Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Archiv/2021-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Perrak in Abschnitt Arabien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pizz Gallagiun

Zufällig gefunden: Ist das ein geografischer Artikel oder eine Annonce für Bergsteiger? Bearbeitet Ihr so etwas oder bleibt das so? --Felistoria (Diskussion) 22:37, 12. Jan. 2021 (CET)

So was ist bei unserer Unterabteilung WP:WikiProjekt Berge und Gebirge an der richtigen Stelle. Daß die wichtigsten Routen beshrieben werden, ist normal, Felistoria. Die Bebilderung ist etwas exzessiv der Artikel daüür ausbaubedürtig. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:10, 27. Jan. 2021 (CET)

Kartograph Herzog

Zum Thema aus dem vorigen Jahr: Ende Dezember habe ich eine Antwort von der DGfK bekommen. Leider konnte die Frage nicht beantwortet werden, wer der Herr Kartograph Herzog war (wer die Skizzen für die Serie „Der Krieg zur See – Der Krieg in der Nordsee” angefertigt hat), aber wurde ich zur Seite der Kartenabteilung der Staatsbibliothek Berlin weitergeleitet. Hier habe ich vor drei Wochen meine Frage nochmals gestellt, bislang aber leider keine Antwort bekommen. --Andreas (Diskussion) 17:31, 23. Jan. 2021 (CET)

@TheRunnerUp Letztendlich habe auch beim Verlag nachgefragt. Habe leider folgende traurige Nachricht erhalten:
„Das Verlagsarchiv von E. S. Mittler & Sohn in Berlin ist durch Kriegseinwirkung 1945 untergegangen. Wir können Ihnen daher leider nicht weiterhelfen.”
Von der Staatsbibliothek Berlin keine Antwort erhalten. --Andreas (Diskussion) 17:09, 12. Feb. 2021 (CET)

Nördlichste Inseln der Erde

Moinsen,

Vor knapp 15 Jahren wurden mal mehrere Artikel zu umstrittenen Inselchen angelegt, bei denen jeweils behauptet wurde, dass es sich um die nördlichste Landmasse der Erde handelt. Konkret handelt es sich um folgende Artikel:

Die Artikel sind alle relativ redundant und mehrere sind mit Wartungsbausteinen versehen, weil "2007" als "heute" bezeichnet wird. Ich habe mal geschaut, ob man was neueres findet und habe den Artikel Oodaaq Ø and other short-lived islets north of Greenland von Ole Bennike und Jeff Shea von 2019 gefunden, der die Entdeckungsgeschichte aller dieser Inseln beschreibt und zum Schluss kommt, dass wahrscheinlich keine dieser "Inseln" mehr existiert, weil es sich nur um von Eis zusammengeschobene Geröllhaufen vom Meeresgrund oder sogar nur auf Eis liegende Geröllhaufen gehandelt hat. Damit wäre nicht mal mehr das Relevanzkriterium "Alle geografischen Objekte sind relevant" gegeben. Der grönländische Ortsnamenausschuss hat übrigens nur die erste Insel offiziell anerkannt. Ergibt es Sinn, alle diese ehemaligen Geröllhaufen in einem eigenen Artikel zu behandeln oder sollte man sie in einem Artikel sammeln, um Redundanz zu vermeiden, evtl. sowas wie Nördlichste Insel der Erde oder unter Oodaaq (wobei der Artikel eigentlich auf den offiziellen Namen Oodaap Qeqertaa (dän. Oodaaq Ø) verschoben gehört)? --Kenny McFly (Diskussion) 17:53, 9. Feb. 2021 (CET)

Volle Zustimmung zur Argumentation und zum Vorschlag, alle genannten Artikel zusammen zu fassen unter Nördlichste Insel der Erde. Von den bisherigen Lemmata dann Weiterleitungen. Viele Grüße--Plantek (Diskussion) 19:37, 9. Feb. 2021 (CET)
Ich war mal mutig. Komplett neu geschrieben auf Basis der angegebenen Literatur, die ich als deutlich wissenschaftlicher betrachte als die vielen kleinen Fragmente, Internetseiten und Zeitungsartikel, die in den Einzelartikeln angegeben waren, weswegen ich sie nicht übernommen habe. --Kenny McFly (Diskussion) 23:08, 9. Feb. 2021 (CET)

Lokation einer kubanischen Provinz / Kompass

Hallo. Ich darf auf Diskussion:Granma#Dumme_Frage,_die_aufgetaucht_ist hinweisen und um kompetenten Input bitten. Ich kenne die fachspezifischen Gepflogenheiten zur Verwendung von Himmelsrichtungen nicht. Danke und Gruß, --Roger (Diskussion) 14:07, 26. Jan. 2021 (CET)

Infobox Wüstung fehlt

Hallo, u.a. in meiner Heimat Unterfranken gibt es sehr viele Wüstungen von vorgeschichtlichen Siedlungen, z. B. Linearbandkeramik und auch sehr viele mittelalterliche Orts- und Hofwüstungen und viele WP-Artikel dazu, aber leider fehlt ein Format, das Ordnung, Übersicht & Vergleichsmöglichkeiten hineinbringt. Könnte jemand von euch eine Infobox Wüstung erstellen? Viele Grüße --Kim117 (Diskussion) 16:53, 4. Feb. 2021 (CET)

NK und Orte auf -Stadt

Guatemala-Stadt, Sansibar-Stadt, Ibiza-Stadt. Die reißen (anders als das übrigens auch aus anderen Gründen zumindest diskussionswürdige Mexiko-Stadt) nicht das Häufigkeitsklassenkriterium. Irgendeine Meinung dazu? Und fallen euch weitere Beispiele auf -Stadt ein? --Mai-Sachme (Diskussion) 10:35, 24. Mär. 2021 (CET)

Welche Namensform wäre jeweils besser? Oder worum geht´s hier?--Meloe (Diskussion) 10:43, 24. Mär. 2021 (CET)
Jeweils das Endonym. Die HK:15 wird kaum einer der Städte reißen, wobei das natürlich schwer festzustellen ist.--Global Fish (Diskussion) 10:57, 24. Mär. 2021 (CET)
Also Ciudad de Guatemala, Zanzibar, Eivissa. Halte ich im ersten Fall für diskussionswürdig, in den beiden anderen für eine Verschlechterung. Die Artikel sollten für deutschsprachige Benutzer auffindbar sein. Die Wahl des Lemmas kann genausogut schlicht pragmatisch erfolgen. Wir akzeptieren schließlich auch Rom, Mailand, Prag. Eine Verschiebung wäre dann zu diskutieren, wenn eine der Formen tatsächlich häufiger, oder zumindest gleich häufig, verwendet würde.--Meloe (Diskussion) 11:22, 24. Mär. 2021 (CET)
Ich halte es *gerade* in den beiden letzten Fällen für eine Verbesserung. Gerade im Falle von Eivissa, wo im Gegensatz zu den anderen beiden es gar keinen (landessprachlichen) Stadtzusatz gibt. Wenn man schon den spanischen Namen nehmen will, ginge nur Ibiza (Stadt).
Dass solche Einzelfälle von zwei Leute verschieden gesehen werden, ist normal. Und damit das nicht in Dutzenden Einzelfällen einzeln diskutiert wird, dazu haben wir unsere NK.
Wir akzeptieren schließlich auch Rom, Mailand, Prag. - die aber wirklich häufigkeitsmäßig in einer ganz anderen Liga spielen. In der ganz, ganz großen Mehrheit der Fälle wird aber das Endonym verwendet.
Eine Verschiebung wäre dann zu diskutieren, wenn eine der Formen tatsächlich häufiger, oder zumindest gleich häufig, verwendet würde. als persönlicher Wunsch in Ordnung, aber unsere NK sagen eben etwas anderes. Und das m.E. aus sehr guten Gründen, wurde dort schon etliche Male diskutiert. --Global Fish (Diskussion) 11:45, 24. Mär. 2021 (CET)
So, hab noch Panama-Stadt, Kuwait-Stadt, Benin-Stadt und Ho-Chi-Minh-Stadt gefunden.
Man müsste die Fälle eventuell einzeln diskutieren. Gemeinsam ist ihnen (mit einem Ausreißer, wie Global Fish richtig anmerkt, nämlich Ibiza), dass dieser -Stadt-Zusatz die Übersetzung einer lokalen administrativen Namensstruktur ist, wobei so eine Übersetzungsleistung dann aber vielleicht nicht unbedingt dem Geiste unserer NK entspricht.
  • Mexiko-Stadt, Panama-Stadt und Guatemala-Stadt sind parallel gelagerte Fälle. Hier wird das spanische Ciudad de XXX ins Deutsche übertragen. Während Mexiko-Stadt sich gut mit dem (aus fachwissenschaftlicher Sicht idiotischen, aber sei's drum) Häufigkeitsklassenargument begründen lässt, stehen Panama und Guatemala diesbezüglich auf wackligen Beinen. Man könnte natürlich nun eben argumentieren, dass für diese beiden Städte eine parallele Konstruktion zum parallel gebauten Fall Mexiko-Stadt vertretbar ist. Umgekehrt wäre in der de.wikipedia aber auch ein romanisches Lemma Ciudad de XXX sicher verkraftbar. Da bin ich unentschlossen.
  • Benin-Stadt ist eine Übertragung des englischen Namens Benin City und das dürfte eine glasklarer Fall/eindeutiger Verschiebekandidat sein: Zu keinem Zeitpunkt war in deutschen Texten jemals Benin-Stadt üblicher als Benin City.
  • Sansibar-Stadt ist vermutlich der komplizierteste Fall, da es in Tansania keine offiziellen Sprachen gibt, also keine wirklich amtliche Ausgangsversion besteht, und zudem alle deutschen Fundstellen schwierig auszuwerten sind, weil oft dieses Sansibar oder dieses Sansibar gemeint ist. Prinzipiell ist Sansibar-Stadt allerdings eine nur selten vorkommende Form und in den örtlich dominanten Sprachen Englisch wie Swahili schreibt sich die Stadt meist schlicht Zanzibar. Ein Lemma Zanzibar (Stadt) oder meinetwegen Sansibar (Stadt) scheint mir doch eine Verbesserung.
  • Kuwait-Stadt scheint etwas gebräuchlicher als Sansibar-Stadt, aber immer noch bei weitem weniger als von den NK gefordert. Eine amtliche Form existiert, allerdings ist mit dem arabischen al-Kuwait oder Madīnat al-Kuwait, fürchte ich, auch niemandem geholfen. Die Form Kuwait City ist wohl diskutabel, aber ein postkoloniales Kuwait (Stadt) wäre mir doch sympathischer. Übrigens gibt es in diesem Fall handfeste Interwiki-Probleme: Unser Artikel berichtet von 31.000 Einwohnern in den Kommunalgrenzen und 584.000 im Ballungsraum; der englischsprachige Artikel redet von 4,1 Millionen Einwohnern im städtischen Raum; der spanischsprachige Artikel weiß von 63.000 Einwohnern in den Kommunalgrenzen und 2,3 Millionen in der Konurbation; der französischsprachige nennt 2,4 Millionen Einwohner in der Agglomeration...
  • Ho-Chi-Minh-Stadt reißt zwar nicht die Häufigkeitsklassen, aber mit dem vietnamesischen Namen Thành phố Hồ Chí Minh kommt man nirgendwohin. Und Ho Chi Minh City oder gar Ho Chi Minh (Stadt) sind noch schwerer begründbar.
  • Ibiza-Stadt war für mich der Anstoß zu dieser Diskussion. Hier ist der -Stadt-Zusatz nicht mal eine Übertragung der lokalen administrativen Namensstruktur. Amtlich heißt die Stadt nur Eivissa. Das ist für mich ein sinnvollerer Ausgangspunkt als eine nicht-amtliche Form plus selbstgebasteltem deutschen Desambiguierer. Eivissa (Stadt) oder, wenn man mit eine parallele Form zum Inselnamen für notwendig hält, Ibiza (Stadt) sind für mich bessere Lemmata. --Mai-Sachme (Diskussion) 14:47, 24. Mär. 2021 (CET)
Ibiza hat Häufigkeitsklasse 13. Damit wird im Regelfall die Insel gemeint sein und sonst meist das Auto. Aber wie soll man daraus nun die Verwendung spezifisch für den Ort herausfinden? Und wäre es sinnvoll, den anders zu benennen als die Insel, während die landessprachliche Bezeichnung identisch ist? Ein Klammerlemma ist da wohl besser als ein Bindestrich, der eine Wortform vortäuscht, die so nicht (oder kaum) existiert, das ist richtig. Hier färbt aber m.E. der Name der Insel schon auf den Hauptort ab.--Meloe (Diskussion) 15:01, 24. Mär. 2021 (CET)

Sansibar, Benin und Ibiza sind jetzt verschoben. Bei den lateinamerikanischen Städten und Ho-Chi-Minh-Stadt will ich nichts machen. Kuwait sollte mMn auch verschoben werden, aber da müsste man sich zuerst in der Verwaltungsgliederung schlau machen. --Mai-Sachme (Diskussion) 17:13, 26. Mär. 2021 (CET)

Jeweils 3 fast identische ENs unter Verwendung der Vorlage:HdBG GKZ

Ist die unten dargestellte Form der Quellenangabe

  • sinnvoll oder notwendig?

oder

  • ist eine Zusammenfassung auf einen EN ausreichend und sinnvoll?

Beispiel: Hepberg von vielen gleichartigen

Dieser edit ergibt folgende ENs:

Einzelnachweise

.

5. Eintrag zum Wappen von Hepberg in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte

6. Zitat Eintrag zum Wappen von Hepberg in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte

7. Eintrag zum Wappen von Hepberg in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte m.w.N.

.

Es geht NICHT um die Frage, ob und wie eine Zusammenfassung technisch möglich ist. Das funktioniert bekanntermaßen über den Parameter "Ref" in der Vorlage:HdBG GKZ.

--Gomera-b (Diskussion) 20:26, 3. Apr. 2021 (CEST)

Das ist dreimal derselbe Einzelnachweis und gehört zusammengeführt zu einem. Aufsplitten einer Quelle kann sinnvoll sein, wenn etwa verschiedene Seitenangaben im selben Werk zitiert werden sollen. Hier ist es nur eine Seite, die dreimal zitiert wird.--Meloe (Diskussion) 23:42, 3. Apr. 2021 (CEST)
Das sehe ich auch so.--Gomera-b (Diskussion) 15:09, 8. Apr. 2021 (CEST)
@Mateus2019:: Bitte zukünftig die ENs zusammenfassen. Beispiel unter Hepberg --Gomera-b (Diskussion) 15:09, 8. Apr. 2021 (CEST)

Stadtteile zu Gemeindeteile

Ich habe bemerkt, dass in immer mehr Stadt-Artikeln Beichnungen von "Stadt" in "Gemeinde" geändert werden, also Stadtteile werden zu Gemeindeteilen, Stadtgliederung zu Gemeindegliederung usw. Bei Städten kann das von mir aus ruhig weiter "Stadt-" heißen. Wahrscheinlich gibt es dazu schon eine Disk., aber ich finde sie nicht und möchte nur wissen, auf welchen Konsens man sich geeinigt hat. --Milseburg (Diskussion) 13:47, 10. Apr. 2021 (CEST)

Kannst Du bitte mal ein Beispiel verlinken. Ich kann mich nur zur Situation in BAyern äußern. Eine Stadt ist auch Gemeinde mit Gemeindeteilen. Es ist ja nicht so, dass die Gemeindeteile einer Stadt "automatisch" Stadtteile sind. Die Gliederung in Stadtteile ist eine andere Strukur. Das wird leider oft verkannt und auch vermischt.--Gomera-b (Diskussion) 13:54, 10. Apr. 2021 (CEST)
War mir in Bischofsheim in der Rhön aufgefallen und setzte ich zurück. Das wird in Bayern aber zurzeit wohl bei vielen Städten so geändert. Ich finde es eindeutiger, wenn die Teile einer Stadt auch weiterhin Stadtteile heißen, auch wenn sie gleichzeitig Gemeindeteile sind. Bei Gemeindeteil denkt man doch eher an Ortsteile von Gemeinden, die keine Städte sind. --Milseburg (Diskussion) 14:34, 10. Apr. 2021 (CEST)
Hier in Gemeindeteiledatei findest du einiges an Erklärung. Wie oben ausgeführt, sind "Stadtteile" in eigener Zuständigkeit der Kommune defnierte Gliederungen für statistische und/oder planerische Zwecke und eben nicht gleichzusetzen mit dem formellen Begriff Gemeindeteil. Weil eine Gemeinde die Bezeichnung "Stadt" führen darf, wird nicht jeder Gemeindeteil automatisch zum Stadtteil. Auch wird bei Gemeinden die Markt sind nicht der Gemeindeteil zum "Marktteil". Bei Städten die eine Gliederung in Stadtteile vorgenommen haben, sollte IMO in den Artikeln im Abschnitt "..Gliederung" beides behandelt werden. Bei deinem Beispiel Bischofsheim in der Rhön halte ich es für gewagt, die 5 Einöden zu 5 der 14 "Stadtteile" zu machen. --Gomera-b (Diskussion) 16:01, 10. Apr. 2021 (CEST)
Das ist nochmal eine andere Sache als das Ersetzen von "Städte und Gemeinden" durch "Gemeinden" in Landkreisartikeln per botartigen Usern, was eben eine zweifelhafte Mission ist. Denn der Suchende sucht u. U. eine namentliche Stadt mit Stadtverwaltung im Kreis X und nimmt an, das sei etwas anderes als eine Gemeinde und findet das Gesuchte nicht. --Elop 16:18, 10. Apr. 2021 (CEST)
Diese Baustelle kenne ich bisher nicht. Letztendlich soll ja alles immer dem Leser Nutzen bringen. Natürlich ist die Stadt X im Kreis Y eine "kreisangehörige Gemeinde", bleibt aber trotzdem "Stadt X" im Kreis Y und wird nicht "Gemeinde X" bezeichnet. Markt- oder Stadterhebung ändert nicht die kommunale Hirarchie-Ebene, die bleibt die Ebene der Gemeinden. Nur zurück zum Thema: Es wird kaum jemand eine Einöde X auf dem Gebiet der Stadt Y als "Stadtteil X" bezeichnen. --Gomera-b (Diskussion) 19:25, 10. Apr. 2021 (CEST)

Es macht nicht so viel Sinn, die kommunalen Gepflogenheiten in der Wikipedia widerzuspiegeln. Konsequent zu Ende gedacht müssten dann die Artikel im Raum Aschaffenburg hessisch geschrieben werden, nördlich des Rennsteigs sächsisch, im Raum Würzburg mainfränkisch, im Raum Kempten allgäuerisch, im Raum München bayerisch usw. usf. Das wäre grundsätzlich nicht falsch, nur in der Wikipedia würde das für ein Tohuwabohu sorgen. Wenn nun eine Stadt ihre Gemeindeteile Stadtteile nennt, dann ist das genausowenig falsch. Und alles andere, was man so beobachten kann, dass etwa Gemarkungen mit Gemeindeteilen gleichgesetzt werden oder dass Einöden nicht als Gemeindeteile gezählt werden oder aber auch das Gemeindeteile Ortschaften, Einzelorte oder einfach nur als Orte bezeichnet werden, ist auch nicht falsch. Nur in der Wikipedia sorgt es eben für Verwirrung und Unverständlichkeit. Deswegen empfiehlt es sich die amtlichen Angaben als Grundlage zu verwenden, wie sie zum Beispiel in der Gemeindeteiledatei dargeboten werden.--AlexanderRahm (Diskussion) 14:07, 11. Apr. 2021 (CEST)

Brauchen wir den Abschnitt "== Siehe auch ==" in jedem Gemeindeartikel?

Es beginnt gerade eine neue Serie von Einfügungen in Gemeindeartikeln

Sie sieht wie folgt aus:

== Siehe auch ==
* [[Liste der Orte im Landkreis xy]]

Beispiele: Zeil am Main Kleinsendelbach

Braucht das der Leser? Ist das erwünscht? Oder ist das überflüssig?--Gomera-b (Diskussion) 20:25, 10. Apr. 2021 (CEST)

Ich brauche eine Liste der Orte im Landkreis xy eher sehr selten, das Interesse bei anderen Usern kann ich schwer abschätzen. Aber unter Richtlinien steht: Assoziative Verweise sollten sparsam eingesetzt werden. Es besteht die Gefahr, dass unter Siehe auch vieles andere, auch noch unwichtigeres landet. Also bitte lieber nicht. Gruß --Rufus46 14:16, 18. Apr. 2021 (CEST)

Serien-Einfügungen "Hauptort" ohne Beleg aber "Indizien".

Hier das jüngste Beispiel von ungezählten.

Bitte hier abschließend klären, wie mit dem Thema "Hauptort" in Gemeindeartikeln umgegangen werden soll.--Gomera-b (Diskussion) 17:47, 13. Apr. 2021 (CEST)

Ggf. objektiver sind „Verwaltungssitz“ bzw. „größter Ort“ der Gemeinde. Im Falle von Namensgleichheit von Gemeinde und „Hauptort“ finde ich den Ausdruck allerdings tragbar, denn andere zwischen beiden Entitäten unterscheidende Formulierungen wirken dann eher umständlich und gezwungen, vor allem wenn darum herum nur ein paar Kleinweiler und Einöden liegen.
Der Wunsch nach „abschließender“ Klärung ist wohl zu ambitiös. --Silvicola Disk 21:12, 13. Apr. 2021 (CEST)
Hauptort sollte eigentlich nur erwähnt werden, wenn dieser nicht identisch ist mit dem Lemma.--AlexanderRahm (Diskussion) 13:26, 14. Apr. 2021 (CEST)
Wie jetzt? Bei einer Sammelgemeinde, die nach ihrem "Hauptort" oder bekanntesten Ort benannt ist, ist es doch eine wichtige Info, daß es diesen "Hauptort" gibt. Wobei selbstredend auch erwähnt werden soll, wenn - wie bei Willingshausen - der Namensgeber weder der größte Ort noch der Verwaltungssitz ist.
Speziell im Saarland ist es aber meiner Erinnerung nach völlig üblich, daß eine Sammelgemeinde aus 10 Großdörfern nach genau einem davon benannt wird. Da ist es dann eher TF, von "Hauptort" zu reden. --Elop 19:55, 14. Apr. 2021 (CEST)
Kann sein, dass hier oben über bayrische Spezialitäten geredet wird, und es dort wirklich einen "Hauptort" gibt.
In den Breiten, wo ich mich mehr auskenne (also im Nordosten) muss man zwei Fälle unterscheiden: ist eine heutige Gemeinde durch (sukzessive) Eingemeindungen um ein Zentrum (also Hauptort, ich sage eher "Kernort", aber das ist egal) entstanden, oder durch Gemeindezusammenschlüsse?
Auch bei letzterem kann es einen namengebenden Ort geben, der kann sogar mit dem Verwaltungssitz identisch sein, aber ist eben nicht wirklich ein Hauptort.--Global Fish (Diskussion) 20:15, 14. Apr. 2021 (CEST)
Mir ist die Verwendung des Begriffs Hauptort, und vor allem in dem im zugehörigen Artikel beschriebenen Kontext in Bayern nicht bekannt. 1.) Der verlinkte Artikel Hauptort ist nicht unumstritten. 2.) In Bayern ist der ursprüngliche Kern der Gemeinde meist um eine Kirche (+Gasthaus +Metzgerei...) entstanden, dann könnte man von Pfarr- oder Kirchdorf sprechen. 3.) Der BayernAtlas ist keineswegs ein Beleg für einen Hauptort, sondern nur für den Namen der Gemeinde. 4.) Von einem Hauptort zu sprechen, ist auch grundbuchtechnisch meist nicht haltbar. Dort ist es evtl. eine Gemarkung. 5.) Ansonsten handelt es sich um eben um einen Gemeindeteil, dessen Name auch die Gemeinde trägt. Σ: Und um Elop zu zitieren: "Da ist es dann eher TF". --Yardsrules «@» 20:45, 14. Apr. 2021 (CEST)
⇐ Eigentlich ist da nur "Verwaltungssitz" einigermaßen neutral. Ich empfehle diese Bezeichnung. Es ist Aufgabe des Artikelinhalts, die "Komponenten" aufzulisten und ggf. Ew-Zahlen zu liefern. Dann kann sich jeder ein Bild machen. Der erste Satz gibt dann die Gliederungsebene an. Beispiele:
  • Musterhausen ist eine Gemeinde in...
  • Musterhausen ist eine Gemarktung...
  • Musterhausen ist eine Streusiedlung in ...

U. s. w. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:30, 22. Apr. 2021 (CEST)

Einleitung bei Gemeinde- und Ortsartikeln (Grundsatzdiskussion)

Ich bin seit über einem Jahr mit dem Ausbau und der Korrektur von Orten und Gemeinden in Bayern beschäftigt. Nun gibt es Streit um die Informationen, die in der Einleitung stehen bzw. nicht stehen sollen. Es handelt sich um die Aussagen

  1. ) „… und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft XY“ sowie
  2. ) „Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft XY.“
Meiner Meinung nach ist beides in der Einl. obsolet (Grund: im Einleitungsabsatz sollten/dürfen nur ganz bedeutsame und wichtige Informationen enthalten sein). Ich hatte mehrere Male die Information „Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft XY.“ in den Abschnitt „Politik und Öffentliche Verwaltung“ verfrachtet.Ich hatte mehrere Male die Information „Die Gemeinde ist Mitglied der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft XY.“ in den Abschnitt „Politik und Öffentliche Verwaltung“ verfrachtet.--Mateus2019 (Diskussion) 17:59, 20. Apr. 2021 (CEST) Nun wird das reihenweise revertiert (mit den Leutz reden bringt nicht viel). Weiß jemand Rat in fachlicher Hinsicht? Wie kann die Community festlegen, was in der Einleitung bei Gemeinde- und Ortsartikeln enthalten sein sollte? Für ein Meinungsbild fehlt mir die Zeit … Immerhin dürften wir eine halbe Million Orts- und Gemeindeartikel haben, von daher wäre eine Lösung der Frage schon notwendig und sinnvoll. LG --Mateus2019 (Diskussion) 12:39, 18. Apr. 2021 (CEST)
Man sollte nicht unbedingt allgemeinverbindlich festlegen, wo die Information zur Verwaltungsgemeinschaft stehen soll; beide genannte Orte sind mMn passend. Was bedeutsame und wichtige Informationen sind, da gibt es natürlich mehrere Meinungen, aber Verwaltungsgemeinschaften sind für Gemeinden schon wichtig. Allerdings ist in Wikipedia:Formatvorlage Stadt ein Abschnitt Politik und Öffentliche Verwaltung nicht vorgesehen, nur Politik; ich würde das aber nicht so eng sehen: Die Formatvorlage ist ja nur ein Vorschlag. Gruß --Rufus46 14:06, 18. Apr. 2021 (CEST)
Wobei mir allerdings auch aufgefallen ist, dass du zwar auch mal Verwaltungsgemeinschaft aus der Einleitung entfernst, aber sie nicht in „Politik und Öffentliche Verwaltung“ einträgst (z.B. Lauter (Oberfranken), Lisberg, Loitzendorf) --Rufus46 15:10, 18. Apr. 2021 (CEST)
Mal ganz offen gefragt: Warum machst du dann mit der flächendeckenden Editierung nach deinem Schema immer weiter, wenn doch schon mehr als oft und schon seit längerer Zeit andere Autoren ihren Unmut über deine Änderungen kundgetan haben? Warum willst du erst jetzt eine Grundsatzdiskussion darüber? Zudem geht es nicht nur um die oben genannten Editierungen sondern auch dein Einfügen zum Thema "Hauptort", wo dir ebenso schon mehrere User geschrieben haben, dass dies so nicht passt. Auch hast du Texte zu Wappenbeschreibungen im Landkreis Forchheim, die ich erst eingefügt hatte, völlig ohne Grund minimal umgestellt und damit gegen das Verbot von reinen Geschmacksänderungen verstoßen. Doch du hast trotzdem flächendeckend damit weitergemacht und lässt dich nicht abhalten, was bei vielen Autoren Unmut erzeugt hat.
Ebenso dein flächendeckendes Ändern bei der Gemeindegliederung ist eine reine Geschmacksänderung und damit unzulässig. In so vielen Artikeln hast z.B. "Die Gemeinde XY hat 4 Gemeindeteile" in "Es existieren 4 Gemeindeteile" geändert. Das war absolut unnötig und ist sogar im Kontext falsch, denn ob Gemeindeteile irgendwo exisieren oder ob sie zu dieser Gemeinde gehören, ist ein Unterschied. Mit deiner Änderungen hast du hier also erst eine neue Unklarheit reingebracht - neben der reinen Geschmacksänderung.
Und auch deine Massenänderung hinsichtlich des Gemeinderats ist sachlich falsch. Denn du änderst überall, dass der Gemeinderat z.B. aus 12 Mitgliedern bestehen würde. Doch laut bayerischer Gemeindeordnung besteht der Gemeinderat aus diesen 12 Mitgliedern UND dem Bürgermeister. Du bringst mit diesen Änderungen also erst ganz neu Fehler in die Artikel rein! Lass da endlich.
Auch sind deine Änderungsbeschreibungen nicht korrekt, weil du nur z.B. "Wappen erg." hinschriebst, aber in Wahrheit deutlich mehr und tiefgreifendere Änderungen vornimmst. Das wurde auch schon mehrmals gemängelt - und trotzdem machst du immer weiter damit.
Deine Bereitschaft zur Diskussion kommt also verdammt spät!
Und zu deinem oben genannten Punkt zum Thema, wo das mit Verwaltungsgemeinschaften hin soll: Zuerst hast du das immer in die Einleitung gemacht und dann in "Politik", was du dafür extra in "Politik und öffentliche Verwaltung" umgenannt hast. Kannst du dich bitte mal entscheiden, was du hier nun willst? Denn jetzt ist es in tausenden Artikeln mal so und mal so drin, also absolut uneinheitlich. Wenn man also schon flächendeckend tausende Artikel in gewissen Punkten vereinheitlichen möchte, dann hättest du sowas ZUVOR in einer Grundsatzdiskussion hier abstimmen sollen. Denn man hat ja anhand von den flächenedeckenden Massenänderungen von AlexanderRahm gesehen, was dabei rauskommt: Es gab unzählige und teils sehr harte Diskussionen und viel böses Blut. Da dir dies bekannt war ist es um so mehr verständlich, warum die vor deiner gewaltigen Masseneditierung hier nicht zuerst eine Grundsatzabstimmung gesucht hast. Nun ist das Kind schon in den Brunnen gefallen und du hast damit viel Unmut erzeugt.
Wenn du es also ernst meinst mit der Grundsatzduiskussin hier dann bitte ich dich, ab sofort nichts mehr dahingehend zu editieren sondern erst dann weiter zu machen, wenn es hier fertig abgestimmt ist.--Frankenschorsch (Diskussion) 16:08, 18. Apr. 2021 (CEST)
Ich mache eine Pause bei den Orts- und Gemeindeartikeln, … tut auch 'mal gut. Sagen wir bis Ende August oder bis hier eine Lösung herbeigeführt wurde (je nachdem, was zuerst eintrifft). @Frankenschorsch: Bitte zur Kenntnis nehmen, dass diese Seite keine Klagemauer ist, insbesondere ist hier nicht der Platz für Diskusionen über Benutzerverhalten. Das ist eine Portalanfrage. Wohl habe ich Deine sachlichen Ausführungen zur Kenntnis genommen. Irgend etwas stört immer Irgendjemanden. In Bezug auf Orts- und Gemeindeartikel weniger als ein Dutzend. Im weiteren Verlauf muß man halt sehen, ob die vorgebrachte Kritik tragfähig und somit berechtigt ist. Der Diskurs geschieht idealerweise auf der Sachebene. --Mateus2019 (Diskussion) 17:59, 20. Apr. 2021 (CEST)
Wenn du dich hier zurückziehen willst, bis eine Lösung gefunden wurde, dann funktioniert das nicht, denn da DU der Auslöser bzw. der aktive Part in dieser Sache bist, musst du auch aktiv an dieser Lösung mitarbeiten. Ansonsten kommen wir hier niemals überein, denn dann wird hier etwas beschlossen und du erkennst es dann vielleicht nicht an, so dass es dann wieder Probleme gibt. Oder um es ganz offen zu sagen: Du hast durch dein unablässiges Handeln diese große Missstimmung und diese große Verwirrung erst herbeigeführt und nun stiehlst du dich aus der Verantwortung, indem du schreibst, dass dies andere klären sollen. Das geht so nicht und wenn du dich hier weiter so verhälst, wird eine VM gegen dich immer wahrscheinlicher. Es liegt also nur und nur an dir, wie die Sache jetzt weitergeht und ob sie sachlich-nachhaltig zur Zufriedenheit aller geklärt werden kann.--Frankenschorsch (Diskussion) 11:31, 21. Apr. 2021 (CEST)
@Frankenschorsch Eigenartige Logik #1 („Wenn du dich hier zurückziehen willst“): Das ist nicht meine Intention. Für Dich kommt es vielleicht so vor, nur weil ich nicht taggleich antworte. Vielleicht wird es Samstag, bis ich Zeit und Muße dazu habe. Es gibt keine Antwortfristen bei Wikipediadiskussionen. Damit musst Du leben. Eigenartige Logik #2 („nun stiehlst du dich aus der Verantwortung, indem du schreibst, dass dies andere klären sollen“): Behalte Deine Phantasietheorien. Was ist falsch daran, sich ans Fachportal zu wenden? Mann oh Mann. Seit Massen-Reverts kommen, habe ich mal hier einen Versuch gestartet. Ich habe nie geäußert, dass ich mich hier auf der Seite diskussionsmässig „zurückziehe“. Was für ein Quark. Übrigens sind hauptsächlich die Projektteilnehmer angesprochen. Assoziativer Verweis WP:DFV. --16:42, 21. Apr. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Mateus2019 (Diskussion | Beiträge) )
Punkt 1 ad „Denn du änderst überall, dass der Gemeinderat z.B. aus 12 Mitgliedern bestehen würde. Doch laut bayerischer Gemeindeordnung besteht der Gemeinderat aus diesen 12 Mitgliedern UND dem Bürgermeister.“ (Zitat)
Benutzer:Gomera-b hat korrekt angebracht, dass der 1. BGM NICHT Mitglied des Gemeinderates ist, jedoch ist er dessen Vorsitzender. Klingt weird, steht aber so in. „Der erste Bürgermeister ist (geborenes) Mitglied des Gemeinderats, nicht aber Gemeinderatsmitglied.“ (Zitat von [1])
Punkt 2 ad „Auch sind deine Änderungsbeschreibungen nicht korrekt, weil du nur z.B. "Wappen erg." hinschriebst, aber in Wahrheit deutlich mehr und tiefgreifendere Änderungen vornimmst.“ (Zitat)
Da liegst Du falsch, da nur wesentliche Änderungen eingetragen werden sollen (das war der Sachstand bis vor kurzem und das war somit mein Umgang mit ZS). Mittlerweilse ist die Maßgabe „in knappen Worten“. Man kann auch nur einen Teil eintragen oder "erg." gar nichts eintragen (zu letztgenanntem kommt es darauf an, was man unter „Beschreibe dort möglichst nach jeder Bearbeitung …“ versteht) → Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.
--Mateus2019 (Diskussion) 17:18, 25. Apr. 2021 (CEST)
@Mateus2019: Für die Zusammensetzung habe ich ein besseres Zitatsbeispiel aus dem Gesetzestext: Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern - Art. 31 - Zusammensetzung des Gemeinderats: (1) „Der Gemeinderat besteht aus dem ersten Bürgermeister und den Gemeinderatsmitgliedern.“([2]). Das Geschwurbel („Der erste Bürgermeister ist (geborenes) Mitglied des Gemeinderats, nicht aber Gemeinderatsmitglied.“) von der Prüfungsvorbereitungsseite ist in der Gemeindordnung für mich nicht auffindbar und wertfrei. Allerdings steht ebenfalls in der GO, Art. 31: „(3) Ehrenamtliche Gemeinderatsmitglieder können nicht sein: 6. der erste Bürgermeister der eigenen oder einer anderen Gemeinde.“ Dies ändert aber nichts an der Gültigkeit von Frankenschorschs Hinweis, dem o.a. Abs. (1) und der von Dir mMn falsch geänderten ursprünglichen Formulierungen in den Artikeln. --Yardsrules «@» 18:40, 25. Apr. 2021 (CEST)
Scheint ein Irrtum zu sein, ca. 20 Artikel sind betroffen. Ich schaue mal, dass ich das korrigiere. --Mateus2019 (Diskussion) 19:23, 25. Apr. 2021 (CEST)

(Kinder)-Atlas wiederfinden

Ende der 1990er hatte ich, wohl in der Schule, einen Atlas gesehen (für Kinder oder Jugendliche), der mir wegen seiner optisch ansprechenden Karten in Erinnerung geblieben ist. Besonderheit: Er enthielt eine CD-ROM. Den wollte ich nochmal sehen, kein Problem dachte ich, die DNB durchklicken, ca. 50 Einträge. Gemacht, aber m. E. nichts gefunden was dem entspricht. Frage: Kennt vllt. jemand eine entsprechende Auflistung. Ein kleines abseitiges Journal zur Edkundedidaktik etwa, in der er unter den Neuerscheinungen aufgelistet sein könnte.--Antemister (Diskussion) 13:20, 28. Mär. 2021 (CEST)

Problemfall: Kategorie:Geographie (China)

Was soll diese Kategorie eigentlich versammeln? Ein "Einzelkämpfer" der Wikipedia versucht seit geraumer Zeit (imho, eher schlecht als recht) u.a. in dieser Kategorie auf Kategorie:Geographie (Volksrepublik China) und Kategorie:Geographie (Republik China) umzuverteilen. Historische und umstrittene Zustände kann man jedoch nicht in eine der beiden staatspolitischen chinesischen Gebilde quetschen. Was ist eure Idee? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 16:18, 25. Apr. 2021 (CEST)

Ein Problem von Kategorie:Geographie nach Staat vs. Kategorie:Geographie nach Region. Wenn China eine Region bleibt, wären alle chinesischen Objekte aus dem Staats-Ast draußen. Es gibt zwar eine Kategorie:Umstrittenes Territorium. Hier würden aber jeweils beide Staaten (der eine in der Theorie, der andere sehr real) Anspruch auf das gesamte Territorium des jeweils anderen erheben. Wenn also China mit der VR China gleichgesetzt wird, was geographisch naheliegen würde, wäre Taiwan eben nicht nur eine chinesische Insel, sondern eine Insel im Staatsgebiet von (VR) China. Es erscheint mir daher erstmal naheliegend, nicht von den Territorialansprüchen auszugehen, da hier ja de facto derzeit ganz offensichtlich zwei Staaten nebeneinander existieren. Wie sähe denn eine alternative Lösung aus? Das erinnert sonst ein wenig an Zeiten, als das "Gebilde" "jenseits von Mauer und Stacheldraht" von einem der beiden real existierenden deutschen Teilstaaten nicht als Staat anerkannt war, was zu ähnlichen Verrenkungen und Sprachregelungen führte.--Meloe (Diskussion) 16:49, 25. Apr. 2021 (CEST)
China wird in der Regel mit der Volksrepublik China gleichgesetzt, daher verstehe ich dass es irreführend ist Taiwan in eine Region China unterzuordnen. Das unterstützt nur chinesische Territorialansprüche (vgl. Map Wars). Vielleicht sollte ein anderer Name verwendet werden? Z.B. "Geographie (China und Taiwan)"? Man könnte auch eine Region Südchinesisches Meer abgrenzen. --Lupe (Diskussion) 17:10, 25. Apr. 2021 (CEST)
Wegen der umstrittenen Gebiete incl. Inseln. Dazu gibt es ein bis heute gültiges Urteil des internationalen Gerichtshofes in Den Haag.[3] China operiert dennoch weiter expansiv in der seit Jahrzehnten umstrittenen Region des Südschinesischen Meeres.SZ (29. April 2020)
Der Streit um die Senkaku-Inseln wurde noch letzte Woche erneut thematisiert.DW (17. April 2021) Diesen Streit hier zu entscheiden, das ist und darf nicht unser Job sein. Derzeit sehe ich nur eine politsch korrekte Lösung: Die bisherige Kat muss bleiben. Es wird eine zusätzliche (Sub)Kat für die Inseln der VRC eingerichtet, die zweifelsfrei der Kategorie:Geographie (Volksrepublik China) zugeordnet werden können. Grundsätzlich sehe ich weiterhin ein Problem bei historischen Zuordnungen. Denn es gab z.B. auch deutsche Inseln im Bismarck-Archipel, von denen ich einige in Kategorie:Deutsch-Neuguinea sehe. Wie soll die Sache mit den historischen Inseln für China gemacht werden? Bis das grundsätzlich für Inhalte der Kategorie:Geographie (China) und die Aufteilung für die jeweiligen politischen Gebiete in Subcats geklärt ist, kann man IMHO nix ummodeln. Grüße --Tom (Diskussion) 17:14, 25. Apr. 2021 (CEST)
Wäre es dann nicht sinnvoll, der Kategorie:Geographie (China) eine Defintion zu spendieren, die just diese Problematik kurz beschreibt? Wir gehen doch - hoffe ich mal - davon aus, dass Kategorien nicht nur um ihrer selbst willen existieren, sondern vornehmlich Lesern zur Orientierung dienlich sind. Oder irre ich mich? --Zollwurf (Diskussion) 17:39, 25. Apr. 2021 (CEST)
Hier werden zwei völlig verschiedene Sachen durcheinander geworfen: China und VR China/Republik China die geographische Region China ist nun mal nicht deckungsgleich mit den beiden aktuellen Hauptstaaten dieser Region. Wenn eine Kategorie nur zu Sachen aus der V China gehört, dann hat genau dieses VR in der Klammer zu stehen, wenn es um die Republik gehtm, dann eben dies. Kat richten sich nun mal üblicherweise nach den zugehörigen Artikelgegenständen. Politische Artikel, wie der zum Volkskongress, oder zu irgendwelchen Kaiserreichen oder so gehören natürlich in passende politische Kats, eher nicht in geologische, See- oder Inselartikel in geologisch-geographische Kats, und zusätzlich ggf. in politgeographische Kats. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:12, 25. Apr. 2021 (CEST)
Naja, für die UN und 99% aller Staaten gilt Taiwan = Teil Chinas und China = Volksrepublik, eben als Folge der Ein-China-Politik. Rein völkerrechtlich ist die Republik China ähnlich anerkannt wie die Republik Abchasien, die bei uns (zu Recht) komplett im Georgien-Kategorienbaum hängt. Wenn wir also nach UN-Definition gehen, muss ganz Taiwan in die VR-Kategorie rein. Wenn wir hingegen nach Territorialansprüchen gehen, fällt zusätzlich noch ganz Festlandchina in die Republik-Kategorie, da die Regierung in Taipeh den China-Anspruch auch nicht aufgeben will bzw. kann. Wenn wir hingegen nach tatsächlich kontrolliertem Territorium gehen, gehören für die VR auch etwa die Paracel-Inseln mit dazu.
Im Bezug auf Kategorien am ehesten vergleichbar ist wohl noch Zypern, da haben wir auch eine Region (die Insel) und zwei Staatswesen, von denen eines nicht anerkannt ist. --Julez A. 23:17, 27. Apr. 2021 (CEST)
Die Gleichsetzung der Republik China mit Abchasien ist nicht richtig. Die weitaus meisten Staaten (wenn auch nicht 99%) erkennen die Republik China zwar nicht an, etliche davon (z. B. Deutschland) vertreten aber keineswegs die Ansicht, Taiwan wäre ein Teil der VR China. Das deutsche Auswärtige Amt führt Taiwan auch als einzigen nicht anerkannten Staat in seiner Länderliste. Wie die Kategorisierung aussehen soll, ist durch die Artikelstruktur vorgegeben. Für China ohne Zusatz ist da allenfalls bei historischen Kontexten Platz. MBxd1 (Diskussion) 23:32, 27. Apr. 2021 (CEST)
Jein. Es ist klar, dass faktisch kein westlicher Staat Taiwan als Teil der VR sehen möchte, aber diplomatisch wird das auf Druck Pekings eben durchaus so ausgedrückt, z.B. "Für uns ist Taiwan ein Teil Chinas" (und das AA führt die VR als "China"). Und die Kategorisierung ergibt sich eben nicht direkt aus der Artikelstruktur, oder wie würdest du etwa Kategorie:Inselgruppe (Fujian) (mit Inseln der Republik China) oder Kategorie:Ort in Hainan (mit Sansha) einordnen? --Julez A. 00:27, 28. Apr. 2021 (CEST)
Solche diplomatischen Äußerungen muss man exakt wörtlich nehmen. Auch wenn "China" meistens die VR China meint, sind Ausnahmen möglich - wie eben im Beispiel.
Die Kategorien müssen schon auf unterster Ebene korrekt angelegt werden und ggf. strikt zwischen politischer und sonstiger (historischer und physikalischer) Geographie differenzieren. Wenn das auf unterster Ebene nicht gemacht wird, ist ein "Was nun?" weiter oben kein Argument. MBxd1 (Diskussion) 08:35, 28. Apr. 2021 (CEST)

Ich habe eine kurze Beschreibung zur Kategorie hinzugefügt --Lupe (Diskussion) 13:26, 28. Apr. 2021 (CEST)

Mit Verspätung, berufsbedingt: Wenn Kategorie:Geographie (China) vornehmlich nur Artikel entweder der VR China oder Taiwan sammelt, wozu bedarf es aus geographischer Sicht dann überhaupt dieser Oberkategorie? Das erschliesst sich mir nicht. Man legte doch auch die Kategorie:Geographie (Europa) nicht mit dem Ziel an, dort die geographischen Subentitäten der europäischen Staaten anzusiedeln. --Zollwurf (Diskussion) 17:02, 30. Apr. 2021 (CEST)

Nicht als Hauptziel, aber die Kategorie:Geographie (Europa) enthält ja auch Kategorie:Staat in Europa --Lupe (Diskussion) 17:18, 30. Apr. 2021 (CEST)
Ergo fehlt in Kategorie:Geographie (China) eine Kategorie:Staat in China? Das macht doch nun überhaupt keinen Sinn mehr. Aber es wird noch viel schlimmer. Was ist der Sinn der Kategorie:Region in China, unter Beachtung, dass China selbst nur eine Region sein soll? --Zollwurf (Diskussion) 17:27, 30. Apr. 2021 (CEST)
Da es in China aktuell nur zwei Staaten gibt, wäre eine solche Kategorie eher unnötig. Die Kategorie:Historischer Staat (China) liegt unter der Gescichtskategorie.
Die Kategorie:China ist seit Jahren eine Kategorie zum Kulturraum China, nicht zur VRC allein. Alle politischen Kategorien werden auf die beiden Staaten aufgeteilt, alle Kategorien zur Kultur ncht. Das ist analog zur Kategorie:Korea, auch dort wird die Geographie-Kategorie auf zwei Kategorien zu den beiden Staaten aufgeteilt. Das erscheint mir sinnvoll. Mir ist nicht ganz klar, was hier der Gegenvorschlag sein soll. Sich der Ansicht der VRC anzuschließen, dass Taiwan kein Staat, sondern nur eine abtrünnige Provinz ist, ist meines Erachtens mit dem NPOV nicht vereinbar.
Was die Regionen angeht: Warum sollte eine Region nicht weitere Regionen beinhalten? Das ist anderswo doch auch so.
An sich ist das ganze auch eine Frage für das Portal:China, ich habe daher auf Portal Diskussion:China#Bitte um Äußerung in Kategoriediskussiom und Wikipedia:Redaktion Ostasien#Kategorien zur chinesischen Geografie auf diese Diskussion hingewiesen. -- Perrak (Disk) 20:00, 1. Mai 2021 (CEST)
Es geht in dieser Diskussion allerdings nicht um die Kategorie:China, sondern um die Kategorie:Geographie (China), also vorangig um die Frage, ob man diese Kategorie überhaupt benötigt. Wenn man die Kategorie nicht benötigt, sollte sie direkt entfernt und damit alle dort versammelten Subkategorien höhergestuft werden. Falls man sie indes für erfoderlich erachtet, muss es dort (auch) Unterstrukturen wie etwa Kategorie:Insel (China) geben dürfen, wo Inseln der gesamten Region China zugeordnet werden - inklusive umstrittener Inseln in der Region. --Zollwurf (Diskussion) 11:15, 2. Mai 2021 (CEST)
Die Geo-Kategorie ist eine Unterkategorie der China-Kategorie, daher gelten die dort hinterlegten Regelungen.
Dass es eine solche Kategorie geben darf hat niemand in Zweifel gezogen. Sie könnte eine Oberkategorie für die Inselkategorien der VRC und Taiwans sein. Es ist aber nicht sinnvoll, die Kategorie, die bereits im Ast für Inseln nach Staat hängt, zurückzuverschieben. Wenn eine Zwischenkategorie gewünscht wird, dann sollte man diese neu erstellen. -- Perrak (Disk) 12:08, 2. Mai 2021 (CEST)

@Didionline: Du hast die Umbenennung ja beantragt - magst du erläutern, wie deiner Meinung nach mit den Unterkategorien weiter verfahren werden soll? --Julez A. 01:12, 3. Mai 2021 (CEST)

Aus meiner Sicht ist ganz klar, dass eine Kategorie nach Staat nur das Lemma der VR tragen kann, wenn wir unter Kategorie:China die Region kategorisieren. Also entweder Kategorien mit China im Lemma als Kategorien nach Region einsortieren und darunter ggf. Unterkategorien für die VR und die Republik China, oder die China-Kategorien als nationale Kategorien auf das Lemma Volksrepublik China verschieben. --Didionline (Diskussion) 17:15, 3. Mai 2021 (CEST)
Für mich sollten ganz klar beide Staaten eingetragen werden, also Volksrepublik China und Republik China. --Lupe (Diskussion) 18:47, 3. Mai 2021 (CEST)
Wenn Geographie nach Staat kategorisiert werden soll, sind hier selbstverständlich zwei Staaten zu berücksichtigen, nicht nur einer.--Meloe (Diskussion) 18:59, 3. Mai 2021 (CEST)
Sofern zu beiden Staaten Artikel vorhanden sind, machen wir das ja auch so - es gibt aber auch zahlreiche Kategorien unterhalb der Kategorie:Volksrepublik China mit dem Lemma China, die ausschließlich Artikel zur VR enthalten, bei diesen reicht ja erstmal die Verschiebung von China nach Volksrepublik China aus. --Didionline (Diskussion) 19:39, 3. Mai 2021 (CEST)
Die Staat-vs.-Region-Thematik ist ja nur ein kleiner Teil des Problems. Wir haben hier zwei Staatswesen, die beide den Anspruch haben, das einzig wahre China zu sein und dementsprechend das gesamte Territorium des jeweils anderen beanspruchen. Wie willst du das sauber trennen? Bei umstrittenen Gebieten kategorisieren wir üblicherweise doppelt (hier offensichtlich unsinnig) oder folgen der internationalen Mehrheitsmeinung (was hier bedeuten würde, der Peking-Positition zu folgen, s.o., was auch ein No-Go ist). Am sinnvollsten erscheint mir noch eine Aufteilung nach De-facto-Kontrolle. Aktuell ist es jedenfalls klar falsch, u.a. weil die gesamte Provinz Fujian der VR zugeordnet wurde. Es gibt schon Gründe, warum die Kategorie bisher von niemanden angefasst worden war... --Julez A. 19:48, 3. Mai 2021 (CEST)
Man könnte geographisches auch nicht politisch sondern nach Unterregion unterteilen als "Festlandchina" und "Südchinesisches Meer" oder ähnliches. Mir gefällt eine Einteilung nach de-facto politischer Kontrolle aber besser. Alles komplett in einen Topf zu schmeißen finde ich jedenfalls nicht gut, selbst wenn ein paar Unsauberkeiten entstehen. --Lupe (Diskussion) 21:13, 3. Mai 2021 (CEST)

Höhe ermitteln

Hi zusammen, wir hatten früher ein schönes Tool, mit dem man für jeden Ort auf ner Karte dessen Höhe ermitteln konnte. Leider finde ich das nicht mehr. Hat jemand einen Tipp für mich? Vielen Dank schon mal und sorry, falls die Frage meine Unwissenheit allzu deutlich offenbart. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 22:52, 4. Mai 2021 (CEST)

Ich mache das mit Google Earth. Einfach den Cursor über den Punkt halten und unten rechts ablesen. --JPF just another user 11:06, 5. Mai 2021 (CEST)
Super, einfacher gehts nicht. Vielen Dank! Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 20:37, 5. Mai 2021 (CEST)

Was genau ist ein Fjord?

Bei der Bearbeitung von Inselartikeln, denen die Zuordnung zu einem Gewässer fehlt, stosse ich ab und an auf Inseln in norwegischen Fjorden. Im Zweifel trage ich dort als Gewässer-Kat etwa "Kategorie:Europäisches Nordmeer" ein, ausgehend von der Prämisse, dass ein Fjord ein Meeresarm ist. Ich frage mich jedoch, ob das richtig und sinnvoll ist. Man könnte einen Fjord durchaus als Gewässertyp eigener Art ansehen. Das ist vergleichbar einer Insel im Mündungsgebiet, die man entweder (noch) dem Fluß oder (schon) dem Meer zuordnen kann oder dieses Gebiet auch als Gewässertyp eigener Art bezeichnen könnte. Es ist nicht ganz einfach hier eine wissenschaftlich fundierte Grenzziehung zu finden. Dennoch wollte ich dieses Thema mal in die Diskussion einbringen, in der Hoffnung, dass andere Wikipedianer eine gute Lösungsidee haben. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 14:00, 22. Mai 2021 (CEST)

Man kann meiner Meinung nach Fjorde genauso dem Meer zuordnen wie Buchten. Da braucht's keinen Sonderweg. --Jamiri (Diskussion) 14:54, 22. Mai 2021 (CEST)
Der Sognefjord ist gemessen vom offenen Meer über 200 km lang. Das ist doch keine Bucht mehr, jedenfalls keine klassische. --Zollwurf (Diskussion) 15:17, 22. Mai 2021 (CEST)
Fjorde sind Meeresarme und der Sognefjord einer des Nordmeers. Auch in seinen vom offenen Meer entferntesten Abschnitten wächst Blasentang, eine Meeresalge. Er wird bevölkert von Meeresfischen und Meeressäugern. Mehr Meer geht kaum. --Jamiri (Diskussion) 15:28, 22. Mai 2021 (CEST)
Ich bestreite doch nicht, dass ein Fjord ein Meeresarm ist, wo hab ich das geschrieben? Mein Ansatz ist ein anderer. Liegt eine Insel in einem Fjord in über 200 km Entfernung von der "Mündung" des Fjords zum offenen Meer im Meer wie jede andere Insel im offenen Ozean? Ein ähnliches Problem besteht bei Inseln direkt im Mündungsbereich eines Flusses. Welches Gewässer ist ausschlaggebend? --Zollwurf (Diskussion) 16:25, 22. Mai 2021 (CEST)
Ein Fjord ist eine Teilmenge eines Meeres. Da sollte es doch eigentlich keine Frage sein, dass es sich um eine Meeresinsel handelt. Eine Flussmündung ist eine Teilmenge des jeweiligen Flusses, ergo handelt es sich bei einer dort befindlichen Insel um eine Flussinsel. --Jamiri (Diskussion) 18:31, 22. Mai 2021 (CEST)
Gut, dann ist z.B. Ilha do Mel falsch kategorisiert. Die Übergänge zwischen Fluß und Meer sind imho ebensowenig klar wie Meer und Fjord. --Zollwurf (Diskussion) 20:11, 22. Mai 2021 (CEST)
Da aber ein Fjord ein Teil des Meeres ist, spielt das keine Rolle. --Zollernalb (Diskussion) 20:18, 22. Mai 2021 (CEST)
Und wo genau beginnt der Fjord? --Zollwurf (Diskussion) 11:45, 23. Mai 2021 (CEST)
Er beginnt landeinwärts (wie bei einer Bucht) zwischen den Kaps oder Landspitzen, welche die Einfahrt zum Fjord markieren. Für die Zuordnung von Inseln ist das aber irrelevant. Die Ilha do Mel ist im Übrigen korrekt kategorisiert. Sie liegt in der Bucht von Paranaguá, die eine Teilmenge des Atlantischen Ozeans ist. Daher ist die Eingruppierung in Kategorie:Insel (Atlantischer Ozean) nur folgerichtig. --Jamiri (Diskussion) 12:03, 23. Mai 2021 (CEST)

Okay, Sache erledigt. Ich mach' dann halt mein eigenes Ding. Danke für die Antworten. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 13:29, 23. Mai 2021 (CEST)

Bei Flussmündungen mag es da diskutable Grenzfälle geben, wo der Ästuar endet und die offene See beginnt. Fjorde sind jedoch keine Flussmündungen sondern normale Meeresbuchten, da kann es keinen derartigen Streit geben (zumindest käme wohl niemand auf die Idee den Milford Sound/Piopiotahi eine Flussmündung zu nennen). Ja, ein Fjord ist etwas langgezogener ins Land als z.B. die Bay of Plenty, aber so rein physikalisch und geologisch doch nichts so groß unterschiedliches. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:37, 23. Mai 2021 (CEST)
Zustimmung. Ich kann auch beim besten Willen nicht nachvollziehen, wo bei Inseln in einem Fjord ein Zuordnungsproblem existieren soll. Es sind und bleiben Meeresinseln. So ist bspw. die Insel Bastøy, die im Oslofjord liegt, eine Nordseeinsel, weil der Oslofjord ein Meeresarm der Nordsee ist. Wenn bei Inseln in Flussmündungen der begründete Verdacht besteht, dass ein Teil ins Meer hineinragt, dann können sie getrost sowohl dem Fluss als auch dem Meer zugeordnet werden. Im Übrigen besteht die Aufgabe darin, etabliertes Wissen abzubilden. Daher ist dringend angezeigt, sich über die Lage einer Insel in der Fachliteratur zu Informieren, anstatt „sein eigenes Ding“ zu machen. --Jamiri (Diskussion) 13:59, 23. Mai 2021 (CEST)

Meine Überlegung war, ob es womöglich im Leserinteresse ist, wenn man Inseln in einem Fjord (zusätzlich) kategorisiert. Um das Meer geht es weniger, um die Lage in einem Fjord geht es mehr. Das ist keine TF, sondern gedachter Leserservice! --Zollwurf (Diskussion) 16:11, 23. Mai 2021 (CEST)

Was möchtest Du denn? Möchtest Du eine Kategorie:Insel in einem Fjord als neue Parallelkat zu den Kategorie:Dingensmeer haben, oder möchtest Du eine Unterkat Kategorie:Insel im Oslofjord unterhalb von Kategorie:Insel (Europäisches Nordmeer) haben? Das wird aus Deinen Beiträgen hier nicht wirklich deutlich. Es wird eigentlich überhaupt nicht deutlich, was du mit mein eigenes Ding meinen könntest, weil du keinerlei Andeutungen für irgendwas gemacht hast. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:27, 23. Mai 2021 (CEST)
Eine Kategorisierung von Inseln nach Fjord (oder auch Bucht) wäre denkbar. Sinnvoll wäre das meines Eractens nur, wenn es im entsprechenden Fjord genügend Inseln mit Artikel gibt. Ich denke, solche Kategorien sollten dann als Unterkategorien die entsprechende Meereskategorie entlasten. -- Perrak (Disk) 20:48, 23. Mai 2021 (CEST)
Das wäre z. B. beim Oslofjord der Fall. Hier werden im Artikel acht Inseln genannt, die in eigenen Artikeln beschrieben werden. Die Kategorie:Insel (Oslofjord) würde dann unter der Kategorie:Insel (Skagerrak) subsumieren. Wenn stattdessen die Kategorie:Insel in einem Fjord gemeint ist, dann ist dies ein Fall für die Eingruppierung unter Kategorie:Insel nach Eigenschaft. --Jamiri (Diskussion) 06:57, 24. Mai 2021 (CEST)
Ich denke an so etwas wie Kategorie:Insel nach Bucht, wo man nicht nur Fjord-Inseln, sondern auch bereits bestehende Kategorien sammelt, wie etwa die Kategorie:Insel (Bucht von San Francisco). --Zollwurf (Diskussion) 11:06, 24. Mai 2021 (CEST)

Skizzen der Reihe Krieg zur See 1914-18

Zum Thema Nr. 42 "Kartograph Herzog" im Dezember 2020: Habe bei dem Verlag nachgefaragt, ob die Skizzen frei in der Wikipedia benutzt werden können. Die Antwort war, dass "verlagsseitig keine Einwendungen" gebe. Aber sie wissen nicht ob es Rechte Dritter betrifft. Ich habe nachgefragt, ob die Zeilen unter den Skizzen „Verlag von E. S. Mittler & Sohn, Berlin” sowie „Alle Rechte vorbehalten” selbst eine freie Benutzung möglich machten, aber die Antwort war dass die "gemachte Aussage" bleibt bestehen.

Vielleicht kann hier jemand weiterhelfen, wer sich in solchen Situationen auskennt. --Andreas (Diskussion) 00:17, 12. Mai 2021 (CEST)

Also die Bücher sind im Artikel Marinearchiv aufgelistet, viele Online erreichbar und verlinkt im Berich "Marinearchiv als Quelle"/"Amtliche Druckwerke". --Andreas (Diskussion) 23:27, 10. Jun. 2021 (CEST)

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library

Liebes WikiProjekt Geographie,

seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.

Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.

Zugang zum Angebot

Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.

Nützliche Ressourcen für die Arbeit im WikiProjekt Geographie

Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.

Für die konkrete Arbeit hier scheinen uns Cairn und Numérique Premium besonders nützlich zu sein.

Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.

Bei Rückfragen

Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:28, 11. Mai 2021 (CEST)

Nochmal: Unterteilung der Kategorie:Weiler

Das Thema wurde letztes Jahr schon mal hier im allgemeinen Geographieteil diskutiert, daher nun hier aus aktuellem Anlass (es wurden 37 Unterkategorien angelegt) der Hinweis auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien#Unterteilung der Kategorie:Weiler. Diskussion bitte dort. --Alpöhi (Diskussion) 15:46, 25. Mai 2021 (CEST)

Größe von Inseln

Es gibt den Artikel Liste grönländischer Inseln. Da ist eine völlig willkürliche Auswahl zwischen ein paar Hektar und ganz groß, wo aber 99 % der Inseln dazwischen fehlen. Ich habe deswegen gestern angefangen, systematisch nur die Inseln zu sammeln, die mindestens 10 km² groß sind. Grönland hat etwa 6000 benannte Inseln und mindestens genauso viele unbenannte. Deswegen habe ich mir 10 km² als Grenzkriterium rausgesucht, denn man kann ja nicht eine fünfstellige Zahl an Inseln sammeln. Das Problem ist, dass soweit ich weiß die meisten Inseln nie so wirklich ausgemessen worden sind. Üblicherweise wird als Quelle das hier benutzt, aber das Problem ist, dass das auch nur aussieht wie iwas zusammengegoogletes und willkürliches mit teils obstruser Orthografie und wenn man selbst nachmisst, passen die Zahlen nicht mal. Beispiel Appat (Insel, Qaanaaq). Die Quelle sagt 103 km² und ich habe sehr genau auf Google Maps gemessen und bin auf 92,6 km² gekommen. Wenn ich ein Achteck um die Insel messe und somit einen Haufen Meer dabei habe, komme ich auf 103 km². Keine Ahnung, wo der die Zahlen herhat. Selbst gemessen hat er zumindest nicht, denn bei manchen Inseln hat er geschrieben: "Keine Daten verfügbar". Jedenfalls sind sie auch nicht zu gebrauchen. Grundsätzlich finde ich aber Größenangaben sinnvoll. Ist es TF, wenn ich selbst bei Google Maps nachmesse? Soll ich die Zahlen lieber weglassen? Immerhin dauert das ja auch ziemlich lange, jede einzelne Insel auszumessen. --Kenny McFly (Diskussion) 15:58, 13. Jul. 2021 (CEST)

Hallo Kenny McFly, ich fürchte, im Luftbild messen wird nicht funktionieren: sofern es Gezeiten gibt (das erscheint mir für Grönland wahrscheinlich, wäre aber zu prüfen), ändert sich die Außenkontur der Inseln mit Ebbe und Flut, und bei flachen Stränden kann der Flächenunterschied recht erheblich sein. Amtliche Karten zeigen als Landgrenze daher einen definierten Wasserstand, entsprechend wird die Fläche berechnet. Ohne amtliche Quellen wirst Du hier nicht weiterkommen. --Telford (Diskussion) 19:24, 13. Jul. 2021 (CEST) P.S. Eben gesehen: vielleicht hast Du nicht im Luftbild, sondern in der Kartendarstellung bei Google gemessen. Aber woher haben die den Umriss? Vermutlich aus dem Luftbild...
Angesichts der grönländischen Steilküsten halte ich es für recht unwahrscheinlich, dass Ebbe und Flut da sonderlich viel ausmachen können. Aber okay. Da es soweit ich weiß keine amtlichen Quellen gibt, macht das weniger Arbeit für mich. Welche Inseln größer oder kleiner als 10 km² sind, kann ich ja trotzdem meist relativ eindeutig für die Auswahl sagen. Andernfalls wäre die bestehende Liste wegen Sinnlosig- und Unverbesserbarkeit zu löschen (wo ich auch nichts gegen hätte). --Kenny McFly (Diskussion) 19:30, 13. Jul. 2021 (CEST) PS: Um Gotteswillen. Ich habe natürlich im Luftbild gemessen. Die Kartendarstellung ist ja wirklich nicht zu gebrauchen.
Ich habe dieselbe Insel nochmal auf auf der offiziellen Karte des Topografieamts (oder wie auch immer man sowas nennt) ausgemessen (wo die Karte aus Polygonen besteht) und das Ergebnis waren 91,0 km². Also deutlich näher an meinem Google-Maps-Wert als an dem aus der Quelle. Hab noch ein bisschen rumgeschaut und bin mir jetzt noch sicherer, dass das Land einfach nicht wirklich ausgemessen wurde. --Kenny McFly (Diskussion) 21:54, 13. Jul. 2021 (CEST)
Möglicherweise beruhen die Werte schlicht auf Arbeitsweisen einer vergangenen Epoche ohne GIS und Satellitenbilder, als man für sowas noch Papierschnipsel auf die Briefwaage legte. Bei unbewohnten Inseln am Rande der Welt ohne jedes wirtschaftliches oder politisches Interesse hatte wohl nie jemand die Veranlassung, das korrigieren zu müssen. Eine Bemerkung wie "amtliche Angabe xxx Quadratmeter, nach eigener Messung im Luftbild eher ca. (!) xxx Quadratmeter" , mit großzügig gerundeten Werten, sollte in Ordnung gehen. Es müsste dann gelten: Im Zweifelsfall wäre die Insel raus aus der Liste. Und der Zweifelsfall wäre, sobald das jemand bezweifelt. Da sollten Irrtümer ggf. in Richtung der sicheren Seite liegen.--Meloe (Diskussion) 07:38, 14. Jul. 2021 (CEST)
Welche "amtliche Angabe" meinst du hier? --Kenny McFly (Diskussion) 08:10, 14. Jul. 2021 (CEST)
In diesem Fall ist der Ausdruck tatsächlich falsch gewählt (ich hatte den Gazetteer of Greenland verkannt). Ersetzte es durch "laut Quelle x".--Meloe (Diskussion) 08:16, 14. Jul. 2021 (CEST)

Hinweis. Die Daten liegen bei https://kort.nunagis.gl/ herunterladbar im shape-Format vor. Shapes kannst Du in ein GIS (zum Beispiel das offene Projekt QGIS) einladen und dann die Flächengröße in Quadratmeter (bezogen auf das Koordinatensystem, mit den damit verbundenen Fehlern, versteht sich) direkt in der Sachdatentabelle auslesen. Der Wert stimmt damit exakt mit demjenigen der Quelle überein, die aufwändige Messung entfällt ganz. Ein GIS benötigt naturgemäß etwas Einarbeitung. Bei vielen Inseln hast Du die Zeit dafür aber schnell wieder raus und zudem ein nützliches Arbeitswerkzeug gewonnen. Ggf. wäre auch eine selbst durchgeführte Messung da ganz erheblich komfortabler als in irgendwelchen vorgefertigten Viewern rumzufrickeln. Du kannst dort ggf. die Satellitenbilder zuladen (Open Source) und hast erheblich bessere Arbeitsmöglichkeiten als etwa in Google Earth (was eigentlich auch nur ein aufgebohrter Viewer ist).--Meloe (Diskussion) 09:44, 15. Jul. 2021 (CEST)

Ich habe da auch geschaut, aber habe nichts gefunden, wo man was runterladen kann bzw. ich sehe keine Tabelle (ich nehme an du meinst diese Karte. Kannst du mir das etwas genauer erklären. Wenn das funktioniert, wäre das natürlich fantastisch und deswegen schon mal tausend Dank im Voraus, dass du da anscheinend Ahnung von hast! --Kenny McFly (Diskussion) 10:42, 15. Jul. 2021 (CEST)
Ich verfolge die interessante Disku mit. - Merkwürdigerweise findet sich auf der oben erwähnten Landkarte der Eintrag des Kleinstaats Liechtenstein [4] (ziemlich weit rechts, Höhe von Großbritannien) während die anderen zentraleuropäischen Länder überhaupt nicht erwähnt werden. Wahrscheinlich ein Fehler, oder? MfG, GregorHelms (Diskussion) 10:55, 15. Jul. 2021 (CEST)
Einen kompletten Datensatz gibt es hier: https://download.kortforsyningen.dk/content/gr%C3%B8nland-1250000. Die Daten sind wohl frei nutzbar. allerdings ist Registrierung erfoderlich.--Meloe (Diskussion) 15:59, 15. Jul. 2021 (CEST)
Hab ich mir runtergeladen und jetzt habe ich eine .zip-Datei mit allen möglichen Dateitypen: .dbf, .prj, .sbn, .sbx, .shp, .shx. Was mache ich damit? Was ist der nächste Schritt? --Kenny McFly (Diskussion) 16:31, 15. Jul. 2021 (CEST)
Die Dateien mit gleichen Namen und unterschiedlicher Endung gehören zusammen und bilden zusammen je ein Shapefile. Das kann ein GIS lesen, z.B. das oben erwähnte freie QGIS. Um damit arbeiten zu können, muss man sich ein wenig einarbeiten, das ist nicht selbsterklärend. Es gibt ganz brauchbare Tutorials z.B. auf Youtube. Im Kern: Programm installieren, öffnen, leeres Projekt erzeugen, Datenquellverwaltung öffnen (ganz oben links), "Vektordaten" auswählen, im Auswahlmenü den Pfad zum Ordner, in dem der Krempel gespeichert ist, eingeben und dann die *.shp Datei auswählen. Danach bekommt man die jeweilige Karte angezeigt und kann damit zaubern. Normalerweise sollte bei Verktorkarten bereits ein Feld mit Flächengrößen existieren, dann kann man die einfach per Auswahl oder mit dem Infobutton auslesen.--Meloe (Diskussion) 17:25, 15. Jul. 2021 (CEST)
Wahnsinn. Ich habe es hinbekommen und das sogar ohne YouTube-Anleitung. Appat misst also offiziell genau 92.192.648,233 m² (kartesisch; ein ellipsoidaler Wert ist nicht verfügbar). Das zeigt aber auch, dass ich mit meiner Google-Maps-Messung wirklich nah dran war. Schaut man sich die sehr sehr kleine Insel südlich der schon sehr kleinen Insel zwischen Appat und dem südwestlich gelegenen Qeqertarsuaq an, dann besteht diese auf der Karte nur aus einem Sechseck mit einer Größe von 2.063,410 m². Auf dem Satellitenbild kann man gut sehen, dass es sich tatsächlich um drei sehr kleine Inselchen handelt mit einer Größe von 1.100 m², 800 m² und 200 m² oder so. Kommt in der Gänze also wieder hin. Aber da kann man ja dann auch nicht mehr erwarten, dass das super exakt ist. Bei der etwas größeren Insel zwischen Appat und Qeqertarsuaq messe ich rund 45.000 m², während die Karte 59.581,555 m² rausbekommt, auf Basis eines Dreizehnecks, das nicht wirklich viel mit der tatsächlichen Form zu tun hat. Abweichungen von 0,15 ha finde ich aber hier auch noch vertretbar. Da das eine offizielle dänisch-grönländische Karte ist (Die SDFE und Asiaq benutzen als staatliche Behörden/Unternehmen ja dieselbe Karte.) Ich habe also den Segen, angemessen gerundete Werte als offizielle Angaben in der Tabelle bzw. in Artikeln benutzen? --Kenny McFly (Diskussion) 18:30, 15. Jul. 2021 (CEST)
Würde ich so sehen, was immer meine persönliche Meinung hier wert ist. Du kannst ggf. das Satelliten- oder Luftbild dahinterlegen (gibt es z.T. hochauflösend zum lokalen download vom selben Server, oder immer und weltweit als WMS-Dienst) und sehen, ob und wie es passt. Du kannst auf der Grundlage selbst digitalisieren oder einen vorhandenen shape editieren. All das würde ich aber normalerweise für einen Listeneintrag nicht machen. Es könnte aber bei einem eigenen Insel-Artikel ggf. schon hilfreich sein. Eine Angabe in Quadratmeter, mit Angabe der verwendeten Karte als Quelle wäre aber m.E. als belegte Angabe erstmal unangreifbar. Selbstverständlich: immer den Darstellungsmaßstab der Ausgangskarte im Hinterkopf haben und Scheingenauigkeit vermeiden. Inselchen von einem Quadratkilometer Fläche wird kein geistig gesunder Mensch anhand einer Karte im Darstellungsmaßstab 1:250.000 als Grundlage messen oder angeben.--Meloe (Diskussion) 09:05, 16. Jul. 2021 (CEST)
Noch ne kleine Frage: Da sind ein paar Inseln dabei, die auf der Karte mit einem Gletscher verbunden sind, aber mittlerweile ist der Gletscher zurückgegangen und da ist ein Sund dazwischen. Trotzdem erkennt das Programm die Insel nicht als Insel und misst sie zusammen mit dem Festland. Weißt du auf Anhieb, ob bzw. wie ich selbst eine Linie zeichnen kann, um Insel und Gletscher abzugrenzen, damit er nur die Insel misst? Es geht um die Insel bei 72°47'31" N 54°40'06" W. Auf der Karte hat sie eine wenige Hundert Meter lange Festlandverbindung. Auf Satellitenbildern ist der Gletscher zehn bis zwölf Kilometer entfernt (erschreckend...). --Kenny McFly (Diskussion) 10:27, 16. Jul. 2021 (CEST)
Ggf. so: In den Bearbeitungsmodus gehen (das kleine Stiftsymbol etwa in der Mitte oben), Fläche teilen auswählen, dann Fläche teilen. In einer shape wird aber nicht automatisch die Flächengöße neu berechnet, das musst Du ggf. von Hand nachholen. Das geht jetzt schon in die Verwendung eines GIS und ist hier nicht mal eben erklärt. Wenn Du viel mit Karten zu tun hast, ist die Einarbeitung ggf. sehr lohnend, muss aber jeder selber machen.--Meloe (Diskussion) 10:37, 16. Jul. 2021 (CEST)

Chinesisches Meer

Hallo Freunde! Ich arbeite ein bisschen bei Wiktionary und arbeite gern an Toponymen. Nun ist der Name „Chinesisches Meer“ bei euch als „historisch“ markiert, aber in den Artikeln Gelbes Meer, Ostchinesisches Meer und Südchinesisches Meer beschreibt ihr diese als Teil des Chinesischen Meeres. Kann jemand bei Euch etwas dazu sagen? LG --Tanganjika (Diskussion) 15:38, 18. Jul. 2021 (CEST)

Interessante Frage. Der Begriff "Chinesisches Meer" war mir bieher nicht geläufig, wenn es den Staat "China" nicht gäbe, würde vermutlich niemand genau diese drei Meere mit einem Begriff zusammenfassen. Ich denke, es wäre sinnvoll, in den Artikeln zum Gelben, Ostchnesischen und Südchinesischen Meer deutlich zu machen, dass Chinesisches Meer kein üblicher Begriff (mehr) ist. -- Perrak (Disk) 15:49, 19. Jul. 2021 (CEST)
Es ist auch im Artikel Pazifischer Ozean noch als Randmeer aufgeführt. --Tanganjika (Diskussion) 16:13, 20. Jul. 2021 (CEST)

Alpenrandsee

Es bereitet eine gewisse Schwierigkeit, für diesen fast selbsterklärenden Begriff Belege aufzutreiben. Näheres und Diskussion unter Diskussion:Alpenrandsee. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:33, 29. Jul. 2021 (CEST)

Das ist schon dann problematisch, wenn es nieand reptabel beqzellt.
Ist der Kochelsee einer (genau vor den Alpen) oder erst der Walchensee (klarer Alpensee vom Rand)? --Elop 00:54, 30. Jul. 2021 (CEST)

Geographische Lemmata mit mehreren Qualifikatoren in der Klammer

Mir sind einige Merkwürdigkeiten bei der Lemmatisierung in der Inselwelt aufgefallen, die ich folgerichtig zunächst im Portal:Inseln ansprach. Jedoch sind noch weitere Geoobjekte betroffen, weswegen es sinnvoll erscheint, diese Problematik der gesamten Geo-Community zur Diskussion zu stellen. Gruß aus dem Portal Inseln --Zollwurf (Diskussion) 11:23, 4. Aug. 2021 (CEST)

Zum "Einstieg" mal zwei zufällig gewählte Begriffsklärungen: Iterlak (Begriffsklärung) und Qaarsoq. Auffällig ist jeweils, dass die Objektklasse mit zusätzlichen geopolitischen oder sonstigen Qualifikatoren kombiniert wird. Mit den bisherigen Namenskonventionen ist diese Form der Klammerlemmata IMHO nicht vereinbar. --Zollwurf (Diskussion) 11:47, 4. Aug. 2021 (CEST)

Wurde im Portal Inseln ausführlich besprochen und für gut befunden, Benutzer Zollwurf möchte das nicht akzeptieren. Schade. --Atamari (Diskussion) 14:51, 4. Aug. 2021 (CEST)
Das wird bestimmt in der kommenden Runde (wenn auch hier niemand überzeugt wird) projektweit diskutiert werden. --Global Fish (Diskussion) 14:54, 4. Aug. 2021 (CEST)
Für gut befunden, hä? Auch so was "Iterlak (Bucht, Kangerluarsuk, nördlich, Paamiut)". Das ist doch grenzwertig Richtung SLA. --Zollwurf (Diskussion) 15:16, 4. Aug. 2021 (CEST)
Benutzer:Atamari, da hast du wohl die Diskussion dort nicht zu Ende gelesen. Für "gut befunden" wurden die Lemmata unter Tussaaq (Begriffsklärung), weil die Komma-Klammern dort begründbar sind. Aber der ganze Rest kann so nicht bleiben. --Zollernalb (Diskussion) 15:38, 4. Aug. 2021 (CEST)
Ich würde vorschlagen, zwecks Übersichtlichkeit, die Diskussion weiterhin im Portal Insel zu führen. --JPF just another user 19:34, 4. Aug. 2021 (CEST)
Hallo JPF, mittlerweile läuft sie hier: WD:NK. Gruß--Plantek (Diskussion) 19:43, 4. Aug. 2021 (CEST)

Kann eine Bucht bewohnt sein?

Im Artikel Tasiusap Imaa (Bucht, Upernavik) ist zu lesen, dass die Bucht bewohnt sei. Im Beitrag Bucht ist zu lesen, dass "... der Ausdruck für unterhalb eines Gewässerspiegels liegendes Gelände benutzt..." wird. Unterhalb des Gewässerspiegels gibt es jedoch keine Bewohner, zumindest keine menschlichen. --Zollwurf (Diskussion) 14:19, 6. Aug. 2021 (CEST)

Ja, natürlich geht das. Es ist ja das umliegende Ufer gemeint. Bucht: "Auf dem trockenen Land werden auch Gebiete so bezeichnet, die von einer annähernd bogenartig zurückweichenden Gebirgsfront umgeben sind." Welche Definition gemeint ist, kommt also auf den Kontext an und der ist in diesem Fall klar, da wie du schon angemerkt hast im Wasser ja niemand wohnen kann. --Lupe (Diskussion) 14:34, 6. Aug. 2021 (CEST)
Aus dem Kontext ergibt sich hier die Besonderheit, dass sich die bewohnten Siedlungen nicht an der gleichen Bucht befinden, sondern auf Inseln, die in der Bucht liegen. --Zollwurf (Diskussion) 14:49, 6. Aug. 2021 (CEST)
Na dann ergänz eben, dass die Orte "auf Inseln" in der Bucht liegen. Problem gelöst. --Lupe (Diskussion) 14:54, 6. Aug. 2021 (CEST)
Das ist kein Ding, mach ich gerne. Ich wollte nur mal abklären, ob es "bewohnte Buchten" gibt. Wie mir scheint, gibt es das definitiv nicht, obwohl es Buchten mit bewohnten Orten geben kann. Das ist aber schon ein Unterschied, und für künftige Fälle zu beachten. --Zollwurf (Diskussion) 15:00, 6. Aug. 2021 (CEST)
Orte sind von Natur aus bewohnt, man muss also nicht von "bewohnten Orten" schreiben. Da ergibt eine "bewohnte Bucht" mehr Sinn, da sie ja auch unbewohnt sein kann. Genau wie eine Insel. --Lupe (Diskussion) 15:46, 6. Aug. 2021 (CEST)
Das stimmt so nicht. Es gibt Siedlungen und Wüstungen, beides sind Orte, letztere sind unbewohnt. --Zollwurf (Diskussion) 16:01, 6. Aug. 2021 (CEST)
Bitte fang jetzt nicht an überall "bewohnte Orte" zu schreiben, das macht überhaupt keinen Sinn. Außerdem ist im Artikel noch im selben Satz die Einwohnerzahl angegeben. --Lupe (Diskussion) 16:16, 6. Aug. 2021 (CEST)
Wenn man den Artikel und die dort aufgeführten Inselbeiträge gelesen hätte, wäre meine Bezeichnung "bewohnte Orte" womöglich nachvollziehbar. Z.B. Qulleqqorsuit ist eine unbewohnte Insel, wo mal einst paar Leute lebten. Und u.a. diese Insel wird im gleichen Satz wie die ominöse Einwohnerzahl genannt. Halt mich nicht für dumm! --Zollwurf (Diskussion) 12:10, 7. Aug. 2021 (CEST)

Diskussion:Varvinay und Diskussion:Mont-sous-les-Côtes

Kann ein erfahrener Benutzer dort erläutern, weshalb Ortsartikel sinnvoll sind? Danke!--Reinhardhauke (Diskussion) 16:08, 6. Aug. 2021 (CEST)

Ortsartikel wären sinnvoll, das sind aber keine. Das sind Substummel, könnte man ohne Verlust löschen. Relevanz allein reicht nicht, zu einem Artikel gehört auch Inhalt. -- Perrak (Disk) 18:07, 6. Aug. 2021 (CEST)
Schätze, dass Reinhardhauke diese Antwort nicht unbedingt lesen wollte [5];-). ME reicht das zwar als allerminimalst, es darf aber gerne bischen mehr sein. --Septembermorgen (Diskussion) 12:26, 7. Aug. 2021 (CEST)

Dann liefert mir die entsprechende Literatur, dann wird es auch mehr werden.--Reinhardhauke (Diskussion) 13:13, 7. Aug. 2021 (CEST) P.S. Wie ich gerade gesehen habe Benutzer:Septembermorgen, schreibst Du keine Artikel. Ich bin hier wohl an der falschen Stelle.--Reinhardhauke (Diskussion) 13:17, 7. Aug. 2021 (CEST)

Warum schreibst Du reine Datenbankeinträgen, eben keine Artikel, wenn Du keinerlei Inhalt hast? Wer zwingt Dich dazu, solche Substubs zu (schreiben? eigentlich zu euphemistisch, selbst abtippen wäre zu viel). --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:25, 7. Aug. 2021 (CEST)

„...wenn Du keinerlei Inhalt hast?“

Inhalt des Artikels Varvinay:

  • Lage
  • Status heute und vor dem Zusammenschluss
  • Auszeichnung Croix de guerre 1914–1918
  • Sehenswürdigkeiten

Beispiel aus dem Brockhaus (21. Auflage in 30 Bände, ISBN 978-3-7653-4101-4, Band 1, S. 22): „Abbach, Bad A., Markt im Landkreis Kelheim, Bayern, im Donautal südlich von Regensburg; 355 m.ü.M., 10 700 Einw.; Schwefelquellen und Moor (Nutzung seit dem 15. Jh. nachgewiesen), Rheuma und Orthopädiezentrum.“--Reinhardhauke (Diskussion) 14:16, 7. Aug. 2021 (CEST)

In der englischsprachigen Wikipedia hat man keine Probleme mit Stubs. Warum sollten wir also Probleme haben mit Kurzartikel, die sachlich richtig sind?--AlexanderRahm (Diskussion) 13:54, 8. Aug. 2021 (CEST)
Gegen Kurzartikel hat neimand etwas. Gegen Substummel, die einen Artikel vortäuschen, wo keiner ist, gibt es mehrere Gründe. Zum Beispiel behindern sie im Zweifel die Anlage eines richtigen Artikels. Wäre es anders, gäbe es keinen Grund, gegen den Lsjbot zu sein, genau für solche Arbeiten sind Bots besser geeignet als Menschen. -- Perrak (Disk) 14:09, 8. Aug. 2021 (CEST)
Ach, deswegen hat die schwedischsprachige Wikipedia so viele Artikel. --AlexanderRahm (Diskussion) 21:39, 8. Aug. 2021 (CEST)

Griechische Inselwelt

Wir hatten einst in Kroatien den Fall, dass fast alle Inselartikel nicht mit der üblichen Vorlage:Infobox Insel versehen waren. Ich habe das damals mit Hilfe anderer Wikipedianer bereinigt. Jetzt das gleiche in Griechenland, siehe etwa Zakynthos. Kann man da nicht eine generelle Vorgehensweise fordern? Nix gegen individuelle Sichten, aber Wikipedia ist nun mal ein Gemeinschaftsprojekt. --Zollwurf (Diskussion) 13:39, 1. Sep. 2021 (CEST)

Der Inselartikel hat eine unpassende Infobox: Vorlage:Infobox Kallikratis-Gemeinde Griechenland. Die zugehörige Gemeinde hat die Infobox Vorlage:Infobox Ort in Griechenland.Es gibt also augenscheinlich unterschiedliche Gemeinde-Infoboxen für Hellas, warum auch immer, aber die korrekte für die Insel hier wurde nicht gefunden. Den BKH auf die Gemeinde gibt es seit Januar 2018, die Infobox, den Gemeindeartikel schon seit April 2006. Eine einheitliche Infobox ist latürnich sinnvoll, eine Infobox einer Gemeinde für eine Insel zu nehmen nicht richtig, was sollte da wo wie gefordert werden? Ändern und gut ist. Sollte es eine Möglichkeit geben, das irgendwie per Bot in eine Fehlerliste zu packen (Insel-Kat und andere Infobox z.B.), wäre das begrüßenswert, aber nix für mich zu organisieren. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:54, 1. Sep. 2021 (CEST)
Als Verfechter der Trennung von geographischem und politischen Objekt, fällt mir immer wieder (jüngst in GR) auf, dass einige Autoren jede Insel einer Gemeinde gleichsetzen. Das ist das Hauptproblem. --Zollwurf (Diskussion) 14:35, 1. Sep. 2021 (CEST)
Manchmal sind sie ja auch gleich und es lohnt die Atomisierung nicht, manchmal aber eben auch nicht. Kann nicht über einen Kamm geschoren werden. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:57, 1. Sep. 2021 (CEST)
Sind wir uns einig, dass eine Insel vornehmlich ein Geoobjekt ist? Ohne Landfläche, keine Gemeinde, oder wie auch immer das politische Objekt genannt wird. Atomisierung ist hier ein eher schlechtes Argument, zumindest für Geographen. --Zollwurf (Diskussion) 15:09, 1. Sep. 2021 (CEST)
Wenn ein eher kleines und nicht so relevantes geographisches Objekt zwei Sachen gleichzeitig ist, Gemeinde und Insel, lohnt es nicht, diese Informationen auf zwei Artikel zu zerstückeln, das hilft den LeserInnen kein Stück weiter. Wenn die beiden Objekte a) nicht geographisch identisch und/oder b) beide hinreichend alleine relevant sind nd Stoff für größere Artikel liefern, dann dürfen das gerne zwei Artikel sein. Aus einem Kurzartikel zwei Stubs machen ist schlecht. Scheint ja hier aber nicht der Fall zu sein. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:26, 1. Sep. 2021 (CEST) Und es gibt ja eh sch9on die beiden Artikel, hier geht es nur um die Infobox, die zu dem einen Thema nicht passt.
Diese PetScan-Abfrage bringt knapp 60 Artikel, wo die Vorlage:Infobox Insel nicht verwendet wird UND der Artikel dennoch unter einer Subkategorie der Kategorie:Insel (Griechenland) liegt. Ob da wirklich alle Beiträge nur Stubs sind und eine ordentliche Teilung in Geo- und PolitObjekt schlichter Unfug der Leserschaft gegenüber ist? Naja. --Zollwurf (Diskussion) 16:38, 2. Sep. 2021 (CEST)
Ohne mir jetzt die Artikel angeschaut zu haben sind die ersten paar Treffer Deiner Abfrage Inselnamen, die ich sofort zuordnen kann, ohne eine Landkarte zu konsultieren, das spricht nicht für Stummelbeiträge ;-)
Wenn die Vorlage fehlt, kann man sie ja ergänzen. -- Perrak (Disk) 16:52, 2. Sep. 2021 (CEST)
Oder austauschen, wenn da eine falsche drin ist. Wie gesagt, in solch völlig unstrittigen Fällen wie dem aus dem Eingangsbeitrag einfach machen. Wenn es tatsächlich Mischartikel sind, bei denen eine Aufteilung keinen Sinn ergibt, wäre vermutlich eine selbstgebastelte Lösung das Beste, statt da eine der beiden Identitäten der anderen unterzuordnen, aber das kann dann ja im Einzelfall diskutiert werden. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:46, 2. Sep. 2021 (CEST)

Mal ein "Extremfall": Fourni (Ägäis) - hier wird Gemeinde, Insel und Inselgruppe verwurstelt, so dass LeserInnen keine verbindliche Information geboten wird. Auch bei der Kategorisierung werden Insel, Inselgruppe und Gemeinde vermengt, was für eine Enzyklopädie ein NoGo sein muß. Ansonsten google ich mir mein Halbwissen... --Zollwurf (Diskussion) 18:11, 2. Sep. 2021 (CEST)

Also, wer den Grundsatz vertritt, dass „eine Insel vornehmlich ein Geoobjekt ist“, soll sich mal vorstellen, was passiert, wenn man Nauru und Niue mit einer Inselbox bestückt. Eine Trennung von geographischen und administrtiven Objekt ist auch meist sinnlos und für den Leser kontraproduktiv. Welche Daten stehen den im Falle des Falles nicht in der Infobox? Das Gewässer? Der höchste Punkt? Welche Informationen sind wichtiger für den Leser? --JPF just another user 18:16, 2. Sep. 2021 (CEST)
Da wird Gemeinde und Inselgruppe sinnvollerweise zusammengefasst, das sollte in keinem Fall getrennt werden, da bin ich bei JPF. Ob es für die einzelnen Inseln sinnvoll ist echte Artikel anzulegen, oder eventuell, falls nur irgendwo irgendwie irgendeine "Vollständigkeit" in irgendwelchen Kategorien erzielt werden soll, kategorisierte WL ausreichend sind, kann ich jetzt so nicht sagen. Bei den meisten der Inselchen dürfte eine WL mehr als ausreichend sein, wenn sie überhaupt notwendig ist. Vollständigkeit ist kein Wert an sich, jedenfalls nicht, wenn es ohne sinnvolle Informationen passiert und nur Stubs generiert werden, die genauso gut und ohne Informationsverlust in einer Liste stehen könnten. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:18, 2. Sep. 2021 (CEST) PS: Bei einer Liste gibt es wenigstens noch direkten Kontext, bei einem Stub nicht, der ist ein informationsarmer Solitär.
@JPF: Was in dieser Diskussion Nauru und Niue zu suchen haben, erschliesst sich mir nicht. Ich habe ja auch nicht Grönland aus dem Hut gezogen, um damit etwas zu belegen. Falls ein politisches Gebilde nur aus einer einzigen Insel besteht, wie in Deinen Beispielen, kann man getrost auf zwei Artikel bzw. der Nutzung von Insel-Infoboxen verzichten. Aber schon bei Grönland mit mehreren hundert Nebeninseln, sieht es imho völlig anders aus...
@Sänger: Es geht (mir) nicht um eine künstliche Vollständigkeit, sondern um eine saubere Trennung mit dem Zweck der Wissensvermittlung. Und ja, es ist wie bei Ei und Huhn, war zuerst die Insel da oder zuerst die Gemeinde? Ohne Wasser keine Insel, ohne Insel keine dort liegende Gemeinde. Das, und zwar in dieser Reihenfolge, soll ein Leser bei Nutzung der Wikipedia schon erfahren. --Zollwurf (Diskussion) 11:50, 3. Sep. 2021 (CEST)
Aber in einem Artikel, wenn das Ganze nicht mehr hergibt. Eine Aufteilung nur um der Aufteilung wegen ist kein Vorteil, schon gar nicht für LeserInnen. Also nur dort eine saubere Trennung in zwei Artikel, wo es auch wirklich einen Sinn ergibt. Wenn es problemlos in einen Artikel passt, dann eben in dem Artikel die saubere Trennung. Es ist auch ein Teil der Wissensvermittlung, darzustellen, dass Gemeinde und Insel geographisch identisch sind wenn dies der Fall ist, da muss nicht künstlich getrennt werden. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:02, 3. Sep. 2021 (CEST) PS: Wir haben ja auch bei Christo und Jeanne-Claude nur einen Artikel, weil das zwar klar zwei Personen sind, sie aber nur gemeinsam zu haben sind. Auch dabier gab es die saubere Trennung nicht durch Aufteilung in zwei sinnfreie Artikel.

Schmölz (Heinersreuth) und Schmölz (Reichenbach)

Copy/Paste und ein bissl Modify. Die Geokoordinaten der beiden Artikel liegen 115 Meter voneinander entfernt. Die Artikel sind doch Quark. Das in der Klammer genannte Heinersreuth ist 4,8 km von den beiden entfernt und da liegt mindestens Elbersreuth dazwischen. Das andere in der Klammer genannte Reichenbach ist auch 2km entfernt und dort ist ein Hügel/Berg dazwischen. Wo ist da der Bezug zum Klammerlemma und warum sind zwei Artikel für 115 Meter auseinanderliegende Orte vorhanden? @AlexanderRahm: als Ersteller. --Wurgl (Diskussion) 10:13, 2. Sep. 2021 (CEST)

Nicht ganz copy&paste: Der eine Ort ist vom andern 0,3 km entfernt, umgekehrt sind es nur 0,2 km.
Gleicher Name, gleiche politische Gemeinde, gemeinsame Geschichte - ein Artikel reicht völlig aus. -- Perrak (Disk) 10:32, 2. Sep. 2021 (CEST)
Gleicher Name ja, aber nicht die gleiche Gemeinde, über 150 Jahre lang nicht die gleiche Geschichte. Von dem „Urschmölz“ gibt sogar noch einen dritten Splitter: Schmölz (Wallenfels). Hier noch ein Link zur Bayerischen Uraufnahme, wo man schön deutlich erkennen kann, dass es diese drei Schmölzens tatsächlich gegeben hat: BayernAtlas.--AlexanderRahm (Diskussion) 17:42, 2. Sep. 2021 (CEST)
Es gibt im Markt Presseck genau einen Gemeindeteil namens Schmölz. Die früher unterschiedlichen Schmölz (Heinersreuth) und Schmölz (Reichenbach) sind heute zu einem Gemeindeteil vereinigt. Demzufolge braucht es doch gar keine Diskussion, wie das Lemma zu heißen hat: Schmölz (Presseck). Und dass die bisher in zwei getrennten Lemmata behandelten Inhalte in Schmölz (Presseck) zu vereinigen sind, kann auch nicht ernsthaft bestritten werden - es gibt weder inhaltliche noch technische Gründe das nicht zu tun. Den Abschnitt zu den GTen in Presseck habe ich unter Angabe einer reputablen, aktuellen Quelle bereits angepasst und vorerst eine Weiterleitung von Schmölz (Presseck) nach Schmölz (Heinersreuth) eingebaut. Die Zusammenlegung wird Kollege AR sicher bald vornehmen, hoffe ich. --Gomera-b (Diskussion) 20:15, 2. Sep. 2021 (CEST)

Schlossberg vs Schloßberg

Ich habe es nicht gefunden, obwohl es bestimmt schon diskutiert wurde. Wird der Eigenname Schloßberg, so zu finden auf amtlichen Karten, zu Schlossberg verändert oder bleibt es als Eigennamen so stehen? Zweite Frage, Schlossberg (Frankensteiner Wald), es gibt keinen Frankensteiner Wald als räumliche Einheit. Es gibt auf der Gemarkung von Frankenstein (Pfalz) zwei Berge die Schloßberg heißen, einmal den Schlossberg (Diemersteiner Wald) im Diemersteiner Wald und einen Schloßberg der „nur“ auf der Gemarkung liegt, aber keiner bestimmten räumlichen Einheit zuzuordnen ist. Wäre da nicht das Lemma Schloßberg (Frankenstein) oder Schloßberg (Frankenstein, Pfalz) das „bessere“ anstatt einen Frankensteiner Wald zu erfinden den es so nicht gibt? Gruß--PaulMuaddib (Diskussion) 18:16, 27. Okt. 2021 (CEST)

Würde ich anhand bspw. amtlicher Karten (kann man auch Online beim Geodatenviewer der Länder einsehen) entscheiden oder bei Orten anhand amtlicher Gemeindeteilverzeichnisse. In anderen Fällen habe ich schon gesehen, dass die Schreibweise der Eigennamen in den neueren Karten in diesen Fällen angepasst wurde. In jedem Fall muss man aber den Eigennamen verwenden. --Septembermorgen (Diskussion) 18:27, 27. Okt. 2021 (CEST)

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive

Liebe Mitarbeitende vom WikiProjekt Geographie,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll, dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses WikiProjekts platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:36, 16. Sep. 2021 (CEST)


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.

UN/LOCODE für Gemeindeteile

Problem erläutert am Anlassfall: Abwinden ist ein Ort in der Gemeinde Luftenberg an der Donau und auch nur eine Weiterleitung dorthin. Abwinden hat aber einen eigenen UN/LOCODE, namentlich AT AWD, Luftenberg selbst nicht. Könnte man daher diesen LOCODE für Abwinden mangels Alternative in der Infobox der Gemeinde Luftenau einbauen? Vielleicht mit angehängtem "(Abwinden)" zur Klarheit? --KnightMove (Diskussion) 23:37, 24. Sep. 2021 (CEST)

Kalle (Fluss)

Mag sich bitte jemand die Koordinaten von dem Fluss angucken, mir scheint die sind total daneben. Der User, der die Infobox eingetragen hat ist gesperrt, kann ich also schwer ansprechen. --Wurgl (Diskussion) 07:40, 26. Nov. 2021 (CET)

Die Mündungskoordinaten waren falsch, Quellkoordinaten waren richtig. Jom Klönsnack? 10:39, 26. Nov. 2021 (CET)

Danke! --Wurgl (Diskussion) 11:17, 26. Nov. 2021 (CET)

Zu welchem Gemeindegebiet ist der Tegernsee zugeschlagen?

(laut BayernAtlas[1] gehört dieser zur Gemeinde Tegernsee). Stimmt das? Mateus2019 (Diskussion) 17:08, 8. Dez. 2021 (CET)

Was ist der Anlass dafür zu zweifeln, dass das im BayernAtlas dargestellte richtig ist? Lt. Tegernsee ist der Eigentümer der Freistaat Bayern, das hat aber nichts mit der Zugehörigkeit zur Stadt Tegernsee zu tun. --Rufus46 18:43, 8. Dez. 2021 (CET)
Und laut Tegernsee (Stadt) ist gesamte See einschließlich der einzigen Insel (Ringseeinsel) ... Teil des Stadtgebiets. --TheRunnerUp 12:22, 23. Dez. 2021 (CET)
  1. https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?lang=de&topic=ba&bgLayer=atkis&catalogNodes=11&E=706135&N=5286985&zoom=10&crosshair=marker

Küstensaum

Hallo! Der Begriff fiel mir heute beim AdT auf, und er wird aber in sehr vielen Artikeln [6] verwendet. Da der Begriff Küste gemäß Artikel auch über 100km ins Landesinnere definiert wird besteht in meinen Augen ein Abgrenzungsproblem.--Oliver S.Y. (Diskussion) 11:07, 23. Dez. 2021 (CET)

Bedeutet Saum nicht Rand? Falls ja, dann ist ein "Küstensaum" vermutlich ein (schmaler) Randstreifen der Küste. Nix genaueres weiss ich aber auch nicht. --Zollwurf (Diskussion) 17:39, 23. Dez. 2021 (CET)
Nach der Wortverwendung sowas wie ein Landstreifen um die eigentliche Küste herum. Soweit erkennbar, nie präzise definierter Ausdruck. Die Autoren, die das verwenden, verstehen die "Küste" als Grenzlinie (was hier Küstenlinie heisst). Dass die gesamte Region, kilometerbreit, Küste genannt werden soll, ist ein möglicher Sprachgebrauch, aber keinesfalls allgemein verbindlich, schon gar nicht allgemeinsprachlich. Ähnliche Probleme wie bei der Küste gibt es beim Ufer. Zunächst scheint das intuitiv sonnenklar, aber sobald man es definieren will, gibt es Schwierigkeiten. Ich halte Küstensaum nicht für lemmafähig und würde auch ein WL vermeiden wollen.--Meloe (Diskussion) 17:49, 23. Dez. 2021 (CET)
Naja, also im deutschsprachigen Duden ([7]) steht der Begriff schon drin, weswegen man mit der Negation der Lemmafähigkeit aufpassen sollte... --Zollwurf (Diskussion) 17:55, 23. Dez. 2021 (CET)
Es existiert, als Wort. Das belegt der Duden. Ansonsten ist die Definition dort schlicht tautologisch und für uns unbrauchbar. Wenn das irgendwer brauchbar definiert haben sollte, mag ein Artikel möglich sein. Halte ich aber für unwahrscheinlich.--Meloe (Diskussion) 18:03, 23. Dez. 2021 (CET)

Fettschreibung in Artikeln zu Zeitzonen

Gibt es einen bestimmten Grund, warum in den Einleitungen der Artikel zu den Zeitzonen "früher" bzw. "später" fett geschrieben ist? Gemäß WP:TYPO#Schriftauszeichnung sollten doch eigentlich nur Lemmata fett geschrieben werden, oder? --Hiculd (Diskussion) 22:02, 18. Nov. 2021 (CET)

Arabien

Da diese seltsame - und aus meiner Sicht falsche - BKS vermutlich nur von wenigen aktiv beobachtet wird, möchte ich hier auf Diskussion:Arabien hinweisen: Bislang ist mir außerhalb WP kein seriöser Beleg begegnet, dass das Substativ "Arabien" (und nur um das geht es) im Deutschen für etwas anderes verwendet wird als die Halbinsel. Ich lass mich aber gern vom Gegenteil überzeugen. Antworten bitte dort! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:00, 9. Feb. 2021 (CET)

Die Diskussion ist seit längerem abgeschlossen. Ich antworte mal, umd die Auto-Archivierung zu triggern. -- Perrak (Disk) 16:02, 15. Nov. 2023 (CET)