Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik – 4 × 400 m (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Leichtathletik
Disziplin 4-mal-400-Meter-Staffel
Geschlecht Männer
Teilnehmer 35 Staffeln mit 151 Athleten
Wettkampfort Centennial Olympic Stadium
Wettkampfphase 2. August 1996 (Vorrunde/Halbfinale)
3. August 1996 (Finale)
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Jamaika Jamaika
1992 2000
Das Centennial Olympic Stadium von Atlanta im Jahr 1996

Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Männer bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurde am 2. und 3. August 1996 im Centennial Olympic Stadium ausgetragen. In 35 Staffeln nahmen 151 Athleten teil.

Olympiasieger wurde die Staffel der USA mit LaMont Smith (Finale), Alvin Harrison, Derek Mills und Anthuan Maybank. Im Vorlauf sowie Halbfinale wurde außerdem Jason Rouser eingesetzt.
Die Silbermedaille ging an Großbritannien in der Besetzung Iwan Thomas (Halbfinale/Finale), Jamie Baulch, Mark Richardson und Roger Black, außerdem Vorlauf/Halbfinale: Du’aine Ladejo sowie im Vorlauf: Mark Hylton.
Bronze gewann Jamaika mit Michael McDonald (Halbfinale/Finale), Roxbert Martin, Gregory Haughton und Davian Clarke (Finale). In den Vorrunden waren außerdem Dennis Blake (Vorlauf/Halbfinale) sowie Garth Robinson (Vorlauf) für Jamaika beteiligt.

Auch die in den Vorläufen für die Medaillengewinner eingesetzten Läufer erhielten entsprechendes Edelmetall.

Die deutsche Staffel schied in der Vorrunde aus, die Staffel der Schweiz im Halbfinale.
Staffeln aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympiasieger 1992 Vereinigte Staaten USA 2:55,74 min Barcelona 1992
Weltmeister 1995 2:57,32 min Göteborg 1995
Europameister 1994 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 2:59,13 min Helsinki 1994
Panamerikanischer Meister 1995 Kuba Kuba 3:01,53 min Mar del Plata 1995
Zentralamerika und Karibik-Meister 1995 Jamaika Jamaika 3:04,53 min Guatemala-Stadt 1995
Südamerika-Meister 1995 Brasilien Brasilien 3:04,93 min Manaus 1995
Asienmeister 1995 Katar Katar 3:05,78 min Jakarta 1995
Afrikameister 1996 Senegal Senegal 3:03,44 min Yaoundé 1996
Ozeanienmeister 1994 Fidschi Fidschi 3:12,40 min Auckland 1994

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord 2:54,29 min Vereinigte Staaten USA
(Andrew Valmon, Quincy Watts,
Harry Reynolds, Michael Johnson)
Stuttgart, Deutschland 22. August 1993[1]
Olympischer Rekord 2:55,74 min Vereinigte Staaten USA
(Andrew Valmon, Quincy Watts,
Michael Johnson, Steve Lewis)
Finale OS Barcelona, Spanien 8. August 199

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale, verfehlte das Olympiasiegerteam aus den Vereinigten Staaten mit 2:55,99 s den Rekord allerdings nur um 25 Hundertstelsekunden. Zum Weltrekord fehlten 1,70 Sekunden.

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Atlanta (UTC−5) angegeben.

Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2. August 1996[2]

Die Staffeln wurden in fünf Läufe gelost. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten zwei Teams. Darüber hinaus kamen die sechs Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Mannschaften sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:30 Uhr[2]

Platz Staffel Besetzung Zeit (min)
1 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Du’aine Ladejo (Halbfinale/Vorlauf)
Jamie Baulch
Mark Hylton (Vorlauf)
Mark Richardson
3:01,79
2 Polen Polen Piotr Rysiukiewicz
Paweł Januszewski (Vorlauf)
Robert Maćkowiak
Piotr Haczek
3:01,92
3 Brasilien Brasilien Everson Teixeira
Valdinei da Silva
Osmar dos Santos (Vorlauf)
Sanderlei Parrela
3:02,51
4 Australien Australien Mark Ladbrock
Michael Joubert
Paul Greene
Cameron Mackenzie
3:03,73
5 Sankt Lucia 1979 St. Lucia Dominic Johnson
Ivan Jean-Marie
Maxime Charlemagne
Maxwell Seales
3:10,51
6 Fidschi Fidschi Soloveni Nakaunicina
Henry Semiti
Solomone Bole
Isireli Naikelekelevesi
3:10,67
7 Sierra Leone Sierra Leone Foday Sillah
Haroun Korjie
Frank Turay
Prince Amara
3:11,65

Vorlauf 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:40 Uhr[2]

Platz Staffel Besetzung Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten USA LaMont Smith
Jason Rouser (Vorlauf/Halbfinale)
Derek Mills
Anthuan Maybank
3:00,56
2 Russland Russland Innokentj Scharow
Michail Wdowin
Ruslan Maschtschenko
Dmitri Kossow
3:04,73
3 Ghana Ghana Solomon Amegatcher
Abu Duah
Julius Sedame
Ahmed Ali
3:05,53
4 Kuba Kuba Omar Mena
Jorge Crusellas
Georkis Vera
Roberto Hernández
3:05,75
5 Katar Katar Mubarak al-Nubi
Ali Ismail Doka
Sami Al-Abdullah
Hamad Al-Dosari
3:08,25
6 Antigua und Barbuda Antigua und Barbuda N’Kosie Barnes
Michael Terry
Mitchell Browne
Howard Lindsay
3:09,46
7 Lesotho 1987 Lesotho Isaac Seatile
Motlatsi Maseela
Makokoe Mahanetsa
Mpho Morobe
3:15,67

Vorlauf 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:50 Uhr[2]

Platz Staffel Besetzung Zeit (min)
1 Kenia Kenia Samson Yego
Simon Kemboi
Kennedy Ochieng (Vorlauf)
Julius Chepkwony
3:02,52
2 Senegal Senegal Moustapha Diarra
Aboubakry Dia
Hachim Ndiaye
Ibou Faye
3:02,61
3 Nigeria Nigeria Udeme Ekpeyong
Clement Chukwu
Ayuba Machem
Sunday Bada
3:02,73
4 Schweiz Schweiz Laurent Clerc
Kevin Widmer
Alain Rohr
Mathias Rusterholz
3:03,05
5 Saint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen Eswort Coombs
Thomas Dickson
Eversley Linley
Erasto Sampson
3:08,52
6 Jungferninseln Britische Britische Jungferninseln Mario Todman
Steve Augustine
Greg Rhymer
Ralston Varlack
3:17,30
7 Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea Samuel Bai
Ivan Wakit
Amos Ali
Subul Babo
3:19,92

Vorlauf 4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Uhr[2]

Platz Staffel Besetzung Zeit (min)
1 Jamaika Jamaika Gregory Haughton
Dennis Blake (Vorlauf/Halbfinale)
Roxbert Martin
Garth Robinson (Vorlauf)
3:02,81
2 Italien Italien Marco Vaccari (Vorlauf)
Alessandro Aimar
Andrea Nuti
Ashraf Saber
3:03,60
3 Sudafrika Südafrika Alfred Visagie
Arnaud Malherbe
Hendrick Mokganyetsi
Bobang Phiri
3:03,79
4 Mauritius Mauritius Gilbert Hashan
Désiré Pierre-Louis
Rudy Tirvengadum
Jean Éric Milazar
3:08,17
5 Simbabwe Simbabwe Julius Masvanise
Tawanda Chiwira
Savieri Ngidhi
Ken Harnden
3:13,35
6 Malediven Malediven Ahmed Shageef
Mohamed Amir
Naseer Ismail
Hussain Riyaz
3:24,88
DSQ Grenada Grenada Richard Britton
Rufus Jones
Alleyne Francique
Clint Williams

Vorlauf 5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Szene aus der 4 × 400-m-Staffel

11:10 Uhr[2]

Platz Staffel Besetzung Zeit (min)
1 Japan 1870Japan Japan Shunji Karube
Koji Ito
Jun Osakada
Kenji Tabata (Vorlauf)
3:02,82
2 Bahamas Bahamas Troy McIntosh
Timothy Munnings
Theron Cooper (Vorlauf/Halbfinale)
Dennis Darling
3:04,09
3 Saudi-Arabien Saudi-Arabien Mohamed Hamed al-Bishi
Hashim al-Sharfa
Saleh al-Saydan
Hadi Soua’an al-Somaily
3:04,67
4 Deutschland Deutschland Rico Lieder
Andreas Hein
Kai Karsten
Thomas Schönlebe
3:05,16
5 Botswana Botswana Agrippa Matshameko
Keteng Baloseng
Rampa Mosweu
Johnson Kubisa
3:06,62
DNF Gambia Gambia Dawda Jallow
Momodou Drammeh
Lamin Drammeh
Assan John
DSQ Guyana Guyana Andrew Harry
Roger Gill
Lancelot Gittens
Richard Jones

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2. August 1996[2]

Aus den beiden Halbfinals qualifizierten sich die jeweils ersten vier Staffeln für das Finale (hellblau unterlegt).

Lauf 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Uhr[2]

Platz Staffel Besetzung Zeit (min)
1 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Iwan Thomas (Halbfinale/Finale)
Jamie Baulch
Du’aine Ladejo (Halbfinale/Vorlauf)
Mark Richardson
3:01,36
2 Senegal Senegal Moustapha Diarra
Aboubakry Dia
Hachim Ndiaye
Ibou Faye
3:01,72
3 Kenia Kenia Samson Kitur (Halbfinale)
Samson Yego
Simon Kemboi
Julius Chepkwony
3:01,73
4 Polen Polen Piotr Rysiukiewicz
Tomasz Jędrusik (Halbfinale/Finale)
Robert Maćkowiak
Piotr Haczek
3:02,29
5 Sudafrika Südafrika Alfred Visagie
Arnaud Malherbe
Hendrick Mokganyetsi
Bobang Phiri
3:02,96
6 Brasilien Brasilien Sanderlei Parrela
Valdinei da Silva
Everson Teixeira
Eronilde de Araújo (Halbfinale)
3:03,46
7 Australien Australien Mark Ladbrock
Michael Joubert
Paul Greene
Cameron Mackenzie
3:04,55
8 Russland Russland Innokentj Scharow
Michail Wdowin
Ruslan Maschtschenko
Dmitri Kossow
3:05,63

Folgende Besetzungsänderungen wurden vorgenommen.

  • Großbritannien – Iwan Thomas lief für Mark Hylton.
  • Kenia – Samson Kitur ersetzte Kennedy Ochieng.
  • Polen – Tomasz Jędrusik lief anstelle von Paweł Januszewski.
  • Brasilien – Eronilde de Araújo kam für Osmar dos Santos ins Team.

Lauf 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:10 Uhr[2]

Platz Staffel Besetzung Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten USA LaMont Smith
Jason Rouser (Vorlauf/Halbfinale)
Derek Mills
Anthuan Maybank
2:57,87
2 Jamaika Jamaika Michael McDonald (Halbfinale/Finale)
Dennis Blake (Vorlauf/Halbfinale)
Gregory Haughton
Roxbert Martin
2:58,42
3 Japan 1870Japan Japan Shunji Karube
Jun Osakada
Shigekazu Ōmori (Halbfinale/Finale)
Koji Ito
3:01,92
4 Bahamas Bahamas Troy McIntosh
Timothy Munnings
/>Theron Cooper (Vorlauf/Halbfinale)
Dennis Darling
3:02,17
5 Italien Italien Fabrizio Mori (Halbfinale)
Alessandro Aimar
Andrea Nuti
Ashraf Saber
3:02,56
6 Schweiz Schweiz Laurent Clerc
Kevin Widmer
Alain Rohr
Mathias Rusterholz
3:05,36
7 Saudi-Arabien Saudi-Arabien Saleh al-Saydan
Mohamed Hamed al-Bishi
Hashim al-Sharfa
Hadi Soua’an al-Somaily
3:07,18
DSQ Nigeria Nigeria Udeme Ekpeyong
Clement Chukwu
Ayuba Machem
Sunday Bada

Folgende Besetzungsänderungen wurden vorgenommen.

  • Jamaika – Michael McDonald lief für Garth Robinson.
  • Japan – Shigekazu Ōmori ersetzte Kenji Tabata.
  • Italien – Fabrizio Mori kam für Marco Vaccari ins Team.

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3. August 1996, 21:40 Uhr[2]

Platz Staffel Besetzung Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten USA LaMont Smith (Finale)
Alvin Harrison
Derek Mills
Anthuan Maybank
im Vorlauf/Halbfinale außerdem:
Jason Rouser
2:55,99
2 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Iwan Thomas (Halbfinale/Finale)
Jamie Baulch
Mark Richardson
Roger Black (Finale)
im Vorlauf/Halbfinale außerdem:
Du’aine Ladejo
im Vorlauf außerdem:
Mark Hylton
2:56,60
3 Jamaika Jamaika Michael McDonald (Halbfinale/Finale)
Roxbert Martin
Gregory Haughton
Davian Clarke (Finale)
im Vorlauf/Halbfinale außerdem:
Dennis Blake
im Vorlauf außerdem:
Garth Robinson
2:59,42
4 Senegal Senegal Moustapha Diarra
Aboubakry Dia
Hachim Ndiaye
Ibou Faye
3:00,64
5 Japan 1870Japan Japan Shunji Karube
Koji Ito
Jun Osakada
Shigekazu Ōmori (Halbfinale/Finale)
im Vorlauf außerdem:
Kenji Tabata
3:00,76
6 Polen Polen Piotr Rysiukiewicz
Tomasz Jędrusik (Halbfinale/Finale)
Piotr Haczek
Robert Maćkowiak
im Vorlauf außerdem:
Paweł Januszewski
3:00,96
7 Bahamas Bahamas Carl Oliver (Finale)
Troy McIntosh
Dennis Darling
Timothy Munnings
im Vorlauf/Halbfinale außerdem:
Theron Cooper
3:02,71
DNS Kenia Kenia Samson Kitur (Halbfinale)
Samson Yego
Simon Kemboi
Julius Chepkwony
im Vorlauf außerdem:
Kennedy Ochieng

Als Favorit galt die US-Staffel, auch wenn Olympiasieger Michael Johnson und Weltrekordler Harry Reynolds nicht dabei sein konnten. Beide hatten sich zuvor in ihren Einzelrennen verletzt. Als stärkste Gegner der US-Staffel galten Großbritannien und Jamaika. Die ebenfalls hoch eingeschätzte Staffel Kenias konnte auf Grund von Verletzungsproblemen nicht im Finale antreten.

Insgesamt gab es vier Besetzungsänderungen.

  • USA – LaMont Smith lief für Jason Rouser.
  • Großbritannien – Roger Black ersetzte Du’aine Ladejo.
  • Jamaika – Davian Clarke kam für Dennis Blake ins Team.
  • Bahamas – Carl Oliver lief anstelle von Theron Cooper.

Im Finale lief der US-Startläufer LaMont Smith eine leichte Führung auf Großbritannien heraus. Der zweite britische Läufer Jamie Baulch übernahm nach Einbiegen auf die Innenbahn die Spitze. Alvin Harrison, USA, und auch der Jamaikaner Roxbert Martin waren auf Tuchfühlung hinter ihm. Die weiteren vier Staffeln lagen hier schon deutlich zurück. Bis zum zweiten Wechsel arbeitete sich Harrison für die die USA wieder ganz nach vorne, es folgten knapp dahinter Jamaika und Großbritannien. Die jamaikanische Stabübergabe verlief äußerst kurios. Ihr dritter Läufer Gregory Haughton stolperte kurz, schlug einen Purzelbaum, um nicht komplett zu stürzen, und lief dann weiter. Das hatte natürlich etwas Zeit gekostet und es entstand eine Lücke zu den beiden führenden Teams. Aber der Abstand nach hinten blieb bestehen, wenn er auch etwas kleiner geworden war. Auf der Zielgeraden erlief Derek Mills als dritter US-Läufer einen Vorsprung von ca. vier Metern vor den Briten. Jamaika blieb mit größerem Abstand Dritter. Als Vierter wechselte Japan wenige Meter vor den nächsten Mannschaften. Roger Black kämpfte sich auf seiner Schlussrunde für die Briten wieder heran an den US-amerikanischen Schlussläufer Anthuan Maybank. Doch es reichte nicht mehr, auf der Zielgeraden setzte sich Maybank wieder etwas weiter ab und das US-Team wurde Olympiasieger vor Großbritannien. Jamaika gewann die Bronzemedaille. Im Kampf um Platz vier zog Ibou Faye, der senegalesische Schlussläufer, mit den letzten Schritten noch vorbei am Japaner Shigekazu Ōmori. Sechster wurde Polen vor den Bahamas.

Es war schon erstaunlich, dass die ersatzgeschwächte US-Staffel mit 2:55,99 min eine herausragende Zeit lief, die nur 25 Hundertstelsekunden über dem olympischen und nur 1,7 Sekunden über dem Weltrekord lag. Das Niveau war insgesamt sehr hoch. Drei Teams unterboten die 3-Minuten-Marke und die drei nächsten Staffeln blieben noch unter 3:01 Minuten.

Im neunzehnten olympischen Finale gab es den vierzehnten Sieg einer US-Staffel in der 4-mal-400-Meter-Staffel. Es war der vierte US-Sieg in Folge in dieser Disziplin.

Videolinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 4x400 m - Men, sport-record.de, abgerufen am 5. Januar 2021
  2. a b c d e f g h i j Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 87, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 5. Januar 2022