Portal Diskussion:Köln/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Duzen vs. Siezen[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich wollte diese Änderung nicht ohne Diskussion durchführen... aber ich bin seit den Anfängen des Netzes und auch und gerade in der Wikipedia als Community-Projekt sehr dafür, das Duzen beizubehalten. Im abschliessenden Satz (Schau doch mal auf unserer Baustelle, dem WikiProjekt Köln rein!) wird ja ebenfalls geduzt - ich bin sehr dafür, dass das auch in der Portal-Einführung so gehalten wird.

Vorschlag: Diese Seite soll einen Einstieg in die Artikel rund um Köln erleichtern. Geschichte, Kultur und Brauchtum; Bildung, Sport und Bauwerke: hier bekommt man einen ersten Überblick. Wenn Du einen Artikel zu einem bestimmten Thema vermisst, teile uns das einfach auf dieser Seite mit — oder schreibe ihn doch einfach selbst! --Avatar 01:15, 11. Feb 2005 (CET)

Ich hatte so grade eben den ersten Blindtext mit ein paar Zeilen gefüllt, alles andere als fertig, also ruhig ändern. Allerdings bin ich kein Freund von "man"-Konstruktionen, dann doch lieber gleich duzen. Der Unterschied zwischen Du/Sie ergab sich vermutlich aus den gedachten zwei Zielgruppen Leser/Autor. Ich hab den Text mal geändert. --elya 08:21, 11. Feb 2005 (CET)
Viel besser :-) --Avatar 11:16, 11. Feb 2005 (CET)

Naturschutzgebiete[Quelltext bearbeiten]

Hi allerseits,
solllen wir den Baustein drin lassen, weil dann müsste man den mal richtig einabuen, aber ist er a) gewollt, b) wird das noch mehr? greetz vanGore 21:46, 13. Apr 2005 (CEST)

ich hab das mal ein wenig hin und hergeschoben, jetzt paßt es wieder einigermaßen. Ich hab den Titel mal etwas weiter auf "Natur" erweitert, da könnte das eine oder andere noch reinpassen. --elya 22:11, 13. Apr 2005 (CEST)

Stadtportale[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Kollegen,

angesichts des jüngsten Löschantrags für das Portal Zürich (hier) wollte ich mal fragen, inwiefern es Sinn haben könnte, die Arbeit der Stadtportale untereinander zu vernetzen und wo es da Anknüpfungspunkte geben könnte. Der LA war ja nicht destruktiv gemeint, sondern eher als Klärung zur Akzeptanz von Stadtportalen, und die Antwort fiel ja recht positiv aus. Ob wir endgültig akzeptiert sind, wird sich zeigen, um uns aber Mut zu machen, könnte es gerade den jüngeren Portalen helfen, zu sehen, was die anderen so treiben und welche anderen es überhaupt gibt. Dafür hab ich ne kleine Vorlage gebaut und in unserem Portal eingesetzt:

Benutzer:Magadan/Navigationsleiste Stadtportale

Der Link ist Benutzer:Magadan/Navigationsleiste Stadtportale. Es sind nur die Verweise drin, ohne Formatierungen, damit es sich dem Design des jeweiligen Portals anpassen kann. Ich wollte Euch fragen, ob ihr Interesse an der Vorlage habt, falls ja, würde ich sie in den Hauptnamensraum verschieben.

Über Antworten würde ich mich freuen, ebenfalls über Ideen, ob und wie wir die Qualität unserer Portale durch gegenseitige Inspiration steigern können, wie man mit den jeweiligen Länderportalen koexistiert, wie man Neugründungen (zuletzt Zürich und Wien) unterstützen kann.

Viele Grüße, Magadan  ?! 9. Jul 2005 16:48 (CEST)

Ich bin zwar kein Fan von Navileisten ;-) - aber in dieser Form könnte ich es mir vorstellen. (geographisch oder sonstwie eingrenzen kann man die Leiste ja immer noch, wenn sie zu umfangreich wird). Grüße, --elya 9. Jul 2005 19:16 (CEST)
Muss ja gar nicht die Form einer Navileiste, sondern ist ganz normaler Text, nur halt als eingebundene Vorlage, damit Neuzugänge gleich überall erscheinen. In unserem Portal sind, ähnlich wie auf der WP-Hauptseite, eine paar Vorlagen eingebunden, die dann auch in der Projekt- oder auf Benutzerseiten haben ("Neue Artikel" und so), immer als Fließtext, nicht im Navileistendesign. -- Ich denke auch, dass es evtl irgendwann aufhört, sinnvoll zu sein, wenn es mal Stadtportale zu Lüdenscheid und Buxtehude gibt, aber zur Zeit ist die Gemeinde noch überschaubar und kann vielleicht von gegenseitiger Anregung profitieren. Grüße, --Magadan  ?! 01:45, 10. Jul 2005 (CEST)
Unser ganzes Portal besteht nur aus Vorlagen, um es besser pflegbar zu machen ,-) - da macht eine mehr auch keine Probleme... wir haben uns übrigens sehr vom Frankfurt-Portal und Projekt inspirieren lassen. Und von wegen anerkannt: Ich halte die Städteportale für ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung und Strukturierung, wenn die Artikelmenge pro Stadt sehr groß und unübersichtlich wird. Kategorien und Listen muß der Leser erst mal finden! Grüße aus Ehrenfeld, --elya 07:59, 10. Jul 2005 (CEST)
Ja, ich finde auch, dass unsere Arbeit wichtig und nützlich ist ;o) Und es freut mich natürlich, dass wir Euch inspirieren konnten, wir haben damals unsererseits bei den Hamburgern abgekupfert (die Stadtstaaten waren früher am Start, weil sie halt Bundesländer sind).
Ich hab den Entwurf verschoben nach Vorlage:Stadtportale, falls ihr Interesse habt, könnt ihr es mit {{Stadtportale}} in Eure Tabellenstruktur einbinden. Die Vorlage enthält nur den nackten Text. Ausrichtung, Hintergrundfarbe und Formatierung richten sich nach Eurer Tabelle.
Grüße aus Prenzlauer Berg (ja, ich schreibe aus dem Exil *g*), Magadan  ?! 11:42, 10. Jul 2005 (CEST)


Hier kann man zur Zeit abstimmen, ob der Artikel Ehrenfelder Gruppe ein "lesenswerter" ist. Ich finde, ja, da Jergen ihn hervorragend überarbeitet hat und er einen guten NPOV-Überblick über diese nicht unumstrittene (Widerstands-)Gruppe gibt. --Superbass 18:48, 3. Aug 2005 (CEST)

Löschantrag[Quelltext bearbeiten]

Hallo Portal, da ich keine Meldestelle für portalbezogene Löschanträge gefunden habe, sage ich hier Bescheid: es gibt einen LA für einen Stadtteilartikel aus einer bekannten Kölner Vorortgemeinde. Ich denke mal, dass ich bei Euch am ehesten Autoren finde, die sich mit der Materie auskennen. Grüße --Magadan  ?! 21:55, 25. Aug 2005 (CEST)

Puhhhhhhhh,
ich dachte schon du wolltest das schönste aller Stadtportale zum löschen stellen;) Ich hab zwar kein Ahnung über Beul und dessen Osten, aber mir fällt da jemand ein. greetz vanGore 00:29, 26. Aug 2005 (CEST)
Hee, ich stelle keine LA für Stadtportale, ich habe selbst eins gebaut und ein anderes in einer Löschdiskussion lautstark verteidigt :-) Mir tut's immer nur leid um Stadtteilartikel, deshalb sage ich gerne beim zuständigen Portal bescheid, damit jemand mit Ahnung die Sache retten kann. Ich nehme doch an, ihr "betreut" auch unrelevante Kölner Randgemeinden ;-) Sogar Kollege Dickbauch (er wohnt in Bonn) hat sich schon engagiert :-) Grüße --Magadan  ?! 17:43, 29. Aug 2005 (CEST)

Portal Münster[Quelltext bearbeiten]

Hi liebe Kölner,

ich habe mir für das neue Portal:Münster (Westfalen) mal das Grundgerüst von euch ausgeliehen. Hoffe ihr seid nicht allzu böse darüner und vielen Dank

--schlendrian schreib mal! 20:07, 26. Sep 2005 (CEST)

Hallo zusammen. Ich habe jetzt den Artikel über die Kölner Haie weitestgehend fertig und er ist auch schon lesenswert. Meine Frage an alle hier ist: Habt ihr noch irgendwelche Veresserungsvorschläge, Ergänzungen oder Kritik??? Hier sind ja sicher einige, die sich auch auskennen und vielleicht noch das ein oder andere zu verbessern wissen, bevor ich den Artikel ins Review zum Exzellent stelle. LG --Cologne Sharky 16:46, 9. Feb 2006 (CET)
PS: An dieser Stelle eine kleine Kritik am Portal: Was mir persönlich sehr gefallen würde, wäre eine Übersichts-Box über lesenswerte, exzellente, zur Abstimmung stehende oder im Review befindliche Artikel, wie bspw. im Eishockey-Portal.

Köln im 2. Weltkrieg[Quelltext bearbeiten]

Bei den Commons ist dieses Bild in den Featured Canidates. Ich verstehe den Sinn nicht. Wer ist der Adressat? Meines Wissens (Familieninfo) waren es nur ein paar Scharmützel im Westen. Ein paar Stunden deutsche Scharfschützen vom Deutzer Ufer – mehr nicht. Alliierte Panik? Hat wer belastbarere Infos? Gruß, 127.0.0.l 19:34, 29. Mär 2006 (CEST)

Laut "Kleine illustrierte Geschichte der Stadt Köln" ist das linksrheinische Köln am 6. März eingenommen worden, das rechtsrheinische erst zwischen dem 12. und 15. April 1945. - was es mit den Scharfschützen auf sich hatte, weiß ich derzeit nicht. Wenn Du hier nichts hörst, frag mal Benutzer:Ebertplatz oder Benutzer:Loegge. --elya 20:11, 29. Mär 2006 (CEST)
Danke. Gruß, 127.0.0.l 13:03, 30. Mär 2006 (CEST)

Ich habe eine DVD über das Kriegsende in Köln, demnach gab es in dem von Elya benannten Zeitfenster immer mal wieder Beschuss von hüben nach drüben. Das rechte Rheinufer konnte auch nicht auf dem Wasserweg erobert werden sondern durch Truppen, die von Süden her nach Köln rechtsrheinisch vorstießen. Für das Schild habe ich auch keine Erklärung - vor dem Dom fanden wohl die letzten Schußwechsel der Eroberung Kölns statt, danach allerdings war dort Ruhe. Von der anderen Rheinseite konnte der Platz nicht beschossen werden, da ja der Dom dazwischen liegt. Vermutlich wurde das verbeulte Schild für das Foto von anderer Stelle dort platziert?! Gruß --Superbass 20:29, 29. Mär 2006 (CEST)

Bei dem Foto (das auch sehr gestellt aussieht) frage ich mich wer überhaupt der Adressat ist. Offiziere? ne. die wolln ja selbst nicht beschossen werden. Deutsche? ne, dann wärs auch auf Deutsch. Etappenleute? Die kommen nicht nach vorne.
Wo jetzt das R-G Museum ist, war ja alles platt. Trotz Höhenunterschied vielleicht einsehbar. Entfernung von Deutz 600-700 m? Für einen Scharfschützen/MG machbar. Weißt Du wie lange die Kämpfe westlich des Rheins gedauert haben? Dank + Gruß, 127.0.0.l 13:03, 30. Mär 2006 (CEST)
Lesen und Nachdenken hilf. Ein ganzer Monat "Front" -> Sight Seer (alle wolln sich den Dom angucken). Nur verwirrend finde ich, daß meine Großtante (Deutzerin) immer gesagt hat, daß es nur ein paar Tage mit der Schießerei über den Rhein gedauert hat. 127.0.0.l 19:44, 30. Mär 2006 (CEST)

In „März´45“ „Ausstellung zum 50. Jahrestag der Besetzung Kölns durch amerikanische Truppen - Historisches Archiv der Stadt Köln, 8.März - 28. April 1995“ ist in der Zeittafel eingetragen:

„Mi 07.03. Beginn der Räumung der Sperrzone am Rhein. Grenze: Severinstraße, Hohe Straße, Marzellenstraße, Eigelstein.“
„Mo 16.04. Aufhebung des Sperrgebietes am Rhein. ...“

Robert Grosche schreibt in seinem „Kölner Tagebuch“, dass auch das Marienhospital geräumt wurde und letztlich auch er selbst seinen Keller in der Marzellenstraße verlassen mußte. Und:

„7. März 1945 ... Den ganzen Tag über vereinzelte Artillerieschüsse von der deutschen Seite her, ohne dass die Amerikaner antworten. Die Nacht ist furchtbar unruhig..... 10. März 1945 Wir hausen immer noch im Keller, da der Artilleriebeschuß nicht nachläßt. ... 13. März 1945 ... Während des Tages zeitweise heftiges Artilleriefeuer, wohl von beiden Seiten. Im Kölner Hof bricht ein Brand aus. ...“

Ich hoffe, die Quellen sind „belastbar“ genug. „Scharmützel“ und „Alliierte Panik?“ hören sich putzig an. Nehmen wir einfach mal an, dass die Granaten, Geschosse irgendwo runterkamen und eine etwas andere Wirkung hatten, als die Feuereffekte in RTL-Serien. Mit etwas Überlegung kann man doch wohl zu dem Schluß kommen, dass zu dieser Zeit die Front am Rhein lag. Und natürlich ist das Photo nicht ganz „zweckfrei“, sonst sähe man den letzten in Köln zerstörten Panzer nicht. Gruß Ebertplatz 22:38, 31. Mär 2006 (CEST)

Herzlichen Dank für die ausführlichen Infos. Ich versuchte nur die Familieninfos damit unter einen Hut zu bringen. Von der Deutzer Seite hat es sich ja anders dargestellt. Scharmützel: Vergleiche doch mal was die allierten Einheiten vorher im Aachern Raum monatelang festsaßen - dagegen sind das Scharmützel. Und Panik: keine große Erfahrung wie sich die Deutschen verhalten - ich hätte definitiv Panik gehabt. Füge die Infos bei dem Bild ein. Gruß 127.0.0.l 11:44, 1. Apr 2006 (CEST)

Portalbetreuerliste[Quelltext bearbeiten]

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:27, 8. Apr 2006 (CEST)


Bilderwunsch zur Fußball-WM und Köln[Quelltext bearbeiten]

  • Hallo, hätte jemand Lust für das WorldcupWiki ("Wikipedia" zur WM 2006) einige Aufnahmen aus Köln zur Verfügung zu stellen. Alles was mit Köln und der WM zu tun hat... Viele Grüße--Stzer 20:40, 23. Apr 2006 (CEST)

Parks, Grünflächen und Freizeitanlagen[Quelltext bearbeiten]

ich glaube, es gibt mittlerweile doch eine Reihe von Artikeln, die die grüne Seite Kölns betreffen (inkl. meines Beitrags ). Sollte man das nicht auch ins Portal aufnehmen. Dabei sollten auch die oft fehlenden Kat ergänzt werden. Da liegt sowieso einiges im Argen. Den Klettenbergpark aus Köln habe ich auf Verdacht angeklickt und bin in Klettenberg gelandet, obwohl ein Artikel existiert. Fürs Grüne fehlen auch immer noch ein paar mehr Bilder G-Michel-Hürth 18:25, 12. Jul 2006 (CEST)

Hi G-Michel, wir könnten doch die Box "Natur" in "Natur und Grünflächen" umbenennen und dort die Artikel einfügen - die Box leidet eh unter Inhaltsarmut... - für Fotos einfach sagen, was Du brauchst, ich komme schon mal gelegentlich mit der Kamera ins Grüne hier ;-) Hast Du nicht Lust, am Freitagabend zu unserem Grillen im Leo-Amann-Park dazuzustoßen? dann könnten wir das auch persönlich besprechen. Grüße, --elya 18:33, 12. Jul 2006 (CEST)
ok, das Umbenennen lasse ich vorerst. Bitte nur als Oberbegriff (verborgen) Naturschutzgebiete da raus; Natur reicht.
An den Gedanken Stammtisch, Grillen etc. müsste ich mich erst gewöhnen. Freitag ist mir zu schnell. Ein alter Mann ist doch kein D-Zug ! Aber Danke für die Einladung G-Michel-Hürth 20:18, 12. Jul 2006 (CEST)
hab's erledigt - so richtig? - Wg. Stammtisch mach Dir mal keine Gedanken, wir sind dort alle nicht mehr so taufrisch, einmal hat sich ein 17jähriger nicht ins Goldmund getraut, weil da alles so „spießig“ sei ;-) Wäre nett, Dich mal zu treffen, aber nur, wenn Du wirklich Lust hast. Grüße, --elya 23:49, 12. Jul 2006 (CEST)

Brügge bitte raus[Quelltext bearbeiten]

das Hansekontor ist schön, hat auch mit Köln was zu tun, gehört aber nicht zu den Kölner Artikeln. bitte ändern. G-Michel-Hürth 22:32, 16. Jul 2006 (CEST)

Sehe ich auch so -> ist raus. --Superbass 23:00, 16. Jul 2006 (CEST)

Wo sind denn unsere exellenten?[Quelltext bearbeiten]

Soviel ich weiß haben wir bis jetzt nur einen --> Gerokreuz. Tz! Das wird sich aber wohl durch den Schreibwettbewerb ändern. Sollten wir nicht langsam ein Plätzle dafür einbauen? Ach und etwas mehr Bilder wären auch gut. grüße --Factumquintus 17:46, 2. Sep 2006 (CEST)

Versteckte Urheberrechte an (Kirchen) Bildern[Quelltext bearbeiten]

Ich bin heute darauf hingewiesen worden, dass z.B. bei den beiden Bildern des Dekagon die Meistermann-Fenster zu sehen sind, auf deren Abbildung von der Familie des Künstlers Urheberrechte geltend gemacht werden, so ist St. Gereon (Köln) selbst ergangen. Gruß Gerd Ebertplatz 14:23, 23. Sep 2006 (CEST)

ja, Fotos von Kunstwerken, die weder gemeinfrei noch durch Panoramafreiheit abgedeckt sind, sind im allgemeinen ohne die Genehmigung der Künstler und womöglich der VG Bild Kunst nicht nutzbar. Dazu gehören Kirchenfenster von innen, neuere Ausstattungsstücke im Innenraum etc. Wenn es allerdings um Bild:Köln_st_gereon_orgel_im_dekagon.jpg oder Bild:Köln st gereon kuppel dekagon.jpg geht, würde ich sagen, daß die Kunstwerke hier nicht im Mittelpunkt stehen (im Gegenteil, Details sind kaum zu erkennen und die Belichtung ist falsch), und deshalb das Stichwort Beiwerk (Recht) greifen könnte - deshalb würde ich im Zweifel erst mal abwarten, ob sich jemand beschwert. Natürlich kannst Du auch nochmal bei WP:UF nachfragen. Gruß, --elya 14:58, 23. Sep 2006 (CEST)

Kölner Werkschulen[Quelltext bearbeiten]

Da hat doch (endlich) ein namentlich benannter, aber dennoch unbekannter Mensch den Artikel Kölner Werkschulen verfasst (unter dem Namen K-WerkschulE, den ich dann erst mal verschieben musste). Wo gehört der hin ? (erst mal nur in Neue Artikel ?) Der Autor hat eine umfangreiche Kategoriensammlung drunter gesetzt. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob ich das alles gut heißen soll. Wenn man die ehemaligen KWSchn unter den Universitäten oder Hochschulen in D oder K etc findet und neugierig wird, dann sieht man sich auf einer historischen Bildungsanstalt verladen. G-Michel-Hürth 15:25, 25. Sep 2006 (CEST)

Nochmal: Ich habe ein bisschen verbessert. Aber immer noch grausam. siehe meine Disk zum Lemma. Wenn Ihr mal Zeit habt, seht mal rein. Ist jedenfalls noch zu blamabel fürs Portal. G-Michel-Hürth 19:29, 29. Sep 2006 (CEST)
Ich trau dem auch nicht. Die Anmerkung zur Weckschnapp werde ich in den nächsten Tagen prüfen können. Gruß Gerd Ebertplatz 00:49, 30. Sep 2006 (CEST)

Die chronologisch aufgebaute Liste wirkt "knüsselich". Besser wäre m.E. eine alphabetisch sortierte Liste. Ich kann mir nur schwer vostellen, dass irgend ein Leser eine Person nach Geburtsdatum sucht.

Ausserdem muss natürlich hier nicht dass Geburtsdatum und das Sterbedatum als Wikilink eingetragen werden. Eine statistische Zuordnung oder Auswertung erfolgt durch die Lebensdaten im Personenartikel. (nicht signierter Beitrag von Sebastian Mehlmacher (Diskussion | Beiträge) )

ja, sieht nicht schön aus (knüsselich ist gut :-)). Ich seh grad, daß es neuerdings wieder die Kategorie:Person (Köln) gibt, vielleicht sollten wir das mal sauber vom Nutzen her abgrenzen und aufräumen? (wobei "wir" im Moment nicht unbedingt "ich" heißt ;-)) Was sagt Benutzer:Factumquintus dazu? Grüße, --11:13, 7. Okt 2006 (CEST)
Man (zur Not auch ich) könnte unnötige Bemerkungen entfernen, wenn zu der Person ein Artikel besteht, z.B. Podolski. Da würde die Beschreibung Fußballer ausreichen... ;-)
Können nicht die Nachnamen vorne stehen "Ebertplatz, Gerd", was die Übersichtlichkeit wesentlich erhöhen würde!? Gruß Gerd Ebertplatz 13:03, 7. Okt 2006 (CEST)

Neuer Lesenswert-Kandidat[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Naturschutzgebiet_am_Hornpottweg. Mag jemand eine Stimme abgeben?-- Geisterbanker 13:03, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


„Söhne und Töchter der Portale“[Quelltext bearbeiten]

oder übergreifend, die darin erstellten Beiträge der vielen Unbekannten, welche oftmals mit fundiertem Wissen da und dort stille Arbeit leisten.

Es gibt zwar mit dem Prädikat „exzellent“ und „lesenswert“ gekürte Sachbeiträge , doch eine klitzekleine Ecke, in der ein Lob für „Ottilie/Otto Normalautor/in“ Platz finden könnte ist mir in Wiki noch nicht aufgefallen.

Da zweifellos und bekanntermaßen, doch in jedem Mann/Frau ein Kind steckt, und die wiederum sollen doch gelobt werden (heißt es), möchte ich ein solches Eckchen für diesen Zweck vorschlagen.

--HOWI 22:25, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

an was hattest du da gedacht? --elya 23:04, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hm, ein kleines Eckchen wo jeder über Diese oder Jenen ein Lob aussprechen (schreiben) könnte, falls ihm Positives auffällt.Das zufälige entdecken guter Sachen würde durch die vielen User gebündelt sein. Es wäre Ansporn für Neulinge, und das Lob Motivation für den Gelobten weiterzumachen.Meinetwegen so wie man z.B. Zur St. Martinszeit:-)G-Mich (übrigens zu Recht) erwähnt, auch sollte man nicht vergessen hier bei Wiki gibts keine Knete zu verdienen, und wenn es keine Anerkennung auch für kleine Wuseler gibt,(wie ist übrigenz der %Satzz der Lesenzwerten und Exzelenten, im Verhältnis zu allen Artikeln?) werden sie die Lust verlieren.

Tja, kann auch nur Spinnerei von mir sein.--HOWI 00:25, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nachtrag

In diesem Zusammenhang ist mir per Zufall etwas "Beiispielhaftes" aufgefallen. > Benutzer:Borheinsieg/Benutzerliste ----HOWI 21:05, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das wird zum Teil ja auch durch die Vertrauenslisten abgedeckt, die einige Benutzer führen. Schön finde ich auch die Gummibärchen oder einfach individuelles Lob, das halt bei Bedarf mal auf einer Disk.-Seite verteilt wird. --elya 21:25, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Stadtteil-Stubs[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es nicht sinnvoll, die knappen Stadtteilartikel mit riesigen Kästen aufzufüllen, in denen die Straßen und Bahnen etc. verzeichnet sind. Viel wichtiger ist der Ausbau der Artikel, und wenn es auch nach den off. Seiten der Stadt ist. Erst wenn genügend (oft unübersichtlicher) Text steht, sollte man solche Dinger reinsetzen. G-Michel-Hürth 22:49, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Man sollte wohl etwas recherchieren, bevor man so einen „Artikel“ reinstellt. Andererseits wäre es Blödsinn, für die bestehenden Tabellen-Stubs Löschanträge zu stellen. Auch die Kästen stellen ja Informationen dar.--Borheinsieg 22:54, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
redet ja niemand von Löschanträgen. Aber ich bin auch eher für Inhalte statt Tabellen ;-) So ein mittelordentlicher Stadtteilartikel ist an einem Wochenende bequem geschrieben, inkl. Ausflug mit dem Fotoapparat... Hab ich Anfang 2005 ein paarmal gemacht. --elya 23:04, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Zu einem guten Artikel gehört meineserachtens auch eine Kurzinformation, um eventuell schnelle Vergleiche zu ziehen. Ich habe in den letzten Tagen viel in Artikeln rumgewuselt und auch einige Infoboxen eingesetzt. Ich habe die Infobox in der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Köln zur Diskussion gestellt und bisher alle Anregungen verarbeitet. Wenn noch Verbesserungen gewünscht werden, sollte das auch kein Problem darstellen. Gruß --Schweinepeterle 07:11, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
jep, zu einem guten Artikel ist eine Infobox ja ok :-), manchmal sieht man aber auch Fünfzeiler mit Infobox, und da stimme ich G-Michel zu, daß ein Artikel zunächst mal anders aussehen sollte. Muß sich jetzt nicht auf Deine Arbeit beziehen, ich habe mir „Deine“ Stadtteile nicht im einzelnen angeschaut. --elya 07:47, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zur Erläuterung meiner Kritik hinsichtlich der "derzeitigen FORM" einiger Stadteile siehe Diskussion:Köln-Junkersdorf--HOWI 09:41, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

um nicht wieder Diskussionen über mehrere Seiten zu führen erlaube ich mir den Diskussionsbeitrag von HOWI hier einzufügen:
„Den Text wurde zu großen Teilen von der Stadt Köln Seite kopiert.
Zur INFOBOX
Auf Vorschlag von superbass hast du diese Box im Wikiprojekt Ende September zur Diskussion vorgestellt, bis jetzt keine einzige uneingeschränkte Stimme Dafür, und jetzt gehts einfach weiter?
Relevanz?
Name des Stadtteils und Bezirksname stehen oben in und unter dem Lemma, das Wappen steht unten in der Navigationsleiste. Über ein Bild und eine Karte als Hinweis für Dumme, Dies ist ein Bild oder Karte?
Was bleibt denn dann noch? Was ist mit „Wiki“ konform? ==Verkehr== Rubriken wie allgemein angewendet, weg, ab in die Box. Man könnte noch ein Buchlogo reinsetzen, dort kann der User dann seine Eintragung zur Literatur machen.
Schauen wir uns zum Beispiel die kargen Seiten Merheim, Höhenberg, Vingst und Neubrück an. Minimal Text, fette Infobox. Jetzt also Junkersdorf. Es geht nichts über bunte Bildchen. Erstaunlich dass die Koordinaten aus der Box verschwunden sind, die waren bisher auch noch doppelt.
Man könnte natürlich ganz auf eine Textgliederung verzichten, kopiert etwas und presst es in eine Infobox.''“ „Zitat Benutzer:HOWI 09:27, 27. Okt. 2006 (CEST)“
1.Die Quellenangabe steht in der Zusammenfassung. Es wurde auch nichts kopiert, sondern zusammengefasst und umformuliert.
2.Auf den Vorschlag zur neuen Infobox vom 15.10. in der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Köln ist bisher keinerlei Kommentar eingestellt worden, allerdings wurde von elya noch eine Verbesserung an der Box selbst ergänzt. Alle Vorschläge wurden berücksichtig (auch der von Dir).
3. Zur fast jeder Großstadt in Deutschland gibt es auch Info-Boxen, dies dient auch dazu das man auf Anhieb ein paar wichtige Informationen hat. Wenn man nähere Informationen braucht kann man ja den Artikel weiterlesen, sollte aber nicht ein "Muss" sein. In der Box sind meineserachtens oft mehr Informationen wie in manchem langen Artikel. Auch lässt die Gliederung in vielen Köln-Artikeln zu wünschen übrig (Wiki-Konform).
4.Die Koordinaten waren nur in einer Probeversion in meiner Bastelbox vorhanden, nicht in einer offiziellen Version, diese habe ich aus Platzgründen wieder entfernt.
5.Die obenangeführten Artikel sind von mir entweder angelegt oder aus einem Stub wurde ein kleiner Artikel mit wichtigen Fakten zu den Orten. z.B. Junkersdorf war ein Ein-Satz-Stub. In Deiner Aufzählung fehlt übrigens noch Köln-Zollstock, dort habe ich gestern rumgewirbelt. Dort standen beispielsweise der seit der zweiten Version dieser sinnige Satz „Zollstock besitzt einige eigene, kleine Traditionen und ein eigenes Wappen, was nicht jeder Stadtteil in Köln von sich behaupten kann.“ Anscheinend war es noch keinem aufgefallen. Dort habe ich auch mit der Infobox rumexperimentiert und das Ergebnis ist meineserachtens nicht schlecht.
6.Über Kopiergewohnheiten habe ich mich ja schon ausgiebig mit Dir auf meiner Diskussionsseite ausgetauscht, dies möchte ich jetzt nicht wieder beginnen.
Fazit: Keine Angst Howi, trotz der Infoboxen werden auch überlange Artikel von anderen Benutzern gelesen.Gruß--Schweinepeterle 15:13, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Diskussion Benutzer Schweinepeterle

5 Anläufe von Dir auf der Wiki-Projekt-Diskussion Seite mit einigen Kostproben

Wie gefällt es euch, oder

was haltet Ihr davon und

sieht recht gut aus

Wie ist Eure Meinung, und

ich hoffe sie gefällt

sieht meineserachtens besser aus, was denkt Ihr?

Wenn man die bunten Kästchen nicht verwendet sieht der Kasten irgendwie langweilig aus

Meineserachtens sollten wir

Die Resonanz in fast einem Monat war umwerfend. Keine Stimme der Begeisterung für Dein „Projekt“, in dem zweifellos viel investierte Zeit steckt.

Meine Meinung kennst Du, die beiden anderen Kommentare sind eher nicht ganz glücklich.

Ich würde ein dezenteres Design (ohne dicke Linien, Verwendung der Technik aus Wikipedia:Infoboxen) bevorzugen

Zu den bunten KVB-Vorlagen habe ich keine Meinung.

Bin nicht soo glücklich mit bunten Kästchen, könnte aber zur Not damit leben

Foto statt Wappen fände ich auch besser

Die Originaltexte im Zusammenhang sind in der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Köln nachlesbar. Nun etwas zur Diskussion gestelltes hat einen Anfang, und wird irgendwann nach einem Beschluss beendet. Du setzt dich darüber hinweg und machst einfach weiter. Noch mal zur Erinnerung, dies ist eine Gemeinschaft. Du bist nicht der Boss sondern nur der Benutzer „Schweinepeterle“ ..--HOWI 18:24, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Alle bisher angeregten Verbesserungen wurden eingepflegt ( inkl. Deines Vorschlag). Anscheinend scheint ausser Dir keiner ein grundsätzliches Problem mit einer allgemein verwendeten Infobox zu haben. Ich fühle mich hier nicht wie der Chef, aber ich erlaube es mir auch Artikel zu verbessern oder wenn absolut nicht zutreffende Angaben in einem Artikel stehen, diese zu entfernen. Nenne mir bitte einen wirklichen Grund gegen eine Info-Box !
Schöne Grüße --Schweinepeterle 19:20, 27. Okt. 2006 (CEST) ( der Kein-Kräutlein-Rühr-Mich-Nicht-An-User ist).Beantworten
Jetzt kriegt euch bitte mal wieder ein. Daß so wenige Reaktionen auf die Infobox kam, liegt sicher auch daran, daß viele sie nicht besonders mögen (inklusive mir), aber auch keine größeren Probleme damit haben (jeder jeck ist anders...), wenn sie nicht den einzigen oder wichtigsten Inhalt eines Artikels ausmachen. Die Begeisterung hält sich also in Grenzen. Trotzdem gilt immer noch: "It's a wiki", wenn Schweinepeterle also nach einigen Wochen Vorlauf keinen dramatischen Widerspruch erhält, ist es m.E. völlig OK, wenn er die Boxen einbaut. ("Bild fehlt" finde ich allerdings doof. Wenn kein Bild da ist, ist eben keins da, das muß die Vorlage hergeben). Geht bitte mal ein Kölsch trinken und seht das ganze ein bißl entspannte, ja? Schließlich habt ihr ein gemeinsames Ziel: Verbesserung der Köln-Artikel. Zur Not teile ich Euch jedem eigene Stadtbezirke zu, dann ist Ruhe ;-) Grüße, --elya 20:19, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe die Vorlage abgeändert. Nur wenn Bilder eingesetzt werden, erscheinen sie auch. Sie sollten allerdings nicht größer als 153px sein. Gruß --Schweinepeterle 10:20, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich gedenke immer noch nicht Artikel über Kölner Stadtteile oder Bezirke zu schreiben, dennoch habe ich eine Meinung. Nicht zuletzt wegen der oft beschähmend dünnen Artikel und der von vielen diskutierten Einheitlichkeit wäre ich für Artikel ohne Infoboxen. Es steht ja nicht wirklich was drin. Wenn was drin steht, steht es oder sollte es auch im Text stehen. Und wenn ich was über die Autobahnen wissen will, über die ich in das Maler Bock-Gässchen komme, dann schaue ich doch eher auf den Köln-Artikel und nicht bei Deutz, dito bei Bahnen , Bundesstraßen (und wo sind die Buslinien?) oder direkt bei Yellow Pages. Ähnliches gilt für die Navigationsleisten, die auch ich in meine Hürther Artikel reingesetzt habe, sonst hätte es der getan, der die ausgeheckt hat. Ich habe mal bei Wiki gelesen Maßvoll verwenden, nur wenn ein echtes Bedürfnis etc.. Ich habe kein Bedürfnis von einem Ortsteil zum anderen zu springen und etwa in den Infoboxen die Einwohnerdichte zu vergleichen. Also Kreativität JA, aber bitte zuerst mal in den Artikeln und für neue oder stubbige Artikel. G-Michel-Hürth 13:17, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Köln Artikel[Quelltext bearbeiten]

Liebe Kölner und Gesinnungskölner ! Ich bin etwas unglücklich über die Inflation von neuen Köln-Artikeln. Wenn sie schon allen Köln-Interessierten bekannt gemacht werden (worüber diskutiert werden sollte), dann bitte auch in die Zusammenfassung beim Einstellen, damit ich dann bei einigen auf das Aufmachen verzichten kann.(siehe meine Vorrede bei Neue Artikel) Ansonsten bei echten Köln-A. wie bei Klein St.M. hat die Meldung beim Portal schon Sinn. Sonst wären die Bilder der wohl einzig sehenswerten Türen an dem Turm, die ich wie ein echter Lexikonschreiber nur aus dem Bädecker kenne, nicht drin. Prima Elya ! G-Michel-Hürth 17:14, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Liste der RTL-Sendungen hat wirklich keinen Bezug zu Köln, nur der Artikel über das Unternehmen selbst, das seinen Sitz in Köln hat. Die Sendungen haben das nicht.--Borheinsieg 17:23, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Et hätt noch immer jot jejange (Alles jute euch. Weihnachtet schön und rutscht gut ins Neue Jahr)[Quelltext bearbeiten]

Et hätt noch immer jot jejange!

Analog zum Lebewesenforum allen Kölnern alles jute bei den Feiertagen und rutscht gut ins neue Jahr. Auch wenn hier keiner vorbeischaut, oder doch? Loegge darf sich auch hinter dem warmen Ofen vortrauen und was schreiben *g*. --Factumquintus 16:09, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

(Hans) Gerling[Quelltext bearbeiten]

Eben aufgefallen: im Artikel Gerling gibt es nur ein Düsseldorfer Bild, peinlich. Zur städtebaulichen Bedeutung Gerling gibt´s nix und über Hans Gerling hat noch nicht einmal einen Artikel! Vielleicht fühlt sich jemand berufen... Gruß Ebertplatz 00:08, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Romanische Kirchen und Via Sacra (Köln)[Quelltext bearbeiten]

Romanische Kirchen, der gleichnamige Verein und die Via Sacra (Köln) sind nicht vertreten. Vielleicht könnte man einen Via Sacra-Artikel auch zum Portal für die Romanischen Kirchen machen, eine Kategorie dazu gibt es nicht und wäre auch nicht sinnvoll? Gruß Ebertplatz 01:41, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

was passiert mit den "alten" Kölnartikeln ?[Quelltext bearbeiten]

Da ich immer nachsehe, was Superbass mit "+ 1" an neuen Artikeln gelistet hat, fällt mir heute auch auf, dass manche ehemals neuen Artikel wohl in den Orkus verschwinden, wenn sie nicht auch in den sonstigen Fächern (wie z.B. K. Biographien) einsortiert sind. Sollte man nicht auch bei Biographien einen Link zu Persönlichkeiten (geboren und sonstige und eventuell noch zu bekannten K. Professoren ) legen. Da ich annehme, dass die Autoren die Biographien auch da untergebracht haben. Die übrigen vielleicht unter dem Link mehr. "Meinen" Kölnpfad habe ich nun bei Sonstiges und zusätzlich als Weg durchs Grüne auch bei Natur untergebracht. Aber das kann man auch wieder ändern. Ich hoffe, dass Superbass oder jeder andere, der im Portal aufräumt, nochmal kontrolliert, ob die nun "alten" auch richtig gelistet sind. --G-Michel-Hürth 19:34, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das Portal kann ja nicht alle Artikel aufnehmen - dafür sind ja die Kategorien da (und nicht der Orkus ;-). Wenn Du einzelne herausragende oder besonders wichtige findest, kannst Du sie gerne in die einzelnen Boxen reinschieben. Von diesen führt ja auch jeweils ein Link weiter zur Kategorie, wo dann alle zu finden sein sollten. Grüße, --elya 12:34, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kölner Kirchen in der Löschhölle[Quelltext bearbeiten]

St. Maria im Pesch?? St. Johann Evangelist

Vielleicht habt Ihr's schon gesehen: Drei ehemalige Kölner Kirchen hat die Löschhölle erwischt! St. Christoph (Köln) ist noch einmal mit einem blauen Auge davon gekommen, St. Johann Evangelist und St. Maria im Pesch bangen noch. (Vielleicht mögt Ihr ihnen ja beistehen?) Zu letzterer - wenn sie's hoffentlich schafft - habe ich auch noch eine Frage: Weiß vielleicht jemand von Euch, ob die kleine Kirche in der Mitte des Bildes (d.h. vor dem Dom) St. Maria im Pesch ist? Wegen der Lage würde ich darauf tippen, aber ich weiß nicht, ob da womöglich noch weitere Kirchen standen... und die Beschriftung auf dem Originalstich ist leider unleserlich (selbst bei hoher Auflösung). Vielen Dank im voraus, Ibn Battuta 12:12, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

nee, St. Joh. Ev., siehe Disk. Köln G-Michel-Hürth 16:30, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe die LAs heute nachmittag für erledigt erklärt. -- Tobnu 20:23, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke, und ich habe auf der Diskussion von Köln geantwortet. --Ibn Battuta 21:51, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich glaube das die kleine Kirche vor dem Dom die noch heute existierende Kirche Groß St. Martin ist. Aber da ich keine genaueren Angaben habe bin ich mir da nicht sicher.

Hochwasserschutz in Köln[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Kann jemand was zum Hochwasserschutz in Köln erzählen? Von dem Thema weiß ich leider nicht allzuviel, aber ich fände es zumindest sehr interessant darüber Bescheid zu wissen! --The-viewer 23:04, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

ein Einstiegspunkt wäre möglicherweise www.hochwasserinfo-koeln.de. Auch [1] scheint mir recht informativ. Mein Thema ist es allerdings eher nicht, außer daß ich weiß, daß die Krypta von Groß St. Martin bei Hochwasser geflutet wird ,-) --elya 23:14, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
... außerdem soll die römische Stadt (Colonia) noch hochwassersicher gebaut gewesen sein, erst durch die Flußeinengung im Mittelalter ist die heutige Problematik entstanden. So hat's mal ein Kunstgeschichtsdoktorand erzählt, ob das gesichert ist, weiß ich nicht. Fänd's aber interessant... (v.a., weil's dem Doktoranden zufolge nicht nur in Köln so war, angeblich hätten die Römer allgemein "hochwassersicher" gebaut... weiß jemand, ob da etwas Wahres dran ist?) ... --Ibn Battuta 00:11, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Römer haben ja nur auf der hohen Platte gesiedelt, siehe Treppe Altermarkt oder Steigung zum Roncalli-Platz oder Domhügel. Die wußten warum. Erst im Mittelalter stießen die Stadterweiterungen in niedrigere Gebiete vor. Die volle Einengung des Flußes erfolgte erst im 19. Jahrhundert, durch das Vorschieben und Erhöhen der Ufer nicht nur links- sondern auch rechtrheinisch. Gruß Gerd Ebertplatz 00:46, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Könntest du dafür vielleicht Quellen angeben? Nicht, dass ich dir nicht glauben würde, aber wenn ich einen Artikel drüber schreiben wil (plane gerade einen), dann müsst ich das schon wissen. --Bücherwürmlein Disk-+/- 21:51, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Eine Quelle habe ich nicht, aber Indizien: (a) greif Dir mal eine Topographische Karte von Köln und schau Dir die Höhenlinien an - dabei wirst Du finden, daß i.w. die Römischen Stadtmauern heute ein relativ hoch gelegenes Karee einschlossen - beachte das damals um weit über 100 Meter weiter westlich verlaufende Ufer! Die paar niedriger liegenden Stellen könnten früher höher gelegen sein oder für sie fungierte die Stadtmauer als Hochwasserschutz. Ziemlich wahrscheinlich gehörte ein Gebiet westlich des Pantaleonshügels (der außerhalb der römischen Stadmauern lag) noch zum typischen Überschwemmungsgebiet bei Hochwasser, das dann durch die Furche des Duffesbachs (heute großenteils zugeschüttet und überbaut) Richtung Osten in den Fluß zurückgeleitet worden sein dürfte. Die römische Stadtmauer im Süden war - infolge der Senke etwa entlang der heutigen Bäche - nicht ganz gerade, was ziemlich unüblich war aber leicht durch den Hang zum Bach erklärt werden kann, der auf allen mir bekannten älteren Karten verzeichnet ist. (b) Alte Karten zeigen den alten Flußverlauf nebst Inseln. Die Einengung ist also problemlos belegbar. Mit Sicherheit kann man die ab spätestens dem 19. Jahrhundert erfolgte Vertiefung der Fahrrinne im Stadtarchiv oder über das Archiv der Landesbehörde für Wasserwirtschaft belegen. (c) Ich gehe davon aus, daß man im Stadtarchiv auch alte Pegel- und Hochwasserdaten hat. (d) Frag doch mal den Doktoranden, woher er weiß, dass die Römer immer "oben" siedelten. Mal abgesehen davon, daß der gesunde Menschenverstand dafür spricht … ;-) --Purodha Blissenbach 01:18, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mein Senf noch dazu, auch wenn das schon lange hier so steht: Die Rinne ist nicht vom Duffesbach, der versickerte wie alle Bäche , auch die rechtsrheinischen, vor Köln, das haben Geografen nachweisen können, sie ist eine alte Rheinrinne wie oben richtig gesagt. Erst die Römer haben das Wasser aus der Ville (und später aus der Eifel) nach Köln geleitet.

Infobox Kölner Stadtteile[Quelltext bearbeiten]

(Grundsätzliche fände ich das hier alles auf den Projektseiten besser aufgehoben, aber egal) Vorbemerkung: Wie angekündigt, fasse ich den Diskussionsstand zusammen, um etwas Grund reinzubringen. Ich weiß, daß man das üblicherweise nicht macht und bitte die gelasseneren unter den Diskussionsteilnehmern um Verzeihung, daß ich ihre Beiträge mit den anderen zusammenfasse. Donnerstag ab 19:00 Uhr im Goldmund könnt Ihr Euch ein Kölsch dafür auf meinen Deckel schreiben ;-) --elya 21:42, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Worum es geht[Quelltext bearbeiten]

Es geht um Infoboxen in Kölner Stadtteilartikeln, wie man sie in Köln-Chorweiler (Stadtteil) oder Köln-Kalk (Stadtteil) sieht. Der Code für diese Boxen enthält eine große Menge an möglichen Parametern, darunter nun auch Ausländeranteil und Arbeitslosenquote. Details sind auf der Infobox-Seite ersichtlich. Nicht eingetragene Parameter erscheinen nicht.

Die Infoboxen selbst in teilweise recht kurzen Artikeln wurde vor einiger Zeit mit gewisser Skepsis kommentiert, aber letztlich akzeptiert. Diskussion dazu hier weiter oben.

Zuletzt wurde nun insbesondere die Verwendung der Parameter Ausländeranteil und Arbeitslosenquote kritisiert.

Diskussion[Quelltext bearbeiten]

PRO-Argumente[Quelltext bearbeiten]

  • Zahlen an sich sind wertneutral; ihre Erfassung in der Box dient als schnelles Vergleichsinstrument z.B. auch für die soziale Struktur eines Ortsteils
  • die Zahlen stammen aus der offiziellen Statistik der Stadt Köln
  • Sie sind auch in der neuen Standard-Vorlage:Infobox Ortsgliederung vorhanden, außerdem in z.B. Hamburg-Eilbek und Hamburg-Farmsen-Berne
  • Es ist eine zusätzliche Information
  • Arbeitslosigkeit und Migrantenanteil werden auch für den Sozialindex berechnet. Entsprechend nach diesem, können Lehrer für die Förderung eingestellt und damit eine Ghetto-Bildung verhindert werden.

CONTRA-Argumente[Quelltext bearbeiten]

  • Die Zahlen stehen in der Box zu exponiert, könnten von Betroffenen als diskriminierend empfunden werden.
  • die Zahlen tauchen vorerst nur in Kölner Stadtteilartikeln auf, was gewissen ausländerfeindlichen Kreisen in Köln in die Hände spielen könnte
  • Die Zahlen wären im Fließtext wertneutraler untergebracht
  • Diese Zahlen sind in solchen Infoboxen bisher nicht üblich.
  • Ausländeranteil und Arbeitslosenzahlen sind eine Info unter vielen, in einer Infobox sollten aber nur die relevantesten Informationen zusammengestellt werden. Die exponierte Auflistung verzerrt die enzyklopädische Bedeutung der Zahlen gegenüber anderen Informationen
  • Die Vorlage Vorlage:Infobox Ortsgliederung hat noch eine ganze Reihe weiterer Parameter, die in den hiesigen Stadtteilartikeln auch nicht benutzt werden, was ebenfalls zu einer Schieflage in der Gewichtung der Zahlen führt.
  • Nicht jede Zahl, die offiziell statistisch erfasst und veröffentlicht wird, muß unbedingt in eine Infobox.

Vorschläge/Status[Quelltext bearbeiten]

  • Die Parameter sind zur Zeit inaktiv, das heißt, die Zahlen können zwar erfaßt werden, werden aber nicht angezeigt.
  • Eine Alternative wäre ein "Aufklappmechanismus" per Javascript, die die Zahlen erst auf Klick zeigt.


Weitere Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Regeln: neue Argumente, keine persönlichen Stänkereien, kein Reininterpretieren persönlicher Stänkereien in schriftliche Aussagen anderer.

Meine Meinung: ich habe eine, spiele jetzt hier aber mal den Moderator und lasse sie außen vor.

Bisherige Meinungen:[Quelltext bearbeiten]

  • Schweinepeterle hat sich für die zusätzlichen Zahlen in den Infoboxen ausgesprochen, ggf. durch einen Aufklappmechanismus erst auf Klick erreichbar.
  • HOWI und Superbass haben sich nit den genannten Argumenten dagegen ausgesprochen, die Zahlen in die Box aufzunehmen und finden sie im Fließtext besser aufgehoben.

Darf man erfahren, um welche Statik, Infokässtchen, Klappkarten oder was auch immer... es geht? Kann das leider im Portal nicht finden. Wäre jemand so nett mir ggf. einen Direktlink dorthin zu geben? Würde mir das gerne anscheun. Schonmal Danke Gruß --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 19:06, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Link Schweinepeterle ;-)
Wenn die Zahlen zu "schlecht" aussehen, wäre es besser sich auf das Wesentliche der anderen Bereiche zu beschränken und etwas über Kultur, Sehenswürdigkeiten, o.ä. reinzunehmen. Für die einzelnen Stadtteile kann man doch solche Vorlagen wie bei der Stadt Hürth benutzen, mit Koordinaten usw., da brauchen keine Arbeitslosenzahlen oder Ausländerquote rein - die kann man sich (wenn Interesse besteht) auch auf der HP der Stadt Köln holen. --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 21:27, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Sozialindex (Janvonwehrt), Ja da kann noch viel in die Box, Anzahl der Millionäre, Kriminalitätsrate, Anteile der Gymnasiasten, Harz IV-Empfänger etc. Das alles mag irgendwo erfasst sein und auch relevant sein, aber muss das unkommentiert in die Box ?? G-Michel-Hürth 23:48, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mich bisher noch nicht gemeldet und etwas abgewartet. Nach durchsehen aller Argumente meine ich, dass eine solche Infobox nicht besonders sinnvoll ist. Schön in einen Text eingebaut, sehen die Zahlen und Angaben doch sehr viel besser aus. Einerseits mag man keine Aufzählungen, lässt aber solche Boxen zu. Das grenzt dann schon wieder an Aufzählung. Ich würde den Text immer bevorzugen. Karl-Heinz 18:17, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich spreche mich völlig gegen diese platzfressenden Infoboxen aus, die generell einem jeden Stadtteilbeitrag aufoktroyiert werden sollen. Die Gestaltung der Stadtteilbeiträge sollte den jeweiligen Autoren überlassen werden, die hauptsächlich die Ausarbeitung leisten und durchdacht haben, welche Infos für den jeweiligen Stadtteil besonders relevant und damit zu betonen sind. Vergleichende Stadtteilinfos können in separate Beiträge untergebracht werden, wie z.B. bei den Einwohnerzahlen der Kölner Stadtteile, wo es auf Grund des direkten tabellarischen Vergleichs Sinn macht. Die Boxen wurden zudem in einer Art Spammingaktion 82 der 85 Stadtteilportraits einfach aufoktroyiert mit so sinnigen Links zur Erläuterung einer Postleitzahl, die zudem ja nicht mal stadtteilbezogen sind oder was eine Fläche ist oder eine Eingemeindung und dann steht da exaltiert positioniert sowas stadtteiltypisches wie die Telefonvorwahl verzeichnet. Weg mit den Dingern!Gudrun Velten 09:34, 13. Jun 2007 (CEST)

Generell bin ich dafür, alles Zahlenmaterial u.ä. in solchen Infoboxen zu erfassen, das einigermaßen regelmäßig vorkommt, und das einigermaßen regelmäßig aktualisiert wenden muß.
  • Es muß imho gar nicht angezeigt werden, und ob es in einer Box angezeigt wird (immer oder nur aufgrund eines Mausklicks) oder nicht, sehe ich dabei auch als nebensächlich an.
  • Es ist ein Riesenvorteil für den Aktualisierer, wenn er die Daten halbwegs zusammenstehend und in vielen Artikeln in einer einheitlichen Form vorfindet, und sie/er sich nicht überall durch alle Texte lesen muß.
    • Man kann das Aktualisieren möglicherweise (teil)automatisieren.
  • Strukturiert abgelegte Daten können leicht(er) und sogar automatisch von andern Wikipedias übernommen werden, d.h. wenn wir uns schon mit dem Datenerfassen befassen, ist es sicher eine Kleinigkeit, die eine oder andere Zahl, die wir eher nicht brauchen, aber andere habenwollen, freundlicherweise mitzuliefern.
    • Der Nutzen bzw. die Ersparnis, der durch das automatisierte Übernehmen in andere WikiProjekte entsteht, liegt derzeit in der Größenordnung vom 100- bis 250-fachen des Erfassungsaufwandes, also 15 Minuten Eingabe in so eine Schablonenstruktur ist 2½ bis 6 Tippstunden ohne Schablone 'wert'.
  • Auf Dauer werden wir mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Weg bekommen, Daten nur einmal erfassen zu müssen, selbst wenn dieselbe Zahl nochmal irgendwo im Fließtext steht. Genaugenommen gibt es diese Funktionalität bereits in wenigstens zwei MediaWiki-Erweiterungen.
Aus allen diesen Gründe befürworte ich, alle Zahlen/Daten, welche überhaupt irgendwo gebraucht werden, auch im Fließtext, auch außerhalb der de-Wikipedia, in einer geeigneten strukturierten Weise zu erfassen.
--Purodha Blissenbach 02:08, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Elya[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elya,

da Du dich als Moderatorin angeboten hast, wende ich mich an dich aber auch an alle anderen Benutzer der WP.

Die Infobox-Thematik mal ohne Bezug zur anstehenden Diskussion im Kölner Portal.

Betrachtet man die Vorgehensweise zur Artikelgestaltung der Orte und Ortsteile in der WP-Deutschland, ist leider kein einheitliches Layout festzustellen. Ob dies im Interesse der WP ist, möchte ich bezweifeln. Ich kenne zwar nicht die anfängliche Gestaltung aus den „Gründerjahren“ der WP, doch hat und wird sich sicher auch wohl in Zukunft ein bestimmter Stil heraus kristallisieren. Insofern ist also eine völlig normale Entwicklung festzustellen.

Da Begriffe wie „WP ein Gemeinchaftsprojekt“ oder „Community“ sehr hohen Stellenwert haben, ist mir völlig unverständlich, warum man hinsichtlich dieser Boxen in die Zeit der „Kleinstaaterei“ zurückkehrt. Jedes Portal oder jede Region Deutschlands kocht innerhalb der WP das Layout betreffend ein eigenes „Süppchen“!

Warum überhaupt Infobox „Köln“ oder „Berlin“ oder welcher Ort auch immer? Sollte das „Lemma“ in Ortsartikeln abgeschafft werden? Mein Vorschlag wäre eine bundesweit einheitliche „Tabelle für ergänzende Parameter in Orten und Ortsteilen“, in welche nur die wichtigsten auf alle Orte zutreffenden Spezifikationen eingetragen werden könnten. Würde dies im Querformat, also linksbündig unter dem Lemma erfolgen, könnte die unsinnige doppelte Ortsbezeichnung und Koordinatenangaben auf der Artikelseite entfallen. Bei der Nutzung der gesamten Seitenbreite würden in der Pixelhöhe eingestellter Ortskarten oder sonstiger Bebilderung der verbleibende Raum für notwendige Parameter verbleiben und damit eine wirkliche Schnellinfo bieten.

Ein derartiges Layout würde auch „kürzer“ geratenen noch zu bearbeitenden Ortsartikeln, also den sogenannten „Stubs“ gerecht werden, da sie sich ja dann darunter befinden würden. Eine ellenlanges, stilistisch unschönes oftmals einen kurzen Seitenartikel verunstaltendes „Gebilde“ würde der Vergangenheit angehören.

Wenn ein solches Vorgehen für die gesamte WP vorgeschlagen würde, käme auch eine akzeptable Diskussionsvielfalt zustande. Eine minimale Beteiligung von 4 oder 5 Beiträgen in einer auf eine Portaldiskussion beschränkten Runde kann für wichtige Parameterfestlegungen und Entscheidungen, „Kann“ und „Muss“ betreffend, nicht ausreichend und zufriedenstellend sein.

Du führst 2 Beispiele aus Hamburg an, nun, diese Stadt hat 7 Bezirke und 104 Stadtteile, von der Quote abgesehen, hat dort, wie ich feststellen konnte, überhaupt zu diesem Thema keine Diskussion stattgefunden. Denn was interessiert es „Die“ in der Region X, was Die in der Region Y machen, in den jeweiligen Portalen stattfindende Diskussionen werden in der Regel nicht wahrgenommen.

Um zu einer breiteren Grundlage der Meinungen zu diesem Thema zu kommen, ich selbst bin mit Zuständigkeiten oder Vorgehensweisen in der WP nicht so firm, bitte ich darum, dieses Anliegen, bzw. diese Vorschläge, gegebenenfalls an geeigneterer Stelle einzusetzen.

Falls in irgendwelchen WP- Diskussionen zu einzelnen Punkten schon referiert wundem bitte ich um Entschuldigung dies nicht gefunden zu haben, ich bin aus gesundheitlichen Gründen (Makulaerkrankung) nicht mehr dazu in der Lage längere Seiten zu durchforsten. MfG --HOWI 14:45, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo HOWI, bitte zu beachten, daß die Argumente oben nicht meine sind. Die einzige mir bekannte Diskussion dazu gibt es unter Vorlage Diskussion:Infobox Ortsgliederung. Einheitlichkeit wäre sicher nicht schlecht, da Infoboxen aber insgesamt für mich keine hohe Priorität genießen, müßte sich wohl jemand anderes drum kümmern. Man müßte die einzelnen Orts-Portale anschreiben, eine zentrale Diskussion anleiern und einen Konsens finden, ggf. ein Meinungsbild... Wenn es Dir den Aufwand wert ist, bitte gerne ,-) --elya 20:36, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kölner Domglocken[Quelltext bearbeiten]

kopiert aus Wikipedia:Köln --Factumquintus 17:02, 31. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Dieser Artikelkomplex hätte etwas mehr Aufmerksamkeit verdient - auch über die kleineren Glocken sollte es Einzelartikel geben. Vielleicht gibt es ja am Dom eine kleine Broschüre dazu. In der Hoffnung, dass hier die Kölner mal vorbeischauen. --212.202.113.214 16:38, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich nicht irre, hat der Dom auf seiner Website inzwischen alle Glocken vorgestellt. --Purodha Blissenbach 02:14, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Anfrage[Quelltext bearbeiten]

Bei meiner Arbeit am Artikel über die belgische Gemeinde Sint-Pieters-Leeuw ergab meine Recherche, dass der Ort im Jahr 819 an die St. Petruskirche im "Kölner Vorort Deutz" geschenkt wurde, an einer anderen Stelle ist vom "St. Pieterskapittel" die Rede. Weiß jemand, um welche Kirche es sich dabei handeln könnte, ob sie noch existiert, was mit ihr geschehen ist, bzw. ob diese Information überhaupt stimmen kann? Vielleicht eine etwas spezielle Frage, aber vielleicht gibt es hier ja doch einen Stadtgeschichtler, der mir bei der Recherche weiterhelfen kann. :) Vielen Dank. -- Athenchen speech 14:44, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kölner Straßennamen wie Griechenmarkt[Quelltext bearbeiten]

Geschichte Kölns Das hochmittelalterliche Köln Zitat

„Der byzantinische Einfluss auf die deutsche Kunst und Kultur kann jedoch auf sie und ihr großes Gefolge zurückgeführt werden. Nachdem sie wie Bruno in St. Pantaleon beigesetzt worden war, siedelten sich ihre Landsleute, Handwerker und Künstler, um diese Kirche an — was sich in Kölner Straßennamen wie Griechenmarkt niederschlug.“

Köln-Altstadt-Süd Neumarkt und Cäcilienviertel

Zitat

„Der südwestliche Teil des Cäcilienviertels wird Griechenmarktviertel genannt. Ob das Griechenmarktviertel mit dem Volk der Griechen zu tun hat, ist umstritten. Eine Deutung führt zurück auf Kaiserin Theophanu, die in St. Pantaleon beigesetzt wurde. Die Kaisertochter soll eine griechische Handwerker- und Künstlerkolonie im Schatten von St. Pantaleon angesiedelt haben. Damit könnte auch der Name Griechenpforte erklärt werden, denn dieser Durchgang lag gegenüber des Kirchengeländes. Andererseits verweisen Historiker auch auf die Namensherkunft von „Crieg“ (Krieg), denn im Jahre 1371 wurde am Griechenmarkt der Kölner Weberaufstand blutig niedergeschlagen.[2 “]


Anmerkung zu Namensherkunft der Kölner Straßenbezeichnungen „Griechenmarkt- und Pforte“ im den obigen Artikeln.

Schon Adam Wrede, Philologe, Sprachwissenschaftler und Volkskundler. Er studierte Geschichte, Germanistik, Philologie und Geografie in Bonn, weist in seinen Veröffentlichungen einen Zusammenhang mit den Straßenbezeichnungen und der „Kaiserin Theophanu“ zurück.

Die im Artikel „Neumarkt und Cäcilienviertel“ benutzten Textpassagen der Bruereiseite „Das Brauhaus "Im Bachem"Gr. Griechenmarkt 37“ erwähnen „Historiker verweisen aber auch auf die Wurzel "Crieg" (Krieg), und das nicht von ungefähr, denn im Jahre 1371 wurde am Griechenmarkt der Kölner Weberaufstand blutig niedergeschlagen“., eine Quelle wird jedoch nicht angegeben.

Überdies ist der Bezug zum Weberaufstand von 1371 unsinnig, denn nach Wrede, Neuer kölnischer Sprachschatz Band 2, Seite 90, ist der Griechenmakt als „Grigmarct“ schon um 1225 erwähnt worden.

Ich bitte meine Angaben zu prüfen und gegebenenfalls in den Artikeln Änderungen vorzunehmen. Gruß --HOWI 16:23, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das Autorenverzeichnis der Beiträge findet sich unter [2]. Wenn Zweifel an den Angaben bestehen, solltest Du Dich an die angegebene Kontakt-Adresse des Kölner Brauereiverbandes wenden. --Schweinepeterle 19:23, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das unter [1] anggebene Quellenverzeichnis besteht aus 24 Autorennamen ohne Hinweis wer oder was von dem jeweiligen geschrieben wurde. Einer dieser 24 schreibt also:

„Historiker verweisen aber auch auf die Wurzel "Crieg" (Krieg), und das nicht von ungefähr, denn im Jahre 1371 wurde am Griechenmarkt der Kölner Weberaufstand blutig niedergeschlagen“

Und wo ist die Quelle? Welcher Historiker? Was ist mit der falschen Jahreszahl? Ist die von Dir angegebene Bierseite die Bibel oder der Duden? --HOWI 21:11, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

siehe Verweis auf die Kontakt-Adresse--Schweinepeterle 23:14, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Erstens, erwarte ich die Stellungnahme eines Admin des Portals Köln, sonst hätte ich auf die entsprechende Artikel-Disk gehen können.

Zweitens, stammt der beanstandete Passus von Dir, Du bist der „Autor“ und hast sauber zu recherchieren!

Offenbar erwartest Du erneut (wie im Fall Kalk) massive fremde Hilfe. Ich habe einen belegten Vorhalt gemacht, also entkräfte ihn wenn Du kannst. Meine Aufgabe besteht nicht darin Deine „OUTPUTBLOKADE“ zu beseitigen.

Abschließend mal wieder ein für sich sprechendes Zitat

„Ins Review stelle ich einen Artikel dann, wenn mir selbst nicht mehr viel einfällt - bzw. wenn ich „Input“ anderer Benutzer für eventuelle Erweiterungen benötige - aber erst dann wenn ich meine, dass der Artikel schon recht gut ist. Wenn dann nichts mehr passiert, stelle ich ihn in WP:KLA“ --Schweinepeterle 22:23, 24. Mai 2007 (CEST)

Ein weiterer Kommentar ist wohl überflüssig.

--HOWI 11:06, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann natürlich die von Dir bevozugte, nicht nachrecherchierbare Formulierung, „es wird berichtet“ in den Artikel einbauen. Wenn Du einen aus einer anderen Quelle belegten Vorhalt machst, solltest Du dies entweder in der Artikeldisk geschehen oder im derzeit stattfindenden Review. Der Artikel Köln-Kalk (Stadtteil) ist Dank der Mitarbeit von mehreren Autoren (Elya, Superbass, S1, Pitichinaccio, G-Michel-Hürth und Bodoklecksel), mittlerweile zum ersten mit dem Prädikat "lesenswert" ausgezeichneten Stadtteilartikel Kölns geworden, und das, obwohl Du schon bei der ersten Kandidatur des Artikels mit einer ähnlichen Stellungnahme wie dieser hier (siehe Artkel Kalk noch lesenswert?) probiert hast Stimmung gegen den Artikel zu machen. Die Mitarbeit der Autoren war für die Qualität des Artikels sehr förderlich, sogar so förderlich, dass er derzeit als Kandidat bei WP:KEA von mir eingestellt wurde. Ich, als immernoch Hauptautor des Artikels (ich denke ca. 95% des Inhalts wurde von mir verfasst), bin mir aber nicht zu schade dafür um Mithilfe anderer Autoren zu bitten. Denn es geht nicht um mich, sondern um den Artikel. Ich bitte Dich auch nochmals Deinen Umgangston zu zügeln, denn dieser ist bei Wikipedia nicht üblich (siehe WP:KPA). --Schweinepeterle 18:11, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Da schon im Hauptartikel unrichtig, sollte es generell geklärt werden, auch dies ein Grund es in die Portal-Disk zu bringen.

Zitat

„Ich kann natürlich die von Dir bevozugte, nicht nachrecherchierbare Formulierung, „es wird berichtet“ in den Artikel einbauen.“

Weder habe ich etwas bevorzugt, sondern lediglich bemängelt, auch zu schreiben „nicht nachrecherchierbar“ ist falsch. Die Bände von „Wrede“ sind im Handel erhältlich und nicht vergriffen.--HOWI 19:26, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Unabhängig vom Inhalt der Diskussion fände ich es angebracht, die Diskussion mit einer sinnvollen Textformatierung zu führen! Dieses "Absatzgrab" kann man nur mit Mühe verfolgen. Hier sollen ja andere mitlesen und die hätten ein wenig Respekt verdient. Sonst führt die Diskussion PM! Gruß Ebertplatz 23:52, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hier die nächste Theorie über die Namensherkunft Griechenmarkt - diesmal ein Artikel aus der Stadtrevue, Ausgabe 05/03, über eine umfangreiche Studie des Germanisten Peter Glasner, Zitat: „Aber die Namen können auch in die Irre führen, wie etwa der Kleine und der Große Griechenmarkt. Wenn wir diese Namen im Wortsinne verstehen, denken wir natürlich gleich an das kosmopolitische Köln und seine Vergangenheit, an die byzantinische Kaiserin Theophanu, die unweit in St. Pantaleon ihre letzte Ruhestätte gefunden hat. Und so war die Stadtgeschichtsschreibung jahrhundertelang gerne bereit, eben diesen Griechenmarkt als Hinweis auf griechische Handwerker im Gefolge der Kaiserin Theophanu anzunehmen. Wenn man aber die verschiedenen Sprachstufen des Neuhochdeutschen, des Mittelhochdeutschen, des Althochdeutschen zurückverfolgt, dann stößt man auf Namen wie »Cricmar«. »Mar« bedeutet nichts anderes als Tümpel oder sumpfige unbebaute Fläche, wovon auch »Cric« spricht – alles andere also als eine Ansiedlung von griechischen Handwerkern.“ (siehe kompletter Artikel). Auch Meinungen von anerkannten Stadthistorikern sind oft umstritten. Welche Meinung nun die richtige ist vermag ich nicht zu beurteilen.--Schweinepeterle 06:20, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Abnerkungen> „Auch Meinungen von anerkannten Stadthistorikern sind oft umstritten. Welche Meinung nun die richtige ist vermag ich nicht zu beurteilen“ .--SchwJun. 2007 (CEST) “ In einer Rezension zu Glasners Arbeit heißt es: „Glasners in Umfang und Akribie meines Erachtens beispielloses Werk trägt auch maßgeblich zur Richtigstellung von Überlieferungsfehlern bei.“

Glasners Arbeiten sind mir seit langem bekannt. Es sind die jüngsten wissenschaftlichen Erhebungen zu diesem Thema. Er, wie auch Wrede. weisen den Zusammenhang (Namen der Straßen und Handwerker) zurück, nur „Schweinepeterle“ kann (oder will)- daraus keine Schlussfolgerung ziehen.--HOWI 08:09, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

(Warum mag ich schon gar nicht mehr klicken, wenn ich auf meiner Beobachtungsliste "HOWI/Schweinepeterle" lese?) - Warum laßt Ihr nicht mal das Diskutieren auf persönlicher Ebene (ich wiederhole mich) und sagt a) um welchen Artikel es eigentlich geht und formuliert b) mal einen Formulierungsvorschlag zur Konsensbildung? Es kann doch nicht so schwer sein, seriöse wissenschaftliche Arbeiten zu paraphrasieren, ohne sich einen Standpunkt zu eigen zu machen, wie es einer Enzyklopädie geziehmt, und noch dazu bei so einem völlig belanglosem Thema wie ausgerechnet Kölner Straßennamen... "...(einige|die meisten|ältere) Historiker führen den Straßennamen auf (a|b) zurück[Quelle1] [Quelle 2], in (neueren|anderen|einigen) Arbeiten von (Historikern|Sprachwissenschaftlern|wasauchimmer) findet man auch die Theorie (x|y) [Quelle 3], [Quelle 4]..." Grüße, --elya 08:18, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
die Formulierung im Artikel Köln-Altstadt-Süd beinhaltet den Zweifel an der Theorie Kaiserin Theophanu mit Einzelnachweis. Aber diese Quellenangabe wird von Howi als unglaubwürdig dargestellt. --Schweinepeterle 09:17, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Z itat von oben- Klarstellung

„beinhaltet den Zweifel an der Theorie Kaiserin Theophanu mit Einzelnachweis. Aber diese Quellenangabe wird von Howi als unglaubwürdig dargestellt“

Es geht nicht um Theophanu sondern um die von Dir ungeprüften, falschem Angaben (2 Versionen, beide falsch) zur Namensherkunft des Griechenmarktes. Da von Dir immer auf Wikipedia und deren Richtlinien verwiesen wird, gestattest Du mir sicher gleiches Vorgehen. Wikipedia:Belege - aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

  • 1. Artikel sollen nur Informationen enthalten, die in zuverlässigen Quellen veröffentlicht wurden.
  • 2. Bearbeiter, die neue Informationen zu einem Artikel hinzufügen, sollen eine zuverlässige Quelle anführen. In strittigen Fällen kann der neue Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden.
  • 3. Die Pflicht, eine zuverlässige Quelle anzuführen, liegt bei den Bearbeitern, welche die Information hinzufügen möchten, nicht bei denen, die diese löschen möchten.

Zu 1.) Dein „ref“ zu dem Passus Griechenmarktviertel verweist auf eine Webseite mit 24 Autoren, dies ist kein Quellverweis nach WP Richtlinien.

Ergänzendes aus WP> „Zuverlässigkeit umfasst aber auch die Verfügbarkeit: Eine Quelle sollte möglichst auch nach einigen Jahren noch nachvollzogen werden können“.

Zu 2.) und 3.) Du als „Bearbeiter“ schreibst mir aufmeine Kritik hin ich könne mich ja an eine angeführte Kontaktadresse wenden! Nach den WP Richtlinien könnte man es weglöschen.

Ergänzendes aus WP> „Hierbei sollte jedoch besonders auf Ausgewogenheit der Quellen geachtet werden. Wissenschaftlichen Quellen ist journalistischen gegenüber im Konfliktfall der Vorzug zu geben.

„Während gedruckte Literatur im Allgemeinen verfügbar bleibt, ist bei Quellen im Internet besondere Sorgfalt angebracht“. Da Du zu einer Korrektur im Artikel, trotz des jetzt auch Dir bekannten neuesten Forschungsstandes (zwei unterschiedliche Quellen), offenbar nicht bereit bist Deine Ansicht zu ändern lese bitte folgendes.> Ergänzendes aus WP> „Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen abzugleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden“.--HOWI 19:45, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt hab ich auf diese Kindergartenpostille keine Lust mehr. Meine Quelle sagt das aus, Deine das. Dann ändere doch den Text oder lass es. Für mich ist die Diskussion hier beendet. --Schweinepeterle 20:06, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Geusen in Köln[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel befindet sich seit 5. Juni in der Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung. Bisher erfolgte noch keine Verbesserung des Artikels, deshalb droht der Löschantrag in Kürze. Da der Hauptautor sich nicht äußert, findet sich ja ein anderer Benutzer der den Artikel überarbeitet und verbessert. --Schweinepeterle 07:07, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der LA droht nicht, er läuft. -- 08:26, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wurde behalten, jedoch unter dem Lemma Geusenfriedhof. Gruß --Superbass 18:29, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

StadtRevue[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

der Artikel ist in einem wirklich bedauernswerten Zustand, der dem Magazin wohl nicht gerecht wird. Ich habe deshalb mal eine QS eingetragen, siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/16. Juni 2007#StadtRevue. Ihr Kölner solltet das doch eigentlich hinkriegen können.

Danke im Voraus!--Innenrevision 00:18, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lexikon Kölner Straßennamen[Quelltext bearbeiten]

Besitzt jemand der hier Lesenden ein Lexikon der Kölner Straßennamen? (Keine Angst, ich plane nicht die Liste der Kölner Straßen - hätte nur gerne eine Straße nachgeschlagen) Schönen Gruß- -Superbass 18:29, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Um welchen Straßennamen und Stadtteil gehts denn? Gruß --Schweinepeterle 19:23, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Große Telegraphenstraße - ich möchte gerne wissen, warum die so heißt. Eine Idee habe ich, brauche aber einen Nachweis. Gruß --Superbass 10:49, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Preussen hatten auf einem Turm von Pantaleon einen mechanischen Telegraphen (-> Sittard) plaziert. Die Straße dorthin wurden entsprechend benannt. Quelle: meine Erinnerung. Ansonsten: Signon, Alle Straßen führen... Ebertplatz 20:50, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das war auch meine Vermutung, auf die mich Benutzer:HOWI gebracht hat :-) - die Telegraphenstraße ist ja recht nahe bei St. Pantaleon. Ich hätt's gern noch etwas sicherer gewusst und denke, in einem Straßennamenslexikon steht ggf. auch noch ein Datum zur Benennung der Straße. Ich wollte die Information, wenn sie denn belegt ist, in den Artikel zum Preußischen Telegraphen einbauen. Gruß --Superbass 21:02, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Von der Reichsstadt zur Großstadt, Joseph Klersch, Heimatverein Alt-Köln,
Stadtbild und Wirtschaft in Köln 1794-1860; S.67 und dazu die Anmerkungen 161 und 162: Angelegt durch den Unternehmer J.J. Boden 1839. Im Stadtrat 29.1.1839 und 19.2.1893. Angeblich konnte man von der ganzen Straße aus den bewußten Telegraphen sehen! Die kleine Telegraphenstraße folgte später. Gruss Ebertplatz 23:25, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hey, danke - das erspart mir einmal den Gang zur Bibliothek :-) --Superbass 23:29, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bibliothek Köln[Quelltext bearbeiten]

Ich habe innerhalb der Kölner Projektseiten eine "Bibliothek" angelegt, auf der Autoren mit Bezug zu Köln Literatur eintragen können, in der sie ggf. für andere Wikipedianer etwas nachschlagen würden. Eine vergleichbare, stadtbezogene Literaturseite existiert bislang nur für Berlin. Mal schauen, ob so etwas auch in Köln funktioniert: Wikipedia:WikiProjekt Köln/Bibliothek --Superbass 18:17, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

grandiose Idee :-) wo ich doch grade wieder Platz geschaffen habe im Regal für die wachsenden Bücherstapel über Köln... gleich mal graben gehen, was ich eintragen könnte. --elya 19:55, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bühnen der Stadt Köln[Quelltext bearbeiten]

Könnte sich mal jemand berufenes um diesen Artikel kümmern. Der ist nicht ganz zu Unrecht in der QS gelandet, weil er sich nicht entscheiden kann, was er sein will: Liste? BKL? oder Artikel? Zu dem ist er absolut unvollständig usw. --Arne 20:07, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ah ihr schlaft alle noch. Na denne... ;-) --Arne 22:23, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
nee, nicht "noch", "schon" ;-) – aber ich fühl mich grade nicht berufen... Vielleicht können wir nächste Woche mal Piti fragen. --elya 23:07, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Morgen *Augenreib*, der Artikel ist von mir, Antwort steht bei der QS. --Howdy! Deirdre 09:33, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Morgen --Howdy! Deirdre, das wusste ich nicht. Aber ich fands wichtig, das ihr wisst das jemand meint das daran zu arbeiten ist. Meine ich übrigens auch. Was machen wir nun. Sollen wir Abschnittsweise die einzelnen städtischen Bühnen erklären? Ich bin mir da uneins. Last but not least könnte man zu jeder einen Artikel schreiben. Hätte man schonmal eine Unterkategorie zu Köln. I white it not, wie mein Übersetzungscomputer sagen würde. --Arne 14:24, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn mehr Infos zu den einzelnen Standorten zu kriegen sind - rein damit. Wenn es genug sind für eigene Artikel (wie bei der Oper oder dem Schauspielhaus) - klar. Wenn nicht, finde ich den Artikel so als Übersicht schon ok. --Howdy! Deirdre 14:05, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Neumarkt (Köln)[Quelltext bearbeiten]

Hat gerade einen LA kassiert. Könnt ihr da was machen. Ich bin nicht mal in der Nähe der Stadt und meiner Bücher. Das wird auch noch so bleiben. --Arne 20:38, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Neumarkt löschen - so unschön der Platz auch ist, das hat er nicht verdient!! Benutzer:HOWI ist dran und neben anderen habe ich auch einige Zeilen beigesteuert und anschließend die Löschregeln gebeugt - aus dem Artikel wird noch was. Gruß --Superbass 22:26, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich sah es bereits. In solchen Fällen kannste glaube ich jede Löschregel beugen. Jetzt wäre es ja schon fast Frevel den zu löschen. Hat sogar ein Bild bekommen. --Arne 22:33, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Köln/Rhein-Erft[Quelltext bearbeiten]

Ich bin dafür, den Rhein-Erft-Kreis mindestens teilweise im Portal unter zu bringen. Der ist nämlich noch Portals-Niemandsland und würde räumlich gut passen. Eine Alternative wäre, ihn (ganz oder nur den westl. Teil) mit dem Portal:Kreis Düren zusammen zu packen. Die Schääl Sick um Leverk. und Bergisch-Gladb. ist schon im Portal:Bergisches Land integriert, da besteht nicht unbedingt weiterer Bedarf, obwohl es sicher mögl. wäre, auch diese Ecke zu berücksichtigen. Hat jemand ne Meinung dazu?--Yokk 23:11, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, es muss nicht alles in irgendwelchen Schubladen landen, erst recht nicht, wenn diese schon ziemlich voll sind. Es reichen nach meiner Ansicht die Kategorien, um da das zu finden, was möglicher Weise zusammengehört. (was sagt mir eigentlich User:Yokk ??) --G-Michel-Hürth 17:44, 17. Nov. 2007 (CET) (Rhein-Erft-Kreis)Beantworten

Sparkasse KölnBonn[Quelltext bearbeiten]

Hier ist der Abschnitt Geschichte ohne Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten nicht verständlich. Siehe die Aussage dazu auf der Diskussionsseite. Kann hier jemand helfen? -- Klara 11:02, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Abschnitt Geschichte zunächst in drei Abschnitte (Geschichte in Köln, in Bonn und Fusion) unterteilt und die bisherigen Inhalte passend verschoben und umformuliert. Der Abschnitt weist aber noch Lücken auf (insbesondere für Bonn), die ich jetzt aus zeitlichen Gründen nicht füllen kann. --Superbass 11:30, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

KStA-TV Beitrag über die Eichendorffstraße[Quelltext bearbeiten]

Das Internet-Fernsehen des Kölner Stadtanzeigers hat einen netten Beitrag über die Neuehrenfelder Eichendorffstraße veröffentlicht. Wer aufmerksam zuhört, wird viele wörtliche Zitate aus dem Wikipedia-Artikel wiedererkennen (nein, Quelle und Lizenz tauchen nicht im Abspann auf) - sehenswert ist die Sendung trotzdem bzw. gerade deswegen. Vielleicht taugt die Tonspur was für die "gesprochene Wikipedia" :-) Gruß --Superbass 16:42, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

schon sehr nett gemacht. Gleich mal Annette von gegenüber fragen, ob sie schon gesehen hat, wie ihre Torten gelobt wurden... Schreiben wir zusammen eine Mail, um Autoren- und Lizenzhinweis einzumahnen? Das meiste dürfte von Dir, Colognehero und mir sein ;-) --elya 23:41, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Also, ich fand den Beitrag auch gut:-). Klar sind teilweise ähnlich struktuierte Sätze gesprochen worden. Aber ich würde es da nicht so eng sehen; das geht Schreiber hier ja nicht anderst. Liegt an euch, inwieweit ihr was ankreidet. --Factumquintus 00:00, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Man kann zu einer Straße halt keine neuen Fakten erfinden, deshalb wirkt der Text sehr ähnlich. Die Erinnerungen von Slate fand ich wirklich nett. Er war übrigens in seinem aktiven Berufsleben einer der Redakteure unserer Hauszeitschrift. Infolge seiner Initiative wurde die Halle Kalk einige Jahre von der Berlin-Kölnische Versicherung gefördert.--Schweinepeterle 17:53, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nun, ich habe die Sendung satzweise durchgehört und es ist tatsächlich so, dass beinahe alle nicht direkt auf Herrn Slate zurückzuführenden Formulierungen 1:1 aus dem Artikel stammen - der Text ist an diesen Stellen nicht nur ähnlich, sondern vollkommen identisch. Dennoch bin ich nicht verärgert darüber und wollte auch nichts in der Sache unternehmen. Schönen Gruß --Superbass 18:08, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
nun ja, der Smiley war ja nicht ganz umsonst hinter meinem Beitrag. Wenn ich's in meinen derzeitigen Weihnachtsstreß noch hinkriege, würde ich es mir allerdings nicht nehmen lassen, eine Mail im Stil "nett, daß Sie auf Wikipedia vertrauen usw. - noch netter wäre es, wenn Sie beim nächsten Mal..." zu verfassen. Grüße, --elya 21:02, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Einführung einer Kategorie für Kölner (Erz-)Bischöfe[Quelltext bearbeiten]

Interessierte Autoren seien auf die Kategorie Diskussion:Kölner Priester‎ hingewiesen, wo es gerade um die Frage geht, wie Kardinal Joachim Meisner und seine Vorgänger einzusortieren sind - ein Kölner Priester ist der nämlich im strengen Sinne nicht. Gruß Superbass 16:41, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Interwikilinks Ripoarisch[Quelltext bearbeiten]

In den letzten Tagen wurden in den Kölner Stadtteilartikeln durch den Botalex wieder diverse Interwikilinks eingefügt. Teilweise sind die Artikel dort so schlecht und teilweise POV, dass die Links meineserachtens wieder entfernt werden sollten. Bei dem Artikel Köln-Vingst habe ich bereits revertiert, da der Einsatz-Stub imho sogar etwas beleidigend ist. Was meint ihr? Gruß --Schweinepeterle 10:22, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Artikelqualität entspricht IMHO in weiten Teilen nicht der hochdeutschsprachigen, was enzyklopädischen Schreibstil, NPOV und sachliche Richtigkeit betrifft (von der seltsamen Ortographie vieler Texte mal abgesehen). Mömmes ist so ein Beispiel, das hier in weniger als zwei Minuten schnellgelöscht wäre. Die St. Peter von Mailand Bruderschaft ist auf ripoarisch eine Gaffel, was falscher kaum sein könnte - der Hinweis einer IP auf der Diskussionsseite blieb ungehört. Vielleicht haben die Ripuarier auch Personalmangel, dort. Dennoch - die Interwikilinks sollten wir wohl belassen, da sie a) ohnehin immer wieder angelegt werden und b) Hilfe:Internationalisierung meint: "Solche Interlanguage-Links werden unabhängig von der Qualität oder Länge der verlinkten Artikel vorgenommen". Das ist Konsens, obwohl z.B. angesichts der Bot-Anlage zehntausender Orts-Substubs in der Volapük-Wikipedia schon lebhaft diskutiert wurde, ob man bei mangelnder Artikelqualität überhaupt noch auf vo: verlinken soll. Gutes Beispiel hierfür Köln auf Volapük. Gruß Superbass 17:50, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
P.S. Hier noch ein Ausschnitt aus ksh:Kooche:"Kooche krißße em Café. Do jonn ahl Lück hen un esse sij_ene Kooche. Do drönkese ne Kaffe doh bei. Kooche weede op dä Zoch jeschmeßße, zesamme med Kamelle, Strüßje unn aandere Kwaatsch. Kooche kannze net bruche öm der Wollefjangk Niedehken vunn BAP en dä Kaanewall ze lokke. Dobei es Kooche doch lecker." (Kuchen kriegste im Café. Da gehen alte Leute hin und essen Kuchen. Da trinkst Du auch Kaffee dazu. Kuchen werden auf dem (vom?) (Karnevals-)Zug geworfen, zusammen mit Kamelle, Strüßje und anderem Quatsch. Kuchen kannst Du nicht gebrauchen, um Wolfgang Niedehken <sic!> von BAP in den Karneval zu locken. Dabei ist Kuchen doch lecker.), SCNR Superbass 19:47, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gerda Millowitsch[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich wollte euch nur darauf aufmerksam machen, dass man eine namhafte Kölnerin zum Löschen vorschlug. Einsatz oder geschehen lassen ? Liebe Grüße. -- nfu-peng Diskuss 12:27, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ob die Köln-Fachleute sich wohl mal zu dem Löschantrag in o.a. Artikel äußern könnten!!??--Blaufisch 18:04, 16. Mär. 2008 (CET)

Die Kölsch-Legende[Quelltext bearbeiten]

Wie wir Kölner nun mal sind, versuchen wir irgend woher etwas Tradition abzuleiten wo eigentlich gar nicht so wirklich viel Geschichte ist. Es scheint richtig zu sein, dass Sünner sein ungefiltertes öbergäriges Bräu schon 1918 mit dem Slogan „Echt Kölsch“ beworben hat. Doch einen brautechnischen Unterschied zu anderen öbergärigen ungefilterten Bieren gab es meineserachtens nicht. Vor dem zweiten Weltkrieg nannten sich diese Biere meistens Wieß, spielten aber selbst in Köln eher eine untergeordnete Rolle. Noch in den 50er-Jahren Erst mit der Entwicklung von Hochdruckfiltern und einen damit klaren Obergärigen fanden die Kölner langsam gefallen an diesem Bier. Die Werbekampagne "Echt Kölsch" zur regionalen Herkunft zeigte in den 50ern Erfolge - aber erst Anfang der 60er nannte die Hubertus-Brauerei erstmalig unser gutes Gebräu beim Namen, nämlich „Köbes-Kölsch“. Auf den Webseiten der Kölschbrauereien gibt es teilweise sehr widersprüchliche Angaben z.B. behauptet Reissdorf schon Anfang der 50er für andere Brauereien Kölsch produziert zu haben, auch auf der Webseite Kölner Brauerei Verbandes ist man sich nicht ganz schlüssig und widerspricht sich von Seite zu Seite. Hat einer von Euch Literatur in der etwas genaueres zu erfahren ist? --Schweinepeterle 18:00, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Dazu könnte etwas in Detlef Rick, Janus Fröhlich: KölschKultur, Emons, Köln 2005, ISBN 3-89705-377-2 stehen, ich habe das Buch aber nicht. Gruß Superbass 22:32, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Verschiebung der Stadtteile die auch gleichzeitig Namensgeber für Stadtbezirke sind[Quelltext bearbeiten]

ich habe soeben alle Stadtteile die gleichzeitig auch Namensgeber für Stadtbezirke sind mit einem BKL-Baustein ausgestattet, der auf den jeweiligen Stadtbezirk hinweist. Da die Bezeichnungen Stadtteil und Stadtbezirk keinen besonderen Sinn mehr ergibt. Mittlerweile sind die Artikel der jeweiligen Stadtteile fast alle qualitativ hochwertig - die der Stadtbezirke hinken weit hinterher. Was soll man denn auch zu einem Kunstgebilde schreiben. In vielen Artikeln tauchen immerwieder BKL-Links ohne den Zusatz "(Stadtteil)" auf die aber zu 99 % den Stadtteil meinen. Die Geschichten der ehemaligen Städte gehören auch in den Stadtteil hinein und nicht in den Stadtbezirk, da diese von der Fläche her nicht identisch mit der der ehemaligen Städte sind (Beispiel Poll im Stadtbezirk Poll oder Zollstock im Stadtbezirk Rodenkirchen). BKL-Seiten machen nur einen Sinn wenn die Möglichkeit von weiteren Namensgleichen Artikeln bestände. S1 hat sich soeben angeboten die jeweiligen BKL-Seiten Köln-Ehrenfeld, Köln-Nippes, Köln-Chorweiler, Köln-Lindenthal, Köln-Kalk, Köln-Porz und Köln-Rodenkirchen zu löschen und die Stadtteilartikel auf die freigewordenen Lemma zu verschieben. Damit hätten wir das dauernde korrigieren der BKL-Links gespart. Hat eine(r) etwas gegen diese Vorgehensweise? Gruß --Schweinepeterle 16:06, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das habt ihr gut gemacht. Gruß Superbass 22:30, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vitrine[Quelltext bearbeiten]

Sollen wir nicht wie zum Beispiel im Portal:Düsseldorf oder im Portal:Chemie ein Unterseite für ausgezeichnete Artikel einführen (siehe hier)? Mittlerweile sind ja doch schon einige Kölner Artikel bei den „Exzellenten“ und bei den „Lesenswerten“ aufgenommen worden. Vielleicht würde diese „Vitrine“ als Motivation oder als Anregung für gute Artikel bei einigen Autoren dienen. Was meint Ihr? Gruß -- Rolf H. 20:59, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hey, du bist doch auch ohne Vitrine motiviert... und Düsseldorf? Düsseldorf??? – Nein, finde ich gut, von mir aus mach mal ;-) --elya 08:09, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ab und zu kann man sich auch mal ein Beispiel an Düsseldorf nehmen..... Ich hab mal unten eine Liste angeführt, in der ich die mir bekannten Exzellenten und Lesenswerten aufgeführt habe. Bitte ergänzt sie - anschließend werden ich dann, wenn keiner Bedenken hat, die Vitrine erstellen. --Rolf H. 10:37, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Auflistung der ausgezeichneten Artikel (bitte ergänzen)[Quelltext bearbeiten]

Von Düsseldorf lernen...[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mal den Preußischen Telegrafen hinzugefügt - die Berliner Kollegen haben sich den auch schon in die Vitrine gestellt, und Köln war immerhin Standort einer der drei Expeditionsbüros, das einzige im Verlauf der Telegrafenlinie; die anderen beiden waren an den Endpunkten.

Beim Düsseldorfer Portal finde ich - neben der großen Zahl ausgezeichneter Artikel - schön, dass sie dort einen Artikel des Monats und ein Bild des Monats haben. Bemerkenswert auch (obwohl ich kein Autor für solch ein Thema bin), dass dort viele U-Bahn Stationen eigene Artikel haben, ähnlich wie in Berlin. Gruß --Superbass 18:54, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

... heißt, eitle Krämerei zu lernen. Beim letzten Stammtisch hat jemand erläutert, man könne mit einem speziellen Spielzeug nach mehreren Kategorien einschließlich derer Subkategorien gleichzeitig suchen, zB Kategorie:Köln und Kategorie:Wikipedia:Exzellent. Sollte ich das zufällig richtig verstanden haben, reichte da nicht ein Link auf die Recherche (ggf mit Voreinstellungen)?
Cheers Carolus Ludovicus PS Simpler und eingängiger wäre es natürlich, einfach die Inhalte der beiden genannten Kategorien anzugleichen. Weil ich fürchte, daß man zB im D'orf nicht allzu leicht versteht mag, daß Artikel der Kategorie Köln schon wegen der Wahl des Lemmas exzellent sind (ggf könnte man damit ködern, daß ebenso Artikel der Kategorie Kölner Vororte mit deren Subkategorien zumindest in die Kategorie lesenswert gehören), müßte man einen Weg finden, die Artikel hintenrum in die andere Kategorie zu bringen ...
Ich glaub, das Ding heißt Catscan o.ä. - aber ich glaub viel mehr als die oben aufgeführten haben wir nicht. Übrigens hat fast jedes Portal so ein „Vitrinchen“ (eventuell sollten wir es sogar so nennen mit nem „et“ davor). Die derzeit „lesenswerten“ Vororte sind alle aufgeführt. -- Rolf H. 20:35, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Jo, Danke, heißt es und scheint (abgesehen von systemimmanenten Schwächen, die aus der Kategorisierung folgen) gut zu funktionieren. Ich hab einmal mein klappriges Hirn gemartert, um mich zu entsinnen, den Link zu basten und dem Spruch zu entrinnen "Ich hab Vorschlag 1 umgesetzt, Vorschlag 2 ist Deine Sache". Vorschlag 2 ist übrigens insoweit etwas ernst gemeint, als man tatsächlich einmal überlegen könnte, ob alle mit Köln zusammenhängenden Kategorien zumindest mittelbar unter der Kategorie Köln hängen. Weil die hiesige Kategorisiererei "greek to me" ist, mag ich aber nicht daran herumpfuschen. Gruß Carolus Ludovicus 20:48, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Motivationsschub...
+1 fürs "et" :-) Superbass 21:08, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Noch eins für "et". Ich verstehe gerade erst, daß Rolf eine viel größere Sache im Kopf hat als eine einfache Auflistung, die man durch Links hätte ersetzen können, ein echtes Schätzje. Gruß Carolus Ludovicus 10:25, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bin ja schon im geheimen Kämmerchen dran am arbeiten.... Gruß --Rolf H. 10:38, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die schöne Arbeit. Dennoch kurz dumm dazwischengefragt: Gibt es einen Grund dafür, daß ein exzelllenter und ein lesenswerter Artikel, die beide mit einem Kölnbezug kategorisiert sind, unberücksichtigt bleiben?
In dem Artikel Norbert von Xanten nimmt die ausdrückliche Darstellung des Bezugs Kölner Priester keinen nennenswerten Raum ein. Ähnlich ist es bei Carl Schmitt, der nur 1933 kurz Professor in Köln war, in dieser Zeit dort aber immerhin auf den großen Kelsen traf (der übrigens Schmitts Ruf nach Köln forciert hatte, bevor sich jener der Drecksbande andiente, die ihn vertrieb), die (ggf.: eine) andere zentrale Figur der damaligen rechtstheoretischen Diskussion, was in Köln über Generationen gepflegten Berichten zu Folge zu fulminanten fachlichen Debatten innerhalb der Fakultät führte. Langer Rede kurzer Sinn: Setzt die Aufnahme in dat Vitrinchen voraus, daß die dortige Präsentation des Artikels einerseits den Kölnbezug herausstellt und andererseits als Einleitungssatz des Artikels dienen könnte? Gruß Carolus Ludovicus 10:47, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich muss zugeben, dass ich bei beiden Artikeln arge Bauchschmerzen verspüre - da ich den Köln-Bezug mehr als Nebenthema empfinde. Wenn wir die beiden ins Vitrinchen stellen, könnte der Eindruck entstehen, dass wir uns mit allem schmücken wollen was irgend einen Köln-Bezug hat. -- Rolf H. 11:43, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


achso: extrem cool, das Vitrinchen :-) sehr schön mal zu sehen, daß wir gar nicht sooo schlecht da stehen, wie ich immer behaupte ,-) --elya 17:40, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Der Poltergeist geht umher...[Quelltext bearbeiten]

So ich habe jetzt dat Vitrinchen und zusätzlich noch ein Informationsfeld für Kandidaturen und Qualitätssicherung rechts eingefügt. Dabei ist mir aufgefallen, dass viele Informationen der rechten Spalte eigentlich besser im Hauptframe der Seite untergebracht wären. Ich persönlich fände es besser, wenn in der rechten Spalte nur die aktuelen Ereignisse aufgeführt wären (zum Beispiel wäre dort auch ein Plätzchen für den aktuellen Termin für dem Stammtisch). Eventuell kommt dadurch wieder etwas mehr Aktivität in das etwas schläfrig gewordene WikiProjekt Köln. Ich habe übrigens auch eine neue [[Kategorie:Portal:Köln]] eingerichtet, da es mittlerweile 16 Unterseiten des Portals gibt? Wie ist Eure Meinung. Gruß --Rolf H. 16:47, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

alles toll, aber die ganzen Arbeitskategorien im Portal finde ich doof :| – ich gehör noch zu den altmodischen Leuten, die meinen, daß Portale als Einstieg für den Leser und zum Arbeiten und Qualitätssichern das Projekt da ist.... Das könnten wir ja mal ein bißl aufmotzen, da stimme ich zu. --elya 17:33, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nachdem ich mir die Zugriffsstatik für Juni des Wikprojekts angeschaut hatte [3], wollte ich eigentlich schon zu meinem befreundeten Blumenhändler in Merheim laufen und einen Kranz bestellen, deshalb bin ich zur Auffassung gekommen, das man im bedeutend öfter aufgerufenen Portal:Köln [4] einen neumodischen „Eyecatcher“ platzieren sollte, der deutlicher auf das Projekt verweist. Die Kandidaturen sollte man m.E. so stehen lassen (das sind ja meistens auch schon vorzeigbare Artikel). Die Löschhölle kann man wo anders hin verfrachten oder rausnehmen. Man könnte diese Teile zum Beispiel unter dem „Mitmachaufruf“ einfügen - als aktuelle Arbeitsthemen. Ich beweg meinen fülligen Balg morgen mal nach Ehrenfeld um das persönlich zu besprechen... -- Rolf H. 20:25, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kleine Bitte zu Aldenrath[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Artikel wurde nicht von mir angelegt, aber von mir mit auffindbaren Infos zugemüllt. Kann den Artikel bitte jemand korrektur lesen? Evtl. ist auch der Artikeltitel falsch und man müsste ihn verschieben. Kats fehlen auch noch welche. Schon einmal Danke. Gruß --Minérve aka Elendur 22:18, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

hab mal grob drübergesehen und ein paar Anmerkungen auf der Diskussion hinterlassen. --elya 22:42, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kölner Gürtel[Quelltext bearbeiten]

Kann das hier jemand bestätigen oder reverten? Danke. --elya 21:56, 3. Aug. 2008 (CEST) Hallo, wenn der Tausch der Mau- gegen die Merheimer gemeint ist, ist es OK. Hatte ich eventuell selbst verbrockt;-(--HOWI 22:27, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gymnasium Montanum in Köln 1550-1798 [Quelltext bearbeiten]

Es fehlt ein Bericht über dieses berühmte Kölner Gymnasium. Findet sich jemand, der ihn schreibt? Dorothea Fellmann hat 1998 ihre Dissertation darüber verfasst. --Juliushansen 09:16, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Überarbeitung Köln-Humboldt/Gremberg[Quelltext bearbeiten]

bei meinem neusten „Überarbeitungsopfer“ ist mit aufgefallen, dass meine bisherige Annahme der Zusammenlegung von Humboldt und Gremberg im Zuge der Eingemeindung Grembergs im Jahre 1910 definitiv falsch ist, denn Gremberg wurde erst 1922 zum selbständigen Stadtteil, nachdem es vorher immernoch zum Stadtteilgebiet von Vingst gehörte. Ich finde allerdings bisher in meiner Literatur keinerlei Informationen zum Vereinigungsdatum des heutigen Gemeinschaftstadtteils. Hat wer einen Tipp? Viele Grüße -- Rolf H. 21:32, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kölner Oberkirchenrat Boue[Quelltext bearbeiten]

Moin ihr, beim Artikel zur Friedenskirche (Hürth) - und vorher schonmal bei der St. Mariä Geburt (Efferen) - bin ich über diesen Mann gestolpert; hat zufällig jemand 'nen passenden Vornamen zu dem Mann? Gruß -- Achim Raschka 07:14, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Es spricht einiges für Edgar (Nationalbibliothek: * 1898), in meinem Gedruckten habe ich auf die Schnelle aber nichts gefunden, vermutlich zu jung ,-) --elya 09:25, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Oberkirchenrat Edgar Boué scheint richtig zu sein ((Seite 13). Schönen Gruß --Superbass 20:45, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
super, danke (ich hoffe mal, dass ich den Tipp von elya annehmen darf, issya Jury ;O) Btw.: am Samstag habe ich 'nen Termin mit Herrn Pfarrer Hennig in der Kirche in Efferen - des mich WP mal wieder in die Kirche treibt .... Gruß -- Achim Raschka 20:49, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Amen - übrigens lebte er 1898-1974, meint diese Quelle. Viel Erfolg, --Superbass 20:51, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kaskade Köln[Quelltext bearbeiten]

Wo war noch mal die Kaskade Köln (Artikelwunsch)? Gruß --Reiner Stoppok 01:15, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

„Nahe des Mauritiuswalls, direkt am Zülpicher Platz, wo heute der Plus-Supermarkt ist, befand sich zu jener Zeit der Kaskade Club. Da durfte ich eigentlich noch gar nicht rein, aber dem Türsteher war der Pickeljunge scheinbar egal. On stage wütete Shorty Miller, so etwas wie Kaskade Haussänger Nr. 1. “ (http://www.kölninside.de/INTERVIEWTEXTE/ARLT/ARLT1.htm) - das war definitiv vor meiner Zeit, und die Onlinerecherche fiel zunächst sehr dürftig aus. Mal schauen, ob ich noch was dazu finde. Gruß --Superbass 16:24, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Udo Werner[Quelltext bearbeiten]

Udo Werner hat noch keinen Artikel. - Schämt Euch! ... --Reiner Stoppok 01:22, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

genug geschämt, Gruß --Superbass 17:29, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kölner Römerbrücke[Quelltext bearbeiten]

Die Kölner Römerbrücke hat noch keinen Artikel. - Schämt Euch! --Reiner Stoppok 00:20, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

1 1/2 Absätzchen werde ich gleich einmal schreiben, dann muß sich nur gelegentlich einer finden, der etwas mehr als so einen Stub hinbekommt. Für den Anfang: Buschmann/Kierdorf: Die Rheinbrücken von Köln Gruß Carolus Ludovicus 15:29, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wasserspeicher(?)-Akustik[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich es recht in Erinnerung habe, soll in Köln ein abgelassener Wasserspeicher (?) eine super Akustik gehabt haben und auch irgendein Raum unter der Deutzer Brücke. Wer weiss da evtl. näheres drüber? --Reiner Stoppok 13:13, 22. Okt. 2008 (CEST) (s. Diskussion Musik und Architektur)Beantworten

--elya 13:32, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Dankeschön, elya! --Reiner Stoppok 13:41, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wasserspeicher Severin in der Südstadt[Quelltext bearbeiten]

Der Wasserspeicher Severin in der Südstadt hat noch keinen Artikel. Schämt Euch! --Reiner Stoppok 13:35, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn überhaupt, heißt das Lemma Wasserwerk Severin I. Und diese „Schämt-Euch“-Nummer fand ich schon beim ersten Mal nur begrenzt lustig. --elya 19:00, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hat aber gewirkt. Und immer ohne Diskussion vorher. ;-) --Reiner Stoppok 19:24, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich könnte ja jetzt was sagen über Leute, bei denen auch Endlos-Diskussionen nicht wirken, aber ich verkneif es mir mal ;-) --elya 19:34, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
<sing>... Du mein Sonnenlicht ... </sing> --Reiner Stoppok 21:04, 22. Okt. 2008 (CEST) PS: Mach's einfach weg, meinen Segen hast Du. (Auch das hier.)Beantworten

EL-DE-Haus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kölner Experten.

?

Hat einer eine Erklärung für die Wappenschilder? Ist die Erklärung des Artikels für die Benennung des Hauses OK? Gruß --HOWI 17:15, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Leopold Dahmen, ursprünglicher Erbauer des Hauses, war Goldwarenhändler. Das Relief zeigt einen geflügelten Hermeshelm - Hermes gilt als Gott der Kaufleute. Im rechten Wappen steht "EL DE", abgebildet sind zwei Pendel einer Standuhr, auf denen ebenfalls die Buchstaben "L" und "D" zu sehen sind. Welchen Bezug die Pendel zu Dahmen bzw. zum Haus haben, das gibt meine Quelle (Werner Jung:Das moderne Köln) leider auch nicht her. Auch nicht, warum es lautmalerisch "EL DE" statt LD heißt, weiß ich leider nicht. Gruß --Superbass 20:08, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
(?) Dahmen hatte großen Besitz in Argentinien, auf den er sich zurückzog, was wiederum zur Ende der Verlobung mit meiner Großmutter führte, die Köln nicht verlassen wollte. Das wird vor 1924 gewesen sein. Gruß Gerd Ebertplatz 20:26, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Unterstützen Sie Wikipedia: ein gemeinnütziges Projekt. Spenden Sie jetzt »[Quelltext bearbeiten]

Frage. Soll dies jetzt ständig über jeder Seite prangen? --HOWI 11:01, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vermutlich solange, bis sie genug Geld zusammen haben. Siehe auch Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Spendenaufruf. --20% 11:03, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ein Wunder, "change is coming".--HOWI 11:21, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Gewisse Ähnlichkeiten mit dem Wahlkampf hat's schon... --20% 11:26, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schon gewusst ?[Quelltext bearbeiten]

U-Bahnhof Dom/Hbf

"Eine besondere Sehenswürdigkeit ist der westliche Ausgang zum Dom, Fahrgäste, die die dortige Treppe hinaufsteigen, stehen dann direkt vor der Frontseite des Kölner Doms"--HOWI 21:58, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Weis ich seit Jahrzehnten und viele Andere auch, sorry. Gruß Gerd Ebertplatz 17:41, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
KlugscheißerbemerkungEinwand von mir: Hat Köln eine U-Bahn mit U-Bahnhöfen? Soweit ich mich weiß, ist das nicht der Fall, sondern "Viele andere deutsche Städte bzw. Ballungsräume, etwa das Rhein-Ruhr-Gebiet, Hannover oder Stuttgart, haben U-Bahn-ähnliche Systeme, die weniger strikt kreuzungsfrei sind und offiziell zumeist als Stadtbahn, im tagtäglichen Sprachgebrauch jedoch als U-Bahn bezeichnet werden." (aus U-Bahn) --> müsste der Artikel nicht auf "Stadtbahnhaltestelle Dom/Hbf" verschoben werden? Schönen Gruß --Superbass 21:22, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, HOWI wollte uns eher weniger auf die "besondere Sehenswürdigkeit" hinweisen, als auf die etwas eigentümliche Formulierung, die den Eindruck erweckt, als sei diese Kapelle an diesem Fluß (beides kommt mir irgendwoher bekannt vor, kennt Ihr dieses unbestimmte, unbestimbare Gefühl nicht verifizierbarer Ahnung?) Bestandteil des KVB-Betriebsgeländes. Gruß Carolus Ludovicus 22:58, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
HOWI zitiert aus einem nicht von ihm geschriebenen Artikel, in dem dieser Satz als Besonderheit des U-Bhfs aufgeführt ist - es ist also (lt. Artikel) etwas Besonderes, dass der Ausgang Dom zum Dom führt ... you got it? -- Achim Raschka 23:03, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Und wer ändert jetzt?Ich weiß auswendig nicht, wie der westliche Ausgang heißt und mag nict nachgucken gehen. Erst recht weiß ich nicht, was der Unterschied zwischen U- und Stadtbahn ist. Außerdem habe ich beschlossen, dieses Jahr nichts sinnvoles mehr zu tun. Wo ist eigentlich Loegge? Gruß Carolus Ludovicus 23:22, 21. Dez. 2008 (CET)+Beantworten
Ich meine auch, Loegge muss die U-Bahnfrage beantworten, die mir anlässlich HOWI's Anfrage auffiel, mit ihr aber ansonsten nichts zu tun hat. --Superbass 23:44, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mit der U-Bahn/Stadtbahn ist das in Köln so wie in anderen Städten auch: Als die ersten Tunnels geplant und gebaut wurden (vom damaligen Amt für Brücken und U-Bahnbau), sprach man von einer Unterpflasterbahn, kurz U-Bahn, und machte auch Reklame mit dem U als unterirdisch, unabhängig, ungefährdet. Irgendwann in den 70er Jahren kam dann der Marketingbegriff Stadtbahn auf, der zwar in allen offiziellen Dokumenten auftaucht und zur Umbenennung des Amtes in Amt für Brücken und Stadtbahnbau führte, aber vom Publikum bis heute nicht angenommen wurde.

Die Bezeichnung U-Bahnhof sollte man meiner Meinung nach analog zu den U-Bahnhöfen in Düsseldorf beibehalten. Gruß --Loegge 08:02, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Finde ich ok so. Lt. Haltestellenplan des VRS heißt der fragliche Ausgang "Hohe Straße", ich ändere das mal in eine verträgliche Formulierung um. Schönen Gruß --Superbass 09:42, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Portal:Rhein-Erft-Kreis[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Nachbarn, gerade ist das Portal zum Rhein-Erft-Kreis online gegangen und schließt damit die Lücke zwischen Düren, Rhein-Sieg und Köln. Zur Mitarbeit und weiteren Ausarbeitung seid ihr natürlich herzlich eingeladen. Ich hoffe, das sich diese Portale in Zukunft gegenseitig befruchten werden und entsprechend profitieren. -- Achim Raschka 20:37, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Radiomeldung[Quelltext bearbeiten]

WP soll sein Spenden - Ziel von 6 Mio. überschritten haben. Oder hat die Nachricht schon einen Bart?--HOWI 17:57, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kölner Decke[Quelltext bearbeiten]

wurden von? bis?einfebaut

Hallo liebe Kölner, mich erreichte heute fernmündlich der Wunsch eines eifrigen Wikipedianers nach einem Ausbau des Artikels Kölner Decke, der im aktuellen Zustand leider nicht wirklich repräsentativ ist und vor allem jeglichen Bezug zu Köln vermissen lässt. Jener ist zudem im Besitz eines Bildes, dass er dem Artikel spenden würde, wenn es denn nur ein wenig mehr Angaben hätte zu Epoche, Zeitraum et al. - mag sich evtl. einer der Jecken bemühen? Gruß -- Achim Raschka 22:49, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe einen Aufsatz zur Kölner Decke als Quelle eingefügt. Vielleicht später mehr daraus. Gruß Gerd Ebertplatz 21:07, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Und was ist mit dem Kölner Brett zur Gardinenaufhängung)? --G-Michel-Hürth 14:20, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Aua! Das sogenannte "Kölner Brett" wurde meines Wissens nach dem Krieg vom dem Eigentümer des noch besteheneden Hauses Messing-Müller erfunden. Konnte das dort aber nicht finden. ? Gruß Ebertplatz 21:35, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Kölner Decke gabs ab Ende 16. Jhd. bis 18tes. Gruß Ebertplatz 21:35, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kölner Domplombe[Quelltext bearbeiten]

Bitte mal schauen, was man da machen kann: Revert und QS-Antrag. Habe leider keine Zeit mehr, mich drum zu kümmern, Kritik am Text scheint mir aber schon insgesamt berechtigt. --elya 10:23, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Luftflotte (Karnevalsverein)[Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten/7._Juli_2009 läuft derzeit ein Löschantrag für den Artikel über "Seiner Tollität Luftflotte". Nun ist der Artikel sicher nicht das Gelbe vom Ei, ist derzeit eher ein Stub. Der Tenor in der Diskussion geht jedoch derzeit eher dahin, dass man diesen Verein wohl für völlig belanglos hält. M. W. ist gehört dieser Verein jedoch durchaus zu den bekannteren des Kölner Karnevals, der ja nun als internaltional bekanntes Brauchtum eh schon von besonderer Bedeutung ist. Ich wäre deshalb sehr dafür den Artikel beizubehalten. Da mir jedoch für einen vernünftigen Ausbau des Artikels das Detailwissen fehlt, wäre es schön, wenn dies jemand übernehmen könnte. Außerdem wäre es nicht schlecht, wenn sich verleicht jemand an der Löschdiskussion beteiligen könnte, der etwas stärker mit dem Kölner Karneval vertraut ist. Danke! --Duschgeldrache2 22:15, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Reiterkorps Jan von Werth 1925 e.V.[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht erbarmt sich jmd. des Artikels, der zur Löschung ansteht. --Gerbil 15:01, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Verzweifelter Berliner sucht Hilfe[Quelltext bearbeiten]

Tach un Hallo! Beim Betrachten des berühmten Woensam-Prospektes ist mir een Jebäude aufgefallen zu dem et nich een Sterbenwörtchen jibt! Auf http://images.zeno.org/Kunstwerke/I/big/HL31518a.jpg ist der ganz rechte Turm vorne am Wasser gemeint, mit offener Vorderfront und Tretrad(?). Was ist das? Kran? Wehrturm? Wasserturm? Schon ein weiterreichen an hilfreiche Geister, Bild- und Literaturquellen, interessierte Dikutierer, gähnende Kenner etc. wäre sehr schön! Danke! --Sterntreter 18:39, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja, was solln wir dazu sagen ? er ist aus Holz und daher allzu vergänglich. Mir scheint der Kranbalken zu fehlen, sodass ich mir auch denken könnte, dass der zum Ranholen von Schiffen gedacht sein könnte. Die Schiffe wurden anscheinend von Kranschiffen (auch mit Tretrad) bedient. Da sind mehrere auf den Tafeln. Aber es kann natürlich auch ein Vorläufer der berühmten Kölner Kranhäuser sein. --G-Michel-Hürth 19:32, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kran...Kräh...Kran... eientlich sollte ich muh sagen . Danke einem symphatischen, rotweingenießenden jungen Mann (mit sehr viel Weisheit) hab ich eine Karte gewälzt die er mir gab. Was du meinst ist eine veraltete Ladestation für Rheinschiffe. Der Turm ist hübsch aber net erwähnenswert wenn du nach Köln kommst besuch doch den Stammtisch immer am ersten freitag des Monats sofern superbass unser superreservierer nix anderes vorhat ich darf ja net und wenn nur stippvisite aber solltest du dich ankündigen bringe ich die karten gerne mit.

und außerdem: Köln ist viel schöner als Berlin (sagt ein ex-Berliner) --Ironhoof 09:19, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Infos und Meinungen! Vielleicht ist dieser Fall doch etwas mehr für die Forscher, denn diesen Turm konnte ich bildlich bis 1480 zurück verfolgen und verliere ihn erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Hochwasser) aus den Augen. Das dieses Gebäude in dieser Form allein für Köln nachweisbar ist und auf keinen anderen Stadtansichten erkennbar sei nur noch mal nebenbei erwähnt. Also Kranhaus (1480!) nehme ich nicht an. Für ein Wasserrad (z.B. Mühle) ist es zu hoch befestigt. Für eine Wasserkunst ist der Behälter im Turm oben zu klein. Wat nu? Für Archivarbeit bin ich zu weit weg und U-Bahn kann ich auch hier fahren. Danke! --Sterntreter 16:56, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

wenn man Tante Kugel glauben darf, hieß das mal Frankenwerft (?) Sieht für mich aus, wie ein Brückenpfeiler - jedenfalls wenn ich mir das Bild anschaue könnte es sogar hinkommen. --Minérve aka Elendur 21:49, 17. Nov. 2009 (CET) Nachtrag: nocheins--Minérve aka Elendur 22:09, 17. Nov. 2009 (CET) oder der Frankenturm? --Minérve aka Elendur 22:34, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo nochmal! Bin gerade dabei eine Materialsammlung auf meiner WP-Seite anzulegen, vielleicht wird dann deutlicher welches Gebäude gemeint ist. Frankenwerft - nein, denn die lag auf der Insel, welche im 19. Jhd. zur Halbinsel und Industriehafen "Rheinauhafen" wurde. Brückenpfeiler? bestimmt nicht, da fragliches Objekt aus Holz und Brücke - Stein. Frankenturm steht zu weit stromab, laut Woensam. Danke für alle Mithilfe! --Sterntreter 10:59, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Frankenwerft auf der Rheinauinsel, ist ja doll.--HOWI 13:12, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hab mir die Bilder vom Artikel Frankenturm und von zeno.org nochmals angesehen - ist das gleiche Bild, wenn man sich die Personen/Schiffe/Häuser anschaut,. Allerdings scheinen das beides nur Ausschnitte zu sein, da bei zeno.org am linken Rand das Bild weiter geht als bei dem was auf Commons, wo an einem der Schiffe das Bild aufhört. Vl. kann man auch mit dem Bild was anfangen? Gibts in Köln sowas wie ein Schifffahrtsmuseum? Vl. kann man evtl. auch einfach dort nachfragen... --Minérve aka Elendur 14:35, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Leider klappt die gedachte Arbeitsmappe mit Abbildungen des Turms aus vier Jahrhunderten bei WP nicht. Lösung weiß ich auch erstmal nicht. Sorry!--Sterntreter 19:39, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Glückliches Köln von Woensam.
Hier ist das Bild nochmal im Panorama-Kontext zur Orientierung. --elya 20:05, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja, Danke! Und der Turm steht direkt am Wasser unter den Beschriftungen "ad Augustineses" und "S. Petri".--Sterntreter 23:52, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

ähm... S. Peti ist der Kölner Dom... --Minérve aka Elendur 00:56, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Doch noch mal gegoogelt und in der Wikipedia fündig geworden im Artikel Alter Krahnen (Andernach) Quelle für Köln wohl in der angegebenen Literatur. Demnach ein 20 m hoher Uferkran und drei Schiffskrane mit jeweiligen Treträdern. --G-Michel-Hürth 12:41, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

@Minérve Richtig! Nur meinte ich die Beschriftung auf der Darstellung. Diese ist auch in der WP unter St. Peter (Köln) zu finden.

@ Der Hinweis auf die Kräne will ich gar nicht bestreiten. Nur darauf habe ich auch schon früher gesetzt und mußte in der Fachliteratur über Kräne am Mittelrhein lesen, daß Köln seine steinernen Vertreter irgendwan in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts erhielt. Wenn nun der hölzerne Turm ein Kran sein soll, wo ist der Kranarm? Wie soll es technisch funktionieren? Und warum werden zu dieser Zeit nur von Schiffskränen berichtet? --Sterntreter 19:15, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Sterntreter und Respekt für´s genaue Hinschauen! Ich habe auch keine Erklärung für das Ding, allerdings erinnert es mich an den Elevator, der am nördlicheren Ufer erst Ende des 19. Jahrhunderts gebaut wurde. Noch eine Anmerkung: Der Begriff "Kranhäuser" für diese überproportionierten Häuser vor der Südstadt ist nicht historisch , sondern eine Platitüde für Politik und Medien! Ich schäme mich immer, dass es diese Bezeichnung auf WP überhaupt gibt! Ebertplatz 01:16, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nochmal ich: Ich habe auch den Stadtplan von Mercator, 40 Jahre später 1571, verglichen. Da ist der gleiche Turm (auch ohne Ausleger) abgebildet an gleicher Stelle in Höhe der Markmannsgasse und auf der Linie von St. Peter/St.Caecilien. aber erstaunlicherweise neben einem "normalen" Hafenturm (von zwei) mit Kranenbaum ! Ich komme zurück auf meine Idee, dass der Turm dazu dienen könnte, die Schiffe am Rheinufer an den vorgesehenen Liegeplatz zu "verholen", die "Treidelleine" mag aus der an der flussabwärts gelassenen Luke über die Mastenhöhe der übrigen Schiffe geführt worden sein. Dazu scheint mir die Tretmühle auch sehr schmal, gegenüber den Krantretmühlen, die doch sehr schwere Lasten zu heben (und zu halten) hatten. Wer das Bild nicht findet, kann es von mir als Dateianhang bekommen, hab es kopiert. (Mail an d. Benutzer) Ist nur sehr groß !! Der Köln-Stich von Merian von 1646 (bei Commons Köln) zeigt ebenfalls das Gebäude ohne Ausleger (Das was da seitlich zu erahnen ist, hängt nicht grade runter wie die übrigen Seile an den Kranen, kann also kein Seil sein, sondern irgendwas im Gelände). --G-Michel-Hürth 13:48, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich greife die Idee von G-Michel-Hürth auf und gehe über e-Mail zum Meinungs- und Materialaustausch über. Alle Interessierten können also darüber Kontakt aufnehmen. --Sterntreter 21:21, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ein Hinweis zu „Krahnen“ ist jetzt im Artikel Historische Kölner Rheinvorstadt zu finden.

--HOWI 14:32, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Unterabschnitt: Fehlende Artikel?[Quelltext bearbeiten]

Bei vielen Portalen gibt es einen Unterabschnitt Fehlende Artikel (z. B. beim Portal Hamburg). Ich hätte in einem solchen Abschnitt gerne den Dr. Josef Haubrich, einen für die Stadt bedeutenden Kunstsammler und Mäzen (siehe z. B.: Museum Ludwig) eingetragen oder auch die Tante seiner Ehefrau Lucy Millowitsch, die Theater- und Filmschauspielerin Cordy Millowitsch. Aber das sind ja eigentlich nur zwei Beispiele. Kann es nicht sein, dass ein solcher Abschnitt Fachleute animieren könnte entsprechende Artikel anzulegen. 91.51.44.44 20:47, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Haben wir aus historische Gründen (und weil's nach meinem Geschmack eh schon sehr unproportional voll ist vorne auf der Portalseite) auf der Projektseite liegen. Dort kann man auch ein paar Anmerkungen zum Artikelwunsch machen. --elya 21:04, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Besten Dank für den Hinweis. Ich habe die beiden Personen dort eingetragen. 91.51.44.44 22:20, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Geschichte der Stadt Köln[Quelltext bearbeiten]

In diesem WIKI wird am laufenden Band editiert (jüngste Ergänzung heute), ohne die dann vorgenommenen Einträge auch zu belegen. Der Artikel zeigt zwar eine reichliche Auswahl an Literatur zur Kölner Geschichte, aber nicht einen einzigen Verweis zu einem dieser Autoren, geschweige einer Kapitel- oder Seitenangabe. Seltsamerweise juckt dies offenbar niemand. Gruß aus einer Kölner Nachbarregion, --HOWI 20:27, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nicht jucken ist der falsche Ausdruck - erfolgreich verdrängen käme der Realität näher. Den Artikel gründlich zu renovieren ist eine enorme Aufgabe, an die sich bislang niemand rangetraut hat. Als guter Vorsatz für 2010 käme für mich die Überarbeitung der Weimarer Republik, erster Weltkrieg und Nazi-Zeit in Betracht. Schönen Gruß --Superbass 20:55, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Schon richtig, viel Arbeit. Die wird aber nicht leichter wenn immer mehr reingesetzt wird. Wo sind in diesem Fall die, die sich selbst als Qualitätswächter- oder gar "Jäger" für die WP bezeichnen? Reichts da nicht? Gruß --HOWI 21:24, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vielleicht hilft Aufklärung des Autors weiter, bevor ich da jetzt überall Bausteine in den Artikel setze. --Superbass 21:36, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke Dir, Superbass. Eine sinnvolle Verbesserung im Editmodus wäre m. E. bei der Zusammenfassugsleiste angebracht. Wenn dort ein Hinweis etwa derart erschiene "Bitte belege Deine Angaben", oder ähnlich.--HOWI 22:00, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Naja,unter dem Edit-Fenster steht ja eigentlich alles. Schauen die meisten aber nicht nach. Es wird ein account an- und losgelegt. --Factumquintus 22:56, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

potentielle löschung der ortspersonen kategorien[Quelltext bearbeiten]

diese löschanträge gegen des aufräumen unserer ortskategorien nerven mich extrem. vielleicht sind einige weitere köln autoren so nett und schreiben auch noch etwas für die rechte von uns ortsportal-/kategorien-betreuern und finden noch einige gute argumente. schöne grüße aus düsseldorf, ---- Radschläger sprich mit mir 18:57, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, das muss noch einmal geklärt werden. Ich habe mich deshalb an die Löschprüfung gewandt. -- Harro von Wuff 16:03, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Suche KD-Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich bin derzeit dabei, über viele Schiffe der Köln-Düsseldorfer Artikel zu erstellen. Leider fehlen mir für die noch zu erstellenden Artikel Wappen von Mainz, Hispania (ex Helvetia) und Statendam (ex France) vernünftige bzw. gänzlich Fotos. Die auf Flickr vorhandenen brauchbaren Pics sind leider nicht cc-2.0 lizensiert. Hat irgendwer eventuell in seinem Archiv was brauchbares? Auch andere schöne Bilder von aktuellen und Ex-Schiffen der KD wären schön... Vielen Dank für Eure Mithilfe! Gruß --Rolf H. 09:32, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab zur Zeit nichts, denke aber dran, wenn ich mal eins vor die Linse bekomme. --Superbass 09:40, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Infoboxen Kölner Stadttore[Quelltext bearbeiten]

Habe heute die ersten „zarten Anfänge“ einer „Verboxung“ im Artikel Kunibertsturm feststellen können. Obwohl ich bisher einiges an Zeit in das Projekt der Kölner Stadttore investiert habe, werde ich mich zukünftig, wenn die Pest dieses „schmückenden“ Boxen-Beiwerks auch in dieser Sparte eingeführt werden sollte, damit nicht weiter beschäftigen. Beste Grüße--HOWI 10:44, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Erledigt. Danke an Rolf H. für seine erstanliche Änderung.--HOWI 12:18, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Es war keine erstaunliche Änderung. Ich halte Infoboxen für sinnvoll wenn es vergleichbare Daten in Artukelgruppen gibt. Bei der Kölner Stadtmauer sehe ich dies absolut nicht als gegeben an. Zudem stand in dieser Infobox absolut nichts, außer einem Leerparameter. Frage zu den Koordinaten - Lag ich richtig in der Annahme, dass das Kunibertstor direkt am heutigen Konrad-Adenauer-Ufer zwischen Theodor-Heuss-Ring un Thürmchenswall stand? --Rolf H. 12:54, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die Koordinaten der Weckschnapp dürften bis auf wenige Meter identisch sein.--HOWI 13:06, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Man kann es halt keinem Recht machen. Ich habe in letzter Zeit unterschiedlichste Artikel mit Bezug zu Köln und Umgebung rausgesucht, die keine Koordinate hatten, aber welche gebrauchen können. Dazu habe ich Artikel im dreistelligen Bereich mit Lagewünschen versehen. Ich wurde dabei im Chat angemault, warum ich bei Brunnen, nicht gleich auch die Infobox gesetzt habe. Daraufhin habe ich bei den weiteren Lagewunschmarkierungen einige Infoboxen gesetzt. Betraf dann aber nur noch ein paar Häuser/Türme und Krankenhäuser.
Übrigens danke an Druffeler, der den überwiegenden Teil dann abgearbeitet hat. Somit ist Köln im Kartenlayer nun präsenter.Merlissimo 11:44, 17. Dez. 2010 (CET)
Hallo Merlisimo, der Lagewunsch ist ja auch ok - aber eine Infobox nur wegen des Infoboxwillen ohne wirkliche Information einzusetzen ist nicht wirklich wünschenswert. Gruß -- Rolf H. 11:57, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ein Softlaunch[Quelltext bearbeiten]

Mein Agentursprech färbt ab ;-) - das Portal:Kölner Dom ist gestern heimlich still und leise live gegangen. Ich würde es gerne noch ein paar Tage unkategorisiert und ohne Kurierartikel reifen lassen. Jede Mithilfe, Anregungen und jeglicher Einstieg engagierter Autoren in das Themengebiet willkommen! --elya 14:53, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bürgermeisterfamilie Wittgenstein[Quelltext bearbeiten]

Die Familie Wittgenstein, dei viele Kölner Bürgermeister stellte, siehe z. B. Johann Jakob von Wittgenstein führt (wenn ich das richtig sehe) das gleiche Wappen wie das Adelsgeschlecht Sayn-Wittgenstein (zumindest den wittgensteinischen Teil von deren Wappen). Sind die Familien verwandt? Oder wie kommt das? Die Frage kam auf den Commons zwecks Kategorisierung der Wappen auf, wäre vielleicht aber auch eine Bemerkung in der de.wikipedia wert. --AndreasPraefcke 09:07, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lagebeschreibung von Orten[Quelltext bearbeiten]

bezüglich Rodenkirchen gibts auf meiner Disc ne Disskussion, inwieweit anliegende Orte, die nur mit/an einer "Ecke/Spitze" angrenzen, aufgeführt werden sollen. M.E. wäre dies enzyklopädisch korrekt - allerdings müsste dann in Rodenkirchen neben Poll auch noch Raderthal erwähnt werden. Gibt hier ne Regel/nen Usus? -- Koelner50 11:23, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ist mir nicht bekannt, dass es dazu eine Regel gibt. Dass diese Stadtteile Rodenkirchen nur an einer Spitze berühren, kann man ja auch im Artikel so benennen. --Superbass 12:32, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ostheim hat auch so eine „spitze Grenze“ zu Höhenberg. Habe es damals so beschrieben. --Rolf H. 16:10, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Belgische Streitkräfte in Köln[Quelltext bearbeiten]

Nach Ende des 2. WK bis nach 2000 war Köln Standort belgischer Truppen, zeitweise größte belgische Garnison in Deutschland. Können denn die einheimischen dazu was sagen, bzw. evtl Quellen anbieten? Im Köln-Artikel habe ich dazu übrigend bisher nix gelesen....--scif 21:33, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich kann das bestätigen. In unserem Stadtbezirk hatten wir belgische Wohnsiedlungen, eine Kaserne, eine Schule, ein Schwimmbad, einen Supermarkt und ein Krankenhaus der Belgier. Quellen dazu habe ich (noch) keine, aber ein interessantes Thema ist es schon. --Superbass 21:40, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
In Westhoven allein 3 Kasernen(Passendale, Brasseur + ?) + Pionierhafen; Kasernen + Flughafen am Butzweilerhof; Kaserne in Spich, Kaserne in Wahn/ Altenrath, Truppenübungsgelände / Schießplatz Wahner Heide, Dellbrück Kasernen, Kasino am Militärring.... regelmäßig Pontonbrücken über den Rhein, Panzerverladungsanlagen u.a. in Wahner Heide -- Koelner50 22:08, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ebeso an der Dürener (Etzel Kaserne) mit zivilem Wohnpark, einem Kasino am Stadion und einer Wohnsiedlung in Deckstein.--HOWI 22:19, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja leutz, da läßt sich doch sicher was finden, oder?--scif 23:22, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wahner Heide: "Camp Roi Baudouin" (Camp Spich) und das 1951 bezogene "Camp Major Legrand" (Camp Altenrath), Löngerich Kaserne Knesselaere, Ossendorf Kaseren Klerken, 24,5266ha, Aufgabe 09.11.1995 Kaserne Holm (Depot) Köln 10,9970ha, Aufgabe Ende 1992, Flugplatz Butzweiler hof 12,0864 ha Aufgabe 05.10.1995; Moorslede, 46,4760, 07.07.1992, siehe auch http://www.geschichtsspuren.de/forum/viewtopic.php?p=88522&sid=41a7e5314927741a67bf8618817a1ee2; Passendale, 10,7400, 01.12.1998; Kaserne Haelen (Etzel-Kaserne), 14,5241 18.12.1996; Kaserne Brasseur, 80,9749 Jul. 1995; frühere u Spätere Mudra-Kaserene der Bw: NKaserne Nieuwport ?, Villa Forster in Marienburg siehe http://www.museum-bsd.de/museum-bsd/grafiken/standorte/standorte_koeln.htm Historie Camp Spich http://www.campspich.de/cms/front_content.php?idcat=11 Zitatanfang "Vorbereitungen:Bei der Revision des alliierten Besatzungsstatutes vom 6.3.1951 erwarteten die westlichen Besatzungsmächte von der Bundesrepublik Deutschland einen Beitrag zur Verteidigung des europäischen Westens. Das Ergebnis war die Einbindung der Bundesrepublik in die Europäische Verteidigungsgemeinschaft und die Aufnahme in die NATO.Ein am 26. Mai 1952 abgeschlossener Generalvertrag (Deutschlandvertrag) löste das Besatzungsstatut ab und war die Grundlage für ein besonderes Truppenstatut. Auf der Grundlage des Truppenstatus wurden mit den NATO-Streitkräften, auch mit dem Königreich Belgien, Verträge für die Stationierung von Truppeneinheiten abgeschlossen. Das Hauptquartier der belgischen Streitkräfte in Köln-Weiden erledigte die Vertragsbestimmungen für das Königreich Belgien, soweit nicht die Auswärtigen Ämter bei den Staaten zuständig waren. Auf der Grundlage des Vertrages wurde mit Militärbefehl vom 17.3.1951 das Gebiet des ehemaligen Truppenübungsplatzes von den belgischen Streitkräften mit Wirkung ab 1. April 1951 beschlagnahmt. Der Platz war in dem o. g. Vertrag den belgischen Truppen für ihre Übungen zugewiesen worden. Da die deutschen Kasernen in Wahnheide für Zwecke des Aufbaues der Bundesluftwaffe benötigt wurden, mussten an zwei Standorten im Heidegebiet neue Kasernenanlagen gebaut werden. Während der Standort Camp Altenrath für zwei Bataillone keine Schwierigkeiten verursachte, war der Standort Spich erst die dritte Lösung." Zitatende evtl gibts mehr in den Heften des Geschichts- u Heimatvereins Rechtrheinisches KÖln -- Koelner50 02:22, 23. Feb. 2011 (CET) Panzerstraße Zündorf von 1952 für Belgier (Versorgung und Flucht), Bericht "Belgische Garnison Porz-Westhoven von Adhemar De Bruycker in Unser POrz, Hefft 11, Heimatverein Porz , -- Koelner50 02:40, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich schau mal, ob ich Zeit freimachen kann, zumindest den Anfang zu machen - wäre eigentlich auch ein eigens Lemma (z.B. mit Aufzählung der verschiedenen Einheiten, Bewaffnung, etc) wert - aber erst später, wenn es unter Köln qualifiziert und belegt steht. Suche im Moment noch die Vereinbarungen / Verträge /Grundlagen von 1951... -- Koelner50 12:02, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich hatte die ganzen belgischen Einrichtungen und Siedlungen jahrelang vor der Tür und ärgere mich, dass ich damals *nichts* davon fotografiert habe. Nun sind sie alle weg :-( --Superbass 19:21, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

So, ich hab mich getraut, obwohl es nicht mein Gebiet ist, aber es sollte ein Anfang für Erweiterungen sein... Wichtig wär noch ne Quelle für das Hauptquartier in Weiden bzw. den späteren Umzug (?) nach Marienburg (Gerling-Villa?), außerdem hab ich (eidestattliche Versicherung :-)# ! ) irgendwo gelesen, dass die die größte belgische Garnison im, Ausland war - zumindest zeitweise. Wo war das Depot (?) Holm. Ich arbeite im Moment an Brücken in Poll, hier suche ich noch Belege für eine belgische Pontonbrücke Anfang der 50er Jahre, werde hier Kontakt mit "Belgien" aufnehmen - vielleicht bekomme ich dann auch mehr Infos zur Garnison... -- Koelner50 10:38, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

oh je, eigentlich habe ich es ja in anderen Bereichen gesehen: selbst seriös erscheinende Quellen sind missverständlich bis falsch. Habe schon einiges korrigieren müssen, wenn mind. zwei andere Quellen etwas anderes als eine einzige sagen...Aber ich hoffe/setze noch auf ein paar offizielle belgische Kontakte zwecks Überprüfung. Aber auch hier fehlen bislang z.T. zitierbare Kenntnisse über die Anfänge ...PS es gab keinen Umzug nach Marienburg. Dort wurde 1953 in der Villa Vorster (manchmal auch Forster) das Militärgericht installiert...Verwirrend ist die Ortsbezeichnung das HQ: manchmal Weiden, dann Lövenich, Junkersdorf, Lindenthal, aber es scheint sich immer um Haelen (Etzel.Kaserne) an der Dürener Straße zu handeln... -- Koelner50 19:29, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Also der Aufsatz aus dem Porzer heimatheft liegt mir jetzt vor, durch die Bibrecherche in WP.... Kann gemailt werden. Weiterhin interesant: Zehn Jahre Truppenabzug und Konversion in Nordrhein-Westfalen Da stehen detaillierte Ortsangaben drin. Zudem das Museum der belgischen Streitkräfte. Was die Behauptung größte Garnison betrifft, das muß man sicher immer im Zeitbezug sehen.Mir ist aber nicht bekannt, das Belgien in der Neuzeit außer in seinen Kolonien und Deutschland größere Streitkräfte im Ausland stationiert hatte. Weitere größere Standorte waren Aachen, Soest und Siegburg. Kann auch noch diverse downloads auf geschichtsspuren.de empfehlen, wie Militarisierungsatlas. Grundsätzlich sollte im Kölnartikel wohl ein Abschnitt Militär geschaffen werden. Köln war ja britische Besatzungszone, und die BuWe wird wohl auch Einrichtungen in Köln haben. Es ist halt nur die Trennlinie zu finden, was man in den geschichtsartikel stellt, und was in einen Militärabschnitt, denn auch früher gab es sicher Militär in Köln, bspw. Wehrmacht.--scif 19:58, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hier mal ein paar Links dazu:

Museum ist eingearbeitet siehe Nachweise; französische Seite ist fast identisch mit deutscher "Belgische Streitkräfte in Deutschland", in allen drei sind aber Ungenauigkeiten / Fehler drin... aber alle drei können beim Weiterrecherchieren helfen... Link Schulen ist gut (EF = alte école fondamentale?) -- Koelner50 20:57, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
EF=école fondamentale, genau. --Superbass 21:05, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Habe jetzt div. belgische "Einrichtungen" / Personen um Hilfe/Überprüfung gebeten. Habe etwas Bauchschmerzen mit meiner "langen" Einleitung (Besatzung, Ost-Angst, Nato), weil es eigentlich unter Lemma "Belg. Streitkräfte in D" gehört (da fehlt sowas komplett..) - finde es aber in Köln wichtig, weil daraus die besondere kölsch-belgische Beziehung entstand...Sollten auch die speziellen Konversionen der einzelnen Standorte noch rein (Nieuwpoort > Bundeswehr, Passendale > Forensik, Brasseur > Erholung, Gewerbe; Moorslede> ZKA, Gewerbe, Wohnen; Haelen> Limelihgt, Wohnen etc.)? Steht der Abschnitt in Köln an der richtigen Stelle ? Kann jetzt auch Kritik /Anregungen gebrauchen (bin inzwischen nicht mehr so empfindlich wie am Anfang..)

Muss rauf als Unterteil zu nach dem WK. II. Ich finde auch die allgemeinen Angaben sollten, soweit sie noch nicht drinstehen,in den BStrKr-Artikel. Nur die besonderen Kölner Verhältnisse hier rein. Eventuell, was ist geblieben, wo ist noch was zu sehen ?--G-Michel-Hürth 11:54, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Am Streitkräfteartikel bin ich dran. Es kommt da letztendlich zu vielen Redundanzen, zwangsweise: Liste der geschlossenen alliierten ausländischen Militärbasen in Deutschland ,Belgische Streitkräfte in Deutschland z.B. Wie schon geschrieben, ist zu überlegen, ob man das in einen Unterabschnitt zum Thema Kölner Geschichte abhandelt, und hier nur die Kölner Einheiten, oder ob man einen eigenen Abschnitt Militär wie Kultur, Medien etc. kreiert. Auch über einen Abschnitt Konversion kann man nachdenken, warum denn nicht. Was die bauchschmerzen betrifft, logisch hergeleitet muß die Stationierung ja schon werden. Im Idealfall könnte man aber auf einen verbesserten Streitkräfteartikel verlinken, da gebe ich euch recht.--scif 13:33, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Inzwischen trudeln erste interessante Infos und vor allem Bildhinweise von ehemaligen Angehörigen der BSD ein. Ich halte es langsam für sinnvoll, ein eigenes Lemma "Belgische Streitkräfte in Köln" o.ä. ins Auge zu fassen. Sonst wird das für "Köln" zu umfangreich. Belgier waren ja auch schon nach dem 1. Weltkrieg in Köln... Der Abschnitt in Köln müsste/könnte dann gekürzt werden. Ich schlage aber vor, erst am paar Tage zu warten - wahrscheinlich bekomme ich noch Infos / Korrekturen von "offiziellen" Stellen. Vielleicht finden wir ja auch einen "Deutsch-Belgier" / Belgisch-Deutschen, der hier qualifiziert schreiben kann.

Die Idee mit einem eigenen Abschnitt "Militär" ist gut - aber der Name verursacht bei mir Bauchgrummeln.... -- Koelner50 10:22, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mit "Militärgeschichte" könnte ich leben, angefangen bei Römern, über die Schweden, Franzosen und Preußen in Deutz zur Neuzeit. Aber jeweils relativ kurz mit Links auf ggf. neu zu schaffendene Lemmata -- Koelner50 10:30, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich glaube, die Idee mit Belgische Streitkräfte in Köln geht in die richtige Richtung. Ich kann gerne den heutigen Zustand des Kasernentors "Klerken", und das ehemalige Offizierskasino fotografisch beisteuern. Auch eine ehemalige Wohnsiedlung kann ich fotografieren, wobei inzwischen 99% der Häuser saniert sind. Schwimmbad, Supermarkt und Schule in Ossendorf wurden zwischenzeitlich abgerissen, da kann man nichts mehr machen. --Superbass 11:28, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Knips los -- Koelner50 11:37, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Belgische Streitkräfte in Köln steht - jetzt können hier Bilder eingestellt werden und der Abschnitt in Köln gekürzt werden -- Koelner50 12:09, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Falls sich jemand weiterhin über Köln hinaus berufen fühlt: guggst du hier --scif 12:39, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sauber gemacht! Es war kein dolles Fotowetter heute, und da gibt es auch nicht mehr so viel belgisches zu sehen. Ich sortiere gleich mal und sehe, was sich verwenden lässt. --Superbass 20:01, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Denkmallisten[Quelltext bearbeiten]

Nachdem die Denkmalliste der Stadt Köln mit Hilfe von Benutzer:Elya in eine per Makro wikiverdauliche Form gebracht wurde, habe ich mich an die Erstellung von Listen für jeden Stadtteil gemacht. Davon schaffe ich mittels einer Vorlage täglich die eine oder andere, so dass wir in spätestens zwei Wochen die vollständigen Listen haben sollten. Die Listen können zu jedem Denkmal auch ein Foto aufnehmen, was eine wichtige Voraussetzung für das kommende Projekt Wiki loves monuments 2011 ist. Allerdings schaffe ich es nicht, alle Listen vollständig zu sichten und bestehende Bilder / Links zu Artikeln einzupflegen. Beispielhaft habe ich das mal in der Liste der Denkmäler im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord durchexerziert. Ich hoffe auf rege Unterstützung der lokal tätigen Autoren... --Superbass 21:16, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sagt das net zu laut könnte ein Themenring sein. Ich bin ein bisserl angesäuert wegen der Kriegsfischkutter. Und Harro dem Gerechten man würge ihn. --Ironhoof 03:07, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der Sensor ist geputzt, das Objektiv ist gerichtet. Ich werde in nächster Zeit dann mal wieder einige freilaufenden Denkmale abschiessen und die Strecke in den Listen ablegen. Fotomanns Heil! --Rolf H. 04:40, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das ist sehr löblich! Ich weise nur vorsichtig darauf hin, dass es noch nicht geregelt ist, ob am Wettbewerb Wiki loves monuments 2011 auch vor Wettberwerbsbeginn geschossene Bilder teilnehmen können (ich vermute, eher nicht). Dass muss aber niemanden abhalten, jetzt schon die Listen zu füllen; es sind ja mehr als genug Denkmäler für alle da :-) --Superbass 08:44, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nur so als Hinweis. Da ja jetzt zu erwarten ist, dass Häuser wie Jeck fotografiert werden (die oft eigentlich kaum von der Perspektive zu fotografieren sind), möchte ich Euch auf ein kleines Freetool hinweisen was stürzende Linien in den Fotos mit einem Klick entsorgt. Es heißt ShiftN und steht hier [[5]] zum Download bereit. Schaut Euch den Unterschied bei den beiden Versionen dieses Bildes an File:Koeln-Bickendorf Siedlung II Wacholderweg.jpg. Gruß --Rolf H. 20:56, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ein Shift-Objektiv wäre mir noch lieber, aber wer kann das bezahlen? Ich jedenfalls nicht, so lange helfe ich mir gegen stürzende Linien mit einem manuellen Objektivkorrekturfilter für Photoshop Elements. Dieses automatische Tool werde ich aber auch mal versuchen, danke für den Hinweis!
Übrigens, ob es Wiki Loves Monuments in diesem Jahr als Bildwettbewerb für ganz Deutschland geben wird ist aufgrund der sehr heterogenen Situation des Denkmalschutzes in Deutschland (z.B. Existenz, Verfügbarkeit & Kompatibilität von Denkmallisten) sowie der schieren Zahl von rund 1.000.000 Denkmälern in Deutschland gar nicht sicher. --Superbass 22:50, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bei Wohnhäuser sollten wir die nicht frontal aufnehmen, eher von der Seite. Und wenn mehrere Wohnhäuser zusammenliegen, was bei mir der Fall ist, hätten wir dann mehrere auf einen Streich. Mein Wohnhaus ist auch auf der Liste. Da bin ich etwas zwiegespalten. --Factumquintus 00:44, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

@Rolf H.: Das Programm ist aber ziemlich gut, finde ich. --Superbass 21:15, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

man bekommt sicherlich nicht alles hin. Die Horizontale sollte vor der Anwendung des Tools so ausgerichtet werden das irgendwo eine brauchbare vertikale Linie ensteht - dann funktioniert es meistens. --Rolf H. 00:51, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Mitstreiter gesucht: Denkmal-Flashmob Chorweiler am Tag des Offenen Denkmals[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich suche unter diejenigen, die am Wochenende nicht in Nürnberg sind, Mitstreiter für eine spontane WLM-Aktion am Tag des offenen Denkmals – nächsten Sonntag. Wenn man sich mal die Aktionen zum Denkmaltag im Stadtbezirk Chorweiler anschaut, findet man exakt: 0 (in Worten: null). Trotzdem gibt es einige denkmalgeschützte Objekte in dem Bezirk, und es wurden sogar zu einzelnen Stadtteilen schon dicke Bücher publiziert. Die Denkmallisten sind dennoch überschaubar. Ich fände es interessant, für Sonntag mit einer kleinen oder größeren Truppe auszuschwärmen und die einzelnen Stadtteile von Chorweiler (wohl eher Dörfer am Stadtrand) zu komplettieren. Das ist manchmal ganz einfach:

Es gibt im Bezirk 5 U-/S-Bahn-Stationen, ich könnte meinen Roller nehmen (auch noch ein Sozius frei), und mit dem Fahrrad ginge sicher auch einiges in den eher ländlichen Ortsteilen, alles in allem spielt sich das alles auf 4x4 Kilometern ab, am weitesten weg ist noch Worringen im äußersten Norden. Und das ganze dann noch auf Video festhalten. Ich habe Chorweiler rausgesucht, weil es a) überschaubar und b) vordergründig abseitig ist.

Wer hat Lust? Weitersagen! --elya 21:59, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Wiki Loves Monuments Köln 25. September[Quelltext bearbeiten]

Aktionstag am Stadtmuseum, mit Ausschwärmen Hunderter Kölner in die Veedel zum Denkmalfotografieren – unterstützt von LVR, Denkmalkonservator, Stadtmuseum und dem Audio-Portal Pausanio. Wer ist dabei? Jede helfende Hand und mitdenkener Kopf ist gefragt! --elya 09:52, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:Denkmalliste Köln[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, an der Vorlage:Denkmalliste Köln Tabellenzeile habe ich den festen Parameter region=DE-NW eingeben. Dabei ist mir im Artikel Liste der Denkmäler im Kölner Stadtteil Neuehrenfeld aufgefallen das der Geo-Link zum Objekt 8149 - Siedlung (1912-1925) von Rudolf Brovot, dreigeschossiger Wohnblock... einen (fast) unzulässig langen Namen erzeugt mit dem Inhalt: {{coordinate|name=Siedlung (1912-1925) von Rudolf Brovot, dreigeschossiger Wohnblock mit Giebelgeschossen. Die Putzfassaden haben eine [[Werkstein]]gliederung. Erbaut für die Ehrenfelder Arbeiterwohnungsgenossenschaft (heute: Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Ehrenfeld)|text=Karte|NS= 50.959548525103806|EW=6.91563606262207|region=DE-NW|type=landmark}}. Dieses ist der Text der durch die Vorlage erzeugt wird. Ihr solltet Euch überlegen ob ihr die Vorlage(n) oder Listen nicht umstellt. Beispiele wären z. B. Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg oder Liste der Baudenkmale in Wennigsen (Deister) mit zugehörigen Vorlagen. Die Bezeichnung die in die Koordinaten eingetragen werden dürfen nicht zu lang sein. Wikilinks sind evt. auch ein Probelm. Selbst kenn ich mich nicht ausreichend aus, wendet Euch evtl. an WP:WVW. Viel Spaß noch weiterhin --Knochen 20:18, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt, wurde gefixt --Knochen 00:28, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Der bisher fehlende „Beschriftung“ für die Koordinatenvorlage nimmt sich, wenn fehlend, die Bezeichnung. Wenn diese sehr lang ist, kann das passieren. Köln ist im Moment noch im Umbau begreffen. --07:37, 14. Sep. 2011 (CEST)

REZAG - Rheinische Ziehglas AG[Quelltext bearbeiten]

Tach zusammen, ich wollte einen Beitrag über die REZAG verfassen. Bin mir aber nicht sicher ob es lesenswert sein wird. Leider habe ich auch noch nicht so viele Informationen darüber zusammen gebracht was sich aber noch ändern wird. Die Glashütte ist immer noch in Betrieb seit Jahren unter dem Namen/Besitzer Saint Gobain. Ich halte es für sinnvoll darüber zu schreiben da kaum einer weis was die REZAG in Porz war oder noch ist. Ua. gibt es noch einen großen Karnevalsverein (KG Grön-Wieß REZAG Ehrengarde Porz) und noch eine Rezag Siedlung in Porz (Rezagstrasse). Marco Zeiß 01:49, 30. Sep. 2011 (CEST)

Das klingt auf jeden Fall nicht unspannend und aus historischen Gründen ist es m.E. relevant und artikelfähig – wenn es ordentlich recherchiert und geschrieben ist. Du solltest Dir ruhig etwas Zeit für das Sammeln von guter Literatur und Belege nehmen, bevor Du einsteigst. Fang doch einfach unter Benutzer:REZAG/REZAG mal an, Dein Material zu sammeln, und wir schauen dann nochmal drauf. Alternativ könntest Du Dir auch einen Mentor nehmen, der Dich bei den ersten Schritten begleitet. Danke übrigens für Deine Beiträge bei Wiki Loves Monuments! --elya 08:22, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo FC Fans...[Quelltext bearbeiten]

Der Neue Artikel Willi Rechmann (ehem. Zeugwart des FC; † 1999) steht zur Löschung an. Vielleicht kann Jemand etwas Relevanzstiftendes zum Artikel beitragen. Gruß --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 23:20, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Abstand, Platz[Quelltext bearbeiten]

Warum ist so viel Platz gelassen worden am unteren Ende vom Abschnitt mit den Stadtteilen? Bus1110 Talk Work 14:17, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Fehlende Artikel[Quelltext bearbeiten]

Es gibt keine eigenen Artikel über den Hohenzollernring, den Ebertplatz, den Rudolfplatz uvm.. Erstaunlich. -- Sir (Diskussion) 23:27, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hi Sir - man muss nur eine Doppel-Klammer um die Namen machen... dann erscheint auf wundersame Weise eine blaue Einfärbung beim Ebertplatz :-). Der Hohenzollernring und der Rudolfplatz sind bisher nur im Sammelartikel Kölner Ringe eingearbeitet.

Stift Mariengnaden (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht können hier die Köln-Kenner aushelfen. --87.144.123.232 13:48, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

war Tipfehler (> -graden)--G-Michel-Hürth (Diskussion) 15:33, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sternengasse[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal dieses Zitat herausgesucht [6] und finde, dass diese Straße eines Artikels würdig ist. Mir fehlt aber weitergehende Literatur. -- Nicola - Disk 16:00, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich das jetzt erst: [7] -- Nicola - Disk 16:03, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Cafe (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Wo können 80 Personen in Kölnmitte ohne hohe Raummiete auf einmal Kaffeetrinken besonders wenns regnen sollte? Wäre um Tipp sehr dankbar --62.143.112.145 08:34, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

In jedem Brauhaus rund um den Alter Markt und den Heumarkt. Frage ist, ob es da Kaffee gibt :) -- Nicola - Ming Klaaf 08:45, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
..deshalb schrub ich Kaffeetrinken (mit Kuchen) --62.143.112.145 09:06, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
--62.143.112.145 09:51, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, und wo jetzt? :) -- Nicola - Ming Klaaf 10:30, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
es geht u.a. im Sport- und Schokoladenmuseum und im Ludwig im Museum [8], bei allen ohne Miete mit Voranmeldung.--62.143.112.145 10:48, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bilder zu Schulte-Orgeln[Quelltext bearbeiten]

Wir sind gerade beim Ausbau eines Artikels zu Orgelbau Schulte in Kürten, der einige bemerkenswerte Arbeiten , Neu- und Umbauten, im Kölner Raum gemacht hat. Ich weiß, die Kirchen sind meist zu, und wer geht schon wegen Wikipedia in die Messe, aber vielleicht findet sich ja doch was!--G-Michel-Hürth (Diskussion) 15:33, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ballonflug Köln[Quelltext bearbeiten]

Ist zwar jetzt eigentlich zu spät für einen Hinweis hier, zur Info aber trotzdem: Es gab ein Wikipedia:Projekt Heißluftballonfahrt Köln. --Superbass (Diskussion) 10:03, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Baudenkmäler[Quelltext bearbeiten]

Was ist hier passiert? Lokales Erdbeben? Liste der Baudenkmäler im Kölner Stadtteil Ehrenfeld -- Ninjamask (Diskussion) 01:44, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Eher Vorlagenbeben, deshalb aufgeteilt auf Unterlisten nach Straße. Einfach draufklicken.--elya (Diskussion) 07:52, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ferdi Leisten[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe einen Artikel über Ferdi Leisten in meinem BNR angelegt. Leider gibt es im Netz keinerlei Informationen darüber, wie Leisten zur Pferdezucht kam und welche Tätigkeiten er da vorrangig ausübte. Auch in meiner Köln-Literatur finde ich dazu nichts. Wer kann helfen? Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 16:52, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das ist nicht einfach. Aber ständig nur "einfach" führt zu mentaler Degeneration, und das interessiert mich. Hier mal ungeordnet was ich so finde, oder was mir beim Nicht-Finden so begegnet:
  1. - Eigendarstellung des Gestüts Erlenhof, mit nur dürftiger Erwähnung Leistens;
  2. Margit von Batthyány - gegen Deinen Rotlink;
  3. Der Spiegel 1958 Leisten nebenher erwähnt, als Leiter des Kölner Rosenmontagszugs 1954-1957+;
  4. Der Spiegel 1959 keine Pferde, aber mit Leisten als Elektrohändler, immerhin 7 Filialen;
  5. Der Spiegel 1964 über Gestüte, dabei Erlenhof, ohne Leisten;
  6. Der Spiegel 1969 mit Leisten als Chef des Kölner Rennclubs;
  7. Der Spiegel 1979 über den Pferde-Auktionator Leisten;
  8. Der Spiegel 1980, Leisten als Gestüts-Leiter Erlenhof;
  9. Turf Online, Nachruf auf Heinz Jentzsch, Leisten nur am Rande erwähnt, aber wohl schon kurz nach dem Krieg im Pferdesport aktiv;
  10. Cologne Info, leider nur kurzer Schnipsel zu Verbandsfunktionen;

Es ist zum Wiehern. Natürlich, Leisten war national/international nur den (Pferde)Narren bekannt. Was über ihn an Nachrufen erschienen ist dürfte sich auf die Karnevals- und Pferdeszene beschränken, und da ist aus 1995 ebenso wenig digitalisiert wie von der Kölner Lokalpresse. Vielleicht würde ein Gang in die Stadtbücherei Köln abhelfen, aber das ist mir jetzt zu weit. -- Cimbail - (Kläffen) 01:51, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

@Cimbail: Danke für Deine ausführliche Antwort. Ich hatte ja die Hoffnung, dass einer der "Kölner" evtl. ein Buch mit einem Abschnitt über Leisten hätte. Ansonsten decken sich Deine Erkenntnisse im Wesentlichen mit meinen. -- Nicola - Ming Klaaf 07:20, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kategorie:Immobilienunternehmen (Köln) zur Löschung vorgeschlagen[Quelltext bearbeiten]

Huhu, auf der Kategorie:Immobilienunternehmen (Köln) liegt seit heute ein Löschantrag (Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/April/23). Offenbar herrscht Unzufriedenheit über den ganzen Kategorienbaum, denn es wurde schon eine "große Säuberungswelle" vorgeschlagen. Ich habe mich schon geäußert, auch zu den Lösch-Stalinisten (wenn einer schon eine „Säuberungswelle“, fordert muss er das ertragen). Immerhin sind mehr als 200 Seiten auf den Unterkategorien zu Kategorie:Unternehmen (Köln) gelistet, wenn Interesse an der Erhaltung besteht sollten sich vielleicht noch mehr Stimmen dazu finden. Ansonsten freue ich mich auch als Bergheimer über das Wikipedia:Lokal K und die WikiCon. Gratulation, -- Cimbail - (Kläffen) 00:10, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hm, ich halte mich von Tag 1 der Kategoriefunktion bereits aus sämtlichen Kategoriediskussionen heraus, weil das eine Spielwiese ist, die im Vergleich zu ihrer Relevanz so unfaßbar viel Diskussionskraft verbraucht … --elya (Diskussion) 07:55, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Erster Weltkrieg und Braunschweig – Braunschweig und der Erste Weltkrieg[Quelltext bearbeiten]

Auf nach Braunschweig!

Zum 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges treffen sich Wikipedianer, Wissenschaftler und Museumsleute vom 27.–29. Juni 2014 im Braunschweigischen Landesmuseum.

Details finden sich auf der Projekt-Seite Programm & Teilnehmer. Kosten für Reise und Unterkunft werden von Wikimedia Deutschland im üblichen Umfang erstattet. Bei Interesse bitte dort eintragen und den Link an potenzielle Interessen weiter leiten.

Gruß aus Braunschweig! Brunswyk (Diskussion) 16:16, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Frida Felser[Quelltext bearbeiten]

Wirkte bzw. lebte in Köln über 40 Jahre, ich habe aber nichts über sie ab 1902 bis zu ihrem Tode. Vielleicht findet sich da was an? Die Frage geht auch direkt an @1971markus: MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:22, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Jack, leider hab ich da auch keine weiteren Informationen. Ich bleib aber dran. Lieben Gruß --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 03:07, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@1971markus: Den Gruß gebe ich gerne mit Dank zurück. Mal sehen, ob es dies Jahr mit der WikiCon und mir auch klappt. Ich bin guter Hoffnung (nicht schwanger!) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:11, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
würd mich freuen, Köln ist ne schöne Stadt und immer ne Reise wert...
Lieben Gruß zur guten Nacht... --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 03:16, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dito! Gute Nacht. :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:17, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Jahrbücher des Fördervereins Romanische Kirchen Köln e.V.[Quelltext bearbeiten]

Von diesen Büchern habe ich mittlerweile ein Dutzend bei mir im Regal stehen. Meine Frage zur Absicherung ist daher, ob die Beiträge darin nach WP:Q als Belege zu nutzen sind. Ich meine eigentlich schon, da die Jahrbücher einer wissenschaftlichen Redaktion unterliegen, aber bevor ich einem Irrtum unterliege und umsonst arbeite dieser Abschnitt hier. Grüße, --Arabsalam (Diskussion) 11:48, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Oh, diese Anfrage habe ich gar nicht gesehen, war damals im Urlaub. Selbstverständlich sind die Jahrbücher exzellente Quellen. Gerade zu Spezialthemen, gibt es in den Jahrbüchern tolle, aktuelle Aufsätze, die oft erst deutlich später in größere Werke einfließen. Manchmal gibt es auch Diskussionen (z.B: in den Domblättern) zwischen Wissenschaftlern, weil es unterschiedliche Bewertungen zu einem Sachverhalt gibt, das liest sich dann besonders spannend. --elya (Diskussion) 23:04, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort! Ich war am zweifeln, weil meiner Beobachtung nach in einigen Artikeldisks argumentiert wurde, dass derartiges "Primärlit" ist und nicht peer-reviewede Überblicksliteratur. Aber umso besser, dann kann ich mindestens eine Dekade lang die entsprechenden Artikel ausbauen und schmal sind ja etliche der großen geschichtsträchtigen Romanischen Kirchen in Köln leider hier noch aufgestellt.--Arabsalam (Diskussion) 08:48, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
wobei es ja grade über die romanischen Kirchen auch tonnenweise weitere gute Literatur gibt. Aber etwa für einzelne Ausstattungsstücke oder Einzelaspekte sind diese Aufsätze oft die einzige oder beste Quelle. --elya (Diskussion) 09:36, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Letzter Aufruf[Quelltext bearbeiten]

Bergarbeiterdenkmal

Vom 17. bis 21. Oktober findet in Brilon in Zusammenarbeit mit dem Museum Haus Hövener eine GLAM-Veranstaltung zum Thema Bergbau im Sauerland statt. Für interessierte Wikipedianer sind noch wenige Übernachtungsplätze frei, die Kosten werden von WMDE übernommen. Es ist ebenso möglich nur an einem oder zwei Tagen teilzunehmen. Ein besonderer Schwerpunkt ist auch der Versuch, interessierte Bürger einzubinden und ihnen die Wikipedia vor Ort näher zu bringen. Die Veranstaltung wurde bereits in der Presse angekündigt, in den nächsten Tagen werden Plakate im Ort aufgehängt. Herzliche Grüße aus dem Sauerland. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:30, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Wissenschaft + Forschung - Bilderkategorie[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe eine Commons-Bilderkategorie für Wissenschaft und Forschung in Köln angelegt, bitte schaut mal, was da noch so reingehört (Institute, Forschungslabore etc.). Danke! :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 13:19, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

cool, danke … wenn ihr mich sucht, ich bin irgendwo in Kölner Commons-Kategorien versackt ;-) --elya (Diskussion) 23:00, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Bis bald Elya! ;P -- LG aus Mecklenburg Horst-schlaemma (Diskussion) 12:39, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Gerling Quartier[Quelltext bearbeiten]

Hallo, das Gerling Quartier bzw. Gerling-Viertel hat einen eigenen Artikel verdient. Welch ein Ensemble! Sicher auch eines der größten innerstädtischen Projekte Kölns in diesem Jahrzehnt. Bei den Wikimedia Commons gibt es bereits eine umfassende Foto-Dokumentation, die hervorragend durch eine Textdokumentation hier in der Wiki begleitet werden könnte. Im Artikel Gerling steht manches, auch die Webseite des Projektes bietet einige Informationen, auch diese und diese Seite haben einiges parat, vielleicht hat jemand noch Literatur zum Thema. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 18:47, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Neu im Lokal K-Bestand[Quelltext bearbeiten]

Neu im Lokal K-Bibliotheksbestand:

Marcus Leifeld: Der Kölner Karneval in der Zeit des Nationalsozialismus. Vom regionalen Volksfest zum Propagandainstrument der NS-Volksgemeinschaft (= Schriften des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln; Band 18). Emons Verlag Köln 2015, ISBN 978-3-95451-405-2.

Das Buch wurde mir in der Pressekonferenz im EL-DE-Haus als Rezensionsexemplar überreicht. — Raymond Disk. 09:23, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Schutzstatus Kölner Flora[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich jetzt fast 3 Stunden vergeblich gesucht habe, frage ich doch hier - auch auf die Gefahr hin - mich zu blamieren: Für WLE finde ich keinen Schutzstatus für den Botanischen Garten Flora. Sehr steht die Flora als Gartenanlage nicht unter Natur,- Landschaftsschutz? Brühl hat den Unesco-Status und die Flora gar nichts??? Ich mag das irgendwie einfach nicht glauben, finde aber keinen verwertbaren Hinweis. Für Hinweise bin ich dankbar. VG, --Geolina mente et malleo 23:23, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Die Karte hast Du sicher schon gefunden. Aber auch dort ist nur eine Reihe von Naturdenkmälern in der Flora markiert, nicht aber ein Schutzstatus für die gesamte Anlage. Der Landschaftsplan Köln weist die Flora weder als Naturschutz- noch als Landschaftsschutzgebiet aus noch gilt sie als geschützter Landschaftsbestandteil. Vielleicht findet man, die Dichte an Naturdenkmälern mache einen solchen Status obsolet? --Superbass (Diskussion) 11:30, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Aber immerhin unter Denkmalschutz Liste der Baudenkmäler im Kölner Stadtteil Riehl und mit Ref jetzt im Artikel.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 12:58, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich kann das einfach nicht nachvollziehen und folgender Satz "Ein flächiger Schutz nach dem Landschaftsplan (Landschaftsschutzgebiet) besteht dort nicht, jedoch sind 61 Bäume als Naturdenkmal festgesetzt."hier verwirrt mich wirklich. Ein botanischer Garten, der ja eine Gartenanlage darstellt, steht in Köln nicht unter Naturschutz? Ich werde mir mal anschauen, was i.S. eines Baudenkmals dort geschützt ist. Irgendwie mag ich das nicht glauben...aber für WLE scheidet die Flora, außer die einzelnen Bäume wohl aus. Wobei im Park wesentlich mehr Bäume am Stamm ein ND-Zeichen zeigen, als in der Liste vermerkt. Alles sehr merkwürdig. --Geolina mente et malleo 13:21, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Öff. Kolloquium des AKr Bodendenkmäler der Thyssen Stiftung am 29. Okt.[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht ist das hier fehl am Platze, aber vielleicht will das ja einer weiter "verteilen": AKr. BodenDkm Veranstaltungsliste mit Anmeldelink --G-Michel-Hürth (Diskussion) 15:54, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Friedrich Thesmar[Quelltext bearbeiten]

Handelt es sich um „Friedrich Adrian Josef Thesmar“ oder um „Friedrich Hadrian Josef Thesmar“? Könnte hier Jemand in den Kölner Adressbüchern, in den Berufungen für den Kölner Appellationsgerichtshof nachschauen? Ich habe extra bei den Büchern die Daten nach den Titelblättern erfasst. Möglicherweise sind es zwei Brüder und welcher war Abgeordneter? Welcher trat im Kölner Kommunisten Prozess auf? Besten Dank. MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 11:46, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Halte ich für überflüssig. Adrian und Hadrian sind identisch, niemand nennt zwei Söhne "Friedrich Adrian Josef Thesmar“ und „Friedrich Hadrian Josef Thesmar". --G-Michel-Hürth (Diskussion) 17:46, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Elmar Hillebrand[Quelltext bearbeiten]

Elmar Hillebrand soll am 8.1. verstorben sein. Leider ohne Beleg eingetragen, ungesichtet und ich finde auch noch keinen Beleg. Jemand von euch? — Raymond Disk. 16:08, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Leider nein. Für eine Todesanzeige in der Zeitung ist es auch noch etwas früh. -- Nicola - Ming Klaaf 16:12, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Danke fürs Nachschauen. Heute steht im KStA ein richtiger Nachruf. — Raymond Disk. 11:06, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Polizeipräsidenten von Köln[Quelltext bearbeiten]

Wäre schön, wenn da noch Artikel hinzukommen würden. Es gibt schon Artikel über PPs aus dem 19. Jahrhundert und der NS-Zeit. Die mochte ich jetzt da nicht einbauen. Oder ist jemand anderer Meinung? -- Nicola - Ming Klaaf 20:38, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Warum nicht, @Nicola:? Soll ich sie mal alle ergänzen ab 1816? --H O P 20:46, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ja, gerne ein lächelnder Smiley  Ein paar Artikel gibt es ja schon. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 20:48, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Dieser war Polizeipräsident in Potsdam (ab 1907), aber nicht in Köln ... Beste Grüße --H O P 21:01, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Mit dem Kääl han ich nix zu donn :) -- Nicola - Ming Klaaf 21:06, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Dat sachense all;-) --H O P 21:17, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Lustig :) Der Name Struensee stach mir gleich ins Auge. Und das Gustav von Struensee ist der Sohn. -- Nicola - Ming Klaaf 09:43, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Vielleicht nehm ich mir die Tage einen der Rotlinks, obwohl ich ja eigentlich grad bei meinen Kulturfuzzis bin ;-) --elya (Diskussion) 17:50, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hopflaume hat die Leiste inzwischen komplettiert. Die Pressestelle des PP will Fotos etc. schicken. -- Nicola - Ming Klaaf 16:42, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Diskussion:Flughafen_Köln/Bonn#NS-Zeit[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte bei Interesse vorbeischauen und an der Diskussion beteiligen. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 12:48, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Gisbert Brovot[Quelltext bearbeiten]

ist am 29. März gestorben. Hätte ein Artikel über ihn eine Chance?  Nicola - Ming Klaaf 12:37, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Rathauspropheten[Quelltext bearbeiten]

Wenn sich schon keiner für Brovot interessiert, dann vielleicht für dieses Thema: Anlässlich des heutigen Artikels im KStA habe ich die Unterseite Benutzerin:Nicola/Rathauspropheten angelegt und werde im Laufe der nächsten Tag eine Art Stub erstellen. Ich wäre dankbar, wenn sich Benutzer mit Literatur und Fachkenntnissen beteiligten würden :) -- Nicola - Ming Klaaf 12:51, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

come on, das ist nun wirklich ein Thema für mich ;-) Ich hatte als nächstes erst mal den Decke Tönnes im Auge, aber vielleicht könnte man die Propheten vorziehen. --elya (Diskussion) 13:13, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich will Dir keinesfalls im Wege stehen, sondern wollte einen Anstoss geben :) Zumal es schöne Fotos von diesem einen Typen gibt, wie heißt der noch? ein lächelnder Smiley  -- Nicola - Ming Klaaf 13:24, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Gibt einiges, hab selbst auch schon ein paar nette Sachen dabei commons:Category:Kölner Rathauspropheten. Ich mach mich mal schlau, was es an Literatur gibt, aktuell ist noch nicht so viel veröffentlicht, soweit ich weiß. --elya (Diskussion) 21:58, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Kölner Verkehrs-Betriebe[Quelltext bearbeiten]

Einleitung viel zu ausufernd und kleinteilig, z.T. ohne direkten Lemmabezug --A.Hellwig 18:30, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Aus der allg. QS herverschoben, vielleicht könntet ihr mal drüberschauen, danke --Crazy1880 20:52, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bilderwunsch[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Kölnerinnen + Kölner, wenn Ihr schon eine der Spitzen (neben Augsburg) des Fortschritts seid, könnt Ihr doch vielleicht einige Bilder zum Artikel "Bompel" anfertigen und - wenn möglich auf commons - hochladen? Ich könnte dann (als Kompensation und soweit es mir möglich ist) einen Bilderwunsch aus dem Rhein-Main-Gebiet erfüllen! ;-) Grüße vom Weißwurstäquator Dontworry (Diskussion) 10:52, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ein zusätzliches kurzes Video wär nicht schlecht, um die Ampel in ihrer Funktion zu zeigen. --Dontworry (Diskussion) 06:42, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Mal sehen, wir könnten ja die Drohne früber fliegen lassen, das gibt bestimmt eine Menge Spaß ;) --elya (Diskussion) 08:48, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das wird wohl nur mit Absperrung und Sondergenehmigung gehen? --Dontworry (Diskussion) 09:09, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Dontworry: Ich habe ein paar Fotos gemacht. Schreib mir bitte mal ne Email, dann schicke ich Dir meine Werke, und wir suchen dann die geeignesten zum Hochladen hoch, ok?
@Elya: Die Dinger sind recht unscheinbar - ob sich da ne Drohne lohnt... Sobald ich meine Dateien hochgeladen habe, poste ich den Link hier. Ich habe die Bilder jetzt tagsüber gemacht, interessant wäre sicherlich noch eins im Dunkeln, dafür taugt aber meine Kamera wahrscheinlich nicht. -- Nicola - Ming Klaaf 16:11, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Kinners, das war ein Scherz mit der Drohne! --elya (Diskussion) 17:02, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/oh  -- Nicola - Ming Klaaf 18:15, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Nicola, machs nicht so kompliziert - geht ja nicht um den Kölner Domschatz! ;-) Schau Dir mal die Augsburger Bilder an: [9] , wenn Deine diese Qualität haben kannst Du sie unbedenklich hochladen. Wenn dabei noch etwas mehr von der Örtlichkeit als Übersicht dabei ist, umso besser! Nur etwas darauf achten, dass nicht so viele Passanten erkennbar mit drauf sind, damits keine Probleme mit Persönlichkeitsrechten gibt. Mach nur, dazu brauchst Du mich nicht! Besten Dank Dontworry (Diskussion) 20:09, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Karl Schropp[Quelltext bearbeiten]

Artikelhinweis :) Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 22:33, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Peter Joseph Roeckerath[Quelltext bearbeiten]

Der Benutzer Vwendeler hat offenbar persönlich-familiäres Interesse an Roeckerath, weniger dagegen an Wikipedia-Konventionen (akademische Titel u.a.). Falsch ist die Bezeichnung Roeckeraths als Theologe (er war kein wissenschaftlich tätiger Theologe) und eher peinlich ist die Einfügung der Promotionsurkunde (Dr. phil.) als Bilddatei. Vielleicht schaut mal ein Dritter drüber? Danke, --Rabanus Flavus (Diskussion) 23:42, 27. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Kölsche Weihnacht[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, Ich stelle meinen Artikel Baustelle: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Homofaber.max/K%C3%B6lsche_Weihnacht&action=edit zur Diskussion. Meiner Meinung nach ist die kölsche Weihnacht etwas Besonderes, das es auch wert ist, für die Nachwelt festgehalten zu werden, zumal es immer mehr zu einem Event wird. Ich sehe es nicht als Werbeflyer. Die meisten, die die kölsche Weihnacht gepflegt haben, sind inzwischen gestorben.--Homofaber.max (Diskussion) 14:35, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Homofaber.max, der Artikel verursacht Bauchschmerzen. Es handelt sich offenbar nicht um einen feststehenden Begriff sondern um ein Attribut zu Weihnachten, beliebig nutzbar für allerlei Konzerte und Veranstaltungen die in Köln oder auf Kölsch einen Bezug zum Weihnachtsfest haben. Es ist weder historisch noch gegenwärtig abgrenzbar, und entsprechend ausufernd wird es auch im Artikel beschrieben. Im Grunde nennt der Artikel selbst in einem Zitat den Grund dafür, warum ihn eigentlich nicht schreiben kann: "Schriftsteller und Dichter haben sehr wenig darüber geschrieben. Das wundert uns nicht. Es gab ja auch nicht vieles vom weihnachtliche Brauchtum zu berichten, das nur stadtkölnisch war." Etwas erfolgversprechender wäre m.E. eine Beschränkung auf die gleichnamige Radiosendung. Tut mir leid, aber etwas optimistischeres zum Artikel fällt mir im Moment nicht ein. --Superbass (Diskussion) 15:40, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Bitte mal hier vorbeisehen[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Diözesanbaumeister (Erzbistum Köln). Das will jemand löschen lassen. --Jueuges (Diskussion) 22:16, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Einladung zur Schreibwerkstatt in Köln[Quelltext bearbeiten]

Ihr Lieben, es gibt eine Einladung zu einer Schreibwerkstatt rund um die jüdische Geschichte Kölns, Archäologie und das neue jüdische Museum: Wikipedia:GLAM/Kölner_Rathausplatz/Aktuelles – wir würden uns freuen, wenn jemand von Euch dabei wäre. Die Plätze sind begrenzt, Anmeldung erwünscht. Bitte gerne an Interessierte weitergeben, danke! --elya (Diskussion) 08:35, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Dom-Köpfchen[Quelltext bearbeiten]

Sollte man das ergänzen? Verloren geglaubtes Kunstwerk kehrt an Kölner Dom zurück -- Nicola - Ming Klaaf 18:06, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

GLAM-on-Tour am 6.–8. Oktober im Museum Schloss Fürstenberg[Quelltext bearbeiten]

Vorankündigung – Bei Interesse, bitte ab sofort hier eintragen: Da muss ich dabei sein!. Gruß & bis bald! Brunswyk (Diskussion) 15:47, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Band-nach-Ort-Diskussion im WikiProjekt Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir in der letzten Nacht von einem schon länger in dem Bereich aktiven IP-Nutzer 99+ Reverts eingefangen, nachdem ich Untergliederungen der Kategorie:Kultur nach Ort aus den Katzweigen Kategorie:Dark-Music-Musikgruppe und Kategorie:Doom-Metal-Band geworfen haben, in welchen nur via Gründungsort der Gruppe, Wohnort der Frontmusiker oder Geburtsort eines Musiker kategorisiert wurde. Ich habe keinen Nerv auf Editkriegereien um diesen Kram, also habe ich die Frage im WikiProjekt Kategorien zur Diskussion gestellt. Um da vorwärts zu kommen hier die Bitte um eine gemeinsame dort geführte Diskussion der RMU und der Städteportale. Danke--Fraoch 12:15, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Einbindung von Portal-Unterseite[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Ich bin durch diesen Edit ueberhaupt erst darauf aufmerksam geworden :-) Unabhaengig von der implizit dort gestellten Frage: waere es nicht sinnvoll, die Einbindung - wenn sie denn behalten wird - nicht von einer Portal-Unterseite Portal:Köln/Geografie sondern einer ANR-Unterseite Köln/Geografie einzubinden? Im Portal koennte man das ebenso einbinden, im ANR waere diese Unterseite allerdings per "gesichtete Version" geschuetzt. Wenn heute ein Vandale die Seite findet, dann kann einfacher Penis-Vandalismus ueber Stunden sichtbar im ANR verbleiben. Der Aenderungsaufwand ist m.E. minimal. Meint -- Iwesb (Diskussion) 03:00, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wo trägt man Artikelwünsche ein?[Quelltext bearbeiten]

Wo trägt man bei diesem Portal die Artikelwünsche ein? --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:58, 8. Sep. 2019 (CEST) PS: Unter Portal:Köln/Fehlende Artikel?Beantworten

Indem man sie hier z.B. äußert. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:05, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Aha. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:40, 8. Sep. 2019 (CEST) PS: Warum die Ausnahme?Beantworten
Welche Ausnahme? -- Nicola - kölsche Europäerin 17:46, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Andere Portale haben Unterseiten nach dem Muster Portal:.../Fehlende Artikel oder Portal:.../Artikelwünsche. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:39, 8. Sep. 2019 (CEST) PS: Bekanntlich ...Beantworten
Nun haben wir seit heute 14 Uhr kommuniziert, seitdem hättest Du einfach Deinen Wunsch hier auf der Seite unter der Überschrift "Artikelwunsch" eintragen können - und ich kenne den jetzt, sechs Stunden später, noch immer nicht. Das nenne ich mal effizient. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:56, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Schön, dass Du es einsiehst. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:09, 8. Sep. 2019 (CEST) PS: Seit 14 h.Beantworten

Bei uns ist das ganze Jahr Karneval, wir nehmen daher die Artikelwünsche hier auf. Also immer her damit. --Superbass (Diskussion) 21:18, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

P.S. sollte es unübersichtlich werden, kann ich mir die Einrichtung einer Unterseite vorstellen, aber derzeit ist der Druck nicht so groß. --Superbass (Diskussion) 21:22, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hänneschen --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:32, 8. Sep. 2019 (CEST) PS: Der Artikel fehlt.Beantworten
Gehst Du davon aus, dass es dazu über die vorhandenen paar Sätze im Hänneschentheater hinaus Material gibt? Die Theater-Webseite z.B. sagt kaum mehr aus als der Artikel. Da wären ein paar Hinweise auf mehr sicher wertvoll... --Superbass (Diskussion) 21:36, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Stadtteil von Köln[Quelltext bearbeiten]

Am Beispiel Lindweiler (Köln) sieht man schön, was ich meine. Da sind 4 Buslinien eingetragen. 121-127. Wenn man auf die draufklickt, dann liest man nix zur Linie, sondern bekommt eine Liste der Bus-Modelle, die von der Stadt eingesetzt werden. Find ich nicht so spannend. Eigentlich wollte ich kurz prüfen, ob die gestern hinzugefügte Linie 123 auch in dem Stadtteil fährt – geht (so) nicht.

Ich denke, man könnte den Text "Buslinien" in der Infobox mit dem Link auf die Busmodelle versorgen und die 4 Buslinien entlinken. Fände ich irgendwie etwas logischer. --Wurgl (Diskussion) 09:03, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich verstehe überhaupt nicht "was Du meinst". Du nimmst offenbar Bezug auf eine Diskussion andernorts. Es wäre schön, wenn Du hier nochmal kurz darlegen würdest, worauf Du Dich beziehst. --09:09, 10. Jul. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Nicola (Diskussion | Beiträge) )
Keine Diskussion. Der Parameter "Bus1" war in der Vorlage in Lindweiler (Köln) doppelt, so bin ich dorthin gekommen. Und dann hab ich eben in dem Unterblock "Verkehrsanbindung" der Infobox auf die (violett hinterlegte) "123" geklickt und nichts zur Busline 123 gefunden, sondern die eingesetzten Fahrzeugmodelle. Und diese Verlinkung finde ich nicht besonders logisch. --Wurgl (Diskussion) 09:26, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wäre eine Verlinkung der Liniennummer auf Kölner_Verkehrs-Betriebe#Buslinien logischer? — Raymond Disk. 09:36, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Um etliches besser! Wenn man in der Tabelle bei jeder Zeile sowas wie (die 106 entsprechend ersetzen) einträgt und dann auf den Anker verlinkt, gibts wohl gar nix mehr zu meckern. --Wurgl (Diskussion) 09:41, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Verlinkung auf #Buslinien habe ich nun durchgeführt. Für Fleißarbeit per Ankersetzung ist gerade nicht die Zeit :-) — Raymond Disk. 10:07, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Merci vielmals! Die Ankersetzung war eventuell ein Schnellschuss. Wenn wirklich alle Linien aufgeführt sind und wenn in den Infoboxen die Buslinien auch ohne Vertipper sind, dann okay. Bei Vertipper würde man sonst nur auf die Kölner Verkehrs-Betriebe kommen … mit #Buslinien ist das Linkziel immer gültig. Vielleicht murmelt ja noch jemand was dazu. --Wurgl (Diskussion) 10:16, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten