Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2021/Q4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


(Musik, )

Vorschlag für Freitag, 1. Oktober 2021: Heeby-Jeebies
Heeby-Jeebies ist ein Rock-’n’-Roll-Song von Little Richard. Der über mehrere Aufnahme­sessions von Februar bis Juli 1956 für Specialty Records entwickelte Song basierte ursprünglich auf Little Richards Chart-Debüt Tutti Frutti. Nach einigen Umarbeitungen wurde das Copyright aber auf die beiden Songwriter Maybelle Jackson und John Marascalco registriert. Heeby-Jeebies variiert im Aufbau das 12-taktige Blues­schema und beschäftigt sich inhaltlich mit den beunruhigten Gefühlen eines Verliebten. Der Song wurde mehrfach auf Single, EP und LP in Amerika, Europa und Südafrika veröffent­licht. Außer einem Remix aus dem Jahr 1981 kamen von Little Richard nach der offiziellen Veröffent­lichung keine Neuinter­pretationen mehr hinzu, allerdings wurde der Titel 1959 von Larry Williams, 1963 von Kingsize Taylor und 1964 vom Australier Colin Cook gecovert. 1974 war Heeby-Jeebies Bestandteil eines Medleys im Live-Repertoire der Bluesrock-Band Cactus. Ab 1997 nahm sich die Neo-Rockabilly-Szene des Songs an und George Bedard & The Kingpins, die Boogiemen, Nick Curran, The Neatbeats und Mike Sanchez legten Aufnahmen vor. Keine der Cover­versionen konnte Little Richards Original in die Charts folgen, wo seine Single im November 1956 den siebten Platz der amerikanischen R&B-Bestenliste des Billboard Magazins belegte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Heeby-Jeebies:
Lied von Little Richard (Bearbeiten)

65. Jahrestag der Veröffentlichung. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 16:43, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

war bereits im Dezember 2015 AdT, daher lieber für den Alternativvorschlag Green Grass of Texas.--Josef Papi (Diskussion) 21:13, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 01.10.2021: Green Grass of Texas[Quelltext bearbeiten]

(Musik, )

Vorschlag für Freitag, 1. Oktober 2021: Green Grass of Texas
Green Grass of Texas (deutsch: Das grüne Gras von Texas) ist ein vorwiegend instrumentales Country-Stück der Brüder Johnny und Dorsey Burnette, das 1959 aufgenommen wurde und 1961 auf Infinity Records unter dem Interpretennamen „The Texans“ erschien. Die Melodie der minimalistischen Komposition besteht aus zwei Motiven, die aus nur fünf unterschiedlichen Tönen gebildet werden. Green Grass of Texas erreichte im März 1961 Platz 100 der amerikanischen Billboard-Charts und wurde von Billy Vaughn, The Jim Dandee’s und Jack Nitzsche gecovert. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Green Grass of Texas:
vorwiegend instrumentales Country-Stück der Brüder Johnny und Dorsey Burnette (Bearbeiten)

1961 erschienen, also vor 60 Jahren; lesenswert seit April 2012, noch nie AdT.--Josef Papi (Diskussion) 21:13, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Pro --Happolati (Diskussion) 08:50, 30. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

2. Alternativvorschlag 01.10.2021: Capybara[Quelltext bearbeiten]

(Tiere, )

Vorschlag für Freitag, 1. Oktober 2021: Capybara
Das Capybara oder Wasserschwein (Hydrochoerus hydrochaeris) ist eine Säugetierart. Es ist das größte lebende Nagetier. Es bewohnt feuchte Regionen in Südamerika und zeigt im Körperbau und in seiner semiaquatischen (teilweise im Wasser stattfindenden) Lebensweise Ähnlichkeiten mit den Flusspferden, ist jedoch eng mit den Meerschweinchen verwandt. Capybaras halten sich vorwiegend im Wasser auf, die Schwimm­häute zwischen ihren Zehen helfen ihnen dabei, sich schnell zu bewegen. Ohren, Augen und Nase verlaufen in einer Linie, ähnlich wie beim Kaiman. So müssen sie beim Schwimmen den Kopf nicht ganz herausstrecken und sind für ihre zahlreichen Feinde kaum zu erspähen. Das Geschlecht dieser Tiere ist nicht leicht zu bestimmen, da sich ihre Geschlechtsorgane im Körperinneren befinden und kein ausgeprägter Geschlechts­dimorphismus besteht. Der Körper der Capybaras ist massiv und plump gebaut, einem stämmigen Rumpf stehen kurze Gliedmaßen gegenüber. Die Vorderbeine enden in vier und die Hinterbeine in drei hufähnlich verdickten Zehen, die jeweils radial angeordnet sind. Der Schwanz ist rückgebildet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Capybara:
Art der Familie der Meerschweinchen (Caviidae) (Bearbeiten)

Bekam vor 255. Jahren seinen wissenschaftlichen Namen. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 16:45, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kontra Bereits am 1. Oktober 2016 AdT. --Prüm  09:18, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

(Paläontologie, )

Vorschlag für Samstag, 2. Oktober 2021: Elasmotherium
Elasmotherium ist eine ausgestorbene Gattung der Nashörner, die im nördlichen Eurasien vorkam und zur Gruppe der Elasmotheriini gehört, einer Entwicklungslinie der Nashörner mit in der Regel nur einem Horn. Die Gattung trat erstmals im Oberen Miozän auf und überlebte mindestens bis zum Beginn des Jungpleistozäns. Vermutlich starb sie während der letzten Kaltzeit aus. Ihr Verbreitungsgebiet umfasste die Steppengebiete und Flussuferlandschaften Osteuropas sowie Zentral- und Ostasiens. Elasmotherium stellt einen der größten bekannten Vertreter der Nashörner dar. Die Tiere waren massig gebaut und an die offenen Regionen angepasst. Ein herausragendes Merkmal findet sich in der kuppelartigen Knochenaufwölbung auf dem Stirnbein des Schädels, auf der ein einzelnes Horn aufsaß. Aufgrund fehlender Fossilerhaltung ist dabei unklar, wie massiv dieses Horn ausgebildet war. Zudem besaßen die Tiere das in ihrer Zahnanzahl am stärksten reduzierte Gebiss aller Nashörner. Die Zähne waren extrem hochkronig und auf der Kauoberfläche durch auffällig gefalteten Zahnschmelz charakterisiert. Im gesamten Gebissaufbau kann Elasmotherium somit als äußerst spezialisiert angesehen werden, was vor allem für die stammesgeschichtlich jüngsten Angehörigen der Gattung zutrifft. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Elasmotherium:
Gattung der Familie Nashörner (Rhinocerotidae) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:01, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Soziologie, )

Vorschlag für Sonntag, 3. Oktober 2021: Volk
Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind. Eine verbindliche Definition gibt es nicht. Der Begriff umfasst ein breites Spektrum unterschiedlicher soziologischer, ethnischer, nationaler und vornationaler politischer, demokratietheoretischer, staatsrechtlicher und theologischer Bedeutungen. Seit dem 18. Jahrhundert ist er emotional hoch aufgeladen und wird zur Legitimation von Revolutionen, Kriegen und verschiedenen Herrschaftsformen verwendet. Dabei wird regelmäßig um Inklusion und Exklusion gerungen, also um die Frage, wer zum Volk im jeweils definierten Sinne gehört und wer nicht. Heute geht man davon aus, dass ein Volk nicht objektiv existiert, sondern ein Konstrukt ist, das heißt, dass es erst durch Fremd- und Selbstzuschreibung der Mitglieder im Diskurs entsteht. Verwandte Begriffe mit zum Teil überschneidender Bedeutung sind Ethnie, Stamm, Nation, Bevölkerung und Staatsvolk. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel nahm bei ihrer Ansprache zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2016 dem Begriff jedes Pathos und erteilte allen Versuchen eine Absage, die Zugehörigkeit zum Volk zu privilegieren, in dem sie formulierte: „Alle sind das Volk“. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Volk:
Gruppen von Menschen, die aufgrund bestimmter kultureller Gemeinsamkeiten und enger Beziehungen verbunden sind; politisch und rechtlich organisierter Personenverband (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Aus meiner Sicht passt der 3. Oktober perfekt. Oder nicht? @Phi: Was meinst Du? Wäre Dir ein anderes Datum lieber? BG, --Leserättin (Diskussion) 20:35, 24. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das wäre mein Traumtermin gewesen. Ich fühle mich verstanden, liebe Leserättin. Danke! --Φ (Diskussion) 20:45, 24. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

(Geografie, )

Vorschlag für Montag, 4. Oktober 2021: Lesotho
Das Königreich Lesotho (Sesotho [lɪ’sʊːtʰʊ]), 1868 bis 1966 Basutoland, ist eine parlamentarische Monarchie im südlichen Afrika. Lesotho ist eine Enklave in der Republik Südafrika, gehörte aber zu keiner Zeit politisch zu Südafrika. Das Land liegt zwischen 29 und 30 Grad südlicher Breite sowie zwischen 28 und 30 Grad östlicher Länge. Aufgrund seiner besonderen Höhenlage wird das Land auch The Kingdom in the Sky („Das Königreich im Himmel“) genannt. Im Human Development Index von 2013 steht Lesotho auf dem 162. von 187 Plätzen. Lesotho bedeutet „Land der Sotho sprechenden Menschen“, wobei hier Sesotho gemeint ist. Die Basotho National Party (BNP) führte Basutoland 1966 mit dem neuen Namen Lesotho in die Unabhängigkeit. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Lesotho:
Staat im südlichen Afrika (Bearbeiten)

Unabhängigkeit vor 55. Jahren. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 16:49, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

 Info: War bereits 2016 AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 15:36, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Josef Papi: Seesternschnuppe hat hier eindeutig recht. Fünf Jahre ist das mindeste an Abstand und selbst da nehmen wir dann (eigentlich) nur Artikel dran die ein wirklich rundes Jubiläum (50, 75, 100 etc) haben. Ich hätte mich also für New York City entschieden, obwohl ich deinem Einwand (Afrika unterrepräsentiert) natürlich recht gebe. Trotzdem das vllt noch als kleiner Hinweis. Gruß Sophie talk 23:14, 3. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 04.10.2021: New York City[Quelltext bearbeiten]

(Geografie, )

Vorschlag für Montag, 4. Oktober 2021: New York City
New York City (AE: [nuːˈjɔɹk ˈsɪɾi]) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten. Sie liegt im Bundesstaat New York und ist mit rund 8,8 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt der Vereinigten Staaten. Die Metropolregion New York mit 20 Millionen Einwohnern ist einer der bedeutendsten Wirtschaftsräume und Handelsplätze der Welt, Sitz vieler internationaler Konzerne und Organisationen wie der Vereinten Nationen sowie wichtiger See- und Binnenhafen an der amerikanischen Ostküste und dem Hudson. Die Stadt wird allgemein zu den wichtigsten Zentren der weltweiten Diplomatie gezählt. Nachdem 1524 Giovanni da Verrazzano und 1609 Henry Hudson die Gegend des heutigen New Yorks erforscht hatten, siedelten ab 1610 niederländische Kaufleute an der Südspitze der Insel Manna-Hatta und bald darauf an der Westspitze von Long Island, dem heutigen Brooklyn. Der Legende nach kaufte Peter Minuit 1626 den Einheimischen, wahrscheinlich Lenni-Lenape-Indianern, die Insel „Manna-hatta“ für Waren im Wert von 60 Gulden ab. Die Siedlung erhielt den Namen Nieuw Amsterdam und war zunächst Hauptstadt der Kolonie Nieuw Nederland, bis sie 1664 von den Briten erobert wurde und die Stadt den seither gültigen Namen bekam. Ihr Aufstieg zur Weltstadt begann 1825 mit der Fertigstellung des Eriekanals. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für New York City:
bevölkerungsreichste Stadt der Vereinigten Staaten (Bearbeiten)

Lesenswerter Artikel, war 2012 einmal AdT. --87.160.186.178 07:36, 22. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Film, )

Vorschlag für Dienstag, 5. Oktober 2021: Hell and Back Again
Hell and Back Again ist ein Dokumentarfilm von Danfung Dennis aus dem Jahr 2011. Der Fokus des Films liegt auf der Geschichte des 25-jährigen Nathan Harris, einem Sergeant der US Marines, der in Afghanistan kämpft und dort lebensgefährlich verletzt wird. Nach der Heimkehr hat Harris Probleme, sich wieder in die Gesellschaft einzufinden und entwickelt eine posttraumatischen Belastungsstörung, die eine Medikamentenabhängigkeit zur Folge hat. Der Film feierte seine Premiere im Januar 2011 auf dem Sundance Film Festival, bei dem er Preise in den Kategorien World Cinema Grand Jury Prize: Documentary und World Cinema Cinematography Award: Documentary erhielt. Seine Kinopremiere feierte er am 5. Oktober desselben Jahres. 2012 wurde er für einen Oscar in der Kategorie Bester Dokumentarfilm nominiert, der Preis ging jedoch an die Dokumentation Ungeschlagen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hell and Back Again:
Film von Danfung Dennis (2011) (Bearbeiten)

10. Jubiläum des Kinoanlaufs. Lesenswert sei 2013, noch nie AdT. --Redrobsche (Diskussion) 17:22, 11. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Pro--Stegosaurus (Diskussion) 18:52, 27. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Brücken, )

Vorschlag für Mittwoch, 6. Oktober 2021: Riparia Bridge
Die Riparia Bridge war eine eingleisige Eisenbahnbrücke über den Snake River zwischen dem Whitman County und dem Columbia County im Südosten des Bundesstaates Washington. Die von George S. Morison entworfene Fachwerkbrücke war eine der ersten Stahlbrücken in den USA. Sie wurde bis 1889 von der Oregon Railroad and Navigation Company (OR&N) errichtet, die später in der Union Pacific Railroad aufging. Namensgeber war die am Flussufer gelegene Siedlung Riparia, die sich am Unterlauf des Snake vor einer Serie von Stromschnellen befand und das westliche Ende des ungehindert schiffbaren Abschnittes bildete, auf welchem der Verkehr bis ins etwa 100 Kilometer entfernte Lewiston im Osten möglich war. Durch ihre strategische Lage entwickelte sich Riparia am Ende des 19. Jahrhunderts zu einem wichtigen regionalen Umschlagort zwischen dem Schiffs- und Eisenbahnverkehr. Mit dem Bau des Laufwasserkraftwerks Lower Monumental Ende der 1960er Jahre wurde der Abschnitt ab 1969 zum Lake Herbert G. West aufgestaut; die Brücke sowie die aufgegebene Ortschaft wurden abgerissen und später teilweise überflutet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Riparia Bridge:
Eisenbahnbrücke in den USA (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2019, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:33, 23. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

(Musik, )

Vorschlag für Donnerstag, 7. Oktober 2021: Georg Danzer
Georg Danzer (* 7. Oktober 1946 in Wien; † 21. Juni 2007 in Asperhofen, Niederösterreich) war ein österreichischer Liedermacher und ein Pionier des Austropop – eine Zuordnung, der er selbst zeitlebens zu entgehen versuchte. Er hatte Erfolge als Solokünstler, anfänglich auch mit seiner Band The Madcaps und später in der Formation Austria 3 mit Wolfgang Ambros und Rainhard Fendrich. Jö schau, Hupf’ in Gatsch, Ruaf mi net an und Weiße Pferde sind nur einige der Songs, die der Liedermacher während seiner 400 Lieder umfassenden Schaffensperiode veröffentlicht hat. Danzers Texte sind sowohl auf Hochdeutsch als auch im Wiener Dialekt geschrieben. Sein Œuvre umfasst von Anfang an Tiefsinniges, Romantisches, Komisches und Anstößiges. Georg Danzer galt in der österreichischen Popularmusik als Poet und Dichter, er wird auch als Pionier der Wiener Liedermacherszene gesehen. 1982 und 1993 veröffentlichte er zwei Bücher. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Georg Danzer:
österreichischer Liedermacher und Sänger (Bearbeiten)

War vor fünf Jahren schon mal AdT. Teaser ergänze ich später noch. Sophie talk 00:28, 19. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Hab Georg Danzer nun auch für den 21. 6. 2022 vorgeschlagen. --Josef Papi (Diskussion) 14:02, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Da keine weiteren Meinungen mehr gekommen sind, habe ich mich nun für Danzer entschieden. Ein 75. Geburtstag ist runder als ein 5. Todestag, lieber dann zum 10. drannehmen. Sophie talk 01:09, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Obwohl ich Danzer mag, würde ich mich für Rolf Reuter entscheiden, da dieser nich nie dran war, und Danzer vor 5 Jahren. Bei Lesotho hast du mich dafür kritisiert ;-) --Josef Papi (Diskussion) 08:31, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wäre es nicht der 75. hätte ich ihn auch auf keinen Fall drangenommen. Ich hab mich geärgert dass er vor 5 Jahren dran war, aber früher haben wir (andere und wahrscheinlich auch ich schon) nicht daran gedacht.... blööööd. Heute sind wir vernünftiger und lassen dann einmal lieber aus, um in 5 Jahren dann was rundes zu haben. Gruß Sophie talk 21:38, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

07.10.2021: Alternativvorschlag Rolf Reuter[Quelltext bearbeiten]

(Musik, )

Vorschlag für Donnerstag, 7. Oktober 2021: Rolf Reuter
Rolf Reuter (* 7. Oktober 1926 in Leipzig; † 10. September 2007 in Berlin) war ein deutscher Dirigent und Hochschullehrer, der sich am Anfang seiner Karriere auch kompositorisch und pianistisch betätigte. Er wirkte zunächst an den Opernhäusern Eisenach (1951–1955), Meiningen (1955–1961), Leipzig (1961–1979) und Weimar (1979–1981). Den Höhepunkt seines musikalischen Schaffens hatte er ab 1981 als Generalmusikdirektor an der Komischen Oper Berlin, deren Ehrenmitglied er 1993 wurde. Weitere Akzente setzte er in den 1970er und 1980er Jahren als Gastdirigent an der Deutschen Staatsoper Berlin. Reuter pflegte ein breites Repertoire vom Barock bis zur Neuen Musik, wobei er insbesondere dem romantischen Genre (Wagner, Pfitzner v. a.) zugeneigt war. Darüber hinaus leistete er einen verdienstvollen Beitrag als Mozart-Interpret und machte sich um die Aufführung zeitgenössischer Musikwerke verdient, so brachte er die Opern Guayana Johnny von Alan Bush und Judith von Siegfried Matthus zur Uraufführung, außerdem setzte er sich für die Musik seines Vaters Fritz Reuter ein. Wegen kompromittierender Vortragstätigkeiten geriet der Bundesverdienstkreuzträger kurz vor seinem Tod in die öffentliche Kritik. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Rolf Reuter:
deutscher Dirigent (Bearbeiten)

95. Geburtstag. Seit Mai 2020 lw und noch nie AdT.--Josef Papi (Diskussion) 14:02, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nun mit Bild des Grabmals.--Josef Papi (Diskussion) 23:13, 2. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Städte weltweit, )

Vorschlag für Freitag, 8. Oktober 2021: Chico (Kalifornien)
Chico ist eine Stadt in Butte County am östlichen Rand des Sacramento Valley im US-Bundesstaat Kalifornien mit rund 103.300 Einwohnern. Im Nordosten von Chico liegen die Gebirgszüge der Kaskadenkette, zu der auch der Lassen-Volcanic-Nationalpark gehört; im Südosten liegen die Berge der Sierra Nevada. Im Westen der Stadt fließt der Sacramento River, der die fruchtbaren Ebenen Nordkaliforniens mit Wasser versorgt. Sacramento, die Hauptstadt Kaliforniens, liegt rund 145 Kilometer weiter südlich. Die Stadt wurde 1860 von dem frühen Siedler und späteren General John Bidwell gegründet. Großen Anteil an der Entwicklung Chicos hatten die Anbindung der Stadt an das Netz der Oregon and California Railroad im Jahr 1870, die Gründung der zweitältesten Universität in Kalifornien, der California State University, Chico, im Jahr 1887, sowie die Ansiedlung einer Fabrik der Diamond Match Company im Jahr 1901. Während die Universität mit ihren mehr als 16.000 Studenten und rund 2.000 Angestellten einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor für die Stadt darstellt, ist das Umland von Chico landwirtschaftlich geprägt. Im Jahr 1997 wurde Chico von der Zeitschrift Bicycle Magazine als fahrradfreundlichste Stadt der Vereinigten Staaten ausgezeichnet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Chico (Kalifornien):
Stadt in Kalifornien (Bearbeiten)

Exzellent seit kurzem. Noch nie AdT, kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:19, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Film, )

Vorschlag für Samstag, 9. Oktober 2021: Marie Doro
Marie Doro (* 25. Mai 1882 in Duncannon, Pennsylvania, als Marie Katherine Stewart; † 9. Oktober 1956 in New York City, New York) war eine US-amerikanische Schauspielerin der Stummfilmära. Doro begann ihre Laufbahn als Chorsängerin, ehe sie 1901 ihre ersten Engagements als Schauspielerin in Saint Paul erhielt. Unter dem Management von Charles Frohman gelangen der jungen Darstellerin wenig später erste Erfolge am Broadway, insbesondere als Partnerin des Schauspielers William Gillette. In den folgenden zwölf Jahren etablierte sie sich durch ihre Broadway-Auftritte und Tourneen durch verschiedene Bundesstaaten als angesehene Bühnenschauspielerin in den Vereinigten Staaten und erlangte durch Gastauftritte in London auch in Großbritannien Bekanntheit. Nach dem Tod ihres Mentors und Managers Frohman begann Marie Doro eine Karriere als Filmschauspielerin. Hierbei arbeitete sie mit bekannten Regisseuren wie Cecil B. DeMille, Edwin S. Porter und Herbert Brenon zusammen. 1915 war die Schauspielerin in The Morals of Marcus zu sehen, der als erster vor Publikum aufgeführter 3D-Film gilt. 1923 beendete Doro ihre Laufbahn. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Marie Doro:
US-amerikanische Schauspielerin (1882-1956) (Bearbeiten)

65. Todestag dieses leider vergessenen Stars der frühen Filmjahre. Lesenswert seit Dezember 2018, noch nicht Artikel des Tages. --Lindemann97 (Diskussion) 19:37, 10. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

(Biologische Sachbücher, )

Vorschlag für Sonntag, 10. Oktober 2021: Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer
Die Bildung der Ackererde durch die Thätigkeit der Würmer (im englischen Original: The Formation of Vegetable Mould through the Action of Worms, with Obser­vations on their Habits, teilweise verwendete Kurzform: Worms) ist der Titel eines Werkes von Charles Darwin, dessen Erstausgabe am 10. Oktober 1881 erschien. Ein Jahr vor seinem Tod schloss Darwin mit diesem Buch seine Jahrzehnte währenden Studien über die Wechsel­beziehungen zwischen Regen­würmern und Boden­beschaffen­heit sowie über das Verhalten dieser Tiere ab. Anfang des 19. Jahr­hunderts galten Regen­würmer – insbesondere außerhalb der Agrar­wissen­schaft – als Schädlinge. Darwins genaue Beobach­tungen ihrer Lebensweise sowie seine Experimente über ihr Hörvermögen, ihre Licht­empfindlich­keit, ihr Kälte- und Wärme­empfinden und ihre Reflexe führten dazu, dass sich das Wissen um die Nützlich­keit von Regen­würmern für den Ackerbau rasch verbreitete und auch außerhalb von Fachkreisen durchsetzte. Binnen eines Monats nach ihrem Erscheinen waren 3500 Exemplare der englischen Erstausgabe verkauft, drei Jahre später belief sich der Absatz auf 8500 Stück. Das Buch wurde bereits 1882 zweimal ins Russische, ins Französische, ins Italienische und ins Deutsche übersetzt. Die bislang einzige Übersetzung ins Deutsche erschien in der E. Schweizer­bart'schen Verlagsbuchhandlung, besorgt von dem Zoologen Julius Victor Carus, der zuvor bereits u. a. Darwins Origin of Species und The Expression of the Emotions in Man and Animals übersetzt hatte; erst 1899 folgte im selben Verlag die zweite (und bisher letzte) deutsche Auflage. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer:
Buch von Charles Darwin, 1881 (Bearbeiten)

Vor 140. Jahren Veröffentlicht. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 16:52, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

 Info: War 2009 bereits einmal AdT. --Infinityland (Diskussion) 10:42, 29. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich schlage vor, diesen Artikel am 11. Oktober zu bringen, ggf. das "10." im Teaser zu streichen ("dessen Erstausgabe im Oktober 1881 erschiedn"). Inhaltlich finde ich es spannend und aus meiner Sicht hängt es nicht an einem Tag. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:23, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Staat, )

Vorschlag für Sonntag, 10. Oktober 2021: Republik China (Taiwan)
Die Republik China, auch Republik China auf Taiwan oder gemeinhin Taiwan genannt, befindet sich auf der ost­asiatischen Insel Taiwan und umliegenden Inseln. Aufgrund der Ein-China-Politik wird sie nur von wenigen Staaten offiziell als Staat anerkannt. Die Volks­republik China sieht Taiwan als abtrünnige Provinz, woraus der Taiwan-Konflikt resultiert. Taiwan kämpft um seine Eigen­staatlich­keit. Gegründet wurde die Republik China auf dem Fest­land am 1. Januar 1912 nach dem Sturz des letzten Kaisers Pu Yi. Seit der Gründung der Volks­republik China 1949 und dem Ende des Chinesischen Bürger­kriegs 1950 beschränkt sich das effektive Staats­gebiet der Republik China nur noch auf die Insel Taiwan (mit Neben­inseln und den Penghu-Inseln) sowie die dem Festland vorgelagerten Insel­gruppen Kinmen und Matsu, sowie die Dongsha-Inseln und die Insel Itu Aba. Das politische und staats­rechtliche Verhältnis der Republik China zur Volks­republik China ist bis heute heikel. Die meisten Staaten haben seit 1971 die Volks­republik China anstelle der Republik China diplomatisch anerkannt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Republik China (Taiwan):
Inselstaat in Ostasien (Bearbeiten)

110. Nationalfeiertag. --89.144.209.65 21:16, 8. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Montag, 11. Oktober 2021: Harzburger Front
Die Harzburger Front war ein Bündnis antidemokratischer Nationalisten und Rechtsextremisten gegen die Weimarer Republik und insbesondere gegen das zweite Kabinett Brüning. Beteiligt waren NSDAP, DNVP, Stahlhelm, Reichslandbund und der Alldeutsche Verband. Die Harzburger Front trat nur ein einziges Mal bei einer Tagung am 11. Oktober 1931 in Bad Harzburg in Erscheinung, an der etwa 10.000 Personen teilnahmen. Dort hielt unter anderem der ehemalige Reichsbankpräsident Hjalmar Schacht eine aufsehenerregende Rede. Nachdem erste Spannungen bereits in Harzburg selbst spürbar geworden waren, bekämpften sich die beteiligten Gruppierungen kurze Zeit später wieder und traten in den nachfolgenden Wahlkämpfen gegeneinander an. Im Januar 1933 aber kooperierten NSDAP, DNVP und Stahlhelm bei der Bildung des Kabinetts Hitler. Ob die Harzburger Front in die unmittelbare Vorgeschichte der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 gehört, ist in der Forschung umstritten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Harzburger Front:
Bündnis gegen das II. Kabinett Brüning 1931 (Bearbeiten)

Vor genau 90 Jahren. Lesenswert seit heute, AdT mithin noch nie. --Φ (Diskussion) 20:45, 9. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Pro Vielleicht wird dieser etwas schiefe Artikel von Lesern der Hauptseite bearbeitet und gerade gerückt. Westdeutsche Historiker haben sich nach 1945 nämlich vornehmlich mit der Rolle der DNVP befasst, mit den Thema Abgrenzung/Zusammenarbeit gegenüber dem Rechtsradikalen. Der Aspekt ist hier nicht ausgearbeitet. "Harzburger Front" war lange Zeit ein geflügeles (Schimpf)Wort, wenn es in der Bundesrepublik um potentielle Zusammenarbeit einer konservativen Partei mit der NPD ging. Ist eigentlich heute wieder ein aktuelles Thema - wie hältst du es mit dem Rechtsaußen-Flügel :) 2001:16B8:2A68:6600:B823:C90D:23F:C27E 16:04, 12. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Zustimmung. Auf Grundlage welcher Fachliteratur soll der Artikel denn gerade gerückt werden? --Φ (Diskussion) 15:25, 13. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Sexualpräferenz, )

Vorschlag für Dienstag, 12. Oktober 2021: BDSM
BDSM ist eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Sexualpräferenzen, die oft unschärfer auch als Sadomasochismus (kurz SM oder Sado-Maso) bezeichnet werden. Der Begriff umfasst eine Gruppe von meist sexuellen Verhaltensweisen, die unter anderem mit Dominanz und Unterwerfung, spielerischer Bestrafung sowie Lustschmerz oder Fesselspielen in Zusammenhang stehen können. „BDSM“ ist ein mehrschichtiges Akronym, das aus den Anfangsbuchstaben der englischen Bezeichnungen „Bondage & Discipline, Dominance & Submission, Sadism & Masochism“ gebildet wird. Der Begriff entstand erst in den 1990er Jahren im Internet und wird inzwischen auch in der wissenschaftlichen Literatur verwendet. Historische Bezüge zu sadomasochistischen Praktiken reichen weit zurück, ab Mitte des 20. Jahrhunderts entstand langsam die Subkultur aus der Lederszene und begann, sich selbst ab den 1970er Jahren auch als solche zu definieren. In der Literatur gibt es zahlreiche Beispiele für sadomasochistische Praktiken. Zu den bekanntesten Autoren gehören Marquis de Sade und Sacher-Masoch, von denen auch die Begriffe Sadismus und Masochismus abgeleitet wurden. BDSM-Bezüge finden sich in der zeitgenössischen Musik, in Film, Fernsehen, im Theater und Marketing. BDSM als Thema in der Kunst ist häufig mit Fetischismus verbunden; es gibt viele Comics, Fotografien und Zeichnungen, die beide Themen porträtieren. In der subkulturellen Szene der Praktizierenden haben sich bestimmte Verhaltensregeln, eine eigene „Sprache“, Sicherheitskonventionen und Symbole etabliert. Die Szene trifft sich beispielsweise bei Stammtischen und SM-Partys, das Internet spielt für die Kommunikation innerhalb der Subkultur eine wichtige Rolle. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für BDSM:
sexuelle Vorlieben, verbunden mit Dominanz, Schmerzen und Unterwerfung (Bearbeiten)

War zuletzt 2010 AdT. Since 16. Jul. 2020 frisch mit Lesenswert ausgezeichnet. --87.162.12.92 17:27, 4. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gibt es hier irgendeinen Datumsbezug den ich übersehen habe? Ich bin nicht generell gegen den Artikel, finde es aber leicht unpassend ihn ausgerechnet am Weltkindertag zu bringen. Würde vorschlagen mit einem anderen Artikel ohne Datumsbezug zu tauschen.--Fano (Diskussion) 05:32, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Durch den Weltkindertag vom 20. 9. hierher verschoben (war das nächste freie Datum), ohne Datumsbezug.--Josef Papi (Diskussion) 19:03, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 12.10.2021: Dennis Ritchie[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag für Dienstag, 12. Oktober 2021: Dennis Ritchie
Dennis Ritchie (* 9. September 1941 in Bronxville, New York; † vor dem 12. Oktober 2011 in Berkeley Heights, New Jersey) war ein amerikanischer Informatiker. Er entwickelte zusammen mit Ken Thompson und anderen die erste Version des Unix-Betriebssystems und schrieb die ersten sechs Ausgaben des Unix Programmer’s Manual, ehe das Handbuch in „Unix Time-Sharing System“ umbenannt wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Dennis Ritchie:
US-amerikanischer Informatiker, Mit-Entwickler des Unix-Betriebssystems und der Programmiersprache C (Bearbeiten)

Zehnjähriger Todestag, sein eigentlicher Tod wurde bereits stark von dem von Steve Jobs überschattet. --Emil Engler (Diskussion) 08:03, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Altertum, )

Vorschlag für Mittwoch, 13. Oktober 2021: Laokoon
Laokoon war in der griechischen und römischen Mythologie ein troja­nischer Priester des Apollon Thym­braios oder des Posei­don. Nament­lich zuerst erwähnt wird er bei Arktinos von Milet in der Iliu persis (7. Jahrhundert v. Chr.), dessen Werk aber größten­teils verloren ist. Spätere Autoren sowohl der griechi­schen als auch der lateinischen Litera­tur erwähnen im Rahmen ihrer Dar­stellungen des Trojan­ischen Krieges Laokoons Hand­lungen, vari­ie­ren ihre Dar­stellun­gen dabei aber stark. Zunächst schreiben die grie­chischen Auto­ren, deren Texte nur fragmen­tarisch oder in Zusammen­fassungen überliefert sind, dass Laokoon und seine Frau im Tempel des Apollon Thymbraios einander liebten und sich damit den Zorn des Gottes zu­zogen. Auch bild­nerische Dar­stellungen von Laokoon sind aus der Antike nicht viele über­liefert. Neben zwei Krateren sind zwei Wand­malereien aus Pompeji und wenige Kontorniat-Medaillons bekannt. Zu den einzigen künst­lerischen Bele­gen für die Kennt­nis der Geschichte zählen Zeichnungen für Manus­kripte der Vergil­aus­gaben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Laokoon:
mythologischer Priester des Apollon Thymbraios oder des Poseidon aus Troja (Bearbeiten)

Zehnjähriges Jubiläum der Exzellenzauszeichnung, letztes Mal auf der Hauptseite am 21. März 2015. —DerHexer (Disk.Bew.) 19:39, 13. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Technik und Verkehr, )

Vorschlag für Donnerstag, 14. Oktober 2021: Straßenbahn Freiburg im Breisgau
Die Straßenbahn Freiburg im Breisgau, oft auch als Stadtbahn oder ehemals umgangs­sprach­lich als Hoobl (aleman­nisch für ‚Hobel‘) bezeichnet, ist das Straßenbahn­system der Stadt Freiburg im Breisgau in Baden-Württemberg. Es besteht seit dem 14. Oktober 1901 und ist von Beginn an elektrifiziert. Nach Still­legung mehrerer Strecken in den 1960er-Jahren wird das Strecken­netz seit 1980 – unter anderem zum Anschluss der im Westen neu entstandenen Stadtteile – kontinuier­lich ausgebaut. Diese Entwicklung gilt als Beispiel für die Renaissance der Straßenbahn in Deutsch­land. Das Strecken­netz umfasst eine Länge von 33,8 km und liegt nahezu ausschließ­lich auf Freiburger Stadtgebiet, lediglich einige Meter der Wende­schleife Gundel­finger Straße befinden sich auf der Gemarkung der nördlichen Nachbar­gemeinde Gundel­fingen. Insgesamt bedient die Straßenbahn 20 der 28 Freiburger Stadtteile. Mitte 2016 standen für den Betrieb der fünf Linien 67 Gelenk­triebwagen zur Verfügung, davon 6 hochflurige sowie 37 partiell und 24 durchgehend nieder­flurige. Zuständiges Verkehrs­unternehmen ist die Freiburger Verkehrs AG. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Straßenbahn Freiburg im Breisgau:
Straßenbahn-System in Freiburg (Bearbeiten)

120. Jähriges Bestehen. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 17:02, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kontra Schon am 14. Oktober 2016 AdT. --Prüm  09:25, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich hab den Vorschlag für 2026 eingetragen. Sophie talk 00:45, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 14.10.2021: Metro Montreal[Quelltext bearbeiten]

(Verkehr, )

Vorschlag für Donnerstag, 14. Oktober 2021: Metro Montreal
Die Metro Montreal (französisch Métro de Montréal, englisch Montreal Metro) ist das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel in Montreal. Die von der Verkehrsgesellschaft Société de transport de Montréal (STM) betriebene Metro wurde 1966 eröffnet und ist damit nach der Toronto Subway das zweitälteste U-Bahn-System in Kanada. Das aus vier Linien bestehende Netz ist 69,2 Kilometer lang und umfasst 68 Stationen. Erschlossen werden das Zentrum der Île de Montréal sowie die benachbarten Städte Laval und Longueuil. Mit durchschnittlich 1.111.700 Fahrgästen werktäglich (1. Quartal 2011) ist die Metro die meistfrequentierte U-Bahn des Landes. Im Jahr 2010 nutzten 296,3 Millionen Fahrgäste die Metro (Umsteiger nicht miteingerechnet). Besonderheiten sind der Einsatz von gummibereiften Zügen, das vollständig unterirdische Streckennetz und die Gestaltung zahlreicher Stationen mit Kunstwerken. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Metro Montreal:
öffentliches Verkehrsmittel in Montreal (Bearbeiten)

55. Jahrestag der Eröffnung. --193.81.221.218 21:54, 27. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wenn Freiburger Straßenbahn nicht, dann dies hier erst recht nicht. Aber 120 Jahre Freiburger Straßenbahn wäre der Sache nach schon in Ordnung. Dann wird man es aber mit dem noch größeren Jubiläum 5 Jahre später aber schwer haben (125 Jahre)! Wenn sich also noch eine ganz andere Alternative bietet, dann Freiburger Straßenbahn für den 14.10.2026 vormerken. Gruß! GS63 (Diskussion) 16:14, 4. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 14.10.2021: John Marshall Harlan[Quelltext bearbeiten]

(Verkehr, )

Vorschlag für Donnerstag, 14. Oktober 2021: John Marshall Harlan
John Marshall Harlan (* 1. Juni 1833 im Boyle County, Kentucky; † 14. Oktober 1911 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Jurist und von 1877 bis zu seinem Tod Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten. Er war einer der ersten Verfassungsrichter in den USA, der einen Universitätsabschluss in Rechtswissenschaft erlangt hatte. Bekannt wurde er vor allem durch die kontroverse Entscheidung des Gerichtshofs im Mai 1896 im Fall Plessy v. Ferguson, mit welcher der Oberste Gerichtshof die Gesetzgebung zur Rassentrennung in den Südstaaten für verfassungsgemäß erklärte. Harlan, selbst ein ehemaliger Sklavenhalter, lehnte die 7-zu-1-Entscheidung als einziger Richter ab. Harlans Amtsdauer von 34 Jahren zählt zu den längsten in der Geschichte des Obersten Gerichtshofs. Er gilt als einer der herausragendsten Verfassungsrichter in der Geschichte der Vereinigten Staaten – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für John Marshall Harlan:
US-amerikanischer Bundesrichter (Bearbeiten)

110-jähriger Geburtstag, war 2007 einmal AdT. (nicht signierter Beitrag von Sophie Elisabeth (Diskussion | Beiträge) 00:36, 12. Okt. 2021 (CEST))[Beantworten]

(Geschichte und Politik, )

Vorschlag für Freitag, 15. Oktober 2021: Karl Martell

Karl Martell (* zwischen 688 und 691; † 15. Oktober oder 22. Oktober 741 in der Königspfalz Quierzy) war ein fränkischer Hausmeier. Er stieg als Sohn Pippins des Mittleren in dieses Amt auf, dessen Besetzung durch Nachfolgekämpfe geprägt war, auf die der merowingische König keinen Einfluss mehr hatte. Unter Karl Martell setzte sich die im frühen 7. Jahrhundert begonnene Entwicklung zur königsgleichen Herrschaft der Hausmeier fort. Am Ende dieses Prozesses waren die merowingischen Könige nur noch Marionetten der rivalisierenden Adelsfraktionen, bis mit Karl Martells Sohn Pippin dem Jüngeren ein karolingischer Hausmeier König der Franken wurde und die alte Dynastie ablöste. Karls militärische Aktivitäten erweiterten das fränkische Reich und schufen die Grundlage für die spätere Expansion der karolingischen Könige, insbesondere seines Enkels Karls des Großen. Wichtige weltliche und geistliche Posten des Frankenreiches besetzte er mit eigenen Gefolgsleuten. In seinen späteren Lebensjahren konnte er sogar ohne König regieren. Aus machtpolitischen Gründen förderte er die Missionierungsbestrebungen seiner Zeit und pflegte Kontakte zum Papst. Aufgrund seiner Übergriffe auf Kirchengut sahen die mittelalterlichen Autoren in ihm jedoch einen Kirchenräuber.

Besonders seit dem 19. Jahrhundert erinnerte sich die Nachwelt vor allem an den Sieg Karl Martells über die Araber in der Schlacht bei Poitiers 732. Karl wurde in der Folge – aus heutiger Sicht zu Unrecht – zum Retter des christlichen Abendlandes stilisiert. Er war namengebend für die Karolingerdynastie. Seine kriegerischen Erfolge brachten ihm im 9. Jahrhundert den Beinamen Martellus („der Hammer“) ein. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Karl Martell:
fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Arnulfinger (Bearbeiten)

1280. Todestag. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 17:05, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wer auch immer dies vorgeschlagen hat: war am 15. Januar 2016 AdT. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 05:43, 9. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Daher Kontra --Prüm  09:27, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 15.10.2021: Bundesrat (Deutschland)[Quelltext bearbeiten]

(Politik/Verfassungsorgan, )

Vorschlag für Mittwoch, 15. September 2021: Bundesrat (Deutschland)
Der Bundesrat (Deutschland) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland. Über den Bundesrat wirken die Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes sowie in Angelegenheiten der Europäischen Union mit. Jedes Land ist durch Mitglieder seiner Landesregierung im Bundesrat vertreten. Auf diese Weise werden die Interessen der Länder bei der politischen Willensbildung des Gesamtstaates berücksichtigt. Weil er an der Gesetzgebung beteiligt ist, kann er politikwissenschaftlich als eine Art zweiter Kammer oder Länderkammer neben dem Bundestag bezeichnet werden. Wechselt in einem Bundesland die Regierung, zum Beispiel nach einer Landtagswahl, entsendet das Land entsprechend neue weisungsgebundene Mitglieder in den Bundesrat. Die Bedeutung des Bundesrates im politischen System hängt von Machtkonstellationen ab. Nur noch selten haben die Parteien, die im Bundestag eine Koalition bilden und die Bundesregierung stellen, gemeinsam auch eine Mehrheit im Bundesrat. So müssen weitere Parteien für zustimmungspflichtige Gesetze gewonnen werden. Die Kompromissfähigkeit ist jedoch im Allgemeinen sehr hoch, sodass nur wenige Gesetze endgültig abgelehnt werden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bundesrat (Deutschland):
Vertretung der Gliedstaaten in der Bundesrepublik Deutschland (Bearbeiten)

Lesenswerter Artikel, auf gutem Stand, war einmal AdT. --87.162.19.162 23:05, 13. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Vorschlag, der Teaser ist bissel sehr lang. Wenn du (IP) das liest: Magst du ihn um ein paar Sätze kürzen? Gruß Sophie talk 23:22, 13. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Done --87.162.19.162 23:35, 13. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Verschoben. --87.160.191.247 08:05, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Medizin, )

Vorschlag für Samstag, 16. Oktober 2021: Narkose
Die Narkose (von altgriechisch ναρκώδης narkōdēs „erstarrt“) oder Allgemeinanästhesie ist eine Form der Anästhesie, deren Ziel es ist, Bewusstsein und Schmerzempfindung des Patienten vollständig auszuschalten, um diagnostische oder therapeutische Eingriffe (Operationen) durchführen zu können. Dazu werden ein oder mehrere Narkosemittel (Allgemeinanästhetika) verabreicht, die im zentralen Nervensystem wirken, unter Umständen auch Wirkstoffe zur Entspannung der Skelettmuskulatur. Der Patient ist dabei nicht erweckbar, im Unterschied zu Lokal- und Regionalanästhesieverfahren („Teilnarkosen“), bei denen die Schmerzausschaltung über die Blockade von Nervenfasern nur einzelne Regionen des Körpers umfasst. Die Allgemeinanästhesie wird meist unter geplanten Umständen im Rahmen einer Operation durchgeführt, wird jedoch auch bei interventionellen Eingriffen sowie bei Eingriffen in der Veterinärmedizin eingesetzt. Bei der endotrachealen Intubation beim Atemwegsmanagement in der Notfall- und Intensivmedizin kann ebenfalls eine Narkose eingesetzt werden, zur Fortführung der Beatmungstherapie ist anschließend eine Sedierung ausreichend. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Narkose:
Bewusstseins- und Schmerzausschaltung (Bearbeiten)

Anlässlich des Weltanästhesietags. Seit 2012 lesenswert und noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 09:00, 21. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Nun um ein Jahr verschiben. Weltanästhesietag ist ja jedes Jahr.--Josef Papi (Diskussion) 21:30, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 16.10.2021: Franziskaner in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

(Religion, )

Vorschlag für Samstag, 16. Oktober 2021: Franziskaner in Deutschland
Am 16. Oktober 1221, vor 800 Jahren, ließen sich dauerhaft die Franziskaner in Deutschland nieder, das erste Kloster entstand in Augsburg. Der Orden gewann schnell viele Mitglieder und breitete sich bis an die Ostsee aus. Es entstanden rund 200 Niederlassungen in den aufstrebenden Städten, die „Barfüßer“ waren bei Bürgern und Bischöfen beliebt. Für ihren Nachwuchs bauten sie ein eigenes Studiensystem auf, von dem an mehreren Orten Impulse für eine theologische Fakultät an der Universität ausgingen. Infolge der Reformation wurden viele Klöster aufgehoben. Einige wurden Zentren des Widerstands gegen die neue Lehre, andere Franziskaner traten zum Protestantismus über und profilierten sich als Prediger. Im 18. Jahrhundert engagierten sich die Franziskaner im Schulwesen, in der Volksseelsorge und an Wallfahrtsorten. Dem Einschnitt durch die Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts folgte eine Phase des Aufschwungs. In dieser Zeit begann das Engagement der deutschen Franziskaner in der Mission in überseeischen Ländern. Um die Mitte des 20. Jahrhunderts setzte ein Rückgang der Ordenseintritte ein, was zur Schließung zahlreicher Klöster führte. 2021 hat die Deutsche Franziskanerprovinz noch 27 Niederlassungen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Franziskaner in Deutschland:
Überblick über die Ausbreitung und 800jährige Geschichte des katholischen Reformordens in Deutschland (Bearbeiten)

Erste Niederlassung des Ordens in Deutschland vor 800 Jahren. Am 16. Oktober 1221 kamen die Franziskaner in Augsburg an.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:26, 16. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Pro Ganz frisch lesenswert, also noch nie AdT. Und viel runder als 800 Jahre geht ja kaum. Der Teaser sieht mir allerdings noch zu lang aus, oder irre ich ich da?--Fano (Diskussion) 16:26, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Teaser kann ich gern kürzen. Wo liegt das Limit?--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:36, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Der wahre Jakob: Danke für den Vorschlag. Der erste Absatz (der Länge nach) genügt für den Teaser, versuch eine Zusammenfassung der Einleitung. Gruß Sophie talk 00:10, 18. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es mal etwas reduziert. Reicht das?--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:23, 18. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Der wahre Jakob: Danke dir! Das Jahr hab ich aus dem Abschnittstitel wieder rausgenommen, es reicht wenn das in der Erklärung unter dem Vorschlag steht. Könnte noch ein bisschen zu lang sein, genau sieht man es aber erst immer am Tag vor der Präsentation. Ich würde mal sagen wir belassen es so. Liebe Grüße, Sophie talk 23:45, 18. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Sophie Elisabeth: Wann entscheidet sich, ob der Artikel am 16. Oktober 2021 AdT wird? Ich kenne Leute, die das dann vorher gern auch kommunizieren würden. LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 14:07, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Der wahre Jakob:Im oberen Abschnitt steht dass der vorgeschlagene Artikel um ein Jahr verschoben wurde; wenn nichts dazwischen kommt, wird also die Kirche AdT werden. Final entschieden wird erst kurz davor. Gruß Sophie talk 16:06, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Prima, danke! Ich hatte das nicht als Entscheidung, sondern als Vorschlag gelesen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:10, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Sonntag, 17. Oktober 2021: Überfall auf die Zionskirche
Der Überfall auf die Zionskirche am 17. Oktober 1987 war ein Angriff von rechtsradikalen Skinheads auf Besucher eines Element-of-Crime-Konzertes in der Zionskirche in Ost-Berlin. Der Überfall, die Strafprozesse und das damit einhergehende Medienecho führten erstmals zu einer öffentlichen Auseinandersetzung mit Neonazis in der DDR. Das Ministerium für Staatssicherheit führte in Folge eine geheime Untersuchung über Skinheads in der DDR durch. Im Umfeld der DDR-Opposition, die auch in der Zionskirche beheimatet war, bildeten sich Ende 1987 die ersten Antifa-Gruppen. Der Überfall wurde als Zäsur wahrgenommen, bereits bestehende rechtsradikale und nationalistische Strömungen im Osten Deutschlands wurden sichtbar und konnten nicht mehr unter dem Mantel des staatlich verordneten „Antifaschismus“ verschwinden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Überfall auf die Zionskirche:
Angriff von rechtsradikalen Skinheads auf Konzertbesucher der Zionskirche, Ost-Berlin, 1987 (Bearbeiten)

Wurde gerade als „lesenswert“ ausgezeichnet. --Minderbinder 17:36, 21. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Von 2020 um ein Jahr verschoben, um dem 300. Geburtstag von Geneviève Thiroux d’Arconville Platz zu machen. Nun ist es der 35. Jahrestag. --Minderbinder 15:44, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Minderbinder: Ich bin schlecht im Rechnen, aber es müsste sich 2021 um den 34. Jahrestag handeln. eryakaas • D 22:12, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt, aber weder 34 noch 35 ist ein besonders rundes Jubiläum. Daher lassen wir es hier, denn bis 2027 mag ich nicht warten. --Minderbinder 09:55, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gern, nichts dagegen. eryakaas • D 15:56, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hab mal ein Bild der Kirche hinzugefügt. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 23:09, 2. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Bauwerke, )

Vorschlag für Montag, 18. Oktober 2021: Kaiserin-Augusta-Denkmal (Koblenz)
Das Kaiserin-Augusta-Denkmal in Koblenz wurde zu Ehren von Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, der Gattin Wilhelms I. und deutschen Kaiserin, errichtet. Es steht im südlichen Abschnitt der von Augusta als Landschaftspark initiierten Rheinanlagen im Stadtteil Südliche Vorstadt und wurde am 18. Oktober 1896, sechs Jahre nach ihrem Tod, eingeweiht. Die Augusta-Skulptur im Denkmal stammt von Karl Friedrich Moest. Das Denkmal selbst wurde von Bruno Schmitz, der auch Schöpfer des zwei Kilometer rheinabwärts gelegenen Deutschen Ecks ist, geplant und gebaut. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kaiserin-Augusta-Denkmal (Koblenz):
Ehrendenkmal in Koblenz (Bearbeiten)

Vor 125 Jahren eingeweiht. LW seit September 2013, noch nie AdT gewesen. Lg von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 04:10, 9. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Pro --Seesternschnuppe (Diskussion) 09:14, 16. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

(Technikgeschichte, )

Vorschlag für Dienstag, 19. Oktober 2021: Fairchild Channel F
Fairchild Channel F ist eine Videospielkonsole des US-amerikanischen Herstellers Fairchild Camera and Instrument Corporation zum Anschluss an einen Fernseher. Sie basiert auf Fairchilds Mikroprozessorsystem F8 und kam 1976 in den Handel. Die Technologie der Konsole wurde an zahlreiche europäische Hersteller lizenziert. Allein in Westdeutschland produzierten mit SABA, ITT Schaub-Lorenz und Nordmende gleich drei größere Hersteller ihre eigenen Varianten: SABA Videoplay, ITT Telematch Processor und Nordmende Color TelePlay. Mit Fairchilds Gerät verfügte erstmals eine Videospielkonsole über einen programmierbaren Mikroprozessor und austauschbare ROM-Steckmodule. Nach übereinstimmender Meinung vieler Autoren revolutionierte Fairchilds kaum bekannte Konsole die Videospielbranche sowohl in technischer und wirtschaftlicher als auch kultureller Hinsicht. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Fairchild Channel F:
erste mikroprozessorgesteuerte Spielkonsole mit Steckmodulen (Bearbeiten)

Auf der Third Pennsylvania Hi Fi/Stereo Expo, die am 18. und 19. Oktober 1976 stattfand, stellte Fairchild seine Konsole unter dem neuen Namen vor. War noch nie AdT, ist Exzellent. --The White Umbrella (Diskussion) 17:42, 10. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Von mir als Hauptautor gibt es grünes Licht :o) Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 10:01, 12. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

(Mathematik, )

Vorschlag für Mittwoch, 20. Oktober 2021: Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Die Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung oder Stochastik beschreibt die Entwicklung eines gleichzeitig alten und modernen Teilgebiets der Mathematik, das sich mit der mathematischen Analyse von Experimenten mit unsicherem Ausgang befasst. Im Laufe der Zeit wurde die Stochastik von einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsgebiete geprägt. War es zunächst das Interesse der Griechen und Römer an Glücksspielen, welches die Entwicklung von Rechenmodellen vorantrieb, so kamen Anregungen später auch aus der Philosophie, der Rechtswissenschaft und aus dem Versicherungswesen, noch später aus der Physik und heute in erster Linie aus der Finanzmathematik. Auf dem Umweg über die Statistik hat die Wahrscheinlichkeitsrechnung letztendlich Anwendung in praktisch allen quantitativ arbeitenden Wissenschaften gefunden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung:
Geschichte eines Teilgebiets der Mathematik (Bearbeiten)

anlässlich des Weltstatistiktags, noch nie AdT --Dominic Z. (Diskussion) 19:57, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

(Recht, )

Vorschlag für Donnerstag, 21. Oktober 2021: Raub (Deutschland)
Der Raub ist ein Tatbestand des deutschen Strafrechts. Er ist im 20. Abschnitt des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs (StGB) in § 249 normiert. Der Tatbestand kombiniert die Tathandlungen von Diebstahl (§ 242 StGB) und Nötigung (§ 240 StGB) und versieht sie mit einer gegenüber beiden Delikten erhöhten Strafandrohung. Die Tathandlungen eines Raubs erfüllt, wer eine fremde bewegliche Sache mittels Gewalt gegen eine Person oder unter Androhung einer gegenwärtigen Gefahr für Leib und Leben wegnimmt. Für den Raub kann eine Freiheitsstrafe von einem bis zu fünfzehn Jahren verhängt werden (vgl. § 38 Abs. 2 StGB). Die Mindeststrafe für einen Raub beträgt ein Jahr Freiheitsstrafe, es handelt sich daher um ein Verbrechen (vgl. § 12 Abs. 1 StGB). Der in § 250 StGB geregelte schwere Raub versieht als Qualifikation des Raubs bestimmte Begehungsweisen dieses Delikts mit verschärfter Strafandrohung. Die Erfolgsqualifikation § 251 StGB erfasst den Fall, dass der Täter durch seine Raubtat den Tod eines anderen Menschen verursacht. In engem Zusammenhang zum Raub steht ferner der Straftatbestand der räuberischen Erpressung (§ 255 StGB). 2017 wurden 38.849 Raubdelikte gemeldet. Dies macht einen Anteil von unter einem Prozent an allen gemeldeten Straftaten aus. Die Aufklärungsquote lag mit 55,1 % im Vergleich zu anderen gemeldeten Delikten auf einem hohen Niveau. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Raub (Deutschland):
Diebstahl unter Androhung oder Anwendung von Gewalt (Bearbeiten)

Lesenswert seit September 2017, noch nie AdT. Kein Datumsbezug.--Josef Papi (Diskussion) 21:26, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hab mal ein assoziatives Bild hinzugefügt. Bei Nichtgefallen einfach wieder entfernen. --Josef Papi (Diskussion) 11:02, 19. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Automaten kann man nicht berauben, ich habe das Bild rausgenommen. c:File:Courtois.jpg könnte gehen, auch wenn es eher eine historische Darstellung ist und in Deutschland (als Staat) vermutlich keine Kutschen beraubt wurden, baue ich (wenn ich Zeit finde) auch mal versuchsweise in den Artikel ein. -- Chuonradus (Diskussion) 08:24, 4. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

(, )

Vorschlag für Freitag, 22. Oktober 2021: Liste der amtierenden Gouverneure der Vereinigten Staaten
Die Liste der amtierenden Gouverneure der Vereinigten Staaten umfasst alle Personen, die gegenwärtig Inhaber eines Gouverneursamtes in einem US-Bundesstaat oder in einem US-Außengebiet sind. Der Gouverneur ist der Staats- und Regierungschef seines Staates oder Außengebietes. Ferner ist er Oberbefehlshaber der jeweiligen National- und Staatsgarde. Der Gouverneur leitet die Regierungsgeschäfte in seinem Staat, verfügt über ein Begnadigungsrecht und hat repräsentative Aufgaben. Der jeweilige Amtsträger nimmt im bundesstaatlichen Gesetzgebungsverfahren eine zentrale Rolle ein und ist für die Besetzung wichtiger Staatsämter zuständig. Gewählt werden die Gouverneure direkt von der Bevölkerung ihres Bundesstaats oder Außengebietes. Während nur in den Staaten New Hampshire und Vermont der Gouverneur für zwei Jahre gewählt ist, haben alle übrigen Gouverneure eine Amtsperiode von vier Jahren. Die Bestimmung des Gouverneurs erfolgt heute überall in Direktwahl, also nicht wie beim US-Präsidenten über Wahlmänner. Zum Gouverneur gewählt ist der Kandidat mit den meisten Stimmen, eine relative Mehrheit reicht also in allen Staaten bis auf Louisiana, wo eine absolute Mehrheit der Stimmen erforderlich ist. Erreicht dort kein Kandidat 50 Prozent der Stimmen, so findet eine Stichwahl statt. In einigen Staaten oder Außengebieten ist die Amtszeit beschränkt, sodass eine Wiederwahl nur einmal – unmittelbar oder nach der Amtszeit eines anderen Amtsträgers – zulässig ist, während andere Wiederwahlen in unbegrenzter Zahl zulassen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der amtierenden Gouverneure der Vereinigten Staaten:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Informative Liste, war noch nie AdT. --87.162.9.140 16:13, 13. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

ich habe die Liste jetzt nicht gelesen, aber wäre das nicht was für den nächsten Wahltag der USA, also den 2.11.2021 oder den 8.11.2022 (mid term elections)? Wahlen scheinen in den USA ja typischerweise an diesem Wahltag stattzufinden, somit müssten zumindest einige Gouverneure neu gewählt werden, sodass wir einen Datumsbezug hätten. Ich habe jetzt nicht geschaut, was an den beiden Daten schon vorgeschlagen ist, persönlich wäre ich für das Datum 8.11.2022. Es sei denn, wir hätten einen passenden Artikel zum Repräsentantenhaus o.ä. Viele Grüße --Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 16:19, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Seh ich aus so, ich verschieb mal auf den 8. 11. 2022. Der ist noch frei. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 22:11, 13. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 22.10.2021: Metro Montreal[Quelltext bearbeiten]

(Verkehr, )

Vorschlag für Freitag, 22. Oktober 2021: Metro Montreal
Die Metro Montreal (französisch Métro de Montréal, englisch Montreal Metro) ist das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel in Montreal. Die von der Verkehrsgesellschaft Société de transport de Montréal (STM) betriebene Metro wurde 1966 eröffnet und ist damit nach der Toronto Subway das zweitälteste U-Bahn-System in Kanada. Das aus vier Linien bestehende Netz ist 69,2 Kilometer lang und umfasst 68 Stationen. Erschlossen werden das Zentrum der Île de Montréal sowie die benachbarten Städte Laval und Longueuil. Mit durchschnittlich 1.111.700 Fahrgästen werktäglich (1. Quartal 2011) ist die Metro die meistfrequentierte U-Bahn des Landes. Im Jahr 2010 nutzten 296,3 Millionen Fahrgäste die Metro (Umsteiger nicht miteingerechnet). Besonderheiten sind der Einsatz von gummibereiften Zügen, das vollständig unterirdische Streckennetz und die Gestaltung zahlreicher Stationen mit Kunstwerken. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Metro Montreal:
öffentliches Verkehrsmittel in Montreal (Bearbeiten)

Seit 55 Jahren. war bereits für den 14. 10. vorgeschlagen, nun also hier. Lesenswert seit 2005, noch nie AdT, sieht gepflegt aus. --Josef Papi (Diskussion) 22:11, 13. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

(, )

Vorschlag für Samstag, 23. Oktober 2021: Jüdische Gemeinde Emden
Die jüdische Gemeinde in Emden bestand über einen Zeitraum von rund 400 Jahren von ihren Anfängen im 16. Jahrhundert bis zu ihrem Ende am 23. Oktober 1941. Sie war die älteste, größte und bedeutendste Gemeinde Ostfrieslands und als Sitz des Landesrabbinats geistiges Zentrum der Juden Ostfrieslands und der Landdrostei Osnabrück. Wann genau sich die ersten Juden in Emden niedergelassen haben, ist nicht mehr zu ermitteln. Fest steht, dass sich für das gesamte Mittelalter weder in Emden noch auf der ostfriesischen Halbinsel die Anwesenheit von Juden nachweisen lässt. Eine aschkenasische jüdische Gemeinde entwickelte sich ab etwa 1530. Erstmals erwähnt werden sie in den Jahren 1558 und 1571. Ab 1589 führte die Stadt Emden ein Schutzgeldverzeichnis mit den Namen der Emder Juden. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahre 1933 begann auch für die Juden in Emden das Zeitalter der Verfolgung. Zwei Monate nach der Machtergreifung und vier Tage früher als in anderen Teilen des Deutschen Reiches begann in Ostfriesland der Boykott jüdischer Geschäfte. Am 28. März 1933 postierte sich die SA vor den Geschäften. In der Nacht wurden 26 Schaufensterscheiben eingeworfen, was die Nationalsozialisten später den Kommunisten anlasten wollten. Der Boykott wurde zwar nach einigen Tagen offiziell beendet, die Diskriminierung wurde jedoch mittels Propaganda, Verordnungen und Gesetzen weiter betrieben. Dies veranlasste viele der ansässigen Juden zur Flucht. 13 Juden kehrten bis 1947 nach Emden zurück. Sie gründeten 1949 eine neue Synagogengemeinde als Verein. Dieser löste sich im Jahre 1984 auf, da er nur noch aus einem Mitglied bestand. Die letzte Beerdigung auf dem jüdischen Friedhof fand im Jahre 2006 statt. Heute leben kaum noch Menschen jüdischen Glaubens in Emden, die Religion wird daher auch nicht öffentlich praktiziert. Die Emder Juden sind Teil der jüdischen Gemeinde in Oldenburg. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jüdische Gemeinde Emden:
ehemalige deutsche jüdische Gemeinde (Bearbeiten)

War noch nie LW. Jüdische Gemeinde Bestand bis 23. Oktober 1941, ist also ein Trauertrag. --2A01:598:80BA:6C73:20D3:55AB:8CCF:115D 09:46, 25. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Lässt sich der Teaser noch kürzen? Im Verhältnis zu den anderen Tagen und Hauptseitenrubriken ist er schon sehr lang. --Tsui (Diskussion) 23:41, 22. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

(, )

Vorschlag für Sonntag, 24. Oktober 2021: Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten), die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln. Methodisch seit jeher ein Teilbereich der Historischen Geologie, weist sie jedoch auch Parallelen zur modernen, physikalisch geprägten Klimatologie auf. Als interdisziplinäre Wissenschaft, deren Anwendungsbereich nahezu die gesamte Erdgeschichte umfasst, stützt sich die Paläoklimatologie auf Erkenntnisse aus Paläontologie, Paläogeographie, Meteorologie, Ozeanographie und kooperiert mit Fachgebieten wie der Atmosphärenchemie und der Geophysik. Dabei wurden in den letzten Jahrzehnten verstärkt Forschungsresultate der Astronomie und der Astrophysik berücksichtigt.

Mit dem Instrumentarium der Paläoklimatologie können in vermehrtem Umfang fundierte Aussagen über die vergangene und künftige Klimaentwicklung der Erde getroffen werden. Letzteres betrifft sowohl bereits begonnene Entwicklungen wie die globale Erwärmung als auch weiter in der Zukunft liegende Ereignisse wie zum Beispiel das erneute Auftreten einer Kaltzeit. Darüber hinaus werden paläoklimatologisch ermittelte Daten zur genaueren Bestimmung der Klimasensitivität ebenso herangezogen wie zur Erforschung der Ursachen und Folgen von abrupten Klimawechseln. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Paläoklimatologie:
Wissenschaft, die die Geschichte des Klimas zum Gegenstand hat (Bearbeiten)

Exzellenter Artikel, war laut Disk zuletzt 2015 AdT. --87.162.9.140 16:16, 13. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Sexualität, )

Vorschlag für Montag, 25. Oktober 2021: Homosexualität
Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“ von altgriechisch ὁμός homós „gleich“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende Identitäten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Homosexualität:
gleichgeschlechtliches sexuelles Begehren, Verhalten und Identitäten (Bearbeiten)

Lesenswerter Artikel, war zuletzt 2009 AdT. Der Belegbaustein kann meiner Meinung nach raus oder für den Tag der AdT ausgeblendet werden da die Mängel nicht vorhanden sind meiner Meinung nach bzw. nicht so schlimm sind das er nicht als AdT präsentiert werden kann. --87.162.9.140 16:21, 13. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Kontra Nein, einen Baustein einfach ausblenden geht gar nicht. Zudem ist am 16. 10 gerade ein Artikel zur Sexualität dran. --Josef Papi (Diskussion) 23:06, 2. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

25.10.2021: Alternativvorschlag Stadtwerke Münster[Quelltext bearbeiten]

(Wirtschaft, )

Vorschlag für Montag, 25. Oktober 2021: Stadtwerke Münster
Die Stadtwerke Münster GmbH ist als Stadtwerk der Träger der öffentlichen Versorgung sowie des öffentlichen Personennahverkehrs in Münster. Die Stadtwerke bieten die Versorgung mit Strom, Erdgas, Fernwärme und Trinkwasser an und sind Grundversorger im Bereich der Stadt Münster. Außerdem betreiben sie das Omnibusnetz, den Hafen und die Straßenbeleuchtung der Stadt. Die Stadtwerke Münster wurden 1901 gegründet, als die Stadt Münster ihre Strom-, Gas- und Wasser-Eigenbetriebe zusammenfasste. Acht Jahre später wurde auch der Nahverkehr in ihren Verantwortungsbereich übergeben. 1941 wurde das Unternehmen aus der städtischen Verantwortung entlassen und als eigenständiger Betrieb weitergeführt, 1967 erfolgte die Umgründung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Das Unternehmen befindet sich zu 100 Prozent im Eigentum der Stadt Münster. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Stadtwerke Münster:
Versorgungs- und Verkehrsunternehmen in Münster (Bearbeiten)

Lw seit Mai 2011, noch nie AdT. Ohne Datumsbezug, daher flexibel. --Josef Papi (Diskussion) 23:06, 2. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Computerspiel, )

Vorschlag für Dienstag, 26. Oktober 2021: Anno 1701
Anno 1701, im englischen Sprachraum auch 1701 A.D., ist ein Aufbaustrategiespiel und der dritte Teil der Anno-Serie. Das Spiel wurde vom deutschen Studio Related Designs entwickelt und im Oktober 2006 von Sunflowers veröffentlicht. Das Spielprinzip basiert auf dem der Vorgänger. Der Spieler wird in eine entlegene, inselreiche Region entsendet mit dem Ziel, eine Metropole zu errichten. Dabei ist zur Versorgung seiner Bürger erforderlich, einen stabilen Warenkreislauf aufzubauen. Grundlegend überarbeitet wurde die technische Seite, die nun auf dreidimensionale Grafiken und Dolby-Digital-5.1-Ton setzt. Von der Fachpresse wurde das Spiel weitgehend positiv gesehen. Kritiker lobten die hohe Qualität der Grafik, die herausragend unter den Aufbauspielen sei. Auch das Spielprinzip wurde vielfach als sehr gut eingestuft. Bei den Käufern fand das Spiel ebenfalls Anklang. In Deutschland entwickelte es sich zum meistverkauften Spiel des Jahres 2006. Im Oktober 2007 erschien eine Erweiterung mit dem Namen Der Fluch des Drachen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Anno 1701:
Computerspiel aus dem Jahr 2006 (Bearbeiten)

15 Jähriges Jubiläum der Veröffentlichung in Deutschland. War noch nie AdT --ไทยไทยไทยไทยไทยไทย (Diskussion) 12:00, 12. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag von gesperrtem Sockenpuppenaccount, der am 3.11. gleich noch ein Videospiel vorgeschlagen hat. Entweder oder, aber nicht beide. --Infinityland (Diskussion) 02:21, 23. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Pro, den anderen Vorschlag hab ich mal verschoben. --Rort Poyale (Diskussion) 07:37, 22. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Musik, )

Vorschlag für Mittwoch, 27. Oktober 2021: Trio (Trio-Album)
Trio ist das erste Studioalbum der gleichnamigen norddeutschen Band Trio. Es erschien am 27. Oktober 1981 mit einer Bonus-Single und einem Tragegriff am Cover beim Label Mercury Records. Produziert wurde das Album von Klaus Voormann. Der kommerzielle Erfolg des Albums setzte erst Mitte 1982 mit Veröffentlichung seiner dritten Auflage ein, die das zuvor nur auf einer gesonderten Single erhältliche Lied Da Da Da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha enthielt. Dieses Lied hatte sich seit April 1982 im Zuge der Neuen Deutschen Welle zu einem nationalen und später auch internationalen Erfolg entwickelt. In Deutschland erreichte das Album Platz drei der Albumcharts. Das Album Trio enthält insgesamt 14 Lieder, deren Instrumentierung sich meist in der Verwendung von Schlagzeug, E-Gitarre und Gesang erschöpft. Ein Großteil der Lieder beschreibt gescheiterte Liebesbeziehungen, vereinzelt wird auch Medienkritik geübt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Trio (Trio-Album):
Musikalbum (Bearbeiten)
Vorschlag zum 40. Jubiläum der Veröffentlichung dieses Albums. Wenn ich gut bin und dran denke, aktualisiere ich auch gern vor dem Termin einmal die arg veraltete gesprochene Version des Artikels. --Havelbaude (Diskussion) 09:51, 5. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

 Info: Es sollten mal noch die vielen ungeprüften Archivlinks in den Einzelnachweisen geprüft und aktualisiert werden.--Stegosaurus (Diskussion) 18:17, 20. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Medizin, )

Vorschlag für Donnerstag, 28. Oktober 2021: Poliomyelitis
Poliomyelitis (von griechisch πολιός ‚grau‘, μυελός ‚Mark‘), oft auch kurz Polio, deutsch (spinale) Kinder­lähmung, Die Polio­erkrankung oder Heine-Medin-Krankheit genannt, ist eine von Polio­viren vorwiegend im Kindes­alter hervor­gerufene Infektions­krankheit. Sie befällt Motoneurone und kann zu schwer­wiegen­den, bleibenden Lähmungen führen. Diese betreffen häufig die Extremitäten. Der Befall der Atem­muskulatur ist unbehandelt tödlich. Dies führte zu den ersten maschinellen Beatmungs­verfahren. Auch Jahre nach einer Infektion kann die Krankheit wieder auftreten. Das Virus wird meist durch Schmier­infektion (Urin oder Stuhl) übertragen, aber auch Tröpfchen­infektionen sind möglich. Es kann sich nur im Menschen (und einigen Affen­arten) vermehren und nur von Mensch zu Mensch übertragen werden. Seit den 1950er Jahren sind Impfstoffe gegen Polio verfügbar. Die Erkrankungs­zahlen sind seitdem stark rückläufig. Große Gesundheits­organi­sationen, allen voran die WHO, arbeiten seit Jahren auf die Aus­rottung von Polio hin. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Poliomyelitis:
Infektionskrankheit, überwiegend im Kindesalter, die zu Lähmungen führen kann (Bearbeiten)

Anlässlich des Weltpoliotages. Seit 2006 lesenswert, sieht aber gepflegt aus. Noch nie AdT. --Infinityland (Diskussion) 18:58, 22. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Gute Idee! Danke für den Vorschlag! Grüße, --Goris (Diskussion) 18:34, 24. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Abwartend Würde ich davon abhängig machen, wie die Bekämpfung von COVID-19 bis dahin verläuft. Die Impfungen verbreiten zwar Grund zum Optimismus, aber sollte bis dahin irgendwas unerwartet Negatives in der aktuellen Pandemie passieren, empfände ich einen AdT über eine Infektionskrankheit als zynisch. --L47 (Diskussion) 00:34, 27. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Zynisch finde ich ja eher, dass in der öffentlichen Debatte andere Krankheiten überhaupt keine Rolle mehr zu spielen scheinen. Es sollte für uns alle ein Grund zur Freude sein, dass es eine wirksame Impfung gegen Polio gibt. Sollen wir dann auch auf die Präsentation des Artikels AIDS am 1.12. verzichten?! Ich halte es für wichtig, auch andere Erkrankungen in den Fokus zu rücken, gerade am Weltpolio- bzw. Welt-AIDS-Tag. --Infinityland (Diskussion) 00:42, 27. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Stimmt, man kann es auch positiv interpretieren. Danke für den prompten Einwand! :) --L47 (Diskussion) 01:03, 27. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Gerne! Always look at the bright side...  :) --Infinityland (Diskussion) 01:09, 27. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Zum Vorschlag Pro. Ich weiß nicht was „irgendwas unerwartet Negatives“ bei der COVID-19-Pandemie passieren sollte, das einen hindern könnte, einen Artikel über eine andere Infektionskrankheit zu präsentieren. Die Geschichte der Poliomyelitis-Impfung ist eine der großen historischen Erfolgsgeschichten der Medizin (genauso wie die Pockenimpfung) und das ist und bleibt so, egal wie andere Impfungen wirken oder nicht wirken. --Furfur Diskussion 22:00, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte und Politik, )

Vorschlag für Freitag, 29. Oktober 2021: James P. Beckwourth
James Pierson Beckwourth (* 26. April 1798 oder 1800 als James P. Beckwith in Frederick County, Virginia; † 29. Oktober 1866 im Norden Colorados), auch Jim Beckwourth, war ein Sklave, Trapper, Indianer-Häuptling, Soldat, Händler, Gastwirt und Scout im Wilden Westen. Er war an fast allen wesentlichen Ereignissen und Entwicklungen der Erkundung, wirtschaftlichen Erschließung und Besiedlung des amerikanischen Westens beteiligt, ohne dabei jemals eine führende Rolle einzunehmen. Frühere Chronisten des Wilden Westens ignorierten seine 1856 erschienenen Lebenserinnerungen The Life and Adventures of James P. Beckwourth wegen ihrer teils lachhaften Übertreibungen und taten ihn als Aufschneider ab. Erst seit die Geschichtswissenschaft die Quellen des 19. Jahrhunderts systematisch erschlossen hat, wird Beckwourth als nach seinem ereignisreichen Leben in der Erinnerung teilweise unzuverlässiger, in Details wie am Lagerfeuer fabulierender, aber in den großen Linien glaubwürdiger Zeitzeuge akzeptiert. Aufgrund seiner Abstammung von einer Mutter, die nach den Gesetzen ihrer Zeit als Schwarze galt, und seiner Geburt als Sklave wird James P. Beckwourth seit der Bürgerrechtsbewegung als ein früher Vertreter der emanzipierten Afroamerikaner angesehen und in mehreren Kinder- und Jugendbüchern als Vorbild dargestellt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für James P. Beckwourth:
US-amerikanischer Trapper, Entdecker, Pelzhändler, Soldat, Goldgräber, Gastwirt, Scout (Bearbeiten)

155. Todestag. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 15:05, 24. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

(, )

Vorschlag für Samstag, 30. Oktober 2021: Kriegsverrat im Nationalsozialismus
Kriegsverrat war ein deutscher juristischer Begriff für „Feindbegünstigung“, der kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten weitgehend verschärft und dann vor allem auch im Zusammenhang mit der Planung und Durchführung des Zweiten Weltkriegs in seiner Bedeutung so weit gefasst wurde, dass nahezu jedes unerwünschte Verhalten damit bestraft werden konnte. Ursprünglich handelte es sich um Delikte nach dem Militärstrafgesetzbuch von 1872, die in der Zeit des Nationalsozialismus als Landesverrat gewertet wurden und mit Todesstrafe bedroht waren. Die NS-Militärjustiz erhielt erweiterte Vollmachten und wendete dazu den § 91b Reichsstrafgesetzbuch, der außerdem konkreter Tatbestandsmerkmale entkleidet worden war, rechtsbeugend auch auf Zivilpersonen an. Dadurch wurde er zu einem Willkürinstrument bei der Verfolgung politisch missliebiger Personen. So konnten auch politischer Widerstand, Unterstützung von Juden oder Schwarzmarktdelikte unter dem Vorwand „indirekter militärischer Folgen“ bestraft werden. Mit diesem Gesetz wurden zehntausende Todesurteile und viele tausend Zuchthausurteile begründet. Beim Militär wurden die unteren Ränge häufiger und härter bestraft als Offiziere. Die Aufarbeitung dieser Urteile erfolgte erst viele Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus. Erst am 8. September 2009 nahm der Deutsche Bundestag einstimmig einen Gesetzentwurf an, mit dem sämtliche Verurteilungen wegen Kriegsverrats in der NS-Zeit pauschal aufgehoben wurden. Teile der CDU/CSU hatten damals ihren jahrzehntelangen Widerstand dagegen aufgegeben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kriegsverrat im Nationalsozialismus:
deutscher juristischer Begriff für „Feindbegünstigung“ (Bearbeiten)

War noch nie AdT, lesenswerter Artikel --87.162.9.140 16:25, 13. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Kultur, )

Vorschlag für Sonntag, 31. Oktober 2021: Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens
Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1922 von Friedrich Wilhelm Murnau in fünf Akten. Der Stummfilm ist eine – nicht autorisierte – Adaption von Bram Stokers Roman Dracula und erzählt die Geschichte des Grafen Orlok (Nosferatu), eines Vampirs aus den Karpaten, der in Liebe zur schönen Ellen entbrennt und Schrecken über ihre Heimatstadt Wisborg bringt. Nosferatu gilt als einer der ersten Vertreter des Horrorfilms und übte mit seiner visuellen Gestaltung einen großen Einfluss auf das Genre aus. Zugleich gilt das Werk mit seiner dämonischen Hauptfigur und seiner traumartigen, gequälte Seelenzustände spiegelnden Inszenierung als eines der wichtigsten Werke des Kinos der Weimarer Republik. Der Film sollte nach einem verlorenen Urheberrechtsstreit 1925 vernichtet werden, überlebte aber in unzähligen Schnittversionen und ist heute in mehreren restaurierten Fassungen verfügbar. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens:
Film von Friedrich Wilhelm Murnau (1922) (Bearbeiten)

Würde sehr gut zu Halloween passen. - Nachtbold (Diskussion) 17:20, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kontra War schon 2010 und 2017 und ist auch für 2022 vorgeschlagen. --Redrobsche (Diskussion) 17:59, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kontra Sehe ich auch wie Redrobsche --ZabeMath (Diskussion) 18:02, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 31.10.2021: Lausanne[Quelltext bearbeiten]

(Städte in der Schweiz, )

Vorschlag für Sonntag, 31. Oktober 2021: Lausanne
Lausanne (deutsch veraltet auch Lausannen und Losannen, frankoprovenzalisch Losena, italienisch und rätoromanisch Losanna) ist eine politische Gemeinde, der Hauptort des Schweizer Kantons Waadt und die Hauptstadt des Distrikts Lausanne. Die Stadt liegt in der französischsprachigen Schweiz (Romandie) am Genfersee und ist mit 139'111 Einwohnern nach Zürich, Genf und Basel die viertgrösste Stadt der Schweiz. Lausanne ist Teil der Metropolregion Genf-Lausanne mit 1,3 Mio. Einwohnern und ein bedeutendes Wirtschafts-, Kultur- und Bildungszentrum sowie eine wichtige Verkehrsdrehscheibe in der Westschweiz. Das Bundesgericht hat in Lausanne seinen Sitz, ebenso der Internationale Sportgerichtshof und das Schweizer Filmarchiv. Zudem haben in Lausanne verschiedene Sportweltverbände, darunter das Internationale Olympische Komitee (IOC), ihren Hauptsitz. Seit 1994 trägt die Stadt den offiziellen Titel «Olympische Hauptstadt»; 2015 wurde Lausanne der Ehrentitel «Reformationsstadt Europas» durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Lausanne:
Schweizer Stadt und Hauptstadt des Kantons Waadt (Bearbeiten)

Eine Reformationsstadt Europas zum Reformationstag. Seit 2009 lesenswert und noch nie AdT. --Infinityland (Diskussion) 10:37, 29. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

(Geschichte/1900-1933 )

Vorschlag für Montag, 1. November 2021: Judenzählung
Die Judenzählung oder Judenstatistik vom 1. November 1916 (heute vor 105 Jahren) war eine staatlich angeordnete statistische Erhebung zum Anteil der Juden an allen Soldaten des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg. Sie sollte auch die Zahlen der kriegs­tauglichen, an der Front dienenden, verlegten, unabkömmlich gemeldeten, zurück­gestellten und gefallenen jüdischen Wehr­pflichtigen ermitteln. Der Erlass des preußischen Kriegs­ministers Adolf Wild von Hohenborn vom 11. Oktober 1916 reagierte auf den im deutschen Offiziers­korps verbreiteten Anti­semitismus und die von anti­semitischen Verbänden, Parteien und Medien damals verstärkte Propaganda, Juden seien „Drückeberger“, die sich dem Waffen­dienst an der Front mit allen möglichen Ausreden entzögen und davon unver­hältnismäßig oft befreit würden. Die Ergebnisse der Umfrage wurden bis Kriegsende geheim gehalten. Das verstärkte die Ressentiments gegen jüdische Kriegs­teilnehmer erheblich. 1922 ergab eine genaue Unter­suchung, dass mit 17,3 Prozent anteilig ebenso viele deutsche Juden wie Nichtjuden zum Kriegs­dienst eingezogen worden waren, obwohl aus Alters- und Berufs­gründen nur 15,6 Prozent der Juden wehr­pflichtig gewesen waren. 77 Prozent von ihnen hatten an Front­einsätzen teilgenommen. Sie stellten damit proportional fast ebenso viele Front­soldaten wie die Nichtjuden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Judenzählung:
staatlich angeordnete statistische Erhebung zum Anteil der Juden an allen Soldaten des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg (Bearbeiten)

Fand heute vor 105. Jahren statt. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 17:12, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Und wo bleibt die Diskussion dazu? Naja, ist ja noch Zeit...
Mich würde mal interessieren, wo Diskussion und Abstimmung zur Exzellenz dieses Artikels seinerzeit stattfanden, ich finde leider nix :-(
Eku-pilz (Diskussion) 12:06, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
@Eku-pilz: Siehe hier. --Redrobsche (Diskussion) 13:07, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Kontra War schon am 1.11.2016 AdT. --Prüm  09:30, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 01.11.2021: Lithium[Quelltext bearbeiten]

(Chemie, )

Vorschlag für Montag, 1. November 2021: Lithium
Lithium (abgeleitet von altgriechisch λίθος líthos, deutsch ‚Stein‘; Aussprache [ˈliːti̯ʊm] oder auch [ˈliːʦi̯ʊm]) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3. Es ist ein Element der 1. IUPAC-Gruppe, der Gruppe der Alkalimetalle, und gehört zur zweiten Periode des Periodensystems der Elemente. Lithium ist ein Leichtmetall und besitzt die geringste Dichte der unter Standardbedingungen festen Elemente. Lithium kommt in der Natur aufgrund seiner hohen Reaktivität nicht elementar vor. Bei Raumtemperatur ist es nur in völlig trockener Luft über längere Zeit stabil, reagiert aber langsam zu Lithiumnitrid (Li3N). In feuchter Luft bildet sich an der Oberfläche schnell eine mattgraue Lithiumhydroxid-Schicht. Wie alle Alkalimetalle reagiert elementares Lithium schon in Berührung mit der Hautfeuchtigkeit und führt so zu schweren Verätzungen und Verbrennungen. Viele Lithiumverbindungen, die in wässriger Lösung Lithiumionen bilden, sind im Gegensatz zu den entsprechenden Natrium- und Kaliumverbindungen als gesundheitsschädlich gekennzeichnet. Als Spurenelement ist Lithium in Form seiner Salze ein häufiger Bestandteil von Mineralwasser. Im menschlichen Organismus sind geringe Mengen Lithium vorhanden; das Element ist jedoch nicht essenziell und hat keine bekannte biologische Funktion. Einige Lithiumsalze haben aber eine medizinische Wirkung und werden in der Lithiumtherapie bei bipolaren Affektstörungen, Manie, Depressionen und Cluster-Kopfschmerzen eingesetzt. Da Lithium ein sehr niedriges Normalpotential besitzt, kann es in Batterien als Anode verwendet werden. Diese Lithium-Batterien haben eine hohe Energiedichte und können eine besonders hohe Spannung erzeugen. Nicht zu verwechseln sind die nicht wiederaufladbaren Lithium-Batterien mit den wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkumulatoren, bei denen Lithiummetalloxide wie Lithiumcobaltoxid als Kathode und Graphit oder andere Lithiumionen einlagernde Verbindungen als Anode geschaltet sind. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Lithium:
chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3 (Bearbeiten)

War einmal AdT, ist ein exzellenter Artikel. --84.142.115.93 13:57, 22. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

kan klares Nein. Für den nächsten Tag ist schon ein Chemie-Artikel vorgeschlagen, dazu ist der 1.11. Allerheiligen, da packen wir gewöhnlich irgendwas christliches auf die Hauptseite, wenn sich nichts mit Datumsbezug findet. Vorschläge ohne jeden Datumsbezug vielleicht besser erst mal unter #Vorrat_an_vorbereiteten_Vorschlägen einsortieren, so dass bei Bedarf kurzfristig darauf zugegriffen werden kann. -- Chuonradus (Diskussion) 14:25, 22. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 01.11.2021: Pfarrkirche Schöngrabern[Quelltext bearbeiten]

(Kunst und Kultur/Sakralbauten Datei:Qsicon Lesenswert.svg)

Vorschlag für Montag, 1. November 2021: Pfarrkirche Schöngrabern

Die Pfarrkirche Schöngrabern Unsere Liebe Frau, Mariae Geburt ist eine geostete, romanische, römisch-katholische Kirche in Schöngrabern, einer Katastralgemeinde von Grabern in Niederösterreich. Sie steht gemäß Verordnung des Bundesdenkmalamtes unter Denkmalschutz. Die Pfarre liegt im Dekanat Hollabrunn in dem zur Erzdiözese Wien gehörenden Vikariat Unter dem Manhartsberg. Das Gebäude ist ein spätromanischer Saalbau, der etwas erhöht im nördlichen Ortsteil von Schöngrabern liegt. An der Außenseite der Apsis befindet sich reichhaltiger Figurenschmuck, der als Steinerne Bibel bezeichnet

wird. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Pfarrkirche Schöngrabern:
Kirche in Grabern (Bearbeiten)

Die Kritik von Chuonradus ist durchaus berechtigt. Das wären 2 Chemieartikel hintereinander. Daher zur Vielfalt ein Kirchengebäude zu Allerheiligen. Lesenswert seit 2012 und noch nie AdT. --Josef Papi (Diskussion) 22:43, 14. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Chemie )

Vorschlag für Dienstag, 2. November 2021: Fluordesoxyglucose
Fluordesoxyglucose ist ein Struktur­analogon des Einfach­zuckers D-Glucose. An der Position 2 befindet sich anstelle einer OH-Gruppe ein Fluoratom. Es wird als In-vivo-Diagnostikum in der Medizin verwendet. Der natürliche Zucker und sein Mimetikum FDG werden von den Zellen des menschlichen Körpers zunächst in gleicher Weise aufgenommen, aber anschlie­ßend unter­schied­lich verstoff­wechselt. Dies hat eine bezweckte Anreicherung des Diagnos­tikums in bestimmten Körper­zellen zur Folge. In den zu unter­suchen­den Geweben wird die Konzen­tration des FDG-Tracers tomo­graphisch erfasst. Auf diese Weise werden Norm­abwei­chungen lokalisiert und damit Hinweise auf organische Funktions­störungen erhalten. Mit dem Radio­nuklid Fluor-18 (18F) markierte FDG ist das am häufigsten verwendete Radio­pharmakon in der Positronen-Emissions-Tomo­graphie (PET), die in der Medizin z. B. Anwendung findet bei der Unter­suchung der Stoff­wechsel­aktivität von Tumoren. Strahlungs­freies FDG wird experimentell in der Magnet­resonanz­tomo­graphie erprobt. Als Therapeutikum ist FDG nicht zugelassen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Fluordesoxyglucose:
chemische Verbindung (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2017, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:45, 30. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Pro Ein intressantes Thema. Habe noch einen Satz zum PET-CT ergänzt. --Furfur Diskussion 22:20, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

03.11.2021: Super Mario 3D Land (verschoben)[Quelltext bearbeiten]

(Videospiel )

Vorschlag für Mittwoch, 3. November 2021: Super Mario 3D Land
Super Mario 3D Land (jap. スーパーマリオ3Dランド, Sūpā Mario Surī Dī Rando; kurz: SM3DL) ist ein 3D-Jump-’n’-Run-Videospiel, das vom japanischen Unternehmen Nintendo für die tragbare Konsole Nintendo 3DS veröffentlicht wurde. In Japan kam es am 3. November 2011 heraus, in Nordamerika am 13. November und in Europa am 18. November 2011. Die Nintendo-Abteilung Nintendo Entertainment Analysis & Development entwickelte das Spiel unter der Leitung von Kōichi Hayashida, der bereits als Director des Vorgängers Super Mario Galaxy 2 fungierte. Der Entwicklungsprozess begann im Sommer 2010 und beanspruchte über 45 Entwickler. Der Spieler schlüpft in die Rolle des Mario, der die Prinzessin Peach aus den Fängen des bösen Bowser zu retten hat. Super Mario 3D Land kreuzt dabei das aus älteren Super-Mario-Spielen bekannte 2D-Spielprinzip mit dem der 3D-Spiele der Reihe und greift auf weitere bewährte Elemente der Serie zurück. Es kommen außerdem mehrere spezielle Funktionen des 3DS zum Einsatz, darunter der autostereoskopische 3D-Effekt. Kritiker nahmen Super Mario 3D Land positiv auf und lobten insbesondere das Spielkonzept sowie die kreative Gestaltung der Spielabschnitte. Auf hauptsächlich positive Resonanz stieß außerdem die Verwendung des 3D-Effektes, während manche Publikationen leichte Kritik unter anderem an der kurzen Spieldauer übten. Mit zehn Millionen verkauften Einheiten bis März 2015 ist Super Mario 3D Land eines der meistverkauften 3DS-Spiele. Ende 2013 erschien der Nachfolger Super Mario 3D World für die Wii U, der vom gleichen Entwicklerteam stammt und sich stark an 3D Land orientiert. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Super Mario 3D Land:
Jump-’n’-Run-Videospiel von Nintendo aus dem Jahr 2011 (Bearbeiten)

War noch nie AdT, 10 Jähriges Jubiläum der Veröffentlichung in Japan. Die anderen Veröffentlichungstermine waren bereits durch Artikel besetzt. --ไทยไทยไทยไทยไทยไทย (Diskussion) 09:24, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag von gesperrtem Sockenpuppenaccount, der am 26.10. bereits ein Videospiel vorgeschlagen hat. Entweder oder, aber nicht beide. --Infinityland (Diskussion) 02:22, 23. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Verschoben. --Rort Poyale (Diskussion) 07:38, 22. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 03.11.2021: Cosa (Ansedonia)[Quelltext bearbeiten]

(Archäologie )

Vorschlag für Mittwoch, 3. November 2021: Cosa (Ansedonia)
Cosa war eine römische Kolonie an der Küste Etruriens, in der heutigen südlichen Toskana, beim Stadtteil Ansedonia von Orbetello. Die Reste der Stadt liegen 113 Meter über dem Meeresspiegel und ungefähr 139 km von Rom entfernt. Cosa wurde nach einem orthogonalen Plan auf einer Anhöhe errichtet. Die Stadt hatte ein Forum, ein Capitolium, eine Kurie und Stadtmauern. Die um 150 v. Chr. errichtete Basilika gehört zu den frühesten bekannten römischen Bauten dieses Types. Von besonderer Wichtigkeit für die Forschung sind die zahlreichen Wohnbauten. Die Stadt erlebte vor allem in der republikanischen Zeit um 200 bis 70 v. Chr. ihre Blüte, wurde dann aber zerstört. Der Ort wurde mehrmals neu besiedelt, aber immer wieder verlassen und konnte nie wieder an die alte Bedeutung anknüpfen. Große Teile der Stadt blieben für immer unbesiedelt. Cosa wurde deshalb auch als sporadische Stadt bezeichnet. Diese besondere Situation bewahrte der Forschung die gut erhaltenen Reste einer republikanischen Kolonie. Cosa gehört deshalb zu den wichtigsten archäologischen Stätten Italiens. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Cosa (Ansedonia):
archäologische Stätte in Italien (Bearbeiten)

Der Abwechslung wegen, lw seit November 2014, noch nie AdT, Datum flexibel. Super Mario 3D Land kann zu einem späteren Zeitpunkt gerne wieder vorgeschlagen werden. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 22:59, 21. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Film, )

Vorschlag für Donnerstag, 4. November 2021: Harry Potter und der Stein der Weisen (Film)
Der britisch-ameri­kanische Fantasy­film Harry Potter und der Stein der Weisen aus dem Jahr 2001 ist die Verfilmung des gleich­namigen ersten Romans der Harry-Potter-Kinderbuch­reihe. Er entstand unter der Regie von Chris Columbus nach einem Drehbuch von Steven Kloves. Joanne K. Rowling, die Autorin der Buch­vorlage, übte starken Einfluss auf eine werktreue Verfilmung ihres Debüt­romans aus. Im Mittel­punkt steht Harry Potter, der an seinem elften Geburtstag erfährt, dass er ein Zauberer ist und an die Zauberer­schule Hogwarts berufen wird. Der Film wurde fast ausnahms­los mit britischen Schau­spielern besetzt, die vielen Kinder­rollen mit bis dahin weitest­gehend unbekannten Jung­darstellern. Den Titelhelden spielt Daniel Radcliffe, in weiteren Haupt­rollen sind Rupert Grint und Emma Watson als Harrys beste Freunde Ron Weasley und Hermine Granger zu sehen. Nach einer Vorpremiere am 4. November 2001 kam der Film ab dem 16. November weltweit in die Kinos. Trotz gemischter Presse­kritiken erzielte er ein Einspiel­ergebnis von rund 975 Millionen US-Dollar weltweit und gilt damit als einer der kommerziell erfolg­reichsten Filme überhaupt. Er erhielt drei Oscar-Nominierungen und war in sieben Kategorien für einen BAFTA Award vorgeschlagen. – Zum Artikel …  Gesprochene Version/?
Wikidata-Kurzbeschreibung für Harry Potter und der Stein der Weisen (Film):
britischer Fantasy-Film aus dem Jahr 2001 (Bearbeiten)

Vorpremiere vor 20. Jahren. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 17:16, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kontra War bereits 2011 und 2016 AdT. --Redrobsche (Diskussion) 18:56, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls Kontra --Prüm  09:32, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 04.11.2021: Laura Bush[Quelltext bearbeiten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Donnerstag, 4. November 2021: Laura Bush
Laura Bush (* 4. November 1946 in Midland, Texas als Laura Lane Welch)[1] ist die Frau des ehemaligen amerikanischen Präsidenten George W. Bush und war damit von 2001 bis 2009 die First Lady der Vereinigten Staaten. In dieser Rolle unternahm sie zahlreiche Auslandsbesuche und setzte überdauernde Initiativen im Bereich der Frauenrechte, des Umwelt- und Denkmalschutzes, der Bildung und Gesundheit in Gang. Einige Wochen nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 hielt sie als erste Präsidentengattin die wöchentliche Radioansprache des Präsidenten. 2005 besuchte sie als erste First Lady nach Pat Nixon mit Afghanistan einen akuten Kriegsschauplatz der amerikanischen Streitkräfte. Laura Bush wurde eine der beliebtesten First Ladies, seit die Gallup Organization Umfragen zu diesem Zweck erhob. Ihre Rolle als First Lady wird teilweise kritisch gesehen, weil sie sich im Hintergrund gehalten und somit das konservative Frauenbild der Republikaner widergespiegelt habe. Andere Stimmen heben ihr vielfältiges und internationales soziales Engagement hervor. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Laura Bush:
Ehefrau des früheren US-Präsidenten George W. Bush (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. Anlässlich ihres 75. Geburtstags. --Infinityland (Diskussion) 21:22, 23. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

(Musik, )

Vorschlag für Freitag, 5. November 2021: The Concert in Central Park
Als The Concert in Central Park (engl. für ‚Das Konzert im Central Park‘) wurde das Konzert bekannt, das das US-amerikanische Folk-Rock-Duo Simon & Garfunkel am 19. September 1981 im New Yorker Central Park gab. Es war ein Beitrag der beiden Musiker Paul Simon (* 13. Oktober 1941) und Art Garfunkel (* 5. November 1941) zur Sanierung des heruntergekommenen Stadtparks im Zentrum Manhattans. Zu dem Benefizkonzert kamen bei freiem Eintritt mehr als eine halbe Million Zuschauer. Es markierte gleichzeitig die vorübergehende Wiedervereinigung von Paul Simon und Art Garfunkel nach mehrjähriger Trennung. The Concert in Central Park ist zugleich der Titel des Livealbums von diesem Konzert, das im Folgejahr veröffentlicht wurde. Es wurde von der Musikkritik gelobt und war kommerziell erfolgreich: In den USA erreichte es den sechsten Platz der Albumcharts und wurde mit Doppel-Platin ausgezeichnet, in Deutschland waren es Hitparadenposition drei und eine Goldene Schallplatte. Videoaufzeichnungen des Konzerts liefen im US-amerikanischen Fernsehen und waren später auf dem Heimvideomarkt erhältlich. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für The Concert in Central Park:
Konzert des Duos Simon & Garfunkel (Bearbeiten)

Exzellent seit 2012, zuletzt AdT 2012. Der 19.9.21 und der 13.10.21 sind schon anderweitig belegt, also zum 80. Geburtstag von Art Garfunkel. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:28, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Pro --KWa (Diskussion) 22:09, 21. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Wirbellose Tiere, )

Vorschlag für Samstag, 6. November 2021: Ringelfüßige Röhrenspinne
Die Ringelfüßige Röhrenspinne (Eresus sandaliatus) ist eine Spinne aus der Familie der Röhrenspinnen (Eresidae). Wie die anderen Arten, die aus dem Artenkomplex um Eresus cinnaberinus hervorgegangen sind, wird sie gelegentlich auch Zinnoberrote Röhrenspinne genannt. Eine weitere Bezeichnung ist Rote Röhrenspinne, wobei es zu Verwechslungen mit der nah verwandten, optisch ähnlichen und gleichnamigen Roten Röhrenspinne (Eresus kollari) kommen kann. Der deutschsprachige Trivialname „Ringelfüßige Röhrenspinne“ ist vom Erscheinungsbild der Art, besonders dem des Männchens, abgeleitet und deutet auf die arttypische Ringelung der Beine hin. Wie andere Vertreter der Echten Röhrenspinnen (Eresus) zeichnet sich auch diese Art durch einen auffälligen Sexualdimorphismus (Geschlechtsunterschied) aus. Das kleinere und auffällig gefärbte Männchen, dessen Prosoma (Vorderkörper) schwarz gefärbt ist, weist auf dem ansonsten oben rot gefärbten Opisthosoma (Hinterleib) zumeist sechs hintereinander angelegte Paare schwarzer Punkte auf. Im Kontrast zum Männchen ist das größere Weibchen ebenso wie bei den anderen Vertretern der Gattung nahezu gänzlich schwarz gefärbt und vereinzelt mit weißen oder rostroten Haaren versehen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ringelfüßige Röhrenspinne:
Art der Gattung Echte Röhrenspinnen (Eresus) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT, kein Datumsbezug. Hier im November, da im Mai und August schon jeweils 1 Artikel aus Kategorie Wirbelloses Tier. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:39, 8. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Gegen diesen Vorschlag zum Artikel des Tages wurde vom Hauptautor ein Veto eingelegt!
Dieser Hinweis wurde von TaxonBota eingefügt.



(Geschichte/1900-1933 )

Vorschlag für Sonntag, 7. November 2021: Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1916
Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1916 fand am 7. November 1916 vor dem Hintergrund des Ersten Weltkrieges in Europa statt. Kandidat der Demokratischen Partei war Amtsinhaber Woodrow Wilson, der insbesondere wegen seiner Anti­kriegshaltung sowie aufgrund einer Reihe von arbeitnehmer­freund­lichen Reformen während seiner ersten Amtszeit populär war. Für die Republikanische Partei trat Charles Evans Hughes an, der von 1910 bis zu seiner Nominierung als Richter am Obersten Gerichts­hof der Vereinigten Staaten fungiert hatte. Hauptthemen des Wahlkampfes waren innen­politisch die progressiven Reformen von Amtsinhaber Wilson sowie außen­politisch eine mögliche Kriegs­beteiligung der Vereinigten Staaten. Während Wilson die Aufrecht­erhaltung der amerikanischen Neutralität zu einem der Kernthemen seiner Kampagne machte, trat Hughes für eine bessere Vorbereitung auf ein mögliches Hinein­ziehen des Landes in den Konflikt ein, was teilweise zu seiner Wahrnehmung als „Kriegs­kandidat“ führte. Woodrow Wilson gewann die Wahl mit knappem Vorsprung und wurde damit für eine zweite Amtszeit als Präsident der Vereinigten Staaten wiedergewählt. Nur einen Monat nach Wilsons Vereidigung kam es zum Kriegs­eintritt der USA auf Seiten der Triple Entente, mit vielfältigen und zum Teil lang­anhaltenden Auswirkungen auf das soziale und politische Leben des Landes. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1916:
Wahl des Präsidenten in den Vereinigten Staaten (Bearbeiten)

Fand vor 105. Jahren statt. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 17:18, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Als Hauptautor dagegen. --Uwe (Diskussion) 01:37, 24. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 07.11.2021: Faustrecht der Prärie[Quelltext bearbeiten]

(Film, )

Vorschlag für Sonntag, 7. November 2021: Faustrecht der Prärie
Faustrecht der Prärie (Originaltitel: My Darling Clementine, deutsche Alternativ­titel: Tombstone und Mein Liebling Clementine) ist ein US-amerikanischer Spiel­film von John Ford aus dem Jahr 1946. Der Western basiert auf der 1931 veröffent­lichten Biografie Wyatt Earp, Frontier Marshal von Stuart N. Lake. Henry Fonda spielt darin den US-Marshal, der gegen die Clanton-Familie antritt, um den Tod seines Bruders zu rächen. Nachdem Fords Film Stage­coach 1939 die Renaissance des modernen Westerns eingeleitet hatte, ist Faust­recht der Prärie ein weiterer Schritt des Regisseurs in seiner Entwick­lung hin zu ernst­haften, „erwachsenen“ Themen im Western, die mit Der schwarze Falke (1956) ihren vorläufigen Höhe­punkt finden sollte. Faustrecht der Prärie, dessen Haupt­thema die Gründung einer zivilisierten Gesell­schaft im Grenzge­biet des Wilden Westens ist, gilt allgemein als Klassiker des Genres. Faustrecht der Prärie kam am 7. November 1946 in die US-amerika­nischen Kinos. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Faustrecht der Prärie:
Film von John Ford (1946) (Bearbeiten)

75. Jahrestag der Veröffentlichung. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 17:21, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Pro Zuletzt 2007 AdT, das ist ok. --Prüm  09:35, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Pro--Stegosaurus (Diskussion) 17:39, 28. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

2. Alternativvorschlag 07.11.2021: Ismar Boas[Quelltext bearbeiten]

(Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Forschung, )

Vorschlag für Sonntag, 7. November 2021: Ismar Boas
Ismar Boas (geboren 28. März 1858 in Exin; gestorben 15. März 1938 in Wien) war ein deutscher Arzt. Er gilt als Begründer des Fachgebietes der Gastroenterologie und prägte es in den ersten 40 Jahren seines Bestehens maßgeblich. Mit seiner Niederlassung als Spezialarzt für Magen- und Darmkrankheiten 1886 begründete Boas nicht nur das Fach, sondern leitete auch insgesamt die Spezialisierung in der Medizin ein. Trotz Unbehagen und Kritik vieler Kollegen, die eine zunehmende Spezialisierung und Zersplitterung der Medizin in zahllose Unterdisziplinen fürchteten, konnte Boas das Fachgebiet etablieren. Dies mündete schließlich 1924 in der formalen Anerkennung des Facharztes für Magen-, Darm- und Stoffwechselkrankheiten durch den 43. Deutschen Ärztetag. Boas gründete 1895 mit dem Archiv für Verdauungs-Krankheiten die erste Fachzeitschrift des Gebietes, die noch heute unter dem Namen Digestion, International Journal of Gastroenterology fortbesteht. Er war ebenfalls Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Boas veröffentlichte zahlreiche Schriften und entwickelte Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, die in abgewandelter Form teilweise noch heute Bestand haben. Er prägte zahlreiche Begriffe wie die der okkulten Blutungen und der Colitis ulcerosa. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ismar Boas:
deutscher Arzt und Begründer des Fachgebietes der Gastroenterologie (Bearbeiten)

Anlässlich des Magen-Darm-Tags, der jedes Jahr am 7.11. begangen wird. Seit 2014 lesenswert und noch nie AdT. --Infinityland (Diskussion) 01:59, 23. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Eigentlich wollte ich den Vorschlag gerne um ein Jahr verschieben, allerdings ist der schon reserviert (mit Datumsbezug). Was machen wir? Um zwei Jahre, zu seinem Tod- oder Sterbetag oder vernachlässigen? Sophie talk 00:18, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
@Sophie Elisabeth: Entweder auf 2023 verschieben, oder auch den Film Faustrecht der Prärie verschieben, da ich finde, bei einem Film ist der Tag nicht so entscheidend. zB könnte man ihn auf den 6. Dezember verschieben, da der Hauptautor des dort vorgeschlagenen Films Tod in Venedig ihn noch nicht dieses Jahr habne will. Dann würde Faustrecht der Prärie immer noch im Jahr 2021, zum 75. präsentiert. --Josef Papi (Diskussion) 07:09, 3. Nov. 2021 (CET)#[Beantworten]
@Sophie Elisabeth: ich hab mich jetzt für diesen entschieden, und verschieb den Film wie vorgeschlagen. Ok, so?--Josef Papi (Diskussion) 17:31, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Sorry, der Ping ist bei mir nicht angekommen. Ist mir recht. Sophie talk 22:48, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

(Zwischenkriegszeit, )

Vorschlag für Montag, 8. November 2021: Margaret Sanger
Margaret Higgins Sanger (geboren 14. September 1879 in Corning, New York; gestorben 6. September 1966 in Tucson, Arizona) war eine US-amerikanische Krankenschwester und Frauenrechtlerin. Sie war eine Aktivistin der Bewegung für Geburtenkontrolle und Zwangssterilisation und begründete am 10. November 1921 die American Birth Control League, aus der 1942 die Organisation Planned Parenthood (dt. Geplante Elternschaft) und später auch die deutsche Pro Familia hervorgingen, bei der sie Gründungsmitglied war. In den USA war und ist sie eine umstrittene Persönlichkeit, die einerseits als Vorreiterin für das Recht der Frauen auf Empfängnisverhütung gefeiert wird, andererseits jedoch nicht zuletzt wegen ihres Einsatzes für die Zwangssterilisation und Eugenik als problematisch eingeschätzt wird. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Margaret Sanger:
US-amerikanische Krankenschwester, Feministin und Geburtskontrollaktivistin (Bearbeiten)

Begründung: 140. Geburtstag. Zuletzt AdT 2009. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:22, 3. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Da es jetzt Humboldt als Alternativvorschlag für den 14.9. gibt, fände ich den 10.11.2021 nicht schlecht. 100. Jahrestag der Begründung der American Birth Control League. Da der Termin auch schon belegt ist, irgendein Termin Anfang November. BG, --Leserättin (Diskussion) 15:37, 29. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Verschoben auf 8.11.2021. BG, --Leserättin (Diskussion) 15:44, 29. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Guckst du dir bei deiner Datumsbegeisterung überhaupt mal die Artikelqualität an? Das ist ein Lesenswerter von 2007, die Standards sind gestiegen. Gerade weil es ein politisch sensibles Thema mit Rassenhygiene etc. geht, finde ich den Artikel doch ziemlich schwach. Und den willst du im Jahr 2021 als Artikel des Tages ausstellen? --Julius1990 Disk. Werbung 03:16, 8. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

(, )

Vorschlag für Dienstag, 9. November 2021: Affenbrotbäume
Die Affenbrotbäume (Adansonia) sind eine Gattung großer, markanter und häufig bizarr wachsender Laubbäume aus der Unterfamilie der Wollbaumgewächse (Bombacoideae), die wiederum aus der Familie der Malvengewächse (Malvaceae) stammt. Die Gattung wird anhand von Blüten-, Frucht- und Samenmerkmalen in drei Sektionen unterteilt. Die Affenbrotbäume sind in weiten Teilen des afrikanischen Kontinents, auf der Insel Madagaskar und in Australien verbreitet. Der botanische Name der Gattung Adansonia wurde von Bernard de Jussieu zu Ehren des französischen Botanikers Michel Adanson vergeben. Ihr bekanntester Vertreter ist der auch im Wappen des Senegal abgebildete Afrikanische Affenbrotbaum (Adansonia digitata), dessen kommerzielle Nutzung seit einigen Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Affenbrotbäume:
Gattung der Familie Malvengewächse (Malvaceae) (Bearbeiten)

War einmal AdT, ist ein lesenswerter Artikel. --84.142.115.93 13:53, 22. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Mittwoch, 10. November 2021: Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag
Der Ägyptisch-Hethitische Friedensvertrag wurde wohl am 10. November 1259 v. Chr. zwischen dem ägyptischen Pharao Ramses II. und dem hethitischen Großkönig Ḫattušili III. geschlossen. Beide Herrscher bekräftigten mit dieser Übereinkunft den zwischen ihnen bestehenden Frieden und erkannten einander als gleichrangige Partner an. Eine ägyptische Version des Textes war bereits seit dem frühen 19. Jahrhundert bekannt, als eine keilschriftliche Fassung Anfang des 20. Jahrhunderts von deutschen Archäologen in der Türkei entdeckt wurde. Seitdem hat der Vertrag Ägyptologie, Altorientalistik und Rechtsgeschichte immer wieder beschäftigt. Vor allem in der älteren Forschung und deren Rezeption wird das Dokument als ältester paritätischer Staatsvertrag und Friedensvertrag der Menschheitsgeschichte gewertet. Deshalb wird eine Kopie des Vertragstextes heute im UN-Gebäude in New York ausgestellt. Von der jüngeren Forschung wird jedoch einerseits bezweifelt, ob es sich überhaupt um einen Friedensschluss im modernen Sinne handelt. Andererseits geht man davon aus, dass schon früher Friedensverträge geschlossen wurden, auch wenn von diesen kein Text überliefert ist. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag:
ältester bekannter schriftlicher Friedensschluss (Bearbeiten)

Das Datum ist der 3280. Jahrestag --91.66.246.95 18:17, 10. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, )

Vorschlag für Donnerstag, 11. November 2021: Fjodor Michailowitsch Dostojewski
Fjodor Michailowitsch Dostojewski (* 11. November 1821 in Moskau; † 9. Februar 1881 in Sankt Peters­burg) gilt als einer der bedeu­tendsten russischen Schrift­steller. Seine schrift­stelle­rische Lauf­bahn begann 1844; die Haupt­werke, darunter Schuld und Sühne, Der Idiot, Die Dämonen und Die Brüder Karamasow, entstanden jedoch erst in den 1860er und 1870er Jahren. Er schrieb neun Romane, zahl­reiche Novellen und Erzäh­lungen und ein umfang­reiches Korpus an nicht­fiktionalen Texten. Das litera­rische Werk beschreibt die poli­tischen, sozialen und spiritu­ellen Verhält­nisse zur Zeit des Russischen Kaiser­reiches, das sich im 19. Jahr­hundert funda­mental im Umbruch befand. Zentraler Gegen­stand seiner Werke war die mensch­liche Seele, deren Regungen, Zwängen und Befrei­ungen er mit den Mitteln der Literatur nach­gespürt hat; Dostojewski gilt als einer der heraus­ragenden Psycho­logen der Welt­literatur. Seine Bücher wurden in mehr als 170 Sprachen übersetzt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Fjodor Michailowitsch Dostojewski:
russischer Schriftsteller des 19. Jahrhunderts (Bearbeiten)

200. Geburtstag. Seit 2014 lesenswert, war bereits 2016 AdT. --Redrobsche (Diskussion) 23:41, 26. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Pro --KWa (Diskussion) 22:09, 21. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Redrobsche: Vielen Dank, für den tollen Vorschlag! Der Teaser ist ein bisschen sehr lang, drei bis vier Sätze müssten raus. Magst du selbst? Wenn nicht mach ich's später. Liebe Grüße, Sophie talk 00:20, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

@Sophie Elisabeth: Ich habe ihn gekürzt. Passt das so? --Redrobsche (Diskussion) 21:16, 3. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
@Redrobsche: Schaut gut aus, vielen Dank. Gruß Sophie talk 21:20, 3. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

(Philosophie, )

Vorschlag für Freitag, 12. November 2021: Kritische Theorie
Als Kritische Theorie wird eine von Hegel, Marx und Freud in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts inspirierte Gesellschaftstheorie bezeichnet, deren Vertreter (vornehmlich Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse und der Sozialpsychologe Erich Fromm) im Institut für Sozialforschung ihr institutionelles Zentrum und in der Zeitschrift für Sozialforschung ihr publizistisches Organ hatten. Aus dem assoziierten Wirkungskreis von Autoren bildete der Philosoph und Kulturtheoretiker Walter Benjamin die bedeutsamste Inspirationsquelle für die theoretischen Konstruktionen der Schule. Gegenstand der Theorie ist die ideologiekritische Analyse der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft, das heißt: die Aufdeckung ihrer Herrschafts- und Unterdrückungsmechanismen und die Hinterfragung ihrer Ideologien, mit dem Ziel einer vernünftigen Gesellschaft mündiger Menschen. Stand an ihrem Anfang das Projekt einer interdisziplinären Zeitdiagnose mit emanzipatorischem Anspruch, dann veränderte sie sich unter dem Einfluss der zeitgeschichtlichen Ereignisse in eine negative Geschichtsphilosophie ohne Hoffnung auf absehbare Umgestaltung der „totalitär“ (Horkheimer/Adorno) und „eindimensional“ (Marcuse) gewordenen gesellschaftlichen Verhältnisse. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kritische Theorie:
von Hegel, Marx und Freud inspirierte Gesellschaftstheorie (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2020, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:57, 8. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Pro --KWa (Diskussion) 22:09, 21. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Leserättin: Normalerweise kürze ich, wenn es nur ein bisschen ist. Hier müsste allerdings einiges raus, mindestens die Hälfte, lieber noch etwas mehr. Ich hab auch gedacht das ist nur mir wichtig, letztens hat aber einer von den WGA-Kollegen den Teaser von AdT gekürzt; das zeigt dass wir das schon bissel draufmerken sollten. Wenn du's aber nicht schaffst (zeitlich oder sonst was), dann mach ich das später. Liebe Grüße, Sophie talk 00:30, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Hallo @FelMol: Ich würde mich an der Kürzung des Teasers versuchen. Aber vielleicht willst Du es als Hauptautor selbst machen? Wenn nicht, dann werde ich am Wochenende selbst einen Versuch starten. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:16, 3. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
@FelMol: Danke vielmals! Es tut mir leid, aber ca. zwei Sätze sollten noch raus. Klappt das? Sophie talk 20:42, 3. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Done.--FelMol (Diskussion) 20:42, 3. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:36, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

(Christentum, )

Vorschlag für Samstag, 13. November 2021: Dordrechter Synode
Die Dordrechter Synode war eine nationale Versammlung der niederländischen reformierten Kirche unter Beteiligung von ausländischen reformierten Delegationen, die vom 13. November 1618 bis zum 9. Mai 1619 in Dordrecht stattfand. Die Möglichkeit einer solchen internationalen Zusammenkunft bot ein zwölfjähriger Waffenstillstand (1609–1621) während des Achtzigjährigen Krieges. Auf der Synode wurde vordergründig eine theologische Problematik verhandelt: Um zu begründen, dass die Menschen allein aus Gnade und nicht wegen ihrer guten Werke erlöst werden und das ewige Heil erlangen, lehrte Johannes Calvin († 1564), Gott habe einen Teil der durch den Sündenfall verlorenen Menschen zum Heil bestimmt und die übrigen sich selbst und dem Verderben überlassen (doppelte Prädestination). An den niederländischen Universitäten gab es dazu verschiedene Meinungen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Dordrechter Synode:
Reformierte Synode 1618/1619 (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Zum (unrunden) Jahrestag des Beginns der Synode. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:41, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Sport, )

Vorschlag für Sonntag, 14. November 2021: West Indies Cricket Team
Das West Indies Cricket Team, verkürzt auch als The Windies oder The West Indies bezeichnet, ist eine internationale Cricket-Mannschaft. Es ist eines der „Nationalmannschaften“, in denen sich Spieler aus mehr als nur einem Staat befinden, und wird von Cricket West Indies (CWI) geleitet. Das West Indies Cricket Team vertritt die unabhängigen Staaten Antigua und Barbuda, Barbados, Dominica, Grenada, Guyana, Jamaika, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen, Trinidad und Tobago sowie die abhängigen Gebiete Amerikanische Jungferninseln, Anguilla, Britische Jungferninseln, Montserrat und Sint Maarten. In den meisten dieser Inselstaaten gilt Cricket als Nationalsport. Die West Indies verfügen über ihre eigene Flagge und eine eigene Hymne. Die West Indies sind eines von zwölf Vollmitgliedern des International Cricket Council und dürfen somit Test-Cricket-Spiele (was allgemein als die angesehenste Form des Crickets gilt) austragen. Das Team bestritt sein erstes Test Match 1928 in England. Größte Erfolge sind der Gewinn der ersten beiden Cricket World Cups (1975 und 1979), der Sieg bei der ICC Champions Trophy 2004 und der zweimalige Gewinn der ICC World Twenty20 (2012 und 2016). 20 ehemalige Spieler der West Indies wurden in die ICC Cricket Hall of Fame aufgenommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für West Indies Cricket Team:
Überstaatliche Cricket-Nationalmannschaft (Bearbeiten)

Finale des ICC T20 World Cup 2021. Das West Indies Cricket Team war Sieger des letzten T20. Lesenswert seit Mai 2021 und noch nie AdT.--Josef Papi (Diskussion) 23:30, 31. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Josef Papi: Aus Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Cricket#ADTs hierher kopiert: Die West Indies fände ich eher zur Eröffnung des Turnieres besser, nicht am Finaltag. Gegen den Finaltag spräche es, wenn die Windies es nicht bis dahin schaffen oder in diesem dann unterliegen. Auf Gut Glück den möglichen richtigen Gewinner den ganzen Tag über auf die Hauptseite zu hieven, dürfte unwahrscheinlich sein. Der 17. Oktober ist bereits mit einem guten Vorschlag „besetzt“. Das geht also nicht mehr. Daher mit etwas zögern hier. Groete. --  SpesBona 22:50, 23. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
@SpesBona:, naja, ich finde, ein Finale macht sich besser, als der Beginn eines Turniers einer hierzulande doch recht exotischen Sportart. Da ist es doch sekundär, wer im Finale steht. Wichtig ist, der Artikel ist gut, hat die Auszeichnung lesenswert und wir haben dank dir mehrere Artikel über Cricket und Rugby dank dir. Da wäre es doch schade, nur einen pro Jahr zu bringen. Wenn man zu lange wartet, kann der Artikel auch veralten, was dann auch schon vorgeworfen wurde. Du, als Hauptautor kannst natürlich ein Veto einlegen, aber es wäre doch schade drum.--Josef Papi (Diskussion) 22:02, 2. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, dass es so recht schnell fatigue gibt was solche Artikel angeht. Wir haben schon Diskussionen gehabt als wir mal einen Cricket-Spieler auf der Hauptseite hatten, schlichtweg da einige der Meinung sind, dass Dinge über die man nichts in DACH hört dort nicht hingehören. Wenn zu viele Sportartikel auf der HS sind gibt es Probleme und wenn von denen dann auch noch zu viele aus der in Deutschland eben eher von Flüchtlingen und Zugezogenen betriebenen Sportart stammen, gibt es da schnell unnötige Diskussionen. Daher eben der Vorschlag vom Projekt es auf eine Cricket-Mannschaft im Jahr zu beschränken. Falls wir es noch mal schaffen einen Spieler oder Spielerin auf ein gewisses Niveau zu bringen könnte man über zwei Cricketartikel/Jahr reden, aber so sollte man es nicht übertreiben. Und ja, generell wird der Eröffnungstag bevorzugt, Finale ist da aus von SpesBona genannten Gründen nebensächlich. Finale ist dann eher der Tag wo ein Thema in den Nachrichten erscheint, und es darum deshalb dann meist Diskussionen gibt zwei Mal eine Sportart auf der HS zu haben.--Maphry (Diskussion) 22:12, 2. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Naja, Fatigue bei 2x Cricket im Jahr? Recht machen kann man es sowieso nicht allen, aber nochmal, wir (ich schließe mal Benutzerin:Leserättin und Benutzerin:Sophie Elisabeth und Benutzer:Redrobsche mit ein), dass wir gute Artikel haben, die noch nie AdT waren, möglichst nocht veraltet sind und eben nicht immer nur DACH sind. Auf die Abwechslung schauen wir natürlich auch, und werden sicher nicht jeden Monat ein Cricket-Team vorstellen. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 22:50, 2. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Jedes Thema hat seine Berechtigung. Wir wollen möglichst jeden Artikel, der ausgezeichnet wurde, auf der Hauptseite einmal würdigen. Und gehen da auch oftmals an inhaltliche Grenzen. Warum jetzt Cricket nicht HS-würdig sein soll, erschließt sich mir nicht. Im Gegenteil, ein Blick über den D-A-CH-Tellerrand schadet uns und unserer Leserschaft nicht. Es ist natürlich wahr, dass man das dann zeitlich etwas strecken muss. 2-3 mal pro Jahr gehen meiner Ansicht nach schon. Brücken bringen wir viel häufiger. BG, --Leserättin (Diskussion) 15:45, 3. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich denke mal vom Portal aus her ist das wichtigste in den nächsten 14 Monaten der 75. Gründungstag Indiens/Pakistans. Das wäre der 14./15.08.2022. Indien wäre da zu bevorzugen aus vielerlei Gründen, aber da bleiben SpesBona und ich sicherlich offen. Ja, das ist 10 Monate weg, daher kann man das eventuell hier vertreten. Ist halt unglücklich das auf den Finaltag zu packen, da es uns eben nimmt es auf IdN zu setzen. Ist für den Wettbewerb um den es geht eventuell auch vertretbar, da wir den wahrscheinlich eh nicht auf der Hauptseite platzieren, anders als beim Cricket World Cup. Da es bekanntlich Unsicherheiten wegen Covid gibt, kann man hier eventuell mal die Ausnahme machen und es auf den Finaltag setzen (dann findet es wenigstens statt), auch wenns nicht ideal ist. Diese Konstellation würde dann den Rest von 2022 quasi blocken, da der nächste relevante Termin im Oktober 2022 wäre, was sicherlich zu knapp dran ist am August. Daher wäre dann absehbar einen Artikel im Oktober 2023 zu platzieren (Cricket World Cup). Da wir im Cricket normalerweise einen Wettbewerb im Jahr haben und die Artikel sowieso generell recht aktuell halten ist das somit eigentlich kein Problem auf etwa 1/Jahr zu gehen. Da es eben alles Männerteams sind und der Frauenbereich ab Beginn 2022 hier ausgebaut werden soll wird es eben halt nicht so einfach mehr als einen Artikel vernünftig zu platzieren, da sich die Termine meist in einem bestimmten Teil des Jahres ballen. Diese Artikel einfach so dazwischen zu packen, ohne einen Cricket-bezogenen Zusammenhang (bis auf Ausnahmen, wie eben 75. Gründungstag) ist sicherlich nicht vernünftig.--Maphry (Diskussion) 18:03, 3. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich war seit Freitag unterwegs und kann deshalb erst jetzt antworten: Es gibt mehrere Punkte und ich hoffe, ich bekomm es zusammengefasst. 1. Ich fand es schade, dass Rugby oder Cricket nicht bei IdN vorkommen durfte, aber das können wir hier nicht entscheiden. 2. Weiß ich nicht ob wir uns danach richten, bzw. Vermutungen anstellen, sollten. Allerdings wäre ein Doppelung bei AdT und Aktuelles nicht wünschenswert, deswegen wäre durchaus der "Starttag" leichter händelbar. Bei AdT sind eure Artikel (wie die anderen schon gesagt haben) sehr gerne gesehen und so lange nicht zwei innerhalb von drei Monaten kommen (ungefähre Richtschnur), sehe ich kein Problem.
Ich überlege noch ob wir nicht den Artikel vom 17. Oktober um ein Jahr verschieben, ich finde den 34. Jahrestag eigentlich nicht sooo schön. Gleichzeitig könnte man dann auch wieder sagen, warum verschieben wir den obigen nicht. Was meint ihr dazu? Gruß Sophie talk 23:36, 3. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gegen diesen Vorschlag zum Artikel des Tages wurde vom Hauptautor ein Veto eingelegt!
Dieser Hinweis wurde von TaxonBota eingefügt.



(Literatur, )

Vorschlag für Montag, 15. November 2021: Latrine (Gedicht)
Latrine ist ein Gedicht des deutschen Lyrikers Günter Eich. Es wurde am 15. November 1946 in der Zeit­schrift Der Ruf veröffent­licht und 1948 in Eichs erste Gedicht­sammlung der Nachkriegs­zeit Abgelegene Gehöfte aufge­nommen. Das Gedicht entstand während oder kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, in dessen Folge Eich als Soldat der Wehrmacht in amerikanische Kriegs­gefangen­schaft geriet. Eich schildert die Verrichtungen auf einer notdürftigen Latrine und kontrastiert dabei schön­geistige Betrachtungen mit der Ausscheidung von Exkrementen. Dabei zitiert er das Gedicht Andenken von Friedrich Hölderlin, einem Dichter, der während der Zeit des National­sozialismus besonders verehrt wurde, und stellt diesem eine von Krankheit und Tod gezeichnete Gegenwart gegenüber. Besonders der Reim von „Hölderlin“ auf „Urin“ wirkte auf die zeit­genössische Rezeption schockierend. Er wurde aber auch als Bruch mit überholten Konventionen und Signal für einen Neubeginn der deutschen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg verstanden. Latrine gilt als typisches Werk der Kahlschlag­literatur und ist eines der bekanntesten Gedichte Günter Eichs. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Latrine (Gedicht):
Gedicht von Günter Eich (Bearbeiten)

Vor 75. Jahren veröffentlicht. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 17:28, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kontra Zuletzt am 15.11.2016 AdT. --Prüm  09:37, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 15.11.2021: Chronologie der Mondmissionen[Quelltext bearbeiten]

(, )

Vorschlag für Montag, 15. November 2021: Chronologie der Mondmissionen
Diese Liste führt chronologisch geordnet alle Raumsonden und bemannte Missionen auf, die mit dem Ziel gestartet wurden, den Mond zu erreichen. Dabei werden auch die Missionen genannt, die ihr Ziel wegen Fehlfunktionen oder anderer Gründe nicht erreicht haben (Fehlstarts, misslungene Bahnmanöver, Vorbeiflüge). Reine Fehlstarts sind eingeklammert. Einige von der Sowjetunion gestartete und fehlgeschlagene Mondmissionen wurden (im Falle des Erreichens der Erdumlaufbahn) als Satelliten bezeichnet und erhielten Decknamen aus der Sputnik- oder Kosmos-Serie. Die Sonden, die nicht einmal die Erdumlaufbahn erreichten, erhielten von der UdSSR keine offizielle Bezeichnung. Sie tragen daher Bezeichnungen, die von internationalen Experten nach der Startsequenz vergeben werden, wie z. B. Luna 1964A. Der SMART-1 Orbiter erreichte am 15. November 2004 mit Hilfe eines Ionenantriebs eine Umlaufbahn um den Mond. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Chronologie der Mondmissionen:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

War noch nie Adt, hätte mit dem Smart-1 Orbiter einen Datumsbezug. --87.162.31.83 22:19, 25. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Fotomodell, )

Vorschlag für Dienstag, 16. November 2021: Edie Sedgwick
Edith „Edie“ Sedgwick (* 20. April 1943 in Santa Barbara, Kalifornien; † 16. Novem­ber 1971 ebenda) war ein amerikanisches Fotomodell, Schauspielerin und für kurze Zeit ein Star der New Yorker High Society. Mitte der 1960er Jahre arbeitete sie als trendsetzendes Mannequin für die amerikanische Vogue. Sie war ungefähr ein Jahr lang Muse und Begleiterin von Andy Warhol. Er erkor sie zur „Queen“ seines als Factory bezeichneten Studios, protegierte sie in einer Art symbiotischer Beziehung und verhalf ihr durch seine Experimentalfilme zu Achtungserfolgen, die sie zu einer Ikone der Pop- und Subkultur machten. Sedgwicks rasantem Aufstieg zum gefeierten „It-Girl“ der glamourösen New Yorker Partygesellschaft und deren Halbwelt folgte ein langsamer, von mutmaßlich psychischer Krankheit und Drogenmissbrauch markierter Abstieg durch die Kliniken in einen frühen Tod. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Edie Sedgwick:
US-amerikanische Schauspielerin (Bearbeiten)

50. Todestag. Lesenswert sei 2016 und noch nie AdT. --Redrobsche (Diskussion) 22:17, 9. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Pro --Seesternschnuppe (Diskussion) 09:11, 16. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

(Dinosaurier, )

Vorschlag für Mittwoch, 17. November 2021: Compsognathus
Compsognathus („Zierlicher Kiefer“, aus altgriechisch κομψός kompsos „fein, zierlich“ und γνάθος gnathos „Wange, Kinnbacke, Schneide“, hier: „Kiefer“) ist eine Gattung kleiner theropoder Dinosaurier aus der Familie der Compsognathidae, die im Oberjura (frühes Tithonium) in Europa lebte. Compsognathus erreichte die Größe eines Truthuhns und war wie die meisten Theropoden ein zweibeiniger Fleischfresser. Bisher wurden zwei gut erhaltene Skelette entdeckt, eines zur Zeit der 1850er Jahre in Deutschland und das zweite über ein Jahrhundert später in Frankreich. Compsognathus gehört zu den wenigen Dinosauriern, deren Ernährung anhand von Fossilfunden bekannt ist – so fanden sich in den Bäuchen beider Individuen die Überreste kleiner, agiler Echsen. Das in Deutschland gefundene Exemplar ist das erste vollständig erhaltene Fossil eines Dinosauriers, das entdeckt wurde, obwohl es anfangs einer Eidechse zugeschrieben wurde. Die einzige bekannte Art (Typusart) ist Compsognathus longipes, obwohl früher das in Frankreich entdeckte Exemplar als eigene Art, Compsognathus corallestris, geführt wurde. Bis in die 1980 und 1990er Jahre galt Compsognathus als der kleinste bekannte Dinosaurier und als nächster Verwandter des Urvogels Archaeopteryx. Deshalb ist Compsognathus auch außerhalb der Wissenschaftskreise bekannt geworden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Compsognathus:
Gattung kleiner theropoder Dinosaurier aus der Familie der Compsognathidae (Bearbeiten)

War noch nie AdT, lesenswerter Dinosaurierartikel. --87.162.31.83 22:25, 25. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Fotografie, )

Vorschlag für Donnerstag, 18. November 2021: Man Ray
Man Ray (* 27. August 1890 in Philadelphia, Pennsylvania; USA; † 18. November 1976 in Paris) war einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er zählte zu den prägenden Vertretern des Dadaismus und des Surrealismus, war aber auch im Bereich der Photographie, des Films und des Experimentalfilms ein wichtiger Impulsgeber. Mit seinen Fotoporträts zeitgenössischer Künstler in den 20er Jahren dokumentierte er das kulturelle Leben, speziell in Paris. Er experimentierte mit Doppel- und Mehrfachbelichtungen, und zusammen mit Lee Miller perfektionierte er die Technik der Solarisation (oder genauer Pseudosolarisation). Er verband seine dadaistischen und surrealistischen Vorstellungen mit Fotogrammen (von ihm als rayographs bezeichnet) und veröffentlichte sie u.a. 1922 unter dem Titel „Les Champs Délicieux“ (Die köstlichen Felder). Nach seinem Exil von 1940 bis 1951 in den USA kehrte er wieder nach Paris zurück, es wurde aber relativ ruhig um ihn. Auf seinem Grabstein steht: “unconcerned, but not indifferent” (unbekümmert, aber nicht gleichgültig). – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Man Ray:
US-amerikanischer Maler und Fotograf (Bearbeiten)

45. Todestag. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 17:29, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

War bereits zweimal (27.08.2008 und 18.11.2016) Artikel des Tages. --amodorrado wir trauern 18:56, 21. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Kontra Zumal er meinen Beschreibtext von 2016 1 : 1 kopiert hat :-) --Elrond (Diskussion) 10:52, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Äh, ist das nicht zulässig/erwünscht? Ich habe das bei anderen Artikeln auch schon gemacht. Wenn, dann müsste ich das bei diesen Artikeln nochmal ran. --Leserättin (Diskussion) 11:04, 14. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@Elrond: Ich pinge dich mal an, vllt kannst du Licht ins Dunkel bringen. Meinst du damit den Teaser? Ich hab nicht so ganz verstanden, was du mit "Beschreibtext" meinst. Gruß Sophie (disk) 21:02, 14. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja. den Aufmacher (= Teaser) meine ich- --Elrond (Diskussion) 08:22, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@Elrond: Danke für die Antwort. @Leserättin: Damit alles geklärt? Gruß Sophie (disk) 23:35, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke. Aber meine Frage nicht, denn ich ging davon aus, dass er den Teaser meint. Um zu konkretisieren: Bei Bertha Pappenheim, die ich für den 27.2. vorgeschlagen habe, habe ich den Teasertext der AdT-Präsentation vom 28.5.2008 wiederverwendet. Wenn es jedes Mal ein grundsätzlich neuer Text sein soll, müsste ich das "schnell" korrigieren. Aber so richtig kann ich diesen Anspruch noch nicht glauben, da der Teaser doch meist Bausteine aus der Einleitung übernimmt. <kopfkratz> Verwirrte Grüße, --Leserättin (Diskussion) 04:07, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@Leserättin: Für mich ist es eine Selbstverständlichkeit, dass wenn ein Artikel erneut Artikel des Tages ist, ein neuer Teaser formuliert wird (siehe z.B. David Hilbert). Gerade das Werk von Man Ray ist so vielfältig, dass man problemlos nicht so bekannte Aspekte darlegen kann. --Elrond (Diskussion) 16:06, 14. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
War zum 40. Todestag bereits. Kann man sich evtl. zum 50. Todestag wieder vorstellen, zum 130. Geburtstag hielte ich für zu früh, insbesondere, da dann den 50. Todestag wieder in Bedrängnis geriete, was aber das größere Jubiläum ist. 2026 das dritte mal wäre hierfür sicherlich eine stolze Häufigkeit. Passiert denn an einem 18.11. sonst nicht viel? Gruß! GS63 (Diskussion) 11:08, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Pro 2026. --Prüm  09:39, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
+1 --Elrond (Diskussion) 16:06, 14. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 18.11.2021: Parmenides (Platon)[Quelltext bearbeiten]

(Philosophie, )

Vorschlag für Donnerstag, 18. November 2021: Parmenides (Platon)
Der Parmenides (altgriechisch Παρμενίδης Parmenídēs) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon über Einheit und Vielheit, Sein und Nichtsein. Wiedergegeben wird ein fiktives Gespräch von Platons Lehrer Sokrates mit dem Philosophen Parmenides, nach dem der Dialog benannt ist, dessen Schüler Zenon von Elea und einem Jugendlichen namens Aristoteles, der nicht mit dem berühmten gleichnamigen Philosophen zu verwechseln ist. Der schon betagte Parmenides hält sich mit Zenon besuchsweise in Sokrates’ Heimatstadt Athen auf. Er tritt mit Autorität auf; ihm gegenüber befindet sich der hier erst neunzehnjährige Sokrates in der Position eines Lernenden. Der Parmenides gilt als Platons schwierigster und rätselhaftester Dialog. Seit Jahrzehnten ist eine intensive, kontrovers geführte Forschungsdiskussion über den philosophischen Gehalt im Gang, die Forschungsliteratur ist außerordentlich umfangreich. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Parmenides (Platon):
Dialog Platons (Bearbeiten)

Anlässlich des Welttags der Philosophie und im Gedenken an den Hauptautor. Seit 2014 exzellent und noch nie AdT. --Infinityland (Diskussion) 00:30, 31. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Pro, und ja, der Hauptautor hat eine große Lücke hinterlassen ... --Furfur Diskussion 22:11, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Säugetiere, )

Vorschlag für Freitag, 19. November 2021: Tenreks
Die Tenreks sind eine auf Madagaskar lebende Säugetierfamilie. Die Gruppe ist gestaltlich heterogen und umfasst unter anderem igel-, spitzmaus- und otterähnliche Vertreter. Die nicht allzu großen Säugetiere sind hauptsächlich nachtaktiv, leben weitgehend einzelgängerisch und ernähren sich von Wirbellosen. Sie haben sich an unterschiedliche Lebensweisen angepasst. So gibt es unter den Tenreks grabende, bodenbewohnende, baumkletternde und im Wasser lebende Formen. Dadurch nutzen die Tiere verschiedene ökologische Nischen, die aufgrund fehlender Konkurrenten unter den Säugetieren auf Madagaskar unbesetzt geblieben waren. Diese Vielfältigkeit reduziert gleichzeitig die innerartliche Konkurrenz und führte zu mehr als dreißig Arten, die sich aufgrund ihrer abweichenden Lebensweise auch im Körperbau teils deutlich unterscheiden. Insgesamt stellen die Tenreks so ein Paradebeispiel adaptiver Radiation dar. Darüber hinaus weisen die einzelnen Tenrekarten mitunter Eigenschaften auf, die auch für andere Höhere Säugetiere eher ungewöhnlich sind. Hierzu gehören die stark schwankende Körpertemperatur und das Eintreten eines Torpors unter tropischen Bedingungen, das Vermögen einiger Igeltenreks, mit den Stacheln ihres Fellkleids zu stridulieren, sowie die teils extrem kurze Generationenfolge und die vor allem beim Großen Tenrek belegte hohe Anzahl an Neugeborenen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Tenreks:
Familie der Ordnung Tenrekartige (Afrosoricida) (Bearbeiten)

Exzellent seit Mai 2021. Noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:05, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Pro war für den 21. 11. vorgeschlagen, da dort aber nun ein Vorschlag mit Datumsbezig kommt, 2 Tage vorgezogen. --Josef Papi (Diskussion) 14:26, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Pro --Furfur Diskussion 22:12, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Samstag, 20. November 2021: Indochinakrieg
Der Indochinakrieg (1946 bis 1954) war ein Krieg in Französisch-Indochina zwischen Frank­reich und der Liga für die Unab­hängigkeit Viet­nams (auch Việt Minh genannt), die unter der Führung der vietna­mesischen Kommu­nisten stand. Die franzö­sische Seite versuchte, ihre poli­tische Herr­schaft in der Kolo­nie zu vertei­digen. Die Viet Minh verfolgten das Kriegs­ziel eines unab­hängigen kommunis­tischen vietname­sischen Staates. Bis 1949 war der Konflikt vor allem ein Guerilla­krieg der Viet Minh gegen die Kolonial­macht. Ab 1949 entwi­ckelte sich der Konflikt durch die Aufrüs­tung der Viet Minh durch die im Chine­sischen Bürger­krieg siegreiche Volks­republik China und die Unter­stützung der USA für Frank­reich zu einem Stell­vertreter­krieg inner­halb des Kalten Krieges. Die militärisch zunehmend unter Druck geratene Kolonial­macht willigte nach der Nieder­lage von Dien Bien Phu auf der Indochina­konferenz 1954 in Genf in eine Verhandlungs­lösung ein, die in die Teilung Vietnams mündete. Diese Teilung des Landes führte schließlich zum Vietnam­krieg. Der Krieg war Teil einer Kette von militä­rischen Auseinander­setzungen, die in den Ländern Indo­chinas von 1941 bis 1979 stattfanden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Indochinakrieg:
Unabhängigkeitskrieg zwischen Frankreich und der Việt Minh (Bearbeiten)

75. Jahrestag der Französischen Bombadierung Haiphongs, die von vietnamesischer Seite als Kriegsbeginn angesehen wird. Artikel ist seit 2017 exzellent und war noch nie AdT. --Redrobsche (Diskussion) 21:44, 17. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

(Sprache und Schrift, )

Vorschlag für Sonntag, 21. November 2021: Jost Winteler
Jost Winteler (* 21. November 1846 in Filzbach, heute zu Glarus Nord; † 23. Februar 1929 auf der Hochsteig bei Wattwil) war ein Schweizer Sprachwissenschafter, Kantonsschullehrer, Ornithologe und Dichter. Nachhaltig bekannt wurde er einerseits mit seiner wegweisenden dialektologischen Dissertation, in der er als erster eine Ortsmundart phonetisch exakt aufzeichnete, und anderseits als Hausvater Albert Einsteins in Aarau. Überdies prägte er an der Kantonsschule Aarau als unkonventioneller Lehrer für Geschichte und Religionsgeschichte mehr als eine Generation Schüler. Seine ornithologischen Studien waren hingegen umstritten, und als Dichter scheiterte er. Rund ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod vertrat der bedeutende Linguist Roman Jakobson die These, Winteler habe in seiner Dissertation von 1875 die Linguistik der 1920er und 1930er Jahre schon vorweggenommen und zudem Einstein auf den Gedanken der Relativitätstheorie gebracht. Diese Einschätzung widerlegte der Bonner Germanist Manfred Kohrt (* 1947) jedoch 1984 in einer detaillierten wissenschaftsgeschichtlichen Untersuchung. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jost Winteler:
Schweizer Sprachwissenschaftler, Lehrer, Ornithologe und Dichter sowie Albert Einsteins Hausvater in Aarau (Bearbeiten)

175. Geburtstag. lesenswert seit Dezember 2014, noch nie AdT. --Josef Papi (Diskussion) 14:26, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Sport, )

Vorschlag für Montag, 22. November 2021: Englische Rugby-Union-Nationalmannschaft
Die Englische Rugby-Union-Nationalmannschaft ist die Nationalmannschaft Englands in der Sportart Rugby Union und repräsentiert das Land bei allen Länderspielen (Test Matches) der Männer. Die organisatorische Verantwortung trägt die Rugby Football Union (RFU). Jedes Jahr nimmt die Mannschaft am Turnier Six Nations teil, zusammen mit Frankreich, Irland, Italien, Schottland und Wales. Bisher gewann England den Titel 29 Mal, einschließlich 13 Grand Slams, und teilte sich weitere zehn Titelgewinne. Seine wichtigsten internationalen Auftritte hat das Team bei den seit 1987 alle vier Jahre stattfindenden Weltmeisterschaften. Bei der zweiten Austragung 1991 gelang erstmals der Einzug ins Finale, wo man Australien unterlag. Ihren bisher einzigen WM-Titel sicherten sich die Engländer bei der Weltmeisterschaft 2003 am 22. November, als Australien in der Verlängerung bezwungen werden konnte. Dies ist bis heute der einzige Finalsieg eines Teams der Nordhemisphäre bei Weltmeisterschaften. Während der Weltmeisterschaft 2007 gelang dem Titelträger der erneute Einzug ins Finale, man unterlag jedoch gegen Südafrika. Beide Mannschaften standen sich bei der Weltmeisterschaft 2019 erneut im Finale gegenüber; wieder unterlag England den „Springboks“. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Englische Rugby-Union-Nationalmannschaft:
Sportmannschaft im Rugby-Union (Bearbeiten)

Seit 2020 lesenswert, noch nie auf der Hauptseite. Am. 22. November 2003 gewann mit England erstmals eine Mannschaft der Nordhemisphäre die Rugby-Union-Weltmeisterschaft. Groete. --  SpesBona 14:00, 6. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Pro--Josef Papi (Diskussion) 20:39, 16. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 22.11.2021: Deutsch-Französischer Krieg (verlegt auf den 19. Dezember 2021)[Quelltext bearbeiten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Montag, 22. November 2021: Deutsch-Französischer Krieg
Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits. Auslöser des Krieges war der Streit zwischen Frankreich und Preußen um die spanische Thronkandidatur des Prinzen Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen. Am 19. Juli 1870 erklärte Frankreich Preußen den Krieg. Entgegen der Erwartung des französischen Kaisers traten die vier süddeutschen Staaten in den Krieg ein. Währenddessen blieben die übrigen europäischen Mächte neutral. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Deutsch-Französischer Krieg:
Krieg zwischen Frankreich und dem Norddeutschen Bund samt süddeutscher Staaten 1870–1871 (Bearbeiten)

Eignung? Der Artikel hat den Status lesenswert. Warum dieses Datum? Ich habe erst überlegt den Tag der Kaiserproklamation zu nehmen. Das schien mir dann aber zu nationalistisch aufgeladen, auch von rechten Schwachköpfen instrumentalisiert. Das die Zeremonie im Versailler Spiegelsaal stattfand hat ja viel böses Blut hinterlassen (ich sag Versailler Friedensvertrag 1919 genau im gleichen Raum nach dem Ersten Weltkrieg etc.) Der Tag der französischen Kriegserklärung oder der Schlacht von Sedan - auch zu martialisch und nationalistisch aufgeladen (Sedantag im Deutschen Kaiserreich - da wir will ich nicht dran anknüpfen). Am 18. März 1871 aber begann die Pariser Kommune - ein Tag an dem viele in Frankreich an die Opfer der Kämpfe in Paris gedenken, einmal durch die deutschen Belagerer und einmal durch die französischen Regierungstruppen. --Vive la France2 (Diskussion) 20:29, 1. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Stellt es ein Problem dar, wenn am 18. und 19. März 2022 jeweils Kriege Artikel des Tages sind? An welches Datum kann ich den Artikel Deutsch-Französischer Krieg sonst verschieben? Das Problem eines alternativen Zeitpunktes zu Jubiliäen habe ich oben beschrieben. --Vive la France2 (Diskussion) 16:07, 15. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, für deinen Vorschlag! Du hast völlig recht, zwei Kriege hintereinander sind nicht unbedingt wünschenswert. Mmh, großartig wäre natürlich ein Datumsbezug in diesem Jahr (2021), aber da die meisten Tage dieses Jahres schon vorbei sind... Oder wir nehmen einfach einen freien Tag, dann sind wir wenigstens noch im 150-jährigen. Gruß Sophie talk 22:40, 15. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
PS: @Leserättin, Josef Papi: Was meint ihr dazu?
Der 22. November 2021 hat bisher nicht unbedingt die besten Kandidaten. Wie wäre es damit? Würde noch ins Jubiläumsjahr 2021 passen. --Vive la France2 (Diskussion) 22:47, 15. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Pro. Sportthemen bekommen gefühlt jeden zweiten Tag den Artikel des Tages. Passt hier noch zum 150. Jubiläum. --Vive la France2 (Diskussion) 22:51, 15. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist jetzt aber alles andere als ideal. Nun sind sind nur zwei Tage vorher ein anderer Krieg, zudem am 8. 12. und am 11.12. Außerdem ist es nicht gerade die feine und elegante Art, sich vor einen anderen legitimen Vorschlag ohne Grund zu setzen. Sportthemen kommen schon immer wieder dran, aber nicht jeden 2. Tag, zudem ist Rugby sehr selten. Daher von meiner Seite pro zum Vorschlag, aber Kontra zum Tag. Ich würde den Tag am 19. Juli 2022 vorschlagen, Beginn des Krieges, aber kein Jubiläum, wir sollten Kriege ja nicht feiern. Der an diesem Tag bereits vorgeschlagene Artikel stammt von einem gesperrten Sockenaccount. Gruß--Josef Papi (Diskussion) 20:38, 16. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht darum Kriege zu feiern, sondern kritisch daran zu erinnern. Ein Sporteignis von 2003 kann bis 2023 warten. --Vive la France2 (Diskussion) 20:50, 16. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das kann man auch nächstes Jahr. Man drängelt sich trotzdem nicht einfach vor. Das ist schlechter Stil. So nicht.--Josef Papi (Diskussion) 22:06, 16. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Nein, nächstes Jahr ist es ungünstiger. Nochmal: Ein Sportereignis von 2003 hat im Jahr 2021 kein rundes Jubiliäum vorzuweisen, der D-F-Krieg schon. Übrigens haben wir in Wikipedia 2019 auch an den 80. Jahrestag des Zweiten Weltkrieges gedacht - wie auch die Politik, Museen und das Fernsehen. Das geschah ebenfalls nicht zur Glorifizierung, sondern zur Abschreckung vor dem Krieg und den Massenmord. Stilfragen spielen also keine Rolle. --Vive la France2 (Diskussion) 22:15, 16. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Mich stört dieses ungeduldige Vordrängeln und das trotzige Contra gegen einen legitimen Artikel. Nicht der Artikel. Vorschlag zur Güte: Verschieben auf den 11. 12. 2021. Der Sezessionskrieg hat keinen Datumsbezug, und war schon einmal AdT. Zudem haben wir durch eine eifrige IP recht viele US-Themen (zB 15. 12., 27. 12.). Dann wären es auch nicht so viele Kriege im Dezember. Und wir präsentieren ihn noch im Jahr 2021, wenn das so wichtig ist. Was meint ihr, @Leserättin, Sophie Elisabeth:?--Josef Papi (Diskussion) 22:31, 16. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
So können wir es gerne machen. --Vive la France2 (Diskussion) 22:33, 16. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich hab zwar dafür plädiert den Artikel noch dieses Jahr zu bringen, allerdings mit etwas mehr Platz, zum diskutieren. Ich hab auch gesehen, dass der Artikel schon in die Vorlage eingetragen wurde, das wirkt noch mehr wie vordrängeln. Den Vorschlag mit dem 11.12. finde ich gut! Machen wir es doch so. Gruß Sophie talk 23:04, 16. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Es wäre wichtig, den Artikel noch dieses Jahr zu bringen wegen des allgemeinen Datumsbezugs 1870/71. Allerdings kann ich das Beharren auf genau diesen Termin nicht nachvollziehen, insbesondere da der 22. November weder im Teaser noch im gesamten Artikeltext genannt wird. Also deutliches Kontra gegen diesen Artikel an diesem Tag. Lasst uns in Ruhe nach einem anderen Tag bis Ende des Jahres schauen. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:54, 17. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Der 13. Dezember ist noch frei und ohne weitere Kriegsartikel im näheren Umfeld. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:58, 17. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Hallo Vive la France2, ich habe mal versucht, Deine Bemühungen des Streichens zu unterstützen, so dass weder die Syntax-Wächter:innen vorbeikommen noch der AdT-Bot aus dem Fahrwasser gerät. Ob die Anpassung für letzteren jetzt ok ist, bin ich mir aber noch nicht sicher (eventuell darf nichts zusätzliches in der Überschrift stehen). Auf jeden Fall ist Deine Botschaft angekommen, dieser Artikel wird am 22.11. nicht AdT. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:52, 17. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

(Spiele, )

Vorschlag für Montag, 22. November 2021: The Legend of Zelda: A Link Between Worlds
The Legend of Zelda: A Link Between Worlds ist ein vom japanischen Videospielkonzern Nintendo entwickeltes und herausgegebenes Action-Adventure-Videospiel für das Handheld Nintendo 3DS. In Europa und Nordamerika erschien es im November 2013, in Japan folgte die Veröffentlichung im Dezember. Bei dem Spiel handelt es sich um den 17. Titel der Videospielserie The Legend of Zelda. Es orientiert sich stark am Serienteil A Link to the Past und setzt dessen Handlung einige Jahrhunderte später fort. Zu neuen Spielelementen der Zelda-Reihe, die in A Link Between Worlds anzutreffen sind, zählen die Funktion, die Spielfigur in ein Graffito zu verwandeln, sowie ein neues Item-System, das dem Spieler mehr Entscheidungsfreiheit gewährt. Im Spiel herrscht zudem die Vogelperspektive vor. Für die Entwicklung von A Link Between Worlds war das Studio Nintendo Entertainment Analysis & Development unter der Regie von Hiromasa Shikata verantwortlich. Die Planungen zum Spiel begannen direkt im Anschluss an die Vollendung von Spirit Tracks, dem vorherigen Handheld-Teil der Serie. Die eigentliche Entwicklungsphase startete Ende 2011. Mit einem Metascore von 91 von 100 Punkten gilt A Link Between Worlds als eines der besten 3DS-Spiele. Die Fachpresse hob insbesondere die Rätsel sowie den Spielfluss und das Spieltempo positiv hervor, während manche Publikationen Kritik an der Grafik und an der starken Ähnlichkeit zu A Link to the Past übten. Nach dem Urteil mancher Kritiker führt das Spiel Innovationen in die Zelda-Reihe ein, ohne die Traditionen der Serie zu vernachlässigen. Und doch fielen die Meinungen der Fachpresse bezüglich dieser Neuerungen eher gemischt aus. Bis März 2014 hat der Hersteller laut eigenen Angaben über zweieinhalb Millionen Exemplare des Spiels verkauft. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für The Legend of Zelda: A Link Between Worlds:
Computerspiel aus dem Jahr 2013 (Bearbeiten)

15. Jahrestag der Veröffentlichung in der EU. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 17:31, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

war aber auch schon mal Artikel des Tages, nur paar Jahre her, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 03:06, 21. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Kontra war schon 2015 dran. --Prüm  09:43, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Kontra Es reicht mit den Videospielvorschlägen dieses gesperrten Sockenpuppenaccounts und das 15. Jubiläum ist nicht bedeutend genug, um das Spiel nach 6 Jahren schon wieder zu präsentieren. --Infinityland (Diskussion) 02:25, 23. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Kontra War bereits AdT. 87.160.187.130 07:52, 23. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Spiele, )

Vorschlag für Dienstag, 23. November 2021: The Legend of Zelda: Skyward Sword

The Legend of Zelda: Skyward Sword (jap. ゼルダの伝説 スカイウォードソード, Zeruda no Densetsu: Sukaiwōdo Sōdo; kurz: TLoZ: SS) ist ein Action-Adventure-Videospiel von Nintendo für die Wii. Es erschien weltweit im November 2011. Bei dem Spiel handelt es sich um den 16. Teil der Reihe The Legend of Zelda.

Der Spieler schlüpft in Skyward Sword in die Rolle des Jungen Link, der anfänglich auf der Suche nach seiner Freundin Zelda ist. Die Geschichte findet chronologisch vor den Ereignissen der anderen Serienableger statt und berichtet vom Ursprung zahlreicher Handlungselemente. Die Grafik des Spiels ist vom Impressionismus beeinflusst und die Musik wurde zum Großteil von einem Orchester eingespielt. Zur Steuerung wird eine Wii-Fernbedienung mit dem Controllerzusatz Motion Plus benötigt, da das Spiel zum Teil mittels der Fernbedienung durch die Bewegungen des Spielers gesteuert wird.

Nintendos Entwicklungsabteilung Nintendo Entertainment Analysis & Development (EAD) entwickelte das Spiel unter der Regie von Hidemaro Fujibayashi. Zusätzliche Unterstützung leisteten Monolith Soft und andere Nintendo-interne Abteilungen. Mit einer Entwicklungsdauer von fünf Jahren und über 100 direkt Beteiligten ist Skyward Sword die bis dato größte interne Nintendo-Eigenproduktion. 2008 wurde das Projekt erstmals bestätigt, ein Jahr später eine Konzeptskizze veröffentlicht und Mitte 2010 folgte die offizielle Enthüllung.

Skyward Sword wurde überaus positiv bewertet und mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt. Auch kommerziell ist das Spiel erfolgreich, so ist es laut Aussagen von Nintendo das schnellstverkaufte Zelda-Spiel und wurde über drei Millionen Mal verkauft. Für die Wii-Konsole war das Spiel bedeutend, denn die Nutzung von Bewegungssteuerung im Spiel wurde von der Fachpresse zum Teil als zukunftsweisend wahrgenommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für The Legend of Zelda: Skyward Sword:
Computerspiel aus dem Jahr 2011 (Bearbeiten)

War noch nie AdT, da andere Tage schon belegt 10 Jähriges Jubiläum der Veröffentlichung in Japan. --ไทยไทยไทยไทยไทยไทย (Diskussion) 09:15, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kontra Es reicht mit den Videospielvorschlägen dieses gesperrten Sockenpuppenaccounts. AdT ist keine Videospiel-des-Monats-Rubrik. --Infinityland (Diskussion) 02:29, 23. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Pro Passt vom Datum und das letzte Videospiel ist zu dem Zeitpunkt über 2 Monate her. 87.160.187.130 07:52, 23. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

 Info: Das letzte Videospiel war/ist am 26.10., das ist kein ganzer Monat, aber ok, wenn dann mal 3, 4 Monate Pause ist. --Josef Papi (Diskussion) 21:59, 3. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Mittwoch, 24. November 2021: Augusta Treverorum
Augusta Treverorum war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist. Der Zeitpunkt der Stadt­gründung wird angesetzt zwischen dem Bau der ersten Trierer Römerbrücke (18/17 v. Chr.) und der späten Regierungs­zeit des Augustus. In der Kaiserzeit bildete Trier den Hauptort der Stammes­gemeinde der Treverer, in dem mehrere zehntausend Menschen lebten. Besondere Bedeutung erlangte das römische Trier in der Spätantike unter Konstantin I. als eine der westlichen Kaiser­residenzen, wovon Monumental­bauten wie die Kaiser­thermen oder die Konstantin­basilika noch heute zeugen. Mit einer hohen fünfstelligen Einwohnerzahl im Jahr 300 war Augusta Treverorum die größte Stadt nördlich der Alpen und hatte damit den Status einer Weltstadt. Die bis in die Gegenwart erhaltenen römischen Bauwerke wurden auf der Sitzung der UNESCO vom 24. bis 28. November 1986 heute vor 30 Jahren als UNESCO-­Welterbe Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauen­kirche in Trier ausgezeichnet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Augusta Treverorum:
römische Colonia, aus der sich die Stadt Trier entwickelt hat (Bearbeiten)

Aufnahme ins Weltkulturerbe vor 35 Jahren. Da die UNESCO-Sitzung vom 24.-28.11.1986 stattfand könnte man auch einen der folgenden Tage nehmen. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 17:33, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ein ziemlich unsinniger Vorschlag. Der Artikel war erst 2016 AdT mit der gleichen Begründung, allerdings dort korrekt "30 Jahre". Die Sitzung war 1986. Muss da jetzt auf Jahre im Voraus jedes Jubiläum gewürdigt werden?--Lumpeseggl (Diskussion) 18:45, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Kontra Bitte nicht alle fünf Jahre dasselbe. --Prüm  09:44, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 24.11.2021: Schwarzes Moor[Quelltext bearbeiten]

(, )

Vorschlag für Mittwoch, 24. November 2021: Schwarzes Moor
Das Schwarze Moor liegt in der Bayerischen Rhön am Dreiländereck von Hessen, Thüringen und Bayern und gehört zum 243.323 Hektar großen UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Das Feuchtgebiet ist mit 66,4 Hektar der größte Moorkomplex aus Niedermooren und einem weitgehend unberührten und intakten Regenmoor in der Rhön. Es ist Bestandteil des europaweiten Schutzgebietssystems Natura 2000 und eines der bedeutendsten Hochmoore in Mitteleuropa. Das Schwarze Moor liegt auf der Wasserscheide zwischen Rhein und Weser. 2007 wurde das Moor in die Liste der 100 schönsten Geotope Bayerns aufgenommen. Das Schwarze Moor ist ein exzentrisches, kuppelförmig aufgewölbtes Regenmoor. Seine Oberflächengestalt entspricht den nordischen Kermimooren. Von der zum oberen Rand im Norden verschobenen zentralen Hochfläche mit einer Torfmächtigkeit von teilweise über acht Metern fällt die Oberfläche nach allen Seiten ab. Die zentrale Hochfläche bildet eine annähernd rechteckige Fläche, mit einer Länge von etwa 800 Metern in nordwest-südöstlicher Richtung und einer Breite von etwa 400 Metern. Auf den am stärksten geneigten Flächen treten höhenlinienparallel angeordnete Flarken, das sind langgestreckte, scharf begrenzte Schlenken, auf. Diese werden bis zu 50 Meter lang und sind zwischen einem und drei Metern tief. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schwarzes Moor:
Hochmoor in der Bayerischen Rhön (Bearbeiten)

Exzellenter Artikel, war einmal AdT. --87.162.31.83 22:37, 25. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

(, )

Vorschlag für Donnerstag, 25. November 2021: Schwerter zu Pflugscharen
Schwerter zu Pflugscharen ist ein Teilzitat aus der Bibel, das zur Redewendung geworden ist. Diese drückt das Ziel des Völkerfriedens durch weltweite Abrüstung und Rüstungskonversion aus. Ab 1980 wurde das Zitat zum Symbol staatsunabhängiger Abrüstungsinitiativen in der DDR, das auch Teile der westdeutschen Friedensbewegung übernahmen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schwerter zu Pflugscharen:
Bibelzitat und Motto der Friedensbewegung (Bearbeiten)

Lesenswerter Artikel, war einmal AdT.--87.162.31.83 22:42, 25. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Spielzeug, )

Vorschlag für Freitag, 26. November 2021: Tickle Me Elmo
Tickle Me Elmo (deutsch: Kitzel Mich Elmo) ist der Name mehrerer Spielfiguren, die auf der Sesamstraßen-Puppe Elmo beruhen und auf leichtes Drücken mit hysterischem Lachen und Zappeln reagieren. Die erste Generation des Spielzeugs wurde vor 25 Jahren auf dem US-amerikanischen Markt von der Mattel-Tochter Tyco eingeführt und löste in der Vorweihnachtszeit 1996 einen Ansturm auf die Spielwarengeschäfte aus. Bereits am Black Friday, dem inoffiziellen Beginn der vorweihnachtlichen Einkaufssaison in den USA, war das Produkt innerhalb von etwa zwei Stunden landesweit ausverkauft. Im Jahr 2006 veröffentlichte das Schwester-Unternehmen Fisher-Price einen Nachfolger. Beide Figuren sind in den USA kommerziell äußerst erfolgreich. Daneben stammt eine Reihe weiterer Elmo-Figuren aus dem Hause Mattel, die Tickle Me Elmo teilweise stark ähneln, aber nicht „kitzlig“ sind. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Tickle Me Elmo:
Kinderspielzeug (Bearbeiten)

Anlässlich der US-Markteinführung vor 25 Jahren. Der Teaser nimmt auch auf den Black Friday Bezug, der 2021 auf den 26.11. fällt. Noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 21:26, 19. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

 Info: Es sollten mal noch die vielen ungeprüften Archivlinks in den Einzelnachweisen geprüft und aktualisiert werden.--Stegosaurus (Diskussion) 18:22, 20. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Da ist vier Tage vor dem AdT-Termin immer noch nichts geschehen und das ist immerhin ein Drittel aller Einzelnachweise.--Püppen (Diskussion) 12:08, 22. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Da hat der Bot zum Teil unsauber gearbeitet. Mehrere refs sind doch abrufbar. Der Hauptautor ist inaktiv.---Alinea (Diskussion) 12:34, 22. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

(Geographie, )

Vorschlag für Samstag, 27. November 2021: Liste der längsten Flüsse der Erde
Die Liste der längsten Flüsse der Erde enthält die Flüsse mit mehr als 1000 Kilometern Länge in absteigender Reihenfolge. Die Aufstellung enthält hydrographische und gewässerbezogene geographische Merkmale, somit sind beispielsweise die durchflossenen Staaten nicht aufgeführt. Es sind sowohl Hauptflüsse enthalten (ins Meer mündend oder endorheisch), als auch Nebenflüsse. Die Längenangabe bezieht sich generell auf den längsten Fließweg innerhalb des jeweiligen Flusssystems. Davon abweichende Fließwege, etwa entlang des namentlichen Hauptflusses, sind in der Spalte Rang mit gleicher Nummer und zusätzlichem Buchstaben gekennzeichnet. Meeresbuchten, die einen aufgelisteten Flusslauf fortsetzen, wie zum Beispiel Obbusen, Jenisseibucht oder Río de la Plata sind nicht berücksichtigt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der längsten Flüsse der Erde:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Mal wieder eine Liste, diese ist schon etwas älter (Wahl 2006), aber ich denke sie ist gut gepflegt und belegt. Bin noch unsicher, ob der Teaser lang genug ist. Sophie talk 22:42, 27. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hab mal ein Bild dazugefügt, prinzipiell pro, allerdings haben wir zu der Zeit viele Listen, 5 Tage später Britney Spears, am 10. 12. die Friedensnobelpreisträger. SOllten wir mit die Listen nicht etwas sparsamer einsetzen? --Josef Papi (Diskussion) 23:11, 27. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Mühe. Können wir auch, da es unterschiedliche Themen sind, finde ich es jetzt nicht so schlimm. Schauen wir einfach, ob es ein passendes Thema gibt. Sophie talk 00:40, 28. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Sonntag, 28. November 2021: Groß-Simbabwe
Groß-Simbabwe (auch Alt-Simbabwe, englisch Great Zimbabwe) ist eine Ruinen­stadt, die 39 Kilometer von Masvingo entfernt in der Provinz gleichen Namens in Simbabwe liegt. Der Name Simbabwe bedeutet je nach Dialekt ‚Große Steinhäuser‘ oder ‚geehrte Häuser‘. Die Ansiedlung auf dem gleich­namigen Plateau war die Hauptstadt des unter­gegangenen Munhumutapa-­Reiches (auch Monomotapa-­Reich), das außer dem heutigen Simbabwe auch Teile von Mosambik umfasste. Groß-­Simbabwe hatte in seiner Blütephase vom 11. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts bis zu 18.000 Einwohner, wurde von den Monarchen Simbabwes als königlicher Palast benutzt und war das politische Machtzentrum. Der Reichtum der Metropole beruhte auf Rinder­zucht, Goldgewinnung und Fernhandel. Zeugnisse des spirituellen Zentrums sind die Simbabwe-­Vögel aus Seifenstein. Die Anlage ist der größte vorkoloniale Steinbau im Afrika südlich der Sahara und einer der ältesten. Die Stadt war bereits verlassen und dem Verfall preisgegeben, als erstmals Europäer im 16. Jahrhundert auf sie aufmerksam wurden. Irrtümlicher­weise wurde sie lange Zeit als Heimat der Königin von Saba gedeutet. Die Ergebnisse der archäologischen Forschung widerlegen diese These jedoch; als Entstehungs­zeit der Anlage wird die späte Eisenzeit angenommen, was in dieser Region dem 11. Jahrhundert entspricht. Groß-­Simbabwe steht seit 1986 auf der UNESCO-­Liste des Weltkulturerbes. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Groß-Simbabwe:
archäologischer Fundplatz in Simbabwe (Bearbeiten)

Aufnahme ins Weltkulturerbe vor 35. Jahren. Da die UNESCO-Sitzung vom 24.-28.11.1986 stattfand könnte man auch einen der vorangehenden Tage nehmen. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 17:36, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kontra War schon 2016. Bitte nicht alle fünf Jahre dasselbe. --Prüm  09:46, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Pro. Fünf Jahre sind keine zu enge Taktung. Außerdem haben wir in dieser Rubrik selten Afrika-Themen. Deshalb ist der Vorschlag meines Erachtens sehr gut. --Happolati (Diskussion) 17:00, 21. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Film, )

Vorschlag für Montag, 29. November 2021: John Wayne/Filmografie
John Waynes Filmografie nennt die Filme, in denen der Filmschauspieler John Wayne mitgewirkt hat. In seiner 50-jährigen Filmkarriere war er in mehr als 160 Filmen zu sehen. Bis auf wenige Ausnahmen, überwiegend zu Beginn seiner Karriere, hatte er die Hauptrolle. Im Guinness-Buch der Rekorde wird er als Schauspieler mit den meisten Hauptrollen (142) geführt. Überwiegend vor 1930 wirkte er in einer nicht genau bestimmbaren Zahl von Filmen als Komparse mit, in Rollen, in denen er teilweise im Film nicht erkennbar ist. Bei 144 Filmen wird er in den Credits namentlich genannt. Im Jahre 1926 stand er als Komparse erstmals vor der Kamera. 1930 hatte er in dem Western Der große Treck erstmals eine Hauptrolle. In den 1930er Jahren wirkte er, überwiegend als Hauptdarsteller, in etwa 60 B-Filmen mit. 1939 gelang ihm mit der Hauptrolle im Western Ringo der Durchbruch als Top-Star. Von da an wurde er bis zu seinem letzten Film im Jahre 1976, Der letzte Scharfschütze, immer bis auf eine Ausnahme in verschiedenen Genres bei den Credits genannt. Häufig war er in Western, Kriegs- und Abenteuerfilmen zu sehen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für John Wayne/Filmografie:
Liste der Filme, in denen John Wayne mitgespielt hat (Bearbeiten)

War noch nie AdT. --87.162.31.83 22:52, 25. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Abwartend, eigentlich ein guter Vorschlag, aber vielleicht besser an seinem 115. Geburtstag? das wäre der 26. Mai. --Josef Papi (Diskussion) 22:07, 3. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich hab ihn nun für den 11. Juni 2022 vorgeschlagen (unrunder Todestag), da sein Geburtstag schon besetzt war.--Josef Papi (Diskussion) 17:59, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

29.11.2021: Alternativvorschlag Kaiserswerther Straße[Quelltext bearbeiten]

(Bauwerk, )

Vorschlag für ?: Kaiserswerther Straße
Die Kaiserswerther Straße ist eine 3,8 km lange Nord-Süd-Verkehrsachse in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Sie beginnt im innerstädtischen Stadtteil Pempelfort, durchzieht als urbane Hauptachse den Stadtteil Golzheim und endet in Stockum, einem Stadtteil mit villengeprägtem Vorortcharakter. In ihrem Verlauf zeigt die Kaiserswerther Straße verschiedene Bebauungsphasen, an denen man exemplarisch die städtische Expansion Düsseldorfs vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart nachvollziehen kann. Seit den 1920er Jahren stellt die Kaiserswerther Straße eine der wichtigsten Zugangsstraßen zu den im Norden der Stadt gelegenen Veranstaltungsstätten dar. Seit den 1970er Jahren handelt es sich dabei um das Messegelände, die ESPRIT arena und den Flughafen. Neben der in ihrem Typus wechselnden anliegenden Bebauung geben die ebenfalls stark variierenden Nutzungen der Straße ihren Charakter. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kaiserswerther Straße:
Straße in Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland (Bearbeiten)

Der Artikel ist seit 2008 lesenswert, mit 14 EN IMHO gut belegt. Ein Datumsbezug besteht natürlich nicht. Sophie talk 23:02, 27. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hab den mal von den vorbereiteten Vorschlägen raufgeholt. die Filmographie John Waynes besser nächstes Jahr. --Josef Papi (Diskussion) 17:30, 27. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

(Biologie, )

Vorschlag für Dienstag, 30. November 2021: Pinien-Prozessionsspinner
Der Pinien-Prozessionsspinner (Thaumetopoea pityocampa) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Zahnspinner (Notodontidae). Die Art wurde von Michael Denis & Ignaz Schiffermüller 1775 als Bombyx pityocampa erstbeschrieben. Wie auch bei den anderen Prozessionsspinnern haben die Raupen nesselnde Brennhaare, die Raupendermatitis auslösen können. Die Art tritt vor allem im Mittelmeerraum auf und ist dort häufig und an allen auftretenden Kiefernarten nachgewiesen. Die für die Unterfamilie typischen Raupenprozessionen bestehen bei dieser Art nur aus verhältnismäßig wenigen Tieren. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Pinien-Prozessionsspinner:
Art der Gattung Thaumetopoea (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2010, noch nie AdT, daher flexibel. --Josef Papi (Diskussion) 22:07, 3. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Medizin, )

Vorschlag für Mittwoch, 1. Dezember 2021: AIDS

Acquired Immune Deficiency Syndrome, auch Acquired immunodeficiency syndrome (englisch für „erworbenes Immundefektsyndrom“, deutsch: erworbenes Immunschwächesyndrom) – zumeist abgekürzt AIDS (als Akronym) oder Aids (entsprechend der Aussprache) – bezeichnet eine spezifische Kombination von Symptomen, die beim Menschen infolge der durch Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HI-Virus, HIV) induzierten Zerstörung des Immunsystems auftreten. Bei den Erkrankten kommt es zu lebensbedrohlichen opportunistischen Infektionen und Tumoren.

AIDS wurde, nach Definition des Zusammentreffens bestimmter Krankheitszeichen als AIDS durch das Center for Disease Control (CDC), am 1. Dezember 1981 als eigenständige Krankheit erkannt. Laut dem Gemeinsamen Programm der Vereinten Nationen für HIV/Aids (UNAIDS) lebten im Jahr 2015 weltweit etwa 36,7 Millionen HIV-positive Menschen. 2015 kam es zu etwa 2,1 Millionen HIV-Neuinfektionen (5600 pro Tag), und etwa 1,1 Millionen Menschen starben an den Folgen von HIV/AIDS. Seit Beginn der Epidemie starben 35 Millionen Menschen an AIDS. Der Anteil der HIV-Infizierten liegt im weltweiten Durchschnitt bei etwa 0,8 % der 15- bis 49-Jährigen, erreicht in einzelnen afrikanischen Staaten jedoch Werte um 25 %. Durch die effektivere Behandlung von HIV-Infizierten mit neuen Medikamenten ist AIDS in Mitteleuropa seltener geworden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für AIDS:
Krankheit, die schrittweise das Immunsystem zerstört (Bearbeiten)

Begründung: 40. Jahrestag der Anerkennung als eigenständige Krankheit. Zuletzt 2012 AdT. 2020/21 müssen die statistischen Angaben vermutlich nochmal aktualisiert werden. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:20, 3. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

@Furfur:, @Fg68at:, ihr seid laut Autorentool die 2 noch aktiven Autoren mit dem größten Anteil am Artikel, könnt ihr da bitte weiterhelfen? Danke --Josef Papi (Diskussion) 22:14, 3. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Josef Papi:, es liegt schon länger zurück, dass ich hier etwas beigetragen habe, aber wenn es primär um die Aktualisierung der Zahlen geht, kann ich natürlich nochmal sehen, ob ich das bei Gelegenheit machen kann ... --Furfur Diskussion 00:02, 4. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das wäre super@Furfur:, vielen lieben Dank --Josef Papi (Diskussion) 13:18, 4. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Musik, )

Vorschlag für Donnerstag, 2. Dezember 2021: Liste der Lieder von Britney Spears
Die Liste der Lieder von Britney Spears umfasst alle Lieder, die die US-amerikanische Musikerin Britney Spears seit 1998 interpretiert und veröffentlicht hat. Enthalten sind alle 167 Songs (Stand: 10. Dezember 2020), von denen die Mehrzahl auf Spears’ Studioalben zu finden sind. Außerdem sind die von ihr interpretierten Titel aufgelistet, die sie ausschließlich auf Singles, B-Seiten, Kompilationen, Soundtracks oder als Downloads veröffentlicht hat. Insbesondere ihre ersten beiden Alben … Baby One More Time (1999) und Oops! … I Did It Again (2000) waren große internationale Erfolge, die beide in kurzer Zeit zu den weltweit meistverkauften Musikalben wurden, sie – als Teenager – zum Inbegriff der Princess of Pop werden ließen und in der Musikgeschichte zum Revival des Teen Pop führten. Sie ist – gemessen an den Verkäufen – die erfolgreichste Musikerin der 2000er-Jahre. Seit 2019 befindet sich Spears wegen der im Jahr 2008 über sie verhängten Vormundschaft in einem Rechtsstreit um ihre Selbstbestimmung. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der Lieder von Britney Spears:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Zum 40. Geburtstag von Britney Spears, informative Liste seit 2015, noch nie AdT. Hier handelt es sich tatsächlich um eine reine Liste, nicht mit viel Begleittext wie zB beim Cy Young Award, aber sie ist als informativ ausgezeichnet, also kann man sie auch vorschlagen, oder? @Leserättin:, wäre es ok für dich deinen vorgeschlagenen Artikel auf den nächsten freien Tag zu verschieben, da der Datumsbezug da nur auf den Monat bezigen ist? Gruß --Josef Papi (Diskussion) 16:05, 12. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Klar, die Verschiebung ist kein Problem. Allerdings hätte ich diese informative Liste wegen des mangelnden Beiwerks (wie Du schon sagst: reine Liste) nicht genommen. Das ist aber nicht dramatisch. Ich verschiebe den anderen Vorschlag auf den 8. Dezember. BG, --Leserättin (Diskussion) 14:58, 19. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Derzeit ist der Artikel jedoch veraltet, da Glory (Album) bisher nicht eingepflegt wurde. Ich beabsichtige zwar noch in den nächsten zwei Wochen den Artikel wieder Up-to-date zu bringen, allerdings beabsichtige ich das bereits seit 4 Jahren, also mal sehen... Auf jeden Fall bitte vorher prüfen.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 22:51, 21. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
@JTCEPB: Danke für den Hinweis, noch ist ja etwas Zeit, hast du das im Auge? Gruß--Josef Papi (Diskussion) 22:16, 3. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Paläontologie, )

Vorschlag für Freitag, 3. Dezember 2021: Paramylodon
Paramylodon ist eine ausgestorbene Gattung der Faultiere und gehört zur ebenfalls erloschenen Familie der Mylodontidae. Es war ein großes, bodenlebendes Faultier, das hauptsächlich im Pleistozän vor rund 1,8 Millionen Jahren bis vor etwa 11.000 Jahren in Nordamerika lebte. Die Gattung ist über zahlreiche Fossilfunde belegt, ihre Anzahl nimmt in der Spätphase des Auftretens sichtlich zu. Sie stammen überwiegend aus dem Süden der heutigen USA, im westlichen Bereich streuen sie aber auch bis in den Süden von Kanada. Einen herausragenden Fundplatz stellen die Asphaltgruben von Rancho La Brea bei Los Angeles in Kalifornien dar, wo die Gattung recht häufig belegt ist. Anhand der Fossilreste lässt sich eine Länge der Tiere von knapp 280 cm und ein Gewicht von gut 1,4 t rekonstruieren. Aufgrund der teils sehr guten Fossilerhaltung ist bei den Tieren die für die Mylodonten typische Körperpanzerung in Form von Osteodermen überliefert. Zudem lässt sich ein geschlechtsspezifischer Unterschied im Schädelbau nachweisen. Den Funden zufolge lebten die Vertreter von Paramylodon in offenen Landschaften, teilweise auch in gebirgigen Lagen und ernährten sich höchstwahrscheinlich grasfresserisch oder von gemischter Pflanzenkost. Einmalige Spurenfossilien geben darüber hinaus Auskunft über die Fortbewegung der Tiere, die vierfüßig erfolgte. Zudem kann aufgrund der Gestaltung der Vordergliedmaßen auch eine gewisse grabende Lebensweise nicht ausgeschlossen werden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Paramylodon:
ausgestorbene Gattung von Riesenfaultieren (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Kein Datumsbezug. Bg, --Leserättin (Diskussion) 18:11, 26. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

(Wirtschaft, )

Vorschlag für Samstag, 4. Dezember 2021: Mark (1871)
Die Mark (Mk oder ℳ, M in lateinischer Schreibschrift), rückwirkend auch als „Goldmark“ bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“). Eine Mark entsprach 0,358423 oder 1000⁄2790 Gramm Feingold. Es wurden goldene Kurantmünzen zu 5, 10 und 20 Mark geprägt. Die Bezeichnung auf Anleihen und Aktien dieser Zeit lautete „Mark – Deutsche Reichswährung“. Sie war nach Beschluss vom 4. Dezember 1871, dem ersten Reichsmünzgesetz, gültige Währung. Im August 1914 wurde mit Beginn des Ersten Weltkrieges die Abgabe von auf Mark lautenden Goldmünzen durch die öffentlichen Kassen eingestellt. Die Bezeichnung Mark leitet sich von der ursprünglichen germanischen Gewichtseinheit Mark ab. Der Ausdruck Goldmark entstand nach 1914 zur Unterscheidung gegenüber der durch Inflation entwerteten, auf Mark lautenden Geldzeichen, insbesondere der Banknoten („Papiermark“). Gelegentlich wird schon für die Mark deutscher Reichswährung von „Reichsmark“ gesprochen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Mark (1871):
deutsche Währung von 1871 bis 1914 (Bearbeiten)

Artikel ist seit 2005 lesenswert, leider nur 3 EN, aber die Einführung vor 150 Jahren erscheint mir sehr passend. Der Artikel war vor 10 Jahren schon mal AdT. Sophie talk 00:22, 22. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

(Musik, )

Vorschlag für Sonntag, 5. Dezember 2021: Patricia Kaas
Patricia Kaas (* 5. Dezember 1966 in Forbach, Département Moselle, Frankreich) ist eine französische Sängerin. Kaas zählt zu den international erfolgreichsten französischen bzw. französischsprachigen Sängerinnen. Stilistisch gehört ihre Musik nicht zum klassischen Chanson, sondern ist eine Mischung aus Popmusik und Jazz. Seit dem Erscheinen ihres Debütalbums Mademoiselle chante… im Jahr 1988 wurden von ihr mehr als 15 Millionen Tonträger verkauft. Ihren größten Erfolg hatte sie in Deutschland und in der Schweiz mit ihrem 1993 erschienenen dritten Album Je te dis vous, das Platz 11 bzw. 2 der Charts erreichte. Kaas ist häufig und in vielen Teilen der Welt auf Tournee. 2002 gab sie ihr Filmdebüt an der Seite von Jeremy Irons in dem Liebesfilm And Now … Ladies & Gentlemen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Patricia Kaas:
französische Sängerin (Bearbeiten)

55. Geburtstag. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 16:15, 22. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Weitere Bilder stehen zur Auswahl:

Kontra. 55 Jahrestag ist kein richtiges Jubiläum. Die Person des Artikelgegenstands ist auch weitestgehend unbekannt. Bitte nach geeigneterer Alternative sucht und diesen Artikel nur bei "erfolgloser Suche" als AdT beibehalten. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:06, 11. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Kontra So unbekannt ist die Frau nicht, allerdings sind die Aussagen im Artikel (insb. Plattenverkaufszahlen) nahezu alle unbelegt. Auszeichnung erfolgte 2006, als man damit noch „durchkam“. --Seesternschnuppe (Diskussion) 21:26, 17. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Abwartend eigentlich ein guter Vorschlag, aber tatsächlich viel unbelegt. @Tommes:, als aktiver Autor mit dem meisten Anteil am Artikel, kannst du da vielleicht weiterhelfen oder ist das zu kurzfristig? Gruß --Josef Papi (Diskussion) 22:39, 3. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, ich habe wahrscheinlich nur daran gebastelt, aus Tabellen Formatvorlagen zu machen.
Meine Meinung:
  • 55 ist kein runder Geburtstag. Da gibt es andere. Den Artikel hätte man vor 5 Jahren vorschlagen können.
  • Patricia Kaas ist sehr wohl ein bekannter Name, wenn man nicht nur Eminem u.ä. hört.
  • Plattenverkäufe bzw. Chartserfolge sind belegt, allerdings sind ihre großen Erfolge schon eine Weile her.
--Tommes  15:10, 4. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Pro ich finde nun, wir sollten den Artikel nehmen, so schlecht ist er nicht, es gibt ein Jubiläum, wenn auch nicht superrund, aber immerhin, er war noch nie AdT, und für die Abwechslung ist eine französisch-lothrische Künstlerin besser als wieder ein Computerprogramm. --Josef Papi (Diskussion) 20:49, 1. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag: 05.12.2021: LibreOffice[Quelltext bearbeiten]

(Musik, )

Vorschlag für Sonntag, 5. Dezember 2021: LibreOffice
LibreOffice [/ˈliːbɹə ˈɒfɪs/] (Abkürzungen LibO oder LO) ist eine freie Zusammenstellung typischer Standardsoftware für Bürotätigkeiten (Office-Paket). Zu LibreOffice gehören Programme für Textverarbeitung (Writer), Tabellenkalkulation (Calc), Präsentation (Impress) und zum Erstellen von Zeichnungen (Draw). Ein Datenbankmanagementsystem (Base) und ein Formeleditor (Math) sind ebenfalls enthalten. LibreOffice spaltete sich Ende 2010 vom Office-Paket OpenOffice.org ab, wird seither unabhängig weiterentwickelt und ist die modernere Alternative. Neben der Desktop-Variante für Linux, Windows und MacOS gibt es noch Versionen für Android- und iOS-Smartphones und -Tablets. Außerdem existiert unter der Bezeichnung LibreOffice Online und Collabora Online eine Webapp als Online-Office. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für LibreOffice:
freies und plattformübergreifendes Open-Source-Office-Paket (Bearbeiten)

War einmal AdT, Libreoffice 3.6.4 erschien am 5. Dezember 2012. --87.162.31.83 22:59, 25. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Kunst#Film, )

Vorschlag für Montag, 6. Dezember 2021: Tod in Venedig (Film)
Tod in Venedig (Originaltitel: Morte a Venezia), auch Der Tod in Venedig, ist der Titel eines Films von Luchino Visconti aus dem Jahre 1971. Er beruht auf der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann und ist die bekannteste Adaption seines Werkes. Von der Vorlage ausgehend schildert Visconti, wie Gustav von Aschenbach, dargestellt von Dirk Bogarde, während seines Urlaubs in Venedig dem schönen Knaben Tadzio verfällt, ihn heimlich beobachtet und verfolgt und trotz der sich ausbreitenden Cholera die todbringende Stadt nicht verlässt. Anders als in der Novelle ist der Reisende kein berühmter Schriftsteller, sondern ein gescheiterter und kränkelnder Komponist. Visconti band über Rückblenden den Roman Doktor Faustus ein und warf so Fragen der Künstlerproblematik und Musikästhetik auf. Mit der detaillierten Beschreibung Venedigs, der Atmosphäre von Dekadenz und Verfall und der spätromantischen Musik Gustav Mahlers markiert der mehrfach ausgezeichnete, teilweise kontrovers diskutierte Film einen Wendepunkt in der Geschichte der Thomas-Mann-Verfilmungen. Im zweiten Teil seiner Deutschen Trilogie konzentrierte sich Visconti weniger darauf, die Handlungsfolge der Vorlage zu inszenieren, als diese mit filmspezifischen Mitteln zu übersetzen und dabei den vielschichtigen Prätext und die Farbsymbolik beizubehalten. Morte a Venezia führte zu einer weiteren Popularisierung Mahlers, wirkte stilbildend und beeinflusste spätere Literaturverfilmungen. Wie Bogarde angab, war die Rolle des zerrissenen und scheiternden Mannes der Höhepunkt seiner künstlerischen Laufbahn. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Tod in Venedig (Film):
Film von Luchino Visconti (1971) (Bearbeiten)

Frisch ausgezeichnet, daher auch noch nie AdT, erschienen vor 50 Jahren. --Josef Papi (Diskussion) 23:02, 27. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Vorschlag, den ich erst jetzt sehe. Aus unterschiedlichen Gründen möchte ich, dass der Artikel, wenn überhaupt, erst im kommenden Jahr auf der HS erscheint, ggf. zum Geburtstag oder Todestag Viscontis. Gruß --Gustav (Diskussion) 16:58, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
@Gustav von Aschenbach: wäre schade, wenn der ausgezeichnete Artikel nicht präsentiert werden würde. Aber Wünsche werden natürlich respektiert. Ich verschieb den mal auf nächstes Jahr. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 17:31, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 06.12.2021: Faustrecht der Prärie[Quelltext bearbeiten]

(Film, )

Vorschlag für Montag, 6. Dezember 2021: Faustrecht der Prärie
Faustrecht der Prärie (Originaltitel: My Darling Clementine, deutsche Alternativ­titel: Tombstone und Mein Liebling Clementine) ist ein US-amerikanischer Spiel­film von John Ford aus dem Jahr 1946. Der Western basiert auf der 1931 veröffent­lichten Biografie Wyatt Earp, Frontier Marshal von Stuart N. Lake. Henry Fonda spielt darin den US-Marshal, der gegen die Clanton-Familie antritt, um den Tod seines Bruders zu rächen. Nachdem Fords Film Stage­coach 1939 die Renaissance des modernen Westerns eingeleitet hatte, ist Faust­recht der Prärie ein weiterer Schritt des Regisseurs in seiner Entwick­lung hin zu ernst­haften, „erwachsenen“ Themen im Western, die mit Der schwarze Falke (1956) ihren vorläufigen Höhe­punkt finden sollte. Faustrecht der Prärie, dessen Haupt­thema die Gründung einer zivilisierten Gesell­schaft im Grenzge­biet des Wilden Westens ist, gilt allgemein als Klassiker des Genres. Faustrecht der Prärie kam am 7. November 1946 in die US-amerika­nischen Kinos. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Faustrecht der Prärie:
Film von John Ford (1946) (Bearbeiten)

vor 75. Jahren veröffentlicht. war für den 7.11. vorgeschlagen, da es dort noch ein Vorschlag gab, nun hier.

Alternativvorschlag 06.12.2021: Faustrecht der Prärie[Quelltext bearbeiten]

(Film, )

Vorschlag für Montag, 6. Dezember 2021: Faustrecht der Prärie
Faustrecht der Prärie (Originaltitel: My Darling Clementine, deutsche Alternativ­titel: Tombstone und Mein Liebling Clementine) ist ein US-amerikanischer Spiel­film von John Ford aus dem Jahr 1946. Der Western basiert auf der 1931 veröffent­lichten Biografie Wyatt Earp, Frontier Marshal von Stuart N. Lake. Henry Fonda spielt darin den US-Marshal, der gegen die Clanton-Familie antritt, um den Tod seines Bruders zu rächen. Nachdem Fords Film Stage­coach 1939 die Renaissance des modernen Westerns eingeleitet hatte, ist Faust­recht der Prärie ein weiterer Schritt des Regisseurs in seiner Entwick­lung hin zu ernst­haften, „erwachsenen“ Themen im Western, die mit Der schwarze Falke (1956) ihren vorläufigen Höhe­punkt finden sollte. Faustrecht der Prärie, dessen Haupt­thema die Gründung einer zivilisierten Gesell­schaft im Grenzge­biet des Wilden Westens ist, gilt allgemein als Klassiker des Genres. Faustrecht der Prärie kam am 7. November 1946 in die US-amerika­nischen Kinos. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Faustrecht der Prärie:
Film von John Ford (1946) (Bearbeiten)

vor 75. Jahren veröffentlicht. war für den 7.11. vorgeschlagen, da es dort noch ein Vorschlag gab, nun hier.

(Kunst, )

Vorschlag für Dienstag, 7. Dezember 2021: Effet de neige à Petit-Montrouge
Effet de neige à Petit-Montrouge ist ein 1870 entstandenes Landschaftsbild des französischen Malers Édouard Manet. Das 59,7 × 49,7 cm große, in Öl auf Leinwand gemalte Bild zeigt die winterliche Ansicht von Petit-Montrouge, einem Stadtviertel im 14. Arrondissement von Paris. Manet schuf dieses Gemälde als Nationalgardist während der Belagerung von Paris im Deutsch-Französischen Krieg von 1870 bis 1871. Anders als die Historienmaler seiner Zeit zeigt Manet in diesem Bild kein heldenhaftes Schlachtengeschehen, sondern die düstere Stimmung eines Kriegstages. Das Bild spiegelt Manets Hoffnungslosigkeit hinsichtlich der militärischen Lage, seine empfundene Einsamkeit und die erlittenen Entbehrungen wider. Es gehört zu den wenigen Landschaftsbildern im Œuvre des Künstlers und ist eines der ersten Werke, die Manet in freier Natur malte. Das Gemälde befindet sich in der Sammlung des National Museum Cardiff. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Effet de neige à Petit-Montrouge:
Gemälde von Édouard Manet (Bearbeiten)

Exzellent seit 2008, zuletzt AdT 2010. Kein wirklicher Datumsbezug, sollte zum Winter passen. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:59, 11. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 06.12.2021: Faustrecht der Prärie[Quelltext bearbeiten]

(Film, )

Vorschlag für Montag, 6. Dezember 2021: Faustrecht der Prärie
Faustrecht der Prärie (Originaltitel: My Darling Clementine, deutsche Alternativ­titel: Tombstone und Mein Liebling Clementine) ist ein US-amerikanischer Spiel­film von John Ford aus dem Jahr 1946. Der Western basiert auf der 1931 veröffent­lichten Biografie Wyatt Earp, Frontier Marshal von Stuart N. Lake. Henry Fonda spielt darin den US-Marshal, der gegen die Clanton-Familie antritt, um den Tod seines Bruders zu rächen. Nachdem Fords Film Stage­coach 1939 die Renaissance des modernen Westerns eingeleitet hatte, ist Faust­recht der Prärie ein weiterer Schritt des Regisseurs in seiner Entwick­lung hin zu ernst­haften, „erwachsenen“ Themen im Western, die mit Der schwarze Falke (1956) ihren vorläufigen Höhe­punkt finden sollte. Faustrecht der Prärie, dessen Haupt­thema die Gründung einer zivilisierten Gesell­schaft im Grenzge­biet des Wilden Westens ist, gilt allgemein als Klassiker des Genres. Faustrecht der Prärie kam am 7. November 1946 in die US-amerika­nischen Kinos. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Faustrecht der Prärie:
Film von John Ford (1946) (Bearbeiten)

vor 75. Jahren veröffentlicht. war für den 7.11. vorgeschlagen, da es dort noch ein Vorschlag gab, nun hier.

(Zweiter Weltkrieg, )

Vorschlag für Mittwoch, 8. Dezember 2021: Luftangriffe auf Chongqing
Bei den Luftangriffen auf Chongqing während des Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges bombardierten Japans Kaiserliche Heeres- und Marineluftwaffe die Stadt Chongqing, in der die chinesische Kuomintang-Regierung ihren Sitz genommen hatte. Das japanische Militär erhoffte sich von den Bombenangriffen eine Wende im Abnutzungskrieg auf dem chinesischen Festland. Die planmäßigen Luftangriffe begannen im Januar 1939 und endeten nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor im Dezember 1941. Aufgrund der Unterlegenheit ihrer Luftwaffe beschränkten sich die Verteidigungsanstrengungen der chinesischen Streitkräfte anfänglich größtenteils auf Flakartillerie, Luftschutzräume und Evakuierungen. Nach dem Kriegseintritt der Vereinigten Staaten verlor Japan ab etwa 1943 seine Luftüberlegenheit und die japanischen Angriffe fanden weitestgehend ihr Ende. Verschiedene Quellen geben die Anzahl der durch Luftangriffe in Chongqing Getöteten mit 10.000 bis 23.000 an. Staaten – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Luftangriffe auf Chongqing:
Luftangriff im zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2019, noch nie AdT. 80. Jahrestag des Endes der Luftangriffe (Monat, kein genauer Tag). BG, --Leserättin (Diskussion) 18:42, 24. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Verschoben auf 8. Dezember wegen Alternativvorschlags am 2.12. mit stärkerem Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 15:00, 19. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Pro Der Teaser ist vielleicht noch etwas knapp. --Furfur Diskussion 22:22, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Habe ihn expandiert. --Furfur Diskussion 20:26, 28. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 06.12.2021: Faustrecht der Prärie[Quelltext bearbeiten]

(Film, )

Vorschlag für Montag, 6. Dezember 2021: Faustrecht der Prärie
Faustrecht der Prärie (Originaltitel: My Darling Clementine, deutsche Alternativ­titel: Tombstone und Mein Liebling Clementine) ist ein US-amerikanischer Spiel­film von John Ford aus dem Jahr 1946. Der Western basiert auf der 1931 veröffent­lichten Biografie Wyatt Earp, Frontier Marshal von Stuart N. Lake. Henry Fonda spielt darin den US-Marshal, der gegen die Clanton-Familie antritt, um den Tod seines Bruders zu rächen. Nachdem Fords Film Stage­coach 1939 die Renaissance des modernen Westerns eingeleitet hatte, ist Faust­recht der Prärie ein weiterer Schritt des Regisseurs in seiner Entwick­lung hin zu ernst­haften, „erwachsenen“ Themen im Western, die mit Der schwarze Falke (1956) ihren vorläufigen Höhe­punkt finden sollte. Faustrecht der Prärie, dessen Haupt­thema die Gründung einer zivilisierten Gesell­schaft im Grenzge­biet des Wilden Westens ist, gilt allgemein als Klassiker des Genres. Faustrecht der Prärie kam am 7. November 1946 in die US-amerika­nischen Kinos. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Faustrecht der Prärie:
Film von John Ford (1946) (Bearbeiten)

vor 75. Jahren veröffentlicht. war für den 7.11. vorgeschlagen, da es dort noch ein Vorschlag gab, nun hier.

(Musik, )

Vorschlag für Donnerstag, 9. Dezember 2021: Emilie Zumsteeg
Emilie Zumsteeg (* 9. Dezember 1796 in Stuttgart; † 1. August 1857 ebenda) war eine deutsche Komponistin, Musiklehrerin, Chorleiterin, Pianistin und Musikschriftstellerin. Sie hatte maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des Stuttgarter Musiklebens im 19. Jahrhundert, wo sie auf den Musikgeschmack des bürgerlichen Publikums Einfluss nahm und das Repertoire des Stuttgarter Konzertangebots nachhaltig prägte. Emilie Zumsteeg gründete den ersten Frauenliederkranz Württembergs, der später Teil des Stuttgarter Liederkranzes wurde. Da sich ihr Frauenchor aus privaten Zirkeln entwickelte, kann die Gründung nicht genau datiert werden, belegt sind aber Proben für die Aufführung von Werken für gemischte Stimmen ab den 1820er Jahren. Reine Frauenchöre hatten damals das Problem, geeignete Probenräume zu finden. Männerchöre nutzten dafür oftmals Wirtshäuser, die Frauen aber nur in Begleitung männlicher Bekannter oder Verwandter besuchen konnten, um ihren Ruf nicht zu gefährden. Zumsteegs Frauenchor probte daher im Rathaus oder im Bürgermuseum. Durch ihren Musikunterricht gelang es Zumsteeg, Sängerinnen für einen Frauenchor auszubilden. Emilie Zumsteeg und ihr Werk gerieten nach ihrem Tod in Vergessenheit. Seit den 1990er Jahren wird sie zunehmend neu entdeckt, wozu unter anderem Martina Rebmanns Werkverzeichnis und -ausgabe beigetragen haben. Ihre Klavierlieder werden vermehrt aufgeführt und wurden auch auf CD aufgenommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Emilie Zumsteeg:
deutsche Komponistin, Musiklehrerin, Chorleiterin, Pianistin und Musikschriftstellerin (Bearbeiten)

Eigenvorschlag, man möge es mir verzeihen. Lesenswert seit diesem Jahr, zum 225. Geburtstag. BG, --Leserättin (Diskussion) 14:47, 6. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Pro --Vive la France2 (Diskussion) 21:00, 8. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 06.12.2021: Faustrecht der Prärie[Quelltext bearbeiten]

(Film, )

Vorschlag für Montag, 6. Dezember 2021: Faustrecht der Prärie
Faustrecht der Prärie (Originaltitel: My Darling Clementine, deutsche Alternativ­titel: Tombstone und Mein Liebling Clementine) ist ein US-amerikanischer Spiel­film von John Ford aus dem Jahr 1946. Der Western basiert auf der 1931 veröffent­lichten Biografie Wyatt Earp, Frontier Marshal von Stuart N. Lake. Henry Fonda spielt darin den US-Marshal, der gegen die Clanton-Familie antritt, um den Tod seines Bruders zu rächen. Nachdem Fords Film Stage­coach 1939 die Renaissance des modernen Westerns eingeleitet hatte, ist Faust­recht der Prärie ein weiterer Schritt des Regisseurs in seiner Entwick­lung hin zu ernst­haften, „erwachsenen“ Themen im Western, die mit Der schwarze Falke (1956) ihren vorläufigen Höhe­punkt finden sollte. Faustrecht der Prärie, dessen Haupt­thema die Gründung einer zivilisierten Gesell­schaft im Grenzge­biet des Wilden Westens ist, gilt allgemein als Klassiker des Genres. Faustrecht der Prärie kam am 7. November 1946 in die US-amerika­nischen Kinos. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Faustrecht der Prärie:
Film von John Ford (1946) (Bearbeiten)

vor 75. Jahren veröffentlicht. war für den 7.11. vorgeschlagen, da es dort noch ein Vorschlag gab, nun hier.

(Listen/Personen der Weltgeschichte, )

Vorschlag für Freitag, 10. Dezember 2021: Liste der Friedensnobelpreisträger
Der Friedensnobelpreis ist eine Auszeichnung für besondere Verdienste in der Friedensarbeit. Er wurde vom schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestiftet. Diese Auszeichnung wird seit 1901 jedes Jahr am Todestag Alfred Nobels, dem 10. Dezember, in Oslo verliehen. Der Friedensnobelpreis wurde bis 2019 insgesamt 134-mal verliehen, davon gingen 90 Auszeichnungen (67,2 Prozent) an Männer, 17 (12,7 Prozent) an Frauen und 27 (20,1 Prozent) an Organisationen. Dabei war das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) bereits dreimal (1917, 1944 und 1963) und das Büro des Hohen UN-Kommissars für Flüchtlinge zweimal (1954 und 1981) Preisträger. Damit haben 24 Organisationen mindestens einen Friedensnobelpreis erhalten. Bisher wurde noch kein Mensch wiederholt ausgezeichnet. Von den Friedensnobelpreisen wurden insgesamt 67 ungeteilt vergeben, davon 51-mal an eine Person und 16-mal an eine Organisation. Insgesamt 30-mal wurde der Friedensnobelpreis auf mehrere Preisträger aufgeteilt, davon 22-mal auf zwei Personen, zweimal auf zwei Organisationen und sechsmal auf eine Person und eine Organisation. Erst zweimal (1994 und 2011) wurde der Preis auf drei Personen aufgeteilt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der Friedensnobelpreisträger:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Wird am 10.12.2021 zum 120. Mal vergeben. Noch nie AdT. Zahlen im Teaser und in der Artikeleinleitung müssten vor der Präsentation noch aktualisiert werden. --Infinityland (Diskussion) 00:16, 23. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 06.12.2021: Faustrecht der Prärie[Quelltext bearbeiten]

(Film, )

Vorschlag für Montag, 6. Dezember 2021: Faustrecht der Prärie
Faustrecht der Prärie (Originaltitel: My Darling Clementine, deutsche Alternativ­titel: Tombstone und Mein Liebling Clementine) ist ein US-amerikanischer Spiel­film von John Ford aus dem Jahr 1946. Der Western basiert auf der 1931 veröffent­lichten Biografie Wyatt Earp, Frontier Marshal von Stuart N. Lake. Henry Fonda spielt darin den US-Marshal, der gegen die Clanton-Familie antritt, um den Tod seines Bruders zu rächen. Nachdem Fords Film Stage­coach 1939 die Renaissance des modernen Westerns eingeleitet hatte, ist Faust­recht der Prärie ein weiterer Schritt des Regisseurs in seiner Entwick­lung hin zu ernst­haften, „erwachsenen“ Themen im Western, die mit Der schwarze Falke (1956) ihren vorläufigen Höhe­punkt finden sollte. Faustrecht der Prärie, dessen Haupt­thema die Gründung einer zivilisierten Gesell­schaft im Grenzge­biet des Wilden Westens ist, gilt allgemein als Klassiker des Genres. Faustrecht der Prärie kam am 7. November 1946 in die US-amerika­nischen Kinos. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Faustrecht der Prärie:
Film von John Ford (1946) (Bearbeiten)

vor 75. Jahren veröffentlicht. war für den 7.11. vorgeschlagen, da es dort noch ein Vorschlag gab, nun hier.

(, )

Vorschlag für Samstag, 11. Dezember 2021: Sezessionskrieg
Der Sezessionskrieg oder Amerikanische Bürgerkrieg war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen, in der Konföderation vereinigten Südstaaten und den in der Union verbliebenen Nordstaaten (Unionsstaaten). Ursache war eine tiefe wirtschaftliche, soziale und politische Spaltung zwischen Nord- und Südstaaten, die vor allem in der Sklavereifrage zu Tage trat und sich seit etwa 1830 immer weiter vertieft hatte. Als Reaktion auf die Wahl des gemäßigten Sklavereigegners Abraham Lincoln zum US-Präsidenten traten im Winter 1860/61 die meisten Südstaaten aus der Union aus. Der Krieg begann am 12. April 1861 mit der Beschießung Fort Sumters durch die Konföderierten. Er endete im Wesentlichen mit der Kapitulation der konföderierten Nord-Virginia-Armee in Appomattox Court House am 9. April 1865. Die letzten Truppen der Konföderierten kapitulierten am 23. Juni 1865 im Indianerterritorium. Nach dem Sieg des Nordens wurden die Südstaaten im Rahmen der Reconstruction wieder in die Union aufgenommen. Die wichtigsten Folgen des Krieges waren die Stärkung der Zentralmacht und die endgültige Abschaffung der Sklaverei in den USA sowie die verstärkte Ausrichtung des Landes als Industriestaat. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Sezessionskrieg:
Bürgerkrieg in den Vereinigten Staaten (1861–1865) (Bearbeiten)

War einmal AdT. --87.162.16.246 10:28, 10. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Eben war schon mal dran. Kontra --Vive la France2 (Diskussion) 00:29, 8. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 11.12.2021: Stadt Gernrode[Quelltext bearbeiten]

(Geographie, Städte, )

Vorschlag für Samstag, 11. Dezember 2021: Stadt Gernrode
Stadt Gernrode ist ein Ortsteil von Quedlinburg im nordöstlichen Rand des Harzes im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. 961 wurde Gernrode erstmals urkundlich erwähnt und erhielt im Jahr 1539 das Recht, Wappen und Siegel zu führen, was häufig mit einer Stadtrechtsverleihung gleichgesetzt wird. Der Ort war fast 700 Jahre lang der Sitz des erst geistlichen, nach der Reformation freiweltlichen Damenstifts Gernrode. In der Altstadt mit ihren verwinkelten Straßen befinden sich viele Gebäude aus verschiedenen Jahrhunderten der Stadtgeschichte. Am kleinen Markt liegt das Rathaus Gernrode aus der Zeit des Historismus, westlich davon der romanische Turm der ehemaligen Marktkirche St. Stephanus, sowie die bekannteste Sehenswürdigkeit, die romanische Stiftskirche St. Cyriacus. Die Stiftskirche St. Cyriacus befindet sich an der Südroute der Straße der Romanik. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Stadt Gernrode:
Ortsteil von Quedlinburg, Sachsen-Anhalt, Deutschland (Bearbeiten)

Alternativvorschlag, da im Dezember für meinen Geschmack zu viele Kriege vorgeschlagen wurden. Zudem wwar Sezessionskrieg bereits einmal AdT und ich würde ihn lieber 2025 zum 170. Jubiläum des Endes bringen. Stadt Gernrode ist seit 2008 lw und noch nie AdT.--Josef Papi (Diskussion) 22:16, 7. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Pro --Vive la France2 (Diskussion) 00:28, 8. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 06.12.2021: Faustrecht der Prärie[Quelltext bearbeiten]

(Film, )

Vorschlag für Montag, 6. Dezember 2021: Faustrecht der Prärie
Faustrecht der Prärie (Originaltitel: My Darling Clementine, deutsche Alternativ­titel: Tombstone und Mein Liebling Clementine) ist ein US-amerikanischer Spiel­film von John Ford aus dem Jahr 1946. Der Western basiert auf der 1931 veröffent­lichten Biografie Wyatt Earp, Frontier Marshal von Stuart N. Lake. Henry Fonda spielt darin den US-Marshal, der gegen die Clanton-Familie antritt, um den Tod seines Bruders zu rächen. Nachdem Fords Film Stage­coach 1939 die Renaissance des modernen Westerns eingeleitet hatte, ist Faust­recht der Prärie ein weiterer Schritt des Regisseurs in seiner Entwick­lung hin zu ernst­haften, „erwachsenen“ Themen im Western, die mit Der schwarze Falke (1956) ihren vorläufigen Höhe­punkt finden sollte. Faustrecht der Prärie, dessen Haupt­thema die Gründung einer zivilisierten Gesell­schaft im Grenzge­biet des Wilden Westens ist, gilt allgemein als Klassiker des Genres. Faustrecht der Prärie kam am 7. November 1946 in die US-amerika­nischen Kinos. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Faustrecht der Prärie:
Film von John Ford (1946) (Bearbeiten)

vor 75. Jahren veröffentlicht. war für den 7.11. vorgeschlagen, da es dort noch ein Vorschlag gab, nun hier.

(Sport, )

Vorschlag für Sonntag, 12. Dezember 2021: Canadian Football
Der Canadian Football ist eine nahezu ausschließlich in Kanada verbreitete Ballsportart, die zu den als Gridiron Football bezeichneten Spielen zählt. Er entstand wie American Football ab den 1860er Jahren aus Fußball und insbesondere Rugby, wobei internationale Spiele und Kontakte den Anstoß gaben. Der Canadian Football, der unter anderem in der Canadian Football League (CFL) professionell gespielt wird, unterscheidet sich von seinem US-Gegenpart, da insbesondere einige Regeländerungen des dortigen College Football in den 1900er Jahren nicht übernommen wurden. So ist unter anderem das Spielfeld länger und breiter. Des Weiteren treten zwölf statt elf Spieler an und es gibt lediglich drei statt vier Versuche (Downs) pro Angriffsspielzug. Auch ist die Zeit zwischen zwei Spielzügen mit 20 statt 40 Sekunden kürzer. Canadian Football hat weniger Verzögerungen, der zur Verfügung stehende Platz bewirkt den Einsatz flinkerer Spieler und von mehr Passspielzügen. Ansonsten sind die Ähnlichkeiten groß. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Canadian Football:
Football-Variante (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, anlässlich des Grey Cup. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:32, 11. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Leserättin: Der Grey Cup wurde verschoben, ich war daher so frei und hab den Vorschlag auch verschoben.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 18:12, 21. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 06.12.2021: Faustrecht der Prärie[Quelltext bearbeiten]

(Film, )

Vorschlag für Montag, 6. Dezember 2021: Faustrecht der Prärie
Faustrecht der Prärie (Originaltitel: My Darling Clementine, deutsche Alternativ­titel: Tombstone und Mein Liebling Clementine) ist ein US-amerikanischer Spiel­film von John Ford aus dem Jahr 1946. Der Western basiert auf der 1931 veröffent­lichten Biografie Wyatt Earp, Frontier Marshal von Stuart N. Lake. Henry Fonda spielt darin den US-Marshal, der gegen die Clanton-Familie antritt, um den Tod seines Bruders zu rächen. Nachdem Fords Film Stage­coach 1939 die Renaissance des modernen Westerns eingeleitet hatte, ist Faust­recht der Prärie ein weiterer Schritt des Regisseurs in seiner Entwick­lung hin zu ernst­haften, „erwachsenen“ Themen im Western, die mit Der schwarze Falke (1956) ihren vorläufigen Höhe­punkt finden sollte. Faustrecht der Prärie, dessen Haupt­thema die Gründung einer zivilisierten Gesell­schaft im Grenzge­biet des Wilden Westens ist, gilt allgemein als Klassiker des Genres. Faustrecht der Prärie kam am 7. November 1946 in die US-amerika­nischen Kinos. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Faustrecht der Prärie:
Film von John Ford (1946) (Bearbeiten)

vor 75. Jahren veröffentlicht. war für den 7.11. vorgeschlagen, da es dort noch ein Vorschlag gab, nun hier.

(Sonstige Bauwerke, )

Vorschlag für Montag, 13. Dezember 2021: Charlottenburger Tor
Das Charlottenburger Tor ist ein Baudenkmal an der Straße des 17. Juni im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Erbaut 1907–1908 von Bernhard Schaede im Stil des Neobarock, wurde es bei der Verbreiterung der Ost-West-Achse 1937–1938 auseinandergerückt. Das aus monumentalen Kolonnaden, Kandelabern und Figurengruppen bestehende Bauensemble bildet das Gegenstück zum Brandenburger Tor. Zuletzt wurden 2004–2007 die Kolonnaden mit den erhaltenen Figuren König Friedrichs I. und Königin Sophie Charlottes von Heinrich Baucke saniert und 2007–2010 die zerstörten Kandelaber wiederaufgebaut. Die bekrönenden Pferde- und Hirschgruppen von Georg Wrba wurden bisher nicht wiederhergestellt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Charlottenburger Tor:
Baudenkmal in Berlin (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2007, scheint recht gut belegt zu sein, noch nie AdT, kein Datumsbezug.--Josef Papi (Diskussion) 23:07, 27. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

(Kunst, )

Vorschlag für Dienstag, 14. Dezember 2021: Dali’s Mustache
Dali’s Mustache (sprich: dɑːlɪs 'mʌstæʃ, Dalis Schnurrbart) ist ein absurd-humoriges Buch des surrealistischen Künstlers Salvador Dalí (1904–1989) und seines Freundes, des Photographen Philippe Halsman (1906–1979), das in erster Auflage im Oktober 1954 in New York erschien. In den 1980er und 1990er Jahren folgten übersetzte und leicht abgeänderte französische Ausgaben. Das Buch, in dessen Prolog Dalí in wenigen Sätzen die Entwicklungsgeschichte und Bedeutung seines Schnurrbarts umreißt – und dabei eine Schwarzweißphotographie hochhält, die ihn auf der Titelseite der Zeitschrift Time vom 14. Dezember 1936 mit dem „kleinsten Schnurrbart der Welt“ zeigt –, trägt den Untertitel A Photographic Interview. Auf jeweils einer Seite wird an den Künstler eine kurze Frage gestellt. Dalí antwortet auf der folgenden Seite, wobei Halsman dieser Antwort durch seine photographische Umsetzung – absurde, ironische oder selbstironische Schwarzweißporträts von Dalí mit verschiedenen Verwendungen seines ikonischen Oberlippenbarts – eine zusätzliche Bedeutung hinzufügt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Dali’s Mustache:
Buch von Salvador Dalí (Bearbeiten)

Vor 85. Jahren auf der Titelseite des TIME Magazin. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 17:38, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kontra Bereits 2016 AdT. Bitte nicht alle fünf Jahre dasselbe. --Prüm  09:51, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Dienstag, 14. Dezember 2021: Goldenes Zeitalter der Antarktis-Forschung
Das Goldene Zeitalter der Antarktis-Forschung – im englischen Sprachraum auch als „Heroic Age“ (Heldenalter) bezeichnet – beschreibt eine Ära, die sich vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die frühen 1920er Jahre erstreckt. Während dieser Periode von circa 25 Jahren rückte die Antarktis in den Mittelpunkt internationalen Interesses, was zu einer intensiven naturwissenschaftlichen und geographischen Erforschung führte, während derer sechzehn große Expeditionen von acht verschiedenen Ländern gestartet wurden. Im Verlauf dieser Expeditionen wurden sowohl der geographische als auch der magnetische Südpol erreicht. Der Erfolg, als Erster am geographischen Südpol zu sein, war das vorrangige Ziel einiger Expeditionen und der Hauptgrund für Amundsens Unternehmungen, was diesem am 14. Dezember 1911 gelang. Dennoch war dies nur ein Aspekt der Erforschung der Polargebiete während dieser Zeit; andere Expeditionen arbeiteten mit bestimmten Zielen in verschiedenen Teilen des antarktischen Kontinents. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Goldenes Zeitalter der Antarktis-Forschung:
Phase der Antarktisforschung, die sich vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die frühen 1920er-Jahre erstreckt (Bearbeiten)

Datumsbezug (110. Jahrestag der Erreichung des Südpols), noch nie AdT --Dominic Z. (Diskussion) 21:40, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hab den Artikel eben auch am 16. 8. 2022 vorgeschlagen (Start der Belgica-Expedition), wäre also ein Alternativdatum, sollte er an diesem Tag nicht drankommen.--Josef Papi (Diskussion) 16:10, 12. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Pro, noch nie AdT. --Vive la France2 (Diskussion) 00:31, 8. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 06.12.2021: Faustrecht der Prärie[Quelltext bearbeiten]

(Film, )

Vorschlag für Montag, 6. Dezember 2021: Faustrecht der Prärie
Faustrecht der Prärie (Originaltitel: My Darling Clementine, deutsche Alternativ­titel: Tombstone und Mein Liebling Clementine) ist ein US-amerikanischer Spiel­film von John Ford aus dem Jahr 1946. Der Western basiert auf der 1931 veröffent­lichten Biografie Wyatt Earp, Frontier Marshal von Stuart N. Lake. Henry Fonda spielt darin den US-Marshal, der gegen die Clanton-Familie antritt, um den Tod seines Bruders zu rächen. Nachdem Fords Film Stage­coach 1939 die Renaissance des modernen Westerns eingeleitet hatte, ist Faust­recht der Prärie ein weiterer Schritt des Regisseurs in seiner Entwick­lung hin zu ernst­haften, „erwachsenen“ Themen im Western, die mit Der schwarze Falke (1956) ihren vorläufigen Höhe­punkt finden sollte. Faustrecht der Prärie, dessen Haupt­thema die Gründung einer zivilisierten Gesell­schaft im Grenzge­biet des Wilden Westens ist, gilt allgemein als Klassiker des Genres. Faustrecht der Prärie kam am 7. November 1946 in die US-amerika­nischen Kinos. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Faustrecht der Prärie:
Film von John Ford (1946) (Bearbeiten)

vor 75. Jahren veröffentlicht. war für den 7.11. vorgeschlagen, da es dort noch ein Vorschlag gab, nun hier.

(Recht, )

Vorschlag für Mittwoch, 15. Dezember 2021: 2. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten
Der 2. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika (engl. Second Amendment to the United States Constitution) verbietet als Teil der Bill of Rights der Bundesregierung, das Recht auf Besitz und Tragen von Waffen einzuschränken. Er wurde mit den anderen ersten neun Zusatzartikeln am 15. Dezember 1791 verabschiedet. Das genaue Ausmaß dieses Verbots ist eine der umstrittensten Fragen im amerikanischen juristischen und politischen Diskurs. Da es sich beim Second Amendment um einen sehr alten Text handelt, ist die Sichtweise, mit welcher Juristen und schließlich die Gerichte die Fragestellung angehen, von großer Bedeutung. Originalisten erklären, ein Gesetz könne nur in seinem historischen Kontext interpretiert werden, und man müsse darum entweder erforschen, mit welcher Absicht ein Gesetz verabschiedet wurde, oder wie das Gesetz damals verstanden wurde. Umgekehrt behaupten Anhänger einer "lebendigen Verfassung", Gesetze seien zeitlos und nicht einem bestimmten gesellschaftlichen Kontext verhaftet. Man könne (und müsse) daher Gesetze bei jeder aktuellen Fragestellung neu interpretieren, um gesellschaftliche und politische Entwicklungen zu berücksichtigen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für 2. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten:
Bestandteil des Grundrechtekatalogs der Verfassung der Vereinigten Staaten (Bearbeiten)

Begründung: Jahrestag der Verabschiedung. Lesenswert seit 2005, war noch nie AdT. BG, --Leserättin (Diskussion) 23:32, 13. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Schwierig. Der Artikel ist nicht gut. Er wurde 2005 als lesenswert ausgewiesen, das war vor Heller (2008). Das Urteil hat die rechtliche Landschaft total verändert, das ist nicht in angemessener Form im Artikel verarbeitet. Deshalb würde ich es vorziehen, dem Artikel das Lesenswert-Bapperl zu entziehen und ihn auch nicht auf die Hauptseite zu stellen. Bis Dezember ist ja noch Zeit. Ich stell ihn jetzt mal in den Review, vielleicht mag ihn jemand verbessern. Wenn sich nichts tut, würde ich die Aberkennung des Bapperls anregen. Grüße --h-stt !? 15:43, 16. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Uh. Schade, ich finde die Thematik sehr interessant und der Artikel gibt Hintergrundinfos, die mir zumindest nicht bewusst waren. Ich hoffe, die Überarbeitung klappt. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:38, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mit einer Verschiebung auf den 15.12.2021? Dann bliebe noch mehr Zeit für eine Aktualisierung und wir hätten mit dem 230. Jahrestag ein runderes Jubiläum. --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:29, 27. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Für mich ok. BG, --Leserättin (Diskussion) 18:53, 6. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
OK, verschoben vom 15.12.2019 auf den 15.12.2021. --Seesternschnuppe (Diskussion) 08:25, 7. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Bisher fand keine strukturelle Verbesserung des Artikels statt. Grüße --h-stt !? 18:33, 13. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

(Technikgeschichte, )

Vorschlag für Donnerstag, 16. Dezember 2021: AY-3-8500
Der AY-3-8500 ist ein integrierter Schaltkreis von General Instrument Corporation, der ab 1976 produziert wurde. Von seinem Hersteller auch Ball & Paddle genannt, dient er zur Ausgabe von sieben verschiedenen Videospielen beispielsweise an einem Fernsehgerät. Fünf der einzeln auswählbaren Spiele orientieren sich dabei in ihrem Spielablauf, der Steuerung und der audiovisuellen Präsentation stark an Pong. Bei den restlichen beiden handelt es sich dagegen um Schießspiele, die ein Lichtgewehr als Controller voraussetzen. Für Vermarktungsgebiete mit NTSC-Fernsehnorm stellte General Instrument eine eigene Variante des Chips unter der Bezeichnung AY-3-8500-1 her. Der Schaltkreis enthält sämtliche Baugruppen zur Abfrage von Handcontrollern, zur Ausführung der Spielmechanik und zur Erzeugung sowohl von Ton als auch Bild. Im Gegensatz zu den damals sehr viel teureren Mikroprozessoren ist der AY-3-8500 nicht programmierbar. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für AY-3-8500:
integrierter Schaltkreis von General Instrument (Bearbeiten)

Wurde Ende 1976 veröffentlicht, frischer exzellenter Artikel, war noch nie AdT. --The White Umbrella (Diskussion) 17:46, 10. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nein. Veto vom Hauptautor. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 19:22, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 16.12.2021 Fujian[Quelltext bearbeiten]

(Geographie, )

Vorschlag für Donnerstag, 16. Dezember 2021: Fujian
Fujian (chinesisch 福建省, Pinyin Fújiàn Shěng, obsolete Umschrift des Weltpostvereins Fukien, in der lokalen Min-Nan-Sprache Hokkien) ist eine Provinz im Südosten der Volksrepublik China. Der Name für diese Provinz wurde während der Tang-Dynastie aus den Namen der beiden Städte Fuzhou und Jian’ou zusammengesetzt. Fujian ist durch eine reichhaltige, eigenständige südchinesische Kultur gekennzeichnet. Die vorwiegend gesprochene Sprache ist das südliche Min (Minnan). Die geographisch zu Fujian gehörenden, unmittelbar vor der Küste liegenden Inselgruppen Kinmen (金門 / 金门, Jīnmén) und Matsu (馬祖列島 / 马祖列岛, Mǎzǔ Lièdǎo) werden von der Republik China auf Taiwan kontrolliert und dort als „Provinz Fujian“ verwaltet. Somit gibt es die Provinz als Verwaltungseinheit zweimal: innerhalb der Volksrepublik China, die den bei weitem größten Teil von Fujian kontrolliert, sowie innerhalb der international nicht allgemein anerkannten Republik China, wo Fujian eine von zwei verbliebenen Provinzen (neben Taiwan) ist. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Fujian:
Provinz von China (Bearbeiten)

Wird ganz kurzfristig gebraucht. Sophie talk 01:54, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 06.12.2021: Faustrecht der Prärie[Quelltext bearbeiten]

(Film, )

Vorschlag für Montag, 6. Dezember 2021: Faustrecht der Prärie
Faustrecht der Prärie (Originaltitel: My Darling Clementine, deutsche Alternativ­titel: Tombstone und Mein Liebling Clementine) ist ein US-amerikanischer Spiel­film von John Ford aus dem Jahr 1946. Der Western basiert auf der 1931 veröffent­lichten Biografie Wyatt Earp, Frontier Marshal von Stuart N. Lake. Henry Fonda spielt darin den US-Marshal, der gegen die Clanton-Familie antritt, um den Tod seines Bruders zu rächen. Nachdem Fords Film Stage­coach 1939 die Renaissance des modernen Westerns eingeleitet hatte, ist Faust­recht der Prärie ein weiterer Schritt des Regisseurs in seiner Entwick­lung hin zu ernst­haften, „erwachsenen“ Themen im Western, die mit Der schwarze Falke (1956) ihren vorläufigen Höhe­punkt finden sollte. Faustrecht der Prärie, dessen Haupt­thema die Gründung einer zivilisierten Gesell­schaft im Grenzge­biet des Wilden Westens ist, gilt allgemein als Klassiker des Genres. Faustrecht der Prärie kam am 7. November 1946 in die US-amerika­nischen Kinos. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Faustrecht der Prärie:
Film von John Ford (1946) (Bearbeiten)

vor 75. Jahren veröffentlicht. war für den 7.11. vorgeschlagen, da es dort noch ein Vorschlag gab, nun hier.

(Architektur, Bahn, )

Vorschlag für Freitag, 17. Dezember 2021: Lindentunnel
Der Lindentunnel ist ein teilweise zugeschütteter Tunnel unter der Straße Unter den Linden in Berlin-Mitte. Der ab 1914 gebaute und am 17. und 19. Dezember 1916 eröffnete Tunnel diente der Straßenbahn als Unterführung des Boulevards und ersetzte eine 1894 in Betrieb genommene, höhengleiche Kreuzung an gleicher Stelle. Die Straßenbahn nutzte das Bauwerk bis 1951, es diente danach unter anderem als Requisitenlager der Berliner Staatsoper und als Abstellplatz für Fahrzeuge der Volkspolizei der Deutschen Demokratischen Republik. Nach der Wiedervereinigung dienten weitere Teile dem Aktionskünstler Ben Wagin als Ausstellungsfläche sowie später als Requisitenlager des Maxim-Gorki-Theaters. Mittelfristig ist ein vollständiger Abriss des Tunnels vorgesehen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Lindentunnel:
Tunnel unter der Straße "Unter den Linden" in Berlin-Mitte (Bearbeiten)

Inbetriebnahme vor 105. Jahren. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 17:42, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kontra. Der Artikel war bereits zum 100. Jahrestag der Inbetriebnahme am 17. Dezember 2016 auf der Hauptseite zu sehen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:20, 2. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Kontra. 105 Jahrestag ist kein richtiges Jubiläum. Besonders ist es nicht für einen AdT geeignet, der schon mal AdT war. Besonders dann nicht, wenn das erst 5 Jahre her ist / zuvor war. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:02, 11. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 17.12.2021: Jeanne Mandello[Quelltext bearbeiten]

(Fotografie, )

Vorschlag für Freitag, 17. Dezember 2021: Jeanne Mandello
Jeanne Mandello (geboren 18. Oktober 1907 in Frankfurt am Main als Johanna Mandello; gestorben 17. Dezember 2001 in Barcelona) war eine deutsch-jüdische Fotografin. Unter dem Eindruck des sich festigenden Nationalsozialismus emigrierte sie 1934 nach Paris und fand 1941 in Montevideo Zuflucht. Sie ließ sich 1959 in Barcelona nieder. Ihr Werk umfasst Porträts, Akte und Architekturaufnahmen, Straßenszenen und abstrakte Detailstudien sowie Werbe- und Modefotografie. Das meiste Bildmaterial ihres frühen Schaffens wurde geplündert oder zerstört. In Deutschland war sie lange vergessen und wird seit 2014 als eine der Fotokünstlerinnen des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt, die gestalterisch mit experimentellen Techniken der analogen Schwarzweißfotografie arbeiteten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jeanne Mandello:
deutsche Fotografin (Bearbeiten)

Anlässlich des 20. Todestages. Seit 2018 lesenswert und noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 20:59, 2. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Pro --Vive la France2 (Diskussion) 00:33, 8. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 06.12.2021: Faustrecht der Prärie[Quelltext bearbeiten]

(Film, )

Vorschlag für Montag, 6. Dezember 2021: Faustrecht der Prärie
Faustrecht der Prärie (Originaltitel: My Darling Clementine, deutsche Alternativ­titel: Tombstone und Mein Liebling Clementine) ist ein US-amerikanischer Spiel­film von John Ford aus dem Jahr 1946. Der Western basiert auf der 1931 veröffent­lichten Biografie Wyatt Earp, Frontier Marshal von Stuart N. Lake. Henry Fonda spielt darin den US-Marshal, der gegen die Clanton-Familie antritt, um den Tod seines Bruders zu rächen. Nachdem Fords Film Stage­coach 1939 die Renaissance des modernen Westerns eingeleitet hatte, ist Faust­recht der Prärie ein weiterer Schritt des Regisseurs in seiner Entwick­lung hin zu ernst­haften, „erwachsenen“ Themen im Western, die mit Der schwarze Falke (1956) ihren vorläufigen Höhe­punkt finden sollte. Faustrecht der Prärie, dessen Haupt­thema die Gründung einer zivilisierten Gesell­schaft im Grenzge­biet des Wilden Westens ist, gilt allgemein als Klassiker des Genres. Faustrecht der Prärie kam am 7. November 1946 in die US-amerika­nischen Kinos. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Faustrecht der Prärie:
Film von John Ford (1946) (Bearbeiten)

vor 75. Jahren veröffentlicht. war für den 7.11. vorgeschlagen, da es dort noch ein Vorschlag gab, nun hier.

(, )

Vorschlag für Samstag, 18. Dezember 2021: Liste der aberkannten olympischen Medaillen
Die Liste der aberkannten olympischen Medaillen zählt die Medaillengewinner bei Olympischen Spielen auf, denen das Internationale Olympische Komitee (IOC) eine gewonnene Medaille nachträglich widerrufen hat. Dies kann beispielsweise bei einem Verstoß gegen die Dopingbestimmungen oder sonstigen Betrugsversuchen der Fall sein, während früher auch Verstöße gegen den Amateurstatus als Grund galten. Die betroffenen Athleten müssen ihre Medaillen an das IOC zurückgeben, damit sie nachgerückten Athleten überreicht werden können. Von 1948 bis 2021 wurden insgesamt 152 Medaillen dauerhaft aberkannt, neun Medaillen blieben vakant bzw. sind nicht neu zugeteilt worden. Die große Mehrheit der Aberkennungen erfolgte nach 2000 aufgrund verbesserter Methoden bei Dopingtests. Die meisten Aberkennungen gab es in der Leichtathletik (50, davon 19 Goldmedaillen) und im Gewichtheben (50, davon 14 Goldmedaillen). Athleten dieser beiden Sportarten sind somit für zwei Drittel aller Fälle verantwortlich. Das meistbetroffene Land ist Russland mit 42 aberkannten Medaillen, was mehr als einem Viertel aller Fälle entspricht. Die am stärksten betroffenen Sommerspiele waren die Olympischen Sommerspiele 2008 mit 50 Aberkennungen, bei Winterspielen ragen die Olympischen Winterspiele 2002 mit 13 Aberkennungen heraus. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der aberkannten olympischen Medaillen:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Informative Liste, war noch nie Adt. --84.142.119.13 13:59, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Passt besser im Februar 2022 zu den Olymp. Spielen 2022.--Josef Papi (Diskussion) 17:35, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 18.12.2021: TV Bretten[Quelltext bearbeiten]

(Sport, )

Vorschlag für Samstag, 18. Dezember 2021: TV Bretten
Der TV Bretten ist ein 1846 gegründeter Sportverein aus Bretten mit 3750 Mitgliedern, der im Gesundheits-, Breiten- und Leistungssport aktiv ist. Die erfolgreichsten Sportler sind die Triathleten Thomas Hellriegel, Sebastian Kienle und Holger Lorenz sowie Welt- und Europameisterin Silke Hagino und Europameisterin Sarah Kühner im Faustball. Der TV Bretten richtete deutsche Volleyballmeisterschaften der Junioren, deutsche Faustball-Meisterschaften der Senioren und der Junioren aus. 2010 wurden die deutschen Meisterschaften in der Rhythmischen Sportgymnastik und 2019 die deutschen Jugendmeisterschaften im Gerätturnen ausgerichtet. Das Dreikönigsturnier ist mit über 80 Mannschaften das größte Hallen-Jugend-Turnier im deutschen Faustball. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für TV Bretten:
Mehrspartensportverein im nord-badischen Bretten (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur - 175. Gründungsjahr --Püppen (Diskussion) 18:22, 22. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Püppen: Gibt es einen Grund, wieso du deinen Artikel an diesem Tag vorgeschlagen hast. Für 2021 sind nich der 27.11., der 6.12. oder der 11.12. frei. Die Liste der olympischen Medaillen könnte man auf die Olympischen Winterspiele 2022 verschieben. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 18:57, 27. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es ging mir nur um die Ausgewogenheit, da bspw. am 14.11. das West Indies Cricket Team, am 22.11. als Alternative die Englische Rugby-Union-Nationalmannschaft und am 12.12.21 Canadian Football als Sportartikel eingetragen waren. Ich würde Alles billigen, solange der Artikel im Jubiläumsjahr 2021 erscheint. Danke!--Püppen (Diskussion) 13:15, 28. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Püppen: Ok, ich verschieb mal die Liste in den Februar. Gruß
@Josef Papi: Das freut mich sehr! --Püppen (Diskussion) 14:37, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

(, )

Vorschlag für Sonntag, 19. Dezember 2021: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
Zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland gehören die politischen Institutionen, die Entscheidungsprozesse und ihre Inhalte in Deutschland. Das politische System Deutschlands ist bundesstaatlich und als parlamentarische Demokratie organisiert. Bedeutung besitzen die stark miteinander konkurrierenden Parteien, weshalb Deutschland auch als Parteiendemokratie bezeichnet wird. Die Wahlen werden überwiegend als personalisierte Verhältniswahlen durchgeführt; zur Regierungsbildung sind meist Koalitionen der konkurrierenden Parteien nötig. Der Deutsche Bundestag wählt eine Person zum Bundeskanzler. Diese Person bestimmt die Richtlinien der Innen- und Außenpolitik auf Bundesebene (Richtlinienkompetenz) und schlägt die Bundesminister vor. Die Institutionen des Bundes und die Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern werden durch das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland geregelt. Über die Einhaltung des Grundgesetzes wacht das Bundesverfassungsgericht. Die Bundesländer, aus denen der Staat Deutschland zusammengesetzt ist, haben eine eigene Vertretung, den Bundesrat, der neben dem Bundestag an der Gesetzgebung mitwirkt. Deutschland ist Mitglied der Europäischen Union und hat einige seiner Hoheitsrechte an diesen Staatenverbund übertragen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Politisches System der Bundesrepublik Deutschland:
politisches System (Bearbeiten)

War einmal AdT, lesenswerter Artikel.

Kontra Artikel enthält einen Mängelbaustein, fragwürdigen Belegapparat und steht wegen des Alters seiner Lesenswert-Auszeichnung unter dem Verdacht, unvollständig und teils veraltet zu sein.--Stegosaurus (Diskussion) 18:28, 20. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Klares Kontra --Vive la France2 (Diskussion) 09:53, 17. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 19.12.2021: Deutsch-Französischer Krieg[Quelltext bearbeiten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Sonntag, 19. Dezember 2021: Deutsch-Französischer Krieg
Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits. Auslöser des Krieges war der Streit zwischen Frankreich und Preußen um die spanische Thronkandidatur des Prinzen Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen. Am 19. Juli 1870 erklärte Frankreich Preußen den Krieg. Entgegen der Erwartung des französischen Kaisers traten die vier süddeutschen Staaten in den Krieg ein. Währenddessen blieben die übrigen europäischen Mächte neutral. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Deutsch-Französischer Krieg:
Krieg zwischen Frankreich und dem Norddeutschen Bund samt süddeutscher Staaten 1870–1871 (Bearbeiten)

Eignung? Der Artikel hat den Status lesenswert, war noch nie Artikel des Tages, es gibt keinen weiteren Kriegsartikel in zeitlicher Nähe, 150. Jubiliäum zum Ende des Konflikts im Jahr 2021 --Vive la France2 (Diskussion) 09:53, 17. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Mir sind es zwar immer noch zu viele Kriege in dem kurzen Zeitraum, und ich würde daher den 11. 12. besser finden, aber na gut, der andere Artikel kann man mit dem Mängelbaustein wirklich nicht bringen.--Josef Papi (Diskussion) 17:30, 27. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

(, )

Vorschlag für Montag, 20. Dezember 2021: Rotmilan
Der Rotmilan (Milvus milvus), auch Roter Milan, Gabelweihe oder Königsweihe genannt, ist eine Greifvogelart aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Der Rotmilan ist eine gut bestimmbare Greifvogelart. Verwechseln lässt er sich am ehesten mit dem Schwarzmilan, doch sind auch zu dieser nahe verwandten Milanart gute Unterscheidungsmerkmale gegeben. Der Rotmilan ist größer als ein Mäusebussard und etwas größer als der Schwarzmilan; er hat ausgesprochen lange Flügel und einen langen gegabelten Schwanz. Der sitzende Vogel wirkt rötlichbraun, wobei eine deutlich hellere, meist ockerfarbene Federsäumung vor allem der Deckfedern des Oberflügels und des Rückengefieders einen kontrastreichen Gesamteindruck vermittelt. Das Kopf-, Nacken- und Kehlgefieder erwachsener Rotmilane ist sehr hell, fast weiß, und weist auffallende schwarze Federnschäfte auf, die diese Körperpartien schwarz gestrichelt erscheinen lassen. Der ziemlich kräftige Schnabel ist an der Basis gelb, am Schnabelhaken dunkelgrau oder schwarz. Die kurzen Beine sind gelb, die Krallen schwarz. Die Iris erwachsener Vögel ist blassgelb. Das deutlich schwarz längsgestrichelte Bauchgefieder ist etwas heller und leuchtender rötlichbraun als das Rückengefieder; ebenso gefärbt sind die Unterflügeldeckfedern. Die Arm- und Handschwingen sind an ihren Enden sehr dunkel, fast schwarz. In der Roten Liste der IUCN von 2006 wird der Rotmilan als Art der Vorwarnstufe (NT = near threatened) eingestuft. Die Situation in den Bundesländern ist uneinheitlich. Während die Rote Liste der Brutvogelarten Baden-Württembergs den Rotmilan seit 2007 in die Kategorie „Ungefährdet“ einstuft, führt ihn die Rote Liste der gefährdeten Brutvögel in Niedersachsen und Bremen seit 2007 als stark gefährdet (Kategorie 2). Ausschlaggebend dafür sind die zum Teil erheblichen Bestandsrückgänge seit Beginn der 1990er Jahre in den Schlüsselländern der Verbreitung Deutschland, Spanien und Frankreich. In Deutschland insgesamt sind die Bestände seit 1996 stabil – allerdings auf einem niedrigeren Niveau als 1990. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Rotmilan:
Art der Gattung Milane (Milvus) (Bearbeiten)

Exzellenter Artikel, war einmal AdT. --84.142.119.13 13:59, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 20.12.2021: Rotkopfwürger[Quelltext bearbeiten]

(Biologie, Datei:Qsicon Lesenswert.svg)

Vorschlag für Montag, 20. Dezember 2021: Rotkopfwürger
Der Rotkopfwürger (Lanius senator) ist ein Singvogel der Gattung Lanius aus der Familie der Würger (Laniidae). Das Verbreitungsgebiet dieses, bis auf die nordwestafrikanischen Populationen, obligaten Zugvogels ist auf die Westpaläarktis beschränkt, wo er in vier Unterarten vorkommt. Die Verbreitung ist auf der Iberischen Halbinsel flächig, ansonsten lückenhaft. Die Überwinterungsgebiete liegen in der Sahelzone südlich der Sahara. Die seit etwa 50 Jahren immer kleiner werdenden Brutvorkommen des Rotkopfwürgers in Mitteleuropa sind mittlerweile weitgehend erloschen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Rotkopfwürger:
Art der Gattung Würger (Lanius) (Bearbeiten)

Entschuldigt den kurzfristigen Vorschlag. Der obere Artikel ist sehr gut, allerdings war er schon mal AdT 2007. Man könnte ihn natürlich wieder bringen, ist ja lange genug her, aber solange wir noch relativ viele Artikel haben, die noch nie AdT waren, würden ich lieber diesen hier nehmen, lesenswert seit November 2008, vom selben Autor wie der Rotmilan, und noch nie AdT. --Josef Papi (Diskussion) 11:23, 19. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Pro--Püppen (Diskussion) 20:08, 19. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

(Geschichte, Politik, )

Vorschlag für Dienstag, 21. Dezember 2021: Saparmyrat Nyýazow
Saparmyrat Ataýewiç Nyýazow war ein turkmenischer Politiker und von 1992 bis zu seinem Tod der erste Präsident des unabhängigen Staates Turkmenistan. Nyýazow trat während seines Studiums im damaligen Leningrad in die Kommunistische Partei der Sowjetunion ein und stieg nach seiner Rückkehr in die Turkmenische SSR in der Parteihierarchie rasch auf. 1990 wurde er bei der ersten Präsidentschaftswahl in der Turkmenischen SSR als Kandidat der Kommunistischen Partei zum Präsidenten gewählt. Gestützt auf den bestehenden Machtapparat konnte sich Nyýazow nach der Unabhängigkeit Turkmenistans 1991 als Staatsoberhaupt behaupten. Bei der Präsidentschaftswahl 1992 wurde er ohne Gegenkandidaten zum Präsidenten Turkmenistans gewählt, 1999 wurde er vom turkmenischen Parlament zum Präsidenten auf Lebenszeit ernannt. Unter Nyýazow entwickelte sich Turkmenistan zu einem der repressivsten Staaten der Welt, in dem Menschenrechte systematisch verletzt wurden. Die autoritäre Herrschaft des Präsidenten war insbesondere durch einen ausschweifenden Personenkult um Nyýazow und seine Familie gekennzeichnet. Das Bildungs-, Gesundheits- und Sozialsystem in Turkmenistan wurde unterdessen durch Einsparungen und eine starke Zentralisierung auf die Hauptstadt Aşgabat geschwächt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Saparmyrat Nyýazow:
Präsident Turkmenistans 1990–2006 (Bearbeiten)

Der Artikel ist seit April 2021 lesenswert und wurde noch nicht als AdT präsentiert. Vorschlag anlässlich des 15. Todestages.--Iceland09 (Diskussion) 16:27, 10. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

(Sport, Geographie, )

Vorschlag für Mittwoch, 22. Dezember 2021: Wintersportgebiet Simmelsberg
Das Wintersportgebiet Simmelsberg liegt am Osthang des 843 Meter über Normalnull gelegenen Simmelsbergs bei dem Gersfelder Ortsteil Rodenbach im hessischen Teil der Rhön, nahe der bayerischen Grenze. In dem Skigebiet auf einer Höhe von etwa 670 bis 843 Metern befinden sich fünf Skilifte unterschiedlicher Bauarten mit Längen von 40 bis 600 Metern, Höhenunterschieden von bis zu 175 Metern, die mehrere Abfahrten mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden erschließen. Die Skilifte werden von drei Skivereinen betrieben. Die Abfahrten haben Längen bis 1600 Meter und erstrecken sich insgesamt auf etwa sechs Pistenkilometer. Die Rennstrecke, eine 1100 Meter lange Abfahrt des Simmelsbergliftes vom Ski-Club Hanau, gilt abschnittsweise als die steilste Strecke in Deutschland nördlich der Alpen. Auf den Abfahrten des Simmelsbergliftes finden regelmäßig Jugend- und Seniorenrennen statt, die vom Hessischen Skiverband ausgerichtet werden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Wintersportgebiet Simmelsberg:
Wintersportgebiet in Hessen (Bearbeiten)

Der Winteranfang ist zwar bereits einen Tag früher, aber die Saison ist noch lang ;-) Lw seitApril 2010 und noch nie AdT. --Josef Papi (Diskussion) 23:33, 2. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

(18./19. Jahrhundert, )

Vorschlag für Donnerstag, 23. Dezember 2021: Osmanische Verfassung
Die Osmanische Verfassung vom 23. Dezember 1876 war die erste und zusammen mit dem Verfassungsgesetz von 1921 die letzte schriftlich fixierte Verfassung des Osmanischen Reiches. Kern des im Zuge des Konstitutionalismus des 19. Jahrhunderts entstandenen Grundgesetzes war die Einführung eines Zweikammernparlaments und damit der Weg in die konstitutionelle Monarchie. Der Sultan gab die alleinige Wahrnehmung gewisser Rechte auf, bestimmte aber weiterhin über Gesetzgebung und besonders durch sein unbeschränktes Verbannungsrecht über das Schicksal seiner Untertanen. Durch die Schließung des Parlaments im Februar 1878 setzte Sultan Abdülhamid II. die Verfassung faktisch außer Kraft und herrschte bis zur erzwungenen Einberufung des Parlaments im Juli 1908 als absoluter Monarch. Mit der Verfassungsänderung vom August 1908 entwickelte sich das System der Verfassung zu einer parlamentarischen Monarchie. Nach der Gründung der Republik Türkei trat schließlich am 24. Mai 1924 die Verfassung vom 20. April 1924 in Kraft, womit das Osmanische Grundgesetz aufgehoben wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Osmanische Verfassung:
Höchstes Gesetz des Osmanischen Reiches (Bearbeiten)

Exzellent seit 2009. Zuletzt AdT 2011. Zum 35. Jahrestag. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:29, 24. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip ein guter Vorschlag ... allerdings zur 145. Jahrestag :-) ... man könnte allerdings auch noch fünf Jahre abwarten, dann wäre es im Jahr 2026 der 150. Jahrestag. --Furfur Diskussion 23:42, 21. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
+1, ich würde den guten Artikel auch lieber zum 150. bringen.--Josef Papi (Diskussion) 22:28, 11. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 23.12.2021: Geschichte Anatoliens[Quelltext bearbeiten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Donnerstag, 23. Dezember 2021: Geschichte Anatoliens
Die Geschichte Anatoliens reicht mehr als eine Million Jahre zurück. Ab 8300 v. Chr. begann die Ausdehnung der durch Ackerbau, Vieh- und Vorratshaltung sowie dörfliche Lebensweise geprägten Lebensweise in Richtung Westen. In Zentralanatolien entstand um 1600 das Großreich der indoeuropäischen Hethiter, im Westen das Königreich von Arzawa. Im Südwesten entstand das erst minoische, dann griechische (mykenische) Milet. Zu Beginn des 12. Jahrhunderts brach das hethitische Großreich zusammen, kleinere hethitische Nachfolgestaaten bestanden jedoch im Süden und Osten Anatoliens teilweise bis ins 8. Jahrhundert fort. Die Phryger errichteten ein Reich, das im 9. und 8. Jahrhundert v. Chr. große Teile West- und Zentralanatoliens umfasste. Seit 850 v. Chr. bestand im Osten das Reich Urartu, Ende des 8. Jahrhunderts erreichten Kimmerer Anatolien. Erst um 600 v. Chr. gelang die Vertreibung des Reitervolks, doch wenige Jahrzehnte später eroberten die Perser ganz Kleinasien. Trotz häufiger Auseinandersetzungen zwischen Griechen und Persern wuchsen die griechischen Städte zu bedeutenden Handels- und Kulturzentren heran. Mit der Eroberung Anatoliens durch Alexander den Großen wurde das Land zu einem überaus häufigen Kriegsschauplatz. Dort etablierten sich nach dem Zerfall des Alexanderreichs mehrere Nachfolgestaaten. Ab 133 v. Chr. fielen die Reiche Pergamon und Pontos an Rom, Armenien blieb jedoch mehrere Jahrhunderte lang ein Pufferstaat zwischen dem Römischen und dem Partherreich. Bis zum 6. Jahrhundert erlangten lokale Grundbesitzer per Gesetz beinahe unbeschränkte Verfügungs- und Polizeigewalt. Das Oströmische bzw. Byzantinische Reich siegte nach einem langen Krieg 628 über die Perser, doch verlor es ab 633 weite Gebiete an muslimische Araber, die auch das Perserreich eroberten. Türkische Seldschuken besiegten 1071 eine vom Kaiser geführte Armee. Zwar gelang Byzanz die Rückeroberung der Küstensäume, doch begann die Herrschaft Konstantinopels zu bröckeln. Anatolien wurde nach und nach von türkischen Gruppen erobert. Unter diesen setzten sich die Osmanen durch, die Istanbul zu ihrer Hauptstadt machten. Nach dem Ersten Weltkrieg endete das Reich der Osmanen und die Türkische Republik wurde gegründet. Sieht man vom europäischen Teil der Türkei ab, so bestand der Staat seit den 1920er Jahren fast nur noch aus Anatolien. 1996 beendete das Parlament den Ausnahmezustand in den Kurdenprovinzen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Geschichte Anatoliens:
Wikimedia-Geschichts-Artikel (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2012, noch nie AdT. Als Ersatz zur Osmanischen Verfassung, die in 5 Jahren dann noch besser passt.vielleicht ein anderes Bild? Ich weiß nicht, ob der Teaser noch kürzer geht, ich hab mein bestes gegeben. --Josef Papi (Diskussion) 22:28, 11. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

@Josef Papi: Ein guter Vorschlag! Der Teaser muss fast um die Hälfte gekürzt werde, ich weiß, das ist manchmal gar nicht so einfach, aber sonst passt das Layout überhaupt nicht und ein so langer Teaser ist einfach unerwünscht. Magst du's selbst noch mal versuchen, oder soll ich lieber? Gruß Sophie talk 01:00, 20. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
PS: Denk auch bitte daran den eingestellten Teaser für Donnerstag anzupassen

(Musik, )

Vorschlag für Freitag, 24. Dezember 2021: Stormé DeLarverie
Stormé DeLarverie meistens Stormy genannt, (* circa 24. Dezember 1920 in New Orleans; † 24. Mai 2014 in Brooklyn) war eine US-amerikanische Künstlerin und LGBT-Aktivistin. Sie wurde zunächst als Dragking in einer in den 1950er und 1960er Jahren landesweit populären Revue bekannt, eine wichtige Episode in der Geschichte der amerikanischen Drag-Szene. Im selben Zeitraum verbreitete sich der von ihr im Privatleben bevorzugte androgyne Kleidungsstil in ihrer Heimatstadt New York City, was als eines der ersten frühen Beispiele für eine wachsende Beliebtheit geschlechtsneutraler Kleidung in den Vereinigten Staaten betrachtet wird. Darüber hinaus gelten DeLarveries Festnahme in der Nacht des 28. Juni 1969 und ihre Reaktion darauf als einer der Hauptauslöser für den Aufstand in Stonewall, obgleich dies aufgrund sehr unterschiedlicher Angaben zu den Ereignissen umstritten ist. Gleich ihrer Rolle in Stonewall setzte sich DeLarverie seitdem verstärkt für LGBT-Personen ein, unter anderem durch regelmäßige Rundgänge im Greenwich Village zum Schutz der dortigen queeren Personen, vor allem der lesbischen Frauen. Aus diesem Grund wurde DeLarverie zu Lebzeiten als „Rosa Parks der US-amerikanischen LGBT-Gemeinschaft“ bezeichnet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Stormé DeLarverie:
US-amerikanische Künstlerin und LGBT-Aktivistin (1920–2014) (Bearbeiten)

Exzellent seit kurzem. Zum unrunden Geburtstag. Wegen Bild: Auf der Hauptseite finde ich ein Bild immer gut, von der Künstlerin steht leider keines zur Verfügung. Da sie wfür Stonewall so wichtig war, scheint mir das Bild der Kneipe passend. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:12, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Pro Als Hauptautorin bedanke ich mich recht herzlich für den Vorschlag. --Frau von E. (Diskussion) 06:04, 08. Okt. 2021 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Frau von E. (Diskussion | Beiträge) 06:04, 8. Okt. 2021 (CEST))[Beantworten]
Danke für den schönen Artikel! BG, --Leserättin (Diskussion) 22:48, 16. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Leserättin: Du, ich hab mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen. Ich bin mit dem Vorschlag irgendwie doch nicht wirklich glücklich. Das liegt am Datum, weil er letztes Jahr am selben Tag schon mal auf der Hauptseite war, und zwar in der Rubrik Schon gewusst. Das ist zwar nicht verboten, aber ich frage mich, ob nicht doch ein anderer Tag besser wäre, auch weil mir persönlich 101 etwas zu unrund ist. Die nächsten runden Jahre wären 2024 (10. Todestag; 55. Jahrestag von Stonewall) und 2025 (105. Geburtstag). Möglich wäre vielleicht auch eine Präsentation im nächsten Jahr anlässlich eines LBGT-relevanten Tags, z.B, des Lesbian Visibility Day am 26. April. Wie gesagt, mit dem Vorschlag, den Artikel zum AdT zu machen, bin ich immer noch zu 100 Prozent einverstanden, und bin auch dankbar, dass du daran gedacht hast. Nur mit diesem bestimmten Tag hadere ich, weswegen ich mein Pro zu Neutral umändere. --Frau von E. (Diskussion) 02:05, 13. Nov. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Frau von E.: Das Argument, dass es letztes Jahr auch schon am 24.12. auf der Hauptseite war, wenn auch bei Schon gewusst?, scheint mir doch schlagend. Der 26. April 2022 ist noch frei, ich schlage den Artikel dafür vor. Ich habe schon mal einen Alternativvorschlag für den 24.12. gemacht, aber vielleicht findet sich da noch was anderes.
Interessanterweise habe ich nun binnen 2 Tagen 2x vom Lesbian Visibility Day oder Tag der lesbischen Sichtbarkeit gehört. Ich habe das zum Anlass genommen, diesen Aktionstag auf der Liste von Gedenk- und Aktionstagen einzutragen. Wir schauen da immer wieder, wenn wir Inspiration für AdT-Vorschläge brauchen. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:25, 13. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich lege jetzt mal offiziell ein Veto gegen den Vorschlag an diesem Datum ein, da ich die Pro-Stimme für den Artikel schon bei April 2022 eingetragen habe. --Frau von E. (Diskussion) 23:58, 10. Dez. 2021 (CEST)[Beantworten]

Da letztes Jahr schon auf der Hauptseite Heiligabend zu sehen: Kontra --Vive la France2 (Diskussion) 00:40, 8. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 24.12.2021: Schenkökonomie[Quelltext bearbeiten]

(Soziologie, )

Vorschlag für Freitag, 24. Dezember 2021: Schenkökonomie
Der Begriff der Schenkökonomie (auch „Kultur des Schenkens“) bezeichnet eine soziologische Theorie, die dem Strukturfunktionalismus zugeordnet wird. Die Schenkökonomie ist demzufolge ein soziales System, in dem Güter und Dienstleistungen ohne direkte oder zukünftige erkennbare (monetäre) Gegenleistung weitergegeben werden, tatsächlich allerdings meist mit verzögerter Reziprozität. Auf längere Sicht handelt es sich dann um eine Form von Tauschen, die sich aber vom Tauschhandel unterscheidet – man spricht von Gabentausch als Gegensatz zum Warentausch. Die Schenkökonomie gründet sich häufig auf dem Prinzip allgemeiner Solidarität. Ursprünglich wurde der Begriff für ein vorherrschendes Phänomen in urgeschichtlichen und Stammesgesellschaften verwendet, in denen soziale oder immaterielle Gegenleistungen wie Karma, Ansehen oder Loyalität und andere Formen von Dank erwartet wurden. Anthropologen und anderen Wissenschaftlern ist es gelungen, den Gabentausch auch in gegenwärtigen Kulturen nachzuweisen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schenkökonomie:
Wirtschaften ohne Geld und Tauschhandel (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2009, zuletzt AdT am 24.12.2010. Wegen des thematischen Bezugs. Der Artikelzustand ist aus meiner Sicht gut. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:20, 13. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]


Pro --Vive la France2 (Diskussion) 00:39, 8. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

(Organisationen und Soziales, )

Vorschlag für Samstag, 25. Dezember 2021: Clara Barton
Clara Barton (* 25. Dezember 1821 in North Oxford, Massachusetts; † 12. April 1912 in Glen Echo, Maryland) war eine US-amerikanische Krankenschwester, Lehrerin und Philanthropin. Sie gründete das Amerikanische Rote Kreuz und hatte darüber hinaus auch großen Einfluss auf das Selbstverständnis der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Ihre Erfahrungen und ihr Einsatz trugen dazu bei, dass die ursprüngliche Mission der nationalen Hilfsorganisationen erweitert wurden und nun auch Hilfsmaßnahmen bei Naturkatastrophen und ähnlichen Notsituationen umfasst. Darüber hinaus gab sie den Anstoß zur Einrichtung des weltweit ersten Suchdienstes für Vermisste. Diese Aufgabe nimmt heute einen zentralen Platz in der Tätigkeit des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz ein. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Clara Barton:
US-amerikanische Krankenschwester, Lehrerin und Philanthropin (Bearbeiten)

200. Geburtstag. Lesenswert seit 2005, zuletzt AdT 2011. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:51, 17. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

(, )

Vorschlag für Sonntag, 26. Dezember 2021: Radiokarbonmethode
Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C; C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw. Radiocarbondatierung, ist ein Verfahren zur radiometrischen Datierung kohlenstoffhaltiger, insbesondere organischer Materialien. Der zeitliche Anwendungsbereich liegt zwischen 300 und etwa 60.000 Jahren. Das Verfahren beruht darauf, dass in abgestorbenen Organismen der Anteil an gebundenen radioaktiven 14C-Atomen gemäß dem Zerfallsgesetz abnimmt. Lebende Organismen sind von diesem Effekt nicht betroffen, da sie ständig neuen Kohlenstoff aus der Umwelt aufnehmen, der wieder den normalen Anteil an 14C-Atomen einbringt. Dieser „normale Anteil“ ist trotz des ständigen Zerfalls nahezu konstant, da 14C ständig in der oberen Atmosphäre neu gebildet wird. Entwickelt wurde die Radiokarbondatierung 1946 von Willard Frank Libby, der für diese Leistung 1960 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurde. Die Radiokarbondatierung wird in der archäologischen Altersbestimmung, Archäobotanik und Quartärforschung angewandt. Die Beschränkung der Obergrenze im zeitlichen Anwendungsbereich folgt aus Messungenauigkeiten ab der zehnfachen Halbwertszeit und äußeren Faktoren, die auf das zu untersuchende Material Einfluss genommen haben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Radiokarbonmethode:
Verfahren zur radiometrischen Datierung kohlenstoffhaltiger Materialien (Bearbeiten)

War einmal AdT, lesenswerter Artikel. --87.160.182.74 02:00, 3. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Städte weltweit, )

Vorschlag für Montag, 27. Dezember 2021: Los Angeles
Los Angeles [lɔs ˈændʒələs] (aus spanisch Los Ángeles [losˈaŋxeles], deutsch ‚Die Engel‘), offiziell City of Los Angeles, häufig L.A. abgekürzt, ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien. Sie liegt am Pazifischen Ozean und am Los Angeles River. Los Angeles ist mit 3.898.747 Einwohnern (2020) im Stadtgebiet nach New York City und vor Chicago die zweitgrößte Stadt der Vereinigten Staaten. Die Einwohner von Los Angeles werden Angelenos [ændʒəˈlinoʊz] genannt. Los Angeles ist Hauptstadt und Verwaltungssitz des Los Angeles County. Die Stadt ist das Wirtschafts-, Geschäfts- und Kulturzentrum Kaliforniens mit zahlreichen Universitäten wie der USC und UCLA, Hochschulen, Forschungsinstituten, Theatern und Museen. Los Angeles ist weltgrößter Standort für die Flugzeug- und Raumfahrtindustrie und bekannt wegen der dort ansässigen Film- und Fernsehindustrie (Hollywood) und Musikszene. Die Metropolregion Los Angeles erbrachte 2017 eine Wirtschaftsleistung von rund 1,04 Billionen US-Dollar. Unter den Städten der Welt belegt es damit den dritten Rang hinter Tokio und New York City. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Los Angeles:
bevölkerungsreichste Stadt des US-Bundesstaats Kalifornien (Bearbeiten)

War bisher einmal AdT. Lesenswerter Artikel. --87.160.182.74 01:12, 3. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 27.12.2021: Bogotá[Quelltext bearbeiten]

(Städte weltweit, )

Vorschlag für Montag, 27. Dezember 2021: Bogotá
Bogotá [bo̞ɰo̞ˈta̠] (offiziell Bogotá, Distrito Capital, kurz Bogotá, D.C.) ist die Hauptstadt Kolumbiens und Verwaltungszentrum des Departamento Cundinamarca. Mit ihren 7,4 Millionen Einwohnern (Stand 2018) im eigentlichen Stadtgebiet und 10,7 (Stand April 2019) Millionen in der Agglomeration ist Bogotá der größte städtische Ballungsraum Kolumbiens und außerdem eine der am schnellsten wachsenden Metropolen Südamerikas; sie stand 2015 an 32. Stelle in der Liste der größten Metropolregionen der Welt. Der Großraum Bogotá bildet den sogenannten Hauptstadtdistrikt (Distrito Capital, abgekürzt D.C.), der direkt der Zentralregierung untersteht und damit einen vergleichbaren Sonderstatus hat wie Washington, D.C. in den USA. Die Stadt ist Verkehrsknotenpunkt sowie wichtigstes Wirtschafts- und Kulturzentrum des Landes mit Universitäten, Hochschulen, Museen und Baudenkmälern. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bogotá:
Hauptstadt Kolumbiens und des Departamento de Cundinamarca (Bearbeiten)

Lw seit 2006, noch nie AdT. Auch hier gilt wie beim Rotmilan letzte Woche: Los Angeles war schon mal AdT, und kann auch gerne wiederkommen, aber solange wir noch Städte haben, die noch nie dran waren. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 14:05, 25. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

(, )

Vorschlag für Dienstag, 28. Dezember 2021: Geschichte der Geologie
Die Geschichte der Geologie umfasst die Entwicklung der Wissenschaft Geologie sowie ihrer Vorläufer von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Sie hat Überschneidungen mit der Geschichte anderer Geowissenschaften, wie vor allem die der Paläontologie, der Mineralogie und der Petrografie. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Geschichte der Geologie:
Wikimedia-Geschichts-Artikel (Bearbeiten)

War noch nie AdT. --84.142.125.157 22:26, 28. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

(Organisationen und Soziales, )

Vorschlag für Mittwoch, 29. Dezember 2021: Kristen Bicknell
Kristen Bicknell (* 29. Dezember 1986 in St. Catharines, Ontario) ist eine professionelle kanadische Pokerspielerin. Bicknell gilt als eine der besten Turnierspielerinnen der Welt und ist eine von wenigen Frauen, die sich in der von Männern dominierten Pokerweltspitze behaupten kann. Sie hat sich mit Turnierpoker online über 6 Millionen US-Dollar sowie live mehr als 5 Millionen US-Dollar erspielt und steht damit im Ranking der erfolgreichsten Frauen nach Live-Turnierpreisgeldern auf dem dritten Platz. Bicknell ist dreifache Braceletgewinnerin der World Series of Poker. Vom Global Poker Index wurde sie von 2017 bis 2019 dreimal in Folge als Spielerin des Jahres ausgezeichnet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kristen Bicknell:
<kein verknüpftes Wikidata-Objekt gefunden>

Frisch aus der Kandidatur. 35. Geburtstag. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:18, 26. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Hallo @DocTaxon: Bei diesem Artikel hat der Bot nicht funktioniert. Der Hinweis auf die AdT-Nominierung findet sich nicht auf der Diskussionsseite des Artikels. Woran liegt es? BG, --Leserättin (Diskussion) 16:42, 28. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]
Welch eine Ehre, dankeschön für den Vorschlag! Ich war mal so frei noch den Einzelnachweis aus dem Teasertext zu entfernen. Grüße, M-B (Diskussion) 16:19, 7. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nach Review und Kandidatur freue ich mich, dass der Artikel nun auch AdT wird. Glückwunsch!--Püppen (Diskussion) 21:49, 16. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

(, )

Vorschlag für Donnerstag, 30. Dezember 2021: Liste der Stolpersteine in Dresden
Die Liste der Stolpersteine in Dresden enthält sämtliche Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projektes von Gunter Demnig in Dresden verlegt wurden. Bei der letzten Stolpersteinverlegung am 2. Dezember 2019 wurden von Gunter Demnig 30 Steine verlegt was die Gesamtzahl auf 255 Stolpersteine erhöht. Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die quadratischen Messingtafeln mit abgerundeten Ecken und Kanten sind mit von Hand mittels Hammer und Schlagbuchstaben eingeschlagenen Lettern beschriftet und werden von einem angegossenen Betonwürfel mit einer Kantenlänge von 96 × 96 und einer Höhe von 100 Millimetern getragen. Sie werden meist vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern der NS-Opfer niveaugleich in das Pflaster bzw. den Belag des jeweiligen Gehwegs eingelassen. Am 29. Dezember 2019 verlegte Demnig in Memmingen den 75.000sten Stolperstein. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der Stolpersteine in Dresden:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

War noch nie AdT. --87.160.182.74 01:56, 3. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gegen diesen Vorschlag zum Artikel des Tages wurde vom Hauptautor ein Veto eingelegt!
Dieser Hinweis wurde von TaxonBota eingefügt.



(Stadtteil, )

Vorschlag für Freitag, 31. Dezember 2021: Burg-Gräfenrode
Burg-Gräfenrode, im Volksmund meist Roggau genannt, ist einer der sieben Stadtteile der Stadt Karben im hessischen Wetteraukreis. Der Ort liegt am nördlichen Rand des Rhein-Main-Gebiets, etwa 18 Kilometer nordöstlich von Frankfurt am Main. Im Jahr 2006 hatte Burg-Gräfenrode rund 1400 Einwohner. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Burg-Gräfenrode:
Stadtteil von Karben (Bearbeiten)

50. Jahrestag der Eingemeindung. --193.81.222.147 00:15, 25. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hm, was tun wir mit diesem Artikel, @Sophie Elisabeth, Leserättin, Redrobsche:? Es liegt ein Veto vor, der Benutzer:Janneman ist allerdings seit 2014 gesperrt, sein (soweit ich das sehen kann) Nachfolgeaccount Benutzer:Edith Wahr ebenfalls, und auf eignem Wunsch. --Josef Papi (Diskussion) 15:44, 25. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
DIe Hauptautoren-Vetos werden immer wieder diskutiert, siehe zum Beispiel hier und hier. Einige lehnen sie ab, andere pochen auf ihre Berücksichtigung. Schwierig wird es vor allem dann, wenn, wie im vorliegenden Fall, der Hauptautor nicht mehr aktiv ist und vermutlich auch nie wieder aktiv wird und noch dazu in, sagen wir mal, Unfrieden gegangen ist. Sind wir einem solchen Autor noch verpflichtet? Ich habe darauf keine Antwort. Im Sinne des Projektfriedens wäre es aus meiner Sicht aber besser, wenn wir auf eine Präsentation verzichten. --Redrobsche (Diskussion) 18:26, 25. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich Redrobsche an. Wenn wir jemals das Hauptautoren-Veto bei AdT missachten, dann wird ein Shitstorm über uns hereinbrechen, der in keinem Verhältnis zum "Ertrag" steht. Das heißt jetzt aber, dass wir schnellstens eine gute Alternative für den 31. Dezember suchen müssen. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:38, 25. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Zu Jannemann-Artikeln äußere ich mich grundsätzlich nicht. Ich bitte das zu entschuldigen.
Zu den restlichen betroffenen Artikeln sehe ich es wie die beiden anderen. Man könnte es machen, IMHO vor allem bei Gesperrten Autorin, aber wir sollten es aus Respekt nicht tun. Danke an Leserättin für den neuen Vorschlag! Liebe Grüße in die Runde, Sophie talk 22:58, 25. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 31.12.2021: Giraffenartige[Quelltext bearbeiten]

(Säugetiere, )

Vorschlag für Freitag, 31. Dezember 2021: Giraffenartige
Die Giraffenartigen sind eine Familie der Paarhufer, die zwei Gattungen umfasst, die Giraffen und das Okapi. Sie stellen Nahverwandte der Hirsche und Hornträger dar. Im äußeren Erscheinungsbild unterscheiden sich die beiden Vertreter recht deutlich, gemeinsame verbindende Merkmale finden sich neben einem speziell ausgeprägten Eckzahn unter anderem in der Ausbildung von Hornzapfen als Stirnwaffen. Die Familie wurde im Jahr 1821 von John Edward Gray eingeführt, enthielt ursprünglich aber nur die Giraffen. Erst im Jahr 1901 mit der Entdeckung des Okapis kam ein weiterer Vertreter hinzu. Die Giraffen bestehen nach genetischen Untersuchungen heute aus drei oder vier Arten in bis zu zehn eigenständigen Populationen, das Okapi ist dagegen nur mit einer Art vertreten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Giraffenartige:
Familie der Ordnung Paarhufer (Artiodactyla) (Bearbeiten)

Ganz frisch ausgezeichnet. Kein wirklicher Datumsbezug, aber 1821/1901 (vor 200 / 120 Jahren) gab es doch relevante Daten. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:56, 25. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]