Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2018/04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Ralf Roletschek in Abschnitt Gimp 2.10 erschienen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikimedia Deutschland tütet Partnerschaft mit Panini ein

Die ersten sind schon eingeklebt! Im Wimmelabum von −Sargoth 11:37, 1. Apr. 2018 (CEST)

Hurra, endlich, das hat aber auch gedauert. Was freue ich mich auf die Sammelbilder... --Itti 11:18, 1. Apr. 2018 (CEST

Ja, echt klasse Aktion! Wo gibts das Album? -- Nicola - kölsche Europäerin 11:39, 1. Apr. 2018 (CEST)
Vor Mai ist da nichts zu machen.
Habt Ihr auch schon die Form-Mails bekommen, wo Ihr aufgefordert werdet, ein Foto + eine Textbotschaft an Panini zu senden? Euch 2 beiden würde ich ja zu den TOP294 dazuzählen ... --Elop 11:59, 1. Apr. 2018 (CEST)
Nein, aber ich denke, die jüngsten Admins kommen nach vorne, also dürfte dein Konterfei auf dem Titelbild sein. Gruß --Itti 12:02, 1. Apr. 2018 (CEST)
Mir ist durchaus bewußt, daß ich recht jung ausschaue, aber eigentlich bin ich sogar schon über 30.
Und wenn man mich denn aufs Cover nehmen sollte, dann doch wohl eher weniger wegen meiner funktionalen Bedeutung als vielmehr wegen des makellosen Antlitzes.
Wobei es nicht nur Vorteile hat, dem Schwiegersonhnideal so perfekt zu entsprechen. --Elop 17:21, 1. Apr. 2018 (CEST)

Interessanterweise gibt es für die 294 Bildchen nur 285 verschiedene Motive. Das dürften den Checkusern das Aufdecken von Sockenpuppen ungemein erleichtern! —46.81.73.88 11:40, 1. Apr. 2018 (CEST)

Dafür gibt es 9 Joker-Karten, soweit ich weiß. Freue mich jedenfalls ebenfalls sehr auf das Album. --Alraunenstern۞ 12:07, 1. Apr. 2018 (CEST)
Ich glaube erst wieder in circa 12 Stunden ;-). --Richard Zietz 12:08, 1. Apr. 2018 (CEST)

Danke, ich habe recht herzlich gelacht! --Gripweed (Diskussion) 13:11, 1. Apr. 2018 (CEST)

Ich auch. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 13:22, 1. Apr. 2018 (CEST)
+1. Stimmt es eigentlich, dass die Rückseiten der einschlägigen (A)-Bildchen gummiert sein werden? --Den man tau (Diskussion) 14:45, 1. Apr. 2018 (CEST)
Das weiß ich nicht, aber ich bin mir sicher, dass Panini zusätzlich einen Set Dart-Pfeile anbieten wird, damit sich jede(r) Jedermensch im „Shoot your personal Hate Admin“ üben kann. --Wwwurm 15:17, 1. Apr. 2018 (CEST)
Es werden keine Dartpfeile sein, sondern Mini-Replika von Tell's Armbrust. Wir sind da bereits mit einem namhaften Taschenmesserhersteller in Verhandlungen. Wir wollen als neutrale und friedliebende Schweizer ja auch nicht auf Gesichter zielen, sondern wenn schon auf Äpfel. Aus Gründen der Nachhaltigkeit haben wir bereits beschlossen, der erwartete Apfelverbrauch zu kompensieren. Vor der Geschäftsstelle am Tempelhofer Ufer werden im Rahmen des Urban Gardening Konzepts des Berliner Senats auch ein paar Apfelbäume gepflanzt. Für das OK-Team: --M1712 (Diskussion) 15:49, 1. Apr. 2018 (CEST)
Wie ist die Mischung? Oder haben wir demnächst ein Sammelbilderproblem und eine neue JuFo-Studie mit bekannter Autorin? Danke & Schöne Ostern! — 1rhb ( ) 16:23, 1. Apr. 2018 (CEST)

Ich hoffe doch sehr, es wird auch glitzernde Bilder geben. --Superbass (Diskussion) 17:07, 1. Apr. 2018 (CEST)

Ja, ich auch! Ich tausche übrigens 5 van Bommels aus den Tüten WM 2006 (war fast in jeder Tüte bei mir drin... hier schon ein Running Gag) gegen 1 Kurator71 :D --AnnaS.aus I. (Diskussion) 17:31, 1. Apr. 2018 (CEST)
ROFLOL, das ehrt mich ja sehr, aber ich bezweifle, dass ich fussballerisch fünf van Bommels aufwiegen kann! ;-) --Kurator71 (D) 17:57, 1. Apr. 2018 (CEST)

Mach’s gut, und danke für alles

2014 im Braunschweigischen Landesmuseum
2017 in Oldenburg

@Barbara Fischer (WMDE): Ich kann mich Marcus’ Worten nur anschließen und denke, dass ich dabei auch für den Braunschweiger Stammtisch spreche: Großen Dank für Deine Unterstützung für „meine“ Projekte: 2013, 2014, 2017 & 2018! Ich hoffe, es wird bei Wikimedia Deutschland eine(n) in jeder Hinsicht würdigen (= kompetente[n] & engagierte[n]) Nachfolger(in) für Dich geben. Vielleicht sehen wir uns ja mal irgendwann, irgendwo wieder. Alles Gute für Dich, Barbara & natürlich Chapeau für Deine Leistung! Gruß aus Braunschweig, Brunswyk (Diskussion) 08:57, 1. Apr. 2018 (CEST)

Schade, dass du gehst, Barbara! Ich wünsche dir alles Gute! --Siesta (Diskussion) 09:00, 1. Apr. 2018 (CEST)
Ja Schade das du gehst. Du warst definitiv ein Mitarbeiterin, die auch mit dem Herzen bei der Sache warst. --Bobo11 (Diskussion) 11:01, 1. Apr. 2018 (CEST)
Danke Barbara, für deine Unterstützung bei vielen Projekten. Alles Gute für die Zukunft wünscht --Itti 11:18, 1. Apr. 2018 (CEST)
Ihr Lieben, mein Dank geht an Euch alle!! Es ist Euer freiwilliges Engagement, das mir immer wieder kreativer Ansporn war geduldig und beharrlich für GLAM-Partnerschaften zu werben. Wir sehen uns wieder im Wikiversum! --Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 11:28, 1. Apr. 2018 (CEST)
//nach BK// Der Beitrag von MC war wirklich kein Höhepunkt des Tages (MC verzeiht mir), Barbara hat ungeheuer viel für das Projekt getan. Also bleibt mir nur: alles Gute für dein weiteres Tun und denke an: "Das Leben ohne WMDE ist traurig, aber denkbar" ( :-) oder wie das lautete...) - mit Grüßen -jkb- 11:32, 1. Apr. 2018 (CEST)
Das wirklich Traurige ist, dass der Beitrag von Marcus kein Aprilscherz ist. Danke, liebe Barbara für die tolle Zusammenarbeit...auch wenn ich es schon seit Ellwangen weiß. Ich kann es mir immer noch kaum vorstellen, dass Du nicht als mehr als Kuratorin für Kultur für uns und WMDE arbeiten wirst. Egal, wohin Dich Deine zukünftigen Wege führen werden,ich bin mir sicher, dass Du nie aufhören wirst, für den GLAM-Gedanken weiter zu trommeln. Einen personellen Ersatz für Dich zu finden, ist sicherlich eine richtig anspruchsvolle Aufgabe, aber bei all den Projekten, die wir in Planung haben, ist es unbedingt erforderlich, dass der Posten des Kultur-Kurators/in schnellst- und bestmöglich (nach-)besetzt wird. Wir waren so froh, dass mit Holger der Bereich gerade erst personell verstärkt wurde. Geolina mente et malleo 11:50, 1. Apr. 2018 (CEST)
Auch von mir Lob und Dank, v.a. für GLAM on Tour als besonders spannendes Format, das doch tatsächlich schon seit bald 5 Jahren besteht. Als es erstmals bei uns in der Schweiz über die Bühne ging, war Barbara verhindert und konnte leider nicht teilnehmen. Bei dieser Gelegenheit ist vielleicht auch erwähnenswert, dass WMCH mit Debora nun ebenfalls über eine Mitarbeiterin speziell für GLAM-Partnerschaften verfügt. --Pakeha (Diskussion) 19:09, 1. Apr. 2018 (CEST)

Oha, das haut mich jetzt aber doch etwas um. Ich wollte auch im ersten Moment an einen Aprilscherz denken. Barbara wird fehlen und einen Nachfolger zu finden, der das gleiche Engagement mitbringt, wird wahrlich keine einfache Aufgabe. --Einsamer Schütze (Diskussion) 19:56, 1. Apr. 2018 (CEST)

Ich hab dich gerne getroffen. Etwas traurig . Alles Gute für die Zukunft! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:49, 1. Apr. 2018 (CEST)
Ich bin ebenfalls sehr traurig. Ich habe gerade einige Gedanken, die mir in den Sinn kamen wieder gelöscht. Hier also nur ein herzliches Dankeschön an Dich Barbara. Alles andere hat seinen Platz bei weiteren GLAM-Organisationstreffen. Wir werden Dich vermissen! --Wuselig (Diskussion) 20:04, 2. Apr. 2018 (CEST)

"Ortsangabe administrativ entfernt"

Zu dieser unwahren Einfügung siehe Diskussion:WikiBär. Das habe ich als Orgamitglied des WikiBären entfernt. Wegen dieser Vermutung (der angebliche Nachfolgeaccount, den ich gesperrt habe, kann jeder (andere) sein, und hat den Beitragt nicht erstellt, sondern sich nur selbst verlinkt) hier, irgendwo muss ich das ja richtigstellen, sonst bleibt mal wieder was haften. Grüße −Sargoth 15:02, 2. Apr. 2018 (CEST)

Zu: 'dieser unwahren Einfügung': jeder sieht, das etwas entfernt wurde. Jeder sieht, das es eine Ortsangabe war die entfernt wurde. Es kann sich also nur um das 'administrativ' handeln, das unwahr sein soll. Das korrigiere ich ggf. --SummerStreichelnNote 15:15, 2. Apr. 2018 (CEST)
Auf Wikipedia_Diskussion:WikiBär#Sexistische_Kackscheisse sehe ich aber bislang noch keine überwältigende Zustimmung zu der Entfernung. --Elop 15:26, 2. Apr. 2018 (CEST)
Angesichts der gewaltigen Worte 'Sexistische Kackscheisse' und 'furchtbaren Schrott im Kurier' frage ich mich: „wo sind die sensiblen Kollegen Administratoren, die ein 'ich glaub' es hackt!' als Unbeteiligte auf VM melden und vom Gemeldeten eine Entschuldigung an den meldenden Unbeteiligten fordern?“ Mein Fazit: vor dem 1. April sind alle Wikipedianer gleich - nur danach nicht mehrein lächelnder Smiley  --SummerStreichelnNote 16:18, 2. Apr. 2018 (CEST)
Sexistische Kackscheisse ist ein feststehender Begriff. Lies auf Wikimannia nach. Furchtbarer Schrott ist eine qualifizierte Kritik.
Ich habe dargelegt und belegt, dass es sich nicht um eine administrative Aktion gehandelt hat, und damit ist das für mich auch erledigt.
Frohe Feiertage und entschuldige, wenn es hakt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) Sargoth 16:31, 2. Apr. 2018 (CEST)
Jeder kann Angriffe auf eine Person auf der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung melden.“ Ich hab ja mittlerweile begriffen, dass ein "ich glaube es hackt" hier zum guten Ton gehört. An euren Spielchen beteilige ich mich nicht mehr. Ihr werdet sehen, wohin eure sprachliche Verrohung führt, nämlich offensichtlich zu einem Klima, indem man Worte wie "sexistische Kackscheiße" oder „furchtbaren Schrott im Kurier“ schreiben darf. Gestern habe ich über euren furchtbaren Schrott noch gelacht, heute weiß ich, an wem ich bin. --Gripweed (Diskussion) 16:37, 2. Apr. 2018 (CEST)
Die Ortsangebe zu entfernen ist vielleicht keine administrative Aktion, aber einen Benutzer ohne VM infinit wegsperren, der etwas schreibt, was man persönlich als "sexistische Kackscheiße" und "furchtbaren Schrott" empfindet, ist eine administrative Tätigkeit und grenzt in meinen Augen an Missbrauch der Rechte.... Als Admin sollte man sich meiner Meinung nach lieber ganz schnell auf die Hände setzten, wenn man sich persönlich involviert fühlt, nicht das man mit dem Finger ausrutscht und versehentlich an irgendeinen Knopf kommt....--´ 16:40, 2. Apr. 2018 (CEST)
Ja toll. Falls jemand noch nicht kapiert hat, wie Derailing funktioniert, sieht er oder sie es hier nun. Ich hack mir aber keinen ab, wenn ich meine Bitte um Kenntnisnahme und Stellungnahmen wieder von der Bär-Diskussion entferne und tue es dann auch. Falls Du Dich davon persönlich verletzt fühlst, lieber Gripweed, entschuldige ich mich sehr herzlich bei Dir. Du kannst ja versionslöschen. Zum Account, der nur seine Benutzerseite mit den Worten April, April angelegt und diese statt des Artikelschreibers verlinkt hat, habe ich bereits im Eingangsstatement was gesagt und überlasse jetzt den Freunden des Herrenwitzes das Feld. Grüße −Sargoth 16:47, 2. Apr. 2018 (CEST)
Abgesehen davon, dass ich die beiden Wörter nicht verwendet hätte, gings mir eher um die VM heute morgen, die immerhin zu zwei WW-Stimmen geführt hat. Offensichtlich sind manche Benutzer gleicher in der Art wie man auf ihren Schrott reagiert. Ein freundliches "ich glaub, es hackt" ist nämlich, dass habe ich heute morgen gelernt, im Wesentlichen eine adäquate Ausdrucksweise in einer Enzyklopädie. Das war mir vorher nicht klar. Aber das habe ich nun gelernt. --Gripweed (Diskussion) 16:52, 2. Apr. 2018 (CEST)
Klar kann man die Sperrung mit den WP-Regeln rechtfertigen, ich sag ja auch nicht, dass die Sperrung regelwidrig war. Ich sage nur, dass es mehr als ein Geschmäckle hat, wenn ein Admin dort administrativ eingreift, wo er ganz offensichtlich nicht nur ein bisschen emotional involviert ist. Wenn es rechtens und notwendig ist, wird schon ein anderer, unbeteiligter Admin vorbei kommen und tätig werden. Selbst wenn nicht, wär doch wahrscheinlich nichts weiteres passiert. Wahrscheinlich wär die offensichtliche Einzwecksocke doch eh in ewiges Schweigen verfallen. Falls sie irgendwann wieder aufgetauscht wär, hätte sie vielleicht was produktives oder konstruktives beigetragen. Falls sie getrollt hätte, wär sie halt dann gesperrt worden. Und falls es jemand ist, der wirklich nur trollen will, strickt er wahrscheinlich eh schon längst an der nächste Weckwerfsocke....--´ 17:11, 2. Apr. 2018 (CEST)


@Sargoth: deine ersten Worte (mit orig. Link) in diesem Thread sind: „dieser unwahren Einfügung“. Dir wurde das Vertrauen zum Admin und zum Oversitzer ausgesprochen. Dir vertraut man. Mir wurde nirgends das Vertrauen ausgesprochen. Mir vertraut man naturgemäß weniger. Nun behauptest du, ich hätte etwas „unwahres“ eingefügt. Ungeprüft wird dir jeder recht geben und glauben, ich hätte Unwahres von mir gegeben. Nun kann aber jeder sehen, das ich nicht die Unwahrheit schrieb! Ich betrachte das als Affront. Du nutzt das dir gegebene Vertrauen dazu aus, mich zu diffamieren. Ich finde das überhaupt nicht schön und es fällt mir schwer, auf Kraftausdrücke zu verzichten!

Des weiteren wirfst du hier mit Kraftausdrücken rum und verteidigst sie noch. In Wikipedia:Administratoren heißt es: „Admins haben Vorbildfunktion. Deshalb sollen Admins die Wikiquette einhalten, auch um sie gegenüber anderen Benutzern glaubwürdig zu vertreten und von ihnen notfalls einfordern zu können.“ ich schreib es mal in Großbuchstaben: DEIN VERHALTEN WIRD ZUR NACHAHMUNG EMPFOHLEN! Willst du tatsächlich nicht verstehen, das deine Kraftausdrücke, mögen sie auch generell erlaubt sein, als Vorbild nichts taugen. Du solltest den Gebrauch also nicht rechtfertigen.

Und zum Schluss: Witz, Humor, Satiere etc. haben vielfältige und wichtige Funktionen. Im Extremfall dienen sie in unfreien Gesellschaften dazu, Kritik äußern zu können. Es spricht für eine gute Kultur, Humor etc. nicht zu verbieten. Im Karneval wird von Politikern sogar gefordert, das sie Lachen wenn sie durch die Kacke gezogen werden. Hier wird niemand zum Mitlachen verdonnert. Wenn es denn unbedingt sein muss, darf man in der deWP vermeidlicher Humor negativ bewerten. Aber gute Kultur ist es, auch als schlecht empfunden Humor einfach stehen zu lassen. In dem Punkt haben du, Kritzolina und einige andere wohl noch erhelblichen Lernbedarf. --SummerStreichelnNote 18:07, 2. Apr. 2018 (CEST)

Es ist und bleibt unwahr, dass ich den WikiBären als administrative Aktion entfernt habe und ich habe dies dadurch belegt, dass ich auf die Diskussionsseite vom WikiBären verlinkt habe, wo ich ausdrücklich die "lieben Mitorgas" anspreche. Mir ist egal, ob hier vermutet wird, ich hätte irgendwelche Gefühle gegenüber dem Autoren des Beitrags, mir ist auch egal, ob Du mich hier weiter disst oder mir Kraftausdrücke androhst (komische Sache das). Es ist dein Spaß, den du dir gönnst, da ich wohl für dich eine Art Freiwild für offensichtlich ungerechtfertigte Anwürfe bin, weil zur abnehmenden Gruppe der Benutzenden mit erweiterten Rechten gehöre. Nach der dritten Wiederholung meines Hinweises ziehe ich mich jetzt hier endgültig zurück. −Sargoth 18:51, 2. Apr. 2018 (CEST)
Aus „Ich finde das überhaupt nicht schön und es fällt mir schwer, auf Kraftausdrücke zu verzichten!“ folgerst du: „... Du mich hier weiter disst oder mir Kraftausdrücke androhst“. Ich habe definitiv nicht gedroht (wenn du anderer Meinung bist, dann lass es auf VM klären)! Und ich gebe dir keinen Anlaß dich als Freiwild zu fühlen. --SummerStreichelnNote 20:30, 2. Apr. 2018 (CEST)

State of the Union

"administrativ vergrault", "Schrottlisten" - Glückwunsch, wenn Demotivation das Ziel des Beitrags war, ist es wirklich gelungen! Und nie vergessen - "Die Hölle, das sind die anderen". Marcus Cyron Reden 00:25, 3. Apr. 2018 (CEST)

Dass Jannemann nicht mehr aktiv ist halte ich für ein Gerücht.--Kmhkmh (Diskussion) 00:42, 3. Apr. 2018 (CEST)

Die Statistik berücksichtigt nur, welche Artikel fehlen, nicht in welchem Zustand sich die vorhandenen befinden. Wie aktuell sind die Informationen, wie hoch ist die Vollständigkeit? In Wirklichkeit ist alles noch viel schlimmer.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:01, 3. Apr. 2018 (CEST)

@Marcus: Die Umstände [1]/[2]/[3]/[4], die zur tiefen Verbitterung auf Seiten Scooters führen, kann ich nur als "administrative Vergraulung" bezeichnen. Es ist bezeichnend, daß das unkluge Vorgehen der Adminschaft in der US-/Nicht-US-Problematik mit Scooter und Janneman zwei der produktivsten und kompetentesten Mitarbeiter im WikiProjekt Vereinigte Staaten vergrault hat, wenn auch in der Frage solche mit gegensätzlichen Personen. Dem Projekt geschadet hat es jedenfalls. — Tut mir leid, aber für eine Liste, die aus 295 Towns und 56 Citys ohne ersichliches Kriterium 71 "Städte" zusammenfaßt und nicht nach Typ unterscheidet und auf der somit vier von fünf "Städten" fehlen, habe ich keinen anderen Begriff als Schrott. Eine solche Zusammenfassung gibt es zwar auch in anderen Staaten, siehe etwa Liste der Städte in Vermont, diese ist aber vollständig, und zwischen Town und City wird unterschieden.

@Kmhkmh: Der mir bekannte Nachfolgeaccount ist seit einigen Monaten stillgelegt, ein eventueller darauffolgender Nachfolgeaccount ist mir unbekannt, und das ist gut so.

@Sinuhe20: Wie aktuell die Informationen sind und wie vollständig die Artikel sind, darüber gibt es ohne ein brauchbares Qualitätsmanagementsystem keinen Aufschluß. Leider leben wir aber in einer Blase, in der man der Auffassung ist, Lesenswert und Exzellent seien als Qualitätseinstufung ausreichend und daß es einer Stubkennzeichnung nicht bedürfe. Natürlich sind die Artikel amerikanischer Politiker genauso gut oder schlecht gepflegt wie die anderer Länder und sie leiden an demselben Problem: es gibt keine Möglichkeit, Artikel nach dem Stand ihrer Aktualisierung auszuwerten. Dank der vielen Boteinsätze und botähnlichen Bearbeitungen zur Verbesserung von Orthographie, Typographie, Belegsituation ist das Datum der letzten Änderung für eine solche Beurteilung unbrauchbar. Man bräuchte eigentlich, zumindest bei Sportlern, Künstlern und Politiker eine Infobox, die den Parameter "aktualisiert per" enthält. Ansonsten sind Fälle wie Faina Kirschenbaum systemimmanent. (Wem's nicht auffällt: die Frau ist seit drei Jahren kein Knessetmitglied mehr und steht seit letztem Jahr wg. Korruptionsvrwürfen vor Gericht. Man muß also keine Artikel fälschen, um wie weiter oben diskutiert Betrachtungen über die Schnelligkeit bei der Aufdeckung von Fehlern durchführen zu können, sondern Kucken reicht. Ich behaupte, daß es keine Viertelstunde braucht, um zehn geeignete Beispiele für eine Langzeitbeobachtung zu finden.) Aber mit den Anti-Personeninfobox-Betonköpfen der DE:WP… --Matthiasb – (CallMyCenter) 09:11, 3. Apr. 2018 (CEST)

@Matthiasb: Es gibt mehr als einen Nachfolge-Account, aber selbst eine Pause von einigen Monaten würde ich nicht gleich als nicht mehr aktiv bezeichnen.--Kmhkmh (Diskussion) 09:53, 3. Apr. 2018 (CEST)

Was ist mit der? --Elop 14:52, 3. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe Scooter einmal erlebt, wie er bewusst gegen jeden Konsens im amerikanisch/US-amerikanisch-Konflikt agierte. Da war ihm jedes Mittel recht, auch zu unterstellen, man würde als Admin handeln, wo es nichts Administratives gab. Da möchte ich nicht wissen, wie hoch sein Anteil war, dass der Account Janneman nicht mehr editiert oder überhaupt so eine vergiftete Stimmung entstand. Verbitterung? Wald. Reinrufen. Herausschallen. NNW 10:56, 3. Apr. 2018 (CEST)
Bei den von mir verlinkten Diskussionen gibt es an zwei Stellen einen Hinweis von mir, daß die Zusammenarbeit mit Scooter auch von meiner Seite nicht reibungslos war – das Themengebiet ist aber breit genug, um mehreren Alphatieren ihr auskommen zu ermöglichen. Problematisch wurde es hier, weil der US/Nicht-US-Konflikt durch den */†-Konflikt überlagert und teils eingenommen wurde, mit ganz anderen Provokateuren, ich nenne keine Namen, ihr kennt sie. Ich vertrete in der Angelegenheit zwar eher Scooters Ansicht und habe mit Janneman mehr als einmal darüber diskutiert, kann mich aber nicht erinnern, daß einer meiner vielen Editwars jemals einer mit ihm um "US-" gewesen wäre. Dieser Konflikt hätte sich ohne Einmischung und Anheizung (gleich auf welcher Seite) früher oder später totgelaufen, weil jeder Seite klar sein muß, daß sie bei der Vielzahl von Artikeln nicht gewinnen kann. Mein Gott, ich habe mich ja nächtelang mit Triebtäter umm alles mögliche gezofft, vielleicht erinnert sich wer an die Geschichte um die "Liste der (Bau-/Kultur-)Denkmale/Denkmäler", als wir quer durch Brandenburg und Mecklenburg alle Listen zweimal verschoben haben. Dann war die Schlacht geschlagen, weil a) ich eine langsamere Verbindung hatte und b) weniger beharrlich auf meinem Standpunkt war. Wir würden wahrscheinlich noch heute streiten, wäre damals die VM bemüht worden. (Das ist das, was ich bei einer meiner Adminkandidaturen gemeint hatte, als ich – von vielen unverstanden – schrieb, daß ein Editwar durchaus auch ein Mittel zur Konsensbildung sein kann.) Ob Scooter und Janneman über's "US" gestritten haben? Sicherlich. Aber ich bezweifle, daß der Account Scooter für die Entscheidung des Accounts Jannemans, nicht mehr zu editieren, verantwortlch war. Die haben vermutlich nix anderes gemacht, als vom jeweils anderen zu denken, "Arschloch blödes" und haben den nächsten Artikel geschrieben. Gibt ja genügend Themen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:21, 3. Apr. 2018 (CEST)
Da habe ich eine ganz andere Wahrnehmung. Es gibt eine deutlich personenstärkere Gruppe, die Richtung „US-amerikanisch“ geschrieben und gerne auch geändert hat, während die „amerikanisch“-Fraktion deutlich weniger stark besetzt ist. Es gab regelmäßig Ärger, weil jemand ein „US-“ hinzugefügt hat, wo es lt. WP:NKS nicht hingehörte. Dass es überhaupt noch irgendwo „amerikanisch“ in Artikeln gibt, liegt wohl in erster Linie daran, dass dessen Befürworter in den letzten Jahren einen weniger hinnehmenden Kurs gegen solche Änderungen fährt. Scooter hat leider nicht nur gedacht, er hat aktiv Artikel in seinem Sinne geändert, ohne Rücksicht auf Regelungen und Verluste. Ihn als Opfer von Admin-Entscheidungen zu skizzieren, greift da ziemlich daneben. NNW 13:53, 3. Apr. 2018 (CEST)
Beispiel bei einem Artikel, in dem zufällig ich der Hauptautor bin: [5], [6], [7], [8], [9]. --Magiers (Diskussion) 14:11, 3. Apr. 2018 (CEST)
Och, Scooter hat uns verlassen? Da würde ich ja fast ne Witwe köpfen wollen zu diesem Anlass, einem Charakter dieser Güte erwiese man damit aber sicher zuviel der Ehre, und so tröste mich damit, dass der Vatikan heute klargestellt hat, dass die Hölle doch existiert (also nicht nur im sartreschen Sinne, wie eingangs vom Cyron zitiert, dessen zahlreiche Verdienste um die Amerikanistik übrigens auch nicht unter den Scheffel gestellt werden sollten!); mag ich zwar immer noch nicht so recht glauben, aber, um mit Herrn Hitchens zu sprechen: it's a pity there isn't a hell for him to go to. Good riddance. --Judith Wahr (Diskussion) 23:28, 3. Apr. 2018 (CEST)
"unkluge Vorgehen der Adminschaft in der US-/Nicht-US-Problematik" - das gab es sicher auch. Man sollte aber nicht die Problemlösung aller Konflikte im Projekt auf die Admins delegieren. Warum hat denn das Wikipedia:WikiProjekt Vereinigte Staaten hier nicht vermittelnd eingreifen können bzw. nach meiner Wahrnehmung jahr(zehnt)elang einem "US"-Feldzug durch einige seiner Mitarbeiter Vorschub geleistet, der jeder seriösen Quellenlage im Bereich der Amerikanistik widerspricht? P.S. Was mir auf der Vorderseite fehlt: Es gab im letzten Jahr auch sehr hochwertige Artikel aus dem Themenbereich "Vereinigte Staaten", nicht zuletzt Platz 1 und 3 im letzten Schreibwettbewerb Eadweard Muybridge und John Adams. Übrigens kennen auch die beiden Artikel das Adjektiv "US-amerikanisch" nicht. Zufall oder Koinzidenz, dass ausgerechnet Artikel mit besonders guter Literaturarbeit auf solche Begriffsfindungen verzichten? --Magiers (Diskussion) 11:47, 3. Apr. 2018 (CEST)
Das ist keine Begriffsfindung. Das ist Perspektive. Aus Sicht aller Staaten in Nord- und Südamerika ist Amerika ein Kontinent, aus Sicht der USA ist Amerika deren Nation (wobei es in den USA selbstverständlich auch andere Perspektiven gibt). Zum Thema „es gibt keinen Bias, nur neutrale Wissenschaft“ haben wir hier ein schönes Beispiel. Insbesondere relevant, wo es um menschliche Konstruktionen geht, die kulturgemäß subjektiv interpretiert werden, und nicht um Zerfallsraten submolekularer Partikel ;) −Sargoth 11:59, 3. Apr. 2018 (CEST)
Wobei bis heute nicht beantwortet wurde, warum Wikipedia-Leser unter einem „amerikanischen Musiker“ auch einen Yanomami vermuten könnten, unter einem „irischen Musiker“ aber niemanden aus Belfast. Ich habe vor kurzem mal wieder die „Tagesschau vor 20 Jahren“ gesehen, da hieß es durchgängig „amerikanisch“. Das macht die Tagesschau heute nicht mehr. Ob daran wohl auch die Wikipedia Anteil hat, die nur abbilden will? Wir werden es wohl nicht erfahren. NNW 12:09, 3. Apr. 2018 (CEST)
Viele Journalisten nutzen die Wikipedia, um sich eine kurzen Überblick über Themen und Pesonen zu verschaffen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 12:16, 3. Apr. 2018 (CEST)
Sargoth, Begriffsfindung ist, wenn Wikipedianer etwas mit anderen Worten beschreiben wollen als die Welt um sie herum. Theoriefindung ist, wenn sie dafür Argumente haben, die sie persönlich für vollkommen überzeugend halten, die aber selbst ausgedacht sind. Gute Artikelarbeit orientiert sich nicht an der eigenen Sprachkritik oder Wissenschaftskritik, sondern an der Literatur. Wenn man die Literatur natürlich grundsätzlich für "nicht neutral" hält, sondern nur die eigenen Argumente, dann wird man leicht zum Man on a mission, der die Wikipedia missbraucht, um seine persönliche Sichtweise massenhaft durchzusetzen. --Magiers (Diskussion) 12:21, 3. Apr. 2018 (CEST)
Verglichen mit Deutschland sind die Geo-Lemmata zu dem USA sicherlich in einem Zustand, der klar Raum nach oben übrig lässt. Im Vergleich mit anderen Ländern wie beispielsweise Syrien, Uruguay oder Bangla Desh stehen die USA (oder auch speziell die west- oder südeuropäischen Länder) gut da. Mir ist angesichts des Artikels unklar, auf was der Verfasser hinaus will. Sicher – absolute Exzellenz überall ist wünschenswert. Aber wie realistisch ist das? Zum Zustand der US-Portale: großteils Geisterportale, stimme ich zu (ohne an der Stelle Urteile zu Useraktivitäten abgeben zu wollen, von denen ich zu wenig Ahnung habe). „Nach vorne“ diskutierbar wäre die Chose meines Erachtens dahingehend, dass man sich überlegt, eines (oder auch mehrere) der vorhandenen Portale wieder zu reaktivieren. Bei den Countys und Ortschaften wäre ich evenuell dabei – habe allerdings wenig Lust, dort Erbsenzählereien um Kat-Benennungen und ähnliche Kaiserbärte zu veranstalten. --Richard Zietz 12:25, 3. Apr. 2018 (CEST)
Mur als kleine Ergänzung zu den oben genannten exzellenten Artikeln John Adams und Muybridge: Aktuell steht mit Dreizehn Kolonien ein Artikel zur amerikanischen Geschichte von Richard Zietz zur Kandadatur - in den letzten Monaten hat er zudem Hidalgo County (Texas) und Waco zu lesenswerten Artikeln ausgebaut. So win wenig qualitativen Zuwachs haben wir also auch in U.S. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:32, 3. Apr. 2018 (CEST)
+1. Richard ist in jedem Fall ein guter Autor. Übrigens auch Andropov, der die Sisyphosaufgabe übernommen hat, über einen Artikel wie Donald Trump zu wachen und sich in dem von Matthiasb verlinkten Konflikt auch ungewöhnlich weniger streitfreudig zeigt als andere. Und auch was den Bereich der amerikanischen Literatur angeht, ist nach Jannemans Abgang nicht alles verwaist, sondern jemand wie WeiteHorizonte liefert seit Jahren ganz im Stillen sehr gute Arbeit ab. Mir scheint also, die Vereinigten Staaten sind autorenseitig eher noch besser aufgestellt als manch andere Bereiche der Wikipedia. --Magiers (Diskussion) 13:10, 3. Apr. 2018 (CEST)
Nur der Vollständigkeit halber: Was den Bereich der im Bereich US-Geoartikel Aktiven anbelangt, sollte – an der Stelle ohne Anspruch auf Vollständigkeit – auf jeden Fall auch Itti und ihre kontinuierlichen Ausbau-Aktiväten bezüglich Städte und Ortschaften Nord-Neuengland aufgeführt werden. Aufzuführen wäre natürlich Peter 200, ein User, der bereits vor x-Jahren den Statistic-Basistock aus den Zensus-Daten aufgegleist hat – ein Kraftakt, ohne den der ganze Bereich wirklich ziemlich bescheiden dastehen würde. --Richard Zietz 14:37, 3. Apr. 2018 (CEST)
Um deine Frage von oben zu beantworten: Das Wikipedia:WikiProjekt Vereinigte Staaten hat mMn hier nicht vermittelnd eingreifen können, weil es selbst gespalten war und vielleicht noch immer ist, in dieser Frage. Zum anderen war es nie der zentrale Ansprechpunkt, als der es vielleicht mal gedacht war, schon nach meiner Ankunft 2006 nicht, und 2007 oder 2008 habe ich das erste Mal die Portaldiskussion auf die WikiProjekt-Diskussion weitergeleitet, weil sich herausgestellt hat, daß Portalanfragen monatelang unbeantwortet blieben. Hat irgendwer dann revertiert, ich hab's später nochmal so gemacht, aber keine Ahnung, ob das noch der Status quo ist. Das Problem im Geographiebereich ist, daß die Länderportale rasch verwaisen, weil sie oft nur von einer Person initiiert werden, per Default wären dann die Kontinentalportal und letztlich das WikiProjekt Geographie zuständig. Das ist ja auch verständlich. Wer kümmert sich um das Portal:Osttimor, wenn J. Patrick Fischer irgendwann nicht mehr will? Wer kümmert sich um den Bundesstaat Washington, seitdem X'Weinzar das Handtuch warf? (Ja, ich weiß, es gibt derzeit Aktivitäten in dem Bundesstaat.) Wahrscheinlich müßte man die ganzen Landerportaldiskussionsseiten nahezu allesamt auf WD:WikiProjekt Geographie weiterleiten.
Aber sind wir doch ehrlich, die großen Fachbereiche arbeiten doch alle schon am Rande dessen, was sie zu leisten in der Lage sind. (Ich gehe von der Prämisse aus, daß die meisten von uns bestimmte Interessengebiete haben, in denen sie Artikel schreiben wollen und von daher lieber das machen, als Portal- und Fachbereichsdiskussionen zu führen.) Und in Zeiten, in denen etwa das ganze Portal:Meteorologie redaktonell am WikiProjekt Geographie hängt (und nicht an der Redaktion Physik, die eigentlich zuständig wäre), knockt eine LD wie kürzlich die zur Kälteanomalie in Europa 2018 virtuell ein Fünftel des Geographieprojektes aus.
Zurück zum WikiProjekt Vereinigte Staaten: Hier haben wir ja eine Zwittersituation: es ist ja eigentlich mehr als ein Länderprojekt, sondern übernimmt Aufgaben, die einem Kontinentalportal zukommen. Viel Strukturen, die wir für die USA aufgebaut haben, werden für Kanada und teilweise für Mexiko ähnlich verwendet. So ist die Vorlage:Infobox Ort in Kanada defacto ein Klon der Vorlage:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten oder das Kategoriensystem folgt im Bereich der administrativen Gliederung der gleichen allerdings adaptierten Logik. Diese Nähe ist mglw. mit ein Grund, warum das WikiProjekt Vereinigte Staaten sich nicht als Vermittler anbieten konnte. Aber dann ist das WikiProjekt Vereinigte Staaten ja selbst nur ein Umbrella für das Sammelsurium von Benutzern, die in dem Land irgendwas machen. Da sind die Politikleute mit den Politikern, Wahlen, da sind die NRHP-Leute, da sind die Gewässerfreunde, da sind die Nationalparkfans, da sind die Ortsartikelschreiber und selbst die verteilen sich auf 50 Bundesstaaten, sodaß es zu der absurden Situation kam, siehe Ittis Beschwerde auf meiner Diskuseite, daß ich nicht mitbekommen habe, daß Vermont inzwischen "fertig" ist, weil ich alles nordöstlich von New York ignorieren, seit ich mich vor drei oder vier Jahren gewaltig über Carol.Christiansen geärgert habe. Auch das ist das WikiProjekt im Land der unbegrenzten Möglichkeiten: anderen Benutzern völlig aus dem Weg gehen zu können und dennoch am Ganzen zusammenzuarbeiten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:14, 3. Apr. 2018 (CEST)

Ok, man kann ja die Zustände beschreiben, die Anzahl der Artikel mit denen in en.wp vergleichen, aber was bringt das alles? Wirklich voran kommt man doch nur, wenn man sich realistische Ziele setzt. Was lässt sich mit vertretbarem Aufwand erreichen? Das könnten z.B. Artikel zu allen Städten mit mehr als 50.000 Einwohner sein, Ausbau der Stadtlisten mit allen Citys und Towns, Bearbeiten und Entfernen aller Wartungsbausteine etc. Und über allem steht die Frage: möchte man das überhaupt? Tagein und tagaus über dieselben Themen schreiben, einen Teil seines Lebens Ortschaften widmen, die tausende Kilometer entfernt sind und die nur wenige von den Lesern selbst zu Gesicht bekommen, nur um eine Statistik zu erfüllen? Warten wir doch einfach ab, bis eine für jemanden bedeutsam genug ist, dass er darüber freiwillig etwas schreiben möchte und der Artikel wird wahrscheinlich besser, als wenn er unter Zwangsverhalten entsteht.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:48, 3. Apr. 2018 (CEST)

Amen. Marcus Cyron Reden 14:26, 3. Apr. 2018 (CEST)

<BK>

Was ist "vertretbarer Aufwand"? Ist das nicht für jeden unterschiedlich? Mir macht es beispielweise große Freude, mit dem Finger auf der Landkarte durch Landschaften zu surfen. Und wenn ich den neunten US-Ortsartikel innerhalb von zwei Wochen geschrieben habe, kann ich zur Abwechslung einen aus der LD abgreifen irgendwo auf dem Balkan, im Nahen Osten oder da, wo der Pfeffer wächst, mit jeweils neuen sachlichen, sprachlichen und anderen Herausforderungen. Dabei issees völlig egal, ob der Ort 50.000 oder 5 Einwohner hat – der Aufwand ist mehr oder weniger gleich. Wieviele Leser der Artiel dereinst hat – völlig schnuppe! Als ich 2010 den Artikel Rivière Soliette schrieb, hieß der auf EN noch "Jimani River", mit lauter toten Links. Der zweite Tag auf Google brachte dann den Durchbruch, weil ich anhand des aufgefundenen Links zur inzwischen ebenfalls toten URL des Associated-Press-Feeds den mutmaßlichen Titel der Meldung rekonstruieren konnte, und die weitere Suche dann die zitierte Meldung tief verborgen als Vollzitat auf der Website von Reliefweb (OCHA) und so die Erkenntnis hervorbrachte, daß es den "Jimani River" nicht gibt, sondern nur "the river in Jimani", der dann auf der Karte leicht identifiziert werden konnte. Die nächsten sechs oder acht Tage habe ich dann damit verbracht, buchstäblich jede der damals 400 Webseiten anzuschauen, für die die Gugelsuche nach "Rivière Soliette" ein Ergebnis brachte. Und damit, den Artikel in den sieben anderen Sprachversionen zu verschieben und das falsche Lemma loszuwerden. Weil die nicht immer verstehen, wieso da ein DE-Benutzer dahergelaufen kommt und plötzlich den Artikel in allen Sprachversionen umbenennen will.
Anderes Beispiel: Wika (Angrapa). Ich habe mit Unterbrechungen etwa fünf Wochen damit verbracht, hieraus (SLA folgte kurz darauf) den heutigen Artikel zu machen. Was war hier die besondere Herausforderung? Asugerechnet das Meßtischblatt Kreis Angerapp war damals nicht in der nötigen Auflösung verfügbar. Die Karte des sowjetischen Generalstabs war es, hat aber den Mangel, daß a) alle Ortsnamen kyrillisch geschrieben sind, b) die Ortsnamen nicht deutsch, sondern russisch sind und c) inzwischen nicht mehr bestehende Orte in der Karte fehlten. Irgendwann fand ich heraus, daß es auf der litauischen Wikipedia eine Seite gab, in der deutsche, litauische und russische Ortsnamen in der heutigen Oblast Kaliningrad gegenübergestellt waren. Die dort verzeichneten Koordinaten wiederum nutzte ich zur Ortbestimmung sowohl in der Generalstabskarte als auch der Satellitenansicht bei Google Maps, vgl. Diskussionsseite. Die damaligen Satellitenbilder ließen die Umrisse einiger Wüstungen erkennen, der Rest war Puzzlearbeit. Zuviel Aufwand? Iwo, wochenlanger, interessanter Zeitvertreib. So geht enzyklopädische Arbeit. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:56, 3. Apr. 2018 (CEST)
Diese Arbeitsweise kommt mir irgendwie bekannt vor. ;-) Deshalb sage ich auch: weg mit all den nie enden wollenden "Arbeit"slisten, statistischen Analysen und "Qual"itätskontrollen, lasst uns einfach wieder Spaß am Recherchieren und Artikelschreiben finden. Die vielen weißen Flecken auf unserer enzyklopädischen Landkarte sollte man eher als Glücksfall betrachten, denn noch gibt es viel Raum für freie Entfaltung.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:03, 3. Apr. 2018 (CEST)
Was ist "vertretbarer Aufwand"? Ist das nicht für jeden unterschiedlich? Mir macht es beispielweise große Freude Eben. Die wievielte Sau für dieses Jahr in diesem Dorf darf ich notieren? Garniert noch mit einer Portion Selbstdarstellung. Was war eigentlich das Thema?--scif (Diskussion) 23:33, 3. Apr. 2018 (CEST)
Habe ich dir etwas getan, oder was soll dieser miese persönliche Angriff? --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:29, 4. Apr. 2018 (CEST)

Einschub: Nein , persönlich nicht. Aber andere essen auch mit Messer und Gabel. Mich nervt diese Art der Selbstbeweihräucherung. Und die Probleme? Gähn. Geh die letzten Monate durch, such dir was aus. Das du, der selbst gern auch mal einen rabulistischen Sprachstil pflegt, das als miesen persönlichen Angriff sieht, nun denn. Getroffene Hunde bellen. Nun denn, lassen wirs gut sein. Andere wären schon heulend zur VM gerannt.--scif (Diskussion) 23:41, 4. Apr. 2018 (CEST)

Ich habe auch Arbeitslisten. Aber das sind halt meine Listen. Die bürde ich Niemandem als mir auf. Marcus Cyron Reden 00:37, 4. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe auch Arbeitslisten, die werde ich aber nicht mehr abarbeiten, denn sonst dürfte ich mir vom Cyron erzählen lassen, dass das eine unerträgliche Provokation darstellt. --Judith Wahr (Diskussion) 13:31, 5. Apr. 2018 (CEST)
Meiner Meinung nach sollte man das Problem nicht ausschließlich auf der „Produzentenseite“ sehen (= wir), sondern ebenso auch auf der wikipediageeigneter Quellen. Bei einen oder auch zwei Artikel mag das weniger zum Tragen kommen; wenn das Thema einen interessiert, betreibt man im Zweifelsfall gerne auch Recherchen bis zum Abwinken. Beim seriellen Aufstocken von Themenbereichen hingegen kommt schnell die Frage nach einer sinnvollen Arbeitsergonomie zum Tragen. Ein entscheidender Punkt für ebendiese ist die Güte der Quellen. Bei meinen Texas-Artikeln etwa konnte ich auf aussagekräftige, themengenaue und darum Hauptquelle-geeignete Beiträge der Texas State Historical Association zurückgreifen. Eine auch nur annähernd ergiebige Quellenlage gibt es allenfalls noch zu einem knappen Dutzend weiterer Bundesstaaten (siehe Auflistung hier). Was umgekehrt heißt: Systematiken, Routinen zwecks seriellem Verfassen von Lemma greifen bei der Thematik nur bedingt. – Das soll zwar niemand hindern und schon gar keinem / keiner den Spaß nehmen. Abgesehen davon, dass die Geoartikel im Bereich US ohne den (zeitlich noch im Wikipedia-„Mittelalter“ erfolgten) Zensus-Kraftakt des – leider nicht mehr unter uns weilenden – Users Peter200 weitaus ärmlicher dastehen würden: Es liegt nicht ausschließlich am Idealismus. Sondern ebenso an objektiv vorhandenen Hürden – Grund zwei hinter der nun mal nicht (mehr so wie schon mal) vorhandenen Menpower. --Richard Zietz 09:04, 4. Apr. 2018 (CEST)
Man kann, etwas Routine vorausgesetzt, einen Standardstub wie en:Byron, New York in vierzig bis fünfzig Minuten vollständig übertragen – d.h. Übersetzen des Textes sowie das Übernehmen der Daten aus den nicht kompatiblen Infoboxen nebst Anpassen der Einwohnerentwicklungstabelllenvorlage (hier geht es vor allem um unterschiedliche Datumsformate bei den Belegen) –, das geht auch kurz vor Mitternacht, um die nötige Bettschwere zu erhalten ;-) Jeder Satz zusätzlich in den Abschnitten Geschichte oder Geographie kostet Zeit. Bei einem oder zwei Sätzen über Fernstraßen in dem Ort liegt das noch im Minutenbereich, weil das ein Bllick auf die Karte rasch liefert. Hindurchfließende Bäche gehen nur auf den ersten Blick oder in Ausnahmen schnell; häufig hängt da eine bisher lückenhafte oder völlig fehlende Begriffsklärungsseite dahinter, die selbst Stunden in Anspruch nimmt. (Deswegen setzen viele Autoren statt roten Geographielinks geographische Namen unverlinkt und eigentlich unerwünscht in kursiv.) Der Abschnitt Geschichte ist zeitmäßig grundsätzlich nach oben offen, meist stellt sich aber binnen Minuten heraus, daß man eine örtliche Bibliothek aufsuchen müßte, um an die teils nur lokal veröffentlichten Texte der historischen Gesellschaften zu kommen. So schön wie in Texas geht das nicht in allen Bundesstaaten. Und die im Rahmen des Federal Writers’ Project erstellten Beschreibungen gibt es nicht für alle Orte eines Staates. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:27, 4. Apr. 2018 (CEST)
Oder man versucht sein Glück bei der Encyclopedia of New York State. Bei Byron sieht es leider nicht so gut aus, erst ab Calverton bekommt man zumindest kurze geschichtliche Abrisse für die kleinen Gemeinden. Richtig gut sieht es hingegen bei Counties aus, z.B. wird man bei Genesee County mit brauchbaren Infos regelrecht erschlagen.--Sinuhe20 (Diskussion) 20:12, 4. Apr. 2018 (CEST)
Als Jäger und Sammler hat man Freude daran, die letzten fehlenden Stellen in einer Arbeitsliste zu füllen. Es ist eine Mentalitätsfrage. Mich motiviert es, und der Aufwand … wenn ich müde bin, editiere ich nicht mehr.--Bluemel1 (Diskussion) 11:53, 4. Apr. 2018 (CEST)
Es gibt für dieses Projekt die Voraussetzung, dass man über ausreichende Englischkenntnisse verfügen muss. Wenn man ausreichend Zeit dafür aufbringen kann, kann man die Lücken nach und nach füllen. Zumindest wird man weitgehend autonome an solchen Nischenartikeln arbeiten können. Aufwendige Diskussionen in umstrittenen Wikipediaartikeln kosten manchmal sehr viel Zeit. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 17:29, 4. Apr. 2018 (CEST)

„Männer in Blau“

Ich war mal so frei, diesen Provo-„Aprilscherz“ rauszuschmeißen. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 15:01, 1. Apr. 2018 (CEST)

Danke, -- Cimbail (Palaver) 15:33, 1. Apr. 2018 (CEST)
Gut gemacht. Die de:WP-Community muß ihren Ruf als größte Spaßbremse im Internet unbedingt verteidigen. --Richard Zietz 16:04, 1. Apr. 2018 (CEST)
Ja, richtig. Zwischen dem Begriff „Spaß“ und dem Begriff „Spaß“ ist nämlich ein Unterschied. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 16:07, 1. Apr. 2018 (CEST)
Klar. Ein riesiger Unterschied... + 1 zu Richard Zietz. Und nun noch den Autor wegen Ungeeignetem Spaß unbeschränkt sperren. Dann wär alles wieder in Butter in de-wiki. --Methodios (Diskussion) 16:12, 1. Apr. 2018 (CEST)
Ja, das haben wir gesehen. Kurze Frage: warum und mit welchem Recht? --Joschi71 (Diskussion) 16:15, 1. Apr. 2018 (CEST)
Frauen in Rot ist ein Projekt, dass Gott sei Dank nicht auf diese Weise veräppelt werden muss durch ein SPA, dessen erster Edit ein Provo-Artikel im Kurier ist. Da ich aber nicht auf Teufel komm raus auf meiner Linie beharre, sei es meinetwegen jedem freigestellt, der es möchte, den Artikel wieder einzustellen. Nicht, dass ich noch als Spaßbremse ende. Frohe Ostern. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 16:24, 1. Apr. 2018 (CEST)
Danke für die Einsicht. Ich habs dann mal umgesetzt. --Methodios (Diskussion) 16:26, 1. Apr. 2018 (CEST) P.S. Service: Wikipedia for Peace Jenbach 2017 und Wikipedia for Peace Jenbach 2017/Article lists - Camp "Women for Peace" mit dem Service Civil International (mit dem hatten wir schon aus der vorrevolutionären DDR zusammengearbeitet)
Kontra Übereilte Wiedereinstellung. --1rhb (Diskussion) 16:38, 1. Apr. 2018 (CEST)
Lass es gut sein, sonst sind wir doch die Spaßbrems-de. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 16:39, 1. Apr. 2018 (CEST)

Wir sammeln mal hier noch 'ne Weile (sollten den Beitrag aber drinnen lassen, damit sich jeder ein Bild machen kann) - und nach Mitternacht kann dann ausgezählt werden. Ansonsten noch einen fröhlichen Weltspaßtag. --Methodios (Diskussion) 16:43, 1. Apr. 2018 (CEST)

Dieser Provokations-Artikel gegen ein anerkennenswertes Projekt der Wikipedia ist ein Zeugnis der Verkommenheit und aus der untersten Schublade von einem Autoren herausgekramt, der offensichtlich Wikipedia-erfahren ist, aber zu feige sich anders als mit einer Socke zu äußern. Erstes Zeugnis der Charakterlosigkeit. Offensichtlich gehört der Verfasser zumindest zum "geistigen" Umfeld desjenigen, der vor wenigen Tagen mit zwei Socken eine Veranstaltung der Frauen in Rot mit 18 qualitativ mangelhaften "Artikeln" zu Pornodarstellerinnen gestört hat. Zweites Zeugnis der Charakterlosigkeit. Und er entblödet sich nicht, einem Projekt innerhalb der Wikipedia, innerhalb dessen durchaus auch Männer Artikel über Frauen schreiben, und sich nicht im Mindesten ausgegrenzt fühlen, ein "feministisches Ziel" zu unterstellen. Dritte Charakterlosigkeit. Man kann durchaus gute und sehr gute Artikel auch über Pornodarsteller(innen) schreiben. Das Problem ist, dass die ganze Pornobranche wertlosen Deck produziert, dass ihre für die Wikipedia - warum auch immer - relevanzstiftenden Branchenpreise wertloser Dreck sind, und dass die Akteure und Akteurinnen der "Filme" regelmäßig nur Opfer sind, und von der eigenen Branche nach kurzer Zeit als wertloser Dreck behandelt werden. Man muss nicht auf "Feminismus" zurückgreifen, um zu erkennen, dass es jederzeit nur eine geringe Zahl von Pornodarstellern gibt, deren Biografie einen berechtigten Platz in einer Enzyklopädie hat. Wer sich über die Frauen in Rot lustig macht, sei es mit grottenschlechten Störartikeln oder mit diffamierenden Kurier-"Satiren", ist charakterlos, und er ist dumm. Das gilt entsprechend für diejenigen, die dem Verfasser zur Seite springen. Zietz und Methodios möchte ich an dieser Stelle für ihr gezeigtes Engagement gratulieren. Sie kämpfen für die Freiheit, und sie genießen sie zu Recht. Die Freiheit der Narren. -- Cimbail (Palaver) 16:58, 1. Apr. 2018 (CEST)
(BK) Ich bin hier nicht für Glaskugelei. Also bitte diese Unterstellungen zumindest zum "geistigen Umfeld" desjenigen, der... mal beiseite lassen, und vor allem diesen ganzen Schmutz danach. Einfach nur Dreck. Aber Du darfst mich gern als Narren bezeichnen. Narr in Christo. Darfst Dich aber gaaanz weit hinten anstelle (joddwehdeh). MMn mal wieder das verkaufte Lachen - selbst am 1. April. Typisch de-wiki. --Methodios (Diskussion) 17:16, 1. Apr. 2018 (CEST) P.S. Auch ich habe schon des Öfteren in meinem Leben mit dem Service Civil International zusammengearbeitet, und ich finde diese Wiki-Kooperation mit denen hervorragend. Ohne diese kleine Satire wärs mir gar nicht aufgefallen, obwohl ich noch bis vor einem Vierteljahrhundert solche Camps selbst organisiert hatte (zuletzt im ÖZIM Magdeburg, als ehrenamtlicher und damit freier geschäftsführender Vorstand).
Eigentlich nimmt der Artikel eher Männerstammtische aufs Korn, also ich fand ihn sehr amüsant. ;-) --Sinuhe20 (Diskussion) 17:09, 1. Apr. 2018 (CEST)
+1. So habe ich das auch gelesen und mich ebenfalls amüsiert. Und zudem ist der 1. April. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:13, 1. Apr. 2018 (CEST)
Ich bin für einen Ironiebuttonzwang, denn Cimbail muß den vergessen haben. Ansonsten wäre es ganz schönes Geschwafel. Das es noch Leute gibt, die am 1. April völlig humorbefreit sind, das ist arm.--scif (Diskussion) 17:15, 1. Apr. 2018 (CEST)
Ich freue mich zumindest über dein Mitleid. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 17:16, 1. Apr. 2018 (CEST)
Nuja, Cimbail – eigentlich wollte ich dir antworten. Dankenswerterweise bringst du dein Verhältnis zu Humor bereits auf deiner Benutzerseite zum Ausdruck, so dass sich weitere Hinweise erübrigen. --Richard Zietz 17:19, 1. Apr. 2018 (CEST)
Ich fand das eine nette Persiflage auf diejenigen, die sich gleich aufregen dass bei einem Event wie Women in Red ja die armen Männer diskriminiert würden. --Varina (Diskussion) 18:25, 1. Apr. 2018 (CEST)
Ich finde es ganz wichtig, dass wir aus jedem Kurier-Beitrag das Maximum an Empörungspotenzial herauskitzeln um uns so richtig schön aufregen zu können. Hier ist das ja schon recht gut gelungen. Weiter so!--MatthiasGutfeldt (Diskussion) 18:28, 1. Apr. 2018 (CEST)
Die Männer in Blau sind doch die Schlümpfe, oder nicht? --Voyager (Diskussion) 18:55, 1. Apr. 2018 (CEST)
Oder die neuen Nazis. Alles so schön bunt hier. NNW 18:59, 1. Apr. 2018 (CEST)

Mit Benutzer:Wir sind die Männer in Blau geht es nun weiter. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 18:47, 1. Apr. 2018 (CEST)

Völlig harmloser Spaßartikel. Wie verkrampft muss man sein, um da nicht drüberstehen zu können. Unbedingt behalten. --Ailura (Diskussion) 18:50, 1. Apr. 2018 (CEST)
Zum Lachen unbedingt in den Keller gehen, oder noch besser in den Atombunker. --Voyager (Diskussion) 18:54, 1. Apr. 2018 (CEST)

„Und wir singen im Atomschutzbunker:
«Hurra, diese Welt geht unter!»
«Hurra, diese Welt geht unter!»
Auf den Trümmern das Paradies“

K.I.Z feat. Henning May: Hurra die Welt geht unter ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 19:06, 1. Apr. 2018 (CEST)
Vollständig geschlossene Bremse, bremst nicht zum Spaß

.

Ich spende 50 Cent für den Kauf eines Lachens für Cimbail in der Spaßothek. gez. ein ebenfalls charakterloser, dummer Benutzer, der sogar ab und an Pornos guckt, ohne dabei rot zu werden. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:59, 1. Apr. 2018 (CEST)
stimmt Elop - Übertrag von Vorderseite...[10] MfG Arieswings (Diskussion) 19:22, 1. Apr. 2018 (CEST)
Man kann über gelungene und nicht gelungene Aprilscherze streiten, ich finde den 1. April jedes Jahr wieder einfach nur nervend. Es spricht aber auch für die Personen selbst, wenn ein Scherz und nichts anderes ist es - jetzt mit Atomkrieg vergleichen wird. Vor ein paar Tagen wurden schon auf der Diskussionsseite des Frauen-in-Rot-Projektes Massenmörderinnen mit Pornodarstellerinnen in einen Topf geworfen. Ich kann mir ernsthaft nicht vorstellen, daß es im Sinne der Initiatorinnen ist, in einer schon derart fortgeschrittenen politisierten Verblendung das Projekt von innen zu zerstören. Leute die Scherze machen sind Völkermörder, Frauen die Pornos drehen stehen auch mit diesen auf einer Stufe. Und dann gibt es wirklich noch Leute, die sich fragen, warum ich mit solchen Aktionen, die offenbar in diesem Projekt immer so ausgehen, meine Probleme habe? Offenbar werden am Ende immer die Humorlosen und die Extremisten angezogen. Anstatt die Personen, die einfach nur Artikel über Frauen schreiben und verbessern wollen. Manchmal kann man schwerlich einen anderen Eindruck haben, als daß es Vielen gar nicht um die Enzyklopädie geht, sondern um Politik und die Deutungshoheit, was das Gute und Richtige sei. Soviel zum neutralen Standpunkt. Marcus Cyron Reden 19:25, 1. Apr. 2018 (CEST)
Diese Beobachtung: „Manchmal kann man schwerlich einen anderen Eindruck haben, als daß es Vielen gar nicht um die Enzyklopädie geht, sondern um Politik und die Deutungshoheit, was das Gute und Richtige sei.” halte ich für korrekt. Ich weiß aber nicht, was Du hiermit sagen möchtest: „Und dann gibt es wirklich noch Leute, die sich fragen, warum ich mit solchen Aktionen, die offenbar in diesem Projekt immer so ausgehen, meine Probleme habe? Offenbar werden am Ende immer die Humorlosen und die Extremisten angezogen. Anstatt die Personen, die einfach nur Artikel über Frauen schreiben und verbessern wollen.” Weil die falschen Leute etwas falsch finden, sollen Leute gute Aktionen lieber lassen? Weil solche falsch gefundenen, aber eigentlich guten Aktionen, nur zu Streit und Dissenz führen? Nein, oder? Die Lehre, die man daraus ziehen muß, ist eine andere: Wenn Leute gute Dinge tun (wollen), dann muß man diese Leute unterstützen und den „Humorlosen” und „Extremisten” sagen, daß sie ja gern zum Lachen in den Keller gehen und extreme Positionen haben können: Nur sollen sie das bitte egalwo und egalwie ausleben – nicht aber auf dem Rücken engagierter Kollegen und letztlich auch der gesamten Community. --Henriette (Diskussion) 22:01, 1. Apr. 2018 (CEST)


Davon ging die Wikipedia schnell unter
Denn sie muss sein dauergrau
Nie soll sie sein wieder bunter
Nie soll sie sein himmelblau
gesungen von: Larah „Spaßbremse“ Zeander.
--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:28, 1. Apr. 2018 (CEST)
Ganz originell, der Artikel. und vor allem spontan reagiert. Ist schon OK, habe 1 Minute überlegt, ob die Liste mit Hobby-Tipps https://www.buzzfeed.com/rachelwmiller/how-to-start-a-bullet-journal?utm_term=.bhydPRVPl (Du weißt nicht, wie du deine Freizeit füllen kannst? Hier folgende Vorschläge! Platz 1: become a Wikipedia editor- Platz 2: become a documentary buff - Platz 3: or a postcast buff Platz 4 - start a recipe club... do not forget. Vodka is a hobby, too!@ die Männer in Blau von der Wikiprekäria) für dieses Phänomen verantwortlich ist, die Frauen von der Sapiophilie infiziert wurden oder die Männer keine saubere Wäsche zum Ausgehen mehr haben, besonders, wenn sie die fraglichen 18 Artikel mit Leib und Seele durchgeackert haben, doch dann war der Spaß auch schon vorbei! Auf zum Osterfeuer mit der purgativen Power für die Post-Porno-Phase!! --BlaueWunder 19:41, 1. Apr. 2018 (CEST)

Versteht mich nicht falsch, ich würde ja gern lachen. Nur weiß ich schlicht nicht worüber. Liegt vielleicht an der Erkältung, die mich pünktlich zu den Feiertagen ereilt hat. Vielleicht kann ich ja morgen drüber lachen. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 20:14, 1. Apr. 2018 (CEST)

Naja, ich bin so verkrampft, wenn ich Verstopfung habe. Das Ergebnis war heute am Morgen aber sehr präsentabel. Daher vermute ich bei dir eher weniger eine Erkältung. Trotz der Umstände: Gute Besserung - auch bezüglich des Humors! --2003:62:4448:6989:40F3:7BAA:D118:2FF4 20:35, 1. Apr. 2018 (CEST)

Ja, so sind sie, die Männer: höher, schneller, weiter, retten, bergen, schützen. Mit ausreichend Bier und zotigen Witzen ist schon mal die Voraussetzung geschaffen, damit ein Herrenstammtisch als gemeinschaftliches Erlebnis zum Erfolg wird. Und neidlos müssen sie zugeben, dass sogar Frauen gute Artikel schreiben können. Wenn sie von diesen dann aber mehr als zweien gegenübersitzen, werden sie rot und kriegen vor lauter Schüchternheit kein Wort mehr heraus....

Stimmt was mit meinem Humorradar nicht? Dieser Beitrag nimmt doch wohl vor allem die Männer und die Klischees, die man landläufig über sie pflegt aufs Korn. Und das durchaus mit einem Augenzwinkern und einer Portion Wortwitz. Wie man daraus eine "Veräpplung" (was für ein häßliches Wort!) des Projekts Frauen in Rot konstruieren kann und warum man sich durch diesen Artikel vor lauter Empörung zu flammenden Hasstiraden provoziert fühlt, ist mir wirklich ein Rätsel.

Ich find ihn witzig. Wer da nicht drüber lachen kann, solls halt bleiben lassen. Dann aber bitte weitergehen und sich nicht noch über die beschweren, die ihn als den 1.April-Spaß verstehen, als der er wahrscheinlich gemeint war.--´ 21:49, 1. Apr. 2018 (CEST)

Was ist das? Frau? Ich habe übrigens den Witz gar nicht kapiert in dem Artikel, gibt es jetzt Blaumänner oder war das der Gag?--Bluemel1 (Diskussion) 22:08, 1. Apr. 2018 (CEST)
*kopfschüttel* Der Humor ist heutzutage auch nicht mehr das, was er mal war, aber wenn die Herrenstammtischler ihren Spaß mit ausreichend Flüssigbrot und zotigen Witzen haben, bitte sehr. Wenn die nix besseres zu tun haben...
Zumindest sind sie dann gut beschäftigt, kommen mir beim Artikelschreiben nicht in die Quere und ich kann sie derweil beim WikiCup umso leichter abhängen, hehehe ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:-p  -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 22:16, 1. Apr. 2018 (CEST)
Als Mann das Wort „Frau“ zu benutzen, ist natürlich eine Blödheit an sich, aber dann noch einen Aprilscherz damit zu machen, ist sehr gewagt.--Bluemel1 (Diskussion) 22:21, 1. Apr. 2018 (CEST)

@Kritzolina:Soll das jetzt die Fortsetzung der gestrigen Aktion "Für eine humorfreie Wikipedia" werden? Klar, schon am 1.April hat es ein paar verkniffene Spaßbremsen gegeben, die offenbar kein Fünkchen Humor im Leib haben und auch anderen keinen Spaß gönnen, nicht mal zum 1.April. Wer am nächsten Samstag um 14.00 Uhr mit einer Tüte Chips und einer To-Do-Liste voller Ingenieure und Baumeister vor dem verschlossenen Wiki-Bär steht und sich wundert, wo die anderen Männer bleiben, wird sich vielleicht ärgern. Und die Kurier-Leser, die am 23.05.2018 bei ihrem Zeitschriftenhändler nach dem Wikipedia-Sammelalbum und 5 Päckchen Admin-Stickern fragen, werden vielleicht in Erwägung ziehen, den Zeitschriftenhändler zu wechseln, weil ihr Stamm-Kiosk ja augenscheinlich nur ein allzu limitiertes Warenangebot vorrätig hält und offenbar die Trends der Zeit verschläft. Alle anderen, die den Scherz hinter den beiden Artikeln verstehen, lachen aber vielleicht auch noch am 2., 3., 4. oder 5. April noch gerne über Satire, die es hier eh viel zu selten zu lesen gibt. --Sternrenette 10:28, 2. Apr. 2018 (CEST)

Ich kann in beiden Artikeln nichts Lustiges entdecken, dafür sind zu versteift und in die Fresse. Ich sehe jedoch auch keinen Weltuntergang. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:47, 2. Apr. 2018 (CEST)

Herr-lich. Und hat prima funktioniert. Danke. --Amanog (Diskussion) 10:57, 2. Apr. 2018 (CEST)

Das mit den Blaumännern war ja eher Art in Motion. Sonst wäre dem Schreiber nicht "geistige Nähe" zu den Trollen unterstellt worden, die zur Rotfrauen-Bläuungsaktion Pornosternchen in Red ins Blue befördert hatten (für eine solche "Nähe" sehe zumindest ich keine hinreichenden Indizien). Wobei wir bei Sopu-Edits eh sehr leicht dünnhäutig reagieren.
Was mich an der eigentlichen Bläuungsaktion vor allem gestört hat, ist, daß einem da immer ein Liedchen von Chris de Burgh in den Sinn kommt. Und der ist für Männer nun wirklich kaum erträglich. Auch nicht bei Flüssigbrot. --Elop 11:23, 2. Apr. 2018 (CEST)
@Elop: Vorsicht mit Verallgemeinerungen - trotz Dreibeinigkeit mag ich den Song, auch wenn ich danach eine Runde Angel of Death brauche ... -- Achim Raschka (Diskussion) 11:28, 2. Apr. 2018 (CEST)

Für mich ist das Problem ein anderes. Es hätte lustig sein können, wenn es nicht gerade in dem Moment, in dem es eh wegen der Pornosternchen Frust gab, diesen aufs Korn genommen hätte. Die Aktion der lustigen Männer, hat einige noch zusätzlich verletzt und ist es das wert? Einmal gelacht zu haben und damit beizutragen dass andere ihre Koffer packen? Ich fürchte, wir verlieren gerade sehr engagierte Mitarbeiter. --Itti 11:32, 2. Apr. 2018 (CEST)

Zumindest nach der hiesigen Diskussion könnte man aber einsehen, daß der Blaumännerartikel ganz sicher kein Anlaß für Autorinnen sein kann, hier abzuhauen. Ungeachtet der Pornosternchenbläuungen, die damit nichts zu tun haben.
Und vom anderen durch Kritzolina eigenmächtig temporär entfernten Artikel hatte sich bislang wirklich niemand persönlich angegriffen gefühlt. Was für Kurier-Artikel schon ein Kunststück darstellt.
Wobei sich vielleicht noch Seewolf beschwert, daß ich ihm was in den Mund gelegt habe, was er gar nicht gesagt hat. Und Sebmol durch den Begriff "rund" suggeriert habe, er könne nicht genau rechnen. Ganz zu schweigen von der üblen Anspielung Jens gegenüber. Als wohne dem eine Tendenz zu Slogans inne. --Elop 11:46, 2. Apr. 2018 (CEST)
Der staatlich geprüfte Benutzerversteher Elop weiß natürlich ganz genau, dass so etwas kein Grund sein kann, hier abzuhauen. Spaß, war doch nur ein Scherz ;). ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 11:52, 2. Apr. 2018 (CEST)
Es gibt jede Menge gute Gründe, weshalb man hier schnell wieder abhauen könnte - und jeder von uns bietet anderen Kollegen hin und wieder solche Anlässe. Die gestrigen Kurier-Artikel würde ich jedoch nicht dazu zählen. --Elop 11:58, 2. Apr. 2018 (CEST)
Wie bitte, Itti? Wenn ich richtig lese, ist da von einem Treffen männlicher Autoren die Rede, die meinen, einen "geschützten Raum" zu brauchen, um ungestört Bier zischen und zotige Witze reißen zu können. Die sich für Rennautos und Feuerwehrmänner begeistern und denen es darum geht, Männerseilschaften an Herrenstammtischen zu festigen, statt an Artikelarbeit zu denken. Wie kann sich da jemand aus dem Projekt Frauen in Rot von verletzt fühlen? Da müsste doch jede Frau lachend unter dem Tisch liegen und denken: ja, so sind se, die Kerle....--´ 11:59, 2. Apr. 2018 (CEST)
Zweifelsohne sind Mitwikifant*innen wie Itti und Kopilot engagiert. Aber Elop doch wohl auch. Hier soll der Deliberationsraum zu Ungunsten letzterem eingeengt werden. Auch noch durch eine in der Machthierarchie ganz oben stehende. Also: Cui bono? fossa net ?! 12:27, 2. Apr. 2018 (CEST)

Mein Tipp: Leider enthält die Parodie der Women in Red zu viel durchaus nachvollziehbare Kritik an diesem Technokraten/Apparatschikanprojekt der Wikimedia-Foundation. Das geht einigen natürlich an den Nerv. Es sind ja die „Guten“, die Ritter*innen der Antidiskrimination der Frauen, Nichtweissen, Nicht-Christen, Drittweltler. Über die darf man sich doch nicht lustig machen, schon gar nicht, wenn die Wikimedia Foundation das Programm fördert, um armen Wikimedia-Mitarbeiterinnen (hier mal ohne Binnen-I) höhere Gehälter zu finanzieren. Da wird user:Jimbo Wales zum Feministen und Justin Trudeau würde sicher auch sein Tränchen dazu beisteuern. fossa net ?! 12:15, 2. Apr. 2018 (CEST)

Ok, die ständige "Wir sind die Guten!"-Selbstbeweihräucherung kann schon ziemlich auf die Nerven gehen. Nichtsdestotrotz ist es ein gutes Projekt. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:23, 2. Apr. 2018 (CEST)
Gerade dann muss man ja wohl neidlos anerkennen, dass der Artikel außerordenlich gut gelungen ist. Gute Satire schafft es, dass jeder im Publikum das Gefühl hat, der Satiriker zeige mit dem nackten Finger genau und einzig und allein auf ihn oder alternativ (je nach Grad der Selbstverliebtheit) genau und einzig und allein auf seinen Sitznachbarn. Wenn nach der Lektüre des Artikels nicht nur die männlichen Autoren das unangenehme Gefühl haben, jemand halte ihnen einen Spiegel vor, in dem sie ein paar unschöne Pickel und Mitesser entdecken müssen, sondern auch die Frauen in Rot und die Wikimediafoundation, dann ist dem Autor des Artikels wohl mehr als nur ein lustiger Aprilscherz gelungen. Satire darf bekanntlich viel, und wenn man sich davon ge- oder betroffen fühlt, sollte man nicht möglichst schnell den Artikel löschen und den Satiriker wegsperren, sondern mal mutig in den vorgehaltenen Spiegel schauen und ein wenig Selbstreflexion betreiben. --´ 12:41, 2. Apr. 2018 (CEST)
entfernt. --Kurator71 (D) 17:53, 2. Apr. 2018 (CEST). Deine Signatur ist immer noch kaputt. Schönen Tag für alle! --Siesta (Diskussion) 13:25, 2. Apr. 2018 (CEST)
Ich nehme an, manche Leser sind auf etwas "reingefallen", worauf sie gar nicht reinfallen sollten.
Wenn die erste öffentlich gemachte Interpretation des Artikels in die Richtung geht, der Artikel wolle das - gerade eben auch betrollte - Rotfrauenprojekt hämisch niedermachen, wirkt das auf Folgeleser leicht ansteckend. In dem Falle übrinx (unsichtbarerweise) zunächst auch auf mich.
Man sollte sich aber hinterher klarmachen können, daß man überreagiert hat - so dem so gewesen sein sollte. Was Cimbail und Mupa offenbar schwerfällt (weil sie nicht überreagiert hatten?. Eigene "Empörung" ist etwas, was man lieber rechtfertigt als hinterfragt.
Und die Frage, wie "lustig gemacht" das Werk letztlich sei, sollte man völlig ausklammern. Die wenigsten Kurier-Artikel sind "lustig", "unterhaltsam", etc. Man liest trotzdem alle zumindest an, um die paar wirklich guten nicht zu verpassen.
Ich persönlich fühle mich ja gekränkt, daß Achim in meinem "Artikel nichts Lustiges entdecken" kann, dafür sei er (wer von beiden sachichnich) "zu versteift und in die Fresse." Dabei hatte ich mir mit meinem Spontaneinfall so viel Mühe gemacht.
Das könnte für mich jetzt der Grund sein, der WP für immer den Rücken zu kehren. Sollen die doch ihre Aprilscherzartikel selber schreiben!
Und zum Abschluß noch eine Abrechnung mit Achims Kurier-Artikeln. Der ist ja sowieso ein (un)Heimlich-Chris-de-Burgh-Hörer!
Dann habe ich mich aber darauf besonnen, mich von dem ja so was von gar nich vertreiben zu lassen. --Elop 13:35, 2. Apr. 2018 (CEST)
Zum Trost sei dir versichert, dass ich bei mehr als einer Frau am Tisch unsicher werde, ob meine Sammlung von Fußball-Wimpeln ein geeignetes Gesprächsthema wäre. Und auf dem Feld der Gesichtscremes bin ich ein kommunikativer Underperformer. Ist das überhaupt ein erlaubtes Thema? Der Artikel sprach mir aus der Seele.--Bluemel1 (Diskussion) 14:09, 2. Apr. 2018 (CEST)
Körperpflege und Kosmetik für Männer liegen voll im Trend, die Suchmaschine Deiner Wahl gibt Dir da sicher wertvolle Tips. --Varina (Diskussion) 15:59, 2. Apr. 2018 (CEST)
Ich sage nur: wuta kamille an die Hand und Eucerin auf die Wange. So steht es auch auf den Packungen und so mache ich das.--Bluemel1 (Diskussion) 16:29, 2. Apr. 2018 (CEST)

Finde ich einen sehr guten Beitrag, wieso ist der nicht mehr da? Und warum wurde der Autor gesperrt? Ziko (Diskussion) 14:26, 2. Apr. 2018 (CEST)

Einzweckkonten owzm werden standardmäßig auf Leserechte beschränkt. Und der sehr gute Beitrag ist noch da, direkt unter dem sehr schlechten Beitrag zu Wiki Loves Jules Verne. Gruß −Sargoth 14:42, 2. Apr. 2018 (CEST)
OK, als ich geschaut hatte, war er gerade weg. Wo genau steht denn die Regel mit dem genannten Sperrgrund? Und wo ist das Problem, welche "Gefahr" ginge von dem Konto aus? Welche Regeln der Wikipedia hat der Beitrag verletzt? Ziko (Diskussion) 17:48, 2. Apr. 2018 (CEST)
Begründung war "Ungeeigneter Benutzername" - fand ich nicht zulässig.
Und dieses ganze Osterjedöns wegen Pornodarstellerinnen, Panini-Bildchen und Blaumännern ziemlich überflüssig. Aber es scheint ja Spaß machen. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:52, 2. Apr. 2018 (CEST)

Meine Interpretation des bemühten Scherzes geht auch eher dahin, dass sich hier über Frauenförderung etc. lustig gemacht werden sollte. Interessant, dass viele das genaue Gegenteil bzw. eine Persiflage auf Männerrollen sehen. Naja beide Aprilscherze waren vor allem ziemlich lahm.--Perfect Tommy (Diskussion) 18:06, 2. Apr. 2018 (CEST)

Daß beide Aprilscherze ziemlich lahm waren, hatte außer Dir bereits Achim sinngemäß dargelegt. Andererseits sehe ich nicht wirklich einen Sinn darin, zwei völlig verschiedene Beiträge von zwei völlig verschiedenen Benutzern, von denen einer heute überhaupt nicht mehr diskutiert wurde und der andere von Anfang an und bis jetzt polarisiert hatte, in einer Gesamtabschätzung abzuhandeln. Deshalb nehme ich mal an, Du hast so grob quergelesen, bist zu dem Schluß gekommen, daß sich "die Leser" an den beiden Beiträgen störten, und hast dann brav gepostet, was die sich Deiner Vermutung nach zu lesen erhoffen.
Gripweed hat übrinx explizit betont, daß er einen der beiden Beiträge ursprünglich nicht "lahm" fand, aber daß er heute wisse, an wem er sei. Nämlich an jemandem, der "Ich glaub', es hackt" - jene unsägliche Beleidigung in Fäkal- und Gossensprache - für eine adäquate Ausdrucksweise in einer Enzyklopädie hält.
Und das kann ja wohl kaum angehen! Im Brockhaus habe ich diese Redewendung jedenfalls noch nie gelesen! --Elop 23:09, 2. Apr. 2018 (CEST)
@Elop: die Qualität der Humorartikel ist _hier_ völlig schnuppe, Ich für meinen Teil werde sie ganz sicher nicht bewerten (Ausnahme sind Folter oder Bestechung wobei ich letzteres bevorzugen würde - dann gibst aber auch die gewünschte Expertise). --SummerStreichelnNote 23:32, 2. Apr. 2018 (CEST)
Ich schlage vor, dass im Kurier überhaupt nichts mehr veröffentlicht wird, was in irgendeiner Weise umstritten sein könnte. Angesichts des Ernstes der Situation ist umstritten-sein noch zu viel Laissez-faire; vielmehr gilt es, mögliche Gründe der Umstrittenheit bereits im Vorfeld zu antizipieren. WIR BRAUCHEN EIN EINHEITLICHES BLATT – SOWAS WIE EIN ZENTRALORGAN, JAWOLL !! Unbedingt erforderlich ist aus dem Grund eine Kontrollkommission, welche Texte im Vorfeld prüft – insbesondere auch im Hinblick auf Humor oder auch sonstige Passagen, die geeignet sind, die Autorität lächerlich zu machen. – Generell gilt: Enzyklopädie ist eine ernsthafte Aufgabe; dieser Job DARF keinen Spass machen. --Richard Zietz 20:23, 2. Apr. 2018 (CEST)
Da seht ihr, was ihr angerichtet habt! Ich gebe Zietz recht! Marcus Cyron Reden 21:13, 2. Apr. 2018 (CEST)
Viel dämlicher hätte der Aprilscherz nicht ausfallen können, als einen reaktionären und im Kern von einigen hier völlig Ernst genommenen Kurierartikel zu schreiben, der in den hiesigen Reaktionen "einigen aus der Seele spricht". Der Ton macht halt die Musik. Wenn man nicht musizieren kann, sollte man nicht im Orchester (in diesem Fall der hohen Kunst der Satire ;-) ) mitspielen wollen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 02:51, 3. Apr. 2018 (CEST)
Lies mal den Eulenspiegel und nimm alles wörtlich, was da steht. Auflösung: Es spricht mir nicht aus der Seele. Das war eine Persiflage auf einen Mann, der bei Frauen überlegt, ob er über Fußball-Wimpel reden darf. Herrje. Lustig hier. Hier komme ich öfters vorbei.--Bluemel1 (Diskussion) 14:05, 3. Apr. 2018 (CEST)
Ah, danke, jetzt haben wir es endlich. Das alles darf nicht sein, weil es Leute geben könnte, die das alles ernst nehmen und so empfinden. Na das muß man doch wissen. So viele geschriebene Bytes und am Ende geht es doch nur darum, daß manche Dinge nicht so gedacht und empfunden werden dürfen. Ich fasse es wirklich langsam nicht mehr, mit wie viel Aufwand hier Einige gegen eine mißlungene Satire agitieren können, statt es einfach für sich stehen zu lassen. Am Ende fällt eh immer alles auf die Autoren zurück. Hier dummerweise nicht nur auf den Autoren der schwachen Satire, sondern auch auf die, die sich mit einem dermaßigen Aufwand darüber echauffieren, statt darüber zu stehen. Marcus Cyron Reden 15:40, 3. Apr. 2018 (CEST)
Klar können solche Meinungen hier geschrieben werden, nur wird man mit einer entsprechenden Reaktion rechnen müssen. Und damit is auch schon alles gesagt, der Rest ist doch wieder mal nur das Ausleben persönlicher Animositäten der üblichen Personen. Da würd ich nicht zuviel reininterpretieren :-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:00, 3. Apr. 2018 (CEST)

Hahaha! Wikipedia wie sie lebt und diskutiert. Harmloser Aprilscherz bringt endlose Diskussion und ein Benutzer wird sofort unter fadenscheiniger Begründung (welcher der Namens-Punkte trifft zu? Stalking? bei so einer weiten auslegung aber User: Kenny McFly auch sperren. wegen Markenrechten von Zurück in die Zukunft und so *rotfl*) ohne Ansprache o.ä. gesperrt. ... Aber wenn es um Stalking geht, dann ist der umseitige Artikel doch das stalking schlecht hin und müsste unbedingt sofort versionsgelöscht werden und die Check-User sollten den Urheber rausfinden und lebenslang oder länger sperren! ...Sicherlich Post 10:14, 3. Apr. 2018 (CEST)

Sicherlich --Kenny McFly (Diskussion) 11:45, 3. Apr. 2018 (CEST)

Ich bin hier wohl mittlerweile wirklich falsch in diesem Projekt. Denn mehr als ein müdes Schmunzeln konnte ich mir bei der Lektüre des Aprilscherzes nicht abringen. Da gab es doch selbst hier wohl schon deutlich bissigere Satiren. Vor allen fehlt mir aber offenbar der Sinn dafür warum das überhaupt ein solcher Aufreger sein könnte, als dass sich da unbedingt so viele darüber so echauffieren müssen. Benutzerkennung: 43067 15:43, 3. Apr. 2018 (CEST)

Satire ist mal gut, mal schlecht, mal bissig und mal einfach nur dämlich. Und man kann solche Satire dementsprechend auch für gut, schlecht, bissig oder dämlich halten. Was aber in einem Format wie dem Kurier nicht geht: Satire zu entfernen, weil sie einem nicht gefällt. Daß ein solcher Beitrag hier unter SoPu eingestellt wird, hat in WP Tradition, und der Diskussionsverlauf und die Accountsperre geben dem Urheber leider recht darin, per Sockenpuppe agiert zu haben. Sagt jemand, der Sockenpuppen prinzipiell ablehnt. Und das ist für mich der eigentliche Aufreger. --Matthiasb – (CallMyCenter) 19:20, 3. Apr. 2018 (CEST)

Mir hat der Beitrag gut gefallen, weil er ambivalent ist und ohne die in der Wikipedia leider häufigen Beschimpfungen auskommt (jedenfalls in der Version, die ich gelesen habe). Ein Projekt wie Women in Red ist nicht sakrosankt (das ich selbst übrigens gut finde), und da hat man hier nun wirklich ganz andere K’ritik an Frauenprojekten gelesen. Man kann im Beitrag aber auch Kritik an manchen Kritikern hineinlesen, die sich neidvoll echauffieren über Projekte speziell für Frauen. Und dann die parodistische Spiegelung mit der Vorstellung, wie Projekte speziell für Männer aussehen müssten, jedenfalls dem Klischee nach (Sport, Bier): meiner Meinung nach gut gelungen. Schließlich gab es umgekehrt ja Diskussionen, ob es nicht ein Klischee sei, dass (alle) Frauen sich für Mode-Themen interessierten usw. So ein Beitrag kann dann auch ein wenig zum Nachdenken anregen.

Natürlich steht es jedem frei, über den Beitrag anders zu denken, vor allem, wenn er im Beitrag vor allem eine Kritik an Frauenprojekten sieht. Aber den Urheber prompt infinit zu sperren (die Wiki-Höchststrafe), das erscheint mir ganz unverhältnismäßig zu sein - gerade vor dem Hintergrund, dass richtiggehende persönliche Angriffe oft nur mit 24-Stunden-Sperren geahndet werden. Ziko (Diskussion) 23:10, 3. Apr. 2018 (CEST)

Unglaublich, was für Diskussionskilometer ich mit einem einzigen Klick losgetreten habe. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 00:46, 4. Apr. 2018 (CEST)

In der Regel sind die, die hier in der Wikipedia mitarbeiten intellektuell in der Lage, sich ihre eigene Meinung zu Beiträgen anderer Leute zu bilden. Und wünschen sich dem entsprechend auch, dass man ihnen das zutraut und zumutet. Und genau aus diesem Grund erntet derjenige, er versucht, ihm persönlich unliebsame Beiträge zu zensieren, dafür zu Recht eher Undank und erreicht meist nur eine gesteigerte Aufmerksamkeit für eben diese Beiträge. Also lösch ruhig weiter im Kurier rum!--´ 11:44, 4. Apr. 2018 (CEST)
Da hast du vollkommen Recht! Ganz liebe Grüße, --Siesta (Diskussion) 11:56, 4. Apr. 2018 (CEST)
In der Regel sind die, die hier in der Wikipedia mitarbeiten, nicht so feige, sich hinter einer Sockenpuppe zu verstecken, egal, ob sie Artikel zu "Frauen in Rot" beitragen oder Kurierartikel zu "Männern in Blau" schreiben. Zumindest, wenn der eigene Beitrag bei anderen Ärger auslöst, würde der Anstand eigentlich gebieten, dass man sich mit offenem Visier dazu bekennt und eventuelle Misshelligkeiten ausräumt. Es sei denn, es ging einem von Vornherein nur darum, genau diese Misshelligkeiten zu erreichen. --Magiers (Diskussion) 12:20, 4. Apr. 2018 (CEST)
<quetsch>Danke für diese Erklärung, Sternrenette. Jetzt fällt’s mir auch auf, ich habe die Community fälschlicherweise für blöd gehalten! Dass ich das nicht gleich gemerkt habe! Nun kann ich auch endlich über diesen Aprilscherz lachen. >Hahahahahahahahahahahahahahahaha.< ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 14:53, 6. Apr. 2018 (CEST)
Entweder hast Du ein verdammt lange Humorleitung oder Du lachst nur, wenn Du vorher abgecheckt hast, dass das Lachen an der Stelle von der Mehrheit auch als pc empfunden wird. Ich weiß gar nicht, welche dieser beiden Alternativen ich jetzt als die sympatischere bewerten würde. --´ 15:00, 6. Apr. 2018 (CEST)
EoD. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 15:29, 6. Apr. 2018 (CEST)
ich schlage vor...wir gehen jetzt ein Bier zischen! Arieswings (Diskussion) 14:35, 4. Apr. 2018 (CEST)
Oder einen Saft oder eine Schorle? Meine Lieblingssorte verrate ich hier aber nicht. --Siesta (Diskussion) 14:40, 4. Apr. 2018 (CEST)
na klar, Siesta (war ja auch "kursiv" gemeint) mfG Arieswings (Diskussion) 15:13, 4. Apr. 2018 (CEST)

Solange es nicht die Männer in Schwarz, Männer in weißen Kitteln oder gar Kleine grüne Männchen sind, sollte man sich keine Sorgen machen.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:06, 6. Apr. 2018 (CEST)

Pompeji und der ganze Rest (Große Freuden Teil 1)

Da wär ich als Mäuschen gerne dabei gewesen. Zwar keine Ahnung vom Thema, aber der Auslöser meiner Knipse wäre vermutlich heissgelaufen. Toller Bericht, danke! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:52, 6. Apr. 2018 (CEST)

+1! und sorry für den BK, DerHexer ;-) Liebe Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 22:56, 6. Apr. 2018 (CEST)
War zum Glück keiner. ;-) Ein schöner Bericht. Ist wirklich amüsant zuzuschauen, wenn Wikipedianer die Objekte, Orte oder Menschen hinter den von ihnen (mit)verfassten Artikeln zu Angesicht bekommen. :-) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:11, 6. Apr. 2018 (CEST)
Ach Marcus und Martin, es freut mich riesig. *drück*. Liebe Grüße --Itti 23:33, 6. Apr. 2018 (CEST)
Danke für's Mit-Erleben lassen, ein lächelnder Smiley  -- Cimbail (Palaver) 00:09, 7. Apr. 2018 (CEST)

Leider macht es keinen Sinn in diesem Projekt Freude zu zeigen, weil es immer die Leute auf den Plan ruft, die einen nicht leiden können und deshalb nichts unversucht lassen, einem alles kaputt zu machen. Nachdem zuerst Fossa in beleidigender Weise voller Unwissen etwas aus dem Artikel geschmissen hat (Pech für ihn, es war belegt) und nun auch noch auf der Diskussionsseite erklärt wird, daß der Artikel ja nicht exzellent sein kann, weil nichts geschrieben steht, wie groß die Masse des Aushubs war, muß ich erkennen, daß der Hinweis auf einen Artikel die anlockt, die nur zerstören wollen. Für mich einmal mehr ein Baustein dafür, wie ruinös dieses Projekt zum Teil geworden ist. Eigentlich fand ich immer schön zu lesen, wenn Jemand etwas Gutes zu berichten hatte, war mir lieber als das Schlechte und die Untergangssznearien. Aber der Preis den mal mittlerweile dafür zahlt ist mir zu groß. Ich werde das besser in Zukunft unterlassen. Marcus Cyron Reden 00:43, 7. Apr. 2018 (CEST)

Schade, dass Du den Artikel von der Seite genommen hast. Ich habe den Bericht mit großer Interesse gelesen. Ich war leider auch noch nie in Pompeji...und ich hoffe, Du hast wenigstens ein Stück Lava oder Tuff mitgebracht. Der Revert war meiner Meinung nach aber wirklich nicht nötig gewesen. Geolina mente et malleo 01:17, 7. Apr. 2018 (CEST)
Es hat binnen einer Stunde zwei Leute angelockt, die mir eins auswischen wollten. Mir ist das Risiko zu groß. Und mitgebracht habe ich natürlich nichts, da das in/aus Italien verboten ist. Marcus Cyron Reden 01:55, 7. Apr. 2018 (CEST)
Bitter. Aber der Bericht war trotzdem eine Inspiration. Geolina mente et malleo 02:01, 7. Apr. 2018 (CEST)
Danke auch von mir für den Bericht, es macht Spaß zu sehen, wenn jemand sich freut! Es ist schade, dass Du den Bericht wieder rausgenommen hast - ich würde mir wünschen, Du ließest ihn stehen (destruktive Benutzer sollten nicht noch bestätigt werden) - er kann auch für viele andere interessant sein (wobei ich Deinen Entschluß natürlich nachvollziehen kann, es sagt sich immer so leicht, man täte dieses oder jenes...) --AnnaS.aus I. (Diskussion) 05:31, 7. Apr. 2018 (CEST)
Lieber Marcus, ich habe den Artikel auch mit großer Freude gelesen (Versionsgeschichte). Warum? Ich war selbst in P. Es ist unglaublich beeindruckend, sich das anzusehen. Man bekommt als Laie eine Idee vom Leben in einer Stadt des Römischen Reiches.
Dein Beitrag aber zeichnet vor allem ein Bild von Wikipedianern, die mit Herzblut dabei sind, die "es wissen wollen" und sich in die Themen reinknien. Und die ihr Wissen gern teilen, weil sie möchten, das auch andere eine Idee davon bekommen, warum dieser konkrete Gegenstand, der sie interessiert, ein solches Engagement entfesseln kann. Du beschreibst zudem, wie positives Feedback motiviert, du schreibst von Herzen. Lass dich nicht von denen beeindrucken, die kein Herz haben und darum mit Herzlosigkeit um Aufmerksamkeit buhlen. Das sind keine "kleinen Lichter", es sind Armleuchter. Atomiccocktail (Diskussion) 07:41, 7. Apr. 2018 (CEST)
+1. Der Artikel ist einer der inspirierendsten, den ich im Kurier bisher gelesen habe. Wie der Titel ankündigt, vermittelte er große Freude. Schade, dass ich ihn in der Versionsgeschichte aufstöbern müsste. Vielleicht wird er so zum Geheimtipp. --Leserättin (Diskussion) 08:39, 7. Apr. 2018 (CEST)
Und bei solchen Erlebnissen mit Artikeln auf der Hauptseite wundern sich noch welche, warum manche Autoren ihre Werke nicht auf der Hauptseite präsentiert sehen wollen, ihr Veto energisch verteidigen und ansonsten lieber gleich wegbleiben... Den Reisebericht habe ich mittels der Versionsgeschichte gelesen, klingt als hättet Ihr eine beneidenswert tolle Zeit gehabt. -- 93.211.29.214 07:58, 7. Apr. 2018 (CEST)
Auch von mir ein großes Schade für die Herausnahme, aber auch ich kann Deine Motivation nachvollziehen. Eigentlich hatte ich mich gestern motiviert gefühlt, jetzt endlich meinen überfälligen Bericht über meine Bangladeschreise mit tollen Erlebnissen mit der community dort zu schreiben - jetzt fühle ich die Motivation schon wieder deutlich schwinden. Mal sehen, wann ich es hinkriege, vielleicht überkommt mich in den nächsten Tagen ja auch ein: Jetzt erst recht! --Kritzolina (Diskussion) 08:02, 7. Apr. 2018 (CEST)
So amüsiert ich den Bericht gelesen habe - was für ein Unterschied zur Scheinneutralität des US-Werkberichtes darunter -, so sehr geht mir doch das Mimimi auf den Keks, weil daran herumgemeckert wurde. Wir haben hier nun mal ein halbes Dutzend Ritter des Fähnleins "Rotz+Kotz", mit deren Auftreten im enzyklopädischen Gewande immer und überall zu rechnen ist. --Aalfons (Diskussion) 08:44, 7. Apr. 2018 (CEST)
Ich finde es äußerst bedauerlich, dass der Artikel zurückgezogen wurde. Das ist leider Wasser auf die Mühlen derjenigen, die sich hier offenbar nicht zur Erstellung einer Enzyklopädie und zur Verbreitung von freiem Wissen eingefunden haben, sondern um kleinliche Streitereien aus dem Alltag in die virtuelle Welt zu verlagern. Ich wünsche mir mehr Artikel im Kurier, die sich mit Artikelarbeit und der Verbreitung von Wissen und Erfahrungen auseinandersetzen. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:48, 7. Apr. 2018 (CEST)
(nach BK) Ich bin mir nicht ganz sicher Aalfons, ob du verstanden hast was einer der von dir so genannten "Ritter des Fähnleins Rotz + Kotz" tatsächlich getan hat. Er hat sich nicht darauf beschränkt, hier rum zu meckern oder zu pfriemeln, er hat angefangen den Artikel Pompeji zu verändern. Das ist für mich nochmal ein ziemlicher Sprung. Ich finde aber unabhängig davon - dieses ständige kommentieren von Leuten, die zeigen, dass sie sich getroffen fühlen mit "Mimimi" oder sonstigen Formen des "Hab-dich-nicht-so", ebenfalls ziemlich daneben. Jeder Mensch hat andere Stellen und Schwellen der Sensibilität. Wenn wir die gemeinsam höchste Schwelle zur Norm nehmen - was bleibt uns dann? --Kritzolina (Diskussion) 08:54, 7. Apr. 2018 (CEST)
Ganz Deiner Meinung Kritzolina. Nicht diejenigen, die ungebührliches Verhalten beklagen, sind zu maßregeln, sondern jene, die das assoziale Verhalten zeigen. "Mimimi" ist kein Freibrief für Aggressoren. --JPF just another user 09:36, 7. Apr. 2018 (CEST)
Es wird nicht schwer sein, ein Ungleichgewicht von "Mimimi" und "Rotz+Kotz" festzustellen. @jpf: Insofern trifftt "Freibrief" überhaupt nicht. @Kritzolina: Natürlich habe ich mir vorher Fossas abwegige Kommentierung in Pompeji angeschaut. Aber dies hier ist schon alles. Dass MC davon genervt ist, verstehe ich. Aber die Reaktion ist völlig übertrieben, vulgo mimimi. --Aalfons (Diskussion) 13:25, 7. Apr. 2018 (CEST)
Ich war vor ca. 20 Jahren in Pompeji. War schön. Wart ihr eigentlich auch zufälligerweise auf dem Vesuv? Ein Fahrt nach Neapel bzw. Pompeji ohne Vesuv-Besuch ist eigentlich unvollständig (finde ich), man hat eine grandiose Sicht über Neapel bis rüber nach Capri und natürlich auch nach Pompeji. Wenn ihr nicht dort wart: unbedingt das nächste Mal mit einplanen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:57, 7. Apr. 2018 (CEST)
Mit einem Bus wie unserem konnte man nicht rauf fahren. Aber wie schon geschrieben - es muß ja noch etwas für einen weiteren Besuch bleiben. Marcus Cyron Reden 12:48, 8. Apr. 2018 (CEST)
Ich war dort oben, eine Nacht bevor ich liefern mußte (ich war geschäflich dort, egal was, egal wohin ich liefern musste). Und aus anderen, speziellen Gründen, war es ein fantastischer Abend dort oben. Die Sicht war sensationell. Da muss man wohl privat hinfahren, ich kann das nicht nur wärmstens, sondern sogar heiß empfehlen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:50, 8. Apr. 2018 (CEST)

Danke für den Bericht. Eine Freude, Eure Freude mitzuerleben. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 08:04, 8. Apr. 2018 (CEST)

(und erst mit dem Motorrad...), man kam aber (vernünftigerweise!) nicht ganz bis nacch oben. --Arieswings (Diskussion) 13:42, 8. Apr. 2018 (CEST)
Es gibt einen Parkplatz unterhalb des Vesuvs, aber ziemlich weit oben. Dann noch ca. 500 (?) Meter Fußweg und die Aussicht... *schwärm* Auch noch nach über 20 Jahren: es war einfach göttlich. Ohne Übertreibung. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:52, 8. Apr. 2018 (CEST)
genau, stimmt alles (und das kleine mitgenommene Vesuvsteinchen (Lava) hatte komischweise eine unheimliche Ausströmung) Arieswings (Diskussion) 21:06, 8. Apr. 2018 (CEST)
Wenn alle so ein Steinchen mitnehmen würden, wäre der Berg in 10.000 Jahren ein Loch :P Marcus Cyron Reden 13:15, 9. Apr. 2018 (CEST)
Ich dachte, Vulkane wachsen nach ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:26, 9. Apr. 2018 (CEST)
Der Vulkan wird sich schon vorher wehren - per Ausbruch.... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:31, 9. Apr. 2018 (CEST)

Danke für den schönen Bericht, und schade, dass Du ihn wegen irgendwelcher *piep piep piep* wieder rausgenommen hast, und danke, dass Du ihn dann doch wieder reingestellt hast. Solchen Gestalten sollte mensch nicht die deWP überlassen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:30, 8. Apr. 2018 (CEST)

Dem schliesse ich mich an. Ein Besuch von Pompeji ist dank Eurem Bericht wieder ganz weit nach oben in meiner "must-see"-Liste gerückt. --M1712 (Diskussion) 13:41, 9. Apr. 2018 (CEST)
Ich bin selbst nicht so der, der auf Bildungsbürger-Reisen abfährt. Den Bericht fand ich (unabhängig davon) interessant und aufschlussreich. Vielleicht treibt’s mich bei einem Besuch von Neapel / Amalfi-Küste auch mal nach Pompeji. --Richard Zietz 21:41, 9. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Marcus, ich möchte mich in aller Form herzlich bei Dir bedanken, dass Du uns auf diese Weise teilhaben hast lassen an einem einmaligen Erlebnis, das viele Erinnerungen in mir wachgerufen hat. Die antike Welt, ihre Erfahrungen, ihr Denken, ihre Sprache, ihre Kunst, ihre Philosophie mag überdeckt sein von pompejanischer Asche, aber sie lebt, hält uns voll in Bann, wie Deine kurzweiligen Schilderungen belegen. Sie lebt in den zahlreichen Wikipedia-Artikeln über die Antike und sie lebt in und mit den Menschen, die wie Du und DerHexer in Wissens-Abenteuerlust immer und immer wieder zurückkehren in diese Welt, die uns gerade in der heute so spannenden und spannungsreichen Zeit viel zu sagen vermag. Was mir besonders gefällt an Deinem Reisebericht: Du nimmst uns mit in Deine und Hexers altphilologisch-antik geprägte Lebensgeschichte, blickst mit uns zurück auf persönliche Begegnungen und Erlebnisse mit vom antiken Wissen und Denken geprägten Weggefährten in Deinem Leben. Das ist es, was mir an Wikipedia gefällt, dass neben der nüchtern enzyklopädischen Materie hin und wieder die dahinter stehenden Leute hervortreten und aus ihrem reichen Bildungs- und Wissensfundus der bisweilen drögen Enzyklopädie neuen Glanz verleihen. Dein von beinahe kindlicher Neugier geprägter Bericht über Deine Erfahrungen beim Erleben einer Welt, die weit entfernt aber uns doch so vertraut ist, würde der Reportageseite manch angesehener Zeitung alle Ehre machen. In diesem Sinne nochmal herzlichen Dank von --Pimpinellus((D)) • WikiMUC08:45, 10. Apr. 2018 (CEST)
Ich bin sehr überrascht. Denn ich hatte lange überlegt, ob eine in erster Linie doch private Reise – die natürlich wie so vieles was ich mache auch immer Einfluß auf meine Wikipedia-Arbeit hat – von echten Interesse für den Kurier und die Wikipedianer ist. Offenbar habe ich einen Nerv getroffen. Und würde mich natürlich freuen, wenn das ansteckend wirkt. Mehr Positives im Kurier. Am Ende sind hier doch fast alle wie ich. Ihr steckt doch alle voller Neugier. Und wenn sie befriedigt wurde, ist das sicher einen Bericht wert. Ähnlich dem Motto "tue Gutes und rede darüber". Marcus Cyron Reden 14:52, 10. Apr. 2018 (CEST)
+1 Danke. --Pankoken (Diskussion) 16:21, 10. Apr. 2018 (CEST)
+1 Wirklich inspirierend. Auch Danke!--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:57, 11. Apr. 2018 (CEST)

Wikipedia ist kein Beleg...

Ihr findet einen Widerspruch, habt aber keine zuverlässige Informationsquellen, um den Widerspruch aufzulösen? Dann ist ein Hinweis auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel oder (wenn's denn auffälliger sein soll) die Vorlage:Widerspruch das Mittel der Wahl. Ich glaube, ich habe da noch einen besseren Vorschlag: Die Leute in der Auskunft lieben derartige Rätsel und es ist erstaunlich, mit welcher Hartnäckigkeit dort unleserliche Inschriften, zweifelhafte Zitate, unbekannte Orte auf Fotografien, und nicht zuletzt widersprüchliche Lebensdaten recherchiert werden. Nur mal so als Tipp. Geoz (Diskussion) 23:56, 11. Apr. 2018 (CEST)

Das ist ein schöner Hinweis, Geoz. Was mir einfällt, wenn ich „Ihr findet einen Widerspruch, habt aber keine zuverlässige Informationsquellen …” lese: _Habt_ ihr denn überhaupt nach den Quellen gesucht?! Nicht selten nämlich finden sich in den notorisch als Quelle unzuverlässigen WP-Artikeln (ja, völlig korrekt beschrieben!) deutlich brauchbare Quellen-Nach- oder Verweise. Abschnitt „Literatur” ist ein heißer Tip; die Fußnoten können sehr instruktiv sein und – man glaubt es kaum – manchmal (jaja sehr selten!) sind sogar die Weblinks hilfreich (und zwar deshalb, weil eine Website benutzt wurde, die ihrerseits Fußnoten bietet).
Es ist aber so: Wer inhaltlich verantwortungsvoll arbeiten will, der kommt um die Niederungen des quellenkritischen Arbeitens nicht herum. Ich habe gerade 2 Wochen peinigendes Gestocher bei Google-Books und -Scholar hinter mir, weil ich nach Fachliteratur zu einem Thema suchte. Von diesem Thema weiß ich, daß es modern gut bearbeitet ist – blöderweise hatte ich keinen Autor als „Aufhänger" für die Recherche und forschte deshalb mit, wie sich herausstellte, wenig zielführenden Such-/Schlagworten herum. Nach 2 Wochen: Der Durchbruch. Ein Buch, dort die Bibliographie aufmerksam studiert, einige vielversprechende Aufsatz- und Buchtitel und deren Autoren recherchiert und … Tadaaa … die Tür zur passenden Fachliteratur (wie erwartet: vor allem Aufsätze in Sammelbänden) tat sich auf! :) --Henriette (Diskussion) 00:35, 12. Apr. 2018 (CEST)
Die Sache läuft bei mir so: Ich guck im Artikel zur Person auf die Normdaten (Klick auf VIAF), dort finden sich fast immer bereits in der Übersicht der weiterführenden Links das Datum, manchmal auch mehrere unterschiedliche. Finde ich das Datum das im Artikel steht, dann ändere ich den Verweis. Gibt es keine Normdaten (und finde ich auch keine zur Ergänzung oder steht dort nix, wie z.B. der genaue Tag), dann gehe ich die im Artikel angegebenen Links durch. Bei Übereinstimmung, siehe oben. Wenn nicht Übereinstimmung, dann suche ich in der Versionshistorie wann bzw. ob das Datum geändert wurde bzw. ob Weblinks/Nachweise erst später hinzugekommen sind (Änderungen von IPs ohne Quelle im Änderungskommentar haben verloren). Je nach Situation ändere ich den Artikel oder den Verweis. Bei manchen ist es komplizierter, da findet man unterschiedliche Daten, und welches der Daten ist nun richtiger oder am richtigstenersonen? Manchmal finde ich auch ein drittes oder gar viertes Datum – und das kommt oft genug vor, sogar bei noch lebenden P. Was nun? da kommt es drauf an was für Seite verlinkt. Ist es eine BKL oder sowas in der Art, dann denk ich nicht besonders nach. Ist aber immer eine Gratwanderung. Nur eines ist sicher: Ohne Nachdenken wird das Datum aus dem Artikel nicht in Verweise geklatscht, da hätte ich einen Bot geschrieben, das wäre weniger Aufwand. Auf jeden Fall ist bei den Rücksetzungen das Problem des "richtigsten Verweises" mit der "richtigsten Angabe" gegeben, der Artikelschreiber hat Quelle A verwendet und derjenige mit dem Artikel zum Verweis hat Quelle B verwendet, ich kann und will nicht entscheiden ob Quelle A besser als Quelle B ist, ich sehe nur dass die Wikipedia manche Leute zwei mal sterben lässt (je nachdem wo man was zur Person liest) oder zwei mal zur Welt bringt. Eines der beiden (oder gar beide?) Angaben sind falsch. So auch in den Beispielen. Wenn der Artikel des Rücksetzers mit dem Verweis abersowasvon richtig ist, warum setzt er sich nicht hin und ändert den Hauptartikel? So nebenbei: Ich hab schon etliche solche Fälle gefunden: Spezial:Diff/176386353 … ist auch nicht besonders toll, oder? --Wurgl (Diskussion) 01:08, 12. Apr. 2018 (CEST)
Bei Personen mag das stimmen, dass es nur ein richtige Angabe stimmt. Weil eben die Geburt und der Tod eine einmalige Sache sind. Im technischen Bereich gibt es durchaus komplizierter Fälle wo mehrere Angaben richtig sind. Die Leistung von Fahrzeugen zum Beispiel, die kann sich je nach Messmethode unterschieden, oder es ist eben eine andere Art Leistung gemeint. So kennt man bei Elektrolokomotiven die Kurzzeitleistung/Anfahrleistung/Spitzenleistung, die Stundenleistung und die Dauerleistung, die eben auch unterschiedliche Werte zur Folge haben. Dass dies zu scheinbar widersprüchlichen Angaben führen kann, ist hoffentlich allen klar. Aber eben auch da, „gibt deine Quelle an“. Oft sind dann scheinbare Widersprüche auflösbar, weil sich herausstellt, dass die eine Quelle die Leistung am Rad, die anderen die Leistung des Dieselmotors angeben hat.
@Wurgel; nun ja bei Thomas Langley haben wir zumindest das Glück, dass der Blaulink so was von daneben war, dass es auch dem Leser mit keiner Ahnung von irgendwas auffiel, dass nicht der Fussballer gemeint sein kann. Aber wieso man keine BKS angelegt hat, ... (ich hole es gleich nach) ---Bobo11 (Diskussion) 08:51, 12. Apr. 2018 (CEST)
Ich kann dir noch so Fälle zeigen, fast jeden Tag einer, an manchen Tagen zwei oder drei (bei ca. 40-50 Verlinkungen die ich angucke). Auf der Diskussionsseite zur Liste sind ein paar der verzwickteren Fälle gelistet. Es sind bei so Falschverlinkungen zwei Aspekte: Der mit dem Leser, das hast du richtig erkannt und dann der des Artikelschreibers/-ergänzers: Der sieht nämlich einen Blaulink und denkt sich "Aha! gibt es schon, dann such ich wo anders weiter."
Der Unterschied zwischen Historikern und Technikern ist ein großer, sogar ein sehr großer: Ein Techniker kann den versuch wiederholen und sogar mehrmals wiederholen. Ein Historiker kann nur Berichte anderer einordnen und zuordnen. Und uns geht es ähnlich: Ich hab heute einen Visual Editor-Unfall bei Bettina Kramer behoben. Das Geburtsjahr wurde durch eine IP von 1965 auf 1962 geändert. Die IMDB schreibt 1965, ich hab ein Profil der Dame bei schauspielervideos.de mit 1962 gefunden. Was ist jetzt richtig oder zumindest richtiger? Macht sich jemand selbst älter? Wohl kaum.
Wegen Begriffsklärungsseiten: Viel Spaß: Benutzer:Wurgl/BKL3 das ist nur der Buchstabe "J", und ja, da sind Falsch-Positive dabei.
PS: Wurgl (ohne "e"), Erklärung: Q: Was ist ein Tesch? – A: Ein Tisch mit einem Schreibfehler. – Q: Was ist ein Fesch? – A: Ein Tisch, mit zwei Fehlern. – Q: Was ist ein Wurgl? – A: Auch ein Tisch, nur total falsch geschrieben. --Wurgl (Diskussion) 09:28, 12. Apr. 2018 (CEST)

Gibt es für den 22. April überhaupt einen Beleg? Für den 23. April gibt es einen, ich hätte den Eintrag auch geändert...--Sinuhe20 (Diskussion) 08:02, 12. Apr. 2018 (CEST)

Wie ich sage: Nutzen was vorhanden ist: Jeanne_de_Valois#Literatur - dort ist als schnell zugängliche Quelle (weil online) das BBKL verlinkt; ich sehe schätzungsweise zwei Dutzend Literaturangaben für die Jeanne – gut, die möchte man nicht alle durchgraben, aber man könnte sich zwei, drei neuere Publikationen herausgreifen und nachsehen, ob die sich zum Thema „unterschiedliche Geburtstage" äußern.
Oder man sucht den Edit mit dem die beiden Geburtstage in den Artikel kamen. Das war hier und es ist ein Haufen Literatur angegeben aus der geschöpft wurde. Wenn man keine Lust, keine Zeit und/oder keine Französische-Kenntnisse hat das alles nachzuprüfen: Den Autor der Überarbeitung fragen, warum dort zwei Geburtstage stehen (+ nachfragen, warum es dort keine Fußnote gibt, die das Vorhandensein von zwei Geburtstagen erklärt ;))
Oder, das wäre auch ein Einstieg: Nachschauen, welche Quelle(n) die GND angeben. In diesem Fall: „LThK (3. Aufl.), Lex. MA” – also Lexikon für Theologie und Kirche und Lexikon des Mittelalters und von dort aus (d. h. von deren Bibliographie ausgehend) weiterbuddeln. Normdaten und online erreichbare Artikel sind was Feines, aber in Fällen abweichender Daten kommt man um die gedruckte Literatur nicht herum; das kann dann wirklich in Arbeit ausarten, unbenommen! Aber wenn man es genau wissen will, dann muß man sich diese Arbeit machen. --Henriette (Diskussion) 09:22, 12. Apr. 2018 (CEST)
@Henriette Fiebig:, leider steht in der GND inzwischen auch schon mal Wikipedia, also nimmt die Qualität dort auch ab. --Enzian44 (Diskussion) 04:53, 15. Apr. 2018 (CEST)

In meinem Kurierbeitrag ging es nicht darum, welche Artikelangaben richtig oder falsch sind, sondern darum, dass in den vergangenen Tagen dutzende Artikeländerungen ohne valide Belegangaben gemacht wurden. Das ist einfach nicht ok. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 10:28, 12. Apr. 2018 (CEST)

Der schlechte Kreislauf von Belegen
Ich hab dich schon richtige verstanden. Denn wie willst du überprüfen, ob was falsch oder richtig ist, wenn kein Beleg angegeben wird? Und das eben "aus en:" usw eben unzureichend ist. Denn wenn schon aus anderer -hier englischen- Wikipedia, dann müsste ich den selben Beleg angeben, der für die Angabe im englischen Artikel gebraucht worden ist. Und ja, mich nervt es auch, wenn diese Mehrarbeit nicht gemacht wird. Wie eben auch bei vielen noch nicht angekommen ist, dass wir vielfach selber schon als Quelle für Daten dienen. Genau diese Daten sind auch nicht brauchbar, um ein Kritisches Datum zu belegen. Denn dann sind wir bei dem angelangt, was sich per Bild besser ausdrücken lässt. Bei einem Kreislauf den es nicht geben sollte.--Bobo11 (Diskussion) 10:49, 12. Apr. 2018 (CEST)
@Sir Gawain: Ehrlich gestanden habe ich große Schwierigkeiten mit der „Falsche Lebensdaten-Liste klarzukommen: Fängt schon mit der Einleitung an: „… bei denen Lebensdaten angegeben sind, diese aber unterschiedlich zu denen in der Vorlage Personendaten sind” (merkwürdige Formulierung) – dann schaue ich in die Liste, die nach einem mir unerklärlichen Zahlensystem sortiert ist (was bedeutet denn „25 … 75 …100 …”?). Natürlich bin ich neugierig und klicke random zwei Einträge … die wohl schon korrigiert wurden, jedenfalls finde ich keine Abweichung zwischen Einleitung und PD; leider finde ich in der History aber auch keinen Eintrag, der eindeutig auf diesen Listeneintrag zurückzuführen ist – und da ich nicht weiß, wann meine Testfälle in die Lebensdaten-Liste eingetragen wurden, habe ich keine wirkliche Idee ab wann oder bis wo ich in der History suchen muß. Oder bin ich mit diesem Vorgehen sowieso auf dem falschen Dampfer? Eben erst fällt mir auf, daß Wurgl unter ”Meine Arbeitsweise" schreibt: „Merken der Kurzbeschreibung aus der BKL-Seite welche hier in der Liste als Fragment zu sehen ist” – man soll also BKL-Lebensdaten mit der Einleitung im Artikel und in den PD abgleichen? Wieso steht das nicht im Einleitungstext??
Dann finde ich die Darstellung der Listeneinträge ziemlich irreführend: * [[Thomas Digges]] († 1595) Lebensdaten sind (1546–1595) – Lebensdaten sind… sagt wer? Ein potentiell sich vertippt haben könnender WP-Autor, der damit genau so zuverlässig ist, wie der sich potentiell vertippt haben könnende PD- oder BKL-Autor. Hier werden doch nur – wenn man es ganz realistisch sieht – mehrere Angaben verglichen von denen keine von vornherein behaupten kann aus einer 100% zuverlässigen Quelle (und wenn es die GND sind … naja, nicht mal die sind 100% zuverlässig) zu stammen.
Nun hat Wurgl sich die Mühe gemacht eine recht ausführliche Schilderung seiner Arbeitsweise zu verfassen, aber das ist doch alles ein bisschen theoretisch und un-anschaulich (schick wäre ja eine Art Manual mit Screenshots ;)). Die letzten beiden Punkte lauten: „Öffnen des VIAF-Links der Normdaten und dort eine Plausibilitätsprüfung(!) des Geburts- und Sterbejahres; Wenn soweit alles plausibel erscheint, dann öffnen der Seite aus der Liste und Korrektur der Daten” – tja, da fehlt dann der Hinweis, daß man bitte eine Quelle für seine Änderung angeben soll. Und u. a. deshalb kommt es wohl auch zu den „… dutzende Artikeländerungen ohne valide Belegangaben”!
Diese Liste ist eine tolle Idee und solche QS-Anstrengungen finde ich großartig – nur scheint mir das alles noch nicht so wirklich perfekt durchdacht und durchkomponiert. Vielleicht sollte man jetzt die Gelegenheit nutzen Feedback zu der Liste und der Vorgehensweise zu sammeln, auszuwerten und dann in die nächste Runde zu gehen. Wenn Leute nicht so richtig wirklich das tun, was man von ihnen erwartet und möchte, dann liegt das nicht immer daran, daß die Leute schlampig sind – manchmal liegt es auch nur daran, daß sie nicht wirklich verstanden haben was man von ihnen erwartet ;)) --Henriette (Diskussion) 11:22, 12. Apr. 2018 (CEST)
Liebe Henriette, du sprichst genau das aus, was ich seit gestern denke... Für mich persönlich ist die Angabe in der Zusammenfassungszeile Sterbejahr anhand des Artikels korrigiert glasklar. Damit meine ich nicht nur das Artikellemma, sondern auch die dort vorhandenen, von mir überprüften Belege. Heute bin ich nun hingegangen und habe in die Zusammenfassungszeile folgendes geschrieben: Lebensdaten anhand der überprüften Belege im Artikel korrigiert. Ich kann doch nicht wegen eines falschen Datums (welches in 99 % der Fälle eben keinen Beleg hat) sämtliche im Artikel genannten Belege in alle möglichen anderen Artikel hineinkopieren... Der Artikel selber sollte alle Belege beinhalten und korrekt sein, nicht aber die sonstigen hier in der WP vorhanden Listen... Liege ich da mit meinem Verständnis so total daneben? Fragende und wirklich irritierte Grüße --Silke (Diskussion) 12:23, 12. Apr. 2018 (CEST)
In den Artikel kann jeder falsche unbelegte Lebensdaten schreiben, deswegen ist der Artikel selbst kein Beleg, sondern nur die dort angegebenen Belege. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 12:36, 12. Apr. 2018 (CEST)
Das ist mir so etwas von sonnenklar, deshalb überprüfe ich ja auch! Ich gebe aber mal ein von Sir Garwin zurückgesetztes Beispiel an, damit wir nicht aneinander vorbeischreiben: Im Artikel Wilhelm V. (Aquitanien) steht als Sterbedatum 31. Januar 1030, im Artikel Adelheid von Anjou für die gleiche Person das Sterbedatum 30. Januar 1030. Die im Artikel genannte Quelle Foundation for Medieval Genealogy nennt den 31. Januar. Das in der französischsprachige WP genannte Buch Fulk Nerra, the Neo-Roman Consul 987-1040 nennt auf Seite 204 ebenfalls den 31. Januar. Einen Beleg für den 30. Januar habe ich nicht gefunden. Frage: Was hätte ich jetzt bei der Korrektur des Datums bei Adelheid von Anjou machen müssen? Immmer noch ratlos, Silke (Diskussion) 13:11, 12. Apr. 2018 (CEST)
(BK) Hi Silke, auf deine letzte(n) Frage(n) weiß ich nur eine halbe Antwort: Wenn Du in der ZQ schreibst „Sterbejahr anhand des Artikels korrigiert”, dann ist das auch wieder so ein garstiges semantisches Problem :) Rein von der Formulierung her klingt es für mich erstmal wie „hab ich aus einem WP-Artikel abgeschrieben” – was Du aber _nicht_ getan hast! Das ist wichtig und darum geht es wohl uns allen. Also: Wie kriegst Du vermittelt, daß Du a) nicht einfach unkritisch WP als Quelle verwendet und b) stattdessen wie gewünscht echte Quellen verwendet hast? Z. B. so: „Geb.Dat geprüft anhand Foundation for Medieval Genealogy und Fulk Nerra: beide haben 31.01.” Bisschen mehr Text, dafür aber auch eindeutiger :) --Henriette (Diskussion) 13:29, 12. Apr. 2018 (CEST)
Henriette, DANKE! Jetzt habe ich das Problem verstanden :-) Also mehr Erklärung in die Zusammenfassungszeile! Macht das Ganze nicht einfacher, aber für alle Anderen transparenter... Heißt dann aber bei längeren Fehlerlisten ein Edit für jeden "Fehler" mit Erklärung und aufblähen der Versionshistorie. Hoffentlich bekomme ich dann nicht aus einer anderen Ecke einen auf den "Deckel". :-) Silke (Diskussion) 13:44, 12. Apr. 2018 (CEST)
@Silewe: Bei Datumsangaben, die möglicherweise umstritten sind oder wo widersprüchliche Angaben in den Belegen vorliegen, kann man diesen durchaus auch einen Einzelnachweis verpassen. Im Zweifelsfall ist das auch besser als "nur" ein Hinweis in der Versionsgeschichte.--Kmhkmh (Diskussion) 14:21, 12. Apr. 2018 (CEST)
@Kmhkmh: danke für den Hinweis. Bei widersprüchlichen Belegen nutze ich lieber die Diskussionsseite. :-) Als vorbeiziehende Nutzerin kann ich oft die Qualität der Belege nicht einschätzen und bin dann schon auf die Fachautoren angewiesen. Das hat bisher wunderbar funktioniert! Diese Diskussionen werden von uns unter Benutzer:Wurgl/Falsche Lebensdaten/Greylist gesammelt. Also im Zweifel korrigiere ich lieber nicht und schiebe nur eine Info auf die Diskussionsseite. Silke (Diskussion) 14:53, 12. Apr. 2018 (CEST)
Auf die beiden Belege verweisen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 13:22, 12. Apr. 2018 (CEST)
? Habe ich doch: Sterbedatum anhand des Artikels korrigiert und seit heute Datum anhand der Belege im Artikel korrigiert. Silke (Diskussion) 13:33, 12. Apr. 2018 (CEST)
Die Zwischenüberschriften mit den Zahlen sind nur um Editkonflikte zu minimieren. Nicht mehr und nicht weniger. Und der Text oben mit "BKL" stammt aus den Anfängen, wo hauptsächlich BKL-Seiten, Listen von Familiennamen und solches rausgekommen ist, eben histeorische Gründe. Anlass war das hier. Hinter "Lebensdaten" verbirgt sich ein Link auf den Hauptartikel zur Person und dort sind Nachweise für die Daten – oder auch nicht. Bisher gab es keine Rückfragen ähnlich deiner hier, daher ist nichts weiter an irgendeiner Doku gemacht worden. --Wurgl (Diskussion) 11:38, 12. Apr. 2018 (CEST)
Was sich hinter Lebensdaten „verbirgt” ist mir schon klar (ist ja ein Link, hab ich also angeklickt ;) Ich habe mit der Formulierung ein semantisches Problem: „Lebensdaten sind” – nochmal: sagt wer? Die Einleitung eines WP-Artikels. Also kein „sind” im Sinne eines „eindeutig ist das so”, sondern nur: „sagt der, der die Zahl in die Einleitung geschrieben hat”. Das lappt in Korinthenkackerei, ja richtig! :) Aber manchmal sind solche Feinheiten wirklich wichtig. Ich würde das umformulieren in: „Lebensdaten lt. Einleitung im Artikel” – damit hat man den immer vorhandenen Unsicherheitsfaktor in der Formulierung drin und verführt niemanden dazu zu glauben, daß die Daten in der Einleitung der Maßstab oder die Richtschnur sind. --Henriette (Diskussion) 11:46, 12. Apr. 2018 (CEST)
„Das alles Wilhelm macht mich stumm.“ [11] [12] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 13:52, 12. Apr. 2018 (CEST)

Der unverhoffte Blick in das Original

Hallo Maimaid, vielen Dank für diese wunderbare Geschichte, das ist es, was die Wikipedia so spannend macht. Ich hatte mal ein ähnliches Erlebnis, als ich 2010 mit Wikipedianern in der Stiftsbibliothek St. Gallen war und dort unerwartet plötzlich vor einer ausgestellten althochdeutschen Handschrift (Vocabularius St. Galli) stand, über deren Inhalt ich kurz zuvor noch in der Wikipedia diskutiert hatte. LG --Holder (Diskussion) 09:15, 13. Apr. 2018 (CEST)

@Holder: Ja, Deine Freude damals kann ich mir gut vorstellen. Und solche kleinen (eigentlich großen!) Freuden gibt es im Grunde wirklich öfter, wenn man es sich bewusst macht, nur setzt man sich leider nicht jedes Mal an die Tastatur und erzählt hier davon... ein lächelnder Smiley  LG --Maimaid Wikiliebe?! 09:25, 13. Apr. 2018 (CEST)

Ich liebe diese Geschichten. "Warum machst du bei Wikipedia mit" wird so oft gefragt. Darum! Marcus Cyron Reden 21:41, 13. Apr. 2018 (CEST)

+1, ein lächelnder Smiley  -- Cimbail (Palaver) 14:29, 18. Apr. 2018 (CEST)

WikiCon 2018 vom 5. bis 7. Oktober in St. Gallen

Wunderbar! Vielen Dank an das Orgateam, ich freue mich und bin dabei! --Holder (Diskussion) 06:37, 19. Apr. 2018 (CEST)

Portale adé?

Lieber @Prüm: - würde hier Jemand die Frage stellen, würde ich dem wahrscheinlich auch zustimmen. Mit der Einschränkung, daß das nur die Portale betreffen dürfte, die nicht auch gleichzeitige Projekte/Redaktionen sind. Denn wir haben mittlerweile Portale, Projekte, Redaktionen und all sowas, die am Ende doch nur einen Verwaltungszweck erfüllen. Das ist OK so, kann gerne bleiben. Aber Portale sind ja eigentlich was Anderes - und darum dürfte es in der en:WP gehen: Portale sind Linksammlungen eines abgegrenzten Themenbereiches. Ich habe noch nie einen Wikipedia-Nutzer gefunden, der Portale als Einstieg in einen Bereich nutzt. Man sucht einen bestimmten Artikel ganz gezielt und manchmal liest man sich fest und hangelt dann herum. Und wenn man doch mal was sucht, dann haben wir die Kategorien. Ich kann mich auch nicht erinnern, wann ich das letzte Mal ein Portal als das genutzt habe, wozu es mal gedacht war. Denn eigentlich sind sie ja nicht als Ort der Redaktion gedacht gewesen. Lange Rede, kurzer Sinn: im Bezug auf die eigentlichen Portale würde ich den Vorschlag des Abschaffens mit tragen. Sie sind nutzlos und problematisch zu pflegen. Ansonsten kann ich nicht wirklich die Aussage Hat die en-WP ihren Zenit als unbestritten dominierende Plattform überschritten und bricht unter ihrer eigenen Last zusammen? verstehen. Wann war die en:WP in den letzten 15 Jahren das dominierende Projekt? Es ist die zentrale Müllhalde auf der hie und da sehr schöne Blumen wachsen. Aber auch nicht mehr. Marcus Cyron Reden 03:19, 15. Apr. 2018 (CEST)

En.wp ist oder mehr oder weniger genau soviel oder wenig eine "Müllhalde" wie de.wp. En.wp war bzw. ist weiterhin insofern "dominierend", indem sie mit Abstand den größten Umfang an Artikeln, Inhalten und Autoren hat. Zudem ist Autorenbestand deutlich internationaler, den neben Mutternsprachlern, haben sie eben auch viele Autoren aus den meisten anderssprachigen Wikipedias, umgekehrt gilt das nicht.--Kmhkmh (Diskussion) 06:47, 15. Apr. 2018 (CEST)
Nichts Anderes wollte ich gesagt haben. Marcus Cyron Reden 13:01, 15. Apr. 2018 (CEST)
@Marcus Cyron: Dienen denn deiner Meinung nach Portale dem Projektzweck (auch wenn man das nicht "messen" kann) oder nicht - und wem obliegt es dann zu sagen, "wird nicht mehr gebraucht, wird gelöscht"? --Prüm 07:55, 15. Apr. 2018 (CEST)
Ich glaube nicht, daß sie einem sinnvollen Zweck dienen, so sie wirklich nur Portale sind - wie in meinem Eingangsbeitrag dargelegt. Und die Entscheidung wäre natürlich eine demokratische der Community. Marcus Cyron Reden 13:01, 15. Apr. 2018 (CEST)

Zu der Diskussion um Portale auf en.wp sollte man zwei Dinge beachten:

  • a) Die anfänglich große Zustimmung ist in der Umfrage inzwischen längst verflogen und die Anzahl der Gegenstimmen steigt deutlich.
  • b) Die Portale werden wohl im Schnitt anders genutzt als auf de.wp, die Diskussionen, Absprachen und Organisation findet dort überwiegend auf anderen Projektseiten statt (wikiprojects, taskforces, etc.)

--Kmhkmh (Diskussion) 06:40, 15. Apr. 2018 (CEST)

Ich verstehe nicht, warum man etwas löschen muss was:

  • zum Aufbau tausende Stunden an Freizeit von freiwilligen Helfern gekostet hat
  • niemanden stört, niemandem etwas kostet
  • selten bis kaum veraltet und aktualisiert werden muss
  • Lesern hilft, indem es ihnen einen Überblick über ein Themengebiet verschafft
  • Lesern hilft, bei Problemen Fragen zu stellen
  • Autoren eines Fachgebietes hilft, Probleme gemeinsam zu diskutieren
  • nach dem Löschen jede Menge Frust hinterlässt und mit Sicherheit weitere altgediente Autoren verjagt

--Sinuhe20 (Diskussion) 09:35, 15. Apr. 2018 (CEST)

Das ist die Frage, ob etwas veraltet. Bei vielen Portalen ist das durchaus so. Die wurden zu Termin X erstellt - und das war es dann meist. Aber selbst dann, wenn man Portale nur als zentrales Einstiegsthema in einen Bereich begreift, müßte man das immer wieder Aktualisieren, da sich ja auch am Artikelbestand meist so Einiges im Laufe der Zeit verändert. Portale weisen in ihrer unmittelbaren Struktur wenn sie sinnvoll aufgebaut sind keine Rotlinks auf. Selbst wenn zentrale Artikel noch fehlen. Die müssten aber irgendwann, wenn sie mal da sind, auch eingearbeitet werden. Ich habe maßgeblich an zwei Portalen mitgewirkt - und beide Portale sind seit der Erstellung kaum noch in ihrer Struktur verbessert worden. Beide hätten eine Revision nötig. Aber ich werde meine Energie nicht mehr in so etwas heutzutage unnützes wie Portale stecken. Andere offenkundig auch nicht. Somit sind das 10 Jahre alte Dokumente ihrer Zeit - aber eben kein aktueller Einstieg in die Wikipedia. Doch selbst wenn sie aktuell wären - es nutzt kein Leser sowas um Artikel zu finden. Das ist alles Arbeit für die Tonne. Marcus Cyron Reden 13:07, 15. Apr. 2018 (CEST)
@Marcus Cyron: Arbeit für Tonne? Glaube ich nicht, wenn nicht für die Leser, dann wenigstens für die Autoren, um einen Überblick zu erhalten. Ich schaue öfters mal auf die Startseite des Ägyptologie-Portals um z.B. eine bestimmte Liste aufzufinden. Und in den letzten Jahren hat sich an der Struktur nur wenig geändert, da die meisten zentralen Artikel schon von Anfang an geschrieben waren. Auch bei unbekannten Themen schaue ich erstmal aufs Portal um mir einen ungefähren Eindruck vom dem Gebiet zu verschaffen.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:28, 18. Apr. 2018 (CEST)
Für mich sehr überraschend, da meine Erfahrungswerte der letzten Jahre wirklich andere sind. Aber dann ist es doch schön, daß das Thema mal auf's Tapez kam. Marcus Cyron Reden 14:18, 18. Apr. 2018 (CEST)

Zum Verständnis: Wenn sich die en.WP für die Abschaffung der Portale entscheiden würde, dann würde das doch nur diese WP betreffen, nicht z.B. de.WP, oder? Ich bin mir der Antwort fast sicher, aber nicht ganz. Könnte es indirekte Effekte geben? Z. B. indem die Software für die Portale nicht mehr weiterentwickelt würde (gibt es Features auf der Warteliste?). --Leserättin (Diskussion) 10:19, 15. Apr. 2018 (CEST)

Soweit ich weiß, gibt es keine besonderen Software-Fetures für Portale. Das ist nur ein einfacher Namensraum ohne spezielle Funktionen, denke ich. Lasse mich aber gerne korrigieren. --Prüm 10:27, 15. Apr. 2018 (CEST)
Ich bin ganz happy, dass wir seinerzeit gegen heftigen Widerstand éiniger die Vereinbarung durchsetzen konnten, dass die Portale nur 1x im Hauptartikel verlinkt werden. In der Village pump (ok, hab nicht alles gelesen) fehlt imo der wichtigste Punkt: Menschen und Wikipedianer gruppieren sich gern nach sozialer Performance oder Identität und nicht nur rein nach wikiinternen Themengebieten. Deshalb sind Portale weder für Lesende noch für Schreibende besonders adhäsiv. Grüße −Sargoth 10:34, 15. Apr. 2018 (CEST)
@ Marcus: mit Zuschreibungen wie nie wäre ich immer vorsichtig. Kennst du alle Autoren? Ansonsten: ja, es gibt auch in de:WP jede menge Portalleichen und nur wenige Portale und dazugehörige Projekte, die in dem mal angedachten Sinne auch noch funktionieren. Die mangelnde Stärkung bzw. das fehlende Engagement in Portalen halte ich für einen der aussschlaggebenden Punkte für den Autorenschwund. Allerdings ist mir klar, das virtuelle Portale sich von RL-Projekten immens unterscheiden. Es freut mich aber, das speziell im Sächsischen mit den Portalen Erzgebirge und Dresden zwei funktionierende und weitgehend unaufgeregte Portale seit Jahren bestehen. Die Kunst besteht halt nicht im schnellen Anlegen sondern im Durchhalten und Pflegen.--scif (Diskussion) 10:38, 15. Apr. 2018 (CEST)
@Scialfa: Da stand und steht ja auch nunmal sehr deutlich Ich habe noch nie. Somit ist das einzig auf mich bezogen und keine Allgemeingültige Aussage. Soviel Freiheit sollte mir dann doch zugestanden werden. Mir ist schon klar, daß man solche Sachen immer nur für sich selbst und vielleicht keinen kleinen darüber hinaus gehenden Kreis aussagen kann. Aber es ist bei mir schlicht so - ich habe noch nie Leute getroffen die mir erzählt haben, sie nutzen Portale als Einstieg in ein Themengebiet. Die Meisten Nichtautoren wissen nicht einmal, daß es die gibt. Das kann ich auch nicht absolut sagen, aber ich denke schon etwas verallgemeinernd, immerhin habe ich doch recht häufig mit externen Personen und Institutionen zu tun. Redaktionen kennt man manchmal noch. Marcus Cyron Reden 01:58, 17. Apr. 2018 (CEST)
Um die Aussage vielleicht mal zu relativieren: Ich benutze regelmässig Portal als strukturierten Einstieg in ein Thema - und das tun wohl auch andere, denn 80 bis 200 Aufrufe etwa des Portal:Lebewesen pro Tag lassen sich schwerlich durch Redaktionsarbeit erklären (zumal die auf der Redaktionsseite stattfindet und der am häufigsten genutzte Teil des Portals, Portal:Lebewesen/Neue Artikel, eingebuden ist und von den meisten direkt aufgerufen/beobachtet wird). Mag sein, dass wir auch deutlich abseitigere und ungepflegtere Portale haben (o.k., das Lebewesen-Portal wird auch nicht wirklich gepflegt) - aber ich denke, sie haben als möglicher Einstiegs- und Vertiefungspunkt weiterhin ihre Berechtigung. Das Portal:Irland etwa, dass ich vor Jahren mal aus einer Laune am St.-Patricks Day erstellt und danach links ligene gelassen habe, wurde mehrfach überarbeitet und kommt pro Monat auch auf seine 450 Aufrufe (ohne die Unterseiten zu berücksichtigen). -- Achim Raschka (Diskussion) 10:49, 15. Apr. 2018 (CEST)
Portal:Radsport: 962 Aufrufe in den letzten 30 Tagen. Und es wird gewartet. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:53, 15. Apr. 2018 (CEST)
@Achim Raschka: Dann dafür dir Dank! --Þetta reddast (Diskussion) 10:56, 15. Apr. 2018 (CEST)
Ich bin zwar schon einer, der auch über den Häferlrand schaut. Aber als erstes könnte ich so auf das Hauptportal verzichten, den der Einstig ist für mich das Portal:Ö und ansonsten steig ich wie viele andere über Google ein. Aber so hat jeder sein Portal. Aber für wieviele ist das Hauptportal "sein" Portal? --K@rl 11:05, 15. Apr. 2018 (CEST)
<quetsch>Meinst Du das Autorenportal? Ich finde das sogar sehr wichtig. In der Anfangszeit war das mein Anlaufpunkt, wenn ich nicht wußte, wo etwas steht - gerade in Bezug auf die Namensräume und ich nutze es auch heute noch regelmäßig. Über das Kategoriesystem kann man sich imho nicht unbedingt einen Überblick verschaffen, da sind mir persönlich die Portale lieber. --AnnaS. (Diskussion) 11:43, 15. Apr. 2018 (CEST)
Das kannte ich bis auf deinen Hinweis gar nicht, nachdem ich schon etwas früher anfing als Autor, als es das Portal gab. Ich meine tatsächlich das Hauptportal ;-) ..K@rl 17:41, 15. Apr. 2018 (CEST)
@Achim Raschka, Þetta reddast: Ich glaube, Achim hat sich vertippt und meinte nicht das Portal:Island (das hat nicht er, sondern Wirthi erstellt), sondern Portal:Irland, passt auch besser zum St. Patrick's Day ;-) Gestumblindi 13:44, 15. Apr. 2018 (CEST)
Stümmt ... -- Achim Raschka (Diskussion) 19:03, 15. Apr. 2018 (CEST)
Tststs, durch deine Korrektur ist die Diskussion ja nun gar nicht mehr nachvollziehbar! ;-) Gestumblindi 12:20, 16. Apr. 2018 (CEST)
Die maßgebliche Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt – und zwar ganz unabhängig von der Diskussion zur englischsprachigen Version –, ist die nach dem Zweck und der Zweckerfüllung. Übergreifend sehe ich da hauptsächlich die Funktion eines Schaufensters fürs Publikum, und zwar eines, das fast allein vom Kopf der Hauptseite her zu sehen ist. Wikipedianer wissen, dass es die Portale gibt, und haben damit vermutlich nur zu tun, wenn sie mit diesbezüglichen Einträgen oder Kontrollfunktionen befasst sind.
In welchem Maße Portale vom Publikum beachtet werden, scheint mir einstweilen ungeklärt. Immerhin könnten sie von der Hauptseite her – und müssten es, wenn sie überhaupt eine nützliche Funktion erfüllen sollen, – als Wegweiser zu einzelnen Themengebieten dienen. Dann sollten sie aber auch eine halbwegs einheitliche Lenkungsstruktur aufweisen, was schon bei den von der Hauptseite aus direkt verlinkten Großportalen nicht der Fall ist: Einen im Wegweisersinn hilfreich-übersichtlichen Index einschlägiger Unterportale findet man vorbildlich nur im Portal:Technik.
Ob es den Einsatz – anhand nachweislicher Klickzahlen oder Befragungsergebnisse – am Ende lohnt, das Portalwesen in Grundzügen zu vereinheitlichen, um etwas Brauchbareres für die Publikumsorientierung anzubieten, bleibe einstweilen dahingestellt. Nur ist die Hauptseite mit dem, was unmittelbar davon ausgeht, eben doch die eigentliche Visitenkarte des Projekts. Und wenn Wikipedia in einer Vielzahl zunehmend spezialistisch ausfransender Wissenschaftsgebiete so etwas wie der allgemein gebräuchliche Generalanzeiger des Welt- bzw. Menschenwissens ist, dann dürfte man sich auch mit der Synopse des Ganzen ein wenig Mühe machen. -- Barnos (Post) 11:19, 15. Apr. 2018 (CEST)
@Barnos: Wie kann man mit "Nutzen" und Aufrufzahlen argumentieren? Demnächst löschen wir dann etliche Hilfeseiten und sonstige, die eine bestimmte Leserzahl unterschreiten?--Sinuhe20 (Diskussion) 11:53, 15. Apr. 2018 (CEST)
Allgemeine Antwort auf eine allgemeine Frage: Etwas, das nicht nützt, weil es nicht genutzt wird, ist zumindest einstweilen entbehrlich – jedenfalls als gemeinsames Vorhaben. -- Barnos (Post) 12:34, 15. Apr. 2018 (CEST)
+ 1 zu Kollege Barnos. ...dann dürfte man sich auch mit der Synopse des Ganzen ein wenig Mühe machen, klar - sollte man auch - aber offensichtlich muß man nicht. Wie wärs denn mit einem Wikipedia:Portalewettbewerb? ;-) --Methodios (Diskussion) 12:12, 15. Apr. 2018 (CEST)
wenn sich nicht (mehr) aktiv betreut werden: klar.--Tangomoos (Diskussion) 12:19, 15. Apr. 2018 (CEST)

Bevor das hier wieder überkocht - es ist eine hypothetische Diskussion. Ich denke nicht, daß trotz aller Probleme die Portale oft machen, Jemand ernsthaft vor hat ein MB zur Abschaffung bei uns zu starten. Über den Sinn von Portalen kann man streiten - ich halte sie wie dargelegt mittlerweile für Unsinnig - auch aus praktischer Erfahrung heraus. Achim etwa legt es ganz anders dar. Vielleicht hat es auch mit der Thematik zu tun, keine Ahnung. Am Ende ist es aber wohl so, daß wenn es ein paar Leute für nützlich halten und es darüber hinaus auch nicht grundsätzlich stört, gibt es keinen Grund zur Abschaffung. Marcus Cyron Reden 13:15, 15. Apr. 2018 (CEST)

Es ist jedenfalls interessant zu sehen, dass in der englischen Wikipedia genau derselbe Geist herrscht, den man der deutschsprachigen Wikipedia gerne nachsagt: "Mich interessiert etwas nicht, was andere gerne tun. Kann man das denen nicht verbieten?" --Magiers (Diskussion) 13:24, 15. Apr. 2018 (CEST)

Genauso ist es: ich verstehe den Sinn/Nutzen nicht, muss sofort gelöscht werden. Dass diejenigen, die das Portal mit viel Mühe erstellt haben, darin einen Sinn gesehen haben, interessiert dabei nicht. Alles was nicht ins eigene beschränkte Weltbild passt, ist halt überflüssig.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:37, 18. Apr. 2018 (CEST)

Ich denke, da kann man nicht damit argumentieren, ob und wie viele Leser auf die Portale zugreifen. Einstig für reine Leser ist in meinen Augen eher ein konkreter Begriff, den man (oft über Google) auf WP nachschlagen will, und von da geht es dann über Blaulinks oder Kategorien weiter, wenn man nach verwandten oder verbundenen Themen sucht. Aber das jemand über das Portal Medizin einfach mal beliebige Med_Artikel oder über das Portal Billard beliebige Billard-Artikel aufsuchen will, kommt wohl eher selten vor.

Ich verstehe die Portale viel mehr als Hilfe für Autoren, um sich, so wie Sinuhe oben schreibt, gezielt mit Autoren gleicher Interessenlage zu "treffen", einen Überblick zu bekommen, welche Artikel eines bestimmten Fachs einer Überarbeitung bedürfen oder überhaupt erst noch geschrieben werden müssen und als Anlaufstelle für fachfremde Autoren, um gezielt fachkundige Autoren, die eben dort "versammelt" sind, um Hilfe bei konkreten Fachfragen bitten zu können.--´ 13:31, 15. Apr. 2018 (CEST)

Das Konzept der Portale als Einstiegspunkte für unsere Leser hat sich weder in der englisch- noch in der deutschsprachigen Wikipedia jemals wirklich durchgesetzt. Den meisten Lesern sind sie unbekannt (die meisten nutzen allerdings die Wikipedia-internen Hilfsmittel auch sonst nicht, sondern rufen unsere Artikel via Google auf...). Viele sind veraltet, kaum gepflegt und vermitteln dadurch einen schlechten und fehlerhaften Eindruck vom Themenbereich. Es gibt allerdings, wie Marcus schreibt, ein paar Portale, die als redaktionelles Hilfsmittel funktionieren - als Beispiel könnte man das Portal:Schifffahrt anführen, das zugleich als Redaktion für den Themenbereich dient. Persönlich schaue ich im Portal:Island gerne auf den Abschnitt "Neue oder überarbeitete Artikel" oder nutze die Qualitätssicherungs-Übersicht, um den einen oder anderen Artikel zu verbessern. Im Moment sehe ich keinen dringenden Handlungsbedarf, könnte mir aber schon vorstellen, dass man, wenn viele Portale weiterhin so vor sich hingammeln, wie sie das jetzt tun, irgendwann sagt: Wir benennen jene Portale, die als Redaktionen dienen, in solche um, und archivieren den Rest, legen also den Portal-Namensraum still. Aber das muss weder morgen noch übermorgen sein. Gestumblindi 13:48, 15. Apr. 2018 (CEST)

Das gilt vor allem auch für das Portal:Mathematik, dass auch traditionell als Redaktion und Koordinationsstelle fungiert.--Kmhkmh (Diskussion) 14:27, 15. Apr. 2018 (CEST)

Ich nutze Portale regelmäßig als Einstieg in ein Thema. Und das als global aktiver Nutzer übrigens in allen möglichen Sprachversionen der Wikipedia. --Holder (Diskussion) 14:34, 15. Apr. 2018 (CEST)

+1. – Ich glaube auch, dass das ein Holzweg wäre. Was gebraucht wird, wäre eher eine Ergänzung zum Format des Artikels, der schon lange altbacken und angestaubt daherkommt und auch nicht mehr weiterzuentwickeln ist. Das Portal bietet dagegen die Möglichkeit, Zusammenhänge herzustellen, die sonst untergehen, weil beispielsweise – im Unterschied zu enwiki – Themenringe verpönt sind, während dort thematische Querverweise und Einführungen in Fächer und Themenkreise durch Boxen am Seitenkopf gegeben werden. Man könnte sich eher fragen, ob der Portalansatz noch mehr ausgebaut werden sollte, hin auch zu narrativen Formaten, und warum die Portale eigentlich nicht in den Suchergebnissen bei nicht angemeldeten Benutzern auftauchen? Eher sollten die „Redaktionen“ einheitlich in die Portale umziehen, um sich nicht vor den normalen Lesern zu verstecken, sondern – mittels standardmäßig erweiterter Suchfunktion, siehe oben – direkt auffindbar und ansprechbar zu sein. Das würde auch die Schwelle zum Mitmachen deutlich tiefer ansetzen. Aber bis sich hier mal was tut… wird eher ellenlang ein ganzer Sonntag durchdiskutiert. SCNR und sonnige Grüße,--Aschmidt (Diskussion) 16:16, 15. Apr. 2018 (CEST)

Stand der Dinge im Portal:Dänemark: das Bild des Monats feiert bald seinen zweijährigen Geburtstag und einer der Betreuer ist bereits seit 2012 nicht mehr aktiv. Die dort verlinkte Wikipedia:Redaktion Nordische Länder: von den dort eingetragenen fünf Mitarbeitern war nur einer 2018 in der de:WP aktiv. Der letzte Diskussionsbeitrag auf Wikipedia:WikiProjekt Dänemark ist von 2013. Ich würde behaupten, keine dieser Seiten rekrutiert neue Autoren oder wird derzeit zur Koordination genutzt. Wenn man Fan von Bausteinen wäre, sollte man einen Veraltet-Hinweis dort setzen. :/ Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 16:31, 15. Apr. 2018 (CEST)

Klar wie alles in der Wikipedia, steht und fällt auch die Sache mit den Portalen, ob sich genügend Leute in den Arsch klemmen können und aktiv mit machen. Nüchtern betrachtet braucht allerdings jeder Themenbereich eine Anlaufstelle zur Koordination von Autoren. Egal ob man das jetzt Portal oder Redaktion oder WikiProjekt oder wie auch immer nennt. Ganz zu Ende gedacht, müsste sogar jeder Artikel irgend einer Anlaufstelle zugeordnet sein. Denn das blödste was einem Artikel passieren kann, ist das sich niemand dafür zuständig fühlt.--Bobo11 (Diskussion) 19:26, 15. Apr. 2018 (CEST)

Weil oben das Portal:Radsport genannt wurde, hier der direkte Vergleich zur en:WP: Das en:Portal:Cycling listet in der Rubrik In the news die Meldung auf: July 22: Chris Froome wins Tour de France. Wer jetzt meint, oh, das ist ja noch vom letzten Jahr, liegt falsch, tatsächlich ist die Meldung von 2013. Dagegen scheint das WikiProject Cycling up to date, gut gepflegt und erfüllt für die Autoren jene Aufgaben, die bei uns das Portal Radsport erfüllt. Bei uns wiederum ist das Wikipedia:WikiProjekt Fahrrad seit 2011 als inaktiv gekennzeichnet. Wenn das überall so ist, kann ich verstehen, dass die EN die Portale abschaffen wollen. Beis uns hingegen scheint es eher zufällig zu sein, ob jetzt ein Portal, Projekt oder eine Redaktion einen bestimmten Bereich verwaltet, und solange niemand auf Einheitlichkeit drängt, wird deswegen wohl auch niemand tatsächlich die Abschaffung vom einen oder anderen fordern. --King Rk (Diskussion) 17:21, 16. Apr. 2018 (CEST)

Nur so als Idee: Vielleicht wäre es sinnvoll, die Portale, Redaktionen und Projekte (?) inhaltlich passend zusammenzuführen. Dann wäre die Energie nicht auf verschiedene Ecken der WP verteilt, sondern gebündelt an einem Ort - mit Mehrwert sowohl für die Wikipedianer als auch die Leser.
Etwas funktionierendes abzuschaffen, nur weil man es selbst nicht benutzt, fände ich jedenfalls schräg. Mir würde wahrscheinlich erst nach Monaten (wenn überhaupt) auffallen, wenn die Portale weg wären. Ich kann mich nicht mehr erinnern, wann ich das letzte mal eins aufgerufen habe. Das ist für mich aber kein Grund, anderen die Nutzung verbieten zu wollen. Wenn es um die "manpower" geht: Wie gesagt, die Aktivitäten von Redaktionen und Portalen zu bündeln wäre vielleicht keine schlechte Idee. --Stepro (Diskussion) 22:45, 16. Apr. 2018 (CEST)

Bin wohl spät dran in dieser Diskussion, aber ich möchte den Nutzen von Portalen für Leser verteidigen. Das Portal:Biochemie wird täglich etwa 23 Lesern (laut Abrufstatistik) besucht, dabei waren nur 11 der Beobachter in den letzten 180 Tagen auf dieser Seite (laut Seiteninformation). Das bedeutet, dass - selbst wenn die 11 Beobachter täglich einmal vorbeischauten - mindestens 12 Aufrufe am Tag von Nicht-Beobachtern erfolgen. Das Portal macht mir im Übrigen sehr wenig Arbeit, denn es wurde das letzte Mal 2015 geändert (von mir). Ich besuche die Seite nur alle paar Monate (sie ist ja auch eher für den Einstieg gedacht). Viel häufiger besuche ich die QS-Unterseite WP:BCQS (beinahe als Einziger). Es gibt keine Redaktion und kein Projekt:Biochemie, sondern zum Portal:Chemie die Redaktion:Chemie und zum Portal:Biologie die Redaktion:Biologie, d.h. ein Portal ist m.E. nützlich unabhängig von der Existenz einer gleichnamigen Redaktion. Und das Portal:Biochemie ist bezüglich der Wartungsintervalle und den Aufrufzahlen (21/d) ziemlich ähnlich zum erwähnten Portal:Dänemark, nur dass die Bilder und prämierten Artikel automatisch rotieren. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 02:11, 17. Apr. 2018 (CEST)
Ich würde Portale und WikiProjekte (bzw. den dewiki-Sonderweg der „Redaktionen“) gerade nicht zusammenführen, sondern im Gegenteil eher voneinander separieren. Beide haben gänzlich verschiedene Funktion, und die Vermischung von beidem im Portalnamensraum führt gerade zu dem Eindruck, dass die meisten Portale praktisch aufgegeben wurden. Ausufernde Wartungslisten im Portal ziehen sowieso kaum neue Benutzer an, sowas kann im WikiProjekt liegen. Wenn man dann im Portal noch auch schnell Veraltendes (News, Termine, Artikel des Monats, etc) verzichtet, kommt es nach der Anlage praktisch ohne Wartung aus und hat einen zeitlosen Charakter – etwa so wie ein fertiger Wikipedia-Artikel. Ein dezenter Link zum thematisch verwandten WikiProjekt dürfte reichen, um die wenigen an einer Mitarbeit interessierten Leser an den rechten Ort zu leiten. —MisterSynergy (Diskussion) 10:03, 17. Apr. 2018 (CEST)
Die Struktur von Portalen, Redaktionen und WikiProjekten ist letzlich organisch so gewachsen, wie es die jeweiligen Benutzer in dem Themenbereich am Besten fanden. Da kamen halt verschiedene Lösungen raus. Das vereinheitlihen zu wollen, halte ich weder für machbar noch für sinnvoll und führt nur zu Frustation bei den jeweiligen Mitarbeitern, die ihre Strukturen gewohnt sind und sich wahrscheinlich auch nicht umgewöhnen wollen. --Orci Disk 10:13, 17. Apr. 2018 (CEST)
Von oben herab wird das nicht zu vereinheitlichen sein, das ist aber auch nicht meine Forderung. Wer im Einzelfall ein aufgegebenes Portal wieder fit machen möchte, sollte aber gerade die saubere Trennung von Portal und WikiProjekt anstreben. —MisterSynergy (Diskussion) 10:20, 17. Apr. 2018 (CEST)
Klar, zu empfehlen ist es, ein Portal möglichst wartungsarm und zeitlos zu gestalten und Wartungslisten etc. in WikiProjekte oder auf Unterseiten auszulagern. Ich halte nur nichts von Zwängen dabei. --Orci Disk 10:41, 17. Apr. 2018 (CEST)
Sehe ich anders, MisterSynergy. Wenn in einem Portal viel los ist, dann kann man ein Wikiprojekt und eine Redaktion anlegen. Wenn wenig los ist und man das Portal noch aufteilt, hat man zwei tote Projekte statt einem, das wenigstens ab und zu eine kleine Diskussion hat. −Sargoth 11:50, 17. Apr. 2018 (CEST)
Thematisch verwandte Portale und Wikiprojekte/Redaktionen stehen nicht wirklich in Konkurrenz zueinander, was die verfügbare manpower betrifft. Die gehört nämlich formell komplett in die WikiProjekte, nicht in die Portale; Portale funktionieren besser (in ursprünglichen Sinne, einen thematischen Einstieg für die Leser anzubieten), wenn das WikiProjekt-Zeugs da komplett rausentfernt und an anderer Stelle (nämlich dem WikiProjekt) gehostet wird. Ein zeitlos konzipiertes Portal kann dann auch nicht mehr veralten oder tot erscheinen; es ist einfach fertig. Bedauerlicherweise ist das historisch so nicht gewachsen, und systematische Verbesserungen im Nachhinein sind in dieser Wikipedia leider ziemlich unmöglich. Weshalb ich das hier trotz gewisser persönlicher Frustration nicht als Handlungsaufforderung verstanden wissen möchte. —MisterSynergy (Diskussion) 12:07, 17. Apr. 2018 (CEST)
Ich weiß nicht, vielleicht reden wir aneinander vorbei. Ich bringe mal mein Beispiel, ich habe vor 10 Jahren P:A aufgesetzt. Das nötige „historisch gewachsene“ Wikiprojekt habe ich selbstverständlich auch angelegt, gehört sich ja so. Das ist sofort eingeschlafen. Daher bin ich froh, dass selten jemand - immerhin jährlich - die Diskussionsseite des Portals für Löschhinweise usw. nutzt. Ich wüsste nicht, warum ich quasi alleine Portal, Wikiprojekt und Redaktion betreiben sollte. Grüße −Sargoth 12:15, 17. Apr. 2018 (CEST)
Zunächst: Eine Redaktion brauchst Du natürlich nicht auch noch, das ist nämlich auch nur ein WikiProjekt mit hochtrabenderer Bezeichnung; das WikiProjekt gibt es aber schon. Ansonsten fällt auf, dass das Portal einerseits durchaus gewartet wird, was aber dem Anschein nach vor allem auf Deinen persönlichen Einsatz zurückzuführen ist (wir wollen es nicht hoffen, aber bist Du weg, dann veraltet das auch). Außerdem hat das Portal glücklicherweise kaum tagesaktuelle Inhalte. Die Mitarbeitsboxen im unteren Bereich werden aus irgendeinem Grund teilweise nur verlinkt (QS), sie sind für den Leser jedoch auch nicht interessant. Offenbar hast Du in 10 Jahren nicht wirklich neue Mitarbeiter rekrutieren können – was nicht an der Aufmachung oder an Fehlern Deinerseits liegt, sondern daran dass dieses recht weit verbreitete Konzept der Mitarbeiterwerbung einfach nicht funktioniert. Ist ja überall anders genauso.
Würdest Du das WikiProjekt nun anstelle des Portals als Basis für die Mitarbeit bespielen, könnte man durchaus umfangreicher Unterseiten mit Arbeitsinhalten oder task forces (wie in enwiki) anlegen und nutzen. Zurzeit hast Du ein paar botgestützte Listen, die Dir sicherlich als Einzelkämpfer reichen werden, aber richtiges kollaboratives Arbeiten braucht in der Regel wesentlich mehr Dokumentation. Das Portal kann das mit nicht-verlinkten Unterseiten vielleicht behelfsweise leisten, aber seine eigentliche Aufgabe rückt dabei schnell in den Hintergrund. —MisterSynergy (Diskussion) 12:40, 17. Apr. 2018 (CEST)
Ja das Portal:A soll nur Lesende und damit potentiell Mitarbeitende ansprechen, keine Aktiven.
Ich denke nicht, dass ich mit Unterseiten Interessierte anwerben kann. Ich kenne ja den Bereich auch im ANR, da sind 1-2 regelmäßige Autor*innen und welche, deren Hauptgebiet woanders liegt und die gelegentlich etwas verfassen oder verbessern. Auf der Wikiprojektseite hat sich auch nur einer (+ ein Troll) eingetragen. Ich meine, wenn eine Portaldiskussion überfließt, dann ist Auslagerung sinnvoll. Äquivalent dazu ist ein Artikel, sobald ein Absatz eine bestimmte KB-Zahl überschreitet, lagern wir die Inhalte aus. Also theoretisch und nach meiner Erfahrung ist Konzentration ganz praktisch, Auslagerung dann, wenn übersichtlicher. Ich lasse mich aber gerne von einem Beispiel in der Zukunft überzeugen. Grüße −Sargoth 13:16, 17. Apr. 2018 (CEST)
Ich halte in den Bereichen, wo ich an Portalen/Projekten beteiligt bin, auch lieber beides getrennt: Die Portalseite (z.B. P:UKN) mit Infos zu dem Fachgebiet für (Fast)-Nur-Leser, die Projektseite (z.B. WP:UKN) mit dem, was für die Bearbeitung des Themenbereichs nützlich ist, Links, den Merl/Taxon-Bot-Listen usw. Von den Diskussionsseiten wird dann aber nur eine genutzt (z.B. WD:UKN), die andere leitet darauf weiter (Portaldiskussion auf Projektdiskussion oder umgekehrt), weil man das eh nicht so genau trennen kann und es sonst eher zu unübersichtlich wird. Für überlaufernde Diskussionsseiten gibt es ja die Archivierung. Ob die Projektseite dann tatsächlich im Wikipedia-Namensraum liegt oder eine eigene Unterseite im Portal-Namensraum ist, ist dabei eher zweitrangig. --bjs Diskussionsseite 13:44, 17. Apr. 2018 (CEST)

Ich bin explizit Betreuer von drei Portalen (Geographie, Vereinigte Staaten und Vereinte Nationen) und betreue drei oder vier weitere ohne großes Aufhebens mit. Anfragen bei den Portalen sind in ihrer Zahl zu vernachlässigen. Aber ich möchte auf etwas anderes aufmerksam machen. Die Fachbereiche, die eine Redaktion unterhalten, senden damit ein Signal aus, nämlich "hier gibt es einen inneren Kreis, der etwas mehr weiß als andere, und wer hier mitarbeiten will, muß mehr wissen als andere". Es sei mal dahingestellt, ob das tatsächlich so ist. Jedenfalls hatte ich als (zugegebenermaßen schon fast 40-Jähriger) Junger Wilder schon ein bißchen Respekt vo Namen wie Marcus Cyron oder Asthma, nur weil sie in "Redaktionen" mitarbeiten. Daß sie diesen Respekt gar nicht verdienen – man verstehe mich nicht falsch: es geht hier nicht um die fachliche Kompetenz, sondern um eine reine Titelkompetenz, weil "Redaktionsmitglied" sich schon nach ein bißchen mehr Wissen und mehr Können und mehr Dürfen anhört als "Portalbetreuer" oder einfacher "Benutzer" –, das hat eine ganze Weile gedauert, bis ich das realisierte. Zum einen dadurch, daß ich als "Portalbetreuer Vereinte Nationen" meine Vorstellungen, wie das Portal aussehen könnte oder sollte, nicht durchsetzen konnte, weil in "meinem" zuvor verwaisten Portal ein anderer Benutzer um die Deutungshoheit konkurrierte – und hier ging es übrigens gar nicht um Themen, sondern um Namenskonventionen – und zum anderen, weil ich recht unsanft erkannt (cf. die Einträge 3 bis 15 oder so meines Sperrlogs), daß in der Wikipedia der Sockenspieler die allerhöchste Kompetenz und die größte Macht hat.

Ich fand es jedenfalls als sehr angenehm, daß der Benutzerkreis, der de facto die Redaktion Geographie bildet, sich nachwievor "nur" als WikiProjekt bezeichnet, gleichwohl unterhalb des Portal:Geographie mit den Kontinentalportaalen und Länderportal und Regional- bzw. Stadtportalen hunderte von Portalen angeordnet sind. Der langen Rede kurzer Sinn: es ist schnupppe, ob ein Fachbereich als WikiProjekt, Portal oder Redaktion arbeitet, aber alleine mit dem Titel "Redaktion" wehrt man Benutzer ab. Was zugegebenermaßen nicht per se schlecht ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:02, 17. Apr. 2018 (CEST)

Seitdem ich mich aus der Flaggenkunde in der Wikipedia weitgehend zurückgezogen habe, dümpelt das Portal Flaggenkunde vor sich hin. Trifft ja auch auf viele der Nationalflaggenartikel zu, die ich früher pflegte und erweiterte. Aber wieso löschen? Das Portal bietet immer noch Links zu wichtige Artikel des Themas und ist Anlaufstelle für Fragensteller.
Das Portal Osttimor ist von mir aktuell gehalten und hat eine besondere Funktion, die bisher bei anderen Diskussionsbeiträgen noch nicht erwähnt wurde. Wenn ich einen Osttimoresen für die Wikipedia anwerben will oder ihn anschreibe, weil ich Infos, Fotos, etc. von ihm will, erkläre ich ihm meine Arbeit hier und verlinke das Portal, um ihm zu zeigen, wie sein Land hier präsentiert wird. Immer macht das Portal Eindruck und unterstützt mich so bei meiner Arbeit, den Wissensschatz in der Wikipedia anzureichern. Dass die enWP über die Abschaffung von Portalen diskutiert... Nun, man sehe sich nur an, wie das Portal East Timor sich präsentiert. Die aufgezählten Links sollten sich im Artkel en:East Timor finden, aber naja. Gelöscht wird der Artikel aber auch nicht. :P --JPF just another user 21:37, 17. Apr. 2018 (CEST)
Ich halte Portale auch hilfreich für den Ersteinstieg zum Thema, und solange wir keine Platzprobleme auf dem Server haben sehe ich keinen Grund, die zu löschen. Die Bedenken zum Begriff Redaktion kann ich nachvollziehen. Verbreitet findet sich aber, zumindest in geographischen Portalen, ein Reiter Mitmachen, der dorthin führt, wo sich Leute zum Thema treffen, wo fachliche Detailfragen gestellt, wo Hinweise für die Erstellung von Artikeln abgelegt werden können. Klingt für mich weniger abschreckend. Braucht man vielleicht nicht bei jedem Portal: Portal Palau vermutlich eher mal nicht, beim Portal Frankreich mit Sicherheit. Ich bin selbst mal vor ein paar Jahren zum Portal Luxemburg gekommen, weil ich damals in der Nähe wohnte, und mit Matthiasb einen Strauß um die dortigen Gemeindenamen ausgefochten habe. Mittlerweile hat sich mein Interesse verschoben, ich bin wieder in meiner alten Heimat Kurpfalz zuhause, und schreibe eher mal im Bereich UK.
Vielleicht sollte man aber wirklich mal die Gelegenheit nutzen, die Portale dahingehend durchzugehen, in wie weit es noch aktive Betreuer gibt, und ob sich nicht gezielt Leute ansprechen lassen, sich dort einzuklinken. Die sollten sich finden lassen: über Babels oder über die Ersteller neuer Artikel in diesem Bereich.
Projekte sollten eher übergeordtnet sein, exemplarisch das Kategorien-Projekt. ganz andere Baustelle.-- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 21:59, 17. Apr. 2018 (CEST)
Ich glaub JPF weist da schon auf den entscheidenden Punkt hin, Kallewirsch, ich will es noch einmal deutlicher hervorheben. Ein Unterschied zwischen EN und DE ist vielleicht der, daß die Sacharbeit sich abseits der explizit als Redaktionen ausgewiesenen Fachbereiche, sich die Themenarbeit deutlich mehr über die Portale abspielt – und hier können wir das Portal:Osttimor durchaus als extremeres Beispiel verstehen, weil es sich wie kaum ein anderes über eine einzelne Person definiert –, während in der EN:WP die Fachbereiche sich überwiegend über WikiProjekte organisieren. Das dortige Portal:Tropical cyclones ist erkennbar besser aufgestellt, als das dortige Osttimorportal, aber auch das ist eine Folge dessen, daß das dortige WikiProject Tropical cyclones entsprechend aktiv ist. Und dabei wirkt sich auch aus, daß unter den aktiven Projektmitarbeitern mindestens zwei Leute vom National Hurricane Center und ein weiterer vom Weather Prediction Center sind, die in ihrer Freizeit in Wikipedia das Thema betreuen, mit dem sie sich auch professionell befassen. Ob das immer sinnvoll ist, wenn sich Profis in WP mit ihrem eigenen Themenbereich befassen, sei hier mal dahingestellt. In diesem Themenbereich kommt es der WP sicherlich zugute.
Interessanterweise haben wir hierzupedia übrigens ein Portal:Meteorologie, während in EN dem das en:Portal:Weather gegenübersteht. Im Portal liegt der Schwerpunkt hierzupedia also eher auf den theoretischen Artikeln (die eigentlich in den Bereich der Redaktion Physik fallen und großteils schlecht sind) während in EN der Schwerpunkt, vgl. Box "Quality content", eindeutig beim einzelnen Wetterereignis liegt. Diese tauchen im DE-Portal eher gar nicht auf, und wenn, dann als Artikel mit Wartungsbapperl denn als Inhalt, auf den man stolz ist. Die meteorlogiehistorisch bedeutenden sog. HIM-Hurrikane (Harvey, Irma und Maria) des vergangenen Jahres sind hier bepapperlt, rot oder ihre Unvollständigkeit ist nur den Autoren bekannt (und man arbeitet mehr oder weniger intensiv daran; ich hatte hierzu im Dezember einen Kurierartikel geschrieben). Mal egal, warum das in EN so ist, aber ich glaube, daß der jahrelange Lobbyismus gegen aktuelle Themen bestimmte Themenbereich in ihrer Entwicklung behindert oder diese sogar beschädigt hat. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:52, 17. Apr. 2018 (CEST)
Von Hurrikanen ist man im englischsprachigen Raum, jedenfalls in Amerika, natürlich auch direkter betroffen als in DACH, dies am Rande bemerkt... Gestumblindi 00:11, 18. Apr. 2018 (CEST)
Naja, auch in Europa gibt es Wetterereignisse zuhauf, mit Herwart, Xavier, Burglind und Friederike im abgelaufenen Winter. Auch von denen sieht man im Portal nix. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:38, 18. Apr. 2018 (CEST)

Leserfreundliche Zwischenüberschrift

Nachdem die Disk bei :en eine knappe Mehrheit für die Beibehaltung ergeben hat, gleichzeitig aber auch der Bedarf nach Überarbeitung festgestellt wurde, kann man die Jungs und Mädels fürs Erste wieder sich selbst überlassen. Zumal, wurde ja schon mehrfach angeführt, die Zusammenarbeit dort anders organisiert wird als bei uns.

Unabhängig davon sollten wir uns Gedanken darüber machen, ob man die Portale nicht einfach mal durchforstet, ob die noch so Stand der Dinge sind und zumindest Empfehlungen gibt, wie sowas zugleich leserfreundlich und zur Mitarbeit animierend ausgestattet wird. Heißt IMO:

  • Auf der eigentlichen Portalseite keine Wartungslisten o. Ä.
  • Verzicht auf den Begriff Redaktion auf der Portalseite, stattdessen etwa Mitmachen, Mitarbeiten oder vergleichbares
  • Dort, wo es Redaktionen gibt, mal nachhaken, ob angeführte Ansprechpartner überhaupt noch aktiv sind. Beispiel Portal Basel: fünf Mitarbeiter sind genannt.
    • Wladyslaw, heute Taxiarchos228, gesperrt seit Feb. 2010, das war der Mann mit dem Donauturm
    • CdaMVvWgS, seit Februar 2017 nur noch sporadisch aktiv, zuletzt August 2017
    • Rynacher, zuletzt aktiv März 2012
    • DelGaro, heute Baslerdrämmli, sporadisch (quartalsweise) aktiv, zuletzt im März 2018
    • Goonies, seit Oktober 2011 nur einmal (Feb. 2017) aktiv, um seine Benutzerseite aufzuräumen. Ich habe Zweifel, ob Anfragen zur Mitarbeit halbwegs zeitnah behandelt werden. Ich wäre dafür, infinitiv gesperrte ganz rauszunehmen, bei den anderen fragt man mal nach, ob sie noch eingetragen bleiben wollen.

Vermutlicht gibts noch eine Menge anderer guter Vorschläge. Bei Portalen, bei denen keine größere Mitarbeit zu erwarten ist, läßt man dann die Redaktion weg und verweist ggf. auf ein übergeordnetes Portal, bei dem eine Redaktion vorhanden ist. Wobei sich mir die Sinnhaftigkeit eines Portals Graphentheorie nicht unbedingt erschließt. Bin aber weder Mathematiker noch Informatiker. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:51, 18. Apr. 2018 (CEST)

Die Graphentheorie ist ein Schnittpunkt zwischen Mathematik und Informatik, von daher macht ein eigenes Portal schon Sinn.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:17, 18. Apr. 2018 (CEST)

Tja, tut mir leid, aber ich muß hier wieder mal den Finger in die Wunde legen (andere empfinden es vielleicht als Provokation), aber so ist es nun einmal: Die Portalliste (Wikipedia:WikiProjekt Portale/A-Z, der Portalreview, die Überwachung, daß die Relevanzkriterien eingehalten werden, all das wurde in den letzten Jahren großteils von Benutzer:SDB (teils noch unter seinem Vorgängeraccount) betreut. Der von ahnungslosen Admins mit unnötigen und ungerechtfertigten Sperren drangsaliert und letztlich vergrault wurde, als diese meinten, gegen das Kategorienprojekt putschen zu müssen. Denn sie wissen nicht, was sie tun. Manche jedenfalls. --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:27, 18. Apr. 2018 (CEST)

Nachtrag: Mit Wikipedia:WikiProjekt Portale/Bewertung steht sogar ein Mechanismus samt Regelungen zur Verfügung, der der von Kallewirsch vorgeschlagenen Überprüfung zugrundegelegt werden kann. --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:34, 18. Apr. 2018 (CEST)
Ich weiß nicht, MatthiasB. Vor zwei Jahren hat ein Benutzer beim P:A alles gelb bewertet und dann hängt man so da und weiß weder, was das soll, noch was zu tun ist. Und nein ich möchte hier keine Antwort, das kann ruhig so bleiben. Es sagt nur nichts aus und ist auch kein funktionierender „Mechanismus samt Regelungen“, höchstens in der Theorie. Grüße −Sargoth 15:20, 18. Apr. 2018 (CEST)
Im Zweifelsfall hat der Benutzer eine Diskuseite, oder? Mit „Mechanismus samt Regelungen“ bezg ich mich u.a. Kallewirschs Anmerkung, infinit gesperrte Benutzer zu entfernen. Schon längst besteht die Rgel, daß Portalbetreuer mit Inaktivität > 6 Monate entfernt werden. Ich bezog mich auch darauf, daß eine Tabelle besteht, zu welchen Portalen WikiProjekte bestehen (und würde generell empfehler, per default PD auf die WD des zugehörigen WikiProjektes, sofern vorhanden, weiterzuleiten, weil in der Praxis die thematisch-sachliche Unterscheidung beider Diskussionsseiten (hier Portal, dort Fachbereich) schlichtweg nie funktioniert hat). Und daß via Portal/Baustelle auch der Mechanismus der Schließung von Portalen existiert. Dzu müßte man natürlich auch endlich mal wieder Wikipedia:Archiv reparieren, so wie es von Elian mal ausformuliert war und den später durch <-Benutzername, der von mir nicht mehr genannt werden darf-> eingefügten Unsinn wieder entfernen, samt Rückverschiebung der von dieser Person regelwidrig "archivierten" Seiten in den "normalen" Wikipedia-Namensraum. (Das ist übrigens noch so ein Fall von "denn sie wissen nicht, was sie tun".)
Man muß sich zugegebenermaßen ein bisserl damit befassen, bis man rauskriegt, daß Portalschließungen nicht über die Löschdiskussion erfolgen, sondern über den Review und daß Portale nicht völlig gelöscht werden, damit man sie später leicht wieder reaktivieren kann, wenn sich die Vorausssetzungen ändern. Inktivität der Betreuer bzw. Fehlen von Betreuern alleine ist jedenfalls kein alleiniger Grund zu einer Portalschließung. --16:34, 18. Apr. 2018 (CEST)

 Info: Abruf-Statistik es gibt Portale die durchschnittlich 500 Abrufe pro Tag haben. Portal:Geschichte hat täglich mehr als 1000 Abrufe, Portal:Technik 1500. Nur 6 Portale hatten in den letzen 3 Monaten 451.481 Seitenabrufe. Das spricht eher für Support statt löschen. Tom (Diskussion)

Nun ist es so weit: das erste Portal soll gelöscht werden

Weil es hier zum Thema des Kurierartikels passt die Info: Wikipedia:Löschkandidaten/19._April_2018#Portal:Dart --Tom (Diskussion) 17:24, 19. Apr. 2018 (CEST)

@Tom: Dies hat nun wirklich nichts mit der obigen Thematik zu tun, da hier die Qualität der Löschgrund ist, von daher bitte keine drei Ausrufezeichen etc. Grüße, -- Toni (Diskussion) 17:54, 19. Apr. 2018 (CEST)
Aber wirklich. Bitte keine Panikmache. Danke. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 17:56, 19. Apr. 2018 (CEST)
Korrigiere, das erste „Portal“, nicht das erste Portal. Wobei man einwenden könnte, dass dieses nominierte „Portal“ im Gegensatz zu den allermeisten anderen Exemplaren immerhin uneingeschränkt mobilfähig sein dürfte … Aber das ist ein anderes Problem. —MisterSynergy (Diskussion) 17:55, 19. Apr. 2018 (CEST)
Ok der Löschantrag war insofern hilfreich weil nun klar ist, dass in de:WP Portale mal nicht eben so gelöscht werden können. --Tom (Diskussion) 12:34, 20. Apr. 2018 (CEST)
Wäre nicht das erste gelöschte Portal. Marcus Cyron Reden 03:10, 25. Apr. 2018 (CEST)

Allgemeine Information zur Wikipedia:Entwicklungsgeschichte von Redaktionen Portalen und Wikipediaprojekten

Offensichtlich ist die Information zur Einbettung und Entwicklungsgeschichte der Redaktionen Portalen und Wikipediaprojekten bisher schlecht auffindbar gewesen. Dies kann nun über

 Info: Kategorie:Wikipedia:Entwicklungsgeschichte von Redaktionen Portalen und Wikipediaprojekten besser eingesehen werden. --Tom (Diskussion) 12:34, 20. Apr. 2018 (CEST)

Wikipedia im Reich der Mitte, das soziale Kapital und der Grosskonzern

@Schlesinger: "Der Besuch in der Denkfabrik Gottlieb-Duttweiler-Institut in Rüschlikon war aber das visuell Eindrucksvollste für die Schreiberlinge. Die Noblesse einer zurückhaltenden modernen Architektur (Architekt bisher nicht bekannt) ..." - so etwas nimmt man als alter Wikipedianer natürlich als Herausforderung wahr. Architekt nicht bekannt? Kann das sein? Wir haben ja einige Fotos des Instituts und so total banal sieht die Architektur nicht aus, dass man den Architekten nicht kennen könnte oder sollte. Ich dachte, es müsste einfach sein. Schliesslich gibt es E-Periodica. Aber so toll diese Sammlung digitalisierter Zeitschriften ist (inkl. Titeln wie Werk, in denen man viel zu Architektur findet), so frustrierend limitiert (und langsam) sind die Möglichkeiten der sogenannten "erweiterten Suche" dort... Nun, ich habe jedenfalls mit Herumsuchen an verschiedenen Stellen gerade auch nichts gefunden und rufe somit die Experten Port(u*o)s und Freelecture zu Hilfe, die dir (und mir, denn es interessiert mich nun auch) vielleicht weiterhelfen können :-) Gestumblindi 00:08, 18. Apr. 2018 (CEST)

Könnte das Büro Haefeli/Moser/Steiger gewesen sein (ohne Gewähr!). Der Verbleib von "MS Amelie" ist etwas unklar. Ich kann da aber evtl. noch was rausfinden. Mein Grossvater war in den 1950er-Jahren bei der Sulzer AG am Bau der beiden Schiffe beteiligt (bzw. deren Motoren).
Jedenfalls vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Die während dieser GLAM-Veranstaltung geleistete Artikelarbeit ist sehr beeindruckend. Es zeigt, wie wichtig GLAM-Projekte sind und die Wiki-Community durchaus in der Lage ist, über milliardenschwere Konzerne enzyklopädische Artikel zu verfassen - ohne in den Verdacht des "paid editings" zu kommen. Die Möglichkeit zum Zugang zu solchen Archiven wie das vom MGB kann dabei sehr hilfreich sein. --M1712 (Diskussion) 01:18, 18. Apr. 2018 (CEST)

Hm, was mir gerade noch aufgefallen ist, und ich sag's ja ungern, aber: Die angegebene Lizenz des Bildes Datei:Migros - Jungfernfahrt SunAdele (Auschnitt aus MGB Online-Archiv).jpg im Artikel Adele (Schiff, 1952) (hochgeladen bereits 2014) kann unmöglich stimmen - der Urheber eines Bildes/Videos (stammt ja anscheinend aus einem Film) von 1952 kann nun mal nicht vor mehr als 70 Jahren gestorben sein. Frage an die Teilnehmer der Veranstaltung: Hat der Migros-Genossenschafts-Bund das Material eventuell unter eine freie Lizenz gestellt und wenn ja, wo kann man diese finden? Auf der als Quelle angegeben Website des Migros-Archivs kommt lustigerweise nur eine 404-Fehlermeldung (Seite nicht gefunden), wenn man unten auf Rechtliche Hinweise... huch, jetzt kommt da plötzlich eine Seite. Vor ein paar Minuten noch nicht. Nun, dort steht also: "Der MGB (Migros-Genossenschafts-Bund) ist Eigentümer und Betreiber dieses Portals. Sämtliche darauf verwendeten Marken, Namen, Titel, Logos, Bilder, Designs, Texte und andere Materialien gehören einem Rechtssubjekt der Migros-Gemeinschaft oder einem Vertragspartner derselben. Durch das Aufrufen, Herunterladen oder Kopieren von Seiten werden keinerlei Rechte (Nutzungs-, Immaterialgüterrechte etc.) erworben." Sieht also nicht so aus, als dürften wir das Bild hier verwenden. Gestumblindi 01:52, 19. Apr. 2018 (CEST)

Argl, ich glaube, es hätte wirklich jemand dabeisein müssen, der sich hier mit Urheberrechtsfragen beschäftigt. Da sehe ich ja noch Schlimmeres: Ein bis jetzt nicht verifizierter Benutzer:MGB-Archiv hat Migros-Bilder auf Commons als {{PD-ineligible}} hochgeladen - so funktioniert das nicht. Kein Wunder, dass zwei schon wieder gelöscht wurden, wie ich sehe. Sollte sich die für diesen Account zuständige Migros-Person auf den Standpunkt stellen, dass die hochgeladenen Bilder wie Datei:Migros-Verkaufswagen um 1956.jpg nach Schweizer Recht gar nicht schutzfähig sind (das kann man so sehen, siehe englische Wikipedia bzw. BGE 130 (2004) III S. 714-720]), dann wäre der richtige Commons-Baustein {{PD-Switzerland-photo}} gewesen, aber der ist ziemlich umstritten und die Bilder sind so weder auf Commons sicher (weil in den USA schutzfähig) noch ist die Einbindung so "lizenzierter" Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia unumstritten. Sauber wäre es, wenn die Rechteinhaber eine freie Lizenz vergeben würden. War denn gar niemand dabei, der diesbezüglich ein bisschen hätte beraten können? So schwierig ist es ja auch wieder nicht! Gestumblindi 02:17, 19. Apr. 2018 (CEST)
Also gesagt hab ich es, dass der Accaunt verifiziert werden muss. Das PD hochgeladen wird, statt CC-by-sa kam mir gegenüber nie zur Sprache. Die Betreuung fand allerdings durch unsere beiden bezahlten WMCH Mitarbeiter (Benutzer:Debora (WMCH) und Benutzer:Lantus (WMCH)) statt. --Bobo11 (Diskussion) 06:49, 19. Apr. 2018 (CEST)
@Bobo11, Lantus (WMCH), Debora (WMCH): Ich habe den Benutzer "MGB-Archiv" jetzt zur Benutzerverifizierung aufgefordert. Das ist keine Schikane, sondern bei solchen Konten übliche Praxis und dient der gegenseitigen Absicherung. Idealerweise geht es nun also so weiter: 1) Die zuständige Person vom Migros-Genossenschafts-Bund-Archiv lässt den Account verifizieren. 2) Sie überarbeitet die Uploads auf Commons, indem sie eine passende freie Lizenz vergibt (wie gesagt, {{PD-ineligible}} ist völlig falsch), sofern das MGB-Archiv die Rechte hat und eine Freigabe erteilen kann und will. Sollte sie sich von der Technik auf Commons überfordert fühlen, kann sie auch eine Mail ans OTRS-Team mit der Freigabe und der Liste der Bilder schicken, das wäre aber eigentlich etwas umständlich und das OTRS-Team ist ja eh überlastet - normalerweise werden Uploads auf Commons ohne OTRS-Bestätigung akzeptiert, wenn sie von einem verifizierten Account einer Institution kommen, die diese Bilder freigibt. Diverse Bibliotheken haben das ja schon so gemacht, das ist kein Problem. Aber eben: Der Account sollte verifiziert sein und die Lizenzen sollten stimmen. Ich habe ja selbst schon solche Projekte betreut und es gibt dabei im Prinzip drei hauptsächliche Fälle: Das Material, das die Institution hochladen will, ist so alt, dass es gemeinfrei ist. Dann ist es mit einer passenden Variante von PD-Old zu lizenzieren, etwa so wie Datei:Zentralbibliothek Solothurn - BARBARA VON ROLL - aa0205.tif. Oder es ist neuer und noch urheberrechtlich geschützt, aber die Institution hat sich die Urheberrechte vertraglich übertragen lassen (was in der Schweiz möglich ist) bzw. die ausschliesslichen Nutzungsrechte erworben, dann kann sie eine freie Lizenz vergeben, wie z.B. in Datei:Zentralbibliothek Solothurn Ernst Klöti 1816.jpg. Der dritte, leider ebenfalls häufige Fall ist, dass eine Institution Fotos zwar physisch besitzt, aber keine Rechte an diesen erworben hat. Dann können sie natürlich nicht nach Commons. - Ich hoffe, dass es nun richtig läuft, Löschanträge auf die vom MGB-Archiv hochgeladenen Bilder werde ich (vorerst) nicht stellen (was natürlich nicht ausschliesst, dass das andere Leute schon machen). Einen LA auf den nicht vom MGB-Archiv selbst, sondern von einem Dritten ohne plausible Lizenz vor Jahren hochgeladenen Video-Screenshot Datei:Migros - Jungfernfahrt SunAdele (Auschnitt aus MGB Online-Archiv).jpg stelle ich nun allerdings. Gestumblindi 22:00, 21. Apr. 2018 (CEST)
Vielen Dank, lieber Gestumblindi. Zum Aspekt der Benutzerverifizierung kann ich dir sagen, dass die MGB-Archivarin nach entsprechendem Hinweis von Bobo11 und mir noch vorletzten Samstag ein Mail an das OTRS-Team geschickt hat ... und es dort in der Warteschlaufe sein dürfte. Wir haben vor Ort die Verwendung verschiedener Bilder des MGB angefragt und die Rechtslage wird jetzt abgeklärt. --Hadi (Diskussion) 20:36, 22. Apr. 2018 (CEST)
@Hadi: Super; Stepro hat die Verifizierung gerade eingetragen, wie ich sehe - hoffentlich läuft es so gut weiter :-) Gestumblindi 21:02, 22. Apr. 2018 (CEST)
@Gestumblindi: AGF ist Dir ein Fremdwort. bisher dachte ich das man in der Schweiz etwas mehr Wert auf Diskretion und Konsens legt wie im im Rest des deutschsprachigen Raums. meinst Du nicht, das sich Dein Anliegen auch mit einer mail/einem Telefonat mit Lantus/Debora hätte lösen lassen, ohne die große Bühne hier? Imho haben die allermeisten mit der Lizensierung auf commons erst einmal Probleme insbesondere wenn es sich m nicht selbst erstellte Fotografien handelt. --V ¿ 09:48, 23. Apr. 2018 (CEST)
Selbstverständlich assume ich good faith, aber ich muss zugeben, dass ich mich - gerade als jemand, der sich immer selbst peinlich genau bemüht hat, unsere urheberrechtlichen Richtlinien einzuhalten und dies auch zu vermitteln - etwas geärgert habe, als ich die komisch lizenzierten Uploads auf Commons sah, weil es doch anders gegangen wäre. Die Uploads sind öffentlich, also habe ich hier auch öffentlich und im Geiste der offenen Diskussion, die wir in der Wikipedia pflegen, gesagt, welche Probleme ich sehe. Nicht hintenrum mit irgendwelchen Telefonaten. Gestumblindi 12:18, 23. Apr. 2018 (CEST)
Ich finde die Ausführungen von Gestumblindi zu den Commons-Lizenzierungen hier durchaus interessant und hilfreich. Die offene Diskussion trägt doch zur Sensibilisierung aller zu dieser Thematik bei --M1712 (Diskussion) 14:44, 23. Apr. 2018 (CEST)
Dito. Catfisheye (Diskussion) 14:47, 23. Apr. 2018 (CEST)
Ich möchte noch anfügen: Es geht mir darum, den Erfolg solcher Projekte sicherzustellen. Wenn einem beitragswilligen GLAM-Partner plötzlich aus für diesen vielleicht nicht unmittelbar nachvollziehbaren Gründen, Bilder "unter dem Hintern weggelöscht" werden (um es etwas rustikal auszudrücken), ist dieser frustriert und zieht sich vielleicht zurück. Blöd für ihn, blöd für uns. Darum ist eine sorgfältige Vorbereitung und genaue Information darüber, was auf Commons in welcher Form akzeptiert wird, immer wichtig. Und es wäre keine gute Idee, "ein Auge zuzudrücken": Selbst wenn solche Inhalte unter Umständen jahrelang auf Commons verbleiben können, sind sie eines Tages vielleicht doch plötzlich weg, weil jemandem aufgefallen ist, dass die Lizenzierung nicht plausibel ist. Ich selbst lösche als Commons-Admin auch Bilder mit unklarer Rechtesituation, oft mit Bedauern - aber das müssen wir, um unsere Weiternutzer zu schützen. Von einer sauberen Dokumentation profitieren alle: Jene, die die Bilder zur Verfügung stellen (weil ihr Engagement nicht für die Katz war), wir als Nutzer in den Wikimedia-Projekten und unsere externen Nutzer. Gestumblindi 22:13, 23. Apr. 2018 (CEST)
Das war wahrscheinlich etwas unfreundlich formuliert von mir - wobei ich es weiter als ungeschickt ansehe, ein grundsätzliches Problem an einem Einzelfall öffentlich zu diskutieren. Das hätte man diskreter lösen können denke ich.
Und seit es mir bei https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:015HO00054_Osborndale_Ivanhoe.tif&action=edit&redlink=1 und https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:7235-Toystory(B).tif&action=edit&redlink=1 nicht gelungen war, den Mitarbeitern von CRI in einigen längeren Telefonaten nach Kanada mit meinem in solch rechtlichen Dingen eher mäßigen englisch zu erklären, wie sie genau auf den LA auf commons reagieren müssen werde ich nie mehr versuchen irgendwo externe Bilder zu besorgen. Nach meiner ganz privaten ziemlich unmaßgeblichen Meinung siegt da leider allzu oft Regelhuberei vor gesundem Menschenverstand.
Beste Grüße (nicht signierter Beitrag von Verum (Diskussion | Beiträge) 12:46, 25. Apr. 2018‎)

@Gestumblindi Wie siehst du die Rechtslage bei Inseraten und Produktbildern der Migros? Beispiel: File:Migros_Kaffee_Zaun_koffeinfrei_1931.jpg Wäre hier PD-ineligible nicht passend? --Hadi (Diskussion) 21:25, 23. Apr. 2018 (CEST)

PS: zu den weiteren Fotos habe ich nun soeben die Migros-Archivarin per Mail kontaktiert und gefragt, ob diese nicht unter eine freie Lizenz gestellt werden könnten... (Sie muss nun vermutlich die Rechtabteilung des Konzerns anfragen, was wohl einige Zeit bis zur Antwort in Anspruch nehmen dürfte...). --Hadi (Diskussion) 21:40, 23. Apr. 2018 (CEST)
@Hadi: In diesem konkreten Fall schon bzw. genauer passend wäre: {{PD-text}}. Ein kurzes Inserat, das nur aus Text besteht, der keine "geistige Schöpfung" mit "individuellem Charakter" ist (siehe Schöpfungshöhe#Schweiz). Also PD. Das muss aber nicht auf jedes Inserat und schon gar nicht auf Produktbilder zutreffen. Wie gesagt, aus Schweizer Sicht könnte man zwar bei wenig schöpferischen Fotografien etc. auch behaupten, es fehle der "individuelle Charakter", {{PD-Switzerland-photo}}, aber das "verhäbt" auf Commons nicht unbedingt, es wurden dort solche Bilder ohne freie Lizenz auch schon gelöscht. Jedoch wird es bei eigenen Bildern und Texten der Migros, welche die Migros freigeben will, gar nicht nötig sein, sich auf unsicheres PD zu berufen, oder? Eine freie Lizenz sollte möglich sein? Das macht z.B. SBB Historic mit SBB-Material wie Datei:SBB Historic - 108 09 - Axeneck - Sulzegg, Strecke Sisikon - Flüelen, Schutzbauten gegen Steinschlag.tif. Wollte man ganz spitzfindig sein, könnte man bei diesem Beispiel fragen, warum SBB Historic sicher ist, dass sie die Rechte daran erworben haben (und das Bild unter eine freie Lizenz stellen können), da der Fotograf anscheinend "unbekannt" ist, aber im allgemeinen glauben wir auf Commons solchen Institutionen, wenn sie versichern, dass sie die Rechte haben. Gestumblindi 21:43, 23. Apr. 2018 (CEST)
PS: Man könnte sich auch fragen, ob man in der Rechtsabteilung der Migros wirklich der Ansicht ist, dass die als "PD-ineligible" hochgeladenen Fotos nicht schutzfähig seien, die Migros also eh keinerlei Rechte an diesen habe und somit auch alle ähnlichen Fotos aus dem MGB-Archiv von jedermann bedingungslos verwendet werden können? ;-) - denn das drückt man ja mit dem Baustein aus. Die rechtlichen Hinweise auf ihrer Website lesen sich jedenfalls nicht so, als sei man dort dieser Ansicht. Gestumblindi 21:48, 23. Apr. 2018 (CEST)
@Hadi, MGB-Archiv: Wie ich sehe, wurden die Uploads auf Commons inzwischen auf eine freie Lizenz gesetzt, fein :-) - jetzt wäre noch eine Benutzerseite für "MGB-Archiv" ganz praktisch (vielleicht auf Meta - dann wird sie automatisch in allen Projekten eingeblendet; sonst aber wäre besonders Commons wichtig), auf der kurz geschildert wird, dass es sich um den offiziellen Account des MGB-Archivs handelt, gerne mit Link auf die Benutzerseite hier (auf der die Benutzerverifizierung festgehalten ist). Dann sollte es eigentlich passen. Will nicht zu 100% garantieren, dass es keine Löschanträge mehr gibt, aber ich würde mich in diesem Fall auch dafür einsetzen, die Bilder zu behalten. - Natürlich gibt es auf Commons immer wieder Fallstricke: So will ich nicht einmal ganz ausschliessen, dass plötzlich jemand kommt, und den ganzen Account auf Commons sperrt. Warum? Nun: Es gibt auf Commons keine einheitliche Linie in Bezug auf Accounts für Körperschaften. Es gibt eine Fraktion, die aus der englischen Wikipedia kommt, wo solche Accounts generell nicht zugelassen sind (jeder Account muss einer bestimmten Einzelperson gehören - wenn man für eine Institution Bilder hochlädt, wäre das dann sowas wie ein Benutzer "Hans-MGB-Archiv", "Fritz-MGB-Archiv"...). Und es gibt "uns" aus dem deutschsprachigen Wiki-Universum, in dem wir das Konzept der Benutzerverifizierung für solche Accounts haben und sie zulassen. Das Resultat ist, dass einige solche Accounts auf Commons seit Jahren unbehelligt aktiv sind (Schweizerische Nationalbibliothek, SBB Historic etc.), andere aber gesperrt wurden (Simpleshow Foundation...). Es ist ärgerlich und eine einheitliche Linie scheint kaum herstellbar. Dies nur als allgemeine Info und vorwarnende Erklärung, sollte mal so etwas passieren. Gestumblindi 12:26, 24. Apr. 2018 (CEST)
Ich bin momentan etwas perplex, dass die nächste GLAM on Tour in der Schweiz ins Genfer Museum für moderne und zeitgenössische Kunst führen wird. Bilder hochzuladen dürfte da sehr schwierig sein. Bei den dortigen Objekten handelt es sich um Kunstwerke, die eh schon viel schwieriger zu beschreiben sind als dies bei alten (gemeinfreien) Gemälden der Fall wäre. Schade, in der Westschweiz gäbe es wesentlich günstigere GLAM. Unter anderem besitzt dieser Landesteil gleich mehrere Römermuseen. --Pakeha (Diskussion) 15:03, 25. Apr. 2018 (CEST)
@Flor WMCH: A ping to make you aware of this discussion - it's about the complexities of copyright and Wikimedia Commons policies in connection with GLAM cooperation projects. Pakeha is pointing out that a "GLAM on Tour" in a Museum of Modern and Contemporary Art will be difficult, and I agree. As museums often own modern art physically, but not the artwork's copyright (that remains with the artists or other rights holders), they are not able to release such works under a free license (that also allows commercial reuse by anyone), required by Commons. For example, I see on the website that the museum owns works by Christo where I wouldn't assume that Christo (well known for zealously protecting his copyright) has transferred the full copyright to the museum. In order to prevent frustration, confusion, and possible deletions on Commons, this project needs careful preparation regarding copyright matters and only works should be uploaded that are either in the public domain (i.e. artist died more than 70 years ago) or where the museum has indeed acquired the copyright and is, if it should come to that, willing to confirm this with an OTRS permission (which in cases where it doesn't seem likely may be asked for by some Commons community members). Ein Ping sicherheitshalber auch an Lantus :-) (Und an deutschsprachige Mitlesende: Sorry für den englischen Beitrag - in der Schweizer Community bzw. bei WMCH kommunizieren wir angesichts der Mehrsprachigkeit des Landes und der Tatsache, dass wir Deutschschweizer oft schlecht Französisch und die Romands schlecht Deutsch können, oft so). Gestumblindi 20:08, 25. Apr. 2018 (CEST)

Vielzüngige Mithelfer

Ja, er ist Wikipedia-Fan. Schon in Sanftes Monster Brüssel oder die Entmündigung Europas hatte er zwei Wikipediaartikel als Quellen genannt.--Aschmidt (Diskussion) 23:15, 23. Apr. 2018 (CEST)

Vielleicht sollte man Herrn Enzensberger den Link auf diesen Kurierbeitrag zusenden? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:17, 23. Apr. 2018 (CEST)
Warum nicht? Laut Munzinger: Über den Verlag zu erreichen.--Aschmidt (Diskussion) 23:18, 23. Apr. 2018 (CEST)
Enzensberger den Link auf diesen Kurierbeitrag zusenden ist eine prima Idee. Und geht ja ganz einfach über den Verlag. Also ... kurz ein MB mit 2/3 Mehrheit vorbereiten ... in drei Wochen können wir durch sein. --SummerStreichelnNote 23:25, 23. Apr. 2018 (CEST)
Da sich die Worte Enzensbergers an die polyglotten Versionen der Wikipedia richteten, benötigen wir dazu zunächst einen Request for Comment auf meta. Rechne eher mal mit drei Monaten. --Holder (Diskussion) 07:12, 24. Apr. 2018 (CEST)
Länger. Danach muss noch ein Issue auf Phabricator aufgemacht werden.--Aschmidt (Diskussion) 23:08, 24. Apr. 2018 (CEST)
Nein, das ist so wichtig, es muss in die Bylaws der WMF aufgenommen werden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:11, 24. Apr. 2018 (CEST)

Habs mal unbürokratisch an den Verlag geschickt.--Mautpreller (Diskussion) 12:35, 25. Apr. 2018 (CEST)

Es wurde noch der Vorschlag vergessen, Jimmy Wales um Genehmigung zu bitten ;-) Gestumblindi 19:53, 25. Apr. 2018 (CEST)
Jetzt habt ihr den Scherz wirklich endgültig zu Tode geritten. "Hättest du nach dem ersten Beitrag geschwiegen, wäre es vielleicht ein Witz geblieben". So isses nur noch traurig. Marcus Cyron Reden 22:35, 25. Apr. 2018 (CEST)
Meine Antwort war eigentlich schon als Meta-Scherz gemeint, sozusagen: Ich schloss mich nicht dem Scherz an, indem ich etwa schrieb "Man sollte noch Jimmy Wales um Genehmigung bitten", sondern hatte die Intention, mich über das Konzept des Scherzes lustig zu machen. Naja, "erklärter Witz ist nimmer spitz", hat mal jemand geschrieben... Gestumblindi 23:33, 25. Apr. 2018 (CEST)

Kein ganz gewöhnlicher Sonntag

Vielen Dank erstmal für den schönen Bericht aus Berlin. Es ist immer schön zu lesen, dass die lokalen Räume beliebt sind und benutzt werden (auch wg. WMDE). Aber eine Frage hätte ich dann doch: Wenn der Hexer 60 Personen auf Stadtführung dabei hat – warum hat er euch nicht angerufen und gesagt das es mehr als die 30 werden? Oder warum habt ihr ihn nicht angerufen und gefragt, wie viele Leute er dabei hat? --DaB. (Diskussion) 12:02, 23. Apr. 2018 (CEST)

Nun ja, kann zum Teil auch der typische Überlegungsfehler gewesen sein, dass in solchen Situationen nicht nur die "Gäste", sondern auch das "Personal" zählen muss (denn hab ich schon etliche male erlebt und auch schon selber gemacht). Und eben so aus dem Bericht entnehmen ich, dass es nicht nur die Gäste waren die Stadtführung mit gingen, sondern man auch nur zum 2. Teil erscheinen konnte. Ich lese schon mal was von rund 8 Leuten die, die im Wikibär geputzt gescheuert und gekocht haben. Dazu haben sich die beiden Stadtführer sich sicher auch nicht als Teilnehmer eingetragen, sondern kommen noch dazu. Damit hätten wir schon mal 10 Leute die sich nicht zur Stadtführung angemeldet haben, aber totzdem beim Essen mitgezählt werden müssen. Dazu kommen dann eben alle Kurzentschlossenen der Stadtführung und Gäste die nur am zweiten Teil teilnehmen wollen. --Bobo11 (Diskussion) 12:16, 23. Apr. 2018 (CEST) PS: Ich finde jedenfalls auf die Schnelle keine Anmeldeliste fürs Essen.
Die Sache ist ganz simpel: wir haben durchaus auch die Berliner eingerechnet. Allerdings hatte sich im Laufe von Martins/Mattis Führung noch eine weitere Gruppe dieser angeschlossen. Und es ist halt doch nicht immer so einfach das zu koordinieren. Aber natürlich hat uns dann auch irgendwann die Info erreicht. Nur ist an einem Sonntag das Aufstocken nicht mehr ganz so leicht. Durch 14 Pizzen die geholt wurden konnte das Problem am Ende dann aber auch gelöst werden. Marcus Cyron Reden 14:30, 23. Apr. 2018 (CEST)

In der Tat war das ein ständiges Kommen und Gehen. Kurz vor Schluss kam plötzlich noch eine Gruppe von circa zehn weiteren Personen dazu. Zählen konnte ich die große Gruppe eh nicht mehr ständig. War froh, dass Matti und ich nicht Leute verloren haben. Durchgegeben hatte ich, dass es mehr werden. Wusste nur nicht wie viele. Und Marcus schrieb auch nur, dass sich 30 eingetragen hatten, für die wir eingekauft hatten. Es wurden nun einmal 60. Das hätten wir eh nicht mehr so schnell anpassen können. Da hilft die beste Planung oder Kommunikation dann auch nicht mehr. —DerHexer (Disk.Bew.) 16:35, 23. Apr. 2018 (CEST)

Gratulation zu der hohen (internationalen) Teilnehmerzahl. Wer weiß, durch wieviele Facebook- und andere Gruppen die Kunde die Runde gemacht hat :). Die deutschsprachige Wikipedia und ihre Community werden ja international sehr bewundert (wohl deshalb, weil die meisten nicht so gut Deutsch sprechen, um die meisten Diskussionen hier ausführlich mitzuverfolgen). Da ist jedes Treffen mit den "locals" ein wichtiger und willkommener Erfahrungsaustausch. Das Konzept der "Community-Treffs" sieht zwar ideal aus, ist aber nicht auf andere Staaten leicht übertragbar, wenn ich allein an die Geographie mancher Länder, z. B. Argentinien oder Chile denke. Und mehr Geld (z. B. durch die WMF) bringt alleine noch keine begeisterte und engagierte Community. Selbst die "Wikipedia-Stammtische", die keine eigens finanzierte Infrastruktur benötigen, und von den regionalen Communitys leichter organisiert werden könnten, sind in anderen Ländern nahezu unbekannt. Da wird es wohl noch lange so bleiben, dass sich die Wikipedianerinnen und Wikipedianer nur virtuell treffen können. Aber vielleicht springt der Funke nach diesem Berlin-Sonntag weiter in andere Länder. --Regiomontanus (Diskussion) 21:17, 23. Apr. 2018 (CEST)
Es gab einige Leute, die ausdrücklich gesagt haben, sie hätten das auch gerne. Am deutlichsten war es aus Bangladesch zu hören. Und meine Kritik an der WMF ist nicht die, daß ich will, daß es überall so passiert wie hier, und die das nicht erlauben würden, sondern geht da hin, daß die Entwicklung der Chapter durch die WMF auf das drastischste eingebremst wurde. Marcus Cyron Reden 22:07, 23. Apr. 2018 (CEST)
Für einen Stammtisch wie WP:ZH (diesen Samstag in Kleinlützel, alle sind willkommen! Auch Berliner! ;-) ) braucht man keine Chapters und keine WMF, das macht man einfach :-) Gestumblindi 22:11, 23. Apr. 2018 (CEST)
PS: Marcus, ich hatte deinen Beitrag zu flüchtig gelesen, als ich diesen Editkommentar absetzte. Dein Vorwurf "gezieltes Kleinhalten der nationalen Communities" richtete sich ja an die WMF, nicht an WMDE. Ich hatte ihn so gelesen, dass du WMDE vorwirfst, andere nationale (wie die Schweizer oder Österreicher) Communities "kleinhalten" zu wollen - das ist natürlich Quatsch, wie ich nun merke. Gestumblindi 22:24, 23. Apr. 2018 (CEST)
Ich würde ja gern mal zu einem Stammtisch nach ZH kommen, aber diesmal geht es sich wegen eines Treffens in Wien wieder einmal nicht aus. Dafür kommen wir Alle (inkl. MC, wie ich annehme) im September in die Schweiz :) --Regiomontanus (Diskussion) 23:14, 23. Apr. 2018 (CEST)
Nein, WMDE hat auf andere Chapter ja gar keinen Einfluss. Und auch wenn ich im Detail mit manchen Dingen im Verein nicht immer zufrieden bin, ist die aktuelle Form der Förderung der Community vorbildlich. Übrigens auch bei WMAT und soweit ich es sehe auch bei WMCH. Gerade darum bin ich ein Freund starker regionaler Communites. Das ist besser, als wenn eine Megaorganisation auf allem sitzt und brütet. Selbst mit besten Absichten kann die WMF gar nicht beurteilen, was die verschiedenen Communities brauchen. Marcus Cyron Reden 23:38, 23. Apr. 2018 (CEST)
Ich vermisse im Bericht Fotos von der Veranstaltung, da leere Räume und überfüllte Veranstaltung schlecht zusammen passen. --AxelHH (Diskussion) 19:33, 25. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe mal eins (von zwei möglichen) eingefügt. Siehe commons:Category:Wikimedia Conference 2018 - Berlin Tour (Day 1 of 2) Hoffe, es konveniert, ich war selbst leider nicht abkömmlich ein lächelnder Smiley  Grüße−Sargoth 19:44, 25. Apr. 2018 (CEST)
Nachvollziehbarerweise haben wir uns eher um das Wohl unserer Gäste gekümmert, denn dass wir Zeit gehabt hätten, auch noch Fotos zu machen. Aber einige der internationalen Gäste haben dies sicherlich gemacht. Wir kamen erst wieder etwas zur Ruhe, als ein Großteil dann schon wieder weg war (also nicht vor 22 Uhr). @Sargoth: Danke fürs Einfügen! Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:09, 25. Apr. 2018 (CEST)

Ich komme erst jetzt wieder zum Nachlesen und -denken - und möchte mich mit einem gaaaaaaaaaaaanz dicken Dank an die bärigen Berliner hier nochmal bemerkbar machen. Ich war dabei, es war klasse, es war der Wahnsinn und viele der internationalen Gäste haben noch auf dem Heimweg und am nächsten Tag geschwärmt. Unter anderem auch von der Gastfreundlichkeit des Kurierartikelschreibers! Ich kann das nur unterstreichen! --Kritzolina (Diskussion) 15:59, 1. Mai 2018 (CEST)

Gimp 2.10 erschienen

„There is no Windows installer yet, sorry. Please check back later.“

Schade, eigentlich. --109.40.66.74 10:49, 28. Apr. 2018 (CEST)

Wennn ich auf die Downloadseite gehe, sehe ich dort: "These links download the official GIMP installer for Windows (~100MB). The installer contains both 32-bit and 64-bit versions of GIMP, and will automatically use the appropriate one." -- Gruß  Sir Gawain Disk. 08:09, 29. Apr. 2018 (CEST)
Prima. Soll ich vielleicht noch einen gleichwertigen Kurier-Artikel über Photoshop anhängen? Damit die Chose etwas ausgeglichener ist? --Richard Zietz 16:37, 28. Apr. 2018 (CEST)
Wenn Adobe ihren Photoshop unter freie Lizenz stellt, dann gerne. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:10, 28. Apr. 2018 (CEST)
Am Sonntag gibts frischen Käsekuchen.--Aschmidt (Diskussion) 12:54, 29. Apr. 2018 (CEST)
Inkscape, Richard Zietz. −Sargoth 13:01, 29. Apr. 2018 (CEST)
Sicherlich – wenn man die Schiene „‚frei‘ geht vor gut“ vollmachen will ;-). --Richard Zietz 14:07, 29. Apr. 2018 (CEST)
PGF/TikZ.--Aschmidt (Diskussion) 13:11, 29. Apr. 2018 (CEST)
Wird wohl vor Debian buster nix werden :-(. --DaB. (Diskussion) 16:31, 29. Apr. 2018 (CEST)
@DaB.: Du kannst es mit flatpack auch schon unter Stretch oder Jessie installieren. -- Michi 11:30, 30. Apr. 2018 (CEST)
@DaB.: Ping korrigiert. -- Michi 11:32, 30. Apr. 2018 (CEST)
Schon der erste Ping kam an, danke. Ich halte aber nix davon, Dinge am Betriebssystem vorbei zu installieren. Ich hoffe einfach auf ein Backport :-). --DaB. (Diskussion) 14:34, 30. Apr. 2018 (CEST)
Du könntest auch vorübergehend "unstable" in Deine Paketquellen eintragen, den neuen gimp samt Abhängigkeiten installieren und dann unstable wieder deaktivieren. Ich persönlich würde aber die paar Tage abwarten, bis das Paket in "testing" gelandet ist. Sollte die neue Version Probleme mit Abhängigkeiten machen, dann werden die mit großer Wahrscheinlichkeit in unstable abgefangen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:58, 30. Apr. 2018 (CEST)

Was mich bei den neuen Gimp-Versionen stört (ich glaub ab 2.8) ist, dass geöffnete Bilder nur noch im Gimp-Format (xcf) gespeichert werden können. Will man das ursprüngliche Format, muss man den umständlichen Weg über den Export nehmen, deshalb installiere ich keine neue Versionen mehr.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:12, 30. Apr. 2018 (CEST)

Ja, das hat viele Leute gestört, weil es eine Umgewöhnung erfordert. Aber deshalb bei der 2.6 zu bleiben und all die Verbesserungen zu missen? Deine Entscheidung. Ich habe damals ein Plugin geschrieben, welches das speichern im ursprünglichen Format vereinfacht und es mit dem Namensschema speichert, das ich verwende. Vielleicht ist das ja was für dich. -- Michi 11:36, 30. Apr. 2018 (CEST)

Da wird natürlich nicht erwähnt, daß Photoshop Elements all das Tolle schon vor rund 10 Jahren konnte, Photoshop nochmal ein paar Jahre früher. Hier wird eine total veraltete Software gefeiert. --M@rcela 19:14, 2. Mai 2018 (CEST)

Und inwieweit gehört Photoshop noch mal gleich in das Projekt des freien Wissens und der freien Wissensvermittlung? Wie hieß noch mal gleich die offene Lizenz, unter der jedermensch Photoshop bennutzen, verändern und verbessern darf? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:34, 2. Mai 2018 (CEST)
Und inwieweit gehört Gimp nochmal in das Projekt des freien Wissens und der freien Wissensvermittlung? Ebensowenig. Die Lizenz ist völlig schnuppe. --M@rcela 19:53, 2. Mai 2018 (CEST)
Naja, man kann in einem Projekt zu freiem Wissen auch mal über den Tellerrand schauen, und andere freie Projekte (in dem Fall eine freie Software) vorstellen, zumal diese für die WP-Arbeit auch noch nützlich ist.
Dass Gimp nicht mal annähernd an die Adobe-Produkte heranreicht, dürfte den meisten klar sein. Und äußerst umständlich zu bedienen finde ich es auch. Andererseits: Wenn es hier einige gibt, die es gern nutzen, warum nicht? Photoshop hat einen Leistungsumfang, den der Normalnutzer schlicht nicht benötigt. Obwohl es in meinem Abo dabei ist (Lightroom gibt es ja nicht einzeln), habe ich es in den letzten 12 Monaten genau ein einziges mal gestartet, als ich auf einem Basketball ein Logo austauschen musste. ;-) Für die meisten dürfte Gimp ausreichen bzw. auch schon zu überladen sein. Gerade für enzyklopädische Zwecke sollte Bildmanipulation ja eigentlich kein Thema sein. --Stepro (Diskussion) 01:05, 3. Mai 2018 (CEST)
Ich meinte auch Photoshop Elements, was im Funktionsumfang etwa Gimp entspricht und für Anfänger geeignet ist. Man kann Gimp nicht mit dem ausgewachsenen Photoshop vergleichen. Das nicht-destruktive Bearbeiten kann PS seit 2005, soll bei Gimp irgendwann in einer zukünftigen Version kommen. CMYK kann PS von Beginn an (1990), Gimp hat das in 20 Jahren Existenz nicht implementiert. Damit ist und bleibt es für die Druckvorstufe unbrauchbar. Es taugt nur für einfachste Bildbearbeitungen und da gibt es deutlich bessere Software. Ich sehe keinen Grund, das zu feiern. --M@rcela 21:57, 3. Mai 2018 (CEST)
Das 'nicht destruktive Bearbeiten' kann Photoshop selbst gar nicht, vielmehr kann dies 'Camera Raw'. Dieses separate Programm gehört seit 2005 zum Lieferumfang von PS. Das gleiche können aber auch fast alle RAW-Konverter wie Capture One, die Programme von Nikon, Canon, Sony etc, und, um im OpenSource-Feld zu bleiben, Programme wie Darktable. Was Adobe über das 'nicht destruktive Bearbeiten' in Photoshop selbst sagt, ist hier nachlesbar oder folgendermaßen zusammenzufassen: Durch das Ebenenkonzept bleibt die unveränderte Ausgangsebene unangetastet. Das lässt sich nun auf einen uralten Tipp aus der digitalen Bildbearbeitung reduzieren, welcher sich exakt genauso auf jedes andere mit Ebenen arbeitende Grafikprogramm, u.a. Gimp, übertragen lässt: Arbeite nie mit der Originalebene, lege immer mindestens eine Kopie derselben an, that's all about dieses 'nicht destruktive Bearbeiten'
Bezüglich CMYK-Separation: 1990 gab es das Web und die heutige ubiquitäre digitale Anzeige/Projektion im Allgemeinen noch nicht. Vielmehr war ausdrückliches Ziel seinerzeit die Produktion von Druckvorlagen. Von daher war damals die Implementierung einer CMYK-Farbseparation keine technische Meisterleistung, sondern schlichtweg Mindestvoraussetzung, damit das Produkt nicht gleich zum Start zum Rohrkrepierer wird. Und wenige Jahre später fingen Menschen an, ein Programm ausdrücklich zur Erstellung von Grafiken für Desktopoberflächen und das Web zu entwickeln, weil das damals verfügbare Photoshop hier noch Mängel hatte (siehe die erst '99 implementierte Funktion zum weboptimierten Speichern). Wenn ich eine Software entwickle, die nicht für den Druck konzipiert ist, warum soll ich dann CMYK-Separation einbauen? Anyway: Ich habe in den letzten 10 Jahren schon etliche CMYK-separierte Druckvorlagen mit Gimp produziert und keine der Druckereien hat sich bisher beklagt. Das Zaubermittel lautet: PlugIn (hier: separate+). Das hättest du auch in 10 Sekunden rausbekommen können.
Aber ich weiß schlicht nicht, ob du das willst. Denn in den letzten 10 Jahren habe ich dir all dieses und vieles mehr etliche Male erklärt, sei es OnWiki oder auf Foto- oder sonstigen Workshops. Und jedesmal hast du gelobt, diesen BS nicht wieder zu verbreiten. Und dennoch tust du es hier zum wiederholten Mal. Du magst keine OpenSource-Software, das sei dir unbenommen. Und das Tool, mit dem du deine Bildbearbeitung am besten hinbekommst, ist Photoshop. Auch das ist vollkommen OK. Niemand hat vor, dir deine Photoshop-Lizenzen wegzunehmen. Und ich erwarte auch nicht, dass du das OpenSource-Entwicklungsmodell generell verstehen willst oder kannst. Eine Handvoll Entwickler, keiner davon AFAIK hauptamtlich, entwickelt GIMP weiter. Dass das länger dauert als bei einer vielfach größeren Entwicklungsmannschaft eines großen Konzerns, sollte nicht wirklich überraschen. Aber das ist die gleiche kreative, uneigennützige Leistung, auf der Wikipedia, die darunterliegende Software, der Webserver auf dem diese läuft, die vielen Router zwischen dem Webserver und deinem Computer, dessen TCP/IP-Stack und der Browser, auf dem du dir diese Seite anschaust, basieren. Das einfach so abzutun mit 'zu langsam, zu veraltet und nicht so wie ich es gewohnt bin' ist ungefähr das gleiche wie der Satz 'Wozu brauchen wir Wikipedia, wir haben doch schon Brockhaus und Encyclopedia Britannica'... MfG, --2A02:810D:94C0:3510:B37E:EA7F:8A81:170A 18:05, 4. Mai 2018 (CEST) (ein stinkiges, passwortloses Gnu1742)
Ach Gnu, ich hab doch nix gegen freie Software. Die nicht destruktive Bearbeitung sind sogenannte Smartfilter und Smartebenen. Daß RAW-Entwicklung verlustfrei ist, ist ja systembedingt. Ich empfinde es nur als unpassend, ein veraltetes Programm, das kaum Verbreitung hat, zu feiern als wäre es das schönste und tollste in seinem Bereich. Passend wäre das bei Open/LibreOffice oder OpenSeaMap um nur ein paar Programme zu nennen. --M@rcela 18:50, 4. Mai 2018 (CEST)