Portal Diskussion:Studentenverbindung/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Q-ß in Abschnitt Genus von Couleur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorien

Moin miteinander, bzgl. einer Änderung bei RKDB bin ich auf mögliche Inkonsistenzen bei den Kategorien bzw. deren Einsatz gestoßen: ein Benutzer änderte die Kategorie:Religiöse Studentenorganisation in eine Unterkat Kategorie:Christliche Studentenverbindungen. Mein Haupteinwand gegen diese Änderung war, dass ein Dachverband keine Verbindung i.e.S. sei. Ich habe bei anderen Dachorganisatioen nachgeschaut, da geht es "drunter und drüber", kein einheitliches Schema (das alte WP-Problem). Da hier sicherlich Einige mehr im Thema sind, als ich, möchte ich das zur Disk. stellen, wie das Problem der Uneinheitlichkeit gelöst und die Einteilung Verbindung <-> Dachverband Studentenverbindung elegant gelöst werden kann. Evtl. wäre eine weitere Unter-Kategorisierung (Christlich, Katholisch, Corps, Landsmannschaften etc.) im Bereich Kategorie:Korporationsverband eine Idee ? Gruß --Filiusque 08:38, 10. Jan. 2012 (CET)

M. E. unnötiges Klein-Klein. Genausogut könnte man darauf herumreiten, daß ein Verband kein Dachverband sei - den Laien interessiert das keinen Deut, und angesichts des Zustandes zahlreicher Korporationsartikel hier sind die Kategorisierungen sicherlich das Letzte, dem man gesteigerte Aufmerksamkeit schenken müßte. --gropaga 08:57, 10. Jan. 2012 (CET)

Typisch für die Wikipedia ist aber auch, dass es unterschiedliche Prioritäten gibt. Es gibt kaum möglich, die Bearbeitung eines Themas zu verhindern, nur weil man selbst andere Themen für wichtiger hält. Die Wkipedia wird gerade von den Leuten voran getrieben, die ihr spezielles Thema für ganz wichtig halten und viel Energie hineinstecken, auch wenn das andere für abseitig halten. Das hat natürlich auch zur Folge, dass es nicht gradlinig nach vorne geht, sondern mit Ausbuchtungen. Quasi wie bei den Amöben mit Pseudopodien.--Rabe! 09:28, 10. Jan. 2012 (CET)

Ein herziger Vergleich. xD --gropaga 09:33, 10. Jan. 2012 (CET)

Zur Klarzustellung: mein Herz hängt nicht daran; das Ganze ist für mich ein Nebenschauplatz. Meine Prioritäten liegen in der Tat woanders. Trotzdem sehe ich es als meine Aufgabe, Solches anzusprechen. Die Kategorisierung ist letzlich das A+O, wenn die schief hängt, ist's meist nicht gut. Bin da aber kein Prinzipienreiter: wenn hier im Portal Konsens ist, das ist Pille-Palle, akzeptiere ich selbstverständlich das Votum derjenigen, die mehr im Thema sind! --Filiusque 09:46, 10. Jan. 2012 (CET)

Neutralität von K.D.St.V. Hercynia Freiburg im Breisgau

Da es zu diesem Artikel keine Literatur außerhalb des erweiterten Verbindungsbereiches gibt, beanstandet Benutzer:Elektrofisch fehlende Neutralität, ohne etwas bestimmtes zu benennen, je nach Laune auch die Relevanz. Relevanz ist hier unproblematisch, aber nur zu sehr wenigen Verbindungsartikel gibt es allgemeine Literatur, so auch hier. Wem fällt dazu was ein? --Jkü 11:00, 15. Jan. 2012 (CET)

Zur Kenntnisnahme: LA Corps Hansea Wien

[1] --Waschl87 21:43, 2. Feb. 2012 (CET)

Von Relevantem und Unrelevantem

Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II#Selbstdarstellung_von_Studentenverbindungen --Waschl87 21:49, 2. Feb. 2012 (CET)

Marburger Burschenschaft Rheinfranken

Da hat's wohl einer auf die Rheinfranken abgesehen: [2] --Waschl87 19:10, 16. Feb. 2012 (CET)

Charaktererziehung

Ich möchte mal auf den neuen Artikel Charaktererziehung hinweisen, dem auf seiner Diskussionsseite "Begriffsetablierung" vorgeworfen wird, weil er ein ganz neues, dünnn belegtes, aus USA importiertes Konzept behandelt. Kein Scherz! Bitte mal auf die Diskussionseite Diskussion:Charaktererziehung schauen!--Rabe! 14:17, 6. Feb. 2012 (CET)

Nichts für ungut (ich erkenne auch durchaus, worauf Du hinauswillst), aber nach einmaligem Durchlesen scheint mir der Artikel doch etwas sehr anderes als den korporativen Begriff der "Charaktererziehung" durch Mensur etc. zu behandeln. Zumindest wäre mir die psychologische Warte auf das verbindungsstudentische Ideal neu - in Korporationskreisen hat das ja eher etwas Irrationales. Ich glaube zumindest kaum, daß Aktive oder AHAH auf Anhieb ausformulieren könnten, was der Begriff ihres Erachtens meint, wenn man sie direkt danach fragte. Ich könnte das auch nicht, denke ich. --gropaga 17:56, 6. Feb. 2012 (CET)

Stimmt, dieser Zusammenhang wird zu wenig ventiliert. Aber in der WP soll ja nicht stehen, was Dir zufällig bekannt ist, sondern was zum anerkannten Wissen der Menschheit gehört. Und das steht meistens in Büchern. Beim Studium der Bildungsgeschichte des 18. Jahrhunderts wird klar, dass dieser Begriff (vielleicht wirklich zuerst angeregt durch Campe) in den letzten Jahrzehnten vor der Gründung der ersten Studentenverbindungen im heutigen Sinne (siehe Corps) aufgekommen ist und z.B. auch von Wilhelm von Humboldt aufgegriffen wurde. Das war genau die Zeit, als sich die ersten Senioren-Convente mit ihren SC-Comments gründeten. "Charaktererziehung" ist auch das Thema, durch das sich die heutigen Studentenverbindungen von den Landsmannschaften des 18. Jahrhunderts unterschieden. Zum Vergleich mal hier: Natürliche Abschilderung des academischen Lebens von 1725. Das war auch eine pädagogische Ermahnung für Studenten, das Wort Charakter kommt aber gar nicht vor. Das passt alles zeitlich prima zusammen. Wir sind Humboldt! --Rabe! 22:19, 16. Feb. 2012 (CET)

So kann man es natürlich auch sehen, ja. ^^ In jedem Fall vielen Dank für die Quelle; sehr interessant zu lesen! --gropaga 16:10, 17. Feb. 2012 (CET)

Kategorien

Wie euch allen sicherlich bekannt ist werden Artikel mit Kategorien geordnet. Dabei ist zu beachten, dass Artikel generell nicht 1) in 2 hierarchisch auf derselben Ebene liegenden Kategorien eingeordnet werden sollten 2) nicht in 2 direkt übergeordenten Kategorie eingeordnet werden sollten. Beide dieser Fälle werden ggf. von Catscan als fehlerhaft erfasst. Da die Kategorie:Studierendenorganisation in Österreich oft fehlerhaft verwendet wird erfolgt hier eine kurze Einführung in den Aufbau dieser Kategorie und ihrer Unterkategorien. --Liberaler Humanist 21:31, 8. Mär. 2012 (CET)

Zum Verständnis: LH setzt eine von ihm vor drei Monaten begonnene Aktion fort, die das Ziel hat, Studentenverbindungen nicht mit anderen Studentenorganisationen in einer Kategorie zu fassen. Dazu hat er die Kategorie:Studierendenorganisation in Österreich erst einmal weitgehend geleert, um dann am nächsten Tag zu postulieren: „Als Studierendenorganisation werden (analog zu dem, was auf Google zu finden ist) Organisationen bezeichnet, die Fraktionen innerhlab der ÖH darstellen. Ursprünglich wurde diese Kategorie auch so verwendet […]“. Soweit ich feststellen konnte, war und ist diese Aktion mit niemandem abgesprochen. Insgesamt ein typischer LH-Alleingang. Wir werden jetzt also diesen Kategorienbaum einer Diskussion an geeigneter Stelle zuführen müssen. Ich wäre allerdings sehr verbunden, wenn das jemand anderes als ich erledigen könnte, da erfahrunggemäß sonst wieder ein Nebenkriegsschauplatz eröffnet werden wird, der ein Dauerproblem zwischen unserem Star-Enzyklopädisten und mir behauptet. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:48, 9. Mär. 2012 (CET)

"Amoklauf" vom "liberalen Humanisten"

Falls es jemand noch nicht bemerkt hat: [3] --Waschl87 21:12, 21. Feb. 2012 (CET)

Findest du wirklich, dass LHs Verhalten als Amoklauf oder Wikipedia:Amoklauf zu bezeichnen ist? Oder magst du das noch in eine WP:KPA-konforme Überschrift ändern und meinen Kommentar löschen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:01, 21. Feb. 2012 (CET)
Umgangssprachlich passt das meiner Meinung nach schon auf das massenweise Baustein verteilen und vor allem das willkürliche Verändern von Gründungsdaten. Aber mir geht es um die Sache und nicht um PAe. Falls es wirklich ein PA sein sollte, bitte ich einen Admin, das entsprechend zu löschen (wenn ich das mache, bleibts ja trotzdem im Archiv). --Waschl87 07:38, 22. Feb. 2012 (CET)
Man muss in der WP nicht ständig alles über Admins und Versionslöschungen machen. Bei persönlichen Angriffen reicht es vollkommen aus, wenn man diese entfernt. Jeder trägt zum Betriebsklima bei, nicht die Adminschaft. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:52, 22. Feb. 2012 (CET)

Für die Bezeichnung "Amoklauf" landest du auf der VM, zur Sache: Wieder einmal waren die Fanboys über Jahre hinweg nicht in der Lage, Artikel, die irgendwelchen Mindestanforderungen entsprechen zu schreiben. --Liberaler Humanist 02:00, 22. Feb. 2012 (CET)

Die Frage ist doch, wer den Shitstorm angefangen hat. Und solange die Mindestanforderung für Löschanträge täglich abgesenkt werden, wird die Sache hier auch auf ein Blogniveau fallen. Leider kenne ich mich da so aus wie ihr. --Jkü 07:52, 22. Feb. 2012 (CET)

Der Begriff Amok ist zwar in aller Munde, wird aber inzwischen so breit und damit unscharf gebraucht, dass viele gar nicht mehr wissen, was er ursprünglich bezeichnete: eine plötzliche, willkürliche, nicht provozierte Gewaltattacke mit mörderischem oder zumindest erheblich zerstörerischem Verhalten. Danach Erinnerungslosigkeit und Erschöpfung, häufig auch Umschlag in selbst-zerstörerische Reaktionen mit Verstümmelung oder Selbsttötung.“ In sofern ist der Begriff des Amoklaufes hier natürlich fehl am Platze, denn es fehlt sowohl am Merkmal der Gewaltätigkeit als auch - mutmaßlich - an der anschließenden „Erinnerungslosigkeit und Erschöpfung“. Kennt man die Aktivitäten unseres bekannten Star-Enzyklopädisten schon länger, fehlt es vor allem am Merkmal der Plötzlichkeit, denn seine willkürlichen und unprovozierten Attacken gegen Verbindungsthemen weisen zwar ein erheblich zerstörerisches Verhalten auf, aber das tun sie eigentlich schon lange. Der übliche WP-Terminus hierfür ist „WP:Man on a mission“ (was erstaunlicherweise immer noch ein Rotlink ist) und dieser Begriff schließt durchaus die Konnotation der - vorsichtig ausgedrückt: - äußerst subjektiven Weltsicht ein, die der Begriff des Amoklaufes entgegen dem heutigen unscharfen Gebrauch des Wortes ursprünglich nicht hat. Vielmehr kommen echte Amokläufe gehäuft in Kulturen mit starkem Suizid-Tabu (wie bsplsw. dem Islam) vor. Am Ende des Amoklaufes stehen nämlich oft nicht „selbst-zerstörerische Reaktionen“, sondern der Amokläufer wird von Dritten final an der Fortsetzung des Amoklaufes gehindert - eine klassische Form dessen, was man heute suicide by cop nennt. Darüber, ob hier der Wunsch nach einem BSV eine Rolle spielt, kann man natürlich als Außenstehender nur spekulieren. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:03, 22. Feb. 2012 (CET)

Ich möchte dem Liberalen Humanisten danken für die Gelegenheit, die einschlägigen Artikel genau zu überdenken und gegebenfalls zu verbessern. Das ist wikipediatypisch immer mit viel Schreiben und Diskutieren verbunden, was in der Community auch immer viel Aufmerksamkeit erregt. Ich habe seit dem Jahre 2004 schon viele Vorstöße dieser Art erlebt. Dadurch sind "unsere" Artikel immer besser geworden. Durch diese Aktionen wurden auch immer viele interessierte Mitschreiber und Mitleser auf "unser" Thema aufmerksam, was auch ein sehr interessanter Effekt ist, den ich sehr befürworte. Ich freue mich, wenn meine/unsere Arbeit beachtet wird. Wir "Fanboys" haben es auch immer verstanden, der Community klar zu machen, dass wir hier auf einem Niveau arbeiten, das Beachtung verdient. Wir haben uns Anerkennung erarbeitet und dafür gesorgt, dass das Themengebiet der Studentenkultur und der Studentenverbindungen in der Wikipedia lockerer und niveauvoller behandelt wird, als in der Welt der Print-Medien. Ich halte das für einen begrüßenswerten Fortschritt. Herzlichen Dank an alle Mitstreiter!--Rabe! 09:46, 22. Feb. 2012 (CET)

Finde es ganz grundsaetzlich erstaunlich, dass sich ein Verbindungsgegner als liberalen Humanisten bezeichnet. Oder soll das Ironie sein? Ist doch genau der Geist, aus dem Verbindungen entstanden sind.-- Pikaro 14:28, 22. Feb. 2012 (CET)

Lieber Rabe, ich muss aus meiner bescheidenen Sichtweise leider der Ordnung halber festhalten, dass Artikel, in denen LH herumfuhrwerkte, sich niemals verbessert hatten, sondern im Gegenteil: Sie wurden erst von ihm attackiert, dann revertiert, dann gabs Editwar, dann wurde der Artikel von einem Admin gesperrt, dann wurde elendslange herumdiskutiert, damit dann am Ende mehr oder weniger Blödsinn drinsteht, auf den sich alle mit viel Kopfschütteln geeinigt hatten. Im Übrigen ist das Agieren des LH gegen die Thematik des Verbindungswesens in der Wikipedia sehr wohl ein - wenn auch lediglich verbaler - Amoklauf. Grüße vom Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 12:12, 22. Feb. 2012 (CET) PS (nach BK) @nicht signierender Nutzer: Dass LH weder human noch liberal agiert, ist hier schon lange klar. Und dass er vom Verbindungswesen so viel Ahnung hat wie eine Kuh vom Eierlegen, ebenfalls.-- Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 12:12, 22. Feb. 2012 (CET)

Es gibt mal wieder was Neues von unserem "Liberalen": Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#RK_Studentenverbindungen Wenn ich eine Empfehlung abgeben dürfte, dann würde ich vorschlagen, dass sich die Wortmeldung erst einmal darauf beschränken, ob man überhaupt erneut diskutieren soll. Ich persönlich verneine dies. Das bindet unnötig Ressourcen. --ALE! ¿…? 16:44, 1. Mär. 2012 (CET)

"Ned amal ignorier'n." Fertig, aus. Ist ohnehin vergebliche Liebesmüh. --gropaga (Diskussion) 19:35, 1. Mär. 2012 (CET)

Einem kritischen Autor eine dissoziative Störung zu unterstellen, anstatt seine Kritik heranzuziehen um Artikel zu verbessern zeigt schon eine Kleingeistigkeit, die hier eigentlich nichts verloren hat. Aber der Jargon des Verbindungsportales ist hinlänglich bekannt, geht es darum gegen einen Kritiker mobil zu machen. In der Gruppe sind sie schon stark, das verlangt natürlich Respekt, gejagt wird der Kritiker im Rudel, gilt es doch die Farbenbrüder auf den Gegner einzustimmen, abscheulich sowas. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:15, 1. Mär. 2012 (CET)

Nebelkerzenwurf, nichts weiter. Wer sich darüber echauffiert, daß Quellen zu einzelnen Bünden vorwiegend im Selbstverlag erscheinen, ist nicht "kritisch", sondern hat einen enzyklopädischen Schwachpunkt ausgemacht, in dem er nun in extenso herumpult. --gropaga (Diskussion) 20:19, 1. Mär. 2012 (CET)
Kritischer Autor? - Das glaubst du wohl selbst nicht: schau einmal genau in die Beiträge zu Studentenverbindungen und nenn mit die Verbesserungen! Siehe dazu auch hier. --Jopromi (Diskussion) 21:02, 1. Mär. 2012 (CET)
jaja, starke Sprüche klopfen, wie der HC am WKR Ball, doch auch hier ist der Spruch nicht passend, wegen ein paar Bausteinen, die darauf hinweisen, dass in diesem Bereich gänzlich auf Belege verzichtet wird oder wegen eines LA von Amoklauf zu sprechen ist einfach Populismus, ich kenne die Wortwahl und ich habe es damals als PA aufgefasst und soweit ich mich entsinne wurde derjenige administraiv darauf hingewiesen, dies zu unterlassen, es bringt doch nichts, hier will man doch die Stimmung nur aufheizen gegen einen Einzelnen, die die einstimmen machen sich mitschuldig und von Grße zeugt dies wahrlich nicht. Meine Herren, habe ich doch angenommen, dass sich der Farbstudent als ehrenvoller Mensch ansieht, das sehe ich hier lange nicht mehr. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:14, 1. Mär. 2012 (CET)
Herziger Versuch, aber ich denke nicht, daß es irgendjemand hier nötig hat, seine persönliche Ehre via Internet unter Beweis zu stellen. Was die Bezeichnung "Amoklauf" angeht, so kann ich die bei der ursprünglichen Aktion (i. e. wahlloses Setzen von Quellenmangel-Bausteinen bei mindestens zehn Korporationsartikeln innerhalb von nicht einmal einer Stunde) durchaus nachvollziehen – und wer meint, nun auf einmal seine Dünnfelligkeit erkennen zu müssen, ist ein Heuchler. --gropaga (Diskussion) 23:33, 1. Mär. 2012 (CET)
Mitschuldig? - Auch diese Wortwahl kennen wir. Ich stehe nicht hinter dem Wort Amoklauf, aber auch nicht hinter den Löschanträgen und ich denke, das sehen die meisten so ähnlich (ohne jetzt mit Ehre zu kommen, denn das ist ein Vokabel, dass in erster Linie Slartib verwendet....) --Jopromi (Diskussion) 07:48, 2. Mär. 2012 (CET)
Die Ehre im Internet herstellen, das geht natürlcih nicht, sie zu zerstören sehr wohl, was hier immer wieder bewiesen wird. Statt sachlich zu argumentieren, begen sich die Herren in unehrenvolle Schlammschlachten und das mit herzenslust, das finde ich herzig. da hilft weder das Band über der stolzen Brust noch ein Schmiss der stolz getragen wird, die Ehre ist dahin. Und Bausteinsetzen mit Amoklauf gleichzusetzen ist ja schon fast so, wie der HC "privat" Sager am WKR Ball, der jargon bleibt also der selbe. Ja, lieber Jopromi, die Ehre ist dahin, das Mitläufertum ist ein Schlimmes, das haben wir einst gesehen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:18, 2. Mär. 2012 (CET)
Müßige Karikatur einer "Diskussion". Ich kann jedenfalls gut damit leben. Punctum. --gropaga (Diskussion) 11:33, 2. Mär. 2012 (CET)
die Diskussion war nicht Ziel dieser Information hier, nur der erste Kommentar zu diesem Beitrag war schon die Aufforderung das Wort Amoklauf aufgrund von WP:KPA zu entfernen, aber dazu reicht die Ehre wieder mal nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:42, 2. Mär. 2012 (CET)
Vielleicht ist WP auch einfach nicht ehrenreinigend? Müßte ich mal in Busson und Bolgar nachschlagen. ^^ --gropaga (Diskussion) 11:55, 2. Mär. 2012 (CET)
naja, lesen hilft, habe geschrieben, dass man damit die Ehre zerstören kann und das funktioniert ja prima, gratuliere! Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:58, 2. Mär. 2012 (CET)
Ich sehe, Du durchschaust das Konzept nicht ganz... Aber es sei Dir verziehen; jeder fängt mal klein an. --gropaga (Diskussion) 12:10, 2. Mär. 2012 (CET)
das Konzept des Mobbingversuches habe ich durchaus durchschaut, auch die penetrante Art und Weise der unehrenhaften vorgehensweise gegen Kritiker habe ich durchschaut, was fehlt noch? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:18, 2. Mär. 2012 (CET)

Wer Lust und viel Zeit hat kann sich hier über den "Feldzug" gegen Verbindungen informieren. Ganz interessant, was man da so liest. Das angebliche "unehrenhafte Verhalten" gegen Verbindungskritiker wird dabei mal in das richtige Licht gerückt. Ich könnte jetzt hier eine Moraldiskussion beginnen, ich lass es aber lieber und lass nur die Fakten sprechen. --ALE! ¿…? 11:41, 3. Mär. 2012 (CET)

Das ist eine sehr schöne Gelegenheit, Missverständnisse über Studentenverbindungen im Dialog aufzuklären. Dazu ist die Wikipedia ja da. Immer schön mitdiskutieren. Aber bitte mit Kompetenz und ohne Polemik. Das dürfte uns leicht fallen.--Rabe! (Diskussion) 12:44, 3. Mär. 2012 (CET)
Amoklauf, Feldzug, gegen Verbidnungen... Also eines wird relativ klar, hier herrscht eine gespannte Atmosphäre wenn es um Kritik geht, am besten wäre es, es würdne Aussagen mit Belegen untermauert und die Artikel neutraler geschrieben werden, da kann durchaus die existierende Kompetenz im Portal dazu beitragen. Derzeit sehe ich das nicht, hier wird alles verteidigt, was einmal geschrieben wurde und auch dann wenn es der hochehrwürdige Philistersenior einer Verbindung war, der seine ersten WP Gehversuche veranstaltet hat. Es dürfte auch kein Geheimnis sein, dass die meisten Portalsmitarbeiter aus den Verbindugskreisen kommen und da ist es oft schwer den NPOV zu finden. Man kann Kritik auch konstruktiv sehen, wenn man will. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:02, 3. Mär. 2012 (CET)
Ja, die Stimmung ist gespannt. Aber warum? Weil hier gegen Studentenverbindungen an sich agiert wird und nicht gegen schlechte Artikel: Zitat Liberaler Humanist auf der Seite des Diderot-Clubs: Seit geraumer Zeit entstehen Artikel zu Studentenverbindungen, die aufgrund ihres Inhaltes irritieren. Man muss sich Studentenverbindungen als Versammlungen von Leuten, die das Wahre, Schöne und Gute im 19. Jahrhundert zu finden glauben. [sic!] Es sollte daher nicht verwundern, dass die Tätigkeiten dieser Subkultur bis auf Ausnahmefälle keine Ausenwahrnehmung finden. Im Grunde haben diese Vereine bis auf einige schreckliche Ausnahmefälle keine sehr große Bedeutung, was mit dazu führt,... - Also schreckliche Fälle von Außenwahrnehmung und Subkultur - Das ist eine politische Diskussion und hat mit den Artikeln nichts zu tun! Das ist ein Agieren gegen Verbindungen an sich und nicht gegen schlechte oder unnötige Artikel. Und ganz ehrlich, das respektiere ich nicht. WP ist nicht der Ort, um gegen Rechts- oder Linksextremismus vorzugehen, kein Raum für Kunst, kein Raum um Sekten einzuschränken oder Ähnliches. Es ist eine Enzyklopädie. Politische Diskussionen lehne ich entschieden ab! Auch wenn sie auf einer Benutzerseite stattfinden! Auch CV- Propaganda, CV-Clique und immer dieses Ihr, das du gerne verwendest (sind doch immer alle, die eher pro Verbindungsartikel eingestellt sind, schuld daran, dass einer von einem Amoklauf schreibt und -noch einmal - der Begriff des Kreuzzugs stammt von einem Admin! Außerdem sind doch eh alle Burschenschafter und Rechts und sollten überhaupt keinen Platz in der Gesellschaft haben. - Noch etwas aus der Klischeekiste?) trägt nicht zur Entspannung bei. Andere deiner verbalen Entgleisungen die mit Sachlichkeit nichts zu tun haben, habe ich ja in deiner Vandalismusmeldung aufgelistet... Ich verstehe auch nicht, warum genau du dich immer auf irgendwelche Prinzipien (Ehre, scientia) berufst, reine Polemik! Diskutieren wir. Diskutieren wir hart aber fair und diskutieren wir über Artikel und nicht über die Relevanz von Verbindungen, oder ihre Existenzberechtigung an sich! Dafür darf es hier keinen Platz geben! --Jopromi (Diskussion) 17:32, 3. Mär. 2012 (CET)
Du versuchst gerade, jemanden dazu zu bringen, seinen eigenen Zirkelschluß zu erkennen. Das ist erfahrungsgemäß nicht sehr oft erfolgreich. Jemand, der anderenorts über „Freunde des akademischen Biertrinkens […] Ambushmarketing […] die paar Leute bewegen wirklich nichts ausser in der Halbliterklasse“ usw. raisonniert, sieht POV immer nur bei den anderen und endet - wie so oft - in der Unterstellung, Sachkenntnis sei bei der Mitarbeit an einer Enzyklopädie hinderlich, da sie zu einem „POV“ führe. Da sei es dann besser, die Artikel von Leuten schreiben zu lassen, die nicht einmal wissen, was das Wort „Burschenschafter“ überhaupt bedeutet. Solche Leute sollten IMHO einmal Fossa fragen, was das Wort „Kritik“ bedeutet.
Aber weder Dein, noch mein Traum wird wahr werden. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:15, 3. Mär. 2012 (CET)
Aha, finde ich ja spannend, Du gehörst der RM an und verteidigst also den Begriff Amoklauf. Die angeführten Aussagen meinerseits sind so harmlos, dass es eigentlich kaum Wert ist, darauf zu entgegnen. Aber es passt sehr gut ins Gesamtbild, selbst in einer Portalsdiskussion soll selbige unterbunden werden, wenn es kritisch wird, bravo, so kommen wir bei der WP prima weiter. POV bei den Stundentenverbindungen kann nur unterbunden werden, wenn auch nicht Verbinder mitdiskutieren, aber das mag ein Ansatz sein, der Dir nicht gefallen mag, denn so kann man Dein Idealbild einer Verbindung natürlich nicht mehr kritiklos darstellen, anständige Verbindungen ziehen zum POV Ihren eigenen Webspace heran, benutzen dazu nicht die WP. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:26, 10. Mär. 2012 (CET)
Deinen Versuch, hier ein völlig abwegiges Argumentum ad personam zu konstruieren („Du gehörst der RM an und verteidigst also den Begriff Amoklauf“), finde ich dagegen nur mäßig spannend, insbesondere deshalb, weil sogar von den beiden Behauptungen, die Du zu diesem Pseudo-Argument zu verknüpfen suchst, eine frei erlo^H^Hfunden ist. Ich verteidige nämlich keineswegs „also den Begriff Amoklauf“. Vielmehr habe ich bereits zu Beginn der Diskussion recht ausführlich erläutert, inwiefern „der Begriff des Amoklaufes hier natürlich fehl am Platze“ ist. Genauso unwahr ist die Behauptung, „selbst in einer Portalsdiskussion soll selbige unterbunden werden, wenn es kritisch wird“. Ich habe nur darauf hingewiesen, daß der Versuch, „jemanden dazu zu bringen, seinen eigenen Zirkelschluß zu erkennen [, ...] erfahrungsgemäß nicht sehr oft erfolgreich [ist]“. Eine fundierte Meinung über die Sinnhaftigkeit einer Diskussion ist noch lange kein Versuch, diese zu unterbinden.
Dein „Argument“, daß Sachkenntnis einem NPOV irgendwie im Wege stünde, wird durch ständige Wiederholung und Umformulierung nicht stringenter. Wenn man das völlige Fehlen jeder Sachkenntnis aber so monstranzartig wie Du vor sich her trägt (Hint: Das Wort „Verbinder“ kann man sogar in der wp nachschlagen, wenn man nicht weiß, was es bedeutet), dann wirkt es natürlich bestenfalls amüsant, wenn man dann auch über „Ehre“ und „Anstand“ raisonniert.
Auf die Tatsache, daß der „liberale Humanist“ just vorgestern in genau dieser Angelegenheit für einen Tag gesperrt worden ist, will ich nur am Rande hinweisen, da als Grund für seine Sperre ausdrücklich sein Gebrauch des Wortes „Fanboy“ genannt wurde und nach der (abschlägigen) Entscheidung seiner Sperrprüfung der entscheidende Admin LH ausdrücklich darauf hingewiesen hat, daß das auch „nur mit Bezug zu Verbindungen […] unstatthaft [wäre]“. (Unser bekannter Star-Enzyklopädist hatte in einer VM wegen eines weiteren von ihm geführten Edit-Wars in einem Verbindungs-Artikel das „Fanboy“ zusätzlich auch noch auf den Austrofaschismus bezogen.) Vielleicht bist Du in der Lage, im Lichte dieser Fakten wenigstens seinen Auftritt in dieser Diskussion neu zu bewerten. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:32, 11. Mär. 2012 (CET)
immer schön locker bleiben, lies einfach mal Amok nach und vielleicht wirst Du dann sehen, dass dies gar nicht geht, aber das scheint Euch völlig egal zu sein. Zumal auch hier schon einige Portalsprotagonisten beim Gebrauch dieses Begriffes ermahnt worden sind. Der Begriff Amoklauf gehört hier sicher nicht her, er ist absolut unverhältnismässig. Übrigens wurde mir im Zuge der Qualitätsverbesserung im Farbstudentenbereich auch Heiliger Krieg, Kreuzzug, Amoklauf und ähnliches nachgesagt, in der Auseinandersetzung zwecks Qualitätsverbesserung in diesem Bereich. Das scheint usus zu sein und aus meiner Sicht ist dies ein wenig ehrenvolles Verhalten, zumal es hier in der WP nicht um die optimale Darstellung der eigenen Verbindung, sondern um eine neutrale Darstellung relevanter Themen geht. Es sollte eigentlich positiv aufgefasst werden, wenn sich nicht Farbenbrüder hier engagieren um eben diesen neutralen Blick zu bekommen, aber nein, hier geht es mit dem Kopf durch die Wand und es wird versucht das Idealbild darzustellen, Kritik wird im Keim erstickt. Aber es ist im pronzip egal, was ich schreibe, werde ich ja als "politischer Gegner" betrachtet oder immer angegriffen. Übrigens Fanboy halte ich für harmlos, wenn LH wirklich deswegen gesperrt wurde, würde ich ganz gerne die Begründung des Admins sehen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:24, 11. Mär. 2012 (CET)
Ein grundsätzlicher Hinweis: Werden einzelne Begriffe oder auch längere Zusammenhängende Textteile blau und unterstrichen anstatt schwarz dargestellt, so handelt es sich um so genannte Hyperlinks. Wenn Du mit der Maus über diese Begriffe fährst, und die linke Maustaste drückst, während der Mauszeiger über dem blau und unterstrichen dargestellten still steht (Darstellung und Funktionsweise der Maus können je nach Betriebssystem und Browser variieren), dann wirst Du zur Quelle eines Zitates oder einem erläuternden Beitrag weitergeleitet. Wenn Du von dieser Möglichkeit Gebrauch machst, wirst Du feststellen, daß ich
  1. nicht einfach nur festgestellt habe, daß „der Begriff des Amoklaufes hier natürlich fehl am Platze“ ist, sondern auch erläutert habe, warum (dabei bin ich auf die Bedeutung des Begriffes Amok ausführlich eingegangen),
  2. die VM gegen LH,
  3. die Sperrbegründung im Sperrlog und
  4. den Kommentar des die Sperrprüfung abschlägig bescheidenden Admins verlinkt habe. Wenn Du „ganz gerne die Begründung des Admins sehen“ möchtest, dann bräuchtest Du diesen Links nur zu folgen (d.h.: sie wie oben beschrieben anzuklicken und zu lesen, was dort steht, wohin Du weitergeleitet wirst). Für den Fall, daß Dich auch das überfordern würde, kann ich Dir auch noch
  5. die angesprochene Sperrprüfung verlinken.
Auf den Rest Deines Beitrages kann ich aus Zeitgründen leider nicht weiter eingehen. Was das Ganze mit einer Kunstakademie, Fachrichtung Malerei, (oder was soll ein „Farbstudentenbereich“ sein?) zu tun haben und warum es positiv sein soll, wenn sich „Farbenbrüder“ nicht engagieren usw., vermag ich in der Kürze der mir zur Verfügung stehenden Zeit nicht nachvollziehen Auch ist es sicher bedauerlich, daß Du Dich - wo immer das sein mag - unverstanden und übergangen fühlst und glaubst, andere betrachteten Dich dort als politischen Gegner - ich vermag jedoch nicht zu erkennen, wie eine Schilderung Deines diesbezüglich sicher schweren Schicksals zur Verbesserung des Portal:Studentenverbindung beitragen sollte. Mir fällt jedoch auch keine anderes Forum ein, wo Du mit diesen Problemen besser aufgehoben wärest. Ich halte mich allerdings auch für unzuständig. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:05, 11. Mär. 2012 (CET)
vielen Dank für die vielen Tipps, bist ja echt ein ganz Toller. Ja, dachte ich mir schon, dass Farbenbruder nicht so passend ist, Freunde des akademischen Biertrinkens hast Du ja sofort verstanden, von aussen betrachtet ist es natürlich schwer einen Burschenschafter von einem CV´er zu unterscheiden, beide tragen Farben, aber ich denke, das ist Dir bekannt. Och, das mit dem politischen Gegner kommt nicht von mir, käme nie auf die Idee, ein paar kritische Worte im Bereich des CV reichten aus, mich als solchen zu bezeichnen, müsste jetzt suchen, wer das war, ist mir aber zu mühsam, die Aussage ist in etwa so unbelegt wie die meisten Artikel in dem Bereich und mal ganz ehrlich, schau Dir die Artikel durch und dann wirst Du, wenn Du es neutral betrachtest auch als wenig neutral bewerten, vielleicht nimmst Du Dir ein paar CV Artikel vor, falls Du einer B! angehörst oder umgekehrt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:56, 11. Mär. 2012 (CET)
Man könnte sich jedoch auch jeden anderen Artikel eines Vereins anschauen. Mein Lieblingsbeispiel: Kegelverein. ;-) --Jopromi (Diskussion) 11:01, 12. Mär. 2012 (CET)

LH völlig beratungsresistent

...wie man an der VM hier, bzw. dann wohl hier unschwer erkennen kann. Er greift da das ganze Portal an ("Fanboys", "euren Vereinen", etc.). Bitte um Reaktionen.-- Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 11:44, 8. Mär. 2012 (CET)

Habe mal meinen Senf in der VM dazu gegeben. Immer ruhig Blut. Wir hatten schon ganz andere Diskussionen.--Rabe! (Diskussion) 12:03, 8. Mär. 2012 (CET)
Ich werde mich nicht auf das Niveau herunterlassen ständig unter der Gürtellinie PA zu reiten, wie das von anderer Seite häufig üblich ist. Bleiben wir sachlich! --Jopromi (Diskussion) 14:53, 8. Mär. 2012 (CET)
Kann ich so nur zustimmen. Auch auf das Risiko hin, mich zu wiederholen: Ned amal ignorier'n. --gropaga (Diskussion) 14:57, 8. Mär. 2012 (CET)
Na gut, aber während man sich in Ignoranz übt, schießt er einen Artikel nach dem anderen auf Löschprüfung oder URV raus. Einige hats schon erwischt.-- Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 15:50, 8. Mär. 2012 (CET)
Dann muß man eben genauso stumpf, wie er immer weitermacht, die Bausteine wieder 𝖜𝖊𝖌𝖇𝖚𝖝𝖊𝖓 – abwarten, wer den längeren Atem hat. --gropaga (Diskussion) 16:03, 8. Mär. 2012 (CET)
Wissts was? Ich mag nicht mehr [4] [5] [6], ich hab keine Lust, mich dauernd auf VM rechtfertigen zu müssen. Wie sagte einst Friedrich August III. von Sachsen? Macht euch euren ... -> genau. I mog nimma. -- Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 15:33, 12. Mär. 2012 (CET)
Hatte es auch hier versucht, wurde jedoch rasch entlarvt, dass die als URV zitierte Webseite deutlich nach dem WP-Artikel erschien. Kein Hinweis von ihm auf URV, sondern sofort alles erstmal gnadenlos gelöscht. @Pappenheim: ich verstehe Deinen Frust gut, nur nutzt es nix, wenn die Trolle ständig gewinnen. Leider kann ein Troll Kräfte und Manpower von 10x sovielen "Guten" binden... Gruß --Filiusque (Diskussion) 16:09, 12. Mär. 2012 (CET)
Magst ja recht haben, jetzt soll aber mal ein anderer den Schädel hinhalten. Ich bin genug geprügelt worden auf VM.-- Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 16:25, 12. Mär. 2012 (CET)

Symposion

Wikipedia:Löschprüfung#Corps_Symposion_Wien --Waschl87 (Diskussion) 20:17, 22. Mär. 2012 (CET)

LA auf Semesterprogramm (Studentenverbindung)

Siehe hier. Meine sogar, dass er diesmal sogar recht hat, siehe auch die mangelnde Verlinkung in andere Artikel. Der Begriff ist meiner Erfahrung nach auch selbsterklärend. -- Bibelschmeisser (Diskussion) 09:06, 26. Mär. 2012 (CEST)

naja, alternativ könnte man auch einen redirekt machen, siehe LD. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:35, 29. Mär. 2012 (CEST)

Vorlage:Infobox Studentenverbindung

Gibt es hier im Portal jemanden, der diese Infobox betreut? Vor nun mehr als 2 Wochen hatte ich dort auf der Diskussionsseite einige Änderungsvorschläge eingebracht, die zwischenzeitlich durch User:K4210 ergänzt wurden. Es wäre schön, wenn sich ein kompetenter Mitarbeiter dieses Portals zu diesem Thema melden würde. Gruß --Johamar (Diskussion) 11:23, 8. Mär. 2012 (CET)

Da ich bis heute weder hier noch auf der Diskussionsseite der Vorlage noch von einem direkt angesprochenen Portalmitarbeiter eine Antwort erhalten habe, werde ich auch weiterhin auf die Benutzung dieser Vorlage verzichten und als Ersatz auf den Einzelfall abgestimmte Tabellen verwenden. Das Thema hat sich für mich damit erledigt. Gruß --Johamar (Diskussion) 12:30, 9. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hsingh (Diskussion) 21:02, 2. Jul. 2012 (CEST)

Corps Borussia Breslau zu Köln und Aachen (erl.)

Seit Wochen blähen dort ein angemeldeter Benutzer und versch. IPs die Versionsgeschichte auf und revertieren sich dabei zum Teil immer wieder gegenseitig. Könnte sich jemand aus dem Portal vielleicht dieses Artikels annehmen? Grüße -- Hepha! ± ion? 14:49, 2. Apr. 2012 (CEST)

Bei den IPs handelt es sich nach seinen eigenen Angaben um den Benutzer HBonnenberg (hier seine Diskussionsseite), der sporadisch vergessen hatte, sich anzumelden. Es handelt sich also um keinen Editwar, sondern einfach um Korrekturen seiner eigenen früheren Bearbeitungen - kein Grund zum Eingreifen. Der User wurde übrigens auf seiner Disk schon mehrfach auf die Benutzung Vorschau-Funktion hingewiesen, zeigt aber hierin eine gewisse "Beratungsresistenz". Diesen "Widerwillen" gegen die Vorschau-Funktion findet man aber auch bei einigen weitaus erfahreneren Benutzern ;-). Gruß --Johamar (Diskussion) 18:52, 9. Apr. 2012 (CEST)
Alles klar, danke. -- Hepha! ± ion? 19:15, 9. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hsingh (Diskussion) 20:59, 2. Jul. 2012 (CEST)

Kreuzzug von Liberaler Humanist

Den Kreuzzug des oben genannten Starenzyklopädisten gegen Verbindungsartikel werden wohl schon alle mehr oder weniger mitbekommen haben. Beim Artikel Corps Verdensia Göttingen ist er mit seinem Löschantrag mal wieder auf die Schnauze gefallen, der bleibt nämlich [7]. Das ist jetzt schon der zigte Löschantrag, den er stellt und der zum Glück nix wird. Wenn ihm aber die Adminentscheidungen nicht passen, stellt er einfach Wiederholungsanträge und das so lange, bis ihm das Ergebnis passt. Das kann es ja wohl nicht sein, oder? Gibt es keine Sanktionsmöglichkeiten gegen dieses Verhalten? Schließlich werden dadurch sinnlos Ressourcen gebunden. Bitte um Eure Meinungen.-- Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 12:34, 5. Apr. 2012 (CEST)

Ich freu mich schon auf den Tag, an dem nicht genehmes, aber durch die Richtlinien gedecktes Verhalten sanktionswürdig wird. Weißbier macht in anderen Bereichen auch nix anderes. Siehs als forcierte QS: Zumindest wird dadurch überprüft, ob die Artikel überlebensfähig sind. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:47, 5. Apr. 2012 (CEST)
Ich bin der Ansicht, dass durch die ständige Überprüfung unserer Artikel durch die mehr oder weniger geneigte Öffentlichkeit unsere Präsenz in der Wikipedia besser gemacht hat als alle unsere internen Pamphlete, ganz gleich von welchem Verband. Die Zusammenarbeit mit außenstehenden Enzyklopädisten und die Auseinandersetzung mit Leuten, die aus welchen Gründen auch immer eine negative Einstellung haben, bekommt uns gut. Besser als die Jahrzehnte des Einkochens. Auf diese Weise wird es auch möglich, unsere Infos in die allgemeine enzyklopädische Welt einzubetten. Wir sind gezwungen zu zeigen, wo wir relevant sind und wie wir mit dem Rest der Welt zusammenhängen. So bekommt auch der Rest der Welt mit, wer wir sind und welche Bedeutung wir haben. Das ist ein positiver Prozess. Auch wenn es manchmal schwer ist. --Rabe! (Diskussion) 13:08, 5. Apr. 2012 (CEST)
AchdumeineFresse, Euren Optimismus und Eure postitive Einstellung möchte ich mal haben. Aber gut: Ich werde versuchen, mir eine solche zu suchen und zuzulegen. Leider versteckt sie sich immer sehr gut vor mir. Naja, vielleicht hab ich beim Ostereiersuchen ja mehr Glück ... ;-) -- Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 13:10, 5. Apr. 2012 (CEST)

Mich stört vor allem die mangelnde Übersicht zu manchen Zeiten, wenn an zig Schauplätzen gleichzeitig Stunk gemacht wird. Vor ein paar Wochen war es besonders schlimm, da gab's erstmal dutzende Quellen- und Belegbausteine in Verbindung mit Editwars, den obligatorischen Vandalismusmeldungen und sonstigen Begleiterscheinungen. Als wäre das nicht genug auf einmal gewesen kamen kurz darauf noch Löschanträge und Schnelllöschanträge, garniert mit Urheberrechts-Bausteinen. Das wäre noch nicht einmal so schlimm, wenn nicht jede Diskussion zu den monierten Mängeln gleich in üble Schimpferein ausarten würde.

Man muss aber auch so ehrlich sein, und zugeben, dass lange nicht alle Artikel perfekt und alle Artikelgegenstände wirklich relevant sind. Darauf könnte man konstruktiver und freundlicher hinweisen, aber das bleibt wohl ein Wunschtraum.

Als Lösung für die mangelnde Übersichtlichkeit könnte man hier im Portal eine extra Seite für (Schnell-) Löschanträge, neue Bausteine etc. einrichten - am besten gewartet von einem Bot. --Waschl87 (Diskussion) 13:25, 5. Apr. 2012 (CEST)

Portal:Studentenverbindung/Wartung? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:36, 5. Apr. 2012 (CEST)
Ah danke, man lernt immer dazu. Gibt's auch ne Möglichkeit, URV mit aufzulisten? --Waschl87 (Diskussion) 13:41, 5. Apr. 2012 (CEST)
Das wäre eine nützliche Erweiterung für den MerlBot ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:01, 5. Apr. 2012 (CEST)
Ich meine, auf der Wartungsseite nur einen Bruchteil der anliegenden Arbeiten entdecken zu können. Ich weiß nicht genau, wie man den schlechten Verbindungsartikeln Herr werden kann. Denke aber, dass wir das selbst erledigen und nicht darauf warten sollten, bis irgendjemand sonst handelt. Daher bin ich für Bausteine und wenn es garnicht anders geht auch für Löschanträge auf Artikel, die desolat sind und deren oft einziger richtiger Autor sich nicht kümmern will. -- Bibelschmeisser (Diskussion) 10:15, 10. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hsingh (Diskussion) 21:02, 2. Jul. 2012 (CEST)

Carl Lampert

Hallo! Ich weiß nicht so recht, ob ich mit meinem Anliegen hier richtig bin ... da neu in der Wikipedia. Man möge mir also ggf. verzeihen ... ;-) Im Beitrag über den Seligen Carl Lampert, der in Halle unter den Nationalsozialisten der Märtyrertod erlitten hat, wollte ich zwei Hinweise ergänzen. Zum einen, dass er Namenspatron einer katholischen Gemeinde am Ort werden soll, zum anderen, dass die lokale katholische Studentenverbdindung in als Patron erwählt hat (dabei habe ich darauf geachtet, keine wirkliche Werbung für die Verbindung zu machen). Ein Nutzer hat die Änderung kommentarlos rückgängig gemacht - m.E. ist dies aber durchaus relevant, zeigt es doch, dass auch am Ort seines Todes dem Seligen gedacht wird. Für das Korporationswesen ist Lampert ohnehin interessant, denn er, der Seliggesprochene, war selbst Farbenstudent und stand dem ÖCV nahe. Es macht auf mich den Eindruck, dass der Nutzer Plani einfach eine generelle Abneigung gegen Studentenverbindung hat. Wie verhält man sich nun? --Aegyptophil (Diskussion) 23:09, 9. Apr. 2012 (CEST)

Deine Änderung ist doch noch drin... --Waschl87 (Diskussion) 07:12, 10. Apr. 2012 (CEST)
Jup! Mein Browser hat bei Wikipedia (warum auch immer) nur noch aus dem Cache geladen .... Sorry! --Aegyptophil (Diskussion) 13:51, 11. Apr. 2012 (CEST)
Ein Hinweis an dieser Stelle, weil ich das gerade gelesen habe: Ich fände es angebracht und höflich, die hier vorgebrachten Äußerungen meine Person betreffend ausdrücklich zurück zu nehmen. Wie ich dir ja bereits auf meiner Diskussionsseite geschrieben habe, habe ich deine Änderungen nicht rückgängig gemacht, sondern im Gegenteil dazu sogar gesichtet. Im Übrigen achte ich bei Bearbeitungen in der Wikipedia immer darauf, den NPOV einzunehmen und lasse mich nicht von persönlichen Gefühlenen zu einem bestimmten Thema leiten – ganz abgesehen davon habe ich außerdem KEINE „generelle Abneigung gegen Studentenverbindungen“. Ich bitte dich daher darum, das klarzustellen und die entsprechende Unterstellung zurück zu nehmen. Lg, Plani (Diskussion) 16:15, 11. Apr. 2012 (CEST)
Plani hat recht! Ich distanziere mich nunmehr von meiner vorab gemachten Äußerung betreffend seiner Person. Plani hat sich im dargelegten Sachverhalt völlig korrekt verhalten. --Aegyptophil (Diskussion) 22:31, 22. Apr. 2012 (CEST)
Vielen Dank für deine Klarstellung. Die Sache ist damit für mich erledigt. Schöne Grüße an alle Portal-Mitarbeiter. Plani (Diskussion) 12:16, 23. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hsingh (Diskussion) 20:59, 2. Jul. 2012 (CEST)

Katholische Österreichische Studentenverbindung Traungau Graz

Sowas ist dann auch kontraproduktiv. -- Bibelschmeisser (Diskussion) 10:06, 10. Apr. 2012 (CEST)

ja, da ist der LA, wird auch zeit -- Bibelschmeisser (Diskussion) 09:52, 23. Apr. 2012 (CEST)
So what? --Jopromi (Diskussion) 21:23, 23. Apr. 2012 (CEST)
ich finde, schlechtausgearbeitete (Studentenverbindungs-)Artikel in die wikipedia zu werfen hilft der Sache (des Portals) nicht, der Autor hatte ja in LA schon angeboten, die Seite wieder in den BNR zu nehmen, das hätte ich auch besser gefunden -- Bibelschmeisser (Diskussion) 21:37, 23. Apr. 2012 (CEST)
Das sieht Jopromi offenbar anders. Finds auch nicht sonderlich sinvoll, bei jedem Verbindungsartikel mit mehr als fünf Zeilen Text für Behalten plädieren, aber manche setzen halt Quantität vor Qualität. Ist in anderen Bereichen nicht anders. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:40, 23. Apr. 2012 (CEST)
Unsinn! 1.) Kann ich kann für mich selbst reden, Braveheart (aber danke, dass du mich für so wichtig hältst, dass ich einen eigenen Sprecher brauche). 2.) Habe ich nichts dagegen, wenn er den Artikel in seinen BNR zurücknimmt. 3. Erinnere ich mich nicht daran, für Bahalten plädiert zu haben. 4.) Frage ich mich, warum wir das nicht in der Löschdiskussion (sachlich und ohne ständig auf andere hinzuhauen, wie das Braveheart in seinem Absatz oben wieder einmal tut) klären. --Jopromi (Diskussion) 08:34, 24. Apr. 2012 (CEST)
Weil das eine generelle Frage anspricht und in der LD nix zu suchen hat. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:36, 24. Apr. 2012 (CEST)
Einem Noob vorzuwerfen, dass er die Diskussionen der letzten Monate nicht kennt ist wohl auch kontraproduktiv und gehört nicht hierhin, sondern auf dessen Diskussionseite... --Jopromi (Diskussion) 15:18, 24. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hsingh (Diskussion) 21:00, 2. Jul. 2012 (CEST)

Informative-Liste-Kandidaten

Zwei Vorschläge für informative Listen --Waschl87 (Diskussion) 07:04, 26. Apr. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hsingh (Diskussion) 21:00, 2. Jul. 2012 (CEST)

Studentenverbindungen in deutschem Verfassungsschutzbericht

Im neuen Bericht 2011 des Niedersächsischen Verfassungsschutzes wird jetzt die Burschenschaft Brunsviga Göttingen erwähnt. Aber diesmal nicht als "vom Verfassungsschutz beobachtet", sondern als Opfer linksradikaler Gewalt. Das sollte mal in die entsprechenden Artikel eingearbeitet werden. Siehe Seite 166!

http://cms2.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=15085&article_id=62635&_psmand=33

--Rabe! (Diskussion) 11:29, 30. Apr. 2012 (CEST)

Offenbar ist bei Linksextremisten noch nicht angekommen, was der Unterschied zwischen NDB und DB ist. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:56, 30. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hsingh (Diskussion) 21:01, 2. Jul. 2012 (CEST)

Mal wieder ein LA Akademische Damenverbindung Olympea

ich habe mir erlaubt einen LA zu stellen, da ich denke, die Akademische Damenverbindung Olympea ist nicht relevant, besonders jung ist noch kein Kriterium. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:56, 1. Jun. 2012 (CEST)

Ich wollte den gestern schon stellen. Das war mir dann aber zu aufwendig, und ich wollte die bewährte Rollenverteilung nicht durcheinanderbringen. --Q-ßDisk. 19:57, 1. Jun. 2012 (CEST)
das finde ich sehr zuvorkommend von dir, vielen Dank. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:46, 1. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hsingh (Diskussion) 20:58, 2. Jul. 2012 (CEST)

LA: Stocherkahnrennen

z.K. --Waschl87 (Diskussion) 21:17, 18. Jun. 2012 (CEST)

und auf Tübinger Lichtenstein, bitte beachten SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:21, 18. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hsingh (Diskussion) 20:58, 2. Jul. 2012 (CEST)

fake

hier besteht der Verdacht auf einen fake: [8] vielleicht weiss jemand von Euch mehr. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:08, 2. Jul. 2012 (CEST)

zumindest wird sie hier: 1 und hier: 2 erwähnt, ebenso im SCC 2000 Findex --Hsingh (Diskussion) 20:51, 2. Jul. 2012 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hsingh (Diskussion) 23:12, 25. Jul. 2012 (CEST)

Interessant: Einsame Studenten - Was mag wohl die Lösung sein?

Ohne Kommentar: [9] Ist es nicht dramatisch? --Rabe! (Diskussion) 00:53, 8. Jul. 2012 (CEST)

Corps Saxonia-Berlin im BNR zur Relevanzdarstellung

Liebe Portalmitarbeiter. Der Artikel zum Corps Saxonia Berlin ist meiner Meinung nach zu schön ausgearbeitet, um ihn im Orkus verschwinden zu lassen. Ich habe ihn deswegen in meinen BNR kopieren lassen und bitte darum, zusammen mit mir die Relevanz herauszuarbeiten. Benutzer:Waschl87/Corps_Saxonia-Berlin --Waschl87 (Diskussion) 12:59, 11. Jul. 2012 (CEST)

Mitglied in zahlreichen Verbindungen des ÖCV

Kann mir eigentlich jemand erklären, wie man es wie etwa Heinrich Gleißner schafft, in zahlreichen Verbindungen gleichzeitig Mitglied zu sein? Der Mann hatte ja schließlich noch andere Sachen zu tun ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:13, 30. Jul. 2012 (CEST)

Wenn man in einer Verbindung schon Vollmitglied ist, ist eine Bandaufnahme bei anderen Bünden oft nicht mehr mit großen Aufgaben verbunden. CV und ÖCV gelten ja auch als Bandwurfmaschinen (Ist das eigtl. ein Lemma wert? ;-) ) Waschl87 (Diskussion) 12:18, 30. Jul. 2012 (CEST)
Soferns sinnvolle Literatur dazu gibt? Aber wer tut sich das schon an? ;-) Selbst Hans Magenschab sieht eher andere Kritikpunkte. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:28, 30. Jul. 2012 (CEST)
Wusste gar nicht, dass Magenschab korporiert ist. Dadurch wird sein Buch noch kurioser. Rezensionen. Waschl87 (Diskussion) 13:01, 30. Jul. 2012 (CEST)
Gab auch mal einen Club 2 zum Thema, in der Magenschab eingeladen und auch als CVer vorgestellt wurde - Amazon-Rezensionen seh ich jetzt nicht unbedingt als Gradmesser. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:38, 30. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe eine Rezension des Buches durch Harald Lönnecker - dessen Kenntnisse der Studentengeschichte und inbesondere der Burschenschaften wohl unbestritten sind - und die fällt noch verheerender aus. Er zählt darin beispielhaft ca. 30 grobe Schnitzer auf, die absolut vermdeidbar wären. Keine Ahnung, was Magenschab geritten hat. Waschl87 (Diskussion) 14:03, 30. Jul. 2012 (CEST)
[10] Zufällig darübergestolpert (habe nach Friedrich Engels' Korporationszugehörigkeit gesucht ;-) --Waschl87 (Diskussion) 13:29, 1. Aug. 2012 (CEST)

Wir kommen etwas vom Thema ab (auch wenn klar sein sollte, dass Magenschab für historische Daten mit Vorsicht verwendet werden sollte) - "Bandwurfmaschine" find ich in Verbindung mit dem ÖCV nur in Foren von Verbindungen ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:41, 30. Jul. 2012 (CEST)

Das mit der Vorsicht ist wohl richtig. Lothar Höbelt hat die Magenschabsche Erzherzog-Johann-Biografie in einer Vorlesung über 1848 seinerzeit als "vielleicht in Anbetracht des Heizwertes zu gebrauchen" bezeichnet. Das war sicher nicht aus politischen Gründen.Pappenheim (Diskussion) 14:59, 30. Jul. 2012 (CEST)

Josef Martinz

Stimmt es, daß er im CV ist? Kann das jemand belegen?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 11:07, 30. Jul. 2012 (CEST)

Angeblich Mitglied der K.a.V Saxo - Bavaria Prag in Wien - die Quellennachweise sind allerdings als Nachweis ganze Kapitel angebracht, was der Sache nicht sonderlich weiterhilft. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:04, 30. Jul. 2012 (CEST)
Seit 1982 laut ÖCV-Gesamtverzeichnis. Sollte als Quelle reichen. Ich glaube nicht, dass Du die Seite in einem Telefonbuch angeben musst, wenn Du das Telefonbuch als Quelle angibst ;-) --Cigarman (Diskussion) 08:47, 2. Aug. 2012 (CEST)
Dann viel Vergnügen mit Wikipedia:Belege - grad bei akademischen Verbindungen sollten wir gewisse Standards einhalten, oder etwa nicht? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:42, 2. Aug. 2012 (CEST)
Naja, wenn die Frage ist, OB jemand Mitglied ist, und er steht im Mitgliederverzeichnis, dann kann man es mit Wikipedia:Belege auch übertreiben. Es ist ein überprüfbares Faktum, dass er Mitglied ist, oder etwa nicht? --Cigarman (Diskussion) 09:47, 2. Aug. 2012 (CEST)
Das Mitgliederverzeichnis des ÖCV ist nicht gerade kurz und auch nicht so ohne weiteres einsehbar, oder ist die Liste z.B. im Internet frei zugänglich? Insofern handelt es sich nicht um überprüfbare Fakten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:57, 2. Aug. 2012 (CEST)
13.000 Leute können es einsehen (Da wirst Du doch sicher zumindest einen davon kennen ;-) )... Ich denke, das ist weniger geheimnisvoll, als so manche "Publikation", die unter Wikipedia:Belege fällt. Man kann alles übertreiben, oder? Ganz ehrlich, mir ist es völlig egal, ob er hier als ÖCVer geführt wird, oder nicht. --Cigarman (Diskussion) 10:14, 2. Aug. 2012 (CEST)
Na dann brauchen wir hier nicht zu diskutieren. Dass die Publikation nicht einmal von jedem einsehbar ist sagt ja schon genug über die Notwendigkeit einer genauen Angabe aus. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:20, 2. Aug. 2012 (CEST)
Viele Bibliotheken haben das Gesamtverzeichnis des CV in ihrem Bestand, so dass es jeder einsehen kann, der dort nachschlägt. Suche unter: http://www.gbv.de/ Gruß --Hsingh (Diskussion) 23:00, 2. Aug. 2012 (CEST)

Das finde ich zum Beispiel schon bemerkenswert, da haben wir einen, der möglicherweise seine CV Seilschaften ausnutzt, um in diversen Skandalen mitmischen zu können, der offensichtlich schon als aktiver im ÖCV unterwegs war, aber da wird die Mitgliedschaft nicht eingetragen. Was mag da wohl dahinter stecken? Soll seine CV Angehörigkeit verschwiegen werden? Klassische PR würde ich das nennen, bei einem Ehrenmitglied, der mit 62 Jahren das Band verliehen bekommt, wird die Mitgliedschaft aufgrund seiner Popularität per EW durchgesetzt (Erwin Kräutler), hier wird sie verschwiegen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:54, 4. Aug. 2012 (CEST)

Denk doch mal nach und schau dir die Historie an, bevor du solches Zeugs schreibst. Belegpflicht gilt auch bei Personen, wo eine Mitgliedschaft dem Image des ÖCV eher abträglich ist. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:02, 4. Aug. 2012 (CEST)
nein, bei den hochgelobten ist das nicht so. Siehe Kräutler SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:36, 4. Aug. 2012 (CEST)
Hier ist nicht ein Verbindungsmitglied dafür eingetreten, den Namen nicht zu nennen. Das nur, um die Faktenlage zu klären. --Cigarman (Diskussion) 14:49, 8. Aug. 2012 (CEST)

Eberhardina-Markomannia

Habe mir den Artikel in meinen BNR verschieben lassen: Benutzer:Waschl87/Alte Turnerschaft Eberhardina-Markomannia Ich bitte um Mitarbeit, um die Relevanz besser herauszustellen. --Waschl87 (Diskussion) 09:41, 9. Aug. 2012 (CEST)

Mal wieder die Relevanzkriterien

Bitte um Beachtung: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Studentenverbindung/Mitgliederprägung als RK. --Q-ßDisk. 22:15, 22. Mai 2012 (CEST)

Weiter geht's: Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanz von Studentenverbindungen durch ihre Mitglieder --Waschl87 (Diskussion) 20:18, 26. Mai 2012 (CEST)
Na auf die Akzeptanz des MBs bin ich schon gespannt. Gibts dafür keine andere Lösung? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:39, 26. Mai 2012 (CEST)
Ich denke, eine Klarstellung zu "prägend" und Ehrenmitgliedern würde die Diskussionen schon mal stark verkürzen. --Waschl87 (Diskussion) 20:44, 26. Mai 2012 (CEST)
Jo, und jede zukünftige Änderung nur noch über MB möglich machen (sofern das MB angenommen wird). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:13, 26. Mai 2012 (CEST)
Zur Frage der Ehrenmitglieder und der bei diesen notwendigen Differenzierung habe ich bereits im Rahmen der Diskussion zum Meinungsbild Stellung genommen. Ich halte es schon für missbräuchlich unter Einsatz der "Bandschleudermaschine" einen reputablen Mitgliederbestand zu gegenerieren, obwohl auch das als eine "zumindest eigenständige verkäuferische Leistung herausragender Art" angesehen werden kann. Es geht jedoch nicht an, dass wegen dieses Themas auf einmal bei den Corps diejenigen EM's die Eigengewächse sind, als "out of count" nicht mehr gezählt werden. Da hört der Spass dann deutlich auf! Der Kompromiss im RK-Bereich könnte mE bei 12-15 relevanten Mitgliedern liegen, eher aber bei Überschreiten einer Grenze von zumindest 5 % des Gesamtbestandes der Mitglieder mit Biographien in der Wikipedia. Begründung dafür: Im Regelfall sind weniger als 1% der Bevölkerung biographisch relevant, also muss sich eine Personengruppe=Verbindung, die in einer Enzyklopädie hervorgehoben werden möchte, schon irgendwie deutlich vom Schnitt unterscheiden...--Kresspahl (Diskussion) 01:51, 27. Mai 2012 (CEST)
Ich denke, es ist durch die Formulierung "Bestand während der Studienzeit" klar, dass hier nur solche EMs ausgeschlossen werden, die nie aktiv waren und irgendwann im höheren Alter zwecks Reputationshebung der Verbindung geehrt werden. Das könnte man natürlich auch noch einmal erklärend dazuschreiben, aber für einen Großteil der Abstimmenden wird die Unterscheidung der verschiedenen Typen von EMs dann zu Klein/Klein und kompliziert. Und ehrlich: wieviele der durchschnittlich vielleicht 3 (?) ehemals aktiven EMs einer Verbindung sind denn a) relevant gem WP-RK und b) notwenig, um die 20er Forderung zu erfüllen ? Gruss --Wistula (Diskussion) 18:11, 28. Mai 2012 (CEST)

Übrigens: natürlich ist es absurd, wegen einer solchen Lächerlichkeit ein MB durchzuführen. Bedanken darf man sich da aber bei Hardlinern auf beiden Seiten, die einer einvernehmlichen und praktikablen Lösung auf der RK-Disk gegenarbeiteten. Und meinem Empfinden nach haben sich da die Verbindungsvertreter in der letzten Disk erheblich stärker/unrühmlicher hervorgetan. Anstatt im Eigeninteresse eine praktikable Lösung zu finden, haben die (insbes Kollege Cigarman) im Glauben eine Alle-sind-relevant-Regelung durchsetzen zu können, vielen Verbindungen nun vielleicht einen Bärendienst erwiesen. Der Angesprochene forderte (wohl in der irrigen Annahme, niemand würde sich die Arbeit machen, ein solches vorzubereiten), mehrfach ein MB für Neuregelungen. Nun ist er dort der erste, der mitteilt, dass er ein solches MB ablehnt ... --Wistula (Diskussion) 18:22, 28. Mai 2012 (CEST)

Wenn ich mir die derzeit offenen LDen/LPen ansehe, sehe ich unter den "Verbindungsvertretern" durchaus Bereitschaft zur Differenzierung, und das war auch vorher schon so. Da wird nicht jeder Artikel durchgewunken. --Waschl87 (Diskussion) 18:32, 28. Mai 2012 (CEST)
Sorry, der Logik kann ich nicht folgen. Sehe ich mir die drei ältesten LP an, haben da je einmal LH und Slartibert eine nachträgliche Löschung und Du einmal eine Wiederherstellung beantragt. Und die beiden Erstgenannten rechne ich nicht zu den Verbindungsvertretern. Gruss --Wistula (Diskussion) 19:01, 28. Mai 2012 (CEST)
Aktuelle Beispiele der letzten Tage: [11], [12]. Bei ersterer LD waren alle einer Meinung, bei zweiter gab's auch keine wirkliche Diskussion. Von einer "alle-ist-relevant"-Einstellung kann hier also nicht wirklich die Rede sein. --Waschl87 (Diskussion) 19:35, 28. Mai 2012 (CEST)

Am 15. Juni soll das Meinungsbild nun starten. Meines Erachtens steht trotz der nicht gerade optimalen Ausgangslage keine Verbesserung zur Wahl, und der Abstimmungsmodus ist auch noch ziemlich sinnlos. --Q-ßDisk. 20:52, 11. Jun. 2012 (CEST)

... habe ich irgendetwas verpaßt? --gropaga (Diskussion) 21:10, 11. Jun. 2012 (CEST)

Abstimmung des Meinungsbildes hat begonnen

Ich empfehle den Portal-Mitarbeitern eine Ablehnung des Meinungsbildes und ein Verbleiben beim Status Quo. Ich erwarte mir keine wesentliche Verbesserung in Form und Inhalt der Relevanzdiskussionen, stattdessen sind unzählige neue Diskussionen zu erwarten. --Waschl87 (Diskussion) 09:22, 15. Jun. 2012 (CEST)

Da das Meinungsbild jetzt angelaufen ist und sich die zu erwartende Abschaffung der gesonderten Relevanzkriterien bereits deutlich abzeichnet, kann man jetzt eigentlich nur noch ein Verbindungswiki aufbauen, denn in wenigen Wochen wird es in der Wikipedia wohl keine Artikel über Studentenverbindungen mehr geben. Die Tatsache, daß fast jede Studentenverbindung das in den Relevanzkriterien geforderte Kriterium „eine besondere Tradition haben“ erfüllt, wird aller Wahrscheinlichkeit nach in der automatisch folgenden Flut von LAs geleugnet oder gleich ignoriert werden. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:24, 15. Jun. 2012 (CEST)
Schwarzmalerei steht dir wirklich nicht, Ottenbruch ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:00, 15. Jun. 2012 (CEST)
Ach, Raveheart, es gibt einen Unterschied zwischen Realismus und Schwarzmalerei. Meinungsbilder wie dieses widersprechen dem Grundgedanken der wp diametral. Wenn man sie macht, darf man sich nicht wundern, daß sie das beabsichtigte Ergebnis erzielen. So, what? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:36, 15. Jun. 2012 (CEST)
Ich bin von dem MB auch nicht begeistert, aber a) ist in der Abstimmung noch nix entschieden und b) können wir uns bei Streichung des Mitgliederparagraphen mal auf die inhaltlichen Aspekte der Verbindungen konzentrieren, statt Mitgliederverzeichnisse zu wälzen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:58, 16. Jun. 2012 (CEST)

Ich stimme Braveheart zu. Die einseitige Verengung des Themas auf "Prominente Mitglieder" hat der Sache nicht genutzt. Es sollte auch Wert darauf gelegt werden, die verbindungsstudentische Kultur als "Gesamtkunstwerk" in allen ihren Ausprägungen differenziert darzulegen. Nur so wird der kulturelle Wert dieser Traditionen deutlich, und damit die Relevanz sehr vieler Einzelverbindungen.--Rabe! (Diskussion) 10:21, 25. Jun. 2012 (CEST)

Löschung der Verbindungs-RK

Im Anbetracht dessen, dass mit der voraussichtlichen Löschung der "Relevanzvererbung" die restlichen Verbindungs-RK viel ausgrenzender als die Vereins-RK sind, fasse ich ins Auge, eine Löschung der Verbindungs-RK nach Ende des MBs zu beantragen. Gibt es von den Portalmitarbeitern und Gästen Stimmen hierzu? --Waschl87 (Diskussion) 17:47, 24. Jun. 2012 (CEST)

Ich halte die Vereins-RKs für noch unbestimmter und auslegungsfähiger als die jetzigen Verbindungs-RKs. Welche Kriterien ausgrenzender sind, kommt vor allem darauf an, wie das subjektive Kriterium der „besonderen Tradition“ in Bezug auf Verbindungen ausgelegt werden würde. Ich bin daher eher gegen eine Löschung. --Q-ßDisk. 23:50, 24. Jun. 2012 (CEST)
Ich sehe das anders. Vor allem Punkt 2 der Verbindungs-RK stellt besonders hohe Hürden für Belege dar, der im Vergleich zu den Vereins-RK ungerechtfertigt ist. --Waschl87 (Diskussion) 09:00, 27. Jun. 2012 (CEST)
Also verstehe ich das richtig, dass du die speziellen Verbindungs-RK löschen willst und damit die Vereins-RK als Ausschlag gebend für Verbindungsartikel machen willst? Dann fände ich das sehr gut und würde dem zustimmen. --K4210 (Diskussion) 20:44, 2. Aug. 2012 (CEST)
Nach momentanen Stand "überlebt" so gut wie kein Artikel mehr die Überprüfung an den Verbindungs-RK. Irgendwelche Kegelclubs werden von den Vereins-RK als relevant eingestuft und traditionsreiche Studentenverbindungen (die manche ironischerweise auch gerne als Verein bezeichnen) werden aufgrund mangelnder Relevanz gelöscht. Ich wäre für ein Löschen der Verbindungs-RK und für die Regelung, dass Verbindungen unter Vereins-RK laufen. --K4210 (Diskussion) 16:27, 16. Aug. 2012 (CEST)
Verbindungen sind rechtlich (zumindest in Österreich) in der Regel Vereine. --Jopromi (Diskussion) 16:33, 16. Aug. 2012 (CEST)

Die Vereins-RK lauten:

Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen,

  • die eine überregionale Bedeutung haben oder
  • die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder
  • die eine besondere Tradition haben oder
  • die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
  1. Das Kriterium überregionale Bedeutung ist meines Erachtens für eine einzelne Studentenverbindung eher schwer erreichbar.
  2. Das Kriterium besondere mediale Aufmerksamkeit steht etwas verklausuliert auch in den Verbindungs-RK.
  3. Das Kriterium besondere Tradition wird nur auf die wenigsten Studentenverbindungen anwendbar sein.
  4. Zum Kriterium signifikante Mitgliederzahl siehe Punkt 1.

Man könnte aber überlegen, Studentenverbindungen als Unterpunkt zu Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen einzuordnen und Punkt 2 der jetzigen Verbindungs-RK zu streichen. --Q-ßDisk. 16:44, 16. Aug. 2012 (CEST)

Artikel werden ja nicht dadurch relevant, indem man an den Kriterien schraubt. Die Artikel müssen verbessert werden. Wenn hier einige Autoren der Meinung sind, dass viele Studentenverbindungen relevant sind, dann muss das in jedem Artikel einzeln gezeigt werden. Die besondere Kultur, die besondere Tradition und die besondere überregionale Bedeutung müssen dargestellt werden. Eine Verfilmung der Fuchsenfibel reicht da nicht. Ein Vorschlag: Wie wäre es denn mal mit Bildern? Historische Fotos aus der Verbindungsgeschichte, Fotos vom architektonisch wertvollen, denkmalgeschützten Verbindungshaus, Bilder von Kunsthandwerk (Pfeifenköpfe und Deckelschoppen mit Verbindungswappen etc.) können dem Außenstehenden vielleicht klar machen, warum wir der Ansicht sind, dass viele Studentenverbindungen relevant sind. Also ran!--Rabe! (Diskussion) 17:53, 16. Aug. 2012 (CEST)
Das würde zumindest mal einen Teil von besondere Tradition repräsentieren. Find ich gut! --K4210 (Diskussion) 21:19, 16. Aug. 2012 (CEST)

Julia Seeliger & Studierendenvereinigung & Studierendenvereinigung Flamberg

Hallo! Eine dringende Bitte an Euch alle. Im Artikel Julia Seeliger gab es heute einen Editwar zwischen zwei Benutzern, der zur Sperre samt Sperrprüfung führte. Eine der Kernfragen dabei, sind Studierendenverbindungen, Studierendenvereinigungen und Studentenverbindungen das Selbe/Gleiche, oder unterscheidet man die auch fachlich voneinander? Es geht um die Katholische Studierendenvereinigung Flamberg, in der Frau Seeliger aktiv war, und wie dieser Umstand im Artikel beschrieben werden soll. Die Diskussion ist bereits etwas länger, darum wäre eine Klarstellung durch Euch hilfreich. Danke im Voraus.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:07, 7. Aug. 2012 (CEST)

Also bei der Diskussion weiß man ja gar nicht mehr, wo man da noch ansetzen soll. Da geht es ja offensichtlich nicht um eine Lösung, sondern um Diskussion, gelinde formuliert. Im Prinzip kann sich eine Vereinigung doch nennen, wie sie will. Diese Flamberg stammt doch offensichtlich aus dem KV. Die Verbindungen dort haben sich im Gegensatz zu den "Katholischen Studentenverbindungen" absichtlich "Katholische Studentenvereine" genannt, um sich auch sprachlich von einigen Traditionen abzusetzen. Sie tragen ja auch kein Couleur. Die Flamberg geht jetzt offensichtlich noch einen Schritt weiter, nimmt Frauen auf und nennt sich "Katholische Studierendenvereinigung". Wo ist denn da jetzt das Problem? Da kann doch jeder gleich erkennen, was los ist. Diese sprachliche Abgrenzung gibt es doch spätestens seit der Gründung der ersten Burschenschaft, deren Mitglieder nicht mehr Corpsstudenten sein wollten. Die Szene wird seit 200 Jahren zunehmend bunter. In Tübingen gibt es übrigens eine ganze Menge Zusammenschlüsse, die irgendwo zwischen Verbindung und Verein(igung) stehen und das auch im Namen ausdrücken. Diese Probleme bei der Flamberg haben vermutlich ganz konkrete, individuelle, innerkatholische Gründe. Sachliche Argumemte scheinen da nicht zu helfen. --Rabe! (Diskussion) 22:42, 7. Aug. 2012 (CEST)
Verstehe ich Dich richtig, es gibt weder eine fest Definition dafür, was eine solche Studierendenvereinigung ist, noch gilt, daß es automatisch eine Studentenverbindung ist, wenn sich Studtenten verbinden? Also wäre die einzige sinnvolle Lösung, es auf die Mitgliedschaft im Trägerverein zu reduzieren, und den Eigennamen zu benannen, ohne Verlinkung der Eigenschaften von Studentenverbindungen?Oliver S.Y. (Diskussion) 22:47, 7. Aug. 2012 (CEST)
Nur weil sich ein Verein nicht Studentenverbindung (sondern Studierendenvereinigung) nennt, heißt das nicht, das es sich nicht um eine Studentenverbindung handelt. Offenbar gibt es bei der Flamberg ja (noch) sowohl ein Conventsprinzip als auch einen Lebensbund. --Q-ßDisk. 23:20, 7. Aug. 2012 (CEST)
Das scheint mir dann ein Problem, unabhängig von Frau Seeliger zu sein. Könntet ihr diese Problematik bitte irgendwie in der Artikeldiskussion als neutrale 3M eintragen?Oliver S.Y. (Diskussion) 23:24, 7. Aug. 2012 (CEST)
Ich empfehle den Artikel Studentenverbindung, dort steht unter anderem gleich am Anfang Außer dem Conventsprinzip und dem Lebensbundprinzip gibt es wenige Merkmale, die allen Verbindungen gemein sind. Diese Prinzipien sind bei Flamberg vorhanden, darüber hinaus gibt es noch diverse weitere verbindungstypische Ausprägungen: Semesterprogramm, Stiftungsfest, Verbindungshaus, Traditionspflege, Vortragsabende, Ausflüge, Parties, Chargen, uvam. --> es handelt sich ihrem Charakter nach somit um Studentenverbindung. --Hsingh (Diskussion) 23:34, 7. Aug. 2012 (CEST)
Oliver, du kannst das gerne mit Sportvereinen vergleichen. Ein Sportclub der in der Bundesliga spielt muss nicht zwangläufig ein "FC" (Fußball Club) sein (wie FC Schalke 04, FC Bayern München, FC Augsburg, ...). Es gibt ja auch verschiedene Vereinsarten TSV (TSV 1860 München), Spielvereinigung (SpVgg Unterhaching), Verein für Ballspiele (VfB Stuttgart) oder Sport Verein (SV Werder Bremen, welche zwar anders heißen, aber trotzdem Fussballmannschaften für die Bundesliga stellen. So ist es mit Studentenverbindungen. Ob jetzt Corps, Burschenschaft, Landsmannschaft, Studentenverein, Studentenverbindung oder wie auch immer sich eine Verbindung bezeichnen mag. Solange die Prinzipien zutreffen, ist es so wie Hsingh geschrieben hat.--K4210 (Diskussion) 13:16, 8. Aug. 2012 (CEST)

Die KV-Verbindungen nennen sich selbst jeweils "Studentenverein" in ihren Eigenbezeichnungen. Das spricht ihnen auch keiner ab. Im Artikel Studentenverbindung gibt es wohl die Krücke, dass man "Studentenverbindungen und (KV-)"Studentenvereine" als "Korporationen" und KV-Mitglieder als "Korporierte" bezeichnet. Das ist wohl eher künstlich. Es ist übrigens eine 200jährige Tradition, dass es Neugründungen nicht beim Reformieren belassen, sondern das ganze Verbindungsstudententum immer gleich ganz abschaffen wollten. Schon die Burschenschaftsgründung 1815 war keine Neugründung, sondern ein Abschaffungsversuch, wie aus ältesten Quellen hervorgeht. Bereits der Name "Burschenschaft" ist auch ein Versuch, einen möglichst allgemeinen Ausdruck zu finden, der nicht als spezielle Bezeichnung empfunden wurde. "Burschenschaft" und "Studentenschaft" waren damals synonym. Die Gründung einer heutigen "Studierendenvereinigung" steht also in der Tradition der Burschenschaft, durch eine möglichst allgemein gehaltene Formulierung den Charakter eines unspezifischen, traditionsunbelasteten Neubeginns zu erzeugen. Siehe auch Progress (Studentenverbindung)! Es war alles schon mal da!--Rabe! (Diskussion) 12:47, 8. Aug. 2012 (CEST)

Das Problem ist immer, WEN man fragt. Für eine besonders traditionelle Studentenverbindung ist es wohl keine Verbindung. Aber nach dem im Artikel Studentenverbindung genannten Minimalkonsens ist es eine. Ob man Studierendenverbindung, Studierendenvereinigung oder Studentenverbindung sagt, ist imho Semantik. (Warum fällt mir da blos dieser Witz ein? "Worüber streitet ihr?" "Über Semantik. Sie nennt das Essen vegan, ich nenne es grausig..." :-) ) --Cigarman (Diskussion) 14:47, 8. Aug. 2012 (CEST)

So richtig viel Interesse an Eurem Statement ist bei der Diskussion Seeliger nicht aufgekommen, ich habe mal die K.St.V. Brisgovia Freiburg etwas ausgebaut. Polentario Ruf! Mich! An! 21:47, 8. Aug. 2012 (CEST)
Mittlerweile aufgrund von Wikipedia:Löschkandidaten/10._August_2012#Studierendenvereinigung_Flamberg wieder richtig lustig. Daraus Frage ans Portal, inweiweit sich Vereinigungen und verbindungen von der rechtsform her unterscheiden. Imho sind Verbindungen älter als die rechtsform bzw in den meisten Fällen keine eingetragenen Vereine (Häuser etc überläßt man den diversen AH- und Corpshausvereinen). Interessant wäre die Frage, inweiweit der Name einer Verbindung Schutzwert hat. Habt Ihr Fälle zuhand, wo etwa die aktiven aus einer Verbindung austraten bzw die AH die Aktivitas stemmten? Was geschieht in solchen fällen mit dem dem Namen? Eine Disputantin argumentiert unter anderem, weil Flamberg erst 2007 gegründet worden sei Diskussion:Julia_Seeliger#Sachliche_Klarstellung wäre Seeliger niemals so etwas schrecklichem wie einer Verbindung beigetreten. Ich halte dagegen, das die Flamberger nach 1992 über die zu diesem Zwek gegründete A.D.V. Penthesilea Frauen - einschließlich Seeliger, die deswegen sozusagen eine Zweinichtbänderfrau ist - kooptierten und erst später +- offiziell zuließen. Der Austritt aus dem KV 2007 schloss dies dann ab. Über eine Resonanz würde ich mich freuen. Polentario Ruf! Mich! An! 19:29, 11. Aug. 2012 (CEST)
Ich denke die Kriterien ob wir eine Studentenverbindung synonym Studentenkorporation haben sind ganz klar erfüllt. Flamberg ist eine Korporation. Namen von Verbindungsarten sind nicht geschützt. Sängerschaft, Burschenschaft, Studentenverein, Akademische Verbindung, Wehrschaft, Turnerschaft, Musische Studentenvereinigung, etc sind alles Versuche die Eigenheiten der eigenen Verbindungsart zu charakterisieren. Insofern ist die heutige Katholische Studierendenvereinigung Flamberg, ehemals der Katholische Studentenverein Flamberg eindeutig eine Verbindung die sich von den Merkmalen traditioneller Studentenverbindungen distanzieren will. Siehe auch Reformverbindung. Dies tat der KV schon in der Mitte des 19. Jahrhunderts indem sich die Mitgliedskorporationen Studentenverein statt Studentenverbindung nannten, im Gegensatz zu den Mitgliedskorporationen des CV.--Kohl Wld! (Diskussion) 10:21, 12. Aug. 2012 (CEST)
Wenn es keine Aktiven mehr gibt, dann bleibt der Verbindungsname in der Regel erhalten. Nur gibt es halt keine Studierenden Mitglieder mehr, was die Verbindung dann sterben lässt.--Kohl Wld! (Diskussion) 10:21, 12. Aug. 2012 (CEST)
MIttlerweile habe ich den Löschantrag zurückgezogen, Chapeau! Wenn der Flamberg nicht das Beispiel ist, was vernetzung durch ein SV bedeuten kann - in den 50ern unter dem Motto "CV säuft, KV tanzt, Unitas betet" beim Der Spiegel 1968 Bundespressemamt Zufall mit CV prononciert beschrieben, dann weiss ich auch nicht weiter. Das Portal sollte sich imho mit diesem beispiel bei den RK für eine Einbeziehung des Netzwerkcharakters von Vereinen und Vereinigungen einsetzen und die SVen dann endlich auch unter Verein aufgeführt werden. Polentario Ruf! Mich! An! 14:22, 12. Aug. 2012 (CEST)
... und wieder drin --Hsingh (Diskussion) 19:12, 13. Aug. 2012 (CEST)
und von amberg entschieden. INteressante begründung. Polentario Ruf! Mich! An! 08:05, 20. Aug. 2012 (CEST)
und mal wieder durch alle Instanzen: Löschprüfung hier.--Hsingh (Diskussion) 23:46, 21. Aug. 2012 (CEST)
erledigt. --Hsingh (Diskussion) 15:24, 23. Aug. 2012 (CEST)
und weiter geht es --Hsingh (Diskussion) 23:51, 23. Aug. 2012 (CEST)
Slarti und Liberaler Humanist geben sich richtig Mühe. Polentario Ruf! Mich! An! 21:27, 25. Aug. 2012 (CEST)

Corps Marchia Berlin

Momentan wird ein Löschantrag gegen den Artikel Corps Marchia Berlin diskutiert. Es wird die Relevanz bezweifelt. Weitere stichhaltige Argumente konnten noch nicht vorgebracht werden. --Agl (Diskussion) 17:29, 29. Nov. 2012 (CET) Hat sich erledigt. Artikel wurde als relevant eingestuft. LA wurde abgelehnt. --Agl (Diskussion) 10:14, 30. Nov. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agl (Diskussion) 10:14, 30. Nov. 2012 (CET)

ATV Westmark zu Münster

da hat wohl jemand probiert einen Turnverein, einen akadmischen in der WP zu verewigen, derzeit wird er wohl gelöscht. Liebe Freunde des akademischen biertrinkens: schaut Euch den Artikel an, beteiligt Euch an der LD oder am Artikel, falls es da was geben sollte, was es zu berichten gäbe. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:15, 18. Nov. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Q-ßDisk. 21:08, 17. Dez. 2012 (CET)

Duell Vincke–Bismarck

Gehört zwar nicht im engeren Sinne zum Thema, aber der Artikel Duell Vincke–Bismarck befindet sich derzeit in einer Auszeichnungskandidatur. Interessierte können noch ihren Senf dazu abgeben. --Q-ßDisk. 14:37, 27. Nov. 2012 (CET)

Wurde als lesenswert ausgezeichnet. --Q-ßDisk. 21:08, 17. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Q-ßDisk. 21:08, 17. Dez. 2012 (CET)

Mitkneipender Corpsstudent

Ist ein Mitkneipender Corpsstudent nicht dasselbe wie ein Verkehrsgast (oder jedenfalls eine Sonderform des Verkehrsgastes)? Braucht es dafür einen eigenen Artikel? --Q-ßDisk. 14:29, 30. Nov. 2012 (CET)

Sehe ich auch so. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 14:31, 30. Nov. 2012 (CET)
Den Unterschied könnte man ja einfach beim Artikel Verkehrsgast verdeutlichen. Mein Vorschlag: "Hingegen bezeichnet man einen Verkehrsgast als Mitkneipenden Corpsstudent (MC), wenn er Mitglied eines Verhältniscorps ist." Könnte der Artikel Mitkneipender Corpsstudent dann auf den Artikel Verkehrsgast weiterleiten? --Agl (Diskussion) 15:43, 30. Nov. 2012 (CET)
Weiterleitung eingerichtet. --Q-ßDisk. 17:51, 2. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Q-ßDisk. 21:08, 17. Dez. 2012 (CET)

Genus von Couleur

Im lesenswerten Artikel Couleur heißt es „das Couleur“, im Duden und in der Literatur heißt es hingegen offenbar „die Couleur“. Ist „das Couleur“ falsch, oder geht beides? Und sollte der Artikel angepaßt werden? --Q-ßDisk. 17:39, 2. Dez. 2012 (CET) Das Couleur ist das Band an sich, die Couleur ist die Farbe; also etwa Politiker "jeglicher Couleur" bedeutet Poltiker aus verschiedenen Fraktionen (CDU schwarz, SPD rot etc.) --Jopromi (Diskussion) 12:22, 20. Dez. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Q-ßDisk. 21:08, 17. Dez. 2012 (CET)