Vorlage Diskussion:Hauptseite Aktuelles/Archiv/2013/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Happolati in Abschnitt Korea
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Stichwort: Frankfurter Rundschau

Die Meldung heute auf der Startseite in der Rubrik "aus den Nachrichten" zu findende Meldung "Das deutsche Bundeskartellamt erlaubt dem Verlag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung den Kauf der Frankfurter Rundschau." ist m. E. falsch. Die FAZ übernimmt nur einen 35%-Anteil. Die FAZ selbst schreibt: as Bundeskartellamt hat am Mittwoch einer Übernahme der „Frankfurter Rundschau“ durch neue Gesellschafter zugestimmt. Die Zeitung soll vom 1. März an in der unabhängigen Verlags- und Redaktionsgesellschaft „Frankfurter Rundschau GmbH“ erscheinen. Gesellschafter sind mit 55 Prozent der Anteile die Frankfurter Societät GmbH, mit 35 Prozent der Verlag dieser Zeitung, die Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, und mit zehn Prozent die Karl Gerold Stiftung.

--Kakue (Diskussion) 11:27, 1. Mär. 2013 (CET)

Das Bundeskartellamt schreibt selbst in einer Pressemitteilung: Bundeskartellamt gibt den Erwerb der Frankfurter Rundschau durch die FAZ frei. Vor diesem Hintergrund scheint mir die Formulierung auf der HS in Ordnung zu sein. Abgesehen davon wird die Meldung wohl bald nicht mehr auf der Hauptseite sein. --Happolati (Diskussion) 15:54, 1. Mär. 2013 (CET)

Als Stichwort: Aflatoxine

Das Thema dürfte sich noch einige Tage halten, die Stoffgruppe ist für Lebensmittelsicherheit von grundsätzlicher Bedeutung. Ein Link zu diesem tagesaktuellen Thema wäre ausgesprochen sinnvoll.84.152.52.38 20:04, 1. Mär. 2013 (CET)

Sinnvoll sicher, aber der Artikel ist leider noch nicht aktualisiert. Wenn wir den Artikel jetzt verlinken würden, wüssten viele nicht, warum dies geschieht. --Happolati (Diskussion) 20:19, 1. Mär. 2013 (CET)
Ja, lieber gar keinen Artikel als einen der noch nicht aktualisiert ist. Der Artikel ist zwar faktisch richtig, aber am Ende würde eine Verlinkung noch dazu führen, dass die Benutzer anfangen ihn wild auszubauen. Das geht so gar nicht! 84.152.29.147 11:47, 2. Mär. 2013 (CET)
Jau, wo kommen wir denn dahin, wenn wir hier jetzt auch noch mit dem Ausbau von Artikeln anfangen. Skandal! --Happolati (Diskussion) 12:01, 2. Mär. 2013 (CET)
Bitte lies Sarkasmus.84.152.29.147 15:14, 2. Mär. 2013 (CET)
Ist immer schlecht, wenn man Sarkasmus erklären muss. Zumal du dann meinen auch nicht erkannt hast. Aber mal im nicht-sarkastischen Modus: Nur weil dir das Thema besonders am Herzen liegt, ändern wir hier nicht die Regeln. Eine der wichtigsten lautet noch immer, dass aus dem verlinkten Artikel ersichtlich sein muss, warum er verlinkt wurde. Wenn Du Dich für das Thema engagieren willst, versuch's mal mit Artikelarbeit. --Happolati (Diskussion) 16:07, 2. Mär. 2013 (CET)

Als Stichwort: Bewegung 23. März

Nach den ersten Meldungen vom Montag ist die Lage heute weiter eskaliert und es zeichnet sich ein klareres Bild: Die M23 ist gespalten, die zivile „Regierung“ der M23 von ihrem Sitz vertrieben, es gibt Dutzende Tote, Tausende weitere Flüchtlinge, weitere bewaffnete Gruppen fallen im Territorium Rutshuru ein. Habe dem Artikel einen Abschnitt spendiert, der die Ereignisse der letzten Tage zusammenfasst (abgesehen von dem Abkommen bei der AU am Sonntag, aber das ist hier nicht so wichtigDieser Hintergrund ist nun auch ergänzt). Zugegeben, nicht alle Medien haben davon mitbekommen (insb. nicht die deutschen überregionalen Tageszeitungen mit Ausnahme der taz (und der FR mit einer kurzen Agenturmeldung, wenn man die überhaupt noch als solche Zeitung bezeichnen kann)), aber es haben doch einige in den letzten Tagen von der Spaltung berichtet: taz, Washington Post, AP (siehe Artikel), Le Monde[1], Al Jazeera[2], BBC[3], Voice of America[4], Deutsche Welle[5], FR/Berliner Zeitung/dpa[6]. Das Stichwort könnte die Sedisvakanz ersetzen, die steht jetzt schon lange da, jeder hat es mitbekommen, und sie muss ja nicht während der gesamten Sedisvakanz dort stehen. --Chricho ¹ ² ³ 02:32, 2. Mär. 2013 (CET)

Besonders zentral ist das Thema bei uns nicht in den Nachrichten, aber wenn Tausende Menschen auf der Flucht sind und der Artikel dies gut dokumentiert etc., spricht mE nichts gegen eine Verlinkung. --Happolati (Diskussion) 11:13, 2. Mär. 2013 (CET)

Schweizer Typographie

Dass im Lemma die Schweizer Anführungszeichen verwendet werden, ist ja klar. Ich denke aber nicht, dass die hier übernommen werden sollten, es sollte nicht innerhalb einer Rubrik der Hauptseite zur Vermischung typographischer Konventionen kommen, und der Standard hier ist nunmal nicht die Schweizer Variante, sondern „“. --Chricho ¹ ² ³ 00:31, 3. Mär. 2013 (CET)

Wo kommt's denn da zur Vermischung momentan? Einheitlichkeit schön und gut - aber momentan finde ich die Sorge darum etwas übertrieben. :-) Wenn das jemand anders sieht: bitte ändern. --Happolati (Diskussion) 00:38, 3. Mär. 2013 (CET)
Ja, gerade nicht, kein sonstiges Anführungszeichen weit und breit, insofern nicht so schlimm. Kommt mir aber doch komisch vor, wenn diese Hauptseitenrubrik nach Tagesform mal ein Schweizer Gesicht auflegt, und es beim Eintreffen des nächsten Anführungszeichens in den Nachrichten wieder ablegt. Und ß wird überall auf der Hauptseite benutzt. Naja… --Chricho ¹ ² ³ 00:53, 3. Mär. 2013 (CET)
Ok, hab's geändert. --Happolati (Diskussion) 00:58, 3. Mär. 2013 (CET)
Ok, ich hoffe mal, ich schaffe mir jetzt nicht damit das Image eines Kulturimperialisten. --Chricho ¹ ² ³ 01:01, 3. Mär. 2013 (CET)
Mit dem deutschen Kulturimperialismus haben sich hier die meisten Schweizer und Österreicher schon längst abgefunden ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Ich habe eher die Sorge, dass uns die Gegner der Initiative Stimmungsmache vorwerfen könnten. "Minder-Initiative" dürfte hier die neutralere Formulierung sein, auch wenn dann Nicht-Schweizer kaum erahnen können, was genau dahinter steckt. Aber da bei dem Thema ab dem Nachmittag wohl eine Meldung fällig sein wird, kann man das auch so lassen.
Übrigens kann es durchaus sein, dass im Laufe des Tages auch eine kantonale Anstimmung interessant genug für die Hauptseite sein dürfte. In Graubünden wird darüber abgestimmt, ob sich Davos and St. Moritz für die Austragung der Olympischen Winterspiele 2022 bewerben sollen. Zumindest eine Ablehnung wäre hauptseitenrelevant. --Andibrunt 10:38, 3. Mär. 2013 (CET)

Andibrunt, da bin ich in fast allen Punkten deiner Meinung. Es war bei der Initiative sehr schwierig, ein kurzes Stichwort auszuwählen. Ich habe mich dann also für "Abzocker-Initiative" entschieden, und zwar aus drei Gründen: 1) Der Begriff ist in Schweizer (und auch in gar nicht so wenigen deutschen Medien) geläufig 2) Das Wort "Abzockerei" kommt schon im offiziellen Titel der Initiative vor, das Volk kann sich nun dafür oder dagegen aussprechen, ich sehe da die Neutralität nicht verletzt 3) Man sollte anhand des Stichworts wenigstens schon so ungefähr erkennen können, worum es thematisch geht. - Aber klar, am Nachmittag ist dann eine sog. "Textmeldung" (gibt's eigentlich auch "Bildmeldungen"?) fällig. Die Sache mit den Olymp. Spielen habe ich auf dem Zettel, danke fürs Erinnern. Gruß --Happolati (Diskussion) 10:57, 3. Mär. 2013 (CET)

Übrigens ist die Initiative inzwischen Top-Thema auch in vielen deutschen Medien. --Happolati (Diskussion) 16:31, 3. Mär. 2013 (CET)
Und die Olympiabewerbung wurde auch abgelehnt. [7] eryakaas | D 17:55, 3. Mär. 2013 (CET)
Danke, eryakaas, dann werde ich gleich mal was formulieren dazu. Geht gerade Schlag auf Schlag. Die Ergebnisse der Abzocker-Initiative sind auch schon im Artikel. --Happolati (Diskussion) 18:03, 3. Mär. 2013 (CET)

Als Stichwort: Norbert Darabos

Der österreichische Verteidigungsminister wechselt wahrscheinlich in SPÖ-Bundeszentrale – Topthema aktuell in den österr. Medien. Alternativ könnte man bis zum Nachmittag abwarten und dann eine Textmeldung formulieren, wenn die SP eine offizielle Stellungnahme abgegeben hat. --Nico T (Diskussion) 09:57, 5. Mär. 2013 (CET)

Bestätigt: Darabos tritt zurück, ihm folgt Gerald Klug nach. --Nico T (Diskussion) 18:08, 5. Mär. 2013 (CET)
Danke für den Hinweis. Werde gleich mal was draus basteln. --Happolati (Diskussion) 18:18, 5. Mär. 2013 (CET)

ForbesThe World’s Billionaires

Das US-Wirtschaftsmagazin hat gestern die Liste The World’s Billionaires für das Jahr 2013 herausgegeben. Könnte als Stichwort in den Nachrichten verlinkt werden. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 11:52, 5. Mär. 2013 (CET)

Neue Nachrichten von der Skandalfront

--Profiteur (Diskussion) 14:01, 6. Mär. 2013 (CET)

Besten Dank, Profiteur, für die guten Vorschläge. Und bis auf den Armutsbericht ist auch alles aktualisiert, prima. Ich habe momentan nicht die Zeit, ständig nach geeigneten Nachrichten zu suchen und bin deshalb sehr dankbar für solche Hinweise. Werde die Rubrik gleich runderneuern. --Happolati (Diskussion) 16:01, 6. Mär. 2013 (CET)

Geheime Foltergefängnisse der USA im Irak

http://www.spiegel.de/politik/ausland/geheimgefaengnisse-us-veteranen-bauten-folternetz-im-irak-auf-a-887331.html (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.131 (Diskussion) 21:37, 6. Mär. 2013 (CET))

Hallo! Hier wird auf der Startseite nur auf Dinge hingewiesen, die auch innerhalb der Wikipedia dargestellt werden. Du müsstest also zunächst den betreffonen Artikel aktualisieren. --Chricho ¹ ² ³ 21:32, 6. Mär. 2013 (CET)

er wieder mal

http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-03/berlusconi-verurteilung-abhoerprozess

Bitte hier nur Themen vorschlagen, zu denen aktualisierte Artikel vorliegen! (Inzwischen habe ich die Aktualisierung erledigt.) --Happolati (Diskussion) 13:22, 7. Mär. 2013 (CET)
Er auch. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:46, 8. Mär. 2013 (CET)

Florian Homm

in Florenz geschnappt. --80.187.102.190 19:23, 9. Mär. 2013 (CET)

Neuer Vorschlag

Joseph Muscat ist neuer Ministerpräsident von Malta. --Malhiermalda (Diskussion) 15:21, 11. Mär. 2013 (CET)

Für ne Meldung ist es ein bisschen zu wenig (aktualisierter) Text, aber habe den Artikel mal in der Kopfzeile verlinkt. --Happolati (Diskussion) 15:33, 11. Mär. 2013 (CET)
Danke. In Malta müsste noch der Abschnitt Parlament aktualisiert werden, ich muss allerdings jetzt offline. --Malhiermalda (Diskussion) 15:39, 11. Mär. 2013 (CET)

Chris Huhne

http://www.spiegel.de/politik/ausland/haftstrafe-fuer-britischen-ex-minister-chris-huhne-a-888219.html --80.187.102.36 20:52, 11. Mär. 2013 (CET)

Falklandinseln / Malwinen

Vielleicht könnte man statt "Falklandinseln" besser "Falklandinseln / Malwinen" schreiben. Schließlich beansprucht Argentinien auch die Inseln und wir sollten hier neutral sein. --ALE! ¿…? 11:09, 13. Mär. 2013 (CET)

Auf Deutsch heißen die nunmal für gewöhnlich „Falklandinseln“, auf Englisch „Falkland Islands“, auf Französisch oder Spanisch hat man dagegen andere Namen. Wir müssen uns hier im Sprachgebrauch nicht an irgendwelchen politischen Wünschen orientieren. --Chricho ¹ ² ³ 20:18, 13. Mär. 2013 (CET)

Habemus Papam

Wir haben einen neuen Papst. Also wenn das nicht auf die Nachrichtenseite gehört, weiß ich auch nicht. --Excolis (Diskussion) 19:08, 13. Mär. 2013 (CET) http://www.welt.de/politik/ausland/article114391249/Weisser-Rauch-Jubel-auf-dem-Petersplatz.html

Wenn man schon keine Textmeldung bringen will, sollte bis zur Bekanntgabe des Namens zumindest das Stichwort von "Konklave" in "Erfolgreiche Papstwahl" o.ä. abgeändert werden. --Excolis (Diskussion) 19:23, 13. Mär. 2013 (CET)
Bitte keine Newstickeritis – in ein paar Minuten wissen wir das Ergebnis. --César (Diskussion) 19:43, 13. Mär. 2013 (CET)
Und dann warten wir noch ein paar Minuten, bis es auch in entsprechende Artikel mit Namen eingebaut ist… --Chricho ¹ ² ³ 19:45, 13. Mär. 2013 (CET)
So ist sie, die deutsche Wikipedia. --Norbert Bangert (Diskussion) 20:07, 13. Mär. 2013 (CET)
Ja bitte, inwiefern? Was meinst du? Dass die nicht die minütlichen Aktualisierungen bezüglich dieses angeblich wichtigen Ereignisses mancher Nachrichtenseiten imitiert? In anderen Sprachversionen macht man das übrigens auch nicht. --Chricho ¹ ² ³ 20:12, 13. Mär. 2013 (CET)

Ich bitte die daran Beteiligten, einen solchen Editwar wie vorhin in Zukunft nicht zu wiederholen. Wir haben hier eine Diskussionsseite, auf der man Meldungen diskutieren und vorbereiten kann. Es macht nämlich als Beobachter dieser Seite keinen Spaß, so etwas zu verfolgen. Und bitte auch die Vorschau benutzen und ordentliches Revertieren üben. --Wiegels „…“ 21:44, 13. Mär. 2013 (CET)

"als Papst Franziskus I. gewählt worden"

Er wurde nicht 'als Papst xy' gewählt. Vielmehr wurde als Kardinal Bergoglio gewählt und wählte nach(!) der Wahl den Namen Franziskus I.. Vorschlag: "Wurde ...Bergoglio zum Papst gewählt. Er nahm den Namen 'Franziskus I.' an." --Gnu1742 (Diskussion) 20:34, 13. Mär. 2013 (CET)

Eindeutig korrekt. --Björn 20:49, 13. Mär. 2013 (CET)
Ja, korrekt. Habe die Meldung entsprechend umformuliert, für den zweiten Satz aber das Perfekt gewählt. --Happolati (Diskussion) 21:37, 13. Mär. 2013 (CET)
Offenbar ist noch nicht so ganz klar, ob er jetzt mit oder ohne Nummer heisst, bitte Diskussion:Franziskus I. Diskussion:Franziskus (Papst) im Auge behalten. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:07, 13. Mär. 2013 (CET)

Li Keqiang

Warum steht der neue Ministerpräsident auf der Hauptseite, und nicht das neue Staatsoberhaupt Xi Jinping? --Chricho ¹ ² ³

Xis Wahl war gestern, und da war sie auch auf der Hauptseite. -- Felix König 17:33, 15. Mär. 2013 (CET)
Und wieso bleibt die Papstwahl länger als die Präsidentenwahl? --Chricho ¹ ² ³ 21:16, 16. Mär. 2013 (CET)
Nun, hat sich erledigt. Aber doch etwas komisch, dass hier ganz entgegen der üblichen Konvention ein älteres Ereignis länger da bleibt – nur weil man nicht zwei Chinesen da haben will? Gerade wo dort die Wahl des Staatsoberhaupts des größten Staates der Erde gegen die des Staatsoberhaupts des kleinsten steht… --Chricho ¹ ² ³ 17:25, 17. Mär. 2013 (CET)
Aber welches hat mehr Untertanen? ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:28, 17. Mär. 2013 (CET)
Tja, auch da gewinnt China – allein mit seinen Einwohnern gegen alle katholischen Kirchenmitglieder – man muss nicht einmal ausländische Mao-Gläubige mitzählen. ;) --Chricho ¹ ² ³ 17:36, 17. Mär. 2013 (CET)
Wenn du den 1,2 Milliarden Römisch-Katholiken die mit Rom unierten Kirchen hinzuzählst, kommst du wahrscheinlich auf etwas mehr als die 1,334 Milliarden, die die Chinesen jüngst gezählt haben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:08, 17. Mär. 2013 (CET)
Sind die nicht eher alle ziemlich klein mit maximal ein paar Millionen Anhängern? Notfalls muss ich doch die Maoisten hinzuziehen, um den knappen Vorsprung einzuholen. ;) --Chricho ¹ ² ³ 19:46, 17. Mär. 2013 (CET)
Ich bin gegen die Maoisten – von denen gibt es in China kaum noch welche. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:00, 17. Mär. 2013 (CET)

Republik Zypern

Die Zwangssteuer für Spareinlagen auf zypriotischen Banken (Republik_Zypern#Zypern_in_der_EU) wäre ein Kandidat für «In den Nachrichten».

Danke für den Vorschlag; ist jetzt in der Rubrik verlinkt. --Happolati (Diskussion) 16:19, 18. Mär. 2013 (CET)
5,8 Milliarden nicht Millionen! --Andrsvoss (Diskussion) 09:11, 20. Mär. 2013 (CET)
Hatte zeitgleich die Meldung sowieso gekürzt. Aber besten Dank für deine Aufmerksamkeit, Andrsvoss. Gut, dass ich nicht Zypern retten muss! :-) --Happolati (Diskussion) 09:15, 20. Mär. 2013 (CET)

Frage

Was haltet ihr davon, Bosco Ntaganda als Stichwort zu erwähnen? --Medienhai (Diskussion) 20:31, 18. Mär. 2013 (CET)

Guter Vorschlag, Medienhai, gleich auf der HS. Danke. --Happolati (Diskussion) 20:34, 18. Mär. 2013 (CET)
Gern geschehen. --Medienhai (Diskussion) 21:03, 18. Mär. 2013 (CET)
Da fehlten im Artikel allerdings noch wichtige Hintergrundinformationen zu den Ereignissen der letzten Wochen. Ich habe notdürftig ergänzt, was ich weiß. Wer noch mehr Details hat? Es gab wohl durchaus Informationen über zwischenzeitliche Aufenthaltsorte von Ntaganda. Dazu, welche Rolle er wirklich bei der Abspaltung von der M23 spielte, habe ich noch nichts hinreichendes gelesen, allerdings auch noch nicht gründlich gesucht. Der Artikel Bewegung 23. März ist auch noch nicht auf dem neusten Stand. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 22:49, 18. Mär. 2013 (CET)

Die Entscheidung

des Bundesverfassungsgerichtes zur Verständigung im Strafverfahren sollte m.E. eine Hauptseiten-Meldung wert sein. --Profiteur (Diskussion) 17:41, 19. Mär. 2013 (CET)

Habe dazu eine Meldung formuliert. --Happolati (Diskussion) 18:45, 19. Mär. 2013 (CET)
Gut. --Profiteur (Diskussion) 19:31, 19. Mär. 2013 (CET)

Rettet das Ringen

Ringer-Europameisterschaften 2013 (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.29 (Diskussion) 20. Mär. 2013, 07:23‎)

Momentan scheint das Medieninteresse an der Veranstaltung eher gering zu sein. Vielleicht ändert sich das ja (mit dem Titelgewinn eines deutschsprachigen Athleten?) in ein paar Tagen. --César (Diskussion) 12:20, 20. Mär. 2013 (CET)

Pierre Deligne (erl.)

hat den "kleinen Nobelpreis der Mathematik" zuerkannt bekommen (die Übergabe erfolgt allerdings erst im Mai). [8]--Malhiermalda (Diskussion) 16:38, 20. Mär. 2013 (CET)

Danke für den Hinweis, Malhiermalda. Ich habe eine entsprechende Textmeldung formuliert. Grüße, --César (Diskussion) 17:43, 20. Mär. 2013 (CET)

Für morgen hätte ich auch schon was ;-)

Die Simba-Dickie-Group übernimmt Märklin.[9] --Malhiermalda (Diskussion) 16:45, 20. Mär. 2013 (CET)

Flugunglück in Berlin (erl.)

Siehe Flugunfall am Berliner Olympiastadion. --Excolis (Diskussion) 17:04, 21. Mär. 2013 (CET)

Danke für den Hinweis, Excolis. Lemma ist nun verlinkt. Grüße, --César (Diskussion) 19:05, 21. Mär. 2013 (CET)
Hat jetzt einen LA. Bitte entweder aus der Kopfzeile raus oder LAE (ich weiß, dass das eine doofe Entscheidung ist). eryakaas | D 23:48, 21. Mär. 2013 (CET)
Danke für den Hinweis, eryakaas! Ich habe es heute früh durch Sarkozy ersetzt. --César (Diskussion) 12:23, 22. Mär. 2013 (CET)

Bosch: Aus für Solarsparte

3000 Arbeitsplätze in Gefahr: Robert_Bosch_GmbH#Solartechnik. --Profiteur (Diskussion) 17:17, 22. Mär. 2013 (CET)

Nun in der Kopfzeile verlinkt. --Happolati (Diskussion) 17:53, 22. Mär. 2013 (CET)

Italien

Wäre ein neues Thema für die Hauptseite, solange der Artikel zu Nadschib Miqati nicht aktuell ist. --Andibrunt 22:07, 22. Mär. 2013 (CET)

Du kommst leider um zwei Minuten zu spät, aber trotzdem danke ;)! --César (Diskussion) 22:10, 22. Mär. 2013 (CET) PS: Schreibst Du dieses Jahr eventuell wieder einen Artikel zum Deutschen Filmpreis?
Vielleicht komme ich dazu, morgen etwas zum Schweizer Filmpreis zu schreiben. Der wird immerhin schon morgen abend verliehen, und der Artikel ist eine Zumutung... --Andibrunt 22:23, 22. Mär. 2013 (CET)

Bosco Ntaganda

Hat es einen besonderen Grund, dass da "kongolesischer Kriegsverbrecher" steht? Unsere Kollegen von en:wp führen ihn als "Rwandan", auch fr:wp spricht von "nationalité Rwandaise". Vielleicht ist in der Meldung auch gar nicht seine Nationalität gemeint, dann sollte man es aber vllt. anders ausdrücken? --Happolati (Diskussion) 11:25, 23. Mär. 2013 (CET)

Viele deutschsprachigeMedien nennen Ntaganda ebenfalls einen kongolesischen Rebellenführer, aber das ist eben nicht ganz so richtig. Eventuell könnte man Schreiben „Der mutmaßliche Kriegsverbrecher Bosco Ntaganda, Gründer der kongolesischen Bewegung 23. März, ...“. Dann hätte man den zum Verständnis des Geschehens so wichtigen Link zur Rebellengruppe auch mit auf der Hauptseite. --Andibrunt 11:47, 23. Mär. 2013 (CET)
Danke für eure Anmerkungen! Ich hatte mich bei der Formulierung auch an den von Andi zitierten deutschsprachigen Pressemeldungen orientiert. Ist nun hoffentlich mit dem etwas von mir modifizierten Textvorschlag Andis ausgebügelt. --César (Diskussion) 11:54, 23. Mär. 2013 (CET)
Das mit „Führer der Bewegung 23. März“ erscheint mir so nicht haltbar oder sehr missverständlich. Das war von Anfang an Sultani Makenga (und dann zwischenzeitlich Runiga Lugerero als Präsident der zivilen Verwaltung). Es wird gemutmaßt, dass Ntaganda bei der Gründung eine bedeutende Rolle spielte. Makenga dementiert jedoch schon seit längerem jede Verbindung zu ihm. Vermutlich aus dem Konflikt heraus über die Beziehung zu Ntaganda kam es vor einigen Wochen zu einer Abspaltung. Die abgespaltene Fraktion wurde aber wohl auch nicht von Ntaganda geführt. Nach allen Informationen, die ich kenne, wurden ihre Operationen von Ngaruye geleitet. „Führer der Bewegung 23. März“ scheint mir daher eine Mutmaßung. Oder weiß jemand etwas näheres und at ordentliche Quellen? „Mutmaßlicher Mitgründer“ wäre unzweifelhaft. --Chricho ¹ ² ³ 16:47, 23. Mär. 2013 (CET)

Danke für die Infos. Aber "mutmaßlicher Kriegsverbrecher" und "mutmaßlicher Mitgründer" in einem Satz? Nicht ideal, oder? --Happolati (Diskussion) 16:59, 23. Mär. 2013 (CET)

In der Tat. „Ehemaliger Milizionär“ statt „mutmaßlicher Kriegsverbrecher“? --Chricho ¹ ² ³ 17:03, 23. Mär. 2013 (CET)
Wollte gerade noch schreiben, dass im Art. aber schon steht, dass er "Mitgründer" war, ohne "mutmaßlich". Kann man das für die Meldung nicht übernehmen? Sonst so ähnlich wie von Dir vorgeschlagen. --Happolati (Diskussion) 17:06, 23. Mär. 2013 (CET)
Er spielte bei der Gründung wohl auf jeden Fall eine Rolle. Aber Belege, dass er jemals ein offizielles Amt in der M23 innehatte, sind mir jedoch nicht bekannt. Die Beziehungen zwischen Makenga und Ntaganda waren wohl auch nie die besten. --Chricho ¹ ² ³ 17:23, 23. Mär. 2013 (CET)

Habe die Meldung mal etwas umformuliert und hoffe, dass das so okay ist. --Happolati (Diskussion) 17:39, 23. Mär. 2013 (CET)

Denke schon. Werde in den Artikeln versuchen, ein paar Hintergründe zu ergänzen. --Chricho ¹ ² ³ 17:44, 23. Mär. 2013 (CET)
So, bei Bosco Ntaganda steht jetzt was ordentliches drin. Bei Bewegung 23. März ist die Rolle Ntagandas bei der Gründung bislang gar nicht thematisiert. Allerdings schonmal die Einleitung aktualisiert. --Chricho ¹ ² ³ 19:40, 23. Mär. 2013 (CET)

Besten Dank! So stelle ich mir konstruktive Mitarbeit vor. Das Gegenteil von dem, was ein Abschnitt drunter dokumentiert ist. --Happolati (Diskussion) 19:54, 23. Mär. 2013 (CET)

Leider nur mit Wieselwort „Manche Stellen vermuten“ – etwas sinnvolles konkreteres weiß ich aber gerade nicht. --Chricho ¹ ² ³ 20:19, 23. Mär. 2013 (CET)

Libanesische Regierung zurückgetreten

Ministerpräsident Nadschib Miqati und sein gesamtes Kabinett sind zurückgetreten. --Profiteur (Diskussion) 14:50, 23. Mär. 2013 (CET)

Momentan ist leider nicht ansatzweise zu erfahren, warum Miqati zurückgetreten ist. Solange sich das nicht ändert, halte ich den Artikel eigentlich nicht für verlinkbar. Relevant für die Rubrik ist das Thema natürlich. --Happolati (Diskussion) 15:17, 23. Mär. 2013 (CET)
Naja, Miqati ist ein Freund von Baschir Assad. Miqati war auch der von der Hisbolla durchgesetzte Nachfolge von Saad al-Hariri. Im Juni gibt es Parlamentswahlen. Ganz ehrlich, ich beoachte die libanesische politische Szene seit fast 35 Jahren, aber das blicke ich nicht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:20, 23. Mär. 2013 (CET)

Ich versteh euch nicht. Der Grund steht doch in der von mir verlinkten Quelle explizit drin: das Kabinett konnte sich in vielen Fragen nicht einigen, letzter Zwist war demnach ein Streit mit der Hisbolla um die Schaffung einer Wahlaufsichtsbehörde. Ob das nun der wahre Hauptgrund ist, kann uns egal sein, wir betreiben keine Theoriefindung, --Profiteur (Diskussion) 16:09, 23. Mär. 2013 (CET)

Und ich verstehe dich nicht. Es muss auch im Artikel stehen, sonst kann man gleich hinschreiben: siehe Google. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Link-Container. --Happolati (Diskussion) 16:24, 23. Mär. 2013 (CET)
Wo steht, dass der Grund für einen Vorgang im Artikel stehen muss? Der relevante Vorgang (Rücktritt) ist drin, mit seriöser Quelle, das langt. --Profiteur (Diskussion) 16:30, 23. Mär. 2013 (CET)

Ich bitte dich, davon abzusehen, meine Diskussionsbeiträge zu verändern, das ist äußerst unhöflich. Zur Sache: Der Artikel sollte im Vergleich zur bloßen Meldung schon einen Mehrwert aufweisen. Der Grund für die Verlinkung in der Rubrik ist ja, auf den Artikel hinzuweisen, in dem dann Hintergründe zu erfahren sind. Wäre es nicht so, würde ja die Meldung reichen - ohne dass wir einen Artikel dazu bräuchten. Das ist in einer Enzyklopädie nicht sinnvoll. --Happolati (Diskussion) 16:53, 23. Mär. 2013 (CET)

Weißt Du was: ich hab keine Lust mehr, für die deutsche Wikipedia auch nur 1 Finger krumm zu machen. --Profiteur (Diskussion) 17:29, 23. Mär. 2013 (CET)

Danke für deine guten Argumente, deine gute Laune und deinen konstruktiven Diskussionsstil. --Happolati (Diskussion) 17:31, 23. Mär. 2013 (CET)

Entschuldigt, dass ich euch gestört habe in eurem seligen Schlaf. Gute Nacht. --Profiteur (Diskussion) 17:47, 23. Mär. 2013 (CET)
Hmm ... Das mit der Meldung kann ich nachvollziehen, aber warum bringen wir dann Miqati nicht einfach als Stichwort? Wir könnten dafür Bosch aus der Rubrik entfernen. Allerdings müssten die Einleitung und die Folgenleiste unten noch aktualisiert werden. --César (Diskussion) 19:25, 23. Mär. 2013 (CET)

Wenn da steht, dass eine komplette Regierung zurückgetreten ist, dann will man doch wenigstens andeutungsweise die Gründe dafür wissen, oder nicht? Zumal es nicht unmöglich ist, die in der Öffentlichkeit diskutierten Gründe zu nennen. Nur müsste man sich eben die Mühe machen, dass in den Artikel zu schreiben. Aber manche Leute benutzen ihre Energie lieber dazu, hier völlig grundlos zu schmollen. Ich werde gleich mal schauen, ob ich den Art. entsprechend ergänzen kann. --Happolati (Diskussion) 19:53, 23. Mär. 2013 (CET)

Séléka

„Die zentralafrikanischen Aufständischen der Séléka haben den Waffenstillstand vom Januar aufgekündigt.“[11][12] Es steht gerade noch nicht im Artikel, aber ich arbeite dran, in einer Stunde sollte er in einem akzeptablen Zustand sein. Möchte es hier schonmal ankündigen, falls Bedenkzeit erforderlich ist, es andere Vorschläge für die Textmeldung gibt o. a. --Chricho ¹ ² ³ 17:27, 22. Mär. 2013 (CET)

So der Artikel ist soweit, es fehlen natürlich noch viel Details, Hintergründe, die Rolle des Tschad… Aber es ist ein Artikel. Ist das eine Meldung wert? Während gestern noch die Offensive in abgelegenen Orten stattfand, ist heute die Stadt Damara in unmittelbarer Nähe zur Hauptstadt eingenommen worden.[13] Vorschlag: „Die zentralafrikanischen Aufständischen der Séléka haben den Waffenstillstand vom Januar aufgekündigt und mehrere Ortschaften eingenommen.“ --Chricho ¹ ² ³ 18:53, 22. Mär. 2013 (CET)
Momentan scheint mir das Medieninteresse nicht sooo groß zu sein. Vielleicht ändert sich das noch in den kommenden Stunden. Wenn wir Séléka aufnehmen, wäre ich eher für eine Präsentation als Stichwort, da aktueller Konflikt, bei dem sich rasch die Nachrichtenlage auch wieder ändern kann. --César (Diskussion) 22:24, 22. Mär. 2013 (CET)
Scheint tatsächlich verhalten zu sein. Bezüglich Änderung der Lage: Dass bei „Ereignissen im Fluss“ ein Stichwort besser geeignet ist, war mir bewusst, ich dachte an eine Textmeldung, da es sich hier um eine klare Zäsur handelt. Aber ein Stichwort wäre natürlich auch gut. --Chricho ¹ ² ³ 23:02, 22. Mär. 2013 (CET)

Sie sind jetzt in der Hauptstadt Bangui. Mindestens 2000 Rebellen sollen es sein. Jetzt ist es definitiv ein Thema (auf folgenden Startseiten: Le MondeRFIAl Jazeera).[14][15][16][17][18][19] --Chricho ¹ ² ³ 20:45, 23. Mär. 2013 (CET)

In den frankophonen Medien spielt das Thema wohl zunehmend eine Rolle, bei uns aber, nach meinem Eindruck, immer noch recht wenig. Das kann sich aber schnell ändern. Danke auch hier für die Aktualisierung des Artikels. Schade ist, dass man so wenig über den ideologischen Hintergrund der Seleka erfährt. Für was treten sie ein, von wem werden sie unterstützt etc.? --Happolati (Diskussion) 21:19, 23. Mär. 2013 (CET)
Das war ein gestern notdürftig erstellter Artikel. Ich hatte von der Angelegenheit in den letzten Monaten nur beiläufig mitbekommen, Hintergründe fehlen in der Tat noch so gut wie vollständig. --Chricho ¹ ² ³ 21:25, 23. Mär. 2013 (CET)

Ach so, sorry, das hatte ich jetzt gar nicht auf dem Schirm - sollte aber ohnehin kein Vorwurf an Dich sein. Wollen wir vllt noch mal bis morgen warten und dann schauen, wie der Medienniederschlag so ist? --Happolati (Diskussion) 21:30, 23. Mär. 2013 (CET)

Als Stichwort fände ich es ja gut geeignet. Die Earth Hour ist vorbei und es brodelt wirklich. Der Sicherheitsrat wird vmtl. in Kürze tagen[20]. Zudem ist damit auch die Regierung, an der die Séléka beteiligt war, zusammengebrochen (Minister wurden wohl als Geiseln genommen, was aber noch nicht im Artikel steht war wohl Falschmeldung, jedenfalls sind die Minister abgezogen). --Chricho ¹ ² ³ 21:54, 23. Mär. 2013 (CET)

Ok, hab's mal verlinkt. --Happolati (Diskussion) 22:02, 23. Mär. 2013 (CET)

War wohl kein Fehler. Nun auch bei SZ, BBC, taz, DW. Der Präsident ist nun auf der Flucht, die Hauptstadt weitestgehend unter Kontrolle der Aufständischen. --Chricho ¹ ² ³ 12:36, 24. Mär. 2013 (CET)

Gerade im Radio (Bayern 2) auch an prominenter Stelle. --Happolati (Diskussion) 12:39, 24. Mär. 2013 (CET)

(Oh, wie ich diese BKs hasse) Inzwischen ist der Konflikt in der Zentralafrikanischen Republik dramatisch genug für die deutschsprachigen Medien. Ich schlage daher vor, eine Meldung zu formulieren (auch damit Atheisten nicht mehr die alten Männer in Weiß sehen müssen): François Bozizé, 2007

  • Einheiten der Rebellenallianz Séléka haben die zentralafrikanische Hauptstadt Bangui unter ihre Kontrolle gebracht. Staatspräsident François Bozizé (Bild) hat das Land verlassen.

Obige Formulierung ist wie immer nur ein unverbindlicher Vorschlag. --Andibrunt 12:46, 24. Mär. 2013 (CET)

Finde den Vorschlag und die Formulierung gut. Werde es gleich mal einrichten. Auch die Aktion "Schwarz statt Weiß" trifft meinen Geschmack. :-) --Happolati (Diskussion) 13:19, 24. Mär. 2013 (CET)
P.S.: Nun auch auf der Artikel-Disk. die berechtigte Frage danach, wer die Séléka wohl sei. Meinst Du, Chricho, Du kannst vllt. noch etwas ergänzen? --Happolati (Diskussion) 13:49, 24. Mär. 2013 (CET)
Auf Al Jazeera kam eben, dass die DRC einen Grenzübertritts Bozizés dementiert. Muss natürlich nichts heißen. Zu Motivationen der Gruppen: Ich werde den Artikel sicherlich nicht dauerhaft so liegen lassen. Aber ich habe heute noch Dringenderes zu tun und ich müsste da selber erst recherchieren. --Chricho ¹ ² ³ 14:17, 24. Mär. 2013 (CET)

4 Meldungen

Hatte das einen besonderen Grund, dass wir jetzt so lange 4 Meldungen hatten? --Chricho ¹ ² ³ 08:51, 25. Mär. 2013 (CET)

Hat das eigentlich einen besonderen Grund, daß wir nicht immer vier Meldungen haben? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:55, 25. Mär. 2013 (CET)

Der Grund war, dass das Layout der Hauptseite in letzter Zeit sehr "linkslastig" (Spalte bedeutend länger als die rechte) war/ist. Das wiederum liegt am Kasten "Wikipedia aktuell", der tendenziell immer voller wird. Um das auszugleichen, hatten wir zwischendurch mal fünf Einträge bei den "Kürzlich Verstorbenen", dann vier ausformulierte Nachrichten. --Happolati (Diskussion) 09:04, 25. Mär. 2013 (CET)

Hotel Badeschloss

Das denkmalgeschützte Hotel Badeschloss, direkt am bekannten Gasteiner Wasserfall gelegen, brannte am Morgen des 27. März 2013 aus bisher ungeklärten Umständen aus. siehe: [21] --Austriantraveler (Diskussion) 17:03, 27. Mär. 2013 (CET)

Wenig Niederschlag in den nationalen Medien, eher regional beachtet (ORF Salzburg etc.). --Happolati (Diskussion) 17:46, 27. Mär. 2013 (CET)
oder auch hier in nationalen Medien: [22] ;-) --Austriantraveler (Diskussion) 10:33, 28. Mär. 2013 (CET)

Als Stichwort: MONUSCO (erl.)

Etwa 3000 UN-Truppen sollen im Kongo mit offensivem Mandat eingesetzt werden.[23][24][25][26] --Chricho ¹ ² ³ 13:18, 29. Mär. 2013 (CET)

Jetzt in der Kopfzeile. Zypern ist vorübergehend draußen, da können wir ja die Entwicklung beobachten und ggf. reagieren. --Happolati (Diskussion) 13:57, 29. Mär. 2013 (CET)

Stichwort Karsamstag

Gehört heute nicht Karsamstag in die Stichwortzeile? --Jobu0101 (Diskussion) 08:03, 30. Mär. 2013 (CET)

Karsamstag ist kein Feiertag und hat nicht dieselbe Bedeutung wie der Gründonnerstag oder der Karfreitag. Wir machen heute mal einen Tag Pause und machen morgen mit Ostern weiter. --Happolati (Diskussion) 08:08, 30. Mär. 2013 (CET)
Dann aber auch Ostermontag ;) --Jobu0101 (Diskussion) 12:08, 30. Mär. 2013 (CET)
Kollidiert aber mit dem 1. April. Ob's also Ostermontag wirklich gibt in diesem Jahr?  :-) --Happolati (Diskussion) 12:10, 30. Mär. 2013 (CET)
Laut Startseite schon ;) --Jobu0101 (Diskussion) 00:11, 1. Apr. 2013 (CEST)

Korea

...und anscheinend befindet sich Südkorea jetzt im Kriegszustand 89.0.138.8 02:02, 30. Mär. 2013 (CET)

Nordkorea befindet sich im Kriegszustand. -- Chaddy · DDÜP 02:35, 30. Mär. 2013 (CET)

Ja, ok, aber ihr wisst ja: Das beschriebene Ereignis muss in einem der verlinkten Artikel erwähnt sein. Ist das irgendwo bei uns der Fall? --Happolati (Diskussion) 08:10, 30. Mär. 2013 (CET)

Nordkorea befindet sich seit sechs Jahrzehnten im Kriegszustand, da es nie einen Friedensvertrag gab. Es hat sich also gar nichts geändert. --62.167.123.146 08:21, 30. Mär. 2013 (CET)
Die entsprechende Rhetorik ist trotzdem ein Faktum, wie schon in den letzten Tagen. Ist auch alles massiv "in den Nachrichten", meistens als Top-Thema, aber wie gesagt: muss bei uns beschrieben sein. --Happolati (Diskussion) 08:27, 30. Mär. 2013 (CET)
Äh, beide Staaten befinden sich seit 1945 im Krieg – im Koreakrieg herrscht nur Waffenstillstand. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:49, 30. Mär. 2013 (CET)
Ich verzichte drauf, noch mal dasselbe zu schreiben wie eins über Matthiasb. Einmal Wiederholung reicht. :-) --Happolati (Diskussion) 10:56, 30. Mär. 2013 (CET)

Die quasi Kriegserklärung war wohl nur ein Übersetzungsfehler westlicher Stellen: ...The North Korean original statement apparently stressed that the country would act "in accordance with wartime laws" if attacked, and that "from that time, North-South relations will enter a state of war." zitiert aus Ria Novosti Alexpl (Diskussion) 15:15, 30. Mär. 2013 (CET)

Eine Rhetorik, wie sie seit Jahrzehnten vorkommt. Nein, ich denke, da gibt es (noch, und glückicherweise) Anderes. --Norbert Bangert (Diskussion) 15:20, 30. Mär. 2013 (CET)

Link bitte auf Nordkoreanisches_Kernwaffenprogramm#Kernwaffentest_2013 ändern. Danke --Lettres (Diskussion) 00:10, 2. Apr. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis! --Happolati (Diskussion) 00:16, 2. Apr. 2013 (CEST)

Als Stichwort: Nordkorea

Hallo Leute, heute (6.3.2013) wurde auf Wikipedia behauptet: "Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat einstimmig beschlossen, die Sanktionen gegen Nordkorea wegen der jüngsten Atomwaffentests zu verschärfen." Entgegen der Wiki-Richtline, daß alle Aussagen auch nachprüfbar sein sollten, ist weder ein Link noch sonst eine Quelle angegeben. Welcher Stronzo ist denn dafür verantwortlich?

Der Improvisator (nicht signierter Beitrag von Surigaotourist (Diskussion | Beiträge) 05:29, 8. Mär. 2013 (CEST))

"größter Dopingskandal seit Jahren in der Leichtathletik"

http://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/doping/leichtathletik-drei-weltmeister-gedopt-12107299.html (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.161 (Diskussion) 13:25, 8. Mär. 2013 (CEST))