Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2016/Mrz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Gesamtinhaltsverzeichnis und Register
Wie wird ein Archiv angelegt?

Relevanzkriterien für Offspaces (Projekträume) hinzufügen?

Ich habe gesehen, dass in den Relevanzkriterien nur Kriterien für Museen, Galerien und Künstler stehen.

Deswegen will ich hier Anregen, einen weiteren Abschnitt hinzuzufügen für Offspaces & Projekträume.

Offspaces sind mittlerweile ein wichtiger und unverzichtbarer Tei der Kunst- und Kulturlandschaft. Die ersten Offspaces in der Schweiz z.B., gibt es seit den 70ern.

Schon längst haben viele Projekträume internationales Ansehen erlangt, oder waren für eine/n jetzt bekannte/n Künstler/in wichtig.

Mein Vorschlag für Relevanzkriterien wäre:

  • Ehrung durch überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung.
  • Monografischer Artikel in Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.
  • Ausstellungen / Events haben regelmäßig Resonanz in der überregionalen- oder Fachpresse (art magazin, Kunstforum, artforum)
  • Herausgabe von mindestens drei Ausstellungskatalogen, die in wissenschaftlichen Bibliotheken (nicht Pflichtabgabestellen) oder namhaften Kunstbuchhandlungen geführt werden.
  • Bei historischen Offspaces: Mindestens zwei frühe Ausstellungen von international bekannten, überragenden Künstlern (die in wichtigen Museen für moderne Kunst vertreten sind).
  • "historische" Bedeutung für den Ort / die Stadt / Kulturlandschaft

Wäre toll, wenn man daran arbeiten könnte!

--Myresluger (Diskussion) 15:54, 6. Mär. 2016 (CET)

@Myresluger: Gibt es denn schon Artikel zu Offspaces in der Wikipedia? Bzw. gab es dazu schon Löschdiskussionen, in denen die Offspaces gelöscht wurden? Wenn es Offspaces gibt, die die von dir genannten Kriterien erfüllen, ist das bereits von den allgemeinen Relevanzkriterien abgedeckt, da braucht es keine spezielle Regelung zu.--Cirdan ± 16:02, 6. Mär. 2016 (CET)
@Cirdan: Würde es nicht für mehr Klarheit schaffen und Einträge für Projekträume angenehmer machen? Jetzt muss man sich alles sehr aus einzelnen Relevanzkriterien raussuchen, was sehr mühsam sein kann. --Myresluger (Diskussion) 19:09, 6. Mär. 2016 (CET)
@Myresluger: Um die Relevanzkriterien nicht noch länger zu machen, als sie ohnehin schon sind, werden normalerweise nur neue Kriterien aufgenommen, wenn etwas von den vorhandenen Kriterien nicht abgedeckt wird oder es immer wieder Streit darum gibt, wie im konkreten Fall die allgemeinen Kriterien auszulegen sind. Das ist bei den Offspaces derzeit nicht der Fall.--Cirdan ± 19:12, 6. Mär. 2016 (CET)
@Cirdan: okay, danke für die Info. --Myresluger (Diskussion) 20:14, 6. Mär. 2016 (CET)

Internationalität der Wikipedia

Die heutige LD zu Adcash hat eine Frage aufgeworfen, ob Die Existenz von Artikeln in anderen Wikipedien tut hier nichts zur Sache. Jede WP hat ihre eigenen Relevanzkriterien langfristig wirklich klug ist. WP tut ja schon viel, dass mtan Lemmata in anderen Sprachen schnell findet. Der nächste Schritt wird wohl eine qualifizierte verwendbare Übersetzung sein. Sprich es geht in Richtung Weltwissen und da muss man den "Nationalismus" mal hinterfragen. Wenn es anderswo gute Artikel dazu gibt, gehört das zum Weltwissen, was man auch der deutschsprachigen Community nicht vorhenthalten sollte.

  • Ist die Existenz qualifizierter und gut bequellter Artukel in anderssprachigen WP nicht auch ein Indiz (!) für Relevanz?
  • Sollte das irgendwann in der Prämbel der RK nicht auch erwähnt werden?
  • Es bleibt der Anspruch, dass auch unser Artikel Qualität haben muss - mindestens für die Abschätzng der Relevanz wäre das aber heranzuziehen und ein deutliches Signal hinsichtlich "Weltwissen".

Vielleicht geht das ohne MB als Konsens? Was spricht dafür, was dagegen? --Brainswiffer (Disk) 12:49, 15. Mär. 2016 (CET)

Dagegen spricht, dass die RK ein bewusstes Instrument sind, um die (thematische) Entwicklung der Wikipedia zu steuern. Die RK sagen: "Zu diesem Thema wollen wir keine Artikel" bzw "Zu diesem Thema sind Artikel erwünscht". Diese Funktion ist wichtig und kann nicht dadurch ersetzt werden, dass wir das einfach dem Zufall anderer Sprachversionen überlassen. Grüße --h-stt !? 16:39, 15. Mär. 2016 (CET)
Ist die Aufnahme in anderen Wikipedien Zufall? Sind wir soo viel besser? Es geht um "Indiz für Relevanz", keine "Abslolutrelevanz". --Brainswiffer (Disk) 16:46, 15. Mär. 2016 (CET)
Nein, es ist keine Zufall. BELEGE sind nun mal Grundvorausssetzung für Artikel. Nicht nur bei uns auf de: sondern auch in den anderen Sprachwversionen. Zumindest da sind wir unterschiedlichen Sprachversionen einig. Gute Belege waren eigtlich schon immer eine Hinweis auf eine möglich Relevanz. Aber Belege alleine reicht nicht, sondern sind "nur" die Grundvorasusetzung für Artikel. Konstruieren wie mal ein beispiel. Als Historiker kann man auch über seinen Grosssvater ein gutes belegtes Buch schreiben. Automatisch Relevant wird der Grossvater daduch aber nicht, wenn es sich dabei um einen -sagen wir mal- Bäcker handelte. Und das Buch -selbstverständlich nach der aktuell gültigen wissenscahftlichen Regeln usw.-, nur Opas's Bäckerei und sein Leben behandelt. Aber Op'as Bäckerei immer nur eine normale Dorfbäckrei war. Selbst wenn das Buch wissenschaftliche Beachtung findet, und als typisches Beispiel über einen Dorfbäcker unmitelbar nach dem II. WK und dem Wirschaftwunder gilt. Der Opa wird dadurch nicht relevant, sondern viel eher das Buch und der Autor. --Bobo11 (Diskussion) 17:02, 15. Mär. 2016 (CET)
@H-stt: "Zu diesem Thema wollen wir keine Artikel" bzw "Zu diesem Thema sind Artikel erwünscht" - letzteres stimmt, ersteres nicht, und das solltest du doch eigentlich wissen? Die RK sind ausdrücklich als Einschlusskriterien definiert und das ist auch schon ewig so. Sie treffen also nur eine Aussage dazu, was unter Relevanz-Gesichtspunkten auf jeden Fall einen Artikel erhalten kann. Was von den RK nicht erfasst wird, ist im Einzelfall zu beurteilen. Natürlich wird man in den meisten Fällen, in denen explizite RK klar nicht erfüllt werden, Relevanz verneinen, aber nicht zwingend in jedem Fall. Gestumblindi 20:01, 15. Mär. 2016 (CET)
Doch, das meine ich genau so. Die RK wollen steuern, in welchen Themen sich die Wikipedia entwickeln soll und in welchen nicht. Natürlich wird es immer einzelne Artikel auch in Themengebieten geben, in denen keine systematische Entwicklung gewollt ist. Aber diese einzelnen Artikel brauchen dann auch etwas einzigartiges, während es in den erwünschten Themenbereichen reicht, ein bestimmtes Kriterium zu erfüllen. Grüße --h-stt !? 13:25, 16. Mär. 2016 (CET)
(BK)Nun, wenn es hier bei uns einen unbelegten Stub gibt, dann kassiert der meistens einen LA. Wenn es zu dem Lemma auf en (oder sonstwo) einen langen und gut belegten Artikel gibt, dann deutet das auf Relevanz des Themas hin, der Artikel ist jedoch nach wie vor wegen Qualitätsproblemen zu löschen. (Beispiel Individual retirement account (LD, en:Individual retirement account) Etwas anderes ist es natürlich bei einer Übersetzung, dann stellt sich die Frage nach der Relevanz. Und die wird natürlich nach "unseren" RKs entschieden. Wobei die RK hierbei ausdrücklich als Einschlusskriterien bewertet werden müssen. Es mag den Fall geben, dass es in einer anderen Sprachversion einen belegten Stub zu etwas gibt was dort spezielle RK erfüllt, aber bei uns nicht. Dann dürfte es schwierig werden mit der Argumentation "aber die da haben auch einen Artikel." Wenn es sich aber um einen längeren Artikel handelt, der mit zahlreichen Belegen unterfüttert ist, dann dürfte er auch unsere allgemeinen RK erfüllen. --DWI (Diskussion) 17:04, 15. Mär. 2016 (CET)

Es wurden viele wichtige Nebenfragen aufgeworfen :-) Im Kern geht es aber um die: Kann bei einem qualitativ ausreichenden Artikel in der deutschsprachigen WP, bei dem aber nach unseren RK Relevanzzweifel bestehen, die Existenz von Artikeln in anderssprachigen WP als ein Argument pro Relevanz verwendet werden? Oder "Geht uns das wirklich nichts an", wie schon oft argumentiert wurde? --Brainswiffer (Disk) 06:52, 16. Mär. 2016 (CET)

"anderssprachig" hat eine extrem große Bandbreite zwischen englisch mit mehr Artikeln, vorhandenen Relevanzkriterien und nur teilweise anderen Ansprüchen, diversen Botpedias, wo alles, wo die Daten einen Stub reichen, auch als Artikel eingestellt wird und kleinen Sprachversionen, wo 50 oder weniger Autoren insgesamt ausmachen, was sie tun wollen. --Ailura (Diskussion) 13:36, 16. Mär. 2016 (CET)

Hallo! Brainswiffer, wir arbeiten hier doch schon seit 9 Jahren zusammen, und dann kommt so ein Beitrag? Das überrascht mich dann doch. Mal davon abgesehen, daß hier viele "Internationalität" mit der Englischen Sprache gleichsetzen klappt es doch schon bei der normalen Artikelarbeit nicht damit. Der Scherpunkt deutschsprachiger Autoren liegt nun mal in Biografien des DACH, Geoobjekten des DACH und Unternehmen des DACH. Der Bereich des internationalen Standardwissens hinsichtlich Wissenschaft ist unstrittig, und bereits heute über RK Allgemeines gedeckt. Es ist eher die Fixierung vieler auf die Spezial-RK, welche ein schiefes Bild unseres liberalen Geistes verursachen. Aber hier gehts doch eigentlich auch gar nicht um die Relevanzkriterien. Es geht schlicht darum, daß sich viele andere Wiki einen feuchten Kehricht um die Grundsätze des Projekts scheren, die bei uns in WP:WWNI über allem stehen.

  • "Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung sollen Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt" - was analog für alle Themen gilt
  • "Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern."
  • "Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender."

Wenn man damit Deine Lücken hinsichtlich unserer "Internationalität abgleicht, wird man wohl feststellen, das die Lücken gar nicht so groß sind. Und zum Abschluss der Einwurf als Baumschüler, es schadet dem Geist der allgemeinen Wissensweitergabe der Wikipedia, wenn hier manche Benutzer sich anmaßen, anhand privater Übersetzungen Artikel aus fremdsprachiger Literatur zu verfassen, deren Themen im deutschsprachigen Raum so gut wie unbekannt oder ohne größere Verbreitung sind. Gerade was die Theorien über soziale, gesellschaftliche und politische Phänomene angeht, scheint die eng. Fachwelt in Thesen über diffuse Wortkombinationen aufzugehen. Heute erst wieder was neues gelernt, Gender pay gap. Egal wie lang die Belegliste ist, das ist einfach Theorieetablierung, wo Wikipediabenutzern der deutschsprachigen Welt ihre Sichtweise durch eine essayhafte Collage näherbringen wollen. Sowas ist also schon heute möglich, auch wenn es gegen diverse Richtlinie verstößt. Und die machen nunmal die Basis eines Megaprojektes wie dieses aus, nicht private Ansichten und Beiträge.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:49, 16. Mär. 2016 (CET)

Mensch Oli, Du bist in letzter Zeit wirklich so auf Kravall gebürstet :-) Im Ernst: ich hab jetzt das dritte oder vierte Mal gehört "Was gehen uns andere Wiki's an", hier ist Deutschland deutschsprachiges Territorium. Es gibt "Weltwissen", um die Welt besser zu verstehen, was hier an der Relevanzgrenze kratzt, seine Relevanz aber bekommt, wenn man voraussetzt, dass es "unter dem "DACH" noch eine Welt gibt. Und es geht NICHT um Qualität, die muss sein - auch bei Übrsetzungen. --Brainswiffer (Disk) 14:00, 16. Mär. 2016 (CET)
Nein, das ist nur meine Dauerkritik, die ich schon seit Jahren anbringe. Will ja gar nicht immer auf EuT rumreiten. Aber um bei dem Beispiel zu bleiben, kümmert uns wirklich eine malaysische Burgerkette mit 10 Artikeln, welche in Bahasa Malaya beschrieben wird? Wir sind so strikt bei den Anforderungen an deutschsprachige Quellen, das der Aufruf zur Internationalität schon merkwürdig wirkt. Ich bin gerade bei ner Baustelle zu nem Standardgericht, wo sich 2 Wikifanten bis zur Mehrfach-VM verzankt haben. Schon da ist die Quellenlage sehr matt, und je nachdem, ob man das ungarische, russische, türkische oder georgische Wikipedia liest, es steht jeweils was anderes, national inspiriertes drin. Und das ist die Gefahr hier, daß es nur eine Additition von verschiedenem Nationalismus ist, was nicht mit Internationalität gleichzusetzen ist. Ansonsten bekommt man statt Fusionsküche einfach nur Chaos wie Nierchen mit Tintenfisch.^^Oliver S.Y. (Diskussion) 14:15, 16. Mär. 2016 (CET)
@Oliver S.Y.:Das müsste sogar kombinierbar sein, Nierchen mit Tintenfisch. Letzterer hat ja eine gallertartige Konsistenz, die man vermutlich für etwas wie eine Glasur benutzen kann. Man muss den Molluskentubus also ganz fein hacken, Tatar- oder noch feiner, Wurstbrätmäßig (vermutlich unter Crush-Eis-Zusatz). Gewürzt wird diese Masse dann mit etwas wie Rosenpfeffer oder Paprikapulver, vielleicht auch einer kleinen Prise Koriander. Die Nierchen sollten möglichst neutral angebraten und mit einer Haube aus der Tintenfischmasse versehen, die dann entweder mitgebraten oder im Backofen zusammen mit den Nierchen (fertig-)gegart wird. Das ganze landet dann auf einem Bett aus grobem Püree, angefertigt aus Knollensellerie und Möhren. Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 16:01, 16. Mär. 2016 (CET)
(BK)Oliver das sehe ich ähnlich. Auch wenn mir deine DACH Zentrierung nicht passt. Die meisten "guten" weil eindeutigen Lemmas (Personen, Orte usw. Kurzum Eigennamen), sind durch unsere RK's schon abgedeckt. Soll heissen für Personenartikel braucht es diesen "internationalisierungs"-Zusatz gar nicht. Auch für Geo-Objekte nicht. Bei den andern "schlechten" -weil Titel- Lemmas, ist eh immer der Punkt "keine Theoriefindung" das Damokles Schwert, weil etliches schlichtweg nicht ohne gewisse Mass an TF übersetzt werden kann, wenn keine deutschsprachige Literatur vorliegt. Was dann noch übrig bleibt hat oft einen Konflikt mit WWNI.--Bobo11 (Diskussion) 14:18, 16. Mär. 2016 (CET),
Theoretisch finde ich die Idee verlockend, denn ich sehe es ähnlich, dass sich die Inhalte viel zu sehr um DACH Themen kümmern und viel anderen unberücksichtigt bleiben. Nur in der Praxis sehe ich aber keine Chance, denn wenn wir uns schon in der de-WP bei Diskussionen um Änderungen bei den RK am Stand im Kreis drehen, ist es international schon gar nicht möglich einen Konsens zu erzielen. Sind bei uns schon in den diversen LA teilweise die im Vorteil, die am lautesten und nicht immer am argumentivsten schreien im Vorteil, kommt in dem disk. Fall noch die Sprtachbarriere dazu. di wieder nur einigen einen Diskvorteil verschaffen würde. --K@rl 16:08, 16. Mär. 2016 (CET)
Klar es ist irgendwie logisch, dass sich die deutschsprachige Wikipedia zuerst mal auch auch deutschsprachige Literatur berufen sollte. Und es irgend wie auch verständlich das deutschsprachige Literatur, sich gern mal auf den deutschsprachigen Kulturkreis konzentriert. Und es ist auch logisch, dass die anderen Kulturkreise zuerstmal in der lokalen "Amt's"-Sprache ihre Literatur verfassen. Und dies relativ universell, egal um welches Thema es sich handelt. Die einzige Ausnahme sind wissenschaftliche Themen für die sich eine bestimmte Sprache etablieren konnte. NUR genau da haben wir erst Recht ein Übersetzungsproblem, wenn es die exakten Fachbegriffe beispielsweise nur auf englisch gibt. Ich stell mal eine ketzerische Frage; "Braucht es dann wirklich einen deutschsprachigen Artikel, wenn man um das Thema begreifen zu können, der englischen Sprache mächtig sein muss?" Notabene neben dem Problem, dass ich die meisten englischen Begriffe ohne TF gar nicht übersetzen kann. Da haben wir es devinitiv nicht mit einem Relevanzproblem zu tun, denn das ist normalerweise kein Sprachproblem. Ein Sprachproblem sind eher ob man für unseren Begriff in den RK's ein deckungsgleiche anderssprachige Bezeichnung hat, oder eben die Gefahr besteht einem falscheb Freund aufzusitzen. Es ist in erster Linie einem Problem aus dem Bereich anderen Regeln. Ob man beispielsweise den Artikel ohne TF übersetzen kann. Oder ob der zu übersetzende Artikel unseren Qualitätsanforderungen entspricht, usw.. Etliche Artikel werden aber mit unserer Auslegung von WWNI kollidieren, und klar zeitgleich auch nicht mit unseren RK's abgedeckt sein.--Bobo11 (Diskussion) 18:49, 16. Mär. 2016 (CET)

Ich würde die Fragen viel allgemeiner stellen:

  1. Ist ein Eintrag in einem dieser Werke (Liste der Universalenzyklopädien) ein Hinweis/Indiz für Relevanz?
  2. Ist die deutschprachige bzw. englischsprachige Wikipedia eine Enzyklopädie? (Steht zumindest so im Artikel).
  3. Wieso kommt die englischsprachige Wikipedia hier (Liste der Universalenzyklopädien) nicht vor aber hier (List of encyclopedias by language)?

--Boehm (Diskussion) 10:23, 11. Apr. 2016 (CEST)

Einzelne Lieder

Muss wirklich für jedes einzelne Lied ein Artikel geschrieben werden? Könnte man vielleicht mal RKs für Lieder erstellen (Alben gibt es ja schon)? Könnte man sowas hier nicht ohne Probleme löschen: Hear Them Calling? Was macht dieses Lied so besonders und warum sind die paar Informationen nicht einfach nur bei der Sängerin untergebracht? Kann man da mal ein wenig ausmisten? --Kenny McFly (Diskussion) 15:05, 18. Mär. 2016 (CET)

So leid es mir tut, aber ein Lied dass die nationale Ausscheidung zum ESC gewinnt, spielt devinitiv nicht mehr in der normalen Liga. Ich sehe hier durchaus die allgemeinen RK's (zeitüberdauerde mediale Aufmerksamkeit) als erfüllt.--Bobo11 (Diskussion) 15:38, 18. Mär. 2016 (CET) PS:Das der Beispielartikel aus Sicht der Qualität noch Ausbaupotenzial hat, streite ich gar nicht ab. Aber eben, die Relevanz sehe ich schon jetzt durchschimmern.
Ich freue mich sogar, dass jemand ESC-bezogene Artikel erstellt, aber dann hätte ich gerne einen Stub zu allen (61 Jahre × 20 Länder im Durchschnitt =~) 1200 Liedern und zu allen sonstigen Stücken, die ieinen Wettbewerb gewonnen haben (Da kommen viele Lieder vom Festivali i Këngës zusammen). Nur der Vollständigkeit halber. Dann hätten wir alle Informationen doppelt auch noch im Künstlerartikel. Daumen hoch. Ist es das wirklich wert? --Kenny McFly (Diskussion) 16:53, 18. Mär. 2016 (CET)
Das aber eher ein Qualitäts- den ein Relevanzproblem. Nicht alles wo relevant ist, braucht von Anfang an einen Artikel. Auch alle prägende Mitglieder einer relevanten Musikggruppe sind eigentlich alle Relevant, aber eigene Artikel gibt es erst wenn es auch was neben der Band zu schreiben gibt. Das ist währe hier vermutlich der gangbare Weg. Aber eben noch mal, bei ESC Liedern haben wir es devinitiv mit Musikstücken zu tun dessen Titel zumindest eine Weiterleitung sein sollte. Oder anders rum, für mich persönlich stellt sich die Relevanzfrage gar nicht (die sehe ich als gegeben), sonder ist für mich eher eine Frage nach dem Wie. Also wie und wo stellt man das -an sich relevate- Musikstück dar, ohne das man zu viele Dopplungen produziert.--Bobo11 (Diskussion) 17:12, 18. Mär. 2016 (CET)
Reicht nicht eine WL und dann ein Abschnitt im Künstlerartikel, wenn sowieso nur Stubs dabei rauskommen? --Kenny McFly (Diskussion) 17:42, 18. Mär. 2016 (CET)
Kenny ich glaub du hast den Sinn der RK's nicht verstanden. Wenn eine Weiterleitung zulässig ist, dann ist es eigentlich nur noch eine Qualitätsfrage ob auch ein eigener Artikel zulässig ist.--Bobo11 (Diskussion) 17:48, 18. Mär. 2016 (CET)
Ich würde sagen, den Sinn der RKs kann man auch nicht verstehen, wenn sie so etwas erlauben. Es hat aber einen Hintergrund. Die Relevanzkriterien wurden nämlich nur deshalb so großzügig gewählt, weil es explizite Qualitätskriterien gab. Und was macht so ein geistreicher Admin? Weil sich jemand über die QK beschwert hat, löscht er sie einfach. Ersatzlos. Ohne die RK anzupassen. Eine Niederlage der WP vor den „Autoren“, also nicht vor den Autoren, sondern vor den „Autoren“. Und seitdem ist die Liederkategorie zu einem einzigen Stubgrab mit ganz, ganz wenigen Highlight verkommen. Weil ja die RK sagen, dass alles relevant ist. Also Kenny, es liegt nicht an dir. Der Tag, an dem die QK gelöscht wurden, das ist so etwas wie „der Tag, an dem die Qualität gestorben ist“. Danach gab es keine vergleichbare Qualitätsinitiative mehr und „Qualitätssicherung“ heißt in der WP „Wikifizieren“. Nun ja, was solls, die WP hat es überlebt. Man meidet eben jetzt die hässlichen Gegenden. -- Harro (Diskussion) 19:50, 18. Mär. 2016 (CET)
Danke ob der unerwarteten Unterstützung. Aber ich entnehme dir, dass nichts zu machen ist. --Kenny McFly (Diskussion) 21:14, 18. Mär. 2016 (CET)
Doch es wäre schon was zu machen. Aber du müsstest auf der Qualitätseite argumentieren, in Sachen Relevanz hast du bei dem Lied verdammt schlechte Karten. Ich hab dir oben schon einen Weg aufgezeigt. Bei den Mitgliedern von Musikgruppen aus dem Bereich Pop- und Rockmusik hat man es geschafft. --Bobo11 (Diskussion) 21:25, 18. Mär. 2016 (CET)
Aber ich möchte nicht für sonstwieviele Tausend Lieder hinschreiben, was im Musikvideo passiert, welcher Hinz das Lied gut und welcher Kunz schlecht fand, ebenso nicht, ob es nicht in Weitfortistan in den Charts war oder nicht. Das ist doch sinnlos. Da bleibt es leider bei gültigem Stub. --Kenny McFly (Diskussion) 22:23, 18. Mär. 2016 (CET)
Du beschreibst genau das, was inzwischen als „Qualität“ gilt (und du beschreibst damit noch die „besseren“ Artikel). Du hast gar keine Chance, irgendetwas über die „Qualitätsseite“ zu löschen. Die WP ist da hochgradig schizophren. Einerseits wird dauernd gejammert, dass uns die Autoren wegrennen, andererseits behält man jeden Bockmist mit dem Argument, dass das schon irgendjemand irgendwann ausbauen wird. Anhaltspunkte, dass Liedartikel tatsächlich nennenswert ausgebaut werden, gibt es keine.
Die Bandmitglieder als Vergleich helfen auch nicht weiter. Die haben wir ja zum Glück in die RK geschrieben. Die Regeln konnte nicht ein Admin so einfach weglöschen. Wenn es solche RK-Regeln zu Liedern gegeben hätte, hätten wir auch vernünftige Artikel. Da lässt sich wohl auch nicht viel tun, die Qualitätsfraktion hat resigniert und die Quantitätsfraktion wird alles abwehren, was die Erreichung des 2.000.000-sten Artikels hinauszögert. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:21, 19. Mär. 2016 (CET)

Unternehmen der Alternativökonomie

Ich habe soeben einen neuen Abschnit Unternehmen der Alternativökonomie eingefügt. Ich bin mir nicht sicher, ob das so den Gepflogenheiten entspricht, weil ich normalerweise nicht auf WP:-Seiten aktiv bin. Falls nicht: vorsorglich Entschuldigung. Das Thema bedarf aber in jedem Fall wohl der Diskussion, die wie ich annehme, hier erfolgen wird. --HV (Diskussion) 15:41, 21. Mär. 2016 (CET)

Normalerweis dikutiert man zuerst, bevor man etwas auf der Vorderseite einfügt. Ich hab deswegen deien Einfügung zurückgesetzt. --Bobo11 (Diskussion) 15:43, 21. Mär. 2016 (CET)
Difflink des Änderungsvorschlags --DWI (Diskussion) 15:49, 21. Mär. 2016 (CET)
Danke, nachfolgend der Textvorschlag zur Diskussion:

Wirtschaftsunternehmen, die in den 70er und 80er Jahren im Zusammenhang der Alternativbewegung entstanden sind, haben neben dem wirtschaftlichen Betriebszweck (und deren Auszeichnungsmerkmalen wie Betriebsgröße und Bedeutung auf dem Markt) charakteristischerweise immer auch ein ideologisches Ziel, z.B. die Verbesserung der Gesellschaft durch Erprobung eines neuen Betriebsmodells, welcher in die Bewertung der Relevanz einfließen muss. Selbst wenn diese Ziele letztlich nicht erreicht wurden oder der Betrieb gar gescheitert sind, so kann Information über ein solches Unternehmen von historischem Interesse sein, weil die Charakteristik der deutschen Alternativbewegung per se von enzyklopädischen Interesse ist. Anhaltspunkte zur Festellung der Relevanz in diesem Bereich sind folgende Kriterien:

  • Das Unternehmen wurde als alternatives Unternehmen in den 70er und frühen 80er Jahren gegründet und gehört somit zur historisch relevanten Anfangsphase der Alternativbewegung.
  • Das Unternehmen verfolgt neben dem rein wirtschaftlichen Erfolg ein besonderes ideologisches Interesse, das sich in Betriebsorganisation, Produktauswahl oder Zielgruppe niederschlägt.
  • Das Unternehmen verfügt über eine spezifische und außergewöhnliche Unternehmensgeschichte, an der sich ablesen lässt, ob die ideologischen Ziele erreicht wurden, ob das ideologische Unternehmen gescheitert ist oder ob es nur unter einschneidenden Betriebsveränderungen oder Aufgabe ideologischer Momente fortbestehen konnte. (Auf diese Weise kann auch ein ansonsten irrelevantes Unternehmen enzyklopädisch relevant werden. Erfundenes Beispiel: ein alternatives Unternehmen beschließt das Prinzip der Freien Liebe unter der Mitarbeiterschaft, aber schon eine Woche nach der Unternehmensgründung löst es sich wegen unbefriedbaren Eifersuchtsdramen untereinander wieder auf.)
  • das Unternehmen war zwar selbst nicht erfolgreich, wirkte aber nachweislich inspirierend auf andere Unternehmen oder Veranstaltungen mit relevantem Artikel.
  • Im Unternehmen waren Personen beschäftigt, die entweder selbst enzyklopädisch relevant sind oder nachweislich an mehreren enzyklopädisch relevanten Unternehmungen, Institutionen oder Veranstaltungen der Alternativbewegung beteligt waren.

-HV (Diskussion) 15:53, 21. Mär. 2016 (CET)

"Ideologisch" ist wertend. Besser "ideale" oder "nicht-monetäre" Ziele. --Jens Best (Diskussion) 15:55, 21. Mär. 2016 (CET)
Meinentwegen gerne. Die Begriffswahl ist für mich nicht entscheidend. --HV (Diskussion) 16:22, 21. Mär. 2016 (CET)
Sorry, halte ich für totalen Quark. "Alternativunternehmen" können über die allgemeinen RK relevant sein, sofern sie wirklich nachweislichen Einfluss hatten und dies in Fachpublikationen und/oder Medien rezipiert wurde. --EH (Diskussion) 15:56, 21. Mär. 2016 (CET)
In den aktuellen Löschanträgen zu Arbeiterselbsthilfe und Oktoberdruck scheint sich allerdings Unklarheit zu ergeben, da die Relevanz für Nicht-Insider nicht augenscheinlich hervortritt, sondern kumulativ durch das Zusammentreffen mehrerer Einzelfaktoren. Wenn da jemand in der Löschdiskussion nicht wirklich fit ist, drohen wichtige Artikel zu verschwinden. Mit weitreichenden Folgen, s. Alternative Ökonomie.
Zu Einordnung: Das Lemma Alternative Ökonomie wurde nach LD Wikipedia:Löschkandidaten/18._September_2009#Alternative_.C3.96konomie_.28gel.C3.B6scht.29 aus Qualitätsgründen gelöscht. Es wäre sehr nützlich, einen solchen Artikel zu haben, damit man das Thema eingrenzen kann. Heute von HV frisch angelegt ist die Kategorie:Alternativökonomie, die auch eine Definition vertragen könnte. Auslöser der Anfrage hier sind die LDs Wikipedia:Löschkandidaten/20._März_2016#Arbeiterselbsthilfe und Wikipedia:Löschkandidaten/19._Februar_2016#Oktoberdruck.--Karsten11 (Diskussion) 16:00, 21. Mär. 2016 (CET)
Das Fehlen eines Artikels Alternative Ökonomie oder Alternativökonomie wirkt sich offenbar sehr nachhaltig aus. Dadurch fehlen natürlich auch Kriterien für die Bewertung damit zusammenhängender Artikel. Ich selbst fühle mich leider fachlich nicht in der Lage, ein solches Lemma anzulegen, würde dessen Entstehen jedoch überaus begrüßen. --HV (Diskussion) 16:07, 21. Mär. 2016 (CET)
Insbesondere da erst vor ca. einem Monat das Meinungsbild zur Änderung von Relevanzkriterien für Unternehmen und Marken gescheitert halte ich diesen Änderungsvorschlag nicht für mehrheitsfähig, zumindest nicht ohne Diskussion oder Meinungsbild. --Mehgot (Diskussion) 16:02, 21. Mär. 2016 (CET)
War mir unbekannt.In diesem Zusammenhang herrscht jedoch akuter Handlungsbedarf, da die betroffenen Lemmata zwar Wirtschaftsunternehmen sind, deren Relevanz sich aber aus historischem und soziologischem Interesse darstellt, weniger aus der Perspektive der Ökonomie. Bitte nicht so starre Schubladen etablieren. Dem Leser ist damit wenig geholfen. --HV (Diskussion) 16:13, 21. Mär. 2016 (CET)

Abschnitt: "Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz"

Vorab: Mir geht es nicht um inhaltliche Änderungen (z.B. Verwässerung der allg. RK), sondern nur um die Formulierung.

Ich bin der Meinung, dass der erste Abschnitt, der die allgemeinen Anhaltspunkte definiert (auf das die ganzen RK ja fussen), griffig sein muss.

Insbesondre folgenden Abschnitt erachte ich als zu ausufernd an:

Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein, sowohl allgemeine Suchmaschinen, aber auch spezielle, wie etwa Google Scholar. Dieser Anhaltspunkt besitzt jedoch durch vielfältige Manipulationsmöglichkeiten nur eingeschränkte Aussagekraft. Insbesondere ist es notwendig, Verweise auf Wikipedia und deren Klone auszuschließen, indem man bei der Suche „-wikipedia“ mit angibt.

Insbesondere der Hinweis auf manipulierte Suchtreffer in den allg. RK ist etwas fehl am Platze und sollte eher in einer Fussnote erläutert werden. Der Hinweis auf Klone ist heute auch nicht mehr unbedingt nötig, da diese kein grosses Problem bei einer Google-Suche mehr darstellen.

Mein Vorschlag für eine Neuformulierung des Abschnitts unter Berücksichtigung des "Google-Aspekts" würde also dahin gehen:

Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz

Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.

Mögliche Anhaltspunkte zur Beurteilung einer öffentlichen Bekanntheit von Personen, Ereignisse oder Themen:

  • Statistisch signifikante Anzahl an Suchmaschinentreffern.[1]
  • Anhaltende öffentliche Wahrnehmung
  • Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon)

[1] Das können sowohl allgemeine Suchmaschinen, aber auch spezielle, wie etwa Google Scholar. Dieser Anhaltspunkt besitzt jedoch durch vielfältige Manipulationsmöglichkeiten nur eingeschränkte Aussagekraft.

Meinungen? --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 16:28, 21. Mär. 2016 (CET)

Straßen und Straßenbrücken

Durch die Diskussion mit Benutzerin:44Pinguine dort kam heraus das es für die Straßen und Straßenbrücken noch keine Relevanzkriterien gibt. Das sollten wir ändern oder? --Auto1234 (Diskussion) 09:07, 27. Mär. 2016 (CEST)

Oh doch für Strassen gibt es schon eine RK Punkt, schau mal unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Verkehrswege und -bauwerke. Und Brücken fallen unter Bauwerke. Wir haben schon einige Brückenartiekl weil die Brücke selber denkmalgeschützt ist, bzw. aus der Masse der 08/15 Brücken herausragen (soll heissen es gibt Literatur über sie). --Bobo11 (Diskussion) 12:14, 27. Mär. 2016 (CEST)
Dann lese mal bitte dies hier durch. --Auto1234 (Diskussion) 12:43, 27. Mär. 2016 (CEST)
@Auto1234: Ich denke, dass Artikel wie die Schönerlinder Straße keine Probleme bereiten sollten. Solange der Artikel deutlich mehr umfasst als „ist eine Straße in X“ und eine Auflistung der anliegenden Bauten, sind die allgemeinen Relevanzkriterien wohl erfüllt, denn dazu muss ja entsprechende Literatur oder Berichterstattung vorliegen.--Cirdan ± 14:28, 27. Mär. 2016 (CEST)

s. a. diese Diskussion. Peter -- 14:16, 27. Mär. 2016 (CEST)

Tiere

Es gibt noch keine Relevanzkriterien für Tiere. Das ist eine gravierende Lücke. Yotwen (Diskussion) 16:43, 27. Mär. 2016 (CEST)

 Info: Ich denke, du meinst individuelle Tiere. Für diese gab es schon mehrere Löschdiskussionen, z. B. Kuh Yvonne. Hier sind die im Projekt bereits vertretenen Tiere zu finden. Peter -- 16:50, 27. Mär. 2016 (CEST)
Gibt es einen konkreten aktuellen Anlass? Gestumblindi 18:41, 27. Mär. 2016 (CEST)
da hat bisher keiner deine Ironie bemerkt, Yotty - done ;-) Brainswiffer (Disk) 07:22, 28. Mär. 2016 (CEST)
Apropos Tiere: Wirtschaftskapitäne (DAX und vergleichbar, CEO und AR-Vorsitzende mindestens) wären wichtiger. Brainswiffer (Disk) 07:25, 28. Mär. 2016 (CEST)
Du meinst große Tiere. Yotwen (Diskussion) 07:55, 28. Mär. 2016 (CEST)
Richtig, deshalb kam ich hier drauf ;-) Brainswiffer (Disk) 08:38, 28. Mär. 2016 (CEST)
Ist ein DAX ein Tier ? ;-) --HH58 (Diskussion) 11:00, 28. Mär. 2016 (CEST)
Was denkst du, wieso der so heisst und nicht ROSE :-) Brainswiffer (Disk) 11:11, 28. Mär. 2016 (CEST)
Wenn die Ursprungsfrage ironisch gemeint war, dann war die Ironie eher fehl am Platz, da, wie Peter richtig angemerkt hat, individuelle Tiere tatsächlich immer wieder Anlass zu durchaus ernsthaften Relevanz- bzw. Löschdiskussionen boten. Da könnte man bei einem aktuellen Anlass durchaus ganz unironisch von einer "gravierenden Lücke" schreiben, wenn ich auch persönlich nicht finde, dass hier akuter RK-Bedarf besteht. Gestumblindi 21:33, 29. Mär. 2016 (CEST)
Wenn mein "Fifi" jeden Tag in der Zeitung steht (besser sich in in diese einwickelt): Ab wann ist der dann relevant? Oder muss ich den SPIEGEL nehmen und nicht das Hintertupfinget Tagblatt? Wo kann man Relevanz wirklich festmachen? Der Verdienst in Film und Fernsehen (> 1 Mille oder so), die Häufigkeit der Präsenz (das fette Vieh im SAT-1 Morgenmagazin, was fast täglich da boovt) oder ein dramatisches Leben/ein dramatischer Tod (Eisbär Knut) oder dass er eine relevante Person verspeist hat, Relevanz so quasi "vererbt" wurde? --Brainswiffer (Disk) 16:34, 30. Mär. 2016 (CEST)
Ich nehme hin, dass Ironie wohl doch nicht zielgruppengerecht ist.
Wenn mein lieber Kollege Brainswiffer seinen Fauxpas täglich in die NZZ wickelt, dann wird es wohl trotzdem nicht so relevant wie der entsprechende Körperteil von John Holmes. Denn dadurch erreicht er nun mal keine Öffentlichkeit. Es muss schon eine vom Darsteller unabhängige Rezeption des Subjekts geben, bevor von Relevanz gesprochen werden kann. Und wenn diese belegt gezeigt werden kann, dann wird der Fauxpas, das Tier, die Strasse, der Wirtschaftsbonze oder Was-auch-immer relevant.
Zusammenfassend können wir also sagen, dass Relevanz keine Eigenschaft des Lemmas ist, sondern die nachvollziebar aufgezeigte Wirkung auf subjektive Beobachter. Relevanz erfordert also sowohl ein Publikum als auch den reproduzierbaren Beleg für das Publikum. Und wenn das vorhanden ist, dann spricht man von dargestellter Relevanz. Und dafür brauchte es für keine einiges Themengebiet spezielle RK. Es erfordert allerdings bei manchem Lemma schon fähige Autoren, um die Relevanz sichtbar zu machen.
Mir erscheint mir die RK-Wut häufig dem Mangel an Autorenfähigkeiten zu entspringen, nicht einem Mangel an darstellbarer Relevanz. Das hätte zumindest den Charme, dass es ein behebbares Problem wäre: Ausbildung hat aus manchem ungeschliffenen Gesellen schon wertvolle Menschen gemacht. Yotwen (Diskussion) 17:04, 30. Mär. 2016 (CEST)
die nachvollziebar aufgezeigte Wirkung auf subjektive Beobachter.: also muss doch einer gebissen oder gefressen werden - nur bin ich dann meistens nicht mehr Beobachter, sondern Akteur oder weg. Im Ernst: die Weisheit hört ich wohl, ich stelle mir aber die LD vor. Die wäre mindestens lustiger. Publikum würde dann in Zahlen gemessen (10.000, 1 Mille als MB). Und wenn ich in einer vollbesetzten Sporthalle eine Furz lasse, der in einer Stunde mindestens in Mikrodosen von mehreren Tausend Leuten eingeatment wurde, hab ich dann Einfluss genommen und bin auch relevant? Wir brauchen also eine Allgemeine Relevanztheorie :-) --Brainswiffer (Disk) 17:14, 30. Mär. 2016 (CEST)
Bei dir möchte ich eine möglicherweise relevanzbegründende Wirkung durch Furzen nicht ausschließen. Ich denke mal draüber nach. Yotwen (Diskussion) 17:19, 30. Mär. 2016 (CEST)
Da gibts gute Sprüche, wer (nur) gut kann. Aus einem verzagten Arsch kommt kein fröhlicher Furz, ums mal mit Luther zu sagen. --Brainswiffer (Disk) 18:12, 30. Mär. 2016 (CEST)

kleinigkeit: rechtschreibung in aufzaehlung

gudn tach!
zu diesem edit von Göte: ich denke, dass die erste aufzaehlung vorher richtiger war, da nach einem doppelpunkt grossgeschrieben werden sollte, wenn dahinter ein vollstaendiger satz folgt. die ausnahme, die z.b. beim duden "K93 2." heisst, nennt zwar aufzaehlungen als ausnahme, meint jedoch nicht die aufzaehlung von ganzen saetzen. das wird auch deutlich, wenn man sich im amtl. regelwerk den entsprechenden abschnitt, paragraph 54(1), anschaut. da ist die regel wesentlich praegnanter formuliert. -- seth 21:56, 30. Mär. 2016 (CEST)

hallo seth, habe versucht den artikel auf etwas gleichmäßigkeit zu bringen, gemäß Jesis vorheriger änderung. wo du recht hast bitte ändern, danke. -- gruß Göte D 22:03, 30. Mär. 2016 (CEST) ps: denke mal, man kann auch vollständige sätze durch komma trennen?
gudn tach!
ja, vollstaendige saetze durch komma trennen ist nicht falsch. durch punkte trennen aber auch nicht. ;-) -- seth 22:25, 30. Mär. 2016 (CEST)
dann aber einheitlich, in diesem nicht unwesentlichen wikipedia-artikel, klar, so oder so. :-) -- gude nacht Göte D 22:36, 30. Mär. 2016 (CEST)

Allgemeiner Vertreter eines Oberbürgermeisters II

Ich habe die Diskussion schon im Januar anschneiden wollen, fand dann aber zu wenig Zeit und man hat mich damals auch offenbar missverstanden. Deswegen erneut:
Ist ein "hauptamtlich tätiger Stellvertreter des obersten (ersten) Bürgermeisters oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten" auch ein vom Rat der Stadt gewählter Beigeordneter, dem die "allgemeine Vertretung des Oberbürgermeisters" übertragen wird und der daraufhin die Bezeichnung Stadtdirektor führen darf? Es handelt sich um NRW.
Ich beziehe mich ausdrücklich nicht auf das ehemalige Amt bzw. die Funktion des Oberstadtdirektors aus Zeiten der kommunalen Doppelspitze, sondern auf jene(s), das in § 68 (1) der Gemeindeordnung NRW beschrieben ist. --Excolis (Diskussion) 14:07, 30. Mär. 2016 (CEST)

Ich denke ja, weil der allgemeine Vertreter nach § 68 GO NRW den Bürgermeister als Leiter der Verwaltung vertritt und daher bei Städten über 100.000 Einwohner relevant ist. Dies gilt aber nur für den vom Rat bestimmten allgemeinen Vertreter. Mit dem hauptamtlichen Stellvertreter ist nicht der ehrenamtliche repäsentative Stellvertreter nach § 67 GO NRW gemeint. Gruß --Lena1 (Diskussion) 16:39, 28. Apr. 2016 (CEST)