Diskussion:Ostern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 34.103.217.129 in Abschnitt Abschnitt "Unterschiedliche Festlegung des Osterdatums"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ostern“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Osternachtliturgie[Quelltext bearbeiten]

Der Hinweis, "die Osternachtliturgie endet zum Sonnenaufgang mit der Feier der Eucharistie" ist unzutreffend, da nach röm.-kath. Messbuch die Osternachtfeier "in der Nacht" stattfindet, und zwar "nicht vor Einbruch der Dunkelheit beginnen und nicht nach der Morgendämmerdung des Sonntags enden" soll. Also soll nicht zum Sonnernaufgang Eucharistie gefeiert werden, sondern da muss die Osternachtfeier schon beendet sein. --Obermufti 79.198.166.149 12:27, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wo nimmst du das „und nicht nach der Morgendämmerdung des Sonntags enden soll“ her? Im Meßbuch steht meines Erachtens nichts dergleichen. Der Beginn der Osternachtfeier kann nicht nach der Morgendämmerung liegen, da es sich um eine Vigil handelt.--Turris Davidica 13:49, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Rumänische Ostern[Quelltext bearbeiten]

Die rumänischen Ostern sind Orthodox.Sie ähneln stark den griechischen Ostern,da es auch hier den Spruch,"christos anviat"(Christus ist auferstanden)und "adeverat anviat"(Er ist auferstanden)gibt. -- 84.58.129.125 11:07, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Namensbezeichnung missverständlich[Quelltext bearbeiten]

Folgender Abschnitt ist mMn missverständlich:

"Die meisten slawischen Sprachen nennen das Osterfest „Große Nacht (Große Nächte)“, auf Polnisch Wielkanoc, Tschechisch Velikonoce und Slowenisch Velikanoč. Die Balten nennen es den „Großen Tag“ (Große Tage): auf Lettisch Lieldienas, Litauisch Velykos, Bulgarisch Великден, Ukrainisch Великдень. Das ungarische húsvét bedeutet wörtlich „Fleisch zu sich nehmen“, das kroatische, bosnische und serbische uskrs / vaskrs bedeutet „Auferstehung“.",

weil hierduch (durch den hier fett markierten Teil) mMn der Eindruck entstehen kann, alle Balten würden Ostern nach dem großen Tag benennen (dies ist im Estnischen nicht der Fall, da diese zwar teritorial zum Baltikum gehören, sprachlich aber der finno-ugischen Srachfamilie. MWn hat Ostern auf Estnisch auch mehrere Namen, das weiß ich abwer nicht genau)

Des Weiteren könnte man meinen Bulgaren und Ukrainer seien Balten, was nicht der Fall ist da beide Völker zum großen Teil slawisch sind und auch beide Sprachen der slawischen Sprachfamilie angehören. Die gleichartige Bezichnung für das Osterfest ist in diesem Fall nicht in der Art zusammenhänglich wie der Satz es impliziert.

Ich schlage daher die Änderung in folgende Formullierung vor:

"Die meisten slawischen Sprachen nennen das Osterfest „Große Nacht (Große Nächte)“, auf Polnisch Wielkanoc, Tschechisch Velikonoce und Slowenisch Velikanoč. Hingegen verwenden das Bulgarische Великден und das Ukrainische Великдень, wie auch die baltischen Sprachen Lettisch Lieldienas und Litauisch Velykos die Bezeichnung „Großer Tag“ (Große Tage). Das ungarische húsvét bedeutet wörtlich „Fleisch zu sich nehmen“, das kroatische, bosnische und serbische uskrs / vaskrs bedeutet „Auferstehung“.

Ich finde dieses eindeutiger und bitte darum eine Einarbeitung zu prüfen. MfG Stefan Heitbrink, Dipl.-Mus. (inzwischen angemeldet als --Musicus aerophonum 12:27, 3. Jul. 2011 (CEST))Beantworten

Bitte Korregieren Sie die derzeitigen Äußerungen in diesem Abschnitt, so wie sie jetzt stehen sind die falsch.(nicht signierter Beitrag von 92.225.14.155 (Diskussion) 17:50, 30. Mär. 2013‎)

So jetzt richtig? --Der wahre Jakob (Diskussion) 19:46, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich würde das bulgarische Великден nicht als "Groß" übersetzen sonder als Hoch/Hoher/Ruhmreicher Tag.--Gonzosft (Diskussion) 13:36, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Jüdische Wurzeln[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte nur kurz nachfragen, was genau mit folgendem Satz gemeint sein sollte: "Sie weisen damit sprachlich auf die unauflösbare Beziehung der Auferstehung Jesu zum Auszug der Israeliten aus der Sklaverei und die bleibende Angewiesenheit des Christentums auf dessen Wurzeln aus dem Judentum hin." Ich verstehe ja, dass man damit auf die Entstehung des Christentums aus dem Judentum und die Wurzeln des Osterfest in der Pessachfeier hindeuten möchte, aber aus einer jüdischen Perspektive klingt das ehrlich gesagt allzu verklärend. Der Osterzeitpunkt wird meines Wissens recht lunar und ohne Einbeziehung des rabbinischen Kalenders berechnet und Christen hatten sicherlich keine Intention mit irgendeiner bewussten Namenswahl auf irgendeine "unauflösbare Beziehung" hin zu weisen. Und allzu angewiesen schien mir das Christentum auf seine "Wurzeln aus dem Judentum" historisch auch nicht gewesen zu sein. Ich verstehe, wie gesagt, was ausgedrückt werden soll, würde jedoch die doch allzu geschichtsumdeutelnde Wortwahl durch die Streichung der Wörter "unauflösbar" und "bleibende Angewiesenheit" ein wenig neutraler gestalten. Wiki ist ja schließlich eine Enzyklopädie und kein Ort für einen christlich-jüdischen Dialog, geschweige denn ein Platz, Gemeinsamkeiten zu beschwören, die zumindest für mich theologisch so nicht ersichtlich sind. --Avichai (Diskussion) 12:31, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

„Geschichtsumdeutelnd“ ist weder der christliche Sprachgebrauch, noch ist die Herausstellung der Verwurzelung des Christentums eine „Beschwörungstheorie“. Die Beziehung des Osterfestes zu Pessach ist nicht nur neutestamentlich belegt (und zwar inhaltlich und keineswegs bloß kalendarisch), sondern auch eine bis in die heutige christliche Osterliturgie nachwirkende Praxis. Wenn Du das theologisch nicht verstehst, ist das Dein Problem. Weil Du aber Recht hast in der Kritik der etwas theologisch-pathetischen Ausdrucksweise, schlage ich folgende Änderung vor:
Diese Sprachtradition weist auf die wesentliche Beziehung von Tod und Auferstehung Jesu zum Auszug der Israeliten aus der Sklaverei hin und betont die bleibende Verwurzelung des Christentums im Judentum. Grüße --Arjeh (Diskussion) 18:40, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Geändert gemäß meinem Vorschlag. --Arjeh (Diskussion) 16:53, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Bei einem so guten und ausgewogenen Änderungsvorschlag sehe ich mal über den unangebracht herablassenden Ton hinweg. Vielen Dank für die Änderung.

--Avichai (Diskussion) 10:55, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

was mir dazu einfällt:
  • den rabbinischen Kalender gab es zur des NTs noch nicht, da wurde der Mondanfang noch durch Himmelsbeobachtung festgelegt: wenn der Neumond zu sehn war (was naturgemäß am Abend der Fall war), war das der erste Tag des neuen Monats. Eine Praxis, die Juden und Christen längst aufgegeben haben.
  • Die Abkopplung der christlichen Berechnung des Osterdatums vom jüdischen Kalender hat durchaus etwas damit zu tun, dass die Christen ihre jüdischen Wurzeln verleugnet haben, was dann das ganze Mittelalter so blieb, trotz aller Berufung auf das AT.
--93.220.75.118 16:14, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
1. Ein jüd. Lunisolarkalender existierte. Praxis der Kalendersynchronisation und spätere genauere Fassung des Kalenders spielt im Thema keine Rolle.
2. Die Abkopplung hat niemals stattgefunden, sie wird nur verschwiegen, indem es Frühlingsvollmond anstatt 14. Nisan usw. heißt.
mfG dringend 20:44, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gar nichts wird verschwiegen, der Bezug auf das Pessachfest, der Befreiung aus Ägypten und den Durchzug durchs Rote Meer kommt doch liturgisch mehrmals explizit vor.--Turris Davidica (Diskussion) 21:00, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Belege-Anforderung im Kapitel "Der dritte Tag" (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hätte gerne Belege für folgende Aussagen im Kapitel "der dritte Tag":

  1. "Dabei zählte die damalige jüdische Zeitrechnung jeden angebrochenen Tag als ganzen Tag mit." = Beleg?
  2. "Zudem bringt diese geprägte Formel Jesu Auferstehung mit mehreren vorgegebenen Traditionen in Verbindung." Welche? Beleg?
  3. "So ist der „dritte Tag“ im Tanach häufig der Tag einer Rettung aus Todesnot und ultimativen Wende zum Heil durch Gottes Eingreifen in die Geschichte" hier besonders: "häufig" - eine einzelne Quelle reicht nicht für "häufig".

-- Pöt (Diskussion) 16:33, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zu Deinem Punkt 3 habe ich weitere Quellen aus dem Tanach angefügt. Die vorgegebenen Traditionen (Punkt 2) muss man wohl auf die jüdische reduzieren, denn andere werden tatsächlich nicht genannt (die genannten urchristlichen scheiden aus, weil sie mutmaßlich jünger sind als 1 Kor 5,3).
Beleg zu Punkt 1.: Fehlanzeige! Man könnte den Satz aber ohne großen inhaltlichen Bedeutungsverlust getrost auch so formulieren: „Dabei zählte die christliche Chronologie den Tag der Kreuzigung als ganzen Tag mit“. M.E. ist die kritisierte Behauptung nur einer unnötigen Historisierung geschuldet. Damit hatte die christliche Tradition aber überhaupt kein Problem. Gruß --Arjeh (Diskussion) 20:54, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe den Abschnitt entsprechend meinem Vorschlag geändert. Dabei ist auch noch ein weiterer Fehler korrigiert worden: Die Behauptung, nach den Evangelien folge „Jesu Tod am Hauptfesttag des Pessach“ war falsch, denn nach Joh fand die Kreuzigung am Rüsttag zu Pessach statt. {{Belege}}-Baustein habe ich entfernt. Gruß --Arjeh (Diskussion) 11:55, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Es gibt eine in FRLANT veröffentlichte Dissertation, in der u.a. die biblischen und außerbiblischen Belege zum "dritten Tag" bzw. zur "Dreitagesfrist" ausführlich dargestellt und erläutert werden. Ich hatte versucht, den entsprechenden Abschnitt bei den Literatur-Angaben zum Kapitel "Der dritte Tag" anzufügen, da die Ergebnisse der Dissertation mit den Aussagen des Wiki-Artikel-Unterkapitels im Wesentlichen übereinstimmen, aber als nicht angemeldeter Benutzer kann ich hier ja nichts machen, da der Artikel geschützt ist. Aber vielleicht könnt Ihr Angemeldeten ja da noch etwas tun.

Der Titel ist: Paesler, Kurt: Das Tempelwort Jesu - Die Traditionen von Tempelzerstörung und Tempelerneuerung im Neuen Testament, FRLANT 184, Göttingen 1999. Dort wird die Dreitagesfrist auf den Seiten 167-178 besprochen. Die ARbeit ist auch digital veröffentlicht worden und somit online zugänglich, hier ist der Link dazu: http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00040270_00007.html?prox=true&subjectSWD={Jesus+Christus}&ngram=true&hl=scan&mode=simple Ich hoffe, dass das hilfreich war.91.54.227.142 05:15, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, äußerst hilfreich! Ich habe die Lit. eingebaut. Warum meldest Du Dich nicht an? Gute Mitarbeiter/innen sind hier herzlich willkommen. Danke und Grüße --Arjeh (Diskussion) 12:18, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Frühlingsfeste[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, der Vollständigkeit halber sollte man zu dem iranischen Nouruz Fest noch das kurdische Newroz fest hinzufügen, welches auch am 21 März gefeiert wird. Vielen Dank! -- 83.78.108.140 17:52, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Kurden sind wie die Perser oder Zaza ein iranisches Volk und feiern mithin dasselbe Fest, das sich nur auf Farsi anders spricht als auf Kurdisch. -- Dietrich (Diskussion) 20:10, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sohn Gottes - "einmalige" Überwindung des Todes?? (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Jesus war schon, bevor die Welt erschaffen wurde (siehe NT, Joh 17,5 u 17,24), nicht erst vor 2000 Jahren. Und Jesus lebt ebenso noch heute. Also, Jesus hat nicht vor 2000 (!) Jahren den sogeannten Tod überwunden - wie im Artikel insinuiert -, sondern er hat diesen schon immer überwunden, vor der Erschaffung der Welt, heute, und nach dem Untergang der Welt. Was ist dann vor 2000 Jahren passiert? Gott ist Mensch geworden und hat den Menschen durch seinen Sohn Jesus "gezeigt", dass der irdische Tod in der Ewigkeit überwunden wird. Gestern, heute, morgen und übermorgen. Um dieser Wahrheit gerecht zu werden, könnte es daher im ersten Artikelsatz z.B. lauten: "(...) der als menschgewordener Sohn Gottes den Menschen vor Augen geführt hat, dass der Tod überwunden ist und an seine Stelle, mit der Vergebung der Sünden, das Ewige Leben tritt." Please... (nicht signierter Beitrag von 80.109.35.189 (Diskussion) 02:46, 9. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Der Artikel redet von „Jesus Christus, der nach dem Neuen Testament als Sohn Gottes den Tod überwunden hat“. Das ist eine in jeder Hinsicht zutreffende Beschreibung, die auch Deine Sicht umfasst. Sie ist auch so neutral, dass sie auch noch andere Sichten zulässt und also hier vorzuziehen ist. Die WP kann bekanntlich keine christliche Verkündigung leisten. Beste Grüße --Arjeh (Diskussion) 12:28, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, Arjeh, denn mit Deinem Satz, dass hier keine christliche Verkündigung geleistet werden kann, hast Du mir geholfen. Bitte verzeih mir die nachfolgende Bemerkung, aber es muss raus. Ich bin entsetzt, was in div. WP-Religionsbezogenen Artikeln so alles an irreführendem Textmaterial zu finden ist. Vor allem wenn ich an Kinder und Jugendliche denke, die hier surfen... (nicht signierter Beitrag von 80.109.35.189 (Diskussion) 17:00, 9. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

"Ostern ist altgermanischen Ursprungs"[Quelltext bearbeiten]

Laut diesem Artikel http://www.focus.de/wissen/bildung/religion/tid-25449/heidnische-braeuche-der-ursprung-von-ostern-der-gewaltige-irrtum-der-brueder-grimm_aid_733216.html stammt der Begriff Ostern vermutlich vom altgriechischen Wort Eos (Morgenröte) und ist somit nicht altgermanischen Ursprungs. Danach folgt die Aussage, dass viele Bräuche heidnischen Ursprungs wären. Im Text findet sich dann kein Beleg. Irgendwo sollte stehen, welche Bräuche gemeint sind und wie sich diese Aussage belegen lässt.--Tuck2 (Diskussion) 19:36, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn Du einen zitierbaren Beleg eines der bei Focus genannten Wissenschaftler hast, kann man das gerne einbauen. Allerdings sagt auch der WP-Artikel, dass es hier eine etymologisch enge Beziehung zwischen dem Altgermanischen und Griechischen gibt. Manfred Becker-Huberti ist kein Philologe, sondern röm.-kath. Honorarprofessor (früher Pressesprecher des Erzbistums Köln ...) und daher ist seine Neutralität nicht ohne Weiteres vorauszusetzen. --Arjeh (Diskussion) 19:58, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der Link funktioniert mittlerweile leider nicht mehr, aber die Idee, das Wort Ostern sei direkt aus dem Altgriechischen übernommen, ist sehr naiv und ein typischer Laienirrtum. Vermutlich hat der gute Mann sich von der oberflächlichen Ähnlichkeit zwischen Ostern, Eostre und Eos täuschen lassen. Ein etymologischer Zusammenhang zwischen diesen Wörtern besteht zwar, er ist aber viel älter und es handelt sich bei dem germanischen Wort mitnichten um ein Lehnwort aus dem Altgriechischen. Denn deutsch Ostern (aus althochdeutsch ōst(a)ra, Dativ Plural ōst(a)rūn) und englisch Easter (aus altenglisch ēastre) können nur auf ein urgermanisches (das Sternchen markiert eine Rekonstruktion) *austr- zurückgehen, was die Lehnworterklärung ausschließt. --Florian Blaschke (Diskussion) 01:14, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ostara[Quelltext bearbeiten]

Da es über diese Göttin aus dem 19.Jh. einen eigenen Wiki-Artikel gibt, sollte das Wort auch dahin verlinkt werden. Wollte ich machen, aber ich darf ja nicht ;) --93.220.75.118 15:57, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Abschnitt 2.3 Verhältnis zum Pessach[Quelltext bearbeiten]

»Die christliche Eucharistie ist aus dem jüdischen Sederabend entstanden und hat inhaltliche Elemente daraus übernommen. Dazu gehört das Symbol des Osterlammes, das an die bis 70 n. Chr. am Tempel geschlachteten Pessachopfer erinnert.«

Dieser Absatz ist etwas ungenau formuliert und deshalb verwirrend, weil

  • die chr. Eucharistie ist nicht aus dem Sederabend entstanden, sondern als Gedächtnisfeier von Tod und Auferstehung Christi, angelehnt an das letzte Abendmahl und die Einsetzungsberichte (Vgl. z.B. 1.Kor 11,24f.).
  • das letzte Abendmahl war mit großer Wahrscheinlichkeit kein Seder, weil dieser erst nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels (70 n. Chr.) vom rabbinischen Judentum entwickelt wurde, weil kein Tempel mehr da war, zur Schlachtung der Pessachlämmer. Der Seder entsteht also, weil man keine Lämmer mehr schlachten konnte, d.h. das Symbol des "Osterlammes" wurde nicht daraus entnommen. Übrigens ist der Seder nach Leonhard nicht vor gaonäischer Zeit belegt, d.h. nicht vor 600 n. Chr. (Vgl. Leonhard Clemens (2001): Pessachhaggada und Osternacht – gegenseitige Beeinflussung von jüdischer und christlicher Liturgie. In: KuI 16, 45-47.)
  • eine gewisse Ähnlichkeit zwischen Abendmahl und Seder besteht, weil sich beide aus dem damals üblichen hellenistischen Gastmahl entwickelt haben (Vgl. dazu Leonhard Clemens (2006): Art. Ostern – ein christliches Pesach? Ähnlichkeiten und Unterschiede. In: WUB 40, 23-27.) Die Eucharistie als "sonntägliches Ostern" (Eusebius; 4. Jh.) entwickelt sich erst allmählich.
  • Es ist sogar wahrscheinlich, dass die sich entwickelnde Euchristiefeier den Seder beeinflusst hat (natürlich auch umgekehrt), weil Juden und Christen sich in dieser Frühzeit des Christentums von einander abgrenzen wollten (Vgl Leonhard, Pessachhaggada). Ein Beispiel dafür ist die berühmte Osterpredigt des Meliton von Sardes (2. Jh.)

Möglicherweise besser wäre es für diesen Absatz, wenn an den vorherigen, der den Bezug zum Exodus herstellt, angeknüpft wird. Möchte man das Osterlamm (besser wäre Pessachlamm) beibehalten, sollte auf Paulus verwiesen werden, der diese Typologie in 1.Korinther 5,7 entwickelt. --93.82.116.105 16:06, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Du hast insgesamt Recht. Man müsste diesen Abschnitt wohl besser formulieren:
Die christliche Eucharistie geht zurück auf das in den Evangelien dargestellte Abendmahl Jesu, das bei den Synoptikern als Pessachmahl dargestellt ist (Mk 14,12-26 EU). Hinzu kommt aus dem Johannesevangelium (Joh 1,29 EU) und vor allem bei Paulus aus 1 Kor 5,7 EU das Symbol des Osterlammes, das an die bis 70 n. Chr. im Tempel geschlachteten Pessachtiere erinnert.
Wie wäre das? --Arjeh (Diskussion) 18:11, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich füg's entsprechend ein, nachdem es bisher keine Rückmeldung gab. --Arjeh (Diskussion) 17:05, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Osterdatum[Quelltext bearbeiten]

Da die Heilsereignisse nach Auskunft der Bibel in eine Pessachwoche fielen, bestimmt der Termin dieses beweglichen jüdischen Hauptfestes auch das Osterdatum: Ostern fällt immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond, im Gregorianischen Kalender also frühestens auf den 22. März und spätestens auf den 25. April.

Stimmt so nicht. Wenn der Frühlingsanfang (so wie dieses Jahr) bereits am 20. März ist, kann Ostersonntag auch schon am 21. März sein. Durch Schaltjahre ist es sogar möglich, dass der Frühlingsanfang auf den 19. März vorrückt und Ostersonntag damit schon am 20. März sein kann. Bitte korrigieren! --93.232.255.79 20:47, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bitte belegen. Und bitte mal in die Artikel Ostersonntag, Osterdatum, Osterformel und Computus (Osterrechnung) und die zugehörigen Disku-Seiten schauen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:03, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bei der Berechnung des Osterfestes nach dem Gregorianischen Kalender wird immer (unabhängig vom astronomischen Zeitpunkt) der 21. März als Frühlingsanfang angenommen. Daher ist der 22. März der früheste Ostertermin (wenn am 21. März Vollmond ist).Feldfrei (Diskussion) 10:41, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn wir schon dabei sind und längst an ordentlicher Stelle Geschriebenes wiederholen: auch die nach dem 19-Jahre-Schema gesetzten Vollmonddaten sind nicht astronomische sondern "zyklische" Daten. Die gelegentlichen Unterschiede haben ein Osterparadoxon zur Folge.
mfG dringend 13:02, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

juristisches deutschland[Quelltext bearbeiten]

Ostern darf man nicht tanzen oder Schachspielen. Das waere einen Absatz wert!

"Der Karfreitag bleibt ein „stiller Feiertag“. Wer sich nicht an die Feierverbote hält und von den Kirchen angezeigt wird, riskiert Strafen bis zu 10.000 Euro." (taz)

http://taz.de/Feierverbote-am-Karfreitag/!113616/ (nicht signierter Beitrag von 24.202.208.89 (Diskussion) 01:46, 29. Mär. 2013 (CET))Beantworten

gibt es schon: http://de.wikipedia.org/wiki/Stiller_Feiertag#Stille_Tage Rotwurst (Diskussion) 13:31, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Osterfeststreit[Quelltext bearbeiten]

Osterfeststreit

Sollte bei der im Abschnitt Streit um das Osterdatum auch erwähnt werden. --93.220.70.3 10:43, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die Einarbeitung geschähe besser in Osterdatum, vielleicht mit einer Weiterleitung Osterfeststreit ist ohnehin ein Stub.--Turris Davidica (Diskussion) 10:52, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nemo igitur illa nocte dormiat usque ad auroram[Quelltext bearbeiten]

Richtig übersetzt: Niemand sollte daher in jener Nacht schlafen bis zur Morgendämmerung. 84.160.245.231 17:56, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Genau genommen konnte ich dieses lateinische Zitat in den Canones überhaupt nicht wiederfinden. Tatsächlich schreibt Hippolytus a.a.O. nur vom Wachen bis zur Morgenröthe [sic!] und formuliert grammatikalisch anders. Ich habe anhand der Quelle korrigiert. (Der Fehler pflanzt sich großflächig durchs Netz fort.)--Turris Davidica (Diskussion) 19:24, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

"Eimergiessen" in Ungarn[Quelltext bearbeiten]

Im sűdlichen Ungarn der Rigion Kiskunhalas - Tompa Artet das Eimergiessen in ganzen "Wasserschlachten" aus. Es ist ein grosser Spass fűr Gross und Klein. (nicht signierter Beitrag von'Kai Seifried 62.165.199.9 (Diskussion) 07:11, 22. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Schuljahr[Quelltext bearbeiten]

Früher ging das Schuljahr von Ostern bis Ostern (siehe z.B. Kurzschuljahr). Dazu könnte man noch einige Fakten im Artikeltext ergänzen. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 18:02, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Heidnisches Frühlingsfest[Quelltext bearbeiten]

Ist http://www.asatru.de/nz/index.php?option=com_content&view=article&id=290:ostern-das-grosse-fruehlingsfest-jahreslauf&catid=19:blog&Itemid=2 zitabel? -- Dietrich (Diskussion) 09:21, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Asatru stellt allgemeine (Volks)Bräuche, Traditionen dar, nicht was speziell neuheidnisch-orthodoxer Ritus im Rekurs der germanisch-keltischen vorchristlichen "Vorbilder" über "Ostern" überliefert wird (Quasi-Kultkontinuität die in der tatsächlichen Form ein Konstrukt ist). Das ist die imo Parallele zu der gelöschten Online-Quelle des ev. Sektenbeauftragten Gandow, dessen vernebelnde Aussagen ebenfalls nur für die Inngroup der eigenen Kernklientel möglicherweise akzeptabel sein wird. Besser sind "amtliche" volks- und brautumskundliche wiss. Literaturen mit (mittel)europäischem Fokus, alldieweil hilft da immer noch das HDA aus. Die EZW hatte vor Jahren eine Publikation zum Thema Neuheidentum online gestellt mit altgermanistischen fachwissenschftlichen Beiträgen, ggf. findet sich darin etwas zum "Kulturellen". Praktischer sind einschlägige wiss. rezente Darstellungen der germanischen und keltischen Religionen die en passant auch das Neuheidentum thematisieren. Α.L. 18:29, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Link zu Ostertermin fehlt[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Ostern sollte ein Link zu einer Quelle für den konkreten Oster(sonntags)termin (beliebiger Jahre) zu finden sein. Vielleicht könnte das jemand einbauen. --Helium4 (Diskussion) 14:37, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Osterdatum ist mehrmals verlinkt. ;) --Ampfinger (Diskussion) 15:21, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Link zu Ostersamstag fehlt[Quelltext bearbeiten]

Der Link zu Ostersamstag fehlt: Der Ostersamstag ist im christlichen Sprachgebrauch der Samstag der Osteroktav und damit der Tag vor dem Weißen Sonntag, eine Woche nach Ostern. In der Umgangssprache wird der Karsamstag, also der Tag zwischen Karfreitag und Ostersonntag, als Ostersamstag bezeichnet. Dieser Sprachgebrauch weicht von der kirchlichen Tradition ab. (nicht signierter Beitrag von 92.193.84.219 (Diskussion) 19:40, 2. Apr. 2017 (CEST))Beantworten

Steht jetzt unter "Siehe auch".--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:26, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ostern[Quelltext bearbeiten]

Wenn die 'Formel', wie auch im Wikipedia-Beitrag 'Ostern' erwähnt, nach wie vor stimmt, wonach Ostern auf den ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond fällt, warum wird dann Ostern 2019 auf den Sonntag, 21. April und nicht auf Sonntag, 24. März fallen?

Interessante Frage; habe dazu nur das hier gefunden: http://www.computus.de/grundlagen/der_astronomische_neumond.html Lampart (Diskussion) 10:05, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Daraus ergib sich: Frühlingsbeginn ist per kirchlicher Definition immer am 21. März. Die Astronomie interessiert da nicht. Also wird 2019 vom ersten Vollmond ab dem 21. März ausgegangen. -- Dietrich (Diskussion) 15:37, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Aber auch nach der kirchlichen Definition müsste Ostern dann am Sonntag, dem 24. März, stattfinden, vielleicht gibt es einen Grund, dass man ein anderes Datum wählt, der aber im Artikel nicht ersichtlich dargestellt wird (vgl. Kapitel „Osterdatum 2019“ weiter unten). Es wird im Artikel auch nicht dargestellt, in wie weit die bürgerlich-rechtlichen Feiertage Karfreitag, Ostresonntag und Ostermontag normativ festgelegt sind. Mit anderen Worten: die Kirchen (Plural) können ihr Ostern ja feiern, wann sie wollen, und sie dürfen in einem weltanschaulich neuitralen Staat sich jeden beliebigen Termin aussuchen. Wenn aber rechtswirksam öffentliche Feiertage für Alle festgelegt werden, muss das irgendwo gesetzlich fixiert sein. Bei Weihnachten mit fixem Datum ist das einfach. Wie sieht die staatlich-normative Festlegung für Ostern aus, nach welcher Formel rechnet der Staat, Gauß, Computus, Astronomisches Recheninstitut? -Dioskorides (Diskussion) 20:26, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ostern ist nicht nur christlich[Quelltext bearbeiten]

Die Frühjahrfeste sind weltweit üblich, und Ostern ist bekannterweise eine durch chrsitliche genoizid und Säuberungen verchristliches heidnischens Fest zu Ehren der Göttin der Morgenröte, daher ist der Artikel als Subsektion eines Allgemeinbezuges auszulegen.

Anderfalls läge eine präjudizierende Diskriminierung vor.

Christlich und Freiheitlichkeit schliessen einander durch Vorsilbe Mono in Monotheismus kategorisch aus.

Was bestimmt vorliegt: ein anonymer Beitrag.

Zumindest ist das Osterdatum ein von den Christen gebrauchtes variables Datum. Zudem ist dieses Datum ein Gedenkdatum an ein Ereignis in der Geschichte der Christenheit. Die allgemeinen Frühlingsfeste haben nicht ein Datum aus einem lunisolaren Kalender.
--mfG Ana-Lemma 19:25, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Dann tu Dir keinen Zwang an und schreib einen Artikel Frühlingsfest, oder geh Belege suchen für den hundsmiserabel belegten vorhandenen Artikel. Das hier ist der Artikel Ostern, und Dein persönliches Christen-Bashing kannst Du woanders ablassen bitte. --Anna (Diskussion) 09:58, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

"Oster-Termine" gemäß neuem Testament schlecht beschrieben[Quelltext bearbeiten]

In der deutschen Sprache wird die Osterzeit wohl hauptsächlich gemäß dem verstanden, was im Neuen Testament dazu steht (Gründonnerstag letztes Abendmahl, Karfreitag Kreuzigung, Karsamstag Tod/Abstieg zu den Toten, Ostersonntag Auferstehung, Ostermontag den Jüngern erschienen). Da finde ich es verwunderlich, daß die Infos zur Bedeutung der Tage in der deutschsprachigen WP nur so versteckt oder zum Teil gar nicht enthalten sind. Betroffen sind zumindest Ostern, Auferstehung Jesu Christi (halb beschrieben), Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag (lediglich vom Tag des "Gedenkens" ist die Rede, nicht aber, daß das tatsächlich exakt an diesem Tag stattgefunden haben soll), Ostermontag (zu spät im Text beschrieben), aber vermutlich gibt es noch mehr Artikel, die diesen Mangel haben. Der Artikel Ostersonntag ist diesbzgl. wohl ok so, wie er ist. --Zopp (Diskussion) 00:15, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Name "Ostern"[Quelltext bearbeiten]

Da ist ein Fehler: Im Text steht, dass bis "weit ins Mittelalter" Paschen im Nordwesten gebräuchlich gewesen sei. Tatsächlich ist eine Variante von Paschen bis heute in vielen nordwestdeutschen Dialekten das plattdeutsche Wort für Ostern, so im Emsland (vgl. Heinrich Book/Taubken: Hümmlinger Wörterbuch, Sögel 1998³).

Das ist mir auch gerade aufgefallen. Ich geh' mal was ergänzen. --Anna (Diskussion) 10:00, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Anmerkung zur Schreibweise[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in der Liste natürlich die Schreibweise aus den jeweiligen Wörterbüchern verwendet, im Artikel dann jedoch "Paasken", nicht wie im Zeit-Artikel "Paschen". Die Schreibweise wird im Plattdeutschen nicht einheitlich gehandhabt, aber die Aussprache ist m.W. durchgehend "Paas-ken", d.h. das sch in "Paschen" muss wie im englischen "school" ausgesprochen werden und nicht wie im deutschen "Schule". Außerdem wird das a in Paasken zumindest in den mir bekannten Dialekten lang ausgesprochen. Wer "Paschen" liest, wird dies vermutlich intuitiv wie "Pasch-en" aussprechen, d.h. das ist im Fließtext dann eher irreführend. --Anna (Diskussion) 11:56, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Osterfeuer[Quelltext bearbeiten]

Der Aspekt Osterfeuer fehlt im Artikel völlig. --(nicht signierter Beitrag von 91.65.154.188 (Diskussion) 12:36, 19. Feb. 2019 (CET))Beantworten

Hast recht, Unbekannter. Jetzt ist er drin.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:43, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Das lag sicherlich daran, dass er inhaltlich zu Osternacht gehört, wo er naheliegenderweise dann auch abgehandelt wird. --Cockamouse (Diskussion) 09:24, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Osterdatum 2019[Quelltext bearbeiten]

Im Astronomieportal steht: „21. März, 02:43 MEZ: Vollmond“. In der Einleitung zum Artikel steht: „Es wird über einen Lunisolarkalender bestimmt und fällt in der Westkirche immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond, im gregorianischen Kalender also frühestens auf den 22. März und spätestens auf den 25. April.“ Danach müsste der Ostertermin am 24. März gelegen haben. Was stimmt da nicht? --Dioskorides (Diskussion) 19:54, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Manchmal hilft es, den WP-Links zu folgen, im vorliegenden Fall: Frühlingsvollmond
-- mfGn Ana Lemma 37
Danke, das ist eine brauchbare Spur. Leider klärt sie mein Verständnisproblem nicht auf. Ich lese dort: „Der Frühlingsvollmond (Kirchen-Lat.: Luna XIV paschalis[1]) ist der für die Festsetzung des Osterdatums voraus berechnete (zyklisch genannte) erste Vollmond-Tag im Frühling. Vom astronomischen Vollmond-Tag kann er einen Tage abweichen. Als erster Tag im Frühling zählt auch nicht der astronomische Frühlingsbeginn sondern regelmäßig in jedem Jahr der 21. März des gregorianischen Kalenders.“ Es muss ja irgendeinen theologischen Grund gegeben haben, dass man Ostern an ein zwei astronomisches Ereignisse, nämlich den Vollmond und das Äquinoktium angebunden hat. Natürlich ist es sinnvoll, das vorauszuberechnen, damit man nicht jedes Jahr die astronomische Beobachtung abwarten muss (und bei schlechtem Wetter lässt sich auch nur schlecht oder garnicht beobachten). Aber wenn die Berechnung andere Werte liefert als die Beobachtung, sagt dann die Kirche wirklich: „wenn der Vollmond nicht zu unserem vorberechneten Datum kommt, dann umso schlimmer für die Wirklichkeit, ist der theologische Vollmond wirklich anders definiert als der astronomische (und das 400 Jahre nach Galilei)?“ Ich gehe mal davon aus, dass der „normale“ WP-Leser weiß, was der Frühling ist und auch mit dem Frühlingsanfang etwas verbindet, und auch den Vollmond kennt, alles zusammen genommen muss der oben angeführte Satz doch zu einem Missverständnis führen. Ich habe deshalb den Link nicht geklickt, weil mir alles klar war und „Frühlingsvollmond“ nicht missverständlich zu sein schien. Bin ich wirklich dämlicher als alle anderen WPner?
Außerdem, wie geht denn die „zyklische Berechnung“, was ist da anders als bei der astronomischen (die es ja wohl auch geben muss, denn ich bin sicher, dass zukünftige Vollmonde sich tatsächlich richtig berechnen lassen. --Dioskorides (Diskussion) 15:25, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Abschnitt "Weitere Osterbräuche und -symbole"[Quelltext bearbeiten]

Wenn die Listeneinträge unter "Siehe auch" stünden, wüsste ich gute Gründe, sie zu entfernen, die stehen unter WP:Assoziative Verweise. Hier kontextbezogen mag das noch in Ordnung sein, wirklich sinnvoll ist es aber vielleicht nicht. Sinnvoll wäre die Behandlung (d.h. kurze Beschreibung) im Fließtext, also wenigstens ein Satz pro Stichwort. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 20:49, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Brauchtum Absatz Spanien[Quelltext bearbeiten]

Bei den Mützen die in Spanien bei den Prozessionen getragen werden handelt es sich nicht um Henkersmützen sondern um die sogenannte Capirote, eine konisch zulaufenden Kopfbedeckung. Diese Hüte werden sowohl von den Angehörigern der Nazarener Bruderschaft als auch von denen die Buße tun getragen. Bei den Nazarenern ragt die Hutspitze nach oben und bei den Büßern hängt die Hutspitze schlaff nach unten. --79.148.135.170 22:37, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

rs fehler[Quelltext bearbeiten]

Die Frauen erzählen jedoch niemandem von dieser Begegnung, da sie sich fürchten.

Es muss heißen fürchteten. (nicht signierter Beitrag von 77.180.126.43 (Diskussion) 04:38, 13. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Nein, warum? --j.budissin+/- 11:10, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Bitte den 4. Abschnitt in Punkt 1.2 Etymologie löschen[Quelltext bearbeiten]

Der 4. Abschnitt im Unterpunkt 1.2 "Wegen der Entdeckung des leeren Grabes Jesu .... biblische Exodustradition der Israeliten in der Nacht des Vorübergehens...“ hat mit Etymologie so gut wie nichts zu tun. Es gibt hier keinen echten Hinweis auf die Wortherkunft von "Ostern", sondern nur die Beschreibung von einem Bibelbrauchtum. Des Weiteren steht dieser Abschnitt fast zusammenhangslos zwischen den anderen Abschnitten im Punkt 1.2.

Copy and Paste lässt Grüßen!

Copy & paste wäre mit Quelle nachzuweisen, dann gehört es selbstverständlich entsprechend behandelt. Ansonsten ist es aber als Information durchaus stimmig als Hinweis auf eine Übereinstimmung des Wortursprungs von "Morgenröte" mit der biblischen Darstellung und Verortung der ersten Auferstehungserfahrung am frühen Morgen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:57, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Kategorie April[Quelltext bearbeiten]

Wieso gehört dieser Artikel der Kat. April, nicht aber der Kat. März an? --95.118.40.146 19:28, 30. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Du hast Recht. Ich habe die Kat ergänzt. Mal sehen, was jetzt passiert. Der wahre Jakob (Diskussion) 21:12, 30. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Immer restriktiver[Quelltext bearbeiten]

Schade, Wikipedia wird immer restriktiver. Ich hätte gern noch eine Sprache hinzugefügt, im Abschnitt wo überall der Name sich von „Pessach/Pas‘cha“ herleitet. Aber die Bearbeitung ist „Teilgesperrt“, was auch immer das heißt. Ich konnte hier meinen Beitrag zur (wenn auch geringen) Hebung der Qualität des Artikels nicht liefern. Dann halt nicht, Wikipedia hat anscheinend genug Autoren. Der Geist von Wikipedia ist anscheinend ein anderer, als damals vor 20 Jahren. Whatever... (nicht signierter Beitrag von 81.5.248.141 (Diskussion) 14:22, 10. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Die Größe, Popularität und Qualität ist halt auch eine andere als damals vor 20 Jahren. Auch Vandalismus ist häufiger als vor 20 Jahren. Ich habe deinen Beitrag mal als Entsperrwunsch verstanden und den Artikel nun freigegeben. Tatsächlich war er durchgängig seit 10 Jahren halbgesperrt, was eigentlich nicht die Regel sein sollte. Grüße, j.budissin+/- 10:09, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Gottesdienste in Deutschland nicht verboten[Quelltext bearbeiten]

Die Behauptung das in Deutschland ein Verbot für Gottesdienste vorläge, ist unzutreffend. Mir ist unklar, wo der Spiegel das her hat, aber war nur eine Bitte: hab https://www.rnd.de/politik/corona-lockdown-an-ostern-kirchen-kalt-erwischt-und-verargert-6PEBNFIO3VETFIMGVX6EHOFQQY.html https://www.tagesschau.de/inland/versammlungen-gottesdienste-ostern-verbote-101.html


Auch diese "Bitte" wurde wohl aber zurückgenommen: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.corona-osterruhe-gekippt-bundesregierung-zieht-bitte-um-virtuelle-oster-gottesdienste-zurueck.4097bb43-b8cc-4884-9a85-2b1e916dc91d.html https://www.wz.de/nrw/bundesregierung-zieht-bitte-um-virtuelle-oster-gottesdienste-zurueck_aid-57011275

--rugk (Diskussion) 17:41, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Auf welche Passage im Artikel beziehst du dich? --j.budissin+/- 10:51, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Ich vermute, @Rugk: hat den Abschnitt "Ausnahmejahre" gelesen und dann die aktuelle Presseberichterstattung (mit Merkels zurückkrebsen) gesehen und übersehen, dass da vom letztem Jahr die Rede ist. Dieses Jahr sind Ostergottesdienste in DACH tatsächlich nirgends verboten, soviel mir bekannt ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:18, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Richtig vermutet, das habe ich total übersehen. 🙈 Trotzdem fand ich das Verhalten Jahr 2021 dazu auch erwähnenswert, deswegen habe ich es gleich mal ergänzt: Versionsunterschied
erledigtErledigt --rugk (Diskussion) 22:43, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Warum wird einem nicht erklärt, worauf sich Ostern bezieht?[Quelltext bearbeiten]

Ich würde einfach gerne ohne Bibelstudium erfahren, warum es Ostern gibt, das wird hier nicht erklärt.

Wer das wie Feiert, interessiert mich nicht.

.--2003:D1:8741:1D00:7083:3BBD:B2CD:6E30 20:22, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ganz knapp steht es im ersten Satz, ausführlich in Abschnitt 3. Welche konkrete Frage bleibt da unbeantwortet? --j.budissin+/- 23:13, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Was soll Karfreitag passiert sein, was soll Samstag gewesen sein, was Sonntag, bzw. Montag. Wird im Text nicht klar. (nicht signierter Beitrag von 2003:D1:870A:2900:4B:34D6:6257:EC54 (Diskussion) 19:58, 5. Apr. 2021 (CEST))Beantworten
Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag, Ostermontag? Wenn man Begriffe in der Einleitung nicht versteht, findet man im verlinkten Artikel weitergehende Informationen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:20, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich glaube dem OP geht es um eine ganz kurze Zusammenfassung/Einführung – so wie man sie auch bei irgendeinem Mittagsmagazin o.ä. bekommen würde für „Unwissende”. Den Artikel zu jedem Tag anzuschauen ist durchaus etwas aufwendiger.
im englischen Wikipedia-Artikel wird das durchaus passend kurz in der Einleitung angerissen, finde ich:

Most Christians refer to the week before Easter as "Holy Week", which contains the days of the Easter Triduum, including Maundy Thursday, commemorating the Maundy and Last Supper, as well as Good Friday, commemorating the crucifixion and death of Jesus

--rugk (Diskussion) 22:49, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe die Einleitung mal etwas überarbeitet, vielleicht passt es ja jetzt so.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:04, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

"Bezeichnungen, Europäische Sprachen ..."[Quelltext bearbeiten]

Unter "Bezeichnungen, Europäische Sprachen" steht: "... Serbische Велигдан (Velikdan) ...". Dort muss "... Veligdan ..." stehen (der kyrillische Buchstabe "г" entspricht nicht dem lateinischen Buchstaben "k" sondern "g"; "k" entspricht dem "k").

Ich bitte um die Beseitigung des Fehlers. 84.189.79.34 12:40, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

verlinkung falsch? „Sonntag der Auferstehung“ [des Herrn]). --62.240.134.158 19:59, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Wie meinst du das genau? "Der Herr" ist Jesus Christus (Phil 2,11 EU), und dahin ist im allerersten Satz verlinkt. --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:32, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ostern kommt von der Himmelsrichtung osten[Quelltext bearbeiten]

Ostern --193.171.6.6 13:18, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wer sagt das? Wo steht das? --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:31, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich empfehle die Lektüre des Abschnitts "Etymologie", da steht eigentlich alles drin. --j.budissin+/- 14:24, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Abschnitt "Unterschiedliche Festlegung des Osterdatums"[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Das Osterfest der Ost- und Westkirchen liegt in diesem Jahrhundert insgesamt nur 27 mal auf demselben Tag." - In welchem Jahrhundert? Eine absolute Nennung wäre von Vorteil. --34.103.217.129 13:44, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten