Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2005/Sep

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Gesamtinhaltsverzeichnis und Register
Wie wird ein Archiv angelegt?

Software

Beim fraglichen Meinungsbild gab es gleich viele Stimmen für die Vorschläge:

  • alles behalten, d.h. Software ist stets relevant
  • Kriterien festlegen, an denen ablesen lässt, ob ein Softwareprodukt relevant ist.

Da der erste Punkt keine Mehrheit erreicht hat, ist Software nicht automatisch relevant; da der zweite Punkt keine Mehrheit erreicht hat, gibt es keine festgelegten Kriterien für Relevanz. Damit muss die Relevanzfrage in jedem Einzelfall ausdiskutiert werden, genau wie bisher. Wieso sollte ein unentschiedenes Meinungsbild daran etwas ändern?--Gunther 16:50, 2. Sep 2005 (CEST)

Nun, es muss eh immer der Einzefall betrachtet werden und dann über diesen Einzelfall entschieden werden. Es kann niemals ein Kriterium geben das allgemein festlegt "diese Gruppe von Artikeln" darf in der WP bleiben und diese Gruppe wird auf jeden Fall gelöscht". Solche Meinungsbilder, die es ja auch zu anderen Artikel-Gruppen gab sind immer nur ein Hinweis für den entscheidenden admin wie die Community zu bestimmten Themen steht, um ihm die Entscheidung zu erleichtern. Meinungsbilder können aber niemals verbindliche Regeln ergeben (ohne jetzt über dieses komplizierte Thema eine Diskussion lostretten zu wollen).
Kurz gesagt, es wird immer der Einzefall betrachtet egal zu welchem Thema ein Artikel gehört. -- Peter Lustig 17:15, 2. Sep 2005 (CEST)
Nur fällt diese Einzelfallbetrachtung beispielsweise bei MdB meist eher oberflächlich aus.--Gunther 17:41, 2. Sep 2005 (CEST)
Mmh, also die admins die ich persönlich kenne die sich öfters mit den Löschkandidaten beschäftigen (ich selbst habe nur 3 Löschkandidaten bearbeitet seit ich admin bin) versuchen da immer objektiv auf Grund der vorgebrachten Argumente zu entscheiden. Natürlich gibt es immer eine Seite die mit der Entscheidung des entscheidenden admins nicht zufrieden ist ;-). Allerdings denke ich nicht das dies was an meiner obigen Aussage ändert bzw. ändern sollte. -- Peter Lustig 18:04, 2. Sep 2005 (CEST)
Ich hatte bisher eigentlich schon den Eindruck, dass die Relevanzkriterien relativ gut die Löschrealität wiedergeben (anders als beispielsweise die Schnellöschregeln).--Gunther 18:44, 2. Sep 2005 (CEST)
Hab auch nie was anderes behauptet. -- Peter Lustig 19:15, 2. Sep 2005 (CEST)
Ich bedaure, das wir, im Gegensatz zu anderen Gebieten, keine R-Kriterien durchsetzen konnten, das war meine Intention. Aber offenbahr ist die Gruppe der Softwarefreaks zu stark oder auch (noch) nicht genügend sensibilisiert. Klare Regeln hätten uns viele mühselige Löschdiskussionen erspart. Denn bei den Einzelartikeln wird es m.o.w. diese Parität auch in den Löschdiskussionen geben. --Uwe G. ¿Θ? 22:24, 2. Sep 2005 (CEST)
Ich bin einer dieser unbelehrbaren Softwarefreaks. Mich hat die Schnelllöschung meines Artikels etwas überrumpelt. Vielleicht sollte man anstatt schwammiger Kriterien für eine sofortige Löschung von Softwareartikeln einfach eine Empfehlung formulieren: "Softwareartikel sind besser in der Softpedia oder dafür vorgesehenen Katalogen wie Freshmeat oder ähnlichem aufgehoben." --Muffin 09:14, 26. Jan 2006 (CET)

Unternehmen

m.e. fehlt dringend eine rubrik relevanzkriterien für unternehmen. z.b. gründungsdatum, anzahl der mitarbeiter, markführer etc. ---Poupou l'quourouce 11:58, 3. Sep 2005 (CEST)

Man könnte doch einfach die für Manager nehmen. --Uwe G. ¿Θ? 11:46, 4. Sep 2005 (CEST)
stimmt, da steht letztlich mehr über unternehmen als über manager drin. vielleicht genügt es einfach die überschrift zu ändern.---Poupou l'quourouce 20:48, 4. Sep 2005 (CEST)
Diese Änderung finde ich nicht sehr sinnvoll, schließlich ist ein Unternehmen lange vor relevant dem Manager dieses Unternehmens relevant (der nur dadurch relevant ist, dass er dieses Unternehmen managt). --Habakuk <>< 18:49, 1. Jan 2006 (CET)
Gleich besser :-) --Habakuk <>< 14:30, 2. Jan 2006 (CET)

Militärpersonen

Eine etwas speziellere Kategorie, die man meiner Meinung nach aber schon prophylaktisch begrenzen könnte. Also, welche "Helden" dürfen's sein? ;) --Raubtierkapitalist 02:49, 4. Sep 2005 (CEST)

Du hast Wikipedia:Relevanzkriterien#Soldaten gesehen?--Gunther 02:55, 4. Sep 2005 (CEST)

Gunther das war keine Antwort, jeder hat sie gelesen, der hier schreibt. Es ist viel zu restriktiv, nur Soldaten ab Generalsrang zu erwähnen. All jene Soldaten die Auszeichnungen erhalten haben oder Heldentaten vollbracht haben, müssen natürlich auch erwähnt werden.

Alleine auf Generäle, Admiräle etc. zu begrenzen, das reicht nicht aus. Man sollte hier erweitern, etwa wenn sich Soldaten niedrigerer Dienstgrade durch irgendwelche besonderen Einsätze ausgezeichnet haben (womit nicht Orden etc. gemeint sind, sondern einfach Dinge, durch die sie öffentlich bekannt wurden), Beispiele wären der Major Remer, der am 20. Juli 1944 unrühmlich beteiligt war (General wurde er erst deswegen) oder der englische Hauptmann Nolan, Auslöser der katastrophalen Attacke der Leichten Brigade in der Schlacht von Balaklawa (Krimkrieg). Auszeichnung alleine reichen dagegen nicht aus, sonst haben wir hier bald jeden Ritterkreuzträger drin - und das muss nicht sein, die sind fast alle völlig irrelevant.--Wahldresdner 11:30, 28. Dez 2005 (CET).

Die Kriterien sagen nicht aus, dass jeder rausfliegen würde, der sie nicht erfüllt. Für Personen, die Geschichte gemacht haben, sollte immer Platz sein. Sie sagen nur aus (IMHO), dass Personen, die sie erfüllen, nicht rausfliegen. --Eike 12:28, 28. Dez 2005 (CET)

Allgemein

Es gibt auch Gründe für Vollständigkeit, in manchen Fällen. Dieser Aspekt wird hier leider nicht behandelt (z.B. Listen). Ein anderer nicht berücksichtigter Aspekt ist der des Pluralismus. Es gibt verschiedene Interessengruppen, von denen viele durch diese Universal-Enzyklopädie bedient werden müssen. Die Relevanzfrage hat also auch einen subjektiven Aspekt. Den einen interessierts, den anderen nicht. Zugriffszähler sind nur ein bedingt geeignetes Mittel für Relevanz in diesem Sinne. WP ist auch kein Geschichtsbuch, von wegen hat Geschichte geschrieben, Kultur geprägt usw. Man muß schon differenzieren, was für Gymnasien gilt, gilt nicht für Bundesautobahnen.

WP umfaßt das wissenswerte Wissen - WP ist aber auch ein Nachschlagewerk.

Hier wird also Hitliste und Register zu einem Kompromiß. (Dieser Beitrag stammt von Benutzer:Löschfix, nachgetragen und von oben nach unten umgesetllt von Perrak (Diskussion) 22:23:52, 12. Sep 2005 (CEST))

Wirkliche Vollständigkeit ist außer bei abgeschlossenen Wissensgebieten nicht erreichbar, siehe zum Beispiel die Sportlerlisten. Sie anzustreben führte nur zu Chaos. Dem Pluralismus wird Rechnung getragen. Dass Relevanz immer auch subjektiv ist, ist trivial. Deshalb gibt es ja den Artikel hier, um zu sehen, auf was die Community sich einigt. -- Perrak (Diskussion) 22:23:52, 12. Sep 2005 (CEST)

Parteien

Wie man auf der Liste der politischen Parteien in Deutschland sehen kann, haben praktisch alle Parteien, die in Deutschland zur Bundestagswahl zugelassen wurden, auch einen Artikel. Sollten wir die Relevanzkriterien daran anpassen? -- Perrak (Diskussion) 01:50:13, 5. Sep 2005 (CEST)

Ich hätte eh gedacht, dass alle zu Landes- oder Bundestagswahlen zugelassenen Parteien "würdig" sind... --Eike 02:05, 5. Sep 2005 (CEST)
Wurde auf den Löschkandidaten zeitweise anders gehandhabt, aber auf die paar Splittergruppen mehr kommt es nicht an. Hat den Vorteil, dass es eine recht harte Grenze zieht. -- Perrak (Diskussion) 20:31:37, 5. Sep 2005 (CEST)

Überarbeitungswunsch Parteien

Ich denke, die Kriterien für Parteien könnten deutlich gelockert werden. Auf Europa-, Bundes-, und Landesebene würde ich bereits die Zulassung zur Wahl für relevant erachten (die WASG hatte hier einen Artikel vor der Bundestagswahl (an der nicht sie, sondern die PDS, teilnahm) aufgrund der erfolglosen (keine Mandate) Teilnahme an der NRW-Wahl, z.B.). Auch die ödp halte ich für relevant, selbst wenn sie keine Mandate hat ausser auf kommunaler Ebene. Auf kommunaler Ebene würde ich die erfolgreiche Teilnahme (Mandatserzielung) in Gebieten, die zusammengenommen eine Bevölkerungszahl von 100.000 aufweisen, für relevanzbegründend erachten. (Also im Stadtrat einer Großstadt vertreten oder im Gemeinderat von tausend Einzeldörfern mit jeweils 100 Einwohnern.) Kann irgendjemand ein Beispiel von einer irrelevanten Gruppe, die diese Kriterien erfüllt, bringen?--Bhuck 11:49, 17. Mär 2006 (CET)

Politik in Frankfurt am Main bietet mit den Flughafen-Ausbau-Gegnern, Ökolinx, und die BFF ein gutes Beispiel. Von allen drei, würde ich höchstens BFF für irrelevant einstufen, aber die haben mehr Stimmen als Ökolinx bekommen. (Letztere halte ich für relevant, weil Jutta Ditfurth dabei ist.)--Bhuck 11:54, 17. Mär 2006 (CET)

Nein, der Meinung bin ich nicht. Die Relevanzkriterien stellen ausserdem den Konsens dar, wie er sich in vielen Loeschdiskussionen herausgearbeitet hat. --DaTroll 12:58, 20. Mär 2006 (CET)
Welcher Meinung bist Du nicht? Willst Du denn Löschanträge für Ökologische Linke stellen? Rosa Liste München hat auch schon mit überwiegendem Erfolg eine Löschdiskussion überstanden. Ich kann nicht erkennen, dass die Relevanzkritierien den heutigen Stand der Wikipedia entsprechen--kennst Du da Beispiele, die Deine Theorie unterstützen würden?--Bhuck 13:43, 20. Mär 2006 (CET)
Die oekologische Linke ist ganz klar grenzwertig und hat nur durch Jutta Ditfurth irgendeine Relevanz. Die rosa Liste Muenchen hat ein Alleinstellungsmerksmal. Deswegen ist die Argumentation der Befuerwortet auch ganz klar: Verfehlt die Relevanzkriterien, aber... Bitte einfach mehr den gesunden Menschenverstand benutzen und weniger die Relevanzkriterien zum Dogma erklaeren. --DaTroll 14:20, 20. Mär 2006 (CET)
Aber wenn uns nur Ausnahmen zur Regel einfallen, dann ist die Regel nicht so besonders gut. ödp ist auch in keinem Landesparlament, WASG war schon vor einem Jahr relevant. Fallen Dir überhaupt Beispiele für Irrelevanz ein, die in einer Löschdiskussion (jüngeren Datums) bestätigt wurden?--Bhuck 14:29, 20. Mär 2006 (CET)
Doch, wenn Artikel aufgrund von Ausnahmen bleiben, funktioniert die Regel ganz hervorragend. Loeschdiskussionen fallen mir nicht ein, das liegt aber auch daran, dass die Partien nicht besonders haften geblieben sind. --DaTroll 14:35, 20. Mär 2006 (CET)
Ich argumentiere nicht, dass Parteien, die bisher relevant waren, nun nicht mehr relevant sein sollen. Von daher kann mit dem Behalt einzelner Artikel nichts bewiesen werden, was das Funktionieren der Regel angeht--dann ist es nicht die Regel, die funktioniert hat, sondern die Ausnahme. Wenn keine Beispiele die Regel bestätigen, würde durch eine Lockerung der Regel auch kein Schaden angerichtet werden.--Bhuck 14:42, 20. Mär 2006 (CET)
Es gibt genug Beispiele. Dass Du sie nicht kennst, ist nicht mein Problem. --DaTroll 14:46, 20. Mär 2006 (CET)
Also, tschulljung, das muss jetzt sein: LOL???!!! Solche Beiträge dienen nicht der Diskussion. --Richardigel 20:15, 20. Mär 2006 (CET)
Sie wären auch für diese Diskussion relevant. Wenn Du sie verschweigst, kannst Du nicht damit rechnen, dass die Diskussionsergebnisse sie berücksichtigen.--Bhuck 14:53, 20. Mär 2006 (CET)
Die Faelle sind in der aktuellen Regel beruecksichtigt. Du dagegen kommst einfach mit "ich finde aber wir sollten die Regeln aufweichen". Das ist schlicht zu duenn, um hier irgendwas erreichen zu wollen und ich moechte Dich bitten, nicht mehr durch reine Hartnaeckigkeit die Zeit anderer Leute zu verschwenden. --DaTroll 14:59, 20. Mär 2006 (CET)
"Die Faelle sind in der aktuellen Regel beruecksichtigt." Das ist nicht nachprüfbar, bzw. es ist nicht nachprüfbar, ob sie auch mit der aufgeweichten Regeln ebenfalls berücksichtigt wären. Wenn es genug Beispiele gibt, wundert es mich, dass Du Dich so hartnäckig weigerst, zwei oder drei der zahlreichen Fälle zu benennen.--Bhuck 15:17, 20. Mär 2006 (CET)
Ich stimme einfach mal zu. Die Hürden für eine Wahlzulassung sind relativ hoch, man kann sich vorstellen, sie wurden erlassen, um Relevanzdiskussionen in der Wikipedia zu ersparen. --Richardigel 20:17, 20. Mär 2006 (CET)
Ich stimme ebenfalls voll zu. Die momentane Regelung in der Wikipedia ist keinesfalls sinnvoll: Gerade Informationen zu kleinen Parteien findet man sonstwo nur sehr schwer in gebündelter und neutraler Form. Vor allem für die politische Meinungsbildung und natürlich ganz besonders für Wahlen haben solche Artikel also eine sehr große Relevanz. Das einzige was es zu verhindern gilt, sind reine Selbstdarstellungen. Nur mit Hilfe neutraler Quellen kann NPOV garantiert werden und deswegen ist für mich wichtigste Hürde, ob es genug neutrale Informationsquellen über eine Partei gibt (z.B. auch regionale Medienberichterstattung). Ausgerechnet bei Parteien mit Artikeln sparen zu wollen ist meiner Ansicht nach der falsche Weg. Parteien sollten daher besser automatisch relevant sein, wenn sie tatsächlich irgendwo eine Rolle spielen. Die Wahlzulassung ist dafür meines erachtens ein geeigneter Indikator. --ISBN 12:14, 24. Mär 2006 (CET)

Ich muss der Aufweichung der Kriterien auch wiedersprechen. Die Kriterien wurden, wie ich mich erinnere, in langwierigen Diskussionen bewusst so festgesetzt, wie sie jetzt stehen, um nicht jede restlos unbedeutende Miniaturpartei, die sich einmal irgendwo zu einer Landtagswahl gestellt hat, aufnehmen zu müssen. Aus diesem Grund sollte der bisherige Status Quo bestehen bleiben. --Hansele (Diskussion) 17:25, 24. Mär 2006 (CET)

Ich habe jetzt gerade noch einmal eine Stunde darauf verwendet, alles was ich an Diskussionen zu dem Thema auch in der Vergangenheit finden konnte, durchzuarbeiten (wen die verschiedenen Fundstellen interessieren: hier). Insgesamt scheint es doch einige gute Gründe für eine Lockerung der Kriterien zu geben, so dass ich meine Meinung teilweise revidiere. Allerdings halte ich die Hau-Ruck-Verfahren, mit denen hier von einigen in wenigen Tagen Änderungen in den Relevanzkriterien durchgeboxt werden, und in denen sich mangels Zeit nur wenige beteiligen, für eher schädlich und würde dringend dafür plädieren, diese Änderung vor einer Übernahme in die Kriterien noch vielleicht eine Woche offen zu lassen, um weiteren Benutzern die Diskussionsteilnahme zu ermöglichen. Niemandem ist damit geschadet, wenn die Änderung erst etwas später ihren Weg in die Relevanzkriterien findet - evtl. wäre es sogar sinnvoll, hier gewisse Fristen zu etablieren. Es spricht ja nichts dagegen, die gewünschte geänderte Fassung in aller Ruhe an dieser Stelle schon einmal vorzuformulieren - vielleicht auch, um nachher evtl. Ärger über die Formulierungen zu vermeiden. --Hansele (Diskussion) 18:32, 24. Mär 2006 (CET)
Einen recht herzlichen Dank an Hansele für seine Forschungen und seiner Diskussionsbereitschaft! Ich habe selbstverständlich nichts dagegen, weiter zu diskutieren, wenn es klar ist, dass das zu einem Ergebnis führt. Bis ich die erste Änderung vorgenommen hatte, hatte ja gar niemand auf den Vorschlag reagiert--insofern ist Dein Vorschlag von "gewissen Fristen zu etablieren" gar nicht so verkehrt. Wenn es eine Frist gegeben hätte, hätte ich sie selbstverständlich abgewartet. Und die Hinweise auf die älteren Diskussionen sind ja viel zielführender als die nicht nachprüfbaren Behauptungen anderer. Einige der Diskussionen bezogen sich auf Parteien, die nicht an Wahlen teilgenommen hatten--die wären ja auch nach meinen gelockerten Vorschlägen nicht von den Relevanzkriterien abgedeckt. In Fällen, wo eine Partei an nur einer (und nicht an mehreren) Landtagswahl teilgenommen hat, und dabei auch noch unter 0,1% der Stimmen erzielte, würde ich mit mir reden lassen, aber ich weiss nicht, ob die Wikipedia wirklich von solchen Löschungen besonders viel gewinnen würde. Manche Diskussionsteilnehmer hatten die Argument gebracht, eine Partei sei nicht relevant, weil die Webseite nicht aktualisiert sei und die Beitragsordnung noch auf DM lauten würde--das kann ich allerdings nicht nachvollziehen, zumal wir historische Parteien ebenfalls dokumentieren sollten, selbst wenn es sie gar nicht mehr gibt.--Bhuck 15:15, 25. Mär 2006 (CET)
Nun, die Woche ist um.--Bhuck 10:04, 3. Apr 2006 (CEST)
Nein, was ihr hier gearde veranstaltet habt, ist ganz sicher kein Konsens. Ich zB habe überhaupt nicht mitbekommen, dass hier oben die Diskussion neu angefangen hat. Bhuck, was du gerade eingefügt hattest (ich wollte es reverten, aber war schon wieder weg), widerspricht der gängigen Praxis, ganz unabhängig davon, ob ihr euch hier überlegt, dass man das ja einfach mal so eben ändern könnte. Du machst damit die Tür ganz weit auf für IMHO völlig unwichtigen Krempel - willst du das wirklich. Aber abgesehen davon: Wenn solche Kleinstparteien in irgendwie anderer Weise auffällig geworden sind als durch erfolgreiche Teilnahme an den Wahlen, dann werden sie auch Artikel hier bekommen können - diese Relevanzkriterien sind ja weder hinreichendes, noch notwendiges Kriterium. Allerdings bin ich strikt dagegen, dass Parteien überhaupt erst dadurch bekannt werden, dass sie einen Eintrag hier haben. Gruß --Rax post 11:06, 4. Apr 2006 (CEST)

Exkurs

Je nach dem, was man mit "bekannt" meint, könnte ich Deiner Aussage zustimmen, dass ich ebenfalls dagegen bin, "dass Parteien überhaupt erst dadurch bekannt werden, dass sie einen Eintrag hier haben." Sollte jemand aber von einer Partei irgendwie gehört haben, nicht aber weiss, wofür die Partei steht, und es hier nachschauen (so habe ich z.B. gerätselt, als ich die Plakate der AGFG [1] im rheinland-pfälzischen Wahlkampf gesehen habe), wäre es schön, wenn sie fündig werden würden. Auf die parteieigene Webseite nachzuschauen ist vielleicht nicht ganz so objektiv wie hier. Ist eine Partei, von der man nur den Namen weiss, dann "bekannt"?--Bhuck 12:55, 4. Apr 2006 (CEST)
Eben nachgeschaut bei Allianz für Gesundheit, Frieden und soziale Gerechtigkeit. Ich will keinen Löschantrag stellen, aber sie erfüllen die Relevanzkriterien nicht, oder?--Bhuck 12:57, 4. Apr 2006 (CEST)
Guter Artikel zu einem interessanten Thema - was hat das mit den RK zu tun? Der würde never gelöscht werden, wollen wir wetten? (ach ja, und ich glaube dir nicht, dass du die nicht gekannt hast.) - Büddebüdde nochmal ganz oben auf der Seite lesen ... das ist Ernst gemeint, ... - - - denke ich. Gruß --Rax post 14:18, 4. Apr 2006 (CEST)

Ganz oben auf der Seite lesen? "Diese Seite dient der Diskussion um die Relevanzkriterien. Diese stammen ursprünglich von Benutzer:Spacecaptain/Enzyklopädiewürdigkeit und wurden inzwischen um einige Vorschläge und Links ergänzt. Eine weitere Seite, die sich diesem Thema widmet ist Wikipedia:Themendiskussion, die wohl über kurz oder lang in Wikipedia:Relevanzkriterien integriert werden sollte. Zum Archiv aus dem Jahr 2004." Und wie soll ich denn daraus schlau werden? Und, nebenbei, hatte ich zwar von einer Partei gehört, die von einem Naturheilkundler begründet war, und die als kleine Partei geklagt hatte, aber dass das die AGFG war wusste ich erst nachdem ich nachgeschaut hatte. Wenn Du nicht meinst, dass Parteien wie die AGFG nicht relevant sind, dann weiss ich wirklich nicht, vor welchen Parteien Du Angst hast, jemand könnte über die Wikipedia etwas über ihnen erfahren.--Bhuck 14:28, 4. Apr 2006 (CEST)

mh - offenbar habe ich mich missverständlich ausgedrückt: Ich meinte mit Seite diese Wikipedia-Seite, über die wir reden, nicht die Diskussionsseite, auf der wir gerade eben schreiben. Hach ja ... und noch ein Missverständnis: der Artikel über die AGFG bleibt (mutmaßlich) nicht deswegen erhalten, weil die Partei so wichtig wäre, sondern weil der Artikel eben ein guter zu einem interessanten Thema ist. Aber das wird vermutlich verständlich, wenn du - oben auf der Seite gelesen hast, über die wir uns hier gerade so nett unterhalten ;) --Rax post 15:04, 4. Apr 2006 (CEST)
Nun, der Text oben auf der Seite Wikipedia:Relevanzkriterien hat sich in letzter Zeit auch mehrfach geändert--offenbar ist der Zweck der Seite wirklich etwas in Frage gestellt worden in letzter Zeit. Ich kann kein Beispiel sehen, wo eine Partei, die die von mir vorgeschlagenen (aber gelockerten) Kriterien erfüllen würde, sein Hauptwerbemedium in der Wikipedia hätte. Ich verstehe also wirklich nicht, was das Problem der Lockerung wäre. Die Gefahr, die Du beschreibst, wäre nicht mit der Lockerung gegeben.--Bhuck 16:10, 4. Apr 2006 (CEST)
ok, ich gebs auf und zitiere, was ich meine - und dieser Text steht seit einiger Zeit unbeanstandet da, das weiß ich zufällig, weil ich weiß, wer ihn umformuliert hat, als die ursprüngliche Einleitung anlässlich der Löschdiskussion um die Liste im Januar in Frage gestellt wurde:
Zitat für Bhuck

Um den immer wiederkehrenden Diskussionen um Relevanz oder Enzyklopädiewürdigkeit von Artikelgegenständen in der Wikipedia (Lemmata) einen gewissen Rahmen zu geben, sind im folgenden verschiedene konkrete Vorschläge zusammengefasst, wie eben diese Relevanz annähernd bewertet werden kann. Die aufgeführten Kriterien sind keinesfalls als verbindliche Regeln oder Gesetze zu verstehen; es sind Anhaltspunkte. Mit Löschentscheidungen haben sie nur im Einzelfall zu tun.

Das bedeutet:
  • Wenn die unten aufgeführten Kriterien von einem Artikelgegenstand nicht erfüllt werden oder wenn zu einem Gegenstand hier keine Kriterien genannt sind, führt dies nicht notwendig zum Ausschluss des Artikels. Nach Einzelfallprüfung und -diskussion kann ein Artikel möglicherweise dennoch mit gutem Recht auch dann erhalten bleiben, wenn sein Gegenstand hiernach rein formal für nicht relevant gelten müsste. (keine notwendige Bedingung)
Und umgekehrt bedeutet es ebenso:
  • Wenn diese Kriterien von einem Artikelgegenstand erfüllt werden, heißt dies noch nicht, dass nicht andere Gründe zur Löschung des Artikels führen könnten. Nach Einzelfallprüfung und -diskussion kann ein Artikel möglicherweise dennoch mit gutem Recht auch dann gelöscht werden, wenn sein Gegenstand hiernach rein formal für relevant gelten könnte. (auch keine hinreichende Bedingung)
Zitat für Bhuck Ende
Ein Service von Rax, der das für die vorstehende Diskussion bzgl der AGFG (möglicherweise) Relevante (*gg*) fett markiert hat. ich finde, der nächste schritt sollte sein, dass du die belastbarkeit testest mit einem LA gegen AGFG.--Rax post 16:40, 4. Apr 2006 (CEST)

Unstimmigkeiten

Bei dieser Löschentscheidung sieht man, dass die von Rax zitierte Anweisung nicht immer angewandt wird, sondern es wird nach wie vor mit der Argumentation "erfüllt nicht die Relevanzkriterien" gelöscht.--Bhuck 08:10, 21. Apr 2006 (CEST)

Rückkehr zum Verlauf des Exkurses

Ein Teil des von Dir zitierten Texts (jedoch nicht das Teil in Fettschrift) wurde in der Tat vor kurzem mehrfach hin- und her geändert. Das Argument, dass nicht alles, was die Relevanzkriterien erfüllt, gelöscht werden muss, ist mir schon klar. Wozu sind denn die Kriterien aber da? Um Anhaltspunkte zu liefern. Und was hast Du gegen einen Anhaltspunkt, dass Parteien, die bei Landtagswahlen angetreten sind, im allgemein (mit wenigen Ausnahmen--welche?) relevant sein dürften? Das leuchtet mir immer noch nicht ein.--Bhuck 08:43, 7. Apr 2006 (CEST)

Nochmal anders formuliert: Das Problem mit den Relevanzkriterien ist, dass es recht häufig vorkommt, dass Löschanträge mit der einzigen Begründung „Relevanzkriterien für XYZ nicht erfüllt“ gestellt werden, auch für Artikel, die ansonsten gut sind. Es wird also ignoriert, dass die Relevanzkriterien zwar hinreichend, aber nicht notwendig sind. Dieser Nebeneffekt der Relevanzkriterien in Löschdiskussionen ist m. E. für einen Großteil der hier geführten Diskussion verantwortlich. --jpp ?! 09:42, 7. Apr 2006 (CEST)
Das ist aber ein Problem mit den Löschanträgen und nicht mit einer Lockerung der Relevanzkriterien. Es ist doch nicht notwendig zu argumentieren, dass die Relevanzkriterien möglichst streng bleiben sollen, damit es immer relevante Artikel gibt, die den Relevanzkritierien nicht entsprechen. Das scheint mir aber hier der Fall zu sein.--Bhuck 10:12, 7. Apr 2006 (CEST)

@Jpp - die RK sind weder hinreichende, noch notwendige Bedingungen ... @Bhuck - zwischen "Teilnahme" und "erfolgreicher Teilnahme" liegt der aus meiner Sicht entscheidende Unterschied zwischen hopp oder topp. ungeachtet der Tatsache, dass aus bereits genannten Gründen diese RK u.U. keine Rolle spielen müssen ... Gruß --Rax post 23:21, 10. Apr 2006 (CEST)

nachtrag @bhuck: an der von mir zitierten passage wurde seit der formulierung durch einen gewissen rax nur geändert, dass die beiden ersten sätze nun kursiv sind. tüdelüü --Rax post 23:25, 10. Apr 2006 (CEST)
Ich meinte diese Änderung durch Benutzer:DaTroll, der doch nicht mit dem gewissen rax identisch ist, oder? Dass die 5% Hürde für die Vertretung in einem Landesparlament von Relevanz ist, dürfte doch hinreichend klar sein; dennoch ist es nicht zwangsläufig notwendig, dass die Wikipedia außerparlamentarische Parteien für generell irrelevant hält, bis das Gegenteil bewiesen ist. Immerhin stehen solche Parteien zur Wahl--da sollte man sich auch darüber informieren können.--Bhuck 12:35, 12. Apr 2006 (CEST)
hupps, du hast Recht, ich hatte wohl einen Knick in der Optik, weil ich nur auf die Hinreichend/Notwendig-Teile geschaut hatte. Zu deinem zweiten Teil: IMHO: Nein, Wikipedia ist nicht dazu da über alle möglichen Parteien und Parteichen zu informieren, sondern über diejenigen, die es geschafft haben, relevant zu werden. Dies aber müssen sie schon aus eigener Kraft schaffen - ohne die Hilfe der WP - Ausnahmen gibt es (s.o.) - sie bestätigen die Regel. Gruß --Rax post 19:49, 12. Apr 2006 (CEST)
Du schreibst, als ob die einzige Relevanz, die eine Partei erlangen könnte, wäre eine parlamentarische Vertretung. Da bin ich anderer Meinung. Dann würde z.B. die Liberal Party in den meisten Teilen von Großbritannien nicht relevant sein, obwohl sie ggf. 20 oder 30% der Stimmen bekäme. Ich halte es für relevant, dass die WASG zur rheinland-pfälzischen Landtagswahl angetreten ist (und natürlich auch die Grünen, aber da bin ich befangen). Warum sollte Wikipedia nicht über diejenigen Parteien informieren, die zur Wahl antreten (was nicht unbedingt identisch ist mit "alle möglichen Parteichen", aber selbst wenn, wo ist das Problem)? Vor allem weiß man vor einer Wahl nicht, welche Parteien hinterher Mandate erzielen werden. "Ausnahmen bestätigen die Regel" stimmt aber nicht mehr, wenn die Ausnahmen zu zahlreich werden. Abgesehen davon, hatte ich einige mandatsbezogene Änderungen auf kommunale Ebene vorgeschlagen; da Deine Einwände diese wohl nicht betreffen, werde ich zumindest diese Änderungen nun erneut einsetzen.--Bhuck 09:40, 13. Apr 2006 (CEST)

Stiftungen

Unter Stiftungen steht bei den Kriterien: "Eingetragene Stiftungen, die von einer Landesbehörde genehmigt sind." Das waren alleine in Hamburg bereits 1993 (mein letzter eigener Kenntnisstand) ca. 750 und damals kamen dort netto ca. 20 pro Jahr hinzu. Selbst wenn man für Hamburg aufgrund besonderer Traditionen eine besonders hohe Stiftungsdichte annnimmt und auch nur die Stiftungen in deutschsprachigen Ländern berücksichtigt, kämen wir auf wohl 20.000 zu berücksichtigende Stiftungen. Glaubt Ihr wirklich, daß die sind alle über eine enzyklopädische Relevanz verfügen? --Mogelzahn 16:17, 29. Sep 2005 (CEST)

Der Bundesverband Deutscher Stiftungen geht von etwa 13.000 Stiftungen in Deutschland aus, jährlich werden knapp 1.000 neue gegründet. Für die Schweiz werden etwa 11'000 geschätzt, Österreich etwas mehr als 3.000.
Außerdem werden Stiftungen inzwischen nur noch anerkannt, die Genehmigung ist entfallen (wird gleich geändert). Damit ist aber die Errichtung von Stiftungen weiter vereinfacht worden, ihre Zahl soll auch deutlich steigen, so jedenfalls der Wunsch des Gesetzgebers.
Außerdem ist das Kriterium nicht für die Schweiz anwendbar und wahrscheinlich auch nicht für Österreich.
Alles in allem stimme ich dir zu - wir müssen die Kriterien verfeinern. --jergen 16:53, 29. Sep 2005 (CEST)

Was hältst Du davon?

  1. Stiftungskapital mindestens 50 Mio € oder
  2. Stiftung besteht seit mindestens 200 Jahren oder
  3. Stifter (als natürliche Person oder Unternehmen) ist selbst für Wikipedia relevant genug

(wobei ich zu bedenken gebe, daß alleine Punkt 2 für ca. 100 Stiftungen in Hamburg zutreffen würde) --Mogelzahn 13:50, 7. Okt 2005 (CEST)

Man könnte Punkt zwei ja noch mit einer (niedrigeren) Kapital-Grenze verknüpfen. Punkt 3 find ich zweifelhaft, gibt es nicht viele wichtige Menschen mit unwichtigen Stiftungen? --Eike 13:59, 7. Okt 2005 (CEST)
Mit diesem Vorschlag bin ich nicht recht glücklich, da sie mE nicht gerade gut auf die Besonderheiten des Stiftungswesens zugeschnitten sind. Zu den einzelnen Punkten:
  1. Es gibt wichtige Stiftungen, die deutlich schlechter ausgestattet sind, aber durch die Weitergabe öffentlicher Zuschüsse dennoch intensiv wirken. Sinnvoller wären eine Grenze anhand der ausgeschütteten Mittel.
  2. Stiftungen sind nun einmal auf Dauer angelegt. Da in weiten Teilen des deutschsprachigen Raums die politische und rechtliche Situation stabil war, bestehen beinahe alle Stiftungen, die schon um 1800 bestanden, noch heute. Wenn es einen Stichtag geben soll, dann sollte der eher an einen epochalen Wechsel gebunden werden (Ende 30-jähriger Krieg, Franz. Revolution, ...), da hier ein Weiterbestehen häufig schwieriger war.
  3. Soll wohl heißen: Natürliche oder juristische Person - ansonsten sind nämlich zahlreiche staatliche oder kommunale Stiftungen wie auch die durch Vereine außen vor, u.a. die ganzen Bundesstiftungen. Macht mir am meisten Bauchschmerzen - ist die Stiftung Pfadfinden (Kapital unter 500.000 €) wirklich deshalb wichtig, weil der stiftende Verein Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder die Relevanzschwelle für Vereine überspringt?
Noch zwei Beispiele: Die Alexander von Humboldt-Stiftung schafft die Kriterien nur, da sie in ihrem dritten Stiftungsakt von der BRD errichtet wurde, die Björn-Steiger-Stiftung erfüllt keines der Kriterien. Beide dürften aber unbestritten relevant sein. --jergen ? 21:01, 7. Okt 2005 (CEST)

Ich bin gegen Relevanzkriteren, die auf historische Stiftungen vor dem neueren Stiftungsboom sagen wir 1990 angewandt werden. Für künftige Stiftungen mag es möglicherweise angemessen sein, die Tore für ganz Unwichtiges zu schließen, aber mich k*** diese kleinliche Gesinnung an, die mit dem Aufstellen von Relevanzkriterien verbunden ist in einem Projekt, das eine umfassende Wissenssammlung sein sollte. Stiftungen sind anders als Vereine auf Ewigkeit gestellte, in der Regel dem Gemeinwohl dienende Einrichtungen. Wir bekommen kein Platzproblem wenn wir alle nehmen. Punkt. --Historiograf 21:31, 7. Okt 2005 (CEST)

Im Widerspruch zu dem, was ich oben (29. 9.) geschrieben hatte, möchte ich mich hier Historiograf anschließen. Ich hatte vorhin schon einen Teil der Liste von Stiftungen anhand der vorgeschlagenen Kriterien geprüft - etwa ein Drittel bis die Hälfte des Betrachteten dürfte nach den vorgeschlagenen Kriterien bleiben, der Rest müsste raus. Aber bis auf sehr vereinzelte Ausnahmen waren alle Stiftungen so weit bedeutend, dass ich keinen Löschantrag stellen könnte - obwohl mir in den letzten Tagen Löschwahn vorgeworfen wurde. Die einfachste Lösung dürfte die Beibehaltung der bisherigen Regelung sein mit der Ergänzung, dass die jeweilige Relevanz über das formale Kriterium hinaus geprüft wird. --jergen ? 22:14, 7. Okt 2005 (CEST)

@Jergen: Kann ich mit Leben. An die Weitergabe öffentlicher Zuschüsse hatte ich schlicht nicht gedacht. Ansonsten noch zu den Einzelfällen: Zu Björn Steiger kann ich nichts sagen, aber Alexander von Humboldt ist natürlich ohnehin relevant und wäre somit auch in meinem System dabei.
@Historiograf: Must Du schon wieder alles in Bausch und Bogen verdammen, statt ruhig zu diskutieren. Man kann ja Deiner oder meiner Meinung sein, aber jemandem gleich "kleinlich Gesinnung", die Dich dann ank***, vorzuwerfen und apodiktisch "Punkt" zu schreiben, ist eigentlich kein gepflegter Diskussionsstil und sorgt nicht für gesteigerte Akzeptanz Deiner Diskussionsbeiträge. --Mogelzahn 22:29, 7. Okt 2005 (CEST)

Hab ich dich irgendwie gezwungen meine Meinung oder mein Gefühl zu teilen? Ja? Inwiefern? Und wenn nein: Wenn du davon ausgehst, dass hier keine Maschinen am PC sitzen, die gleichmütig die abartigsten Löschanträge ertragen, die die Relevanz bezweifeln, solltest du ein für allemal deine Belehrungen lassen. Du siehst doch, es fruchtet nicht sonderlich. Also behalts für dich und überlies meine Beiträge, dagegen hab ich nix, ich les deine ja auch nur ungern --Historiograf 23:20, 7. Okt 2005 (CEST)

Ich würde gerne erneut die Stiftungsdiskussion eröffnen: Angesichts der hohen Zahl von Stiftungsneugründungen, erscheint es mir mehr als fragwürdig, dass Stiftungen perse relevant sein sollen. Genauso gut könnte man einführen, dass als gemeinnützig anerkannte Vereine perse relevant sind. --trueQ 22:34, 5. Mär 2006 (CET)