Diskussion:Mond/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2001:9E8:252:300:ED6D:C31F:7BC:49FC in Abschnitt Eigentumsverhältnisse
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
bis 2012
ab 2013
Wie wird ein Archiv angelegt?

Orientierung der Mondsichel in den Jahreszeiten

Im Winter liegt die Mondsichel in Europa eher schräg, im Sommer senkrecht zum Horizont. Wird das schon irgendwo erklärt? Wie verläuft die Bahn abhängig von den Jahreszeiten? --Diwas (Diskussion) 23:23, 14. Mär. 2013 (CET)

das ist so nicht ganz richtig, es liegt nicht nur an der Jahreszeit, sondern auch an der jeweiligen Uhrzeit und der Mondphase, die Neigung der Mondsichel ist also sehr variabel und nicht ganz einfach zu erklären. Die Mondsichel steht immer senkrecht auf der Ebene der Ekliptik und je nach Jahres- und Uhrzeit und Standort auf der Erdkugel verändert sich der Winkel zwischen Ekliptik und Horizontlinie. Dazu kommt auch noch eine "optische Täuschung" in Bezug auf diese Neigung. Hier in Wikipedia ist dieses Phänomen angedeutet im Mondartikel unter der Absatz "falsche Mondneigung" und im Artikel "Optische Täuschung" unter dem Absatz "Relativität des Blickwinkels".
Ausführliche Beschreibung auch hier: http://www.psy-mayer.de/links/Mondneigung.pdf -- StephanPsy (Diskussion)
Vielen Dank für die schnelle Antwort und die ausführliche Beschreibung. Das ist tatsächlich nicht ganz einfach. Ich stelle mir einfach vor, dass eine seitlich des Mondes unter dem Horizont stehende Sonne, nicht nur seitlich neben mir, sondern auch etwas kopfüber hinter mir steht, wodurch die helle Mondseite etwas nach oben zeigt. Die helle Mondseite zeigt real und scheinbar sicher immer dann eher nach unten, wenn die Sonne in einer ähnlichen Himmelrichtung steht wie der Mond. Wovon das abhängig ist, ist wieder ein Thema für sich. --Diwas (Diskussion) 13:24, 15. Mär. 2013 (CET)
Vielleicht ist es dadurch einfach nachvollziehbar, wenn man sich vergegenwärtigt, dass der "Bauch" der Mondsichel IMMER zur Sonne zeigt. Im Februar/März befindet sich die zunehmende Mondsichel (auf der Nordhalbkugel) an einer "höheren" Stelle der Ekliptik als die Sonne, wodurch der "Bauch" mehr nach unten zeigt. Entsprechendes gilt für die abnehmende Mondsichel im September/Oktober. Lampart (Diskussion) 18:44, 16. Mär. 2013 (CET)
vereinfacht ist das richtig, die nächtliche Mondbahn verläuft im Winter höher als im Sommer, genau umgekehrt wie die Sonnenbahn am Tag. Entscheidend für die zur Zeit (besonders gestern und vorgestern) gut beobachtbare flache Schüssellage der schmalen Mondsichel ist jedoch: Die Neigung der Erdachse in Bezug zur Ekliptik ist so, dass gerade Mitte März die Ekliptik in unseren Breitengraden am Abend sehr steil (großer Winkel) zum Horizont steht, wenn dann noch gerade kurz nach Sonnenuntergang und dazu kurz nach Neumond zunehmender Mond ist, dann kann man diese sehr flach liegende schmale Mondsichel halt zu den Zeiten in Horizontnähe mit dem Bauch zur untergehenden Sonne zeigend sehen, an denen man öfter mal draußen unterwegs ist, nämlich am frühen Abend, daher fällt gerade jetzt im März so eine liegende Mondsichel eher auf. - StephanPsy (Diskussion) 20:34, 16. Mär. 2013 (CET)
und ja, ähnlich ist es in unseren Breitengraden bei der abnehmenden Mondsichel im September, nur steht da die Ekliptik besonders ganz in der früh (gegen 5.00 Uhr) besonders steil zum Horizont, da liegt eine abnehmende Mondsichel kurz vor Neumond und kurz vor Sonnenaufgang sehr flach, aber weil um die Zeit halt die meisten Menschen noch schlafen, wird das seltener beobachtet. - StephanPsy (Diskussion) 20:41, 16. Mär. 2013 (CET)
Ja, stimmt natürlich, Leuten wie mir muss ein Himmelskörper auffällig vor die Nase gehalten werden, damit ich stutze und frage, warum das nun anders aussieht als gewohnt. Wäre für solche Laien ein Satz im Abschnitt Mondphasen sinnvoll? Hinter den bestehenden Absatz Diese Darstellung ... Nordhalbkugel ... Südhalbkugel ... 180° ... Äquators ... waagerecht ... Flagge Mauretaniens). den folgenden zusätzlichen Satz Da die durch die Erdrotation verursachten scheinbaren Bahnen von Sonne und Mond die Lage der hellen Mondseite bestimmen, variiert diese Ausrichtung der Mondsichel zum Horizont im Tages-, Monats- und Jahresverlauf. --Diwas (Diskussion) 16:31, 17. Mär. 2013 (CET)

Interpunktion

Bitte Komma nach "Krater erzeugte" in Abschnitt 8.5 einfügen.--77.182.176.52 04:47, 22. Jul. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis. Grüße --Diwas (Diskussion) 12:07, 22. Jul. 2013 (CEST)

Mond <=> Evolution des Lebens

Fehlen nicht noch die Thesen (und Antithesen) zum Einfluss des Mondes auf die Entstehung des Lebens? GEEZER... nil nisi bene 08:28, 24. Jul. 2013 (CEST)

Einleitung:Astronomisches Symbol

"... wie er auf der irdischen Nordhalbkugel ..." - ich hab jetzt länger versucht, mir vorzustellen, warum der abnehmende oder zunehmende Mond auf der Südhalbkugel andersherum geformt sein sollte, und komme zu keiner Begründung. ich lösche den Satzteil jetzt.--Mideal (Diskussion) 15:35, 4. Dez. 2013 (CET)

ist aber doch so, weil der Beobachter scheinbar auf dem Kopf steht auf der südlichen Halbkugel der Erde. Also bitte nicht gleich was löschen, nur weil Du es noch nicht verstanden hast ! - StephanPsy (Diskussion) 16:26, 4. Dez. 2013 (CET)
Jupp! Jetzt bin ich in Gedanken gerade nach Südafrika gelaufen - jetzt ist klar... Dabei fiel mir auf, dass man dann doch eigentlich mit Hilfe von Kalender und Mondsichel recht genau seinen aktuellen Breitengrad bestimmen können muss. Darüber finde ich aber nichts.--Mideal (Diskussion) 17:08, 4. Dez. 2013 (CET)

Mondspaltung

Gem. dem Islam wurde der Mond zur Lebenszeit Muhammad gespalten und wieder zusammengefügt. Quelle: Koran Sure 54:1-3 Dies sollte im Artikel erwähnt werden da dies als Tatsache von 1,57 Milliarden Menschen (derzeite Muslime laut Wikipedia 8´2013) angesehen wird und somit -unabhänig vom Wahrheitsgehalt- zumindest erwähnenswert ist. (nicht signierter Beitrag von 79.200.131.248 (Diskussion) 18:18, 26. Aug. 2013 (CEST))

In einem Abschnitt zur Bedeutung des Mondes in den menschlichen Kulturkreisen vielleicht. Zum Vergleich: Beim Apfel wird auch die Geschichte mit der Schlange erwähnt. --androl ☖☗ 11:22, 5. Dez. 2013 (CET)
Möglicherweise als Hinweis auf einen Einschlag? An der Geschichte mit der Sintflut oder der Teilung des Roten Meeres soll ja auch was dran sein.--Cmdr.bond (Diskussion) 17:51, 8. Apr. 2014 (CEST)
Kein Einschlag bekommt eine solche Spaltung hin. Und religiöse Mythen sind keine brauchbaren Hinweise für solche Behauptungen.
Die Zahl der Muslime als "die sehen das alle als wahr an" anzusetzen ist eine sehr grobe obere Abschätzung. Es sehen auch nicht 2 Milliarden Christen die Geschichte mit der Schlange als Tatsache an, sondern nur eine kleine Minderheit. Und wahr wird es unabhängig von der Anzahl der Anhänger nicht.
Ja, gerne bei der Mythologie einsortieren. --mfb (Diskussion) 09:31, 9. Apr. 2014 (CEST)

Bitte POV entfernen im Absatz "Künftige Entwicklung"

Hier [1] "unserer Sonne" ist unsachlicher POV. --95.113.192.129 09:01, 17. Feb. 2013 (CET)

Anscheinend wurde dei Kritik akzeptiert. Ich kann allerdings nicht ganz nachvollziehen weshalb "unsere Sonne" ein unsachlicher POV (Point of View / Standpunkt) sein soll. Es ist vielleicht nicht lupenreiner wissenschaftlicher Stil, aber jeder weiß doch was damit gemeint ist (der Stern in "unserem" Sonnensystem: MIt dem "besitzanzeigenden" Pronomen sind keine Eigentumsverhältnisse gemeint, sondern "unsere", das sagen "wir", das heißt "die Menschheit"). Natürlich reicht auch "die Sonne", ohne sie für uns zu vereinnhmen. (nicht signierter Beitrag von 2003:45:2B04:DF01:903D:3906:6175:7C6D (Diskussion | Beiträge) 15:27, 2. Apr. 2013 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 17:29, 15. Feb. 2015 (CET)

Search for Extraterrestrial Intelligence

Wenn man die Tatsache erwähnt, dass ein Wissenschaftler es für sinnvoll hält, auf dem Mond nach Hinweisen auf außerirdisches Leben zu suchen, dann wäre es angebracht, darauf hinzuweisen, dass (schätzungsweise) 99,5% aller Wissenschaftler das nicht für sinnvoll halten. Zumindest hat man außerhalb von populärwissenschaftlichen Schmökern noch nichts davon gehört. Deshalb ist es schwierig, Davis mit Hilfe von wissenschaftlichen Quellen zu widerlegen. Denn die meisten halten es wohl nicht für wichtig genug, seiner Auffassung zu widersprechen. (nicht signierter Beitrag von 2003:45:2B04:DF01:903D:3906:6175:7C6D (Diskussion | Beiträge) 15:27, 2. Apr. 2013 (CEST))

siehe bitte auch Search_for_Extraterrestrial_Intelligence#SETA_und_SETV. --gp (Diskussion) 16:33, 18. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 17:29, 15. Feb. 2015 (CET)

"Einziger natürlicher Satellit"

Es gibt mehrere Artikel in Fachzeitschriften in denen dargelegt wird, dass die Erde mehr als einen natürlichen Satelliten neben dem Mond hat. Beispielswiese: [[2]] (nicht signierter Beitrag von Sinherit (Diskussion | Beiträge) 20:14, 18. Apr. 2013 (CEST))

Granvik, M., Vaubaillon, J., Jedicke, R.: The population of natural Earth satellites. Icarus 218, 262-277, 2012. arXiv: 1112.3781v1
Danach hat ein zweiter Mond keine Chance sich längere Zeit zu halten. Imho kein Thema für diesen Artikel, sondern NEO.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 17:29, 15. Feb. 2015 (CET)

Schnelle Temperaturschwankungen

unter Kapitel 3.3 könnte jemand anfügen, wie rasant der Temperatursturz oder -anstieg vonstatten geht, kaum einer weiss das. Aufgrund dem Fehlen einer dichten Atmosphäre wird der Terminator nicht gebremst. Gefährlich für allenfalls kommende Mondspaziergänger?

                                   Simon Jäkle, Männedorf  Schweiz   sij@gmx.ch (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:5008:500:2169:8049:FEF6:772 (Diskussion | Beiträge) 18:45, 17. Mai 2013 (CEST))
Der Artikel enthält max- und minimale Temperatur und Gründe für abweichenden Verlauf. Ich sehe keinen Mangel.
Zu deiner speziellen Frage: Die erste Näherung (sinusförmiger Verlauf mit synodischer Periode und Amplitude ±150 K) ergibt 2*pi*150 K/30 d = 31 K/d oder gut 1 K/h. Kurz nach Sonnenauf- bzw. -untergang dürfte es mehr sein. --Rainald62 (Diskussion) 17:29, 15. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 17:29, 15. Feb. 2015 (CET)

aktuelle impakte

könnten wir auch einbauen, aber wo? hier vorerst refs: Bright Explosion on the Moon, Lunar Impact Monitoring. --gp (Diskussion) 16:50, 18. Mai 2013 (CEST)

WP ist kein Nachrichtenticker. --Rainald62 (Diskussion) 17:29, 15. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 17:29, 15. Feb. 2015 (CET)

neuer Weblink

Ich würde gerne dem Mond-Artikel einen Weblink hinzufügen: beim Bayerischen Rundfunk gibt es eine Seite, die immer für den aktuellen Monat den Mond am Sternenhimmel beschreibt: http://www.br.de/themen/wissen/sternenhimmel-mond-mondkalender100.html --Whizzn (Diskussion) 13:55, 4. Jul. 2013 (CEST)

Da du jetzt schon eine Weile angemeldet bist, kannst du das jetzt tun. --Diwas (Diskussion) 12:15, 22. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 17:29, 15. Feb. 2015 (CET)

Einfluss auf Lebewesen (6.1)

"New York (dpa) - Um Vollmond herum schlafen Menschen schlechter und kürzer. Das berichten Forscher um Christian Cajochen vom Zentrum für Chronobiologie der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (Schweiz) im Fachblatt "Current Biology"." Es wurden "die Daten einer abgeschlossenen Schlafstudie noch einmal neu auszuwerten und dabei die Mondphase zu berücksichtigen. In der Studie hatten die Forscher zuvor verschiedene Aspekte des Schlaf-Wach-Rhythmus an insgesamt 33 Freiwilligen untersucht. Ihre neue Auswertung ergab nun, dass die Versuchspersonen bei Vollmond im Schnitt fünf Minuten länger gebraucht hatten, um einzuschlafen. Sie hatten zudem pro Nacht insgesamt 20 Minuten weniger geschlafen und die Qualität ihres Schlafs selbst auch schlechter beurteilt. Und es gab messbare biologische Anhaltspunkte für einen "Mond-Faktor". Die Hirnaktivität zeigte, dass die Länge des Tiefschlafs abnahm, berichten die Forscher. Schließlich sank bei Vollmond auch der Melatonin-Spiegel. Dieses Hormon ist an der Steuerung von Schlaf- und Wachphasen beteiligt." Textquelle: http://web.de/magazine/wissen/mensch/17675726-vollmond-laesst-menschen-schlafen.html#.A1000145

Current Biology auch hier, und dasselbe Hormon auch (2004) bei einem Fisch erhöhnt. Dazu - Melatonin - sollte sich noch mehr finden lassen. GEEZER... nil nisi bene 09:16, 26. Jul. 2013 (CEST)
Ist im Artikel ausreichend behandelt (wenn auch nicht in deinem Sinne). --Rainald62 (Diskussion) 17:29, 15. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 17:29, 15. Feb. 2015 (CET)

"Atmosphäre" verlinken

Hallo, kann jemand den Begriff "Atmosphäre" im entsprechenden Abschnitt (3.2) verlinken? Ich darf das nicht. Ich hatte eben dan Abschnitt gelesen (angesichts des Starts der Sonde "Ladee") und als ich auf die Formulierung "...hat keine Atmosphäre im eigentlichen Sinne..." stieß, hätte ich gerne direkt auf die den Link zum Artikel Atmosphäre geklickt, um zu sehen, was das bedeutet. Ein Link hier wäre sehr hilfreich

Danke im Voraus (nicht signierter Beitrag von 80.171.162.55 (Diskussion) 21:03, 15. Sep. 2013 (CEST))

Ich habe einen Link auf Atmosphäre (Astronomie) eingefügt. Grüße --Diwas (Diskussion) 21:16, 15. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 17:29, 15. Feb. 2015 (CET)

Gezeitenbremsung und gebundene Rotation

Warum hat der Mond eine vollkommen gebundene Rotation zur Erde? Auf der Erde gibt es doch Gezeiten von Mond und Sonne, die der Sonne verursachen "Nipp-" und "Springfluten". Also müsste der Mond doch auch von der Gezeitenkraft der Sonne etwas gebremst werden. Müsste sich die Rotation des Mondes dann nicht so angleichen, dass sich beide Gezeitenkräfte addiert minimieren? Wie groß ist das Verhältnis der Gezeitenkräfte von Erde und Sonne auf den Mond? Angenommen, es wäre nur 1:1000, müsste sich dann der Mond nicht bei 1000 Erdumläufen einmal weniger um seine Achse drehen? Sehen wir in 1000 Jahren vielleicht eine andere Seite des Mondes? --androl ☖☗ 21:47, 21. Nov. 2013 (CET)

Die gemeinsame Gezeitenbeschleunigung zieht den Mond etwas in die Länge und zieht seine "Längsachse" in ihre Richtung. Solange der Mond eine genügend große Rotationsgeschwindigkeit gegenüber dem Gradienten des Gravitationsfeldes hat, bleibt er leidlich rund. Genügend schnell heißt, schneller als er sich plastisch verformen kann. Kommt die Rotation in den Bereich, wo das nicht mehr gilt, nimmt die Amplitude der Verformung zu und damit auch das bremsende Drehmoment. Bald stellt sich gebundene Rotation ein. Das gehört in jenen Hauptartikel, nicht hierher.
Die Richtung des Feldgradienten dreht sich nicht gleichmäßig (wegen der Exzentrizität der Mondbahn und wegen der Sonne). Das führt zu einer leichten physischen Libration, deren Amplitude in Libration mit 0,04° angegeben ist. Das gehört in jenen Hauptartikel, nicht hierher.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 17:29, 15. Feb. 2015 (CET)

Mondalter

Der Mond ist 50 bis 150 Mio. Jahre nach der Protoerde entstanden, nicht nur 30-50 Mio. Jahre, wie angegeben. Dies ist seit Ende 2007 bekannt und gilt bis heute. Siehe http://sciencev1.orf.at/science/news/150322 und Quellen dort. Bitte korrigieren, danke, E. Köhler, FU Berlin, Inst. f. Planetologie (nicht signierter Beitrag von 131.176.175.30 (Diskussion) 12:24, 18. Feb. 2014 (CET))

Laut eines Beitrages in der Fachzeitschrift Nature soll der Mond nach neuen Berechnungen vor etwa 4,47 Mrd. Jahren entstanden sein, also rund 100 Mio. Jahre nach der Protoerde. --Ennimate (Diskussion) 20:01, 3. Apr. 2014 (CEST)
Die Angabe "vor etwa 4,5 Milliarden Jahren" ist in Einklang sowohl mit 30 als auch mit 80 Mio Jahren nach Entstehung des Sonnensystems. Detailliertere Erörterungen gehören in den Hauptartikel Entstehung des Mondes. --Rainald62 (Diskussion) 17:29, 15. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 17:29, 15. Feb. 2015 (CET)

Falsche Mittlere Orbitalgeschwindigkeit!!!

Bei der Mittleren Orbitalgeschw steht: 1,023 km/s ABER es sind 1,023 m/s!!!!! Bitte um Änderung :-) Mfg ---.... (nicht signierter Beitrag von 92.202.1.65 (Diskussion) 20:30, 24. Feb. 2014 (CET))

Im deutschsprachigen Raum ist "," das Dezimaltrennzeichen. 1,023m/s wäre Fußgängergeschwindigkeit, der Mond ist aber mit rund 1km/s im Orbit. --mfb (Diskussion) 00:29, 25. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 17:29, 15. Feb. 2015 (CET)

Einflüsse auf die Erde - Drehachsenänderung ohne Mond?

In diesem Abschnitt wird beschrieben, das, wenn der Mond nicht existieren würde, die Drehachse der Erde nur durch die Sonne beeinflusst werde und diese sich dann in die Bahnebene drehen würde. Daraus würde folgen, das die Polarnacht abwechselnd die Nord- und Südhalbkugel träfe. Das bedeutet doch, das die Erde sich dann wie der Uranus auf der Bahn wälzen würde, oder? Die zentrale Frage für mich ist, warum z.B. der Mars diese Entwicklung nicht genommen hat, denn dessen beiden Monde haben ja ein fast irrelevante Größe für Effekte auf den Mars, oder? Trotzdem liegt seine Achse nicht auf der Bahnebene. Kann das jemand evtl. erklären?

--Xilukarim (Diskussion) 21:57, 21. Apr. 2014 (CEST)

Ohne großen Mond würde sich die Erde nicht ständig in ihrer Bahnebene wälzen, sondern ihre Achsenneigung würde mit der Zeit um einen großen Betrag auf und nieder schwanken (siehe Erde#Mond). Für den Mars soll der Schwankungsbereich nach meiner Erinnerung grob zwischen 0° und 90° liegen. Seine derzeitige Achsenneigung ist also nur vorübergehend und zufällig ähnlich groß wie die der Erde; das gehört aber eigentlich nach Diskussion:Mars (Planet). --Lotse (Diskussion) 22:12, 22. Apr. 2014 (CEST)
Die Erklärung des chaotischen Verhaltens beim Mars und die Stabilisierung der Erdachse durch den Mond ist nicht einfach, sollte zentral erfolgen, vielleicht in einem eigenen Artikel. Von Erde, Mond und Mars (Planet) ist Mond jedenfalls die ungeeignetste Stelle. --Rainald62 (Diskussion) 17:29, 15. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 17:29, 15. Feb. 2015 (CET)

Strahlensysteme und Einleitung Oberflächenstrukturen

OK, der Materialunterschied zum unterlagernden Regolith ist natürlich ausschlaggebend dafür, dass man die Strahlen überhaupt sieht. Aber ohne Einschlag kein Auswurf und ohne Auswurf keine Strahlen. Der unmittelbare Zusammenhang zwischen Einschlag, Krater und Strahlen ist folglich gegeben.

Ich hab das mit den Strahlen aus der Einleitung zu den Oberflächenformen ganz rausgenommen und in den Abschnitt Krater einsortiert, da die Strahlen immer mit Kratern assoziiert sind. Zudem hab ich in der Einleitung die „bimodale“ Oberflächengliederung (Terrae vs. Maria) deutlicher herausgestellt und auch im Abschnitt Krater einige Korrekturen vorgenommen. Hoffe, das passt so. --Gretarsson (Diskussion) 01:51, 3. Nov. 2014 (CET)

Nach Ergänzung von "Rückstreuung → besonders hell bei Vollmond", erledigt. --Rainald62 (Diskussion) 17:29, 15. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 17:29, 15. Feb. 2015 (CET)

Mondberge

Bei uns steht: „In den Hochländern gibt es mehrere Gebirge, die Höhen von etwa 10 km erreichen.“ Ich wollte das genauer wissen und fand...daß man das anders formulieren muß.

laut Zdenek Kopal: Physics and Astronomy of the Moon. Verlag Academic Press, 1961 (!), S. 275 sind am Südpol die Dörfel- und Leibnitz-Gebirge etwa 5500 Meter hoch.

„The highest mountains, in the Leibnitz and Doerfel ranges near the south pole of the moon, have peaks up to 6100 m (20,000 ft) in height, comparable to the Himalayas on earth.“ http://www.geocities.ws/sharnln/moon/moon.html

Schönes Bild: http://www.pa.msu.edu/people/frenchj/moon/doerfel.jpg „These are the Doerfel and Leibnitz mountains. Some of these peaks are thought to be as tall as Mount Everest!“

Das Problem ist hier gut erklärt: http://www.mountainprofessor.com/mons-huygens.html

„Mons Huygens, in the Montes Apenninus Mountain Range, is the highest mountain on our moon, at 18,046 feet (5,500 m.) above the Mare Imbrium. The mountain was named after Dutch mathematician, physicist, and astronomer Christiaan Huygens (1629-1695).

However, it is not the highest point on the moon; the highest area on the moon is located on the far side away from Earth.

It is 35,387 feet (10,785 m.) above the mean radius of the moon, and also the farthest point from the lunar center. With slopes of only three degrees, it is not considered a mountain and was possibly formed by ejecta from the South Pole Aitken Impact Basin.“


Gibt es eine zitierwürdigere Online-Quelle? --  Palitzsch250  19:49, 22. Nov. 2014 (CET)

Online-Quellen, die keine wissenschaftlichen Publikationen (womit ich wissenschaftliche Journals meine, sie ausschließlich online erscheinen, jedoch keine Websites o.ä.) sind, sollten immer zweite Wahl sein (wobei man bei Websites sicherlich noch abstufen kann – Sites in den Domains .edu, .gov oder .org sind bei unserer Fragestellung Sites in der Domain .com sicherlich vorzuziehen).
Zum eigentlichen Problem: Sieht so aus, als wäre da Umformulierungsbedarf (was mich, ehrlich gesagt, nicht weiter überrascht). Problematisch ist aber, dass nur bei mountainprofessor.com Referenzmarken für die Höhenangabe genannt werden, allerdings zwei unterschiedliche Marken, nämlich einmal „Höhe über Mare Imbrium“ und einmal „Höhe über mittlerem Mondradius“. Es bräuchte eine Quelle, in der sich die Höhe sowohl der höchsten „echten“ Berge als auch des höchsten Punktes auf dem Mond auf die gleiche Referenzhöhe beziehen. Auf diese Art und Weise kommen vermutlich auch die unterschiedlichen Höhenangaben für die Südpol-Gebirge zustande (5500 m vs. 6100 m, könnten aber auch Messungenauigkeiten bei gleicher Bezugshöhe sein). In diesem Zusammenhang frag ich mich, wie man einen Höhenvergleich mit dem Mt. Everest bzw. dem Himalaya anstellen kann, wenn das Bezugssystem ein ganz anderes ist (8848 m über irdischem Meeresspiegel vs. 5500 bzw. 6100 m über ???) --Gretarsson (Diskussion) 15:31, 24. Nov. 2014 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 17:29, 15. Feb. 2015 (CET)

Erdhemisphären

Einem Beobachter auf der Südhalbkugel erscheint der Mond im Vergleich zu einem Beobachter auf der Nordhalbkugel auf dem Kopf stehend.“ Dabei habe ich ein Vorstellungsproblem. Ist es wirklich immer um 180° (= kopfstehend) gedreht oder nur dann, wenn man sich genau entgegengesetzt auf der Erde befindet? Wie ist es denn in Äquatornähe, so zwischen 100 km Nord und 100 km Süd, wenn man mondnächstens diese Strecke abfährt, dann kippt doch nicht plötzlich am Äquator das Mondbild? Ich vermute, dass hier eine andere Formulierung nötig ist. --Dioskorides (Diskussion) 14:40, 27. Dez. 2014 (CET)

ich hab eine Zusatzformulierung zur Klarstellung eingefügt - StephanPsy (Diskussion) 22:07, 27. Dez. 2014 (CET)
Naja, wenn du in Aquatornähe bist und der Mond steht jahres- und tageszeitlich genau über dir, dann kannst du deinen Blick nach oben heben und dich um deine vertikale Achse drehen und dir folglich aussuchen wie der Mond dir erscheint. Aber du hast schon recht, das sollte wohl präzisiert werden. Ich denke 180° gilt für den täglichen Höchststand des Mondes. Grüße --Diwas (Diskussion) 15:18, 27. Dez. 2014 (CET)
Es gilt dann, wenn man "oben" und "unten" entsprechend der Süd/Nordausrichtung definiert (also immer in Richtung Äquator schaut). Wenn man immer in Richtung Osten schaut, sieht der Mond gleich aus (links bleibt links und oben bleibt oben), nur seine Bahn über den Himmel wird dann anders. --mfb (Diskussion) 18:44, 27. Dez. 2014 (CET)
ich kenn mich eigentlich schon ganz gut mit der Himmelsmechanik und der Mondbahn aus, hab auch schon den Mond von Namibia aus gesehen: der Mond läuft dort im Verlauf der Nacht von Ost über Nord nach West, und zunehmender Mond zeigt die a-Form und abnhemder die z-Form, umgekehrt wie bei uns auf der Nordhalbkugel, weil der Beobachter dort anders (kopfstehend) auf der Erdkugel steht). Aber ich hab den Sinn bzw Inhalt Deines Beitrages, mfb, nicht verstanden ??? Kannst Du bitte etwas ausführlicher schreiben, was Du meinst - StephanPsy (Diskussion) 22:07, 27. Dez. 2014 (CET)
Was ist unklar? Auf der Nordhalbkugel wird der Mond gerne so dargestellt, wie man ihn sieht wenn man nach Süden schaut: Dann macht er den üblichen (etwa) Halbkreis. Wenn man das gleiche Bild auf der Südhalbkugel will, muss man nach Norden schauen, und dann erscheint der Mond "umgekehrt".
Wenn man auch auf der Südhalbkugel nach Süden schaut und dann den Kopf ganz weit in den Nacken legt, sieht man (dank gleicher Ausrichtung des Kopfs) wieder etwa das gleiche Bild wie auf der Nordhalbkugel.
Wenn man nach Osten schaut, ist der Breitengrad nicht so wichtig, der aufgehende Mond sieht in beiden Fällen gleich aus (er bewegt sich nur scheinbar relativ zum Horizont in andere Richtungen danach). --mfb (Diskussion) 22:21, 27. Dez. 2014 (CET)
das stimmt meiner Meinung nach so nicht, auch überprüft im Sternenhimmelprogramm Easysky: wenn Du in z.B. München am 15.2.2015 den aufgehenden und abnehmenden Mond am Osthorizont anschaust, dann hat der die a-Form (beleuchtete Seite links, dunkle Seite rechts), aber am gleichen Tag von Kapstadt aus gesehen (auch abnehmend und aufgehend am Osthorizont stehend), dann hat der Mond die z-Form (beleuchtete Seite rechts uns dunkle Seite links) - StephanPsy (Diskussion) 23:07, 27. Dez. 2014 (CET)
Der letzte Satz von Mfb scheint mir auch falsch, siehe Mond#Mondphasen. Aber noch eine Erklärungsergänzung von mir zum Vorhergehenden: Menschen beschreiben die Betrachtung des Mondes (auch in dem Beitrag von Mfb) gern in Bezug auf den täglichen Höchststand, dann erscheint der Mond halt dem Punkt am Erdhorizont am nächsten, der in den von Mfb genannten Richtungen (im Süden bzw. im Norden, halt in Äquatornähe) liegt. Man wendet sich in diese Richtung, weil es bequemer ist als sich Hals und Augen zu verrenken und so kommt es auch zu den unterschiedlichen Erscheinungsbildern auf den Hemisphären. Sein Beitrag ist also nicht als Widerspruch, sondern als Präzisierung und Verallgemeinerung meiner Antwort zu verstehen. Wie Mfb schon sagte, betrachtet man den aufgehenden Mond, so schaut man in östliche Richtungen. Am Nordpol schätzungsweise nach Südosten (je nach Jahreszeit), am Südpol schätzungsweise nach Nordosten, am Äquator etwa nach Osten. Beim untergehenden Mond dasselbe mit westlichen Richtungen, also am Nordpol schätzungsweise nach Südwesten ... usw. --Diwas (Diskussion) 23:16, 27. Dez. 2014 (CET)


Hmm, ja, schlecht formuliert, ich hatte noch an den gedrehten Kopf gedacht. Relativ zum Horizont ist er gedreht. Relativ zum Sternenhimmel z. B. nicht. --mfb (Diskussion) 23:38, 27. Dez. 2014 (CET)
ja, ok, jetzt hab ich Dich verstanden. Ja, relativ zum Sternenhimmel hat die Mondsichel die gleiche Ausrichtung. Nur steht halt der Sternenhimmel (z.B. das Sternbild Orion oder Skorpion) von der Südhalbkugel aus gesehen auch scheinbar auf dem Kopf - bzw. nicht, wenn Du selber auf dem Kopf stehst (oder den Kopf ganz weit in den Nacken legst) - StephanPsy (Diskussion) 23:48, 27. Dez. 2014 (CET)
ich halte die gerade im Artikel (23.46 h) neu eingestellte Version von "R*elation" zwar für richtig, aber für komplizierter und weit unverständlicher, als meine Version von 17.16 h. Ich bitte um Überprüfung und wenn andere das auch so sehen, um Korrektur bzw Zurücksetzung. - StephanPsy (Diskussion) 00:02, 28. Dez. 2014 (CET)
(Nach BK) Mir scheint hier eine Formulierung mit den astronomischen Begriffen des topozentrischen Bezugssystems (Horizont und Zenit bzw. Nadir) nicht unpassend. --nanu *diskuss 23:57, 27. Dez. 2014 (CET)
Für Leser, die es nicht schon vorher wissen und auch nicht diese Diskussion kennen, sind beide Versionen nicht ganz erhellend. In StephanPsys Version bleibt offen, welche jeweilige Achse der Betrachter die genannten Winkel bilden. In R*elation|nanus Version habe ich die von Norden auf Süden wechselnde Blickrichtung ergänzt. Die Vereinfachung auf die Betrachtung nur von den Polen ist äußerst hilfreich, weil so egal ist, wie hoch und in welcher Erdhimmelsrichtung der Mond steht. Sonst würde es nämlich erst schwierig, sich das räumlich jeweils vorzustellen und die vielen Abhängigkeiten zu beschreiben und viele Leser haben kaum räumliches Vorstellungsvermögen. Wem es nicht ohnehin offensichtlich ist, wird es sich ohne eingehendes Studium der verlinkten Artikel (oder andere ebenso lange Erklärungen) so oder so nicht vorstellen können. Unter Mondphasen habe ich die Blickrichtungsabhängigkeit auch noch einmal klargestellt. --Diwas (Diskussion) 16:47, 28. Dez. 2014 (CET)
Bei den Darstellungen der Mondphasen müsste man streng genommen noch ergänzen, dass sie auch abseits des Äquators schräg stehen können, abhängig von vielen Faktoren. Das kam mir doch gerade so bekannt vor: Diskussion:Mond/Archiv/2013#Orientierung der Mondsichel in den Jahreszeiten --Diwas (Diskussion) 16:57, 28. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 17:29, 15. Feb. 2015 (CET)

Magnetfeld des Mondes?!

"deutet auf ein dauerhaftes Magnetfeld des Erdmondes ... hin" vs. "Jedoch hat der Mond inzwischen kein Magnetfeld mehr" Ja, was denn nu? Hat der Mond ein Magnetfeld oder nicht? --2A02:2028:1D:B6E1:1519:1535:887C:7B3F 17:57, 2. Feb. 2015 (CET)

Kein globales, aber noch ein paar lokale Reste von einem früheren globalen Magnetfeld. --mfb (Diskussion) 19:56, 2. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 17:29, 15. Feb. 2015 (CET)

PDF

Beim PDF überlappt Text in die Mondphasen-Darstellung. Woran liegt das? Grüße und Dank -- RTH (Diskussion) 17:29, 14. Feb. 2015 (CET)

Es betrifft auch Earth-Moon_-_2.png. Das sind genau die beiden, die im Artikel zentriert dargestellt sind. Der/die Macher hat/haben zentrierte Bilder wohl nicht berücksichtigt. Ist auch nicht trivial zu programmieren, da die PDFs zweispaltig gesetzt werden. Da die Entwicklung offenbar eingeschlafen ist, siehe Hilfe:Buchfunktion/Feedback (der letzte Abschnitt, zu dem ein Ticket erstellt wurde, ist von vor vier Jahren) und seine globalen Beiträge, sollten Artikel, zumal exzellente, keine zentrierten Bilder enthalten (hier erledigt), solange PDF noch in nennenswertem Umfang verwendet wird (lies mal PDFs auf einem Smartphone ;-). --Rainald62 (Diskussion) 22:20, 14. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 19:07, 21. Feb. 2015 (CET)
Wieso ist die Entwicklung eingeschlafen? Das Format ist doch seit kurzem mit zwei Spalten und Silbentrennung offenbar neu! Und was heisst hier: "sofern PDF noch...", klar, die werden noch lange benutzt werden. (Frage mich, ob die Benutzung eines smartphones in diesem Zusammenhang besonders professionell ist...) LG -- RTH (Diskussion) 17:50, 21. Feb. 2015 (CET)
Ich habe ja geschrieben wie ich auf "eingeschlafen" gekommen bin. Wenn Du besser recherchieren kannst, dann Teile den Entwicklern den Bug doch gleich selbst mit.
Eine von zwei Textspalten auf Papier ist mit knapp 8 cm schmaler als ein aktuelles Smartphone breit ist, und die Farben im Ausdruck meist schlechter. --Rainald62 (Diskussion) 19:07, 21. Feb. 2015 (CET)

falsche Mondneigung

zur Änderung von Ronni: das ist geometricher Unsinn. Aus der grossen Entfernung wird nicht nur der Sonnenmittelpunkt kleiner, sondern auch der gesammte Durchmesser der Sonne. Aus der großen Sonnenentfernung scheint die Sonne nicht den Mond von schräg oben an, wie Du in Deinen Bildern (siehe Versionsgeschichte) darstellen möchtest. Bitte vor so einer Änderung (auch bei "optischer Täuschung") deine Gedanken zur Diskussion stellen oder seriöse Belege für Deine Vermutung angeben ! Wikipedia dient nicht zur Verbreitung privater ungeprüfter Gedanken - StephanPsy (Diskussion) 20:43, 25. Mär. 2015 (CET)

Harte Worte: "geometrischer Unsinn" - So sollte man hier nicht miteinander umgehen. - Aber zur Sache: Die Sonne strahlt über eine gigantische Fläche ihr Licht zur Erde. Aber das riesige Ausmaß dieser Fläche nehmen wir erst wahr, indem es sich der Erde nähert, denn in der Ferne wirkt es natürlich noch klein. Schau dir mal im Artikel Mondphasen die Abbildung im Abschnitt "Überblick" an. Die erklärt genau auf die gleiche Weise die Beleuchtung von Mond und Erde. Nur ist der Blickwinkel vom All aus gewählt und nicht von der Erde aus. --Ronni11 (Diskussion) 20:50, 25. Mär. 2015 (CET)
ja, das sind harte Worte. Aber es stimmt. Du schreibst auch in Deiner Änderung "Da nun das riesige Licht-Abbild durchsichtig ist,..." - entschuldige bitte erneute harte Worte: das ist physikalischer und optischer Unsinn - StephanPsy (Diskussion) 21:04, 25. Mär. 2015 (CET)
Die Abbildung im Artikel Mondphasen stellt lediglich das tatsächlich nahezu parallele Licht im Bereich der Mondbahn dar, das bestätigt doch aber gerade, dass das Licht nur aus einer Richtung kommt und nicht plötzlich von oben. Hast du die Theorie selbst entwickelt oder woher hast du die? --Diwas (Diskussion) 23:25, 25. Mär. 2015 (CET)
Alles wenig konstruktiv. Die Abbildungen in Mondphasen sind nicht schlecht, vielleicht etwas zu wenig Kontrast und zu weicher Terminator, jedenfalls besser als seine Abbildungen. Was er als "Licht-Abbild" bezeichnet, könnte man am ehesten mit Wellenfront identifizieren (doch wofür?), und "vor Sonnenaufgang" war grob falsch (ich habe LA auf die Bilder gestellt). Zum Verständnis der Täuschung tragen aber weder diese noch jene Abbildungen bei, denn die relative Entfernung von Sonne und Mond beeinflusst nicht die "Richtung des Terminators" (der Linie, die die beiden Enden des Terminators verbindet), sondern nur den Phasenwinkel des Mondes (vorausgesetzt, man ändert die Entfernung auf der jeweiligen Sichtlinie des Beobachters).
Der tatsächliche Grund für den Effekt wird (den meisten) verständlich, wenn sie sich folgende Extremsituation vorstellen (möglich an Standorten im Bereich von etwa ±30° um den Äquator):
  • Der Azimut (~Kompasswinkel) von Sonne und Mond unterscheide sich um 180°. Der Großkreis um den Beobachter durch Sonne und Mond verläuft also auch durch den Zenit und den Nadir.
  • Es sei nicht Vollmond, sondern der Mond stehe deutlich über, die Sonne am Horizont. Der Bogen zwischen Mond und Sonnen über den Zenit ist kürzer als der Bogen über den Nadir, also ist der "untere" Rand des Mondes im Schatten.
Wer den Zusammenhang mit der Täuschung noch nicht sieht, dem hilft vielleicht, den Mond in Richtung Zenit steigen zu lassen (die Sonne bleibe, wo sie ist): Während der Mond steigt, wird der obere, beleuchtete Teil immer schmaler und der Nacken immer steifer. Jenseits des Zenit drehe man sich um – und wow! – der Mond hat sich um 180° gedreht, die dunkle Hälfte ist plötzlich oben!!! --Rainald62 (Diskussion) 01:16, 26. Mär. 2015 (CET)
Ich verstehe das Problem auch nicht. Die Mondsichel zeigt immer zur Sonne hin, wenn man dem passenden Großkreis folgt. Allen anderen Linien zu folgen ist offensichtlich Unsinn. Die große Entfernung der Sonne beeinflusst nur den Anteil des Mondes, der sichtbar ist (z. B. "sehr wenig" wenn der Mond nahe an der Sonne steht, im Gegensatz zu etwa 50% wenn beide Objekte gleich weit entfernt wären). --mfb (Diskussion) 11:28, 26. Mär. 2015 (CET)
Hallo Rainald62, guter Vorschlag "Wellenfront". Ich dachte auch schon an "Lichtfront". Meine Formulierung "Licht-Abbild" war sicherlich ungeschickt. Aber mit etwas gutem Bemühen, kann man bestimmt verstehen, was ich damit meinte. Du hast es ja offensichtlich auch verstanden. - Mich interessiert die von Dir beschriebene Lösung. Könntest Du sie für uns an dem Thema Interessierte vielleicht genauer beschreiben und durch Bilder veranschaulichen? Wenn das die richtige Lösung für den tatsächlichen Effekt ist, könnte die Darstellung ja auch im Artikel erfolgen (sofern sie nicht gleich wieder rausgeschmissen wird) - --Ronni11 (Diskussion) 17:08, 26. Mär. 2015 (CET)
Da das Problem im Kopf entsteht, ist eine bildliche Darstellung schwierig. Die Skizzen müssten zudem bequellt sein.
Auch ist obiger Effekt keine vollständige Erklärung, denn auch wer weiß, was Großkreise sind, kann die Täuschung erleben (falls er/sie sich darauf einlässt). Vorweg: Das Gehirn repräsentiert offenbar den Raum nicht als Kombination von Richtungen und Entfernungen, sonst hätte es nicht so große Probleme, Transformationen zu berechnen, die aus Drehungen um größere Winkel bestehen (der Rechenaufwand ist etwa proportional zum Winkel – man versuche, mit zunehmend zur Seite geneigtem Kopf auf einem engen Waldweg Fahrrad zu fahren).
Ich vermute nun einen direkten Zusammenhang der "Falsche-Neigung"-Täuschung mit der "Am-Horizont-größer"-Täuschung. Deren Erklärung: Der Raum wird in Horizontnähe mit höherer Auflösung repräsentiert als am Himmel. Schaut man in Richtung Horizont, schaltet das Gehirn eine Art Lupe ein, während der Himmel kompakter repräsentiert wird. Mental ist der Himmel also keine Halbkugel, sondern durch das Schrumpfen im Vergleich zum großen horizontalen "Umfang" abgeflacht. Ich denke nicht, dass das Gehirn, abgesehen vom abstrakten Denken, von der "Geradlinigkeit" auch geneigter Großkreise Gebrauch macht/machen kann/machen können sollte (kein evolutionärer Vorteil). --Rainald62 (Diskussion) 01:26, 27. Mär. 2015 (CET)
Wenn man sich klar macht, dass die Bewegung von Sonne und Mond am Himmel i.e.L. das Ergebnis der Erddrehung ist und dass die Sonne um Größenordnungen weiter weg ist als der Mond, wird das „Problem“ der „falschen“ Richtung der Sichel deutlich weniger „problematisch“. --Gretarsson (Diskussion) 01:58, 27. Mär. 2015 (CET)
Du scheinst noch in einer sehr frühen Phase des Verstehens zu sein. Die relative Entfernung spielt keine Rolle, nicht geometrisch und wohl auch nicht im Kopf. --Rainald62 (Diskussion) 09:12, 27. Mär. 2015 (CET)
Oach, nö, so früh ist die Phase nicht. Aber es stimmt, angesichts der schieren Größe der Sonne, spielt ihre Entfernung keine Rolle. Die Erdrotation hingegen schon. Hier wird übrigens nochmal dargelegt, was du im Prinzip schon gesagt hattest: Während der Mond über den Himmel wandert, „rotiert“ die Sichel. Auch in dieser Simulation, die, falls noch nicht geschehen, umseitig oder im Artikel Mondphasen verlinkt werden sollte, kommt das gut raus. Da sieht man auch, dass es eigentlich keine Sichel mehr ist, die in die „falsche Richtung“ zeigt, sondern dass der Mond schon relativ voll ist, wenn der Effekt auftritt und eigentlich die „dunkle Sichel“ in die „falsche Richtung“ zeigt. --Gretarsson (Diskussion) 16:28, 27. Mär. 2015 (CET)
Was rotiert, ist nur der Erdboden. Wenn man den ignoriert (wieso sollte er hier eine Rolle spielen?), ist die Erdrotation egal. Und sobald man sich davon löst, alles relativ zum Erdboden interpretieren zu wollen, zeigt die Mondsichel auch in die richtige Richtung. --mfb (Diskussion) 17:25, 27. Mär. 2015 (CET)
(Einschub nach BK) Es steht doch außer Frage, dass die Tagseite des Mondes immer zur Sonne zeigt. Es geht um den visuellen Eindruck für einen Beobachter auf der Erdoberfläche. Die Erdrotation „verursacht“ die Wanderung des Mondes (und der Sonne) über den Himmel und damit die scheinbare Rotation der Mondsichel währenddessen. Steht der Mond noch relativ tief und die Sonne ist schon untergegangen, entsteht deshalb der Eindruck, dass die Tagseite des Mondes vom Horizont weg in die „falsche“ Richtung weist, „falsche Richtung“ deshalb, weil die Sonne ja unter dem Horizont steht. Und ja, löst man sich von diesem relativ engen Horizont verschwindet der Eindruck. --Gretarsson (Diskussion) 18:09, 27. Mär. 2015 (CET)
Zitat: "Du scheinst noch in einer sehr frühen Phase des Verstehens zu sein. Die relative Entfernung spielt keine Rolle, nicht geometrisch und wohl auch nicht im Kopf. --Rainald62 (Diskussion) 09:12, 27. Mär. 2015 (CET) - - Oach, nö, so früh ist die Phase nicht. ..." -- gretarsson ... -- Hallo Gretarsson: doch, ich glaube Du hast noch nicht mal verstanden, worüber wir hier diskutieren. Wir reden hier nicht über die Mondsichel im Wandel der Mondphasen und über die unbeleuchtete Seite des Mondes, sondern über eine scheinbar falsche Neigung der Mondsichel, die manchmal nicht exakt zur Sonne zu zeigen scheint, ein ganz anderes Phänomen, ausführlich guckst Du z.B. hier: http://www.psy-mayer.de/links/Mond/Mondneigung/mondneigung.htm - Diese Seite hat der Threat-Starter, Ronni11, zwar angeschaut, aber nicht verstanden und daher versucht, eine andere (falsche!) Erklärung zu suchen, obwohl es dort eigentlich schon ausführlich beschrieben ist, man muß sich halt nur ein bißchen bemühen, es zu verstehen - StephanPsy (Diskussion) 18:03, 27. Mär. 2015 (CET)
(Einschub nach BK) Ah, OK, konkret dieses Foto war gemeint. Macht aber keinen Unterschied und beruht genauso auf dem visuellen Eindruck der scheinbaren Rotation der Sichel, denn der Mond hat auf dem Foto seinen Kulminationspunkt offensichtlich noch nicht erreicht. Auch bestätigt es sich, dass dieser Effekt nur bei einem schon etwas vollerem Mond auftritt (auf dem Foto: Halbmond), da bei einer schmaleren Sichel der Mond zu nahe an der Sonne steht, als dass der Effekt augenfällig wäre. --Gretarsson (Diskussion) 18:30, 27. Mär. 2015 (CET)
nochmal zu Gretarsson, nach BK, nach der Bearbeitung von 18:09: wir reden hier nicht von der unbeleuchteten Seite des Mondes, wie Du es in Deinem letzten Beitrag beschreibst, wir diskutieren über eine scheinbar nicht passend "Neigung" ! der Mondsichel; schau Dir bitte den Link in meineem vorherigen Beitrag an StephanPsy (Diskussion) 18:21, 27. Mär. 2015 (CET)
(nochmal Einschub nach BK) Ja, doch! Ist doch Scheißegal welche Seite des Mondes in die „falsche“ Richtung zeigt, ob nun die Nachtseite vermeintlich zur Sonne hin, oder die Tagseite vermeintlich von der Sonne weg. Hör auf, dir und mir einzureden, ich hätte die Fragestellung nicht verstanden! --Gretarsson (Diskussion) 18:33, 27. Mär. 2015 (CET)
Zitat:"Ist doch Scheißegal welche Seite des Mondes in die „falsche“ Richtung zeigt, ob nun die Nachtseite vermeintlich zur Sonne hin, oder die Tagseite vermeintlich von der Sonne weg." Wir reden hier von etwas ganz anderem, Du hast es offenbar leider tatsächlich noch nicht verstanden - aber es ist mir auch "Scheißegal" was Du, Gretarsson, glaubst, wovon wir reden - StephanPsy (Diskussion) 18:55, 27. Mär. 2015 (CET)
Natürlich, von „etwas ganz anderem“. Nur weil ich oben nicht schreibe „nicht exakt zur Sonne hin“ bzw. „nicht exakt von der Sonne weg“, redet „ihr“ von „etwas ganz anderem“... --Gretarsson (Diskussion) 19:16, 27. Mär. 2015 (CET)
P.S. Ja, es geht um die „falsche“ Neigung des Terminators, ich hab mich unpräzise augedrückt, mea culpa, mea maxima culpa... --Gretarsson (Diskussion) 19:32, 27. Mär. 2015 (CET)
zur Erläuterung und Einordnung: an folgender Stelle hat Ronni11 das Thema aufgebracht und schon dort die richtige Antwort von "Lotse" bekommen: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Mondphase#Problem:_Licht-Schattengrenze_des_Mondes_steht_nicht_senkrecht_auf_der_Verbindungslinie_zur_Sonne auch "Rainald62" gibt hier natürlich immer die richtigen Antworten ! - StephanPsy (Diskussion) 18:31, 27. Mär. 2015 (CET)

Ich möchte mich an dieser Stelle, bevor es zur Archivierung kommt, für meine rustikale Wortwahl entschuldigen. Hier sind offenbar Missverständnisse aufgetreten, weil ich das, was ich meinte, nicht präzise genug bzw. missverständlich ausgedrückt habe. Sorry auch dafür. --Gretarsson (Diskussion) 00:25, 21. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 00:03, 21. Nov. 2015 (CET)

Mittlerer Abstand der Oberflächen

Ich vermisse eine Info zum mittleren Abstand eines auf NN befindlichen Mondbetrachters zur Mondoberfläche, den ich, wenn geklärt, nachtragen würde. Wäre das (einfach berechnet) anzugeben als der mittlere Abstand Erde zu Mond abzüglich der beiden Halbmesser? Signaturnachtrag: --Liebe Grüße aus Darmstadt! Rolf29 (Diskussion) 22:37, 1. Nov. 2015 (CET)

Nein, je nach Position auf der Erde ist man zwischen einem Erdradius näher und einem Erdradius weiter entfernt als der Erdmittelpunkt. Im Mittel ist man durch den Erddurchmesser etwas weiter entfernt. In guter Näherung kann man den Effekt aber vernachlässigen. Der Mondradius kann einfach abgezogen werden, aber der mittlere Abstand ist nicht die große Halbachse, sondern müsste durch Integration über den Orbit errechnet werden. Dazu kommt, dass sich die Mondbahn ständig ändert. All diese Effekte sind noch wichtiger als der Monddurchmesser. Insgesamt: Wozu der Aufwand? --mfb (Diskussion) 15:14, 1. Nov. 2015 (CET)
Hinzu kommt, dass nur der Punkt in der Mitte der Mondscheibe so nah ist, der Rand ist ja wieder auf einer Ebene mit dem Mondmittelpunkt. Vielleicht interessant wäre der geringste Abstand, den ein Beobachter auf der Erde zu einem Punkt auf dem Mond je haben kann? --Diwas (Diskussion) 22:04, 1. Nov. 2015 (CET)
Ja, sehe ich jetzt auch so; sollte man für einen WP-Text nicht weiter verfolgen. --Liebe Grüße aus Darmstadt! Rolf29 (Diskussion) 22:37, 1. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 00:01, 21. Nov. 2015 (CET)

Mondalter (erl.)

@Rainald62: Hey Rainald, wie lautet denn der von dir als falsch entfernte Satz

Am 15. Tag nach Neumond ist Vollmond und das Mondalter beträgt dann 14 Tage. 

richtig? Und könntest Du oder ein anderer astronomisch trittsicherer Kollege das dann wieder in den Artikel einbauen? Danke und viele Grüße --CaZeRillo (Diskussion) 06:53, 20. Nov. 2015 (CET)

Es ist falsch, weil Vollmond-Vollmond 29,5 Tage sind und es damit einen Unterschied im Datum des Vollmonds macht, ob Neumond Frühmorgens oder etwas später am Tag war. Das Alter kann sich außerdem jeder an den Fingern abzählen, zumindest wenn er noch die Zehen zuhilfe nimmt. ;-) Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 23:57, 20. Nov. 2015 (CET)
Ok, vielen Dank :) --CaZeRillo (Diskussion) 10:04, 22. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 11:35, 22. Nov. 2015 (CET)

Einleitung

"Die rechts offene und mit Nase ausgestattete Mondsichel steht für Silber im deutschen Reichsstempel auf Silberwaren." - gehört m.E. nicht in die Einleitung vom Artikel "Mond" --S3rvus (Diskussion) 21:25, 9. Mai 2016 (CEST)

+1. Eher in den Artikel Mondsichel, aber auch dort nicht in die Einleitung. --Gretarsson (Diskussion) 14:34, 10. Mai 2016 (CEST)

wurde verschoben

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 07:58, 11. Mai 2016 (CEST)

Abstand zur Erde

Ist es möglich, den Abstand zur Erde am Anfang des Textes oder in der Tabelle zu placieren? Danke. (nicht signierter Beitrag von 89.246.238.242 (Diskussion) 08:28, 4. Mär. 2016 (CET))

Steht doch in der ersten Zeile der Tabelle unter "Eigenschaften des Orbits". Susanne Walter (Diskussion) 10:43, 4. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 10:20, 5. Jun. 2016 (CEST)

Tippfehler

"dies wird aus dem Ernergiespektrum des Neutronenflusses evident." Da ist ein "r" zu viel drin … --91.64.206.182 16:26, 24. Jun. 2016 (CEST)

Wurde entfernt.--Masegand (Diskussion) 16:46, 24. Jun. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Masegand (Diskussion) 16:46, 24. Jun. 2016 (CEST)

Oberflächenstrukturen II (Niveauunterschied)

"Der maximale Niveauunterschied zwischen der tiefsten Senke und dem höchsten Gipfel beträgt 16 km – rund 4 km weniger." - 4 km weniger als was? --NeuPopSpeck 04:56, 28. Jun. 2016 (CEST)

als auf der Erde (Ozeanbecken einbegriffen). (wieder eingefügt)--Masegand (Diskussion) 09:50, 28. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Masegand (Diskussion) 09:50, 28. Jun. 2016 (CEST)

Sauerstoffgewinnung aus Regolith

Ich grüble schon seit längerem über folgenden Absatz im Artikel:

"Aus Regolith lässt sich elektrolytisch Sauerstoff abspalten. Zur Erzeugung eines Gramms Sauerstoff werden 5–20 Gramm Regolith und 100–200 kJ thermische Energie benötigt. Ein Sonnenofen mit 5 kW Leistung könnte im Jahr eine Tonne Sauerstoff produzieren.[22]"

In einer älteren Version des Artikels stand an der Stelle noch "20-25 Gramm" und die zitierte Quelle ist eine 150seitige Doktorarbeit welche ich nur grob durchgelesen habe und die auf einer Experimentenreihe in einem Kölner Vakuum-Solarofen basiert. Ich bin selbst nur dilettantisch tätig und kann die Zusammenhänge schlecht abschätzen. In der Doktorarbeit habe ich keinen schlüssigen Hinweis auf eine praxisnahe Technik gefunden die eine so genaue Abschätzung der erforderlichen Energiemenge ermöglichen würde.

Meine eigene Idee wäre, das Regolith mittels gebündelter Solarstrahlung zu erhitzen. Dabei würden nacheinander Kaliumoxid, Natriumoxid, Eisenoxid und Siliziumdioxid schmelzen (bzw. zersetzt) und mangels Gasdruck gleich in den gasförmigen Zustand übergehen. Das Gas könnte man in einem kühleren Nebenbehälter auskondensieren lassen und so die einzelnen Stoffe voneinander trennen. Gasförmiges Siliziumdioxid spaltet sich bei höheren Temperaturen in Siliziummonoxid und Sauerstoff auf (steht so in der Doktorarbeit). Leider ist das Siliziummonoxid sehr reaktiv und würde sich bei langsamer Abkühlung wieder mit dem freigesetzten Sauerstoff zu Siliziumdioxid verbinden. Um das zu verhindern müsste man das Gas schlagartig abkühlen wofür ich eine schnelle Ausdehnung des Behältervolumens vorschlage. Man öffnet den Behälter mit dem unter Druck stehenden Gemisch in einen größeren Behälter hinein und dekomprimiert es somit. Das Siliziummonoxid würde durch die Dekompression abgekühlt und dadurch kondensieren, pro 1000 Gramm Regolith würden etwa 120 Gramm Sauerstoff freigesetzt. Für die Erhitzung des Regoliths auf etwa 1800°C und der 450 Gramm Siliziumdioxid auf ca. 2500°C wären nach meiner Berechnung etwa 1,7 MJ plus der Schmelz- und Verdampfungsenergie und der zu erwartenden Verluste beim Kondensieren/Abtrennen der Stoffe nötig. Also >14 kJ und etwa 8,4 Gramm Regolith pro Gramm Sauerstoff.

Man könnte den Trennprozess auch weiter fortsetzen um noch das Calciumoxid abzutrennen. Aus diesem wären per Thermolyse noch weitere 30-45 Gramm Sauerstoff pro 1000 Gramm Regolith zu gewinnen. Aus flüssigem Eisenoxid und Siliziumdioxid ließe sich unter Zusetzen von Kohlenstoff der Sauerstoff in Form von Kohlendioxid freisetzen. CO2 wiederum könnte man durch Zusetzen von Wasserstoff und Erhitzen auf ca. 680°C in festen Kohlenstoff (Bosch) und Wasserdampf aufspalten. Den Wasserdampf wiederum müsste man per Elektrolyse aufspalten um den Sauerstoff und den Wasserstoff (zusammen mit dem Kohlenstoff für den nächsten Zyklus) zu trennen. Die Methode wäre zwar ergiebiger (ca. 260-300 Gramm O2 pro kg Regolith) aber wesentlich Energieaufwändiger und man müsste auch Verluste beim Kohlenstoff und Wasserstoff mit einplanen die sich wohl aus den lunaren Ressourcen kaum kompensieren ließen.

Was haltet Ihr davon?

--SternFuchs (Diskussion) 06:17, 19. Aug. 2016 (CEST)

Das mit dem Dekomprimieren klingt nicht erfolgversprechend. Bei schon vorher niedrigen Drücken erfolgt dabei keine nennenswerte Abkühlung, und atomarer Sauerstoff und SiO sind wohl auch nach Abkühlung noch hochreaktiv miteinander. Man kann aber die Zersetzung in einem Behälter mit sauerstoffleitender (Perowskite (Lambda-Sonden)) Wand durchführen. Fragt sich nur wie lange die Wand den Kontakt mit SiO aushält.
Ich halte die CO2-Methode allerdings für wesentlich vernünftiger. Der Mond braucht eine Stahl- und Aluminiumindustrie! :-)
Btw. : Belege? --Maxus96 (Diskussion) 08:08, 19. Aug. 2016 (CEST)


Die Aufspaltung von 2SiO2 in 2SiO und 1O2 erfolgt erst bei Temperaturen bei denen das SiO2 gasförmig ist. Bei einer Ausgangsmasse von 1kg Regolith geht es um etwa 450g Siliziumdioxid. Ich kenne zwar die Dichte von gasförmigem SiO2 unter Normaldruck nicht, würde aber etwa 3kg/m³ annehmen. Das ergibt dann etwa 150 Liter Volumen bei 1000 hpa bzw. mbar. Vergrößert man das Volumen schlagartig auf etwa 500 Liter so müsste der Druck entsprechend abnehmen und das SiO würde kondensieren. In der zitierten Doktorarbeit war von einer "Kältefalle" die Rede welche den gleichen Zweck erfüllt. Das ganze sind allerdings nur grobe Überlegungen von mir basierend auf der in den Einzelnachweisen unter [22] angegebenen Quelle. --SternFuchs (Diskussion) 05:57, 21. Aug. 2016 (CEST)
"Schlagartig" kannst du nicht den Druck verringern, wie soll das technisch gehen? Du entspannst durch eine Düse. Dadurch sinkt aber die Temperatur auch nicht ausreichend, wenn überhaupt (s. Joule-Thomson-Effekt). Du kannst auch nicht ein kg Regolith auf einmal verdampfen, welche Druckzelle soll das aushalten? Du erhitzt das Zeug und wartest auf das was dabei herausdampft. Das läuft bei <10e-4 mbar (Turbomolekularpumpe, siehe zitierte Diss.) "Kältefalle" bedeutet vermutlich -192°C, oder wenigstens 10°C. Das Problem ist daß während dem Abkühlen und Kondensieren des SiO dieses einfach wieder zu SiO2 reagiert, bevor du den Sauerstoff wegpumpen kannst. Du hast riesige Verluste. In der Kühlfalle bleiben die SiO- "Moleküle" beim Stoß hängen, während der Sauerstoff gasförmig bleibt. Falls er nicht zurückreagiert. Wie auch immer, alles TF was wir hier machen. ;-) --Maxus96 (Diskussion) 12:04, 21. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, den eingangs zitierten Text aus dem Artikel zu löschen. Das Thema gehört nicht in den Artikel. Mit aktuelleren Quellen (zum Nachweis der Relevanz) und ohne die spekulativen Zahlen könnte das nach Mondkolonisation. --Rainald62 (Diskussion) 15:33, 21. Aug. 2016 (CEST)
Danke. Sternfuchs, du könntest den Originalbeleg (und diese Disk) auf die dortige Disk verschieben, dann gehts nicht verloren, und dann die Disk hier als erl. markieren. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 20:21, 21. Aug. 2016 (CEST)
Ich denke, der Aspekt gehört doch in den Artikel, ggf. in den Bereich "Erforschung mit ersten Raumfahrzeugen". Oder man sollte zumindest einen Artikel "Rohstoffproduktion auf fremden Himmelskörpern" erstellen und darauf verweisen. Meine Überlegung dabei war, daß bemannte Mondraumfahrzeuge oder Probenrückholmissionen Treibstoff für den Rückflug zur Erde benötigen. Bereits beim sowjetischen Mondlandeprogramm sollte noch zum Einbremsen in die Mondumlaufbahn und für einen Teil der Mondlandung Kerosin und flüssiger Sauerstoff im Mischungsverhältnis 1:2,6 verwendet werden. Mit einer aktiven Kühlung ließe sich Flüssigsauerstoff auch eine zeitlang lagern. Schickt man also zuerst ein unbemanntes Fahrzeug auf die Mondoberfläche welches dann den Sauerstoff für den Rückflug generiert ließe sich eine Menge Gewicht sparen. Bei einer bemannten Marsmission wäre die Technik noch hilfreicher da man dort auch Wasserstoff, Stickstoff und Kohlenstoff in größeren Mengen vorfindet. Eine solche Technik ließe sich also schon lange vor einer ernsthaften Kolonisierung sinnvoll nutzen. --SternFuchs (Diskussion) 11:20, 22. Aug. 2016 (CEST)
Alles richtig, aber inhaltlich gehört das wirklich nach Mondkolonisation, oder einen sonstigen Raumfahrtartikel. Nicht wirklich mondspezifisch. Man kann hier dann mit einem Satz "Es existieren verschiedene Vorschläge, wie man aus Regolith Sauerstoff als Oxidationsmittel für z.B. Rückholmissionen gewinnen kann, siehe Artikellink" oder so ähnlich. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 22:44, 22. Aug. 2016 (CEST)
Auch ein solcher Satz geht nur mit Beleg der Relevanz. In einem Artikel wie Asteroidenbergbau läge die Relevanzhürde relativ niedrig, weil der gesamte Artikel als SF erkennbar ist. Dem Exzellenz-Sternchen des umseitigen Artikels jedoch scheint mir als minimaler Relevanznachweis eine ausgearbeitete NASA-Mission angemessen. --Rainald62 (Diskussion) 01:44, 23. Aug. 2016 (CEST)
Erstmal vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich werde das Thema bei nächster Gelegenheit mal etwas umfangreicher aufarbeiten und unter Mondkolonisation und Asteroidenbergbau zur Diskussion stellen. --SternFuchs (Diskussion) 19:16, 25. Aug. 2016 (CEST)
Super, danke schon mal im voraus!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 19:40, 25. Aug. 2016 (CEST)

Der Physiklehrer meckert

"Die Größe dieser Erderwärmung bei Vollmond beträgt gegenüber Neumond jedoch nur drei hundertstel Grad Celsius." Temperaturunterschiede werden korrekterweise in Kelvin angegeben. (nicht signierter Beitrag von 84.187.132.153 (Diskussion) 15:25, 18. Nov. 2016 (CET))

Ja, physikalisch korrekt wäre es. Da der umseitige Artikel aber nicht zum Themenbereich Thermodynamik gehört, ist es wohl vertretbar, hier die Temperaturdifferenz in Grad Celsius anzugeben, zumal die Skaleneinteilung bei der Celsius- und Kelvinskala ja identisch ist, Missverständnisse also ausgeschlossen sind. --Gretarsson (Diskussion) 15:59, 18. Nov. 2016 (CET); nachträgl. geänd. --Gretarsson (Diskussion) 18:21, 18. Nov. 2016 (CET)
For the record: Der Absatz wurde jetzt ganz herausgenommen. Von daher hat sich das wohl erledigt. --Gretarsson (Diskussion) 18:21, 18. Nov. 2016 (CET)
Entweder die Physiklehrer meckern oder die Omas da draussen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:27, 18. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --129.13.72.198 16:15, 11. Dez. 2016 (CET)

Supermond 14.11.

https://science.nasa.gov/news-articles/2016-ends-with-three-supermoons

Hierüber steht überhaupt nichts im Artikel. (nicht signierter Beitrag von 2.246.110.250 (Diskussion) 20:35, 13. Nov. 2016 (CET))

Dieser Artikel hat den Himmelskörper zum Thema, Hauptartikel für seine Stellung zur Erde ist Mondbahn. Dort unter Extremabstände steht der Hintergrund zur Science-Nachricht (die übrigens zur Relevanz des Begriffs "Super Moon" auf die Astrologie verweist). Hier kein Handlungsbedarf. --Rainald62 (Diskussion) 21:28, 13. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --129.13.72.198 17:32, 13. Dez. 2016 (CET)

Mondrückseite sieht anders aus als Vorderseite!

http://fragdenlesch.zdf.de/ vom 16.11.2014 ; http://astrobites.org/2014/06/23/a-lunar-mystery-solved-with-the-earth-as-the-culprit/ ; http://www2.astro.psu.edu/~jtwright/Arpita/MoonApJL.pdf --  Palitzsch250  15:11, 23. Nov. 2014 (CET)

Steht mit vorgenanntem Problem ja in relativ engem Zusammenhang. Der höchste Punkt auf dem Mond liegt auf der Mondrückseite, eben weil diese eine dickere Kruste hat, was wiederum auf eine von der Vorderseite abweichende geologische Entwicklung zurückgeht. Dass Mondvorder- und -rückseite unterschiedlich ausgeprägt sind und dass dies auf eine dichotome geologische Entwicklung zurückgeht, ist ein alter Hut. Was bislang ungeklärt war, war die Ursache für diese ungleiche Entwicklung. Und da scheint jetzt mit dem Roy et al. Paper ein „Durchbruch“ gelungen zu sein. Ich hab übrigens die Frag-den-Lesch-Sendung am 16.11. gesehen und hab mich danach auf die Suche nach belastbaren Quellen gemacht, hatte aber nichts gefunden. Offenbar hab ich nicht die richtigen Begriffe eingegeben oder zu früh aufgegeben, wobei ich hinzufügen muss, dass umseitig vor einigen Monaten schonmal jemand die „Erdbrand“-These eingestellt hatte, belegt mit einem Weblink zur Aufzeichnung einer Hörfunksendung, in der Lesch, das kurz erwähnte – ich hatte daher den Eindruck, das sei Leschs Privathypothese. Scheint nicht so zu sein. Als Beleg für die neue These reicht das Roy et al. Paper aus, das übrigens in The Astrophysical Journal Letters, Bd. 788, Nr. 2 (doi:10.1088/2041-8205/788/2/L42, reine Online-Publikation), erschienen ist (was mich etwas wundert, weil ich solch ein Paper eher in Science oder Nature erwartet hätte, was mich wiederum etwas skeptisch macht). Allerdings sollten diese Informationen so verbaut werden, dass der Artikel in sich schlüssig bleibt. Ggf. ist älterer Text entsprechend zu modifizieren. --Gretarsson (Diskussion) 15:31, 24. Nov. 2014 (CET)
Ich halte die Idee für unausgegoren. Die Energiebilanz auf Seite der Erde fehlt in dem Artikel. Es wird argumentiert, die Erde blieb lange heiß, weil die Silikatwolken gut isolierten. Wie heiß oder nur warm ist dann die Wolkenoberfläche? Die Autoren sollten zu ihren Gunsten annehmen, die Strahlungstemperatur der Erde würde lange genug ausreichen (d.h., auf dem Mond relevant sein im Vgl. zur Sonneneinstrahlung), und dann mit der Wärmekapazität der Erde argumentieren (den Teilen, die zu einem hinreichend großen Wärmestrom beitragen können). Wir sollten auf Zitationen warten. --Rainald62 (Diskussion) 00:02, 25. Nov. 2014 (CET)
Eine (1) Zitation in vier Jahren in einem eBook, das eher populärwissenschaftlich ausgerichtet ist, von einem Autor, der sich nicht speziell für den Mond interessiert ([3]), ist definitiv zu wenig Rezeption, als dass diese These umseitig berücksichtigt werden dürfte. Ich schließe diesen Abschnitt. --Rainald62 (Diskussion) 20:27, 26. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 20:27, 26. Nov. 2018 (CET)

Einflüsse auf die Erde

Der Mond hat angeblich auch einen Einfluss auf das Klima auf die Erde und die Abfolge der Jahreszeiten. Ohne ihn wäre die Temperaturschwankungen auf der Erde wesentlich extremer. Hab ich alles nicht richtig verstanden. Aber im Artikel ist auch überhaupt nichts dazu zu finden. --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 23:41, 28. Jul. 2015 (CEST)

Doch, es steht im Artikel, 2. Absatz unter Mond#Einflüsse auf die Erde, ist aber nach neueren Berechnungen wohl falsch, siehe [4]. --Rainald62 (Diskussion) 00:20, 29. Jul. 2015 (CEST)
Selbstverständlich hat er Einfluss auf das Klima. Er verursacht die Gezeiten und die damit verbundenen Strömungen sind eine wesentliche Komponente des Klimageschehens. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:19, 28. Jun. 2016 (CEST)
Großräumige Strömungen sind eine wesentliche Komponente des Klimageschehens. Ich halte es aber für wenig wahrscheinlich, dass das Hin-und-her der Gezeiten zu wesentlichen Nettoströmungen führt, abgesehen von wenigen Orten mit spezieller Topographie. Falls das klimarelevant wäre, hätte ich davon gehört – Thema geschlossen. --Rainald62 (Diskussion) 20:27, 26. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 20:27, 26. Nov. 2018 (CET)

Mondsonden

Bitte beachten, dass es sich hier um den Artikel Mond handelt. Unter ==Forschungsgeschichte== erwarte ich keine Angaben zu den Missionsverläufen (dafür sind die Hauptartikel da), sondern die Forschungsergebnisse der Missionen, soweit diese sich auf den Mond beziehen. Aktuell gibt es zu kaum einer Mission Ergebnisse, bei einer Mission wird gar als einziges Ergebnis der erfolgreiche Test schneller Kommunikation erwähnt. --Rainald62 (Diskussion) 23:41, 17. Aug. 2015 (CEST)

Ich habe mich nur an den Daten orientieren können, die ich bereits finden konnte. Dabei mangelt es leider zumindest in den von mir bisher gefundenen und herangezogenen Quellen an Forschungsergebnissen im Speziellen. Darum habe ich mich entschieden, genau wie es sonst in diesem Abschnitt weitgehend gehandhabt wurde, erstmal die Missionsdaten aufzunehmen, damit der Abschnitt wenigstens wieder halbwegs aktuell ist. Es kann ja keine Lösung sein, jegliche Informationen über die Missionen einfach zu verschweigen, nur weil noch keine wirklichen Ergebnisse vorliegen. Meiner Meinung nach sollte dieser Artikel als Hauptartikel auch einen groben Überblick über alle Sonden bieten, die den Mond bereits besucht haben.
Ich kann allerdings noch einmal gucken, ob ich irgendwo weiterführende Informationen zu Forschngsergebnisse finde, und diese einbringen. Im weiteren Verlauf der Überabeitung wollte ich mich übrigens ohnehin eher auf die geplanten Sonden fokussieren, die hier bisher nur recht unvollständig dokumentiert sind. Dies wollte ich in den nächsten Tagen fertigstellen, wobei zu diesen Missionen natürlich ausschließlich Informationen zu Eckdaten, ähnlich zu den Informationen im Abschnitt über Mondsonden neuerer Zeit, vorliegen. Insbesondere Russland und China haben in Zukunft ja so einiges auf dem Mond vor. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 02:31, 18. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 20:27, 26. Nov. 2018 (CET)

Oberflächenstrukturen

Gibt es eigentlich eine Begründung warum alle Mondkrater rund sind? (MfG) (nicht signierter Beitrag von 88.74.146.116 (Diskussion) 16:36, 30. Aug. 2015 (CEST))

Es sind nicht alle Mondkrater rund, nur die meisten. Es gibt auch ellipsenförmige und sogar Polygone. PA gelöscht Susanne Walter (Diskussion) 22:26, 30. Aug. 2015 (CEST)
Impaktkrater, nicht nur auf dem Mond, sind rund, wenn der Impuls des Impaktors vernachlässigbar ist gegen den Impuls des wegfliegenden Materials und die kinetische Energie des Impaktors in einer Tiefe Sprengwirkung entfaltet, die deutlich größer ist als sein Durchmesser – eine Frage der Geschwindigkeit und Dichte des Impaktors, meist positiv zu beantworten. --Rainald62 (Diskussion) 02:04, 31. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 20:27, 26. Nov. 2018 (CET)

Höchster bekannter Punkt der Mondoberfläche

Am Rande des Engelhardt-Kraters konnte mit dem Laser-Altimeter der Raumsonde Kaguya der höchste bekannte Punkt (10.750 m) auf dem Erdmond gemessen werden. Was ist denn beim Mond "Normal-Null"... einen Meeresspiegel kann man ja schlecht als Referenzhöhe auf dem Mond angeben? (nicht signierter Beitrag von 80.187.109.74 (Diskussion) 20:14, 12. Dez. 2015 (CET))

Auf anderen Himmelskörpern als der Erde wird für gewöhnlich eine mittlere Höhe als Nullmarke ausgehalten. --Gretarsson (Diskussion) 20:26, 12. Dez. 2015 (CET)
Nachtrag: Der Satz „Der maximale Niveauunterschied zwischen der tiefsten Senke und dem höchsten Gipfel beträgt 16 km[5] legt nahe, dass es sich bei den 10.750 m um Höhe über mittlerer Höhe handelt... --Gretarsson (Diskussion) 20:29, 12. Dez. 2015 (CET)
bei der Erde wird die mittlere Höhe aus dem vermitteln der Täler und Berge errechnet , wohlgemerkt ohne Wasser , die Meere gehören nicht zum Erdvolumen , und zufällig treffen sich Meeresspiegelnull und Erdnull .--Konfressor (Diskussion) 06:36, 12. Sep. 2016 (CEST)
Sorry, das ist Unsinn. --129.13.72.198 16:52, 11. Dez. 2016 (CET)
In der Tat, sowohl der letzte Teilsatz als auch die Behauptung, die Meere gehörten nicht zum „Erdvolumen“ (wenngleich man den Erdkörper separat von Ozeanen und Atmosphäre betrachten kann, was in sehr kleinem Maßstab auch Sinn macht, da deren Anteil am „Erdvolumen“ ohnehin sehr klein ist). Der Meeresspiegel ist in geologischen Zeiträumen nicht konstant und liegt auch nicht auf mittlerer Höhe der Oberfläche der Erdlithosphäre. Hier wird die mittlere Höhe mit -2610 m angegeben... --Gretarsson (Diskussion) 17:15, 11. Dez. 2016 (CET)
Man berechnet ein Rotationsellipsoid, also eine Kugel, die leicht oblat ist (nur zwei Parameter, ein Radius und eine um einen bestimmten Faktor verkürzte Hauptachse, oder ein Äquator- und ein Poldurchmesser)), das gegenüber dem tatsächlichen, gemessenen Höhenprofil in Summe die kleinsten (quadratischen) Abweichungen hat.
Man kann sich da auch mehr Mühe geben, s. z.B. World_Geodetic_System_1984#Bestandteile. --129.13.72.198 16:52, 11. Dez. 2016 (CET)
Das Bild in jenem Abschnitt zeigt die Topographie laut Bildautor bezogen auf das lunare Geoid, laut Geoid (jetzt in der Bildunterschrift verlinkt) eine Äquipotentialfläche, kein Rotationsellipsoid. Der Bildautor sollte es wissen (Prof). Der Link auf der Dateibeschreibungsseite ist allerdings tot. Ich habe dort doi:10.1016/j.epsl.2012.02.012 ergänzt und setze hier auf erledigt. --Rainald62 (Diskussion) 20:27, 26. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 20:27, 26. Nov. 2018 (CET)

Luna-Ring

Solarzellen auf dem Mond platzieren und den Strom zur Erde beamen: Das Projekt Luna-Ring erscheint zwar komplett abwegig, aber davon liest man auch bei der NASA nichts. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 00:16, 29. Aug. 2016 (CEST)

OK , es läuft offiziell unter der Träume-Rubrik. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 00:28, 29. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 20:27, 26. Nov. 2018 (CET)

Terminator

die Tag-Nacht-grenze wird im Artikel nicht genannt , nicht mal bei den Mondphasen . Man sieht im Terminator die Oberflächenstruktur gut .--Konfressor (Diskussion) 06:46, 12. Sep. 2016 (CEST)

Der Terminator ist etwas nicht-mondspezifisches. Jeder nicht-selbstleuchtende Himmelskörper im Orbit eines Sterns hat einen. Eine etwas bedeutendere Rolle spielt der Terminator des Mondes in den Artikeln Mondphase und Mondsichel. Im Artikel Tag-Nacht-Grenze hat der Terminator des Mondes einen eigenen, recht ausführlichen Abschnitt. --Gretarsson (Diskussion) 15:07, 12. Sep. 2016 (CEST)
Mondspezifisch ist aber die Bedeutung des Terminators für die erdgebundene Beobachtung der Topographie. Merkur ist zu klein und fern, um nennenwert Topographie zu erkennen, Venus in Wolken, Mars mit höchstens randnahem Terminator. Der Terminator könnte im Zusammenhang mit der Selenographie genannt werden. --Rainald62 (Diskussion) 20:27, 26. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 22:36, 24. Apr. 2019 (CEST)

Mond#Kontamination_des_Mondes_durch_irdische_Mikroben

Die alte Geschichte mit den Streptococcus mitis im Kameragehäuse stimmt so nicht mehr. Siehe bitte auch en:Reports of Streptococcus mitis on the Moon & [6], [7]. Wir sollten das präzisieren. Baustein rein. --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 14:19, 5. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 22:36, 24. Apr. 2019 (CEST)

Mondachsenverschiebung

Umseitig steht dazu was, aber kein Zeitraum und nicht 6°. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 18:07, 15. Nov. 2016 (CET)

Lieber gleich das Original lesen [8] als die Mißverständnisse des Spiegelredakteurs aufzuklären. ;-)
Nett, aber ich finde die Evidenz nach dem Lesen des Abstract noch nicht überwältigend. Den ganzen (Nature!-) Artikel hole ich mir morgen mal. --Maxus96 (Diskussion) 21:20, 15. Nov. 2016 (CET)
Also die Evidenz der symmetrischen verschobenen Eisfelder ist doch recht stark. Es sind wohl 5,5° laut paper. Die umseitigen 25/45° finde ich dort nicht. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:50, 15. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 22:36, 24. Apr. 2019 (CEST)

Alternative zur Theia-Hypothese in Computersimulation bestätigt

Überschrift nachträglich in eine etwas weniger reißerisch-überkandidelte Form gebracht --Gretarsson (Diskussion) 22:40, 18. Jun. 2017 (CEST)

http://www.nature.com/ngeo/journal/v10/n2/full/ngeo2866.html

http://www.weltderphysik.de//gebiet/planeten/news/2017/alternatives-szenario-fuer-mondentstehung/

--2003:CC:93C2:BC01:69C0:80EE:B0EB:6359 23:40, 10. Feb. 2017 (CET)

Crackpot-Gefasel der 2003:cc:93c[…]-IPv6 und anschließende Sinnlos-Diskussion inklusive Galileo-Gambit seitens der IP gemäß WP:DS entfernt. --Gretarsson (Diskussion) 22:40, 18. Jun. 2017 (CEST)

Diese Synestia-Hypothese ist bereits im Hauptartikel ergänzt. Würde hier zu weit führen. --Rainald62 (Diskussion) 22:36, 24. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 22:36, 24. Apr. 2019 (CEST)

Moon Village

@Rainald62: An dieser Projektidee scheint durchaus was dran zu sein: [9]. Besonders wichtig ist dabei, dass es nun mal ein Konzept ist, was wie die Gründung eines Dorfes funktionieren soll: Leute wollen Dinge machen, tun sie und bieten ggf. anderen Dienstleistungen an, ohne dass es eine zentrale Organisation des Ganzen gibt, die über die Vermittlung von Angeboten herausgeht. Daher wird es nie wirklich eine Machbarkeitsstudie zum Gesamtprojekt oder ähnliches geben, auch weil es sich um ein auch privates Projekt handeln soll. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 01:49, 2. Okt. 2017 (CEST)

Es ist kein Konzept, nichtmal eine Projektidee, sondern ein Traum. Darüber steht bereits genug in dem Abschnitt. Dieser Artikel heißt 'Mond', nicht 'Bemannte Raumfahrt' oder gar 'Kolonisation des Weltraums'. --Rainald62 (Diskussion) 02:03, 2. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 22:36, 24. Apr. 2019 (CEST)

Die mittlere Entfernung zwischen dem Mond und der Erde wächst jährlich um etwa 3,8 cm. - Kein Quellenverweis

"Die mittlere Entfernung zwischen dem Mond und der Erde wächst jährlich um etwa 3,8 cm."

Bei solchen Zahlen muss auch eine Quelle genannt werden. (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:7FA:AEF0:C0B9:BC5:186C:79FD (Diskussion) 12:03, 1. Nov. 2017 (CET))

Eine einigermaßen als EN geeignete Quelle aufzutun ist garnicht so leicht und die Angaben variieren auch zwischen 3,7 und 4 cm/a. Ich hab mich schließlich für dieses Paper entschieden, das in seiner Einleitung die Messmethode nebst der Nennung des Messwertes etwas ausführlicher zusammenfasst, auch wenn es in dem Paper eigentlich um was anderes geht. Ansonsten hatte ich noch ein Buch über Klimawandel (mit 4 cm/a, [10]), über Geophysik (mit 3,7 cm/a, [11]) und über Optoelektronik (mit 3,8 cm/a, [12]) gefunden. In diesem Paper wird noch etwas mehr ins Detail gegangen und offenbar (so genau hab ich’s mir mangels Zeit nicht angesehen) werden die Anteile der verschiedenen Komponenten der Gezeiten des Erde-Mond-Systems an der Abstandsvergrößerung berechnet, wohl i.e.L. als Test für die in diesem Paper präsentierte Hypothese, dass, weil die aktuell gemessene Vergrößerungsrate nicht mit den Daten in der geologischen Überlieferung übereinstimmt, die Lichtgeschwindigkeit nicht konstant sei. --Gretarsson (Diskussion) 22:42, 2. Nov. 2017 (CET)
Nachtrag: Nur falls sich jemand wundert, warum jetzt wieder kein Beleg in dem Abschnitt ist: [13]. Damit ist dann hier erledigtErledigt --Gretarsson (Diskussion) 00:58, 5. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 22:36, 24. Apr. 2019 (CEST)

Durchschnittstemperatur

Im Artikel steht: "Mit der Sonne im Zenit steigt die Temperatur auf etwa 130 °C und fällt in der Nacht auf etwa −160 °C. Als Durchschnittstemperatur über die Oberfläche ergeben sich 218 K = −55 °C." Wieso "ergeben" sich aus 130 °C und −160 °C als Durchschnitt −55 °C und nicht −15 °C, wie es mein laienhafter mathematischer Verstand erwarten würde?--Balliballi (Diskussion)

130°C hat es nur dort, wo die Sonne im Zenit steht, an allen anderen Orten, auch auf der Tagseite, ist es kälter. Daher liegt die Durchschnittstemperatur (deutlich) unterhalb von -15°C. --Gretarsson (Diskussion) 00:21, 13. Jan. 2018 (CET)
Leuchtet ein. Danke!--Balliballi (Diskussion) 00:51, 13. Jan. 2018 (CET)
Das Argument trifft vor allem auf höhere Breiten zu, die aber zur Gesamtfläche nicht viel beitragen. Der gewichtigere Grund ist die T4-Abhk. der Wärmestrahlungsleistung, die bei 130°C 160×, bei −55 °C immerhin noch 14× größer ist als bei −160 °C. Es folgt daher auf eine kurze, steile Abkühlphase eine lange Phase mit bereits fast minimaler Temperatur. Die Abkühlung friert praktisch ein; sonst würde Weltraumtemperatur erreicht (10 K? irrelevant!) --Rainald62 (Diskussion) 21:46, 15. Jan. 2018 (CET)
Nachfrage: Was heißt: „Die Abkühlung friert praktisch ein“? Bezieht sich das darauf, dass die Abkühlungsrate nach Abnahme der Temperatur auf den Bereich um -160 °C gegen 0 geht, aber nicht 0 wird, sodass, vorausgesetzt die Nachtseite erhielte im Folgenden nie wieder Sonnenlicht, dort letztlich doch „Weltraumtemperatur“ erreicht würde? --Gretarsson (Diskussion) 18:16, 16. Jan. 2018 (CET)
Ja, das Pendant zur Erdwärme hat sich ja weitgehend verflüchtigt. --Rainald62 (Diskussion) 00:18, 17. Jan. 2018 (CET)
OK, danke für die Klarstellung. --Gretarsson (Diskussion) 00:20, 17. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 22:36, 24. Apr. 2019 (CEST)

Geplante Mondsonden

Israelis präsentieren digitale Zeitkapsel für Mondfahrt → hierzu konnte ich im Abschnitt Geplante Mondsonden nichts finden. Auch nicht bei Israel Space Agency. Woran liegt das? ist das ein fake, hab ich nicht richtig geschaut. Solch ein Projekt kommt ja nicht von jetzt auf gleich in die Welt, das muss doch bekant sein, wenn es das gibt? --Lorenz Ernst (Diskussion) 11:47, 19. Dez. 2018 (CET)

Sieh mal hier.--Haplochromis (Diskussion) 11:52, 19. Dez. 2018 (CET)
Sehr gut, Danke, kein fake also, aber fehlt bei „uns“ (= de.) --Lorenz Ernst (Diskussion) 13:20, 19. Dez. 2018 (CET)
Ich halte dieses Söndchen im Jahr 2018 schlicht für nicht relevant. Was ist ihr Zweck? Demonstrieren was andere längst demonstriert haben und eine „Zeitkapsel“ im Mondstaub versenken, aha. „A giant leap for mankind“? Wohl eher eine PR-Aktion für ein privates Raumfahrtunternehmen... --Gretarsson (Diskussion) 14:57, 19. Dez. 2018 (CET)
Ja, das kann man so sehen, jedoch ist sind auch die ISA mit ca. 10% beteiligt und die Anzahl der Lander auf dem Mond ist jetzt auch nicht so überbordend, das wir schon wertend selektieren sollten, oder? Ich hab es u.a. in den Artikel getan, wenn sich über die Diskussion oder anderweitig ergibt, das es dortn deplatziert oder generell nicht relevant ist für die de.wp ist, dann fliegt es halt wieder raus. --Lorenz Ernst (Diskussion) 07:07, 20. Dez. 2018 (CET)
Sehe ich auch so. Im Moment gibt es gerade vier Nationen, die es geschafft haben, Sonden auf die Mondoberfläche zu bringen (demnächst dann fünf, sofern alles gut geht). Da kann man sie durchaus noch alle benennen, finde ich. Aber spätestens wenn irgendwann einmal das Fürstentum Liechtenstein und der Vatikan eigene Mond-Lander abgesetzt haben, sollte man das noch einmal überdenken … ;-) --Winof (Diskussion) 15:56, 20. Dez. 2018 (CET)
Hier sollten wirklich nur die Sonden aufgeführt werden die bedeutend für die Erforschung des Mondes waren. Für den Rest gibt es die Chronologie der Mondmissionen.--Haplochromis (Diskussion) 16:18, 20. Dez. 2018 (CET)
Ich akzeptiere das Ergebnis natürlich, es ist wirklich ok! Jedoch zähle ich 2 Pro- und 2 Kontra-Argumente, die Diskussion gibt die Streichung also nicht her. Eine Mischung aus "Sei mutig" und "woran die Wikipedia (u.a.) krankt". Frohe Weihnachten :) --Lorenz Ernst (Diskussion) 05:35, 21. Dez. 2018 (CET)
Ich sehe das auch so. In Fällen, wo kein klarer Konsens erkennbar ist, könnte man z. B. auch WP:3M anwenden.
Im Übrigen ist es auch heutzutage noch eine ganz besondere wissenschaftliche und technische Leistung, eine Sonde unbeschadet auf der Oberfläche eines anderen Himmelskörpers abzusetzen. Das macht man nicht „mal eben so“. Wer das bezweifelt, sollte sich mal näher damit beschäftigen – allein schon das Schwerefeld der Erde zu verlassen, ist aufwendig und sehr viel schwerer, als ein Objekt lediglich in eine Umlaufbahn zu bringen. Dementsprechend haben schon viele Nationen eigene Satelliten im Erd-Orbit, weil das vergleichsweise einfach ist.
Langer Rede kurzer Sinn: Ich bin nach wie vor der Meinung, dass alle Nationen, die Sonden erfolgreich auf dem Mond gelandet haben, zumindest kurz erwähnt werden sollten (dies muss ja nicht in aller Ausführlichkeit geschehen). Spätestens wenn es bei der israelischen Sonde tatsächlich gelungen ist, gehört es hier erwähnt, finde ich. --Winof (Diskussion) 12:28, 21. Dez. 2018 (CET)
Vielen Dank für die kurze Nachhilfelektion in Raumfahrt. War mir alles total neu und deshalb hatte ich das nicht bei meiner Einschätzung der Bedeutung berücksichtigen können... oder warte, war mir doch gar nicht neu. Man sollte das schon alles im Verhältnis sehen, statt die Wichtigkeit einer Mondmission danach zu beurteilen, dass Mondmissionen generell schwierige und mithin teure Unterfangen sind. Ich folge hier voll und ganz Haplochromis, wenn er sagt, dass hier nur Sonden gelistet werden sollten, durch die tatsächlich auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse über den Mond gewonnen werden konnten, und keine PR-trächtigen Testballons, denn das ist hier ein Übersichtsartikel, der in keinerlei Hinsicht Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Den Spezialartikel, wo das fraglos einsortiert werden kann, hat Haplochromis ja bereits verlinkt...
Und lieber Lorenz Ernst, „woran die Wikipedia krankt“, darüber gehen die Meinungen bekanntlich auseinander. So ist Inklusionismus in meinen Augen nichts anderes als ein Euphemismus für Informationsmessitum bzw. die Unfähigkeit von Wikipedia-Mitarbeitern, Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden zu können... --Gretarsson (Diskussion) 20:00, 21. Dez. 2018 (CET)
Obwohl ich ja mit dem Ergebnis einverstanden war (und bin), möchte ich mich im Nachgang noch auf dein motivierend-kameradschaftlich-zynisches Niveau begeben und dir für die Erkenntnisse danken, die du zum Grad deiner Geringschätzung und Frustration hier zum Besten gibst. Vermutlich bin ich selbst Schuld, derweil auch mein Beitrag weiter oben nicht stringent an der Sache orientiert war. Jedenfalls ist es erbeut gelungen, an der Sache vorbei für eine wohlige Stimmung hier zu sorgen. Ganz ohne Not. --Lorenz Ernst (Diskussion) 20:38, 21. Dez. 2018 (CET)
Ganz genau, völlig ohne Not konntest du dir das „woran die Wikipedia (u.a.) krankt“ doch nicht verkneifen... ;-) --Gretarsson (Diskussion) 21:11, 21. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 22:36, 24. Apr. 2019 (CEST)

Staub, aber nicht auf Felsen

Auf den Fotos zur Mondlandung ist viel Staub zu sehen, nicht aber auf Felsen. Die Felsen sind staubfrei. Kann es daher einmal eine Athmosphäre gegeben haben, die den Staub von den Felsen geweht hat?--Waldboden (Diskussion) 17:28, 18. Apr. 2019 (CEST)

Poste mal bitte einen Link zu einem Foto eines Felsens, auf dem kein Staub liegen soll. Eine Atmosphäre hat der Mond jedenfalls schon seit Milliarden Jahren nicht mehr... --Gretarsson (Diskussion) 19:13, 18. Apr. 2019 (CEST)
Anbei ein Link zu flickr https://www.flickr.com/photos/projectapolloarchive/albums/72157656751050193/page2/ Hier sieht es mir aus, dass auf den Felsen Staub ist. Ich hatte ein YT Video gesehen, dort wurden staubfreie Felsen gezeigt ("Mondlandung bestätigt und widerspricht sich selbst 2019, Norman Investigativ", ab Min. 9:30). Kann es sein, dass im Bereich des Landeplatzes den Staub weggeweht hat?--Waldboden (Diskussion) 19:33, 18. Apr. 2019 (CEST)
Auf dem flickr-Bild mit dem Besen am Fels sieht man unterhalb fallende Partikel als Strichspuren. Unklar, ob die abgestaubt oder abgekratzt sind. --Rainald62 (Diskussion) 21:06, 21. Apr. 2019 (CEST)
Der Strahl des Landetriebwerks war nicht besonders stark, hat wohl nur unmittelbar unter der Landefähre etwas Staub aufgewirbelt, aber nicht im größeren Umfeld. Die Frage ist halt auch, was sind das für Felsen, ist das anstehendes Mondgestein oder ist das Auswurfmaterial, und wie lange liegt das da schon? Das alles ist anhand von Fotos schwer zu beurteilen. Des weiteren ist die sogenannte Weltraumverwitterung, also der Prozess, der den Mondstaub erzeugt, noch nicht so weit verstanden, als dass man mit Bestimmtheit (vorher)sagen könnte, wie und wo an und im Umfeld von Mondfelsen eigentlich genau der Staub liegen sollte. Genau aus diesem Grund darf man auch YouTube-Videos irgendwelcher Truther getrost ignorieren. Eine Atmosphäre darf man aber auch deshalb schon ausschließen, weil man sonst irgendwelche Strukturen auf Satellitenaufnahmen des Mondes erkennen müsste, die durch strömende Gase hervorgerufen wurden, Rippel oder Dünen, wie man sie z.B. auf Fotos der Marsoberfläche sieht. --Gretarsson (Diskussion) 15:49, 19. Apr. 2019 (CEST)
Um Staub vom Boden auf einen Felsen zu befördern, ist Feingefühl nötig. Zu wenig Energie und es staubt nicht hoch genug, zu viel Energie und die Partikel prallen ab. Nach oben reicht die Energieskala bis an die Fluchtgeschwindigkeit: Kleinste Auswurfpartikel können viele Kilometer hoch geschleudert werden und mangels Atmosphäre mit gleicher Wucht wieder herabstürzen. So wird Fels gesandstrahlt.
Auch in Richtung "nicht hoch genug" gibt mehrere Größenordnungen, die noch zum Hausputz beitragen, bis hin zu Mikroimpakten, bei denen das getroffene Korn bloß etwas ruckelt (leichter abwärts als nach oben).
Übrigens tragen die Impaktoren selbst nicht nennenswert Masse zu den Ablagerungen bei, sie haben quasi nur Energie: Die Einschlaggeschwindigkeit und kin. Energie von Meteoriten liegt in der Größenordnung der Bahngeschwindigkeit der Erde um die Sonne, knapp 30 km/s bzw. 450 MJ/kg. Zum Vergleich: 3,6 MJ/kg ist die chemische Energie von TNT. Also ist jeder Einschlag eine Explosion, die viel mehr Masse bewegt als mitbringt.
Fazit: Felsen, die nicht deutlich breiter als hoch sind, sollten keine Staubschicht tragen. --Rainald62 (Diskussion) 21:06, 21. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 22:36, 24. Apr. 2019 (CEST)

Schwerpunkt des Artikels

Zur Zeit der Exzellenzauszeichnung (2004) lag der Schwerpunkt des Artikels beim Himmelskörper selbst, während seine Bahn und sein Anblick von der Erde (Mondphasen, Monatslängen, Finsternisse, Kalender, wofür zahlreiche Hauptartikel existieren) mit 7 kB Text und null (0) Bildern angemessen knapp dargestellt war. Heute sind diese Themen mit 21 kB Text und 7 Mediendateien sehr viel umfangreicher dargestellt, ohne dass Information hinzugekommen wäre (vollredundant zu den Hauptartikeln), während das eigentliche Thema des Artikels mehr Wachstum vertragen könnte. Um beides werde ich mich in den nächsten Monaten kümmern (nicht, dass sich jemand erschreckt). --Rainald62 (Diskussion) 12:49, 15. Feb. 2015 (CET)

Ich habe angefangen mit dem Abschnitt Künftige Entwicklung. Korrigiert und bequellt (siehe Edit-Kommentar) gehört das in den Artikel Mondbahn. --Rainald62 (Diskussion) 00:57, 19. Jul. 2015 (CEST)

Künftige Entwicklung der Vergrößerung der Umlaufbahn

@Rainald62: Ich habe hier im Himmelsjahr 2013 (Monatsthema Januar, S.49) bei mir zuhause Daten vorliegen, dass der von dir entfernte Abschnitt [14] weitgehend korrekt ist^. Allerdings sind leicht abweichende Informationen vorhanden, so wird ein Eintreffemn in 3 Mrd. Jahren und eine Tageslänge von 40 Tagen prognostiziert. Es gibt auch einige weitere Prognosen, zum Besipiel wie lange es dauern wird, bis keine totalen Sonnenfinsternisse mehr möglich sind. Allerdings wird auch die Wirkung der Sonne berücksichtigt, deren fehlende Einbeziehung von dir bemängelt wurde; so wird beschrieben, dass er sich darum wieder annähern wird, bis er dadurch bedingt (Roche) zerbrechen wird. Wenn du nichts dagegen hättest, würde ich daher diesen Abschnitt erweitert und belegt wieder einfügen. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 16:54, 17. Aug. 2015 (CEST)

Das Himmelsjahr (meine Exemplare sind aus den 70ern) ist imho keine geeignete Quelle, aber was Du daraus zitierst deckt sich mit meinen Recherche-Ergebnissen. Bitte mit bestehendem, teilweise belegtem Text unter Mondbahn#Säkulare Akzeleration und Erdrotation#Langfristige Änderungen abgleichen und an einem Ort zusammenführen. Beim Wo bitte bedenken, dass sich die spannenden Details des Themas v.a. auf der Erde abspielen, während der Mond bloß Spielball ist. --Rainald62 (Diskussion) 22:41, 17. Aug. 2015 (CEST)

Wasser

Im Zuge der letzten Einfügung zum Thema Wasser auf dem Mond, die ich aufgrund sowohl inkorrekten Zitierstils als auch inhaltlicher Fehler eigentlich zügig korrigieren wollte, fiel mir auf, dass im betreffenden Abschnitt freies Oberflächenwasser (in Form von Eis) und in Gesteinen gebundenes Wasser fröhlich durcheinander geschmissen werden. Sorry, aber an diese wikipediatypische Viele-Köche-verderben-die-Grütze (vor allem die, die keine Ahnung vom Kochen haben) gehe ich (erstmal) nicht ran, ich habe andere Baustellen. Die Einfügung habe ich wegen sowohl inhaltlicher als auch formaler Mängel zurückgesetzt. --Gretarsson (Diskussion) 22:09, 4. Jun. 2016 (CEST)

Tabelle: Drehimpuls-Anteile des Erde-Mond-Systems

Ich frage / bitte um die Quellenangabe für die Tabelle "Drehimpuls-Anteile des Erde-Mond-Systems".

Bezüglich dieser Drehimpulswerte habe ich noch eine Frage zur exakten Definition: Der Drehimpuls ist eine vektorielle Größe, d. h. Drehimpulse müssen vektoriell addiert werden. Wenn die Vektoren nicht in einer Richtung liegen, was ja hier der Fall ist (Neigung der Mondbahn gegen den Erd-Äquator), muss die skalare Summe der Drehimpulse größer sein als der (Betrag des) Gesamtdrehimpuls. Das ist aber in der Tabelle nicht der Fall, obwohl die Angaben auf ein Promille genau sind. (Dabei wird die Sonne nicht betrachtet, die ja auf Grund der Präzession den Gesamtdrehimpuls periodisch in der Richtung ändert.) --77.186.138.247 19:23, 5. Jul. 2018 (CEST)

Die Tabelle wurde im Jahr 2009 mit diesem Edit vom Benutzer​Taner16 hinzugefügt, leider ohne Quellenangabe. Taner16 ist in letzter Zeit auch nur noch sehr selten aktiv, daher fürchte ich, wird er diese Anfrage hier nicht zeitnah beantworten können (wenn er sich überhaupt erinnert). Möglicherweise lässt sich mit einer Suchmaschine ermitteln, woher die Tabelle bzw. die Werte daraus stammen – ich glaube nicht, dass er sie sich aus den Fingern gesaugt hat. Ich glaube auch nicht, dass sie grundsätzlich falsch sind; evtl. können sie unterschiedlich interpretiert werden. --Winof (Diskussion) 08:45, 6. Jul. 2018 (CEST)
Der Kollege Rainald62 scheint mir in dieser Frage ein kompetenter Ansprechpartner zu sein... --Gretarsson (Diskussion) 23:14, 7. Jul. 2018 (CEST)
Nach meinem Bauchgefühl ist die Tabelle aus den Fingern gesaugt. Meine Quellensuche konvergiert noch nicht: [15], [16], doi:10.1186/s13535-014-0002-5, doi:10.1029/RG004i004p00411, arxiv:1802.03356. --Rainald62 (Diskussion) 00:11, 9. Jul. 2018 (CEST)

"der zweitgrößte Mond im Hinblick auf den Planeten, den er begleitet,"

In der Einleitung steht, der Erdmond sei "der zweitgrößte Mond im Hinblick auf den Planeten, den er begleitet,". Ich vermute mal, es geht um das Verhältnis des Durchmessers eines Mondes zum Durchmesser des dazugehörigen Planeten? Welches Mond/Planet-Verhältnis ist denn größer? Charon/Pluto kann es ja nicht sein, da Pluto kein Planet (mehr) ist. --AchimP (Diskussion) 17:22, 18. Mai 2019 (CEST)

Da war wohl tatsächlich Charon gemeint. --PM3 18:01, 18. Mai 2019 (CEST)
Wurde anscheinend erst 2018 hier eingebracht (als Revert getarnt). Bisschen spät, um Pluto noch für 'nen Planeten zu halten und gleichzeitig mit dem Wort "Allgemeinwissen" um sich zu werfen ... ein lächelnder Smiley  --AchimP (Diskussion) 18:15, 18. Mai 2019 (CEST)
Pass mal auf, Tarzan. ein lächelnder Smiley  Erstens wäre es nett, wenn du den betreffenden Diff mal korrekt angäbest, dann würde nämlich zweitens auch klarer, dass ich da nichts „getarnt“ habe. Der Artikel hat aktuell 290 Beobachter, und selbst wenn man die Karteileichen abzieht, darf man auch für Oktober 2018 von ausreichend Beobachtern ausgehen, denen damals nicht aufgefallen ist, dass die Formulierung nicht ganz passt, weil Pluto 2006 vom Planet zum Zwergplanet herabgestuft wurde. Die deutlich überwiegende Zeit meiner Lebensspanne war Pluto leider ein „richtiger“ Planet. Niemand ärgert sich gerade mehr als ich, dass mir die Änderung in der Terminologie seinerzeit nicht gegenwärtig war... --Gretarsson (Diskussion) 04:29, 19. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Im Artikel ist (jetzt) vom "größten" statt vom "zweitgrößten" Mond in Bezug auf den jeweiligen Planeten die Rede. ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:14, 31. Mai 2019 (CEST)

immer noch flüssiger Kern

das gehört ausgebaut, weil es nicht unwichtig für Mondbeben ist. (nicht signierter Beitrag von 91.34.206.216 (Diskussion) 04:31, 12. Okt. 2013 (CEST))

Suggested reading (ab 2014, im Volltext frei, quergelesen, kein Anspruch auf Vollständigkeit): doi:10.1002/2016GL069952 und/oder doi:10.1134/S1069351315010127, und doi:10.1073/pnas.1417490112. --Rainald62 (Diskussion) 23:55, 25. Nov. 2018 (CET)

GRAIL Missionen Messung Schwerefeld

Hallo,

der Abschnitt über die Mondrückseite muss überarbeitet werden. Wie die GRAIL-Mission der NASA durch Messungen des Schwerefeldes ermittelt hat ist die Oberfläche des Mondes fast gleichmässig stark. Eine um mehr als 100% dickere Kruste der Rückseite ist nicht korrekt.

Quellen: https://www.nasa.gov/mission_pages/grail/main/index.html https://www.astronews.com/news/artikel/2012/12/1212-008.shtml https://www.starobserver.org/tag/grail/ https://de.wikipedia.org/wiki/Gravity_Recovery_and_Interior_Laboratory https://en.wikipedia.org/wiki/GRAIL

Ich selber habe bislang nur einen WIKI-Eintrag editiert. Daher bitte ich um erfahrenere Autoren, die sich der Sache annehmen. (nicht signierter Beitrag von Sweeper76 (Diskussion | Beiträge) 12:27, 7. Jan. 2019 (CET))

Karte der Mächtigkeit der Mondkruste. Links: erdzugewandte Seite; rechts: erdabgewandte Seite.
Also die nebenstehende Karte auf Basis der GRAIL-Daten zeigt nach wie vor eine auf der „Rückseite“ im Mittel deutlich dickere Kruste als auf der „Vorderseite“. Die von dir verlinkten Texte sprechen lediglich davon, dass die Mondkruste generell um 10 bis 20 km weniger mächtig ist als vormals geschätzt... --Gretarsson (Diskussion) 19:25, 7. Jan. 2019 (CET)
PS. Wenngleich, wie man sieht, 150 km als absoluter Wert für die Mächtigkeit der Kruste der „Rückseite“ etwas hochgegriffen war... --Gretarsson (Diskussion) 04:40, 8. Jan. 2019 (CET)

"Hi,

ich habe die Originalquellen gefunden.

http://science.sciencemag.org/content/339/6120/671

Auch die Riffreporter weisen darauf hin. https://www.riffreporter.de/weltraumreporter/change4-gelandet/

Ich würde es tatsächlich auch so ähnlich formulieren.

Quelle Riffreporter: "Die NASA-Mission Grail bestimmte bis Ende 2012 allerdings das lunare Schwerefeld und konnte keine auffällig erhöhte Krustendicke auf der erdabgewandten Seite feststellen"

(Sorry.... wollte keinen neuen Abschnitt machen, aber irgendwie hab ich das zitieren nicht hinbekommen) (nicht signierter Beitrag von Sweeper76 (Diskussion | Beiträge) 08:45, 9. Jan. 2019 (CET))

1) Lerne bitte, wie man seine Postings signiert.
2) Es gibt hier keine Zitierfunktion wie in phpBB-Foren, einfach oben neben der Thread-Überschrift auf „Bearbeiten“ klicken und an geeigneter Stelle (in der Regel am Ende des Threads) weiterschreiben, ggf. durch „@...“ (siehe auch WP:Ping) und Einrückung kenntlich machen, auf welchen Beitrag du dich beziehst (ist beides hier nicht zwingend notwendig, da außer dir und mir hier bislang niemand geschrieben hat, also kein Potenzial für Missverständnisse besteht).
3) Danke für’s Raussuchen des Science-Papers.
4) Ich würde es nicht so formulieren, denn: was soll „aufällig erhöht“ heißen? (Gibt’s auch „unauffällig erhöht“? Hat jemals jemand behauptet, die Kruste der Rückseite sei „auffällig erhöht“?) Wie man in der GRAIL-basierten Karte sieht, ist die Kruste der Rückseite ja im Schnitt definitiv deutlich mächtiger und in weiten Teilen tatsächlich ungefähr doppelt so mächtig wie im Bereich des recht ausgedehnten PKT... --Gretarsson (Diskussion) 09:27, 9. Jan. 2019 (CET)
@Gretarsson Danke für die Hilfestellung.
Dann sollten wir es vielleicht anders formulieren? "Die Ergebnisse der GRAIL-Mission stützen die Theorie, dass die Mondkruste auf der Erdabgewandten Seite teilweilse bis zu doppelt so dick ist wie auf der Erdzugewandten Seite. [Bild Grailkarte]. Die am 3. Januar 2019 gelandete chinesische Mondsonde Chang'E-4 soll unter anderem über die Dicke und Beschaffenheit der Kruste der Mondrückseite Auskunft geben."
Bitte bedenken, dass ich von der Wiki-Sprache nicht viel weiss. Das soll vielmehr nur ein "populärformulierter" Gedankenanstoss sein.

--Sweeper76 (Diskussion) 10:51, 9. Jan. 2019 (CET)

Zu viele Mondsonden

Ich halte die Abschnitte ab "Mondsonden neuerer Zeit" für viel zu ausführlich für einen Übersichtsartikel zum Thema Mond. Da steht um ein Vielfaches mehr als in dem Themenartikel Mondsonde. Schlage vor, Ersteres in Letzteren auszulagern und hier kurz zusammenzufassen, so wie es auch mit dem Apollo-Programm geschehen ist. Zusammenfassen im Abschnitt "Erforschung mit ersten Raumfahrzeugen" => "Erforschung mit Raumfahrzeugen". --PM3 00:33, 2. Mai 2019 (CEST)

Die Trennung zwischen "neuerer Zeit" bis 2014 und "aktuell" ab 2009 ist auch recht seltsam. --PM3 07:30, 18. Mai 2019 (CEST)

Möglicherweise waren mit "aktuell" die noch aktiven Sonden gemeint. Dann war's aber extrem veraltet. Hab das jetzt erst mal zusammengelegt. --PM3 07:43, 18. Mai 2019 (CEST)
Eine weitgehende Verlagerung in den Artikel Mondsonde halte ich auch für sinnvoll. ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:17, 31. Mai 2019 (CEST)

Fluchtgeschwindigkeit

Die angegebene Fluchtgeschwindigkeit ist nicht konsistent mit den angegebenen Werten für Masse und Durchmesser des Mondes. Der daraus folgende Wert ist 2376 m/s.

--95.115.20.166 21:47, 9. Jul. 2019 (CEST)

Und du meinst, dass die 4 m/s (14,4 km/h, ungefähr die Geschwindgkeit eines relativ gemächlichen Radfahrers) da nen Riesenunterschied machen? Die Abweichung könnte sich daraus ergeben, dass Masse und Durchmesser bereits gerundete Werte sind. Vielleicht ist auch der in der Infobox angegebene Wert der Fluchtgeschwindigkeit aufgerundet (worüber man hier, wie gesagt, bei einer Abweichung von 4 m/s, entspr. einem Fehler von ≈ 0,2 %, wohl großzügig hinwegsehen kann). --Gretarsson (Diskussion) 22:00, 9. Jul. 2019 (CEST)
Es ist ein mittlerer Durchmesser. Die Fluchtgeschwindigkeit hängt davon ab, wo genau man startet, die Fluchtgeschwindigkeit auf 3 signifikante Stellen zu runden ist sinnvoll. --mfb (Diskussion) 22:10, 9. Jul. 2019 (CEST)
Es ist aber nicht sinnvoll, zu runden, wenn die Werte, aus denen die Fluchgeschwindigkeit berechnet wird, nicht gerundet sind, sprich sie sind nicht konsistent! Von mir aus rundet man, aber dann sollten auch Masse und Durchmesser in selbem Maße gerundet werden. 23:21, 9. Jul. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 95.115.20.166 (Diskussion) )
Naja gut, wenn es der mittlere Durchmesser ist, sind 2376 m/s (eiiiiigentlich, mit G=6,674·10-11 m3kg-1s-2, 2375,7313936503015665773664674965 ms-1) auch die mittlere Fluchtgeschwindigkeit. Also meinetwegen kann man das ändern (bevor der nächste Schlauberger kommt, und das moniert)... --Gretarsson (Diskussion) 16:40, 10. Jul. 2019 (CEST)
Update: Ich hab’s mal gesichtet... --Gretarsson (Diskussion) 17:39, 10. Jul. 2019 (CEST)
Die Fluchtgeschwindigkeit vom Mond gibt es nicht. Das ist abhängig von der Mondphase – bei Vollmond wirkt die Erdbeschleunigung in entgegengesetzter Richtung wie bei Neumond. Diese Quelle gibt z.B. die Fluchtgeschwindigkeit 2204 m/s bei Volllmond und 2440 m/s bei Neumond an.
Eine selbstberechnete Zahl gehört überhaupt nicht in den Artikel; solche Daten sind zu belegen. --PM3 13:15, 11. Jul. 2019 (CEST)
OK, lag ich mit meinem ersten Impuls ja doch richtig, dass es auf die 4 m/s nicht ankommt. Wer sich öfter mal die Recherchearbeit für WP-Artikel antut, wird schnell feststellen, wie relativ Zahlen oft sind, und dass in verschiedenen Quellen die (berechneten oder empririsch ermittelten) Zahlen zu ein und demselben Sachverhalt selten bis auf die Einerstelle identisch sind (sofern nicht voneinander abgeschrieben wurde). (Pseudo-)Genaumeier wie die TO-IP (bzw, ihr alter Ego? Jules Phil) haben damit anscheinend keine Erfahrung. Der Mittelwert zwischen 2204 und 2440 m/s ist übrigens 2322 m/s. Im Artikel Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt) sind für den Mond einfach 2,3 km/s angegeben. Im Netz findet man in seriösen Quellen regelmäßig die Angabe von entweder 2,38 oder 2,4 km/s, auch die Encyclopaedia Britannica nennt 2,38 km/s... --Gretarsson (Diskussion) 14:49, 11. Jul. 2019 (CEST)
Hier ist eine weitere Quelle für 2,2 bis 2,4 km/s, herausgegeben von der Astronomischen Gesellschaft.
Tendiere zu der Angabe 2,4 km/s bei Neumond, was aber Änderungen an der Infobox bräuchte. Z.B. einen neuen Parameter V_Flucht_Einheit, mit Standardwert m/s und frei definierbarem Inhalt. --PM3 16:18, 11. Jul. 2019 (CEST)
So wie ich die Definition von Fluchgeschwindigkeit lese ist sie unabhängig von Neumond bzw. der Position anderer Himmelskörper. Bei der Fluchgeschwindigkeit vom Mond geht es schließlich um den Mond, ich halte es für falsch da das Gravitationspotential anderer Himmelskörper draufzuaddieren. Bei einem kugelsymmetrischen Mond wäre die Fluchtgeschwindigkeit exakt, wenn die Oberfläche und der innere Aufbau nicht kugelsymmetrisch sind dann hängt es davon ab wo an der Oberfläche man sich befindet. Dass beim Mond dadurch so große Unterschiede zustandekommen wundert mich etwas.--Debenben (Diskussion) 21:08, 11. Jul. 2019 (CEST)
Soweit die graue Theorie. :-) In der Praxis wäre die Fluchtgeschwindigkeit auch nicht "exakt" (du meinst sicher konstant?) wenn der Mond "kugelsymmetrisch" wäre (du meinst vermutlich kugelförmig?), weil das Mondmaterial nicht gleichmäßig dicht ist.
Weiterhin heißt das Lemma Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt), und es geht dort um die tatsächlich nötige Geschwindigkeit, nicht um eine hypothetische unter der Annahme, dass der Mond nicht um die Erde kreist sondern um die Sonne.
Weiterhin: Welche der beiden bequellten Fluchtgeschwindigkeiten wäre denn dann deiner Meinung nach die richtige? Die 2,3 km/s (Mittelwert zwischen Voll- und Neumond) oder die 2,4 m/s? --PM3 21:53, 11. Jul. 2019 (CEST)
Vielleicht mit anderer Wortwahl: In Theorie und Praxis wäre die Fluchtgeschwindigkeit konstant und überall gleich wenn der Mond eine kugelsymmetrische Dichteverteilung hätte. Dabei wird nur das Gravitationspotential des Mondes betrachtet, nicht zusätzliche Beiträge vom Gravitationspotential der Erde, der Sonne, der anderen Planeten, Galaxie...--Debenben (Diskussion) 22:22, 11. Jul. 2019 (CEST)
In der (Raumfahrt-)Praxis muss auch die Erde berücksichtigt werden, denn sie ist nunmal vorhanden. Nur in der Theorie kann man sie sich wegdenken. --PM3 22:28, 11. Jul. 2019 (CEST)
Ja, aber diese Geschwindigkeit ist dann nicht die Fluchtgeschwindigkeit vom Mond sondern Fluchgeschwindigkeit vom Mond-Erde System, vom Sonnensystem...--Debenben (Diskussion) 22:40, 11. Jul. 2019 (CEST)
Irgendwie scheinen wir aneinander vorbeizureden. Mit 2,2 bis 2,4 km/s – je nachdem, in welcher Richtung die Erde steht, entkommt man dem Mond, aber nicht der Erde oder gar der Sonne. --PM3 23:17, 11. Jul. 2019 (CEST)
Ich verstehe schon was du meinst, aber in Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt) steht: "nicht berücksichtigt werden [...] Beiträge anderer Körper zum Gravitationspotential"--Debenben (Diskussion) 23:25, 11. Jul. 2019 (CEST)
Ah danke, das hatte ich übersehen. --PM3 23:38, 11. Jul. 2019 (CEST)

Die genausten Daten scheint mir die GRAIL-Mission zu sein. Ich habe mal kurz in ein Überblicks-paper geschaut [17], die Masse die dort angegeben wird ist und damit schon leicht anders als die Masse die umseitig ohne Quelle und Fehler angegeben wird.--Debenben (Diskussion) 22:57, 11. Jul. 2019 (CEST)

Mit dem letzten Wert und Referenzradius bekomme ich als Fluchtgeschwindigkeit (Gaußsche Fehlerfortpflanzung ohne Gewähr).--Debenben (Diskussion) 23:22, 11. Jul. 2019 (CEST)

Das bestätigt also die 2,38 per externer Quellen. Weitere Genauigkeitsstellen wären dann aber noch mit Literatur zu belegen, oder man ermöglicht halt die Angabe in km/s in der Infobox. --PM3 23:38, 11. Jul. 2019 (CEST)

Größter Mond

@Antonsusi: Du hast hiermit gerade den Edit War wieder aufgenommen um die Frage, ob Pluto ein Planet ist. Bist du sicher, dass du das so stehen lassen möchtest? --PM3 23:40, 14. Jul. 2019 (CEST)

Kein großer Planet aber ein Zwergplanet und die Zwergplaneten würde ich hierbei mitzählen. Wenn es dir zu pauschal ist, dann kannst du das aber gerne mit zwei Sätzen differenzieren. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:43, 14. Jul. 2019 (CEST)

Mir ist's egal. Eine nähere Differenzierung stand bereits im Artikel, wurde aber genausowenig akzeptiert wie die Aussage, die jetzt wieder drinsteht. Das alles passierte erst kürzlich. Also dann geht nun halt die Suche nach einem Konsens weiter. Vielleicht sollte man den Satz bis dahin erst mal ganz rausnehmen, um die Versionsgeschichte zu schonen. --PM3 23:49, 14. Jul. 2019 (CEST)
Ach ich Esel. Du hast den Satz ja rausgenommen. Also soweit okay als Basis für eine weitere Konsenssuche. --PM3 00:03, 15. Jul. 2019 (CEST)
Unsinn. Zwergplaneten sind eine eigene Kategorie von Objekten des Sonnensystems. Da bedarf es gar keiner weiteren Diskussion. --Gretarsson (Diskussion) 00:01, 15. Jul. 2019 (CEST)
Per astronomischer Definition ja. Vielen Lesern dürfte aber die Unterscheidung zwischen Planet und Zwergplanet nicht geläufig sein (und andere ignorieren sie bewusst), sodass es tatsächlich missverstanden werden kann. --PM3 00:19, 15. Jul. 2019 (CEST)
Worauf stützt Du diese Behauptung? Dass Pluto seinen Status als Planet verloren hat, ging doch damals groß durch die Medien. Das sollte jeder mitbekommen haben, der Pluto ohnehin nicht nur als Figur von Walt Disney kannte. Und mal ganz davon abgesehen: Wenn sich ein Wikipedia-Artikel zwischen wissenschaftlicher Korrektheit und verbreitetem Irrglauben entscheiden muss, dann sollte doch eigentlich klar sein, was wichtiger ist, oder? --Winof (Diskussion) 00:26, 15. Jul. 2019 (CEST)
(nach BK) Verstehe ich nicht. Wir gehen hier doch nach aktuellem Stand der Wissenschaft, und nicht danach, was „anderen“ geläufig ist oder sie gar bewusst ignorieren...? --Gretarsson (Diskussion) 00:35, 15. Jul. 2019 (CEST)
Der Artikelinhalt muss den Stand der Wissenschaft wiedergeben, und gerade die Einleitung sollte außerdem auch für Laien so verständlich wie möglich sein (ohne Rückgriff auf weitere, verlinkte Artikel). Ideal ist, wenn beides gelingt – also wenn sauber zwischen Planeten und Zwegplaneten unterschieden wird und diejenigen, die den Unterschied nicht kennen, die Einleitung trotzdem so verstehen wie sie gemeint ist. Dass es missverstanden wird zeigt bereits der bisherige Edit War um dieses Thema. --PM3 00:57, 15. Jul. 2019 (CEST)
Der Unterschied zwischen dem Begriffen Planet und Zwegplanet erschließt sich halt nicht intuitiv, da Letzteres von reinen Wortsinn her ein Unterbegriff von Ersterem ist, aber per wissenschaftlicher Definition eben nicht. Daher kann es wirklich leicht zu Missverständnissen kommen. --PM3 01:31, 15. Jul. 2019 (CEST)
Dann isses halt so. Das ist hier kein Grundschülerlexikon. Wir haben die astronomische Terminologie nicht zu verantworten und auch nicht, dass die sich nicht unbedingt intuitiv jedem auf Anhieb erschließt. Ich hatte seinerzeit ohne weiteres Federlesen eingesehen, dass ich mich vertan hatte, dann kann das jeder andere auch. Im Zweifel könnte man einen Quelltextkommentar einfügen, der dem „Korrekturwilligen“ anzeigt, dass die Formulierung korrekt ist. Jedenfalls halte ich das für eine wesentliche Information, gerade im Zusammenhang mit der Angabe „fünftgrößter Mond im Sonnensystem“. Eine im Fließtext sichtbare Erklärung, in der der aktuelle Status von Pluto als Kleinplanet auseinandergesetzt wird, wäre IMHO unverhältnismäßig. Und bzgl. des zweiten Teils deines damaligen Editkommentars:
Ein großer Mond ist ein Mond, der prinzipiell die Definitionskriterien eines Kleinplaneten erfüllte und eine gemeinsame Entstehungsgeschichte mit seinem Mutterplaneten teilt (Beispiele: Erdmond, Galilei’sche Monde, Titan). Ein kleiner Mond ist ein vom Mutterplaneten entweder irgendwann eingefangener Asteroid oder ein asteroidenähnlicher Körper, der zwar eine gemeinsame Entstehungsgeschichte mit dem Planeten hat, aber aufgrund seiner geringen Masse nie eine Differenziation erfahren hat (Beispiele: Phobos, Deimos, Pandora usw.)... --Gretarsson (Diskussion) 03:37, 15. Jul. 2019 (CEST)
Weder ein Grundschülerlexikon noch ein Elfenbeinturmfachbuch, sondern eine Universalenzyklopädie. Gerade bei einem so alltäglichen Thema wie dem Mond werden mehr Laien als Fachleute vorbeischauen.
Vorschlag: „... und nach Charon der zweitgrößte bekannte Mond im Verhältnis zu dem Planeten beziehungsweise Zwergplaneten, den er begleitet.“ Diese Information finde ich auch relevanter als den Vergleich nur mit den Planeten, immerhin sprechen wir im selben Satz vom gesamten Sonnensystem. --PM3 04:12, 15. Jul. 2019 (CEST)
Das wäre ein akzeptabler Kompromiss. Zumindest wäre diese Formulierung nicht falsch.
Aber das Argument „mehr Laien als Fachleute“ ist definitiv kein akzeptabler Grund dafür, in einer Enzyklopädie etwas zu schreiben, was schlicht und ergreifend falsch ist. Falls Bedenken bestehen, dass die Mehrzahl der Leser etwas missverstehen könnte, dann muss es halt näher erläutert werden (mit einem Klammerzusatz oder was auch immer). --Winof (Diskussion) 12:28, 15. Jul. 2019 (CEST)
Niemand hier hat vorgeschlagen, etwas Falsches zu schreiben. --PM3 12:42, 15. Jul. 2019 (CEST)
Dann bitte ich um Entschuldigung, ich habe das wohl missverstanden. Ich hatte den Eindruck, es ginge darum, eine Formulierung zu verwenden, die impliziert, dass „Planeten“ ein Oberbegriff sei, der Zwergplaneten beinhalte. --Winof (Diskussion) 14:32, 15. Jul. 2019 (CEST)
Ok, nehmen wir diese Formulierung. Das ist genau die richtige Präzisierung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:54, 18. Jul. 2019 (CEST)
+1. So präzise wie nötig und so knapp wie möglich. --Gretarsson (Diskussion) 20:47, 18. Jul. 2019 (CEST)

Entstehung des Mondes

Hinzufügen des Namen des Protoplaneten "Theia" der nach der aktuellen für die Entstehung des Mondes verantwortlich ist.

Das heute weithin anerkannte Modell zur Entstehung des Mondes besagt, dass vor etwa 4,5 Milliarden Jahren ein Himmelskörper von der Größe des Mars (genannt Theia) nahezu streifend mit der Protoerde kollidierte (nicht signierter Beitrag von 165.225.72.159 (Diskussion)) 11:07, 25. Sep. 2019 (CEST)

Wo finde ich einen Nachweis, dass dies das weithin anerkannte Modell sei? Nach meinem Wissensstand ist genau das eben nicht der Fall. --109.41.66.96 11:12, 25. Sep. 2019 (CEST)
In dem verlinkten Artikel zum Beispiel. Oder auch bei Entstehung des Mondes. --mfb (Diskussion) 12:36, 25. Sep. 2019 (CEST)
Auch wenn ich es als müßig, wenn nicht gar lästig empfinde, irgendwelchen Leuten, die ihren Wissensstand für maßgeblich halten, das Gegenteil aufzuzeigen: Im Vorwort dieses sich allein mit Hypothesen zur Entstehung des Mondes befassenden Tagungsbandes der Phil. Trans. R. Soc. A aus dem Jahr 2014 ist wörtlich vom „current paradigm of the Giant Impact model of lunar formation“ die Rede… --Gretarsson (Diskussion) 13:27, 25. Sep. 2019 (CEST)
Dass der Impaktor „Theia“ genannt wird, ist ein minderwichtiges Detail, dass im prominent im Kopf des betreffenden Abschnittes verlinkten Artikel Entstehung des Mondes genannt wird. Das kann man natürlich auch umseitig nennen, ist aber für das Verständnis der Impakt-Hypothese nicht notwendig. --Gretarsson (Diskussion) 12:58, 25. Sep. 2019 (CEST)

Verlangsamung Erdrotation und Mondumlauf um die Erde

Ich habe folgende Zahlen rausgenommen:

Pro 100.000 Jahre nehmen die Tageslänge um etwa eine Sekunde, die Bahnperiode um 0,23 Millisekunden zu.

Auf Grundlage des Massenträgheitsmomemts der Erde (aus Tabelle sowie selbst berechnet aus Schalenaufbau, beide Werte stimmen gut überein), der Rotationsdauer der Erde, der Masse des Mondes und dem Mond-Erde-Abstands sowie der angegeben 3,8 cm/a Abstandsänderung komme ich auf:

  • Verlängerung Erdtag: 21 µs/a = 2,1 s/100.000 a (Literatur: 1,8...2,3 s/100.000 a)
  • Verlängerung Mondumlauf: 215 µs/a = 21,5 s/100.000 a

Erstes ist eine Abweichung zur allwissenden Wikipedia von reichlich 1:2, zweiteres von 1:100.000. (nicht signierter Beitrag von Frank Klemm (Diskussion | Beiträge) 00:07, 7. Okt. 2019 (CEST))

Danke. Dass die Änderungsrate der Bahnperiode des Mondes um Größenordnungen größer sein muss als die Änderungsrate der Rotationsperiode der Erde sollte eigentlich intuitiv klar sein. Die Zahlen, so wie sie im Artikel standen, sind somit IMHO nur durch einen Einheitenfehler erklärbar. Ichselbst hab den Artikel nie von vorn bis hinten auf Fehler abgeklopft, beschäftige mich i.e.L. nur mit den Dingen, von denen ich definitiv was verstehe… --Gretarsson (Diskussion) 00:28, 7. Okt. 2019 (CEST)
Die Wikipedia sollte allerdings nicht dazu dienen, eigene Berechnungen und Meinungen zu veröffentlichen. Frank,vielleicht findest du ja für deine Zahlen eine andere reputable Quelle? --Chicygni (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Chicygni (Diskussion | Beiträge) 08:29, 20. Okt. 2019 (CEST))

Zwei Seiten des Mondes

Im Zusammenhang mit :

"...Rück- und Vorderseite haben sich auch unterschiedlich entwickelt, weil das geometrische Mondzentrum (Mittelpunkt der volumensgleichen Kugel) und sein Schwerpunkt um 1,8 km (1 Promille des Mondradius) voneinander abstehen. Diese Asymmetrie von innerem Aufbau und Mondkruste könnte von einer Kollision mit einem zweiten Erdtrabanten herrühren, die einige Forscher in der Frühzeit des Mondes annehmen..." (Mond#Mondrückseite)...

... und der zu erwartenden Lage beim Eindrehen (Gebundene Rotation)...

https://www.spektrum.de/news/warum-der-mond-zwei-unterschiedliche-seiten-hat/1745934

... würde es gut passen!? --Palitzsch250 (Diskussion) 17:22, 24. Jun. 2020 (CEST)

Dass KREEP eine gewisse Rolle für den Antrieb des „Vorderseitenvulkanismus“ gespielt hat, wird ja sogar unter Innerer Aufbau schon erwähnt.
Der zitierte Satz aus dem Abschnitt Mondrückseite ist IMHO in dieser Form aber Unsinn. Geometrischer und Massenmittelpunkt sind deshalb nicht ortsgleich, weil der Mond geologisch asymmetrisch ist (die dicke Anorthosit-Kruste der „Rückseite“ hat eine geringere Dichte als die dünnere, basaltischere Kruste der „Vorderseite“), nicht andersrum… --Gretarsson (Diskussion) 18:37, 24. Jun. 2020 (CEST); nachträgl. erg. 18:57, 24. Jun. 2020 (CEST)

scheinbarer durchmesser

wie groß ist der scheinbare durchmesser in grad.--31.150.74.96 23:56, 3. Dez. 2020 (CET)

Von der Erde aus gesehen erscheint der Mond unter einem Winkel von rund einem halben Grad (0,5°), sein scheinbarer Durchmesser schwankt abhängig von der Entfernung zur Erde zwischen 29′ 10″ und 33′ 30″. Habe dies nun im Abschnitt Mondphasen ergänzt, ist ähnlich schon im letzten Absatz des Abschnitts Scheinbare Bewegung zu lesen. Die genannten Werte werden in Monddurchmesser #Scheinbarer Monddurchmesser angegeben und sind nicht auf den Abstand des Mondes zum jeweiligen Beobachtungsort auf der Erdoberfläche bezogen. --nanu *diskuss 10:53, 4. Dez. 2020 (CET)

retro- oder prograd

? - dreht sich läuft der Mond [um die Erde]? Dem Artikel mit der Suchfunktion jedenfalls nicht zu entlocken. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 20:56, 31. Jan. 2021 (CET)

Die Erde dreht sich im Verlauf eines Tages von West nach Ost um sich selbst, der Mond läuft im Verlauf eines Monates auch von West nach Ost um die Erde. Der Mond dreht sich dabei innerhalb eines Monates einmal um sich selber, so dass er der Erde immer die selbe Seite zuwendet (gebundene Rotation). Ob das jetzt retro- oder prograd ist, weiß ich nicht -StephanPsy (Diskussion) 11:54, 1. Feb. 2021 (CET)
laut Wikipedia ist das "prograd" - siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtl%C3%A4ufig_und_r%C3%BCckl%C3%A4ufig - StephanPsy (Diskussion) 12:00, 1. Feb. 2021 (CET)
Der Mond läuft im gleichen Sinn um die Erde wie die Planeten um die Sonne, also prograd. Da er gebunden rotiert, muss auch die Eigenrotation prograd sein. --Gretarsson (Diskussion) 19:42, 1. Feb. 2021 (CET)

Falsche Orbitalgeschwindigkeit

Laut der angegebenen Quelle beträgt die mittlere Orbitalgeschwindigkeit 1.022 km/s, nicht 1,022 km/s (Faktor 1000!). (nicht signierter Beitrag von 84.39.84.226 (Diskussion) 10:30, 21. Feb. 2021 (CET))

Im Englischen wird anstelle unseres Kommas ein Punkt gesetzt, und umgekehrt gibt es anstelle unseres Tausenderpunktes ein 'Tausenderkomma'. -- Lotse (Diskussion) 10:55, 21. Feb. 2021 (CET)
Kaum zu glauben, dass der Brandl-Services-IP nicht aufgefallen ist, dass die anderen Zahlen im Fact Sheet genau so formatiert sind (was soll denn bitte 0.07346 für eine andere Zahl sein als 0,07346 ?)… --Gretarsson (Diskussion) 19:54, 21. Feb. 2021 (CET)

Absatz Mondtäuschung und „falsche“ Mondneigung

Hier kommt noch folgendes Phänomen hinzu:

Es sei Halbmond. Beim Mondaufgang befinde ich mich 1/2 Erddurchmesser "westlich" vom Mond - beim Monduntergang befinde ich mich 1/2 Erdurchmesser "östlich" vom Mond. Man kann aber weder eine entsprechende Verschiebung der "Tag/Nacht"- Grenze oder irgendeine sonstige Verschiebung eines zentralen Punktes der Mondoberfläche erkennen. Wir sehen immer das gleiche "Mondgesicht". Trotz stundenlangem googelns habe ich dafür keinen Erklärungsansatz gefunden. Vielleicht hat ja einer der WIKIPEDIANER dazu eine Erklärung oder gar Quelle. vlG 212.122.61.137 17:12, 30. Jul. 2021 (CEST)

Dass man immer das gleiche „Mondgesicht“ sieht, liegt an der gebundenen Rotation des Mondes, d.h. er wendet der Erde immer dieselbe Seite zu. Je nach Position des Beobachters auf der Erde ist der Blickwinkel auf die Mondoberfläche natürlich etwas unterschiedlich (sogenannte Parallaxe), aber dieser Effekt ist nur sehr gering, da der Mond sehr weit entfernt ist (mehr als das 50-fache des Erdradius). Analogie: Stell dir vor, ein Fußball liegt in 50 Meter Entfernung vor dir. Nun geh einen Schritt nach links oder nach rechts – du wirst immer noch dieselbe Seite des Fußballs sehen, weil die Winkeländerung (ca. 1°) auf die Entfernung viel zu gering ist, um einen deutlichen Unterschied zu machen.
Hinzu kommt ein weiterer Effekt, der sich Libration nennt: eine langsame Pendelbewegung, die die gebundene Rotation überlagert. Diese Libration ist mit bis zu 8° stärker als die Parallaxe, aber sie ist zu langsam, als dass man sie zwischen Mondauf- und Untergang mit bloßem Auge feststellen könnte. Man kann sie nur sehen, wenn man einen Zeitraffer über einen längeren Zeitraum anfertigt, etwa über einen kompletten Mondzyklus von vier Wochen, wie am Anfang des Artikels Libration schön zu sehen ist. Die beiden Effekte (Parallaxe und Libration) führen zusammengenommen dazu, dass im Laufe der Zeit von der Erde aus insgesamt rund 59 % der Oberfläche des Mondes gesehen werden können, nicht nur 50 %. Dies ist auch alles ausführlich im Artikel erläutert. --Winof (Diskussion) 18:06, 30. Jul. 2021 (CEST)
Alles richtig. Aber dass sich aus dem veränderten Blickwinkel keine Verschiebung des Terminators auf der Mondoberfläche ergibt, kommt zunächst daher, dass dessen Lage auf der Mondoberfläche gar nicht vom Blickwinkel eines Beobachters auf der Erde abhängt, sondern von der Mondphase.
Der angenommene Unterschied der Beobachtungsorte nach etwa zwölf Stunden von rund einem Erddurchmesser (ca. 12.740 km = 2r) macht beim durchschnittlichen Mondabstand (ca. 385.000 km = a) einen Unterschied im Betrachtungswinkel von knapp 2° aus (r/a = tan α; 2•α ≈ 1°53'). Der Mond hat bei einem Durchmesser von 3474 km einen Umfang von etwa 10.900 km; 1/360stel des Umfangs entsprechen etwa 30 km, somit entspricht der Winkeldifferenz eine Verschiebung des zentralen Blickpunktes um etwa 60 km.
Die Tag-Nacht-Grenze, der Terminator, dagegen wandert in etwa 29,5 Tagen (Lunation) einmal um die Mondoberfläche, in Höhe des Mondäquators also in 12 Stunden um etwa 185 km. Mit einem Teleskop kann man Mondkrater in Terminatornähe beobachten, die bei abnehmendem Mond erst beschienen und dann beschattet sind; Tycho beispielsweise ist rund 90 km groß (liegt aber nicht auf dem Äquator). Vergleicht man die Anblicke im Abstand von beispielsweise 4 Stunden, kann man die Veränderung des Mondgesichts infolge der wandernden Licht/Schatten-Grenze durchaus deutlich sehen, bloß kaum mit freiem Auge beobachten. Schwieriger sind die Veränderungen am Rand der Mondscheibe zu sehen. Durch Rotation der Erde verändert sich für einen irdischen Beobachter der Anblick allerdings kaum feststellbar, denn die Verlagerung des Beobachtungsortes könnte das gesehene Bild im Wesentlichen nur am Rand verändern, dessen Strukturen aber nahezu tangential betrachtet werden und daher äußerst lichtschwach sind. Von der Erde aus ist der sichelförmige Streifen eines beleuchteten neu hinzugekommenen Kugelkeilsegments – weniger als 10 km breit nach vier Stunden – nicht zu sehen (vergleiche Neulicht); wenn dort jedoch jemand steht, der dich anrufen will – jetzt ginge es vielleicht. --nanu *diskuss 00:40, 1. Aug. 2021 (CEST)
Übrigens, in diesem Zusammenhang (aus der Abteilung „unnützes Wissen“): In etwa 50 Milliarden Jahren wird das Erde-Mond-System in eine doppelt gebundene Rotation eintreten (sog. Hantelrotation), wie sie heute bereits Pluto und sein Mond Charon aufweisen. Dann wird auch die Erde dem Mond immer dieselbe Seite zuwenden. Vorausgesetzt natürlich, dass das Erde-Mond-System die Rote-Riese-Phase der Sonne übersteht, wofür es eine gewisse – wenngleich sehr geringe – Wahrscheinlichkeit gibt. Dann wird auch ein hypothetischer Beobachter auf dem Mond immer nur dieselbe Seite der Erde sehen. Allerdings werden beide Himmelskörper „kurz darauf“ (nach weiteren 15 Milliarden Jahren) miteinander kollidieren – dies ist nach gängigen Prognosen der späteste Zeitpunkt, an dem die Existenz des irdischen Mondes endet. --Winof (Diskussion) 12:29, 8. Okt. 2021 (CEST)

Entfernung zur Erde und Gebrauchswert für Laien

Hallo allerseits, Verbesserungsvorschlag zur Einleitung: Als astronomischer Laie landete ich auf dem Mond, um zu erfahren, wie weit er etwa von uns entfernt ist. Nach einer geschlagenen Viertelstunde erfuhr ich viel zur elliptischen Bahn und kapierte nebenher, dass 30 Erd-Ø bzw. 60 Radien in etwa die gesuchte Entfernung sind. Das ist für alle Laien Mist! Eine schlichtere Aussage dazu in der Einleitung würde helfen und drängt sich zu Beginn des zweiten Absatzes sogar regelrecht auf: „Weil der Mond die Erde relativ nahe umkreist, (…)“. Da zum einen der Abstand wegen der elliptischen Bahn schwankt bzw. eine Bandbreite abbildet und zum anderen davon abhängt, ob man den Abstand von Oberfläche zu Oberfläche meint (für Laien das Nächstliegende) oder von Mittelpunkt zu Mittelpunkt (auch noch naheliegend) oder, wie im Artikel, die Schwerpunkte bzw. Baryzentren der Bahn (Fachchinesisch!), ist zusammenfassend nur eine grobe Angabe möglich, die ich nun ergänzte. Fachleute hier mögen bitte prüfen, ob die Aussage so in Ordnung ist und ggf. nachbessern oder ergänzen. Wäre das Thema Entfernung Erde Mond nicht sogar einen eigenen Unterabsatz innerhalb Mond#Umlaufbahn wert? Schönen Feiertag noch, --Winnie Schneider (Diskussion) 12:45, 16. Jun. 2022 (CEST)

Die mittlere Entfernung zwischen Erde und Mond wird oft mit "ca. 384.400 km" angegeben. Es ist ein absolutes Unding, dass dieser Wert nur ganz unscheinbar als Resultat einer kaum auffindbaren Rechnung im Artikel steht. Dieser Wert ist aber die Entfernung, die gemeinhin als Abstand zwischen Erde und Mond verstanden wird, solange man nicht weiter ins Detail geht. Er gehört in die Einleitung! Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 12:57, 16. Jun. 2022 (CEST)
Gebrauchswert besteht auch für Laien bei solchen Angaben nur dann, wenn klar wird, worum es geht, und nicht alles in einem Topf landet (der gemeinhin als Eintopf verstanden wird, solange man nicht weiter ins Detail geht). Werte für den Abstand von Oberfläche zu Oberfläche unterscheiden sich doch von solchen für die Entfernung ihrer geometrischen Mittelpunkte oder die ihrer Massenmittelpunkte um mehr als 1 Erdradius. Und der Bahnabstand zum gewichteten Schwerpunkt (Baryzentrum) ist wieder was anderes.
Etwaige Korrekturen bitte mit Referenz (WP:WPIKQ); in Mondbahn ist für die große Halbachse z.B. diese Quelle angegeben. --2003:E4:D729:8601:58F4:AE89:3030:66A2 20:13, 26. Jun. 2022 (CEST)

2022 YG

Im Dezember 2022 wurde einer neuer Satellit der Erde entdeckt, genannt 2022 YG. Siehe hier: https://en.wikipedia.org/wiki/2022_YG Der Artikel bedarf einer Anpassung. (nicht signierter Beitrag von LK90 (Diskussion | Beiträge) 13:33, 12. Jan. 2023 (CET))

Nein, diese Darstellung ist falsch. Erstens ist noch gar nicht gesichert, um was für ein Objekt es sich handelt. Zweitens ist es kein Mond a.k.a. Satellit (und das ist gesichert), sondern ein möglicher Quasisatellit – es kann aber auch nur ein gewöhnlicher Asteroid sein. Im Mond-Artikel hat es jedenfalls nichts zu suchen. Siehe auch der Artikel Zweiter Erdmond, Zitat: „Tatsächlich kann die heutige Existenz eines solchen Objektes ab einer Größe von wenigen Metern ausgeschlossen werden.“
Übrigens sind durchaus bereits mehrere Quasisatelliten der Erde bekannt. Einer davon, nämlich 2003 YN107, wird in rund 100 Jahren mit einer relativ hohen Wahrscheinlichkeit vom Schwerefeld der Erde „eingefangen“ und würde dann tatsächlich zu einem Mond werden. Wenn überhaupt, wäre also dieses Objekt eine Erwähnung in diesem Artikel wert. --Winof (Diskussion) 15:07, 12. Jan. 2023 (CET

Eigentumsverhältnisse

Angeblich soll schon vor Jahrzehnten ein Chilene den Mond als sein Eigentum registrieren lassen haben, und die NASA soll ihn vor der ersten Mondlandung um Erlaubnis gefragt haben. Ist das wahr? --Röhrender Elch (Diskussion) 17:33, 30. Okt. 2021 (CEST)

Schau mal, ob es dazu ein Youtube-Video gibt. Dann stimmt das sicher! Troubled @sset   [ Talk ]   20:04, 30. Okt. 2021 (CEST)
Man kann nicht einfach ein beliebiges Objekt oder ein Gebiet „für sich registrieren“; dafür gibt es keine völkerrechtlich anerkannte Rechtsgrundlage (und gab es auch damals nicht). Daher ist das Unsinn. Übrigens war es nicht die NASA, sondern die Sowjetunion, die als erste einen Flugkörper auf die Mondoberfläche brachten (Luna 2, 1959), allerdings unbemannt. --Winof (Diskussion) 13:09, 31. Okt. 2021 (CET)
  1. Erzähl das mal Dennis Hope, dass man das nicht kann.
  2. Die Sowjetunion hat das wohl sowieso nicht interessiert, ob irgendeine Privatperson den Mond für sich beansprucht.
  3. Ich habe bei Youtube auf die Schnelle nichts über einen Chilenen gefunden. In einem Video hieß es aber, Friedrich der Große hätte den Mond bereits 1756 einem Deutschen geschenkt; davon hatte ich auch schon einmal gehört. --Röhrender Elch (Diskussion) 16:32, 1. Nov. 2021 (CET)
Ich bin nicht sicher, ob du das wirklich ernst meinst. Aber was ein Dennis Hope oder irgendwelche Youtuber meinen, ist vollkommen irrelevant und hat nichts mit einer völkerrechtlich anerkannten Rechtsgrundlage zu tun. Das steht auch sinngemäß so im Artikel. Dem ist meiner Ansicht nach nichts hinzuzufügen, aber falls Du eine seriöse Quelle (siehe WP:QA) benennen kannst, der anderweitige Informationen zu entnehmen sind, die Relevanz haben, könnte man das natürlich ergänzen. --Winof (Diskussion) 00:24, 2. Nov. 2021 (CET)
@Winof: Tatsache ist, dass Privatpersonen den Mond für sich beanspruch(t hab)en. Dass das völkerrechtlich gesehen Unsinn ist, ist klar, da stimme ich dir zu. Das mit Youtube war nicht meine Idee. --Röhrender Elch (Diskussion) 16:20, 2. Nov. 2021 (CET)
Ich stimme Dir soweit zu. Es ist nicht zu bestreiten, dass es Personen gibt/gab, die behaupten, sie hätten gewisse Ansprüche an den Mond (d.h. Eigentums- oder sogar Besitzansprüche). Menschen machen manchmal absurde Sachen; ich denke da nur an die Petition, einen Todesstern zu bauen, die in den USA von mehreren zehntausend Bürgern unterschrieben wurde (in Deutschland, wo es eine ähnliche Petition gab, waren es nicht so viele). Von realer Bedeutung ist das alles natürlich nicht. --Winof (Diskussion) 13:51, 3. Nov. 2021 (CET)
"Registrieren lassen"? - Bei welcher Institution? Dem chilenischen Katasteramt? --2001:9E8:252:300:ED6D:C31F:7BC:49FC 15:05, 3. Jun. 2023 (CEST)

Somit ist nun alles klar und ihr lasst eure Finger von MEINEM Mond. ;-) --Röhrender Elch (Diskussion) 15:40, 18. Nov. 2021 (CET)