Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2019/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Kapitel Chemische Eigenschaften sind fast alle Strukturformeln falsch, als Edukt wird meist Salicylsäure statt dem Methylester verwendet.Das gleiche gilt auch für die Produkte.(nicht signierter Beitrag von 2a02:120b:c3dd:15b0:64b7:e7e5:1bc8:4eb3 (Diskussion) 22:47, 1. Dez. 2019‎)

Ist nun korrigiert.--NadirSH (Diskussion) 23:43, 1. Dez. 2019 (CET)
Ähm, nicht ganz. bei der Nitrierung und Acetylierung noch nicht. --Elrond (Diskussion) 23:54, 1. Dez. 2019 (CET)
mmmhhh...eigentlich schon. Kann es sein, dass die alten Grafiken noch in deinem Cache sind? Oder was soll noch falsch sein?--NadirSH (Diskussion) 00:06, 2. Dez. 2019 (CET)
Sehr eigentümlich. Je nachdem wie ich den Artikel aufrufe kriege ich eine Version des Methylesters oder eine mit der freien Säure. Suche ich im Suchfeld nach Salicylsäuremethylester kriege ich die alte Version. Aktualisiere ich die, die neue. Suche ich dann erneut im Suchfeld, kriege ich wieder die alte Version, die ich aktualisieren kann. Dass kann ich mehrfach so wiederholen. Wie auch immer, ich nehme das erl. wieder aus der Kommentierung. --Elrond (Diskussion) 00:29, 2. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 23:43, 1. Dez. 2019 (CET)

Mag sich jemand den Edit von 01:29 anschauen (ich weiß nicht, wie man auf dem Handy einen Difflink erzeugt)? Offensichtlich bin ich kein Wissenschaftler. --Andif1 (Diskussion) 06:30, 4. Dez. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 09:31, 4. Dez. 2019 (CET)

Diese Änderungen an der GefStKz ohne Belege müssten geprüft werden. Einige wurden schon rückgängig gemacht. --Leyo 01:48, 6. Dez. 2019 (CET)

+1. Einen überprüft (Kaliumpermanganat). Änderungen waren nicht nachvollziehbar (GESTIS und neues Sicherheitsdatenblatt von 2019). Ich habe den Benutzer mal angesprochen. -- Rauchtee (Diskussion) 15:00, 6. Dez. 2019 (CET)
Ich hab mir auch schon welche angeschaut. Die Änderungen passen nicht zur Quelle (GESTIS). Am besten zurücksetzen oder einzeln nachprüfen.Rjh (Diskussion) 19:19, 6. Dez. 2019 (CET)
Ich habe alle Einträge kontrolliert und überarbeitet.Rjh (Diskussion) 16:50, 7. Dez. 2019 (CET)
@Rjh:: Danke. - Rauchtee (Diskussion) 17:26, 7. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 16:50, 7. Dez. 2019 (CET)

Welche Verbindung behandelt unser Artikel:

  • 14-(Hydroxymethyl)-2-(3-{[4-(hydroxymethyl)-5,7-dimethyl-6,8-dioxo-2,3-dithia-5,7-diazabicyclo[2.2.2]oct-1-yl]methyl}-1H-indol-1-yl)-18-methyl-15,16-dithia-10,12,18-triazapentacyclo[12.2.2.01,12.03,11.04,9]octadeca-4,6,8-trien-13,17-dion (ChemSpider 4572510, CID 5458582, d:Q1058725)
  • 14-(Hydroxymethyl)-3-(3-{[4-(hydroxymethyl)-5,7-dimethyl-6,8-dioxo-2,3-dithia-5,7-diazabicyclo[2.2.2]oct-1-yl]methyl}-1H-indol-1-yl)-18-methyl-15,16-dithia-10,12,18-triazapentacyclo[12.2.2.01,12.03,11.04,9]octadeca-4,6,8-trien-13,17-dion (ChemSpider 2592 CID 2693, d:Q27137160)

--Leyo 12:58, 2. Dez. 2019 (CET)

Der zweite Name (-3-) ist korrekt, da sich der Indol-Rest an der 3-Position des zugrundeliegenden Pentacylcus befindet.--NadirSH (Diskussion) 18:04, 2. Dez. 2019 (CET)
Gegenwärtig ist unser Artikel aber mit dem Wikidata-Item zur ersten Verbindung verknüpft und enthält auch die entsprechenden ID von ChemSpider und PubChem. --Leyo 22:57, 2. Dez. 2019 (CET)
Die WD-Einträge sind nun glattgezogen. Nur die ECHA-InfoCard konnt ich nicht checken, da das System im Moment nicht verfügbar ist.--NadirSH (Diskussion) 00:28, 3. Dez. 2019 (CET)
Die im Artikel verlinkte InfoCard bezieht sich auf die CAS-Nr. 1403-36-7 bzw. die EG-Nr. 686-931-9. --Leyo 10:55, 4. Dez. 2019 (CET)
Gut, dann passt jetzt alles soweit.--NadirSH (Diskussion) 14:00, 4. Dez. 2019 (CET)
Bezüglich der Bezeichnungen bei Wikidata scheint noch nicht alles zu passen:
  • d:Q1058725 – Englisch: chaetomin; Deutsch: Chetomin
  • d:Q27137160 – Englisch: chetomin; Deutsch: Chaetomin
--Leyo 14:37, 4. Dez. 2019 (CET)
Ich weiß. Eigentich müsste man d:Q1058725 umbenennen. Einen Trivialnamen habe ich nicht gefunden. Alternative wäre die IUPAC-Bezeichnung 14-(Hydroxymethyl)-2-(3-{[4-(hydroxymethyl)-5,7-dimethyl-6,8-dioxo-2,3-dithia-5,7-diazabicyclo[2.2.2]oct-1-yl]methyl}-1H-indol-1-yl)-18-methyl-15,16-dithia-10,12,18-triazapentacyclo[12.2.2.01,12.03,11.04,9]octadeca-4,6,8-trien-13,17-dion. Ist aber halt etwas sperrig. Welche Vorgehensweise wäre sinnvoll? --NadirSH (Diskussion) 14:51, 4. Dez. 2019 (CET)
Das ist wohl die einzig sinnvolle Möglichkeit. Zur Formatierung muss IMHO auf den Unicodeblock Hoch- und tiefgestellte Zeichen zurückgegriffen werden. --Leyo 15:06, 4. Dez. 2019 (CET)
Die hochgestellten Ziffern krieg ich ja noch hin, aber das Komma??? [12.2.2.0¹,¹².0³,¹¹.0⁴,⁹]--NadirSH (Diskussion) 16:38, 4. Dez. 2019 (CET)
Vielleicht kann unter WP:AU jemand helfen. --Leyo 17:39, 4. Dez. 2019 (CET)
Meine Recherchen haben nichts ergeben. Ich habe nun statt dem Komma den hochgestellten Punkt genommen. Ist zwar nicht ganz korrekt, kommt aber schon recht dicht an die korrekte Bezeichnung ran: [12.2.2.0¹·¹².0³·¹¹.0⁴·⁹]. d:Q1058725 ist nun entsprechend umbenannt.--NadirSH (Diskussion) 18:42, 4. Dez. 2019 (CET)
Besten Dank! Ich habe die IUPAC-Namen nun in d:Q27137160 als Aliasse ergänzt. --Leyo 00:37, 9. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:37, 9. Dez. 2019 (CET)

Ed geblockt

Schon gesehen: Edgar181 wurde des Sockenmissbrauchs überführt...Schade, schade...--2001:A61:2567:7B01:3C31:3C59:2E57:8528 15:52, 8. Dez. 2019 (CET)

Siehe dazu auch Wikipedia:Kurier#Massiver_Sockenpuppenmissbrauch_durch_Admin_in_der_enWP.--Mabschaaf 16:05, 8. Dez. 2019 (CET)

War wohl suicide by cop.[1] Er war sicher nicht so unbedarft zu hoffen, dass er damit durchkäme. --Ghilt (Diskussion) 22:58, 11. Dez. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 22:58, 11. Dez. 2019 (CET)

Neuzugang, belegfrei.--Mabschaaf 19:31, 3. Dez. 2019 (CET)

Ein paar Quellen konnte ich ergänzen. Rjh (Diskussion) 20:35, 3. Dez. 2019 (CET)

Wäre da die Vorlage:Infobox Protein nicht passender? --Leyo 23:03, 3. Dez. 2019 (CET)

Ich tausch sie mal demnächst. --Ghilt (Diskussion) 13:01, 10. Dez. 2019 (CET)

Wie ist der Informationsverslust durch den Austausch zu bewerten? Die Angaben zu EG- und ECHA-Nummer, Gefahrstoffkennzeichnung, Summenformel, Pubchem, Löslichkeit, gingen in der Box verloren. --Benff 11:55, 11. Dez. 2019 (CET)

Allenfalls wäre die zusätzliche Einbindung der Vorlage:Infobox Gefahrstoffkennzeichnung eine Lösung. --Leyo 11:58, 11. Dez. 2019 (CET)
Ist drin. --Ghilt (Diskussion) 22:30, 11. Dez. 2019 (CET)
Ah, danke, diese Vorlage kannte ich nicht. --Benff 22:44, 11. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 22:30, 11. Dez. 2019 (CET)

Gebabelfischter Artikelversuch, mag das jemand retten? Flossenträger 07:23, 9. Dez. 2019 (CET)

IMHO besser löschen, besonders da bereits der engl. Originalartikel ein Durcheinander von Einzelstoff- und Stoffgruppenartikel ist. —Leyo 08:46, 9. Dez. 2019 (CET)
Meine Güte, ganz neu schreiben ist vermutlich weniger Arbeit... ;-)--FK1954 (Diskussion) 11:07, 9. Dez. 2019 (CET)
+1. --Andif1 (Diskussion) 12:28, 9. Dez. 2019 (CET)

Gelöscht. --Leyo 14:44, 11. Dez. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:44, 11. Dez. 2019 (CET)

Die Schreibweise des Lemmas (3-Trifluormethylphenol) und im Artikeltext (3-(Trifluormethyl)phenol) sind unterschiedlich. IMHO ist nur letztere eindeutig. --Leyo 10:01, 9. Dez. 2019 (CET)

Gehe ich mit, ändere auch den Dateinamen.--ChristianBausW (Diskussion) 19:40, 10. Dez. 2019 (CET)
Sehe ich auch so. Ich habe den Artikel auf 3-(Trifluormethyl)phenol verschoben.--NadirSH (Diskussion) 13:34, 11. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 13:34, 11. Dez. 2019 (CET)

Mag jemand in oben verlinkter Diskussion vorbeischauen? Diese steht im Zusammenhang mit dieser Änderung und dem folgenden Revert. --Leyo 18:20, 10. Dez. 2019 (CET)

Der in der Chembox angegebene Wert für die Dichte bezog sich m.E. auf die Flüssigkeit und hatte die falsche Dimension. Die Angabe habe ich nun mit dem Wert aus dem Handbook of Chemistry and Physics und mit dem entsprechenden Kommentar korrigiert. Ich denke, dass der Revert von Mabschaaf nicht gerechtfertigt war. Auch ohne eine explizite Angabe der Dichte des Gases kann man über das ideale Gasgesetz (...und damit abhängig von Molekulargewicht) abschätzen, dass das gasförmige 1-Fluorpropan in der Tat schwerer als Luft ist. Aber vielleicht kann sich ja ein Kollege dazu äußern, dessen Beschäftigung mit der physikalischen Chemie noch nicht wie bei mir ein paar Jahrzehnte zurückliegt. --NadirSH (Diskussion) 20:39, 10. Dez. 2019 (CET)
(BK)Wenn ich es richtig verstehe, geht es einmal um die Dichte der Fluorpropans als Flüssigkeit und zum anderen um die Dichte des Gases. letztere ist nach den Gasgleichungen gut doppelt so hoch wie die von Luft --Elrond (Diskussion) 20:43, 10. Dez. 2019 (CET)
Ich habe mich tatsächlich durch die Einheiten verwirren lassen. Ist jetzt hoffentlich korrekt. Vielleicht sollte man die Temperaturangabe lieber in die Box rücken und nicht im Einzelnachweis "versenken"?--Mabschaaf 21:01, 10. Dez. 2019 (CET)
Kann man machen. Ich habe allerdings den Kommentar dazugeschrieben, weil es (zumindest für mich) etwas gewöhnungsbedürftig ist, die Dichte der Flüssigkeit anzugeben, obwohl die Substanz bei der abgegebenen Temperatur und Normaldruck gasförmig ist.--NadirSH (Diskussion) 21:38, 10. Dez. 2019 (CET)
So ganz verstehe ich diesen Kommentar "Dichte der Flüssigkeit bei 20 °C, relativ zur Dichte von Wasser bei 4 °C" nicht. Ist das eine Extrapolation oder wie ist das zu verstehen? --Elrond (Diskussion) 22:24, 10. Dez. 2019 (CET)
Originalzitat aus dem Handbook: Density is relative to water, otherwise it has the dimensions g/ml. A superscript indicates the temperature of the liquid and a subscript indicates the temperature of water to which the density is referred. Bei 1-Fluorpropan ist als superscript 20 und als subscript 4 angegeben. Daraus lese ich, dass die Substanz bei 20 °C die angegebene Dichte hat, also keine Extrapolation. Warum es in dieser (umständlich klingenden) Form angegeben wird, erschließt sich mir zugegebenermaßen auch nicht.--NadirSH (Diskussion) 00:31, 11. Dez. 2019 (CET)
Möglicherweise hängt diese Definition der Dichte damit zusammen, dass ich bei 1-Fluorpropan mit einem Siedepunkt von 2,5 °C bei 1013 mbar einen höheren Druck brauche, damit es bei 20 °C als Flüssigkeit vorliegt und dass Wasser bei 4 °C und 1013 mbar zwar eine Dichte von exakt 1,0 g·cm−3 hat, diese aber bei dem höheren Druck etwas geringer ist?--NadirSH (Diskussion) 00:40, 11. Dez. 2019 (CET)
Jetzt mal in der Literatur gebohrt: In "Physical properties of the alkyl fluorides and a comparison of the alkyl fluorides with the other alkyl halides and with the alkyls of the elements of period II" Journal of Physical Chemistry, Volume44, Pages275-96, 1940, CODEN:JPCHAX ISSN:0022-3654 DOI:10.1021/j150399a002 finde ich folgende Daten für die Dichte 0,7490 g/cm3 bei 20 °C (allerdings auch hier ohne Druckangaben), 0,7818 g/cm3 beim Siedepunkt. Die in der Infobox angegebenen Daten für Schmelz- und Siedepunkt und den Brechungsindex kann ich in der angegebenen Quelle (Datenblatt) nicht finden, wer hat diese Quelle angegeben? Der Brechungsindes beim Siedepunkt ist laut obiger Quelle 1,3225, Schmelzpunkt - 159 °C, Siedepunkt - 2,5 °C, also die angegebenen. Da sollte m.E. die Quelle ausgetauscht werden. --Elrond (Diskussion) 10:46, 11. Dez. 2019 (CET)
Super...ich habe die Quelle ausgetauscht und die Daten ergänzt.--NadirSH (Diskussion) 13:22, 11. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 16:24, 13. Dez. 2019 (CET)

Lemmafrage

Heute wurde der Artikel Urotropin nach Methenamin verschoben. Ich finde das zumindest fragwürdig. Wie sehen andere die Lemmawahl?--Mabschaaf 19:52, 4. Dez. 2019 (CET)

Sehe ich auch so. Urotropin ist sicherlich die deutlich gängigere Bezeichnung (Google-Suche Urotropin:Methenamin=108.000:26.600).--NadirSH (Diskussion) 20:04, 4. Dez. 2019 (CET)

Methenamin ist m.E. genauso ein Trivialname wie Urotropin, der zudem weit geläufiger ist. Wenn man konsequent systematisch benennen will, muss man als Lemmanamen 1,3,5,7-Tetra­aza­tricyclo[3.3.1.13,7]Decan nehmen und Aceton als Propanon benennen. Würde die Verschiebung rückgängig machen. --Elrond (Diskussion) 20:22, 4. Dez. 2019 (CET)

Sehe ich ebenso wie Mabschaaf und NadisDH. Ich bin konsequent gegen zungenbrecherische Lemmanamen wie 1,3,5,7-Tetra­aza­tricyclo[3.3.1.13,7]decan. MfG -- (Diskussion) 20:29, 4. Dez. 2019 (CET)
Der IUPAC-Name steht doch gar nicht zur Diskussion! Bitte vgl. meinen nachfolgenden Beitrag. --Benff 23:07, 4. Dez. 2019 (CET)

Das Problem hier ist wohl schlicht, dass Benutzer:Benff auf den Freinamen als Lemma verschoben hat, was gem. Wikipedia:Formatvorlage Arzneistoff auch korrekt ist, aber die Substanz mM dahingehend praktisch keine Bedeutung hat. Rein nach den WP:Richtlinien Chemie war Urotropin schon richtig, Hexamethylentetramin wäre mM auch noch einigermaßen geläufig, die IUPAC-Tricyclo-Variante dagegen rein formal, aber völlig ungebräuchlich.--Mabschaaf 22:49, 4. Dez. 2019 (CET)

(nach BK) Auch wenn ich als Verursacher vermutlich mit „andere“ nicht gefragt bin, (gestrichen, da mit Beitrag von Mabschaaf 22:49, 4. Dez. 2019 (CET) im nachhinein erledigt) möchte ich meine Argumente anführen, die leider im Verschiebungsvorgang, mit dem User:Stefan mir zuvorgekommen ist, nicht eingetragen sind. Urotropin ist das eingetragene Warenzeichen, unter dem die Substanz im 19. Jhdt. im Markt eingeführt wurde, mittlerweile scheint der Name frei zu sein. Methenamin ist der Freiname [2] und Arzneibuchname [3] sowie die INCI-Bezeichnung [4], ferner trägt das Wikidata-Datenobjekt [5] den Namen, ebenso die hier gerne angeführte ECHA-Eintragung [6]. Man kann diskutieren, ob der Trivialname Hexamethylentetramin (Name für E239) geeigneter ist, damit wäre ich auch einverstanden (die meisten anderssprachigen Wikis nennen es so), jedoch „Urotropin“ ist veraltet. Das benutzt man m.E. hauptsächlich für die Urotropingruppe im Kationentrennungsgang, und als solche ist sie im Artikel erwähnt (...und extra verlinkt von mir --Benff 23:31, 4. Dez. 2019 (CET)). --Benff 23:07, 4. Dez. 2019 (CET)
Nachtrag: Römpp [7], im Merck Index steht es auch unter „Methenamine“. Von ungebräuchlich kann m.E. keine Rede sein. Aber wie gesagt, Hexamethylentetramin halte ich auch für ein geeignetes Alternativlemma. --Benff 23:28, 4. Dez. 2019 (CET)
Was heißt veraltet? Dann müsste man zig andere Lemmata verschieben, also sicher kein stichhaltiges Argument. Urotropin ist der gängige Name in Deutschland und wenn das nicht beliebt, warum auch immer, dann Hexamethylentetramin. --Elrond (Diskussion) 23:40, 4. Dez. 2019 (CET)
...wenn das nicht beliebt, warum auch immer. Hierzu nehme ich Stellung wie folgt. Vorrangig war, dass ich kein Lexikon/Lehrbuch/Verzeichnis (auch kein älteres) gefunden habe, das die Substanz unter dem Namen „Urotropin“ beschreibt. Vgl. alle in der Box verlinkten Identifikatoren/Datenbank-Links. Ferner Lehrbuch der Pharmazeutischen Chemie (Auterhoff, 1978), Chemie für Pharmazeuten II (Büyük, 1978), Pharmazeutische Analytik (Roth, Blaschke, 1981), Wörterbuch der Pharmazie Bd. 1 (Auterhoff, 1981), Wörterbuch der Pharmazie Bd. 4 (Schneider, 1985), Arzneispezialitätenkunde (Bausch, 1992), Arzneimittelwirkungen (Mutschler, 1996), Römpp (1996-1999, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche), Lexikon der Chemie (Spektrum.online, link), Roche-Lexikon der Medizin (gesundheit.de, link). Es wird (meistens) Hexamethylentetramin oder (weniger oft) Methenamin verwendet. „Urotropin“ wird dabei teilweise als Synonym/Handelsname erwähnt oder mit einem Verweis auf den eigentlichen Eintrag angeführt. Ich kann nicht sehen, warum ausgerechnet Wikipedia das anders halten sollte. Nachrangig war, dass die google-Suche (auch wenn das, wie ich gelernt habe, zu ungenau ist, siehe Anm. von Leyo 23:55, 4. Dez. 2019) dem Urotropin keinen Vorzug in der Trefferwahl gab (Urotropin:Methenamin = 111:115, Trefferzahlen am 4.12.2019, können zu anderen Zeitpunkten abweichen [8][9]). Urotropin als Lemma (also vorrangiger Substanzname) fällt sicher nicht konkret unter die Definition Begriffsetablierung, geht aber mE in die Richtung. --Benff 00:23, 6. Dez. 2019 (CET)

Bitte die Häufigkeiten nicht einfach googlen. Die Resultate des Google Books Ngram Viewers sind aussagekräftiger: 1980–2008 sind läuft Methenamin Urotropin langsam den Rang ab, während die Sache früher eindeutig war. --Leyo 23:55, 4. Dez. 2019 (CET)

Schönes Tool. Auch aufschlussreich: [10] --Benff 00:24, 5. Dez. 2019 (CET)
Also auf Hexamethylentetramin verschieben? --Ghilt (Diskussion) 22:54, 11. Dez. 2019 (CET)
Wäre auch meine Meinung. --Elrond (Diskussion) 14:40, 13. Dez. 2019 (CET)
+1--NadirSH (Diskussion) 14:55, 13. Dez. 2019 (CET)
+1, scheint insgesamt das gebräuchlichere Lemma zu sein. Gruß--Bert (Diskussion) 17:19, 13. Dez. 2019 (CET)

Iist nun nach Hexamethylentetramin verschoben. Damit erledigt.--Mabschaaf 14:20, 15. Dez. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 14:20, 15. Dez. 2019 (CET)

Ausführlicher Neuartikel mit diversen kleinen Mängeln, z.B. unbelegten Angaben und engl. Andere Namen in der Chemobox. --Leyo 17:16, 3. Dez. 2019 (CET)

Ich versuche, die neue Userin auf diesen Abschnitt hier aufmerksam zu machen und ihr zu zeigen, wie sie hier nachfragen kann, wenn sie nicht klar kommt, aber seid bitte, was die fortgeschrittene Wikipedia-Technik angeht, etwas nachsichtig. Danke! Gruß --Rax post 23:12, 9. Dez. 2019 (CET)
Eine Mini-Nachfrage vorweg: in der Chemobox des Artikels steht unter "Kurzbeschreibung": "goldgelbes Xanthophyll" - da hat Leyo mit diesem Edit den versteckten Text eingefügt "<!--Einzelnachweis fehlt-->".
Ursprünglich war die Angabe aber referenziert (mit der PubChem-Definition, die ihrerseits von ChEBI übernommen ist: "A xanthophyll ... responsible for the characteristic yellow-golden colour ..."); der Einzelnachweis wurde aber bei der Einkürzung der "Kurzbeschreibung" von Mabschaaf mit diesem Edit entfernt (Zusammenfassungskommentar: "... nicht benötigte Einzelnachweise entfernt").
Die Nachfrage konkret: reichen als Nachweise für die Kurzbeschreibung die Datenbankeinträge nicht, muss Goldstrieme also einen Beleg mit einem (aktuellen) Fachartikel dort einfügen?
Danke für eure Überlegungen und eure Hilfe! Gruß --Rax post 23:58, 9. Dez. 2019 (CET)
Moin, moin, die Strukturformel in der ChemBox zeigt in der 12-Position des 12-Methyltetradecanoyl-Restes eine (S)-Konfiguration. Im Abschnitt "Andere Namen" wird dies jedoch nicht erwähnt. Da scheint was zu fehlen, oder? Viele Grüße -- (Diskussion) 12:32, 10. Dez. 2019 (CET)
Beim ChemSpider-Eintrag ist die Konfiguration jedenfalls explizit angegeben. --Leyo 12:48, 10. Dez. 2019 (CET)
(nach BK - @Jü) - ja richtig, die Strukturformel von Commons ist 2010 ohne Quellenangaben gezeichnet worden, wie Goldstrieme ausführt, ist die Zeichnung in genau dem Punkt nicht richtig, sie müsste so aussehen (KEGG) (s. Staphyloxanthin, Compound – C16148 in der Kyoto Encyclopedia of Genes and Genomes), dem müssten die Synonyme unter "Andere Namen" entsprechen, vgl. bei PubChem CID: 56928085 (Staphyloxanthin). (die anderen Angaben in der ChemBox, für die noch Quellen fehlen, sucht sie gerade.)
tja, und was Chem-Spider angeht ... Leyo verlinkt oben (wie im Artikel) die ChemSpider ID 65323059, aber da gibt es auch noch einen anderen Eintrag: ChemSpider ID 58178390 - keine Ahnung. Ich spreche Goldstrieme drauf an. Grüße --Rax post 13:20, 10. Dez. 2019 (CET)
@Rax: Ja, mein Kommentar in der ZQ war da nicht hilfreich. Entscheidend waren zwei Punkte:
  • Quellenqualität: PubChem ist generell keine geeignete Quelle als Beleg für irgendetwas und wird deshalb regelmäßig entfernt. CHEBI ist auch nur ein Datenaggregator, vorzuziehen wäre auf alle Fälle immer eine Primärquelle.
  • Die "alternativen Namen" benötigen keinen EN, die Beschreibung dagegen schon. Inhaltlich ist das, was Goldstrieme dort eingetragen hatte aber nicht das, was typischerweise dort steht. Da wäre "goldgelber Feststoff(?)" (mit Einzelnachweis) korrekt, eine Beschreibung der Struktur kann in den Fließtext und benötigt keinen EN, weil offensichtlich.
Ich hoffe, damit wird mein Edit klarer (und ja, Kommunikation via ZQ ist meist doof).--Mabschaaf 17:59, 10. Dez. 2019 (CET)
Moin, moin, Rax, die von Dir erwähnte Struktur (so aussehen (KEGG)) ist auch nicht eindeutig. Die Konfiguration in der 12-Position des 12-Methyltetradecanoyl-Restes bleibt unbestimmt/unbekannt. Wenn es ne' präzise Vorlage gäbe, würde ich diese neu zeichnen. MfG -- (Diskussion) 19:25, 10. Dez. 2019 (CET)
@Mabschaaf - ja, danke, diese Hinweise sind glaub sehr hilfreich, ich vermute mal, dass Goldstriemes heute eingefügte Belege mit ChemSpider daher auch nicht genügen :-( Mal angenommen, wir finden keine Belege für die Angaben: dann einfach offen lassen?
@ - ich selbst verstehe leider nur wenig mehr als Bahnhof, aber ich hoffe, dass Goldstrieme damit was anfangen kann. Sie beruft sich auf die Darstellung bei Götz et al: Structure and Biosynthesis of Staphyloxanthin, JBC 280, 32493-98, 9/2005; die Strukturformel ist dort in Abbildung 4 wiedergegeben, groß: [11]. - Vielleicht kannst du damit was anfangen? (mir selbst kommt die Vorlage nicht präziser vor als die der KEGG-DB - aber ich bin auch die OMA hier) Unabhängig davon: Danke für dein Angebot mit der Zeichnung, ich gebs weiter (so lang sich die Autorin noch nicht selbst hierher wagt ...).
Grüße --Rax post 22:23, 10. Dez. 2019 (CET)
Moin, moin, Rax, in der Box sind Siedepunkt und Dichte angegeben. Ich habe mal im SciFinder nachgesehen. Die in der Box genannten Werte sind keine experimentell gemessenen Daten sondern nur vorhergesagte ("predicted") Werte. Solche Werte nehmen wir in die Wikipedia nicht auf. Deshalb habe ich diese in der Box gelöscht. Viele Grüße -- (Diskussion) 10:30, 11. Dez. 2019 (CET)
Hallo zusammen, ich habe gerade nach Rücksprache mit Goldstrieme den IUPAC-Namen ersetzt (ich glaube, dass dann die Strukturformel doch stimmt??) - in die Form, die Leyo oben angegeben hatte, die anderen, älteren Synonyme vorerst entfernt. Außerdem auch die Kurzbeschreibung entfernt, bis dazu eine Quelle ergänzt werden kann. Bitte prüft gegen, ob das (in Bezug auf die Anforderungen der C-QS) so jetzt stimmig ist. Grüße --Rax post 18:37, 11. Dez. 2019 (CET)
Hallo Rax, ja, jetzt harmonieren Strukturformel und IUPAC-Name. Viele Grüße -- (Diskussion) 19:19, 11. Dez. 2019 (CET)
Danke für die Rückmeldung! --Rax post 01:21, 12. Dez. 2019 (CET)

@Leyo, Mabschaaf, : - vielen Dank für eure Anregungen und Hilfen! Sind eigentlich jetzt die Probleme behoben, die zum Ch-QS-Baustein im Artikel (und zu diesem Diskussionsabschnitt) führten - oder steht noch was aus?
(Anmerkung: Klar, dazu gehört (vermutlich?) auch, dass der Artikel derzeit noch ein Waisenkind ist, Goldstrieme weiß das, gehen wir nach Abschluss der QS an. Falls jemand von euch noch Ideen dazu hat, wo der Artikel verlinkt werden soll - sehr gern!)
Grüße --Rax post 01:21, 12. Dez. 2019 (CET)

"Waisenkind" - habe den Artikel jetzt in Staphylococcus aureus verlinkt, wo er hin gehört, reicht vielleicht auch erstmal. --Rax post 01:12, 15. Dez. 2019 (CET)
Kann hier geschlossenen werden? @Goldstrieme: Danke für den schönen Artikel! --Ghilt (Diskussion) 12:29, 15. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 12:29, 15. Dez. 2019 (CET)
Herzlichen Dank an alle für die Unterstützung --Goldstrieme (Diskussion) 18:11, 15. Dez. 2019 (CET)

Ich frage mich, ob die Datenbanklinks unter Weblinks wirklich notwendig sind. PubChem ist ja auch schon in der Chemobox verlinkt … --Leyo 21:42, 15. Dez. 2019 (CET)

Den PubChem-Weblink entferne ich mal (auch wenn über die Box nicht wirklich gut erreichbar sind, weil dort eingeklappt). Der Weblink auf KEGG (Compound – C16148 in der Kyoto Encyclopedia of Genes and Genomes) ist definitiv von der Autorin gewollt, der sollte IMHO drin bleiben, weil (1.) nicht in der Ch-Box, weil (2.) dort weiterführende Analysen und Suchmöglichkeiten für Mikrobiologie/Genetik (hab ich mir sagen lassen). Der Weblink auf die ChEBI-DB: keine Meinung, ist aber auch nicht in der Ch-Box enthalten. Gruß --Rax post 22:49, 15. Dez. 2019 (CET)

Typo: polymer Ketten

Hier im Artikel Silane ist ein Rechtschreibfehler, den ich als Laien-Chemiker nicht sicher korrigieren kann:

„[… Silanole polymerisieren. …] Dabei bilden Monosilanole Dimere, Silandiole polymer Ketten und Silantriole dreidimensionale Netzwerke.“

Muss da hin: „Polymer-Ketten“, oder „polymere Ketten“, „Ketten-Polymere“, „zweidimensionale Ketten“, oder ist es gar kein Fehler, sondern „polymer“ hier ein Adverb i.S.v.: „Silandiole tun Ketten dabei polymer bilden.“?

Gern geschehen. --Markus Prokott (Diskussion) 02:49, 14. Dez. 2019 (CET)

Der Satz stammt von Bert.Kilanowski. IMHO sollte es „polymere Ketten“ oder „Polymerketten“ heissen. --Leyo 23:04, 15. Dez. 2019 (CET)
Ja, sollte polymere Ketten heißen, als Gegensatz zu den 3D-Netzwerken. Ist korrigiert, danke für den Hinweis. Gruß--Bert (Diskussion) 23:30, 15. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:55, 15. Dez. 2019 (CET)

Die Household Products Database ist auf https://www.whatsinproducts.com/chemicals umgezogen und heisst neu Consumer Product Information Database.

Glücklicherweise ist die Vorlage aktuell nur 22-mal eingebunden, so dass die Anpassungen in den Artikeln nicht übermässig viel Aufwand bedeuten. --Leyo 10:04, 18. Dez. 2019 (CET)

Wird eine neue Vorlage werden, ich kümmere mich darum.--Mabschaaf 10:19, 18. Dez. 2019 (CET)
Ist jetzt Vorlage:ConsumerProductInfoDB, alle Einbindungen sind korrigiert.--Mabschaaf 19:55, 19. Dez. 2019 (CET)
Besten Dank! --Leyo 23:07, 19. Dez. 2019 (CET) PS. Seltsamerweise funktionieren die HPD-Links wie im obigen Beispiel gerade wieder …
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:55, 19. Dez. 2019 (CET)

Katbenennungen

Wir haben Kategorie:Carbonsäurensalz und Kategorie:Benzolcarbonsäurensalz. Klingt für mich gewöhnungsbedürftig, ich halte die Varianten ohne Fugen-n für eingängiger: Kategorie:Carbonsäuresalz und Kategorie:Benzolcarbonsäuresalz. Lassen oder ändern?--Mabschaaf 15:53, 15. Dez. 2019 (CET)

Auch ich hatte mich schon mal daran gestoßen. Alle anderen Komposita von Kategorien mit "Carbonsäure-" sind auch ohne Fugen-n. Die Anlage erfolge im November 2006, ist also schon 13 Jahre her. Vorbehaltlich anderer grammtikalischer und etymologischer Ergebnisse würde ich dann eine Verschiebung für sinnvoll erachten. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 16:10, 15. Dez. 2019 (CET)
@Orci, Cvf-ps: Ihr als Ersteller der beiden Kategorien mögt euch ggf. äussern. --Leyo 22:32, 15. Dez. 2019 (CET)
Hätte kein Problem mit der Umbenennung / Verschiebung. LG --Cvf-psDisk+/− 23:10, 19. Dez. 2019 (CET)
sehe ich auch so und habe daher die Umbenennung per Bot beauftragt.--Mabschaaf 12:18, 20. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 15:17, 20. Dez. 2019 (CET)

Macht es Sinn, dass Artikel mit der Vorlage:Infobox Nukleinsäure ohne Bild in die Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden einsortiert werden? Betroffen ist u.a. Ti-Plasmid. --Leyo 00:58, 17. Dez. 2019 (CET)

Nein, ist ein c&p-Fehler des Erstellers (also meiner ;-), besser wäre wohl Kategorie:Wikipedia:Proteinbild nicht vorhanden. @Ghilt: Zustimmung oder soll ich eine eigene Kat aufmachen, wie etwa Kategorie:Wikipedia:Nukleinsäurebild nicht vorhanden?--Mabschaaf 09:10, 17. Dez. 2019 (CET)
Zustimmung, aber auch zu einer eigenen Kat. Es gibt allerdings so wenige Nukleinsäuren mit Abschnitten ohne Proteincodierung, die artikelwürdig sind (einzelne siRNA, miRNA, Ribozyme, Plasmide). Ti-Plasmid wurde formatiert und hat jetzt ein Bild. --Ghilt (Diskussion) 10:09, 17. Dez. 2019 (CET)
Bei der Gelegenheit, bei Nukleinsäuren sollte CAS kein Pflichtparameter sein und der Abschnitt 'Sequenz' ausgeblendet werden, wenn leer. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:10, 17. Dez. 2019 (CET)

In der Kategorie:Wikipedia:Unbekannter Wert (Chemie) hat es übrigens auch mehrere Nukleinsäure-Artikel drin. Haben einige vielleicht gar keine CAS-Nummer? --Leyo 10:21, 17. Dez. 2019 (CET)

Ja, leider. --Ghilt (Diskussion) 10:22, 17. Dez. 2019 (CET)

Zu allem: Die Infobox steht auf meiner Überarbeiten-To-Do-Liste. Kommt. War ja bisher auch noch im Teststadium... Weitere Wünsche dafür gerne hier melden.--Mabschaaf 10:52, 17. Dez. 2019 (CET)

Update der Vorlage durchgeführt:
  • Ein Name wird nun immer angezeigt - ist keiner im Parameter Name= angegeben, wird der Seitenname verwendet
  • aus der Zuweisung von Kategorie:Wikipedia:Proteinbild nicht vorhanden wurde Kategorie:Wikipedia:Nukleinsäurebild nicht vorhanden
  • Abschnittsüberschriften werden nur noch dann gezeigt, wenn im jeweiligen Abschnitt auch Daten vorhanden sind
  • Die Abschnitte "Identifikatoren" und "Weitere Identifikatoren" habe ich zusammengefasst (bei PCA3 waren nur Angaben unter "weitere", was nach Ausblendung des Abschnitts "Identifikatoren" keinen Sinn ergibt)
  • Die Daten zu DrugBank, ATC-Code, Wirkstoffgruppe und Mechanismus werden unter der Abschnittsüberschrift "Wirkstoffdaten" (falls mindestens eines davon angegeben) angezeigt
  • Die Kategorie:Wikipedia:Unbekannter Wert (Chemie) wird nie mehr gesetzt, selbst bei fehlender CAS-Nummer nicht
  • Die Anzeige in "Taxon" erfolgt immer kursiv, egal ob im Parameter Taxon= Anführungszeichen zur Kursivierung ('') gesetzt wurden, oder nicht
@Ghilt: gerne Kritik oder weitere Vorschläge.--Mabschaaf 11:47, 20. Dez. 2019 (CET)
Großartig, herzlichen Dank! --Ghilt (Diskussion) 12:03, 20. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 12:03, 20. Dez. 2019 (CET)

Verwechslungsgefahr in Artikel Platinmetalle

Hallo zusammen, im Artikel Platinmetalle steht

Die 10. Gruppe des Periodensystems der Elemente mit den Elementen Nickel, Palladium und Platin, allgemein Nickelgruppe, wird gelegentlich auch als Platingruppe bezeichnet.

Im Artikel Nickelgruppe (als Weiterleitung von Platingruppe) steht

Nicht damit verwechseln darf man die Elemente der Gruppen 8 bis 10 der 5. und 6. Periode, die als Platinmetalle bezeichnet werden (Ru, Os, Rh, Ir, Pd, Pt).

Sollte man in "Platinmetalle" nicht auch explizit dazu schreiben, dass die Platingruppe nicht mit den Platinmetallen verwechselt werden darf, so wie in Nickelgruppe bereits geschehen? Ich habe das nicht selber gemacht, weil Chemie nicht gerade mein Fachgebiet ist ... VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 18:10, 2. Dez. 2019 (CET)

Hinweis: In den Diskussionen beider Artikel wird auch die Frage nach einem Beleg für die Platingruppe gefragt. --Bicycle Tourer (Diskussion) 18:11, 2. Dez. 2019 (CET)

Die Bezeichnung Platingruppe ist mir neu, ich kenne nur die sechs Platinmetalle. --Andif1 (Diskussion) 18:23, 2. Dez. 2019 (CET)
Ist mir zwar auch neu, aber es gibt tatsächlich Literatur, die den Begriff verwendet:

„Zur Platingruppe rechnet man diejenigen Elemente der achten Nebengruppe, die in der fünften und sechsten Periode stehen, also die 6 Elemente Ruthenium, Rhodium, Palladium, ferner Osmium, Iridium und Platin.“

G. Jander, H. Spandau: Kurzes Lehrbuch der anorganischen und allgemeinen Chemie. ISBN 3540081534 S. 300 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
Viele Grüße--Mabschaaf 14:27, 15. Dez. 2019 (CET)
@Mabschaaf: Danke für diese Quelle, aber die hat einen Widerspruch in sich. Die Autoren sprechen von der 8. Nebengruppe, nennen aber im Ergänzungssatz die Elemente aus der 8. bis 10. Nebengruppe. Kannst Du helfen oder eine alternative Quelle angeben? Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 18:59, 20. Dez. 2019 (CET)
@Bicycle Tourer: Reicht das, was in Nebengruppe oder in Gruppe_des_Periodensystems#Vergleichstabelle steht? --Mabschaaf 08:30, 21. Dez. 2019 (CET)
@Mabschaaf: Danke für die weiteren Quellen, da warst Du schneller als ich hier den Fortschritt eintragen konnte. Es sind inzwischen genug Quellen vorhanden, bin bereits am Einbauen/Korrigieren. Vgl. Artikel Platinmetalle, der ist umgebaut. Werde gleich noch die Weiterleitung Platingruppe in eine BKS umwandeln, um die Doppelbedeutung darzustellen. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 09:18, 21. Dez. 2019 (CET)

In älteren Ausgaben des Holleman-Wiberg (z.B. 81-90. Auflage, S. 981 ff) sind unter Platingruppe nur die Elemente Palladium und Platin aufgeführt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:17, 21. Dez. 2019 (CET)

@Mister Pommeroy: Danke für den Hinweis. Habe das eingebaut, aus einer noch älteren Auflage. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 17:41, 21. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bicycle Tourer (Diskussion) 17:44, 21. Dez. 2019 (CET)

„PubChem ist keine geeignete Quelle“

Hallo liebe Chemie-Interessierte, direkt nach den Feiertagen komme ich mit einer „Beleg-Frage“ an, ich habe auch im Archiv geschaut, aber außer WP:Redaktion Chemie/Archiv/2018/April#Fehler bei PubChem (falsche Zuordnung von Datenobjekten) nichts dazu gefunden. Im Artikel Lactobacillsäure#Etymologie stand:

„Die Namen Lactobacillsäure bzw. Phytomonsäure werden sowohl für die Verbindung mit[1] als auch ohne Angabe der absoluten Konfiguration[2] verwendet.“
Die genannten Belege waren [1] 656761 und [2] 10417

Die Belege dafür (nicht die Aussage) wurden entfernt mit dem Kommentar: PubChem ist keine geeignete Quelle. Die PubChem-Einträge habe ich mir aktuell angeschaut, sie passen zu der Aussage. Unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Quellen ist PubChem unter Datenbanken aufgeführt, so dass ich einfach nicht verstehe, warum diese beiden Belege ungeeignet sein sollen. Kann mir jemand weiterhelfen? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 10:37, 27. Dez. 2019 (CET)

Hallo A doubt, PubChem ist schlicht ein Datenaggregator und sammelt alles zusammen, was sich irgendwie irgendwo finden lässt. Dabei werden keine Qualitätsunterschiede gemacht. PubChem bezieht u.a. seine Angaben auch aus der Wikipedia, was zu Zirkelaussagen führen kann. Es ist daher immer sinnvoll, andere Quellen heranzuziehen, die Aussagen konkret belegen.
Dass auf unserer Quellen-Seite PubChem noch ohne Einschränkung steht, ist eine Lässlichkeit, aber die Seite ist tatsächlich wenig gepflegt und müsste mal grundsaniert werden.--Mabschaaf 10:52, 27. Dez. 2019 (CET)
Nachtrag: Es gab diese Diskussion, die ich aber erst jetzt konsequent umsetze. Am Ende dieses Prozesses wird sich die Vorlage auch nicht mehr als Einzelnachweis nutzen lassen.--Mabschaaf 10:58, 27. Dez. 2019 (CET)
Danke für die Antwort und den Link auf das Archiv, Mabschaaf. Die Argumente zur Nichteignung als Quelle: „Möglichkeit des Zirkelverweises“ und „keine Versionsgeschichte“ finde ich einleuchtend. Sollte es irgendeine Form der Abstimmung in der Redaktion Chemie darüber geben? Die Aussage PubChem ist keine geeignete Quelle (darauf habe ich nun die Überschrift in dieser Disk. geändert) hat wohl Auswirkung auf zahlreiche Artikel, nehme ich an. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:24, 27. Dez. 2019 (CET)
Vielleicht wäre es sinnvoll in der Vorlage unter Beispiele für die Verwendung in einem Einzelnachweis schonmal rauszunehmen, damit die Vorlage nicht weiter dafür verwendet wird. --Ameisenigel (Diskussion) 12:26, 27. Dez. 2019 (CET)
Nein, tatsächlich wurde PubChem nur in weniger als einer Handvoll Artikeln als echte Quellenangabe genutzt, häufiger (ca. 30) war die Verwendung zum Beleg des Namens, meist des IUPAC-Namens. Es sind jetzt nur noch Reste übrig, eine Abstimmung ist nicht mehr nötig - dazu war auch das Votum damals schon eindeutig genug.--Mabschaaf 12:31, 27. Dez. 2019 (CET)
@Ameisenigel: Ein Einschränkungshinweis wird kommen, die komplette Überarbeitung der Vorlagendoku sowieso und eine entsprechende Änderung der Quellen-Seite auch.--Mabschaaf 12:31, 27. Dez. 2019 (CET)
Mit Überarbeitung von Wikipedia:Redaktion Chemie/Quellen hier erledigt.--Mabschaaf 12:21, 30. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:21, 30. Dez. 2019 (CET)

Im Abschnitt Gewinnung und Darstellung ist angegeben, dass man die Verbindung „durch Reaktion von Natriumhydroxid mit Ethoxycarbonylbenzoesäurechlorid“ gewinnen kann. Abgesehen davon, dass der Einzelnachweis (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche) etwas verkürzt zitiert wurde (Phenol wird noch benötigt), halte ich die dort beschriebene Vorgehensweise für sehr fragwürdig. Die Umsetzung von Ethoxycarbonylbenzoesäurechlorid (carbethoxybenzoic acid chloride) mit Phenol/NaOH zum Ethoxycarbonylbenzoesäurephenylester (phenyl 4-carbethoxybenzoate) ist ok. Aber wie daraus durch Umsetzung mit einem Gemisch aus Wasser und Ammoniak in Aceton die Zielverbindung entstehen soll, erschließt sich mir nicht. Gibt es dazu Meinungen? Gruß --NadirSH (Diskussion) 18:24, 16. Dez. 2019 (CET)

Das ist die Vorschrift zur Herstellung von poly-Phenylparaben. Geht so für Phenylparaben nicht. Gruß --Bert (Diskussion) 18:58, 30. Dez. 2019 (CET)
Stimmt....wer lesen kann ist im Vorteil. Danke für den Hinweis. Ich werde den entsprechenden Abschnitt im Artikel löschen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 19:32, 30. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 19:32, 30. Dez. 2019 (CET)

Moin, moin, es ist für mich noch nicht erkennbar, wer wo (Quelle) diese Reaktion "Stöber-Synthese" getauft hat. Viele Grüße -- (Diskussion) 09:53, 31. Dez. 2019 (CET)

Hallo , wer es so benannt hat, weiß ich auch nicht, aber eine einfache Suche bei Scholar gibt Dir genügend Treffer für diesen Namen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 10:24, 31. Dez. 2019 (CET)
Moin, moin, Mister Pommeroy, vielen Dank. Ja das ist ein überzeugendes Argument. Vielleicht könnte man aus der Vielzahl der wissenschaftlichen Artikel über die Stöber-Synthese einige auswählen und in den Wikipedia-Artikel einbauen? MfG -- (Diskussion) 14:09, 31. Dez. 2019 (CET)
Moin, moin , ja, mach ich, aber erst im nächsten Jahrzehnt ;-)... --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:24, 31. Dez. 2019 (CET)
Was! erst im übernächsten Jahr?! SCNR --Elrond (Diskussion) 18:37, 31. Dez. 2019 (CET)
Mmmhh..., Die 2020er Jahre sind das dritte Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts. Sie begannen am 1. Januar 2020 und enden am 31. Dezember 2029.. Frohes Neues!! --Mister Pommeroy (Diskussion) 10:50, 1. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mister Pommeroy (Diskussion) 11:25, 1. Jan. 2020 (CET)
war: WT69

Neuer Artikel aus der Feder einer Marketingagentur. Solle entwerbeschwurbelt werden, Zusammensetzung fehlt, Lemma sollte mM R-469a sein. Beispielhaft wäre der Artikel R-410A. (Wird das A eigentlich groß oder klein geschrieben?)--Mabschaaf 17:15, 22. Dez. 2019 (CET)

Ersteller des Artikels ist eine Werbeagentur. Die Zusammensetzung findet man auf der ASHRAE Webseite hier und ist 35 % R-744, 32,5 % R-32 und 32,5 % R-125. Ich wäre auch für verschieben auf R-469A, eine Relevanz für den Markennamen sehe ich nicht, allenfalls als Weiterleitung. Gruß --Bert (Diskussion) 22:10, 22. Dez. 2019 (CET)
+1 für die Verschiebung und die Entschwurbelung. Vor der Lektüre dieser Diskussion juckte sogar mir der Löschfinger. --Elrond (Diskussion) 16:07, 29. Dez. 2019 (CET)
+1. MfG -- (Diskussion) 09:36, 31. Dez. 2019 (CET)

Überarbeitet und verschoben. Mag noch mal jemand drüberlesen und ggf. weiter einkürzen? Gibt es ein Sicherheitsdatenblatt?--Mabschaaf 17:02, 1. Jan. 2020 (CET)

MSDS gibt es scheinbar nicht (da kein Gefahrstoff). Ich habe noch ein paar kleine Änderungen gemacht. Ist meiner Meinung hier erledigt. Gruß --Bert (Diskussion) 15:49, 3. Jan. 2020 (CET)
+1 erledigt--Tzaph (Diskussion) 16:30, 3. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 16:51, 3. Jan. 2020 (CET)

Frohes Fest

Allen hier ein frohes Fest und die besten Wünsche für 2020. --Andif1 (Diskussion) 12:00, 23. Dez. 2019 (CET)

Weihnachten 2019
Frohe Feiertage! --Dodecaeder (Diskussion) 12:48, 23. Dez. 2019 (CET)
Gleichfalls frohe Tage und einen guten Übergang ins Jahr 2020. --JWBE (Diskussion) 20:10, 23. Dez. 2019 (CET)
Jetzt wird es ernst, der Baum kommt gleich rein und wird aufgebaut. Euch allen ein frohes fest und einen guten Rutsch. --Elrond (Diskussion) 20:21, 23. Dez. 2019 (CET)
Auch von mir, frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr, --Ghilt (Diskussion) 21:49, 23. Dez. 2019 (CET)
Gemütliche Weihnachtstage und einen tollen Start im neuen Jahr wünscht --Cvf-psDisk+/− 22:45, 23. Dez. 2019 (CET)
Vielen Dank an alle für die tolle Zusammenarbeit in 2019. Allen Redaktionsmitgliedern ein frohes Fest und besinnliche Tage. Gruß --Bert (Diskussion) 22:52, 23. Dez. 2019 (CET)
Auch von mir: Vielen Dank für das wunderbare Teamwork hier, Entspannte Feiertage und Glück und Gesundheit für das kommende Jahr! Viele Grüße --Mabschaaf 08:37, 24. Dez. 2019 (CET)
Ein frohes Fest an alle und einen guten Rutsch in ein gesundes & erfolgreiches Jahr 2020! Chem Sim 2001 (Disk.) 14:23, 24. Dez. 2019 (CET)
Frohe, entspannte Feiertage für alle und auf eine gute und produktive Zusammenarbeit im Neuen Jahr 2020. --NadirSH (Diskussion) 14:27, 24. Dez. 2019 (CET)
Auch nochmal von mir: Frohe Festtage und ein gutes neues Jahr! --Adhesive11 (Diskussion) 12:14, 25. Dez. 2019 (CET)
Ich schließe mich an und wünschen allen ein frohes Fest und und einen guten Rutsch ins neues Jahr. Rjh (Diskussion) 19:20, 25. Dez. 2019 (CET)
Für frohe Weihnachten bin ich wohl ein bisschen spät dran, wünsche euch allerdings noch einen guten Rutsch und alles Gute für 2020! --ChristianBausW (Diskussion) 12:43, 28. Dez. 2019 (CET)
Wünsche allen ein frohes Weihnachtsfest gehabt zu haben. Für den konkret anstehenden Jahreswechsel alles Gute und einen erfolgreichen Start in 2020. --Tzaph (Diskussion) 17:50, 31. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 22:39, 7. Jan. 2020 (CET)

2-Hydroxybutansäure / Milchsäure / Brenztraubensäure

Die Bezeichnung 2-Hydroxybuttersäure ist nicht "veraltet" sondern überall gebräuchlich. Deshalb schlage ich vor das Lemma und den Einleitungssatz entsprechend zu ändern. Andere – aus meiner Sicht gute – Vorbilder/Beispiele:

MfG -- (Diskussion) 11:00, 1. Dez. 2019 (CET)

Ich habe das Wort "veraltet" mal herausgenommen. Hinweisen möchte ich noch auf das Isomer 2-Hydroxyisobuttersäure, das allerdings "-buttersäure" als Lemma trägt. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 11:36, 1. Dez. 2019 (CET)
Moin, moin, JWBE, ist das Isomer 2-Hydroxyisobuttersäure nicht ein zusätzliches Argument dafür zum Lemma 2-Hydroxybuttersäure zu wechseln? Viele Grüße -- (Diskussion) 12:02, 1. Dez. 2019 (CET)
Finde den Vorschlag nicht abwegig. Auch die Stammverbindung ist ja nicht unter Butansäure, sondern unter dem gängingen Trivialnamen Buttersäure angelegt. Ebenso trägt eines der vermutlich bekanntesten Butansäureabkömmlinge, die GABA, den Namen "-buttersäure" im Lemma. ---Benff 13:48, 1. Dez. 2019 (CET)
3-Hydroxybutansäure und 4-Hydroxybutansäure wären m.E. auch einzubeziehen. --JWBE (Diskussion) 15:23, 1. Dez. 2019 (CET)
Ja. Allerdings gab's da schon Hin-und-Her-Verschiebung [12][13] --Benff 00:57, 2. Dez. 2019 (CET)
Weitere Beispiele die analog der Verschiebung zur bedürfen sind 2-Brombutansäure und 3-Brombutansäure. Beide sollten verschoben werden zu 2-Brombuttersäure bzw. 3-Brombuttersäure. Wie kommen wir nun konkret voran? Viele Grüße -- (Diskussion) 10:18, 3. Dez. 2019 (CET)
Ich halte eine Verschiebung auch für sinnvoll und gegenteilige Stimmen sind bislang zu vernehmen. Die Verschiebung muss allerdings durch einen Admin vorgenommen werden, da die derzeitige Weiterleitung 2-Hydroxybuttersäure schon eine „Vergangenheit“ hat. Die beiden Brombuttersäuren habe ich bereits verschoben. Gruß --NadirSH (Diskussion) 20:39, 21. Dez. 2019 (CET)
@JWBE: Kannst du dich eventuell darum kümmern?--NadirSH (Diskussion) 17:57, 4. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:19, 18. Jan. 2020 (CET)

Hier wurde für Tilidin, ohne weiteren Zusatz also trans-(±)-Tilidin gemeint, als zusätzliche CAS-Nummer die 17243-69-5 vermerkt. Ich vermag das nicht zu verfizieren, kann das bitte jemand prüfen? Korrekt wäre laut Arzneimittelstoffkatalog 51931-66-9. Der zugehörige PubChem-Eintrag wäre 30131. Als OCAS („Other CAS-No.“) wird im ASK noch die 20380-58-9, zudem im Merck Index und im Martindale, angegeben. cis-Tilidin hat laut ASK die CAS-Nr 112244-09-4. --Benff 22:53, 11. Dez. 2019 (CET)

Habe die Angaben in der Box auf Tilidin und seine Salze beschränkt und die Isomere in eine Tabelle ausgelagert. Für die fehldenden Strukturbilder werde ich auf der Bilderwünsche-Seite fragen. Ich würde das hier dann gerne auf Erledigt setzten, es sei denn jemand fühlt sich bemüßigt, sich noch um Wiki-Data zu kümmern. Ich habe das Gefühl da müsste man rezente Änderungen [14][15] mal unter die Lupe nehmen. --Benff 18:21, 30. Dez. 2019 (CET)
Hervorragende Arbeit! Ich habe mal noch die WD-Links und die EG-Nummern ergänzt. Was unterscheidet die jeweils zwei CAS-Nummern bei (Racemat trans-Form) und (Racemat cis-Form)?
Dann kann vermutlich auch das Problem mit den Chemo-Box-Daten gelöst werden: Alle Interwiki-Links sollten zum "Racemat trans-Form" umziehen, in der hiesigen Chemo-Box sollten dessen Daten stehen. Das deckt sich aber (noch) nicht mit dem, was in Q45024802 steht. Dazu sollte man vielleicht mal Benutzer:Wostr ansprechen.--Mabschaaf 09:37, 3. Jan. 2020 (CET)
Die CAS-Nummern der trans-Form findet man so in verschiedenen Katalogen/Listen, ohne weitere Beschreibung, deswegen weiß ich die Unterschiede nicht. Die zuerst angegebene CAS-Nr. für die cis-Form habe ich aus dem Arzneimittelstoffkatalog (ASK) [16], die zweite aus den verschiedenen DB, die in der Isomeren-Übersichtstabelle verlinkt sind. Vielleicht kann jemand mit Zugang zu einer CAS-DB dort mal nachschauen.--Benff 21:53, 3. Jan. 2020 (CET)

Von meiner Disk. hierher verschoben. --Leyo 15:10, 3. Jan. 2020 (CET)
Hallo Leyo, Warum hast Du denn die EG- und ECHA-Nummern wieder abgeändert? Ich hatte mich bemüht, etwas Ordnung in das Isomerendurcheinander zu bringen und die Angaben in der Box eigtl. auf Tilidin (und seine Salze) beschränken und solche zu anderen Isomeren/Isomerengemischen in der Tabelle darstellen wollen. --Benff 02:11, 3. Jan. 2020 (CET)

Ich habe den Artikel so aus der Kategorie:Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung fehlt entfernt. Während die InfoCard 100.039.779 bzw. der entsprechende Eintrag im C&L Inventory nichts hergibt, liegt fürs Isomerengemisch ein Registrierungsdossier inkl. Registranteneinstufung vor (auch erkennbar am Häkchen bei Joint Entries im C&L-Inventory-Eintrag). Es erscheint mir sinnvoller, diese Einstufung bzw. Kennzeichnung in der Chemobox anzugeben. Zudem ist so die Inkonsistenz zu Wikidata verschwunden.
Falls du eine bessere Lösung (inkl. GefStKz) hast, bitte … --Leyo 15:10, 3. Jan. 2020 (CET)
Ich kenne mich nicht aus, vermute aber, dass die Entfernung aus der Kategorie der fehlenden Gefahrstoffkennzeichnung nicht mit der Abänderung der ECHA- und EG-Nummer zu tun hat sondern damit, dass die Daten für die GefStKz eingetragen wurden. Die neu eingesetzten EG-/ECHA-Nummern hätte man idealerweise mit der Angabe des zugehörigen Namens „Ethyl[2-(dimethylamino)-1-phenylcyclohex-3-encarboxylat]“ kennzeichnen können, um zu verdeutlichen dass diese Kennzahlen eben nicht zu „Tilidin“ gehören. Analog dazu, wie bei den verschiedenen CAS-Nummern in Klammern die entsprechenden Salznamen genannt sind. Inkonsistenz zum (vermutlich fehlerhaften) WD-Objekt, mag „verschwunden“ sein, aber dafür sind nun wieder die Angaben in der Box und der Tabelle inkonsistent, so wie auch die Identifier im Reg.-dossier inkonsistent mit denen in der Box sind. Dass die GefStKz aus dem Reg.-dossier „Ethyl[2-(dimethylamino)-1-phenylcyclohex-3-encarboxylat]“ übernommen wurde, sieht man ja an den EN [2] und [3], m.E. wäre es daher nicht zusätzlich nötig gewesen die ECHA- und EG-Nummern von „Ethyl[2-(dimethylamino)-1-phenylcyclohex-3-encarboxylat]“ in die Box einzutragen (wo suggeriert wird, sie gehörten zum Tilidin); sie stehen ja schon an richtiger Stelle in der Tabelle. Meine Vorschläge, die ich zur Diskussion stellen würde: a) GefStKz so lassen, da die Quellen dafür ja im EN stehen und EG und ECHA zum Tilidin verlinken, damit alles außer GefStKz wenigstens den Artikelgegenstand (und seine Salze) betrifft. Isomere(ngemische) sind mit allen DB-Links in der Isomeren-Übersichtstabelle enthalten. Man könnte auch den Registereintrag 16547 zusätzlich in der Tabelle verlinken, damit er prominenter wirkt. b) die GefStKz in die Tabelle setzen, ähnlich wie hier, aber die GefStKz (ggf.) über alle 4 Tabellenspalten ziehen.--Benff 21:53, 3. Jan. 2020 (CET)
Bei deiner Variante b bin ich mir nicht sicher, welche GefStKz du dann in der Chemobox zeigen würdest. Ansonsten sind beide Varianten okay für mich. Wenn zum Zeitpunkt meiner Bearbeitung nicht die flache Strukturformel (siehe unten) eingebunden gewesen wäre, hätte ich wohl nicht auf die dazu passende ECHA-ID umgestellt. --Leyo 00:25, 4. Jan. 2020 (CET)
Ja, okay, das erklärt es. Mir war die Strukturformel-Umstellung zunächst gar nicht aufgefallen, da ich mehr an den Texten gearbeitet hatte. Eigentlich ist es so müßig, an all diesen Daten und Kennzahlen zu arbeiten von Substanzen, von denen ich mir vorstelle, dass sie hauptsächlich auf dem Papier und als Intermediate in irgendwelchen Reaktorgefäßen vorkommen. Pharmazeutisch relevant ist nach meinem Dafürhalten nur das Tilidinhydrochlorid-Hemihydrat, ECHA 100.169.632. Vielleicht hat noch jemand anders eine Idee. --Benff 02:23, 6. Jan. 2020 (CET)

Ich gebe auf. Jetzt habe ich gerade erst bemerkt, dass inzwischen eine falsche Strukturformel eingesetzt wurde.

Strukturformel von Tilidin (Stand: 3.1.2020)
Strukturformel von Tilidin (Stand: 3.1.2020)

← Das ist nicht „Tilidin“, sondern „Ethyl[2-(dimethylamino)-1-phenylcyclohex-3-encarboxylat]“. Schaut bitte mal in die Isomeren-Übersichtstabelle, ich habe „Tilidin" extra (ausnahmsweise) fett geschrieben, damit es besser ersichtlich wird. --Benff 22:25, 3. Jan. 2020 (CET)

Nicht aufgeben! Die Strukturformel ohne Stereochemie habe ich in guter Absicht eingefügt und nicht, um dich zu ärgern. Ist nun wieder korrigiert. Sorry und Gruß --NadirSH (Diskussion) 23:17, 3. Jan. 2020 (CET)
Nein, sorry von mir, ich war etwas genervt. Eigtl. hatte ich mich wieder dem Polystyrolsulfonat zuwenden wollen, das ist auch eine Nuss... --Benff 02:23, 6. Jan. 2020 (CET)
Im Moment ist der Artikel noch mit dem WD-Objekt Q27147422 verknüpft – wie die sehr gute Tabellenübersicht zeigt, bezieht sich das auf alle 4 Isomere (...insofern wäre die Strukturformel ohne Stereochemie sogar korrekt gewesen). Wenn sich die Chembox auf den Arzneistoff (trans-Racemat) beziehen soll, muss die Zuordnung auf das WD-Objekt Q45024802 geändert werden. Mit der dazugehörigen ECHA-ID, EG-Nummer, PubChem, usw. wäre dann wieder alles konsistent. --NadirSH (Diskussion) 23:52, 3. Jan. 2020 (CET)
Der Artikel ist nun mit WD-Objekt Q45024802 verknüpft, so dass alle Chembox-Daten konsitent sind. Dies sollte nun der Intention des Hauptautors Benff entsprechen, wenngleich ich lieber die Version gewählt hätte, bei der sich die Chembox-Daten auf die Verbindung ohne Angabe der Stereochemie bezieht. Eine sehr schöne tabellarische Übersicht zu den einzelnen Isomeren und Isomerengemischen liegt ja vor. Gibt es dazu noch weitere Meinungen? Ansonsten könnte man diese Diskussion abschließen und archivieren. --NadirSH (Diskussion) 15:00, 14. Feb. 2020 (CET)
Interessiert offensichtlich niemanden mehr.--NadirSH (Diskussion) 13:30, 27. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 13:30, 27. Feb. 2020 (CET)

Artikel(entwürfe) im BNR inaktiver Benutzer

Hier ein paar Artikel(entwürfe)n im BNR länger inaktiver Benutzer, vielleicht lässt sich ja etwas verwenden, ggf. mit wenig Aufwand in den ANR bringen. Wäre doch schade, wenn die vergammeln...

Viele Grüße --Mabschaaf 15:54, 28. Dez. 2019 (CET)

Kann ich demnächst mal machen, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:36, 28. Dez. 2019 (CET)
Sorry, gerade erst gesehen, dass zwei davon schon im ANR existieren und bloß c&p-Reste waren.--Mabschaaf 16:49, 28. Dez. 2019 (CET)
Ich denke, man könnte Pyruvat-Phosphat-Dikinase in den ANR verschieben (und dort ggf. weiter bearbeiten). Serum-Glukokortikoid-regulierte Kinase ist noch kein richtiger Artikel. --Leyo 16:12, 17. Jan. 2020 (CET)
Die SGK ist auch im ANR. --Ghilt (Diskussion) 22:38, 2. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 22:38, 2. Mär. 2020 (CET)

CAS-Nummern gesucht

Wer mag bei folgenden Artikeln im SciFinder nachschauen, ob es eine CAS-Nr. gibt?

--Leyo 11:53, 20. Dez. 2019 (CET)

Für Geranylfarnesyl pyrophosphate (ENGLISCH) fand ich im SciFinder mit der Summenformel C25H44O7P2 (also eine protonierte Form!!!) die CAS-Nummer 15493-60-4. Die dort angegebenen Namen lauten:
  • Diphosphoric acid, P-​[(2E,​6E,​10E,​14E)​-​3,​7,​11,​15,​19-​pentamethyl-​2,​6,​10,​14,​18-​eicosapentaen-​1-​yl] ester
  • 2,6,10,14,18-Eicosapentaen-1-ol, 3,7,11,15,19-pentamethyl-, trihydrogen pyrophosphate, (all-E)- (8CI)
  • Diphosphoric acid, mono(3,7,11,15,19-pentamethyl-2,6,10,14,18-eicosapentaenyl) ester, (all-E)-
  • Diphosphoric acid, mono[(2E,6E,10E,14E)-3,7,11,15,19-pentamethyl-2,6,10,14,18-eicosapentaenyl] ester (9CI)
  • Geranylfarnesyl diphosphate
  • Geranylfarnesyl pyrophosphate
MfG -- (Diskussion) 12:09, 20. Dez. 2019 (CET)
Danke! Es wäre wohl nicht sinnvoll, die CAS-Nr. einer protonierten Form in der Chemobox einzutragen. --Leyo 14:10, 20. Dez. 2019 (CET)
@Leyo: Soll ich eine korrigierte Formel für die Box zeichnen? MfG -- (Diskussion) 14:17, 20. Dez. 2019 (CET)
Inwiefern korrigiert? JWBE sollte sich als Hauptautor des Artikels dazu äussern. Die Strukturformel stammt von Speedpera. --Leyo 14:36, 20. Dez. 2019 (CET)
Unsere Artikel behandeln typischerweise die Neutralverbindungen, auch wenn die Ionen als Stoffwechselintermediate auftauchen. Insofern: Ja, Strukturformel bitte mit Protonen zeichnen/einbinden und auch die CAS-Nummer der protonierten Form angeben.--Mabschaaf 14:46, 20. Dez. 2019 (CET)
Alternativ könnte man auf die Vorlage:Infobox Stoffwechselintermediat umstellen. --Leyo 14:53, 20. Dez. 2019 (CET)
Vorlage:Infobox Stoffwechselintermediat ist nicht als alleinige Infobox gedacht und gemacht, sondern allenfalls neben einer bestehenden Chemobox als Ergänzung für die Ionenform (gibt noch keinen Beispielartikel hierfür) oder in einem Stoffgruppenartikel für die physiologische Form wie in Lactate.--Mabschaaf 14:59, 20. Dez. 2019 (CET)
OK, dann nehmen wir das Angebot von also an. :-) --Leyo 09:48, 17. Feb. 2020 (CET)
@Leyo, Mabschaaf, JWBE: Done! MfG -- (Diskussion) 12:22, 19. Feb. 2020 (CET)
Artikel angepasst, damit ist dieser Punkt mM erledigt.--Mabschaaf 10:57, 8. Mär. 2020 (CET)

Für Trinorbonane alternativ zu CAS (die scheint noch nicht zu existieren) die Pubchem-Nr.: PubChem CID: 123308035 --Dodecaeder (Diskussion) 12:45, 20. Dez. 2019 (CET) IUPAC-Name: Tetracyclo[5.3.1.01,6.04,9]undecane --Dodecaeder (Diskussion) 12:46, 20. Dez. 2019 (CET) An den zitierten Chem. Communications - Artikel kommt man übrigens über den Server der Uni Basel.--Dodecaeder (Diskussion) 12:52, 20. Dez. 2019 (CET)

Beim von dir genannten CID handelt es sich um Tetracyclo[5.3.1.01,6.04,9]undecan, während im Artikel Tetracyclo[5.2.2.01,6.04,9]undecan als IUPAC-Name angegeben ist. --Leyo 14:10, 20. Dez. 2019 (CET)
Oh, Entschuldigung, Leyo, du hat recht!--Dodecaeder (Diskussion) 14:47, 20. Dez. 2019 (CET)

@Elrond, : Mögt ihr gelegentlich mal nachschauen, ob der SciFinder zu Trinorbornan etwas hergibt? --Leyo 22:20, 2. Mär. 2020 (CET)

@Leyo: Trinorbornan und auch Trinorbornane bringen keinen Treffer. Mit der Summenformel C11H16 gibt es gute 1500 Treffer, die durchzuschauen fehlt mir die Zeit. Der IUPA-Name lässt sich mit den Hochzahlen im klassischen SciFinder nicht eingeben und mit dem SciFinderN hab ich mich bislang noch nicht beschäftigen können. Wäre jetzt vielleicht mal ne gute Gelegenheit es zu beginnen. Auf die Schnelle kann ich leider keine Antwort liefern. --Elrond (Diskussion) 11:36, 3. Mär. 2020 (CET)
Danke für deine Abklärungen! Kann man den SMILES-Code als Input verwenden? Diesen sollte NadirSH als Artikelautor liefern können. --Leyo 13:47, 3. Mär. 2020 (CET)
Hab ich noch nie gemacht. Könnte man im Feld Substance Identifier versuchen, auch wenn ich nicht glaube, dass das geht. --Elrond (Diskussion) 13:57, 3. Mär. 2020 (CET)
So, hab mich mal über die angegebene Literaturstelle zur Synthese hergemacht und darüber zwei CAS-Nummern gefunden, je eine für die Enantiomere 2158330-41-5 und 2158330-42-6. Allerdings übersteigt es meine Fähigkeiten im Lesen von Polycyclen zu erkennen, welches Enantiomer welche CAS-Nummer hat (1-Sa bzw. 1-Ra). Sucht man mit den CAS-Nummern, kriegt man bei den Namen in beiden Fällen ein "Not Yet Assigned". Seltsam. --Elrond (Diskussion) 14:24, 3. Mär. 2020 (CET)
Ich habe es mal so in die Box geschrieben: Spezial:Diff/197373532/197560343. Vielleicht kopieren wir diesen Absatz auf die Disku? Oder kann NadirSH das noch auflösen?--Mabschaaf 10:57, 8. Mär. 2020 (CET)
Dazu kann ich leider auch nicht mehr beitragen. --NadirSH (Diskussion) 14:15, 8. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:17, 10. Mär. 2020 (CET)

Ist das tatsächlich der korrekte deutschsprachige Freiname (und nicht Hydrochlorthiazid, vgl. Chlorthiazid)? --Leyo 12:05, 3. Dez. 2019 (CET)

In der ROTEN LISTE 2017 steht als Wirkstoffname für das Produkt ESIDRIX von Novartis Pharma HYDROCHLOROTHIAZID. Viele Grüße -- (Diskussion) 12:53, 3. Dez. 2019 (CET)
Ja. Es steht mit dieser Schreibweise im Arzneimittelstoffkatalog der dt. Behörden [17] und in der deutschen Ausgabe des europäischen Arzneibuchs [18]. Gleiches gilt für Chlorothiazid, welches die Schreibweise dieses Wirkstoffes in den genannten Werken ist, aber dessen ungeachtet verschoben wurde. --Benff 14:25, 3. Dez. 2019 (CET)
Da dort in der Chemobox keine Freiname eingetragen ist, ist die Verschiebung basierend auf die chemischen Nomenklaturregeln prinzipiell korrekt. --Leyo 17:29, 3. Dez. 2019 (CET)
Nehme ich zur Kenntnis, jedoch mit Verwunderung. Gelten Nomenklaturregeln außer für systematische Namen auch für chemische Kurznamen wie Trivial- und Freinamen? Habe ich noch nicht gehört und somit hätte ich das vor einer Verschiebung zumindest hinterfragt. Du fragst ja auch erst einmal. Angelegt wurde der Artikel durch einen erfahrenen User noch unter dem Namen mit dem „o“. --Benff 23:37, 4. Dez. 2019 (CET)
Ich habe den Verdacht, dass das Gremium, das die deutschen Freinamen bestimmt, bezüglich der deutschsprachigen Nomenklaturregeln von Chemikalien nichts allzu gut bewandert ist oder es eine Ähnlichkeit zum engl. Freinamen anstrebt. --Leyo 23:59, 4. Dez. 2019 (CET)
Mag sein, das vermag ich nicht zu beurteilen. Spricht etwas gegen eine Rückverschiebung oder sollte Wikpedia sich über die Festlegung des Gremiums hinwegsetzen? Unter dem IUPAC-Namen wollen wir es ja wohl nicht anlegen, wie es bspw. mit diesen beiden schlichten Substanzen [19][20] gemacht wurde. --Benff 01:11, 5. Dez. 2019 (CET) Nachtrag: Die Freinamen werden seit jeher auf Lateinisch und Englisch publiziert, seit etwa Mitte der Neunziger zusätzlich auf Französisch und Spanisch. --Benff 12:59, 30. Dez. 2019 (CET)
Da keine Einwände kommen, werde ich die Seite demnächst zurückverschieben. --Benff 12:59, 30. Dez. 2019 (CET)
Bezüglich deines Nachtrags:
Drdoht, der den Artikel verschoben hatte, sollte zudem die Gelegenheit für eine Stellungnahme erhalten. --Leyo 00:40, 31. Dez. 2019 (CET)
ad 1) leider finde ich keine Einzelnachweise um dies zu belegen
ad 2) Diese Frage sollte wohl eher an das Übersetzungsgremium gerichtet werden. Wer weiß, ob nicht vll. aus dem Lateinischen „übersetzt“ wird? Ich verstehe auch nicht, inwieweit übersetzungstechnische Überlegungen konkret zielführend sind; zu klären wäre doch eher, ob die Substanz deutschsprachig in einer referenzierfähigen Liste/Katalog als Chlorthiazid geführt wird.
ad 3) ich habe Drdoht auf seiner Disk-Seite angeschrieben. ---Benff 01:52, 31. Dez. 2019 (CET)

Moin, vielen Dank für den Hinweis auf diese Diskussion hier. Es ist richtig, daß Chlorthiazid betreffende Nomenklaturregelungen analog auch für das Hydrochlorthiazid gelten müssen.

Zur deutschen Nomenklatur „Chlor~“ kann man aktuelle BUA-Altstofflisten einsehen (z.B. über GDCh-Website „Stoffe in BUA-Berichten“). Mit Ausnahme von historischen Trivialnamen Chloroform, Chloropren u.ä. wird einheitlich der Zusatz Chlor- (und nicht Chloro-) verwendet.
Die Substanz „Chlorothiazide“ wurde 1958 von J.M. Sprague bei MSD Research Lab. erstmals synthetisiert und in USA publiziert in „The Chemistry of Diuretics“ in Ann. of the New York Acad of Sci 71, 328-343 (1958).
Beide Diurethica wurden bei CIBA Pharmaceutical Research in New Jersey (USA) wissenschaftlich bearbeitet und deutsch publiziert „Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Diurethica - Derivate des Chlorthiazids und Hydrochlorthiazids“ von E. Schlittler et.al. in Angew. Chem. 74, 317-326 (1962). Letzteres (= HCT) ist deutlich wirksamer.
Pharmawirkstoffe werden weltweit gehandelt und so verwundert es nicht, daß sich in Medizinerkreisen die Wirkstoff/Handelsbezeichnung „Hydrochlorothiazid“ (HCT) eingebürgert hat. Siehe hierzu „Wirtschaftliche Aspekte der Therapie mit Diuretika“ von G. Luippold und H. Osswald in Pharmazie in unserer Zeit 35, 346-352 (2006).

Daher teile ich vollumfänglich Leyo’s Einstellung betreffs einer „deutschen Nomenklatur“. Auch Jü’s Hinweis auf die „Rote Liste“ ist korrekt, denn sie erfasst Pharmawirkstoffe und Handelsnamen für Mediziner. Zu Benff’s Frage „ad 2“: Die sprachliche Übersetzung 1958 (US-Literatur „Chlorothiazide“) nach 1962 (dt. Fachliteratur „Chlorthiazid“) war korrekt und fachlich nicht zu beanstanden. Die o.g. Literatur ist mittels „Nationallizenz“ für jedermann frei zugänglich.

deutsche chem. Bezeichnung: Hydrochorthiazid
englische chem. Bezeichnung: Hydrochlorothiazide
int. Wirkstoffbezeichnung: Hydrochlorothiazid (HCT)
Allseits einen guten Rutsch nach 2020. --Drdoht (Diskussion) 15:52, 31. Dez. 2019 (CET)
Danke für die Beteiligung hier auf der Disk und die Literaturverweise. Die BUA-Listen sind leider nicht weiterführend, da sie einen Stoff Chlorthiazid/Chlorothiazid nicht enthalten. Für die 1958 synthetisierte, in der Publikation von 1962 auf Deutsch bereits „Chlorthiazid“ genannte Substanz wurde Anfang der 1960er der Freiname „Chlorothiazidum“ bzw. „Chlorothiazide“ zugewiesen, ersichtlich beispielsweise aus dieser Publikation der Liste 4 aus dem WHO Chronicle von 1962, die Übersetzung erfolgte vermutlich mit einem gewissen zeitlichen Verzug, der nicht mehr nachvollziehbar sein dürfte. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass in frühen Publikationen auch die Schreibweise Chlorthiazid auftauchen mag. Heute ist diese Schreibweise so gut wie nicht mehr gebräuchlich, sondern ganz überwiegend diejenige der dt. Freinamen-Übersetzung „Chlorothiazid“, wie sie in den deutschen Listen/Katalogen geführt ist sowie in der amtliche Arzneibuchausgabe bis zur Streichung der Monografie vor einigen Jahren.
Eine andere (technische oder Lebensmittel-/Bedarfsgegenständebereich) Verwendung als eine arzneiliche ist nicht bekannt. Die behauptete „Einbürgerung“ einer „Medizinerkreise“-Schreibweise ist durch den im Zusammenhang referenzierten Artikel aus der PharmuZ leider nicht belegt, da er sich gar nicht mit Namensgebung oder Übersetzung von Arzneistoffnamen befasst, sondern rein mit – wie es der Titel schon vermuten ließ – den wirtschaftlichen Aspekten der Behandlung von Erkrankungen, in denen Diuretika zum Einsatz kommen. Die Einstellung einzelner WP-Autoren betreffs einer „deutsche Nomenklatur“ ist leider nicht als maßgeblich anzusehen, sondern die WP-Richtlinien. Siehe dazu «Eine Übersetzung auf eine im Deutschen nicht etablierte Bezeichnung ist [...] als „Begriffsfindung“ anzusehen.» Wir schaffen in Wikipedia nicht Lemmas, indem wir englische Bezeichnungen selber übersetzen, sondern verwenden die etablierten. Die Verschiebung auf das Lemma Chlorthiazid verstieß gegen Wikipedia-Richtlinien. Ein frohes Neues und Gruß, --Benff 13:01, 2. Jan. 2020 (CET)
Die vermeintlich „int. Wirkstoffbezeichnung“ (was soll das heißen? Intern? International?) halte ich für eine freie Erfindung. Eine interne Bezeichnung ist als Lemma nicht geeignet, da es eine offizielle gibt. Die internationale Bezeichnung für diese ausschließlich arzneilich verwendete Substanz wurde von der WHO vergeben und in den offiziellen WHO-Sprachen zuzüglich Latein veröffentlicht. Daneben existieren die verschiedenen nationalen Übersetzungen: Hydrochlorothiazid (de), Hydrochlorthiazid (da), Hýdróklórtíazíð (is), Hydrochloorthiazide (nl), Idroclorotiazide (it), uswusf. Wir sehen, Hydrochlorthiazid ist die Wirkstoffbezeichnung im Dänischen. Dass dieser Name im Deutschen historisch und ansonsten sehr vereinzelt heute noch verwendet wird, bestreite ich nicht, er ist aber nicht etabliert.
Gleiches gilt natürlich auch für „Chlor(o)thiazid“. Als Alternative zum etablierten arzneilichen Namen Chlorothiazid käme statt dessen noch der etablierte chemische Name 6-Chlor-2H-1,2,4-benzothiadiazin-7-sulfonamid-1,1-dioxid als Lemma in Betracht. --Benff 00:59, 6. Feb. 2020 (CET)

Zurück verschoben, m.E. nun:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benff 18:38, 23. Mär. 2020 (CET)

Abschnitt ToxDaten in Vorlage:Infobox Chemikalie

Ich habe im Laufe der Überarbeitung diverser Chemikalienartikel in der Zeile ToxDaten auch Ökotoxdaten eingetragen, was nach meinem Verständnis auch so vorgesehen und erwünscht ist. Benutzer:Mister Pommeroy sieht das anders. Gab es dazu schon mal eine Diskussion, wenn nicht, wie sehen die anderen Redaktionsmitglieder das? Sollen Ökotoxdaten hier mit eingetragen werden oder ist ggf. eine eigene Zeile die bessere Alternative? Gruß --Bert (Diskussion) 15:22, 20. Dez. 2019 (CET)

Da passen Ökotox-Daten genauso hin wie Humantox-Daten. --Leyo 00:41, 21. Dez. 2019 (CET)
Die Angaben zur Ökologie unter der Toxikologie zu finden war für mich irreführend. In jedem Sicherheitsdatenblat sind Angaben zur Toxikologie und Angaben zur Ökologie getrennt. Sind eben zwei verschiedene Dinge. --Mister Pommeroy (Diskussion) 10:24, 21. Dez. 2019 (CET)
Es war nie die Intention, die Chemobox wie ein SDB aufzubauen. --Leyo 23:55, 23. Dez. 2019 (CET)
Es brauch ja auch nur die richtige Überschrift, etwa Toxikologie und Ökologie. Oder sind wir uns nicht einig, dass es sich um verschiedene Dinge handelt? --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:12, 24. Dez. 2019 (CET)
Beides ist Toxikologie, bei Gestis findet man z. B. in einem Abschnitt TOXIKOLOGIE / ÖKOTOXIKOLOGIE. Und LD50- (Einheit mg·kg-1) und LC50-Werte (Einheit mg·l-1 bzw. mg·m-3) gehören nmM beide in den Bereich der Toxikologie. Denn es macht nicht wirklich Sinn, LC50(Ratte) in den einen und LC50(Fisch) in einen anderen Abschnitt einzusortieren. Über EC50-Daten kann man sicher diskutieren. Gruß --Bert (Diskussion) 15:13, 30. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:59, 27. Mär. 2020 (CET)

Aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen.--Oesterreicher12 (Diskussion) 22:04, 13. Dez. 2019 (CET)

@Killarnee: an den Uebersetzer. Kannst du den Rotlink im ersten Satz beseitigen? Diese Theorie gehoert genau in diesem Artikel erklaert. Und es braucht einen Beleg, dass diese Theorie von dritten tatsaechlich so genannt wird. Eine Einordnung waere auch noch gut. Es geht ja um Polyelektrolyte, richtig?
Btw. die Kategorie ist falsch. Gruss, --Maxus96 (Diskussion) 18:36, 18. Dez. 2019 (CET)
siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2020/Februar#Gegenionenkondensation :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 09:21, 30. Mär. 2020 (CEST)

Redundanz

Braucht es für die International Union of Biochemistry and Molecular Biology und das NC-IUBMB wirklich zwei Artikel? Falls ja, sollte zweiterer unter dem Abkürzungs-Lemma bleiben?--Mabschaaf 11:47, 30. Dez. 2019 (CET)

@Dirk123456: Da du die beiden Artikel anlegtest, solltest du dich dazu äussern. --Leyo 23:05, 3. Jan. 2020 (CET)
Hallo Mabschaaf, hallo Leyo!
Was heißt schon „Brauchen“? Wenn man eine Umfrage starten würde, ob sich die Lebenssituation der Leute spürbar verbessert hat, als der Artikel „NC-IUBMB“ endlich in der deutschsprachigen Wikipedia stand, würden die meisten wahrscheinlich nur sehr zögerlich zustimmen. ( ;-)
Ich finde es immer ganz gut, wenn man das findet, was man sucht.
Wenn man NC-IUBMB eingibt, sollte man meiner Meinung nach entweder in einem eigenen Artikel landen oder in einem zutreffenden Abschnitt eines anderen Artikels.
Eine Weiterleitung in dieser Form:
  • NC-IUBMB --> International Union of Biochemistry and Molecular Biology
hätte den Nachteil, dass man denken könnte, dass NC-IUBMB die Abkürzung der International Union of ... wäre.
Eine Weiterleitung in dieser Form:
  • NC-IUBMB --> International Union of ...#NC-IUBMB
hätte den Nachteil, dass die Abschnittsüberschrift irgendwann vielleicht nicht mehr NC-IUBMB heißt.
Eine Weiterleitung in dieser Form:
  • NC-IUBMB --> Nomenclature Committee of the International Union of Biochemistry and Molecular Biology
hätte den Nachteil, dass dies etwas ausufernd wirkt; aber wahrscheinlich wäre dies der solideste Weg.
Ich würde es nur ungern unter den Tisch kehren, dass es ein Gremium gibt, dass sich speziell um die Enzymnomenklatur und -klassifikation kümmert.

Danke für Eure Bemühungen! Ich denke nochmal d'rüber nach und melde mich morgen oder spätestens übermorgen (5. oder 6.1.2020).

MfG --Dirk123456 (Diskussion) 17:45, 4. Jan. 2020 (CET)
Der International Union of Biochemistry and Molecular Biology-Artikel könnte einen Abschnitt "Nomenklaturkommittee" erhalten, auf den man verlinken kann. Sollte sich die Überschrift ändern, müssen entweder die Links angepasst oder eine Vorlage:Anker gesetzt werden - beides ist Tagesgeschäft der Wartungsprofis. Die Abkürzung NC-IUBMB finde ich auf alle Fälle weder als Lemma noch als Abschnittsüberschrift gut gelungen.--Mabschaaf 10:30, 5. Jan. 2020 (CET)
Hallo Mabschaaf,
da hast Du wohl recht, eine Abkürzung als Artikel, das ist nicht der Hit. Ich habe noch mal darüber nachgedacht und würde es gern so machen, dass die Vergangenheit nicht vergeht. In den allermeisten Fällen reicht ja die Versionsgeschichte bis zu den Anfängen der Wikipedia oder zur Artikelerstellung.
Man kann dann zumindest theoretisch alle Bezüge, die irgendwo zu einer gegebenen Zeit existieren (z. B. Diskussionen, Verknüpfungen usw.), rekonstruieren.
Ist erst mal was gelöscht ist, ist doch auch die Versionsgeschichte mit weg, oder?
Deswegen würde ich gern den Text aus NC-IUBMB in modifizierter Form in den Artikel International Union of Biochemistry and Molecular Biology in einen Abschnitt ...== Nomenklaturausschuss des IUBMB ==... kopieren und anschließend aus NC-IUBMB eine Weiterleitung der Form #WEITERLEITUNG [[International Union of Biochemistry and Molecular Biology#NC-IUMBM]] machen.
Ist das so in Ordnung?
Mfg --Dirk123456 (Diskussion) 16:30, 6. Jan. 2020 (CET)
Nachtrag: Ich habe die nowiki-Tags vergessen, sollte so: ...== {{Anker|NC-IUMBM}} Nomenklaturausschuss des IUBMB ==... --Dirk123456 (Diskussion) 16:37, 6. Jan. 2020 (CET)
... und noch ein Nachtrag: mit ..BMB statt ..MBM:
  • ...== {{Anker|NC-IUBMB}} Nomenklaturausschuss des IUBMB ==...
  • #WEITERLEITUNG [[International Union of Biochemistry and Molecular Biology#NC-IUBMB]]
Ich habe heute mal darauf verzichtet, die Beiträge auf einer Benutzerbaustelle vorzubereiten... --Dirk123456 (Diskussion) 16:55, 6. Jan. 2020 (CET)
@Dirk123456: Wenn ein Artikel (wie hier NC-IUBMB) in eine Weiterleitung umgewandelt wird, bleibt die Versionsgeschichte bestehen und sichtbar. Es wird ja nirgendwo etwas gelöscht.
Die bessere Variante ist aber ein Vorgehen gemäß WP:AZUS.--Mabschaaf 12:16, 9. Jan. 2020 (CET)
Hallo @Mabschaaf: – hallo @Leyo: –
was lange währt, wird hoffentlich gut. (Ich hatte in den letzten Monaten u. a. mit der Wartung und Sicherung eigener Daten zu tun...).

←Linksshift, wegen Übersichtlichkeit | ↑↑ #Redundanz | ↓ Ende dieses Antwort-Beitrags |

       .p01   Was schon fertig ist   ↑  ↓  

Den Artikel International Union of Biochemistry and Molecular Biology habe ich jetzt darauf vorbereitet, dass der Seitentitel NC-IUBMB künftig nur eine Weiterleitung der Form:

  • #WEITERLEITUNG [[International Union of Biochemistry and Molecular Biology#NC-IUBMB]]

sein wird.

       .p02   Die Möglichkeiten aus meiner Sicht   ↑  ↓  

Ich habe versucht, mir einen Reim auf WP:AZUS zu machen und bin (vorläufig) zu dem Schluss gekommen, dass es zwei Varianten gibt, solche Sachen wie „Internat... Uni...ology“ und „NC-...“ zusammenzuführen:

  • Variante A – „Internat... Uni...ology“ kriegt den Inhalt von „NC-...“ und „NC-...“ wird durch Anpassung des Wikitextes einfach in eine Weiterleitung verwandelt. Beide „Objekte“ im Artikelnamensraum behalten ihre Versionsgeschichte.
  • Variante B – „Internat... Uni...ology“ und „NC-...“ werden zusammengeführt, wie das unter WP:AZUS → Abschnitt #Artikel zusammenführen mit sieben Punkten beschrieben wird. Die Versionsgeschichte des Artikels „NC-...“ wird an das Ende einer einzelnen Version des Artikels „Internat... Uni...ology“ geheftet und der Artikel „NC-...“ wird gelöscht und als Weiterleitung neu angelegt oder in eine Weiterleitung umgewandelt. Die Weiterleitung „NC-...“ hat dann keine Versionsgeschichte.

Es gibt dann noch zwei Abschnitte, die für die Betrachtung jedoch entfallen:

       .p03   Vergleich der Möglichkeiten (Varianten A und B)   ↑  ↓  

Falls sich der folgende Text so liest, als wenn ich jemanden was beibringen möchte – das ist hier nicht der Fall. Ich beschreibe bloß mein wackliges Gedankengebäude möglichst plastisch, um Lesenden die Chance zu geben, meine Gedankengänge nachzuvollziehen. (-; Ich kann gerade, wenn ich mich irre, sehr überzeugend sein! ;-)

Mir ist also klar, dass so einiges nicht ganz stimmen wird, da ich mich auf dem Gebiet Wartung der Wikipedia nicht wirklich gut auskenne.

       .p04   Variante A   ↑  ↓  

Der große Vorteil von Variante A ist die einfache Nachvollziehbarkeit der Geschichte eines Seitentitels – zumindest, wenn man (wie ich) weniger die Wartung von Kategorien als Ganzes im Auge hat, sondern mehr einzelne Seitentitel.

Wenn man in der Zukunft – nur als Beispiel – in der Versionsgeschiche von „EC-Nummer“ auf einen interessanten Kommentar stoßen würde ("Bot: Ergänze: bg:Класификация на ензими" am 16. Dezember 2008 um 05:22 Uhr; betrachtete Version: oldid=54188386 ) und nun wissen wollte, wie IUBMB und NC-IUBMB zum entsprechenden Zeitpunkt aussahen (Stichzeit: 16.12.2008, 05:22), könnte man bei Variante A die beiden in der Vergangenheit gültigen Versionen halbwegs leicht herausfinden:

       .p05   Variante B   ↑  ↓  

Ein Nachteil der Umsetzung von Variante B wäre, dass man nicht so einfach die Versionsgeschichte von „NC-IUBMB“ durchforsten könnte.

Bei einer Suche mit „NC-IUBMB“ würde man bei Variante B die Weiterleitung mit dem Seitentitel „NC-IUBMB“ finden, die auf „Internat... Uni...ology“ verweist. Die Weiterleitung hätte keine Versionsgeschichte (da sie entsprechend »WP:AZUS→#Artikel zusammenführen« neu angelegt worden wäre). Die Versionsgeschichte von „NC-IUBMB“ als Artikel befände sich statt dessen in einer Version des Ziel-Artikels, der heute International Union of Biochemistry and Molecular Biology heißt (und früher IUBMB hieß, wobei „IUBMB“ heute auch eine Weiterleitung ist). Wer sich für die Versionsgeschichte von „NC-IUBMB“ interessieren würde, müsste aus der Datumzeit der Neuerstellung von „NC-IUBMB“ als Weiterleitung auf diejenige Version des Ziel-Artikels schließen, die die Versionsgeschichte eines anderen Artikels in sich trüge.

Konkret auf „NC-IUBMB“ bezogen hieße das, wenn man Variante B (also »WP:AZUS→#Artikel zusammenführen«) am 27. April 2020, 14:15 Uhr (nur als Beispiel) umsetzen würde, dann würde eine einzelne Version vom Artikel International Union of Biochemistry and Molecular Biology, die am 27. April 2020 gegen 14:15 Uhr gespeichert werden würde, an ihrem Ende die Versionsgeschichte des nunmehr ehemaligen Artikels „NC-IUBMB“ als Text enthalten. Je nachdem, wie gut der Zusammenführende das Contributors-Werkzeug/ nutzen könnte (welches unter »WP:AZUS→#Artikel zusammenführen→Punkt 2.« empfohlen wird), würde diese „angeheftete“ Versionsgeschichte ein mehr oder weniger guter Ersatz für eine eine „echte“ Versionsgeschichte werden, wie sie als Menüpunkt beim heute noch bestehenden Artikel NC-IUBMB zu finden ist.

Unter »WP:AZUS→#Artikel zusammenführen→Punkt 3.« verweist das Wörtchen „so“ auf ein Beispiel einer solchen „Zusammenführungs-Version“; auf das Ende vom Artikel FC Bayern München (oldid=56190199#Einzelnachweise_und_Anmerkungen). Weder diese Liste noch meine eigenen Versuche mit dem Contributors-Werkzeug/ überzeugen mich davon, den Menüpukt Versionsgeschichte zu einem Stichwort im Artikelnamensraum durch einen Text ersetzen zu wollen, der sich in einer einzelnen Artikel-Version eines anderen Stichwortes befindet. Letzlich ist ein HTML-Text zur Versionsgeschichte weniger leistungsfähig als das „Feature“ Versionsgeschichte mit seinen „Sub-features“ (Beispiel Versionsvergleich).

       .p06   Mehrfache Änderungen   ↑  ↓  

Bei mehrfachen Änderungen scheint mir Variante A auch übersichtlicher zu sein als Variante B. Die Seiten „Histon-Code“ und „Histonmodifikation“ folgen beispielsweise diesem Konzept, das ich hier mal als „Konzept der Versionsgeschichte des Seitentitels“ bezeichne:

Die Seite „Histon-Code“ war zuerst ein Artikel (von der neu erstellte Seite, oldid=26149859, am 8. Januar 2007 bis zum 21. Januar 2012), dann war sie eine Weiterleitung (vom 21. Januar 2012 bis zum 2. November 2016, zwei Weiterleitungs-Versionen, oldid=98667142 und oldid=127409085) und dann wieder ein Artikel (ab 2. November 2016, oldid=159299881). Die zwischenzeitlichen Weiterleitungen wiesen auf den Artikel Histonmodifikation und dort auf den Abschnitt #Histon-Code; der Abschnitt wurde dafür ausgebaut (oldid=98667032, am 21. Januar 2012).

Hätte man sich am 21. Januar 2012 für Variante B, also für eine Zusammenführung von Histon-Code als Quellartikel und Histonmodifikation als Zielartikel im Sinne von »WP:AZUS→#Artikel zusammenführen« entschieden, dann wäre die Versionsgeschichte von „Histon-Code“ nur in einer eingeschränkten Form über die Versionsgeschichte von „Histonmodifikation“ erreichbar. Unter anderem wäre die spätere „Wiederbelebung“ als Artikel (Histon-Code) erschwert worden, die sinnvoll wurde, weil sich ein Bedeutungs- bzw. Nutzungswandel vollzogen hatte. „Histon-Code“ war anfangs eine wage Idee und wurde später zunehmend als Bezeichnung im Zusammenhang mit Untersuchungsergebnissen genutzt.

       .p07   Pro und Kontra   ↑  ↓  

Wie schon erwähnt – aus der Sicht des Schreibenden – kann teilweise falsch sein.

Gründe für Variante A:

  • Einfache Umsetzung.
  • Relativ einfache Nachvollziehbarkeit von Versionsgeschichten ohne Spezialkenntnisse.

Bedenken gegen Variante A:

  • Weitestgehend unbekannt. (Wahrscheinlich Gründe im Hinblick auf die Wartung von Kategorien.)

Gründe für Variante B:

  • Weitestgehend unbekannt. (Wahrscheinlich Gründe im Hinblick auf die Wartung von Kategorien.)

Bedenken gegen Variante B:

  • Schwere Nachvollziehbarkeit der „versteckten Versionsgeschichte“ des Quellartikels.
  • Verlust der Autorenschaft für die Erstellung eines neuen Artikels.

       .p08   Vorschlag   ↑  ↓  

Ich schlage vor, dass ich Variante A im Kern folgendermaßen umzusetzen werde:

  • Der jetzige Artikel NC-IUBMB wird durch Ersetzung des Inhalts in eine Weiterleitung verwandelt:
    • #WEITERLEITUNG [[International Union of Biochemistry and Molecular Biology#NC-IUBMB]]

Das entspricht im wesentlichen meinem ersten Ansatz vom 6.1.2020 (#Dirk123456_2020-01-06.Antwort.1.NC-IUBMB), mit dem Unterschied, dass jetzt Schritt 1., die Vorbereitung des Zielartikels schon erfolgt ist (=== {{Anker|NC-IUBMB}} Nomenklaturausschuss (NC-IUBMB) ===).

       .pEnde   Abschluss   ↑ 

Sollte es doch notwendig oder sinnvoll sein, den komplizierten Weg – WP:AZUS → Abschnitt #Artikel zusammenführen – zu gehen, dann würde ich das lieber nicht selbst durchführen. Wenn es bei der einfachen Variante bleibt, kann ich das machen.

Rechtsshift, Einrückung→

Mfg --Dirk123456 (Diskussion) 13:41, 23. Apr. 2020 (CEST)
TL;DR
Mach einfach aus dem einen eine Weiterleitung und ergänze das Nötige im anderen Artikel. Am Ende können wir ja schauen, ob dafür ein Versionsimport nötig ist. Und bitte verzichte in Deinen Beiträgen auf diese megakomplizierte Syntax.--Mabschaaf 19:46, 23. Apr. 2020 (CEST)
Fertig. --Dirk123456 (Diskussion) 18:43, 6. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion)|15:13, 23. Mai 2020 (CEST)

Parabene - natürliches Vorkommen

Ich überarbeite gerade den Artikel Parabene. Auf zahlreichen Internetseiten findet man, dass 4-Hydroxybenzoesäure (Paraben) und deren Derivate in vielen Pflanzen natürlich vorkommen. Genannt werden u. a. Soja, Gurken, Möhren, Zwiebeln, Kirschen, Heidelbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Erdbeeren oder grüner Tee, z. B. hier, hier oder hier. Leider finde ich keine belastbaren Quellen für diese Aussagen, die ich als Einzelnachweise verwenden könnte. Kennt Ihr evtl. eine entsprechende Literatur, bevorzugt mit konkreten Zahlen? Danke, Gruß --Bert (Diskussion) 21:33, 8. Dez. 2019 (CET)

Für Orchideen kann ich Simultaneous determination and anti-inflammatory effects of four phenolic compounds in Dendrobii Herba Sae-Rom Yoo ORCID Icon, Soo-Jin Jeong, Na-Ri Lee, Hyeun-Kyoo Shin & Chang-Seob Seo Pages 2923-2926 | Published online: 10 Mar 2017 https://doi.org/10.1080/14786419.2017.1300798 bieten. Möhren Evidence for p-hydroxybenzoate formation involving enzymatic phenylpropanoid side-chain cleavage in hairy roots of Daucus carota Debabrata Sircar, Adinpunya Mitra https://doi.org/10.1016/j.jplph.2007.05.005 . Bin aber kein Biochemiker und kenne Suchstrategien für solche Zwecke zu schlecht, um auf die Schnelle weitere Treffer zu generieren. --Elrond (Diskussion) 14:33, 9. Dez. 2019 (CET)
Methylparaben: Natural occurrence: Reported present in cloudberry, yellow passion fruit juice, white wine, botrytised wine and Bourbon vanilla
Propylparaben: Natural occurrence: Reported found in sweet cherry, clove stem and butter
Butylparaben: Natural occurrence: Not reported found in nature
<ref name="George A. Burdock">{{Literatur| Autor=George A. Burdock | Titel=Fenaroli's Handbook of Flavor Ingredients | Verlag=CRC Press | ISBN=978-1-4398-6327-5 | Jahr=2001 | Online={{Google Buch | BuchID=2kq3BgAAQBAJ | Seite=1140 }} | Seiten=1140 }}</ref>
Rjh (Diskussion) 19:15, 9. Dez. 2019 (CET)
Da kommt wohl nichts mehr. Kann man abschließen. Gruß --Bert (Diskussion) 13:12, 24. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bert (Diskussion) 13:12, 24. Mai 2020 (CEST)

Reaktionsgleichung Cyanotypie

Beim Verfahren der Cyanotypie wird Papier mit einer Lösung von Ammoniumeisen(III)-citrat und Kaliumhexacyanidoferrat(III) fotosensibilisiert und danach belichtet. Es bildet sich der Farbstoff Berliner Blau. Die unbelichteten Teile sind wasserlöslich und lassen sich unter fließendem Wasser auswaschen.

Gesucht wird die Reaktionsgleichung.

Ich bin chemisch absolut hilflos, und komme auf folgende Idee: Ammoniumeisen(III)-citrat löst sich auf als Fe3+ und Citrat. Unter UV-Licht wandelt sich das Fe3+ in Fe2+ um, indem es ein Elektron vom Citrat-Ion übernimmt. Das Kaliumhexacyanidoferrat(III) löst sich auf als K+ + [Fe(CN)6]3-

Danach reagiert das Ganze irgendwie (aber wie?) --> Fe4[Fe(CN)6]3 (Berliner Blau).

Bitte um Korrekturen bzw. Ergänzungen wo nötig. --Fünfstein (Diskussion) 20:14, 20. Dez. 2019 (CET)

Das Wichtigste ist folgende Redoxgleichung:

--Dodecaeder (Diskussion) 21:50, 20. Dez. 2019 (CET) --Dodecaeder (Diskussion) 21:53, 20. Dez. 2019 (CET)

Danke, könnte das bitte jemand noch vervollständigen, damit mir Chemiebanausen geholfen ist? --Fünfstein (Diskussion) 19:50, 29. Dez. 2019 (CET)
Done.--Mabschaaf 16:49, 3. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 16:49, 3. Jun. 2020 (CEST)

Anmerkung zur Element-Infobox

Ohne Erfahrung mit der Infobox chemisches Element zu haben, habe ich spontan versucht, beim Phosphor im Abschnitt Chemisch, Zeile Oxide, die für aus meiner Sicht unpassende Bezeichnung (Basizität) und die Aussage (leicht sauer) auf die aus meiner Sicht passenden Bezeichnung (Acidität) und die Aussage (mittelstark sauer) zu verändern, mit Verlinkung auf die Seite Säurekonstante. Das ist natürlich misslungen, weil die Vorlage das nicht erlaubt. Das kann aber doch nicht so bleiben, denn das führt ja dazu, dass z. B. selbst die Oxide von Stickstoff und Schwefel, die starke Säuren bilden, in den Infoboxen mit dem Label (Basizität) und nicht mit dem Label (Acidität) versehen sind. Das könnte doch für viele Leser verstörend sein, denn vielleicht wissen sie noch, dass Nichtmetalloxide Säureanhydride sind. Sollte man das nicht mal verändern?--RuessRGB (Diskussion) 17:18, 18. Dez. 2019 (CET)

Mag von den Element- oder Anorganikspezialisten niemand antworten? --Leyo 11:49, 26. Mai 2020 (CEST)
Etwas eigenartiges Problem. Ich hätte erwartet, dass man in der Box sowohl Acidität als auch Basizität angeben kann. Basizität leicht sauer ergibt ja keinen rechten Sinn. Vielleicht sollte man das durch den einigermaßen neutralen Begriff Säure-Base-Verhalten ersetzen. --Andif1 (Diskussion) 20:02, 26. Mai 2020 (CEST)

Ich habe mal eine Datenauswertung über die momentanen Einträge in den beiden Parametern Oxide= und Basizität= der Box gemacht und dabei festgestellt, dass sie ziemlich uneinheitlich befüllt sind:

Element OZ Oxide= Basizität=
Wasserstoff 1 H2O amphoter
Helium 2 keine keine
Lithium 3 Li2O stark basisch
Beryllium 4 BeO amphoter
Bor 5 B2O3 leicht sauer
Kohlenstoff 6 CO2; CO leicht sauer
Stickstoff 7 N2O, NO, N2O3, NO2, N2O5 stark sauer
Sauerstoff 8 entfällt
Fluor 9 stark sauer
Neon 10
Natrium 11 Na2O stark basisch
Magnesium 12 mäßig basisch
Aluminium 13 Al2O3 amphoter
Silicium 14 SiO2 amphoter
Phosphor 15 P2O5 leicht sauer
Schwefel 16 SO2, SO3 stark sauer
Chlor 17 stark sauer
Argon 18
Kalium 19 K2O stark basisch
Calcium 20 CaO stark basisch
Scandium 21 Sc2O3 schwach basisch
Titan (Element) 22 TiO2 amphoter
Vanadium 23 amphoter
Chrom 24 stark sauer
Mangan 25 MnO, MnO2, Mn2O3, Mn2O7, Mn3O4 stark sauer
Eisen 26 FeO, Fe2O3, Fe3O4 amphoter
Cobalt 27 amphoter neutral
Nickel 28 NiO, Ni2O3 leicht basisch
Kupfer 29 Cu2O, CuO leicht basisch
Zink 30 amphoter
Gallium 31 amphoter
Germanium 32 GeO2 amphoter
Arsen 33 As2O3 amphoter
Selen 34 SeO2 stark sauer
Brom 35 stark sauer
Krypton 36
Rubidium 37 Rb2O stark basisch
Strontium 38 SrO stark basisch
Yttrium 39 Y2O3 schwach basisch
Zirconium 40 amphoter
Niob 41 leicht sauer
Molybdän 42 stark sauer
Technetium 43 Tc2O7 stark sauer
Ruthenium 44 leicht sauer
Rhodium 45 RhO2 amphoter
Palladium 46 PdO leicht basisch
Silber 47 Ag2O, Ag2O2 amphoter
Cadmium 48 CdO leicht basisch
Indium 49 amphoter
Zinn 50 amphoter
Antimon 51 Antimon(III)-oxid, Antimon(V)-oxid leicht sauer
Tellur 52 TeO2, TeO3 leicht sauer
Iod 53 stark sauer
Xenon 54 schwach sauer
Caesium 55 Cs2O als CsOH stark basisch
Barium 56 BaO basisch
Lanthan 57 La2O3 schwach basisch
Cer 58 leicht basisch
Praseodym 59 leicht basisch
Neodym 60 leicht basisch
Promethium 61 leicht basisch
Samarium 62 leicht basisch
Europium 63 leicht basisch
Gadolinium 64 leicht basisch
Terbium 65 schwach basisch
Dysprosium 66 schwach basisch
Holmium 67 schwach basisch
Erbium 68 basisch
Thulium 69 schwach basisch
Ytterbium 70 schwach basisch
Lutetium 71 schwach basisch
Hafnium 72 amphoter
Tantal 73 leicht sauer
Wolfram 74 leicht sauer
Rhenium 75 leicht sauer
Osmium 76 leicht sauer
Iridium 77 leicht basisch
Platin 78 PtO, PtO2 leicht basisch
Gold 79 Au2O3 amphoter
Quecksilber 80 Hg2O, HgO leicht basisch
Thallium 81 leicht basisch
Blei 82 Pb3O4 amphoter
Bismut 83 leicht sauer
Polonium 84 PoO2 amphoter
Astat 85
Radon 86
Francium 87
Radium 88 RaO
Actinium 89 mäßig basisch
Thorium 90 schwach basisch
Protactinium 91 schwach basisch
Uran 92
Neptunium 93
Plutonium 94 leicht amphoter
Americium 95
Curium 96
Berkelium 97
Californium 98
Einsteinium 99
Fermium 100
Mendelevium 101
Nobelium 102
Lawrencium 103 schwach basisch
Rutherfordium 104
Dubnium 105
Seaborgium 106
Bohrium 107
Hassium 108
Meitnerium 109
Darmstadtium 110
Roentgenium 111
Copernicium 112
Nihonium 113
Flerovium 114
Moscovium 115
Livermorium 116
Tenness 117
Oganesson 118

Mir stellt sich da ganz generell die Frage, inwiefern die Angaben nützlich/aussagekräftig sind:

  • Welchen Sinn hat es, für Kohlenstoff nur die beiden bekanntesten Oxide aufzuführen, für Chlor, Chrom und Vanadium gar keine, bei Cobalt "amphoter" zu schreiben?
  • Warum sind in diesem Abschnitt der Box überhaupt die Oxide (und nur Oxide!) aufgeführt - charakterisieren diese ein Element wirklich näher?
  • Zur Eingangsfrage: mM sollte das in der linken Spalte besser Oxide (Säure-Base-Charakter) heißen, aber das ist zu lang für eine Zeile, also nur Oxide (Charakter)? Wo könnte Charakter hinverlinkt werden?
  • Bleibt das Problem, dass der Parameter Basizität= heißt, selbst wenn dort in einigen Fällen dann die Acidität eingetragen werden müsste.

Eine richtig elegante Lösung für das Problem habe ich gerade nicht...--Mabschaaf 19:58, 27. Mai 2020 (CEST)

Ein weiteres Problem besteht m.E. darin, dass Acidität/Basizität der Oxide angeben, in Wirklichkeit aber die der korrespondierenden Säuren gemeint sind. Es gibt zwar quantitative Abschätzungen der Stärke von Lewissäuren, ich weiß aber nicht, ob diese allgemein akzeptiert und hier gemeint sind. --Andif1 (Diskussion) 22:04, 27. Mai 2020 (CEST)
Noch ein Problem der gegenwärtigen Darstellung: Der Charakter bezieht sich nur auf eines der Oxide. Vor allem bei den Übergangsmetallen funktioniert das nicht, Chrom(III)-oxid beispielsweise ist basisch, Chrom(VI)-oxid sauer. --Andif1 (Diskussion) 21:37, 29. Mai 2020 (CEST)

Sollten wir die beiden Angaben (Oxide und Basizität) einfach aus allen Element-Artikeln entfernen?--Mabschaaf 19:01, 2. Jun. 2020 (CEST)

Auskommentieren? Vielleicht findet sich eine bessere Lösung. Völlig uninteressant finde ich die Information nicht.--Andif1 (Diskussion) 19:42, 2. Jun. 2020 (CEST)
... obwohl, in der Box muss das nicht stehen; das reicht unter Chemische Eigenschaften. --Andif1 (Diskussion) 10:00, 3. Jun. 2020 (CEST)

Noch eine oder zwei Rückmeldungen wären wünschenswert... Nach derzeitigem Diskussionsstand würde ich die beiden Angaben demnächst aus der Box entfernen.--Mabschaaf 10:33, 28. Jun. 2020 (CEST)

Sind nun entfernt.--Mabschaaf 19:50, 14. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:50, 14. Jul. 2020 (CEST)

Proteinbox fehlt --Mabschaaf 07:55, 31. Dez. 2019 (CET)

Das ist eine Proteindomäne, also so etwas wie ein Modul, das in leicht abgewandelten Formen in verschiedenen Proteinen auch im Menschen vorkommt. Die VEGFHD welches Proteins soll verwendet werden, denn sie unterscheiden sich in einzelnen Aminosäuren? Bei welcher Aminosäure soll ich beginnen und enden? Ist nicht so einfach, guten Rutsch! --Ghilt (Diskussion) 09:31, 31. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 13:48, 10. Mai 2021 (CEST)

war: Liste von Salzen

Sorry for writing in English. I saw your new article: Liste von Salzen. I only want to let you know that some 3D models used in this article are made by user (user:Claudio Pistilli) indefinitely blocked on Commons for uploading tons of incorrect structures and 3D models. His incorrect files are being removed from Commons, but that may take some time. I would advise you to review the graphics (especially 3D models) used in this article and decide whether or not these graphics are correct and you want them to be used in this article. Regards, Wostr (Diskussion) 00:47, 3. Dez. 2019 (CET)

Thank you for addressing this problem. I wasn't aware of the existence of this article and imho there is another issue to be considered: Many examples are covalent in nature. Maybe this has been discussed earlier. --Andif1 (Diskussion) 13:51, 3. Dez. 2019 (CET)
-> Benutzer_Diskussion:Mark_McWire#Liste_von_Salzen. Da hat jemand meine Änderung an Liste von Säuren, zur Systematisierung der alten Liste, zum Anlass genommen und diese Salz-Liste erzeugt. Ich finde diese Liste gar nicht so schlecht, da sie einen guten Überblick verschafft, welche Stoffe uns in der Wikipedia noch fehlen oder welche ggf. auch noch gar nicht existieren / synthetisiert wurden oder wo ein wissenschaftliches Paper zu fehlt und sie deshalb keinen eigenen Artikel haben. --Mark McWire (Diskussion) 14:29, 3. Dez. 2019 (CET)

Da gab es auch anderswo schon eine Diskussion drüber. --Elrond (Diskussion) 15:26, 3. Dez. 2019 (CET)

Da sind immer noch zahlreiche Beispiele, die eindeutig Molekülverbindungen sind. --Andif1 (Diskussion) 16:10, 3. Dez. 2019 (CET)

Mark McWire hat die Liste inzwischen verschoben.
Für mich wäre aber auch ein LA eine Option. --Leyo 17:40, 5. Feb. 2020 (CET)
Wikipedia:Löschkandidaten/22. Juli 2020#Liste von anorganischen Verbindungen --Leyo 16:33, 22. Jul. 2020 (CEST)
Der Löschantrag wurde abgelehnt. Die Liste bleibt also. Damit ist meiner Meinung nach der Punkt erledigt.Rjh (Diskussion) 19:01, 14. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 19:01, 14. Nov. 2021 (CET)

Brechungsindex in der ChemBox

Bei der Aktualisierung verschiedener Substanzartikel habe ich festgestellt, dass Sigma-Aldrich diese Information scheinbar systematisch entfernt (z.B. gefunden bei 1-Vinylimidazol, Dibutylzinndilaurat und Ethylenglycoldiethylether). Im Augenblick kommentiere ich die EN hier einfach aus, was aber nur bedeutet, dass sie später auf einer Wartungsliste auftauchen werden. Wie sollen wir generell mit dem Problem umgehen? Über das Verschwunden von Datenblättern im großen Stil hatte Benutzer:Mabschaaf schon weiter oben berichtet. Gruß --Bert (Diskussion) 11:17, 30. Dez. 2019 (CET)

Wie wäre es mal an Merck bzw. Sigma-Aldrich heran zu treten per Email und gemeinsam eine Lösung zu suchen? Die beziehen sicher einen Großteil des Traffics genau aus der WP. Beim Römpp macht das nach meiner Kenntnis 1/3 vom Traffic aus den WP produziert. Sigma-Aldrich hat auch ein Interesse daran von uns verlinkt zu werden. --109.40.129.178 22:03, 1. Jan. 2020 (CET)

Bezüglich „später auf einer Wartungsliste auftauchen werden“: Benutzer:GiftBot/Chemikalienliste ist wieder ziemlich voll … --Leyo 02:16, 2. Jan. 2020 (CET)

Bist Du Dir sicher, dass Sigma das auskommentiert? Ich habe bei obigen Verbindungen den Brechungsindex noch bei Sigma gefunden. Oder meinst Du im PDF? Weil der Brechungsindex steht eventuell nur auf der Webseite, weil sie da "(Lit)" angeben, als Quelle. Rjh (Diskussion) 07:09, 7. Jul. 2020 (CEST)
Ich habe mir mehrere Webseiten nochmal angeschaut und dabei festgestellt, dass die Daten zumindest auf der Webseite zu finden sind. Daher hier erstmal erledigt. Gruß --Bert (Diskussion) 12:20, 14. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bert (Diskussion) 12:20, 14. Nov. 2021 (CET)

Das Unterkapitel Konservierung von Naturstein ist sehr ausladend und sogar größer als das entsprechende Kapitel im Artikel Steinkonservierung. Da sollte zum einen das letztere Kapitel ggf. mit den Informationen aufgepimpt werden und zum anderen ersteres ein wenig zusammenkondensiert werden. Der restliche Inhalt (Synthese, Eigenschaften und (andere) Verwendung) des Artikels Kieselsäureester kann dann gerne auch etwas erweitert werden.--Elrond (Diskussion) 11:22, 31. Dez. 2019 (CET)

Hm, die Hauptautoren sind 194.149.241.3 und KaiKemmann. --Leyo 17:50, 1. Dez. 2021 (CET)
@KaiKemmann: Bitte äussere dich doch dazu. --Leyo 00:35, 18. Mär. 2022 (CET)
Entschuldige für die späte Rückmeldung, Leyo.
Ich habe da aber im Grunde keine bestimmte Meinung zu. Das kann man so oder so machen. Das ist doch vielleicht eher eine Geschmacksfrage.
Der nächste, der sich des Themas annimmt, möge doch entscheiden, wie er die Informationen auf die Artikel aufteilen möchte.
Und es ist natürlich jedem interessierten Autoren unbenommen, den Artikel zum Kieselsäureester um beliebige weitere Anwendungen und Sachverhalte zu erweitern. Oder habe ich da vielleicht das Problem nicht richtig verstanden? Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 03:54, 18. Mär. 2022 (CET)

Für mich das Hauptproblem ist, dass Kieselsäureester#Konservierung von Naturstein gänzlich unbelegt ist. --Leyo 09:49, 21. Mär. 2022 (CET)

Ich habe den Artikel überarbeitet, das Kapitel belegt und ergänzt.Rjh (Diskussion) 21:48, 9. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 21:48, 9. Nov. 2022 (CET)

Es gibt recht viele Seiten, die auf eine dieser drei Begriffsklärungsseiten verlinken. Diese Seiten sollte ein Fachkundiger durchgehen – in den meisten Fällen ist wohl genau ein Kupferchlorid, Kupferoxid oder Kupfersulfid gemeint. --Bildungsbürger (Diskussion) 23:43, 21. Dez. 2019 (CET)

Service:
--Mabschaaf 17:18, 22. Dez. 2019 (CET)
In Fällen wie bei Kupfer(I)-oxid#Vorkommen ist es wohl am besten, den BKS-Link zu belassen … --Leyo 13:45, 6. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 23:00, 9. Nov. 2022 (CET)

Hallo liebe Chemiker. Beide Sachverhalte werden in einem Artikel abgehandelt. Das scheint mir zu einfach. Sollte man jeweils getrennte Artikel führen? biggerj1 (Diskussion) 16:44, 8. Dez. 2019 (CET)

IMHO kennt sich da FK1954 besonders gut aus. --Leyo 00:39, 9. Dez. 2019 (CET)
Lösung und Dispersion sind etwas völlig Anderes. Dass jemand eine Polymerdispersion als Polymerlösung bezeichnet, finde ich ungewöhnlich/daneben. --FK1954 (Diskussion) 09:32, 9. Dez. 2019 (CET)
Die beiden für die falsche Behauptung angegebenen Quellen unterstützen diese keineswegs. Satz + Quellen müssen weg. --FK1954 (Diskussion) 10:02, 9. Dez. 2019 (CET)
Der fragliche Abschnitt ist übrigens bereits seit über fünf Jahren im Artikel. Analoges gilt für die Weiterleitung Polymerlösung. --Leyo 10:06, 9. Dez. 2019 (CET)
Nun ist er weg... Die Weiterleitung ist auch nicht zielführend. --FK1954 (Diskussion) 10:23, 9. Dez. 2019 (CET)

Siehe dazu auch Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2014/Februar#J Polymerlösung. --Leyo 10:28, 9. Dez. 2019 (CET)

Ja, dass in eine Lösung das Polymer molekulardispers vorliegt, ist eben kein Grund, die Lösung mit eine Dispersion gleichzusetzen! Im übrigen könnte man den Vorteil von Polymerdispersionen gegen Polymerlösungen hervorheben. Sehr hochmolekulare Polymere können als dünnflüssige Dispersionen vorliegen. Das Polymer ist ggf. gar nicht in einem Lösemittel löslich oder ergibt unmöglich hohe Viskositäten. Ggf. müssen die Polymerketten zunächst mechanisch abgebaut (mastiziert) werden, um überhaupt eine Lösung herstellen zu können. So macht man es z. B. bei Kautschuk und Polychloropren, um daraus Klebstoff fabrizieren.--FK1954 (Diskussion) 11:02, 9. Dez. 2019 (CET)
Hallo, wegen der Weiterleitungen in den unterschiedlichen Artikeln, habe ich einen Stub Polymerlösung angelegt - sonst könnte wieder der Eindruck entstehen, dass beide Artikel das Gleiche meinen. Außerdem habe ich den englischsprachigen Artikel nun korrekt verlinkt. Magst du das etwas ausbauen? biggerj1 (Diskussion) 11:25, 9. Dez. 2019 (CET)
Habe den Stub etwas ergänzt. Würde mich freuen wenn noch jemand aus einem anderen Blickwinkel etwas ergänzen würde. Des Weiteren habe ich erstmal nur mein Wissen aus dem Kopf hingeschrieben, finde es noch schwer für so allgemeine Dinge Quellen zu suchen, setze mich aber die Tage dran. Kann noch jemand mit Römpp Zugang schauen was dort steht? --ChristianBausW (Diskussion) 10:32, 20. Jan. 2020 (CET)

Weitere Arbeit kann ja immer noch getan werden :) Danke an alle!!biggerj1 (Diskussion) 19:28, 10. Nov. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 19:28, 10. Nov. 2022 (CET)

Liebe Chemiefreunde. Mir ist beim Lesen der Artikel zu diesen Elementen und den Infoboxen dazu aufgefallen, dass dort bei Elementen, von denen bisher nur wenige Atome künstlich erzeugt wurden und bei denen nur Isotope mit extrem kurzer Halbwertzeit gelistet sind, Aussagen über Aggregatzustand, Elementtyp (Übergangsmetall, Nichtmetall etc.) und manchmal auch chem. Verhalten gemacht werden. Meistens fehlen dazu aber Quellenangaben und die Liste der Isotope enthält nicht das Nuklid mit der längsten Halbwertzeit. Es ist daher kaum möglich, die Richtigkeit oder wenigstens Glaubwürdigkeit der Angaben abzuschätzen. Es ist für die Erforschung der Eigenschaften ein großer Unterschied, ob ein Nuklid in Millisekunden oder Minuten wieder zerfällt.

Es wäre daher echt super, wenn sich jemand von euch, der geeignete Quellen kennt - ich kenne sie nicht, weshalb ich selbst keine Recherche durchführen kann - die Artikel mal abklappert und alles, was belegbar ist, mit Refs versieht und alles, was nicht belegt werden kann als "unbekannt" deklariert. Grüße von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:15, 28. Dez. 2019 (CET)

Wo konkret hast Du denn solche Aussagen gesehen? Rjh (Diskussion) 22:42, 7. Jan. 2020 (CET)
@Antonsusi: Magst du die Frage von Rjh beantworten? --Ameisenigel (Diskussion) LI 20:06, 14. Jun. 2021 (CEST)
z. B. "Dennoch vermutet man, dass Meitnerium in großer Masse silbergrau gefärbt sei." - keine Quellenangabe, wer das vermutet. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:35, 14. Jun. 2021 (CEST)
Die Aussage wurde von Benutzer:KassiusTitus eingefügt, der leider inaktiv ist. Da die Aussage nicht belegt ist, schlage ich vor, sie zu entfernen und zu schauen, ob es in anderen Artikeln ähnliche Aussagen gibt. Meinungen dazu? --Ameisenigel (Diskussion) LI 20:10, 17. Jun. 2021 (CEST)
Bin fürs Löschen. In keriner Publikation würde eine solche Behauptung ohne Quellenangaben durchgehen. MfG --Johannes Schneider (Diskussion) 23:53, 22. Okt. 2021 (CEST)
Ich hab die Aussage mal bequellt. In den anderen Elementen dieser Gruppe bin ich auf keine unbequellten Aussagen dieser Art gestoßen.Rjh (Diskussion) 08:11, 14. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 08:11, 14. Nov. 2022 (CET)

C-2-Scatyl-L-ascorbinsäure

In Ascorbinsäure#Vorkommen, Weißkohl#Inhaltsstoffe und Sauerkraut#Zubereitung steht folgender Satz:

In Sauerkraut und Weißkohl ist Ascorbinsäure auch in Form von Ascorbigen A und B (C-2-Scatyl-L-ascorbinsäure) gebunden.

Kann man da Wikilinks oder die Vorlage:Substanzinfo einfügen? Findet jemand die CAS-Nr. von C-2-Scatyl-L-ascorbinsäure heraus? --Leyo 11:26, 18. Dez. 2019 (CET)

Im Römpp sind die Strukturen abgebildet, mit Angabe von CAS 8075-98-7 (d:Q27133543) für "Ascorbigen (A,B)".--Mabschaaf 14:01, 18. Dez. 2019 (CET)
@Elrond: Magst du gelegentlich im SciFinder nachschauen, was sich genau hinter der CAS-Nr. 8075-98-7 verbirgt? Handelt es sich um ein Racemat? --Leyo 08:45, 17. Feb. 2020 (CET)
@Leyo: 8075-98-7 ist laut SciFinder α-​L-​threo-​3-​Hexulofuranosonic acid, 2-​C-​(1H-​indol-​3-​ylmethyl)​-​, γ-​lactone, (2ξ)​- Einen Indolring (Scatyl = 3-Methylindol)) sehe ich und auch drei ausgezeichnete Stereozentren, also sicher kein Racemat. --Elrond (Diskussion) 12:03, 17. Feb. 2020 (CET)
8075-98-7 ist nicht das Racemat, sondern unspezifisch hinsichtlich der Stereochemie an C-2, also der Verknüpfungsstelle zwischen Indol- und Lactonteil (dafür steht das (2ξ)​-). Ascorbigen A (Q27272475) und Ascorbigen B (Q27255174) stehen beide mit CAS auf WD. @Rjh: Magst Du einen Artikel Ascorbinogen anlegen?--Mabschaaf 11:22, 23. Okt. 2021 (CEST)
Ascorbinogen oder Ascorbigene ? Kann ich machen (wenn ich genug finde). Bin aber zur Zeit im Urlaub und nur ab und zu online. Rjh (Diskussion) 10:27, 24. Okt. 2021 (CEST)
Es scheint nur A+B zu geben und die sind Enantiomere. Daher eher keine Stoffgruppe, sondern ein Einzelsubstanzartikel Ascorbinogen. Die Isomerentabelle kann ich gerne beisteuern.--Mabschaaf 12:17, 24. Okt. 2021 (CEST)
@Mabschaaf:: Na dann mal los. ;) Rjh (Diskussion) 18:00, 14. Nov. 2022 (CET)
@Rjh: Done. Jetzt fehlen nur noch Zeichnungen.--Mabschaaf 18:17, 14. Nov. 2022 (CET)
Für Ascorbigen A gibt es schon länger ein Bild.Rjh (Diskussion) 18:26, 14. Nov. 2022 (CET)
Ähh, Ich hab die Frage wahrscheinlich nicht konkret genug formuliert und bin vielleciht auch ein wenig begriffsstutzig, aber ich find den Zusammenhang zwischen Ascorbinogen und Ascorbigen A/B nicht. Unter dem Begriff "Ascorbinogen" finde ich im Netz nur "gebundene Form der Ascorbinsäure", aber keine CAS und keine Formel. Weder im Römpp noch in der Wikipedia ist der Begriff Ascorbinogen erwähnt. Damit weiß ich nicht, ob das ein Schreibfehler oder eine andere Nomenklatur ist oder eine Bezeichnung für beide oder eine der beiden oben erwähnten Verbindungen.Rjh (Diskussion) 18:35, 26. Okt. 2021 (CEST)
Sorry! My bad! Das erste Ascorbinogen war ein Tippfehler, das zweite ein c&p-Fehler. Gemeint ist immer nur Ascorbigen.--Mabschaaf 20:58, 26. Okt. 2021 (CEST)
Ist jetzt C-2-Scatyl-L-ascorbinsäure ein anderer Name für allgemein Ascorbigen oder eine der beiden Formen ? Rjh (Diskussion) 18:31, 14. Nov. 2022 (CET)
Hab es gefunden und die Bilder sind drin.Rjh (Diskussion) 18:48, 15. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 18:48, 15. Nov. 2022 (CET)

Datenbank der TOXNET nicht mehr vorhanden!

Guten Abend zusammen, wie ich gerade feststellen musste, existiert die Hazardous Substances Data Bank nicht mehr. Laut den Informationen auf deren Website wird darauf hingewiesen, dass sich die einzelnen Informationen nun auf anderen Seiten bzw. Datenbanken befinden (vor allem PubChem). Da mit der Schließung dieser Datenbank nun auch die dazugehörige Vorlage:HSDB obsolet geworden ist, wollte ich fragen, wie man am besten mit den Quellen verfahren sollte, die die HSDB zitieren? Ist es sinnvoll, die entsprechenden Informationen (falls möglich) mit PubChem-Quellen zu belegen? Die Diskussion ist eröffnet ... Viele Grüße, Chem Sim 2001 (Disk.) 22:02, 18. Dez. 2019 (CET)

Link der aktuellen Website hinzugefügt. --Elrond (Diskussion) 22:26, 18. Dez. 2019 (CET)
Hallo Elrond, leider funktioniert der von dir neu eingesetzte Link nicht, da ich wieder auf die gleiche Seite komme, auf der steht: "TOXNET HAS MOVED". Chem Sim 2001 (Disk.) 07:47, 19. Dez. 2019 (CET)
@Chem Sim 2001:Das ist mir klar, aber ich habe als Service eben diesen Link eingefügt, damit andere sich den Schlamassel angucken können, ohne länger suchen zu müssen. --Elrond (Diskussion) 10:00, 19. Dez. 2019 (CET)
Ausser "Pubchem" gibt es noch "Pubmed", eine Datenbank, über die man auf Informationen zur Toxikologie der Substanzen zugreifen kann. Dabei muss man die Suche nach den Substanzen einschränken, indem man in die Suchmaske "and" und "Tox" einfügt. Eine Anleitung dazu befindet sich Hier: [[21]]. Vielleicht sollte man dann statt "Pubchem" einfach "Pubmed" zitieren. Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 09:48, 19. Dez. 2019 (CET)

Seufz. Das ist ein dickes Brett bei knapp über 400 Einbindungen. 1:1-Ersatz gibt es offenbar nicht, d.h. man müsste in jedem Artikel einzeln schauen, welche Fakten damit belegt waren und Ersatzbelege finden. PubChem ist auf alle Fälle ungeeignet.--Mabschaaf 19:58, 19. Dez. 2019 (CET)

Das stimmt, das sind sehr viele Einträge. Das war auch der Grund, warum ich darauf aufmerksam gemacht habe, da es doch große Auswirkungen haben kann. Ich werde versuchen, so viele fehlerhafte, nicht mehr erreichbare, Belege gegen neue auszutauschen, sofern ich welche finde. Falls es eine allgemeine Lösung geben sollte, erfährt man das sich hier! :-) Viele Grüße, Chem Sim 2001 (Disk.) 06:54, 20. Dez. 2019 (CET)
Es ist leider ein generelles Problem, was wir hier haben (und auch pflegen): Viele Daten aus Datenbanken oder Sicherheitsdatenblättern zu belegen. Das sind alles potentiell verschwindende Quellen, die irgendwann wieder ersetzt werden müssen. Es geht nichts über gedruckte Literatur!
Mit größter Sorge betrachte ich seit ein paar Monaten Vorlage:Sigma-Aldrich bzw. das Verhalten der Website von Sigma-Aldrich. Dass dort einzelne Marken verschwinden, hatten wir ja schon (z.B. Fluka), seit Sigma-Aldrich aber von Merck übernommen wurde, erwarte ich förmlich, dass sich dort nicht nur der Header ändert, sondern auch die Linkstruktur, ggf. sogar, dass die Produkte, die momentan über die Links von Vorlage:Merck und Vorlage:Calbiochem erreichbar sind, integriert werden. Dann reden wir ggf. über die Reparatur von 4174+690 (Sigma+Merck) Links. --Mabschaaf 10:06, 20. Dez. 2019 (CET)

Beispielsweise für Trimethylsilyldiazomethan ist der HSDB-Eintrag nun unter https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/source/hsdb/8011 verfügbar. Als Parameter wird nun eine Zahl anstelle der CAS-Nr. verwendet, so dass eine Anpassung der Vorlage nicht ausreicht. --Leyo 10:37, 10. Mai 2021 (CEST)

Wir können der Vorlage ja einen weiteren Parameter ID= mitgeben, dann können wir damit auf den PubChem-HSDB-Eintrag verlinken. Möglicherweise schafft es ein Botbetreiber auch, diese IDs über die vorhandenen PubChemIDs herauszufinden und alle Vorlagen anschließend passend zu ergänzen bzw. umzubauen.--Mabschaaf 12:01, 10. Mai 2021 (CEST)

Alle Vorlagen sind nun entsprechend korrigiert und die Links funktionieren wieder. Ich bin allerdings nicht ganz glücklich mit dem Text des erzeugten Einzelnachweises

weil es die Hazardous Substances Data Bank an sich ja gar nicht mehr gibt. Hat jemand eine Idee, wie man das eleganter lösen könnte?

Der Artikel TOXicology Data NETwork ist dahingehend auch veraltet und müsste aktualisiert werden.--Mabschaaf 16:16, 5. Jun. 2021 (CEST)

Redaktionstreffen 2021: Vorschlag ist den Text durch: "Ehemaliger Eintrag der HSDB jetzt auf PubChem verfügbar" zu ersetzen. @Mabschaaf: Rjh (Diskussion) 11:47, 14. Nov. 2021 (CET)

erledigt --Mabschaaf 17:32, 7. Jan. 2022 (CET)
Danke, aber ich fände es besser, den Weblink bei „Eintrag zu XYZ“ zu hinterlegen, wie z.B. in der Vorlage:GESTIS. Einverstanden? --Leyo 17:41, 7. Jan. 2022 (CET)
Es gibt mM keine richtig gelungene Lösung. Du würdest also:
bevorzugen? Sieht für mich auch nicht richtig rund aus...--Mabschaaf 17:48, 7. Jan. 2022 (CET)
„online“ braucht es nicht, wenn es unverlinkt ist. IMHO so:
Anstelle von „auf“ wäre auch „in“ oder „bei“ möglich. --Leyo 17:56, 7. Jan. 2022 (CET)
Aktuell sieht es so aus: "Eintrag zu Lithium Carbonate in der Hazardous Substances Data Bank, abgerufen am 19. April 2022 (online auf PubChem)." Können damit alle Leben ? Rjh (Diskussion) 08:17, 14. Nov. 2022 (CET)
Als Alternative zu meinem Vorschlag vom 7. Januar wäre auch folgendes IMHO okay (auch wenn ich es nicht bevorzuge):
--Leyo 10:28, 14. Nov. 2022 (CET)
Das sah für @Mabschaaf: "nicht rund" aus. Was er damit meinte, kann ich aber nicht sagen.Rjh (Diskussion) 12:04, 14. Nov. 2022 (CET)
Dieser Kommentar bezog sich auf einen früheren Vorschlag. --Leyo 13:39, 14. Nov. 2022 (CET)
Wie wäre es mit:
--Mabschaaf 18:01, 14. Nov. 2022 (CET)
Danke für deinen Vorschlag! Ich bin damit einverstanden. --Leyo 23:18, 14. Nov. 2022 (CET)
So umgesetzt und damit hier erledigt.--Mabschaaf 11:46, 15. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 11:46, 15. Nov. 2022 (CET)

Neuer, unkategorisierter Artikel mit Wartungsbaustein. --Leyo 10:52, 4. Dez. 2019 (CET)

Es könnte übrigens sein, dass der Artikelautor mit dem zweifach zitierten Martin Sörensen identisch ist … --Leyo 12:04, 11. Dez. 2019 (CET)
Den Verdacht hatte ich auch, dass da jemand seine eigenen Forschungsergebnisse zweitpublizieren will. Die Frage ist also: Ist das überhaupt relevant, relevant genug, dass es in einem anderen Artikel eingebaut werden sollte oder so relevant, dass es einen eigenen Artikel rechtfertigt?--Mabschaaf 12:13, 11. Dez. 2019 (CET)
Moin, moin, das Lemma ist in meinen Augen relevant und sogar von praktischer Relevanz. Ich würde dazu raten, das Lemma zu behalten und den Artikel auszubauen. MfG -- (Diskussion) 12:29, 11. Dez. 2019 (CET)
Moin, moin, habe den Inhalt eben gründlich überarbeitet. Es würde sich anbieten diesen Artikel mit dem vorhandenen Artikel Advanced Oxidation Process zu verschmelzen. Meinungen? MfG -- (Diskussion) 12:58, 11. Dez. 2019 (CET)
IMHO beschreibt UV-Oxidation den Prozess allgemein, während Advanced Oxidation Process die Verwendung in der Abwasserbehandlung beschreibt. Ich denke, der erstgenannte sollte, wie im Baustein im Artikel genannt, ausgebaut werden. --Leyo 14:48, 11. Dez. 2019 (CET)
Moin, moin, Leyo, gerade fällt mir auf, dass es auch das Lemma Photooxidation gibt. Sollten wir das mit UV-Oxidation verschmelzen? MfG -- (Diskussion) 17:40, 11. Dez. 2019 (CET)
Zudem haben wir auch den Artikel Photolyse, in welchem allerdings die (die im Baustein angemerkte) direkte und indirekte Photolyse in der Umwelt fehlt (siehe z.B. doi:10.1021/es061491b, doi:10.1016/j.watres.2015.04.013, doi:10.1016/j.jhazmat.2010.10.040). --Leyo 09:28, 17. Dez. 2019 (CET)

Beide Artikel verweisen jetzt aufeinander. Die UV-Oxidation ist ein Spezialfall der Photooxidation, weshalb getrennte Artikel m.E. ok sind. --Ghilt (Diskussion) 19:10, 16. Mai 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 19:10, 16. Mai 2023 (CEST)