Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2016/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Losdedos in Abschnitt Philipp Lienhart
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andrejs Cigaņiks (relevant?)

Hallo zusammen,
der Leverkusener Spieler Andrejs Cigaņiks wurde für die jetzt beginnende Regionalliga-Spielzeit an den FC Viktoria Köln verliehen. Er stammt aus Lettland und kam 2013 nach Deutschland zu Bayer 04. Ich wollte über ihn nun einen Artikel unter Benutzer:Pyaet anlegen, als mir folgendes bei der Recherche auffiel: Er kam in Lettland 2013 zu einem Einsatz für die zweite Mannschaft von Skonto Riga in der zweiten lettischen Liga (s. hier). Auf der Suche danach, ob ein Einsatz in dieser Liga für einen Artikel hier ausreicht, stieß ich auf Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler und Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Andere Länder. Bei Letzterem erhoffte ich mir eine Einordnug der 1. liga als Profiliga, Lettland wird darin leider nicht aufgelistet. Wenn ich nun vergleichend Litauen ansehe, werden dort Einsätze in der zweiten Liga als relevant anerkannt. Wie lässt sich in diesem Fall nun am besten verfahren?
Viele Grüße--Pyaet (Diskussion) 13:19, 1. Jul. 2016 (CEST)

Ich hab mal vor ein paar Monaten was zusammengesucht [1]. Ich würde sagen: Irrelevant. Und ich bezweifle ehrlich, dass die litauische zweite Liga relevant ist. Weitere Meinungen? --XaviY (говоря) 13:29, 1. Jul. 2016 (CEST)
Dazu müsste erst einmal festgestellt werden, ob die 1. liga als Profiwettbewerb anerkannt ist. Leider finde ich auch nach mehrmaligem Suchen nichts (was englisch- oder deutschsprachig wäre). Gibt es jemanden, der da Licht ins Dunkle bringen könnte? Ich habe @Tabbelio: hier verlinkt als denjenigen, der die Kritierien für Litauen eingestellt hat. Vielleicht kann er – obwohl Litauer – etwas dazu sagen.--Pyaet (Diskussion) 18:06, 1. Jul. 2016 (CEST)

Sind Ausleihungen von Spielern zwischen den verschiedenen Firmen Werkverträge oder Arbeitnehmerüberlassung?

Müssen die Leihfirmen (also die "Vereine", bei denen ein Spieler einen laufenden Vertrag hat/haben soll) eine Genehmigung zur Arbeitnehmerüberlassung haben oder läuft das auf Basis eines Werkvertrags? Wie wäre das bei einem Werkvertrag geregelt, der ja explizit nur eine Leistung, eigentlich genau nicht eine bestimmte Person, festschreiben darf? Oder geht es nur um mittelbare Rechte wie Transferleistungen, und der reale Vertrag um die Leistung als Spieler, also dass, was z.B. für den Kader (und bei uns die Infobox o.ä.) zählt, ist direkt zwischen dem Verein und dem Spieler, bei dem dieser offiziell leihweise spielt? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:43, 1. Jul. 2016 (CEST)

Wie kommst Du darauf, dass es überhaupt in eine dieser beiden Kategorien fällt? Ich halte das für individuelle Verträge, die Werksverträgen zwar tendentiell nahe kommen, sich aber in entscheidenden Punkten von ihnen unterscheiden können. Klassisches Arbeitsrecht ist nicht einschlägig, wurde kürzlich auch noch gerichtlich bestätigt (Landesarbeitsgericht Mainz im Fall Müller vs. FSV Mainz 05). Yellowcard (D.) 18:36, 1. Jul. 2016 (CEST)
Mit Werkverträgen hat das Ganze überhaupt nix zu tun. Es dürfte sich wohl um Verträge sui generis handeln.--Losdedos (Diskussion) 19:25, 1. Jul. 2016 (CEST)
Wenn es nicht eins von den beiden ist, sondern nur irgendwelches rein formalistisches und finanzielles Nebengeplänkel, was soll das dann überhaupt in der Infobox für den Spieler? Da kann es doch nur um fußballerisch relevante Fakten gehen, nicht Beratergeraune. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:21, 1. Jul. 2016 (CEST)
Die Logik erschließt sich mir nicht, weshalb zwei in den Raum geworfene Begriffe dafür entscheidend sein sollen, die teils mit der Materie überhaupt nichts zu tun haben.--Losdedos (Diskussion) 22:46, 1. Jul. 2016 (CEST)

Wenn ihr mir ein paar Tage Zeit lasst, kann ich Euch das definitiv beantworten. Ich habe nämlich eben erst einen Aufsatz in einer arbeitssoziologischen Zeitschrift gelesen, der unter anderem genau diese Frage adressiert. Aber ich möchte ihn mir lieber nochmal anschauen, bevor ich Quatsch erzähle.--Mautpreller (Diskussion) 22:26, 1. Jul. 2016 (CEST)

Es sind Verträge sui generis, wie oben bereits erwähnt. Ich hätte es deutlicher formulieren sollen.--Losdedos (Diskussion) 22:46, 1. Jul. 2016 (CEST)

Wenn der Spieler ein reguläres Arbeitsverhältnis bei der einen Firma hat, sagen wir der Salzburger Brausetruppe, aber für die Leipziger Brausetruppe spielt, mit wen hat er welchen Vertrag? Und welchen Vertrag haben die beiden Brausetruppen untereinander abgeschlossen? MaW: Ist das tatsächlich relevant für die Infobox oder lediglich erbsenzählerisches Vertragsgeplänkel? Es geht bei der Box doch nur um den konkreten Arbeitsvertrag des Arbeitnehmers, und ob er ggf. verliehen wurde, und sollte er mit einem Arbeitsvertrag bei einer Firma bei einer anderen arbeiten, geht das nur per WV oder AÜG. Oder aber, er hat gar keinen richtigen Arbeitsvertrag bei der sog. Verleihfirma, sondern nur bei der, für die er tatsächlich spielt, dann hat die sonstige Umfeldvertragslage imho nix in der Box zu suchen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:37, 1. Jul. 2016 (CEST)

Ich kann deine Intention verstehen, dass du keine Vertragszusätze in der Infobox haben willst und kann auch der Ansicht etwas abgewinnen, dass so etwas nicht zwingend in die Box muss, sondern auch im Fließtext ausreichend Erwähnung finden kann. Allerdings verstehe ich die von vielen falschen/fehlerhaften Prämissen und Grundannahmen ausgehende Argumentation, mit der du dies begründen möchtest, nicht. So, wie du de vermeintliche rechtliche Lage anhand von RBL/RBS zuvor schilderst, trifft dies aus juristischer Sicht keinesfalls zu. Werkvertrag spielt hier - wie bereits erwähnt - überhaupt keine Rolle. Bei RBL/RBS (ich kenne die interne Struktur nicht) könnte man auch auf den Gedanken kommen, aus arbeitsrechtlicher Sicht eine Versetzung per Direktionsrecht anzunehmen, wobei ich nicht davon ausgehe, dass dies tatsächlich so ausgestaltet ist bzw. mit den rechtlichen Strukturen der Verbände konform geht.--Losdedos (Diskussion) 23:48, 1. Jul. 2016 (CEST)
Dann machen wir es halt nicht an zwei Töchtern der gleichen Mutter fest, die sind mir nur deshalb eingefallen, weil die letzte oder vorletzte Saison mit einer solchen Konstruktion ein Transferverbot umgangen haben, sondern zwei tatsächlich verschiedene Firmen. Da es um die Berufsausübung der Spieler geht, also deren Arbeitsverhältnis, nicht um Werbe-, Transfer-, Ausbildungsnachzahlungs- oder sonstige Verträge, ist also die einzige Frage: Mit wem hat der Spieler einen tatsächlichen Arbeitsvertrag? Eine echte Leihe setzt voraus, dass er bei der einen Firma ein befristetes Angestelltenverhältnis hat, und von dieser an die andere Firma ausgeliehen wurde, es also keinerlei direkte Geldflüsse zwischen Spieler und Entleiher gibt. Das Vertragsverhältnis wäre ausschließlich zwischen den beiden Firmen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:41, 2. Jul. 2016 (CEST)

Nach Ansicht des LAG Rheinland-Pfalz (Fall Heinz Müller) sind Fußballspieler ja scheinbar nicht mal "normale" Arbeitnehmer. Aus der Urteilsbegründung des BAG - in welche Richtung die Entscheidung auch immer gehen wird - kann man darüber eventuell dann schlauer werden. Grüße vom --Smogman (Diskussion) 21:25, 3. Jul. 2016 (CEST)

Ewige Tabelle der Oberliga Niederrhein

Bestehen Bedenken dagegen, anhand von FuPa [2] einen Artikel anzulegen? --22:12, 8. Jul. 2016 (CEST)

Bedenken bestehen allein wenn dies eine der zahllosen Sperrumgehungs-IP oder Account von Benutzer:Noebse tut. --Label5 (L5) 09:50, 9. Jul. 2016 (CEST)

Kader und Navileisten der deutschen Drittligamannschaften

In wenigen Tagen beginnt die neue Drittligasaison. Einige Kader wurden auf den Vereinsartikeln noch nicht auf den aktuellen Stand (neue Saison) gebracht. Davon betroffen sind folgende Artikel:

Zudem wurden die Navigationsleisten folgender Drittligavereine noch nicht aktualisiert bzw. noch nicht erstellt:

Ich möchte dazu anregen, die Kader in den nächsten Tagen zu überarbeiten. Erledigte Überarbeitungen können abgehakt (Grünes Häkchensymbol für ja) werden.

Gruß --mAyoDis 17:27, 26. Jul. 2016 (CEST).

Ich würde dafür plädieren, die zwei Rotlinks nicht zu bläuen – es sei denn, es findet sich jemand, der diese Navis auch in Zukunft aktualisieren möchte. Es gibt wichtigeres zu tun als Drittliganavis … --Leyo 23:19, 26. Jul. 2016 (CEST)
Seitdem ich hier mitmache, hatten wir immer Navileisten für alle Drittligamannschaften, über die Saison müssen die ja im Normalfall auch nicht so stark verändert werden. Ich versuche das ganze in nächster Zeit zumindest abzuarbeiten. --mAyoDis 23:29, 26. Jul. 2016 (CEST)
Immer wieder erstaunlich, die Sache mit dem (A).--Definitiv (Diskussion) 09:06, 27. Jul. 2016 (CEST)
Ich bin nicht sicher, ob ich deinen Kommentar verstehe. Die Tatsache, dass du definitiv noch nie eine Kadernavi bearbeitet hast, relativiert ihn aber sowieso. --Leyo 15:31, 4. Aug. 2016 (CEST)

Inzwischen alles abgearbeitet. --mAyoDis 12:36, 4. Aug. 2016 (CEST)

Danke für eure Arbeit! :)--Pyaet (Diskussion) 12:46, 4. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mAyoDis 12:36, 4. Aug. 2016 (CEST)

Namensänderung?

Kann es sein, dass Baykal Kulaksızoğlu (durch Heirat?) seinen Nachnamen geändert hat (siehe Profil bei Transfermarkt)? --Leyo 01:42, 3. Jul. 2016 (CEST)

Auf der Homepage des Schweizer Fußballverbandes wird er in seinen U-21-Einsätzen unter dem Name Bellusci geführt wird; siehe hier. Also eher unwahrscheinlich (aber nicht ausgeschlossen), dass es sich um eine Heirat handelt. Jedenfalls keine zum aktuellen Zeitpunkt. Mit den Möglichkeiten und Ausgestaltungen des Namensrechts in der Schweiz kenne ich mich nicht aus. --Smogman (Diskussion) 20:39, 4. Jul. 2016 (CEST)
Seltsam. Das ganz unten unter http://www.baykal.ch/bio.html (leider veraltet) beschriebene Spiel ist dieses. Ich bin mir ziemlich sicher, dass er damals noch Baykal Kulaksızoğlu. Ich kenne ihn nur unter diesem Namen. Auch in einem Zeitungsartikel von 2013 wird es so genannt. --Leyo 22:46, 11. Jul. 2016 (CEST)

Mohamed Camara (Fußballspieler, 1982)

Halo, ich hab beim Ergänzen der BKL Mohamed Camara den Artikel Mohamed Camara (Fußballspieler, 1982) gefunden, der keinerlei Belege hat. In weltfußball findet sich allerdings dieser. Passt von den Vereinen her zum Artikel, lediglich das Geburtsdatum ist anders. Mit dem Geburtsjahr 1982 gibt es dort nur diesen, der aber offenbar nicht der im Artikel beschriebene ist. Vielleicht kann das mal aufgelöst werden. Gruß -- Jesi (Diskussion) 12:55, 11. Jul. 2016 (CEST)

Ligasystem Belgien: alte Artikel verschieben oder neue Artikel?

Hallo zusammen, das Ligasystem in Belgien wurde zur neuen Saison reformiert. Aus der bisherigen 2. Division wurde die Division 1B, wobei diese von 18 auf 8 Mannschaften verkleinert wurde. Aus der 3. Division wurde die 1. Division Amateure, jetzt eingleisig [3]. Wie wird üblicherweise bei solchen Reformen verfahren: Den alten Liga-Artikel aufs neue Lemma verschieben - oder einen neuen Artikel anlegen und den alten Artikel belassen? Gruß --Plantek (Diskussion) 17:03, 11. Jul. 2016 (CEST)

Schwierig zu sagen. Von der Umgestaltung her ist das Ganze vielleicht am ehesten mit den bundesdeutschen Ligenreformen der 1970er Jahre (Einführung der 2. Bundesliga 1974, schrittweise Einführung der Oberligen bis 1978) vergleichbar, von daher wären komplett neue Artikel für diese beiden Stufen meiner Meinung nach die sinnvollere Variante. Diesen Weg gehen übrigens auch die Wikipedia-Kollegen im englischsprachigen und niederländischsprachigen Bereich (die französischsprachige Wiki kann hier vernachlässigt werden, da deren Lemmasystem unabhängig vom eigentlichen Namen der Spielklasse funktioniert). –Soccer-holicIch höre Stimmen in meinem Kopf... 18:08, 11. Jul. 2016 (CEST)
Danke für die Einschätzung. Wobei aber zumindest der aktuelle Sponsorenname "Proximus League" für die alte und neue 2. Ebene derselbe bleibt... Gruss --Plantek (Diskussion) 21:37, 11. Jul. 2016 (CEST)
Um mal eine Analogie zu bemühen – wenn ein Verein sein Stadion an alter Stätte abreißt, an gleicher Stelle neu erbaut und beide Grounds den gleichen Sponsorennamen tragen (z.B. „fritz-kola stadion“), dann gibt es eine Namenskontinuität, die (Bau-)Struktur ist aber trotzdem eine andere. Die Frage, die hier für die beiden Ligen zu klären ist, wäre also, ob sich das Ganze um einen kompletten (ggf. auch sportrechtlichen) Neubau oder doch eher um eine umfangreiche Renovierung der bestehenden Struktur handelt. Vielleicht findet sich irgendwo eine hieb- und stichfeste Quelle für die eine oder die andere Richtung, z.B. in en-, nl- oder fr-wiki oder im Web allgemein? –Soccer-holicIch höre Stimmen in meinem Kopf... 22:31, 11. Jul. 2016 (CEST)

Ideen für Name eines Lemmas aus dem japanischen Fußball benötigt

Momentan arbeite ich an der Vervollständigung der Artikel über die aktuellen Vereine der Japan Football League. Aktuelle „Baustelle“ sind hierbei die Ryūtsū Keizai Dragons Ryūgasaki, eine von mehreren Mannschaften der Ryūtsū-Keizai-Universität. Besagte Uni hatte vor ein paar Jahren schon einmal eines ihrer anderen Teams in der JFL, zudem hat sich die eigentliche Universitätsmannschaft einige Male für den Kaiserpokal qualifizieren können.

Der Plan war also, analog zum japanischen Artikel alle drei Fußballmannschaften der Universität unter einem einzigen Lemma mit mehreren Abschnitten zusammen zu fassen (siehe auch das bisherige Ergebnis). Allerdings habe ich ein paar Probleme bei der Namensfindung für das Lemma. Der langen Rede kurzer Sinn – besitzt jemand eine gescheite Idee für einen Titel, der einen guten Überbegriff darstellen würde? Benutzer mit Japanischkenntnissen könnten dabei unter Umständen in Vorteil sein, aber vielleicht sehe ich auch einfach vor lauter Bäumen den Wald nicht... –Soccer-holicIch höre Stimmen in meinem Kopf... 22:18, 11. Jul. 2016 (CEST)

Problem inzwischen gelöst. –Soccer-holicIch höre Stimmen in meinem Kopf... 09:29, 15. Jul. 2016 (CEST)

Lösung für USK Anif

Es gibt ein Problem bezüglich der Weiterleitung "USK Anif". Dazu eine kurze Erklärung:

  • 2012 kaufte sich der FC Red Bull Salzburg den USK Anif und benannte ihn in FC Liefering um.
  • Daraufhin wurden die Red Bull Juniors (Red Bulls vorherige Zweitmannschaft) zu "FC Anif/Red Bull Juniors"
  • 2015 wurde daraus dann wieder USK Anif.

So nun zum Problem:

  • USK Anif leitet auf FC Liefering weiter. Ist ja sinvoll. Bis 2012. Nur spielt René Zia nicht für den FC Liefering, sondern für den USK Anif. Und die Informationen zum USK Anif finde ich im Artikel FC Red Bull Salzburg unter dem Abschnitt "Zweite Mannschaft". Auch sinvoll. Bis 2014.
  • Kurz: USK Anif 1947–2012 = im Artikel FC Liefering; USK Anif (2012–heute) = im Artikel FC Red Bull Salzburg

Es muss unbedingt wieder ein unabhängiger Artikel "USK Anif" her. Nur wie soll man das lösen? --XaviY (говоря) 20:22, 14. Jul. 2016 (CEST)

Im Liefering-Artikel steht u.a. – übrigens mit Einzelnachweis – folgendes: "Der neu gegründete FC Anif wird dagegen in einer Spielgemeinschaft mit den Red Bull Juniors im Anifer Sportzentrum in den alten Vereinsfarben antreten." Laut RBS-Artikel "[2013/14] belegte die Spielgemeinschaft den drittletzten Platz in der Regionalliga West und musste daher (...) in die Salzburger Liga absteigen, in der nächsten Saison gelang der Wiederaufstieg. Damit endete die Spielgemeinschaft mit den Anifern, (...)"
Übersetzt heißt das für mich, dass der FC Anif sich nach Ende der Spielgemeinschaft sich zu USK Anif umbenannt hat. Daher sollte entweder die Weiterleitung überschrieben oder ein neues Lemma (z.B. USK Anif (2015)) erstellt werden, FC Anif würde in diesem Fall so oder so zur Weiterleitung zum "neuen" USK Anif. –Soccer-holicIch höre Stimmen in meinem Kopf... 20:38, 14. Jul. 2016 (CEST)
Vorschlag:
  • USK Anif: USK Anif seit 2015 mit Hinweis:
--SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 20:41, 14. Jul. 2016 (CEST)
Ich würde die Artikel aufteilen (eventuell mit Klammerung der Jahre), dann wäre auch die Kategorisierung klar zu machen. --GT1976 (Diskussion) 20:44, 14. Jul. 2016 (CEST)
Anif bezeichnet sich auf deren Homepage als 1947 gegründet. Darum wäre wohl von einem Klammerlemma abzusehen. --XaviY (говоря) 14:18, 15. Jul. 2016 (CEST)
Des Rätsels Lösung befindet sich hier – die Frage ist, ob die Quelle den Qualitätsansprüchen genügt. –Soccer-holicIch höre Stimmen in meinem Kopf... 14:37, 15. Jul. 2016 (CEST)

Bruno Henrique (Begriffsklärung)

Ich hab auf Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband#Bruno Henrique (Begriffsklärung) eine Anfrage zur Gestaltung der BKL gestellt, die die "Wertigkeit" der Einträge betrifft. -- Jesi (Diskussion) 16:44, 15. Jul. 2016 (CEST)

"Ehemalige bekannte Spieler" in Vereinsartikeln

Gibt es von Seiten des Portals eine Richtlinie/Empfehlung/frühere Übereinkunft, wie der Abschnitt "Ehemalige bekannte Spieler" eines Vereinsartikels gefüllt werden soll? Hintergrund der Frage sind kürzliche Massenhinzufügungen eines Benutzers im Großteil der J. League-Artikel, deren Sinn oder Unsinn sich mir noch nicht ganz erschließt... –Soccer-holicIch höre Stimmen in meinem Kopf... 11:46, 16. Jul. 2016 (CEST)

Eine Richtlinie ist mir nicht bekannt und ich halte aufgrund der Subjektivität der Auswahl eine solche Rubrik generell für entbehrlich. Besser wäre es, den Vereinsartikel zu allen Phasen der Vereinsgeschichte mit Fließtext zu versehen, in denen dann automatisch die bedeutendsten Spieler des Vereins einzubauen sind.--Losdedos (Diskussion) 11:51, 16. Jul. 2016 (CEST)
Ich füge nur solche Spieler ein, die mindesten Stammspieler einer Erstligamannschaft waren. Außerdem verwende ich die Überschrift „Personen von besonderer Bedeutung“. -- Greifen (Diskussion) 12:03, 16. Jul. 2016 (CEST)
Der Meinung von Nutzer Losdedos schließe ich mich uneingeschränkt an. --Smogman (Diskussion) 13:26, 16. Jul. 2016 (CEST)
Für eine komplette Liste gibts die ausgelagerten Listen für manche Vereine... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:26, 16. Jul. 2016 (CEST)
@Greifen – „Personen von besonderer Bedeutung“ klingt gut, sowohl von der Tragweite als auch vom Umfang her. Das Problem wird sein, solche Personen für die japanischen Vereine zu identifizieren.
In jedem Fall vielen Dank an alle für das bisherige Feedback. Aufgrunddessen würde ich in einer Art Radikalschlag erst einmal alle Vorkommnisse solcher Listen bei den J. League-Vereinen entfernen, sofern kein Einspruch erfolgt; falls doch, sollten wenigstens die kürzlichen Massenedits wie dieser oder dieser hier revidiert werden. (Wäre ein Admin dazu eventuell sogar schneller in der Lage als ein normaler Benutzer?) –Soccer-holicIch höre Stimmen in meinem Kopf... 18:18, 16. Jul. 2016 (CEST)

Lemma Ronaldo

Hallo liebes Portal. Mich wundert es, dass das Lemma Ronaldo den brasilianischen Fußballer behandelt. Spätestens jetzt müsste der Portugiese Cristiano Ronaldo mindestens gleichwertig in der Bedeutung sein, mit weiterer Tendenz darüber hinaus. Ich würde hier folglich eine Begriffsklärungsseite vorschlagen mit entsprechenden Verschiebungen und würde mich auch am Umbiegen der Links beteiligen. LG Stefan 16:43, 11. Jul. 2016 (CEST)

Ronaldo ist Ronaldo und Cristiano Ronaldo ist Cristiano Ronaldo. Während ersterer fast ausschließlich unter dem Namen Ronaldo bekannt ist, wird letzterer zumeist mit Vornamen genannt. Insofern finde ich es gerechttfertigt den brasilianischen Ronaldo, der ohnehin mit Abstand der erfolgreichere Spieler war, auf dem Lemma zu belassen. --78.42.138.136 16:46, 11. Jul. 2016 (CEST)
Erfolg und Bedeutung sind zweierlei Schuhe. Die Bedeutung Cristiano Ronaldos ist, allein schon an den Zugriffszahlen ablesbar, um ein vielfaches höher als die Bedeutung Ronaldos. Vor 15 Jahren mag das sicher anders gewesen sein. LG Stefan 16:51, 11. Jul. 2016 (CEST)
Ohne auf die müßige Frage „Wer ist der erfolgreichere McRonald?“ einzugehen – denn beide sind in ihrem Metier erfolgreich und global bekannt: IP78xx hat vollkommen Recht, was die Vornamensverwendung bei dem portugallischen Ronaldo anbetrifft. Das kann so bleiben, wie es ist. --Wwwurm 16:53, 11. Jul. 2016 (CEST)
(nach BK) Ich sehe das wie die IP und empfinde es zudem erstaunlich, wie dieser Medienhype um diese selbstverliebte portugiesische Fußballerin in der Lage ist, einen wirklichen Weltstar wie Ronaldo in den Hintergrund zu drängen.--Losdedos (Diskussion) 16:55, 11. Jul. 2016 (CEST)
Wikipedia ist ein langfristig orientiertes Projekt; wichtiger ist also eher, die Bedeutung der Personen in 15 oder 20 Jahren, wenn beide ihre aktive Karriere beendet haben. Und dann stellt sich die Frage, ob ein sich selbst inszenierender Spieler, der einmal Europameister war, oder einer, der anderthalb mal Weltmeister und einmal WM-Torschützenkönig gewesen ist, bekannter sein wird. Man könnte aber ggf zusätzlich zu dem Begriffsklärungshinweis bei Ronaldo noch einen expliziten Hinweis zu Cristian Ronaldo einfügen. --78.42.138.136 16:58, 11. Jul. 2016 (CEST)
Mal abseits dieser persönlichen Befindlichkeiten, die hier offen zur Schau gestellt werden - eine Begriffsklärung wäre an dieser Stelle wohl nicht verkehrt, sofern sich jemand das komplizierte BKL-Regelwerk antun will. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:07, 11. Jul. 2016 (CEST)

Bei allem Respekt dem Brasilianer gegenüber - aber wenn man heute von Ronaldo spricht, meint man den Portugiesen. Nochmal: Wer erfolgreicher war oder gewesen sein wird, ist völlig unerheblich. Deswegen muss man auch nicht das Ende der Karriere C. Ronaldos abwarten, da seine Bekanntheit bis auf Weiteres immer höher sein wird. Wenn man die eigenen Befindlichkeiten weglässt und objektiv an die Sache rangeht, dürfte es klar sein: Eine BKS muss her. LG Stefan 17:13, 11. Jul. 2016 (CEST)

À propos objektiv: Was ein eurozentristisches Weltbild ist, weißt Du? Abgesehen davon: Der aktuelle Ronaldo wird auch in Fachmedien zur Unterscheidung vom vergangenen sehr häufig mit seinem Vor- und Nachnamen genannt. --Wwwurm 17:32, 11. Jul. 2016 (CEST)
Eurozentrisch oder nicht - dies ist die deutschsprachige Wikipedia. LG Stefan 17:38, 11. Jul. 2016 (CEST)
Eben, es ist die deutschsprachige Wikipedia und nicht die deutsche. Deutsch spricht man beispielsweise auch in Florianopolis oder Blumenau.--Losdedos (Diskussion) 17:44, 11. Jul. 2016 (CEST)
Dass der Portugiese vielfach kurz als Ronaldo bezeichnet wird, fußt in der irrigen Annahme, dies sei sein Nachname. Das korrekte Lemma für diesen Spieler lautet Cristiano Ronaldo, das korrekte Lemma für den Brasilianer lautet Ronaldo. Ich wäre dafür, das auch so zu belassen, schlage aber vor, dass der Begriffsklärungshinweis (steht am Beginn des Artikels über den Brasilianer) mit einem Direktlink zu Cristiano Ronaldo versehen wird („zu Cristiano Ronaldo siehe dort“), damit man sich in diesem zweifelsohne besonderen Fall den Umweg über die BKS erspart. --Y. Namoto (Diskussion) 17:29, 11. Jul. 2016 (CEST)
Bin einer Meinung mit Y. Namoto – belasst die Lemmata bei ihren jetzigen Bezeichnungen und fügt einen BKH beim Brasilianer hinzu. –Soccer-holicIch höre Stimmen in meinem Kopf... 17:35, 11. Jul. 2016 (CEST)
Ok, ich bin damit einverstanden. LG Stefan 17:38, 11. Jul. 2016 (CEST)
Ich denke auch das von ihm selbst genutzte Markenzeichen CR7 spricht für eine Beibehaltung der bisherigen Lemma.Vfb1893 (Diskussion) 18:07, 11. Jul. 2016 (CEST)
+1 Ein recht durchschlagendes Argument, stimmt. So bissl am Rande: ich bilde mir ja ein, bißchen was vom Fußball zu verstehen. Und angesichts der sportlichen Erfolge des brasilianischen Moppels ist die angestrebte Lösung auch gut. Aber ehrlich gefragt: wer redet noch von ihm? Da er keine Funktionärs- oder bedeutende Trainerkarriere bisher eingeschlagen hat, ist er ganz schön vom Schirm verschwunden. Er reiht sich da bei Rivaldo und Ronaldinho mit ein. Will sagen: die Frage ist durchaus verständlich, verknappt aber auf den derzeitigen Medienhype. Ein anderes Beispiel: wenn Messi uns nicht als Trainer oder anderweitig im Fußball erhalten bleibt, kann es bei seinem Naturell auch ganz schnell ganz still um ihn werden.--scif (Diskussion) 19:14, 11. Jul. 2016 (CEST)
wenn man heute von Ronaldo spricht, meint man den Portugiesen – Was soll das bitte für ein Argument sein? Dass man heutzutage die Portugiesin meint, wenn von einem Ronaldo die Rede ist, das ist völlig logisch, weil der brasilianische Ronaldo gar nicht mehr aktiv Fußball spielt. Genauso gut könnte man sagen, dass Thomas Müller bekannter und wichtiger als Gerd Müller wäre, bloß weil man heutzutage, Jahrzehnte nach Gerds Karriereende, meistens den Thomas meint, wenn der Name Müller genannt wird. Der allgemeine Künstler- bzw. Spielername von Cristiano Ronaldo dos Santos Aveiro lautet Cristiano Ronaldo, der Künstlername von Ronaldo Luís Nazário de Lima lautet Ronaldo. Und damit ist doch alles gesagt.--31.16.65.49 06:02, 19. Jul. 2016 (CEST)

Infobox und Leihen – verbindliche Festlegung

In Felipe Pires findet sich jetzt die nächste Variante der Darstellung der Vereinsstationen nach Leihen. Hier wird jetzt der neue Weg gegangen, entgegen jeder Vernunft und syntaktischen Korrektheit den Parameter lgupdate zu vergewaltigen, um eine Fußnote unterzubringen. Ich weiß nicht, wie oft wir dieses Thema noch diskutieren wollen, zumal es immer dieselben Protagonisten sind, die meinen, ihren eigenen Weg gehen zu können. Ich schlage daher vor, dass wir endlich eine verbindliche Lösung zum Vorgehen finden. Ich bin dabei allen Vorschlägen offen. Argumente für die verschiedenen Varianten finden sich ja zuhauf im Archiv. Ich liste mal ein paar Möglichkeiten auf:

  1. bisherige Darstellung: Vertragsdetails wie Stammverein und Leihstatus werden in der Infobox abgebildet, Leihen werden mit Pfeil und eingerückt gekennzeichnet
  2. abgewandelte Darstellung: Vertragsdetails werden abgebildet, bei Rückkehr zu einem Verein wird Verein neu aufgelistet
  3. sämtliche Streichung aller Vertragsdetails, nur noch Abbildung von tatsächlichen Vereinsstationen
  4. sämtliche Streichung aller Vertragsdetails (also wie 3), zzgl. Streichung der Leistungsdaten
  5. Abbildung von tatsächlichen Vereinsstationen, Nutzung von Fußnoten zur Darstellung (wird bestimmt spaßig bei mehreren solchen Konstellationen desselben Spielers, wo wir dann mit L1, L2, L3 operieren, aber ich stelle es trotzdem zur Diskussion).

Weitere Vorschläge können gern ergänzt werden.

Das Problem ist, dass es mittlerweile zig verschiedene Vorgehensweisen gibt, die untereinander nicht intuitiv verständlich sind. Bei Felipe Pires enthalten die Vereinsstationen also plötzlich Fußnoten („Leihspieler der TSG 1899 Hoffenheim“), was einen zunächst mal rätselnd zurücklässt. Je mehr solcher neuen Varianten eingeführt werden, umso mehr verliert die Infobox ihren eigentlichen Sinn, nämlich diese Informationen möglichst übersichtlich und schnell verständlich abzubilden. Ich bin daher stark dafür, eine verbindliche Gestaltung festzulegen – wie auch immer sie aussehen mag –, und sich dann alle daran zu halten haben.

Zur Info:HSV1887, XaviYuahanda, M-B, Sänger. // Yellowcard (D.) 11:54, 1. Jul. 2016 (CEST)

Meiner Ansicht nach ist so eine verbindliche Festlegung sinnvoll, die es bislang nicht gab. Warum Du dann hier "immer dieselben Protagonisten" anprangerst, die meinen "ihren eigenen Weg gehen zu können" und damit schon gleich potenzielle Diskussionsteilnehmer vorverurteilst weiß ich nicht, meiner Meinung nach eine denkbar schlechte Grundlage für eine sachliche Diskussion. Zum eigentlichen Thema: Einzig sinnvoll und wirklichkeitsgetreu ist meiner Ansicht nach eine chronologische Darstellung der Stationen, wie sie beispielsweise der Kicker handhabt. Von dann bis dann war der Spieler da und von dann bis dann dort, ohne jegliche Zusammenfassung der Spiele des sogenannten "Stammvereins". Und wenn der Spieler von einer Leihstation zu eben jenem Stammverein zurückkam, dann wird auch diese Station aufgeführt, unabhängig davon ob er jetzt drei Tage wieder dort war und dann weiterverliehen wurde oder ob er blieb. Notfalls steht dann eben 0/0 in der Infobox. Hauptsache ist dass die Realität treffend abgebildet wird und wenn ein Spieler eben 20-mal verliehen wird und dazwischen immer wieder für kurze Zeit zum Stammverein zurückkommt dann ist es halt so und dann wird die Infobox halt etwas länger, was auch niemanden umbringen dürfte. Meiner Ansicht nach kann man ruhig das Wörtchen "Leihe" angeben, das schadet keinem. Sinnvoll wäre es meiner Meinung nach auch die Spaltenbezeichnungen zu ändern, statt "Vereine in der Jugend" oder "Vereine als Aktiver" dann halt vielleicht "Jugendstationen" bzw. "Spielerstationen". Gelegentliche Einsätze für die eigene Amateurmannschaft sollte man meiner Meinung nach vielleicht in Klammern setzen um zu verdeutlichen dass es lediglich beiläufige Einsätze dort waren und der Spieler nicht wirklich im Kader der Amateurmannschaft steht. Um zum Schluss zu kommen: Mein Standpunkt entspricht wohl am ehesten Deiner Position 2.--Steigi1900 (Diskussion) 12:39, 1. Jul. 2016 (CEST)
Ergänzung meinerseits: In solchen Sonderfällen wie Pires, der offenbar nie im Kader der TSG Hoffenheim stand, halte ich solche Fußnoten durchaus für sinnvoll.--Steigi1900 (Diskussion) 12:44, 1. Jul. 2016 (CEST)
Habe ich schon oft genug gesagt: Die Infobox ist für eine schnelle Übersicht der Spielerstationen da, nicht für Feinheiten der Vertragsdetails. Leihe, Beraterverträge, vielleicht gibt's ja auch bald so was wie randstad für Fußballer, die dann das ganze noch unübersichtlicher machen würde, haben da nichts zu suchen. Ist eine Leihe eigentlich ein Werkvertrag oder AÜG? Kaderstationen in chronologischer Reihenfolge, Vertragsdetails in den Langtext. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:41, 1. Jul. 2016 (CEST)
P.S.: Nur zur Klarstellung: Das wäre dann wohl Variante 3. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:11, 1. Jul. 2016 (CEST)
Ich unterstütze jede Form einer verbindlichen Festlegung in der Handhabung der Infobox. So enthalte ich mich aber auch bei einem Vorschlag, da ich genug zu dem Thema gesagt habe. Wenn wir es jetzt wirklich schaffen, und etwas verbindliches festlegen, können wir sehr stolz auf uns sein (keine Ironie).--Pyaet (Diskussion) 12:44, 1. Jul. 2016 (CEST)

Zur Diskussion sollten nur Variante 1 und 2 stehen, wobei in V2 Elemente aus V3 enthalten sind. Die Infobox sollte die Karrierestationen bzw. die Kaderzugehörigkeiten aufführen und keine Transferrechtebox sein. Aus folgenden Gründen:

  1. Karriereverlauf: Mit der Auflistung der reinen Stationen ist ein Karriereverlauf des Spielers zu erkennen. Bei mehreren Leihen, die einfach nur lieblos unter den Stammverein geklatscht werden, ist die tatsächliche Abfolge nicht mehr zu erkennen. So können wir auch die Kaderzugehörigkeiten eines Spielers in erster und zweiter Mannschaft nach und vor der Leihe darstellen. Ein schönes Beispiel ist Marvin Ducksch. Man erkennt sehr schön, dass er nach der Leihe nicht mehr dem Kader der ersten Mannschaft angehörte, dort mit guten Leistungen auf sich aufmerksam machte und jetzt von einem Zweitligisten verpflichtet wurde. So ist eine Interpretation der Karriere möglich.
  2. Vergleichbarkeit der Leistungsdaten: Gerade bei einer Abwesenheit vom Stammverein über ein Jahr hinaus kann man die Leistungsdaten bei einem Klub nicht mehr in einen Topf werfen und gemeinsam zählen. Die Umstände ändern sich im Fußball einfach viel zu schnell. Besonders wird das bei zweijähigen Leihen deutlich. Radamel Falcaos Daten mit seiner ersten Zeit in Monaco (2013 bis 2014) sind garantiert nicht mehr mit den jetzigen neuen (ab 2016) zu vergleichen und können nicht zusammengefasst werden. Übrigens zeigt seine Box sehr schön den Karriereverlauf.
  3. Leihpfeil: Warum rücken wir Leihvereine unter die Stammverein ein? Daraus entsteht ein Über-Unterordnungsverhältnis. Die Leihstation ist optisch weniger wert. Alle Stationen sind für einen Spieler von gleicher Bedeutung. Daher sollte der Pfeil abgeschafft und alle Stationen gleichwertig gelistet werden. Dadurch werden die Boxen auch schmaler. John Guidetti hatte seine beste Zeit bei einem Leihklub und stand bei seinem Stammverein nur selten wirklich im Kader. Dennoch prankt dieser übergeordnet über jenem Leihverein, bei dem er seine beste Zeit als Spieler hatte. Der tatsächliche Karriereverlauf ist hier auch nicht erkennbar, gerade im Hinblick auf die Frage, wann er wirklich bei City war.
  4. Problem: Leihe, ohne beim Stammverein gewesen zu sein: Das ist das Problem bei Felipe Pires. Die Leihklammer soll ja erhalten bleiben, nur muss sie sich auf einen Klub beziehen. Bei Spielern, die nur zu Spekulationszwecken verpflichtet werden und nie beim Stammverein im Kader stehen werden, ist das problematisch. Entweder löst man es mit einer Fußnote oder man lässt die Leihe dort komplett raus. Sollte der Spieler dann tatsächlich mal beim Stammverein im Kader stehen, wird die Station chronologisch eingeordnet. Pires könnte frühestens 2018 bei Hoffenheim im Kader stehen, wurde aber seit seiner Verpflichtung 2015 stets direkt verliehen. Würde er ab 2018 dort spielen, würden Theorie und Praxis drei Jahre auseinanderklaffen. Bei Christoph Martschinko wurde richtig auf Hoffenheim verzichtet.
  5. Problem: Ausuferung bei Leihrückkehr: Teilweise wurde angeführt, dass die Boxen bei zu vielen Leihrückkehren ausufern würde. Allerdings listen wir nur bei Kaderzugehörigkeiten. Eine Rückkehr sollte nur gelistet werden, wenn der Spieler tatsächlich wieder ins Training einsteigt. Aber auch da kann man bei ein paar Tagen auf eine erneute Listung verzichten. Hier sollte also im Einzelfall abgewogen werden. Somit ist das kein Problem.
  6. Nachteil der jetzigen Versionen: Ein Nachteil ist sicherlich, dass die Karriereverläufe nicht erkennbar sind und die Leistungsdaten faktisch nicht verglichen werden könnten. Zudem ist diese Lösung inkonsequent: Hakan Calhanoglu hat bisher drei Seniorenstationen, aber vier Einträge. Philipp Lahm vier Stationen, aber nur drei Einträge. Problematisch ist auch, wenn Leihende und fester Transfer in ein Jahr fallen. Dort weiß man nicht mehr, ob der Spieler nach der Leihe nochmals zurückkehrte oder nicht. Per Skjelbred wirkt so, als wäre er nach der Leihe direkt verpflichtet worden, was so nicht stimmt. Bei Chicharito hingegen ist alles klar (Stichwort: Karrieverlauf). Oft wurde auch als Argument der erste Blick erwähnt. Doch enthält die Version der Station auf den ersten Blick noch mehr Infos. In Fällen, wie bei Martschinko oder Calhanoglu, ist die Leihe irrelevant und daher nur im Text zu nennen. Leihen sind der Inbegriff dafür, dass der Fußball ein riesiges Geschäft geworden ist. Besonders in Italien, wo auch Kaufpflichten in Mode sind. Sowas Irrelevantes darf nicht Einzug in die Boxen erhalten.
  7. Nötige Änderung: Um dies perfekt umzusetzen, ist eine kleine Änderung von Nöten. In der Box muss es folglich Stationen in der Jugend und Stationen als Aktiver heißen. So lässt es sich perfekt subsumieren. Vereine ist hier zu schwammig, gerade in Hinblick auf Zweitmannschaften.

--HSV1887 (Diskussion) 13:01, 1. Jul. 2016 (CEST)

Ich werde mich dem Konsens nicht beugen, hätte aber trotzdem gerne die Leihklammern und Pfeile. Wie ich die nun einsetze, ist mir ziemlich egal (also bevorzuge ich Varianten 1 oder 2) Mit den Fußnoten (V. 5) hätte ich aber auch kein Problem, die Idee von HSV war nicht schlecht. --XaviY (говоря) 13:32, 1. Jul. 2016 (CEST)
Ich werde mich dem Konsens nicht beugen. Das ist unser Problem hier. Ja, auch ich habe mich bisher nicht gebeugt. Aber nur, weil es in meinen Augen keinen gibt. Die Argumente für die Stationsboxen wurden nie wirklich widerlegt und es wurden nie valdie Argumente genannt, die die bisherige Version besser und unverzichtbar machen. Ich sehe in ihr nämlich nur Nachteile. Xavi nennt hier wieder keine Argumente, warum er das so machen oder warum er den Pfeil für unverzichtbar hält (und das ist er in V2 ganz sicher, da er die Box auch nur unnötig breit macht und keinen Mehrwert bei dieser Version bietet). Wenn wir hier eine verbindliche Regelung finden könnten, könnte man wirklich stolz sein. Dazu müssen aber Argumente genannt werden und sich viele Nutzer beteiligen. So lassen, wurde immer so gemacht trägt nicht zur Entscheidungsfindung bei und kann nicht ernst genommen werden. Ein weiteres Argument: Bei Calhanoglu die KSC-Daten auseinanderzureißen, die zeitlich durchgehend erfolgten, aber bei Leihrückkehrern die Daten zusammenzufassen, die bei Falcao zwei Jahre auseinder liegen - das entzieht sich jeglicher Logik. --HSV1887 (Diskussion) 14:00, 1. Jul. 2016 (CEST)
@XaviYuahanda: Ich hoffe das war ein Vertipper, nicht eine EW-Ankündigung mit dem Ich werde mich dem Konsens nicht beugen,..., oder? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:12, 1. Jul. 2016 (CEST)
Grrr... Sry... Ja natürlich. Ich meinte: Ich mache das was hier beschlossen wird. --XaviY (говоря) 14:21, 1. Jul. 2016 (CEST)

Die Argumente sind ja mittlerweile hinlänglich ausgetauscht und ich glaube auch eher weniger, dass in dieser Diskussion neue Argumente auftauchen werden. Ich stimme einigen Prämissen von HSV1887 schlicht absolut nicht zu, das habe ich aber beim letzten Mal schon ausführlich dargelegt. Zum Beispiel dient die Infobox m.E. der Frage, für welche Vereine ein Spieler schon aktiv war / gespielt hat / unter Vertrag stand (was genau sie darstellen soll und was nicht, ist ja Gegenstand der Diskussion); auf keinen Fall aber muss sie irgendwelche Interpretationen ermöglichen, ob ein Spieler aufgrund guter Leistungen die Mannschaft gewechselt hat etc. Dafür sind wir eine Enzyklopädie und haben einen Fließtext. Nun gut, bleibt die Frage, wie wir weiter vorgehen: Abstimmung? Oder schaffen wir es doch tatsächlich noch, uns argumentativ auf einen Konsens zu einigen? Daran fehlt mir bislang aber ehrlich gesagt der Glaube. Yellowcard (D.) 14:28, 1. Jul. 2016 (CEST)

Von welcher Art der Abstimmung reden wir hier? MB, so eine wie letztens bei den Kats oder so eine wie bei Rene Girard? --XaviY (говоря) 14:33, 1. Jul. 2016 (CEST)
Zur Info: WP:MB ist eindeutig, und demzufolge hat im Fußballbereich das letzte tatsächliche und v.a. verbindliche Meinungsbild ca. 2007 stattgefunden. Aber das werden unsere Superautoren sicher auch weiterhin ignorieren (wobei das Verb „nicht wissen“ bedeutet, also hier völlig zutreffend ist). --Wwwurm 14:46, 1. Jul. 2016 (CEST)
Ok, die Interpretation ist natürlich kein Grund dafür, aber eine positive Folge. Die Umbenennung in Stationen als Aktiver / in der Jugend wäre ein erster Schritt. Zudem könnte unter die Update-Parameter eine Spalte Details anfügen. Für Fälle wie Arianit Ferati, der heute vom HSV verpflichtet und direkt nach Düsseldorf verliehen wurde. Sowas darf aber nur dann in dieser Spalte erwähnt werden, wenn er irgendwann tatsächlich zum HSV kommt, sonst ist es wie bei Martschinko irrelevant und lediglich ein Detail des Textes, dass er mal für eine Sekunde beim HSV war. Eine Vertragsinfobox lässt sich nicht mit einer Stationenbox gleichsetzen. Man muss sich für eins entscheiden. Für mich überwiegen ganz klar die Argumente der Stationen, die vorallem gleichberechtigt gelistet werden müssen. Und wer weiß, wie sich das Geschäft Fußball noch weiterentwickelt. Vor allem, wenn immer mehr deutsche Klubs ihre Zweitvertretungen abmelden, wird es auch bei uns lustig. Für eine Einigung mssen sich aber noch viel mehr Leute beteiligen. Bisher hing es immer davon ab, wer nun gerade mitdiskutierte. Hier sind bisher viele Stationsbefürworter zu Wort gekommen, sonst war es schlicht andersrum. --HSV1887 (Diskussion) 14:48, 1. Jul. 2016 (CEST)
@Yellowcard: Du willst sehen, wo der Spieler unter Vertrag steht bzw. stand. Das siehst du auch weiterhin. Du kannst dir bei Mohamed Gouaida bspw. erschließen, dass er einen Vertrag beim HSV besitzt; steht auch in der Einleitung. Auch bei Matti Steinmann siehst du, dass er bis 2016 einen Vertrag beim HSV hatte und auch bei Radamel Falcao ist klar, dass er seit 2013 einen Vertrag in Monaco besitzt. Also da sehe ich keine Probleme. Weggelassen wird wirklich nur bei reinen Spekulationskäufen, und selbst da bleibt die Möglichkeit der Fußnote. Du wirst also weiterhin auf deine Kosten kommen. Selbst bei Calhanoglu könnte man, wenn man es unbedingt für nötig hält, ein Sternchen setzen und in die Fußnote 2012/13 Leihspieler des Hamburger SV schreiben. Überzeugt dich das? So könnten wir von Mehrwert her einen echten Sprung nach vorne machen. Deine Punkte für welche Vereine ein Spieler schon aktiv war / gespielt hat / unter Vertrag stand sind hiermit alle abgedeckt. Punkt 1+2 sogar besser als vorher. --HSV1887 (Diskussion) 15:22, 1. Jul. 2016 (CEST)
Liegt wahrscheinlich daran, dass die meisten Leute kein Bock mehr darauf haben, die selben Argumente immer wieder ohne Ergebnis erläutern zu müssen, das ist nämlich ermüdend. Und ich bin mir sicher, dass wir auch diesmal um eine verbindliche Abstimmung nicht drum rum kommen werden. Zum Thema: Ich sehe es wie Yellowcard. Die Stationen gehören aus vertraglicher Sicht dargestellt. Wer die wirkliche Entwicklung des Spielers wissen will, hat den Fließtext zu lesen. --T1m0b3 HSV (Diskussion) 16:27, 1. Jul. 2016 (CEST)
Ein paar Argumente dazu wären nicht schlecht, sonst ist das keine Diskussion. Die Stationen gehören aus vertraglicher Sicht dargestellt, weil... Auf die aufgezeigten Nachteile dieser Version wird leider auch nicht eingegangen. --HSV1887 (Diskussion) 16:41, 1. Jul. 2016 (CEST)
Euch muss auch klar sein, dass ihr mit einer Transferrechtebox die skurillsten und absurdesten Boxen erstellen werdet. Die englische Version von Joel Pohjanpalo ist der Knüller. Da sind wir mit der dort eingesetzten Stationsbox Welten besser. Fernando Torres schafft es mit einem halben Jahr Milan auf zwei Einträge. Wenn das hier so sein soll, schaue ich lieber woanders nach.--HSV1887 (Diskussion) 17:32, 1. Jul. 2016 (CEST)
Kannst Du für die Argumente bitte das Archiv bemühen? Wir hatten allein in den letzten zwölf Monaten mindestens drei elendig lange Diskussionen dazu, und mindestens zweimal warst Du selbst beteiligt. Du ignorierst einfach die Argumente Deiner Gegenüber. Irgendwann hat man halt keine Lust mehr, das zum wiederholten Male durchzukauen ... Yellowcard (D.) 17:45, 1. Jul. 2016 (CEST)
PS: Ich bin nicht zwangsläufig für eine Darstellung der vertraglichen Abfolge. Wir können uns auch gern für eine andere vernünftige Lösung entscheiden. Eine mit Missbrauch von Infobox-Parametern, unverständlichen Fußnoten etc. gehört sicherlich nicht dazu. Was mir aber vor allem wichtig ist: Erstmal muss die Prämisse über Bord geworfen werden, dass man aus der Infobox irgendwelche Dinge rauslesen können muss, für die ausschließlich der Fließtext geeignet ist („Man erkennt sehr schön, dass er nach der Leihe nicht mehr dem Kader der ersten Mannschaft angehörte, dort mit guten Leistungen auf sich aufmerksam machte und jetzt von einem Zweitligisten verpflichtet wurde. So ist eine Interpretation der Karriere möglich“). Dafür ist die Infobox einfach nicht da. Und genau das haben diverse hier seit Ewigkeiten Aktiven auch schon zigmal wiederholt. Der Unterschied ist bloß, dass diese User wenig Lust haben, alle paar Monate mit den Argumenten neu auf diese Diskussion einzusteigen. Ich finde es eine Frechheit, daraus irgendeine Diskussionshoheit abzuleiten. In Anbetracht all der vorangegangenen Diskussionen, besonders auch in den letzten Monaten, der ausführlichen Widerlegung von Argumenten und dem Verweis auf jahrelange begründete Praxis sind Sätze wie „Ein paar Argumente dazu wären nicht schlecht, sonst ist das keine Diskussion.“ echt unfassbar. Ich fühle mich hier mittlerweile echt zertrollt. Yellowcard (D.) 17:51, 1. Jul. 2016 (CEST)
Auch diese leider erneut vor allem von einer Seite übertrieben aggressiv geführte Diskussion wird wieder im Nichts enden. Man sieht schon jetzt nach gerade mal etwas mehr als sechs Stunden Existenz dieser neuerlichen Diskussion dass sie ohne eine neutrale Person als Vermittler zwischen beiden Fronten nur im Chaos und Disput enden kann. Ohne Yellowcard zu nahe treten zu wollen, aber mit seinem aggressiven Diskussionsstil ist er hier denkbar ungeeignet. Welche Seite hier wessen Argumente ignoriert lassen wir mal dahingestellt und niemand behauptet etwas aus der Infobox herauslesen zu müssen, sie soll den Leser einfach informieren, was er dann daraus ableitet ist seine Sache. Im Grunde können wir das Ganze hier sofort abbrechen, so führt das zu nichts.--Steigi1900 (Diskussion) 18:10, 1. Jul. 2016 (CEST)
Und die Konsequenz wäre welche? HSV1887 pocht hier auf Argumente, die längst dargestellt worden sind, HSV1887 ignoriert Argumente, die längst dargestellt worden sind, und vor allem: In der letzten Diskussion zum Thema hat sich eine breite Mehrheit dafür ausgesprochen, die Infoboxen im klassischen Stil zu belassen. Jetzt gestaltet HSV1887 plötzlich Infoboxen in gänzlich verwirrender Form und betont gleichzeitig, den Konsens bewusst zu ignorieren (siehe oben). Wer führt hier jetzt diese Debatte aggressiv? Also: Diskussion abbrechen – und dann? Ich würde auf den Status Quo Ante verweisen, und der ist eindeutig. Ich persönlich bin übrigens der Meinung, dass in einer Enzyklopädie aktuelle Leistungsdaten nichts verloren haben. Deswegen fange ich aber nicht an, diese aus Artikeln zu entfernen, und verweise schon gar nicht stolz darauf, einen Konsens zu ignorieren. Wir sind hier in einem Gemeinschaftsprojekt, da sollte man auch mal entsprechende Gepflogenheiten erwarten dürfen. Yellowcard (D.) 18:32, 1. Jul. 2016 (CEST)
Ja ja, immer wieder die gleiche Leier. HSV1887 ist anscheinend ein ganz böser Mensch so wie Du auf ihm herumhackst. Und wo kündigt er hier an irgendwas zu ignorieren? Und wo war die breite Mehrheit? So breit war sie nämlich gar nicht wie Du hier darzustellen versuchst. Anscheinend bringst Du hier einiges völlig durcheinander. Und es gibt keinen eindeutigen Status Quo, es gibt nämlich bislang überhaupt keine verbindliche Regelung. So voreingenommen wie Du die Diskussion hier angehst kann das leider nur im Fiasko enden.--Steigi1900 (Diskussion) 18:46, 1. Jul. 2016 (CEST)
Kleine Ergänzung: Konsens lt. Wikipedia: Der Konsens bedeutet die übereinstimmende Meinung von Personen zu einer bestimmten Frage ohne verdeckten oder offenen Widerspruch. Konsens lt. Duden: Übereinstimmung der Meinungen - Von einer Übereinstimmung sind und waren wir hier immer meilenweit entfernt, es gab lediglich mehrfach hitzige Diskussionen die ohne Ergebnis endeten. Das ist alles andere als ein Konsens. Somit gibt es auch keinen Konsens an dem man sich orientieren kann oder der in irgendeiner Art und Weise verbindlich ist. Gerade das versuchen wir hier ja zu erreichen und man muss kein Prophet sein um zu erkennen dass es wieder nicht gelingen wird, jedenfalls nicht so wie das hier angegangen wurde mit abwertenden Formulierungen wie "immer dieselben Protagonisten". Ach ja, übrigens bin ich nicht identisch mit HSV1887, solch groteske Mutmaßungen gab es ja auch bereits bei unseren fröhlichen Diskussionen hier.--Steigi1900 (Diskussion) 19:01, 1. Jul. 2016 (CEST)
Ich kenne HSV1887 nicht und verwehre mich gegen jede Unterstellung, ich hätte ihn einen bösen Menschen genannt. Ich finde seine Vorgehensweise aber sehr anstrengend und unfair. Wer so aggressiv agiert, indem er grundlegende Änderungen im Artikelbestand einpflegt im Wissen, dass es sich um ein höchst umstrittenes Feld handelt, muss auch mit entsprechendem Gegenwind umgehen können. Du wirst das wissen, denn Du agierst ja sehr ähnlich mit Deinen Strohmann-Argumenten. Anderen vorzuwerfen, eine Diskussion zu verhindern, und dann mit Duden-Definitionen von „Konsens“ um die Ecke kommen – großes Kino. Yellowcard (D.) 19:10, 1. Jul. 2016 (CEST)
Ich habe nie behauptet dass Du ihn einen bösen Menschen genannt hättest. Was hat er getan? Ich finde dass er hier bislang am schlüssigsten von allen argumentiert hat, zudem hat er keine "grundlegenden Änderungen im Artikelbestand" vorgenommen, sondern die Darstellung für den Leser übersichtlicher gestaltet, mehr aber auch nicht. Sicherlich ist es ein umstrittenes Feld, aber soll man sich denen beugen die am lautesten schreien und am wenigsten argumentieren? Wenn wir tatsächlich einen Konsens erreichen wollen kommen wir nicht daran vorbei alle Argumente auf den Tisch zu legen, da ist es wenig hilfreich einfach mal aufs Archiv zu verweisen weil man nicht bereit ist seinen Beitrag zu einem Konsens zu leisten, das sollen offenbar nur immer die anderen tun. Tja, und warum komme ich mit Duden-Definitionen? Weil Du hier von einem Konsens redest den es tatsächlich aber nie gegeben hat. Wir kommen auf diese Art und Weise eh nicht weiter und wir beide sind auch schon mehr als einmal aneinandergeraten und sind gerade wieder dabei. Ohne eine neutrale Person die allen hier Beteiligten unvoreingenommen gegenübersteht haben wir hier eh keine Chance irgendetwas zu erreichen.--Steigi1900 (Diskussion) 19:21, 1. Jul. 2016 (CEST)
(Nach BK) Ich habe mir diese Diskussion hier nur bis zu einem gewissen Punkt durchgelesen. In der Sache will ich mich gar nicht mehr groß äußern, das habe ich in der Vergangenheit genug getan. Im Grunde sehe ich es so, wie Steigi1900 es hier zusammenfasst. Ich möchte aber noch festhalten, dass die von Yellowcard hier getroffenen Feststellungen zu vorherigen Diskussionen schlicht nicht zutreffen. Es hat eben keine solche Mehrheit gegeben, die er unterstellt. Auch finde ich Vorgehensweise und Diskussionsführung ebenfalls "unglücklich", um es moderat auszudrücken. Man gewinnt des Eindruck, dass du quasi den Ausgang vorbestimmen willst und da das offenbar nicht klappt, eine eher aggressive Strategie fährst. Bin ich von dir ehrlich gesagt bislang nicht gewohnt und es erstaunt mich. Ich denke, dass wir auch hier wieder nicht zu einer Lösung finden werden.
Zur angesprochenen "vertraglichen" Darstellung möchte ich nun beinahe schon mantraartig wiederholen, dass dies weder aus Beleggründen möglich ist, weil vielfach gar keine genauen Informationen dazu bestehen und die Fußballwelt mehr als Zentraleuropa umfasst. Transferrechte liegen außerhalb Europas mitunter beim Spieler selbst, bei Firmen, Spielerberatern, einem Konglomerat mehrerer Vereine oder prozentual unter diesen Alternativen aufgeteilt. Sicher ist auch das nicht abschließend. Ich fürchte, dass ist alles wieder hier sinnlos vertane Zeit, die besser in den qualitativen Ausbau von schlechten, unbelegten und unvollständigen Artikeln investiert werden sollte.--Losdedos (Diskussion) 19:23, 1. Jul. 2016 (CEST)
Losdedos, mich würde mal Deine Reaktion interessieren, wenn ein User bei uruguayischen Fußballspielern die Infoboxen umstellt wie derzeit in Felipe Pires mit der Aussage, er halte sich an keinen Konsens zur Gestaltung, da es seiner Meinung nach keinen gebe. Gerade dann würdest gerade Du sicher nicht so entspannt bleiben, wie Du das hier forderst. Aber sei's drum, dann entwickelt halt zukünftig jeder seinen eigenen Stil unabhängig vom eigentlichen Zweck der Infobox und der Verständlichkeit der präsentierten Daten. Hat schon jemand gelb unterlegte blinkende Hinweise ausprobiert? Yellowcard (D.) 14:44, 2. Jul. 2016 (CEST)
@Yellowcard: Ich kann in gewissem Maße nachvollziehen, dass man so reagiert. Mir ging es auch nicht darum, deine Reaktion in irgend einer Art zu "verurteilen". (Es war jedoch nicht korrekt, eine Zusammenfassung der vorherigen Diskussionen zu liefern, die das darin behauptete Ergebnis aber tatsächlich gar nicht widerspiegeln. Das kritisiere ich schon.) Allerdings ist es eben dann nicht förderlich, wenn man den Thread eröffnet, um ein grundsätzlich bestehendes Problem abschließend lösen zu wollen. Sicher ist die Grundintention, das Problem lösen zu wollen, nicht verkehrt.--Losdedos (Diskussion) 14:55, 2. Jul. 2016 (CEST)
(ausgerückt) @Losdedos: Fakt ist nunmal, dass wir hier über einen Zeitraum von vielen Jahren ein klares einheitliches Vorgehen hatten, was die Darstellung der Stationen in der Infobox angeht. Dieses Vorgehen muss nicht gut oder gar optimal sein und man kann es sicher ändern; bei solch tief verwurzelten Prodzeduren aber nicht, indem man sich einfach gegen einen breiten Widerspruch unter Inkaufnahme von Vandalismusmeldungen und Dauerstress darüber hinwegsetzt. Nur mal ganz grob im Archiv seit Februar gesucht habe ich diese Diskussionen mit immer ähnlichen Diskussionsteilnehmern und immer ähnlichen Argumenten gefunden: Februar, April, Mai. Hinzu kommen diverse Diskussionen auf Benutzer- und Artikeldiskusionsseiten. Immer das gleiche. Wenn man hier eine Änderung eines so verwurzelten Verfahrens erreichen will, ist das Arbeit, einen Konsens dafür zu erzeugen. Was HSV1887 als vergleichsweise junger Mitarbeiter aber macht, ist das klassiche Kopf-durch-die-Wand-Prinzip, das ganz offensichtlich auf Ermüdung der inhaltlichen Gegner setzt. Irgendwann wird schon keiner mehr widersprechen – und diese Methode hat offenbar Erfolg. Ich verwehre mich dagegen. Wir können die Darstellung der Infobox gerne völlig revolutionieren, aber sicher nicht, indem wir ohne Rücksprache mit dem Fußballportal völlig absurde Darstellungen in den Artikelbestand bringen, die keiner mehr intuitiv nachvollziehen kann. Diese strategische und unfaire Vorgehensweise ärgert mich mittlerweile tierisch. Vielleicht habe ich das im Eingangsbeitrag zu sehr durchblicken lassen, aber dieselben Argumente alle zwei Monate (!!) wiederholen zu müssen, ist doch keine Diskussionskultur. Yellowcard (D.) 15:27, 2. Jul. 2016 (CEST)
Fakt ist nunmal, dass wir hier über einen Zeitraum von vielen Jahren ein klares einheitliches Vorgehen hatten, was die Darstellung der Stationen in der Infobox angeht. Nein, das stimmt nicht. Das ist eben kein Fakt. Ich habe in den letzten Jahren (du verlinkst hier im übrigen lediglich Diskussionen aus diesem Jahr) und auch dieses Jahr an zahlreichen Diskussionen zum Thema teilgenommen oder diese zumindest verfolgt und ich kann deine Ergebniswahrnehmung nicht bestätigen. Dass Benutzer HSV1887 ab und an allerdings nerven kann, bestreite ich nicht. Ich habe ja auch schon häufiger mit ihm meine "Kämpfchen" ausgetragen, allerdings beeinflusst mich das nicht in Einschätzungen von Sachfragen.--Losdedos (Diskussion) 00:56, 3. Jul. 2016 (CEST)
Noch eine Diskussion aus dem Feburar. Dieselben Inhalte, dieselben Protagonisten. Ich habe in quasi jeder Diskussion teilgenommen und die Argumente wiederholt und HSV1887 behauptet stets, es gäbe keine Gegenargumente. Ist mein Rant so schwer nachzuvollziehen, wenn man so mit seinem Gegenüber umgeht? Yellowcard (D.) 15:34, 2. Jul. 2016 (CEST)
Ohne Worte. Yellowcard (D.) 15:56, 2. Jul. 2016 (CEST)

Ironische Frage: Da die Darstellung von YC in dieser Disk. mehrheitlich abgelehnt und sich hier mehrheitlich für eine Stationsbox ausgesprochen wurde - haben wir jetzt einen Konsens? Ihr merkt, dass es keinen gibt und es sich lediglich danach richtet, wer gerade mitdiskutiert. Ohne Abstimmung wird es auf kurz oder lang nicht gehen.--HSV1887 (Diskussion) 12:09, 2. Jul. 2016 (CEST)

Konsens nicht, nur eine leichte Mehrheit. Aber ja, wir werden wohl abstimmen müssen; nur wie machen wirs? --XaviY (говоря) 12:16, 2. Jul. 2016 (CEST)

Ich hatte bisher keine Meinung dazu, muss aber sagen, dass mich HSV1887 mit seiner Argumentation und gut gewählten Beispielen überzeugt hat. Dagegen wurde mir nicht klar, was Yellowcard genau anders haben will. Dass es zukünftig immer mehr und differenziertere Leihgeschäfte geben wird, ist absehbar, und mit der bisherigen Methode nicht mehr darstellbar. Am besten sollte HSV 1887 ein Meinungsbild initiieren, da beteiligen sich dann auch mehr. Aber bitte nicht mit zig-Varianten zur Auswahl. Zustimmung zur „Stationenlösung“ ja oder nein, andere Lösungen dürften sowieso nicht mehrheitsfähig sein. --Janjonas (Diskussion) 13:37, 2. Jul. 2016 (CEST)

„Dagegen wurde mir nicht klar, was Yellowcard genau anders haben will.“ – ich möchte nichts anders haben, sondern nur eine verbindliche Festlegung. Derzeit geht nämlich der Trend um, die Grenzen immer weiter auszutesten, siehe oben. Ich habe in meinem Eingangsbeitrag doch extra verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, deshalb ist mir nicht klar, was Dir nicht klar ist. Yellowcard (D.) 14:44, 2. Jul. 2016 (CEST)
HSV1887 hat, etwas vereinfacht, für Vorschlag 3 + Leihevermerk und Fußnoten in wenigen Einzelfällen, plädiert, und keiner hat dem widersprochen, außer außer dir, mit dem Hinweis auf vergangene Diskussionen, obwohl dir die Lösung, die umgesetzt wird, angeblich egal ist... --Janjonas (Diskussion) 15:23, 2. Jul. 2016 (CEST)
Ich habe nicht widersprochen. Im verlinkten Beitrag antworte ich auf Steigi1900 und beziehe mich auf die Infobox im Artikel Felipe Pires. Die hat mit Vorschlag 3 nichts zu tun.
Wie wäre es denn, wenn mal jemand, der eine Änderung des Status Quo herbeiführen will, einen konkreten Vorschlag inkl. Beispiele herausarbeitet? Dann lassen sich Vor- und Nachteile in einer Diskussion erarbeiten und am Ende können wir einfach abstimmen, ob wir die Änderung zukünftig umsetzen wollen oder nicht. Yellowcard (D.) 15:41, 2. Jul. 2016 (CEST)
PS: Ich habe weiter oben allein vier Diskussionen aus den letzten fünf Monaten verlinkt. Da hat HSV1887 in drei dieser vier Diskussionen massiven Gegenwind bekommen, in der vierten war er nicht beteiligt. Diejenigen, die dort widersprochen haben, sind größtenteils lange hier aktiv und haben sich in dieser Diskussion gar nicht geäußert. Wenn diese Autoren also mittlerweile die Lust verlieren, sich mit immer derselben Person und immer demselben Thema zu beschäftigen, legitimiert das dann irgendwann eine Umsetzung, weil ja kein Widerspruch mehr kam? Das kann doch nicht euer Ernst sein. Yellowcard (D.) 15:44, 2. Jul. 2016 (CEST)

Wie soll es weitergehen? Meinungsbild oder reicht eine Umfrage? Ein MB dient nur zur Klärung von Fragen, für die an anderer Stelle kein Konsens gefunden werden konnte. Das trifft hier auf jeden Fall zu. Weiter sind MBer ein Mittel, um generelle Fragen zu klären, die sich bei der Arbeit an der Enzyklopädie ergeben, und um in Teilbereichen der Enzyklopädie Konsistenz herzustellen. --HSV1887 (Diskussion) 15:07, 2. Jul. 2016 (CEST)

Meiner Auffassung nach reicht es, die im Fußballbereich Aktiven mit der Frage zu behelligen. Das Instrument des MB ist für solch ein Lapallie viel zu groß und das MB würde ziemlich sicher wegen Nichtigkeit abgelehnt. Yellowcard (D.) 15:29, 2. Jul. 2016 (CEST)
Mit einem MB wurde auch schon eine „Lappalie“ wie Saisonbezeichnungen festgelegt, und es funktioniert hervorragend. Alles andere ist unverbindlich und wird in irgendwelchen Diskussions-Archivseiten „vergraben“. Immerhin gibt es über 40.000 Artikel zu Fußballspielern, und bei den allermeisten dürfte die Infobox drin sein. --Janjonas (Diskussion) 15:41, 2. Jul. 2016 (CEST)
Hast Du Dir die letzten (v.a. abgelehnten) MBs mal angeschaut? Und vor allem: Warum sollte eine solche Abstimmung hier im Portal nicht funktionieren? 98 % der anderen Autoren dürfte die genaue Ausgestaltung völlig egal sein, solange sie irgendwie sinnvoll begründet ist. Yellowcard (D.) 15:56, 2. Jul. 2016 (CEST)
Dann könnte man den HSV1887-Vorschlag ja entsprechend formulieren und darüber abstimmen (zu dem Spezialproblem „keine Spiele für den Stammverein“ kann eine gesonderte Abstimmung erfolgen). Andere halbwegs ausformulierte Vorschläge kenne ich nicht – aber vielleicht kann man solche aus früheren Diskussionen übertragen? Drei der vier von dir angepingten Benutzer haben sich ja gemeldet (warum hast du die ganzen „HSV-Gegner“ nicht angepingt?) --Janjonas (Diskussion) 16:09, 2. Jul. 2016 (CEST)
Was ist überhaupt der Stammverein? Der Verein, mit dem irgendein Vertrag um was auch immer besteht, für den aber nie ein Spiel bestritten wurde? Oder der Verein für den die letzte Spielzeit ständig gespielt wurde? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 02:09, 3. Jul. 2016 (CEST)

Welche Mehrheit soll ausreichen, um eine verbindliche Regelung einzuführen? Da es bisher keine verbindliche Regelung gibt und man in den Antwortmöglichkeiten beide Versionen als Option anbieten sollte, müsste diejenige verbindlich werden, die die einfache Mehrheit der Stimmen auf sich vereint. Die Frage sollte dann schon einige Zeit (einige Wochen?!) zur Abstimmung stehen.--HSV1887 (Diskussion) 19:43, 4. Jul. 2016 (CEST)

Ich bitte, die Abstimmung schnellstmöglich anzustoßen. Wie ich gerade bei der Bearbeitung von Marc Brašnić‎ (s. hier) gemerkt habe, lässt sich beim dort nun vorherrschenden Layout die Zahlenreihe 2016-07-06 nicht auf 6. Juli 2016 umwandeln. Das erschwert das Arbeiten, so darf es nicht bleiben.--Pyaet (Diskussion) 16:55, 6. Jul. 2016 (CEST)
@Pyaet: Wo liegt das Problem, in diesen Fällen das Datum auszuschreiben? Bei Annahme des Vorschlags müsste unter die Datumsangaben noch eine weitere Spalte z.B. Anmerkungen eingefügt werden.
Sind alle mit folgender Fragestellung einverstanden?
Sollen die Einträge in der Infobox Fußballspieler – in verbindlicher Weise – gleichgestellt ohne Pfeil und in chronologischer Abfolge entsprechend der Kaderzugehörigkeit des Spielers gelistet werden? Die Parameter „Vereine in der Jugend“ und „Vereine als Aktiver“ werden in „Stationen in der Jugend“ und „Stationen als Aktiver“ umbenannt. Zusätzlich zu den Datumsangaben wird in der Fußnote eine weitere Spalte für Anmerkungen geschaffen.
Dazu die Antwortmöglichkeiten (1) Ja, zukünftig soll es „Stationenboxen“ geben, (2) Nein, es sollen auch vertragliche Regelungen bzw. Transferrechte berücksichtigt werden. Ich lehne den Vorschlag ab. und (3) Ist mir egal. --HSV1887 (Diskussion) 17:13, 7. Jul. 2016 (CEST)
Nein, das ist eine höchst subjektive Fragestellung. Eine vernünftige Abstimmung würde beinhalten: Eine beispielhafte Infobox in derzeit üblicher Variante, eine Infobox nach Deinen Vorstellungen, und dann einfach die Optionen verbindliche Festlegung auf Version A, verbindliche Festlegung auf Version B (es können ggf. auch mehr als zwei Versionen zur Wahl stehen) und schließlich noch gegen die Festlegung einer verbindlichen Version. Yellowcard (D.) 18:07, 7. Jul. 2016 (CEST)

@HSV1887: Passiert da jetzt noch was oder versuchst du weiter mit Gewalt deine Darstellung durchzubringen in der Hoffnung, dass wir irgendwann aufgeben (was nicht passieren wird). --T1m0b3 HSV (Diskussion) 23:23, 21. Jul. 2016 (CEST)

Relevanz von Futsalspielern

Ich wollte einfach die Frage in die Runde werfen, ob und wann Futsalspieler aus Deutschland relevant sind. Eine Bundesliga gibt es nicht, die Nationalmannschaft hat am 30. Oktober ihr erstes (offizielles) Länderspiel. Sollte ein Einsatz in der Endrunde um die Deutsche Futsal-Meisterschaft für Relevanz ausreichen? --Hullu poro (Diskussion) 17:11, 25. Jul. 2016 (CEST)

Ich denke, dass im Futsal schon ein Einsatz bei der Futsal-Weltmeisterschaft und den hier aufgeführten weiteren internationalen Wettbewerben gegeben sein sollte. So populär ist diese Abwandlung des Fußballs (noch) nicht. Einsatz in nationaler Liga mMn noch nicht. --HSV1887 (Diskussion) 17:51, 25. Jul. 2016 (CEST)
Stimme da HSV1887 für's Erste zu. Übrigens – das Ergebnis der Diskussion sollte in jedem Fall zu Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport hinzugefügt werden, ein Abschnitt über Futsal fehlt dort bislang. –Soccer-holicIch höre Stimmen in meinem Kopf... 19:49, 25. Jul. 2016 (CEST)
Wo wir schon einmal dabei sind – wie sieht denn die Meinung zu Spielern von Vereinen einer professionellen Liga (z.B. en:Professional Futsal League, siehe auch deren offizielle Website) aus? –Soccer-holicIch höre Stimmen in meinem Kopf... 19:55, 25. Jul. 2016 (CEST)
Ich denke, einstweilen sollte es tatsächlich noch (nur) die Teilnahme an offiziellen Länderspielen sein. Erweitern könnte man dies allerdings um Ligaspieler aus jenen Ländern, in denen Futsal eine deutlich größere Popularität aufweist als bspw. in Deuland. Meiner Kenntnis nach sind das in Europa v.a. die westlichen Mittelmeeranrainerstaaten inkl. Portugal. Auf anderen Kontinenten kenne ich mich damit zu schlecht aus, aber Süd- und US-Amerikaner zählen sicher dazu. --Wwwurm 13:50, 26. Jul. 2016 (CEST)
Die Salomonen haben eine sehr aktive Futsal-Szene, inkl. WM-Teilnahmen mit respektablen Ergebnissen und Serien-Ozeanien-Meisterschaften. Teilweise spielen die Spieler auch in der/den (Jugend-) Fußball-Nationalmannschaft/en. --Abu-Dun Diskussion 14:30, 26. Jul. 2016 (CEST)

Etwas OT: das mit der Relevanz kann sich schnell ändern. Futsal wird mittlerweile forciert, im Hallenbereich werden im SWFV bei den Jugendklassen die Meisterschaften nur noch im Futsal ausgetragen. Damit soll eine allmähliche Gewöhnung der Spieler an Futsal stattfinden. Der DFB ist da bisher mächtig hinterher, angeblich war ja die WM 2006 auch an die Schaffung einer Futsal-Bundesliga gekoppelt. Grundsätzlich gesagt: wenn man das Regelwerk durchdringt und Sinn und Geist des Spiels begreift, kann es durchaus Spaß machen.--scif (Diskussion) 20:08, 26. Jul. 2016 (CEST)

Aufzählungszeichen für einzelnen Punkt

Bei Infobox-Einträgen mit nur einem Aufzählungszeichen (Beispiel: Ali Sami Yen Stadyumu) sollte dieses IMHO entfernt werden. Betroffen sind ~1400 Stadionartikel, wobei es sich nicht bei allen um Fussballstadien handelt. Was schlägt ihr vor? --Leyo 00:08, 27. Jul. 2016 (CEST)

Fussballer Daten in Wikidata

Guten Morgen. Verzeihen Sie mir nicht in deutscher Sprache zu schreiben, ich weiß nur, Französisch und Englisch.

Hi. During the last months, I extracted data from French, English, Italian and German infoboxes, of about 150,000 players and added it to Wikidata. It represents 4 million information (clubs, periods, league matches, league goals, loan). The data I collected are neither perfect nor totally complete, because it reproduce the existing errors in infoboxes, and I could not always identify and treat so many inconsistencies. But these data form a significant mass of information, which is already exploitable (and, otherwise, I will not able to improve significantly the data quality by myself).

We've just started to use it. In WPfr, more than 5,000 articles of football players display in the infobox information from Wikidata (with fr:Template:Infobox Footballeur). Here, I know that Vorlage:U, at least, test what can be done for WPde. There may be other tests elsewhere I do not know...

In my opinion, in a domain like sports, the Wikiprojects of every languages would benefit greatly to share the work of updating the data in a tool like Wikidata. In WPfr, we have (tens of ?) thousands of articles of footballers which have never been updated since their creation ... I think the problem is the same everywhere.

Today, football projects in different languages can try and see. To those who are worried that this makes 2 websites to monitor, you must know that scripts exist today to show Wikidata changes in Wikipedia watchlists (fr:User:H4stings/wef-watchlist.js / ru:MediaWiki:Gadget-wefwatchlist.js) and history pages (fr:User:H4stings/wef-history.js). It is now quite easy to see what is happening in Wikidata without changing (too much…) its proper habits in WP.

If interested, please contact me and / or go to d:Wikidata_talk:WikiProject_Association_football to discuss with other interested people. :) In my side, I intend to import manager data now... Vielen Dank für Lesen bis zum Ende. :-) Cheers. H4stings (Diskussion) 17:41, 21. Jul. 2016 (CEST)

Deutsche Übersetzung siehe unten.–Soccer-holicIch höre Stimmen in meinem Kopf... 20:43, 21. Jul. 2016 (CEST)
Hallo! Während der letzten Monate habe ich Daten aus den französischen, englischen, italienischen und deutschen Infoboxen von etwa 150.000 Spielern extrahiert und zu Wikidata hinzugefügt. Insgesamt handelt es sich hierbei um ca. 4 Millionen Fakten (Vereine und dazugehörige Zeiträume, Ligaspiele und -tore, Ausleihen). Die gesammelten Daten sind weder perfekt noch vollkommen vollständig, da sie die existierenden Fehler in den Infoboxen widerspiegeln und ich nicht immer die auftretenden Inkonsistenzen auflösen konnte. Nichtsdestotrotz stellen sie eine mehr als ausreichend große Masse von Information dar, welche schon benutzbar ist (und, nebenbei, bin ich alleine ohnehin nicht dazu in der Lage, die Datenqualität signifikant zu verbessern).
Die Benutzung dieser Daten hat gerade erst begonnen. In der französischsprachigen Wiki sind sie bei über 5.000 Artikeln über Fußballer mit Hilfe der Vorlage fr:Template:Infobox Footballeur eingebunden. In der deutschen Wiki weiß ich, dass wenigstens Vorlage:U gerade auslotet, was in der deutschsprachigen Wiki machbar ist. In anderen Sprachen könnten momentan zudem ebenfalls Tests durchgeführt werden, von denen ich noch nichts weiß.
Meiner Meinung nach würden gerade in einem Bereich wie dem Sport die verschiedenen Themenprojekte jeder Wikipedia-Sprache wesentlich davon profitieren, wenn die Arbeit der Datenerfassung in einem Tool wie Wikidata geteilt würde. Allein in der fr-wiki existieren derzeitig Tausende von Artikeln über Fußballer, die bislang nicht einmal aktualisiert wurden. Ich glaube, dass das Problem überall das gleiche ist.
Jetzt im Moment können die Fußball-Projekte in verschiedenen Sprachen testen und beurteilen, in wie weit die Einbindung Vorteile bringen würde. Falls es unter euch Leute geben sollte, die sich darüber sorgen, dass das im Endeffekt zwei Webseiten wären, die zu beobachten sind, sei gesagt, dass es bereits jetzt Scripts gibt, die Änderungen in Wikidata auch in den Wikipedia-Beobachtungslisten anzeigen (fr:User:H4stings/wef-watchlist.js / ru:MediaWiki:Gadget-wefwatchlist.js); für Versionsgeschichten auch (fr:User:H4stings/wef-history.js). Es ist demnach recht einfach festzustellen, was gerade in Wikidata passiert, ohne seine Wikipedia-Gewohnheiten zu (stark zu) verändern.
Falls jemand an einer Zusammenarbeit interessiert ist, bitte kontaktiert mich und/oder geht auf d:Wikidata_talk:WikiProject_Association_football, um mit weiteren interessierten Leuten zu diskutieren. Ich für meinen Teil werde als nächstes versuchen, einen Import für Trainerdaten vorzunehmen.
Danke ! (merci) --H4stings (Diskussion) 09:50, 22. Jul. 2016 (CEST)
Hi H4stings, thanks for bringing this up. Just to give you a short overview about what has happend yet regarding obtaining players data from Wikidata in the German Wikipedia:
Some conclusions that can be made:
  • As for now, we're not facing any technical issues that haven't been solved yet.
  • Obtaining data from Wikidata has been subject to various community discussions. In general, the whole community has decided to allow the use of Wikidata-obtained data in infoboxes and templates under certain conditions. More concretely, we had some discussions in this portal about doing so for soccer player articles.
  • It seems highly important to us that all data is sourced very well. Before we want to obtain data from a Wikidata item, each statement should be verified manually and be sourced individually. This is quite a bunch of work but also provides the great chance to make our content much more reliable.
We have a project page regarding data obtainment specifically for soccer players data from Wikidata at Portal:Fußball/Infoboxdaten aus Wikidata which explains the objectives, potentials, advantages and disadvantages, and provides a how-to. I feel like a page like this helps users to understand why using Wikidata is such a great chance and helps to alleviate retentions. Unfortunately, I do not speak French, so I cannot help you to translate it to French, but if you feel like this page would be useful to have in English, I'll help you to translate it to English.
It would be fantastic if we got two big communities (speaking of fr.wiki and de.wiki) to use Wikidata widely and hence profit from each other's updates. Additionally, this would for sure help a lot to convince the en.wiki community to also join, which would bring the whole project a tremendous step forward. I'd be more than happy about a development like that.
If you have any questions or see potential for discussion, feel free to ask. Cheers, Yellowcard (D.) 12:05, 23. Jul. 2016 (CEST)
Die Infobox in Lucas Ontivero sieht falsch aus, ein paar Einträge scheinen doppelt zu sein. Auch in Dominic Oduro ist ein Eintrag doppelt. In Jérémy Gagnon-Laparé sollte der Eintrag zur A-Nationalmannschaft der letzte sein, nicht irgendwo zwischen den Juniorenteams rumstehen. Patrice Bernier hat sicher nicht im Alter von 22 für die U17 gespielt. Hassoun Camara hat zwei Einträge zu Montreal Impact. 129.13.72.198 12:58, 26. Jul. 2016 (CEST)
Danke fürs Beta-Lesen. Bei den oben angesprochenen Sachen scheint es sich ausschließlich um doppelte Einträge oder sonstige Inkonsistenzen im Wikidata-Objekt des Spielers zu handeln, die Anbindung an sich funktioniert also. Wenn du die entsprechenden Datenobjekte korrigieren möchtest, nur zu. :-) –Soccer-holicIch höre Stimmen in meinem Kopf... 13:21, 26. Jul. 2016 (CEST)
Nein, das dürfen die machen, die die Wikidata-Einbindung im Artikel haben wollen. Ansonsten kommt die halt raus. 129.13.72.198 14:39, 26. Jul. 2016 (CEST)
Da hat irgendwer ein Sperrumgeher das Wiki-Prinzip wohl nicht verstanden... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:10, 26. Jul. 2016 (CEST)
Ja, nämlich du. Wenn korrekte Informationen im Artikel durch eine Wikidata-Einbindung um ihrer selbst willen ersetzt, die dann falsche Daten liefert, dann ist die Einbindung eben fehl am Platz und zu entfernen. Wer Wikidata-Einbindungen im Artikel haben will (egal ob das ein einzelner Benutzer ist oder ein Portal), der muss sicherstellen, dass die eingebundenen Informationen korrekt und belegt sind. Das wurde im Meinungsbild geregelt. Und das ist hier wohl nicht erfüllt. Eine Fehlerquote von 5 auf 34 Artikel (also ca 15%) ist nicht akzeptabel! 92.75.220.12 19:05, 26. Jul. 2016 (CEST)
@Yellowcard: Habe eben die gutgemeinten, jedoch insbesondere in den Folgekommentaren in unkonstruktivem Ton vorgetragenen Hinweise auf Fehler in den Datenobjekten so gut es ging beseitigt. Nichtsdestotrotz ließ sich bei Herrn Gagnon-Laparé bezüglich der Reihenfolge der Einträge leider nichts machen, da das Lua-Modul wohl strikt nach Zeitangabe sortiert. Ließe sich das ggf. irgendwie anpassen? Und als zweite Frage – was genau ist als Beginn- und Enddatum einzutragen? Je nach Antwort müssten dann bei Herrn Ontivero die Daten auch noch einmal angepasst und mit der Anzeige in der WP-Infobox gegengecheckt werden. –Soccer-holicIch höre Stimmen in meinem Kopf... 23:02, 26. Jul. 2016 (CEST)
Tatsächlich hatten sich da in einige Wikidata-Items durch den Botlauf doppelte Statements eingeschlichen. Danke für die Korrektur!
@Soccer-holic: Beginn- und Enddatum sollten ruhig so genau wie möglich eingetragen werden. Wenn es einen genauen Tag des Wechsels gibt, kann er ruhig verwendet werden. Das sichert dann die chronologische Sortierung. Im Fall der Jugend-Nationalmannschaften ist das natürlich nicht sinnvoll. Bleibt die Frage, wonach man besser sortiert. Vielleicht alphabetisch nach der Eigenschaft Wettbewerbsklasse (P2094) im jeweiligen Nationalmannschafts-Item? Dann müssten solche ohne diese Eigenschaft am Ende einsortiert werden, denn das müsste dann die A-Nationalmannschaft sein. Klingt das sinnvoll? Nochmals danke, Gruß Yellowcard (D.) 16:12, 28. Jul. 2016 (CEST)
@Yellowcard: Wenn sämtliche U-Mannschaften mit der Eigenschaft ausgestattet sind, sollte diese Methode in jedem Fall funktionieren. Wärst du so nett und kümmerst dich um die Implementierung? Danke im voraus. –Soccer-holicIch höre Stimmen in meinem Kopf... 19:48, 28. Jul. 2016 (CEST)
P.S.: Die genauen Zeiten für Ontiveros Zeiten bei Gaziantepspor, Honved und Olimpija Ljubljana sind ebenfalls nachgetragen; kann die Allgemeinheit bitte noch mal ein Auge drauf werfen, ob insbesondere die Anzeige für Gaziantep so gewünscht ist? Irgendwie würde ich da eher so etwas wie "07/2014–01/2015" lassen wollen (à la kicker Sonderheft), aber vielleicht ist das auch einfach persönliche Geschmacksverirrung Präferenz...
Alle außer Jérémy Gagnon-Laparé sind jetzt für mich in Ordnung. 84.57.199.24 19:52, 28. Jul. 2016 (CEST)
@Soccer-holic: Bzgl. Ontivero: Beziehst Du Dich auf die Anzeige in Wikidata oder in der hiesigen Infobox? / Bzgl. der Implementierung: Ja, ich kümmere ich darum, kann aber ein paar Tage dauern. In der Theorie sollten alle U-Mannschaften diese Eigenschaft haben, in der Praxis sind wir davon noch sehr weit entfernt. Aber das kann man ja nach und nach eintragen; die Anzahl der Artikel mit Daten aus Wikidata ist ja sehr überschaubar. Yellowcard (D.) 20:01, 28. Jul. 2016 (CEST)
@Yellowcard: Die Anzeige in der hiesigen Infobox war gemeint. –Soccer-holicIch höre Stimmen in meinem Kopf... 20:04, 28. Jul. 2016 (CEST)
OK, da hat sich allerdings die konsequente Angabe Jahr-Jahr durchgesetzt. Monate werden nicht mit angegeben. Da müsste man also allgemeiner über die Gestaltung der Infobox sprechen, was ja hier auch regelmäßig Thema ist. ;) Grüße, Yellowcard (D.) 20:15, 28. Jul. 2016 (CEST)

Frage zu Gladbacher Nachwuchsspieler aus den 1990er Jahren

Etwa Mitte der 1990er Jahre spielte in der A-Jugend von Borussia Mönchengladbach ein dunkelhäutiger deutscher Spieler mit deutschem Namen und galt als große Zukunftshoffnung in Gladbach. Letztlich schaffte er jedoch den Sprung zu den Profis nicht. Wie hieß er? Kann da jemand helfen. Ich komme partout nicht auf den Namen und habe vergeblich gegoogelt.--Losdedos (Diskussion) 01:55, 31. Jul. 2016 (CEST)

Hi, ich habe deine Anfrage mal ins Transfermarkt-Forum der Gladbacher weitergeleitet. Vielleicht kann sich dort jemand erinnern. Ich weiß leider nicht, wen du meinst. Gruß --Smogman (Diskussion) 22:37, 1. Aug. 2016 (CEST)
Ah, super, vielen Dank. Das einzige, was ich noch ergänzen könnte wäre, dass Marco Villa wenige Jahre danach der erste Gladbacher aus der Jugendmannschaft war, der mal wieder ansatzweise - wenn auch nur vorübergehend - die Vorschusslorbeeren erfüllen konnte. Meiner Erinnerung nach wird das so 1993 oder 1994 gewesen sein und aufgrund der Hautfarbe war der Nachwuchsspieler - noch dazu mit deutschem Namen - damals noch absoluter Exot in der Bundesliga. Bachirou Salou als damals als "echter" Afrikaner im Kader der Ersten Mannschaft. Das könnte eventuell noch als Anhaltspunkt dienen.--Losdedos (Diskussion) 22:47, 1. Aug. 2016 (CEST)

Mir fällt da auf Anhieb Delano Ketter ein, das war aber etwas früher. --Poliglott (Diskussion) 10:39, 5. Aug. 2016 (CEST)

Nee, Delano Ketter war es nicht. Der galt ja auch nicht als große Nachwuchshoffnung, hat aber immerhin den Sprung zu den Profis -mit eigener Autogrammkarte geschafft. Beim Spieler den ich meine, hat es zur eigenen Autogrammkarte nicht gereicht. Delano Ketter ist sogar lemmafähig, wie ich gerade feststelle. Der Spieler, den ich meine, tauchte auch häufig in den Kicker-Ausgaben als Torschütze bei den Gladbacher A-Jugendspielen auf. Leider habe ich meine alten Kicker vor einigen Jahren ins Altpapier entsorgt. Wenn jemand noch welche hat, könnte man da fündig werden.--Losdedos (Diskussion) 22:17, 5. Aug. 2016 (CEST)

Kategorie:Fußballspieler (CD Baskonia)

Ich würde gerne die Kategorie:Fußballspieler (CD Baskonia) erstellen, hätte aber eine Frage: Welche Artikel kommen denn da hinein? Denn seit 1997 ist Baskonia die Drittmannschaft von Athletic Bilbao, war aber auch lange Zeit eigenständig. Kommen da also nur die Spieler, die bis 1997 gespielt haben hinein, oder ähnlich wie bei der Kategorie:Fußballspieler (FC Liefering) alle? --XaviY (говоря) 13:46, 30. Jul. 2016 (CEST)

@XaviYuahanda: Und wie hast Du das jetzt gelöst, wenn Du hier kommentarlos den erl.-Baustein setzt? Könntest Du die Kategorienbeschreibung bitte entsprechend verfassen? Yellowcard (D.) 10:52, 10. Aug. 2016 (CEST)
Analog zum FC Liefering; Also auch Spieler, die später für Bilbao B oder Bilbao zum Einsatz kamen; kurz: alles --~XaviY~ 11:52, 10. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni (Diskussion) 16:43, 2. Sep. 2016 (CEST)

Philipp Lienhart

Ich empfinde es als Schande für die de-WP dass Philipp Lienhart, der in sieben(!) anderen Sprachausgaben von WP – englische WP, Lienhart spanische WP, finnische WP,, italienische WP, niederländische WP ungarische WP und sogar in der [arabischen WP] – einen Artikel haben „darf“, nicht jedoch in der deeutschsprachigen WP; und dies, obwohl der Spieler aus dem deutschen Sprachraum kommt. Dabei gäbe es den Artikel längst auch in der de-WP, gäbe es diese (sorry wenn ich es deutlich sage) hirnrissigen Artikelverhinderungskriterien Relevanzkriterien, die von XaviYuahanda sakrosankt – zuerst per SLA und dann per LA – angewendet wurden. Die Begründung lautete „irrelevanter Nachwuchsspieler“.

Ich stelle einmal die Frage in den Raum, ob wirklich jemand glaubt, dass ein Spieler,

ein „irrelevanter Nachwuchsspieler“ ist? Glaubt wirklich jemand ernsthaft, dass ein österreichischer Spieler, der von Real Madrid verpflichtet wird, kein Spieler mit Profivertrag ist?

Hauptsache XaviYuahanda „beglückt“ die de-WP sofort mit Artikeln zu Spielern, die gerade einmal 19 Einsatzminuten in der zweithöchten österreichischen Liga haben.

Und wer glaubt, dass Philipp Lienhart ein Einzelfall ist, der schaue sich beispielsweise die Versionsgeschichte zu Andreas Weimann an, der damals (2010) ebenfalls schon mehrere Interwikilinks hatte. Auch hier durfte sich der Wattwurm über die „Irrrelevanz“ erfreuen und den Artikel löschen (siehe Logbuch). Ich bin der Meinung, dass im Bereich der RK einiges im Argen liegt… --ST Wikipedia und Moral! 01:30, 31. Jul. 2016 (CEST)

Lienharts Artikel war in der englischen Wiki auch nicht unumstritten und durfte erst einmal zwei SLA über sich ergehen lassen, bevor er nach weiteren sechs Wochen erneut erstellt wurde. Die dortigen fachlichen RK, welche im übrigen etwa deckungsgleich mit den hiesigen zu sein scheinen, erfüllt er ebenfalls nicht, ich würde aber nicht ausschließen, dass der Artikel trotzdem aufgrund der breiter gefassten allgemeinen RK und der überwiegenden Anzahl von Verweisen, die aus Zeitungsartikeln stammen, behalten wurde (entweder das oder er ist einfach unter dem Radar durchgeschlüpft bzw. wurde von der Real Madrid task force durchgedrückt).
In die anderen Sprachen ist der Artikel aufgrund der Existenz in der en-wiki geraten, denn in den es-, hu- und ar-wikis glänzen jedwede Referenzen durch Abwesenheit, it-, nl- und fi-wiki beziehen sich vor allem auf transfermarkt und Soccerway.
With that being said – auch „unsere“ RK für Sportler besitzen eine Art Passus für breitere Relevanz: „auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben“. Neben der oben aufgeworfenen allgemeinen Frage, ob die Fußball-RK erweitert werden sollten, wäre also für Lienhart im speziellen Fall zu klären, ob durch sein Mitwirken in der Real Madrid-Reserve allein schon so viel landesweite (österreichische, spanische) Medienbeachtung entstanden ist, sodass der Artikel gerechtfertigt werden kann.
Persönlich denke ich, dass es unter normalen Umständen lediglich eine Frage der Zeit ist, bis Lienhart über die Fußball-RK „seinen“ Artikel bekommen wird. Er hat halt momentan das Pech, dass die Real-Reserve nur in der dritten spanischen Liga spielt, ansonsten wäre diese Diskussion obsolet. Gleichwohl gibt es durch die Teilnahme an der U-20-WM in Kombination mit seiner aktuellen Vereinszugehörigkeit durchaus Potential für eine größere überregionale Medienbeachtung. Mit anderen Worten – wenn die Quellen vorhanden sind, sehe ich kein Problem für die Existenz des Artikels. –Soccer-holicIch höre Stimmen in meinem Kopf... 11:37, 31. Jul. 2016 (CEST)
@Soccer-holic:: Kleiner Irrtum, denn in der it-WP wurde der Artikel als erstes erstellt, nämlich am 9.Juni 2015). Aber darum geht es hier garnicht. Es geht auch nicht um Philipp Lienhart persönlich, weshalb ich auch das Beispiel Andreas Weimann angeführt habe. Solche Beispiele finden sich immer wieder. Grundsätzlich geht es darum, dass – nach meinem Dafürhalten, und ich bin auch schon „einige Tage“ dabei – die WP:RK#Sportler und auch die RK Mannschaftssport#Fußball schlichtweg nicht passen. Auf der einen Seite gestehen wir Zweitliga- (in Österreich) oder Drittliga-Kickern (in Deutschland) Relevanz zu, sobald sie in einem Meisterschaftsspiel (und nur in diesen!) auch nur eine einzige Eisatzminute(!) aufzuweisen haben. Auf der anderen Seite negieren wir Einsätze in nationalen Cup-Bewerben, in Nationalmannschaften (U-20 und U-21 sind eben keine Nachwuchsnationalmannschaften) oder gar Einsätze bei Europa- (U-21) und Weltmeisterschaften (U-20) und deren Qualifikationen dazu. Ebenso negieren wir Spieler aus Drittliga- (Österreich) und Viertliga-Vereinen (Deutschland), die einhundert und mehr Einsätze aufzuweisen haben, nur weil sie aus welchen Gründen auch immer (vielleicht war der Beruf wichtiger?), nie zu einem Profiverein gewechselt sind. Wobei – ich habe erst letzte Woche einen Fototermin (Fotos gibt es demnächst) bei einem österreichischen Drittligaverein gehabt, der für 9 Uhr vormittags(!) angesetzt war, weil ab 10 Uhr trainiert wurde – es einige Drittligavereine gibt, die einen teilweisen oder gar vollen Profibetrieb haben, der solche Termine ermöglicht. Auch diese Spieler negieren wir, obwohl sie durchaus Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit genießen. --ST Wikipedia und Moral! 15:07, 31. Jul. 2016 (CEST)
Ein Hauptproblem der Wikipedia ist doch eigentlich, dass viele User, inclusive einigen Admins, die Relevanzkriterien nicht verstehen. Diese sagen schließlich eindeutig: „Die Relevanzkriterien sind hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.“ Somit ist jede Löschung, die mit einer Begründung wie nicht relevant durchgeführt wird eigentlich unzulässig und nicht mit den Regeln der Wikipedia vereinbar. Offenbar gibt es aber Admins, denen es wichtiger ist, mithin gut geschriebene Artikel, zu löschen, anstatt sich an die Regeln zu halten. Hier sei zB der Artikel Oliver Stegmayer erwähnt, der mit der Begründung „...erfüllt nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler...“ durch Wdd gelöscht wurde, also illegal. --78.42.138.136 15:20, 31. Jul. 2016 (CEST)
Liebe IP, wenn Du schon meine Löschbegründung für Oliver Stegmayer zitierst, dann bitte auch vollständig: "Ein alleiniger Einsatz in einem Pokalspiel erfüllt nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler. Sonstige relevanzstiftende Merkmale, die sich etwa aus der alleine keine Relevanz stiftenden Tatsache, dass dieses eine Spiel für den FC Bayern München bestritten wurde, ergeben könnten, wurden hier nicht benannt. Wenn es bspw. ein gewisses und belegtes Medieninteresse an seinem Einsatz gegeben hätte, würde das evt. anders aussehen, aber dazu wurde weder im Artikel noch der LD irgend etwas ausgeführt." Die für deinen abstrusen Vorwurf wesentlichen Stellen habe ich unterstrichen. Deine Behauptung, ich hätte die Löschung ausschließlich mit "erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Sportler" begründet und sei illegal, ist mit Verlaub völliger Humbug. --Wdd (Diskussion) 19:34, 31. Jul. 2016 (CEST)
"Illegal" ist sicherlich eine recht abwegige Formulierung, unpassend war die Löschung aber auf jeden Fall. Es ist einfach absurd wenn ein Drittligaeinsatz für Relevanz sorgt, ein Pflichtspieleinsatz für einen Erstligisten jedoch nicht. Hier wurden die RK, warum auch immer, als Ausschlusskriterium angewandt. Und ein Medieninteresse an einem Bayern-Spieler ist immer gegeben, genauso wie an einem Spieler der für die erste Mannschaft von Real Madrid spielt, da braucht man auch nichts gesondert nachzuweisen. Beide Vereine sind weltbekannt, somit werden auch ihre Spiele weltweit verfolgt.--Steigi1900 (Diskussion) 13:20, 1. Aug. 2016 (CEST)

Bevor das ganze jetzt noch mehr in Personenbashing und Fingerzeigen ausartet, zurück zum Kernproblem. Gibt es den Wunsch zur Diskussion der aktuellen Fußball-RK? Wenn ja, sind konstruktive Änderungsvorschläge (mit anschließender konstruktiver Diskussion) willkommen. –Soccer-holicIch höre Stimmen in meinem Kopf... 11:44, 1. Aug. 2016 (CEST)

Gäbe es diesen Wunsch – nein, Bedarf – nicht, hätte ich wohl kaum diese Diskussion eröffnet und auch bereits einige Denkansätze genannt. --ST Wikipedia und Moral! 13:21, 1. Aug. 2016 (CEST)
(Nach BK) Dieser Fall sowie der Fall Stegmayer zeigen deutlich dass bei den RK Anpassungsbedarf besteht. Im Grunde haben derartige Diskussionen zwar bereits stattgefunden, aber wie oft kam man bislang nicht auf einen Nenner. Konstruktiver Änderungsvorschlag: Pflichtspieleinsätze für eine Mannschaft werden wie Ligaeinsätze behandelt.--Steigi1900 (Diskussion) 13:27, 1. Aug. 2016 (CEST)
Auch wenn das oben schon dargestellt wurde, und auch wenn Kollege Steigi1900 das einfach nicht begreifen möchte, da er den Fall Stegmayer seit Monaten wahrheitsverfälschend dafür anführt: Die Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien, das heißt: Jeder Spieler, der diese Kriterien erfüllt, ist relevant. Einen Umkehrschluss hingegen gibt es nicht, das heißt die Nichterfüllung der RK sagt rein gar nichts über die Relevanz aus. Dann ist halt entscheidend, inwiefern der Spieler so weit im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses steht wie Spieler, die als relevant erachtet werden – eine Einzelfallentscheidung also. Und eine solche wurde für Philipp Lienhart, soweit ich das sehe, noch gar nicht getroffen. Diese LD-Entscheidung erfolgte jedenfalls nicht durch einen Admin (sondern sogar durch den Antragssteller!) und hat damit genau null Aussagekraft. Ich sehe nichts, was dagegen spricht, den Artikel wieder in den ANR zu verschieben und dann eine sachliche Löschdiskussion über die Relevanz im Einzelfall zu führen. Mit den oben von Steindy genannten Fakten halte ich eine Relevanz im Gegenteil sogar für sehr gut begründbar.
@Soccer-holic: Aus diesem Grund glaube ich auch, dass die Relevanzkriterien nicht angepasst zu werden brauchen. Die formalen Einschlusskriterien sind bereits sehr gering und auch alle anderen Spieler können, unabhängig jedweder Ligen und Zahlen, als relevant eingestuft werden, wenn das im Einzelfall konkret begründet werden kann. Yellowcard (D.) 15:54, 1. Aug. 2016 (CEST)
Ach, Yellowcard, ich begreife das schon ganz gut mit den RK und wo ich hier angeblich Unwahrheiten verbreite ist mir auch nicht bekannt. Und jeder der sich auch nur ein bisschen im Fußball auskennt dürfte unschwer erkennen dass das öffentliche Interesse an einem Bayern-Spieler (oder einem Spieler der anderen großen Vereine mit internationaler Wahrnehmung) um ein Vielfaches größer ist als das Interesse an einem Drittligaspieler. Schon mehrfach und nun auch hier durch die IP wurde der Fall Stegmayer auch von anderen Personen als lediglich meiner Wenigkeit als krasse Fehlentscheidung aufgezeigt, wo die RK, aus welchen Gründen auch immer, penibel gegen den Spieler ausgelegt wurden. Warum ein Pflichtspieleinsatz für ein und dieselbe Mannschaft unterschiedlich gewichtet wird konnte bislang hier noch niemand stichhaltig begründen.--Steigi1900 (Diskussion) 18:33, 1. Aug. 2016 (CEST)
Die damalige Entscheidung habe ich jedenfalls absolut unterstützt, da keine Belege für die überdurchschnittliche Bekanntheit des Spielers im Vergleich zu anderen nicht relevanten Spielern dieser Liga erbracht wurden. Anders war es im Fall Julian Nagelsmann, wo der Artikel behalten wurde, obwohl die RKs ebenfalls nicht erfüllt waren – auch auch hier war die Entscheidung m.E. korrekt. Das ist also im Einzelfall durchaus gut begründbar. Dein letzter Satz enthält leider wieder Unkorrektheiten und machen's eben echt müßig. Nein, ein Pflichtspieleinsatz in der ersten Pokalrunde hat eben offenbar in der allgemeinen Wahrnehmung nicht denselben Stellenwert wie der in der Liga, wobei es da sicher Ausnahmen gibt, die sich aber schlecht in vernünftige RKs gießen lassen. Aber wenn Du einen Vorschlag hast, wie DFB-Pokal-Einsätze pauschal relevanzstiftend sein sollen, ohne dass dabei auch sämtliche Spieler von Amateurmannschaften in der ersten Hauptrunde relevant werden – warum nicht.
Das würde im konkreten Fall aber nicht weiterhelfen und wieviele Sonderlocken sollen wir denn da einbauen? Ich finde die derzeitige Regelung, dass im Einzelfall halt begründet werden muss, schon ganz gut. Und dabei betone ich nochmal, dass es hier gar keine Löschentscheidung gegeben hat; der Artikel wurde unter Umgehung der Löschregeln in den BNR verschoben. Warum die Verschiebe-WL gelöscht wurde, kann ich nicht nachvollziehen. Ich werde die Verschiebung daher rückgängig machen; falls jemand die Relevanz anzweifeln möchte, bitte einen Löschantrag stellen. Yellowcard (D.) 18:54, 1. Aug. 2016 (CEST)
Eigentlich wollte ich mich aus dieser Diskussion raushalten. Nur kurz dazu: Aber wenn Du einen Vorschlag hast, wie DFB-Pokal-Einsätze pauschal relevanzstiftend sein sollen, ohne dass dabei auch sämtliche Spieler von Amateurmannschaften in der ersten Hauptrunde relevant werden – warum nicht. Das könnte man so gestalten, in dem man (DFB-)Pokal-Einsätze ausschließlich für Erstligateams (evtl. auch für Teams der zweiten Liga) als definitiv relevanzstiftend genügen lässt. Spieler der Amateurteams wären damit weiterhin außen vor. Wäre eine kleine Änderung in den Relevanzkriterien, die auch nicht übermäßig vielen Spielern zu zuvor ausgerichtet am Einsatzmerkmal nicht vorhandener Relevanz verhelfen würde. Ansonsten natürlich, wie hier bereits von mehreren Seiten angesprochen, kann allein die Medienrezeption schon relevanzstiftend sein und dies unabhängig von einem Einsatzmerkmal. Gruß in die Runde,--Losdedos (Diskussion) 19:11, 1. Aug. 2016 (CEST)
(Nach BK) Unkorrektheiten? Wo denn? Oh ja, Du hattest die damalige Entscheidung ja maßgeblich beeinflusst, eben mit jenem sehr abstrakten Szenario dass nun alle Dämme brechen würden und Dein Kollege hat sich davon leider massiv beeinflussen lassen. Es war jedoch nie die Rede davon künftig pauschal alle Spieler die mal irgendwann im DFB-Pokal zum Einsatz kamen als relevant zu betrachten, es ging nur darum dass Spieler einer Mannschaft aus einer relevanzstiftenden Liga durch ihren Einsatz in einem Pflichtspiel relevant werden. Und das ist nicht lediglich meine Privatmeinung, soweit ich mich erinnere gab es kurze Zeit später eine Initiative eines Kollegen (ich meine es war SamWinchester000), die genau in diese Richtung zielte. Du kennst Dich im Fußball sicherlich gut genug aus um zu erkennen dass es absurd ist einen Kurzeinsatz in einem Drittligaspiel für die Sportfreunde Lotte stärker zu gewichten als einen Einsatz für Bayern München in einem Zweitrundenpokalspiel. Selbst Testspiele des FC Bayern werden international wahrgenommen, das gilt somit erst recht für Pflichtspiele - schau Dir einfach nur mal an in wie vielen Sprachen es die Internetseite des FC Bayern gibt. Was willst Du da noch für gesonderte Belege haben? Und den von Dir angeregten Vorschlag habe ich bereits damals sowie auch hier weiter oben bereits erbracht. Natürlich werden dadurch keine Spieler von Egestorf/Langreder relevant.--Steigi1900 (Diskussion) 19:17, 1. Aug. 2016 (CEST)
Ich würde den Vorschlag von Losdedos grundsätzlich unterstützen und ergänze diesen mit eingesetzten (nicht nur nominierten) Spielern der U-20- und U-21-Nationalmannschaften. --ST Wikipedia und Moral! 20:14, 1. Aug. 2016 (CEST)

 Info: Philipp Lienhart ist jetzt wieder im ANR, da NR-Verschiebung damals unzulässig war und Steindy oben gute Argumente für eine Relevanz außerhalb der RK dargelegt hat. Bei Relevanzzweifeln Löschdiskussion führen und von einem Admin entscheiden lassen. Yellowcard (D.) 18:58, 1. Aug. 2016 (CEST)

 Info: Vielen Dank Yellowcard! Es dauerte jedoch keine zehn Minuten, ehe sich der Artikel den nächsten Löschantrag einfing. Dreimal dürft ihr raten von wem? Richtig, XaviYuahanda war es, der auch in meinem Eingangsstatement per ping zur Diskussion eingeladen wurde. XaviYuahanda will aber nicht diskutieren und Argumente zählen für ihn nicht. Ich habe ihn für diese klassische BNS-Aktion auf VM gemeldet. XaviYuahanda scheint mit kollaborativer Zusammenarbeit hoffnungslos überfordert! --ST Wikipedia und Moral! 20:00, 1. Aug. 2016 (CEST)
Moin. Ebendieses angesprochene Verhalten macht mich immer wieder so stutzig. Weiter oben hatte ein Kollege geschrieben, dass die RK für Fußballspieler gezielt gegen den Spieler ausgelegt werden. Ich möchte dies sogar noch weiter fassen und behaupten, dass ein Löschen aufgrund strikter Einhaltung der RK eine Auslegung gegen die Grundprinzipien der Wikipedia darstellt. Denn die WP soll eine freie Enzyklopädie sein, die im Interesse des Lesers arbeiten soll. Was kümmern den Mann von der Tankstelle denn unsere RK, wenn er von einem Bayern-Spieler gelesen hat, der im Pokal 30 Sekunden ran durfte, wenn er sich über ihn weitere Informationen beschaffen will, dies aber durch antileserorientierte Regelfetischisten verhindert wird? Den wahren Wattwurm, XaviYuahanda und Andere möchte ich ausdrücklich in diese Kategorie rechnen. Und das Erstaunliche ist, dass gerade erstgenannter, wahrlich kein Frischling hier, sich beharrlich weigert, einmal umzudenken und die WP wieder zu dem zu machen, als was sie angefangen hat: eine freie Enzyklopädie im Dienste ihrer Leser. Daher stimme ich mit Losdedos und Steigi1900 voll überein. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 15:31, 3. Aug. 2016 (CEST)
PS: Deshalb bin ich auch nicht dafür, von Fall zu Fall über die Auslegung zu entscheiden, weil dann nämlich genau solche Diskussionen jedes Mal aufs neue ausbrechen werden. Lieber klare Regeln im Sinne der Leser, als schwammige Vorstellungen gegen diese. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 15:45, 3. Aug. 2016 (CEST)
Endlich hat eine Admina diese leidige Diskussion im Sinne des Artikels und der Wikipedia beendet. Und wieder einmal wäre bewiesen, dass es nicht immer nur um überholte Kriterien gehen kann. Einen schönen Zweitligasamstag wünscht C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 05:27, 13. Aug. 2016 (CEST)

@Losdedos, Steindy: et all: Man könnte ja ein MB zur Änderung der RK mit euren beiden Vorschlägen (ggf. weitere) aufsetzen.

  • Relevanz von Spielern mit Einsatz im DFB-Pokal für Erst- und Zweitligisten
  • Relevanz von Spielern mit Einsatz für U20- und U21- Nationalmannschaften

Dann hätte sich die Relevanzdiskussion zu den oben genannten Spielern und vielen weiteren eindeutig geklärt. Gruß, -- Toni (Diskussion) 16:42, 2. Sep. 2016 (CEST)

@Toni Müller: Wie nicht nur bei der LD zu Philipp Lienhart zu sehen ist, sind nur wenige Benutzer an einer sauberen Lösung interessiert. Es bereitet offensichtlich viel mehr Spaß, nach Herzenslust zu streiten und Artikel von Spielern, die im Blickpunkt des Interesses und der Öffentlichkeit stehen, der Löschung zuzuführen. Die fehlende Bereitschaft, sich den geänderten Voraussetzungen zu stellen – es wir bei U-20- und U-21-Spielern noch immer vom „Nachwuchs“ gesprochen und bei den Spielern wird „vergessen“, dass heute schon 14- und 15-Jährige Profiverträge erhalten und diese mit Millionenbeträgen gehandelt werden – und auf Argumente einzugehen ist geradezu typisch für die de-WP. Aufgrund dessen verspüre ich wenig Lust, mit weiter an Diskussionen, in denen man ohnehin nur gegen eine Wand spricht, zu beteiligen; dazu ist mir meine Zeit zu schade. --ST Wikipedia und Moral! 23:51, 2. Sep. 2016 (CEST)
Hallo @Steindy: Ein Meinungsbild nur wegen dieser beiden Punkte ist auch etwas zu zeitaufwendig. Könnte man nicht einfach eine portalsinterne Abstimmung über die Aufnahme dieser beiden Kriterien in die RK durchführen? Im Portal Wintersport ging das auch portalintern: Portal:Wintersport/Vorlagen/Artikelkriterien. Gruß, -- Toni (Diskussion) 21:23, 26. Sep. 2016 (CEST)
Nur, dass wir hier - es kommt mir zumindest so vor - noch deutlich mehr Konservative haben, die die RK wie in Stein gemeisselt betrachten. Sorry für die Einmischung, aber ich persönlich kann zumindest keine wirklich rosigen Aussichten über eine Änderung der Fußball-RK erkennen - egal wo diese diskutiert wird. --C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 21:46, 26. Sep. 2016 (CEST)
Ich glabe nicht dass die Konservativen hier das Problem sind, sondern eher die Unbelehrbaren, die Philip "0 (0)" Lienhardt nach wie vor für den gelungensten Relevanzfake ever halten (und bewundern).--Definitiv (Diskussion) 22:08, 26. Sep. 2016 (CEST)
@Toni Müller: Ich habe nie von einem MB gesprochen, sondern diese portalinterne Abstimmung gemeint. Meine Motivation zur Diskussion geht aber gegen Null wenn ich solche Kommentare wie von Definitiv, der für diese Textspende drei(!) Bearbeitungen benötigt und dann nicht einmal den Namen richtig(ab)schreiben können, lese. Was wollen Sie bei solchen „Kollegen“ erreichen, die offensichtlich die dargelegten Argumente nicht gelesen haben und die der Meinung sind, dass ein Drittliga-Kicker mit einer Minute Einsatzzeit ohne Ballberührung allemal relevanter ist, als ein vielfacher Teamspieler (U-20 und U-21), der noch dazu in der zweiten Mannschaft von Real Madrid spielt und offensichtlich an den Kader der ersten Mannschaft herangeführt wird? Bei solchen, mit Scheuklappen behafteten „Kollegen“ rennen Sie gegen eine Mauer und dafür ist mir meine Zeit zu schade. Meine Meinung deckt sich da mit C.Cornehl.
Und falls der „Kollege“ Definitiv meint, das ich den Artikel über Philipp Lienhart angelegt hatte und diesen deshalb verteidigt habe, so ist er definitiv im Irrtum. Von mir wurde in den zehn Jahren meines Daseins noch nie Artikel gelöscht, da ich mir ganz sicher nicht die Arbeit mache, der Löschtruppe einen solchen zu deren Unterhaltung zum Fraß zu schenken. Dennoch vielen Dank für die Nachfrage! --ST Wikipedia und Moral! 22:56, 26. Sep. 2016 (CEST)
Du interpretierst meine Äußerungen vollkommen falsch. Ganz im Gegenteil, die Einführung des von dir erwähnten zusätzlichen RK "Spieler wird offensichtlich an den Kader der ersten Mannschaft herangeführt", das im vorliegenden Fall sofort Klarheit geschaffen hätte, würde ich jederzeit befürworten!--Definitiv (Diskussion) 23:09, 26. Sep. 2016 (CEST)
Und jeder, der (Verzeiung für die drastische Ausdrucksweise) seinen Verstand noch halbwegs beisammen hat und einmal über die eben nicht ewig gültigen Relewanzkriterien - dieses Wort ist bei mir mitlerweile zum Hasswort mutiert - hinausdenken könnte, würde dasselbe tun. Aber es geht hier um Benutzer, die eine portalinterne Abstimmung nicht für verbindlich halten, weil bei einem MB ja alle abstimmen dürfen und somit eine größere Autorenschaft zu dieser Diskussion findet. Was diese Kollegen dabei vergessen oder unterschlagen ist, wohl auch, damit sich eben nichts ändert, dass dann auch viele an einem MB teilnehmen, die von der Sachlage keine Ahnung haben und somit das Meinungsbild unnötig verfälschen. Meiner Meinung nach sollten alle Abstimmungen, die portalintern geführt werden können, auch so gehandhabt werden, da somit dem Problem aus dem Weg gegangen und eine solche Entscheidung auch leichter zu einer Veränderung der RK in konkreten Bedarfsfällen führen könnte. Aber wie so oft fällt wohl auch dieser Keim progressiver geistiger überlegungen wohl nicht auf fruchtbaren Boden. --C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 06:43, 27. Sep. 2016 (CEST)
Wozu die Aufregung? Wie bereits zuvor festgestellt, reicht schon nach den bisherigen Relevanzkriterien umfangreiche Medienrezeption aus, um den Spieler als relevant nach den hiesigen Kriterien einzustufen. Ob man die oben angesprochene Änderungen bzgl. der Pokaleinsätze jetzt vornimmt (wonach nach meiner Ansicht nichts spricht) oder dies erst in einigen Monaten oder Jahren kommt, sei dahingestellt. Wenn andere Sprachversionen ein Lemma für relevant erachten, ist es ohnehin nur eine Frage der Zeit, bis dies auch in der de-Wiki der Fall ist. Die Relevanzkriterien werden mit Wachstum und qualitativer Verbesserung des Artikelbestands ohnehin erweitert werden und das nicht nur im Fußballbereich. Das alles ist nur ein Frage der Zeit. Je vollständiger ein Bereich in der Wikipedia bereits durch Artikel abgedeckt ist, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass auch bis dahin den Grenzbereich der Relevanzkriterien betreffende Lemmata zukünftig miteinbezogen werden. Ist eine Frage der Massendynamik, Logik und des menschlichen Verlangens nach "Expansion".--Losdedos (Diskussion) 21:51, 27. Sep. 2016 (CEST)