Benutzer Diskussion:PerfektesChaos/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von PerfektesChaos in Abschnitt Was bitte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die abgeschlossenen Diskussionen zum Skript WikiSyntaxTextMod, die bis Anfang Juli 2012 auf dieser allgemeinen Diskussionsseite aufgelaufen waren, stehen unter Benutzer_Diskussion:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/Archiv1.
2006–2012

Hallo PerfektesChaos,

ich habe gesehen, dass Du vor kurzem angefangen hast, Dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil Deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich Dich kurz begrüßen:

Herzlich Willkommen in der Wikipedia; schön, dass Du zu uns gestoßen bist! Für den Einstieg empfehle ich Dir das Tutorial, Wie schreibe ich gute Artikel und Was Wikipedia nicht ist. Wenn Du neue Artikel anlegen willst, kannst Du Dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Denk bitte daran, Deine Bearbeitungen mit Quellen zu belegen. Wenn Du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte auch einen freundlichen Umgangston.

Fragen stellst Du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen Dir gerne. Solltest Du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird aber allgemein gerne gesehen.

Vergiss bitte auch nicht, Deine Beiträge auf Diskussionsseiten zu unterschreiben. Das machst Du, indem Du vier Tilden (--~~~~) an Deinen Beitrag anfügst. Alternativ kannst Du auch das Signatur-Icon () über dem Bearbeiten-Fenster benutzen.

Noch ein Tipp für Deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere auch die Leistungen anderer Benutzer!

Gruß von Kuemmjen Diskuswurf 18:40, 26. Nov. 2006 (CET)


Metereinheiten

Hi PerfektesChaos,

du hattest auf einigen Begriffsklärungen die Metereinheiten ersetzt. Bitte beachte, dass Links auf Begriffsklärungen stets offen stehen (WP:BKQ). Die Redirects stören im übrigen nicht und können ruhig stehen bleiben. Grüße Aktionsheld Disk. 21:48, 14. Jun. 2009 (CEST)

Point taken. Danke. --[[Benutzer Diskussion:PerfektesChaos|Disk]] 21:54, 14. Jun. 2009 (CEST)
WP:Belege kennst du ja [1]. --Succu 20:38, 19. Jul. 2009 (CEST)


Leerzeichen in br-Tags

Hallo, auf meiner Disk bin ich gefragt worden, warum die <br />-Tags ein Leerzeichen enthalten. Kannst Du Dich dort einmal einschalten und für Aufklärung sorgen? Danke und Gruß, Elvaube ?! ± 12:43, 16. Okt. 2010 (CEST)


loader.load()

Thread von Benutzer Diskussion:Schnark #Personendaten und Kategorien werden vollständig verschoben hier aufgenommen

  1. Gerüchteküche und Mistverständnis
    • In bugzilla:25962#c4 lese ich Trevor: "accept one or more module names or an object".
      Dies sehe ich in keiner Weise als geplanten Rückbau, vielmehr lese ich ein "einschließendes oder"; "one module name" ist ein string.
      Eigentlich hatte man um die Callback-Funktion aneinander vorbei geplaudert. Es ging dort letztlich darum, dass .load() einen optionalen Callback-Parameter bekommen müsste, was wohl nicht jedem Diskussionsteilnehmer klar war.
    • mail – hier schrieb Trevor einen Tag zuvor: "The change will likely be taking an object for non-module scripts."
      Auch dies meint: die Funktion soll alternativ zu .js und .css eine "external lib" als non-module akzeptieren. Eine spezifische Realisierung habe ich nun in der letzten Novemberwoche nicht gesehen.
    • svn:trunk/phase3/resources/mediawiki/mediawiki.js?revision=77926 ist auch nicht zurückgebaut worden.
  2. Einschub: Es gibt zwei Philosophien, die sich bis aufs Blut bekämpfen:
    • Jede Funktionalität eine eigene Methode, also her mit importScript importScriptURI importStylesheet importStylesheetURI.
    • Eine einheitliche Sammel-Funktion, die aus den aktuell übergebenen Werten (und Datentypen) ableitet, welche Funktionalität sich in dieser Konstellation daraus ergeben soll („intelligent“, „Überladung“).
  3. Bugzilla habe ich nicht, mag ich auch nicht einsteigen. Auf dein Angebot komme ich im Interesse aller Skript-Bastler aller Wikiprojekte gern zurück. Vorteile:
    • Convenience method for user scripts within the same project DB.
    • Create WhatLinksHere.
    • Support lazy users omitting MIME type.
    • Tolerate superfluous whitespace around string.
    • Enable absolute path within current domain, omitting host etc.
--- mediawiki.js    77926      Mon Dec 6 22:34:15 2010 UTC
+++ mediawiki.js    SUGGESTION
@@ -832,8 +832,29 @@
             // Allow calling with an external script or single dependency as a string
             if ( typeof modules === 'string' ) {
                 // Support adding arbitrary external scripts
-                if ( modules.substr( 0, 7 ) == 'http://'
-                    || modules.substr( 0, 8 ) == 'https://' )
+               modules = modules.trim();
+               if ( modules.substr( 0, 2 ) == '[[' && modules.substr( -2, 2 ) == ']]' ) {
+                  // Wikilink
+                  modules = modules.substr( 2, source.length - 4 );
+                  modules = modules.trim();
+                  modules = modules.replace( / /g, '_' );
+                  if ( modules.indexOf( '%' ) < 0 ) {   // avoid encoding of encoded
+                     modules = encodeURIComponent(modules);
+                     modules = modules.replace( /%2F/ig, '/' ).replace( /%3A/ig, ':' );
+                  }
+                  modules = this.config.get( 'wgScript' ) + '?action=raw&title=' + modules;
+               }
+               if ( typeof type === 'undefined' ) {
+                  // Guess type from "file extension"
+                  if ( modules.substr( -3, 3 ).toLowerCase() == '.js' ) {
+                     type = 'text/javascript';
+                  } else if ( modules.substr( -4, 4 ).toLowerCase() == '.css' ) {
+                     type = 'text/css';
+                  }
+               }
+               if ( modules.substr( 0, 7 ) == 'http://'
+                 || modules.substr( 0, 8 ) == 'https://'
+                 || modules.substr( 0, 1 ) == '/' )
                 {
                     if ( type === 'text/css' ) {
                         $( 'head' )

Viele liebe Grüße --PerfektesChaos 20:35, 7. Dez. 2010 (CET)


Kleine Korrekturen

Hallo PerfektesChaos, Du hattest gestern an dem Artikel Zeche Vereinigte Deimelsberger Erbstolln einige kleine Schönheitskorrekturen vorgenommen. Wenn Du Interesse und Lust hast kannst Du ja mal über die Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk in Nordrhein-Westfalen drüberschaun, da wartet bestimmt noch einiges auf Dich an Feinarbeit. Ich als Portalbetreuer würde mich über deine Mitarbeit freuen. Gruß --Pittimann besuch mich 10:19, 28. Dez. 2010 (CET)

Danke, Pittimann, für das freundliche und ehrenvolle Angebot. Es freut mich, dass dir der edit behagt hatte, jedoch kam ich nur zufällig im Rahmen einer globalen Suche über den Artikel, habe ihn als Einzelstück poliert und werde dies kaum auf die ganze Kategorie mit 541 verbleibenden Zechen ausdehnen können.
Guten Rutsch --PerfektesChaos 11:00, 28. Dez. 2010 (CET)
Schade und ich dachte schon ich könnte einen neuen Mitstreiter fürs Portal gewinnen. Gruß und danke dito --Pittimann besuch mich 13:21, 28. Dez. 2010 (CET)


Abarbeitung der Listen mit Sonderzeichen

In Hinblick auf [2] scheint es bald einen neuen de-Dump zu geben, sodass ich die Listen neu erstellen kann. Da Zeit in den nächsten Wochen möglicherweise ein etwas knappes Gut sein wird, kann die Dauer zwischen dem Dumpzeitpunkt und der Erstellung der Wartungslisten allerdings etwas groß sein. Falls du dir also mal eine Pause gönnen willst, wäre der Beginn der Dumperstellung ein guter Zeitpunkt dazu, falls nicht, solltest du irgendwo eine Liste der abgearbeiteten Artikel führen, damit du die dann sofort aus der neuen Liste streichen kannst. Viele Grüße --Schnark 12:10, 11. Jan. 2011 (CET)

Danke für die Info.
  1. Ich habe erstmal eine Kopie der künftig noch relevanten Infos unter Benutzer:PerfektesChaos/Zeichencodes.2010-09 angelegt, werde das Dump-Datum beobachten, ab dann bearbeitete Artikel separieren und mich still und leise durch den Bestand knabbern; es sind lehrreiche Testbeispiele.
  2. Du kannst gern den Server von einigen Dutzend MB an Zwischenversionen entlasten und ersatzlos löschen:
    Das macht auch deine Unterseiten übersichtlicher – und verwischt Spuren, wenn jemand seinen Strichelchen oder römischen Zahlen nachtrauern sollte.
  3. Betreffend der verbreiteten Brüche ⅓ ⅔ ⅛ ⅜ scheint niemand mehr Darstellungssorgen zu haben; es bleibt allenfalls ein sprachliches Problem, dass man im ganzen Satz besser „ein Drittel“ schreiben sollte. Ich führe sie deshalb nicht mehr auf.
  4. Erstellung von Wartungslisten hat gaaaanz viiieeel Zeit; wenn der Bestand jetzt einmal grundgeflöht wurde, reicht einmal jährlich eine Durchsicht. Längerfristig sollten narrensichere Zeichen wie etwa PrivateUse oder auch FigureDash dem checkwiki von SK aufgeschwatzt werden.
    A propos SK: Danke für die Info vor ein paar Tagen. Benutzer:S.K. kam mir öfters mit Programmierung und Vorlagen unter, und er/sie tauchte wohl auch im Umfeld von Syntax, Syntaxkorrektur (oder PD?) auf, so hielt ich das für einen abgelegten Zweitaccount zu SK. Dass es einen völlig anderen SteKrueBe oder so gibt, hatte ich hingegen begriffen.
Bekomm’ mir keine nassen Füße --PerfektesChaos 13:17, 11. Jan. 2011 (CET)
Also: Ungewöhnlich ist aufgeteilt in Benutzer:Schnark/Wartung/Unerwünscht, Benutzer:Schnark/Wartung/Striche und Benutzer:Schnark/Wartung/Zahlen (ohne Drittel, mit Achteln), falls dir dieses alte Zeugs zu langweilig ist, gibt es unter Benutzer:Schnark/Wartung/Unsichtbar (ohne SHY, RLM, LRM) genug zu tun. Weitere Listen unterhalb von Benutzer:Schnark/Wartung werden vermutlich morgen folgen. Viel Spaß damit --Schnark 09:34, 17. Jan. 2011 (CET)
Na, auf alle Fälle: Danke schön.
Sonnige Zeiten --PerfektesChaos 12:15, 17. Jan. 2011 (CET)


Frage zum Zusammenfassungtext

Hallo, du formatierst in letzter Zeit diverse Artikel um. Dazu mal ein paar Fragen:

  1. Welches "unleserliches" Zeichen hast du hier entfernt [3]?
  2. Warum änderst du die Art der Einbindung von Einzelnachweisen systematisch um? Soweit mir bekannt ist gibt es keine bevorzugte Variante und Änderungen von korrekten Varianten sind in der Wikipedia eigentlich nicht gern gesehen.

Grüße --Cepheiden 18:23, 4. Feb. 2011 (CET)

ad 1) Es handelt sich um Zeichen der Windows CP1252, die in manchen Browsern angezeigt werden, in anderen nicht. Wer sie sieht, bekommt sie möglicherweise doppelt, weil ein anderer Autor das scheinbar „fehlende“ Zeichen nochmals in Unicode geschrieben hat, oder es ist für manche sichtbar und andere sehen eine inhaltliche Lücke (also Seite 5357 statt 53–57 oder auch 53––57), oder es wird ein Ersatzzeichen (Quadrat) angezeigt.
ad 2) Ich erinnere mich, dass es kürzlich einen LA gegen die Vorlage:Literatur gab, bei dem auch die deutlich erschwerte Lesbarkeit des Wikitextes durch diese Vorlage Thema war, was auch der Admin abschließend feststellte. Insbesondere wurde hier von vielen Teilnehmern die Unübersichtlichkeit bei Verwendung mitten im Text scharf kritisiert, die künftig nur noch „mehrzeilige“ Anordnung als Bedingung für die Beibehaltung der Vorlage auch von prinzipiellen Befürwortern eingefordert wurde. Wenn ich mir also die Mühe mache, die Einbindung der Vorlage in den Block references…/references zu verschieben, dient dies der deutlichen Verbesserung der Lesbarkeit und der Arterhaltung der Vorlage beim nächsten LA.
HGZH --PerfektesChaos 18:43, 4. Feb. 2011 (CET)
ad 1) Mhh das mit CP1252 ist mir neu, wie kann man prüfen welches Zeichen man einbaut?
ad 2) Das ist nobel. Ich bin aber nicht der Meinung, dass die mehrzeilige Form lesbarer ist, weder im Fließtext noch in den entsprechenden Abschnitten. Nun gut, dass ist wahrscheinlich Ansichtssache. Und bezüglich eines neuen LA der Vorlage, das Lesbarkeitsargument können wieder kommen, sind aber von der Bewertungsseite her abgehakt und damit nicht mehr relevant für eine Löschbegründung. Und ob er Block references…/references hier eine Verbesserung ist oder nicht, darüber scheiden sich ja auch die Geister. Nunja, danke für die Antworten. --Cepheiden 18:54, 4. Feb. 2011 (CET)
ad 1) hast du da nicht ein Minuszeichen (−) gegen ein Halbgeviertstrich (–) getauscht? --Cepheiden 18:59, 4. Feb. 2011 (CET)


  • (Beim angesprochenen edit handelte es sich übrigens um das \x96 „–“ zwischen 24 und 33 bei Mirza/Ayon.)
  • Prüfen kannst du es eigentlich nicht, und beim korrekt funktionierenden Browser unter Windows kann es nicht vorkommen. Windows-Browser kennen die historischen Zeichen und wandeln sie selbsttätig in korrekten Unicode um, wenn sie an den Wikiserver geschickt werden. Wie die Zeichen überhaupt in den Wikitext gekommen sind, ist mir rätselhaft; meine einzige Erklärung wäre, dass jemand unter Linux aus einer Windows-Datei mit Copy&Paste etwas in den Wikitext eingefügt hat. Weil die Zeichen 127–15910 in Unicode nicht definiert sind, werden sie teilweise mit Breite Null, also unsichtbar dargestellt. Autoren konnten dann also auch nicht wissen, was sie da mitschleppen.
  • Nach meinem Verständnis von Typografie gehört ein Minuszeichen ausschließlich in arithmetische Berechnungen; hingegen erfüllt die chemische Bindung ideal die Bedingungen für einen Bis-Strich. Sollte es in irgendeinem Portal eine abweichende Wikipedia-spezifische Haustypografie geben, bitte ich um ein entsprechendes Link, damit ich dazulernen kann.
Schönen Abend noch --PerfektesChaos 19:14, 4. Feb. 2011 (CET)
\x96 „–“ zwischen 24 und 33 bei Mirza/Ayon. ? Das Zeichen hattest du doch gar nicht geändert, oder?
Die Zeichensetzung (mit allen Fehlern) in diesem Artikel gehen eigentlich alle auf mich zurück. Komisch
Das mit dem Minuszeichen war nur ein Hinweis für die Diskussion, die Umwandlung habe ich damit nicht angezweifelt. Die WP:Redaktion Chemie hat ja auch in ihren Richtlininen den Bis-Strich für die einfache kovalente Bindung festgelegt. (Da es sich in den Beispielen aber nicht um eine konkrete Bindung geht hab ich sie wieder entfernt. Aber das nur am Rande)
Grüße --Cepheiden 19:34, 4. Feb. 2011 (CET)
Ich habe es geändert. Es scheint für dich unsichtbar zu sein und zu bleiben. Die einzige Möglichkeit, die du hättest, wäre action=raw/vorher und action=raw/nachher.
Ich knabbere mich aber genüsslich durch den Bestand und eliminiere sie, so dass sich das Problem hoffentlich weitgehend legen wird.
Schönes Wochenende --PerfektesChaos 20:44, 4. Feb. 2011 (CET)


WP:CSS

Hallo PerfektesChaos, ich bin gerade auf Benutzer:PerfektesChaos/css gestoßen und habe mir spontan gewünscht, das nach WP:CSS zu verschieben und das zu einer CSS-Hilfe-Seite umzubasteln. Das wäre, glaube ich, eine große Hilfe für viele, die mit der Materie CSS auf Wiki nicht vertraut sind. Was denkst du? Grüße von Jón + 18:59, 15. Feb. 2011 (CET)

Danke für deine warmen Worte – es scheint dir geholfen zu haben. So ist das gedacht.
Es steht WP:CSS (=Wikipedia:Skin) frei, darauf auffallend zu verlinken. Was jedoch auf meiner Benutzer-Unterseite steht, bleibt unter meiner redaktionellen Aufsicht. Die Seite Wikipedia:Skin ist hingegen ein buntes Potpourri und keine Hilfe-Seite. Bestimmte langjährige Erfahrungen in der Wikipedia lassen es mich einstweilen vorziehen, die bestehende Aufteilung zu belassen. Erst im Zuge einer Reorganisation der Community-Seiten und Bildung echter CSS- und JS-Anleitungen würde ich dies als Grundstock einbringen. (Kennst du schon js/Infos?)
Schönen Abend --PerfektesChaos 20:19, 15. Feb. 2011 (CET)
Naja, aber von alleine wird das natürlich nichts. Der jetzige Zustand auf WP:SKIN ist wenig hilfreich, deswegen würde ich eben vorschlagen, dass du deinen Text nach WP:CSS kopieren könntest, und ich würde dann auch ein Intro dazu basteln. Bei der Kopie hast du den Vorteil, dass du den Text weiter in deinem BNR hast. Gerne mache ich auch die CSS-Seite, wenn du mir erlaubst, deinen Text als Grundlage zu nehmen. Zu js/Infos: ja, das habe ich auch gesehen. Und wahrscheinlich könnte man das genauso nach WP:SKIN schieben und die Beispiele eben als Beispiele darunter. Ich denke, da wird niemand etwas gegen haben. Grüße von Jón + 22:07, 15. Feb. 2011 (CET)

Der momentane Zustand von Wikipedia:Skin hat zehn Jahre Entwicklungsprozess hinter sich und ist mir momentan zu verbastelt und konfus. Dies war auch der Grund, warum ich eigene Hilfetexte für interessierte Benutzer geschrieben habe. Anfreunden könnte ich mich mit folgender Seitenstruktur:

  • WP:Skin
    • „Einleitungsteil“ des momentanen Wikipedia:Skin
    • + dessen „Siehe auch“
    • + weiterer Überblick und Verlinkung auf Unterseiten
  • WP:Skin/Baukasten
    momentane Wikipedia:Skin #Benutzerskripte
  • WP:Skin/CSS
    Meine erwähnte Seite als Basis
    Redirect: WP:CSS
  • WP:Skin/GUI
    Einrichtung von Knöpfen usw., usability, wikieditor
  • WP:Skin/JS
    Meine erwähnte js/Infos als Basis

Die anstehende Umstellung MediaWiki 1.16→1.17 ist ohnehin Anlass, zu künftigen Anpassungen von JS Informationen zu geben.

Die Gruppierung als Unterseiten von WP:Skin gibt dem Ganzen aber eine logische und inhaltliche Klammer. Umgekehrt wäre es zu unübersichtlich, irgendwie alles auf einer einzigen Seite WP:Skin zu vermanschen.

Ich bin nur ein kleines Lichtlein und würde so einen Eingriff in Community-Seiten nicht allein unternehmen wollen; vielleicht talkt ihr Admins zunächst mal. Falls eine derartige Restrukturierung dort zumindest keinen Widerspruch findest, kannst du gerne Rauchzeichen geben; ich würde dann nach robuster Einführung von MediaWiki 1.17 die Seiten entsprechend strukturiert aufbauen.

Schönen Abend --PerfektesChaos 22:40, 15. Feb. 2011 (CET)

Ich denke, man sollte das mal auf Wikipedia Diskussion:SKIN vorschlagen (ich verweise auf diese Disk.). Ansonsten ist man da als Admin ein ebensokleines Licht, vor allem, wenn man noch viel weniger Ahnung von der Sache hat als du ;-) - ich finde deine Strukturierungsvorschläge sehr gut. Grüße von Jón + 22:57, 15. Feb. 2011 (CET)

Wartungslisten

Was hältst du eigentlich davon, alles unterhalb von Benutzer:Schnark/Wartung nach Benutzer:PerfektesChaos/Wartung zu verschieben? Du hast inzwischen vermutlich einen wesentlich besseren Überblick als ich, wie die Seiten organisiert sind, und außer dass ich sie erstellt habe, haben die Listen eigentlich nichts mehr mit mir zu tun. Bräuchte natürlich einen Admin, da nur die Seiten mit allen Unterseiten auf einmal verschieben können und auch noch die Weiterleitung dabei unterdrücken können, aber wenn du mir zustimmst, findet sich sicher jemand, der das macht. --Schnark 11:35, 19. Feb. 2011 (CET)

Das kann gern geschehen.
Alternativ zu einer globalen Verschiebung kann ich die Seiten bei mir auch nach und nach einzeln anlegen, die Inhalte kopieren und auf diese Weise bei dir erledigte Seiten für einen SLA markieren, der irgendwann en bloc von dir gestellt werden müsste. Das kann sich aber durchaus noch bis in den März hinziehen.
Wahrscheinlich wäre es danach noch sinnvoll, wenn du in etwa einem halben Jahr einmal einen dann frischen Dump zu den jeweiligen Fragestellungen auswerten würdest, ob noch Reste offen sind, revertiert oder neu eingeschleppt wurde.
Auf lange Sicht will ich das aber auch nicht hosten. Nachdem einmal die Besonderheiten zu den einzelnen Zeichenkodierungen und ihr Sinn und Unsinn klar herausgearbeitet und dokumentiert wurden und der Artikelbestand grundbereinigt ist, sollte die Angelegenheit dem Projekt Syntaxkorrektur vermacht werden und SK mag in checkwiki nach garantiert sinnfreien Zeichen suchen.
--PerfektesChaos 12:32, 19. Feb. 2011 (CET)


Anatolischer Hirtenhund

wieso hast du bitte überall den Räber in Raeber umgewandelt? Der heißt eindeutig Räber. Grüße aus der Eifel Caronna 09:07, 9. Mär. 2011 (CET)

Der ist nicht „überall“ umgewandelt worden, sondern nur in den unsichtbaren maschinenlesbaren Identifikatoren der <ref>-Tags. Hier ist die Zuordnung mit ASCII-ae XML-technisch hübscher, ich hätte ihn aber auch „Li-La-Laune-Bär“ nennen können.
HGZH --PerfektesChaos 09:15, 9. Mär. 2011 (CET)


DOI

Hi! Gibts einen Grund warum du die Vorlage:DOI bei Robert Hooke ersetzt hast? Gruß --Succu 16:03, 27. Mär. 2011 (CEST)

  1. Eine war syntaktisch falsch (Parameterfehler)
  2. Eine enthielt ein ungültiges Zeichen
  3. Allgemein sind Interwikis für die Hamster etwas einfacher als Vorlageneinbindungen, aber das ist nur Nebeneffekt.
--PerfektesChaos 16:07, 27. Mär. 2011 (CEST)
Mir ist die Notation neu. Ich hab sie noch nie in einem Artikel bemerkt. Ist das irgendwo dokumentiert? Wenn die Notation vorteilhafter ist, dann würde ich sie selbstverständlich in Zukunft benutzen. Gruß --Succu 16:13, 27. Mär. 2011 (CEST)
Es gibt sie schon eine Weile, und sie ist nichts anderes als die Erweiterung des Formats s: für Wikisource.
Das löst die alten „Magic Numbers“ wie ISBN, PubMed und RFC ab, die hard-coded in die Software gebrannt waren und sind. Weil sich dies aber schlecht warten und aktualisieren lässt, gibt es eine Liste meta:Interwiki map – in die auch jeder Depp etwas eintragen könnte.
Ich würde nicht jedes dieser Elemente benutzen, etwa Mineralienatlas: besser als Weblink verwenden, aber für anerkannte, große und robuste URL wie DOI oder IMDb* ist es durchaus sinnvoll. Statt Magic RFC 3092 geht auch Interwiki RFC:3092.
Sonnigen Sonntag noch --PerfektesChaos 16:32, 27. Mär. 2011 (CEST)
Ah, Danke für die Erklärung. Die Liste ist wirklich ein buntes Sammelsurium. Für JSTOR-Artikel, auf das ich häufig in meinen Literaturnachweisen verlinke, funktioniert das also auch. Dir ebenfalls noch einen sonnigen Restsonntag. Gruß --Succu 16:45, 27. Mär. 2011 (CEST)


Weblink zerstört

Hallo PerfektesChaos, du hast hier den Weblink http://www.iop.org/EJ/article/0295-5075/52/2/165/6273.html zerstört. Du brauchst ihn nicht wieder einzufügen - ich habe ihn durch DOI ersetzt. Dennoch sollte das nicht vorkommen. Außerdem verwende doch bitte eine klarere Zusammenfassung als "unleserliche Zeichen berichtigt". Du hast ja eine Komplettsanierung inkl. Refs herumschieben (was sicher einige Autoren nicht freuen wird) vorgenommen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 05:26, 4. Apr. 2011 (CEST)

Das war ein manuell verursachter Fehler, und ich bedaure ihn von Herzen. Der Rest ist überwiegend Skript-gesteuert, und dieser automatischen Ausführung schaue ich sehr genau auf die Bytes, weil ich gerade an solchen Artikeln die ordnungsgemäße Funktion überprüfe.
Bearbeitungskommentar: Etwas ausführlicher war er schon; aber was soll ich da reinschreiben? Euer Artikel löste eine „Komplettsanierung“ aus – ob das die Autoren glücklicher macht?
So beiße ich mich diskret durch den Artikelbestand und bemühe mich, deutlich weniger neue Fehler zu hinterlassen als ich entferne.
Beste Grüße --PerfektesChaos 09:07, 4. Apr. 2011 (CEST)
Du brauchst ihn nicht "von ganzem Herzen" zu bedauern. Wenn es manuell war, ists ja halb so schlimm. Passiert eben manchmal. Mir auch.. jedem.
Zum Kommentar: nun, aber wenn man wüsste, dass du ne Komplettsanierung gemacht hast, dann könnte man die Bearbeitung besser nachvollziehn, so versteckst du es halt. Und verhinderst damit auch (ungewollt), dass andere Leute vielleicht auch mal drüberschauen, was du geändert hast. Bei "unleserliche Zeichen berichtigt" gibt es ja keinen Grund vielleicht mal drüberzuschauen.
Diverse Wikisyntaxkleinigkeiten, Typografie, Vorlagen verbessert. Oder so? Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:44, 4. Apr. 2011 (CEST)
Das werde ich wohl nie allen recht machen können; bei längeren Edits hänge ich meist auch noch ein form dran; hier hatte ich aber im BK schon zwei Gründe angegeben. Übrigens bin ich auch dahintergekommen, was der manuelle Fehler war: Weil ich unbetitelte Weblinks [1] nicht mag, hatte ich es eingeklammert, Leerzeichen gedrückt, Domain markiert, Strg gedrückt und die Domain geguttenbergt. Bzw. ich dachte Strg gedrückt zu haben, statt einer Copy war es eine Verschiebung der Domain. Wahrscheinlich ist mal wieder (alle halbe Jahre bei mir) bald eine neue Tastatur fällig, die Beschriftung Strg ist schon fast abgewetzt … so geht’s … Schönen Abend --PerfektesChaos 22:01, 4. Apr. 2011 (CEST)


Löschdiskussion Bytemaschine

Hallo PerfektesChaos, erstmal vielen Dank für Deine Beiträge in der Bytemaschinen-Löschdiskussion ! Wenn ich Dich richtig verstehe, bist ja auch Du der Meinung, dass der Begriff "Wortmaschine" auch noch irgendwie Erwähnung finden sollte, um die Sache noch etwas klarer zu machen (evtl. auch als eigenes/umbenanntes Lemma). Da Du ja sogar eigene Erfahrung mit "Wortmaschinen" hast: Hättest Du nicht Lust, das irgendwie im Artikel unterzubringen ? Ansonsten würde ich mich mal dran versuchen, ein bisschen was darüber steht in der neuen "Quelle" auch. Und was heisst eigentlich "WL" ? Gruß, -- Porrohman 13:56, 13. Apr. 2011 (CEST)

Naja, solange das Ding in der LD hängt, mag ich keine Ressourcen an einen später möglicherweise gelöschten Text vergeuden.
Er müsste eigentlich umbenannt werden in „Wortmaschine“. Das ist nämlich eher das, was er beschreibt, und dann wird es auch klarer.
Danach kann man an die „Bytemaschine“ gehen; ein Begriff, an den ich mich noch dunkel erinnern kann (allerdings eher byte machine). Der Begriff diente in den 1980ern zur Abgrenzung gegenüber der Wortmaschine.
Das beschriebene Grundproblem ist bei beiden gleich, bei der Bytemaschine fällt es aber nicht so auf: Man will mit Datenelementen operieren, die kleiner sind als die adressierbare Speichereinheit, und muss erstmal das Element aus der größeren Einheit extrahieren (das Byte aus dem Wort oder das Bit aus dem Byte). Das geschieht in einer Vorab-Berechnung. Dann füttert man die eigentlichen Rechen-Register und bekommt ein Resultat. Das muss man wieder in eine größere Speichereinheit hineinpfriemeln, was ebenfalls mit drei lustigen Maskenoperationen zu machen ist. Allerdings konnte man es sich mit den Bytemaschinen eher leisten, eine logische Variable in 8 Bit unterzubringen, als dass man in den Jahrzehnten zuvor eine statt fünf Integer in einem Wort hätte speichern dürfen – man hatte zu wenig physisches Memory, und an virtuelle Speicher war noch nicht zu denken.
Sobald der Status der Wort-Byte-Maschine gesichert ist, kann ich gern an einem solchen Artikel mitarbeiten. Die QS-Einwände waren völlig berechtigt.
Bis dann --PerfektesChaos 16:42, 13. Apr. 2011 (CEST)
Da hast Du natürlich recht - besser erstmal abwarten, was nun passiert (obwohl ich zumindest ich der Meinung bin, dass die Löschgründe so nun nicht mehr ziehen, aber wer weiss). Dass der Artikel an sich verbesserungspotential" hat, sehe ich auch so - aber das auch zu tun, finde ich gar nicht mal so einfach (sehe das mittlerweile ähnlich wie Kollge Oceco auf der LD - wenn man irgendwo anfängt, was zu löschen, bleibt zum Schluss u.U. nicht mehr viel übrig). Na ja, warten wir erstmal ab. Gruß, --Porrohman 17:41, 13. Apr. 2011 (CEST)
Tschuldigung, grad seh ich deine Frage: „WL“ heißt Weiterleitung/redirect. Ein einziger Artikel „Wortmaschine“ reicht aus; Bytemaschine→Wortmaschine#Bytemaschine, Wort-adressierbar→Wortmaschine, Byte-adressierbar→Wortmaschine#Bytemaschine.
--PerfektesChaos 16:52, 13. Apr. 2011 (CEST)
Alles klar, danke ! --Porrohman 17:41, 13. Apr. 2011 (CEST)

Nach LD – @Porrohman: Wenn du es übernimmst, den Artikel in „Wortmaschine“ umzubenennen, und die Prügel von irgendwem einsteckst, dem auch dies wieder nicht passt, würde ich den Artikelinhalt wie oben bereits skizziert neu schreiben und auch ein Pseudo-Assembler-Programm einfügen, welches das Problem „Byte aus Wort raus, rechnen, Byte wieder in Wort rein“ illustriert. Greetings --PerfektesChaos 22:24, 17. Apr. 2011 (CEST)


Wikipedia Diskussion:Skin#Aufräumen (reloaded)

Zur gefälligen Beachtung --Plenz 14:59, 29. Mai 2011 (CEST)

Vollzug. --PerfektesChaos 18:55, 29. Mai 2011 (CEST)


Seitentitel

Hallo PerfektesChaos, mir sind gerade Deine Aufräumarbeiten aufgefallen. Gute Sache :-) Nur über eine Sache bin ich dank Wikipedia:Technik: Skin/Benutzerskripte gestolpert, nämlich über die gewählte aber – anders z.B. als bei de.wikibooks – hier weithin unübliche Seitentitelform mit Doppelpunkt-und-Leerzeichen statt einfachem Unterseiten-Schrägstrich. Ich vermute, dass da noch andere drüber stolpern und sich daran stoßen werden, was letztlich zu erneuten Verschiebungen und Linkfix-Mehrarbeit führt. Ideal wäre m.E. Wikipedia:Technik/Skin/Benutzerskripte oder – sofern wider Erwarten keine Einstiegsseite Wikipedia:Technik gewünscht ist – einfach Wikipedia:Skin/Benutzerskripte bzw. falls unbedingt das Wörtchen „Technik“ auftauchen soll Wikipedia:Skin-Technik/Benutzerskripte. So wie's jetzt ist, gilt Wikipedia:Technik: Skin/Benutzerskripte als Unterseite von Wikipedia:Technik: Skin und das sieht nicht nur unschön aus, sondern ist auch nicht konsistent mit quasi allen anderen Seiten im WP-Namensraum. Magst Du das also nochmal überdenken und irgendwie passend umstrukturieren? Grüße --:bdk: 11:06, 1. Jul. 2011 (CEST)

Vielen Dank für deine aufmunternden Worte.
Betreffend des Formats des Seitentitels: Angesichts des überquellenden WP-Namensraumes bin ich der strikten Ansicht, dass künftig die Verwendung eines Unterseiten-Systems oder von Präfixen zur Strukturierung des WP-Namensraumes unausweislich sein wird. In Teilen (etwa WP:Administratoren/) gibt es das bereits, auch mit Präfix (WP:WikiProjekt). Im Vorfeld dieser Restrukturierung hatte ich dies seit Wochen stets so dargelegt, und auch immer darauf verwiesen, dass ich die Frage „Präfix oder Unterseite“ leidenschaftslos sehe. Weil nie irgendjemand darauf einging, habe ich nun zunächst diejenige Form gewählt, die ich stets benannt hatte. Im Zuge der bevorstehenden generellen wohlstrukturierten Reorganisation des gesamten WP-Namensraums werden selbstverständlich auch die von dir benannten neuen Seiten angepasst.
Zur vorangegangenen Diskussion in gleicher Angelegenheit siehe Wikipedia Diskussion:Technik: Skin/Benutzerskripte #leerzeichen in seitenname
Beste Grüße --PerfektesChaos 14:35, 1. Jul. 2011 (CEST)

[[:commons:...

Hallo PerfektesChaos, wieso entfernst du den : bei [[:commons:Commons:Lizenzvorlagen]] in Hilfe:Dateien nach Commons verschieben? Ja, es geht auch ohne, aber mit ist es konsistenter zu den anderen Interwikis, wo man bloß an den : denken sollte. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:14, 15. Jul. 2011 (CEST)

  1. Na, das ist es doch gerade: Echte Interwiki kann es nur von der Sprache de zu einer anderen Sprache geben. Die einzige andere Sprache mit mehr als drei Buchstaben ist simple (sieht man einmal von zh-min-nan etc. ab). Sie brauchen im Artikelrumpf den Doppelpunkt.
  2. Die in „Hilfe:Skin“ getroffenen Aussagen sind in jedem x-beliebigen Wiki auf der Welt gültig; auch in der vietnamesischen Wikipedia oder auf Wikisource; so auch auf Commons.
    • Die Skins werden für alle Wikis zentral auf Mediawiki gehalten; nur die drei herausgehobenen plus MySkin werden gepflegt.
    • Auch ist Vector wohl überall der Standardskin.
    • Die Linkadresse #preftab-1 gilt in jedem Wikiprojekt.
    • Die Feststellungen zur Konfiguration einer persönlichen Skin mittels CSS und JS gelten auch in der japanischen Wikipedia; namentlich auch auf Commons.
    • Die zu leistende geistige Transferleistung wäre also nur „Aussehen der Wikipedia-Benutzeroberfläche“ – na, also wenn dich das so gestört hat, lässt sich auch dies WMF-allgemein formulieren, was ich soeben getan habe.
    • Insofern erstaunt mich dein Teilrevert.
HGZH --PerfektesChaos 09:08, 15. Jul. 2011 (CEST)
Ich bin nicht von deiner Argumentation überzeugt (der Link ist gleich aufgebaut und eine durch die Länge des Zielwikicodes bestimmte Syntax ist undurchsichtig) und werde weiterhin :commons schreiben. Ich muss mir wohl nur auch ein Skript schreiben, was dann jeweils die ganze Seite ändert - sonst kann ich ja nicht mithalten. ;)
Das Bildertutorial soll einfach sein. Da ist es nicht zielführend jemanden, dem man das Bilderhochladen erklären will, nebenher etwas über Skins allgemein zu erklären. Die Diskussion über das BT gehört aber nicht hierher - wenn du es weiter diskutieren magst, dann verschiebe diese Teildiskussion bitte auf HD:BT. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:53, 15. Jul. 2011 (CEST)

Javascript anpassen

Hallo, PerfektesChaos. Wie könnte ich mein eigenes Javascript an Mediawiki 1.17 anpassen? Antworte bitte auf der dortigen Diskussionsseite. Gruß --Tlustulimu 12:49, 21. Jul. 2011 (CEST)


Lokalisierungsstatistik

Nur zu deiner Information: hochkant hat upright und rahmenlos hat frameless überholt, ich habe auch die (hier undokumentierte) Bilderausrichtung mit baseline etc. aufgenommen. --Schnark 09:42, 8. Aug. 2011 (CEST)

Danke schön; wir beide und unsere Nutzer sind an der zunehmenden Eindeutschung wohl nicht ganz unschuldig, während Datei: auch von vielen bots gesetzt wird. --PerfektesChaos 10:22, 8. Aug. 2011 (CEST)
Was mich darauf bringt: Für Akzente ist vor Weihnachten keine Dump-Auswertung erforderlich. Es ist noch ausreichend aufbereitetes Material vorhanden, um sich daran abzuarbeiten. Zum Ende des Jahres müsste es von der einstmals 5-stelligen Zahl auf eine vierstellige Anzahl von Seiten mit losem Akzentzeichen zurückgegangen sein.
LG --PerfektesChaos 10:59, 8. Aug. 2011 (CEST)
SLA gestellt, wobei es mich beim nächsten Mal interessieren würde, ob ein Admin einen von dir gestellten SLA in meinem BNR ausführt. Die Dateibeschreibungsseiten gehören aber zu den Fällen, die man noch gut ohne Nachzudenken abarbeiten könnte. Ich hatte zwischendurch mal einen kleinen Teil neu aus dem Dump geholt, aber festgestellt, dass sich die aktualisierten Daten so weitgehend mit dem Zustand der Wartungsliste zu dem Zeitpunkt deckten, dass ich die Liste dann gar nicht aktualisiert habe, insbesondere da ich noch immer nicht weiß, wieso [´`] auch ein  matcht. --Schnark 11:19, 8. Aug. 2011 (CEST)
  • Löschen+Admin: Wenn ich daran denke, kann ich das irgendwann mal ausprobieren und mich im Fall eines Anmaunzers auf diese Disk hier beziehen. Wenn der Admin aber in die Versionsgeschichte guckt und sieht, dass ich regelmäßig an der Datei editiert habe (nicht "Einziger Bearbeiter"), dann mag das akzeptiert werden. Wer uns beide kennt, denkt sich vielleicht auch nichts dabei. Schließlich kann jede Löschung auch wieder rückgängig gemacht werden. Streng formal sollte aber nicht gelöscht werden.
  • Dateibeschreibungsseiten – bedürfen Frustrationstoleranz; viele wanderten zwischenzeitlich nach Commons; der Akzent müsste dann dort gesucht werden.
  • Für den Rest muss man sich meist mit Apachen auf den Kriegspfad begeben oder sich in arabisch-hebräische Konflikte stürzen. Profis haben da auch noch bestimmte Spezialzeichen, etwa sowas: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz.
  • [´`] und  – spaßig. Mir ist seit damals nichts ein- oder aufgefallen; werde nochmal gezielt Ausschau nach Erklärungen und Reproduzierbarkeit auf unterschiedlichen Systemen halten.
Guten Appetit --PerfektesChaos 12:31, 8. Aug. 2011 (CEST)


CSS-Unterstützung

Hallo PerfektesChaos, hast du Lust, mal einen Blick auf die Vorlage:Bilderwunsch zu werfen? Die Einbindung zusammen mit Coord ist stark optimierungsbedürftig, siehe Deutsches Kochbuchmuseum. Danke und Gruß, --Flominator 14:16, 6. Jul. 2011 (CEST)

Blick kann ich werfen, verspreche aber gerade in der anderen Registerkarte einen dringenden Bugfix; Lust zumindest habe ich. --PerfektesChaos 14:25, 6. Jul. 2011 (CEST)
Danke für deine Unterstützung. Ich habe nun mal eine etwas "sanftere" Variante gebaut. Was meinst du dazu? Könnte man die Breite vielleicht noch einschränken oder gar von der gewählten Thumbnail-Größe ableiten? --Flominator 09:06, 11. Jul. 2011 (CEST)
Bitte, gern geschehen.
Breite vielleicht noch einschränken – Kaum. Sie wird bestimmt duch das Wort „Ausklappen“ oder sonst „Bild gesucht“ – für Letzteres fällt mir auch keine noch verständliche noch kürzere Formulierung ein.
von der gewählten Thumbnail-Größe ableiten – Breiter leitet es sich von ganz alleine ab. Schmaler geht nicht weil momentan automatisch durch „Bild gesucht“ bestimmt.
Als Farbe taucht momentan rahmenfarbe1 auf. Dies ist nur über class= bekannt, weshalb die Angabe momentan ignoriert wird, und es steht noch das Design 4px #4B0082 bei style= – hier müsste dann aber angegeben werden:
class="noprint Bilderwunsch rahmenfarbe1"
style="float: right; border: solid;"
rahmenfarbe1 kannst du aber auch übersichtlicher und leichter zu warten haben als
class="noprint Bilderwunsch"
style="float: right; border: solid 1px #A0A0A0;"
Ein größerer Akt ist das Ein- und Ausklappverhalten.
  • Momentan ist das eine gekaperte Navileiste. Mittels eines bösartigen Tricks bewirke ich erstmal für das Mock-up, dass sie beim Laden der Seite eingeklappt aussieht. Das System glaubt aber, sie wäre ausgeklappt; deshalb steht am Anfang „Einklappen“. Deshalb bedarf es eines weiteren, scheinbar wirkungslosen Klicks, um sie auch für das System einzuklappen, um erst beim nächsten Klick tatsächlich ausgeklappt zu werden.
  • Langfristig muss die Programmierung der MediaWiki:Common.js verändert werden, und dabei die Struktur von Klapptischen allgemein neu organisiert werden. Es bedürfte einer allgemeinen Funktion und Klasse ToggleBox, und die bisherigen Navileisten wären nur eine Anwendung davon, Bilderwunsch eine weitere, und in Zukunft würde sicher jemand eine weitere sinnvolle Verwendung einfallen. Da muss ich mal bei den en/mw-Kollegen stöbern, ob die sowas nicht vielleicht schon gebaut haben. MediaWiki:Common.js kann jeder Admin verändern, aber nicht unbemerkt von anderen interessierten Admins.
  • Vorläufig austricksen lässt sich das mit einem üblen Hack: Wenn auf der Seite nur eine Navileiste vorhanden ist, wird diese standardmäßig ausgeklappt; gibt es mehr, werden sie zunächst alle eingeklappt. Also müsste an den sichtbaren Bilderwunsch eine weitere unsichtbare rudimentäre Navileiste angehängt werden. Damit wird vorläufig in etwa ein sinnvolles Verhalten bewirkt; mit einer seriösen und robusten Implementierung hat das aber nichts zu tun. Ein Seiteneffekt ist ohnehin: Durch den Bilderwunsch wird die Zahl der Navileisten erhöht. Gibt es in dem Artikel bereits eine einzige tatsächliche Navileiste, dann ist diese durch den Bilderwunsch am Anfang eingeklappt, obwohl sie bisher immer ausgeklappt war. Deshalb bedarf es einer ToggleBox-Programmierung, die die verschiedenen Typen unabhängig voneinander verwaltet.
  • class="noprint Bilderwunsch" hat noch einen weiteren Zweck: Wer diese Kästchen nicht im Artikel haben mag, kann sie über seine persönliche common.js abschalten.
Viel Spaß --PerfektesChaos 10:05, 11. Jul. 2011 (CEST)
Ich kann dir nicht mehr ganz folgen. Baust du deine CSS-Vorschläge und die Dummyleiste bitte bei mir in die Vorlage ein? Das Refactoring können wir dann ja über die Löschdiskussion forcieren ;) --Flominator 11:08, 11. Jul. 2011 (CEST)
  1. Auf deiner Benutzerseite kann ich dir gern heute abend die genannten Fixe einfügen und dies weitestmöglich als Erprobungsversion vorbereiten.
  2. Ich kann auch im Lauf der Woche recherchieren, was es in der englischsprachigen Welt bereits gibt, oder wie ich das anstellen würde, und dir das Ergebnis auf Benutzer:Flominator/Bilderwunsch/ToggleBox schreiben.
  3. „Änderungen zu den Navileisten auf der entsprechenden Diskussionsseite vortragen“ (nach BK) werde ich jedoch mit Sicherheit nicht; Refactoring und die administrativen Prozesse müsstest du schon selbst steuern.
Bis dennele --PerfektesChaos 11:18, 11. Jul. 2011 (CEST)
Den Hack habe ich inzwischen woanders gefunden, die Margin habe nun auch dazugebaut. So kann man mit dem Baustein halbwegs arbeiten. --Flominator 13:08, 11. Jul. 2011 (CEST)

Öhm ... Hilfe? --Flominator 07:52, 14. Jul. 2011 (CEST)

Vielleicht könnten wir ja alternativ eine Vorabversion mit "mw-collapsible" einbauen?
Soll heißen: In den nächsten Wochen sehen überhaupt nur eine Handvoll Leute die Briefmarken, die dann bereits mit der neuen Technologie arbeiten? Null problemo. Willst du wissen, wie?
--PerfektesChaos 08:51, 14. Jul. 2011 (CEST)
Ich vermute mal, ja.
In die eigene common.js einfügen:
mw.loader.load("http://en.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:JQuery-makeCollapsible.css&action=raw&ctype=text/css",
               "text/css");
mw.loader.load("http://en.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:JQuery-makeCollapsible.js&action=raw&ctype=text/javascript");
Das ist der temporäre Vorab-Test.
--PerfektesChaos 09:39, 14. Jul. 2011 (CEST)

Hast du zufällig Lust, ein paar meiner Fragen auf Vorlage Diskussion:Bilderwunsch zu beantworten? Gruß und Danke im Voraus, --Flominator 12:58, 8. Aug. 2011 (CEST)

Ich hoffe, ich konnte alle deine Fragen lokalisieren und Antwortversuche liefern. In die LD werde ich in einigen Tagen je nach deren Verlauf eingreifen. Der LA ist in sich inkonsistent, weil er sich nur über sichtbare Einbindungen beschwert und die Existenz als versteckte Kategorie schon mal zugesteht. Es ist aber praktisch, in einem frühen Stadium bereits eine LD (ja wohl hoffentlich erfolgreich) überstanden zu haben. --PerfektesChaos 17:28, 8. Aug. 2011 (CEST)
Hast du eine Idee, woran das IE7-Problem von dort liegt? Danke und Gruß, --Flominator 16:49, 12. Aug. 2011 (CEST)

Dein Beitrag bei Hilfe:OpenStreetMap

Kannst du dich etwas genauer ausdrücken? Das Skript ist in einigen Sprachversionen aktiviert, daher möchte ich dass es läuft. Das einfacher ersetzen von importScriptURI() gegen load() funktionierte bei mir nicht. Weisst du über den neuen secure.wikimedia.org schon genaueres? --Kolossos 13:10, 16. Aug. 2011 (CEST)

Ich kann mich etwas genauer ausdrücken.
  1. Ich hatte im BK WP:JS verlinkt; gemeint war: WP:JS #importScriptURI() und der vollständige Name lautet mw.loader.load(), siehe WP:JS #loader.load()
  2. Seit einigen Wochen ist bekannt, dass in wenigen Monaten der einheitliche URL-Beginn https://secure.wikimedia.org für alle Projekte ersetzt wird durch beispielsweise https://de.wikipedia.org – ich habe mir die Hilfeseite vorgemerkt für die Umstellungen, die dann ohnehin an allerlei Stellen anfallen.
  3. Diese Software-Angelegenheiten gelten für alle WMF-Projekte, egal in welcher Sprache und ob Wikipedia oder Wikisource.
Ich hoffe geholfen zu haben --PerfektesChaos 13:41, 16. Aug. 2011 (CEST)

Danke, hat geolfen. Hab's eingebaut. --Kolossos 22:36, 17. Aug. 2011 (CEST)


Du hast Wikimail.

--Flominator 21:30, 17. Sep. 2011 (CEST)

Gelesen; in diesem Sinne … --PerfektesChaos 21:46, 17. Sep. 2011 (CEST)
und gleich nochmal. --Flominator 16:36, 18. Sep. 2011 (CEST)
Ist ja praktisch, dann fällt der 4. Okt. mit MW 1.18 in die Laufzeit … --PerfektesChaos 16:45, 18. Sep. 2011 (CEST)

Meinst du, wir könnten die Vorlage vielleicht schon mal auf dem Testwiki antesten? --Flominator 20:23, 23. Sep. 2011 (CEST)

  1. Testwiki und dort eine temporäre Simulation der de.WP wäre zeitlich nochmal genauso aufwändig wie die eigentliche Programmierung. Diese sollte aber einschließlich Test auf allen noch erreichbaren Browser-Versionen nur wenige Stunden benötigen. Im Prinzip ist es ein Revert auf die Version vom 14. Juli und Einbau zwischenzeitlich gesammelter Erfahrungen.
  2. Viel wichtiger wäre es, vorher (in der kommenden Woche / zum Wochenende) die aktuell gewünschte Funktionalität präzise und vorläufig endgültig zu klären.
    • Welcher Icon (dessen Bildrechte nicht unmittelbar zugänglich sein werden) soll hinein?
    • Welche Parameter sind beim Neustart zu verwenden, was sollen sie bewirken, und wie sollen sie heißen? (Da gibt es etwas wie Archivbild, Ort/hier/nirgends/andernorts/Koordinate, Kategorien für nicht-ortsgebunden, Ausblendungsgrund.)
Bis heute abend --PerfektesChaos 10:08, 24. Sep. 2011 (CEST)

antispoof.js und geschützte Leerzeichen

Inzwischen finde ich die Angrauung geschützter Leerzeichen durch mein Skript eher als lästig denn als nützlich, besonders extrem hier. Das ließe sich zwar durch eine Einschränkung auf den ANR lösen, aber auch dort könnten   Farbboxen vorkommen. Falls du nicht sehr lautstark protestierst, werde ich das NBSP bald rauswerfen, mit ein bisschen Bastelei sollte es sogar möglich sein, dass du es für dich wieder markieren lassen kannst, wenn du unbedingt willst. --Schnark 10:09, 5. Okt. 2011 (CEST)

  1. Tja, ohne in highligthing usw. nachgesehen zu haben – vielleicht könntest du jetzt eine CSS-Klasse einführen, oder ein mw.libs.antispoof.lazyNBSP=true abfragen oder sowas? Dann könnte dein treuer Nutzer es auf Seitenbereiche eingrenzen (irgendwie .ns-0 bodyContent oder !wgNamespaceNumber oder edit/submit oder wie immer).
    • Ich habe mich inzwischen an das graue nbsp sehr gewöhnt und würde den Service nur ungern missen wollen.
    • Nebenbei: Bei ♪☆★ ist der Bursche vielleicht etwas zu anspruchsvoll? Oder sehe ich da jetzt Dingbats, vor denen du warnen willst, oder geht es um Verwechslung mit Multipikationszeichen? (könnten 2605, 272D sein; U+2400-27FF ist voller Zeugs dieser Art, das im Einzelfall mal sinnvoll sein kann und gelegentlich vorkommt)
  2. Die Dia-Show ist wirklich süß geworden; magst du noch ein paar px padding-bottom an geeigneter Stelle vereinbaren? Die Unterkante fällt mit der Grundlinie der letzten Zeile zusammen; wenn die vereinbarten Zierschriften Unterlängen enthalten, werden die g und j abgeschnitten.
  3. Heute morgen dachte ich, die MWelt würde frisch gestrichen sein; nun gucken wir mal, was uns morgen früh zum Kaffeetrinken erwartet.

Angenehme Ruhe vor dem Sturm --PerfektesChaos 12:34, 5. Okt. 2011 (CEST)

Ürgs. So viele Javascript-Fehler hatte ich ja noch nie in der Fehlerkonsole. Bevor ich also irgendetwas verändere, muss ich ohnehin warten, bis sich der Staub etwas gelegt hat.
Mit
if (mw.config.get('wgNamespaceNumber') != -1) $(document).bind('loadWikiScript', function (e, name, antispoof) {
  if (name == 'Benutzer:Schnark/js/antispoof.js') antispoof.benennen += '\u00A0';
});
wirst du, egal was ich mache, das alte Verhalten wieder herstellen können, nach einem Tag Bedenkzeit stehe ich jetzt aber doch wieder der Idee positiv gegenüber, NBSPs im ANR doch immer anzugrauen.
♪☆★ werden bei mir nicht markiert.
padding darfst du gerne überall ergänzen, wo du es für sinnvoll hälst, ich muss jetzt erstmal alles reparieren, was es so zu reparieren gibt. Die Italiener haben sich jedenfalls den richtigen Zeitpunkt ausgesucht. --Schnark 09:12, 6. Okt. 2011 (CEST)
Nachtrag: Irgendwas an den Höhenangaben meiner Diashow stimmt ohnehin nicht, heute gut auf der Startseite zu sehen: der gelbe Kasten ist deutlich größer als sein scrollbarer Inhalt. Falls du dich also versuchen willst, nur zu. --Schnark 09:31, 6. Okt. 2011 (CEST)
Dem style must be an object, not a undefined in jquery schaue ich auch interessiert zu. Da dies vor ziemlich allem anderen eingebunden ist, kann es kein Folgefehler von MW sein, sondern es dürfte ein notwendiges jquery-Modul in der Liste fehlen. Sonst sehe ich keine.
Es hätte schlimmer kommen können … ich sehe keinen unerwarteten Anpassungsbedarf oder wesentliche Funktionseinbußen.
Nach der Vertikalausdehnung der Dias werde ich mal schauen.
Wenn du ♪☆★ nicht bist, müsste es die Rechtschreibprüfung sein; jedenfalls ist es rötlich (A♪B★?) – die Mischung dieser grafischen Zeichen mit jedem Buchstaben/Ziffer aus irgendeinem Alphabet ist immer legitim. Dazu muss ich mir mal die genauen UCS analysieren. Mir fiel noch irgendeine Gruppe vereinfachter CJK-Zeichen auf, die bei Kontakt mit heftigen CJK-Zeichen die Warnung betreffend gemischter Alphabete auslöst; wenn ich mal wieder an der Breitschrift sitze, werde ich drüber stolpern und dann präziser berichten.
Erstmal einen gelassenen Tag --PerfektesChaos 09:58, 6. Okt. 2011 (CEST)
Tatsächlich. Da habe ich (wohl aus Faulheit) größere Zeichenblöcke nicht als Symbole, sondern als Zeichen eines anderen Alphabets gekennzeichnet. Wie du vielleicht gesehen hast, habe ich gerade so ziemlich alles, was ich an js habe, aktualisiert, nur nicht antispoof. Rechne mal irgendwann in den nächsten Tagen mit einer Version, die Symbol neben Buchstabe akzeptiert und NBSPs nur noch im ANR markiert. Falls du FzW heute bisher ferngeblieben bist, empfiehlt es sich übrigens, dies auch weiterhin zu tun, außer dem üblichen "die Programmierer sind abgrundtief böse und vollkommen unfähig, die haben mit der neuen Version alles viel schlechter gemacht, so kann ich vollkommen unmöglich arbeiten" gibt es nichts interessantes. --Schnark 10:51, 6. Okt. 2011 (CEST)
  1. nbsp nur im ANR ist völlig hinreichend; auch meine sonstigen CSS-Detektoren habe ich auf ANR und teilweise Hilfe: begrenzt, weil mich außerhalb des ANR eine schöne Seiten-Formatierung weniger interesiert; schon allein die gruseligen Signaturen auf Disku und FzW etc.
  2. Wobei die Dingbats U+2713-27BF rot bleiben können und überflüssige Schmuckversionen detektierbarer Zeichen (†×) enthalten; gegen notwendige und verbreitete Symbole ist nichts zu sagen – sie sollten aber mit möglichst niedrigem Code benutzt werden.
  3. Ich bewundere die geduldigen Beantworter auf FzW und schaue nur alle paar Monate anlässlich Verlinkung von anderen Seiten mal drauf. Heute werde ich drüberschaun, während nachher das Mittagessen köchelt; vorrangig betreffend Hinweise auf mögliche ernsthafte Probleme. Routiners beginnen Umstellungstage wie heute vor dem Login mit einer Cache-Löschung.
Guten Appetit im Voraus --PerfektesChaos 11:18, 6. Okt. 2011 (CEST)

Inzwischen habe ich auch meine Beobachtungen zu CJK sortiert.

  • U+FF66-FFEE werden wohl fälschlich als unzulässig markiert, siehe Bahnhof Minami-Urawa.
  • U+FF01-FF65 lassen sich prinzipiell durch ASCII/ANSI ersetzen.
  • Die U+FF01-FF65 und U+3000, U+3008-300B sind dann zulässig, wenn sowohl links wie rechts CJK angrenzen. Sie sollten dann nicht markiert werden.
  • Einseitiges Angrenzen an nicht-CJK ist verdächtig, häufiger Fehler etwa
    ({{lang|ja|....)}} – also links ASCII-Klammer, rechts CJK-Klammer; der Autor hat CJK installiert, sieht beide und bekommt das nicht mit.
  • Ruby Annotation #Beispiele schließt Zeichen mit <> ein, etwa >.</r – von links > und von rechts < wäre also unverdächtig.

Annyonng! --PerfektesChaos 12:35, 6. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe es mir mal notiert, nachvollziehen kann ich nichts, da sich ein Proxy-Server meiner Uni verabschiedet hat, und meine Internet-Verbindung daher gerade aus ssh + w3m besteht, funktioniert zwar recht gut, aber zum Testen von JavaScript ist es dann doch nicht das Wahre ;-) --Schnark 12:44, 6. Okt. 2011 (CEST)
Du versäumst heute nichts; Firebug stolpert über einen jquery-Knoten. Mit dem CJK konnte ich auch in den letzten Monaten problemlos leben. --PerfektesChaos 12:50, 6. Okt. 2011 (CEST)
Ich tat gerade etwas, was in Richtung Besserung gehen sollte, aber: Willst nicht du die Weiterentwicklung des Skripts übernehmen? Ich muss zugeben, dass es einen vergleichsweise hässlichen Code hat, aber ansonsten nicht weiter bösartig. --Schnark 10:58, 10. Okt. 2011 (CEST)

Das ist ein ehrenhaftes und überaus reizendes Angebot, aber ich blicke zurzeit auf 750 kB JS-Quellcode für Wiki. Meine Auftragswarteschlange reicht mutmaßlich bis Februar 2012. Vielleicht komme ich in einer schwachen Stunde plötzlich mal darauf zurück, übernehme deinen dann aktuellen Code als Cover-Version und sage danach Bescheid. Liebe Grüße --PerfektesChaos 11:12, 10. Okt. 2011 (CEST)

falls es deine zeit zulässt ;) :

hello mr.perfect,

...könnteste bitte mal kurz über die beiden importierbaren monobook-scriptchen kucken? die funzen leider nur noch teilweise - seit der neuerung "Benutzerin:xyz" ...

(und bitte nich schimpfen: ich hab halt keine ahnung von .js! we're just script-kiddies...)

vielen dank i.v., --ulli purwin fragen? 10:57, 12. Okt. 2011 (CEST)

Ich würde da eher Benutzer:PDD fragen, da die beiden Skripte ja mehr oder weniger von Benutzer:PDD/markAdmins.js abstammen, und er letzteres vor ein paar Tagen schon repariert hat. --Schnark 11:52, 12. Okt. 2011 (CEST)
  1. Danke, Schnark; ich hatte sowieso noch nicht so genau identifiziert, wo welches Problem liegt.
  2. An der direkt verlinkten Stelle habe ich nichts gefunden, wo ich tätig werden könnte. Dort sehe ich nur Links auf den Toolserver.
  3. Ersatzweise hatte ich mir mal deine monobook.js gegriffen, mit folgenden Standardempfehlungen zu verdächtiger Syntax:
    • Zweimal document.write ersetzen durch wahlweise eins von Laden anderer Skripte oder dein importJavascriptL() mit Hinweis auf dontcountme=s
    • addOnloadHook() ersetzen durch jQuery.
    • In importJavascriptL() würde ich ersetzen
      import_url = 'http://'
      durch
      import_url = '://'
      Protokoll-relativ, siehe wgServer nebst Anmerkungen.
    • Benutzer:Ulli_Purwin/markExMentors.js
      • Ersetze appendCSS
      • Ersetze addOnloadHook
      • Nicht verstanden habe ich das Konstrukt
      var searchExp = /.wiki.Benutzer.(.+)/;
      currUser = searchExp.exec(href)[1];
      Ich würde in solchen Situationen dann beispielsweise schreiben
      var searchExp = /\/wiki\/(Benutzer|Benutzerin|User):([^\/]+)/;
      
      currUser = searchExp.exec(href)[2];
      (zweite Klammer)
  4. Dass Benutzerin sonst noch irgendwelche Auswirkungen hätte, ist bisher nicht beobachtet worden, Benutzerin:NBarchiv geht auch. Etwa gleichzeitig erfolgten aber mehrere andere Umstellungen, inbsondere MW 1.17->1.18. Benutzerin:Silewe ist einfach ein Alias auf Benutzer:Silewe.
  5. Schimpfen mache ich fast nie, und hier bestünde auch keinerlei Anlass dazu.
  6. Du kannst dich bei konkretisierter Problemschilderung auch gerne erneut an mich direkt wenden; alternativ auch an die Kollegen der WP:TSW; wir lesen aber ohnehin gegenseitig unsere Disku mit.
Schönen Tag --PerfektesChaos 12:12, 12. Okt. 2011 (CEST)
...vielen dank an beide! die idee mit PDD hatte ich wieder verworfen, weil mir später eingefallen war dasser vor jahren schonmal abgelehnt hatte. weil sein script sich ausschliesslich mit Benutzergruppen befasst (und nich mit -kategorien! mentoren haben ja keinerlei sonderrechte). ich hatte auch in der originalen PDD-fassung die stelle "var searchExp = /\/wiki\/..." →gesehn, konnte das aber nich korrekt übertragen: der nächste stolperstein war dann "var trenn="/wiki/" + langUser;" usw...
ich werds also nochmal neu probieren - und meld mich dann wieder! lg, --NBarchiv 13:06, 12. Okt. 2011 (CEST)
...good news: es klappt wieder!! die beiden scripte bei Benutzer:Ulli_Purwin (markKatMentors.js/markExMentors.js) lassen sich importieren und zeigen jetzt auch wieder die 4 mentorInnen und die Ex-mentorIn Poisend-ivy an... nochmals vielen dank! lg, --NBarchiv 03:38, 15. Okt. 2011 (CEST)
5   --PerfektesChaos 09:52, 15. Okt. 2011 (CEST)


Wartungslisten

Du hast vermutlich mehr Ahnung als ich, was die Wartungslisten in meinem BNR angeht. Ich habe aktualisiert: Benutzer:Schnark/Wartung/Akzent/Apostroph, Benutzer:Schnark/Wartung/Akzent/doppelt, Benutzer:Schnark/Wartung/Akzent/Zahl, Benutzer:Schnark/Wartung/Akzent/Gravis-2011-10 (dazu kommen noch 12645 Artikel mit einem in keiner dieser Listen aufgeführten Akzent), Benutzer:Schnark/Wartung/Strich/Dump.2011-10, Benutzer:Schnark/Wartung/Zahlen, Benutzer:Schnark/Wartung/Breit-2011-10. Falls damit irgendwelche anderen Listen schnelllöschfähig werden, dann stell darauf einen SLA, wenn du sie alphabetisch sortieren oder sie nach irgendwelchen Kriterien sortiert in andere Listen übernehmen willst, dann tu das, und wenn du sie einfach ignorieren willst, ist mir das auch egal. --Schnark 10:20, 13. Okt. 2011 (CEST)

Besten Dank für die Info; ich werde es mir wohl erst am Wochenende anschauen können, aber das ist dir ja wohl auch egal. Einen wunderschönen Herbsttag --PerfektesChaos 10:25, 13. Okt. 2011 (CEST)
Da ich gerade mal wieder einen Dump runterlade und auf meiner Beobachtungsliste sehe, dass irgendwas abgearbeitet wurde: Soll ich irgendwelche Listen aktualisieren? --Schnark 11:03, 25. Nov. 2011 (CET)
Danke, das lohnt deine Mühe bei den vorhandenen einstweilen nicht; was da gerade SLA macht, ist eine jetzt endlich abgearbeitete Liste aus dem März (!) 2011. Wir haben noch Vorrat an 1500 Artikeln, darunter viele aufwändige Knacknüsse. Erst wenn diese aufbereiteten Listen auf Null heruntergewirtschaftet sind, lohnt es sich nach Neuzugängen zu suchen und mit den Ausnahmen abzugleichen.
Dafür neuere Fragestellungen:
  • In 2004 gab es mal /w/wiki.phtml? statt /w/index.php? – die hatte ich schon mal irgendwo zufällig gefunden und aus einem Artikel rausgeworfen.
  • Mit meinen Mitteln finde ich etwa 45 secure – wie viele //secure.wm. wären denn zu relativieren?
  • Rein statistisch: Wie viele blockquote und font gäbe es denn noch? Für wenige Hundert würde sich eine neue Liste lohnen.
Sonniges Wochende in Kürze … --PerfektesChaos 11:17, 25. Nov. 2011 (CET)
Bist du ein Hellseher? phtml und font werden bei diesem Lauf zum ersten Mal gesucht werden. Nach secure kannst du selbst suchen. Und zum sonnigen Wochenende: Gewisse meiner Aktivitäten haben einen Jahresrhythmus. --Schnark 11:25, 25. Nov. 2011 (CET)
  • Ja, klar bin ich ein Hellseher. – Nein, Spaß; ich sitze am Terminal schräg rechts hinter dir und schaue dir einfach über die Schulter. – Unsinn; ich habe deine Maschine gehackt und Keylogger sowie Screengrabber geschaltet.
  • Weblinksuche liefert nur vier Treffer; Volltextsuche um 45, wobei auch noch möglicherweise veraltete secure.otrs usw. gefunden werden. Deshalb meine Frage nach sonstigen //secure, die mir ansonsten verborgen bleiben.
  • Deine Bemerkung zu „gewissen Aktivitäten“ im Jahresrhythmus ist vieldeutig.
LG --PerfektesChaos 11:46, 25. Nov. 2011 (CET)
Du musst das Protokoll erzwingen: Spezial:Weblink-Suche/https://secure.wikimedia.org/wikipedia. Der Umherirrende 11:49, 25. Nov. 2011 (CET)
Danke, Umherirrender; die hatte ich auch schon mal am Wickel. Damit kriege ich alle Namensräume und dann Tausende von Treffern. Nach der genialen Änderung der API konnte ich das nicht mehr sinnvoll auf auf den ANR begrenzen. Deshalb meine Anfrage konkretisiert:
  • Welche ://secure. stehen im ANR; ggf. auch MediaWiki, Hilfe, Datei, Vorlage (WP ist voll mit FzW)? Dabei geht es auch um möglicherweise veraltete im Stil von ://secure.otrs.
Für die Wartung ist vorrangig der ANR interessant. Dort hatte ich vor einigen Wochen schon mal probehalber einige secure rausgeworfen. Disku-Archive usw. werden hingegen nicht angefasst.
VG --PerfektesChaos 13:20, 25. Nov. 2011 (CET)
Ja, nach der Änderung der API ist die Suche nach Weblinks auf Namensräume sehr unschön, weil man mehrere hunderte Leere Api-Results bekommen kann. Man könnte höchstens noch die SQL-Dumps dafür nutzen und bräuchte dann nicht den Wikitext scannen. Gibt dann auch Links über Vorlageneinbindungen. Der Umherirrende 13:27, 25. Nov. 2011 (CET)
Ich habe mal eine Weblink-Suche auf Basis der SQL-Dumps durchgeführt: Liste. Der Umherirrende 14:53, 25. Nov. 2011 (CET)

Danke schön; den für mich relevanten Teil habe ich mir kopiert. Auf die Tickets im Dateinamensraum habe ich keine Lust. Du bist da ja auch schon gerade iterierend unterwegs. --PerfektesChaos 15:45, 25. Nov. 2011 (CET)

Nach einem schneefreien Wochenende, an dem ich außer zum Schülerquälen zu nichts kam, kann ich dir nur schon einmal sagen, dass blockcode gefühlt unendlich oft vorkommt, und font drei Mal so häufig. Irgendwann wird es meinetwegen auch dazu Wartungslisten geben, aber die beiden haben auf Grund ihrer Menge einen recht negativen Einfluss auf die Performance, sodass ich das mal irgendwann mache, wenn ich Zeit habe, oder wenn ich mal mit MWDumper experimentieren möchte. --Schnark 11:03, 29. Nov. 2011 (CET)
Das war auch meine Ahnung anhand des Artikelbestandes; deshalb hatte ich nur vorsichtig nach einer statistischen Anzahl gefragt, und ∞ ist eine zureichende Antwort. Dass font häufiger sei als blockquote erstaunt mich.
Es hat keinerlei Sinn, Wartungslisten mit Tausenden von Einträgen zu erstellen, wenn niemand da ist, der sie abarbeitet. blockquote wird wohl nach und nach von Autoren durch Zitat ersetzt; vielleicht sind es in ein paar Jahren weniger.
Ich meine, mal rätselhafte WMF-URL mit ://secure. gesehen zu haben, kann mich aber nicht mehr an Einzelheiten erinnern.
Womit quälst du Schüler?
Mein neuestes Spielzeug mit Einladung zum Alpha-Testen.
Sonne statt Schnee! --PerfektesChaos 11:20, 29. Nov. 2011 (CET)
Die Schüler wurden dieses Jahr mit Unendlichkeiten gequält (da sie alle freiwillig an dem Wochenendseminar teilnehmen, und viele sogar mehrere Jahre hintereinander, empfinden es wohl die meisten nicht als Qual, unendlich mit drei multiplizieren zu müssen). Nach (https?:)?//secure\. suche ich, sobald ich die Zeit finde, außer ein paar wikileaks-Adressen kommt da wohl nicht allzuviel zusätzliches Zeug dazu.
if ( typeof editToolStrIns.debug !== "object" ) { sollte doch wohl eher auf boolean hören, oder? --Schnark 12:18, 29. Nov. 2011 (CET)
Danke, sehr aufmerksam, aber das hat schon seine Richtigkeit. Die Objekt-Definition steht nur hier. Das Ganze soll diesen Aufruf mit einem debug versehen, falls versehentlich eine Zeile stehenblieb, und nur ein undefined vermeiden.
Unendlichen Appetit --PerfektesChaos 12:52, 29. Nov. 2011 (CET)
Wie zu erwarten gibt es viele Links auf secure.wikimedia auf WP:FzW etc. Außer diesen fanden sich noch viele Links auf https://secure.tirol.gv.at/landtag/personen_detail.cfm?key1= (falls du also jemand erklären willst, wie und warum man Datenbankvorlagen erstellt, würde es sich sicher lohnen) und https://secure.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketID=. Alle weiteren auf den ersten Blick auffälligen Links habe ich unter Benutzer:Schnark/Wartung/secure gesammelt. --Schnark 09:37, 30. Nov. 2011 (CET)
Danke schön; die ANR kann man als Testfälle im Lauf des nächsten Jahres mal runterarbeiten.
Was ich in Erinnerung hatte, weiß ich auch nicht mehr so genau. Irgendeine verwirrte URL auf irgendein secure.blogquark.wikimedia.org oder secure.wikifoundation.org oder sowas war mir mal aufgefallen, ich hatte es aber leider nicht notiert. Offenkundig schon irgendwann bereinigt oder gelöscht.
Einen herrlichen Tag --PerfektesChaos 10:07, 30. Nov. 2011 (CET)
Hier ist noch die Liste der Seiten, die auf wiki.phtml verlinken, es aber nicht tun sollten. --Schnark 12:06, 2. Dez. 2011 (CET)
Danke schön; WSTM sollte diese seit sechs Wochen automatisch in protokoll-relative index.php umwandeln; macht er auch, allerdings zur Stunde mit einem überzähligen Fragezeichen. Gleich nicht mehr. Weil ich und vielleicht andere auch schon systematisch gesucht hatten, gab es im ANR nur noch auskommentierte. Mahlzeit --PerfektesChaos 12:46, 2. Dez. 2011 (CET)

Schade...

..daß Du auf den von mir gepflegten Artikelseiten mit Deinen Korrekturen nur so selten vorbeischaust. Früher war ein S.K. unterwegs, der hat "mich im Stich gelassen"  :-) . --Orientalist 16:47, 5. Dez. 2011 (CET)

Ähm – ich bedaure das natürlich zutiefst, aber, ähm … um welche Seiten ginge es konkret? Und was wäre zu tun?
Ich schlage auch zur Software-Erprobung meines Werkzeugs anhand von Wartungslisten gelegentlich in Artikeln auf, die irgendwelche gescanten Fehler enthalten, und da war auch Arabisch dabei. Zurzeit wüsste ich nichts brandaktuelles, zumal die Angelegenheiten der Schreibrichtungs-Zeichen mittlerweile vollautomatisch von Krdbot übernommen wurden. Heute morgen hatte ich anhand dieser Liste veraltetes secure.wikimedia.org ersetzt, samt Kosmetik bis zur Bettreife. Es entspannt.
Aber wenn wir schon bei Orienta-listen und Wartungs-listen sind: Auf dieser Liste stehen arabische Wörter mit Akzent, bei denen mindestens Apostroph, noch hübscher ʿ oder ʾ zu schreiben wären. Einfach die Wartungsliste editieren und mit dem richtigen Zeichen versehen, dann gehe ich nach und nach über diese Artikel. Wär das ein Angebot? (Das soll jetzt nicht heißen, bewusst Böcke in den Artikeln auszusetzen, nur um mich anzulocken …)
Schönen Abend --PerfektesChaos 17:30, 5. Dez. 2011 (CET)
ich bin kein PC / Mac-Techniker oder was ähnliches... Davon habe ich keine Ahnung: [4]...ich schreibe halt, hin und wieder. Gruß--Orientalist 22:13, 5. Dez. 2011 (CET)
Du musst auch kein Techie sein, dafür kann ich kein Arabisch …
Um die Frage an einem konkreten Beispiel zu wiederholen:
  • Im Artikel Ahmad at-Tidschani steht das Wort `Ulamas mit einem ungehörigen Gravis-Akzent, den ich gern durch ʿ oder ʾ ersetzen würde. Welcher von beiden wäre hier angemessen; und wie sähe das bei den anderen aus?
Salaam --PerfektesChaos 09:50, 6. Dez. 2011 (CET)
in dem Satz ist viel zeugs drin: `Ulamas (Religionsschüler), Fuqahah (Jurastudenten), Qadis (Richter) oder Muftihs (offiziell ernannte Religionsführer). - Korrekt wäre nach NK arabisch: ʿulamāʾ / fuqahāʾ /Qāḍī / Muftī. Das "s" für die Pluralform ist eine Zumutung...--Orientalist 10:07, 6. Dez. 2011 (CET)
Danke für die zügige Antwort; aber ich hatte den Artikel nicht geschrieben.
Das ermöglicht erstmal die Berichtigung dort und bringt mich auf ein unverzeihliches Versäumnis meinerseits: Zu vielen betroffenen Wörtern müsste es einen auffindbaren Artikel geben, in dessen Einleitungsabschnitt oder als Lemma die dann ja wohl korrekte Schreibung zu finden sein müsste – falls nicht gerade Fiqh|fuqahāʾ oder so (Kadi hätte ich noch hinbekommen; operiere ansonsten auf einer Jahrzehnte zurückliegenden Karl-May-Basis). Ein für diesen Zweck taugliches und zuverlässiges Online-Wörterbuch habe in meiner Linksammlung nicht gefunden; vor wikt:ar hätte ich Bammel.
Ich werde das heute Abend mal flöhen, wenn ich meinen Kopf und Zeit wiederbekommen habe.
Wenn danach was übrigbleibt, frage ich auf deiner Disku.
Danke für den Anfang, hat weitergeholfen --PerfektesChaos 11:33, 6. Dez. 2011 (CET)


WikisyntaxTextMod/WPST.js

Wie versprochen/angedroht habe ich kurz draufgeschaut. Bei DEN Sicherheitsregeln habe ich keinerlei Bedenken - sehr gut gemacht. Danke. Und den Nutzern viel Erfolg beim Abarbeiten der Straßenartikel. --Guandalug 10:37, 16. Dez. 2011 (CET)

Bitte, gern geschehen. Eine Halbsperrung auf die gemeinsamen defs würde ich routinemäßig trotzdem gern sehen.
Nebenbei: Auch jeder soeben angemeldete Benutzer kann die API dazu nutzen, um automatisiert in Tausenden von Artikeln zu vandalieren. Die gelegentlich nicht ganz vollständige API-Doku nennt hier keinerlei Hürden. API-Edit könnte vielleicht über irgendwelche LocalSettings begrenzt werden; falls noch nicht implementiert, wäre das eine Anregung für MediaWiki. – Der Unterschied zum Einschleusen von Schadcode in fremdes JS wäre nur, dass die „Bearbeitungen“ dann ungesichtet blieben, sonst in den Beiträgen des missbrauchten Benutzers aber auch sofort identifizierbar wären.
Was mir beiläufig schon länger auffiel: Bei uns sind nur Voll- und „Halbsperrung“ gebräuchlich; sysop und autoconfirmed. Wie wäre es mal mit einer Dreiviertelsperrung ("autoreview", "editor")? Außer dass bei den Admin-Tools mehr Optionen bei irgendeinem Knöpfchen einzubauen wären, macht wgRestrictionEdit/wgRestrictionMove da eigentlich keinen Unterschied. Wo genau alles Änderungen erforderlich wären, überblicke ich mangels näherer Befassung mit diesen Interna nicht. Aber Sichterstatus für gehobene Aktivitäten wäre gegen Linkspam etc. vielleicht gar nicht schlecht.
Baldiges und bestwettriges Wochenende --PerfektesChaos 10:54, 16. Dez. 2011 (CET)
Halbsperre ist drin, keine Frage.
Natürlich kann jeder über die API vandalieren, das stelle ich nicht in Frage. Nur kann er das lediglich mit seinem eigenen Account, und nicht (über JavaScript-Injection) über einen fremden Account, das ist der Unterschied. Was die API kann (auch schlecht dokumentiert) ist mir als Botbetreiber wohl bewusst.... Änderungen an der API mag man in Bgzilla vorschlagen - ob da aber der Bedarf eingesehen wird, steht auf einem anderen Blatt.
Eine weitere Schutz-Stufe "Sichter" würde ich begrüßen, die wäre manchmal sehr hilfreich. Ich fürchte nur, die müssten wir erst über ein Meinungsbild absegnen lassen, um den Techs dann den Konsens vorzulegen. Einrichten lassen sollte die sich ziemlich schnell - meines Wissens ist das nichts weiter als etwas Konfiguration, denn MediaWiki unterstützt ja weitere Abstufungen. --Guandalug 11:01, 16. Dez. 2011 (CET)
*räusper*
/ /.exec("abc"); alert("Buh!");
mit einem \n am Ende kommt durch den Filter. Leerzeichen am Anfang entfernen ist nicht so geschickt. --Schnark 11:12, 16. Dez. 2011 (CET)
@Schnark – Wenn ich seit gestern Abend noch Zeit gehabt hätte, würde ich um vorheriges Gegenchecken gebeten haben. Ich schaue mir das an, meine aber, dass dies abgefangen wird, weil ich heute Nacht derartige Fälle durchprobiert hatte.
Im Moment passiert ohnehin nichts: WPST, automatisierte Ersetzungen; FEHLER: Veränderung durch unbekannten Benutzer: Guandalug – geht doch.
@Guandalug: Tja, und ich stecke nicht in den Admin-Fragen und vielleicht mal zum gleichen Thema schon gelaufenen Disku drin. Für eine Nur-Sichter-Sperrung sähe ich als mildere Form der sonst zwangsläufig erforderlichen Vollsperrung keine MB-Hürde und projektweite Diskussionsnotwendigkeit. Technisch werden ja nur die Bezeichnungen für eine oder mehrere Benutzergruppen an die Seitenattribute drangehängt. Eure Tools kennen da bislang wohl nur sysop und autoconfirmed. Bei Sperrumgehungen usw. könnte das hilfreich sein. Und was den Einbau einer Hürde für API-Edit angeht: Es muss erstmal was passieren, vorher passiert nix … (das ist jetzt kein Aufruf, von Usbekistan aus 1000 Artikel der en.WP zu vandalieren).
Viel Spaß allerseits, ich muss mich jetzt mal mit Schnarks Vorschlag beschäftigen --PerfektesChaos 11:18, 16. Dez. 2011 (CET)
Solange du keine bösen Hacker in die Liste der vertrauenswürdigen Benutzer aufnimmst, funktioniert das Konzept security through LTS wohl gut genug. --Schnark 11:29, 16. Dez. 2011 (CET)
@Schnark: Deinen Einwand nehme ich wie immer als wertvoll, kann ihn aber nicht nachvollziehen. Was genau sollte denn in die Seite Wikipedia:WikiProjekt Straßen/WikisyntaxTextMod/defs eingefügt werden? Deren Inhalt wird analysiert.
Tüftelnd --PerfektesChaos 11:37, 16. Dez. 2011 (CET)
Ah, okay, jetzt habe ich ihn auch. Danke, wird abgefangen werden. Wo hast du nur immer so schnell solche Klopper her?? Bewundernd --PerfektesChaos 11:45, 16. Dez. 2011 (CET)
(BK) Ich habe einfach der Funktion mw.libs.WikiSyntaxTextMod.WPST.filter als Argument ein '/ /.exec("abc"); alert("Buh!");\n' übergeben und mir angeschaut, was sie zurückgelierft hat, und das war ein true. Letztendlich sollte es egal sein, wo es eingefügt wird: Der erste Ersetzungsausdruck entfernt das Leerzeichen, wodurch die Zeile dann später als Kommentar betrachtet und verworfen wird.
(nach BK) Wie wir aus leidvoller Erfahrung wissen, bekommt niemand auf Anhieb einen JavaScript-Parser zustande, der nicht über reguläre Ausdrücke stolpert, ob es nun ums Komprimieren oder ums Analysieren geht. Und nachdem ich gesehen hatte, das die erste Regel gleich mal alle Leerzeichen entfernt, lag es nahe, dort anzusetzen. --Schnark 11:53, 16. Dez. 2011 (CET)
Für action=edit der API gelten die gleichen Beschränkungen wie auch über die GUI, also greift auch dafür das ratelimit, welches für IPs auf 8 Bearbeitungen pro Minute steht und bei angemeldeten Benutzer auf unlimit. Spamfilter und AbuseFilter werden auch getriggert. Sollte alles gleich funktionieren, da der größte Teil auf das gleiche Backend zugreift. Der Umherirrende 17:54, 16. Dez. 2011 (CET)
Aha; danke, da habe ich mich nicht eingefuchst. Gleichwohl erlaube ich mir die Sinnfrage: Wozu braucht eine IP überhaupt ein API-Edit, und auch der neu angemeldete Benutzer? Das setzt natürlich eine saubere Trennung des API-Edit von anderen schreibenden Zugriffsformen voraus, aber die ist ja zwischen index.php und api.php eindeutig gegeben. --PerfektesChaos 19:06, 16. Dez. 2011 (CET)
Manche Bots verlieren manchmal ihre Anmeldung und machen dann IP-Edits (Was sich aber aber per AssertEdit gut abfangen lässt). WikiLove nutzt auch API-Edit und weitere Tools vermutlich auch, da sind auch Edits von IPs und neu angemeldeten dabei. Es nutzen nicht mehr nur Bots die API. Der Umherirrende 19:14, 16. Dez. 2011 (CET)
Naja, Bots, die aus ihrer Anmeldung fallen, müssten das merken und sich ihr Flag wiederholen. WikiLove wäre ja auch irgendwie zu erkennen; im Prinzip sollte WikiLove etc. wie ein Proxy/Gateway agieren und ihre legitimen Aufgaben erledigen. Mir ginge es um Massen-Edits, vor allem im ANR (aber auch anderen), die von IP oder frisch angemeldeten Benutzern mit den eigenen Werkzeugen der WMF unterstützt würden. Wer programmieren kann, kann aber auch einen Dialog über index.php automatisiert führen, wenn man HTTP-Werkzeuge beherrscht (Java, und wohl auch diverse Skriptsprachen). Bisher scheint es aber weltweit keine massenhaften Edit-Wars gegeben zu haben. Lustig wird das mit IPv6. Schönen Abend --PerfektesChaos 19:35, 16. Dez. 2011 (CET)
Es gibt writeapi als gesondertes Gruppenrecht. --Schnark 09:51, 17. Dez. 2011 (CET)
Die MB-Notwendigkeit für Konfig-Änderungen ergibt sich aus der Forderung der techs, nur bei Konsens so etwas umzustellen. Ergo müssten wir ein solches MB wohl abhalten (wozu ich grade nicht wirklich Zeit noch Lust habe). ;)
Den Klopper da oben hatte ich übersehen, aber mir reichte ja eigentlich auch schon die "wer darf das ändern" - Funktion aus :D --Guandalug 12:03, 16. Dez. 2011 (CET)
@Guandalug: Ja, vor allem, weil du durch die Halbsprrung immer noch alles blockierst …
@Schnark: Ich habe mir jetzt mal den LISP-Code meines JS-Minimierers auf den Schirm geholt; durch dieses Tal der Tränen bin ich doch schon mal gewatet …
  • Wem sagst du das: Seit anderthalb Jahren schiebe ich einen Wikisyntax-Vorlagen-Analysierer vor mir her, mit verschachtelten Vorlagen, Wikilinks, URL, ungestört durch Kommentare … und anschließender Syntaxpolitur, womöglich -Berichtigung, Pretty-Formatierung, Parameternamen- oder Wert-Ersetzung …
  • Wenn du ab heute Abend durchs Wochenende hindurch die nach nächtlicher Erstentwicklung bei Tageslicht genauer betrachtete Version nochmals kritisch beäugen würdest?
Dieses Wochenende wird ja sowieso nix für draußen spielen werden --PerfektesChaos 12:13, 16. Dez. 2011 (CET)
Och, wenn mein edit das Problem ist - das könnte ich ja im Source ändern.... ;)
Einen Syntax-Parser für Vorlagen? Uaaaaaahhhhhh! Einen Teilbereich deckt mein Bot bzw. sein Vorlagen-Auswerter bereits ab, aber der Code ist dermaßen unfein.... --Guandalug 12:24, 16. Dez. 2011 (CET)
Ich kenne da jemand, der wünschte sich Anfang 2010 eine Analyse und Re-Formatierung von in die Vorlage Personendaten eingebetteter Fremdsprachen-Vorlagen; mittlerweile bin ich dessen wenigstens geistig Herr geworden und weiß, wie es ginge; vielleicht setze ich mich in 2012 dran … --PerfektesChaos 12:59, 16. Dez. 2011 (CET)
Vorlagensyntax ist nur schwierig, weil man Verschachtelungen von den geschweiften Klammern hat und die Pipes auch mal in Wikilinks vorkommen können oder in nowikis, math, pre, source … Der Umherirrende 17:54, 16. Dez. 2011 (CET)
Die Benutzerbeschränkung funktioniert übrigens auch nur, weil Benutzernamen mit Großbuchstaben anfangen müssen und hier auf booleschen Typ geprüft wird. Objekte haben nämlich ziemlich viele Eigenschaften, die man gar nicht erwartet. Falls es irgendeinen Browser gibt, in dem alle Objekte eine großgeschriebene boolesche Eigenschaft haben, könnte man unter diesem Namen einen Angriff starten. --Schnark 12:25, 16. Dez. 2011 (CET)
Die Benutzerbeschränkung wäre irgendwann auf ein zu durchsuchendes Array auszubauen; aber weil da seit gestern vormittag ziemlich zügig etwas entstehen sollte, habe ich erstmal auf die Schnelle die praktischen Namen der momentanen Benutzer für das Objekt ausgenutzt. Jetzt ist der unmittelbare Druck raus; Bananenreifung schaltet auf gelb --PerfektesChaos 12:59, 16. Dez. 2011 (CET)

@Schnark – Ich hatte jetzt etwas mehr Gelegenheit,WPST.js auch auf anderen Browsern und mit anderer Benutzerkonfiguration/Skin zu testen. Die Benutzerbeschränkung ist inzwischen Array, und whitespace wird jetzt erst am Ende herausgenommen. Falls du noch einen Durchbruch durch die zweite Verteidigungslinie findest, würde ich mich (trotz Fluchens) für dich darüber freuen. --PerfektesChaos 16:34, 16. Dez. 2011 (CET)

Wenn ich beim Escapen keine Fehler gemacht habe, hast du noch immer das gleiche Problem wie bisher, nur in einer etwas anderen Geschmacksrichtung:
/\\/.exec("abc"); alert("Buh!");
--Schnark 09:51, 17. Dez. 2011 (CET)
Danke für den Hinweis; diese RegExp-Kommentar-Schrägstriche bedürfen wohl der Graphentheorie?
Wetter haben wir hier keins, also werde ich weiter an der Härtung der zweiten Verteidigungslinie tüfteln. Vielleicht wird daraus ja mal eine in anderen Zusammenhängen verwertbare Methodik.
Wärm dich --PerfektesChaos 10:04, 17. Dez. 2011 (CET)
Und wenn man sich zur Abwechslung mal ganz dumm stellt?
   var s  =  "\n" + apply + "\n";
   s = s.replace(/\n?.*\\\\\\.*\n/g,                "\n##backslashes##");
   s = s.replace(/\\\\/g,                           "//");   //  \\
   s = s.replace(/\\["n]/g,                         "_");    //  " \n
   s = s.replace(/(\n[^"\/\n]*)"[^"\n]*",? */g,     "$1");   //  " ... ",
...
Und weiter unten auch statt der Ersetzung durch "" eine durch "\n" – die Ersetzung durch "" scheint die Schwachstelle zu sein, wieder was gelernt.
Muss doch zu schaffen sein … --PerfektesChaos 10:17, 17. Dez. 2011 (CET)
s = s.replace(/\\\\/g, "//"); geht definitiv nicht, da muss ich noch nicht einmal mein Beispiel verändern. Wenn du aber da auch einen Unterstrich draus machst, muss ich nochmal nachdenken. Ein Leerstring vor der Kommentarentfernung macht aber wohl immer nur Probleme. --Schnark 10:36, 17. Dez. 2011 (CET)
Interessante Zwickmühle. Vorher in der Zeile stehende Zeichenketten-Begrenzer, die nicht escaped sind, schließen von der Behandlung aus, und zwei bis drei Schrägstriche (die nicht escaped sind) schließen von der Behandlung aus. Sowas hatte ich vor zwei Jahren mal bei der Analyse von Wikisyntax, und bin von der Allerwelts-Benutzung von RegExp zur String-Analytik gekommen. Wahrscheinlich ist es unterm Strich hier auch sicherer und einfacher, eine universelle Funktion „Entferne Literale ab Zeilenbeginn“ ohne RegExp-Gymnastik zu schreiben. Danke fürs Mitdenken erstmal --PerfektesChaos 10:51, 17. Dez. 2011 (CET)
Wahrscheinlich wäre es universeller (auch als Minimierer-Komponente) zu verwenden, zuverlässig alle Kommentare über charCodeAt und switch auf \ ' " / herauszufischen und kommentarlos Rest-Code zu analysieren. Guten Appetit --PerfektesChaos 11:25, 17. Dez. 2011 (CET)


FYI: Zeitzonenkonverter Firefox

Die Darstellung ist tatsächlich ein Bug in Gecko, siehe Mozilla Bugzilla. Wird sich also wahrscheinlich in ca. 12 bis 18 Wochen erledigen (Wenn aktuelle Aurora/Nightly die Stable wird). Gruß --Steef 389 14:52, 2. Jan. 2012 (CET)


ISBN-Tool

Vielen vielen Dank für dein ISBN-Tool, das funktioniert ja super! Ich verlinke damit auf einen Metakatalog, in dem fast alle relevanten Werke drin ist. So muss ich nicht mehr immer den Umweg über die ISBN-Seite machen. Muss dann mal den Programmcode genau ansehen, irgendwie sollte ich das doch verstehen, hab früher auch mal programmiert... Also nochmals besten Dank und einen schönen Abend! --= 18:28, 18. Jan. 2012 (CET)

Bitte, gern geschehen.
Einige Hintergrundinfos: auf WP:JS
Viel Spaß --PerfektesChaos 20:15, 18. Jan. 2012 (CET)
Hallo, ich wollte mich eigentlich schon auf WP:FZW einklinken. Es gibt auch ein Skript externISBN.js, das in etwa dasselbe leistet wie Deins. Hatte ich mir mal von der en-WP geklaut, einige wenige andere Benutzer auch, wie ich heute mit Volltextsuche über de-WP festgestellt habe. Meins liegt hier, eingebunden im vector-Skin, wo auch . Ich hätte das gern noch angepasst, ist mir aber wg. fehlender Kenntnisse nicht gelungen. Und zwar wollte ich erstens, dass die Seite bei Aufruf dann immer in einem neuen Tab geöffnet wird. Und zweitens, dass eine Auswahlmöglichkeit hinzugefügt wird (Popup, nur bei Rechtsklick, oder ähnl.), so dass man a) die Auswahl zwischen mehreren Lieblingsanbietern hat (KVK, gleich DNB, Amazon mal als Beispiele) und b) dort auch Spezial/Buchsuche wieder mit einträgt, um deren größere Auswahl bei Bedarf doch nutzen zu können.
Fällt Dir dazu was ein? Du kannst das hier auch gerne auf die passende Diskussionsseite verschieben. Ausgebaut wäre das vielleicht auch für mehr Leute interessant. Grüße,--Ivla 22:46, 18. Jan. 2012 (CET)


  • Na, dann machen wir erstmal die Geschichte mit dem Zielfenster:
function ISBN2stadtbibliothek() {
   var got;
   var i;
   var re     =  /\/wiki\/Spezial:ISBN-Suche\/([-0-9]+[xX]?)$/;
   var swift  =  "_new";    // immer ganz neuen Tab/Fenster
            //   "_self";   // im selben Fenster bleiben
            //   "ISBN";    // in anderem Fenster, aber immer demselben
   for (i = 0;  i < document.links.length;  i++) {
      got  =  re.exec(document.links[i].href);
      if (got !== null) {
         document.links[i].href  =
            "http://MeineStadtbibliothek.de/Ausleihe/ISBN-Eingabe="
            + got[1];
         document.links[i].target  =  swift;
      }
   }   // for i
}

if ( ! mw.config.get("wgNamespaceNumber") ) {
   if ( mw.config.get("wgAction") === "view" ) {
      jQuery(document).ready(ISBN2stadtbibliothek);
   }
}
  • Das kann man weiter ausbauen, indem die Angabe zum Zielfenster aus einer separat definierten Konfigurationsvariablen entnommen wird, oder noch edler einem Cookie, falls dieses vereinbart worden war.
  • Kontextmenü mit rechter Maustaste wird mühsam, weil in JavaScript von Hause aus nicht unterstützt. Eigentlich holt der Browser sich die Aktionen mit der rechten Maustaste und macht Browser-eigene Steurungsaktivitäten. Müsste man mal fertige Lösungen flöhen, möglicherweise auch Hilfe über jQuery. Um da ran zu kommen, müssste man wohl Browser-spezifische Add-Ons schreiben, in der JavaScript-gleichen Sprache chrome (nicht der Browser). JavaScript in der Webseite kennt nur Klick (linke Maustaste).
    • Wobei es leicht passieren kann, dass Pop-Up-Blocker solche Kontextmenüs erstmal verhindern.
  • Einen anderen Weg, mit dem man sich seine eigene kleine Spezialseite aufbaut, habe ich unten skizziert.
  • Benutzerskript für alle: Siehe hier. Ich selbst kann jetzt mal kurz Hilfestellung geben, jedoch dafür keine langfristige Wartung und Pflege übernehmen. Du kannst aber gern (ggf. zusammen mit anderen Interessierten) etwas entwickeln und dann dort verfügbar machen.
  • Für einen vertieften Weg muss das oben genannte umgebogene Linkziel anders definiert werden; ein Weg ist über href="javascript:" – ginge vorbildlicher auch mit onClick=.
document.links[i].href  =  "javascript:meineISBNsuche(got[1]);"
  • Durch einen normalen Klick auf das vormalige Wiki-ISBN-Link wird aufgerufen:
function meineISBNsuche(ask) {
   var s  =  "<html><body><h1>ISBN " + ask + "</h1>\n"
           + "<ul>\n"
           + "<li><a href='http://penthesilea.de?ISBNsuche=" + ask + "'>"
           +                     "penthesilea.de</a></li>\n"
           + "<li><a href='http://KVK.de?Formular=" + ask + "' "
           +        "target='KVK'>KVK</a></li>\n"
           + "<li><a href='http://DNB.de?Suche=" + ask + "' "
           +        "target='DNB'>DNB</a></li>\n"
           + "</ul></body></html>";
   var w  =  window.open("", "meineISBN");
   w.document.write(s);
   return void(0);
}
  • Das liefert ein separates Browser-Fenster mit einer Aufzählung der Links; diese werden dann teilweise (KVK,DNB) in ihre jeweiligen Fenster umgelenkt.
  • Wenn man dem Ideal eines Kontextmenüs etwas näher kommen möchte, kann man statt window.open und document.write erstmal die X-Y-Position des Mauszeigers abfragen. Dieses muss mit der Größe des momentan sichtbaren Fensters verglichen werden, um zu ermitteln, ob das „Kontextmenü“ rechts oder links, über oder unter der Mausposition angezeigt werden soll; wo halt noch Platz ist.
    • Dann kann man an dieser absoluten Position (hier mal: 222,444) ein HTML-Element auftauchen lassen:
<div style="position:absolute; z-index:1000;
     background:#B0B0B0;
     left:222px; top:444px;"
     id="ISBN-Auswahl">
  • Das kann an den BODY der Seite angehängt werden, mit DOM-Methoden oder jQuery.
  • In dieses <div> wäre dann die obige <ul>…</ul> einzufügen; nicht zu vergessen auch ein Link auf eine Funktion „Mach dich wieder weg“.
  • Höhe und Breite regeln sich dann automatisch; für die Frage, ob es noch rechts oder unter das ISBN-Link passt, braucht man allerdings Schätzungen. Außerdem etwas padding:1em.

Viel Spaß --PerfektesChaos 10:58, 19. Jan. 2012 (CET)

Vielen Dank erstmal. document.links[i].target funktioniert, auch wenn ich das einfach nur in mein altes Skript übernehme. Der Rest ist deutlich zu hoch für mich. Ich habe mal Deine beiden Funktionen in meine vector.js übernommen, die einfache Variante funktioniert auch damit auf Anhieb, aber mit "[...]href = "javascript:meineISBNsuche(got[1]);" läuft es nicht, das bekomme ich beim Mouseover dann als URL angezeigt, mehr aber nicht. Ganz zu schweigen von onclick, ich habe keine Ahnung, wie das in dem Zusammenhang zu verwenden wäre. Grüße,--Ivla 23:30, 19. Jan. 2012 (CET)
  • Äh – draufgeklickt hattest du auch mal, oder bist du nur mit der Maus drübergefahren (=hover)?
  • Weil sich jedes Mal ein neues Fenster öffnen kann, wenn du nur zufällig mit der Maus über eine ISBN gerätst, könnte das ziemlich voll werden. Deshalb nur beim Anklicken, nicht schon beim hover.
  • Es gibt Pop-Up-Blocker, die möglicherweise bei dir aktiv sind und dieses Öffnen von Fenstern unterbinden. Sie lassen aber meist für de.wikipedia.org Ausnahmeregeln zu.
  • Ich habe fünf teils größere Projekte an Wiki-Skript/Software zu laufen, bei denen ich in nächster Zeit nach und nach einen aufgemöbelten und aktualisierten Zustand herstellen möchte. Deshalb mag ich momentan nichts Neues anfangen. Gleichwohl könnte ich irgendwann mal auf die Idee verfallen, vor Langeweile auf die Geschichte mit dem Kontextmenü zurückzukommen und würde dich dann informieren.
LG --PerfektesChaos 21:27, 21. Jan. 2012 (CET)

Ich rück mal wieder raus. Ich habe es jetzt nach einigem Gefrickel hingekriegt mit dem javascript:-Aufruf. Schuld war die Syntax dabei, ich bin erst darauf gekommen, als ich in Chrome die Konsole geöffnet habe und dann beim Anklicken der ISBN-Links die Fehlermeldung kam: „Uncaught ReferenceError: got is not defined“. Nach einigen Fehlversuchen, bei denen sich zuerst nur die Fehlermeldung änderte, und die teils noch auskommentiert in meiner vector.js zu sehen sind eine funktionierende Schreibweise:

document.links[i].href  =  "javascript:meineISBNsuche('" + got[1] + "');"

Ein Hinweis darauf wäre schon gewesen, dass Ziffer und eckige Klammern bei got[1] in der Ansicht von vector.js nicht ordentlich grün u. rot eingefärbt waren (leider gibts die Einfärbung ja nicht in der Vorschau-Ansicht vor dem Speichern, würde Zeit und Speicherplatz sparen). Der Rest, also Deine Funktion meineISBNSuche mit Generierung der neuen Seite, funktioniert auf Anhieb wunderbar. Zu den Punkten oben:

  • Ja, ich hatte geklickt. Bei Hover war in der Statuszeile halt zu sehen, welche URL da steht. Jetzt steht dabei richtig: „javascript:meineISBNsuche('3827411173')“ statt „javascript:meineISBNsuche(got[1])“ wie vorher.
  • Fenster bei Hover: klar. Auch wenn ich das wohl zum Testen mal machen werde. Und mit PopUp-Menü wäre das später genau richtig. So wie bei Navigation-Popups, halt mit anderen Inhalten.
  • AdBlock hatte ich dran gedacht, an den eingebauten PopUp-Blocker von Chrome nicht, den musste ich überhaupt erst mal finden. Aber der wars auch nicht, s.o. Trotzdem guter Hinweis, ich hab vorbeugend mal *.wikipedia.org ausgenommen.
  • Deine Projekte: z.T. gesehen, allein an der Unruhe hier auf der Diskussionsseite. Beim Kontextmenü hatte ich daran gedacht, mir die nötigen Teile aus Navigation-Popups zu klauen, aber das Skript ist lang und ich konnte bisher nichtmal diese Teile identifizieren ;-). Ich spiele aber erst mal ganz langsam mit Doku lesen, Cookies, Variablen für die Suchanbieter und anderem Kleinkram weiter. Ach ja, darf ich auf FZW noch einen Hinweis auf diese Diskussion setzen? Ich finde es immer schade, wenn in einem Thread keine Rückmeldung steht, ob etwas geklappt hat. Nochmal danke und gute Nacht,--Ivla 03:34, 22. Jan. 2012 (CET)
Das war einfach nur ein Denk- bzw. Programmierfehler von mir; sorry für den Aufwand. Das kommt davon, wenn man etwas aus dem Handgelenk hinschreibt, ohne es selbst zu testen. Du hast es völlig richtig korrigiert; genau das hatte ich auch schreiben wollen. Schönen Sonntag --PerfektesChaos 09:49, 22. Jan. 2012 (CET)
… Fortsetzung …
  • Navigation-Popups benutze ich nicht und kenne auch die Programmierung nicht; das Erscheinungsbild dürfte aber in etwa ähnlich sein. Den Quellcode hatte ich gerade mal überflogen; eine Stelle, bei der ein HTML-Layer in der von mir beschriebenen Weise eingeführt wird, habe ich auf den ersten Blick nicht gefunden, kann aber durchaus sein. Wäre aber aufwändiger, das aus der dortigen Struktur herauszuoperieren als es selbst zu schreiben. Ein HTML-Layer hat gegenüber einem Fenster den Vorteil, dass dies nur mühsam durch fremder Leute PopUp-Blocker unterbunden würde.
  • Selbstverständlich darfst du auf diese Disku verlinken, wo immer du magst.
Viel Spaß weiterhin --PerfektesChaos 10:48, 22. Jan. 2012 (CET)

www

gudn tach!
bitte loesche nicht ueberall das "www.", wie z.b. in [5]. bspw. "ulrichwickert.de" gibt es nicht. (je nach einstellungen leitet dich dein browser zwar nach "www.ulrichwickert.de", aber das ist eben browser-abhaengig). -- seth 23:19, 18. Jan. 2012 (CET)

Ich habe dies nicht aus der URL gelöscht, vielmehr einen vom wesentlichen Inhalt ablenkenden Zusatz des Linktitels. Da könnte statt ulrichwickert.de auch stehen auf dem Ulli Wickert seine Homepage. Die echte URL blieb wohlweislich unangetastet; da steht das www nach wie vor. Wenn du freundlicherweise auf das Ende der Diffpage schauen würdest; dort stand auch vorher schon Gerhard-Löwenthal-Preis als Linktitel, während die Domain der URL lautet www.gerhard-loewenthal-preis.de – mit dem Browser hat das Null zu tun. --PerfektesChaos 00:05, 19. Jan. 2012 (CET)
gudn tach!
ich glaube, wir reden ein bissl aneinander vorbei.
die urls hast du belassen, ja, aber wenn schon im fliesstext die domains wie "example.com" genannt werden, dann sollten dabei ggf. auch "www." oder sonstwas davor stehen, wenn diese noetig sind, um die website zu erreichen.
beispiel: geht man auf http://wikipedia.org (ohne www), leitet der webserver einen weiter nach http://www.wikipedia.org (mit www)
beispiel: geht man auf http://vim.org, kommt eigentlich gar nix. vim.org hat nicht mal einen dns-eintrag. deswegen ist es in diesem fall auch nicht sinnvoll als kurzform des urls "vim.org" anzugeben, sondern eben besser "www.vim.org".
zwar leiten einige browser ihre user defaultmaessig auf die urls mit www weiter, wenn man urls ohne www eintippt und der browser dort nichts finden kann. aber eben nicht alle. ausserdem heisst diese funktion nicht um sonst domain guessing.[6]
deswegen ist es schlecht, das "www." pauschal(!) zu loeschen. das www ist naemlich manchmal nicht entbehrlicher als das "de." in "de.wikipedia.org".
jetzt klarer? -- seth 21:47, 19. Jan. 2012 (CET)
  • Wie wäre es denn mal, dieses Link einfach anzuklicken, statt den Domain-Namen erst abzutippen und dann die Website nach /index.php?seite=aktuell&id=62 zu durchsuchen?
  • Hier geht es um eine Kurzbeschreibung des Ziels eines Einzelnachweises. Der Leser soll mit einem Blick wahrnehmen können, auf was für eine Art von Website ihn ein Klick führen würde. Dabei ist die Angabe des registrierten Domain-Namens so oder so nur ein Notbehelf. Ich habe dies an der fraglichen Stelle mal verbessert.
  • Bitte beachte, dass ich aus den durchaus bekannten Gründen das www. nie entferne, wenn – etwa in einer Infobox – auf die gesamte Homepage Bezug genommen wird; die Hintergründe um die Pseudo-Subdomain sind mir seit anderthalb Jahrzehnten geläufig.
--PerfektesChaos 10:14, 20. Jan. 2012 (CET)
gudn tach!
klar geht es nur um eine kurzbeschreibung, aber wenn man dann schon die domain und keine umschreibung (a la "website von foo") angibt, dann sollte diese korrekt sein. ich gebe zu, man koennte weiterargumentieren, dass ohne angabe des protokolls ja noch nicht klar waere, ob z.b. http oder https verlangt ist. aber zum einen halte ich es bei der angabe von websites fuer selbstverstaendlicher, dass man ohne protokollangabe "http://" meint, als dass man das "www." mitmeint (eben weil da die anzahl der ausnahmen vermutlich groesser ist). zum anderen geht es mir ja auch nicht darum, dass jetzt alle artikel, in denen z.b. "vim.org" steht, auf "www.vim.org" geaendert werden, aber eben darum, dass wenigstens nicht in "www.vim.org" das "www." geloescht wird. (und um sicher zugehen: wir reden hier nicht von den jeweils verlinkten urls, sondern von normalem text bzw. link-beschreibungen.)
apropos deine aenderung: "homepage" wird von vielen nur als umgangssprachlicher ausdruck fuer eine website bezeichnet. ich persoenlich seh das nicht so eng und kann mit "homepage" leben, wollte es aber trotzdem gesagt haben, nicht dass du jetzt von anderer stelle unerwartete haue bekommst. -- seth 01:25, 21. Jan. 2012 (CET)

Eckige Klammern in Weblinks

Hallo PerfektesChaos, eine kurze Nachfrage. In z.B. Franco Joppi ersetzt Du eckige Klammern in Weblinks durch ihre Darstellung mittels &#91; bzw. &#93;. Da ich gelegentlich in umgekehrter Richtung ändere, zwecks besserer Lesbarkeit, – funktionieren die eckigen Klammern in irgendwelchen Umgebungen nicht? Es grüßt Dich, --Griot 17:22, 19. Jan. 2012 (CET)

Oh ja; sie kollidieren mit der Wikisyntax.
Auf Hilfe:Links #Links zu externen Webseiten (Weblinks) ist dies beschrieben.
Wobei ich die zweifelsfreie Original-Notation &#91;…&#93; dem dort beschriebenen URL-Encoding %5B…%5D vorziehe. Zurzeit wandelt die Wiki-Software dies bei der Seitendarstellung dann ohnehin in %-Encoding um.
Wenn du auf die bisherige Version von Franco Joppi (Einzelnachweis 11) schaust, kannst du auch sehen, was sonst dabei herauskommt.
Bei A11 (Kroatien) #Einzelnachweise wusste sich der Autor nicht anders zu helfen als das Weblink als nowiki und (Link nicht abrufbar) zu markieren.
Deshalb wurden kürzlich alle bekannten Vorkommen gesucht und werden nunmehr systematisch gejagt.
In einigen Wochen wirst du merken, dass du unter myskin dies beim Öffnen der Seite zur Bearbeitung meist automatisch erledigt bekommst.
Schönen Abend --PerfektesChaos 18:02, 19. Jan. 2012 (CET)
Danke. Hab’ ich das nie bemerkt? (Na ja, so oft hab’ ich’s wohl nicht geändert.) Die Formulierung auf Hilfe:Links #Links zu externen Webseiten (Weblinks) sollte dann allerdings geändert werden, da dort nur ein 'kann' steht. Vorschlag: "vorhanden, kann es notwendig sein, sie durch" ersetzen durch "vorhanden, müssen diese durch". (Wobei natürlich auch noch &#91;…&#93; erwähnt werden könnten/sollten.) Auf weitere automatische Korrekturen freue ich mich. Einen schönen Abend auch Dir, --Griot 19:02, 19. Jan. 2012 (CET)
Hilfeseite auf deine Anregung hin geändert. Hatte ich – gefühlt – seit Jahren nicht mehr durchgelesen. LG --PerfektesChaos 10:57, 20. Jan. 2012 (CET)
Da der Linkassistent der Werkzeugleiste die %-Kodierung verwendet, bin ich eigentlich für die Einheitlichkeit dafür, diese den HTML-Entitäten vorzuziehen. --Schnark 09:23, 20. Jan. 2012 (CET)
Die %-Kodierung ist aber eine Verfälschung der ursprünglichen URL. Kein Server ist gezwungen, eine Dekodierung des path vorzunehmen. Die [ und ] sind völlig legitime Zeichen in einer URL, wenn auch als „unweise“ deklariert. Bei älteren oder unintelligenten Webservern könnte dies dazu führen, dass URL ungültig werden.
  • Unweise ist hier insbesondere TYPO3. Die Notation ist nicht sehr schlüssig, runde Klammern hätten es auch getan, und es ginge auch menschenfreundlich ganz ohne Klammern, einen Parameterwert anzugeben.
Die verschiedenen Umwandlungsassistenten unterstellen die seit fast zwanzig Jahren gängige Kodierungspraxis und werden in der Regel damit Erfolg haben, zumal vor Apache schon NCSA dies eingeführt hatte.
LG --PerfektesChaos 10:33, 20. Jan. 2012 (CET)
RFC 3986#section-2.4 lese ich so, als sei es Pflicht, alles zu dekodieren, ob die Kodierung nun notwendig war oder nicht. Da die eckigen Klammern sogar als reserved aufgeführt sind, lautet die Empfehlung ohnehin: Im Zweifelsfall kodieren. --Schnark 11:43, 20. Jan. 2012 (CET)
  • Wobei die RFC 3986 „erst“ von 2005 stammt.
  • Im Prinzip hast du ja völlig recht: Es sollte encoded/decoded werden. Praktisch alle aktiven Server unterstützen das ja auch seit langer Zeit.
  • Nur ist kein Server dazu verpflichtet, sich an die Empfehlungen zu halten. Unzulässig wäre lediglich die Erwartung, es könnte ein Leerzeichen, # oder Steuerzeichen in der URL auftauchen, außerdem Non-ASCII.
  • Kein Webserver ist verpflichtet, die Zeichen ? und & = als semantische Strukturierung seines Pfades zu verwenden. Auch ist nirgends vorgeschrieben, dass ein Server auf ein % hin Zeichendekodierung vornehmen muss. Auch Wiki-Lemmata dürfen % offen enthalten, solange die nächsten zwei Zeichen nicht als Hexen interpretierbar wären. Grundsätzlich bekommt der Webserver den Pfad-String abgekippt, und fertig.
    • Wie nun im path auftauchende + % ? & interpretiert werden, ist Privatangelegenheit des Servers; ein + kann auch eine Addition bedeuten und muss nicht zwangsläufig ein Leerzeichen sein. Ein Schrägstrich muss keine hierarchische Segmentierung in der ursprünglichen Art eines Dateisystems bedeuten – es kann auch für eine Division stehen; und Prozentzeichen dürfen für Prozentrechnung benutzt werden.
    • HTML.4 hatte sich mal (recht erfolglos) über die & beschwert, da doch relativ häufig HTML zur Darstellung von Webseiten benutzt wird, und ; vorgeschlagen. Das gibt ebenfalls gut menschenlesbare URL, und TYPO3 könnte die Anforderung "Gib mir den Informationsbatzen Nummer 567" auch einfacher ausdrücken.
  • Die grundlegende RFC 1738 von 1994 ist lediglich die „Beschreibung einer kompakten Repräsentation als Zeichenkette“. Es kommt zu der leicht paradoxen Situation, dass Webserver gültige Adressen ihrer Ressourcen setzen können, die nicht als URL-Syntax darstellbar sind; dieselbe Ressource aber nicht über eine „gültige“ URL erreichbar wäre. Das liegt daran, dass RFC 2616 keine näheren Aussagen über das Format und die Interpretation des path getroffen hatte, insbesondere nicht über %-Encoding. Im Lauf der Jahre bin ich hin und wieder über solche Kuriosa gestolpert, wenn sie auch zunehmend in der Masse der Apachen untergehen.
  • Dieses %-Encoding ist sowieso halbgar, vergleiche das leidige Chaos um das direkte Encoding von ANSI-Zeichen als 8-Bit oder UTF-8. Man sollte sein decodeURI/Component immer in ein try catch einbinden; weil die in der JS-Engine vorhandene Implementierung mit der URL-Encoding#Eindeutigkeit abstürzt, sobald sie auf ein %F6→ö trifft. Die Programmierer unserer Spendenbanner crashen regelmäßig die Seite; WikEd desgleichen.
Baldiges Wochenende --PerfektesChaos 14:19, 20. Jan. 2012 (CET)


Bildrechte Großvater

Hallo Perfektes Chaos, Du hast mir in Hinblick auf das Hochladen eines Bildes aus dem Jahre 1920, dessen Fotograf bekannt ist, Fotograf und Atelier in Dresden nicht mehr ermittelbar ist, mir empfohlen ein"OTRS" Verfahren einzuleiten. Was muss ich da machen. Dieses Bild ist nunmehr in Zeitungen, Zeitschriften, Gedenktafeln veröffentlicht worden und ich habe die größten Probleme im Wikipedia zu einem Artikel von mir dieses Bild meines Großvaters zu veröffentlichen. Es handelt sich hier um das Bild meines Großvaters, dass er aus Anlass des 100 jährigen Geburtstag des Unternehmens vom Fotografen anfertigen ließ und im firmeninternen Gedenkbuch veröffentlicht wurde. Vom gleichen Fotografen stammt auch das Bild von meinem Urgroßvater, auch 1920 im gleichen Gedenkbuch veröffentlicht, das ich auch gerne in dem von mir erstellten Wikidedia (Friedr.Richard Küttner) hochladen möchte. Vielleicht gelingt es mit mit Ihrer Hilfte dieses Thema zu lösen. Vielen Dank und Grüße –– Distelvogel 18:30, 29. Jan. 2012 (CET)

Ich habe zwar selbst nur nebulöse Vostellung von Wikipedia:Bildrechte – aber ich kenne jemand, der sich damit auskennt und helfen kann.
  • 1920 im gleichen Gedenkbuch veröffentlicht“ – prima, das klingt nach Pragmatische Regelung bei Bildern, die vor 1923 veröffentlicht wurden. Das beträfe die Rechte des verschollenen Fotografen und seiner Erben.
  • Dann haben wir noch das Persönlichkeitsrecht des Großvaters: Wikipedia:Bildrechte #Aufnahmen mit Personen. Da trifft es sich gut, dass ein (Mit-)Erbe im Namen der Familie bestätigen kann (das wäre OTRS = eine E-Mail), dass dies so gewünscht ist. Vielleicht haben Firma und Familie sogar die Verwertungsrechte geerbt.
  • Eigentlich begann diese Disku mal hier; die Beteiligten dürfen gern auf meiner Disku weitermachen, oder dort.
  • Ich werde jetzt mal einen Experten hierherlotsen.
Schönen Abend --PerfektesChaos 20:48, 29. Jan. 2012 (CET)
Ja, die 1923-Richtlinie könnte greifen. Ich habe das Foto unter WP:DÜP/1923#Datei:HUGO R~1.JPG zur Diskussion gestellt. Das Persönlichkeitsrecht ist hier bestimmt kein Problem. --Leyo 00:26, 30. Jan. 2012 (CET)


Löschen meines Eintrags auf DTAUS.

Hallo PerfektesChaos,

ich hatte auf der Seite DTAUS einen Link auf einen von mir erstellten Excel-VBA-Code aufgenommen. Dieser Code erstellt eine DTAUS-Datei aus einer Excel-Tabelle heraus. Ich habe diesen Code im Januar 2012 geschrieben, nachdem ich keinen frei zugänglichen gefunden hatte. Jetzt wollte ich anderen diesen Code zur Verfügung stellen.

Sie haben diesen Link wieder entfernt. Warum? Habe ich etwas falsch gemacht, oder irgend welche Regeln missachtet? Ich hatte bisher mit Wikipedia aktiv wenig am Hut, daher bin ich für jeden Hinweis dankbar.

Mit freundlichen Grüßen,s

  1. Ich habe kein Link auf einen Excel-VBA-Code gelöscht; das direkte Link auf //home.arcor.de/kabza/kabzade/DTAUS.html ist nach wie vor vorhanden.
  2. Allerdings verlinken wir nicht auf eine allgemeine Startseite einer Domain, auf der irgendwo ein Link steht, sondern unmittelbar auf die richtige Seite, auf der die maßgebliche Information dann auch vorhanden ist.
  3. Die Seite http://kabza.de ist allerdings sehr übersichtlich.
    • Gleichwohl wüssten wir gern in der Art eines Impressums, wer hinter einer Software steht, wenn wir darauf verlinken; also gewissermaßen eine Empfehlung aussprechen. Solche Angaben vermisse ich unter http://kabza.de schmerzlich; siehe auch Impressumspflicht. Zurzeit sehe ich allerdings keinen gewerblichen Charakter; ansonsten hätte ich das Link tatsächlich komplett gelöscht.
  4. Gerade VBA-Skripte sind ein besonderes Sicherheitsrisiko im Sinne von Malware. Sie werden mit den vollen Rechten des Benutzers in MS Office ausgeführt; ich bin deshalb über die momentan angebotenen Zeilen recht sorgfältig gegangen und werde gelegentlich dort patroullieren.
  5. Ziemlich irritiert war ich über das Zurücksetzen der Domain beim Besuch der Seite http://home.arcor.de/kabza/kabzade/DTAUS.html – ich werde wieder auf kabza.de zurückgeschaltet, während ich von dort auf home.arcor.de/kabza geleitet wurde. Dies in Zusammenhang mit der spärlichen Gestaltung wirkt weder professionell noch, sorry, sonderlich seriös – da VBA, wie erwähnt, eine erhebliche Gefährdung für Leser der WP darstellt.
  6. Einer Verbesserung des Internet-Auftritts im Sinne einer Klarstellung des Anbieters und seiner URL steht nichts im Weg.
  7. Übrigens ist es wünschenswert, seinen Wikipedia-Diskussionsbeitrag abschließend mit --~~~~ zu beenden – dies wird automatisch in eine Signatur umgewandelt.
  8. Abschließend noch ein Lesetipp: WP:IK
Viel Erfolg weiterhin in der Wikipedia --PerfektesChaos 22:50, 13. Feb. 2012 (CET)

antispoof, document.write und 1.19

Nur zur Vergewisserung: Funktioniert bei dir gerade antispoof.js, oder kannst du Fehler analog zu bugzilla:34845 nachvollziehen? --Schnark (Diskussion) 10:30, 1. Mär. 2012 (CET)

  • FF 3.6.27 MSWin
  • Erstmal auf deWP.
  • Zu „funktionieren“ oder „breaks“ kann ich nichts berichten.
  • antispoof.js und highlight.js erscheinen als ordnungsgemäß geladene Skripte; keinerlei Fehlermeldungen.
  • Objekt highlight ordnungsgemäß im DOM angelegt.
  • Funktionsablauf von antispoof gerade nicht kontrollierbar; ich werde mal Haltepunkte in eine anonyme Funktion setzen.
  • Von einer Totalzerstörung der Seite durch document.write kann ich nichts sehen.
  • document.write hat in existierenden Seiten mit DOM nichts mehr zu suchen; das war nur für kleine PopUp-Fensterchen mit blank page gedacht gewesen.
Bis gleich --PerfektesChaos (Diskussion) 10:46, 1. Mär. 2012 (CET)
Dann hat es wohl etwas mit den benutzerdefinierten Events zu tun, dass bei mir beim Laden von jquery.async das ganze Dokument weggewischt wird. Seufz. --Schnark (Diskussion) 10:52, 1. Mär. 2012 (CET)
Ich habe keinerlei Durchblick, was du da anstellen möchtest (wohl mehr ein Test-Szenario von heute?); aber auf mich wirkt
  • .bind('custom-event')
    • .loader.load('common.js/customevent.js')
  • .trigger('custom-event');
wie eine Endlosschleife. Zumal .loader.load nicht wie loadedScripts Buch führt, was bereits geladen wurde.
Viel Spaß --PerfektesChaos (Diskussion) 11:03, 1. Mär. 2012 (CET)
customevent.js wird nur einmal geladen, daher custom-event nur einmal getriggert. Das ist die Grundstruktur von jsmodules.js, sieht aber so ohne Zusammenhang sehr merkwürdig aus. --Schnark (Diskussion) 11:08, 1. Mär. 2012 (CET)
Einrückungshierarchie – die beiden loader.load in sub.js stehen auf gleichem Niveau; deshalb hatte ich .load('common.js/customevent.js') in die anonyme Funktion hineingerechnet. Bin leider nur ein Mensch --PerfektesChaos (Diskussion) 11:16, 1. Mär. 2012 (CET)
Wenn doch nur alle Probleme so leicht zu lösen wären! --Schnark (Diskussion) 11:23, 1. Mär. 2012 (CET)
  1. Ja, diese paar Leerzeichen erleichtern es den MW-Leuten, den Code nachzuvollziehen, den sie ja nicht selbst geschrieben haben.
  2. Zum Jonglieren mit Events aus potentiell unabhängig (selbst mit “block”) geladenen Skripten:
    • Stack scope – das Event ist an das sendende Skript adressiert.
    • Gleichwohl sollte nicht an den Anfang des HEAD geschrieben werden; das Event ggf. schlicht verlorengehen.
  3. document.write ist in 2012 für existierende Dokumente des Teufels.
Schaun wir mal --PerfektesChaos (Diskussion) 11:40, 1. Mär. 2012 (CET)

action=diff

Wie kommst Du hier auf &action=diff? action=diff liefert: „Diese Aktion gibt es nicht“. --Fomafix (Diskussion) 14:24, 1. Mär. 2012 (CET)

Indem ich mir meine Notizen missverständlich hingeschrieben hatte; betrifft wgAction und historysubmit und alte URL und neu generierte URL.
Danke für den Hinweis und sorry for confusion.
Ich habe ein Dutzend Textbrösel, die ab heute in die Hilfe- und WP-Seiten einzupflegen sind, da ja diesmal erfreulicherweise kein rollback nachkam.
Schönen Abend --PerfektesChaos (D) 18:21, 1. Mär. 2012 (CET)

Danke für die Hinweise

Hallo PerfektesChaos,
das ist wirklich nett, dass sich hier noch ein paar andere Leute finden lassen, die ein Interesse daran haben ein leichter verständliches Handbuch zu erarbeiten.

  1. Nein natürlich möchte ich es nicht komplett neu erstellen. Aber wer, wer liest sich denn bitteschön wirklich das Tutorial oder das Wikipedia-Lehrbuch durch.
    • Für mich liegt das größte Problem, darin, dass es zu viele Links gibt. Ich weiß nicht, wie man das abändern könnte, aber Neulinge schreckt es definitiv ab.
  2. Was ich gern hätte wäre ein anschauliches aber kurzes Einführungsbuch. Etwas, wo die wirklich wichtigen Seiten drin stehen, mit anschaulichen Beispielen.
    • Was wir zur Zeit haben ist ein Labyrinth mit sieben(hundert) Siegeln. Da steigt keiner mehr durch.
  3. Ich habe auch schon mal bei der Redaktion Meta angefragt, aber das Projekt scheint mehr tot als aktiv zu sein, leider. Ich habe keine Ahnung, wie man das wirklich umsetzen könnte, aber es muss übersichtlich und leicht verständlich sein, fast so wie ein Bilderbuch für Kinder, denn Bilder versteht man oft besser, als ausführliche Texte.
    • Vielleicht lässt sich ja etwas bewegen, wenn wir dieses Projekt irgendwie wiederbeleben könnten.
  4. Es wäre wirklich schön etwas an den vorhandenen Seiten zu vereinfachen, sie zu straffen und verständlicher zu machen, aber ich bin zu unerfahren und weiß nicht immer ob alles so richtig ist, wie ich es dann wiedergeben würde. :-)

Ja ich kenne die beiden Seiten, und ich habe sie nicht einmal ansatzweise und erst recht nicht komplett gelesen, weil dort viel zu viel steht. Im Moment würde ich sagen dein Name passt zum Lehrbuch:

  • Das Perfekte Wikichaos − oder wie man Artikelschreiben lernt

wäre ein hübscher Titel. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:11, 2. Mär. 2012 (CET)

Dann weiß ich jetzt nicht mehr genau, in welcher Länge und Ausführlichkeit du dir eine Ergänzung des Angebots vorstellst.
  • Ich glaube, es gibt auch noch irgendwo ein Drei-Minuten-Video; Titel etwa: „Wikipedia-Artikelschreiben in drei Minuten lernen“.
  • Hilfe:Tutorial macht etwa das, was du dir vorstellst. Noch kürzer als in sechs Kapiteln wird es kaum gehen, ohne dass zu viel verlorengeht oder unverständlich wird; Wikipedia:Tutorial/3 ist „Wikipedia-Artikelschreiben für Newbies“.
  • Gegenüber dem Tutorial ist dein „Wikipedia von A bis Z“ aber viel umfangreicher.
Die Redaktion Meta gilt wohl als inaktiv.
Schönen Tag --PerfektesChaos (D) 10:24, 2. Mär. 2012 (CET)
Sorry, das dumme ist, dass ich das auch nicht so ganz genau weiß. Wie gesagt scheint mir das generelle Problem darin zu liegen, dass man als Neuling einfach von der Vielzahl der Seiten, die man lesen soll überschüttet wird. Ich hatte ja das Glück, ziemlich schnell einen Mentor (nicht jeder versteht was das überhaupt ist) zu haben und sogar Sichterrechte, ehe ich überhaupt wusste was sichten ist. Das was ich da aufgeschrieben hatte ist natürlich viel zu umfangreich. Ich wollte ja lediglich erst einmal einen Überblick über alle Hilfe Seiten, die es hier gibt. Es gibt welche die mit Hilfe beginnen und andere die Wikipedia heißen und noch andere als Vorlage... wie soll man denn da durchsteigen?
Also muss man doch mit dem anfangen, was vorhanden ist. Und dann nach und nach zusammenfassen, vereinfachen, überarbeiten... so hatte ich mir das ungefähr vorgestellt. Ich kenne mich nach viereinhalb Monaten noch immer nicht wirklich aus. Ich finde zwar inzwischen fast alles, was ich suche, und wenn nicht, dann frage ich jemanden, der es weiß, aber irgendwie ist das für mich noch nicht das non plus ultra. Es gibt einfach zu viel. Tut mir leid, wenn ich mich manchmal etwas kompliziert ausdrücke. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:44, 2. Mär. 2012 (CET)
Wenn ich das richtig verstehe, willst du aber eigentlich keine grundsätzlich neue Seitenstruktur schaffen, sondern die vorhandenen Seiten besser auffindbar machen; den Newbies per Autobahn den Weg zu den Infos bahnen?
Momentan sieht das wie folgt aus:
  • Linker Portalrahmen: Hilfe
    • Seite Hilfe:Übersicht: Hilfe bei den ersten Schritten → Übersicht: Hilfe:Neu bei Wikipedia
      • Hier wird möglichst übersichtlich versucht, je nach Informationswunsch des Beschauers auf die richtige Seite zu lotsen.
Die echten Hilfeseiten stehen unter Hilfe: – das reicht immer für den Einstieg und soll Informationen enthalten, die meist für sämtliche Wiki-Projekte gelten. Wenn es dann speziell um die deutschsprachige Wikipedia geht, wird verlinkt auf Wikipedia: und geht dort ins Uferlose. Dagegen sollten es überschaubar viele (um 100) Seiten unter Hilfe: sein; diese möglichst auch alle für Leute im ersten Wiki-Jahr geeignet sein.
Schönen Tag --PerfektesChaos (D) 11:16, 2. Mär. 2012 (CET)
Ja im Grunde hast du das schon richtig verstanden. Diese Seiten sind auch alle hübsch anzusehen, aber animieren sie einen Neuling dazu auch wirklich zu lesen? Ich möchte mich ja nicht beschweren, aber knapp 80 Links auf einer Hilfeseite (Übersicht), das ist alles andere als übersichtlich. Und NbW hat auch fast 50. Ich mache mir irgendwann mal Gedanken zu diesem Thema, nicht jetzt, da habe ich erst noch den bessere Schutz von persönlichen Daten (die Umfrage lief ja gerade erst) dem ich hier eine Priorität einräume. Einiges haben wir auch dort schon bewegt. In kleinen Schritten. Ich habe einfach noch keine Idee, wie man es besser gestalten könnte. Vielleicht werde ich auch gar keine Lösung finden. Danke, dass du dir so viel Mühe mit mir machst. Es wäre halt schön, wenn es einen einfachen Weg gäbe, aber ich weiß auch, dass es keine einfache Aufgabe ist und ob das Ergebnis dann brauchbar wäre, kann ich auch nicht absehen. Man sollte besonders die Mentoren in solch ein Projekt mit einbeziehen, denn die wissen, welche Fragen ihre Schüler(innen) haben. Darauf sollte man aufbauen, denke ich. Und dann immer eine Stückchen weiter(verlinken).
Also nochmals vielen Dank für diene hilfreichen Hinweise. Es eilt ja nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:46, 2. Mär. 2012 (CET)

kurzes Einmischen: Auch ich finde die (Einsteiger-) Hilfen sehr mangelhaft. Ich hatte das schon mal irgendwo geschrieben: wenn ich Hilfe zu einem Begriff suche z.B. "Überschrift(en)" dann möchte ich nicht zu einem Artikel Hilfe:Formatierung umgeleitet werden, in dem ich auch etwas zum Thema finde, sondern zu Hilfe:Überschriften, wo alles, aber auch wirklich alles dazu steht. Man muss sich zur Zeit für die Grundlagen zu viel zusammensuchen und kann sich dann immer noch nicht sicher sein, alles erfasst zu haben. Gruß --RonMeier (Diskussion) 12:09, 2. Mär. 2012 (CET)


FF und die neue Software

Moin Perfektes Chaos, ich melde mich mal hier, weil ich nicht sicher bin inwieweit du mich noch auf der Beo hast (war krank übers WE). Also: Sowohl deine TextMod also auch schnarks autoantraege funktionieren nach einem ersten Schnelltest tadellos nebeneinander. Habe bei den FzW gesehen, dass es ja noch erheblichen Nachholbedarf bei diversen Einstellungen gab, ich muss mich jetzt mal um das Mentee-Übernahme-Addon von Euku kümmern, denn das schein jetzt nicht zu funktionieren, hat aber nichts mit dir zu tun (hoffe ich =) ). In diesem Sinne beste Grüße und ein schönes Rest-Wochende. -- Hepha! ± ion? 20:09, 4. Mär. 2012 (CET)

Ich habe dich auf der Beo, beguckte mir auch interessiert das SLA-Manöver vor einer Viertelstunde, dachte mir schon dass du da einen autoantrag ausprobiert hattest und freue mich, dass es jetzt weitestgehend funktioniert. Gute Besserung und leg deine Krankheiten nicht auf sonnige Wochenenden --PerfektesChaos (D) 20:15, 4. Mär. 2012 (CET)


Hilfe:Benutzernamensraum

Hallo PerfektesChaos, ich verstehe Deine Änderung nicht. Es klappt doch mit "all". Es soll halt aussehen wie der Baustein, wenn er zutrifft und der ist auf Seitenbreite (also von links nach rechts bis auf den immer vorhandenen Rand). Bus1110 (Talk/Work) 18:24, 11. Mai 2012 (CEST)

Ich schrieb wohlweislich im BK „kein allgemein gültiger Längenparameter“. Es mag durchaus sein, dass es in deiner persönlichen Browserversion „klappt“. Dies ist aber kein Maßstab für unsere Seiten. Sie sollen von allen Benutzern mit vielen (auch älteren) Browsern gelesen werden können. Daher halten wir uns an Standards: CSS1 bis aktuell CSS2. Den Wert all gibt es nicht; er wird von standardmäßigen Browsern ignoriert.
HGZH --PerfektesChaos 18:38, 11. Mai 2012 (CEST)
Ah, danke für die Antwort. Bus1110 (Talk/Work) 18:40, 11. Mai 2012 (CEST)
Kann man das irgendwie für alle gültig machen? Bus1110 (Talk/Work) 18:42, 11. Mai 2012 (CEST)
Bitte, gern geschehen.
Die letzte Frage habe ich nicht verstanden. Was genau soll für wen genau gültig gemacht werden?
VG --PerfektesChaos 18:45, 11. Mai 2012 (CEST)
Du sagtest ja, dass "width=all" nicht bei allen Browsern klappt. Kann man das denn erreichen?
Und noch zu Deiner Änderung: Was bewirkt "margin"? Bus1110 (Talk/Work) 18:48, 11. Mai 2012 (CEST)
  1. Es kann sein, dass die Programmierer einiger Browser dich kennen und auf den Wert all mit irgendwas Pfiffigem reagiert haben. Das muss aber niemand, und kein Browser muss auf dieses width mit irgendeiner vollen Breite darstellen. Vorgesehen ist vielmehr, dass ungültige Werte ignoriert werden (was im konkreten Fall synonym mit auto wäre). Erreichen kann man nur das, was in den zitierten Standards drinsteht. Kurz zusammengefasst also: Nein.
  2. Die Box kollidierte mit dem voranstehenden Text. Die Eigenschaft margin setzt einen Abstand der Box (hier: 5 Pixel), in diesem Fall in alle Richtungen. – Die 100 % können bei dir durchaus mit dem Seitenrand kollidiert sein; sowas passiert mitunter durch Rundungsfehler. Auf der Hilfeseite ist ohnehin nur wichtig, dass Leser einen Eindruck von dem Ding bekommen und es wiedererkennen.
Mehr zu CSS, hier betreffend margin, auf Wikibooks; umfassend SELFHTML.
Schönen Abend --PerfektesChaos 19:07, 11. Mai 2012 (CEST)
Sorry, ich hab float und width verwechselt. Bus1110 (Talk/Work) 20:12, 11. Mai 2012 (CEST)


Farbenhilfe

Ich habe ein Problem und hoffe du kannst mir helfen Chaos? Wir kann ich bei unten genannten Rahmen auf farbigen Grund mit weißer Schrift schreiben? Soll für eine Benutzerseite sein. --PimboliDD 10:34, 23. Mai 2012 (CEST)

Dieser Text soll weiß sein.


  1. So geht das:
    color: #FFFFFF
  2. Die allgemeine CSS-Beratung findet sich in der Skin-Werkstatt – falls ich mal nicht online bin, hilft dir dort auch jemand anders.
  3. Treib’s auch auf einer Benutzerseite nicht zu bunt mit dem CSS; das kann auch schief gehen und optisch zu viel werden.
    Auf deiner Benutzerseite und bei einer Portalgestaltung kannst du (fast) alles machen; in Artikeln dagegen sind bunte Effekte nicht sehr gern gesehen.

Viel Sonne --PerfektesChaos 14:09, 23. Mai 2012 (CEST)

Besten Dank! --PimboliDD 17:27, 23. Mai 2012 (CEST)



Die neue GND

Hallo PerfektesChaos, ich möchte dich auf einen Eintrag bezüglich Benutzer_Diskussion:Aka#Die_neue_GND hinweisen, falls dir das noch nicht bekannt sein sollte. MfG -- Sorbas 48 (Diskussion) 08:56, 30. Mai 2012 (CEST)

Danke für die Info; ich hatte von der Angelegenheit peripher etwas mitbekommen, habe es aber noch nicht im Detail verfolgt.
  • Du (und jeder andere) kann sofort durch folgende Zeilen in der eigenen common.js vor dem Aufruf von mw.loader.load / importScript die Umstellung erreichen:
mw.libs.WikiSyntaxTextMod  =  { config:  { load: { },
                                           mod:  { },
                                           page: { }
                                         }
                              };
mw.libs.WikiSyntaxTextMod.config.mod.link  =  [
   [  ["{{",   "Normdaten",  "\\| *PND *= *([0-9])"],
      [false,  false,        "|TYP=p|GND=$1"]  ]
                                              ];
  • In einigen Wochen wird sich WSTM.5 einschleichen. Dort wird automatisch für alle WSTM-Benutzer diese Umstellung vorgenommen werden. Die entsprechende Programmierung im momentanen WSTM.4 ist veraltet und wird dann gelöscht sein; ich möchte dort möglichst nichts mehr verändern.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 10:21, 30. Mai 2012 (CEST)
[kl.erg: fakultative Leerzeichen ignoriert --PerfektesChaos 10:26, 30. Mai 2012 (CEST)]

Caching/Firefox

Moin Perfektes Chaos, hast du zufällig eine Idee, an was das hier liegen könnte? Gruß, --Flominator 09:35, 3. Jun. 2012 (CEST)

Dort eingeklinkt. --PerfektesChaos 09:45, 3. Jun. 2012 (CEST)

(ohne Worte)

[7] Danke! (Muss auch mal gesagt werden.) --arilou (Diskussion) 11:59, 4. Jun. 2012 (CEST)

Bitte. Gern geschehen; war auch nötig. Ich frage mich, wie ein so fundamentaler Aspekt so lange ungepflegt herumgammeln konnte. Liebe Grüße --PerfektesChaos 15:27, 4. Jun. 2012 (CEST)


Tool-Frage Wiki-Link

Hallo "PerfektesChaos". Ist dir eventuell ein Tool bekannt, das aus einem Fließtext heraus Begriffe kennzeichnen kann, für welche es einen Wikipedia-Artikel gibt (oder diesen Begriff vieleich sogar auf Wunsch gleich in doppelte eckige Klammern setzt). Ich weiß, es ist noch nicht Weihnachten! -- Sorbas 48 (Diskussion) 09:26, 12. Jun. 2012 (CEST)

  • Es gibt mit ziemlicher Sicherheit kein derartiges Tool.
  • Die Aufgabe wäre eine ziemliche Herausforderung. Für eine API-Anfrage wären dir nur je 500 Titel erlaubt; auf die Antwort müsstest du jeweils mehrere Sekunden warten. Artikel haben mehrere 1000 Wörter.
  • Ein böser Trick wäre es, jedes Wort in eckige Klammern zu setzen und sich dann anzugucken, was blau wird und was rot aussieht. Aber keine gute Lösung.
  • Grundsätzlich könnte jemand sowas schreiben:
    • Die 1000 häufigsten Wörter im Deutschen werden nicht abgefragt: der, die, das, ein, eine, einer, aber, oder, und, …
    • Wofür es bereits ein Wikilink oder eine Abfrage gibt, das wird nicht erneut abgefragt.
  • Das Ergebnis würde dich aber enttäuschen: Du würdest mit Triviallinks überschüttet, für Haus, See, Fluss, Dach, Straße.
  • Irgendwer könnte irgendwann ein Tool schreiben, mit dem man einen Bereich (ein Wort, einen Halbsatz) selektiert. Würde in diesem Bereich ein Lemma gefunden, würde das eingefügt werden. Das würde tatsächlich Arbeit ersparen gegenüber dem momentanen C&P in das Suchfeld und Durchstöbern nach einem geeigneten Artikel.
  • Ich fürchte, eine Delegation an die Technik ist hier unterm Strich nicht sinnvoll, und erfahrene Autoren jedem Werkzeug überlegen.
Schönen Tag --PerfektesChaos 10:13, 12. Jun. 2012 (CEST)
Ich stimme dir in allen Punkten vollumfänglich zu, nur nicht im ersten: [8] --Schnark 11:24, 12. Jun. 2012 (CEST)
Das wäre ja schon genau das was ich suche, mit der Möglichkeit selbst aus einem Angebot auszuwählen, was zu einem Wikilink werden soll und sogar relativ schnell für einen überschaubaren Textabschnitt - wenn nur die Artikelliste etwas jünger und nicht aus 2004 wäre ;-( -- Sorbas 48 (Diskussion) 12:33, 12. Jun. 2012 (CEST)


Merkwürdiger Effekt, aber nichts mit WSTM

In n-Wagen gibts eine einzige Referenz:
EK1/09, S. 56ff.; EM 7/03, S. 24. ff.; DB-Kursbuch. Sommer 1982 und 1983
bei mir wird sie so dargestellt:
EK1/09, S. 56ff.; EM 7/03, S. 24. ff.; DB-Kursbuch. Sommer               1982 und 1983
wenn ich den Cursor in der Lücke bewege kommt nach Sommer ein Leerzeichen und dann ein Tab. Ich hab die Zeile schon neu geschrieben, aber keine Änderung. Weißt du was das ist? Gruß --RonMeier (Diskussion) 19:53, 20. Jun. 2012 (CEST)

Das liegt wohl ganz schlicht daran, dass die Helden der zweispaltigen EN (H:EN #Mehrspaltigkeit und alternative Formatierungen) versuchen, einen einzelnen EN auf zwei Spalten zu verteilen:
<div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;">
– da schreibt der FF halt ein bissel was in die linke Spalte, und den Rest in die rechte Spalte.
Hau weg den … --PerfektesChaos 20:16, 20. Jun. 2012 (CEST)
Ja, ja. Wer lesen kann, ist echt im Vorteil. An der Brille kanns nicht liegen. Danke --RonMeier (Diskussion) 20:23, 20. Jun. 2012 (CEST)


Mars Exploration Rover / nichts mit WSTM

Da ich nicht weiß, wen ich sonst fragen soll:
in der Darstellung dieses Artikels auf meinen Computern verschieben sich die Wikipedialeisten von links und oben in den Artikel. Das passiert unter FF und IE, aber nur im angemeldeten Modus. Was ist das? --RonMeier (Diskussion) 16:30, 29. Jun. 2012 (CEST)

Keine Ahnung.
Ich habe mal meinen FF in vector und monobook angesetzt, aber alles fein.
Es gibt zwei große Bilder in #Spirit und #Opportunity; vielleicht machen die Ärger.
Auch das Fenster kann ich beliebig breit und schmal machen – bis die Jahreszahlen-Liste auf dem Portal-Rahmen links gelandet ist; dann überdecken die sich.
Ich sehe auch im Artikel selbst keine HTML-Elemente, die Unsinn anstellen würden.
Kühlen Abend --PerfektesChaos 20:49, 29. Jun. 2012 (CEST)
jetzt auch bei Singen (Hohentwiel), könnte also mit dem großen Bild zusammenhängen. Also - abwarten. Danke --RonMeier (Diskussion) 21:30, 29. Jun. 2012 (CEST)

Dein Beitrag zur WikiCon?

Hallo PC, ich habe dich gerade auf Wikipedia:WikiCon 2012/Programm/Themensammlung#Technikkram als potentiellen Referenten auf der diesjährigen WikiCon 2012 vorgeschlagen. Vielleicht hast du ja Lust, etwas zu diesen Technikthemen beizutragen (evtl. auch im Team mit jmd. anderem). Falls du jemanden anderen kennst, der sich in einem dieser Themen auskennt und sich als Referent eignen würde: Bitte weitersagen. Gruß und Danke, --Flominator 16:39, 23. Jun. 2012 (CEST)

  • Danke, sehr ehrenvoll; aber Bergi oder Schnark könnten mich würdig vertreten und sitzen wohl auch dichter dran; auch der Umherirrende oder Fomafix stehen im Stoff.
  • Mitleser handeln bitte nach eigenem Ermessen.
  • Für Rückfragen, etwa Stichpunkte für einen Themenzettel, stehe ich gern zur Verfügung. Der organisatorische Rahmen für „Technik“ (Relation Zeiteinheiten/Themenvielfalt) wäre mir allerdings nicht klar.
Beste Grüße --PerfektesChaos 20:03, 23. Jun. 2012 (CEST)
Ich berufe mich da auf WP:ANON und stehe für Veranstaltungen nicht zur Verfügung. "Umherirrender" existiert nur virtuell ;-) Der Umherirrende 20:09, 23. Jun. 2012 (CEST)

div style=clear:all

Irgendwie macht da WikiSyntaxTextMod was, was ein falsches Ergebnis bringt: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=George_Walker_%28Schachspieler%29&diff=104895801&oldid=96301117 --AndreasPraefcke (Diskussion) 08:59, 27. Jun. 2012 (CEST)

Danke für den Hinweis; sehr aufmerksam.
  • Eine seit anderthalb Jahren unveränderte Programmierung ist offenbar jetzt zum ersten Mal mit einer unerwarteten Kombination aus nicht ganz sauberem Wikitext zusammengetroffen; zumindest bist du der erste, dem das auffiel.
  • Korrekt hätte es umgewandelt werden sollen in:
    <div style="clear:both;" />
  • Das alte WSTM.4 habe ich noch verfeinert und hochgeladen; mit deinem zweiten Edit nach 11:00 wird es sich in deinem Browser berichtigt haben.
  • Das neue WSTM.5 geht mit dieser Situation (eben aus solchen Gründen) völlig anders um und kann diesen Fehler nicht haben; dafür werden sich vielleicht andere zeigen.
  • Rein informativ, weil in meinen Doku-Schnipseln:
  1. br ist ein Element im Zeilenfluss; sogenanntes „inline“. Gemeint ist aber eine Aktion auf block-level, und da passt div sehr gut.
  2. clear= ist kein standardisiertes HTML, sondern eine Privat-Zuweisung von Netscape-Mozilla-Firefox. Das wird korrekt mit style="clear:..." ausgedrückt.
  3. clear:all wäre aber auch nicht ganz richtig. Es muss dann clear:both heißen.
Gern wieder, auch wenn peinlich für mich --PerfektesChaos 10:50, 27. Jun. 2012 (CEST)
Überhaupt nicht peinlich, das Skript ist so unglaublich zuverlässig, dass es mich immer wieder wundert. Wenn mir doch mal was auffällt, sag ich es natürlich gerne. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:12, 27. Jun. 2012 (CEST)

WP:AA

Ich habe auf WP:AA#Nachsichtungen empfehlenswert den Antrag gestellt das Recht "Passiver Sichter" dieses wohlbekannten Benutzers entfernen zu lassen.--Boshomi (Diskussion) 01:25, 4. Jul. 2012 (CEST)

Danke für die Info; ich habe das Gefühl, dass sich die Aktivitäten aus dem Bereich der IT zu Handballspielern oder Dampflokomotiven verlagern und dort Artikel gestrafft werden. Schaun wir mal; mindestens der C++ muss jetzt wieder soweit rekonstruiert werden, dass die Aspekte thematisiert werden. Wenn es künftig 10 % kürzer sein würde, muss das kein Nachteil sein. Liebe Grüße --PerfektesChaos 10:10, 4. Jul. 2012 (CEST)

Frage

Hallo! Könntest du auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt_Straßen/WikisyntaxTextMod die zwei roten Links aktualisieren und dich auf der zugehörigen Diskussionsseite melden? Außerdem funktioniert meine .js nicht. Könntest du kurz mal schauen, ob alles stimmt? Gruß --Daniel749 Disk. (STWPST) 12:17, 14. Jul. 2012 (CEST)

  1. Drei Links aktualisiert (großes S); sorry, die hatte ich übersehen.
  2. Was genau ist unter „.js funktioniert nicht“ zu verstehen?
    • Gibt es Fehlermeldungen?
    • Werden Vorlagen nicht ersetzt? – Das wäre die angekündigte große Sommer-Umstellung. Ich hatte den Projektseiten entnommen, dass die Vorlagen-Umstellung abgearbeitet wäre.
      • Wenn es doch noch Altbestände gibt, zu denen die alten Definitionen benötigt werden, kann ich mit einem einfachen Tastendruck das alte Verfahren vorübergehend wieder aktivieren; ich muss nur an einer bestimmten Stelle ein kleines s statt S schreiben.
      • Alles, was in die Zukunft gehen soll, müsste neu definiert werden nach neuer Technik; zurzeit noch in Erprobung und nur in Teilen dokumentiert, wo schon halbwegs robust funktionierend.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 12:45, 14. Jul. 2012 (CEST)
Alles klar! Danke für die ausführliche Erklärung; nun ist mir klar, warum das Skript nicht funktioniert (Punkt 2.2). Gruß --Daniel749 Disk. (STWPST) 21:19, 14. Jul. 2012 (CEST)
Naja, das Skript nicht „funktioniert“ schon noch. Nur ersetzt es die Vorlagen nicht mehr nach der alten Methode.
  • Um wie viele alte Vorlageneinbindungen ginge es denn noch? Oder bist du schon auf dem Weg in die Zukunft?
  • Für die Neuentwicklung der Umstellungstechnik suche ich ohnehin noch einen Anwendungsfall:
    1. alte Vorlagenstruktur
    2. neue Vorlagenstruktur
    3. Beispielartikel zur Erprobung
Grüße --PerfektesChaos 21:27, 14. Jul. 2012 (CEST)
Es geht nicht um alte Vorlageneinbindungen, sondern um einige Zeilen, die mit Hilfe des Skriptes im Hintergrund aktualisiert werden. Beispielsweise in meiner common.js unter Modif_Link:
   [  ["{{",  "Infobox Autobahn",           false],
      [false, "Infobox hochrangige Straße", false] ],
   [  ["{{",   "AB",   "(\\|FR\\|Leer\\|\\|<u>) *Historischer Streckenverlauf bis 1973 mit heutigen Bezeichnungen</u>"],
      [false,  false,  "$1historischer Straßenverlauf bis 1973</u><br />(mit heutigen Bezeichnungen)"]  ]
Mit Hilfe der ersten Definition lässt sich die unerwünschte Weiterleitung Vorlage:Infobox Autobahn auflösen. Die zweite kommt in der Infobox (genauer erste Zeile unter Straßenverlauf) der noch nicht von mir veränderten Artikel zu den französischen Nationalstraße (Route nationale 1, etc.) zum Einsatz. Du kannst ja diese Zeilen in das neue Skript einfügen und testen. Einen schönen Sonntag wünscht --Daniel749 Disk. (STWPST) 09:31, 15. Jul. 2012 (CEST)
  • Mindestens der erste Punkt sollte ab morgen nach der neuen Technik laufen. Dazu muss ich mir aber vorher noch einiges genauer angucken und mal selbst herumprobieren; es ist der erste reale Anwendungsfall.
  • Die Geschichte beim zweiten soll sein: Der „zweite unbenannte Parameter“ 2= soll verändert werden; hmmm, das wird noch etwas dauern, bis das zuverlässig funktioniert, ist noch ganz früh. Aber: Die Zeichenkette ist extrem selten und speziell, und du kannst heute schon definieren in den Modif_Text usw.: Von "(\\|FR\\|Leer\\|\\|<u>) *Historischer Streckenverlauf bis 1973 mit heutigen Bezeichnungen</u>" umsetzen auf "$1historischer Straßenverlauf bis 1973</u>
    (mit heutigen Bezeichnungen)"
    – die Chance, dass das noch irgendwo anders steht als in der Vorlage:AB ist doch ziemlich gering.
Bis demnächst --PerfektesChaos 12:37, 15. Jul. 2012 (CEST)
Guten Abend;
  1. Wie ich gesehen habe, hast du die Geschichte mit Historischer Streckenverlauf bereits umgesetzt; sollte so laufen.
  2. Die Sache mit der Vorlagen-Umbenennung funktioniert wunschgemäß in meiner Test-Welt. Allerdings habe ich in dem Zusammenhang am Sonntag eine kleine Verbesserung an Skript vorgenommen; ich hoffe jedenfalls, dass es eine Verbesserung ist. Weil sich dies auf alle Benutzer des Skripts auswirken würde, bräuchte ich noch ein paar Tage, um dies zu testen. Ich denke, noch vor Ende der Woche mache ich das live und kann dir dann aufschreiben, wie genau das mit der Vorlagen-Umbenennung läuft.
Beste Grüße --PerfektesChaos 23:26, 16. Jul. 2012 (CEST)

Ich hatte ja versprochen, mich auch zum Thema Vorlagen-Umbenennung zu äußern.

Wenn zu Beginn deiner common.js definiert ist

mw.libs.WikiSyntaxTextMod  =  { config:  { load: { },
                                           mod:  { },
                                           page: { }
                                         }
                              };
mw.libs.WikiSyntaxTextMod.config.mod.template  =  [
   { detect: { title: "[Ii]nfobox Autobahn" },
     rename: { title: [true, "Infobox hochrangige Straße"] }
   }
];

sollte es laufen. Das ist noch recht neu und noch nicht in die Bedienungsanleitung aufgenommen, funktioniert aber hoffentlich störungsfrei. Sollte es ein Problem geben, bitte umgehend beschweren.

Viel Erfolg --PerfektesChaos 23:42, 23. Jul. 2012 (CEST)

Hallo! Könntest du mal kurz einen Blick auf meine common.js werfen? Es funktioniert nach der Kopie der neuen Zeilen bisher leider noch nicht. Gruß --Daniel749 Disk. (STWPST) 10:21, 24. Jul. 2012 (CEST)
  • Das Semikolon hinter der Anweisung war schon korrekt gewesen.
  • Was du vorher zum Thema „Historischer Streckenverlauf“ drin zu stehen hattest, kann ebenfalls da oben bleiben, wenn das noch aktuell ist.
  • Ansonsten sieht die Geschichte sauber aus. Ich hatte es mit genau dieser Konstruktion an der Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox Autobahn ausprobiert.
  • Es könnte irgendwie daran liegen, dass die Speizialkonstruktion für das WPST irgendeinen Einflus hat, den ich gerade noch nicht überschaue.
Ersetze mal den Schluss ab
// Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod if (mw.config.get("wgNamespaceNumber") === 0) { mw.loader.load ...
durch
mw.loader.load("//en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/r.js&action=raw&ctype=text/javascript&maxage=604800&smaxage=86400",
               "text/javascript");
Damit nutzt du das Skript direkt, ohne WPST-Zusätze.
Viel Erfolg --PerfektesChaos 10:34, 24. Jul. 2012 (CEST)
Irgendwie funktioniert es nicht. Bei mir und auch nach Anfrage beim Kollegen AleXXw wird das Skript nach dem Bearbeiten eines Artikels nicht geladen. Gruß --Daniel749 Disk. (STWPST) 22:01, 24. Jul. 2012 (CEST)

Ich musste auch erstmal zaubern und eine Maschine für mich arbeiten lassen, und tagsüber ist es echt zu heiß.

  • Du hast einen Syntaxfehler, eine eckige Klammer zuviel:
    Bezeichnungen</u>"],   muss heißen
    Bezeichnungen</u>",
  • Dann geht es; N6 (Südafrika) muss zwei Veränderungen bringen:
    1. Infobox Autobahn→hochrangige Straße
    2. left→links

Liebe Grüße, auch ins Ausland --PerfektesChaos 00:50, 25. Jul. 2012 (CEST)

Danke für die Grüße; ich muss dich leider enttäuschen, es funktioniert immer noch nicht. Auch bei AleXXw hat es nicht funktioniert und er hatte diese Zeile nicht eingebaut. Grüße --Daniel749 Disk. (STWPST) 13:35, 26. Jul. 2012 (CEST)
Keine Bange, bis jetzt wurde noch jede Ursache für solche Probleme gefunden. Meist ist es eine winzige Kleinigkeit.
Ich habe versucht, eure Situation möglichst präzise nachzubilden und war unter FF und IE8 erfolgreich (danke, Ron). Es wird also irgendwann schon gehen.
Zum Einkreisen hätte ich Fragen:
  1. Welchen Browser und -version benutzt ihr zurzeit?
  2. Bei N6 (Südafrika) muss wenigstens kommen: left→links
    • Geschieht immerhin das? Dann muss der neuen Technik nachgegangen werden.
    • Passiert auch das nicht? Dann startet das Skript überhaupt nicht, oder es kommt vorher zum Abbruch wegen eines internen Fehlers.
    • Wenn überhaupt nichts passiert: Gibt es unter „Entwicklertools“ oder „Web-Entwickler“→Fehlerkonsole irgendwas wie eine Fehlermeldung?
Ansonsten ist/wird es brütend heiß, die Sonne lacht; immer mit der Ruhe und ab morgen zum Wochenende regnet es und da ist mehr Zeit und Nerv zum Tüfteln.
Liebe Grüße, wo immer ihr grad seid --PerfektesChaos 10:07, 27. Jul. 2012 (CEST)
  1. Google Chrome, Version: 20.0.1132.57
  2. Die letzten zwei Punkte treten ein. Es gibt eine JavaScript-Konsole und diese zeigt folgenden Fehler an: Uncaught TypeError: Object #<Console> has no method 'clear' .
Gruß --Daniel749 Disk. (STWPST) 18:19, 27. Jul. 2012 (CEST)
Es funktioniert!! Gruß --Daniel749 Disk. (STWPST) 20:29, 27. Jul. 2012 (CEST)

Praktisch. Dabei war ich noch beim Austesten und wollte noch keine Jubelschreie verbreiten.

Die Meldung Uncaught TypeError: Object #<Console> has no method 'clear' verbunden mit GoogleChrome war der entscheidende Hinweis.
Was war passiert (muss man weder wissen noch lesen, ich schreib es trotzdem auf)?
  • Im Skript sind noch Baustellen, und dazu sind allerlei vorübergehende Diagnostik-Infos oder Fehlermeldungen eingebaut, die Normalbenutzer nicht sehen müssen und die eigentlich nur für mich bestimmt sind.
  • Wenn ich am Entwickeln bin, schreibe ich das auf die Console – und am Anfang des Durchgangs lösche ich diese; das ist die Methode clear aus der Meldung. Nun kennt GoogleChrome offenbar zwar die Console aber nicht das clear – was völlig in Ordnung ist, denn das ist nicht standardisiert. Hier stürzte das Skript ab.
  • Diese ganze Diagnostik ist mit Schaltern versehen, die das alles für Normalbenutzer unsichtbar und unwirksam macht. Bloß in der Konstellation von GoogleChrome ist mir diese eine Anweisung durch die Maschen geschlüpft; jetzt doppelt und dreifach gegen unerwünschte Diagnostik abgesichert.
  • Ab und zu versuche ich einen oberflächlichen Durchgang mit verschiedenen Browsern zu machen, auch wenn ich mal an fremden Rechnern sitze; GoogleChrome war einfach zu lange her und eigentlich gibt es nur sehr, sehr wenige Browser-abhängige Sachen, an denen ich auch schon lange nichts mehr verändert habe.

Viel Erfolg; die nächste komplexere Vorlagenumstellung kann dann ja bald kommen … --PerfektesChaos 20:53, 27. Jul. 2012 (CEST)

Danke für deine Hilfe! Bis demnächst! Gruß --Daniel749 Disk. (STWPST) 21:39, 27. Jul. 2012 (CEST)

Benutzer Diskussion:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod

In Anbetracht der Tatsache, dass dein letzter Kommentar auf der Seite elf Tage her ist: Sind Striche vor Signaturen gerade wichtiger, ist die Seite einfach nur irgendwie aus deinem Blickfeld gerutscht, oder willst du einfach mal einen Blumenstrauß, bevor du dich wieder mit neuer Kraft auf unsere Probleme und Wünsche stürzt? Den hast du dir jedenfalls verdient. Viele Grüße --Schnark 10:40, 31. Jul. 2012 (CEST)

Uih, staun! Ich freu mich (trotzdem).
Hochnotpeinlicherweise ist das Watchlist-Häkchen von der Seite gerutscht. Keine Ahnung, wann und wie zwischen dem 20. und dem 21. – aber ich hatte gedacht, das Skript läuft und alle wären im Urlaub und niemand beschwert sich … und war außerdem war ich viel an Sonnenschein und frischer Luft und hatte Kleinkram von der ToDo-Liste abgearbeitet, wo ich immer schon mal etwas aufräumen wollte.
Jetzt also die aufgelaufenen Tücken gefunden und das Debugging aufgenommen; die Versionen von vor 10 Tagen sind allerdings in einigen kühlen Nachtschichten und an Regentagen weiterentwickelt worden und einzelne Böcke könnten schon längst bereinigt sein.
Danke für die freundliche Erinnerung --PerfektesChaos 15:39, 31. Jul. 2012 (CEST)

Wikipedia:Projektdiskussion/Namensraum für gemeinsames Arbeiten

Danke für Deinen Beitrag! Ich habe dort ausführlich geantwortet. Um die Übersichtlichkeit zu bewahren, habe ich nach WP:IAR deinen Beitrag aufgeteilt aber einen Permalink hinterlassen, damit man das Original jederzeit erkennen kann. Danke und Frohes Schaffen, BoshomiRede mit mir –  00:53, 3. Aug. 2012 (CEST)

Ich habe nun den Teil zum Benutzernamensraum auf eine eigene Seite ausgelagert: Wikipedia:Projektdiskussion/Risiko Benutzernamensraum?. Frohes Schaffen, Boshomirede mit mir –  22:50, 7. Aug. 2012 (CEST)

Vererbung

Ich dachte immer, es gibt in der WIkipedia im Bereich Software niemand, der ähnlich denkt wie ich. Da habe ich mich offensichtlich getäuscht. Angenehme Überraschung. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 07:41, 3. Aug. 2012 (CEST)

Danke schön.
  • Deine Ausführungen zur Metrik sind aber auch treffend; irgendwie ist die BWLisierung allüberall. Es gab denn schon vor Jahrzehnten Software-Manager, die die Qualität ihrer Leutchen in LoC gemessen haben wie Schreibkräfte nach Anschlägen pro Minute. Schade, leider hat man mir nie eine Honorierung in LoC oder MB pro Monat angeboten; ich wüsste einen Quellcode-Generator zu schreiben, der die Addition dreier Zahlen nicht unter 1 GB implementiert – besonderes Feature: skalierbar auch nach Ende des Maya-Kalenders.
Milde Tage --PerfektesChaos 00:15, 4. Aug. 2012 (CEST)

Syntaxpolitur

Hallo PerfektesChaos. Mir fällt auf, dass die Syntaxpolitur versucht - den Tag <ref name="XYZ" /> in eine eigenständige von sonstigen Texten unabhängige Zeile zu setzten. Gibt es dafür eine Syntax Regel? -- Sorbas 48 (Diskussion) 14:40, 14. Aug. 2012 (CEST)

Es gibt eine Situation, in der es das machen soll, und eine, in der das entweder ein Skriptfehler wäre oder das Drumherum auf der Seite nicht stimmt.
  • Wenn am Ende in einem Block <references>……</references> die Details ausgebreitet werden, dann soll zur besseren Übersichtlichkeit jedes öffnende <ref name="XYZ"> und jedes schließende </ref> eine eigene Zeile erhalten. Dadurch wird das Gewusel besser lesbar.
  • Innerhalb des Artikeltextes sollte das eigentlich nicht passieren.
    • Vielleicht steht aber irgendwo ein verirrtes <references>?
Wenn damit nicht klar: Hättest du mal einen Beispielartikel?
Beste Grüße --PerfektesChaos 14:51, 14. Aug. 2012 (CEST)
Hier beim Artikel Kompaktleuchtstofflampe -- Sorbas 48 (Diskussion) 15:14, 14. Aug. 2012 (CEST)
Oh, danke (seufz) – das ist eine Skriptmacke.
Da gab es am Wochenende eine Änderung; das ist offenkundig eine unerwünschte Nebenwirkung.
Werde ich untersuchen; heute im Lauf des Abends wird die Welt wieder in Ordnung sein. Heb dir doch bitte deine beabsichtigte Änderung bis dahin auf.
Bis bald --PerfektesChaos 15:22, 14. Aug. 2012 (CEST)
O.k. mach ich MfG -- Sorbas 48 (Diskussion) 15:26, 14. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe erstmal ein Pflaster über das Symptom geklebt; es sollte nun wieder funktionieren.
Die Ursache kenne ich auch, nur die richtige Therapie ist ziemlich knifflig; da werde ich eine kühle Nacht brauchen. Die kürzlich live geschaltete Änderung vom Wochenende hatte unter bestimmten Umständen ein empfindliches Teilchen verbogen, so dass das Skript nun glaubte, fast der ganze Artikel würde aus references bestehen.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 20:17, 14. Aug. 2012 (CEST)

Hilfe

Hallo PerfektesChaos, da du mit deinen zahlreichen und exzellenten Benutzerskripten anscheinend große Kenntnisse über Javascript aufweist, habe ich eine kleine Frage an dich: Wie ist es möglich, an einer Stelle Text zu plazieren, der nur für Benutzer angezeigt wird, die ein entsprechendes Gadget dafür aktiviert haben? Ich glaube das ging mit <div id= oder so.

Hintergrund der ganzen Sache ist diese V-T-E-Geschichte bei den Navigationsleisten. Die Benutzer, die die Funktion gerne haben möchten, könnten dann einfach ein Gadget installieren, ohne dass andere Benutzer dadurch beeinträchtigt werden. --weltforce (Diskussion) 23:25, 18. Aug. 2012 (CEST)


Erstmal beantworte ich die Frage nach JavaScript: Grundsätzlich kannst du auf folgende Weise an jede Navileiste eine Gadget-Funktion dranbauen:
$(document).find("div.NavFrame").each( function () {
                                          weltforceMachtWas(this);
                                     });
Jede einzelne Navileiste ist immer eingebettet in ein <div class="NavFrame"> – das wird mit find("div.NavFrame") ausgewertet. Auf jede Fundstelle wird dann die Spezialfunktion weltforceMachtWas angewendet. Sie könnte nun die Region entsprechend verändern.


Nun zu V-T-E (für mich: View-Talk-Edit): Die fertige Seite hat keine Kenntnis davon, aus welcher Vorlage diese Navileiste generiert wurde. Damit ist es zurzeit nicht möglich, durch irgendeine Zauberei Links auf die generierende Vorlage herzustellen, auch nicht mit JavaScript.
  • In der en:Template:Navbox gibt es genau dazu den Parameter name (Wobei das sehr nichtssagend gewählt ist; wenn schon, sollte es in der deWP Vorlage oder VORLAGE oder NavVorlage heißen. Außerdem wäre PAGENAMEE eine Variante; das ist dann schon encoded, sieht allerdings im Tooltip nicht so nett aus.).
  • Damit wäre {{Navigationsleiste}} in Analogie zur enWP (en:Template:Navbar) zu erweitern:
{{#if:{{{NavVorlage}}}|
   <div class="Navileistenwartung">
   <!-- Formatierung: Linksbündig, kleine Schrift usw. -->
   [[Vorlage:{{{NavVorlage}}}|V]]
   ·
   [[Vorlage Diskussion:{{{NavVorlage}}}|D]]
   ·
   [{{fullurl:{{{NavVorlage}}}|action=edit}} B]
   </div>
}}
  • Wenn die verwendende konkrete Navileiste den Parameter NavVorlage nicht gesetzt hat, passiert einfach nix.
  • In der Mediawiki:Common.css bekämen alle Benutzer eine voreingestellte Ausblendung mittels
.Navileistenwartung {
   display: none;
}
  • Die Benutzer, die das Feature haben möchten, würden in ihre individuelle common.css etwas schreiben wie:
.Navileistenwartung {
   display: inline;
}
Voraussetzung ist allerdings ein breiterer Konsens für eine solche Aktion. Es müssten ja auch Tausende (wenn nicht fünfstellig) existierender Navileisten umgestellt werden; solche Massen-Edits werden selten begrüßt und es könnte nur nach und nach im jeweils eigenen Themenbereich eingeführt werden.
Nebenbei bemerkt wäre die WP:TSW eine Adresse, unter der auch Kollegen antworten können, wenn ich grad offline bin. Ich habe nämlich gleich hitzefrei.
Schönen Sonntag --PerfektesChaos 09:44, 19. Aug. 2012 (CEST)
Vielen Dank für die umfangreiche und hilfreiche Antwort. Du hast mir sehr geholfen. --weltforce (Diskussion) 19:54, 19. Aug. 2012 (CEST)

Leerzeichen

Hallo PerfektesChaos.

Mir fällt auf, dass die Syntaxpolitor teils das schmale &thinsp; (1/5 Mutton) und die Unicode Darstellung &#160; für das normale &nbsp; Leerzeichen ohne Umbruch (in HTML Darstellung) verwendet, die von weniger HTML kundigen Usern prompt zurück geändert werden. Gibt es dafür eine Regel, auf die man bei Bedarf verweisen kann? -- Sorbas 48 (Diskussion) 11:11, 20. Aug. 2012 (CEST)


  • Allgemein beginnt gerade eine technische Neuentwicklung in dieser Angelegenheit: WD:Typografie #automatische leerzeichen.
  • Auf WP:Typografie #Leerzeichen wird schon konkret auf deine Frage eingegangen. Dort wird auch erklärt, warum &thinsp; Murks ist. Wenn du dieses siehst: Einfach ersetzen durch entweder &nbsp; (falls angemessen und von dir goutiert) oder normales Leerzeichen.
  • Es gibt Wikitexte, in die Autoren unbewusst (durch C&P) oder mit verborgener Absicht unsichtbare Zeichenbedeutungen eingefügt haben. Andere Autoren können das im Bearbeitungsfeld nicht sehen; das geht nur mit WikEd oder Spezialwerkzeugen wie Benutzer:Schnark/js/antispoof. Für die meisten Autoren sehen alle Leerzeichen gleich aus; sie werden von nun an mit C&P quer durch den Artikel verbreitet und landen unbeabsichtigt an Stellen, wo sie nichts zu suchen haben, verhindern plötzlich den Zeilenumbruch oder verhindern, dass Zeichenketten mit der Suchfunktion gefunden werden können. Deswegen gibt es eine (bis auf Einzelmeinungen) allgemeine Verabredung, dass ein Leerzeichen im Bearbeitungsfeld ein ASCII-Leerzeichen (Code 32) zu sein hat und sonst nix; wenn geschütztes Leerzeichen, dann für jeden sichtbar als &nbsp; oder gar nicht; und keine schmalen Leerzeichen im halbwegs benutzerfreundlichen Wikitext, egal mit welcher Kodierung (siehe dazu den ersten Punkt).
  • Das Skript wandelt alle verborgenen Zeichencodes in sichtbare Entities um.
    • Wenn du ein &#160; siehst, wo vorher ein Leerzeichen in der Diffpage zu sehen war, dann hatte an dieser Stelle ein getarntes geschütztes Leerzeichen gestanden, das durch das Skript erst offenkundig wurde.
    • Genauso, wenn plötzlich ein &thinsp; erscheint; das hat sich das Skript nicht ausgedacht, sondern es war vorher schon da.
    • Näheres zum Vorgehen ist beschrieben in der Skript-Doku zu Einzelzeichen.
Hoffentlich habe ich alles damit erklärt; liebe Grüße --PerfektesChaos 13:18, 20. Aug. 2012 (CEST)
Soweit klar für mich, aber könntest du bitte eventuell doch beim Artikel Außenleiter nachsehen was Sache ist. Dort wurden gestern durch Saure zwei mal die &thinsp; bei 230 V und 400 V (vermutlich) durch Leerzeichen überschrieben (zumindest lässt sich das aus der Anzahl von 12 eliminierten Zeichen vermuten). Editiert man den Artikel, dann will das Skript an dieser Stelle wieder zwei mal &thinsp; einbauen. -- Sorbas 48 (Diskussion) 16:01, 20. Aug. 2012 (CEST)
Ich werde dort nach dem Rechten sehen; im Moment ist es mir noch etwas arg heiß. Richtig ist, dass bei den beiden Aufzählungspunkten zum Schluss im Moment verborgene schmale Leerzeichen vor dem V stehen, die das Skript beim Bearbeiten wieder sichtbar macht. An dieser Stelle tun es für einen Wikitext aber ganz simple Leerzeichen, mit der Leertaste erzeugt; soweit links kann es auch keinen Zeilenumbruch geben. Schmale Leerzeichen sind etwas für den Buchdruck, nicht für weltweit unterschiedlich ausgestattete Wiki-Benutzer, und sie bringen hier auch keinerlei optische Vorteile. Schönen Abend --PerfektesChaos 22:49, 20. Aug. 2012 (CEST)

mw.api

Hallo, Wikipedia:Technik/Skin/JS/mw ist ja weitgehend von Dir, ich habe eine Frage zu mw.api. Ich kann das Beispiel mit query und userinfo ausführen, auch in Variationen, also query mit userdailycontribs etc. Aber dann ist bei mir Schluss, ich weiß zwar, dass ich per json die angeforderten Daten bekommen habe, weil Firebug mir das anzeigt. Wie das per Skript anzusprechen/verarbeiten wäre, keine Ahnung, Beispiele habe ich auch keine gefunden. Hast Du einen Tipp? Gruß, IvlaDisk. 21:12, 20. Aug. 2012 (CEST)

Das klingt erstmal so, als ob du keine callback-Funktion hättest? Sie wird auch als ok-Parameter aufgelistet.
Im Erfolgsfall wird die ok-Funktion „zurückgerufen“, und sie hat genau einen Parameter, der das Abfrage-Ergebnis enthält.
Unter en:User:PerfektesChaos/js/versionControl/d.js habe ich sowas geschrieben, das auch schon die recht neuen mw.Api verwendet. Unter VC.fetch() wird die Abfrage gestartet, und VC.found(arrived) ist die callback-Funktion. Das arrived ist das Objekt, das die Daten enthält und in VC.found() analysiert wird. Zuvor war in VC.fit() die eigentliche Abfrage zusammengestellt worden, die in .exec.query gespeichert und dann mehrfach mit Zeitverzögerungen vorgenommen wird. In VC.feed() steht eine andere Abfrage, für die VC.fetched() die callback-Funktion ist.
Firebug ist eine schöne Sache, wenn es dir gelingt, den Ergebnis-Parameter auf die Konsole auszugeben. Mit window.console.dir(arrived) sollte das klappen. Dann siehst du die Objektstruktur (idealerweise die gleiche, die auch in der API-Doku beschrieben ist) und kannst die Inhalte auswerten.
Ich plane langfristig eine eigene Seite Wikipedia:Technik/Skin/JS/API, aber das wird sich noch eine Weile hinziehen.
Hoffentlich hilft dir das erstmal weiter --PerfektesChaos 23:19, 20. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe bei der Gelegenheit entsetzt bemerkt, dass das auf Wikipedia:Technik/Skin/JS/mw #.Api angegebene Beispiel einen Bug hatte und dadurch auch nicht verständlich war. Sorry --PerfektesChaos 09:57, 21. Aug. 2012 (CEST)
Danke, ich habe tatsächlich letzte Woche zunächst mal gar nichts verstanden. Callback hatte ich nicht. Inzwischen haben Du und Fomafix dort ja geändert, und ich habe noch eine archivierte Diskussion aus TSW gefunden. Damit sieht das schon mal nicht mehr ganz hoffnungslos aus, ich komme nur gerade nicht zum Ausprobieren. Gruß, IvlaDisk. 12:53, 28. Aug. 2012 (CEST)
  • Ich fühle mich motiviert, die schon seit Ende letzten Jahres anstehende Infoseite JS/API zu schreiben.
  • Was Fomafix geändert hatte, ist völlig korrekt und entspricht den aktuellen Gepflogenheiten bei jQuery/Mediawiki. Nur ist diese Notation so komprimiert, dass man schon recht fit sein muss, um diese Verkettung zu kapieren. Ich denke über Einsteigermodelle nach.
  • Die TSW-Disku von Anfang dieses Jahres ist hinsichtlich der Codes durch das mittlerweile verwertbare mw.Api überholt. Aber ein interessanter Hinweis; ich hatte das schon längst vergessen und werde prüfen, ob ich dortige Erklärungen in eine Einführung einbauen kann.
Schönen Abend --PerfektesChaos 19:00, 28. Aug. 2012 (CEST)

DÜP-Skript

Hallo PerfektesChaos, vielen vielen Dank für Deine Bemühungen zur Aufklärung nach dem Softwareupdate gestern Abend. Du weißt ja bereits um die Probleme beim DÜP-Skript. Dieses Skript findet sich unter Benutzer:Ireas/düp-monobook.js, bindet allerdings einige weitere Skripte mit ein. Hättest Du die Zeit & Lust, das Skript entsprechend anzupassen, dass es trotz dieser elementaren Bubble-Verbesserung (wie mich das nervt...) wieder funktioniert? Dazu siehe auch meine Anfrage beim Hexer. Da das Editieren im fremden JS-Benutzernamensraum nicht funktioniert, kannst Du es dazu gern in Deinen Namensraum kopieren.

Wahrscheinlich ist das Ding sowieso vollkommen schlecht programmiert, ganz einfach, weil es im Laufe der letzten Jahre immer wieder Anpassungen gegeben hat und noch auf uralten Monobook-Hacks basiert. Von jQuery hat das Skript beispielsweise nie etwas mitbekommen. Die Riesenmenge an Code steht auch gar nicht im Verhältnis zu den eigentlich relativ wenigen und simplen Aufgaben, die das Skript erledigen muss. Meinst Du also, dass eine Neuprogrammierung grundsätzlich sinnvoll ist, zumal das Skript auch vor gestern Abend schon gelegentlich nicht mehr funktioniert hat, ohne dass wir dies nachvollziehen konnten?! Vielen Dank, Yellowcard (Diskussion) 14:14, 30. Aug. 2012 (CEST)

Danke für deine freundlichen Worte.
  • Da ich Autor eines universellen Nachfolgemodells bin, habe ich keinerlei Motivation, an einem Skript eines anderen Benutzers etwas zu verändern. Wer mag, kann die von mir angegebenen Zeilen dort einfügen, und es wird dann hinsichtlich der Klickerei das vorherige verhalten wiederhergestellt.
  • Du kannst gern heute abend das Universal-Werkzeug einbinden und erproben.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 14:25, 30. Aug. 2012 (CEST)
Wow, klasse! Davon hatte ich noch gar nichts mitbekommen. Heute Abend bin ich nicht da, aber morgen Mittag werde ich mich mit Neugierde draufstürzen! Danke nochmals, Yellowcard (Diskussion) 14:28, 30. Aug. 2012 (CEST)

ISBN-Änderung durch dein Skript

Hallo PerfektesChaos,

guckst du mal hier: Benutzer Diskussion:Drahreg01#Adrian Peter Bird. Da gibt es eine Beschwerde über die ISBN-Umformatierung.

Viele Grüße, --Drahreg01 17:22, 4. Okt. 2012 (CEST)

Tuning?

Inwiefern ist das „Tuning“? Müsste die Vorlage durch die zusätzlichen Funktionen nicht sogar komplexer und langsamer werden? --TMg 20:44, 16. Okt. 2012 (CEST)

Durch die zusätzlichen include-Konstrukte würde weniger und effizienter eingebunden werden, teilte man mir mit. Das ifeq soll einen Teil der wirren in der Doku beschriebenen Kombinationsmöglichkeiten abfangen, wobei man ganz simpel erst soviele unbenannte Parameter explizit angibt wie erforderlich und danach die benannten, die man benötigt. Insofern ist die Doku der nächste Fall für eine Reduktion. Es steht dir frei, das weiter zu polieren, wobei es aber bei rund 180 Einbindungen statisch im Cache dünstet und den Aufwand kaum lohnen wird. Gruß --PerfektesChaos 20:52, 16. Okt. 2012 (CEST)
Der genauere Hintergrund würde mich interessieren. Meines Wissens ist noinclude außerhalb von onlyinclude wirkungslos. Das includeonly wirkt sich nur auf die Darstellung auf der Vorlagenseite selbst aus, Einbindungen werden dadurch aufwendiger. Das ifeq ist besser verständlich als das zuvor genutzte Konstrukt, aber funktional identisch und ebenfalls aufwendiger (es erhöht so weit ich weiß die expansion depth um 2). --TMg 00:17, 17. Okt. 2012 (CEST)
  • include:
    • Ein weiser alter Mann der Vorlagenprogrammierung hat mir oder an anderer Stelle auseinandergesetzt, dass dieses Schema optimal ist, um möglichst wenig Browser-Cache zu beanspruchen. Keine Ahnung mehr, wann, wo und in welcher Sprache das war; könnte auch auf meta: oder en:Help stehen.
    • Ich habe daraufhin das besagte Schema in meinen Bestand an Text-Schnipseln übernommen und füge es routinemäßig in jede Vorlage ein, in der es ausgegliederte Doku gibt.
    • Bei 180 Einbindungen sind alle Ressourcen-Betrachtungen gegenstandslos. Die expansion depth wird dann interessant, wenn es eine tiefe Untervorlage ist; es ist aber direkt sichtbar auf der jeweiligen Seite und kommt deshalb bei weitem nicht an die 40 heran.
  • ifeq
    • Ich habe erstmal den bislang undokumentierten Pseudo-Parameterwert ^ eingeführt, um zu gegebener Zeit explizit davon Gebrauch machen zu können.
    • Solange die Doku mit ihrem konfusen A–J mehr verwirrt als anleitet, um eine ganz normale Parametrisierung darzustellen, werde ich daran nichts ändern.
    • Wenn ich das richtig sehe, könnte man den Wert 2 für eine weitere Fallunterscheidung nutzen, um den Fall einer „Pipe aber kein Inhalt“ intuitiv verständlich abzudecken. Eigentlich ist das aber überflüssig, denn man braucht die Vorlage nur wie allgemein üblich einzubinden (erst alle ohnehin optionalen unbenannten Parameter, die man braucht; danach alle benannten Optionen.). Das <sup> ist eigentlich auch eine individuelle Darstellungs-Option, die man besser von vornherein als benanntes nosup definiert hätte; ein nosup= kann man aber abwärtskompatibel nachrüsten, 180 Einbindungen werden die Server nicht niederzwingen. Templatetiger kann wohl nur ANR, aber mit einer kurzzeitigen Wegwerf-Wartungskat dürfte sich zeigen lassen, dass wahrscheinlich nur ein bis drei Einbindungen von Portalisten mit Augenproblem von der Nicht-sup-Option Gebrauch machen, und dann kann man diese paar Seiten auch mit benannter Darstellungs-Option umrüsten.
    • Ein anderer Weg würde erforderlich machen, die Verlinkung auf die weiterhelfende Seite zweimal zu schreiben; mal mit, mal ohne <sup>.
    • Es steht dir frei, diese Vorlage weiterzuentwickeln; ich werde nichts mehr daran tun.
Gruß --PerfektesChaos 16:25, 17. Okt. 2012 (CEST)
Mir gehts auch gar nicht um diese Vorlage (die ist schon aufgrund des leeren zweiten Parameters Schrott, dessen Verwendung so gar nicht dokumentiert ist) sondern um die Gründe, die der weise alte Mann nannte. Dass du von „Browser“-Cache schreibst, war sicher ein Versehen. Aber auch sonst kommt mir das mysteriös vor. Warum sollte irgend etwas effizienter werden, wenn man das etwas neuere onlyinclude durch die klassische Variante includeonly+noinclude austauscht? Genau dafür wurde onlyinclude doch eingeführt, um die alte, weit verbreitete Kombination eleganter zu machen. --TMg 19:26, 18. Okt. 2012 (CEST)
  • „Browser“ meinte natürlich „Server“.
  • Ich kann nichts anderes tun, als die Augen offen zu halten und daran zu denken, wenn ich mal wieder drüber falle.
  • Das Schema solle bei häufig eingebundenen Vorlagen Vorteile bieten. Dabei geht es weniger um Eleganz als vielmehr um Performance. Bei 180 Einbindungen ist das eh nachrangig und nur mein Standard. Vielleicht wissen Bergi oder der Umherirrende auswendig mehr dazu; es war schon einige Jahre her, dass ich das irgendwo mitgelesen hatte. Wenn es deWP war, war es möglicherweise ein nicht mehr aktiver alter Haudegen; vielleicht steht es in enWP bei Performance, wobei wir keine deutschsprachigen Performance-Hilfeseiten haben.
--PerfektesChaos 19:36, 18. Okt. 2012 (CEST)
Das noinclude hat da keine Vorteile, weil der Preprocessor im Inclusion-Modus nach dem nächsten onlyinclude sucht und somit das ganze überliest. Es ist (theoretisch) somit sogar von Nachteil, weil er mehr Bytes überlesen muss.
Ich möchte dafür aber keine Gewähr geben und lieber ein Zitat aus dem Bugzilla Quip geben: "I love my mom, but I don't let her touch the preprocessor." ;-) Der Umherirrende 20:41, 18. Okt. 2012 (CEST)
  • Historie
    • Ich fand beim Flöhen nur dies und HD:Vorlagen/Archiv.
    • Format, Stil und Gliederung meiner Notizensammlung auf der Festplatte lassen darauf schließen, dass ich das 2009 oder 2010 irgendwo abgeschrieben hatte.
    • Es gab mal eine größere Umstellungs-Aktion, bei der serienweise aus häufig benutzten Vorlagen die Doku und Meta ausgegliedert wurden. Da hieß das noch Vorlage:Vorlagendokumentation. Möglicherweise war da ein solches Schema als Kopiervorlage im Einsatz.
    • Cäsium137, Revolus oder vielleicht auch DerHexer könnten meine nebelhafte Vorstellung von einem „weisen alten Mann“ erfüllen; vielleicht war es auch Bergi oder irgendwas en:. Ich kann nur rückschließen, dass es sich um eine kompetente Auskunft gehandelt hatte.
  • Ich werde meinen Schnipsel weiterhin bei neu angelegten oder generalüberholten Vorlagen einbauen. Ich arbeite auch ausschließlich mit gesonderten Unterseiten /Doku, /Meta; bin aber eher selten in dem Bereich tätig.
  • noinclude Doku /noinclude
    • Nach Durchsicht der en-Unterlagen, Parserei usw. ist es wohl tatsächlich so, dass bei Einschließen des Body in onlyinclude das noinclude um Doku redundant ist.
    • Trotzdem werde ich das in Allerwelts-Vorlagen doppelt verwenden, in denen viele Leute editieren. Grund: Schon öfters habe ich gesehen, dass man onlyinclude und includeonly für gleichbedeutend und überflüssig weil scheinbar wirkungslos hielt und das onlyinclude entfernt hatte; dann bleibt noinclude-Doku als Rückfallposition. Bei einigen Dutzend Einbindungen einer Infobox oder Navibox bringen 23 Byte den Server auch nicht um.
    • Die Dokumentation zur Dokumentation nennt ausdrücklich den noinclude-Einschluss. Deshalb wird es wohl auch in Ruhe gelassen und ist so intuitiv verständlich, inzwischen auch weit verbreitet. Das sollte man auch so belassen und nicht Verwirrung stiften mit einem „wenn aber könnte man jedoch sofern“.
    • Bei hocheffizienten und vielbenutzten Vorlagen, möglichst mit Vollschutz, und Vorlagen für Vorlagen werde ich nur noch den Body in onlyinclude einschließen und das noinclude entfernen.
  • onlyinclude und includeonly
    • Irgendwo in einer en-Seite heißt es aber, dass das Einschließen in onlyinclude der effizienteste Weg sei, um Parser und Server-Cache minimal zu beanspruchen.
    • includeonly ist regelmäßig erforderlich, wenn man Doku ausgliedert. Dann hat man einen strukturierten Wikitext mit einem Abschnitt „Beispiele“ und will nicht ein konfuses {{{1}}}|{{{2}}}]] {{{3}}} am Seitenanfang rumstehen haben.

Liebe Grüße --PerfektesChaos 09:22, 19. Okt. 2012 (CEST)

Vielen lieben Dank für die Recherche. Es beruhigt mich, dass unsere Vorstellungen von der Funktionsweise des Preprozessors und das, was wir recherchiert haben, übereinstimmen. Nur eine Kleinigkeit sehe ich etwas anders, aber das ist Geschmackssache: Ich werde weiter einem einzelnen onlyinclude den Vorzug geben. Vor allem, weil dann keine Verwirrung über das Zusammenwirken mehrerer dieser Anweisungen entstehen kann. Ein zusätzliches noinclude dahinter kann natürlich nicht schaden. --TMg 15:30, 19. Okt. 2012 (CEST)

Shortcut

Sorry, die Shortcut-Regelung war mir nicht bekannt. (Macht natürlich beim genauen Nachdenken Sinn.) Mir war nur die "tote WL" auf Spezial:Defekte Weiterleitungen aufgefallen. Aber wurde ja unbürokratisch bereits behoben ;-)--JonBs (Diskussion) 21:32, 16. Okt. 2012 (CEST)

  • Schon okay; in Zukunft einfach ignorieren, geht irgendwann von selbst weg. Wen es auf der Spezialseite ganz ganz ganz doll stört: Einfach den ersten Disku-Beitrag hineinschreiben, dann ist es kein redlink mehr.
  • Nebenbei: Wenn ich dir auf die Disku schreibe, dann beobachte ich das schon noch für eine Woche. Du kannst dann also im angefangenen thread weiter schreiben und brauchst keinen neuen Dialog auf einer anderen Seite zu eröffnen.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 10:03, 17. Okt. 2012 (CEST)
OK, dann werd ich bei solchen "Wartungslisten-Putzteufelaktionen", wie du es auf Xqts Disk.-seite schriebst (wobei es da nicht um meinen SLA ging, sondern um einen aufs gleiche Lemma durch Geitost), in Zukunft nochmal genauer nachdenken, bevor ich da nen SLA stelle... Nochmal sorry für die Extra-Mühen--JonBs (Diskussion) 00:04, 20. Okt. 2012 (CEST)

{{FindSlash}}

Respekt! :)  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  20:10, 17. Okt. 2012 (CEST)

Danke; dabei ist mir letzte Nacht im Traum erschienen, wie die Effizienz noch einmal deutlich gesteigert werden kann … --PerfektesChaos 16:32, 18. Okt. 2012 (CEST)

「」

Bitte beide japanische Anführungszeichen wie hier nicht mehr durch [] ersetzen oder gar entfernen. Und da wo es durchgeführt wurde bitte wieder rückgängig machen. Das ist genau so falsch, wie wenn man „“ durch () ersetzen oder entfernen würde. --Mps、かみまみたDisk. 11:39, 19. Okt. 2012 (CEST)

Ich ersetze nur dort, wo lateinische Schrift von einzeln stehenden CJK-Schriftzeichen umgeben ist. Ziel ist die Lesbarkeit für Benutzer, die keine CJK installiert haben; für uns sieht es hässlich aus und stört, obwohl es eine lateinische Ersetzung gibt.
Du meintest wohl weiter unten?
  • Vorher: 「you大樹」
  • Von mir ersetzt: [you大樹]
(gibt es erst seit heute vormittag)
  • Gemäß Unicode:
    • U+300C; LEFT CORNER BRACKET
    • U+300D; RIGHT CORNER BRACKET
  • Das habe ich dann wohl falsch interpretiert; CORNER BRACKET ist eine gebräuchliche Bezeichnung für eckige Klammern, wenn auch SQUARE BRACKET Unicode-amtlich für [] steht. Bei genauerer Betrachtung der Grafik ist da nur eine Ecke dran, das hatte ich übersehen.
Vielleicht können wir wie folgt eine Lesbarkeit für Nicht-CJKler (immer nur wenn in rein lateinischem Kontext) herstellen:
U+300C &lceil; U+2308 LEFT CEILING
U+300D &rfloor; U+230B RIGHT FLOOR
Im vorliegenden Fall war das aber auch kein rein lateinischer Kontext, da können wir sowieso nicht viel lesen. Viele weitere Fälle dieser Art gibt es ohnehin nicht; wird erst seit heute morgen gesucht.
Weiter oben in der Infobox gibt es beispielsweise
  • Vorher: -MOON PHASE-
  • Für uns Normaldoofe sichtbar: �MOON PHASE�
  • Von mir ersetzt: -MOON PHASE-
  • Gemäß Unicode: U+FF0D; FULLWIDTH HYPHEN-MINUS
  • In dieser Form auch in vielen anderen Artikeln transskribiert.
Nebenbei: marianne Amplifier feat.yuka/ liest sich für uns als ������������������������������� – das geht auch einfacher und verständlicher (marianne Amplifier feat.yuka/).
Mein Ziel ist es nicht, Artikel zu verunstalten, sondern für uns Nicht-CJKler lesbarer zu gestalten.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 12:48, 19. Okt. 2012 (CEST)
「 (U+300C) und ⌈ (U+2308), sowie 」 (U+300D) und ⌋ (U+230B) sind nicht gegeneinander austauschbar. Ersteres sind primär CJK-Anführungszeichen, letzteres sind primär mathematische Rundungszeichen. Das steht auch so in dem Unicode-Dokument, welches schreibt das U+300C/U+300D eigentlich Anführungszeichen (quotation marks) sind die nicht als Klammerzeichen verwendet werden sollten. Für Klammerzeichen (die aus einem Winkel bestehen) sollte man U+2308/U+230B nehmen. Das heißt im Umkehrschluss dass man U+2308/U+230B nicht als Ersatz für U+300C/U+300D in deren Funktion als Anführungszeichen verwenden kann.
Daneben hattest du sie im betreffenden Artikel bei 「月詠-MOON PHASE-」BEST COLLECTION「全部、聴きたくなっちゃった…。」 auch einfach ersatzlos gestrichen und damit die Semantik geändert. Allgemein habe ich nichts gegen das Ersetzen von (asiatischen) vollbreiten Zeichen durch (übliche) halbbreite Zeichen, d.h. wenn man aus „marianne“ eine „marianne“ macht, aber das geht eben nur durch Zeichen mit einer 1:1-Semantik. Die halbbreiten Varianten von U+300C/U+300D wären 「 (U+FF62) und 」 (U+FF63), wobei das Ersetzen (z.B. wenn U+300C/U+300D umgeben von lateinischen/halbbreiten Zeichen ist, wobei U+FF62/U+FF63 hier aber oft durch den fehlenden Leerraum vor der öffnenden und nach der schließenden Klammer in der Regel hässlich aussehen) i.A. nutzlos ist, da Zeichensätze ohne U+300C/U+300D auch nicht U+FF62/U+FF63 enthalten würden. --Mps、かみまみたDisk. 13:30, 19. Okt. 2012 (CEST)
Es geht hier darum, dass Leser in der deutschsprachigen Wikipedia eine Ahnung davon bekommen sollen, was dort steht; insbesondere dann, wenn gemischt echte lateinische und CJK-lateinische Zeichen auftreten.
Du hast auch nichts davon, wenn fast alle deine Leser einen�Text�zu�sehen bekommen, der einfach nur hässlich ist und nichts zum Verständnis beiträgt. Dass die beiden erwähnten Zeichen eigentlich für mathematische Zwecke gedacht sind, ist mir auch klar; aber der Leser des Textes analysiert nicht die Unicodes, die hinter den sichtbaren Zeichen stehen und schließt daraus auf eine mathematische Bedeutung. Wahrzunehmen sind für alle Leser dann zwei eckige Gebilde; und man kann erraten, dass das irgendeine Art von Markierung sein soll. Genauso kann man sich nach einigem Hingucken daran gewöhnen, dass -dies- oder auch ~das~ irgendwas wie Anführungszeichen oder Klammern sein sollen. Dagegen kann ich �hierbei� nur Mojibake finden und habe als Leser nichts davon (außer einer Handvoll CJK-Kundiger mit Font-Installation). Wir Europäer können das halt nur bedingt lesen, und ein absolut reiner CJK-Test wäre dann im ja-Wiki zu finden. Hier sind Schnipselchen von CJK eingebettet in einen deutschen Gesamttext mit deutscher Typografie und deutschsprachigen Lesern. Aus diesem Grund setze ich auch das erwähnte Leerzeichen um die erwähnten Klammern, um den Original-Eindruck zu vermitteln.
LG --PerfektesChaos 13:51, 19. Okt. 2012 (CEST)
Die Leerzeichen setzt du um welche erwähnten Klammern? Wenn U+FF62 und U+FF63 meinetwegen (wenn umgeben von lateinischer Schrift). Aber U+2308 und U+230B sind nach Unicode-Konsortium nicht als Ersatzzeichen für U+300C und U+300D zu verwenden. Wenn die Leute keine CJK-Texte in einem CJK-Thema anzeigen können, dann ist das ganz natürlich und man braucht da nicht künstlich mit irgendwelchen Hacks nachzuhelfen bei dem beliebige ähnlich aussehenden Zeichen aus einem ganz anderen Kontext verwendet werden. Im Gegenteil: das ist sogar enzyklopädisch kontraproduktiv, wenn Falschschreibungen = falsches Wissen vermittelt werden. Bei einem CJK-Thema sind CJK-Zeichen zu erwarten, ebenso bei einem Brahmi-Thema Brahmi-Zeichen und ich kann nicht erwarten da alles lesen zu können; warum auch? --Mps、かみまみたDisk. 14:37, 19. Okt. 2012 (CEST)
Um deine Sorgen um Leerzeichen und Klammern zu zerstreuen: Ich meinte noch nicht einmal U+FF62 und U+FF63, sondern die simplen runden Klammern U+FF08-FF09 wie hier oder da – das Wort „Gemeinde“ klingt mir nicht sehr chinesisch, und das Durcheinandermischen von CJK wird konfus; vor allem, wenn sich eine ASCII-Klammer öffnet und eine U+FF09 ohne anschließendes Leerzeichen schließt.
VG --PerfektesChaos 15:10, 19. Okt. 2012 (CEST)

Weblink

Kannst du deine konkreten Einwänge bitte unter: Benutzer Diskussion:Kollektivwesen/Vorlage:Weblink oder Vorlage Diskussion:Internetquelle#Vorlage:Weblink formulieren? Kollektivwesen (Diskussion) 18:00, 22. Okt. 2012 (CEST)

Wikilink wird mit Schrägstrich abgeschlossen?

Hallo, gibt es hierfür eine Erklärung? Gruß, Elvaube?! ± M 20:09, 22. Okt. 2012 (CEST)

Ja, eine ganz einfache. Es ist ein Bug.
Danke für den Hinweis.
Ich bin erstmal verblüfft. Auch die Kleinschreibung von full-hd weist darauf hin, dass dies für ein Teil einer URL gehalten wurde; aber ich weiß im Moment ums Verrecken nicht, was das Skript auf diese Idee gebracht haben könnte.
Ich werde den Bug entweder in den nächsten Stunden finden; ansonsten eine Änderung von vor einigen Tagen zurücknehmen.
Bis dann, schönen Abend --PerfektesChaos 20:18, 22. Okt. 2012 (CEST)

Hallo und Danke für die schnelle Reaktion. Hier ist noch einer von gestern Abend (ganz unten), vielleicht ist das ein weiterer Anhaltspunkt, weil es sich um ein ref-Tag handelt? Gruß, Elvaube?! ± M 20:50, 22. Okt. 2012 (CEST)

Ich habe das fragliche Modul reverted auf einen unverfänglichen Stand. Es passiert jetzt anscheinend nichts Böses mehr.
Was los ist, kann ich mir immer noch nicht erklären. RonMeier hatte die Version eine Woche in wohl über 100 Edits vorgekaut. Allerdings unterscheidet sich seine und meine Konfiguration in einigen Details von der für Normalbenutzer; es gibt mehrere Ansatzpunkte, durch die sich der Fehler im Lauf der Nacht aufklären lassen wird.
Danke nochmal für die Info, und gut aufgepasst! --PerfektesChaos 21:31, 22. Okt. 2012 (CEST)
Moin.
Ich habe über Nacht intensiv analysiert und bin mir relativ sicher, dass es kein von WSTM selbst hervorgerufenes Problem ist.
  • Du benutzt einen inzwischen etwas veralteten Abruf. Hier gab es die letzte Änderung überhaupt am 10. Oktober, die letzte Änderung im Weblink-Bereich vor Monaten.
  • Diese Version wird aber seit Monaten von etlichen Benutzern an Hunderten und Tausenden von Artikeln eingesetzt; niemand sonst ist sowas aufgefallen. Es mag sich um einen Cache-Ruckler handeln.
  • Ich konnte den Fehler weder reproduzieren, noch gibt es auch nur ansatzweise einen Grund für diese Verwechslung.
  • Die Skript-Änderungen der letzten Wochen sind in deine Edits nicht eingeflossen.
Ich habe mal deine Skripte geflöht; es sollte allerdings ein klein wenig aktualisiert werden.
  • Benutzer:Elvaube/vector.js
    • WSTM ist eingebunden über secure.wikimedia.org – diese Domain ist inzwischen überholt. Bitte alle drei Zeilen ersetzen durch den am Schluss angegebenen Block; der setzt die gleiche Absicht auf sicherem und aktuellem Weg besser um.
  • Benutzer:Elvaube/monobook.js
    • Darin finden sich zwei document.write – diese sind inzwischen hochgefährlich und ich rate dringend zur Ersetzung.
    • Außerdem eine Einbindung von WSTM; bitte beide Zeilen durch die zum Schluss angegebenen Zeilen ersetzen.
    • Du importierst Benutzer:Steef389/bytechange.js – das ist eine vermeidbare „Weiterleitung“ auf Benutzer:Steef389/js/bytechange.js <stolz>Das Konzept, die Skripte im Unterverzeichnis /js zusammenzuhalten, hatte ich 2009 eingeführt.</stolz> und das eigentliche Skript ist zurzeit auskommentiert; funktionslos.
// [[Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod]]
mw.loader.load("//en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/r.js&action=raw&ctype=text/javascript&maxage=604800&smaxage=86400",
               "text/javascript");
Liebe Grüße --PerfektesChaos 10:47, 23. Okt. 2012 (CEST)
Guten Abend und vielen Dank für die Zeit, die Du in die Problemlösung investiert hast. Habe nun einmal das Script so eingebunden wie von Dir empfohlen und die beiden monobook-Dateien gelöscht, da ich den Skin eine gefühlte Ewigkeit nicht mehr verwende. Dabei war das Geschrei bei der Einführung von vector ziemlich groß. Ich werde Meldung machen, wenn mir wieder etwas auffällt. Wobei mir heute eine Sache aufgefallen ist, bei der ich nicht weiß, ob das technisch machbar ist. Es gibt teilweise Weblinks, die nicht mit internetquelle oder cite web formatiert werden, sondern in denen einfach der Link gefolgt von der Beschreibung steht. Dabei werden oftmals die Anführungszeichen am Ende des kursiv-formatierten Textes vergessen. Habe nun gerade kein Beispiel zur Hand aber es sieht so aus: [http://www.link.de ''Linkziel]. Eigentlich müsste der kursive Text mit der eckigen Klammer aufhören, wird aber wohl gerne vergessen. Gibt es da überhaupt eine Möglichkeit, dies zu automatisieren? Gruß, Elvaube?! ± M 20:20, 24. Okt. 2012 (CEST)
Ja, gibt es. Erstmal etwas Lesestoff:
Einen Ersetzungsausdruck habe ich nachstehend angegeben. Die fraglichen Zeilen sollten zwischen Kommentar und mw.loader.load eingefügt werden. Die Sache ist ein wenig Browser-abhängig, weil diese eckige Klammer im regulären Ausdruck nicht immer richtig interpretiert wird. [^]'\n]+ sind beliebige Zeichen, die keine schließende eckige Klammer und kein Apostroph sind. Der Ausdruck ist nicht getestet, aber so übersichtlich, dass ich das richtig hinbekommen haben sollte.
// [[Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod]]
mw.libs.WikiSyntaxTextMod  =  { config:  { lang: { },
                                           load: { },
                                           mod:  { },
                                           page: { }
                                         }
                              };
mw.libs.WikiSyntaxTextMod.config.mod.url = [
   ["\\[", ".+",  "( ?''[^]'\n]+)\\]",
    false, false, "$1'']"]
                                           ];
mw.loader.load("//en.wikipedia.org...
Liebe Grüße --PerfektesChaos 23:58, 24. Okt. 2012 (CEST)

Spezial Weblinksuche funktioniert nicht verlässlich wenn die Protokollangebe fehlt

Ich habe jetzt wieder die Protokollangabe in die Vorlage Toter Link eingebaut, allerdings nur an einer für Benutzer nicht sichtbaren Stelle, damit die Weblinksuche wieder funktioniert. Zuvor brachte Weblinksuche Beispiel www.br-online.de keine Ergebnisse. Interessanterweise bringt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AWeblinksuche&target=toolserver.org%2F~gifti%2Ftool%2Ftoterlink.fcgi schon Ergebnisse. Bin etwas ratlos.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  20:54, 23. Okt. 2012 (CEST)

Der Fortgeschrittene verwendet für http, https und Protokoll-relativ:
//de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&list=exturlusage&eunamespace=0&eulimit=500&euquery=de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Defekte_Weblinks
Wobei ich mich frage, ob dieser Weg über Pseudo-URL der glücklichste ist.
Wenn schon Dummy, dann richtig:
http://Weblink.Defekt.example.org/www.br-online.de
Ansonsten rufst du Linkfix-Prozeduren auf den Plan und vermüllst andere Wartungsaktivitäten, weil mindestens im ANR praktisch keine Artikel-URL auf die deWP (und auch nicht auf andere Wikis) vorkommen sollen. Giftbot wird allerdings irgendwann mitteilen, dass http://Weblink.Defekt.example.org nicht antworten würde, es sei denn es gibt eine pfiffige Ausnahmeliste für http://example.org und http://example.com gemäß RFC 2606.
Zumal du ja schon irgendwo zu stehen hast
  • Vorlage:Toter Link{{extractDomain|1={{{url}}}}}
Damit lässt sich ebenfalls per Spezialseite auswerten, welche Domänen zu welchen Artikeln gehören. Eine richtig tolle Lösung zur Auswertung fällt mir grad nicht ein.
Übrigens ist Vorlage:extractDomain der effizientere Nachfolger von Vorlage:findSlash. Ich hab nur nicht mehr überblickt, wo alles in der Vorlage diese Pseudos verstreut sind.
VG --PerfektesChaos 21:40, 23. Okt. 2012 (CEST)
Bei extractDomain plagt mich seit es existiert täglich die Versuche es als Defaultwert für Herausgeber in Internetquelle einzubauen. Ein paar kleinere Unwegsamkeiten halten mich noch ab. ;-)
Die Linkfix-Prozeduren dürften eigentlich nicht auf die Pseudolinks ansprechen, da diese ein glattes "200 = OK" als Antwort liefern. Die Auswertung die Giftbot liefert, und für die extractDomain benötigt wird, finde ich allerdings deutlich übersichtlicher. Ein Ansatz wäre es, die Domains der Giftbotseite nach Weblinksuche, bzw der externalurl-API zu übergeben, und die Ergebnisse mit dem Firefox-Tool "Link Evaluater" zu überprüfen. Damit findet man dann auch noch weiter Defekte Links der selben Domain. Fein wäre es würde man auf Spezial:Weblinksuche das Link Evaluater Skript direkt und Browserunabhängig nutzen können. Anscheinend steht es unter eine Open Source Lizenz. siehe http://evaluator.oclc.org/
Dennoch, dass die Weblinksuche speziell hier die Links ohne Protokollangabe nicht findet ist eigenartig, möglicherweise sogar ein Bug.
Danke übrigens für den Einspruch auf den SLA auf die Vorlage Weblink Weiterleitung. Eine weitere Vorlage in zu diesem Thema ist wirklich nicht besonders hilfreich. Es ist so schon schwierig genug die bestehenden Vorlagen mit ihren Eigenheiten auseinander zu halten.
Derweil setze ich mal die URLs in die Vorlage ein. Vielleicht kommt mir bei dieser doch etwas monotonen Arbeit noch die eine oder andere Idee, wie man mit den Links dann effizient umgehen kann. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  22:45, 23. Okt. 2012 (CEST)
Linkfix-Prozeduren meint: Statische URL auf Wiki-Projekte sind grundsätzlich unerwünscht, zumindest im ANR; wo immer möglich, sind Wikilinks zu benutzen. Wiki-URL werden deshalb systematisch gejagt. Mit 200 hat das nichts zu tun. VG --PerfektesChaos 23:03, 23. Okt. 2012 (CEST)

Ich muss euch leider enttäuschen, habe aber gleichzeitig auch eine Erklärung für euer "Problem". WMF-Wikis haben die Einstellung $wgRegisterInternalExternals auf false stehen, daher werden protokoll relative Links nach de.wikipedia.org nicht in der Datenbank gespeichert (und können daher auch nicht gefunden werden), siehe dazu Bug 19637. Da Bug 32951 auch gefixed ist, wird es euch ab heute abend auch nicht mehr möglich sein, die Weblinks mit Protokoll in die Datenbank zu bekommen und zu finden. Der Umherirrende 17:58, 24. Okt. 2012 (CEST)

Ah ja. Nun, ich erwähnte schon, dass die /wiki/-URL auf ein WMF-Projekt unerwünscht und bis auf ein paar uselang= auch ersetzbar sind.
Wenn ich das richtig lese, sind dann auch per API keine URL dieser Art mehr aufzuspüren? Es gibt immer ein paar Dutzend im ANR-Bestand, die von einigen Leuten gesucht werden, sofern sie nicht ohnehin per QS-VP oder RK/LD eliminiert werden. Der Rest an Links wird von IP oder Newcomern als URL in die Artikel eingefügt.
@Boshomi: Gibt es eigentlich eine Statistik über in den letzten Monaten detektierte defWeblinks? Es geisterte mal eine Spekulation von 300.000 als Hochrechnung herum, und 150.000 oder so sind noch offen. Es wäre mal interessant auszurechnen, wieviel Prozent bereits abgearbeitet und aus den Disku eliminiert wurden.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 18:19, 24. Okt. 2012 (CEST)
mit Protokollangebe funktioniert es aber bis heute [9], aber egal, denn ich habe die Vorlage Toter Link auf deadurl.invalid umgestellt, wodurch die Weblinksuche jedenfalls funktioniert. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  18:43, 24. Okt. 2012 (CEST)
Ich schrieb heute abend, weil erst das Softwareupdate auf 1.21wmf2 kommen muss, wo der Bugfix drin ist. Dies ist so eben geschehen und nach einem Nulledit sind die Links bei deiner Suche auch verschwunden. Der Umherirrende 20:05, 24. Okt. 2012 (CEST)
Bitte die Dokumentation der API entsprechend anpassen. [10] findet nach einem Nulledit von mir nur noch eine Seite. Wenn gar nichts mehr gefunden wird, wären wohl so manche Benutzer verwirrt. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  20:41, 24. Okt. 2012 (CEST)
Ja, man könnte das in der Doku noch eintragen, aber dann müsste es auch auf der Spezialseite stehen. Was du aber beobachtest, ist etwas anders und bereits dokumentiert: "NOTE: Due to $wgMiserMode, using this may result in fewer than "eulimit" results returned before continuing; in extreme cases, zero results may be returned", du bekommst ja ein query-continue um weiter zu machen. Wenn irgendwann die Datenbank sauber ist, gäbe es da auch nicht mehr, weil ja wirklich 0 Ergebnisse sind und nicht nur für deinen Namensraumfilter. Der Umherirrende 20:49, 24. Okt. 2012 (CEST)

Zu den defekten Links. Ja, da habe ich eine Seite eingerichtet: WP:WLW Die entsprechenden Vorlagen verwenden alle Wartungsvorlagen. In der Vorlage {{Defekter Weblink Bot}} habe ich zusätzlich eine Kategorisierung nach Revisonsdatum eingefügt. Auf diese Weise fallen dann früher oder später jene Seiten auf, um die sich kein Autor und kein Portal mehr kümmert. Am Ende des Durchlaufs waren es übrigens 165000 als defekt markierte Links vorhanden. (inklusiv der zwischenzeitlich gefixten Links schätze ich die Zahl der defekten Links zum Zeitpunkt Anfang August auf rund 190000. Derzeit werden rund 200 pro Tag gefixt, Tendenz fallend, da die Seiten jetzt aus den Beobachtungslisten rausgefallen sind. Seite etwa Mitte September überlege ich mir Methoden für Monitoring und Fixen der Weblinks, Dabei ist auch WP:WLW entstanden. Bei 2160 Seiten fehlt noch die url-Angabe in Toter Link. Sind diese ausgefüllt, sollten zukünftige Botläufe markierte Links leichter erkennen können. Derzeit ist das noch recht schwierig. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  18:43, 24. Okt. 2012 (CEST)

Info

Zur Info bezüglich Lokalisierung: Wikipedia:Meinungsbilder/Lokalisierung. Steak 21:07, 29. Okt. 2012 (CET)

Danke!

Der "Seufz." bzgl diesem Edit war auch durchaus angebracht X-)

--arilou (Diskussion) 14:02, 6. Nov. 2012 (CET)

Bitte, gern geschehen, auch wenn es nur Formatierung und Tippfehler waren und ein Großteil davon automatisiert erfolgte.
In der Sache: Dieser wie viele andere Begriffe der IT haben teils ein halbes Jahrhundert an Geschichte hinter sich, bei denen sich teilweise alle zehn Jahre die Hauptbedeutung gewandelt hatte (CAD, DTP, Textverarbeitung usw.), und deutschsprachig wie in analogen englischsprachigen Bildungen unterschiedliche Leute unterschiedlichen Gebrauch machten.
Hier wurde ganz brav mit Literaturstellen belegt, dass es Leute gibt, die diese Begriffe so und so benutzen, und das ist enzyklopädischer Fakt.
Gerade hier ist die Begrifflichkeit ziemlich unpräzise; funktional, prozedural, klassisch, traditionell, imperativ geistern alternativ herum, und schon im Einleitungsabschnitt wird klargestellt, dass es „nicht eindeutig“ sei, und Hybridsprachen werden erwähnt. Was genau nun objektorientiert ist, was noch nicht so richtig und was ganz und gar objektorientiert wäre, kann auch niemand sagen.
Das alles ist Nachweis genug, dass es nicht die einzig richtigen Begriffe gibt, die irgendwo festgeschrieben wären, und alles andere wäre falsch.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 14:38, 6. Nov. 2012 (CET)
Angesprochener Punkt scheint lustig zu werden... Benutzer:ʘx möchte das wohl ausfechten... --arilou (Diskussion) 16:44, 6. Nov. 2012 (CET)

Buchtitelzeichen

Hallo, nachdem ich gerade solche Zeichen in Friedrich Meinecke entdeckt habe (ich repariere das heute noch, nachdem ich die Quelle für das Zitat gefunden habe), bin ich auf der Suche nach diesen Zeichen über die Weiterleitung bei den Buchtitelzeichen gelandet. Der Artikel hat für seine Länge viel Baustein und Disku. Davon abgesehen scheinen mir schon auf Anhieb die Angaben zu den U+3xxxx bei Left u. Right Angle Bracket nicht zu stimmen, das müssten doch eigentlich U+3008 und U+3009 sein. Ich mag da nicht rumpfuschen, hast Du Lust und Zeit, das Artikelchen zu fixen? Gruß, -- IvlaDisk. 14:24, 10. Nov. 2012 (CET)

Erstmal zur Sache und zu WSTM:
  • WSTM lässt diese Zeichen in Frieden, wenn sie ausschließlich an CJK anschließen.
  • Bei Friedrich Meinecke sieht es so aus, dass es in einem rein lateinischen Kontext steht. Hier nennt man das Zwiebelfisch.
Offenkundig hatte jemand CJK-Zeichen auf seinem Rechner installiert. Für den Betreffenden sind die Zeichen lesbar gewesen, und man hatte sich die halt zusammengeklickt. Dem Kontext nach hätten es ganz normale ASCII-Klammern […] für eine Auslassung im lateinisch verschrifteten Zitat getan. Was die spitzen Klammern hier sollten, erschließt sich mir nicht; die Auslassung am Schluss des Zitats hätte genauso in […] gesetzt werden müssen.
  • Ich habe keine CJK-Zeichen installiert; ich sehe in diesem Artikel nur die Firefox-Hexcodes 3008 und 3009. Andere Leute sehen dort nur kleine Quadrate, etwa IE-Nutzer. Deshalb ersetzt WSTM dies.
  • Spitze Klammern sind schon die optisch korrekte Umsetzung der beiden Zeichen; siehe PDF – wenn WSTM sie zwischen lateinischen Zeichen antrifft, werden sie durch eine in der deWP lesbare Form gleicher Gestalt umkodiert.
Kurz und gut: Du kannst bedenkenlos das deutschsprachige Zitat nach deutschen Zitationsgebräuchen mit zweimal […] ausstatten.
Schönes Wochenende --PerfektesChaos 14:57, 10. Nov. 2012 (CET)
Danke für die Erläuterungen. Im Meinecke-Artikel komme ich zurecht, da ich mit Wikiblame die Einfügung gefunden habe, das im Bearbeitungskommentar genannte Buch liegt neben mir, die Zitate sind dort wirklich drin, dort noch ohne die Auslassungen. Dass das Auslassungskennzeichen sein sollten war schon naheliegend, aber auch mir erschließt sich nicht, was der Beiträger mit spitzen Klammern wollte. Und spätestens bei Zitaten müssen ENs in den Artikel und nicht nur in den Editkommentar. Wie gesagt, das fixe ich noch. WSTM hatte ich noch nicht benutzt, ich wollte erst suchen, was das überhaupt ist.
Überfordert bin ich aber bei der Verbesserung des Buchtitelzeichen-Artikels. Allein schon das Lemma, die Google-Suche findet zunächst vor allem Wikipedia, Wikipedia-Klone und Verweise auf Wikipedia, immerhin (mit "") zwei einsehbare Buchtreffer. Dir ebenfalls ein schönes Wochenende. -- IvlaDisk. 16:46, 10. Nov. 2012 (CET)
Für chinesisch habe ich einen Skript-Benutzer, der kann vielleicht nach der aufgeregten Disku und einigen Jahren Abstand das vielleicht auch belegen; die als Lemma verwendete Vokabel scheint mir auch ein WP-Eigengewächs zu sein – was ich aber bei sinngemäßer Übersetzung und getreuer Eindeutschung hier nicht problematisch sehe.
  • Inzwischen verstehe ich wohl auch, was du mit „Angaben zu den U+3xxxx“ meintest; ja, da ging einiges durcheinander, aber mit der PDF der unicode.org war das leicht und zweifelsfrei zu fixen; erledigt.
Was Typografie und Zeichenkodierung angeht, habe ich schon so viele Unglücke gesehen, dazu engstirnige langjährige WP-Autoren, die irgendeinen Schreibmaschinenstil oder eine private und definitiv falsche Typografie durchzudrücken versuchen; da wundere ich mich nicht mehr über eine IP. Mut zur Berichtigung.
Viel Spaß --PerfektesChaos 17:55, 10. Nov. 2012 (CET)
Danke für den Fix, ich habe jetzt auch die Zitate bei Meinecke geändert und referenziert, die Auslassungen dort waren ohnehin nicht nötig. Wenn irgendwann mal ein Chinesisch-Kundiger am anderen Artikel nachbessert wäre das natürlich nicht schlecht. -- IvlaDisk. 23:50, 10. Nov. 2012 (CET)

Fragen zu Deinem Standard-Bearbeitungskommentar

Was soll "unleserliche Zeichenkodierungen entfernt" bedeuten? --Pjacobi (Diskussion) 23:41, 10. Nov. 2012 (CET)

Heute sind das Leerzeichen, die keine sind; verursachen bei manchen Autoren Edit-Probleme, Seltsamkeiten in der Darstellung, beim Suchen und Finden. Beispiele:
  • U+200C;ZERO WIDTH NON-JOINER   820410
  • U+200D;ZERO WIDTH JOINER   820510
  • U+2002;EN SPACE   819410
  • U+2003;EM SPACE   819510
  • U+2004;THREE-PER-EM SPACE   819610
  • U+2005;FOUR-PER-EM SPACE   819710
  • U+2006;SIX-PER-EM SPACE   819810
  • U+2007;FIGURE SPACE   819910
  • U+2008;PUNCTUATION SPACE 8200  10
  • U+200A;HAIR SPACE   820210
  • U+200B;ZERO WIDTH SPACE   820310
und einige mehr.
HGZH --PerfektesChaos 23:45, 10. Nov. 2012 (CET)
Und &nbsp; wird dabei gleich mit eingesetzt, weil dass die einzige HTML-Zeichenreferenz ist, die benutzt werden soll/muss? --Pjacobi (Diskussion) 12:10, 11. Nov. 2012 (CET)
Sofern der typografische Nutzen überwiegt bei möglichst erhaltener Lesbarkeit des Quelltextes; ja. --PerfektesChaos 12:18, 11. Nov. 2012 (CET)
Was ist mit thinspace? Hier hat das Skript welche ergänzt oder nur sichtbar gemacht? Und gehören die entfernt? Steak 13:45, 11. Nov. 2012 (CET)
  1. Es hat nur verborgene und für Normalbenutzer nicht unterscheidbare als Entity sichtbar gemacht: Doku.
  2. Was du dann damit anfängst, musst du selbst wissen.
  3. thinsp ist sowieso das verkehrte, siehe Schmales Leerzeichen #Digitale Texte.
  4. Da nbsp sich halbwegs herumgesprochen hat und thinsp vielen Autoren ein Rätsel bleiben wird, würde ich es nicht empfehlen.
  5. Langfristig sollte sich das ohnehin erledigen: WP:Typografie/Automatische Leerzeichen
  6. Die Teile oben sind durch C&P eingeschleppt worden und werden außerhalb bestimmter asiatischer Texte automatisch entfernt, wenn gaga.
Schönen Sonntag --PerfektesChaos 14:04, 11. Nov. 2012 (CET)

Dank und Frage

Hallo PerfektesChaos, danke für dein Syntax-Skript. Ich benutze es gern bei meinen täglichen Bearbeitungsgängen durch Wikipedia. Die angemerkten Anpassungen habe ich durchgeführt. Eine Frage habe ich noch an dich als JS-Spezi. Ist es irgendwie möglich seine eigenen Skripte auch lokal zu testen? Über die Vorschau von Wikipedia finde ich das nicht so komfortabel. Außerdem hat man damit keine anständige Entwicklungsumgebung mit Syntaxhighleitung usw. Ich habe es schon mit Greasemonkey versucht, allerdings hatte ich da keinen Zugriff auf die Wiki-API. Vielleicht hast du ja eine Idee? --Arnd (Diskussion) 13:06, 11. Nov. 2012 (CET)

Freut mich, wenn es dir gefällt.
  • Kommt drauf an, was genau du unter lokal verstehst.
  • Auf der Festplatte ist es als Datei beispielsweise unter Windows anklickbar; das führt wenigstens zu einem Syntaxcheck.
  • Unter Windows wäre es vom proprietären Typ JScript, das hätte aber wie Greasemonkey keinen Zugriff auf die Seitenumgebung und auf alles was mit dem Wiki zu tun hat.
  • Ausgangspunkt muss also immer eine Wiki-Seite (möglichst mit deiner Benutzeranmeldung) sein. Von dort aus lassen sich Skripte auf der Festplatte aufrufen; etwa mit dem Protokoll file:/ – das wird aber aus Sicherheitsgründen von guten Browsern erstmal verweigert und zum Lesen von der Festplatte aus muss das wiki auf irgendeine Whitelist gesetzt werden.
    • Wenn du Geduld hast und in meiner common.js wühlst nach den beiden Funktionen .load.file() und .load.files() – die machen genau das. Auf .load.DISK steht der Pfad auf der Festplatte.
  • WSTM lässt sich außerhalb des Browsers benutzen; du musst nur wissen, wo du den Text herbekommst und was du hinterher damit machst.
Viel Spaß dabei --PerfektesChaos 13:25, 11. Nov. 2012 (CET)
Nur kurz zu Greasemonkey. Vor kurzem ist die Anweisung @grant dazugekommen, siehe http://wiki.greasespot.net/@grant . Mit // @grant none entfallen alle Restriktionen, wenn ich das richtig verstanden habe. Läuft bei mir in einem Versuchsskript, ich habe dort Zugriff auf zum Beispiel mw.config.get(). Komme leider nicht zum Weiterspielen. Grüße, -- IvlaDisk. 17:44, 12. Nov. 2012 (CET)
Danke, ich gucke mir das bei Gelegenheit genauer an. --Arnd (Diskussion) 17:46, 12. Nov. 2012 (CET)

Einrückungsstil

Was bedeutet „3SPC, 1TBS, 0Tabs“? --Seth Cohen 21:29, 16. Nov. 2012 (CET)

  • 3 Leerzeichen pro Ebene
  • One True Brace Style
  • Nie Tabulatorzeichen.
    Die gehen mir auf den Sender. In jedem Editor stehen die anders und dann passt die Gliederung nicht. Und wenn die auf 8 stehen und ich oft in einem 72–80 Zeichen breiten Editor mit sieben Fenstern offen arbeite, sehe ich auf der 7. Klammerebene nur noch den Anfang jedes Statements. Oft habe ich ein Netbook und will meinen Bildschirm bei tiefgestaffelten Statements nicht mit lauter Tabs vollmüllen.
HGZH --PerfektesChaos 21:43, 16. Nov. 2012 (CET)
Vielen Dank für deine ausführliche und hilfreiche Antwort. --Seth Cohen 20:46, 18. Nov. 2012 (CET)
Sind drei Leerzeichen nicht recht ungewöhnlich? Mir sind zwei oder vier Leerzeichen geläufiger. --Seth Cohen 13:01, 19. Nov. 2012 (CET)
Das ist ein Kompromiss zwischen guter Erkennbarkeit auf der einen Seite und dem Füllen des Bildschirms mit lauter Leerraum und Herausschieben des wesentlichen Zeilenrestes aus dem Bildschirmfenster auf der anderen Seite.
  • In XML sind zwei Leerzeichen / Zeichenpositionen gebräuchlich, und dort mache ich das auch so.
Ich schreibe seit Jahrzehnten in vielen Sprachsystemen und Umgebungen. Bei den Sprachen im C-Stil nur mit ungesalzener einfacher } zum Schließen aller Arten von Methodendefinition, Steuerkonstrukte (if, for, while, select, do) und Objektdefinition brauche ich mehr als zwei Leerzeichen, um in der achten Schachtelungsebene über dreißig Zeilen mit einem Blick die Zuordnung erfassen zu können. In Fortran oder SPSS etwa heißen die wenigstens end if oder end while, aber schon da sind vier IF hintereinander bald irreführend, während in XML das End-Tag den öffnenden Bezeichner mitbringt und nur in Ausnahmefällen verwechselt werden könnte (</div></div></div>).
Vier Leerzeichen akzeptiere ich in anderer Leut Umgebungen und Programmierstilen, aber mir langen schon drei. Damit bleibt mir mehr Bildschirmplatz für die wesentlichen Inhalte. Über die vielen Sprachen und Jahrzehnte gibt es keine weltweit einheitlichen Stile hinsichtlich zwei, drei, vier, acht oder Tab, und leider auch keinen einheitlichen Kommentar am Datei-Anfang oder -Ende, den alle IDE und Emacs verstehen würden. Gäbe es den, wäre auch mit Tabulatoren der Austausch leichter.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 13:53, 19. Nov. 2012 (CET)
Herzlichen Dank für die interessanten Ausführungen und einen schönen Abend. --Seth Cohen 17:59, 19. Nov. 2012 (CET)

Vorlage:Wayback

Ich fürchte da hast du etwas flüchtig gelesen. Siehe dir mal diese Vorlage, die Antonsusi erstellt hat an. Da geht es nicht um Toter Link, sonder um eine Vorlage, die bereits im August erstellt wurde, und Asterix-Links im ANR hart verkodet. (Die dann weder mit Weblinksuche noch mit dem API brauchbar auffindbar sind.) Mit deiner Vormutung von (ich habe es geahnt) hat das ganz gar nichts zu tun. Bei dieser Vorlage kann man auch nichts Ausblenden, die kann man a. entweder löschen. oder b. auf die Version vom 13. Oktober zurücksetzen. Eine Kopie von der Version vom 13.Oktober steht derzeit unter dem Lemma {{Waybackarchiv}} (allerdings wegen des Löschantrags defekt)

Bei {{Waybackarchiv}} handelt es sich um eine inline-Variante von {{Webarchiv}}. Wie es derzeit aussieht (Wikipedia:WikiProjekt Weblinkwartung/Toter Link) brauche ich alleine für diese Liste zum ersetzen von falsch eingesetzten Toter-Link-Vorlagen etwa 1000-1500 mal diese Vorlage. bei weiteren 1000 Links aus der Liste hoffe ich Ersatzquellen zu finden, womit von dieser Liste 3300 Einbindungen von Toter Link auf 2800 Seiten bereinigt werden können.

Bis auf Anka hat übrigens noch niemand wegen des Suchlinks beschwert. Die Inline-Varinate bei Toter Link funktioniert übrigens deutlich besser als ich erwartet hatte. Derzeit muss ich bei weniger als 25% der Neueinbindungen den url-Parameter nachtragen. Ich hatte mit einer Fehlerquote von 80% gerechnet, und erst nach einigen Monaten mit so niedrigen Fehlerquoten, wie wir sie nun haben. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  23:06, 16. Nov. 2012 (CET)

Da hast du offensichtlich einen schlechten Tag bei deine Kommentaren. Ein paar Klarstellungen:
  • Antonsusi hat im August eine Subst-Vorlage erstellt, diese aber selbst kaum eingesetzt. Die meisten der Asterix-Links wie diese die ich hier entfernte stammen schlich von schlecht informierten Benutzern. Die Vorlage von Antonsusi (Wayback) macht genau das.
  • Ich habe längerer Zeit Antonsusi angesprochen, er möge diese unbrauchbare Vorlage in seinen BNR verschieben, da sie so nicht brauchbar ist. Hier entstand das Problem, dass er glaubte, dass ich das nur machte, um das Lemma frei zu bekommen, das ich tatsächlich für eine Inlinevartiante von Webarchiv verwenden wollte. Er hat nicht verstanden, dass seine alter Vorlage unbrauchbar ist.
  • Am 13. nachts hat er durch C&P daraus die Vorlage Waybackarchiv angelegt
  • Am 14. habe ich dann einen Löschantrag auf die subst-Variante von Wayback gesetzt. Die URV in Waybackarchiv ließ ich bereinigen.
  • Daraufhin folgten VMs und ein BNS-Löschantrag auf Waybackarchiv.
Warum du Waybackarchiv mit Toter Link verwechselst, verwundert mich. Waybackarchiv liefert auf der Oberfläche praktisch gleiches wie Webarchiv. Der Unterschied liegt nur in der Verwendung, Waybackarchiv braucht nur einen Parameter, und ist nur inline einsetzbar. Webarchiv hat 3 Parameter und ist außerhalb von Eckigen Klammern einzusetzen. Die Inlinevariante hat einfach nur den Grund jede Menge Tipparbeit einzusparen, und es für Botsbetreiber einfacher zu machen, Webarchivlinks im ANR einzusetzen, wie etwa bei diesem BA: Wikipedia:BA#Toter Archivlink wovon derzeit 466 Links betroffen sind. (hier gibt es natürlich ein korrektes waybackdatum)
Wenn diese Vorlage im ANR nicht eingesetzt werden dürfte, dann dürfte es Webarchiv auch nicht.

Vielleicht kannst du deine Kommentare reparieren. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  16:10, 17. Nov. 2012 (CET)

p.s.: Es ist immer wieder erstaunlich, wie weit Gedachtes, Geschriebenes und vom Gegenüber Verstandenes auseinander laufen.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  16:10, 17. Nov. 2012 (CET)

;-) zum p.s.: Ich hatte gerade gestern mal wieder daran gedacht, dass ich manchmal bei Beiträgen von Dir Verständnisschwierigkeiten habe und lange nachdenken muss. Liegt sicher oft an mir, aber Du verwendest gelegentlich auch eigene Wortschöpfungen. Nach Asterix-Link habe ich eben gesucht, um zu verstehen, was Du damit überhaupt meinst. Alle gefundenen Verwendungen dürften von Dir stammen. ;-) Schon klar, das sind Links, vor denen ein Asterix steht. Aber was macht die zu etwas Besonderem, dass sie einen eigenen Namen brauchen, was ist in diesem Zusammenhang deren gemeinsames Merkmal gegenüber anderen Links? Übrigens Zustimmung zum "ich blicke [...] nicht mehr durch" im Beitrag von PerfektesChaos in der Diskussion, die ich bei dieser Suche gefunden habe. Bitte, bitte mehr ordnen, erklären und dokumentieren als ändern. Grüße, -- IvlaDisk. 14:04, 18. Nov. 2012 (CET)
Ich verwende sicherlich oft eine unnötig komplizierte Ausdrucksweise. Diese „Asterix-Links“ sind ja auch nur bei der Verwendung von Links auf archive.org etwas Spezielles, denn diese verlinken auf einen Kalender, aber nicht zur Seite, die die Fakten belegen sollten. Nun findet man schon häufig tatsächlich die Fakten in einem der blau markierten Kalendertage, allerdings bei Weitem nicht immer. Der zitierte Link von PerfektesChaos war dann auch der Auslöser für den zweiten Kommentar hier. Hier nochmals eine Zusammenfassung was die Vorlagen machen:
  • {{Wayback}} Eine Substvorlage, die »wayback.archiv.org/web/*/http%«-Links direkt in den Quelltext schreibt. Ergebinis = ungepürfter Kalenderlink landet im Artikel.
  • {{Waybackarchiv}} liefert an der Oberfläch fast gleiches wie {{Webarchiv}}. Tatsächlich handelt es sich um ein Ergänzung zu {{Webarchiv}}, da diese inline (innerhalb einfacher eckiger Klammern) einzusetzen ist, und eine Menge an Tipparbeit erspart, da nur der Parameter url befüllt sein muss, um zum selben Ergebnis zu kommen, wie {{Webarchiv}}. Bei beiden Vorlagen braucht man selbstverständlich den vollständigen Wayback-Link zu einer konkreten Archivversion, um sie verwenden zu können.
(PerfektesChaos hat dann vermutlich noch etwas mit {{Toter Link}} verwechselt.) hth Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  15:53, 18. Nov. 2012 (CET)
Es spart keine "Menge an Tipparbeit". Im Gegenteil, trotz längerem Vorlagennamen und mehr Parametern sind bei der Nutzung von Webarchiv weniger Zeichen notwendig [11] die Nutzung klarer (da kein Mischmasch aus Vorlage und Artikeltext) und die Ausgabe besser. --Cepheiden (Diskussion) 15:59, 18. Nov. 2012 (CET)
Nö. Das einsetzen benötigt 1 C&P (url) und die Zeichen der Vorlage, die in diesem Fall direkt über Toter Link darübergeschrieben werden. Da ist der Aufwand schon beträchtlich niedriger. Die Liste der wahrscheinlich ersetzbaren toten Link ist immer noch lang: Wikipedia:WikiProjekt_Weblinkwartung/Toter_Link, etwa 8% sind schon erledigt. Diese Variante erspart also jede Menge im Kern unnötiger Schreibarbeit und reduziert dadruch auch die Fehlerquote. Mag sein, dass diese Art der Verwendung noch ungewohnt ist, bei {{Toter Link}} hat sich das aber recht schnell eingespielt.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  16:36, 18. Nov. 2012 (CET)


Ich habe nichts zu reparieren.

  • Vorlage:Webarchiv ist eine seit 2009 regelmäßig eingesetzte Vorlage, die vielen Autoren geläufig ist und die man gelegentlich in Artikeln liest. Sie hat zurzeit etwas über 3000 Einbindungen, die nicht auf die in Rede stehenden aktuellen Aktivitäten zurückgehen dürften.
    • Sie hat hinsichtlich der regulären Darstellung im ANR so bestehen zu bleiben wie sie ist. Etliche Autoren haben sich an sie gewöhnt.
    • Darüber hinaus kann man an Parametern Änderungen vornehmen, wenn diese für Normalbenutzer keine sichtbare Auswirkung haben und die Einbindung unverändert bleibt.
  • Es war eine Schnapsidee, dann zusätzlich neben der Vorlage:Toter Link noch anzulegen Vorlage:Wayback, Vorlage:Waybackarchiv, Vorlage:WBA mit derart ähnlichen Namen.
  • Wenn irgendwas nur zu Wartungszwecken substen soll, dann heiße dies Wayback-Wartung-subst.
    • Wenn die Verwendung im ANR ausgeschlossen werden soll und muss, hat dies programmatisch abgefangen zu werden und ist außerdem unübersehbar zu dokumentieren.
  • Wenn irgendwas nur innerhalb einer Verlinkung benutzt werden soll, dann heiße dies Vorlage:Webarchiv-Weblink.
    • Wir sind mitnichten daran interessiert, nur eine URL als einzigen Parameter zu haben, sondern wünschen durchaus getrennt zu verarbeiten die Original-URL und die damit komponierte Archiv-URL. Für Bots ist das egal, die kostet das keine Denkarbeit und sie können Zeichenketten leichter splitten und zusammensetzen und über reguläre Ausdrücke identifizieren. Einen numerischen Zeitstempel kann man syntaktisch auswerten und auf Fehler prüfen oder unabhängig von den Formaten einzelner Archive lesbar darstellen; er gehört in einen eigenen Parameter. Sind es einzelne Parameter, kann man sich die Scherzchen mit der aufwändigen Zeichenkettenzerlegung schenken. Umgekehrt kann man da subst mal sinnvoll anwenden; mittels einer Wartungsvorlage eine ermittelte Archiv-URL einmalig in die Komponenten zerlegen und als endgültige Einbindung mit Einzelparametern automatisch in den Artikel schreiben, wenn man die aus dem Archiv gewonnene URL nicht mittels anderer Software zerlegt bekommt.
    • Eine Vorlage, die dauerhaft im ANR verbleiben soll, hat sich hinsichtlich der Parameter an der aus guten Gründen so konstruierten Vorlage:Webarchiv zu orientieren.
  • Wir bauen unsere Vorlagen möglichst redundanzfrei auf und stimmen sie so aufeinander ab, dass Vorlage:Internetquelle und Vorlage:Toter Link mit möglichst gleichartigen Parametern arbeiten können und soweit möglich auch die Arbeit delegieren, damit nur eine einzige Vorlage gewartet werden muss. Zumindest ist dies das perspektivische Ziel.
  • Die Dokumentation und die Darstellung des Anwendungszwecks ist bei den Produkten des letzten halben Jahres mangelhaft, nebst unweiser Wahl der Vorlagennamen.
    • Wobei der tradierten Vorlage:Webarchiv noch der Beispielfall mit text= in der Doku fehlt; und dann erübrigt sich vielleicht einiges.

Soweit es meine Benutzerdisk angeht, ist hier EOD; alles Weitere bitte in der Vorlagenwekstatt oder in der LD; oder am Besten beim Verbessern der Vorlagen und ihrer Dokus.

VG --PerfektesChaos 18:11, 18. Nov. 2012 (CET)

Frage zur Sortierung von Parametern

Hallo! Könntest du hier mal ein kurzes Beispiel angeben, damit ich weiß, wie es sein müsste und dein Beispiel auf die Sortierung der Parameter der Vorlage:Infobox hochrangige Straße (wie hier schon angesprochen) nach Reihenfolge anwenden könnte? Gruß --Daniel749 Disk. (STWPST) 12:33, 13. Nov. 2012 (CET)

Das Skript ist seiner Dokumentation um Monate voraus, aber es sind trotzdem noch nicht alle Features implementiert, die ich mir so vorstellen kann.
  • Gibt es mehr Parameter außer BETREIBER1, die du loswerden möchtest, wenn kein Wert angegeben ist, oder sollen immer alle aus der Kopiervorlage vorhanden sein? Ich hab dir jetzt mal reingeschrieben, dass unbelegte e-afrikanisch-asiatische Straßennummern entfernt werden sollen.
var IBhrS  =  [  [/^LAND$/i,                "LAND",                true],
                 [/^NAME$/i,                "NAME",                false],
                 [/^STRASSENTYP$/i,         "STRASSENTYP",         true],
                 [/^NUMMER$/i,              "NUMMER",              true],
                 [/^SCHILD$/i,              "SCHILD",              false],
                 [/^ENUMMER$/i,             "ENUMMER",             false],
                 [/^ENUMMER1-7$/i,          "ENUMMER1-7",          false],
                 [/^AHNUMMER$/i,            "AHNUMMER",            false],
                 [/^AHNUMMER1$/i,           "AHNUMMER1",           false],
                 [/^TANUMMER$/i,            "TANUMMER",            false],
                 [/^TANUMMER1$/i,           "TANUMMER1",           false],
                 [/^KARTE$/i,               "KARTE",               false],
                 [/^KARTE-GRÖSSE$/i,        "KARTE-GRÖSSE",        false],
                 [/^BETREIBER$/i,           "BETREIBER",           true],
                 [/^BETREIBER1$/i,          "BETREIBER1",          false],
                 [/^GESAMTLÄNGE-ZUSATZ$/i,  "GESAMTLÄNGE-ZUSATZ",  false],
                 [/^BETRIEBHINTERGRUND$/i,  "BETRIEBHINTERGRUND",  false],
                 [/^BAUHINTERGRUND$/i,      "BAUHINTERGRUND",      false],
                 [/^PLANHINTERGRUND$/i,     "PLANHINTERGRUND",     false],
                 [/^REGION$/i,              "REGION",              true],
                 [/^NUTZUNGSVORAUSSETZG$/i, "NUTZUNGSVORAUSSETZG", false],
                 [/^BILD-BESCHREIBUNG$/i,   "BILD-BESCHREIBUNG",   false],
                 [/^LISTE$/i,               "LISTE",               false]
              ];
mw.libs.WikiSyntaxTextMod.config.mod.template  =  [
   { detect: { title: "^[Ii]nfobox hochrangige Straße$" },
     rename: { title:  [true, "Infobox hochrangige Straße"],
               params: IBhrS },
     clear:  [ ["^(ENUMMER|ENUMMER1-7|"
                + "AHNUMMER|AHNUMMER1|"
                + "TANUMMER|TANUMMER1|"
                + "BETREIBER1)$",
               false] ],
     format: { order: IBhrS,
               style: { indent:    0,
                        leap:      false,
                        leave:     true,
                        later:     true,
                        linebreak: true,
                        lastline:  true,
                        lineup:    true }
             }
   }
                                                  ];
Als Service habe ich dir aufgeschrieben, dass bei falscher Schreibung eines Parameter-Namens (Bild-Beschreibung) Großschreibung daraus gemacht werden soll, wenn der Fall klar ist.
Die restlichen Parameter ergänzt du bitte selbst.
Ich habe diesen Kram seit Monaten nicht mehr angefasst. Soweit ich weiß, läuft es. Ich habe aber alles vergessen.
Das Zeugs da oben habe ich mal eben so aufgeschrieben. Es sollte syntaktisch richtig sein und das bewirken, was du dir so vorstellst, getestet habe ich es nicht. Nach Vervollständigung der Parameterliste mal vorsichtig ausprobieren. Dazu erstmal deine persönliche common.js benutzen. Eure Autobahnen sind ziemlich tückisch; ich hoffe, dass ich und das Skript alles berücksichtigen.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 13:28, 13. Nov. 2012 (CET)
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für deine erstklassige Hilfe.
Liebe Grüße
Daniel749 22:26, 13. Nov. 2012 (CET)
Einfach klasse!! Vielen Dank! Jetzt nur noch vervollständigen und ausprobieren! Gruß --Daniel749 Disk. (STWPST) 22:26, 13. Nov. 2012 (CET)
Es gibt folgende Fehlermeldungen:
PerfektesChaos::WikiSyntaxTextMod mod.template.rename.params[0]
Fehlerhafter RegExp flag true index.php:582
PerfektesChaos::WikiSyntaxTextMod mod.template.rename.params[2]
Fehlerhafter RegExp flag true index.php:582
PerfektesChaos::WikiSyntaxTextMod mod.template.rename.params[3]
Fehlerhafter RegExp flag true index.php:582
PerfektesChaos::WikiSyntaxTextMod mod.template.rename.params[13]
Fehlerhafter RegExp flag true index.php:582
PerfektesChaos::WikiSyntaxTextMod mod.template.rename.params[31]
Fehlerhafter RegExp flag true index.php:582
Uncaught TypeError: Cannot call method 'test' of undefined index.php:1418
Gruß --Daniel749 Disk. (STWPST) 22:45, 13. Nov. 2012 (CET)
  • Danke für die Blümchen, aber noch habe ich sie mir nicht verdient.
  • Es wird allmählich Zeit, dass ich mal die Doku schreibe.
    • Keine Sorge, deine Mühe war nicht vergebens. So oder so ählich funktioniert das schon seit einem halben Jahr bei {{Personendaten}}, {{Normdaten}} und auch benutzerdefiniert bei {{Literatur}}.
    • Ich muss nur mal nach dem richtigen Format gucken.
  • Es ist schlau, die Fehlermeldungen zu kopieren und auch die Zeilennummern anzugeben.
    • Die ersten sind teils auf deutsch (und von mir selbst) und sagen, dass bei benutzerdefinierter Angabe von Pflichtparametern das mit dem true irgendwie anders zu schreiben ist; ich hatte mir gestern nur die interne Darstellung aus dem Programmcode geholt.
    • Der letzte ist auf englisch und ein Folgefehler; den braucht es nicht und ich werde ihn bei der Gelegenheit unterdrücken.
  • Für den Moment kannst du am einfachsten weiterarbeiten, wenn du ein paar X an das .mod.template anhängst: .mod.templateXXXXXXXXXXXXXXXXXX – dann wird die Komponente erstmal nicht mehr erkannt.
  • In der Mittagspause schau ich mal genauer nach und melde mich.

Bis dann --PerfektesChaos 09:18, 14. Nov. 2012 (CET)

Keine Sorge, lass dir Zeit... Gruß --Daniel749 Disk. (STWPST) 11:44, 14. Nov. 2012 (CET)

Funktioniert!!! Der Fehler war, dass mw.libs.WikiSyntaxTextMod.config.mod.template doppelt vorhanden war: [12]. Also hast du dir das kleine Dankeschön doch verdient... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Testedit: [13]. Jetzt werden die Leerzeichen nach dem Gleichheitszeichen entfernt, kein Beinbruch, aber unnötig, oder? Gruß --Daniel749 Disk. (STWPST) 12:23, 14. Nov. 2012 (CET)

  1. Dass das jetzt im Moment anscheinend funktioniert (tatsächlich aber nur keine Fehlermeldungen produziert), hat einen völlig anderen Grund.
    • Lass die Vorlagen-Angelegenheit mal ein paar Tage ruhen.
    • Dann verrate ich dir auch, was da los ist.
    • Am Skript habe ich das Problem beseitigt. Was ich dir genannt hatte, war ein Skript-internes Format. Das habe ich nun für alle Benutzer verfügbar gemacht, und es muss jetzt erstmal ein Weilchen die Tests durchlaufen.
  2. Das mit den Leerzeichen muss ich überdenken.
    • Mit .format.style.later=true sagt man erstmal, dass man zwischen Gleichheitszeichen und Wert ein Leerzeichen haben möchte.
    • Wenn kein Wert auf das Gleichheitszeichen folgt, könnte man aber trotzdem eins haben wollen, damit hinterher das manuelle Ausfüllen schneller und ordentlicher geht. Oder man möchte dies ausdrücklich nicht haben. Ich beabsichtige deshalb, einen zusätzlichen Steuerparameter einzuführen.
Bis demnächst --PerfektesChaos 13:19, 14. Nov. 2012 (CET)
Zu 1: Alles klar! Zu 2: Die Einführung eines Steuerparameters wäre ideal! Gruß --Daniel749 Disk. (STWPST) 13:36, 14. Nov. 2012 (CET)
Zwischenstand:
  1. Bei mir läuft jetzt grundsätzlich das, was du willst.
    • Die sichere Aktualiserung nach Testphasen wird sich allerdings bis Anfang kommender Woche hinziehen, bevor dies alle Benutzer zu spüren bekämen.
    • Ich habe die internen Möglichkeiten jetzt auch für benutzerdefinierte Ersetzungen verfügbar gemacht.
  2. Deshalb kann ich dir auch schon mal verraten, dass in deiner common.js die beiden Parameter ENDE-LON und AUSBAUZUSTAND fehlen.
  3. Das Leerzeichen wird bereits jetzt angehängt, aber es gibt irgendeinen Vorgang, den ich noch nicht ermittelt habe und der es wieder wegnimmt. Das findet sich aber auch noch.
Bis bald --PerfektesChaos 19:06, 15. Nov. 2012 (CET)
Aktuelle Situation:
  • Die Leerzeichen werden jetzt auch angehängt.
  • Die interne Erprobung läuft; erstmal müssen meine beiden Vorkoster ein Weilchen ackern, bevor ich Änderungen in diesem kitzligen Bereich allen Benutzern aufzwinge.
  • Gelegentlich kannst du an deiner common.js vorbereitende Änderungen machen:
    • Hinter das .later:true wäre ein .lone:true einzufügen; der erwähnte neue und noch nicht dokumentierte Steuerparameter, der das .later-Leerzeichen auch dann einfügt, wenn kein Wert vorhanden ist.
    • Der Block mit var IBhrS müsste weiter nach oben, vor .mod.template verschoben werden. Das war auch der Grund, warum es dann neulich keine Fehlermeldungen gab: Die Anweisungen werden in der Reihenfolge wirksam, in der sie im Skript stehen. Wenn zuerst .mod.template und dann var IBhrS kommt, ist in .mod.template der Wert von IBhrS undefiniert, könnte zu einem Syntaxfehler führen, ist aber ansonsten für WSTM schlicht null, nichts, wirkungslos.
    • In den Bestandsartikeln habe ich beim Rumspielen gesehen, dass STATUS oft nicht vorhanden ist; vielleicht auch erst später in die Kopiervorlage eingefügt wurde. Wenn du sicherstellen möchtest, dass es zusätzlich eingefügt wird, müsstest du den Status von STATUS auf true setzen.
      • Ich weiß, dass ich die Doku noch nicht geschrieben habe; kann das auch erst machen, wenn die aktuellen Features allen Anwendern zugänglich sind. Vorab soviel: Wenn in der IBhrS-Tabelle ein Wert mit false steht, wird etwas Vorhandenes an dieser Stelle einsortiert; wenn dort true steht, wird außerdem etwas Fehlendes an dieser Stelle eingefügt.
    • Die beiden detect können zusammengeführt werden:
{ detect: { title: "[Ii]nfobox (Autobahn|hochrangige Straße)" },
Liebe Grüße --PerfektesChaos 10:25, 21. Nov. 2012 (CET)
Danke für die Hinweise, alles umgesetzt. Gruß --Daniel749 Disk. (STWPST) 12:06, 21. Nov. 2012 (CET)

Die neuen Programmteile haben sich jetzt auch bis zu dir rumgesprochen und scheinen zu funktionieren.

  • Du kannst also die Baustellenabsperrung XXXX eintfernen und vorsichtig den Rollsplitt befahren.

Schönen Sonntag --PerfektesChaos 12:39, 25. Nov. 2012 (CET)

erledigtErledigt Vielen Dank für dein Engagement! Bei Fehlern melde ich mich wieder! Gruß --Daniel749 Disk. (STWPST) 19:41, 25. Nov. 2012 (CET)

Vorlage:Farbfeld 1

Hallo PerfektesChaos, du hast den Link auf die Farbwerte-Tabellen entfernt und ich frage mich warum? Auf der englischen Seite ist es so verlinkt, allerdings Wiki-intern. Da ich in der deutschen Wiki keine vergleichbare Seite gefunden habe, habe ich extern verlinkt und es funktioniert, wenn man "cyan" eingibt wird das Feld cyan, wenn man "coral" eingibt entsprechen orangebraun, etc.. Dies hab ich mit meiner Aussage und der Angabe des Links gemeint bzw. bezwecken wollen. Meintest du was anderes? Da ich sehr wenig in der Farb- und Vorlagenmaterie drin stecke, wäre ich für eine Erläuterung deines Schrittes dankbar, denn ich finde es wesentlich einfacher mit den definierten Farbnamen zu arbeiten, als mit den Hex-Werten. VG --Maczunk (Diskussion) 22:04, 23. Nov. 2012 (CET)

WP:Farben/WP:Farbtabelle wären wohl unsere Seiten, die man verlinken könnte. Der Umherirrende 22:09, 23. Nov. 2012 (CET)
  1. Es ist günstig, mit der Disku auf der Werkstatt-Seite zu bleiben, auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt #Vorlage:Farbfeld hatte ich das bereits vor einer halben Stunde umrissen.
  2. Es gibt unterschiedliche Sortimente an Farbnamen:
    • 17 Namen für die 16 VGA-Farben (funktioniert recht zuverlässig)
    • 216 „Netscape-Namen“, funktionieren relativ sicher auf allen Browsern. Dazu gehört "coral". Die Farbwerte-Tabellen von code-knacker.de listen wohl diese oder ähnliche Namen auf, verführen jedoch zur Verwendung der deutschen Bezeichnung, die ungültig ist. Dann besser selfhtml.
    • CSS 3; ein Sortiment von nur 140 Farben. Dort ist "cyan" vereinbart. Funktioniert auf den moderneren Browsern. Tabelle unter Webfarbe #CSS3 ausklappbar; leicht abweichende, sonst überwiegend Teilmenge der 216 von zuvor.
    • Tausende von X11-Namen. Funktioniert nur bei Leuten mit entsprechenden Betriebssystemen. Ungeeignet, um in der Wikipedia allen Lesern eine Darstellung zu ermöglichen.
  3. In der Vorlagendoku ist auf Webfarben verwiesen; dort wird das Problem ansatzweise umrissen. Hilfe:Farbverwendung #Tabelle Farbcodes listet die X11-Codes, die ich herausgelöscht hatte. Übrigens sollte man die Hilfeseite mal dahingehend präzisieren; das X11-Zeugs ohne deutliche Hinweise ist Mist.
  4. Was lernt uns das? Wenn man mit benannten Farben hantiert und die im eigenen Browser funktionieren, heißt das noch nicht, dass dies auch in den Browsern der Leser dargestellt wird. Wenn man eine benannte Farbe verwendet, muss man auch zuverlässig wissen, nach welchem Standard dieser Name verfügbar ist. Ob das letztlich einfacher ist als die numerische Angabe?
  5. Nicht alles, was in der enWP steht, ist auch gut. X11 ist hier Unfug.
Hoffe geholfen zu haben --PerfektesChaos 22:38, 23. Nov. 2012 (CET)

Vorlagen IsWikilinkForm und Kaartpositioun

Vielen Dank, ich frag mal bei uns nach ob sonst noch jemand sich soweit in die Vorlagenprogrammierung vorwagen will und davon profitieren könnte.

Etwas anderes ist mir kürzlich bei unseren Positionskarten aufgefallen, die scheinen zwar richtig programmiert zu sein, aber der Positionsmarker steht trotzdem eindeutig an der falschen Stelle, zumindest bei den Karten wo man es einfach überprüfen kann (Rom im Meer, Brüssel außerhalb der Region Brüssel-Hauptstadt). Unser Benutzer Kaffi scheint das damals aus der en-wiki übernommen zu haben, aber leider ist er bereits länger offline und ich kann ihn nicht mehr fragen. Vielleicht wäre die en-wiki hierfür der beste Anlaufpunkt, oder liegt es an etwas wirklich Offensichtlichem?
--Otets (Diskussion) 12:13, 3. Dez. 2012 (CET)

Ich bin leider bei Koordinaten und ihrer Systematik überhaupt nicht involviert.
Unser aktueller Hauptprogrammierer auf dem Gebiet ist allerdings derzeit offline.
Bitte klinke dich doch bei Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt #Koordinaten in eo („Vorlagenproblem“) ein oder schau, was da so läuft.
Grundsätzlich sind allgemeine Fragen besser in einer Werkstatt aufgehoben als bei mir; es sei denn, ich bin selbst der maßgebliche Autor. In einer Werkstatt sehen es aber mehr und gezielter Leute als auf meiner Disku, wenngleich auch diese beobachtet und mitgelesen wird.
Äddi --PerfektesChaos 16:40, 3. Dez. 2012 (CET)
Danke, ich habe das jetzt in die Werkstatt reingestellt. --Otets (Diskussion) 10:43, 4. Dez. 2012 (CET)

Vorlage:HambBio

Moin PC, ich wollte mich erstmal für die Vorlage bedanken, auch für Dein pragmatisches Vorgehen (im Vgl. zu anderen) und Deine Geduld mit meinen Fragen :) Leider habe ich auch nach Durchsicht des Quelltextes nicht erkennen können, wo ich da den fehlenden Schlusspunkt einfügen kann. Und dass jeder Anwender den selber händisch ergänzt, wollte ich ja wegen der angestrebten Einheitlichkeit gerade vermeiden. Und noch eine Frage: Verstehe ich das richtig, dass man die Ausgabeform (d.h. ohne Änderung der einzugebenden Parameter) auch nachträglich (irgendwann, nicht jetzt) noch so verändern kann, dass die Eingabe einer bestimmten Bandzahl die jeweils dazugehörigen Angaben Verlag, Ort und Jahr automatisch generiert? So habe ich es jedenfalls bei Vorlage:DNB und Vorlage:BBKL verstanden. Und ist sowas ggf. sehr aufwändig? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:13, 4. Dez. 2012 (CET)

  • Eigentlich hatte ich mit dieser Vorlage erstmal genug, aber wenn es doch so schwer ist, dieses Pünktchen zu setzen, habe ich das noch ergänzt.
  • Jahreszahl, ISBN, Ort: Das ist richtig.
    • Die Bandnummer (und eine spätere Auflagennummer bei abweichender Seitenzählung) ist ausreichend, um alle restlichen Angaben abzuleiten.
    • Ich würde empfehlen, in die Vorlage:Zedler Online zu gucken; dort wird aus der Bandnummer 1 die Jahreszahl ab 1700 ermittelt: 32, 33, 34, …, 54.
    • Mit einem gleichartigen #switch: lässt sich zu jeder Bandnummer usw. eine Jahreszahl und ggf. ISBN darstellen.
  • Entscheidend ist, dass die notwendigen Eingabedaten vollständig in der Artikel-Einbindung stehen. Redundante Informationen gehören dort nicht hin, und das Format der Darstellung lässt sich jederzeit zentral ändern. Für Routiniers unaufwändig.
  • Moin --PerfektesChaos 09:45, 5. Dez. 2012 (CET)

Titel PDF

Hi PC, eine kurze Frage noch zur /Title-Variante (kenne leider mich mit PostScript nicht aus). Wie wird in diesem Fall denn escaped? (also z.B. eine ")" im Titel? --Cactus26 (Diskussion) 12:25, 5. Dez. 2012 (CET)

Meiner Erinnerung nach escapen die C-mäßig mit backslash; eine Klammer im Titeltext also \).
So sagt es auch (willkürlich gegriffen und schon seit langer Zeit gültig) [14] (unbetiteltes PDF-link) im Abschnitt 3.3, Tabelle S. 29 i.V.m. 3.2.
LG --PerfektesChaos 12:43, 5. Dez. 2012 (CET)
Perfekt, genau das wollte ich wissen. Danke.--Cactus26 (Diskussion) 15:01, 5. Dez. 2012 (CET)

Archivvorlagen

Die Diskussion wird unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Weblinkwartung#Archivvorlagen fortgeführt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:49, 17. Dez. 2012 (CET)

Danke; ich habe die Seite auf die Beo gesetzt. VG --PerfektesChaos 10:38, 18. Dez. 2012 (CET)

antwort auf meiner seite an Dich

hier ist sie. Maximilian (Diskussion) 00:33, 13. Dez. 2012 (CET)

jetzt fange ich an zu kapieren, was das tool tut. großartig! ich kann Dich unterstützen, es auf der beschreibungsseite etwas zu verdeutlichen. Maximilian (Diskussion) 19:43, 15. Dez. 2012 (CET)

ich nutze Dein feines skript regelmäßig, hoffentlich korrekt, macht spaß und sinn. heute fiel mir aber ein BUG auf. und zwar wollte das tool aus
  • Die Sowjets unterbanden aus politischen Gründen nach dem Zweiten Weltkrieg die Aufarbeitung der Judenvernichtungen
(wo das leerzeichen falsch sitzt) das hier machen:
  • Die Sowjets unterbanden aus politischen Gründen nach dem Zweiten Weltkriegdie Aufarbeitung der Judenvernichtungen
vielleicht braucht's KI, um derlei feinheiten in den griff zu bekommen ;-)
Maximilian (Diskussion) 18:39, 27. Dez. 2012 (CET)
Vielen lieben Dank,
KI braucht es nicht, das Skript konnte das schon mal richtig.
Als Nebeneffekt anderweitiger Umstellungen war das unbemerkt verlorengegangen. Ich habe es auf deinen Hinweis hin wieder wie geplant hergestellt; nach einer Erprobungsphase wird es automatisch im nächsten Jahr bei dir ankommen.
Bis dahin schon mal Guten Rutsch --PerfektesChaos 21:13, 27. Dez. 2012 (CET)
nachgeliefert: schau mal auf Vertigo. da fällt das skript auf zwei ähnliche dinge herein. guten rutsch! Maximilian (Diskussion) 22:32, 28. Dez. 2012 (CET)
Also, wenn du |Rhythmusstörungen]]denken. meinst: Da fehlte das Leerzeichen schon vorher. Etwas anderes kann ich nicht erkennen?
Hier ist es durchaus Absicht, den hinterher blau dargestellten Linktitel in einem Stück zu schreiben und nicht durch affige Klammern das Lesen zu unterbrechen; deshalb wird ein Anhängsel mit in die Klammern gezogen.
Erstmal schon einen Guten Rutsch --PerfektesChaos 20:17, 29. Dez. 2012 (CET)

Vielen Dank …

… für das kleine Weihnachtsgeschenk. Da saß ich vor einigen Jahren vergeblich davor. Schön, dass das nun geklärt ist. Frohe Weihnachten und liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:47, 24. Dez. 2012 (CET)

Ich fürchte, du bedankst dich zu früh … mir schwant, dass das überhaupt nicht funktionieren kann. Guckst du hier. Zwischen den Jahren wird sich das vielleicht abschließend klären.
Dir erstmal ein paar ruhige Wiki-freie Tage --PerfektesChaos 13:02, 24. Dez. 2012 (CET)
Na, wenigstens arbeitet mal einer dran. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:08, 24. Dez. 2012 (CET)
An bugzilla:12694 müsste mal jemand arbeiten … ungelöst seit 2008.
Wenn man wenigstens die letzte gespeicherte RevID der Seite kennen würde, dann könnte man ein diff mit direction=next bilden.
So wie es jetzt ist, ist es auch für den Server schwierig, in dem subst-Moment die künftige RevID zu vorherzusagen.
Egal, wir genießen ab sofort --PerfektesChaos 13:16, 24. Dez. 2012 (CET)
Der Bug ist ein Duplikat eines WONTFIX, da wird sich keiner ran machen. In der aktuellen Arbeitsweise ist das auch etwas schwierig, weil man ja beim speichern die RevId erst bekommt (Primary Key) und gleichzeitig schon den richtigen Wert abgespeichert haben soll. Klingt nach der Henne und dem Ei. Anderseits steht der Text in einer anderen Tabelle und man könnte ihn auch Milisekunden später abspeichern, aber der Aufwand wird sich wohl nicht lohnen, weil man dann die Querverbindung der beiden Tabellen nachträglich pflegen muss. Ansonsten war das früher auch schonmal Thema: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2010/Woche_44#Difflink zu der Version angeben, die man gleich abspeichern wird (beantwortet). Der Umherirrende 20:00, 27. Dez. 2012 (CET)
Naja, das Glaskugeln ist natürlich gefährlich, aber das erwarte ich ja auch gar nicht.
In bugzilla:12694#c4 hatte Roan Kattouw ein {{PREVID}} vorgeschlagen (Of course … could be implemented. klingt vielversprechend); von mir aus auch BASEREVID genannt oder sonstwie, und nur während einer Bearbeitungsphase definiert (sonst gern leerer String). Die Versionsnummer, auf der die Bearbeitung basiert, ist im Unterschied zur zukünftigen ja zweifelsfrei bekannt (sonst gibt es BK). Und nur diese gesicherte Angabe würde ich gern wissen wollen. Dass es sonst zu einer Kollision mit einer anderen in der gleichen Millisekunde abgespeicherten anderen Bearbeitung kommen kann, ist mir klar.
VG --PerfektesChaos 20:50, 27. Dez. 2012 (CET)

Uhrzeit

Hallo PC, an wem muß man sich wenden wegen der uhrzeit, in meiner BEO wird MESZ angezeigt.--Thomas021071 (Diskussion) 21:10, 29. Dez. 2012 (CET) Hier ist die Zeit richtig ?--Thomas021071 (Diskussion) 21:12, 29. Dez. 2012 (CET)

Klick mal hier drauf und wähle dann „Browser“ oder „dieses Wiki“ aus. In beiden Fällen stellt es sich auf +01:00 ein.
Der Server merkt sich wohl nur, um wie viel Stunden sich deine Zeit unterscheidet, und nicht die Regionalzeit. Deshalb muss für die Darstellung in deiner Listenanzeige alle halbe Jahre umgestellt werden.
Wenn deine Signatur umgewandelt wird, nimmt die Maschine immer die aktuelle Berliner Zeit.
Guten Rutsch schon mal --PerfektesChaos 23:02, 29. Dez. 2012 (CET)

Danke schön und guten Rutsch --Thomas021071 (Diskussion) 23:09, 29. Dez. 2012 (CET)

Was bitte

soll das sein? LG Lady Whistler /± 17:10, 30. Dez. 2012 (CET)

Das gehört hierzu, worüber ich dich hier informiert hatte. Das Ergebnis deiner präzisen Frage steht einen Abschnitt drüber. Morgen früh soll eine aktuelle Version bereitstehen; mit etwas Glück schaffe ich dieses Jahr sogar noch die Doku.
Guten Rutsch --PerfektesChaos 17:24, 30. Dez. 2012 (CET)
Achso, allerdings habe ich sowas bereits per Script über einen Extra-Button in meine Leiste gebastelt (Benutzerin:Lady_Whistler/export.js)

if (mwCustomEditButtons)
{mwCustomEditButtons[mwCustomEditButtons.length] = {
"imageFile": "http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e9/Button_copy_edit.png",
"speedTip": "Importwunsch",
"tagOpen": "kann unter [[]] weiter bearbeitet werden. LG Lady Whistler /± 20:13, 30. Dez. 2012 (CET)",
"tagClose": "",
"sampleText": ""};
}

Nachdem ich die Exportvorlage "reingeklickt" habe, kopiere ich den Link und klicke in der Disk auf meinen Button, da brauche ich den kopierten Link nur noch einzufügen.

Ich wünsche dir auch ein Frohes Neues Jahr! LG Lady Whistler /± 20:13, 30. Dez. 2012 (CET)
Wollen wir wetten, dass du bei mir mit noch ein paar Klicks und C&P weniger auskommst? Kannst es ja mal ausprobieren; die Bedienungsanleitung sollte sich im Laufe des Jahres noch anfinden. Bis nächstes Jahr --PerfektesChaos 20:39, 30. Dez. 2012 (CET)