Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien/Archiv 2013-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neue Kategoriesystematik für Bauwerke nach Gewässer

Im indirekten Zusammenhang mit der oben geführten Diskussion um die Bauwerke am Mittelrhein an dieser Stelle der Hinweis, dass ich im Projekt Planen und Bauen eine Grundsatzdiskussion um eine neue Systematik Kategorie:Bauwerk nach Gewässer angestoßen habe. Da die Räumliche Systematik immer auch den Geo-Fachbereich mit betrifft, bitte ich auch Euch an folgender Stelle um Meinungsäußerungen:

Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Planen_und_Bauen#Vorschlag: Kategorie:Bauwerk nach Gewässer

Danke! --TETRIS L 13:21, 21. Jan. 2013 (CET)

Kategorie:Ort an der Donau

Gibt es irgendwelche Kriterien dafür, welche Artikel alles da rein sollen? "Ort an Fluss" ist jedenfalls vielfältig definierbar: Muss der Ort direkt am Fluss liegen oder zählt es auch, wenn er mehrere hundert Meter oder mehr entfernt liegt? Wird zwischen Gemeinde und Hauptort der Gemeinde unterschieden (das ist dann wichtig, wenn ein Fluss zwar über das Gemeindegebiet verläuft, aber der eigentliche Ort gar nicht am Fluss liegt)? Siehe auch Benutzer Diskussion:Rufus46#Kategorie:Ort an der Donau. -- Chaddy · DDÜP 00:32, 23. Jan. 2013 (CET)

Alle Einzelfälle wird man Regeln nie erschlagen können. Aber wie wäre es denn, wenn man darauf abstellt, ob die Bewohner des Ortes sind auf den Fluss ausgerichtet haben? Ein Hafen wäre ein Indiz. Grüße --h-stt !? 16:31, 23. Jan. 2013 (CET)
Der Hafen bringt uns nicht weiter, jedenfalls nicht bei nicht schiffbaren Flussabschnitten. Auch wenn der Ort direkt an den Fluss gebaut ist, dürfte die Kategorie ganz unstrittig sein. Die maximale Entfernung des Ortszentrums vom Fluss kann man nicht starr definieren, das hängt sicher etwas von der Größe von Ort und Fluss ab. Ein Ort hat ja neben dem Ortszentrum immer auch eine Fläche, ein Ortsgebiet; wenn da der Fluss eine wesentliche Strecke durchfließt, sagen wir mal 10% des Ortsdurchmessers, dann liegt der Ort mMn am Fluss. --Rufus46 08:31, 24. Jan. 2013 (CET)
Was in der Flussaue liegt, kann man in der Regel als am Fluss liegend bezeichnen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:11, 24. Jan. 2013 (CET)
Brauchen wir denn solche Kategorien überhaupt? Sieht man doch m.M.n. mit einem Blick auf die Landkarte viel besser. --Gras-Ober (Diskussion) 07:25, 25. Jan. 2013 (CET)
Welche Landkarte zeigt die Donau in ihrer gesamten Länge in einem Maßstab, das kleine und kleinste Orte darauf verzeichnet sind? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:36, 25. Jan. 2013 (CET)
Was ist eigentlich in dem Zusammenhang als "Ort" zu verstehen? Falls der geographische Ort gemeint ist, gehört zum Beispiel Gögglingen-Donaustetten nicht rein. Unabhängig von dieser Frage sehe ich auch die Einsortierung von Bibertal kritisch, da die Gemarkung nur mit einer winzigen Ecke die Donau tangiert. 213.54.120.161 13:29, 26. Jan. 2013 (CET)
Bei Bibertal gebe ich dir recht (jetzt revertiert), aber Gögglingen-Donaustetten liegt über die gesamte Länge direkt an der Donau, oder meinst du, dass Stadtteile keine Orte sind? --Rufus46 15:02, 26. Jan. 2013 (CET)
Was ich meinte, ist, dass Gögglingen-Donaustetten aus den zwei geographischen Orten Gögglingen und Donaustetten besteht. Der verwaltungspolitische Status als Doppelort sollte bei der Kategorisierung keine Rolle spielen. Insofern sollte imho die Kategorie aus dem Artikel raus und in die Weiterleitungen Gögglingen und Donaustetten rein. 213.54.120.160 21:27, 26. Jan. 2013 (CET)
Bei Bibertal möchte ich Euch widersprechen. Der namensgebende Fluss, die Biber, mündete ursprünglich auf dem Gemeindegebiet von Echlishausen, das jetzt zu Bibertal gehört in die Donau. Durch die Staustufe wurde die Flussmündung unterhalb das Kraftwerk gelegt. Für Echlishausen ist die Donau ein Teil ihrer Flur und hat Bedeutung für das Leben bei uns, früher als Quelle für Fische und der Auwald als Holzlieferant, heute als Naturschutzgebiet mit Wanderwegen. Ich bin Echlishauser, also nehmt uns unsere Donau nicht! --Joseflama 18:55, 26. Jan. 2013 (CET)
Wenn das so ist, wäre die Einsortierung ok, aber deinen Behauptungen fehlt ein Beleg und im Artikel steht dazu auch nichts. Deine Unterschrift ist übrigens regelwidrig, siehe H:SIG. 213.54.188.36 13:41, 27. Jan. 2013 (CET)
Das ist ja genau das Problem, dass es kaum zu belegen ist, ob die Bewohner ihren Ort als an der Donau (oder einem anderen Fluss) gelegen empfinden. Darum sollte man sich an das einfachste Kriterium halten: Berührt der Ort mit seiner Fläche den Fluss? Und das bedarf keines Belegs, ein Blick auf die Karte genügt. --Rufus46 13:49, 27. Jan. 2013 (CET)
Die Kategorie heißt aber nicht Kategorie:Gemarkung an der Donau, sondern Kategorie:Ort an der Donau, es reicht also nicht, dass nur ein kleiner Teil der Gemarkung an der Donau liegt. Es muss also entweder der Siedlungskörper an der Donau liegen (dafür reicht ein Blick auf die Karte), oder der Fluss muss eine anderweitige Bedeutung für den Ort haben. Letzteres wurde von Joseflama oben ohne Beleg behauptet. 213.54.188.36 14:30, 27. Jan. 2013 (CET)
Nun, der Siedlungskörper von Echlishausen liegt weniger als 1 km von der Donau entfernt, reicht das, oder dürfen es höchstens 500 m sein? Wir drehen uns mit der Diskussion im Kreis. ...hat Bedeutung für das Leben bei uns... lässt sich schwer belegen, so etwas ändert sich auch im Lauf der Geschichte. --Rufus46 16:55, 27. Jan. 2013 (CET)
Welche Belege sollen es sein, die dokumentieren, dass für uns der Weg zur Donau ein regelmäßiger ist? Sollen wir einen Zähler an die Stege setzen, die durch das Naturschutzgebiet an die Donau führen? Es ist ein Teil unseres Ortes, der Bestandteil zur Erholung ist. Letzten Samstag war ich selbst wieder dort und auf dem Weg traf ich ca. 10 Personen, die einen Winterspaziergang dorthin machten.--Joseflama 05:57, 28. Jan. 2013 (CET)

Kategorie:Ort in Namibia

Hallo zusammen. Ich würde gerne die Kategorie:Ort in Namibia weiter unterteilen. Jedoch schwebt mir nicht wie z.B. Kategorie:Ort in Deutschland eine weitere Unterteilung nach Bundesländern/Regionen/Provinzen vor (also nicht geographisch). Sinnvoller wäre es meiner Meinung nach, wenn man diese nach dem offiziellen Status in Namibia machen würde, d.h. Stadgemeinde, Stadt, Gemeinde, Dorf, Siedlung. Damit würden auch die Artikel Liste von Ortschaften in Namibia und Liste der Gemeinden in Namibia in den neuen Unterkategorien nachvollziehbar dargestellt werden. Was denkt ihr? --Chtrede (Diskussion) 09:18, 1. Feb. 2013 (CET)

Mir ist nicht bekannt, dass so etwas bislang gemacht worden ist. Aber...: bringt die so eine Unterteilung etwas? Die Verteilung der Siedlungsgröße eines Staates ist recht unterschiedlich, es gibt wenige Städte, mehrere Gemeinden aber viele Siedlungen. Aber schau mal in meinen Bereich... selbst im kleinen Staat wie Gambia habe ich die Ortskategorie aufgeteilt (Kategorie:Ort in Gambia) und alle Ortskategorie in der Geographie-Kat (Kategorie:Geographie (Gambia) nach Region) eingehangen. Also für jede Region (in Gambia gibt es 5 + eine Area um die Hauptstadt). Ich finde, das sieht hier sehr ordentlich aus. p.s. die Ortsgröße (bzg. auf die Zahl der Einwohner) kann ich durch eine Wartungsseite abgefragt werden (Vorlage:Infobox Ort in Gambia/Wartung). --Atamari (Diskussion) 10:31, 1. Feb. 2013 (CET)
Hallo Atamari! Ich glaube Du hast mich missverstanden. Ich würde gerne Kategorien einführen wie Kategorie Stadt in Namibia, Kategorie: Siedlung in Namibia (oder eben auch als Klammerlemma Kategorie:Siedlung (Namibia). Es gibt hier dann fünf solche Kategorien. Alle anderen Artikel, die derzeit unter Kategorie:Ort in Namibia fallen, z.B. Kahenge würden dann in dieser Oberkategorie bleiben, da sie keinen offiziellen Status haben. Diese sind ja ohnehin alle den Region-Kategorien (z.B. Kategorie:Kavango) zugeordnet... macht also wenig Sinn meiner Meinung nach z.B. Kategorie:Ort in der Region Kavango anzulegen. --Chtrede (Diskussion) 12:54, 1. Feb. 2013 (CET)
Nö. Kategorie:Kavango muß natürlich unterteilt werden, nämlich nach Kategorie:Ort in Kavango, Kategorie:Fluss in Kavango, Kategorie:Berg in Kavango, Kategorie:See in Kavango, Kategorie:Irgendwas in Kavango. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:58, 2. Feb. 2013 (CET)
Ok, also nur geographische Unterteilungen, keine politische Unterteilungen? Dann frage ich mal im Portal Politik nach. --Chtrede (Diskussion) 06:35, 3. Feb. 2013 (CET)
Was hat das Portal:Politik mit der Kategorie:Ort in Namibia zu schaffen? Orte und Gemeinden sind verschiedene Dinge und Orte, die auch Gemeinden sind, werden doppelt einsortiert, etwa Schwetzingen in Kategorie:Ort im Rhein-Neckar-Kreis und Kategorie:Gemeinde in Baden-Württemberg. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:54, 3. Feb. 2013 (CET)
Matthias, bekanntlich kann man Orte z.B. geographisch zuordnen (z.B. nach Regionen) oder auch nach politischem Status (Stadt, Gemeinde, Dorf, Siedlung). Um Zweiteres ging es mir! Ort ist laut Definition "Wohnstelle im Allgemeinen". --Chtrede (Diskussion) 06:11, 4. Feb. 2013 (CET)
Nein, jedes Dorf und jede Siedlung ist ein Ort. Eine Sortierung nach politischem Status ist ein ganz anderes Konzept, das überhaupt nicht mit der Kategorie:Ort verknüpft ist. Schaue dir doch mal die Oberkategorien von Kategorie:Gemeinde in Bayern und Kategorie:Ort in Bayern an (Service: Ort/Gemeinde), dann siehst du, was ich meine. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:34, 4. Feb. 2013 (CET)
"Eine Sortierung nach politischem Status ist ein ganz anderes Konzept, das überhaupt nicht mit der Kategorie:Ort verknüpft ist" - Genau deshalb meine Frage; danke für die Klarstellung! Macht für Namibia kaum Sinn, da man dann Kategorien mit 3-5 Einträgen hat. Deshalb war mir eine Eingliederung nach "politischem/verwaltungstechnischem" Status lieber. Dies wäre dann ja aber über eine mögliche Kategorie:Verwaltungsgliederung Namibias möglich. --Chtrede (Diskussion) 06:30, 5. Feb. 2013 (CET)

Themenkategorie mit Zuflüssen

Ich habe gerade die Kategorie:Balchaschsee angelegt, welche hauptsächlich die Zuflüsse des Sees beinhaltet. Koksu (Qaratal) und Qysyl-Agasch-Damm bleiben naturgemäß außen vor, weil sie nur hydrologisch, also mittelbar, mit dem See verbunden sind. Wenn wir ein Kategorieschema „Gewässersystem <See>“ hätten, dann hätte ich natürlich lieber das verwendet anstatt auf eine Themenkategorie zurückzugreifen. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:39, 7. Mär. 2013 (CET)

Meldung zu Fichtelgebirge

Hallo, als Fichtelgebirgs-Fuzzy fiel mir heute auf, dass durch eine Zusammenfassung (?) der Kategorien z.B. die Münchberger Hochfläche, Naab-Wondreb Senke, Waldstein (Gebirgszug) oder die Königsheide (Fichtelgebirge) in der Kategorie:Gebirge in Tschechien auftauchen, was natürlich B...sinn ist. Vielleicht kann man dies ja wieder zurückbauen? LG --Abrape (Diskussion) 18:54, 7. Mär. 2013 (CET)

Erledigt. --тнояsтеn 19:54, 9. Mär. 2013 (CET)

Kategorie:Sachsen-Anhalt nach Region

Die Kategorie gehört gelöscht. Der Artikel ist falsch einsortiert und eine Unterkategorie ist zuwenig. Steak 21:53, 19. Mär. 2013 (CET)

Übertrag von Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/März/19#Kategorie:Sachsen-Anhalt nach Region (hier falsch): --$TR8.$H00Tα {#} 09:05, 20. Mär. 2013 (CET)

+ 1. Besonders da volkstümliche Regionen frecherweise Landesgrenzen nicht beachten. -- Gödeke 13:43, 19. Mär. 2013 (CET)
Und was ist mit den anderen Bundesland-nach-Region-Kategorien in Kategorie:Deutschland nach Region? Entweder alle oder keine. --$TR8.$H00Tα {#} 13:59, 19. Mär. 2013 (CET)
+1 - Problemlos Löschfähig, der Inhalt passt problemlos in die nächsthöhere Kategorie bzw. in Kategorie:Region in Sachsen-Anhalt. Die übrigen Bundesland-nach-Region-Kategorien sollten auch auf ihre Sinnhaftigkeit überprüft werden. --Dk0704 (Diskussion) 14:03, 19. Mär. 2013 (CET)

Ende Übertrag

Überarbeitung der Kategorie:Geographischer Begriff

Obwohl es mir heute gelungen ist, einen 9 Monate alten Löschvermerk der eigenartigen "Summ'chen"-Kategorie:Landform endlich umzusetzen, bleibt die Kategorie:Geographischer Begriff dennoch ein zweifelhaftes, unstruktuiertes Sammelsurium. Macht es Sinn hier a) Unterkategorien anzulegen und falls ja, b) wie strukturiert man die geograhischen Begriffe so, dass auch ein Laie, damit was anfangen kann. Einteilungen ala "fluviale Landschaftsform" sind m.E. womöglich in Geo-Fachbüchern sinnvoll, aber bestimmt nicht in einer Enzyklopädie. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 17:06, 20. Mär. 2013 (CET)

Jedenfalls nicht so, indem man Artikel aus der unerwünschten Kategorie:Landform, die weitgehend in eine Unterkategorie von Kategorie:Geomorphologie gehörenden Artikel in diese Kategorie umsortieren läßt. Jetzt kann ich das teure Buch, daß ich mir über Amazon besorgt habe und vor ein paar Tagen erhalten kann, ja wieder zurückschicken, weil ich keine Veranlassung habe, die komplette Kategorie:Geographischer Begriff zu durchforsten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:27, 20. Mär. 2013 (CET)
Alles was in der Landform-Kategorie versammelt war, gehört nicht in die Geomorphologie-Abt. Das Buch, dass Dir diese Zuordnungen en passant erledigt, gibt es ohnehin nicht. Grüß mir die unterbezahlten Leiharbeiter bei amazon, die den Rücksendeauftrag abwickeln dürfen :-) --Zollwurf (Diskussion) 17:53, 20. Mär. 2013 (CET)
Natürlich gibt's das: [1], [2] oder [3]. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:39, 20. Mär. 2013 (CET)

Ich habe schon verschiedentlich darüber gewettert und ich sage es gern noch mal: Jede Kategorie mit der Wischi-Waschi-Bezeichnung "Begriff" im Namen ist ein unklar definierter Müllhaufen und ein Armutszeugnis für den zuständigen Fachbereich, der damit deutlich bekundet, dass er nicht in der Lage ist klar definierte und benannte Objektkategorien zu schaffen. Eine Verteilung der Einträge auf Themenkategorien ist ein schlechter Ersatz für eine aufgelöste Objektkategorie. Ein Fachbereich sollte doch in der Lage zu sein, bei jedem Artikel klar zu sagen, was der Artikelgegenstand ist, nicht nur zu welchem Fachgebiet er gehört. --TETRIS L 18:07, 20. Mär. 2013 (CET)

Dem stimme ich vom Grundsatz zu. Nur ist unsere Basiskategorie "Kategorie:Geographisches Objekt" nicht geeignet eine abstrakte Objektbeschreibung und ein reales Objekt, das der Objektbeschreibung entspricht, gemeinsam aufzunehmen. Die m.E. einzige Möglichkeit bestünde darin, die "Objektbeschreibung" in den Einleitungstext der Kategorie zu nehmen. Damit ist aber nicht geklärt, ob und wo Begriffe wie Insel, Ort, Staat, Damm usw. gemeinsam auftauchen sollen/dürfen. --Zollwurf (Diskussion) 19:14, 20. Mär. 2013 (CET)
Der Terminus "geographischer Begriff" ist ein terminus technicus in der Geographie; allerdings sind damit in der Regel benannte geographische Objekte gemeint. Atlantischer Ozean ist ein geographischer Begriff, Alpen ist ein geographischer Begriff. Bei uns trennt geographischer Begriff die Kollektivbegriffe von den einzelnen geographischen Objekten. Ist aber alles eine Folge der an Vandalismus grenzenden Eliminierung das Kategorienastes unter Kategorie:Begriff. Manchmal verstehe ich den Zorn der Community gegen die Kategorienschubser. Es sind aber immer wieder dieselben, die daran beteiligt sind. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:28, 20. Mär. 2013 (CET)
Eine Alternative wäre, die Kategorie:Geographischer Begriff i.e.S. in eine Kategorie:Geographische Definition umzubenennen. Dort dürften dann - schon nach der Kategoriebezeichnung - nur Objektbeschreibungen versammelt werden für die es Entitäten in der realen Welt gibt oder gab, also die im Baum Kategorie:Geographisches Objekt hängen. --Zollwurf (Diskussion) 20:55, 20. Mär. 2013 (CET)
Und würde schon wieder eine linguistische Inkonsistenz Schaffen, weil man Kollektivbegriffe in Definitionen umdefiniert? Ne, es sind die Kurpfuscher, die mit Typenlehren und Antipathien gegen das Wort Begriff richtige Sachbezüge (zer)stören und für Verwirrung und Mehrarbeit sorgen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:38, 20. Mär. 2013 (CET)
Benennt doch die Kategorien endlich mal so, dass jeder Benutzer am Namen klar erkennt, was gemeint ist! Der entscheidenden Unterschied zwischen der Kategorie:Geographisches Objekt und Kategorie:Geographischer Begriff wird bisher nämlich nicht deutlich. Du, Matthiasb, hast den Unterschied ja oben selbst noch mal erklärt: "Bei uns trennt geographischer Begriff die Kollektivbegriffe von den einzelnen geographischen Objekten." Entscheidend ist also die Abgrenzung von "kollektiv" gegenüber "einzeln". Dieser Unterschied ist aber aus den Namen der beiden Kategorien derzeit nicht erkennbar, denn sowohl Begriffe als auch Objekte können beides sein.
Matthias, so wie ich eine Antipathien gegen das Wort Begriff habe, hast Du offenbar eine gegen das gern von mir benutzte Wort (Objekt-)Typ. Wenn ich jetzt lese, dass Du mit Begriff speziell Kollektivbegriffe (für geographische Objekte) meinst, dann wird klar, dass wir inhaltlich gar nicht so weit von einander entfernt sind. Wir haben etwas Ähnliches im Sinn, benennen es nur unterschiedlich. Wie im Einleitungssatz des Artikels Kollektivum erklärt, ist ein Sammelbegriff ein sprachlicher Ausdruck für eine Klasse gleichartiger Dinge. Es geht also bei Sammelbegriffen um Klassen oder wie ich es meist nenne: Typen. Klasse, Typ, Art, Gattung, Sorte, ... je nach Fachgebiet und Hierarchiestufe sind unterschiedliche Begriffe üblich, aber inhaltlich ist es das gleiche. Wenn Du also Dinge zu Sammelbegriffen zusammenfasst, dann ist das nichts anderes als das, was Du bei mir so oft ablehnst: Typisierung/Typenlehre. Und es bleibt auch das gleiche, egal ob man Begriff oder Objekt sagt. Der Begriff ist ja nur der sprachliche Ausdruck, der Name, die Bezeichnung für das Objekt. Auf Wikipedia übertragen ist der Begriff das Lemma, das Objekt der Artikel(gegenstand). Ich bin grundsätzlich gegen Kategorien mit "Begriff" im Namen, weil wir Artikel standardmäßig nun mal nicht nach Lemma sondern nach dem Artikelgegenstand kategorisieren. Das ist ein feiner aber wichtiger Unterschied. --TETRIS L 17:06, 22. Mär. 2013 (CET)
Was wäre denn dein konkreter Vorschlag? --Zollwurf (Diskussion) 20:13, 23. Mär. 2013 (CET)

Vorlage:Kategorietext Fluss nach Flusssystem

Heute hat Benutzer:Klaron in der Kategorie:Flusssystem Río Negro (Argentinien) kurzerhand die Vorlage {{Kategorietext Fluss nach Flusssystem}} auf die Diskussionsseite verbannt, mit der Begründung „Redaktioneller Text gehört hier nicht hin. Die Seite ist für Leser gedacht.“ Mich hat auch schon immer gestört, dass man erst mal ruterscrollen muss, um die in der Kategorie enthaltenen Artikel zu sehen. Deshalb mein Vorschlag: für das How-To eine zentrale Seite einrichten und in der Vorlage nur das jetzt unter „Einordnung“ Stehende und die Erklärung der Abschnittsüberschriften (also die Antwort auf die Frage des Lesers „was steht in dieser Kategorie“) sowie für Mitarbeiter der Link auf die How-To-Seite. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:39, 21. Mai 2013 (CEST)

Die Flusssystemkategorien sind allein schon von ihren Einordnungen her komplex genug, da ist der Kategorietext kein redaktioneller Text sondern die Erläuterung zur Einordnung. Das geht sicher auch kürzer zu formulieren, nur muss sich einer dran setzen und einen Vorschlag ausarbeiten. --SteveK ?! 16:54, 21. Mai 2013 (CEST)
Sämtliche Passagen mit redaktionellem Bezug müssen raus. --Klaron (Diskussion) 18:15, 10. Jun. 2013 (CEST)
Wäre vielleicht Folgendes recht?

In der Kategorie:Flusssystem Musterach werden Artikel zu (flüssigen und gefrorenen) Gewässern und Feuchtgebieten gesammelt, die sich über die Musterach direkt oder indirekt entwässern, also zusammen das Flusssystem bilden.

In den Abschnitten „1“, „2“, „3“ usw. stehen die Fließgewässer (Flüsse, Bäche, Wadis usw.), gruppiert nach Nebenflusstiefe. Unter „0“ stehen Neben- und Mündungsarme des Hauptstroms. Unter „F“ stehen Feuchtgebiete (Sümpfe, Moore), unter „G“ Gletscher, unter „K“ Kanäle, unter „Q“ Quellen, unter „S“ Stillgewässer (Seen, Teiche) und unter „W“ Wasserfälle.

Anleitung zur Kategorisierung

Auf die Anleitungsseite kann man (durch Duplizierung) den jetzigen Kategorietext in aktualisierter Form übernehmen und dabei auch die Autokategorisierung durch die {{Infobox Fluss}} erwähnen. -- Olaf Studt (Diskussion) 09:10, 14. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe einmal am Beispiel Kategorie:Flusssystem Río Negro (Argentinien) vorgemacht, wie ich mir das vorstelle. So ist der Text kurz und knackig. Dem Leser wird das angeboten, was ihn betrifft. Als Kompromiss habe ich darunter in kleiner Schrift einen Hinweis für Wikipedia-Autoren mit einem Link auf die Diskussionsseite angefügt. Auf der Diskussionsseite befindet sich dann der bisherige Text. Mit dem von dir vorgeschlagenen Link wäre ich allerdings auch einverstanden. --Klaron (Diskussion) 10:00, 14. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe jetzt noch deine Vorschläge eingearbeitet. --Klaron (Diskussion) 10:07, 14. Jun. 2013 (CEST)
Was soll der Unfug???? Erstens werden Kategoriendiskussionsseiten grundsätzlich nicht gesehen, geschweige denn gelesen und zweitens gehen diese bei einer Kategorienverschiebung unweigerlich verloren, weil Kategorien eben nicht auf die klassische Weise verschoben werden. Sie werden gemeinsam mit der geleerten Kategorienbeschreibung schnellgelöscht. Drittens ist die Argumentation, redaktionelle Hinweise gehörten nicht auf die Kategorienbeschreibungsseite, völlig absurd, weil es Sinn und Zweck von Kategorienbeschreibungsseiten ist, die Kategoriendefinition zu beinhalten; streng genommen sollten Kategorien ohne Kategoriendefinition gelöscht werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:13, 14. Jun. 2013 (CEST)
Im Grunde hast du Recht. Wir haben ja bei der Erstellung der Vorlage uns schon Gedanken gemacht, was rein soll und was nicht. Vor dem Hintergrund der Fachbereichshoheit gehört mMn immer der zuständige Fachbereich erwähnt, der die Kategorie betreut. Gerade vor dem Hintergrund von Falscheinordnungen von Themenkategorien (die Kategorie:Ruhr gehört nicht in die Kategorie:Flusssystem Ruhr eingeordnet) sollte die Einordnungsbeschreibung sehr genau überlegt werden. Und es macht überhaupt keinen Sinn, die Vorlage durch Texte zu ersetzen.--SteveK ?! 17:09, 14. Jun. 2013 (CEST)
Kategorienbeschreibungsseiten sind nicht für Leser da, sondern für Autoren, und schon deswegen paßt die obige Argumentation Klarons gar nicht. Auch die Forderung nach einem MB ist absurd, solche Vorlagen sind schon lange etabliert und werden quer durch die WP verwendet, siehe Kategorie:Vorlage:für Kategorien. Daß wir im WPG besonders viele davon haben, liegt daran, daß wir besonders viele Geographie-Kategorien haben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:25, 15. Jun. 2013 (CEST)

Sport-Navileisten in Kategorie:Vorlage:Geographie

War das schon immer so, und mir fällt es jetzt nur auf, weil im Moment gerade Navileisten zu regionalen (kontinentalen) Sportereignissen angelegt werden? Meiner Meinung nach sollte man das sauberer trennen, also Kategorien „Vorlage:… nach Kontinent“ aus der Kategorie:Vorlage:Geographie heraushalten. Im Artikelkategorien-Namensraum gibt es dafür ja Kategorie:Kontinent als Thema. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:30, 6. Jun. 2013 (CEST)

Eigentlich geht es nur darum, Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste nach Kontinent‎ aus Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Geographie‎ herauszunehmen – aber wohin damit? -- Olaf Studt (Diskussion) 17:38, 10. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste nach Kontinent‎ jetzt direkt in Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste gestellt. Als Zwischenkategorie käme noch Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste nach Region in die Tüte. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:43, 13. Jun. 2013 (CEST)
Nö, da ist schon ok so. Jetzt steht sie neben den Kategorien "nach Staat" und "nach Ort". 213.54.75.53 13:25, 14. Jun. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Olaf Studt (Diskussion) 21:35, 14. Jul. 2013 (CEST)

Kategorie:Küste als Thema ohne Themenkategorien

Heute, nachdem die Unter-Kategorie:Küstenforschung ein halbes Jahr alt geworden ist, ist es mir aufgefallen: Die Kategorie:Küste als Thema ist nicht, wie man bei einer „Kategorie: … als Thema“ erwartet, eine Metakategorie für Themenkategorien, sondern sie enthält ganz normale Kategorien – weder Themen- noch Objektkategorien, sondern Kategorien von abstrakten Begriffen (d.h. die einzelnen Artikel behandeln selber Kategorien von konkreten Objekten). Meiner Meinung nach ist die Kategorie eine unnötige Dopplung zu ihrer Ober-Kategorie:Küste. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:59, 19. Jul. 2013 (CEST)

Heute hat Benutzer:horst-schlaemma die Kategorie:Deutsche Ostseeküste erstellt, die der erste wirkliche Kandidat für die Kategorie:Küste als Thema im de:wikipedianischen Sinne von „… als Thema“ wäre. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:12, 23. Jul. 2013 (CEST)
Ich bin dafür, die Kategorien mit dem Zusatz "als Thema" nur für diesen spezifischen Gebrauch zu reservieren und auf keinen Fall als Themenkategorien "rund um XYZ" zu verwenden. Vielleicht sollte man das im allgemeinen Kategorieprojekt ansprechen. --Summ (Diskussion) 11:20, 24. Jul. 2013 (CEST)
Offenbar meinst Du mit „diesen spezifischen Gebrauch“ die neue Mode, die mit der Kategorie:Küste als Thema eingeführt wurde. So etwas ist aber vorweg im allgemeinen Kategorieprojekt zu diskutieren, ohne vollendete Tatsachen zu schaffen. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:31, 24. Jul. 2013 (CEST)
Es gibt schon eine ganze Reihe solcher Kategorien in anderen Fachbereichen, wie Kategorie:Clown als Thema oder Kategorie:Tomate als Thema. Fragt sich, ob und wie man das eindämmen soll. --Summ (Diskussion) 10:43, 25. Jul. 2013 (CEST)
Es gibt auch Kategorie:Konklave (Thema), dort wurde eine Umbenennung abgelehnt. Die Clowns und Tomaten gehören auch umbenannt. 141.3.194.23 18:47, 25. Jul. 2013 (CEST)
Nach Kategorie:Clowns (Thema) und Kategorie:Tomaten (Thema)? Am Fließband hat mal jemand (ich glaube, das war Benutzer:W!B:) Kategorie:Clowns und Kategorie:Tomaten für solche Fälle vorgeschlagen. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:23, 25. Jul. 2013 (CEST)
Ich bin auch eher für Pluralbezeichnungen wie Küsten, Clowns und Tomaten. – Die Gefahr bei solchen Rezepten besteht allerdings darin, dass man es sich unter Umständen zu einfach macht mit der Wahl des Namens. --Summ (Diskussion) 21:44, 25. Jul. 2013 (CEST)
Genau, das ist die gängige Vorgehensweise, wenn es zu einem einzelnen Begriff sowohl eine Themen- als auch eine Objektkategorie geben soll und für das Themengebiet keine andere Bezeichnung in Frage kommt: Objektkategorie im Singular („ist eine Tomate“) und Themenkategorie im Plural („gehört zum Thema Tomaten“). Bei Begriffen mit Nullplural gibt es dann natürlich das Problem, dass durch die identischen Singular- und Pluralformen auf diese Weise keine Unterscheidung der Kategorien möglich ist. In Ermangelung einer wirklich sauberen Lösung ist dann die Klammervariante die beste Alternative. Das Kategoriensuffix „als Thema“ hat eine andere Bedeutung (Aufspannung einer Sammlung gleichartiger Themenkategorien) und sollte daher aus Verwechslungsgründen nicht verwendet werden. -- $TR8.$H00Tα {#} 21:57, 25. Jul. 2013 (CEST)
Der ganze Ast Kategorie:Lebensmittel als Thema umfasst übrigens auch noch solche irreführend benannten Kategorien. 213.54.94.219 22:27, 25. Jul. 2013 (CEST)
"Als Thema" ist eine Krücke, wenn es kein anderes sinnvolles Lemma gibt. Und nur dann. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:34, 25. Jul. 2013 (CEST)
Die bessere Krücke ist aber „(Thema)“, da es dann keine Missverständnisse in Bezug auf die Intention der Kategorie gibt. --$TR8.$H00Tα {#} 00:15, 26. Jul. 2013 (CEST)
Überhaupt nicht, denn (Thema) ist nach WP:Namenskonventionen/Kategorien nicht (nie) vorgesehen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:27, 26. Jul. 2013 (CEST)
Nicht? als Thema ist aber wohl ebensowenig vorgesehen! --$TR8.$H00Tα {#} 01:25, 26. Jul. 2013 (CEST)
Wir haben ja Kategorie:Organisationen, Kategorie:Personen. Was würde gegen Kategorie:Küsten, Kategorie:Clowns, Kategorie:Tomaten sprechen? --Summ (Diskussion) 12:42, 26. Jul. 2013 (CEST)

(ausgerückt) Da sind wird uns ja einig, dass sofern möglich der Plural für die Themenkategorie verwendet werden sollte. Die weitere Diskussion ist für diesen Fall irrelevant, da Singular und Plural unterscheidbar sind und mW nichts gegen Kategorie:Küsten spricht. Die Kategorisierung in die als Objektkategorie gedachte Kategorie:Küste ist aber unabhängig von der Benennung nicht möglich. Die Zuordnung muss selbstverständlich anders herum sein. Diese Themenkategorie muss daher an geeigneter Stelle in die übergeordnete Themenkategorie Kategorie:Geographie einsortiert werden. --$TR8.$H00Tα {#} 13:41, 26. Jul. 2013 (CEST)

Ja, nur gibt es schon eine Gemeinde, die Küsten heißt. Der Ausdruck Küstenwesen wird manchmal in Zusammensetzungen wie "Wasserbau und Küstenwesen" oder "Hafen- und Küstenwesen" verwendet. Viellieicht ist das eine Alternative. --Summ (Diskussion) 14:42, 26. Jul. 2013 (CEST)
Uuuups :o ^^
Wenn diese Alternative möglich ist, ist sie allemal besser als eine Krücke (welche auch immer). --$TR8.$H00Tα {#} 15:14, 26. Jul. 2013 (CEST)
+1. Lustige Disk übrigens. In diesem Zushg ist manchem vl die Debatte Kategorie:Bücherwesen / Kategorie:Buch erinnerlich, die in der Kategorie:Buchwesen letztlich ihre Lösung fand. Etwaige Zusammensetzungen wie der Ausstellungstitel "Robben, Krabben und andere Küstenwesen" oder ein mir unverständliches Küstenwesen lionheart wären ja wohl eher als abwegig auszuschließen. oder?...--Wheeke (Diskussion) 17:57, 26. Jul. 2013 (CEST)
Da der Ersteller einverstanden ist, können wir also, wenn es keine Einwände gibt, den Namen entsprechend ändern. --Summ (Diskussion) 09:38, 27. Jul. 2013 (CEST)
So eingerichtet. --Summ (Diskussion) 12:15, 28. Jul. 2013 (CEST)

Neuer Kategoriebaum: Fluss nach Meer?

Nachdem Benutzer:W!B: die Kategorie:Flusssystem im Einzugsgebiet des Ärmelkanals mit dem Artikel Lavant (Sussex) erstellt hat, schlage ich vor, einen Kategoriebaum Kategorie:Fluss nach Meer mit Unterkategorien wie Kategorie:Fluss zum Atlantischen Ozean, Kategorie:Fluss zum Ärmelkanal usw. ins Leben zu rufen. Da Einzugsgebiets-Kategorien à la cs:Kategorie:Úmoří Lamanšského průlivu hier offenbar nicht konsensfähig sind, stünden die „Fluss nach Meer“-Kategorien mit den entsprechenden „Flusssystem nach Meer“-Kategorien nur über die Themenkategorie zum Meer in Verbindung – wodurch auch ermöglicht wird, bei (aus europäischer Sicht) kleinen Meeren wie Sulusee und Sawusee die Flüsse direkt in der Meereskategorie zu kategorisieren. Als Kategorietext stelle ich mir vor:

In der Kategorie:Fluss zur Mustersee werden Artikel zu Flüssen gesammelt, die direkt in die Mustersee münden und bei denen der Artikel in keiner Flusssystem-Kategorie steht. Kategorien zu Flusssystemen, die in die Mustersee münden, werden demgegenüber in der Kategorie:Flusssystem im Einzugsgebiet der Mustersee gesammelt.

-- Olaf Studt (Diskussion) 19:07, 11. Jul. 2013 (CEST)

Ja, mMn ist das gut so. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:56, 11. Jul. 2013 (CEST)
fand ich übrigens Siwerskyj Donez in Kategorie:Flusssystem in Europa, bin also nicht der erste, der die idee hatte
bin noch immer dafür, das ganze als "Gewässer nach Gewässersystem" aufzuziehen, das spart die unmöglichen formulierungen: Kategorie:Gewässersystem MusterseeKategorie:Flusssystem im Gewässersystem Mustersee (wenn das überhaupt nötig ist, die flusssysteme nochmal auszuscheiden, nicht-fluss-gewässersysteme sind relativ selten) - dann steht die oberkat zur weitersortierung bereit, und man kann die hierarchien konsistent durchziehen: dann kann man sich nämlich Kategorie:Fluss zur/m Mustersee sparen, Kategorie:Fluss zum Musterfluss gibts auch nicht: die stehen schlicht per «1» im flusssystem, oder « » in einer nebenflusskat
konkret: in Kategorie:Gewässersystem Ärmelkanal (objektkategorie gewässer/hydrographische objekte) in der themenkategorie:Ärmelkanal steht der Lavant (Sussex) schlicht unter «1», und alle flusssystem-kategorien genauso wie die nebenflusssysteme bei den flüssen. flüsse zum Lavant stehen unter «2», bis sich jemand die mühe macht, eine Kategorie:Flusssystem Lavant (Sussex) anzulegen. alles wie gehabt. buchten (jetzige Kategorie:Bucht (Ärmelkanal)‎), wasserstraßen und andere nebengewässer kann man wie kanäle, seen, .. usw. ebenfalls direkt nach dem system der flüsse eintragen, muss man sich nur einen passenden sortiercode überlegen --W!B: (Diskussion) 00:35, 12. Jul. 2013 (CEST)
Meine Idee mit „Fluss nach Meer“ hat übrigens einen großen Haken: Da fallen nämlich z.B. die ganzen Zuflüsse zum Balchaschsee raus, weil der kein Meer ist. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:28, 12. Jul. 2013 (CEST)

Ich würde es grundsätzlich für sinnvoll halten das ganze Kategoriensystem für Gewässer hierarchisch aufzubauen, von den Ozeanen/Meeren rückwärts bis zu den Quellen der Flüsse. Natürlich gibt es Gewässer(systeme), die nicht in eine solche Hierarchie passen, z.B. Binnenseen ohne Abfluss wie der Balchaschsee, aber ich denke, auch für solche Sonderfälle ließe sich mit etwas Fantasie eine Lösung finden. --TETRIS L 13:10, 12. Jul. 2013 (CEST)

Da ist W!B:s Vorschlag doch genau das Richtige! So etwas schwebt mir schon seit Jahren vor, und da darin das Wort „Einzugsgebiet“ nicht vorkommt, ist es inzwischen vielleicht doch konsensfähig – angesichts von Missständen wie beim Lake Eyre, der momentan in 2 Flusssystem-Kategorien steckt, anstatt Hauptartikel einer Kategorie:Gewässersystem Lake Eyre zu sein. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:25, 12. Jul. 2013 (CEST)
Ich hatte da mal vor längerer Zeit Kategorie:Endorheisches Flusssystem angelegt, denn diese Dinger sind nicht zusammenhängend und somit alle für sich eigenständig. An der Formulierung kann man feilen, etwa eine Verschiebung nach Kategorie:Endorheisches Gewässersystem, für notwendig halte ich das nicht, da auch die zum Lake Eyre fließenden Flüsse ein Flußsystem bilden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:48, 25. Jul. 2013 (CEST)
Die lässt sich ja auch super in W!Bs Vorschlag integrieren. Ob der Begriff Gewässersystem zwingend notwendig ist, oder nicht auch das spezifischere Flusssystem für alle Fälle ausreicht, müsste noch geklärt werden, ist aber kein großer Punkt. --$TR8.$H00Tα {#} 16:45, 25. Jul. 2013 (CEST)
Wie bitte? „Flusssystem Ostsee“? Ich habe schon bei der Kategorie:Flusssystem Nord-Ostsee-Kanal mit den Zähnen geknirscht. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:19, 25. Jul. 2013 (CEST)
Isses wirklich so heißt, oder sind Flüsse zur Ostsee wirklich endorheich? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:22, 25. Jul. 2013 (CEST)
Na dann machen wir einfach generell Gewässersystem draus und gut ist. --$TR8.$H00Tα {#} 21:37, 25. Jul. 2013 (CEST)
$$, es geht doch gar nicht um die Benennung, sondern um die systematische Einordnung der endorheischen Flußsysteme. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:32, 25. Jul. 2013 (CEST)

<ausrück> Wenn es nur um die endorheischen geht, halte ich die Bezeichnung „Flusssystem Kaspisches Meer“ für genauso absurd. Aber der Ausgangspunkt der Diskussion war ja die Kategorisierung der in den Ärmelkanal dirkt oder indirekt fließenden Gewässer; das Beispiel Lake Eyre habe ich nur gebracht, weil noch keiner den Ärmelkanal in eine Flusssystemkategorie gepackt hat. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:11, 26. Jul. 2013 (CEST)

Ist doch klar wie Kloßbrühe, dass "Gewässersystem" gegenüber "Flusssystem" zu bevorzugen ist, da erstere Bezeichnung universell verwendbar ist. Wir wollen hier ja nicht nur Flüsse, sondern alle Arten von Gewässern hierarchisch erfassen. --TETRIS L 16:36, 26. Jul. 2013 (CEST)
Es ist immer was fließendes, auch das Wasser im Bodensee fließt. Das ist Haarspalterei. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:52, 26. Jul. 2013 (CEST)
Auch im Lake Eyre? ;) --$TR8.$H00Tα {#} 18:02, 26. Jul. 2013 (CEST)
Klar, denn wie sollte es sonst dahineingelangen? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:38, 30. Jul. 2013 (CEST)
Der Lake Eyre ist aber wohl kein Fließgewässer. Gewässersystem ist vielseitiger, Flusssystem dagegen unnötig beschränkend. --$TR8.$H00Tα {#} 19:42, 30. Jul. 2013 (CEST)

Bevor die Diskussion im Sande Verläuft, mein Vorschlag zur Umsetzung von W!B:s Vorschlag:

-- Olaf Studt (Diskussion) 22:47, 18. Aug. 2013 (CEST)

Kategorie:Endorheisches Flusssystem und Kategorie:Endorheisches Gewässersystem sind vom Lemma her als Objektkategorien anzusehen, dort sollten also die Artikel zu endorheischen Gewässersystemen enthalten sein (als beispielsweise Kaspisches Meer bzw. eigentlich Flusssystem Kaspisches Meer, wenn es das gäbe). Ein passendes Lemma für die Oberkategorie der endorheischen Gewässersysteme fällt mir im Moment auch nicht ein, im Zweifel müssen wir auf eine Notlösung wie Kategorie:Endorheisches Gewässersystem als Thema zurückgreifen. -- $TR8.$H00Tα {#} 01:53, 19. Aug. 2013 (CEST)
Das Lemma soll sprechend sein, aber nicht quasselnd: Es braucht nicht alles über die Kategorie zu sagen, dafür gibt es den Kategorietext. Ich habe mal eine Beispielseite gemacht, wie ich mir eine „Kategorie:Gewässersystem Karibisches Meer“ vorstelle. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:59, 19. Aug. 2013 (CEST)

Anzahl der Kontinente

Hallo zusammen. Mir geht es um eine Festlegung der Kontinente, welche wir für die Kategorisierung (räumliche Zuordnung) bei den Geographischen Objekten und Bauwerken (aber darüber hinausgehend auch bei potentiell anderen Kategorien) verwenden wollen. Unser System ist hier etwas inkonsistent. Da mir keine früheren Grundsatzdiskussion hierzu bekannt sind, gehe ich nicht von verbrannter Erde aus, sondern von dem Gusto des jeweiligen Benutzers beim anlegen der Kategorien.

Ich würde die folgende Aufteilung favorisieren (dann ohne weitere Kontinentale/Subkontinentale Unterteilungen):

Es wird bislang unterschiedlich gehandhabt: die Kategorie:Museum nach Kontinent folgt der obigen Aufteilung, trennt aber Amerika in der nächsten ebene wieder. Die Kategorie:Berg nach Kontinent kennt die Klammer "Amerika" nicht sondern führt direkt die Kategorien für Nord- bzw. Südamerika. Wohingegen die Kategorie:Biosphärenreservat in Amerika nicht unterteilt wird, sondern alle Artikel direkt eingeordnet sind.

Können wir hier eine einheitliche Linie finden, oder nicht? -- Radschläger sprich mit mir 10:05, 7. Aug. 2013 (CEST)

Nein, die Kategorien Kategorie:Südamerika und Kategorie:Nordamerika sind nötig, da beides genauso Kontinente sind wie Europa und Asien. Oder man betrachtet Amerika als einen Kontinent, dann ist aber auch Eurasien noch tausendmal eher ein Kontinent. Die Vorlage:Navigationsleiste Kontinente sollte jedenfalls zum Kategoriensystem passen. Wie mit Kategorie:Mittelamerika, Kategorie:Lateinamerika, Kategorie:Skandinavien und Kategorie:Karibik umzugehen ist, sollte auch noch geklärt werden, einfach löschen würde ich diese Subkontinente/Großregionen nicht. Steak 10:13, 7. Aug. 2013 (CEST)
Nord- und Südamerika werden gebraucht, weil Amerika in der Literatur tw. als Doppelkontinent bzw. zwei Kontinente gesehen wird. Keine Ahnung, wer die Eurasien-Kategorie angelegt hat, die liegt ein bisserl quer im System, ist aber auch nicht völlig falsch, siehe Kontinent#Anzahl der Kontinente. Mittelamerika ist ein Sonderfall; bis weit ins 20. Jahrhundert teilte man Amerika in Nord-, Mittel- und Südamerika, heute tendiert man dazu, Mittelamerika als Teil Nordamerikas zu verstehen. Die Karibik ist eine Großregion, im wesentlichen Nordamerika minus USA und Kanada und ohne Mittelamerika. Lateinamerika ist ein eher soziokultureller Begriff, da kann man ganze Staatenkategorien einordnen. Achja, Zentralamerika und Mittelamerika sind unterschiedliche Begriffe. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:28, 12. Aug. 2013 (CEST)
"Eurasien" macht zumindest mehr Sinn als "Amerika". Denn es gibt sehr signifikante geographische Objekte (z. B. beide Urale), die man niemals trennscharf zwischen Europa und Asien aufteilen können wird.
Und "Amerika" ist eher mit "Eurasienafrika" vergleichbar. Die Afrikanische Platte beinhaltet streng genommen auch Arabien oder gar die ansonsten als "europäisch" angenommenen Halbinseln. Der Suezkanal, wie auch der Panamakanal, sind da reine Hilfsgrößen. Indes eben welche mit eindeutiger Lage, was Kategorisierungen vereinfacht. --Elop 00:14, 13. Aug. 2013 (CEST)
Da es wie unter Kontinent#Anzahl der Kontinente dargestellt eine verbindliche Unterteilung nicht gibt, plädiere ich für eine pragmatische Lösung. Bevorzugen würde ich eine 7er-Aufteilung wie in der Vorlage:Navigationsleiste Kontinente. Aber auch Radschlägers Eingangsvorschlag ist ok, wenn dann unterhalb Amerika gleich aufgeteilt wird in Nord und Süd. Eher weniger gebräuchliche Einteilungen wie Eurasien oder Eurafrasia würde ich dagegen rauslassen. --bjs Diskussionsseite 09:33, 13. Aug. 2013 (CEST)
@Steak: Karibik & Co. sind unter Region als Thema bestens aufgehoben, das hat mit der Kategorisierung nach Kontinenten (die ja nicht weiter regional unterteilt werden soll) weniger zu tun. --bjs Diskussionsseite 10:55, 13. Aug. 2013 (CEST)
Die 7 sind auf jeden Fall die gängigste Einteilung. --Elop 10:41, 13. Aug. 2013 (CEST)
7 scheint inzwischen allgemein anerkannt zu sein. Einziges Problem wäre "Australien und Ozeanien", "Ozeanien" oder "Australien"? liesel Schreibsklave® 14:02, 13. Aug. 2013 (CEST)
Ozeanien als Kontinent ist eigentlich pseudopolitischkorrekter Mist, denn Kontinente sind Landmassen und an Landmasse fehlt es in Ozeanien nun einmal. Dennoch hat sich der Murks derart verbreiteten, daß man unter Australien und Ozeanien lemmatisiert. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:35, 14. Aug. 2013 (CEST)
Eben nicht, man lemmatisiert aktuell unter Ozeanien. Also Kategorie:Ozeanien für den Kontinent? Steak 15:57, 14. Aug. 2013 (CEST)
Warum leitet dein Lemma eigentlich auf Australien und Ozeanien weiter? --SteveK ?! 14:18, 15. Aug. 2013 (CEST)
Verschiebeaktion von Matthiasb ohne Anpassung des Artikelinhalts. --bjs Diskussionsseite 14:31, 15. Aug. 2013 (CEST)
herzlichen dank für die zahlreichen konstruktiven Beiträge. Ich würde mich dann versuchen diese wie folgt zusammenzufassen:
  • die Mehrheit spricht sich für eine Lösung mit 7 Kontinenten aus.
  • alle sprechen sich für eine Beibehaltung der Kontinentkategorien für "Nordamerika" und "Südamerika" aus.
  • die Benennung der Kategorie für Australien und Ozeanien sorgt für Verwirrung, muss aber nicht in dieser Disk geklärt werden.
der katbaum für geographische objekte und bauwerke könnte dann also folgendermaßen aussehen:
  • Kategorie:Geographisches Objekt bzw. Bauwerk nach Kontinent
    • Kategorie:Geographisches Objekt bzw. Bauwerk in Afrika
    • Kategorie:Geographisches Objekt bzw. Bauwerk in Antarktika
    • Kategorie:Geographisches Objekt bzw. Bauwerk in Asien
    • Kategorie:Geographisches Objekt bzw. Bauwerk in Australien und Ozeanien
    • Kategorie:Geographisches Objekt bzw. Bauwerk in Europa
    • Kategorie:Geographisches Objekt bzw. Bauwerk in Nordamerika
    • Kategorie:Geographisches Objekt bzw. Bauwerk in Südamerika
    • Kategorie:Geographisches Objekt bzw. Bauwerk ohne Kontinentalbezug
wenn unbedingt der Wunsch besteht auch zusammenfassende Kategorien für Kategorie:Amerika und Kategorie:Eurasien zu haben, würde ich vorschlagen diese außerhalb der Objektkategorien zu führen, also nicht unterhalb einer Kategorie:Geographisches Objekt nach Kontinent oder einer Kategorie:Bauwerk nach Kontinent einzuordnen. Sie könnten dann unterhalb der jeweiligen Kontinentkategorie die Objektkategorien zusammenfassen, also bspw.:
  • Kategorie:Amerika bzw. Eurasien
    • Kategorie:Geographisches Objekt bzw. Bauwerk in Amerika bzw. Eurasien
      • Kategorie:Geographisches Objekt bzw. Bauwerk in Nordamerika bzw. Asien
      • Kategorie:Geographsiches Objekt bzw. Bauwerk in Südamerika bzw. Europa
soweit verständlich und akzeptabel? -- Radschläger sprich mit mir 22:54, 15. Aug. 2013 (CEST)
Volle Zustimmung! Steak 10:01, 16. Aug. 2013 (CEST)
+1 --$TR8.$H00Tα {#} 14:29, 16. Aug. 2013 (CEST)
Nö. Sondern:
    • Kategorie:Geographisches Objekt bzw. Bauwerk in Amerika
      • Kategorie:Geographisches Objekt bzw. Bauwerk in Nordamerika
      • Kategorie:Geographisches Objekt bzw. Bauwerk in Südamerika
ansonsten wie oben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:37, 16. Aug. 2013 (CEST)
also keine für Eurasien, oder wie meinst du das? -- Radschläger sprich mit mir 21:43, 16. Aug. 2013 (CEST)
Bei Eurasien bin ich eher emotionslos, so richtig ist dieses Konzept in der Geographie nicht beliebt, eher bei den Geowissenschaftlern. Wichtig ist mir jedoch, daß Süd- und Nordamerika als Teilkontinente von Amerika angelegt sind; die angelsächsische Sichtweise der Americas war hierzulande nur in der DDR verbreitet. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:49, 16. Aug. 2013 (CEST)
dann ist da doch kein Widerspruch, die Zusammenfassung wird, wie oben dargestellt, über die Kategorie:Amerika hergestellt. -- Radschläger sprich mit mir 22:58, 16. Aug. 2013 (CEST)
Also entweder Nord- und Südamerika sind Kontinente (was ich favorisiere), oder sie sind es nicht, ganz sicher sind sie aber keine "Teilkontinente" (was immer das ist). Gemäß obiger Struktur würde jedenfalls Kategorie:Platz in Amerika (wieso is die leer?) nicht in Kategorie:Platz nach Kontinent gehören. Mir ist nicht ganz klar, ob matthiasb das mit seinem obigen Beitrag in Abrede stellt. Steak 12:05, 17. Aug. 2013 (CEST)
Deutschsprachige (und die meisten europäischen) sowie südamerikanische Geographen favorisieren die Sechs-Kontinente-Lösung (Europa, Asien, Afrika, Australien, Amerika, Antarktis) während die angelsächsischen Geographen seit dem zweiten Weltkrieg ein Sieben-Kontinente-Konzept mit Europa, Asien, Afrika, Australien und Ozeanien, Nordamerika, Südamerika und Antarktis bevorzugen.[1] Deswegen unterteilen wir die Amerikakategorien in Nord- und Südamerikakategorien, weil so beide Sichtweisen dargestellt werden, analog zu unseren Artikeln Amerika (Amerika ist ein Doppelkontinent, der aus Nordamerika (mit Zentralamerika) und Südamerika besteht.) bzw. Nordamerika (Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes) und Südamerika (Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:31, 17. Aug. 2013 (CEST)
  1. Martin W. Lewis, Kären E. Wigen: The Myth of Continents: a Critique of Metageography. University of California Press, Berkeley 1997, ISBN 0-520-20742-4, ISBN 0-520-20743-2, Kap. 1: „While it might seem surprising to find North and South America still joined into a single continent in a book published in the United States in 1937, such a notion remained fairly common until World War II. [...] By the 1950s, however, virtually all American geographers had come to insist that the visually distinct landmasses of North and South America deserved separate designations.“
  2. ok. Dann passt es aber doch, wenn wir dies 6er Theorie mit Doppelkontinent über die Kategorie:Amerika abbilden, bei den einzelnen Objekten aber direkt eine eben tiefer einsteigen. Als Beispiel der aktuelle Zustand der Kategorie:Platz in Amerika (war wegen umräumarbeiten aus Versehen leergefallen). -- Radschläger sprich mit mir 14:04, 17. Aug. 2013 (CEST)
    Kategorie:Platz in Amerika ist in der jetzigen Verson ok. Ich sage es noch mal anders herum: Bei jeder Objektklasse gibt es Kategorie:XY in Amerika innerhalb von Kategorie:XY nach Kontinent, in der Kategorie:XY in Nordamerika und Kategorie:XY in Südamerika liegen. Üblicherweise ist in Kategorie:XY in Amerika kein Artikel direkt eingetragen, wobei es Ausnahmen geben kann, insbesondere Dinge, die sowohl in Nordamerika als auch Südamerika liegen, ich denke da mal an die Kordilleren oder die Panamericana. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:31, 17. Aug. 2013 (CEST)
    Ich verstehe immer noch nicht ganz, wieso deiner Ansicht nach zwar Kategorie:Platz in Amerika in der Version von 16:31 Uhr ok ist, aber nicht unterhalb von Kategorie:Platz nach Kontinent hängt, obwohl du das doch in deinem Nachsatz so beschreibst. Steak 19:23, 17. Aug. 2013 (CEST)
    Weil ich das übersehen habe. Ein blinder „Kategorienpapst“ (wie ich unlängst in einer Disku über mich las) läßt auch ab und zu ein Korn fallen ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:55, 18. Aug. 2013 (CEST)

    Bei der gesamten 6/7-Lösung wird vergessen, dass es auch Landmassen gibt, die keinen (geographischen) Bezug zu einem bestimmten Kontinent haben. Wir (vom Inselportal) haben daher schon vor Jahren u.a. die Kategorie:Insel ohne Kontinentalbezug angelegt. Wenn sich nun auf einer solchen Insel eine Bauwerk befindet, dann ist die eigenartige Kategorie:Bauwerk ohne Kontinentalbezug nötig. Ich bitte dies zu bedenken. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 18:24, 17. Aug. 2013 (CEST)

    Ist ja bei beiden Vorschlägen oben so vorgesehen, also sozusagen 6/7+1 --bjs Diskussionsseite 22:36, 18. Aug. 2013 (CEST)
    wie Bjs schon schrieb, steht es ja in meinem Vorschlag und in der Zusammenfassung drin. Der link ist übrigens auch schon Blau ;) -- Radschläger sprich mit mir 22:44, 18. Aug. 2013 (CEST)
    Ja, aber in deinem Vorschlag, den ich unterstütze, gibt es keine Zwischenebene "Amerika" bei den Bauwerkskategorien. Falls es die geben soll, will ich auch eine Zwischenebene Eurasien haben. Steak 14:16, 20. Aug. 2013 (CEST)

    Zur Kenntnis: Man will mal wieder der Doppelkategorisierung an den Kragen

    Ich bitte um Beteiligung an Wikipedia Diskussion:Umfragen/Kategorisierung nach Kontinent. Grüße. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:40, 19. Aug. 2013 (CEST)

    Wie Weihnachten - Alle Jahre wieder... ;-) --Zollwurf (Diskussion) 11:23, 20. Aug. 2013 (CEST)
    genau: Bahnhof in Kontinent, Turm in Kontinent, Platz und Straße in Kontinent und was es noch so menschengemachtes gibt, das ja jedes für sich kontinentale bedeutung ausstrahlt. --Jbergner (Diskussion) 17:40, 20. Aug. 2013 (CEST)

    Gewässer nach Staaten

    Werte Mitstreiter, Bei meinen Interwiki Arbeiten viel mir auf, daß die Subkategorienen zu Geässer nach Staaten in der DE-Wiki nicht sehr gepflegt ist. Wenn es keine Einsprüche gibt, würde ich mich in den nächsten Wochen mal drum kümmern. MfG --Peter in s (Diskussion) 10:26, 24. Aug. 2013 (CEST)

    Ich habe da vor Kurzem einiges neu angelegt, um 1-Artikel-Kategorien wie Kategorie:Wasserfall in Estland zu vermeiden. Bei Zwergstaaten wie San Marino oder Inselstaaten wie Nauru halte ich die Kategorie:Geographie (<staat>) dagegen für ausreichend. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:44, 28. Aug. 2013 (CEST)
    Vor allem habe ich aber auf Wikidata aufgeräumt: Da gab es häufig einen Datensatz für Englisch, Koeranisch, Farsi und noch irgendwas Fremdschriftliches und einen anderen für Tschechisch und Niederländisch – die habe ich alle zusammengeführt, sodass man sich mit Deutsch da nur noch einzuklinken braucht. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:30, 30. Aug. 2013 (CEST)
    OK, ich bin soweit durch. Ich habe mich NUR um die Kategorien gekümmert und die Artikel nicht angefasst. Die Meerengen hab ich zu den Gewässern genommen. Wie ist die gedachte Vorgehensweise bei Gletschern, Mooren und Oasen? MfG --Peter in s (Diskussion) 12:38, 1. Sep. 2013 (CEST)
    Ich würde mal sagen, Feuchtgebiete sind keine Gewässer. Die gefrorenen Gewässer habe ich immer doppelt kategorisiert, also zusätzlich zur Geographie-Kategorie in der Gewässer-Kategorie. Aber die Geysire in Kategorie:Geographie (Island), Kategorie:Geographie (Neuseeland), Kategorie:Geographie (Wyoming) usw. müssten noch in die Gewässerkategorie. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:02, 1. Sep. 2013 (CEST)

    Kategorie:Kap (ohne Kontinentalbezug)

    Die Kategorie sollte umbenannt werden zu Kategorie:Kap ohne Kontinentalbezug, analog den anderen Kategorien in Kategorie:Geographisches Objekt ohne Kontinentalbezug. 213.54.166.171 13:04, 1. Sep. 2013 (CEST)

    Neue Kategorie:Liman

    Bei dieser Kategorie bin ich mir sehr unschlüssig: Einerseits ist Liman ein Unterbegriff von Lagune, andererseits aber eine sehr spezielle Art von Lagune, also ganz was Anderes als Rivier versus Wadi. Es gibt schon eine Unter-Kategorie:Liman in der Ukraine, aber was noch fehlt, ist eine Kategorie:Liman am Schwarzen Meer – die wäre aber auch schon fast ein Pleonasmus, denn Limane gibt es offenbar nur am Schwarzen Meer, zumindest wird man sich bei ähnlichen Gewässern in anderen Weltgegenden schwer tun, zu belegen, dass das ein Liman ist. Auf jeden Fall sollten die Gewässer irgendwie in die weltweit gültige Kategorie:Lagune eingehängt werden, zur Not eben auch um den Preis einer weiteren Hierarchieebene (CatScan stöhnt!) -- Olaf Studt (Diskussion) 22:42, 30. Aug. 2013 (CEST)

    Hallo Olaf, ich denke, du bist, was die Gewässer angeht, der Experte und schlage daher vor, dass du die Kategorie entsprechend dort einordnest, wo sie am sinnvollsten untergebracht ist und gefunden wird. --Non- Checker (Diskussion) 10:46, 31. Aug. 2013 (CEST)
    Ich bin mir nicht sicher, ob ein Liman eine Lagune ist. Zum einen haben wir da die Lagunen innerhalb von Atollen, die lassen wir mal außen vor. Das deutsche Wort für Lagune ist ja Haff, und ein Haff ist eine Meeresbucht, die durch eine Nehrung abgeschnürt wird. Ein Liman hingegen ist eine abgeschnürte Flußmündung, wobei diese aufgrund eustatischen Meeresspiegelanstiegs überflutet wurde.
    Was die Einschränkung hinsichtlich der Ukraine und des Meeres angeht. Denkbar wären Limane auch am Assowschen Meer Rußlands, das kann ich aber mit meinen momentan vorhandenen Materialien nicht prüfen. Hinweisen will ich auch auf diesen Text von Hermann Kletke, der auch solche Phänomene am Kaspischen Meer als Limane bezeichnet. Aber ob dieser Text von 1858 noch dem heutigen Begriffsstand entspricht? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:54, 31. Aug. 2013 (CEST)
    Wäre die Bucht von Kotor ein äquivalentes Objekt im Mittelmeer bzw. der Adria? --Erell (Diskussion) 13:41, 31. Aug. 2013 (CEST)
    Nein. Die Bucht von Kotor ist eine Ausprägung der Riasküste, könnte gar das einzige Vorkommen dieses Küstentypes an der Adria sein (weiter oben, in Dalmatien handelt es sich um eine Canaleküste. Limane kommen nur im flachen Bereich vor, außerdem ist schräg zur Küste vorherrschender Wind und viel Sand notwendig. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:52, 31. Aug. 2013 (CEST)

    Im Russischen werden auch Buchten in anderen Meeren als "Liman" bezeichnet. Ob es jeweils auch Limane *sind* (per Definition), wäre gesondert zu klären. Beispiele: Amur-Liman, Anadyr-Liman. --AMGA (d) 13:16, 1. Sep. 2013 (CEST)

    Im Fall Amur ist es definitiv kein Liman, was da russisch so bezeichnet wird, sondern eine Meerenge in Form eines Sundes; zumindest wenn man die inhaltlich kaum informativen Artikel aus EN und RU betrachtet. Das ist übrigens auch kein Ästuar, wie man glauben könnte, wenn man die Behauptung aus EN glaubt, der Name würde häufig als "Amur-Ästuar" oder "Armur-Mündung" übersetzt. Wieder so ein Fall, bei dem deutlich wird, warum es nicht sinnvoll ist, Endonyme mit generischen Namenszusätzen unreflektiert zu übersetzen. Und bei der Anadyr-Mündung wird man in ein paar Tausend Jahren von einem Haff sprechen bzw. einer klassischen Lagune, jetzt scheint mirr Ästuar als treffend, zumindest für den inneren Teil. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 07:17, 3. Sep. 2013 (CEST)

    Nicht realisierte Stauseen

    Bei unserer (Peters und meiner) Gewässer-nach-Staat-Aktion ist mir aufgefallen, dass diverse Talsperren-Artikel in der Kategorie:Nicht realisiertes Bauprojekt und trotzdem in der entsprechenden Unterkategorie von Kategorie:Stausee nach Kontinent stehen. Ich habe sie deshalb nicht in die einschlägige Unterkategorie von Kategorie:Gewässer nach Staat (bzw., wo vorhanden, Kategorie:See nach Staat) verschoben, aber ich vermute, das dort, wo eine Unterkategorie von Kategorie:Stausee nach Staat vorhanden ist, auch nicht realisierte Stauseen dort drinstehen. Was also tun: die Artikel doch in die Gewässer-bzw.-See-nach-Staat-Kategorie tun oder aus der Stausee-nach-Kontinent-Kategorie herausnehmen? -- Olaf Studt (Diskussion) 14:59, 1. Sep. 2013 (CEST)

    Das ist an sich Blödsinn. Wenn ein Projekt nicht realisiert wurde, gibt es auch keinen Stausee. Bei meiner Kraftwerkaktion ist mir außerdem aufgefallen, daß in vielen Fällen der Artikel in der jeweiligen Seekategorie und der der entsprechenden Stauseekategorie eingetragen ist. MW gibt es keine Stauseen, die nicht auch Seen sind. Das müßte man auch noch mal klären. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:40, 1. Sep. 2013 (CEST) PS: Bin dann mal für 36 Stunden oder so weg.
    Wie im Artikel Stausee zu lesen ist, gibt es auch Stauteiche und sogar Stauweiher. Die Benennung der Kategorie:Stausee ist deshalb mindestens fragwürdig. 213.54.166.169 08:19, 2. Sep. 2013 (CEST)
    Auch Teiche und Weiher sind Seen. Stauweiher ist mMn aber an sich Blödsinn, weil Weiher natürlichen Ursprungs sind und Stauseen durch Eingriff des Menschen entstanden oder zumindest vergrößert wurden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 06:43, 3. Sep. 2013 (CEST)
    Nein, ein See ist nicht immer ein Teich, da ein See im Gegensatz zu einem Teich keinen Zu- oder Ablauf haben muss. 213.54.182.53 08:22, 3. Sep. 2013 (CEST)
    Umgekehrt: jeder Teich ist ein See. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:32, 3. Sep. 2013 (CEST)
    Stimmt. Aber sag das mal der Kategorie:Teich. 213.54.143.242 14:11, 3. Sep. 2013 (CEST)
    Seen sind zunächst mal definiert durch eine gewissen Mindesttiefe, bei der sich zumindest einen Teil des Jahres lang eine Sprungschicht ausbilden kann, und, wenn dieses Kriterium nicht greift, durch eine eher willkürlich definierte Mindestfläche, ab der das sonst als Teich oder Weiher zu bezeichnende Gewässer „Flachsee“ genannt wird. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:20, 3. Sep. 2013 (CEST)

    Einordung einzelner Flussartikel in Kategorie:Flusssysteme

    Habe den Beitrag schon in „Kategorie Diskussion:Flusssystem im Einzugsgebiet des Schwarzen Meeres“ geschrieben, denke jedoch, hier wird er eher wahrgenommen als dort.

    Nachdem ich den Artikel Beresan (Fluss) erstellt habe, wurde nachträglich in die Infobox Flusssystem Beresan eingetragen. Da er ins Schwarze Meer mündet, müsste er (und alle anderen Flüsse die ins Schwarze Meer fließen und sich nicht in eine der Unterkategorien einordnen lassen und (noch) keine eigene Kategorie ihres Flusssystems haben) in diese Kategorie eingeordnet werden. Hier einige der Kanidaten: Liste der Flüsse in der Ukraine#Flüsse der Halbinsel Krim und Liste der Flüsse in der Ukraine#weitere_Flüsse zum Schwarzen Meer.

    Und die Artikel zu den Mündungen (wie Tylihul-Liman und Beresan-Liman) müssten dann, der Logik folgend, auch hier und nicht in der Kategorie:Schwarzes Meer eingeordnet werden, da sie einem Flusssystem angehören, dass ins Schwarze Meer fließt.

    Sehe ich das so richtig?? --Non- Checker (Diskussion) 16:23, 4. Sep. 2013 (CEST)

    Nein, siehe oben: #Neuer Kategoriebaum: Fluss nach Meer?. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:21, 6. Sep. 2013 (CEST)
    Wier kompliziert das gegenwärtige System werden kann, sieht man daran, dass ich die Kategorie:Flusssystem Norrström angelegt habe, um das Einzugsgebiet des Mälaren zu erfasssen. Namensgeber für eine Flusssystem-Kategorie ist immer das finale Fließgewässer. Limane gehören, wenn man sie wie Ästuare als Teil des Flusses ansieht, in die WP:Themenkategorie zum jeweiligen Fluss (wie die Niederelbe in die Kategorie:Elbe) oder, wenn nicht (wenn also der Fluss in den Liman mündet), in die Themenkategorie des Meeres. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:29, 6. Sep. 2013 (CEST)

    (Warum) keine Berge in Orts-Kategorien?

    Hallo, mir fällt (insbesondere bei den neuen Berg-Artikeln in Hessen, den Rest habe ich nicht auf dem Schirm) auf, dass die Berge nicht in ihrer jeweiligen Ortskategorie gelistet werden und ich würde gerne wissen, ob das Absicht ist und wenn ja, weshalb. Mir ist bewusst, dass sich Berge nicht an Städte- und Gemeindegrenzen halten, aber sie liegen doch immer auf der Fläche einer oder mehrerer Kommunen. Was spricht dagegen (willkürliches Beispiel), Hohe Warte (Gießen) auch in Kategorie:Gießen einzusortieren? Freundliche Grüße, --emha d|b 13:50, 10. Sep. 2013 (CEST)

    Wird m. W. durchaus gemacht. Das ist sehr inhomogen, da manche Orte eine Geographieunterkat haben und manche nicht. Das liegt weniger an den Bergartikelerstellern als an den Kategorisierern der Region.
    Ein Gießener Berg, der Ausflugsziel wäre, wäre ja automatisch ein Ausflugsziel in Gießen - genau wie eine Höhle oder ein Badesee.. --Elop 16:40, 10. Sep. 2013 (CEST)
    Ich denke nicht, dass etwas gegen die Einsortierung eines Bergs in eine Gemeindekategorie spricht und habe das bisher auch schon öfter so gehandhabt. Nur eine eigene Berg-in-Gemeinde-Katgorie soll nicht angelegt werden. --bjs Diskussionsseite 16:41, 10. Sep. 2013 (CEST)
    Da war wohl in Gießen noch kein Orts-Monomane am Werk. 213.54.89.20 20:05, 10. Sep. 2013 (CEST)
    Eine Kategorie:Geographie (Gießen) würde akzeptiert, Kategorie:Berg in Gießen gelöscht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:41, 10. Sep. 2013 (CEST)
    Wer sagt das denn (ja klar, Du sagst es gerade)?
    Eine Kat, die Sinn machen würde, würde sicher nicht gelöscht werden. Wäre ja auch von "Berg im Gladenbacher Bergland" und so losgelöst.
    Sobald "Geographie (Gießen)" sinnvoll aufgeteilt werden sollte, wäre selbstredend auch eine Bergunterkat diskutabel (ungeachtet de Frage, ob ein Österreicher oder Schweizer in GI irgendwo "Berge" erkennen könnte) .... --Elop 03:33, 11. Sep. 2013 (CEST)
    Wer das sagt? Schon mal umseitiges Kategorienkonzept gesehen? Berge, Inseln, Flüsse, Seen und dergleichen werden nur nach der obersten administrativen Ebene sortiert, in Deutschland die Länder, Gewässer und Orte bis auf Ebene der Landkreise. Auf Gemeindeebene soll es nur [[:Kategorie:Geographie (<Gemeinde>)]] geben, weil es ja eben Zweck ist, alle Artikel zusammenzufassen, die sich auf die Geographie der Gemeinde beziehen und die idealerweise unter [[<Gemeinde>#Geographie]] beschrieben sind. Eine Trennung nach einzelnen Typen wäre da absurd, selbst die leider vielfach vorhandenen Ortsteilkategorien (im Sinne von: [[Kategorie:Ortsteil von <Gemeinde>]]) sind in den meisten Fällen Overkill. Wieso muß das eigentlich alle paar Monate wieder erklärt werden? Weil es gewissen Leuten Spaß macht, unsere Geokategorien mehr und mehr unbrauchbar zu machen und dann zu argumentieren, schaut mal was die Geographen für ein Mistsystem haben? Dem sehen wir uns nämlich derzeit mal wieder bei der Doppelkategorisierung Staat/Kontinent gegenüber, falls es einige noch nicht bemerkt haben. Mich kotzt es allmählich an, hier mitzuwirken. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:07, 11. Sep. 2013 (CEST)
    Und wenn es mehr als x Berge im Gemeindegebiet gibt, z. B. in Lauterbrunnen? liesel Schreibsklave® 13:26, 11. Sep. 2013 (CEST)
    … und mit Zermatt#Berge: 38 Viertausender auf Gemeindegebiet! Die wollen nicht unbedingt mit Bächen, Seen, etc. in einer Kat sein? --Alpöhi (Diskussion) 13:54, 11. Sep. 2013 (CEST)
    Warum nicht? Das Gemeindegebiet ist eine Einheit, mit 38 Viertausendern, ein paar Dutzend Bächen und einigen Alpenvereinshütten und Bergbahnen. Wieso sollte das aufgedröselt werden? Ist es dem Leser nicht zuzumuten, wenn in Kategorie:Geographie (Zermatt) 196 oder 312 Einträge stünden? (Im Moment hat Kategorie:Zermatt übrigens insgesamt nur 92 Einträge, wovon rund ein Dutzend nicht die Geographie betreffen.) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:03, 11. Sep. 2013 (CEST)
    Deinen Aussagen steht entgegen, dass es die Kategorien Kategorie:Berg in Bonn, Kategorie:Berg in Wuppertal, Kategorie:Berg in Stuttgart, Kategorie:Berg in Dresden und Kategorie:Berg in Bielefeld gibt. 213.54.15.34 14:53, 11. Sep. 2013 (CEST)
    Prima Beispiele für den Unfug. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:14, 11. Sep. 2013 (CEST)
    Die ganzen Landkreis-Kategorien hab ich gar nicht erst aufgezählt. Und was will das Geographie-Projekt dagegen tun? Nichts und zuschauen? 213.54.15.34 20:59, 11. Sep. 2013 (CEST)
    Was glaubst du, was passiert, wenn ich LA für die Dresden-kat stelle? Da steht sofort Jbergner auf der Matte, zeigt auf mich als Supertroll und irgendwer behauptet dann, ich würde stetig das Geographie-Projekt vertreten, aber kein anderer meldet sich in der Diskussion. Warum? Weil allmählich die Müdigkeit die Oberhand gewinnt. Wenn ich 50 mal dieselbe Diskussion geführt habe, mag ich sie nicht zum 51. Mal führen. Und so geht es dem Rest der WPGler auch. Schnauze voll. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:15, 11. Sep. 2013 (CEST)
    Da wir Gießenern und Bonnern nicht vorschreiben können, was sie als Berg anzusehen haben, werden selbst bundeslandweit die Anforderungen an den Begriff "Berg" deutlich auseinanderklaffen. Da macht es wenig Sinn, sich "global" über die Ordnungsstruktur Gedanken zu machen. Und natürliche Regeln, wie etwa bei den Flüssen, gibt es nicht eineindeutig. --Elop 22:43, 11. Sep. 2013 (CEST)
    Die Kategorien fallen eindeutig in die Zuständigkeit des Geographie-Projektes. Es bedarf also keines umständlichen LAs. Einfach leeren und SLA mit Verweis auf die Seite stellen, wo die Systematik erklärt ist - fertig. Da wird sich kein Admin trauen, den Fuß in die Tür zu stellen. Und wenn doch, wird er was zu hören bekommen. Wenn du es nicht machst, mach ich es zu gegebener Zeit. Das Diskutieren hab ich nämlich übrigens auch satt. Es macht sich übrigens nicht gut, wenn an der entscheidenen Stelle drei Fragezeichen sind. 213.54.15.34 22:21, 11. Sep. 2013 (CEST)
    Was ist denn in dem Sinne "Zuständigkeit"? Es ist ja keiner gewählt worden, eine hoheitliche Aufgabe wahrzunehmen. Eine Zuständigkeit ist genau dann vorhanden, wenn die anderen Wikipedianer sagen "Ist mir egal, überlegt euch mal was Sinnvolles!" und die mittelbar "Zuständigen" sich einig sind. --Elop 22:43, 11. Sep. 2013 (CEST)
    "Zuständigkeit" im strengen Sinne gibts natürlich nicht, aber eine gewisse Koordinierung sollte man dem Projekt Geographie schon zugestehen, damit nicht jedes Ortsportal es gleich wieder anders macht als der Rest von Wikipedia. Und da ist es eben allgemein üblich, ab Landkreis abwärts geographische Objekte nicht weiter zu unterteilen (außer Extrarolle Gewässer), um die Kategorien nicht zu sehr zu zersplittern. Das ist jetzt keine Einzelmeinung von Matthias und der IP, sondern wurde im Projekt als vernünftig herausgearbetet und entspricht auch dem Ergebnis einiger Löschdiskussionen.
    Die drei Fragezeichen stören da m.E. nicht, da das die räumliche Unterteilung der Kategorie Geographie betrifft und nicht die nach geographischem Objekttyp. Geographie (Gemeinde) wird ja auch gar nicht in Frage gestellt, siehe den Beitrag von Matthiasb um 20:41 am 10. Sep. 2013. --bjs Diskussionsseite 09:31, 12. Sep. 2013 (CEST)
    Ich warte ja schon, dass der Rhein in 100+ Ortskategorien eingetragen wird. Mit der Kreisebene beginnt man bereits [4]. --NCC1291 (Diskussion) 19:35, 12. Sep. 2013 (CEST)

    Könnt Ihr bitte aufhören, Euch zu streiten? Ich habe eine Antwort auf meine Frage bekommen und ich hatte nie vor, die Kategorie Berg in Gießen anzulegen. Im Gegensatz zu manchen Kommilitonen aus Norddeutschland war (und bin) ich immer als gebürtiger Süd-Ost-Oberbayer der Ansicht, dass es in Gießen gar keine Berge gibt. Zumindest keine, die diesen Namen verdienen. Auf denen liegt nämlich auch im Sommer Schnee! Freundliche Grüße, --emha d|b 15:15, 11. Sep. 2013 (CEST)

    Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --emha d|b 15:15, 11. Sep. 2013 (CEST)

    Administrative Gebietseinheiten

    Das ist wahrscheinlich eine längstgeklärte Frage, aber wegen eines aktuellen Wikidata-Problems frage ich trotzdem: Gibt es einen logischen Grund für unsere eigenartige Kategorisierung der deutschen administrativen Gebietseinheiten? Wenn ich unten anfange, gibt es "Ort nach Landkreis" (die Gemeinden werden hier also übersprungen bzw. Orte und Gemeinden vermischt) und dann nur noch "Gemeinde nach Bundesland" (überspringt Landkreise und Regierungsbezirke). Ich hätte eigentlich erwartet, dass das ganz klassisch nach der Ort/Gemeinde/Landkreis/Regierungsbezirk/Land-Struktur kategorisiert ist, woher kommen die Sprünge? --Rudolph Buch (Diskussion) 00:31, 8. Sep. 2013 (CEST)

    "Ort nach Landkreis" ist z. B. halbwegs unhierarchisch. Nehmen wir mal Lenkerbeck. Das ist als "Ort im Kreis Recklinghausen" kategorisiert, war aber nie eigenständige Gemeinde (obwohl zumindest früh mit Kirche ausgestattet). Gehörte bis 1926 zur "Landgemeinde Recklinghausen", kam dann zur Stadt Marl. Dort kommt L. aber nicht einmal in der Stadtteilgliederung - wo Marl völlig autonom ist und die Gemeinden eh deutlich voneinander abweichen, weshalb es Stadtteile de facto nicht als "Teilhierarchie", sondern höchstens als "externe Hierarchie" gibt - im Sinne des ehemaligen Ortes, dessen Bauten ja noch stehen, vor.
    Lenkerbeck ist wiederum Mit-Namensgeber für den Stadtteil "Sinsen-Lenkerbeck", in dem sein historischer Kern dummerweise nicht liegt. Und der andere Namensgeber, Sinsen, liegt auch heute noch zur Hälfte (seiner Fläche) in der Nachbarstadt Oer-Erkenschwick (ursprünglich lag er ganz im Kirchspiel Oer).
    Sinsen hat zur AdminCon hoffentlich einen Artikel, aber der könnte nicht genau einer Gemeinde zugeordnet werden. --Elop 04:09, 8. Sep. 2013 (CEST)
    Die Orts-Kategorien sollten ursprünglich Siedlungsplätze (also Ortschaften) unabhängig von der administrativen Gliederung erfassen, und sind Bestandteil der Kategorien des WPG. Das man das auch hierarchisch aufbauen kann, das dürfte klar sein.
    Von den Orts-Kategorien zu unterscheiden sind die Kategorien der administrativen Einheiten. Eine Kategorie:Gemeinde in Hessen ist nicht immer gleichzusetzen mit einer Kategorie:Ort in Hessen, den bei den Gemeindereformen kamen teilweise Gemeindenamen heraus, die nicht als Ortsnamen auf Karten auftauchen. Beispiel: Diemelsee (Gemeinde) kennt keine Ortschaft Diemelsee.
    Man sollte das vielleicht mal aufräumen. --SteveK ?! 10:04, 8. Sep. 2013 (CEST)
    Da geschätzt 99% der Wikipedianer bislang nicht mal nachvollziehen (wollen/können), wieso der georeferenzierbare "Siedlungsplatz" mit dem ihm politisch zugewiesenem "Ort" nicht identisch ist, wird es diese Diskussionen geben. Leider lässt sich die Sichtweise der User nicht bestimmen... Gruß --Zollwurf (Diskussion) 13:26, 8. Sep. 2013 (CEST)
    Hm, aber was hat das mit der Eingangsfrage zu tun? Landkreise (und überhaupt alles außer dem "Siedlungsplatz") sind doch auch "politisch"; wollte man das auseinanderhalten, könnte man diese "Siedlungsplätze" gar nicht sauber kategorisieren (obwohl solche Fälle wie der von Elop beschriebene eher "nur" das Problem dicht besiedelter Gebiete sind). Liegt die Antwort vielleicht darin, dass sowohl eine Kategorisung von "Ort in Gemeinde" (wobei mit "Ort" evtl. ("politischer") Gemeindeteil gemeint wäre) als auch bspw. "Gemeinde in Landkreis" in vielen Fällen zu "kleinteilig" wäre? Die nun gewählte Systematik, über die sich Rudolph Buch oben wundert, ist zwar irgendwie willkürlich, aber doch so gewollt, da einfach von den Kategoriegrößen her günstig, oder verstehe ich das falsch? --AMGA (d) 14:40, 8. Sep. 2013 (CEST)
    Wir haben ja auch oftmals das Problem, daß der Artikelschreiber gar nicht weiß, ob das Objekt, zu dem er Quellen gefunden hat oder das ihm namentlich vertraut ist, ein Stadtteil, eine Bauerschaft, ein Wohnplatz oder eine Gemeinde ist und war. Man beachte z. B. diesen Edit. Jahrelang stand in der WP und damit überall (schreiben ja alle hier ab), Waltrop habe keine Stadtteile. Und ich mußte sehr hartnäckig suchen, um doch welche zu finden (war mir zumindest sicher, daß es sowas wie statistische Bezirke in einer 30.000er Stadt gäbe).
    Hätte wiederum jemand den Artikel erstgeschrieben, dem die Gliederung vorgelegen hätte, so wären vielleicht 2 der 6 Bauerschaften verloren gegangen. --Elop 15:31, 8. Sep. 2013 (CEST)

    Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Für Bayern habe ich zwischenzeitlich nachgeschaut: Es gibt hier 42.000 amtlich benannte Gemeindeteile (ich nehme an, das ist, was in der Kategorie mit „Ort“ gemeint ist). Bei 2000 Gemeinden und somit durchschnittlich 20 Orten je Gemeinde wäre eine eigene Kategorienebene „Gemeindeteil in Gemeinde“ also theoretisch gerechtfertigt. Aber natürlich verteilt sich das sehr ungleich (Ismaning: 15.000 Einwohner, 2 Gemeindeteile; Irschenberg: 3000 Einwohner, 144 Gemeindeteile) und wir haben längst nicht für alle Gemeindeteile eigene Artikel. Weil es aber doch sehr wünschenswert wäre, die üblichen staatlichen Administrationslevel auch im Kategoriensystem abzubilden, frage ich mich, ob wir Ortsteil-Einordnung nicht einfach umdrehen sollten: Statt „Ort im Landkreis Y“ und „Gemeinde in Bundesland“ scheint mir „Gemeinde im Landkreis Y“ und „Ort in Bundesland“ praxisgerechter - die Ortsteile sind zusätzlich ohnehin in der jeweiligen Gemeindekategorie enthalten und die Eigenschaft „Ort“ wird so auf der höchstmöglichen Ebene festgehalten. --Rudolph Buch (Diskussion) 20:36, 17. Sep. 2013 (CEST)

    Vorsicht. Einmal sind Gemeindeteile Verwaltungseinheiten und keine Orte. Für München gibt es nur einen amtlich benannten Gemeindeteil: München! Dabei sind Langwied, Lochhausen usw. sicher Orte. Administrativ gibt es in München ja die Einteilung in Stadtbezirke statt in Gemeindeteile.
    Ort und Gemeindeteil kann man also nicht gleichsetzen. Orte sind, wie SteveK oben schreibt, geographische Onjekte unabhängig von der Verwaltungsgliederung. "Ort in Landkreis" ist also eher vergleichbar mit "Gewässer in Landkreis" als mit "Gemeinde in Landkreis". "Gemeindeteil in Gemeinde" oder vielleicht besser "Gemeindeteil von Gemeinde" kann man ja anlegen, wo es sinnvoll ist, das muss aber nicht flächendeckend sein. Flächendeckende Systematik machen wir im Allgemeinen nur bis hinunter auf Gemeindeebene. --bjs Diskussionsseite 21:29, 17. Sep. 2013 (CEST)
    Hm, ich nehme ja nicht für mich in Anspruch, das zu durchblicken. Aber es gab bis 1991 ein "Amtliches Ortsverzeichnis von Bayern" mit 42.000 Einträgen zur Zuordnung jedes amtlich benannten Orts zu einer Gemeinde. Seither gibt es eine "Gemeindeteiledatei" mit 42.000 Einträgen zur Zuordnung jedes amtlich benannten Gemeindeteils zu einer Gemeinde. Und weil die Bayerische Gemeindeordnung den Begriff "Ort" nicht kennt, aber von amtlich benannten Gemeindeteilen spricht, nehme ich an. dass "Orte" in Bayern inzwischen offiziell "Gemeindeteile" heißen und in genannter amtlicher Liste offiziell nachgewiesen und einer Gemeinde zugeordnet sind. Damit ist zwischen Gemeinden und Orten eine eindeutige 1:n-Beziehung gegeben und anders als bei Bergen und Gewässern scheint mir deshalb auch eine regelmäßige Kategorisierung unterhalb der Gemeinde sinnvoll. Dass Orte aka Gemeindeteile keine Verwaltungseinheiten sind, ist klar: Unterhalb Gemeindeebene gibt es die in Bayern erst bei "Gemeinden" ab 100.000 Einwohnern. Aber das muss ich dem Münchner Stadtbezirks-Experten nicht sagen :-) (mein Computer zeigt plötzlich den Signatur-Button nicht mehr an - Rudolph Buch)

    Region vs. Landschaft

    Die Kategorien Kategorie:Region und Kategorie:Landschaft bedürfen einer stärkeren Abgrenzung, oder man löscht eine von beiden. 213.54.146.105 22:22, 21. Sep. 2013 (CEST)

    Sehe ich ganz genau so! Danke für die Anregung! --Non- Checker (Diskussion) 23:17, 21. Sep. 2013 (CEST)

    Ich empfehle Euch, auf beide Kategorien nebst den Sachlemmata direkt Löschanträge zu stellen. Entweder konsequent oder Schweigen. --Zollwurf (Diskussion) 00:06, 22. Sep. 2013 (CEST)

    Geographie nach Kontinent

    Entgegen eurem Vorhaben, unterhalb von Kategorie:Geographie nach Kontinent keine Verwaltungseinheiten-Kategorien außer bei den Orten einzuhängen, haben sich da (vermutlich seit eurem letzten Aufräumen) wieder einige solche Kategorien angesammelt, siehe hier. Könntet ihr da mal wieder aufräumen? 213.54.154.75 00:00, 8. Sep. 2013 (CEST)

    Sorry, ich verstehe im Moment nicht, auf was du rauswillst. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:12, 8. Sep. 2013 (CEST)
    Kategorie:Einzelbaum in Frankreich hat doch nichts in der Kontinent-Systematik verloren, oder? Und Kategorie:Geographie (Litauen) genausowenig. 213.54.154.75 00:36, 8. Sep. 2013 (CEST)
    Erstes ist klar, aber letzteres ist problematisch. Die jeweiligen Kategorien für Estland, Lettland und Litauen hängen ja völlig richtig in der Kategorie:Geographie (Baltikum), aber die gehört nicht in die Kategorie:Geographie (Europa), sondern in die passende Unterkategorie von Kategorie:Europa nach Region. (Und bei der Eifel genauso). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:36, 9. Sep. 2013 (CEST)
    Es gibt mehr Kategorien, die in die Kontinentale nicht reingehören. Wenn wir das ernst nehmen mit der Doppelkategorisierung, dann müssen wir das auch sauber halten. Überlegenswert ist auch, ob da alle Objekte rein gehören die drin stehen (Einzelbaum wäre für mich ein Kandidat)--SteveK ?! 21:03, 10. Sep. 2013 (CEST)
    In die Doppelkategorien gehören (nur!) Geoobjekte, deren Haupteigenschaft die faktische "Unbewegbarkeit" ist. Etwa Berge, Inseln, Einzelbäume, Gebäude, Strassen können nicht verschoben werden, also sind sie dem Kontinent anhaftend, zu dem sie aufgrund der Definition dieses Begriffs gehören. Wo ist also das Problem? --Zollwurf (Diskussion) 18:06, 28. Sep. 2013 (CEST)
    Und wie sieht es mit archäologischen Fundplätzen aus? Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa ist jedenfalls derzeit falsch, da die Doppelkategorisierung nicht umgesetzt wurde. Steak 19:33, 28. Sep. 2013 (CEST)
    Ich habe die Kategorie sowie die entsprechende Kategorie für Afrika nun aus dem Geographie-Baum entfernt, da, wenn man solche Sachen zuordnet, auch alle Bauwerke in die Geographie-Kategorie müssten. Steak 14:34, 29. Sep. 2013 (CEST)

    Kategorie:Gewässer in der Republik China, Kategorie:Fluss in der Republik China

    Ich hatte neulich Kategorie:Gewässer in Taiwan nach dem Muster von Kategorie:Fluss in Taiwan angelegt, und jetzt kommt Benutzer:Rii Subaru (Diskussion) daher … China ist ja so etwas wie Deutschland zwischen 1948 und 1990 und Korea noch heute. Was meint denn jetzt die Community dazu? -- Olaf Studt (Diskussion) 22:22, 13. Okt. 2013 (CEST)

    Danke, dass du meine Änderung hier für mich eingetragen hast, das hatte ich aus Unwissenheit übersehen. Der Hinweis auf Korea ist hilfreich. Es gibt zwei koreanische Staaten, und so werden die Flüsse auf den Gebieten beider Staaten korrekt in den voneinander getrennten Kategorien Fluss in Nordkorea und Fluss in Südkorea gesammelt. Gleiches gilt für die Flüsse in den Staaten Demokratische Republik Kongo und Republik Kongo, die beide den Ländernamen "Kongo" führen. Ebenso existieren zwei chinesische Staaten, die Volksrepublik China und die Republik China (auch wenn "Republik China" umgangssprachlich unter dem Namen "Taiwan" bekannter ist). Deshalb meine Änderung gemäß Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten, laut der die Volksrepublik China und die Republik China unter getrennten Namen behandelt werden. Dass sich die dt. Wikipedia als "China" für gleichbedeutend mit "Volksrepublik China" entschieden hat, sorgt im Einzelfall halt leicht zu Verwirrungen. Siehe auch Diskussion zur Trennung von Volksrepublik und Republik China. Gruß, --Rii Subaru (Diskussion) 05:47, 14. Okt. 2013 (CEST)
    Republik China ist die korrekte Bezeichnung, Kategorie:Republik China die Ausgangskategorie. Daher sind die hier diskutierten Kategorien zu behalten und die Taiwan-Kategorien aufzulösen. --$TR8.$H00Tα {#} 11:30, 14. Okt. 2013 (CEST)
    Wobei ich dafür plädieren würde, die Taiwan-Kategorien als Unterkategorien zu "Republik China" beizubehalten, da Taiwan eine der momentan noch zwei Provinzen der Republik China darstellt und abgesehen davon als Insel eine geografische Einheit bildet. --Rii Subaru (Diskussion) 11:38, 14. Okt. 2013 (CEST)

    „Die Tschechen“ sind da besonders konsequent, die haben eine cs:Kategorie:Vodstvo Čínské lidové republiky („Kategorie:Gewässer der Volksrepublik China“), aber die ist pragmatischerweise mit Kategorie:Gewässer in China interwikiverlinkt, um sich nicht international zu isolieren. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:51, 14. Okt. 2013 (CEST)

    Das Problem ist viel vielschichtiger. Kategorie:Gewässer in China muß jedenfalls weg, weil China und nicht Volksrepublik China. Was Taiwan angeht, da hätte ich Taiwan (Insel) zu bieten, aber auch Taiwan (Provinz), und da wird es wirklich interessant, weil die Regierung in Peking die Provinz Taiwan anders abgrenzt als die Regierung in Taipeh. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:35, 14. Okt. 2013 (CEST)
    Richtig. Die Großstädte Taiwans, wie Taipeh, Neu-Taipeh, Kaohsiung und andere gehören nicht mehr zur Provinz Taiwan, so dass Taiwan (Provinz) und Taiwan (Insel) in der Republik China nicht mehr identisch sind. Die Flüsse durchfließen die aus der Provinz herausgelösten Großstädte wie auch die noch verbliebene Provinz. Die Abgrenzung der Provinz Taiwan aus Sicht der Regierung in Peking kann man hingegen vernachlässigen, weil die Provinz ja nicht zur Volksrepublik China gehört und nicht von ihr verwaltet wird. Also entweder man lässt es bei Kategorie:Fluss in Taiwan (da muss man ja nicht zwischen Insel und Provinz unterscheiden) als Unterkategorie zu Kategorie:Fluss in der Republik China (weil es in der Republik China auch außerhalb Taiwans noch Flüsse gibt, obgleich dazu noch keine Artikel bestehen), oder man vereinigt sie mit der Kategorie:Fluss in der Republik China. --Rii Subaru (Diskussion) 06:02, 15. Okt. 2013 (CEST)
    Kategorie:Fluss nach Insel gibt es noch nicht, halte ich aber für denkbar und nützlich. Wenn, macht es nur Sinn, die Flüsse in Taiwan (Insel) zu klassifizieren, also dann Kategorie:Fluss auf Taiwan. Nach subnationalen Verwaltungseinheiten macht keinen großen Sinn, da fließen die Flüsse ja einfach quer durch und man könnte auch noch bis zu jeder Kommune kategorisieren...
    Aus Kategorie:Gewässer in China und Kategorie:Fluss in China habe ich die Kategorien aber mal rausgenommen. Zwar zählt die VR China die Flüsse auch zu ihrem Staatsgebiet, aber faktisch steht das beanspruchte Gebiet unter Kontrolle der Republik China. --$TR8.$H00Tα {#} 15:18, 15. Okt. 2013 (CEST)

    Genau genommen gehört die Kategorie:Geographie (China), wie Kollege Ingochina sie versteht und ich sie bisher verstanden habe, nicht in die Kategorie:Geographie nach Staat, sondern Kategorie:Geographie nach geteiltem Land, zusammen mit Kategorie:Geographie (Korea), Kategorie:Geographie (Palästina), Kategorie:Geographie (Kurdistan), Kategorie:Geographie (Großdeutschland) ;-) usw. … Spaß beiseite: Die Kategorie:Borneo (in der Kategorie:Insel als Thema) habe ich ja schon in Unterkategorien wie Kategorie:Gewässer Borneos eingeteilt, ohne dass es Metakategorien wie Kategorie:Gewässer nach Insel gäbe; entsprechend könnte man auch Kategorien zu Taiwan (Insel) oder Irland (Insel) anlegen. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:51, 15. Okt. 2013 (CEST)

    @Straight-Shoota: Es ist legitim, Kategorie:Fluss in der Republik China anzulegen; es ist auch legitim Kategorie:Fluss in der Provinz Taiwan bzw. Kategorie:Fluss in der Provinz Fujian anzulegen, wobei beide Kategorien Abgrenzungsprobleme haben, je nachdem, ob man den POV der Regierung in Taipeh oder in Peking zugrundelegt. Das ist völlig konform mit der umseitigen Richtlinie, daß geographische Objekte nach Gebietseinheiten mit ISO-Code, üblicherweise also bis zur ersten, teilweise auch der zweiten administrativen Ebene hinunter kategorisiert werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:16, 16. Okt. 2013 (CEST)

    @Olaf Studt: Kategorie:Geographie (China) und Kategorie:Geographie (Korea) gehören nicht in den Zweig Geographie nach Staat, sondern als Großregionen in Kategorie:Geographie nach Region, gleichfalls Kategorie:Geographie (Palästina), was sich auf Palästina (Region) bezieht und nicht die Kategorie:Palästinensische Autonomiegebiete betrifft. Von daher hilft diese nicht ganz ernstgemeinte Polemik nicht weiter. Kategorie:Gewässer Borneos halte ich für falsch benannt, weil die Insel zwangsläufig an ihrer Küste aufhört, oder hattest du mit Absicht dieses nicht ganz übliche Lemma gewählt um Buchten und küstennahe Gewässer aufnehmen zu können? Wie auch imer, die exliziten Gewässerkategorien haben wir ja aus zwei Gründen geschaffen, erstens um die diversen geographischen Objekte, die Gewässer bilden (Fluß, Kanal, See, Gletscher, Moor, Sumpf, Wasserfall, …) zusammenfassend der Kategorie:Hydrologie zu unterstellen und zweitens, um für die Regionalgeographie eine Möglichkeit zu schaffen, bis hinunter zu Kategorie:Geographie nach Gemeinde nach Verwaltungseinheiten zu vereinen, ohne daß dadurch die klassischen geographischen Objektkategorien zu stark zu fragmentieren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:16, 16. Okt. 2013 (CEST)

    Ich habe Kategorie:Gewässer Borneos, Kategorie:Gewässer von Luzon und Kategorie:Gewässer von Mindanao so benannt, weil Buchten in der Geographie einer Insel einen hohen Stellenewert haben und nicht auf der jeweiligen Insel (sondern nur auf ihrem Schelf) liegen. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:06, 17. Okt. 2013 (CEST)

    Gewässer nach Insel

    Es spricht ja dennoch nichts dagegen - eher alles dafür - die Oberkategorie Kategorie:Gewässer nach Insel anzulegen. Letztlich ist es für die Flusssysteme unerheblich, ob sie auf einer Insel oder einer kontinentalen Landmasse liegen. Daher vielleicht besser gleich Kategorie:Gewässer nach Landmasse Unterkategorie Kategorie:Fluss nach Landmasse (Ersatz oder Oberkategorie für Kategorie:Fluss nach Kontinent). Die Nomenklatur für die Inselkategorien sollte dann aber Kategorie auf <INSEL> sein. --$TR8.$H00Tα {#} 22:59, 15. Okt. 2013 (CEST)

    So eine Kategorisierung kommt aber nur für die wirklich großen Inseln in Betracht, bei den kleineren reicht die Themenkategorie zur Insel voll aus, und so eine Metakategorie verführt dazu, auch die Kategorien kleinerer Inseln zu zerstückeln. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:28, 16. Okt. 2013 (CEST)
    Habe die Diskussion hier gerade erst entdeckt und versuche mal den Stand zusammenzufassen:
    1. Wir müssen uns entscheiden: Entweder bei der Kategorie:Geographie (China) wird die Kategorie:Geographie nach Staat entfernt, oder sie muss "umbenannt" werden in Kategorie:Geographie (Volksrepublik China). Ich wäre mit beiden Lösungen einverstanden, da ja im zweiten Fall dann die getrennten Geographie-Kategorien beide in der Mutterkategorie Kategorie:China wären.
    2. Da Republik und Volksrepublik China geographisch sauber voneinander getrennt werden können, die Republik China aber nicht identisch mit Taiwan ist (sie hat auch eine Provinzverwaltung für Fujian und sie kontrolliert je eine Insel/Inselgruppe der Provinzen Guangdong und Hainan), kann man einerseits sehr praktisch in Kategorie:Geographie (Republik China) und Kategorie:Geographie (Volksrepublik China) trennen, muss aber mindest eine Unterkategorie von Kategorie:Geographie (Republik China) bilden (bzw. beibehalten), die Kategorie:Geographie (Taiwan) heißt. Dass sich "Taiwan" hier auf die Insel und nicht die Provinz bezieht, ist genauso klar, wie wir selbstverständlich zu respektieren haben, dass die Regierung der Republik China die fünf größten Städte der Insel aus der Provinz Taiwan ausgegliedert hat. Für Wikipedia kann sich die Provinz Taiwan nur so definieren, wie sie die Regierung der Republik China definiert, alles andere wäre POV.
    3. Die Kategorien für Flüsse, Seen, Gewässer, Berge, Inseln und Inselgruppen können parallel zu diesem Schema gebildet werden, wobei meistens in der jeweiligen "Republik-Kategorie" ein paar mehr Einträge wären, als in der jeweiligen "Taiwan-Kategorie", da dort dann ja direkt die geographischen Gegebenheiten landen würden, die zwar unter Kontrolle der Republik sind, aber nicht auf der Insel Taiwan liegen.
    4. Ob man darüber hinaus noch eine Kategorie "Gewässer nach Insel" bilden sollte, weiß ich nicht; darüber habe ich noch nicht nachgedacht. Bei großen Inseln, zumal auch bei politisch geteilten Inseln (Borneo), könnte das sinnvoll sein. Die Gewässer Taiwans würden da jedenfalls gut reinpassen. Olafs Bedenken, dass dann kleinere Inseln kategorial "zerstückelt" werden, kann ich allerdings auch gut nachvollziehen. Das sollte auf jeden Fall verhindert werden.

    Herzlicher Grüße, --Ingochina - 难得糊涂 17:12, 16. Okt. 2013 (CEST)

    Wozu soll das taugen? --Zollwurf (Diskussion) 21:20, 17. Okt. 2013 (CEST)

    Bezieht sich deine Frage auf Ingochinas oder auf Straight-Schootas Beitrag? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:28, 17. Okt. 2013 (CEST)
    Auf beide Beiträge. Inseln folgen nicht der politischen Logik. Liegt eine Insel in einem Gewässer auf einer Insel ist der Fall problemlos: "Insel (Fluß XYZ)" & "Insel (Staat) oder Insel (Umstrittenes Territorium)". Wieso macht ihr immer Fässer auf? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 22:31, 17. Okt. 2013 (CEST)

    Sternenpark

    Kategorie:Sternenpark ... Leider ist hier nicht nachlesbar, was ein Sternenpark eigentlich ist. Hier steht zu einem Sternenpark:

    >>Der Naturpark ist nachts einer der dunkelsten Orte Deutschlands<<

    Gut zu wissen, daß ein Naturpark von 1.315 km² einer der dunkelsten Orte des Landes ist. Ich nehme mal an, Baden-Württemberg ist eines der höchsten Mittelgebirge Deutschlands.

    Wer legt Kategorie:Erlebniswelt an? --Elop 13:09, 19. Okt. 2013 (CEST)

    Ich habe mal LA auf Lichtverschmutzung gestellt. Wer hinter diesem Blödsinn steckt ist unklar... --Zollwurf (Diskussion) 15:03, 19. Okt. 2013 (CEST)
    Hat schon wieder jemand entfernt. halte ich aber auch nicht für löschfähig. Ist schon 2003 eröffnet worden. Weiß nur nicht, ob das Intro mit "bezeichnet" so korrekt ist. Dazu müßte der Begriff anerkannt sein. Die beschriebenen Phänomene gibt es ja durchaus.
    Prinzipiell halte ich sogar "Sternenpark" für lemmafähig. Nur ist das eben kein wiss. Begriff oder eine Kategorie, sondern ein schwammiges Schlagwort, was u. a. zur Vermarktung benutzt wird. --Elop 15:38, 19. Okt. 2013 (CEST)

    Sternenpark soll wohl das Pendant zu en:Dark-sky preserve sein. Ob das eher zur Geographie, zur Astronomie oder besser in die Tourismus-Ecke gehört...? Kein Einstein (Diskussion) 17:04, 19. Okt. 2013 (CEST)

    Also für mich liest sich das wissenschaftlich und politisch etabliert: Sternenpark - Die Dunkelkammer Europas, Berliner Zeitung vom 19. November 2011: "International Dark Sky Association (IDA)" und "Titel des ersten deutschen Sternenparks". --Membeth (Diskussion) 19:39, 19. Okt. 2013 (CEST)

    Demnach ist es eine Auszeichnung, um die man sich bei der International Dark Sky Association (IDA) bewerben kann?
    All das sollte im Idealfall erst einmal in Artikeln stehen. --Elop 20:18, 19. Okt. 2013 (CEST)
    Offenbar gibt es mehrere Vergabestellen - siehe auch Christian Reinboth: Wer bestimmt eigentlich über die Vergabe von “Sternenparks”?, scienceblogs.de, 15. November 2010
    --Membeth (Diskussion) 12:59, 23. Okt. 2013 (CEST)
    Das macht es umso problematischer mit einer Kat.
    Ich denke, zielführender wäre ein Artikel Sternenpark mit entsprechenden Listungen. --Elop 13:12, 23. Okt. 2013 (CEST)
    Der unter Loiano #Sehenswürdigkeiten stehende parco delle stelle würde m.M.n. eher in Kategorie:Volkssternwarte passen, aber ohne eine Definition von „Sternenpark“ kannich das nicht wirklich entscheiden. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:57, 23. Okt. 2013 (CEST)

    Ein Artikel Sternenpark ist jetzt angelegt. Es wäre sehr schön, wenn nicht gleich wieder einfach ein Löschantrag gestellt würde, sondern der Beitrag verbessert und ausgebaut würde. Schon jetzt vielen Dank an alle Mitwirkenden... --Membeth (Diskussion) 21:20, 24. Okt. 2013 (CEST)

    Ich glaube nicht, daß das Lema löschfähig wäre!
    Interessant, daß der Begriff "Sternenpark" in der momentanen Version komplett getilgt ist (kommt erstmals unmarkiert im letzten Satz von Kap. 1 vor), obwohl von ihm weitergeleitet wird.
    Ist so m. E. falsch. Entweder ist "Sternenpark" ein entsprechend vorgehobenes Sublemma oder aber ein eigener Artikel genau zu dem Begriff. Wer "Sternenpark" klickt, sollte möglichst bald diesen bBegriff explizit erklärt bekommen und nicht einen Text vorgesetzt, in dem er ja selber mal suchen könne, ob er ihn finde ...
    Danke auf jeden Fall für die Anlage (und auch für jeden bisherigen und weiteren Ausbau)! Nur durch - durchdiskutierte - Artikel können wir uns ein wirkliches Bild machen und dessen Darstellung aktiv verbessern!
    Ob wir die Kat je brauchen werden, ist ein anderes Thema, aber lexikalisch fehlte uns da bislang sicher so einiges ... --Elop 01:31, 25. Okt. 2013 (CEST)

    so, bin mal gröber drübergegangen, war ja wirklich etwas armselig, und habs auf Lichtschutzgebiet geschoben https://www.google.at/search?q=Lichtschutzgebiet - so nennt man das. ich denke, die kategorie werden wir schon brauchen, sind ja schon 50 stuck. landesunterkategorien brauchen wir vorerst nicht, und wenn, nur zu expliziten nationalen klassen. ich hoffe, die stadt-land-kontinent-zerschnippsler respektieren das. übrigens wird Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2013/Oktober/23#Kategorie:Sternenpark diskutiert, aber das ist sowieso mehr ein fall für das naturschutzprojekt, weil es völlig parallel zu allen anderen schutzgebieten läuft. und die einsortierung in astronomie kümmer ich mich, ich bin dort mit dem system vertraut --W!B: (Diskussion) 03:06, 25. Okt. 2013 (CEST)

    Neue Kategorie:Flusssystem Authie

    Ist es sinnvoll, diese Kategorie anzulegen (bisher drei mögliche Einträge, aber Kategorie:Flusssystem Rance ist auch nicht größer, trotz der erwünschten Mindestzahl zwölf)? Die Gewässer werden über die Kategorie:Gewässersystem Ärmelkanal erfasst. --Keuk (Diskussion) 18:56, 23. Okt. 2013 (CEST)

    Es ist doch gerade der Sinn des neuen Systems, solche Minikategorien überflüssig zu machen. Allerdings bleibe ich weiterhin bei meiner Mindestzahl 5 (echte Artikel, keine Weiterleitungen) für Flusssystem-Kategorien, weil die Gewässersystem-Kategorien sonst (wenn man bis 10 Artikel wartet) schnell unübersichtlich werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:52, 23. Okt. 2013 (CEST)
    Also vorläufig keine neue Kat. Um Kat:Rance mag sich sonstwer kümmern.--Keuk (Diskussion) 07:52, 24. Okt. 2013 (CEST)

    Regierungsunmittelbare Stadt (Taiwan)

    Es gibt die Hierarchie

    Die Kategorie b) wurde kürzlich neu angelegt und enthält nichts anderes als die Kategorie c), die wiederum die 5 regierungsunmittelbaren Städte der Republik China (tatsächlich kontrolliertes Gebiet) enthält. Die Kategorien b) und c) bedeuten offenbar dasselbe ("Taiwan" als nicht präzise aber geläufige Kurzform für "Republik China") und darum kann eine von ihnen weg - am besten weg mit c). Die Interpretation, "Regierungsunmittelbare Stadt (Taiwan)" bezeichne die Provinz Taiwan, passt nicht, weil per Definition regierungsunmittelbare Städte keiner Provinz zugeordnet sind. Fazit: man sollte die 5 Städte in die Kategorie b) umhängen und Kategorie c) löschen. Oder sehe ich das falsch? Reilinger (Diskussion) 13:56, 24. Okt. 2013 (CEST)

    Meiner Meinung nach siehst Du das absolut richtig, vor allem auch hinsichtlich der Frage, welche der beiden Kategorien gelöscht werden sollte. Das Kategoriensystem "Taiwan/Republik China" innerhalb des Kategoriensystems "China" ist z.Zt. im Umbau begriffen, da die Fälle, in denen beide Staaten kategorial durcheinandergeworfen werden oder einer von beiden (meistens die Republik) ganz aus "China" ausgegliedert wird, immer noch zahlreich sind. Rii Subaru und ich reformieren das jetzt gerade nach und nach. Dabei kommt es übergangsweise öfters zu der von Dir beanstandeten Dopplung, also einer "Republik-Kategorie", die nur eine einzige Unterkategorie (die "Taiwan-Kategorie") und keinerlei Seiten enthält. Ich schätze, dass in ca. 70-80% der Fälle die "Taiwan-Kategorie" auf Dauer gelöscht werden kann und alle Seiten in der "Republik-Kategorie" landen, wie in Deinem Beispiel: Dass die Republik China außerhalb der Insel Taiwan eine regierungsunmittelbare Stadt gründen könnte ist so gut wie ausgeschlossen, dazu reicht auch Jinmen nicht aus; also kann die "Taiwan-Kategorie" hier entfernt und gelöscht werden. Es wird aber Themen und Objekte geben, die die "Taiwan-Kategorie" innerhalb der "Republik-Kategorie" benötigen (ich schätze 20-30% der Fälle). Erst jüngst musste ich erfahren, dass es inzwischen auf Jinmen bereits eine Universität gibt, also die Republik China inzwischen zumindest eine Universität hat, die weder auf der Insel noch in der Provinz Taiwan liegt. Herzlicher Gruß, --Ingochina - 难得糊涂 15:00, 24. Okt. 2013 (CEST)
    Nein, die Kategorien braucht es jeweils, sonst landen die eingetragenen Artikel hierarchisch auf einer falschen Ebene. Desweiteren sind beide Kategorien falsch benannt, die müssen Kategorie:Regierungsunmittelbare Stadt in der Republik China bzw. Kategorie:Regierungsunmittelbare Stadt in der Provinz Taiwan heißen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:33, 24. Okt. 2013 (CEST)
    Ähem, das ist ein Irrtum! In der Provinz Taiwan gibt es keine einzige regierungsunmittelbare Stadt, da per Definition der zuständigen Regierung der Republik China die fünf regierungsunmittelbaren Städte nicht in der Provinz Taiwan liegen, sondern aus dieser herausgetrennt wurden! Ansonsten: das mit "in der" stimmt. Bei der jetzigen Benennung war mit "(Taiwan)" die Insel gemeint, nicht die Provinz!. Gruß, --Ingochina - 难得糊涂 23:05, 24. Okt. 2013 (CEST)
    Achja, was die Benennung von Kategorien angeht, scheint im China-Bereich das "in" oder "in der" sich nicht durchgesetzt zu haben. Schaut mal hier: Kategorie:Verwaltungseinheit in China (gemeint ist die Volksrepublik China), da seht Ihr, dass nur eine einzige Ortskategorie nach dem "in"-Schema gebildet wurde, alle anderen mit "(China)". --Ingochina - 难得糊涂 23:32, 24. Okt. 2013 (CEST) ok, zwei, an die Distrikte Hongkongs hatte ich nicht gedacht! --Ingochina - 难得糊涂 23:33, 24. Okt. 2013 (CEST)
    Ja, die berühmten Bäume, mein Fehler. Aber das ist doch genau das Problem, ganz allgemein im Kategoriensystem und im besonderen hier zwischen VR und RC, jegliche Vereinfachung der Hierarchie führt zu Irritationen; ich glaube, diese unterschiedlichen Sichtweisen der Provinz Taiwan wird noch Probleme schaffen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:02, 25. Okt. 2013 (CEST)
    Also besteht offenbar Einigkeit, dass es am besten ist a) die gerade neu geschaffene Kategorie:Regierungsunmittelbare Stadt (Republik China) zu entfernen, b) dafür Kategorie:Regierungsunmittelbare Stadt in der Republik China anzulegen, c) die 5 Städte(-kategorien) dorthin umzuhängen, d) Kategorie:Regierungsunmittelbare Stadt (Taiwan) zu entfernen? Wenn ohne Klammer richtiger ist (und ich glaube, da ist man sich auch einig), dann sollte man es auch so machen, ist ja (zumindest vor Aktion c) minimaler Aufwand. Reilinger (Diskussion) 00:14, 25. Okt. 2013 (CEST)
    Probleme wird es bei der kategorialen Trennung beider chinesischer Staaten, so wie sie Rii Subaru begonnen hat, sicherlich noch geben. Ich zeichne mir gerade Kategorienbäume um da überhaupt noch halbwegs durchzufinden. Aber letztlich hatte er recht und deswegen unterstütze ich das Projekt auch. Der neutrale Standpunkt der Wikipedia verpflichtet uns dazu, die Realität so abzubilden, wie sie ist. Und das heißt, dass es zwei chinesische Staaten gibt, die aber eine gemeinsame chinesische Kultur und Geschichte haben, weswegen sie sich in den Kategorien auch immer wieder treffen. Ich sehe es wie Du, Reilinger, bei den regierungsunmittelbaren Städten kann und sollte die "Taiwan-Kategorie" weg, die kann dann gelöscht werden. Dieser Vorgang bringt die Ebenen des Baums auch keineswegs "durcheinander", da es in anderen Bereichen des Kategoriesystems ja sowieso zahlreiche Seiten direkt in den "Republik-Kategorien" gibt und in der einen oder anderen durchaus auch die "Taiwan-Unterkategorie" fehlen könnte. Allerdings ist was ich oben geschrieben habe Quatsch: Natürlich muss in den meisten Fällen die "Taiwan-Unterkategorie" erhalten bleiben, ist ja klar! Was "... in ..." / "... in der ..." oder die Klammerfassung bei den Kategorien angeht, ist es mir letztlich wurscht. Vielleicht ist es ja auch schön, dass die vielen Klammerkategorien bei den Ortsnamen der Volksrepublik quasi ein Alleinstellungsmerkmal darstellen, was sie von denen der Republik unterscheidet. Also bitte: ich stimme Reilingers Vorschlag zu und befürchte zumindest hier keine kategorialen Probleme, im Gegenteil sogar etwas mehr Übersichtlichkeit. --Ingochina - 难得糊涂 01:22, 25. Okt. 2013 (CEST)
    Nicht zeichnen, Catgraph verwenden! --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:21, 25. Okt. 2013 (CEST)
    OK, ich mache mich dann mal an die Umsetzung. Reilinger (Diskussion) 18:22, 25. Okt. 2013 (CEST)

    Kategorie:Wasserscheide Donau/Elbe

    mal ein anfang. wollten wir ja schon lange machen, und kat erscheint mit technologie der wahl, weder liste noch navi noch folgenleiste können sowas leisten: da kann man eintragen, und sukzessive verdichten: animiert auch, irgendwelche abwegigeren berge und pässe zu schreiben, und die interessanten wasserscheide-orte als höhensiedlung im hügelland: AllCoords zeigt in der perlenkette ja hüsch, wo lücken klaffen

    • ich hab sie vorerst in die themenkategorien Kategorie:Donau und kategorie:Elbe eingetragen, da ja nicht immer nicht klar ist, was die Kats:Flussysteme eigentlich sein sollen (imho sind wasserscheidepunkte hydrographische objekte, gehören also hinein, wie alle gewässer)
    • NK würd ich pragmatisch nach abc vorschlagen, ich hab hier die Donau also nicht aus chauvinismus vorangestellt: eine weltweit gültige kennnummer zwecks reihenfolge gibts ja nicht, oder?

    und eigentlich gehts mir ja um die Europäische Hauptwasserscheide, und für die erscheint mir sinnvoll, sie in die abschnitte zu unterteilen. ausserdem kann man parallel zu den flusssytemen diese da ebenfalls weiter gliedern, muss aber nicht, man muss auch nicht irgendwie eine gleichmässige kategorien-tiefe haben. nicht klar ist mir aber der überbau:

    ich hab nicht allzuviel eingetragen, damit rückbau kein aufwand wird. analog hätt ich ja gerne den Alpenhauptkamm auch klassiert, der setzt sich dann ebenfalls aus etappen zusammen --W!B: (Diskussion) 19:40, 13. Nov. 2013 (CET)

    Neuer Kategoriebaum: Gewässer nach Gewässersystem?

    Ich möchte noch einmal die kürzlich archivierte Diskussion hervorkramen, die schließlich unter der falschen Überschrift stand. Ausgangspunkt war die Kategorisierung einzelner Fluss-Artikel in der damals neuen Kategorie:Flusssystem im Einzugsgebiet des Ärmelkanals. Benutzer:W!B: machte folgenden Vorschlag:

    bin noch immer dafür, das ganze als "Gewässer nach Gewässersystem" aufzuziehen, das spart die unmöglichen formulierungen: Kategorie:Gewässersystem MusterseeKategorie:Flusssystem im Gewässersystem Mustersee (wenn das überhaupt nötig ist, die flusssysteme nochmal auszuscheiden, nicht-fluss-gewässersysteme sind relativ selten) - dann steht die oberkat zur weitersortierung bereit, und man kann die hierarchien konsistent durchziehen: dann kann man sich nämlich Kategorie:Fluss zur/m Mustersee sparen, Kategorie:Fluss zum Musterfluss gibts auch nicht: die stehen schlicht per «1» im flusssystem, oder « » in einer nebenflusskat
    konkret: in Kategorie:Gewässersystem Ärmelkanal (objektkategorie gewässer/hydrographische objekte) in der themenkategorie:Ärmelkanal steht der Lavant (Sussex) schlicht unter «1», und alle flusssystem-kategorien genauso wie die nebenflusssysteme bei den flüssen. flüsse zum Lavant stehen unter «2», bis sich jemand die mühe macht, eine Kategorie:Flusssystem Lavant (Sussex) anzulegen. alles wie gehabt. buchten (jetzige Kategorie:Bucht (Ärmelkanal)‎), wasserstraßen und andere nebengewässer kann man wie kanäle, seen, .. usw. ebenfalls direkt nach dem system der flüsse eintragen, muss man sich nur einen passenden sortiercode überlegen --W!B: (Diskussion) 00:35, 12. Jul. 2013 (CEST)

    Ende des Zitats. Ich habe dann ausgeführt, wie ich mir die Umsetzung des Vorschlags vorstelle:

    Außerdem habe ich eine Beispielseite gemacht, wie ich mir eine Kategorie:Gewässersystem Karibisches Meer vorstelle. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:28, 27. Sep. 2013 (CEST)

    Frage: Warum willst du Kategorie:Endorheisches Flusssystem neben neu Kategorie:Endorheisches Gewässersystem belassen? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:31, 28. Sep. 2013 (CEST)
    Ich finde Namen wie Kategorie:Flusssystem im Einzugsgebiet der Irischen See einfach unhandlich. Einfacher wäre mMn gewesen Kategorie:Flusssystem zur Irischen See. Für meinen Teil wird mir das mittlerweile viel zu kompliziert um es selber nutzen zu können.--SteveK ?! 09:59, 28. Sep. 2013 (CEST)
    Zu Matthias’ Frage: Mir fällt zugegebenermaßen außer Kategorie:Flusssystem Okavango und Kategorie:Flusssystem Tarim momentan kein weiterer Kandidat zum Verbleib in der Kategorie:Endorheisches Flusssystem ein, und die beiden Flusssystem-Kategorien könnte man zur Not auch direkt in die Meta-Kategorie:Endorheisches Gewässersystem packen, ohne eine „Kategorie:Gewässersystem Kalahari“ bzw. „Gewässersystem Wüste Lop Nor“ dazwischen. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:37, 5. Okt. 2013 (CEST)
    Ach so hast du das gedacht, als Kategorie zwischen dem einzelnen Flußsystem und dem ganzen Becken. Ja, kann man machen. Ich bin immer für die Einhaltung der Hierarchieebenen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:21, 6. Okt. 2013 (CEST)
    • Ist das nun Konsens, und soll ich Sebbot anwerfen? --22:19, 11. Okt. 2013 (CEST)
    Ich denke schon, hat ja anscheinend niemand was dagegen ;) --$TR8.$H00Tα {#} 23:19, 11. Okt. 2013 (CEST)
    Was soll denn aus dem auf Benutzer:Olaf Studt/Kategorie Gewässersystem Karibik vorgeschlagenen Kategorietext werden? Soll ich daraus eine Vorlage:Kategorietext Gewässersystem machen? -- Olaf Studt (Diskussion) 19:10, 13. Okt. 2013 (CEST)
    Ja, ich denke schon, aber das muß dann sowieso separat laufen. Ich habe jetzt mal die entsprechenden Aufträge erteilt; wahrscheinlich habe ich ein paar vergessen, das sieht man dann, wenn Sebbot mit den Aufträgen durch ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:44, 14. Okt. 2013 (CEST)
    So, Bot läuft nun auch für die "Nachzügler". --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:11, 15. Okt. 2013 (CEST)

    Was ist eigentlich mit einigen Flüssen in Südwestsibirien (Russland, teils Kasachstan), die in abflusslosen Becken "verenden" bzw. Seen daselbst, die noch nicht nach Fluss- und/oder Gewässersystem kategorisiert sind (Burla, Tschulym, Tschanysee, Kulunda etc.)? So richtig verstehe ich immer noch nicht, was da nun zu tun ist (im Sinne des oben Beschriebenen). --AMGA (d) 22:05, 15. Okt. 2013 (CEST)

    Da muss dann wohl noch eine Kategorie:Endorheischer Fluss her. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:26, 15. Okt. 2013 (CEST)
    Ich sehe gerade, dass da auch ein See zwischen ist: Eine Kategorie:Abflussloser See vermisse ich auch schon lange. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:12, 20. Okt. 2013 (CEST)
    Ja, apropos abflusslos: ein richtig großer, Uws Nuur, mit einem schön langen Zufluss, Tes, das sollte auch ein relativ umfangreiches Gewässersystem ergeben. Abflusslose Seen gibt es auch in Russland noch eine Menge, an großen haben wir bspw. den Baskuntschak. --AMGA (d) 11:45, 20. Okt. 2013 (CEST)

    Noch zwei Fragen:

    1. Ist die Verschiebung Kategorie:Flusssystem nach OzeanKategorie:Gewässer nach Gewässersystem auch Konsens?
    2. Sollte man bei endorheischen Gewässersystemen nicht auch den Endsee mit in die Kategorie nehmen? „Meine“ neue Kategorie:Gewässersystem Namaksee ist ohne den See ’n büschen mickerig.

    -- Olaf Studt (Diskussion) 22:50, 21. Okt. 2013 (CEST)

    2. MMn ja. Beim Flussystem ist ja auch der namensgebende dabei. Aber das müsste dann bei den Meeren usw. auch gemacht werden (kategorisiert unter " "). --AMGA (d) 20:00, 24. Okt. 2013 (CEST)

    Hab' auch noch eine Frage: sollen alle endorheischen Gewässersysteme tatsächlich gleichrangig unterhalb dieser Kategorie stehen, oder ist es in einzelnen Fällen sinnvoll, da noch per Zwischenkategorie zu "gruppieren"? Bspw. die (bislang hypothetischen) Kategorien Gewässersystem Großer Salzsee und Gewässersystem Mono Lake und Gewässersystem Sevier Lake usw. unter einer Kategorie Gewässersystem Großes Becken (oder so) vereinigen? Dagegen spricht, dass das hydrologisch nicht *ein* System ist. Aber geographisch/geomorphologisch gehört das schon zusammen. --AMGA (d) 20:20, 24. Okt. 2013 (CEST)

    Bin gar nicht vom Fach und habe auch keine Zeit mich einzulesen, aber ich habe gerade die Kategorie:Gewässersystem Bucht von Tokio angelegt. Vielleicht könnt ihr kurz schauen, ob ich alles richtig gemacht habe. Zwei Fragen: 2. Gehört die Kategorie:Flusssystem Tone in zum Gewässersystem Bucht von Tokio und zum Gewässersystem Pazifischer Ozean? 2. Ist es sinnvoll, eine Kategorie:Gewässersystem Sagami-Bucht anzulegen und in diese die Kategorie:Flusssystem Sagami einzuordnen?--Katakana-Peter (Diskussion) 12:37, 13. Nov. 2013 (CET)

    Ich habe eben die Kategorie etwas voreilig angelegt, weil ich im Hinterkopf hatte, der Tone würde auch in die Sagami-Bucht münden – jetzt enthält die Kategorie nur eine 6-Artikel-Kategorie und 1 Einzelartikel. Wenn die Bucht zu einem Randmeer und nicht zum offenen Ozean gehören würde, hätte ich die Anlage gar nicht in Erwägung gezogen (zur Ise-Bucht könnte man evtl. auch eine ähnlich große Kategorie anlegen, aber die gehört zur Philippinensee). Zur Frage mit dem Tone: Nach meinem Verständnis sollte der Mündungsarm Edo (Fluss) ausnahmsweise zusätzlich zur vorhandenen Flusssystem-Kategorie in der Kategorie:Gewässersystem Bucht von Tokio kategorisiert werden, ähnlich wie ich die Nogat zusätzlich zum Weichsel-System in der Kategorie:Gewässersystem Frisches Haff kategorisieren möchte, aber das wollte ich erst mal hier diskutieren. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:47, 19. Nov. 2013 (CET)

    Neue Kategorie:Gewässersystem Albemarle-Pamlico Sound?

    Zum Einzugsgebiet von Albemarle Sound und Pamlico Sound haben wir die Kategorie:Flusssystem Roanoke River sowie die 5 Einzelartikel Chowan River, Stony Creek (Ahoskie Creek), Pamlico River, Tar River und Neuse River. Aber offenbar gibt es keinen etablierten geographischen Namen für diesaes Lagunensystem, „Albemarle-Pamlico Sound“ ist nur eine Betreuungsgebietsbezeichnung der America's Great Waters Coalition. Oder ist der Name doch offiziell, oder gibt es einen anderen Namen, der einen Rotlink im Kategorietext rechtfertigen würde? Wenn nicht, muss ich die 5 Artikel wohl erst mal in der Kategorie:Gewässersystem Atlantischer Ozean parken und die Lagunen auf meine Warteliste setzen, bis sich zwei einzelne Kategorien lohnen. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:52, 19. Nov. 2013 (CET)

    Besser sind zwei getrennte Kategorien. Die beiden Sounds sind beim USGS auch nur getrennt geführt, die Grenze sind die Gewässer um Roanoke Island. --NCC1291 (Diskussion) 21:11, 19. Nov. 2013 (CET)

    Kategorienamen für Stadtteile

    Gibt es eine Regelung/Empfehlung, wie die Kategorien zu Stadtteilen größerer Städte benamt werden sollen? In München haben die Stadtteile einfach nur ihren Namen, wo es gleichnamige Kategorien zu anderen Orten gibt, ist in Klammer ein (München) beigefügt. In Frankfurt hingegen haben die Stadtteilkategorien durchweg ein "Frankfurt-" vornedran? Dementsprechend gibt es z.B. die Kategorien Altstadt (München), aber Frankfurt-Altstadt. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 05:11, 22. Nov. 2013 (CET)

    Die Grundregel ist wohl die für München angewandte. Aber die Portale zu den Großstädten in DACH haben jeweils ihre eigenen Regeln, so wie sie auch ihre eigenen Infoboxen haben. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:21, 26. Nov. 2013 (CET)
    weniger das, hauptsächlich gehts drum, wie die welt draussen aussieht, also was ortsüblich ist: wenn man in frankfort "Frankfurt-" sagt, sagt man so --W!B: (Diskussion) 11:09, 27. Nov. 2013 (CET)
    deutsche gemeinden verfügen über so genannte "hauptsatzungen". das kann in anderen ländern ähnlich sein, ähnelt einer verfassung. darin sind die ortsteile dann meißtens benannt und deren benennung ist dann im stadtgebrauch die vorgeschrieben. das mag auf irgendeinem stadtplan oder schild dann anders sein, aber es ist ein grundlage auf der man die artikel und die kategorien bezeichnen kann und sollte. in düsseldorf haben wir entsprechend umgestellt, da es vorher dem wikiusus folgte den stadtnamen vorneweg zu nutzen. ---- Radschläger sprich mit mir 12:20, 27. Nov. 2013 (CET)
    In Essen wurde vor Kurzem auch großflächig umgestellt. Für Frankfurt listet die Hauptsatzung die Stadtteile aber leider nicht auf. 2A00:1398:9:FB00:79E4:C628:99B2:3694 14:10, 27. Nov. 2013 (CET)

    Mal wieder: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2013/Dezember/1#Kategorie:See im Landkreis Barnim und Co.

    Bitte um rege Teilnahme dort, damit man mir nicht wieder vorwirft, ich würde WPG alleine vertreten. Irgendwann muß es die Meute doch kapieren. Danke. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:08, 2. Dez. 2013 (CET)

    Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Verwaltungseinheit nach Staat

    Androoox (Diskussion) 04:01, 23. Dez. 2013 (CET)

    Listen von Flüssen

    In einem Südamerika-Artikel ist mir aufgefallen, dass ein Link auf die Liste von Flüssen in Amerika einer Reparatur bedurfte, weil vorigen Monat aus der vormaligen Gesamtamerika-Liste die südamerikanischen Flüsse ausgelagert und die verbleibende Liste dann in Liste von Flüssen in Nordamerika umbenannt worden waren. Dabei war Liste von Flüssen in Amerika als Weiterleitung nach Liste von Flüssen in Nordamerika angelegt worden, die den Südamerika-Artikel (und noch weitere) falsch auf die Nordamerika-Flüsse verlinkt hatte (anstatt roter Links).

    Ich habe alle Links auf die Weiterleitung inzwischen auf die richtige Teilliste abgeändert und einen Löschantrag auf die unsinnige Weiterleitung gestellt (die ja wohl ein Versehen war, genau wie wohl zumindest die zurückgebliebenen Südamerika-Links darauf). Der Löschantrag hat nun allerdings dazu geführt, dass die Weiterleitung erst in eine BKS, dann in eine Liste umgewandelt wurde, die aber bislang noch nicht überall (Listen, Kategorien, Vorlagen) eingetragen ist (und vielleicht auch nicht werden sollte; der Löschantrag läuft ja übrigens auch noch).

    Meine Fragen an das WikiProjekt Geographie (mein erster Kontakt, ich kenne mich hier nicht aus):

    Es könnte noch mehr Fragen geben dir mir nicht einfallen, da ich neu hier bin. Ich weiss auch nicht, wie gut sich der ursprüngliche Aufspalter der Liste und die Abwender des Löschantrags mit den Gepflogenheiten, Zielen und Richtungen/etwaigen Umorganisationsprojekten des WikiProjekts Geographie auskennen, und wollte hauptsächlich zu etwas mehr Koordination beitragen.

    Beispiel für eine Vorlage, die mir aufgefallen ist (zur Zeit ohne die Liste für Gesamtamerika):

    --SpecMade (Diskussion) 02:54, 24. Dez. 2013 (CET)

    In der deutschsprachigen Wikipedia gehen wir, wie in der Geographie im deutschen Sprachraum vorherrschend, daß Süd- und Nordamerika einen Kontinent, bestehend aus zwei Subkontinenten darstellen, und daß Mittelamerika einen Teil Nordamerikas bildet. Ich gehe davon aus, daß die Aufteilung der Flußliste eher unerwünscht war, vielleicht wegen langer Ladezeiten oder so etwas vorgenommen wurde. Abgesprochen war das mMn nicht. Andere Meinungen? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:23, 25. Dez. 2013 (CET)
    Das sehe ich z. B. nicht so. Und speziell bei den Flüssen sind die größten aus Nordamerika extrem weit von den großen in Südamerika entfernt - während größere in Europa und Asien z. T. unmittelbar nebeneinander entspringen.
    Eher sehe ich es beim Subkontinent Europa so, daß wir den der Konvention wegen als richtigen Kontinent behandeln. --Elop 14:39, 25. Dez. 2013 (CET)

    Ich stelle gerade fest, es gab 2006 schon mal eine Mini-Diskussion auf Diskussion:Liste der Referenzlisten/Geographie#Teilung von Amerika in der Liste der Referenztabellen/Geographie. Dort klingt es, als wären die 7 Kontinente, wie sie auch in der oben ge-subst-en Vorlage vorkommen, damals so einigermaßen Konsens gewesen unter denen, die dortige Mini-Diskussion mitbekommen haben. (Ich weiß nicht, ob es woanders sichtbarer diskutiert wurde.) --SpecMade (Diskussion) 16:12, 26. Dez. 2013 (CET) Ich hätte dort eher nachschauen sollen, schließlich habe ich dort in Vorbereitung der Löschung der Weiterleitung dort geändert; allerdings hätte ich die Diskussion nicht dort erwartet, sondern auf der aufgespaltenen Liste. Die Vorlage hat auch keine Diskussion.

    Du diskutierst hier mit Küken, die erst Mitte 2006 dazugestoßen sind - die Diskus war Januar 2006 ... --Elop 00:31, 27. Dez. 2013 (CET)
    Falls du einen Link zu der Diskussion zur Hand hast, wäre das nett, ich habe nichts gefunden. Wenn's Mühe macht, ist's aber nicht so wichtig. --SpecMade (Diskussion) 23:29, 29. Dez. 2013 (CET) PS: Ich bin selbst ein noch sehr viel jüngeres Küken, gewissermaßen gerade erst geschlüpft. Schade, daß die „alten Hühner“ sich nicht zu Wort melden.

    Die Diskussionsfrist des Löschantrags auf Liste von Flüssen in Amerika läuft übrigens heute nacht ab; er wird vermutlich morgen früh (ich denke mal: abschlägig) entschieden werden. Falls jemand aus der Geographie Argumente für oder gegen die Löschung hat, bitte dort einbringen. (Ich habe zu der Liste in der gegenwärtigen Form keine Meinung, habe aber auch nicht vor, sie zu pflegen. Nur als die Weiterleitung auf die Nordliste, die es war, fand ich es schädlich.) --SpecMade (Diskussion) 23:29, 29. Dez. 2013 (CET)

    Geographische Objekte im Kattegat

    Ist der Kattegat lediglich eine Meeresenge zwischen Nordsee und Ostsee oder gibt es ein "Teilmeer" dieses Namens? Ich bin zufällig auf zwei Subkategorien (aus der Inselwelt) gestoßen, die vermuten lassen, es gäbe dieses Teilmeer offiziell. Es geht hauptsächlich um die "Kategorie: Insel (Kattegat)" und die "Kategorie:Inselgruppe (Kattegat)". Falls es das Teilmeer "Kattegat" nicht gibt, wovon ich derzeit ausgehe, sollten vorgenannte Kategorien gelöscht werden. --Zollwurf (Diskussion) 15:15, 21. Dez. 2013 (CET)

    Das Kattegat ist auf jeden Fall ein Meeresgebiet mit einer flächenhaften Ausdehnung. Es ist auch einigermaßen genau abgegrenzt, und innerhalb dieser Grenzen liegen auch Inseln.--Ratzer (Diskussion) 19:29, 22. Dez. 2013 (CET)
    Bei der IHO (S. 5) heißt das Meeresgebiet „Kattegat, Sound and Belts“. Für die Kategorisierung als „Meerenge“ muss man den Begriff Meerenge schon recht großzügig auslegen. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:16, 23. Dez. 2013 (CET)
    Übrigens ist auch der Ärmelkanal als Meerenge kategorisiert, und mit dem lässt sich das Kattegat eher vergleichen als mit der Straße von Dover. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:23, 6. Jan. 2014 (CET)