Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2016/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlagen- oder Botfehler?

Wie kam es denn dass unter Portal:Comic/Zu Überarbeiten plötzlich ganz viele Fehler mit einer Vorlage:Wartung-Film aufgelistet werden? (untere Hälfte der Seite) Ich verstehe garnicht ob es da wirklich ein zu wartendes Problem gibt oder die Vorlage oder der Bot einen Fehler haben. Portal:Animation/Zu Überarbeiten ist gleich so überschwemmt worden, dass es im Projekt nicht mehr eingebunden werden kann. --Don-kun Diskussion 20:33, 7. Apr. 2016 (CEST)

Ich bin schuld, bitte ignorieren. Hat mit der neuen Wartungsvorlage {{Wartung-Film}} zu tun, die ich demnächst hier vorstellen werde. –Queryzo ?! 20:39, 7. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 23:02, 11. Apr. 2016 (CEST)

Erscheinungsjahr von Projekt A (Film)

Wann war bei dem Film das Erscheinungsjahr, 2015 oder 2016? Erstmals auf dem Filmfest in München am 2. Juli 2015 gezeigt, am 4. Februar 2016 auf der Berliner Volksbühne der allgemeinen Öffentlichkeit vorgeführt. Die IMDb nennt als Erscheinungsjahr 2015. --Harry Canyon (Diskussion) 15:30, 10. Apr. 2016 (CEST)

Wenn die Münchener Premiere offiziell belegt ist, selbstverständlich 2015. --Koyaanis (Diskussion) 15:40, 10. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 08:58, 11. Apr. 2016 (CEST)

BKL Dr. Strange - so in Ordnung?

Hallo allerseits, ich hab grad die BKL Dr. Strange (auch Doctor Strange) angelegt und wollte nur mal wissen, ob die so in Ordnung geht. Grüße und Dank, Louis Wu (Diskussion) 15:06, 11. Apr. 2016 (CEST)

Grundsätzlich okay, aber eigentlich sollte dort ein Artikel über die Figur stehen und die BKS dann auf das Klammerlemma gelegt werden. Als Notbehelf, bis jemand den Comic-Artikel schreibt, aber genau richtig. LG, --NiTen (Discworld) 15:26, 11. Apr. 2016 (CEST)
Wobei ich mich gerade frage, ob die BKS nicht besser unter Doctor Strange liegen sollte, das scheint mir die gebräuchlichere Bezeichnung. LG, --NiTen (Discworld) 15:27, 11. Apr. 2016 (CEST)
Vielen Dank für den Ausbau. Ist somit erledigt. Louis Wu (Diskussion) 22:42, 11. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 22:42, 11. Apr. 2016 (CEST)

Frage zu Einträgen in Filmografie

Hi, mal eine Frage zur Aufnahme von Filmen in die Filmografien: In Titus Vollmer wurde dieser Film eingefügt, den ich nach dieser Recherche wieder entfernt hatte ("nicht im Kino"). Der Nutzer hat aber darauf hingewiesen dass er auf dem Filmfest SH gezeigt wurde. Nehmen wir wirklich alle Filme auf, aich wenn sie nur einmal auf einem Festival gezeigt wurden? (Zur Relevanzbeurteilung ist er natürlich nicht erforderlich.) -- Jesi (Diskussion) 16:39, 17. Apr. 2016 (CEST)

Ja. --Jens Best (Diskussion) 17:05, 17. Apr. 2016 (CEST)
Definitiv ja. Louis Wu (Diskussion) 18:10, 17. Apr. 2016 (CEST)
Ok, danke. Mir erschienen solche "Eintagsfliegen" enzyklopädisch weniger relevant. -- Jesi (Diskussion) 18:59, 17. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 21:04, 17. Apr. 2016 (CEST)

Was ist das für ein Film? Dieser bzw. dieser hat zum Teil stark abweichende Angaben zu Cast & Crew. –Queryzo ?! 11:34, 14. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Queryzo, es handelt sich hierbei um die Verfilmung von sechs verschiedenen Geschichten aus Maxi Wanders Buch „Guten Morgen, Du Schöne“ von zwei Regisseuren zu je etwa 1/2 Stunde. In den beiden Links von Dir wurden alle 6 Geschichten in einen Topf geworfen, obwohl sie im Fernsehen als einzelne Episoden zu sehen waren. Es ist also kein Episodenfilm, sondern es sind sechs selbstständige Filme. Drei Stück habe ich im Kino gesehen und den Vorspann benutzt, um Artikel darüber zu schreiben. Also einfach mal den WP-Artikel aufrufen und dann siehst Du sicherlich klarer. Viele Grüße --Berlinspaziergang (Diskussion) 13:20, 14. Apr. 2016 (CEST)
Ok, wie heißen die anderen fünf Teile?
Queryzo ?! 13:41, 14. Apr. 2016 (CEST)
Siehe auch hier: Das DDR-Fernsehen produzierte auf Grundlage von “Guten Morgen, Du Schöne” sieben TV-Produktionen, wobei die Folge 1 1978 erarbeitet wurde, aber Aufführungsverbot erhielt und deshalb erst nach der Wende gezeigt werden konnte (Regie: Hans-Werner Honert). Die Folgen 2-4 liefen im November 1979, die Folgen 5-7 im März/April 1980. Hans-Werner Honerts Film zu den Porträts der Susanne, Gudrun und Angela wurde zwar gedreht, doch selbst eine Rohschnittfassung wurde aus Gründen der SED-Medienzensur nicht mehr hergestellt; es ist der Schnittmeisterin Margrit Schulz zu verdanken, die eine Kopie des Rohmaterials in der vorliegenden Form aufgehoben hatte, dass man den Film am 24. Juni 1990 den Zuschauern im DFF I offerieren konnte. Daneben entstanden zwei weitere Literaturverfilmung unter der Leitung von Vera Loebner und Thomas Langhoff, die zwar nicht generell verboten wurden, aber andererseits in jeweils drei Einzelporträts zerstückelt wurden und an versteckten Sendeplätzen zur Ausstrahlung kamen (II. Programm, zu später Abendstunde). --NiTen (Discworld) 14:11, 14. Apr. 2016 (CEST)
Ich habe jetzt unter Guten Morgen, du Schöne schon mal eine BKS angelegt, da können weitere Erkenntnisse ja einfließen. --NiTen (Discworld) 14:15, 14. Apr. 2016 (CEST)
Den Link auf diese BKS unter Christiane Zeiske#Theater kann man bestimmt auch korrigieren.--194.25.30.14 14:49, 14. Apr. 2016 (CEST)
Kann man, wenn man Zeit hat. Manchmal muss man aber auch arbeiten. Oder man meckert hier in der Zeit, in der man es auch hätte selbst erledigen können. --NiTen (Discworld) 15:07, 14. Apr. 2016 (CEST)
Der 6. Teil ist "Barbara" gespielt von Simone Frost - Erstsendung am 25. November 1979. Schönen Abend noch --Berlinspaziergang (Diskussion) 20:37, 14. Apr. 2016 (CEST)

Habe nun die entsprechenden Wikidata-Objekte angelegt:

  1. Guten Morgen, du Schöne: Doris (Q22059260)
  2. Guten Morgen, du Schöne: Steffi (Q23786174)
  3. Guten Morgen, du Schöne: Barbara (Q23852206)
  4. Guten Morgen, du Schöne: Rosi (Q23852220)
  5. Guten Morgen, du Schöne: Ute (Q23852241)
  6. Guten Morgen, du Schöne: Julia (Q23786171)
  7. Guten Morgen, du Schöne: Susanne/Gudrun/Angela (Q23852364)

Queryzo ?! 10:23, 18. Apr. 2016 (CEST)

Na da kann ja was nicht stimmen. Oben schreibt NiTen, dass die Folgen 4-7 1980 liefen, und die Folge mit Susanne, Gudrun und Angela erstmals 1990. Also kann die Folge mit Susanne, Gudrun und Angela nicht die siebte Folge von 1980 sein. 129.13.72.198 10:36, 18. Apr. 2016 (CEST)
Laut [1] sollte die 7. Folge eigentlich die erste sein, konnte aber wegen des Inhalts erst nach der friedlichen Revolution ausgestrahlt werden. –Queryzo ?! 10:52, 18. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 14:02, 21. Apr. 2016 (CEST)

Der genannte Artikel scheint ein bißchen Auf Halde zu liegen. Letzte Sichtung Juli letzten Jahres. Könnte bitte mal jemand draufgucken, falls nötig korrigieren und dann sichten. Vielen Dank! Gruß --Zen und die Kunst (Diskussion) 17:25, 21. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 16:26, 22. Apr. 2016 (CEST)

Abschnitt Auszeichnungen

Könnte mal jemand über den Artikel von Solveig Klaßen schauen und klären, welche Auszeichnungen die Dame, welche ihre Filme bekommen haben. Hier stellt sich auch die Frage, was überhaupt in den Abschnitt Auszeichnungen gehört; Prädikat Besonders wertvoll ging bestimmt nicht an sie. --Harry Canyon (Diskussion) 18:04, 20. Apr. 2016 (CEST)

Ich würde diejenigen Preise nennen, die hier klick aufgezählt sind. Louis Wu (Diskussion) 18:31, 20. Apr. 2016 (CEST)
Da bin ich mir nicht sicher, ob 2000 die Nominierung für den Joris Ivens Award auf dem Int. Documentary Filmfestival Amsterdam nicht an den Film ging. Ist mit Filmfestival Graz das Diagonale (Filmfestival) gemeint? Ging der Preis der Jugendjury, Int. Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm tatsächlich an sie? Die IMDb nennt gerade mal zwei Preise, die an sie für Jenseits von Tibet – Eine Liebe zwischen den Welten gingen. Auf der Seite der DOK konnte ich bisher nichts finden und unser Artikel Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm schafft auch keine Klarheit. Irgendwie habe ich den Eindruck, hier wurde einiges zusammengezählt um Relevanz zu schaffen. --Harry Canyon (Diskussion) 19:11, 20. Apr. 2016 (CEST)
Der Bayerische Preis, vermute ich, ging an sie selbst. Die nicht nachvollziehbaren Preise kann man dann in der Liste weglassen oder man erwähnt im Fließtext, dass ihre Filme ausgezeichnet wurden. Generell würde ich aber bei ihr nicht an der Relevanz zweifeln. Louis Wu (Diskussion) 13:59, 21. Apr. 2016 (CEST)
An der Relevanz bestehen aus meiner Sicht keine Zweifel. Der Artikelersteller wollte wohl damit ihre Person aufwerten und hat alles in dem Abschnitt zusammengewürfelt. --Harry Canyon (Diskussion) 15:42, 21. Apr. 2016 (CEST)
Ja, stimmt, es wurde versucht, sie aufzuwerten. Die aktuelle Fassung ist ganz in Ordnung. Louis Wu (Diskussion) 08:57, 25. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 08:57, 25. Apr. 2016 (CEST)

zur Info: Diese Kategorie wurde aktuell angelegt und gleich mit einem LA versehen. Wie ist eure Meinung zu solchen Kategorien? -- Radschläger sprich mit mir PuB 18:00, 10. Apr. 2016 (CEST)

Ich finde die Kategorie eigentlich ganz sinnvoll. Eine Löschung würde sehr viel Arbeit machen... --Kiste11 (Disk.Bew.), AW 18:39, 11. Apr. 2016 (CEST)
Dann einfach auf der LA-Seite ein Votum hinterlassen! VG --Goldmull (Diskussion) 20:26, 11. Apr. 2016 (CEST)
also Arbeit macht das keine. Umsortieren würde ein bot. Ich bitte euch darum zu prüfen welche Systematik ihr da verfolgen wollt und entsprechend hier zu entscheiden. -- Radschläger sprich mit mir PuB 22:59, 11. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 14:16, 28. Apr. 2016 (CEST)

Relevanz Queermdb

Hallo, kann jemand die Relevanz der Website QUEERmdb beurteilen? Ich bin unsicher, ob ich die Einfügung hier sichten soll. Unter Liste von Filmen mit homosexuellem Inhalt#Weblinks wird sie jedenfalls aufgeführt, aber in einer Reihe mit Festivalauszeichnungen kann ich dem nicht viel abgewinnen. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 12:57, 25. Apr. 2016 (CEST)

Meine google-Suche mit queermdb.de hat nicht viel ergeben. Louis Wu (Diskussion) 08:54, 26. Apr. 2016 (CEST)
Der Relevanzgehalt ist nicht wirklich gegeben, aber du hast die Qual der Wahl: Entweder den Link belassen und damit dem Ärger aus dem Weg gehen, oder ihn löschen und damit Fiona auf den Plan rufen. --Koyaanis (Diskussion) 09:35, 26. Apr. 2016 (CEST)

Privat betriebene Website von wenig Relevanz, entsprechend habe ich den Eintrag gelöscht. Ein "Publikumspreis" einer kleinen nicht relevanten Website ist de facto ein Einfallstor für Unrelevanz. Als Weblink in der Listenseite habe ich es mal gelassen, aber gut ist das da auch nicht. --Jens Best (Diskussion) 02:14, 28. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 14:14, 28. Apr. 2016 (CEST)

Redaktionsinterner Relevanzcheck für Pierrot le Fou (Filmverleih)

Weil es sich bei Pierrot le Fou (Neue Pierrot le Fou GmbH) um ein Medienunternehmen handelt, das sich als Filmverleih und -vertriebsgesellschaft betätigt und ich nicht so genau weiß, ob die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen das Unternehmen als relevant erachten (weil deren "Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle" hat), wollte ich hier mal fragen, ob ein Artikel für Pierrot le Fou (Filmverleih) angemessen wäre? Pierrot le Fou wird auch als Indie-Label bezeichnet, hat viele ungekürzte Versionen von Filmen im Angebot, und in der Uncut-Reihe befinden sich Filme wie Let Us Prey und Silent Night. Zur Zahl der Mitarbeiter oder zum Umsatz konnte ich leider nichts in Erfahrung bringen. Was denkt ihr? --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:15, 4. Apr. 2016 (CEST)

Für einen Filmverleih gelten wohl eher die Kriterien für Verlage, d.h. bei Verleih von mindestens drei relevanten Filmen wäre imho die Relevanz zu bejahen. Gruß, --NiTen (Discworld) 15:41, 4. Apr. 2016 (CEST)
Dass die bestimmte Filme erstmals ungeschnitten in Deutschland veröffentlichen, könnte man ja schon als Alleinstellungsmerkmal und damit als relevanzstiftend ansehen, oder? Louis Wu (Diskussion) 09:51, 7. Apr. 2016 (CEST)

Wie funktioniert diese Vorlage? Der Link zur Freigabebescheinigung des Films Projekt A (Film) lautet http://www.fsk.de/asp/fskkarte.asp?pvid=561537 und passt damit nicht in die laut Beschreibung der Vorlage erforderliche Form. Auch der Versuch mit {{FSK|1601|157504K}} (erzeugt aus dem Freigabedatum 08.01.2016 und der Prüfnummer 157504/K, so wie es in der Vorlage beschrieben) bringt keinen Erfolg. --JLKiel(D) 11:03, 10. Apr. 2016 (CEST)

Hab die Doku nun angepasst. Zukünftig werden VVID- und PVID-Karten getauscht, d.h. typ=p fällt weg, stattdessen muss dann typ=v angegeben werden, da dies weitaus seltener auftritt. –Queryzo ?! 12:05, 10. Apr. 2016 (CEST)
Da in der (alten) Standardverwendung nun Prüfnummern angezeigt werden, würde ich diese hier auch einführen. Dazu müsste alledings ein neuer Parameter her. Denkbar wäre auch etwas subtiles wie {{FSK|561537|157504K}}, das wäre mir am liebsten, ist aber leicht mit der alten Verwendung zu verwechseln. –Queryzo ?! 12:10, 10. Apr. 2016 (CEST)

Katharina Müller

Im Tatort: Stiller Tod ist sie als Darstellerin genannt. Quelle ist wohl die Tatort-Fanseite. Die unter dem Artikel Katharina Müller beschriebene Person ist schon aufgrund ihrer Lebensdaten ausgeschlossen. Möglicherweise ist Katharina Müller-Elmau gemeint. Doch weder in der IMDb, bei Filmportal oder auf ihrer Agenturseite ist von dieser Tatort-Folge etwas zu finden. --Färber (Diskussion) 09:35, 14. Apr. 2016 (CEST)

Tippe auch auf Katharina Müller-Elmau. Filmportal weiß auch nix. –Queryzo ?! 10:22, 14. Apr. 2016 (CEST)
Müller-Elmau war zu dieser Zeit bereits ein Fernsehstar; daß sie eine winzige Nebenrolle annehmen würde, ist eher unwahrscheinlich. Es handelt sich wohl wie bei den anderen Polizisten Reinartz/Klaue ebenfalls um eine Nebendarstellerin. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:27, 14. Apr. 2016 (CEST)
Cameo? Hat jemand den Tatort gesehen? Wie sieht die denn aus? –Queryzo ?! 10:36, 14. Apr. 2016 (CEST)
Mir liegt der Film vor. Nach Minute 12:20 hat eine Polizistin in Uniform eine ca. einminütige Szene mit mehreren Textsätzen. Dem Aussehen nach kommt am ehesten Anna-Katharina Müller (Website, Agentur, Schauspielhaus Zürich) in Frage. Nur erwähnt sie in ihren eigenen Filmografien diesen Tatort nicht. Die Haarfarbe und Leberflecke bringe ich auch nicht ganz in Übereinstimmung, sind allerdings kosmetisch beeinflussbar. --Sitacuisses (Diskussion) 18:57, 14. Apr. 2016 (CEST)
Hab den Tatort damals gehen; ist aber lange her. Könnte evtl aus meiner Erinnerung diese Katharina Müller sein. Anna-Katharina Müller halte ich für ebenso unwahrscheinlich wie Müller-Elmau. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 19:07, 14. Apr. 2016 (CEST)
Die Kopfform deiner Katharina Müller ist nicht so schmal wie die der Film-Polizistin. Das passt bei Anna-Katharina-Müller schon sehr gut. Weiterhin passt auch die regionale Nähe der aus der Nordschweiz stammenden AKM, die damals noch ganz am Anfang der Karriere gewesen wäre, zum Konstanzer Tatort. Vielleicht sollte ich sie einfach mal anmailen und fragen, sie hat auf ihrer Website ein E-Mail-Formular. --Sitacuisses (Diskussion) 19:23, 14. Apr. 2016 (CEST)
Wie ich schon sagte; es ist lange her, und Brodkey65 ist ja auch nicht mehr der Jüngste. Da verblasst die Erinnerung schon mal; lol. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 19:25, 14. Apr. 2016 (CEST)

g ↔ ğ

Es gibt die Artikel der Filmschaffenden Feo Aladag und Züli Aladağ. Da sollte man schon eine einheitliche Schreibweise des Namens wählen. Meinungen dazu? --Färber (Diskussion) 17:55, 14. Apr. 2016 (CEST)

Wenn ich mir tr:Feo Aladağ ansehe, dann sollte der wohl verschoben werden. LG, --NiTen (Discworld) 18:07, 14. Apr. 2016 (CEST)
Andererseits wurde er mal mit dieser Begründung zurückverschoben. --NiTen (Discworld) 18:09, 14. Apr. 2016 (CEST)
Laut Impressum ihrer Agentur ebenfalls ohne Akzent. Also bleiben wir vielleicht doch beim status quo? --NiTen (Discworld) 18:11, 14. Apr. 2016 (CEST)
Status quo eher nicht, die Frage ist nur, welcher Artikel verschoben werden soll? --Färber (Diskussion) 18:13, 14. Apr. 2016 (CEST)
Warum nicht? Feo A. benutzt den Akzent offensichtlich selbst nicht, deswegen wäre er dort wohl verzichtbar. Bei Züli A. bleibt es deswegen ja trotzdem die korrekte Schreibweise. --NiTen (Discworld) 19:27, 14. Apr. 2016 (CEST)

Dokumentation für Fernsehserien

Nach Hinweis von IgorCalzone1 habe ich meine Frage von hier auf diese Seite verschoben.

Ich weiss nicht ob es hier die richtige Seite für meine Frage ist...wenn nicht bitte ich um einen Hinweis.
Meine Frage geht zum Detailgrad der Dokumentation von Fernsehserien:

  • Es gibt die Hauptseite Die Bergretter mit Erwähnung aller Staffeln und Folgen mit ein paar Daten: OK
  • Für Staffel 7 hat jemand eine Unterseite Die Bergretter/Staffel 7 angelegt mit Infos über Regisseur, Schauspielern, Erstausstrahlung, Einschaltquoten,...
  • Und dann auch noch mal separate Seiten für alle Folgen mit denselben Informationen wir auf der Staffelübersichtsseite.

Ich denke das ist viel zu viel und redundante Information. Das alles könnte im Hauptartikel oder maximal auf der Staffelseite zusammengefasst werfen.
Gibt es eine dbzgl. Vorgabe? Was ist eure Meinung? Grüße --Atc (Diskussion) 16:46, 27. Mär. 2016 (CEST)

@Atc: Grundsätzlich ist es erlaubt, Staffel- und Episodenartikel anzulegen. Aus Episodenartikeln sollte hervorgehen, inwieweit dies eine besondere Episode ist, die es wert ist einen eigenen Artikel zu haben. Ob das hier erfüllt ist, lasse ich mal dahingestellt. Von mir aus können die Episodenartikel erhalten bleiben. Der Staffelartikel bietet allerdings keinen nennenswerten Mehrwert ggü. Serien- und Episodenartikeln. Da gibt es weder Handlungszusammenfassung noch Kritik oder Entstehungsgeschichte, lediglich die Einschaltquoten und die Drehbuchautoren/Regisseure sind zusätzlich aufgeführt (die Einschaltquoten für die Gesamtzuschauerschaft allerdings doppelt). Aus meiner Sicht kann man die Episodentabelle aus dem Staffelartikel in den Serienartikel verschieben und den Staffelartikel löschen. Alternativ sollte der Staffelartikel ausgebaut werden.--Stegosaurus (Diskussion) 19:33, 10. Apr. 2016 (CEST)
Danke für deine Meinung. Sehe ich auch so. Mal schauen was sich machen lässt. Grüße --Atc (Diskussion) 10:45, 15. Apr. 2016 (CEST)

… ist veraltet bzw. unvollständig. Bei mittlerweile 19+ Ausgaben ist es wohl ohnehin nicht angebracht, alle Preise aller Jahre anzugeben, oder? Fragt sich aber, was dann aus dem so schon dünnen Artikel werden soll. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 01:06, 15. Apr. 2016 (CEST)

Man könnte, sofern gewünscht, Unterseiten wie Queer Lisboa 2015 anlgegen und dort dann die entsprechenden Auszeichnungen der jeweiligen Jahre nennen. Louis Wu (Diskussion) 08:58, 15. Apr. 2016 (CEST)

Wer mag kommt zum gemeinsamen Editieren am 2. Mittwoch im Monat einfach dazu:

WPFF Einladungs-Klappe Editieren am 2. Mi. im Monat
WPFF Klappe München 29 6 2016

Jeden 2. Mittwoch im Monat editieren die Wikipedia Film Frauen gemeinsam in Berlin, Köln, Hamburg und online!
Zur diesjährigen Berlinale und zum Internationalen Frauenfilmfestival Köln gab es bereits zwei runde Einführungsveranstaltungen für Frauen aus Film- und Fernsehwirtschaft. Gerade planen wir für den 29.6.16 im WikiMUC während des [Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/WPFF_Filmfest_M%C3%BCnchen_2016| Münchner Filmfestes] einen Event.
Anschließend wird es in München an jedem 2. Mittwoch im Monat ein Follow-up mit Doc Taxon und seinem Team in Gründung geben. Interessierte sind zum Editieren mit den Wikipedia Film Frauen im WikiMUC herzlich willkommen.
Im Kölner Lokal K treffen sich die Wikipedia Film Frauen mit Jensbest von 18:00-21:00 Uhr und editieren gemeinsam.
Und ähnlich gute Nachrichten gibt es aus Hamburg: Im Hamburger Kontor werden auch nach dem Frauenfilmfestival Follow-Ups für die Frauen und Interessierte aus Norddeutschland von emma7stern , an jedem 2. Mittwoch von 18:30-21:00 Uhr, angeboten.
In Berlin findet am 11.5.15 von 18:00-21:00 Uhr das 3. Follow-up nach der Berlinale statt. Hier heißt WS ReNu Team und Gäste willkommen. Ort: Tempelhofer Ufer 23 bei WMDE.
Wer mag gesellt sich online dazu ;-)
Bitte hier > Zur Anmeldung entweder auf den bekannten lokalen Seiten oder (weil wichtig für die Planung von Snacks und Getränken) Anmeldung zu Veranstaltungen der Wikipedia Film Frauen: film.frauen-anmeldung@ – at-Zeichen für E-Mailwikipedia.de → im Betreff bitte Stadt und Veranstaltung (z. B. München – 2. Mittwoch) vermerken.

@FilmFrauen_WP folgen
irc: [#wikipedia-filmfrauen] Webchat
Commons: Wikipedia:FilmFrauen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

@WS ReNu: Ich werde morgen mal die Redaktion vor Ort vertreten! ein lächelnder Smiley Queryzo ?! 10:33, 10. Mai 2016 (CEST) @Queryzo: Großartig!! Ja, und immer, immer gerne wieder - Du erlebst, dass es sofort auf gute Resonanz stößt! Perfekt! --WS ReNu (Diskussion) 20:33, 11. Mai 2016 (CEST) @WS ReNu: Jut, dann bitte beim nächsten Mal wieder Meldung hier, für heute erstmal erledigt. –Queryzo ?! 21:32, 11. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 21:32, 11. Mai 2016 (CEST)

Colin Higgins zum Ersten, ...

Es gibt 7 Colin Higginse, derzeit haben wir allerdings nur einen: Colin Higgins. Vielleicht sollte man zumindest mal Colin Higgins (Begriffsklärung) anlegen, dann stellt sich aber trotzdem wieder mal die spannende Frage nach den richtigen Rotlinks. –Queryzo ?! 17:06, 18. Apr. 2016 (CEST)

@Queryzo: Eine Hilfeübersicht findest du hier: Wikipedia:Klammerlemma. Bei gleichlautenden Namen folgt die Berufsbezeichnung. Falls diese gleich sind, zusätzlich die Staatsangehörigkeit. Ist diese auch gleich, dass Geburtsjahr: Colin Higgins (Regisseur), Colin Higgins (britischer Regisseur), Colin Higgins (britischer Regisseur, 1939). Irgendwo habe ich das mal gelesen, finde es aber so nicht auf die schnelle. --Harry Canyon (Diskussion) 19:51, 18. Apr. 2016 (CEST)
Sind denn alle von dene relevant? Ich würde meinen, doch nur der schon bestehende und dann noch der Schauspieler, der 2012 verstorben ist. Louis Wu (Diskussion) 20:03, 18. Apr. 2016 (CEST)
Die Relevanz ist natürlich die Voraussetzung, ob überhaupt eine BKS angelegt werden sollte. Ich hatte mir die einzelnen IMDb-Einträge jetzt nicht angeschaut, war nur prinzipiell für die Wahl des evtl. Klammerzusatzes gemeint. Falls es nur einen weiteren relevanten Higgins gibt, reicht auch ein Begriffsklärungshinweis im Kopf des Artikels. --Harry Canyon (Diskussion) 20:25, 18. Apr. 2016 (CEST)
@Queryzo: Wer von denen wäre aus deiner Sicht überhaupt relevant für einen eigenen Artikel? Louis Wu (Diskussion) 14:01, 21. Apr. 2016 (CEST)
Colin Higgins (I) und Colin Higgins (IV) sind identisch; die lasse ich per Antrag zusammenlegen. Colin Higgins (VII) ist eine Dateileiche. Bleibt eigentlich nur noch Colin Higgins (II) und Colin J. Higgins übrig, die die Relevanzhürde schaffen würden. --Harry Canyon (Diskussion) 15:38, 21. Apr. 2016 (CEST)
@Louis Wu, Harry Canyon: Habe jetzt die BKL mal angelegt. –Queryzo ?! 10:30, 10. Mai 2016 (CEST)
Sieht doch gut aus, danke; somit wäre das Thema ja erledigt. Louis Wu (Diskussion) 20:09, 10. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 07:42, 12. Mai 2016 (CEST)

Filme grob nach dramaturgischen Merkmalen kategorisieren?

Liebe alle,

bei meiner derzeitigen Überarbeitung des Artikels Spielfilmdramaturgie bin ich auf die Idee gekommen, dass es sinnvoll sein könnte, Filme auch nach dramaturgischen Merkmalen zu kategorisieren. Das ist zwar detailliert kaum möglich und tatsächlich gar nicht so relevant (Drei-Akt-Struktur oder Fünf-Akt-Struktur? Heldenreise nach Campbell oder nach Vogler?) und praktikabel, denn es bedürfte immer fremder dramaturgischer Analysen, mit der man die Kategorisierung begründen kann – aber die Kategorisierung anhand zweier grober dramaturgischer Merkmale, die sowohl sinnvoll als auch praktikabel wäre, möchte ich hier empfehlen:

Eine Kategorie:Ensemblefilm für solche Filme, die vom „konventionellen“ Film insofern abweichen, dass sie gleich eine ganze Gruppe Protagonisten erzählen (s. Ensemblefilm). Und eine Kategorie:Flashbackfilm für solche Filme, die vom „konventionellen“ Film abweichen, indem sie nicht chronologisch erzählen. Bei letzterem gälte es dann zu beachten, dass nur solche Filme kategorisiert werden, bei denen die Flashback-Erzählung Teil der Filmstruktur ist (Frau ohne Gewissen, Citizen Kane, Forrest Gump, Die üblichen Verdächtigen, Es war einmal in Amerika) nicht bloß ein Hinweis auf Vergangenes (Casablanca, Spiel mir das Lied vom Tod, Being John Malkovich).

Man könnte auch überlegen „Film“ durch „Erzählung“ oder „Narrativ“ zu ersetzen, also die Kategorien „Ensemblenarrativ“ und „Flashback-Narrativ“ zu benennen, um zum Beispiel Dramen (in Absprache mit dem Portal Theater?) da ebenfalls drunter führen zu können. --filmschreiben»We can cover that by a line of dialogue...« 11:40, 15. Apr. 2016 (CEST)

Ensemblefilm als Kategorie finde ich nicht schlecht. Louis Wu (Diskussion) 19:19, 17. Apr. 2016 (CEST)
Die Idee mag reizvoll sein, aber die Umsetzung sehe ich sehr kritisch. Die Problematik der Abrenzung von Flashback-Filmen hast du ja selbst genannt. Und da wird man wohl oft in Richtung Interpretation und Filmanalyse gehen müssen, um überhaupt eine Zuordnung zu treffen, ohne dass für den Film dazu Literatur vorliegt (so ist es nunmal leider). Daher ist das wohl etwas zu viel verlangt für eine Enzyklopädie. Wir müssen uns darauf beschränken die Dramaturgie im Artikel zu schreiben, wenn die Quellenlage das hergibt. --Don-kun Diskussion 19:54, 17. Apr. 2016 (CEST)
Flashback-Filme halte ich auch für schwierig, aber bei den Ensemble-Filmen könnte man sich ja auch an den Auszeichungen orientieren. Louis Wu (Diskussion) 21:01, 17. Apr. 2016 (CEST)
Macht, wie ihr denkt...it doesn't matter and I don't care anymore. :-( --Koyaanis (Diskussion) 10:22, 18. Apr. 2016 (CEST)
@Koyaanis: Was sind denn deine Gedanken und vielleicht Bedenken? Louis Wu (Diskussion) 10:46, 18. Apr. 2016 (CEST)
Das hat nichts mit der Idee an sich zu tun; das ist vielmehr ein in den letzten Wochen seit der Sperre aufgebauter Widerwillen gegen die Arbeit am Katsystem, die Redaktionsarbeit (bzw. was davon übrig ist) und die de-Struktur an sich. Ich habe einfach keine Lust mehr, Ideen in den Raum zu werfen, die dann doch nur die potentielle Gefahr neuer persönlicher Rachefeldzüge bergen. --Koyaanis (Diskussion) 11:23, 18. Apr. 2016 (CEST)
Dass die Abgrenzung ein Problem sei, das war mir nicht bewusst. Ich wollte sie nur erklären. Mindestens anhand der Filmbeispiele lässt sich da doch leicht eine Unterscheidung treffen? --filmschreiben»We can cover that by a line of dialogue...« 13:51, 18. Apr. 2016 (CEST)
<bk>Grundsätzlich schon, und für die prall gefüllte Kategorie:Filmdrama wäre es schon eine Entlastung. Ich weiß nur nicht, ob dann nicht wieder Tendenzdiskussionen auftauchen, wo die Grenze zwischen Drama und Ensemblefilm zu ziehen sei. Das hatten wir in jüngerer Vergangenheit leider recht häufig. --Koyaanis (Diskussion) 14:12, 18. Apr. 2016 (CEST)
Halte das in Teilen für TF. Außerdem ist das Kategoriensystem sowieso völlig uninteressant. Es dient ein paar Leuten dabei, sich glücklich zu fühlen, weil sie die Welt meinen zu kategorisieren, aber de facto ist das Kategoriensystem für den normalen Wikipedia-Leser unrelevant. Inhaltlich bringt ein weiteres Erweitern des Aufdrösselns des Genresynkretismus für die Enzyklopädie wenig. Dann lieber, wenn mit Beleg ausgestattet, ein Abschnitt "Filmanalyse" - sowas wird, im Gegensatz zu dem Kategorienirrsinn, dann auch vom Leser wahrgenommen und ist auch wesentlich informativer. --Jens Best (Diskussion) 14:05, 18. Apr. 2016 (CEST)
Und eure Boogeyman-Jagd ist keine TF...? --Koyaanis (Diskussion) 14:50, 18. Apr. 2016 (CEST)
Da wird doch ausgiebigst mit Quellen gearbeitet? --filmschreiben»We can cover that by a line of dialogue...« 20:14, 18. Apr. 2016 (CEST)
Nachtrag bzgl. vermuteter Theoriefindung. Literatur: „The 21st Century Screenplay“ von Linda Aronson. Neben der „Conventional Narrative Structure“ beschreibt sie die unüblicheren „Parallel Narratives“: „Tandem Narratives“ (Mehrere gleich gewichtete Erzählungen, vgl. Magnolia), „Multiple Protagonist Narratives“ (Erzählt wird eine Gruppe Protagonisten, vgl. Die glorreichen Sieben), „Double Journey Narratives“ (s. MPN mit zwei Protagonisten, vgl. Brokeback Mountain), „Flashback Narratives“ (s.o., vgl. Cinema Paradiso), „Consecutive Stories Narrative“ (verbundene Episoden, vgl. Pulp Fiction) und „Fractured Tandem Narrative“ (nonlineare TNs, vgl. Babel). --filmschreiben»We can cover that by a line of dialogue...« 20:37, 18. Apr. 2016 (CEST)

Nicht die literarische Theoriefindung - die Mutmaßungen über die politischen Intentionen einiger mißliebiger Diskutanten, die nur zu schnell in die rechte Ecke gesteckt werden. Daher Boogeyman-Jagd oder McAFDismus. --Koyaanis (Diskussion) 10:06, 19. Apr. 2016 (CEST)
Puh. Filmdrama würde damit vermutlich nicht entlastet. Ein Ensemblefilm ist ja weder automatisch ein Drama (also hierarchisch nicht neben Filmdrama) noch automatisch kein Drama (also keine Unterkategorie von Drama). Ehrlich gesagt scheint mir die Filmdrama-Kategorie wenig Sinn zu machen. Wie ist die denn definiert? Einfach Nicht-Genrefilm? Dann sollte man sie so nennen oder einfach nicht als Genrefilm kategorisieren. Und Genrefilme stehen eigentlich auch nicht „neben“ dem Drama, viele sind ja selbst welche. Vielleicht verstehe ich auch das Kategorisierungs-Prinzip in der Wikipedia nicht richtig und eine Liste (bzw. zwei Listen) wären für meinen Vorschlag angebrachter? --filmschreiben»We can cover that by a line of dialogue...« 20:14, 18. Apr. 2016 (CEST)
Zwei Listen wären ja auch schon mal ein guter Anfang. Louis Wu (Diskussion) 20:19, 18. Apr. 2016 (CEST)
(nach BK) Es gab bereits ausführliche Diskussionen zum Thema Genre in den Kategorien. Da selbst die wissenschaftliche Fachwelt da wesentlich unklarer ist, als so manch ein Kategorien-Fanatiker in der Wikipedia es wahrhaben will, ist eine Genre-Diskussion solange sinnbefreit, solange man nicht entweder der Vielfalt der Genrebegriffswelten (s.a. Genresynkretismus) gerecht wird oder das Thema gänzlich abbläst. Insgesamt aber wäre meine Empfehlung von Kategorienarbeit die Finger zu lassen, da sie außer der Ego-Befriedigung einiger Personen für die Wikipedia als Enzyklopädie aktuell wenig Sinn und Zweck bringt. Es macht mehr Sinn an den Artikeln zu arbeiten. dort kann man dann auch dramaturgische Bewertungen wie Ensemblefilm oder anderes beschreibend, belegt und für den Leser sinnvoll einbringen. Wenn man das unbedingt will, sind Listen dem Kriegsschauplatz Kategorien vorzuziehen, weil Listen, im Gegensatz zu Kategorien, vom durchschnittlichen Wikipedia-Leser auch wahrgenommen werden. Außerdem kann man dann durch erläuternden Fliesstext und ausdifferenzierende qualitative Aussagen filmhistorische, filmproduktionstechnische und andere Aspekte einbringen, die sich z.B. auf die Entwicklung des Ensemblefilm ausgewirkt haben. --Jens Best (Diskussion) 20:28, 18. Apr. 2016 (CEST)
Zum Genre: Du hast absolut Recht, es gibt viele verschiedene Genredefinitionen. Warum die Wikipedia da aber vor kapituliert und nicht etwas Unschärfe zulässt verstehe ich nicht ganz. Dass man es nicht zu 100% hinkriegt heißt ja nicht, dass man nicht versuchen sollte, sich dem zumindest anzunähern. 0% sind halt äh schade. Und es wäre doch kein Problem Filmen auch mehreren Genres zuzordnen? Ich möchte mich da aber auch gar nicht einmischen, falls die Diskussionen alle schon gelaufen sind. Denn mir geht es hier ja um dramaturgische Merkmale und nicht um Genres (vielleicht wäre das auch eine Lösung für die Genrediskussion? In Genremerkmalen zu kategorisieren und nicht in Genres selbst?), vielleicht ist da der Begriff Ensemblefilm falsch gewählt, weil das ja scheinbar als Genre verstanden wird. Auch, weil Ensemblefilm vielleicht etwas eng ist, ich hatte bloß nach einem verständlichen Begriff für Multiple Protagonist gesucht. Mir ging es eher darum, aus dramaturgischer Sicht Filme mit den oben genannten „Parallelerzählungen“ (ob mehrere Protagonisten, oder ein Protagonist in mehreren Zeitebenen oder beides) von den konventionellen Erzählungen (Ein Protagonist, eine lineare Reise) zu unterscheiden. Dass die Kategorien ein solcher Kriegschauplatz sind, wusste ich nicht. (Wundert mich aber nicht, das kombinierte Durchsuchen mehrerer Kategorien mit Hilfe eines externen sehr komplizierten Tools ist imho eine Katastrophe.) --filmschreiben»We can cover that by a line of dialogue...« 09:27, 19. Apr. 2016 (CEST)
Erst einmal: Ich sehe keinen akzeptablen Grund, Listen und Kategorien gegeneinander auszuspielen (beide sind unverzichtbare Ordnungsinstrumente im Wikiversum), und schon gar nicht, die Arbeit der Kategorisierer bzw. die Kategorisierer selbst in den Schmutz zu ziehen.
Falls sich jemand an die Ausarbeitung des Themas Ensemblefilm herantraut, wird sich der Bezug zum Filmdrama bestimmen lassen - aber anhand der bisher eingeworfenen Titel scheint es doch eher auf eine Subkategorisierung hinauszulaufen.
@Filmschreiben, im Moment sind die Kategorien kein Kriegsschausplatz, sondern mehr eine brachliegende Wüste, da kein Mitarbeiter sich zwecks Durchsetzung seiner fachlichen Ansichten mehr dem potentiellen VM-Terrorismus der jeweiligen Gegenseite aussetzen will. Die externe Einmischung in die Grundproblematik mittels des komplizierten Tools (nicht zufällig Wikidata) ist noch eine andere Sache. --Koyaanis (Diskussion) 10:00, 19. Apr. 2016 (CEST)

„ss“ statt „ß“ in SF-Produktionen gerechtfertigt?

Es gibt edits, in Artikeln Schweizer Produktionen bei denen das „ß“ in ein „ss“ geändert wurde. Begründung: Die Schweiz kennt kein «ß» und man verweist auf diese Stelle.

Ich denke wir verfahren in der deutschen Wipedia nach Standardhochdeutsch auch für die Artikel Schweizer Produktion. Oder sehe ich das falsch. VG--Goldmull (Diskussion) 23:23, 10. Apr. 2016 (CEST)

Bei Schweiz-Themen ist „ss“ üblich. Der relevante Regel-Link ist Wikipedia:Schweizbezogen. --Sitacuisses (Diskussion) 23:27, 10. Apr. 2016 (CEST)
(BK) Wollte auch gerade auf Wikipedia:Schweizbezogen hinweisen. Fragt sich natürlich, wie stark der Schweizbezug bei einem SF-Film ist. Auf die Schnelle fällt mir gerade nur ein einziger Schweizer SF-Film ein, nämlich Cargo (2009)... Inhaltlich ist an dem Film nichts schweizerisch, wenn wir mal davon absehen, dass der Familienname der Hauptfigur, Portmann, vor allem in der Schweiz verbreitet ist. Ich würde nun eine Schweizer Produktion wie „Cargo“ nicht unbedingt automatisch als „schweizbezogen“ ansehen. Bei einem Film wie Reisender Krieger, der in der Schweiz spielt, in dem die Leute schweizerdeutsch sprechen und der überhaupt in jeder Hinsicht schweizerisch ist, würde ich den Schweizbezug bejahen, aber bei SF...? Also, ich sehe das leidenschaftslos. Wenn ich einen Artikel über einen Schweizer Film ohne grossen inhaltlichen Schweizbezug schreiben würde, würde ich es achselzuckend hinnehmen, wenn jemand meint, darin die „deutschländische“ Rechtschreibung verwenden zu müssen. Gestumblindi 23:35, 10. Apr. 2016 (CEST)
Diskutieren kann man auch über die Schweizer Tatorte, die dort produziert werden und handeln, aber gleichzeitig mit der Schweiz auch in Deutschland ausgestrahlt werden und dort ein weit größeres Publikum haben als im Heimatland. --Sitacuisses (Diskussion) 23:45, 10. Apr. 2016 (CEST)
Genau um die geht es in dem Fall. Den normalen Leser verwirrt das mit Sicherheit. Und Worte wie schließlich oder groß plötzlich mit „ss“ zu sehen dürfte auch die Tippfehlergarde zu Rückedits bewegen.....ich dachte dazu gibt es eine Regel der RFF. VG--Goldmull (Diskussion) 00:13, 11. Apr. 2016 (CEST)
Ach so, Goldmull, du meinst mit SF nicht Science Fiction (darum schrieb ich oben von Cargo), sondern das Schweizer Fernsehen... als Science-Fiction-Leser, der gerade vorhin noch etwas in einem Buch von Stanisław Lem nachgeschlagen hat, war ich wohl zu sehr auf diese Bedeutung der Abkürzung geprägt ;-) Gestumblindi 00:49, 11. Apr. 2016 (CEST)
PS: Goldmull, unterstellst du mit deinem Beitrag, dass Schweizer keine „normalen Leser“ sind? ;-) Gestumblindi 00:51, 11. Apr. 2016 (CEST)
Ist der Film eine schweizerische Produktion, wir dieser mit <!--schweizbezogen--> gekennzeichnet, was zum einen die automatische Rechtschreibprüfung keine ß/ss-Fehler anzeigen lässt und die Rechtschreibverbesserer im Zaum hält. Als Beispiel wäre hier Der grosse Sommer zu nennen. --Harry Canyon (Diskussion) 07:31, 11. Apr. 2016 (CEST)

O.K. Ich denke, damit habe ich genug Klarheit. Ein wenig bleibt es wohl Ansichtssache je nach dem, ob man es aus deutscher oder schweizerischer Sicht sieht. Ich hatte außer (ausser) ein lächelnder Smiley  Acht gelassen, das Wikipedia für alle deutschsprachigen Nutzer gedacht ist und dazu gehören ja noch mehr Länder – nicht nur Deutschland mit seiner neuen Rechtschreibung. Danke für die Diskussion und VG--Goldmull (Diskussion) 11:45, 11. Apr. 2016 (CEST)

Als Langzeitgeplagte wissen wir um dieses Problem; aber der Gelegenheits-User, der nichts von nationalen Sprachfeinheiten und -chauvinismus weiß, muss sich beim Anblick eines Titels wie Der grosse Sommer erst einmal zwangsläufig fragen, ob hier Legastheniker am Werk gewesen sind. Groß und Gross sind im hochdeutschen Sprachbereich in Betonung und Aussprache zwei verschiedene Paar Schuhe – aber warum sollten die Schwyzer in diesem Punkt weniger beratungsresistent sein als ihr östlicher Alpennachbar...<seufz> --Koyaanis (Diskussion) 11:50, 11. Apr. 2016 (CEST)
Die Schreibweise Gross findet sich auch bei rein deutschen Produktionen sehr häufig, gerade auf Plattencovern, z. B. Hildegard Knef – Ihre grossen Erfolge, Reinhard Mey – Die 20 Grössten Erfolge, Roland Kaiser – Die Grossen Erfolge usw. --Harry Canyon (Diskussion) 07:04, 12. Apr. 2016 (CEST)
Nicht gerade die repräsentativsten Beispiele – Titel in Gro(ß)buchstaben verwenden grundsätzlich ss, da es kein Groß-Pendant zum ß gibt, und die niederländische Mey-Pressung agiert wider sämtliche deutschen Rechtschreibregeln (Titelliste). --Koyaanis (Diskussion) 08:40, 12. Apr. 2016 (CEST)
Mir geht es hier um Wikipedia:Zitate, wonach der Titel so übernommen wird, wie er auf dem Cover geschrieben wurde und – unter Berücksichtigung von Wikipedia:Typografie – von uns übernommen wird. --Harry Canyon (Diskussion) 23:21, 12. Apr. 2016 (CEST)
Was hat Wikipedia:Zitate mit Titeln zu tun? Und wo genau steht, dass man bei Umwandlung von Dauergroß- in normale Rechtschreibung „SS“ nicht in „ß“ umwandeln darf? --Sitacuisses (Diskussion) 23:27, 12. Apr. 2016 (CEST)
Eben, die Berücksichtigung von Wikipedia:Typografie führt genau dazu, dass so etwas umgewandelt wird (außer eben, es gilt gerade schweizerische RS).--XanonymusX (Diskussion) 23:32, 12. Apr. 2016 (CEST)
Es gibt sogar einen eigenständigen Artikel dazu: Großes ß. --Koyaanis (Diskussion) 08:19, 13. Apr. 2016 (CEST)

Oha, ich wollte eigentlich nur die Meinung der RFF-Experten zur den Edits in den Filmen schweizerischer Produktion, nun ist es eine Grundsatzdiskussion geworden..... und da denke ich streitet man um des Kaisers Bart. Wobei mich der Hinweis zu dem „verwirrten“ Gelegenheits-User schon nachdenklich macht und dieser auch mit dem Hinweis <!--schweizbezogen--> sehr wahrscheinlich nicht weiß, was dies konkret bedeuten soll. Hier wäre eine textliche Ergänzung sinnvoll, bzw. ein Blaulink zu einer Erklärungsseite, aber da dieses<!--schweizbezogen--> ja nur versteckt im Text und für den Gelegenheitsnutzer nicht Sichtbar ist wüsste ich jetzt nicht, wie man das lösen kann. VG--Goldmull (Diskussion) 10:19, 13. Apr. 2016 (CEST)

Ein Eigenname wird, wie ein Zitat, unverändert übernommen: Aus Richard III wird nicht Richard 3, aus ß vor der Rechtschreibreform in daß wird nicht dass. Die Frage von Goldmull gibt zu denken: Man könnte z. B. in Filmen, die nicht eindeutig auf einen schweizerischen Ursprung zurückzuführen sind, am Ende der Seite einen Baustein einfügen, der – wie es bei Rechts- oder Gesundheitsthemen der Fall ist – auf diesen hinweist. Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit des versteckten Kommentars und den Hinweis [sic]. --Harry Canyon (Diskussion) 18:27, 20. Apr. 2016 (CEST)

Parameter Drehbuch und Komponist in der Infobox

Des öfteren stelle ich fest, dass entgegen der Richtlinien, in dem Parameter Drehbuch die Autoren der literarischen Vorlage genannt werden oder auch sonstige Beteiligte. Gleiches im Parameter Komponist, wo unter anderem das Titellied, die Sänger oder Texter etc. des selbigen oder sonstige Personen (Bach, Mozart etc.) aufgezählt werden. Bisher dachte ich, dass dort ausschließlich die Personen aufgezählt werden sollen, die in der IMDb bzw. im Vor-/Abspann als Drehbuchautor bzw. Komponist genannt werden. M. E. sollten sonstige Beteiligte im Fließtext erwähnt werden, wenn sie denn für den Film von Bedeutung sind. Harry Canyon (Diskussion) 18:13, 18. Apr. 2016 (CEST)

Korrekt. Ich schiebe diese Infos auch des Öfteren in die Einleitung. –Queryzo ?! 18:14, 18. Apr. 2016 (CEST)
Ja, da muss man drauf achten, das geschieht häufiger. Liegt tlw. wohl daran, dass viele bei dem Auslesen der Quellen (z.B. IMdB) sich keine Gedanken machen, was sie da abschreiben. Ggf. sollte dies in der Anleitung für Film- und Serienartikel nochmals vermerkt werden. --Jens Best (Diskussion) 18:20, 18. Apr. 2016 (CEST)
Das ist wohl die beste Lösung, sonst ist die Infobox bald mit allem möglichen zugemüllt und wir können auf den Fließtext völlig verzichten. In dem Fall wurde meine Änderung von Benutzer:Melly42 mit der Begründung rückgängig gemacht, dass die Infos gelöscht wurden. Die Infos stehen allerdings schon im Einleitungsabschnitt und im Abschnitt Hintergrund, wo sie m. E auch hingehören. Harry Canyon (Diskussion) 19:09, 18. Apr. 2016 (CEST)
Würde dann ein Feld für den Autoren der Vorlage (oder für den Titel der Vorlage) nicht Sinn machen? Diese Abweichungen zeigen ja, dass da ein Interesse (zumindest von Artikelautorenseite aus) zu bestehen scheint. Und zum Beispiel bei den Academy Awards (und evtl. künftig beim deutschen Drehbuchpreis) wird ja auch aus gutem Grund zwischen Originaldrehbuch und Adaption unterschieden. --filmschreiben»We can cover that by a line of dialogue...« 20:00, 18. Apr. 2016 (CEST)
Wurde bereits öfter diskutiert und bisher abgelehnt. Die Frage ist, um mal die Academy Awards herzunehmen, weshalb dann nicht auch weitere Parameter für Szenenbild, Kostümdesign, Ton, Tonschnitt, visuelle Effekte, Make-up, Frisuren, Song, Regieassistenz, Originalgeschichte, Choreografie usw. Zudem noch Produktionsgesellschaft, Verleiher, Uraufführungdatum und Veröffentlichungsdatum in DEU/AUT/CHE, Budget und Einspielergebnis, wie es die Englischen Kollegen haben. Wo willst du die Grenze ziehen? --Harry Canyon (Diskussion) 20:46, 18. Apr. 2016 (CEST)
Verstehe. Allerdings ist die Vorlage ja überhaupt erst die Voraussetzung für die ganze künstlerische (und wirtschaftliche) Beschäftigung damit, ich glaube, das könnte man durchaus von den filmischen Gewerken abgrenzen, die du genannt hast. --filmschreiben»We can cover that by a line of dialogue...« 17:28, 19. Apr. 2016 (CEST)
Da stimme ich dir zu. Die Vorlage und ihre Autoren, falls vorhanden, würde ich aber aus diesem Grund auch immer an prominenter Stelle in der Einleitung erwähnen, nicht unbedingt in der Infobox. Bei den Infoboxen gibt es wirklich das Problem, dass sie sonst irgendwann zu lang werden, wie von Harry Canyon angesprochen. Notfalls kann man die Personen, die z.B. hinter Szenenbild oder Kostümdesign stecken, doch auch bei „Hintergrund“ oder „Produktionsgeschichte“ erwähnen. --Clibenfoart (Diskussion) 18:21, 19. Apr. 2016 (CEST)
An der Stelle möchte ich mal einen Vorschlag von vor einiger Zeit aufgreifen, in der Infobox ein Klappmenü zu integrieren, wo weitere Parameter ihren Platz finden könnten. In dem Fall würde auch nicht der Eindruck entstehen, die Infobox wäre unvollständig ausgefüllt, wenn die zusätzlichen Daten nicht bekannt sind. --Harry Canyon (Diskussion) 12:22, 20. Apr. 2016 (CEST)
Ein interessanter Vorschlag. Was denken andere? Louis Wu (Diskussion) 14:14, 20. Apr. 2016 (CEST)
Bitte kein Klappmenü! Ich denke, das widerspricht auch dem Grundgedanken, der hier hinter allen Infoboxen steckt, nämlich kompakt und schnörkellos Informationen zu präsentieren. --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:58, 20. Apr. 2016 (CEST)
Die bisherigen Infos und das Erscheinungsbild wären davon nicht betroffen. Viel schlimmer finde ich derzeit, dass es keine Begrenzung für Schauspieler gibt und man zudem auch noch eine ellenlange Liste von Synchronsprechern in der Infobox einfügen kann. Teilweise wird die Infobox länger als der eigentliche Artikel. Man könnte natürlich auch eine Liste in Form einer Tabelle in einem gesonderten Abschnitt hinzufügen, wie es öfters im Abschnitt Filmmusik zu finden ist. Ob das aber den Artikel gerade verschönert, stelle ich mal in Frage. --Harry Canyon (Diskussion) 17:25, 20. Apr. 2016 (CEST)

Filmtitel: Ich möchte lieber nicht

Frage zur Relevanz: Ist die Relevanz ausreichend für die Veröffentlichung eines Artikels über diesen Film?

  • Pro:
    • Kurzfilm von 2011 über den ehemaligen dt. Kulturpolitiker Hilmar Hoffmann
    • FBW Prädikat wertvoll
    • Eintrag in IMDb
    • diverse Filmfestivals, u.a. ShortFilmFestival Hamburg, Dokumentarfilmfestival Kassel, Festival Bauhaus Universität Weimar
    • Filmforum Museum Ludwig Köln „Das dokumentarische Portait“
    • http://www.dokumentarfilminitiative.de/index.php/aktuell-4/veranstaltungsankuendigung/dokumentarischeportraet?id=276
    • Nominierung Produktionspreis Kasseler Dokfestival
    • Nominierung für den Jury-Preis in der Kategorie Deutscher Wettbewerb beim Internationalen Kurzfilm-Festival Hamburg
  • Contra:
    • keine „A Klasse“ Festivals

--Phil Baucis (Diskussion) 12:39, 20. Apr. 2016 (CEST)

Nach der knappen Behaltens-Entscheidung für Sweaty Santa ist wohl auch dieser Kurzfilm knapp relevant. –Queryzo ?! 13:18, 20. Apr. 2016 (CEST)
Ja, ich halte ihn auch für relevant. Louis Wu (Diskussion) 14:11, 20. Apr. 2016 (CEST)
Sehe ich ebenfalls so. --Harry Canyon (Diskussion) 14:28, 20. Apr. 2016 (CEST)

Filmtitel: Yoga die Kunst des Lebens

Besitzt der Film die Relevanz für eine Veröffentlichung bei wikipedia? --Doklab (Diskussion) 12:50, 20. Apr. 2016 (CEST)

Ist der Film von Solveig Klaßen (Yoga! L’art du vivre) gemeint, der 2013 auf arte lief: http://programm.ard.de/TV/arte/yoga--die-kunst-des-lebens/eid_287249442780926 ? --Harry Canyon (Diskussion) 13:56, 20. Apr. 2016 (CEST)

Laut offizieller Website und Trailer (bei 1:48 min) sowie Filmplakat, zudem Kinoprogramm z. B. hier und hier lautet der Titel Unter dem Sand – Das Versprechen der Freiheit. Wie viel mehr zählen Angaben auf der offiziellen Website, Kinoplakat und Kinoprogramm z. B. gegenüber dem Filmdienst? --Harry Canyon (Diskussion) 07:21, 11. Apr. 2016 (CEST)

Filmplakat und Trailer helfen nicht wirklich weiter, da nicht klar ist, ob der Untertitel mit zum Haupttitel gehört. Wichtiger ist da die „amtliche“ Schreibweise, da haben wir die FSK und die FBW. Der Filmdienst ist auch ein guter Indikator, da die Einträge später Eingang in das LdiF finden. –Queryzo ?! 08:26, 11. Apr. 2016 (CEST)
Auch in anderen Zeitschriften, in denen der Film besprochen wurde, habe ich nur den Titel Unter dem Sand stehen sehen. Louis Wu (Diskussion) 08:56, 11. Apr. 2016 (CEST)
„Das Versprechen der Freiheit“ ist hier wohl eher eine Tagline und nicht Teil des Titels. Queryzo hat Recht, wenn er auf die FSK verweist. Wenn der Film dort ohne „Das Versprechen der Freiheit“ gemeldet wurde, dann ist das der offizielle Titel. Man kann und sollte natürlich von der Schreibweise mit Tagline Redirects anlegen, damit es nicht zu unnötigen Neuanlagen kommt. LG, --NiTen (Discworld) 09:51, 11. Apr. 2016 (CEST)
Der Verleiher, Koch Media, nennt den Film in der URL und auf seiner Website Unter dem Sand – Das Versprechen der Freiheit (http://www.kochmedia-film.de/kino/details/view/film/unter_dem_sand_das_versprechen_der_freiheit_cinema/. Nur Unter dem Sand ist m. E. lediglich eine Kurzschreibweise, nicht aber der vollständige Titel. --Harry Canyon (Diskussion) 07:26, 12. Apr. 2016 (CEST)
Wir können auch nicht mehr machen als bekanntes Wissen abzubilden. Da der Filmdienst nicht unfehlbar ist und außer der FSK alle die Tagline verwenden (auch die FBW), kann man das hier denke ich vertreten. –Queryzo ?! 08:13, 12. Apr. 2016 (CEST)
Die WP:NK#Filme fordern den Titel der im LdIF bzw. im Filmdienst steht. Wieso wird diese Regel hier nun untergraben? -- Serienfan2010 (Diskussion) 23:28, 12. Apr. 2016 (CEST)
Ich würd den Filmdienst nicht als Totschlagargument nehmen, dafür sind sie in letzter Zeit zu fehlerhaft. Lieber, so wie es in der Wikipedia üblich ist, eine nachvollziehbare Abwägung anhand der allgemeinen Quellenlage. Deshalb schrieb ich „bekanntes Wissen“. –Queryzo ?! 23:47, 12. Apr. 2016 (CEST)
Nur mal so: Wir hatten schon des öfteren den Fall, dass das LdiF falsch lag. In einigen Diskussionen wurde bereits erwähnt, dass einige Mitarbeiter Korrekturen im LdiF haben vornehmen lassen, die dann auch übernommen wurden. M. E. ist die erste Quelle der Filmverleiher, gerade bei Filmen die eine tagesaktuelle Website haben. Bei älteren Filmen kann als letzte Instanz gerne das LdiF herangezogen werden, falls es keine belastbareren Quellen gibt. Harry Canyon (Diskussion) 17:48, 18. Apr. 2016 (CEST)
Dann bitte schön erst die NK ändern und nicht vorher Tatsachen schaffen. Meines Wissens nach sollte der Filmdienst bzw. das LdIF gerade in solchen Streitfällen herangezogen werden. Damit wurde jedenfalls auch hier in einigen Diskussionen argumentiert. -- Serienfan2010 (Diskussion) 10:19, 19. Apr. 2016 (CEST)
Die Titel von Websiten und Materialen des Verleihs abzuleiten, grenzt imho schon an TF. Dort ist nicht immer ersichtlich, ob das das nun ein Teil des Titels oder eine Tagline ist. Wie oben schon geschrieben, finde ich auch FSK.de oder den SPIO Titelregister gute Quellen, denn dort werden die Titel vom Verleih angemeldet bzw. der Titel geschützt. Bei der SPIO habe ich im vorliegenden Fall jetzt nichts gefunden, aber bei der FSK wurde der Film definitiv als Unter dem Sand (ohne Zusatztitel) gemeldet. Komischerweise wurde aber für den Trailer der Zusatztitel mit angegegeben. Das Ganze scheint also durchaus nicht ganz eindeutig vom Verleih gehandhabt worden zu sein, daher kommt vermutlich auch die Verwirrung. Das Wichtigste sollte ja sein, dass die Leser den Artikel finden, das kann man auch über Redirects lösen und den Titel mit Zustztitel als Verweistitel im Text mit angeben. Gruß, --NiTen (Discworld) 11:08, 19. Apr. 2016 (CEST)
Wenn ich mir die beiden URLs anschaue (http://www.fbw-filmbewertung.com/film/unter_dem_sand_das_versprechen_der_freiheit und http://www.kochmedia-film.de/kino/details/view/film/unter_dem_sand_das_versprechen_der_freiheit_cinema/) in dem der volle Titel genannt wird, ist das ein eindeutiger Hinweis auf die Lemmawahl. --Harry Canyon (Diskussion) 12:33, 20. Apr. 2016 (CEST)
Anmerkung: Das Thema Abweichung von Namenskonventionen weiter unten eröffnet ganz neue Spielräume bei der Titelfindung, von wegen „Dann bitte schön erst die NK ändern und nicht vorher Tatsachen schaffen“. --Harry Canyon (Diskussion) 15:15, 21. Apr. 2016 (CEST)

Frage Lemmbezeichnung Tricktechniker David Allen

Hallo allerseits, es gibt bzw. gab zwei Tricktechniker mit dem Namen David Allen. Der eine war 1945 für den Oscar nominiert und hat auch einen Artikel David Allen (Filmtechniker). Der andere lebte von 1944 bis 1999 (siehe imdb) und war 1986 für den Oscar nominiert. In unserer Wikipedia hat er noch keinen Artikel, außerdem wird er falsch verlinkt. Was mich zur Frage führt, wie sein Lemma bezeichnet werden sollte, auch im Unterschied zu dem anderen David Allen. In der englischsprachigen Wikipedia wird er als David W. Allen geführt, was ich für falsch halte, da er anscheinend nicht unter diesem Namen bekannt war. Für Vorschläge wäre ich dankbar. Gerne kann auch wer den Artikel anlegen, ich werde in den nächsten Tagen wohl nicht dazu kommen. Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 22:31, 2. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Louis Wu, ich würde für den jüngeren David Allen (1944 bis 1999) das Lemma [[David Allen (Animator)]] vorschlagen. Wenn man auf seine englische WP-Seite guckt, dann sieht man, dass er Spezialist für Stop-Motion im Realfilm war, eine Technik die dem Bereich Animation zuzuordnen ist. („Puppentrick“ wäre auch nicht falsch für ihn, aber als Spezialbereich der Animation etwas zu eng gefasst für seine ganze Filmografie.). Auch die englische BKL benutzt für ihn die Berufsbezeichnung „animator“, während sie den älteren David Allen „special effects artist“ nennt. (Kleiner Tip am Rande für Club Med-Fans: Ein Animator ist kein Animateur ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --Sprachraum (Diskussion) 01:42, 3. Apr. 2016 (CEST)
Wenn er Spezialeffektkünstler war, war er kein Animator im eigentlich Sinn. Wie wäre es also mit David Allen (Spezialeffektkünstler, I)? --Paulae 17:26, 3. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Paulae, leider hat man mit „(Spezialeffektkünstler)“ den jüngeren David Allen auf keine Weise vom Älteren unterschieden, der ja in der en:WP, als „special effects artist“ definiert wird, also die wortwörtliche Übersetzung von Deinem Vorschlag. Und bloß weil oft ganz viele unterschiedliche Berufsbilder und Tätigkeiten unscharf unter dem Stichwort „Special Effects“ zusammengefasst werden, ist das kein Grund, von der konkreten Arbeit von David Allen zu sagen, er sei „kein Animator im eigentlichen Sinn“ gewesen. Bitte lies Dir noch mal die obigen Links durch; die englische BKL nennt ihn „stop motion animator“, sein englischer Artikel sagt noch spezifischer „stop motion model (puppet) animator“. Stop-Motion ist eine Animations-Methode „im eigentlichen Sinne“, auch wenn sie im Realfilm eingesetzt wird. Und es gibt nichts in dem Berufsbild des Animators was der Tätigkeit von Allen jr. widersprechen würde. Herzlichen Gruß von--Sprachraum (Diskussion) 17:55, 3. Apr. 2016 (CEST)
Hm, du verwechselst Filmtrick mit Trickfilm. Georges Méliès war ja bspw. auch kein Animator, sondern ein Spezialeffekt-Künstler. Nur weil Animatoren und frühere Spezialeffektkünstler beide Stop-Motion verwenden, sind die Berufsfelder nicht austauschbar. Schau dir hier mal Jim Danforth an, ist das gleiche. Stop-Motion ist außerdem in erster Linie eine Filmtechnik, die als Spezialeffekt oder eben in Trickfilmen Verwendung findet. Die IMDb listet Allen in den Bereichen Visuelle Effekte und Spezialeffekte und das trifft es. Ganz korrekt müsste das Lemma bei identischen Berufszweigen so lauten: David Allen (Filmtechniker, 1944) (Unterscheidung nach Geburtsdaten). --Paulae 18:12, 3. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Paulae, nein, ich verwechsle keineswegs Filmtrick mit Trickfilm. Sondern ich treffe die Aussage, dass ein Animator, dessen Beruf beinhaltet, dass er leblose Gegenstände und Puppen durch realistische Bewegungsabläufe zum Leben erweckt, nicht aufhört ein Animator zu sein, wenn er diese Tätigkeit nicht für einen Trickfilm, sondern für einen Realfilm ausführt. David Allen jr. hat ja nicht einfach ein Modell der Titanic untergehen lassen; er hat häufig Puppen, bzw. Figuren animiert. Und Deiner Empfehlung, mir Jim Danforth anzugucken, bin ich gefolgt – und empfehle Dir wiederum seinen englischen WP-Artikel; da kannst Du mal zählen, wie oft die Worte „Animator“ und „Animation“ vorkommen...
Wie gesagt, oft werden unter dem Überbegriff „Visuelle Effekte“ oder „Spezialeffekte“ dutzende recht unterschiedliche Tätigkeiten und Berufsbilder (auch Animator) zusammengefasst, was eine sehr unscharfe Definition ergibt. Doch um unsere Grundsatzdiskussion nicht ausarten zu lassen (geht ja schließlich nur um ein Lemma): Wenn Du trotzdem den Überbegriff besser oder sogar zwingend findest, dann fände ich in Anlehnung an Deinen ersten Vorschlag, das Lemma [[David Allen (Spezialeffektkünstler, 1944)]] noch wesentlich besser als „Filmtechniker, 1944“. Genauso dann auch für den anderen David Allen, mit dessen noch zu recherchierenden Geburtsjahr. Denn „Filmtechniker“ ist eine völlig unzureichende Bezeichnung für diese nicht nur technische, sondern auch künstlerische Tätigkeit.--Sprachraum (Diskussion) 21:21, 3. Apr. 2016 (CEST)

Bei Schauspielern und Sportlern gleichen Namens wird das Geburtsjahr mit ins Lemmma genommen, warum soll das hier nicht auch gehen? Vorausgesetzt es bleibt bei einer Berufsbezeichnung, was ich für sinnvoll und benutzungsfreundlicher halte .VG--Goldmull (Diskussion) 23:53, 3. Apr. 2016 (CEST)

Beispiel: Jonathan Adams (Schauspieler, 1931)

Ich finde David Allen (Spezialeffektkünstler, 1944) symphatisch. Was denken andere? Louis Wu (Diskussion) 20:41, 4. Apr. 2016 (CEST)

Als Problem könnte man da evtl. sehen, dass das Geburtsjahr des anderen David Allen offenbar nicht bekannt ist? Zwar garantiert weit vor 1944, aber man hätte dann bei einem ein Geburtsjahr im Lemma, beim anderen nicht... Gestumblindi 23:22, 6. Apr. 2016 (CEST)
Ist das ein Problem? Inwiefern? Louis Wu (Diskussion) 09:49, 7. Apr. 2016 (CEST)
Na, momentan hat der ältere David Allen ja noch im Lemma ein (Filmtechniker) stehen. Also kann für den Jüngeren das Lemma David Allen (Spezialeffektkünstler, 1944) ins Leben gerufen werden, während man nach dem Geburtsjahr des Älteren forscht, damit der bald auch „Spezialeffektkünstler“ heißen darf. Ich hab gestern eine Anfrage an die Academy und an die Visual Effects Society geschickt; mal gucken, ob da etwas bei rauskommt.--Sprachraum (Diskussion) 12:32, 7. Apr. 2016 (CEST)
@Sprachraum:: Hat sich was ergeben? Louis Wu (Diskussion) 10:53, 13. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Louis Wu, bisher keine Reaktion. Ich werde noch mal nachhaken, bzw. andere Quellen suchen, aber dazu komme ich erst nächste Woche. Das muss Dich aber wie gesagt nicht davon abhalten, dass Lemma David Allen (Spezialeffektkünstler, 1944) zu verwenden, wenn Du einen Artikel starten willst. Den anderen können wir immer noch später vom Techniker zum Künstler machen.--Sprachraum (Diskussion) 11:57, 13. Apr. 2016 (CEST)
So, ich habe mal den Artikel David Allen (Spezialeffektkünstler, 1944) angelegt. Mitarbeit ist herzlich willkommen. Louis Wu (Diskussion) 15:22, 21. Apr. 2016 (CEST)
Der andere wurde jetzt nach David Allen (Spezialeffektkünstler, I) verlegt. Louis Wu (Diskussion) 08:23, 23. Apr. 2016 (CEST)
Danke Louis Wu. Die Suche nach dem Geburtsjahr des älteren David Allen gestaltet sich bisher schwierig, ich hab keine Quelle entdecken können, und weder die Academy noch die Visual Effects Society haben geantwortet. Dürften die Lemmata denn nach den Namenskonventionen so bleiben, wenn wir da nichts finden können?--Sprachraum (Diskussion) 11:24, 23. Apr. 2016 (CEST)

Sortierung innerhalb Kategorie

Hallo zusammen! Spricht etwas dagegen, auch in Kategorie:Polizeiruf 110 die üblichen Sortierregeln anzuwenden, nach denen bestimmte und unbestimmte Artikel bei der Einsortierung ignoriert werden (Link)? Polizeiruf 110: Das Ende einer Mondscheinfahrt würde dann nicht unter D einsortiert sondern unter E. In den Tatort-Kategorien (z.B. hier) wird dies ebenso gehandhabt. --Asdert (Diskussion) 14:50, 4. Mai 2016 (CEST)

Da sich die Auswirkung lediglich auf die Kat-Sortierung und nicht auf die Lemmata ausdehnt, kann man das natürlich andenken. Als Titel-Purist gefällt es mir allerdings absolut nicht – Zusätze hinter Bindestrich oder Doppelpunkt sind von der Artikelsortierung eigentlich grundsätzlich ausgenommen. --Koyaanis (Diskussion) 18:27, 5. Mai 2016 (CEST)
Knapp 300 Einträge in dieser Kategorie haben aber vor dem Doppelpunkt exakt die gleiche Zeichenfolge „Polizeiruf 110“. Damit würden alle unter P stehen, was in der Polizeiruf-110-Kategorie wenig sinnvoll wäre. Bisher sind die Einträge ja auch schon nach dem Teil hinter dem Doppelpunkt sortiert. Ist das nicht sogar der eigentliche Titel? Der Artikel Polizeiruf 110: Abschiedslied für Linda beginnt mit: „Abschiedslied für Linda ist ein deutscher Kriminalfilm“. Damit wäre der Titelzusatz nicht hinter, sondern vor dem Doppelpunkt im Lemma. Meiner Meinung nach ist dieser Film in dieser Kategorie korrekt unter A einsortiert, aber ich denke, dass direkt davor Polizeiruf 110: Die Abrechnung kommen müsste. --Asdert (Diskussion) 10:26, 10. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asdert (Diskussion) 22:35, 19. Mai 2016 (CEST)

Abweichung von Namenskonventionen

In den Namenskonventionen heißt es: „Der Name des Artikels sollte in jedem Fall der deutsche Filmtitel sein“.
Bei einigen Filmen wird diese Regel nicht eingehalten; Beispiele:

Ich vermute, dass Einheitlichkeit der Grund für die Abweichung ist. Wo wurde dies diskutiert?
Ich schlage vor, einen Satz zu den Namenskonventionen hinzuzufügen, der solchen Ausnahmen erlaubt.
Andernfalls müssten die Artikel verschoben werden. --Trustable (Diskussion) 16:22, 20. Apr. 2016 (CEST)

Ich habe jetzt weder Zeit noch Muße, die letzte Diskussion zu diesem Thema herauszukramen, aber die 007-Titel bleiben, wie sie sind. --Koyaanis (Diskussion) 20:16, 20. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Trustable, die letzte Diskussion zu dem Thema war hier. Ich stimme Koyaanis zu, dass diese Abweichung von den Namenskonventionen bei der James-Bond-Reihe sinnvoll ist, und möglicherweise auch bei anderen langjährigen Filmreihen sinnvoll sein könnte. Daher scheint mir eine Ausnahmeregelung im Text der Namenskonventionen angebracht. Das Formulieren überlasse ich lieber einem der alten Hasen hier... Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 23:56, 20. Apr. 2016 (CEST)
Trustable, es gab in den letzten Jahren wiederholt Verschiebearien, abenteuerliche Begründungen und VM-Dauereinschlag. Daher ist dieses Thema ein rotes Tuch. --Koyaanis (Diskussion) 08:15, 21. Apr. 2016 (CEST)
@Koyaanis, Sprachraum: Ich habe einen Änderungsvorschlag der Namenskonventionen eingebracht. Bitte gebt eure Meinung dazu dort ab. --Trustable (Diskussion) 09:35, 21. Apr. 2016 (CEST)
In welchen Abschnitt der Bond-Reihe findet sich eigentlich eine Erklärung, weshalb z. B. bei Goldfinger seinerzeit der Zusatz „James Bond 007“ weggelassen wurde und der Titel im Lemma eine Erfindung der RFF ist? Im Normalfall ist das Lemma gleich der Originaltitel. --Harry Canyon (Diskussion) 15:21, 21. Apr. 2016 (CEST)

Saturday Night Fever (Film) ist eine weitere Ausnahme (ok, so heißt die Neuveröffentlichung, das wird aber bei Krieg der Sterne und Blutgericht in Texas auch nicht berücksichtigt). Stringente Umsetzung eure NK wäre schön. Was ist denn die jeweilige Begründung für die drei von mir aufgezählten Lemmata? 92.75.208.185 22:10, 28. Apr. 2016 (CEST)

Deutsche Synchronisation bei ausländischen Animationsfilmen

Finde gerade die Regelung für deutsche Synchronisation bei ausländischen Animationsfilmen nicht. Werden die original-sprachlichen stimme-leihenden Schauspieler/Personen als Besetzung aufgeführt und die deutschen Sprecher als Synchronsprecher? Oder ist das anders geregelt? Konkret geht's um Angry Birds – Der Film --Jens Best (Diskussion) 19:28, 27. Apr. 2016 (CEST)

Weiss denn niemand hier, wie die genaue Regelung jetzt ist? Im Angry Birds-Artikel wird weiter wild editiert ohne das klar ist, wie Original-Stimmen und deutsche Stimmen darzustellen sind. --Jens Best (Diskussion) 16:32, 29. Apr. 2016 (CEST)
Eine Tabelle mit den Original- und deutschen Sprechern und von der Box ein Link darauf wäre mMn die beste Lösung. -- Serienfan2010 (Diskussion) 17:00, 29. Apr. 2016 (CEST)
+1 Genau. Die Synchronsprecher sind keine Besetzung (bzw. keine Schauspieler). Sie kommen nicht in die Infobox, sondern in eine Tabelle. Auf die Verweis ein Link in der Box, so wie hier. Das steht übrigens auch in der Dokumentation der Vorlage! --Don-kun Diskussion 18:15, 29. Apr. 2016 (CEST)

Ich hatte die Kat auf das Lemma der Fernsehserie verschoben, MDXDave hatte was dagegen, da er dort alles was zum „Franchise“ gehört einsortierte. Ist das Lemma so richtig oder sollte nicht lieber das Lemma des Comics als Hauptartikel dienen? Gehören/Passen alle Artikel dort rein? Also die Comics, die Spiele, die Originalserie, die Ableger-Serie usw. -- Serienfan2010 (Diskussion) 02:38, 28. Apr. 2016 (CEST)

Ich würde die Kategorie mit The Walking Dead bezeichnen. Louis Wu (Diskussion) 09:23, 28. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 14:00, 25. Mai 2016 (CEST)

Unverfilmtes unter „Filmografie“

Bei Pim Richter steht unter „Filmografie“ ein Eintrag einer unverfilmten Tatortfolge. Der Logik nach gehört das ja grade nicht zur Filmografie, und in anderen Filmografien habe ich solche Enträge noch nie gesehen. Gehört dann der Eintrag überhaupt dann rein? 129.13.72.198 11:01, 3. Mai 2016 (CEST)

Natürlich nicht. Ich entferne den Eintrag. --Koyaanis (Diskussion) 11:08, 3. Mai 2016 (CEST)

Wurde das Drehbuch an einen Sender verkauft und DANACH aus irgendwelchen Gründen nicht verfilmt oder handelt es sich um ein spekulativ geschriebenes Werk des Autors, das nie gekauft wurde? Wenn ersteres, kann es im Prinzip im Fliesstext untergebracht werden, am besten mit der (kurzen) Erläuterung dazu, warum es nicht verfilmt wurde. --Jens Best (Diskussion) 13:28, 3. Mai 2016 (CEST)

Muss wirklich nicht sein. Jeder Filmografie-Eintrag impliziert eine potentielle Artikelverlinkung, und die ist bei einem nicht gedrehten Werk (bis auf eine oder zwei Ausnahmen) nicht gegeben. Bitte nicht noch ein Fass aufmachen. --Koyaanis (Diskussion) 14:53, 3. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 14:01, 25. Mai 2016 (CEST)

Zur Kenntnisnahme: Kategoriendiskussionen abgeschlossen

Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Abarbeitung einiger alter Kategoriendiskussionen --Koyaanis (Diskussion) 15:18, 16. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 13:58, 25. Mai 2016 (CEST)

Guten Morgen. Nachdem ich darauf aufmerksam geworden bin, dass die Kategorie:Film (DDR fälschlicherweise Film- und Filmtitel-Mengen vermischt, habe ich als Ausgleich obenstehende Kat geschaffen. Es bleiben dabei noch zwei Fragen zu klären:

1) Zur Einheitlichkeit und Eliminierung der potentiellen Fehlerquelle, die auch durch das missverständliche Lemma entstanden ist, würde ich die Filmtitel-Kat Kategorie:Film (DDR) gerne in Kategorie:DDR-Film umbenennen.
2) DestinyFound hat entdeckt, dass eine Staat-in-Staat-Verschiebung (wie Film (DDR) in Deutscher Film zu einem fehlerhaften Kat-Strang führt, der Film- und Filmtitelmengen vermischt. Aus diesem Grund sehe ich leider keinen anderen Weg, als die DDR-Kette zu verselbständigen und aus Kategorie:Deutscher Film herauszulösen. --Koyaanis (Diskussion) 07:35, 21. Mai 2016 (CEST)
Hat sich inzwischen geklärt. Der DDR-Strang verbleibt im deutschen Film; Umbenennung erfolgt zeitnah. --Koyaanis (Diskussion) 16:18, 24. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 13:57, 25. Mai 2016 (CEST)

Problem bei Infobox

Mir ist jetzt bei mehreren Artikeln aufgefallen, dass die Infobox über den rechten Rand hinaus ragt (nach jenseits des Bildschirms). Erst dachte ich das wäre ein einmaliger Darstellungsfehler, aber es begegnet mir immer wieder. Heute bei Tabaluga (Zeichentrickserie). Was ist da los? Bei allen Artikeln mit der Box ist das nicht. --Don-kun Diskussion 10:53, 26. Mai 2016 (CEST)

Die Box scheint Probleme mit den ganzen Formatierungstags zu haben. Wenn ich das ganze <small> & <br /> rauslösche funktioniert die Box wieder einwandfrei. Man müsste dann wohl eine Möglichkeit finden die Daten ohne Formatierungen da einzutragen oder die Parameter so zu verändern, dass die Box mit den Tags umgehen kann (sofern das geht). --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 11:11, 26. Mai 2016 (CEST)
Problem in der VWS gemeldet. –Queryzo ?! 11:38, 26. Mai 2016 (CEST)

@Don-kun, Schraubenbürschchen: Repariert!Queryzo ?! 13:07, 26. Mai 2016 (CEST)

Besten Dank. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 13:25, 26. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 14:40, 26. Mai 2016 (CEST)

Verschiebungen in den Infoboxen durch den VE

Kann sich jemand erklären, warum ständig die FSK & JMK in der Box nach oben verschoben werden? [2]Queryzo ?! 12:56, 4. Mai 2016 (CEST)

Das hat anscheinend was mit dem VE zu tun. Bei den Fußballspieler-Boxen gab es das Problem letztens auch, siehe hier. Aber bei uns scheint es an was anderem zu liegen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 15:09, 4. Mai 2016 (CEST)
Ja, am TemplateData kanns nicht liegen, da ist die Reihenfolge korrekt. Merkwürdig. –Queryzo ?! 15:25, 4. Mai 2016 (CEST)
Auch bei der Box für Sendungen trat dies auf, siehe hier. Dort lag es aber ebenfalls am TemplateData. Nachdem ich dies hier korrigiert habe, scheint es zumindestens bei der Box wieder normal zu sein. Habe hier mal die Überschrift etwas allgemeiner gehalten. Serienfan2010 (Diskussion) 17:51, 5. Mai 2016 (CEST)

Liebe Redaktion Film und Fernsehen,

gibt es die oben genannte Schauspielerin überhaupt? Ich konnte sie in der IMDB und auch in den im Artikel genannten Filmen nicht finden. Aber bei Schauspielern bin ich nicht wirklich auf dem Laufenden. Könnt Ihr helfen? Viele Grüße --Killikalli 17:20, 3. Jun. 2016 (CEST)

Vom gleichen User stammte übrigens auch der Artikel Cleo Conrady, der ebenfalls vollkommen belegfrei war und wo sich auch sonst im Netz nichts finden liess. Wenn sich nichts zu Willems finden lässt, wäre das IMO schon allein aufgrund von WP:BIO zu löschen, da sie noch minderjährig ist. --Kam Solusar (Diskussion) 19:16, 3. Jun. 2016 (CEST)
Ich finde, der Artikel ist ohne Frage löschfähig. Wer stellt den Antrag? Louis Wu (Diskussion) 13:57, 4. Jun. 2016 (CEST)
Ich, ist gestellt.-Rayukk (Diskussion) 23:48, 4. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rayukk (Diskussion) 23:48, 4. Jun. 2016 (CEST)

Goldene Himbeere-Auzeichnungen

Guten Tag. Nur mal so die Frage, ob tatsächlich die Negativ-Auszeichnungen für den schlechtesten Film, das schlechteste Drehbuch, das schlechteste Sequel o.ä. an eine Person (!) gehen, wie hier revertierend behauptet (und deren Minus-"Auszeichnungs"-Liste somit um ein vielfaches länger wird als alles andere im Artikel). Si! SWamP 17:51, 4. Jun. 2016 (CEST)

Nach Stichprobe sieht es wohl tatsächlich so aus. Und warum sollte verschwiegen werden, dass Sandler das Lieblingsopfer der Himbeer-Jury ist? :-) --Koyaanis (Diskussion) 18:57, 4. Jun. 2016 (CEST)
Alle Auszeichnungen dieser Art gehen an Personen. An welche das sind muss man wohl individuell betrachten. Laut en:Golden Raspberry Award for Worst Picture geht z. B. die Goldene Himbeere für den schlechtesten Film u. a. an den Produzenten. DestinyFound (Diskussion) 19:03, 4. Jun. 2016 (CEST)
(BK) Das soll nicht verschwiegen werden. Steht ja auch ausführlich genug da, wenn er *persönlich* "ausgezeichnet" wurde. Bei den positiven Preisen steht ja aber auch nicht, wenn ein Film, an dem er beteiligt war, einen bekommen hat, der nicht Sandler persönlich betrifft. Kurz: Ich verstehe nur nicht, warum der Preis für den schlechtesten Film (oder anderes) an den Darsteller gehen soll und nicht an den Regisseur, Produzenten, die dritte Nebendarstellerin oder den Caterer. Si! SWamP 19:05, 4. Jun. 2016 (CEST)
(Mehrfach BK)Der Oscar für den besten Film geht doch auch den die jeweiligen Produzenten des Films und werden bei diesen im Artikel aufgeführt. Warum sollte das bei der Himbeere anders sein? -- Serienfan2010 (Diskussion) 19:08, 4. Jun. 2016 (CEST)
Also an den Darsteller dürfte der Preis für den schlechtesten Film nie gehen. Auszeichnungen für den besten/schlechtesten Film gehen meistens an den Produzenten. Aber "persönlich" sind am Ende wahrscheinlich alle Preise, das ist nur noch nicht in der deutschsprachigen Wikipedia angekommen. Das hat jetzt auch weniger mit Logik zu tun, letztendlich bestimmen die, die den Preis vergeben, wem sie den Preis dann letztendlich aushändigen.
Um mal auf ein Beispiel deines Links einzugehen: Adam Sandler war einer der drei Drehbuchautoren für Little Nicky – Satan Junior, dass also er (und die anderen beiden wahrscheinlich auch) den Preis für das schlechteste Drehbuch bekommen, ist naheliegend. DestinyFound (Diskussion) 19:13, 4. Jun. 2016 (CEST)
Na, dann lasst das halt. Meinem Empfinden nach ist eine Person weder ein Film noch ein Paar und kann deshalb nicht als solches positiv oder negativ ausgezeichnet werden, aber es soll mir echt egal sein. Si! SWamP 20:03, 4. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Si! SWamP 20:03, 4. Jun. 2016 (CEST)

Ich habe der Kategorie testweise eine Neudefinition verpasst. Bitte um Rückmeldung. --Koyaanis (Diskussion) 11:51, 11. Mai 2016 (CEST)

Ich finds gut. Generell muss die Kategorie ganz schön aufgeräumt werden. Louis Wu (Diskussion) 14:29, 11. Mai 2016 (CEST)
„testweise“? Du hast eine laufende Diskussion für beendet erklärt und Tatsachen geschaffen und dabei natürlich kein Ersatzkonzept vorgestellt und stattdessen eine völlig undurchdachte Definition reingesetzt, die nicht funktionieren kann und wird. Und dann sortierst du eine Objekt-als-Thema-Kategorie in eine Objektkategorie ein. Wenn du mal wieder versuchst, deine Inkompetenz in Sachen Kategorien darzustesllen, dann Gratulation. DestinyFound (Diskussion) 16:40, 11. Mai 2016 (CEST)
Achja, das Grundproblem ist übrigens nur, dass wir keine Objekt-als-Thema-Kategorie für Franchise (Medien) haben. DestinyFound (Diskussion) 16:46, 11. Mai 2016 (CEST)
Bekommen wir das trotzdem ohne Revert-Arie hin? Erst einmal von dem Strang Kategorie:Fiktion ausgehend, können Fiktive Welt und Fiktive Welt als Thema nicht nebeneinander stehen. Nachvollziehbar? --Koyaanis (Diskussion) 16:52, 11. Mai 2016 (CEST)
Wenn du keinen Unsinn kategorisierst, revert ich auch nicht. Und nein, überhaupt nicht nachvollziehbar. Es handelt sich um die optimale Struktur, wie wir sie zu 100-fach haben:
  • Themenkategorie
    • Objektkategorie
    • Objekt-als-Thema-Kategorie.
Beispiele:
Und so weiter, und so fort. DestinyFound (Diskussion) 17:09, 11. Mai 2016 (CEST)
Das klingt schon etwas freundlicher. Ich finde die Aufteilung nach wie vor furchtbar, aber da es inhaltlich keinen Unterschied macht, soll es (vorerst) so bleiben.
Hast du Anregungen zum künftigen Inhalt? --Koyaanis (Diskussion) 18:20, 11. Mai 2016 (CEST)
Kategorie:Fiktive Welt als Thema weg und mit Kategorie:Franchise als Thema ersetzen. Unterkategorien entsprechend anpassen: Kategorie:Fantasy-Franchise als Thema, Kategorie:Science-Fiction-Franchise als Thema. Alles aus Kategorie:Fiktive Welt rauswerfen was nicht effektiv eine Welt beschreibt. So auf die Schnelle seh ich gar nichts, was da eigentlich reinsollte. Da wird eher willkürlich mal was einsortiert, vor allem bei Produkten, die etwas umfangreicher sind. Was hat Der Zauberer von Oz da drin verloren? Das ist ein Buch und keine Welt. Nur weil eine Welt in einem Buch beschrieben wird, gehört das doch da nicht rein. Wenn es Artikel zu konkreten fiktiven Orten gibt, haben wir ja Kategorie:Fiktiver Ort. DestinyFound (Diskussion) 18:48, 11. Mai 2016 (CEST)
Franchise als Thema...da fehlt mir im Moment die Vorstellungskraft, was da alles hineingepackt werden könnte. --Koyaanis (Diskussion) 11:03, 12. Mai 2016 (CEST)
Die Kategorien unter Kategorie:Fiktive Welt als Thema behandeln defacto Franchises und keine fiktiven Welten. So finden sich z. B. in Kategorie:Die Simpsons nichtfiktive „Dinge“ wie Matt Groening, Anke Engelke und Dan Castellaneta. Die Kategorie:Superman beinhaltet Artikel zu x verschiedenen Superman-„Welten“, bzw. Universen, die nichts miteinander zu tun haben, ausser, dass sie zum Superman-Franchise gehören. DestinyFound (Diskussion) 11:38, 12. Mai 2016 (CEST)
Das Problem könnte allerdings leicht gelöst werden, indem diese „nichtfiktiven“ Dinge konsequent entfernt werden. Von personellen Beziehungen zu Serien/Filmen halte ich aus Mengengründen absolut nichts – belastet nur die Kat-Leiste und enthält nichts, was nicht auch die Filmografien anbieten würden. --Koyaanis (Diskussion) 12:06, 12. Mai 2016 (CEST)
Nein, das funktioniert nicht. Dann müsstest du Die Simpsons aus Kategorie:Die Simpsons entfernen, weil das ist nicht fiktiv, das ist eine existierende Zeichentrickserie. DestinyFound (Diskussion) 17:23, 12. Mai 2016 (CEST)

Ich habe im Artikel Staatsschauspiel Dresden#Ehrenmitglieder statt des Codes | valign="top" | den Code div style="-moz-column-count:2; column-count:2;" eingefügt. Bei mir zeigt das 2 Spalten an, ein anderer Benutzer sieht aber nur eine Spalte. Bitte um weitere Meinung, da scheint einer einen veralteten Browser/veraltetes Betriebssystem zu benutzen. Erstgenannter Code ist auch mittlerweile Standard bei z.B. den Filmografien ist, daher auch hier. Danke. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:40, 17. Mai 2016 (CEST)

Hallo Informationswiedergutmachung, es gibt im Archiv eine RFF-Diskussion zu dem Thema Spalten in Filmografien – vermutlich sind die dortigen Aussagen auch auf Deinen Fall übertragbar. Dort hat Harry Canyon folgende Formatierung für Spalten empfohlen: <div style="-moz-column-width: 35em;-webkit-column-width: 35em;column-width: 35em;"> mit abschließenden </div> Dazu kommentierte er: "Durch diese Form des Spaltensatzes werden alle gängigen und in Deutschland bevorzugten Browser (Firefox ab 1.5, Safari, Chrome, IE ab 9 und Android), sowie alle gängigen Auflösungen unterstützt und die Darstellung, je nach benutzten Endgerät, an eine ein- oder mehrspaltige Ausgabeanzeige angepasst." Das war für mich neu, und seitdem verzichte ich auf die oben genannte alternative Formatierung, auf die ich auch häufiger gestoßen war. Als Vorlage mit variabel einstellbaren Breiten wurde auch empfohlen: {{Spaltenbreite}}. Gruß von--Sprachraum (Diskussion) 01:29, 18. Mai 2016 (CEST)
@Sprachraum: Nun, das ist nochmal was anderes, könntest du das in der genannten Diskussion bitte selber sagen? Danke. Gruß. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:31, 18. Mai 2016 (CEST)

Kein Wartungsbaustein bei gerade uraufgeführten lückenhaften Festivalfilm?

Ich hätte gerne mal hier eine dritte Meinung im Fall Toni Erdmann. Der Film hatte am letzten Samstag in Cannes Premiere. @Sitacuisses hat daraufhin einen Stub zum Film angelegt. Er hat den Film natürlich nicht gesehen und entsprechend ist die Handlung unvollständig. Auch fehlen ausführliche Pressestimmen. Ich habe diese Schwächen mit einem Wartungsbaustein (lückenhaft) gekennzeichnet. Sitacuisses hält diesen Baustein für „dümmlich“ und revertierte diesen mehrfach. Ein kurzer Austausch fand schon auf der Diskussionsseite des Benutzers statt. Ich habe dem Nutzer Tipps für den weiteren Ausbau gegeben, weil ich der Meinung bin, das man anhand des breiten Medienechos schon einen recht vollständigen Artikel schreiben kann, der über den jetzigen Zustand hinausgeht. Sitacuisses hat eigenen Angaben zufolge keine Zeit für einen weiteren Ausbau. Hat der Wartungsbaustein hier seine Berechtigung? Wird der Baustein von anderen im Bereich aktiven Autoren auch als redundant angesehen? --César (Diskussion) 07:15, 18. Mai 2016 (CEST)

Dein Baustein wurde zweimal von Pölkkyposkisolisti und zweimal von mir entfernt. Der Artikel hätte erstellt werden können, sobald die Cannes-Einladung bekannt war. Als selbst nach der Premiere dieses Films, der sicher bald in der Liste bedeutender deutscher Filme landen wird, noch kein Artikel vorhanden war, habe ich mit dem Stub den Anfang gemacht. Tipps für den weiteren Ausbau brauche ich nicht. Statt dich um Bausteine zu kümmern, wäre es sinnvoller, du beherzigst deine eigenen Tipps zum Artikelausbau. Dieser Abschnitt kann natürlich auch, besser als ein dümmlicher Baustein, der Offensichtliches sagt und Unmögliches fordert und dabei nur die Leser nervt, dazu dienen, die kompetenten Mitarbeiter auf den auszubauenden Artikel Toni Erdmann aufmerksam zu machen. --Sitacuisses (Diskussion) 07:39, 18. Mai 2016 (CEST)
(nach BK) Um ehrlich zu sein, halte ich dich als Hauptautor von Toni Erdmann in dieser Frage für befangen, ebenso Pölkkyposkisolisti, der auf seiner Benutzerseite deutlich als Gegner jeglicher Wartungsbausteine zu erkennen ist (vor Pölkkyposkisolisti hattest Du den Wartungsbaustein ja auch akzeptiert, wenn auch mit Zähneknirchen). Deshalb der Weg hier über die Redaktion. Ich betreibe Wikipedia in meiner Freizeit als Hobby, neben Beruf und Familie. Momentan fehlt mir auch die Zeit, den Artikel auszubauen, deshalb habe ich auch einen Wartungsbaustein gesetzt, in der Hoffnung, dass jemand anderes Zeit für den Ausbau findet (meine Meinung zur Quellenlage von Toni Erdmann kennst Du ja bereits und ist auch auf Deiner Diskussionsseite nachlesbar). Ich beobachte den Festivalzirkus seit 2005, habe den Großteil der Festival-Auflagen-Artikel zu Berlin, Cannes und Venedig angelegt und auch schon in der Vergangenheit „Toni Erdmänner“ erstellt (vgl. u. a. Uncle Boonmee erinnert sich an seine früheren Leben oder Liebe). Mir ist also das Problem, dass solche Stubs mit sich bringen durchaus bewusst. Mit der Anfrage hier geht es mir nicht nur allein um Toni Erdmann, sondern generell um die Frage, ob „Welpenschutz“ für solche eigentlich lückenhaften Festival-Neustarts (keine vollständigen Filmhandlungen, keine Pressestimmen) sinnvoll ist, weil wir auch in Zukunft auf dieses Problem stoßen werden. Ich halte mich wie geschrieben oft in diesen Bereichen auf und habe auch schon für den südkoreanischen Palmen-Aspiranten dieses Jahr (The Handmaiden) den gleichen Wartungsbaustein gesetzt (allerdings liegt hier bereits ein regulärer Kinostart im Produktionsland vor). Wenn andere KollegInnen aus dem Filmbereich mit Deiner Sicht übereinstimmen, halte ich mich mit solchen Wartungsbaustein fortan zurück. Wobei mich noch interessieren würde, ob Du ähnlich reagiert hättest, wenn ich den noch viel größeren QS-FF-Baustein verwendet hätte, anstatt den allgemeinen Lückenhaft-Baustein. --César (Diskussion) 09:56, 18. Mai 2016 (CEST)
Meine Haltung bezieht sich auf einen außergewöhnlichen deutschen Film in der deutschsprachigen Wikipedia, der hier im Land große Aufmerksamkeit hat und weiter haben wird. Ich habe nicht vor ein weltweit gültiges Exempel zu statuieren und durchzudiskutieren. --Sitacuisses (Diskussion) 12:29, 18. Mai 2016 (CEST)
Die Setzung von Lückenhaft-Bausteinen sehe ich ebenfalls kritisch, auch weil ich selbst laufend Stub-Artikel erstelle. Sofern ein Artikel nach den Mindestanforderungen bzw. nach zum aktuellen Zeitpunkt als rudimentär vollständig angesehen werden kann (Infobox, Einleitung, ggf. Handlung, Rezeption, Verweise) und offensichtlich ist, dass Informationen fehlen, dann braucht es den Baustein nicht. –Queryzo ?! 09:48, 18. Mai 2016 (CEST)
Lückhaft-Bausteine halte ich nur dann für gerechtfertigt, wenn etwas elementares fehlt oder auf einen fehlenden aber wichtigen, nicht ohne weiteres erkennbaren Aspekt hingewiesen werden soll. Hier ist für mich beides nicht der Fall. Ein paar Infos zu Handlung und Hintergrund sind da, die Ergänzungswünsche Césars sind berechtigt, aber nicht derart dass nicht jeder ohne Baustein selbst darauf kommen könnte. --Don-kun Diskussion 12:35, 18. Mai 2016 (CEST)
Wie Queryzo mit seiner Verlinkung auf die Mindesanforderungen verdeutlicht hat, wäre in diesem Falle ein Extrabaustein eigentlich nicht notwendig. Louis Wu (Diskussion) 14:21, 19. Mai 2016 (CEST)
Es wird sich doch jemand finden, der eine ordentliche und ausführliche Inhaltsangabe formuliert. Ansonsten sehe ich nichts, was einen Lückenhaft-Baustein rechtfertigt. --Koyaanis (Diskussion) 16:15, 19. Mai 2016 (CEST)

Hallo allerseits, meine Frage lautet: inwiefern ist eine solche Liste sinnvoll und gewollt? Ich bitte um Meinungen. Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 20:13, 19. Mai 2016 (CEST)

Schwachsinn. Zurück zum Ausgangspunkt Künstliche Intelligenz. --Koyaanis (Diskussion) 20:29, 19. Mai 2016 (CEST)

Filmplakate: Wo hört die Panoramafreiheit auf, wo beginnt eine URV?

Weiß jemand, ob die Panoramafreiheit wirklich erlaubt, Filmplakate zu fotografieren und dann in Artikel einzufügen, ohne dass dies eine URV ist? Ich habe das zuletzt im Artikel Junges Licht (Film) gesehen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:39, 14. Jun. 2016 (CEST)

Hilft dir Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2007/08#Panoramafreiheit Schaukasten weiter?--Färber (Diskussion) 12:53, 14. Jun. 2016 (CEST)
@Färber: Danke, ja das hat mich weitergebracht. Ich werde daher nämlich nicht lostigern und alle Filmplakate abfotografieren, die in den Kinos in meiner Nähe aushängen ;-) --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:46, 14. Jun. 2016 (CEST)
Kurze Zusammenfassung: Filmplakate erfüllen i.d.R. nicht das Kriterium bleibend und fallen daher nicht unter die Panoramafreiheit (mehr im zugehörigen Artikel). Fragen zu diesem Themenkomplex sind am besten unter WP:URF aufgehoben. // Martin K. (Diskussion) 15:58, 14. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: IgorCalzone1 (Diskussion) 16:24, 14. Jun. 2016 (CEST)

Die rote Flut, Red Dawn (2012) und Konsorten...

Ein alter Hut: Einige Pseudo-Experten versuchen wieder einmal, unter Missachtung jeglicher Fachverweise und Regeln (Kategorie:Kriegsfilm, Dystopie, Liste der Science-Fiction-Filme), Filme mit fiktiven dystopischen Kriegshandlungen als Kriegsfilme einzutüten (siehe auch: Diskussion:Tomorrow, When the War Began. Für den Fachmann wird es allmählich lästig... --Koyaanis (Diskussion) 11:51, 24. Mai 2016 (CEST)

Deine Ausdrucksweise ist eine Frechheit. Gib doch einfach Quellen an. Als "Fachmann" sollte man die ja finden.--Perfect Tommy (Diskussion) 15:36, 24. Mai 2016 (CEST)
Weißt du, in welcher Weise und mit welchem Zeitaufwand sich hier bereits mit diesem Thema beschäftigt worden ist? Informiere dich und lies vor allem die Regeln. --Koyaanis (Diskussion) 15:47, 24. Mai 2016 (CEST)
Wenn überhaupt hat die Kategorie ganz andere Probleme als Filme wie Red Dawn (1984, der neue interessiert mich nicht), bei dem die Rezeption als Kriegsfilm gut belegbar ist. Was ist eigentlich z.B. mit 300, Captain America und Australia?--Perfect Tommy (Diskussion) 20:28, 24. Mai 2016 (CEST)
Das ist nun tatsächlich eine äußerst fruchtbare Frage, deren Antwort hoffentlich verdeutlicht, vor welcher Aufgabe uns jede einzelne Genre-Kategorisierung stellt.
Zuerst der eindeutigste Fall: Australia spielt vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs und enthält auch historische Kriegsszenen - daher ist die Doppelkategorisierung Kategorie:Zweiter Weltkrieg im Film und Kategorie:Kriegsfilm korrekt.
Bei 300 könnte man natürlich einwenden, dass die erzählende Geschichtsschreibung des Herodot sowie der fiktionalisierte Comiccharakter die tatsächlichen historischen Gegebenheiten stark verzerrt; da aber die Perserkriege zweifellos stattgefunden haben, ist die Einordnung in Kategorie:Krieg in der Antike im Film sowie Kategorie:Kriegsfilm akzeptabel.
Captain America: The First Avenger ist ein sehr interessantes, weil seltenes Beispiel, in dem die Fakten eines historischen Krieges mit fantastischen Elementen kombiniert werden. Hier sieht es nun so aus, dass der Film vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs spielt, womit die Einordnung Kategorie:Zweiter Weltkrieg im Film gerechtfertigt ist. ABER: Die Haupthandlung hat wenig bis nichts mit historischen Tatsachen zu tun (allerhöchstes rudimentär die deutsche Norwegen-Besatzung); und darum sollte in diesem Fall auf die Kategorie:Kriegsfilm verzichtet werden. --Koyaanis (Diskussion) 20:52, 24. Mai 2016 (CEST)
Erstens sollte man unbedingt auch die Rezeption mit einbeziehen (Das ist ein Grundprinzip des Arbeitens hier). Zweitens halte ich insbesondere deine Ausführungen zu 300 für sehr gewagt. Das erscheint mir völlig willkürlich und konstruiert. Außerdem erscheint es mir logisch Grenzfälle individuell auf den jeweiligen Artikeldiskussionsseiten zu diskutieren.--Perfect Tommy (Diskussion) 20:59, 24. Mai 2016 (CEST)
Nun machst du aber einen Denkfehler, wenn du davon ausgehst, dass die Kategorisierungen allein auf meinem Mist gewachsen sind. Gerade für das Genre Kriegsfilm zeichnet in erster Linie @Queryzo: verantwortlich. Und bei geschätzten 30.000 Filmeinträgen ist es utopisch anzunehmen, dass jeder einzelne Titel erst auf seine möglichen Genres durchdiskutiert werden muss, bevor diese in die Kat-Leiste gesetzt werden können. Irgendwie scheinst du uns nicht recht zu trauen... Zwinkerndes Smiley, als Emoticon ;) --Koyaanis (Diskussion) 21:11, 24. Mai 2016 (CEST)
Hallo Perfect Tommy, es ist so wie von Koyaanis beschrieben: Das Kategoriesystem ist zwar nicht in Beton gegossen, aber in jahrelanger Abwägung und Debatte entstanden. Nun wird die Diskussion über das Kategoriensystem erstmal nicht enden (was ist eigentlich aus den Hauptfilmkats geworden?), für die Kriegsfilm-Kat haben wir aber auf dem letzten Redaktionstreffen einen Konsens erreicht, den ich gern erstmal beibehalten würde. Andernfalls würde ich darum bitten, dass sich hier ein paar Kollegen zu Wort melden, dann kann man das Thema evt. nochmal aus der Schublade holen. –Queryzo ?! 23:12, 24. Mai 2016 (CEST) PS: Pings funktionieren nur gleichzeitig mit Signatur.
Hallo Queryzo, ich möchte die Kat-Definitionen gar nicht ändern. Aber die Interpretation bei Grenzfällen, wie hier, muss im Einzelfall beim Artikel diskutiert werden. Die Frage ist doch, wo ein fiktives Szenario vor realem Hintergrund aufhört und wo ein laut Kat-Definition phantastischer Krieg beginnt. Das ist immer auch Interpretationssache. Und ich bin absolut der Meinung, dass im Zweifel externe seriöse Quellen herangezogen werden müssen. Das ist ein nicht zu verhandelndes Grundprinzip der Wikipedia. Ich sehe da aber auch eigentlich gar keinen Widerspruch zu eurer Definition, solange man nicht einfach dogmatisch vorgeht.--Perfect Tommy (Diskussion) 00:38, 25. Mai 2016 (CEST)
Das mit den Belegen und Quellen ist bei Genres schwierig, gerade was die Zuordnung einzelner Filme angeht. Phantastische Kriege und alternative Weltgeschichten wie Civil War oder Iron Sky halte ich für die Kat Kriegsfilm wenig geeignet. Über alles andere, z.B. Alternativweltgeschichte oder Zweiter Weltkrieg im Film, lässt sich sicher reden. Du kannst mal die fraglichen Fälle hier aufführen, ansonsten hast du recht, ist das eher eine Sache für die Artikeldisks. –Queryzo ?! 08:17, 25. Mai 2016 (CEST)
Also zweifelhaft fand ich jetzt primär die oben genannten Filme (300, Captain America und Australia). Australia ist bis aufs Ende eher mit Casablanca oder anderen Filmen während des zweiten Weltkriegs zu vergleichen. Ich kann aber auch sehr gut mit der Kategorie leben. Captain America und 300 passen imho überhaupt nicht ins Genre. Bei "Die rote Flut" würde ich die Kategorie gerne sehen, zumindest aber die Verlinkung im Artikel. Ansonsten hatte ich große Probleme mit der Bezeichnung Science-Fiction bei Tomorrow, When the War Began, da mir das "Science" fehlte und diese Einordnung auch in der Rezeption nicht gängig ist. Mit Dystopie kann ich aber leben, obwohl ich darunter primär etwas wie … Jahr 2022 … die überleben wollen sehe. Ich lese einfach viele Filmartikel hier und gehen dann auch ab und zu mal drüber bzw. entferne für mich unpassende Dinge, Theoriefindung etc. Ansonsten habe ich mit den Listen und Kategorien nicht viel zu tun. --Perfect Tommy (Diskussion) 19:27, 26. Mai 2016 (CEST)

Der Artikel leidet gerade unter extremer unbelegter Posteritis. Mag sich mal jemand darum kümmern, der in der Materie drinsteckt? --Koyaanis (Diskussion) 10:34, 28. Mai 2016 (CEST)

Ich hab die Serie aktuell gesehen. Ich versuch much mal dranzusetzen und entsprechend zu bequellen. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 10:38, 28. Mai 2016 (CEST)

Diagramme in Rezeption

Hallo zusammen, sind solch Diagramme: https://en.wikipedia.org/wiki/Game_of_Thrones_(season_6)#Reception auch für den deutschen Artikelraum erwünscht bzw. nicht unerwünscht? Stand das schon mal zu Diskussion? Gruß Traumhaeftling (Diskussion) 01:04, 1. Jun. 2016 (CEST)

O je...ich weiß nicht, ob es hierzu de-Beispiele gibt bzw. eine verbindliche Regel. Aber zweckmäßig erscheint es nicht gerade. --Koyaanis (Diskussion) 10:39, 1. Jun. 2016 (CEST)
Das Problem ist mE, dass den Zahlenwerten von RT damit viel zu viel Gewicht verliehen wird! Die Scores sollten uns dabei helfen, Aussagen wie „erhielt überwiegend positive Kritiken“ zu stützen, aber die Zahl selbst ist eben nichts anderes als eine Zahl; eine inhaltlich fundierte Kritik lässt sich nicht einfach mathematisch auswerten. Daher sind auch solche Diagramme eher ungünstig, man kann die Aussagen daraus ja genauso gut kurz in Worte fassen (ohne Angabe der Zahlen) und dann idealerweise auch noch inhaltliche Zusammenfassungen der Rezeption geben.--XanonymusX (Diskussion) 11:31, 1. Jun. 2016 (CEST)
Ich würde auch eher von solchen Diagrammen Abstand halten. Fließtext ist immer besser. Louis Wu (Diskussion) 20:53, 1. Jun. 2016 (CEST)
Ich schliesse mich XanonymusX und Louis Wu an. Gestumblindi 23:12, 1. Jun. 2016 (CEST)
Bei RT stimme ich zu. Ich denke aber, zumindest bei Einschaltquoten können solche Diagramme einen netten grafischen Überblick über die Entwicklung der Quoten/Zuschauerzahlen geben. Gerade Staffel-Artikel sind doch oft reine Text-Wüsten, da ist ein bisschen Farbe nicht schlecht. Wobei natürlich wichtig ist anzugeben, um welches Zahlenmaterial es sich handelt (Live, same day, Live+3, Live+7, etc.). Bei einem ausführlichen Artikel würde ich auch erwarten, dass dort zusätzlich noch etwas darüber steht, wodurch die Quoten beeinflusst wurden (z. B. schwacher/starker Sendeplatz, starke Konkurrenz, große Sportübertragungen auf anderem Sender, etc.) - soweit sich dazu natürlich Quellen finden lassen. --Kam Solusar (Diskussion) 18:02, 2. Jun. 2016 (CEST)

Infobox Gemälde auch bei Filmen möglich?

Bei der Vorbereitung dieses Artikels Benutzer:Reisen8/Alienation (Kurzfilm) habe ich unter der Infobox Film auch eine Infobox Gemälde platziert, um an dieser hervorgehobenen Stelle einen Link zu einem Filmausschnitt geben zu können, ohne dass es zu Urheberrechtsproblemen führt. Film und (modernes) Gemälde erscheinen mir insoweit vergleichbar, als es bei beiden sehr hilfreich für Leser ist, wenn sie sich einen optischen Eindruck vom Gemälde/Film verschaffen können. Spricht etwas dagegen, hier für den Film eine Anleihe bei der Bildenden Kunst zu machen?--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen816:56, 2. Jun. 2016 (CEST)

Frag zur Sicherheit auch noch das Portal:Kunst, ob sie die Leihgabe gestatten, aber ansonsten sehe ich keinen Grund, die Infobox nicht einzusetzen. --Koyaanis (Diskussion)• 17:43, 2. Jun. 2016 (CEST)
Danke für den Hinweis, das mache ich!--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen815:59, 3. Jun. 2016 (CEST)


Mann kann die Vorlage:Infobox Gemälde ja auf zwei Arten einbauen. Wenn die Urheberrechte nicht freigegeben sind, dann wie bei München – Geheimnisse einer Stadt, aber ich muss sagen, das sieht einfach nicht gut aus. Zudem habe ich meine Bedenken, dass dann in Zukunft sämtliches Bild- und Video-Material auf diese Weise in Filmartikel eingefügt wird, wenn es nicht bei Commons freigegeben ist. Zudem glaube ich nicht, dass man externe Videos in der Vorlage erscheinen lassen kann, sondern nur welche aus Commons. Bei nicht-freigegebenen darf das Video auch (nicht einmal als Voransicht) im Artikel enthalten sein. Wenn du allerdings ein nicht urheberrechtlich geschütztes Video einfügen willst, das du bei Commons findest, dann kannst du das wie im Artikel Arbeiter verlassen die Lumière-Werke machen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:48, 2. Jun. 2016 (CEST)
Bei rechtefreiem Material ist natürlich die Variante des direkten Einbaus wie bei Arbeiter verlassen die Lumière-Werke die beste Wahl, da bin ich Deiner Meinung. Aber wenn die Rechte nicht frei sind (bei meinem Artikelentwurf, siehe oben, ist das Material ja von 2014, steht auf vimeo, also zwar CC, aber nur NC), dann habe ich nur die Wahl: Gar kein Link zum Filmmaterial an dieser herausgehobenen Stelle (nur in den Weblinks) oder aber die Infobox Gemälde.--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen815:59, 3. Jun. 2016 (CEST)
An meinem Artikelentwurf siehst Du auch, dass der Link zum vimeo-Video, den ich in die Infobox Gemälde eingefügt habe, tatsächlich zum Filmausschnitt führt, der Einbau eines solchen Links also möglich ist. Vermutlich ist das der Grund, warum die Infobox entstand - bei modernen Gemälden gibt es aus verständlichen Gründen so gut wie nie rechtefreies Bildmaterial. Für Material aus Commons braucht es die Box nicht, denn da kann ich ja das Bild direkt einfügen.--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen815:59, 3. Jun. 2016 (CEST)

LdiF: Knüpft der Schüren-Verlag direkt an die Zweitausendeins-Bände an?

Verstehe ich das im Artikel Lexikon des internationalen Films richtig, dass der Schüren-Verlag ab 2001 an das 4-bändige Werk vom Zweitausendeins-Verlag anknüpft. Hätte man also ein komplettes analoges Filmlexikon, wenn man sich die 4 Zweitausendeins-Bände von 2002 zulegt und danach die jeweiligen Jahresausgaben des Schüren-Verlags? Mich irritiert nämlich ein wenig, dass der erste Schüren-Band das Filmjahr 2001 umfasst, das 4-bändige Zweitausendeins-Werk jedoch aus dem Jahre 2002 ist. Weiß da jemand Bescheid? --MovieMonster (Diskussion) 18:41, 22. Mai 2016 (CEST)

Habe mir die Antwort durch Testkauf nun selbst beantwortet. Trotzdem Danke. --MovieMonster (Diskussion) 18:27, 5. Jun. 2016 (CEST)

4D-Film

Der Artikel 4D-Film (bei 3D-Film)besagt, dass dies eine unklare Definition ist, unter der jeder was anderes versteht (verstehen kann). Die Kategorie: 4D-Film nennt einige Filme wie Final Destination 4 und Avatar, bei denen nur in der Kategorie was von 4D steht. Müssten diese Kategorisierungen nicht gelöscht oder begründet werden oder habe ich das was missverstanden? --Hachinger62 (Diskussion) 19:35, 1. Mai 2016 (CEST)

Ich würde schon meinen, dass es eine Begründung geben müsste, warum bestimmte Filme in die Kategorie eingesetzt werden. Louis Wu (Diskussion) 19:08, 2. Mai 2016 (CEST)
4D ist reines Marketing. Das, was die Filme mehr als 3D-Filme haben, sind keine Dimensionen, nur im übertragenen Sinne. --Jobu0101 (Diskussion) 21:42, 24. Mai 2016 (CEST)
Legt das nicht das Kino fest, welche Filme in 4D laufen und kommt nicht die Bearbeitung auch vom Kinobetreiber? Die heutige 4DX-Technologie kommt doch auch aus Südkorea und dort laufen quasi alle Blockbuster auch in 4D. Auch Star Wars: The Force Awakens. In der Kategorie ist der Film aber nicht. Wann ist ein Film also qualifiziert für 4D? Die englische Wikipedia hat dazu auch eine viel längere Liste en:List of 4DX motion-enhanced films. --Christian140 (Diskussion) 10:18, 6. Jun. 2016 (CEST)

Ist Filmstarts.de relevant und valide genug für Kritiken?

Sind die Kritiken von Filmstarts.de valide genug für Wikipedia? Mir scheint es, das die Kritiken dort von registrierten Benutzern kommen. Scheinbar hat Filmstarts aber auch eine eigene Redaktion. Es handelt sich um diese Kritik, falls jemand mal genauer schauen möchte: Christoph Peters: The Handmaiden. In: Filmstarts.de. Abgerufen am 6. Juni 2016. --Christian140 (Diskussion) 10:10, 6. Jun. 2016 (CEST)

Was die Filmstarts-Redaktion leistet ist wirklich großartig, aber ich denke, dass diese auch häufig abhängig von Informationen der produzierenden Studios und von Insiderwissen geworden ist und man daher manchmal nicht wirklich immer von ganz ehrlichen Kritiken ausgehen kann. Da ist so, wie kino.de kaum schreiben wird „Mieser Film, da brauchen Sie gar nicht erst reingehen“, weil sie damit leicht Filmemacher verärgern und das Publikum, das sie eigentlich motivieren sollen, verprellen würden. Ist aber meine persönliche Interpretation des Ganzen. Ich würde also sagen, Filmstarts.de ist für Hintergrundinfos und Dinge zum Produktionsprozess durchaus als Quelle geeignet, bei den Kritiken würde ich hingegen die Qualitätsmedien vorziehen.--IgorCalzone1 (Diskussion) 11:36, 6. Jun. 2016 (CEST)
+1, siehe dazu auch hier. Weiter unten gibts auch eine schwarze Liste, allerdings hat es Filmstarts da noch nicht raufgeschafft. –Queryzo ?! 21:21, 6. Jun. 2016 (CEST)
Bei der verlinkten Kritik erkenne ich nicht, dass sie von außenstehenden Benutzern kommt. Der Autor Christoph Petersen gehört zum Filmstarts-Team, wie man beim Anklicken seines Namens erfährt. Die Angabe „Filmstarts-Team“ steht bei ihm neben dem Namen, aber bei x-beliebigen Benutzern (solchen, die Kommentare abgeben können) steht das nicht daneben.--Stegosaurus (Diskussion) 21:43, 6. Jun. 2016 (CEST)

Kleiner Hinweis: Liste fehlender Filmeditoren

Hallo Alle,

ich hab eine Liste von Filmeditoren erstellt, die auf einen Artikel warten – mit freundlicher Hilfe von Färber (er generierte die Rot-Links welche früher (Cutter) und nun (Filmeditor) im Lemma haben), und jobu0101 (er generierte alle fehlenden Editoren mit 10 oder mehr Filmen in Wikidata). Das war mir ein Bedürfnis, weil die ansonsten wertvollen Listen Benutzer:Fox122/Fehlende Artikel und Benutzer:Jobu0101/Lemmata für zukünftige Artikel mich nicht erkennen lassen, wer ein Filmeditor ist (außer es steht wortwörtlich im Lemma!). Das gilt auch für Portal:Film/Fehlende Artikel.

Die Liste erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich werde sie stetig erweitern, aber jeder andere darf/soll auch gerne Ergänzungen machen, und sich für Artikel-Neuanlagen anregen lassen! Man kann nach der Anzahl von Rot-Links oder Wikidata-Einträgen sortieren. Herzlichen Gruß von--Sprachraum (Diskussion) 17:58, 29. Mai 2016 (CEST)

@Sprachraum: Danke für deine Arbeit. Hast du auch darauf geachtet, dass die Einträge deiner Tabelle mit Wikidata-ID auch in Benutzer:Jobu0101/Lemmata für zukünftige Artikel vertreten sind? Das wäre super. Übrigens kann ich, wenn das erwünscht ist, aus meiner Liste direkt alle Filmeditoren extrahieren, sofern das in Wikidata vermerkt ist. Das ist ja der große Vorteil von Wikidata: Man kann dort Informationen hinterlegen, zum Beispiel, ob die Personen Filmeditoren sind. Dafür braucht man dann kein Lemmazusatz mehr. --Jobu0101 (Diskussion) 22:47, 29. Mai 2016 (CEST)
Hallo Jobu0101, nein, daran habe ich noch nicht gedacht. Die meisten dürften nicht dort vertreten sein. Willst Du denn absolut alle mit Wikidata-ID haben, oder hast Du ein Auswahlkriterium?
Vielen Dank auch für Deinen Nachschub auf meiner Seite! Da ich noch nicht so fit im generieren aus Wikidata bin, schätze ich das sehr. Das deckt wahrscheinlich sowieso alle ab, die in Deiner Liste schlummern, oder? So habe ich jedenfalls noch ordentlich zu tun. Gruß von--Sprachraum (Diskussion) 23:09, 29. Mai 2016 (CEST)
Wie ich es eben hier im zweiten Abschnitt schrieb, halte ich es für sinnvoll, alle Lemma-Vorschläge an einer Stelle zentral zu speichern und zu verwalten. Das hat wahnsinnig viele Vorteile. Daher kein Auswahlkriterium: Jedes Lemma, welches du dir zu einem Filmeditor überlegt hast, darf und sollte in meine Liste aufgenommen werden. Um deine zweite Frage zu beantworten: Ich denke nicht, dass das meine Liste abdeckt, kann das gerne noch einmal separat checken. --Jobu0101 (Diskussion) 23:15, 29. Mai 2016 (CEST)
Ich werde demnächst mal einen Artikel für die Filmeditorin Park Gok-ji anlegen. Muss aber niemand in die Liste eintragen. Ich schreibe den so oder so. --Christian140 (Diskussion) 22:21, 13. Jun. 2016 (CEST)

Vorlage Turner Classic Movies für Personen

Ich kann die Personen-Vorlage für Turner Classic Movies nicht finden wie für die Filme. In der englischen Wiki hab ichs gesehen {{tcmdb name|id=XXXXXXX}}. Für den All Movie Guide gibts das auch. Wo muss ich schauen? --MovieFex (Diskussion) 10:32, 9. Jun. 2016 (CEST)

Sieht ganz danach aus, als gäbe es die TCM-Vorlage nicht für Personen!--Stegosaurus (Diskussion) 19:28, 13. Jun. 2016 (CEST)

Realität vs. Fiktion

Kann mir einer die Anforderungen an einen Abschnitt Historische Genauigkeit bei Werken mit historischem Bezug nennen? Reicht es bereits die eventuellen Unterschiede mit Originalquellen zu den historischen Gegebenheiten nachzuweisen oder müssen diese noch beim Werk extra rezeptiert werden? Meine Frage zielt insbesondere auf diese (unbelegte) Ergänzungen zum Artikel Masters of Sex. Weiteres findet sich auch auf meiner Disk. -- Serienfan2010 (Diskussion) 10:19, 15. Jun. 2016 (CEST)

Laut der Formatvorlage Film (ich weiß nicht ob das für eine Serie dienlich ist) wäre in einem Abschnitt „Motive“ Platz für so etwas (laut Vorlage ist hier Platz für den „Thematischen, geschichtlichen, biografischen Hintergrund und dessen Authentizität“). Aber auch hier müssen natürlich geeignete, externe Belege gebracht werden (wie bei allem, außer in den Handlungsbeschreibungen), weil dies nicht als allgemein bekannt vorausgesetzt werden kann, und kein Mensch sollte dazu genötigt werden irgendwelche Hauptartikel komplett zu lesen, um dieses Wissen zu erlangen. Filmfehler sind ja ohnehin nicht gewünscht (ein bisschen erweckt die Überschrift "Abweichungen von der Realität " diesen Eindruck). --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:29, 15. Jun. 2016 (CEST)
Ob und inwieweit so ein Abschnitt Sinn hat, hängt auch von der Intention des Films ab. Zwischen einem von realen Ereignissen inspirierten Spielfilm und einer Dokumentation gibt's ein weites Feld. Auch ist stets zu überlegen, ob denn die betreffenden Aussagen für den Film als Ganzes bzw. für dessen Verständnis bedeutsam/relevant sind. Da sind letztlich Quellen, die die Rezeption dieser Abweichungen nachweisen, ausschlaggebend. Im konkreten Fall hätte ich an der Bedeutung weniger Zweifel, weil es schon dem Kern der Handlung nahekommt (wie ich es verstehe), aber ob die Abweichungen nun tatsächlich welche sind und wie schwer sie wiegen ist Interpretationssache – und damit spätestens wenn Zweifel aufkommen zu belegen. --Don-kun Diskussion 12:37, 15. Jun. 2016 (CEST)

Frage Filmtitel

Hallo allerseits, aktuelle verweist Therese Raquin – Du sollst nicht ehebrechen auf Du sollst nicht ehebrechen!. Zudem gibt es den Film Thérèse Raquin – Du sollst nicht ehebrechen. Auf die schnelle finde ich aber keinen Hinweis, dass Du sollst nicht ehebrechen! tatsächlich auch als Therese Raquin – Du sollst nicht ehebrechen bezeichnet wurde, sondern nur mit Du sollst nicht ehebrechen. Wie wäre nun zu verfahren? Ich würde dazu neigen, eine BKl anzulegen. Danke und Grüße, Louis Wu (Diskussion) 13:53, 28. Jun. 2016 (CEST)

Ich hab mal ne Begriffsklärung angelegt. Somot erstmal erledigt. Louis Wu (Diskussion) 22:13, 10. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 22:13, 10. Jul. 2016 (CEST)

Helfer für FilmFrauen-Workshop „Einführung in die Wikipedia“ beim Filmfest München gesucht

Nachdem es zur Berlinale und zum Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund-Köln einen guten Workshop für filmschaffende/filmwissenschaftliche Frauen gab, findet nun ein solcher Wikipedia-Einführungs-Workshop auch im Rahmen des Münchner Filmfestes statt. Termin ist der 29. Juni von 10-16 Uhr, mehr Infos gibt es auf der Projektseite. Vielleicht gibt es ja bei den hier mitlesenden RFF-Mitgliedern Benutzer, die an diesem Datum vor Ort mithelfen könnten. Benutzer aus dem Raum München sind natürlich am besten geeignet, aber es gibt Unterstützung von WMDE, sodass es auch ggf. möglich ist einen film- und fernseh-kompetenten Benutzer die Kosten von An/Abreise und Unterkunft in München zu übernehmen. Die Anfrage richtet sich an weibliche und männliche Benutzer. Fragen werden aber auch gerne hier beantwortet. Hat jemand Zeit und Lust? --Jens Best (Diskussion) 19:39, 27. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WS ReNu Diskussionsseite 22:32, 11. Jul. 2016 (CEST)

Prüfnummer der FSK

Nur als Hinweis: Ich habe nun doch testweise die Prüfnummer in die FSK-Vorlage eingebaut, da in Wikidata jetzt auch im internationalen Kontext die Alterseinstufungs-Zertifikatskennung (P2676) angegeben wird. Ändern tut sich nix, sie wird aus dem Parameter 2 generiert. –Queryzo ?! 09:08, 8. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 23:15, 12. Jul. 2016 (CEST)

Zwei Fragen zu Filmkategorien

Hi, ich hätte mal zwei Fragen zu Filmkategorien, vor allem an die Kategoriefachleute wie @Koyaanis:

Erstens: könnte man als Unterkategorie von Kategorie:Journalist nach Thema eine Kategorie:Filmjournalist anlegen? Da gibt es mittlerweile einige Artikel, die dort gut reinpassen würden. Oder wäre es sogar eine Unterkategorie von Kategorie:Kulturjournalist? Es gibt allerdings auch Schnittmengen mit der Kategorie:Filmkritiker, die über die Kategorie:Kritiker wiederum in der Kategorie:Kulturjournalist hängt. Wie wäre das sauberer abzugrenzen? Nicht jeder Filmjournalist ist ja auch Kritiker.

Zweitens frage ich mich, wo Personen wie Horst von Hartlieb in die Kategorie:Filmwirtschaft passen. Der Mann war ja sehr prägend, aber er passt in keine der derzeitigen Kategorien so richtig rein. Ihn in die Kategorie:Filmwirtschaft zu hängen, wäre mir aber auch zu grob. Wäre als Unterkategorie von Kategorie:Filmwirtschaft und Kategorie:Wirtschaftsperson eine Kategorie:Person (Filmwirtschaft) vorstellbar? Imho müsste man dort auch Personen wie Christophe Lambert (Unternehmer), Louis B. Mayer oder Carl Laemmle reinhängen, die ja eher Studio Executives und weniger Filmproduzenten im heutigen Sinne sind.

Danke für euer Feedback & LG, --NiTen (Discworld) 12:20, 22. Jun. 2016 (CEST)

zu 1) die neue Kategorie:Filmjournalist zwischen die Kategorie:Kulturjournalist und die Kategorie:Filmkritiker hängen.--Färber (Diskussion) 12:47, 22. Jun. 2016 (CEST)
Grundsätzlich spricht nichts dagegen. Aber Journalisten und Kritiker würde ich konsequent trennen, weil es reichlich trivial erscheint, jedem Kritiker den Titel eines Kulturjournalisten aufzudrücken. Und das wichtigste: Was IST eigentlich ein Kulturjournalist? --Koyaanis (Diskussion) 13:49, 22. Jun. 2016 (CEST)
Das mit dem Kulturjournalist erschien mir auch ein wenig eigenartig. Das wurde wohl mal als Sammelkat angelegt. Imho ist das auch verzichtbar. --NiTen (Discworld) 13:52, 22. Jun. 2016 (CEST)
Früher sprach man eher von Feuilletonisten. Das Wort Kritiker gehört eigentlich in Zusammensetzungen wie Theaterkritiker, Filmkritiker, Literaturkritiker, Musikkritiker, vielleicht noch Architekturkritiker. Sie schreiben Rezensionen. Der Oberbegriff ist immer Journalist. Ein Kulturjournalist oder ein Filmjournalist ist nicht zwangsläufig auch -kritiker. --80.187.112.101 13:55, 22. Jun. 2016 (CEST)
Und darum benötigt die Kategorie eine vernünftige eingrenzende Definition – ohne Beschreibung ist die Blastergefahr einfach zu hoch. --Koyaanis (Diskussion) 14:01, 22. Jun. 2016 (CEST)

Man könnte die Kategorie:Kulturjournalist ja auch zu einer Metakategorie machen, d.h. sie enthält ausschließlich Unterkategorien, in die die vorhandenen Einträge einsortiert werden können.--Färber (Diskussion) 14:06, 22. Jun. 2016 (CEST)

Links in Filmografien

Ich habe hier einen Fall bzgl. Verlinkung in Filmografien, für den ich keine eindeutige Aussage gefunden habe. Bei Inge Egger wurde in der Filmografie nicht auf den Film (der noch nicht angelegt ist), sondern auf die Seite des Theaterstücks verlinkt - > Versionsunterschied. Ich hätte die Richtlinien so interpretiert, dass die Verlinkung eigentlich auf den Film gemacht werden soll. Nun die Frage, zurücksetzen oder so lassen? --MovieFex (Diskussion) 21:29, 24. Jun. 2016 (CEST)

Ich halte solche Links nicht für hilfreich. Man erwartet dort ja einen Artikel zum Film. Wenn die Vorlage erwähnenswert ist, gehört das in den Fließtext. --NiTen (Discworld) 22:07, 24. Jun. 2016 (CEST)
Das halte ich für eine Ermessenssache und nicht einmal für filmografiespezifisch. Das Problem hat man ja jedes Mal, wenn zu einem Thema zwar noch kein eigenes Lemma existiert, aber eben schon ein Abschnitt in einem anderen Artikel. Als ein Entscheidungskriterium kann man hier den Umfang/Inhalt des Abschnittes nehmen, d.h. lohnt es sich für Leser hierher verlinkt zu werden oder nicht. Enthält der Abschnitt nur die Existenz der Verfilmung und darüber hinaus fast keine Informationen, dann lohnt sich eine solche (temporäre) Verlinkung eher nicht. Sind aber weitere Infos zum Film vorhanden, mag die Verlinkung sinnvoll sein. Wann die Schwelle zum Sinnvollsein für eine (temporäre) Verlinkung nun genau erreicht ist, ist dann eben Ermessenssache bzw. muss man im Einzelfall entscheiden.--Kmhkmh (Diskussion) 02:46, 25. Jun. 2016 (CEST)
Davon halte ich nichts. Diese Ermessensmentalität trägt gerade dazu bei, dass das en-Linksystem in verschiedenen Fachbereichen in einem katastrophalen Zustand ist. Wenige, dafür korrekte Links bürgen für Qualität, und das sollte auch so bleiben. --Koyaanis (Diskussion) 09:08, 25. Jun. 2016 (CEST)
Ich finde auch, dass solche Links prinzipiell nicht zu setzen sind. Louis Wu (Diskussion) 12:39, 25. Jun. 2016 (CEST)

Relevanzkriterien Filme vs Serien

Ich möchte an dieser Stelle auf eine Diskussion hinweisen, die die Relevanzkriterien Filme vs Serien betrifft und von Dynara23 begonnen wurde. --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:10, 13. Apr. 2016 (CEST)

Nachzulesen hier. –Queryzo ?! 22:13, 21. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 22:13, 21. Jul. 2016 (CEST)

Erwähnung des Todes eines Schauspielers in Filmartikeln

Anlässlich des Todes von Anton Yelchin hatte IgorCalzone1 jeweils einen Absatz dazu in die beiden Artikel Green Room und Star Trek Beyond eingefügt. Da dieser Umstand beide Produktionen nicht beeinflusste, halte ich diese beiden Erwähnungen für nicht relevant für die Filmartikel. Andere Meinungen? Hierbei könnte auch gleich die Grundsatzfrage geklärt werden, wann ein Tod eines Beteiligten für den Filmartikel relevant ist. -- Serienfan2010 (Diskussion) 21:23, 20. Jun. 2016 (CEST)

Zum ersten Teil stimme ich dir zu. Zum 2ten teil würde ich sagen. Nur wen es weränd der Drehabeiten passiert, also so ähnlich wie bei neuem Iceage film.-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 21:25, 20. Jun. 2016 (CEST)
Wenn ein Film einen bedeutenden Preis gewinnt und der Schauspieler das nicht mehr erlebt, könnte das für die Erwähnung sprechen. Auch, wenn ein Beteiligter die Premiere nicht erlebt, könnte das erwähnt werden.--Färber (Diskussion) 21:27, 20. Jun. 2016 (CEST)

Zwei Anmerkungen: Eingefügt wurde bei Green Room das hier, also auch ein Kommentar des Regisseurs. Im Artikel Star Trek Beyond haben auch andere Nutzer die Information zum Tod von Yelchin eingebracht. --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:38, 20. Jun. 2016 (CEST)

Och nee, doch nicht in der Einleitung ! --Koyaanis (Diskussion) 21:58, 20. Jun. 2016 (CEST)
Fand ich ja auch nicht gut, deshalb habe ich es wieder rausgenommen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 22:13, 20. Jun. 2016 (CEST)
Wie andere schon schrieben sollte man den Tod nur erwähnen, wenn das durch die besonderen Umstände gerechtfertigt ist. Wir sollten auch bedenken, dass letztlich alle Beteiligten eines Films mal sterben werden, das ist an sich nichts besonderes. Erwähnt werden sollte das, was im Zusammenhang mit dem Film besonders ist. --Don-kun Diskussion 23:04, 20. Jun. 2016 (CEST)
Ich hatte bereits auf der Diskussionsseite von Green Room darauf hingewiesen, dass:
  • der Film in den meisten Ländern bereits im April oder Juni bzw. schon ab Mai 2015 auf zahlreichen Festivals lief, es also nur in Deutschland einen scheinbaren zeitlichen Zusammenhang zum Todeszeitpunkt Yelchins gibt und
  • es nicht Yelchins letzter Film ist. Er hat offensichtlich noch fünf Filme gedreht, die zu einem späteren Zeitpunkt erscheinen werden.
Aus diesem Grund sehe ich ehrlicherweise keinen Zusammenhang zwischen Yelchins Tod und Green Room. Bei Star Trek kann meinetwegen ein Satz rein, dass der Darsteller des Chekov kurz vor Erscheinen des Films (der startet ja praktisch weltweit day-and-date) verstarb und daher in den nächsten Star-Trek-Filmen neu besetzt werden muss. Star Trek 14 ist ja bereits in der Pre-Production.
Zu den Beileidsbekundungen anderer Schauspieler und Regisseure habe ich auch eher ein zwiespältiges Verhältnis. Über Tote sagt man selten Schlechtes. Das Yelchin ein sehr guter Schauspieler war, dem eine große Karriere bevorstand, wird auch ohne die Aussagen von z.B. Saulnier auch eher für verzichtbar. Für den Leser bringt das imho keinen Mehrwert. Grüße, --NiTen (Discworld) 09:03, 21. Jun. 2016 (CEST)
Da steh ich nun, ich armer Tor! … Jetzt wurde die Frage aber noch nicht wirklich beantwortet, wann ein Tod eines Beteiligten für den Filmartikel relevant ist. Meiner Ansicht nach gehört das auf jeden Fall in einen Filmartikel, wenn:
  1. ...der Hauptdarsteller eines Film, der gerade in den deutschen Kinos läuft, stirbt (Green Room)
  2. ...ein wichtiger Darsteller die Premiere eines Films nicht mehr erlebt. (Star Trek Beyond)
Um die zeitliche Nähe des Todes zu einem Film als Kriterium für dessen Erwähnung heranziehen zu können und auch die Frage zu beantworten, an welcher Stelle im Artikel diese erfolgen sollte, müssen wir einiges bedenken: Was ist:
  1. ...wenn ein Schauspieler (Hauptrolle/Nebenrolle) noch vor Beginn der Dreharbeiten stirbt? (der Tod von Montgomery Clift im Filmartikel Spiegelbild im goldenen Auge oder Richard Harris im Filmartikel Harry Potter und der Gefangene von Askaban (Film))
  2. ...wenn ein Schauspieler (Hauptrolle/Nebenrolle) inmitten der Dreharbeiten stirbt? (der Tod von Paul Walker im Filmartikel Fast & Furious 7)
  3. ...wenn ein Schauspieler (Hauptrolle/Nebenrolle) einen Tag vor Ende der Dreharbeiten stirbt? (der Tod von James Dean im Filmartikel Giganten)
  4. ...wenn ein Schauspieler (Hauptrolle/Nebenrolle) einen Tag nach Ende der Dreharbeiten stirbt? (der Tod von Heath Ledger im Filmartikel The Dark Knight, konkret: „...waren bereits abgeschlossen, der Film kam allerdings erst ein paar Monate nach Ledgers Tod in die Kinos“)
  5. ...wenn ein Schauspieler (Hauptrolle/Nebenrolle) eine Woche nach Ende der Dreharbeiten stirbt? (der Tod von Robert Knox (Schauspieler) im Filmartikel Harry Potter und der Halbblutprinz (Film) oder Conrad Veidt in Gefährliche Flitterwochen
  6. ...wenn ein Schauspieler (Hauptrolle/Nebenrolle) ein paar Monate vor der Premiere stirbt? (der Tod von Alan Ladd im Filmartikel Die Unersättlichen)
  7. ...wenn ein Schauspieler (Hauptrolle/Nebenrolle) eine Woche vor der Premiere stirbt? (der Tod von Pat Thomson im Filmartikel Strictly Ballroom – Die gegen alle Regeln tanzen)
  8. ...wenn ein Schauspieler (Hauptrolle/Nebenrolle) eine Woche nach der Premiere stirbt? (der Tod von Philip Seymour Hoffman im Filmartikel A Most Wanted Man)
  9. ...wenn mehrere Schauspieler (Hauptrolle/Nebenrolle) ein Jahr nach der Premiere sterben? (der Tod von Will Sampson und Heather O’Rourke im Filmartikel Poltergeist II – Die andere Seite
  10. ...wenn ein Schauspieler (Hauptrolle/Nebenrolle) erstaunlicher Weise erst mehr als 70 Jahre nach der Premiere stirbt? (der Tod von Mary Anderson im Filmartikel Vom Winde verweht (Film))
Kurzum: Ich habe es nicht erfunden, den Tod eines Darstellers im Filmartikel zu erwähnen. Ich will so etwas nur nicht irgendwo im Artikel einschmuggeln müssen – im schlimmsten Fall unter Trivia („Yelchin starb kurz nach/vor ....“) oder so: „Veröffentlichung: Yelchin fehlte bei der Premiere, weil er tot war.“ oder „Marketing: Die Filmcrew sagte ihren Termin in Cannes ab, weil Yelchin...“ Müssen wir hier wirklich darüber abstimmen, in welchem konkreten Fall es reingehört und in welchem anderen speziellen Fall nicht? Ich habe beide Artikel erstellt; ich will den Artikeln sicher nicht schaden! Ich denke, darüber, ob und wann der Tod eines Schauspielers wichtig für einen Filmartikel ist, gehen unsere Meinungen weit auseinander. Ich denke mal jeder Leser des Artikels Star Trek Beyond würde sich sehr darüber wundern, dass Yelchins Tod nicht erwähnt ist. Ob die Beileidsbekundungen auch rein gehören, ist ein anderes Thema, aber das hat Serienfan hier auch nicht gefragt. --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:12, 21. Jun. 2016 (CEST)

„GreenRoom“ gilt aber nicht für Langläufer, wie Harold und Maude, der seit 1975 im Kino zu sehen ist.[3].--Färber (Diskussion) 13:17, 21. Jun. 2016 (CEST)

Vorschlag: Da der Abspann von Star Trek Beyond mit ziemlicher Gewissheit eine Widmung für Yelchin enthalten wird, könnte dieser Fakt erwähnt werden. Das reicht als Information aus und wirkt nicht aufdringlich. --Koyaanis (Diskussion) 14:05, 22. Jun. 2016 (CEST)
Ich denke, es geht hier nicht um die Frage, wie man möglichst versteck irgendwo im Artikel so eine Information unterbringen kann, sondern um die Frage, wann ein Tod eines Beteiligten für den Filmartikel relevant ist. Also: rein oder raus? Und wenn rein: wo? --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:41, 25. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: IgorCalzone1 (Diskussion) 21:14, 21. Jul. 2016 (CEST)

3M zu Logos der HD-Sender im Senderartikel

Guten Tag. Ich würde die Mitglieder von der Redaktion die fach mänische meinung dazu Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Fernsehsender#Wie wird die Regel WP:AI in Bezug auf prinzipiell identische Senderlogos angewandt? hören. Ich glaube die Redaktion gehört bei dem thema mit eingebunden.-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:06, 29. Jun. 2016 (CEST)

Danke. Der Sänger möchte nämlich, dass die Diskussion irgendwo versteckt stattfindet und nicht die Experten ihre Meinung abgeben, sondern seine Freunde. --Sagaduos (Diskussion) 14:39, 30. Jun. 2016 (CEST)

IMDb doppelter Eintrag

Hallo! Es gibt zu Margrét Rún zwei IMDb-Einträge, nämlich nm0750187 und nm4012288. Könnte jemand die bitte zusammenführen (offiziell sollte der zweite sein). Danke und schöne Grüße--Tuskubladra (Diskussion) 10:31, 29. Jun. 2016 (CEST)

@Queryzo: (oder wer sonst IMDb-Erfahrung hat) Magst du das (vielleicht auch zusammen mit der Anfrage von weiter oben) versuchen? Gruß--XanonymusX (Diskussion) 02:14, 4. Jul. 2016 (CEST)
Merge beantragt. –Queryzo ?! 23:19, 12. Jul. 2016 (CEST)

Language Bavarian bei wikidata

Bairisch bei wikidata - Warum nicht auch Hessisch etc.? --MovieFex (Diskussion) 17:33, 14. Mai 2016 (CEST)

@MovieFex: Was meinst du genau? –Queryzo ?! 22:20, 21. Jul. 2016 (CEST)
@Queryzo: Ich frage mich, was Bairisch als Sprache bei Wikidata soll. --MovieFex (Diskussion) 23:02, 22. Jul. 2016 (CEST)
Es gibt eine bar:Hoamseitn oder auch eine als:Houptsyte, aber kein hes:Äbbelwoi. Hat aber alles nichts mit dieser Redaktion zu tun und wäre eher eine Frage für WP:FZW. --Sitacuisses (Diskussion) 23:32, 22. Jul. 2016 (CEST)
Das ist ja nett, dann fehlt aber noch mindestens Plattdeutsch und Nordfriesisch. ;) --MovieFex (Diskussion) 23:59, 22. Jul. 2016 (CEST)

EURODOC Filmfestival

Liebe RFF-Kollegen, à propos dieser fehlerhaften Verlinkung fiel mir auf, dass es offenbar ein europäisches Filmfestival "EURODOC"[4] gibt, das noch keinen WP-Artikel hat. Wäre jemand von euch in der Lage und interessiert, dazu etwas anzulegen, um zu vermeiden, dass künftig wieder jemand falsch auf das gleichnamige Doktorandennetzwerk verlinkt? Danke & Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:32, 21. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 19:37, 16. Sep. 2016 (CEST)

Berlinale-Veröffentlichungen bei Wikidata

Hier kann man schön sehen, welche Filme ihre Veröffentlichung auf der Berlinale hatten und das entsprechend bei Wikidata eingetragen ist. Derzeit sind es insgesamt nur 25 Filme, sechs von 2016. Das heißt, es ist einiges nachzutragen. --Jobu0101 (Diskussion) 10:30, 28. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 19:23, 16. Sep. 2016 (CEST)

Folgenzählung bei Unterhaltungsshows

Hallo, kann jemand von euch sich an der Diskussion Diskussion:Wer weiß denn sowas? beteiligen um weitere Meinungen zu bekommen? Meine Änderung wurde wieder verworfen [5], allerdings von jemandem, der selbst einen Fehler´eingefügt hat, weil er eine Wiederholung als neue Folge bewertete [6]. Gibt es eine Richtlinie, die festlegt wie man zählt oder warum wird nicht die von der ARD offiziell veröffentliche übernommen? 82.113.99.203 12:33, 16. Jun. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 19:23, 16. Sep. 2016 (CEST)

Wikiquote

Ich weiß, das passt hier nicht ganz hin, aber da die deutschsprachige Wikiquote nun mal nur sehr wenige (4) aktive Autoren hat, denke ich, dass ich es am besten hier bespreche. Es gibt das q:Portal:Film, das ziemlich veraltet ist. Die einzige Kategorie zum Thema ist die q:Kategorie:Film-Zitate. Mir kam die Idee, dass man in allen Filmartikeln (>300) die Kategorien nach Genre ändern könnte und ein Bot die Artikel in das Portal eintragen könnte, und auch so würde ich lieber die Kategorien in Genre unterteilen. Aber generell könnten einige Bots in das Projekt eingeschleust werden; der ArchivBot (betrieben von sebmol) ist beispielsweise schon mehrere Jahre inaktiv. Was können wir tun? Ich würde gerne die Meinungen von anderen hören und das nicht alleine entscheiden. Noch ein Ping an aktive Wikiquotarbeiter: Robertsan, Vsop.de, Diego de Tenerife --Kiste11 (Disk.Bew.), AW 16:21, 29. Apr. 2016 (CEST)

Selbst wenn es hier nicht ganz hin passen soll(te), mir gefällt es weiter über Deinen Impuls nachzudenken. Bitte komm doch zum Treffen der Redaktion Film Fernsehen und lass uns über Dein Anliegen sprechen, und gemeinsam überlegen welche weiteren Wege wir gemeinsam beschreiten können! --WS ReNu (Diskussion) 12:33, 19. Sep. 2016 (CEST)
@Kiste11: Ping! –Queryzo ?! 13:36, 19. Sep. 2016 (CEST)

Doppelt in der IMDb

Ich habe in der IMDb zwei Einträge gefunden, die eigentlich zusammmen gehören (zu Oskar Messter). Das sind

und

Die Schreibweise Messter's Projection GmbH (Berlin) bei filmportal.de wird beim Filmportal angegeben. Vielleicht möchte das jemand korrigieren. ;) --MovieFex (Diskussion) 13:47, 16. Jun. 2016 (CEST)

@MovieFex: Ich habe mal das Wikidata-Objekt Messters-Projection Berlin (Q26904750) angelegt, dort werden beide IDs dann auflaufen, vielleicht findet jemand eine Möglichkeit, die IMDb-Objekt zusammenzuführen. –Queryzo ?! 19:52, 16. Sep. 2016 (CEST)
Nochmal doppelter Eintrag, gleicher Film (Ente Gut! Mädchen allein zu Haus):
Es gibt auch die Möglichkeit in der IMDb doppelte Einträge zusammenzuführen für jeden angemeldeten Benutzer. --Christian140 (Diskussion) 20:31, 2. Okt. 2016 (CEST)
Geht scheinbar nur für Schauspieler... >_< --Christian140 (Diskussion) 20:42, 2. Okt. 2016 (CEST)

Tatort

Es fehlen nur noch 35 Artikel zu Tatort-Filmen (von aktuell genau 1000!). Endspurt! :-) 129.13.72.198 12:53, 20. Mai 2016 (CEST)

Derzeit bei 130.4 %, immer ran! –Queryzo ?! 22:27, 21. Jul. 2016 (CEST)
Jetzt fehlen noch 18 Artikel! 188.99.191.164 14:25, 15. Aug. 2016 (CEST)
Wie ich feststelle, sind die letzten allerdings fast ausschließlich mit dem Handlungsbaustein "produziert" worden. Als Notlösung o.k, sollte aber nicht zur Mode werden. Da mein Zeitfond noch immer angespannt ist, bin ich leider noch nicht wieder dazu gekommen einen Film komplett anzulegen, aber das wird wieder! Bis der offiziell 1000. Tatort gesendet ist, haben wir die Liste abgearbeitet. ein lächelnder Smiley VG--Goldmull (Diskussion) 15:04, 15. Aug. 2016 (CEST)
Du bist ja optimistisch. Der 1000. Tatort wird ja vermutlich am 23. Oktober ausgestrahlt. Das wären noch etwas mehr als zwei Monate für 18 + 10 =28 Artikel. Wenn es im bisherigen Tempo weitergeht, wird das nichts (zwischen 20. Mai und 15. August, also in knapp drei Monaten, wurde lediglich 19 Artikel erstellt!) 188.99.191.164 15:13, 15. Aug. 2016 (CEST)
Ich hatte mich irgendwie verrechnet. Es fehlen jetzt noch 11 Artikel, außerdem noch 8 Artikel bis zum 1000. Tatort (zwei zukünftige Tatorte sind bereits angelegt). Also müssten bis zum 23. Oktober noch 19 Artikel angelegt werden. Kein Pappenstil, aber machbar. 129.13.72.198 13:05, 23. Aug. 2016 (CEST)

Jetzt fehlen noch 6 Artikel, leider sind aber 28 Artikel mit Wartungsbaustein versehen, was ein kleiner Schönheitsfehler ist. 94.218.177.80 23:34, 24. Aug. 2016 (CEST)

Jetzt ist WBW, da wird abgearbeitet was geht. 5 haben wir schon und weitere 5 sind in meiner Planung bereits vorgemerkt!

Obige Kategoriezählung ist offensichtlich fehlerhaft. Es fehlen noch 5 Artikel. 94.218.177.80 11:50, 25. Aug. 2016 (CEST)

Fehlende Folgen: Tatort: Der hundertste Affe, Tatort: Nach eigenen Gesetzen, Tatort: Mord am Fluss, Tatort: Mauer des Schweigens, Tatort: Unschuldig. 129.13.72.198 10:14, 26. Aug. 2016 (CEST)

Wow, ihr habt es geschafft. Bis auf die vorgestern ausgetrahlte Folge ist die Liste nun vollständig. Herzlichen Glückwunsch! --Nicor (Diskussion) 22:59, 20. Sep. 2016 (CEST)
Jetzt sind es noch 14 Artikel mit Wartungsbaustein und Tatort: Freitod. Der 1000. Tatort wird vermutlich am 13. November ausgestrahlt.--Püppen (Diskussion) 16:18, 3. Okt. 2016 (CEST)
Und wenn alle Artikel vorhanden und die Bausteine abgearbeitet sind, dürfen die Artikel gerne noch einmal nachgeprüft werden. Ich fand erst kürzlich zwei, bei denen offenbar durch einen Kopierfehler einige Crewmitglieder eines ganz anderen Senders in der Infobox standen. --Sitacuisses (Diskussion) 19:21, 3. Okt. 2016 (CEST)

Die Fertigstellung aller Tatort- und Polizeiruf-110-Folgen wäre eigentlich einen Kurierartikel wert, oder? 129.13.72.198 16:55, 5. Okt. 2016 (CEST)

Absolut, ja! :) --XanonymusX (Diskussion) 17:28, 5. Okt. 2016 (CEST)
Am besten dann zur Ausstrahlung der 1000. Folge mitte November, wenn sowieso die Aufmerksamkeit durch die Medien da sein wird. Text ungefähr: Pünklich zur Ausstrahlung der 1000. Folge der Fernsehreihe Tatort wurden in der deutschsprachigen Wikipedia sämtliche Episodenartikel fertiggestellt. Da auch alle Polizeiruf-Folgenartikel existieren, sind nun die zwei großen deutschsprachigen Krimiserien vollständig in Wikipedia vertreten. 129.13.72.198 09:34, 10. Okt. 2016 (CEST)

Tatort

Es fehlen nur noch 35 Artikel zu Tatort-Filmen (von aktuell genau 1000!). Endspurt! :-) 129.13.72.198 12:53, 20. Mai 2016 (CEST)

Derzeit bei 130.4 %, immer ran! –Queryzo ?! 22:27, 21. Jul. 2016 (CEST)
Jetzt fehlen noch 18 Artikel! 188.99.191.164 14:25, 15. Aug. 2016 (CEST)
Wie ich feststelle, sind die letzten allerdings fast ausschließlich mit dem Handlungsbaustein "produziert" worden. Als Notlösung o.k, sollte aber nicht zur Mode werden. Da mein Zeitfond noch immer angespannt ist, bin ich leider noch nicht wieder dazu gekommen einen Film komplett anzulegen, aber das wird wieder! Bis der offiziell 1000. Tatort gesendet ist, haben wir die Liste abgearbeitet. ein lächelnder Smiley VG--Goldmull (Diskussion) 15:04, 15. Aug. 2016 (CEST)
Du bist ja optimistisch. Der 1000. Tatort wird ja vermutlich am 23. Oktober ausgestrahlt. Das wären noch etwas mehr als zwei Monate für 18 + 10 =28 Artikel. Wenn es im bisherigen Tempo weitergeht, wird das nichts (zwischen 20. Mai und 15. August, also in knapp drei Monaten, wurde lediglich 19 Artikel erstellt!) 188.99.191.164 15:13, 15. Aug. 2016 (CEST)
Ich hatte mich irgendwie verrechnet. Es fehlen jetzt noch 11 Artikel, außerdem noch 8 Artikel bis zum 1000. Tatort (zwei zukünftige Tatorte sind bereits angelegt). Also müssten bis zum 23. Oktober noch 19 Artikel angelegt werden. Kein Pappenstil, aber machbar. 129.13.72.198 13:05, 23. Aug. 2016 (CEST)

Jetzt fehlen noch 6 Artikel, leider sind aber 28 Artikel mit Wartungsbaustein versehen, was ein kleiner Schönheitsfehler ist. 94.218.177.80 23:34, 24. Aug. 2016 (CEST)

Jetzt ist WBW, da wird abgearbeitet was geht. 5 haben wir schon und weitere 5 sind in meiner Planung bereits vorgemerkt!

Obige Kategoriezählung ist offensichtlich fehlerhaft. Es fehlen noch 5 Artikel. 94.218.177.80 11:50, 25. Aug. 2016 (CEST)

Fehlende Folgen: Tatort: Der hundertste Affe, Tatort: Nach eigenen Gesetzen, Tatort: Mord am Fluss, Tatort: Mauer des Schweigens, Tatort: Unschuldig. 129.13.72.198 10:14, 26. Aug. 2016 (CEST)

Wow, ihr habt es geschafft. Bis auf die vorgestern ausgetrahlte Folge ist die Liste nun vollständig. Herzlichen Glückwunsch! --Nicor (Diskussion) 22:59, 20. Sep. 2016 (CEST)
Jetzt sind es noch 14 Artikel mit Wartungsbaustein und Tatort: Freitod. Der 1000. Tatort wird vermutlich am 13. November ausgestrahlt.--Püppen (Diskussion) 16:18, 3. Okt. 2016 (CEST)
Und wenn alle Artikel vorhanden und die Bausteine abgearbeitet sind, dürfen die Artikel gerne noch einmal nachgeprüft werden. Ich fand erst kürzlich zwei, bei denen offenbar durch einen Kopierfehler einige Crewmitglieder eines ganz anderen Senders in der Infobox standen. --Sitacuisses (Diskussion) 19:21, 3. Okt. 2016 (CEST)

Die Fertigstellung aller Tatort- und Polizeiruf-110-Folgen wäre eigentlich einen Kurierartikel wert, oder? 129.13.72.198 16:55, 5. Okt. 2016 (CEST)

Absolut, ja! :) --XanonymusX (Diskussion) 17:28, 5. Okt. 2016 (CEST)
Am besten dann zur Ausstrahlung der 1000. Folge mitte November, wenn sowieso die Aufmerksamkeit durch die Medien da sein wird. Text ungefähr: Pünklich zur Ausstrahlung der 1000. Folge der Fernsehreihe Tatort wurden in der deutschsprachigen Wikipedia sämtliche Episodenartikel fertiggestellt. Da auch alle Polizeiruf-Folgenartikel existieren, sind nun die zwei großen deutschsprachigen Krimiserien vollständig in Wikipedia vertreten. 129.13.72.198 09:34, 10. Okt. 2016 (CEST)

Das wäre dann also heute soweit. Kann das jemand zum Kurier hinzufügen? 212.93.30.30 15:52, 13. Nov. 2016 (CET)

Ich mach mal.--XanonymusX (Diskussion) 19:16, 13. Nov. 2016 (CET)
Wikipedia:Kurier#Rechte Spalte. Man möge mir das Berg-„Zitat“ verzeihen.--XanonymusX (Diskussion) 19:44, 13. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 22:18, 23. Nov. 2016 (CET)

LyngSat in Weblinks

Soll der LyngSat Eintrag bei Fernsehsendern in die Weblinks? Ich hab es auf jeden Fall schon mal gesehen. --Sagaduos (Diskussion) 12:59, 29. Jun. 2016 (CEST)

@Sagaduos: Beim Redaktionstreffen gibt es erstmal keine gegenteilige Meinungen, da durch den Link einiges an zusätzlichen Informationen gegeben wird. Es besteht aber auch der Hinweis, dass es sich um Technik-Fuu handelt. –Queryzo ?! 12:03, 30. Okt. 2016 (CET)