Benutzer Diskussion:Mmg/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2004[Quelltext bearbeiten]

Hi Mmg! Hab gelesen dass Du Architektur studiert hast! Ich möchte Dich einladen, beim WikiProjekt Architektur und Bauwesen mitzumachen! Schaus Dir doch mal an, vielleicht liegt Dir das Thema Architektur ja auch besonders am Herzen !?! Gruß, TomAlt 21:48, 27. Jul 2004 (CEST)

Das Thema liegt mir am Herzen, bin zwar als aktiver Wiki-Autor noch blutiger Neuling, aber dennoch gerne dabei. Gruß, MMG 22:43, 27. Jul 2004 (CEST)
Bin auch noch Frischling ;-) Schön! Ich freu mich auf Deine Ideen! Trage Dich bitte beim WikiProjekt Architektur und Bauwesen in die Liste ein, damit die Sache in Schwung kommt und wir noch mehr Leute überzeugen können zu helfen! Danke, TomAlt 22:52, 27. Jul 2004 (CEST)

2005[Quelltext bearbeiten]

Hallo beteilige mich zwar nicht mehr an diesen Projekt, aber vielleicht könnte man den Ruskin dergestalt anpassen, daß weder Seven Lamps noch Stones als Hauptwerk d. Arch. Theorie dargestellt werden; bei intensiverer Beschäftigung scheint mir die Bevorzugung eines der Werke nicht ganz haltbar. Jcr 19:45, 9. Mär 2005 (CET)

Bevorzungung war nicht in meinem SInne. Beide Werke sind wichtig für die Architekturtheorie. Ist entsprechend geändert. --MMG 19:51, 9. Mär 2005 (CET)
:) Jcr 20:16, 9. Mär 2005 (CET)

Wikiprojekt Mainz-Wiesbaden[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg, du bist mir als Bearbeiter von Artikeln zum Themenbereich Mainz aufgefallen, deshalb spreche ich dich direkt auf deiner Diskussionsseite an. Die Frankfurt-Fraktion hat schon lange ein Wikipedia:WikiProjekt Frankfurt am Main. Was hälst du daher von einem WikiProjekt Mainz-Wiesbaden? Es gibt noch viel zu sagen und ein wenig Kooperation (damit zB nicht gleichzeitig unabhängig voneinander am selben Artikel gearbeitet wird) wäre nicht schlecht. Ich habe ein paar Benutzer (Leipnizkeks und Martin Bahmann) angesprochen und würde mich auf eine Antwort freuen. Dann könnte man (bei positiven Rückmeldungen) die übrige Diskussion auf die Diskussionsseiten der StädteArtikel verlagern. Grüße vom Moguntiner 14:10, 28. Mär 2005 (CEST)

Hallo MMG, freu mich über deinen Beitrag in der Diskussion [1]. Ich habe mal versucht eine Antwort hinsichtlich des Artikelthemas zu geben. Schaust du noch mal vorbei? Grüße, andrax 01:41, 12. Apr 2005 (CEST)

Danke für deinen Diskussionsbeitrag. Ich habe ihn leider erst jetzt gesehen. (Siehe Antwort). Wichtig finde ich - und der Beitrag gab das bislang kam wieder - sollte die Feststellung sein, dass afro-deutsch eine Selbstzuschreibung Scharzer Deutscher ist. (siehe Oguntoye und Ayim). Das habe ich im Artikel ausgebaut. Deine Änderungen machen da wenig Sinn, da sie eher unter einer Gegenstrategie im Sinne des herrschenden Diskurses zu interpretieren sind, die diese Selbstzuschreibung nicht in den Blick nehmen. Ich hoffe, du kannst mit meinen Änderungen und Erläuterungen etwas anfangen und freu mich weiterhin auf deine Mitarbeit und die Diskussion mit dir. Grüße, andrax 21:33, 23. Apr 2005 (CEST)

ich schrieb goldener schnitt ist irrational, da er sich auf eine wurzel bezieht(du also in diesem punkt recht hattest)und der editwar unnötig war.Lichtkind 19:46, 27. Jun 2005 (CEST)

Dann ist ja alles Super! --MMG 17:40, 30. Jun 2005 (CEST)

Pfähle im Fundament des Mainzer Doms[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kannst du mir sagen, wo du siese Information her hast? Mir ist das nämlich völlig neu. Da der Dom in einer Sumpflandschaft errichtet wurde, muss doch schon unter Willigis ein entsprechendes Fundament geschaffen worden sei, oder? Entsprechendes sagen auch die mir bekannte Quellen. Grüße Moguntiner 18:56, 23. Sep 2005 (CEST)

Hallo Moguntiner. Die Informationen habe ich aus den Fundamentbefundplänen; siehe:
  • Aloys Strempel: Die Rettung des Mainzer Domes; Caritasverband, Mainz, 1928, S.26; sowie
  • Ludwig Becker, Johannes Sartorius: Baugeschichte der Frühzeit des Domes zu Mainz; Mainz, 1936, Tafeln 1-3;
Die Behauptung, zum Nachgeben der Fundamente wäre es gekommen, weil die Pfähle verrottet seien, ist nur teilweise richtig. Nur unter Teilen des Domes wurde der Grund mittels Holzpfählen verdichtet. Willigis Fundamente waren steinerne Streifenfundamente. Die Holzpfähle dienten bei einigen späteren Fundamenten (Mittelschiffsverstärkungen, Ostgruppe, Seitenschiffe, Nassauer Unterkapelle) zum Verdichten des Untergrundes.
Das Nachgeben der Fundamente (auch in den Bereichen ohne Pfahlrost) kam:
  • durch das Absenken des Grundwasseres nach der Rheinregulierung, weil der Boden beim Austrocknen schwindet; und
  • durch die große Auflast (Gewölbeeinbau im Mittelschiff, gotische Ostturmaufbauten, steinerne Dächer der Westgruppe von Neumann)
Ich würde gerne die Fundamentbefundpläne (Dombaumeister L. Becker, 1926) hier einstellen, weiß aber nicht, inwieweit da Rechte verletzt werden könnten. Ich mache mich mal schlau. --MMG 21:04, 23. Sep 2005 (CEST)
Becker ist 1940 gestorben, die Bildrechte dürften - soweit ich das verstanden habe - erst 2010 ablaufen. Ich habe übrigens gerade einen WP-Eintrag für Ludwig Becker angelegt, vielleicht kannst Du Moguntiner und die anderen Mainz-Kenner etwas dazu beitragen. --MMG 21:41, 23. Sep 2005 (CEST)
Kleine Erinnerung, wir haben jetzt 2011, da könntest du was hochladen.-- Symposiarch 13:41, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke! Du hast recht, ich kram die Zeichnungen mal wieder raus. - Beste Grüße --MMG 15:00, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Habe den Scan hier, aber mir nochmal das Bildertutorial zu den Rechten durchgelesen und bin unsicher: Becker ist zwar 1940 gestorben, nicht aber der Mitautor Joh. Sartorius. Die Zeichnung nimmt zwar den Befund von 1912 auf, wurde aber im oben angegeben Werk 1936 veröffentlicht - also bin ich nicht sicher, ob nicht noch Joh. Sartorius bzw. dessen Erben noch Rechte an der Zeichnung haben. Was tun? - Grüsse --MMG 19:28, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Erfundenes Mittelalter[Quelltext bearbeiten]

Könntest du bitte mal kurz bei Diskussion:Erfundenes_Mittelalter vorbeischauen und mir ein Feedback geben, wie du zur Revertaktion von Daniel B stehst? - Helmut Zenz 00:13, 12. Okt 2005 (CEST)

Was gibts noch für Möglichkeiten die Aufführung von UFO in dem Artikel zu deuten ? MIr fällt nur die extraterrestische Variante ein. Gruß Amtiss 01:31, 12. Nov 2005 (CET)

Es gab/gibt z.B. die "Theorie" , dass es sich um Kraftfeld- oder Orientierungslinien für Flugobjekte angenommener vorgeschichtlicher Hochkulturen gehandelt haben soll. Zugegeben, das hört sich (zumindest für mich) reichlich unsinnig an - allerdings auch nicht weniger unsinnig als die Behauptung, dass diese angeblichen Linien etwas mit extraterrestrischen Flugobjekten zu tun hätten. Wie auch immer, da im Artikel auch diese (m.E. reichlich obskuren) Erklärungsversuche aufgeführt werden, sollte man eben nicht UFO durch EFV ersetzen, zumal beide Links auf den gleichen Artikel verweisen. Den Bemühungen, die gängige und griffige Bezeichnung "UFO" durch das wenig geläufige und weitgehend unbekannte "EFV" ersetzen zu wollen, stehe ich etwas skeptisch gegenüber (soll da was verschleiert werden?) - wenn an der richtigen Stelle eine solche Unterscheidung getroffen wird, mag man das hinnehmen; aber im Artikel zu den Ley-Lines geht das m.E. schon weit über Erbsenzählerei (die m.E. in einem Lexikonartikel sogar bisweilen angebracht sein mag) hinaus. - Grüße --MMG 01:54, 12. Nov 2005 (CET)
Nachtrag: Statt der umstrittenen Abkürzungen scheint mir Deine Version "(außerirdische) Raumschiffe" am klarsten. Halte ich für eine gute Lösung. - Grüße --MMG 02:00, 12. Nov 2005 (CET)
Gut, dann lag ich mit der Vermutung, hier geht nur um das UFO i.S. eines Raumschiff, richtig. Ich dachte, du hättest noch eine andere Art UFO im Sinn (es gibt diverse Möglichkeiten ein UFO zu identifizieren). Ich muss allerdings zugeben, die Idee, das so zu formulieren, stammt nicht von mir. Ich bin mit der selben Änderung auch in einem anderen Artikel auf Widerstand gestoßen (Kornkreis) und dort hat sich diese Variante auch "bewährt". Gruß Amtiss 02:20, 12. Nov 2005 (CET)
PS: Was das Ersetzen angeht: es geht einfach um die begrifflich-korrekte Verwendung von UFO. Ein UFO ist kein Raumschiff, und ein Raumschiff von dem man weiß, das es eins ist, das ist kein UFO. Vielleicht könnte man sagen ein UFO ist eine Sichtung, die sich nicht (von dem Beobachter) erklären lässt. Deswegen unidentifiziertes Flugobjekt.

Lizenzangabe für Deine Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg/Archiv, vielen Dank für das oder die von Dir hochgeladenen Bilder. Leider hast Du vergessen, eine Lizenz anzugeben, unter der das Bild freigegeben ist sowie möglicherweise auch die Quelle des Bildes. Die fraglichen Bilder sind auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/M#Mmg/Archiv_Diskussion oder Kategorie:Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe gelistet.

Nach dem letzten Meinungsbild zum Thema Urheberrecht in der Wikipedia sollen Bilder als eigenständige Werke frei (verwendbar) sein. Mögliche Lizenzen sind also:

Ausgeschlossen sind sogenannte Fair Use-Bilder sowie Zitate von urheberrechtlich geschützten Bildern. Auch Bedingungen, die an eine Nutzung geknüpft sind, schließen eine Verwendung in der Wikipedia aus ("darf nicht verwendet werden, um Firma XY herabzusetzen", "nur für nichtkommerzielle Nutzung", "nur zur Verwendung in der Wikipedia").

Falls das oder die Bilder von Dir stammen oder falls Du weißt, dass die Bilder einer dieser Lizenzen unterliegen, trage bitte die Lizenzen auf den Bildseiten nach. Du kannst hierzu eine der Lizenzvorlagen verwenden oder folgenden Textblock kopieren und ausfüllen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink)
* Lizenz: {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder
          {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe)
          oder andere

Falls Du unsicher bist, ob das Bild einer dieser Lizenzen entspricht, kannst Du gern auf Wikipedia Diskussion:Bildrechte nachfragen. Eventuell kannst du die Bilder auch gleich auf die Commons verschieben.

Bilder ohne Lizenzangabe werden leider gelöscht, um sicher zu stellen, dass jegliche Inhalte der Wikipedia frei verwendbar sind. Besten Dank für deine Unterstützung! Schaengel89 @me 12:32, 17. Dez 2005 (CET)

Hi Mmg, ich wäre Dir wirklich dankbar, wenn Du den mehr als fragwürdigen Löschantrag erstmal abwarten könntest. Dann brauche ich nicht, wenn in ein paar Wochen der "Spuk" vorbei ist, alles mühsam wiederherstellen, vielen Dank. Nur weil bei dieser Verbindung mal ausnahmsweise mehr Informationen vorhanden sind als bei anderen, sollte man diesen Artikel nicht auf das "übliche Niveau" herabzustufen. Ich denke, es ist für die Wiki besser, wenn ein ausführlicher Beitrag für ähnliche aus der gleichen Kategorie ein Ansporn bleibt als umgekehrt! Nix für Ungut, aber ich denke, Du hast Dich da etwas von jemandem mitreißen lassen, der eine offenkundige Abneigung bewiesen hat. Gruß, --Snooker 21:00, 21. Dez 2005 (CET)

Naja, zu einem Gutteil war der LA wohl darauf begründet, dass der Artikel jenseits der allgemeinen Inhalte zu Studentenverbindungen nicht viel Substantielles enthielt. Die bedeutenderen Informationen - die m.E. auch einer Löschung entgegenstehen - sind nun im Artikel hervorgehoben. Vorher ging das Relevante in allerelei weniger Wichtigem unter:
  • epische Erzählungen zur Heraldik des Paniers - ist das so wichtig? Ich meine nicht.
  • Wie ein Zirkel aufgebaut ist, hat in einem Spezialartikel zur Sauerlandia nichts verloren.
  • Und auch die Erklärung von Burschen- und Fuxenbändern ist Allgemeingut und im Artikel über Studentenverbindungen besser aufgehoben. Es reicht, die Farben zu benennen.
Durch die Reduktion auf das Wesentliche wird ja gerade erst klar, dass es sich bei der Sauerlandia nicht um eine 08/15-Verbindung mit 08/15-Artikel handelt, der gelöscht werden sollte, sondern um eine besondere Verbindung mit Alleinstellungsmerkmalen. Dass der allgemeingültige Kram, der ganz offensichtlich Mitauslöser für den LA war, nach Abschluss des Verfahrens wieder reingeladen werden soll, halte ich für ein eher fragwürdiges Vorgehen. Das übliches Niveau in Wikipedia ist das eines Lexikonartikels, nicht das einer Selbstdarstellung in einem Keilprospekt für Erstsemester. - Nichts für Ungut und beste Grüße --MMG 23:00, 21. Dez 2005 (CET)

2006[Quelltext bearbeiten]

Georg Forster[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg,

Du hast in Johannes Gutenberg-Universität den Beitrag zu Georg Forster geändert. Ich habe bisher überall nur gefunden daß Forster Bibliothekar _in Mainz_ war, aber nicht genau an welcher Institution. Es wär auch durchaus denkbar , das er Bibliothekar beim Kurfürsten war oder ähnliches mehr. Es wär mir daher lieb wenn das klar belegbar wäre bevor da Unfug steht. Hast Du irgendeine Literaturstelle oder irgendeinen Forsterkenner zur Hand der das sicher weiss und nicht nur mal irgendwo gehört zu haben glaubt ?

Ja, hier: Johann Georg Adam Forster --MMG 08:55, 28. Jan 2006 (CET)

Mit anderen Worten Du hast keine andere referenzierbare Quelle ... Macht aber nichts ich habe inzwischen bei Brockhaus nachgelesen, wo`s genauer steht. Er war nicht Bibliothekar, sondern Oberbibliothekar, tatsächlich an der Uni Mainz und zwar auf Vermittlung von Johannes von Müller.--Eusyllis 15:21, 30. Jan 2006 (CET)

Mit anderen Worten: ich habe meine Quellen am zugehörigen Ort angegeben; vielleicht hätte ich Dich auch gleich auf Diskussion:Johannes Gutenberg-Universität Mainz hinweisen sollen, da hatte ich bereits etwas mehr geschrieben. Es ist ja keine Sache, die nur mich hier betrift.--MMG 16:05, 30. Jan 2006 (CET)

Hallo Mmg,
Du hast im Artikel Velikovsky einige Änderungen vorgenommen. Typo und Grammatik mal aussen vorgelassen, kann ich davon nicht alles nachvollziehen... Vor einem Revert würde ich dich deshalb gerne um eine Begründung bitten.
Danke und Grüsse | Stevy76, 01. März 2006

Begründung dort -> Diskussion:Immanuel Velikovsky#Kleinere Änderungen am 1.März --MMG 17:12, 1. Mär 2006 (CET)
Okay, danke. Muss mich an der Stelle aber entschuldigen, dass ich deinen Betrag doch zu großen Teilen wieder geändert habe. Eine Begründung ist ebenfalls unter Diskussion:Immanuel Velikovsky#Kleinere Änderungen am 1.März zu finden. | Stevy76, 01. März 2006

Hallo Matthias, nur als Schmunzler: Die wiederholte Einstellung von Links oder auch billig kopierten Artikeln zu Langobardia und Rupertia stammt aus dem Bereich Bundestag, in dem auch der alte Regensburger VOP (Lb,Rup) als Referent tätig ist. Gruß --Jkü 14:41, 3. Mär 2006 (CET)

Schau noch mal bitte in K.D.St.V. Alemannia (Greifswald und Münster), ob Du bei Deinem Urteil bleibst. Gruß--Jkü 20:47, 14. Mär 2006 (CET)
Da hat sich ja einiges getan; insbesondere zur deutsch-seutschen Geschichte und der Greifswalder Wiederbegründung. Habe mein Urteil revidiert. --MMG 21:11, 14. Mär 2006 (CET)

Zeitalter im Chaos[Quelltext bearbeiten]

Hallo MMg,
soweit möglich, möchte ich dich bitten, mit dem Zusammenfügen des Artikels Zeitalter im Chaos und Immanuel Velikovsky noch etwas zu warten. ICh möchte erst versuchen, den Artikel noch etwas auszubauen. Falls der Umfang weniger wächst, als ich im Moment hoffe und erwarte, kann man das Zusammenlegen ja noch nachholen.
Wenn du aus irgendwelchen Gründen nicht warten kannst, wäre ich zumindest für eine Begründung dankbar. Grüsse, Stevy76 (Pro QS) Diskussion?, Mittwoch, 15. März 2006, 16:00 Uhr (MEZ)

Wiki-Treffen Mainz-Wiesbaden[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte schau mal hier vorbei. Vielen Dank und vielleicht sieht man sich ja. --Viele Grüße - kandschwar 21:40, 20. Mär 2006 (CET)

Hallo,

der Artikel steht unter Mainz/Renaissance, im Artikel wird von Barock gesprochen, vielleicht kannst Du mal drüber gucken. Gruß --Jkü 22:48, 12. Jun 2006 (CEST)

Schon geschehen. Danke für den Tipp! --MMG 21:47, 13. Jun 2006 (CEST)

2007[Quelltext bearbeiten]

Einladung zum nächsten Wikipedia:Mainz treffen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg/Archiv, habe in den Benutzervorlagen gesehen, dass Du aus Mainz kommst. Vielleicht hast Du Interesse an dem Wiki-Treffen am Donnerstag, 18. Januar 2007 vorbei zu schauen. Weitere Informationen unter Wikipedia:Mainz. Gruß --kandschwar 18:25, 13. Jul 2006 (CEST) aktualisiert --kandschwar 10:49, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Romanik in Westasien und Nordafrika[Quelltext bearbeiten]

Habe gerade in der Diskussion:Romanik geschrieben:

"Vielleicht lassen sich die Kreuzfahrerburgen noch in die Romanik einbauen, aber Nordafrika (wie auch Südspanien) war in der relevanten Zeit unter arabischer Herrschaft der Almoraviden und Fatimiden. In Südspanien ist "romanische Wüste", wo in Nordafrika sollen daher romanische Bauten stehen? Plädiere dafür, den (schon öfters gelöschten) Satz "Romanische Kunst findet sich fast überall in Europa sowie auch in Vorderasien und Nordafrika" endgültig zu löschen. "Große europäische Kunstepoche" ist vollkommen ausreichend." Gruß aus Wien! --Brunosimonsara 22:30, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Volle Zustimmung! --MMG 10:30, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Schiersteiner Brücke[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg, wie ich gesehen habe, hast Du heute den Artikel um die Hochstraße Lenneberg ergänzt. Ich hatte da letztes Jahr zufällig schon mal ein paar Bilder gemacht und habe die jetzt eingebaut. Allerdings ohne auf den Text zu achten, vielleicht inspiriert Dich das ganze ja jetzt um noch etwas dazu zu schreiben. Viele Grüße vom Geburtstagsvetter --kandschwar 21:28, 31. Mär. 2007 (CEST) PS: Komm doch mal zu einem unserer Treffen!Beantworten

Diskussion:Hans Filbinger[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Es handelt sich hierbei um eine Urheberrechtsverletzung, weil der Text wortwörtlich von der Homepage der Zeitung kopiert wurde. Bitte nicht wiederherstellen. Versionslöschung ist bereits beantragt. Grüße --Tobi B. - Sprich dich aus! 11:01, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

OK - das ist ein guter Grund. --MMG 11:02, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wikitreffen Mainz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Matthias, wenn Du Interesse hast, bist Du herzlich zum nächsten Wikipedia:Mainz-Treffen am Dienstag, den 8. Mai ab 19:00 im Beichtstuhl eingeladen. Näheres gibt es auf der verlinkten Wikiseite. --Ephraim33 18:32, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Neuere Architektur[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg, hast du evtl. noch ein paar Tips für unser neues Projekt ? --Symposiarch 11:25, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Heinrich Müller[Quelltext bearbeiten]

Seit wann betätigst Du Dich als Löschtroll? Wenn Du ein Wort nicht verstehst Funkspiel oder ein - für Menschen mit ein wenig Allgemeinbildung - allgemein bekanntes historisches Ereignis Funker, Rote Kapelle nicht kennst könntest Du ja auch mal wie Otto Normalnutzer den angebotenen Links folgen. Stell also gefälligst den von Dir zerstörten Text wieder her, dabei darfst Du natürlich gerne den Text ergänzen und weiter verlinken. Babbel 07:34, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

? --MMG 23:06, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Es geht um Deinen "Beitrag" vom 15.12.2007, 11.12Uhr - schon wieder vergessen? Babbel 12:02, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Babbel!
  1. Es wäre hilfreich (und höflich) von Dir gewesen, die Kontaktaufnahme nicht mit dem (im Allgemeinen als beleidigend aufgefassten) Vorwurf Löschtroll zu beginnen, sondern mit dem Sachverhalt, den Du mit mir diskutieren wolltest.
  2. Ist es ebenso wenig hilfreich und wenig höflich von Dir, auch auf Rückfrage nicht auf den fraglichen Artikel zu verlinken, sondern lediglich das Datum der fraglichen Änderung anzugeben; ich merke mir nämlich (wie die meisten WP-Autoren auch) nicht genau, wann ich welchen Artikel wie geändert habe.
  3. Wenn Dich eine Änderung stört, mach sie doch einfach rückgängig, oder besser noch: stell den fraglichen Teil zur Diskussion - auf der Diskussionsseite des Artikels, die genau deshalb so heisst.
Da Du offenbar in WP noch ein relativer Neuling bist, habe ich mir trotz Deines m.E. etwas unglücklichen Gesprächsstarts die Mühe gemacht, zu rekonstruieren, was Dich so aufregt. Es scheint sich um eine Änderung meinerseits im Artikel Heinrich Müller zu handeln, richtig?
Den dort fraglichen Satz habe ich rausgenommen, weil er einerseits nicht den Regeln der deutschen Sprache entspricht, und weil er andererseits inhaltlich unverständlich ist, da die angesprochenen Sachverhalte keine logischen Bezüge zum Artikel haben. Diese Bezüge müssten ggf. ergänzt werden, wenn der Satz wieder rein soll. Geh doch bitte beim Erstellen oder Edieren von WP-Artikeln davon aus, dass der Leser nicht weiß, worum es im Artikel geht - deshalb benutzt er ja gerade diese Enzyklopädie. Daß mit dem Funkspiel der Vorfall am Sender Gleiwitz gemeint sein kann, wäre noch eine naheliegende Vermutung; besser wäre aber dann, dies auch explizit zu benennen. Welche Rote Kapelle gemeint ist, und was diese mit Gleiwitz oder mit Müller zu tun hat, ist unklar. Der Artikel zur Roten Kapelle gibt auch keinen Aufschluss; auch nicht, warum welche Funker verhaftet wurden, warum es sich um belgische Funker handelte etc. Der fragliche Satz bezieht sich offenbar auf Sachverhalte, die nicht im Artikel genannt sind. Entweder diese werden nachgetragen, oder der Satz hat im Artikel keine Daseinsberechtigung - weshalb ich ihn herausgenommen habe.
Im übrigen behauptet dieser Satz, dass es etliche Hinweise auf Müllers Flucht nach Moskau gegeben habe. Diese Hinweise sollte man benennen, sonst ist der Satz nur Spekulation und verstösst gegen die Qualitätsanforderungen der Wikipedia. Ich würde die Informationen ja selbst beitragen, wenn ich sie hätte. Da mir Heinrich Müller aber unbekannt ist, kann ich das nicht. Ich kann aber zur Qualitätssteigerung der WP offenbaren Unsinn löschen. Dir steht es frei, die fehlenden Fakten einzugeben und so aus dem m.E. unsinnigen Satz eine sinnvolle Information zu machen. Ich würde mich freuen, wenn Du das tätest, da ich davon ausgehe, dass Du das gleiche Ziel verfolgst wie ich und die meisten anderen hier, nämlich durch korrekte und belegbare Informationen ein qualitätvolles Nachschlagewerk ständig zu vervollständigen und verbessern. Mit besten Grüßen --MMG 02:15, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten
so allmählich entwickelt sich ja doch ein Diskurs. Schau Dir bitte mal den Artikel Englandspiel an. Die Benutzung der Mystik-Metaphern war eher liebevoll gedacht denn als Beleidigung. Ich für meinen Teil mag Elfen und deren kleine Brüder eigentlich ganz gerne, nur dass diese eben manchmal auch ganz lästig werden können. Da Du ja wohl auch zu der kleinen radikalen Minderheit der Gerneleser gehörst: Die dtv-ausgabe der Trepper-Memoiren gibt es antiq. fürn paar €€Fröhliche Weihnachten und viel Gelese wünscht Dir Babbel 07:56, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ein Diskurs entwickelt sich m.E. am besten, wenn man sachlich und höflich bleibt. Die Bezeichnung (Lösch-)Troll hat weniger mit Mystik zu tun, sondern gehört mit zu den unangebrachtesten Beleidigungen unter ernsthaft beühten Netizens, siehe auch Troll (Netzkultur). Aber das Misserständnis haben wir ja jetzt ausgeräumt. Nachdem ich gesehen habe, wie sich in den letzten Tagen dank Deiner Arbeit der Artikel zu Heinrich Müller verändert hat, kann ich verstehen, dass er Dir am Herzen liegt. Aber es kann in WP leicht passieren, dass ein am Entstehungsprozess unbeteiligter Änderungen vornimmt (so wie ich), weil Teile des Artikels bestimmten Grundregen widersprechen. Dann nicht aufregen und dem Autor besser sachlich begegnen - das vermeidet Missverständnisse und spart Nerven, auf beiden Seiten. - Weiterhin alles Gute --MMG 13:06, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

2008[Quelltext bearbeiten]

Goethe-Universität[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Bitte beachte doch beim Umbenennen von Artikeln Hilfe:Artikel verschieben. Einfaches Umkopieren ist ein Urheberrechtsverletzung, weil dadurch die Versionshistorie verloren geht. Habe die Umbennung mittlerweile korrekt durchgeführt. --STBR!? 15:13, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis, jetzt bist Du mir zuvorgekommen. Ich habe im Moment um Admin-Hilfe gebeten. --MMG 15:18, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Zur Info: ich habe den Artikel wierder zurück auf Johann Wolfgang Goethe-Universität verschoben. Näheres hierzu auch auf der Diskussionsseite und unter Administratoren/Anfragen, Gruß --Update 20:13, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Mmg, ich schreibe mal hier weiter, da es thematisch hier besser rein passt. ich habe noch Hintergrundinfos bezüglich RUW und HOF, aber leider keine Belege grummel ... ersten beide Gebäude die mit "Fiber to the Office" ausgestattet worden sind. Auch gab/gibt es noch Probleme im der Verkabelung bzw Technik.
auch gibt es noch Löschanträge nicht nur für Hof sondern auch für andere Institute am selben Tag--Woelle ffm 23:46, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

"fzw"[Quelltext bearbeiten]

Hallo, das steht für Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Dort solltest Du mal nachsehen. Gruß, --Björn Wer hat noch nicht, wer will noch mal? 20:26, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ab 2009[Quelltext bearbeiten]

Unterseite[Quelltext bearbeiten]

Wann kann ich deine Unterseite löschen? Ich nehme an, du hast deine Änderungen inzwischen in den Artikel übertragen. --Gerbil 10:13, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gönnst Du mir noch einen Tag? Das wäre leichter für mich. Ansonsten habe ich mir die Daten runterkopiert - wenn es Dich in den Fingern juckt, kannst Du natürlich auch früher ran. Danke! - Grüße --MMG 10:56, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Pius XII.[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Benutzer: Jesusfreund hat den Artikel Pius XII. total einseitig umgebaut, habe VA angestrengt hier: Problem zwischen Jesusfreund und UAltmann und brauche wirklich jede erdenkliche Hilfe. Danke --UAltmann 14:46, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Maria Ward-Schule[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Mmg, ich habe gesehen, dass du bei Kapellen in Mainz den Bindestrich bei Maria Ward-Schule wieder hinzugefügt hast. Wie du auf der Website ([2]) sehen kannst ist die offizielle Schreibweise aber ohne Bindestrich. Ist zwar nur ne Kleinigkeit aber als Ehemalige würde ich den Bindestrich mit deinem Einverständnis gerne wieder löschen. Gruß --Akmu 21:51, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Akmu! Zwar wäre die Durchkoppelung m.W: korrekt, andererseits scheint es sich hier durchgesetzt zu haben, die Lemmata nicht den Rechtschreibregeln, sondern den Eigenbezeichnungen anzupassen, so wie z.B. auch bei Johannes Gutenberg-Universität Mainz oder bei Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Schade um die Sprachregeln, aber ich gebe Dir recht: wenn die MWS sich so schreiben will, wird es wohl so sein müssen. - Grüße --MMG 22:06, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, die Schreibweise ist etwas merkwürdig. Meine Lehrerin hat mir erklärt, dass man es so schreibt, da Maria Ward ein Eigenname ist. Das würde auch zu deinen aufgeführten Lemmata passen... Danke für die schnelle Antwort. --Akmu 22:26, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:YOU & ME 2009[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg!
Am 7./8. Juli 2009 findet in Kaiserslautern (auf dem Gartenschaugelände) das Jugendfestival "YOU & ME" statt, auf dem auch Wikimedia Deutschland einen größeren Stand haben wird. Für den Aufbau, Abbau, die Standbetreuung, die Bespaßung der Jugendlichen, etc. brauchen wir noch Freiwillige und ich wollte dich fragen – da du ja laut eigener Aussage in Mainz wohnst (die Entfernung zu KL also noch erträglich ist) – ob du Zeit und Lust hast, uns dabei zu helfen! Alles weiteren Informationen dazu findest du auf der eigens eingerichteten Seite in der Wikipedia, siehe hier Wikipedia:YOU & ME 2009. Dort kannst du dich auch einfach eintragen.

Solltest du noch Fragen haben, zögere nicht mir nicht eine Mail oder mir auf meine Diskussionsseite (Benutzer Diskussion:jcornelius) zu schreiben. Ich würde mich sehr über deine Hilfe freuen :-). Viele Grüße, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 13:10, 3. Jun. 2009 (CEST) (Auch kleine Hilfe, zB wenn du uns ein Sofa zur Verfügung stellst, reicht vollkommen aus ;))Beantworten

Sorry - bin nicht mehr in Mainz! (Ich sollte das vielleicht auch mal auf meiner Seite updaten...) - Grüße --MMG 23:44, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Trotzdem danke für deine Antwort. Schade! (Obwohl Frankfurt ja auch nicht soooooo weit weg ist von KL ;) ) Gruß, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 00:01, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zölibat[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg, danke fürs Aufpassen in Bezug auf Buchspam; trotzdem ich Deine Änderung im Artikel Zölibat revertiert. Der Böhlau Verlag ist ein anerkannter Wissenschaftsverlag, das Buch passt zum Lemma. Benutzer:Böhlau Wien trägt die Bücher aus dem eigenen Verlag nur dort ein, wo sie wirklich passen. Adrian Suter 14:31, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ok. Danke für den Hinweis - Grüße --MMG 17:33, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Eva Herman[Quelltext bearbeiten]

Jesusfreund vandaliert deine Lösung --Broadscreen 11:26, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, "vandalieren" ist ein recht starkes Wort. Ich bin da offensichtlich in Euren Edit-War reingeplatzt. Aber so wie es jetzt ausieht, findet Ihr schon die richige Darstellung. Meine inhaltlichen Beiträge dort auf der Diskussionssite--MMG 11:59, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Inigo Jones[Quelltext bearbeiten]

Hi,

das Buch über Stone-Henge kam 1655 raus, da war Jones seit drei Jahren unter der Erde. Korrekt ist wohl, dass Jones zusammen mit Webb an dem Werk gearbeitet hat, Herausgeber war aber doch eher Webb. Ändert aber alles nix daran, dass das Buch die praktisch einzige Quelle zur frühen Biographie Jones' ist. --adornix 21:35, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, bei der Behauptung, dass Werk wäre zu Lebzeiten veröffentlicht worden, hatte ich mich vertan, das Buch von Jones kam tatsächlich erst nach dessen Tod heraus. Ändert aber nichts daran, dass es im Artikel falsch bezeichnet wurde. Es heisst nicht: "The most notable antiquity of Great Britain, called Stone-Heng", sondern korrekterweise "The most notable antiquity of Great Britain, vulgarly called Stone-Heng, on Salisbury Plain.", und wurde von Jones in den 1620ern geschrieben (Graham Parry: The Golden Age restor'd: the culture of the Stuart Court, 1603-42; p.155) und auch wenn es erst nach Jones Tod von seinem Schwiegersohn und Schüler John Webb herausgegeben wurde, ist doch tatsächlich Jones der Autor. Die für die Biografie von Jones relevanten biografischen Notizen von Webb entstammen meines Wissens erst dem Präfix einer von Webb zusammengestellten Ausgabe, die auch Walter Chareltons "Chorea Gigantum" von 1663 und Webbs Verteidigung der Thesen Jones sowie einige Stiche von Wenzel Hollar enthielt und erst 1725 unter gleichem Titel (allerdings mit Zusatz: "The 2nd Ed." und auch unter dem Namen der Einzelbeiträge:" Chorea gigantum", "A vindication of Stone-Heng restored", "Stone-Heng restored" bekannt) wie die Ausgabe von 1655 erschien (dazu u.a. auch: [3][4]). Dass Webbs Notizen als "Hauptquelle" zu Jones Biograohie zu werten sind, halte ich für sehr zweifelhaft; sind doch Hinweise zu Jones m.W. auch in Aufzeichnungen über den Earl of Arundel und speziell auch den Aufzeichnungen über die Arbeiten des King's Surveyor of the Works und weiteren Quellen zu finden, oder? Das Webb offenbar der einzige Autor ist, der sich in seinen Erinnerungen zu Jones Kindheit und Jugend äussert, gestehe ich gerne zu; ob Webbs Erinnerungen aber den Status einer "Hauptquelle" zugesprochen bekommen, wo Webb doch selbst feststellt: "There is no certain account how he (Jones) passed his younger years" (Zit. nach: James Lees-Milne,:The age of Inigo Jones; p.20) ist so fragwürdig, dass es im Artikel nicht als Faktum dargestellt werden sollte. - Grüße --MMG 01:15, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Christoph Pfister[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe auf Deinen Wunsch hin in der Diskussion eine Antwort geschrieben. Gruss --Johnbarry 18:06, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

2010[Quelltext bearbeiten]

Pier Luigi Nervi[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg, leider habe ich deine Änderung etwas spät bemerkt. Trotzdem: Bitte mal etwas näher Pier Luigi Nervi und die italienische Architektur studieren, bevor du Änderungen durchführst. Die kritiklose Haltung, die Nervi gerade auch in Zeiten des faschistischen Regimes angenommen hatte, lässt sich recht schnell herauslesen. Hier geht es nicht um eine einzige Quelle, sondern um eine architekturhistorische Bewertung.

Beste Grüße Hans-juergen.breuning 16:55, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ich nehme an, es geht hierum: [5]. Und ich bleibe dabei, dass Wikipedia eine Sammlung von Fakten ist und kein Sammelsurium von Nichtfakten. Wenn es keine belegte Kritik oder Vorwüfe gab, so wäre das nur erwähnenswert, wenn sie unter üblichen Umständen zu nennen wäre. Das ist nicht der Fall. Wenn es tatsächlich Quellen gibt, die Nervi seine kritiklose Haltung vorwerfen, ist der von mir gestrichene Satz ohnehin falsch, da er ja behauptet, sie würde Nervi nicht vorgeworfen. Und wenn es diese Quellen nicht gibt, dann ist der Satz als POV eine hier unzulässige Meinungsäusserung oder gar Theoriefindung. Wie auch immer, in der damaligen Form war diese Baheuptung nicht WP-Regelkonform und wurde daher von mir m.E. völlig zu recht gestrichen. - Und ja, ich bin mit der italienischen Nachkriegarchitektur nicht völlig unvertraut: Mir ist z.B. durchaus bewusst, dass der architekturtheoretische Diskurs im Nachkriegsitalien auf politisch vermintem Gelände und nicht ohne Polemik geführt wurde; dass wechselseitige Vorwürfe geäussert wurden, die nicht in der Architektur, sondern in (unterstellten) politischen Ideologien begründet waren - und ich denke nicht, dass dieser Konflikt in Wikipedia ausgetragen werden sollte.- Grüße --MMG 09:27, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Mmg, genau das ist wahrscheinlich das Problem eines Eintrags "unter den üblichen Umständen". Das möchte ich auch nicht näher vertiefen. Dennoch ein kurzer Hinweis: Die Haltung Nervis, die im übrigen keineswegs mit "politisch vermimten Gelände" verallgemeinert werden kann, lässt sich sehr schön am Palazzo dello Sport und seiner Zusammenarbeit mit Marcello Piacentini veranschaulichen. Bei Interesse findest du unter [6] hierzu einen kleinen Eintrag. Sollte dich die italienische Nachkriegsarchitektur wirklich etwas näher interessieren, freue ich mich, wenn du einen Blick in meine Dissertation [7] wirfst. Beste Grüße Hans-juergen.breuning 12:29, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Hans-juergen.breuning,
mit "unter den üblichen Umständen" bezog ich mich verallgemeinert darauf, dass man schlechterdings nicht in jedem Artikel über Architekten/Bauingenieure aufnehmen kann, welche Haltung sie zu ihrer Zeit oder ihren Bauherren hatten, insbesondere dass sie kritiklos gegenüber ihren Bauherren waren. (Musste Borromini sich von Urban VIII. distanzieren? Hätte Wren Karl II. kritisieren müssen? Ist Schinkel als preussischer Militarist in Erinnerung geblieben? Wird man Foster eines Tages vorwefen, Monarchist gewesen zu sein? Oder stellt man bei diesen Baumeistern nicht doch im allgemeinen eher ihr Bauschaffen in den Mittelpunkt des Interesses - und der lexikalischen Relevanz?) Es ist doch nunmal zunächst Aufgabe eines Baumeisters, zu planen und zu bauen - daher stelle ich zunächst mal in Frage, ob es innert Wikipedia überhaupt von Relevanz ist, welcher mutmaßlichen oder tatsächlichen politischen Richtung sie zu Ihrer Zeit angehörten. Dass ein Architekt für einen staatlichen Auftraggeber oder einen Repärsentaten einer bestimmten Ideologie baut, muß ja noch nicht bedeuten, dass er die Auffassung seines Bauherren teilt. Und selbst wenn! - es gibt auch für einen Baumeister ohne weitere Gründe keine Notwendigkeit, sich öffentlich von Dingen zu distanzieren, die nicht in seinem Tätigkeitsbereich liegen. Im konkreten Fall wäre es unter Umständen dann sinnvoll, Nervis politische Haltung zu beschreiben, wenn diese auch eine signifikante politische Wirkung gehabt hätte; wenn er sich z.B. auffällig (partei-)politisch betätigt hätte. Dann sollte man genau das aber auch schreiben. Meinetwegen kann es sogar sehr sinnvoll sein, sein kreatives Schaffen in einen bestimmten Kontext zu stellen, z.B. Nervis Beitrag zum Razionalismo und dessen Verankerung in bzw. Verknüpfung mit der zeitgenössisch herrschenden Ideologie. Aber derlei stand nicht im Artikel, dort stand sinngemäß folgendes:
  1. Nervi sei kritiklos, weil er zur Zeit des Faschismus staatliche Bauafträge angenommen habe. - Eine im Artikel unbelegte Behauptung (die Kritiklosigkeit, nicht die Annahme der Bauaufträge). Entweder ist diese zu belegen oder als POV/Theoriefindung zu streichen.
  2. Nervi sei kritiklos, weil er nach dem Krieg mit Mussolinis Staatsarchitekten Piacentini zusammengearbeitet habe. - Auch hier unterstellt der Artikel die Kritiklosigkeit ohne Belege. Die Zusammenarbeit legt möglicherweise berufliche Gemeinsamkeiten nahe, daraus lässt sich aber keine kritiklose Haltung folgern - für diese Behauptung müssten schon Belege her.
  3. Die unterstellte kritiklose Haltung sei Nervi nicht vorgeworfen worden. - Zunächst müsste jedoch die unterstellte kritiklosen Haltung belegt werden, also genau dieser Vorwurf geäussert werden - dann wäre der Satz aber falsch. So wie hier formuliert, hat der Satz eine Null-Aussage. Ex nihilo nihil fit.
Auch habe ich nicht Nervis Haltung als "politisch vemintes Gelände" bezeichnet, sondern die im Nachkriegsitalien geführte architekturtheoretische Debatte - Du bist da wahrscheinlich wesentlich beschlagener als ich. Aber es dürfte doch offensichtlich sein, dass die Auseinandersetzung mit der Architektur des Faschismus nicht frei von tagespolitischer Polemik war (bzw. ist). Wenn Nervi mit Faschisten zusammengearbeitet hat, sollte das genau so im Artikel benannt werden (und zwar fernab jeglicher Theoriefindung). Aber zu behaupten, man hätte ihm *nicht* vorgeworfen, etwas *nicht* getan zu haben, ist einfach sprachlicher und logischer Murks, der hier nichts verloren hat.
Vielen Dank auch für den Hinweis auf Deine Diss, das verspricht doch ganz interessate Lektüre.- Besten Dank und Grüße --MMG 14:28, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Mmg, vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen. Hier nochmals der Satz, der aus meiner Sicht - sorry, dass ich hier so insistieren muss - kein sprachlicher Murks ist: "Obwohl Nervi für das faschistische Regime in Italien mehrere Flugzeughangars errichtete und auch in der Nachkriegszeit noch mit Marcello Piacentini, dem ersten Staatsarchitekten Mussolinis, beim Palazzo dello Sport in Rom kooperierte, wurde ihm diese kritiklose Haltung nicht vorgeworfen." Wo gibt es hier denn bitte ein doppeltes "nichts"? Oder gar eine Tautologie? Was ich damit sagen möchte: Im Unterschied zu manch anderen italienischen Architekten, deren Verflechtung mit dem faschistischen Regime zu scharfer Kritik führte, traf dies für den scheinbar "neutral agierenden" Nervi nicht zu. Wird das wenigstens deutlich? Betrachtet man die Situation für die Vertreter des Razionalismo, die immer stärker unter den Druck des Duce gerieten, war gerade diese Frage nicht nur eine des Stils, sondern eine Frage auf Leben und Tod... Die architekturtheoretische Debatte des Nachkriegsitalien als "vermint" zu bezeichnen, halte ich für eine komplett in die Irre führende Einschätzung... Nun denn, vielleicht sollten wir mal länger darüber diskutieren ;-) Fände ich wirklich spannend... Leider fehlt mir etwas die Zeit dazu... Beste Grüße Hans-juergen.breuning 16:58, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der Vorwurf der "Kritiklosigkeit" ist doch der Vorwurf, dass er keine Kritik geäussert habe. Zwar keine "nicht-nicht-Verneinung", aber durch die Negierung der Kritik dennoch eine doppelte solche. Also: dass er nicht Kritik geäussert habe, wurde ihm nicht vorgeworfen. Zunächst muss also erstmal die Behauptung, Nervi sei "kritiklos" gewesen, belegt werden. Zum zweiten muß belegbar sein, dass ihm dies nicht vorgeworfen wurde. Du scheinst ja schon von der Prämisse auszugehen, er sei kritiklos gewesen. Wenn Du dafür Belege findest, ist der Satz an sich auch schon wieder falsifiziert, da er ja davon ausgeht, diesen Vorwurf gäbe es nicht. Vielleicht sollte der Sachverhalt einfach nur mit anderer, besserer Wortwahl beschrieben werden. Stellt sich dennoch (vielleicht etwas zielführender) die Frage: Was ist Nervi denn konkret vorzuwerfen? Ein klarer Vorwurf mit entsprechender Begründung/Beleg kann doch problemlos in den Artikel eingebaut werden. Dann wäre doch auch der Vorwurf klar, statt verklausuliert Verwunderung darüber auszudrücken, dass man ihm nie vorgeworfen habe was man ihm eigentlich hätte vorwerfen müssen (und das, ohne den Vorwurf beim Namen zu nennen). Ich glaube, es geht hier weniger um ein inhaltliches Problem, als um eins der Formulierung. - Beste Grüße --MMG 17:30, 12. Feb. 2010 (CET

Hallo Mmg, wenn der Vorwurf zur kritiklosen Haltung schon eine doppelte solche, nämlich Verneinung ist, dann sind wir wirklich an einem Punkt angekommen, an dem es aus meiner Sicht ziemlich schwierig wird... und den ich gerne unkommentiert lassen möchte. Da ich aber den Eindruck gewonnen habe, dass du trotz dieses "sprachlichen und logischen Murks" sehr wohl verstanden hast, was ich damit meine, würde ich folgendes vorschlagen: Wenn es denn tatsächlich kein inhaltliches Problem ist, wie von dir festgestellt, sondern es sich lediglich um ein Formulierungsproblem handelt, dann gestalte doch bitte den Satz so um, dass er besser verständlich wird. Das wäre nicht nur ein erster wichtiger Schritt, sondern vor allem auch der Sache (und damit den Inhalten des Beitrags) dienlich. Alles andere bringt uns ganz offensichtlich nicht weiter... schade eigentlich! Beste Grüße Hans-juergen.breuning 22:55, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich sehe zwar den Satz als unbrauchbar an, aber ich verfüge nicht über die Quelle, die behauptet, Nervi sei kritiklos. Für diese Behauptung hatte ich doch weiter oben schon Belege erbeten. Und deshalb kann ich den Ball nur in die Spielhälfe derer zurückspielen, die diese Quellen haben. Sonst hätte ich schon längst eine entsprechende konstruktive Änderung am Artikel vorgenommen. So blieb mir nur die m.E. schlechtere destruktive Lösung, den Satz herauszunehmen (statt zu korrigieren), weil er zwar fehlerhaft ist, ich ihn aber auch nicht korrigeren kann. Sorry. Deshalb noch einmal die bereits von mir gestellte Frage an Dich: Was ist Nervi denn konkret vorzuwerfen?- Grüße --MMG 23:22, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ok, ich bin froh, dass endlich das Wort "destruktiv" gefallen ist, das trifft den Sachverhalt und auch die Tonalität dieser Diskussion ziemlich gut. Mein Vorschlag: Überlege dir nochmals gut, was ich damit sagen wollte (zuvor war es schließlich nur ein Formulierungsproblem), setze alsdann diese Aussage in den Kontext der Situation während des Faschismus und - im Beispiel Nervi - insbesondere auch der Nachkriegszeit in Italien, dann wirst du sicher erkennen, was Nervi vorzuwerfen ist. Dann hätte diese Diskussion am Ende doch noch etwas Konstruktives. Wenn du dann noch motiviert bist, stelle den Satz um - als Quelle kannst du sicher auch wissenschaftliche Veröffentlichungen nennen - und dann kann er nach dieser Art von Katharsis wieder bei Wikipedia eingepflegt werden. Viel Erfolg! Grüße Hans-juergen.breuning 10:59, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich halte die Tonalität dieser Diskussion nicht für destruktiv (sonst würde ich sie nicht führen). Da ich nicht die Belege für die von mir gestrichene Behauptung von der "Kritiklosigkeit" habe, kann ich sie schlecht vortragen. Der Satz ist doch u.a. weil Belege fehlen (bzw. er in sich unbelegbar ist) rausgeflogen. Es ist auch nicht meine Behauptung, dass Nervi "kritiklos" war, sondern - wenn ich das richtig sehe - Deine. Daher solltest Du Belege für diese Passage bringen und nicht mich Deine Arbeit machen lassen.
Ich sehe das so: Du möchtest die Aussagen, "Nervi war kritiklos" und "niemand wirft ihm seine Kritiklosigkeit vor" in WP installieren, dann musst Du sie auch begründen.
Müsste ich den Satz umformen, liesse ich die Behauptung zur Kritiklosigkeit mangels Belegbarkeit weg, auch den Hinweis auf die Hangars, der steht weiter oben. Und die Bezeichnung Piacentis als "erstem Staatsarchitekten" erscheint mir zu salopp, seine Bedeutung wird ohnehin aus seinem Artikel klar. Übrig bliebe nur folgendes: „Nervi kooperierte in der Nachkriegszeit mit Marcello Piacentini beim Palazzo dello Sport in Rom.“ Mit dem Satz sehe ich keine Probleme, aber irgendwie ist er auch ziemlich trivial und ich glaube nicht, dass das die Aussage ist, die Du gern unterbringen willst. Richtig?
Also nochmal: Wenn Du Nervi etwas konkretes vorwerfen kannst und willst, dann tu das - aber beleg es auch! - Beste Grüße --MMG 11:38, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Also nochmal: Nervi ist vorzuwerfen, dass er mit dem faschistischen Regime in Italien kooperierte (wie im Beispiel der Flugzeughangars) und gemeinsam mit Marcello Piacentini auch in der Nachkriegszeit den Palazzo dello Sport errichtete. Und das nicht irgendwo, sondern genau dort, wo Mussolini im Kontext der E.U.R. den "Altar der Neuen Ordnung" vorgesehen hatte (vgl. meinen Eintrag bei archinform). Im Unterschied zu vielen anderen Architekten bezog Nervi also keine klare Position, war vielmehr unkritisch gegenüber einem diktatorischen Regime und dessen megalomaner Planungen. Wenn du etwa bei BBPR nachsiehst, wirst du feststellen, dass dort Gian Luigi Banfi und Lodovico Barbiano di Belgiojoso aufgrund ihrer klaren architektonischen Position ins Konzentrationslager Mauthausen deportiert wurden. Nervi hingegen wurde - auch nach Kriegsende - seine kritiklose Haltung gegenüber den Protagonisten der "Scuola Romana" nie zum Vorwurf gemacht. Dass er sozusagen bis in die Nachkriegsjahre dem "ehemaligen Staatsarchitekten Mussolinis" die Treue gehalten hat, hätte man ihm schon vorwerfen können. Das trübt - bei aller Wertschätzung der architektonischen Leistung - auch die Planung des Palazzo dello Sport, der mit seiner filigran-gläsernen Fassade eher zur demokratischen Metapher geriet. Gerade nach Kriegsende stellte sich jedoch insbesondere auch für die Architekten in Italien die Frage nach deren Verflechtungen mit dem Faschismus. Und genau das war im übrigen auch die Motivation für Bruno Zevi, mit dem "dritten Weg" der organischen Architektur, eine vom Faschismus befreite und am Leitbild der amerikanischen Demokratie (im Geiste eines Frank Lloyd Wright) orientierte Vereinigung, die "A.P.A.O" zu gründen (im Juli 1945). War das jetzt verständlich ;-) Beste GrüßeHans-juergen.breuning 12:40, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Du wirfst Nervi das obige vor. Möglicherweise zu recht. Aber WP ist eben nicht ein Forum der Meinungen seiner Autoren, sondern beschreibt Sachverhalte. Also: Ist es Nervi bisher schon vorgeworfen worden? Dann schreib das doch simpel mit entsprechendem Beleg in den Artikel. Um diesen Beleg windest Du Dich schon seit Anfang dieser Diskussion herum. Gibt es ihn? - Dann wäre aber Deine Behauptung falsch, niemand würde Nervi Vorwürfe machen.
Wenn es bisher keinen belegbaren Vorwurf gab, Du aber der Meinung bist, diesen Vorwurf müsste es geben, dann ist Wikipedia sicher nicht das richtige Forum. Dann solltest Du einen Fachaufsatz darüber schreiben (der dann natürlich als Tatsache in WP aufgeführt werden könnte), wieso Du glaubst, dass man Nervi einen Vorwurf machen müsste - die blosse Betätigung als Ingenieur im faschistischen Italien und die Kooperation mit Piacentini am Palazzo dello Sport könnte ja vielleicht auch ganz simpel ökonomischen Notwendigkeiten eines Ingenieurbüros geschuldet sein, ohne dem Ingenieur gleich politische oder gar moralische Haltungen zu unterstellen. Vielleicht war Nervi auch gezwungen zu diesen Arbeiten. Vielleicht hat Nervi diese Arbeiten sogar genutzt, um auf seine Weise gegen den Faschismus zu demonstrieren (indem er z.B. beim Palazzo dello Sport Mussolinis Gedanken durch ein dezidiert demokratisches Gebäude unterlief). Viele "vielleichts" - deren Untersuchung mag sicher im Rahmen einer akademischen Auseinandersetzung eine spannende Tätigkeit sein, hat als Theoriefindung in Wikipedia aber nichts verloren.
Also: Wenn es einen Vorwurf an Nervi gibt, kann der (mit Belegen) benannt werden. Wenn es keinen gibt, dann nicht. Wikipedia dient nicht dazu, einzelne Autoren etwas öffentlich vermissen zu lassen, was es ihrer Meinung nach geben müsste. Siehe auch: Wikipedia:Keine_Theoriefindung.
Nochmal: Es ging nur um den gestrichenen Satz, der in sich paradox war, weil er einen Vorwurf enthielt, aber gleichzeitig behauptete, es gäbe keine Vorwürfe.- Grüße --MMG 14:38, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
BTW: Banfi wurde doch aufgrund seiner Tätigkeit im Widerstand nach Mauthausen-Gusen verschleppt, nicht (allein) wegen seiner architektonischen Position, oder?

Ok, so machen wir's - am Ende der vielen von dir entwickelten "vielleichts" müssen wir sonst Nervi für seine Kooperationen mit dem Regime und Marcello Piacentini auch noch dankbar sein. Ich habe zwar den Eindruck, dass wir einen Schritt weiter gekommen sind, weil du den Vorwurf an Nervi schließlich doch noch verstanden hast, obwohl du ihn eigentlich nie verstehen wolltest. Aber es ändert leider nichts an der Sache. Tut mir wirklich leid, aber da schreibe ich tatsächlich lieber einen wissenschaftlichen Beitrag und empfehle dir das etwas profundere Studium der italienischen Architektur - wäre doch schön, wenn wir uns dann nach gegebener Zeit hier wieder treffen würden. In diesem Sinne... GrüßeHans-juergen.breuning 00:50, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich denke, ich habe Deinen Vorwurf von Anfang an verstanden (um mein persönliches Verständnis geht es hier aber nicht, sondern um die Allgemeingültigkeit Deiner Behauptungen in einem WP-Artikel). Ich habe mich aber 1. daran gestört, dass er nicht belegt wurde, und 2. an der Satzkonstruktion, die in sich paradox war - schliesslich gibst Du doch selbst an, es gebe einen Vorwurf, behauptetest im Artikel aber, es gäbe keinen Vorwurf. Ich habe keine Probleme mit Vorwürfen in Richtung Nervi, ich lege aber zum einen Wert auf Einhaltung der Regeln in WP (NPOV, Belegbarkeit, Relevanz, Theoriedarstellung statt Theoriefindung, etc.), zum anderen schätze ich eine sachliche und klare Darstellung (auch wenn mir das selbst nicht immer gelingt). Und bevor ich einen in meinen Augen für WP unpassenden Satz stehenlasse, entferne ich ihn lieber, auch wenn ich selbst keine bessere Lösung anbieten kann. Ich hoffe, dass mir das keiner wirklich übel nimmt. - Beste Grüße --MMG 01:15, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Es ist schön, dass du den Vorwurf von Anfang an verstanden hast. Wahrscheinlich war es dann auch nur (d)ein Formulierungsproblem ;-) Lass uns doch wie oben vorgeschlagen verbleiben. Wir könnten uns gerne wieder zusammenschließen, wenn es um Themen der italienischen Architektur des 20. Jahrhunderts geht. Ich bin mir sicher, dass wir uns hierbei recht gut ergänzen. Beste GrüßeHans-juergen.breuning 11:37, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Major[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg,

auf der Seite zu 'Major' hatte ich heute eine Korrektur vorgenommen: Major ist meines Wissens nach nicht der siebthöchste Offiziersdienstgrad sondern der fünfthöchste (1.Leut./2.O-Leut./3.Hauptm./4.Stabshautpm./5.Major). Anscheinend hast du das wieder rückgängig gemacht und entfernt. Ist es nicht der fünfthöchste Offiziersdienstgrad? Habe auch auf der Diskussionsseite von 'Major' keine Antwort auf meine Frage gefunden. Mach ich was verkehrt oder kann ich nicht zählen? Klär mich bitte auf. Bin für Schließungen etwaiger Wissenslücken immer dankbar. Schöne Grüße, wo auch immer hin.--DerPaulianer 15:12, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Mmg,

habe deine Antwort auf der Diskussionsseite von 'Major' gelesen. Klar, hab höchste und niedrigste verwechselt. Wußte doch, dass da irgendeinen Gedankenfehler mache. Danke für die Aufklärung. (nicht signierter Beitrag von DerPaulianer (Diskussion | Beiträge) 15:20, 9. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Gunnar Heinsohn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg,

du hast hier die von mir zuvor eingefügte Quelle noch mal als Beleg angeführt. Allerdings kann ich in jenem FR-Beitrag die fraglichen Worte "Kinderproduktion" und "zynisch" eben _nicht_ entdecken. Habe ich da was übersehen? Danke schon mal für die Aufklärung. --Webverbesserer 19:38, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Webverbesserer,
auf der zweiten Seite des Interviews [8] steht im vorletzten Absatz: „Er schiebt die Schuld für die Kriege den Familien zu, die im Irak, in Afghanistan, in Tschetschenien rücksichtslos Kinder produzieren.“ und im letzten Absatz: „Diese zynischen Schlussfolgerungen zieht Heinsohn ohne die geringste Regung.“ Sollte ich besser direkt die zweite Seite verlinken? - Beste Grüße --MMG 21:11, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab die Quellenangabe präzisiert. Danke für den Hinweis. - Beste Grüße --MMG 21:35, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
...den Link zur zweiten Seite hatte ich natürlich übersehn -- mein Fehler. So ist's jetzt bestens gelöst, vielen Dank! --Webverbesserer 21:38, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Revert bei Hentig[Quelltext bearbeiten]

Denke, nach dem aktuelleren Versionenverlauf bei Hentig und Becker (Disk.Seite), so zuletzt zur Änderung von 4frankie (Anmerkung auf der Disk. des Users hinterlassen), liegen wir mit unserer Betrachtungsweise nahe beieinander. Im strengen Sinne ist Deine Formulierung "angeblichen sexuellen Missbrauch" korrekt, gleichwohl kommt in der Entschuldigung von Becker ein gewisses Eingeständnis in Richtung von "Übergriffen" (meine Formulierung) zum Ausdruck. Bei Hentig dürfte ziemlich sicher davon auszugehen sein, dass ihm Becker diese Übergriffe an der OSO bis zu dem wachsenden öffentlichen Druck der verg. Tage verschwiegen oder nach den 1999 bekannt gewordenen 2 Fällen bestritten oder wie auch immer bemäntelt hat, soweit dies in verschiedenen Zeitungsbeiträgen (SZ zu Bub und über andere OSO-Lehrer etc.) auch im Umfeld der Schule geschehen ist. Schlimm und von einem niederträchtigen (unchristlichen) Geist ist das, was u.a. in einem CDU-Blog und bei kreuz.net (Beitrag auch im CDU-Blog http://cdu-politik.de/2010/03/20/missbrauchskandal-star-paedagoge-hartmut-von-hentig-und-ein-notwendiges-plaedoyer/ zu lesen) an Darstellung und Reaktionen vor allem über von Hentig, die Humanistische Union und zur Reformpädagogik, die sehr unterschiedliche Stränge beinhaltet, usw. zu lesen ist. Das hat mit einer Beschreibung der Sachverhalte rein gar nichts mehr zu tun. Gruß --80.131.207.37 22:42, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo 80.131.207.37; Becker wird Missbrauch vorgeworfen, das ist ein rechtlich klar definierter Begriff. Allerdings gibt es hierzu weder ein Eingeständnis Beckers noch ein Urteil, daher kann man hier bei Missbrauch bis auf weiteres nur von "angeblich" oder "mutmaßlich" sprechen. Das ist eine an sich also unstrittige und korrekte Formulierung. Bleibt die Frage, ob Dein Vorschlag "Übergriffe" besser ist. Ein Übergriff ist ein weniger klar definierter Begriff; er legt nahe, dass eine aktive Tat Beckers vorliegt; das widerspricht aber Beckers Schreiben, in dem er keine Handlungen zugibt, sondern lediglich Wirkungen bedauert (Verletzungen, Bedrängung und explizit auch "Wirkungen"); solche Übergriffe könnten nach zulässiger Interpretation seiner Äusserungen durchaus auch auf Missverständnissen beruhen, ohne das Becker aktiv Taten zugibt. Die Wortwahl "Übergriff" erscheint mir also unklarer und unterstellt, dass Becker tatsächlich aktive Handlungsweisen zugibt. Diese Unterstellung ist jedoch mit Beckers Äusserungen nicht gedeckt. Becker bedauert lediglich, dass sich Schüler von ihm bedrängt oder verletzt gefühlt haben (können). Ich würde es bei der ursprünglichen Formulierung belassen, da diese klarer definiert ist. - Grüße --MMG 00:02, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, Mmg, wie bereits oben angedeutet stimme ich Dir grundsätzlich zu. Mit der unklareren Formulierung "Übergriffe" etc. wollte ich versuchen, den Sachverhalt im Zusammenhang mit der Erklärung Beckers begrifflich zumindest etwas weiter zu öffnen. Ist sicher nicht unproblematisch, aber immerhin stehen die Aussagen von mittlerweile nicht wenigen ehemaligen OSO-Schülern im Raum. Wo ist die Erklärung Beckers im Wortlaut zu finden? Im Lemmatext ist bislang kein Hinweis gegeben. Grüße --80.131.209.135 01:06, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hier ein Auszug bei FAZ net zur Becker-Entschuldigung:

Missbrauch an der Odenwaldschule - Früherer Schulleiter entschuldigt sich

"Der ehemalige Schulleiter der Odenwaldschule Gerold Becker hat sexuelle Verfehlungen gegenüber Schülern zugegeben. Wie die F.A.Z. erfuhr, schreibt Becker, einer der führenden Reformpädagogen Deutschlands, in einem Brief an die heutige Leiterin der Schule, Margarita Kaufmann: „Schüler, die ich in den Jahren, in denen ich Mitarbeiter und Leiter der Odenwaldschule war, durch Annäherungsversuche oder Handlungen sexuell bedrängt oder verletzt habe, sollen wissen: Das bedauere ich zutiefst und ich bitte sie dafür um Entschuldigung. Diese Bitte bezieht sich ausdrücklich auch auf alle Wirkungen, die den Betroffenen erst später bewusst geworden sind.“ --80.131.245.150 01:36, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo! Richtig, genau auf diese Textpassage Beckers bezog ich mich. Sorry, die hätte ich besser angeben sollen, bei Hartmut von Hentig war sie nicht verlinkt, sondern nur bei Gerold Becker. Dass es mittlerweile nicht wenige Beschuldigungen seitens dessen Schüler gibt, ist hier insofern hier unerheblich, weil WP selbst keine Bewertungen trifft, sondern diese nur darstellt. Auch im Falle Beckers gelten die besonderen Regeln für lebende Personen , siehe WP:BIO. Solange es kein gerichtliches Urteil oder ein klares Tateingeständnis Beckers gibt, sollten wir uns in WP mit Bewertungen zurückhalten. Die Wortwahl "Übergriff" impliziert, dass es eine Tathandlung gegeben hat; diese ist aber weder von Becker noch von einem unabhängigen Gericht bestätigt worden. Unabhängig davon, ob Du oder ich oder viele andere auch meinen, dass die Behauptungen korrekt sind, können wir eine solche bisher unbewiesene Tatsachenbehauptung im Artikel nicht als Tatsache stehenlassen. Warum sollten wir in WP versuchen, die Sachverhalte "begrifflich (…) weiter zu öffnen"? Was stört Dich an der im allgemeinen doch ganz brauchbaren Formulierungen einer "angeblichen" bzw. "mutmasslichen" Tat? Das ist ein rechtlich und sprachlich doch sehr eindeutiges Konstrukt, bei dem allgemeinverständlch ist, dass es begründete Vorwürfe gibt, ein abschliessendes Urteil jedoch noch nicht gefällt ist. WP sollte keine Bewertungen vorwegnehmen, das wäre Theoriefindung und verstiesse gegen den NPOV. - Beste Grüße --MMG 09:14, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für Deine klarstellenden Ausführungen. Es wäre naheliegend, noch folgenden Link zu dem offenen Brief von Lutz van Dijk zu setzen, weil er sehr sensibel-differenziert seine Kontakte mit Hentig und dessen Verständnis und Erfahrungen - und "Über das Gemeinsame und Trennende (...)" - beschreibt. http://www.tagesspiegel.de/meinung/kommentare/Hartmut-von-Hentig;art141,3066763#kommentare. Besten Gruß --80.131.199.105 18:00, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für sachliche Diskussion, auch wenn es hoch her geht.
Liebe Grüße, Swen 08:17, 26. Mär. 2010 (CET)
Beantworten

GV-Bilder[Quelltext bearbeiten]

Habe einen Löschantrag bei Wikipedia Commons gestellt, siehe Disku GV, bitte mit abstimmen. Danke --UAltmann 13:09, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hartmut von Hentig‎[Quelltext bearbeiten]

Hi, die neue Quelle (FAZ) kann nicht einfach unterdrückt werden, nur weil sie von einer IP kommt. Ich habe auch überlegt, ob das so geht, letztlich dann noch einen Auszug der FAZ vom 18.12.2010 in der Quellenvorlage zitiert, damit sich jeder ein kompletteres Bild machen kann. Habe Deinen Edit deshalb reverted. OK? Beste Grüße -- Jägerlatein 09:43, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Jägerlatein. Nein, nicht OK; denn es gibt keine neue Quelle FAZ, sondern lediglich die Theoriefindung einer IP, die ihre persönliche Sicht der Dinge in einen FAZ-Artikel hineininterpretiert und unzulässigerweise ihre Meinung, wenn nicht Theoriefindung, im Artikel installieren möchte. Das geht nicht. Mehr auf der Diskussionsseite zum Artikel. - Bete Grüße --MMG 10:23, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Frankfurt-Riedberg[Quelltext bearbeiten]

hallo mmg, du kannst mir doch sicherlich in wenigen worten erklären, worin du + welche "aussagekraft" du, in den von dir bevorzugten bildern siehst, die ich so von alleine bisher nicht erkennen konnte? ganz im gegenteil, war ich der meinung, dass in einen artikel bilder "zum" gegenstand/den gegenstand betreffend + weniger bilder der umgebung bzw. der aussichten "von" riedberg aus, gehören! dontworry 07:04, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja, kann ich, siehe dort: Diskussion:Frankfurt-Riedberg#Fotos - Beste Grüße --MMG 13:31, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

2011[Quelltext bearbeiten]

Gründungsdatum der Stadt[Quelltext bearbeiten]

Hallo MMG, da die Stadt ihr Jubiläum 1962 gefeiert hat, kann man von einem offiziellen Begehen ausgehen. Es haben da ja nicht ein paar Bürger auf einen selbst gesuchten Termin mit Rheinhessenwein angestoßen, die Stadt, also die offiziellen Gremien haben ein Jubeljahr abgehalten. Was ist offiziell, wenn nicht das? Dennoch muss man die Formulierung nicht ändern, kann so bleiben. Wollte nur noch einmal auf die Ursache dieses "offiziell" hinweisen. Gruß, M.--Moguntiner 12:08, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja, so gesehen hast Du recht, das war 1962 durchaus "offiziell". Meines Wissens hält aber heute die Stadt nicht mehr an dem Gründungsdatum 38 v. Chr. fest, oder? Sollten wir das dahingehend präzisieren: "Dennoch galt es aufgrund zur 2000-Jahrfeier 1962 der früheren Annahmen offiziell als Gründungsdatum der Stadt"? - Beste Grüße -MMG 19:25, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hm, mein letzter Vorschlag war auch verkorkst. Ich habe jetzt mal geschrieben: Dennoch wurde es aufgrund der früheren Annahmen 1962 offiziell zum Anlass der 2000-Jahrfeier genommen. Damit kommt der seinerzeit offizielle Charakter durch und macht auch keine Spekulationen zur heutigen offiziellen Haltung. Danke für den Hinweis! - Beste Grüße --MMG 02:26, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Verbindungsmitgliedschaften[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg, ich denke, dass das Thema Mitgliedschaften durchaus ein Schwachpunkt bei den Richtlinien für Studentenverbindungen und in den Bios der Betroffenenist. Deshalb habe ich eine Diskussion hier gestartet, um die Sache anzugehen. Ich hoffe, Du beteiligst Dich! --Cigarman 10:06, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Strafrecht in Vatikanstadt[Quelltext bearbeiten]

Dein Edit mit dieser Quelle. Dort findet sich aber genau: "Art. 7 (Strafrechtliche Bestimmungen) / 1. Bis zur Neuordnung [gab es die schon?] des Strafrechtssystems findet unter Beachtung der Vorbehalte in Artikel 3 das mit Gesetz vom 7. Juni 1929, Nr. II, übernommene italienische Strafgesetzbuch Anwendung, wie es durch vatikanische Gesetze angepasst [zB Änderung 1969] und integriert worden ist." Also alles wie gehabt, es gilt das italienische Strafgesetzbuch vom 31. Dezember 1924, weil das Dokument vom 1. Oktober 2008 trotz Aufhebung der Rechtsquellen vom 7. Juni 1929, Nr. II (Artikel 13), genau diese im strafrechtlichen Bereich wieder in Kraft setzt (Artikel 7). Das gilt, bis die Gesetze einmal angepasst werden. --Franz (Fg68at) 18:25, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


Rudolfina Redoute[Quelltext bearbeiten]

Nachdem wir die Einträge zur Rudolfina und Redoute selbst warten, sind wir für Korrekturen von Tippfehlern, fehlerhaften Satzstellungen etc. dankbar. Vermeintliche Fehler wie z.B. "Gesellschafsanzug" sind keine Fehler, da es in Österreich einen großen und eine kleinen Gesellschaftsanzug gibt, der aber nichts mit der Ausgehuniform zu tun hat. Also lassen Sie die Inhalte bitte unsere Sache sein. NepoRd |NepoRd|22:44, 8. Aug. 2011}}

In WP gibt es Regeln, z.b. dass man seine Diskussionsbeiträge unterschreibt, was als relevant gilt, dass man Behauptungen im Artikel belegt, dass jeder mitmachen darf, welche Sprache gilt, dass man Reverts begründet usw. Ich empfehle, zunächst mal die Artikel zu WP:RL zu lesen. - Beste Grüsse --MMG 23:36, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin im Wikipedia ausschließlich mit der Redoute beschäftigt. An der Signatur soll es nicht scheitern. Nocheinmal unsere Bitte: Lassen Sie die Inhalte unsere Sache sein, alles andere ist gewünscht! Der Hinweis auf die WP-Artikel ist mehr als entbehrlich und erklärt das Wiederherstellen ihrer alten Version nicht. Mit besten Grüßen --NepoRd 09:27, 9. Aug. 2011 (CEST)NepoRdBeantworten

Ich habe meine letzte Version wiederhergestellt, da die Geschichteinformationen einfach dazu gehören und der Fehler mit der Uniform damit auch behoben ist. Der Hinweis auf die Regeln begründet sicher nicht das Wiederherstellen Ihrer Version und die Bitte, unsere Darstellung inhaltlich nicht zu verändern, darf doch geäußert werden. Mit besten Grüßen aus Wien NepoRd

Hallo NepoRD.
Zum Einen die Gepfolgenheiten: Es ist zwar keine Regel, aber durchaus üblich, dass innerhalb von Wikipediadiskussionen geduzt wird; dass „Sie“ ist sehr gestelzt, insbesondere, da (sofern ich dass Rd im Benutzernamen richtig deute) wir uns im wahren Leben auch duzen würden. Zum zweiten lebt Wikipedia davon, dass jeder jeden Artikel bearbeiten darf; so soll sichergestellt werden, dass tatsächlich Wissen von überallher gesammelt und die eingestellten Daten auch von allen geprüft und ggf. verbesert werden können und die eingestellten Inhalte auch den Regeln entsprechen. Inhaltlicher Diskussionsbedarf zu einem Artikel wird üblicherweise auf den Diskussionsseiten zu dem jeweiligen Artikel besprochen, in diesem Fall also Diskussion:Rudolfina Redoute. Eigene Beiträge werden dann üblicherweise signiert, indem man zwei Bindestriche gefolgt von zwei Tilden eingibt, also so: --~~~~; die Software wandelt das dann in den Benutzernamen und Datum und Uhrzeit um.
Zum Anderen der Artikel: Im Artikel zur Rudolfina Redoute gab es einige Besonderheiten, die nicht dem Wikipedia-Standard und den üblichen Richtlinien entsprachen, wie sie unter Wikipedia:Richtlinien dargestellt sind. Auf der Seite Diskussion:Rudolfina Redoute werde ich dann auf diese Änderungen näher eingehen. Beste Grüße aus Frankfurt nach Wien --MMG 09:48, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Ich habs eh in der Beschreibung geschrieben, dass ich Rudolfine bin... Die Redoute gehört zu den großen Wiener Bällen und wir haben nicht nur deutlich über 3000 Gäste, sondern in der Regel viele Journalisten und Fernsehteams. Viele informieren sich im vorab und wir wollen daher sowohl im Wikipedia als auch auf unserer Website auf die Geschichte eingehen. Die Änderungen auf unserer Website dauern leider noch ein wenig. Daher der detaillierte Grad der Informationen. Die Namen der beiden Herren, die die Geschichte recherchiert haben, sind ohnehin schon rausgenommen worden. Statt langen Diskussionen hätte ich den Artikel lieber endlich online. --NepoRd 14:44, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo NepoRd! Ich kenne die Rudolfina Redoute und stehe ihr wie auch dem Artikel mit Wohlwollen gegenüber; doch sind für WP-Artikel Grundregeln einzuhalten. Das betrifft die Art der Inhalte, ihre Belege, die Form der Darstellung etc. Daher hatte ich ja die Wikipedia:Richtlinien empfohlen. Da steht z.B. auch drin, dass Artikel nicht der Selbstdarstellung dienen sollen (man sieht in WP sehr ungern, wenn Betroffene „ihre“ Artikel selbst bearbeiten); das Äusserungen im Artikel neutral und belegbar sein sollten und dass Wikipedia nicht der Theoriefindung bzw. dem Original Research dient. Der umgekehrte Weg wäre schon eher denkbar: Auf den Webseiten der Rudolfina könnte zunächst ein fundierter Text zur Darstellung der Redoute eingestellt weden, der dann in WP regelkonform zitiert bzw. referenziert werden kann. Vielleicht wäre es für die Rudolfinen ein besserer Weg, wenn die beiden Herren, die die Geschichte recherchiert haben, ihre Arbeit und ihre Erkenntnisse in einem Artikel (der wissenschaftlichen Grundsätzen entspricht; also Belege, Quellenangaben etc. unter eigener Namensnennung) zusammenfassen und veröffentlichen(z.B. auf eigenen Webseiten der Rudolfina oder bei Fachpoganen wie der Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte). Dann gäbe es auch handfeste Sekundärliteratur, die in Wikipedia als Beleg dienen könnte. - Beste Grüße --MMG 15:01, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Servus! Wer wenn nicht wir von der Redoute kann solche Informationen ins Wikipedia stellen und bearbeiten? Einiges ist aus unserem Archiv (Verbindungszeitungen, Redouteinladungen, Damenspenden) und die neuesten Erkenntnisse stammen aus einer Arbeit, die zwei Herren bei uns gemacht haben, um in ihrer Verbindungskarriere einen Schritt weiter zu kommen. Das ist eine durchaus wissenschaftlich abgefasste Arbeit, die intern eben "Burschenarbeit" heißt, in der Regel aber nicht öffentlich publiziert wird. Quellenangaben sind ja ohnehin enthalten, die habe ich ja in einem eigenen Kapitel aufgelistet und ich denke, dass der Hinweis auf die ÖNB durchaus wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Die von mir angeführten Quellenangaben sind auch die der beiden Herren - von denen habe ich das ja übernommen.

Was genau siehst Du als Selbsdarstellung? Den Hinweis auf die Größe des Balls? Das ist ein Faktum? Den Hinweis auf das Alter? Auch das ist belegbar? Der Hinweis, dass wir die älteste noch verbliebene Redoute sind? Auch das entspricht den Tatsachen!

Ansonsten besteht meine Darstellung aus einem kurzen Erläuterung, was die Redoute ist, einer Darstellung der geschichtlichen Entwicklung und den Quellenangaben.

Von Selbstdarstellung sehe ich hier nichts und Werbung sieht anders aus - die machen wir unter anderem auf Facebook. Der in meinem Team für die Wartung der Website zuständige Bbr. ist derzeit nicht in Österreich, daher hängt die Darstellung auf unserer Website etwas nach, wird aber demnächst durchgeführt.

Daher sehe ich keinen Grund, die Freigabe meines Textes hintanzustellen. Welches Kürzel sollte man hinter Deinen Namen stellen (analog zu NepoRd)? --NepoRd 16:56, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Website Rudolfina Redoute http://redoute.rudolfina.at/index.php?id=14 ist aktualisiert! Wikipedia und Website stimmen jetzt überein. --NepoRd 19:58, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

entgegen[Quelltext bearbeiten]

Danke fuer die Literaturempfehlung, die ich mit Erstaunen zur Kenntnis genommen habe. Weil ich es nicht glauben wollte, habe ich auch noch den Duden bemueht - dummerweise mit demselben Ergebnis, so dass mir wohl nichts anderes uebrig bleibt, als mich belehren zu lassen. -- Juergen 91.52.150.172 00:15, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Jepp; sorry, wollte nicht "belehrend" klingen. Ich bin ja auch ein Freund der Erhaltung des Genitivs. Aber tatsächlich scheint der umgangssprachliche Untergang des Genitivs bei einigen Wörtern ("wegen dem") zu einer Hyperkorrektur zu führen, die nun auch Dativbegleiter häufiger zu Genitivbegleitern macht; so z.B. bei "entgegen" oder "trotz". - Beste Grüße --MMG 08:11, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Jan Udo Holey[Quelltext bearbeiten]

Du bist also der Meinung ein Verweis ein einen Fehler 404 sei der Wikipedia angemessen? Interessant.... -- Sehnerz 20:47, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nee, meine ich nicht. Eine weniger missverständliche Beschreibung in der Zusammenfassung hätte geholfen. --MMG 21:12, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

"Externer Linkfix" ist nicht missverständlich. Das zitierte Quellen verfügbar gehalten werden müssten auch nicht. -- Sehnerz 16:56, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Du schrobst: "Quellen sollten auf Wikiservern liegen" und dann löschstest Du einen amtlichen Link und ersetztest ihn durch einen eher zweifelhaften Link, der gerade nicht auf einem Wikiserver liegt. Das kann man durchaus missverstehen. Nachvollziehbarer wäre gewesen, gleich darauf hinzuweisen, dass der ursprüngliche zu ner 404 führt. Aber was soll's? - ist doch jetzt geklärt. - Grüsse --MMG 17:08, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Persönlichkeitsrechte im Allgemeinen und im Besonderen[Quelltext bearbeiten]

Salut MMG, anlässlich Deines so umsichtigen wie beharrlichen Einsatzes in der causa Hartmut von Hentig verlinke ich zu Deiner Kenntnis einen aktuellen anderen Fall, wo es ebenfalls um den sachgerechten, wikipediakonformen Umgang mit Persönlichkeitsrechten geht. Beim HvH-Lemma teile ich Dein schon früher artikuliertes Unbehagen darüber, dass die Lebensleistung von Hentigs in Relation zu der Kritik bezüglich seiner Beziehung zu Gerold Becker komplett unterbelichtet ist. Hättest Du selbst Interesse und ein paar Zeitreserven, um das besser ins Lot zu bringen?
Freundlich grüßend -- Barnos -- 18:03, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Barnos; ich habe Stefan Rahmstorf‎ mal auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Mal sehn, ob ich da was beitragen kann, dazu stecke ich in der Debatte noch nicht tief genug drin. Bei HvH kann ich wenig beitragen, da ich relativ wenig mit ihm zu tun habe - meine Engagement beschränkt sich auf die Einhaltung der RL. - Grüße --MMG 21:17, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bearbeiten auf Deutsch[Quelltext bearbeiten]

Vielen dank, sehr nett von Ihnen, dein Vorschlag dass ich sollte die Diskussionseiten anschreiben vor bearbeiten. Ich hatte auf Deutsch bearbeiten nur zu Eli Rosenbaum machen, weil ein Deutscher hatte bescreibt über das Buch über Kurt Waldheim an das Englisches wikipedia. Danach I hatte gedakt, dass bearbeiten auf Deutsch würde Spaß machen. Es tat mir leid, wenn ich habe etwas schlecht oder schwer gemacht. Obotlig 07:32, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich bin froh über jeden sinnvollen Beitrag in der deutschen Wikipedia. Wenn Du Deine Vorschläge auf den Diskussionsseiten der Artikel anbringst (gerne auch auf englisch), können wir vielleicht gemeinsam eine gute deutsche Formulierung finden. - Beste Grüße --MMG 07:49, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hartmut von Hentig - komplette Reversion[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es offen gesagt übelst mies, dass du komplett ALLES revertiert hast. Das war de facto nicht nötig und hätte man auch anderes handhaben können. So aber erweckt es den Eindruck, dass du nur dir unliebsame Argumente unterdrücken willst. Meine Meinung von dir sinkt von mal zu mal und mit dieser Aktion hast du imo einen neuen Tiefpunkt erreicht. --PP Logos 19:33, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Was hätte ich tun sollen? Ein Revert Deiner kompletten Umsortierung anderer Autoren Beiträge[9] war de facto nötig, um die Struktur der Diskussionsseite wiederherzustellen und die Seite für andere als Dich lesbar zu halten. Du kannst von mit nicht den Service erwarten, Deine Umsortierungen und dazwischen gemischten Beiträge zu entwirren und Deine und anderer Leute Diskussionsbeiträge einzeln nachzusortieren. Wenn Du Dich an die simplen Grundregeln nach WP:Diskussion gehalten hättest und Deinen Beitrag, so wie Du es jetzt getan hast, unten angehängt hättest, wie das auch üblich ist, hätte niemand revertieren brauchen. Du hast die Seite manipuliert und umgebaut, dann solltest Du auch Deine Beiträge wieder ordentlich einsortieren. Das kann kein anderer für Dich leisten. – Du kannst nicht einfach die Diskussionsbeiträge anderer manipulieren, wie es Dir passt. Ich gehe mal davon aus, dass Dir das als Neuling nicht klar war. Wenn Du aber wirklich auf dem Level mit anderen Autoren umgehen wolltest, wäre mir Deine Meinung über Deine Opfer herzlich egal. - Grüße --MMG 21:02, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

2012[Quelltext bearbeiten]

Rahmstorf und Lehmkuhl[Quelltext bearbeiten]

Keiner der "Anhänger" versucht den Rahmstorfartikel über die Nennung von Veröffentlichungen hinaus auszubauen. Die Artikel zu Meichnser und Lehmkuhl sind hingegen mittlerweile durchaus ansehnlich, bei Rahmstorf hat sich die Meute bislang nicht darauf eingelassen, seine wissenschaftlichen Beiträge über eine blose Auflistung hinaus zu charakterisieren. Wenn ein Standpunkt beziehungsweise an einer Konroverse beteiligte Personen für WP relevant sind, dann geht die schlichte Abqualifizierung als POV fehl. Das ist dann schon die POV Luxusvariante ;), vergleiche die ähnlich motivierten und ebenso gescheiterten Löschanträge derselben Crew auf Nir Shaviv und Gore-Effekt ;) Polentario Ruf! Mich! An! 13:28, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Naja, wenn Lehmkuhls Artikel zu einem guten Teil aus seiner Position zu Rahmstorf besteht, liegt doch der Verdacht nahe, dass jemand versucht, eine Position Lehmkuhls zu instrumentalisieren. Wenn man dann in der Versionsgeschichte liest, dass Du den Artikel am 7.12.11 geschrieben hast und auch ziemlich zu Anfang (nämlich auch schon am 7.12.) das einzige inhaltliche Kapitel dem "Eklat um Rahmstorf" widmest, liegt die Vermutung nahe, dass Dir Lehmkuhl wegen seiner Rolle in Bezug zu Rahmstorf wichtig ist. Sieht man sich dann bei Rahmstorff das Hickhack um sein "Öffentliche Rolle" an, an der Du einer der Hauptakteure warst, und bemerkt, dass Lehmkuhl von Dir am 8.12. als Kritiker im Artikeltext verlinkt wurde, braucht man kein Verschwörungstheoretiker zu sein, um sich auszumalen, dass Du den Artikel zu Lehmkuhl auch oder sogar hauptsächlich geschrieben hast, um ihn in der Diskussion zur Rahmstorf für Deine Argumentation nutzen zu können. Das ist nicht verboten, hat aber ein Geschmäckle. - Notabene: Ich behaupte nicht, dass Lehmkuhl irrelevant für WP ist; ich behaupte allerdings, dass es nicht WP-RL-konform ist, einen Personenartikel derart einseitig aufzuziehen. Es ist eben gerade nicht die Aufgabe der "Meute" oder jeglicher anderer Autoren, eine von Dir offenbar gewünschte Charakterisierung lebender Personen in WP-Artikeln vorzunehmen oder gar kraft eigener Wassersuppe eine Kritik zu formulieren – das wäre verbotener POV. Und auch die Benennung von Charakterisierungen oder Kritik durch andere sind in Artikeln wenn überhaupt, dann nur sehr zurückhaltend durchzuführen, um WP:BIO zu wahren. Diese Grundregeln gilt es zu beachten. Falls ich mich nicht ausreichend klar geäussert haben sollte oder Du meine Einlassungen auf der LD nicht richtig verstanden hattest, habe ich das jetzt in der LD entsprechend präzisiert. - Beste Grüße --MMG 14:34, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Schau Dir halt die Vorgeschichte an. Bei Rahmstorf weigert sich ein ganzes Wikiprojekt seit Jahren, den Artikel mit wissenschaftlichen Positionierungen zu versehen. Mit dem Argument, der Artikel sei zu kurz wird dann versucht, kritische Stimmen oder öffentliche ausgetragene Kontroversen zu der Person in den Artikel auszublenden, das ist nach wie vor nur einen Literaturliste ohne Bezug zur tatsächlichen Forschung. Ziemlich dünne Suppe. Ich hab mir die Mühe nach dem Landgerichtsurteil mal gemacht, bin aber auf die übliche Blockadehaltung gestoßen, die fast schon vermuten läßt, das Rahmstorf persönlich da mitmischen läßt, so ähnlich wie es bei polithonigtöpfen wie Arne Hoffmann zugeht. Lemmata im Umfeld auszubauen dienst aber dem Projektzweck, siehe Irene Meichsner. Bei Lehmkuhl hätte ich jede Wette angenommen, daß einer von dem Klimawandelprojekt, Minotauros oder Jbo166 einen vorsorglichen Löschantrag stellen und deswegen auch vorgesorgt, schlicht weil da - öhnlich wie beim großen Vorbild - ein autoritärer Wahrheitsbegriff ohne große Rücksichnahme versucht wird durchzusetzen. Polentario Ruf! Mich! An! 16:20, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bei Wissenschaftlern wie Rahmstorf erwächst ihre Relevanz in der Regel aus ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit. Die sollte im Vordergrund stehen. Kritik an Einzelpositionen ist demgegenüber stark nachrangig, sofern sie überhaupt von Relevanz ist. Mag sein, dass Ihr da so Eure Streiterein untereinander austragt. Ändert aber bei Lehmkuhl nichts daran, dass da eine Einzelposition unverhältnismäßig aufgeblasen wird, seine sonstige Leistung jedoch eher knapp dargestellt ist. Bei einem Behaltenentscheid ist da m.E. also auch weiterhin eine QS erforderlich. - Grüe --MMG 16:58, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Rahmstorf ist allerdings kein Feld Wald und Wiesen Prof, sondern maßt sich eine politische Rolle an, beziehunsgweise er hat sie als Politikberater, die weit über ozenaographische Fachfragen hinausgeht. Der wil - siehe das WBGU Gutachten - eine komplette Umgestaltung der Weltgesellschaft mit Feuer und Schwert vorantreiben. Es ist halt wie beim Bundespräsident Wulff - wer mit der WBGU beziehungsweise den Medien karrierebegleitend ganz nach oben fährt, hat mit diesen auch beim Runterfahren wieder zu tun. Schau Dir doch mal den Wippermannartikel an - das Thema gehört angesprochen. Lehmkuhl gehört schlicht ausgebaut, dann ist der Klimaaspekt nicht mehr das bbeherrschende Thema. Polentario Ruf! Mich! An! 20:12, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wer mit den Medien rauffährt, tut das nicht mit Wikipedia, und wer mit den Medien runterkommt, tut das auch nicht mit Wikipedia. Dafür gibt es hier die Grundsätze WP:NPOV und WP:BIO. Solange die eingehalten werden, sehe ich keine Probleme. Schon gar nicht, wenn Artikel weiter verbessert und ausgebaut werden. Also, viel Erfolg! - Grüße --MMG
mittlerweile ist der Euterbrenner aus der Lsöchdisk raus, Lehmkuhl zumindest entsperrt und deutlich erweitert. Dankeschön und ein nettes WochenendePolentario Ruf! Mich! An! 02:52, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Campus Riedberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo MMG,

Ich habe wiedermal etwas gestartet, aber nun brauche ich wieder Hilfe ....

Ich habe >hier< eine Entwurf zum Campus Riedberg gemacht, allerdings gibt es Überschneidung mit Frankfurt-Riedberg.

Ich habe mir überlegt, das ich die Verkehrsanbindung von mit

abdecke. (kurze Einleitung, wie schon geschrieben)

Allerdings braucht nicht bei Frankfurt-Riedberg nichts über den Campi stehen. Also bei Frankfurt-Riedberg Hauptartikel|Campus Riedberg. Da der Text gut ist, möchte ich einfließen lassen.

Kannst du bitte helfen?? auch Fehlen Kat. und Quellenangaben.

Danke für die Aufmerksamkeit und Hilfe :)--Woelle ffm 13:26, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Find ich gut. Ich versuch es mal. - Grüße --MMG 12:52, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke fürs drüberschauen. hab zwei kleine Korrekturen vorgenommen und werde es mal online stellen inkl der Querberbindung bei FFM - Riedberg. Weiterhin links korrigiert zum Campus Riedberg --Woelle ffm 18:46, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Einladung zum nächsten Mainzer Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Du bist herzlich zu unserem nächsten Treffen am 28. Februar 2012 um 19 Uhr im Heinrichs die Wirtschaft eingeladen. Es wäre prima, wenn Du kommen würdest; neue Gesichter sind uns besonders Willkommen. Bitte trage dich einfach hier ein: Wikipedia:Mainz. Viele Grüße Martin Bahmann 20:41, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Besten Dank! Muss ich mal schauen, ob das beruflich-terminlich hinhaut. - Grüße --MMG 20:44, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kategorien" Studentenverbindung (Österreich)"/"Studierendenorganisation in Österreich[Quelltext bearbeiten]

Du hast den Artikel Österreichischer Cartellverband umkategorisiert. Bei der Kategorisierung wäre allerdings der Aufbau der Kategorie und vor allem die Subkategorien zu beachten, der hier dargestellt wird. --Liberaler Humanist 22:00, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Sorry, hatte die Zusammenfassungszeile nicht genutzt (falschen Link gedrückt), daher die Erklärung zu meinem Revert: Dein Edit lenkt auf eine nichtvorhandene Kategorie ([10], [11]). Der Hinweis auf CategoryTree klärt das auch nicht auf, weshalb ich noch immer davon ausgehe, dass Dein Edit fehlerhaft ist. Bitte korrigieren oder erklären! Ich schau später nochmal vorbei. -Grüße --MMG (Diskussion) 22:09, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nachtrag: vermutlich hast Du lediglich "religiös" mit "christlich" verwechselt? Kategorie:Christliche Studentenverbindung (Österreich) gibt es in der entsprechenden Kategorienhierarchie. - Grüße --MMG (Diskussion) 22:22, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Pretty Little Liars[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Beim Setzen eines QS-Bausteins bitte das Eintragen auf der entsprechenden Diskussionsseite nicht vergessen. ;) Vergleiche auch WP:QS#Vorgehen. Grüße --Lichtspielhaus (Diskussion) 11:33, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Stimmt! Danke für den Hinweis. - Grüße --MMG (Diskussion) 18:14, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Du hast Nachricht[Quelltext bearbeiten]

auf der englischen Seite. Piusschwester (Diskussion) 11:18, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke --MMG (Diskussion) 11:23, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Du kennst vielleicht meinen Film, nicht aber mein Drehbuch (Kopiert aus: EN:User talk:Mmg, betreffend Diskussion:Hans Globke#Kompromissvorschlag)[Quelltext bearbeiten]

Nachdem meine Benutzerkennung in der deutschsprachigen Wikipedia durch den Naziunterstützer Seewolf (bzw. seiner Mehrfachaccounts Benutzer:Hozro alias Benutzer:Seewolf) gesperrt wurde, bitte ich um Berücksichtigung meiner Argumente, die ich auf einem anderen Weg bereitstellen werde. Sollten meine Argumente im Artikel Globke unberücksichtigt bleiben, werte ich das als erneuten Akt der Unterstützung von Nazipositionen in der deutschsprachigen Wikipedia, die ich auf meinen Bloggs bekannt machen werde. Einfach nach Thomas7 (oder nach Seewolf Hozro in Klemperer-Anführungszeichen) googeln. Nazipedia-Mobbing ala Seewolf und Konsorten, deren letztes Opfer Brummfuss ist, geht gar nicht. Ich werde auch weiter in der Wikipedia schreiben und die Skandale dort anderswo publizieren, Leute wie Seewolf schädigen hier massiv das Projekt Wikipedia, an dem ich sehr grossen Anteil habe, hatte und haben werde. Meine Beiträge brauchst du nicht unterschreiben, ich war an der Unterschrift gehindert. Die Divs gehören zu meinem Text, den ich nicht verfremdet sehen möchte. Ich lege Wert auf Argumente. Lass es Dir durch den Kopf gehen. AnzugPasstHeute (talk) 21:38, 3 July 2012 (UTC)

Hm. Das klingt jetzt fast wie eine Drohung, dass Du jeden, der nicht Deiner Meinung ist, auf Deinen Blogs denunzierst - das wirst Du wohl nicht wirklich meinen. Ich denke, Du versuchst eher, damit anzubieten, sachlich Argumente auszutauschen? – Das wäre gut; auch ich bin an einer Verbesserung von Artikeln interessiert und gerne bereit, über die Verbesserung von Artikeln zu diskutieren. Ich hatte nichts gegen die Inhalte Deines Edits, solange sie zuverlässig belegbar waren und habe Dir deshalb sogar m.E. brauchbare Belege für Eeine Edits beigestellt.
Der Film als Beleg bleibt aber problematisch. Klar kann ein Film u.U. eine Quelle sein, die sogar wissenschaftlcihen Standards an Belege standhält. Im vorliegenden Fall bliebst Du aber diesen Nachweis schuldig: Weder kannst Du die von Dir angesprochenen Semantischen Anreicherungen aufzeigen, noch hattest Du Zeitangaben und Transkriptionen liefern können. Es ist im Moment ja nicht einmal möglich, auf diesen Film zuzugreifen – er ist für eine Überprüfung für WP-Nutzer derzeit nicht verfügbar. Um das zu umgehen, sind ja gerade wegen der Nachweisbarkeit Belege in WP üblicherweise in Schriftform gefordert. Daher ist die Nennung des Films als Beleg in WP nicht sinnvoll – insbesondere auch, da der Filmemacher zu diesem Film eine durchaus für WP nutzbare schriftliche Veröffentlichung auf Basis des Filmes vorgelegt hat, die wir stattdessen nutzen können (und, soweit ich Zugriff darauf hatte, auch genutzt haben). Da ich wie gesagt inhaltlich nichts gegen Deinen Edit hatte, bin ich Dir also sogar soweit entgegengekommen, und habe – wo es mir möglich war – Deine Edits mit den zugehörigen schriftlichen Belegen unterfüttert. Ich denke, das zeigt Dir, dass ich ja durchaus auf Deiner Seite bin, solange die Formalien, also die in WP erforderlichen Ansprüche an gute Artikel, eingehalten werden.
Die Einhaltung dieser Grundsätze halte ich für sehr wichtig, weil auf diese Weise auch für andere Benutzer die Informationen in WP überprüfbar bleiben. Sich ein Wissenschaftliches Werk über eine Fernleihe zu bestellen, ist ein zulässiger und üblicher Aufwand für eine wissenschaftliche Überprüfung; auf eine Arte-Wiederholung zu warten oder zu hoffen, einen längst ausgestrahlten Film in einem Fernseharchive zugänglich gemacht zu bekommen, hat dagegen nichts mehr mit Überprüfbarkeit zu tun.
Auch würde mich freuen, wenn Du auf die Argumente Deiner Diskussionspartner eingehst. Deine Einwendungen wurden von mir doch m.W. ausreichend gewürdigt und beantwortet. Leider habe ich den Eindruck, dass Du auf Einwände Deiner Diskussionspartner gar nicht eingegangen bist; etliche von mir vorgebrachte Punkte hast Du gar nicht wahrgenommen oder übergangen. Ich befürchte, dass ich eher Opfer einer Privatfeghde zwischen Dir und anderen WP-Autoren (Seewolf) geworden bin. Es wäre Schade, wenn dies die konstruktive Arbeit an WP-Artikeln überschattet. Daher wiederhole ich gerne meine Bereitschaft, sachlich und bei gegenseitigem Respekt Argumente auszutauschen, wenn es um die Verbesserung des Artikels geht, wenn diese Argumente auch beachtet und gewürdigt werden. Ein trotziges Aufstampfen in Form von Reverts bringt uns m.E. nicht weiter, Und auch dass Wiederholen, dass Du den Film als ausreichenden Beleg ansiehst, obwohl es sachliche Argumente dagegen gibt, die Du bisher nicht entkräften konntest (die Du sogar tapfer ignorierst) hilft uns allen nicht, den Artikel zu verbessern.- Ich hoffe, dass Du mir diese offenen worte nicht übel nimmst und freue mich auf einen sachlichen Austausch. - BTW. Da es um die deutsche WP geht, erlaube ich mir, diese Diskussion hierher zu kopieren. Da Du derzeit allerdings darauf keinen Zugriff hast, lasse ich Sie für Dich einstweilen auch auf EN:User talk:Mmg, stehen. - Deine DIVs habe ich wiederhegestellt [12]. - Beste Grüße --MMG (Diskussion) 14:42, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Diskussion:Mainzer Republik[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg,
ich habe die Komplettkopie des Artikelentwurfs von Evamarta von der Diskussionsseite entfernt. Dadurch musste auch Deine Antwort dran glauben, verzeih bitte. -- Perrak (Disk) 00:40, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ist voll in Ordnung. Danke --MMG (Diskussion) 08:03, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords[Quelltext bearbeiten]

Hast du Interesse? Politik (Diskussion) 18:54, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Besten Dank für die Einladung. Interesse habe ich schon; weiß aber nicht, ob ich da brauchbares zuarbeiten kann. Ich schau mich mal um. - Grüße --MMG (Diskussion) 22:24, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wirst du sicherlich hinbekommen. Quellmaterial ist auf der Projektseite zu finden, und in der engl. WP. Bei Fragen stehe ich zur Verfügung. Politik (Diskussion) 20:26, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Erstmal willkommen bei uns. Trägst du dich mit ein? Politik (Diskussion) 13:00, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Was ist daraus geworden? Politik (Diskussion) 20:33, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

2013[Quelltext bearbeiten]

Einladung zum hessischen Landtagsprojekt im Februar 2013[Quelltext bearbeiten]

Das hessische Landtagsprojekt findet vom 26. - 28. Februar 2013 in Wiesbaden statt.

Gesucht sind nicht nur Fotografen! Jeder Wikipedianer ist herzlich einladen, weil das Ganze nur funktioniert, wenn auch die scheinbar unwichtigen Aufgaben erledigt werden.
Nur Fotografen allein sind ohne Team nicht arbeitsfähig.

  • Gespräche mit Politikern, zur Zeitüberbrückung oder zu konkreten Wikipediafragen
  • Fotos sortieren, umbenennen, vorbereiten für Upload
  • Techniker für Netzwerk, Beamer usw.
  • Listen ordnen, sortieren, abheften
  • Kisten schleppen, aufräumen, den Überblick behalten, wo was herumsteht

Wer Lust hat, teilzunehmen (auch nur an einzelnen Tagen): Interessentenliste

Herzlich Willkommen! --Olaf Kosinsky

Peer Steinbrück[Quelltext bearbeiten]

Das ist wenigstens eine halbwegs nachvollziehbare Begründung für den Revert, und nicht so was Hingeworfenes. Firma dankt, und Gruß -- Sozi Dis / AIW 19:05, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kreuzzug[Quelltext bearbeiten]

Kreuzzug ist für mich inakzeptabel, habe das jetzta uf VM gemeldet. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:16, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

[13] (Am Rande: Entschuldigung setzt Schuld voraus) --MMG (Diskussion) 19:17, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Römertor (Wiesbaden)[Quelltext bearbeiten]

Trotz der Meinungsunterschiede, die wir beim AKK-Konflikt derzeit noch haben, erfreut mich immer wieder die Diskussion mit Dir, da sie zielorientiert stattfindet. Genau dies sehe ich auch gerade im Konflikt mit der IP beim Römertor gegeben, meine Einlassungen versucht diese ja auch herbauzusetzen, obgleich sie in die gleiche Richtung zielt (nur eben bei weitem nicht so ausformuliert war). Ich denke, Du bist da durchaus auf dem richtigen Weg. Der Verweis auf das Salzbachtal befindet sich vor allem deswegen noch im Artikel, weil diese Funde eben nicht wegzudiskutieren sind und auch die Topographie eine klare Richtung vorgibt, von wo das Wasser gekommen sein muss; allerdings bin ich gespannt, wie die IP darauf reagieren wird und ob dieser Verweis demnächst auch noch aus dem Artikel verschwindet. --Hmwpriv (Diskussion) 17:33, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke! Ja, beim Römertor hat die IP offenbar nicht begriffen, dass ich die Lautsche These nicht als Erklärung für das Römertor darstellen will, sondern lediglich darauf hinweisen möchte, dass es diese These gibt und dass sie von diversen Stellen aufgegriffen wurde. Das muss man ja nicht werten; man sollte lediglich beschreiben, dass es diese Deutung gibt.
Zu AKK habe ich was gefunden, was Deine Darstellung stützt, ich muss das nochmal im Einzelnen raussuchen. - Grüße --MMG (Diskussion) 22:40, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Siehe [14] – ich habe Deine Ergänzung zum Art. 29 GG mitverwurstet und überarbeitet. 1986 wäre auch mit Volksabstimmung ohne Verfassungsänderung nix gelaufen, da AKK mehr als die im GG geforderte Höchstzahl von 10.000 Einwohnern hatte. - Grüße --MMG (Diskussion) 00:56, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo MMG, zunächst vielen Dank, dass Du das strukturelle und inhaltliche Problem dieser Seite erkannt und Dich dem Ganzen angenommen hast, Deine Vorschläge empfand ich als sehr konstruktiv und zielgerichtet, Du hattest auch um Anmerkungen, Korrekturen, Einwände gebeten [15].
Eben sehe ich jedoch [16], dass Du die Rezensionen und Verweise auf Nennungen der Lauth´schen Untersuchungen bei Archäologen und Kunsthistorikern als Störung empfindest, die so weder beabsichtigt noch in der dargestellten Form meinerseits gewünscht wird.
Ich möchte lediglich zu bedenken geben, dass hier wieder der überholte Forschungsstand in Wikipedia eingearbeitet wird/bleibt, z. B. ein Errichtungsdatum der Mauer von 370 n. Chr. ist imho unhaltbar, hier widerspricht der Artikel klar den Meßergebnissen vom Januar 2010 der Kieler Christian-Albrechts-Universität / Leibniz-Labor.
Deshalb möchte ich Dich fragen, ob Du eine Möglichkeit siehst - fernab von Persönlichem - hier im Sinne Deiner Vorgaben [17] einen konstruktiven Vorschlag einzubringen und zu einer sachlichen Debatte zu finden, der sich auch am aktuellen Forschungsstand orientiert. Gruß --88.69.31.75 19:57, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
(Ein Beitrag wurde gelöscht [18] wegen Klarnamennennung. Vielleicht mag der Autor seinen Beitrag sinngemäß ohne die beanstandete Nennung wiederholen? -Grüße --MMG (Diskussion) 17:02, 23. Apr. 2013 (CEST))Beantworten
Gerne: MMG wäre schlecht beraten, mit einem infinit gesperrten Projektstörer irgendeine Sonderregelung zu treffen, wo sich gerade ein guter Kompromiss abzeichnet. Zumal Virus11 offensichtlich keine Kompromisse eingehen kann und es vorzieht, seine Störungen mit mehr als unerwünschten Eingriffen ins Privatleben (heute wurde ein Kollege von mir deshalb von ihm angesprochen mit der Bitte, auf mich einzuwirken) zu würzen. Wegen exakt diesem Stalking- und Trollverhalten wurde der Account und all seine Socken und Sperrumgehungen nun über 30 mal gesperrt. Schon ein Kompromiss mit solchem Verhalten ist mehr als schwer, aber selbst den lehnt er ja ab, in dem Selbstbewusstsein, die Wahrheit rundweg gepachtet zu haben. Ich sehe keine Chance, mit seiner krampfhaften Besserwisserei, Lernresistenz und dem Stalking in mein Privatleben zu kooperieren. Zu Recht wurde er auf den Seiten, wo die Diskussion stattfindet, administrativ rausgeschmissen, und seitdem ist überhaupt erst eine Lösung in Sicht. Virus setzt das Verhalten fort, das zu seinen zahlreichen Sperren geführt hat. Mit diesem asozialen Verhalten konnte, kann und wird er niemals hier wieder mitarbeiten können. Seine Beiträge sind zu entfernen, er möge seinen Dünnpfiff an den Stammtischen unterdurchschnittlicher Heimatvereine fortsetzen, wo es qualitativ hingehört. --84.58.166.184 18:48, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
So, dazu – ohne mich zur Sache zu äußern, da muss ich mich noch ein bisschen genauer mit beschäftigen: Ihr beide habt offenbar ein Problem miteinander, das auch zu einem gewissen – sagen wir, nicht ganz reibungsfreien – Verhalten untereinander führt. Aus der persönlichen Auseinandersetzung möchte ich mich raushalten. Ich habe nicht vor, mich irgendeiner "Seite" oder "Sache" anzuschließen, sondern bin bestrebt, eine neutrale und sachliche Beschreibung in Wikipedia-Artikeln wiederzufinden. Im Großen und Ganzen dürften wir alle uns da einig sein. Im speziellen Fall zu Lauths Theorie halte ich für eine Tatsache, dass die meines Wissens um 2004 formulierte These eine gewisse mediale Verbreitung gefunden hat, der auch im Artikel Rechnung zu tragen ist. Das ist beim aktuellen Entwurf m.E. auch der Fall. An dem Punkt, Lauths These zum Stand der Forschung zu erklären, sind wir dabei aber m.E. bei weitem nicht, da helfen auch "Verweise auf Nennungen der Lauth´schen Untersuchungen bei Archäologen und Kunsthistorikern" nicht. Eine bloße Nennung bei einigen Autoren muss kein Peer-Review sein und ist schon gar nicht Zeichen von weitgehender Akzeptanz seitens der Fachwelt – also eben (noch?) nicht Stand der Forschung. Aber auch das wird im Artikelentwurf m.E. deutlich. In Richtung IP88/Virus11 kann ich nicht vermeiden, darauf hinzuweisen, dass die eigene Meinung ("Errichtungsdatum der Mauer von 370 n. Chr. ist imho unhaltbar" mit entsprechender Begründung) zwar durchaus interessant ist, aber als Begründung für einen Artikeledit unpassend sein muss, weil wir eben keinen Standpunkt/POV eines Autoren darstellen und keine Theorie finden wollen, sondern gängige Theorien beschreiben wollen. So müssen wir – wenn es denn bis dato Stand der Forschung ist – als Entstehungszeit 370 n. Chr. angeben, selbst wenn es uns falsch erschiene bzw. erscheint. Ich sehe derzeit nicht, dass wir dieses Datum aus dem Artikel löschen könnten, da es doch auf anerkannte und gängige Literatur zurückzuführen ist. Ein gangbarer Weg wäre m.E. aber, auf eine (mutmaßliche) wissenschaftliche Mindermeinung wie z.B. die "der Kieler Christian-Albrechts-Universität / Leibniz-Labor" hinzuweisen, wenn sie entsprechend veröffentlicht oder von unabhängiger Stelle bestätigt wurden. Aber bevor ich da irgendwelche Vorschläge machen kann, müsste ich mich noch näher damit beschäftigen.
Wie auch immer bleibt als Zwischenfazit, dass die aktuell auf Benutzer_Diskussion:Lumpeseggl/Baustelle5 zusammengestellte Version m.E. einen guten Stand darstellt, der doch auch bei allen Beteiligten zumindest auf Basis der in WP gängigen Regeln konsensfähig ist, oder? - Grüße --MMG (Diskussion) 21:57, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist nun schon etlichen Forschern und einigen Archäologen aufgefallen, dass da etwas nicht stimmen kann mit der Beurteilung der Heidenmauer als Clausura, Wehrmauer oder gar Superkastellrest in einem Ort der, schon zur Römerzeit, für seine heißen Bäder berühmt wurde.
Trotzdem beruht der von Dir angenommene "Stand der Forschung" im Artikelentwurf auf den Darstellungen aus "Römer in Hessen"(1982/2.Aufl. 1989) und Walter Czysz´s "Wiesbaden in der Römerzeit"(1994), die durchaus als Sichtweisen aus ihrer Zeit dargestellt werden könn(t)en. Aber dann könnte man auch noch Habel´s erste Vermutung, bei der Heidenmauer handele es sich um das Kastell Wiesbaden, das dann aber erst bei der Verlegung der nassauischen Wasserleitung entdeckt wurde, in den Artikel einstellen.
Auf dieser Seite zum Kastell findet sich dann auch auch der Hinweis auf den örtlichen, unterdurchschnittlichen Heimatverein Wiesbaden´s der die Nassauischen Annalen herausgibt und damit die aktuellen, landesgeschichtlichen Forschungen veröffentlicht. Da sollte man doch meinen, solche Literatur sei mindestens ebenso anerkannt, zeitgemäß (2011) und gängig wie die o.g. Werke, die selbst aber gar keine eigene Forschung vorzuweisen haben. Ein Schriftleiter schaut bereits seit 1812 über die Veröffentlichungen des Vereins, auch der hess. Landesarchäologe Egon Schallmayer schreibt in den Annalen [19].
Die C14-Datierung durch ein anerkanntes, Labor [20] der Christian-Albrechts-Universität Kiel in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Mainzer Institut für Steinkonservierung e. V. [21] in diesem Zusammenhang als wissenschaftliche Mindermeinung zu bezeichnen, halte ich zumindest für recht gewagt. Sicherlich ist dies nicht "meine" Theoriefindung und erst recht nicht die TF des Herrn Lauth: das Labor hat objektive, jederzeit (nach)messbare Ergebnisse abgeliefert. Habel, Spielmann, Ritterling, Kutsch, Zedler, Schoppa und Cyszs haben (bei aller Hochachtung) nur Vermutungen geäußert, die bei genauerer Überprüfung nicht mehr haltbar - und leider auch nach dem heutigen Stand eben nicht mehr wissenschaftlich - sind.
Auch scheint sich niemand so recht in die jeweiligen Fundberichte eingelesen zu haben, sonst würde er genauso zweifeln wie es Jürgen Oldenstein bereits 1992 in seiner Dissertation über Kastell Alzey - Archäologische Untersuchungen im spätrömischen Lager und Studien zur Grenzverteidigung im Mainzer Dukat richtig erkannt hat, aber (noch) nicht beantworten konnte - welches durch ihn nun im zitierten (und mehrfach gelöschten) Buch von Franz Velten 2011 richtig gestellt wurde. Hier bleibt nachzutragen, dass sich Oldenstein auf die Veröffentlichung aus 2004 bezieht, der 2011 erschienene Beitrag Lauth´s geht intensiv auf die Vorforschungen ein und redigiert das Datum in eine ältere Zeitstellung, die schon andere (z.B. Christian Spielmann) vor ihm vermutet hatten. Demzufolge begrüße ich sehr die Mitarbeit des Benutzers Xavax, der mit seiner Orts- und Geschichtskenntnis den Entwurf berichtigen und ergänzen konnte.
Krampfhaft werden hier jedoch Formulierungen um Wehrhaftigkeit und Vermutungen zur Breite des Wehrganges, Datierungen aufgrund nicht genau zu verifizierenden Ziegeln und Steinkapitelle in der Heidenmauer eingestellt und verteidigt - die unzähligen Funde zur römischen Wasserversorgung, die im Zusammenhang mit der Heidenmauer stehen, aber konsequent gelöscht. Dann kann es auch der Leser nicht entscheiden, welcher "Version" er folgen möchte. Demzufolge halte ich den Vorschlag einer neutralen und sachlichen Beschreibung völlig in Ordnung - sie sollte jedoch auf alle Darstellungen eingehen, das ist imho noch nicht geschehen.
Auch muß (auch aus archäologischer Sicht) nachgefragt werden, welches Verständnis über die römische Präsenz des Jahres 370 n. Chr. (Kaiser Valentinian I. schließt einen Bündnisvertrag mit dem Bucinobantenkönig Makrian) in dieser Region vorliegt und welche Informationen dem Leser vermittelt werden. So werden momentan dem Leser weiterhin in den wesentlichen Punkten gleich drei "könnte" vorgelegt, die weder vor Ort noch in ihrer historischen Dimension nachvollziehbar sind. Sorry, wenn ich erneut den provinzialrömischen Archäologen zitiere, der sich bereits 1992 mit der Heidenmauer beschäftigt hat: Die endgültige Lösung zum Problem Heidenmauer ist so einleuchtend wie genial. Gruß --94.219.61.195 01:24, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das sind doch die üblichen Falschdarstellungen (soweit man das bei all den Deppenapostrophen überhaupt lesen kann ohne Augenkrebs zu bekommen), wegen denen Du nicht mitarbeiten kannst. Es beginnt mit einigen glatten Lügen: 1. Wer sind denn die etlichen Forscher? Doch nicht etwa Reuter, Oberst von Cohausen, dem alten und dem jungen Habel, Ritterling, Schoppa, Kutsch, Spielmann, usw.? Diese mehrfache Zitatfälschung wurde Dir schon unter diesem Link zweifelsfrei nachgewiesen und hat Dich für die weitere Mitarbeit diskreditiert. 2. Du lügst, wenn Du behauptest, ich habe den Nassauischen Altertumsverein als unterdurchschnittlichen Heimatclub bezeichnet und kannst dafür keinen eindeutigen Difflink vorweisen. 3. Schallmayer hat nichts über die Heidenmauer publiziert (mal wieder reines, unwissenschaftliches Namedropping). 4. Beide Texte von Oldenstein liegen mir vor, er vertritt zunächst in seiner Habilitationsschrift [22] (S. 319/320) die im Artikel und im Entwurf vertretene Ansicht Heute dagegen ist die Meinung, daß es sich aus den oben genannten Gründen um ein nicht fertiggestelltes Kastell gehandelt haben könnte, allgemein akzeptiert. Der Aufsatz von 2011 liegt mir ebenfalls vor. Hierbei bezieht Oldenstein sich auf "Lauth 2004", d.h. die Lauth-Publikation in den NassAnn lag ihm da noch gar nicht vor. Deshalb schreibt Oldenstein auch auf S. 28 weiterhin Die Heidenmauer wurde sehr wahrscheinlich in valentinianischer Zeit errichtet (...) Es wäre interessant, was Oldenstein zu den unwissenschaftlichen Mist wie dem Trinkwasser für den Bereitstellungsraum, der C14-Datierung eines spätantiken Gebäudes oder der völligen Leugnung der Spolien und spätantiken Militärstempel in der Mauer durch Lauth zu sagen hat. Im Gegensatz zu Dir, der Oldenstein sogleich mit den von Dir wohlbekannten Lügen und Halbwahrheiten vereinnahmt, ist die wissenschaftliche Diskussion damit sicher nicht abgeschlossen und kann deshalb gewiss nicht einseitig pro Lauth dargestellt werden. Das unterscheidet eben den Wissenschaftler von einem in der Wikipedia aus gutem Grund infinit gesperrten Münchhausen wie Dir. Mit Dir kann man nicht mal diskutieren, weil schon Deine Diskussionsbeiträge von bewussten Falschdarstellungen überquellen. Du kannst so erst recht nicht an Artikeln mitarbeiten. Da hilft auch kein Stalking in mein Privatleben hinein. Bei der nächsten Kontaktaufnahme, auch über Arbeitskollegen von mir, ist dann mal eine Anzeige gegen Dich fällig, Dein Klarname ist mir ja bekannt. Bitte suche Dir dringend ein anderes Hobby. Die Wikipedia ist für Deine krankhafte Rechthaberei nicht der geeignete Ort. --84.58.157.15 02:24, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wir kommen nicht umhin, im Artikel den bis dato anerkannten Stand der Forschung darzustellen. Selbst wenn IP94(Virus11) einige starke Indizien benennt, die nahelegen, dass der Stand der Forschung sich bald ändern könnte, muss es derzeit beim aktuellen Stand der Beschreibung im Artikel bleiben. Wie bereits gesagt, wir stellen in WP nur bestehende anerkannte Theorien dar (bloße Fundberichte können Grundlage für die Findung von Theorien sein, sind selbst aber noch keine). Dazu legen die Beiträge der IP84xxx dar, dass die Indizien gegen den heutigen Stand der Forschung nicht so stark sind, wie IP94(Virus11) glaubt. Daher sehe ich derzeit keinen Grund, die Inhalte des Artikelentwurfs in Frage zu stellen. Vielleicht setzt sich eins Tages die Sichtweise von IP94(Virus11) durch, dann kann sie in den Artikel, jetzt aber m.E. (noch) nicht.
Ich schätze bei Euch beiden das große Interesse und das hohe Engagement für das Thema, möchte Euch aber doch raten, aufs Sachliche beschränkt zu bleiben und die persönliche Ebene soweit es geht auszublenden. Nachstellungen ins Privatleben gehen gar nicht, und ein weniger offensiver Umgangston würde unserem Ziel, eine gute Enzyklopädie zu schreiben sehr helfen, ohne dabei das eigene Nervenkostüm und das der Diskussionspartner zu zerrütten. Letztenendes verfolgt Ihr ja keine Privatfehden, sondern wollt WP besser machen, oder?- Grüsse --MMG (Diskussion) 08:17, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, keine Privatfehden? Das würde ich bei einem, der mir seit Jahren vehement hinterherstalkt [23][24], über 30 Sperren deswegen kassiert hat usw. nicht unterschreiben. Das erklärt vielleicht auch den Tonfall meinerseits. Ich glaube, mit jemandem, der sich derart krank aufführt, kann man überhaupt nicht diskutieren. Normalerweise entferne ich deshalb auch seine Beiträge, nicht jedoch auf Deiner Diskussionsseite. So langsam hat man ihm aber genug Bühne geboten, Fortsetzung führt bei seinem lügenbehafteten Diskussionsstil zu nix. --84.58.144.141 13:28, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Genau da bin ich leider anderer Meinung: Der Stand der Forschung hat sich seit 1982 bzw. 1994 eben auch weiter entwickelt - ansonsten wäre, Sorry für den Vergleich: heute die Eintracht immer noch Deutscher Meister. Aber insoweit kann ich Dir gerne folgen, diese alten Spekulationen nicht - wie Oldenstein sagt: beruhigt ad adcta zu legen - sondern dem "mündigen Leser" das neutral und sachlich darzulegen, warum also nicht auch den alten Habel und seine Suche an der Heidenmauer nach dem Kastell erwähnen, selbst Goethe soll schon irgendwas zur "Hohen Mauer" gesagt haben, warum nicht? - da sehe ich kein Problem !
Nur: momentan legt sich der Entwurf aber wieder auf eine valentinianische Wehrmauer von 370 fest. Das steht zwar immer noch so ähnlich an der Sandsteintafel vorne an der Heidenmauer/Am Römertor - aber da wird im Gegensatz dann "364 - 373" als Errichtungszeit genannt, da hätten die Römer dann nicht "hastig gebaut" sondern schon mal mindestens 9 Jahre Zeit für dieses 520 m lange Bauwerk gehabt. Das ist und bleibt doch spannend, eine solche Entwicklung in der WP aufzuarbeiten und darzustellen !
Die Grabungsberichte habe ich nur deshalb erwähnt, weil dadurch auch Oldenstein bei einer (bisherigen) Datierung lediglich durch einige "spätantike" Ziegelfunde auf die Frage in oder bei der Heidenmauer kam und dann feststellen mußte (S.334): Im Gegensatz zu Schoppa, der behauptet, daß sich in der Heidenmauer selbst entsprechende Ziegel gefunden haben, ist dem ursprünglichen Grabungsbericht Ritterlings zu entnehmen, daß diese Ziegel nur im Bereich der Mauer, aber nicht in deren Verbund gefunden worden sind (s.a. Anm. 405). Diese Doktorarbeit kann ich als Lektüre nur empfehlen, da Oldenstein hier in seiner fleißig erarbeiteten Habilitation stark auf die valentinianische Zeit eingeht, die regionalen und die territorial Verhältnisse an der Rheingrenze kennt: Makrian "saß" 370 in Wiesbanden ! Nicht Valentinian I., der "saß" mehr in Trier wie in Mainz.....
Deshalb könnte ich mir einen Alternativentwurf auf der Basis des Artikelstandes von 2009 mit zusätzlichen Erweiterungen, insbesondere durch die Publikation in den Nassauer Annalen ebenso vorstellen - Jedoch, die Frage bleibt bestehen, ob Du eine Möglichkeit siehst - fernab von Persönlichem - hier im Sinne Deiner Vorgaben einen konstruktiven Vorschlag einzubringen und zu einer sachlichen Debatte zu finden, der sich auch am aktuellen Forschungsstand orientiert.. Gerne könnte ich dann - z.B. mit Deiner Erlaubnis auf Deiner nun leeren Baustelle - auch selbstverständlich sachlich und höflich, die o.g. Fragen 1-4 aufarbeiten. Mit bestem Gruß --94.219.192.46 14:38, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, nee, ist klar, ein gesperrter Projektstörer erhält eine Seite für seinen Alternativentwurf auf der Basis des Artikelstandes von 2009 – das wird nichts mehr mit Dir irgendwas zu diskutieren. Ich stelle jetzt die wirklich konsensfähige Version (siehe dortige Diskussion, von der du mit gutem Grund ausgeschlossen wurdest) ein. --84.58.147.235 15:09, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Version von den Benutzerseiten des Benutzers Lumpeseggl halte auch ich für konsensfähig, sie kann m.E. gerne als Artikel online gestellt werden. Was den Stand der Diskussion hier angeht, stellt IP94xxx/Virus11 den der vorgeschlagenen Version zugrundeliegenden Stand der Forschung in Frage. An diesem Punkt sind wir aber m.E. noch nicht, solange die Lauthsche These nicht von entsprechenden Fachwissenschaftlern peer-reviewed und als tragfähig anerkannt wurde. Da ist die Wissenschaft noch im Prozess; da gibt es (noch) kein Ergebnis, das wir nicht als Tatsache im Artikel verankern könnten. M.E. reicht deshalb die Nennung des aktuellen Diskussionsbeitrages von Lauth aus, mit dem Hinweis, dass dessen These von der Fachwissenschaft noch nicht rezipiert wurde. Weiteren Diskussionsbedarf sähe ich erst, wenn Lauths These über die mediale Rezeption hinaus auch einen fachwissenschaftlichen Impact hätte. Können wir also einstweilen so verbleiben, dass IP84 die "Lumpeseggl"-Version online stellt und wir weiterhin abwarten, was sich fachwissenschaftlich noch so tut bzw. dass sich ein neuer Stand der Wissenschaft ergibt, bevor wir wir "halbgares" in den Artikel stellen? - Beste Grüße --MMG (Diskussion) 15:27, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Habe es jetzt so gemacht und sogar als Zugeständnis (ich bin ja kompromissbereit) den Satz mit der Rezeption weggelassen. Es ist auch so erkennbar in der Schwebe. Man muss sehen, was die Wissenschaft in den kommenden Jahren damit macht, statt uns hier die Köppe einzuschlagen. An letzterem ist nur Virus11 in seiner Streitsucht interessiert, sonst nutzt das keinem. Der Prozess kann dauern. Ich behalte das sowohl hier, als auch in der fachwiss. Diskussion im Auge, werde aber evtl. zu erwartenden Aktionismus im Artikel nicht zustimmen. --84.58.147.235 15:32, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Kompromisse und erst recht ein gemeinsamer Konsens sehen ganz anders aus - aber es war ein alternatives Angebot, daß Du nicht jetzt schon so schnell hättest ablehnen müssen. Weder sollte hier gestört werden - noch war gefordert, die Lauth´schen Untersuchungen als "opinio communis" zu übernehmen. Aber das ist dann die Verantwortung anderer, wenn dann Ziegeldurchschüsse (Dank auch an Benutzer:Ziegelbrenner!) an der Heidenmauer behautet werden, die Oldenstein nebst Ausgräber an ganz anderen Orten beschreiben: An dem 80 m langen Teilstück wird der Wikipedia-Leser jedoch vergeblich nach Ziegelbändern suchen - ähnlich wie sich sein Geschichtsverhältnis durch den rechtsrheinischen Valentinian I. und die "festgemeißelte" Jahreszahl 370 nicht unbedingt erhellen lässt.
Du nanntest das Verschweigen von Informationen den Lesern gegenüber, die in WP derzeit vergeblich enzyklopädische Informationen dazu suchen, einen Lichasdienst [25] - ich nenne es recht salopp, im Sinne des hier herrschenden Tonfalls, mal einen Bärendienst - wenn hier durch formale Filter und Duldung weiterer Regelverstöße [26] Tatsachen geschaffen werden sollen, die den Artikelinhalt gar nicht voran bringen und erneut den Forschungstand von 1992 zementiert. Die Fachwissenschaft ist schon sehr viel weiter, die Evolution einer Dissertation aus dieser Zeit zu einem ganz anderen Thema (Alzey), sollte man schon verstehen lernen, darauf hat schon der (verleugnete und leider mehrfach gelöschte) Rezensent Thomas Wozniak (Universität Marburg) Rezension mit seinem Hinweis auf die Heidenmauer bei Wiesbaden als spätantike Wasserleitung auch schon verwiesen. Aber ein Versuch war´s doch trotzdem wert - danke für die Möglichkeit Dich anzusprechen! Mit bestem Gruß --94.219.99.90 13:42, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hier sind die Einzelnachweise zur valentinianischen Datierung und zum Ziegeldurchschuss. Du solltest andere nicht verleumden, wenn Du selbst offensichtlich nicht die Wahrheit sagen kannst. Scheinbar hast Du es immer noch nicht kapiert, dass ein meinungsstarker Klugscheißer mit Internetquellen eben nicht den Ruf von guten Mitarbeitern beschädigen sollte (worauf Du hier eindeutig abzielst). Denen liegt die Literatur vor, deren Inhalt Du absichtlich falsch und verzerrt wiedergibst. Deswegen wurdest Du über 30x gesperrt. Daran sind natürlich immer alle anderen schuld gewesen (wenn der Bauer nicht schwimmen kann, liegt's halt an der Badehose), weswegen zu Recht ein Filter extra für Dein Getrolle eingerichtet werden musste. Deine auf Quellenfälschung beruhende Klugscheißerei will hier nunmal niemand mehr haben und die Artikel stehen ohne Dein Stalking, Kilometerblah, Verleumdung und Nachstellungen, die auf einen miesen Charakter schließen lassen, wesentlich besser da. --84.58.182.184 20:33, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mir geht es nicht um Kompromiss oder Konsens, sondern um Einhaltung der Regeln, um aus Wikipedia eine brauchbare Enzyklopädie zu machen, die sachlich und neutral belegte Tatsachen darstellt. Ein Kompromiss ist erst dann nötig und sinnvoll, wenn die beiden zu vereinenden Positionen selbst regelkonform sind. Das Vermelden von Vermutungen und Hypothesen als Wahrheit oder Stand der Wissenschaft ist keine mit den Grundsätzen der WP zu vereinende Position.
Ich meine, das Verschweigen von relevanter Information ist ein Bärendienst; aber das Darstellen ungesicherter Information als Stand der Forschung ist mindestens ebenso unredlich, wahrscheinlich sogar schlimmer. (Erst) Wenn Lauths These im Rahmen eines Peer-Review als die tragfähigere Theorie anerkannt wird und bestehende Sichtweisen ablöst – mithin also Stand der Wissenschaft wird – kann man das im Artikel als solchen benennen. IP94/Virus, Du benennst Rezensionen – das können wichtige Stufen auf dem Weg zu anerkannten wissenschaftlichen Theorie sein; aber damit ist die volle Höhe einer wissenschaftlich anerkannten Erklärung (noch) nicht erreicht. Der aktuelle Stand der Wissenschaft ist im Artikel wiedergegeben; weitere Agitation in WP wird daran wenig ändern.
Abgesehen davon: Wo rezensiert Wozniak da eigentlich die These zur Heidenmauer als Wasserleitung? Das kann ich im von Dir angegebenen Link nicht finden. Und auch die von Dir genannte Formulierung: "Evolution einer Dissertation" ist mir zu kryptisch; falls Du Oldensteins Habil meinst, die jedenfalls sagt nichts zu einer Wasserleitung auf der Heidenmauer.
Was die unterstellten "Regelverstöße angeht; die kann ich im Link auf die Benutzerbeiträge der IP84/Lumpeseggl nicht erkennen. Was willst Du damit sagen?
Statt uns hier über Metadiskussionen zu beharken, könnte man auch einfacher über die entsprechenden Artikeldetails, also die Formulierung im Artikel diskutieren; was sollte Deiner Meinung nach anders/besser formuliert sein und wie belegst bzw. begründest Du Deinen Vorschlag? Ein brauchbares Artikelgerüst ist doch unbestritten vorhanden, oder? Geht es um die Verbesserung des Artikels oder die Fortsetzung einer bis auf Stalking ins Private hinein angelegten persönlichen Fehde?- Grüße --MMG (Diskussion) 21:44, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke, man sollte jemandem, der vor Quellenfälschungen, Namedropping, infiniten Sperren, Sperrumgehungen, Sockenpuppen und Stalking nicht zurückschreckt, keine weitere Bühne bieten. Er versteht diese Zusammenhänge nicht, ist nicht zu einer neutralen Darstellung in der Lage und deshalb auch mit einer Mitarbeit an diesem Gemeinschaftsprojekt vollkommen überfordert. Die Gelegenheit zur Meinungsäußerung nutzt er zu kleinkarierter Rache, indem er seinen früheren Gegnern, die deshalb zu Recht für seinen Rauswurf gesorgt haben, mit seinen gewohnten Falschdarstellungen irgendwas unterstellt. An Widerspruch zieht ein solcher Besserwisser-Geisterfahrer sich nur hoch, erst recht, wenn es von einem Fachmann kommt oder mühsam mit Bibliotheksquellen dargelegt wird. Vielleicht ist er süchtig danach, in Diskussionen zu unterliegen, was erklären würde, warum er sich so gerne hier im öffentlichen Raum für krude Außenseiterthesen stark macht. Die einzige Medizin für ihn ist wortlos revertieren und filtern, notfalls mit Verweis auf die einschlägige Dokumentationsseite seines hiesigen Amoklaufs. --84.58.182.184 22:27, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich muß hoffentlich nicht nochmals betonen, dass eine sachliche Auseinandersetzung, der Verbesserung des Artikels dienen könnte. Du scheinst Dich von den o.g. subjektiven Darstellungen nicht lösen zu können, da ist es dann reichlich egal, ob die Fliege oder das Hemd des Kentauren der Auslöser Deiner Handlungen sind. Der Leser wird weiterhin nach Valentinian I. und nun nach den Ziegeldurchschüssen am Römertor suchen müssen, die dort nie zu finden waren - wie gesagt, nützlich wäre es eben auch gewesen die, von Oldenstein in den Fußnoten seiner Habilitation erwähnten Grabungsberichte zu überprüfen und die Literaturverweise zu verstehen.
Auch ist es müßig, zu verdeutlichen, dass sich das aktuelle Artikelgerüst nicht als Darstellung gesicherter Information verstehen lässt, solange weiterhin die Entwicklung bzw. der Fortgang der Forschung unberücksichtigt bleibt. Der Historiker und Ärchäologe Oldenstein verweist ganz eindeutig in "Die spätrömischen Befestigungen zwischen Straßburg und Andernach im 4. und zu Beginn des 5. Jahrhunderts" auf das gelöste (!) Problem Heidenmauer (unter Verweis auf Lauth 2004). Diese Arbeit ist allerdings mal wieder aus dem Artikel verschwunden bzw. wurde wegen angeblich fehlender Aufnahme in der Fachwissenschaft gelöscht, also bleiben weiterführende, relevante Informationen, wie auch die Befunde der römischen Wasserleitung im Quellgebiet „Kisselborn“, der Wasserschächte im Römerkastell oder der Revisonsschacht mit begehbarem Wasserkanal neben der Kastellschule weiter verschwiegen. Auch Wozniak bezieht sich in seiner Rezension einer Rezeption noch nicht einmal auf die jüngeren Untersuchungen, also die Veröffentlichung in den Nassauer Annalen, wenn er die antike Wasserleitung als interessanten Absatz betont und sogar noch die Lektüre des Originaltextes empfiehlt.
Es ist doch gar nicht schwierig diese Evolution Oldenstein´s nachzuvollziehen : Ein bis heute nicht ganz befriedigend gelöstes Problem (1992) wird nach der Veröffentlichung / Kenntnisnahme der Lauth´schen Untersuchungen (2004) dann zu "ein mittlerweile gelöstes Problem" (2011). Das Angebot einer alternativen Vorlage deshalb als Agitation zu bezeichnen - schießt imho weiter völlig am Ziel vorbei und bestätigt damit leider auch eine subjektive Wahrnehmung, die selbst selbstbemerkte Regelverstöße [27], (Quellenfälschung, Klugscheißerei, usw. s.a. [[Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen f.C3.BCr die Benutzung von Diskussionsseiten|Punkt 9, siehe dazu WP:KPA]) nun nicht mehr erkennt oder wahrnehmen möchte. Deine Forderung, Lauth´s Nachweise erst nach einem eindeutigen peer-review zu benennen, muß ebenso kritisch bewertet werden, peer-reviews zum angeblich gültigen Standardwerk wurden bisher nicht eingefordert, mir ist auch keine einzige Rezension von Walter Czysz: Wiesbaden in der Römerzeit bekannt, die das leisten könnte. Es sei denn, man erkennt diese Aufnahme in den Lauth´schen Veröffentlichungen, die in allen Beiträgen mehrfach auf das hier so fest zementierte Werk verweist und die Darstellungen in Czysz´s Sammlung von 1994 kritisch aufgreift, ergänzt und weiterführt.
Gerne wäre ich auf Deinen konstruktiven Ansatz im Schlußteil eingegangen - angesichts des Gesprächsklimas, den ständigen, persönlich motivierten Störungen und des herrschenden Umgangstones in dieser Diskussion scheint ein Ende der Diskussion unvermeidbar - und wie gesagt: Es war ein alternatives Angebot, daß Du gerne auch später hättest ablehnen können. Mit bestem Gruß --88.69.0.228 20:00, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Du und all Deine Socken sind mit gutem Grund infinit gesperrt. Wenn MMG und ich irgendwelche Regeln verletzen würden, was ist dann Deine sperrumgehende Klugscheißerei sowie Deine Endlosdiskussion mit Sockenpuppen und Sperrumgehungs-IP in einem altbekannten Honigtopf von Dir? Du kannst froh sein, wenn man Dich überhaupt noch zu Wort kommen lässt. Nötig ist das nach der Visitenkarte, die Du hier vorlegst, definitiv nicht. Der Ziegeldurchschuss und die Datierung in valent. Zeit ist im Artikel mit Einzelnachweisen von Oldenstein belegt. Dein sperrumgehendes Kilometerblah ohne jede Verbesserung des Artikels ist wohl nur die Wut eines Trolls, weil er mal wieder in der Diskussion den Kürzeren gezogen hat. Für Wikipedia viel zu einseitig und absolut ungeeignet ---> Stammtisch eines unterdurchschnittlichen Heimatvereins wäre das richtige für Dein Gesülze. --84.58.155.158 20:52, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
@IP88/Virus:
Ich weiß nicht, was Du willst; die von Dir bemängelte Löschung der Nennung von Lauth ist doch alter Käse, Lauth ist im Artikel aktuell benannt und m.E. auch gar nicht (mehr) umstritten. Was den Fortgang der Forschung angeht, müsstest Du zunächst Belege anbringen. In Oldensteins Habil kann ich nichts finden über eine Lösung des "Problems Heidenmauer"; dass er im Text: "Die spätrömischen Befestigungen zwischen Straßburg und Andernach im 4. und zu Beginn des 5. Jahrhunderts" eine andere Sichtweise andeutet – deren Vertiefung der Rezensenz Wozniak aber deutlich als fehlend anmahnt! – ist offensichtlich nicht mit einer wissenschaftlichen Überprüfung der These gleichzusetzen. Wie kommt Oldenburg zu der von Dir dargestellten Wertung?
Gerade zum Ziegeldurchschuss an der Heidenmauer weist Oldenburg in seiner Habil darauf hin: "Es konnte Ziegeldurchschuß beobachtet werden, jedoch ist sicher, daß diese Technik nicht im gesamten Mauerbereich verwendet worden ist." (Oldenburg: Kastell Alzey; S.319). Bei vagen Andeutungen Oldenburgs wertest Du ihn als Beleg in Deinem Sinne, doch bei solchen Aussagen, die Deiner widersprechen, ignorierst Du ihn?
Dass im WP-Artikel relevante Befunde verschwiegen werden, kann ich nicht erkennen, stehen die von Dir als fehlend bemängelten (Be)Funde doch derzeit lediglich in einem konstruierten hypothetischen Zusammenhang mit der Heidenmauer. WP dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. Erst wenn die Deutung der Heidenmauer als Teil eines Aquäduktes Stand der Wissenschaft wäre, würden diese Funde der Umgebung für den Artikel an Relevanz gewinnen. Solange diese Funde nicht im direkten Bezug zur aktuellen Deutung der Heidenmauer stehen, sind sie irrelevant. Dein angeblicher Bezug ist ja lediglich auf Basis der Deutung von Lauth konstruiert. Wenn Lauths Deutung der Heidenmauer als Aquädukt unzutreffend ist, sind die von Dir genannten Befunde offensichtlich ebenfalls für den Artikelgegenstand bedeutungslos. Bevor also diese Funde in einen Sinnzusammenhang mit dem Aquädukt gebracht werden, wäre doch erstmal das Aquädukt selbst nachzuweisen.
Dass Wozniak in seiner Rezension bei Oldenburgs Auszug aus dessen Habil einen interessanten Absatz sieht, macht diese Rezension sicherlich noch nicht zu einem Peer-Review; sie drückt tatsächlich aber eher die Verwunderung Wozniaks (und wohl auch die anderer Leser) aus, dass für diesen interessanten Ansatz der Nachweis fehlt – Wozniak selbst verweist daher an die ursprüngliche Habil von Oldenburg aus 1992, die – Oh, Überraschung – diese These Lauths von 2004 noch gar nicht kennen konnte. Wo bleibt also die wissenschaftliche Überprüfung der These Lauths? Von einer Anerkennung als Stand der Wissenschaft ganz zu schweigen.
Damit sind wir bei Deinem Punkt zu Peer-Reviews: Natürlich ist diese Methodik einer Kritik ausgesetzt; doch ich würde mich an Deiner Stelle auch gar nicht am Peer-Review allein hochziehen. Das grundlegende Problem ist doch vielmehr, dass ein Wikipedia-Artikel den belegten Stand der Wissenschaft darstellen sollte. Peer-Review ist ein Schritt zu Anerkennung als wissenschaftlich brauchbare Hypothese oder sogar – als höchstes Ziel – zur Anerkennung als Stand der Forschung. Wir können es auch einfacher haben: Ist die Theorie Lauths von unabhängiger Stelle wissenschaftlich bestätigt worden? Gibt es entsprechende Belege? Wenn ja, wäre das ein gemäß WP:Belege in Wikipedia regelkonform gangbarer Weg zu Darstellung der Lauthschen Deutung.
Was Dein Hinweis auf persönlich motivierte Störungen angeht, trifft dieser doch offenbar nicht mich, oder? Zur Diskussionskultur zwischen Dir und anderen Diskussionsteilnehmern muss ich mich zurückhalten, habe jedoch den Eindruck, dass der Ton zwischen Euch beiden nicht allein den Entgleisungen Deines Diskussionsgegners geschuldet ist, sondern offenbar seine Gründe in handfesten Regelverstößen Deinerseits findet, oder? Allerdings möchte ich mich aus Euren persönlichen Problemen raushalten. Kommen wir also zur Sache zurück: Du bietest an, einen komplett neuen Artikelentwurf vorzustellen. Das ist eine Möglichkeit. Ich halte das jedoch für unpraktikabel, da es eine bestehenden Artikelversion gibt, deren Formulierungen wir hier durchaus diskutieren könnten. Konstruktive Beiträge habe ich sicherlich nicht abgelehnt. Wenn in diesem Sinne eine alternatives Angebot möglich ist: Immer her damit!
Doch vielleicht sollten wir zuerst die grundlegenden, in dieser Diskussion (erneut) angeschnittenen inhaltlichen Problempunkte abhaken, um Dir ggf. unnötige Mühen zu ersparen? - Mit besten Grüßen --MMG (Diskussion) 21:09, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist Virus doch vollkommen egal, ob man die Thesen Lauths als gesichertes Wissen oder Stand der Forschung bezeichnen kann – er tut einfach so als ob und wer nicht seiner Meinung ist, wird verleumdet oder verfolgt. Zu recht fliegen solche men-on-a-mission hier hochkant raus, das ist selbst für Wikipedia zu dümmlich, wo sonst jeder mitmachen kann. Ich empfehle mal die Abbildungen bei Lauth mit den Namen seiner Sperrumgehungs-Socken abzugleichen. Empfehlenswert sind auch diese Links [28][29], um mal zu sehen, wie Virus sein eigenes ahnungsloses Geschwätz theoriefinderisch als Stand der Wissenschaft verkaufen will. --84.58.155.158 21:40, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Irgendwie solltest Du doch die Erklärungen nachvollziehen können oder drücke ich mich zu umständlich aus ? Von einer Lösung des Problems steht 1992 in der Habilitation (noch) nichts, 19 Jahre später ist die Sache für ihn genial und einfach gelöst. Die Arbeit von Oldenstein ignoriere ich ganz und garnicht - ich habe ihn verstanden und verweise sogar explizit auf den von ihm erkannten Sachverhalt, der hier falsch und aus dem Zusammenhang gerissen, nun am Römertor auftaucht: Er benennt sehr wohl den von Ritterling (an ganz anderer Stelle) beobachteten Ziegelverband - ausdrücklich bezweifelt Oldenstein sogar Schoppas Fehldeutung, Ritterling habe IN (!) der Mauer spätantike Ziegel gefunden. Da wird nichts angedeutet, der Mann hat sich vernüftig mit dem Thema seiner Doktorarbeit auseinander gesetzt und schon 1992 die richtigen Fragen gestellt - kleinere Steine, Spolien mittelkaiserzeitlicher Steindenkmäler, spätantike Ziegelstempel stopft hier nur ein einziger "Diskutant" in den Artikel um einen konstruierten hypothetischen Zusammenhang mit der Heidenmauer herzustellen. Nach echt wehrhaften Attributen der Heidenmauer oder gar frischen Fotos vom Ziegeldurchschuss vom 15 April 2013 sucht man hier und im eingestellten Artikel ebenso vergebens. Du mißverstehst Wozniak: Nicht in der Habilitation - in der Neufassung findet der Rezensent die entscheidende Aussage. Nicht der Nachweis fehlt in dem interessanten Ansatz - dort (!) vermißt er Fußnoten und ermüdend ist für ihn lediglich die minutiöse Diskussion römischer Ziegel.
Die (von Dir vermißte) wissenschaftliche Überprüfung durch Oldenstein hat Wozniak durchaus erkannt, er wünscht sich hier vielmehr die fachmännischen Anmerkungen - Deine Frage nach wissenschaftlicher, unabhängiger Bestätigung gemäß WP:BLG kann ich jedoch gar nicht nachvollziehen: Zweifelst Du an der Wissenschaftlichkeit der DWhG oder meines unterdurchschnittlichen Heimatvereines und/oder deren Publikationen? Wie lassen sich die unzähligen Wiesbadener Funde römischer Wasserrohren aus Blei, Ton und Holz erklären, wenn Aquae Mattiacorum ausschließlich mit 63 Grad Celsius heißem Salzwasser versorgt wurde ? Und mal anders herum gefragt: Wenn die Deutung der Heidenmauer als valentinianische Sperrmauer unzutreffend ist, sind die genannten Befunde doch ebenfalls für den Artikelgegenstand bedeutungslos - oder? Wo läßt sich die Mauer in wehrhafter Funktion irgendwo nachweisen ? Welche Kampfhandlungen oder Germaneneinfälle vor 370 n. Chr. sind überliefert ? Der einzige, aus dieser Zeit überlieferte Chronist Ammianus Marcellinus berichtet, nach der erfolglosen Gefangennahme des Alemannenkönigs Makrian hätten nicht die Bucinobanten sondern die erfolglosen Römer auf Weisung des Valentinian I. das Land nördlich dem Rhein "fünfzig römische Meilen weit" (!) verwüstet (Ammian XXIX. Buch, IV,6.) - das sind knapp 75 km und reicht bequem bis hinter den aufgelassenen Limes, viele Römerwaffen sind auch nicht gerade in Wiesbaden gefunden worden, um den 520m langen "Wehrgang" zu verteidigen.......
Fakt ist ja, dass selbst die Aquäduktpfeilerfunde im Salzbachtal - wie auch die von mir erwähnten anderen in Wiesbaden gefundenen Systemteile römischer Aquädukte von der Quelle bis zum Verbraucher - bereits mehrfach gelöscht und dann erst durch Intervention des Benutzers Hmwpriv´s hier wieder in den Artikel aufgenommen wurden - Trinkwasser für die Legionen - Zur »Heidenmauer« in Aquae Mattiacae/Wiesbaden, Schriften der DWhG 5 wird durch ständiges Verschweigen/Löschen ebensowenig zum alten Käse!
Natürlich gehen die hier versammelten persönlich motivierte Störungen nicht von Deiner Seite aus, das hast Du ganz richtig den ständigen Entgleisungen entnommen, für die ich aber jede Verantwortung ablehnen muss. Konstruktives zum Thema könnte ich weiterhin zusteuern, allerdings muß ich mich schon sehr wundern, welchen Ton und welche Methoden Du hier (weiterhin) auf Deiner Seite duldest. Denn bislang habe ich Dich als höflichen, sachlichen Autoren kennengelernt, deshalb muß ich es akzeptieren, wenn Du derartige eklatante Regelverstöße und sachfremden Beiträge ([30], [31], [32], [33], [34], [35], [36]) nicht gemäß WP:GL, WP:KPA und WP:DISK in Wikipedia regelkonform und umgehend löschst - auf meiner Benutzerdiskussion jedenfalls würde ich so etwas nicht im Ansatz tolerieren ! Allerdings kann ich es auch gut nachvollziehen, Dich aus den persönlichen Problemen und dem unsachlichen Streit rauszuhalten.
Zur Sache zurück: Mein praktikabeler Vorschlag war einen Artikelentwurf vorzustellen, weder komplett neu, noch geht das mit derzeitigen Formulierungen, die hier seit den Verfolgungen eingestellt werden. Das wird sich jedoch ebenfalls als unpraktikabel erweisen, solange die grundlegenden, in dieser Diskussion und im Artikel (erneut) vorgeführten persönlichen Probleme weiterhin konstruktive, aktuelle Beiträge verhindern.
Danke für die Möglichkeit Dir eine Alternative doch noch anbieten zu können - aber solange hier meine Fragen an dich im 10 Minutentakt verzerrt, sachfremd abgelenkt, emotional interpretiert und unsere Diskussion anhaltend gestört werden - können wir uns Beide wohl weitere unnötige Mühen zu ersparen. Mit bestem Gruß --88.69.0.228 02:29, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Oldenstein 2011, S. 27: Es konnte Ziegeldurchschuss beobachtet werden...; Oldenstein 1992, S. 319: Es konnte Ziegeldurchschuß beobachtet werden, jedoch ist sicher, daß diese Technik nicht im gesamten Mauerbereich verwendet worden ist.
Würdest Du bitte aufhören zu lügen, wenn man mit Dir diskutieren soll? Weil Du permanent Quellen fälschst und Wahrheiten verdrehst, damit sie Dir passen und Du damit Benutzer verleumden und verfolgen kannst, bist Du von vielen verschiedenen Admins gesperrt. Du hast keine Benutzerseite mehr, auf der Du so etwas nicht im Ansatz tolerieren müsstest, weil Deine Lügengeschichten und Dein asoziales Verhalten Dich hier rausgekegelt haben. Wir brauchen auch keine Verhaltensratschläge von einem, der hier wegen seines andauernden Vandalismus, Artikelbeschädigungen durch nicht neutrale Darstellungen und einem nicht angemessenen Verhalten gegenüber Mitbenutzern hochkant rausgeflogen ist. Fang' bei Dir selbst an, viele Admins haben Dir ja Ratschläge gegeben, die Du in Deiner typischen Besserwisser-Großkotzigkeit in den Wind geschlagen hast, bis Du zu Recht infinit erhalten hast. Auf Theoriefindungs-Müll wie Welche Kampfhandlungen oder Germaneneinfälle vor 370 n. Chr. sind überliefert ? brauchen wir gar nicht eingehen, das zeigt nur, wie Du immer noch nicht kapiert hast, dass Wikipedia kein Publikationsorgan für Deine selbstausgedachte Geschichtsfälschung ist. Du kannst froh sein, dass MMG Dich großzügigerweise überhaupt noch zu Wort kommen lässt (auf der Artikeldiskusssion werden Deine Lügen gelöscht), obwohl Du mal wieder an der Artikelverbesserung keinerlei Interesse zeigst, sondern nur Benutzer mit Deinen anhaltenden Lügen verleumden willst. --84.58.170.177 18:47, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

(Text der Leserlichkeit wegen nach links gerückt) Hallo IP88/Virus11; ich denke, dass ich Deine Erklärungen sehr wohl nachvollziehen kann, doch ersetzen Deine Sichtweisen nicht die wissenschaftliche Überprüfung der Lauthschen These. Wozniak weist darauf hin, dass Oldensteins Aufsatz "Die spätrömischen Befestigungen zwischen Straßburg und Andernach im 4. und zu Beginn des 5. Jahrhunderts" ein Auszug aus dessen Habililtationsschrift von 1992 ist. Wenn Oldenstein in seinen Anmerkungen dazu heute zu einem anderen Schluß kommt als 1992, sei ihm das unbenommen. Um als wissenschaftliche Anerkennung der These Lauths zu gelten, müsste allerdings von Oldenstein eine inhaltliche Überprüfung der Lauthschen Deutung vorgenommen sowie entsprechende Schlüsse gezogen werden – doch genau das tut Oldenstein ja offenbar nicht, was Wozniak in seiner Rezension des entsprechenden Werkes bemängelt. Da Du auf Wozniak hinwiest, sollte Dir das doch geläufig sein: "Der Fachmann aber wünscht sich bei jedem Satz die zugehörigen Fußnoten, beispielsweise in dem interessanten Absatz über die Deutung der Heidenmauer bei Wiesbaden als spätantike Wasserleitung, so dass er am Ende auf den Originaltext zurückgreift." Und der Originaltext von 1992 sagt nichts über die These Lauths von 2004.<vr/> Es mag auch sein, dass Du Oldensteins Habil gelesen hast, wo er schreibt: "Es konnte Ziegeldurchschuß beobachtet werden, jedoch ist sicher, daß diese Technik nicht im gesamten Mauerbereich verwendet worden ist." (Ist ja gottseidank alles online abrufbar[37]) – Was Du diesbezüglich am WP-Artikel bemängeln willst, kann ich nicht nachvollziehen, steht dort doch: "stellenweise ist Ziegeldurchschuss erkennbar.[2]" Die Anm. 2 bezieht sich gerade auf Oldensteins Text. Du gehst ja selbst offenbar konform: "Er [Oldenstein] benennt sehr wohl den von Ritterling (an ganz anderer Stelle) beobachteten Ziegelverband". Deine "ganz andere Stelle" liegt aber laut Oldenstein ebenfalls in der Heidenmauer, um die sich der WP-Artikel an entsprechender Stelle dreht. Ich sehe da keinen Widerspruch, also auch keinen Änderungs- oder Verbesserungsbedarf am WP-Artikel.
Auch Deinen Verweis auf Oldensteins Doktorarbeit von 1976 verstehe ich nicht, handelt diese doch von der "Ausrüstung römischer Auxiliareinheiten."
Und wenn bis dato nur ein Diskutant die Spolien und spätantiken Ziegelstempel in den Artikel "gestopft" hat, sehe ich daran den Diskussionspunkt nicht: Bezweifelst Du, dass Spolien und spätantike Ziegel in der Heidenmauer waren? Lauth bezweifelt das offenbar nicht, berichtet er doch selbst davon. Widersprichst Du nun Deinen Diskussionspartnern oder Lauth?
Und nein, ich mißverstehe Wozniak offenbar nicht, ist mir doch klar, dass er Oldensteins Neufassung von 2011 rezensiert; Wozniak bemängelt ja gerade diese 2011er Neufassung von Oldenstein und verweist daher zurück auf die Habil von 1992.
Es gibt also offenbar einige Widersprüche in Deiner Argumentation. Aber es gibt noch immer keinen Beleg, dass Lauths These als Stand der Forschung anerkannt sei. – Sollte Oldenstein Lauths Thesen überprüft haben, müsste es doch entsprechende Nachweise geben: Wie hat Oldenstein geprüft? Zu welchen Schlüssen kommt er? Warum?
Statt mit handfesten Nachweisen bei Oldenstein kommst Du jedoch nur mit einer Rezension, die gerade auf die Mängel in Oldensteins Text hinweist.
Auch Dein Verweis auf die DWhG und den Nassauer Alterumsverein belegt lediglich, dass Lauths These zur Kenntnis genommen und nicht von vornherein abgelehnt wurde. Einen wissenschaftlichen Nachweis ersetzt dies jedoch nicht. Zwischen wohlwollender Aufnahme einer Hypothese in fachwissenschaftliche Veröffentlichungen einerseits und dem Stand der Wissenschaft andererseits gibt es einen weiten Unterschied. Auffällig scheint mir dabei übrigens auch, dass die DWhG und der Nassauer Alterumsverein Lauth zwar ein Forum bieten, dort offenbar jedoch noch keine Untersuchung bzw. inhaltliche Auseinandersetzung mit Lauths These stattgefunden hat, geschweige denn eine unabhängige Überprüfung. Das zeigt uns zwar: Lauth wird ernstgenommen (und daher ist seine Theorie auch im Artikel zu erwähnen und erwähnt) aber das erhebt Lauths Deutung eben nicht zum Stand der Forschung.
Natürlich bleibt Dir und jedem anderen offen, den bestehenden Stand der Forschung außerhalb Wikipedias in Frage zu stellen, und es dürfte evident sein, dass die Bewhoner Wiesbadens sich nicht allein mit heißem Salzwasser versorgt haben – aus solchen Überlegungen kann man aber nicht zwingend auf die Korrektheit der Lauthschen These schließen; und selbst wenn, bliebe es doch für den WP-Artikel Theoriefindung, solange keine eindeutigen Belege angebracht werden. Da magst Du noch so sehr die bestehende Theorie der Heidenmauer als Verteidigungsmauer bestreiten; sie ist in der einschlägigen Fachliteratur dokumentierter Stand der Wissenschaft – auch wenn sich dagegen Zweifel vorbringen lassen. Wir haben in Wikipedia nicht über Kampfhandlungen oder Germaneneinfälle vor 370 n. Chr. zu spekulieren, sondern den Stand der Wissenschaft anhand der Literatur zu beachten.
Und ein Nachwort noch zu dem, was ich auf meiner Diskussionsseite so alles toleriere oder nicht toleriere: Im Moment toleriere ich die Diskussionsteilnahme eines mehrfach gesperrten Nutzers; vielleicht sollte die gegenseitige Toleranz dann auch soweit reichen, dass andere Diskussionsteilnehmer aus nachvollziehbaren Gründen eine aggressivere Wortwahl üben – und da Du mit mir diskutierst und mein Tonfall doch (hoffentlich) keinen Grund zu Beanstandungen liefert, können wir derlei Befindlichkeiten doch bitte außen vor lassen. - Grüße --MMG (Diskussion) 20:18, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Tesla, USA[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg, vielen Dank für deine Unterstützung. --Striegistaler (Diskussion) 22:43, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Habe mich nur über die m.E. etwas abwegige Begründung des anderen Benutzers gewundert. Geht das schon länger so? - Grüße --MMG (Diskussion) 22:54, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Markgraf von Brandenburg als Kurfürst[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg, natürlich ist Deine Feststellung richtig. Wenn man aber in der Historie der Mark Brandenburg lies, fällt auf, dass sich die Markgrafen von Brandenburg ab der Inkraftsetzung der Goldenen Bulle vorrangig mit dem Titel eines Kurfürsten schmückten. Das war wohl eine Ausnahme gegenüber den anderen Kurfürsten, die das wohl nicht nötig hatten. Ab der Königswürde, die Friedrich I. erlangte, entfiel auch dieses Gebahren. Das war der Hintergrund meiner Änderung. Gruß --Dmicha (Diskussion) 06:34, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hierum geht es [38]
Im speziellen Fall der Darstellung aller Kurfürsten werden diese in der Gesamtheit ja schon als solche bezeichnet, in der einzelnen Aufzählung dann aber mit dem Titel, mit dem die Kurfürstenwürde verbunden ist. Das allein ist schon ein Informationsgewinn für den Leser, der mit Deiner Änderung entfallen wäre.
Die hier fragliche Abbildung aus dem Codex Balduini ist übrigens auch schon um 1340 entstanden und zeigt ein Ereignis um 1308, beides deutlich vor der Goldenen Bulle von 1356. Zu dieser Zeit bezeichneten sich die Brandenburger Markgrafen wohl offenbar auch selbst nicht als Kurfürsten (obwohl sie es waren).
Davon abgesehen: Die Markgrafen von Brandenburg hatten durch die Zeit wie auch vielfach andere Kurfürsten durchaus mehrere Titel und Würden, die Kurwürde war jedoch lediglich mit der Eigenschaft der brandenburgischen Markgrafschaft verbunden, der Hinweis wäre also auch bei Darstellungen nach 1356 richtig. Denn wie die Markgrafen sich selbst bezeichneten, ob lieber als Kurfürst, als Markgraf, als Herzog oder gar als König in oder von Preußen, spielt dabei keine Rolle, denn die Kurfürstenwürde war durchgängig an die Markgrafschaft Brandenburgs gebunden. Nehmen wir zum Beispiel das abgebildete Ereignis, die Königswahl Heinrich VII., Brandenburger Wähler war Waldemar (als Mitregent) in seiner Eigenschaft als Markgraf von Brandenburg, dass er nebenher auch Markgraf von Landsberg war, spielte keine Rolle. Oder die Zeit als das Bild entstand, um 1340, da war Ludwig V. Brandenburger Markgraf, gleichzeitig aber auch Herzog von Bayern und Graf von Tirol – die Herzogswürde mag nominell höher als die eines Markgrafen eingestuft werden, die Kurwürde hing jedoch an der Markgrafschaft Brandenburg. Und selbst wenn die preußischen Könige zur Wahl traten, taten sie das nicht in ihrem Rang als König, sondern in ihrer Würde bzw. mit dem Titel des Brandenburger Markgrafen. Die Selbstbezeichnung und die übrigen Titel und Würden spielten keine Rolle, die Kurwürde war mit der brandenburgischen Markgrafschaft verbunden, deshalb ist es richtig, darauf hinzuweisen, dass der Markgraf von Brandenburg Kurfürst war, unabhängig von anderen ev. sogar ranghöheren Titeln, die er sonst noch hatte. - Beste Grüße --MMG (Diskussion) 11:04, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke, sehr aufschlussreich! Gruß --Dmicha (Diskussion) 12:11, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ansprache bez. Beitrag in Wikipedia:Löschkandidaten/25._Juni_2013#K.D.St.V._Makaria-Berlin_zu_Aachen[Quelltext bearbeiten]

MMG, dso gehts nicht, über dritter derart abfällig schreiben und dann noch versteckt in einer LD, Du hast anscheinend den letzten Funken Anstand verloren, reiß Dich bitte etwas zusammen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:42, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Darum geht's: [39] --MMG (Diskussion) 21:46, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
mit viel Glück für Dich mache ich da keine VM auf. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:53, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Persönliche Ansprache zum Thema dort: [40]. --MMG (Diskussion) 22:52, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
gelesen, vermisse die Entschuldigung, ist die mit der Würde verloren gegangen? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:02, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Entschuldigung setzt Schuld voraus. Ich kann nicht erkennen, in meinem LD-Beitrag schuldhaft einen Regelverstoß begangen zu haben und hatte Dich ja auch mehrfach aufgefordert, mir aufzuzeigen, was mein Regelverstoß sein solle, der eine Löschung rechtfertigt. Dann kann ich meinen Beitrag korrigieren. Aber dazu kommt von Dir nichts, außer der unbegründeten Löschung meines Beitrages. --MMG (Diskussion) 00:31, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ihr glaubt doch nicht, dass ich die LD schütze. Bitte Stopp. Oder ich stoppe hier. --Itti

OK. Aber was soll ich jetzt machen? Meinen Beitrag hat SlartibErtfass der bertige nun erfolgreich rauszensiert – inklusive der Teile, die ihn nicht mal am Rande betreffen. Kannst Du ihn mal darauf ansprechen, dass er nicht einfach ohne triftigen Grund meine Diskussionsbeiträge löschen kann? Insbesondere wo ich ihm doch schon angeboten habe, ggf. auch weitere Passagen in meinem Beitrag zu entfernen oder zu korrigieren, wenn sie denn regelwidrig sind. - Grüße --MMG (Diskussion) 23:55, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
argumentiere einfach sachlich und lass andere Benutzer aus der Sachdiskussion raus. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:58, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Sachargumente hattest Du ja gleich mitgelöscht, siehe auch meine Antwort dort: [41] - Grüße --MMG (Diskussion) 00:31, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo MMG, es mag ja sein, dass Du gerne streitest, aber bitte nicht mit mir, habe Deinen Beitrag in der LD entfernt um zu deeskalieren. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:25, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich streite nicht gerne, und noch weniger bin ich erpicht auf Auseinandersetzungen mit Dir. Ich bin gerne bereit, selbst in meinem Beitrag Korrekturen vorzunehmen, wenn dort Passagen regelwidrig sind. Bisher konntest Du aber nicht aufzeigen, was an meinem Beitrag regelwidrig sei. Kannst Du das nachholen? dann kann ich zumindest die unstrittigen Teile meine LD-Beitrages wiederherstellen. --MMG (Diskussion) 00:31, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:SlartibErtfass der bertige habe ich auf VM gemeldet. Gruß Serten Disk Portal SV♯ 23:58, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das hatte ich mir auch schon überlegt in der Hoffnung, 1. damit ein Admin ihn mal wegen seines Diskussionsstiles zur Ordnung ruft und 2. damit ich weiß, unter welchen Bedingungen bzw. mit welchen Anpassungen ich meinen Beitrag zur Löschdiskussion um den Artikel Makaria Aachen wiederherstellen darf. - Grüße --MMG (Diskussion) 00:31, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das mit der Nutzeransprache seitens eines Admins hat sich dann wohl erledigt: [42]. --MMG (Diskussion) 00:34, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Glücj Auf! Ich finde den Artikel belanglos, wie bemerkt, aber der Umgangston grad gegenüber neulingn ist gruselig gewesen. SchlaguSerten Disk Portal SV♯ 00:40, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Fand ich auch, deshalb habe ich ja auch mal was gesagt. Sonst halte ich mich eher zurück, wenn die Wortwahl des entsprechenden Users so abgleitet. Aber erschreckend, welche Anfeindungen ich da über mich ergehen lassen musste, weil ich mir erlaubt habe, etwas über seinen Diskussionsstil zu sagen. Dabei bestehen etliche seiner Beiträge doch gerade hauptsächlich darin, selbst andere Diskussionsteilnehmer oder unbeteiligte ad personam anzugehen. Das geht so nicht. Jeder darf zwar mal einen schlechten Tag haben, aber ein so kontinuierlich rüder Umgangston wie ich von ihm kenne, geht m.E. gar nicht. Das verschreckt Neulinge und altgediente Nutzer gleichermaßen. Das hat mich jetzt auch gewaltig Nerven gekostet. Sonst kostet es mich einiges an Beherrschung, nichts gegen diese Ausfälle zu sagen. Und jetzt, wo ich mal wieder was zu ihm gesagt habe, macht es mich immer noch fertig, auf diese Weise von ihm behandelt worden zu sein. Ich bin immer noch unsicher: Darf ich jetzt eigentlich meinen Diskussionsbeitrag zur Makaria wieder einstellen, oder halte ich mich besser zurück? - Ich versuch jetzt erstmal, mich zu beruhigen und schlafe eine Nacht drüber. Danke für Deinen Beitrag hier! - Grüße --MMG (Diskussion) 00:53, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, zuerst danke, dass du gestern so ruhig geblieben bist. Ja, du kannst deinen Beitrag wie besprochen einstellen. Das hatten wir gestern bereits geklärt. Viele Grüße --Itti 07:04, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, ist erledigt. - Grüße --MMG (Diskussion) 09:09, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

MFG --Mamicale (Diskussion) 21:50, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wermsdorf[Quelltext bearbeiten]

Bitte noch die Referenzen aufräumen. Danke. --Frze (Diskussion) 15:25, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „lehmann3“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet. Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „lehmann2“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet. Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „lehmann7“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet. Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „lehmann9“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet. Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „lehmann6“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet. Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „lehmann4“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet. Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „lehmann8“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet. Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „lehmann1“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet. Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „lehmann5“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet. Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „m.C3.BCller“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet. Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „m.C3.BCller1“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.

Danke! -Grüße --MMG (Diskussion) 16:40, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

danke![Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Di%C3%B6zesanes_Zentrum_Sankt_Nikolaus&diff=123361622&oldid=123359895

Gruß --Neun-x (Diskussion) 23:15, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

PS: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Di%C3%B6zesanes_Zentrum_Sankt_Nikolaus&diff=123387926&oldid=123382554

Ah - Vielen Dank auch an Dich für das Verlinken der Kostenfeststellung und der Pläne! Großartig, da braucht man sich nicht auf das widersprüchliche Schwadronieren der Presse einzulassen, sondern kann mit substantiierten Zahlen arbeiten. Beste Grüße --MMG (Diskussion) 01:26, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Römertor (Wiesbaden) zum 2.[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg, würdest Du als Ortskundiger über den Artikel drüberschauen? Ich habe mal einiges ergänzt. Außerdem gedenke ich, den Artikel allen Unkenrufen zum Trotz zum Lesenswerten kandidieren zu lassen. Da wäre es ganz schön, wenn möglichst wenige Fehler darin sind. --Lumpeseggl (Diskussion) 22:51, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Super, dass da Ordnung reinkommt. Ich kenne mich aber bestenfalls mit Teilaspekten aus. Schaue aber gerne drüber. Ich habe da heute nachmittag schon Veränderung bemerkt. Besonders interessant finde ich den Literaturhinweis auf:
Margot Klee: Wasser für Wiesbaden? Kritische Bemerkungen zur Deutung der sog. „Heidenmauer“ in Wiesbaden als Aquädukt. In: Andrea Zeeb-Lanz, Reinhard Stupperich (Hrsg.): Palatinatus Illustrandus. Festschrift für Helmut Bernhard zum 65. Geburtstag. Mainz/ Ruhpolding 2013, S. 216–223.
Der macht mich neugierig. - Grüße --MMG (Diskussion) 23:19, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Räumt aber ziemlich mit den Lauthschen Thesen auf. Irgendwie passend, dass Frau Klee sich als Wiesbadenerin in der Marktkirchengemeinde engagiert (laut WP-Artikel). Die liegt ja nahe an der Heidenmauer. Kommst Du 'ran an das Werk? In Frankfurt gibt's das z.B. im BzG im IG Farben-Haus. Sonst wikimail an mich. --Lumpeseggl (Diskussion) 01:05, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hättest Du Interesse, Dich im Review zu äußern? Gerade wegen der Lemmawahl hätte ich gern einen größtmöglichen Konsens, darum muss es nicht ausführlich sein, falls Dich das Thema nervt. --Lumpeseggl (Diskussion) 23:26, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

2014[Quelltext bearbeiten]

Potsdamer Stadtschloss[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg bitte beachte bei Deinen Änderungen auch, dass "Potsdamer Stadtschloss" (ähnlich wie auch dem in Berlin) sowohl die alten Bauwerke, als auch das neue als Kontinuum beschreibt. Der Innenausbau sowie die Nutzung ist davon erst einmal unabhängig. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:04, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Entsprechend hatte ich nach meinem Revert ja auch ergänzt: [43] bzw. [44] - Grüße --MMG (Diskussion) 00:08, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Mmg,
deine Änderungen nach meinem Edit beim Potsdamer Stadtschloss kann ich zwar nachvollziehen, ich finde aber nicht alle überzeugend. Bei Rekonstruktionen ist es ja generell schwierig, über Kontinuität und Authentizität zum Vorgängerbau zu sprechen, aber der Markusturm (Venedig) etwa, der 1912 vollständig neu wiederaufgebaut wurde, nachdem er einige Jahre zuvor zu Schutt und Asche eingestürzt war, wird ja auch nicht als ein anderes Bauwerk betrachtet als das, was vorher da stand; ebenso das Schloss Herrenhausen in Hannover oder viele andere Gebäude wie die Ostzeile des Römerberg (Frankfurt am Main). Von daher verstehe ich nicht, warum der offenbare Wille der Bauherren und die allgemeine öffentliche Sprachregelung, den Neubau an der Stelle des Stadtschlosses unter diesem Namen wieder an der gleichen Stelle mit der gleichen räumlichen Ausdehnung und äußeren Anmutung auch als dasselbe Gebäude zu bezeichnen, nicht zu respektieren sein soll. Außerdem bin ich bei deinem Revert nicht einverstanden, dass du Barock wieder im ersten Satz verlinkst; denn wie die Einleitung ja schildert, hat das Schloss eine lange Baugeschichte, die vor dem Barock einsetzte und in der zuletzt vor 1945 bestehenden Substanz nicht für Barock, sondern für Rokoko-Architektur steht. Zum Dritten ergeben die beiden Sätze bei Funktion – „Nach der Rekonstruktion der Fassade und der Kubatur soll der Neubau Sitz des Brandenburgischen Landtags werden. Die Eröffnung fand am 21. Januar 2014 statt.“ – in meinen Augen keinen Sinn: Wenn der Landtag eröffnet worden ist, dann soll er eben nicht mehr seinen Sitz bekommen, sondern dann hat er ihn bekommen. Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 01:11, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Andropov; dass der Neubau an Stelle des zerstörten Stadtschlosses ebenfalls als solches bezeichnet wird, hatte ich im Rahmen meiner Edits j auch in den Artikel aufgenommen. Die beiden Gebäude sind aber nicht identisch und haben nun mal nicht die Kontinuität, wie z.B. der Campanile des Markusdomes, der klassischerweise als Beispiel für Wiederaufbau herangezogen wird – u.a. weil er unmittelbar nach der Zerstörung in seiner alten Form wiederhergestellt wurde ("com’era e dov’era", und selbst das war nicht ganz unumstritten). Die Ostzeile des Römerbergs (oder die Mainzer Martkbebauung, das Braunschweiger Schloss, das Berliner Stadtschloss, das Thurn- und Taxissche Palais in Frankfurt u.v.m) sind eher vergleichbar mit dem Potsdamer Stadtschloss: Vollständige Neuschöpfungen mit einer Fassade und Kubatur, die das lange vor dem Neubau Vergangene aufgreifen und rezitieren, von Fassade und Kubatur abgesehen aber eine nahezu komplette Neuschöpfung sind. Insofern sind diese eben doch andere Gebäude und als solche in WP auch dargestellt. Kontinuität liegt aufgrund der großen zeitlichen Entfernung zwischen Zerstörung des Altbaus und Erschaffung des Neubaus nicht vor; Authentiziät natürlich auch nicht, da die Neubauten bis auf einige Äußerlichkeiten Neuschöpfungen sind. Unabhängig davon sind die historisierenden Neuschaffungen von abgegangenen Gebäuden aber Versuche, das Vergangene wiedererlebbar zu machen. Deshalb nennt man das Einkaufszentrum am Bohlweg in Braunschweig, den Neubau am Humboldtforum Berlin und eben auch den Landtagsneubau in Potsdam "Schlösser". Das wird im Artikel zum Potsdamer Stadtschloss weiterhin deutlich, m.E. deutlicher als vor meinem Edit.Streng genommen gibt es zwei Gebäude am gleichen Ort, die die gleiche Bezeichnung tragen, das historische Stadtschloß, dessen Baugeschichte im Artikel dargestellt wird, sowie den gleichnamigen Neubau, der dem historischen Bau nachempfunden ist. Dass der Neubau als identisch mit dem historischen Gebäude behauptet wird, halte ich für Theoriefindung; die Pubikationen des Landtages z.B. würdigen zwar den Neubau, gehen aber m.W. nicht soweit, ihn als Wiederaufbau zu bezeichnen oder gar eine Identität mit dem historischen Schloß zu behaupten. Es ist eben nicht dasselbe Gebäude.
Zur Bezeichnung Barockschloss: In der Einleitung wurde auf das "endgültige Erscheinungsbild" verwiesen, dass war die des Barockschlosses, darauf bezog ich mich. Das lässt tatsächlich die Vorgängerbauten und den gegenwärtigen Neubau außer acht. Waren schon die Vorgängerbauten unter dem Namen "Stadtschloss" bekannt? Dann wäre die Einleitung komplett überarbeitungsbedürftig.
Dein Verweis auf den Rokoko verwundert mich, ist der Rokoko zum einen doch eine Spielart des Barock und bezieht sich zum anderen hier auf die Innenausstattung; die Baugestalt wie das Gesamtkunstwerk sind durchaus als Barock anzusprechen (oder präziser wie die Einleitung wiedergibt: Barockschloss mit Rokokoinnenausstattung).
Zur Eröffnung am 21.1.14: da wurde das Gebäude eröffnet; der Landtag hatte da aber noch nicht getagt bzw. seinen Sitz genommen. Zum Zeitpunkt des Edits war es noch richtig zu schreiben: Der Landtag wird/soll ab 22.1.14 tagen. Das hat sich überholt. Heute kann das alles in Vergangenheit gesetzt werden. - Grüße --MMG (Diskussion) 15:28, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Mmg, vielen Dank für die ausführliche Antwort; ich verstehe jetzt die Sache mit dem Barockschloss und dem Landtag. Bei der Identitätsfrage bleibe ich anderer Ansicht: Die Zeit, die zwischen Verschwinden und Neubau in altem Gewand vergeht, kann mE kein Gradmesser für Echtheit oder Identität von Vorgänger- und Nachfolgebau sein. Das Leibnizhaus (Hannover) ist sogar an einem anderen Standort mit originalgetreuer Fassade wiederaufgebaut worden; sogar dort würde ich von einer gestalterischen Identität sprechen. Die reine Kontinutität der immer gleichen Steine am selben Ort kann mE nicht allein ausschlaggebend sein. Und in Potsdam sind ja sogar Originalbauteile wiederverwendet worden. Aber da ich in die wissenschaftlichen Debatten zum Thema nicht eingelesen bin, freunde ich mich erstmal mit deiner Ansicht an und melde mich wieder, wenn ich mich dazu schlau gemacht habe. Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 16:52, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mir fällt gerade noch ein: Was mich am ersten Satz der Einleitung stört, ist, dass er seinen Gegenstand nicht definiert. Es müsste doch den Stilkonventionen einer Enzyklopädie gemäß eigentlich heißen: „Als Potsdamer Stadtschloss bezeichnet man ein Schloss, das in der Stadtmitte Potsdams bis zu seiner Zerstörung 1945 und dem folgenden Abriss stand und dessen äußere Gestalt 2010 bis 2013 wiederaufgebaut wurde, um als Brandenburger Landtag zu dienen.“ Das könnte man natürlich noch deutlicher in zwei ganz unterschiedliche Gebäude aufspalten. --Andropov (Diskussion) 18:00, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Hallo Andropov.
Bei der Identität weiß ich nicht, wie man das belegsicher machen wollte. Identität im engen Sinne, also die völlige Übereinstimmung, liegt ja offensichtlich zwischen vergangenem Altbau und heutigem Neubau nicht vor. Und eine Zuweisung von "Identität" im weiteren Sinne, z.B. als Charaktereigenschaft(?), liegt wohl eher im Auge des Betrachters.
Auch der Begriff des Wiederaufbaus ist für Gebäude, insbesondere aus Sicht des Bauhistorikers oder Denkmalpflegers, nicht hinreichend definiert (eigentlich bezeichnet "Wiederaufbau" auch nicht den Umgang mit Einzelgebäuden, sondern das Phänomen eines – auch materiell baulichen – Wiedererrichtens einer Gesellschaft bzw. ihrer Infrastruktur, insbesondere die Zeit nach 1945. Den Begriff verwenden Bauhistoriker eher selten, er wird m.W. eher von den Kollegen vom Städtebau bzw. der Stadtbaugeschichte benutzt). Hilfsweise würde ich statt des Begriffs "Identität" für ein Gebäude den Begriff "Originalität" heranziehen und mich da an den Grundsätzen der Denkmalpflegetheorie orientieren. Ein unverändert überkommenes Objekt, an dem man sowohl materiell als auch gestalterisch Geschichte ablesen kann, hat dabei höchste Originalität; es kann wohl uneingeschränkt als historische Originalquelle dienen. Am anderen Ende der Skala stehen die freien Rekonstruktionen, die Vergangenes nachempfinden und interpretieren; doch als historische Quelle ist derlei ungeeignet. Dazwischen gibt es mit der Konservierung, Restaurierung, Rekonstruktion etc. einige Abstufungen.
Der zeitliche Abstand zwischen Zerstörung und "Wiederaufbau" ist m.E. insofern von Bedeutung, als dass bei nicht unmittelbar folgender Rekonstruktion ein Ort auch eine eigene Geschichte entwickelt; das wird insbesondere am Beispiel des Berliner Stadtschlosses deutlich, indem man vor Beginn des Neubaus des Humboldtforums (vor dem man einige Fassaden in historisierender Form anbringt und die entstehende Chimäre als "Berliner Stadtschloss" bezeichnet), ein tatsächliches (wenngleich ungeliebtes) Denkmal zerstört hat – wobei ich mal ausser acht lasse, dass es vielleicht gar nicht möglich war, die Bausubstanz des asbestverseuchten Palasts der Republik zu retten – aber immerhin hatte zwischen dem Untergang des historischen Stadtschlosses in Berlin und dessen "Wiederaufbau"(?) am gleichen Ort ein anderes Gebäude eigenständige "Identität" bzw. Wirkung entwickelt. Anders beim sofortigen Wiederaufbau des Markusturms in Venedig: Es entwickelte sich an dem Ort eben keine "andere Identität", keine anderer Ort, der eigenständige Wirkung entfalten konnte. Das ist beim Berliner Stadtschloss mit dem an gleicher Stelle entstandenen Palast der Republik deutlich anders. Und auch in Potsdam beherrschten über Jahrzehnte andere Wirkungen (z.B. Leere, Verkehrsraum, Theaterbau) den Ort – insofern spielt es schon eine Rolle, ob man ein abgegangenes Bauwerk sofort wiederherstellt oder ob in der Zwischenzeit (immerhin über mehrere Jahrzehnte) eine andere Ortswirkung entstand. Unabhängig dessen ist natürlich auch der Neubau des Markusturms ein Neubau des 20. Jh. und eben nicht identisch mit seinem Vorgänger; am Neubau wird man nicht die Spuren der Geschichte seines Vorgängers ablesen können, sondern lediglich eine Interpretation des frühen 20. Jh. In den Denkmalpflegechartas nimmt daher die Rekonstruktion auch nur eine der letzten Stellen hinter Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen ein.
Und das Potsdamer Stadtschloss ist nicht einmal eine Rekonstruktion, sondern bestenfalls eine Teilrekonstruktion, streng genommen aber eine heutiger Neubau, der in wenigen Punkten Interpretationen eines bereits vor mehreren Jahrzehnten unwiederbringlich zerstörten Objektes liefert. Da kann – außer bei der Benamung – nicht von Identität ausgegangen werden. Was soll denn da noch ident sein? Was ist denn am heutigen Neubau dasselbe wie am vergangenen Stadtschloss? Welche Geschichte ist denn ablesbar? Doch bestenfalls nur die der letzten Jahre seit Baubeginn. Ansonsten ist es eher die Illustration einer heutigen Sichtweise auf ein vergangenes Gebäude (und dessen ist man sich am und im Neubau ja auch bewusst, daher ja auch der Verweis auf Magritte: „Ceci n’est pas un château.“ es ist nur die Abbildung einer Pfeife eines Schlosses).
Ort, Äußere Maße, Teile der Fassade und die umgangssprachliche Bezeichnung mögen dem untergegangenen Bau gleichen; das heutige und das untergegangenen Schloss sind aber nicht das Gleiche, schon gar nicht dasselbe. – Das Aufgreifen des historischen Ortes, der historischen Außengestalt und damit einhergehend die Benennung rechtfertigen m.E allerdings, dass man beide Gebäude im gleichen Artikel behandelt, genauso, wie man in diesem Artikel ja auch die Vorgängerbauten des einstmaligen Stadtschlosses benennt. Doch soweit zu gehen, beide Gebäude gleichzusetzen, gar Identität zu behaupten, sehe ich als der Realität widersprechende Theoriefindung.
Zur Einleitung: Die Feststellung, dass das Potsdamer Stadtschloss ein Schloss in der Stadt(mitte) von Potsdam war, ist trivial. Da braucht man nichts zu definieren: Potsdam ist klar, Stadt ist klar, Schloss ist klar, und Trivialdefinitionen vermeiden wir in WP. Ob man nun wie in Deinem Vorschlag die Daten von Zerstörung und Wiederaufbau oder wie im bestehenden Artikel die genaue geografische Lage in den ersten Satz schreibt, halte ich für nachrangig. Darüber kann man diskutieren, es spielt aber nicht wirklich eine Rolle. Im Augenblick umreißt die Einleitung das Thema in aller Kürze doch schon ausreichend genug und legt nicht einseitig Augenmerk auf einen Aspekt der Schlossgeschichte. So gesehen halte ich Deinen Vorschlag eher noch für wertend, weil er besonders den Aspekt von Zerstörung und Neubau in den Vordergrund schiebt und damit m.E. der Historie nicht ganz gerecht wird; ich würde es also lieber beim Status Quo belassen. Aber das sind Feinheiten. - Grüße --MMG (Diskussion) 15:09, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
sichtbare Spuren der Geschichte: Originalbauteile im Wiederaufbau
Hallo MMG, nochmal danke für die überaus interessante Diskussion mit deinen vielen klugen Gedanken. Ich finde deine Ansicht durchaus überzeugend, sehe sie aber nicht als die einzig mögliche, sondern eine von mehreren Optionen, wie man sich der (mE komplizierten) Frage nähern kann. Das Bild rechts zeigt ja: Es ist, da hast du Recht, die Interpretation der Gegenwart; allerdings nimmt sie nicht nur Kubatur, Farbe, sämtliche Gestaltungselemente etc. des Vorgängerbaus auf, sondern sie verwendet auch nicht wenige Steine, die in diesem Vorgängerbau an exakt diesen Stellen zum Zeitpunkt seines Abrisses eingebaut waren: Ist das keine (Teil-)Identität? Zeigt nicht gerade so etwas auf, dass die Grenzen zwischen „nichts anderes als Gegenwartsinterpretation“ und „echt aus der Geschichte heraus und ungebrochen entwickelt“ so einfach nicht zu ziehen sind? Ich verstehe schon, dass eine veränderte Zwischennutzung einem Ort ein anderes Gepräge gibt; allerdings finde ich, dass die Wikipedia sich an den Konsens der Außenwelt halten sollte, inwiefern diese Zwischenzeit bei dem Namen des Gebäudes eine Rolle spielen sollte; und wenn der öffentliche Konsens nun mal besagt, dass der Neubau das Potsdamer Stadtschloss ist, dann nehme ich das (persönlich: zähneknirschend) hin. Man hätte es ja auch irgendwie verfremdend sagen können, z. B. „Plenarbereich Stadtschloss“ :-) und damit eine Distanz gegenüber dem historischen Vorgänger ausdrücken können. Und nochmal ein anderes Beispiel: Die Warschauer Innenstadt wurde von Deutschen im Zweiten Weltkrieg in Schutt und Asche gelegt, ausgelöscht mit dem Ziel völliger Vernichtung polnischer Geschichte und Kultur. Gleich nach dem Krieg begann die originalgetreustmögliche Rekonstruktion (übrigens mit Steinen teils aus dem zerstörten Danzig) der Formen; dazwischen lag eine überaus einschneidende Zäsur, die den Charakter des Ortes aber ebenfalls geprägt hat und bis heute mitbestimmt. Aber durch den Beschluss der Politik und wohl auch eines Großteils der Bevölkerung, das zwischenzeitliche Schuttmeer aus dem Gedächtnis zu verbannen und eine Identität zwischen Vorkriegs- und Nachkriegswarschau zu postulieren, ist genau das, das Schaffen einer Identität im Sinne von Sich-Gleichbleiben, mE auch geschehen. Du siehst, ich bin radikaler Konstruktivist und glaube nicht an objektive Identitäten, sondern immer nur zugeschriebene. Aber das vertiefe ich gern, wenn ich dazu mehr Wissen habe, wie die Denkmalpflege etc. das sehen.
Bei der Einleitung bin ich der Meinung, dass der Begriff Schloss (Architektur) hier durchaus nicht trivial ist: Schließlich bist du ja, wenn ich das richtig verstehe, der Ansicht, dass es sich bei dem jetzigen Gebäude eben nicht um ein Schloss im funktionalen Sinn handelt (i. e. der Wohn- und Herrschaftssitz eines vormodernen Monarchen), weil es keinerlei Identität mit dem Vorgängerbau aufweise; deshalb halte ich ein Eingehen auf die beiden als Schloss bezeichneten Gebäude für notwendig, wenn man deiner Ansicht folgt. --Andropov (Diskussion) 15:53, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

ssd[Quelltext bearbeiten]

Hi! könntest du bitte dort Diskussion:Solid-State-Drive#DISK.3F.3F.3F auch was dazu sagen,bitte?-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:35, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Erledigt [45] – hättest Du keine VM eröffnet, hätte ich das gemacht. - Grüße --MMG (Diskussion) 19:24, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, ich bin gelerneter Informationselektroniker und mir würde es im traum nicht einfallen user die nicht so gut mit technick umgehen können "dau" zu nennen. -- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:28, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Jahresabschluss 2014 des Stammtischs Rheinhessen in Guntersblum[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg/Archiv. Am 19. Dezember 2014 (Freitag) treffen wir uns um 19:00 Uhr in Guntersblum zu unserem Jahresabschluss 2014 des rheinhessischen Stammtischs in der Pizzeria da Roberto. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Anmelden kannst du dich hier, wo es auch weitere Informationen zu diesem Treffen gibt. Gruß --Jivee Blau 22:00, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Besuch des Mainzer Weihnachtsmarkts mit dem Mainzer Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Weihnachtspyramide auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt

Hallo Mmg/Archiv. Am 18. Dezember 2014 (Donnerstag) trifft sich der Mainzer Stammtisch auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt. Der Treffpunkt ist die Weihnachtspyramide (siehe Foto rechts). Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Anmelden kann man sich hier. Dort findest du auch nähere Informationen zu diesem Treffen. Gruß --Jivee Blau 21:15, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

2015[Quelltext bearbeiten]

General Marshall Bridge[Quelltext bearbeiten]

Tut mit leid, wenn ich dir in die Quere gekommen bin. Aber lass' dir von einem 72jährigen, der in Weisenau aufgewachsen ist sagen, daß es keine Roosevelt-Bridge gab und die Brücke "General George C. Marshall Railway Bridge" [46]] hieß. Ich habe die selbst noch erlebt und war sieben Jahre alt, als sie nach dem Bau der neuen Südbrücke '49 abgerissen worden ist. Und ich will dir auch nicht zu nahe treten aber ich meine doch, daß vielleicht ein klein wenig mehr Sorgfalt schon angebracht wäre. BTW: Ich bin auf "deine" Seite nur durch Zufall, im Rahmen der Erstellung meiner Liste gestoßen. Bei der Gelegenheit möchte ich dich aber bitten dann auch nicht meinen Artikel MAN-Werk Gustavsburg in deinem Sinne zu verschlimmbessern. Denn da steht General George C. Marshall Bridge und ich möchte, daß das auc so bleibt. Also, nix für ungut, Gruß --Nixnubix (Diskussion) 00:43, 11. Feb. 2015 (CET) DAs wollte ich noch nachtragen aber da hast du mir schon dazwischen gefunkt und ich konnte es nicht mehr abspeichern. --Nixnubix (Diskussion) 01:15, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Sicher? Die verlinkten Quellen (mehrere!) bezeichnen den Ersatzbau für die Kaiserbrücke als George C. Marshall Railway Bridge und den Ersatzbau der Südbrücke als Roosevelt Bridge. Ich denke, sorgfältig nach Quellen gearbeitet zu haben. Ist da was durcheinander genommen? --MMG (Diskussion) 00:49, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: Es gab in Mainz sowohl eine Roosevelt- als auch eine Marshall-Brücke. Welche welche war, darüber ist tatsaecghlich nur eine Quelle angegeben. Wenn Du Dich erinnerst, dass die Südbrücke die Marshallbrücke war, hat womöglich die Quelle das verwechselt. Ich suche weitere Quellen, vielleicht hast Du auch welche? Gruesse --MMG (Diskussion) 01:01, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nein, gab es nicht. Aber lass' gut sein. Ich bin auf deine Seite nur durch mein Projekt Benutzer:Nixnubix/Liste von Bauwerken des MAN-Werks Gustavsburg durch Zufall gestoßen. Ich möchte dich jetzt nur bitten meinen neu eingestellten Beitrag MAN-Werk Gustavsburg nicht zu verschlimmbessern. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 01:10, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Also, das muß dann doch noch gesagtt werden. Es gab in Mainz zwei Notbrücken. Die Alexander-M.-Patch-Brücke als Ersatz für die heutige Theodor Heuss Brücke, sie wurde in den 1960er Jahren abgerissen, und die Marshall Bridge, über die ich als Kind mit meinen Eltern zu Besuch bei Verwandten in Rüsselsheim mindestens selbst vier mal gefahren bin. Für die Kaiserbrücke gab es nie eine Ersatzbrücke. Und das Bild der fertigen Brücke auf dieser Seite http://333rd.de/html/marshall_bridge.html ist mir sehr wohl bekannt. Weisenau ist ein Vorort von Mainz, liegt direkt am Rhein, gerade mal einen knappen Kilometer von der Südbrücke entfernt. Ich sah die täglich, wenn ich am Rhein war. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 01:37, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
"The superstructure of the bridge is composed of 12,543 feet of wide-flange beams - 39 inches in depth, 300 tons of rail and 3,069 ties. Man hours totalling 1,119,003 were required to complete this vitally important structure from Mainz to Gustavsburg, Germany." zu lesen auf http://333rd.de/html/bridges.html . Beachte bitte von Mainz to Gustavsburg Germany --Nixnubix (Diskussion) 13:45, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Mmg, ich will da in dein Projekt jetzt nicht wieder reinpfuschen, ich habe das bei mir auch nicht gern. aber wenn du bei der Marshall Brücke auf der "Strecke" Mainz Gustavsburg statt Mainz Kastel eingibst, liegst du genau richtig. Und vieleicht sollte man noch den Zusatz "Eisenbahnbrücke" irgendwie mit einbinden. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 19:23, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Danke! Ich weiß selbst, wo Weisenau liegt, ich bin dort bzw. in der Nachbarschaft zur Schule gegangen. Und ich schreibe nicht einfach, was mir passt oder woran ich mich zu erinnern glaube, sondern arbeite so gut es geht nach Quellen. Dass es womöglich zu Verwechslungen zwischen Nord- und Südbrücke gekommen sein kann, hatte ich ja nicht ausgeschlossen. Du hattest die Roosevelt Bridge gelöscht, und ausgeschlossen, dass es diese gab. Deine Löschung hatte ich rückgängig gemacht. Diese Brücke gab es:
Am 18. März 1945 sprengten deutsche Pioniere die Brücke. (Schon seit dem 27. Februar war sie nach einem Bombentreffer nur noch eingleisig befahrbar gewesen.)
Direkt neben den Ruinen konnte jedoch schon am 10. April 1945 - nach 9 1/2 tägiger Bauzeit! - die von den Amerikanern als "Kriegsbrücke" geschlagene "Roosevelt-Brücke" eröffnet werden. Diese war ebenso eine eingleisige Behelfsbrücke wie die am 1. Februar 1946 dem Verkehr übergebene "General-Marshall-Brücke".
Following the completion of the bridge at Saarbrucken, the Regiment moved to Mainz-Gustavsburg on the East Bank of the Rhine River to commence work on the single track railroad bridge in conjunctioa with the etire Group “B ”. From the time that work began on this bridge, all materials for construction except LST were obtained from captured enemy stock piles. In seven days the Regiment had completed its portion of the Rhine River bridge. The bridge was begun on the 4th of April and completed (open for traffic) on the 13th of April. This bridge was named the “Franklin Delano Roosevelt Memorial Bridge ”, in memory of the President who died during its construction.
Ich habe den Artikel entsprechend korrigiert. - Viele Grüße --MMG (Diskussion) 11:59, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Um ehrlich zu sein wußte ich bis ich den Artikel für die MAN Gustavsburg geschrieben habe auch nicht wie diese Eisenbahnnotbrücke genannt worden ist. So weit ich mich erinnere sagten wir, bzw. im allgemeinen Umgang, "die Amibrigg". Ähnlich verhält es sich für die Straßennotbrücke, die wir nach meiner Erinnerung "Pattonbrigg" nannten. Und möglicherweise wußten die Amis selbst nicht wie sie die Brücken nennen sollten. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 12:21, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hallo MMG, es geht mir nicht so richtig aus dem Sinn. Ich wollte dir nur noch sagen, daß es mir leid tut, daß ich da ohne mich vorher mal mit dir in Verbindung gesetzt zu haben in deinem Projekt herumfummelte. Und auch, wenn ich dich mit meinen schulmeisterlichen Gehabe und der Protzerei, weil ich ein paar Jahre älter bin, genervt habe. Ich bin ja noch nicht so lange bei WP und es ist mir eine Lehre andere Leute von nun an so zu behandeln, wie auch ich gerne behandelt werden möchte. Vielleicht tröstet es dich ein wenig, daß ich von dir auch etwas gelernt habe. Liebe Grüße --Nixnubix (Diskussion) 00:59, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Alles kein Problem, dafür ist es ja ein Wiki. Ich war echt der Meinung, dass die Roosevelt-Bridge die Südbrücke und die Marshall-Bridge die Nordbrücke ersetzt habe. Aber beide ersetzen nacheinander die Südbrücke. Die Nordbrücke hatte keine Not- oder Behelfsbrücke. Das wäre mit ohne Deinen Hinweis nicht aufgefallen. Und zur Patch-Bridge (die rheinabwärts der Straßenbrücke zwischen Kaiserstraße und Kastell geschlagen wurde): ich hab aus Erzählungen meiner Elterngeneration in Erinnerung, dass die als Pontonbrücke (Pontonbrigg) bekannt war, kommt daher vielleicht klanglich die Zuweisung an Patton? <br\>Am Rande: Wenn die Amerikaner damals schon in wenigen Tagen eine Notbrücke schlagen konnten, warum macht das heute keiner an der Schiersteiner Brücke? - Grüsse --MMG (Diskussion) 21:50, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Also meines Wissens errichteten die Amis, ich glaube noch vor Kriegsende, eine Pontonbrücke, die ich natürlich aus eigenem Erleben nicht mehr kennte. Was die Notstraßenbrücke betrifft (Kaiserstraße - Kastel) führte sich dieser von Deutschen geprägter Name AFAIR auf General George S. Patton zurück. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 22:02, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eröffnungstreffen des Jahres 2015 des Rheinhessen-Stammtischs[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg/Archiv. Am 21. März 2015 (Samstag) treffen wir uns um 19:00 Uhr in Bodenheim zu unserem Eröffnungstreffen des Jahres 2015 des Rheinhessen-Stammtischs in der Gaststätte Zum goldenen Lamm. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Anmelden kannst du dich hier, wo es auch weitere Informationen zu diesem Treffen gibt. Gruß --Jivee Blau 16:31, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Zonenprotokoll[Quelltext bearbeiten]

Es wird am Ende des Abschnitts auf Hannah Arendt verwiesen, die bei Stalin das Panslawistische so diagnostizierte wie bei Hitler das Alldeutsche. Außerdem wird im letzten Satz aus Stalins Siegesansprache am 9. Mai 1945 zitiert, wo er direkt panslawistisch argumentiert, wenn er vom "jahrhundertelangen Kampf der slawischen Völker" spricht, der siegreich beendet worden sei. Die direktesten Verweise auf den Panslawismus finden sich dann in der verlinkten "Polnischen Westforschung", die am ausdrücklichsten gegen die deutsche Ostforschung die slawischen Ansprüche über Elbe und Saale "bis tief in das Herz von Deutschland" (Heinrich Wuttke) geltend machte, obwohl die einstmals bis dorthin reichende slawische Bevölkerung nichts mit den Polen zu tun hatte, die sich unabhängig von diesen Elbslawen im 10. Jahd. jenseits der Oder ihren eigenen Staat gründeten! (Insofern ist der Panslawismus ein Konstrukt wie alle "Pan"-Bewegungen, wie auch bei Hannah Arendt zu lesen ist.)

Das ist dem Lemma, wenn die entsprechenden Verlinkungen verfolgt werden, alles zu entnehmen! Insofern verstehe ich den Baustein nicht. Die anfängliche Ungewissheit wird ja bis zum Ende, gerade auch den Panslawismus betreffend, bis zum Stalinzitat belegt. Vielleicht wäre es günstiger, den Satz aus Stalins Siegeserklärung an den Anfang zu stellen und ihn am Ende indirekt zu wiederholen. Freundliche Grüße --37.201.168.230 08:07, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Mag ja sein. Trotzdem bleibt die Behauptung, dies sei der Grund für die Festlegung der Zonengrenze, unbelegte Theoriefindung.--MMG (Diskussion) 21:44, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
In Umsetzung der am Schluss des Protokolltextes vereinbarten Absprache hatte das Zonenprotokoll am Tag der Kapitulation Deutschlands in Kraft zu treten (vgl. http://www.his-data.de/objekt/5/0/5/4/eac,prot,1944-09-12,rahmen.htm), also am 9. Mai um 0.01 h (Reims) und um 0.16 h (Berlin-Karlshorst) mit der wiederholten Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde. (Vgl. https://www.bundesarchiv.de/oeffentlichkeitsarbeit/bilder_dokumente/00805/index-16.html.de) Am gleichen Tag, nachdem die Unterzeichnung in Karlshorst am 8. Mai für die Versammelten absichtlich bis nach Mitternacht hinausgezögert worden war, konnte dann Stalin in zeitlicher Kongruenz seine Siegeserklärung am 9. Mai in Moskau abgeben. (Wie viel Wert Stalin Protokollen beimaß, wurde zuletzt in "Die Zeit" bezüglich des Zusatzprotokolls im Hitler-Stalin-Pakt von 1939 dargestellt: http://www.zeit.de/2014/35/zweiter-weltkrieg-hitler-stalin-pakt.) Diese für Stalin dreifache Übereinstimmung am 9. Mai 1945 muss durch etwas weiteres Bedeutsames ergänzt werden: Nach der im 19. Jhd. eingeführten Redeweise von dem auf „kolonialem Boden“ geschaffenen „zweiten Deutschland“ im Osten und der Vorstellung, es bei Preußen und Österreich mit kolonialexpansiv nach Osten gerichteten deutschen Staaten zu tun zu haben und die Hauptstädte Berlin und Wien auf „kolonialem Boden“ gegründet zu sehen, legte dann Stalin Wert darauf, dass auf vormals „kolonialem“ und jetzt wieder in Besitz genommenem „slawischen Boden“ die Unterzeichnung der Kapitualtionsurkunde von Reims am 7. Mai am 8./9. Mai wiederholt wurde. Stalin hatte es also am 9. Mai im Unterschied zu den Westalliierten auf einen vierfach abgesicherten symbolpolitischen Akt abgesehen.
Ich muss davon ausgehen, dass Du das wieder für „Theoriefindung“ hältst. Ich habe indessen drei Bücher zur Thematik veröffentlicht, und das Zonenprotokoll-Thema liegt auf der Verlängerung der Linie meiner von Johannes Fried begutachteten Dissertation. Ich lege jedoch keinen Wert darauf, dass das bei Wikipedia bei den dort gepflegten Gewohnheiten als zementiert zu gelten hätte. Wie auch, wo meine vergangenen Einlassungen in offenen Zweifel gezogen werden. Dennoch ist es meine an Tatsachen orientierte Vorgehensweise, mit der ich – ohne Theoriefindung! – die an verschiedenen Orten in anerkannter wissenschaftlicher Literatur gesammelten Daten zusammengefügt habe. Die Ausführungen zum historischen Hintergrund für den Status von Berlin im Lemma stammen auch von mir. Sie sind noch nicht mit einem Baustein versehen. Der wäre ja da auch noch leichtestens anzubringen. Der Preis wird sein, dass da noch lange auf etwas „Valides“, wie Du zu sagen pflegst, wird gewartet werden müssen. Ich kenne zumindest nichts. Gruß --37.201.170.47 17:43, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Nächstes Treffen des Stammtischs Mainz am 28. April 2015[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg/Archiv. Am 28. April 2015 (Dienstag) halten wir um 18:00 Uhr in Mainz-Altstadt unser nächstes Treffen des Stammtischs Mainz in der Gaststätte „Zum Goldstein“ ab. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Anmelden kannst du dich hier, wo es auch weitere Informationen zu diesem Treffen gibt. Gruß --Jivee Blau 20:45, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Planung unseres nächsten Treffens im Elsass-Express[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg. Derzeit planen wir unser nächstes Treffen im Elsass-Express, dem längsten Stammtisch in der deutschsprachigen Wikipedia. Wir möchten nach diesem Fahrplan morgens in das Elsass reisen. Dort wollen wir das Elsass erkunden und abends wieder zurück nach Deutschland fahren. Zurzeit suchen wir nach einem geeigneten Termin. Wir würden uns freuen, wenn du an unserer Umfrage unter Wikipedia:Elsass-Express#Festlegung eines Termins für 2015 für den Elsass-Express teilnehmen würdest und dich vielleicht bald im Elsass-Express treffen zu können. Gruß --Jivee Blau 22:40, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hört sich super an, vielen Dank! Aber das ist bei mir momentan aus privaten Gründen terminlich nicht drin. - Viel Spaß! --MMG (Diskussion) 00:13, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Einladung zum Mainzer Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg. Am 20. Juni 2015 (Samstag) findet um 19:00 Uhr unser nächstes Treffen des Mainzer Stammtischs von Wikipedia statt. Anmelden kann man sich auf der Stammtisch-Seite, wo es auch nähere Informationen zu diesem Treffen gibt. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Gruß --Jivee Blau 13:20, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Mmg. Am 26. Juni 2015 (Freitag) findet um 19:00 Uhr im Brauwerk in Bad Kreuznach unser nächster Rheinhessen-Stammtisch statt. Anmelden kannst du dich hier. Wir würden uns freuen, wenn wir dich in Bad Kreuznach begrüßen dürfen! Gruß --Jivee Blau 14:15 2. Jun. 2015 (CEST)

Sommerfahrt des Stammtischs „Elsass-Express[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg. Wir laden dich herzlich ein zu unserer Sommerfahrt mit dem Elsass-Express. Wir treffen uns um 08:20 Uhr bei der DB Information im Mainzer Hauptbahnhof auf dem Hochsteg über den Gleisen. Der Zug wird voraussichtlich um 08:33 Uhr vom Bahnsteig 6b aus nach Wissembourg in das Elsass fahren. Unterwegszustiege sind an den im Fahrplan genannten Stationen möglich (in Edenkoben hält der Elsass-Express nur auf der Hinfahrt). Nach einem gemütlichen Aufenthalt in Frankreich werden wir um 16:33 Uhr mit dem Elsass-Express von Wissembourg aus zurück nach Deutschland fahren. Anmelden kannst du dich auf der Stammtisch-Seite. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Gruß --Jivee Blau 02:05, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Treffen des Stammtischs Rheinhessen am 17. Juli 2015 in Bad Kreuznach[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg. Wir laden dich herzlich ein zu unserem nächsten Treffen des Stammtischs Rheinhessen. Es findet am 17. Juli 2015 (Freitag) um 19:00 Uhr im Brauwerk in Bad Kreuznach statt. Anmelden kannst du dich hier, wo es auch nähere Informationen zu diesem Treffen gibt. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Gruß --Jivee Blau 21:52, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Treffen des Stammtischs Mainz am 25. August 2015[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg. Unser nächstes Treffen des Mainzer Wikipedia-Stammtischs findet am 25. August 2015 (Dienstag) um 19:00 Uhr in der alten Caponniere am Feldbergplatz in Mainz-Neustadt statt. Weitere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite, wo man sich auch anmelden kann. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:18, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Treffen des Pfalz-Stammtischs am 26. September 2015[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg. Wir laden dich herzlich ein zu unserem nächsten Treffen des Pfalz-Stammtischs am 26. September 2015 um 19:00 Uhr in der Raddegaggl-Stubb in Landau in der Pfalz. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite, wo du dich auch anmelden kannst. Gruß --Jivee Blau 20:10, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Rheinhessen - Orts- und Familiennamen[Quelltext bearbeiten]

Hildegard von Bingen - Bitte Biografie und Wiki-Beitrag "Edelfreie" lesen - Bleiben Sie dann bei Ihrer Meinung? --Edmund Ritscher (Diskussion) 08:42, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ja. "Von Bingen" ist weder Nachname noch Adelsbezeichnung. Es handelt sich lediglich um eine Herkunftsbezeichnung. Eine Adelsfamilie "von Bingen" gehörte Hildegard offensichtlich nicht an, das lässt sich schon aus dem Namen ihres Vaters Hiltebertus von Vermersheim (auch hier kein Familienname, sondern lediglich Herkunftsbezeichnung) ableiten. Die Behauptung, es gäbe ein Adelsgeschlecht derer "von Bingen" lässt sich mit Hildegard nicht belegen. --MMG (Diskussion) 01:00, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nächste Treffen der Stammtische Rheinhessen und Mainz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg. Ich lade dich herzlich ein zu unseren nächsten Treffen des Stammtischs Rheinhessen am 13. Oktober 2015 (Dienstag) um 19:00 Uhr in Bodenheim und des Stammtischs Mainz am 30. Oktober 2015 (Freitag) um 19:00 Uhr in Mainz ein. Nähere Informationen kannst du auf den Stammtisch-Seiten Wikipedia:Rheinhessen und Wikipedia:Mainz nachlesen, wo du dich auch anmelden kannst. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:08, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Treffen des Rheinhessen-Stammtischs am 12. Dezember 2015 (Samstag) in Guntersblum[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg. Am 12. Dezember 2015 (Samstag) treffen wir uns in Guntersblum in der Pizzeria da Roberto zu unserem letzten Rheinhessen-Stammtisch im Jahr 2015. Das Treffen beginnt um 19:00 Uhr, es ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 21:25, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

2016[Quelltext bearbeiten]

Erster Rheinhessen-Stammtisch 2016 am 20. Februar 2016[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg. Am 20. Februar 2016 (Samstag) findet ab 19:00 Uhr unser erster Rheinhessen-Stammtisch im Jahr 2016 statt. Der Ort ist das Restaurant „Zur Eiche“ in Osthofen. Die genaue Adresse und weitere Details findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Rheinhessen. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 21:50, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Nächster Rheinhessen-Stammtisch im Juni 2016[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg. Am 18. Juni 2016 (Samstag) findet unser nächster Rheinhessen-Stammtisch statt. Er startet um 19:00 Uhr im Ende April eröffneten Restaurant „Oma Lotte & die Jungs“ in Klein-Winternheim. Betrieben wird dieses Restaurant von den ehemaligen Wirten des Restaurants  „Zum Beichtstuhl“ in Mainz-Altstadt. Nähere Informationen zum neuen Restaurant „Oma Lotte & die Jungs“ findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Rheinhessen. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß Jivee Blau 20:25, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Drei-Länder-Reise nach Aschaffenburg am 30. Juli 2016 (Samstag)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg. Am 30. Juli 2016 (Samstag) fahren wir mit der Regionalbahn 75 vom Mainzer Hauptbahnhof über den Darmstädter Hauptbahnhof zum Aschaffenburger Hauptbahnhof. Wir treffen uns um 13:40 Uhr an der DB Information im Hochsteg des Mainzer Hauptbahnhofs. In Aschaffenburg erwartet uns dann unter anderem eine Stadtführung. Abends besuchen wir dann zusammen mit dem Stammtisch Unterfranken das Restaurant „Sandbar“ in Aschaffenburg. Zum Abschluss des Tages fahren wir dann wieder gemeinsam mit einer Direktverbindung von Aschaffenburg über Darmstadt nach Mainz zurück. Weitere Informationen zum Tagesablauf kannst du hier nachlesen. Wir würden uns freuen wenn du teilnehmen würdest! Darüber hinaus ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 23:06, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Stammtisch Mainz am 9. August 2016 (Dienstag)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg. Am 9. August 2016 (Dienstag) treffen wir uns um 19:00 Uhr in Mainz-Altstadt in der Weinstube „Zum Bacchus“ zu unserem nächsten Stammtisch in Mainz. Weitere Informationen dazu findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 19:30, 26. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Campus Westend[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich würde gerne den ersten Absatz so behalten, da im Bockenheim räume noch größere Maßnahmen und auch noch Räumzuweisungen sind--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 22:31, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Es geht wohl hierum: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Campus_Westend&diff=157129855&oldid=154625199. - In Bockenheim sind auch für die kommenden Jahre noch einzelne Fachbereiche und weitere Einrichtungen vorgesehen, werden jedoch (bis einstweilen auf die Bibliothek) definitiv dort wegziehen - nicht "langfristig", sondern absehbar (Bauplanung Studierendenhaus und Sprach-und Kulturwissenschaften sind begonnen, die Wettbewerbe entschieden; Mathematik und Informatik sollten in den nächsten vier bis fünf Jahren an den Riedberg ziehen [47]; für die weiteren Einrichtungen aus Bockenheim hat die Präsidentin beim Richtfest einen Anbau an das DIPF verkündet). Der Prozess der Räumung dauert also zwar noch an, deshalb hatte ich das im Präsens geschrieben, der größte Teil ist aber schon umgezogen, insbesondere die Verwaltung; "die Universität" firmiert inzwischen am Westend. Der Campus Westend ist also nicht mehr nur als Standort "vorgesehen", sondern real schon "der" Standort. Daher halte ich es inhaltlich für falsch, den ersten Absatz in der alten Form wiederherzustellen. - Grüße--MMG (Diskussion) 23:42, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe auch die Rede von Wolff und Gottschalk gehört und auch das das Geld schon da ist. Aber der Standort soll bis auf die Bib min bis 2022 erhalten bleiben, so eine Raumzuweisung ... --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:58, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ja (ob es nun genau 2022 wird oder etwas früher oder später, wird sich zeigen); aber das widerspricht doch meiner Änderung nicht. Dass aktuell (seit m.W. 2001 bis voraussichtlich 2022) der Prozess der Räumung läuft und nicht erst noch laufen soll, habe ich ja gerade präziser dargestellt. Und genauso habe ich auch dargestellt, dass der Campus Westend nicht mehr nur als Standort "vorgesehen" ist, sondern de-facto schon ein Standort ist, mehr noch: nicht nur "ein", sondern sogar "der" Standort (neben dem es aktuell freilich noch vier andere Campi sowie weitere Einzelstandorte in Stadt und Land gibt). In einem Revert sähe ich keine Verbesserung, sondern eher eine Verfälschung auf eine überholte Darstellung. Hast Du ev. einen anderen Verbesserungsvorschlag?- beste Grüße --MMG (Diskussion) 00:12, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, habe mal etwas geändert. und ahbe auch zu den Text bei Johann_Wolfgang_Goethe-Universität_Frankfurt_am_Main angepasst.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:53, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Einladung zum Pfalz-Stammtisch am 24. September 2016 (Sa)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg. Wir laden dich herzlich ein zu unserem Pfalz-Stammtisch am 24. September 2016 (Samstag) in Enkenbach-Alsenborn! Das Programm startet um 15:15 Uhr am Bahnhof Enkenbach mit einem Spaziergang zum Gemeindeteil Alsenborn. Dort werden wir dann das Zirkusmuseum Bajasseum besuchen (der Eintritt ist frei). Im Anschluss werden wir etwas auf dem Lebenspfad wandern, bevor wir am Abend um 18:00 Uhr unser Treffen im Bistro Alfred’o in Enkenbach ausklingen lassen. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der entsprechenden Stammtisch-Seite Wikipedia:Pfalztreff. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Es ist jeder Wikipedia-Benutzer und jeder Nicht-Wikipedianer eingeladen. Gruß --Jivee Blau 01:00, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Liste der Bischöfe in Mainz[Quelltext bearbeiten]

Die Stadt ist kein Grenzfall und das Territorium noch viel weniger. Das Rheinland zählt mit viel gutem Willen ab Koblenz, wobei die Gegend zwischen Koblenz und Bingen zum Landstrich des Mittelrheins zu rechnen ist, womit Mainz als "Grenzfall" völlig indiskutabel ist. Siehe Oberrhein. Ich möchte dich bitten das wieder zu revertieren, bevor wir da noch andere in die Diskussion involvieren. Gruß --Nixnubix (Diskussion)

Nachtrag: Was da in dem Artikel zum Rheinland im Kontext zu Kurmainz steht, ist defintiv falsch. Das Kurfürstentum Mainz verfügte lediglich über einige Besitzungen bis in den Raum Bingen linksrheinisch und im Rheingau rechtsrheinisch, dem heutigen Bayern (Aschaffenburg) und in Thüringen (Erfurt). Siehe Kurmainz. --Nixnubix (Diskussion) 15:31, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich bitte, den Artikel Rheinland nochmal zu lesen. Dort steht bereits in der Einleitung: Der Begriff für die ursprünglich fränkisch besiedelten Gebiete kam erst um 1800 auf, nachdem Frankreich die linksrheinischen Teile der Kurpfalz annektiert hatte. Er umfasste im Wesentlichen die Gebiete einiger kleiner Herzogtümer am Rhein und die katholischen „Territorialgebiete“ der Erzbistümer Köln, Mainz und Trier sowie der Reichsstadt Aachen. Das Territorium der Mainzer Bischöfe war also (zumindest im historischen Wortsinne) Teil des "Rheinlandes" - das ist historisch durchaus korrekt und nicht so pauschal von Dir abzutun. Dass der Begriff Rheinland nicht allein in Deinem Sinne eng auszulegen ist, legt der Artikel bereits dar; so möchte ich z.B. darauf hinweisen, dass z.B. die alliierte Rheinlandbesetzung sämtliche linksrheinische Gebiete Deutschlands umfasste. Der Interalliierte Hohe Ausschuss für die Rheinlande verwaltete auch Mainz und seine Umgebung. Das ist keine Erindung der 1920er Jahre. Auch schon im frühen 19. Jh umfasste der Begriff des Rheinlands die gesamte Rive gauche (und später unter dem Schlagwort der "Rheinlande" (mit "e") nahezu sämtliches Land am Rhein unterhalb Basels). Im weiteren Wortsinne gehören zur Geschichte des "Rheinlands" also auch (zumindeste teilweise) Stadt, Erzstift und Erzbistum Mainz.
Und auch im engeren Wortsinne bezieht sich "Rheinland" heute zumindest auf die Gebiete der ehemaligen preussischen Rheinprovinz, die immerhin den Rhein südwärts bis nach Bingen reichte (und der das heutige Bundesland Rheinland-Pfalz den ersten Teil seines Namens verdankt) und die damit ebenfalls (wenn auch kleine) Gebiete unter der Herrschaft bzw. geistlichen Oberaufsicht der Mainzer Erzbischöfe umfasste (darunter z.B. Lahnstein oder den Hunsrück). Die Kategorisierung der Liste der Mainzer Bischöfe unter die Christentumsgeschichte mit Bezug auf das Rheinland ist also sicher nicht falsch.
Deine ganz enge Auslegung, dass Rheinland beginne selbst mit gutem Willen erst nördlich von Koblenz, kann ich nicht nachvollziehen. - Grüße --MMG (Diskussion) 16:26, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ist mir jetzt egal. Es ist im gegenwärtigen Sinne falsch aber WP ist es mir nicht mehr wert mich am laufenden Band ärgern zu müssen. --Nixnubix (Diskussion) 16:36, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Kein Grund, sich zu ärgern! Da es um ein historisches Thema geht - die Liste der Mainzer Bischöfe geht schließlich ein paar Jahrhunderte zurück - geht der Blick nur auf den heutigen Sinn etwas zu kurz. Und auch im heutigen Sinn dürfte offensichtlich sein, dass die Erzbischöfe von Mainz eine Rolle für die Geschichte des Christentums im Rheinland gespielt haben und entsprechend kategorisiert werden können. - Beste Grüße --MMG (Diskussion) 16:45, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dann zähl' doch die Wormser und Speyerer Bischöfe auch dazu. Kommt offensichtlich ja nicht so drauf an. Auch sie hatten bzw. haben ihre Amtssitze auch in Städten am Rhein . --Nixnubix (Diskussion) 20:21, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Du hast nicht gelesen, was ich hier geschrieben habe?--MMG (Diskussion) 06:45, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ärgere Dich nicht, historische Regionabereichnungen können ja auch sehr verwirrend sein, Worms und Speyer bspweise sind definitiv Gegenstände der mittelrheinischen Kirchengeschichte. Kannst Du das mit Deiner Sichtweise vereinen?
Mit besten Grüßen aus dem rheinhessischen Rheingau (ja, das gab und gibt es, weißt Du wo?)--MMG (Diskussion) 07:07, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Nein. Aber ich plädiere dafür Preußen in die Kategorie Rheinland einzuordenen. --Nixnubix (Diskussion) 09:06, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@Mmg: Hast du schon mal daran gedacht, auch die (Erz)Bistümer Chur, Basel, Freiburg, Rotterdam, Amsterdam usw. in die Kategorie Rheinland einzuordnen? Oder liegen die an der Elbe? Gruenschuh (Diskussion) 13:38, 21. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@Gruenschuh: Nein, daran habe ich nicht gedacht. Ich verstehe den Hintergrund Deiner Frage nicht - ich habe kein einziges Bistum in irgendeine Kategorie geordnet, und ich habe auch nichts in die Kategorie Rheinland geordnet. Auf was möchtest Du hinaus? --MMG (Diskussion) 18:44, 21. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Bist du etwa nicht der Auffassung, dass der Artikel Liste der Bischöfe von Mainz in die Kategorie:Christentumsgeschichte(Rheinland) gehöre? So verstehe ich deine Diskussionsbeiträge. Gruenschuh (Diskussion) 19:57, 21. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Doch, das hast Du richtig verstanden. Was hat das mit Deiner Frage[48] zu tun? Auf was möchtest Du hinaus? --MMG (Diskussion) 20:36, 21. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Mainz-Stammtisch am 18. Oktober 2016 (Di)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg. Am 18. Oktober 2016 (Dienstag) um 19:00 Uhr findet der nächste Mainz-Stammtisch statt. Der Treffpunkt wird das Restaurant „Goldener Hirsch“ in Mainz-Neustadt sein. Mehr Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Seite Wikipedia:Mainz. Jeder, der Interesse an diesem Stammtisch hat, ist herzlich willkommen. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 19:15, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Rheinhessischer Herbst-Stammtisch in Appenheim am 13.11.2016 (So)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg. Am 13. November 2016 (Sonntag) findet unser nächster rheinhessischer Wikipedia-Stammtisch statt. Er beginnt um 19:00 Uhr im Restaurant „Eppard in der 100 Guldenmühle“ in Appenheim. Nähere Informationen dazu findest du unter Wikipedia:Rheinhessen. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 21:20, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Deine Bearbeitungen in I.G.-Farben-Haus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg,

vielen Dank für Deine Korrekturen an dem Artikel im September. Insbesondere mit dem Neoklassizismus hatte da ja jemand ganz großen Unfug eingebaut. Der Benutzer, der den Quatsch verbrochen hat, wurde im letzten Jahr gesperrt, den Neoklassizismus hatte er offenar an zwei Stellen in den Text geschummelt, ich hatte es damals leider nur in der Einleitung bemerkt und entfernt.

Nur mit einer Korrektur bin ich nicht einverstanden: Die Formulierung, dass der Campus Bockenheim in den 1950er- und 60er-Jahren von Ferdinand Kramer entworfen und gebaut worden sei, war sachlich völlig richtig. Von 1912 ist lediglich das Hauptgebäude (incl. teilweise später errichteten südlichen Anbauten), das Areal des späteren Campus rund um Merton- und Jügelstraße war damals noch mit normaler geschlossener Wohnbebauung bedeckt. Erst nach dem 2. Weltkrieg, beginnend mit dem Bau des Studentenhauses, begann der Aufbau des Campus, der später dann vom Labsaal, der UB, dem Wohnheim Bockenheimer Warte und dem Philosophicum eingegrenzt wurde. Dafür war allein Ferdinand Kramer verantwortlich. Nach seinem Ausscheiden wurde dann noch die restliche Wohnbebauung durch die Neue Mensa ersetzt. Gruß, adornix (disk) 15:59, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

@Adornix: (wg [49]) -- Halte ich für fragwürdig. Kramer wurde erst 1952/53 "berufen". Bereits vor dem 2. Weltkrieg gab es die Bestrebung, nicht nur Streubesitz im Westend zu nutzen, sondern sich im Bereich Mertonstraße und Robert-Mayer-Straße zu konzentrieren (damals noch unter anderem Straßennamen), in letzterer wurden Physik und Chemie untergebracht, die Zoologie lag im Gebäude des Senckenbergmuseums, das durchaus dem Universitätskomplex zugerechnet wurde. Der Block zwischen Robert-Mayer-Straße, Gräfstrasse, Mertonstrasse und Senckenberganlage war praktisch der erste Campus Bockenheim. Eine Erweiterung nach Norden war geplant. Und nach dem 2. Weltkrieg wurde tatsächlich auch nördlich am Campus gebaut: Zwischen Studierendenhaus auf der einen und dem Neubau des Instituts für Sozialforschung auf der anderen Seite spannte sich vor dem Jügelhaus bereits eine Freifläche auf, auf der Kramer später mit dem Juridicum den Campus nach Norden erweiterte. Eine Erweiterung des Campus nach Süden zur Georg-Voigt-Strasse und im Norden an der Jügelstraße entlang war schon 1948 geplant. Zwar realisierte Kramer einen grossen Teil der Bauten nach 1953, doch ich bleibe dabei: Schon vor Kramer gab es einen Universitätscampus. Entsprechend ist auch der Artikel Campus Bockenheim aufgezogen, der die Entwicklung des alten Universitätscampus im westlichen Westend und östlichen Bockenheim beschreibt. Könntest Du Deinen Revert ev. vor genanntem Hintergrund überdenken? - Beste Grüße --MMG (Diskussion) 22:30, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich antworte etwas verspätet: Bezüglich der Bezeichnung Campus für die Uni vor Kramer bin ich zwar relativ entschieden anderer Ansicht (allein schon, weil der Begriff erst mit Kramer eingeführt und das Gelände nach amerikanischem Vorbild gestaltet wurde), für den Artikel zum IG-Farben-Haus ist das aber eigentlich egal, weshalb die Formulierung mit Kramer gerne auch raus kann. Hat Kramer eigentlich das Juridicum noch geplant? Gebaut wurde es erst nach seinem Abschied. Gruß, adornix (disk) 13:44, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Witzigerweise stelle ich soeben fest, dass fast der gesamte Artikel zum Campus Bockenheim von mir stammt. Er wurde wohl 2009 aus dem Artikel zur Uni ausgegliedert. Das hatte ich damals nicht gemerkt, sonst hätte ich wohl auf einer Umbenennung im Sinne von Baugeschichte der... bestanden. :-) Nach heutigen Maßstäben habe ich damals einiges unenzyklopädische Zeug geschrieben... Gruß, adornix (disk) 14:06, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Rheinhessisches Weihnachts- und Jahresabschlusstreffen 2016[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mmg. Am 18. Dezember 2016 (Sonntag) findet um 19:00 Uhr in der Pizzeria da Roberto in Guntersblum unser Weihnachts- und Jahresabschlusstreffen des Jahres 2016 des Stammtischs Rheinhessen statt. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rheinhessen. Jeder, der kommen möchte, ist herzlich willkommen! Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest. Gruß --Jivee Blau 20:15, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Besuch des Mainzer Weihnachtsmarkts am 20.12.2016 (Di)[Quelltext bearbeiten]

Weihnachtspyramide auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt

Hallo Mmg. Der Mainzer Stammtisch der deutschsprachigen Wikipedia trifft sich am 20. Dezember 2016 (Dienstag) um 18:00 Uhr auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt. Der Treffpunkt wird die Weihnachtspyramide (siehe Foto rechts) zwischen dem Markt und dem Gutenbergplatz sein. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Jeder ist herzlich willkommen! Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest. Gruß --Jivee Blau 22:30, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten