Vorlage Diskussion:Infobox PKW-Modell/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Botlauf

Zur Information:
Im August 2013 begann die Diskussion zur Löschung der Parameter Hersteller und Designer. Es wurde im September 2013 beschlossen. Momentan macht ein Botbetreiber diese Botläufe, zuerst für die Vorlage:Infobox PKW-Modell. Dort wird Hersteller entfernt, dafür im Feld Marke die Marke verlinkt. Bitte keine Reverts dieser Änderungen. Wenn der Bot mit dem Lauf fertig ist, müssen wir in der Vorlage den Parameter Hersteller löschen. --Buch-t (Diskussion) 18:08, 20. Jan. 2014 (CET)

Den kann man auch jetzt schon entfernen, dann ist der Rest nur noch Quelltextkosmetik durch den Bot... --darkking3 Թ 08:56, 21. Jan. 2014 (CET)
Das Detail mit der automatischen Kategorisierung nach Marke ist noch ungeklärt. Die Diskussion wurde bei mir begonnen. --Buch-t (Diskussion) 18:10, 21. Jan. 2014 (CET)

Mehrere Klassen?

Der Sinn der Einteilung eines PKW-Modells in mehrere Klassen erschließt sich mir nicht. Zudem wurde die Änderung weder hier noch auf der Portaldiskussionsseite angekündigt oder gar diskutiert. Ich bitte dringend darum, den Hinweis im Kopf der Vorlage, dass solche Änderungen vorher zur Diskussion zu stellen sind, ernst zu nehmen. --MartinHansV (Diskussion) 13:34, 17. Feb. 2014 (CET)

Ich verfolge gespannt die diesbezüglichen Entwicklungen der letzten Tage, die, Zitat: „der Beauftragte der Qualitätssicherung des Portals Auto und Motorrad“ hier durchgeführt hat, und zu denen auch ich auf der Diskussions-Seite des Portals nichts entdecken konnte. Die gleiche Person hat mich vor einigen Tagen, als ich ein anderes Problem mit dieser Vorlage meldete, bereits hierhin verwiesen. Vielleicht wurde ja eine weitere Portal-Unterseite angelegt, auf der diese Änderung angekündigt oder diskutiert wurde? Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 14:58, 17. Feb. 2014 (CET)
Nein, wurde offenbar nicht. --MartinHansV (Diskussion) 16:21, 17. Feb. 2014 (CET)
"Klasse1" und "Klasse2": Diese Felder wurden angelegt für Fälle, bei denen bisher im Feld "Klasse" mehr als eine Angabe war. Beispiele: Fiat 600, Fiat 850, BMW E36, Benz Parsifal. Ziel ist die automatische Kategorisierung (und möglicherweise in der Zukunft das automatische Verlinken). Darin sehe ich eine Verbesserung gegenüber dem bisherigen Status. Die Vorlage:Infobox_PKW-Modell/Doku habe ich angepasst. --Buch-t (Diskussion) 19:13, 17. Feb. 2014 (CET)
Automatisches Verlinken stellt doch kein Problem dar? ;) --darkking3 Թ 20:05, 17. Feb. 2014 (CET)

Richtige Umbrüche

In der nun vorliegenden Vorlage steht «| Motoren=[[Ottomotor]]en:<br>– Liter<br/>(– kW)<br>[[Dieselmotor]]en:<br>– Liter<br/>(– kW)<br>[[Elektromotor]]en:<br>- kW». Eigentlich müsste aber für das <br> bzw. <br/> ein <br /> stehen! Leider ist diese Vorlage geschützt, so dass ich sie nicht bearbeiten kann, könnte das dann mal jemand ändern der diese Vorlage entsperren kann und sie danach wieder sperrt? --MartinV (Diskussion) 02:02, 30. Jun. 2014 (CEST)

Was bringt ein <br /> für Vorteile gegenüber einem <br>, bzw. einem <br/>? --MartinHansV (Diskussion) 10:03, 30. Jun. 2014 (CEST)
XHTML-Konformität? --darkking3 Թ 12:12, 30. Jun. 2014 (CEST)
Nochmal: Was bringt das außer mehr Schreibarbeit im Quelltext? Wikipedia behandelt all diese Zeichen gleich - sie führen alle zum gewünschten Zeilensprung. Gibt es irgendeinen praktischen Unterschied in der Wikipedia-Anwendung? --MartinHansV (Diskussion) 14:14, 30. Jun. 2014 (CEST)

Anzahl der Türen

Diese Angabe war früher mal in der Infobox vorgesehen und wurde inzwischen aus der Beschreibung entfernt. Warum eigentlich? --MB-one (Diskussion) 01:18, 5. Sep. 2015 (CEST)

Das geschah nach einer extrem langen Diskussion auf Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Archiv/2013#Bewegung in den Infoboxen. --Buch-t (Diskussion) 10:06, 5. Sep. 2015 (CEST)

Autokategorisierung

Anscheinend ordnet diese Infobox automatisch Kategorien zu. Leider entsteht dadurch im Motorsportbereich eine häufige Doppelkategorisierung, da wir häufig bereits eine deutlich feinere Gliederung haben. Eine automatische Kategorisierung ist technisch ein nettes Feature, aber bringt meines Erachtens nur einen sehr, sehr geringen Vorteil. Gruß --Pitlane02 🏁 disk 11:48, 5. Okt. 2015 (CEST)

Die Autokategorisierung bietet deutliche Vorteile, da sie dem Autor die Arbeit einer zusätzlichen Kategorisierung erspart und sicherstellt, dass die Kategorisierung überhaupt und dann auch richtig vorgenommen wird. Widersprüche in Infobox und Kategorisierung werden so vermieden. Für Rennsportfahrzeuge war einmal der Einsatz einer eigenen Infobox geplant und wurde wohl teilweise auch umgesetzt. Somit sollte für diese Fahrzeuge die Infobox PKW-Modell (und damit die Autokategorisierung) gar nicht mehr verwendet werden. --MartinHansV (Diskussion) 10:46, 6. Okt. 2015 (CEST)
@MartinHansV: Danke für die Info. Also in dem Artikel nur falsch umgesetzt? Gruß --Pitlane02 🏁 disk 11:19, 6. Okt. 2015 (CEST)
Die Vorlage kann 3 Dinge kategorisieren:
  1. Kategorie:Pkw-Modell (schon lange). Entfällt, wenn die Klasse = Rennwagen ist (noch nicht so lange).
  2. Nach der Marke, die im Feld Marke eingetragen ist. Die zu den Marken passenden Kategorien sind im Modul:Vorlage:Infobox PKW-Modell hinterlegt.
  3. Nach Klasse.
Um welche Artikel geht es genau? --Buch-t (Diskussion) 17:21, 17. Okt. 2015 (CEST)
@Buch-t: z.B. Audi R8 LMS (2016) oder Audi R8 LMS ultra ... Gruß --Pitlane02 🏁 disk 14:23, 22. Okt. 2015 (CEST)
Im Grunde fallen alle Modelle darunter, die unter Rennwagen kategorisiert sind. --MartinHansV (Diskussion) 14:26, 22. Okt. 2015 (CEST)
Offensichtlich kategorisiert die Infobox Rennwagen automatisch in die Kategorie:Rennwagen, diese stellt jedoch nur eine (Ober-)Ober-Kategorie dar (in den genannten Fällen: Kategorie:Rennsportwagen -> Kategorie:Gruppe-GT-Rennwagen). Hier spricht eigentlich alles dafür, auf die Autokategorisierung in Kategorie:Rennwagen zu verzichten. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 14:32, 22. Okt. 2015 (CEST)
@KAgamemnon: ??? Das Problem ist, dass Modelle die in die Kategorie Rennwagen fallen, gar nicht mit der Infobox PKW-Modell versehen werden sollten, sondern mit einer eigenen Infobox ohne Autokategorisierung oder mit detaillierter Autokategorisierung. Nur ist diese Infobox momentan wohl noch nicht fertig (s.o.) --MartinHansV (Diskussion) 17:51, 22. Okt. 2015 (CEST)
Was aus den Plänen einer möglichen Vorlage:Infobox Rennwagen geworden ist, kann ich nicht beurteilen. Ob das optionale Feld Rennserie hilft, weiß ich auch nicht.
Unser Problem wäre behoben, wenn echte Rennwagen die Vorlage:Infobox PKW-Modell nicht verwenden würden. Das ist sicherlich auf die Schnelle nicht umzusetzen sowie in der Zukunft bei Neuanlagen nicht zu vermeiden.
Darum erscheint mir auch die Lösung am sinnvollsten, dass die Vorlage keine automatische Kategorisierung in Kategorie:Rennwagen vornimmt. Allerdings muss gewährleistet sein, dass es aufgrund von Vorlage:PKW-Fahrzeugklasse nicht zu einem Eintrag in Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Auto und Motorrad/keine Fahrzeugklasse PKW und Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Auto und Motorrad/falsche Fahrzeugklasse PKW kommt. --Buch-t (Diskussion) 09:54, 25. Okt. 2015 (CET)

Die Rettungskarte

unter rettungskarte.de hat der ADAC ein Portal eingerichtet, worüber man Informationen zum eigenen Auto finden kann. Diese Rettungskarte hilft Feuerwehr-Leuten zum Beispiel die richtige Vorgehensweise für das Deaktivieren von Batterien oder Gastanks zu finden. Rettungsleitfaden

Denke dieser Punkt sollte im Template erweitert werden, damit diese Karte überall hinzugefügt werden kann. Das wäre die schnellste Möglichkeit bei allen Fahrzeugen eine "fehlende Information" anzuzeigen, bis diese Karte hinzugefügt wurde.

Gruß --RobinBlood (Diskussion) 12:53, 29. Mai 2016 (CEST)

Warum? Zu geschätzt 95% der Automodelle mit Wikipedia-Eintrag (beim Großteil handelt es sich ja um historische Modelle) gibt es überhaupt keine Rettungskarte. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 13:57, 29. Mai 2016 (CEST)

Feld "Stückzahl"

Fehlen dieser Infobox nicht die Felder "gebaute Exemplare" und vielleicht auch "erhaltene Exemplare"? --Robbit (Diskussion) 21:14, 19. Okt. 2016 (CEST)

Ich rate dringend davon ab, diese Zahlen in die Infobox zu bringen; denn es gäbe unweigerlich Streitereien darüber, wie zu zählen sei und ob es nun 82.346 oder 78.696 Fahrzeuge waren, weil der eine die Coupés mitzählt, der andere nicht usw. Und wer soll den Bestand der erhaltenen Exemplare über die Jahre pflegen? Wir lesen doch jetzt schon in manchen Artikeln, was dieser oder jener für 2014 plant, obwohl inzwischen zwei Jahre vergangen sind. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:55, 19. Okt. 2016 (CEST)

Diskussion über Fahrzeugklassen

 Info: Portal Diskussion:Auto und Motorrad#Der „Klassenkampf“ will nicht enden --Buch-t (Diskussion) 12:34, 12. Sep. 2015 (CEST)

Inzwischen archiviert: Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Archiv/2015#Der „Klassenkampf“ will nicht enden.
Erledigt. --Buch-t (Diskussion) 10:46, 19. Nov. 2016 (CET)

Änderung der Vorgabe: Infobox PKW-Modell: Modell der gleichen Marke und aus dem gleichen Fahrzeugsegment, das unmittelbar (oder mit maximal 1–2 Jahren Abstand)

Hallo zusammen!

Auf Grundlage dieser Vorgabe wurden sämtliche Vorgänger und Nachfolger bei vielen Ferrari Supersport-Modellen wie F40, F50, Enzo Ferrari und LaFerrari entfernt, obwohl es direkte Nachfolger sind aber alle mit mehr als 1-2 Jahre nach dem letzten Model erschienen sind.

Zudem gibt es viele weitere Beispiele wie der Koenigsegg Agera erschienen im Jahr 2016, wird der Koenigsegg CC als Vorgänger genannt welcher bis 2010 produziert worden ist.

Als weiteres Beispiel kommt auch der legendäre Ford GT (40) hinzu, welcher in den 60ern, 2000ern und jetzt 2017 nachfolgend erschienen sind und alle eine gewissen Relevanz zueinander haben.

Es wäre sehr Schade wenn soviele zusammenhängende Informationen auf Grundlage dieser Infobox Vorlage entfallen würden.


Danke und viele Grüße (nicht signierter Beitrag von 109.193.27.15 (Diskussion) 05:09, 1. Dez. 2016 (CET))

Hallo, der Koenigsegg Agera erschien nicht 2016, sondern 2010, unmittelbar zum Produktionsende des Koenigsegg CC. Daher hat dies dort seine Berechtigung.
Solange die Dokumentation dieser Vorlage jedoch ausdrücklich von einem festen Zeitrahmen bei Vorgänger und Nachfolger spricht, ist dies auch entsprechend einzuhalten, ich habe daher die Änderungen bei den Ferrari-Modellen rückgängig gemacht. Die passende Diskussion findet übrigens aktuell im Portal:Auto und Motorrad statt, siehe den Link weiter oben. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 12:52, 1. Dez. 2016 (CET)

Fahrzeugbreite mit und ohne Außenspiegel

Moin zusammen, im Archiv der Diskussionen habe ich gesehen dass dieses Thema bereits vor ca 4-5 Jahren besprochen wurde, jedoch ohne endgültiges Ergebnis. - Jedenfalls konnte ich keines erkennen, man möge mich bitte gerne korrigieren.

Ab 2m Fahrzeugbreite (inklusive Außenspiegel), dürfen bei Autobahnbaustellen oft nicht mehr alle Spuren gewählt werden. Daher sehe ich die echte Fahrzeugbreite neben Gewicht und Höhe als eines der wichtigsten Kriterien für einen PKW. Daher halte ich es für Sinnvoll diese Vorlage anzupassen, um die Fahrzeugbreite mit und ohne Außenspiegel angeben zu können.

Als Quelle für die echte Breite können z.B. die Technischen Daten der Fahrzeughandbücher dienen.

--Thiemo SchuffDiskussion 16:53, 6. Jan. 2017 (CET)

Da gibt es allerdings ein Problem. In der Zulassung ist meistens nur die Breite ohne Spiegel angegeben, soll dann jemand die Fahrzeuge vemessen oder wie stellst Du dir das vor? Und ob das in allen Betriebsanleitungen aufgeführt wird weiß ich nicht. Beim Ro 80 und BMW 2000 C steht nur Breite über Alles. -- Frila (Diskussion) 17:30, 6. Jan. 2017 (CET)
Bei historischen Fahrzeugen die Breite mit Spiegel zu nennen, dürfte kaum noch möglich sein, zumal die Autos bis Mitte der 1950er-Jahre überhaupt keine Außenspiegel haben mussten und nachgerüstete unterschiedlich breit waren. Für aktuelle Autos wird inzwischen wahrscheinlich in den meisten Verkaufsprospekten die Breite mit Spiegel genannt, sodass mir eine entsprechende Zeile in der Infobox sinnvoll erscheint. Sie sollte aber so programmiert sein, dass sie nur erscheint, wenn es eine Angabe gibt. Vom erwähnten NSU Ro 80 habe ich einen der ersten Verkaufsprospekte. Darin heißt es: „Länge über alles 4780 mm, Breite 1760 mm, Höhe 1410 mm, Radstand 2860 mm, Spurweite vorn 1480 mm, hinten 1434 mm; Wendekreis 11,8 m.“ Die Breite ist mit Sicherheit ohne Spiegel gemessen. Im Übrigen machte der eine kleine Spiegel den Ro 80 kaum 5 cm breiter. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:58, 6. Jan. 2017 (CET)

Batteriekapazität bei Elektrofahrzeugen

Neue Parameter, die ich vorschlagen würde: | EV (Electro-Vehicle oder andere deutsche bezeichnung) und wenn EV yes ist, dann | Batteriekapazität (in kWh)

Gibt es Punkte die dagegen sprechen, oder Vorschläge wie das besser umgesetzt werden kann? --Gruß Kkaaii (Diskussion) 08:39, 22. Dez. 2016 (CET)

Es ist zu vermuten, dass die Batteriekapazität bei Elektrofahrzeugen künftig einen entscheidenden Einfluss auf Nutzbarkeit und Kaufpreis haben wird. Sie ist damit ein wesentlicher, charakterisierender Parameter. Allerdings schlage ich vor, dass nur in dem Fall, dass bei "Elektromotor" eine Eingabe erfolgt und gleichzeitig bei "Dieselmotor" und "Benzinmotor" keine Eingabe erfolgt, unter der Zeile "Motoren" eine zusätzliche Zeile "Batteriekapazität" erscheint. --MartinHansV (Diskussion) 10:25, 22. Dez. 2016 (CET)
Dem Vorschlag schließe ich mich an. Die Zeile sollte nur eingeblendet werden, wenn es ein Elektrofahrzeug ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:44, 22. Dez. 2016 (CET)
Ich denke auch, dass das Thema Batteriekapazität in den nächsten Jahren große Bedeutung erhalten wird. Früher oder später „müssen“ wir Informationen hierzu und (gleichbedeutend) zur elektrischen Reichweite ergänzen. Bevor wir aber in einem Schnellschuss „irgendwas“ machen, sollten wir gründlich überlegen, welche Infos wie erfasst werden sollen. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:54, 22. Dez. 2016 (CET)
Grundsätzlich finde ich die Batteriekapazität für Elektrofahrzeuge auf jeden Fall interessant. Aber in der Infobox gehört diese Angabe in meinen Augen nicht, genausowenig wie das Tankvolumen bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Mehr als 99 Prozent der in der Wikipedia beschriebenen Fahrzeugmodelle sind außerdem historische Modelle, nur ein kleiner Bruchteil ist aktuell (als Neuwagen) erhältlich. Die Wikipedia ist ausdrücklich keine Kaufempfehlungs-Seite!
Ein paar Fragen in diesem Zusammenhang, die vor der Einführung eines solchen Feldes beachtet werden sollten: Soll diese Angabe denn auch bei Hybrid-Fahrzeugen erscheinen? Und wie handhabt man dies bei Modellen, die sowohl mit Verbrennungsmotor, als auch als Hybrid und darüberhinaus als Elektrofahrzeug (mit jeweils unterschiedlichen Kapazitäten) erhältlich sind? Was macht man, wenn bei zukünftigen Elektrofahrzeugen gegen Aufpreis höhere Bateriekapazitäten erhältlich sind? Oder wenn während der Bauzeit technische Veränderungen vorgenommen werden, die einen Einfluss auf die Batteriekapazität haben? Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 13:39, 22. Dez. 2016 (CET)
PS: Bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren haben wir auch aus guten Grund keinerlei Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Ausstoß oder (unabhängig vom Verbrennungsmotor) Euro-NCAP-Crashtest-Ergebnissen in der Infobox. --KAgamemnon (Diskussion) 13:41, 22. Dez. 2016 (CET)
Damit sind wir wieder einmal bei der Frage, welchen Wert die technischen Angaben in der Infobox überhaupt haben. Was sagt es dem Leser zum Beispiel, wenn dort steht, dass die Motoren 66–240 kW leisten oder das Auto 3970–4225 mm lang ist? Ich bin bekanntlich seit Langem der Meinung, dass die Infoboxen in den Artikeln über Autos und Motorräder zwar schön aussehen, aber wenig brauchbare Information liefern. Wenn der Umfang der Angaben aber nicht verringert werden soll, können auch noch die Batteriekapazität und die durchschnittliche Reichweite des Fahrzeugs aufgenommen werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:02, 22. Dez. 2016 (CET)
Vielleicht wäre der Parameter Reichweite interessanter, da er für alle Arten von Autos (Verbrenner/Hybrid/Elektro) gegeben werden kann. Zu dem Problem mit den verschiedenen Modellen, werden Modelle aufgeteilt, oder auf einer Seite abgehandelt? (Wird wohl momentan nicht einheitlich gehandelt: VW E-up!, VW up!, Hyundai Ioniq). Bei Hyundai Ioniq sieht man eine Möglichkeit, für das eintragen verschiedener Motoren (so könnte man das auch bei Kapazität/reichweite machen). --Gruß Kkaaii (Diskussion) 14:50, 22. Dez. 2016 (CET)
Die Batteriekapazität wird in F gemessen, nicht in Wh. Soll es um galvanische Kapazität (Ladungsträgerkapazität) gehen, sollte diese in Ah angegeben werden. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:24, 2. Jan. 2017 (CET)
Ich kann mich meinen Vorredner nur anschließen. Die Kapazität von Batterien wird in Amperestunden (Ah) angegeben. Das ist die sozusagen die Ladungsmenge, die die Batterie speichern kann. Sie ist konstant (nicht ganz, Batterien altern und daher wird sie mit der Zeit geringer).
Jede Batterie hat aber einen inneren Widerstand. Die entnehmbare Arbeit (kWh) hängt daher stark von der Stromstärke ab. Bei maximaler Leistung (Stromstärke halb so groß wie beim Kurzschließen der Batterie) wird ca. die Hälfte der hineingesteckten Arbeit in den Zellen selbst verheizt, also ergibt sich ein Entladewirkungsgrad von ~50%. Batteriehersteller geben Datenblätter mit Entladekurven (und -zeiten) bei konstanten Strom heraus, aus denen die nutzbare Arbeit hervorgeht, aber bei wechselnder Last kommt es auf Höhe und Dauer der einzelnen Lastanteile an.
Kilowattstundenwerte von Traktionsbatterien in Fahrzeugen sind also ohne Angabe der Meßmethode (Fahrzyklus) wertlos, weil nicht vergleichbar. Und nur um Zahlen anzugeben reichen die leicht zu überprüfenden Amperestunden aus. --2.247.240.66 14:18, 31. Jan. 2017 (CET)
Ich bin gegen die Einführung von Feldern wie Batteriekapazität, Tankvolumen, Verbrauch oder Reichweite. Weil Verbrauch und Reichweite von zu vielen Dingen (Fahrweise, Norm; Reichweite auch vom Tankvolumen) abhängen. Und Batteriekapazität und Tankvolumen innerhalb einer Baureihe bzw. Bauzeit bzw. gegen Aufpreis abweichen können. --Buch-t (Diskussion) 16:44, 5. Feb. 2017 (CET)

Umwelteigenschaften in der Infobox

Ich denke es ist sinnvoll auch Umwelteigenschaften in die Infobox einzutragen, zb.: Verbrauch, Abgasnorm, evt. Emissionswerte

Was haltet ihr davon? --Carpeist (Diskussion) 16:40, 25. Jun. 2017 (CEST)

Finde ich unnötig. Die Daten sind zudem abhängig von der Motorvariante - viele Modelle haben verschiedene Motoren. Und für ältere Modelle nicht zu ermitteln. --Buch-t (Diskussion) 16:48, 25. Jun. 2017 (CEST)
Wir sollten die Infobox nicht überfrachten. Was da jetzt drinsteht, reicht für einen Kurzüberblick aus. Wer detailliertere Informationen braucht, soll den Text lesen. --MartinHansV (Diskussion) 12:08, 26. Jun. 2017 (CEST)

Diskussion über Vorgänger / Nachfolger

 Info: Portal Diskussion:Auto und Motorrad#Nachfolgemodelle
Dort gibt es Planungen, dass die beiden Felder ausgeblendet werden, wenn sie leer sind. --Buch-t (Diskussion) 10:46, 19. Nov. 2016 (CET)

Inzwischen archiviert unter Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Archiv/2016#Nachfolgemodelle. --Buch-t (Diskussion) 09:19, 25. Jun. 2017 (CEST)
Die Frage der automatischen Nichtanzeige der Vorgänger-/Nachfolgerzeilen, wenn diese im Skript nicht ausgefüllt wurden, wird erneut im Portal Auto und Motorrad diskutiert. --MartinHansV (Diskussion) 16:31, 26. Jun. 2017 (CEST)
Die Diskussion hat ergeben, dass die Zeilen "Vorgängermodell" und "Nachfolgermodell" künftig nicht mehr erscheinen sollen, wenn sie im Skript nicht ausgefüllt wurden, siehe hier. Ich werde das jetzt umsetzen. --MartinHansV (Diskussion) 14:16, 30. Jun. 2017 (CEST)

Fahrzeugbreite

Sollte man bei der Breite nicht angeben, Breite mit oder ohne Außenspiegel - das geht hier nihct hervor, Problematik siehe [1] --danke K@rl 14:42, 2. Aug. 2017 (CEST)

Üblich war früher die Breitenangabe ausschließlich ohne Außenspiegel, schon, weil die meisten PKWs in Deutschland / Österreich / Schweiz nur einen linken Außenspiegel hatten. Der rechte war, falls überhaupt erhältlich, Sonderausstattung. Für alte Autos ist also nur die Breite ohne Außenspiegel verfügbar. Für zwei Zahlenangaben (mit und ohne Außenspiegel) ist die Infobox aber zu klein und für eine Erweiterung ist das Thema m.E. nicht wichtig genug. Schließlich ist die Infobox nur eine Kurzzusammenfassung standardisierter Größen, die auch im Text erwähnt sein sollten. Gegen eine Erwähnung beider Breitenwerte im Text spricht allerdings nichts. --MartinHansV (Diskussion) 10:41, 3. Aug. 2017 (CEST)

Zentrierung des Bildes funktioniert in der mobilen Ansicht nicht

@MB-one, Darkking3, MartinHansV, Gamemaster669: Hallo, vorhin habe ich den Artikel Tesla Model 3 in der mobilen Ansicht gelesen. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Bild, welches über die Vorlage:Infobox PKW-Modell eingebunden wird, in der mobilen Ansicht nicht zentriert sondern linksbündig angezeigt wird. In der Desktopansicht ist es hingegen zentriert.

Wäre es möglich, diese fehlerhafte Anzeige zu reparieren? Vielen Dank, --Soluvo (Diskussion)

Hierzu kann ich leider wenig beitragen, da ich die der WP zugrunde liegenden Programme nicht kenne. Allerdings ist mir aufgefallen, dass in der mobilen Version offenbar nicht nur das Bild in der Infobox nach links verschoben ist, sondern die ganze Infobox nicht vom Text umflossen ist und oberhalb des Textes dargestellt wird, so, als käme nach der Infobox ein "Absatz"-Befehl. --MartinHansV (Diskussion) 15:48, 5. Sep. 2017 (CEST)
Das scheint eher ein Fall für die Wikipedia:Vorlagenwerkstatt zu sein. Meine Fähigkeiten sind da deutlich überfordert.--MB-one (Diskussion) 16:41, 5. Sep. 2017 (CEST)
Nach HTML-Code sollte es m.E. zentriert sein. Allerdings wird dies eher am Parser für die mobile Ansicht liegen, dass da ggf. etwas nicht passt. --darkking3 Թ 19:02, 1. Okt. 2017 (CEST)
Ich hab da mal etwas probiert, scheint zu funktionieren. Bei anderen Fahrzeugen als den beiden kann es aber noch zu fehlern bei der Darstellung kommen, da der Server-Cache noch nicht aktualisiert wurde. --darkking3 Թ 19:07, 1. Okt. 2017 (CEST)

Elektroautos

Wie im englischen Template 2013 bereits geschehen, schlage ich die Integration der entsprechenden Felder vor:

  • Akku
  • Reichweite
  • Elektrische Reichweite
  • Laden

--Angerdan (Diskussion) 00:04, 1. Jul. 2018 (CEST)

Hinweis auf Vorlage Diskussion:Infobox PKW-Modell/Archiv/2#Batteriekapazität bei Elektrofahrzeugen.
Ich bin gegen die Aufnahme dieser Felder in die Infobox. Man bräuchte eine Norm, nach der die Reichweite ermittelt wurde. Die Daten können sich leicht während der Bauzeit eines Modells ändern. Oder stärkere Batterie gegen Aufpreis. Solche Daten sind besser im Fließtext aufgehoben. Beispiel: Renault ZOE. --Buch-t (Diskussion) 10:19, 1. Jul. 2018 (CEST)
In der Box ist es übersichtlicher und besser aufgehoben. --M@rcela 10:36, 1. Jul. 2018 (CEST)
Das Problem ist, dass man mit den Begriffen sehr vorsichtig sein muss. Ich würde grundsätzlich von Ladungsmenge sprechen, wenn man „die Amperestunden“ angibt. Daten in der Infobox finde ich sinnvoll. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:04, 1. Jul. 2018 (CEST)
Da die Spannung erstmal unbekannt ist, halte ich die allgemein bei Elektrofahrzeugen übliche Angabe der Wattstunden für praktikabler - zumal dann die Umrechnung der Leistung und Ladegeschwindigkeit mit der gleichen Einheit vorgenommen werden kann.
Beim Laden könnte wie in der Liste von Elektroautos in Serienproduktion etwa einmal die Dauer an 3,5kW sowie die maximale Leistung angegeben werden.
Mich würde es wundern, wenn in der Infobox im Artikel zum Modell weniger Informationen enthalten sind wie in der Elektroautoliste.
  • Akkukapazität in KWh
  • Elektrische Reichweite (NEFZ/EPA/WLTP), alternativ Durschnittsleistungsaufnahme in kWh/100km (analog zum spritmonitor)
  • Ladedauer 3,5kW / Schnellladung (CHAdeMO / CCS) 80 %
--Angerdan (Diskussion) 00:17, 2. Jul. 2018 (CEST)
Fände ich auch ok, diese Daten in die Box aufzunehmen. Man bedenke, dass auch die Leistungsangabe von Verbrennungsmotoren oft uneinheitlich und nur bedingt vergleichbar ist, Stichwort DIN/SAE-PS/KW. Zudem sagt die Leistung ansich nur bedingt etwas über die real verfügbare "Power" aus (Maximalleistung bei welcher Drehzahl; Drehmomentverlauf usw. usw. ). Somit sind solche Kennwerte generell nur grob für Vergleiche brauchbar, eben auch bei den Akku/Lade/Reichweitefragen. Also möglichst präzise ausdrücken klar, aber ganz raushalten hielte ich für verfehlt. --Max schwalbe (Diskussion) 13:20, 3. Jul. 2018 (CEST)
Infoboxen sind ein Dienst am Leser, der nur kurz und knackig zusammenfasst, was (belegt) im Fließtext stehen muss. Sie sind als grundsätzlich verzichtbar, weil sie die Angaben im Artikel nicht ersetzen. Bei den Verbrennungsmotoren hat man sich auf die korrekte aber praxisferne kW-Angabe geeinigt. Das hat dazu geführt, dass Werte "umgerechnet" wurden, die sich überhaupt nicht umrechnen lassen, etwa Leistungsangaben nach der A.L.A.M.-Formel, oder bei denen gar nicht klar ist, welcher Ausgangswert richtig ist. Es sieht halt schöner aus, wenn möglichst viele Daten in der Box stehen, da kann man nicht erwarten, dass sie auch noch stimmen...
Für frühe Electrics findet sich übrigens gar nicht so selten eine PS-Angabe.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:19, 4. Jul. 2018 (CEST)
Infoboxen sind die Grundlage für den Fließtext, welcher sich aus diesen Daten nur teilweise bedient. Umfangreiche und Vollständige Infoboxen sind daher essentiell für Artikel. Die Texte in Artikeln können Infoboxen nicht Ansatzweise ersetzen. Die Angabe des durchschnittlichen Verbrauchs in kWh und die daraus anhand der Nennkapazität rechnerisch resultierende Reichweite sind auf jeden Fall hilfreich. Bei Verbrennungsmotoren wird ja auch eine Angabe zu Verbrauchswerten veröffentlicht, welche oft zu 15% präzise ist. --Angerdan (Diskussion) 23:40, 7. Jul. 2018 (CEST)
Zitat aus Hilfe:Infoboxen: Die Infoboxen sollen ein anschauliches Hilfsmittel zum Fließtext sein und diesen nicht ersetzen, sondern lediglich ergänzen. Alle zur angemessenen Erklärung des Begriffs nötigen Informationen müssen deshalb auch im Fließtext vorhanden sein. Lediglich enzyklopädisch verzichtbare Zusatzinformationen (beispielsweise Postleitzahl einer Stadt, Wert der Leitfähigkeit von Zink), die in den Infoboxen genannt werden, müssen nicht zwingend auch im Fließtext erscheinen, wo beispielsweise Schlüsselnummern eher unpassend sind. Da finde ich nichts von Grundlage für den Fließtext.
Weiter schreibst Du: Bei Verbrennungsmotoren wird ja auch eine Angabe zu Verbrauchswerten veröffentlicht, welche oft zu 15% präzise ist. Bei Pkw mit Verbrennungsmotoren sind auch keine Verbrauchsangaben in der Infobox. --Buch-t (Diskussion) 08:25, 8. Jul. 2018 (CEST)

Angabe des Produktionszeitraum

Ich finde die Angabe des Produktionszeitraums umständlich und eingeschränkt: Die Angabe kann keinen Monat und keine Referenz enthalten. Außer man gibt "ab = nein" an, dann ist beliebiger Text möglich, allerdings wird dann das Wort "ab" automatisch eingefügt, was nur für Angaben in der Zukunft passt. Könnte man das etwas lockerer gestalten? --Trustable (Diskussion) 08:38, 10. Mai 2019 (CEST)

Bei VW Beetle geht ein Monat, da steht: seit 06/2011. Wenn ich testweise bei Bis= 07/2019 eintrage, erscheint: 06/2011–07/2019. Das klappt also.
Einzelnachweis für Von geht nur, wenn bei Bis etwas eingetragen ist. In dem Punkt also Programmierungsfehler.
Ab habe ich nicht ausprobiert. Das ist gedacht, wenn die Einführung in der Zukunft liegt. --Buch-t (Diskussion) 12:26, 11. Mai 2019 (CEST)
@Buch-t: Danke, das Format der Monatsangabe hat mir geholfen, habe es in die Doku der Vorlage ergänzt. --Trustable (Diskussion) 14:05, 11. Mai 2019 (CEST)

Neues Informationsfeld

Hallo Wikipedia! Wollte mal nachfragen was ihr generell davon haltet, wenn ein neues Feld hinzugefügt wird, in dem die Tank- oder die Batteriegröße zu finden ist. Nur wegen der Tankgröße würde ich es nicht unbedingt vorschlagen. Da Elektroautos aber meist nur mit bestimmten Batteriegröße zu haben sind und diese den entscheidenden Ausschlag über die Reichweite gibt, könnte ich mir hier eher vorstellen, dass die Information wichtig ist. Was sagt ihr dazu? --193.171.152.103 11:22, 16. Mai 2019 (CEST)

Gut gemeint, aber wir sollten die Infobox nicht überfrachten. Außerdem: Das (exakte) Fassungsvermögen der Tanks ist mitunter nicht bekannt. Oder kann mir jemand sagen, wie viel Liter der Tank eines Golf VII TDI 2.0 genau fasst? Hinzu kommt, dass sich Daten wie Batteriegröße innerhalb der Serie möglicherweise ändern. Was schreiben wir dann alles in die schmale Spalte der Infobox hinein? Kurzum: Presst nicht immer mehr Informationen in die Box hinein, sondern überlegt eher, was vielleicht herausgenommen werden könnte. Schließlich muss ja auch noch was für den Fließtext übrig bleiben. ;-) -- Spurzem (Diskussion) 11:45, 16. Mai 2019 (CEST)
Die Idee finde ich interessant, aber rein für Benzin/Diesel würde ich es nicht einfügen. Wie Spurzem schon sagte: Wer weiß, wie viel da wirklich rein geht. Und was, wenn der Hersteller einen anderen Tank verbaut, der einen Liter mehr oder weniger hat.
Bei Elektrofahrzeugen find ich die Idee aber nicht schlecht. Hierbei finde ich nicht, dass die Infobox überfrachtet werden würde. Gleiches gilt für eine zu schmale Spalte. Bei anderen Maßen steht ja auch nicht jeder Wert drinnen, sondern mitunter nur ein von bis. Und wenn das Feld für die verfügbaren Motoren mehrere Zeilen haben darf, sollte das hier auch kein Problem sein. Nehmen wir für die Batterie das Tesla Model S (das E-Auto bei dem ich die meisten verfügbaren Größen gesehen habe): Es gibt 7 Stufen von 40 kWh bis 100 kWh. Genau so könnte es drinnen stehen, kurz und prägnant. Für eine detaillierte Auflistung ist die Vorlage aber sicher nicht vorgesehen.
--D-Kuru (Diskussion) 13:50, 19. Mai 2019 (CEST)
Es gibt jedoch keine Infobox für Elektrofahrzeuge, sondern nur eine für PKW-Modelle. Daher sollte die Infobox auch immer ähnlich aussehen, unabhängig davon, um welches PKW-Modell es sich handelt. Mindestens 99,9 Prozent der Artikel, die diese Infobox verwenden, sind Artikel über historische Fahrzeuge, die es nie als Elektrofahrzeug zu kaufen gab. Und dieser Anteil wird auch in den kommenden Jahren nicht signifikant steigen. Soll heißen, dieses Feld würde bei nahezu allen Fahrzeugen leer bleiben bzw. ausgeblendet werden. Ich finde daher, dass diese Information nicht in diese Infobox gehört. Sollte es eine separate Infobox für Elektrofahrzeuge geben, sieht das anders aus. Aber so: Bitte nicht! Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 17:16, 19. Mai 2019 (CEST)

Mit deinem Vorschlag einer separaten Infobox für E-Fahrzeuge kann ich leben. So darüber nachgedacht gibt es mehr als nur die Batteriegröße die E-Fahrzeug spezifisch ist und nicht uninteressant ist. Der zum laden des Fahrzeugs verwendete Steckertyp ist hier etwas das mir so auf die schnelle einfällt. --193.171.152.104 11:04, 23. Mai 2019 (CEST)

Eine separate Infobox, die alle Felder der normalen Infobox übernimmt, und darüberhinaus nur 1-3 weitere spezielle Felder für Elektroautos bietet, macht für mich keinen Sinn.
Außerdem finde ich diese Angaben nicht wichtig genug für die Infobox. Das kann in den Fließtext. --Buch-t (Diskussion) 13:43, 25. Mai 2019 (CEST)
Ein Elektro-PKW ist immer noch ein PKW, daher sollte(n) dafür auch die normale(n) PKW-Infobox(en) verwendet werden. Also bin ich gegen eine eigene Infobox für Elektro-PKWs (wir bräuchten sonst auch eine für Elektro-LKWs, Elektrobusse etc.). Die Batteriekapazität beim Elektrofahrzeug entspricht dem Tankvolumen beim Benzin-, Diesel- oder Gasfahrzeug. Das geben wir ja auch nicht in der Infobox an. Zwar gibt es m.E. keine PKW-Modelle mit unterschiedlich großen Tanks beim selben Modell (Batterien unterschiedlicher Kapazität bei E-Modellen aber schon), aber dann müssten wir auch noch z.B. ein Feld für einen ggf. enthaltenen Range-Extender (einschl. Tankgröße?) einführen. In den meisten Fällen blieben all diese Felder leer, weil das jeweilige Kriterium auf das beschriebene Modell nicht zutrifft. Das würde die Infobox tatsächlich überfrachten und leere Felder in einer Infobox sind besonders unschön. Dann doch lieber eine Erwähnung der Batteriekapazität im Fließtext, wo diese Information (wie auch die Informationen aus der Infobox zusätzlich) auch hingehört! --MartinHansV (Diskussion) 10:19, 28. Mai 2019 (CEST)
Beispiel Elektrofahrzeug
Batteriegröße: 40 - 100 kWh
Ladestecker: Typ 2
Batterietyp: Lithium-Ionen
Beispiel Hybrid
Tankgröße: Kraftstoff: 45 l Benzin
Batterie: 35 kWh
Ladestecker: Typ 1
Ich wollte es zu Beginn nicht sagen, aber ich habe mich schon gefragt wo die Das brauchen wir hier sicher nicht!-Brigade bleibt. Ein Vorschlag bei einer derart viel verwendeten Vorlage erntet meiner Erfahrung nach zahlreiche solcher Kommentare während positive Stimmen oder konstruktive Kritik eher im Hintergrund bleiben.
Das manche keine zweite Infobox-Vorlage haben wollen, um die man sich wieder extra kümmern muss habe ich mir schon gedacht - von einer zweiten Infobox bin ich selbst auch nicht überzeugt. So teile ich die Meinung von MartinHansV, dass es keiner zweiten Infobox bedarf.
Andere Meinungen Teile ich allerdings nicht:
  • Die Vorlage wäre dann überfrachtet: Das ist ansichtssache. Wenn allerdings für BMW G20 die Information über die verfügbaren Motoren 8 Zeilen in Anspruch nehmen darf, würde eine Zeile bei einem Elektrofahrzeug überhaupt nicht auffallen.
  • Die Information gehört dort nicht hin: Denken wir die Sache mal von der anderen Seite als ob Elektroautos zuerst dagewesen wären. Was würde dann über die Angabe des zur Verfügung stehenden Hubraums gesagt werden? Vermutlich so etwas wie Brauchen wir nicht, Gehört in den Fließtext oder Da kann es für das gleiche Modell unterschiedliche Ausstattungen geben, das würde die Vorlage überfrachten! - Also genau das gleiche, das jetzt in die andere Richtung geht. In der Kopiervorlage ist die Angabe der Liter extra angegeben, womit die Angabe dieser Information explizit erwünscht ist.
  • Mit Range Extendern brauchen wir eine eigene Zeile: Wir brauchen in diesem Fall genau so keine neue Zeile wie wir für Otto-, Diesel und Hybridvarianten in der Zeile Motoren keine extra Zeile für jede Motorvariante benötigen.
  • Wenn die Zeile frei gelassen wird, bleibt ein leeres und hässliches Feld: Falsch! Man kann es genau so inkludieren wie die Felder "Vorgänger" und "Nachfolger". Steht ein Wert drinnen, wird dieser angezeigt. Steht keiner drinnen, wird er nicht angezeigt. Anders als beispielsweise Vorlage:Infobox AFV gibt es hier nicht einmal verschieden färbige Zeilen auf die Rücksicht genommen werden muss.
  • Das sind ja nur ein bis drei extra Zeilen: Würden 4 dann eine neue Vorlage rechtfertigen? Meiner Meinung nach noch immer nicht - ich bin aber auch ganz klar für das hinzufügen der zusätzlichen Zeile. Es gibt bei Elektrofahrzeugen gewisse Kennzeichen die man meiner Meinung nach sehrwohl in die Infobox nehmen kann, die für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor nicht existieren, weil es sie nicht geben kann (z.B. den Ladestecker).
Es gibt vermutlich eine Vielzahl an Extrainformation die man kurz und knapp für eine Infobox zusammenfassen kann. Ob alle drinnen sthen müssen ist eine andere Frage. Ich habe mal einen Teil der Infobox nachgebildet wie sie für ein Elektrofahrzeug bzw. für einen Hybrid aussehen könnten. Hierbei habe ich nicht nur die Tank/Batteriegröße sondern auch den Ladestecker und die Batterieart eingebaut. Erklärung zu Beispiel Elektrofahrzeug: Es ist ein Elektrofahrzeug bei dem die Batteriegröße, sowie der Ladestecker und der Batterietyp bekannt sind. Erklärung zu Beispiel Hybrid: Ein Hybrid der nicht nur eine Batterie sondern auch einen Kraftstofftank verbaut hat. Der Ladestecker ist zwar bekannt, der Batterietyp aber nicht. Anstatt einer leeren Zeile existiert diese Zeile allerdings einfach nicht bis sie eingetragen wird.
Wenn man weiß, was man möchte bzw. wie es aussehen soll, kann man sehr viel machen. Man kann zum Beispiel bei Hybriden dynamisch von Batteriegröße zu Tankgröße umschwenken genau so wie man wikilinks oder ähnliches automatisch einfügen kann. Man kann sich ja mal ansehen wohin es führen soll (*spielt ball zu ideeneinbringer zurück*). Ich bin allerdings absolut dagegen alles gleich zu Beginn mit einem "Das brauchen wir nicht" abzudrehen.
--D-Kuru (Diskussion) 14:40, 29. Mai 2019 (CEST)

Ich hätte nicht gedacht, dass es hier so viel Widerstand gegen diese Idee gibt, ich will es aber trotzdem versuchen. Mit dem Code kenne ich mich nicht so gut aus, aber ich nehme an, dass der wichtige Teil in

  • {{#if:{{{Vorgänger|}}}|
  • {{!}} Vorgängermodell
  • {{!}} {{{Vorgänger}}}}}

drinnen ist. Eine Erweiterung könnte also etwa so aussehen:

  • {{#if:{{{Tankgröße|}}}|
  • {{!}} Tankgröße
  • {{!}} {{{Tankgröße}}}}}
  • |-
  • {{#if:{{{Steckertyp|}}}|
  • {{!}} Steckertyp
  • {{!}} {{{Steckertyp}}}}}
  • |-

So müsste das ganze eintragbar sein, ohne dass eine leere Zeile zurück bleibt. Toll wäre, wenn noch ein Weg eingefügt werden könnte, bei dem automatisch zwischen Tank- bzw. Batteriegröße umgestellt wird. --193.171.152.103 11:54, 6. Jun. 2019 (CEST)

Es gab durchaus unterschiedlich große Tanks bei Autos mit Verbrennungsmotoren. So bin ich in Oswalds Buch beispielsweise beim VW Käfer, Opel Commodore A und Opel Kadett E fündig geworden. Seltsamerweise finde in diesen 3 Artikeln kein Wort zum Tankinhalt. Dann scheint das wohl ziemlich unwichtig zu sein.
In Hilfe:Infoboxen steht: Infoboxen sind eine Möglichkeit zur einheitlichen und einfachen Verwendung von Tabellen, die bei einigen Artikeln am Anfang stehen und grundlegende Daten enthalten. Weder Tankinhalt noch Batteriedaten sind für mich grundlegende Daten. Also von mir weiterhin ein Einspruch gegen die Erweiterung dieser Vorlage. --Buch-t (Diskussion) 12:45, 8. Jun. 2019 (CEST)
Nochmal: Für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor macht es keinen Unterschied ob im Tank ein Liter mehr oder weniger drinnen ist. Bei Elektrofahrzeugen kann hier aber nicht von ein paar kWh auf oder ab geredet werden. Da kann es für das gleiche Fahrzeug einen Unterschied von 250% geben. Un ob ein VW Golf 50 oder 52 Liter hat, ist egal. Wenn es Versionen mit 125 Litern gibt, kann man hier von der bloßen Existenz über geschichtliche Hintergründe oder Spezialversionen viel zusammentragen.
Die Batteriegröße ist für ein Elektrofahrzeug eine der wesentlichen Kenngrößen bzw. Grunddaten. Selbiges gilt für den Ladeanschluss. Wofür benötige ich den Hubraum für ein Elektrofahrzeug? Es gibt keinen Hubraum. Trotzdem wird diese Information nicht einfach aus der Infobox-Vorlage geschmissen, obwohl die Information im Fließtext mehr als nur gut aufgehoben wäre. Ich glaube, dass ein gemeinsames Verwenden dieser Vorlage für mehrere Fahrzeugtypen möglich ist. Dazu kommt, wie bereits erwähnt, dass ein leeres Feld gar nicht in Erscheinung tritt. Wenn es nicht ausgefüllt wird, ist es nicht da. 193.171.152.103 12:31, 11. Jun. 2019 (CEST)
Richtig ist, dass (reine) Elektroautos keinen Hubraum haben. Wir haben aber gar kein separates Feld für Hubraum. Sondern wir geben den Hubraum mit im Feld für Motoren an, wenn es ein Motor mit Hubraum ist.
Batteriegröße, Ladestecker und Steckertyp sind meines Erachtens keine grundlegenden Daten für eine Enzyklopädie. Für einen Neuwagenkäufer mag das anders sein, aber wir sind keine Kaufberatung.
Ich mache mal das Portal auf diese Diskussion aufmerksam. --Buch-t (Diskussion) 18:23, 15. Jun. 2019 (CEST)
Infohalber:
Link zum Abschnitt im Portal Portal_Diskussion:Auto_und_Motorrad#Vorlage:Infobox_PKW-Modell:_Wunsch_einer_IP_nach_speziellen_Feldern_für_Elektroautos
Der Link zum Votum von Matthias v.d. Elbe wäre noch interessant
--D-Kuru (Diskussion) 16:45, 23. Jun. 2019 (CEST)

Kurzes Votum: Keine Erweiterung der Infobox für PKW-Modelle. Eine spezielle Infobox für E-Autos kann ich dagegen befürworten.
Begründung: Es ist seit langem Konsens, dass die Informationen, die in der Infobox angezeigt werden, auf einige wenige zentrale Aspekte beschränkt werden. Das hat einen guten Grund. Wikipedia ist eine Artikelsammlung, keine Tabellensammlung. Der Schwerpunkt hat auf der Darstellung der Informationen in Prosa zu liegen. Ich weiß, dass die Auswertung längerer Texte, womöglich noch mit Relativsätzen und dergleichen, im 21. Jahrhundert rein faktisch zunehmend Schwierigkeiten bereitet, und ich weiß auch, dass die Realität bei vielen Artikeln zu aktuellen Modellen anders aussieht. Das ist aber kein Standard, an dem man sich orientieren kann. Ganz abgesehen davon würden die Felder Batteriegröße und Steckertyp bei einem Artikel zum Lamborghini Espada oder einem Packard Caribbean einfach nur dämlich aussehen. Wenn aber Batteriegröße, Ladestecker und Steckertyp wirklich Basisinformationen für E-Autos sein sollten (ob das so ist, weiß ich nicht; ich fahre so etwas nicht), dann wäre eine eigene Infobox für E-Autos angebracht.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:07, 15. Jun. 2019 (CEST)

Gegen eine eigene Infobox für E-Fahrzeuge hätte ich ebenfalls nichts einzuwenden. Die jetzige Pkw-Infobox weiter aufzublähen fände ich hingegen schlecht. Siehe ganz oben. -- Lothar Spurzem 21:03, 15. Jun. 2019 (CEST)
Ich würde mich gerne der "Brauchen wir nicht"-Fraktion anschließen. Batteriegröße, Ladestecker und Batterietyp sind mE nicht relevant genug. Die Batteriegröße ist ähnlch wenig aussagekräftig wie der Tankinhalt, der Ladestecker war mal vor wenigen Jahren wichtiger, aber mit sich fortentwickelnder Säulentechnik nicht mehr so (gibt es noch keine Adapter?), und auch Batterietyp überzeugt mich nicht (hate noch jemand Blei?). Bei rund 200 Fahrzeugen in Kategorie:Elektroautomodell könnte eine eigene Infobox quantitativ Sinn machen, aber es gibt ja noch die Kategorie:Hybridelektrokraftfahrzeug und die Modelle, die wahlweise E- oder konventionellen Antrieb haben können. Was dann? Zwei Infoboxen? Vor diesem Hintergrund wäre ich eher gegen die eigene Infobox. BTW: Die Bezeichnung der Kategorie:Einzelnes Elektroauto finde ich nicht optimal, vermutlich besser "Kategorie:Elektro-Konzeptfahrzeug". Roxedl Disk 11:38, 16. Jun. 2019 (CEST)
Bin gegen eine extra Info-Box. Was ist, wenn ein Fahrzeug sowohl nur mit Verbrennungsmotor, als auch nur mit Elektromotor ausgeliefert wird? Wenn, dann gehört so ein Parameter wie der Vorgänger/Nachfolger in die Infobox. Und bei Autos ohne Elektromotor wird dieser Parameter dann leer gelassen und taucht im Artikel auch nicht auf.--Alexander-93 (Diskussion) 11:47, 16. Jun. 2019 (CEST)
Und ich bin seit Jahren gegen die immer detaillierter werdenden Infoboxen, die in manchen Artikeln schon mehr Platz beanspruchen als der Text. Allerdings können Infoboxen mitunter auch zum gefälligen Layout eines Artikels beitragen, sagen in den Artikeln über Fahrzeuge aber nur wenig (im Gegensatz zu den Infoboxen in den Artikeln über Gemeinden). Sie wegen Letzterem aber immer mehr aufzublähen halte ich für verfehlt. -- Lothar Spurzem 12:01, 16. Jun. 2019 (CEST)
Zum Alexanders Hinweis: Dann müssten Artikel zu Pkw, die sowohl mit Verbrennungs- als auch mit Elektromotor angeboten werden, 2 Infoboxen erhalten. Mit gleichen Angaben zu vielen Feldern, die in beiden Infoboxen vorkommen (Marke, Modell, Bauzeit, Klasse, Aufbauten, Länge, Breite, Höhe, Radstand, Leergewicht, Vorgänger, Nachfolger). Finde ich unsinnig. Davon wären bestimmt etliche Artikel betroffen - ich habe sie nicht gezählt. Spricht ganz klar gegen eine zusätzliche Infobox.
Dann zur Kategorie:Elektroautomodell. Ich habe mir mal die älteren Pkw rausgesucht: AMC Electron, Baker Electric (1900), Bugatti Type 52, CGE Tudor, Citroën AX, Citroën Saxo, CityEL, Citysax, Electric Car Corporation C1 ev’ie, Elektrische Viktoria, Fiat Seicento, Flocken Elektrowagen, General Motors EV1, Grégoire Charbonneaux, Hawa 40 Volt Elektro-Kleinwagen, H-M-Vehicles Freeway, Horlacher Saxi, Hotzenblitz, Kewet Buddy, Kewet EL Jet, Mia (PKW-Modell), NmG, Peugeot VLV, Sam (Elektroauto), Sebring-Vanguard Citicar, Studebaker Electric, Tama (Elektroauto), Tama Junior, Tama Senior, Tango (Elektroauto), Think City, tobe M'car und Twike (wobei es erstmal egal ist, dass einige dieser Artikel bisher keine Infobox haben). Angaben zu Batteriegröße, -typ und Ladestecker habe ich in den seltensten Fällen gefunden. Was mir zeigt, dass die ausgewerteten Literaturquellen diese Daten entweder nicht kennen oder sie als unwichtig einstufen. Damit gehören sie nicht zu den grundlegenden Daten.
Mir kommt gerade eine andere Idee. Die Sterne im Crashtest erscheinen oft in einer Box unterhalb der Infobox. Siehe Mitsubishi i-MiEV. Vielleicht könnte man sowas basteln für die speziellen Angaben für Elektro- und/oder Hybridautos? --Buch-t (Diskussion) 13:42, 16. Jun. 2019 (CEST)
Ich gehe mal ein paar Dinge der Reihe nach durch:
Zuerst war die Rede von wegen Erweiterung sicher nein, aber eigene Vorlage ja, dann hat es wieder umgeschwungen und jetzt ist es wieder anders - bedeutet für mich, dass es keinen einheitlichen Konsens gibt.
Wenn man die E-Auto-Felder in die Vorlage einbaut, kann man diese nicht nur Ausblenden, wenn sie nicht befüllt sind, man kann auch mehrere Kopiervorlagen bereitstellen. Z.B für E-Autos, Verbrenner und Hybride. Ich bin eher der Freund davon alles in eine Vorlage zu quetschen, die dann entsprechend viel kann. So kann man unnötige Doppelgleisigkeit vermeiden und alles hat ein einheitliches Aussehen, welches der Übersichtlichkeit sicherlich nicht abdienlich ist.
@ Ladestecker-Adapter: Ja, Adapter gibt es, aber die sind nicht nur Teuer sondern nehmen auch Platz im Auto weg. Für jede Ladesäule immer was dabei haben ist nicht sinnvoll. Es gibt gewisse Standards bei Ladesteckern (z.B. Typ 2 (europäischer Standardstecker) od. CCS (als Schnellladestandard)), jedoch werden auch Fahrzeuge verkauft, die in Europa keinen dieser Stecker haben. Ich habe erst unlängst einen Nissan e-NV200 gesehen, welcher rein mit Chademo und Typ 1 Buchsen ausgestattet ist - beides nicht wirklich häufig bei uns. Ohne passenden Adapter hat kann man an Ladestationen, die mit dem eigenen Stecker nicht ausgerüstet sind, schlichtweg das Auto nicht laden (vergleichbar mit einen Erdgasauto an einer Tankstelle die nur Super und Diesel anbietet). fortentwickelnde Säulentechnik kann hier nicht helfen, weil die Hardware nicht ineinander passt. Ganz plump gesagt: Ein Schloss lässt sich mit dem falschen Schlüssel nicht sperren nur weil das zum Schmieren des Sperr-Zylinders verwendete Öl verbessert wurde.
@ Blei-Akkus: Autos verwenden zwar durchweg alle Batterien auf Lithium-Basis, jedoch ist die Grundmischung (mir fällt jetzt kein besseres Wort ein) eine andere. Bei dieser Information bin ich mir selber nicht wirklich sicher, ob es dieser Bedarf. Mit einem Blick in die nahe Zukunft und anstehenden Entwicklungen könnte es aber durchaus eine entscheidenede Rolle spielen.
@ Auto als Nur-Elektro und Nur-Verbrenner: Gibt es ja schon: Den Nissan NV200 bzw. e-NV200. Es geht noch schlimmer: Der Hyundai Kona. Es gibt ihn als Nur-Verbrenner, Hybrid und Nur-Elektro. Die Infobox drei Mal ausfüllen ist sicherlich nicht besonders brauchbar, wenn die Daten großteils übereinstimmen und nur der Antrieb den Unterschied bringt. Es kann aber auch sein, dass der Nachfolger für das E-Modell ein anderer ist als der für den Verbrenner. Hier wäre eine eigene Infobox sicherlich brauchbar.
@ Angaben zu E-Auto Infos: Wenn ich eine einfache Autozeitschrift aufschlage und dort schon die Batteriegröße und der Ladestecker in der Übersicht drinnen stehen, dann hat sich schlicht niemand die Mühe gemacht diese informationen auszuwerten. Wieso das so ist, muss man den Benutzer fragen der den Artikel erstellt hat.
@ Klein-Infobox: An soetwas ähnliches habe ich auch gedacht. Die Form sieht aber hässlich aus. Eine Infobox unter der Infobox, die klar optisch getrennt sind, finde ich nicht besonders gelungen. Besser gelungen finde ich den Stil von Commons:Template:Object location. Das wird in eine eigene Klammer unter Commons:Template:Information verfrachtet, bildet optisch allerdings eine Einheit. Siehe hier als Beispiel. Wenn man es so umbaut, dass zwei Vorlagen eine optische Einheit bilden, ist zu hinterfragen wieso es nicht gleich die Original-Vorlage mit einem neuen Feld sein darf. Siehe hierzu auch meine Idee unterhalb.
--D-Kuru (Diskussion) 17:43, 23. Jun. 2019 (CEST)
Bezüglich mehrfacher Verwendung der Vorlage in einem Artikel weise ich mal auf Suzuki Ignis hin. Dort finde ich das ganze optisch durchaus gelungen --D-Kuru (Diskussion) 18:19, 25. Jun. 2019 (CEST)

Eine Idee die mir beim schreiben gekommen ist: Was wenn man einzelne Felder der Vorlage durch setzen eines Parameters einfach ausblenden kann? Wird der Hersteller nicht eingetragen, merkt man das sofort. Wird das Nachfolgemodell nicht angegeben, erscheint diese Zeile nicht. Wenn man z.B. den Parameter "NULL" dafür einsetzt, dass man diese Zeile schlicht unsichtbar macht bzw. ausblendet. Die Vorlage würde die Zeile dann nur einblenden, wenn der Parameter nicht "NULL" oder nicht leer ist. Bei

| Marke = NULL

würde die Marke sowie das eingefärbte Textfeld nicht angezeigt werden. Etwas Arbeit, aber durchaus möglich. Wie ist eure Meinung dazu? --D-Kuru (Diskussion) 17:43, 23. Jun. 2019 (CEST)

Das wollte ich auch gerade vorschlagen. Es gibt doch schon jetzt Infoboxen im Fahrzeugbereich wie Vorlage:Infobox Motorrad, wo das so gehandhabt ist, oder auch in der hier besprochenen Box bei den Feldern Vorgänger/Nachfolger etc. Damit wäre eine Überfrachtung bei fehlender Relevanz ausgeschlossen, und somit kein Problem wenn die bestehende Box um Elektrofahrzeug-Optionen erweitert wird. Übrigens, bei aktuellen Verbrennungsmotor-PKW gibt es immer häufiger auch unterschiedliche Tankinhalte, weil standardmäßig kleinere Tanks (~40 Liter) verbaut werden um Gewicht zu sparen, größere Tanks dann nur gegen Aufpreis. --Max schwalbe (Diskussion) 17:19, 26. Jun. 2019 (CEST)
  • Die Meinung von D-Kuru war, dass es keinen einheitlichen Konsens gibt. Sehe ich auch so.
  • Sind wir uns denn in einem Punkt einig: Kein Feld für Tankinhalt für Pkw mit Verbrennungsmotoren.
  • Ich glaube nicht, dass diejenigen, die eine eigene Vorlage (eigentlich 2 eigene Vorlagen) in Erwägung zogen, sofort daran dachten, dass dann 3 Vorlagen in 1 Artikel vorkommen können. Hier ein Beispiel des oben genannten Hyundai Kona mit 3 Infoboxen. Die erste für Verbrennungsmotoren, die zweite für Hybrid inklusive der 2 gewünschten Hybridautofelder, die dritte für Elektro inklusive der 3 gewünschten Elektroautofelder. (Die Zusatzfelder habe ich laienhaft eingefügt.) Will das wirklich jemand?
  • Der Suzuki Ignis wurde genannt. Der Artikel ist völlig anders aufgebaut. Ignis gibt es in mehreren Generationen. Deshalb ist da einmal zu Beginn die Vorlage:Infobox PKW-Modell Generationen drin und dann 3-mal (also pro Generation) die Vorlage:Infobox PKW-Modell Generationen 2. Von Generation zu Generation ändern sich viele Daten. Der Fall ist nicht vergleichbar oder übertragbar auf unser Problem. Übrigens: Diese Infobox birgt die Gefahr, dass große weiße Flecken entstehen, wenn der Text pro Generation nicht ausreicht, um auf mindestens die gleiche Höhe wie die Infobox zu kommen. Ein anderes negatives Beispiel ist MG T-Type.
  • Der Hyundai Kona wurde genannt bezüglich möglicher Nachfolger. Man kann dann ins Feld Nachfolger schreiben: [[Hyundai Kona II]]<br />[[Hyundai E-Kona]] (Modellnamen ausgedacht)
  • Nissan NV200 wurde genannt. Das ist ein Nutzfahrzeug und hat die Vorlage:Infobox Lkw-Modell.
  • Ich hatte oben etliche alte Elektroautos genannt. Hat mal jemand versucht, Daten zu denen zu finden? Peugeot VLV könnte bekannt sein. Wie sind denn da die Daten? (Artikel ist 10 Jahre alt, stammt von mir, Ausbau folgt irgendwann, aber die gewünschten Daten habe ich nicht.) --Buch-t (Diskussion) 11:26, 29. Jun. 2019 (CEST)
Drei Vorlagen in einem Artikel? Wieso nicht? Wenn es drei verschiedene Varianten gibt und die Community der Meinung ist, dass die anderen Versionen keinen eigenen Artikel verdienen, dann muss es so sein. Ja, wenn der Artikel nur aus der Vorlage besteht, dann ist es vielleicht ein bisschen wenig. So etwas passiert aber nicht mit Absicht, sondern schlicht weil nichts bekannt ist oder man nichts dazu schreiben kann.
Wie das mit alten E-Automodellen ist, kann ich nicht sagen. Wird vielleicht sehr schwer sein da was zu finden. Ist jetzt aber nicht so schlimm, dann steht die Info dort eben nicht drinnen. Zur Erinnerung: die geplante Erweiterung würde ja nicht aufscheinen, wenn nichts in das Feld eingetragen wird.
Mich würde ja eines interessieren (im speziellen an die ganzen Nein sager gerichtet): Wenn ich mir die Mühe mache und eine Vorlage erstelle die alles kann, was gewünscht wurde, wie hoch ist dann die Wahrscheinlichkeit dass ihr das Ergebnis akzeptiert?
Ich formuliere es jetzt einmal sehr drastisch: Ich habe keine Lust meine Zeit für etwas zu vergeuden, wenn dann, nach vollendeter Arbeit (mit entsprechendem Stundenaufwand), jemand irgendwo sitzt und dieser Person dann seine eigene Weltanschauung wichtiger ist, als dass man gemeinsam voran schreitet und man vielleicht mal von seinem Hocker runter muss. Genau wegen solcher absolut sinnlosen Kindereien habe ich vor einiger Zeit entschieden, dass mir meine Zeit für das Projekt Wikipedia zu schade ist. Wenn es den Zeitaufwand wert ist, hätte ich damit allerdings kein Problem.
--D-Kuru (Diskussion) 22:55, 28. Jul. 2019 (CEST)
Zu Drei Vorlagen in einem Artikel? Wieso nicht? schrieb ich doch schon, dass es keinen Sinn macht, 3 ähnliche Infoboxen in einen Artikel zu packen, in denen mehrere gleiche Felder immer identisch ausgefüllt werden.
Als einer der Nein-Sager: Wenn Du Dir die Mühe machst, die Infobox gegen den Wunsch der Mehrheit und gegen die Mitarbeiter des zuständigen Portals zu erweitern, dann wird das wohl revertiert. Das nennt man dann Zeitvergeudung. --Buch-t (Diskussion) 08:40, 3. Aug. 2019 (CEST)
Noch mal die Meinung eines weiteren Neinsagers: Es wird zum Teil jetzt schon mit Infoboxen übertrieben, sowohl was deren Inhalte als auch ihre Anzahl in den Artikeln betrifft. „Artikel“ sollten in erster Linie Texte und nicht eine Aneinanderreihung von Listen mit stichwortartigen Informationen sein. -- Lothar Spurzem 13:31, 3. Aug. 2019 (CEST)
"Die Meinung von D-Kuru war, dass es keinen einheitlichen Konsens gibt. Sehe ich auch so." von @Buch-t am 29. Jun. 2019. Wenn es keinen einheitlichen Konsens gibt, kann es unmöglich einen "Wunsch der Mehrheit" geben. Somit zu behaupten, dass ich bei Änderungen an der Vorlage genau diesen "Wunsch der Mehrheit" ignoriere, ist alleine schon aus dem Grund Unsinn als das es keine Mehrheit gibt - für keine der beiden Seiten. Es gibt manche die sind lauter (oder schreib-/diskussionswilliger) als andere. Diese spiegeln aber keine Mehrheit wieder. Wenn eine Einzelperson dann die Vorlage einfach zurücksetzt hat das für mich eher den Charakter eines Durchdrückens des eigenen Willens gegen die Arbeit und Erweiterungen anderer. Die Angst, dass ein Artikel dann nur mehr aus Vorlagen besteht ist genau so unbegründet. Der Text im Artikel wird genau die gleiche Länge haben. Ist er jetzt länger als die Infobox, wird er es auch noch in Zukunft sein. Dazu nochmals der Hinweis: Für Verbrenner ändert sich NICHTS! Keine leere Zeile, keine Muss zum ausfüllen. Wenn das Feld befüllt wird ist es da, wen nicht dann nicht. --D-Kuru (Diskussion) 00:03, 14. Aug. 2019 (CEST)
Selbstverständlich kann es bei einem fehlenden, einheitlichen Konsens auch einen Wunsch der Mehrheit geben. Und der ist, so wie ich das hier auf einen Blick sehe, die Infobox nicht zu erweitern. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 09:53, 14. Aug. 2019 (CEST)

Kofferraumvolumen

Mich würde das Kofferraumvolumen mit/ohne umgeklappte Rücksitze zwecks Vergleich von Fahrzeugmodellen interessieren. Spricht was dagegen das zu ergänzen? --Sebastian.Dietrich 05:59, 23. Okt. 2019 (CEST)

So etwas gehört m.M.n. nicht in die Infobox, sonst müssten wir auch noch viele andere Größen (z.B. Knickmaß für Passagiere auf Vorder- und Rücksitzen) angeben. Solche Angaben stehen in einem Verkaufsprospekt. Gegen eine Angabe im Text ist nichts einzuwenden, aber in eine Infobox gehören nur ein paar wesentliche Größen, wie Hubraum, Motorleistung, Außenabmessungen, Bauzeitraum etc. --MartinHansV (Diskussion) 14:20, 23. Okt. 2019 (CEST)
Nur wesentliche Angaben in die Infobox. Kofferraumvolumen zähle ich nicht dazu. Dazu käme das Problem, dass es viele Modelle mit verschiedenen Heckformen gibt/gab, somit unterschiedliche Volumen. Für alte Modelle oftmals nicht zu ermitteln. Willkürliches Beispiel eines bekannten Fahrzeugs: Was würdest Du denn beim Ford Mustang der ersten Generation (1964–1973) für Stufenheckcoupé, Schrägheckcoupé und Cabriolet eintragen? Außerdem müsste man sich auf eine Norm einigen - oder zumindest angeben, nach welcher Norm der Wert ermittelt wurde. --Buch-t (Diskussion) 10:35, 26. Okt. 2019 (CEST)
Die Angabe wäre wegen der unterschiedlichen Messmethoden problematisch und ginge zu weit. Bitte die Infoboxen nicht überfrachten. -- Lothar Spurzem 15:57, 26. Okt. 2019 (CEST)

Vorlage:Infobox Konzeptfahrzeug bei Rennwagen

In der Vorlage:Infobox PKW-Modell ist hinterlegt, dass jeder Artikel automatisch in die Kategorie:Pkw-Modell einsortiert wird; außer beim Eintrag Rennwagen im Feld Klasse. Das soll auch so bleiben.
Bei Verwendung der Vorlage:Infobox Konzeptfahrzeug wird jeder Artikel automatisch in die Kategorie:Pkw-Modell einsortiert, unabhängig davon, ob Rennwagen oder nicht. Beispiel: Jaguar XJ 13. Empfehlung: Einschränkung ergänzen. --Buch-t (Diskussion) 10:28, 9. Jan. 2022 (CET)

Nach 13 Tagen kein Widerspruch - ich hatte auch keinen erwartet, weil das damals für die normale Infobox vorgeschlagen, akzeptiert und durchgeführt wurde. Ich wende mich nun an die Vorlagenwerkstatt. --Buch-t (Diskussion) 13:12, 22. Jan. 2022 (CET)