Diskussion:Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_in_Deutschland_vorhandener_Dampflokomotiven/Archiv/1#Abschnittsüberschrift

Änderung im Layout

Baureihe und Ordnungsnummer wurden zusammengefasst, da so horizontal weniger Platz benötigt wird. Die Links wurden repariert, so dasss sie auf die jeweilige Baureihe zeigen. Leere Spalten wurden mit nbsp aufgefüllt -- Manfred Roth 18:13, 28. Sep 2005

Welcher Fachmann kann den die Lok mal richtig einordnen?

Danke 84.173.185.116 18:27, 3. Okt 2005 (CEST)

Das ist die 41 018, einer Lok der Baureihe 41. Bei der Umstellung auf die Computer-Nummern verfuhr man in der Regel so, dass der Reichsbahn-Baureihennummer eine 0 vorangestellt und die Ordnungsnummer beibehalten wurde. Letzteres war nur möglich, wenn die Ordnungsnummer (wie bei den meisten BR) dreistellig war. Es gab aber auch vierstellige Ordnungsnummern, entweder um Unterbaureihen zu unterscheiden (01/01.10) oder weil von einer Baureihe sehr viele Maschinen beschafft worden waren. In diesem Fall wurden die Loks auf mehrere Baureihen verteilt (01->001/011/012), so auch die Baureihe 41 (->041/042). Das war möglich, weil die letzten Exemplare der Kriegslok-Baureihe 42 schon lange ausgemustert waren und die Nummer 042 daher frei war.

Ich schlage vor, die Lokomotiven mit ihrer ursprünglichen zweistelligen Baureihenbezeichnung zu sortieren, also wäre 41 018 unter "41" zu finden und nicht unter "042". Begründung: 1. Bei historischen erhaltenen Lokomotiven gibt es (bspw.), im Gegensatz zum Betriebspark der damaligen DB, wieder eine Lok der BR 42 (die eine völlig andere Lokomotive als die BR 41 ist). 2. Die Lokomotiven der DR der DDR wurden nicht in ein solches Schema eingereiht, behielten damals ihre zweistelligen Nummern und würden somit heute in ganz anderen Spalten auftauchen. Zudem ist der Prozentsatz der erhaltenen DR(der DDR)-Lokomotiven bedeutend grösser als solcher der damals bei der DB umnummerierten Maschinen. HeizDampf 14.10.2006 08:09 (MESZ)

vielleicht könnte man das ganze ja kombinieren, die historische Baureihennummer als "Ordnungsnummer" und die Computernummer getrennt aufführen - immerhin gibt es Loks, wie die Ulmer, die sowohl mit der historischen Nummer fahren, als auch mit der Computernummer. JEmand der die Lok dann mit dem "falschen" Schild sieht, würde sie trotzdem zuordnen können ....
Eine weitere Überlegung, die ich gerade in letzter Zeit bei sortieren von bildernhatte - kann man nicht die ganzen 50er und ähnliche "große" Baureihen irgendwie nach Öl/Kohle/Altbau-/Neubaukessel trennen oder diese etwas genauer markieren? --Fox 2005 13:56, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

38 2267

Die recht bekannte P8 vom Museum Dahlhausen die (noch) betriebsfähig ist fehlt.

ist jetzt drin --Fox 2005 22:18, 3. Okt 2006 (CEST)

Selfkantbahn

Im Betrieb des Kleinbahnmuseum Selfkantbahn sind noch ein paar Dampfloks im Einsatz, bin leider kein Experte was die Einsortierung hier angeht, ne Menge Infos gibts auf der Webseite http://www.selfkantbahn.de

Die stehen jetzt drin -- Köhl1 20:10, 31. Aug 2006 (CEST)

Sortierfolge

Wie sollen die Loks jetzt sortiert werden? Normal Aufsteigend, also von 1 - 9999, oder "tabellarisch", dh 100, 1000, 200, 2000 ... Gerade bei den 50ern und den 52ern ist es "etwas" durcheinander ... --Fox 2005 08:46, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dampflok "Füssen"

Ich würde gerne einen Artikel über die Lok schreiben - gibt es empfehlenswerte Vorlagen?

Martin.bergner 12:10, 03. Sep 2006 (CEST)

Fertig!

Martin.bergner 18:42, 27. Feb. 2007 (CEST)[Beantworten]

Modelle?

Wollt ihr auch die Modelle in (unvollständig) VM Nürnberg, VM Karlsruhe usw. erfassen? - empfinde ich als logische Fortsetzung.--SonniWP 17:26, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal irgendwo gelesen, daß es "Modelle" in Nürnberg gibt, kann mir aber nicht so richtig was darunter vorstellen. Hast Du mal einen Link oder kannst genauer beschreiben, was das für Modelle sind? Ich stell mir im Moment etwas in der Kategorie "H0" Modell vor - und das soll hier bestimmt nicht rein, diese Liste ist ja nur für (ehemalige) betriebsfähige Loks, die auch "richtig" gefahren sind - mit Ausnahme der ersten Handvoll Nachbauten .... --Fox 2005 17:39, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
So fern es sich um aufgeschnittene Originale (z.B. 18 427) handelt ja. Angeblich sollen in D über 1200 Dampfloks existieren - was die Liste katastrophal lang machen würde. Über eine Aufteilung in Normalspur und Kleinbahnen wird bereits nachgedacht. Für Nachbaumodelle (Holz/Pappe/Plastik/ nicht 1:1) wäre daher eher der Artikel zum jeweiligen Museum sinnvoll. Eigentlich sollte das, was hier aufgelistet ist, wenigstens ein mal in einem BW unter Dampf gestanden haben. Bei den Aldlern und der Saxoina als "Modell" gibt es Hinweise, das die mal unter Dampf standen oder stehen werden, die Beuth ist mir leider gänzlich unbekannt. --Rolf D. 17:46, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit Modellen dachte ich an die im Maßstab 1:10 im VM N und von der badStB im VM KA - in beiden Museen sind das bei der Ausbildung von Bahnschlossern erstellte Prüfungsabschluß- und Meistermodelle. Ich habe mal im Bestreben alle Loks im VM N zu erfassen einige 100 Bilder von Modellen in Vitrinen aufgenomnen und in KA einige drangehängt, später noch einzelne zB in der Bahnhofsgaststätte im Hbf N entdeckt usw. Der Hakenfuß meiner Fotos liegt großenteils darin, daß Spiegelungen an den Glashauben der Vitrinen den Wert mindern. --SonniWP 18:12, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Infos zu den Modellen sollten in den Artikel zu den Museen. Hier würde ich aber auf eine einzelne Aufzählung der Loks verzichten. Auf den besonderen Stellenwert insbesonders der Nürnberger Sammlung darf natürlich verwiesen werden. In diese Liste sollten nur Original-Lokomotiven im Maßstab 1:1 Liesel 18:58, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

@ Rolf D

Du arbeitest unheimlich fleißig an der Tabelle mit. Wir würden von Dir ja gerne etwas mehr wissen. Dazu könntest Du auf Deiner Benutzerseite ein paar Worte hinterlassen. --SonniWP 15:48, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir nun eine Benutzerseite zugelegt. Danke für die Anregung --Rolf D. 16:16, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Adler

Die Adler ist doch momentan nicht betriebsbereit, oder hat sie Meiningen schon wieder verlassen?

Jau. Der ist wieder in Nürnberg. --Gunnar1m 10:01, 24. Dez. 2007 (CET
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 20:35, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

01 024

Ein Ersatzteilspender für 01 066 - [lt. http://www.bayerisches-eisenbahnmuseum.de BEM] nur noch ein Torso. Bilder konnte ich keine finden. Lok drinlassen? Wie sieht es dann mit den Loks in Falkenberg aus? --Fox 2005 02:53, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Doch ein Bild (von 1997!) hier. Also rausnehmen ... --Fox 2005 08:16, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 20:35, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

03 2295-8

Standort München lt BEM oder Nördlingen ?

lt Museumslok Nördlingen --SonniWP 22:11, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
nur - was stimmt? einerseits sollten die Nördlinger ja wissen, wo ihre Lok ist, andererseits, was soll sie in München? --Fox 2005 02:32, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Weis jemand, ob sie gerade zur Untersuchung/Reparatur in Meiningen ist oder gerade war? Es gibt eine Aufnahme aus Meiningen, sie könnte allerdings auch wegen einer Veranstaltung dort sein ... --Fox 2005 00:05, 5. Sep. 2007 (CEST
egal warum sie in Meinungen war - jetzt fährt sie eindeutig wieder http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/6865/display/16523381.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 20:35, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

17 1055

Standort im BW Dresden Altstadt? IG BW Dresden Altstadt listet die Lok nicht. Wenn nein - wo dann? zumindest 2003 war sie noch rollfähig wie diverse Bilder beweisen

Eigentum VM Dresden Depot Ast DD-Altstadt, aber BSW-Gruppe "pflegt nicht?" ??? --SonniWP 22:21, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist wohl im Besitz des VMD, aber im Eisenbahnmuseum Dresden in Verwahrung. Aufnahmen aus diesem Frühjahr zeigen die Lok http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/273813/kategorie/Deutschland~Dampfloks~BR+17.html in relativ gepflegter Optik.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 20:35, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

41 1182-9 / DRG 41 182 (erledigt)

Weis jemand was zum Verbleib der Lok? Sie wurde oft auf der Saalebahn/Göschwitz fotografiert und sollte als Traditionslok genutzt werden, sie ist derzeit nirgens zu finden. Ist sie verschrottet worden?--Rolf D. 01:42, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lok wurde verschrottet (Ausmusterung am 25.09.1986). --Jens500 20:35, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
andere Quellen sagen Ausmusterung Bw Saalfeld am 08.07.1986, Zerlegung 11/86 im RAW Meiningen. Die DRG betreffend gilt ebenfalls unten geschriebenes.--HeizDampf 20:32, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 20:35, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

44 0623-7 / DRG 44 1623

Die Lok von Herrn Falz stand (Bildnachweis vorhanden) im Jahr 2001 in Jüterbog-Altes Lager, wird aber in Falkenberg scheinbar nicht mehr gesichtet. Es besteht die Vermutung, das die Lok verschrottet wurde. Kann jemand zum Verbleib der Lok nach dem Falkenberg-Umzug etwas sagen?--Rolf D. 02:39, 23. Jul. 2007 (CEST) Hallo Rolf D., Fakt ist, daß die Reste der 44 154 im Herbst 2001 noch aus dem Standort Altes Lager abtransportiert wurden. Bildbeweise hab ich nur mal nur für die 44 154 angehängt (kannste ja wieder löschen ;-) ), liegen aber auch für diese Lok vor. Die DRG betreffend gilt ebenfalls unten geschriebenes.--HeizDampf 20:16, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Lok wurde von mir am 02. April 2007 in Falkenberg gesichtet und fotografiert.--Bf110 18:03, 30. Aug. 2007 (CEST
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 20:35, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

44 1489

Laut der Liste soll sie fahrtüchtig sein, auf http://www.eisenbahnmuseum-heilbronn.de/haupttext_44_1489.html fehlt aber Gestänge und Zylinder, Weitere Infos zur Lok fehlen auf deren Webseite. Wie ist der Status der Lok heute? Sie hatte eine Ölfeuerung, scheint aber nun mit einem Kohletender gekuppelt zu sein - demnach wäre sie heute eine Kohle 44 1489-x, als solche war sie (als Dampfspender) aber wohl nie beschildert, welches Schild trägt sie heute? Bis 1990 war sie noch als 44 0489-3 in Betrieb.--Rolf D. 20:32, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lok ist erst 1990 von Öl zum Dampfspender (Kohle) umgebaut worden (siehe z.B. http://de.geocities.com/rolf126bilder/4415.htm, generell gute Quelle für solche Daten), hat also seitdem die Nr. 44 1489-8 und ist definitiv nicht betriebsfähig. Es gibt nur eine betriebsfähige 44er in Deutschland, die 44 1486 aus Staßfurt. --Jens500 20:47, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 20:35, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

44 2140-0 / DRG 44 140

Die Lok von Herrn Falz stand (Bildnachweis vorhanden) im Jahr 2001 in Jüterbog-Altes Lager, wird aber in Falkenberg scheinbar nicht mehr gesichtet. Es besteht die Vermutung, das die Lok verschrottet wurde. Kann jemand zum Verbleib der Lok nach dem Falkenberg-Umzug etwas sagen?--Rolf D. 02:39, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Lok wurde von mir am 02. April 2007 in Falkenberg gesichtet und fotografiert.--Bf110 17:55, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 20:35, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

44 2154-1 / DRG 44 154

Die Lok von Herrn Falz stand (Bildnachweis vorhanden) im Jahr 2001 in Jüterbog-Altes Lager, wird aber in Falkenberg scheinbar nicht mehr gesichtet. Es besteht die Vermutung, das die Lok verschrottet wurde. Kann jemand zum Verbleib der Lok nach dem Falkenberg-Umzug etwas sagen?--Rolf D. 02:39, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Rolf D.,
Fakt ist, daß die Reste der 44 154 im Herbst 2001 noch aus dem Standort Altes Lager abtransportiert wurden. Beiligend Bildbeweise des bereitgestellten Lokzuges im Bf Altes Lager bei Jüterbog
44 154 als Dsp 2 Anschriften (2001, Bf Altes Lager)
44 154 als Dsp 2 (2001, Bf Altes Lager)
Weiterhin bitte ich zu beachten, daß 44 154 nie eine DRG-Lokomotive war, da die DRG zum Zeitpunkt der Ablieferung 1938 bereits Geschichte war. Dies betrifft auch andere nach dem 10.02.1937 gebaute Lokomotiven. --HeizDampf 20:11, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo HeizDampf, ich benutze hier die Bezeichnung DRG etwas unglücklich. Das stimmt. Mir ging es drum, klar zu stellen um welches Nummernschema es geht, da wir (vor allem wohl ich) damit laufend grade bei den 44ern Durcheinander haben. Wenn die Lok im Lokzug nach Fakenberg war, müsste sie auch angekommen sein. Leider ist die Lok dort bisher nicht nachgewiesen worden. Vielleicht finde ich aber dank deiner Detailaufnahme was. Vielen Dank.--Rolf D. 03:47, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Lok wurde von mir am 02. April 2007 in Falkenberg gesichtet und fotografiert.--Bf110 18:01, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 20:35, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

44 2394-3 / DRG 44 394

Die Lok von Herrn Falz stand (Bildnachweis vorhanden) im Jahr 2001 in Jüterbog-Altes Lager, wird aber in Falkenberg scheinbar nicht mehr gesichtet. Es besteht die Vermutung, das die Lok verschrottet wurde. Kann jemand zum Verbleib der Lok nach dem Falkenberg-Umzug etwas sagen?--Rolf D. 02:39, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es existieren aktuellere Bilder vom 07.03.2004 aus Falkenberg, da hat die Lok also noch existiert. --Jens500 18:14, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok dann ist die Lok beim Umzug zumindest in Falkenberg angekommen. Ich werde sie eintragen, Danke.--Rolf D. 06:06, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 20:35, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

44 264

Drei verschiedene EDV-Nummern ist ein bischen fett!--Gunnar1m 15:25, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist korrigiert--Rolf D. 17:35, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 20:35, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

52 740

(Anfrage hier weil es evtl. mit der 50 2740 weiter unten zusammen hängt) Bei der Eingabe der Lok ist scheinbar ganz übel was schief gegangen. Die Lok wird als 52 740 bzw. 052 740-8 geführt. Meines Wissens hatte die DB keine 52er zur edv Einführung mehr und aus der DB Nr. ergäbe sich eine DRG 50 2740, siehe unten. Ferner ist die Lok als Dampfspeicher Nossen angegeben, für eine DB Lok ein etwas unwahrscheinlicher Verwendungsort. Demnach müsste es also eine DR Lok gewesen sein wenn es eine DRG 52er war - dann kann das auch mit Nossen stimmen, aber nicht mit der DB nr. War es jedoch eine DB Lok, so ist sie falsch einsortiert und gehört zu den 50gern als DRG 50 2740 und war sicher nie in Nossen stationiert. Evtl. also eine eine Doppelnennung. Die DRG 52 740 soll 1981 verschrottet worden sein - es dürfte sich damit also eigentlich um die DRG 050 2740 handeln. Es bliebe noch die Möglichkeit, das die UEF die Lok als DB Lok beschildert hat - allerdings glaub ich das nicht. Der UEF scheint jedenfalls eine 052 740-8 zu gehören. Siehe auch http://www.railfaneurope.net/pix/de/steam/50/50_2740/pix.html --Rolf D. 06:07, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich wohl um 50 2740 der UEF: Die Photounterschrift lautet: "Mit dieser, noch originalen, Beschilderung (Deutsche Reichsbahn, Bw Nossen) lief die 50er die erste Zeit im Albtal." Allerdings wäre dann bei der Herstellerliste wahrscheinlich ein Fehlerm denn die geben das Fahrzeug als in die Schweiz verkauft an, bevor sie nach Ulm lt. UEF "in den Westen überführt" wurde ... Evtl. stammen die Daten von Utecht und der Herstellerdatenbank ja aus der gleichen Quellem und das Fahrzeug ist eine art "Dauerleihgabe"? --Fox 2005 14:21, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wird immer lustiger...
50 2740	Kempten	15.09.1942	*	Abnahme Henschel 26808
50 2740	Wolkowysk	01.01.1943		
50 2740	RBD Königsberg	01.07.1944		
50 2740	Magdeburg-Buckau	01.07.1950		
50 2740	Dresden-Friedrichstadt	01.07.1960		
50 2740	Dresden-Friedrichstadt	01.07.1965		
50 2740	K.-M.-Stadt	15.12.1969		
50 2740	K.-M.-Stadt	31.05.1970		Umzeichnung in 50 2740
50 2740	K.-M.-Stadt	01.06.1970		Umzeichnung aus 50 2740
50 2740	K.-M.-Stadt	31.12.1977		
50 2740	K.-M.-Stadt	31.12.1978		
50 2740	K.-M.-Stadt	31.12.1979		
50 2740	K.-M.-Stadt	20.10.1988		Ausgemustert
50 2740	Busenbach	01.01.2000		Privatbesitz, UEF Busenbach

Das ist der Loklauf laut Rolf Wiso DB - demnach ist es tatsächlich eine DR Lok 50 2740-4 und sie fährt heute als DB Lok "falsch" beschildert rum. Eine 052 740-8 gab es zudem im aktiven DB bestand nie, die DB Nr. ist eine pure Erfindung. Ok dann können wir die DRG 52 740 entfernen und Daten bei der DRG 50 2740 ergänzen und auf eine nachträglich gepfuschte DB Nr. hinweisen? Der Privatkäufer aus der Schweiz hat die Lok scheinbar sofort nach Ankauf bei der UEF unter gestellt. In der Datenbank bei lokomotive.de finde ich "->20.10.88 verk. an privat /Schweiz, (->'88 UEF/L)". Einwände?--Rolf D. 16:10, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei der UEF ist es wohl üblich, die Fahrzeuge je nach Lust und Laune oder Kundenwunsch mit DRG, DR oder DB beschilderung zu fahren - siehe auch die 01 1066, daher denke ich sollten wir uns hier nicht auf "DB EDV Nummer" versteifen - sondern es eher als Dekoelement sehen ... --Fox 2005 16:45, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 20:35, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

50 2740

lt. Museumslok in Privatbesitz? Bei den UEF keine Angaben ...--Fox 2005 23:59, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 20:35, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

50 3652

Die Lok wird Herrn Falz zugeschrieben, es gibt jedoch kein Foto oder ähnliche Hinweise. Auch der Verbleib in Falkenberg oder Hermeskeil ist ungeklärt. Hat jemand Infos?--Rolf D. 21:06, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Lok wurde von mir am 02. April 2007 in Falkenberg gesichtet und fotografiert.--Bf110 17:57, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 20:35, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

52 6666

steht in Berlin - aber wo? DTM? --Fox 2005 03:00, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Erledigt, im BW Schöneweide wie auch 74 1230, die ich noch in die Liste einfügen werde.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 20:35, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

52 8036

Die Lok wird Herrn Falz zugeschrieben, es gibt jedoch kein Foto oder ähnliche Hinweise. Auch der Verbleib in Falkenberg oder Hermeskeil ist ungeklärt. Hat jemand Infos?--Rolf D. 21:02, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Lok wurde von mir am 02. April 2007 in Falkenberg gesichtet und fotografiert.--Bf110 18:15, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 20:35, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

52 8157

Die Lok wird Herrn Falz zugeschrieben, es gibt jedoch kein Foto oder ähnliche Hinweise. Auch der Verbleib in Falkenberg oder Hermeskeil ist ungeklärt. Hat jemand Infos?--Rolf D. 21:02, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Lok wurde von mir am 02. April 2007 in Falkenberg gesichtet und fotografiert.--Bf110 17:59, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 20:35, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

55 2204

Laut der Webseite vom EM Da-Kranichstein http://www.museumsbahn.de/exponate.htm ist die Lok eine: Hanomag 6721 von 1913, beschriftet als 4981 Mainz, bis 1987 ex TCDD (44.079), bis 1917 KPEV G 8 "Münster 4981" Laut anderer Quellen (www.lokomotive.de, Rolf Wiso)ist sie aber eine: Hanomag 672_0_ von 1913, "Münster 498_0_" Auf http://www.museumslok.de/Denkmal/Dampf2a.htm steht sie als "Münster 4981" Auf http://www.werkbahn.de/eisenbahn/lokbau/museum/pres_hanomag.htm steht sie unter der Werknummer 6721 aber ohne DRG NR., Rest stimmt. Ich tendiere daher eher zu den Angaben auf der Webseite vom EM Da-Kranichstein. Besser am Eigentümer falsch abgeschrieben als an 2. und 3. Quellen.. nur der Ausschnitt auf den Rolf Wiso Seiten sieht bis auf den Datensatz "55 2204 Darmstadt 01.01.1900 EM Darmstadt" schon irgendwie plausibel aus... was tun?

Münster 4978		31.12.1913	?, Abnahme Hanomag 6718
Münster 4978		31.12.1925	vor 25 Ausgemustert
Münster 4979		31.12.1913	?, Abnahme Hanomag 6719
Münster 4979		31.12.1925	vor 25 Ausgemustert
55 2204	Darmstadt	01.01.1900	EM Darmstadt
Münster 4980		31.12.1913	?, Abnahme Hanomag 6720
Münster 4980		31.12.1924	Umzeichnung in 55 2204
55 2204		01.01.1925	Umzeichnung aus Münster 4980
55 2204		01.01.1925	Übernahme DRG, ex preuß. G 8
55 2204	Osnabrück Rbf	31.10.1925	
55 2204	Neustettin	15.02.1932	
55 2204	Siegen	01.07.1950	
55 2204	ED Wuppertal	18.10.1954	Ausgemustert

--Rolf D. 07:44, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 20:35, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

91 xxxx / 7318 Saarbrücken

vorerst nicht in die Liste - lt. Bild doch arg ramponiert und zerlegt ... --Fox 2005 03:27, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 20:35, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

99 1771-7

Diese Lok fährt seit 14.12.08 auf der Weisseritztalbahn, habe deshalb betriebsfähig in "Ja" geändert. Siehe auch [1]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 20:35, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Museen, Vereine, Eigentümer, Strecken und Standorte (Generell)

Allgemeines Verlinkungsmuster.
Wenn möglich, in der Spalte Standort bitte mit dem tatsächlichen Standort (Stadt) mit verlinken und Namen ggf. sinnig abkürzen. Es sollte möglich sein, eine Lok anhand ihrer Beschreibung einem festen Standort zuordnen zu können um Doppeldeutigkeiten in Abkürzungen zu vermeiden. Doppelnennungen/Links sollten ebenfalls vermieden werden und sind nur bei z.B. unterschiedlichen Standorten in Bezug auf Eigentümer oder Betreiber sinnvoll.
Loks werden manchmal bei anderen Vereinen untergestellt bzw. dauerhaft vermietet, das Feld Betreiber Strecke hat dazu eine gewisse variable Bedeutung.
Als Beispiel:
Der erste Alder gehört der DB AG, steht eigentlich im VM Nürnberg, ich muss aber nach Meiningen, fahren um ihn sehen zu können weil er dort für längere Zeit in Aufarbeitung ist. Wenn er wieder im VM Nürnberg steht, kann das im Feld Standort mit VM Nürnberg vermerkt werden und Betreiber Strecke bleibt frei. Würde der Adler als Lok auf dem Hindenburgdamm im Museumsverkehr regelmässig eingesetzt, würde man das ebenfalls bei Betreiber Strecke mit [[Hindenburgdamm]] vermerken - für einmalige/unregelmässige Fahrten lohnt sich der Aufwand jedoch nicht, daher sollte aus dem Standort immer ersichtlich sein, wo man die Lok üblicher Weise sehen kann. Im Beispiel mit dem Adler auf dem Hindenburgdamm wäre Standort VM Nürnberg aber falsch, da er sicherlich in Norddeutschland abgestellt wäre und man ihn nicht für jede Fahrt aus Nürnberg überführt. Man führe also vergeblich nach Nürnberg. Besser wäre daherin dem Fall: Betreiber Strecke VM Nürnberg, Hindenburgdamm Standort BW HH-Altona. Würde der auf dem Hindenburgdamm dauerhaft eingesetzte Adler auch durch die Betriebssportgruppe des BW HH-Altona restauriert und betrieben, würde der Hinweis auf das VM Nürnberg entfallen. Eigentlich sind die 3 Felder ganz einfach zu umschreiben: Wem gehört sie, wer kümmert sich drum (mit Hinweis auf Einsatz) und wo kann ich sie jetzt abgestellt sehen. Feld Betreiber Strecke ist also nur nötig, wenn Feld Standort den Verbleib der Lok nicht genügend beschreibt.

Listenanfang wieder entfernt - > siehe unten. --Rolf D. 14:02, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich find die Idee sehr sinnvoll und hab mal angefangen Orte hier als Kopiermuster anzulegen. Hinter die ganzen BW kann man - wenn die einzelnen Artikel mal nicht mehr rot sind - überall ja noch den BW Artikel verlinken .... --Fox 2005 20:16, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: BW und Bw sind zweierlei. Während die Abkürzung BW für Bundeswehr steht, wäre Bw, also kleines "W" für Bahnbetriebswerk richtig. Das war und ist z.B. so an allen deutschen Lokschildern angeschrieben. Mittlerweile gibt es auch einige Bw mit eigener Seite. Z.B. (Tattaaaa! :-)) das Bw Eisenach aus meiner Feder. Da wäre es m.E. schlauer direkt dahin zu verlinken. ODER ?? HeizDampf 07:39, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
   :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 21:25, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Neuschöpfungen Zusammengesetzte Musseumslinks

Es gab viele Vorlagen wo der Standort aus getrennten VM und Ortslinks zusammengesetzt war. Die kamen mir reichlich komisch vor. Bei einigen hatte ich bereits vorher Links der Bauart VM D also Zusammensetzungen aus VM und Ort entdeckt und das System dann ausgebaut. Die Außenstelle Halle habe ich dann ad hoc erfunden. Mit den getrennten Links auf VM und Orte kam ich sehr ins schleudern; aber da ich schon kombinierte angefaßt hatte, fühlte ich mich mit denen auf der sicheren Seite. --SonniWP 20:37, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Spalte Standort müsste bei den 1435mm Loks von den Kopiervorlagen her komplett angepasst sein (BR 99 und abwärts fehlt mein ich noch), da war Rolf D. heute nacht dran, die Kopiervorlagen für die Spalte Eigentümer bin ich grad am vorbereiten (s.o. Tabelle, über die man aber gerne noch diskutieren kann ....) und bei Betreiber Strecke müssen erst mal Infos rein, das kann man ja per Kopiervorlage zum Schluß angleichen, damit alle Links parallel laufen :-) LG --Fox 2005 20:44, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe SEM in SEH umgeändert, weil SEM eine Doppelung ist (Sächsisch, Süddeutsch), und das Süddeutsche Eisenbahnmuseum Heilbronn sich selber SEH abkürzt.--Köhl1 10:01, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
   :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 21:28, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Standorte UEF

UEF - Albtal/Ettlingen. lt. Ettlingen - Dampflok-Nostalgie stehen die Fahrzeuge "in der Nähe von Ettlingen in Hallen" - ein BW? Oder wo? --Fox 2005 00:37, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ehemalige Güterumschlaghalle Busenbach --SonniWP 05:32, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
   :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 21:26, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Halle

Laut Web-Server der DB Homepage des Verkehrsmuseums Nürnberg ist das BW Halle Außenstelle - Tabellenzeile oben eingefügt, Tabellenwerte bitte nach euren Regeln einpassen. --SonniWP 10:25, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

HAst Du Infos ob Halle (Saale) zugänglich ist? Die DB hatja mehrere nichtzugängiches Depots 8u.a. für einen Teil der Nürnberger Brandloks, die ja in Lichtenfels stehen sollen. Wenn Halle zugänglich ist - prima - noch ein einzutragendes Museum ^^ - für ne Fahrzeugliste wäre ich auch nicht undankbar, (falls Du nicht selber nachtragen magst) - die DB Seiten sind für mich nämlich ein bischen undurchsichtig .... LG --Fox 2005 18:53, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
In Halle steht 41 1185 mit Angaben Reko-Lok aber ohne Kontrollziffer. Baujahr 1939 MBG K ohne DRG Nummer. Wo krieg ich die restlichen Daten? --SonniWP 20:58, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn vorhanden, Besitzer Seite, dann mal Lokhersteller durchforsten (per Alphabetischem Index, dann im Hersteller auf Museum klicken), dann Museumslok (achtung, nicht immer aktuell, aber ein Einstieg), Steam hilft auch manchmal, Rolf Wiso ist auch gut, gerade für Lebensläufe, Reichsbahndampflok für die 50er/52.er? Sehr brauchbar sind - gerade wenn man nicht "mal eben hinfahren" oder Bekannten Bescheid geben kann :-D - zum Nachguggen Photoseiten. Was aufgefallen ist - viele Seiten im Internet schreiben blind voneinander ab (daher gibts oft arg veraltet Infos) - daher immer schauen, daß man die Urquelle finet - wenns geht von 2. Seite bestätigt. Kurz gesagt - leider - viel Recherche. Im Notfall - Mut zur Lücke und wenn die Liste so ziemlich steht, alle Museen einmal anschreiben. hier hab ich mal angefangen "Unklares" zu sammeln. Ich wünsch dir viel Erfolg beim "wühlen".
Aso, am besten die Quelle im Bemerkungsfeld eintragen, damit man später weis, wo man nachforschen kann .... (vergess ich selber auch oft) LG --Fox 2005 21:53, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 21:48, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

BW Standort uä

Bei 01 1100 ist [[BW]] [[Neumünster]] vorgegeben. Müssen solche Angaben nicht auf ein Lemma verweisen wie in anderen Fällen [[Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen|EM]] [[Bochum]], das den Standort genauer spezifisiert - ein Bw ist mir zu unspezifisch. --SonniWP 22:31, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo SonniWP, [[Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen|EM]] [[Bochum]] ist mir natürlich 10 mal lieber als [[BW]] [[Neumünster]], nur gibt es im Wiki ein gewisses durcheinander bzw. unscharfe Festlegungen und zum anderen fehlen mir/uns da auch einfach Informationen. Ich kann schlecht Beiträge zu einem BW schreiben, daß ich nicht kenne, die Artikel bräuchten wir aber um darauf verlinken können. Siehe Prora - da hast du ja dann was angelegt und ich habe es dann noch kategorisiert. Zunächst gibt es aber eine Liste von BWs im Wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bahnbetriebswerke_in_Deutschland Es wäre schön wenn man nur darauf verlinken müsste - dazu müssten die Museen aber ihre Seiten auch dort ablegen, was oft nicht passiert ist. Siehe Bw Dieringhausen / [[Eisenbahnmuseum Dieringhausen|EM]] [[Dieringhausen]]. Ggf. müssten auf die BW-Liste Weiterleitungen zu den Vereinsartikeln angelegt werden - sofern es denn Vereinsseiten gibt. Ausserdem gibt es genügend Museen, die nicht in einem BW ansässig sind. Für das BW Krefeld habe ich z.B. zuletzt eine Seite gefunden und entsprechend geändert. So lange es aber keine Artikel zu den BW's oder Museen gibt, sollten die Loks wenigstens unter der Stadt zu finden sein. [[BW]] [[Neumünster]] ist nur eine Notlösung da in BW Neumünster nichts steht und ich auch keine weitere Seite über den Verein/BW im Wiki fand. Wenn Du jedoch solche Hinweise hast, stell sie hier rein, ich ändere dann entsprechend die Standortliste hier und entsprechend auch die Lokliste. Fox 2005 wird - soweit möglich - demächst auch Vereine anschreiben und entsprechende Fragen zu klären versuchen. Siehe auch Link für BW Bochum-Dahlhausen. Es wären also auch da umfangreiche Korrekturen nötig. --Rolf D. 16:26, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 21:49, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Welche EDV-Loknummern?

Es sollte festgelegt werden, welche Nummer bei EDV-Nr. reingeschrieben werden soll. Bei DR-Loks, welche auf Öl umgebaut wurden, wurde die Tausenderstelle eine 0, beim Rückbau auf Kohle wurde daraus später z.B. eine 1 oder 2 (und damit auch geänderte Prüfziffer). Zur Zeit steht die eine Nr. in der EDV-Spalte, die andere sehr oft unter Bemerkungen, das verwirrt. Dann haben einige Loks nur buchungsmäßig eine EDV-Nummer erhalten, sind damit aber nie gefahren, da schon z. Sollen die trotzdem die EDV-Nr. bekommen? Mein Vorschlag wäre, falls die Lok zum Zeitpunkt der Umstellung buchmäßig eine EDV-Nummer erhalten hat, diese einzutragen, egal, ob die sich später nochmal geändert hat oder die Lok damit gefahren ist. --Jens500 18:26, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Problem schlagen wir uns seid anbeginn der Pflege der Seite rum... Mein/Unser Ansatz war bisher, in der Betriebsnr. die Nummer anzugeben, mit der die Lok in Betrieb ging. Das ist meist die DRG NR. manchmal aber auch die RekoNr. (wie z.B. bei den 50.35) dort steht die Ur-nr. als "ex" drin. Die EDV Nr. sollte eigentlich die sein, die _bei Einführung der EDV_ an die Lok vergeben wurde. Das ist aber nicht sauber durchgezogen worden. Alle weiteren "Zwischennummern" incl. der aktuellen Beschilderung (falls abweichend) sollte als Provisorium erst mal in den Bemerkungen stehen. Auch um aus dem Provisorium eine richtige Lösung zu bauen habe ich vorhin einen Vorschlag gepostet. Damit würden die Zwischennummern z.B. in die Portraitseiten rutschen und könnten dort verständlich erläutert werden. Eine 100%ige Lösung ist mir dazu auch noch nicht eingefallen. Die Idee war mal, das man eine Lok sieht, sie in wiki eingibt und dann gefunden wird - egal welche "Version" man verwendet. Aber auch die nbsp's in den Loknummern verhindern eine Suche... das ist eigentlich alles noch suboptimal gelöst. Bevor hier Tabellenumbau-Aktionismus ausbricht, sollten jedoch erst mal weitere Daten zusammen getragen werden. Schmeiss daher die Nummern baw. am besten ins Bemerkungsfeld, irgendwann wartet da noch eine große Baustelle...so mach ich es zumindest derzeit. --Rolf D. 18:59, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm - ich tendiere zur "letzten offiziellen" - einfach aus dem Grund, daß man eine Lok mit ner EDV Nummer sieht, die hier ind der liste per scrollen sucht, und damit findet. Und ich hoffe einfach, daß (in den meisten Fällen) die EDV Nummer einer herumfahrenden Lok, die ist, die sie als letztes getragen hat .... Auch wenn ich weis, daß es Ausnahmen gibt - bis hin zu FAntasienummern ... Nummern, die sich durch Umbauten (das berühmte Kohle/Öl/Kohle) quasi "erledigt" haben, sollten in die Bemerkungen - damit man zb auch "alte" Fotos oder Berichte zuordnen kann--Fox 2005 19:08, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also Grundsätzlich sollte klar sein: Es macht wenig Sinn, wenn wir die Loknummern/Edv Nummern umstellen so das es zwar laut Nummernschema stimmt, die Loks aber net mehr gefunden werden...weil sie z.B. anders beschildert sind. Und wie mann sieht, ist das ein wirklich nicht grade einfaches Thema ^^ ;) Übrigens sind viele Loks der DR 1992 mit DB nummern ausser Betrieb gegangen. Damit sind sie aber kaum noch als DR/DB Loks zu trennen... um noch eins drauf zu legen :) Ich bin gespannt, welche Lösung sich abzeichent. :)--Rolf D. 19:16, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meine Meinung - die Loks bekommen die EDV Nummern wie folgt:
  • aktuelle Beschilderung (egal ob "richtig" oder "falsch")
  • letzte bekannte vergebene EDV Nummer vor der Ausmusterung bei DB oder DR, alternativ vor dem Ende der DR
falls irgendein Verein, die Lok später um- oder zurückbauen ließ, wird die EDV Nummer nicht "theoretisch" angeglichen - sonst müsste man aus dem gleichen Grund ja auch die Länderbahnlok umtaufen - von Posen 3782 in (zb) Cöln 1, weils die erste (und einzige) fahrende Länderbahnlok im Gebiet der ehemaligen Direktion Cöln wäre ... Allerdingssollten die Numern an sich schon stimmen - also die sein, die wirklich am Ende auf den Loks draufstehen oder standen, bzw an sie vergeben wurden. --Fox 2005 21:55, 3. Aug. 2007 (CEST) (05:47, 25. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Disussion erst mal ins Archiv verschoben ..... -- Fox 2005 21:46, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 21:46, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Länderbahnloks ...

... fehlen übrigens vollständig in der Liste, also Loks, die keine Reichsbahn-Nummer mehr erhalten haben. Es werden sicher vergleichweise wenige sein, die überlebt haben, obwohl sie schon vor der Reichsbahnzeit ausgemustert wurden, aber es gibt welche. So steht z.B. im DTM in Berlin eine Preußische T 0. --Fritz @ 23:35, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt ja so nicht. Die meisten erhaltenen Loks haben eben eine DRG Nummer bekommen. Genannt sei auch die Badenia 28 oder die B IX mit Baureihe 34.742-744 ... ausserdem steht es dir frei, ebenfalls Loks einzutragen :) --Rolf D. 00:08, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lies nochmal genau, was ich geschrieben habe! Ich meine ja gerade die (wenigen), die nicht mehr zur Reichsbahn gekommen sind! - Zur T 0 fehlen mir im Moment die Daten, so daß ich sie nicht eintragen will. --Fritz @ 02:23, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
So.. auf besonderen Wunsch eine Pr. T0 Liste_der_in_Deutschland_vorhandenen_Dampflokomotiven#Normalspur_/_1435 mm aktuell letzte Lok :) ... is ja nicht so als würden wir die verbummeln :) Jeder Hinweis ist willkommen. --Rolf D. 05:45, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
<haarspaltermodus an> Wobei dir pr. T0 keine Privatbahnlok ist.<haarspaltermodus aus>--Gunnar1m 11:23, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
naja die längste Zeit am Stück verbrachte die Lok wohl bei der Zuckerfabrik... also ist sie da schon durchaus richtig einsortiert.--Rolf D. 15:04, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
So sortieren wir aber nicht ein.--Gunnar1m 15:17, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht? Hm.. Ich würde mal sagen, dann wären 80-95% aller Loks in Privat/1435mm "falsch" einsortiert ...und man müsste erst ein neues Schema entwickeln um eine Hand voll Loks neu zu sortieren... vielleicht ist das was für lange Winterabende... vorerst müssen wir aber erst mal noch ca. 300 Loks finden und eintragen.--Rolf D. 17:19, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

<haare und wogen wieder glätt modus an> Ich hab jetzt noch kein bissel nachgeguggt, muß ich zugeben, aber entweder in die BR, in die die T0 einsortiert wurden (falls erfolgt), oder wir müssen noch ein länderbahnschema unten anhängen und das aufdröseln .... weil sie als Industrielok zu klassiifizieren - das find ich auch nicht so passend ... --Fox 2005 19:46, 3. Aug. 2007 (CEST) Schlagt mich, aber die Liste "krankt" an dem gleichen Problem wie die Lokartikel vor der Einführung der aktuellen Namenskonvention. Sie ist "reichs-/bundesbahnlastig", d.h. auch Länderbahnloks laufen unter der Reichsbahnnummer, selbst wenn sie diese - wie z.B. die Bayerische S 2/6 - nie getragen haben. Das geht gut, solange die Loks noch Reichsbahnnummern erhalten haben, aber es geht schief, sobald Loks wie die T0 dazukommen (oder auch die Badenia). Bei den Namenskonventionen haben wir uns darauf geeinigt, die erste (älteste) Bezeichnung heranzuziehen. In dieser Liste ist das allerdings weniger sinnvoll, weil einzelne Loks enthalten sind, die ja bestimmte Nummern tragen, die oft nicht ihre ursprünglichen Nummern sind. Versteht diesen Beitrag also bitte nicht als Kritik, sondern als Denkansatz. Eine wirklich gute Idee habe ich auch noch nicht. --Fritz @ 20:09, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem "kranken" ist (leider) nix neues .... Ich denk immer an den armen Laien, der ne Lok finden soll. Wenn schon die Fachleute keine Lösung haben? .... Und geschlagen wird hier keiner - wo kämen wir dann denn hin ....
Die DB/DR- Lastigkeit kommt einfach daher, daß es mit dem Nummernschema ein System gibt, mittels dessen man einen Großteil der Fahrzeuge katalogisieren kann. Die Länderbahnbezeichnungen sind (meistens) ja im Einleitungssatz ausgeschrieben oder dorthin verlinkt. Ich tendiere immer mehr dazu, oben zwischen die Sonderfahrzeuge und die DR Nummerierung eine Länderbahnliste für die nicht ins Nummernschema übernommenen Länderbahnbaureihen einzufügen ... und die evtl. nach den Direktionen alphabetisch jeweils zu sortieren (So viele können das ja nicht mehr sein, die ohne Nummer existieren *hoff*)
Wichtig ist m.E. nach, daß man jedes Fahrzeug anhand seiner heutigen Beschriftung irgendwie sofort findet - und sich nicht erst ewig mit dem NAmenssystemen der verschiedenen Bahnen beschäftigen muß ....--Fox 2005 22:05, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also eine Tabelle "Länderbahn" einzurichten und dort "vagabundierende" Loks einzusortieren finde ich nicht falsch - es kann aber nicht sein, das z.B. Loks aus der bekannten BR 18 (bay. S3/6) nicht mehr unter der BR 18 auftauchen sondern nur noch unter "Länderbahn". Zweck der Tabelle ist auch weniger die korrekte historische Bezeichnung / Auflistung einzelner Loks (das sollte imho in erster Linie in den Artikeln zu den Loks passieren) als viel mehr die tatsächliche Auflistung und identifizierbarkeit aller Loks um dann ggf. erklärende Artikel zu den Loks zu finden (das Thema ist noch garnicht ausgebaut). Das die Liste damit DB/DR-Lastig wird, mag sein, entspricht aber z.B. dem Nummerierungsplänen der DRG von 1925. Wenn wir versuchen, die Liste zu einer eierlegenden Wollmilchsau umzugestalten, werden wir uns verzetteln - vor allem da wir derzeit noch nicht mal annähernd alle Loks haben. Ich hab auch keine wirkliche Idee zu dem Problem aber ich weiß zumindest was ich nicht will. Ist ja auch schon mal was. :) --Rolf D. 22:42, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ich hab mir die Liste beim überarbeiten mal auf deinen Vorschlag mit der ersten Nummer hin angesehen, FritzG ... und ihn streng genommen. Wir müssten die ganze BR 55 bis 58, BR 74 bis 78 sowie die BR 89 bis 98 auflösen .. incl. der BR38 sowie die Baureihen 15, 17, 18 und 19 und diese dann als Länderbahnloks (vermutlich nach KED ? nach Typen sind sie ja schon weitestgehend sortiert) neu eingliedern. Alles Loks die zu DRG Zeiten nicht mehr gebaut wurden und daher eigentlich alle eine Länderbahn Nummer haben müssten. Und das betrifft jetzt nur die Loks mit DRG Nummer! Klar wäre die Liste dann nicht mehr so DRG-Lastig.. aber wer will da noch eine Lok (ausser vielleicht die 52.80er oder 44er) finden? Dein Vorschlag ist also nur maximal auf die Länderbahnloks OHNE DRG-Nr. anwendbar. Und wie Fox 2005 schon ausführte, in den jeweiligen Baureihen sind die Länderbahntypen und bei den Loks soweit bekannt auch die Länderbahn Nummer genannt. Noch weniger DRG lastig geht kaum. Auch eine weitere Spalte "Länderbahn Nummer" neben der DRG und EDV Nr. kriegen wir aus Platzgründen nicht unter - so lange nicht andere Felder z.B. in Lokportraitseiten verschwinden. Zudem sind bisher nur max. 15-20% Länderbahnloks, represäntieren aber 50% der Baureihen (beides grob geschätzt). Und obendrein wurden einige Länderbahnloks auch schon zu Länderbahnzeiten umnummeriert oder anderen KED's zugeteilt... wie will man das alles berücksichtigen? Egal wie ich es betrachte, ich kriege da keine Linie rein.--Rolf D. 08:45, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke mal, daß Nummernschema der DRG ist schon nicht schlecht. Es fehlt aber noch die Überschrift: Liste_der_in_Deutschland_vorhandenen_Dampflokomotiven#Loks die da nicht reinpassen. Gruß--Gunnar1m 10:52, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mir unsere Tabelle jetzt mal im wachen Zustand angeschaut und sehe mit den Länderbahnloks eigentlich nur folgende Möglichkeiten:
  • Untertitel Überschrift: Liste_der_in_Deutschland_vorhandenen_Dampflokomotiven#Länderbahnen, dort einen Einleitungstext, der darauf hinweist, das man hier alle Fahrzeuge der Länderbahnen findet, die nie eine DRG Nummer bekommen haben. Die fahrzeuge in dieser Tabelle dann erst mal nach Namen und Nummer sortieren, so daß man später evtl. die einzelnen Direktionen splitten kann. Oder nach Baureihe und die dann später splitten (was dem "System" der DRG Nummerierung ähneln würde). Vorteil hier wäre, daß diese Methode "relativ einfach" zu bewerkstelligen wäre, Nachteil - m.E. mach nicht sooooo ordentlich und es besteht die Gefahr, das Fahrzeuge wie z.B P38 die weieder mit Preußischer Beschilderung fahren dann einmal in der BR 38 zu finden sind und einmal unter Länderbahn P38. irgendwie auch nicht das wahre ...
KED
Nr.
Länderbahn-
baureihe
Baujahr Hersteller
Fabriknummer
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort DRG-Nr.
geplant
Bemerkungen betriebs-
fähig
Cöln
3782
T0 1910 Hartmann
3387
DB AG SEM SEM C-Hilbersdorf 17 001 Sächsische XII H2, Sächsische 656 bzw. 3656, DB 088 386-8 Museumslok
  • Kompletter Umbau der Tabelle wie folgt: doe Spalte DB AG 088 komplett weg (ich würde mich dann auch schweren Herzens von meiner Idee veraschieden, hier Monat und Jahr der letzten bzw alktuellen Frist einzutragen). Zwischen EDV-nummer und Hersteller/Werkstück eine neue Spalte wieder einfügen mit zweizeiliger Belegung aus ORT und Nummer. Vorteil: die Länderbahnnumer würde bei vielen Fahrzeugen nicht in den Bemerkungen verschwinden. NAchteil: SEHR viel Umarbeitung und die alten Preussen haben immer noch keine eigene Baureihentabelle.
Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
KED-
Nr.
Baujahr Hersteller
Fabriknummer
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort Bemerkungen betriebs-
fähig
38 205 38 5205-0 Cöln
3782
1910 Hartmann
3387
DB AG SEM SEM C-Hilbersdorf Sächsische XII H2, Sächsische 656 bzw. 3656, DB 088 386-8 Museumslok
alternativ
Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
KED-
nr.
Länderbahn-
baureihe
Hersteller
Fabriknummer
Baujahr
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort Bemerkungen betriebs-
fähig
38 205 38 5205-0 Cöln
3782
T0 Hartmann
3387
1910
DB AG SEM SEM C-Hilbersdorf Sächsische XII H2, Sächsische 656 bzw. 3656, DB 088 386-8 Museumslok
Weis jemand ob so ein Umbau mit nem Bot zu machen wäre?
Gunnar1m, die Überschrift gabs beim Umbau der Tabelle mal "Loks, die (noch) nicht eingeordnet sind" - Arbeitstitel "Wühlkiste" *ggg --Fox 2005 11:52, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Vorschlag von Gunnar1m mit Liste...#noch_nicht_zugeordnet finde ich vor allem aus dem Grund gut, das damit auch noch nicht recherchierte Loks schon mal vorgemerkt werden können, sollte aber auch keine Dauerlösung zum unterbringen von Loks sein. Loks wie die T0 gehören imho in eine Tabelle Liste...#Länderbahn_ohne_DRG_Nr. damit eindeutig klar ist, das z.B: die P8 (38 2460) als Posen 2455 beschildert NICHT aus der BR38 in die Länderbahnen diffundiert (wie fox 2005 schon ansprach). Der Tabellenumbau wie von Fox 2005 am Beispiel gezeigt, würde imho viel Arbeit und wenig Nutzen bedeuten, da es wie gesagt eben nicht die Masse an Loks, sondern nur die Masse an Baureihen betreffen würde und alle benötigten Infos bereits da sind. Die 088 Spalte aufzulösen oder für die HU umzunutzen finde ich ebenfalls nicht falsch. Die 088er nimmt meist ungenutzt zu viel Platz ein - das mache ich aber gern, ich hab die ja auch verbrochen. Das Baujahr über dem Hersteller (und nicht drunter wie im Beispiel, wegen Verwechselungsgefahr mit der WerkNr.) wäre auch noch eine Möglichkeit, Platz zu sparen. Allerdings werden dann alle Einträge 3-Zeilig und die Liste damit noch mal um 10km länger.--Rolf D. 15:59, 4. Aug. 2007 (CEST) (05:47, 25. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

ich schieb die Diskussion (vorerst) mal ins Archiv - wenn wir sie wieder brauchen, wissen wir ja wo sie ist :-D -- Fox 2005 21:44, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 21:44, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Konzept für Artikel zu Museen

Ich habe Benutzer:SonniWP/EMDierhsn und Benutzer:SonniWP/EMDierhsn#Museumsleitung nach dem Schema wie ich mir vorgestellt habe, so konstruiert, dass Artikel und der dort hinein weisende Unterkapitellink ein Schema für Eisenbahnmuseen beschreibende Artikel ergeben, nach dem die in der Dampflokliste in der Tabelle aufgezählten Museen konstruiert werden können. Wenn abweichende Trägervereinkonstruktionen existieren, können natürlich wie bisher getrennte Artikel für Verein und Museum erzeugt werden. während hier konzeptuell zu jedem Artikel ein REDIRECT auf Artikel#Museumsleitung den Trägerverein erreicht. --sonniWP 23:26, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion zu dem lokalen Artikel enthält die Geschichte des Artikels. --sonniWP 23:34, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich muß man mehrere Punkte irgendwie in die Liste einbauen:
  • Link auf das Museum als Institution [[Eisenbahnmuseum Musterstadt]]
  • Link auf das BW als Gebäude [[BW Musterstadt]]
  • Link auf den Fahrzeugbetreiber (EVU?)/Besitzer [[Eisenbahnverkehrsunternehmen Eisenbahmuseum Musterstadt]]/[[Eisenbahnfreunde Musterstadt]], bei Privatleuten entfällt ja die Verlinkung auf den Besitzer (ausser wir finden evtl. einen besonderen Sammler, der einen eigenen Artikel wert ist ...
obiges Beispiel ist nicht so weit hergeholt - in der Art scheint die Aufgabenteilung (Haftungsteilung?) öfters abzulaufen ... --Fox 2005 18:54, 6. Okt. 2007 (CEST) (05:47, 25. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
   :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 21:29, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellen im Artikel

Bin nach längerer Abwesenheit wieder da :-). Und hab festgestellt, das wer angefangen hat Quellen einzufügen, was ich vom Prinzip her richtig gut finde. Aber direkt eine Fragen dazu: Die bestehenden Quellen weisen alle auf die gleiche Seite - kann man sowas nicht zusammenfassen? Ich stell mir nur grad vor, wie lang die Quellenliste wird, wenn man zu jedem Fahrzeug eine eigenen Quelllink angibt... Wäre es nicht übersichtlicher, bestimmte Seiten wie utecht.de, Werkbahn.de etc. unten als "Generalquelle" einzutragen und beim Fahrzeug selber einen Quellvemerk, wenn man Quellen hat, die andere oder zusätzliche Informationen haben? --Fox 2005 09:17, 10. Jan. 2008 (CET) (05:47, 25. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

   :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 21:30, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

44 424

Kann die Infos einer IP jemand bestätigen, dann sollten wir die Lok löschen. Gruß--Gunnar1m 16:21, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bis zum Nachweis des Gegenteils gelöscht. Gruß--Gunnar1m 14:08, 13. Jun. 2008 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Fox 2005 (Diskussion | Beiträge) 05:47, 25. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 21:37, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

"Falkenberg"

Liebe Leut, es ist niemandem geholfen, wenn nur auf Allerweltsnamen wie "Falkenberg" verlinkt wird, wo man dann auf riesigen BKL-Seiten rauskommt. Hab es daher entsprechend geändert. --Dionysos1988 03:54, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 21:42, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

BR 23 DB

Wie kann es sein, dass die bei Jung gebauten 23 019 und 23 029 dieselbe Fabriknummer 11474 erhalten haben sollen? --Menrathu

Vielleicht hat der Lehrling an der zweiten Lok ein falsches Schild angebracht? Oder ein Büroangestellter hat eine falsche Karteikarte augestellt? Oder bei Wikipedia hat sich ein Fehler eingeschlichen. Gruß--Gunnar1m 17:08, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 21:40, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Werklok am Bahnhof Weinheim (Bergstr)

Am Bahnhof Weinheim (Bergstr) steht auf dem Gelände der Fa. Freudenberg eine öffentlich zugängliche Dampflok, die ich nicht in dieser Auflistung finde. Foto --EM311 15:12, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab sie mal eingetragen, Quelle: Unternehmensgruppe Freudenberg--EM311 19:43, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 21:41, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

50er in Pwk

Sagt mal ginbt es beim Pomerania-Verein in Pasewalk nicht auch noch eine 50.35? Oder habe ich das übersehen? Hab allerdings keine Quelle, das die wirklich noch dort steht UdoP 20:43, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist korrekt. Es ist die 50 3527. Hab sie in die Liste eingefügt. Quellen: [2] und [3] Gruß -- Bf110 08:22, 2. Apr. 2009 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Fox 2005 (Diskussion | Beiträge) 05:47, 25. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fox 2005 21:38, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Anna xx in Alsdorf

Hinweis Zur Bearbeitung der Loks aus den Steinkohlegruben in Alsdorf: Dort sind Loknummern mehrfach vergeben worden. Es gab z.b. die Anna 9 mehrfach, einmal als Crefeld C (T3 ähnlich) [4] wohingegen die "neue" Anna 9 dort steht [5] es muss übrigends noch weitere ANNA Loks geben.. http://www.guidorademacher.de/Werkbahnen/EBV/Anna/Anna%20Startseite.htm --Rolf D. 01:20, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, ich hab inzwischen alle ANNA Loks erfasst. Erledigt. -- Rolf D. 09:11, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 09:12, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dampfspeicherloks

In der Kategorie Normalspur ist min. eine Dampfspeicherlok (KATRIN), da es schon eine Liste für die Loks gibt, die jedoch leider nicht so genau scheint wie die hier, würde ich die Dampfspeicher gern in eine eigene Kategorie setzen und zusätzlich auf http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_in_Deutschland_vorhandener_Dampfspeicherlokomotiven verweisen. ggf. Kann man die auch ganz entfernen wenn die Dampfspeicherliste gepflegt wird. --Rolf D. 03:31, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach einiger Diskussion mit diversen Leuten setzt sich die Meinung durch, das die Dampfspeichertabelle unschön ist weil hier u.a. Referenzen/Quellen als "Bildlinks" missbraucht werden und es auch keinen Grund gibt, die Dampfspeicher aus dieser Liste auszuquartieren. Die verifizierten Daten von da müssten dann hier eingepflegt werden bevor die Dampfspeicherliste gekippt wird. Der Anfang dazu ist duch eine eigene Kat gemacht. Wenn wir hier zu jeder Lok ne Quelle angeben würden, wäre allein der Quellenbaum hier 1000 Zeilen lang! -- Rolf D. 09:09, 30. Mai 2009 (CEST) Wegen vollendeter Tasachen hat sich das hier wohl damit erledigt --Rolf D. 17:34, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 17:34, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Umbau der Tabelle für Bildlinks

Problem: Bildlinks benötigen ca. 90-100 pixel für die Darstellung, es ist daher eine organisatorische Änderung an den Tabellen nötig. Einhergehend stellt sich die Frage, ob man Daten ggf. anders/kürzer darstellen kann. Es sollen Grundsätzlich alle Informationen enthalten sein, es darf wüst umgestellt werden, das Ergebniss sollte jedoch übersichtlich sein. Hier nun Vorschläge mit Beispielen und Erläuterungen:

Zur Diskussion über Prozente, eine leere Tabelle (orig. aus der BR 01) hätte übrigends folgende Maße... man sieht, das schon wegen der Beschreibungstexte das Layout zerrissen wird und damit bestehende %-Angaben zu Makulatur werden. Ggf. also ganz ohne % arbeiten? Prozente sind immerhin nur Empfehlungen an den Browser, und nicht ultimativ!

. . . . . . . . .

Beispiel aus der BR 01 Liste

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Fabriknummer
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort Bemerkungen betriebs-
fähig
01 111 001 111-2 1934 BMAG
10309
DDM DDM Neuenmarkt Museumslok
01 118 01 2118-6 1934 Krupp
1415
HEF Frankfurter Hafenbahn, HLB (Königsteiner Bahn) Frankfurter Osthafen bis 1981 Deutsche Reichsbahn Ja
01 137 01 2137-6 1935 Henschel
22579
DB VM Dresden EM Bw Dresden-Altstadt DB AG 088 016-1 Museumslok
01 150 001 150-0 1935 Henschel
22698
DB RAW Meiningen DB AG 088 011-2, bei Großbrand im VM Nürnberg am 17.10.2005 beschädigt, z.Z. in Aufarbeitung Nein
01 164 001 164-1 1936 Henschel
22712
Norbert Heidrich (Privat) Lichtenfels Nein

Vorschlag 1

Aufwand und Hintergrund: Nur fahrtüchtige Loks bekommen eine fette Betriebsnummer (die Nummer die sie derzeit sichtbar tragen), das Feld Betriebsfähig wird damit entrüpelt und macht Platz für 90px Bilder aus den Wiki Commons. Verwendungen wie Museumsloks und Denkmale werden in Betreiber/Nutzung aufgeführt. Zum Anfang des Artikels wird die Bedeutung der fetten Betriebsnr. erläutert. Die Änderungen in der Tabelle fallen damit relativ gering aus. (% ändern, "ja"-Status/Nutzung umsetzen, Bilder einfügen wenn vorhanden) Jede BR Lokzeile ist heute min. 2-zeilig, oft aber auch 3 zeilig, die Liste wird mit den Bildern generell 3-zeilig werden und damit die Tabelle etwas verlängern. Wenn man die Prozentangaben soweit entfernt und nur bei "Bemerkungen" auf 50% setzt, wird das Bemerkungsfeld so breit wie möglich gezogen und alle anderen Felder auf das Mögliche gestaucht (war ursprünglich mal so beabsichtigt). Der Vorschlag enthält bei der 01 111 auch ein Umbau zum Baujahr, den ich aber "separat" zur Diskussion stelle da dies die Tabelle unübersichtlicher in Bezug auf Jahreszahlen macht. Die Frage ist aber, will ich eine übersichtliche Tabellenwüste oder etwas unübersichtlichere, aber kompakte Daten. Wo ist da der Kompromis?

Fett gekennzeichnete Loks sind betriebsfähig und mit diesem Lokschild unterwegs

DRG- /
DR-Nr.
EDV Nr. Baujahr Hersteller
Fabriknr.
Eigentümer Betreiber
Nutzung
Standort Bemerkungen Bild
01 111 001 111-2 BMAG
10309
Bj. 1934
DDM Museumslok DDM Neuenmarkt die Baujahr Spalte kann ggf. so entfallen
da eh alles min. 3-zeilig wird
01 118 01 2118-6 1934 Krupp
1415
HEF Frankfurter Hafenbahn, HLB (Königsteiner Bahn) Frankfurter Osthafen bis 1981 Deutsche Reichsbahn
da betriebsfähig ggf. HU Datum
01 137 01 2137-6 1935 Henschel
22579
DB VM Dresden Museumslok EM Bw Dresden-Altstadt DB AG 088 016-1
01 150 001 150-0 1935 Henschel
22698
DB RAW Meiningen DB AG 088 011-2, bei Großbrand im VM Nürnberg am 17.10.2005 beschädigt, z.Z. in Aufarbeitung
01 164 001 164-1 1936 Krauss-Maffei
22712
Norbert Heidrich (Privat) Lichtenfels herst. falsch! langer Name
und sie wäre als edv nr beschildert fahrtüchtig

--Rolf D. 08:02, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie immer auch Wiki bzw. Browser mit %-Zaheln umgehen, scheinbar brauchen wir auch bei den Nummern und bei den Herstellen zuätzlich %-Angaben von width="8%" und width="12%" damit die nicht umgebrochen und Mehrzeilig werden.--Rolf D. 10:32, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


Im Sande verlaufen --Rolf D. 17:34, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 17:34, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag 2

Letzter Stand wie mit Fox 2005 besprochen, sie wird aber morgen daran noch arbeiten denke ich.

Betriebs-
nr.
EDV-
Nr.
Baujahr Hersteller
Fabriknummer
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort Bemerkungen betriebs-
fähig
01 111 001 111-2 1934 BMAG
10309
DDM DDM Neuenmarkt Museumslok
01 118
01 2118-6 1934 Krupp
1415
HEF Frankfurter Hafenbahn, HLB (Königsteiner Bahn) Frankfurter Osthafen bis 1981 Deutsche Reichsbahn Ja
01 137 01 2137-6 1935 Henschel
22579
DB VM Dresden EM Bw Dresden-Altstadt DB AG 088 016-1 Museumslok
01 150
001 150-0 1935 Henschel
22698
DB RAW Meiningen DB AG 088 011-2, bei Großbrand im VM Nürnberg am 17.10.2005 beschädigt, z.Z. in Aufarbeitung Nein
01 164
001 164-1 1936 Henschel
22712
Norbert Heidrich (Privat) Lichtenfels Nein

--Rolf D. 07:00, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag 3

Betr.-
nr.
EDV-
Nr.
Bild Baujahr Hersteller
Fabriknr.
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort Bemerkungen betr.-
fähig
52 980 052 980-2
1934 BMAG
10309
DDM Frankfurter Hafenbahn,
HLB (Königsteiner Bahn)
DDM Neuenmarkt Ja
01 118 01 2118-6
1934 Krupp
1415
HEF Frankfurter Hafenbahn, HLB (Königsteiner Bahn) Frankfurter Osthafen bis 1981 Deutsche Reichsbahn,DB AG 088 011-2, bei Großbrand im VM Nürnberg am 17.10.2005 beschädigt, z.Z. in Aufarbeitung Museums-
lok
  • EDV und Betriebsnummer getrennt, das gab in der alten Liste ja das albekannte Chaos, und eine Überlegung war ja mal, diese zwei Zahlen definitiv zu trennen.
  • durch Kürzung der Überschriften Platz gewonnen, bzw ermöglicht, daß die Spalten mit der gewünschten Breite laufen.
  • Museumslok/Denkmallok zweizeilig gesetzt, um Spalte schmaler laufen zu lassen.

-- Fox 2005 21:22, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Sande verlaufen --Rolf D. 17:35, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 17:35, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Umbau der Liste, Dampfspeicherloks u.a

Wenn hier irgend etwas diskutiert wird, über Auflösung von Listen, dann bitte doch da, wo es alle mitbekommen und nicht auf irgendwelchen privaten Seiten. Dann kann ich nicht verstehen, daß die Liste der Dampfspeicherloks aufgelöst werden soll. Also sind jetzt Dampfspeicherloks eine Unterkategorie der Dampfloks? Geht so aus der Definition nicht hervor...

Die Referenzen der Dampfspeicherloks sind zwar nicht die besten, aber so gibt es wenigstens einen Beleg zur Richtigkeit. Hier bei den Dampfloks müßte schon lange das Bapperl dran „Belege fehlen“.

Dann wird gejammert, daß die Liste zu groß ist, aber zu jeder Lok soll ein Bild eingebaut werden? Gruß--Gunnar1m 10:30, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Punkt 1. Die Diskussion / Anfrage dazu fand bzw. findet u.a. auf Liesels Seite statt bzw. soll Dampfspeicherloks hier erfolgen... DAMIT das überhaupt eine Diskussion werden kann, hab ich zudem in die Diskussionspage der Dampfspeicherlokiste vermerkt das es da was zu beachten gibt... und hier bekommen es normalerweise dann auch alle mit, die sich um die Loklisten kümmern!

Punkt 2. Dampfspeicherloks waren schon immer in den Normspurloks versteckt, ich habe sie nur extra gesetzt. - Wenn wir für jede Lok Kategorie ne eigene Liste aufbauen wollten, dann vor allem und zu erst für Schmalspurloks...

Punkt 3. Es ist nie diskutiert worden die Dampfspeicher auszuqatieren - und es macht auch wenig Sinn zumal die Dampfspeicherliste so nicht Wiki-konform ist bzw. zu Problemen führt. (falsche Nutzung von Quellenangaben)

Punkt 4. Die Tatsache das jemand auf bahnbilder.de verlinkt ist weder ein beweis für Richtigkeit der technischen Daten, noch sonst wie relevant. Es gibt genug Quellen, mit denen man die Daten verifizieren kann und die müssen nicht alle einzeln angegeben werden. Das sprengt sonst die Lokliste.

Punkt 5. die Liste ist nun mal groß aber sie sollte vor allem richtig und vollständig sein. Selbst wenn sie um das doppelste anwächst, werden wir versuchen über links auf die Wiki commons vernünftige Bilder da rein zu kriegen. Wenn die Liste geteilt wird.. was nicht auszuschließen ist.. dann teilt man sie besser bei Schmalspur und nicht bei den paar Dampfspeichern.

Punkt 6. natürlich sind Dampfspeicherloks Dampfloks.... ich dachte bisher nicht, das es da Diskussionsbedarf gibt ........ --Rolf D. 10:54, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Punkt 7. ich fand die Idee mit den Refs zunächst auch nicht übel aber wenn Bilder auf externen Pages gelöscht werden bzw., Deeplinks verhindert werden , sind die Bilder wech! Nur wiki commons kann eine gewisse Kontinuität sicher stellen und nur dann ist auch die copyright Frage an den Bildern gesichert. Allein das ist schon grund genug, keine externen Bilder zu verlinken. Mal ganz davon abgesehen, das irgendwer die Links dauernd nachpflegen muss wenn wo was verschütt geht. Und ganz ehrlich.. ich finde es erstaunlich, das ich das hier alles durcharguemntieren muss obwohl eigentlich Dinge wie die Copyright und deeplink Problematik jedem klar sein sollte! Bei einer Liste mit 1000 Loks wird das ganze etwas schwierig! Was glaubt ihr wohl, wie lange das dauert bis ne Aufforderung kommt das in der Dampfspeicherliste zu ändern? Und wenn die Deeplinks da rausfliegen isses nicht mal eine vernünftige Tabelle sondern nur noch unsortieret Textwüste. Grund genug sie hier vernünftig einzupflegen! -- Rolf D. 12:35, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zum Stil der Diskussion lasse ich mich jetzt einmal nicht aus, sondern zur Sache:
1. Die Diskussion ist hier richtig.
2. Dampfspeicherloks sind natürlich Dampflokomotiven, wenn auch eine Sonderbauform. Darum ist die Auslagerung in eine eigene Liste zulässig, der Hinweis auf diese eigene Liste würde in dieser Liste hier aber durchaus am Platze sein. Die derzeitige Doppelte Listenführung ist unsinnig und verdient den Redundanz-Baustein. Genauso kann es sinnvoll sein, Schmalspurlokomotiven extra in einer Liste aufzuführen. Allerdings können zu viele Listen hinderlich sein. Im Moment ist die Liste so aufgebaut, dass sie weiterhilft, wenn ich eine Lokomotive anhand einer Nummer oder eines Namens suche. Die meisten so zu findenden Lokomotiven sind aber auch im Baureihenartikel eingebaut und da ebenso gut zu finden, wenn auch nicht immer so ausführlich.
3. Versteh ich nicht.
4. Bahnbilder ist sicher nicht der beste Link, wenn da keine Angaben enthalten sind, es gibt aber durchaus auch andere Links. Und jeder darf natürlich auch andere Belege einfügen. Bei der Menge der Loks kann ein Beleg die List nun auch nicht mehr sprengen. Es könnte sogar helfen, die Liste auf dem aktuellen Stand zu halten. Tote Links werden ja sowieso automatisch gekennzeichnet.
5. Mir ist der Informatonsgewinn von Bildern der Denkmalloks nicht klar.
6. siehe 2.
7. Lass ich mal.
8. Kürzung der Spalten: Baujahr und Fabriknummer sind wegen Kürze sicher zusammenlegbar, dadurch wird aber die Übersichtlichkeit getrübt. Eher würde ich Nr. und EDV. Nr in einen Kasten packen. Und vielleicht Standort und Strecke. --Köhl1 15:27, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigt meinen Ton aber ich war/bin stinkesauer, allerdings hat das nicht nur mit dieser speziellen Diskussion zu tun sondern auch wegen Diferenzen zum Listenaufbau mit Fox 2005. Das mal vorweg. Nehmt es mir nicht übel aber ich reagiere nun mal empfindlich wenn ich von allen Seiten Kontra, aber keine vernünftigen Argumente bekomme, die sich abwägen lassen. An der Liste muss generell in Sachen "Aussehen" etwas passieren, das ist denke ich unstrittig.

@Köhl1

zu Punkt 2, ich denke wir sollten die Liste so lange wie möglich zusammenhängend lassen. Und erst spalten wenn es die rote Karte von den Admins gibt.. dann aber wohlüberlegt und wie Liesl z.B. vorgeschlagen hat. Wirklich Gedanken zum zerfleddern der Liste möchte ich mir aber erst machen wenn es nicht mehr anders geht.

zu Punkt 3, mir wird vorgeworfen das ich eigenmächtig die Schließung von Listen beschließe, es wurde aber jedoch nie hier diskutiert ob man Dampfspeicher in eine eigene Liste "ausquartiert", offensichtlich haben sich die Autoren der Dampfspeicherliste nicht mal die Mühe gemacht, die 4 Dampfspeicher (Dampfspeicherlok stand in min. 3 der 4 Bemerkungen) die hier schon eingetragen waren zu recherchieren. DAS ist für mich Eigenmächtigekeit und ich muss mir nichts vorwerfen lassen, wenn ich versuche, das ganze wieder zusammen zurren - so wie es ursprünglich mal angelegt war. Gäbe es hier eine Diskussion mit dem Beschuß, die Dampfspeicher auszuquartieren würde ich ja garnichts sagen... aber "einfach so beschlossen" haben hier andere...

zu Punkt 5, der Informationsgewinn besteht nicht in dem Bild ansich obwohl man sagt, Bilder sagen mehr als 1000 Worte, daher sollen auch alle Infos bestehen bleiben. Ein Bild gibt aber zusätzliche Infos, z.B. ob die Lok noch komplett erscheint oder wie ein Teil der Heizloks weitgehend geplündert ist. Ausserdem wird die Liste dann auch zum normalen Browsen spannender - und damit steigt so denke ich auch die akzeptanz für eine überlange Liste wie die hier.

zu Punkt 8, danke für die Anmerkung, ja das ist noch nicht das Gelbe vom Ei. Eine Zusammenlegung von EDV und Loknr. führt evtl. genau so zu Chaos, ich erinnere an die Diskusion damals zu den beiden Spalten.

Generell, die Wikiliste ist umfangreich aber nicht komplett und enthät auch nicht alle Daten - wer sich ernsthaft mit der recherche beschäftigen möchte, schaut besser selbst bei Werkbahn.de, rowiso, entspechenden Büchern und anderen Quellen nach, in meinem Profil.. und ich glaube bei Fox 2005 auch.. sind jede menge Links als Datenquellen angegeben, bisher sind wir nach dem Schema verfahren - wenn mehr als 2 Quellen das gleiche behaupten - oder ein datierter Bildnachweis (nur für die Betriebsfähigkeit und als Initial bei einem Lokfund) vorhanden ist, gilt die Info als gesichert. Ein Quellennachweis ist die Information mit der man selbst überprüfen kann ob eine Information richtig ist und keine wild bebilderte Linksammlung! Es steht auch nirgends geschrieben das ich jede Lok einzeln mit Quellen beweisen müsste wenn ich versichere, das die Daten gegen mehrere Quellen geprüft sind. Wir hatten/haben funktionierende Absprachen diesbezüglich und daran kann sich auch jeder halten. Wer diese Absprachen in Frage stellt oder die Zusicherungen für unglaubhaft hält, stellt damit auch die ganze Liste in Frage - um das mal deutlich zu sagen.

So ich versuche das noch mal etwas ruhiger anzugehen obwohl ich eigentlich nicht mehr weiter machen wollte. Ich bitte um _konstruktive_ Kritik. Und bitte auch mal hier reinschauen... Liste_der_Lokomotiv-_und_Triebwagenbaureihen_der_Deutschen_Bahn_AG -−Rolf D. 16:25, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dies ist die Diskusionsseite einer Liste und nicht die Befindlichkeitsseite einzelner Benutzer. Das Wikiprinzip besagt, dass jeder etwas ändern darf, und nicht erst die um Erlaubnis fragen muss, die da etwas mehr Arbeit hineingesteckt haben. So ist es nu mal, auch wen ich es persönlich besser finde, wenn größere Eingriffe erst einmal diskutiert werden. Die Liste_der_Lokomotiv-_und_Triebwagenbaureihen_der_Deutschen_Bahn_AG macht sehr schön deutlich, wie nichtssagend Bilder sein können. Erkennen kann ich erst etwas, wenn ich sie vergrößer, und das kann ich genauso gut haben, wenn ich die verlinkten Baureihenartikel anklicke. Was sollen mir dreißig Bilder einer 50 sagen? Natürlich sagt ein Bild mehr als tausend Worte, aber es ist genauso überflüssig, wenn die tausend Worte es auch wären. Und was kann ein Bild aussagen? Dass die Lok am Aufnahmedatum so ausgesehen hat. Wenn man weiß, wie schnell sich das Aussehen betriebsfähiger Museumsloks ändern kann, traut man solchen Bildern wenig. Eine Zierlinie mehr, ein neues Schild, eine Armatur ausgewechselt...... Und eine Linksammlung, um Spaß am Browsern zu haben ist WP erst recht nicht. Und schließlich, wenn Loks fehlen, es ist nicht verboten, diese nachzutragen. --Köhl1 17:12, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm.. zu der "Befindlichkeitsseite" sag ich jetzt mal nix... und das wir uns friedlich einigen sollten wenn wir zu mehreren an der Liste arbeiten ist irgednwie eine Grundvoraussetzung damit das was wird. Aber der Rest der Argumentation ist sicher zu bedenken. Es stellt sich damit die Frage: Wollen wir Bildlinks oder nicht. Ich persönlich fände sie schön aber nicht zwingend notwendig für meinen gebrauch der Liste denn ich hab zu den allermeisten Loks schon Bilder gesehen. Von Fox 2005 weis ich das sie auch gern Bilder hätte, sie wird sich aber auch Deiner Argumentation nicht verschließen. Zudem, es sollten natürlich Bilder DER LOK da rein und nicht 30 mal das gleiche Bild aus dem Baureihenartikel. Aber selbst wenn wir keine Bildlinks einbauen und die spalte entfernen könnten wir die Liste so kompater machen. Die frage ist aber nun erst mal: Bildlinks ja oder nein.. --Rolf D. 17:52, 30. Mai 2009 (CEST
  • Listengröße: das unsere Liste "etwas" groß ist, steht wohl ausser Frage, eine Teilung wäre vom Handling her sicher gut, aber ob es sinnvoll ist, bin ich mir noch nicht mal sicher, wer nicht weis, was eine Schmalspurlok ist und was das, was er gesehen hat ist, wird mit der Aufsplittung nach Schmal- und Normalspur auch nix anfangen können
  • Bilder: fände ich genrell schon gut, aber NUR, wenn dafür nicht andere Informationen fallen gelassen werden oder untergehen bzw die Übersichtlichkeit, für die wir ja einiges getan haben, aufgegebn wird ....
  • Quellen: WEnn wir unten die Quellen dranpappen, wir unsere Liste leider doppelt bis dreimal so lang. Als Weblinks wären utecht, werkbahn, rowiso etc bestimmt nicht falsch, aber wenn wir anfangen Quellen anzugeben, kommt für jede Lok noch das Museum und/oder der Betreiber dazu Das EVU, der Streckenbetreiber und wo wir sonst noch Informationen verifizieren können - und ich glaube, da weis jeder von uns, wo man manchmal Infos findet, oder verifizieren kann ... Eine Lösung hab ich dafür auch nicht - ausser die Refs in der Tabelle einzutragen, und die Quellen für die einzelnen Infos auf ner Unterseite zu Listen - nur ob DAS "wikipediakonform" ist, wage ich sehr zu bezweifeln. Wie generell die Handhabung von Primär- und/oder Sekundärquellen ist, kann ich auch nicht sagen, und müsste mich informieren. Ich könnte mir aber vorstellen, daß Sekundärquelllen als Quelle nicht genutzt werden soll(t)en...
  • Zusammenfassen von Spalten: finde ich garnicht gut. Wir haben damals die Spalten extra entzerrt, um Informationen besser darzustellen. JEtzt wieder Spalten zusammenzulegen, ist in meinen Augen irgendwie kontraproduktiv. -- Fox 2005 22:38, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Noch mal ein Satz zu Quellen... wir waren uns mal einig.. grade wir beide Fox 2005 ... das gleiche Angaben von mehr als 2 Quellen als fundiert gelten. Die allermeisten Loks von uns sind so verifiziert und für gültig befunden - oft genug sogar mit 4 Augen statt nur mit 2. Wenn wir merfach verifizierte Sekundärquellen nicht zulassen, können wir die Liste knicken den die einzige primärquelle sind vielleicht die Lokbücher der DB und Private - und an die kommt man wohl so kaum dran. Wenn ich über die Tatsache schreibe, das die Erde rund ist, verlasse ich mich auch nur auf "sekundärquellen" den ich habe noch nie mit einem Spaceshuttle die Erde umrundet oder auf dem Äquator balanciert! Man kann natürlich alle Datenquellen zu Sekundärquellen erklären und damit das Arbeitsergebnis anfechten. Dann können wir die Liste aber 1.tens gleich löschen.. und 2.tens 70% des Wikis gleich mit...! Wir werden die Quellen (werkbahn, rowiso, usw) angeben (sie sind ja ehz Bekannt) und jeder kann sich selbst davon überzeugen, ob die Daten stimmen.. in dem er unsere Quellen benutzt.. oder eigene (bessere?) verwenden. Was wir aber sicher nicht machen müssen, ist nen peppie an jede Lok die in die werkbahn verlinkt.. oder auf bahnbilder.de .. oder sonst wo hin. Und das muss auch nicht bei den Dampfspeichern so sein. Zum thema Quellen war mal ein Konsens vorhanden, wenn der nicht mehr existiert, ist die Liste hinfällig!
  • Ein andere Punkt, die Bilder. Ich finde Vorschlag 2 (unübersichtlich) und 3 (alles noch gequetschter als bisher) nicht gelungen, duch die bisherige Argumentation sind aber bereits jegliche Möglichkeiten verstellt, einen neuen Konsens zu fiden. Es wird also alles so bleiben wie es ist denn wenn keine bessere Lösunge als die bestehende gefunden wird, behält man üblicher Weise man das was man hat. Und damit sind wir auch eigentlich hier mit dem Thema schon fertig. --Rolf D. 23:27, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Bilder nur als Beweis der existenz rein sollen, dann müsste es doch eine möglichkeit geben, sie mittels Kommentar einzubinden, oder die Loknr. als Link auf das bild zu nutzen. ansonsten wird es der Liste nur schaden, wenn jede Lok ein Bild bekommet. was evtl. noch machbar wäre, wäre jeder Br. nen bild zuzuordnen, damit jeder sofort weiß, worum es sich handelt (ausnahmen z.B. Br.99). Das wäre aber auf einer Baureihenliste angebrachter.

im jetzigem Stand kann kein uneingeweihter nachvollziehen, welche Quellen zu welcher Lok vorliegen ohne die gesamte Versionsgeschichte durchzuforsten. --Fibix 00:58, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Also das mit den Quellen gliedere ich mal aus, da scheint es ja doch mehr Unklarheiten zu geben wie gedacht. Zu den Bildern - die Idee war, jede Lok in ihrem aktuellen Zustand abzubilden damit man sich über die Verfassung der Lok und ihrer direkten Umgebung ein Bild machen kann. Es geht dabei nicht um Zierstreifen sondern einfach um den Gesammteindruck zur Lok. Und das ist keine abstruse Idee, das würde ich von jedem ernsthaft recherchierten Buch auch so erwarten, sonst kann ich nämlich statt aufs wiki auch einfach auf die Werkbahnseiten zurück greifen, die übrigends wohl auch alle erhaltenen BR Loks enthalten. Anscheinend steh ich mit dem Wunsch aber alleine da - mein Pech. Erledigt. --Rolf D. 05:59, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Da hier handeln vor reden kommt, und ich keine Lust auf ein editwar hab, ziehe ich mich aus der Liste zurück, die strittigen Punkt sind damit aus der Welt. --Rolf D. 18:06, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 18:06, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellen und Vorgehen beim Lok suchen

Woher man die info hat, das eine Lok existiert, kann unterschiedlich sein. Bilder, selbst gesehen, Zeitungsartikel... das sind normal aber KEINE Quellen für Daten sondern das Initial. Dann versucht man die Lok in Werkbahn.de zu finden (Quelle 1), zusätzlich auf Betreiberseiten die sich daraus meist schon ergeben udn oft den zustand beschreiben (mit Bildern) und dann schaut man noch mal für DRG Loks beim Rowiso (Quelle 2) oder anderen Quellen nach um die Daten zu verifizieren. Meist gibt es bei betriebsfähigen Loks weitere Bilder (Bahnbilder.de oder fotocommunity.de)die aussagekräftig sind was die Umgebung und Zustand angeht. Die Loks sind damit soweit "gefunden" - nun sucht man sich noch eine dritte Quelle wie Utecht (Quelle 3) und schaut da auch noch mal. Ist die Lok auch da angegeben wie vermutet, gilt die Lok als gesichert. Und wer sich mal die Liste ab hier zu Gemüte führt, wird feststellen das oftmals Fragen zu Loks übrig bleiben und daher nicht eingetragen werden können - sie landen dann dort zur Nachfrage und weiterer Recherche. Es gab mal die Überlegung, für Leute die nicht mit dem Suchverfahren vertraut sind ein Platz zuschaffen, wo Loks wild angelegt werden können und das wir pflegen / recherchieren, aber das ist nie umgesetzt worden so wie überhaupt wenig im letzten Jahr an der Liste passiert ist. Jedenfalls gild das Verfahren bisher als Quellenrecherche und Loks die zuverlässig gefunden wurden, sind hier auch eingetragen. Bei vielen Loks in der Normalspurreihe Werkbahnen habe ich die Vorhandenen Loks z.B. vor kurzem überprüft und dabei MASSENWEISE weitere Loks gefunden (und die Liste dabei mehr oder weniger komplett umgestellt). So.. wie gesagt, ich nutze keine "geheime" oder "abstruse" Quellen sondern gehe dieses Schema bei JEDER lok immer wieder durch, es gibt daher für eine Lok nich EINE Quelle sondern im Normalfall 3 - und quer duch die ganze Liste meist die Gleichen, insgesammt lässt sich die Suche auf 5 bis 10 Datenquellen für die ganze Liste reduzieren und die sind in meinem Profil wie auch im Profil von Foxy gelistet. Es mag weitere "Quellen" geben die ich noch nicht berücksichtige oder keinen Zugriff drauf habe... aber nur weil die Lok in irgend einem Buch auf tauchen würde, ist das Buch damit nicht automatisch eine "bessere" Quelle - sondern dann vielleicht die vierte, 5te oder 6.te!

Soweit zum Vorgehen und der Quellen - wer jetzt möchte, das wir zu JEDER LOk EINZELN die Quellen angeben, muss sich drauf gefasst machen das sich allein der Datenaufwand für Quellen in der Liste vervierfacht, es müssten nämlich zu jeder Lok min. 3-4 Quellen angegeben werden. Und das ist weder praktikabel noch sinnvoll. Ich hindere aber niemand, das auch genau so zu machen... nur ist das dann vom Datenvolumen her sicherlich das Ende der Liste.. und auch Teillisten wären so nicht mehr praktikabel, mal davon abgesehen das die ganze Liste von vorn überarbeitet werden müsste - nur um letztlich fast überall z.B. "[1]*werkbahn.de" dran zu pappen. Mal abgesehen davon, es gibt genug Tabellen in Wiki, wo nicht jeder Eintrag per Einzelquelle belegt ist - wieso sollen wir bitte nun jede Lok einzeln belegen? Hat jemand ernsthafte Zweifel an den recherchierten Daten ???

Wer nun.. nachdem ich das hier deutlichst beschrieben habe.. Vorschläge zur Verbesserung / Änderung des Verfahrens machen möchte, soll sie nicht nur machen sondern auch prakitkabel UMSETZEN. Wir haben nichts davon wenn über sowas nur alle paar Wochen/Monate gesprochen wird weil Leute die nicht mit der Liste vertraut sind, sich über fehlende Quellen wundern, um es dann Tage später wieder in der Schublade versinken zu lassen. Das beschriebene Vorgehen ist übrigends mit Fox 2005 und anderen schon seit langem so besprochen und vorgestellt. Ich weis nicht wer sich noch daran hält aber Loks von mir und Foxy sind alle einzeln so recherchiert, wir schauen uns aber auch Loks anderer Leute an, die hier mit eintragen - was ausdrücklich gewünscht ist - und überprüfen auch bereits vorhandene Lokeinträge. Mehr Augen sehen einfach auch mehr.

Noch ein Wort allgemein zu Quellen in Wiki bzw. zu den genannten Quellen und Fehlern. Es passiert schon mal das sich die Quellen wiedersprechen.. oder wir Fehler machen.. warum auch immer. Durch die mehrfache Verifizierung versuchen wir Fehler jedoch auszuschließen. Damit ist die Liste aber nicht nur die umfangreichste sondern sicherlich eine der bestrecherchierten im Wiki denn es ist deutlich unzuverlässiger, wenn ich mir nen Buch schnappe, dort unverifiziert abschreibe und das Buch dann als "Primärquelle" nenne, als wenn ich 3 ausgewiesene Quellen nehme und das minutiös gegenseitig verifiziere. Letztlich schleichen sich aber trotzdem Fehler ein, aber nichts und niemand ist perfekt auf diese Welt - wenn jemand meint bessere Infos zu haben steht es jedem frei das hier einzubringen. Aber sich hinzustellen und dann über angeblich fehlende Quellen meckern.. nur weil wo anders bahnbilder.de als "Quelle" für "Daten" genommen wird ... wenn dort im Text nicht mal eine einzige technische Angabe steht ... das is nicht! Und die Liste wird auch nicht besser wenn ich hinter jede Lok schreibe, das die Lok in Werkbahn.de zu finden ist wie 90% aller Loks. Vielleicht würde die Liste besser wenn hinter jeder Lok steht WER sie recherchiert hat aber das steht nicht zur Diskussion...! Wer das Verfahren hier kritisiert, soll bitte unter Berücksichtigung der Folgen ein besseres zur Diskussion stellen und/oder sich an das halten, was hier Konsens war/ist! Wenn ich mir nun die Dampfspeicherlokliste unter diesen Vorgaben ansehe, dann ist die SICHERLICH kein Beispiel für unsere Lokliste! Das einzige, was tatsächlich passieren muss, ist die globale Angabe von einigen wenigen Quellen wie Werkbahn.de, Rowiso, usw., so das auch Leute, die sich nicht in mein oder Foxys Profil trauen, wissen wo sie nachschlagen können. Dagegen habe ich auch nichts, nur gab es bisher für mich wichtigeres in der Liste zu tun und ich weis ja wo meine Quellen stehen. --Rolf D. 05:59, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Meine Quellen, mit denen ich _üblicher Weise_ aber nicht ausschließlich arbeite habe ich jetzt angegeben, vielleicht möchte noch jemand seine Quellen ergänzen... --Rolf D. 07:54, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Übrigends wär ich z.B. froh, wenn Museen und Vereine "ihre" Loks selbst hier pflegen würden ... da die Leute nun mal "an der Quelle" sitzen... aber wenn ich mir die ungepflegten Webseiten so mancher Vereine ansehe, bin ich auch widerum froh, das sie es nicht tun. --Rolf D. 08:29, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen ist bei der Wikipedia ja leider eine richtige Referenzitis ausgebrochen. Da kommt an an jeden Halbsatz mindesten ein Bapperl dran. Erstmals ist mir das beim ICE 3 im vergangenen Juli richtig aufgefallen. Deshalb weiß ich nicht, wie lange unsere Liste hier noch so Bestand hat. Und die Dampfspeicherliste sah früher ganau so aus wie diese hier, bis die Beschwerden kamen, daß die Belege fehlten (mit dem entsprechenden Bapperl). Dann kamen die Fotolinks dazu. Und bisher hat sich darüber keiner beschwert.
Das Einfügen der Bilder sehe ich eher skeptisch. Eine Aufspaltung der Liste ist derzeit noch nicht nötig und man sollte es auch nicht künstlich herbeiführen. Und wie oben schon gesagt ist auf dem Miniaturbild nicht immer viel zu erkennen.
Und das eine Dampfspeicherlok falsch einsortiert war. Sehe ich nicht als Grund an, nun alle Dampfspeicherloks hier einzusortieren. Im übrigen gab es auf der dortigen Seite bis eben keinen Hinweis, daß es eine Dampflok ist. Und auch bei Dampflok mußte ich ziemlich lange suchen... Bei den Dampfspeicherloks gibt es außerdem das Problem der Sortierung. Nach Namen wie hier macht ja wohl wenig Sinn. Dort ist es mit Standort und Achsfolge besser gelöst. Gruß--Gunnar1m 15:40, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da hier handeln vor reden kommt, und ich keine Lust auf ein editwar hab, ziehe ich mich aus der Liste zurück, die strittigen Punkt sind damit aus der Welt. --Rolf D. 18:02, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 18:02, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

EuroVapor

Das Lemma heißt EUROVAPOR. Im Augenblick habe ich ein #REDIRECT darauf im Lemma EuroVapor stehen. --SonniWP 09:47, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke. Eurovapor ist mein "Fehler" - da muß ich ersst mal in Ruhe guggen, was bei denen wo steht und welcher Sektion gehört und das wird ne größere Aktion. Wir freuem uns über jeden, der mitmacht, darum - änder es beim nächsten Mal doch einfach ;-) LG --Fox 2005 17:58, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 13:28, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Darstellung

Einige Tabellen sind zu breit, das sollten wir ändern. --Gunnar1m 16:12, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Gunnar1m, generell weiß ich das (ich hab zum Glück einen 21" Bildschirm - aber auch leider, weil ich da schlecht kontrollieren kann. Die Spalte "Bemerkungen" dachten wir als wirklich breite Spalte, damit man auch gut was eintragen kann. Besitzer, Betreiber, Stecke und Standort sollen daher per Abkürzung verlinkt werden. Könntest Du sagen, wo genau Du in der Anzeige Probleme hast, bzw welche Spalten Dir zu breit laufen? --Fox 2005 17:44, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht ja nicht um die Darstellung, sondern auch um den Ausdruck. Betroffen sind die BR 44 (viel) und die Baureihen 52 und 99 (minimal).
Siehe Vorschlag--Rolf D. 20:00, 2. Aug. 2007 (CEST) (05:47, 25. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 13:27, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

ToDo

auf http://www.rebenbummler.de/FAHRTANG/Bilder/bilder.html gibts Bilder einer ELNA 384 von Henschel, Vereinseigentum, braucht Kessel neu

auf http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/978/display/9061413 sind 2 Dampfloks, eine ist die 86 607 (Adorf V.) die ander ist ungeklärt

ist nur ein Tender einer G12 (58 2051), keine Lok --Jens500 16:09, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

auf http://www.dampf-im-vogtland.de/entdeckertag%202006.html# wird von einer 50 3658 und von einer 50 3648 gesprochen, Tippfehler? Die 50 3658 steht angeblich auf einem Golfplatz

Kein Tippfehler, 50 3648 war Gastlok aus Chemnitz beim Entdeckertag und die Adorfer haben ihre Lok 50 3658 an den Golfplatz verkauft --Jens500 16:09, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

auf http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/buddies/display/10692457 ist in Falkenberg eine 52 8173 aufgetaucht.

Irrtum, das ist die 52 8175, die 52 8173 steht in Berlin Schöneweide. --Jens500 16:09, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Fahrwerk mit Achsen, Mitteltriebwerk, Kesselträger in Dieringhausen ist eine P10 , Rahmen von 22 078 ehemals 39 086, Borsig Nr 11747/1923 (nicht signierter Beitrag von Fox 2005 (Diskussion | Beiträge) 05:47, 25. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 13:03, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

44 1424

Ist 2005 noch in Gemünden am Main, danach verschollen ... --Fox 2005 23:16, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lok ist für 35.000€ an die Stadt Ingolstadt verkauft worden und steht als Denkmal am Eisenbahnmuseum in Nördlingen. für die Aufarbeitung der "schrottreifen" Lok sind 100.000 € veranschlagt. "Mit einem Tieflader wurde die Lok dann aus Gemünden ins Eisenbahnmuseum im Ries transportiert." [6], Hersteller Link [7] -- Rolf D. 12:00, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 23:06, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

50 2146

Bei der PFA Weiden (heute Stadler) oder nach älteren Quellen in Nördlingen im BEM soll sich angeblich diese Lok befinden. Ich finde aber keine weiteren Hinweise oder Bildnachweise. Die PFA war insolvent und Stadler hat die Firma übernommen. Aber ob das auch für die dort evtl. noch vorhandene Lok galt... kann jemand etwas zu dieser Lok berichten?--Rolf D. 07:11, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lok steht renoviert seid 2007 als Denkmal im Gewebepark Weiden Mitte. [8] -- Rolf D. 16:57, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 23:08, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

52 2652

Die Lok ist wohl von einem HErsteller Ostrow oder Ostrowiec, Weknummer 415 oder 601. Utecht und Rolf Wiso widersprechen sich da sehr. Zum Hersteller finde ich momentan auch nix .... --Fox 2005 00:19, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Lok Datenbank auf lokomotiven.de sagt dazu :
Hersteller: Henschel und Sohn, Kassel
Baujahr: 1944
Fabriknummer: 27830
Bauart: 1'E h2
Spurweite: 1435 mm
Lebenslauf:
DRB 52 2652
->DR
->20.12.64 Ub. DR 52 8120 (Ek. SKL 64/32312)
->'70 DR 52 8120-9
->'92 DR 052 120-3
->23.03.92 Dampflokmuseum Hermeskeil
Demnach wäre das die 52 8120 als Henschel Maschine und schon eingetragen. Letzteres passt auch zu [9]. In deiner Suchanfrage ist auch min. ein Typo drin, deine Anfrage bei Utecht bezog sich auf 50_2652.htm und nicht 52_2652.htm
Es gibt allerdings auch eine 50 2652 :
Hersteller: Ostrowiecer Lokomotivfabrik, Werk Warschau
Baujahr: 1943
Fabriknummer: 415
Bauart: 1'E h2
Spurweite: 1435 mm
Lebenslauf:
DRB 50 2652
->DR
->'70 DR 50 2652-1
->22.04.87 verk. Förderverein Industriemuseum Kaiserslautern
->18.08.91 Stadt Kaiserslautern (geschenkt)
->11.09.93 Denkmal beim Gaswerk Kaiserslautern
->11.08.03 Denkmal vor Aw Kaiserslautern
Wenn das die gesuchte ist, dürfte Ostrowiecer Lokomotivfabrik, Werk Warschau stimmen und der Widerspruch entstand aus dem Typo in der URL., die Lok ist aber auch schon eingetragen. --Rolf D. 20:03, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 23:08, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

50 3539

auch hier: lt. Museumslok in Privatbesitz? Bei den UEF keine Angaben ... --Fox 2005 00:30, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut dieser Quelle [10] ist die Maschine im Besitz der Stadt Heilbronn und soll ggf. aufgearbeitet werden, HU lief 2005 aus, sie dürfte daher bei der UEF bzw. im SEH stehen. -- Rolf D. 20:59, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 23:44, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

50 3545

Betriebsfähigkeit unklar lt. dieser Seite seit 01/06 außer Betrieb; auf den Seiten der Historische Bahn 2002 wieder betriebsfähig nach Kesseluntersuchung ... Ich finde jedoch keine Infos über spätere Einsätz .... --Fox 2005 01:07, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut [11] hatte die Maschine nach mehrfachen Lagerproblemen am 4. Dezember 2005 einen Wasserschlag / schweren Triebwerkschaden und ist seither in Crailsheim konserviert abgestellt. --Rolf D. 22:40, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 23:44, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

50 3600

lt. BEM HU vorgesehen seit 2001 ??? --Fox 2005 01:07, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist auch heute noch Stand der Dinge laut der BEM Webseiten. Bayern haben ein ruhiges Gemüt ... -- Rolf D. 22:52, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 23:43, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

50 3690

lt. Museumslok Eigentum von EM Nossen - dort aber nix zu finden? --Fox 2005 23:50, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lok ist in Privatbesitz und war in Nossen nur lange Zeit untergestellt. Dort ist sie aber seit mindestens 2001 nicht mehr. Standort seitdem: DDM in Neuenmarkt-Wirsberg.
Die Maschine 50 3690-0 ist am 7.9.2007 in Neuenmarkt-Wirsberg fotografiert worden. Eigentum unbekannt. -- Rolf D. 23:01, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 23:43, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

50 4073

steht sie jetzt noch in Meiningen? Oder doch schon wieder in Nördlingen? Lt. Dampflokwerk Meiningen für 1HJ 07 in HU - wo war sie seit 2001? bzw seit 1995? --Fox 2005 23:50, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Steht definitiv noch in Meiningen (in Einzelteilen im Werk verteilt), habe sie selber am 02.09.2007 gesehen.--Jens500 00:06, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
immer noch dort? oder inzwischen fertig? dann würde ich diesen Abschnitt mit archivieren -- Fox 2005 20:35, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Laut [12] ist die Maschine seid 10. Oktober 2008 wieder in Nördlingen und wird dort ausgestellt. -- Rolf D. 23:06, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 23:26, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

52 6356

Die Lok wird Herrn Falz zugeschrieben, es gibt jedoch kein Foto oder ähnliche Hinweise. Auch der Verbleib in Falkenberg oder Hermeskeil ist ungeklärt. Hat jemand Infos?--Rolf D. 21:06, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Maschine ist laut [13] im Oktober 1999 verschrottet worden. Als Quellen werden EK 9/96(S.18), EK 5/98(S.21) und EK 6/00(S.30) angegeben. Die Lok stand wohl auf der Grenze zwischen Berlin-Blankenburg und Berlin-Buchholz (GPG Kleeblatt,Damerowstr. 54,13187 BERLIN), auch in Google Earth ist nichts zu finden, was nach Lok ausschaut. Vermutlich war sie eine der "Umzugsopfer", die auf dem Weg von Jüterborg nach Falkenberg verschrottet wurden. -- Rolf D. 23:42, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 23:10, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

52 6721

lt. Katalog EM Hermeskeil Hersteller BMAG, lt. RolfWiso jedoch LOFAG. Auf Lokhersteller unter BMAG nicht gelistet. Wer ist Hersteller? --Fox 2005 05:28, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach dieser neueren Liste [14] (falz.de linkt nun auf www.dmhk.de) ... also deren eigenen Listen ... steht die Maschine unter WFL, es dürfte sich also nicht um eine BMAG handeln, das ist ein Fehler in deren Webseite. -- Rolf D. 23:53, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 23:25, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

52 8018

In der Lokiste wurde eine 52 8018(-5) eingetragen, Besitzer Fred Prinsen GmbH|Reckahn, Standort Belzig, Zustand Museumslok. Laut meinen Recherchen ist das die ex 52 1572, ME 4796, Bj. 1944, allerdings soll die 1990 in Stendal demontiert worden sein. Es gibt keine aktuellen Aufnahmen oder Hinweise zu der Lok, sie taucht auch nirgends als erhaltene Maschine auf. Ich halte es für unwarscheinlich, das eine zerlegte Maschine nach 1990 wieder zusammen gebaut wurde. Zudem steht in Belzig tatsächlich die 52 8028, vielleicht war das nur ein Zahlenverwechselung. Jemand verkauft übrigends grade auf Lokschilder.de deren Schild. [15] Nach der Quelle hat die auch nicht überlebt. [16] --Rolf D. 00:02, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 23:24, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

52 8070

Die Lok wird Herrn Falz zugeschrieben, es gibt jedoch kein Foto oder ähnliche Hinweise. Auch der Verbleib in Falkenberg oder Hermeskeil ist ungeklärt. Hat jemand Infos? --Rolf D. 21:02, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

[17] gibt auf viele Fragen zu 50.35 und 52.80 Antwort inkl. Fotos. --Jens500 20:30, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 23:23, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

52 8174

Die Lok wird Herrn Falz zugeschrieben, es gibt jedoch kein Foto oder ähnliche Hinweise. Auch der Verbleib in Falkenberg oder Hermeskeil ist ungeklärt. Hat jemand Infos?--Rolf D. 21:02, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Lok wurde am 24.03.2007 von Torgau (dort in einem Lokschuppen) nach Falkenberg und gehört nicht zur Sammlung Falz (Sichtungsmeldung Drehscheibe Online).--Jens500 22:37, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das würde bedeuten, das die Lok zumindest schleppfähig ist... immerhin etwas, wenn man sich die anderen Falkenberger anguckt. Das Problem ist, laut einiger Listen wird sie zum Bestand in Falkenberg / Falz gezählt und nun hat angeblich ein neuer Investor dem Herrn Falz die dortigen Loks scheinbar abgekauft. Sie gehörte aber in jedem Fall mal dem Herrn Falz. Genaueres weis ich dazu noch nicht. Es wäre daher auch denkbar, das die Lok doch noch zum Bestand "Falz" gehört und "der Neue" die Loks nun "zurückholt". Jemand vor Ort versucht da grade genauere Infos zu besorgen, weitere Hinweise über Zustand/Eigentümer/genauer Standort sind aber immer hilfreich.--Rolf D. 01:55, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Maschine ist wohl den "Eisenbahnfreunden Torgau" und nur in Falkenberg unter gestellt. --Rolf D. 00:12, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 23:10, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

62 015

lt IG Dresden Altstadt Eigentum des DB Museums - was stimmt? --Fox 2005 00:19, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Generell zum Eigentumsübergang ehem. DDR-Museums- und Traditionsloks bei Auflösung der DR: die betriebsfähigen gingen an die DB und nach Ablauf der Fristen an des DB Museum Nürnberg, die nicht betriebsfähigen gehören dem VM Dresden, also dem Staat Sachsen. Ich habe das bei den mir bekannten Fällen schon aktualisiert.

Das BW Dresden Altstadt betreut beide Eigentumsarten und hat auch dafür noch ein nicht immer zugängliches Depot, siehe [18].

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 23:42, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

64 096

Die Lok soll lt. Utecht in Kornwestheim und Werkbahn im Eisenbahnmuseum Kornwestheim stehen. Ich finde aber nur hier einen Hinweis auf dieses Museum.
hier gibt es einen Hinweis auf einen Förderverein Königlich Württembergische Staatseisenbahn-Eisenbahnmuseum Kornwestheim - auf den Seiten der dort angegebenen EMN GmbH gibt es aber keine Infos. Wer weiß etwas genaueres? --Fox 2005 04:06, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Fahrzeuge der GES werden in Kornwestheim betreut wie es scheint [19], allerdings ist die 64 096 nicht dabei. Lok weiter unklar. --- Rolf D. 00:40, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es hat sich rausgestellt, das dies eine "Geisterlok" auf Grund eines Zahlendrehers mit der schon gelisteten 64 094 ist -- Rolf D. 22:36, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 23:11, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

65 1049

Wo ist die Lok nun eigentlich stationiert? Laut Liste befindet sie sich noch immer in Arnstadt. Am 25./26. August 2007 wurde sie aber in Chemnitz-Hilbersdorf gesichtet. --Bf110 03:29, 30. August 2007 (CEST)

Lokomotiven haben Räder und können sich demzufolge bewegen. ;-) Gruß Gunnar1m 15:11, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hatte bloß mal gelesen, dass die Maschine nach ihrer HU letztes Jahr nicht nach Arnstadt zurückgekehrt, sondern nach Chemnitz gekommen ist. Aber das scheint wohl eher ein Gerücht gewesen zu sein. Nichts für ungut. Gruß --Bf110 04:25, 31. August 2007 (CEST)
Die Lok soll nach gut informierten Quellen in Hilbersdorf oder Meiningen repariert werden (lose Radreifen) und dann in Chemnitz-Hilbersdorf stationiert bleiben.--HeizDampf 09:08, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Lok ist fahrtüchtig und wohl in Chemnitz-Hilbersdorf stationiert [20]. --Rolf D. 00:45, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 23:42, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Heidekrautbahn/Nasdorf

EM Basdorf - Das ist das "Museum" wo vor Jüterbog die Falz-Loks rumstanden!!! Prüfen!!! --Rolf D. 07:24, 2. Aug. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 23:19, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schwerter Rahmentausch

Im RAW Schwerte wurden um 1958 nicht genehmigte Rahmentausche duchgeführt. Ich habe eine Liste mit einigen Daten dazu gefunden, die auch hier interssannt sein kann.

"Lok 50 015 hatte den Rahmen aus 50 2847 (03.06.58) 50 020 aus 50 384 (08.05.58) , 50 133 aus 50 2305 (04.05.58) , 50 209 aus 50 1818 (07.04.58) , 50 211 aus 50 2979(08.04.58) , 50 220 aus 50 2702 (15.01.58) , 50 236 aus 50 2755 (04.03.58) , 50 242 aus 50 2843 ( 01.58) , 50 264 aus BZA 587 (26.11.57) , 50 368 aus 50 211 (04.58) , 50 382 aus 50 1512 (02.58) , 50 384 aus 50 2269 (27.04.58) , 50 533 aus 50 1853 (18.06.58) , 50 534 aus ? (1958) , 50 622 aus 50 133 (22.5.58) , 50 761 aus 50 2828 (13.10.58) , 50 834 aus 50 2612 (07.48) , 50 873 aus 50 1057 (24.03.58) , 50 1057 aus 50 2375 (17.03.58) , 50 1235 aus BZA 589 (12.12.57) , 50 1314 aus 50 382 (14.02.58) , 50 1393 aus 50 2468 (09.01.58) , 50 1409 aus 50 1393 (01.58) , 50 1512 aus 50 220 (26.01.58) , 50 1602 aus 50 091 (03.02.60) , 50 1652 aus 50 242 (01.58) , 50 1751 aus 50 362 (28.10.58) , 50 1751 aus 50 2204 (24.10.67) , 50 1814 aus 50 2634 (02.01.67) , 50 1818 aus 50 2395 (26.03.58) , 50 1853 aus 50 020 (20.05.58) , 50 1868 aus 50 1652 (1958) , 50 2204 aus 50 2907 (09.02.58) , 50 2269 aus 50 2613 (17.04.58) , 50 2305 aus 50 368 (17.04.58) , 50 2375 aus 50 2386 (13.03.58) , 50 2386 aus 50 3004 (03.58) , 50 2395 aus 50 2469 03.58) , 50 2404 aus 50 015 (23.06.58) , 50 2459 aus 50 2969 (03.58) , 50 2468 aus BZA 588 (12.57) , 50 2570 aus 50 2862 (1958) , 50 2610 aus ? (1958) , 50 2613 aus 50 209 (10.04.58) , 50 2616 aus 50 2404 (03.07.58) , 50 2702 aus 50 1235 (10.01.58) , 50 2755 aus 50 1314 (24.02.58) , 50 2771 aus 50 2204 (19.02.58) , 50 2807 aus BZA 590 (1958) , 50 2843 aus 50 264 (12.57) , 50 2847 aus 50 622 (23.05.58) , 50 2862 aus 50 2807 (1958) , 50 2907 aus 50 1409 (29.01.58) 50 2965 aus 50 1422 (03.11.58) , 50 2969 aus 50 236 (11.03.58) , 50 2979 aus 50 873 (28.03.58) , 50 3004 aus 50 2771 (27.02.58) , 50 3150 aus 50 1174 (26.02.56)

Die BZA-NUmmern bezeichnen Rahmen, deren Herkunft nicht geklärt werden konnte. Der Verbleib der Rahmen von 50 07, 533, 636, 942, 1272, 1651, 1885, 2570 und 2616 konnte bislang nicht geklärt werden. Ebenso ist ungeklärt, mit welchen Rahmen 50 534 und 2610 nach einer Hauptuntersuchung das AW verlassen haben. Von den gleichzeitig umgebauten 30 Serienlok der BR 50.40 (Franco-Crosti) erhielten gar 25 andere Rahmen als offiziell angegeben."

Quelle ist: Die Baureihe 50, Band 2, von Jürgen U. Ebel und Hansjürgen Wenzel, EK-Verlag, Freiburg, 1988 und gefunden bei [21] -- Rolf D. 16:40, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 23:18, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tigerli 8532

Nach den Infos auf der Webseite der Kandertalbahn gehört das Tigerli 8532 der euroVapor, der alte Eintrag SBB war wohl mit der Bemerkung ex SBB abgehandelt. Ich ändere deswegen den Eigentümereintrag. --SonniWP 18:06, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke - Ich war mir nicht sicher, weil lt der Webseite der Kandertalbahn, das Tigerli vor über 30 Jahren eine Leihgabe der SBB war - über einen späteren Eigentumsübergang hatte ich damals noch nix gefunden - siehe auch hier in der USerspacediskussion. Andere Primärquellen hab ich bisher auch noch nicht gefunden, bzw es vorerst aufgegeben danach zu suchen. LG --Fox 2005 18:58, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne zwei Mitglieder der Eurovapor. Einen, der in Kandern mitarbeitet, habe ich gefragt. Er ist sich nicht ganz sicher. Aber über Eigentumsrechte wird zwischen SBB und Eurovapor gar nicht gesprochen. Die Maschine ist in Kandern auf Kosten des Vereins repariert und aufgearbeitet worden. Wenn größere Schäden auftreten, wird selbstverständlich Material für Reparaturen weitergegeben, so daß Klarheit im juristischen Sinne garnicht gefragt ist und bilanzmäßig ist die Maschine sowieso abgeschrieben. --SonniWP 19:11, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem "nicht düber reden" kommt mir sehr bekannt vor. Andererseits kennst Du ja sicherlich das Problem, daß zb die REndsburger hatten - da war die Lok als Dauerleihgabe wohl repariert auf Kosten Rendsburgs und dann wollte wohl die DB die Lok zurück. Du siehst, manchmal ist das juristische garnicht so klar ... Naja - ich denk nach 35 Jahren kann man da ruhig mal reinschreiben eurovapor - wenns doch der DB gehört, sollen sie es halt ändern ... --Fox 2005 19:26, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 23:22, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzliche Frage

Die Liste heißt ja eigentlich der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven. Da fallen mir zwei Beispiele ein: DRG Baureihe 42 und Preußische G 8.2, die es in Deutschland nicht mehr gibt, aber im Ausland (Luxemburg und Polen) erhalten geblieben sind. Nun möchte ich die Liste nicht auf jede Dampflok in Europa ausdehnen, aber ein Hinweis auf diese beiden wäre nicht schlecht. Es gibt da noch ein paar Beispiele mehr. Wäre vielleicht eine Umbenennung in Liste der vorhandenen deutschen Lokomotiven eine Alternative? Gruß--Gunnar1m 14:20, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, es sind jetzt schon z. B. auch ursprünglich schweizer, österreichische, dänische Lokomotiven dabei. Und wir müssen diskutieren, ob in Polen oder Rumänien gekaufte Lokomotiven denn deutsche oder polnische sind. Ich würde es günstigen finden, wenn wir diese Loks brauchen, dass eine Neue Liste angelegt würde, etwa: Liste der im Ausland vorhandenen ehemals deutschen Dampflokomotiven.--Köhl1 15:22, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es sind eigentliche beide Ordnungskriterien sinnvoll. Also "Liste der in ... vorhandenen Lokomotiven" oder "Liste der ... Lokomotiven". Wobei bei ersteren es keine Probleme gibt, ob eine Lok nun deutsch, österreichisch, tschechisch oder was auch immer ist. Ich würde also vorschlagen Listen nach den Aufenthaltsländern anzulegen. Liesel 16:34, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So meinte ich es auch, habe mich nur etwas unklar ausgedrückt. Das ist dann auch nicht mehr so Deutschland bezogen. Das Interesse von Gunnar1m ist aber wahrscheinlich, mit eine Blick zu sehen, wo überall noch Loks einer Baureihe vorhanden sind. Das steht allerdings meist schon in den Baureihenartikeln drin, und wenn es mehrere sind, kann man dann Ja auf die Listen verlinken. z.B. Siehe Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven und Liste der in Belgien vorhandenen Dampflokomotiven---Köhl1 16:43, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch eher dafür, nach den Ländern aufzuteilen, in denen sich die Fahrzeuge heute befinden - einfach der handlichkeit halber - unsere Liste ist jetzt bereits sehr lang, und noch lange nicht komplett - wenn sie noch um ehemalige deutsche (welches Deutschland?) erweitert wird, dürfte die Liste mehr als groß und auch unhandlich werden.
Bei in Deutschland fehlenden Baureihen könnte man allerdings einen Verweis einfügen à la "Von der Baureihe xyz befinden sich keine Fahrzeuge in Deutschland, erhaltene Fahzeuge sind in [[Link auf Liste Land A|Land A]] erhalten". Dies würde die Listen m.M. gut verbinden und man würde ins jeweilige Ausland verkaufte Fahrzeuge nicht aus den Augen verlieren bzw könnte Daten einfacher übernehmen - was evtl auch die Zusortierung der jeweils ausländischen Bauformen erleichtern würde.--Fox 2005 04:36, 8. Jul. 2007 (CEST) (05:47, 25. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Eine Aufnahme der Loks ist mit dem Listenumbau 2009 geplant. -- Rolf D. 23:18, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 23:18, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weblinks

Ich hab mal die Weblinks gelöscht und was zielführendes ergänzt. Da können wir uns bei Jürgens Eisenbahnseiten mal ein Auge holen. --Gunnar1m 14:17, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab nix gegen Jürgens Eisenbahnseiten - ganz im Gegenteil. Die Seite beinhaltet eine riesige Arbeit - für eine Person sogar noch mehr. Ich verwende die Seiten sehr gerne als Ausgangspunkt zur Recherche oder als Querreferenz, d.h. mehr als Sekundärquelle. Allerdings hab ich schon einige Angaben dort gefunden, die ich (noch) nicht gegenreferenzieren konnte - teilweise sogar veraltete Daten. Aus diesem Grund habe ich die Weblinks zu den Katalogen der Vereine/Museen Museen selber eingetragen - auch als Quellennachweis. Leider kann man sich auch auf diese Kataloge nicht 100% verlassen - nicht jeder Verein pflegt seine Seiten, so wie es wünschenswert wäre. Generell tendiere ich im Zweifel jedoch zu den Daten auf den Vereinsseiten - denn diese sollten als Primärquelle wissen, was sich in ihrem Bestand befindet und man hat im Zweifelsfall direkt die kontaktadresse, um nachzufragen.
Als weiteres Problem sehe ich, daß mit Jürgens Eisenbahnseite als einzigen Weblink, es doch sehr so aussieht, als ob es reichen würde, diese Seite einfach abzuschreiben/zu kopieren - und das ist genau das, was ich nicht hier haben will ... Es gibt x Seiten mit falschen Daten, weil jeder vom anderen abgeschrieben hat ... NOCH eine brauchen wir wirklich nicht ... --Fox 2005 02:48, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir ist noch was eingefallen - Jürgen listet nicht nur Loks in Deutschland - sondern auch viel, was in anderen Länder nsteht oder fährt ... --Fox 2005 06:17, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sicher kann man bei Jürgen Fehler finden, aber die finde ich auf jeder anderen Website auch. Deswegen den Link zu löschen, kann ich nicht nachvollziehen. Man kann noch einen Hinweis geben, daß es eine private Homepage ist. Aber von den zusammengetragenen Fakten ist diese Seite unerreicht. http://www.museumslok.de Gruß--Gunnar1m 09:25, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie oben bereits erklärt - ich habe nichts gegen Jürgens Seite an sich - ganz im Gegenteil. Aber als einzige Seite ist mir das Alleinstellungsmerkmal zu groß, das sie dadurch erhält. Und die Bezeichnung "fast komplette Liste aller Dampflok in Deutschland" ist numal so nicht richtig - er Listet weltweit Loks. Was denkst Du, wenn wir die Museumskataloge alphabetisch listen würden, Jügens Seite und auch zb. die von RolfWiso und Lokomotivfabriken in Deutschland (wegen der Museumslistung) unten ergänzen? Quasi als übergreifende Links?
Die einzelnen Kataloge finde ich nicht gut, dies führt zwangsläufig zu einem ellenlangen Linkverzeichnis, dass keinerlei Mehrwert mehr zu unserer Tabelle bietet. Die Links können in die einzelnen Museumsartikel. Liesel 17:36, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch eine gute Quelle ist Privat-Bahn. Sicher ist Jürgens Seite nicht mehr ganz aktuell, aber trotzdem eine unverzichtbare Quelle, die genau wie wikipedia von der Mitarbeit vieler User lebt, die Änderungen melden/eintragen. Was den Aktualitätsstand betrifft, ist die Liste hier bei Wikipedia auch nicht aktueller als diverse Quellen, d.h. man muss sich auch mal zum Mehrwert der Seite hier gegenüber den Quellen klar werden, so viel mehr ist da (noch) nicht. Ein Mehrwert wäre gegeben, wenn z.B. der Zustand der Lok mit katalogisierten Begriffen beschrieben wäre, Museumslok, nein oder gar kein Eintrag sagen nicht viel aus bzw. sind sogar irreführend. Die Liste hier ist auf dem richtigen Weg, aber noch nicht angekommen...--Jens500 00:22, 3. Nov. 2007 (CET) (05:47, 25. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 23:17, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Betriebsfähigkeit

Die Überschrift "betriebsfähig" mit dem Eintrag Museumslok ist zu erläutern. --Gunnar1m 16:12, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir haten aus der alten Liste erst mal nur "Museumslok, Denkmallok, Ja, Nein" übernommen - allerdings haben wir mittlerweile vom Inhaber als Museumsloks deklarierte Fahrzeuge gefunden, die man maximal als "teilzerlegt", wenn nicht sogar "rudimentär" erhalten bezeichnen kann. Hast Du eine Idee, wie man das etwas besser differenzieren kann, ohne den Inhabern auf die Füße zu treten? --Fox 2005 17:48, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es die Überschrift Zustand zu nennen und dann betriebsfähig oder anderes einzufügen. Man kann auch mit Symbolen arbeiten X für betriebsfähig M für Museumslok. Bei den Problemfällen schreibt man nichts.--Gunnar1m 11:41, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie ich in der Einleitung zur Liste schon schrieb, es ist schwierig den "Zustand" anhand von Fotos oder gar nur von Listeneinträgen für Laien wie mich abzulesen/beurteilen. Grundsätzlich finde ich die Idee, die Einträge zu verkürzen und ggf. durch eine Legende zu erläutern, gut. Es gab/gibt auch Überlegungen, für jede Lok eine eigene Wikipage anzulegen und diese über die Betriebsnr./DRG Nr. zu verlinken. Dann könnte die "Zustandsspalte" entfallen. Ebenso kann die 088er Spalte entfallen wobei dort von Fox 2005 angedacht war, diese als HU Datum zu nutzen. Würde man aber für jede Lok eine Portraitseite mit Stationierungs- / Lebenslauf, evtl. einem akuellem Foto und weiteren Daten/Text anlegen, könne man sowieso einiges umorganisieren. Die Frage ist, wollen wir das bzw. ist das umsetzbar/sinnvoll, da es doch schon sehr eisenbahnspezifisch und damit für das wiki ggf. zu detailiert ist? Die Daten dazu wären meist vorhanden, es mangelt vor allem an lizenzfreien Fotos. Dies sollte bei einer weiteren Umstrukturierung bedacht werden um Mehrfacharbeit zu vermeiden. In der kleinen Variante wäre ein M für Museumslok (gegen Eintritt), D für Denkmal (öffentlich zugänglich), ja/nein (j/n) und "frei" auch möglich. Ich persönlich fände aber die Variante mit Portraitseite und ausmisten der Tabelle (vor allem das Bemerkungsfeld, 088, Betreiber/Strecke) schöner. Nur weiss ich nicht ob wir genug Bilder zusammen bekommen, da sie auch gewisse Ansprüche erfüllen müssten. (freie Lizenz, aktuell, Belichtung/Kontrast ausreichend, möglichst mit etwas Umgebung um das Ambiente zu erkennen, von der Seite oder von schräg vorn). Evtl. können über Aufrufe bei DSO,FC o.ä. Bilder bereit gestellt werden. Als Beispiel für die Portraitseiten möchte ich stellvertretend mal folgende Seite http://www.museumslok.de/Daten/Denkmal/50_1650.htm anregen. Mein aktuelles Ziel ist jedoch, so viele Loks wie möglich zu erfassen. --Rolf D. 17:40, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Portraitseite pro Lok halte ich für übertrieben (Bildquellen wären sicher das geringste Problem) und wird sicher zu fachspezifisch für wiki, viele der Loks werden ja schon auf den Baureihenseiten als erhaltene Loks erwähnt, da würde es reichen, die Baureihenseite zu aktualisieren. --Jens500 20:49, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denk mal nicht zu jeder (um mal ein Beispiel zu nehmen) Baureihe 50 oder 52.80 muß man hier einen ARtikel zu schreiben. Aber ich denk mal Einzelstücke, oder die einzige fahrende ihrer Art könnte man sich später mal vornehmen, wenn man hier alle DAten zusammen hat. Falls man hier mal alles zusammen hat - irgendwie werde ndas immer mehr .... ;-) --Fox 2005 21:44, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Statt der jeweiligen Lok-Portraitseite die Baureihenartikel mit den vorhandenen Loks und Infos zu ergänzen macht sicherlich auch Sinn. Allerdings erst dann wenn die Liste vollständig ist. Sonst muss man für jede neu gefundene Lok erst wieder in die Baureihe. Die Portraitseiten könnten schon ab sofort entstehen und bei einer Grundsatzentscheidung für das Konzept die Tabelle deutlich entlasten. Das sollte mit bedacht werden.--Rolf D. 23:19, 2. Aug. 2007 (CEST) (05:47, 25. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 23:16, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diverse Quellen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 23:40, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Größe des Artikels - Abhilfevorschlag

Dieser Artikel ist nun mal einer der größten in der deutschsprachigen Wikipedia. Aus Rücksicht auf Modem-Nutzer (Ladezeit ist aber auch mit DSL ganz beachtlich) sind Lösungsstrategien gefragt, wie der Artikel verkleinert werden kann.
Ich schlage an der Stelle vor die Liste nach Bundesland zu trennen. Das heißt konkret, dass 16 mehr oder weniger kleinere Artikel entstehen würden, so z. B. Liste der in Bayern vorhandenen Dampflokomotiven. Diese Seite hier könnte ja als Navigation erhalten bleiben (würde nur noch 16 Links enthalten). Die Standorte sind im Artikel vermerkt, daher dürfte das "Verschieben" kein Problem sein.
Ein weiterer Vorteil wäre, dass der versierte Museumsbesucher sein Heimat-Bundesland kennt (meistens zumindest ;)) und somit eine "neue" (noch nicht eingetragene) Lok einfacher Nachtragen könnte. -- Unjön 22:24, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde die Idee nicht so gut, da man dann in 16 Listen nach einer Lok suchen müsste (als Autor: Loks können das Bundesland wechseln, als Leser: generell). Die Zusammenfassung pro BR wäre damit aufgehoben. Layoutänderungen müssten immer an 16 Tabellen vorgenommen werden, ... Viele Nachteile, bloß um Ladezeiten für die immer geringer werdende Zahl der Modemnutzer zu verkürzen. Ich wäre dafür, den ganzen Prosamüll zur jeweiligen Baureihe wegzulassen, der nimmt immer mehr Platz ein (z.B. BR 41 und auch noch mit falschem Komma). Wer mehr Details will, soll sich den Artikel zur jeweiligen BR ansehen, das hier ist eine Liste und sollte auch eine bleiben.--Jens500 17:56, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn Loks das Bundesland wechseln können, können sie auch den Staat wechseln, d.h. nach Deutschland gelangen bzw. ins Ausland "verschwinden". Damit sind also nachträgliche Änderungen in jedem Falle notwendig (und in der Wikipedia sogar ausdrücklich erwünscht).
Und zu Frage Ladezeit: Bei mir dauert es mit DSL 23 s, also fast eine halbe Minute. Zwischenzeitlich ist der Rechner so stark ausgelastet, dass er fast abstürzt (nein, ich benutze nicht Windows 98), also ist die Größe des Artikels nicht ausschließlich ein Problem der Übertragungsrate. -- Unjön 00:15, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dauert bei meinem 2,5 Jahre alten PC ca. 7 s (DSL6000, Cache vorher gelöscht) mit XP und IE7.--Jens500 18:28, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Also einer Aufspaltung nach Bundesländern kann ich nix abgewinnen.--Gunnar1m 09:06, 28. Mär. 2008 (CET) (nicht signierter Beitrag von Fox 2005 (Diskussion | Beiträge) 05:47, 25. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]

Es wird akut an einer Lösung gearbeitet -- Rolf D. 23:16, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 23:16, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

ohne Baureihennummern

Die beiden Punkte 3.2 und 3.5 werden ein bisschen durcheinander gebracht. Lösungsvorschläge? Gruß--Gunnar1m 11:32, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Entweder 3.5. aufgeben oder beide gut pflegen, damit keine Doppelnennungen und Falschsortierungen vorkommen. Die Unterscheidung war ja wohl gedacht, um etwas Übersicht hineinzubekommen, denn noch sind längst nicht alle Lokdenkmäler aufgenommen. Eine bessere Unterscheidung, die OMA-tauglich ist, fällt mir im Moment nicht ein. --Köhl1 13:17, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal die Industrielokomotiven weiter vorgeschoben (jetzt 3.3). Allerdings frage ich mich ob alle normalspurig sind. Zweite Frage: Gibt es eine Möglichkeit eine zusammengelgte Kategorie 3.2/3.3 besser zu sortieren?--Gunnar1m 15:27, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für stehende Objekte ist die Sortierung nach Ort ja ganz sinnvoll. Ansonsten finde ich die nach Baujahr noch brauchbar, das ist in der Tabelle schon vorhanden. Für den Laien sinnvoller ist vielleicht noch die Achsfolge, aber die müsste man erst noch recherchieren.--Köhl1 17:45, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sortierung nach Baujahr durchgeführt, scheint mir am praktikabelsten. Sowie Unterteilung nach Industrieloks aufgelöst. Gruß--Gunnar1m 15:10, 21. Jan. 2009 (CET) (nicht signierter Beitrag von Fox 2005 (Diskussion | Beiträge) 05:47, 25. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 23:20, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

381 mm

es gibt in Deutschland noch mindestens 3 Dampflocks der Spur 381 mm, alle Baujahr 1925, die jetzt in Dresden und Leipzig bei den Parkeisenbahnen fahren. kann dem mal bitte jemand nachgehen und das ergänzen? Vlt. kommt noch Stuttgart dazu.92.78.67.117 22:08, 25. Okt. 2008 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Fox 2005 (Diskussion | Beiträge) 05:47, 25. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 23:14, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Liste in Deutschland vorhandener Lokeinzelteile

Aus aktuellem Anlass (99 75 Nr. 54) frage ich mich schon, was in diese Liste hinein soll. Eine Lokomotive, die noch nie angeheizt war und noch keinen Meter auf einer Eisenbahnstrecke gelaufen ist, sollte imho nicht in diese Liste, ansonsten könnte man diverse Dampflokreste wie Kessel, Fahrwerke, Feuerbüchsen oder Dampfpfeifen, aus denen sich mit etwas Geschick auch hübsche Exemplare zusammenschweißen ließen, hier auch aufnehmen. --Köhl1 09:01, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das wird (hoffentlich) bald eine Lok, die läuft, also gehört sie irgendwann sowieso hier rein... aus diesem Grund kann sie auch drinne stehen bleiben (und so oft wird es keinen dampflokneubau geben, das das jetzt nen Grundsatzurteil wird), außerdem ist es hier ja beabsichtigt, eine Lok zusammenzusetzen, anders als bei einem Haufen "schrott", den man mit Mühe und not zu einer Lok zusammensetzen kann --Fibix 12:53, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich wüsste da schon ein paar nette Dampflokteile. Aber es geht darum, dass WP ja kein Eisenbahnfreundeforum ist, sondern eine Enzyklopädie. Und da heißt das Lemma nun einmal "Vorhanden". und nicht "Geplanter". Bei den Werken eines Schriftstellers wird ja auch nur das aufgeführt, was als Buch erschienen ist, und nicht das, was in seiner Schublade liegt.--Köhl1 13:30, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Diskussion lohnt nicht, in ein paar Wochen ist sie fertig, dann muss sie hier eh rein - nur wohin?--EM311 19:38, 27. Jan. 2009 (CET) (nicht signierter Beitrag von Fox 2005 (Diskussion | Beiträge) 05:47, 25. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]

Die 39 086 ist auch nur noch als Einzelteil zu bezeichnen (Rahmen, Achsen, mitl. Zyl.), da aber großes Listenumbauen ansteht, habe ich sie mal im Rahmen von einer kleinen Aufräumaktion eingetragen, da sie immerhin mal fuhr. Ggf. wäre sie aber wie z.B. andere Lokteile (18 427) in einer separaten Liste/Kat besser aufgehoben. --Rolf D. 13:22, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt noch folgende Lokreste in Meiningen, die ich bisher nicht eingetragen habe:
41 103 	Rahmen vorhanden, Kessel an 18 201
41 1273 	Kessel III/00 an 03 1010, Lokreste im Besitz des DLW Meiningen
44 1600 	Rahmen vorhanden, Ersatzteilspender
50 0047 	Rahmen vorhanden, Ersatzteilspender

-- Rolf D. 15:05, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 23:13, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neustrukturierung der Daten / Listenteilung oder Listenumbau 2009

Aus Platzgründen habe ich meinen Vorschalg aus dem VA auf eine eigene Seite gesetzt. Ich hoffe auf sachliche Diskussionen ohne persönliche Angriffe ..

Listenteilung oder Listenumbau 2009

Ich habe mir erlaubt, die Idee mit dem "historischen Lokverzeichnis" etwas zu präzisieren. -- Rolf D. 14:58, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 23:47, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Loknummern

Ist die Eintragung mit Loknummer nötig oder sprengt das den Rahmen? Warum die Bezeichnung Loknummer. Das waren ebenfalls Baureihen nur nicht nach DRG-System, nachdem wir kategorisieren. Antworten bitte kurzfassen! Danke. Gruß--Gunnar1m 17:24, 10. Jun. 2009 (CEST) Link: [22][Beantworten]

Ich habe Dir bereits auf deiner Diskussionspage auf Das Problem mit Loks geantwortet, die nicht oder nur Zeitweise nach ihrer DRG Baureihe beschildert wurden. Ziel dieser "Lokschilder-Hinweise" ist, z.B. für Laien nicht sofort dem DRG Schema zuzuordnende Loks den DRG Baureihen zuordnen zu können. Lokschilder der 050-053er sind bestes Beispiel, da hier auch keine explizite Veränderung wie "Umbau auf Öl" erfolgte, im Gegensatz zu 042/043/011/012. Wir definieren hier aber keine neuen Baureihen auf Grund von Umbauten und pflegen auch keine Urban legends wie die BR 35 = 35.1 - Daher auch "Lokschild" und nicht "Baureihe". Ich wüsste auch nicht, welchen Rahmen das sprengen sollte... das es genug Maschinen mit Lokschildern =/ DRG Schema gab, ist ja nun mal nicht vom Tisch zu diskutieren. Und da wir hier nach DRG sortieren und nicht nach DR oder DB, ist die 35.1 nun mal keine DRG Baureihe und keine "BR 35" sondern bestenfalls eine "DR BR 35.1" und eigentlich nur ein DR-Lokschild für eine DRG 23. Wenn wir den Begriff "Lokschild" nicht verwenden, wird es für Laien schwieriger, Loks zu finden bzw. ihnen zu erklären wo sie zu finden sind. -- Rolf D. 20:16, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für Deine Ergänzungen in der Liste, die 35.1 Geschichte setze ich dann noch wieder richtig. @Gunnar1m --Rolf D. 11:24, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf D. 23:13, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

01 150

Nach dem Brand und der Bergung aus dem Lokschuppen ist der Verbleib irgendwie unklar ... wo steht sie jetzt? Standort BW Museum Nürnberg-West ist etwas makaber, wenn man weis wie es dort an der Stelle des Lokschuppens aussieht ... --Fox 2005 03:46, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

lt. SEH "im nichtzugänglichen Depot Lichtenfels" --Fox 2005 02:56, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
lt mündl. Auskunft eines SEH-Mitarbeiters fährt er wochenweise nach Lichtenfels, um dran zu arbeiten. Ich treffe ihn ca 1* / Monat --SonniWP 21:25, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
kannst Du da mal genauer nachhaken (privates Interesse?) Und auch mal klären, ob 45 010 und 50 622 da auch sind? 89 801 und Galskasten sind ja in Koblenz, und 23 105 sowie 86 547 in Heilbronn. Wenn die anderen zwei auch in Lichtenfels wirklich sind, dann hätten wir alle wieder gefunden :-) --Fox 2005 02:23, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Paul war jetzt auf einer Sonderfahrt - jetzt ist Sommerpause bis 8.10. Ich hoffe, ich vergeß es nicht zu fragen. --SonniWP 11:05, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Macht nix - ich hätte Dich sowieso dieser Tage mal angehauen, ob Du schon was herausbekommen hast :-) - Ich würde dann wieder fragen .... --Fox 2005 15:48, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt hat ein Projekt 01 150 gestartet ... --Fox 2005 05:42, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 14:58, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

41 096

lt. Museumslok und DG 41 096 in Besitz der DampflokGemeinschaft 41 096 e.V. Klein Mahner. Auf den Seiten der Lappwaldbahn, die hier in der Originalliste als Eigentümer angegeben ist, bzw der von dort verlinkten Dampflok-Gemeinschaft konnte kein Hinweis auf 41 096 gefunden werden. Ich habe es deshalb vorerst geändert. geklärt --Fox 2005 01:02, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls ist die betriebsfähigkeit nicht ganz klar. Wer weis genaueres dazu? --Fox 2005 02:28, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Maschine ist derzeit in HU -> [23] --Rolf D. 11:51, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 14:57, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

41 122 (1122)

Diese Lok vom BEM sollte aufgearbeitet werden und stand/steht wohl noch in Meiningen, man hat deren Tender jedoch "wegen Projektaufgabe" an die 41 1144 gekuppelt - was genau bedeutet aber "Projektaufgabe" für die 41 122? Dient sie in Meiningen nun als Ersatzteilspender? Ist ein Tender für die 41 122 vorgesehen? Geht die Maschine noch mal zum BEM zurück oder wird sie in Meiningen verschrottet? Das BEM hat interssante Vorstellungen zum Thema "aufarbeiten" wenn eine Lok, der man sogar eine fahrtüchtige Restauration zutraut, dann zerpflückt und nicht mal ins Museum für eine rein optische Aufarbeitung zurück geholt wird. -- Rolf D. 05:08, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Zylinder der 41 122 sind seit Mitte 2006 in der 18 201, die Lok scheint also wirklich nur noch Ersatzteilspender zu sein.http://www.dampf-plus.de/deutsch/index2.php?netfolderID=10484&subfolderID=10485--Jens500 22:46, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
In Meinigen steht nur noch der Rahmen, damit kann davon ausgegangen werden, dass die Lokomotive als solche nicht mehr existiert. Die Lok war auch nicht Eigentum des BEM sondern eines Privatmannes. Eintrag aus der Liste entfernt -- HeizDampf 17:05, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HeizDampf 17:08, 30. Jun. 2009 (CEST))[Beantworten]

45 010

verbleib nach Brand in Nürnberg vermutlich beim SEH. --Fox 2005 12:00, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das SEH würde sich freuen, soviel weis ich vom Verein her, aber da ist sie nicht. Zuletzt war sie im September beim Eisenbahnfestival in Fürth ausgestellt. Bilder gab es hier --Sam Gamtschie 20:28, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neue Infos zum Verbleib? -- Fox 2005 20:35, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Lok steht in Meinigen und wartet rostend auf die Aufarbeitung, Letzte Aufnahmen von 13.03.2009. [24] -- Rolf D. 23:07, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 14:57, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

50 0040

50 0040-1
1941
BMAG
11553 BW Altenbeken ex DRG 50 1064, ex Reko DR 50 3651, Ölbrenner ->50 5040

Diese Maschine scheint es nicht als erhaltenes Exemplar zu geben, ggf. war das nur eine Modell Dampflok des Vereins http://www.altenbekener-eisenbahnfreunde.de/index.html, es lässt sich jedenfalls kein Standort in/um Altenbeken ermitteln und auch sonst taucht die Lok nirgends auf.

DRB 50 1064
->DR
->28.03.61 Ub. DR 50 3651 (Ek. SKL 61/30442)
->17.01.67 Ub. DR 50 5040 (Ölf.)
->'70 DR 50 0040-1
+19.11.84

Demnach ist die Maschine laut www.lokomotive.de vermutlich verschrottet. Nach diesem Bild vom 16. September 1979 war die Lok schon eingemottet (Schornstein abgedeckt) http://www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de/Bildergalerien/19790916-agm/19790916-791144-16.html und

50 0040	Angermünde	01.08.1980	Z-Stellung
50 0040	Angermünde	19.11.1984	Ausgemustert

auch Rolfwiso bestätigt das. -- Rolf D. 06:37, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anscheinend gab es mal eine Verwechslung mit der Altenbekener Lok 50 3691 (jetzt in Falkenberg), die jemand für die 50 3651 gehalten hat oder die Lok war falsch beschildert. http://www.mobatrain.de/!_Veranstaltungen/Veranstaltung_25.html--Jens500 22:43, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 14:56, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

52 8165

Zu der Maschine ist folgendes bekannt: Krenau Werknr. 1259 von 1944, ex 52 5250, DR 52 8165 , Denkmal Hamburg-Farmsen, 2002 ++

Bilder vom Winter 2001/2002 http://www.roter-brummer.de/bahnarchiv/0528165.html

Die Lok soll angeblich zerlegt im Harz verschollen sein http://www.reichsbahndampflok.de/blaetter_52_8/52_8165.html

Andere Angaben besagen die Verschrottung und Nutzung als Ersatzteilspender (für welche Lok/Verein?)

auf http://www.privat-bahn.de/Pfalzbahn_Tradition.html wird die Lok mit 2 weiteren (52 8087 & 52 8173) den "Freunde schwerer Güterzugdampflokomotiven (Lothar Kaminski)" zugeschrieben, dazu finde ich weiter nichts

Eine angebliche Sichtung in Worms um 2003 mit den beiden anderen genannten Loks (52 8087 & 52 8173)

angeblich ist laut Zitat aus http://www.dampflok.at/index2.html?/662.htm Eisenbahn Kurier 9/2007 p. 25: "Erwerb durch Eisenbahnfreunde Berlin geplant"

Also viele Hinweise aber nirgends was konkretes. Noch eine Idee? -- Rolf D. 15:28, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?108,3361070,3361132 sind Reste als Ersatzteile an die Malowa gegangen. Der geplante (und mittlerweile auch getätigte) Erwerb durch Eisenbahnfreunde Berlin bezieht sich aber auf die 52 8173, nicht auf 52 8165.--Jens500 22:55, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 14:55, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

52 7612

| 1944
| LOFAG / 16960
| nach 1945 ex ÖBB 52.7612
| Ja

die Maschine gehört nach Östereich und ist in der Liste hier falsch. -- Rolf D. 23:00, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 14:55, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

86 001

lt. Liste Museumslok - hier eine Aufnahme mit Dampf- Wurde inzwischen HU gemacht? --Fox 2005 03:44, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ein Uraltfoto, keine HU geplant. Habe mich nach vielen anonymen Änderungen nun mal endlich angemeldet.--Jens500 22:28, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 14:54, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Badenia

wo steht die Lok (auch die anderen der Achertalbahn) genau? --Fox 2005 03:27, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

[25] -- Rolf D. 22:40, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 14:53, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

O&K Kleinlok am alten Bf Nordhorn

Dort soll laut diesen Bildern [26] mal eine falsche T 3 gestanden haben. Daten der Maschine: O&K/5333 von 1912, Cn2t Spur 900 mm, Mit Lebenslauf: Bauunternehmung Asprion & Co. GmbH Jünkerath/Eifel "MUTTI", Stahlwerke Völklingen Schwelmer Eisenwerke Schelm "1" (Umbau in 1435 mm), Bentheimer Eisenbahn Denkmal Bf Nordhorn "1", Graf MEC Bad Bentheim. Die Maschine ging zuletzt also scheinbar ins Bw Neuenhaus, ich finde dort allerding kein aktuelles Bild von ihr. -- Rolf D. 01:54, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ins Bw Neuenhaus ging die Maschine "nur" zur optischen Aufarbeitung, die in den vergangenen Jahren beim Graf-MEC, der auch das Bw und einige eigene Fahrzeuge unterhält, stattfand. Seit 2008 steht sie als Denkmal (jetzt wieder in schwarz/rot und ohne falsche Beschriftung, dafür ein wenig "entfeinert") auf dem Gelände des Betriebshofes der Bentheimer Eisenbahn in Nordhorn Süd. Foto kann ich bei Bedarf gern hochladen. Grüße, --Stefan Kunzmann 12:22, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh Danke sehr! Also ein Foto von der Lok täte mich schon mal interssieren, immerhin ist sie umgespurt worden aber zum Eintragen reicht mir die Sichtung bzw. Beschreibung erst mal aus. Werd mich morgen dran setzten und noch ein paar Loks, u.A. auch diese dann eintragen. Gruß, -- Rolf D. 23:16, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 14:52, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verwirr?

Benutzer:T.K.86 korrigiert die falschen Kontrollziffern der HSB Loks und setzt sie wieder auf die falsche Ziffer zurück. Gibt es einen Grund?--Köhl1 16:19, 13. Sep. 2008 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Fox 2005 (Diskussion | Beiträge) 05:47, 25. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 14:49, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Umbau der Listen

Ich bin weiß Gott nicht beratungsresistent, wenn aber nur immer einer seine Meinung durchbringen will und gar nicht auf Vorschläge eingeht, kann ich es auch nicht ändern. Und bisher hat außer dem Verfasser des Artikels sich keiner positiv geäußert. Ist mir jedenfalls nicht aufgefallen. Für Änderungen, die uns hier weiterbringen, bin ich immer zu haben. Mußte mal gesagt werden. Gruß--Gunnar1m 10:37, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du hast dich bisher trotz Diskussionsangebot nicht zu den offenen Fragen geäussert, nimmst aber meine Änderungen wegen angeblichem Vandalismus raus. Und zudem braucht hier niemand deine Erlaubnis um was zu ändern - auch wenn Du dich hier so aufführst. Aber damit darf sich nun der Vermittlungsausschuß rumschlagen. Siehe Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Rolf D. und Gunnar1m --Rolf D. 13:45, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist Vandalismus ohne konstruktive Mitarbeit. [27] Gruß--Gunnar1m 14:26, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der falsch gestellte Löschantrag (zur neutralen überprüfung der Kritikpunkte) war ein Irrtum meinerseits aber sicher kein Vandalismus. Jetzt ist er jedenfalls korrekt gestellt. -- Rolf D. 18:27, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch Irrtümer werden kommentarlos revidiert. Gruß--Gunnar1m 08:40, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
...ist Dir schon mal aufgefallen, das du nicht einen meiner Kritikpunkte aufnimmst um eine sachliche Diskussion zu führen.. sondern entweder garnichts sagst oder verbal bzw. editierender Weise wild um dich schlägst? Und Du unterstellst mir ernsthaft, das ich mich falsch verhalte? ... denk noch mal nach.. da stimmt was nicht... und bitte sachlich bleiben. --Rolf D. 09:51, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Sachlichkeit fehlt doch wohl Dir. Wenn hier eine Löschprüfung ohne ersichtlichen Grund eingetragen wird revidiere ich das. Wenn die Dampfspeicherloks hier eingetragen werden sollen, dann gerne mit einer praktikablen Möglichkeit zum Sortieren. Ich habe auch nur erwähnt, daß bei Dampfspeicherlok der Hinweis auf eine Dampflok fehlt. Ich habe es geändert. Und ich habe auch gesagt, daß mir die Referenzitis nicht gefällt. Es aber seit über einem Jahr gewünscht wird, daß sämtliche Informationen für jeden sofort nachprüfbar sind. Bei der Liste der Dampflokomotiven fehlt dies. Ob die Links bei den Dampfspeicherloks nun gut oder nicht gut sind, möchte ich nicht entscheiden. Sie belegen jedenfalls die Wahrheit der Aussagen. Mehr Kritikpunkte kann ich nicht finden. Die Eintragung der Bilder wurde auch von anderen Nutzern abgelehnt. Und jetzt mach wieder meine Arbeit – ist nämlich schöner als einen Dialog zu führen. Gruß--Gunnar1m 10:52, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

  1. Löschprüfung ohne ersichtlichen Grund -> Grund ist angegeben
  2. dann gerne mit einer praktikablen Möglichkeit zum Sortieren -> die Dampfspeicherlokliste ist ebenso nicht sortierbar aber die Dampfspeicher wären bei uns genau so sortierbbar wie Normalspurloks neuerdings.
  3. Referenzitis-> da sind wir uns ja scheinbar einig
  4. nachprüfbar-> da wir nicht direkt in die Suchlisten linken können (s.o. Referenzitis) sollte eine globale Quellenangabe und eine Anleitung zum suchen reichen. Die Lokliste ist nun mal nicht aus dem Web 1:1 abgeschrieben wie viele andere Artikel im Wiki, sondern gründlich recherchiert. Das wissen alle, die sich hier mit auseinander setzen und das ist auch jemandem zu erklären der sonst an jedem 2. Wort ein Quellenverweis sehen will.
  5. Wahrheit der Aussagen-> die Bilder belegen nichts ausser das die Lok existiert.. aber oft genug nicht mal irgendwas technisches oder zum Standort. die Links taugen bestenfalls als Kommentar in den Änderungsbegründungen und da werden sie auch ab und zu so genutzt.
  6. von anderen Nutzern abgelehnt-> es gab klare Gegenargumente und ich habe meinen Lösungsvorschlag dazu vorläufig zurück gezogen aber es gab keine Entscheidung für oder gegen und ich überlege ob und wie es da weiter gehen kann. Mein "Bildervorschlag" war auch komplett anders aufgezogen - nur zur Erinnerung.
  7. ich habe von Anfang an keine Lust gehabt, das so weit zu eskalieren aber du bist scheinbar erst jetzt bereit, dich überhaupt dazu zu äussern. ich bin gespannt wie das weiter geht.
  8. und jetzt sag du mir noch mal ich sei unsachlich!

Ziel der ganzen Geschichte ist, die Dampfspeicherloks mit vervollständigten Daten in der Lokliste als Unterkategorie zu führen, gerne auch mit Sortierfunktion. Das ist nicht MEIN Ziel, das ergibt sich einfach aus dem Auftrag, der mit denm Artikel verbunden ist. Wenn wir uns darauf verständigen können, gibt es kein Grund für eine Eskalation. Such es Dir aus... --Rolf D. 13:10, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab da keinen Bock auf den Quatsch. Füg doch einfach mal eine kleine Tabelle hier auf der Diskussionsseite ein wie Du Dir eine Liste der Dsloks vorstellst. Nach Nummer, Name und Achsfolge gelistet ist ja Quatsch. Also bitte...
Irgendwie scheinst Du das toll zu finden, immer ganze Romane zu schreiben. Und eine Wikipedia:Löschprüfung kann ich erst nach erfolgtem Wikipedia:Löschantrag und erfolgter Löschung stellen. Und dann sollte man das auch auf der verlinkten Seite einfügen...--Gunnar1m 15:17, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du findest ein vergleichbares Beispiel unter Normalspur / 1435 mm wie schon weiter oben gesagt. Die von mir angefangene Liste hast du selbst gelöscht. Was den Löschantrag angeht, habe ich bereits weiter oben gesagt, das ich im ersten Anlauf einen Irrtum begangen habe. Keine Ahnung warum du damit jetzt wieder kommst - es tut nichts zur Sache. --Rolf D. 20:29, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Könntet ihr bitte BEIDE Eure persönlichen Animositäten auf den jeweiligen Benutzerseiten ausmachen? Danke Euch :-)
Zum Thema Tabelle hier - Liste da:
Erst mal ist es in meinen Augen generell gut, daß sich jemand (in diesem Fall Gunnar1m) mal der ganzen Dampfspeicherloks annimmt - der Bereich wurde ja bisher so gut wie garnicht systematisch "bearbeitet". Das die Darstellung als einfache zeilenweise Auflistung gemacht wurde, zeigt sich auch bei vielen der anderen "Listen"- auch die "Dampflokliste" hat so angefangen ;-). Je größer die Daten und Informationsmenge jedoch wird, desto eher zeigt sich in allen "Listen" der Umbau auf eine Tabellenform, um die Übersichtlichkeit der utnerschiedlichen Daten zu gewährleisten. Genau an diesem Punkt frage ich mich dann, warum die Dampfspeicherloks nicht auch in einer übersichtlichen Tabellenform dargestellt werden? Alleine schon bei der Ergänzung fehlender Daten würde eine Tabelle die Arbeit sehr erleichtern. Unmöglich ist das nicht - man kann jede Tabelle anpassen, wie man sie wünscht (wir haben ja hier schon mehrere Tabellenformen im Einsatz) und eine sortierbare Liste, wie sie Rolf D. schon in der bei den 1435 mm integriert hat würde den Argumenten "wonach soll man sortieren" jede Luft aus den Segeln nehmen - man könnte sich die Sachen sortieren wie man will ....
Aus dieser Tabellenform ergibt sich für mich dann die Überlegung, warum die Dampfspeicherloks (als Dampfloks) nicht wie eine Baureihe einsortiert werden? ZB. als Untergruppe zu den Normalspurloks? Ich hab bisher noch keine wirklich schlagenden Argumente dagegen gefunden ... evtl hab ich sie aber auch übersehen, da an so vielen Ecken hier diskutiert wird .. --Fox 2005 20:42, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab doch gar nix gegen eine Tabelle. Die braucht auch nicht sortierbar zu sein. Wir müssen uns uns nur klarwerden, wie die Loks gelistet werden sollen. Wenn Meiningen 200 Loks gebaut hat, und davon 50 existieren, haben die alle keine Betriebsnummer, die gleiche Achsfolge und heißen vielleicht alle Lok 1 – leicht übertrieben. Es gibt keine vernünftige Möglichkeit, diese zu sortieren, außer nach dem Standort. Und nicht jeder der hier eine Lok sucht oder nachträgt, hat gleich eine Fabriknummer zur Hand. Das versuche ich schon mindestens eine Woche zu erklären. Gruß--Gunnar1m 09:13, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also Jede Lok hat zumindest einen Hersteller/Werknummer und Baujahr und die sind mal das allererste Kriterium um eine Lok in Listen und auch vor Ort zu identifizieren. Daher ist das erste, was ich raussuche, auch immer die diese Daten. Dann haben die Loks Bauarten (die ich in den Normalspurloks als z.B. D600, C400, auch separat gesetzt habe um sie sortieren zu können), dann gibts Achsfolgen wie Cfl und Bfl, die sortierbar wären... und nicht zuletzt Standorte (die man wie die Museen auch verlinken könnte). Es gibt einige Kriterien nach denen man das sortieren und aufschlüsseln kann... nicht allein nur der Standort. Für mich sind die Bundesländer mal vor allem politische Gebilde/Grenzen (bsp. Bayern geht von kurz hinter Frankfurt bis Passau und Niedersachsen ist halb Norddeutschland, Berlin, Bremen und Hamburg sind im anderen extrem nur Städte) und Ortsnahmen (wie bisher in der Liste) daher Aussagekräftiger. Das Bundesland ist m.E. aber kein Kriterium für eine Lok. --Rolf D. 11:19, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Fox: ja es gibt wohl zumindest auch noch eine schmalspurige: Liste in Deutschland vorhandener Dampfspeicherlokomotiven#Hessen. Gruß--Gunnar1m 09:20, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt noch mehr schmalspurige Dampfspeicher, was ich bisher auch nicht wusste. Aber wenn man die Spurbreite ebenfalls in die Tabelle bringt statt als subkat, ist auch da über die sortierfunktion Ordnung zu schaffen. Wenn die Normalspurloktabelle nicht schon so groß wäre, könnte man sie sogar da unterbringen und über die Achsklassen Bfl und Cfl sowie über Spurbreiten sortieren.. aber das fände ich wie gesagt auch nicht praktisch. Aber ich möchte das zumindest genannt haben um klar zu stellen das es durchaus gute Sortierkriterien gibt. --Rolf D. 11:19, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Liste in Deutschland vorhandener Dampfspeicherlokomotiven#Baden-Württemberg. Die Länderaufteilung sollte erhalten bleiben. Gruß--Gunnar1m 09:07, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wenn das fertig ist, können wir gerne in eine Überführung in die Liste der Dampflokomotiven reden.--Gunnar1m 09:07, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 14:51, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Mollilok die Fabriknummer 203 trägt, die I K die 204, würde mich schon mal interessieren, welche Loks die Nummer 201 und 202 erhalten haben. Gruß--Gunnar1m 15:27, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist ganz einfach - die beiden Neubauloks folgen einfach der Nummerierung der in Meiningen bis in die 1980er gebauten Dampfspeicherloks, die die Fabriknummern (03)001 bis (03)202 erhalten haben - online nachzulesen z.B. im Lieferverzeichnis unter [28]. Grüße, --Stefan Kunzmann 16:19, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 14:48, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Defekter Weblink: Geocities eingestellt

Geocities stellt seinen Dienst am 26. Oktober 2009 ein.

{{Webarchiv|url=http://de.geocities.com/rolfwiso/dampf.html|wayback=*}}

Die Webseite wurde in einem Archiv gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version.

MerlLinkBot 16:55, 17. Okt. 2009

Ersetzt durch Link auf Archiv in OoCities. -- La Corona ?! 18:27, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  La Corona ?! 18:27, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Just 4 Fun / FYI

Jemand muss sich mal die Mühe gemacht haben, eine (schon recht alte) Version komplett ins englische zu übersetzen. http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_preserved_steam_locomotives_in_Germany Ebenfalls interessant, diese Liste steht auf Platz 4 der größten Artikel im de-Wiki (siehe dort). Wenn ich bedenke, das das mal alles mit einer ützeligen Liste und mit Fox 2005, Köhl1, HeizDampf, Liesel, Gunnar1m, SonniWP und viele andere Leuten die leider ungenannt bleiben müssen (ich hatte lange kein Acc und hab anfangs als IP editiert) zusammen angefangen hat... (an einer Lösung für die Listengröße wird aber schon gearbeitet, siehe Listenumbau 2009) -- Rolf D. 03:57, 19. Jun. 2009 (CEST) Wie mich eben Fox 2005 aufmerksam machte, übersetzt sogar jemand grade die Liste ins japanische... [29] leider finde ich nicht die Syntax um das Intern zu verlinken. Es gibt soagr in Japan eine deutsche Lok auf einem Denkmalsockel.. mir ist nur leider entfallen, welche das war - und Bilder davon kenne ich auch nicht. (hab allerdings auch noch nicht gesucht) -- Rolf D. 03:43, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

01 005 oder 01 008

Ich bitte Euch um Mithilfe zwecks, Zuweisung der Bermerkung " älteste erhaltene deutsche Einheitslokomotive ". Klar die Nummer 005 liegt vor der 008, auch sind die Herstellernummern so vergeben worden Borsig 11997 für die 005 und Borsig 12000 für die 008. Allerdings ist 005 am 18.03.1926 und 008 am 28.01.1926 indienstgestellt worden. Zwischen beiden sind noch 001, 002, 003 und 004 indienstgestellt worden. Ich bin der Meinung 008 hätte demnach diese Bemerkung verdient, oder...? Tommy111 10:57, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da möchte ich etwas weiter ausführen. Soweit mir bekannt, bekamen die Hersteller Kontingente an Loknummern von der DRG zugewiesen und die Loknummern waren in der Regel fest mit der Herstellernummer des Rahmens verbunden. Da bei HUs aber üblicher Weise Teile wild getauscht wurden, ist so gut wie keine Lok mehr in ihrem Urzustand (es mag auch da seltene Ausnahmen geben, für die 01 118 und diverse andere Loks habe ich Fotos, die wilde Tauschaktionen belegen). Jedenfalls bezieht sich die Aussage "älteste Lok" korrekter Weise wenn überhaupt, dann bestenfalls nur und ausschließlich auf den Rahmen der Lok.
Schaut man sich nun die Loks der Baureihe 95 an, welche wohl noch als T 20 im Auftragsbuch standen, aber schon als "Einheitsloks" der Baureihe 77 um 1923 geliefert wurden... also 3 Jahre vor den 01ern, ist die Aussage " älteste erhaltene deutsche Einheitslokomotive " sowieso mehr als fraglich.
Ich persönlich mag solche "wir sind die ersten"-Aussagen eh nicht da sie sich oftmals als falsch raus stellen... siehe Columbus..., würde das mit der 01 005 und 01 008 nach meinem Wissensstand aber salomonisch sehen und beiden dieses zweifelhafte "Prädikat" gönnen - verdient haben sie es in meinen Augen so wie es da steht jedoch wie erklärt beide nicht. " älteste erhaltene deutsche Einheitslokomotive der Baureihe 01, welche von der DRG in Auftrag gegeben wurde und als erste in den Regeldienst kam " wäre wohl passender aber selbst da habe ich meine deutlichen Zweifel, ob das wirklich so ist. Vermutlich wurden die ersten Exemplare nur als Muster (Vorbaureihe) im Testbetrieb gefahren und daher erst später in den normalen Dienst der DRG übernommen. Das wäre zumindest eine Erklärung für die späte Indienststellung der 01 005. Auch die Rahmennummer ist wenig Aussagekräftig da sie bei Auftragsvergabe vergeben wird, aber nichts mit der Fertigstellung und Indienststellung bei der DRG zu tun hat. Da gab es aber sicher andere Loktypen wie z.B. einige 39er, die zeitlich ggf. ebenfalls für den Titel in Frage kommen. Es war nun mal die Zeit der Wirtschaftsrezession und Inflation und der Besezung des Rhein/Ruhrgebietes - da ist wohl auch sonst einiges "drunter und drüber" gegangen und das sollte man auch bei solchen Aussagen bedenken. Siehe auch hier Alliierte Rheinlandbesetzung. Ohne Zweifel sind es beides sehr schöne Maschinen, es liegen nur wenige Wochen zwischen den genannten Terminen und letztlich haben beide Loks so ein Firlefanz nicht nötig. Wer mal vor einer 01 gestanden hat, wird verstehen wie ich es meine, und wer mal eine 01 in Betrieb erlebt hat, sowieso. -- Rolf D. 22:31, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Der Begriff "Einheitslokomotive" ist in meinen Augen sowieso arg strapaziert und ein Begriff aus dem Volksmund - sicher gab es austauschbare Teile an den Loks vor allem was echte Verschleißteile waren und die jedes BW vorrätig hatte, wie Wasserstandsgläser, RAL-Farben, einige Amaturen usw. aber letztlich war von den Windleitblechen bis zu den Tenderachsen kaum wirklich etwas gleich bei allen Loks und selbst innerhalb der Baureihen gab es zig Unterschiede, man beachte nur die schritweise Entfeinerungen bei den ÜK-Loks, die diversen Dome an der BR 50 (mit|,) zig neubekesselten Maschinen mit unterschiedlichen Stahlsorten, die DR Umbaueten, verschiedene Bremsen (z.B. Die Riggenbach Gegendruckbremse), Naß/Heißdampfregler mit und ohne Gelenkhebel, unterschiedliche Vorwärmer, runde / ekige Dampfrohrverkleidungen usw. Der Begriff Einteitslok dürfte sich eher auf genormte Gewinde/Schrauben/Stifte/Muttern/Flansche, Maßtoleranzen, Passungen und was die DIN sonst noch so alles festgelegt hat, beziehen. Auch der "Einheitsfüherstand" war nie so einheitlich wie man sich das vielleicht denkt, simpelstes Beispiel ist hier die Kohle/Ölfeuerung auf der Heizerseite oder bei den 50ern verschiedene Führerhäuser mit 1 oder 2 Fenstern seitlich, ovalen, runden oder rechteckigen Fenstern vorn raus, offenen und geschlossenen Füherhäusern mit und ohne Vorhang.. usw usw usw.... Selbst bei der Dampfmaschine gab es Unterschiede wie der Trofimoff-Schieber, unterschiedliche Kolbenhübe und Duchmesser, Mitteltriebwerke wie an der 44 und andere Deatils belegen. Das mit der Vereinheitlichung dürfte aber schon vor 1918 mit der Kriegsproduktion im Waffenbereich begonnen haben denn auch schon die Rüstung im ersten Weltkrieg war auf solche Festlegungen angewiesen und metrische Maße waren meines Wissens auch vorher schon üblich. Die DIN hat ja nichts neues erfunden, sie hat nur "vereinheitlicht". Siehe auch Deutsches Institut für Normung#Geschichte. Ab wann genau ist also eine Einheitslok eine Einheitslok? Vieleicht seid der Anbringung von RAL Schwarz und Rot denn auch diese Farben waren ähnlich wie die DIN zur Vereinheitlichung ab 1925 festgelegt. RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung Man sieht, das ist nicht mit einem einfachen Datum zu lösen. Ich wäre daher einfach für die Entfernung dieser Aussage. Sie stiftet nur Verwirrung bei Leuten, die sich nicht eingehender damit beschäftigen. Jede Lok hat Ihre Eigenheiten und ich habe noch keine 2 Loks gesehen, die sich absolut gleichen. Und das ist nur rein äusserlich betrachtet. Eine Altbau BR 50 besteht z.B. wohl immerhin aus 5000 bis 6000 Einzelteilen, es gibt aber 1000 Unterschiede zu einer DR BR 50 aus dem Jahr 1960 oder einer 52 4900 mit Kohlestaubfeuerung. Mir fallen noch viele weitere "Uneinheitlichkeiten" ein... z.B. DR Loks mit und ohne Schaufeln als Schienenräumer bzw. als komplette Schürze , Speichen und Scheibenräder, Wasserschlagscheiben, mit und ohne Leutwerk, Öl/Kohle Tender als Kabinen-, Kasten-, Wannentender mit unterschiedlichen Füllmengen und Achsenzahl usw. usw. usw... Schon zu den Bauartunterschieden der Einheitsloks könnte man einen riesigen Wiki Artikel schreiben - mal abgesehen von den ganzen anderen technischen Entwicklungen vorher und nachher - vom Alder bis zur Privatbahnlok bei der Grube Anna.-- Rolf D. 05:14, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

01 514

lt.Museumslok in Besitz der historischen Eisenbahn Frankfurt, auf deren Seite aber nicht gelistet --Fox 2005 02:56, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da steht aber auch TM Speyer als Aufstellungsort - und auf dem Server ist ein Bild von der Maschine. Da das TM fast ausschließlich Austellungsstücke im Fremdbesitz zeigt, ist HEF als Eigner noch möglich. --SonniWP 21:44, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

41 122 / zu listende Loks/Einzelteile

Nachtrag zur Diskussion: Da Loknummern an Rahmen gebunden sind, wäre es möglich, das die 41 122 zumindest "theoretisch" wieder aufgebaut und als 41 122 fahren würde. Insofern tue ich mich schwer, sie aus der Liste zu entfernen so lange sie nicht endgültig verschrottet ist. Das gleiche gilt auch für die 22 078, die 90 009 und wohl auch weitere Loks z.B. in Falkenberg, Hermeskeil und anders wo. Mein Ziel mit dem Listenumbau 2009 ist, auch solche "Problemfälle" als Lokteile besser erfassen zu können. Alles andere würde bedeuten, das wir definieren müssten, ab wann eine gewisse menge Stahl als Lok zu bezeichnen ist bzw. was fehlen muss damit sie nicht mehr geführt wird usw. Von mir aus bleibt sie erst mal aus der Liste raus aber so ganz zufrieden bin ich damit nicht, weil es eben weitere Kreise zieht. -- Rolf D. 16:22, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ganz so einfach ist es mit dem Zusammenhang zwischen Rahmen und Loknummer nicht, ich hab Dir mal ein Thread bei DSO rausgesucht, da ging es um "neugebaute" Schmalspurloks. [30] (Ich hoffe der Link funzt) Gruß--Gunnar1m 16:45, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alles schön und gut. Da wir in unserem Lager auch noch ein Hauptkuppeleisen und die zugehörigen Bolzen von 04 0015 liegen haben, würde ich auch diese Lok gerne in die Liste aufnehmen! Aber Spass beiseite. Nach "Zerschlagung" des Projekts 41 1122 unter verschiedensten Umständen, hat unser Verein damals den (zwischenzeitlich im DLW aufgearbeiteten) Tender (und annere Teile) erworben. Schon zu dieser Zeit war absehbar, dass die Lok, oder was davon übrig war, nicht wieder wird. Der Kessel, die Zylinder etc. fahren mittlereweile mit anderen Maschinen rum, was solls? Deinen Vorstellungen zufolge müsste jeder Haufen Eisen der wieder mal eine Lok werden könnte in die Liste, jeder Stangensatz, jeder Radsatz oder sonstwas (z. B. auch die 01er Radsatzgruppe am Bw Hof (mit 41er Stangen!!!)). Das ist doch nicht ernstgemeint. Man sollte sich schon auf "vorhandene Dampflokomotiven" also mindestens ein vorhandenes Gebilde aus Radsätzen, Rahmen und Kessel, nebst Lenkstube einigen. Alles andere sind Wunschvorstellungen. Andernfalls müsste die Artikelüberschrift dann Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokteile heißen und die wird sicher lang. P.S. Wir haben noch Radsätze von 41 1073 eingelagert, ich weiss, wo der Kessel ist (auf 03 1010) und die Lenkstube ist auch noch da..... ;-) nix für ungut -- HeizDampf 09:25, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na also lassen wir die Kirche mal im Dorf.. es ging mir nicht um irgendwelche Schrauben, Radsätze oder sonst was .. sondern um Rahmen bzw. um die "Handhabung" der Nummerierung nach dem üblichen Vorbild der Bahn (Loknummer=Urrahmen) mal abgesehen vom schwerter Rahmentausch und vielleicht noch ein paar anderen Ausnahmen. Das ist das eine. Das andere, ich bin mir ja selbst uneins, wie man das nun angeht, denn wie schon beschrieben, wären weit mehr "Loks" auszusortieren als nur die 41 122. Ich traue mir aber nun mal nicht zu, zu beurteilen ob die Dahlhausener ihre 90 009 / Cöln 1833 noch mal wieder zusammen geschraubt kriegen zumal die Teile im gesammten Museumsgelände verstreut sind - würde die Lok aber noch nicht "abschreiben" und aus der Liste entfernen wollen. Ich glaube, die wissen selbst nicht was aus der Lok wird und sind erst mal froh, die P8 wieder zusammen zu haben. Wo also ist dann die Grenze - auch auf Loks in Hermeskeil, Falkenberg usw. bezogen? Unter anderem auch deswegen habe ich mal für Bilder zu den Loks plädiert, damit man sich selbst ein Eindruck verschaffen kann (hier und hier und weiteren Diskussionen nachzulesen, hier wurde das Problem auch schon angeschnitten) jedoch ist dort der Versuch, das umzusetzen u.a. von Köhl1 mit dem Argument weg gewischt worden, das die Bilder kaum Aussagekraft haben (was ich energisch bestreite!).
Irgednwie drehen wir uns ständig im Kreis ohne eine Definition oder Lösung zu finden, was in die Liste kommt und was nicht bzw. egal wo man die Grenze zieht, würden massenweise Loks aus der Liste rausfallen weil sie bestimmten Kriterien nicht entsprechen (ex Falz Loks z.B.). Der Rahmen wäre eine Definition wie sie auch schon früher üblich war nur kann man einen Rahmen ohne alles (wie die 22 078) nicht ernsthaft als "Lok" bezeichnen... und einen einzelnen Kessel/Radsatz/Zylinder sowieso nicht. das weiss ich auch.
Danke für den Link Gunnar1m, das ist für das Verständnis zum Thema nicht unwichtig.
Aber ich frage noch mal... wo ziehen wir (wer ist dafür überhaupt qualifiziert wenn man die Maschinen nicht mal öffentlich sehen kann) die Grenze was in diese Liste kommt und was nicht bzw. sollen wir eine Bewertung der Loks vornehmen und dann mit wechen Kriterien oder überlassen wir das nicht besser mit einem Bild dem Leser, was passiert mit den Einträgen die dann rausfliegen müssten - spätestens wenn ein solcher Rahmen/Torso wieder aktiviert wird - , was ist mit längerfristig (Teilweise Jahre) zerlegten Loks in Museen usw. ? Ich frage deswegen noch mal so ausführlich weil ich die Anregungen dazu gern mit in die neuen Liste aufnehmen würde und hoffe, das Problem dann endgültig zu lösen.
Vielleicht gibts ja zur Abwechselung auch mal eine einfache Lösung für Probleme in der Liste in dem wir statt Ja/Nein/Museumslok/Denkmal noch weitere Begriffe einführen wie z.B. Etsp, Rahmen, Schrott usw. und weiterhin alles führen, was min. ein Rahmen hat. Das wäre zumindest nun mein Ansatz, der ohne Bilder (und lange Ladezeiten) auskommt. Dann würde die 41 122 allerdings wieder in die Liste gehören. -- Rolf D. 19:01, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na dann lieber Rolf lass doch auch mal die Kirche im Dorf. Ein erhaltener Rahmen, von dem die Drumrum- und Anbauteile schon verscherbelt sind, kann definitiv nicht erhaltene Lokomotive durchgehen (wie eben bei 41 1122). Wenn so 'ne Kiste zur Instandhaltung zerlegt wurde und alle Klumpen noch da sind, ist das natürlich was Anderes. Die Frage, wann die Karre wieder wird ist nicht Sache der Wiki, man könnte da den Vermerk "zerlegt", "Instandsetzung" etc. anbringen. Aber jetzt jeden noch rumliegenden Rahmen zur erhaltenen Lok hochzustufen, Neee, da hätte ich so meine Probleme. Übrigens ist 41 1144 derzeit auch zerlegt aber die Klumpen sind noch da also isse auch erhalten ;-)) --HeizDampf 22:23, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

50 622

wo ist die Lok nach dem Lokschuppenbrand in Gostenhof hingekommen? --Fox 2005 22:13, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Lok war vom berühmt berüchtigten "Schwerter Rahmentausch" betroffen und hat daher eigentlich den Rahmen der 50 133. Da Loknummern aber an den Rahmen gebunden waren, hat die DB Ihrerseits die Lok eigentlich falsch als 622 geführt. Sie ist aber unter der 622 als eine erhaltene Lok bekannt. Für die Lok sammelt ds DB Museum Spenden, der verbleib der Maschine ist aber weiter unklar. [31] -- Rolf D. 16:20, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

52 8148

bereits fertig? oder noch Fristablauf? --Fox 2005 05:53, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Müsste fertig sein, werde das aber anhand eigener Fotos noch mal kontrollieren
Was ist jetzt mit der Lok? Der Verein DRWI hat wohl im Aug.2008 seinen "Betrieb" einstellen müssen .... -- Fox 2005 20:35, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Neuigkeiten zur Maschine [32] --Rolf D. 00:22, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hersteller

Verlinkungsmuster für die Hersteller:

Firmenbezeichnung Link Syntax
Berliner Maschinenbau ab xxxx BMAG [[Berliner Maschinenbau|BMAG]]
BMAG ab xxxx BMAG [[Berliner Maschinenbau|BMAG]]
Borsig Borsig [[Borsig (Unternehmen)|Borsig]]
BBC BBC [[Brown, Boveri & Cie|BBC]]
Brown, Boveri & Cie BBC [[Brown, Boveri & Cie|BBC]]
Floridsdorf LOFAG [[Lokomotivfabrik Floridsdorf|LOFAG]]
Lokomotivfabrik Floridsdorf LOFAG [[Lokomotivfabrik Floridsdorf|LOFAG]]
LOFAG LOFAG [[Lokomotivfabrik Floridsdorf|LOFAG]]
Deutz AG ab xxxx Humboldt [[Deutz AG|Humboldt]]
Deutsche Waffen und Munitionswerke xxxx bis xxxx DWM Posen [[H. Cegielski - Poznań|DWM Posen]]
Waggon Union xxxx bis xxxx Waggon Union [[H. Cegielski - Poznań|Waggon Union]]
DWM Posen xxxx bis xxxx DWM Posen [[H. Cegielski - Poznań|DWM Posen]]
Grafenstaden Grafenstaden [[Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden|Grafenstaden]]
Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden Grafenstaden [[Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden|Grafenstaden]]
Christian Hagans Hagans [[Hagans]]
Hannoversche Maschinenfabrik Hanomag [[Hanomag]]
Sächsische Maschinenfabrik Hartmann [[Sächsische Maschinenfabrik|Hartmann]]
Hartmann Hartmann [[Sächsische Maschinenfabrik|Hartmann]]
Henschel Henschel [[Henschel-Werke|Henschel]]
Hohenzollern Hohenzollern [[Aktiengesellschaft für Lokomotivbau Hohenzollern|Hohenzollern]]
Deutz AG bis xxxx Deutz [[Deutz AG|Deutz]]
Jungenthal Jung [[Arnold Jung Lokomotivfabrik|Jung]]
Jung Jung [[Arnold Jung Lokomotivfabrik|Jung]]
Krenau Krenau [[Fablok S.A. - Chrzanów|Krenau]]
Oberschlesische Lokomotivwerke AG Kattowitz, Werk Krenau Krenau [[Fablok S.A. - Chrzanów|Krenau]]
Krauss-Maffei ab 1931 Krauss-Maffei [[Krauss-Maffei]]
Krupp Krupp [[Friedrich Krupp AG|Krupp]]
Friedrich Krupp AG Krupp [[Friedrich Krupp AG|Krupp]]
Linke Linke [[Linke-Hofmann-Busch|Linke]]
Linke-Hofmann-Busch Linke [[Linke-Hofmann-Busch|Linke]]
LHB Linke [[Linke-Hofmann-Busch|Linke]]
Alstom Linke [[Linke-Hofmann-Busch|Linke]]
LKM Babelsberg seit xxxx LKM B [[Orenstein & Koppel|LKM B]]
ME ME [[Maschinenfabrik Esslingen|ME]]
Maschinenfabrik Esslingen ME [[Maschinenfabrik Esslingen|ME]]
Maffei-Schwarzkopff von 1907 bis 1945 Maffei-Schwarzkopff [[Berliner Maschinenbau|Maffei-Schwarzkopff]]
Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe MBG K [[Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe|MBG K]]
MBG Kaelsruhe MBG K [[Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe|MBG K]]
Orenstein & Koppel, Berlin bis 1939 O&K [[Orenstein & Koppel|O&K]]
Orenstein & Koppel, Maschinenbau und Bahnbedarf AG 1939-1948 MBA [[Orenstein & Koppel|MBA]]
MBA 1939-1948 MBA [[Orenstein & Koppel|MBA]]
LKM Babelsberg ab 1948 LKM B [[Orenstein & Koppel|LKM B]]
Orenstein & Koppel (Dortmund) ab 1949 O&K [[Orenstein & Koppel|O&K]]
Schichau Schichau [[Schichau-Werke|Schichau]]
Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf LOFAG [[Lokomotivfabrik Floridsdorf|LOFAG]]
LOFAG LOFAG [[Lokomotivfabrik Floridsdorf|LOFAG]]
Union Gießerei Königsberg Union [[Union Gießerei Königsberg|Union]]
Vulcan AG Vulcan [[AG Vulcan Stettin|Vulcan]]
Wolf Wolf [[Maschinenbau R. Wolf Magdeburg-Buckau|Wolf]]
Maschinenbau R. Wolf Wolf [[Maschinenbau R. Wolf Magdeburg-Buckau|Wolf]]
Skoda Škoda Pilsen [[Škoda (Maschinenbau)|Škoda]] Pilsen
Maffei bis 1931 Maffei [[Krauss-Maffei|Maffei]]
Hagans Hagans [[Hagans]]
Maschinenbau-Anstalt Humboldt bis 1930 Humboldt [[Deutz AG|Humboldt]]
Linke-Hofmann-Busch 1912 bis 1945 Linke [[Linke-Hofmann-Busch#1912_bis_1945|Linke]]
Krauss bis 1931 Krauss [[Locomotivfabrik Krauß & Comp.|Krauss]]

--Fox 2005 04:10, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

DWM Posen sollte auf H. Cegielski - Poznań linken. Liesel 09:53, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das hatte ich nach unserem Gespräch im Chat auch eigentlich vor - nur endete das in einem roten Link - daher meine Idee es doch erst mal so zu verlinken wie es bisher war. Oder kann man auch auf die englische Seite verlinken? (allerdings finde ich beide Artikel nicht "umwerfend", kann aber mangels Infos auch nicht mehr draus machen) --Fox 2005 15:46, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der rote Link stört ja nicht. So weiss man gleich zu welchen Herstellern noch ein Artikel fehlt. Liesel 17:34, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einschub - Diskussion aus Archiv im Mom linken alle Hersteller mit einer "Kurzform" des Unternehmensnamens auf die heutige Unternehmensseite. Interessanter wäre m.E. der Firmenname zur Bauzeit gelinkt auf die heutige Unternehmensseite - Gerade bei Berliner Maschinenbau AG würden dabei jedoch alle paar JAhre neue Unternehmensbezeichnungen "auftauchen". --Fox 2005 02:28, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Leider fehlen noch eine Reihe wichtiger Hersteller, so dass man das Lemma noch nicht kennt (Gründungsnahme? Zeitlich längster? Wirtschaftlich stärkste Zeit?), bei anderen Herstellern ist der historische Teil noch dürftig. Deshalb ist es schwer, eine befriedigende Lösung zu finden.--Köhl1 20:17, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei LHB habe ich Zeiträume eingeführt, in denen sie Firma einigermaßen stabile Verhältnisse hatte, die jeweiligen Firmennamen stehen darin Fett - die empfehle ich im Link als Alternativnamen. LHN mit LHL und AGs sowie GmbHs kann man gar nicht sauber trennen - wenn an einen Fz das Herstellerschild vorhanden ist, sollte bevorzugt der Herstellename vom Fabrikschild stehen - aber bitte mit Bild oder belegt werden.--SonniWP 05:38, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deine Unterteilung bei Linke find ich gut - etwas Klarheit in dem Firmenchaos, ich werd auch versuchen, den Herstellerlink in den Kopiervorlagen für die restliche Zeit anzupassen. Ich denk aus sichtbaren Gründen sollten wir im ARtikel für jeden Zeit-/Firmenabschnitt bei "Linke" als Firmenbezeichnung und den einzelnen Betrieb rein über das Ziel der Verlinkung zuordnen. Gruß --Fox 2005 16:27, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halterkürzel/VKM

Zu den Halterkürzeln nur einen Vorschlag: Derzeit läuft die Registrierung im nationalen/europäischen Fahrzeugregister. Schlauerweise sollte dann denjenigen Fahrzeughaltern die das Verfahren schon durchgezogen haben, die offiziell vergebene Halterkennung (VKM) zugeteilt werden. Das wäre dann -wie gesagt- offiziell, einmalig und läßt keine Mißverstandnisse aufkommen. Im Ernstfall könnte man dann hier Vehicle Keeper Marking Register nachschlagen. ODER?? Für unseren Verein werde ich das schon mal so ändern. HeizDampf 07:23, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal angefangen die Halter nach der VKM einzutragen - leider ist die VKM Liste immer noch von 2007, und sicher nicht wirklich aktuell. bisher hab ich nur die DB, UEF und Pressnitztalbahn gefunden. Aber generel find ich die Idee sehr gut - so gibts dann zumindest bei den Eingetragenen keine Diskussionen über das Abkürzel :-) -- Fox 2005 20:11, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen gibts ne aktuellere als PDF, in einer Hauruckaktion könnte man so alle Halter angleichen - die Namen sind im Moment wieder sehr "kreativ" verteilt und verlinkt :-/ -- Fox 2005 04:47, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie wollen wir die Lok einsortieren? [33] So finde ich es nicht so gelungen. Irgendwie unter 99.75? Gruß--Gunnar1m 17:14, 21. Jan. 2009 (CET) (nicht signierter Beitrag von Fox 2005 (Diskussion | Beiträge) 05:47, 25. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]

Das ist zwar richtig, aber die Baureihe war unter 99.75 einsortiert. Da könnte man ja auch die Mollilok rauswerfen, die hat auch nie eine DR-Nummer gehabt und fährt trotzdem als 99 2324 rum. Gruß--Gunnar1m 14:18, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nee, die neue Molli-Lok hat/bekommt ja eine 99er Nummer und entspricht damit dem DRG/DR/DB-Nummernschema. Die No 54 hat keine 99er und entspricht damit nicht dem DRG/DR/DB-Nummernschema. --EM311 14:37, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal sehen wie lange das so ist. Gruß--Gunnar1m 14:43, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Okay, nachdem in den Zulassungspapieren der I K die Nummer 99 7528 genannt wird, sollten wir sie an beiden Stellen aufnehmen. Äußerlich hat sie keine DRG-Nummer, in den Papieren schon --EM311 22:32, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es wurde bisher großen Wert darauf gelegt, das Loks nicht 2 mal auftauchen. Maschinen mit einer DRG Nummer daher bitte bei DRG Maschinen aufführen, auch wenn sie nicht so beschildert sind (ggf. in den Bemerkungen eingetragen). Der Grund ist, das Museen (z.B. die UEF) ihre Loks teilweise "wild" bzw. nach "Bedarf" beschildern und wir nicht ständig die Loks umtragen können/wollen und viel wichtiger, keine Verwechselungen auftreten und zig doppelte Loks in der Liste geführt werden. Da wo DRG Nummern nachträglich bekannt wurden, sind die Loks bisher alle entsprechend verschoben worden. --Rolf D. 02:45, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da die ganze Baureihe eine DR-Nummer trägt, sollte man die Lok auch dort eintragen. Ich sehe es als ähnliches Beispiel zur o.g. 992324. Bei Gelegenheit werd ichs umsortieren. Gruß--Gunnar1m 11:31, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Okay, find ich gut so --EM311 15:01, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Layoutüberarbeitung 02. Mai 2007

Komplettüberarbeitnung der Liste zusammen mit Köhl1 und Rolf D. als IP mit folgendem Zielen:

  • eindeutigere Identifikation einer Lok, egal ob die Baureihen- oder EDV Nummer gesucht wird (in der alten Liste wild durcheinander)
  • genauere Unterscheidung nach betriebsfähig ja/nein, sowie Museums- oder Denkmallok
  • saubere Trennung von Inhaber/Betreiber/Standort
  • Standortverlinkung wenn möglich auf das EM, nicht nur auf die Stadt, da in Städteartikeln die Museen trotz eigener Artikel nicht zwangsweise aufgeführt sind
  • bessere Trennung der Baureihen, Verlinkung direkt auf die BR, nicht nur auf den "Verteilerartikel"
  • Einheitliche Verlinkung der Hersteller unabhängig von der heutigen Bezeichnung nach dem Muster [[existierender Wikipediaartikel|damalige Bezeichnung]]
  • generelle optische Kürzung aller Links - ausführliche Bezeichnungen finden sich ja in den entsprechenden Artikeln ...
  • Bei der Überarbeitung sind einige offene Fragen entstanden, die vorerst hier gesammelt wurden ....

--Fox 2005 17:18, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Komplette Überarbeitnung der Liste mit folgendem Zielen:

  • Vorbereitende Arbeiten zur
  • Aufteilung der Liste in besser handhabbare Teillisten
  • bei Erhaltung einer grob einheitlichen Struktur sowie
  • erweiterung um bisher nicht geführte historische Loks und
  • Ausbaumöglichkeit für weitere Listen sicherstellen.

Vorschäge und Diskussion ist ausgelagert, bitte hier Listenumbau 2009 beteiligen. -- Rolf D. 00:03, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Saxonia

Eigentümer DB AG, Standort VM Dresden? Erscheint mir das erstere zweifelhaft.--Gunnar1m 17:20, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

18 323

Eigentümer soll DB Museum Nürnberg sein? Wer kann das bestätigen? --Fox 2005 19:28, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

18 451

Steht die Lok wirklich im Deutschen Museum? Ist sie nicht mit den anderen nach Freilassing umgezogen? --Fox 2005 19:55, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

23 058

[34] und [35] weiss jemand genaueres über die 23? Wo ist sie im moment? in betrieb? etc. pp? Die HP des club 41073 wird überarbeitet und zeigt keinerlei infos, ausser dem Vereinslogo -- Fox 2005 23:10, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

24 004

Gleiches Problem lt. VM Dresden Depotbestand, aber lt IG BW Dresden Altstadt nicht gelistet. Lt. Museumslok sollte sie in Dresden-Altstadt stehen. Lt. Bahnbilder war sie 2005 in Chemnitz und wird bei PrivatBahn auch Chemnitz zugeordnet. Wo steht die Lok normalerweise? --Fox 2005 01:34, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

24 083

seit ein paar Jahren keine Infos oder Photos mehr. Lok soll in Lohne Sachsen Anhalt sein oder nach Hanau verliehen lt. Museumslok. Oder sich lt SWR Forum Eisenbahnromantik in Hildesheim befinden. Was stimmt nun? --Fox 2005 02:50, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

36 020 / P 4.2

Das Fahrgestell (ehemaliger Schneepflug) wird seid 1992 dem Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde e.V zugeschrieben, auch eine Verschrottung in Meiningen scheint möglich, ich finde dazu aber keine weiteren Hinweise bis auf eine recht wenig informative Diskussion bei der DSO. -- Rolf D. 04:08, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

41 073

[36] und [37] weiss jemand genaueres über die 41 073? Wie geht es weiter? Die HP des club 41073 wird überarbeitet und zeigt keinerlei infos, ausser dem Vereinslogo -- Fox 2005 23:57, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

50 3670-2

Die Maschine stand wohl in Östereich, wurde dann scheinbar nach České Velenice [Tschechien] verbracht und soll für Nostalgie-Express Berlin e.V. aufgearbeitet werden. -- Rolf D. 16:22, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

55 7101 / "2100" der DGEG Neustadt

Daten wie von der DGEG Seite übernommen.

Fahrzeug	2010
Herkunft	Bayern
Bauart		B'B' n4v
Bezeichnung	BBI
Hersteller	J. A. Maffei
Fabriknummer	1802
Baujahr	1896

Nr. '2010'. DR-Umzeichnung '55 7101' vorgesehen. Bauart Mallet. Kessel aufgeschnitten. Tender (bay 3 T 13,8) nicht erhalten. Leihgabe VM Nürnberg, die Lok/Kessel scheint aufgeschnitten zu sein.

Hier gibt es Unstimmigkeiten: Laut http://www.werkbahn.de/eisenbahn/lokbau/museum/pres_maffei.htm heisst sie 2100 und nicht 2010, und übereinstimmend sagen beide zwar, eine Umzeichnung als 55 7101 war vorgesehen. Jedoch bestimmt das Baureihenschema Baureihe_55 für die 55.71 folgende Loktypen ČSD-Baureihe 402.0, ČSD-Baureihe 402.2, ČSD-Baureihe 403.2, eine Bayrische Malett hat damit jedoch recht wenig zu tun. Ist daher die Umzeichnung als 55 7101 gesichert? -- Rolf D. 16:12, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

89 7538

Die Lok wird Teilweise als privat in Emmerthal-Lüntorf verzeichnet, teilweise als 2006 nach EM Turin als Ersatzteilspender verkauft sowie als verschollen gemeldet? Vermutlich ist Turin (It) aber richtig? http://www.kdtroeger.de/h1.htm -- Rolf D. 03:10, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

89 7305

Die Lok taucht bei [38] auch als 89 7077 und 89 7531 auf - es dürfte sich daher tatsächlich um Gerüchte betreffend die 89 7511 handeln. Die DRB 89 7305 (KED Elberfeld 1747 & 6224) von Humboldt A.G. mit Werknummer 35 von 1899 ist 1928 verschrottet worden. -- Rolf D. 20:26, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

8532 – Tigerli

lt. Kandertalbahn seit 1971 Leihgabe an Eurovapor. Gehört die Lok immer noch der SBB - nach ca 35 Jahren? --Fox 2005 02:28, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Rundhaus Europa (Slowenische Lok 06 013)

Eine Borsig 12202 von 1930, Achsfolge 1´D1´h2, Lauf: JDZ/SHS "486-313" "06 013", Leihgabe Museum Ljubljana "06 013", an Bahnpark Augsburg "06 013" als „Gebirgs-Schnellzug-Dampflok“ ... scheinbar irgend eine G sowieso ... wo sortiere ich die ein? Normalspur? -- Rolf D. 21:43, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Rundhaus Europa (Bulgarische Lok "Cozia-2")

Zur Waldbahn-Dampflok Moldovita 764.449 namens "Cozia-2" mit 760 mm von der "Budapester Lokschmiede MAVAG" finde ich sonst keine technischen Daten. [39] [40] [41] -- Rolf D. 21:57, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lok Verkauf der WAB an Falkenberg

44 687 und 50 3691 und 52 8083 wurden an Falkenberg verkauft. http://www.dampflok.at/index2.html?/699.htm & http://www.dmhk.de/customerdata/documents/Infoblatt%20Innenseite.pdf (letztes mit Tippfehler, eine 9 zu viel) -- Rolf D. 05:23, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eigentümer

Kopiervorlagen für Eigentümer / Besitzer / Betreiber
Referenzseite: Abkürzungen privater Eisenbahnunternehmen und Vereine
* = Eigenbau
** = Europäische Halterkennzeichnung

Besitzer / Betreiber Link Syntax
Achertäler Eisenbahnfreunde AEF * [[Achertäler Eisenbahnfreunde|AEF]]
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft AVG [[Albtal-Verkehrs-Gesellschaft|AVG]]
Angelner Dampfeisenbahn ADB * [[Angelner Dampfeisenbahn|ADB]]
Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn GE [[Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn|GE]]
Assebummler VBV [[Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde|VBV]]
Auto- und Technikmuseum Sinsheim ATM * [[Auto- und Technikmuseum Sinsheim|ATM]]
Bäderbahn Molli Molli [[Bäderbahn Molli|Molli]]
Bayerisches Eisenbahnmuseum BEM [[Bayerisches Eisenbahnmuseum|BEM]]
Berliner Dampflokfreunde DFB * [[Dampflokfreunde Berlin|DFB]]
Berliner Eisenbahnfreunde BEF [[Berliner Eisenbahnfreunde|BEF]]
Berliner Traditionszug TZB [[Traditionszug Berlin|TZB]]
Betzdorfer Eisenbahnfreunde EFB [[Eisenbahnfreunde Betzdorf|EFB]]
Braunschweiger Verkehrsfreunde VBV [[Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde|VBV]]
Bundesbahn DB AG [[Deutsche Bahn|DB AG]]
BW Dresden Altstadt BWDDA * [[IG BW Dresden Altstadt|BWDDA]]
Dampfbahn Kochertal DBK [[DBK Historische Bahn|DBK]]
Dampfbahn Fränkische Schweiz DFS [[Dampfbahn Fränkische Schweiz|DFS]]
Dampflok-Gesellschaft München DGM * [[Dampflok-Gesellschaft München|DGM]]
Dampfloktradition Oberhausen DTO * [[Dampfloktradition Oberhausen|DTO]]
DB AG DB AG [[Deutsche Bahn|DB AG]]
DB Museum Nürnberg VMN * [[Verkehrsmuseum Nürnberg|VMN]]
DBK Historische Bahn DBK [[DBK Historische Bahn|DBK]]
Deutscher Eisenbahn-Verein DEV [[Deutscher Eisenbahn-Verein|DEV]]
DGEG DGEG [[Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte|DGEG]]
Deutsche Bahn DB AG [[Deutsche Bahn|DB AG]]
Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte DGEG [[Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte|DGEG]]
Deutsches Dampflokomotivmuseum DDM [[Deutsches Dampflokomotivmuseum|DDM]]
Deutsches Technikmuseum Berlin DTM [[Deutsches Technikmuseum Berlin|DTM]]
Dampfbahn-Rur-Wurm-Inde DRWI [[Dampfbahn Rur Wurm Inde|DRWI]]
DFS DFS [[Dampfbahn Fränkische Schweiz|DFS]]
Dampfeisenbahn Weserbergland DEW [[Dampfeisenbahn Weserbergland|DEW]]
Dampflokfreunde Berlin DFB * [[Dampflokfreunde Berlin|DFB]]
Dampflokfreunde Salzwedel DFS * [[Dampflokfreunde Salzwedel|DFS]]
Dampflok Gemeinschaft 41 096 DG 41 096 [[Dampflok Gemeinschaft 41 096|DG 41 096]]
Dampflok-Gesellschaft München DGM [[Dampflok-Gesellschaft München|DGM]]
DampfPlus D + [[DampfPlus|D +]]
Dampfzug-Betriebsgemeinschaft Loburg DBG [[Dampfzug-Betriebsgemeinschaft|DBG]]
Deutsche Museums-Eisenbahn DME [[Deutsche Museums-Eisenbahn|DME]]
Deutscher Eisenbahn-Verein DEV [[Deutscher Eisenbahn-Verein|DEV]]
Deutsches Museum DM * [[Deutsches Museum|DM]]
Döllnitzbahn DBG [[Döllnitzbahn|DBG]]
DTM DTM [[Deutsches Technikmuseum Berlin|DTM]]
Eisenbahnfreunde Berlin BEF [[Berliner Eisenbahnfreunde|BEF]]
Eisenbahnfreunde Betzdorf EFB [[Eisenbahnfreunde Betzdorf|EFB]]
Eisenbahnfreunde Flügelrad Oberberg EFO [[Eisenbahnfreunde Flügelrad Oberberg|EFO]]
Eisenbahnfreunde Rendsburg REF [[Rendsburger Eisenbahnfreunde|REF]]
Eisenbahnfreunde Salzwedel EFSw * [[Eisenbahnfreunde Salzwedel|EFSw]]
Eisenbahnfreunde Traditions-BW Staßfurt EFS * [[Traditionsbetriebswerk Staßfurt|EFS]]
Eisenbahnfreunde Untermain EFU [[Eisenbahnfreunde Untermain|EFU]]
Eisenbahnfreunde Zollernbahn EFZ [[Eisenbahnfreunde Zollernbahn|EFZ]]
Eisenbahnmuseum Darmstadt EDK * [[Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein|EDK]]
Eisenbahnmuseum Dieringhausen EFO [[Eisenbahnfreunde Flügelrad Oberberg|EFO]]
Eisenbahnmuseum Kranichstein EDK * [[Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein|EDK]]
Eisenbahnmuseum Heilbronn SEH [[Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn|SEH]]
Eisenbahn & Technik Museum Rügen ETR [[Eisenbahn & Technik Museum Rügen|ETR]]
Eisenbahntradition Halle ETH * [[Eisenbahntradition Halle|ETH]]
Eisenbahntradition Lengerich-Hohne ETL * [[Eisenbahntradition Lengerich-Hohne|ETL]]
Emscher Park Eisenbahn GmbH EPEG * [[Emscher Park Eisenbahn GmbH|EPEG]]
euroVapor EUROVAPOR * [[EUROVAPOR]]
Förderverein BW Arnstadt BWA * [[Förderverein BW Arnstadt|BWA]]
Frankfurter Hafenbahn HE [[Historische Eisenbahn Frankfurt|HE]]
Geesthachter Eisenbahn GE [[Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn|GE]]
GES GES [[Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen|GES]]
Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen GES [[Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen|GES]]
Hafenbahn Frankfurt HE [[Historische Eisenbahn Frankfurt|HE]]
Hallenser Eisenbahntradition ETH * [[Eisenbahntradition Halle|ETH]]
Hammer Eisenbahnfreunde HEF [[Hammer Eisenbahnfreunde|HEF]]
Hanauer Museumseisenbahn MEH * [[Museumseisenbahn Hanau|ME H]]
Harzer Schmalspurbahnen HSB [[Harzer Schmalspurbahnen|HSB]]
Heiligenstädter Eisenbahnverein HSE * [[Heiligenstädter Eisenbahnverein|HSE]]
Hei Na Ganzlin HNG * [[Hei Na Ganzlin|HNG]]
Hessencourrier HC [[Hessencourrier|HC]]
Historische Eisenbahn Gelsenkirchen HEGk * [[Historische Eisenbahn Gelsenkirchen|HEGk]]
Historische Eisenbahn Oberhausen HEO [[Historische Eisenbahn Oberhausen|HEO]]
Hirzbergbahn HBB * [[IG Hirzbergbahn|HBB]]
IG Historischer Schienenverkehr IHS [[IG Historischer Schienenverkehr|IHS]]
Historische Eisenbahn Frankfurt HE [[Historische Eisenbahn Frankfurt|HE]]
IG 58 3047 IG 58 3047 * [[IG 58 3047]]
IG BW Dresden Altstadt BWDDA * [[IG BW Dresden Altstadt|BWDDA]]
IG Hirzbergbahn HBB * [[IG Hirzbergbahn|HBB]]
IGE Werrabahn Eisenach IGEW ** [[IGE Werrabahn Eisenach|IGEW]]
Lausitzer Dampflokclub LDC [[Lausitzer Dampflokclub|LDC]]
LDC LDC [[Lausitzer Dampflokclub|LDC]]
Märkische Museums-Eisenbahn MME [[Märkische Museums-Eisenbahn|MME]]
Mecklemburgische Bäderbahn Molli Molli [[Bäderbahn Molli|Molli]]
Molli Molli [[Bäderbahn Molli|Molli]]
Museumsbahn Schönheide MBS * [[Museumsbahn Schönheide|MBS]]
Museumseisenbahn Hamm HEF [[Hammer Eisenbahnfreunde|HEF]]
Museumseisenbahn Hanau MEH [[Museumseisenbahn Hanau|MEH]]
Museumseisenbahn Minden MEM [[Museumseisenbahn Minden#Die Museums-Eisenbahn Minden (MEM)|MEM]]
Nassauische Touristikbahn NTB [[Nassauische Touristikbahn|NTB]]
Öchsle Öchsle [[Öchsle Bahn Betriebs-GmbH|Öchsle]]
Ostsächsische Eisenbahnfreunde OSE [[Ostsächsische Eisenbahnfreunde|OSE]]
Preßnitztalbahn IGP [[Preßnitztalbahn|IGP]]
Rendsburger Eisenbahnfreunde REF [[Rendsburger Eisenbahnfreunde|REF]]
Rügensche Kleinbahn RüKB [[Rügensche Kleinbahn|RüKB]]
Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft SDG [[Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft|SDG]]
Sächsisches Eisenbahnmuseum SEM [[Sächsisches Eisenbahnmuseum|SEM]]
Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft SOEG [[Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft|SOEG]]
Sächsische Schmalspurbahnen SSB * [[Verein zur Förderung Sächsischer Schmalspurbahnen|SSB]]
Selfkantbahn IHS [[IG Historischer Schienenverkehr|IHS]]
Spreewaldmuseum Lübbenau SML * [[Spreewaldmuseum Lübbenau|SML]]
Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn SEH [[Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn|SEH]]
Technikmuseum Berlin DTM [[Deutsches Technikmuseum Berlin|DTM]]
Technikmuseum Speyer TMS [[Technikmuseum Speyer|TMS]]
Thüringer Eisenbahnverein Weimar TEW * [[Thüringer Eisenbahnverein Weimar|TEW]
Traditionsbahn Radebeul-Radeburg TRR [[Traditionsbahn Radebeul-Radeburg|TRR]]]]
Traditionsbetriebswerk Staßfurt EFS [[Traditionsbetriebswerk Staßfurt|EFS]]
Traditionsbetriebswerk Staßfurt EFS [[Traditionsbetriebswerk Staßfurt|EFS]]
Traditionsgemeinschaft 50 3708 TG 50 3708 [[Traditionsgemeinschaft 50 3708|TG 50 3708]]
Traditionszug Berlin TZB [[Traditionszug Berlin|TZB]]
Transeurop Eisenbahn AG TEE * [[Transeurop Eisenbahn AG|TEE]]
Ulmer Eisenbahnfreunde UEF [[Ulmer Eisenbahnfreunde|UEF]]
Verkehrsfreunde Braunschweig VBV [[Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde|VBV]]
Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn VVM [[Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn|VVM]]
Verkehrsmuseum Dresden VMD * [[Verkehrsmuseum Dresden|VMD]]
Verkehrsmuseum Nürnberg VMN * [[Verkehrsmuseum Nürnberg|VMN]]
Waldeisenbahn Muskau WEM [[Waldeisenbahn Muskau|WEM]]
Werrabahn Eisenach WE * [[IGE Werrabahn Eisenach|WE]]
Westfälische Almetalbahn WAB [[Westfälische Almetalbahn|WAB]]
Wutachtalbahn WTB [[Wutachtalbahn|WTB]]
Zittauer Schmalspurbahnen IVZ [[Zittauer Schmalspurbahnen|IVZ]]
Eisenbahnfreunde Ostsachsen OSE [[Ostsächsische Eisenbahnfreunde|OSE]]
Verein zur Erhaltung der Hespertalbahn VEH [[Verein zur Erhaltung der Hespertalbahn|VEH]]
Hespertalbahn VEH [[Verein zur Erhaltung der Hespertalbahn|VEH]]
Niederlausitzer Museumseisenbahn NLME [[Niederlausitzer Museumseisenbahn|NLME]]
Museumseisenbahn Niederlausitz NLME [[Niederlausitzer Museumseisenbahn|NLME]]
Arbeitsgemeinschaft historische Eisenbahn AHE [[Arbeitsgemeinschaft historische Eisenbahn|AHE]]
Landeseisenbahn Lippe LEL [[Landeseisenbahn Lippe|LEL]]
Bayerischer Localbahnverein BLV [[Bayerischer Localbahnverein|BLV]]
Dampflokwerk Meiningen DLW [[Dampflokwerk Meiningen|DLW]]
Meininger Dampflok Verein MDV * [[Meininger Dampflok Verein|MDV]]

(nicht signierter Beitrag von Fox 2005 (Diskussion | Beiträge) 05:47, 25. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]

badische X b

Wo sollte die bad Xb (Neustadt/Weinstraße), siehe http://www.wehratalbahn.de/Suedbadenbahn/BadXb/Xb.htm, eingereiht werden? Meines Wissens hat das konkret erhaltene Exemplar niemals eine Nummer im DRB-Schema getragen. Andere bad Xb waren als 922 eingereiht. --Dieter Zoubek 23:35, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem hier keine Stellungnahme erfolgte, habe ich die Maschine unter 92.2 eingereiht. --Dieter Zoubek 19:15, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ostrow

Auf der Suche nach dem Hersteller sind mir folgene Namen begegnet:

-> Wytwornia Parowozow Zakladow Ostrowieckich (WPZO) in Warschau,
-> Parowozow, Warschauer Lokomotivfabrik AG in Warschau,
->  1926 bis 1939 Warszawska Spolka Akcyjna Budowy Parowozow, Warszawa
->   dann für DRG gelieferte Loks von den Hüttenwerken Ostrow (Ostrowiec), als Subunternehmen
-> siehe auch http://pxtr.de/bahnfrank/bahnfrank/br52.htm

Die Firma hat aber wohl nichts mit der DWM Posen zu tun. Ich finde dazu aber nichts passendes in Wiki. -- Rolf D. 16:54, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

im Ausland stehende Loks

Die entstehende Liste zieht zur Entlastung vorläufig dahin um. -- 23:02, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tabellenfarben

Ich würde gern den Tabellenköpfen eine markantere Farbe geben. Etwa so wie dort Wikibrau und Wikiblau stehen zur Auswahl - ich wäre für Wikigrau. Einwände? -- Rolf D. 04:46, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine :-) --Fox 2005
irgend ein Tropf hat wohl aus Langeweile zuletzt alle prettytables gegen wikitabels ausgetauscht... und Wikitables kennen keine Tabellenverzierungen wie graue Köpfe... --Rolf D. 07:47, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
dieser Tropf hat diese Änderung zurückgesetzt MfG LK 09:56, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Anscheinend gibt es Diskussionen ob man im de-Wiki Wikitable oder Prettytable verwenden darf/soll/muss/kann und diese Seite ist stillschweigend und ohne Info vor nicht all zu langer Zeit von ehemals Prettytable auf Wikitable umgestellt worden. Mir ist es letztlich egal was verwendet wird, so lange das Ergebnis stimmt. Mit Suchen & Ersetzen ist das ne 2 min. Aktion, ggf. werde ich das die Tage wieder auf Wikitable umstellen, da es wohl Leute gibt, denen daran liegt - Premisse sind aber graue Tabellenköpfe. --Rolf D. 03:44, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Folgende gekürzte Tabelle stammt aus dem Beispiel auf Hilfe:Tabellen, wo bei Hilfe:Tabellen#wikitable explizzit auf die wikitable und auch auf den Hintergrund hingewiesen wird, je oben als Wikitable, unten als Prettytable. Man sieht das die Wikitable nicht korrekt funktioniert. Wenn sie es doch mal irgenwann tut, steht einer Umstellung auf Wikitable nichts mehr im Wege.
Name Regierungszeit Abstammung
Stephan II. 1347–1375 Herzog von Bayern Sohn Kaiser Ludwigs IV.
Name Regierungszeit Abstammung
Stephan II. 1347–1375 Herzog von Bayern Sohn Kaiser Ludwigs IV.

-- Rolf D. 09:16, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei mir funktioniert wikitable recht gut = grau. Aber wahrscheinlich bin ich auch nur ein Tropf.--Köhl1 09:28, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung einer 600mm Lok in Privatbesitz

Ich finde die Liste mit den in Deutschland vorhandenen Dampfloks sehr interessant. Ich hätte als Ergänzung noch eine ehemalige 600mm-Feldbahn-Lok gebaut bei Kraus. Sie befindet sich in Privatbesitz bei Werners Gartenbahn in Löbau /Sachsen uns ist wohl noch betriebsfähig. Alle Angaben dazu finden sich unter www.werners-gartenbahn.de. Da ich bisher "nur" Leser im wikipedia bin und nichts kaputt machen will, möchte ich einen Profi bitten, die Information in die Tabelle einzuarbeiten. Viele Grüße --Helmtiger 09:29, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

01 1102

Standort wirklich Berlin? Wenn ja wo? --Fox 2005 18:59, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

lt Utecht TransEurop Schweiz --SonniWP 22:07, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Utecht ist leider nicht immer aktuell, ich hatte irgendwo ne Info, daß sie in Berlin stationiert ist (dummerweise bevor ich angefangen habe, jeden Link abzulegen ....). --Fox 2005 02:31, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Lok steht, der Öffentlichkeit unzugänglich, im DLW Meiningen abgestellt. HeizDampf 17.07.2007
Prima, endlich mal noch ne Antwort auf die vielen Fragen hier :-) Weißt Du genaueres? Warum - HU. Ich dachte ich hätte gelesen, daß sie nach dem Brandschaden damals repariert und wieder gefahren wäre? Seid wann steht sie da? etc? --Fox 2005 13:53, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist sie auch! Sie wurde irgendwo in Hessen imstandgesetzt und war nochmal ein paar Tage im Einsatz. Die gegenwärtigen Konstellationen um Eigentümer, Besitzer und Betreiber lassen einen baldigen Wiedereinsatz der Maschine in weite Ferne rücken. Otto von Habsucht, 22.07.2007

Ich hab mal die Daten etwas angepasst, immerhin ist die Webeite von TransEurop inzwischen auch in "Umbauarbeiten". aktuelle(re) Aufnahmen sind auch nicht zu finden.-- Fox 2005 20:18, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Anscheinend sind aktuell die Besitzverhältnisse zur Lok unklar bzw. widersprüchliche Angaben vorhanden...der Standort SEH ist aber duch ein Foto belegt. -- Rolf D. 16:18, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Lok befindet sich beim SEH Heilbronn (nicht signierter Beitrag von 84.164.191.202 (Diskussion | Beiträge) 23:07, 20. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Was ist ...

Was ist mit 50 3539 dem Käthchen von Heilbronn SEH Heilbronn hat mich sehr unfreundlich abgewiesen und als penetrantisch beschimpft. (nicht signierter Beitrag von 84.164.191.202 (Diskussion | Beiträge) 23:07, 20. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Frag lieber bei den Unterländer Eisenbahnfreunden e. V. nach. Soweit ich weis steht die Lok noch in Ettlingen bei der UEF --Sam Gamdschie 15:55, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Listenteilung oder Listenumbau

Um etwas Übersichtlicher zu Arbeiten, habe ich meinen Vorschlag von hier mal auf diese Diskussionsunterseite kopiert.


Lösungsvorschlag Fox_2005

(ausgearbeitet aus Vorschlägen und Ideen von Sam G und Rolf D.)

Große Lösung mit (hoffentlich) langfristigem Potential

Die Situation beim Überarbeiten der Lokliste vor 2 Jahren war die, das wir alle vermutlich noch nicht wussten was auf uns zu kommt, und keiner damit gerechnet hatte, wieviele Fahrzeuge wir finden. Ein Kernkonzept der alten Liste sollte beibehalten werden "EINE Liste", als zentrale Stelle um ein Fahrzeug anhand seiner Nummer oder seines Namens zu finden.
Inzwischen ist alleine das Inhaltsverzeichnis länger als die damalige Liste, manche Leute berichten von Ladeproblemen (die ich persönlich z.Z. trotz UMTS nicht wirklich nachvollziehen kann).
Besonders große und daher scrollintensive Bereiche waren bisher BR 52 und BR 99 (glücklicherweise mit bzw. trotz Unterbraugruppen) und werden nach Einpflegen der 150+ Loks durch Sam G die Dampfspeicherloks sein.
Der Vorschlag von Sam G die Liste durch Tabs wie zb. Portal:Bahn zu unterteilen erscheint mir wie am Anfang noch am intelligentesten, da man auf diese Art fast "unsichtbar", nur durch Umsetzen der Links, Artikel teilen kann.
Rolf D. hatte entweder mir persönlich und/oder in einer der vielen Diskussionen vorgeschlagen jetzt "Nägel mit Köppen" zu machen und die Loks komplett aufzuteilen - ein Schritt, den ich zugegebenermassen nicht gerne sehe, aber ich befürchte, wir kommen früher oder später wirklich nicht mehr drumherum ... Sein ad hoc Vorschlag war die Loks u.a. nach DRG Baureihenummer Personenzuglok, DRG Baureihen Güterzuglok, Ausländische Fahrzeuge und Dampspeicherflok zu trennen und entsprechende Listen zu führen.
Ich habe daraufhin versucht mal einen Rohentwurf zu bauen, und konnte dabei feststellen, daß es sich bei den Beispielen nicht um einen [[Artikel]] handelt, der nur rein optisch über unterschiedliche Tabs [[Artikel#Tab 1]], [[Artikel#Tab 2]] auf einzelne Artikelteile verlinkt. Vielmehr handelt es sich um das gegenteilige System: [[ein Artikel]] dient quasi als "Linksammlung" - angeordnet wie Tabs - auf [[mehrere]] und [[andere Artikel]].
Eine Rückfrage im IRC Channel #wikipedia-de ergab, daß Wikipedia-Artikel nicht wie Portale angelegt werden dürfen/sollen. Als Alternativlösung wurden aber Navigationsleisten empfohlen, die ich jedoch optisch nicht grade "Umwerfend" finde - vielleicht liegt es auch an der mir gezeigten Navigationsleiste

Nachdem ich mir die Liste und alte Diskussionen (z.B. die Sache mit den Länderbahnloks und anderen nicht ins DEG Nummernsystem passenden Loks) angeschaut habe, hier mein Vorschlag zur Teilung und dem Aufbau der neuen/alten Dampflokliste

Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven
Diese Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch wenn von einigen Baureihen noch viele Exemplare vorhanden sind, sollte dies nicht über den teilweise sehr schlechten Zustand täuschen. Es werden auch teildemontierte und korrosiv stark angegriffene Loks aufgenommen, da man den technischen Zustand kaum durch Bilder oder Beschreibungen fachlich korrekt beurteilen kann.
Kleiner Text zur Nutzung der Linksammlung bla bla

  1. Sonderfahrzeuge
  2. Normalspurlokomotiven, die dem DRG Baureihenschema zugeordnet werden können
    1. Baureihe 01
      1. Baureihe 01.5
      2. Baureihe 01.10
    2. Baureihe 03
      1. Baureihe 03.0-2
      2. Baureihe 03.10
    3. Baureihe 05
    4. Baureihe 10
    5. Loknummern 011 xxx-x und 012 xxx-x
    6. Baureihe 15
    7. Baureihe 17
    8. usw bis
    9. Baureihe 98
  3. Schmalspurlokomotiven, die dem DRG Baureihenschema zugeordnet werden können
    1. Unterbaureihen
    2. werden auch hier
    3. ausgewiesen
  4. Lokomotiven, die keine DRG/DB/DR Baureihennummer tragen
    1. Unterkategorien
    2. werden auch hier
    3. ausgewiesen
  5. Dampfspeicherlokomotiven
    1. Unterkategorien
    2. werden auch hier
    3. ausgewiesen
  6. Lokomotiven ausländischer Bauformen
    1. Unterkategorien
    2. werden auch hier
    3. ausgewiesen
  7. Literatur
  8. Quellen
Vorteile dieses Systems
  • Zentraler Artikel, der eine Übersicht über die Kategorisierung (Baureihe, Spurformen, Antriebsform) schafft
  • Unterguppen können jederzeit direkt verlinkt werden - entweder auf einen "neuen ausgelagerten Artikel, oder "nur" auf eine Überschrift in einem Artikel
  • Weitere Funde von größeren Dampflokomotiven sind einfacher zu handhaben ;-)
  • Links auf Listen im ausland befindlicher Lokomotiven können sehr einfach eingearbeitet werden
  • Evtl. ist auf diese Weise sogar Platz für ein oder zwei Musterbilder der Fahrzeuge - entweder hier, oder in den gesplitteten Artikeln
Nachteile dieses Systems
  • Fahrzeuge sind nicht mehr über eine gesamte Liste hinweg per Strg+F suchbar (zb: "welche Fahrzeuge von Henschel haben wir" "wo ist die Lok 14 3612 hingekommen"), um Fehleinträge zu finden (Schnapsidee:Spezielle Suchbox hier einbauen?), eine Nachverfolgung "ordentlicher" Einträge umso schwerer, die chance für doppel/dreifach eintragungen steigt



Ich hoffe, meine Vorschläge können zur Lösung beitragen - und ich habe nicht alle mit dem vielen Text erschlagen andererseits wäre das ne prima Lösung, um andere Meinungen gar nicht erst aufkommen zu lassen ^^ -- Fox 2005 21:38, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verzeichnis historischer Lokomotiven

Ich dachte an folgende Lösung: Dieses wäre die "Hauptseite" im Sinne eines "Portals", die letztlich bis auf die Dampfsonderfahrzeuge (frühe Kuriositäten) und Literatur nur Links auf Unterseiten mit Listen und ggf. kurze Texte zur Erklärung der Kats enthält. Jeder FETT geschriebener Eintrag ist ein Link auf eigene Liste, jede Teilliste enthält ggf. die jeweiligen Quellen sowie Hinweise, das die Seite zum historischen Verzeichniß gehört. (uplinks, weitgehend einheitliches Design usw.) Die Hauptseite dürfte nur 1-2 Din A4 Seiten lang werden, es ist damit einfach, weitere Kategorieen auszulagen oder an die Hauptliste anzufügen. Evtl. kann man die E/V Baureihen auch noch mal unterteilen, da kommt es sicher auch auf die Datenmengen an. Dies ist auch ein weiterer Versuch, vorhandene Bilder von Loks in den Commons sinnvoll zu verlinken. Dieser Vorschlag ist dem von Fox 2005 zwar ähnlich, berücksichtigt aber die Unterteilung in Lok Klassen (ggf. auch für E/V möglich/sinnvoll?) und weitere Aspekte wie z.B. der explizite Verzicht auf die Eigenschaft "deutsch", "Dampflok" usw. um die Liste zu verallgemeinern. Die vorhandenen Listen können zerteilt und dann 1:1 übernommen werden, ggf. muss man die Unterseiten noch etwas bearbeiten. Der Sinn wird aber klar, denke ich.

Verzeichnis historischer Lokomotiven
Diese Liste historischer Lokomotiven erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch wenn von einigen Baureihen noch viele Exemplare vorhanden sind, sollte dies nicht über den teilweise sehr schlechten Zustand täuschen. Es werden auch teildemontierte und korrosiv stark angegriffene Loks aufgenommen, da man den technischen Zustand kaum durch Bilder oder Beschreibungen fachlich korrekt beurteilen kann.
Kleiner Text zur Nutzung der Linksammlung bla bla

  1. Dampfokomotiven
    1. Sonderfahrzeuge
    2. 01–19: Schnellzuglokomotiven
      1. Baureihe 01
        1. Baureihe 01.5
        2. Baureihe 01.10
      2. Baureihe 03
        1. Baureihe 03.0-2
        2. Baureihe 03.10
      3. Baureihe 05
      4. Baureihe 10
      5. Loknummern 011 xxx-x und 012 xxx-x
      6. Baureihe 15
      7. Baureihe 17
      8. Baureihe 19
    3. 20–39: Personenzuglokomotiven
      1. wie in Schnellzuglokomotiven
    4. 40–59: Güterzuglokomotiven
      1. wie in Schnellzuglokomotiven
    5. 60–79: Personenzug-Tenderlokomotiven
      1. wie in Schnellzuglokomotiven
    6. 80–96: Güterzug-Tenderlokomotiven
      1. wie in Schnellzuglokomotiven
    7. 97: Zahnradbahnlokomotiven
    8. 98: Lokalbahnlokomotiven
    9. 99: Schmalspurlokomotiven
    10. ELNA & Industrielokomotiven ohne Baureihen
    11. Dampfspeicherlokomotiven
      1. Sortierung nach Bundesland?
    12. ausländische Bauformen
    13. Im Ausland vorhandene deutsche Bauformen
      1. Gliederung nach Land
  2. Diesel- und dieselelektrische Lokomotiven
    1. Rangierlokomotiven
      1. Baureihen
    2. Streckenlokomotiven
      1. Baureihen
    3. Triebwagen
  3. Elektrische Lokomotiven
    1. Lokomotiven
  4. Spezielle Lokomotiven (Rangiertraktoren ?)
    1. Lokomotiven
  5. Teile oder markante Rest von Lokomotiven
    1. Lokomotiven / Fundstücke
      1. Baureihen
  6. Bilder (Listen mit Links auf vorhandene Loks in Wiki Commons)
    1. Dampf
      1. verkürzte Listen ähnlich der jetzt vorhandenen Tabellen auf die Pics
    2. Diesel
      1. wie Dampf
    3. Elektro
      1. wie Dampf
  7. Literatur
Vor- & Nachteile dieses Systems

Siehe oben, eine Gliederung der Dampfloks in Gattungen hatte zudem Lisel auch empfohlen und würde die immer noch lange "Dampflokliste DRG" incl. der 99er in mehrere sinnvolle Teile spalten. -- Rolf D. 14:55, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diskussionen

Bilder bzw. Lebenslauf

Bilder einer bestimmten Museumslokomotive würde ich bei Commons auf einer Artikelseite zusammenstellen. So wie im Beispiel commons:Frankfurt (Main) Hauptbahnhof. Und es gibt wohl kein Problem, den Loklebenslauf bzw die Stationierungsdaten in der Bildbeschreibung mit aufzunehmen.Da hat sich jedenfalls noch niemand beklagt. Gruß --Sam G 14:40, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, das wäre eine erste Möglichkeit, allerdings gibt e viele Fahrzeuge, deren LEbenslauf das Feld fast sprengt ... aber bevor wir Daten verlieren ... -- Fox 2005 16:41, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Idee nicht so doll.. das bedeutet nämlich im Umkehrschluß, das wir nur Lokläufe von Loks in Bildern unterbringen können, von denen es freie Bilder in Commons gibt. Und irgendwie ist auch keinem klar zu machen, warum ein Loklauf mal da und mal da zu finden ist.. da muß ne bessere Lösung her. -- Rolf D. 23:00, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Übersichtsseiten / Portal

Ich habe mir jetzt mal die Ideen und Vorschläge durch den Kopf gehen lassen und nach Erklärungen, Irren und Wirren, stellt sich für mich einiges heraus:
  • Tabellen sind im Moment die wohl übersichtlichste Art viele Daten aufzuarbeiten.
  • unterschiedliche Fahrzeugtypen/-arten benötigen ahnliche, aber doch unterschiedliche Tabellen
  • es gibt die Möglichkeit nach historischen Fahrzeugen zu suchen und grob zu sortieren, oder nach Fahrzeugart (Dampf/Diesel/ELok) - man kann aber auf EINER Liste nicht Sortiermöglichkeiten sinnvoll unterbringen, macht man aber zwei komplette Listen, tauchen Fahrzeuge doppelt auf ...
Wenn wir jetzt die Fahzeuge so in eigene Artikellisten teilen, daß man über "Vorschaltseiten" verlinkt, könnte man die Artikellisten erweitern, teilen, egänzen wie man es benötigt. Auf diese Weise könnten "historische Fahrzeuge" - egal wie Angetrieben - über eine "Vorschaltseite" (ein künstliches Inhaltsverzeichnis) Verknüpft werden (quasi das von SamG--Sam G angedachte Portal) im grunde genommen kann man sogar ausländische Bereiche einfach an"flaschen". Mir schwebt im Mom eine Art "umgekehrte Stammbaumstruktur" vor, so daß die "Uhrahnen" eines Stammbaumes, die jeweiligen Baureihen oder sonstigen "feinsten" Sortierkriterien sind - Bundesländer, Achsfolgen, was auch immer in einem bestimmten BEreich sinnvoll ist.
Baut man jetzt zb eine Übersichtsseite "historische Elektrolokomotiven in Deutschland", nimmt man sich die Tabellen der Baureihen (sofern einzeln vorhanden) oder die Bereiche "Baureihe 100-117" "Baureihe 125-137" und linkt die in unsere "historischen Loks" hinein, da diese Baureihen nicht mehr hergestellt werden. Die Fahrzeuge die hergestellt werden, lnikt man dann in einer genrellen Übersicht zusammen. Eine Baureihenübersicht dann wiederrum aus allen entsprechenden Baureihen. Dadurch das aus einer Übersichtsseite mit reinen *berschriften auf die ÜBerschriften in anderen ARtikeln verlinkt wird, kann man auch erst mal thematische Bereiche in einem Artikel zusammenlassen (DRG Baureihen), bis ein Artikel so groß ist, daß man ihn teilen muß (01–19: Schnellzuglokomotiven / 20–39: Personenzuglokomotiven / etc.) im Übersichtsartikel müsste man nur einen Link ändern, da "Unterbauformen" jweils in den zusammenhängenden ARtikel verlinken ...
Ein Artikel wie Dampfspeicherlokomotiven würde also verlinkt werden aus der Übersicht "Liste der Dampflokomotiven in Deutschland", und zwar unter dem Punkt (z.B.) 7. Dampfspeicherlokomotiven - immerhin sind es ja Dampflokomotiven. ABER, man könnte ihn auch direkt Ansteuern aus der Übersicht "Typenliste der Industrielokomotiven in Deutschland", dort jedoch unter (z.B) 3. Dampfspeicherlokomotiven.
Auf diese Art könnte man dann die Übersicht "Dampflokomotiven in Deutschland", mit bestimmten Baureihenbereich aus "Baureihenübersicht der Elektrolokomotiven..." und "Baureihenübersicht der Diesellokomotiven" erweitern, und man hätte die ÜBersicht "Liste historischer Lokomotiven in Deutschland".
Mittelfristig könnte dann aus einer ÜBersichtsseite ein Subportal werden - MIT Bildern ...
Erst mal hoffe, ich, daß ihr versteht wie das Ganue gemeint ist - man kann hier so schlecht "Klötzchenbeispiele" machen ;-). Und dann ist die Frage: Meint ihr, daß so etwas durchführbar ist? -- Fox 2005 16:41, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry.. aber das hab ich auch nach mehrfachen Lesen nicht wirklich verstanden. Ich denk, ich werd die Tage ein Dummy nach meinem Vorschlag aufsetzen und dann können wir an praktischen Beispielen dsikutieren. -- Rolf D. 23:04, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]