Wikipedia:Projektdiskussion/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite werden alle Beiträge von Wikipedia:Projektdiskussion aufgelistet, die im Jahr 2016 archiviert wurden.


Ausgabe von Links zu allen Kategorieneinträgen einer Kategorie in einem Artikel

Es gibt viele Artikel zu verschiedenen Vereinen und Organisationen, die auch die jeweiligen Mitglieder in einer Liste aufführen. Nun ist es unschön, die Nachweise zu Mitgliedern dort in die Liste einzutragen, d.h. mMn wäre der korrekte Ort für die Belege der jeweilige Artikel zur Person. Ich hatte mich gefragt, ob die jeweilige Mitgliedschaft nicht besser zusätzlich auch als Kategorie angelegt werden soll, zB als Kategorie:Mitglied (Konrad-Adenauer-Stiftung). Dann wäre es doch im Sinne von der Pflege am sinnvollsten, auf der Artikelseite der jeweiligen Organisation alle Pesonen auszugeben, die die Kategorie Kategorie:Mitglied (_Organisation_) aufweisen. Frage: Ist das technisch und oder oder von den Richtlinien der Wikipedia überhaupt durchführbar? Entschuldigt bitte falls ich mit dem Thema hier falsch bin, aber ich habe ziemlich lange gesucht und nur anscheinend veraltete Diskussionsseiten zu Kategorien finden können. Über einen Hinweis auf die korrekte Diskussionsseite würde ich mich dann natürlich freuen. -- Jjdb33 (Diskussion) 12:42, 27. Jun. 2015 (CEST)

Was durchaus vorkommt ist in einem Artikel zu einer Organisation unter "siehe auch" ein Link auf die Mitgliederkategorie. Oder in einem Abschnitt "Mitglieder" (beispielhaft Royal Society#Mitglieder). --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 12:59, 27. Jun. 2015 (CEST)
Aber ist die Ausgabe direkt innerhalb eines Artikels überhaupt möglich und oder oder erwünscht? -- Jjdb33 (Diskussion) 23:11, 29. Jun. 2015 (CEST)
Möglich: ja (categorytree). Erwünscht: Wahrscheinlich nicht. Eine organisatorische Liste ist nicht zwingend relevant für einen betreffenden Hauptartikel.--the artist formerly known as 141.84.69.20 16:00, 30. Jun. 2015 (CEST)


Datenbankwartung

Wie im Wikidata-Projektchat bekannt gegeben wurde, werden zur Zeit Wartungsarbeiten an der Datenbank vorgenommen, die auch die deutsche Wikipedia beeinflussen können. Prinzipiell sollte alles weiterhin funktionieren, allerdings kann es wohl zu kurzzeitigen Performance-Einbrüchen oder auch vereinzelten Fehlermeldungen kommen. Das sollte sich im Laufe des Tages erledigen. --Sebari 14:34, 20. Jan. 2016 (CET)

Das ist jetzt wohl erledigt. --Sebari 23:02, 20. Jan. 2016 (CET)

Logo von Wikipedia und Retina

Hi,

I am very sorry for not posting in German. The Wikipedia logo used on de.wikipedia.org is not currently optimised for Retina screens although there already exists the Retina-optimised image on Wikicommons. I wonder if anyone can help putting the clearer version up. As far as I know the English Wikipedia is the only one that has updated their logo. --Alexlur (Diskussion) 09:24, 21. Jan. 2015 (CET)

What is Retina? Could you elaborate? --(Saint)-Louis (Diskussion) 23:12, 23. Apr. 2015 (CEST)
@Saint-Louis: Ich denke Retina-Displays, also sehr hochauflösende Displays wie sie etwa in neueren Apple-Produkten Verwendung finden. --95.90.33.121 19:01, 20. Jun. 2015 (CEST)


Neues Hauptseitendesign

Auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite#Aussehen der Hauptseite gerade wieder mal angesprochen: Unser Hauptseitendesign wirkt nach Ansicht vieler ziemlich angestaubt. Es hat sich seit 2006 nur marginal verändert (Internet Archive vom Mai 2006, zum Vergleich das vorherige Design, und zur Einordnung: Seit 2010 wird als Skin standardmässig nicht mehr Monobook, sondern Vector verwendet, das Design um die Hauptseite drumherum hat sich also deutlich geändert, seit die Hauptseite selbst so entworfen wurde wie sie jetzt aussieht). Aber wie dort angemerkt, von der Feststellung alleine wird's nicht besser. Lasst uns also ein paar Ideen zu einer möglichen Neugestaltung sammeln. Ich mache den Anfang mit einer grob kategorisierten Aufstellung der Gestaltungen der grössten oder schönsten Wikipedien, die im allereinfachsten Fall ja aufgrund ihrer Verwandtschaft einfach ziemlich 1:1 übernommen werden könnten:

  • en: Sehr ähnlich der unsrigen
  • af, bar, el, fa, fr, id, ja, pl, pt, sk, sr, sv, (ar, it, ko): Grafischer Header, Icons und Farbverläufe in den Abschnittstiteln
  • hu, nl, no, tr: Schnörkellos, aber farbig strukturiertes Design
  • ru: Grafischer Header, schlichte Boxen mit abgerundeten Ecken
  • gl, he, hi, vi: Poppig mit Piktogrammen
  • zh: Nach grafischem Header sehr textlastig, aber gut in Vector eingepasst
  • ca: Bunt, mit Wikibällen in den Abschnittstiteln
  • simple: Nicht bunt, mit Wikibällen in den Abschnittstiteln
  • eo: Zweifarbig, mit Tagesbild als Aufmacher
  • da: Zweifarbig, mit Piktogrammen
  • la: Sachlich, dreispaltig
  • nds-nl: Mit Hintergrundbild

Oder als Blick über den kleinen Tellerrand: Die Schwesterprojekte:

So richtig vom Hocker haut mich keines der Designs, aber so ziemlich alle aufgelisteten halte ich für zumindest im Ansatz besser als unsere Hauptseite. Es fällt aber schon bei dieser ersten schnellen Durchsicht auf, dass eine grosse Gruppe Wikipedien ein relativ einheitliches Design benutzt, das so weit von unserem nicht weg ist, aber mit den grafischen Elementen in meinen Augen doch deutlich frischer wirkt.

Welche Designs gefallen euch? Welche Einzelideen findet ihr gut? Was für Ideen hättet ihr? Und zu guter Letzt: Wer will sich an der Anpassung der deutschen Hauptseite versuchen? Anhand eines konkreten Designvorschlags liesse sich dann natürlich konkreter diskutieren und strukturiert weiter vorgehen. --YMS (Diskussion) 13:19, 20. Apr. 2015 (CEST)

Diskussion

Ich fang mal an, nachdem ich fast alle durchgeklickt habe, und sammle Charakteristika:

  • fr, ru, tr – der doppelte Wikiball links oben stört
  • gl – Unruhiges Gefummel in den Abschnittsüberschriften; das Streifchen aus dem Puzzleball bringt es nicht und stört nur, die Icons zu den Abschnittsüberschriften sind zu blass
  • nl – zu blassblinder, steuerloser Juggernaut
  • tr – unruhig
  • hu – Iconlos, aber klare Farben
  • da – So kann man das machen; klare Farben, klare Linien, Icons wirken auch.

Danke für deine Mühen --PerfektesChaos 13:50, 20. Apr. 2015 (CEST)

Meines Erachtens (um nicht ebenfalls einen absoluten Anspruch zu formulieren)
  • besteht kein Bedarf an einer Änderung.
  • nehmen die bisherigen hier dargestellten Überlegungen in keinster Weise Bezug auf die Nutzbarkeit der Hauptseite: zu blass oder klare Farben sind Merkmale des Scheins, nicht der Nutzbarkeit. Ein Beispiel für schlechte Nutzbarkeit: Bei Wikinews sind die Abstände zwischen den Beiträgen besonders groß (sogar noch mit einer eigenen Zeile, die nur ein Symbol enthält), sodass wenig Inhalt auf eine Bildschirmseite passt und viel gescrollt werden muss. --BlackEyedLion (Diskussion) 15:30, 20. Apr. 2015 (CEST)
Ich halte gerade bei Hauptseite neben der Nutzbarkeit auch das Aussehen für wichtig. Das ist jetzt natürlich Geschmacksache, aber mir gefällt die Hauptseite der nl.WP aber mit der Farbgebung der hu.WP. --Morten Haan 🐠 Wikipedia ist für Leser da 15:35, 20. Apr. 2015 (CEST)
Ich hatte ja (indirekt) die Diskussion angestossen, angeregt durch die Hauptseite von nl:WP, die mir von allen Wikis, die ich kenne, am besten gefällt. Sie wirkt luftig, dennoch aufgeräumt, auch die dezente Farbgebung gefällt mir. Die dänische gefällt mir nicht.
Zunächst einmal geht es doch um das generelle Layout, Kleinigkeiten sind sekundär. Die Punkte, die mir an der nl gefallen, sind:
  1. Die Luftigkeit, während die bisherige deutsche HS eher "gequetscht" wirkt.
  2. Der dezente Einsatz von pastelligen Farben
  3. Dass durch das Layout der "Artikel des Tages" im Mittelpunkt der Seite steht (das Bild sollte allerdings größer sein), während der auf dt. HS oben der Kasten in Sachen WP als erstes ins Auge fällt und die Seite nach unten drückt.
  4. Ansprechend finde ich auch die Datum-Buttons.
-- Nicola - Ming Klaaf 05:11, 21. Apr. 2015 (CEST)
Die derzeitige WP-HS: Ein blinder (wir sehen nicht, was mit den Angeboten, die wir machen, passiert), steuerloser (was ist der raison-d'être der HS?) Juggernaut ;-) (Die doppelte Fähnchenreihe sind die doppelten Links zu den Portalen ... :-)))
Es gibt mindestens zwei (vermutlich mehr) Aspekte: "Gefallen" (Ästetik) und Funktionalität.
Beides ist suboptimal
... (man vergleiche mit den anderen 9 Top-10-Websiten im D-sprachigen Raum: WP ähnelt in der Anzahl der Links und der Vielzahl von Aspekten Verkaufsseiten wie eBay oder Amazon. Trotzdem scheint es Probleme zu geben, neue "Kunden" (Autoren) zu werben und zu halten (das Halten ist wieder ein anderes Problem).
Ich werde Anfang Juni eine kleine Analyse vorlegen, in der ich mit Zahlen belegen kann, warum die HS ein blinder, steuerloser Juggernaut ist (im "Projekt Wikipedia" findet sich meines Wissens keine objective was die Definition zur Darstellung und Funktionalität der HS betrifft. <facepalm> Die User haben sich daran GEWÖHNT, und Gewohnheiten sind nur sehr schwer zu ändern. Deshalb braucht es Zahlen.
Bis dahin sollten die WM-Leute wirklich mal einen Kontakt mit einer Studiengruppe (Prof. und willige Studenten = Medien-Fachleute!) an einer Uni (1 in D, 1 in A, 1 in CH) machen und mal - als Fingerübung - eine kleine Analyse des derzeitigen WP-Layouts machen lassen - und vielleicht ein paar Vorschläge machen lassen, was die HS sein könnte. Aus diesen Vorschlägen könnte dann die Community später (nachdem die Funktionalitäten geklärt sind) auswählen.
(Auch an eine Parallel-HS könnte man denken: Eine frische, neu gestaltete für die Leser - und eine technik-überladene (dahinter liegende, per Einstellung anwählbare) für die User.)
Sorry jetzt muss ich wieder zu meinen Zahlen - aber vorher erzähle ich noch einen Witz:
Ein überdurchschnittlich angenommener (bebildert, Technik- oder Militär-Thema) Schon gewusst-Artikel hat in 2 Tagen soviele Klicks, wie ein Portal (DAS MIT JE 2 LINKS VERTRETEN IST - und in allerbester Lage - OBEN IN DER MITTE) in einem ganzen Monat. Oder ist das eher zum Weinen? ;-)
Natürlich ist eine Re-Vision der HS über-über-über-fällig - aber nicht blind, sondern konzeptuell argumentiert. Der allererste Schritte wäre die Definition, welche ganz konkreten "Aufgaben" die HS hat. (Nimmt man Neuautoren-Werbung als beispiel, gäbes es komplett andere Wege, beipielsweise analog der weihnachtlich aufgehaltenen Hand konkrete Kampagnen zu konkreten Themengebieten und entsprechende Gruppenbetreuung mit Welpenschutz, anstatt sie sofort den alten Beissern vorzuwerfen...) GEEZER … nil nisi bene 09:14, 22. Apr. 2015 (CEST)
@Grey Geezer: Wenn ich auch nicht alles verstehe, was Du geschrieben hast (Was zum Teufel ist ein juggernaut?), aber Deine Idee, mehrere Versionen vorzustellen, gefällt mir gut. -- Nicola - Ming Klaaf 10:20, 22. Apr. 2015 (CEST)
Auf der Hauptseitendiskussion werden unterschiedliche kulturelle Einflüsse kurz angesprochen. Ich halte diesen Hinweis für beachtenswert. Die deutschsprachige Wikipedia ist zwar nicht vor allem für Leser aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gedacht, sondern besitzt einen globalen Anspruch. Sie ist trotzdem die Wikipedia gerade in deutscher Sprache, die von Lesern aus der ganzen Welt dazu besucht wird, Inhalte aus der Sicht eines deutschsprachigen Hintergrunds zu erhalten. Insofern erwarte ich von der Hauptseite gerade der deutschsprachigen Wikipedia ein klassisches, gesetztes Erscheinungsbild, das historischen und aktuellen Vorbildern deutschsprachiger Kunst und Wissenschaft gerecht wird. --BlackEyedLion (Diskussion) 13:58, 23. Apr. 2015 (CEST)
Das klingt ja nun so, als sei das Typische an "deutschsprachiger Kunst und Wissenschaft" eine gewisse "Gesetztheit", gar Bewegungslosigkeit, Versteinerung? Das würde nun weder zu Goethe noch zu Einstein und schon gar nicht zu Künstlern wie Kurt Schwitters oder Christoph Schlingensief passen. Für ein ruhiges, klassisches Erscheinungsbild der Hauptseite bin ich dabei auch - wir müssen sie nicht gerade zu unserem Wikipedia-Merzbau machen ;-) - und mit der aktuellen gar nicht so unzufrieden, aber eine gewisse Auffrischung könnte sicher nicht schaden. Man müsste wohl zunächst diskutieren, welche Inhalte wir weiterhin auf der Hauptseite präsentieren wollen. Dazu wäre es sehr nützlich, zu wissen, wie populär die Rubriken eigentlich sind. Dabei darf man auch nicht vergessen, dass die allermeisten Wikipedia-Nutzer die Hauptseite gar nicht erst ansteuern - sie gelangen via Google zum gewünschten Artikel. Wenn ich Leuten über die Schulter schaue, habe ich schon oft gesehen, dass sie selbst dann, wenn sie ganz genau wissen, dass sie einen Wikipedia-Artikel lesen wollen, zunächst nicht etwa die Wikipedia besuchen, sondern bei Google sowas wie "<thema> wikipedia" eingeben. Wir dürfen die Hauptseite also nicht überschätzen - in absoluten Zahlen gesehen ist sie natürlich populär, aber verglichen mit der Gesamtnutzung der Wikipedia erstaunlich "unbeliebt". - Haben wir uns dann entschieden, die Rubriken so zu belassen oder zu verändern, würde als nächster Schritt das Design kommen. Gestumblindi 21:49, 23. Apr. 2015 (CEST)
@Gestumblindi: Was den Suchweg betrifft, hast Du sicherlich recht. Andererseits schnellen die Klick-Zahlen von Artikeln, die bei SG? präsentiert werden, schon heftig nach oben, was ein Indiz dafür ist, dass täglich so rund 10 bis 15.000 Leute auf die Seite zu gucken scheinen.
Die Hauptseite ist aber auch eine Art Visitenkarte für eine Webseite. Und die sollte schon wie 21. Jahrhundert aussehen und nicht wie ein quadratischer Nierentisch, wie klassisch und gesetzt der auch immer sein mag. -- Nicola - Ming Klaaf 22:02, 23. Apr. 2015 (CEST)
+1; wenn man sich anguckt, wie viele Benutzer sich damals an der Vulva-Diskussion auf WD:HS beteiligt haben, dürfte schnell klar werden, dass unsere Hauptseite trotz der Google-Sucher nicht so unbeliebt sein kann. Viellicht sollten wir uns zunächst die einzelnen Rubriken vornehmen und jeweils diskutieren, ob und, wenn ja, wie sie zukünftig auf der HS präsentiert werden sollen. Hierbei sollten wir auch die Aufnahme neuer Rubriken – wie bspw. ein Bild des Tages – nicht ausschließen. --Morten Haan 🌾 Wikipedia ist für Leser da 16:17, 24. Apr. 2015 (CEST)
@Morten Haan: Also, normalerweise macht man das andersherum. ERST das Layout, also die äußere Form (Farben, Schriften, Balken, Buttons usw.), dann die Überlegung, wie man die Form auffüllt. Wie bei einem Kuchen :) -- Nicola - Ming Klaaf 16:21, 24. Apr. 2015 (CEST)
OK, dann reden wir über das Layout: Ich halte die zweispaltige Tabelle für nicht schlecht, allerdings sollte der Artikel des Tages über beide Spalten gehen, damit er besser zur Geltung kommt. --Morten Haan 🌾 Wikipedia ist für Leser da 16:28, 24. Apr. 2015 (CEST)
Das halte ich prinzipiell für eine gute Idee, damit auch das Bild zur Geltung kommt. -- Nicola - Ming Klaaf 16:58, 24. Apr. 2015 (CEST)
Es ist sicherlich reizvoll, wenn (wir) Amateure über das Layout einer der 10 am häufigsten besuchten (zu welchem Ziele?) Websites von DACH diskutieren.
Mit welchen Augen würde sie eine Fachperson sehen? Aber Medien-Fachleute für eine Online-Enzyklopädie - das wäre schon arg ausgefallen...
Dafür möchte man wohl keine Spendengelder ausgeben. Mir gefallen satte Grautöne, Madame mag es eher sehr, sehr bunt. GEEZER … nil nisi bene 13:45, 25. Apr. 2015 (CEST)
Wer ist die Benutzerin:Madame? -- Nicola - Ming Klaaf 13:47, 25. Apr. 2015 (CEST)
Nein - aber das sind ja hochspannende Interessensgebiete! Thx für das Link!

Vielleicht kann man ein etwas moderneres Design erreichen, wenn man für die Kopfzeilen der Boxen nicht allzu auffällige Hintergrundgrafiken verwendet, ähnlich wie bei den französischen Infoboxen, siehe auch fr:Projet:Infobox/V2.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:15, 3. Mai 2015 (CEST)


Was ich euch anbiete, ist ein Testgelände dafür, hier lege ich eine Kopie der aktuellen Hauptseite an, dort kann man dann konkretes ausprobieren. Wer das möchte, meldet sich bitte auf meiner Disk, denn ungesperrt lasse ich die Seite nicht, ich geb euch dann die Rechte. Ach ja: Und ein neues Konto braucht ihr im Beta Cluster, SUL reicht bis dahin nicht hin. Viele Grüße, Luke081515 13:50, 29. Mai 2015 (CEST)

So, die Seite ist nun fertig, sie hat nur abgesehen von den Rotlinks Einschränkungen: Die Inhalte die täglich wechseln, wechseln nicht, da ich die Seite dann einmal in der Woche aktualisieren müsste, was ich nicht immer kann. Daher gibt es jetzt einen "dauerhaften" AdT, Jahrestag und Schon gewusst. Sollte für das Layout aber auch reichen. Bearbeiten kann die Seite jeder, ich fände es aber gut, wenn ihr es mit einem Konto machen würdet, (am besten das den selben Namen hat), und mir kurz auf meiner Disk schreibt, das das Konto euch gehört. Viele Grüße, Luke081515 22:38, 29. Mai 2015 (CEST)
Danke für deinen Einsatz. Aber du hast im letzten Posting offenbar den falschen Link kopiert. --YMS (Diskussion) 22:49, 29. Mai 2015 (CEST)
Kein Problem, sollte jetzt korrekt sein, hier. Viele grüße, Luke081515 22:54, 29. Mai 2015 (CEST)

Vergabe von unwatchedpages an niedrigere Rechtegruppen

Hallo,
ich würde hier gerne die Vergabe von unwatchedpages an niedrigere Rechtegruppen thematisieren. Zunöchst will ich hierbei allerdings die obligatorische Frage beantworten, warum ich schon wieder dieses Thema aufwerfe, und was sich seit dem Meinungsbild zur Erweiterung der Sichterrechte geändert hat:

  • Ich akzeptiere die Meinung der Community. Bei unwatchedpages gab es jedoch keine klare Mehrheit für oder gegen die Vergabe, die beiden anderen Optionen bestand.
  • Die Situation hat sich insgesamt verändert: Nun werden nicht mehr nur die Beobachter, sondern auch die aktiven Benutzer angezeigt.
  • Dadurch wird das Gegenargument außer Kraft gesetzt, es gäbe keine Aussage, da auch Inaktive angezeigt würden. Ein größerer Teil der Abstimmenden hat mit dieser Begründung votiert.

Da der Nutzen dieses Rechtes nun nochmals steigt, das nun durch die Anzeige der Aktiven die echte Anzahl der Beobachter abgeschätzt werden kann, bin ich dafür, sich erneut mit diesem Thema auseianderzusetzen. Hierbei könnte man neben der Vergabe an Sichter auch eine eigene Gruppe in Betracht ziehen. --MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) – HDR 13:23, 4. Jul. 2015 (CEST)

Ping: @Morten Haan, Luke081515: --MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) – HDR 19:47, 4. Jul. 2015 (CEST)

Danke MGChecker, dass du diese Diskussion gestartet hast, ich befürworte den Vorschlag, es gibt mMn keinen Grund für aktive Sichter, diese Daten nicht zu kennen. --Morten Haan 🍔 Wikipedia ist für Leser da 22:04, 4. Jul. 2015 (CEST)


ACHTUNG: Abmelden geht nicht mehr

Kann ggfl. gefährlich sein. Diskussion hier: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Abmelden_geht_nicht_mehr. --Klar&Frisch (Diskussion) 21:20, 20. Jan. 2016 (CET)

Vor allem für Sockenpuppenspieler ist das gefährlich!--kopiersperre (Diskussion) 21:29, 20. Jan. 2016 (CET)
ich meinte eher gefährlich an öffentlichen oder gemeinsam genutzten PCs, etc. Aber es darf jeder das Problem sehen, das ihn beschäftigt. --Klar&Frisch (Diskussion) 21:33, 20. Jan. 2016 (CET)
Für Sockenspieler dürfte das kein Problem darstellen, die können sich einfachen mit einem anderen Account anmelden. --Morten Haan 🐟 Wikipedia ist für Leser daSkin-Entwurf 21:27, 24. Jan. 2016 (CET)


Administratorrechte nur noch durch Wahl

Zur Zeit gibt es zwei Sorten von Admins, zum einen gewählte Admins und zum anderen Adminrechte aufgrund höherer Funktionen (Bürokraten, Oversighter, Checkuser und Schiedsrichter). Letztere dürfen ihre Knöpfe ausschließlich zur Erfüllung von Aufgaben als Büro/OS/CU/SR einsetzen, aber wo genau liegt da die Grenze? Daher schlage ich vor, dass nur noch gewählte Admins in der Gruppe Administratoren stehen sollen, für die höheren Funktionen gibt es benötigte Rechte. Den Benutzergruppen Bürokraten, Oversighter und Checkuser werden die nötigen Rechte hinzugefügt, für die Mitglieder des Schiedsgerichts soll es eine neue Gruppe Schiedsrichter geben. Was haltet ihr davon und welche Rechte werden benötigt? --Morten Haan 🍓 Wikipedia ist für Leser da 17:53, 24. Jul. 2015 (CEST)

Rechte für alle vier Gruppen

vgl. bislang zugeordnete Adminrechte

aktive Rechte
  • Seiten bearbeiten, die als „Nur Administratoren“ geschützt sind (editprotected: geschützte CU-Anfragen bzw. SG-Anfragen bearbeiten können, BÜR: beendete AKs auswerten und bearbeiten und archivieren können, OS: aus geschützten Seiten zu Oversightendes herausnehmen können)
  • Seitenschutzstatus ändern und kaskadengeschützte Seiten bearbeiten (protect: siehe oben, CU- bzw. SG-Anfragen nach Ende schützen können, BÜR: AKs schützen können, OS: Seiten schützen können, wo Oversights mehrfach hintereinander durchgeführt werden müssen)
  • Seiten bearbeiten, die als „Nur Sichter“ geschützt sind (editeditorprotected) (Recht aktiver Sichter)
  • schnelles Zurücksetzen (rollback) (Recht aktiver Sichter)
passive Rechte
  • Ausnahme von IP-Sperren, automatischen Sperren und Rangesperren (ipblock-exempt)
  • Ausnahme von automatischen Proxysperren (proxyunbannable)
  • eigene Bearbeitungen automatisch als gesichtet markieren (autoreview) (Recht passiver Sichter)
  • keine Beschränkung durch Limits (noratelimit, wegen durch Rechte nötiger Massenaktionen)
  • höhere Limits in API-Abfragen (apihighlimits)
  • Liste der unbeobachteten Seiten ansehen (unwatchedpages)
  • das Titel-Blacklist-Logbuch ansehen (titleblacklistlog, Einsichtnahme kann für alle Funktionen nötig sein, ebenso gelöschte Seiten usw.)
  • Spam-Blacklist-Logbuch ansehen (spamblacklistlog, siehe ")
  • nach gelöschten Seiten suchen (browsearchive)
  • gelöschte Texte und Versionsunterschiede zwischen gelöschten Versionen ansehen (deletedtext)
  • gelöschte Versionen in der Versionsgeschichte ansehen, ohne zugehörigen Text (deletedhistory)
autoconfirmed

Rechte für Bürokraten

zusätzlich zu den bisher der Funktion zugeordneten Rechten, siehe Spezial:Gruppenrechte #bureaucrat

  • protect (Schützen der Adminkandidaturen und -wiederwahlen)
  • editprotected

Rechte für Oversighter

zusätzlich zu den bisher der Funktion zugeordneten Rechten, siehe Spezial:Gruppenrechte #oversight

  • abusefilter-view-private (Um etwas verstecken zu können, muss man es sehen.)
  • abuseilter-log-private (Um etwas verstecken zu können, muss man es sehen.)
  • spamblacklistlog (Um etwas verstecken zu können, muss man es sehen.)
  • titleblacklistlog (Um etwas verstecken zu können, muss man es sehen.)
  • delete (gehört dazu)
  • undelete (auch)
  • block (Admins können Sperren nicht beurteilen, wenn es um Oversightetes geht.)
  • fremde CSS-Dateien bearbeiten (editusercss)
  • fremde JavaScript-Dateien bearbeiten (edituserjs)

Ergänzung:

  • deleterevision
  • deletelogentry

Sonst ginge nur OS, nicht VL. Viele Grüße, Luke081515 16:10, 25. Jul. 2015 (CEST)

@Luke081515: Diese Rechte besitzen die Oversighter bereits. --MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) 16:55, 30. Jul. 2015 (CEST)

Rechte für Checkuser-Berechtigte

zusätzlich zu den bisher der Funktion zugeordneten Rechten, siehe Spezial:Gruppenrechte #checkuser

  • deletedtext
  • deletedhistory
  • titleblacklistlog
  • spamblacklistlog
Fürs Archiv: nicht nur das, u.a. auch die Anzahl Beobachter einsehen, MBF sowie deren Logs einsehen, gelöschte Beiträge auflisten zu können, sind wichtig. Auch aktive Rechte: Seiten löschen, Versionen verstecken (wenn es wg. Datenschutz wichtig ist, denn: Eine Version verstecken musste ich in der Tat bereits mal). Da kann man genausogut die ganzen A-Rechte geben, d.h. den Status quo beihalten. --Filzstift  12:49, 5. Okt. 2015 (CEST)

Rechte für Schiedsrichter

Diskussion

  • Was ist denn der Anlass hierfür? Wurde denn in den letzten fünf Jahren ein Bürokrat, Checkuser oder Oversighter gewählt, der vorher kein Admin war? Und was ist das Problem der Adminrechte für Schiedsrichter? Dass sie diese benötigen, steht wohl außer Frage, denn eine Sperrprüfung nach Ablauf der Sperre kann nur das SG behandeln. Ist diese Sperre das Resultat einer Bearbeitung, die versteckt oder gelöscht wurde, kann man schwerlich ohne Adminrechte diesen Umstand bewerten.

Zudem ist es müßig, hier über einzelne Rechte zu sprechen oder gar zu feilschen. So taucht am Ende der Liste beispielsweise Überspringen der CAPTCHA-Eingabe (skipcaptcha) auf, das Recht hat meines Erachtens jeder seit 4 Tagen angemeldeter Benutzer. Warum soll ich also darüber diskutieren, ob ein Schiedsgerichtsadmin das haben darf oder nicht? Fragen über Fragen. -- 32X 19:25, 24. Jul. 2015 (CEST)

Ob ein Nicht-Admin zum Büro, OS oder CU gewählt wurde, weiß ich nicht, es ist aber schon vorgekommen, ein solcher die Adminknöpfe abgegeben hat (oder abgeben musste), sie aber aufgrund seiner Funktion behalten hat, auch wenn sie nur einen Bruchteil davon brauchen. Ich bin der Meinung, dass wenn man Rechte hat, man diese auch – natürlich gemäß unserer Richtlinien – einsetzen dürfen sollte; wenn man ein Recht nicht benutzen darf, sollte man dieses auch nicht haben. Damit verbindet man, dass es mal zu einem Streit darüber kommt, ob ein Büro/OS/CU/SR seine Knöpfe missbraucht hat. --Morten Haan 🍓 Wikipedia ist für Leser da 22:08, 24. Jul. 2015 (CEST)
Sorry Morten Haan, doch du hast WP:KM unbedingt haben wollen, es ist eine gruselige Seite geworden und nun möchtest du genauso halbgar, völlig ohne Not, das nächste Feld beackern. Wieviele SG-As haben denn die Rechte missbraucht? Hat Filzstift das gemacht? Ich kann mich an dein MB erinnern, als ebenfalls die Rechtevergabe geändert werden sollte. Unter anderem das Recht die Beobachter von Seiten einsehen zu können. Hast du das aktuelle CU gesehen? SEO-Werbetreibende interessieren sich brennend dafür. --Itti 22:15, 24. Jul. 2015 (CEST)
Ja, die KM hat sich leider in eine sehr ungute Richtung entwickelt, das muss ich zugeben. Ein konkreter Missbrauch ist mir nicht bekannt, aber ich möchte verhindert, dass sich Wikifanten in einer unvorstellbar öden Diskussion darüber streiten, ob eine bestimmte Aktion Missbrauch war oder nicht. Dass der Vorschlag noch nicht abstimmungsreif ist, ist mir auch klar. --Morten Haan 🍓 Wikipedia ist für Leser da 22:32, 24. Jul. 2015 (CEST)
Das halte ich für völlig überzogenen Aktionismus. Wir haben inzwischen langjährige gute Erfahrung mit den SG-Admins, die sollten neben den Seitenschutzaktionen ihre Kandidaten für eine Anfrage zusätzlich selbst entsperren, bzw. sperren dürfen. Doch das hat hiermit nichts zu tun. Nein, ich halte von diesem Rumgeprockel ohne Notwendigkeit an den Rechten nichts, das letzte Meinungsbild hat ja ähnliches gezeigt. --Itti 23:09, 24. Jul. 2015 (CEST)


Astrologie

Wie geht Wikipedia mit astrologischen Themen um? Ich gebe ein Beispiel: http://wiki.astro.com/astrowiki/de/Koch-H%C3%A4usersystem Das ist ein sicherlich gut editierter Artikel. Aber wissenschaftlich betrachtet, fehlt es den Ausführungen an empirischer Überprüfung. Aus gegebenem Anlass (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Dezember_2015#Walter_A._Koch_.28Astrologe.29) würde ich gerne wissen, ob solche Artikel zulässig sind, und welche Richtlinien können dafür herangezogen werden. Danke im Voraus! DscheyAr (Diskussion) 12:12, 12. Dez. 2015 (CET)

Der Artikel [1] steht im Astrowiki und nicht bei Wikipedia. Ansonsten kann bei Wikipedia alles stehen, solange WP:Q, WP:RK und WP:NPOV eingehalten werden. Letztere Richtlinie untersagt es uns als Autoren auch, ein Thema zu werten. Das Nichtvorhandensein empirischer Überprüfung können wir, sofern darauf in der Literatur hingewiesen wird (WP:Q), darstellen. Ist deine Frage damit beantwortet?--Cirdan ± 21:15, 12. Dez. 2015 (CET)
Besten Dank für die Antwort. Ich weiß, dass der zitierte Artikel nicht in Wikipedia steht. Ich persönlich halte Astrologie für Humbug. Dennoch würde ich versuchen, gegenüber den Anhängern Toleranz walten zu lassen. Aber wenn es so weit gehen würde, die astrologischen Behauptungen als Wahrheit darzustellen, wäre meine Toleranzfähigkeit am Ende. Ich finde in WP:RK höchstens "religiöse Gruppen" thematisch am nahestehensten. Der Artikel "Dreifaltigkeit" beschreibt immerhin ähnlich wissenschaftlich Unbewiesenes, wie auch das Koch-Häusersystem. Würde der oben zitierte Artikel aus dem "Astrowiki", so wie er ausgeführt ist, NPOV erfüllen? Einen Artikel "Häusersystem" gibt es z.B. in Wikipedia nicht. Warum nicht? Nie angelegt, oder gelöscht? Vielleicht hängt von der Frage nach Relevanz astrologischer Theorien auch die Frage ab, nach der Relevanz der diese Theorien behandelnden Autoren. -- DscheyAr (Diskussion) 23:22, 14. Dez. 2015 (CET)
Ich sehe nach wie vor dein Problem nicht. Wir haben klare Richtlinien dazu, welche Inhalte wir hier aufnehmen (WP:RK, insbesondere den allgemeinen Teil), wie diese dargestellt (WP:NPOV) und wie diese belegt werden müssen (WP:Q). Damit ist alles geregelt, das hat überhaupt nichts mit „Toleranz“ oder „Intoleranz“ irgendwelchen Gruppen gegenüber zu tun. Es besteht soweit ich sehen kann kein Regelungsbedarf im Themengebiet Astrologie, die derzeitigen Regeln reichen vollkommen aus. (Einen Artikel Häusersystem gab es übrigens nie.)--Cirdan ± 11:04, 15. Dez. 2015 (CET)
Vielen Dank für Deine Recherche zum Lemma "Häusersystem". Mein Problem ist, dass in der Astrologie (scheinbar) wissenschaftlich Sternenkonstellationen analysiert werden, um aus den durchaus nachvollziehbaren Ergebnissen gänzlich an den Haaren herbeigezogene Schlüsse zu ziehen (Wer dann und dann geboren ist, hat diese oder jene menschliche Eigenart). Warum existieren "Astrowiki(s)", warum arbeiten deren Autoren nicht in Wikipedia? Wenn Du allerdings mein Problem nicht nachvollziehen kannst, lass mal gut sein, vielleicht findet sich ein Anderer, der Interesse daran hat, trotzdem Danke! DscheyAr (Diskussion) 11:42, 15. Dez. 2015 (CET)
Deine Probleme mit der Astrologie „an sich“ teile ich natürlich, ich sehe nur kein Problem in Bezug auf die Wikipedia. Es gibt, das ist jedenfalls meine persönliche Einschätzung, deshalb Astrowikis, weil die dort aktiven Autoren keine Lust haben, dass in den Artikel zu einem astrologischen Thema immer steht „ist wissenschaftlich nicht haltbar“ und „wurde durch X, Y, Z widerlegt“. Das ist so ein bisschen wie beim Artikel Homöopathie, der die Innensicht recht umfassend darstellt, aber natürlich schon direkt in der Einleitung und weiter unten ausgiebig darstellt, warum das wissenschaftlich nicht haltbar ist. Das mögen Anhänger solcher Dinge nie gerne, während zum Beispiel Natur- und Geisteswissenschaftler sich im Regelfall sehr darüber freuen, wenn es fundierte Kritik und Gegenpositionen gibt, an denen man sich abarbeiten kann.--Cirdan ± 11:51, 15. Dez. 2015 (CET)
Ich habe mich mal in das Diskussionsarchiv des Hauptartikels Astrologie vertieft. Zum Thema Pseudowissenschaft wurde dort jahrelang bis aufs Blut diskutiert. Dann wurde (vielleicht in anderem Zusammenhang) die Kategorie "Pseudowissenschaft" insgesamt gestrichen, angeblich im Gegensatz zu anderssprachigen Wikis. Christentum, Islam, Buddhismus werden als Religion klassifiziert, was eine klare Abgrenzung zu den Wissenschaften bedeutet. Ufologie erhält dagegen sogar das Prädikat Protowissenschaft, bei Astrologie steht am Ende gar keine klare Einordnung mehr, nur ein zahmer Hinweis auf fehlende Nachweise. Ich (an)erkenne den schweren Findungsprozess, muss aber doch feststellen, dass imho die Esoteriker geschafft haben, diese klare Einordnung zu vermeiden --DscheyAr (Diskussion) 00:44, 17. Dez. 2015 (CET)

Bilder von Grabstellen in Artikeln

Hallo, zusammen, immer mal wieder stoße ich auf biografische Artikel, in denen ein Foto der Grabstätte der beschriebenen Person aufgenommen ist, immer mal wieder auch ganz oben im Kopf des Artikels. Zuletzt bei Susi Weigel (ältere Version, inzwischen überarbeitet), aktuell z.B. Kay Sabban oder Monica Bleibtreu.

Nach meinem persönlchen Empfinden sind Fotos des Grabes nur bei richtig berühmten (und vielleicht auch schon lange verstorbenen) Personen angebracht, vgl. Franz Kafka oder Robert Schumann, wo dem Grab möglicherweise auch noch ein eigener Aussagewert zukommt.

Bei den genannten Beispielen stellen sich mir folgende Fragen:

Mich würde interessieren was andere dazu meinen. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 20:42, 24. Aug. 2015 (CEST)

1) Ein Bild von der Grabstätte ist besser als kein Bild. 2) Sind Grabsteine in der Regel beschriftet und daher auch biografisch (Lebensdaten) ein wichtiges Dokument. 3) Ist die Trennung zwischen "richtig berühmt" und nur ein bisschen berühmt nicht praktikabel. Und was 4) die Privatsphäre angeht: Wer einen Grabstein hat, ist tot, muss sich also nicht mehr um seinen Ruf Sorgen machen. Außerdem ist das Grab öffentlich und für jeden Besucher sichtbar. Die Angehörigen entscheiden selbst, ob und wenn ja welche Angaben sie auf dem Stein etc. preisgeben wollen. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 21:22, 24. Aug. 2015 (CEST)
Sehe ich genauso wie Kolja21. Und zusätzlich zu den bereits genannten Argumenten: Manchmal kann ein Grab durch seine Größe, seine Lage und/oder seine Ausgestaltung auch ein Indiz für die Bedeutung der Person sein. --Tkarcher (Diskussion) 11:24, 11. Sep. 2015 (CEST)


Darstellung von Einzelnachweisen

Hallo. In der englischen Wikipedia werden Einzelnachweise beim überfahren mit der Maus durch eine Art Tooltip-Fenster angezeigt. Das finde ich sehr schön, da man nicht bis zum Seitenende herunter- und anschließend wider zurückspringen muss. Könnte man das hier nicht auch einführen? --84.161.135.182 15:31, 15. Nov. 2015 (CET)

Gibt es schon, aber nur für angemeldete Benutzer. Es kann bei den Einstellungen -> Helferlein -> Lesehilfen ausgewählt werden:
Fußnoten-Tooltip: Zeigt beim Überfahren eines Referenzlinks im Artikeltext die zugehörige Fußnote im Fließtext an, ohne dass es notwendig würde, ans Ende des Artikeltextes zu springen.
Ob, wann, warum bzw. warum nicht das auch so eingeführt wird, kann ich nicht sagen. Ist das in enWP auch für IPs? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:53, 15. Nov. 2015 (CET)
Also ich kann das in der englischen Wikipedia als IP sehen.--84.161.135.182 16:07, 15. Nov. 2015 (CET)
Da ist die Konfiguration ja auch so, dass standardmäßig jeder es sehen kann. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 17:15, 15. Nov. 2015 (CET)
Wurde AFAIR schon mehrmals auf verschiedenen Metaseiten hier angefragt, aber es hat sich leider nie jemand dazu erbarmt, das mal für alle anzuknipsen. --95.89.234.7 07:40, 18. Nov. 2015 (CET)
Dürfte man auch nicht einfach so mal machen, dazu wäre schon ein Meinungsbild von Nöten. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 19:22, 18. Nov. 2015 (CET)
Nicht unbedingt. Nicht bei jeder kleinen Verbesserung muss erstmal alles per MB totgeredet werden. Auch hier gäbe es die Möglichkeit, dass ein Admin einfach mal mutig ist. Da es in der englischen WP ja schon länger aktiviert ist, sollte technisch gesehen nichts dagegen sprechen und die Wahrscheinlichkeit ernsthafter Proteste dagegen dürfte eher gering sein. Aber hier in der dt. Wikipedia weiss man ja nie, Änderungen und Neuheiten werden von einem kleinen, aber lautstarken Teil der Community leider immer erstmal negativ beurteilt. :-/ --95.89.234.7 19:41, 20. Nov. 2015 (CET)


Deutsche Digitale Bibliothek: Fragen zur Lizenz und Nutzung

Persönliche Fragen

Ich bin heute auf Einträge zur Deutsche Digitale Bibliothek gestoßen. Dabei kamen mir fragen auf:
  • Lizenz von Bildern: Beispiel. Kann ich das Bild einfach so hochladen, weil es wirklich unter einer Creative Commons-Lizenz steht?
  • Datei aus 1893: Beispiel Wenn ich das Bild hochladen würde, wäre es PD-1923 (weil vor 1923 veröffentlicht, US-Recht) und CC-BY 3.0 (in Deutschland, wie angegeben) gleichzeitig?
  • Und wo ist der Sinn dieses Bildes bspw., das als Kupferstich um 1605 (links) und als geschütztes Foto um 1946/1957 (rechts) angegeben - gleichzeitig. Übersehe ich einen Punkt oder ist die DDB in dem Fall etwas un-akkurat?

Allgemein zur DDB

Und allgemein zur Projektdiskussion: Wie wäre es mit einem Tool, Bilder automatisch zu transferrieren, sofern sie unter einer freien Lizenz/gemeinfrei sind? Lohnt sich eine Seite Wikipedia:DDB mit Anleitungen und Hilfen für die Benutzung der DDB?

Und warum habe ich die DDB bisher garnicht öffentlich wahrgenommen?

Vielen Dank vorab für Eure Antworten und Hilfe alkab D 03:36, 26. Nov. 2015 (CET)


Einstiegshürde für neue Wikipedianer zu hoch?

Ich bin erst seit wenigen Tagen bei Wikipdeia aktiv, und versuche seitdem, mich in verschiedensten Formen zu beteiligen. Allerdings ist für Neuanfänger wie mich die Einstiegshürde spürbar hoch. Während technische Probleme und Fragen zum Großteil selbsterklärend sind bzw. mit minimalen Grundkenntnissen in Html etc. gelöst werden können, kann die Arbeit hier doch extrem frustrierend sein. Das Problem ist das Sichtungskonzept. Ich verstehe, dass dies die beste, wenn nicht sogar einzige Lösung ist, um schweren Vandalismus zu verhindern, doch für Benutzer, die noch keinen passiven Sichterstatus haben, macht sie das Leben extrem schwer. Es ist einfach hochgradig frustrierend, kleine oder große Veränderungen vorzunehmen, und dann tagelang warten zu müssen, bis diese gesichtet wurden. Zum Teil bauen verschiedene Änderungen aufeinander auf, sodass auf die Sichtung der ersten Änderung gewartet werden muss, bis die nächste gemacht werden kann. Die automatische Vergabe des passiven Sichtungsrecht ist theoretisch zwar gut durchdacht, funktioniert aber in der Praxis nur schwer, da man von neuen Benutzern nur schwer verlangen kann, dass sie 150 Beiträge verfassen bzw. verbessern, von denen es u. U. kein einziger direkt in die Wikipedia schafft. Ich habe leider keine Zahlen, wie viele Sichtungen insgesamt ausstehen und wie viele täglich gemacht werden, aber ich habe das Gefühl, dass täglich weitaus mehr Beiträge geändert werden als sie gesichtet werden. Und da liegt m. M. nach das Problem, die aktiven Sichter kommen einfach nicht hinterher, sodass Änderungen zum Teil tagelang ungesichtet bleiben. Mir ist durchaus bewusst, dass das ganze sehr whiny klingt, gerade weil ich als neuer Benutzer direkt von der Problematik betroffen bin, doch trotzdem denke ich, dass diese Problem es wert ist, besprochen zu werden. --Ferrytalez (Diskussion) 11:39, 19. Sep. 2015 (CEST)

Ich bin auch noch nicht lange da - seit 2 Monaten, empfinde das Problem aber nicht als so gravierend wie du. Das liegt höchstwahrscheinlich daran, dass ich direkt am Anfang jemanden hatte, an den ich mich mit Fragen wenden konnte und der "meine" Änderungen (das waren überwiegend Tippfehler-Korrekturen, Änderungen an Grammatik und Ausdruck) sehr zügig gesichtet hat. Seit 3 Tagen habe ich jetzt die aktiven Sichterrechte (hatte mich vorher nicht richtig damit befasst) und finde die Sichterregel sinnvoll: ich sichte momentan noch nicht die mega-großen Veränderungen, aber selbst ich habe schon einiges gefunden, was als Änderung verworfen werden musste, d.h.: gäbe es das Sichtersystem nicht, wären diese Änderungen direkt für den Leser so sichtbar gewesen (und hätten teils auch länger in einem Artikel gestanden). Du kannst übrigens die passiven Sichterrechte nach einigen sinnvollen edits auch schon erteilt bekommen, bevor der in den Regeln festgelegte Status erreicht ist (siehe wp:gesichtete Versionen/Rechtevergabe) Gruß, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 11:57, 19. Sep. 2015 (CEST)
Ich habe überhaupt kein Problem mit dem Sichtungskonzept, ohne das würde es hier drunter und drüber gehen. Das Problem ist meiner Meinung halt, dass 1. Sichtungen z. T. erst sehr spät vorgenommen werden und 2. die Voraussetzungen für passive Sichterrechte relativ hoch sind. Leider ist, wenn ich das richtig verstanden habe, für eine manuelle Rechteerteilung zumindest eine Stimmberechtigung nötig, und von der bin ich noch weit entfernt.--Ferrytalez (Diskussion) 12:20, 19. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Ferrytalez, lass Dich von den Sichtungen nicht stressen. Einfach normal weiterarbeiten, und wenn Du langsam auf die 200 Edits zusteuerst, kannst Du auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe vorzeitig die Rechte beantragen. Im Moment zeigt aber auch Deine Frage auf WP:FVN, dass es noch ganz gut ist, wenn ein erfahrener Bearbeiter auf die Änderungen schaut. Es gibt halt in der Wikipedia einen Wust von Regeln und Richtlinien, die man erst so nach und nach kennenlernt, auch wenn man technisch keine Probleme hat (ging mir am Anfang genauso). Übrigens würde ich Dir einen Mentor aus dem Mentorenprogramm empfehlen, der Dich bei den ersten Schritten unterstützt (vielleicht ja auch bei den Sichtungen). Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 12:28, 19. Sep. 2015 (CEST)
Ich hatte in meiner Anfangszeit das gleiche Problem. Da gab es ein paar ziemlich schlechte Artikel die der Anlass für meine Mitarbeit waren. Gesichtet wurden sie ebenfall tagelang nicht. Es gab anscheinend keine Autoren die Ahnung von dem Thema hatten, sonst hätten sie den Artikel wohl selbst verbessert. Ein paar Tage sind eigentlich auch nicht so viel. Es gibt Nieschenthemen da dauert das teilweise Wochen weil sich niemand traut das zu sichten. --DWI (Diskussion) 13:41, 19. Sep. 2015 (CEST)

Tatsächlich werden die meisten Änderungen innerhalb 24 Stunden gesichtet. Du kannst die Wahrscheinlichkeit der Sichtung erhöhen, wenn du die Zusammenfassungszeile sinnvoll (insbesondere mit einer Quellenangabe) benutzt. Wenn es mal zu lange dauert, kannst du unter WP:GSV/A die Sichtung einer einzelnan Änderung beantragen (nach > 24 Stunden). --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 14:17, 19. Sep. 2015 (CEST)

Übrigens, ich weiß nicht ob du das verstanden hast, kannst du an einem Artikel weitereditieren, auch wenn die Änderungen in diesem noch nicht gesichtet sind. Das ist kein Problem. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 15:14, 19. Sep. 2015 (CEST)

Was ich mir schon einmal überlegt habe: Wie wäre es das Sichtungssystem folgendermaßen anzupassen (müsste technisch bereits jetzt möglich sein):
  • Im Normalfall wird dem Leser die aktuelle Version angezeigt, auch wenn diese ungesichtet ist.
  • Administratoren haben die Möglichkeit für einzelne Seiten festzulegen, dass (wie jetzt) die zuletzt gesichtete Version gezeigt wird (eine Art ¼-Schutz). Soweit ich weiß, setzt die en.wikipedia das Sichtungssystem so ein.
Vorteile:
  • Neue Benutzer sehen in der Regel ihre Änderung sofort, was zur Motivation beiträgt.
  • Da die neue Version in den meisten Fällen besser ist als die zuletzt gesichtete, bekommen Leser in der Regel die bessere Version gezeigt.
  • Es kann weiterhin eine systematische Überprüfung aller ungesichteten Änderungen stattfinden.
  • Für vandalismusgefährdete Artikel bleibt das bisherige Vorgehen weiterhin möglich.
Nachteile:
  • Erhöhte Bürokratie durch weitere Schutzstufe.
  • Vandalen sehen ihre Beiträge wieder direkt (sofern der Artikel nicht entsprechend konfiguriert ist), was sie wieder zu mehr Vandalismus motivieren könnte.
  • Der Sichtungsrückstau könnte noch größer werden, da der Druck, die Versionen endlich freizuschalten, entfällt.
Was haltet ihr davon? --Schnark 12:08, 23. Sep. 2015 (CEST)
Ich kann hier völlig falsch liegen, weil ich noch nicht so viele Sichtungen "hinter mir" habe, wie andere, aber ich denke nicht, dass das eine praktikable Lösung ist: die offensichtlichen Vandalismen werden ja relativ schnell erkannt und zurück gesetzt. Aber es werden ja Änderungen von Benutzern gesichtet, die noch nicht lange dabei sind und da habe ich jetzt schon öfter Änderungen gesehen, die das Layout der Seite "zerschossen" haben (z.B. bei einer Tabelle, bei den Quellenangaben oder auch bei Überschriften). Wenn ein Leser das sieht, wirft das kein gutes Licht auf die Wikipedia. Außerdem würde noch mehr Arbeit auf die Admins zukommen: nämlich einzelne Seiten dann dohc in der letzten stabilen Version "freizuschalten". Ich sichte normalerweise nur Änderungen, die ca. 30 Tage alt sind - und da steht teilweise auch wirklich Falsches (die Tage hatte ich auch einen Artikel, in dem schon ziemlich lange der Name einer Prominenten durch den einer Angebeteten aus Klasse 5b ;) ersetzt worden war). Dazu kommen dann noch eventuelle "Editwars" durch IPs: als angemeldeter Benutzer siehst du das, als außenstehender Leser bekommst du aber wegen des Sichtungssystems teilweise nichts davon mit. Und neue Benutzer sehen ja eigentlich ihre Änderungen auch sofort. Ich glaube, dass Neulinge das teils auch falsch verstehen (mir ging es anfangs auch so): ich kann ja meine Änderungen in einem Artikel lesen - so wie alle anderen angemeldeten Benutzer auch. Mir fällt es ja nur auf, wenn ich z.B. auf "Beiträge" klicke, dass eine Änderung von mir noch nicht gesichtet wurde. Und so lange dauert es doch gar nicht, bis man die passiven Sichterrechte bekommt - bzw. man kann ja Neulinge dadurch unterstützen, dass man für sie die passiven Sichterrechte beantragt, wenn man sieht, dass jemand ernsthaft mitarbeitet; dadurch wäre ihnen wahrscheinlich mehr geholfen: sie bekommen Motivation, weil man ihre Arbeit direkt anerkennt. (so ging es mir zumindest, als Luke sie für mich beantragt hat). Gerade fällt mir noch ein Nachteil ein: In der Zeit, in der eine ungesichtete, eventuell falsche, Änderung öffentlich in der WP steht, wird sie auch von einigen Mirror-Seiten übernommen - und dann hinterher evtl nicht mehr geändert. Es gibt ja viele, die den WP-Artikel einmalig übernehmen. Irgendwann heißt es dann (wieder): das stand so falsch in der WP... Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 13:52, 23. Sep. 2015 (CEST)
Ergänzung: vielleicht sieht man hier auch ein Problem, dass so gravierend gar nicht ist. Auf seiner Diskussionsseite schreibt der Eröffner dieser Diskussion, dass er die Möglichkeit des passiven Sichtens nach 30 Tagen gar nicht gekannt hatte. Er war davon ausgegangen, dass man erst mit der Stimmberechtigung Sichterrechte erhält. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 13:54, 23. Sep. 2015 (CEST)
Hallo,
wenn man das Problem mit den langen Sichtzeiten in den Griff kriegen will, sollte man auf jeden Fall irgendwie kommunizieren, dass die Leute ihre Änderungen ordentlich Begründen und Quellen liefern. Ich als Sichter würde gerne viel mehr Artikel sichten, aber ich kann das oftmals nicht tun, da manchmal einfach kommentarlos irgendwelche Dinge am Artikel geändert oder ergänzt wurden. Am liebsten würde ich die Änderung dann zurücksetzen mit Verweis auf WP:BEL, aber das ist ja auch nicht gerade höflich, also wende ich mich einfach ab und sichte den Artikel halt nicht. Ich würde sogar andersherum argumentieren, dass die Hürden (ein kleines bisschen) hochgesetzt werden müssten, damit Leute, die sich wirklich konstruktiv einbringen wollen, sich so früh wie möglich mit so elementaren Dingen wie WP:BEL und WP:TF auseinandersetzen (möglichst noch bevor sie das erste Mal eine Änderung vornehmen). Denn dann können die Änderungen auch relativ schnell gesichtet werden, die Leute bekommen Lob und Anerkennung für ihre Mitarbeit (anstatt Löschanträge und Reverts), was die Motivation erhöht, weiter an der Wikipedia mitzuarbeiten. Vgl. Wikipedia:Projektdiskussion#Artikel-Wizard und andere Hilfsmittel, die Qualität von Artikeln zu verbessern --TheRandomIP (Diskussion) 14:19, 10. Dez. 2015 (CET)
P.S. Halte durch! :-) Auch ich habe mich anfangs über die langen Sichtzeiten geärgert und lange gebraucht, bis ich die 150 Beiträge zusammen hatte.
Jetzt, da ich selbst Sichter bin, merke ich aber, wie schwierig es ist, einen Artikel zu sichten. Vor allem, da einem die Sichtrechte entzogen werden können, wenn man zu viel (Falsches) sichtet. Das hat es tatsächlich schon gegeben! Da verbrenne ich mir doch nicht die Finger und setze meine langwierig erarbeiteten Sichtrechte auf's Spiel. Also ja, zusätzlich zu meinem Vorschlag oben, wäre es auch keine schlechte Idee, das Sichtungssystem zu überarbeiten. z.B. Wenn ein Artikel nach 7 Tagen immer noch nicht gesichtet wurde, wird das einfach automatisch übernommen. Die Idee ist, wenn 7 Tage niemand widersprochen hat, wird es zumindest nicht offensichtlich falsch sein. --TheRandomIP (Diskussion) 15:02, 10. Dez. 2015 (CET)

Ersatz sämtlicher Relevanzkriterien durch objektive Daten

Idee/Vorschlag

WP:RK ist ein unsäglicher Wust aus Detailregelungen, durch die man sich durchkämmen muss, um vor Löschanträgen sicher zu sein. Die Relevanzkriterien zeigen, dass diese Wikipedia typisch deutsch ist: Alles muss irgendwie geregelt sein! Wird etwas per Augenmaß und Goodwill entschieden, ist sofort die Hölle los. Naja, vielleicht übertreibe ich auch. Aber ich mag gedruckte wie auch elektronische Nachschlagewerke, und ärgere mich bei beiden darüber, wenn ich eine Information nicht finde.

Viele der Einwände gegen den Inklusionismus sind ohne Grundlage, wie etwa "Die Zahl der Lemmata ist beschränkt". Dann kann man immer noch thematisch verschiedene Inhalte des selben Lemmas trennen (etwa durch eine Jahreszahl in Klammern, einer Begriffsklärung und dann Weiterleitung auf den richtigen Artikel, und dergleichen). Da ich davon ausgehe, dass die Wikipedia einem fundamentalen Missverständnis aufsitzt - wir arbeiten nämlich längst nicht mehr an einem (elektronischen) Brockhaus mit soundsoviel Bänden, sondern an einer Plattform, wo die halbe Welt auch nach äusserst unwichtigen Informationen sucht - sollte man die Relevanzkriterien abschaffen, und durch ein objektives Maß ersetzen.

Nun, mein Vorschlag ist, dass jeder neue Artikel grundsätzlich stehenbleibt, und nur aufgrund mangelnder Qualität gelöscht werden kann. Nach einem Jahr findet die Relevanzprüfung statt: Wie viele Male wurde der Artikel innerhalb der letzten 6 Monate abgerufen? Wenn kein Schwein und auch kein Meerschweinchen auf den Artikel gestossen ist, kann man getrost davon ausgehen, dass er nicht relevant war. Also wird er gelöscht, und die paar Kilobytes sind wieder frei. So hat auch jeder Artikel die Chance, von Suchmaschinen indiziert zu werden. Besteht irgendwo auf der Welt ein Interesse am Inhalt, wird er beibehalten.

Ein alternativer Vorschlag besteht darin, die Suchabfragen auf Wikipedia selbst als Grundlage zu nehmen. Wird ein Begriff (natürlich unter Ausschluß von Schreibfehlern) innerhalb von x Monaten y Mal gesucht, wird automatisch ein Artikelwunsch angelegt. Diese Alternative hätte den Vorteil, dass er parallel zu den bestehenden Relevanzkriterien eingeführt werden könnte (mit einem Lösch-Schutz für Artikel, die aufgrund einer bestmmten Anzahl Suchanfragen relevant sind), aber auch den Nachteil, dass sehr viele Wikipedia-Artikel nicht über die Suchfunktion, sondern über Wikilinks gefunden werden (stundenlanges Weiterklicken und interessante Dinge erfahren - jeder von uns kennt das).

Vorteile:

  • Keine Diskussion mehr über die Sinnhaftigkeit eines Relevanzkriteriums - damit, dass sein Thema nicht relevant ist, kann man leben. Es ist aber viel einfacher, wenn dies mit Zugriffsstatistiken untermauert wird.
  • Die Werke von Neu-Autoren werden nicht gerade rausgeworfen - und für Neulinge ist die RK-Seite ohnehin ein Gräuel.
  • Ein ähnliches Vorgehen hat sich ausgerechnet bei der Erstellung von Enzyklopädien und Wörterbüchern bewährt. Etwa werden die Lemmata des Concise Oxford English Dictionary nach einer Analyse des British National Corpus bestimmt. Im Grunde genommen wird geschaut, welche x Wörter am häufigsten in der Alltagssprache vorkommen, und dann werden eben Artikel über diese x Begriffe verfasst.

Nachteile:

  • Eine derart einfache und praktische Lösung?!?? Unmöglich!

--Keimzelle talk 04:12, 9. Dez. 2015 (CET)

Kommentare/Diskussion

Und wer hält die Daten von Millionen Amateurfussballern auf dem Laufenden? Wer schaut regelmäßig nach, ob jedes einzelne der Hunderte von Läden, Lokalen und Firmen pro Stadt überhaupt noch gibt? Gerade was die vielgerühmte Aktualität der WP-Daten betrifft, gibt es schon bei den derzeit geltenden RK erhebliche Probleme, alles auf dem aktuellen Stand zu halten. Die Ressource Mitarbeiter ist nun mal begrenzt. Sehr begrenzt sogar. --Sakra (Diskussion) 07:42, 9. Dez. 2015 (CET)
Lies bitte nochmal, wie das vorgeschlagene objektive Relevanzkriterium funktioniert - man könnte das Ganze sogar so justieren, dass die Anzahl Artikel in der Wikipedia gleich bleiben wird! Ausserdem sind veraltete Angaben immer noch wertvoller als gar keine, weil sie einer Person, die sich informieren will, immerhin auf die Sprünge hilft (d.h. nachfrageorientierte Informationsquelle, genauso wie eine gedruckte Enzyklopädie, die auch einen Markt finden muss - und andernfalls zum Ladenhüter verkommt). Und die Ressource Mitarbeiter ließe sich meiner Meinung drastisch verbessern, wenn durch weniger Lösch- und andere Diskussionen der bürokratische Wasserkopf reduziert würde.--Keimzelle talk 07:52, 9. Dez. 2015 (CET)
Gegen die Selektion nach Aufrufzahlen sprechen mehrere Gründe. Zum einen dürfte es kaum ein Lemma geben, das überhaupt nicht aufgerufen wird, man müsste eine Grenze ziehen und damit sind wir schon wieder bei der Willkür. Dass ein Artikel wenig bis gar nicht aufgerufen wird, bedeutet zudem noch lange nicht, dass der Inhalt irrelevant ist, es gibt wissenschafltiche Spezialgebiete, für die sich nur ein sehr kleiner Personenkreis interessiert, für den aber gerade dieses Spezialwissen außerordentlich wichtig/interessant sein kann. Artikel über Personen mit häufig vorkommenden Namen - insbesondere Koreaner ;) - haben eine weitaus größere Überlebenschance als solche mit außergewöhnlichen Namen. Personen der Zeitgeschichte, z.B. Dschungelcamper oder örtliche Kreisligastars, werden ungleich häufiger aufgerufen als ein mittelalterlicher Herzog, den trotz der wesentlich höheren historischen Bedeutung "kein Schwein interessiert". Usw. Alles in allem halte ich nicht viel von diesen marktwirtschaftlichen Ansatz, das Angebot an der Nachfrage zu orientieren. --Sakra (Diskussion) 08:29, 9. Dez. 2015 (CET)
Klar, irgendwo müsste man eine Grenze ziehen - aber die Grenzziehung wäre immens viel verständlicher als bei der jetztigen Regelung, wo ein jedes staatliche Gericht (auch mit 10 Mitarbeitern, ja, es gibt solche) relevant ist, aber nicht ein Unternehmen, das zehn Mal mehr Mitarbeiter hat. Wenn z.B. 193939 verschiedene Begriffe unterschiedlich oft nachgeschlagen wurden, kann man die Grenze mit einem Perzentil sehr leicht ziehen - zum Beispiel setzt man das Kriterium beim fünfzigsten Perzentil an, also werden die 193939 / 50 * 100 häufigsten Suchbegriffe für relevant erklärt. Dann orientiert sich die Relevanz jedes einzelnen Artikels automatisch daran, was für jede Enzyklopädie am wichtigsten ist, nämlich daran, was für die "Kunden" von uns am interessantesten und wichtigsten ist. Und übrigens würde der Kreisligastar nur von Nutzern aus einem eng umrissenen geografischen Gebiet nachgeschlagen (die Nutzer aus anderen Regionen wollen dann nicht ihn, sondern ihren Kreisligastar nachschlagen, was das wieder verdünnisiert). Somit käme der mittelalterliche Herzog immer noch als relevanter raus, weil er von mehr Leuten nachgeschlagen wird.--Keimzelle talk 08:40, 9. Dez. 2015 (CET)


Zitat: Relevanzkriterien sind ein Krebsgeschwür. Meiner Meinung nach ist es das Ziel einer Enzyklopädie, alles Wissen zu sammeln und darzustellen. In diesem Sinn ist auch "relevant", was ich heute Morgen gegessen habe: Speck und Champignons mit Linsen. Damit die Wikipedia nicht mit Menu-Aufzählungen überschwemmt wird, muss man für solche Wissens-Bröckchen auch die richtigen Kategorien und Lemmata finden - damit die Übersicht gewahrt bleibt. Das ist für mich die eigentliche Herausforderung einer Enzyklopädie: Mittels einer Systematik alles Wissen – auch wenn es noch so entfernte Spezialinteressen betrifft – so zu erfassen, dass man es leicht nachschlagen kann. MOM --Itti 08:49, 9. Dez. 2015 (CET)

Mein Beitrag bleibt jetzt bitte drin! --Itti 09:00, 9. Dez. 2015 (CET)
Ja, er bleibt drin. Auch wenn du nur einen Teil des Textes auf meiner Benutzerseite "kopiert" äh gebeitragt hast.--Keimzelle talk 09:29, 9. Dez. 2015 (CET)
Er bleibt drin, Punkt. Es wurde der komplette Text als Link angegeben, und die entscheidende Passage als Auszug zitiert. Absolut korrektes, enzyklopädisches, Vorgehen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:32, 9. Dez. 2015 (CET)

Schon der Titel dieser Seite ist irreführend: Wikipedia:Projektdiskussion/Ersatz sämtlicher Relevanzkriterien durch objektive Daten. Es müsste deinem Vorschlag folgend lauten Wikipedia:Projektdiskussion/Ersatz sämtlicher Relevanzkriterien durch Aufrufzahlen. Zu den Werbetreibenden und SEO-Optimierern, die sich hier eh schon in Artikeln versuchen, käme eine weitere Werbemöglichkeit hinzu. Als Firma/Verein/etc. würde ich mir doch nicht lange überlegen, wo hinein ich meinen Werbeetat stecke: statt oder zusätzlich zum Schalten von Anzeigen beauftrage ich dann ein paar Niedriglohnjobber, die meinen gewünschten Artikel solange aufrufen, bis die "Relevanz" da ist. Dann kann Wikipedia auch gleich Werbung schalten - mit einer Enzyklopädie hat das nämlich nichts mehr zu tun. --Alraunenstern۞ 09:45, 9. Dez. 2015 (CET)

Neben SEO-Spammern würden mir als Hauptnutzer eines derartigen Ansatzes noch die Heerscharen von Scharlatanen, Schlangenölverkäufern und Verschwörungstheoretiker einfallen, die dann mangels eines wissenschaftlichen Relevanzkriteriums ihren Müll am besten noch unkommentiert hier abladen würden. Nix gegen ein wenig mehr Inklusionismus, aber nicht einfach alles rein. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:13, 9. Dez. 2015 (CET)

Es ist doch sonnenklar:

  1. man wird immer unterscheiden müssen zwischen relevant und irrelevant
  2. es ist eine Illusion, zu meinen, dass laschere Kriterien weniger bürokratisch wären - sie sind kurz über lang genau so bürokratisch, aber halt auf einem niedrigeren Niveau
  3. egal, auf welchem Niveau man die Relevanzgrenze setzt, es wird immer Streit geben

Im übrigen ist diese Diskussion so alt wie Wikipedia ("Die Schraube an der hinteren linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs") - und den Vorschlag mit den Aufrufzahlen kann man nicht wirklich ernst nehmen, da sind ja die verschrobensten Relevanzkriterien noch zehnmal besser. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:21, 9. Dez. 2015 (CET)

Auch wenn es so wie vorgeschlagen nicht funktionieren kann: Mit den derzeitigen RK müsste deWP eigentlich infinit gesperrt werden wegen kWzeZ. Über ein besseres System nachzudenken macht also nicht nur Sinn, sondern ist zwingend erforderlich. Punktuelle Veränderungen an diesem dilettantischen Regelwerk bringen tatsächlich nicht viel.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:01, 9. Dez. 2015 (CET)
"Ein ähnliches Vorgehen hat sich ausgerechnet bei der Erstellung von Enzyklopädien und Wörterbüchern bewährt." Genau das versuchen unsere RKs abzubilden! Die quantitative Nennung in den Medien. Aufrufzahlen in der Wikipedia geben nur ein verzehrtes Bild wieder und sind zudem ganz einfach per Robot manipulierbar. Aus diesem Grund zählen Google-Treffer auch gar nicht für die Bemessung der Relevanz.
Wenn Keimzelles Vorschlag umgesetzt würde, ginge die Qualität der Artikel deutlich zurück, wir haben jetzt schon zuviele Artikel und zu viele Autoren und zu wenig Benutzer, die die Artikel (gegen Spammer oder POV) pflegen. Aber das ist jetzt auch mittlerweile Keimzelles Ziel, die Sabotage der Wikipedia. Er ist zu enzyklopädischen Mitarbeit nicht mehr bereit (bzw, wennn man sich die Fundstücke anderer Mitarbeiter z.B. von Benutzer:Itti ansieht, war es nie seine Absicht)-- schmitty 11:15, 9. Dez. 2015 (CET)
ja, exakt. endlich mal wieder eine grundsätzliche diskussion, werwaswowie ist dieses "relevanz"-ding!? da passt sogar meine uralt-meta-sammlung anno 2005 Benutzer:JD/relevanz. dass ich die überhaupt nochmal verlinkt bekomme! --JD {æ} 16:27, 9. Dez. 2015 (CET)

Auch wenn ich den Antragsteller hier eher als Störer wahrnehme: Die Idee, Zugriffszahlen als Relevanzkriterium zu verwenden, hat Charme. Schließlich ist eine Hauptidee der WP, Wissen zu sammeln, das von öffentlichem Interesse ist bzw. öffentlicher Wahrnehmung unterliegt. Warum also nicht eine "Abstimmung mit den Füßen" zulassen? Allerdings kann dieses Kriterium nicht das ausschließliche sein; eine Enzyklopädie muss auch Ecken und Winkel des Wissenschaftsbetriebs abdecken, die nicht für die breite Leserschaft, wohl aber einen kleineren Kreis von Fachleuten von Interesse sind. Daher könnte man das vorgeschlagene Kriterium nur als zusätzliches, hinreichendes Relevanzkriterium einführen. Die vorhandenen RK und natürlich auch sämtliche vorhandenen Qualitätsmaßstäbe und -regeln bleiben wie sie sind. Insbesondere durch die weiter gültige Pflicht reputabler Belege müssten damit auch die Schlangenölverschwörer weiter in Schach gehalten werden können. Praktischer Vorschlag zur Umsetzung:

  • Ein Löschantrag mit der Löschbegründung "enzyklopädische Irrelevanz" ist frühestens n Monate nach Artikelerstellung zulässig (z. B. 6 Monate). Alle anderen Löschgründe, natürlich auch WWNI, können natürlich weiterhin sofort geltend gemacht werden.
  • Bei einem später gestellten Löschantrag wegen Irrelevanz werden die Zugriffszahlen geprüft, und wenn ein Schwellwert von x Zugriffen pro Monat überschritten ist, gilt das Lemma automatisch als relevant. Ob x nun 1000 oder 10000 betragen muss, kann man vielleicht an Vergleichszahlen für "alteingesessene" Artikel mal ermitteln. (Es wäre mit der Technik zu klären, ob und inwieweit Manipulationsversuche der Zugriffszahlen dabei festgestellt werden können; dieses Problem ("Klickbetrug") gibt es überall im Internet und Lösungen dafür doch auch, oder?)

Ich fände das mutig. Denkt einen Augenblick darüber nach. --NaturalBornKieler (Diskussion) 11:34, 9. Dez. 2015 (CET)

NaturalBornKieler, wie verhinderst du das automatische Aufrufen von Seiten durch Bots? Das ist nämlich ein Klacks für Werbetreibende-- schmitty 11:53, 9. Dez. 2015 (CET)
Bin kein Experte, aber wenn man mal in der Wikipedia nachschlägt, zum Beispiel unter Klickbetrug, dann erfährt man, dass es Tools wie Google Analytics oder Piwik gibt, die helfen könnten, "unlautere" Klicks von "echten" zu unterscheiden. Schließlich haben die Werbetreibenden genau dasselbe Problem - wenn man nach Klicks bezahlt bzw. bezahlt wird, dann braucht man dafür doch auch eine verlässliche Messmethode, oder? Abgesehen davon sollten wir den Vorschlag erst mal inhaltlich diskutieren; dass er an technischen Problemen scheitern könnte, will ich nicht bestreiten. Im übrigen kann man Werbetreibende in der WP am besten dadurch eindämmen, dass man Werbesprech rigoros unterbindet und auf neutralen und reputablen Belegen besteht; schließlich gibt es auch jetzt schon zahlreiche Unternehmen/Projekte, die bereits jetzt unsere RK einhalten, und auch da müssen wir ja Werbung unterbinden. --NaturalBornKieler (Diskussion) 12:21, 9. Dez. 2015 (CET)
Ob die Idee Charme hat oder nicht, mag ich nicht beurteilen. Ich frage mich nur, was Zugriffszahlen mit Relevanz zu tun haben. Das sind auch nur Zufallsgeneratoren, die einen Artikel "pushen" wenn zufällig grad die passende Sau durchs Dorf getrieben wird. Siehe die Dschungelcamper, die automatisch einen Artikel bekommen, während bei echten Leistungsträgern, etwa Wissenschaftlern und Künstlern, jeder publizierte Buchstabe dreimal umgedreht wird. Es braucht besondere Lösungen, wo WP missbraucht werden kann (Werbung, Selbstdarsteller), aber ein gut geschriebener Artikel sollte auch dann behalten werden können, wenn er die Relevanzschwelle halt nur ritzt. Ich kenne jedenfalls niemanden, der sich darüber beschwert hat, dass er etwas Spezielleres in WP gefunden hat. Der Ansatz, bei den LD anzusetzen, erscheint mir sinnvoll. Das Ziel einer Enzyklopädie schließt nicht per se ein, dass auch jeder löschen können muss. Erfahrung im Verfassen von Artikeln ist imho zwingend notwendig und sollte in den Regeln vorausgesetzt werden.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:55, 9. Dez. 2015 (CET)

Ich finde, die Idee hat keinen Charme, sondern ist unsinnig. Die Verfechter sollten einmal den Artikel Enzyklopädie lesen. Enzyklopädisch ist das, was den Leser auch noch in 100 Jahren weiterbringt, und nicht das selbstreferenzielle Klickibunti des Webs. Es ist ja eher so, dass man aus pragmatischen Gründen nachgegeben hat und sich die ewigen Diskussionen um Pornoqueens, Wrestler, Ballerspiele, Garagenbands, Animes, Simpson-Episoden und ähnlichen Schrott ersparen wollte, als dass all diese Artikel wirklich etwas in einer Enzyklopädie zu suchen hätten. Wenn es denn wirklich "Wissen" wäre, was da gesammelt würde. Es sind aber lediglich Informationen. Traurig, dass mittlerweile eine Generation nachgewachsen ist, die den Unterschied nicht mehr kennt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:34, 9. Dez. 2015 (CET)

Ansatz dieser Idee ist ja, das meteoblue einen Artikel bekommt. Das geht mit externer Relevanz eben nicht, da hat Keimzelle keinen Einluss darauf das externe Medien berichten. Auf die Qualität des Artikels schon. Wenn aber die Qualität der Artikel als "Relevanznachweis" dient, ist die Wikipedia keine Enzyklopädie mehr.-- schmitty 14:52, 9. Dez. 2015 (CET)
Ist es denn jetzt eine?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 15:44, 9. Dez. 2015 (CET)
Von außen gesehen sicher, bzw. trotz der restritiven RKs nutzen viele die Wikipedia...-- schmitty 15:57, 9. Dez. 2015 (CET)
@Reinhard Kraasch: Aus dem Artikel Enzyklopädie lese ich offenbar etwas ganz anderes als du. Wofür sich Leute in 100 Jahren interessieren, kann keiner vorhersagen, aber die Archäologen von heute wühlen sehr gern im Abfall und in Trümmern von gestern, von daher würden sie sich bestimmt auch für allerlei Triviales interessieren. Davon abgesehen ist die WP für den Leser von heute bestimmt. Enzyklopädien von früher nannte man nicht ohne Grund auch Konversationslexikon, weil sie sich mit den Dingen beschäftigten, über die die Leute sprechen. Damals vielleicht eher der feine Bürger im Salon, heute eben alle; aber auch damals waren viele Trivialthemen dabei, sei es nun Adel oder Mode oder die Musik der Zeit. Letzten Endes geht es bei diesem Vorschlag doch darum, ein Relevanzkriterium zu finden, das nicht auf einer fremd-definierten Wertung beruht; nicht darauf, was der Leser wissen soll, sondern was er wissen will. Das finde ich für eine nach ihrem Selbstverständnis freie Enzyklopädie WP sehr angemessen. --NaturalBornKieler (Diskussion) 16:06, 9. Dez. 2015 (CET)
Was heißt da "fremd-definiert": Wir selbst geben uns die Kriterien, nach denen wir Artikel bewerten. Fremd-definiert wäre Wikipedia, wenn man sich wie oben vorgeschlagen irgendwelchen Page-Ranks oder Alexa-Bewertungen unterwerfen würde. Und: Eine Enzyklopädie ist eben nicht unterschiedslos für jeden Leser bestimmt, sondern stellt ein Bildungsprojekt dar - für Fancruft, Firmeneinträge, Gelbe Seiten, Pornodarsteller usw. gibt es genug andere Seiten, aus denen sich dann sicher die Soziologen des 22. Jahrhunderts gern bedienen werden. Man mag das für elitär halten, aber ein Projekt wie Wikipedia ist nun einmal nicht für jeden und alles geeignet. Das sieht man nirgendwo besser als in den diversen Fan-Artikeln, in denen in abenteuerlicher Rechtschreibung und in merkwürdig verqueren Sätzen das jeweilige Lieblingsthema behandelt wird: Nein, das hat nichts mit Enzyklopädie zu tun.
Wenn man mich fragt: Die Hauptfehler von Wikipedia sind, dass man sich derart dem Mainstream geöffnet hat und dass die Relevanzkriterien derart lasch sind. Gerade damit werden im übrigen auch wirklich qualifizierte Beiträger dauerhaft von Wikipedia ferngehalten. Welcher Wissenschaftler möchte schon seine Beiträge neben Wrestlern, Fußballern und Pornoqueens eingeordnet oder noch schlimmer - als nicht-OMA-tauglich (will heißen: von Deppen nicht verstanden) - gebrandmarkt oder gar gelöscht sehen? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:37, 9. Dez. 2015 (CET)
Restriktive RK sind das kleinere Übel als völlig willkürliche. Derzeit bauen wir hier an einem großen Je-Ka-Mi mit dem Motto "Ich weiss auch etwas". Was relevant ist, können wir letztlich gar nicht definieren, wohl aber WWNI und ganz sicher die Artikelqualität. Meine Oma war nicht dumm, sie schätzte es aber, verständlich geschriebene artikel zu lesen. Das ist duchaus auch ein Q-Merkmal und auch von einem wissenschaftler nicht zu viel verlangt.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 16:59, 9. Dez. 2015 (CET)
"Willkürlich" werden Relevanzkriterien immer sein - wat den een sien uhl, is den annern sien nachtigall - will sagen: der eine findet halt die Kriterien im Bereich "Unternehmen" zu streng, der andere die im Bereich "Pornodarsteller" - und umgekehrt. Das wirkliche Manko von Wikipedia sind die Energien, die in die damit verbundenen Endlosdiskussionen fließen und nicht in die Artikelarbeit. Und je "fertiger" Wikipedia wird, um so schlimmer wird das. Am Ende wird nur noch Meta-Meta diskutiert und gar nicht mehr geschrieben. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:12, 10. Dez. 2015 (CET)
Es reicht aber eben nicht einen Artikel zu schreiben, diese müssen auch gewartet werden. Zudem gilt ja noch WP:Q, es müssen andere schon berichtet haben und es sollte später möglich sein diese Informationen abzurufen/zu verifizieren/zu ergänzen. So oder so, die jetziegen RKs sind gut. Wenn sich Autoren wie Keimzelle (ich möchte im übrigen keine Mails, du bist augenblicklich hier gesperrt, danke) damit nicht abfinden können und sogar Amok laufen, sollte das aber nicht ein Problem hier sein. Diese können jederzeit im Majorje-Wiki schreiben, das steht jedem Lemma offen.-- schmitty 17:33, 9. Dez. 2015 (CET)
Volle Zustimmung zum Q, aber das hat ja mit den RK nichts zu tun.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 18:16, 9. Dez. 2015 (CET)
Das originäre Neuschreiben tritt in der Tat in vielen Bereichen immer mehr in den Hintergrund, und um die Wartung wiederum will sich niemand kümmern. Und wenn überhaupt bestehende Artikel "verbessert" werden, dann werden sie oft genug verschlimmbessert, indem Informationen hinzugefügt werden, die schon im Artikel drinstehen, oder die im Widerspruch zu bestehenden Informationen stehen usw. usw. Aber wer mag schon den Artikel lesen, bevor er ihn nach dem Motto "ich weiß auch noch was" bearbeitet?
In dem Maße, wie dann einige mitbekommen, wie mühselig die Routinearbeit in Wikipedia ist, steigt andererseits das Begehren, etwas "wirklich Neues" zu schreiben, was dann häufig genug mit den Relevanzkriterien kollidiert. Das aber wiederum liegt meist daran, dass der durchschnittliche Wikipedia-Autor eben so viel auch gar nicht beizutragen hat - er kennt sich vielleicht aus mit seinem Heimatort, seiner Lieblings-Pornodarstellerin, seinem Fußballverein, seiner Lieblingsbiermarke... - worunter wenig von wirklich enzyklopädischem Interesse ist (bzw. dasjenige davon, was von Interesse ist, steht halt in aller Regel schon in Wikipedia).
Darauf zu reagieren, indem man die Relevanzschwelle absenkt, so dass auch noch der letzte Dummbatzen etwas - und sei es zu seinem Lieblingsklempner oder seinem Gartenmarkt (vom Mageninhalt will ich jetzt gar nicht anfangen) - beitragen kann, ist aber auf jeden Fall der falsche Ansatz. Ich jedenfalls werde keine Energie darauf verwenden, derartige "Artikel" lesbar zu machen. Nebenbei gesagt: Ein Gutteil dessen, was das Mentorenprogramm - und damit auch mich - beschäftigt, ist von bestenfalls unwesentlich besserer Art. Überwiegend halt Selbstdarstellungen oder Interessenkonflikts-Artikel, deren Autoren es oft genug nicht einmal ansatzweise schaffen, etwas Artikelähnliches beizutragen. Und davon noch mehr? Und gar noch per Klick-Ranking abgesegnet? Nein danke!
Ich bin im übrigen der Meinung, dass das Problem von Wikipedia nicht ein "zu wenig", sondern in vielen Bereichen ein "zu viel" ist (zu viel belangloses Zeug, zu wenig ernsthafte redaktionelle Arbeit, zu viel teilweise widersprüchliche Hilfeseiten, zu wenig Strukturierung des Hilfebereichs usw.).
Und ist es nicht putzig, all die "Wikipedia-Konkurrenten", die sich die "Rettung der armen Artikel, die keinen Platz in Wikipedia gefunden haben" kümmern vor sich hin, während Wikipedia aus allen Nähten platzt. Dass allein schon sollte allen Kritikern angeblich zu restriktiver Relevanzkriterien zeigen, dass sie auf dem falschen Dampfer sind. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:29, 10. Dez. 2015 (CET)
"Klickranking" ist das Gegenteil von Enzyklopädie, Wenn wir aber mit dem Anspruch antreten, das Wissen der Menschheit sammeln zu wollen, es aber gar nicht "handeln" können, ist das Prokekt eh gescheitert. Dann sollten wir kleinere Brötchen backen, etwa "Wir sammeln das Wissen der Menschheit, so wie wir es für relevant halten und löschen, was keinen Platz mehr hat". Aber wie schon geschrieben: Restriktiv ist weniger schlimm als willkürlich. Unsere RK sind beides und verhindern wirksam, dass hier tatsächlich eine Enzyklopädie entstehen kann. Den Rest besorgen irre LD-Regeln und Umgangsformen, für die man sich im RL schämen würde. Dass die WP-Konkurrenten nicht vom Fleck kommen, liegt an deren Unvermögen, nicht an der fehlenden Nachfrage. Das kann sich ändern, wenn genug entnervte gute Autoren von hier anbwandern. Es soll übrigens bei uns auch verbesserungsresistente Artikel geben. Das sind die, die jemandem "gehören", der sie gegen jegliche Änderung verteidigt, zur Not auch gegen innvolle.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 16:52, 10. Dez. 2015 (CET)
"Das Wissen der Menschheit" ist doch ohnehin die reine Hybris und völlig unrealistisch (einmal ganz abgesehen davon, dass jeder unter "Wissen" etwas anderes versteht). Ernsthaft hat das eigentlich nie jemand geglaubt oder propagiert (Jimbo vielleicht, aber der hat Wikipedia ja immer mehr verkauft als geschrieben). Dass Autoren abwandern, hat sicher viele Gründe, die es einmal zu untersuchen gälte. Ich selbst bin ja auch kein Freund der Löschdiskussionen und schon gar nicht des dort gepflegten Umgangstons, aber ich hänge nicht der Illusion an, dass ein Verzicht auf Relevanzprüfung das Problem lösen würde. Und schon gar nicht glaube ich, dass man damit eine Autorenabwanderung - wenn sie denn exisitert - vermeiden kann. Im Gegenteil, wenn wir die Relevanzkriterien aufgeben (oder wie mit diesem Vorschlag hier an Google oder eine andere Klickmessstation outsourcen), geht noch der letzte ernstzunehmende Autor von der Fahne. Und was da an Neuautoren angelockt werden würde, kann man ja schon heute besichtigen, indem man sich einmal die gelöschten Artikel anschaut. Das ist nämlich überweigend nicht "tolles Zeug, dass der Adminwillkür geopfert wurde", sondern wahrhaftiger Schrott, auch wenn gebetsmühlenhaft immer das Gegenteil behauptet wird. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:30, 10. Dez. 2015 (CET)

Einig sind wir uns darin, dass der hier diskutierte Vorschlag nicht zielführend ist. Noch so ein Slogan: Die Enzyklopädie, an der jeder mitarbeiten darf (abgesehen davon, dass ich lieber sähe: "mitschreiben"): Was wird denn unter dieser Voraussetzung anderes erwartet als Kicker, Pornostars und (automatisch relevante) Dschungelcamper? Kernphysiker? WWNI hat ja zuerst mal nichts mit den RK zu tun, die nach den Regeln des Projekts sowieso nicht haltbar sind (KTF, NPOV...).--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 19:11, 10. Dez. 2015 (CET)

Das interpretierst du da hinein. WP:KTF usw. beziehen sich ja auf die Artikelinhalte, nicht auf die Meta-Ebene. Sonst müsste man auch auf Diskussionsseiten Einzelnachweise fordern... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:42, 10. Dez. 2015 (CET)
Interessanter Ansatz. Gelegentlich würde man sich EN auf seiner Disk wünschen... Fakt ist aber, dass diese "Enzyklopädie" von uns selber nach willkürlichen Regeln aufgebaut wird. Auf die einzelnen RK hat man sich nach Diskussionen zusammengerauft, an denen a) eine mikroskopisch kleine Gruppe teilgenommen hat, b) deren Sachverstand keiner Prüfung unterzogen wurde und die c) kräftig POV eingebracht hat. Sonst wären Dschungelcamper kaum automatisch Enzyklopädie-relevant. Kann man tun, nur kann man das Ergebnis dann nicht Enzyklopädie nennen ohne Etikettenschwindel zu begehen. Bei uns gehören Fahrradhersteller nicht automatisch zum Wissen der Menschheit (vgl. Rotlinks und Disk), Lokomotivenhersteller aber schon. Diese Inkonsistenz und Inkohärenz zieht sich durch das gesamte Projekt. Gerade weil jeder unter "Wissen" etwas anderes versteht, ist es nicht an uns, vorzugeben, was wissenswert ist und vor allem, was nicht. Was den wahrhaftigen Schrott angeht, der hier gelöscht wird: Einverstanden. Weg damit und gerne schnell, aber den kriegen wir effizienter raus mit höheren Qualitätsanforderungen statt schwammigen RK. Wenn unsere Konkurrenz das irgendwann doch noch schnallt, ist es mit der WP-Herrlichkeit ziemlich rasch vorbei. Dann entstehen anderswo schöne, interessante, enzyklopädische Artikel auch zu kleineren Themen während wir uns hier immer noch darüber streiten, ob mehrmaliges Fast-Erreichen willkürlicher RK in Ausnahmefällen nicht doch dazu führen könnte, dass ein ansonsten guter Artikel behalten werden kann. - "Wir" ist nicht ganz richtig, es müsste dann "Ihr" heissen, denn ich werde dann auch dort sein.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:30, 16. Dez. 2015 (CET) NB: Höhere Q-Anforderungenh haben übrigens einen weiteren Vorteil: Ein ungenügender Artikel kann auch in einen BNR verschoben werden um ihn auf ein ausreichendes Niveau zu bringen. Angeblich ist bei uns ja Löschen das letzte Mittel, wenn alles andere zuvor gescheitert ist. Wenn man sich selber die Teilnahme an LD angetan hat, muss man zum Schluss kommen, dass es möglicherweise Leute gibt, die ohne Sachverstand Löschanträge stellen, weil man es nach den RK kann und nicht, weil es irgend einen Sinn machen würde oder gar das Projekt voranbrächte. --Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:40, 16. Dez. 2015 (CET)
Verteilung der Aufrufzahlen im Bereich Chemie

In jedem Bereich sind die Abrufzahlen etwas so wie rechts zu sehen verteilt und doch möchte ich auf die Artikel am Ende der Kurve nicht verzichten. Trotzdem würden mich aber mal Krdbots Artikelcharts für einen Zeitraum von mehreren Jahren interessieren. Das mittelt dann etwaige Medienhypen aus. WMFs Pageview-Programm funktioniert leider nicht (?).--kopiersperre (Diskussion) 16:56, 17. Dez. 2015 (CET)


Finanzhilfeantrag

Hallo,

(Entschuldigung für mein Deutsch)

Ich habe einen Finanzhilfeantrag zu den Youth Olympic Games gehen gemacht.

Ich werde als Medien Fotografen akkreditiert werden. Sie können diese Anfrage hier zu unterstützen.

Frohe Feiertage zu alle.

Pleclown (Diskussion) 19:06, 25. Dez. 2015 (CET)

Mehrere Nationalitäten in der Einleitung zu Personenartikeln

Es waren und sind immer wieder besonders Schauspieler und Sportler, die ursprünglich aus einem anderen Land kommen und dann in den USA leben oder dort eine Staatsbürgerschaft bekommen. Manchmal werden diese einfach zu US-amerikanischen Schauspielern und Sportlern, was ich als falsch empfinde. Meiner Meinung nach sind die folgenden biografischen Infos in der Einleitung von Personen korrekt formuliert:

  • Ralf Moeller ist ein deutsch-amerikanischer Schauspieler
  • Gerd Oswald war ein deutsch-US-amerikanischer Filmregisseur
  • Arnold Schwarzenegger ist ein österreichisch-amerikanischer Schauspieler
  • Terence Hill ist ein italienisch-amerikanischer Schauspieler,
  • Errol Flynn war ein australisch-US-amerikanischer Filmschauspieler.
  • Johnny Weissmüller (* 2. Juni 1904 in Freidorf, Österreich-Ungarn, heute ein Stadtteil von Timi?oara, Rumänien; † 20. Januar 1984 in Acapulco, Mexiko) war ein österreichisch-ungarischer, US-amerikanischer Schwimmer, Wasserballspieler, fünffacher Olympiasieger und Filmschauspieler.
  • Greta Garbo (* 18. September 1905 in Stockholm als Greta Lovisa Gustafsson; † 15. April 1990 in New York) war eine schwedisch-US-amerikanische[1] Filmschauspielerin.
  • Anthony Quinn war ein mexikanisch-US-amerikanischer Filmschauspieler.
  • Marlene Dietrich war eine gebürtige deutsche Schauspielerin und Sängerin. Sie nahm 1939 die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten an.
  • Fritz Lang war ein österreichisch-deutsch-US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler. Nach seiner Heirat mit der deutschen Drehbuchautorin Thea von Harbou erwarb der Österreicher 1922 auch die deutsche und nach seiner Emigration 1939 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft.

Bei anderen hingegen habe ich Bedenken, weil die Geburtsnationalität nicht vorne steht oder völlig weggelassen wird:

  • Elizabeth Taylor war eine US-amerikanisch-britische Filmschauspielerin.
  • Zsa Zsa Gabor (* 6. Februar 1917 in Budapest, Österreich-Ungarn, als Sári Gábor auch als Zsuzsanna Sári Gábor angegeben) ist eine US-amerikanisch-ungarische Schauspielerin.
  • Hany Abu-Assad (* 11. Oktober 1961 in Nazaret) ist ein niederländisch-israelischer Filmregisseur
  • Omar al-Qattan (* 4. Mai 1964 in Beirut, Libanon) ist ein aus kuwaitischer Filmproduzent und Mäzen.
  • Miguel Alexandre (* 21. März 1968 in Faro, Portugal) ist ein deutsch-portugiesischer Filmregisseur

Ich denke, das Problem tritt projektübergreifend auf. Weiß jemand, ob es da in der Wikipedia eine Richtlinie darüber gibt, welche Nationalität zuerst genannt wird und wann die Geburtsnationalität weggelassen werden darf? --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:40, 28. Nov. 2015 (CET)


Rote Links in langen Listen

moin,
bin mal wieder über eine lange Namensliste gestolpert (Sommer (Familienname)), in die heute von einer IP zwei Pauls dazugekommen sind, beide rot (diff). Lt. Disk. wurde 2007 schon mal aufgeräumt, aber gilt das immer noch? Habe nirgends Infos gefunden, wo das vielleicht schon mal diskutiert wurde. (Übrigens analog rote Links auf BKL wie Georg Sommer). Gruß —Ulz Bescheid! 18:30, 23. Nov. 2015 (CET)

Hallo, in WP:Formatvorlage Familienname heißt es:
"'Rote' Namenseinträge [...] werden nur mit vollständigen Angaben und möglichst mit einer Quellenangabe zur enzyklopädischen Relevanz (in Bearbeitungskommentar oder der Diskussion bei BKLs, in einem Artikel auch als Einzelnachweis) akzeptiert [...]"
Auch in BKLs ist zulässig, rote Links zu setzen, vgl. WP:Begriffsklärung#Nicht existierende Artikel. Beste Grüße -- kh80 ?! 19:51, 23. Nov. 2015 (CET)
Danke erstmal.
Wenn ich also unbequellte rote finde, also mit fraglicher Relevanz (z. B. Peter Sommer (Schwimmer) in Peter Sommer), werde ich eher kürzen als stehenlassen. lg —Ulz Bescheid! 20:40, 23. Nov. 2015 (CET)
Wobei ein Blick auf die Linkliste hilfreich sein kann, um die Relevanzfrage zu klären. Zu Peter Sommer findet man so heraus, dass er Europameister und Europarekordhalter war und als Ersatzmann zu Olympia reiste. -- kh80 ?! 21:10, 23. Nov. 2015 (CET)
eine kurze Eingabe bei Google reicht m.e. entweder sind dann Relevanzmerkmale zu finden, die man auskommentiert anfügen kann oder aber nicht, in letzteren Fall entferne ich den Eintrag mit Hinweis auf Googlesuche und dort nicht auffindbare Relevanz - Bringschuld für Relevanzanzeichen hat derjenige, der enträgt. - andy_king50 (Diskussion)


Seiten bei Facebook

Weiß jemand, was man machen muss, wenn man möchte, dass eine WP-Seite bei Facebook eingebunden ist und man möchte, dass diese aktualisiert wird? -- Nicola - Ming Klaaf 21:03, 2. Nov. 2015 (CET)


Selbstverständnis von Wikipedia als Quelle von Fachartikeln

Das folgende betrifft meinen Fachbereich "Ingenieurwesen" im weitesten Sinn. - Mir fällt auf, dass Wikipedia sich als reine Enzyklopädie versteht, in der alles und jedes durch externe Quellen belegt sein sollte. De facto finde ich aber im genannten Bereich durchaus Beiträge von offensichtlich kompetenten Autorinnen und Autoren, die zu einem grossen Teil für sich selbst stehen. Ich pflege mehr und mehr in meinem (Fachhochschul-)Unterricht und auch in eigenen Fachbüchern Wikipedia als Quelle zu zitieren, ganz abgesehen von Wikimedia als wertvoller Quelle von Bildmaterial.
Und ehrlich gesagt: Ich habe in gedruckten Fachbüchern schon weit mehr sinnentstellende Fehler entdeckt als in Wikipedia-Artikeln! Eigentlich kein Wunder, findet auf Wikipedia doch durch die Größe der Internet-Gemeinde eine informelle Peer-to-Peer-Kontrolle statt, die weit über das hinausgeht, was in der gedruckten Fachliteratur stattfindet.
Mir scheint, Wikipedia darf hier ruhig etwas selbstbewusster auftreten!
--Max Blatter (Diskussion) 16:57, 14. Nov. 2015 (CET)

@Max Blatter: vor kurzem habe ich mir hier dazu mehr oder weniger geäußert. --DWI (Diskussion) 17:11, 14. Nov. 2015 (CET)
Vorsicht bei Artikeln aus der Presse; diese (eigentlich satirische) Darstellung trifft leider häufiger zu als angenommen.
Achja, wir sind im technischen Bereich oft rech gut, aber oft ist nicht nachvollziebar woher diese Infos in den Artikeln stammen. Wenn dann jemand Wikipedia zitiert kann kann es zu einem schönen Problem kommen, wie in nebenstehender Grafik, das sich auf WP:Q findet. --DWI (Diskussion) 17:26, 14. Nov. 2015 (CET)
Das Problem ist, dass es zwar so sein kann, dass hier sorgfältiger gearbeitet, gegengelesen und korrigiert wird. Genauso gut kann aber irgendjemand etwas hinschludern und niemand kümmert sich darum. Diese Unwägbarkeit ist es, die es seriöserweise nicht zulässt, Wikipedia als Quelle anzugeben. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:56, 15. Nov. 2015 (CET)

Naja – ich werde weiterhin in meinen Vorlesungskripts und Fachbüchern auch Wikipedia als Quelle nutzen. Mit dem daraus resultierenden Vorwurf der Unseriosität kann ich gut leben! Die Sache ist doch die: In der nebenstehenden Grafik könnte statt "Wikipedia" gerade so gut "gedruckte Enzyklopädie" oder gar "Fachpublikation" stehen. Von der Gefahr des Im-Kreis-Herum-Zitierens wurde schon vor Jahrzehnten gesprochen (ich habe Jg. 1954), als noch niemand vom Internet oder gar von Wikipedia auch nur träumte. Meine Meinung: Jede Quelle darf mit gutem Gewissen zitiert werden, aber gegenüber jeder Quelle ist auch Vorsicht am Platz. In kritischen Fällen gebe ich bei Fachbüchern die genaue Stelle an; ich habe auch schon eine fehlerhafte Stelle zitiert mit dem Vermerk "mit Korrektur des folgenden Fehlers" ... wodurch die Verantwortung für diese Korrektur dann nicht mehr beim zitierten Autor, sondern bei mir liegt!
Es gibt m.E. eben keine Patentrezepte. Wichtig ist
1.) selbst inhaltliche Verantwortung zu übernehmen,
2.) durch weitestgehende Transparenz der Leserin und dem Leser die Chance zu geben, Zirkelschlüsse oder gar Fehler selbst zu erkennen.
Unproduktiv finde ich allerdings, wenn man gar für Fakten mit Grundschul-Niveau Belege fordert (siehe z.B. Diskussion zur wahren geometrischen Form der Merkel-Raute)...--Max Blatter (Diskussion) 10:25, 22. Nov. 2015 (CET)

Mir ist nicht ganz klar, welche Lösung du anbietest. Weite Teile deines Textes kann ich aber ohne Weiteres unterschreiben, so zum Beispiel dass für simple Fakten externe Belege gefordert werden. Ich erinnere mich noch gut an die Diskussion darüber, ob jetzt die F-117 ein Kampfjet oder ein Bomber ist - dafür, dass es ein Bomber ist, solle ich doch bitteschön einen Beleg liefern, obwohl der Beleg im Artikel selbst steht (die F-117 verfügt nämlich über keinerlei Bewaffnung, die gegen Luftziele einsetzbar ist). Naja, bei solchen Dingen schüttel ich heftigst den Kopf. Dafür befürworte ich Lösungen, die es den Autoren ermöglichen, persönlich inhaltliche Verantwortung zu übernehmen. Wenn sich die Wikipedia als Enzyklopädie versteht, sollten die Artikeln wie bei normalen Enzyklopädien verfasst werden: Autor A verfasst Artikel und genießt grundsätzlich Vertrauen, Redaktor B schaut, ob er keinen Quatsch geschrieben hat, während Nutzer wie Nichtnutzer auf der Artikel-Diskussion Ergänzungswünsche anbringen können. Aber eben, das wäre ein massives Umkrempeln.--Keimzelle talk 04:25, 9. Dez. 2015 (CET)
Du schreibst: „Durch weitestgehende Transparenz der Leserin und dem Leser die Chance zu geben, Zirkelschlüsse oder gar Fehler selbst zu erkennen.“. Ja, aber genau deswegen müssen die Artikel ausführlich und vollständig bequellt sein. Ich glaube du hast einfach eine andere Herangehensweise an die Wikipedia als viele andere. Die Artikel, die du aufrufst (im Bereich Ingenieurwesen), da hast du ja bereits ein größeres Vorwissen und kannst so leicht erkennen, wie und wo man Fakten überprüft. Du hast Zugang zu deiner Fachhochschul-Bibliothek (falls ihr eine habt), zu deinen Skripten und Büchern, usw. Jetzt stell dir mal vor, ein Metzger möchte etwas in diesem Bereich wissen. Wie soll der den Artikel nachprüfen können, wenn der Artikel keine Quellen hat? Er könnte es schlicht nicht. So wäre Manipulation Tür und Tor geöffnet. Klar, im Bereich Ingenieurwesen ist das eher unkritisch. Aber was ist mit den anderen Bereichen? Medizin? Ohne Belegpflicht könnte dort einfach eine Firma ihr Produkt promoten, bzw. eine bestimmte Heilmethode schön-reden. Oder der Bereich Politik und Wirtschaft? Biologie? (Evolution vs. Kreationismus) Was ist mit dem ganzen Bereich Verschwörungstheorien? Hier könnten die Leute dann einfach ihren Stuss verbreiten. Beispiel Daniele Ganser. Dieser hat in einem Vortrag dazu aufgerufen, seinen Wikipediaartikel zu „korrigieren“ (beschönigen), danach sind Heerscharen von Leuten dort aufgeschlagen mit genau diesem Ziel. Nur eine kleine Zahl an aktiven und wehrhaften Wikipedianern konnten dies abwehren mit Verweis auf WP:BEL. Wenn es diese Vorschrift nicht gegeben hätte, hätte man sie in der Diskussion wohl einfach überstimmt und der Artikel hätte jegliche Seriosität und Objektivität verloren. Es hat schon einen Sinn, warum die Regeln so sind, wie sie sind. --TheRandomIP (Diskussion) 18:10, 10. Dez. 2015 (CET)

Sperren von Benutzern

Wie ich in den Diskussionsseiten und Logbüchern sehe, gehen pro Tag mehrere Manntage Arbeit drauf mit Sperren, Sperrprüfungen, Sockenprüfungen und Checkuser. Dabei erschliesst sich mir der Sinn einer Sperre überhaupt nicht. Im Einzelnen:

  • Sperren von IP-Adressen
    • statische IP-Adressen von Institutionen: randaliert ein Benutzer im Rathaus von Berlin, kann man nur den ganzen Proxy-Server des Rathauses sperren und keiner mehr dort kommt in die Wikipedia. Der randalierende Benutzer kann aber von zu Hause weiter machen.
    • dyn. IP-Adressen von DSL-Anschlüssen: am nächsten Tag hat der Anschluss eine neue IP-Adresse und kann weitermachen
  • Sperren von angemeldeten Benutzern: ein angemeldeter Benutzer hat den Vorteil, dass er dem System bekannt ist und sich seine Beiträge einem Namen zuordnen lassen. Das ist für die Wikipedia mindestens ein genauso großer Vorteil wie für den Benutzer. Nimmt man ihm den vorhanden Login weg, arbeitet er fortan mit einer anonymen IP oder legt sich einen neuen Login an. In beiden Fällen kann er aber weitermachen, nur dass man jetzt nicht mehr weiss, mit wem man es zu tun hat. Das macht es für die Administration nur noch schwieriger, weil dann wieder viele Leute sich damit beschäftigen, ob jemand eine Sperrumgehung macht.

In beiden Fällen sehe ich keinen Sinn im Sperren von Benutzern. Im Gegenteil: die Wikipedia schadet sich damit nur selbst, weil der Verwaltungsaufwand enorm wird. Man stelle sich einmal vor, die Stadtverwaltung würde einem Bürger zur Strafe den Namen und Pass wegnehmen. Wenn der Bürger das dann überprüfen lassen will, braucht er einen temporären Namen. Und wenn er von der Polizei angehalten wird, hat er keine Papiere. Ziemlicher Irrsinn, oder?

Deswegen mein Vorschlag: wenn ein Benutzer sich nicht richtig verhält, werden seine Rechte temporär eingeschränkt. Im schlimmsten Fall werden seine Rechte auf die einer anonymen IP reduziert. Er kann sich weiterhin mit Namen anmelden, kann aber z.B. teilgesperrte Seiten nicht mehr ändern. Auch hier würde ich keine ewigen Sperren machen, weil das nur dazu führt, dass der Benutzer sein Login aufgibt und ein neues anlegt.--JMS (Diskussion) 18:12, 3. Nov. 2015 (CET)

Dann quetsch' ich die Antwort mal vor die nicht substantielle ;)
  • Sperren bewirkt, dass die gesperrte Entität nicht mehr editieren kann, die deWP zum Lesen benutzen geht natürlich weiterhin.
  • Sperren von statischen IPs können und werden bei häufiger auftretendem Vanfalismus auch, wie Kontensperren, eskalierend ausgeführt. Da muss der Besitzer der IP halt den Vandalen auf die Finger hauen, wenn das ander stört. Insbesondere Schulen und Bibliotheken sind hier natürlich anfällig, Rathäuser wohl eher weniger.
  • Bei sperren von dyn-IP reicht i.d.R. schon ein Neustart der Fritzbox um eine neue IP zu bekommen, da muss niemand bis zum nächsten Morgen warten. Es bedeutet aber in jedem Fall einen Mehraufwand.
  • Sperren von Konten haben bei normalen Einkontenbesitzern den Effekt, dass sich die Edits nicht mehr zuordnen lassen, was natürlich mindestens psychologisch unschön empfunden werden kann.
  • Sämtliche Sperren haben eher weniger Sinn bei echten Trollen, denen das alles egal ist und die nur stören wollen. Die machen egal mit welcher Policy hier gearbeitet wird, immer Arbeit.
  • Insbesonder bei eher gutartigen Konten können Sperren zu einer "preußischen Nacht" führen, die dann anschließend das angemahnte Verhalten (hoffentlich) überdacht und eingestellt hat.
  • Gegen Leute mit einem sehr ausgeprägten Sendungsbewusstsein und wenig Einsichtsfähigkeit hilft allerdings alles grundsätzlich nichts, da hülfe höchstens ein ausschließlich verifizierter Zugang zum Projekt, und das will niemand. Solche Leute machen halt Arbeit, aber das ist so oder so nicht zu vermeiden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:04, 4. Nov. 2015 (CET)


Selten so einen Unfug gelesen. --MWExpert (Diskussion) 16:21, 3. Nov. 2015 (CET)
Und ich dachte Sperren abzuschaffen wäre dir gerade recht. --DWI (Diskussion) 16:24, 3. Nov. 2015 (CET)
Selten so einen unhöflichen Kommentar gelesen, MWExpert. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 20:07, 3. Nov. 2015 (CET)


Wikiproject Erasmus Prize Winners

Dear fellow wikipedians,

My apologies for using English here, please help translate if you are able.
Wikipedia has been awarded the Erasmus Prize 2015. This prize is awarded annually to a person or institution that has made an exceptional contribution to culture, society or social science. The King of the Netherlands will present the award on 25 November. This will create media attention which will hopefully result in plenty of new volunteers. Prior to the award ceremony we would like to write and improve articles on former Erasmus Prize winners. All 80 former laureates should be notable enough to merit an article.

Please join the project and help us provide our fellow laureates with articles.

Sincerely, FrankTMeijer and Taketa (Diskussion) 22:22, 8. Nov. 2015 (CET)


Zwei Fragen zu Spenden

Grüße aus ru-wiki.

Während dieser Diskussion stellte sich die Frage über das Modul MediaWiki:Common.js

  • Geo (Geo.country) - wenn sie aktiviert ist und wie sie deaktiviert werden können (wenn Sie können)?
  • Wikimedia Deutschland (https://spenden.wikimedia.de/) anstatt die Foundation - ist eine Vereinbarung mit Foundation oder eine unabhängige Entscheidung?

Vielen Dank im Voraus für Ihre Antworten und sorry für mein Deutsch. --NeoLexx (Diskussion) 20:03, 30. Sep. 2015 (CEST)

"Keep it simple"-Abschnitt in Artikeln

Die Artikel in der Wikipedia gewinnen eine immer höhere Qualität und sind, getrieben durch viele Experten, oftmals hinreichend komplett und korrekt im Sinne einer akademischen Betrachtung. Was mir aber immer wieder fehlt, ist eine kurze und leicht verständliche Erklärung des Themas. Heute habe ich z. B. versucht herauszufinden, was genau eine Lymphdrainage ist.

Der dazugehörige Artikel ist bestimmt ganz, ganz toll für Physiotherapeuten und Orthopäden, nur leider habe ich immer noch keine richtige Idee, was da genau passiert. Ich habe auf der anderen Seite aber auch keine Luste mich da jetzt stundenlang einzulesen und die mir unbekannten Begriffe zu klären.

Long story short: Wie wäre ein Abschnitt innerhalb jedes Artikels, der eine Sache nicht vollumfänglich korrekt, aber leicht verständlich und für ein oberflächliches Verständnis des Themas ausreichend beschreibt. Im oben genannten Beispiel z. B. "Bei einer manuellen Lymphdrainage werden Flüssigkeitsansammlungen innerhalb des Körpers durch massageähnliche Einwirkungen von außen aufgelöst."

--Bear Knuckle (Diskussion) 09:26, 21. Mär. 2016 (CET)

Eigentlich ist dafür die Einletung gedacht. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 16:58, 21. Mär. 2016 (CET)
Das verstehe ich. Aber diese Einleitung ist oft schon sehr speziell, oder sehe nur ich das so? Beispiel wieder aus Lymphdrainage:
Sie dient vor allem als Ödem- und Entstauungstherapie ödematöser Körperregionen, wie Körperstamm und Extremitäten (Arme und Beine), welche nach Traumata oder Operationen entstehen können.
im Gegensatz zu
Bei einer manuellen Lymphdrainage werden Flüssigkeitsansammlungen innerhalb des Körpers durch massageähnliche Einwirkungen von außen aufgelöst.
Ich kann verstehen, dass so ein "Wikipedia für Dummies" dem exakten Artikelschreiber ein Dorn im Auge ist und Schnappatmung auslöst. Ich befürchte aber und sehe mit zunehmendem Zeitverlauf die Gefahr, dass ein Großteil der Gesellschaft durch den akademischen Ansatz der Artikel abgehängt wird. Was nutzt ein Wikipedia für einen kleinen, elitären Teil der Gesellschaft? Mein Vorschlag geht auch ein bisschen in Richtung Leichte Sprache. Ein spezieller übergreifender Bereich oder gar eine eigene Sprache Deutsch (leicht) scheitert wohl am Mitmachwillen, da wir natürlich alle viel lieber unsere Eloquenz und Wissensgewandheit unter Beweis stellen, als die Dinge "dümmer" zu erklären, als sie sind. Daher mein Ansatz über einen Abschnitt innerhalb jeden Artikels. --Bear Knuckle (Diskussion) 10:52, 22. Mär. 2016 (CET)
Ich stimme dir eigentlich soweit zu, sehe jedoch in Anabetracht der derzeitigen Einleitungen kommen, dass auch die theoretische Einführung eines solchen Abschnittes nichts an der praktischen Situation ändern wird. Diese Einleitung, die du exemplarisch ausgewählt hast, ist jedenfalls als solche ungeeignet – ein Phänomen, das oft gerade bei mathematischen, medizinischen und rechtlichen Artikeln auftritt. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 21:21, 22. Mär. 2016 (CET)
Solch ein Abschnitt soll ja die Einleitung sein, die den restlichen Artikel zusammenfasst. Der Rest geht dann mehr ins Detail. Das Problem ist, dass das leider nicht immer so ist, mal ist die Einleitung schon zu kompliziert geschrieben, mal ist sie zu knapp. --Morten Haan 🍺 Wikipedia ist für Leser daSkin-Entwurf 21:55, 22. Mär. 2016 (CET)
Dann nehme ich mal mit, dass es mir offen steht, solche Einleitungen in einem Vorschlag zu simplifizieren, wenn mir etwas sinnvolles einfällt. Danke für eure Beteiligung. --Bear Knuckle (Diskussion) 12:25, 27. Mär. 2016 (CEST)

Alphabetische Sortierung von Abschnitten

Soweit ich sehe, erfolgt die Sortierung von Abschnitten, sofern keine anderen Kriterien dagegensprechen, im Allgemeinen alphabetisch, oder?

Warum aber stehen dann bei sämtlichen Olympia-Artikeln immer Männer über (=vor) Frauen? Das wirkt arg willkürlich. Zumindest kann ich kein einziges Kriterium erkennen, dass diese Sortierungsweise plausibel macht. Insbesondere sind die prominentesten Quellen, u.a. die offiziellen Internetseiten der Olympischen Spiele sowie die Internetseiten des öffentlichen Rundfunks, durchweg alphabetisch sortiert, d.h. Frauen/Damen stehen über bzw. links von Männern/Herren.

Gibt es dazu ein Meinungsbild oder eine Art Richtlinie, warum das auf der deutschsprachigen Wikipedia so gehandhabt wird? --85.197.55.224 18:50, 5. Jan. 2016 (CET)

Fragen sie die entsprechende Redaktion – es gibt meines Wissens keine allgemeine Regel dazu.-kopiersperre (Diskussion) 23:07, 5. Jan. 2016 (CET)

Artikel-Wizard und andere Hilfsmittel, die Qualität von Artikeln zu verbessern

Hallo,

Wikipedia wirbt ja neue Autoren mit dem Spruch Sei mutig! Allerdings habe ich eher das Gefühl, dass dadurch bei manchen Benutzern den Eindruck erweckt wird, sie könnten einfach mal drauf los schreiben, ohne sich um irgendwelche Regeln kümmern zu müssen. Was auch dadurch verstärkt wird, dass einem das Bearbeiten und Anlegen von Artikeln so einfach gemacht wird. Wenn man bspw. auf einen roten Link klickt, hat man schon direkt ein Textfeld vor der Nase. Aber wer liest schon die Hinweise über diesem Textfeld (Belege, Relevanz etc.)? Ich bin der Meinung, dass das am Ende allen schadet. Die Benutzer, welche sich mühe gegeben haben, sind frustriert und verwundert, dass ihre Artikel auf der Löschdiskussion landen. Es wird Zeit und Kraft erfahrener Wikipedianer gebunden, die jedem Neuling wieder und wieder an die Regeln heranführen müssen. Auch beim Bearbeiten von Artikeln kümmern sich Neulinge oft nicht um Quellen, sondern machen einfach eine Änderung ohne dies zu belegen oder wenigstens zu begründen. Ich als Sicher sitze dann oft ratlos davor und kann nicht nachvollziehen, warum diese oder jene Stelle geändert wurde und vor allem, ob das denn überhaupt korrekt ist, ohne einen größeren Rechercheaufwand zu betreiben. Kein Wunder, dass das mit dem Sichten immer so lange dauert.

Mein Vorschlag wäre, dass man das Bearbeiten und Anlegen neuer Artikel durch einen Assistenten begleiten lässt. Bei dem man dann z.B. aktiv einen Button anklicken muss "Ja, meine Änderung ist durch Quellen belegt" oder "Ja, mein Artikel erfüllt die Relevanzkriterien", anstatt nur ein passiver Hinweis über dem Textfeld, den sowieso niemand beachtet. Der Assistent sollte verpflichtend sein für neue und unangemeldete Benutzer, sonst bringt das dann ja nichts.

In der englischen Wikipedia gibt es das schon zum Teil! Ihr müsst euch evtl. kurz von eurem Wikipedia-Konto abmelden und dann auf diesen Link klicken. Hier könnt ihr nicht einfach so einen neuen Artikel anlegen, sondern ihr müsst euch durch den „Article Wizard“ klicken, um den Artikel anzulegen. Wäre das nicht auch eine Option für die deutschsprachige Wikipedia? So einen ähnlichen Assistenten könnte ich mir dann auch vor dem Bearbeiten von Artikeln vorstellen. --TheRandomIP (Diskussion) 13:07, 10. Dez. 2015 (CET)

Das finde ich eine richtig gute Idee! Ich habe mir den Wizard auf der englischsprachigen Wikipedia gerade mal angesehen, und sicher kann man dem gegenüber auch noch einiges an Benutzerfreundlichkeit verbessern. Aber den Ansatz, einen neuen Benutzer erstmal ein bißchen zu bremsen und in die richtigen Bahnen zu lenken ("Wenn du noch nie editiert hast, versuch doch erstmal das hier"), ihm aber gleichzeitig Hilfestellungen an die Hand zu geben - der ist goldrichtig! Technisch sollte das ja kein großes Problem sein, oder? Viele Grüße, Darian (Diskussion) 15:42, 10. Dez. 2015 (CET)

 Info: Wikipedia:Umfragen/Artikelassistent 2011 (zu en:Wikipedia:Article wizard) --Atlasowa (Diskussion) 15:23, 23. Feb. 2016 (CET)

+Hilfe:Neuen Artikel anlegen. --Atlasowa (Diskussion) 15:26, 23. Feb. 2016 (CET)
Grundsätzlich eine sehr gute Idee, allerdings sollte dem Autor schon eine Möglichkeit gegeben werden, den Assistenten nach den ersten paar Schritten zu discarden, er müsste zudem einfache Fallunterscheidung beherrschen, indem er Edits einschätzt (Grammatik/Linkfix – Größere inhaltliche Erweiterung – längere Entfernungen – WL/gar nix zu Artikel). Sowas müsste aber auch erst einmal irgendjemand basteln, vielleicht könnte man mit oder auf Basis von mw:Extension:GuidedTour etwas ähnliches hinbekommen. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 16:03, 23. Feb. 2016 (CET)
Diese Hilfeseite ist schon mal nicht schlecht, allerdings landet man nur dort, wenn man links auf "Neuen Artikel anlegen" klickt. Wenn man auf einen roten Link klickt, hat man direkt ein Textfeld vor der Nase und man könnte dies so verstehen, dass man einfach mal drauf los schreiben soll (was in den meisten Fällen eine Garantie für ein Löschantrag wegen "kein Artikel" ist). Eine Möglichkeit wäre, wenn ich auf einen roten Link klicke, dass ich dann ebenfalls auf dieser Seite lande, dass aber die Textboxen bereits mit dem Lemma ausgefüllt sind. Das sollte doch einfach zu implementieren sein, oder? --TheRandomIP (Diskussion) 17:59, 23. Feb. 2016 (CET)

Cross-wiki notifications available as a Beta feature on your wiki by March 11.

Hello!

Sorry for English. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen. Danke!

For information, Cross-wiki Notifications was plan to be alive as a beta feature on your wiki on March 10. This deployment has been postponed to March 11, 00:00 UTC.

All the best, Trizek (WMF) (Diskussion) 14:32, 10. Mär. 2016 (CET)

Die Hier im Kurier angekündigte Neuerung "Projektübergreifende Anzeige von Benachrichtigungen wird als Beta-Feature verfügbar" kommt also einen Tag später. --DWI (Diskussion) 14:50, 10. Mär. 2016 (CET)

Der Marrakesch-Prozess

Guten Tag Liebe WikiUser,

ich fertige momentan im Rahmen eines Universitätsprojektes einen Artikel zum Marrakesch-Prozess an und würde mich gerne über eine paar Verbesserungsvorschläge, beziehungsweise nette Ideen, freuen. Ich habe für den Anfang erstmal hier den einleitenden Abschnitt des Artikels hinzugefügt. Ich freue mich über alle Anregungen!


Der Marrakesch-Prozess, eine Initiative der Vereinten Nationen, zeichnet im Vordergrund einen dynamischen Prozess der Implementierung der Sustainable Consumption comprises auf vorwiegend globaler Ebene ab. Zur Verwirklichung dieser Aufgabe hat sich im Rahmen dieses Prozesses auf einer Multistakeholder-Konferenz in Marrakesch, die als erste Konferenz im Rahmen der UN die Umsetzung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster thematisiert, ein Zehn-Jahres-Rahmenprogramm für nachhaltigen Konsum und Produktion entwickelt. Auf diesem Programm lag in Marrakesch der Fokus, da dessen Zielsetzungen innerhalb der Konferenz konkretisiert und überarbeitet wurden. Dieses Rahmenprogramm fand auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Rio de Janeiro 2012 seine Verabschiedung. Eingeleitet wurde diese Konferenz, um die Projekte und Strategien von nachhaltigen Konsum und Produktion weltweit zu implementieren und einen globalen Austausch auf verschiedenen Ebenen zu ermöglichen. Um die Anforderungen global umsetzen zu können, waren die Hauptbeteiligten dieser Konferenz die UN Hauptabteilung für Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten und Vertreter des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, darüber nahmen an der Konferenz 115 Experten aus 59 verschiedenen Ländern und neun internationalen Organisationen teil. Der Marrakech-Prozess erachtet demzufolge vor allem Regierungen, Unternehmen und Konsumenten als die maßgebenden Beteiligten nachhaltiger Entwicklung, auf die die konkreten Zielsetzungen daher vorwiegend eingehen.

-- Euphony 2015

Suchst du WP:Review? Und du meinst vermutlich Diesen Artikel in deinem Benutzernamensraum. --DWI (Diskussion) 17:08, 13. Feb. 2016 (CET)

Oh ja, vielen Dank!

--Euphony 2015

Ein Engel könnte mir helfen?

Guten Tag.
Ich bin französisch, und ich kenne nicht, wo, zu gehen, um zu haben, ihn auf einer Übersetzung habe.
Ich wollte übersetzen:"Pareillement à l'handicapé qui réapprend à marcher, je réappris à apprécier le bonheur". Auch wenn Sie Französisch nicht verstehen, meine Übersetzung Vorschlag zu machen, Sie verstehen : "Gleich dem Behinderten, der wieder zu zumarschieren erlernt, erlernte ich wieder, das Glück zu schätzen". Könnten Sie bitte die eventuelle Fehler in meiner Übersetzung korrigieren? Vielen Dank. --Tleger1958 (Diskussion) 22:23, 5. Jan. 2016 (CET)

Hallo Tleger1958! Vorschlag: "Gleich dem Behinderten, der das Gehen wieder erlernt, habe ich es wieder gelernt, das Glück zu schätzen." "Marschieren" klingt im Deutschen zu militärisch. gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 22:40, 5. Jan. 2016 (CET)
Ich bin Ihnen sehr dankbar für ihre schnelle Antwort! --Tleger1958 (Diskussion) 17:05, 6. Jan. 2016 (CET)

Global ban Messina

Anstelle ein eher sinnloses BSV gegen einen infinit gesperrten Nutzer zu führen, habe ich mich entschlossen, statt dessen einen [global ban] zur Diskussion zu stellen. Die de:WP ist mE nicht in der Lage, hier alleine eine Lösung zu finden, da uns aktuell schlicht die lokalen Regeln und Richtlinien dafür fehlen und jede Diskussion in endlose Grundsatzdebatten ausartet. Laut Hinweisen der Stewards soll dieser Request hier vermerkt werden.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:13, 10. Jan. 2016 (CET)

Wurden die Sperren von Messina-Accounts auf der he:wp bewusst nicht erwähnt? --Sakra (Diskussion) 13:15, 10. Jan. 2016 (CET)
Diese Accounts sind/waren mir unbekannt. Ist gesichert, dass es sich dabei um Messina handelt? Dann ergänze ich diese Blocks in der Anfrage.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:20, 10. Jan. 2016 (CET)
Aus den Diskussionsseiten geht es auch ziemlich eindeutig hervor (sehr gute Italienisch-, gute Deutsch- und schlechte Hebräischkenntnisse, Hauptinteressengebiete Heilbronn und jüdische Kultur, mehrfach angemahnt wg. schlechter Artikelqualität (siehe Disk-Abschnitte ab hier (de/en), Sockenspieler, erster Artikel he-Version von Messina). Hätte es selber auf Meta eingefügt, war mir aber nicht sicher, ob du es dort ggfls. bewußt nicht erwähnen willst. --Sakra (Diskussion) 13:40, 10. Jan. 2016 (CET)
Weil du ein lokales Sperrverfahren für nicht aussichtsreich hältst, machst du direkt ein globales auf? Ich finde, das hat durchaus ein Geschmäkle. --Morten Haan 🍗 Wikipedia ist für Leser daSkin-Entwurf 21:19, 10. Jan. 2016 (CET)
Wo schreibt er etwas von "aussichtslos" (sinnlos <> aussichtslos)? Und angesichts der Aktivität auf Commons und der he:wp mit hunderten von Accounts, die allesamt infinit gesperrz sind, ist eine Ausweitung seiner Aktivitäten etwa auf en: und it: mehr als nur wahrscheinlich. Da geht es durchaus auch um eine "globale" Gefahr der Ausweitung des projektstörenden Verhaltens. --Sakra (Diskussion) 21:31, 10. Jan. 2016 (CET)
Trotzdem sollte man erstmal die lokale Community fragen. Nicht jeder findet den Weg zu Meta. --Morten Haan 🍗 Wikipedia ist für Leser daSkin-Entwurf 21:37, 10. Jan. 2016 (CET)
Das eine hat mit dem anderen nur bedingt zu tun. Auf meta geht es um die Verhinderung eines Übergreifens der Aktivitäten auf andere Projekte. Auf der de:wp lediglich um die Fortsetzung des seit vielen Jahren andauernden, weitgehend nutzlosen Galabers um diesen Account bzw. diese Person. --Sakra (Diskussion) 21:43, 10. Jan. 2016 (CET)
Ich schrieb von "sinnloss". Der user ist bereits gesperrt, aber wir sind keinen Schritt weiter, was umgang mit Sperrumgehung angeht. Und das andere Wikis betroffen sein werden, ist zu erwarten.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 21:52, 10. Jan. 2016 (CET)
Es ist meines Wissens üblich, Betroffene für ein BSV zu entsperren, damit sie sich dort äußern können. Daher finde ich das ganz und gar nicht sinnlos. --Morten Haan 🍗 Wikipedia ist für Leser daSkin-Entwurf 21:58, 10. Jan. 2016 (CET)
Messina ist auf Meta nicht gesperrt und kann sich dort problemlos äußern. NNW 22:00, 10. Jan. 2016 (CET)
Stimmt, aber das macht lokales BSV nicht gleich sinnlos. --Morten Haan 🍗 Wikipedia ist für Leser daSkin-Entwurf 22:12, 10. Jan. 2016 (CET)
Wenn du eines starten möchtest, wird Messina sicherlich dafür entsperrt werden. NNW 22:14, 10. Jan. 2016 (CET)
Es gibt keinerlei Vorschrift das ein BSV Bedingung ist. Mir ist völlig schleierhaft, warum du derartig verbohrt dieses forderst. Messina wurde hier gesperrt, durch SG-Beschluss wurde diese Sperre teilweise aufgehoben. Teilweise! nicht vollständig und Dieses Faktum macht ihn nicht sakrosankt, wie das SG deutlich klargestellt hat, als es um die Sperre von Politik ging. Nun wurde die Sperre erneut auf infinit ausgedehnt und du zweifelst dies derartig störrisch an? Warum? Hältst du die Entscheidung für Missbrauch? Dann schlage ich ein AP gegen den Seewolf vor und du startest jetzt ein BSV gegen Messina. --Itti 22:17, 10. Jan. 2016 (CET)
Die Sperre von Seewolf war kein Missbrauch. Ich denke aber, dass die hiesige Community gefragt werden sollte. Nur ein geringer Teil davon ist nämlich auf Meta aktiv.
Davon abgesehen frage ich mich, ob eine Sperre, ein Bann o. ä. bei einem Benutzer wie Messina überhaupt eine Wirkung hat. Darum werde ich garantiert kein BSV lostreten. --Morten Haan 🍗 Wikipedia ist für Leser daSkin-Entwurf 22:26, 10. Jan. 2016 (CET)
Morten, wir werden viele Wege gehen müssen, um mit diesem Problem umzugehen, es gibt nicht die eine Lösung, dazu ist die Wikipedia zu vielschichtig und ein offenes System. Der globale Ban würde zwei Dinge erleichtern. Es würden regelmäßige CUs bzgl. Sockenkonten global erfolgen, inkl. der Sperren, was es Messina erschweren würde und es würde ein Zeichen setzen, evt. eines, was auch bei Messina ankommt. Natürlich könnte er ihn umgehen, doch es wäre nicht einfach. Dazu kommt, dass wir hier Strategien entwickeln müssen, wie wir mit den Edits, die hochproblematisch sind, wie heute Brodkey in der Löschdiskussion aufgezeigt hat, umgehen. Den Kopf in den Sand zu stecken und zu sagen: "Ich wars nicht, ich weiß nichts, ich habe die Mails nicht gelesen" wird nicht helfen. --Itti 22:32, 10. Jan. 2016 (CET)
Ich frage mich was ein lokales BSV überhaupt bewirken soll. Im Fall einer Bestätigung der inifiniten Sperre (nach zweiwöchiger Schlammschlacht) sind wir am selben Punkt wie heute, im Fall einer Ablehnung der Sperre verlängert sich das Schlammschlachten um einige Monate/Jahre. Eine Aussicht auf Besserung des Verhaltens besteht, ich denke das steht nach 8 Jahren fest, überhaupt nicht. Von daher ist doch im Sinne aller Beteiligten der kürzeste Weg zu bevorzugen. --Sakra (Diskussion) 22:52, 10. Jan. 2016 (CET)
Der kürzeste Weg muss aber nicht unbedingt der Beste sein. --Morten Haan 🍗 Wikipedia ist für Leser daSkin-Entwurf 23:03, 10. Jan. 2016 (CET)
Dann beantworte doch bitte die Frage, wo liegt der Vorteil eines unnötigen BSVs? --Itti 23:08, 10. Jan. 2016 (CET)
Der Vorteil wäre, dass wir dann wüssten, ob die hiesige Community wirklich hinter einer Sperre steht. Ich glaube nicht, dass auf Meta so viele von uns aktiv sind. Wir müssen kein BSV veranstalten, aber wenn es globale Maßnahmen geben soll, dann sollten wir schon sicher sein, dass die Community der de.WP mehrheitlich hinter einer solchen Maßnahme steht. --Morten Haan 🍗 Wikipedia ist für Leser daSkin-Entwurf 23:16, 10. Jan. 2016 (CET)
Die Frage ist aber eine andere, du leugnest momentan die Sperrgründe, die erheblich sind. Siehst du Protest gegen die Sperrung von Messina? Ist die nächste Frage und die Dritte, warum möchtest du einem Nutzer, der eh kommunikativ Probleme hat eine Schlammschlacht zumuten? Damit DU zu deinem überhaupt nicht nötigem BSV kommst? Messinas vergehen reichen locker für 10 infinite Sperren. Wenn man mal zusammenzählt. Sockenpuppenmissbrauch, Sperrumgehung, URV, Beleidigungen, Artikel mit groben Fehlern, usw. --Itti 23:20, 10. Jan. 2016 (CET)

<nach-links-rück> Ich leugne keine Sperrgründe und ich brauch auch nicht unbedingt ein BSV, ich bin mir nur nicht sicher, ob die Community wirklich mehrheitlich hinter einer infiniten Sperre steht. Das ist alles. --Morten Haan 🍗 Wikipedia ist für Leser daSkin-Entwurf 23:30, 10. Jan. 2016 (CET)

Bisher habe ich nur von die diese Forderung permanent gelesen. Sonst nicht --Itti 23:31, 10. Jan. 2016 (CET)
Es geht überhaupt nicht um eine Sperre Messinas. Messina ist infinit gesperrt, daran wird sich auch nichts mehr ändern. Wie auch, bei einem User, der erwiesenermaßen gehäuft andere Nutzer mit rechtlichen Schritten bedroht, selbst den CU einer gegen ihn laufenden Anfrage? Ein hundertfacher Sockenpuppenspieler, bei dessen Artikeln man nie weiss, was Wahrheit und was Fiktion ist, der seit Jahren nur unter Auflagen im BNR arbeiten durften und dennoch fortgesetzt gegen Grundpirzipien verstösst? Alles andere als eine infinite Sperrung wäre schlichtweg eine Bankrotterklärung des Projekts. Was genau würde ein Sperrverfahren gegen einen bereits gesperrten Nutzer bringen? Es geht darum, dass dieses Problem eben nicht nur die de:WP betrifft, sondern Messina in mindestens 2 anderen Projekten aktiv geworden ist - mit gleichen Problemen und Ergebnissen. Solange Messina hier in de:WP ein Ventil hatte, hat er sich darauf konzentriert, jetzt, da es ihm hierzuwiki zunehmend erschwert wird, ist es höchst wahrscheinlich, dass er anderswo seine Artikelwut abarbeitet. Dass er die Sprache ggf. unzureichend beherrscht und die Projektabläufe nicht versteht, hat ihn dabei noch nie gestört. Und wenn die De-Administratoren sich in Einklang mit der Handhabung in anderen Projekten wissen, das wäre schon mal viel wert.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 23:42, 10. Jan. 2016 (CET)
Manche Leute werden nie verstehen (wollen), aber das ist halt Demokratie und damit muß und kann man leben. --Sakra (Diskussion) 23:50, 10. Jan. 2016 (CET)
 Info: Nicht ganz unerwartet kam jetzt der global ban auf Meta durch. Das bedeutet, dass alle Aktionen von diesem Benutzer in allen Projekten der Wikimedia ohne Ausnahme ab sofort unerwünscht sind. Sämtliche Konten werden diskussionslos gesperrt und alle Beiträge global zurückgesetzt. Die Mailfunktion des Benutzers ist ebenso abgeklemmt. Es werden außerdem je nach Bedarf in regelmäßigen Abständen von Meta aus CU´s durchgeführt, ohne dass dazu die hiesigen Admins oder Benutzer involviert sein müssen. Messina wurde zum Thema global ban informiert und hätte sich dazu auf Meta äußern können, war dort nicht gesperrt, tat es aber nicht. Eine Einspruchsmöglichkeit dagen besteht nun nicht mehr. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 08:48, 17. Jan. 2016 (CET)
Nachtrag. Die Entscheidung zu einem global ban erfolgt nicht wie bei einem BSV durch die Zahl der Voten, sondern nach einer Prüfung der Argumente, somit hätten weitere Benutzervoten die Entscheidung kaum in die eine oder andere Richtung beeinflussen können.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 08:55, 17. Jan. 2016 (CET)

Für die Akten: Messina wurde vor ein paar Tagen auch auf Jewiki gesperrt. Offenbar hatte er in letzter Zeit auch auf diesem Wiki andere Benutzer beleidigt. Abschließender Kommentar MK:

Tut mir leid, Messina. Es war zuviel. Ich wünsche dir alles Gute! -- Michael Kühntopf (Diskussion) 19:36, 7. Mär. 2016 (CET)

Heute morgen hat MK einige, zuletzt insbesondere von Messina und Stoppok "gepflegte" Hetzseiten gelöscht, u.a. die Seite "Antisemitismus und Korruption in der deutschsprachigen Wikipedia". --Sakra (Diskussion) 07:21, 10. Mär. 2016 (CET)

Nutzung von Konversionsvorlagen im Artikelfließtext

In der Kategorie Kategorie:Vorlage:Konversionsvorlage gibt es diverse Umrechnungsvorlagen von Einheiten und Maßen. Im Jahr 2008 hat Benutzer:Revolus in die entsprechende Dokumentation geschrieben, dass die Vorlagen im Fließtext nicht verwendet werden sollen (diff). Die Vorlagen sind unter anderem sehr nützlich, wenn beispielsweise in USA-Artikeln Längen- oder Flächenangaben erfolgen sollen, zu denen in den Quellen aber nur Meilen, Fuß oder Acres angegeben sind. Ich sehe keinen plausiblen Grund, warum man das zuerst aufwendig von Hand umrechnen und dann ausgeschrieben in den Artikel bringen soll, wenn doch die Vorlage den Job viel einfacher - und vor allem standardisiert - erledigt. Ich halte die Ausgrenzung vom Fließtext daher aus heutiger Sicht für überflüssig und rege an, die angesprochene Vorgabe, dass die Vorlage im Fließtext nicht verwendet werden soll, ersatzlos zu streichen. --LimboDancer (Diskussion) 18:06, 26. Mär. 2016 (CET)

Welchen Zweck soll es haben, die Vorlage im Fließtext zu verwenden? Der einzige Sinn der Vorlage ist die Umrechnung. Ist der Wert erst umgerechnet, ist die Vorlage überflüssig. Dann kann man auch einfach gleich den umgerechneten Wert direkt in den Fließtext schreiben. Zudem ist es im Sinne der leichten Bearbeitbarkeit des Quelltextes ein Unding, diese Vorlage zu verwenden. Du willst mir doch sicher nicht weismachen, dass {{Mi2km|2.49|1|0}} leserlicher ist als 2,49 mi (4 km)? Wir haben schon genug unsinnige Vorlagen und entfernen uns immer mehr von unserem Grundsatz, dass die Wikipedia einfach für alle zu bearbeiten ist. Und irgendwann besteht der ganze Quelltext nur noch aus Vorlagen (es gibt ja sogar so Helden die meinen, man müsse ganze Sätze per Vorlage in den Fließtext einfügen). -- Chaddy · DDÜP 18:27, 26. Mär. 2016 (CET)
Der Zweck einer Konversionsvorlage ist mitnichten einzig die Umrechnung, denn dann wären alle Vorlagen der Kategorie sofort überflüssig. Tatsächlich stellt ihre Verwendung einen Mehrwert dar, da so beide Maßangaben (Original und umgerechneter Wert) standardisiert (!) angegeben werden können. Die Vorlagen erleichtern die Erstellung von Artikeln erheblich, da durch sie eine manuelle Umrechnung überflüssig wird. Die Lesbarkeit des Quelltextes ist für mich kein Kriterium, da der normale Leser die Artikel nicht im Quelltext liest. Und wer diesen bearbeitet, der kann auch Vorlagencode problemlos lesen. Und mal ehrlich: {{Mi2km|2.49|1|0}} ist doch nicht zu kompliziert im Vergleich bspw. zu Vorlage:Literatur. --LimboDancer (Diskussion) 18:40, 26. Mär. 2016 (CET)
Die Angaben können auch ohne diese Vorlage standardisiert angegeben werden. Das Einheitenformat ist doch sowieso schon standardisiert. Und nur für die Bequemlichkeit sind Vorlagen nicht gedacht.
Die Lesbarkeit des Quelltextes mag für dich kein Kriterium sein, für die Wikipedia aber schon. Wir müssen es Neulingen nicht noch schwerer machen. Und auch Altnutzer sind bei so einer Vorlagenkonstruktion erst mal verwirrt. Dass es auch noch komplexere Vorlagen gibt ist darüber hinaus kein Argument. -- Chaddy · DDÜP 18:52, 26. Mär. 2016 (CET)
Niemand hat die Absicht, es Neulingen schwerer zu machen. Die Vorlage muss ja niemand verwenden, der das nicht möchte. Mein Ziel ist es aber zu erreichen, dass Autoren sie verwenden können, wenn sie dies für angemessen halten. Das gilt ohnehin für praktisch alle Vorlagen in der Wikipedia. Dass Altnutzer tatsächlich verwirrt werden, glaube ich nicht; vielleicht melden sich ja hier noch welche, die ob des Anblicks einer überaus komplexen Konversionsvorlage schon einmal in Schockstarre verfallen sind. Im übrigen: Was Argumente sind und was nicht, kann ich schon selbst sehr gut einschätzen. Wenn die angebliche Komplexität von dir als Kriterium angeführt wird, muss schon ein Vergleich mit anderen (weit häufiger verwendeten) Vorlagen erlaubt sein. --LimboDancer (Diskussion) 19:11, 26. Mär. 2016 (CET)

Partnersitze des Kuratoriums der Wikimedia Stiftung 2016

Die Wahl der Partnersitze des Kuratoriums von WMF ist fast im Gange. Zu eurer Information meta:Affiliate-selected Board seats/2016.

Leider hat noch niemand diese Seite auf Deutsch übersetzt. Könnte vielleicht jemand dabei helfen?--Alexmar983 (Diskussion) 12:48, 13. Mär. 2016 (CET)

Warum? Das Board hat in der Causa Heilmann doch gezeigt, dass ihm der Communitywille egal ist. Sollen wir es jetzt von unten her absegnen, indem wir glauben Boardmitglieder zu wählen, letztlich jedoch nur dem Board (für dieses unverbindlich) Kandidaten vorschlagen? Welch ein Unsinn! Wäre es da nicht doch einfacher, das Board löste die Community auf und wählte eine andere? -- 32X 14:18, 13. Mär. 2016 (CET)
den Boten trifft keine Schuld, sagt man oft auf italienisch (meine Muttersprache) :).
Ich hatte für Heilmann gewählt... Gerade nach der Causa Heilmann sollte man sich meiner Meinung nach besonders gut informieren.--Alexmar983 (Diskussion) 15:57, 13. Mär. 2016 (CET)
jemand hat wenigstens die Hauptseite übersetzt.--Alexmar983 (Diskussion) 08:50, 17. Mär. 2016 (CET)

Probleme mit privaten Missbrauchsfiltern

Anlass ist Diese Diskussion hier. So wie es momentan ist, geht es mE nicht weiter. Admins können private Filter einrichten, die nur Admins kontrollieren können, und Begründungen dazu muss der admin auch nicht geben. Der Benutzer sieht nicht mehr als "Admin änderte Filter xxx". Nix weiter. Das System ist instrasparent, und verhindert eine Kontrolle durch die Community, was sonst bei allen Adminaktionen gegeben ist. Daher ist mein vorschlag, nicht, alle Fehler auf public zu stellen, was es leicht macht, diese zu umgehen, sondern mein Vorschlag ist es, irgendwo, also in so einer Art Pseudo-Log welcher Admin welchen Filter wann ändert, und vor allem warum. wichtig dabei ist z.B. auch die Parameterveränderung (zwischen loggen und verbieten ist ein deutlicher Unterschied). Vorschlag wäre also eine Tabelle, mit:

  • Admin
  • Filter
  • Änderung (grob, ohne viele Details, aber mit Parameteränderungen)
  • Grund

Das ist natürlich erstmal ein Vorschlag, und auch der Grund, warum ich nicht direkt ein MB starte, ich würde gerne wissen, ob mein Vorschlag Mängel hat, oder ob es gleich bessere Vorschläge gibt, die ich nicht sehe. In diesem Sinn schon mal ein Danke für eure Beteiligung! Viele Grüße, Luke081515 22:12, 18. Jan. 2016 (CET)

 Info: Hinweis auf ein Wikipedia:Meinungsbilder/Nichtöffentliche_Missbrauchsfilter von 2009.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:35, 19. Jan. 2016 (CET)

Da gings ja um ein dauerhaftes Umschalten aller PRivaten Filter auf öffentlich. Ich versuche ja dagegen, hier diese nicht abzuschalten, da sie ja auch ihren nutzen haben, nur die Intransparenz zu nehmen. Viele Grüße, Luke081515 17:08, 19. Jan. 2016 (CET)

Writing Week Brussels

Flag of Brussels

Dear friends,

please excuse my English. Feel free to translate this message. From 28 March to 10 April 2016 we organise a (double) writing week on Brussels. During these weeks we will write about Brussels related topics.

We are looking for German volunteers to organise the project on the German Wikipedia and create a page where people can post articles (Dutch example). Rudi Vervoort, Minister-President of the Brussels-Capital Region, will meet a group of Wikipedians on 21 April 2016 to personally thank them for their contributions and to thank the project they represent. One of the writers will be randomly selected to represent the German language Wikipedia (travel costs will need to be covered by your local Wikimedia chapter, WMDE).

We invite everyone to join the writing week and write articles about Brussels!

Sincerely, Taketa (Diskussion) 18:38, 22. Mär. 2016 (CET)

Zahlwörter in Worten auf Deutsch

Hallo, könnte jemand, der Bescheid weiß, vielleicht in den Artikel hier - oder ruhig irgendwo anders, Hauptsache irgendwo - bitte die Antwort ergänzen, am besten mit einigen glaubwürdigen Quellen? Danke sehr! https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Zahlennamen#2_113_978_421_.28Zahlw.C3.B6rterschreibweise.29 --Jiří Janíček (Diskussion) 23:04, 17. Jan. 2016 (CET)

Habe auf der von dir verlinkten Diskussionsseite geantwortet. --Sakra (Diskussion) 13:40, 18. Jan. 2016 (CET)

Abschaffung des bisherigen Systems des Sichtens

Das bisherige System ist nicht mehr zu halten. Artikel werden monatelang nicht gesichtet, obwohl die Änderungen weder umfänglich noch kompliziert sind. Ich schlage vor, die Plicht zur Sichtung auf bestimmte Artikel zu beschränken (politisch Brisant etc.). Vielleicht kann jemand ein Meinungbild starten? --84.57.43.242 22:06, 17. Jun. 2016 (CEST)

Ich hatte hier mal einen ähnlichen Vorschlag gemacht, der zwar weiterhin Sichtungen für alle Artikel vorsieht, die ungesichteten Änderungen aber standardmäßig dem Leser gezeigt werden, außer eben bei bestimmten, vandalismusgefährdeten Artikeln. --Schnark 10:03, 18. Jun. 2016 (CEST)
Wenn man den herkömmlichen Text sehen könnte und die zu sichtenden Stellen z.B. rot hinterlegt mit der Bemerkung Noch zu sichten, würde sich das geschlechtsneutrale Mitarbeiterchen, welches noch nicht selber „Sichter“ ist, freuen, dass etwas passiert ist, die anderen würden Handlungsbedarf sehen und das Leserlein erkennt, dass nicht alles eindeutig ist. Manchem kann das allein schon nicht schaden. Ich staune manchmal, wie sich einige die Funktionsweise der Welt, der Wissenschaft und der Wikipedia vorstellen. Die Sichtung abzuschaffen, wäre aber angesichts der nachlassenden Kontrolle kontraproduktiv. --  Palitzsch250  15:15, 18. Jun. 2016 (CEST)
Das Interesse an diesem Thema scheint so gering wie das Interesse selbst der Admins an diesem Projekt zu sein. Schade. So geht Wikipedia einfach weiter kaputt. --88.64.220.135 14:11, 19. Jun. 2016 (CEST)

Besser als das Sichten aufzugeben, ist sicherlich eine Zwischenlösung wie z.B.:

Dort schien mir der Baustein unnötig, aber oft könnte er als Hinweis nützlich sein. Vielleicht kann man einen Extra-Baustein entwerfen. Beim Auto-Archivieren gibt es (glaube ich) die Option Nicht archivieren. --  Palitzsch250  19:16, 24. Jun. 2016 (CEST)

Anti-Adblock-Skripte in Quellen

In letzter Zeit verwenden immer mehr Seiten Anti-Adblock-Skripte, um einen dazu zu zwingen, seinen Adblocker auszumachen (Beispiel DE: bild.de)... Wie soll man damit umgehen, wenn diese Seiten als Quelle verwendet werden? Bisher gibt es noch gar keine Regeln für den Umgang damit, ich kann mich erinnern mal ein paar Hinweise manuell eingefügt zu haben. Um die Kennzeichnung zu erleichtern habe ich jetzt erst einmal eine Vorlage gemacht. Auch wenn die sicher noch verbessert werden kann, ist es schon einmal ein Anfang. --Laber□Disk 15:56, 2. Mai 2016 (CEST)

Die Benutzung eines Adblockers ist aus Benutzersicht sicher aus verschiedenen Gründen legitim. Aber es bleibt doch ein Browser-Plugin, das Seiten so manipuliert, dass sie nicht mehr der vom Seitenbetreiber gedachten Form entsprechen. Wenn es dann damit Probleme gibt, sei es eine inkorrekte Darstellung oder eben das betreiberseitige Blockieren des Aufrufs, dann ist das meiner Ansicht nach ein Problem des Benutzers, der den Adblocker ja wissentlich installiert hat und vom Seitenbetreiber zudem in der Regel Hilfestellung dazu bekommt, wie er ihn für seine Seite deaktiviert, was wiederum in der Regel einen einfachen Klick bedeutet und also auch technisch unbedarftere Benutzer eher nicht überfordern sollte. Ich sehe daher keinen Grund, warum man das bei der Verlinkung gesondert beachten bzw. bei schon bestehenden Links Hinweise einfügen sollte. Das ist was ganz anderes als Links, die ohne bestimmte Plugins, aktivierte optionale Browserfeatures oder externe Programme nicht funktionieren (z.B. Java-Applets, PDFs, etc.). Dem Linksetzer und -pfleger steht es natürlich frei, Seiten mit solchen Bevormundungen zu meiden. --YMS (Diskussion) 16:29, 2. Mai 2016 (CEST)

[Sorry for writing in English]

In the last few day some of you may have noticed at certain times a message of "lag" in recentchanges or API being in "read only mode". Recently, one of the largest database machines serving dewiki traffic failed. By itself, that should not have caused any problems as we have enough redundancy to avoid load issues. However, a single bot, now identified, started creating more traffic than twice the rest of the other users of the site, and violating the API etiquete. This bot has now been banned and the operator notified (so it may eventually work again, assuming he/she has taking care it will not affect the rest of the users).

We will soon set up new servers to increase the capacity of dewiki, and double the redundancy of the "recentchanges", displaying to avoid further issues in the future. No other traffic (reading, editing, other API queries) was affected.

Thanks for your understanding, and again apologies for any issue this incident may have caused. --JCrespo (WMF) (Diskussion) 12:04, 17. Mai 2016 (CEST)

Thank you for the information. -- 32X 13:23, 17. Mai 2016 (CEST)

Automatischer Entzug der Adminrechte nach einem Jahr Inaktivität

Versionsgeschichte (von VM-Disk)

Über den Tellerrand

Da die Diskussion über die WW-Aktion wegen mehr oder weniger inaktiver Admins mit, zurückhaltend gesagt, harten Bandagen geführt wird, würde mich interessieren, wie anderssprachige WP's Inaktivität handhaben. Natürlich ist jede WP autonom und die eine nicht das Vorbild der anderen, aber man kann ja mal über den Tellerrand hinaussehen. Vor Wochen habe ich zufällig bei einer Deadministrierung eines Admins den Post oben drüber gesehen, und da hieß es aus it:WP etwas von Deadmin nach 6 Monaten kompletter Inaktivität (hier: ein Jahr). In en:WP galt mal (gilt noch?) der Verlust der Stimmberechtigung. Vielleicht gibt es andre, wo gar keine Deadministrierung erfolgt. Kann man das nicht einfach mal zu Hilfe nehmen, um die Dimensionen etwas zurechtzurücken? Oder herrscht hier nur noch der totale Krieg?--87.178.29.201 18:23, 2. Aug. 2016 (CEST) PS: Vielleicht gehört dieser Abschnitt eher auf eine andere Funktionsseite? Man kann es gerne verschieben.--87.178.29.201 18:27, 2. Aug. 2016 (CEST)

In der enWP lese ich gar keinen Zwang zum desysop aus dem hier heraus, insbesondere gibt es keinerlei community-based desysop process. Ein Admin kann wohl nach sehr langer Untätigkeit vorläufig die Rechte entzogen bekommen, hat aber, wenn er erklärt wieder mitarbeiten zu wollen, augenscheinlich nichts dagegen spricht und niemand innerhalb 24h widerspricht, das Recht auf einen re-sysop. Lediglich das Arb-Com hat die Möglichkeit, die Rechte in einem entsprechenden Verfahren einzuschränken oder zu entziehen. Oder lese ich da was falsch? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:21, 2. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe ja nur angeregt, mal auf andere WP's zu schauen. Kann sein, dass es das auf en:WP nicht (mehr?) gibt. Auf irgendeiner Disk hatte ich einen Beitrag gelesen, der das nahelegte. Finde die Seite z.Zt blöderweise nicht mehr *grrr*, was mich jetzt echt ärgert...--87.178.0.17 20:46, 2. Aug. 2016 (CEST)
Es war ein Post von Benutzer:Gruß Tom und auf einem anderen Abschnitt war was von Benutzer:Geitost - beide leider nicht mehr aktiv.--87.178.0.17 20:48, 2. Aug. 2016 (CEST)
PS: Aber danke für die Verlinkung! Denn da kann man auf alle WP's schauen.--87.178.0.17 20:50, 2. Aug. 2016 (CEST)
vorläufige Lesefrucht: en:WP 12 Monate komplett inaktiv - also wie hier. fr:WP 6 Monate komplett inaktiv. it:WP 6 Monate keine administrative Tätigkeit. es:WP unter 50 Admin-Aktivitäten in 2 Jahren. Das sind außer Neugriech. die Sprachen, die ich problemlos lesen kann. Aua: muss ich das verlinken? Ich schaue gleich noch auf Neugriechisch und Malaiisch - wobei letzeres wahrscheinlich nicht so aufschlussreich ist.--87.178.0.17 21:02, 2. Aug. 2016 (CEST)
"Admin accounts which have made no edits or administrative actions for at least 12 months may be desysopped." - fr: "Tout administrateur ou bureaucrate inactif pendant une durée supérieure à six mois verra son statut suspendu. Par inactif, on entend absolument aucune contribution." - it: "a seguito di sei mesi di inattività come amministratore" -spanisch: "Aquellos usuarios con permisos de bibliotecario que no realicen cincuenta acciones administrativas en Wikipedia en español durante un periodo de dos años perderán de oficio sus permisos de bibliotecario." Gruß--87.178.0.17 21:13, 2. Aug. 2016 (CEST)
Fazit: Über SB gibt es dort nichts, aber Inaktivität wird außer in der englischen weitaus rigider gesehen als hier. Natürlich sind anderssprachige WP's kein Regelwerk für uns, jedoch könnte der Vergleich etwas zurechtrücken. Würde es mir wünschen.--87.178.0.17 21:17, 2. Aug. 2016 (CEST)
Die neugr. WP-Seite dazu ist unübersichtlich, mein Neugr, zwischen babel 1 und 2, es würde mich jetzt Stunden kosten, das zu lesen. Ich denke es ist auch mit den jetzt angeführten erhellend genug.--87.178.0.17 21:21, 2. Aug. 2016 (CEST)
Global gab es 2013 einen entsprechenden RfC: Tätigt ein Admin in einem Wiki ohne einschlägige Regel zu "inaktiven Admins" länger als 2 Jahre keinen Edit kann er von den Sysops direkt angeschrieben werden. Besagter Admin (und die Community des Wikis) sollten sich dann äußern, ob der Wille zur weiteren gemeinsamen Zusammarbeit besteht (und das auch durch entsprechende Tätigkeit zeigen). Hilfreich ist es auch die Unterstützung der fraglichen Community zu suchen und zu dokumentieren.
sieht so aus: Ihr Administrator Status bei de.wikisource (höflich, sachlich, unaufgeregt)
Hierzuwiki ist man aber leider schon mit dem Verlust der Stimmberechtigung "inaktiv" (jedem dem das "Realleben" mal kurz ein Bein gestellt hat weiß, dass das verdammt schnell gehen kann!). Der Ton auf den entsprechenden WW-Seiten ist meist mehr als unangemessen und oft einfach nur hämisch. --Anika (Diskussion) 21:23, 2. Aug. 2016 (CEST)
Ich glaube nicht, dass ich was Falsches hier eingestellt habe, oder? Also was ist der Sinn dieses Beitrags; den verstehe ich nämlich nicht.--87.178.0.17 21:31, 2. Aug. 2016 (CEST)
Du hast einfach nur zig BKs verursacht und ich wollte meinen Senf nach Sängers Beitrag einstellen. Dachte das anhand der "richtigen" Einrückung auch getan zu haben. Mit dir habe ich dann so direkt doch eher nix zu schaffen.
Fest zu halten bliebe aber noch, dass in der anderen wikis der Communitykonsens gesucht wurde. Wünschte ich mir auch, ehe nach den persönlich gefälligsten Kriterien zum Halali geblasen und mit entsprechenden Kommentaren freudig zur Tat geschritten wird. Wurden diese Regeln per Umfrage und MB definiert, kann dann auch ein Bürokrat angemessen und besonnen reagieren. Wäre zumindest respektvoll. Der Status quo ist auch in meinen Augen würdelos. --Anika (Diskussion) 21:48, 2. Aug. 2016 (CEST)
Dass ich, wie hier gesagt, zig BK's "verursacht" habe, liegt nicht an mir, sondern am System, und Anika hat zudem vergessen, BK zu markieren.--87.178.0.17 21:54, 2. Aug. 2016 (CEST)
Ich finde die Regelungen von Commons relativ vernünftig. Wer in den vergangenen sechs Monaten weniger als fünf "administrative Handlungen" (gemeint sind damit nur als solche geloggte Admin-Aktionen) auf Commons ausgeführt hat, wird erstmal auf der Diskussionsseite über den möglichen Verlust seiner Adminrechte informiert. "Reagiert der betroffene Administrator nicht innerhalb von 30 Tagen mit dem Wunsch, weiterhin Administrator zu bleiben, so werden ihm seine erweiterten Rechte entzogen." Wenn er reagiert und innerhalb der nächsten sechs Monate mindestens fünf administrative Handlungen durchführt, behält er die Rechte. Reagiert er nicht oder reagiert er zwar, führt aber nicht mindestens diese fünf Admin-Aktionen durch, verliert er die Rechte. Das ist m.E. eine recht milde, praktikable Inaktivitäts-Regelung, die einerseits sicherstellt, dass sich nicht Heerscharen total inaktiver Admins ansammeln, andererseits doch auch Raum für Leute, die nur gelegentlich eine Admin-Aktion beisteuern (was m.E. absolut in Ordnung geht; bin selbst auch kein besonders aktiver Commons-Admin) lassen sollte. Würde man hier in der deutschsprachigen Wikipedia eine analoge Regel einführen wollen, hätte ich nichts dagegen. Gestumblindi 21:41, 2. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Gestumblindi, ich lese die verlinkte Info zum ersten Mal. Natürlich ist die absolut vernünftig. Aber dem folgend, wären ja etwa zwei Drittel der Admins, die jetzt auf WW gezerrt werden, schon seit langem deadministriert. Oder habe ich jetzt den totalen Blackout und verstehe irgendwas falsch? ... verwirrt...--87.178.0.17 21:49, 2. Aug. 2016 (CEST)
Das Verlinkte ist eine Regel von Wikimedia Commons, nicht der deutschsprachigen Wikipedia. Gestumblindi 21:52, 2. Aug. 2016 (CEST)
Verstanden, danke.
@Gestumblindi: Nur bestehen bei Commons viele Admin-Aktionen auch aus dem Löschen kleiner weniger feiner Bildchen. Fünf davon in einem Jahr zu finden... Bei den SLAs hier überschlägt man sich ja z.T. schon gegenseitig. (nur um 5 Admin-Aktionen hier und 5 Admin-Aktionen da auch ins Verhältnis zu setzen) --Anika (Diskussion) 21:53, 2. Aug. 2016 (CEST)

Es war mir, als ich den Thread eröffnete, extrem wichtig, nicht den "Krieg", der oben und an vielen anderen Stellen geführt wird, hierher zu verlagern. Ich wollte nichts weiter als eine Vergleichbarkeit herstellen zu anderen WP's und danke Gestumblindi auch für den Input zu WM Commons und würde Anika bitten, seine/ihre offensichtliche Meinung zu dem, was gerade auf vielen Seiten diskutiert wird, dort zu plazieren und nicht hier.--87.178.0.17 22:01, 2. Aug. 2016 (CEST) Bei der portugiesischen WP scheint mir dieselbe Regel wie auf it zu gelten, aber mein Leseverstehen auf pt ist nicht gut genug, um es sicher zu sagen. Kann jemand mit besseren Kenntnissen es veri- oder falsifizieren? Einach nur, um einen Überblick zu haben, der für uns natürlich nicht bindend ist, aber evtl. informativ:

- en:WP wie de:WP, aber Wiedererteilung der Rechte bei neuer Aktivität
- fr:WP: Verlust der Adminrechte nach 6 Monaten kompletter Inaktivität
- it:WP: Verlust nach 6 Monaten administrativer Inaktivität
- es:WP: Verlust nach weniger als 50 administrativen Aktivitäten innerhalb von 2 Jahren
- pt:WP wie it:WP, aber ggf. überprüfen, ob ich richtig verstanden habe.

Selbstverständlich können das welche, die in anderen Sprachen fit sind, entsprechend erweitern. Es ist das, was ich zur Vergleichbarkeit beitragen wollte. Ob das für unser Thema relevant sein kann, sollen andere entscheiden.--87.178.0.17 22:18, 2. Aug. 2016 (CEST) Übrigens diskutieren wir hier nicht VM's, ich weiß nicht geau, wohin man das ganze verschieben könnte, aber ich denke, hier ist es eigentlich am falschen Ort.--87.178.0.17 22:21, 2. Aug. 2016 (CEST)

Falsch, enWP ist nicht wie deWP, da kann (may) der Status vorübergehend entzogen werden, und bei wieder mehr Aktivität wird er ohne besonderes Aufhebens von Bürokraten nach 24h wieder zuerkannt. Das ist hier schon ein recht deutlicher Unterschied. Und ein Abwahlverfahren durch die Community gibt es erst gar nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:32, 2. Aug. 2016 (CEST)
Ok, schau ich mir an; falls ich was Falsches gesagt haben sollte, Entschuldigung!--87.178.0.17 22:53, 2. Aug. 2016 (CEST)
Stimmt, das ist dort anders als auf de:WP. Einem länger inaktiven und zunächst deadministrierten User werden die Rechte wieder zuerkannt. Den Satz Und ein Abwahlverfahren durch die Community gibt es erst gar nicht kommentiere ich nicht, da es in diesem Thread hier um was anderes geht.--87.178.0.17 23:01, 2. Aug. 2016 (CEST)
@ Nummero 87.178.0.17: Man kann das ganze von mir aus gerne erst mal auf meine Sogenannte verschieben. Da steht grad eh nicht so viel drauf, weil ich derzeit vorsichtshalber mehr so inaktiv bin, hier, bei WIKIPEDIA. fz JaHn 22:45, 2. Aug. 2016 (CEST)
@buchstaben Jahn Henne, danke für das Angebot. Schauen wir mal, ob andere Vorschläge kommen.--87.178.0.17 22:53, 2. Aug. 2016 (CEST)
Bitte. Kein Ding. fz JaHn 19:30, 3. Aug. 2016 (CEST)

Stimmberechtigung

Diese Einrichtung gibt es auf en wohl gar nicht. Einzige formale Erfordernis für die Wählbarkeit ist ein Benutzerkonto. Anscheinend kann auch jeder abstimmen. fr:WP kennt sie so ebenfalls nicht, aber so wie ich es verstehe, werden bei Abstimmungen (en pratique sont comptabilisés les avis...) nur die Stimmen gezählt, wo der Account eine Woche vor Wahlbeginn besteht und 50 signifikante (was immer das heißen mag) Bearbeitungen vorgenommen hat. de:WP ist also bei SB sehr rigide und bei Inaktivität recht großzügig. en:WP ist nur bedingt mit de zu vergleichen, da SB, wenn ich nichts übersehen habe, dort kein "Institut" ist und die Diskussion, wie sie hier entflammt ist, dort deshalb nicht möglich wäre. Allerdings muss man auch sagen, dass fr, it, es und pt (?) mit dem Entzug der Adminrechte bei Inaktivität erheblich schneller sind (v.a. it) als de.--87.178.16.89 13:15, 3. Aug. 2016 (CEST)

Auf Meta werden Administratoren zweimal im Jahr auf Inaktivität geprüft, am 1. April und am 1. Oktober und dann wird bei Inaktivität einfach entzogen, ohne Benachrichtigung.
Users who have made fewer than ten edits in the six months immediately before the removal date (April 1 or October 1) are desysopped without notice.
Als Inaktivität dort gelten da 10 Edits eben in 6 Monaten: Any sysop inactive on Meta will be desysopped. "Inactivity" is normally defined as fewer than 10 logged actions in the past six months. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:45, 3. Aug. 2016 (CEST)
Das ist ein weiterer Aspekt; ich hatte mich zur direkten Vergleichbarkeit zunächst nur auf einige anderssprachige WP's konzentriert.--87.178.8.215 15:59, 3. Aug. 2016 (CEST)
Wie gesagt: Es hindert Euch niemand, ein entsprechendes Meinungsbild aufzusetzen. Auch wenn vergleichbares schon mehrfach gescheitert ist, wäre das alle Mal demokratischer und konstruktiver als so eine BNS-Aktion. // Martin K. (Diskussion) 16:16, 3. Aug. 2016 (CEST)
Wie eingangs gesagt, war der Blick auf andere WP's für mich interessant, um zu sehen, wie dort mit längerer Inaktivität umgegangen wird. Gestumblindi hat oben einen m.E. sehr vernünftigen Vorschlag gemacht. Wenn ein MB initiiert wird, sollte man auf jeden Fall "über den Tellerrand hinausblicken" - wir müssen nicht 1:1 die Regelungen anderer WP's übernehmen, aber sollten sie bedenken.--87.178.8.215 16:57, 3. Aug. 2016 (CEST)

Automatischer Entzug der Adminrechte nach einem Jahr Inaktivität

So hat es die Community in einem MB 2008 beschlosssen[2]. Ich bekommen laufend Bot-Benachrichtigungen, dass automatisches Deadmin bevorsteht oder erfolgt ist. Ich kann weder die Liste noch die Aufregung nachvollziehen. Wenn ein Admin, der sich nichts hat zu Schulden kommen lassen und aktiv war, dann eine zeitlang aus beruflichen/privaten Gründen inaktiv ist, warum soll er sich zur Wiederwahl stellen? Kopfschüttelnd --Fiona (Diskussion) 16:00, 3. Aug. 2016 (CEST)

"eine Zeitlang" wird in den verschiedenen WP's eben unterschiedlich definiert und "inaktiv" auch (komplett oder administrativ). Ich weiß um das MB von 2008, das für de:WP gültig ist. Ich wollte schlicht mal "über den Tellerrand" hinausschauen. Bindend sind die anderslautenden Regelungen auf fr, it etc. für uns natürlich nicht, aber mindestens informativ, und vielleicht geben sie sogar Impulse, etwas zu überdenken oder zu verändern. Das aber obliegt selbstverständlich der de:WP.--87.178.8.215 16:11, 3. Aug. 2016 (CEST)
(nach BK) Ähm, nur mal zum Verständnis: ein Admin, der eine zeitlang aus beruflichen/privaten Gründen inaktiv ist muss sich bereits nach diesem MB einer Wiederwahl stellen, nämlich wenn er ein Jahr inaktiv war. Nach deiner Intention müßte dieses MB ja sogar schon überflüssig sein... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:12, 3. Aug. 2016 (CEST)
Und das MB von 2008 hat den Fehler (aus heutiger Sicht), dass nicht zwischen Admin- und Nichtadminaktion unterschieden wird. Meta hat das z.B.:
  1. Users who have made fewer than ten edits in the six months immediately before the removal date (April 1 or October 1) are desysopped without notice.
  2. Users who have made more than ten edits but fewer than ten actions requiring admin privileges in the same period are given a week to indicate they would like to retain their access. Users in this category are to be notified on the first day, and adminship is removed without notice on the seventh day if there is no response.
--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:15, 3. Aug. 2016 (CEST)
"eine zeitlang" = bis zu einem Jahr. Dann wird er automatisch deadministriert. Offenbar funktioniert das automatische Deadminstriren doch, denn er findet ja laufend statt. Es geht mir nur um Adminhandlungen. Jemand, der nix für WP geleistet hat, wird vermutlich gar nicht erst gewählt. Und wenn er dann im ANR ein, zwei oder mehr Jahre nichts mehr produzieren will, z.B. aus persönlichen Gründen (z.B. Doktorabeit, Berufsaufbau, Kleinkinder, Pflege der alten Eltern, eigene schwere Erkrankung o.ä.), dann kann er oder sie doch dennoch ein paar Adminjobs ausführen oder, wenn er/sie wieder mehr Zeit hat auch mehr. AutorInnen wie Admins spenden ihr Wissen und ihre Zeit freiwillig und unbezahlt. Erzwungene Aktivität durch die Community widerspricht dieser Idee der Allmende, schafft Verdruss und ist alles in allem nicht konstruktiv. Und für "Fußgänger", die nicht unendlich Zeit haben, könnte eure Aktion zu Folge haben, dass sie ständig antanzen müssen, um zu wählen - bzw. darum gar nicht mehr wählen und damit ein demokratisches Instruemnt aus der Hand geben.--Fiona (Diskussion) 16:25, 3. Aug. 2016 (CEST)
Offensichtlich funktioniert das automatische Deadministrieren eben doch nicht, sonst hätten wir jetzt die massenhaften WW-Aufforderungen nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:27, 3. Aug. 2016 (CEST)
"offensichtlich" ist gar nichts. Weißt du oder vermutest du es? Zeig mir 3 Beispiele, wo das automatische Deadmin nicht funktioniert hat.--Fiona (Diskussion) 16:34, 3. Aug. 2016 (CEST)
(BK)Die SB ist auf de (habe jetzt auch noch nl:WP gelesen) die strengste, die ich finde; über en s.o. Wer auf de darüber nicht verfügt, ist von wichtigen Mitbestimmungsprozessen weitgehend ausgeschlossen. Daher ist das die Schwelle geworden, die als Qualifikationsstufe angesehen wird. Dass nun massenhaft WW's gefordert werden, kommt nach meiner Analyse daher, dass die SB auf de:WP so hoch-hürdig ist und die automatische Deadministrierung wg. Inaktivität ebenfalls höhere Hürden hat als auf anderen WP's, die das Institut SB z.T. gar nicht zu kennen scheinen. Bei einer Gültigkeit von es oder it auf de wären fast alle jetzt zur Wahl aufgeforderten Admins eh schon deadministriert worden. Die fehlende SB ist ein spezifischer de-Faktor, auf den sich jetzt viele berufen, weil die Deadministrierung schon eine extreme und lang anhaltende Inaktivität voraussetzt.
Meine Bitte, den "Krieg" nicht auf diese Seite zu verlagern, geht an ALLE.--87.178.8.215 16:36, 3. Aug. 2016 (CEST)
Oh Mann, es funktioniert zwar, dass einer nach einem Jahr deadministriert wird, aber es gibt viele Benutzer (auch mich), die diese Deadministrations-Hürde das Amt zu behalten als viel zu niedrig ansehen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:41, 3. Aug. 2016 (CEST)
Es funktioniert sogar sehr gut, nur eine kleine Minderheit möchte unbedingt ihren Willen gegen den Rest der deWP, der in MBs bestimmt wurde, durchsetzen und auf Deibel-komm-raus noch mehr Leute loswerden. Sie hat sich auf diese konzertierten Aktionen zur MB-Umgehung verabredet, damit sie, trotz in der klaren Minderheit zu sein, ihren Willen durchsetzt. Bolschewiki hießen die so vor gut hundert Jahren glaube ich, die eine solche Minderheitentaktik auch angewandt haben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:02, 3. Aug. 2016 (CEST)
Den Krieg bitte woanders führen! Gilt für alle Seiten.--87.178.8.215 18:06, 3. Aug. 2016 (CEST)
Na, in jedem Fall gammeln da noch einige Karteileichen im Keller, die in jedem Fall behalten werden müssen, falls sie wider erwarten noch mal aktiv werden sollten. Und die entsorgen zu wollen ist daher ganz üble Leichenfledderei und geht überhaupt nicht. Berihert ♦ (Disk.) 16:43, 3. Aug. 2016 (CEST)
(BK)Da würde ich zustimmen. Für mich war es interessant zu sehen, wie es im Vergleich andere WP's handhaben, da ist es deutlich rigider als hier, wie ich oben schon sagte. Gestumblindi hat eins weiter oben einen m.E. sehr vernünftigen Vorschlag dazu gemacht. @Berihert: Ich bitte um einen sachlichen Diskussionsstil.--87.178.8.215 16:47, 3. Aug. 2016 (CEST)

Es geht hier nicht um M.C., sondern das Thema, das ich oben eröffnet hat. Meiner Frage und meinen Einwänden wird ausgewichen. Verhalten von M.C. bitte im Thread unten. Danke.--Fiona (Diskussion) 17:12, 3. Aug. 2016 (CEST)

Ich kann nicht sehen, dass auf deinen Beitrag nicht eingegangen worden wäre, ich habe 16:11 direkt und 16:36 noch einmal geantwortet. Danke für die Auslagerung der MC-Sache, die ist hier wirklich nicht das Thema.--87.178.8.215 17:21, 3. Aug. 2016 (CEST)

Dies ist die Diskussionsseite zur Seite Vandalismusmeldung. Diese Betrachtungen haben genau was mit den Vandalismusmeldungen zu tun? Wenn neue Projektregeln ausgetüftelt werden, dann sollte das auf Projektdiskussion, oder ggf. auf der Diskussionsseite eines Meinungsbildes erfolgen. --Itti 17:28, 3. Aug. 2016 (CEST)

Seitdem ich den Thread "Über den Tellerrand" eröffnet habe, habe ich mehrfach gefragt/darauf hingewiesen, dass dies vielleicht die falsche Seite ist, wie man unschwer sehen kann, wenn man den ganzen Thread liest. Von einem Nutzer kam das skurrile Angebot, es auf seine Disk zu verschieben. Gerne können wir das verschieben, wohin?--87.178.8.215 17:33, 3. Aug. 2016 (CEST)
Wikipedia:Projektdiskussion --Itti 17:34, 3. Aug. 2016 (CEST)
Ok. Aber ab "Über den Tellerrand", weil alles Weitere sich daraus ergab?--87.178.8.215 17:37, 3. Aug. 2016 (CEST)
Dies ist die Diskussionsseite zur Seite Vandalismusmeldung. --Itti 17:38, 3. Aug. 2016 (CEST)
Ja, das ist mir bekannt, und eben deshalb habe ich mit dem ersten Beitrag: Vielleicht gehört dieser Abschnitt eher auf eine andere Funktionsseite? Man kann es gerne verschieben.--87.178.29.201 18:27, 2. Aug. 2016 (CEST) schon gefragt, wo es hin könnte. Verstehe jetzt den Satz nicht...?--87.178.8.215 17:40, 3. Aug. 2016 (CEST)
Will sagen: Gerne kann das auf Projektdiskussion verschoben werden, und zwar sinnvollerweise ab Abschnitt "Über den Tellerrand", oder was war jetzt missverständlich?--87.178.8.215 17:46, 3. Aug. 2016 (CEST)
Schon ok, denke ich --Itti 17:57, 3. Aug. 2016 (CEST)
Also verschieben oder hier lassen? Auf Projektdiskussion wäre es sicher auch gut aufgehoben.--87.178.8.215 18:01, 3. Aug. 2016 (CEST)
Da es hier nicht wirklich hingehört, wäre verschieben vermutlich ein guter Einfall. --Itti 18:02, 3. Aug. 2016 (CEST)
Vas y, go on! Ich bin technisch nicht so begabt, um es ohne großen Aufwand selber zu machen.--87.178.8.215 18:08, 3. Aug. 2016 (CEST)
Ok, Itti hat Recht. Tut mir leid. --Fiona (Diskussion) 19:00, 3. Aug. 2016 (CEST)
Kein Problem, zumal sich das auf alle Abschnitte seit "Über den Tellerrand" bezieht.--87.178.8.215 19:05, 3. Aug. 2016 (CEST)

Meine Mitarbeit wurde von der Administratorin Itti als grob projektschädigend bezeichnet. Also sollte man diese projektschädigenden Beiträge bitte entfernen.--87.178.19.235 20:11, 5. Aug. 2016 (CEST)

 Info: Zur Aufklärung: Diese wechselnden IPs waren keine echten IPs, sondern nur ein Nutzer mit Konto, der dieses nicht mit dieser Aktion besudeln wollte. Nun, da er aufgeflogen ist, versucht er mit Getöse einen fremdverschuldeten Abgang zu inszenieren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:21, 5. Aug. 2016 (CEST)
 Info::Hier ist niemand "aufgeflogen". Dass das erwähnte Konto vorhanden war, habe ich nie verheimlicht und auf den Disk-Seiten von Seidl und Toni Müller sogar darauf verwiesen. Ob das, was ich oben schrieb, ein Konto "besudelt" hätte, kann jeder Lesende selber sehen.--87.178.0.122 14:45, 7. Aug. 2016 (CEST)

Benutzersperrverfahren für Teilnehmer von Votestacking und Steath Canvassing

Mit Votestacking und Stealth Canvassing werden Methoden zusammengefasst, die geeigent sind durch ein koordiniertes Vorgehen einer kleinen Minderheit, einen bestehenden Konsens zu brechen oder Abstimmungen und Diskussionen im Rahmen von Konsensbildung gezielt zu manipulieren. Während Votestacking offen durchgeführt wird, geschieht dies bei Stealth Canvassing konspirativ im Geheimen.

Abhängig von der Massivität können die Auswirkungen auf die Gemeinschaft der Autoren höchst negativ werden. Da es vollkommen klar ist, dass derartige Methoden dem Aufbau einer Enzyklopädie direkt im Weg stehen, ist derartiges Vorgehen jedenfalls eine Verletzung der Grundprinzipien und damit eine Verletzung unserer Regeln.

Ziel dieser Projektdiskussion ist die Einleitung von Benutzersperrverfahren für die Teilnehmer des aktuellen Votestacking und Steath Canvassing. Es ist davon auszugehen, dass es für die Communitiy insgesamt ein Gewinn ist, wenn zukünftig jeder einzelne erstmals nachdenkt, bevor diese einer Gruppe folgt, deren Anführer diese auf Abwege leitet.  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!00:07, 31. Jul. 2016 (CEST)

Google Translate sagt mir, daß das, was du hier ansprichst, "Votestacking und Steath Akquise" heißt. Mein mangelhaftes Englisch sagt mir, daß Stacking Zusammensetzen bedeutet, Steath kenne ich vom Tarnkappenbomber, kann es aber nicht einordnen. Kannst du das bitte mal auf Deutsch schreiben? --M@rcela 00:32, 31. Jul. 2016 (CEST)
Meine Unterstützung vorhanden. Ralf: worum es geht, müsste ja schon sein Tagen/Wochen klar sein. Begriffe ausbügeln kann man immer. -jkb- 00:35, 31. Jul. 2016 (CEST)
Stacking kenne ich nur aus der Fotografie (Focusstacking). Vote ist eine Stimme. Was ist damit gemeint? --M@rcela 00:38, 31. Jul. 2016 (CEST)
Stack kann als Lager übersetzt werden, Stacking wäre etwa einlagern, speichern, aufstauen. Auch Einkellern (von Wein) ist eine der Bedeutungen. Bei Einkellern kommt einem als Österreicher aber auch der eine oder andere Medienbericht recht ungut in Erinnerung. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!00:45, 31. Jul. 2016 (CEST)

Theoretisch kann zwar jeder in einem BSV abstimmen, wie er will, aber dass dort ein Benutzer gesperrt würde, der nicht gegen Regeln der deutschsprachigen Wikipedia verstoßen hat, halte ich für ausgeschlossen. Anders als die englischsprachige WP baut die deutschsprachige im Bereich von Wahlen u. ä. nicht auf dem Prinzip eines (Pseudo-)Konsens auf, sondern auf klar definierten Mehrheiten bzw. Quoren. --Amberg (Diskussion) 00:50, 31. Jul. 2016 (CEST) PS: Inwiefern ist eigentlich die Verabredung zu BSV moralischer als die Verabredung zu AWW?

Ein BSV ist ein ganz normaler demokratischer Prozess. Den Benutzern wird eine Frage vorgelegt, die Community stimmt ab. Dass BSVs erstmals vorbereitet werden müssen, bevor sie abgestimmt werden, ist üblich und gar nicht anders möglich. Und was raus kommt sehen wir danach. Vielleicht will die Community in einem Fall nur eine Sperre von einer Sekunde, in einem anderen eine von einer Woche, je nach Schwere der Verletzung unser Regeln. Ein BSV ist ein demokratischer Prozess.  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!01:05, 31. Jul. 2016 (CEST)
(BK) Das ist eine berechtigte Frage, Amberg;-) Ich halte diese Seite für nicht zielführend. Was in den abwahlfiebrigen Kreisen gerade abgeht, ist zwar sehr unschön, aber nicht verboten, und man kann doch niemals beweisen, dass jemand seine Stimme als blödes Stimmvieh oder als pöhser irreführender Hirte, im Rahmen einer organisierten Intrige oder als eigenständig nachdenkender und entscheidender Benutzer abgegeben hat. Sie sieht im Ergebnis jedes Mal gleich aus. Mal abgesehen davon, dass die Leute sich ja auch locker außerhalb der WP organisieren können, also ohnehin kein Einblick und keine Kontrolle sämtlicher Kommunikations- und Verabredungswege von der WP aus möglich ist. Wo soll denn da ein BSV herkommen? --Xocolatl (Diskussion) 01:12, 31. Jul. 2016 (CEST)
(BK) Ich sprach auch nicht von Vorbereitung, sondern von Verabredung als "Projektdiskussion". Das ist, glaube ich, eher unüblich. Es werden den Benutzern übrigens zwei Fragen vorgelegt, und, wie ich schon an anderer Stelle schrieb, hier dürfte es bereits an der ersten, nämlich zur Akzeptanz, scheitern. --Amberg (Diskussion) 01:15, 31. Jul. 2016 (CEST)
@Xocolatl: Grundsätzlich werden die Regeln durch die Benutzer festgelegt, und es ist nicht zwingend notwendig, dass die Regeln niedergeschrieben sind. In der Anfangszeit der Wikipedia gab es kaum niedergeschriebene Regeln, die werden erst mit der Zeit und den Anlassfällen mehr. Mir würde es schon reichen, wenn sich diesmal die Mehrheit für sehr kurze Sperren entscheiden würde, nur um einen Eintrag ins Sperrlogbuch zu erreichen, um ein Zeichen setzen, dass es so nicht geht, und vor allem damit die Community selbst auch aufzeigen kann, dass sie auch noch hier ist, sie es ist die die Regeln bestimmt und nicht irgend eine kleine Gruppe an Leuten, denen jedes Meinungsbild egal ist, und nur ihre eigenen Interessen beinhart durchsetzen wollen. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!01:32, 31. Jul. 2016 (CEST)
Es kann auch sowas Kreatives dabei rauskommen wie 35 Jahre. (Was ich hier allerdings, wie gesagt, für unwahrscheinlich hielte.) --Amberg (Diskussion) 01:36, 31. Jul. 2016 (CEST)
Vorhanden und einigermaßen akzeptiert müssen die Regeln, auf die man sich berufen will, schon sein. Was im Augenblick stattfindet, ist mehr ein Verstoß gegen die gute Kinderstube und zwischenmenschlichen Anstand als gegen WP-Regularien. Und auf Dschungelfans Liste stehen jede Menge Leute, denen eine Kurzsperre am Allerwertesten vorbeigehen dürfte. --Xocolatl (Diskussion) 01:42, 31. Jul. 2016 (CEST)
Das vierte Grundprinzip fordert einen pfleglichen Umgang miteinander. Verstoß gegen die gute Kinderstube ist, wenn ein von der Community festzulegendes Maß überschritten ist, jedenfalls durch dieses Grundprinzip abgedeckt. Allerdings gebe ich dir recht, das schlüssig zu formulieren ist eine Herausforderung. Da werde ich jedenfalls Hilfe brauchen. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!01:52, 31. Jul. 2016 (CEST)

Super! Fangt bitte damit an - ich fordere Euch hiermit auf, ein BSV gegen meinen Account einzuleiten, weil ich Wiederwahl-Aufforderungs-Stimmen vergeben habe. Ich hoffe doch sehr, dass Ihr Erfolg damit habt, und meine Mitarbeit dann dauerhaft untersagt. Ich schlage vor, dazu (anders wird das kaum zu regeln sein), im weiteren Verlauf (wenn es um weitere Leute geht) dann eine Liste der InFrageKommenden Accounts zu führen und eine Unterstützerliste zu organisieren. Si! SWamP 01:57, 31. Jul. 2016 (CEST)

Dauerhafte Benutzersperren sind doch die Ausnahme bei BSV. Für einen Eintag in das Sperrlog genügt im Minimum eine Sekunde. Ziel ist es, dass die Community selbst wieder bestimmt, dass sie selbst der Souverän ist. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!02:12, 31. Jul. 2016 (CEST)
Das Ziel eines Benutzer-Sperrverfahrens soll nicht etwa die Sperrung eines Benutzers sein, sondern "dass die Community selbst wieder bestimmt, dass sie selbst der Souverän ist"? Deine Gedankengänge werden immer eigenartiger. Im Übrigen muß ich Si! SWamP rügen, daß er sich hier vordrängelt. Die BSVs sollten fairnesshalber nach der Reihenfolge der sogenannten Mob-In-Liste eröffnet werden, und da steht er auf Platz 27. Also bitte: schön der Reihe nach, und jeder nur ein Kreuz. --Sakra (Diskussion) 02:59, 31. Jul. 2016 (CEST)

Klasse. Wenn ihr dann mit eurem "ich gebe dir mein Eimerchen nicht, weil du mir gerade dein eigenes Schippchen wieder weggenommen hast" fertig seid, könnt ihr ja vielleicht mal wieder enzyklopädisch arbeiten. Das wäre ganz sicher produktiver als das Herumgeliste und Gegenlistengebastle. Und die einsturzgefährdeten Argumentationsgebäude beider Seiten würden im RL jeden potentiellen Kunden bzw. Geschäftspartner nicht nur verprellen, sondern über deren Architekten zweifeln lassen. Ich finde sowohl die Verabredungen zu AWW aber auch Drohungen mit kollektiven BSV unter beiderseitiger Zuhilfenahme (un)demokratischen Gedöhns lästig. Im RL ficht da auch gerade ein Staatschef am Bospurus für sein ganz persönliches Demokratiemissverständnis. Und ... macht sich weltweit unbeliebt und lächerlich. Würde es nicht die Zusammenarbeit und das Minimum an gegenseitigem Vertrauen in wp nachhaltig stören, es wäre eine wundervolle Komödie. Also, ich will weder von irgendjemandem zu AWW-Voten aufgefordert werden (und schon gar nicht dank einer Liste oder der Position darauf), noch will ich mir von irgendjemandem mit BSV drohen lassen, weil ich ganz individuell mein Recht zum AWW-Votum wahrnehme. Also: hört mit diesen Kindereien am besten auf, bevor ihr euch endgültig lächerlich macht, indem ihr euch bei diesem Theater selbst zu ernst nehmt. Und vor allem, lasst Leute, die hier regelkonform arbeiten, votieren und diskutieren und übrigens am Besten auch euch gegenseitig einfach in Ruhe. Schönes Wochenende noch. --TK-lion (Diskussion) 09:37, 31. Jul. 2016 (CEST)

Eigentlich ist das schon absurd. Da wird immer wieder drauf rumgehackt, dass mit den Wiederwahleinträgen vermeintlich überflüssige Wahlen angezettelt werden (obwohl es eher so aussieht, dass die meisten mangels Interesses gar nicht zur Wiederwahl antreten), und dann sollen objektiv überflüssige Benutzersperrverfahren angesetzt werden, nur um ein paar Leuten eins reinzuwürgen, die eine andere Sichtweise auf den Gebrauch ihres Stimmrechts haben als andere. Sehr interessant auch Wikipedia:Umfragen/Nominierung zur Adminkandidatur durch viele aktive Wiederwahlstimmabgaben, wo zwangsweise Leute zur Adminkandidatur geschleppt werden sollen, die gar nicht Admin werden wollen. Was soll denn dabei rauskommen? Die Leute werden reihenweise scheitern (wie schon die beiden Prototypen). Also noch mal objektiv nutzlose Abstimmungen. Wer das als Maßnahme vorschlägt, möge jedenfalls bitte darauf verzichten, auf das Argument der überflüssigen Abstimmungen zurückzugreifen. Einem konstruktiven Klima sind Benutzersperrverfahren übrigens auch nicht unbedingt zuträglich.
Bemerkenswert auch, dass man immer noch über Bewertungs- und Sanktionsverfahren der Motivation hinter Wiederwahleinträgen nachdenkt, anstelle sich mal um Modifikationen des Regelwerks nachzudenken. MBxd1 (Diskussion) 10:13, 31. Jul. 2016 (CEST)

Die Umfrage, die sich aller Wahrscheinlickeit nach durch die folgenden Ereignisse überholt hat, zeigt bestenfalls dass ich damals schon das Rauschen die den Blättern gehört habe, bevor die große Aktion losging. Es war übrigens ein in der Vergangenheit erfolgreiches Stealth Canvassing ausgehend von MK und jewiki, das mich motivierte es aufzusetzen, wobei mir zu der Zeit der Fachbegriff noch unbekannt war. Mir geht es darum, dass die demokratischen Verfahren der Community nicht durch irgendwelche selsbternannte Bürgerwehren praktisch außer Kraft gesetzt werden. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!10:27, 31. Jul. 2016 (CEST)
Und das Aufsetzen von Benutzersperrverfahren (möglicherweise in größerem Umfang) gegen Leute, die regelkonform ihre Rechte wahrnehmen, hat nix mit "Bürgerwehr" zu tun? Das sehe ich aber ganz anders. MBxd1 (Diskussion) 10:31, 31. Jul. 2016 (CEST)
(bk)Canvassing beschriebt Massenaktionen. Das ist wie mit Wasser, ein Regentropfen mag fruchtbar sein, das Wasser eines gebrochenen Staudamms kann gewaltigen Schaden verursachen. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!10:54, 31. Jul. 2016 (CEST)
Wenn Du massenhaft Benutzersperrverfahren ansetzt, ist das auch eine Massenaktion. Dass daran irgendwas fruchtbar wäre, kann ich nicht nachvollziehen. Ansonsten: Mach es doch einfach. MBxd1 (Diskussion) 10:58, 31. Jul. 2016 (CEST)

Wäre es nicht sinnvoll, auch im Sinne einer Deeskalation (die getroffenen Hunde heulen ja auf dieser Diskussion schon laut auf), die Mitspielergemeinschaft auf anderem Wege zu fragen? Beispielhaft als Umfrage „Findest Du das gut oder doof, was da veranstaltet wird?“ oder als Meinungsbild „Soll derartiges Verhalten sanktioniert werden?“
Wie ich anderenorts schon dargestellt habe, ist das Abgeben von Wiederwahlstimmen nicht sanktionsfähig, sondern ein extra eingeführtes Feature, um der Gemeinschaft eine Handhabe zu geben, Administratoren zu Wahlen zu zwingen, während es andererseits nicht im Sinne der Gemeinschaft sein kann, dass eine kleine Gruppe sich über ein mit überwältigender Mehrheit angenommenes und im Vorschlag abgelehntes Meinungsbild hinwegsetzt. Die Frage, die sich mir stellt, ist, welches Recht höher wiegt, das Recht des Einzelnen, Wiederwahlstimmen zu vergeben, oder das Recht der Community auf bindende Ergebnisse der vorhandenen Wege zur Konsensfindung?
Zuletzt frage ich mich, was eigentlich passiert, wenn die Gemeinschaft feststellt, dass derartige Absprachen und Sammelseiten im Projekt selbst unerwünscht sind, bzw. die Teilnehmer an dieser Aktion gar gesperrt würden? Besteht wirklich die Hoffnung, dass die Aktion damit gestoppt ist? Oder verlagert sie sich nur auf projektexterne Plattformen, auf den der Rest der Community keinen Zugriff hat? Mir ist es tatsächlich lieber, hier zu sehen, wer an einer solchen Aktion teilnimmt und sich damit outet, anstatt noch mehr Entscheidungsfindungsprozesse zwischen Benutzern in intransparenten Hinterstübchen stattfinden zu lassen.
Bei aller Wut über derartig konzertierte Aktionen vergesst bitte nicht, dass die Community eine Entscheidung in der Kandidatur bzw. Wiederwahl selber treffen kann. Wem das nicht reicht, der muss das Werkzeug der Wiederwahlseiten selbst ablehnen, und das mit allen dazugehörigen Konsequenzen. Es gibt nunmal kein „Meine Stimme ist gut, aber Deine Stimme ist schlecht.“ und das müssen unsere Gemeinschaft und auch die sich zur Wahl stellenden Admins aushalten können. —‏הגות‎414 10:52, 31. Jul. 2016 (CEST)

Dieser Analyse will ich zustimmen. Es ist nun mal so, dass sich trotz (oder wegen?) uferloser Regelungen sich immer eine Lücke findet, um ein Meinungsbild oder Communityregel auszuhebeln, das ist schon mehrfach geschehen. Jeder präsentiert sich hier eben so, wie er meint. Andererseits werden in de:WP durch kleinere Gruppen schleichend Regeln aufgezwungen, über die niemals ein Beschluss der Community eingeholt wurde (Paradebeispiel Formate). Von pauschalen BSVen (wie hier angedacht) halte ich nichts, dafür sind die Motivation und der Hintergrund der mitmischenden Accounts viel zu unterschiedlich: Da gibt es neben unkompliziert und produktiv mitarbeitenden Benutzern auch Sockenpuppen und Neuaccounts infinit gesperrter Benutzer. Wir sollten da eher daran denken, dieses größere Problem der Zeitaccounts und Sockenpuppen anzugehen. Boshomi, vielleicht greifst du den Vorschlag von Viciarg erstmal auf, eine Umfrage/MB bezüglich den Regularien der en-Seite etc. zu starten.
Schon seit Anfang des Jahres (also unabhängig vom derzeitigen Streit) überlege ich ein MB bezüglich BSVen bei anhaltend gegen unsere Regeln verstoßende Benutzer, dass z.B. ab zehn Sperren (wegen PA, EW etc.) innerhalb von 12 Monaten das SG automatisch ein BSV einzuleiten hat. Die Adminschaft bekommt derartige Problembären nicht in den Griff, daher wäre es sinnvoll, die Entscheidung vollständig in die Hände der Community zu legen. Eine größere Änderung wäre das nicht, das BSV behielte seine Regeln, die Durchführung und Initiierung wäre nur in die neutralen Hände des SG gelegt und der Beigeschmack von Rache-BSV wäre nicht vorhanden. Nur so ins Grobe gedacht (aber nicht auf die WW-Aktion bezogen). --Gleiberg (Diskussion) 11:10, 31. Jul. 2016 (CEST)
Das ist aber eine ganz andere Fragestellung, wenn auch eine sehr interessante. Das wesentliche Gegenargument wäre wohl, dass restriktivere Maßnahmen sehr wohl von Admins vorgenommen werden könnten. Da wäre erst mal sehr gründlich aufzubereiten, warum die Admins mit den "Problembären" nicht klarkommen. Infinite Sperren auch für länger angemeldete Benutzer sind ja schließlich möglich. Man sollte sich auch bewusst sein, dass das Ergebnis von Sperre durch Admin und BSV nicht das gleiche ist. Bei Sperre aufgrund von BSV kann es keinen geduldeten Neuanfang geben, da müssen ausnahmslos alle Sperrumgehungen gesperrt werden, auch wenn sie erst später erkannt werden. Insgesamt aber ein interessanter und erfolgversprechender Ansatz, auch wenn ich 10 Sperren in 12 Monaten für eine zu hohe Hürde halte. Das kommt ja kaum mal vor. Aber in einem Meinungsbild kann man als zweite Frage auch über die Zahl abstimmen lassen. Im ersten Moment dachte ich, dass man das SG nicht braucht und ein Automatismus (d. h. Einleitung durch jeden Benutzer, der zählen kann) reicht. Es sind aber Ermessensfragen bei erfolgreichen Sperrprüfungen zu klären (wurde die Sperre nur verkürzt oder wurde sie für unbegründet erklärt), dafür ist das SG doch besser. MBxd1 (Diskussion) 11:26, 31. Jul. 2016 (CEST)
@Gleiberg: Ich achte normalerweise darauf nicht nachtragend zu sein, und verzichte auf Rache, zumindest wenn ich mal drei Sekunden nachdenke. Der Punkt hier ist, dass eine freie Demokratie oder eine große Gruppe die sich nach liberalen Grundsätzen organisiert, durch das Ausnutzen ihrer eigenen liberalen Regeln am meisten gefährdet ist. Wenn so etwas passiert, kann man durchaus eine Weile zusehen, und den Schaden der dabei angerichtet wird wieder Stück für Stück wegräumen. Das ist in der realen Welt auch so, wo die Kleinkarierten irgendwelchen Demagogen hinterherlaufen, und dabei durchaus erheblichen Schaden anrichten. Aber wenn der Schaden der angerichtet wird, zu einem Dauerhaften wird, weil dadurch das Zusammenleben und Zusammenarbeiten auf eine andere, misstrauensbasierte oder sonstwie ungute Grundlage gestellt wird, dann wird es Zeit aufzustehen, und das abzustellen.
Die Methode wie wir das jetzt regeln, sei es durch BSV oder andere Arten von Meinungsbildern, kann man hier durchaus ergebnisoffen diskutieren. Ein Punkt der mir wichtig ist, ist die Einzelverantwortung. Ich denke es tut uns als Gemeinschaft gut, wenn wir es für einen einzelnen riskanter machen, unreflektiert einer Herde hinterherzulaufen, die sich offensichtlich auf Abwegen befindet, oder deren Hirte sie auf Abwege führt. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!12:09, 31. Jul. 2016 (CEST)
Ich finde Gleibergs Ansatz weiterdenkenswert, ebenfalls den anderswo geäußerten Vorschlag, dass mit Erlöschen der Stimmberechtigung automatisch die Adminknöpfe verschwinden und mit Wiedererlangen derselben auch wieder auftauchen. Von mir aus auch mit einer zeitlichen Obergrenze, innerhalb deren die Stimmberechtigung wieder da sein muss, aber die sollte einen großzügigen Rahmen bieten. Das Leben hält manchmal einfach Situationen bereit, in denen man andere Prioritäten setzen muss, und es wäre gemein, jemanden für Krankheit o. ä. zu "bestrafen". - Boshomi, deine Empörung kann ich nachvollziehen, aber wie man dir oben schon mehrfach sagte: Es ist ausgeschlossen, zwischen "guten" und "schlechten" Stimmen zu unterscheiden, und du kannst schon deswegen kein Verbot von, wie soll man's nennen, Zusammenrottung zu organisiertem Wählen o. ä., in die Welt setzen, weil es durch die Wirklichkeit ausgehebelt werden würde. Denn wie man weiß, gibt es auch das jewiki oder andere Kommunikationswege, auf die die WP keinen Zugriff hat. Und das sage ich durchaus als Betroffene, denn die Mechanismen, um die jetzt so gestritten wird, wurden vor etwa einem Jahr ja erfolgreich an mir ausprobiert. Ich glaube, damals ging dieser "Sport" allmählich los. Ein paar Hauptbeteiligte wie Informationswiedergutmachung und schmelzle werden garantiert nie wieder meine Sympathie erlangen (das wäre aber ohne die Aktion vermutlich auch nicht mehr geschehen), aber BSVs bzw. ein BSV (schmelzle wurde ja inzwischen aus anderen Gründen vor die Tür gesetzt) deswegen anzuleiern fände ich ziemlich sinnfrei. --Xocolatl (Diskussion) 14:56, 31. Jul. 2016 (CEST)
Auch ein Klecks :-) : Xoco, der Vorschlag BSV kam als erstes, nun redet man darüber. Ich kann es mir schon einigermaßen vorstellen, aber wie letztendlich diese unsägliche Massenhysteriesituation gelöst wird, ob so oder per Vorschlag Gleiberg oder noch etwas anderes - das spielt nicht so große Rolle. Da ich Boshomi während dieser Angelegenheit unterstützte, wsill ich dazu folgendes sage: der BSV-Vorschlag sollte man keinesweg als Rache an irgendeiner Usergruppe verstehen, die (und das ist mMn nach wie vor) regelwidrige, projektschädigende Aktivitäten per Verabredung entwickleten. Es entsprang dem Gedanken, mit diesem Theater, mit dem man tiefe Gräben in der WP gebudelt hat, zu überwinden (und zu beenden). Gruß -jkb- 15:07, 31. Jul. 2016 (CEST)
Schon klar. Ich glaube eben nur nicht, dass es so funktioniert. Siehst du zum Beispiel an der Reaktion von Si! SWamP, der garantiert NICHT zu dieser Gruppe gehört. --Xocolatl (Diskussion) 15:13, 31. Jul. 2016 (CEST)
Siehe[hier] und rund 30 AWW-Stimmabgaben seit dem gescheiterten MB Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!15:36, 31. Jul. 2016 (CEST)
Nja, irgendwie kann ich ihn trotzdem nicht zu den Destruktionsfreudigen rechnen. Und es ist ja in Gottes Namen einfach so, dass wir das derzeitige AWW-Verfahren nach den derzeitigen Regeln haben und dass seriöse Benutzer, die von ihrem Recht, AWW-Stimmen zu verteilen, Gebrauch machen, sich mit Sicherheit beleidigt fühlen, wenn ihnen deswegen ein BSV droht. Und so sieht der Vorschlag eben im Augenblick aus. --Xocolatl (Diskussion) 15:43, 31. Jul. 2016 (CEST)
ich habe ihn ja auch ernsthaft aufgefordert selbst als Admin zu kandidieren. Das Si! SWamP auch konstruktiv hier mitarbeitet, weiß ich natürlich auch. Ich schätze ihn, ähnlich wie XaviY so ein, dass er seine Meinung auch mal ändern kann, wenn er will. Und zu dieser Seite schaue ich mir in aller Ruhe an was da an konstruktiven Ideen kommt. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!15:54, 31. Jul. 2016 (CEST)
nur mal so zum Realitätssinn einiger: das hier soll wohl die "ernsthafte Aufforderung sein". Dummheitunterstellendes Angemeckere trifft es imho sehr viel genauer. Si! SWamP 18:39, 31. Jul. 2016 (CEST)
Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil, und meine Art ist eine direkte. Solange ihr das Wiederwahlsystem missbraucht, werde ich für diejenigen die das tun, keine freundlichen Worte suchen. Andere habe ich da im Übrigen noch deutlich schärfer angesprochen. Im Gegenzug bleibt eine erledigte Sache erledigt, davon kannst du dich auch gerne auf meiner Disk überzeugen. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!19:33, 31. Jul. 2016 (CEST)
So gesehen bin ich auch rtlos. Zumal, wenn sich etwas nicht ändert, wird die völlige (im Internet ohnehin verbreitete) Enhemmung die Kommunikation prägen (ist partiell schon jetzt so - ja, die Schöpfer einer Wissensenzyklopädie präsentieren sich der Öffentlichkeit...) -jkb- 15:23, 31. Jul. 2016 (CEST)
(BK) Der Vorschlag von Gleiberg ist sicherlich überdenkenswert und hat letztlich wohl auch ganz gute Chancen auf Zustimmung. Nur ist das eigentlich eine ganz andere Baustelle, bei der ich den Zusammenhang zu den Massenwiederwahleintragungen vermisse. Auf die allermeisten dieser Leute wäre das ja eh nicht anwendbar.
Benutzersperrverfahren würden ganz sicher nicht zur Deeskalation beitragen. Damit würden neue Schauplätze für Schlammschlachten geschaffen, und zwar jedes einzelne Mal neu. Das wäre eine weitere Eskalationsstufe, und die Frage, was genau diese weitere Stufe zum Ausbau der Enzyklopädie beiträgt, wird man auch kaum beantworten können. MBxd1 (Diskussion) 15:28, 31. Jul. 2016 (CEST)

Auch wenn ich den Tonfall der "Gegenfraktion" ja eher deutlich ablehne, so halte ich das "Canvassing" hier schon immer für verpönt und im Rahmen eines ungeschriebenen Gesetztes wurden zumeist derartige Versuche auch schnell unterbunden. Dies gelang allerdings meist durch (mehr oder weniger) freundliche Hinweise, dass dies unerwünscht ist. In diesem Fall wurde mit den Erstellern der Liste nicht gesprochen - schon gar nicht freundlich. Im Gegenteil, es wurden direkt administrativ die "Jagdszenen" auf FzW eröffnet. Seither geht es in diesem Ton weiter und keiner der Ansätze ist m. E. der Sache (der Beendigung dieser konzertierten Aktion) dienlich.
Auch den Ansatz hier halte ich für falsch - Amberg hat es schön auf den Punkt gebracht. Vielleicht wäre ja ein besseres Zeichen, wenn alle die diese Aktion ablehnen sich in eine Liste (oder Umfrage) eintragen und den vernünftig Zugänglichen (das sind wohl nicht alle, was aber auch nicht wichtig ist) dort signalisieren, sich auszutragen und die Aktion zu beenden. Danach sollte man dann ggf. noch mal drüber nachdenken ob Elops Vorschlag eine Basis dafür sein kann die Regeln weiterzuentwickeln. Mit weiteren Kampfansagen, werden sich nur die Reihen fester schließen und mehr Anhänger finden. --mirer (Diskussion) 16:59, 31. Jul. 2016 (CEST)

+1 für deinen letzten Satz! Nur dass solche "Benutzer" wie Boshomi das ja anders sehen und mit ihrer Hetze der letzten Tage, die nur drei weitere Namen auf die Liste gesetzt hat, hier munter weitermachen... Da fällt einem absolut nichts mehr ein, außer dass man zündelnden "Benutzern" endlich mal das Feuerzeug wegnehmen sollte, bevor sie noch das ganze Haus in Brand setzen! Bei Kindern funktioniert das auch, wobei man denen gar keinen Zugriff auf Feuerzeuge geben sollte... Hmmm, das wäre hier wahrscheinlich auch besser gewesen... --DonPedro71 (Diskussion) 19:14, 31. Jul. 2016 (CEST)
@mirer: Das Wort mit den Jagdszenen kam ja auch nicht von mir, das wurde auf FZW so eingeführt, aber das spielt keine Rolle. So gerne ich dir glauben möchte, die Ereignisse waren verhersehbar. Schon sehr lange. Ich wusste schon, dass da was im Busch war, noch bevor ich wusste, wer daran teilnimmt, und schon lange vor Dschungelfans Liste. Die Umfrage die weiter oben angesprochen wurde, war ja ein Versuch das im Ansatz zu stoppen. Ich konnte sie nicht zur Durchführung bringen, weil sie zu dem Zeitpunkt von der Community nicht verstanden worden wäre, später war es nicht mehr möglich, weil das Feuer schon brannte. So sehr ich mir wünschen würde, dass man hier mit Freundlichkeit vorankommt, glauben tue ich das nicht. Die Konstellation ist zu sehr auf Eskalation ausgerichtet, da wollen einige einen Sieg einfahren um damit eine informelle Machtbasis aufzubauen. Ich vermute, dass sie damit rechnen, dass die Community klein beigibt.  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!19:33, 31. Jul. 2016 (CEST)
Ich denke wir sollten hier nicht zu pessimistich sein und vor allem uns nur auf die "echten" Mitarbeiter konzentrieren. Was Simpel und ein paar andere beteiligte Socken da denken/machen ist mir schnuppe (--> ignore). Mir geht es einzig um die Mitarbeiter (und das sind die die arbeiten können und das gerne mit anderen tun) und die machen sich (m. E. ) das unsägliche Programm von uralten Trollen zu eigen. Dies gilt es zu verhindern/umzukehren. Je aggressiver der Ton, desto weniger wird es gelingen. Wir müssen einzelne Leute (aktive fleißige & gutwillige Autoren) davon überzeugen dass die Aktion (ob zu Recht oder Unrecht) als verletzend empfunden wird. Darüberhinaus bitten sich nicht dieser Sockenaktion (für die einiges spricht) anzuschließen. Falls das gelänge, wäre die Lösung leicht und würde die Hintermänner flott ins Leere laufen lassen. Ich halte "ignore" nach wie vor für den einzig guten Ansatz gegenüber Sockenspielern und Trollaccounts.
Was ich auch interessant finde ist deine Idee die Wiederwahlseiten einfach mal (z. B. vier Wochen) zu sperren. Das Recht hat m. E. jeder Admin (OK, natürlich nur im "Sechsaugenprinzip"), da es derzeit einen gefühlten Graben gibt und man dem mal vier Wochen (nette) Diskussionen gönnen sollte. Wer berechtigte Wiederwahlgründe gegen einen Admin hat, könnte die auch nach vier Wochen wieder vortragen, ohne dass ihm was verloren ginge. Ich halte viel vom deeskalieren und Trennen von Spreu und Weizen. --mirer (Diskussion) 02:57, 1. Aug. 2016 (CEST)

Erwähnung von Populärkultur in Biographien und Sachartikeln

Wie in der Überschrift bereits signalisiert, soll es hier um die Erwähnung von Populärkultur in Biographien und Sachartikeln gehen. Als Beispiele dienen hier meine Bearbeitungen zu den Seiten Federal Election Commission und Norman Borlaug. In diesen Artikeln habe ich unter der Überschrift Sonstiges die mehr oder weniger prominente Erwähnung der jeweiligen Person oder Sache in einer Fernsehserie zur Sprache gebracht und diese Erwähnungen in den Kontext der Serie gesetzt. Nun wurden diese Bearbeitungen allerdings rückgängig gemacht, obwohl es meiner Wahrnehmung nach bisher weder Regulierungen, noch Diskussionen gab. Hier hat also einzig der Glaube eines Nutzers darüber entschieden. Seine einzige Begründung lautete, dass die Informationen nicht enzyklopädisch relevant seien, obwohl der Begriff bezüglich dieser Problematik gar nicht definiert ist.

Dabei können durchaus schlagkräftige Argumente für die Erwähnung von Populärkultur hervorgebracht werden. Eine prominente Erwähnung in einem fiktiven Erzeugnis stellt eine Rezension der Lebensleistung und Unterstreichung der Relevanz der betreffenden Persönlichkeit dar. Weiterhin verstehe ich die Diskrepanz zwischen der englischsprachigen und deutschsprachigen Wikipedia nicht. Dort scheint es, man schaue sich den englischsprachigen Artikel zu Norman Borlaug an, keinerlei Problem zu sein, eine prominente Erwähnung in einem fiktionalen Werk in die Biografie einzupflegen. Hier sollte meiner Ansicht nach eine einheitliche Definition des Begriffes Enzyklopädie geschaffen werden.--F0el0ix (Diskussion) 12:10, 5. Jun. 2016 (CEST)

Ich finde das Beispiel der englischen Wikipedia nicht nachahmenswert. Solche Trivia gehören nicht in eine Enzyklopädie.--kopiersperre (Diskussion) 13:04, 5. Jun. 2016 (CEST)
Meines Erachtens sollten solche Populärkultur-Erwähnungen in Wikipedia-Artikeln nur dann auftauchen, wenn sie selbst breite Rezeption erfahren haben. Nur dann wären sie relevant genug und würden unserem Grundsatz, Sekundärquellen zu bevorzugen, genügen. Sonst könnten wir ja z.B. Präsident der Vereinigten Staaten gleich mal um ein paar Gigabyte verlängern ;-) --CroMagnon [disk.] 16:10, 16. Jun. 2016 (CEST)

Hilfe aus Commons fur vier bildes

Guten Tag. Entschuldigung, aber ich nicht spreche Deutsch sehr gut. Es ist ein problem mit vier Deutsche bildes aus Commons. Und wir willen ein "expert". Der Diskussion ist hier (see comment by user Strainu on 15 July 2016 21:15 (UTC) at the bottom of the page). Vielendank. --Wintereu (Diskussion) 16:39, 17. Jul. 2016 (CEST)

Olympische Spiele: Artikel nennen Männer über Frauen

In sämtlichen Artikeln zu olympischen Wettbewerben sind die Männer-Wettbewerbe zuerst genannt, oberhalb der Frauen-Wettbewerbe. In der Medien-Berichterstattung wird seit etlichen Jahren eine strikt alphabetische Reihenfolge eingehalten, daher werden die Frauen-Wettbewerbe dort stets zuerst genannt bzw. stehen in der alphabetischen Sortierung über den Männer-Wettbewerben.

Wie genau wird gerechtfertigt, dass auf de.Wikipedia die Sortierung nicht alphabetisch sondern offenbar willkürlich nach Männer>Frauen geschieht? --89.0.239.47 17:11, 20. Aug. 2016 (CEST)

Wahrscheinlich hält man in der Wikipedia die Frauen für wichtiger und nennt sie deshalb nach den Männern. (In allen Aufzählungen von Hierarchien kommen die unwichtigen zuerst, also in einer Firma zeurst die Angestellten, dann die leitenden Angestellten und am Schluss wird der Boss genannt) --JMS (Diskussion) 17:22, 20. Aug. 2016 (CEST)
Ich bitte dich recht herzlich, mach dich nicht lächerlich. --89.0.239.47 17:30, 20. Aug. 2016 (CEST)
In Köln sagt man "Wiever" für Frauen, oder? --JMS (Diskussion) 18:08, 20. Aug. 2016 (CEST)
Vielleicht sind es auch Importe/Übersetzungen aus der englischen Wikipedia, und da steht "men" alphabetisch vor "women". Oder es ist systematischer Ausdruck der Frauenverachtung, gegen die man ständig ankämpfen muss. --Drahreg01 (Diskussion) 18:01, 20. Aug. 2016 (CEST)

Die Behauptung der IP, dass in allen Wettbewerben die Männer zuerst behandelt werden, stimmt schon mal nicht. Ich kümmere mich um Beachvolleyball und Volleyball; da sind einmal die Frauen und einmal die Männer zuerst aufgeführt. Eine strikt alphabetische Reihenfolge kann ich auch nicht erkennen, wenn ich mir die Olympiaseiten der großen deutschen Medien ansehe. Somit erscheint mir diese Gender-Debatte überflüssig. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 00:21, 21. Aug. 2016 (CEST)

TED speaker challenge

Participate in the TED speakers challenge!!

From 6 June to 6 July we are holding a writing challenge about TED speakers. Everyone can participate by writing about people who have held a TED talk. For an overview of TED speakers in the in competition see here: Benutzer:Jane023/TED Redner. For an overview of all the TED talks that these people have held, see here: User:Jane023/TED talks. More information about the challenge, the points, the prizes, and the sign-up is here: TED speakers challenge. Jane023 (Diskussion) 17:37, 8. Jun. 2016 (CEST)

African World Heritage Day

Hi all

Apologies for the message in English. Today is African World Heritage Day and I have created a small project to help improve knowledge of African World Heritage Sites on Wikipedia in all languages. Please get involved and also share the project (especially in languages other than English) to encourage more people to take part.

Many thanks

John Cummings (Diskussion) 14:07, 5. Mai 2016 (CEST)

Beschreibungen mit Blick auf den bearbeitenden Benutzer

Hallo, ich weiß nicht, ob das hier die richtige Stelle ist, aber nun gut. Ich bin dabei, den Visual Editor mehr und mehr kennenzulernen, und ich finde es sehr hilfreich, wie beim Link-Setzen die Beschreibung Hinweise zur Identifikation des Lemmas gibt. Zum Beispiel habe ich eine "Meerengen-Klausel" gesucht und dabei den "Meerengen-Vertrag" gefunden. Die Beschreibung "Völkerrechtlicher Vertrag" war schon ganz gut, aber erst beim Anblick des Artikels habe ich verstanden, dass das der Falsche für mich war. Eine Jahresangabe (1841) in der Beschreibung hätte mir das gleich gesagt. Wäre es nicht gut, allgemein bei den Beschreibungen auf solche Definitions-Elemente zu achten? Gibt es da irgendwo einen Styleguide oder eine Reihe von Empfehlungen? --Z. (Diskussion) 10:46, 21. Aug. 2016 (CEST)