Portal Diskussion:Ur- und Frühgeschichte/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 77.181.85.157 in Abschnitt Tell Abu Hureyra
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Muttergöttin

Könnte mal jemand einen Blick auf diesen Artikel werden und ggf. die wissenschaftlicheren Positionen einarbeiten? Der Artikel hat inzwischen auch schon einen LA kassiert ... --178.26.108.189 09:09, 27. Dez. 2010 (CET)

Benutzer:Geos/Vorgeschichte Hessens

In Gedenken an den verstorbenen Kollegen Geos würde ich gerne diesen Artikel in seinem Namensraum fertigstellen. Er könnte gut den gelöschten, etwas unzusammenhängenden Artikel Siedlungsgeschichte in Südhessen ersetzen. Den sperrenden Admin habe ich bereits um Freigabe gebeten. Da das Thema recht umfangreich ist (und VFG nicht so ganz meine Tasse Tee), freue ich mich über jede Unterstützung. --Haselburg-müller 21:18, 1. Feb. 2011 (CET)

Seit 2009/2010 gibt es wieder Artikel zur Vorgeschichte einzelner Bundesländer, zu nennen wären hier Urgeschichte Baden-Württembergs und Urgeschichte Bayerns. Zwischen 2004 und Ende 2009 wurden Artikel, die urgeschichtliche Funde im Zusammenhang mit modernen politischen Grenzen darstellen wollten, oft gelöscht. Das mag ein Grund sein, warum Geos das Thema, das ihm bestimmt am Herzen lag, nicht weiterverfolgt hat. Es würde mich freuen, wenn nun der dritte Bundesländerartikel in diesem Bereich entstehen könnte. --Regiomontanus (Diskussion) 00:18, 2. Feb. 2011 (CET)

Fotowünsche

Hallo, Ende Juli bin ich für eine Woche in England und werde dort das British Museum und das Petrie Museum of Egyptian Archaeology in London sowie das Ashmolean Museum und das Pitt Rivers Museum in Oxford besuchen. Ich werde mich dort vorwiegend in den verschiedenen archäologischen Sammlungen aufhalten und natürlich reichlich Fotos machen. Wer bestimmte Objekte aus diesen Museen kennt, von denen wir unbedingt noch Fotos benötigen, kann das gern hier oder auf meiner Diskussionsseite schreiben. Grüße, --Einsamer Schütze 20:59, 5. Apr. 2011 (CEST)

Creggandevesky

Der Artikel wurde auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen als URV gemeldet. Benutzer:Regiomontanus hat angeregt, den Artikel erstmal nicht zu löschen sondern hier die Möglichkeit zu geben, die Formulierungen nochmals zu überarbeiten. Bitte meldet euch auf der URV-Seite wenn ihr fertig seid. Danach werden wir die URV-verdächtigen Versionen verstecken. --tsor 20:01, 30. Jun. 2011 (CEST)

Vielen Dank! --Regiomontanus (Diskussion) 14:33, 4. Jul. 2011 (CEST)
Gibt es schon Prognosen für die Überarbeitungen? Gruß --tsor 09:29, 3. Aug. 2011 (CEST)
Die Überarbeitung ist fertig. --Regiomontanus (Diskussion) 14:23, 16. Sep. 2011 (CEST)

Portal- und Artikelbenennung vereinheitlichen? (erl.)

Das Portal wird als „Vor- und Frühgeschichte“ bezeichnet, während der scheinbar zugehörige Artikel als „Ur- und Frühgeschichte“ bezeichnet wird.

Wäre eine Vereinheitlichung denn nicht sinnvoll?

--JohKar 16:00, 22. Mär. 2011 (CET)

Ich wäre auch für eine Verschiebung zu Portal: Ur- und Frühgeschichte. Als Gradmesser kann zum Beispiel der Schwerpunkt der Benennung von Universitätsinstituten im deutschsprachigen Raum genommen werden, was recht klar zeigt, dass UFG der dominierende Begriff ist. Momentan scheint sich ja niemand so wirklich zuständig zu fühlen, so dass ich das mal mit dem Admin meines Vertrauens besprechen werde. Gruß--LS 20:25, 2. Jul. 2011 (CEST)

Die einfachere Lösung des Problems wäre wohl die Umbenennung des Artikels Ur- und Frühgeschichte. Alles andere müsste wohl innerhalb der Redaktionen Geschichte und Archäologie abgesprochen werden, da das Portal ja nicht alleine steht. Ich war zwar bei der Benennung des Portals vor zehn Jahren noch nicht in der Wikipedia, aber sicherlich hat man sich dabei etwas gedacht. Vorgeschichte ist eigentlich der modernere Begriff. Er weist darauf hin, dass Geschichte nur Kulturen beschreibt, aus denen es schriftliche Quellen gibt, also geschichtliche Epochen. Zeiten, in denen es noch keine Schrift gab, kann man daher gut als vorgeschichtlich definieren. Der Begriff Urgeschichte ist da etwas weniger klar, aber besser etabliert, das mag schon stimmen. Jedenfalls sollte man die Umbenennung nochmals abstimmen, da man die in den vergangenen Jahren angehäuften Links nicht ohne Bot-Einsatz umbiegen kann. Die Bots werden aber nur in Betrieb genommen, wenn es sich nicht nur um eine Geschmacksfrage handelt. Es tut mir leid, wenn ich dies zu Bedenken geben muss und dein Engagement damit etwas bremse. An meiner Universität in Wien heißt das Fach auch Ur- und Frühgeschichte und ich musste mich erst an die Bezeichnung in der Wikipedia gewöhnen. Aber nachdem 10 Jahre lang die Bezeichnung des Portals niemanden wirklich gestört hat, sollte man sich die Umbenennung schon genauer überlegen. --Regiomontanus (Diskussion) 01:24, 3. Jul. 2011 (CEST)
Naja, scheint teilweise Geschmackssache zu sein. Für mich wäre für Universitätsinstitute "Prähistorische Archäologie" ein moderner Begriff, der sich vor allem auch besser international homologisieren lässt. Vorgeschichte ist ein Dysphemismus und war es schon immer, sofern man Geschichte als was Positives ansieht. Da die WP aber die Welt beschreiben soll wie sie ist, ist aus der derzeitigen Benennung der Fachinstitute ganz unabhängig von diesen Geschmacksfragen zu sehen, dass Ur- und Frühgeschichte die Nase vorn hat. Wenn das Ganze technisch sehr kompliziert ist, kann man´s meinetwegen aber auch lassen... Ich sehe viel größere Defizite beim Inhalt der Artikel, und die Artikel sollen natürlich Priorität haben.-- LS 11:44, 3. Jul. 2011 (CEST)
Wie gesagt, ich sehe ebenfalls einige Vorteile in der Benennung "Urgeschichte". Vor allem, wenn die Bezeichnung für sich allein steht, ist "Vorgeschichte" mehrdeutig, denn jedes Ereignis, ob geschichtlich oder nicht, hat seine "Vorgeschichte", daraus ergibt sich eine sehr hohe Zahl von Google-Treffern, die aber nur selten etwas mit der "Urgeschichte" zu tun haben. Daher sind Lemmata wie "Urgeschichte Bayerns" unabdingbar. Bei der Portalsbenennung ist die Missverständlichkeit geringer, da hier nie von einem "Portal:Vorgeschichte" die Rede ist, sondern immer nur von "Portal:Vor- und Frühgeschichte". Den Arbeitsaufwand für eine Umbenennung vermag ich aber nicht abzuschätzen. Prinzipiell könnte man alle Wikilinks über eine Weiterleitung auf den neuen Namen umleiten, ich würde aber dazu noch einige Experten z. B. für die daraus entstehende Serverbelastung befragen. --Regiomontanus (Diskussion) 14:32, 4. Jul. 2011 (CEST)

Für das Portal selbst gibt es auch einigen Renovierungsbedarf. Bei der Konferenz "Wikipedia trifft Altertum" im Juni 2011 in Göttingen wurde von akademischer Seite das "Portal:Altertum" im Detail kritisiert. Ich habe mir dazu Notizen gemacht, die auch auf das Portal:Vor- und Frühgeschichte zutreffen. Falls die Konferenz im nächsten Jahr wieder stattfindet, könnte ein Schwerpunkt auf die Urgeschichte gelegt werden. Bis dahin sollte das Portal inhaltlich und auch in der Gestaltung erneuert werden. --Regiomontanus (Diskussion) 14:46, 4. Jul. 2011 (CEST)

Nachdem ich die Einführung mal sprachlich überarbeitet habe, bin ich jetzt doch für die Verschiebung zu Portal: Ur- und Frühgeschichte, aus folgendem Grund: alle Links beziehen sich auf Ur- und Frühgeschichte, Urgeschichte oder Frühgeschichte. Selbst Vorgeschichte ergibt eine Weiterleitung auf das Lemma Urgeschichte, also ist doch im Hintergrund alles schon einigermaßen in die richtigen Bahnen gelenkt. Die Artikel an sich sind allerdings auch noch schwach, zum Beispiel der derzeitige Einführungssatz bei Archäologie (?!). Grüße --LS 12:16, 12. Dez. 2011 (CET)

Bronzehörner aus Hortfunden

Der Artikel suggeriert etwas, was er nicht hält. Hier geht es nur um bestimmte Hörner von bestimmten Fundorten, nicht um eine Darstellung aller Bronzehörner aus allen Hortfunden, wie es das Lemma nahelegt. Dies sollte geändert werden. Als Nichtfachmann kann ich das jedoch nicht tun. Mediatus 17:21, 10. Feb. 2012 (CET)

Einladung zum 4. Wikipedia-Limeskongress 2012

Werte Kollegen!
Hiermit möchte ich Euch herzlich zur Teilnahme am 4. Wikipedia Limeskongress 2012 in den Odenwald einladen.
Alle weiteren Informationen findet Ihr unter Limeskongress 2012.
Ein Termin wurde noch nicht festgelegt, er soll mit den Terminmöglichkeiten der Teilnehmer abgestimmt werden. Die Auswahl des endgültigen Zeitpunktes wird unter Terminvorschläge vorgenommen.
Ergänzende und/oder zusätzliche Programmwünsche können auf der Programmdiskussionsseite geäußert werden.
Die Mitarbeiter der Wikipedia-Limeskommission würden sich freuen, den ein oder anderen von Euch unter den Teilnehmern begrüßen zu können.
Im Auftrag der WP-Limeskommission, mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 18:56, 8. Mär. 2012 (CET)

Präkeramisches Neolithikum B

Hallo,

der Artikel Präkeramisches Neolithikum B ist etwas schwach belegt und wurde inhaltlich auch bereits angegriffen - leider tut sich daran aber nichts. Weiß hier vielleicht jemand mehr dazu? --šàr kiššatim (Diskussion) 19:35, 13. Mär. 2012 (CET)

Portalkonventionen Alter Orient

mit der Bitte um Beachtung und Beteiligung --Haselburg-müller (Diskussion) 20:08, 26. Apr. 2012 (CEST)

Neolithische Revolution und Neolithisierung

Brauchen wir wirklich beide Artikel? Oder könnte man das nicht angemessen überarbeiten und in einem Artikel darstellen? Grüße --h-stt !? 13:06, 16. Mai 2012 (CEST)

Im Grunde brauchen wir schon beide Lemmata, da beide Begriffe nicht deckungsgleich sind, sondern die Neoltihische Revolution heute vor allem ein forschungsgeschichtlicher Begriff ist. Die Hälfte des Artikelinhalts könnte aber gut unter Neolithisierung untergebracht werden. Der Artikel Neolithische Revolution sollte den Fokus besser auf die Ideen Childes richten. --Einsamer Schütze (Diskussion) 15:53, 16. Mai 2012 (CEST)

Altes und neues archäologisches Museum im Schloss Monrepos

Siehe Wikipedia:Redundanz/Juli 2012 #MONREPOS (Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution) - Museum für die Archäologie des Eiszeitalters. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:26, 3. Aug. 2012 (CEST)

Exklusiv ins Museumsdorf Düppel

Rekonstruktion eines mittelalterlichen Dorfhauses aus der Zeit um 1200 in Düppel

Am 9. September um 11.00 Uhr gibt es eine exklusive Sonderführung durch das Museumsdorf Düppel in Berlin. Die Führung übernimmt der Leiter des Museums, Professor Mamoun Fansa. Das 1975 gegründete Museumsdorf gilt als einer der Vorreiter der experimentellen Archäologie. So werden an den einzelnen Stationen auch Fachleute dieser Bereiche die Erklärungen übernehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Da die Plätze aber begrenzt sind, bitte bei barbara.fischer@wikimedia.de anmelden, damit Niemand eventuell vor verschlossenen Türen steht. Schön wäre es auch, wenn der ein oder andere Fotograf für eine Dokumentation vor Ort wäre. Marcus Cyron Reden 20:13, 9. Aug. 2012 (CEST)

Industrie

Für den in der Beschreibung steinzeitlicher Kulturen verwendeten Begriff der Industrie habe ich weder in Industrie noch an anderer Stelle eine Definition gefunden. Es wäre schön, wenn das mal jemand genauer beschreiben könnte. --Joachim Pense (d) 17:53, 16. Sep. 2012 (CEST)

zu finden unter Industrie (Archäologie) --RobertLechner (Diskussion) 19:33, 16. Sep. 2012 (CEST)
Dann werde ich mich mal um einen Begriffsklärungshinweis kümmern. --Joachim Pense (d) 21:52, 16. Sep. 2012 (CEST)

Frankokantabrische Höhlenkunst

Warum steht das noch immer unter „Überarbeiten“? Die defekten Weblinks sind getilgt, und ansonsten gibt es keinerlei einschlägige Kritik, die massiv und begründet genug wäre, das zu rechtfertigen. Bitte entfernen.--Norbert Rupp (Diskussion) 15:05, 19. Sep. 2012 (CEST)

Danke für das Entfernen. --Regiomontanus (Diskussion) 15:46, 22. Sep. 2012 (CEST)

Afrika

Ich habe angefangen, da ich mich da ziemlich gut auskenne und der Bereich WP-mäßig eher unterbelichtet ist (außerdem habe ich die einschlägigen, meist englischen Standardwerke, auch die neueren, in meiner Bibliothek) eine Reihe von Artikeln zu afrikanischen Vorgeschichte zu erstellen. Drei der wichtigsten und längsten sind fertig (Sangoan, Lupemban und Tschitolian). Am vierten arbeite ich gerade (Fauresmith-Komplex). Natürlich werden nicht alle Artikel so lang wie die ersten, da es sich vor allem bei den nordafrikanischen oft eher um kleinere Fundkomplexe handelt, aber da sein sollten sie schon.
In diesem Zusammenhang eine Frage zur Nomenklatur: Es gibt ja die Möglichkeit, die Fundkomplexe mit „Komplex“, „Industrie“ oder auch (ungern, da zu diffus und oft nicht unbedingt angemessen) mit „Kultur“ zu benennen, also z.B. Wilton-Komplex, Wilton-Industrie oder Wilton-Kultur. Es sollte jedenfalls bei der Suche klar sein, dass es sich um was Prähistorisches (Pardon: urgeschichtliches) handelt. So ist Industrie für nicht der Fachterminologie Mächtigen sicher verwirrend (wie obiger Kommentar ausweist. Ich habe daher in meinen drei bisherigen Afrika-Artikeln ebenfalls eine einschlägige Klage erhalten und danach eine klärende Fußnote eingebaut), Komplex eher neutral aber unklar, und Kultur begrifflich meist zu überdimensioniert. Hie und da bietet es sich bei den kleineren ägyptischen bzw. nordafrikanischen Komplexen auch an, das Anhängsel wie bei den bereits erstelten drei Großkomplexen ganz wegzulassen und einfach Shamarkian, Sebilian, Dabban usw. zu titeln.
Da ich auf meiner vorläufigen Liste noch 13 subsaharische und 20 nordafrikanische Komplexe habe, die ich nach und nach, sofern nicht vorhanden, erstellen will, hätte ich das gerne irgendwie einheitlich und den prähistorischen WP-Sitten gemäß.
Es geht insbesondere um folgende Industrien/Komplexe/Kulturen:

  • Subsaharische Afrika: *Fauresmith-Komplex (in Arbeit), * Bambata-Komplex * Elandsfontein-Komplex * Howieson-Port-Industrie: ist vorh. aber zu dürftig * Magosian * Nachikufan * Pietersburg-Komplex * Polungu-Industrie * Smithfield-Kultur * Stellenbosch-Komplex * Sterkfontein-Industrie * Stillbay-Komplex * Wilton-Komplex
  • Nordafrika mit Ägypten: * Afian * Amratian * Arkinian * Arunian * Badarian * Ballanan-Silsilian * Dabban * Gerzean * Fakhurian * Fayumian * Gemaian * Halfan * Harounian * Idfouan * Isnan * Khormousan * Kubbaniyan * Qadan * Sebilian * Shamarkian * Tenerian

Also Leute: besprecht das untereinander und erleuchtet mich dann möglichst bald, sonst müssen wir (eigentlich geht's ja automatisch) überall Weiterleitungen basteln. Oder soll ich das unterschiedlich nach Gefühl und Wellenschlag machen? (Die Fachliteratur gibt da leider nicht viel her und ist sehr uneinheitlich.) Gruß--Norbert Rupp (Diskussion) 15:44, 29. Sep. 2012 (CEST)

Weiterleitungen können nicht schaden. Deine Bedenken bei Industrie teile ich, zumal der Begriff ja auf die materielle Kultur beschränkt ist und ein guter Wikipedia-Artikel auch Interpretation bieten kann. Kultur würde ich nur verwenden, wenn der Begriff in der Fachliteratur verwendet wird. Komplex passt meistens. Was meinen die Kollegen? Grüße --h-stt !? 12:18, 1. Okt. 2012 (CEST)
Es ist leider doch etwas komplizierter.Ich habe das inzwischen aufgedröselt und in einem Unterabschnitt von Fauresmith-Industrie dargestellt, wobei ich mich an das System von John Desmond Clark halte, das immer noch gebräuchlich ist, auch wenn es nicht immer eingehalten wird. Ich werde in den anderen Artikeln dann stets darauf verlinken.--Norbert Rupp (Diskussion) 16:55, 7. Okt. 2012 (CEST)

Archiv der Archäologie-News angelegt

Hallo, habe hier mal angefangen, ältere Meldungen aus 2011 zu archivieren. Ist vielleicht technisch noch nicht die eleganteste Variante, aber es funktioniert erstmal. Auf diese Weise kann der News-Blog jetzt etwas regelmäßiger befüllt werden, ohne die älteren Meldungen löschen zu müssen. Der News-Blog ist ja bekanntermaßen auf der Portalseite UFG eingebunden, um den sich in den letzten 1-2 Jahren keiner mehr so richtig kümmert. Wichtig für alle, die das in Zukunft mitgestalten wollen, ist einerseits, dass die Meldungen in der Mitte nicht wesentlich über die linke und rechte Spalte hiunausgehen, und zweitens, dass die unten ausgemisteten Meldungen dann per Hand archiviert werden müssen (Cut & Paste). Ich hoffe, wir beleben damit die Portalseite wieder etwas...

PS: Hat vielleicht jemand ne Idee, wie man unten ein Archiv-Symbol einfügen kann, das würde mir besser gefallen als der Pfeil mit Archiv-Verweis. Grüße --LS (Diskussion) 15:15, 10. Okt. 2012 (CEST)

Redundanzen: "Ausdruck der Kultur und Ideologie..."

Über eine Anfrage auf WP:3M bin ich darauf aufmerksam geworden, dass in unzähligen Artikeln zu neolitischen Monumenten dieser Satz hier auftaucht:

„Neolithische Monumente sind Ausdruck der Kultur und Ideologie neolithischer Gesellschaften. Ihre Entstehung und Funktion gelten als Kennzeichen der sozialen Entwicklung.“

Im Artikel Ganggrab von Berg hatte sich daran ein Editwar entfacht, der dann auch zu der Anfrage bei 3M und dem folgenden Feedback (von mir und drei weiteren Nutzeren) geführt hat, die :

Mal abgesehen davon, dass er inhaltlich ziemlich schwammig und nahezu für jede Epoche einsetzbar ist, halten wir es nicht für sinnvoll solche allgemeinen Informationen in identischer Form in verschiedenen Artikeln zu individuellen Bau- oder Bodendenkmälern unterzubringen. Wenn, dann sollte diese Informationen in einem zentralen Artikel (z.B. zum Neolithikum oder zu Neolithische Monumenten) gesammelt und dann bei den einzelnen Artikeln nur noch verlinkt werden.

Wenn ihr das genauso seht, könnt ihr ja darauf achten, solche Redundanzen bei der Arbeit an diesen Artikeln zu beseitigen?! Danke! --Martin K. (Diskussion) 14:06, 1. Dez. 2012 (CET)

LA Kategorie:Kultstein

Derzeit läuft hier ein LA auf die neu angelegte Kategorie:Kultstein. --WolfgangRieger (Diskussion) 15:24, 22. Jan. 2013 (CET)

Plane Kategorie:Statue (Ur- und Frühgeschichte)

Bislang exist. ledigl. Unterkat. Kategorie:Venusfigurine‎. Dank f. Meinungen u. Kritik--Wheeke (Diskussion) 14:37, 24. Jan. 2013 (CET)

Schön wäre, wenn du Beispiele finden würdest, an denen man den Sinn der Kategorie überprüfen kann. Zählen z. B. Statuenmenhire dazu? Eine genauere zeitliche Abgrenzung wäre ebenfalls wichtig, denn sonst überkreuzt sich die Kategorie unschön mit Kategorie:Antiker Statuentyp. MfG--Regiomontanus (Diskussion) 14:57, 24. Jan. 2013 (CET)
Dachte etwa an Adonis von Zschernitz oder Alunda-Elch. Da die Objekte normalerweise der mittlerweile unüberschaubar gewordenen Kategorie:Kunst der Ur- und Frühgeschichte entstammen, ist eine Überschneidung mit Kategorie:Antike Statue eigtl. von vornherein vermieden.--Wheeke (Diskussion) 15:10, 24. Jan. 2013 (CET)
Kykladenidol? Grüße --h-stt !? 17:14, 24. Jan. 2013 (CET)
Das sieht ja eigentlich ganz gut aus. --Regiomontanus (Diskussion) 19:07, 24. Jan. 2013 (CET)

Einladung zum Symposion: Wikidata trifft Archäologie, am 16. März 2013 in Berlin

Ein erfolgreiches Ergebnis der bisherigen Zusammenarbeit zwischen der Wikipedia und dem Deutschen Archäologischen Institut ist das Projekt zur Erarbeitung einer webbasierten, interaktiven Limeskarte. Auf einem Symposium zum Thema „Wikidata trifft Archäologie. Webbasiertes Geodatasharing in den Altertumswissenschaften“ am 16. März 2013 wird die Beta-Version der Karte als exemplarischer Anwendungsfall erstmals öffentlich präsentiert.

Der römische Limes stellt ein sehr klar definierbares, aber viele Römische Provinzen durchziehendes räumliches Paradigma dar. Ein hohes Maß an Forschungsdatendichte kollidiert dabei mit einem erheblichen Rückstand an offen zugänglichen digitalen Daten. Während des Symposiums sollen einführende Darstellungen des Forschungsstandes zum Geodatasharing und zur Limesforschung eine gegenseitige Fokussierung der verschiedenen anwesenden Communities aus der Limesforschung, der Archäoinformatik, Wikipedia sowie Wikidata ermöglichen. Am Beispiel der neuen Limeskarte werden anschließend zugängliche Forschungsdaten diskutiert, und worin die wissenschaftlichen Potentiale des Geodatasharings für die Limesforschung liegen.

Als Referenten haben bereits zugesagt:

Wir warten noch auf Rückmeldungen weiterer eingeladener Fachleute.

Termin: Samstag, den 16. März 2013, 10:00 bis 18:00 Uhr
(ACHTUNG: Der Termin wurde entgegen der ursprünglichen Planung (23.02.) um drei Wochen verschoben!)

Ort: Bibliothek des Auswärtige Amtes, Berlin

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens zum 08. März 2013 wird gebeten.

Mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 00:55, 26. Jan. 2013 (CET)

Petition gegen die Kürzung der Gelder für Archäologie und Denkmalpflege in NRW

Diese Petition sollte weiterverbreitet werden, vllt kennt ja jemand eine noch prominentere Position (könnte man es auf die Hauptseite stellen?)

https://www.openpetition.de/petition/online/angekuendigte-streichung-der-landeszuschuesse-fuer-die-archaeologie-und-denkmalpflege-zuruecknehmen

--Drogya (Diskussion) 15:11, 25. Mär. 2013 (CET)

Großgartacher Kultur

Ich suche kompetente aktuelle Literatur zum Komplex Großgartacher Kultur. --Gerhard Kiesow (Diskussion) 17:21, 22. Apr. 2013 (CEST)

Auszug aus Ägypten

Könnt ihr Euch bitte des oben angegebenen Artikels annehmen? Mir sind bisher im Projekt nur wenige andere Artikel so unangenehm aufgefallen wie dieser. Er übernimmt in Inhalt und Struktur eine fast ausschließlich durch religiöse Mythen geprägte Perspektive und widerspricht geradezu schmerzhaft NPOV. Ich weiss dass dieses Spannungsfeld für ernsthafte Historiker eher unattraktiv ist, hoffe jedoch dass auch hier zumindest Mindestmaßstäbe durchgesetzt werden können. Die aktuelle en-Version zeigt, dass ein entsprechendes Vorgehen nicht unmöglich ist. Gruß, 84.152.12.52 10:51, 21. Jun. 2013 (CEST)

Georgien

Weiß jemand, wo man Diskussionen hierzu findet: David Lordkipanidze, Marcia S. Ponce de León, Ann Margvelashvili, Yoel Rak, G. Philip Rightmire, Abesalom Vekua, Christoph P. E. Zollikofer: A Complete Skull from Dmanisi, Georgia, and the Evolutionary Biology of Early Homo, in: Science 18. Oktober 2013, S. 326-331? Inzwischen wird das natürlich auch im Spiegel breitgetreten. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:37, 18. Okt. 2013 (CEST)

Hast du den Science-Artikel im Volltext? Der sollte doch als Material erst mal reichen. Grüße --h-stt !? 16:13, 23. Okt. 2013 (CEST)
Eine (kleine) Diskussion dazu gibt es auch in der Wikipedia: Diskussion:Hominine Fossilien von Dmanissi :). Der Science-Artikel ist dort schon berücksichtigt. --Regiomontanus (Diskussion) 16:20, 23. Okt. 2013 (CEST)
Dank und Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:32, 23. Okt. 2013 (CEST)

Glam-Projekt Bergbau im Sauerland

Liebe Portalmitarbeiterinnen und Mitarbeiter, hiermit lade ich zur Teilnahme am oben genannten Projekt herzlich ein. Schöne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:51, 3. Mai 2014 (CEST)

Sahure-Pyramide, AdT-Vorschlag für den 10.08.2014

Hallo zusammen, ich habe den exzellenten Artikel Sahure-Pyramide für den 10.08.2014 als Artikel des Tages vorgeschlagen. Es war auf der entsprechenden Verwaltungsseite WP:VADT kein Veto eingelegt, so dass ich hoffe, dass der Vorschlag auf Zustimmung stößt. Für das Ändern des Teasers (oder ggf. des Termins) oder zur Diskussion anderer Punkte kann gerne auf WD:AdT#10.08.2014: Sahure-Pyramide ein Kommentar hinterlassen werden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 13:04, 29. Jul. 2014 (CEST)

Benutzer:Korrekturen

Auf den Seiten des Projekts Römischer Limes verhindert Korrekturen gerade wieder konstruktives Arbeiten. Er sieht Kapazitäten wie Prof. Dr. Michael Mackensen nicht auf seiner Stufe, da er dessen Vorschlag zu einer Lemmabildung ablehnt. Zudem behauptet er wieder gegen jede Realität, nur die Mitarbeiter des Projekts Römischer Limes hätten was gegen ihn. Und das, obwohl gerade ich mich überhaupt nicht an der großen Diskussion und dem Versuch, ihn hier zu entfernen, beteiligt habe. Evtl. bitte ich um Diskussionsbeteiligung. Zumal er mit seinem Querschlag mal wieder verhindert hat, daß ich einen Artikel schreiben kann. Vielmehr muß ich mich wie so oft in den letzten Jahren, nur um ihn kümmern. - [1] Mediatus 17:37, 1. Aug. 2014 (CEST)

Das ist absolut lächerlich. Michael Mackensen ist ein ausgewiesener Wissenschaftler, der direkt nicht an WP mitarbeitet. Ich schätze ihn als Wissenschaftler sehr, und habe niemals irgendetwas gegen seinen Rang gesagt. Ein privat geäußerter "Vorschlag zur Lemmabildung" ist jedoch in keiner Weise irgendwie direkt relevant für WP. Konkret geht es hier darum, dass Benutzer:Mediatus das Lemma Bezereos, nicht passt, er möchte "Kleinkastell Bezereos". Hier gilt aber in WP: Wikipedia:Theoriefindung: "Nicht etablierte Termini. Eine besondere Form der Theoriefindung ist die Einführung nicht gebräuchlicher Termini (Begriffsetablierung). Dabei geht es um Phänomene, die durchaus nachgewiesen und belegt existieren können, für die es jedoch keinen etablierten Terminus gibt. Selbstgemachte Bezeichnungen für diese sind in Wikipedia unerwünscht. Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden. Wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere reputable Autoren." "Kleinkastell Bezereos" ist einer dieser unerwünschten selbstgemachten Bezeichnungen (es sei in keiner Weise bestritten, dass Bezereos ein Kleinkastell war). Bezereos ist ein belegter antiker Name dafür, also ein ordentliches und korrektes Lemma in WP, wie die Lemmanamen zahlreicher anderer antiker Kastelle, etwa Novaesium, Fectio, Levefanum, Mannaricium, Carvo etc., etc. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 17:48, 1. Aug. 2014 (CEST)
Ausreden über Ausreden. Hier geht es zudem auch um eine Deiner mal wieder vorgebrachten Unwahrheiten, die dem Limesprojekt den Schwarzen Peter zuschieben will, der aber einzig und alleine im Gesamtkomplex nur Dir gebührt. Deine Schuld und Unfähigkeit hier mitzuarbeiten sind Legion und von vielen Mitarbeitern erst vor kurzem mal wieder ausdauernd aufgearbeitet worden. Gerade sabotierst Du wieder mit Dauergelaber das Limesprojekt und läßt wissenschaftliche Meinungen, die auch schriftlich belegt sind, nicht gelten. Deine Querschüsse gegen die Arbeit von Prof. Dr. Michael Mackensen - im gegensatz von Dir, einem nichssachverständigen Laien eine Kapazität in Sachen Nordafrikanischer Limes - , der das Kleinkastell Bezereos auch in seinen Arbeiten nachweislich genauso benennt, zeigen wie heuchlerisch Du bist, wenn Du vorgibst, Mackensens Arbeit zu schätzen. Ein durch seine Schriften bestätigter Gebrauch genau dieser Begrifflichkeit („Kleinkastell Bezereos“) zeigt, daß dies keine Privatmeinung ist. Apropos: Mackensen findet diesen Lemmastreit in einer Mail zu mir als unwichtig. Aber wo war Korrekturen auch mal wirklich wichtig? Mediatus 19:33, 1. Aug. 2014 (CEST)

Eine weitgehnd identische Diskussion wird derzeit simultan unter

geführt. Die Hauptdiskussion findet offenbar unter Wikipedia Diskussion:Projekt Römischer Limes statt. Man kann sich nur an den Kopf greifen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:36, 1. Aug. 2014 (CEST)

Nuraghen

Bitte um dritte Meinung (ja, ich möchte eine dritte Meinung): Ist es sinnvoll, in zahllosen Nuraghen-Artikeln immer denselben Satz einzubauen, der aus der Einleitung von Nuraghe stammt ([2], [3], [4], [5], [6], ...): "Nuraghen sind prähistorische und frühgeschichtliche Turmbauten der Bonnanaro-Kultur (2200–1600 v. Chr.) und der mit ihr untrennbar verbundenen, nachfolgenden Nuraghenkultur (etwa 1600–400 v. Chr.) auf Sardinien."? Danke --тнояsтеn 22:36, 6. Feb. 2015 (CET)

Was würdest du denn statt dessen einbauen? Ich persönlich bin eher der Ansicht, dass in jedem Artikel eine gewisse Grundinformation vorhanden sein sollte, damit der Leser sich nicht von Link zu Link durchklicken muss, um halbwegs zu verstehen, worum es in dem Artikel eigentlich geht. Natürlich kann man den Satz auch kürzen und nach geeigneten Formulierungen und Verlinkungen suchen. Ich lese oft alle Artikel zu bestimmten Fundgattungen durch, ergänze und aktualisiere. Dabei entwickeln sich die Artikel meist auseinander, weil im Lauf der Zeit die Unterschiede herausgearbeitet werden, andere werden jedoch durch dieselben Quellen in ihrer Struktur einander immer ähnlicher, wie man es ja auch von Ortsartikeln, Lebewesenartikeln usw. kennt. Botgenerierte Artikel sind hier nicht erlaubt, aber irgendwie muss man sich ja an ein bestimmtes Schema für Artikel halten, wenn es "zahllose Artikel" zu einer bestimmten Sache gibt. Die schwedische WP hat übrigens 1,3 Millionen Artikel über Lebewesen, die deutsche nur 40.000, weil jeder Artikel anscheinend ein literarischer Bestseller sein muss und nicht nur eine enzyklopädische Informationsquelle. Trotzdem ist jeder der 40.000 Artikel gleich aufgebaut und beginnt mit den Worten: "X ist eine Art aus der Gattung Y aus der Familie Z. Die Wörter Art, Gattung usw. sind in allen Artikeln verlinkt. Wenn man einmal etwas Anderes schreibt, beispielsweise "In den Regenwäldern Nicaraguas kommt die Art X vor, die....", dann wird das sofort auf das alte Schema geändert. Da haben wir in der Ur- und Frühgeschichte ohnedies mehr Spielraum. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 23:01, 6. Feb. 2015 (CET)
"Was würdest du denn statt dessen einbauen?" Einen Link zu Nuraghe, ganz einfach. --тнояsтеn 16:40, 7. Feb. 2015 (CET)

Was haltet ihr von der Idee in solche Fällen (also wenn es bei zahlreichvorhanden Objekten) den Basistext einfach in einer Vorlage ablegen würde, die man dann beliebig im Text einbauen kann (oder auch nicht): {{Basisinfo Nuraghe}} ?! So würde es zumindest einfacher den Text zu korrigieren oder zu ergänzen. // Martin K. (Diskussion) 23:23, 6. Feb. 2015 (CET)

Davon halte ich nichts. Etwas überspitzt dargestellt: wir scheiben ja auch nicht in jeden Städteartikel "Eine Stadt (von althochdeutsch stat ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur." Wir schreiben "XY ist eine Stadt in YZ" o.ä. --тнояsтеn 16:40, 7. Feb. 2015 (CET)

Auch bei den Wedge tombs wurde per Copy & Paste die immergleiche Phrase verteilt: [7]. --тнояsтеn 14:26, 13. Mär. 2015 (CET)

3M: Da seit der Einführung von Tooltipps die Definition des Begriffs Nuraghe sofort zur Verfügung steht halte ich die Wiederholung in jedem einzelnen Artikel für mehr als überflüssig. Es ist nun einmal das Prinzip einer verlinkten Enzyklopädie, dass nicht alles bei jeder Gelegenheit wiederholt sondern verlinkt wird, warum sollte man das hier durchbrechen? Wer wie hier hier zum ersten Mal einen Artikel über Nuraghen liest ist beim ersten Mal noch dankbar, beim zweiten Artikel nervt es schon.--Nico b. (Diskussion) 13:44, 9. Mär. 2015 (CET)

3M: Es sollte schon allgemeinverständlich nachvollziehbar sein, um was es im Artikel geht. Der Begriff Nuraghe ist wohl allgemein relativ unbekannt, daher ist es schon sinnvoll, eine kleine Erläuterung dazu einzubringen, allerdings in knappen Worten und kürzer als in der diskutierten Fassung. Die allgemeine Einordnung der Kulturen ist überflüssig, stattdessen wäre eine Datierung des konkreten Bauwerks sinnvoll, soweit das eben möglich ist. Es geht ja jeweils um ein konkretes Exemplar.
Generell sind viele der Artikel und insbesondere auch die Einleitungen stark überarbeitungsbedürftig. Im ersten Satz sollte möglichst präzise, aber auch allgemeinverständlich der Artikelgegenstand definiert werden. Nuraghe Is Paras oder Nuraghe Asoru haben im Prinzip nur Lokalisierungen; um was es geht wird höchstens angedeutet (was auch immer unter „komplexer Baukörper“ zu verstehen ist).
Eine gute Formulierung ist meines Erachtens: „Die Nuraghe Ardasai oder Montarbu ist ein Turmbau der bronzezeitlichen Nuraghenkultur bei Seui in der Provinz Ogliastra auf Sardinien.“ In der Form sollte es auch in den anderen Artikeln übernommen werden, dann ist die hier diskutierte Ergänzung unnötig. --$traight-$hoota {#} 10:22, 10. Mär. 2015 (CET)

Germanen-POV

Hi, bitte mal aufpassen, wenn dieser IP-Benutzer seine beleglosen Artikelerweiterungen macht. Hab einfach zu oft gesehen, dass seine Erweiterungen gesichtet werden, einmal sogar Belegbaustein entfernt oder aus Versionshistorien seinen Kram wieder rausgefischt. Grüße--WajWohu (Diskussion) 11:19, 3. Apr. 2015 (CEST)

Fotos von Ausgrabungen und das Copyright der Archäologen

Aufgrund eines aktuellen Falls mit dem Urnengräberfeld Rüningen möchte ich eine Diskussion anregen zu unserem fotografischen Vorgehen bei Ausgrabungen. In dem Artikel habe ich eine Übersichtsaufnahme der aktuellen Ausgrabungsstelle eingestellt und ein weiterer Wikipedia Autor hat unter Commons mehrere Fotos der Grabungsstelle veröffentlicht. Allerdings zeigen diese Aufnahme Details der Ausgrabung mit Bodenschichten und einer weiteren, bisher unveröffentlichten Entdeckung (vermutlich Erdwerk), aber nicht Urnengräber. Insofern machen die Bilder zum Artikel Urnengräberfeld sachlich wenig Sinn. Die Veröffentlichung war mit der ausgrabenden Stelle nicht abgesprochen. Als der Urheber bei Commons 2 seiner Bilder löschen lassen wollte, gab es sogar Einspruch gegen eine Bilderlöschung nach Antrag des Urhebers.

Die grundsätzliche Frage ist wohl, dürfen wir ohne Genehmigung der Ausgräber solche Bilder unter Berufung der Panoramafreiheit bei widerstreitenden Interessen einstellen? Seitens der Archäologen könnte ein Copyright an der Ausgrabung bestehen, denn es die Frucht ihrer Arbeit. Sie ist wie ein Schreibtisch, auf dem ihre Arbeit offen zutage liegt. Zum Beispiel bekommen sie für ihre Bilder, die sie Zeitungen zur Verfügung stellen, wegen ihres Copyrights Honorare. Jetzt kommt ein Wikipedia Fotograf daher und die Zeitungen können Wikipedia-Bilder von der Grabung honorarfrei verwerten. Wahrscheinlich ein Problem des freien Journalismus überhaupt.

Panoramafreiheit meint vom Grundsatz her, dass Dinge dauerhaft öffentlich aus öffentlichem Raum sichtbar sind. Das ist bei Ausgrabung nicht gegeben, da sie meist nur kurze Zeit sichtbar sind. In hier vorliegenden Fall sind die Bilder auch nicht von öffentlichem Bereich sondern von einem Privatgrundstück aufgenommen.

Eine weiteres Problem ist das Veröffentlichen von Ausgrabungsfotos während der Ausgrabung. Das lockt Schaulustige zum Betreten der Grabungsstelle (oft Privatgelände, Sicherungspflicht der Baufirma) an mit allen möglichen negativen Konsequenzen, wie selbst nachsuchen. Deswegen präsentiere Archäologen wohl ihr Grabung der Presse oft, wenn das Loch zu ist. Dass hat dann aber den Nachteil, dass in Wikipedia keine Bilder der Ausgrabung erscheinen können.

Obwohl ich grundsätzlich bei aktuellen Ausgrabungen ungefragt keine Fotos mit Details veröffentliche, sondern nur Übersichtsaufnahmen, kann ich mich nicht ausnehmen, immer an das mögliche Copyright von Archäologen zu denken. Bei der Bebilderung der Hünenburg bei Watenstedt habe ich ein Bild von einem Grabungsschnitt durch einen Wall eingestellt und nichts bei gedacht, denn das Gelände ist frei betretbar, die Fundstelle ist seit 100 Jahren bekannt und hinreichend publiziert, die verlassene Grabung fand im letzten Jahr statt. --AxelHH (Diskussion) 12:38, 13. Mai 2015 (CEST)

Die Experten fürs Rechtliche findest du wohl eher auf WP:URF. Meine Laienmeinung: auf den Fotos ist nichts urheberrechtlich Geschütztes zu sehen, daher stellt sich die Frage nach der Panoramafreiheit auch nicht. --тнояsтеn 13:15, 13. Mai 2015 (CEST)
quetsch. Habe ich gemacht. --AxelHH (Diskussion) 21:21, 13. Mai 2015 (CEST)
+1 Eine Ausgrabungstelle selbst stellt kein Werk im Sinne von §2 UhrG da und ist daher auch nicht urheberrechtlich geschützt, womit der Erstellung und Verbeitung entsprechender Aufnahmen aus diesem Blickwinkel eigentlich nichts entgegen steht. Anders sieht die Sache aus, wenn die Abbildung (Photo oder Zeichnung) nicht selbst, sondern von einem der Archäologen erstellt wurde. In diesem Fall besteht mindestens einem Leistungsschutzrecht wahrscheinlich sogar ein Urheberrecht, so dass diese Bilder nur mit Zustimmung der zugehörigen Urheber veröffentlicht werden dürfen. // Martin K. (Diskussion) 13:31, 13. Mai 2015 (CEST)
Also ziemlich eindeutig, die Diskussion hier: Eine Ausgrabungssstelle (im Gegensatz zu -wissenschaftlichen- Abbildungen oder Zeichnungen eines Archäologen) stellt kein schützenswertes Werk im Sinne des Urheberrechts dar. Panoramafreiheit ist unerheblich, da es kein Kunstwerk ist. Würde im Rückschluss bedeuten, dass Fotos von Ausgrabungssstellen (ohne Ausgräber - Persönlichkeitsrecht) von öffentlichem Grund aus angefertigt werden dürfen. Beim Betreten fremder Grundstücke ist das Hausrecht zu beachten. --AxelHH (Diskussion) 14:29, 14. Mai 2015 (CEST)
Private Photos von Grabungsstellen werden von uns nur dann zugelassen, wenn sich die Photographen verpflichten, diese Bilder ausschließlich Privat zu verwenden. Während der Grabung haben die Archäologen die Sorgfaltspflicht über das ihnen überlassene Areal. Sie bestimmen in Vertretung des Eigentümers, wer da rumlaufen darf und wer nicht. Wer illegal Photos macht, macht diese illegal. Punkt! Also müssen die dann hier gelöscht werden. Ein Hintergrund: Es ist sehr gefährlich, Photos, insbesondere von noch laufenden Grabungen zu veröffentlichen, da dies augenblicklich Kriminelle anlockt. Die kreisen wie die Schmeißfliegen um Ausgrabungsflächen. Wir hatten das erst dieses Frühjahr wieder. Der Respekt der Bevölkerung vor wissenschaftlichem Arbeiten geht ebenfalls gegen Null. Wie überall, sind auch sofort Gaffer da. Trotz „Betreten-verboten“-Schildern und Baustellenverkehr stolpern fast täglich irgendwelche tumben Typen mit selbst zuerkannten „Sonderrechten“ über Grabungsflächen und treten in der Regel auch noch in den nächstbesten Befund. Leute, die ohne Nachfragen auf Grabungsflächen unterwegs sind, verstoßen in der Regel gegen mehrere Gesetze und können angezeigt werden. Neben Hausfriedensbruch kann auch gehören, sich ohne Warn- und Schutzkleidung auf der Fläche zu bewegen. Mediatus 15:38, 14. Mai 2015 (CEST)
Verständlich diese Argumentation aus Sicht eines Ausgräbers. Vielleicht sollten wir uns das als Selbstverpflichtung auferlegen. Allerdings ist nicht gerade Wikipedia verantwortlich für diese Auswüchse, sondern wohl eher die Presse, die von Archäologen auch gerne bedient wird. Nach der vorgenannten Argumentation spräche aber nichts gegen (Übersichts-)Fotos von öffentlichem Grund aufnehmen (oder vom Ausgrabungsgelände mit Genehmigung der Ausgräber) und erst nach Grabungende veröffentlichen oder nach bzw. zeitgleich mit Presseveröffentlichungen. Es gibt ja schon das Recht und Interesse der Öffentlichkeit auf Information zu Ausgrabungen und Entdeckungen. Wenn Wikipedia Autoren während einer Grabung keine Aufnahmen machen, können sie mehr nachgeholt werden.
Dass mit der Löschung der Grabungsfotos weil illegal, wird bei Commons nicht so gesehen. Die Löschung wird mit der Begründung verweigert, keine Urheberrechtsverletzung. (Antrag des Urhebers). --AxelHH (Diskussion) 16:10, 14. Mai 2015 (CEST)
Ich wollte nochmal nachfragen zur Aussage "Wer illegal Photos macht, macht diese illegal." Was ist damit gemeint und gegen welche Bestimmungen wird dabei verstoßen getreu dem Grundsatz kein Verbrechen, keine Strafe ohne Gesetz? --AxelHH (Diskussion) 16:42, 14. Mai 2015 (CEST)
Oben steht es ja: „Sie (die Archäologen) bestimmen in Vertretung des Eigentümers, wer da rumlaufen darf und wer nicht.“ Das heißt, sie können auch bestimmen, wer das Grabungsgelände betreten darf und ob Fotos, die dort gemacht worden sind, veröffentlicht werden dürfen oder nicht. Ich würde es aber den jeweiligen verfügungsberechtigten Grabungsleitern überlassen, im Zweifelsfall die Löschung von Fotos beim Support-Team zu urgieren, da Vermutungen der Administratoren über die Abmachungen meist nicht zielführend sind. --Regiomontanus (Diskussion) 19:17, 14. Mai 2015 (CEST)
Regiomontanus, ich bin Deiner Meinung. Ob man das bei Commons immer richtig sieht, bezweifle ich schwer. Wir kennen über die Jahre hinweg schon bestimmte Aktionen auf Commons, die mehr als „schwierig“ waren. Es kann jedoch nicht sein, daß nach Grabungsschluß gegen 17./18.00 Uhr oder am Wochenende irgendwelche Leute über die Befunde stolpern und sich dann auch noch im Recht fühlen. Hallo? Gibt es kein natürliches Rechtsempfinden mehr? Gesetzeswidrig ist solch ein Verhalten allemal. Mediatus 19:24, 14. Mai 2015 (CEST)
Ja, das ist schon klar, "Betreten verboten" (bzw. Absperrung oder Abgrenzung) gilt genau so wie auf einer Baustelle und hat auch Auswirkungen auf die Fotos, die auf dem Gelände gemacht werden. Ich wollte damit nur sagen, dass ein Mail an das Support-Team die Verhältnisse schon schneller klären könnte als ein Feststellungsverfahren mittels Koordinaten und Uhrzeit und Anfrage beim Fotografen. --Regiomontanus (Diskussion) 20:42, 14. Mai 2015 (CEST)
Ja, mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen :) Mediatus 21:05, 14. Mai 2015 (CEST)
Doch, eine Antwort auf die Frage, welche Rechte verletzt oder gegen welche Gesetze verstoßen wird, wenn von öffentlichem Grund aus Fotos von Ausgrabungen angefertigt werden. Eine Antwort darauf könnte die Leute vom Commons Support-Team überzeugen. Klar, dass das nicht die feine Art ist ohne Einverständnis der Ausgräber Fotos zu veröffentlichen. Im vorliegenden Fall bin ich auch für die Löschung bzw. Herausnahme der Fotos, bis das Thema, das auf den Fotos erkennbar ist, veröffentlicht ist. Es geht um eine grundsätzliche Klärung bzw. eine Thematisierung auf der baldigen Konferenz der Archäologischen Kommission für Niedersachsen. --AxelHH (Diskussion) 23:12, 14. Mai 2015 (CEST)
Da Ausgrabungen in Deutschland von den Landesdenkmalämtern in Auftrag gegeben werden und deren Ergebnisse bei diesen vorgelegt werden müssen, handelt es sich letztendlich bei einer Grabung um eine Arbeit der öffentlichen Hand. Alle Funde, Photos, Zeichnungen und Dokumentationen der Archäologen gehen in das Eigentum der Landesdenkmalämter über. Das DAI hat dazu noch folgende Regelung: Auch privat gemachte Aufnahmen gehen ausnahmslos und automatisch in den Besitz des DAI über und müssen abgegeben werden. Es ist nicht im Interesse der Landesdenkmalämter, ohne Zustimmung Photos von laufenden Grabungen zu veröffentlichen. Wir haben gerade ganz aktuell den Fall, daß eine Regionalzeitung auf unserer Grabung photographieren wollte. Dies wurde ihr vom Ausgräber verweigert, da dies kriminelle Kräfte und problematisch handzuhabende Zuschauermengen magisch anziehen würde. Die Zeitung wurde an das Landesdenkmalamt verwiesen. Dort erhielt sie den Deal, nach Abschluß der Grabung exklusiv und als erste mit Informationen versorgt zu werden. Die Zeitung hält sich an die Abmachung. Zurück zur Frage: Wahrscheinlich ist das Risiko, Probleme zu bekommen, wenn von öffentlichem Grund aus Fotos von Ausgrabungen angefertigt werden, sehr gering. Doch aus genannten Gründen sollte die Wikipedia dies nicht provozieren und das veröffentlichen von aktuellen Grabungsbildern unterlassen. Mediatus 01:13, 15. Mai 2015 (CEST)
Das ist eine Aussage mit der man etwas anfangen kann. Mir war das so auch noch nicht geläufig. Wäre schön, wenn sich alle daran halten würden. Mir war das in dieser Deutlichkeit auch noch nicht klar und werde diesen Grundsatz beachten, obwohl ich bisher eher nach aktuellen Presseveröffentlichungen Bilder aufgenommen haben, außer beim Urnengräberfeld Rüningen. --AxelHH (Diskussion) 01:25, 15. Mai 2015 (CEST)

Landesdenkmalämter können sich nicht über geltendes Recht hinwegsetzen, auch wenn sie das gerne würden. §1 UrHG legt fest, daß der Urheber Schutz genießt. §12(1) bestimmt, daß allein der Urheber zu bestimmen hat, ob und wie sein Werk zu veröffentlichen ist. §29(1) legt fest, daß Urheberrechte nicht übertragbar sind. Wenn ich Fotos von Ausgrabungen mache, bin ich Urheber und alleiniger unanfechtbarer Inhaber der Nutzungsrechte. Ich kann mit den Fotos machen, was ich möchte, ohne Wenn und Aber.

Es kann ergänzend Verträge über die Übertragung der Nutzungsrechte geben, die brauchen wir aber nicht zu beachten. Siehe c:Category:Ausgrabungen Slawenwall Schweriner Schloß.

"Auch privat gemachte Aufnahmen gehen ausnahmslos und automatisch in den Besitz des DAI über und müssen abgegeben werden." - Das ist Wunschdenken, Schutzrechtsberühmung und kann strafbar sein, wenn die Behauptung wissentlich erfolgt. --Pölkkyposkisolisti 22:52, 15. Mai 2015 (CEST)

Absatz 1 kann ich vom Urheberrecht nachvollziehen, aber gleichzeitig lieferst du mit den Bildern den Beweis für einen Hausfriedensbruch beim Betreten eines fremdem Grundstücks.
Bei Absatz 3 könnte ich mir vorstellen, dass das DAI für das Betreten ihrer Grabungsstätten zur Bedingung macht, dass auch private Fotos in den Besitz des DAI übergehen. --AxelHH (Diskussion) 12:01, 16. Mai 2015 (CEST)
Hausherr beim Schweriner Schloß ist der Landtag Mecklenburg-Vorpommern, in dessen Auftrag dort fotografiert wurde, also kein Hausfriedensbruch. "...in den Besitz des DAI übergehen" ist in Deutschland unmöglich. Urheberrechte sind in Deutschland nicht übertragbar, weder freiwillig, noch durch Vertrag oder Zwang. Würde der DAI solche Verträge machen, wäre es Schutzrechtsberühmung. Die Nutzungsrechte können übertragen werden, die Urheberrechte jedoch niemals. --Pölkkyposkisolisti 12:37, 16. Mai 2015 (CEST)
Wir halten uns hier an Recht und Gesetz, weisen aber darüber hinaus gehende Ansprüche im Interesse des Freien Wissens zurück. Ansonsten bitte ich darum Fragen zu Bildrechten auf der zuständigen Seite WP:Urheberrechtsfragen zu diskutieren, hier sind ja nur eher wenige unserer Urheberrechtler aktiv. Grüße --h-stt !? 19:35, 18. Mai 2015 (CEST)
Dort wurde nach hier verwiesen und dort gleich archiviert. --AxelHH (Diskussion) 20:47, 1. Jun. 2015 (CEST)

Dann gehen wir mal systematisch dran. Was könnte geschützt sein?

Ein ausgegrabenes Kunstwerk
Selbst wenn der Urheber klar deutlich mehr als 70 Jahre tot ist und keine Ansprüche mehr hat, kann der rechtmäßige Inhaber editio princeps anmelden. Erstinstanzlich wurde das mit Nebra bestätigt, dann aber mit Motezuma klar anders geregelt. Wer das beansprucht, muß nachweisen, daß das Werk noch nie veröffentlicht wurde, was bei sehr alten Dingen quasi unmöglich ist.
Die Grabung selbst
Art und Weise der Anordnung und Sichtbarmachung der ausgegrabenen Dinge mögen zwar kunstvoll aussehen und sehr viel Arbeit gemacht haben, dies bewirkt aber kein Werk im Sinne des Urheberrechts. Wenn Ausgrabungen ordentlich gemacht werden, dann folgen sie ganz genauen Vorgaben. Das ist Handwerk, keine Kunst.

Sonst fällt mir nichts ein, was noch irgendwie aus urheberrechtlicher Sicht zu beachten wäre. Und nur das betrachten wir. --Pölkkyposkisolisti 21:45, 1. Jun. 2015 (CEST)

Noch eine Anregung zur Diskussion:

„Letztlich geht es um das Bürgerrecht auf Information. Das ist wichtiger als das Urheberrecht.“

Lars Gustafsson[1]
  1. Reine Hysterie! In: Der Spiegel. Nr. 27, 2009, S. 113 (online29. Juni 2009).

--AxelHH (Diskussion) 14:24, 14. Jun. 2015 (CEST)

Massaker von Schöneck-Kilianstädten

Ich bin durch den Spiegel auf das Massaker von Schöneck-Kilianstädten aufmerksam geworden, habe dann aber festgestellt, dass es keinen wikiartikel gibt. Habe ich ihn vielleicht doch übersehen? Wer hat Zeit und Lust einen anzulegen? Hier ist der Fachartikel, der leider nicht für normalos frei ist: Fachartikel. MFG--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 13:37, 18. Aug. 2015 (CEST)

Zeittafel der Menschheitsgeschichte: Erste Hochkulturen

Hallo! Kann sich jemand der Ahnung von den ersten Hochkulturen hat mal bitte hier vorbei schauen? Schonmal Danke sagt --Carlos-X 00:22, 14. Sep. 2015 (CEST)

Wikipedia auf der DGUF-Tagung

Hallo, Marcus Cyron und ich wollen auf der Tagung der DGUF für Wikipedia präsent sein. Wer hätte sonst noch Lust oder ist sowieso da? Beste Grüße der Saison −Sargoth 17:00, 24. Dez. 2015 (CET)

Mal gucken. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:06, 25. Dez. 2015 (CET)
Was heißt „präsent sein“? Wollt ihr einen Vortrag halten mit anschließender (10minütiger) Diskussion? Gruß, --Oltau 15:53, 25. Dez. 2015 (CET)
Marcus hat einen Vortrag eingereicht und ich möchte einen Stand mit persönlicher Betreuung Interessierter einrichten. −Sargoth 16:12, 25. Dez. 2015 (CET)
Passend zum Thema will ich einen Vortrag unter dem Titel "Wikipedia. Macht. Archäologie." machen. Wer das aktiv unterstützen will, ist herzlich eingeladen. Ich bin für alle Hinweise in dieser Richtung dankbar, allein schon deshalb, weil ich natürlich bei weitem nicht alle Bereiche überblicken kann. Marcus Cyron Reden 17:06, 25. Dez. 2015 (CET)
Die DGUF ist WP-mäßig wohl etwas sekundär. [8] Carsten Mischka als deren Geschäftsführer war es hier zumindest. Ich habe das im RL nochmal mit Archäologen und Studienkollegen durchgekaut. :) Mediatus 17:14, 25. Dez. 2015 (CET)
Kommmt ihr denn, Mediatus, Oltau? Grüße −Sargoth 09:11, 26. Dez. 2015 (CET)
Wenn ich nicht auf Ausgrabung bin oder mich sonstige private Belange abhalten. :) Mediatus 13:20, 26. Dez. 2015 (CET)
Weiß noch nicht. Ich unterstütze Marcus erst mal bei dem Vortrag, wenn ich kann. Gruß, --Oltau 15:31, 26. Dez. 2015 (CET)
Wenn ich gebraucht werde, kann ich auch kommen. --Pölkkyposkisolisti 19:37, 26. Dez. 2015 (CET)
Berlin ist ja nicht weit weg. Muss mal schauen, ob das evtl. mit einem familiären Termin kollidiert, wenn nicht, komm ich gern. Vielleicht kann ich ja ein paar Mitstreiter in Sachen Megalithik gewinnen. Ansonsten stehe ich natürlich auch gern als Unterstützer zur Verfügung. --Einsamer Schütze (Diskussion) 20:05, 26. Dez. 2015 (CET)
Sehr schön. Ich melde mich, wenn es in Tüten ist (erstmal gab es noch Rückfragen)! Viele Grüße −Sargoth 07:46, 28. Dez. 2015 (CET)

Ist jetzt in Sack und Tüten. Ich habe den Koffertresen und Infomaterial und die Erlaubnis, den Stand aufzubauen. Das werde ich Donnerstag um 17 Uhr tun. Den Teilnahmebeitrag bekomme ich von Wikimedia Deutschland erstattet, was super ist. Ich würde noch gerne ein kleines Paper mit wichtigen Links (zum Beispiel zu diesem Portal) machen und wäre froh über Unterstützung, ich war auch noch nie dort. Viele Grüße −Sargoth 14:54, 12. Apr. 2016 (CEST)

WikiCon vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Einladung zur

Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Hallo Portal Ur- und Frühgeschichte,

wir möchten euch herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Vorträge, aber auch auf eure Mitgestaltung des Forums des Freien Wissens.

Forum des Freien Wissens

Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anbieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. lokale Räume, Wettbewerbe, Redaktionen, Portale abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.

Wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt, eure Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne könnt ihr eure Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team stehen euch unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch hierbei auch.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli.

Liebe Grüße, Euer Orga-Team


 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.

--FNBot 20:38, 13. Jun. 2017 (CEST)

Kilclooney More

Es ist einiges durcheinandergeraten bei den Artikeln zu den jungsteinzeitlichen Stätten im Townland Kilclooney More in County Donegal, Irland. Im einzelnen betroffen sind folgende Artikel:

In dem Townland gibt es zwei portal tombs (Dg. 68 und Dg. 70)[1] und ein court tomb (Dg. 69). Die größte und bedeutendste Anlage des Townlands ist Dg. 70 bzw. SMR DG073-004----, von der zwei nur 9 Meter entfernten Kammern erhalten sind, die im engen Zusammenhang gesehen werden. Für diese Anlage gibt es kurioserweise zwei getrennte Artikel: Kilclooney More 1 und Kilclooney More 2. Die Bebilderung ist konfus, in Kilclooney More 1 ist weiter unten das Bild Datei:Kilclooney More 2.jpg mit der Bildunterschrift „Dolmen 1“, obwohl es sich dabei um Dg. 68 handelt. Die Bezeichnungen „Dolmen 1“ und „Dolmen 2“ erscheinen mir ohnehin willkürlich, zumindestens werden sie nicht so in der mir bekannten Literatur benannt. In der zugehörigen Liste wird auch auf Kilclooney More 2 verwiesen, jedoch aber mit einem Bild von Dg. 68 bzw. SMR DG073-006----, das zwar im gleichen Townland liegt, jedoch von dem in Kilclooney More 2 beschriebenen Objekt ca. ein Kilometer entfernt ist (auf der anderen Seite der R261). Die Entfernungsangabe „Der Dolmen liegt ca. 8 km westlich von Kilclooney More 1“ in der Liste ist unsinnig. Zur Übersicht möchte ich auch (auf den von mir verfassten) Artikel en:Kilclooney More verweisen. --AFBorchert 🍵 17:53, 18. Jan. 2020 (CET)

  1. Die Bezeichnungen Dg. 68 usw. entstammen dem Werk Eamon Cody: Survey of the Megalithic tombs of Ireland, Volume VI, County Donegal. Dublin 2002, Stationery Office, S. 93–94. ISBN 0-7557-1248-X.
Die Diskussion wurde nach WP:QSV#Kilclooney More verlagert. --AFBorchert 🍵 10:21, 26. Jan. 2020 (CET)

Tell Abu Hureyra

Könnte bitte mal jemand hier vorbeischauen. M.E. liegt im Artikel ein Fehler vor, vgl. Akkermans/Schwartz oder auch einfach nur den englischen WP-Artikel. --77.181.85.157 21:58, 18. Mär. 2020 (CET)