Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2021/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Decade 80s-90s

Gemäß den Relevanzkriterien für Musikalben ist ein Album relevant solange der Künstler ebenfalls relevant ist. Gilt dies auch für nie veröffentlichte Alben. Ich habe eine Titelliste der geplanten (aber nie veröffentlichten) Kompilation, Gründe für die verworfene Veröffentlichung sowie Entstehungsgeschichten zu den Bonustracks. Ach und der Interpret ist Michael Jackson. Ansonsten werde ich die Informationen in den bestehenden Artikel zu Dangerous einbauen. (nicht signierter Beitrag von WelchenBenutzernamengibtesnochnicht? (Diskussion | Beiträge) 14:19, 5. Mai 2021 (CEST))

Richtig verständlich ist deine Anfrage nicht. Hiernach gibt es zahlreiche Songs, und zahlreiche Alben mit Material aus dem Nachlass sind geplant. Worum geht es genau? Wenn die mediale Berichterstattung für einen Einzelfall erheblich ist – das ist eine recht hohe Messlatte für Popmusik –, kann auch ein unveröffentlichtes Album (nach den allgemeinen Relevanzkriterien, nicht nach den Albumkriterien) einen Artikel bekommen. Aber das müsstest du genauer darstellen. --Aalfons (Diskussion) 14:40, 5. Mai 2021 (CEST)

Oh, das Missverständnis entschuldige ich. Es geht um eine geplante Kompilation, die 1990 erscheinen sollte und deren Erscheinung verworfen. Stattdessen wurden die geplanten Bonustracks für das Album Dangerous aus dem Jahr 1991 verwendet und erreichten als Singles teilweise hohe Chartplatzierungen (z.B. Black or White, Heal the World). Also wohl nicht. Danke für die schnelle Antwort.--WelchenBenutzernamengibtesnochnicht? (Diskussion) 16:54, 5. Mai 2021 (CEST)

Wie Aalfons bereits erklärte: Eigener Artikel nein, Erläuterungen im Artikel des Künstlers ok. Eloquenzministerium (Diskussion) 17:16, 5. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Inhalte zu dangerous. --Aalfons (Diskussion) 17:11, 5. Mai 2021 (CEST)

Jp.digitalart, Sportswear inspirierte Karikaturen sorgen für Furore

Jan ist ein 16-Jähriger Illustrator aus Köln. Er kuratiert die Instagram-Seite @jp.digitalart Auf dieser stellt er sein Können unter Beweis und illustriert comicartige Karikaturen. Hierbei lässt er sich von seinem Umfeld, dem Blues der Straße und von der Musik inspirieren, die er tagtäglich hört. Die gezeichneten Charaktere sind meist deutsche Untergrund-Rapper oder Sportswear-Enthusiasten im deutschsprachigem Raum.


quelle https://www.moubsen.com/sportswear-inspirierte-karikaturen-sorgen-fur-furore-das-interview-mit-jp-digital-art/ (nicht signierter Beitrag von MAXI123433333 (Diskussion | Beiträge) 08:07, 4. Mai 2021 (CEST))

Nett und interessant, aber für enzyklopädische Relevanz ist ein kurzes Interview keine ausreichende Rezeption. Ich empfehle, falls es nicht weitere Relevanzhinweise gibt, von einer Artikelanlage abzusehen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 08:28, 4. Mai 2021 (CEST)
Ich sehe 6.xxx Abos auf Instagram. Üblicherweise fangen wir ab ca. 1 Mio. (eher mehr) Abos an darüber nachzudenken, ob das für einen Artikel ausreicht. Aber auch dann erwarten wir mediale Rezeption, da u.a. die Abos einfach gefaked werden können. Ich danke, hier ist noch etwas Wartezeit angesagt. Für eine Artikel ist es einfach noch zu früh. Flossenträger 09:12, 4. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier sowieso falsch, wurde bereits im Januar wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöscht: [1] Flossenträger 07:14, 6. Mai 2021 (CEST)

Wir möchten einen Wikipedia-Artikel über Gisbert Rühl erstellen und haben dazu im Benutzernamensraum einen Entwurf erstellt. Rühl ist derzeit Vorstandsvorsitzender von Klöckner & Co, wird aber zur Hauptversammlung 2021 in wenigen Tagen diese Position abgeben. Eine mediale Rezeption ist vorhanden (u.a. Handelsblatt). Die allgemeinen Relevanzkriterien für lebende Personen weisen auf Einträge in einem „anerkannten biographischen Nachschlagewerk“ hin. Das Munzinger-Archiv, in dem Gisbert Rühl gelistet ist, wird dort als Beispiel genannt. Aufgrund unseres offensichtlichen Interessenkonflikts möchten wir den Wikipedia-Artikel nicht direkt veröffentlichen, sondern die Relevanz hier klären. -- Klöckner Co Kommunikation (Diskussion) 14:07, 5. Mai 2021 (CEST)

Per Munzinger relevant. Keine Einwände. --Aalfons (Diskussion) 14:15, 5. Mai 2021 (CEST)
Da stimme ich Aalfons zu. VG --Fit (Diskussion) 19:23, 5. Mai 2021 (CEST)
@Aalfons, Fit: Danke für das Feedback. Wir haben den Artikel soeben veröffentlicht. Ein kritischer zweiter/dritter Blick wäre toll. -- Klöckner Co Kommunikation (Diskussion) 08:51, 6. Mai 2021 (CEST)
Ich habe einige Hinweise auf der Artikeldiskussionsseite geschrieben. Alles weitere dort. VG --Fit (Diskussion) 09:27, 6. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fit (Diskussion) 09:27, 6. Mai 2021 (CEST)

Staatsaffäre Ulrich Erhart

https://neue-augsburger-rundschau.blogspot.com/2021/04/tod-durch-verbrennen-fur-eine-gerechte.html

Ulrich Erhart war ein Bauern aus dem schwäbischen Raum, der sich mit dem Herzog von Bayern-München angelegt hatte, weil er an die westfälische Feme appellierte. Alles Weitere im Artikel. Die Persönlichkeit ist deshalb wichtig, weil sie für einen einfachen, nichtadeligen, nichtgelehrten und nichtgeistlichen Mann des 15. Jahrhunderts erstaunlich viel Wirbel erzeugte. Sein Fall wurde Bestandteil einer Präzedenzakte und dürfte Anlass dafür gewesen sein, im Herzogtum Bayern Revisionsverfahren bzw. Revisionsgerichte zu stärken. Selbstverständlich sollte man die entsprechend relevante Literatur berücksichtigen. Als gewöhnliche Privatperson vielleicht vergleichbar mit Agnes Bernauer.--Mizz1111 (Diskussion) 21:15, 3. Mai 2021 (CEST)

Wenn Du den Artikel mit zum Teil ja praktischerweise bereits im Artikel referenzierter Fachliteratur bequellst und nicht mit der blogspot-Meldung, spricht wohl nichts gegen einen Artikel, über das Lemma kann man sich ja dann immer noch Gedanken machen. Eloquenzministerium (Diskussion) 21:33, 3. Mai 2021 (CEST)
Aber nicht nur einfach den WP-Artikel mit dem Fachartikel bequellen, sondern ihn vorher auch besorgen, lesen und erst dann den WP-Artikel schreiben. VG --Fit (Diskussion) 23:59, 3. Mai 2021 (CEST)
+1. Exakt so hatte ich das auch gemeint, danke für die Präzisierung. Eloquenzministerium (Diskussion) 00:50, 4. Mai 2021 (CEST)

Ben-Luca Kowal

ARGUMENT Der 17 Jährige Junge ist seit 2019 auf Instagram und ist für seine Model-Bilder bekannt. Er wächst Täglich mit seinen Abonnenten. Instagram: https://www.instagram.com/benluca.k/

Gegen Argumente-Keine zustimmung für einen Wikipedia Eintrag

Quellen https://www.instagram.com/benluca.k/

Basisdaten -4.000 Abonnenten (452 mehr als am Vortag) -Abgesagte Kooperation bei Red Bull ( Absage durch den Corona-Virus) -Wohnort: Deutschland

--Thomas.K134 (Diskussion) 02:18, 4. Mai 2021 (CEST)Thomas.K

Ganz böse: die vorgestellte Person erscheint wie ein öffentlich völlig unwichtiger, pubertärer Poser mit größenordnungsmäßig einem Tausendstel der Reichweite (an Abonnenten), auf deren Basis ein Wiki-Artikel in Betracht kommt. Hintergrund für diese abbügelnde Antwort: WP:Grundprinzipien, WP:Was Wikipedia nicht ist, WP:Relevanzkriterien#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz, WP:Interessenskonflikt, WP:Belege und WP:Artikel. Wenn tatsächlich ein solcher Artikel angelegt wird, geht es dem Text so wie einigen Dutzend anderen täglich: er wird gelöscht. Ich schreibe das so hart, um extrem deutlich zu vermitteln, dass ganz offensichtlich eine fehlerhafte Vorstellung darüber vorliegt, was die Wikipedia ist. Dennoch: freundliche Grüße, 94.222.58.205 02:38, 4. Mai 2021 (CEST)
Bitte auf den Ton achten und den Beitrag umseitig lesen. --Aalfons (Diskussion) 19:00, 4. Mai 2021 (CEST)
Auch wenn man das sicher netter hätte sagen können: So ein Artikel würde mit der Begründung Zweifelsfreie Irrelevanz schnellgelöscht, deshalb wohl nur wenige Minuten überleben und für nicht eingeloggte Leser nie zu sehen sein.
Aber als angehender Mediziner könntest Du sicher produktiv in Deinem Fachbereich mitarbeiten, wir haben hier ein hochkarätig besetztes Fach-Portal:Medizin. Die würden sich über den neuen Kollegen Thomas.K134, etwa in der Qualitätssicherung, sehr freuen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 03:29, 4. Mai 2021 (CEST)
Off topic 1: Neuartikel ohne Erstsichtung sind für alle sofort sichtbar.
Off topic 2: Der Benutzer ist sicherlich kein angehender Mediziner.
--Drahreg01 (Diskussion) 13:05, 4. Mai 2021 (CEST)
Offtopic 1: wer "Täglich mit seinen Abonnenten" wächst, ist ein medizinisches Wunder.
Offtopip 2: wer sich selbst mit "...ich bin 21 Jahre alt und Studiere Momentan Medizin . In ungefair 7 Jahren sehe ich mich als Radiologe mit meiner eigenen Praxis ..." hat zwar keine übermäßig überzeugenden Deutschkenntnisse, darf aber trotzdem mMn als "angehender Mediziner" angesprochen werden.
--79.208.159.88 18:34, 4. Mai 2021 (CEST)

Naja, da war wohl überbordendes AGF Vater des Gedankens, das mit der etwas defizitären Rechtschreibung ist mir leider erst später aufgefallen, präventiv bitte ich das Portal Medizin um Vergebung für meine offenbar etwas voreilig ausgestellte Überweisung ;-) Eloquenzministerium (Diskussion) 21:04, 4. Mai 2021 (CEST)

Inwieweit ist er relevant? Auf ihn basiert die neue Serie Scorpion (Netflix).--Albin Schmitt (Diskussion) 15:22, 7. Mai 2021 (CEST)

Wir haben gar keine Kat:Angeber, in die er gehört. Bei dem Medienrummel, den er seit Jahrzehnten anstellt, lässt sich Prominenz schwerlich verneinen, auch wenn so ziemlich alles schief ist, was er erzählt. --Aalfons (Diskussion) 16:34, 7. Mai 2021 (CEST)
Das mit der Kat mag wohl daran liegen, daß wir ehrverletzende Kats generell vermeiden. Beim Anlegen eines Entwurfs würde ich mir sowohl die Quellen, wie auch die Kommentare bei den en-Kollegen, auch im Archiv, sehr genau anschauen. Clickbait aus der Panorama-Sektion ist als Quelle nicht geeignet, zum Relevanznachweise bedarf es Berichten von Substanz in Qulitätsmedien. Ob das in der in den RK geforderten Nachhaltigkeit gegeben ist, gilt es zu prüfen. Die meisten anderen interwikis sind übrigens, mit Ausnahme von it und pt, eher traurige (sub-)stubs. Eloquenzministerium (Diskussion) 17:12, 7. Mai 2021 (CEST)
Damit kann man sich kein Bild machen. Klar kann man so etwas kugeln, aber wenn Albin Schmitt einen Artikel anlegen möchte soll er auch das Material angeben, das seiner Meinung nach die WP-Relevanz bedingt. Oder erstmal RK lesen und dann bei Zweifeln nochmal nachfragen, aber bitte mit ein bisschen mehr Grundlage. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 17:18, 7. Mai 2021 (CEST)

Artikel angelegt, damit hier erledigt. --Fit (Diskussion) 14:08, 8. Mai 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fit (Diskussion) 14:08, 8. Mai 2021 (CEST)

Hearts of Oak

Die Hearts of Oak sind eine Kompanie von freiwilligen am Anfang des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. Relevanz stammt meiner Meinung nach daraus, dass der Gründervater Alexander Hamilton Mitglied war. siehe z. B. [2]. --Ceterum censeo Carthaginem esse delendam. IER (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 14:00, 8. Mai 2021 (CEST)

 Info: en:Hearts of Oak (New York militia) --Drahreg01 (Diskussion) 14:19, 8. Mai 2021 (CEST)
Wenn die Miliz auch nach dem enwp-Artikel offenbar keine eigenständige Rezeption ausgelöst hat, ist schwer ersichtlich, warum die unfragliche Relevanz eines US-Präsidenten auf eine Einheit abfärben sollte, bei der er Mitglied war. --Aalfons (Diskussion) 14:50, 8. Mai 2021 (CEST)
Nebenbei: Hamilton war Finanzminister, nicht Präsident. Ja, deine Begründung kann ich verstehen. Ich schreibe dann lieber an Hamiltons Artikel weiter.--Ceterum censeo Carthaginem esse delendam. IER (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 14:59, 8. Mai 2021 (CEST)
Seufz, bei der älteren US-Geschichte bist du echt der Fex. --Aalfons (Diskussion) 15:53, 8. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Finanzminister Hamilton färbt nicht ab. --Aalfons (Diskussion) 15:53, 8. Mai 2021 (CEST)

MEA2 Films

MEA2 Films [[3]] ist ein Deutscher YouTube Kanal. Sie veröffentlichen GraviTrax, Parkour, und vielen weiteren Videos. (nicht signierter Beitrag von Emil ruebben (Diskussion | Beiträge) 11:47, 5. Mai 2021 (CEST))

Wenn die Abonnentenzahl sich etwa um den Faktor 200.000 erhöht hat nochmal melden. --Magnus (Diskussion) 11:54, 5. Mai 2021 (CEST)

Violeta Bermúdez

Sie ist die Präsidentin des Ministerrates von Peru und es gibt sowohl im englischsprachigen Wikipedia (https://en.wikipedia.org/wiki/Violeta_Berm%C3%BAdez) als auch im spanisch sprachigen Wikipedia (https://es.wikipedia.org/wiki/Violeta_Berm%C3%BAdez) einen Artikel zu ihr. Sie hat zwar als ein Regierungsmitglied Perus, nach den Relevanzkriterien Wikipedias, Relevanz. Was mich aber zweifeln lässt, ist dass es kaum deutschsprachige Ergebnisse zu ihr gibt. Also was sagt ihr? (nicht signierter Beitrag von LukeWithTheDuke (Diskussion | Beiträge) 11:53, 5. Mai 2021 (CEST))

Wenn du in der Lage bist, auf Grundlage der geeigneten Quellen (vermutlich auf Spanisch) einen Artikel zu erarbeiten, spielt das Fehlen deutschsprachiger Quellen keine Rolle. Relevanz liegt zweifellos vor.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:13, 5. Mai 2021 (CEST)
So sehe ich es auch. Relevanz ist zweifellos vorhanden. Deutsche Quellen sind nicht erforderlich. M@rcela 12:16, 5. Mai 2021 (CEST)

Pfadfinderabteilung

Ist eine Pfadfinderabteilung in einer Schweizer Geneinde relevant? Sie wurde 1915 gegründet und ist damit eine der ältesten Abteilungen in der Schweiz. Sie besteht seit der Gründung bis heute und umfasst derzeit ca. 100 Kinder/Jugendliche. Unter WP:RK#V heisst es nur: …die eine besondere Tradition haben. Wie ist das in diesem Fal zu interpretieren?--Parpan (Diskussion) 18:33, 5. Mai 2021 (CEST)

Die "besondere Tradition" ist nicht rein zeitlich zu verstehen. Sie müsste sich schon deutlich von den den anderen 550 Pfadi-Abteilungen der Schweiz abheben, sei es durch anhaltende ungewöhnliche Aktivitäten, nachrichtenwürdige Ereignisse, entsprechende Publikationen usw. Allerdings haben selbst die Seepfadfinder oder die Pfadfinder Trotz Allem "nur" Sammelartikel, weil sich die einzelnen Gruppen eben nicht besonders unterscheiden. --Aalfons (Diskussion) 19:04, 5. Mai 2021 (CEST)

Mercedes Jens

Mercedes Jens ist eine deutschsprachige Punkband aus Bremen Die Band gründete sich im Jahr 2017 am 8. Mai des selben Jahres veröffentlichten sie ihr erstes Demo. Der Stil der Band ist dem Genre Deutschpunk zuzuordnen wobei sich in den Liedern Elemente von Neue Deutsche Welle bis Pop wiederfinden. Die Texte handeln meist von gesellschaftspolitischen Themen oder Alltagsbeobachtungen und sind oft ironisch und selbstkritisch. Mitglieder der Band spielen unter anderem auch in Bands wie Team Scheisse, Burnout Ostwest, Bonzo, Gizeh und L.S.A.

Für die Relevanz der Band spricht, dass die Band seit 4 Jahren Aktiv in der alternativen Kultur- und Musikszene ist. Die Band hat über 50 Konzerte in ganz Deutschland gespielt, unter anderem auf dem Fusion Festival. Des weiteren leiten Teile der Band das Label Fettherz Rec.

https://mercedesjens.bandcamp.com/ https://www.ox-fanzine.de/review/heimlich-bausparen-112166 https://www.ramtatta.de/s/interviews/f/details/id/8314/ https://www.facebook.com/mercedesjens1000/ https://www.discogs.com/de/artist/6248648-Mercedes-Jens (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:6675:DF00:BCCE:5EFD:DE75:418C (Diskussion) 12:42, 5. Mai 2021 (CEST))

Ohne jegliche Chartplatzierung und mit wenigen Veröffentlichungen ist die Relevanz mindestens bestreitbar. --WelchenBenutzernamengibtesnochnicht? (Diskussion) 12:46, 5. Mai 2021 (CEST)
+1 und ich erhöhe auf zweifelhaft. Wer geht all in? Eloquenzministerium (Diskussion) 12:56, 5. Mai 2021 (CEST)
Ich... Das einzige Album erschien bei Zehnagel Records, einem "DiY-LAbel". Die beiden anderen (EPs, die eh nicht zählen) sind im Eigenlabel bzw. ohne erschienen. Flossenträger 07:11, 6. Mai 2021 (CEST)

Lowballersgermany

Lowballersgermany ist ein 2021 gegründeter Club der sich speziell auf die sog.lowrider Fahrräder spezialisiert hat. Da in Deutschland diese Art von Fahrrad kaum bekannt ist würde ich gerne einen Artikel über diesen Club verfassen beziehungsweise um einen Denkstütze für zukünftige Generationen mit diesem Artikel zu erlassen.Der Artikel soll nicht als Werbungsmache für den Verein dienen sondern lediglich als informierender Text über den Verein. (nicht signierter Beitrag von Bjoern.grb (Diskussion | Beiträge) 11:55, 6. Mai 2021 (CEST))

Zu neu, noch keine enzyklopädische Relevanz des Vereins erkennbar, schau mal hier: WP:RK#V. --Aalfons (Diskussion) 12:37, 6. Mai 2021 (CEST)

Dirk Zache

Dirk Zache ist als Museumsdirektor des LWL-Industriemuseums (auch als ehemaliger Direktor des Historisch-Technischen Informationszentrums in Peenemünde), als Künstler und Stadtpolitiker eine Person des öffentlichen Lebens, v.a. im kulturellen Bereich, insbesondere der Industriekultur.

Zahlreiche Quellen im WWW (Seite des Museums, Mitteilungen des Landschaftsverbandes, Pressemitteilungen von Zeitungen etc.,) und gedruckte Quellen (Ausstellungskataloge, Zeitungen und andere Veröffentlichungen etc.) dokumentieren sein Wirken als Person des öffentlichen Lebens.

Basisdaten: Dirk Zache (*3. September 1963 in Ulm) ist ein deutscher Museumsdirektor, bildender Künstler und Politiker. Abitur 1983 am Hans-und-Sophie-Scholl-Gymnasium in Ulm. Studium an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg: Kunstpädagogik und Kunstdidaktik, Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Parallel begann seine künstlerische Laufbahn als Maler und Bildhauer: 1987 „Giovani Artisti Di Ulm“ erste internationale Ausstellungsbeteiligung, zwischen 1986 1994 vier Mal in der Biennale Internationale Del Bronzetto in Ravenna vertreten. Gruppen und Einzelausstellungen: u.a.„Fränkische Straße der Skulpturen“ (1994), „Beton und anderes“

1996 bis 2005 Direktor des Historisch-Technischen Informationszentrums Peenemünde

Seit 2005 Direktor des Westfälischen Landesmuseums für Industriekultur (LWL-Industriemuseum)und Herausgeber mehrerer Publikationen zu industriekulturellen Themen, z.B. "Die Maschinenhalle: Zur Geschichte der Zeche Zollern II/IV in Dortmund"

Seit 2020 Teil der Ratsfraktion der SPD in Drensteinfurt.

--Qiujote (Diskussion) 12:49, 6. Mai 2021 (CEST)

Die DNB kennt ihn zwar (was für seine Relevanz spricht), aber nur als Herausgeber (was dagegen spricht.) Wenn seine Ausstellungsbeteiligungen in relevanten Medien Echo fanden und dies im Text belegt wird, wäre das ein Pfund auf der Waage pro Relevanz. Auch der Posten in Peenemünde würde imho Relevanz begründen, sein politisches Mandat auf lokaler Ebene hingegen nicht. Insgesamt betrachtet, halte ich ihn - unter der genannten Voraussetzung - für relevant. --Thenardier (Diskussion) 13:19, 6. Mai 2021 (CEST)
es dürfte sich auch lohnen, die Beteiligung an der Biennale genauer zu betrachten, das wäre ein hartes Kriterium als Künstler. Herausgeberschaften, Museumsleitung + nicht unrelevanter Künstler sollte allemal reichen. --elya (Diskussion) 21:04, 6. Mai 2021 (CEST)

fleeds

fleeds ist 2013 als Initiative entstanden, jeden und jede für lokal produzierte Nahrungsmittel zu begeistern. Was als einfache Gesellschaft entstand, wurde 2019 als Marke von der Firma Phoster GmbH weitergeführt. Fleeds hat für "Nullkilometergemüse" 2017 als Finalist beim Schweizer Regionallogistikpreis einen Preis über Fr.1000.- gewonnen. Aus den Grundsätzen der Permakultur und Ökotechnologie sind Produkte entstanden, die von Phoster GmbH mit der Marke "fleeds" vertrieben werden. Die Website www.fleeds.ch gibt eine Vielzahl an Tipps weiter, um möglichst vielen Interessierten im Garten Unterstützung zu bieten. (nicht signierter Beitrag von Raffikaenzig (Diskussion | Beiträge) 15:02, 6. Mai 2021 (CEST))

Die Besonderheit an Inhalten von fleeds.ch sind die kritische Anschauungsweise über "State of the Art" Gärtnerpraktiken, welche durch x-faches Kopieren im Internet nun als "richtig" dargestellt werden. Mittels Erklärungen von Naturprozessen wird im Blog aufgeklärt.

Der Talk dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Raffikaenzig/Artikelentwurf

Verbesserungsvorschläge willkommen! (nicht signierter Beitrag von Raffikaenzig (Diskussion | Beiträge) 15:06, 6. Mai 2021 (CEST))

Eine ehrenwerte Initiative. Jedoch: Die harten Relevanzkriterien für Unternehmen werden sicher nicht erreicht, ein Preis über 1000 Fränkli istn sicher auch nicht relevanzstiftend. Bliebe allenfalls eine breite öffentliche, zeitüberdauernde und überregionale Wahrnehmung, von der im Artikelentwurf bisher nichts zu erkennen ist. Von daher rate ich von einer Artikelanlage eher ab.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 16:04, 6. Mai 2021 (CEST)
Sehe keinerlei enzyklopädisch Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 16:48, 6. Mai 2021 (CEST)
@Raffikaenzig:, trotz Löblichkeit muss ich meinen Vorrednern zustimmen. Schau doch mal auf dieser Seite vorbei, da solltest Du ein Wiki finden, das sich über Deinen Beitrag freut. Eloquenzministerium (Diskussion) 17:35, 6. Mai 2021 (CEST)

Justin Samuel Fuchs

Argumente die für eine Relevanz sprechen, sowie einige Basisdaten:

- Justin Samuel Fuchs ist 23 Jahre alt (21.01.1998) und deutscher YouTuber, sowie aufstrebender Modeschöpfer des Labels LFDY mit seiner Marke „Peso“ bzw. „Pesoclo“. - Seine YouTube Accounts umfassen zusammen rund 1,65 Mio. Abonnenten. Seine Instagram Reichweite beträgt zusammen mit dem Account von „Pesoclo“ knapp 1,4 Mio. Follower. Darüber hinaus streamt er auf der Plattform Twitch. - Inhalt seiner Kanäle sind vor allem Mode und Lifestyle Themen, welche eine große Reichweite, auch über den deutschsprachigen Raum hinaus, ansprechen. - Justin Fuchs selbst stammt aus einfachen Verhältnissen, hat es jedoch mit harter Arbeit zu großem Erfolg gebracht. - Sein Modelabel „Pesoclo“ repräsentiert Streetwear-Styles mit internationalen Einflüssen. Das Geschäftsprinzip umfasst exklusive und limitierte Kollektionen, welche zumeist in wenigen Minuten ausverkauft sind, sowie eine „RAW“ Kollektion mit Basic Klamotten die durchweg erhältlich ist. Am BlackFriday 2019 erzielte er mit seiner Kollektion beispielsweise einen Umsatz über 2,2 Mio. Euro.

Unabhängige Quellen:

[4] [5] Link-Texthttps://www.youtube.com/channel/UClkZ3VjIiEcW0iiQsI2VCzQ [6] [7] [8] [9] [10][11] --Jolina Born (Diskussion) 16:37, 6. Mai 2021 (CEST)

Ohne Aussage in der Sache, aber: Youtube-Abonnenten lassen sich nicht addieren wegen Mehrfachzählungen. --Aalfons (Diskussion) 17:09, 6. Mai 2021 (CEST)
Jolina Born, lies vielleicht nochmal die Kriterien, nach denen wir sowas entscheiden. Bis auf den Welt-Artikel, der aber allein nicht reicht, erkenne ich da erstmal keine Anhaltspunkte für Relevanz. Unternehmensumsatz wohl unter 100 Mio. €, YT-Abos per se sind auch jenseits der zutreffenden Anmerkung meines geschätzten Vorredners nicht entscheidend. Da müsste es schon überregionale Außenwirkung geben oder renommierte Preise vom Kaliber Grimme beispielsweise. Aber schau nochmal, jetzt hast Du ja Hinweise, worauf es uns ankommt. Eloquenzministerium (Diskussion) 17:28, 6. Mai 2021 (CEST)

Alok Kanojia

Alok Kanojia ist ein US-amerikanischer Psychiater und Mitbegründer der Organisation Healthy Gamer[12], die sich insbesondere auf die Behandlung von Computerspielsucht spezialisiert.

Argumente für Relevanz: Kanojia ist dafür bekannt, dass er unter dem Pseudonym „Dr. K“ auf dem Live-Streaming-Videoportal Twitch mit Webvideoproduzenten dieser Plattform (auch Twitch-Streamer genannt) diverse Themen zur psychischen Gesundheit bespricht. Momentan hat Kanojia fast 500.000 Follower auf Twitch[13] und über 500.000 Abonnenten auf YouTube.[14] Außerdem hat CNN Business zu seinem Erfolg auf Twitch einen Artikel verfasst[15] und er hatte einen Auftritt zusammen mit seiner Frau beim Nachrichtensender New England Cable News.[16]

Argumente gegen Relevanz: Bezüglich seiner Tätigkeit als Psychiater hat er wenige Publikationen veröffentlicht. Es finden sich lediglich zwei Publikationen auf Semantic Scholar[17]. --ChemPro (Diskussion) 10:38, 9. Mai 2021 (CEST)

Streaming und zwei Berichte, das ist noch etwas dünn. Vielleicht entwickelt sich das ja noch, zum jetzigen Zeitpunkt nach meiner Einschätzung noch zu früh. Eloquenzministerium (Diskussion) 15:49, 9. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ChemPro (Diskussion) 09:03, 10. Mai 2021 (CEST)

biber undercover

Das Buch wurde von Rüdiger Bertram geschrieben und von Timo Grubig gezeichnet. es hat 160 Seiten die Hauptfiguren sind Selma und Tobi die Eltern der beiden mögen sich gegen seitig nicht so sehr. es ist 24.April 2021 erschienen zum Welttag des Buches.By John Gill (nicht signierter Beitrag von 2003:C7:7F12:D9D6:28C0:AAE4:E22D:D04D (Diskussion) 08:29, 6. Mai 2021 (CEST))

Lieber John, Rüdiger Bertram hat ganz viele Kinderbücher geschrieben. Ein einzelnes Buch bekommt nur einen eigenen Artikel, wenn es etwas ganz besonderes ist im Vergleich mit anderen Büchern, und wenn mehrere Leute genau erklären warum. Da hat es ein einzelnes Buch natürlich schwer. Aber: Du kannst es in die Liste von Rüdiger Bertrams Kinderbüchern eintragen. Wenn du Hilfe brauchst, sag hier bescheid. Manchmal dauert es aber ein bisschen, weil ich viel zu tun habe. Viele Grüße, --Aalfons (Diskussion) 10:06, 6. Mai 2021 (CEST)
Leider hat der TO heute hier erneut gezielt vandaliert, quelle blamage. Ich ziehe mein Hilfsangebot zurück und plädiere auf lange Sperre. --Aalfons (Diskussion) 11:52, 7. Mai 2021 (CEST)

Ulrike Janz

Ulrike Janz wurde 1956 geboren und lebt heute in einem Beginenhof in Dortmund. Sie ist Herausgeberin eines Buches und Mitautorin vieler verschiedener Artikel. Ihr Leben hat sie hauptsächlich feministisch-lesbischen und politischen Belangen gewidmet, wie beispielsweise die Arbeit in einem Frauenbuchladen in Bochum und die Mitherausgabe der Zeitschrift Ihrsinn. Ihre Forschungsarbeiten im Bereich Lesben im Nationalsozialismus und ähnlichen Gebieten sind noch heute sehr geschätzt und Grundlagen zur Erforschung des Holocaust mit Blick auf Homosexualität. In meinem Benutzernamensraum findet sich ein ausführlicher Entwurf. Ich hatte überlesen, dass hier nur kurz geschildert werden sollte, Sorry! --Zartesbitter (Diskussion) 04:29, 6. Mai 2021 (CEST)

Kleine Bilanz: ein Buch von Ulrike Janz in der DNB ([18], [19] im Verlag Krug & Schadenberg, einem Verlag der eine spezielle Nische bedient. Der Artikel im Tagesspiegel betont das Nischendasein der Forschung: "sind nur einem kleinen Kreis von Expertinnen und Experten bekannt. Nach wie vor tun sich die deutsche Geschichtswissenschaft wie auch die Gedenkstätten schwer mit queeren und feministischen Forschungsperspektiven: Sie werden nicht finanziert, nicht rezipiert, nicht übersetzt, vor allem aber nicht für relevant gehalten.".
Ich halt das in Summe für deutlich nicht ausreichend. Es fehlen noch mindestens drei Sachbücher, ein Umdenenken in der Forschungslandschaft oder sonst etwas. Ich empfehle den nicht anzulegen. Flossenträger 07:04, 6. Mai 2021 (CEST)
Das klingt recht eindeutig, was Flossenträger schreibt. Auch die Aussage im Tagesspiegel-Artikel, daß Ulrike Janz eine jener war, die "Pionierarbeiten" geliefert hätten, reicht allein nicht aus, da ihr die dortige nachfolgende Einschätzung, die Flossenträger zitiert hat, entgegensteht und auch nur ohne weitere Begründung einem Zeitungsartikel entstammt und keinem Fazit einer Fachpublikation. Und da Zartesbitter weder hier noch im Artikelentwurf ihre Aussage belegt, daß Janz' Forschungsarbeiten im Bereich Lesben im Nationalsozialismus und ähnlichen Gebieten noch heute sehr geschätzt und Grundlagen zur Erforschung des Holocaust mit Blick auf Homosexualität seien, schließe ich mich bis zu einem möglicherweise nachgereichten, überzeugenden Beleg Flossenträgers Einschätzung zur enzyklopädischen Relevanz von Janz an. VG --Fit (Diskussion) 08:28, 6. Mai 2021 (CEST)
hmm ... https://doi.org/10.1524/9783486857504.77 ist immerhin bei DeGruyter veröffentlicht, und zitiert wird sie auch recht zahlreich. Kommt die Herausgeberschaft einer (auch für Wikipedia) relevanten Zeitschrift dazu. Wenn ich das Thema bearbeiten wollte, würde ich vermutlich die Zitationen und Erwähnungen durchgehen, ob sich da noch etwas herausarbeiten lösst, also z.B. die Einschätzung als Pionierin. Das ist nicht einfach und es kann trotzdem einen Löschantrag geben, Ausgang offen. .. --elya (Diskussion) 21:29, 6. Mai 2021 (CEST)
Danke für Eure Einschätzungen, es ist leider so, dass es bisher wenige Forschungen über Holocaust mit Bezug auf LGBTIQ Fokus gibt. Insbesondere mit lesbischen Bezug. Ulrike Janz wird deswegen oft von einer der führenden Historikerinnen wie Dr. Anna Hájková oder Birgit Bosold erwähnt/zitiert/eingeladen. Dr. Hájková hat auch eine Sammlung mit Texten von Ulrike Janz auf ihrer Seite für Literatur/Publikationen auf ihrer Seite sexualityandholocaust veröffentlicht. Auch hat Dr. Hájková U. Janz in einer Publikation von der bpb Queere Geschichte und der Holocaust, wo es unter anderem um die langanhaltende Diskussion um den Verfolgungsbegriff in Bezug auf lesbische Häftlinge geht, zusammen mit der ehemaligen Gedenkstättenleiterin des KZ Ravensbrück Insa Eschebach erwähnt. Wikipedia dient ja auch dazu, eine ausgleichende Positionierung zu bestimmten Themen zu schaffen. Dieser Artikel über Elli Smula beispielsweise, zeigt sehr anschaulich, die Positionierung von bestimmter Gruppen zum Begriff "lesbische Verfolgung" als sehr einseitig. Noch mehr Infos gibts auf der Seite einer Initative für die Gedenkkugel, welche sich seit Jahren für ein selbstbestimmtes, lesbisches Gedenken im KZ Ravensbrück einsetzt, auch diese Initiative bezieht sich auf Forschungen von Ulrike Janz.Hier auch ein Tagesspiegel Artikel wo nochmal hervorgeht, warum noch immer ein "lesbisches Gedenken" verhindert wird. Es ist dann ganz klar, von welchen diese Forschungen nicht für relevant gehalten werden.Angesichts der zunehmenden Gewalt gegen LSGBTIQ finde ich solch einen Artikel, über eine feministisch, lesbische Forscherin sehr notwendig, auch damit diese Themen, welche mit ihr zusammenhängen, sichtbar bleiben. Wie schon Benutzerin Elya erwähnte, ist ihre Funktion als Mitherausgeberin und Redakteurin für die hier im Wiki erwähnte Zeitschrift Ihrsinn, bereits relevant. LG --Zartesbitter (Diskussion) 03:37, 7. Mai 2021 (CEST)
Die Relevanz der Zeitschrift ist unstreitig. Aber Frau Janz wird weder in dem entsprechenden WP-Artikel noch im angeführten Beitrag des Tagesspiegels überhaupt erwähnt. --85.199.91.194 12:29, 7. Mai 2021 (CEST)
(BK) Ich sehe die enzyklopädische Relevanz nicht belegt, bedauerlicherweise. Sie gab ein Buch bei Krug & Schadenberg heraus; das von Elya verlinkte Dokument ist ein einfacher Aufsatz in einem wissenschaftlichen Sammelband. Das im Artikelentwurf aufgeführte zweite Buch ist ein Gespräch mit ihr als Teilnehmerin, innerhalb eines Jahrbuchs. Das reicht nicht für enzyklopädische Relevanz. Angemerkt sei, dass die Wikipedia nicht dazu dient, ausgleichende Positionierungen zu schaffen. Wir bilden die gesellschaftliche Lage einschließlich unterschiedlicher Positionen ab; das ist etwas anderes. Auch ist "zunehmenden Gewalt gegen LSGBTIQ" keine Relevanzbegründung für eine lesbische Publizistin (wenn die Aussage überhaupt korrekt ist; ich sehe viel mehr die Erfolge beim Zurückdrängen der Gewalt, aber das ist ein anderes Thema). Übrigens führt die Mitarbeit an einer enzyklopädisch relevanten Zeitschrift nicht zur enzyklopädischen Relevanz der Mitarbeitenden. Ich folge Elya, die darauf hinwies, dass Janz' Rolle für die feministisch-lesbischen Bewegung sorgfältig durch nachvollziehbare Belege herausgearbeitet werden könnte, um nicht an den Bücherkriterien zu scheitern. Da muss es doch Sekundärliteratur über sie geben, Interviews in Rückschau auf ihre Aktivitäten usw. Wenn nicht, kann ein Artikel erst veröffentlicht werden, sobald es solche Quellen gibt. --Aalfons (Diskussion) 12:41, 7. Mai 2021 (CEST)
Der Wiki-Eintrag wo es um die "Ihrsinn" geht, ist sehr mager, dort müsste noch einiges ergänzt werden, z.B. welche die Mitbegründerinnen wären. Das lässt sich ja ändern. Sekundärliteratur habe ich noch gefunden, es ist eine Art Lexikon/Sammelband In Bewegung bleiben. Dort ist auch ein Artikel von ihr drin "Lesben- Armut- Geld". Dr. Insa Eschebach verwendet die Forschungen von Ulrike Janz in ihrer wissenschaftlichen Publikation: Homophobie und Devianz - Weibliche und männliche Homosexualität im Nationalsozialismus . Auch in Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis hat sie einiges Veröffentlicht. Danke für eure Geduld! --Zartesbitter (Diskussion) 13:52, 7. Mai 2021 (CEST)

Keno Veith

Mir fiel eben auf, dass dieser Artikel seinerzeit gar nicht mehr weiterverfolgt wurde: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:AnnaNuema/Keno_Veith Relevanz - ja, ich fand das relevant. Man schaue nur mal auf die umfangreiche Berichtserstattung über ihn im Jahr 2017, die ich auch fleißig belegt hatte: http://www.spiegel.de/panorama/keno-veith-der-schwarze-ostfriesen-junge-erobert-das-netz-a-1176975.html https://www.stern.de/kultur/platt-auf-dem-trecker--de-schwatte-ostfrees-jung--erobert-das-netz-7691110.html http://www.zeit.de/news/2017-11/08/internet-de-schwatte-ostfrees-jung-erobert-das-netz-08095802 http://www.spiegel.de/panorama/keno-veith-der-schwarze-ostfriesen-junge-erobert-das-netz-a-1176975.html https://www.morgenpost.de/vermischtes/article212478701/De-schwatte-Ostfrees-Jung-macht-Karriere-im-Netz.html

Hinzu kommt seine selbst erzeugte Medienpräsenz, die er bis heute aufrecht hält: https://www.youtube.com/watch?v=nFJ_PMuf4DQ https://www.youtube.com/channel/UCYmDHosfhjgocv49Sda7HHA/ https://www.facebook.com/eastfrisianjong/

--AnnaNuema (Diskussion) 22:50, 8. Mai 2021 (CEST)

Nachhaltig sieht die Berichterstattung von vor vier Jahren in den Rubriken Panorame und Vermischtes nicht aus, offenbar ist ja seitdem auch nichts mehr gekommen, sonst hättest Du uns das sicher nicht verschwiegen. Und selbst erzeugte YT-Relevanz liegt wohl bei gut 25.000 Abos sowieso nicht vor, Insofern ist der Entwurf aus gutem Grund nicht im ANR und gehört nach aktuellem Erkenntnisstand auch nicht dorthin. Ich halte den Entwurf, soweit sich da nicht radikal etwas ändert, auch im BNR für einen Schnelllöschkandidaten wegen offennsichtlicher Irrelevanz, der BNR ist kein Dauerstellplatz. Eloquenzministerium (Diskussion) 23:17, 8. Mai 2021 (CEST)
Moin, ich stimme Eloquenzministerium voll zu. Ich finde allerdings Keno Veith einen sympathischen Typ und könnte mir vorstellen, dass ein Artikel über ihn in der plattdeutschen Wikipedia einen Platz finden könnte. Falls du, AnnaNuema, desPlattdeutschen mächtig bist, würde ich dir empfehlen dort den Artikel zu platzieren. Wenn dir das sprachlich nicht möglich ist, solltest du vielleicht mal mit den Kollegen dort ins Gespräch kommen, ob dir da jemand helfen kann und mag. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:35, 8. Mai 2021 (CEST)

Prima Idee vom Kollegen Lutheraner. Inklusiv korrekter Grußformel, Moin moin ist ja bekanntlich schon Gesabbel ;-) . Bis zum Export dorthin kann der Artikel gern bleiben, Du bist so lieb und stellst den SLA danach selber? Liebe Grüße vom Eloquenzministerium (Diskussion) 23:43, 8. Mai 2021 (CEST)

Der Text befindet sich doch im BNR? Wieso SLA? --Aalfons (Diskussion) 08:53, 9. Mai 2021 (CEST)
Weil der BNR der Erstellung der Enzyklopädie dient. Entwürfe, die keine ANR-Aussicht haben, sollten dort nicht jahrelang stehenbleiben. Aber der Lutheraner hat ja ein schönes Plätzchen für den Artikel aufgetan, von daher hält sich hoffentlich die Enttäuschung in Grenzen. Eloquenzministerium (Diskussion) 15:52, 9. Mai 2021 (CEST)

Constantin von Westphalen

Constantin von Westphalen ist ein deutscher Sprecher, Schauspieler und Journalist, der überwiegend in den Bereichen Kommentar, Synchron, Werbung, Games und Hörspiel arbeitet.

Er ist als solcher in diversen Dateien und Karteien verzeichnet, z.B.: Constantin von Westphalen in der Synchronkartei Constantin von Westphalen bei IMDB


Für die Relevanz spricht die langjährige Präsenz von Westphalens Stimme auf allen großen, deutschen Sendern für unzählige Reportagen, Filmen, Serien und Dokumentationsreihen. Vor der Kamera steht Westphalen nur selten, und wenn, dann eher für Werbeproduktionen und kurze Auftritte als Presenter. Bei der Suche auf Wikipedia findet man diverse Einträge zu Westphalen.

1975 geboren in Essen, aufgewachsen ist er bei Freiburg im Breisgau, 1995 Abitur 1997 - 1999 Volontariat bei der Deutschen Fernsehnachrichten Agentur und Hamburg 1 1999 - 2002 Sprecherziehung bei Andreas Birnbaum und Ingo Meier

2003 bis 2005 Producer für Rebel Media, u.a. begleitete Westphalen die europäischen Stopps der Night of the Jumps

Seit 2005 selbstständiger Sprecher. --34wiki12 (Diskussion) 13:12, 9. Mai 2021 (CEST)

Per WP:RK#Film sind Personen, die "in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten", enzyklopädisch relevant. Seine Sprecherfunktion in mehreren Dokumentationen, Fernsehsendungen usw. (laut IMDB) erfüllt aus meiner Sicht dieses Kriterium klar. VG --Fit (Diskussion) 17:28, 9. Mai 2021 (CEST)

Enis Cinar

Hinweis: Artikelentwurf von mir von hier nach Benutzer:Iameniscinar/Enis Cinar verlagert, --He3nry Disk. 09:20, 13. Mai 2021 (CEST)

Ist dies in Ordnung oder muss eine Veröffentlichung über das Management laufen? Mal wird gesagt, relevant und der nächste kann sich nicht entscheiden. --Iameniscinar (Diskussion) 09:18, 13. Mai 2021 (CEST)

Warum erfüllt die Person WP:RK#Personen denn Deiner Meinung nach nun erfüllen? --He3nry Disk. 09:22, 13. Mai 2021 (CEST)
Genaugenommen gehört das nicht hier hin, da eine LP gestellt, nach SLA, wurde.--Ocd→ parlons 09:24, 13. Mai 2021 (CEST)
@Iameniscinar: Es muß kein Management gefragt werden, es reicht, anhand der Relevanzkriterien im Rahmen der Löschprüfung zum Artikel Enis Cinar zu verdeutlichen, warum Enis Cinar enzyklopädisch relevant ist.
@Alle: Aufgrund der LP hier erledigt. --Fit (Diskussion) 10:52, 13. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fit (Diskussion) 10:52, 13. Mai 2021 (CEST)

Ruja Ignatova

Für die Relevanz: Sie ist die Gründerin der erfundenen Kryptowährung "OneCoin", die zum bisher größten Kryptowährungsbetruges aller Zeiten geführt hat. Weltweit haben Anleger bis jetzt rund 4 Milliarden Dollar verloren. Rund 60.000 Deutsche sind betroffen. In Deutschland wurde der Handel mit "OneCoins" von der BaFin verboten. (Belege unten im vorbereiteten Artikel). Sie ist deshalb "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" (aus den Relevanzkriterien). Auch vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von Kryptowährungen und digitaler Währungen wird ihre Relevanz weiter steigen.

Gegen die Relevanz: Sie ist in Deutschland weniger bekannt als in anderen Ländern.

Quellen: Da das Thema sehr aktuell ist, stehen nur (digitale) Zeitungsartikel zur Verfügung.

Vorbereiteter Artikel: Ruja Ignatova

Ich hoffe, die Relevanz ist klargeworden :). Vielen Dank. --Coraxalbus (Diskussion) 15:00, 9. Mai 2021 (CEST)

Nicht nur das, wir haben den Artikel OneCoin, wenn dort sinnvoll etwas zu ergänzen ist, nur zu. Ein eigener Artikel erscheint wegen der weitgehenden Redundanz nicht sinnvoll. Auch eine WL vom Namen dorthin ist zu erwägen. Eloquenzministerium (Diskussion) 15:46, 9. Mai 2021 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz sehe ich ebenso wie Eloquenzministerium ("eine WL vom Namen dorthin ist zu erwägen") als wohl gegeben an. Gründe die für enzykl. Relevanz sprechen sind die Berichte in Zusammenhang mit OneCoin und die BBC-Audio-Serie. Allerdings sehe ich im Gegensatz zu Eloquenzministerium auch genügend Inhalte im Artikelentwurf, die den Artikel OneCoin unnötig aufblähen würden, so ihren Bildungsweg und den Kauf des Gusswerks Waltenhofen. Die Überschneidungen halten sich schon jetzt in Grenzen und eine Abgrenzung läßt sich ggf. auch noch besser herstellen, das ist aber eine QS-Aufgabe. Da der Artikel schon weitgehend fertig ist, empfehle ich, ihn drei Tage nach dem letzten Beitrag hier und Nichtvorliegen von negativen Relevanzeinschätzungen in den Artikelnamensraum zu verschieben. VG --Fit (Diskussion) 17:10, 9. Mai 2021 (CEST)
Problematisch daran ist halt, daß Promotion, vorherige Manifestation krimineller Energie etc. ohne die OneCoin-Geschichte nicht ausreichend für einen Artikel wären. Und selbst letzteres ist im bestehenden Artikel schon erwähnt. Die Redundanz erscheint mir recht offensichtlich zu sein. Insofern ist sie mit einer WL, die ich gerade angelegt habe, gut bedient. Soweit es noch Inhalte gibt, die relevant erscheinen und im relativ kurzen Artikel zur OneCoin-Geschichte passen, können die dort gern eingearbeitet werden. Dann war ja die Recherche auch nicht umsonst. Eloquenzministerium (Diskussion) 18:16, 9. Mai 2021 (CEST)
M.E. als Artikel eigenständig relevant, wie in vielen Ländern: [[20]] Lg --Doc Schneyder Disk. 19:02, 9. Mai 2021 (CEST)
Interessanterweise ist der Artikel Ruja Ignatova fraglich in der Relevanz (weil es ja schon OneCoin gibt), aber gut und überlegt geschrieben. OneCoin hingegen bislang unstrittig WP-relevant, aber eher dünn formuliert und belegt. Ich finde, Coraxalbus, Du solltest auf einen eigenen Eintrag zu Ruja verzichten, dafür aber mit den Inhalten und einem eigenen Abschnitt zu Ruja (mit WL!!) kräftig ausbauen und überarbeiten. So wird ein Schuh draus, denke ich. VlG--Andreas Engel Hamburg (Diskussion) 20:06, 9. Mai 2021 (CEST)
Der Artikel ist nicht fraglich sondern gut. M@rcela 13:03, 10. Mai 2021 (CEST)

Lungenarzt

Käme Benutzer:Mehlauge/Günther Martens über die Hürden?--Mehlauge (Diskussion) 18:58, 14. Mai 2021 (CEST)

Über keine, mMn. Abgesehen davon eine Neugierfrage: Wie konnte ein Abteilungsleiter im Gesundheitsamt deswegen Ratsherr sein? Bin da sehr skeptisch. --Aalfons (Diskussion) 19:08, 14. Mai 2021 (CEST)
Danke, ist gelöscht.--Mehlauge (Diskussion) 21:38, 14. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mehlauge (Diskussion) 21:39, 14. Mai 2021 (CEST)

Prof. Dr. Nick Gehrke

Prof. Dr. Nick Gehrke ist ein aktiver Beitragender der deutschen und internationalen Wissenschaft, vor allem in den Bereichen Data Science, Process Mining und Künstlicher Intelligenz. Er ist Kursleiter und Professor an der Nordakademie Hamburg, Mitgründer und Data Scientist bei zapliance GmbH und Vorstandsmitglied des ARICs (Artificial Intelligence Centre) Hamburg. Mit Hilfe des ARICs berät und fördert er deutsche Unternehmen und umwirbt Hamburg als Vorreiterstadt angewandter Künstlicher Intelligenz.

Prof. Dr. Nick Gehrke hat über 50 Publikationen, zu finden auf: https://scholar.google.de/citations?hl=de&user=9ku1nZEAAAAJ

Weitere Weblinks:

Prof. Dr. Nick Gehrke (geb. 23.04.1976, Elmshorn) ist ein deutscher Wirtschaftsinformatiker in den Bereichen Künstlicher Intelligenz, Process Mining, Data Science, mit Schwerpunkten in der Revision und Buchhaltungsthematik.

Von 1996 - 2000 studierte er Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Ökonometrie an der Universität Hamburg. Daraufhin erfolgte seine Promotion an der Universität Göttingen in Wirtschaftsinformatik von 2000-2004, wo er auch seinen Doktorand absolvierte.

Er wurde 2005 als CISA (Certified Information System Auditor) zertifiziert und 2008 als augebildeter Steuerberater anerkannt. --NotYourFrenemy (Diskussion) 10:43, 11. Mai 2021 (CEST)

Hallo NYF, zu beachten sind die Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren bzw. die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler.
Als Autor ist er mit zwei Monographien (laut DNB, http://d-nb.info/gnd/129006092) noch nicht enzykl. relevant. Um die Bedeutung der weiteren Publikationen darzustellen, reicht die Nennung der Anzahl nicht aus.
Als Wissenschaftler ist er Professor an der Nordakademie, einer privaten, staatlich anerkannten Fachhochschule[21]. Das reicht allein aber laut den Relevanzkriterien für Wissenschaftler noch nicht für enzyklopädische Relevanz aus. Da ich in der obigen Anfrage weder weitere Anhaltspunkte für eine enzyklopädische Relevanz von Gehrke als Wissenschaftler als erfüllt erkennen kann noch eine "Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers" dargestellt sehe – was aber laut RK in einem Artikel erfolgen sollte –, würde ich von einer Artikelerstellung abraten.
Was für eine enzyklopädische Relevanz als Wissenschaftler zu den bisherigen Angaben hinzukommen müßte sind z.B. Porträts von ihm in Fachpublikationen oder zumindest Charakterisierungen seiner wissenschaftlichen Tätigkeiten als bedeutend in Fachpublikationen anderer Wissenschaftler. Einfache Zitationen seiner Publikationen auf dem bisherigen Niveau reichen aus meiner Sicht nicht aus. VG --Fit (Diskussion) 12:34, 11. Mai 2021 (CEST)
Nachträglich Angabe dieses Links auf eine frühere Angabe biographischer Daten, der bei eventueller (späterer) Relevanz hilfreich für die Artikelerstellung sein kann. --Fit (Diskussion) 13:02, 11. Mai 2021 (CEST)

Friedrich Hechelmann und Schloss Isny Kunst- und Kulturstiftung

Die Friedrich Hechelmann und Schloss Isny Kunst- und Kulturstiftung setzt sich für den Erhalt und die Pflege des Schloss Isnys (einst Kloster St. Georg) ein. Sie sichert die künstlerischen Werke von Friedrich Hechelmann für die Öffentlichkeit und fördert die Kunst und Kultur in Isny und der angrenzenden Region.

Für den Beitrag spricht die überregionale Präsenz in den Medien (insbesondere SWR). Allerdings besitzt die Stiftung keinen hauptamtlichen Geschäftsführer sondern einen fest bezahlten Verwaltungsvorstand, weshalb ich unsicher bin ob der Artikel relevant für Wikipedia ist.

Danke für eure Rückmeldungen! --CapeTown97 (Diskussion) 15:56, 11. Mai 2021 (CEST)

Ich finde in der Wikipedia:
Aber offenbar geht es um einen eigenen Artikel für die "Friedrich Hechelmann und Schloß Isny Kunst- und Kulturstiftung". Die Relevanzkriterien für Stiftungen sehe ich aber durch die Angaben in der Anfrage noch nicht als erfüllt an, denn da fehlt z.B. die Regelmäßigkeit der überregionalen Medienpräsenz.
Ich schlage daher vor, zunächst die bisherigen Artikel zu ergänzen. VG --Fit (Diskussion) 16:17, 11. Mai 2021 (CEST)
Das erscheint mir auch die sinnvolle Vorgehensweise zu sein, die auch für den Leser die beste Übersicht gewährleistet. Eine entsprechende WL Friedrich-Hechelmann-Stiftung habe ich gerade angelegt. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 16:35, 11. Mai 2021 (CEST)
Wieso legst du eine Weiterleitung ohne offensichtliche oder ausreichend nachgewiesene enzyklopädische Relevanz der Stiftung an? Ich überlege ernsthaft einen Löschantrag darauf zu stellen, aber vielleicht übersehe ich etwas in Wikipedia:Weiterleitung, daher warte ich mal noch deine erklärende Antwort dazu ab. VG --Fit (Diskussion) 16:50, 11. Mai 2021 (CEST)
Wo ist das Problem? --> Nebenaspekt und Hauptthema. --elya (Diskussion) 17:07, 11. Mai 2021 (CEST)
Die Differenz dürfte darin liegen, daß ich auch folgenden Satz gelesen habe: Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen. Und diesen für ausschlaggebend hinsichtlich der Berechtigung einer WL halte, weil die Stiftung kein Nebenaspekt. Denn sonst würde Stiftungen, die einen relevanten Stifter haben, bei entsprechender Gestaltung des Artikels über den Stifter automatisch ein eigenes Lemma bekommen, wenn ggf. auch nur in Form einer Weiterleitung.
Bei einer reinen Fixierung auf eine bestehende Kapitelüberschrift, könnte man sonst zu vielen weiteren Kapitelüberschriften Lemmata anlegen. Ich halte so etwas nicht für sinnvoll und auch nicht im Sinne von "Nebenaspekt und Hauptthema". Von daher ist meiner Auffassung nach auch vor dem Anlegen einer Weiterleitung stets zu prüfen, ob beim entsprechenden Lemma eine eigene enzyklopädische Relevanz vorliegt. VG --Fit (Diskussion) 17:24, 11. Mai 2021 (CEST)
Mir schien das, auch zur Vermeidung von Artikel-Neuanlagen in Unkenntnis des Hauptartikels sinnvoll zu sein, wäre aber auch niemandem für einen SLA böse, wenn ich dabei gegen Richtlinien verstoßen hätte, da bin ich absolut tiefentspannt. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 18:13, 11. Mai 2021 (CEST)
@Fit, das sehe ich anders, die Diskussion muss aber nicht hier stattfinden.
@CapeTown97, gibt es in der Stiftung eine hauptamtliche Geschäftsführung? --elya (Diskussion) 20:05, 11. Mai 2021 (CEST)
@Elya Ja, Brigitte Pletinckx, welche im Vorstand ist, ist auch hauptamtliche Geschäftsführerin. Das wird in diesem Artikel auch kurz erwähnt: https://www.isny.de/rathaus-wirtschaft/aktuell-interessant/isny-aktuell/schloss-isny-2020-mit-drei-institutionen.html --CapeTown97 (Diskussion) 08:50, 3. Jun. 2022 (CEST)

Julius Melies

Julius Melies war von 1906 bis 1926 Bürgermeister von Benrath (bei Düsseldorf). Während seiner Tätigkeit hat er unter anderem um 1911 das imposante Schloss Benrath, das samt seinem Park bis heute sehr gern von den Bürger:innen zu Erholungszwecken benutzt wird und auch für den Tourismus relevant ist, vor einem Verkauf, Abriss und Umbau zur Wohnsiedlung bewahrt. Nach Melies ist eine Straße (Meliesallee) in Benrath benannt. Ein Gedenkstein zu seinen Ehren ist im Schlospark aufgestellt.

Es besteht eine Seite auf Russisch mit Quellen aus der regionalen Presse, die als Grundlage dienen kann: https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%9C%D0%B5%D0%BB%D0%B8%D1%81,_%D0%AE%D0%BB%D0%B8%D1%83%D1%81

Offline Quellen sind vor Ort auffindbar und können ebenfalls hinzugefügt werden.

Quellen online: Beitrag in der Zeitung des Heimatarchivs Benrath: http://www.heimatarchiv-benrath.de/downloads/gb-2013-3-nov.pdf Artikel in der Rheinischen Post: https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/julius-melies-der-retter-von-schloss-benrath_aid-15146123 Biographie: https://nwbib.de/HT019439576 https://www.ghl-wml.de/portfolio-item/inhalt-giw-8/

Videobeitrag zur Person: https://www.youtube.com/watch?v=boq0owv1KBc (nicht signierter Beitrag von Murmurik2 (Diskussion | Beiträge) 22:52, 11. Mai 2021 (CEST))

Im Artikel der Stadt steht „Die Zahl der Einwohner im Bereich der Bürgermeisterei Benrath mit Garath und Himmelgeist-Wersten betrug 1908 23.634 Personen “, damit ist er automatisch relevant. --M@rcela 23:05, 11. Mai 2021 (CEST)
(BK, exakt gleich wie Ralf:) Auch wenn das ein bisschen korinthenkackerisch ist, aus Benrath: „Die Zahl der Einwohner im Bereich der Bürgermeisterei Benrath mit Garath und Himmelgeist-Wersten betrug 1908 23.634 Personen“. Mit zu seiner Zeit ü20.000 relevant, auch wenn es nur für kurze Zeit war. Weil mir das ein bitzeli kompliziert vorkommt: bitte im Artikel aufdröseln, wovon Melies in seinen 20 Jahren Amtszeit durch die verschiedenen Eingemeindungen jeweils genau Bürgermeister war. --Aalfons (Diskussion) 23:12, 11. Mai 2021 (CEST)
Genau, laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker liegt enzyklopädische Relevanz bei u.a. folgenden Personen vor: "oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner". VG --Fit (Diskussion) 23:20, 11. Mai 2021 (CEST)

Ökohumanismus

Hallo. Ich hab eine Mentee die einen Artikel darüber vorbereitet hat. Der Artikel muss noch wikifiziert werden, aber ich wollte zunächst mal die Relevanz feststellen. Was sagt ihr dazu? Gruß Sophie talk 19:22, 11. Mai 2021 (CEST)

unabhängig vom Inhaltlichen scheint mir der Begriff – wenn überhaupt – eher als „ökologischer Humanismus“ verbreitet zu sein; „Ökohumanismus“ hat in meinem Google nur 64, in Ecosia (scnr) 152 Treffer. --elya (Diskussion) 20:02, 11. Mai 2021 (CEST)
Für einen Wiktionary-Eintrag reicht es vielleicht, aber hier in der Wikipedia wäre es Begriffsetablierung, siehe: WP:Begriffsetablierung, denn der Artikelentwurf wirkt eher wie ein Zusammentragen von einigen wenigen Wortverwendungsstellen bei noch weniger tatsächlichen Begriffsdefinitionen und bei Google Books oder den Korpora der Uni Leipzig konnte ich auch nur wenig bzw. nichts finden. Das zeigt sich dann auch in den Einzelnachweisen des Artikelentwurfs mit u.a. Oxiblog-, Docplayer- und Wikipedia-Links.
Mein Tip daher: Lege dir den Entwurf auf deine häusliche Festplatte, bis das Wort vielleicht mal durch z.B. hochrangige Politiker verwendet wird und dadurch anschließend ausreichend oft in den Medien vorkommt. VG --Fit (Diskussion) 20:34, 11. Mai 2021 (CEST)
Verbreiteter scheint der Begriff „ökologischer Humanismus“ zu sein, wie elya bereits schrieb. Bei uns kommt er viermal vor[22], während Ökohumanismus hier nur von einem Autorenduo verwendet wird.[23] Selbst das erste Zitat im Artikelentwurf verwendet den verbreiteteren Terminus.
Soweit, anhand von brauchbaren (siehe WP:Q), vorzugsweise akademischen Quellen untermauert, der überzeugende Nachweis erbracht wird, daß es eine weit rezipierte Idee ist, bleibt es letztliche eine Frage der Einschätzung des entscheidenden Admins im Fall eines LA, wobei natürlich auch die Qualität des Artikels bedeutsam ist. Mangels eigener Sachkunde kann ich das nicht beurteilen. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 02:53, 12. Mai 2021 (CEST)
Dass der Begriff eher „ökologischer Humanismus“ heißen sollte, hatte ich auf der Entwurfsdisk auch schon angemerkt, die Relevanzzweifel teile ich darüber hinaus ebenfalls. --Alraunenstern۞ 19:20, 12. Mai 2021 (CEST)
Vielen Dank für eure Beiträge! Ja, das spiegelt so in etwa meine Zweifel wieder. Dann überleg ich mit meiner Co-Mentorin erst mal wie wir fortfahren. Danke schön. Liebe Grüße, Sophie talk 19:58, 12. Mai 2021 (CEST)
Eines noch: wenn ich nach "Ecohumanism" suche, erhalte ich formal mehr Treffer. Die meisten beziehen aber sich auf William J. Cohens Buch "Ecohumanism and the Ecological Culture". --Alraunenstern۞ 22:13, 12. Mai 2021 (CEST)
Hm, vielleicht könnten wir noch im entsprechenden Portal nachfragen. Tipp, wo am besten? --Alraunenstern۞ 22:23, 12. Mai 2021 (CEST)

Vielen Dank für eure Einschätzungen. Gruß Sophie talk 21:29, 15. Mai 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anfrage wurde beantwortet Sophie talk 21:29, 15. Mai 2021 (CEST)

Hamburger Pandemie-Manager

Hallo, ich möchte die Relevanz o.g. Stichworts prüfen. Der Punkt ist, dass Hamburg ein eigenes System dieser Art der Pandemiebekämpfung hat, den HPM halt, das bundeseinheitlich (aber auch nicht überall umgesetzte) hat einen Eintrag: SORMAS Zum Hamburger Pandemiemanager gibt es einiges an Quellen zu lesen, sowohl zu seiner Bedeutung für HH und den Einsatz in den Gesundheitsämtern, Kontaktnachverfolgungseinheiten etc., aber auch zu seiner Umstrittenheit (wg. mangelnder Standardanbindung an die Ämter anderer Bundesländer). Siehe hier etwa zur Info und Einschätzung der Relevanz: https://www.hamburg.de/kasse/13880368/hpm/ https://www.aerztezeitung.de/Politik/Corona-Kontaktverfolgung-Es-blueht-die-Vielfalt-in-den-Aemtern-416733.html https://www.mopo.de/hamburg/-gefaehrlicher-egotrip---corona-nachverfolgung--hamburg-haelt-an-pandemie-manager-fest-38214086 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8071607/ https://storage.polit-x.de/media/Hamburg/pdf/2021-03/bd06cde0233b2a7033a5e50a02b1b7ce.pdf Ehe Relevanzfragen zur überregionalen Rezeption kommen: Ich denke, dass sowas durch die Rezeption in Fachpublikationen sowie die Relevanz des Themas in Sachen "Durcheinander" IT Pandemiebekämpfung, was ein bundesweites Thema, gegeben wäre. Habe auch Quellen bislang nur oberflächlich gecheckt. Aber scheint ein Thema zu sein, und es gibt genug. Für mich ist das Thema (weil es ja im Kern um eine Software geht) eher ungewöhnlich, aber ich würde mich ransetzen wollen. Was meint das Forum? VLG--Andreas Engel Hamburg (Diskussion) 19:54, 9. Mai 2021 (CEST)

Ein für mich beliebtes Mittel, um die Wahrnehmung in der Presse und der digitalen Welt festzustellen, ist, den Begriff zu googlen. Ich komme auf [121 Treffern]. In "News" sind es 6 Treffer (in 6 Monaten). Meine Befürchtung: so lange wir es nicht auf das 1000fache bringen, wird es nichts. Denn Wahrnehmung ist (indirekt) letztendlich alles bei der Relevanzbewertung. Sorry... --79.208.159.115 07:43, 11. Mai 2021 (CEST)
Ergänzung (von einem anderen PC aus): [SORMAS hat gut 100.000 Treffer auf Google] und gut 6500 in den News. Das sind die von mir angesprochenen 1000x mehr. --2003:D5:FF21:6300:605D:2FD6:3A25:D03B 09:24, 11. Mai 2021 (CEST)

Mein Mentor gab den Hinweis, das Thema am besten unter Software zur Bekämpfung der COVID19-Pandemie zu behandeln, ggf., wenn passend, mit einem eigenen Abschnitt. Kannte ich noch gar nicht, den Artikel. Ich denke, so könnte es gehen, ggf. mit einer WL "HPM" und/oder "Hamburger Pandemie-Manager".--Andreas Engel Hamburg (Diskussion) 06:15, 12. Mai 2021 (CEST)

Mercedes Jens

Mercedes Jens ist eine deutschsprachige Punkband aus Bremen Die Band gründete sich im Jahr 2017 am 8. Mai des selben Jahres veröffentlichten sie ihr erstes Demo. Der Stil der Band ist dem Genre Deutschpunk zuzuordnen wobei sich in den Liedern Elemente von Neue Deutsche Welle bis Pop wiederfinden. Die Texte handeln meist von gesellschaftspolitischen Themen oder Alltagsbeobachtungen und sind oft ironisch und selbstkritisch. Mitglieder der Band spielen unter anderem auch in Bands wie Team Scheisse, Burnout Ostwest, Bonzo, Gizeh und L.S.A.

Für die Relevanz der Band spricht, dass die Band seit 4 Jahren Aktiv in der alternativen Kultur- und Musikszene ist. Die Band hat über 50 Konzerte in ganz Deutschland gespielt, unter anderem auf dem Fusion Festival. Des weiteren leiten Teile der Band das Label Fettherz Rec.

Ohne jegliche Chartplatzierung und mit wenigen Veröffentlichungen ist die Relevanz mindestens bestreitbar. --WelchenBenutzernamengibtesnochnicht? (Diskussion) 12:46, 5. Mai 2021 (CEST)
+1 und ich erhöhe auf zweifelhaft. Wer geht all in? Eloquenzministerium (Diskussion) 12:56, 5. Mai 2021 (CEST)
Ich... Das einzige Album erschien bei Zehnagel Records, einem "DiY-LAbel". Die beiden anderen (EPs, die eh nicht zählen) sind im Eigenlabel bzw. ohne erschienen. Flossenträger 07:11, 6. Mai 2021 (CEST)
-1 Zumindest anhand dieser Argumente kann doch so einer Punkband die Relevanz nicht abgesprochen werden? Chartplatzierungen oder renommierte Labels zu erwarten ist mindestens ein kulturelles Missverständnis. Die Bekanntheit dieser nicht-/antikommerziellen Bands ist doch absichtlich nicht in Albumverkäufen oder Chartplatzierungen quantifizierbar, anhand nicht anwendbarer Kriterien über diese Bands zu urteilen ist demnach also fehlerhaft. Bessere Kriterien wären (wie bereits angebracht und ebenfalls quantifizierbar) eine Anzahl an Auftritten, die Existenzdauer (insbesondere bei intergenerational relevanten Projekten) oder (in meinen Augen wichtiger, aber schlecht zu quanitifizieren) eine "Szenebekanntheit", oder Aktivität auf renommierten Veranstaltungen --Waweic (Diskussion) 01:38, 12. Mai 2021 (CEST)
Wir beurteilen das nach den aktuellen WP:RK. Wenn Du dort auf der Diskussionsseite in der Lage bist, die Kollegen davon zu überzeugen, können diese Regeln geändert werden. Das wird allerdings nicht einfach sein. Daß Du bitte in Zukunft nicht fremder Leute Beiträge mit Deinen eigenen überschreiben darfst, hatte ich Dir ja schon erläutert. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 02:24, 12. Mai 2021 (CEST)
@ Waweic: Das Phänomen Deutschpunk existiert laut Wikipedia seit ~40 Jahren. Da kann man einer Band, die es seit 4 Jahren gibt, keine besondere "Existenzdauer" zusprechen. "Anzahl an Auftritten" ist mit ~50 nun wirklich nicht herausragend. "Szenebekanntheit" ist nicht recht operationalisierbar. Die Nullhypothese "Mercedes Jens ist eine eher unbedeutende Band" lässt sich anhand der bisherigen Angaben jedenfalls nicht widerlegen. --Drahreg01 (Diskussion) 05:45, 12. Mai 2021 (CEST)
Hallo Waweic, wenn Eloquenzministerium schreibt, daß wir die enzyklopädische Relevanz nach den aktuellen RK beurteilen, dann stimmt das. Aber wenn es schreibt, daß du versuchen solltest, die Regeln ändern zu lassen, dann weiß ich nicht so richtig, worauf es hinaus will. Es ist nämlich so, daß die RK schon jetzt offen genug sind, um auch bei nicht-/antikommerziellen Bands enzyklopädische Relevanz feststellen zu können, wenn eine solche denn vorhanden ist, siehe z.B. Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten und dort alle drei Unterabschnitte.
Es ist aber eben auch so, daß man enzyklopädische Relevanz nicht einfach am Bandnamen, an einer zweistelligen Zahl an Auftritten oder einer einstelligen von Existenzjahren erkennen kann. Auch reicht es nicht, Szenebekanntheit zu behaupten, ohne daß das für einen Nichtszenekundigen irgendwie überprüfbar wäre, siehe auch WP:Belege. Folglich muß verdeutlicht werden, wieso die Band keine x-beliebige, nicht enzyklopädisch relevante ist, von denen du sicher auch viele nennen könntest, sondern eine, bei der ein Artikel in einer allgemeinen Enzyklopädie gerechtfertigt ist. Es sind also z.B. Porträts der Band in einer oder besser mehreren überregionalen und selbst relevanten Musikzeitschriften anzugeben, die eine besondere Bedeutung der Band verdeutlichen. Wenn das nicht gelingt, weil bei Mercedes Jens nur knappe Besprechungen von CD-Veröffentlichungen und ein Interview mit dem Nischen-Webradio Kamikaze Radio auffindbar sind, dann ist ein Artikel in der Wikipedia vorerst nicht möglich. VG --Fit (Diskussion) 22:52, 12. Mai 2021 (CEST)

Athena Calderone

Athena Calderone ist eine weltweit bekannte Interior Designerin, Autorin, Köchin, Creative Director und Stylistin, sowie Bloggerin (Eyeswoon). Sie hat bereits zwei Bücher veröffentlicht Cook Beautiful (2017) (ausgezeichnet mit dem James Beard Foundation Book Award - Winner) und Live Beautiful (2020) sowie einen Podcast namens More than one Thing (2020). Athena und ihr Blog Eyeswoon wurden bereits in vielen Magazinen erwähnt, unter anderem in Architectural Digest, Elle Decor, Vanityfair, Vouge, Domino, Vouge Living, InStyle, Departures etc. Athena und Eyeswoon haben eine große digitale (Instagram, Blog, Website, YouTube) und analoge Präsenz (Bücher und Magazine, Design Kooperationen).

Ihr Ehemann Victor Calderone (DJ und Musikproduznet) hat bereits einen Wikipedia Eintrag, seine Ehefrau Athena allerdings nicht, obwohl sie auch weltweit bekannt ist.

Da Wikipedia Wert darauflegt, mehr Artikel von Frauen über Frauen zu veröffentlichen, würde ich mich geehrt fühlen, über eine weltweit bekannte Frau einen Artikel zu verfassen. Als Quellen dienen Athenas Bücher, ihr Blog und Podcast und verfasste Artikel über Athena und Eyeswoon. Es handelt sich um eine Vielfalt an analogen, oralen (Podcast) und digitalen Quellen.

Basisdaten:

  • 14.11.1977 Long Island, New York, USA

1999 Hochzeit mit Ehemann Victor Calderone 2003 Geburt Sohn Jivan 2006 Parson's School of Design, Degree Interior Design 2007 Gründung Rawlins Calderone Design 2011 Gründung Eyeswoon (Blog) 2017 Cook Beautiful 2020 Live Beautiful 2020 More than one Thing (Podcast)

Instagram: Eyeswoon 653 Tsd. Follower Spotify: More than one Thing - 2 Staffeln mit insgesamt 21 Personen YouTube: 10.700 Abonnenten

Website: https://www.athenacalderone.com https://eye-swoon.com

Features: https://www.athenacalderone.com/press

Bücher: https://www.athenacalderone.com/books

Shop: https://shop.athenacalderone.com


--Jhnnkch (Diskussion) 11:59, 12. Mai 2021 (CEST)

Finde ich anhand der genanten Daten noch schwer einschätzbar. Die Abonnenten- / Followerzahlen sind jetzt nicht so überragend, dass die es alleine rausreißen würden. In Verbindung mit den Büchern, die es als Sachbücher allein auch nicht über die WP:RK schaffen? Sind sie in regulären Verlagen erschienen? Am ehesten könnte "in zahlreichen Magazinen erwähnt" noch was hergeben. Sind das zahlreiche Magazinberichte, in denen die Person im Mittelpunkt steht, oder wird sie "am Rande erwähnt"? Aufgrund der bisher genannten Angaben würde ich tendenziell eher von einer Artikelerstellung abraten.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 12:51, 12. Mai 2021 (CEST)
Der guten Ordnung halber sei erwähnt, daß der Ehemann Victor Calderone hierzuwiki auch keinen Artikel hat, gemeint sind die Kollegen von der en:WP. Vielleicht wäre es sinnvoll, mit dem anzufangen, seine Plattenerfolge sehen schon nach Relevanz aus, ohne auf dem Gebiet allerdings Experte zu sein.
Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 16:10, 12. Mai 2021 (CEST)

CJ Hendry

CJ Hendry ist eine australische Künstlerin und lebt in New York. Es existiert bereits ein kurzer Artikel über sie in der englischen Wikipedia. Sie ist ein Newcomer in der Szene. Ihr Karrierestart begann auf Instagram. Hendry zeichnet hyperrealistische, jedoch minimalistische Buntstiftzeichnungen. Ihre Werke behandeln meist Luxusartikel oder Popkultur. Bisher gab es einige Ausstellungen ihrer Arbeiten und es erscheinen immer mehr Artikel über sie und Interviews. Stellt es ein Problem da, dass diese nur in englischsprachigen Zeitschriften/Websites zu finden sind und es keine deutschen Quellen zu ihr gibt? 2015 gab es eine Ausstellung von 50 ihrer Arbeiten zusammen mit Werken von Jaguar, ausgerichtet von The Cool Hunter in Melbourne. Danach folgten Solo Ausstellungen. In Hendrys Ausstellungen steckt viel Kreativität. So hat sie zum Beispiel ihre Serie "Rorschach" in einer extra angefertigten, riesigen, weißen Hüpfburg ausgestellt, welche stark an eine Gummizelle erinnerte. Zudem ließ sie Socken mit ihren Motiven darauf gedruckt anfertigen, die jeder Besucher zum Betreten der Hüpfburg anzieh. Für die Ausstellungen ihrer Serie "Monochrome", welche aus Zeichnungen zerknüllter Pantone Farbkarten bestand, mietete Hendry eine große Halle, in der sie und ihre Team ein monochromatisches "Haus" aufbauten, welche Räume in verschiedenen Farben hatte. In ihrem Artikel würde ich neben einer kurzen Biografie auf ihre Ausstellungen und ihre Vorgehensweise eingehen. Dies sind Quellen die ich bereits gefunden habe: https://edition.cnn.com/style/article/cj-hendry-intl/index.html https://thecoolhunter.net/tch-launches-cj-hendry/ https://thespaces.com/cj-hendry-sets-new-brooklyn-exhibition-inside-a-bouncy-castle/ https://www.gessato.com/monochrome-cj-hendry/ https://2ser.com/interview-with-an-artist-cj-hendry/ https://www.ucreative.com/inspiration/featured-artist-photorealistic-pen-drawings-by-cj-hendry/ https://thedeliafolkpodcast.libsyn.com/artist-you-need-to-know-industry-interview-with-artist-cj-hendry https://flair-magazine.com/interview-with-artist-cj-hendry/

--Marie Sndr (Diskussion) 12:20, 12. Mai 2021 (CEST) Marie Sndr

Nun, langer Rede kurzer Sinn. Wir haben die Richlinien für Bildende Kunst. Es wir u.a. zumindest eine Ausstellung in einem überregional bedeutenden Kunstmuseum erwartet. Bei einer aufstrebenden Künstlerin ist das eher unwahrscheinlich. Auch nach der suche im Pressespiegel, habe ich keine Rezension in einem Feuilleton einer großen Tageszeitung oder einen monographischen Artikel in einer Kunstzeitschrift gefunden. Ein Kunstwerk zu verkaufen verleiht regelmäßig keine enzyklopädische Relevanz. Wahrscheinlich ist es einfach noch zu früh für einen Artikel. Allerding könnten die Allgemeinen Relevanzkriterien greifen. Es gibt einiges an Berichterstattung, was aber sehr gut aufgearbeitet werden muss. Ich halte das nicht für chancenlos.--Ocd→ parlons 12:33, 12. Mai 2021 (CEST)

Elias Meier (Politiker)

Für die Relevanz sprechen: - Gewähltes Mitglied in einem Exekutivamt (Gemeinderat Oberkirch) - Erstes gewähltes Mitglied in ein Exekutivamt in der Parteigeschichte der Jungen CVP Kanton Luzern - Politische Ämter innerhalb stärkster Kantonalsektion der CVP Schweiz / Die Mitte Schweiz - Politisches Amt bei Die Junge Mitte auf nationaler Ebene - Verschiedene Medienauftritte bei bekannten Fernsehstationen (SRF, Tele Zürich)

Gegen die Relevanz sprechen: - Kein gewähltes nationales Amt

Quellen: - https://www.jcvp.ch/jcvp/ - https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/luzern/oberkirch-wahlen-gemeinde-hat-neuen-praesidenten-ld.1208099 - https://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/zentralschweiz/luzern/neuer-praesident-der-jcvp-sursee-gewaehlt;art160098,1141823 - https://www.srf.ch/play/tv/arena/video/zweite-abstimmungs-arena-zur-konzernverantwortungsinitiative?urn=urn:srf:video:266d08d2-b08f-4e5d-8441-6aa8fc707078 - https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/luzern/elias-meier-tritt-als-praesident-der-jcvp-kanton-luzern-zurueck-ld.1248726 - https://www.zentralplus.ch/luzerner-wechsel-im-vorstand-der-jcvp-schweiz-1658073/

Artikelentwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:IFrog90/Artikelentwurf

--IFrog90 (Diskussion) 14:02, 12. Mai 2021 (CEST)

Es müsste mindestens ein Mandat auf Kantonsebene vorliegen (z.B. Grossrat). Von der artikelanlage rate ich ab.--Lutheraner (Diskussion) 15:02, 12. Mai 2021 (CEST)

Frauen in Rot: Elisabeth Blaustein

  • Straße in Mannheim wurde nach ihr benannt
  • berühmte Frauenrechtlerin
  • Mitgründerin und Vorsitzende des Vereins " Zum Schutze lediger Mütter " in Mannheim
  • Mann Artur Blaustein besitzt einen Artikel in der Wikipedia
  • forderte die Abschaffung eines Paragraphen
  • Veröffentlichung ihres Tagebuchs

(nicht signierter Beitrag von 2A01:598:898A:5899:918E:53D:D690:51DA (Diskussion) 18:25, 11. Mai 2021 (CEST))

Bitte externe Links, Relevanzfragen deutlicher machen ("Abschaffung eines Paragraphen"??), bitte verlinken (der Mann z.B. heißt Arthur Blaustein) und auch signieren. --Aalfons (Diskussion) 18:28, 11. Mai 2021 (CEST)
Sehe ich auch so, daß man da vor einem Relevanzcheck erstmal nach Literatur bzw. allgemein Belegen recherchieren muß. Dieses Recherchieren ist nämlich nicht unsere Aufgabe, auch wenn das hier manchmal teilweise zur Ergänzung der Anfrage erfolgt. Viele Grüße --Fit (Diskussion) 18:40, 11. Mai 2021 (CEST)
Dem stimme ich zu (nachdem ich angefangen habe zu recherchieren). Die Straßenbenennung Elisabeth-Blaustein-Straße in Mannheim ist ein Hinweis auf Relevanz. Es reicht nicht den Text im marchivum zu paraphrasieren. Neu-Autorinnen rate ich mit einer Biografie zu beginnen, die zweifellos enzyklopädisch relevant ist. Dann kann man sich später an schwierigere wagen.--Fiona (Diskussion) 13:10, 13. Mai 2021 (CEST)

Teri Terry

Teri Terry ist eine Jugendbuchautorin. Bis zu diesem Zeitpunkt hat Sie 11 Buecher veroeffentlicht und 3 weitere sind in Planung. Alle Buecher sind in die deutsche Sprache übersetzt. Ihr erstes Buch "Geloescht" aus der Geloescht-Trilogie kam auf die Bestsellerliste und wurde in neun Sprachen übersetzt. In Großbritanien hat Sie mit Ihren Buechern einige Preise gewonnen, bis jetzt noch keine in Deutschland. Ihr Genre ist die Dystopie, dabei hebt Sie sich mit komplexen Charakteren hervor und wendet sich dem Schwarz-Weiss-Denken ab.

In dem Artikel würde ich über Ihr Leben, Ihre Werke und Hoerbuecher schreiben.

https://teriterry.jimdo.com/about-me/ https://teriterry.jimdo.com/faq/ https://www.buecherserien.de/teri-terry/ https://www.lovelybooks.de/autor/Teri-Terry/

--Lena & Luke (Diskussion) 13:20, 12. Mai 2021 (CEST)

Zweifelsfrei relevant. Mehr unabhängige Quellen wären aber wünschenswert. --Magnus (Diskussion) 13:27, 12. Mai 2021 (CEST)
und den Text vor Veröffentlichung bitte durch ein Rechtschreibprogramm korrigieren lassen. --Aalfons (Diskussion) 15:31, 12. Mai 2021 (CEST)
Da ich zufällig über die Letzten Änderungen kürzlich schon mal auf diesen Namen gestoßen bin: Der Artikel ist bereits bei jemand anderem in Arbeit, siehe Benutzerin:LaSeTho/Artikelentwurf. --Icodense 15:38, 12. Mai 2021 (CEST)
@Lena & Luke, du könntest dich also auf der Diskussionsseite von @LaSeTho melden und Zusammenarbeit anbieten, vielleicht hast du ja noch Material, mit dem du unterstützten kannst. So könnte etwas schönes entstehen. --elya (Diskussion) 16:59, 13. Mai 2021 (CEST)

Sport an Berufsschulen in Schleswig-Holstein

Nach dem 2. Weltkrieg war alles im Aufbau begriffen. Viele neue Schulen wurden gebaut und in den allgemeinbildenden Schulen gehörte Sport zum Unterrichtskanon. Anders an den Berufsschulen, hier waren nur Fächer, die der Berufsbildung dienten im Fächerkanon. Schon früh trafen sich sich Handball- und Fußballbegeisterte an den Wochenenden. Dann entstand die Idee ein Tourniers zu veranstalten, wobei die Schüler zweier Berufsschulen gegeneinander antraten. Dies hatte so großen Erfolg, dass sogar Vereine, wie der HSV mitmachten. Es war der Berufsschullehrer Günter Teepe, der am Wochenende auch das Sportabzeichen abnahm, der 1958 in Kiel vorstellig wurde und die Idee im Kultusministerium aufbrachte. Es brauchte noch einige Zeit, aber dann wurde tatsächlich der Sportunterricht auch an Berufsschulen eingeführt. Der pädagogische Wert ist wohl unumstritten, gerade die Jungs sind nach dem Sport ausgeglichener. (nicht signierter Beitrag von 2A04:4540:470A:4B00:48BF:AC02:D1B8:72F (Diskussion) 15:00, 13. Mai 2021 (CEST))

Worüber genau und mit welchen Quellen würdest Du denn gern einen Artikel schreiben? Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 18:25, 13. Mai 2021 (CEST)

Wochenblatt Mannheim

Das Wochenblatt Mannheim erscheint als Gratiszeitung / Regionalzeitung / Anzeigenblatt seit über 50 Jahren (1970). An prominenter Stelle integriert ist das Amtsblatt der Stadt Mannheim. (https://www.mannheim.de/de/stadt-gestalten/politik/bezirksbeirat)

Das Mannheimer Wochenblatt erscheint jeden Mittwoch/Donnerstag in Mannheim und allen Stadtteilen. Das Wochenblatt Rhein-Neckar erscheint jeden Mittwoch/Donnerstag in den Orten Edingen, Heddesheim, Ilvesheim, Ladenburg, Neckarhausen, Schriesheim und Viernheim. Auflage Mannheim: 154.250 Exemplare, Auflage Rhein-Neckar: 33.000 Exemplare

Herausgeber ist die Mannheimer Wochenblatt Verlagsges.mbH & Co. KG, Melchiorstr. 1, 68167 Mannheim Die Herausgabe der Anzeigenblätter erfolgt mit Genehmigung der SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaft mbh & Co. KG, Mannheim. Sie ist Inhaberin sämtlicher Titel- und Verlagsrechte. Geschäftsführung: Rainer Zais, Reinhard Schläfer Anzeigenleitung: Annette Hübschen Chefredaktion: Jens Vollmer Redakteure: Christan Gaier und Peter Engelhardt

Link zu aktuellen Artikeln des Wochenblatt Mannheim: https://www.wochenblatt-reporter.de/wochenblatt-mannheim

Gedruckte Version des Wochenblatt Mannheim als e-paper: https://epaper.wochenblatt-reporter.de/EPaperSW/PHP-Files/archivedpages.php?edition=suw-mah

50 Jahre Wochenblatt Mannheim https://service.wochenblatt-reporter.de/ablage/epaper/50mawo.pdf

Aktuelle Mediadaten 2021: https://service.wochenblatt-reporter.de/ablage/tarif/suewe_tarif_2021.pdf

Erwähnungen des Wochenblatt Mannheim auf wikipedia: Medien_im_Rhein-Neckar-Dreieck, Mannheim; Viernheim --JVedit (Diskussion) 16:48, 14. Mai 2021 (CEST) (nicht signierter Beitrag von JVedit (Diskussion | Beiträge) 12:36, 14. Mai 2021 (CEST))

Das Wochenblatt Mannheim ist Mitglied im BVDA und unterzieht sich somit verpflichtend der ADA Auflagenkontrolle (Relevanzkriterium): https://www.bvda.de/markt-media/qualitaetssiegel/ada-auflagenkontrolle.html --JVedit (Diskussion) 16:48, 14. Mai 2021 (CEST) (nicht signierter Beitrag von JVedit (Diskussion | Beiträge) 13:11, 14. Mai 2021 (CEST))

Wir haben Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen_und_Zeitschriften. Wenn ein Kriterium nachweisbar erfüllt ist (am ehesten wohl die Auflage), besteht Wikipedia-Relevanz. --Drahreg01 (Diskussion) 12:51, 14. Mai 2021 (CEST)
Das Relevanzkriterium der ADA Auflagenkontrolle gilt nur bei einer nachweislichen Auflage über 50.000. Gruß--Traeumer (Diskussion) 13:17, 14. Mai 2021 (CEST)
Da es 154.250 Exemplare ADA-kontrolliert sind, sollte das Kriterium nicht im Wege stehen. --JVedit (Diskussion) 16:48, 14. Mai 2021 (CEST) (nicht signierter Beitrag von JVedit (Diskussion | Beiträge) 16:33, 14. Mai 2021 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 10:48, 17. Mai 2021 (CEST), Beantwortet und zur Kenntnis genommen.

Tench Tilghman

en:Tench Tilghman. Ein bedeutender (siehe z. B. Jacob E. Cookes Biografie von Alexander Hamilton, S. 14) Aide-de-camp von George Washington, über den ich gerne einen Artikel schreiben will. Ich bin mir in diesem Fall nur nicht sicher, weil ich nicht weiß, ob der Posten des Aide-de-camps an sich relevanzschaffend ist.--Ceterum censeo Carthaginem esse delendam. IER (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 22:49, 12. Mai 2021 (CEST)

Auf den ersten Blick habe ich so meine Zweifel. Der en:WP-Artikel ist schön gemacht, keine Frage. Aber die Essenz zur Relevanzbeurteilung nach dem Lebenslauf wäre: Drei Jahre aide-de-camp, geschätzt wegen seiner Französisch-Kenntnisse, ein schöner Grabstein, eine nach ihm benannte Hauptschule und ein Freizeit-Center.
Andererseits gibt es neben der einen Seite im von Dir angegebenen Buch dort noch einige interessant erscheinende Einzelnachweise, die eine Außenwahrnehmung annehmen lassen. Das zu bewerten, würde ich gern fachkundigereren Kollegen überlassen.
Falls Du Dich für den Artikel entscheidest, hast Du nach dem Import hier im Wesentlichen eigentlich nur noch einmal von oben nach unten durchzuübersetzen und Vorlagenformate anzupassen... Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 00:42, 13. Mai 2021 (CEST)
Im Buch beschreibt Cooke leider nur, dass Tilghman (wie Hamilton) ein wichtiger Aide-de-camp war. Es gibt Biografien von ihm, doch will ich sie eher nicht kaufen. So wie es aussieht wäre der Artikel nur ein Stub, weil viele der Belege der en:WP eher schlecht sind. Werd den Artikel jetzt wohl doch nicht machen.--Ceterum censeo Carthaginem esse delendam. IER (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 08:48, 13. Mai 2021 (CEST)
Fernleihe oder WMDE-Buchstipendium geprüft? Wenn es komplette Biographien über ihn in einem echten Verlag (kein BoD oder so) gibt, steht die Relevanz natürlich außer Frage. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 13:16, 13. Mai 2021 (CEST)
Ich hab sie jetzt geprüft, aber die Bio (Tidewater Publishing) ist außer Reichweite. Ich könnte aber Find A Grave und die offizielle Seite des Mount Vernon für >5000 Bytes nehmen.--Ceterum censeo Carthaginem esse delendam. IER (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 15:12, 13. Mai 2021 (CEST)
@Eloquenzministerium: Benutzer:Ich esse Rosinen./Tench Tilghman. So siehts dann aus.--Ceterum censeo Carthaginem esse delendam. IER (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 16:20, 14. Mai 2021 (CEST)

Danke für das ping. Wie gesagt, die Bewertung, ob er als einer von 32 aides de camp relevant ist, würde ich gern mangels eigener Sachkunde fachkundigereren Kollegen überlassen, auch wenn das zweifellos ein schöner, kompakter Artikelentwurf geworden ist. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 16:25, 14. Mai 2021 (CEST)

Deutsche fotografische Akademie

Die Deutsche fotografische Akademie hat in sofern Relevanz, da diese schon seit 100 Jahren existiert. Sie wurde am Am 18. August 1919 in Eisenach gegründet. Damals wurde noch der Name Gesellschaft deutscher Lichtbildner / GDL verwendet. Sie sind eine Gemeinschaft die sich für künstlerischen interessiert und auch neue Fotografen fördert und Veranstaltungen organisieren. Der Vereinssitz wurde 2021 nach Mannheim verlegt und befindet sich nun am rem gGmbH Stiftungsmuseen.

Durch die Akademie erlangten einige Fotografen an Bekanntheit:

Hugo Erfurth, Alfred Renger-Patzsch, Martha Hoepffner, Ruth Hallersleben, Peter Keetman , Robert Häusser, Peter Cornelius, Otto Steinert, Stefan Moses, Gottfried Jäger, Regina Schmeken, F.C. Gundlach

Die Ansprechpartner sind: Ingo Taubhorn (Präsident) Ruth Stoltenberg (Vizepräsidentin) Dr. Jürgen Scriba (Geschäftsführer) Andreas Langen Wolfgang Zurborn

Portfolio Walk Es werden nach einer Online Bewerbung 30 Kandidaten ausgewählt die dann vor Ort eingeladen werden. Diese 30 zeigen dann gleichzeitig ihr Portfolio in einem Raum. Am Ende werden die besten ausgewählt und diese werden noch einmal auf der Homepage vorgestellt. Dazu werden deren Fotos auch im DFA Magazin veröffentlicht.

Quellen: https://dfa.photography https://www.profifoto.de/szene/notizen/2019/08/16/100-jahre-gdl/ (nicht signierter Beitrag von 37.201.157.56 (Diskussion) 11:29, 13. Mai 2021 (CEST))

Hallo, für ein über 100jähriges Bestehen findet sich meiner Wahrnehmung nach vergleichsweise wenig zur DFA und ihren Vorläufern. Da aber doch immer wieder Publikationen von ihr und über sie erschienen, plädiere ich aufgrund der langen Tradition für enzyklopädische Relevanz.
Für den Artikel kann hilfreich sein:
VG --Fit (Diskussion) 12:18, 13. Mai 2021 (CEST)
 Info: Einige o.g. Namen waren falsch, hier die richtigen: Hugo Erfurth, Albert Renger-Patzsch, Marta Hoepffner, Ruth Hallensleben, Peter Keetman, Robert Häusser, Peter Cornelius (Fotograf), Otto Steinert, Stefan Moses, Gottfried Jäger, Regina Schmeken, F. C. Gundlach --2003:D5:FF2F:1301:ED51:5A14:5C14:9B8D 13:31, 13. Mai 2021 (CEST)

Dublette gelöscht --elya (Diskussion) 16:49, 13. Mai 2021 (CEST)

Service: Richtige Schreibweise Deutsche Fotografische Akademie - wurde in dieser Form zuletzt als URV gelöscht--Lutheraner (Diskussion) 14:07, 13. Mai 2021 (CEST)

Wie Fit, und auch die Herausgeberschaft des Bulletin / Deutsche Fotografische Akademie sollte zur Relevanz beitragen. Könnte ein interessanter Artikel werden, wenn die Geschichte schön rausgearbeitet wird. --elya (Diskussion) 16:56, 13. Mai 2021 (CEST)
1919 in Eisenach gegründet und 2021 nach Mannheim umgezogen? Laut Impressum jedoch Hamburg? Was war zwischen 1945 und 1990? Aus der DDR ist mir das nicht bekannt, wenn es den Verein in der DDR gegeben hat, hat er sich gut versteckt. Die unter 100 Mitglieder auf D verteilt sowie schlechte und unscharfe Fotos auf der Homepage lassen mich nachdenklich werden... Fotografen werden in der Mitgliederliste mehrfach geführt. Alles irgendwie komisch. --M@rcela 17:39, 14. Mai 2021 (CEST)

Sidney King

Person des öffentlichen Lebens, Künstler,Sänger und Komponist.

Quelle: https://www.discogs.com/de/artist/1443555-Sidney-King Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=DQREgvyNGgo --Kleinemann2012 (Diskussion) 10:58, 15. Mai 2021 (CEST)kleinemann2012

Keine Relevanz gemäß WP:RK#Mu ersichtlich. --Magnus (Diskussion) 11:11, 15. Mai 2021 (CEST)
Dem stimme ich zu. mit 3 Singles/ EPs und 11k Followern auf YT ist King weit von enzyklopädischer Relevanz entfernt. --Thenardier (Diskussion) 11:17, 15. Mai 2021 (CEST)

Courtney LaPlante

Courtney LaPlante (geboren in Alabama, Amerika) ist Sängerin kanadischen progressive-metal Band Spiritbox. Die Band wurde 2016 von ihr und dem Bandenmitglied Michael Stringer gegründet. Courtney und Micheal kennen sich seit der Kindheit und waren Mitglieder in den beiden Bands Unicron und IwrestledABearOnce.

2012 ersetzte Courtney LaPlante die Frontsängerin Krysta Cameron, der kanadischen Metalcore-Band IWrestledABearOnce und wurde durch die Alben Boat Paddle (2013) und Hail Mary (2015) berühmt. Zurzeit lebt Courtney LaPlante mit ihrem Ehemann auf Vancouver Island in der Stadt Victoria in British Columbia Kanada.

Sie ist im Metalgenre eine der wenigen Sängerinnen, welche singt und das Screaming beherrscht. Des Weiteren ist sie in allen Musikvideos, Interviews und Live Sessions zu sehen, welche mehrere Millionen Aufrufe haben (unten gelistet). Courtney LaPlante ist als Sängerin an über 45 Lieder beteiligt und im Metalgenre bekannt. 2021 gründete sie den Podcast „Good For A Girl“. Der Podcast thematisiert die Schwierigkeiten von Frauen in der männerdominierten Metalindustrie. IWrestledABearOnce und Spiritbox sind beide auf Wikipedia gelistet, die Frontsängerin welche vor allem Spiritbox mitgegründet und stark beeinflusst hat, dagegen nicht.

Spiritbox Spotify

Monatlich 512.500 Hörerinnen

Top 10 Lieder

Circle with me 1.206.234 gehört Holy Roller 6.321.415 gehört Blessed Be 5.798.862 gehört Constance 3.395.810 gehört Rule of Nines 4.106.270 gehört Holy Roller (feat. Rio Kinoshita) 2.518.681 gehört Belcarra 2.283.132 gehört The Beauty of Suffering 1.950.978 gehört Perennial 2.067.784 gehört The Mara Effect, Pt. 3 1.720.710 gehört

Labels

Rise Records https://en.wikipedia.org/wiki/Rise_Records Pale Chord Records https://palechord.com

Erwähnung in Magazinen

Revolvermagazine :https://www.revolvermag.com/tags/spiritbox

Rocksound  :https://www.rocksound.tv/features/read/spiritboxs-courtney-laplante-my-main-goal-with-this-band-is-fluidity

Loudhailermagazine :https://www.loudhailermagazine.com/interviews/interview-with-courtney-laplante-of-spiritbox/

Impericonmagazine :https://www.impericon-mag.com/de/spiritbox-circle-with-me-28664/

Distortedsoundmag :https://distortedsoundmag.com/spiritboxs-courtney-laplante-announces-new-podcast-good-for-a-girl/

loudersound  :https://www.loudersound.com/features/spiritbox-the-post-metalcore-trio-set-to-own-2021

Loudwire  :https://loudwire.com/courtney-laplante-spiritbox-interview-iwrestledabearonce/

Socialmedia Courtney LaPlante

Instagramm : https://www.instagram.com/courtneylaplante/?hl=de 82.600 Follower

Twitter : https://twitter.com/corklezlaplante?lang=de 19.500 Follower

Socialmedia Spiritbox

Instagramm : https://www.instagram.com/spiritboxmusic/?hl=de 74.000 Follower

Twitter : https://twitter.com/spiritboxband 20.500 Follower

Youtube Spiritbox

Account Spiritbox Official 84.900 Follower

Live performance 2.100.000 Aufrufe https://www.youtube.com/watch?v=vVDXTFeGYwc

Blessed Be (Official Music Video) 2.800.00 Aufrufe https://www.youtube.com/watch?v=yht0WDdzGJM

Holy Roller (Official Music Video) 2.400.000 Aufrufe https://www.youtube.com/watch?v=cWE0sSZ9yLc

Youtube I Wrestled A Bear Once

Boat Paddle 3.400.000 Aufrufe https://www.youtube.com/watch?v=QqjChIgzP5Y

Interviews

https://www.youtube.com/watch?v=UiusjLfhLsA&list=PLQ9PGxUoRhiB_P2ITuIca1oYxXYKh9SAl (nicht signierter Beitrag von MacJordy (Diskussion | Beiträge) 14:44, 15. Mai 2021 (CEST))

Hallo. Vorab: Bei der Wikipedia ist niemand und nichts gelistet. Die Wikipedia ist kein Warenkatalog sondern eine Enzyklopädie. Welche der Relevanzkrieterien für Musiker siehst du als erfüllt an? Das ist deiner Vorstellung leider nicht zu entnehmen. Gruß.--Ocd→ parlons 20:49, 15. Mai 2021 (CEST)
Grundsätzlich werden Mitglieder einer Gruppe bei dem Artikel der Gruppe aufgeführt. Du erzählst uns einiges, was in einen Spiritbox-Artikel oder in den I Wrestled A Bear Once-Artikel einzuarbeiten sein kann, doch wann ein Gruppenmitglied einen eigenen Artikel erhalten sollte, steht in WP:RK:
Mitglieder einer Musikgruppe werden in der Regel im Artikel über diese Gruppe genannt, wenn sie nur in dieser einen Gruppe gewirkt haben. In einem eigenen Artikel werden sie nur dann beschrieben, wenn
  • es über sie in einem einschlägigen Nachschlagewerk (beispielsweise Legends of Rock Guitar: The Essential Reference of Rock’s Greatest Guitarists, Bass Heroes: Styles, Stories & Secrets of 30 Great Bass Players und ähnlichen) oder in relevanten Online-Datenbanken wie Allmusic oder laut.de einen biografischen Eintrag gibt,
  • sie in der Bestenliste einer anerkannten Musikzeitschrift (beispielsweise Rolling Stone, Billboard Magazine, Decibel Magazine) geführt werden,
  • sie aus anderen Gründen über die Tätigkeit in der Gruppe hinaus relevant sind (beispielsweise als Schauspieler, Autor o. Ä.)
Hinweise in diese Richtung sind ihr Podcast, den ich allerdings als unzureichend einschätze, um einen eigenen Personenartikel zu rechtfertigen, und die Tätigkeit in zwei Gruppen, doch was über ihre Tätigkeit in beiden Gruppen hinaus in einem Personenartikel zu berichten wäre, erscheint mir dünn. --Holmium (d) 20:56, 15. Mai 2021 (CEST)

Wurzelschnitt

Argumente: Gegen Relevanz spricht, dass es den Artikel Schnitt (Gartenbau) gibt und der Wurzelschnitt in diesem Artikel durchaus als Unterthema hätte abgehandelt werden können. Da aber auch Begriffe wie Blattschnitt oder auch Formschnitt einen einzelnen Artikel bekommen haben, frage ich mich, ob der Wurzelschnitt dann doch für einen einzelnen Artikel relevant genug wäre. Der Wurzelschnitt ist außerdem auch ein wichtiges Vorgehen in der Waldwirtschaft und nicht nur im Gartenbau, sodass ein einzelner Artikel vielleicht sinnvoll sein könnte anstatt den Begriff in einem der beiden Überthemen zu erläutern.

Quellen: Grundlagen zum Wurzelschnitt an Baumobst Peter Hilsendegen (DLR Rheinpfalz), 12.05.2021 https://www.dlr.rlp.de/internet/global/themen.nsf/ALL/8A0B7B2EA556F26EC125782C00559C39

Wurzelschnitt Forestbook, 12.05.2021 https://www.forestbook.info/wurzelschnitt/

Stabilität hat tiefe Wurzeln Redaktion Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, 12.05.2021 https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/stabilitaet-hat-tiefe-wurzeln#c84515

Orchideen-Wurzeln schneiden: So vermeiden Sie Fehler Eva Monning (mein schöner Garten), 12.05.2021 https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/indoor/orchideen-wurzeln-schneiden-43338

Bonsai schneiden – der Form-, Blatt und Wurzelschnitt Planetopia, 12.05.2021 https://www.plantopedia.de/bonsai-schneiden/#wurzelschnitt

Basisdaten: Der Artikel könnte nach einer kurzen Definition über den Zweck des Wurzelschnitts, sowie Einsatzgebiete (Gartenbau,Waldwirtschaft) und konkretes Vorgehen beim Beschnitt informieren.

Einen Artikel habe ich bisher nicht verfasst, da ich zunächst die Relevanz sicherstellen wollte.

--Toterdichter (Diskussion) 17:54, 12. Mai 2021 (CEST)

Ich persönlich sehe da einen Artikelbedarf. Hab noch einen Beitrag: https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/auf-die-wurzel-achten --M@rcela 18:21, 12. Mai 2021 (CEST)
Auch meiner Einschätzung nach läßt sich ausreichend Literatur zum Thema finden, siehe z.B. Google Books, und es ist dennoch allgemein genug, um enzyklopädisch relevant zu sein. VG --Fit (Diskussion) 00:19, 13. Mai 2021 (CEST)
Als etabliertes Verfahren ist der Wurzelschnitt artikelwürdig (= relevant), einen Artikel zu haben, wäre schön! --Holmium (d) 09:36, 16. Mai 2021 (CEST)

Cihan Tamti — deutscher Kommunikationsdesigner

Cihan Tamti (* 1992 in Bochum) ist ein deutscher Grafiker, Typograph und Designer. Schwerpunkt seiner Arbeit ist Typografie, Corporate- und Editorial Design. Er lebt und arbeitet derzeit in Bochum.

Nach einer Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assisstenten studierte Cihan Tamti an der Fachhochschule Dortmund. Während seiner Studienzeit machte er sich 2020 als Designer in Bochum selbstständig. Er gestaltete bisher Customtypografie für Adobe und Grafikkonzepte für Calvin Klein. Zudem veröffentliche die erste Ausgabe seines Homebound Magazins. In den Jahren 2019 - 2020 machte der Designer, durch Plakate, auf sich aufmerksam und Stefan Sagmeister ernannte Ihn zu seinen Top 4 Instagram Designer. 100 Plakate aus den beiden Jahren wurden in seinem Buch „BREAKOUT“ zusammengefasst und 2021 bei Slanted Publishers veröffentlicht.


Hier sind noch ein paar links:

Verlag Slanted Publishers: https://www.slanted.de/product/breakout-100-posters-book/

ISBN 978-3-948440-22-0 Zur eigenen Buch Veröffentlichung

Facebook Curated/ Stefan Sagmeister: https://www.instagram.com/p/B2XWb63gD0V/

AIGA Eye on Design, New York: https://eyeondesign.aiga.org/inspired-by-futura-but-with-a-cyberfunk-edge-giga-medium-is-a-whopper-of-a-font-personality/

PAGE-Online: https://page-online.de/branche-karriere/homebound-dokumentation-und-erinnerung/ https://page-online.de/kreation/experimentelle-typografie-komplexe-layouts/ https://page-online.de/kreation/kreativitaet-charmant-verkopft-vs-expressiv-emotional/ https://page-online.de/branche-karriere/page-goes-clubhouse/

Zu dem in den Print–Ausgaben: #389 #392 des PAGE–Magazins und Slanted Coexists.

Adobe Live Talk: https://www.youtube.com/watch?v=ZliBLFcgF_w https://www.youtube.com/watch?v=dXRV3VIYJzI

Type-01: https://type-01.com/cihan-tamti-on-the-collaborative-publication-of-homebound/?fbclid=IwAR0OcerrTfIvywjSD18uzbNCq38c0BmjnYkpfrgExBMPPVSHbVYIarCb2nc

Bounty Hunters: https://www.bounty-hunters.co.uk/cihan-tamti-local-support-posters/

The Design Kids: https://thedesignkids.org/interviews/behind-adobes-exciting-million-dollar-fund-for-creatives/

Spotify Podcast — Keine schönen Dinge: https://shows.acast.com/keine-schoenen-dinge/episodes/6-mit-cihan-tamti-uber-selbst-initiierte-projekte

Forward Festival 2021: https://www.forward-festival.com/article/attraction-of-books-during-digitization

weitere Links: https://www.designmadeingermany.de/2021/181758/ https://www.coroflot.com/slanted/Cihan-Tamti-—-Breakout-100-Posters-Book https://www.printmag.com/post/cihan-tamti-is-pushing-creative-limits-with-his-book-breakout-100 https://papercutshop.se/product/cihan-tamti-breakout-100-posters-book/ https://aliveandprinting.com/breakout-100-posters-book/ https://agreatread.co.uk/breakout-100-posters-book-9783948440220/ https://www.antennebooks.com/product/breakout-100-posters-book/ https://www.foyles.co.uk/witem/architecture-design/breakout100-posters-book,cihan-tamti-9783948440220 https://store.bookandsons.com/?mode=srh&sort=n&keyword=breakout https://www.designclever.co.uk/post/647886441702162432/cihan-tamti-breakout100-posters-book-cihans https://www.gosee.news/image/1294371 (nicht signierter Beitrag von 95.222.100.228 (Diskussion) 14:59, 16. Mai 2021 (CEST))

Hallo. Der Anfrage ist kein Anhaltspunkt für enzyklopädische Relevanz, nach unseren Relevanzkriterien zu entnehmen. Ohne Nachschärfung der Anfrage lässt sich das nicht beantworten.--Ocd→ parlons 10:35, 17. Mai 2021 (CEST)
Die "Ernennung" durch Stefan Sagmeister ist ein Post auf Insta, naja. Ein Bildband Breakout (ISBN 978-3-948440-22-0, Slanted Publishers), der immerhin in der Szene relativ weit rezipiert wurde, plus eine Eigenveröffentlichung als Herausgeber (Homebound), einige Nennungen in Fachmedien. Ob unter den Artikeln in Page und TYPEONE schon der geforderte monografische Artikel in einer Fachzeitschrift (vgl. Richtlinien bildende Kunst) ist, würde ich eher verneinen, aber darüber kann man sicher streiten. Vielleicht ein eher überdurchschnittlich erfolgreicher Nachwuchsdesigner, aber im Moment tendiere ich zu nicht relevant. Liebe Grüße--AlanyaSeeburg (Diskussion) 11:26, 17. Mai 2021 (CEST)

Schussentalband (STB)

Sehr geehrtes RelevanzCheck-Team,

Bei der Eintragserstellung zur Musikgruppe "Schussentalband" wollte ich nochmals sichergehen, dass ein Eintrag über diese Band in Wikipedia möglich ist. Die Schussentalband ist eine Coverband, welche über 20 Jahre lang aktiv war und in dieser Zeit eine große Fangemeinde aufbauen konnte. Argumente für die Relevanz, entnommen aus dem "Relevanz-Kriterien" Artikel von Wikipedia, sind zum einen "überdurchschnittlich viele regionale Auftritte", zudem "mit regelmäßiger Presseberichterstattung" und aufgrund der über 20Jahre aktiven Zeit würde ich des Weiteren den Kritikpunkt der "besonderen historischer Tradition" in Erwägung ziehen. Auch wenn logischerweise keine Chartplatzierungen oder andere Wettbewerbe erreicht worden sind (Da es sich um eine Coverband handelt-> keine eigenen Songs/Alben), sehe ich hier bestimmte Kriterien erreicht, um einen Eintrag diesbezüglich zu rechtfertigen. Dieser Artikel würde demnach die wichtigsten Daten der Band, also die aktive Zeit, bespielte Regionen, Bandmitglieder, Musikrichtungen/Repertoire, und ähnliches Wissenswerte beinhalten.

Belegbar sind die Presseberichterstattungen und Anzahl der Auftritte allein schon durch die unzählbaren Presseartikel im Archiv der Schwäbischen Zeitung: https://www.schwaebische.de/suchergebnisse_suchbegriff,Schussentalband.html

Auch da sich in vielen Artikeln verschiedener Zeitungen der Fokus auf eben diese Band setzt und sich auch die Schlagzeilen um diese drehen(wie beispielsweise hier: https://www.suedkurier.de/archiv/region/bodenseekreis-oberschwaben/eriskirch/art1360005,3309546,PRINT?_FRAME=64 ) zeugt nochmals von deren Relevanz und "Strahlkraft", weshalb ich einen diesbezüglichen Wikipedia-Artikel durchaus für erwägenswert erachte.

Vielen Dank im Voraus für das Begutachten dieser Anfrage und viele Grüße!--Relevanter Verfasser (Diskussion) 02:01, 17. Mai 2021 (CEST)

Hallo. Wir haben die Relevanzkriterien für Musiker. Demnach ist der Artikelwunsch wohl nicht möglich. Auch die Berichertattung reincht bei weitem nicht, da große Tageszeitungen wie die SZ, taz oder FAZ erwartet werden. Gruß.--Ocd→ parlons 10:29, 17. Mai 2021 (CEST)

Achanta Räuchermanufaktur

Ist eine Räuchermanufaktur in welcher nach Vorlagen alter Rezepturen Räucherwerke in reiner Handarbeit hergestellt werden.

Die Firma besteht seit 16 Jahren in Kärnten/Österreich und beliefert Kunden in Österreich, Deutschland, Schweiz, Belgien, Niederlande, Italien. Beliefert werden vorwiegend Wiederverkäufer wie Apotheken, Naturkostläden, Buchhandlungen und Endkunden des eigenen Webshops www.achanta.at.

Es werden über 100 verschiedene Räuchermischungen für unterschiedlichste Anwendungsmöglichkeiten hergestellt. Auch verschiedene Sonderverpackungen bietet Achanta an, wie z.B. den Raunachtskalender, in welchem 12 Räuchersäckchen enthalten sind. Für alle 12 Raunächte die passende Mischung abgestimmt auf das jeweilige Thema jeder einzelnen Raunacht. Jedes einzelne Säckchen wird händisch befüllt und in den Raunachtskalender verpackt.

Alle Zutaten, die zur Herstellung verwendet werden, sind 100% naturbelassen. Es gibt keine Massenproduktion. In jedem einzelnen Glas ist das Wissen um die Zusammensetzung der Kräuter , zum jeweiligen Thema passend, enthalten. Das ist die Voraussetzung, dass Beschwerden auf allen Ebenen gelindert werden können.

Inhaberin der Achanta Räuchermanufakktur ist Annemarie Herzog. Herzogs Großmutter war anno dazumal im Dorf die Räucherin, die früher am Land öfter für medizinische Gebrechen geholt wurde. Annemarie Herzog nutzt das traditionelle Wissen über Anbau, Ernte, Verarbeitung und Mischung der Kräuter, um Räuchermischungen herzustellen, die die Menschen und Tiere in verschidensten Lebenslagen ünterstützen sollen.--AchantaRäucherwelt (Diskussion) 10:19, 17. Mai 2021 (CEST)


Quellen

- Herzog, Annemarie (2012). Die Räucherin (4.Auflage).Darmstadt: Schirner Verlag.

Hallo. Leider ist das Unternehmen, gemessen an den Relevanzkriterien für Unternehmen nicht enzyklopädisch relevant. Ich rate zu einem Artikel in einem Regio-Wiki. Hier würde ein etwaiger Artikel schnellgelöscht werden. Gruß.--Ocd→ parlons 10:32, 17. Mai 2021 (CEST)
Das sehe ich leider auch so. Ich empfehle regiowiki.at --M@rcela 11:13, 17. Mai 2021 (CEST)

Ritterschaft der Akademischen Reitkunst

"Ritterschaft" ist ursprünglich ein Sammelbegriff für Geheimorden in denen Ausbilder von Kriegs- und Schulhengsten organisiert waren. 1997 gründete Bent Branderup die "Ritterschaft der akademischen Reitkunst", um das Wissen um die Ausbildung von Reitkunstpferden am Leben zu erhalten. Nicht mehr wie in historischer Zeit den Eliten, sondern einer wachsenden Zahl anspruchsvoller Freizeitreiter soll dieses Wissen zugänglich sein.

Die Mitglieder des Ritterschaft führen ein altes europäisches Kulturerbe fort und versuchen, das Wissen wiederzubeleben, welches im Laufe der Jahrhunderte verloren gegangen ist. Dabei stützen sie sich hauptsächlich auf die alten Meister Xenophon, Pluvinel, Newcastle, Guérinière, Steinbrecht, Weyrother und Holleuffer und verknüpfen modernste Erkenntnisse zum Wohle des Pferdes.

Die Ideale der Ritterschaft

Durch systematische und gymnastizierende Übungen wird das physische und psychische Wohlbefinden des Pferdes gefördert. Die Dressur dient dem Wohle des Pferdes, nicht das Pferd der Dressur. Reiten ist als Kunst zu sehen: Als Kunst die dem Pferd Aufgaben bietet, die es auch im hohen Alter noch mit Würde erfüllen kann. Die Kunst des Reitens wird im feierlichen Rahmen geehrt. Der Kreis derer, die sich diesser Kunst widmen, soll vergrößert werden und allen Interessierten offen stehen.

  • Das Ideal des Ritters ist, das Pferd in Balance zu bringen.
  • Die Vorhand des Pferdes frei zu machen und das Pferd in den Hanken zu setzen, während es immer bereit ist, sich vorwärts-abwärts zu dehnen und Kontakt zur Reiterhand zu suchen.
  • Durch systematische gymnastische Übungen wird das physische und psychische Wohlbefinden des Pferdes gefördert.
  • Die Dressur dient dem Wohle des Pferdes, nicht das Pferd der Dressur.
  • Reiten ist als Kunst zu sehen, die dem Pferd Aufgaben bietet, die es auch im hohen Alter noch mit Würde erfüllen kann.
  • Die Kunst des Reitens wird im feierlichen Rahmen geehrt.
  • Der Kreis derer die sich dieser Kunst widmen, wird erweitert.
  • Nur wenn der Wille des Reiters und der des Pferdes eins werden, kann es zur vollen Entfaltung der körperlichen Fähigkeiten kommen.
  • (nicht signierter Beitrag von 2003:F0:670C:3A38:740C:6368:FF5D:C2D4 (Diskussion) 00:50, 18. Mai 2021 (CEST))
Ersten Suchmaschinentreffern nach zu urteilen, handelt es sich ja um eine Neugründung einer Einzelperson, die in diesem Kontext auch kommerzielle Angebote im Programm hat. Kannst Du uns bitte mal anhand der WP:RK darlegen, worin die Relevanz besteht und entsprechende Quellen angeben? Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 01:55, 18. Mai 2021 (CEST)

BB Government Services GmbH (BBGS)

BB Government Services GmbH
Rechtsform
Sitz Kaiserslautern, Deutschland
Leitung Andreas Ehret, Christian Schuhmacher, Dominik Lembert[24]
Mitarbeiterzahl ca. 2.800 (2021)
Umsatz ca. 1.315 Mio. € (2019) [25]
Branche Bauunternehmen
Website www.bbgs.eu

Die BB Government Services GmbH (BBGS) ist eine Engineering- und Servicegesellschaft die sich einerseits um die Beratung, Planung und Ausführung von Hoch- und Industriebauvorhaben kümmert und andererseits auch das Facility- oder Energiemanagement für Bauwerke und Anlagen übernimmt. Sie gehört zur international agierenden PORR-Gruppe.[26]
Seit mehr als 30 Jahren baut, betreibt und wartet die BBGS Immobilien und Infrastrukturprojekte für Regierungsstellen sowie internationale Organisationen. Sie ist in Deutschland, Italien, Polen, den BeNeLux-Staaten und weiteren Ländern Europas aktiv. Neben der Ausführung von Bauvorhaben und dem Facility- und Energiemanagement von Bauwerken und Anlagen zählen auch Beratung und Planung zu ihrem Aufgabenbereich.[27]

Geschichte

Ab 1970 entstand in Kaiserslautern eine Niederlassung der Mannheimer Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft. Neben klassischen Hochbauprojekten wie dem Justizzentrum Kaiserslautern und einigen Wohnanlagen errichtet man das Fritz-Walter-Stadion am Betzenberg – bis heute Heimstätte des Traditionsvereins 1. FC Kaiserslautern.

Eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Unternehmens spielt die Nähe zum amerikanischen Militärflughafen in Ramstein. Mit dem Ausbau des Flughafens werden auch weitere US-militärische Standorte in Kaiserslautern ausgebaut.

2002 übernahm die Bilfinger Berger Tochter HSG ein neues Großprojekt der US Navy. Dadurch erweiterte sich das Betätigungsfeld auch geografisch. Im italienischen Aviano wird eine Niederlassung eröffnet, später in Vicenza sogar eine eigenständige Firma gegründet, die heutige BB Government Services SRL.

Mit der Ausgliederung des operativen Hochbaus 2008 in eine eigenständige GmbH, die Bilfinger Berger Hochbau GmbH, wurde die Niederlassung Kaiserslautern inklusive ihrer Tochter in Italien organisatorisch dieser Gesellschaft zugeordnet.

Alle Konzerneinheiten, die mit der US Army zu tun haben, wurden 2010 in einer neuen Gesellschaft gebündelt. Dadurch entstand die Bilfinger Berger Government Services GmbH. Mitarbeiter der Bilfinger Berger Hochbau GmbH, der HSG und der M+W Zander fanden Aufnahme in der neuen Gesellschaft.

Die Bilfinger Berger Government Services GmbH, zwischenzeitlich konzernbedingt zu Bilfinger Government Services GmbH umbenannt, wurde 2014 an den Finanzinvestor BAVARIA Industrie Group AG verkauft. Dort erhält das Unternehmen seinen heutigen Namen: BB Government Services GmbH, kurz BBGS.

2017 wurde die BBGS Firma nach erfolgter Konsolidierung von der PORR Group übernommen, einem international erfolgreichen Bauunternehmen aus Österreich.

Aufgrund der starken Nachfrage im BeNeLux-Raum entschloss man sich 2018 zu einer Umstrukturierung und Vergrößerung und gründet eine lokale, junge Einheit, die BB Government Services SPRL mit Sitz in Brüssel.

Durch einen stark wachsenden Bedarf der US-Regierung in Polen sowie die Präsenz unserer Schwester PORR SA in Warschau entstand 2019 die gemeinsame Tochtergesellschaft BBGS Spzoo mit Sitz in Warschau. Diese Einheit vereinigt die langjährige US-Erfahrung der BBGS GmbH mit der lokalen Schlagkraft der PORR S.A., eines der größten Bauunternehmen in Polen.[28] (nicht signierter Beitrag von PORR Unternehmenskommunikation (Diskussion | Beiträge) 09:06, 18. Mai 2021 (CEST))

Die genannten Zahlen passen nicht zur BBGS. Die hatte nämlich 2019 laut elektronischen Bundesanzeiger einen Umsatz von 46.812.729,42 EUR und war eine mittelgroße Kapitalgesellschaft. Das reicht also bei Weitem nicht aus. Für die PORR-Gruppe haben wir einen Artikel, dort könnte man BBGS in angemessenem Umfang und bitte weniger werblich unterbringen. Flossenträger 09:44, 18. Mai 2021 (CEST)
Die 2.800 Mitarbeiter passen aber sehr gut zu einem eigenständigen Artikel. Ist natürlich Zufall, daß gerade du sowas übersiehst. --82.202.112.233 09:52, 18. Mai 2021 (CEST)
Hallo,
die Zahlenangaben, die mit der nicht mehr erreichbaren Pressemeldung aus dem eigenen Hause belegt werden sollen (ganz großes Kino übrigens), beziehen sich offenbar in beiden Fällen auf die Konzern-Mutter. Oder hast Du Belege über eine relevanzstiftende Vollzeit-Mitarbeiterzahl für BBGS? Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 11:25, 18. Mai 2021 (CEST)
Liebes IP-Tröllchen, netter Versuch, aber wenn Du Dir die Mühe gemacht hättest selber mal den Bundesanzeiger zu besuchen hättest Du völlig problemlos sehen können, dass es 99/107 MA sind, die dort beschäftigt sind. Das ist übrigens ein bisschen weniger als in den RK festgeschrieben wurde. Macht ja nix, kannst es ja noch mal versuchen, am liebsten angemeldet. Flossenträger 12:50, 18. Mai 2021 (CEST)
Ich weiß, als IP ist man hier eh nichts wert. Ich habe gestern abend angekündigt, daß ich einige Zeit nicht angemeldet sein werde. Aber das ist auch völlig unerheblich. --82.202.112.233 14:24, 18. Mai 2021 (CEST)
Mindestens am Duktus wurdest Du wohl schon erkannt... Auch wenn der sorgfältig recherchierte Beitrag des geschätzten Kollegens Flossenträger zweifelsfrei in Sachen freundschaftlicher Formulierung deutlich Luft nach oben hat, bleibt die Tatsache, daß Deine wiederholten Beiträge bisher keine belegten Nachweise zur Sache darstellen, was bedauernswert ist. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 14:39, 18. Mai 2021 (CEST)

Gerade lief auf Arte die Reportage über Konversionstherapien ("Wie krank ist Homo-Heilung?") und einer der homophoben "Heiler"-Ärzte (von der anscheinend recht üblen Sorte) scheint ein Gero Winkelmann zu sein, der in der Reportage auch als deutschlandweit bekannt rezipiert wird. Abtreibungsgegner ist er übrigens auch, aber bekannter wohl als jemand, der Betroffenen ihre Homosexualität mit Globoli und Origano (kein Witz!) austreibt. Was für Relevanz spricht, ist m.E. ausreichend in diesem Marjorie-Artikel ersichtlich. Falls Spiegel, Tagesspiegel und Der Westen ausreichend sind, stellt sich mir die Frage, ob der dort zur Relevanz gereifte Artikel so einfach zurückimportiert werden kann? (Mit sowas kenne ich mich überhaupt nicht aus.) Denn von Wikipedia kam er ja ursprünglich, aber lt. damaliger LD anscheinend in recht miserabler Qualität. Sollte das nicht ausreichend sein, scheint es lt. Google noch ein paar andere Belege in ähnlich wichtigen Medien zu geben. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 21:53, 18. Mai 2021 (CEST)

Leider lässt sich ja wg. der dortigen seltsamen Konfiguration die Versionsgeschichte seit dem Import nicht vernünftig nachvollziehen. Soweit erkennbar, hat aber eine signifikante Reifung dort nicht stattgefunden. Aber in der damaligen LD wurde ja auch der „einmalige Sturm im Blätterwald“ erwähnt.
Meinst Du, jenseits der arte-Reportage gab es hinreichend nachhaltige Medienpräsenz, um einen neuen Anlauf zu nehmen? Das Presseecho im Marjorie-Wiki scheint ja komplett von 2011 zu sein. Ohnehin würde der Weg dorthin angesichts des gesperrten Lemmas über die LP führen, damit wäre also dann auch noch die höhere Hürde des überdehnten Ermessensspielraums zu nehmen, wenn die ergänzten Pressemeldungen nicht als signifikant neue Fakten anerkannt werden.
Ob ein Re-Import von dort sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln. Ich würde den gelöschten Artikel als Basis nehmen, mit dem löschenden Admin musst Du ja sowieso im Vorfeld der LP reden. (Danke für den herzlichen Lacher über das Bild ganz unten auf Deiner Benutzerseite ;-) ) Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 00:46, 19. Mai 2021 (CEST)

Ümit Memisoglu

Guten Tag, ich würde gerne für folgende Person die Relevanz für einen Artikel Prüfen. Zwar gibt es noch deutlich mehr Informationen, aber das folgende wäre für den Relevanzcheck am relevantesten:

Ümit Memisoglu hat 2019 mit dem Kanal „Umihito“ bzw. „Umihito.Vlog“ einen der heute in Deutschland größten Kochkanäle auf Instagram [29] und TikTok [30] gegründet und aufgebaut (auch Präsent auch Pinterest) mit aktuell über 604.000 Followern auf Instagram, 1,2 Millionen Followern auf TikTok und einer wöchentlichen Reichweite von 20 Millionen. Nach eigenen Angaben waren die ersten Videos nie für die Öffentlichkeit gedacht und er plante diese nach kurzer Zeit zu löschen, jedoch gingen bereits seine ersten Videos viral und die Kanäle haben dadurch ein starkes Wachstum erfahren.

Mit seinen „Cooking-Vlogs“ postet er jeden Sonntag ein Video, wo er ein Menü von Anfang bis Ende kocht. Im „Show, don´t tell“-Stil, wo er sich von Werken bekannter Personen wie dem Regisseur Edgar Wright inspirieren lassen hat, kocht er echte internationale Gerichte mit schnellen Schnittfolgen und legt einen großen Fokus auf den Ton. Laut eigenen Angaben dauert die Erstellung eines „Cooking-Vlogs“ trotz 60s Länge im Durchschnitt etwa 15 Stunden mit Kochen, Videoaufnahme, Schnitt, Farb- und Tonbearbeitung, weshalb die Posts nur wöchentlich kommen.

Dafür erreichen die Videos allein auf seinem Kanal Millionen von Menschen und gehen auch International viral (Beispiel: Das Kohlrouladen-Video mit insgesamt über 27 Millionen Views auf Instagram [31] und TikTok [32]). Auch mit Kooperationen mit bekannten Marken wie GRAEF, Xiaomi und weiteren erreicht er mit klarem werblichen Content Millionen von Menschen (Eines von vielen Beispielen mit insgesamt 8,5 Millionen Views: Eine Allesschneider Werbung auf Instagram [33] und TikTok [34]). Selbst das Land Südkorea startet mit ihm demnächst eine Kooperation um koreanische Spezialitäten in Deutschland bekannter zu machen.

2020 hat er auch während der IFA 2020 einen Teil des Instagram Contents für den offiziellen Kanal der IFA Berlin erstellt. Seit März 2021 ist er auch einer von mehreren Contenterstellern für den TikTok-Kanal von Aldi Nord (bis wann ist jedoch nicht bekannt).

Nebenbei hat er seit Ende 2020 mit Umihito.de noch einen eigenen Blog und schreibt auch seit 2017 Testberichte, Home Office Artikel und produziert Youtube-Videos (Beispiel [35]) auf Deutsch und Englisch für Mobilegeeks.de, wofür er eigentlich bekannt war, über aktuelle Technik, wobei er auch etwa als Gastartikel für diverse andere Magazine geschrieben hat, wie etwa das FotoMagazin oder AndroidPit.de (jetzt NextPit). Auf Messen gibt er gelegentlich auch Soundbites für die Associated Press als Technikexperte ab.

Vorher hat er Maschinenbau mit Spezialisierung Luft und Raumfahrttechnik an der RWTH Aachen studiert. Er hält sich bis auf gelegentliche Interviews für ausgewählte Medien, Liven-Auftritte und Messearbeit für diverse Medien und Marken trotz hoher Followerzahl verhältnismäßig.

Alle Kanäle:

Instagram: [36]

TikTok: [37]

Pinterest: [38]

Blog: [39]

Autorenseite bei Mobilegeeks.de: [40]

LinkedIn-Profil: [41]


Externe Berichte und Quellen:

Interview im GUSTOrazzo Magazin, aktuelle Ausgabe mit rund 70.000 Aufrufen [42] (auf yumpu zumindest): Direktlink: [43]

Zu Gast im Prototyp Karriere-Podcast von Ingenieur.de des VDI Verlages: [44]

Interview Ingenieur.de: [45]

Interview bei VDI nachrichten: [46]

Interview bei infoboard.de: [47]

Interview bei SanatSever.de: [48]

Beispiel Soundbite Associated Press (Shot 7, 18, 20): [49]

Zu letzterem gab es noch weitere Beispiele vor kurzem, etwa zum Launch des Samsung Galaxy Note 9 oder auf dem MWC, welche ich jedoch nicht mehr finden konnte.

Filmifeed: [50]

Ekşi Sözlük (Wiki Ekşi Sözlük): [51] (nicht signierter Beitrag von Eksisozlu (Diskussion | Beiträge) 20:11, 15. Mai 2021 (CEST))

Hallo. Das ganze Internetgedöns zeigt zwar Rührigkeit und auch einen gewissen unternehmerischen Erfolg, macht aber nicht automatisch enzyklopädisch relevant. Wir haben keine speziellen Relevanzkriterien für diesen Zweig des realen Lebens, aber in diesem Fall würden die allgemeinen Relevanzkriterien zur Geltung kommen. Es wird also monographische Berichterstattung in großen Tageszeitungen und TV-Reprtagen erwartet. Und das wiederkehrend über einen längeren Zeitraum hinweg. Branchennews udglm. erfüllen das regelmäßig nicht. Da weder Spiegel, TAZ, SZ oder auch ARD anscheinend bisher kein Interesse hatten, rate ich vor der Erstellung eines Artikels ab. Gruß.--Ocd→ parlons 20:40, 15. Mai 2021 (CEST)
Hi, danke für das Feedback! Ich bin mir in der Hinsicht auch nicht sicher, ob es wirklich daran liegt, dass diese kein Interesse haben, weil ich glaube, dass das tatsächlich der Fall sein sollte. Gerade, wenn ich aktuell andere Kanäle betrachte, die eben nicht dieselbe Reichweite haben, aber dann eben durch andere Kriterien auffallen. Seien es irgendeine Art von Öffentlichkeitsarbeit, Skandale, Teilnahme an RTL Shows, den Einfluss von Influencer-Agenturen etc.
Ich gehe in diesem Fall genau vom Gegenteil aus, da die Medien und Seiten, die über ihn Berichten eine sehr spezielle Zielgruppe haben, wie etwa Ingenieur.de, GUSTOrazzo und Infoboard, was dann auch tatsächlich eher in das unternehmerische fällt. Also dass er sich eben nur solchen Medien gegenüber öffnet.
Was eben mir hier besonders gegenüber anderen Kanälen hervorsticht (woher auch meine Faszination herkommt), ist, dass etwa das werbliche kein klassischer "Kaufe dieses Produkt"-Selfie Content ist, wie man das sonst sieht, sondern vom Stil her schon einzigartig, da etwa Werbung natürlich integriert wird. Man sieht, das Produkt wirklich im Einsatz und was man damit machen kann von Anfang bis Ende, statt einem Selfie oder dem plötzlichen auftauchen eines zauberhaften Gerichtes auf einem sauberen unbenutzten Pizzaofen. Dadurch erkläre ich mir eben auch diese starke Reichweite und das Engagement.
Aber ob das jetzt für die Relevanz wirklich wichtig ist, kann ich natürlich nicht sagen. Ich wollte nur nochmal erläutern, warum das thematisch für mich so interessant war :) (Edit: das war für mich Teil einer Recherchearbeit für ein Uni-Projekt, weshalb ich auch schauen wollte, ob ich das Ganze nicht auch anders verwerten kann) Grüße Benutzer:EksisozluDiskussion 21:15, 15. Mai 2021 (CEST)
Ich finde es einigermaßen unlustig, dass du einen Teil meiner Signatur kopierst. Das ändert du bitte zukünftig. Werbung machen, egal wo und wie erzeugt keine enzyklopädische Relevanz. Spezialkanäle können keine allgemeine Relevanz generieren, wegen dem Allgemeinen. Gem. der speziellen Relevanzkriterien sehe ich auch keine Handhabe.--Ocd→ parlons 09:21, 16. Mai 2021 (CEST)
Rätselhaft bleiben Sätze oben wie "Er hält sich bis auf gelegentliche Interviews für ausgewählte Medien, Liven-Auftritte und Messearbeit für diverse Medien und Marken trotz hoher Followerzahl verhältnismäßig." und ansonsten fehlt es, wie bereits beantwortet, an Relevanzindizien. Zu den erfolgreichsten TikTokern aus Deutschland zählt die Person offensichtlich nicht. Das Interview in den VDI Nachrichten ist nur ein (zu) schwacher Anhaltspunkt für allgemeine Relevanz. einen Löschantrag könnte ein Artikel überstehen, aber das erschiene doch sehr unwahrscheinlich - besser die Zeit in eine Artikelerstellung nicht investieren, bis substantielle Relevanznachweise vorliegen, mag es bis dahin auch noch lange dauern. --Holmium (d) 09:30, 16. Mai 2021 (CEST)
Hi ocd-cologne, ich will dir keinen Vorwurf machen, finde das von dir jedoch recht unfreundlich formuliert. Ich denke es sollte einem erfahrenen Nutzer wie dir klar sein, dass wenn sich auch mal neue Leute an Artikeln versuchen, sie nicht sofort die Übersicht über das Coding des Texteditors und sich eben im Lernprozess durch kopieren von Elementen verhelfen. In diesem Fall habe ich quasi "Klammer Benutzer: Eigener Accountname Klammer zu", sowie das Zeit / Datumsformat kopiert. Aber alles gut. Ich fand das nur etwas hart. Vielleicht habe ich auch nicht ganz verstanden was du meintest, daher ab jetzt ohne Formatierung ^^
Ich kann deinen Punkt aber natürlich nachvollziehen und bin dafür dankbar :) Grüße Benutzer Eskisozlu 15:43 16.05.2021
Hi Holmium, danke auch dir für das Feedback! Der zitierte Satz war eher eine Anmerkung meinerseits, aber auch hier kann ich deinen Standpunkt nachvollziehen und würde dann vom Verfassen absehen. Danke :) Grüße Benutzer Eskisozlu 15:44 16.05.2021

Wir hatten hier schon Ende vergangenen Jahres eine Diskussion über Memisoglu. Ich weiß aber nicht mehr, wie sie ausgegangen ist. --Mramius (Diskussion) 15:13, 19. Mai 2021 (CEST)

Richtig, hier. Was hat sich denn geändert? Ich galube nix.--Ocd→ parlons 16:54, 19. Mai 2021 (CEST)

Asmongolding

Ein wichtiger Überbegriff für die heutige Jugendsprache, welche erklärt werden sollte. (nicht signierter Beitrag von Ichhabwikidurchgelesen (Diskussion | Beiträge) 10:29, 19. Mai 2021 (CEST))

So so. Welche Quellen gedenkst du für die Artikelerstellung auszuwerten? --Drahreg01 (Diskussion) 13:10, 19. Mai 2021 (CEST)
Trotz des Nutzernamens nochmal WP:RK lesen. Sieht nach einem wenig bekannten Twitcher mit genau zwei google-Treffern im deutschsprachigen Raum[52] aus, die beide nicht signifikant sind. Ich würde abraten. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 13:38, 19. Mai 2021 (CEST)
Sorry, das wird nix: Bei Google sind gerade mal 15 Treffer belegbar. Das ist kein etablierter Begriff, ich glaube sogar in der deutschen Sprache wird der Begriff so gut wir gar nicht verwendet. Also, da wäre ein Löschantrag jetzt schon absehbar, wahrscheinlich wäre das sogar ein Schnelllöschantrag, weil das in diesem Fall recht eindeutig ist. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:41, 19. Mai 2021 (CEST)

wichtiger Handballverein in der Region. es kann aus vereinseigenen Internetseiten, sowie aus unabhängigen Zeitungen zitiert werden.(nicht signierter Beitrag von Colin2701 (Diskussion | Beiträge) )

Was von den Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine trifft zu? Ohne weiterführende Information von dir kann das so nicht eingeschätzt werden. Gruß --Traeumer (Diskussion) 11:41, 23. Mai 2021 (CEST)

Das HLZ ist in den höchsten Ligen in der jeweiligen Altersklasse, sowie in der ersten und dritten Handballbundesliga vertreten. --Colin2701 (Diskussion) 11:53, 23. Mai 2021 (CEST)

Hallo Benutzer:Colin2701, ich finde den Verein unter Handball-Bundesliga_2020/21#Tabelle nicht. Welche Handballbundesliga meinst du? --Drahreg01 (Diskussion) 12:25, 23. Mai 2021 (CEST)
TV Hochdorf spielt 3. Liga (Handball) 2020/21#Staffel Mitte. Das ist gemäß Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Handball (Männer) relevant. TSG Friesenheim spielt 1. Liga, klar relevant. Wie man da die Fusion am besten im Artikelbestand darstellt, solltest du vielleicht unter Portal Diskussion:Handball erfragen. --Drahreg01 (Diskussion) 12:36, 23. Mai 2021 (CEST)

Ist im ANR. --Drahreg01 (Diskussion) 17:44, 23. Mai 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) 17:44, 23. Mai 2021 (CEST)

Mamba Negra

Basisdaten/ Thema:

Mamba Negra ist das aktuell wichtigste und weltweit anerkannte Musik und Performance Kollektiv aus Brasilien. Die DJs und Tänzer*innen um die Gründerin Carolina Schutzer (Cashu) & Laura Diaz (Carneosso) aus der LGTBQI Szene sind Vorreiter*innen und Sprachrohr der Brasilianischen Subkultur und treten weltweit auf und dafür ein. Das Kollektiv wurde 2013 als Plattform für Live Musik gegründet und hat sich seitdem zu einer der wichtigsten Partys für elektronische Musik in Brasilien gefestigt und zu einem Label, einer Agentur und einem Radiosender erweitert. Die Gründer*innen der Südamerikanischen Rave Kultur vertreten die junge und queere Generation in Brasilien im Bestreben für ein demokratisches und diverses Land ohne rechtsnationale Politiker*innen wie Jair Bolsonaro. Das Kollektiv ist ein wichtiges Beispiel für den Südamerikanischen & Brasilianischen Feminismus, für neue Brasilianische Musik, für die junge Generation in Südamerika, gegen Gentrifizierung und für ein diverses Brasilien. Es unterstützt Soziale Wiederstände und bieten Schutzräume für sexuelle und künstlerische Freiheiten.

Es gibt keine Gründe gegen diesen Artikel, er ist längst überfällig. Es wird ausdrücklich gewünscht, dass Wikipedia mehr Artikel von Frauen über Frauen und herausragende Persönlichkeiten der LGTBQI Community enthält. Die Gruppe ist über die Landes- und Kontinentgrenzen bekannt und sehr erfolgreich. Enzyklopädische Relevanz besteht (Oxford Research Encyclopedia) obwohl es ein aktuelles und junges Thema ist; nicht wissenschaftliche Artikel in der weltweiten Presse (Spiegel, Fluter,Guardian...)sind vorhanden. Die Followerzahl bei allen diversen Social Media und Musikstreaming Plattformen ist sehr hoch (ca.40.000).

Wichtige Quellen sind

deutschsprachig:

englischsprachig:

Spanisch:

  • - Elena Bellido-Pérez, ISBN 9788412011906, "The Heroine's Journey: 10 epische weibliche Ikonen aus Film und Fernsehen. Ein Kampf um die Rückgewinnung der Identität", S.97-110 "Mamba Negra. Ein Kampf um die Rückgewinnung der Identität "


--ElenaFiebig47 (Diskussion) 23:31, 15. Mai 2021 (CEST)

Könntest du kurz erläutern, warum du Zweifel hast und hier anfragst, obwohl du doch klar postulierst „Es gibt keine Gründe gegen diesen Artikel, er ist längst überfällig.“? --Holmium (d) 09:32, 16. Mai 2021 (CEST)
Hallo und danke für die Nachfrage! Da ich neu hier bin wollte ich nur sicher gehen, dass ich mit dieser Annahme nicht alleine stehe und mir keine Punkte entgangen sind, warum die Gruppierung doch nicht relevant genug sein könnte. Grüße ElenaFiebig47 (Diskussion) 23:00, 17. Mai 2021 (CEST)
Keine schlechte Idee, denn das Du sagst, der Artikel sei längst überfällig, heisst noch nicht, das er die RK erfüllt. Die Oxford Research Encyclopedia hat keine direkte Auswirkung auf die Relevanz in der WP, kann aber ein Hinweis darauf sein. Auch die Presseberichte sind ein Anzeichen für Relevanz im Sinne der WP. Wenn Du möchtest, schau doch mal bei den RK hier rein. Bin mir nicht sicher, welcher Abschnitt am besten passt, es kann auch ein anderer sein als der von mir verlinkte. Oder du fragst direkt beim Themenportal Musik an. Dritte Alternative - noch ein wenig warten und gucken, was hier noch kommt. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 23:07, 18. Mai 2021 (CEST)
Hallo Elena, ich war zunächst optimistisch, vor allem was die Doku anging, aber auch die lief laut Filmplakat bzw. Trailer nur auf kleineren Festivals, bei denen die Relevanz nicht klar ist. Der Text oben klingt zunächst nach enzyklopädischer Relevanz, aber für die Aussagen dort fand ich in den verlinkten Artikeln bei nur groben Einlesen nicht sofort für alles Belege, denn bei den Artikeln, die ich mir angesehen habe, wurde jeweils nur kurz Mamba Negra thematisiert, neben anderen Künstlern und Künstlerkollektiven. Die bisherige Anfrage ist entweder schlecht ausgearbeitet, weil man unter den vielen nicht so wichtigen Verlinkungen die entscheidenden zu schnell übersieht, oder es liegt tatsächlich noch keine enzyklopädische Relevanz bei Mamba Negra vor. VG --Fit (Diskussion) 20:31, 20. Mai 2021 (CEST)

Dieter Henkel (Psychologe)

Dieter Henkel war Professor für Suchtforschung mit dem Schwerpunkt Sucht im Kontext von sozialer Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Armut an der Fachhochschule in Frankfurt. Er gilt als ausgewiesener Experte auf diesen Themen. Seine Schriften gelten zum Teil als Standardwerke in diesen Bereichen.

Er hat diesen Artikel selbst verfasst und mich gebeten ihm auf Wikipedia einzustellen. Alle Basisdaten befinden sich in dem bereits erstelltem Artikel Der entsprechende Artikel befindet sich noch auf meiner Unterseite: Benutzer:Crom667/Dieter_Henkel_(Psychologe).

Ich habe bereits die Einzelnachweise, nachdem ich darauf hingewiesen worden bin, korrigiert bzw. erstellt Ich hoffe der Artikel erfüllt nun alle Vorgaben um auf Wikipedia veröffentlicht zu werden

--Crom667 (Diskussion) 10:45, 19. Mai 2021 (CEST)

Meiner Ansicht nach ´sowohl als Autor als auch als Wissenschaftler klar relevant. Du solltest am Artikel aber noch weiter arbeiten. Beachte bitte vor allem WP:WSIGA#Schreibe in ganzen Sätzen, WP:ZR und Wikipedia:Verlinken. Und statt "Bielitz/Polen" besser "Bielitz (heute Teil von Bielsko-Biała, Polen)". --Zweioeltanks (Diskussion) 14:30, 19. Mai 2021 (CEST)
Ach, und noch ein Nachtrag: Auch wenn Herr Henkel den Artikel selbst verfasst hat, gehören nur Fakten rein, die mit seriösen Quellen belegt werden können. Die Namen der Ehefrauen gehören vermutlich nicht dazu.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:35, 19. Mai 2021 (CEST)
Als Autor mit drei Sachbüchern eigentlich nicht relevant. Artikel zählen hier nicht. Von daher durchaus zu prüfen, auch das mit den Standardwerken wird eigentlich nur behauptet. --Hachinger62 (Diskussion) 12:41, 20. Mai 2021 (CEST)], 2, 3,
Ich zähle neben der als Buch erschienen Diss. noch eine weitere Veröffentlichung und drei Herausgeberschaften (1, 2, 3). MMn reicht das. (Der DNB-Eintrag ist durch diesen zu ersetzen.) 6. Auflage würde mir auch schon aöls Nachweis für "Standardwerk" reichen. Aber richtig ist: Ein LA wäre möglich, ich denke aber, dass die Entscheidung auf "Bleibt" hinauslaufen würde.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:50, 20. Mai 2021 (CEST)

workstation24-7: Startup zur Onlineabbildung der Stuhlmiete

Workstation 24-7 ist ein junges Startup, welches sich damit beschäftigt die beliebte Stuhlmiete unter Friseuren online abzubilden. Bei der Stuhlmiete geht es darum, dass freiberufliche Friseure/Dienstleister sich einen Stuhl in einem bestehenden Salon mieten können. Bisher ging das nur umständlich über einen Vertrag, der mit jeder Miete neu aufgesetzt werden muss. Die Plattform bildet diesen Vertrag online ab ;was auch der Unique Selling Point ist; sodass dort die Lücke zwischen Mieter und Anbieter geschlossen wird. Dieses System ist auf dem deutschen Markt einzigartig und kann auch in Bereichen wie Selbsthilfewerkstätten, CoWorking Spaces und der New Working /Sharing Culture helfen. Die Innovation besteht darin, dass dieser Vertrag , wie bei airbnb, online abgeschlossen wird. Als Quelle kann die Unternehmensseite www.workstation24-7.de hinzugezogen werden. (nicht signierter Beitrag von Workstation24-7 (Diskussion | Beiträge) 16:55, 19. Mai 2021 (CEST))

Hallo. Mit Blick auf unsere Relevanzkriterien, kann ich keine enzykloädische Relevanz erkennen. Sollte auf Innovation abgehoben werden, möchte ich direkt anmerken, dass da auf diese Nische keine Auswirkung hat. Vorreiter war, wie du selber schreibst airbnb. Ich rate ausdrücklich von der Erstellung eines Artikels ab. Gruß.--Ocd→ parlons 19:09, 19. Mai 2021 (CEST)
Ich stimme dem Kollegen voll zu--Lutheraner (Diskussion) 17:13, 20. Mai 2021 (CEST)

Online-Ethik-Pyramide

Um in sozialen Medien kommunikationsethisch und ehrlich mit anderen Teilnehmern (Kunden, Unternehmen) umzugehen, sollten wichtige Prinzipien eingehalten werden. Eine Basis zum richtigen Verhalten in sozialen Medien bildet die Online-Ethik-Pyramide nach Lucas. Die Pyramide zeigt die Bedeutung vom kommunikationsethischen Umgang in sozialen Medien aller Marktteilnehmer. Dies soll durch Wertschätzung und Respekt, Verantwortung, Klarheit, Transparenz, Authentizität und Fairness umgesetzt werden. (nicht signierter Beitrag von Quantentheoretiker21 (Diskussion | Beiträge) 16:57, 20. Mai 2021 (CEST))

@Quantentheoretiker21: Um zu der Anfrage etwas sagen zu können, bedarf es weiterer Informationen, u.a.: Wo und was wurde dazu publiziert? Wer ist Lucas? Wie ist die wissenschaftliche und die Medienrezeption?--Lutheraner (Diskussion) 17:11, 20. Mai 2021 (CEST)
Wird der Begriff wirklich mit Deppen-binde-strichen geschrieben? --2001:4BB8:109:926F:4C6B:EB72:3AAE:8E59 19:07, 20. Mai 2021 (CEST)
Ja, wird es. Das ist eine komplett ausgedachte Sache zu einer Unterrichtseinheit für Kaufleute im Einzelhandel vom Merkur Verlag, vgl. hier S. 47. Abgesehen davon hat diese Pyramide keinerlei Nachwirkungen in der Realität oder Wissenschaft. Derzeit keine Relevanz ersichtlich.--80.146.121.16 19:57, 20. Mai 2021 (CEST)

www.neuversichern.de

Hallo... Ist es hier bei Wiki erlaubt (ohne weitere Beschreibung, Bewertung, Beurteilung und Meinung) mit einem neuen Eintrag sein eigenes Unternehmen/seine eigene Firmenhomepage (www.neuversichern.de) zu benennen? Bleibt gesund... --Neuversichern (Diskussion) 13:13, 21. Mai 2021 (CEST)

Um diese Frage beantworten zu können, solltest du schon anhand einiger Belege darstellen, welche WP:Relevanzkriterien in Frage kommen könnten. Gerne kannst du auch in deinem Benutzernamensraum (z.B. Benutzer:Neuversichern/Unterseite) einen Vorabartikel anlegen. --Holmgir (Disk) 13:26, 21. Mai 2021 (CEST)
@Neuversichern: Jetzt mit richtiger Klammer --Holmgir (Disk) 13:27, 21. Mai 2021 (CEST)
Nein. Eine Verlinkung gewerblicher Inhalte ist nicht gestattet, wenn diese nicht explizit als Beleg herangezogen werden können und selbst dann nur in seltenen Ausnahmen. @Holmgir. MMn war das keine Anfrage bezüglich eines neuen Artikels, sondern es geht um Linkspam.--Ocd→ parlons 13:29, 21. Mai 2021 (CEST)
Möglicherweise liegt hier auch ein Missverständnis vor, lies doch bitte auch mal WP:WWNI. Marketing-Baustein gesetzt. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 14:27, 21. Mai 2021 (CEST)

Johann-Pölz-Halle

Die Johann-Pölz-Halle ist eine Mehrzweckhalle in Amstetten mit einem Theatersaal, mehreren kleinen Sälen und einer Sporthalle. In ihr finden regelmäßig Sport- und Kulturveranstaltungen von überregionaler Bedeutung statt. Unter anderem ist sie die Heimstätte des Volleyballvereines VCA Amstetten. Sie wird sowohl im Artikel zur Stadt Amstetten als auch im Artikel zum Namensgeber Johann Pölz erwähnt. Andererseits trifft keiner der in den Relevanzkriterien aufgelisteten Punkte eindeutig auf die Halle zu. Die Halle auf der Website der Betreibergesellschaft: [53]--Mostschädl (Diskussion) 22:38, 25. Mai 2021 (CEST)

Relevanz färbt nicht ab, aus der enzyklopädischen Relevanz des Volleyballvereins ergibt sich nicht die seiner Hauptspielstätte. Du sagst selbst, keiner der in den RK gelisteten Punkte trifft "eindeutig" auf die Halle zu. Ich frage mal nach: ließen sich Belege finden, die für die Punkte 5 (ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform etc.) oder 6 (in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt) sprächen? Das müssten brauchbare Belege sein, also eine ihrerseits relevante, namhafte Architekturzeitschrift/ Anthologie (Punkt 5), Berichterstattung in überregionalen oder ausländischen Medien (Punkte 5 & 6). In dem Fall könnte es gut sein, dass ein Artikel über die Halle eine LD übersteht. Andernfalls rate ich von einer Artikelerstellung ab. --Thenardier (Diskussion) 06:07, 26. Mai 2021 (CEST)
Also zumindest über Veranstaltungen in der Halle wird sowohl in österreichischen Tageszeitungen (Bsp. Kurier, Kronen Zeitung) als auch im ORF des öfteren berichtet. Derzeit coronabedingt natürlich weniger als sonst, trotztem habe ich bei einem kurzen Google-Check einige Treffer gelandet. Tickets werden auch bei internationalen Anbietern verkauft. Architektur ist leider nicht wirklich mein Fachgebiet, wobei ich ehrlich gesagt nicht glaube, dass ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform zutrifft. Eher noch prägt das Bild einer Stadt (falls das bei einer Stadt in dieser größe überhaupt ein zulässiges Kriterium ist).
Was ich bei meiner Anfrage noch vergessen habe, ist dass noch zwei weitere Vereine die Halle als Spielstätte nutzen: Amstetten Falcons (Basketball) - auf deren Artikel ist auch ein Rotlink zur Halle und ECU Amstettner Wölfe (Eishockey, ehemals Österreichische Amateur Hockey Liga in der angeschlossenen Eishalle)--Mostschädl (Diskussion) 07:57, 26. Mai 2021 (CEST)
Das wird nicht reichen. Berichte über Veranstaltungen in der Halle sind ja keine über die Halle selbst. Ich glaube, das alles ließe sich sinnvoller in einem Absatz im Ortsartikel unterbringen. --Thenardier (Diskussion) 08:02, 26. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thenardier (Diskussion) 08:32, 26. Mai 2021 (CEST)

Alois Metzger

Hallo zusammen, bin zufällig über den Maler Alois Metzger (1889–1981) gestolpert.

Einerseits widmet ihm seine westpfälzische Heimatgemeinde eine Dauerausstellung in ihrem Kulturhaus, und im 70 Kilometer entfernten südpfälzischen Lingenfeld wurde 30 Jahre nach seinem Tod vom örtlichen Kunstverein eine Ausstellung organisiert, was m.E. zumindest für eine gewisse überdauernde regionale Bedeutung in der Pfalz spricht. In der Einladung zur Vernissage findet sich übrigens auch ein kurzer Lebenslauf.

Andererseits finde ich auf Anhieb keine überregionalen Quellen oder Preise, um im Allgemeinen Künstlerlexikon Online bin ich nicht fündig geworden. Meine Vermutung daher: Relevanz nicht gegeben?

Da ich mich in der Thematik nicht „sattelfest“ fühle, die Bitte um fachkundigeres Feedback, Danke vorab! Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 13:58, 23. Mai 2021 (CEST)

@Mombacher, ich fürchte, das wird gemäß Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst nicht ausreichen. --elya (Diskussion) 20:09, 23. Mai 2021 (CEST)
Hallo Elya, Danke für die Rückmeldung – Deine Einschätzung kommt nicht völlig überraschend, hatte es ja schon „befürchtet“. ;-) Auch wenn bei strenger Auslegung die Vorgabe „eigener Artikel“ wohl nicht erfüllbar ist, würde ich zumindest eine Erwähnung im Ortsartikel der Heimatgemeinde (Kapitel Persönlichkeiten) noch für begründbar halten, und es dabei belassen. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 11:12, 24. Mai 2021 (CEST)

Franz Haas (Bodybuilder)

Hallo! Ich denke darüber nach, einen Artikel über den ehemaligen österreichischen Bodybuilder und Kraftsportler Franz Haas zu verfassen. Folgende Punkte, die eine Relevanz begründen könnten habe ich in einer kurzen Onlinerecherche zusammengetragen:

  • dreimalige Teilnahme an IFBB-Amateur-Europameisterschaften (6. Platz 1984, 4. Platz 1987, 3. Platz 1991)
  • Titelträger „Mister Austria“ der NABBA Österreich 1981
  • Weltrekordhalter im 30 Minuten Bankdrücken (Vierermannschaft) von 31. Oktober 1980 bis 28. Januar 1981

Nun bin ich mir nicht sicher, ob zumindest der 3. Platz 1991 bei einem Wettkampf mit relativ geringer Teilnehmerzahl das Kriterium bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften etc.) auf einen vorderen Platz gekommen erfüllt bzw. der erwähnte „Mister Austria“ als Meister auf nationaler Ebene betrachtet werden kann... Die knapp drei Monate Weltrekordhalter in einer exotischen Disziplin betrachte ich als verstärkendes Argument.

Jedenfalls wäre für einen Artikel noch einiges an Recherche (auch bzw. in erster Linie offline) erforderlich. Zeit und Arbeit dafür möchte ich aber nur aufwenden, wenn auch die Aussicht besteht, dass es auch Sinn hat. Deshalb bitte ich um eure Einschätzung. mfg --Mostschädl (Diskussion) 09:46, 28. Mai 2021 (CEST)

Ich denke, dass der erste Punkt durchaus relevanzbegründend ist. Die anderen beiden sind eher Garnitur, zumal die Webseite der NABBA Austria nicht mehr gepflegt zu werden scheint. Aber vielleicht möchte noch jemand anderes seine Meinung äußern. --Thenardier (Diskussion) 10:16, 28. Mai 2021 (CEST)
Wie gesagt, es wird einiges noch einiges an Recherchearbeit anfallen, vor allem offline. Die Quellenlage zum Bodybuildingsport in Österreich in den 80er und 90 Jahren ist halt leider ziemlich dürftig (Die Person Arnold Schwarzenegger mal ausgenommen, obwohl der zu diesem Zeitpunkt seine Sportkarriere ja eigentlich schon beendet hatte) Dass zumindest Punkt drei eher „Garnitur“ ist, wie du schreibst, habe ich auch schon erwähnt. Ich wollte es nur der Vollständigkeit halber anführen. Aber wenn du Punkt eins als relevanzbegründend ansiehst, dann werde ich mich mal an die Arbeit machen. Du legst die Relevanzkriterien (soweit ich das beurteilen kann) ja eher streng aus, daher sehe ich dein Urteil als starkes Indiz, dass der Artikel auch in einer eventuellen LD gute „Überlebenschancen“ hat. Danke --Mostschädl (Diskussion) 10:46, 28. Mai 2021 (CEST)
Du darfst mich gerne anpingen, wenn es zu einer LD kommt. Gutes Gelingen bei der Arbeit! --Thenardier (Diskussion) 14:04, 28. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thenardier (Diskussion) 14:04, 28. Mai 2021 (CEST)

Leon Emil Franzke

Leon Emil Franzke ist (geboren 14.06.1993 in DEU) ist Tänzer, Choreograf, Projektleiter und Musiker und hat in den Niederlanden zahlreiche Preise gewonnen. In seiner Heimatstadt Kiel S-H gilt er als ei n einflussreicher Künstler und Kulturmanager. 2021 gründete er das LOFT Kiel ein Atelier für zeitgenössische Tanz- und Performancekunst und den Dwarsdriewer Performing Arts e.V. einen gemeinnützigen Verein, der zum Ziel hat neue Strukturen für Tanzkunst in Kiel und im Umland zu erschaffen, beziehungsweise zu vertiefen. Lokale Beziehungen zu anderen Künstlern, auch aus anderen Spaten werden fundiert. Die engen Beziehung mit internationalen Theatern, Produktionshäusern und Künstlern werden stabilisiert. Relevanz Artikel über Leon Franzke: Dafür: In Kiel sind seine Bestreben, Arbeiten und Beziehungen einzigartig. Durch seine Arbeit werden neue und nachhaltige Strukturen für Tanz geschaffen. Seine Arbeit zieht große Kreise und lässt eine noch nie dagewesene Tanztheaterkultur entstehen. Neben dem Opernhaus gibt es nur wenig Tanz. Durch seine Strukturen wird ein junges Publikum angesprochen und Tanz bekommt eine neue Stellung in Kiel. Dagegen: Durch die Corona Pandemie sind die Auftrittszahlen verfälscht. Quellen: https://tupsh.de/kuenstlerinnen/ https://nannaleonemail.wixsite.com/neon https://www.dwars-kiel.com/ https://www.hanna-lina.de/

--Hannalinahutzfeldt (Diskussion) 17:36, 24. Mai 2021 (CEST)

Siehst Du Anhaltspunkte für eine über Kiel hinausgehende Bedeutung? Richtschnur zur Erstellung von Artikeln sind die WP:RK. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 18:11, 24. Mai 2021 (CEST)
Handelt es sich bei den eingangs genannten "Preisen", die er in den Niederlanden gewonnen hat, um renommierte Preise, die eine anhaltende öffentliche überregionale Wahrnehmung mit sich gebracht haben? Dann könnte es etwas werden, der weit überwiegende Teil deiner Beschreibung deutet tatsächlich eher auf regional / lokal begrenzte Wahrnehmung und damit fehlende enzyklopädische Relevanz hin.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 09:35, 25. Mai 2021 (CEST)

Hilde Roth

Fotografin aus Darmstadt geb. 1927, arbeitete für die lokale Presse,aktuell läuft eine Ausstellung zu ihrem Werk organisiert vom Kunstforum der TU Darmstadt.

https://www.tu-darmstadt.de/kunstforum/exhibitions/current_exhibitions/hilde_roth/index.de.jsp (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:1863:EAC0:11DC:1823:F527:1F77 (Diskussion) 13:18, 29. Mai 2021 (CEST))

Frau Roths Fotos finde ich sehr interessant, aber sie ist hat ihre Arbeit augenscheinlich auf Darmstadt konzentriert und wurde über Darmnstadt und die nähere Umgebung hinaus wohl nicht rezipiert. Von daher wird es schwierig. Von einer Artikelanlage rate ich ab. --Thenardier (Diskussion) 04:57, 30. Mai 2021 (CEST)
Schließe mich dem Kollegen voll an.--Lutheraner (Diskussion) 23:32, 30. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thenardier (Diskussion) 18:34, 31. Mai 2021 (CEST)

Düsenfeld GmbH

Hallo,

wenn man sich mit Li-Ion-Akkus befasst, taucht gelegentlich o.g. Firma auf. Auch hier Batterierecycling#Organisation. Sie ist jung (2017) und hat nur 64 Mitarbeiter. Allerdings hat sie ein patentiertes Verfahren, was thermische Verwertung erspart, also eine Vorreiter-Rolle. Auf der Firmenwebseite werden wissenschaftliche Paper genannt. Es gibt mehrere Belege:

Wahrscheinlich ist der Artikel nur klein, aber können wir das Unternehmen aufnehmen? Bitte Eure Einschätzung, bei Nein bitte etwas begründen.

PS: Bin kein Mitarbeiter dort und auch nicht mit dem recht jungen Gründer verwandt ...

Danke Euch. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 22:10, 27. Mai 2021 (CEST)

Ich sehe keinen Hinweis auf Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 22:24, 27. Mai 2021 (CEST)

Du siehst nicht die Vorreiterrolle, dass Li aus den Akkus nicht mehr "thermisch verwertet" werden muss, kein anderer macht so etwas? - Deine Begründung finde ich etwas knapp ..., diesbezüglich hatte ich eine klein wenig andere Erwartungshaltung und meinte das oben auch angedeutet zu haben ... könntest Du das bitte etwas erläutern. Ich meine auch, schon andere Artikel über Start-ups gesehen zu haben ... Danke. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 22:30, 27. Mai 2021 (CEST)

Bisher keine Hinweise, dass die WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen erreicht werden. Eine innovative Vorreiterrolle setzt voraus, dass auch andere das nachmachen und dass auch die Nische in der man sich bewegt, nicht zu klein ist. All dies sehe ich hier nicht.--Lutheraner (Diskussion) 22:50, 27. Mai 2021 (CEST)

Lass mich kurz ausführen: Du warst etwas schneller mit der AW ... Du weißt aber "thermisch verwertet" heißt verbrennen; ganze Landstriche veröden schon jetzt durch Li-Abbau, immer mehr E-Autos fahren herum und werden es wohl auch tun, nachdem mindestens Volvo ab 2030 keine Verbrennerfahrzeuge mehr herstellen will. Nach meinem Verständnis ist jemand, der das Lithium zurückgewinnen kann ein Vorreiter. Die Nische ist nicht so klein, jedenfalls geht man von starkem ansteigen aus, beispielsweise sagt das auch VW https://www.automobilwoche.de/article/20210129/NACHRICHTEN/210129906/pilotanlage-in-salzgitter-vw-startet-batterie-recycling. Ich habe unterdessen etwas geschmökert, wir haben z.B. Gabriele Scherle, ich weiß nicht, ob die Dame relevanter ist. Hoffe, ich bin mit einem technischen Inhalt bei Dir auch richtig (das ist nicht abwertend gemeint!)... Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 23:10, 27. Mai 2021 (CEST)

Ein Vorreiter braucht auch einen Nachreiter. Sonst ist es ein einsamer unrelevanter Indianer. Im Übrigen: wir diskutieren nicht mit den Fragenden. NIE. Wir genehmigen ja nichts, sondern geben nur unsere persönliche Einschätzung als erfahrene Wikipedianer, ob ein Artikel einen Chance hat. Hat er eindeutig nicht. Du bist jederzeit frei, ohne unser "ist relevent" einen Artikel zu schreiben und einzustellen, musst dann aber halt damit leben, dass das Werk von Stunden mit einem Tastendruck eines Admin wieder weg ist. Und vorher wirklich viel Kraft von Dir in der Löschhölle (der Name ist Programm) verbrannt wird. Erkläre hier nichts, nur um uns "umzustimmen". Es ist vergebene Liebesmühe. --79.208.157.161 06:26, 28. Mai 2021 (CEST)

(BK) Der Vergleich eines Kleinunternehmens mit einer Theologin ist hier nicht hilfreich. (Im Bedarfsfall müsstest halt du auf den Artikel zur Theologin einen Löschantrag stellen. Das hülfe aber deinem Anliegen hier überhaupt nicht weiter.)
Unsere Relevanzkriterien zu Unternehmen sind tatsächlich für viele Anfragesteller hier hier enttäuschend streng. "Vorreiter" bedeutet zum Beispiel, dass es "Nachreiter" geben muss. "Batterieverwertung" kann wohl ein "Relevantes Marktsegment" sein. In diesem Marktsegment würde dann aber marktbeherrschende Stellung verlangt, d.h. es gäbe praktisch keine relevante Konkurrenz. "Nicht-thermische Batterieverwertung" scheint mir dagegen zur Zeit ― überzeuge mich vom Gegenteil ― eher eine "Marktnische" als ein "relevantes Marktsegment" zu sein. "Gute Idee" und (zumindest vermutet) "wichtiges Zukunftsfeld" sind in einer Enzyklopädie, die naturgemäß eher zur Rückschau neigt, keine ausreichenden Merkmale.
--Drahreg01 (Diskussion) 06:36, 28. Mai 2021 (CEST)

Schon mehrere um diese Uhrzeit hier unterwegs, Donnerwetter. Ich danke für Euer Verständnis ein lächelnder Smiley . Ich bin zwar kein wirklicher Neuling mehr, möchte aber 79.208.157.161 auf die sehr gute Diskussion zu dieser Seite hinweisen. Freundliche Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 06:44, 28. Mai 2021 (CEST)

Leonhard Loimer (Mediziner)

Hallo zusammen, ich möchte folgenden Artikel hinzufügen und würde mich über Rückmeldungen eurerseits freuen/ebenfalls um etwaige Verbesserungsvorschläge, wie der Artikel relevanter aufbereitet werden kann.

--NicolaDu94 (Diskussion) 11:54, 27. Mai 2021 (CEST)Kurze Erläuterungen zum Artikel: Argumente für die Relevanz & Basisdaten zum geplanten Artikel: Leonhard Loimer ist ein sehr relevanter Mediziner in Oberösterreich/Linz. Er ist auf dem Spezialgebiet Reproduktionsmedizin und In-Vitro-Fertilisation spezialisiert. Er war Mitautor vieler wissenschaftlicher Artikel, die wir auch belegt haben. Ebenfalls wurden sehr viele Artikel über Leonhard Loimer und seine Tätigkeit in bekannten österreichischen Zeitungen veröffentlich worden und auch Zu Gast bei vielen Fernsehsendungen war (die wir auch mit den Links belegt haben). Leonhard Loimer ist in Oberösterreich ein sehr angesehener Mediziner, der die Kinderwunschklinik gegründet hat und somit österreichischen Paaren hilft dem Kinderwunsch nachzugehen. Somit bietet der Artikel von Herr Loimer definitiv wichtige Infos für die User und ist auch relevant.


Quellen: Es wurden alle Absätze mit Quellen belegt, sei es aus wissenschaftlichen Artikeln/Literatur, oder der offiziellen Homepage von Dr. Loimer.

Vorbereiteter Artikel: Benutzer:NicolaDu94/Artikelentwurf


--NicolaDu94 (Diskussion) 11:54, 27. Mai 2021 (CEST)Duda Danke und Liebe Grüße

 Info: Der Artikel wurde bisher 3x wegen eindeutiger wikipedianischer Irrelevanz schnellgelöscht (Log). --Drahreg01 (Diskussion) 12:21, 27. Mai 2021 (CEST)
Dann gilt, gem. Intro, dass hier im RC keine Auskunft zu erwarten ist. Bitte ggf. an die Löschprüfung wenden.--Ocd→ parlons 12:34, 27. Mai 2021 (CEST)

(BK)  Info: Unter dem Lemma Dr. Leonhard Loimer bereits 2009 schnellgelöscht, Lemma gesperrt. Datei:Dr. Leonhard Loimer.png ist gelöscht. --Drahreg01 (Diskussion) 12:39, 27. Mai 2021 (CEST)

Aus dem Artikelentwurf lässt sich auch weiterhin nicht erkennen, warum der sehr rührige Facharzt Loimer enzyklopädisch relevant sein sollte: nicht als Wissenschaftler und nicht als Person der Zeitgeschichte. Es existiert ein Artikel unter https://regiowiki.at/wiki/Leonhard_Loimer . Das muss meiner Meinung nach reichen. --Drahreg01 (Diskussion) 12:39, 27. Mai 2021 (CEST)

Die ganzen Publikationen umfassen zusammen (!) 20 Seiten. Das macht auch nicht gerade den Eindruck einer wichtigen Forscherpersönlichkeit, wie sie oben behauptet wurde. --Hachinger62 (Diskussion) 18:41, 29. Mai 2021 (CEST)

Bruno Fioretti Marquez Architekten

Bruno Fioretti Marquez (bfm) ist ein Berliner Architekturbüro. Es könnte in meinen Augen fast alle Relevanzkriterien für Architekten erfüllen:

Für das Büro sehe Ich also definitiv Relevanz, oder? Nun besitzt bisher mit Donatella Fioretti bisher nur eine Partnerin einen Wikipedia Artikel, der ist aber ziemlich unbelegt und ist unvollständig. Hier halte Ich einen gesamten Artikel des Büros für sinnvoller. --Wntz (Diskussion) 15:41, 28. Mai 2021 (CEST)

Das Büro ist durch die Platzierung meines Erachtens klar relevant. Fioretti ist immerhin Professorin an der TU Berlin und Partnerin in diesem Büro.. aber das hier ist ja nicht die LD, das man darüber diskutieren müsste/sollte.--Berita (Diskussion) 10:47, 29. Mai 2021 (CEST)
Das mit der Professur an der TU Berlin ist wohl falsch, sie unterrichtet dort, das kann viel heißen (bei 100 Architektinnen steht was von Assistent). Aber sie ist ja wohl Prof. an anderen nicht konkret genannten Unis (fehlt auch dort). Das Büro ist relevant, bei Donatella bin ich mir noch nicht sicher. --Hachinger62 (Diskussion) 18:52, 29. Mai 2021 (CEST)

Alexander Rabe

Hallo zusammen,

ich möchte gerne einen neuen Artikel zur Person Alexander Rabe anlegen. Vorab, er ist vor allem Unternehmer und ich finde es schade, dass für Unternehmer keine klaren Relevanzkriterien existieren (zumindest sind mir keine bekannt). Daher wende ich mich hier an euch. Herr Rabe ist einer von zwei Geschäftsführern des Wirtschaftsverbands eco Eco – Verband der Internetwirtschaft. Der andere Geschäftsführer ist Harald Summa Harald A. Summa. Ich denke, bei Summa ist es nicht nur seine Tätigkeit als GF, die für enzyklopädische Relevanz sorgt, sondern auch seine anderen Tätigkeiten. Auch Alexander Rabe ist über seine Rolle beim Verband hinaus tätig, so als Buchautor, vgl. https://www.amazon.de/Strategische-Grenzen-Wachstums-Früherkennung-vonWahrnehmungsverschiebungen/dp/3639075099, er ist Geschäftsführer der Gesellschaft für Informatik, vgl. https://gi.de/meldung/wechsel-in-der-geschaeftsfuehrung-der-gesellschaft-fuer-informatik-ev-gi. Er taucht auch regelmäßig in den Medien auf.

Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen, ob in euren Augen damit genügend Relevanz gegeben ist, um einen Beitrag anzulegen.

Danke für die Hilfe.

--Roeckelsemm (Diskussion) 10:37, 27. Mai 2021 (CEST)

Die Erfahrung sagt, dass ein Löschantrag sehr wahrscheinlich folgen würde, weil eben kein hartes Einschlusskriterium erfüllt ist. Ein Buch reicht nicht, einer von zwei Geschäftsführern eines Wirtschaftsverbandes sicher auch nicht. Es kommt darauf an, ob die Medienpräsenz ausreicht, da bin ich mir unschlüssig. Google News liefert einige Treffer, aber da sind auch welche dabei, bei denen er nur am Rande erwähnt wird. Insgesamt eher skeptisch. Andere Meinungen? --Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 16:48, 27. Mai 2021 (CEST)
Ich halte das auch für etwas zu dünn. Das einzige, was möglicherweise reicht, ihn über die Relevanzhürde zu hieven, ist die Tätigkeit bei Eco, denn dieser Wirtschaftsverband hat in der letzten Zeit immer öfter etwas zu sagen und ist immer öfter in der Presse. Dummerweise scheint er da, jedenfalls laut Infobox in unserem Artikel, nur die zweite Geige zu spielen. Dennoch: wenn es gelingt, nachzuweisen, dass er wegen [seiner] Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt ist, würde ich eine Chance sehen. Reine Presseerklärungen des Eco mit seinem Namen darunter reichten natürlich nicht. Aber wie sieht es z.B. mit seinen Aktivitäten im Europäischen Parlament aus? Gab es Auftritte vor Ausschüssen von ihm, die Wellen schlugen (Stichwort Uploadfilter)? --Thenardier (Diskussion) 17:15, 27. Mai 2021 (CEST)
Besten Dank für die Rückmeldungen und den Ansatz mit den öffentlichen Auftritten, den ich gerne verfolge --Roeckelsemm (Diskussion) (nicht signierter Beitrag von 193.36.117.211 (Diskussion) 07:57, 1. Jun. 2021 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Thenardier (Diskussion) 19:15, 4. Jun. 2021 (CEST)

Krebsinformationsdienst

Der Krebsinformationsdienst beantwortet alle Fragen zu Krebs - und zwar evidenzbasiert, neutral, frei von Werbung, kostenlos und, wie ich finde ganz wichtig, allgemein verständlich. Erreichbar ist der Service telefonisch und per E-Mail täglich von 8-20 Uhr. Der Krebsinformationsdienst wird aus öffentlichen Mitteln bezahlt. Krebs ist eine der großen Volkskrankheiten. Jeder zweite wird im Laufe sienes Lebens direkt (eigene Erkrankung)oder indirekt (erkrankte Freunde, Verwandte) damit zu tun haben. Der Service will auf keinen Fall das Arztgespräch ersetzen. Aber auf dem Weg durch diese schwere Erkrankung kann er Orientierung und praktsiche Hilfestellung bieten, auch bei Themen, die im Arztgespräch vielleicht zu wenig Raum finden. Ob Diagnose, Therapie, Leben mit Krebs, Nachsorge, psychoonkologische Beratung oder sozialrechtliche Fragen, das Themenspektrum ist breit und deckt alles ab, was Krebspatientinnen und -patienten bewegt. Woher ich das weiß? Aus eigener Erfahrung. Auch ein Blick auf die Website [54] zeigt die Qualität des Dienstes. Siehe auch das Methodenpapier unter "Über uns" und die Zertifikate. Dagegen könnte sprechen, dass der Krebsinformationsdienst eine Abteilung des Deutschen Krebsforschungszentrums ist. Dafür gibt es bereits einen Eintrag, in dem der Krebsinformationsdienst (DKFZ) auch kurz genannt wird. Da sich der Krebsinformationsdienst aber anders als das DKFZ vor allem an die Öffentlichkeit wendet (Patienten, Angehöirge, allg. Ratsuchende und Interessierte, Fachkreise), rechtfertigt das aus meiner Sicht sehr wohl einen eigenständigen Eintrag.

Unabhängige Quellen: Der Krebsinformationsdiesnt wird vom BMBF (90%) und dem Land Baden-Württemberg )10%) finanziert. Auf den Krebsinformatiosndienst wird von allen seriösen Stellen zum Thema Krebs als wichtige Anlaufstelle verwiesen. Der Krebsinforamtionsdienst hat zum Beispiel auch für das Nationale Gesdunheitsportsl Nationale Gesundheitsportal Texte geschrieben.

Basisdaten: Was ist der Krebsinformatiosdienstes? Was ist sein Anliegen? Was bietet er? Geschichte Wissenschaftliche Grundlage/Arbeitsweise Leitbild Literatur Weblinks Einzelnachweise

Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfüfung.--Ikara66 (Diskussion) 08:12, 28. Mai 2021 (CEST)

Gibt es schon: Deutsches_Krebsforschungszentrum#Krebsinformationsdienst Warum nicht die wichtigsten Daten (nur enzyklopädisches, knapp und übersichtlich) dort einfügen? --91.13.125.56 08:41, 28. Mai 2021 (CEST)

:Ja das stimmt. Hatte ich ja auch gesagt, dass der Krebsinformationsdienst beim Eintrag des Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) erwähnt wird. Wenn aber jemand Fragen zu Krebs hat, wird er sich kaum an eine Forschungseinrichtung wenden oder dort suchen. Das heißt, das Angebot wird nicht auf Anhieb gefunden. Das ist für die vielen Menschen, die brennende Fragen zum Thema Krebs haben, sehr schlecht, zum Beispiel, wenn sie ganz frisch mit der Diagnose konfrontiert worden sind. Natürlich haben die alle kompetente Ärtze. Die haben aber oft nicht ausreichend Zeit und oft ist man erst mal total überfordert und die ganzen Fragen tauchen auf, wenn man wieder zu Hause ist, das Wochenende vielleicht naht und weit und breit kein Arzt da ist, um das Wichtigste zu klären. Ich fände es wichtig, wenn Menschen in dieser oder in ähnlichen Situtionen - und davon gibt es viele, denn der Weg durch eine Krebserkrankung ist lang - auf dem direkten Weg an den Krebsinformationsdienst kommen, nämlich durch eine einfache Suche in Wikipedia. Auch angesichts der auch beim Thema Krebs verbreiteten unseriösen Informationen, die eben nicht evidenzbasiert sind, sollte es ein Anliegen von Wikipedia sein, auf evidenzbasierte Angebote, das heißt auf Angebote, die auf wissenschaftlichen Fakten beruhen und dessen ungeachtet trotzdem verständlich sind, wie beim Krebsinformationsdienst aufmerksam machen. Gerne Deine Rückmeldung und Grüße, --Ikara66 (Diskussion) 10:52, 31. Mai 2021 (CEST)

Diesem Wunsch kann man durch eine Weiterleitung entsprechen, dazu bedarf es keines neuen Artikels.--Lutheraner (Diskussion) 11:11, 31. Mai 2021 (CEST)
Vielen Dank für den Tipp. Aber was genau meinst Du mit Weiterleitung? Vom Eintrag des DKFZ weiterleiten auf...? Ich wäre Dir dankbar, wenn Du das noch etwas genauer ausführen könntest. Hab vielen Dank. --Ikara66 (Diskussion) 10:57, 1. Jun. 2021 (CEST)

Deutscher Waldbesitzer Magazin

Deutscher Waldbesitzer Magazin gehört zur Gattung überregionaler periodischer Druckmedien und die Relevanz wird angenommen, da das Kriterium der Mitgliedschaft in Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) nachweislich vorhanden ist: https://www.ivw.de/aw/print/qa/titel/12077?quartal%5B20204%5D=20204&quartal%5B20211%5D=20211#views-exposed-form-aw-titel-az-aw-az-qa

--Dlv Unternehmenskommunikation (Diskussion) 11:34, 28. Mai 2021 (CEST)

@Dlv Unternehmenskommunikation: Wie heißt das? Deutsches Waldbesitzer Magazin oder Deutscher Waldbesitzer und der Begriff Magazin bezeichnet nur, was es ist? Bitte klare Anfragen!--~~
Außerdem Verbreitung in 6 Bibliotheken (ZDB), für mich klar relevant. Bitte den Artikel neutral und sachlich halten und alle Aussagen belegen, dann sollte es eigentlich keine Probleme geben. Liebe Grüße--AlanyaSeeburg (Diskussion) 15:01, 28. Mai 2021 (CEST)
Halt ein klassisches Deppen Leer Zeichen aus Marketing Gründen und ohne Deutsch Kenntnisse. Sowas nennt sich dann Fach Verlag. Armes Deutsch. --91.13.115.34 18:03, 31. Mai 2021 (CEST)
Nein, wieso das? Laut ZDB handelt es sich um ein Magazin mit dem Namen "Deutscher Waldbesitzer". "Magazin" ist gar kein Bestandteil des Namens. Das Lemma des Artikels müsste also Deutscher Waldbesitzer (weil das auch ohne Klammer noch frei ist) oder allenfalls Deutscher Waldbesitzer (Magazin) lauten.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:37, 1. Jun. 2021 (CEST)

Neuer Artikel Sendlinger Kulturschmiede

Hallo ich möchte gerne einen neuen Artikel über die Sendlinger Kulturschmiede anlegen, da sie m.E: hohe Televanz im Bereich Münchner Stadtteilkultur besitzt.

hier der Link (interner Benutzerlink war mir leider nicht bekannt): Benutzer:Grissef/Sendlinger Kulturschmiede --Grissef (Diskussion) 12:38, 30. Mai 2021 (CEST)

Anhand dieser Einleitung sehe ich keinen Ansatz für enzyklopädische Relevanz, insbesondere keine Bedeutung über den Ort hinaus. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 23:31, 30. Mai 2021 (CEST)
Ich kenne die Kulturschmiede und habe auch schon ihre sehr engagierte Vorsitzende persönlich kennenlernen dürfen. Und grundsätzlich fände ich einen Artikel über diese Institution auch eine begrüßenswerte Idee. Aber leider kann ich momentan genausowenig wie Lutheraner erkennen, worin die relevanzstiftende Bedeutung dieses Vereins im Vergleich zu vielen anderen Münchner Vereinen besteht. :-( Vielleicht hat Benutzer:H-stt noch eine Idee? Ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit, stattdessen den entsprechenden Artikel im München-Wiki auszubauen. --Tkarcher (Diskussion) 22:30, 31. Mai 2021 (CEST)
Also, natürlich kenne ich Gabi Duschl. Und ihr Team. Seit den späten 1980er Jahren. Und ich schätze die Arbeit, die Ausstellungen und das Vortragsprogramm. Aber die Kulturschmiede ist eine sehr lokale Einrichtung. Selbst innerhalb Münchens ist sie nicht überall von Bedeutung und auch aus anderen Teilen des Münchner Südens wie Giesing kommen wohl nur die wenigsten Besucher und Teilnehmer. Zudem befürchte ich, dass die Attraktivität durch die Eröffnung der neuen LUISE eher abnimmt. Daher sehe ich keine Rechtfertigung für einen Wikipedia-Artikel über die Kulturschmiede. Sie kann, darf und sollte aber im Artikel Sendling noch einen Satz über das tatsächliche Programm bekommen. Grüße --h-stt !? 16:31, 1. Jun. 2021 (CEST)

H-Lösung (Bern)

Baustelle mit Einleitungs-Entwurf: Benutzer:Berner2020/H-Lösung_(Bern) Ein interessantes nicht realisiertes Strassenbauprojekt welches in regionalen Diskussionen zur Verkehrspolitik regelmässig aufgewärmt wird (etwa im 'Expertenbericht zum Dialogprozess Westast Biel'. Das Projekt ist in den Medien gut dokumentiert, über https://www.e-newspaperarchives.ch besteht Zugang zur Berichterstattung aus der Planungszeit. Hier ein weiterer Artikel von 2020 https://www.derbund.ch/vierspurige-autostrasse-vor-dem-bundeshaus-nein-228075148445 Damit liesse sich ein Artikel ohne jeden Wartungsaufwand machen. Ein anderer Artikel zu einer nicht umgesetzten Strasse: Zürcher_Expressstrassen-Y. --Berner2020 (Diskussion) 22:48, 30. Mai 2021 (CEST)

Auch noch wichtig: als Alternative zur H-Lösung wurde dann eine starke Priorisierung des ÖVs vorgenommen und eine Kampagne gestartet um den Fussverkehr zu fördern. Der Bärenplatz wurde ca. 10 Jahre später ganz autofrei, diese Konsequenzen lassen sich durch die Medienberichte belegen und beeinflussen die Stadt bis heute. Gibt es dazu Relevanzkriterien? --Berner2020 (Diskussion) 22:44, 31. Mai 2021 (CEST)

Da sehe ich keine Bedeutung. Das kann im Artikel zum Bundes- oder zum Bärenplatz kurz erwähnt werden, mehr nicht. Grüße --h-stt !? 16:33, 1. Jun. 2021 (CEST)
Finde solche Planungen und Entscheidungen ja total interessant, habe die Quellen in deinem Entwurf auch gerne gelesen. Als Verkehrsprojekt oder -weg sicher nicht relevant (siehe ganz letzten Punkt bei Wikipedia:Relevanzkriterien), aber eine kleine Erläuterung bei den betroffenen Plätzen/Straßen und eine kurze Erwähnung im Artikel Geschichte der Stadt Bern fände ich sinnvoll. Liebe Grüße--AlanyaSeeburg (Diskussion) 20:42, 1. Jun. 2021 (CEST)

Hartmut Kühne

Hallo zusammen, Hartmut Kühne (* 13. Oktober 1935 in Frankfurt am Main, † 21. November 2020 in Hamburg) war ein deutscher Organist und Chorleiter sowie Karl-May-Forscher in Hamburg. Sein Leben und Werke habe ich skizziert. Der Artikelentwurf ist in meinem BNR hier, Relevanzkriterien für Autoren dürften erfüllt sein, da ich aber wenig Erfahrungen mit Personenartikeln in der WP hab, frag ich lieber hier nach. Die Details sind alle belegt. --Zam-y (Diskussion) 21:49, 31. Mai 2021 (CEST)

Von der Anzahl der Veröffentlichungen her scheint die Relevanz eigentlich gegeben. Allerdings listet die DNB nur ein Buch von ihm, die anderen ISBN konnte ich (bei einer allerdings oberflächlichen Recherche) nicht verifizieren. Das müsstest du fixen, sonst sehe ich eher schwarz im Falle einer LD. --Thenardier (Diskussion) 22:00, 31. Mai 2021 (CEST)
Danke dafür, da ist beim Übertragen der ISBNs wohl etwas schief gegangen. Ist jedenfalls behoben.--Zam-y (Diskussion) 22:25, 31. Mai 2021 (CEST)
Ich fürchte, ich muss dich enttäuschen. Von den sechs "Monographien", die du listest, sind fünf Registerbände zu Karl-May-Jahrbüchern. Die lassen sich kaum als Monographien bezeichnen. Zudem findet sich offensichtlich keine von denen in irgendeiner öffentlichen Bibliothek in D-A-CH, wie eine ISBN-Recherche im KVK ergibt. Aufsätze alleine sind nicht relevanzerzeugend, und die Tonaufnahme ist eine Privatpressung. Bleibt alleine "Karl May und die Musik", aber ein Buch reicht nicht aus, wie WP:RK#Autoren sagt. Ich sehe keine Chance, dass der Artikel im ANR lange überleben würde und rate von einer Verschiebung dahin ab. --Thenardier (Diskussion) 05:45, 1. Jun. 2021 (CEST)
So einfach scheint mir das nicht, die Gesamtheit seines Schaffens könnte relevant sein. Die Musik-CD im Karl-May-Verlag scheint auch als Schallplatte erschienen zu sein: Hartmut vs. Helmut?. Als Single für sich auch nicht automatisch relevanzstiftend aber in der Gesamtheit? --M@rcela 20:58, 1. Jun. 2021 (CEST)
In der Gesamtheit hätten wir dann ein Buch und eine Single. --Thenardier (Diskussion) 06:05, 2. Jun. 2021 (CEST)
Der Helmut Kühne ist mir auch schon aufgefallen, ist aber ganz offensichtlich ein Schreibfehler, der mehrfach übertragen wurde. Die Kantorei Hellbrook gab es immer nur mit Hartmut Kühne (das war das Chorensemble in der Thomaskirche Wandsbek, Hellbrook=Wandsbek). Die beiden Titel in der Monografie KM und die Musik ist offensichtlich eine Neuaufnahme der beiden Chorstücke, denn sie wurden mit einem anderen Klangkörper eingespielt. In meiner Recherche bin ich auch auf mehrere Erwähnungen von Gastspielen gestoßen, die könnten u.U. für den Musiker HK relevanzbeitragend sein, sowie möglicherweise das Lebenswerk: Kirchenmusiker mit reger Aufführungs- und Konzerttätigkeit, Karl-May-Forscher mit zahlreichen Forschungsbeiträgen literarischer und musikalischer Natur. --Zam-y (Diskussion) 13:43, 2. Jun. 2021 (CEST)

SimLiveRadio

SimLiveRadio ist ein Zusammenschluss von unterschiedlichsten Leuten die zusammen Hobbymäßig speziell für das Simulations Genre bei Videospielen ein Internetradio betreiben sowie Nachrichten über diese Veröffentlichen und Interviews führen.

Zu beachten ist hier das dies alles vollkommen ehrenamtlich passiert und von den Mitgliedern eher Geld ausgegeben wird. Ebenso würde es schon im Magazin von Laut.de Interviewed.

Für das Eintragen sprich das doch sehr spezielle Konzept sowie das Vollständig ehrenamtliche Betreiben des Projektes. Zudem die doch relative Bekanntheit und Nutzern welche sich in der Deutschen Simulations Szene bewegen.

Gegen die Aufnahme sprich eben so die ganzheitliche eher Unbekanntheit. (nicht signierter Beitrag von 2A04:4540:6605:D300:A5A9:A62F:7EC6:C8F (Diskussion) 00:36, 31. Mai 2021 (CEST))

Dein letzter Satz bringt es auf den Punkt: Erspar dir die Arbeit!-- Lutheraner (Diskussion) 00:55, 31. Mai 2021 (CEST)
Gibt es eine Website? Die würde ich mir gerne einmal anschauen. --Thenardier (Diskussion) 19:55, 31. Mai 2021 (CEST)
Du kennst google? (heißer Tipp!). Nach Eingeben des Namens und <ENTER> erscheint gleich als erster Treffer folgende Seitenadresse: https://simliveradio.net . Aber, pssst: Trick nicht weiter verraten! Versprochen? --217.226.159.181 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 217.226.159.181 (Diskussion) 13:26, 3. Jun. 2021 (CEST))
Ich schließe mich Lutheraner an. --Thenardier (Diskussion) 13:34, 3. Jun. 2021 (CEST)