1. Skaterhockey-Liga 1995

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Skaterhockey-Oberliga
◄ vorherige Saison 1995 nächste ►
Meister: Düsseldorf Rams
Aufsteiger: Bochum Lakers, Red Devils Berlin
(beide durch Bewerbung)
Absteiger: RSC Aachen
• 1. SHL  |  2. SHL↓

Die Saison 1995 ist die erste und einzige Spielzeit der höchsten Spielklasse unter dem Namen 1. Skaterhockey-Liga (1. SHL), in der zum zehnten Mal ein Deutscher Meister ermittelt wird. Erstmals wird der Titelträger in Form von Play-offs ermittelt. Ausrichter ist die Fachsparte Skaterhockey (FSH) im Deutschen Rollsport-Bund. Deutscher Meister wurden zum siebten Mal die Düsseldorf Rams durch einen Sieg im Play-off-Finale gegen die Bullskater Düsseldorf. Zur Saison 1996 wird die Inline-Skaterhockey-Bundesliga eingeführt.

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Skaterhockey-Liga 1995 (Deutschland)
1. Skaterhockey-Liga 1995 (Deutschland)
Teilnehmer der 1. SHL 1995
Klub Standort Vorjahr
HC Köln-West Köln 5.
Kölner SC Hawks Köln 4.
SU Coeln Köln 2. der Regionalliga
Bullskater Düsseldorf Düsseldorf 2.
Düsseldorf Rams Düsseldorf Deutscher Meister
Crash Eagles Kaarst Kaarst 3.
RSC Aachen Aachen 7.
Crefelder SC Krefeld 6.
SU Augsburg Augsburg 1. der Regionalliga

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 1. Skaterhockey-Liga geht mit neun Mannschaften an den Start. Jede Mannschaft trifft in Hin- und Rückspiel auf jede andere Mannschaft. Für einen Sieg gibt es zwei Punkte, für ein Unentschieden einen Punkt. Bei Punktgleichheit zum Ende der Hauptrunde entscheidet der direkte Vergleich über die Rangfolge. Die ersten vier Mannschaften erreichen die Play-offs. Der Sieger der Play-offs ist Deutscher Meister.

Wegen der Gründung der Bundesliga zur Saison 1996 wurde der sportliche Auf- und Abstieg ausgesetzt.

Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mannschaft Sp Tore +/- P
1. Düsseldorf Rams 16 172:067 +105 29:03
2. Bullskater Düsseldorf 16 168:082 +086 24:08
3. Crash Eagles Kaarst 16 127:055 +072 23:09
4. Crefelder SC 16 104:152 048 18:14
5. HC Köln-West 16 116:106 +010 17:15
6. SU Augsburg 16 076:093 017 15:17
7. SU Coeln 16 073:123 050 11:21
8. Kölner SC Hawks 16 073:107 034 07:25
9. RSC Aachen 16 049:173 −124 00:32
Abkürzungen: Sp = Spiele, P = Punkte
Erläuterungen:
  • Qualifikation für die Play-offs
  • Klassenerhalt
  • Absteiger
  • Play-offs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    (Modus Best-of-Three)

    Play-off-Baum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Halbfinale Finale
    1 Düsseldorf Rams 2
    4 Crefelder SC 0  
    1 Düsseldorf Rams 2
    2 Bullskater Düsseldorf 0
    2 Bullskater Düsseldorf 2
    3 Crash Eagles Kaarst 0

    Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Serie 1 2 3
    Düsseldorf Rams Crefelder SC 2:0 18:2 14:2 -
    Bullskater Düsseldorf Crash Eagles Kaarst 2:0 4:1 8:5 -

    Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Serie 1 2 3
    Düsseldorf Rams Bullskater Düsseldorf 2:0 8:3 8:3 -

    Gründung der Bundesliga und Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Wegen der Gründung der Bundesliga wurde der sportliche Auf- und Abstieg ausgesetzt. Alle Vereine konnten sich um die Aufnahme in die Bundesliga bewerben. Aus der 1. SHL wurden alle Vereine bis auf den RSC Aachen in die Bundesliga aufgenommen. Aus der 2. SHL kamen die Bochum Lakers (3.) und die Red Devils Berlin (7.) hinzu. Die neue Bundesliga geht damit mit den folgenden zehn Teams an den Start:

    Düsseldorf Rams, Bullskater Düsseldorf, Crash Eagles Kaarst, Crefelder SC, HC Köln-West, SU Augsburg, SU Coeln, Kölner SC Hawks, Bochum Lakers, Red Devils Berlin.

    Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]