Portal Diskussion:Fußball/Archiv/0

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Florian K in Abschnitt "Tabellen" bei Weltmeisterschaften
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bearbeitung des Portal Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

Cache des Portals leeren - auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.

weitere Sport-Portale[Quelltext bearbeiten]

Nach langer Nachtarbeit habe ich heute das Portal eröffnet. Die Überarbeitung des Portals hinsichtlich des WikiCodes müsst noch von einem Wikispezialist verbessert werden: Leider funktioniert es noch nicht optimal, die einzelnen Kästen sind etwas verschoben und wenn man auf "bearbeiten" klickt, kommt nicht immer der zu bearbeitende Kasten. Und das Designe gefällt auch noch nicht richtig... Jeder kann natürlich sich an der Arbeit vom Portal Fußball beteiligen, die Seite aktuell halten, ergänzen oder umstrukturieren.--13:30, 17. Dez 2004 (CET)

Teilnehmer am Projekt[Quelltext bearbeiten]

Jeder der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:

Standards setzen[Quelltext bearbeiten]

Was ich für besonders wichtig halte ist ein gewissen Einheitlichkeit. Derzeit ist alles recht unstrukturiert eingegeben. Gerade für ein Enzyklopädie ist es wichtig eine klare Strukturierung der Artikel zu haben. Dies zu verbessern sollte eindeutig ein großes Ziel sein. --Ureinwohner 14:08, 18. Dez 2004 (CET)

Finde ich eine gute Idee, wie wäre es mit den Formatvorlagen für Fußballvereine und Fußballspieler.
Für Vereine kann man einige verschiedene Formate finden, z.B. auch Vorlagen für Sportvereine allgemein. Ein einheitliches Bild sollte aber jeder bevorzugen (nehme ich an) und nicht auf "Eigenkreationen" bestehen. Was natürlich keine Direktive sein soll, eher ein Vorschlag... Man sehe sich nur mal an: Inter Mailand, AC Mailand, Juventus Turin oder FC Bayern München, Alemannia Aachen oder Rot-Weiss Essen.
Für Fußballspieler kann man sich ja an die Formatvorlage_Biografie halten, zumindest in der grundsätzlichen Struktur.
So das wars mal für jetze, bin mal auf die Reaktionen gespannt. --Heinz Van Eugen 16:31, 4. Mär 2005 (CET)
Ich sehe das nicht so problematisch mit den zwei unterschiedlichen Formaten. Bei den ausländischen Vereinen ist halt so eine kleine Taxobox, wie bei Inter Mailand, AC Mailand, Juventus Turin, bei den Fußballvereinen aus den deutschsprachigen Ländern ist meistens eine größere blaue Box. Siehe auch Diskussion [[1]]--217.86.33.163 17:11, 4. Mär 2005 (CET)
Gerade genannte Vereine zeigen doch die Krux: manchmal wird die blaue Taxobox verwandt, manchmal die gelbe, manchmal eine reduzierte gelbe (anstatt leere Felder mit „-“ zu markieren werden die Kategorie winfach rausgelöscht, siehe Inter Mailand). Warum nicht eine für alle Vereine, warum die Unterscheidung deutschsprachig / andere, warum nicht eine Formatvorlage die einfach jedesmal gepastet wird und u.U. angepasst werden sollte. Damit meine ich auch nicht nur die Taxobox sondern auch die Struktur des Textes...--Heinz Van Eugen 11:47, 10. Mär 2005 (CET)

--gerne weitere Ideen hinzugefügen--

Formatvorlagen[Quelltext bearbeiten]

An alle Neueinsteiger: Zur Strukturierung und Auflistung bitte bei jedem Fußballartikel die passenden Kategorien am Ende des Textes einfügen, wie zum Beispiel:

[[Kategorie:Staatsangehörigkeit|Nachname, Vorname]]
[[Kategorie:Mann|Nachname, Vorname]]
[[Kategorie:Frau|Nachname, Vorname]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Land)|Nachname, Vorname]]
[[Kategorie:Fußballtrainer|Nachname, Vorname]]
[[Kategorie:Fußballverein|Name]]
[[Kategorie:Fußball-Funktionär|Name, Vorname]]
[[Kategorie:Sportler|Name, Vorname]]
[[Kategorie:Sportvereine|Name]]
[[Kategorie:Geboren|Name, Vorname]]
[[Kategorie:Gestorben|Name, Vorname]]

und die jeweiligen Unterkategorien dazu nehmen.

Artikel der Woche[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag

Orientierung am Portal:Sport und "Artikel des Tages" auf der Hauptseite. Dort werden exzellente Artikel gezeigt. Leider gibt es bisher im Fußballbereich nur einen Artikel Fußball-Europameisterschaft 2004 und im Sport weitere sechs Artikel.

Deshalb könnte auf der Portalseite (Artikel der Woche) stehen:

  • 1. der exzellente Artikel (EM)
  • 2. ein weiterer Artikel zum Bearbeiten für zwei, drei Wochen oder so lange es nötig ist.

Also wie im Portal:Sport der Artikel der Woche wird ähnlich dem Review und der Qualitätsoffensive mindestens eine Woche lang behandelt. Wenn der Artikel erfolgreich überarbeitet wurde, kann man ihn ins Review und später auf die Kandidatenliste für exzellente Artikel setzen.

  1. Ein nächster Artikel kann hier gewählt werden (z. B. durch Abstimmung). Dieser Artikel sollte - wie im Sport - mit einem aktuellen Thema zu tun haben.--Florian K 18:33, 18. Dez 2004 (CET)

Hi, Kompliment erstmal zu dem gut gemachten Portal, gefällt selbst mir als Fußballhasser. Die Idee mit dem internen Review bzw. Ausbau eines ausgewählten Artikels finde ich super, besonders wenn daraus dann tatsächlich exzellente Artikel entstehen können. IMHO brauchen wir dringend ein paar Sportler in den exzellenten, nur hapert es da meistens an der Biografie (bislang ist nur Mike Hawthorn vertreten). Als Lippstädter würde ich mich natürlich extrem über einen der Rummenigges in den Exzellenten freuen >;O) Ich grüße von der Viecherfront, -- Achim Raschka 14:10, 19. Dez 2004 (CET)

Wenn ich mir unsere ganzen Artikel so anschaue, würde ich erstmal mit der Lichtgestalt des Fußballs anfangen. Über unseren Franz ist der Artikel zwar deutlich überdurchschnittlich in der Länge, aber dennoch noch nicht einmal "gut" im Gesamtvergleich. Deshalb würde ich vorschlagen unser erster Artikel der "Woche" (oder länger...) ist Franz Beckenbauer --Ureinwohner 15:30, 19. Dez 2004 (CET)
Habe mal die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft zum Artikel der Woche gemacht. Hast Recht vielleicht sollten wir hieraus mal einen guten Artikel machen. Vor allem werden sich hoffentlich mehr daran beteiligen, als am Artikel von Sepp Herberger. --Florian K 19:15, 7. Feb 2005 (CET)

Der Artikel zur deutschen Nationalmannschaft wurde wohl schon deutlich verbessert, ich denke, da kann man vor der WM nochmal drüber fahren. Wird mal Zeit für eine kleine Geschichtsstunde. Der letzte WM-Triumph ist in einem übelst schlechten Zustand, es wird Zeit, das ganze aufzupolieren. --Ureinwohner 23:16, 14. Mär 2005 (CET)

bisherige Artikel in "Baustelle der Woche"[Quelltext bearbeiten]

Exzellente Artikel[Quelltext bearbeiten]

Artikel überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

auf alle Fälle. Was ich für noch wichtiger halte ich die Kategorie "überarbeitungswürdige Artikel". Ich tippe mal grob, dass in etwas 85% aller Artikel zum Themafußball entweder stubs, schlecht dargestellt oder nur unzureichend ausformuliert sind. Daran muss sich etwas ändern. --Ureinwohner 18:12, 18. Dez 2004 (CET)

Portal:Fußball/Artikel überarbeiten hier ist die Portal-Vorlage. Man könnte die Kategorie noch vor die "neuen Artikel" einfügen.--Florian K 19:39, 18. Dez 2004 (CET)

"Schon gewusst, dass ..."[Quelltext bearbeiten]

Vorbild: Portal:Sport. Hier werden interessante Textteile aus neuen Artikeln oder interessanten älteren Artikeln aufgelistet. Es soll zum Lesen anregen.--Florian K 18:33, 18. Dez 2004 (CET)

Ich halte es zunächst für deutlich wichtiger, diese Portal zur Quälitäts und Quantitätsverbesserung zu benutzen. Die Leserschaft wird zunächst von der Hauptseite abgefangen. Viele Leute werden sicher nicht "zufällig" auf ein Portal klicken. Man kann es gerne drinlassen, es sollte allerdings nur sehr unregelmäßig und selten aktualisiert werden. --Ureinwohner 17:57, 18. Dez 2004 (CET)


Aktuelle Ereignisse[Quelltext bearbeiten]

Alle neuen wichtigeren Nachrichten aus dem Fußballbereich. Ältere Nachrichten hierher verschieben: Portal:Fußball/Ältere Fußballnachrichten

Gerne weitere Verbesserungs- oder Änderungsvorschläge!!!!!!!!!!!!!!!!!! --Florian K 17:30, 18. Dez 2004 (CET)

Deutschlandlastigkeit abbauen[Quelltext bearbeiten]

  • Im Moment ist das ganze eher einer Portal Fußball in Deutschland. Die deutschsprachige Wikipedia deckt auch die Schweiz und Österreich ab. Das sollte auch dieses Portal tun. So sensationell das Vordringen von Alemannia Aachen im UEFA-Pokal auch sein mag, mit dem Grazer AK, FK Austria Wien und dem FC Basel stehen auch noch drei weitere Vereine aus unserem Gebiet in der 3. Runde.
Bei den aktuellen Ereignissen hast du Recht. In den Navigationsleisten hab ich nur die stärkste deutschsprachige "Liga" und "Großveranstaltungen aufgenommen: BL und WM,EM. --Florian K 18:33, 18. Dez 2004 (CET)
Ob dieser Ansatz so glücklich ist, weiß ich nicht. Hier soll ja kein zweites Fußballportal nach dem Vorbild des kicker entstehen, das über die Topereignisse berichtet, sondern eine Einstiegsseite für die Fußballartikel innerhalb der Wikipedia. In einem lexikalischen Sinn hat zunächst mal jeder Artikel die gleiche Berechtigung, egal ob FC Bayern München oder Società Polisportiva Tre Fiori, weil wir am Ende ohnehin das ganze Wissen der Welt vereinigen wollen. Jede Vorauswahl von Inhalten verstößt gegen das Neutralitätsgebot der Wikipedia. Wenn schon selektiert werden muss, dann allenfalls nach Kriterien wie Qualität und Bezug auf deutschsprachiges Gebiet. Für die Österreicher und Schweizer sind deren Ligen und Vereine wohl wichtiger als die deutschen. -- Wohltäter 15:12, 19. Dez 2004 (CET)
Ist ja Demokratie hier ;-) Wie ihr wollt, werden wir uns halt auch noch mehr auf den gesamten deutschen Sprachraum (und den österreichischen und schweizer Fußball) beziehen. Hab meine persönliche Meinung zum Niveau rausgenommen, hat ja eigentlich bei Wiki nichts zu suchen.--Florian K 15:32, 19. Dez 2004 (CET)
Das Niveau spielt keine Rolle. Wichtiger ist das Interesse. Schweizer z.B. interessieren sich eher für die Spiele der Axpo Super League denn als der deutschen Bundesliga. Liechtensteiner (ja auch sie sind deutschsprachig *g*) wiederum verfolgen die Taten der Liechtensteiner Fussballnationalmannschaft eher denn als die der deutschen. Das Ziel ist es, wenn ein Österreicher, Schweizer oder Südtiroler diesen Portal betritt, nicht sofort denkt, dass es von (und für) Deutsche gemacht ist. Dazu können alle beitragen. --Filzstift 11:36, 22. Dez 2004 (CET)
Um daran etwas zu ändern müssen allerdings auch jeweils Leute aus dem entsprechenden Land bei der Verbesserung mithelfen. Das große Problem ist doch einfach, dass wenn der Großteil der Teilnehmer aus Deutschland kommt, folglich auch der Großteil der Artikel deutschlastig ist. --Ureinwohner 12:49, 22. Dez 2004 (CET)
Habe jedenfalls punktuelle Anpassungen gemacht --Filzstift 13:35, 22. Dez 2004 (CET)
PS: auch Deutsche können daran beteiligen. Wenn man eh etwas recherchieren muss, z.B. wenn die aktuellen UEFA-Fünf-Jahreswertung ermittelt wird, kann man gleich den Rankierungen aller deutschsprachigen Länder miteinbauen, ist kaum Mehrarbeit (habe ich jetzt gemacht). Genauso kann man bei Terminen, Resultaten usw. vorgehen (meistens sind die ja bei Websiten auf der gleichen Seite aufgeführt). Bei Porträts, Vereine dagegen kann ich gut nachvollziehen, dass jemand vom Fach, d.h. vom Land kommen soll. --Filzstift 13:39, 22. Dez 2004 (CET)

[Quelltext bearbeiten]

Der Ball ist eine Möglichkeit um auf das Portal Fußball zu verweisen. Wer auf den Ball klickt, wird zum Portal verbunden. Was haltet ihr davon es bei aktuellen Fußball-Ereignissen, exzellenten Fußball-Artikeln und anderen Fußballartikeln zu verwenden?

  1. Erkennungsmerkmal (wie ein Logo)
  2. schnelles Weiterleiten zum Portal
  3. Weitere Informationen zur gleichen Sparte
  • pro--Florian K 17:49, 18. Dez 2004 (CET)
  • neutral --Ureinwohner 17:58, 18. Dez 2004 (CET) Ich weiß nicht, was die Administratoren davon halten. Weil wenn jedes Portal anfängt seine Artikel mit nem kleinen Logo zu verzieren, kann das alles ganze schnell unübersichtlich, chaotisch und ablenkend wirken...
  • pro PS:Portal:Sport/Eishockey hat auch ein eigenes Logo.--4~ 12:58, 22. Dez 2004 (CET)
Werde mich mal vorsichtig umhören, was Admins zu dem Thema äußern...

Was so gut wie überall benötigt wird sind noch Bilder. Sei es zu verflossenen EMs und WMs (vllt. hat ja jmd. noch alte Bilder in nem Schuhkarton...), zu Spielern, oder auch zu Dingen wie einem Fußballtor oder einer gelben/roten Karte... --Ureinwohner 14:46, 19. Dez 2004 (CET)

Vorlage:Infobox_Fußballnationalspieler[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
diese Vorlage ist mir im Artikel des DDR-Fußballspielers Jürgen Croy aufgefallen, als ich gerade den Sachsen die Personendaten verpassen wollte. Das ist ja irgendwie doppelt-gemoppelt. Sagt mal bescheid, ob die Vorlage noch aktuell ist. Sport frei -- Zwoenitzer 14:03, 7. Jan 2005 (CET)

Werde mich weigern eine solche Vorlage bei auch nur einem einzigen Spieler anzuwenden. Wird auch meines Wissens nach kaum verwendet --Ureinwohner 17:07, 7. Jan 2005 (CET)
Dann nehme ich das Teil raus. Sollte die Vorlage generell nicht mehr gebraucht werden, kann sie ja auch auf die Löschkandidatenliste, oder? Gruß aus Chemnitz -- Zwoenitzer 19:50, 7. Jan 2005 (CET)

Was soll den der Bereich Mitarbeit bringen. Wenn man eine Frage hat, meldet man sich auf der Diskussionsseite... also wenn bei jedem Artikel stehen würde, wer mitarbeitet, wäre die Mitarbeiterliste bald länger als der Artikel. Bei Artikeln gibt es so etwas nicht und bei eigentlich allen anderen Portalen auch nicht. Sehe keine Sinn dahinter. --Igrimm12 15:51, 27. Jan 2005 (CET) --wurde entfernt--Florian K 21:12, 13. Feb 2005 (CET)

Jürgen Gelsdorf[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Könnte sich einer von Euch mal den Artikel Jürgen Gelsdorf ansehen und fachmännisch aufbereiten. Ist hier gelistet. Danke sehr ! --diba ✉! 00:56, 26. Feb 2005 (CET)

Könnte sich einmal ein Tabellenexperte die seite Grazer AK ansehn und das Auswärtstrikot in die Tabelle nach links verschieben, ich bin dazu nicht im Stande :)... Die News im Portal könnten auch wieder mal aktualisiert werden (z.B. FK Austria Wien hat Athletic Bilbao geschlagen) Gruß --Sandro1988 15:35, 3. Mär 2005 (CET)


Die News darfst du auch selber aktualisieren, oben in der Diskussin befindet sich der enstprechende Baustein, die Grazer AK Seite schaue ich mir mal an. Gruß --Ureinwohner 15:51, 3. Mär 2005 (CET)

Wir können deine Unterstützung auch im Fußball Portal gut gebrauchen. Hast gute Arbeit beim Grazer AK geleistet! Vor allem haben wir wenige Leute, die sich um den österreichischen Fußball kümmern. Viele Grüße --Florian K 20:44, 3. Mär 2005 (CET)

Hi Leute,

könntet ihr mir helfen den Artikel auszubauen, zu überarbeiten und zu "entstuben". Danke.--4~ 18:33, 9. Mär 2005 (CET)

bin dabei--Heinz Van Eugen 09:27, 11. Mär 2005 (CET)
Heinz Van Eugen: Ja jetzt wo ich es doch schon fast fertig habe ;-) --Florian K 10:19, 11. Mär 2005 (CET)


Florian K: UPS!!! Na, da bin ich auf Korrekturen gespannt. Aber es gibt ja noch viel zu tun... Grüßle (und a bissle Sorry), --Heinz Van Eugen 11:50, 11. Mär 2005 (CET)

Doppelte Kategorien etc[Quelltext bearbeiten]

Warum gibt es die Kategorie:Fußballfunktionär aber auch die Kategorie:Fußball-Funktionär ??? Nur wegen Dieter Riedel ??? Ein wenig verständlicher finde ich die Struktur des wiki-Fußballs gesamt, allerdings kann ich das doppel-Gemoppel nicht ganz verstehen. Es gibt das

Weiterhin ist die Auflistung nach Ländern nicht unbedingt schlüssig. Einerseits gibts einen Artikel über Fußball in England, andererseits aber über den Französischen Fußball. Klingt nach ner Kleinigkeit, spielt bei einer Auflistung eine Rolle. Ich würde erstere Version vorschlagen als Standard.--Heinz Van Eugen 16:27, 10. Mär 2005 (CET)


Hallo Heinz Van Eugen,
ich denke du hast Recht, die [[:Kategorie:Fußball-Funktionär kann ebenso wie die [[:Kategorie:Liste_(Fußball aus den von dir genannten Gründen (zudem doppelter Eintrag) gelöscht werden. Ist mir bisher noch gar nicht aufgefallen, dass es diese beiden Kategorien auch noch in Wikipedia versteckt gibt.
Ich werde mch mal daran machen und die zum Löschen vorschlagen bzw. die Links zur Kategorie in den einzelnen Artikeln ändern.
Ich bin auch dafür die Auflistung nach Ländern einheitlich zu gliedern: "Fußball in (Land)". --Florian K 19:53, 10. Mär 2005 (CET)

Wie wäre es, alle stubs hier aufzulisten? Habe mir erlaubt, die DFL mal als erstes auf die Stub-Liste zu setzen. Das funktioniert übrigens wie in der Kategorie:Stub beschrieben, indem man den Bewertungsbaustein {{Stub}} einbaut. Entstubbt (entstaubt?) wurde nun die Englische Woche. --Heinz Van Eugen 10:29, 11. Mär 2005 (CET)

Komma fehlt und zeugt leider von falscher (!) Unprofessionalität[Quelltext bearbeiten]

Kommafehler machen einen supertollen Artikel meiner Meinung leider nach leider unlesbar und lassen ihn deswegen unprofessionell aussehen.

Es muss heißen: "Helft mit, diesen Artikel zu verbessern."

Leider dick und fett und rot mitten im Portal. Benutzer: 84.128.130.135 14:49, 22. Mär 2005

Sorry, ich habe den Fehler korrigiert--Florian K 15:02, 22. Mär 2005 (CET)


2 Fragen zum Abstimmen[Quelltext bearbeiten]

Florian K hat auf der Diskussionsseite vom Portal:Deutschland angeregt das Portal Fußball entsprechend umzubauen.

Ich würde das machen, wenn es gewünscht wird ...Dann werde ich ab Mitte April das neue Design entwerfen.

2. Frage:

Sollteman das Portal Fußball nicht eher als eine Untermenge von Portal Sport darstellen??? Also Portal:Sport/Fußball und Portal Fußball als Weiterleitung, wie bei Portal:Sport/Eishockey ...

--¡0-8-15! 21:55, 24. Mär 2005 (CET)
1. Mir scheint das Portal Deutschland etwas kalt, will mich da aber nicht gegen eine Neugestaltung des Portal Fußballs aussprechen, von daher bleib ich in dem Fall neutral.
2. Bin ich ganz klar dagegen. Ich sehe das Portal Fußball keineswegs als Unterportal von Portal:Sport. Um hier mal ein Beispiel anzubringen: die Portale zu den einzelnen Bundesländern heißen auch net Portal Deutschland/Bundesland. --Ureinwohner 17:51, 26. Mär 2005 (CET)
1. Mir gefällt das Portal Deutschland ganz gut, übersichtlicher und besser gegliedert als das Portal Fußball. Also von mir aus neugestalten
2. DAGEGEN, wie Ureinwohner!--Florian K 13:17, 1. Apr 2005 (CEST)

Listen löschen?[Quelltext bearbeiten]

Mir sind in letzter Zeit 3 Listen aufgefallen, die in meinen Augen absolut überflüssig sind. Ich wollte fragen, ob man diese zur Löschung vorschlagen kann:

Liste bekannter deutscher Fußballvereine - Liste bekannter Fußballvereine - Liste bekannter DDR-Fußballvereine

gruß --Ureinwohner 13:03, 1. Apr 2005 (CEST)

Wegen mir kannst du die erste und letzte auf jeden Fall vorschlagen, die Liste bekannter Fußballvereine finde ich nicht so schlecht. Man erhält einen Überblick zu welchen Vereine aus den unterschiedlichen Ländern noch Artikel in Wiki fehlen.--Florian K 13:10, 1. Apr 2005 (CEST)
Aus diesem Grund hab ich auch die Liste Portal Fußball/Fehlende Mannschaften angelegt. Da kann man alle fehlenden Vereins-Artikel reinschreiben. --Ureinwohner 13:13, 1. Apr 2005 (CEST)
Oh, die habe ich bisher ganz übersehen. Dann können wir alle drei Listen löschen lassen.--Florian K 15:21, 1. Apr 2005 (CEST)

:Bild:WM-2006 Fußball-Welt.jpg[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, obiges Bild scheint eine URV zu sein. Vielleicht sollte es bis zur Klärung des Lizenzstatus nicht mehr in Vorlagen verwendet werden. Grüße diba ✉! 12:40, 4. Apr 2005 (CEST)

Hallo Diba, bis zur eindeutigen Klärung habe ich das Bild ausgetauscht--62.224.123.253 14:44, 5. Apr 2005 (CEST)

Ligaübersicht[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Mich würde eine Übersicht der Ligen in Deutschland interessieren. Ich habe gerade versucht herauszufinden aus welcher Liga die Mannschaften die Möglichkeit für einen Aufstieg in die Oberliga heben. Leider ohne Erfolg. Nur so als Anregung :-) --Daniel Beyer 09:43, 13. Apr 2005 (CEST)

Hallo Daniel Beyer. Ich gebe dir Recht, ab der Oberliga wird es sehr unübersichtlich, da jeder Regionalverband seine Ligen aufstellen kann wie er will. So steigen in die neun (!) Oberligen Mannschaften aus Landesligen und Verbandsligen auf. Das wird dann schwierig das übersichtlich zu gestalten. Nehmen wir mal die beiden Oberligen Nordost (Süd und Nord) als Beispiel: Es steigen je der Meister aus der Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern, Verbandsliga Berlin, Verbandsliga Brandenburg in die "Oberliga Nordost (Nord)" und die Meister der Verbandsliga Sachsen-Anhalt, Landesliga Sachsen und der Landesliga Thüringen in die "Oberliga Nordost (Süd)" auf. In die "Oberliga Hessen" bzw. "Oberliga Bayern" steigen je drei Mannschaften auf: die Meister der Landesliga Hessen (bzw. Bayern) Nord, Landesliga Hessen (bzw. Bayern) Mitte, Landesliga Hessen (bzw. Bayern) Süd. In die "Oberliga Baden-Württemberg" steigen der Meister der Verbandsliga Nordbaden, der Verbandsliga Südbaden und der Verbandsliga Württemberg auf. Und so unübersichtlich geht das auch bei den anderen Landesverbänden weiter. Als die fünfte Liga ist in Deutschland je nach Verband die Landes- oder die Verbandsliga. Sinnvoll wäre mal das Ligasystem in einer Pyramide für die einzelnen Landesverbände darzustellen. Bundesliga - 2. Bundesliga - Regionalliga - Oberliga - Verbandsliga - Landesliga - Bezirksliga - Bezirksklasse - Kreisliga.--Florian K 15:14, 13. Apr 2005 (CEST)
Hallo Florian! Danke für die Antwort! Genauso, nur vielleicht noch mit ein paar Zwischenüberschriften für die neun Oberligen könnte man das doch irgendwo niederschreiben, oder? Die Regionalliga bis 1. BL könnte man ja dann auch noch mit reinnehmen. Was denkst Du dazu? --Daniel Beyer 15:27, 13. Apr 2005 (CEST)
Ich habe das ganze mal unter Fußball in Deutschland aufgenommen. Es könnte natürlich noch überarbeitet und ergänzt bzw. besser strukturiert werden.
Hat nich jemand Lust die Pyramide der Fußballligen von der Bundesliga bis zur Verbands- und Landesliga zu erstellen?--Florian K 16:00, 13. Apr 2005 (CEST)
Done! Bin aber über Kritik sehr erfreut. Die Farbwahl der Ligapyramide gefällt mir auch nicht ganz, ist aber echt schwierig anders hinzukriegen...Heinz Van Eugen 15:36, 15. Apr 2005 (CEST)
Und zum Thema Deutschlandlastigkeit kann man diesbezüglich sagen, dass ob des grossen Aufwandes so ein System zu recherchieren und darzustellen die Frage nach selbigen Ligenpyramiden für Schweiz/Österreich/Luxemburg/Liechtenstein wohl hinfällig ist - oder eine Frage der Ehre für entsprechende Fans. Heinz Van Eugen 15:36, 15. Apr 2005 (CEST)
Oh! WOW Ich glaube die Frage von Benutzer:Beyer s.o. hat sich gelohnt. Mit der übersichtlichen Ligenpyramide lässt sich endlich mal der Aufbau der deutschen Fußballigen und Staffeln im Überblick anschauen. Großartiger Job Heinz Van Eugen! Auch wenn man den Quelltext betrachtet, sieht man die Arbeit, die dahinter steckt! --Florian K 13:19, 18. Apr 2005 (CEST)
Kann mich nur anschließen! Genau soetwas hatte ich gesucht! Danke allen die mitgeholfen haben. Die Farben finde ich aber teilsweise etwas zu dunkel und zu kräftig. Wenn ich Zeit habe werde ich da mal ein ppar Pastelltöne raussuchen. --Daniel Beyer 15:09, 18. Apr 2005 (CEST)

Ich habe mal ein paar Fußballverbände durchgesehen und habe mit dem Update beim Asiatischen Fußballverband begonnen. Da ich gerade die UEFA updaten wollte, mal ein paar Fragen (zur Abstimmung):

  • Reicht es nicht aus, den Fußballverbänden die Kategorie:Fußballverband zuzuordnen oder muss auch die Kategorie:Sportverband genannt werden?
  • Sollten nicht die Abkürzungen ODER die deutschen Begriffe ODER die Originalnamen der Verbände ODER die englische/französiche Bezeichnung als Hauptseite der Verbände eingerichtet werden. Klingt kompliziert, ist einfach:
Ich finde die letzte Lösung am besten, allerdings bei konsequenter Umsetzung diesen Standards und Einrichtung vielfältiger Redirects. Man könnte auch Bindestrich Lösungen einsetzung, mit vielen Redirects, z. B. DFB - Deutscher Fußball-Bund
Es macht übrigens (falls Nachfragen kommen) nur den Unterschied, dass in der Kategorie:Fußballverband eine Auflistung nach Originalnamen nicht besonders hilfreich ist...
  • Die Frage aller Fragen: Fussball der Fußball ??? Österreichischer Fußball-Bund oder Schweizerischer Fussballverband ??? Sollte der Originalname (Schweizer Verband) durch den Standard "gebrochen" werden...? Ist das überhaupt wichtig?
  • Sind die Fußballverbände der Länder nicht von den jeweiligen Nationalmannschaften zu unterscheiden? Sicher, die deutsche Nationalmannschaft ist gleichzeitig die DFB-Auswahl, sollte der Verband aber nicht als eigenständig aufgführt werden und ggf. eine übergeordnete Seite für den entsprechenden (Liga- und Nationalmannschafts-) Fußball sein?
Ich bin eindeutig dafür für die jeweiligen Länder (und partiell auch Kontinente) folgende Seiten einzurichten und zu trennen (falls nocht nicht geschehen):
Analog dazu die Kategorien: Kategorie:Fußball, Kategorie:Fußballverband, Kategorie:Fußballnationalmannschaft, Kategorie:Ligafußball, letztere drei Kategorien als Unterkategorie der erstgenannten.

Das solls erstmal gewesen sein. Bin auch mal gespannt, ob es jemanden gibt, der/die sich daran beteiligt, dies Standards umzusetzen - was zwar nicht soooo viel Arbeit wohl sein wird, aber erstmal zu tun sein wird. Auf zur Qualitätsoffensive zur WM 2006 !!! --Heinz Van Eugen 11:39, 28. Apr 2005 (CEST)

Man sollte darauf achten, dass die Fußballspieler und Trainer nicht direkt in der Kategorie:Fußballspieler einsortiert sind, sondern unter der jeweiligen Länder-Unterkategorei. Wenn nicht vorhanden, dann kann man (selbst für Faröer-Inseln) eine solche Unterkategorie erstellen. Gleiches gilt für Trainer, und auf lange Sicht würde ich auch Vereine so sortieren. --Heinz Van Eugen 15:07, 28. Apr 2005 (CEST)

Vorlagen mit Flagge und Länderlink[Quelltext bearbeiten]

hallo kickers. grade habe ich auf en gesehen, an was ich schon seit geraumer zeit denke: vorlagen mit landesflagge und link zum staat um es ganz einfach zu machen. beispiel auf en wer mich auf/in den commons kennt, weiß dass ich ein freund von vorlagen bin, um die arbeit zu erleichtern. ich dachte bei den de-vorlagen an diesselben namen wie in/auf en, aber mit flaggen aus/von den commons. die erstellung würde ich übernehmen, sobald ich die gewissheit habe, dass meine arbeit nicht umsonst ist. nochwas: ich wusste nicht, wo ich den vorschlag stellen sollte, als auf der disk. des portals, dass am meisten mit diesem zeuchs arbeitet Schaengel89 @me 23:18, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Fußball im Osten von Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Für die nächste Fußball-Bundesliga-Saison wäre es interessant eine Karte aller Erstliga-Vereine zu erstellen. Da mit Hansa Rostock, die insgesamt 11 Jahre erstklassig waren, der letzte Ostverein abgestiegen ist, wäre es mal Zeit einen Bericht zum Thema "Krise im Ost-Fußball" bzw. "Bundesliga gleich Westliga" in den Artikel Fußball-Bundesliga aufzunehmen. Der Absturz der Ostvereine nach der Wiedervereinigung ging stetig voran. Seit 1989 spielten Hansa Rostock (elf Jahre), Dynamo Dresden (vier Jahre), Energie Cottbus (drei Jahre) sowie VfB Leipzig (ein Jahr) in der Fußball-Bundesliga. Abgesehen von Hertha BSC (Vor der Wiedervereinigung ein West-Berliner Fußballverein) wird in über einem Viertel in Deutschland kein Erstliga-Fußball gespielt. In der 2. Fußball-Liga sieht es auch nicht viel besser aus, da Erfurt diese Saison absteigt, ehemalige Traditionsvereine wie Magdeburg, Jena und Leipzig sind im Amateurbereich zu finden. Nurnoch drei Ostvereine außer Hansa Rostock (Dynamo Dresden, Erzgebirge Aue und Energie Cottbus) dümpeln im Mittelfeld der Zweiten Liga. Die finanziellen Probleme im Osten auch bei den Fußballvereinen, hohe Arbeitslosigkeit und Wirtschaftsprobleme in den neuen Bundesländern und keinen Erstligafußball als Gegenpol. Abwanderung junger Fußballtalente in den Westen aufgrund der Perspektivlosigkeit im Osten des Landes. Probleme durch Hooligans bei Ostvereinen [2]. Laut Studien [3], [4] sind Fans aus dem Osten gewaltbereiter als im Westen. Desweiteren schreibt die FAZ: Die Tabellensituation ist von gesellschaftlicher Symbolik: Der Osten spielt bestenfalls noch in der zweiten Liga mit (...) Aber doch eine ernüchternde wirtschaftliche Realität. [5] Die Hauptgründe für den Absturz der Vereine aus den neuen Bundesländern hängen natürlich, so Theo Zwanziger, mit der wirtschaftlichen und sozialen Struktur in den neuen Ländern zusammen.

Ebenfalls könnte man in den Artikel die Diskussionen im Deutschen Fußball-Bund bezüglich einer Aufstockung der Bundesliga auf 20 Vereine, um die Ostvereine zu stärken, aufnehmen. Das Thema wird in den Medien nach dem Abstieg von Hansa Rostock intensiv besprochen, siehe: [6], [7], [8], [9], [10] Mit einer Karte auf der alle Erstliga-Fußballvereine abgebildet wären, könnte man das Problem im Osten gut verdeutlichen. Wer kann sich so einer sport-geographischen Karte annehmen?? Wer hat Lust beim Erstellen des Artikels zu helfen?--Florian K 05:17, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Datei:Ersteliga locations.png
Städte mit Verein in der Ersten Bundesliga 2005/06
Finde ich ein interessantes Thema. Hab mal 'ne Karte fuer naechste Saison gebastelt (ich gehe hier davon aus das Muenchen aufsteigt und nicht Frankfurt, ok, da ist ein bisschen Lokalpatriotismus dabei - laesst sich notfalls (hoffentlich nicht) schnell aendern :-) --Florian G. 06:51, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich frage mich allerdings ehrlich, wie du das ganze enzyklopädie-konform in den Artikel Fußball-Bundesliga einfügen willst. Nicht alles was in den Medien diskutiert wird, sollte hier rein. Stattdessen sollen vor allem Fakten eingebracht werden, und Fakt ist nunmal schlicht und einfach, dass kein ostdeutscher Verein mehr in der 1. Bundesliga ist, aber dann ist auch schon Ende mit den Fakten. Warum dies so ist, ist mehr Spekulation wie auf Fakten gestützte Aussagen. Also ich wäre äußerst vorsichtig, bei einem solchen Artikel. Die Karte ist gut, vllt. könnte man noch eine zur zweiten Liga machen, wenn alle Vereine feststehen. --Ureinwohner 17:11, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Man koennte darauf ja in einem Artikel zur Bundesliga 2005/06 eingehen. Die Tatsache dass das in den Medien diskutiert wird kann man meiner Meinung nach durchaus in einem solchen Artikel erwaehnen (in einem eigenen Abschnitt). Die Spekulationen kann man auch aufnehmen, wenn man sie deutlich als solche kennzeichnet und die Quellen angibt. Das koennte in ein paar Jahren, wenn sich die Situation (hoffentlich) veraendert hat, durchaus von geschichtlichem Interesse sein. --Florian G. 17:36, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Finde ich ein interessantes Thema, dafür gibt es ja durchaus genügend Artikel, die sich mit dem Fußball in Deutschland befassen. Die Ost-West-"Problematik" spielt auf folgenden Seiten eine Rolle:
  • Deutscher Fußballmeister - Problem gelöst: auch DDR-Meister gelistet
  • Fußball in Deutschland - Keine Informationen über DDR-Fußball, aber m.E. die passende Seite um das Thema "keine Ost-Vereine mehr in der Bundesliga" anzureissen.
  • Deutsche Fußballnationalmannschaft - schöner kann man das "Problem" Ost-West nicht umgehen. Einerseits wird nur von der BRD-Auswahl berichtet (Weltmeisterschaften, Trainer), andererseits werden Rekordspieler und -torschützen "gesamtdeutsch" gelistet.
--Heinz Van Eugen 14:06, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich habe nun das Thema und die von Florian G. erstellte Karte in Fußball in Deutschland eingefügt. Heinz Van Eugen: ich denke auch, dass es hier am besten passt. Ureinwohner: Ich hoffe es ist "enzyklopädie-konform". Florian G.: Ich habe den Text nach dem derzeitigen Tabellenstand (Frankfurt 1. Liga nächste Saison) ausgerichtet. Sollte 1860 (die aus eigener Kraft nicht mehr aufsteigen können) es noch schaffen, lässt sich der Text noch ändern. Also ich bin da als 1. FC Köln-Fan eher unparteiisch, was dies betrifft. Wäre nett, wenn ihr den Text noch ergänzen bzw. korrigieren könntet. Grüße aus Freiburg-Florian K 16:48, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

QO: Frauenfußball[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in der Wikipedia:Qualitätsoffensive das Thema Frauenfußball-Weltmeisterschaft vorgeschlagen. Wer Interesse hat kann sich dort eintragen. Diskussionen zum Thema können unter Wikipedia:Qualitätsoffensive/Frauenfußball-Weltmeisterschaft geführt werden. Über zahlreiche Mitarbeiter würde ich mich freuen. gruß --Ureinwohner 21:35, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Portal Diskussion:Fußball/Fehlende Mannschaften[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte auf o.g. Diskussion hinweisen, um mehr Vereine zu wikipedisieren. --Heinz Van Eugen 14:08, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bilder:Fußballspieler[Quelltext bearbeiten]

Factumquintus hat unter anderem eine Bilderseite für Fußballspieler eingerichtet. Schaut mal bei Wikipedia:Liste der Bilder/Menschen/Sportler/Fußballspieler vorbei. Wer weiß, ob es noch weitere Bilder in der Wikipedia gibt, ergänze doch bitte mal die Seite um weitere Bilder.


Was haltet ihr davon ein Fußball-Galerie einzurichten, ähnlich der Eishockey-Galerie. Dann hätte man einen bessere Übersicht über alle Fotos aus dem Bereich Fußball. Außer auf der genannten Seite finden sich weiter Bilder hier (für alle Neulinge) Wiki-Commons -> Soccer.
Ich habe begonnen erstmal alle Fotos zusammenzustellen, siehe hier Benutzer:Florian K/Testgelände6. Mithilfe ist erwünscht. Wenn die Liste halbwegs vollständig ist, können wir diese vielleicht auf Fußball-Galerie verschieben. Also wer mithelfen will. Bisher habe ich alle 1. Bundesliga-Vereine, Kategorie Fußballstadion, die Artikel "WM 2006", "Fußball" und Commens Soccer nach Bildern durchforstet. Welche fehlen noch???--Florian K 00:12, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Logos[Quelltext bearbeiten]

Da ich jetzt schon mehrere Logos mit Quellenangabe zu http://www.hqfl.dk/ gefunden habe, wollte ich fragen, ob man die Logos von dort einfach übernehmen darf? --Sandro1988 16:01, 14. Mär 2005 (CET)

Gute Frage. Dragao hat es durchgesetzt, dass er hier einige uploaden durfte, allerdings ist die rechtslage extrem undurchsichtig. Im Zweifelsfall würde ich eher nein sagen, gelöscht sind die Logos alledings auch wieder rasch. Würde gerne wissen, falls du diese Logos verwendest, wie du die .ai datei öffnest.

Außerdem sollten die Logos im .png format hochgeladen werden. Gruß --Ureinwohner 16:48, 14. Mär 2005 (CET)

ich hab sie immer mit Winzip geöffnet, aber finde dieses Programm zur Zeit nicht mehr... --Sandro1988 18:49, 14. Mär 2005 (CET)
Mit WinZip kommste ganz sicher net weit ;-). Frage hat sich aber erübrigt. --Ureinwohner 21:10, 14. Mär 2005 (CET)
Hm, ist die Lizenzangelegenheit inzwischen geklärt? So wie ich den Text von den Jungs bei HQFL verstehe sollte das schon klar gehen, oder? Auch bei den commons sind inzwischen einige Logos hochgeladen worden. Ich hab da mal 'ne eigene Kategorie angelegt: commons:Category:Soccer badges. --Florian G. 09:03, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Ich habe bereits einmal eine derartige Diskussion angeregt, siehe Wikipedia_Diskussion:Lizenzvorlagen_für_Bilder#Textbaustein_für_HQFL und Benutzer_Diskussion:Crux/Archiv2005-Mai#Löschung von Bild:Juventus FC.png -- Metal 00:34, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Bilder von HQFL sind nicht frei, siehe HQFL Disclaimer. Zitat:

All logos are trademarks of their respective owners, and are offered for non-commercial use and as a convenience for their lawful use only, with proper permission from the copyright or trademark holders.
Downloading material from this website does NOT give you authorization or permission to use the copyrighted logos without the specific consent of the copyright or trademark holder.

Der Punkt ist: zwar will HQFL kein Geld für die Logos, aber das Copyright für das Design liegt in aller Regel bei den einzelnen Fussballclubs. Die Logos können also leider nicht in der Wikipedia verwendet werden. Ich habe auch auf den Commons einen entsprechenden Löschantrag stellen. Ich habe die Situation auf Benutzer Diskussion:Dragao nochmal etwas genauer erläutert. -- D. Dÿsentrieb 12:59, 4. Jun 2005 (CEST)

Damit müssen wir uns wohl ans löschen machen. ist zwar schade, aber ich habe damit schon seit längerem gerechnet. --Ureinwohner 13:12, 4. Jun 2005 (CEST)

Was ist mit dem Wappenrecht? IMHO gilt doch ähnliches für die Staatsflaggen etc.? Auch diese haben einen Eigentümer und dennoch können Flaggen abgebildet werden, siehe den Wappenrechtsbaustein:

Vorlage:Wappenrecht

-- Metal 21:07, 13. Jun 2005 (CEST)

Liess den Baustein nochmal, ich glaube du hast ihn falsch verstanden: auch Wappen können nur dann gezeigt werden, wenn der Entwurf gemeinfrei ist und das Bild gemeinfrei ist oder unter einer freien Lizenz steht. Selbst dann müssen zusätzliche Rechte beachtet werden, nämlich Vorschriften bezüglich Wappen und hoheitszeichen. (Nebenbei: ich habe den Wappenrecht-Baustein damals mit vorgeschlagen und eingeführt - schau mal in die history)
Davon abgesehen: Die Vereinslogos sind Logos, keine offiziellen Wappen. Nochmal: es muss für jedes Logo einzeln geprüft werden ob wir es verwenden können, HQFL hat keinerlei Rechte daran. -- D. Dÿsentrieb 03:03, 25. Jun 2005 (CEST)


Das ist was falsch verstehe kann leicht sein, immerhin bin ich kein Rechtsanwalt und verstehe von Rechtsfragen auch nicht allzuviel. Meine Intention war allerdings eher die folgende: HQFL stellt ja nunmal rechtlich benutzbare Bilder bereit, die ohne weiteres in der Wikipedia verwendet werden könnten, wenn nicht das Urheberrecht vom Logo an sich das verböte. Will im Grunde heißen, die Datei als solche ist für die WP verwendbar, die Darstellung, also das Logo allerdings offenbar nicht. Was ich nun aber nicht verstehe ist eben, dass es ja auch - wie im Baustein erwähnt - für andere in der WP verwendete Wappen/Bilder/Logos einen urheberrechtlichen Eigentümer gibt, die Darstellung selbiger aber offenbar möglich ist. Die Tatsache, dass ich hier so stur jede Möglichkeit hochhalten will ist einfach, dass das Wappen des Vereins für 95% aller Fußball-Verein-Artikel eben die einzige Illustration ist, zumal ein Foto vom Trikot ja offenbar auch verboten ist? -- Metal 13:47, 28. Jun 2005 (CEST)

Italienischer Fußball[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich stelle fest, dass der italienische Fußball auf dem Portal hier mehr oder weniger ganz fehlt. Gerade in dem Bereich habe ich in den letzten Tagen viel Arbeit investiert. Eine Liste mit Updates findet sich auf meiner Benutzerseite -- Metal 00:34, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wow! Gute Arbeit geleistet, v.a. die Basis-Artikel zum italienischen Fußball hatten es auch sehr nötig überarbeitet zu werden.
Bitte trage doch deine neuen Fußballartikel hier im Vorlage:Portal Fußball/Neue Artikel ein. Du kannst gerne das Portal mit dem italienischen Fußball erweitern. Ich habe "Fußball in Italien" und "Juve" unter "Zentrale und lesenswerte Artikel" sowie "Sonstige Fußballartikel" aufgenommen.
Mache weiter so! Grüße, --Florian K 12:46, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Danke, werde ich machen. -- Metal 13:45, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Vorbereitung Konföderationen-Pokal[Quelltext bearbeiten]

Hallo!! Suche noch Mithelfer bei der Vorbereitung zum Konföderationen-Pokal 2005. Ich habe den Stil von der EM 2004 übernommen. Dann brauchen wir uns nicht lange mit der Gestaltung und dem Layout beschäftigen. Gruppe A, Mannschaften, Deutschland habe ich begonnen. Die Gruppe B, die Finalrunde und das Aufgebot der acht Mannschaften, hier die Vorlagen, sind aber noch viel Arbeit. Also wer Lust hat...--Florian K 15:01, 23. Mai 2005 (CEST) Lemma der Links wurde geändert,--Florian K 17:27, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

würde das einfacher legen und zwar unter Konföderationen-Pokal 2005/Mannschaften, Konföderationen-Pokal 2005/Deutschand etc,. was das bei der em mit Fußball-EM/2004/Spiele/Gruppe A etc. sollte ist mir bis heute schleierhaft, alles total umständlich und unerklärlich. Bin dagegen den selben Müll beim confed-cup zu machen. Das ganze lässt sich auch einfacher und klarer strukturieren. --Ureinwohner 15:49, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Eigentlich hast du Recht. Habe mal meine drei angefangenen Artikel verschoben. Die roten Links müssten noch verändert werden--Florian K 17:18, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

"Tabellen" bei Weltmeisterschaften[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich mir gerade Frauenfußball-Weltmeisterschaft 1991 angesehen habe, ist mir aufgefallen, dass hier und bei den Herren-WM-Artikel die Tabellen alle durch Einrückungen, eigentlich für Quellcode o.ä. gedacht, enstanden sind. Bevor ich da jetzt etwas ändere: Wäre es nicht besser die als richtige Tabellen aufzubauen? Da kann man erstens mehr damit anfangen und formatieren und zweitens ergibt das dann, nicht so wie jetzt, keine Probleme bei Auslagerungen auf CD's oder DVD's.

Wenn dann die ersten Tabellen fertig sind, kann man sie ja ganz einfach kopieren und alles darin eintragen. --ElRakı ?! 19:45, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich kapiere gerade nicht, was du mir sagen willst. Allerdings gibt es derzeit zwei verschiedene Modelle, für die Darstellung von WMs (2002 <--> 1982), schaus dir mal genauer an, und denn erkläre es für eine Laien wie mich verständlich. :) gruß --Ureinwohner 19:58, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ok, das 1982'er Modell kannte ich nicht. Was ich meinte ist, dass es beim Modell 2002 zu Darstellungsproblemen kommt, wenn die Artikel außerhalb der Wikipedia (z.B.: bei der Wikipedia-CD und DVD) führt. Dieses Leerzeichen einrücken ist ja eigentlich gar nicht für Tabellen gedacht, sondern um z.B. Quellcode von Programmiersprachen besser darzustellen. Deswegen würde ich das in richtige Tabellen einpacken, da könnte man ganz nebenbei noch Farbe reinbringen.
Zum Beispiel so:
Spiele der Gruppe A
Sa. 16. 11. 1991 VR China - Norwegen 4:0 (1:0)
So. 17. 11. 1991 Dänemark - Neuseeland 3:0 (2:0)
Di. 19. 11. 1991 Norwegen - Neuseeland 4:0 (3:0)
--ElRakı ?! 20:17, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Farbe gerne, wenn sie dezent bleibt, was ich ganz wichtig finde, und deshalb bin ich kürzlich von dem 1982er modell abgerückt, dass alles ganz klar strukturiert ist, die tabellen im 1982er modell haben alle eine unterschiedliche länge, die paarungen schwimmen durch die gegend, jedenfalls hat das ganze nichts geordnetes. du kannst mir gerne mal auf Benutzer:Ureinwohner/Testgelände einen Vorschlag hinterlassen, der das ganze geordnet darstellt und auch noch dvd-tauglich ist. Bis dahin werde ich erstmal weiteres Tabellen-erstellen einstellen. gruß --Ureinwohner 21:49, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich habe für die Spieltabelle 2 Varianten in deinem Testgelände erstellt. Ich bevorzuge die Variante 1. Die Längen der Spalten kann man natürlich noch verändern. Was man noch machen könnte wäre eine farbliche Unterscheidung von Zeile zu Zeile. Also (extrem gesagt): Blaue Zeile, grüne Zeile, blaue Zeile, grüne Zeile... Welche Farben bennützt werden ist mir eigentlich egal. --ElRakı ?! 12:30, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Mir gefällt auch die 1. Variante besser. 1 Frage noch. Was würdest du für die KO-Runden empfehlen (s. ebenfalls wm 1982). Kann man das so belassen, oder sollte man da auch etwas anderes wählen. --Ureinwohner 18:27, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich habe noch einen Vorschlag für die KO-Runden auf deine Testseite gegeben, die Farben habe ich extra geändert, um zwischen Gruppen- und KO-Phase zu unterscheiden. Bevor allerdings die Tabellen groß eingesetzt od. ersetzt werden, würde ich doch gern andere Stimmen lesen bzw. das Format und die Farben anzupassen, damit eine gewisse Konmsistenz herrscht. --ElRakı ?! 21:00, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Mal abgesehen von der Farbe, die gerade nicht wichtig ist, gefällt mir da der Aufbau überhaupt nicht. Für die KO-Runde wäre ich persönlich für die Beibehaltung der bisherigen Lösung (s. Fußball-Weltmeisterschaft_1986#Achtelfinale). Die Tabellen für die Gruppen könnte man so übernehmen, gibts es auch eine möglichkeit, die spiele und die tabelle nebeneinander zu haben?? Weil sonst wird alles arg in die Länge gezogen...--Ureinwohner 22:13, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Mische mich mal mit in eure Disk. ein. Ich finde auch die erste Variante von der Testseite gut, aber sollte ähnlich wie bei Fußball-Europameisterschaft 2004#Spiele der Gruppenphase, die Tabelle für die Gruppe neben den Spielen sein. Ich finde weder die neue K.-O.-System-Design noch die bisherige Lösung für die Finalrunde wirklich gut. Aber eine Zusammenstellung mit einer Tabelle und farblich gestaltet finde ich schon besser als die bisherige Lösung.--Florian K 22:46, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Die Tabelle ist neben den Spielen. Für die Finalrunde muss ich mir erst etwas Neues einfallen lassen, die derzeitige Lösung gefällt es mir allerdings nicht. --ElRakı ?! 23:34, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Eine Übernahme der EM 2004 Darstellung wäre auch noch möglich, allerdings müsste man da einiges verändern, außerdem wäre die darstellung dann irgendwann zu aufwendig. mir gefällt es bei den schlichten tabellen nicht wirklich, wenn die rechts oben in der ecke hängt. weiß aber auch nicht mehr so richtig weiter... --Ureinwohner 23:37, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Beispiel der Version 1 aus der Testseite:

Rang Land Tore Punkte
1 Polen 6:2 5
2 Italien 2:2 3
3 Kamerun 1:1 3
4 Peru 2:6 2
Spiele: Variante 1
Italien - Polen 0:0
Peru - Kamerun 0:0
Italien - Peru 1:1 (1:0)
Polen - Kamerun 0:0
Polen - Peru 5:1 (0:0)
Italien - Kamerun 1:1 (0:0)
Zu den Gruppenspielen: Ich wäre für die Übernahme der Darstellung der EM 2004, wenn Text zwischen den einzelnen Gruppen steht. Die erste Variante von der Testseite mit der Tabelle rechts oben finde ich auch nicht so schlecht mit einem Textabschnitt wie bei der EM2004 der die Spiele erklärt. Aber für eine einfache schlichte Auflistung der Spielergebnisse der Welt- u. Europameisterschaften u.a. von früher, ist es nicht die optimale Lösung, da zu aufwändig und unschön als Massenliste--Florian K 23:59, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

als Beispiel:

Tabelle Gruppe A
Platz Team Sp. Gew. Unent. Verl. Tore Pkt.
1 Portugal Portugal 3 2 0 1 4:2 6
2 Griechenland Griechenland 3 1 1 1 4:4 4
3 Spanien Spanien 3 1 1 1 2:2 4
4 Russland Russland 3 1 0 2 2:4 3
12. Juni 2004
Portugal Portugal - Griechenland Griechenland 1:2 (0:1)
Spanien Spanien - Russland Russland 1:0 (0:0)
16. Juni 2004
Griechenland Griechenland - Spanien Spanien 1:1 (0:1)
Russland Russland - Portugal Portugal 0:2 (0:1)
20. Juni 2004
Spanien Spanien - Portugal Portugal 0:1 (0:0)
Russland Russland - Griechenland Griechenland 2:1 (2:1)

Ach Ureinwohner noch ne Frage,was würdest du denn alles bei der EM-Darstellung ändern wollen? Ich habe mal die beiden Tabellen hierher kopiert, damit man sie schneller vergleichen kann.--Florian K 00:05, 1. Jun 2005 (CEST)

Hm, irgendwie verleire ich langsam aber sicher den Überblick, bei den verschiedenen Tabellen. Ich wär dann für die Übernahme (und Vereinheitlichung) der Gruppenphase-Tabellen, aus Fußball-Europameisterschaft 2004. Allerdings mit einer kleinen Einschränkung: Den Gruppenspielen würde ich ein ganz leichte Hintergrundfärbung geben
etwa so
--ElRakı ?! 17:20, 1. Jun 2005 (CEST)


Eine weitere Möglichkeit um die Gruppenspiele der Weltmeisterschaften einheitlich zu sortieren. Vorteil: die Tabellen haben alle die gleiche länge:

Gruppe A

Rang Land Tore Punkte
1 Italien 4:0 6:0
2 Tschechoslowakei 6:3 4:2
3 Österreich 2:3 2:4
4 USA 2:8 0:6
  • Italien - Österreich 1:0 (0:0)
  • USA - CSFR 1:5 (0:2)
  • Italien - USA 1:0 (1:0)
  • Österreich - CSFR 0:1 (0:1)
  • Italien - CSFR 2:0 (1:0)
  • Österreich - USA 2:1 (0:0)


Oder in Verbindung mit dem EM-Designe: Gruppe A

Rang Land Tore Punkte
1 Deutschland 9:4 6
2 Schweden 5:3 6
3 Japan 2:4 3
4 Brasilien 3:8 3
5. Juni 1995
Deutschland - Japan 1:0 (1:0)
Schweden - Brasilien 0:1 (0:1)
7. Juni 1995
Schweden - Deutschland 3:2 (0:2)
Brasilien - Japan 1:2 (1:2)
9. Juni 1995
Schweden - Japan 2:0 (0:0)
Brasilien - Deutschland 1:6 (1:3)

Möglichkeit die acht Gruppen in 32 Mannschaften darzustellen (EM 2004-Designe). Jedoch fehlen für die Gruppen E-H noch die passenden Farben. (siehe: Benutzer:Florian K/Testgelände7)--Florian K 17:42, 1. Jun 2005 (CEST)

Mhh, die zwei Vorschläge hier gefallen mir nicht wirklich, weil die rechte Tabelle einfach viel zu breit ist. Zusätzlich sind weniger Infos enthalten als bei dem Vorschlag der EM. --ElRakı ?! 19:43, 1. Jun 2005 (CEST)
Hab es etwas verkleinert, das ist kein Problem. Das weniger Infos in der Tabelle sind ist ja für die alten WMs von Vorteil, da weniger Arbeit... Eigentlich sind die ja zu deinem Vorschlag sehr ähnlich. Die Tabellen sind immer gleich groß ohne von der Wortlänge abzuhängen. Aber ansonsten finde ich auch die EM-Tabellen besser. Zum Testen unter Fußball-Weltmeisterschaft 1990 zu sehen--Florian K 19:50, 1. Jun 2005 (CEST)
Jeder normaldenkende Mensch kann die Anzahl der Spiele sowie die der Siege, UEs und Niederlagen aus den sechs Partien die jeweils pro Gruppe dabeistehen wohl locker selber abzählen. Also das ist definitiv kein Argument. --Ureinwohner 19:55, 1. Jun 2005 (CEST)
Klar kann das jeder normaldenkende Mensch machen, jedoch ist so eine Darstellung eigentlich sehr üblich. In fast jeder Zeitung, Zeitschrift werden Fußballtabellen mit der Anzahl der Siege, Untentschieden und Niederlagen ausgegeben. Insofern sehe ich auch kein großes Problem, wenn der Einsteller der Tabelle die Angaben dazuschreibt. Es ist einfach komfortabler für den Leser. --ElRakı ?! 12:19, 3. Jun 2005 (CEST)

So, damit das hier nicht einschläft und nie umgesetzt wird. Ich wäre für den letzten Vorschlag. Sprich wir sollten dann die neuen Artikel im dem Design anlegen. Ist das okay so oder hat noch jemand Einwände/neue Vorschläge? --ElRakı ?! 11:31, 5. Jun 2005 (CEST)

Der Kasten für die Ergebnisse sollte mit grauem Hintergrund ausgestattet sein, damit man sich weiße Flaggen besser abheben. (Vgl. Konföderationen-Pokal 2005 und Frauenfußball-Weltmeisterschaft 1995) --Ureinwohner 23:52, 7. Jun 2005 (CEST)

Hab es auch noch mal hier geändert... ;-)Florian K 14:04, 8. Jun 2005 (CEST)

Was noch in den Griff bekommen werden sollte: Anscheinend haben die Flaggen ja verschiedene Formate, da bei gleicher Breite unterschiedliche Höhen sind. Das sieht sehr unschön aus. Sollten wir die Maße der Flaggen vergleichen und dadurch unterschiedliche Breiten eingeben? Oder ist das wieder zu umständlich?? --ElRakı ?! 16:13, 8. Jun 2005 (CEST)

Formatvorlagen[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich sowas ähnliches wie eine Formatvorlage für Fußballspieler bzw. Mannschaften? --Sandro1988 19:53, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Für Fußballspieler gibt es derzeit nichts, ist auch schwierig, da immer unterschiedlich viel für einen Fußballer zu sagen gibt, und dann pro Überschrift ein Satz zu schreiben bringt nicht wirklich etwas. Für die Vereine gibt es eigentlich auch nichts, aber hier kann man sich sowohl in der dt. als auch in der engl. wikipedia einfach mal den aufbau anschaun, und dann abkupfern. gruß --Ureinwohner 20:00, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Benutzer:Heinz Van Eugen/Formatvorlage:Fußballspieler, gefällt mir zwar nicht sonderlich (v.a. der lange statistikteil..), aber es ist eine formatvorlage...--Ureinwohner 11:54, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Fußballer des Jahrhunderts in der Übersicht?[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand wo es so eine Übersicht gibt? Würde mich echtmal interessieren, wem die europäischen und südamerikanische Nationen den Titel verliehen haben (ich spreche nicht vom Weltfußballer, sondern von den Fußballern des Jahrhunderts der einzelnen Länder..) --Ureinwohner 18:57, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hm, die einzige Übersicht die ich gefunden hab, war die der einzelnen Kontinente (unter: www.iffhs.de. Sonst habe ich nur per google Fußballer des Jahrhunderts, der einzelnen Nationen, gefunden. In Österreich gibts allerdings zwei: Herbert Prohaska wurde ÖFB-Fußballer des Jahrhunderts und Matthias Sindelar Österreichs Fußballer des Jahrhunderts von der oben genannten Internationalen Föderation für Fußball-Geschichte und Statistik (IFFHS). --ElRakı ?! 12:56, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten



von mir selbst gestellt, ich denke der Begriff ist viel zu trivial für eine Enzyklopädie. -- 172.176.54.80 13:43, 2. Jun 2005 (CEST)

Fußball-Quiz[Quelltext bearbeiten]

Hm, wäre es nicht besser, jeweils nur 1 oder 2 Fragen beim Quiz zu haben und das dann alle paar Tage ändern? Dann belibt das Quiz für alle ein wenig spannender und wir haben länger Fragen :). --ElRakı ?! 12:25, 3. Jun 2005 (CEST)

Mir fehlt die Lust das häufiger zu ändern und so viele schauen ja auch nicht täglich ins Portal Fußball. Aber du kannst es natürlich übernehmen... Ich hätte mich sonst eher an der Kategorie "Schon gewußt, dass...?" orientiert.--Florian K 23:56, 7. Jun 2005 (CEST)
Man kanns ja auch wöchentlich ändern oder so. Nächsten Montag schau ich mal wieviel mir einfällt und versuche auch ein wenig österreichsiches einfließen zu lassen ;). --ElRakı ?! 16:02, 8. Jun 2005 (CEST)

Mir ist etwas bei den gelisteten Kategorien aufgefallen. Sind nicht

[[Kategorie:Staatsangehörigkeit|Nachname, Vorname]]
[[Kategorie:Sportler|Name, Vorname]]

bei Fußballspielern zu viel? Denn mit [[Kategorie:Fußballspieler (Land)|Nachname, Vorname]] sind diese ja schon in eine Unterkategorie der beiden Angegebenen eingeordnet. Da sollte man am Besten zwei Varianten angeben, eines für Fußballspieler, die anderen für nicht-Fußballspieler (also Funktionäre, Trainer, Vereine usw.). Das ist mir nur eben aufgefallen, weil bei Lucio España eben eine solche Rendundanz entstanden ist. --ElRakı ?! 11:28, 5. Jun 2005 (CEST)


Zusatzartikel zu Großveranstaltungen[Quelltext bearbeiten]

Für alle die von der Diskussion noch nichts mitbekommen haben. Nach den eindeutig gewonnen Löschanträgen zum Fußball LA Confed-Cup Mexiko und LA Copa América findet die allgemeine Diskussion zu dem Thema bei "Was Wiki nicht ist" statt.--Florian K 15:09, 12. Jun 2005 (CEST)

Entschieden wurde über den Löschantrag zu Copa América noch nicht. Die Diskussion läuft also immer noch. --kh80 •?!• 20:07, 12. Jun 2005 (CEST)

Fußball in den Ländern der Erde[Quelltext bearbeiten]

Weil ich mich jetz schon etwas länger mit den verschiedenen Ligen der Welt beschäftige stellt sich mir eine Frage: Für einige Länder gibt es einen Artikel zur Nationalmannschaft (welcher sicher wichtig ist), einen Artikel für den jeweiligen Verband (welcher sicher auch nicht unwichtig ist), und dann gibt es noch einen Fußballartikel mit dem Namen "Fußball in z.B. Spanien", hier wird die allgemeine Situation des Fußballs im jeweiligen Land beschrieben, jedoch findet man hier dann auch Infos über die nationalen Ligen und !! die Nationalmannschaft. Meiner Meinung nach ist das überflüssig, weil damit doppelt über die Nationalelf geschrieben wird. Mein Problem ist jedoch die Untergliederung bei den nationalen Ligen, soll man jetzt die Infos über die Ligen in den "Fußball in ..." Artikel reinschreiben, oder soll man für die nationale Liga einen eigenen Artikel anlegen (Bspl.: Priméra Division (Spanien))? Gibt es eigentlich eine Liste mit den nationalen Fußball-Ligen?

Andere Frage: Wo finde ich die Navigationsleisten für die Fußballmannschaften bzw. gibt es hierfür auch eine Liste? Und wie soll ich vorgehen wenn ich eine neue Navigationsleiste für die österr. Bundesliga 05/06 erstelle, kommt die alte dann in ein Archiv?

so dass warn jetzt viele fragen, hoffe es mag wer antworten (; --Sandro1988 18:01, 12. Jun 2005 (CEST)

Mir ist das schon vor längerer Zeit aufgefallen, aber da es derzeit wichtigere Felder gibt, hat mich das noch nicht sonderlich interessiert. Ich sehe dieses "Fußball in ..." als gesamtüberblick. Sprich etwas zur Nationalmannschaft, etwas zu den Ligen, etwas zur Geschichte. In den einzelnen Artikel (Liga, Verband, Nationalmannschaft) wird dann speziell auf das jeweilig Thema eingegangen. Derzeit ist das alles recht unglücklich dargestellt. Liste für die nationalen Fußballigen? Was meinste genau..?
Die Navileisten suchste dir einfach in den entsprechenden Artikel. Und nein, es wird keine neue Navileiste aufgemacht, sondern die alte bearbeitet. Abgestiegenen Vereinen wird die Navi-Leiste rausgenommen, bei den aufgestiegenen kommt sie rein. Achte bitte auch darauf, dass das jeweilige Vereins-Lemma und der Link in der Navileiste übereinstimmen. --Ureinwohner 18:17, 12. Jun 2005 (CEST)
Eine Liste zu den nationalen Fußballligen haben wir nicht, soweit ich das Überblicke. Unter der Kategorie Wettbewerbe für Vereinsmannschaften findest du alle nationalen Ligen, die wir bisher haben, zu dem die nationalen Pokale, Supercups und Meister... Die Einteilung ist ein bisschen chaotisch. Eine Liste mit allen Fußballligen, ähnlich wie und bzw. fänd ich sinnvoll, fehlt aber in der deutschen Wikipedia.--Florian K 20:27, 12. Jun 2005 (CEST)

zu den navigationsleisten: wäre es nicht sinnvoll EINE leiste für die erste und zweite division der jeweiligen liga zusammen zu machen (Bspl.: Brasilien ? hab das bei der englischen wiki gesehen und habs recht schön bzw. übersichtlich gefunden, vll könnte man ja dann auch noch eine kleine flagge einbauen, aber das wären dann die kleinigkeiten...

Halte ich gar nichts von, weil wir außer für Deutschland und Portugal glaub nirgends da komplette Listen hätten. In jedem anderen Land fehlen zumindest für die 2. Liga Vereine. Bin dafür bei der aktuellen Pratik zu bleiben, so eine Navileiste mit unzähligen roten Links verleitet nur zum anlegen von stubs. --Ureinwohner 16:07, 13. Jun 2005 (CEST)
Mit der Aktualisierung der Navi-Tabellen wird es wahrscheinlich Probleme geben, jede Saison müssten ja die Auf- und Absteiger verändert werden und das bei mehreren hundert Fußballligen wird das zu viel. An sich finde ich die Navileisten auch praktisch-Florian K 16:04, 13. Jun 2005 (CEST)


Ich mache es mit "meinen" Artikeln, also im wesentlichen die italienische Fußballecke so, dass ich im Fußball in Italien eine Übersicht zum italienischen Fußball, Amateur- wie Profibereich gebe. In Serie A und Serie B gehe ich detailierte auf die jeweilige Liga, Geschichte und Wissenswertes ein. Hab die übrigens eben wieder etwas ausgebaut. Nicht ganz glücklich bin ich mit FIGC und Italienische Fußballnationalmannschaft, also Verband und Nationalmannschaft, weil sich die Themen da teilweise überschneiden. Aber bei euch ist das nicht viel anders...
Die Navigationsleisten finde ich ganz gut so, wie sie sind, etwas unverständlich ist für mich allerdings, warum in Italien noch so viele "große" Namen fehlen, oder äußerst kurz sind, während in Portugal bis in die zweite Liga alles schön geschrieben ist.
Achja, in letzter Zeit kam mir die Idee, womöglich eine Portal Fußball-Unterseite zu machen, die sich mit den nationalen Fußballsystemen befasst. Zum Beispiel Portal Fußball/Italien, wo eben italienische Dinge aufgelistt sind. Was würdet ihr davon halten? -- Metal 21:18, 13. Jun 2005 (CEST)
Weshalb die portugiesischen Teams so gut dargestellt sind ist ganz einfach zu erklären: 1. war Portugal + EM mal Thema einer großen Qualitätsoffensive, wobei auch der Vereinsfußball Portugals einbezogen wurde und 2. kümmert sich Dragao um die portugiesischen Artikel.

Noch zum zweiten, mit den Unterportalen: Ehrlich gesagt nicht viel. Zum einen sind wir derzeit ja ohnehin kaum Leute hier, und wenn sich mal 2-3 Leute finden die gemeinsam was beackern wollen, dann sollten die sich auch ohne Portal verständigen können. Ein Portal soll ja in erster Linie nicht zur "Darstellung" eines Themas dienen, sondern zu dessen Ausbau und (falls möglich) Vervollständigung. Ich wüsste auch nicht, was ich von 205 Unterportalen (Anzahl der Mitglieder der FIFA, schießt mich tot wenns nicht ganz stimmt) halten sollte :). Aber wenn du mir vielleicht den genauen Zweck eines solchen Unterportals mitteilen könntest, würde ich meine Meinung evtl. nochmal revidieren, AUSSERDEM: Ich kann kann und will dich selbstverständlich nicht davon abhalten ein Unterportal aufzumachen, wenn du dies vor hast. gruß --Ureinwohner 21:33, 13. Jun 2005 (CEST)


Erstmal ein Lob, ich finde die Artikel Serie A, Fußball in Italien vorbildlich, so sollten mal langsam mehr Ligen- und Länderartikel aussehen. Was das Unterportal betrifft bin ich eigentlich neutral. Auf der einen Seite habe ich mich an die Seite Fußball in Italien gewandt, wenn ich weitere Artikel zu Italiens Fußball, italienischen Fußballspieler und Ligen gesucht habe und fand das ausreichend. Bekannte Spieler sind ja dort aufgelistet, das gesamte Ligensystem. Was würdest du denn darüber hinaus in ein Unterportal bringen? Auf der anderen Seite kann eine Übersichtseite für eine Qualititätsoffensive oder ähnliches sinnvoll sein, da alle Artikel zum Thema aufgelistet und gegliedert sind..--Florian K 21:58, 13. Jun 2005 (CEST)
Also wollen tue ich nicht. Ich fänds nur ganz nett, weil so ein Portal eine ganz gute Gelegenheit gibt, einen Einstieg in ein Thema zu geben. Wenn ich davon ausgehe, dass nicht jeder über ein Thema vollends bescheid wissen kann, ist es nicht ganz einfach, sich einen Überblick zu verschaffen, weil inhaltsverwandte Themen wenig zur Übersicht über ein Thema beitragen, wenn diese nicht in einer Hierarchie sind. Gerade beim Fußball ist es aber ziemlich einfach, eine Hierarchie in das System zu bringen. Wenn du desweiteren sagst, ein Portal dient dazu, sondern die Baustellen aufzuzeigen, sage ich: sehr gut. Der italienische Fußball hat noch viele Baustellen, es existieren noch nicht einmal Artikel für alle Serie A Vereine. Für alle 215 ( :p ) Fußballverbände der FIFA muss das ja auch nicht sein, aber für die großen 5 europäischen Länder und 2 Südamerikaner könnte ich mir da schon vorstellen - und wenns nur eine Box im Portal Fußball ist -- Metal 21:50, 13. Jun 2005 (CEST)
Ich kann nur noch auf eine Sache hinweisen: Wer holt sich in dem Unterportal den Überblick, die Leute finden ja schon selten (so wie ich das bisher erfahren habe) den Weg ins Portal Fußball (was immerhin noch auf der Hauptseite ist). Es ist ja im Prinzip erstmal viel Arbeit, die ganzen Artikel sinnvoll zu gliedern etc. Sicherlich ist es eine Genugtuung, wenn man dann sieht, wie die roten Links verschwinden, aber wenn man die alle selber verschwinden lässt, dann hätte man es gleich bleiben lassen können (mit dem Portal). Nochma kurz meine Meinung: Grundsätzlich keine schlechte Idee, nur für meinen Geschmack sind dazu zu wenig Leute hier aktiv. --Ureinwohner 22:07, 13. Jun 2005 (CEST)


Das sehe ich durchaus ein. Das Portal Fußball ist sicher keines der großen Nummern in der Wikipedia, aber ich bin auch der Meinung das im aktuellen Portal eher das geordnete Chaos herrscht. Da wirft man mit Artikeln um sich, die kreuz und quer nebeneinander verlinkt sind. Nichts gegen die Arbeit von euch zwei, ich könnte es weiß gott nicht besser, aber angenommen mich interessiert der italienische Fußball und ich bin auf dem Portal Fußball. Den "Hauptartikel" Fußball in Italien finde ich unter Ereignisse, direkt neben "Plötzlicher Herztod bei Sportlern" und "Fußball-Wettskandal 2005" und Juventus Turin neben "Deutsche Fußball-Nationalmannschaft". "Fußball in Syrien" neben "Olympische Sommerspiele/Fußball". -- Metal 22:16, 13. Jun 2005 (CEST)
Na gut, ich gebe mich geschlagen, mit einem kleinen aber: wie wahrscheinlich ist es, dass jemand in das Portal Fußball kommt, den speziell der italienische Fußball interessiert. Aber ok, ich bin dafür, dass du dein Portal aufmachst, ich denke ich kann da auch für Florian und mich sprechen, wenn ich sage dass wir dich nach Kräften unterstützen werden. Klar ist, aber das hast du ja bereits erwähnt, dass die Anzahl dieser Unterportale begrenzt sein muss, denn ansonsten findest du Italien zwischen Israel und Jamaika :). achja, eine frage noch, hast du zufällig icq, manchmal sind solche gespräche einfacher zu führen, insbesondere wenn es um dinge geht, die für die allgemeinheit der wp keine relevanz haben. gruß--Ureinwohner 22:27, 13. Jun 2005 (CEST)
Warum? Weil in Italien natürlich der beste Fußball der Welt gespielt wird :D Wie gesagt, ich will das Portal ja nicht jetzt gleich und unmittelbar aufmachen, ich wollte nur mal die Lage sondieren, wie ihr dazu steht. Ich spreche von Italien, weil ich mich eben für den italienischen Fußball interessiere, aber wie gesagt ich kann mir so ein Portal auch für Deutschland und Spanien vorstellen, auch wenn ich dazu nichts beitragen könnte. Instant Messanger benutze ich natürlich auch, allerdings ausschließlich im "unsichtbar" Zustand, weil ich meine Kontakte darüber beschränkt halten will. Ich melde mich bei dir -- Metal 22:36, 13. Jun 2005 (CEST)
Die Kritik am Portal kann ich gut verstehen, aber es ist nicht so einfach jedem gerecht zu werden. Wer speziell nach dem japanischen oder amerikanischen Fußball sucht, wird auch nicht so einfach im Portal fündig. So bald du das Unterportal angelegt hast, kannst du es gerne ins Portal Fußball einbauen. Bei mehreren Unterportalen fänd ich auch eine Box am besten. Mit Ureinwohner stehe ich per ICQ häufig im Kontakt.--Florian K 23:18, 13. Jun 2005 (CEST)
Falls du mir damit sagen willst, dass ich dich auch kontaktieren sollte, solltest du mir deine Nummer mitteilen, oder der Ureinwohner gibt mir deine, oder er dir meine, oder so was. Damit wir uns nicht falsch verstehen, ich will nach wie vor kein eigenes Portal. Ich hätte nur ganz gern eine Unterseite, oder Box, die nationale Fußballthemen heraushebt, die das Portal Fußball um eine nationale Kategorie (in meinem Fall Italien) ergänzt. Im Grunde nichts außergewöhnliches, eine Übersicht über den italienischen Fußball, ein paar zentrale geschichtsträchtige Artikel und 5 "Wussten Sie dass...". Mehr braucht es gar nicht, denke ich. Was mir halt wichtig wäre, ist dass so eine nationale Fußballseite eine Übersicht, Eigenheiten und Geschichte zum Fußball in jenem Land vermittelt. Wenn so etwas für Italien, Spanien, Deutschland und England existiert, können wir erstmal zufrieden sein (meinetwegen auch die Ösis *g*), denn dann bleibt auf dem Portal Fußball selbst Platz sich tatsächlich mit dem Spiel Fußball zu beschäftigen, während Ligen, Vereine etc. ihren eigenen Bereich haben.
Für die "kleineren" Fußballländer reicht auch eine Box wie
Fußball in ...
Österreich, Syrien, Kenia ...
--Metal 23:59, 13. Jun 2005 (CEST)
Die von dir kritisierte Aufteilung in Zentrale Texte habe ich mal als Provisorium geändert. Man könnte rechts in der Spalte eine eigene Box aufmachen mit "Fußball in...". Jedoch sind die zwei Dutzend Artikel ein bisschen mager. Vielleicht sollten wir noch warten bis die Unterportale zu zwei drei Ländern fertig sind.--Florian K 03:26, 14. Jun 2005 (CEST)


Ich habe mal einen Entwurf für das Portal mit Unterseite gemacht, ich bin nicht der ganz große Wikisyntax Experte, aber ich bin fürs erste ganz zufrieden. Das ist nur eine erste Idee und noch nicht ganz fertig, was haltet ihr davon? Klicken -- Metal 16:14, 14. Jun 2005 (CEST)

Würde die eher noch ne Box um die Unterportale machen, damit die Überschrift "Thema Fußball in der Wikipedia" noch zur Geltung kommt. Zudem sind jetzt ein bisschen viel Flaggen im Portal. Vielleicht sollte man die vom Confed-Cup dann entfernen. Zudem müsste man sich was mit der schweizer Flagge einfallen lassen, die geht vom Format gar nicht... Kleine Veränderung mit Box. Sonst sieht das Unterportal Italien schon sehr passabel aus.--Florian K 16:54, 14. Jun 2005 (CEST)
So hatte ich es auch schon mal, allerdings kleben da zwei Boxen am linken Rand zusammen, was mir nicht gefällt, ich aber auch nicht korrigieren kann. Sehr suspekt, diese Boxen. Ansonsten hast du recht, das sieht so besser aus. Die Länder sind auch nicht definitiv, ich habe nur willkürlich einige ausgewählt (UEFA Top 4, Österreich und die Schweiz). Ich kann mir vorstellen, dass es Interessenten für die deutsche Unterseite gibt, aber die anderen weiß ich nicht, <zyn> gibts in Österreich überhaupt soviel Profifußball eine Seite zu füllen? *g*</zyn> -- Metal 17:02, 14. Jun 2005 (CEST)

Ich denke wir finden noch jemand (z.B. im IRC) der die Box reparieren kann, ich bekomme das irgendwie auch nicht hin. Die Länderauswahl finde ich so gut, unter weitere Länder sollte jedoch noch Fußball in Brasilien und Fußball in Argentinien, falls die Artikel mal entstehen würden.--Florian K 17:09, 14. Jun 2005 (CEST)

Was machen wir dann mit der Schweiz? Btw. hab gerade gesehen, dass Frankreich in dr UEFA Wertung auf 4 ist und Deutschland auf 5, insofern stimmt obige Aussage nicht ganz, aber die Auswahl würde ich doch so belassen. Argentinien und Brasilien fehlen in der Tat noch, die meinte ich gestern auch mit 5+2, ich kann da allerdings nicht viel dazu beitragen. Ich würde die allerdings direkt gleich verlinken und damit die Erstellung anregen -- Metal 17:18, 14. Jun 2005 (CEST)
erstmal finde ich das aktuelle konzept gut so, zweitens will ich noch anbringen dass es für argentinischen fußball bereits ein artikel unter dem namen Argentinischer Vereinsfußball, sollte man den namen in "Fußball in Argentinien" umändern oder in "Primera Division (Argentinien)"??...oder so lassen?

edit: ok ist schon passiert :) --Sandro1988 17:27, 14. Jun 2005 (CEST)

Nungut, wenn meine nationalen Portalunterseiten kommen sollten, müssten allerdings auch einige Änderungen am Portal selbst gemacht werden, damit sich die Informationen auf den Seiten nicht redundant überschneiden. Vorschläge daher wie folgt:
  • Zentrale und Sonstige Artikel auflösen.
  • Eine Box für den europäischer Fußball. UEFA, UEFA Turniere & Pokale, UEFA Regeln, 5 Jahres Wertung, Bosman ... Vielleicht auch eine Tabelle mit den UEFA Wettbewerbssiegern (wie ich es in Italien z.b. gemacht habe). Wenn vorhanden Bild
  • Eine Box für das Spiel an sich: Was ist Fußball, Welche Regeln gibt es, Was sind die wichtigsten Charakteren (Trainer, Stürmer, Verteidiger ...), Geschichte des Fußballs, Fußball Kultur (You'll never walk, Meistersterne, Rapid Viertelstunde ...). Das lässt sich in etwa zwei Kaegorien gliedern (Das Spiel/Taktiken, die Geschichte, die Kultur) in der Box auch für jede Kategorie ein charakteristisches Bild (ein Tor, das Spielfeld ...)
  • Eine Box für den internationalen Fußball: die anderen Weltverbände, FIFA, WM, EM, Confed Cup, Frauen WM/EM, WM/EM Geschichte, Olympia Turnier. Auch dazu ein passendes Bild
  • Wo vorhanden und erwähnt auch auf Listen verweisen (siehe auch dazu die Portalunterseite Italien von mir) --Metal 18:12, 14. Jun 2005 (CEST)
So, ich hab zwar derzeit nicht viel Zeit für die Wikipedia, aber hier muss ich doch noch ein wenig mitmischen ;). Bei der Box zu den Unterseiten würde ich zum Beispiel die Flaggen und damit die Schrift etwas verkleinern, 30 px wären besser. Denn die Unterseiten sollten ja nicht das Hauptanliegen sein. Und wie ist eigentlich die Reihung der Unterseiten? Ich würde da eine Sortierung nach den UEFA-Rängen oder nach dem Alphabet bevorzugen.
Inwiefern Unterseiten für Länder, die keien "Unterstützer" haben sinnvoll ist, wird sich wohl erst bei einem Test zeigen. Insgesamt finde ich den Aufwand für solche Unterseiten auch zu groß, um mich dafür begeistern zu können. Als Einstieg gibt es ja Fußball in XXX, deshalb fehlt mir hier ein wenig der Mehrwert.
Damit will ich natürlich niemanden abbringen so eine Unterseite zu mchaen, nur fürchte ich, wird es schwer sie auf viele Länder anzuwenden.

--ElRakı ?! 20:06, 14. Jun 2005 (CEST)


Ich habe mal meine oben aufgezählten Ideen, in das Portal eingearbeitet, sähe so aus: Benutzer:Metal/Testgelände3. Weiters habe ich die Unterseiten etwas umgebaut. UEFA Ranking nur in der zweiten Zeile, in der ersten die deutschen/österreichischen/schweizer Unterseiten -- Metal 21:37, 14. Jun 2005 (CEST)
Also mein okay hast du. Ich finde es so auch besser strukturiert. Meinetwegen kannst du es so übernehmen. Jetzt müssten wir uns nur noch um die anderen Unterportale kümmern. Was meint ihr?--Florian K 21:50, 14. Jun 2005 (CEST)
Vor allem um das deutsche. Ich habe nämlich einige Links entfernt, die ursprünglich im Portal Fußball waren und zu Deutschland gehören, vom Kaiser, zur Allianz Arena usw. Weiters müsste noch jemand, der sich imstande fühlt, das Box-Rand-Problem beheben (ihr könnt dazu ruhig mein Testgelände 3 editieren) -- Metal 21:58, 14. Jun 2005 (CEST)
Hab gerade gesehen, dass du die Artikel auf die Testseite geschrieben hast, die sollten dann noch in die entsprechenden Vorlagen zu den einzelnen Boxen, dann ist das besser zu bearbeiten. (Siehe Disk. ganz oben)...--Florian K 22:04, 14. Jun 2005 (CEST)
Ja, nur ist das zum basteln recht unpraktisch, deswegen hab ich das in meinem Entwurf nicht gemacht. Wenn es aber Zustimmung für "mein" Portal gibt, ist das recht einfach nachzurüsten -- Metal 22:10, 14. Jun 2005 (CEST)
Warum sollte man jetzt direkt auch für Deutschland, Österreich, Spanien etc. ein Portal anlegen. Wenn sich jemand findet, der das tun möchte, dann kann er das ja tun, aber ich finde es unsinnig jetzt hier zig Unterportal nur dazu anzulegen, damit sie da sind. Ich finde es ist genug Arbeit das hier einigermaßen zu pflegen, und vergesst nicht, was die wikipedia eigentlich ist, wir verlieren uns manchmal in den falschen Ecken :) --Ureinwohner 22:26, 14. Jun 2005 (CEST)
Dann gibt es aber einen Informationsverlust zum gegenwärtigen Portal, weil ich wie oben erwähnt, die Themen, die nunmehr auf die Deutschlandseite gehören würden, aus der Hauptseite entfernt habe. Was hälst du überhaupt vom "neuen" Portal? Mein Dank geht btw. indes an Triebtäter, der die Boxen richtig ausgerichtet hat -- Metal 22:41, 14. Jun 2005 (CEST)

Darstellung der Mannschaftskader[Quelltext bearbeiten]

Die nächste Saison steht irgendwann auch bevor, und wir sollten uns überlegen, wie wir in Zukunft die Mannschaftskader der Vereine glieder wollen. Allgemein gibt es drei bzw. vier Möglichkeiten.

1. Möglichkeit: SC Freiburg
Land + Name, Nummer (evtl. geburtsdatum) und nach Spielerposition sortiert.

2. Möglichkeit Arminia Bielefeld
Variante der englischen, nach Nummer geordnet, Name + Land

3. Möglichkeit Borussia Dortmund
nur Name, nach Position sortiert

(4. Möglichkeit Navigationsleiste
Navigationsleiste in den Vereinsartikel mit dem Kader der aktuellen Saison.)

Bitte mal mitteilen, welche Methode ihr für die beste erachtet. Bei 4. geht es eher darum, ob eine Navileiste in den Vereinsartikel soll oder nicht. Wer NUR eine Navileiste im Vereinsartikel befürwortet, kann dies selbstverständlich auch äußern. --Ureinwohner 22:57, 13. Jun 2005 (CEST)

Ich bin für die erste Möglichkeit, da am meisten Informationen in der Liste sind und sie mir optisch am besten gefällt. Möglichkeit drei ist eher schlicht, aber mir fehlen die weiteren Infos (Herkunftsland finde ich schon sehr wichtig, Nummer und Alter sind auch interessant). Es reicht wenn die Navileisten bei den Spielern auftauchen.--Florian K 23:08, 13. Jun 2005 (CEST)

hab das gestrichene gelöscht, sieht so unschön aus--Florian K 17:11, 14. Jun 2005 (CEST)

@ Metal: Diese Vorgehensweise würde dann auch auf ausländische Teams (falls dort jemand den Kader einträgt) übernommen werden, deine Meineung zur Darstellung ist also auch gefragt :) --Ureinwohner 17:05, 14. Jun 2005 (CEST)
ich bin von den hier aufgelisteten auch für die 1. variante, wobei ich es besser finden würde, die rückennummer vor der flagge zu schreiben und die spilernamen zu verlinken. bin noch am überlegen ob geburtsdatum dann relevant ist (wenn es einen link zum spieler gibt), würde es in dem fall auch besser finden zu schreiben seit wann der jeweilige spieler bei dem verein spielt. (siehe: Grazer AK) --Sandro1988 17:19, 14. Jun 2005 (CEST)
Das mit den Rückennummern vor die Flagge finde ich keine schlechte Idee, da bin ich auch für! Auch finde ich sehr interessant seit wann die Spieler beim Verein spielen. Deshalb bin ich für eine Kombination von Geb.-datum und Vereinszugehörigkeit (siehe: 1. FC Köln). Zudem sind bei vielen ausländischen, unterklassischen Vereinen noch keine Spielerartikel verfügbar, deshalb ist es sinnvoll auch das Geburtsdatum dazuzuschreiben. Zudem finde ich das Alter eine wichtige Angabe bei Fußballspielern. Also wäre ich für diesen Kompromiss.--Florian K 17:33, 14. Jun 2005 (CEST)
Ich finde die Variant vom Grazer AK am Besten. Dort kann man das wichtigste über den Kader finden. Die Geburtsdaten sind zwar für Fußballspieler wichtig, jedoch für den Kader irrelevant. Aueßrdem verwirren die vielen Informationen dann mehr, als dass sie helfen (wie 1. FC Köln). Denn dort muss man erst die Legende lesen, um die Zahlen zu verstehen, beim Grazer AK ist das viel intuitiver. --ElRakı ?! 21:00, 14. Jun 2005 (CEST)


Also nehmen wir die Variante vom Grazer AK (Rückennummer, Nationalität, Name, Vereinszugehörigkeit) so:

Ich finde eine alphabetische Sortierung der Namen auch bei dieser Sortierung für sinnvoller, was meint ihr? Ich habe mal den 1. FC Köln auf die Variante Graz + alphabetische Sortierung umgestellt. (Etwas unschön ist die Verschiebung, wenn die Rückennummern noch nicht feststehen - Gibts da ne Lösung?) Grüße--Florian K 21:07, 17. Jun 2005 (CEST)

Eine alphabetische Sortierung ist interessant, zumindestens kann man da die gesuchten Spieler auch schneller finden. Allerdings hat man bei der Sortierung nach den Nummern schon oft eine Sortierung nach den "wichtigsten" Spielern, da die Stammspieler ja meist die niedrigeren Nummern haben. Aber egal welche von den beiden Variante genommen wird, ich bin einverstanden :) --ElRakı ?! 14:40, 18. Jun 2005 (CEST)

ich finde die variante mit den nach rückennummern geordneten listen noch immer besser, weil es sonst ziemlich unordentlich aussieht... wenn man die spieler nach alphabet ordnen würde fänd ichs besser die rückennummern wieder weiter zurückzusetzen. Trotzdem würd ich für eine einheitliche lösung für diese stimmen:

Kann sich wer von euch den Kader bei Red Bulls Salzburg ansehen? ansehen? Nachdem dort ein Spieler mit einer doppelten Nationalität ist, habe ich beide Flaggen mit einem / getrennt (siehe Version. Wäre da eine (in der Diagonale geteilte) halb chilenische und halb deutsche Flagge besser? Ich schau mal, ob ich ein Programm finde, das so einen Schnitt automatisch macht bzw. jemand der das weiß. ;). Norro war so nett und hat eine geteilte Flagge erstellt. Was hält ihr davon? --ElRakı ?! 01:45, 26. Jun 2005 (CEST)

Saudi-arabische und luxemburgische Fußballnationalmannschaft[Quelltext bearbeiten]

Hallo, für die Artikel Luxemburgische Fußballnationalmannschaft und Saudi-arabische Fußballnationalmannschaft wurden heute (berechtigterweise) Löschanträge gestellt. Hätte jemand mit dem notwendigen Know-who vielleicht Lust, zwei ordentliche Texte über diese Mannschaften zu schreiben? :-) Grüße --kh80 •?!• 07:44, 14. Jun 2005 (CEST)

Hab die beiden Nationalmannschaften zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Der Inhalt war nichtmal im Ansatz verwendbar für eine Erweiterung. --Ureinwohner 13:15, 14. Jun 2005 (CEST)
Ach komm! Daraus hätte man doch wohl was machen können:
„Saudi-Arabien Fußballnationalmannschaft ist die Nationalmannschaft von Saudi-Arabien im Fußball. Die Mannschaft wurde 1902 gegründet und gilt als eine schlechte Mannschaft, da sie selten gewinnt. Das Land ist auch relativ klein, also ist es schwierig so viele gute Spieler zu rekrutieren.“
;-) --kh80 •?!• 18:22, 14. Jun 2005 (CEST)

Ach du meine Güte: Da haben wir einiges zu tun. Eigentlich so gut wie alles löschen und neu schreiben. [11] --Ureinwohner 08:28, 14. Jun 2005 (CEST)


Fehlende Stadion-Bilder[Quelltext bearbeiten]

Wer kommt aus Nürnberg oder besucht im Franken-Stadion ein Confed-Cup-Spiel? Wir brauchen unbedingt ein Bild vom Stadion, wenn möglich eine Innenansicht und eine von außen. Es ist der einzige Stadion bei der Mini-WM von dem es noch kein Bild gibt.

QA für Fußball ?[Quelltext bearbeiten]

Einige unser Wikipedia Portale haben es vorgemacht, indem sie ihre eigene QA gestartet haben, ich denke auch für unser Fußballportal wäre dies nicht schlecht. Zwar verleiten gewisse Ereignisse ( wie die WM / EM oder der Confed Cup ) zur großen Beteiligung, doch bei vielen Themen wäre ein kompakter Éingriff notwendig. Würde mich freuen wenn ihr das Projekt Qualitätsoffensive für Fußball unterstützen würdet Benutzer:Kaiser Mao


Contra Wer soll bei diesem kompakten Eingriff mitmachen. Wir haben ca. 5 aktive Leute hier. Davon werkelt jeder kräftig in seinem Bereich. An allen Ecken und Enden könnte man hier unzählige Verbesserungen anbringen. Vielleicht könntest du aber mal zumindest erklären, wo oder wie genau du dir hier eine QO vorstellst. --Ureinwohner 13:38, 18. Jun 2005 (CEST)


Meiner Meinung nach haben wir eine enorme Fülle an Artikeln über Spieler, Trainer und Mannschaften, die jedoch alle Recht kurz sind. Hier könnte man sich auf ein spezielles Themengebiet stürzen für 2 Wochen ( zum Beispiel Seria A Vereine aus dem oberen Mittelfeld ) und diese dann richtig aufarbeiten sodass die Artikel richtig gut sind. Aktuell ist ja grad jemand dabei, dass Gebiet MLS aufzuarbeiten, hierbei könnte man ihn ja kompakt zum Beispiel unterstützen. Sowas wären meine vorstellung von einer ´QO Benutzer:Kaiser Mao

Ich glaube, eine formalisierte Qualitätsoffensive bindet mehr Kräfte, als sie Erfolge zeitigt - es wäre ja schon viel geholfen, wenn die "Massenproduzenten" von Buffartikeln ihrerseits ein paar Mindeststandards einhielten!
Mir fällt in letzter Zeit nämlich häufiger auf, wie unordentlich manche Leute ihre Artikel (gerade über Vereine und Spieler) abfassen: da werden z.B. bestenfalls halb übersetzte Lemmata aus Wiki.fr oder Wiki.en einfach per Copy&Paste in Wiki.de eingegeben. Beispiele gefällig? Bitte sehr: San José Earthquakes, Espérance Sportive de Tunis, Enrico Chiesa, Yverdon-Sport FC (Versionsgeschichte ansehen), mit Falschschreibung, unvollständigen Inhalten, unüberprüften Wikilinks (krassestes Beispiel neulich: einfach SS Lazio statt Lazio Rom) und offensichtlich auch ohne weiteren Check der sachlichen Richtigkeit. – Manchen "Autoren" scheint die Zahl der von ihnen hingeschmierten Artikel wichtiger zu sein als eine halbwegs hohe Qualität, und ab und zu "flicke" ich an solchem Stückwerk auch mal herum. Aber ich habe, ehrlich gesagt, Besseres zu tun als einigen Bagaluten ihren Sche*ß hinterherzutragen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 09:51, 20. Jun 2005 (CEST)

Portal: Fehlende Fußball-Funktionäre[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, dass bei den Fußball-Funktionären noch massenhaft Leute fehlen. Ich denke da z. B. an Helmut Beyer (Mönchengladbach), Volker Roth (Schiri-Obmann), Dieter Fischdick (Duisburg), Ottokar Wüst (Bochum), Klaus Hilpert (Bochum), Walter Hellmich (Duisburg), Herbert Maronn (Rostock), Fritz Scherer (Bayern), Günter Siebert (Schalke), Matthias Ohms (Frankfurt), Dietmar Artzinger-Bolten (Köln), Klaus Hartmann (Köln), Alfred Gerhards (Mönchengladbach), Norbert Thines (Kaiserslautern), Werner Altegoer (Bochum), Jürgen Hunke (Hamburg) und noch viele mehr. Was haltet ihr daher davon, das Portal Fehlende Fußball-Funktionäre zu eröffnen? -- Sir 15:04, 18. Jun 2005 (CEST)

Nein, davon halte ich gar nichts. Was hätte man von so einem Portal? Höchstens eine Liste der fehlenden Funktionäre erstellen, auch wenn dann wahrscheinlich eine Liste der fehlenden Personen geeigneter sind, damit man Trainer, Spieler und Funktionäre in einer Liste hat. --ElRakı ?! 15:08, 18. Jun 2005 (CEST)
Trag die Namen mal bei den Fehlenden Trainern ein, mit ner neuen Überschrift. Dann könnte man sich eine Umbennenung der Liste überlegen. Es geht ja auch darum, mal einen Überblick zu gewinnen, wieviel noch fehlt. --Ureinwohner 15:18, 18. Jun 2005 (CEST)
@ElRaki: Dir ist aber bewusst, dass es bereits zwei ähnliche Portale gibt, wo fehlende Fußball-Artikel aufgelistet sind, oder? Von daher ist so eine Art von Portal gar nicht mal so sinnlos, wie Du es hier darzustellen gedenkst. @Ureinwohner: Genau, darum ging es mir auch. -- Sir 15:38, 18. Jun 2005 (CEST)
@ Sir: Das ist kein Portal, das ist lediglich eine Unterseite, genausogut hätte ich es in meinen eigenen Artikelnamensraum legen können. Bitte mit den Begriffen aufpassen, damit keine Missverständnisse entstehen können :). --Ureinwohner 15:44, 18. Jun 2005 (CEST)
Ich finde das gar nicht so schlecht und ich würde noch nen Schritt weiter gehen mit zwei Unterseiten.
Übersicht:Fehlende Mannschaften, Trainer, Funktionäre, Spieler
Dann hätte man gleich einen Überblick über alle Beteiligten.-Florian K 15:54, 18. Jun 2005 (CEST)
@Ureinwohner: Stimmt, mein Fehler. @Florian K: Yo, diese Lösung erscheint mir in der Tat die geeignetste zu sein. -- Sir 15:57, 18. Jun 2005 (CEST)
Vor allem wenn man die Unterseite der Trainer umbenennt und alles reinschmeißt, wird die unendlich lang--Florian K 15:58, 18. Jun 2005 (CEST)

Eine Liste mit Spielern würde ich ablehnen, weil die würde unendlich lang werden. --Ureinwohner 15:59, 18. Jun 2005 (CEST)

Man müsste die erstmal beschränken, nur Nationalspieler + 1. Liga Dtl. oder so ähnlich--Florian K 16:03, 18. Jun 2005 (CEST)
Spieler halte ich ebenfalls für nicht günstig, da gibts die Listen praktisch schon in den Vereinen. Wenn man dann noch die österreichischen und schweizerischen Spieler hinzugibt, ist sie zu lang.
@Sir: Das mit dem Portal war wirklich ein Missverständnis. Gegen eine Liste habe ich natürlich nichts. --ElRakı ?! 19:39, 18. Jun 2005 (CEST)

Mal eine Frage oder Anregung zu Artikel der Fußballnationalmannschaften: Wieso steht bei den meisten Nationalmannschaften die Spiele gegen die deutsche Nationalmannschaft dabei? Ich sehe darin keinen wirklichen Mehrnutzen.

Falls diese Ergebnisse im Artikel stehen, weil es interessant für den Leser ist, müssten auch die Spiele gegen Österreich und die Schweiz dazu, da es für die Benutzer aus den Ländern dann genauso interessant ist. (Es ist ja die deutschsprachige und nicht die deutsche Wikipedia :).)

Besser fände ich eine Liste der letzten Länderspiele wie bei der Deutsche Fußballnationalmannschaft --ElRakı ?! 12:10, 20. Jun 2005 (CEST)

@ElRaki: Du kannst gerne die Spiele gegen Auswahlmannschaften aus Österreich, Liechtenstein und der Schweiz nachtragen. Ich habe hier leider nur die Ergebnisse der Auswahlmannschaften von DFB, DFV, SFB, ATSB und DT (letztere hat lediglich zwei Spiele gegen die Niederlande gemacht) vorliegen. Ich finde es schon interessant in der deutschsprachigen Wikipedia eine Liste vorzufinden, in der ich sehen kann, wie die bisherigen Spiele gegen deutschsprachige Mannschaften ausgegangen sind. --Mogelzahn 2. Jul 2005 11:54 (CEST)

Naja ich denke für den hiesigen User ist es interessanter die Ergebnisse gegen die deutschsprachigen Nationen zu Erfahren ( DDR, Deutschland, Österreich, Schweiz ) als die letzten also bitte so lassen und höchstens um unsere guten Nachbarstaaten noch erweitern Benutzer: Kaiser Mao

Naja, für mich zumindestens sind die letzten Spiele interessanter, aber das ist wohl Geschmackssache. Falls es eine Erweitrung mit Österreich, Schweiz (und DDR?) geben soll, möchte ich aber zu Bedenken geben, dass dadurch die jetzt schon lange Liste noch viel länger wird. Und ob das so gewollt ist?! --ElRakı ?! 16:46, 20. Jun 2005 (CEST)

Strafstoß oder Elfmeter?[Quelltext bearbeiten]

Wie ist denn Eure Meinung zum Thema? Zur Abstimmung.

Spielerstatistiken[Quelltext bearbeiten]

Hiho, eine IP bringt derzeit in Spielerartikel "Statistiken" ein, siehe beispielsweise bei Oliver Neuville. Der Naehrwert ist gering (speziell die Laenderspielinfos sind eh meist Doppelungen zum Text), der potentielle Aktualisierungswahn grauenerregend: nach jedem Bundesligaspiel werden 200 Artikel geupdatet, nach jedem Laenderspieltag aehnlich viele? Die Blueten sieht man auf [12]. Was meint ihr? --DaTroll 10:10, 22. Jun 2005 (CEST)

mein vorschlag hierzu wäre die statistiken betreffend bundesligaspiele/tore erst nach jeder saison zu aktualisieren und vll eine kleine anmerkung dazuzuschreiben (Stand 01.01.2005) siehe: Mario Tokic --Sandro1988 13:10, 22. Jun 2005 (CEST)
Ja, das gefaellt mir viel besser. In so einer Tabelle sieht man auch direkt, wann der Spieler Stammspieler war und es ist nicht sinnvoll, den Artikel nach jedem Spiel desjenigen, zu aktualisieren. --DaTroll 14:27, 22. Jun 2005 (CEST)
Eine Anmerkung (Stand 01.01.2005) wird aber wahrscheinlich nicht reichen. Da kann dann leicht verleitet werden, die Statistik auf den akltuellen Stand zu bringen. Besser wäre etwas wie Stand nach Saison 04/05. --ElRakı ?! 17:40, 22. Jun 2005 (CEST)

Fußball in ...[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich arbeite mal wieder an der Fußball in Italien Seite. Im Vergleich mit den anderen Fußball in [Land] Artikeln, ist mir aufgefallen, dass die bisherigen Meister in meinem Artikel in eine eigene Listenseite ausgelagert sind (wobei diese Trennung ursprünglich nicht von mir ist). Meine Frage ist simpel, was ihr für besser befindet

btw. Aufgrund der eingeschlafenen Diskussion um meinen Portalumbau (weiter oben), nehme ich an, die Sache ist als abgelehnt zu betrachten? -- Metal 21:17, 22. Jun 2005 (CEST)

Keineswegs Metal, aber das Engagement muss von deiner Seite ausgehen um am aktuellen Status was zu ändern. Wie du auch sicherlich siehst, sind wir durch den Konfed-Cup und die Artikelflut derzeit arg beschäftigt. Hab heute meine letzte mündliche Prüfung absolviert und nun erstmal 3 Monate frei, also noch ein wenig Geduld und wir können das ganze vollenden ;-) --Ureinwohner 19:32, 23. Jun 2005 (CEST)
ich bin für die italienische Version, ich werde mich auch um eine Verbesserung/Erweiterung zum Thema spanischen Fußball kümmern, wenn der Schulstress endlich vorbei ist... also nochmal ich wäre dafür für die Meister eine eigene Liste zu erstellen! --Sandro1988 16:40, 23. Jun 2005 (CEST)

Fußball-Quiz[Quelltext bearbeiten]

Auf Grund dieser Diskussion existiert nun Wikipedia:Quiz. Vielleicht wollt ihr ja euer Quiz als Unterseite Wikipedia:Quiz/Fußball anlegen. --::Slomox:: >< 21:05, 24. Jun 2005 (CEST)

Hallo, ich habe eben die o.g. Kategorie entdeckt und festgestellt, dass die Kategorisierung in sämtlichen Ländern einfach in der Form [[Kategorie:Fußball-Land]] war, wodurch sämtliche Artikel in der Kategorie unter F für Fußball eingeordnet waren. Ich habe das eben behoben und in sämtlichen Ländern den Link auf [[Kategorie:Fußball-Land|Land]] geändert, wodurch die Kategorieseite nach Ländern geordnet wird. In Zukunft das bitte bei neuangelegten Ländern ebenfalls machen -- Metal 22:11, 25. Jun 2005 (CEST)

Liste der aktuellen Bundesligatrainer[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne eine Liste erstellen, auf der man auf einen Blick alle aktuell in den beiden obersten deutschen Profiligen beschäftigten Trainer sehen kann. Doch leider fehlt mir das technische Know-How, um ein anständiges und übersichtliches Format für so eine Liste zu erstellen, z. B. so eins: [13]. Daher wäre es sehr nett, wenn mir da jemand bei behilflich wäre. Ach, und nochwas: Bei Bedarf kann rechts neben den Trainern ja noch eine weitere Spalte erstellt werden, wo dann alle derzeit amtierenden Manager/Sportdirektoren sowie (in einer dritten Spalte) die jeweiligen Präsidenten/Vorstandsvorsitzenden aufgeführt sind. -- Sir 16:20, 26. Jun 2005 (CEST)

Niemand, der mir behilflich sein könnte? Schade. -- Sir 14:07, 28. Jun 2005 (CEST)
Was haltet ihr denn von der Grundidee? Ist die zumindest in Ordnung? -- Sir 14:05, 29. Jun 2005 (CEST)
Hallo Sir,
an sich keine schlechte Idee. Jedoch scheint es mir schwierig die Liste immer auf dem Laufenden zu halten, da in 1. und 2. Liga schon viele Trainer pro Saison wechseln. Zudem würde die Liste wahrscheinlich durch Löschanträge belästigt. Was meinen die anderen? --Florian K 16:45, 29. Jun 2005 (CEST)
Das mit dem Aktualisieren wäre IMO kein Problem, das könnte ich übernehmen. Und zu den Löschanträgen: Solche Seiten sind AFAIK bisher LA-frei geblieben: [14], [15] Aufgrund dessen wüsste ich ehrlich gesagt auch nicht, warum die Trainer/Manager/etc.-Liste dann nicht auch "ungestört" bleiben kann. Naja, mal schauen was die anderen so sagen. -- Sir 17:02, 29. Jun 2005 (CEST)
Willst du die dann jährlich oder jede Saison erneuern oder ähnlich wie bei Nr.-1-Hits jedes Jahr nen neuen Artikel machen? Ich würde schon beim Layout helfen, soweit ich das kann--Florian K 17:07, 29. Jun 2005 (CEST)
Um es vielleicht auch vollständiger zu machen: Ich könnte dann die österreichischen Profitrainer/-mangager... hinzufügen und auch aktualisieren, falls das gewünscht ist ;) --ElRakı ?! 17:13, 29. Jun 2005 (CEST)
Hab mal zwei Vorschläge zum Layout hier ausprobiert. So ähnlich könnte es ja aussehen. Jetzt müsste sich nur noch jemand finden, der die schweizer Profitrainer aktualisiert. Dann steht dem ganzen nichts mehr im Wege--Florian K 17:41, 29. Jun 2005 (CEST)
Hm, also wenn ihr nix dagegen hättet, könnte ich mir auch vorstellen, für jedes Jahr (beginnend z. B. ab der Saison 63/64) eine Übersicht zu machen...wird ja hier [16] z. B. auch gemacht. Zu den Entwürfen: Beide sind gut gelungen, wobei mir das zweite noch ein Stück besser gefällt. Könntest Du evtl. noch eine weitere Spalte für die jeweiligen Präsidenten/Vorstandsvorsitzenden einbauen? Und evtl auch noch für die Aufsichtsratsvorsitzenden? Oder ist das (mit den Aufsichtsratsvorsitzenden) dann doch zu viel des Guten? -- Sir 21:09, 29. Jun 2005 (CEST)
So, hab mal mit der 1. Buli begonnen. Sehen kann man's hier. Korrekturen bzw. Ergänzungen sind ausdrücklich erwünscht...;-) -- Sir 22:02, 30. Jun 2005 (CEST)

Wer will die Aufsichtsratvorsitzenden? Nein also das wäre absolut zu hart, das würde nur wieder unendlich viele stubs und löschdiskussionen hervorbingen. Für die einzelnen Jahre, da gibt es das Problem, dass natürlich häufig 2-3 Trainer in einer Saison bei einem Verein waren, die Liste würde also länger werden, und würde sich mit der aktuellen Liste in der Hinsicht noch nicht ganz vertragen, das wäre aber wohl nur ein geringes Problem. Man sollte die Tabelle zweifarbig machen, da sie doch recht lange ist und alles blau in blau dann doch leichte Orientierungsschwierigkeiten hervorbringt. Ansonsten sieht das ganze schon recht vielversprechend aus. gruß --Ureinwohner 22:21, 30. Jun 2005 (CEST)

Korrektur: Aufsichtsratsvorsitzende wären vllt. doch in Ordnung, gab wohl nen kleine Verständnisfehler bei mir :) --Ureinwohner 22:22, 30. Jun 2005 (CEST)
Sieht schon sehr schön aus! Ich wäre auch dafür die Tabelle etwas bunter zu machen, ich traue mich jedoch nicht die passenden Farben auszusuchen, das ist ne Wissenschaft für sich, dass es gut aussieht. Vielleicht solltest du (Sir) mal ausprobieren, wie das aussieht, wenn drei, viermal der Trainer wechselt. Dann wäre auch das Datum von Interesse. Ich würde die Aufsichtsratvorsitzenden weglassen. Und eine Kleinigkeit:Franz Beckenbauer ist Präsident vom FC Bayern.--Florian K 22:35, 30. Jun 2005 (CEST)
Da muss ich dich korrigieren. Er ist Aufsichtsratschef. Guckst Du hier [17]. Ich werde jetzt nochmal ein bisschen werkeln. -- Sir 00:08, 1. Jul 2005 (CEST)
So, Fertig: [18]. Hab mich jetzt mal an der letzten Saison versucht. Sieht zwar chaotischer aus als bei 2005/06, aber hält sich dennoch im Rahmen, find ich jedenfalls. Kommentare erwünscht. -- Sir 00:40, 1. Jul 2005 (CEST)
Also ich finde es gut und weiß keine bessere u. übersichtlichere Möglichkeit das zu machen. Vielleicht findet sich ja jemand, der noch verschiedene Hintergrundfarben einbauen kann. Okay, das mit dem Beckenbauer wusste ich nicht - vielleicht war der bis vor kurzem noch Präsident?--Florian K 00:50, 1. Jul 2005 (CEST)
Ich denke, so kannst du es ruhig in nen Artikel stecken!--Florian K 00:50, 1. Jul 2005 (CEST)
Done. [19], [20] -- Sir 01:13, 1. Jul 2005 (CEST)
Es sollte vielleicht gekennzeichnet werden, warum einige Stellen frei geblieben sind, "unbekannt", "Funktion nicht vergeben" etc.--Florian K 01:18, 1. Jul 2005 (CEST)

Länderspiele?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zusammen,

in einigen Spielerartikeln (wie z.B. Kevin Kurányi) stehen unter der Überschrift Länderspiele die Daten in folgender Form: 30 (15 Tore) für den Verein XY, was offensichtlich gängige Praxis ist. Ich halte diese Darstellung für ziemlich unglücklich - sie führt nur zur Verwirrungen. Vielleicht sollte man diesen Punkt etwas klarer formulieren. Was meint ihr?

Gruß Kookaburra 13:07, 29. Jun 2005 (CEST)

Hallo Kookaburra,
Ich bin auch der Meinung, dass wir dies mal bei allen Nationalspielern ändern sollten. Das Thema wurde auch schon hier diskutiert. Dort steht auch nochmal meine Meinung dazu--Florian K 13:32, 29. Jun 2005 (CEST)
Ich verstehe nicht, was daran unglücklich oder unklar sein soll, wenn man Spiele (und Tore), die ein Nationalbuffer für mehrere Vereine absolviert hat, vereinsweise auflistet: wer 16 (+4) für A, 3 (+1) für B, 12 (+0) für C nicht addieren kann, der kann auch mit der Summenangabe 31 (+5) nichts Sinnvolles anfangen. Und sind wir nicht alle soweit Vereinsmeier, dass wir uns besonders darüber freuen, wenn ein Teil der Länderspiele von Christian Rahn auch für den FC St. Pauli gezählt werden? ;-) Ansonsten verweise ich darauf, dass der Kicker-Almanach auch entsprechend aufdröselt und dass es ganz interessant sein kann, gerade auch etwas in der Vergangenheit von Spielern und Vereinen zu stöbern. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:18, 29. Jun 2005 (CEST)
Ich denke, dies wird nicht in Frage gestellt. Sondern eher die ungeschickte Formulierung: "Länderspiele für den 'Verein XY'". Denn die Spieler machen die Länderspiele ja nicht in erster Linie für den Verein, sondern für das Land. Also sollte es heißen: "x Länderspiele für Deutschland (y beim Verein 1, z beim Verein 2)"--Florian K 15:05, 29. Jun 2005 (CEST)
Ja, da stimme ich Florian zu. Sein Vorschlag ist eindeutig und beinhaltet alle Informationen. Für mihc spricht da nichts dagegen. --ElRakı ?! 15:10, 29. Jun 2005 (CEST)
Ja, genau das habe ich gemeint! --Kookaburra 23:12, 29. Jun 2005 (CEST)

Das Trikot-Problem Datei:Trikot Brust.png[Quelltext bearbeiten]

Also irgendwas stimmt mit den Trikots nicht. Bei einigen Teams (z.B Deutsche Fußballnationalmannschaft) ist das Auswärts-Trikot verschoben, oder ist das nur ne Darstellungssache? Dann wäre ich auch dafür, diese Zeile in der Infobox zu überdenken. Weiterhin ist die Darstellungsmöglichkeit eingeschränkt (siehe VfB Stuttgart, wo ist der Brustring...???) und die Update-Arbeit vor jeder Saison beachtlich (1. FC Kaiserslautern), oder? Reicht es nicht, die Vereinsfarben zu nennen? Bei den Trikots ist ja auch noch der Sponsor mit drauf, was ja (siehe FC 08 Homburg und Kondome, falls sich jemand noch daran erinnert...) durchaus von Belang ist. Ach ja, will übrigens die Arbeit der Trikot-Spezialisten nicht schmälern. Finde ich gut, sollte aber entweder verbessert oder entfernt werden. Ist ja an sich ne schöne Art und Weise die Farben des Verins darzustellen, wenn man kein Logo bekommt. --Heinz Van Eugen 14:25, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Leider ist es uns ja nicht erlaubt einfach die Trikots zu fotografieren o.ä. Es geht nicht darum, das Trikot so detailgetreu wie möglich darzustellen ,sondern lediglich um die ungefähre Darstellung, in welcher Spielkleidung die Mannschaften auflaufen. Die engl. wikipedia ist uns schon einige Schritte voraus (siehe hier: [21]) so etwas würde ich auch gerne in der dt. wp haben, damit lässt sich das ganze nämlich nochmals deutlich besser darstellen, allerdings hab ich keine ahnung, wie das zu bewerkstelligen ist. Außerdem denke ich, dass die Trikots auch ein wenig was fürs Auge sind, da uns ja allgemein Logos und Bilder in fast allen Artikeln zum Thema Fußball fehlen... --Ureinwohner 15:13, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Lovely! Was Johan Elisson da fabriziert hat (wahrscheinlich: er und andere!) ist großartig! Dürfen wir das benutzen, schon mal angefragt?
Die Frage, warum das Auswärtstrikot oftmals verschoben ist ist weiterhin unklar! Finde aber nach Ansicht der englischen Trikots, dass wir da mal eine Überarbeitung starten könnten. --Heinz Van Eugen 15:20, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Weiß auch nicht warum das Trikot verschoben ist, war am Anfang als ich die Infokästen bei allen Nationalmannschaften eingefügt habe noch nicht der Fall. Ich finde leide auch nicht den Grund, aber ich kann mal im IRC-Channel fragen, ob sich das jemand anschaun kann, hab ja son Kasten unter Benutzer:Ureinwohner/Krise stehen.
Bei dem Kerl von der engl. wp hab ich noch nicht angefragt. Wäre auch dankbar, wenn das jemand mit besseren englisch-kenntnissen machen könnte, meine reichen nur zum übersetzen, nicht aber zum selber schreiben von texten. gruß --Ureinwohner 15:33, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hab angefragt, wenns klappt, dann verschiebt er die Grafiken auf die Commons. --Heinz Van Eugen 16:28, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das Problem wurde gelöst.
|----- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| width=50% align="center" valign="middle" | Heimtrikot {{Infobox_Trikotfarben|ARMFARBE = #FF0000|BRUSTFARBE = #FF0000|HOSENFARBE = #FF0000|SOCKENFARBE = #FF0000|}}
| width=50% align="center" valign="middle" | Auswärtstrikot {{Infobox_Trikotfarben|ARMFARBE = #000000|BRUSTFARBE = #000000|HOSENFARBE = #000000|SOCKENFARBE = #000000|}} Das ganze muss so aussehen, bisher begann die {{Infobox..}} eine Zeile unter | Heimtrikot bzw. | Auswärtstrikot. Die {{Infobox...}} muss allerdings in der selben Zeile beginnen. --Ureinwohner 15:52, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Ich rücke mal die Trikotdiskussion wieder ins Interesse. Ich plane nämliche eine Vereinheitlichung der italienischen Serie A (vielleicht auc Serie B) Clubs (Entwurf). Dafür würde ich jetzt die englischen Trikotvorlagen benötigen. Wie weit ist die Integration in die de.Wikipedia? In und ist ja alles vorhanden, allerdings liegen die Bilder weiterhin nicht auf Commons. Die Verwendung in der deutschen Wikipedia ist dank GFDL kein Problem, allerdings ist seitens & Co. offenbar kein großes Interesse aus Eigeninitiative all diese Bilder auf Commons rüberzuschieben vorhanden (). Ich selbst habe keinen Benutzer auf Commons und habe auch nicht vor einen in nächster Zeit anzulegen. An und für sich wollte die ja offenbar jemand portieren (Benutzer:Heinz Van Eugen, von dem habe ich aber diesbezüglich schon länger nichts mehr gehört) Sollte sich niemand dazu finden, würde ich die Vorlagen allerdings auf de.Wikipedia portieren.

btw. sollten wir die Diskussionsseite nicht mal archivieren? Die ist ziemlich groß geworden -- Metal 16:32, 29. Jun 2005 (CEST)

Ich hab in den vergangenen Tagen selbst ein wenig mit der englischen Vorlage herumexperimentiert und wollte Elisson in nächster Zeit fragen, wie es mit Commons aussieht. Da er das nicht machen will... naja, ich kanns auch mal verschieben, einen Commons-Account hab ich ja schon. Würde allerdings erst nach dem Wochenende gehen. Außerdem hätte ich noch vor, ein paar Erweiterungen für die Trikots zu machen (zum Beispiel will ich bei Brust _whiteshoulders mit _thinwhitesides kombinieren). --ElRakı ?! 17:09, 29. Jun 2005 (CEST)
Naja, für diese Woche hatte ich das auch noch nicht eingeplant :) Aber wenn du mir sagst, dass du die Vorlagen in den nächsten 2-3 Wochen überträgst, bin ich schon sehr zufrieden. -- Metal 17:22, 29. Jun 2005 (CEST)
Na dann brauch ich mich nicht stressen. Das Erstellen neuer Designs für Trikots ist übrigens relativ einfach, man kann also noch genauer werden wie in der englsichen Wikipedia. --ElRakı ?! 17:48, 29. Jun 2005 (CEST)

Hier gibt es scheinbar schon einen Anfang: [22] --Ureinwohner 2. Jul 2005 09:19 (CEST)


Und nun ist es auch fertig, es gibt auch hier die Vorlage:Football kit. Die verfügbaren Pattern sind erstmal auf der Diskussionsseite, ich werd demnächst schauen, ob auf den Commons noch andere dabei sein und dann auch noch selber kreeirte Trikots hochladen. Das geht relativ einfach und ich kann auch mit ner Vorlage eines Trikots anpassen ;) --ElRakı ?! 00:49, 10. Jul 2005 (CEST)

Man dankt! Die Liste auf der Diskussionsseite finde ich übrigens deutlich passender, als auf eine Unterseite -- Metal 03:31, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich habe jetzt alle Serie A-Vereine entsprechend aktualisiert und die Trikots erstmals verwendet -- Metal 00:31, 17. Jul 2005 (CEST)

Deutsche Nationalmannschft(en) - Grundsätzliches[Quelltext bearbeiten]

Da hat doch jemand aus der Liste der Deutschen Rekordnationalspieler Streich und Dörner entfernen wollen, weil ihm Ossis da nicht gepaßt haben. Ein Unding! Und das nicht nur, weil der DFB seinerseits gnädigerweise beschlossen hat, daß die Länderspiele der DDR mit allen Konsequenzen in der eigenen Statistik geführt werden.

Wenn Leute so kleinkarriert sind und nichtmal das akzeptieren können, müssen wir es wie es Hardy Grüne in seiner Enzyklopädie der europäischen Fußballvereine richtig macht auch die Nationalmannschaft des Deutschen Reiches einzeln betrachten. Das heißt, der große Fritz Walter hat für 2 verschiedene Nationalmannschaften gespielt! Und dann hat er als Beispiel nichts bei den Rekordtorschützen zu suchen.

Es ist für Wessis kein Problem die Nationalmannschaft des Deutschen Reiches als "Deutsch" zu akzeptieren - bei der Mannschaft der DDR schaffen sie es einfach nicht. Weil die 74 gewonnen hat? Oder wo ist da euer Problem? Engstirnigkeit überall.

Ich gehe sogar noch weiter! Für mich gehört auch die Nationalmannschaft des Saarlandes nach dem Anschluß an die BRD zur deutschen Statistik. Wenn man will, kann man das ja aufbröseln, habe ich kein Problem mit. Aber wer Ulf Kirsten 51 DDR- und 49- "Deutsche" Länderspiele machen läßt, muß auch Fritz Walter mit 2 Zahlen angeben.

Der DFB mag der Rechtsnachfolger des DFB des deutschen Reiches sein. Aber er ist NICHT dieser damalige DFB. Der wurde 1945 aufgelöst. Danach gab es eine NEUGRÜNDUNG. Egal wie man das nennt. Der DFB steht heute zwar in der Tradition des 1900er DFB's - aber er ist es nicht. Trotz 100-Jahr-Feier.

Gleiches Recht für ALLE!

Kenwilliams 09:57, 30. Jun 2005 (CEST)

Liebe Fußballer, der "Artikel" Formuladeildin ist eine verwaiste Ansammlung von Tabellen. Könnt ihr irgendwas damit anfangen? --Juesch 9. Jul 2005 11:25 (CEST)

Ja, das gehört zu Fußball auf den Färöern, irgendwoher kenne ich die Tabellen schon, ich schaus mir mal an. --Ureinwohner 9. Jul 2005 11:26 (CEST)

ca:El futbol arreu del món en:Football (soccer) around the world fr:Football dans le monde it:Il calcio nel mondo ru:Футбол в мире