Diskussion:Bahnstrecke Landau–Rohrbach/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion aus dem Review Nov 2005

Was haltet ihr von diesem Artikel? Antifaschist 666 15:32, 27. Nov 2005 (CET)


Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)

Die Queichtalbahn ist eine Eisenbahnlinie von Landau in der Pfalz nach Pirmasens, die zum großen Teil dem namensgebenden Fluss, der Queich, folgt. Im Bahnhof Hinterweidenthal Ost zweigt die Wieslauterbahn nach Bundenthal-Rumbach ab.

  • Pro Antifaschist 666 17:39, 8. Jan 2006 (CET)
  • Kontra: Siehe Diskussion zur Murgtalbahn, die Kritikpunkte sind bis auf ein paar spezifische Punkte nahezu identisch. Was ich und viele andere von deinem Abstimmungsverhalten als Hauptautor halten, weißt Du ja. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 19:23, 8. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Bitte nicht noch einer von diesen miesen Bahn-Artikeln :( Cottbus 05:35, 14. Jan 2006 (CET)

aus dem Review (07.02.2006 bis 17.03.2006)

Auch diesen Artikel hab ich jetzt nochmal übararbeitet Antifaschist 666 11:04, 7. Feb 2006 (CET)

Die Darstellung ist bei mir mit Micros.-IE okay, dagegen sammeln sich beim Windows-Firefox hier acht [Bearbeiten]-"Kästen" neben dem linken oberen Eck des Bildes Biebermühle.jpg und erscheinen dann nebeneinander im Textblock des "Fahrplan"-Abschnittes. Dieses Verhalten ist mir schon bei mehreren Eisenbahn-Artikeln aufgefallen; bei anderen, auch stark bebilderten Artikeln, z.B. Neckar, passt alles. Läßt sich da was tun? --KaPe, Schwarzwald 15:08, 20. Feb 2006 (CET)

Für eine Streckenkarte mit abzweigenden Strecken, Bahnhöfen usw. wäre ich dankbar, da ein Ortsfremder (wie ich) sich sonst alles nur sehr Vage vorstellen kann. --Michael Sander 08:36, 26. Feb 2006 (CET)

Gescheiterte Lesenswertkandidatur März/April 2006

Die Queichtalbahn ist eine Eisenbahnstrecke im Bundesland Rheinland-Pfalz von Landau in der Pfalz nach Pirmasens. Während sie früher vom überregionalen Fernverkehr mitbenutzt wurde, dient die Strecke heute aussschließlich dem Nahverkehr.

Hab ich nochmal überarbeitet und von Benutzer:Mundartpoet Korrektur lesen lassen. Als Hauptautor Enthaltung Neutral Antifaschist 666 22:34, 29. Mär 2006 (CEST)

Neutral

  • Artikel ist mit Bildern überfrachtet, diese bis auf wenige lieber in eine Commons-Galerie auslagern, wie z.B. commons:Kraichgaubahn
  • WP:TYP (Streckenstrich, Anführungszeichen – mache ich sobald Zeit) erledigt
  • Streckenverlauf besser vor Betrieb, vielleicht sogar vor Geschichte
  • Streckentabelle m.E. rechts neben Streckenverlauf

Martin--dealerofsalvation 22:55, 29. Mär 2006 (CEST)

---

Beteilige mich, weil ich nur Korrektur gelesen und nichts sachlich beigetragen habe. Ich empfehle dem Hauptautor Antifaschist 666 allerdings ebenfalls, die Gliederung so umzustellen, wie dealerofsalvation hier vorschlägt: Einleitung - Strecke - Betrieb - Geschichte. In diesem Fall wären die Links noch einmal zu überprüfen, damit bei mehrmals vorkommenden Lemmata jeweils das erste aktiviert ist. Unter dieser Voraussetzung: Pro -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:20, 30. Mär 2006 (CEST)

  • Kontra hat immer noch ein Problem mit der Bebilderung. Zu viele und zu schlecht angeordnet. Die Tabelle mit dem Streckenverlauf ist allerdings sehr schön gemacht, wäre sicher auch was für den anderen Bahnartikel. -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 09:41, 30. Mär 2006 (CEST)
  • contra - übliche Fragestellungen bei Eisenbahnstrecken: Motivation für den Bau? Einbindung ins bestehende Streckennetz? Besonderheiten des erschlossenen Gebietes? Geschichte der Nutzung: Verkehrsaufkommen? Güterverkehr? Und mittlerweile erfoderlich für's Papperl: Eine Karte. Ach ja: Bitte 2/3 der Bilder in eine Gallery auf den Commons auslagern. Die meisten sind ohnehin nichtssagend. --h-stt 13:42, 30. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra – siehe Vorredner. Besonders die Fülle von verbesserungsbedürftigen Bildern schreckt ab. Ein lesenswerter Bahnartikel sollte über eine Karte verfügen. --Kjunix 17:49, 30. Mär 2006 (CEST)
  • Hab 2 Bilder jetzt auf Commons ausgelagert und den Artikel umstrukturiert. An Kjunix hätt ich noch ne Frage: Welche bilder sind deiner Meinung nach verbesserungsbedürftig? Antifaschist 666 20:26, 30. Mär 2006 (CEST)
Optisch schon mal ein Gewinn. Wenn Du jetzt noch die Zuordnung zu dem Kapiteln einigermaßen in Griff kriegst, würde ich mein Contra zumindest in ein Neutral ändern. Was hat zB das Bild LD_ps.jpg mit der Geschichte von 1875-1900 zu tun? Du könntest zB viel beim Streckenverlauf unterbringen, wenn Du da ein kleine Gallerie mit 4 Bildern machst, links fängst Du an mit einem Bild von Landau, dann kommen 2 Bilder von unterwegs und rechts schließlich ein Bild aus Pirmasens. Dann kannst Du vielleicht mit geschickter Formulierung der Bildunterschriften noch ein paar Bilder in der Geschichte unterbringen. Und alles was nicht geht, würde ich an Deiner Stelle hier opfern und notfalls auf die Commons verschieben.
Und ich kann mir denken, was Kjunix an den Bildern auszusetzen hat. Die Schwerpunkte sind falsch gesetzt, wenn wir mal bei oben erwähntem Bild bleiben, dann sehen wir da zunächst mal einen Zug. Der könnte im Prinzip überall stehen. Dieser steht nun in Landau. Ja und? Was ist daran besonders, dass in Landau mal ein Zug im Bahnhof steht? Was ich viel lieber sehen würde, wäre ein Bild von Landau. Am besten natürlich vom Bahnhofsgebäude, mit dem Schwerpunkt auf dem Gebäude, ob ein Zug zu sehen ist, ist eigentlich egal. Ich glaube auch so, dass da Züge halten. -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 23:31, 31. Mär 2006 (CEST)
  • Hab das von dir beanstandete Bild auf Commons ausgelagert und anstattdessen ein Bild vom Bahnhofsgebäude von Landau reingetan. Bist du nun zufrieden? Antifaschist 666 23:52, 31. Mär 2006 (CEST)
    Die Beanstandung bezog sich nicht nur auf dieses Bild, es wurde nur exemplarisch von mir genannt, weil es eines der besten Beispiele ist. Mein wesentlicher Kritikpunkt an den Bildern ist aber nicht wirklich behoben. Sie wirken immer noch irgendwie zusammenhangslos in den Text geklatsch. Es ist immer noch zu viel kleiner, roter Zug. Den roten Zug zeigst du einmal, dann weiß man, auf der Strecke fahren kleine, rote Züge. Aber was Du doch eigentlich zeigen willst sind die Bahnhöfe und Haltestellen, dieser werde aber vielfach werder im Bild noch in der Bildunterschrift hervorgehoben, es geht immer nur um diese roten Züge. Das neue Bild (man hat Pirmasens nen häßliche Bahnhof, aber da kann der Artikel ja nichts für ;-)) und die Karte finde ich übrigens gut. -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 22:06, 1. Apr 2006 (CEST)

Zur Frage, was ich an den Bildern für verbesserungsbedürtig halte: (siehe auch mein Kommentar im Review der Württ. Südbahn): Einen gut bebilderten Bahnartikel machen meiner Meinung nach Bilder aus, die die Bahn in Zusammenhang mit der umgebenden Landschaft und mit weiteren typischen Merkmalen auszeichnen. Dazu noch ein passender Bildkommentar, und der Leser ist "im Bilde". Die ganzen Fotos, die in erster Linie einen haltenden Zug / Triebwagen an einem Bahnhof / Haltepunkt zeigen, vermitteln dem Leser wenig und sind auf Dauer öde. Naja, inzwischen hat sich ja schon etwas bewegt...
In einer Commons-Galerie sollten optimalerweise alle Bilder zu einem Thema enthalten sein, daher habe ich jetzt noch die restlichen verbliebenen Bilder verschoben. Für drei Bilder habe ich allerdings einen LA gestellt, da die abgebildeten Personen vmtl. der Veröffentlichung nicht zugestimmt haben.
Mit pro möchte ich trotz der zwischenzeitlichen Nachbesserungen nicht stimmen, da die "üblichen" Punkte bei den Bahnartikeln (in diesem Fall definitiv die fehlende Karte) in einem gerade abgeschlossenen Review bemängelt wurden. Den Artikel im Anschluss daran ohne Nachbesserung für "lesenswert" kandidieren zu lassen, finde ich etwas dreist: Wieso sollte ich einen Artikel noch im Review kommentieren, wenn das Feedback niemanden interessiert? Also jetzt: Neutral --Kjunix 22:59, 1. Apr 2006 (CEST)

Pro Auch wegen der jetzt eingefügten Karte. Martin--dealerofsalvation 11:43, 1. Apr 2006 (CEST)


Lesenswert-Diskussion 1. - 8. Mai 2006

Die Queichtalbahn ist eine Eisenbahnstrecke im Bundesland Rheinland-Pfalz von Landau in der Pfalz nach Pirmasens. Während sie früher vom überregionalen Fernverkehr mitbenutzt wurde, dient die Strecke heute ausschließlich dem Nahverkehr.

Hab jetzt die Kritikpunkte, die bei der letzten Kandidatur geäußert wurden, so weit wie möglich abgearbeitet. Als Hauptautor Neutral Antifaschist 666 14:53, 1. Mai 2006 (CEST)

  • pro das sieht schon sehr solide aus. Der Güterverkehr ist nur kurz angerissen und die Karte könnte für mich Ortsfremden noch ein paar weitere Städte zur Orientiereung enthalten. Außerdem sollte die Verlinkung aber noch optimiert werden. ••• ?! 15:24, 1. Mai 2006 (CEST)
  • (Bemerkung) zu den Bildern: sehr viele einfahrende Züge... --Nerdi ?! 18:29, 1. Mai 2006 (CEST)
    • Das mit den Zügen war schon Gegenstand der letzten Diskussion. Ich habe aber ehrlich gesagt keine Lust mehr auf diesen Artikel. Ich finde es nur bedauerlich, dass er durch die Bildgebung im Prinzip ziemlich chaotisch wirkt, obwohl er in der Substanz gar nicht so schlecht ist. Bilder müssen zwar für lesenwert nicht sein, aber die vorhandenen sollten doch sinnvoll ausgewählt und in den Text eingebunden sein. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 10:30, 2. Mai 2006 (CEST)
  • pro Mein einziger Kritikpunkt wäre sowas wie "Dort fahren die Züge meistens von Gleis 2, seltener auch von Gleis 1 am Hausbahnsteig ab" und "Der Bahnhof Hinterweidenthal Ost wird lediglich sonn- und feiertags bedient zum Umstieg auf die ..." Das sind sehr aktuelle Informationen und man läuft Gefahr, dass sie mit der nächsten Fahrplanänderung vielleicht schon hinfällig sind, aber niemand mehr den Artikel dahingehend korrigiert. Gibt es Infos zur Auslastung bzw. zu den Beförderungszahlen? --Abigail 15:55, 8. Mai 2006 (CEST)
Diese Diskussion ist beendet --JHeuser 19:03, 8. Mai 2006 (CEST)

Bahnstrecke Landau–Herxheim

In diesem Artikel zweigt diese Bahnstrecke von Der Queichtalbahn ab, während sie im eigenen Lemma von der Maximiliansbahn abzweigt. Wie ist es richtig? --Köhl1 21:50, 7. Sep. 2007 (CEST)

Selber schauen macht klug, Nach Schweers/Wall: Eisenbahnatlas gehört er raus. Ebenfalls habe ich alle anderen Abzweige in die richtige Richtung gebogen, nur mit der Strecke nach Pirmasens HBF geht es nicht. Nach dem Eisenbahnatlas müssten die Züge in Pirmasens Nord kopfmachen, und das lässt sich wohl nur mit BS2 darstellen. Das überlasse ich denen, die damals für Lesenswert gestimmt haben. --Köhl1 22:15, 7. Sep. 2007 (CEST)
Bin zwar keiner von denen, hab's aber trotzdem mal gemacht. ;-) --Brubacker 17:12, 3. Okt. 2007 (CEST)
Danke. So habe ich mir das vorgestellt. Ich hatte mich nur geärgert, dass da ein Artikel gepuscht wird, der zumindest in der Tabelle voller Fehler ist, und keiner merkt es. Bei einem Lesenswerten Artikel will ich eigentlich nicht in den Atlas gucken müssen: Stimmt das überhaupt. --Köhl1 18:00, 3. Okt. 2007 (CEST)

Abschnitt Pirmasens Nord–Pirmasens Hbf

Siehe: Diskussion:Biebermühlbahn#Abschnitt Pirmasens Nord–Pirmasens Hbf. --L47 23:51, 3. Jan. 2009 (CET)

Abwahl?

Der Artikel trägt einen Redundanzbaustein und hat nur sehr wenige Einzelnachweise - vielleicht sollte er mal erneut kandidieren? -- Achim Raschka 21:26, 29. Dez. 2010 (CET)

Ich würde eher für n Review plädieren AF666 21:29, 29. Dez. 2010 (CET)

So, hier mal ein ausführlicheres Statement von mir, kürzer auf der Kandidaturseite:

Ich erwarte von einem vor Jahren ausgezeichneten Artikel nicht, dass er dem heutigem Stand der Einzelnachweise entspricht. Es gibt aber einige Aussagen, die ich gerne belegt sehen würde. Näheres dazu in den Details.
Der Artikel hat sicherlich viel Inhalt, aber eine Reihe von deutlichen Schwächen in Gliederung und Formulierung. Ich muss gestehen, bei Formulierungen wie "kursbuchmäßig zerschlagen" (gleich zweimal im Artikel, wenigstens nicht mehr wie vorher zweimal im selben Absatz) laut gelacht zu haben. "Hey Alter, lass die Finger von meiner Schwester, sonst zerschlage ich Dich sowas von kursbuchmäßig!" ;-) Die Komik auch in der Aussage selbst: Seit 1994 ist die Strecke kursbuchmäßig in zwei Teile... zerschlagen worden; der durchgehende Verkehr kam dadurch weitestgehend zum Erliegen. oder auch ohne diese Formulierung die gleiche Aussage weiter unten:Die Südpfalzbahn wurde dabei im Kursbuch in zwei Abschnitte aufgeteilt: [...] Die Züge der Queichtalbahn machen seitdem in Pirmasens Nord Kopf und fahren anschließend zum Hauptbahnhof von Pirmasens. Die Lokführer werden sich nicht gesagt haben, dass ist nu ne andere Kursbuchstrecke, da fahren wir nicht lang. Sondern es war ja wohl umgekehrt; erst Änderung der Zugläufe, dann Anpassung der KBS.

Allgemein: Gliederung deutlich verbesserungsbedürftig.

  • Generell: der Absatz "Geschichte" umfasst unter anderem die frühere Entwicklung des Zugangebotes. Der Absatz "Betrieb" die heutige, aber auch wiederum den_früheren_ Fahrzeugeinsatz. Das passt nicht. Entweder Trennung nach "Geschichte" und "heutige Situation" oder (besser) Trennung nach Themenkreisen, etwa Fahrtenangebot/Fahrzeugeinsatz etc. Ok
  • viele kurze Absätze. Das ist auch berechtigt, wenn die Zusammenhänge springen, wäre das richtig. Aber gemessen daran, sind die Absätze sogar zu lang. Viele Sätze stehen einzeln ohne Zusammenhang zum vorigen oder folgenden Satz. Mehr dazu unten. Ok

Lemma etc.

  • Vor ein paar Jahren waren irgendwelche "Talbahn"lemmata bei Bahnstreckenartikeln sehr verbreitet. Heute kommt man mehr davon ab, die Tendenz geht eher zu "Bahnstrecke A–B". Das hat auch m.E. einen sehr guten Sinn, denn als Ortsfremder habe ich doch schon etwas von Landau und Zweibrücken gehört und weiß, um welche Ecke es geht (oder wenigstens, wo ich im Register von Kursbuch oder Atlas suchen muss). Von der oder dem Queich hatte ich dagegen vor Artikellektüre noch nie etwas gehört. Das ist noch kein Kritikpunkt, aber
  • diese ganze Namensgeschichte kann man erwähnen; es sollte aber klar sein, dass sie keine tiefere Bedeutung hat. Da muss man kein langes Gerede um "geographisch unpassende" Namen machen. Einfach sagen: "Der Abschnitt von ... nach ... wird [gut wäre hier zu sagen, seit ungefähr wann] als Queichtalbahn, der von .... nach als Südpfalzbahn bezeichnet. Das reicht völlig aus.


Anmerkungen im Detail:
Einleitung:

  • die erschlägt einen mit Zahlen, die alle im Geschichtsteil nochmal kommen. Dass muss der Leser hier gar nicht so genau wissen. Einfach: "Erste Teilstrecken wurden 1857 bzw. 1867 in Betrieb genommen, als durchgehende Verbindung gibt es die Strecke seit 1875.", Details und Verbindungskurve hier raus. Ok
  • "mitbenutzt". "benutzt" reicht doch völlig Ok
  • dessen Lauf sie aufwärts von Landau bis Hauenstein folgt - Strecken bewegen sich nicht, Züge bewegen sich sowohl aufwärts als auch abwärts. Kurz: "aufwärts" raus. Ok
  • der durchgehende Verkehr kam dadurch weitestgehend zum Erliegen. auch das ist übertriebenes Pathos; zum "kursbuchmäßig zerschlagen" siehe oben. Einfach: durchgehender Personenverkehr wird heute kaum noch durchgeführt, Orientierung in Richtung Pirmasens. Ok

Name:

  • siehe oben. Einfach: den einen Abschnitt nennt man so, den anderen so. Der Rest einfach raus.
  • ein Detail: "erhielt zunächst die Bezeichnung Südpfalzbahn" - wenn das drinbleiben soll, hätte ich gerne einen Beleg, dass die Strecke damals (=Ende 19.Jahrhundert) so genannt wurde.

Streckenverlauf

  • Dort fahren die Züge meistens von Gleis 2 oder seltener von Gleis 1 am Hausbahnsteig ab wäre allenfalls dann erwähnenswert, wenn man die Strecke nur von diesen Gleisen erreichen könnte. Ansonsten hat es nichts mit Streckenverlauf zu tun. Ok
  • lässt sie die Pfälzische Maximiliansbahn Neustadt an der Weinstraße–Landau–Winden–Wissembourg/Karlsruhe links zurück - schwer zu lesen. Ok
  • die Stadt Landau in einem großen Bogen, in der sie mit dem Haltepunkt Landau West und dem Bahnhof Godramstein noch zweimal hält - der grammatische Bezug ist der Bogen nicht Landau. Besser: Satz teilen. Ok
  • Ab Rohrbach ist ihr Verlauf mit dem der Pfälzischen Ludwigsbahn identisch. - zwei Strecken auf einem Planum? Eigentlich endet die Beschreibung doch nun in Rohrbach, oder? Ok
  • Die offizielle Streckennummer für den Abschnitt bis Pirmasens Nord ist 3450. Für den Abschnitt Pirmasens Nord–Pirmasens Hbf lautet sie 3310. - ersteres steht schon in der Box, letzteres taucht hier gar nicht mehr auf. Einfach beide Sätze raus. Ok

Entstehung der Abschnitte Zweibrücken-Einöd und Bierbach-Saarbrücken

  • im wesentlichen ok. Das mit dem "Konglomerat" finde ich etwas übertrieben formuliert; aber wenn die Geschichte komplex war, dann war sie das. Vielleicht nochmal nach einfacheren Formulierungen suchen?  Ok

Entwicklung bis zum Zweiten Weltkrieg

  • Sie war eine der wichtigsten Güterabfuhrstrecken in Deutschland, während der Personenverkehr eine untergeordnete Rolle spielte. Ab 1890 verkehrten auf der Queichtalbahn Fernzüge der Relation MünchenStuttgartBruchsalGermersheimLandauBiebermühle (heute Pirmasens Nord)–Zweibrücken–Rohrbach (St. Ingbert)St. IngbertSaarbrücken - das sieht nicht gerade nach "untergeordneter Rolle" aus. Dass die Strecke für den Güterverkehr wichtig war, glaube ich gerne, aber für "eine der wichtigsten Güterabfuhrstercken in Deutschland" hätte ich gerne einen Beleg. Ok
  • Inzwischen dominierten preußische und pfälzische Dampflokomotiven den Güterverkehr. - davor war im Geschichtsteil vom Fahrzeugeinsatz keine Rede! Hier raus, und unten rein. Ok
  • Noch 1939 war die Queichtalbahn als Teil der Magistrale Bruchsal–Saarbrücken als Kursbuchstrecke 242 verzeichnet. - auch hier kein Zusammenhang zum Rest des Abschnittes. M.E. sollte man die Entwicklung des Personenverkehrs bei der allgemeinen Geschichte nur kurz anreißen, dann in einem eigenen Abschnitt zusammenfassen und dort auch mal zusammenfassend die Darstellungen in Kursbüchern erwähnen. Ok
  • Ab 1965 verkehrten zwischen Zweibrücken und Einöd zwei Eilzugpaare der Relation Mainz–Zweibrücken, usw. - ein ganzer Absatz für zwei Zugpaare, die auf vier Kilometern die Strecke nutzten. Muss hier nicht rein. Und wie gesagt, wenn, dann die Entwicklung des Personenverkehrs zusammengefasst darstellen.  Ok
  • Am 30. Mai 1976 wurde der „Bundenthaler“ eingestellt, nachdem auf der Wieslauterbahn der übrige Personenverkehr bereits zehn Jahre zuvor aufgegeben worden war. - ich kenne den Artikel zur Wieslauterbahn, und weiß, was gemeint ist. Jemand, der den nicht kennt, kann damit überhaupt nichts anfangen. Ok
  • 1988 wurde die letzte D-Zugverbindung Saarbrücken-Stuttgart-München auf der Strecke eingestellt. Im selben Jahr wurden alle Schnell- durch Eilzüge ersetzt. - Dopplung. Und auch schon in Jahren davor waren die Fernzüge meist Eilzüge. Das entscheidende ist wohl eher: Ok
  • Verkehr fand dabei nur noch bis Karlsruhe beziehungsweise Stuttgart statt. - gemeint ist wohl: durchgehende Züge verkehrten nur noch bis Karlsruhe oder Stuttgart. Ok

Deutsche Bahn (seit 1993)

  • Ab 1993 gab es zudem von Seiten der Bundesbahndirektion Saarbrücken-... - der Widerspruch zur Überschrift direkt gegenüber fällt auf? Ok
  • ...Pläne die Strecke zwischen Pirmasens und Zweibrücken stillzulegen, - Beleg wäre hier nett, auch wenn die Sache im Kontext der damaligen Zeit glaubhaft ist. Ok
  • 1994 wurden die Regionalschnellbahnen eingestellt; somit verschwand die Strecke im Personenverkehr aus dem überregionalen Verkehrsnetz. Die Züge der Strecke Landau–Pirmasens Nord–Zweibrücken wurden somit endgültig zur Regionalbahn herabgestuft. RSB, RE, Eilzüge gelten seit der Bahnreform auch als Regionalverkehr. "Herabgestuft" ist eine POV-Formulerung. Ok
  • 1997 wurde an Sonn- und Feiertagen der so genannte „Rosengartenexpress“ eingeführt, ein als Regional-Express verkehrender Ausflugszug von - damit war die o.E. "Herabstufung" zur Regionalbahn anscheinend eben nicht "endgültig". Ok
  • Am 1. Juli 1997 wurde auf der Wieslauterbahn der regelmäßige Ausflugsverkehr wieder aufgenommen. - sinngemäß gleiche Anmerkung wie oben zur Wieslauterbahn. Vielleicht das ganze Konglomerat so entflechten: "auf der in Hinterweidenthal abzweigenden Wieslauterbahn endete 1966 der Personenverkehr; bis 1976 und wieder seit 1997 verkehren dort einzelne Ausflugzüge an Wochenenden im Sommerhalbjahr" oder so.
  • Im Zuge der Reaktivierung des damaligen Bahnhofs Hinterweidenthal wurde dieser in "Hinterweidenthal Ost" umbenannt. Diese Umbenennung war notwendig geworden, um Verwechslungen mit dem Haltepunkt Hinterweidenthal zu vermeiden, der in früheren Zeiten als Bahnhof die Namen "Kaltenbach (Pfalz)" bzw. "Hinterweidenthal-Kaltenbach" getragen hatte. das klingt etwas nach Loriot. Zwei einfache Sätze daraus machen, oder hier ganz raus. Steht ja alles (besser formuliert) weiter unten. Ok
  • Die Dampfzüge verkehrten dabei im Ring Landau–Pirmasens Nord–Kaiserslautern–Neustadt–Landau und fuhren dabei somit über Streckenabschnitte der Biebermühlbahn, der Pfälzischen Ludwigsbahn und der Maximiliansbahn. - halte ich hier für komplett unwichtig. Der Satz davor reicht völlig aus. Ok
  • Die Strecke wurde ausgeschrieben, - wurde sie nicht. Sie gehört doch immer noch DB Netz, oder? Der Verkehr wurde ausgeschrieben, das ist nicht dasselbe. Ok

Planungen:

  • bitte einen Beleg für die Aussagen im ersten Absatz. Ok

Fahrplan

  • der Abschnitt liest sich noch wie aus der Zeit vor der Artikelzusammenführung (Anschluss in Pirmasens Nord nach Saarbrücken, Rohrbach-St. Ingbert) etc. Details wie , wenn diese Züge nicht bis nach Landau, Mannheim oder Karlsruhe durchgebunden sind. müssen hier auch nicht rein.  Ok
  • Generell, siehe oben: besser die gesamte Entwicklung des PV zusammenfassend darstellen.

Fahrzeuge

  • ich bin auch kein großer Freund eines Fahrzeugteils in Streckenartikeln. So etwas scheint mir in der Regel nur bei isolierten Privatbahnen sinnvoll; Staatsbahn setzten meistens Fahrzeuge streckenübergreifend ein. Ein ordentlicher Fahrzeugteil würde sehr lang; dass ein ordentlicher Fahrzeugteil nicht erst in den 1950er Jahren beginnt (+ einen Satz, der vorne im Artikel versteckt ist) fällt allerdings auf. Ok

Güterverkehr

  • Gliederung: Fahrzeuge zwischen PV und GV scheint mir nicht so glücklich. Ok

Soviel erstmal ein erster, relativ schneller Durchgang durch den Artikel. --Global Fish (Diskussion) 10:45, 23. Mär. 2012 (CET)

Hab das meiste inzwischenb korrigiert AF666 (Diskussion) 20:07, 23. Mär. 2012 (CET)

Name Queichtalbahn

Tut mir leid, aber das da ist in der Form wohl kaum ein Beleg für die Verwendung von Queichtalbahn 1950. Schaut Euch doch mal genau an, was sich da alles so findet! Johannes Rau lebte damals zwar schon, aber dass er mal Bundespräsident werden würde, konnte damals keiner wissen. --Global Fish (Diskussion) 19:57, 26. Mär. 2012 (CEST)

KLA-Diskussion vom 21. März bis 02. April 2012 (Abwahl lesenswert)

Seit 2006 lesenswert, seit 2010 mit Redundanzbaustein. Kritikpunkte:

  • Keine Abarbeitung der Redundanz (erst verursacht der den Hauptautor - AF 666): Man kann sich über den Bahnstreckenzuschnitt streiten, aber mehrere Artikel deswegen geht nicht; entweder ein richtiger Artikel oder mehrere Teilabschnitte, auf die dann mithilfe einer BKL verwiesen wird. (ich würde einen ganzen favorisieren). Der Hauptautor wünschte sich schon 2010 statt einer Abwahl ein Review, nicht ist bislang passiert. Auch inhaltlich kaum Änderungen.
  • 5 Einzelnachweise, auch wenn es vor 6 Jahren noch nicht solche Anforderungen gab: 2 Davon sind mehr Pseudonachweise (die Tunnelportal-Seite kann man für jede Bahnstrecke mit min. einem Tunnel verwenden, den Streckenatlas für praktisch alle). Einzelnachweis nur 5 (Südpfalznetz) steht im Wiederspruch zum Artikel (im Artikel nur Baureihe 642, im Weblink Baureihe 642 und 643); ein vierfach gebrachter Einzelnachweisauf eine Seite (zwei davon hintereinander im selben Kapitel). Ok
  • Weblinks: Zwei funktionieren nicht.
  • Inhalt:
    • Name: Der Begriff Queichtalbahn wurde vermutlich wie so viele Marketingnamen von Bahnstrecken in den 1990er Jahren vergeben. Literatur mit diesem Begriff habe ich bislang noch nicht gesehen. Riecht somit irgendwie nach Theoriefindung. Ok
    • Schöne Stilblüten im Text ("Personenverkehr stieg stark an", zwei Sätze weiter "Bahnhof XY um zwei Bahnsteigkanten reduziert"; "Lage des abgebauten Gleises noch deutlich sichtbar"; "Allerdings gibt es noch Relikte, die auf den ehemaligen Güterverkehr hinweisen", zwei Sätze später "Gütergleise die komplett verschwunden sind"). Ok
    • Wichtige Dinge fehlen (Haupt oder Nebenbahn; Geschichte des Güterverkehrs [bis auf ein paar Alibisätze; das er seit früher zurückgegangen ist]) Ok
    • Fahrzeugeinsatz findet sich erst ab den 1950er Jahren im eigenen Kapitel, der Rest wird unter Geschichte geführt.

Insgesamt somit keine Auszeichnung -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:49, 21. Mär. 2012 (CET)

Ich plädiere als Hauptautor für einen Abbruch der Kandidatur: Ich würde den Artikel in den Review stellen und dann bearbeiten AF666 (Diskussion) 19:06, 21. Mär. 2012 (CET)
Weils auch hier steht, doch ein (erstmal kurzer) Kommentar von mir: die Arbeit an einem Artikel sollte eigentlich _immer_ vor einem Review stehen. Wenn Du aber nichts wesentliches am Artikel machen willst, sondern Dir von einem Review nur ein "weiter so" erhoffst: Das "weiter so" kannst Du, wenn die Community den Artikel, so wie er ist, gut findet (ich tue dies ausdrücklich nicht), auch gleich hier kriegen. Ein Review ohne ausgiebige Artikelarbeit ist generell absurd, sowohl hier, als auch bei neuen Artikeln.--Global Fish (Diskussion) 19:45, 21. Mär. 2012 (CET)

Service: Link auf die schon lange laufende Redundanzdiskussion. --Global Fish (Diskussion) 19:47, 21. Mär. 2012 (CET)

Man beachte auch Diskussion:Queichtalbahn#Abwahl?. Wie lange soll denn noch gewartet werden? AF666 so sehr ich deine Arbeit schätze, hier ist leider ewig nichts passiert. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:24, 21. Mär. 2012 (CET)

Ich sehe nichts was dagegen spricht den lesenswert Status vorerst abzuerkennen, und der Autor kann ja nach erfolgtem Review+Überarbeitung die neue Version erneut zur Kandidatur stellen (ich denke fast 1,5 Jahre waren erstmal genug Zeit zur Behebung der Redundanz bzw. Mängel). Also keine Auszeichnung! MfG--Krib (Diskussion) 13:30, 22. Mär. 2012 (CET)

Da jetzt doch berächtlich Aktivität bei der Artikelüberarbeitung eingesetzt hat und ich diese inhaltlich nicht beurteilen kann, ziehe ich mein Votum zurück! MfG--Krib (Diskussion) 13:07, 24. Mär. 2012 (CET)
Das Redundanz-Problem hab ich jetzt beseitigt, ebenso einige Einzelnachweise zusätzlich eingefügt. Wo gibts noch Überarbeitungsbedarf? AF666 (Diskussion) 20:00, 22. Mär. 2012 (CET)
Ich bin dagegen, zum jetzigen Zeitpunkt den lesenswert Status abzuerkennen. Ich glaube vielmehr, dass durch die jetzige Diskussion ein wirklicher Impuls gesetzt wurde, den Artikel weiter zu ergänzen und zu verbessern. Mein Vorschlag wäre demgemäß, den umgekehrten Weg zu gehen, also doch noch etwas abzuwarten und dem Artikel eine Chance zu geben. So wurden vom Hauptautor ja schon verschiedene Kritikpunkte behoben und Aktualisierungen und Verbesserungen vorgenommen, so dass eine weiterführende positive Entwicklung erkennbar ist.
Ich plädiere deshalb dafür, auch weiterhin Lesenswert beizubehalten.
Herzliche Grüße
Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 23:11, 22. Mär. 2012 (CET)
Ich hätte gerne einen Literaturnachweis für die Bezeichnung "Südpfalzbahn" bzw. "Queichtalbahn". Übrigens ist der Artikel immer noch ein reines Flickwerk. Der Fahrzeugeinsatz bis 1950 ist in der Geschichte zu finden, der Güterverkehr wird immer noch nicht wirklich behandelt, ... Unklar ist auch, warum der Streckenzuschnitt sowohl die Streckennummer als auch die Kilometer ignoriert. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 00:42, 23. Mär. 2012 (CET)

Was mir ja zu denken gibt, ist dass google.books ganze 23 Treffer für "Queichtalbahn" auswirft, davon aber keiner älter ist als vorliegender Artikel...--Janneman (Diskussion) 05:28, 23. Mär. 2012 (CET)


Eine komprimierte Fassung einer ersten Durchsicht durch den Artikel, ausführlicher auf der Artikel-Diskussion:

Zunächstmal: die vorherige Redundanz wäre für mich ein "gravierender inhaltlicher Mangel"; die ist nun erstmal behoben (danke!), etwas Feinschliff muss noch gemacht werden (siehe Artikel-Disk), ist aber kein Problem. Aber: Der Artikel hat sicherlich viel Inhalt, aber eine Reihe von deutlichen Schwächen in Gliederung und Formulierung.

Ich muss gestehen, bei Formulierungen wie "kursbuchmäßig zerschlagen" (gleich zweimal im Artikel, wenigstens nicht mehr wie vorher zweimal im selben Absatz) laut gelacht zu haben. "Hey Alter, lass die Finger von meiner Schwester, sonst zerschlage ich Dich sowas von kursbuchmäßig!" ;-) Die unfreiwillige Komik liegt nicht nur in der Formulierung, sondern auch in der Aussage selbst: Seit 1994 ist die Strecke kursbuchmäßig in zwei Teile... zerschlagen worden; der durchgehende Verkehr kam dadurch weitestgehend zum Erliegen. oder auch ohne diese Formulierung die gleiche Aussage weiter unten:Die Südpfalzbahn wurde dabei im Kursbuch in zwei Abschnitte aufgeteilt: [...] Die Züge der Queichtalbahn machen seitdem in Pirmasens Nord Kopf und fahren anschließend zum Hauptbahnhof von Pirmasens. Die Lokführer werden sich nicht gesagt haben, dass ist nu ne andere Kursbuchstrecke, da fahren wir nicht lang. Sondern es war ja wohl umgekehrt; erst Änderung der Zugläufe, dann Anpassung der KBS.

Allgemein: Gliederung deutlich verbesserungsbedürftig.

  • Generell: der Absatz "Geschichte" umfasst unter anderem die frühere Entwicklung des Zugangebotes. Der Absatz "Betrieb" die heutige, aber auch wiederum den_früheren_ Fahrzeugeinsatz. Das passt nicht. Entweder Trennung nach "Geschichte" und "heutige Situation" oder (besser) Trennung nach Themenkreisen, etwa Fahrtenangebot/Fahrzeugeinsatz etc. Ok
  • viele kurze Absätze. Das ist auch berechtigt, wenn die Zusammenhänge springen, wäre das richtig. Aber gemessen daran, sind die Absätze sogar zu lang. Viele Sätze stehen einzeln ohne Zusammenhang zum vorigen oder folgenden Satz. Beispiele auf der Artikeldisk.  Ok

Lemma etc.

  • Vor ein paar Jahren waren irgendwelche "Talbahn"lemmata bei Bahnstreckenartikeln sehr verbreitet. Heute kommt man mehr davon ab, die Tendenz geht eher zu "Bahnstrecke A–B". Das hat auch m.E. einen sehr guten Sinn, denn als Ortsfremder habe ich doch schon etwas von Landau und Zweibrücken gehört und weiß, um welche Ecke es geht (oder wenigstens, wo ich im Register von Kursbuch oder Atlas suchen muss). Von der oder dem Queich hatte ich dagegen vor Artikellektüre noch nie etwas gehört. Das ist noch kein Kritikpunkt, aber
  • diese ganze Namensgeschichte kann man erwähnen; es sollte aber klar sein, dass sie keine tiefere Bedeutung hat. Da muss man kein langes Gerede um "geographisch unpassende" Namen machen. Einfach sagen: "Der Abschnitt von ... nach ... wird [gut wäre hier zu sagen, seit ungefähr wann, siehe auch die Anmerkungen in obiger Disk von wegen Queichtalbahn als anscheinend rein neuzeitlicher Name] als Queichtalbahn, der von .... nach als Südpfalzbahn bezeichnet. Das reicht völlig aus.
  • Germesheim-Landau hat eine ähnliche Geschichte wie Landau - Zweibrücken, dazu dieselbe Streckennummer, bis in die 1970er wars dieselbe KBS. Vielleicht _muss_ dieser Streckenabschnitt nicht hier hinein, aber es sollte doch klar begründet werden.

Daneben gibt es schon beim ersten Lesen eine Fülle von Anmerkungen, siehe Artikeldiskussion. Ein gründlicheres Lesen wird vermutlich noch mehr zu Tage fördern. Fazit: M.E. ist hier noch sehr viel zu tun. --Global Fish (Diskussion) 10:56, 23. Mär. 2012 (CET)

Weil mich AF666 nach seinen heutigen Änderungen (danke!) um einen neuerlichen Kommentar bat, ein kurzes Statement. Für eine gründliche Durchsicht und damit zu einem echten Votum fehlt mir vor Dienstagabend die Zeit. Ein schneller Eindruck: viele meiner Detailpunkte sind verbessert; die Gliederung ist teilweise besser geworden.
Allerdings sehe ich wichtige Punkte nach wie vor gegeben. Auch wenn die Strecke nicht mehr "kursbuchmäßig zerschlagen" wird: nun wird sie "kursbuchmäßig geteilt". Das scheußliche Adverb ist nach wie vor drin, ebenso die falsche Kausalität erst Kursbuch, dann "kam anschließend" die Änderung des Verkehrs. Ok Auch die übertriebene Formulierung: "der durchgehende Verkehr kam zum Erliegen" ist nach wie vor drin. Verkehr kommt nicht zum Erliegen, weil man umsteigen muss. Ok
Nochmal zum Lemma: ein Lemma, das nach einer Bezeichnung lautet, die anscheinend erst in den 1990er aus Marketinggründen populär wurde, wäre für mich bei einer Neukandidatur ein handfester Grund gegen Lesenswert. Hier ist es eine Altlast, bei einer Abwahl würde ich beide Augen zudrücken. Aber dann bitte sollte das ganze Gerede von "geographisch etwas irreführend" oder "aus geographischer Sicht ungeeignet" bitte dringend raus. Man sollte auf keinen Fall diesen Marketingbezeichnungen mehr Raum geben, als ihnen zukommt.
Ich schaue gerne Mitte der Woche nochmal drauf.--Global Fish (Diskussion) 22:16, 23. Mär. 2012 (CET)
apropos Lemma: das 125-jährige Streckenjubiläum fand unter dem Motto "125 Jahre Queichtalbahn" statt. Insofern dürfte der Name schon Tradition haben AF666 (Diskussion) 12:47, 24. Mär. 2012 (CET)
korrigiert AF666 (Diskussion) 13:12, 24. Mär. 2012 (CET)
<bk> Ja, seit dem Jahr 2000 sind ja immerhin schon fast 12 Jahre. Man wird alt, das ist auch schon Tradition. ;-) Wenn die DB seit den 1990er Jahren den Namen vermarktet, ist es auch nicht überraschend, wenn sie es im Jahre 2000 auch tat.
Wie auch immer: wenn der Name selbst nach dem Artikel selbst "geographisch etwas irreführend" oder "aus geographischer Sicht ungeeignet" ist, spricht doch wirklich nichts gegen eine Verschiebung auf Bahnstrecke Landau–Rohrbach.
Wenn man aber den Namen "Queichtalbahn" wichtig für den Artikel findet, dann sollte man nicht schreiben, dass er ungeignet ist.--Global Fish (Diskussion) 13:15, 24. Mär. 2012 (CET)

keine Auszeichnung Hier stimmt schon der Zuschnitt des Artikels nicht. Richtig wäre Bahnstrecke Rheinsheim–Rohrbach (laut offizieller DB-Streckendaten). --Rolf-Dresden (Diskussion) 14:06, 24. Mär. 2012 (CET)

Rolf-Dresden sollte man nicht allzu ernst nehmen. Der findet immer ein Haar in der Suppe! AF666 (Diskussion) 19:50, 24. Mär. 2012 (CET)
Äh, bei Bahnstrecken sind die ersten zwei Punkte (von noch mehr sehr wichtigen Punkten):
  • a) Streckenzuschnitt
  • B) Eigenname (sofern vorhanden bzw. Auswahl des Eigennamens wenn mehrere zur Auswahl stehen).
Hier einfach eine Meinung von Rolf-Dresden (Rolf-Dresden hat selber mehrere Streckenartikel zum Exzellentstatus gebracht) als Unsinn abzutun, ohne nähere Erklärung ist für eine Auszeichnungskandidatur extrem hilfreich. Zumal das Problem mit dem Name auch Global Fish, Jannemann (und mir) geteilt wird. Laut aktuellem Kenntnisstand ist das bestenfalls ein Marketingname, das als "schon immer verwendeten Name" (laut aktuellem Artikel!) darzustellen ist für mir ein absolutes No-Go (egal wie gut der restliche Artikel auch wäre). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:25, 24. Mär. 2012 (CET)
Es handelt sich sienerseits um ein Verhalten, das ich seit geraumer Zeit beobachte: Bei jedem Bahnartikel, der nicht 100% perfekt ist, stimmt er allein aus Bosheit mit contra AF666 (Diskussion) 20:33, 24. Mär. 2012 (CET)
Vielen Dank für die Blumen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:39, 24. Mär. 2012 (CET)
Nachdem ich dir nahegelegt habe, ein bisschen selbst Handanzulegen und nicht immer nur rumzunörgeln. WP lebt von der Zusammenarbeit, nicht davon, andere autoren zu demotivieren.
Kein Sorge, wird nicht noch mal passieren. Meine Meinung wirst du mir allerdings nicht verbieten. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:07, 24. Mär. 2012 (CET)

Aber nun mal zur Sache: Ich habe inzwischen eingesehen, dass es sinnvoll ist, Landau-Rohrbach als historische Einheit in 1 Artikel unterzubringen, da sie betrieblich erst 1994 zerschlagen wurden. Landau-Germersheim wurde jedoch betrieblich schon nach dem 2. Weltkrieg abgehängt durch die Sprengung der Germersheim Rheinbrücke und hatte fortan - im Gegensatz zu Landau-Rohrbach - nur noch lokale Bedeutung. Auch gab es keine durchgehenden Personenzüge mehr von GER nach Rohrbach. Außerdem ist sie unabhängig und vor LD-ZW entstanden. Und seit sie 1984 im PV stillgelegt ist und einige Jahre später auch im Güterverkehr aber spätestens seit Aufnahme des Draisinenverkehrs 2006 ist es unsinnig, sie als Einheit mit LD-Rohrbach zu betrachten. Das wäre zu unübersichtlich. Und Rheinsheinm-Germershiem ist Bestandteil der Bruhrianbahn. Die Kilometrierung wechselt erst ab der Landesgrenze auf der Rheinbrücke, das ist alles. Laut deiner Argumentation mit der Kilometrierung (siehe Kraichgaubahn) müsste es auch einen Gesamtartikel Goldshöfe-Crailsheim-HN-Eppingen geben, der mindestens genauso unsinnig wäre AF666 (Diskussion) 20:52, 24. Mär. 2012 (CET)

Apropos Namen: Ich habe einen Betreiber einer Webseite über die Strecke gefragt und er meinte,man haben die Strecke seit er denken könne Südpfalzstrecke genannt. AF666 (Diskussion) 20:30, 25. Mär. 2012 (CEST)
Noch Neutral/abwartend. Der Name Queichtalbahn wird zumindest schon seit 1950 verwendet, siehe Das Archiv (Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte, 1950) und hat es immerhin in Landau: Der Stadtführer geschafft. Südpfalzstrecke hingegegen scheint eher inoffiziell zu sein, das einzig gefundene Buch bei GoogleBooks ist Die Pfalz am Rhein (Pfalz Verkehrsverband, Pfälzerwald-Verein) von 1975. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:51, 26. Mär. 2012 (CEST)
Egal, wie populär: solche Namen für Bahn_strecken_ sind _immer_ inoffiziell; auch wenn sie Bahngesellschaften zu Marketingzwecken im größeren Umfang heute, im kleineren Umfang auch schon früher benutzten. --Global Fish (Diskussion) 20:07, 26. Mär. 2012 (CEST)
Was ich nicht verstehe: Warum sollen Namen, die sich für Bahnstrecken eingebürgert haben und weit verbreitet sind, nicht auch als Kapitelüberschriften für entsprechende WP-Artikel verwendet werden, auch wenn diese Namen eigentlich immer inoffiziell sind? Mir als Leser vermittelt zum Beispiel das Lemma "Höllentalbahn" eine viel prägnantere Orientierung als dies durch die amtliche Bezeichnung dieser Strecke möglich wäre. Warum soll denn im Falle des vorliegenden Artikels der Name "Queichtalbahn" in Analogie als Kapitelüberschrift nicht verwendet werden können? Ansonsten müsste man ja strenggenommen sämtliche Eigennamen streichen, die in WP Bahnartikeln als Überschrift genutzt werden. Abschließend noch eine biographische Anmerkung: Ich bin mittlerweile 63 Jahre alt und habe meine ersten Lebensjahrzehnte im Landauer Raum verbracht. Seit ich denken kann, also vielleicht seit 55 Jahren, ist mir der Name "Queichtalbahn" geläufig. Wir haben einige Jahre in Wilgartswiesen gewohnt (vgl. Abschnitt Streckenverlauf) und bin von dort jahrelang mit der Queichtalbahn nach Landau in die Schule gependelt, kenne also die Verhältnisse auf dieser Strecke ganz genau. Als Jugendliche verwendeten wir natürlich nicht diese uns zu lange Bezeichnung, von Erwachsenen wurde sie aber, wenn ich mich richtig erinnere, immer mal wieder benutzt. Ich weiß, diese Erinnerungen sind keine objektiven Belege sondern nur subjektiv gefärbte Erinnerungen, die sich von Außenstehenden nicht überprüfen lassen. Ich halte sie jedoch für Indizien, die darauf verweisen, dass an dem Namen vielleicht doch etwas mehr dran sein könnte als oben vermutet und er nicht erst zu Marketingzwecken in den 90er oder 2000er Jahren erfunden worden ist.
Herzliche Grüße
Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 00:31, 27. Mär. 2012 (CEST)
Als Weiterleitung sind solche Namen sicher wichtig. Aber als Hauptlemma? Mit Verlaub, ich kann weder mit "Südpfalzbahn" noch mit "Queichtalbahn" etwas anfangen. Aber das ist nicht das Problem des Artikels. Hauptproblem ist der lieblos zusammengeschusterte Text, wie z.B. hier: Anfangs kamen preußische und pfälzische Dampflokomotiven im Güterverkehr zum Einsatz. Im Personenzugdienst waren es meistens preußische P 8 und T 18, später Baureihen 38 und 78, die die Züge führten. Als die Strecke in Betrieb ging, gab es noch gar keine preußische P 8! Und was hatten zu jener Zeit preußische Loks auf einer pfälzischen Bahn zu suchen? Sorry, so gehts nicht. Das nächste Ding ist eben die Frage des Streckezuschnitts. Und da sage ich klar: Da stimmt etwas nicht. Im Infrastrukturverzeichnis ist die Strecke als Bahnstrecke Rheinsheim–Rohrbach aufgeführt. Das ist Fakt. Nur warum nur? Der Artikel geht darauf nur am Rande ein. Jedenfalls fehlt hier im Artikel eine Antwort darauf, warum unbedingt Landau–Rohrbach und Germersheim–Landau in eigenständigen Artikeln beschrieben werden müssen. Ich betrachte diese Vorgehensweise deshalb als POV. Die Stillegung eines Abschnitts rechtfertigt keineswegs eine thematische Teilung des Artikels. Stillgelegte Abschnitte gibts allein in Deutschland dutzendfach und trotzdem teilen wir nirgendwo den Inhalt thematisch auf. --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:55, 27. Mär. 2012 (CEST)
Man _kann_ solche Namen prinzipiell auch nehmen, auch wenn sie inoffiziell sind. Aber glaub' mir: Auswärtige Leser können damit herzlich wenig anfangen. Wo Landau und Zweibrücken liegen, weiß ich schon lange, aber von "Queichtalbahn" hatte ich vor diesem Artikel nie etwas bewusst gehört. Wirklich überregional bekannte Namen wie "Höllentalbahn" oder vielleicht "Molli" sind da die absolute Ausnahme.
Und seit wann? In den 1990er Jahren tauchten in den Kursbüchern massenweise die ganze Namen auf. Darunter waren sowohl bekannte, als auch längst bei der Öffentlichkeit in Vergessenheit geratene als auch neu erfundene. In welche Gruppe "Queichtalbahn" gehört, kann ich mangels Ortskenntnis nicht sagen. Wenn Du sagst, Du kennst ihn schon lange, glaube ich Dir. Aber Gedächtnis kann täuschen. Richtig helfen Belege, für _wirklich früher gebräuchliche_ Namen wird sich etwas in der Literatur finden.
Und wie man die Strecken zuschneidet und benennt ist das eine. Was man darstellt, ist das andere. Wie gesagt, das Lemma und der Zuschnitt an sich wären keine Abwahlgründe für mich. Aber massiv störend ist, dass einerseits nichts zum Gesamtverlauf der Strecke 3450 gesagt und der Artikelzuschnitt begründet wird "Die Queichtalbahn beginnt im Hauptbahnhof von Landau" andererseits sich lang und breit über das "geographisch etwas irreführend" ausgelassen wird. Wenn Ihr sagt: alle sagen "Queichtalbahn", der trifft es, alle hier finden das toll, von mir aus. Aber solange ein Name schon im Artikel selbst als "aus geographischer Sicht ungeeignet" dargestellt wird, müssen wir doch gar nicht erst diskutieren, ihn zum Artikelnamen zu wählen! --Global Fish (Diskussion) 10:40, 27. Mär. 2012 (CEST)
Hab diesen Einzelnachweis mit "Queichtalbahn" jetzt eingebaut. Wenn die Strecke seit mindestens 1950 so genannt wurde, dann ist das Lemma Auch gerechtfertigt, zumal ich glaube, dass der Name nicht erst seit 1950 gebraucht wurde (sonst wäre er in dieser mehr als 60 Jahre alten Quelle wohl kaum genannt worden) AF666 (Diskussion) 19:51, 26. Mär. 2012 (CEST)
Wo ist da bitte der Beleg, wie hier gefordert? --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:54, 26. Mär. 2012 (CEST)
Meine Schuld. Ich habe mir erlaubt, den Belegwieder rauszustreichen. Er belegte nicht nur, dass es 1950 den Begriff Queichtalbahn gab, sondern, dass es damals bereits einen Bundespräsidenten Johannes Rau gab. Auch die PC-Frankierung war damals bereits erfunden. :-) --Global Fish (Diskussion) 20:04, 26. Mär. 2012 (CEST)
übertragen von --Hepha! ± ion? 13:24, 2. Apr. 2012 (CEST)

Nach unserem Osterurlaub musste ich zur Kenntnis nehmen, dass dem vorliegenden Artikel die Auszeichnung "lesenswert" aberkannt wurde. Ich bedauere diesen Schritt sehr, da in letzter Zeit von verschiedenen Autoren beträchtliche Korrekturen und Ergänzungen erfolgt sind, die anscheinend bei der Entscheidungsfindung nicht mehr berücksichtigt wurden. Dies gilt zum Beispiel für die Gliederung des Textes, die umgestellt und erweitert wurde. Auch sprachlich wurde der Text gründlich überarbeitet und um einige Inhalte und Fußnoten erweitert. Diese Verbesserungen waren und sind noch im Gange, so dass es besser gewesen wäre, die weitere Entwicklung erst einmal abzuwarten und dann zu bewerten. Schließlich sollte man bei diesem Verfahren auch die psychologische Dimension nicht außer Acht lassen, da solche "Bestrafungen" der Motivation der beteiligten Autoren, die sich hier immerhin rein ehrenamtlich engagieren, nicht unbedingt dienlich sind.

Gruß Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 14:41, 16. Apr. 2012 (CEST)

Loriot

Man könnte ggf. noch einen Abschnitt "Trivia" mit Loriots Leseprobe einfügen http://www.youtube.com/watch?v=NEZtmUxCTO4 --Pinguin55 (Diskussion) 22:53, 7. Aug. 2012 (CEST)

Bei Loriot ist zu beachten, dass die Erben Wert auf das Urheberrecht legen, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Loriot Evtl. darf man das Fahrplanzitat nur knapp erwähnen. --Pinguin55 (Diskussion) 23:19, 7. Aug. 2012 (CEST)
@Pinguin55: So macht der Urlaubsanfang Spaß! Zum Dank ein schriftlicher Mitschrieb:

«ab min 1:11: "Ich beginne ab S. 294: Germersheim ab 12:36, Westheim 12:42 ..."
ab min 1:28: "... ein nur harmloses Zeugnis für die bestürzende Sachkenntnis des Verfassers und kurz darauf steigert sich das Werk zu einem seiner vielen dramatischen Höhepunkte: Landau ab 10:28, Anweiler 11:19, Pirmasens an 13:44.(1) Das ist fein beobachtet(2) ..."
ab min 2.02: "mit den Worten 'in Saarbrücken Hauptbahnhof kann mit Anschluß nicht gerechnet werden' schließt das Werk.(3) Es sollte in keinem deutschen Bücherschrank fehlen.(4) ..."»

Video-Transkript: http://www.youtube.com/watch?v=NEZtmUxCTO4
(NB: wenn das nicht geht, dann [1]. Viel Spaß beim Suchen und immer die Nutzungsbedingen beachten.)
Es besteht also kein Grund traurig zu sein und das nächstgelegene FLUSS-TAL aufzusuchen, um sich im FLUSS zu ertränken, sich vor den nächsten Zug der FLUSS-TAL-BAHN zu werfen oder dem übernächsten Radfahrer auf dem FLUSS-TAL-BAHN-RAD-WEG in die Speichen zu greifen.
Bis die Tage --grixlkraxl (Diskussion) 02:49, 8. Aug. 2012 (CEST)

KAndidatur vom 2. August bis 24. August 2012: Lesenswert

Die Bahnstrecke Landau–Rohrbach - oft auch Südpfalzbahn oder Queichtalbahn genannt - ist eine Hauptbahn, die von Landau in der Pfalz nach Rohrbach (Saar) führt. Der Abschnitt Landau–Zweibrücken wurde am 25. November 1875 durchgehend eröffnet, nachdem erste Teilstrecken bereits von 1857 bis 1867 in Betrieb genommen wurden.

Während die Strecke früher im Güterverkehr Teil einer bedeutenden Ost-West-Magistrale bildete und vom überregionalen Fernverkehr benutzt wurde, dient sie heute ausschließlich dem Personennahverkehr. Seit 1994 wird die Strecke im Kursbuch der Deutschen Bahn (DB) in die Abschnitte Saarbrücken-Pirmasens und Landau-Pirmasens getrennt aufgeführt. Gleichzeitig entfiel der umsteigfreie Verkehr entlang der Magistrale durch die Konzentration nach Pirmasens weitestgehend.

Der Artikel wurde vor 4 Monaten nach insgesamt 6 Jahren als "Lesenswerter" abgewählt. anschließend erfolgte ein Review und eine grundlegende Überarbeitung des Artikels. Als Hauptautor neutral AF666 (Diskussion) 21:01, 2. Aug. 2012 (CEST)

Nach den umfangreichen inhatlichen, formalen und sprachlichen Überarbeitungen in jedem Fall Lesenswert -- H. Schreiber (Diskussion) 15:19, 3. Aug. 2012 (CEST)


Umfangreicher und interessanter Artikel, allerdings wurde mit Belegen oft gespart (im Abschnitt Betriebsstellen sind zum Beispiel fast gar keine). Lesenswert --Lenni Disk. Bew. 19:01, 6. Aug. 2012 (CEST)

Ich schließe mich den Vorbewertern an - Lesenswert.--Steffen 962 (Diskussion) 00:00, 7. Aug. 2012 (CEST)

keine Auszeichnung (-- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:23, 11. Aug. 2012 (CEST)) Anregungen des Reviews wurden nicht wirklich umgesetzt. Güterverkehr bis praktisch Gegenwart wird mit einem Satz abgehandelt (das im Review als ok/abgearbeitet zu bezeichnen ist dreist). Im Abschnitt Zukunft ist die zweite Hälfte unbelegt, das klingt nach eigener Vermutung (das geht nicht, unabhängig davon ob das nun richtig oder falsch ist). Ein Beleg für die Bezeichnung "Queichtalbahn" fehlt völlig, vermutlich wird hier mal wieder ein in den 1990er Jahren vergebener Marketingname als historische Bezeichnung für eine Bahnstrecke deklariert.
Erst recht gefällt mir die willkürliche Trennung zwischen diesem Artikel und der Bahnstrecke Germersheim–Landau. Dieser Teil und der Abschnitt Landau–Zweibrücken zusammen sind Teil dieser überregionalen Fernverbindung und wurden zusammen gebaut/betrieben. Warum dann diese Trennung? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:48, 7. Aug. 2012 (CEST)

Unbelegte Aussagen im Abschnitt "Zukunft" jetzt entfernt AF666 (Diskussion) 20:17, 7. Aug. 2012 (CEST)
PS: Germersheim-Landau wurde 1872 von der Maxiliansbahn eröffnet, die Queichtalbahn hingegen 1874/75 von der Ludwgisbahn. Und dei gemeinsame Geschichte von Germersheim-Landau und Landau-Zweibrücken endet spätestens 45, da erstere zunehmend völlig marginalisiert wurde indem sie stillgelegt wurde, während die Queichtalbahn trotz Bedeutungsverlust weiterhin existiert AF666 (Diskussion) 20:21, 7. Aug. 2012 (CEST)
Das ist doch völliger Quark. Es handelt sich um ein und die selbe Streckeninfrastruktur, die aus gutem Grund auch nur eine Nummer trägt. Das ohne ersichtlichen Grund zu trennen, ist POV. --217.235.2.200 12:23, 8. Aug. 2012 (CEST)
Hab den Artikel jetzt verschoben. Zufrieden? AF666 (Diskussion) 13:26, 9. Aug. 2012 (CEST)

Noch zu viele fehler, siehe die prüfung mit dem autoreviewer: [2]. Dehalb vorerst keine Auszeichnung. --44pinguinegreetingsl 19:01, 10. Aug. 2012 (CEST)

Ist jetzt auch behoben. Zufrieden? AF666 (Diskussion) 19:38, 10. Aug. 2012 (CEST)
Na ja, habe nun noch fast eine stunde nacharbeit geleistet, uff. Ändere meine meinung jetzt in Lesenswert. --44pinguinegreetingsl 21:14, 10. Aug. 2012 (CEST)

Ich hatte in der Vergangenheit viel am Artikel kritisiert. Es gibt nach wie vor viel, was anzumerken wäre. Aber jetzt, wo das unsägliche Lemma weg ist, denke ich, es ist schon genug getan worden, um die viele Fleißarbeit zu würdigen, die hier mittlerweile drinsteckt. Für Lesenswert reicht es erstmal. --Global Fish (Diskussion) 20:46, 10. Aug. 2012 (CEST)

Eine Abwahl die der Wikipedia gut getan hat :) - jetzt wieder Lesenswert. MfG--Krib (Diskussion) 21:22, 10. Aug. 2012 (CEST)

Vorerst noch Abwartend, alles in allem halbwegs vollständig, wobei hier und da noch Lücken auftauchen. Sprachlich gibt's allerdings ein paar Schnitzer, in der Einleitung gleich dero drei wie ich finde und hier und da der eine oder andere. Hinzu kommt, dass Einzelnachweise Mangelware sind, nix schlimmes, aber der eine oder andere mehr darf es bitte sein. Alles in allem aber Dinge, die man noch im Laufe der Kandidatur ohne größeres Hickhack abarbeiten kann. Im Einzelnen:

  • Während die Strecke früher im Güterverkehr Teil einer bedeutenden Ost-West-Magistrale bildete und vom überregionalen Fernverkehr benutzt wurde, dient sie nur noch dem Personennahverkehr. 1) Die Formulierung finde ich nicht gelungen (...Teil einer bedeutenden Ost-West-Magistrale [...] bildete...; ein war reicht hier aus). 2) Hat die Magistrale auch einen Ausgangs- und Endpunkt? 3) Kann mir jemand den Begriff überregionaler Fernverkehr erklären? Gibt's dann auch regionalen Fernverkehr und lokalen Fernverkehr (ich setz mich in den ICE um von Ostbahnhof nach Spandau zu kommen...) 4) Seit wann dient sie nur noch dem Personennahverkehr?
  • Seit 1994 wird die Strecke im Kursbuch der Deutschen Bahn (DB) in die Abschnitte Saarbrücken-Pirmasens und Landau-Pirmasens getrennt aufgeführt. Schon wieder so eine sprachlich verknickte Formulierung (wird in die Abschnitte [...] getrennt aufgeführt. Außerdem sind Kursbuchstrecke und die Strecke an sich zwei verschiedene paar Schuhe. Passender wäre Seit 1994 umfasst die Strecke die Kursbuchstrecken usw.
  • Gleichzeitig entfiel der umsteigfreie Verkehr entlang der Magistrale durch die Konzentration nach Pirmasens weitestgehend. Verknickte Sprache, die dritte. Die Konzentration erfolgt in Pirmasens, nicht nach Pirmasens. Zudem ist der Begriff Magistrale an dieser Stelle schon wieder unpassend, da diese Bedeutung laut obigen Satz nur dem Güterverkehr beigemessen wurde.
  • Hinter Albersweiler tritt sie in den Pfälzerwald ein und verkehrt... Strecken verkehren nicht, höchstens die Züge, die darauf fahren.
  • Beim Streckenverlauf fehlt mir noch eine kurze Beschreibung des direkten Abschnittes von Würzbach nach St. Ingbert.
  • Wie erwähnt, sind die Abschnitte Personen- und Güterverkehr sehr nachkriegs- bzw. nachwendelastig.
  • Der Fahrzeugeinsatz ist teilweise auch lückenhaft, welche Loks kamen im Personenverkehr der 20er Jahre zum Einsatz?
  • Einzelnachweise sind leider auch Mangelware. Ich verlange keine flächendeckende Verwendung bei lesenswerten, jedoch sollten noch einige Sätze und Passagen belegt werden (etwa den Einsatz preußischer Loks auf einer pfälzischen, sprich bayerischen Strecke vor 1920, die einzelnen Bahnhöfe/Haltepunkte)
  • Wenn der Bahnhof Landau West zwischenzeitlich zum Hp zurückgebaut wurde, müsste er ja wieder ein Bahnhof sein, was?
  • Gibt's für die Haltepunkte entlang der Strecke auch ungefähre Eröffnungszeiträume? Allein stehende Sätze wie wurde 2008/2009 barrierefrei ausgebaut und sonst nichts sind einfach unschön und wirken so, als ob man auf Zwang zu jeder Betriebsstelle was schreiben muss.
  • St. Ingbert sollte der Vollständigkeit halber auch in die Übersicht mit aufgenommen werden.

Soweit von mir. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:02, 11. Aug. 2012 (CEST)


Klar Abwartend: Es gelten die Richtlinien der WP:LIT und der WP:BLG. Der Blick auf den Abschnitt "Literatur" zeigt, dass hier nachgearbeitet werden muss. --Rote4132 (Diskussion) 21:14, 11. Aug. 2012 (CEST)

Lesenswert Schöner Artikel, ich versuche in nächster Zeit mal die Karte zu aktualisieren (habe die Vorlage von Chumwa bekommen), die Datei ist aber etwas größer, mal schauen ob das mein Computer schafft. gruß --Hoff1980 (Diskussion) 19:09, 14. Aug. 2012 (CEST)

Lesenswert Die Struktur ist schon mal gut gelungen, die Bebilderung ist in Ordnung, auch wenn einige historische Bilder mehr gut wären. Einige der von Platte kritisierten Punkte habe ich ausgebessert, insgesamt reicht es schon für Lesenswert, wenn auch knapp. Es wäre aber gut, wenn seine weiteren Kritikpunkte angegangen werden. Bei den Literaturangaben sollte auch nachgearbeitet werden, bspw. ist der Einzelbeleg Nr. 12 etwas mager ausgefallen. Da sollte wenigstens eine komplette bibliographische Angabe stehen - immerhin ist Mühls Buch eine Art Standardwerk zur Pfalzbahn, soweit ich weiß. Wäre da nicht noch mehr rauszuholen? --Wahldresdner (Diskussion) 19:59, 14. Aug. 2012 (CEST)

Review/Verkehr: 1. Mai - 29. Mai 2012

Dieser hauptsächlich von mir verfasste Artikel wurde neulich nach rund 6 Jahren als Lesenswerter abgewählt. Schon während der Kandidatur hatte ich versucht, ihn in diesem Zustand zu retten und Mängel so weit wie möglich zu beseitigen. Da ich ihn gerne wieder lesenswert kriegen möchte, wäre ich für Verbesserungsvorschläge sehr dankbar AF666 (Diskussion) 20:30, 1. Mai 2012 (CEST)

Ohne die letzte Kandidatur mit den Kritikpunkten nochmal gelesen zu haben, das dort genannte wurde schon abgearbeitet?
Ein Paar kurze Anregungen meinerseits:
  • Betrieb/Güterverkehr: Setzt praktisch erst heute ein, die Geschichte ist bis auf ein paar Alibisätze (alleine „früher“ ist schon undefiniert) nicht vorhanden. Ok
  • Betrieb/Fahrzeuge: Auch hier wird die Geschichte stiefmütterlich behandelt.
  • Betrieb/Bedeutende Betriebsstellen: Gäbe es genug Material, um alle Stationen zu beschreiben? Ok -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 08:56, 4. Mai 2012 (CEST)
Ich verweise nochmal auf den Widerspruch zwischen Lemmaname + Alternativlemmaname und Sätzen wie: Insofern waren beide Bezeichnungen vor allem für den Abschnitt Saarbrücken–Pirmasens aus geographischer Sicht ungeeignet im Text.
Es ist doch eine Sache von Minuten, den Artikel auf ein ordentliches Lemma zu verschieben und den ganzen POV von "ungeeigneten Bezeichnungen" zu streichen; wäre auch längst während der Kandidatur möglich gewesen.
Aber solange diese elementaren Dinge nicht erledigt sind, müssen wir keine Zeit mit einem erneuten Review verschwenden. --Global Fish (Diskussion) 09:38, 4. Mai 2012 (CEST)
Nachtrag: diverse andere während der Kandidatur angesprochen Sachen wurden nicht erledigt. Mir fallen solche stilistischen Schnitzer wie "kursbuchmäßig aufgeteilt" nach wie vor auf. Ist zwar eigentlich Kleinkram, aber dennoch die Bitte: bitte erstmal gründlich nochmal in der Kandidaturdiskussion genannten Punkte abarbeiten. --Global Fish (Diskussion) 09:43, 4. Mai 2012 (CEST)
Diverse andere während der Kandidatur angesprochene Sachen wurden nicht erledigt. Dieser Satz vermittelt den Eindruck, als wäre seit Anfang März überhaupt nichts am Artikel gemacht worden. Stattdessen wurden umfangreiche inhaltliche und sprachliche Überarbeitungen vorgenommen und dabei viele Kritikpunkte aufgearbeitet; ich zähle allein auf der Disk.-Seite 40! mal  Ok. Diese positiven Entwicklungstendenzen sollten bei einer ausgewogenen Kritik fairerweise ebenfalls berücksichtigt und erwähnt werden.
Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 12:18, 29. Mai 2012 (CEST)

Die Karte könnte auch noch vervollständigt werden, da fehlt der Teil bis St. Ingbert. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:48, 10. Mai 2012 (CEST)

Ist längst in die Kartenwerkstatt verfrachtet worden AF666 (Diskussion) 22:31, 11. Mai 2012 (CEST)
Hier übrigerns ein weiterer Beweis dafür, dass "Queichtalbahn" kein Begriff, der von mir oder jemand aderes aus Marketinggründen erfunden wurde: http://www.heimatlexikon-thaleischweiler-froeschen.de/cms/index.php?option=com_content&view=article&id=578:75-jahre-biebermuehlbahn-1988&catid=76:heimatkalender&Itemid=112 AF666 (Diskussion) 20:33, 17. Mai 2012 (CEST)
Wenn das auf meinen Kommentar sich bezog: Ich habe nicht behauptet, Queichtalbahn wäre Begriffsbildung oder -etablierung (d.h. Pushen eines zwar existierenden, aber wenig verbreiteten Begriffs). Die Frage ist, ob Queichtalbahn, das geeignete Lemma für diesen Artikel (d.h. insbesondere für eine Strecke mit diesem Zuschnitt) ist. Nach meiner Auffassung ist ein generisches Lemma, also Bahnstrecke A–B, außer bei wirklich überregional herausragend bekannten Spitznamen, praktisch immer besser. Das ist aber noch kein so entscheidender Kritikpunkt. Was aber m.E. überhaupt nicht geht, ist einerseits "Queichtalbahn" als Lemma zu nehmen, und andererseits ausführlich zu begründen, dass diese Lemmawahl "geographisch etwas irreführend" oder gar "aus geographischer Sicht ungeeignet" ist.
Wenn die Artikelautoren einen Artikel auf einem aus bereits ihrer Sicht irreführenden und ungeeigneten Lemmanamen belassen, wäre das für mich bei einer Kandidatur nicht nur ein Grund für ein contra, sondern ein wirklich gravierender Mangel.--Global Fish (Diskussion) 21:36, 17. Mai 2012 (CEST)
In Gäubahn (Stuttgart–Hattingen) steht auch drin, dass der Name der Bahn teilweise irreführend ist. Die Hohenlohebahn wurde anfangs offiziell als "Kochberbahn" bezeichnet, obwohl der Kocher rund 10 km nördlich von der strecke verläuft und von allen Orten entlang der Strecke lediglich Schwäbisch Hall tatsächlich am Kocher liegt AF666 (Diskussion) 13:47, 18. Mai 2012 (CEST)
Der Begriff "Marketingbezeichnung" ist hier nicht präzise genug, denn es handelt sich auch um ganz offensichtlich bei der Bevölkerung etablierten Begriffen. "Marketingbezeichnung" erscheint mir zu negativ belegt. (nicht signierter Beitrag von 95.90.49.176 (Diskussion) 22:32, 21. Aug. 2012 (CEST))

Bildunterschrift: Dieseltriebwagen der Baureihe 628 im Jahr zwischen Landau Hbf. und Landau West - entweder Jahr hinzfügen oder "im Jahr" entfernen Rupert Hofer

Zu Global Fish und AF666: In der Regel ist ein Lemma der Form FLUSS-TAL-BAHN falsch, sondern nur in gut begründeten Ausnahmefällen sinnvoll: Konkrekt müsste der Artikel Bahnstrecke Landau–Rohrbach (VzG 3450 lt. http://stredax.bahn.de/ISRViewer/public_html_de/svg/index.html ) heissen. Beispiele(!) für Ausnahmen wäre Donautalbahn. Damit auch solche Mißverständnisse über Zukunftspläne vermieden werden: Die Information gehört nicht(!) in diesen Artikel hier, sondern zur VgZ 3250 als Teil der Bahnstrecke Mannheim–Forbach. Im übrigen wurde 1870(!) die Pfälzische Ludwigsbahn-Gesellschaft verpflichtet, die Strecke Landau-Pirmasens-Zweibrücken zu bauen. Das ist bis 1879 geschehen. 1881 war die Verbindung über St. Ingbert ins damals preussische Saarbücken fertig. (Albert Mühl, Die Pfalzbahn, S. 13). --grixlkraxl (Diskussion) 10:09, 8. Aug. 2012 (CEST)

Gütergleise

Ich bitte um Überprüfung des Satzes "Auch in Landau West gab es einst umfangreiche Gütergleise, …" Liegt nicht eine Verwechslung mit Landau HBf vor? Am Hauptbahnhof in Landau wurden Gütergleise zurückgebaut. Wann und wo soll es in Landau West „umfangreiche Gütergleise“ gegeben haben? Von der Lage her erscheint es mir nicht plausibel. --Pinguin55 (Diskussion) 22:30, 10. Sep. 2012 (CEST)

Inzwischen ist der Satz ja raus. Es ist immer die Frage, was man unter Gütergleise versteht. Laderampe, Güterschuppen, Freiladegleis(e), vielleicht Kopframpe wird nach Lage dagewesen sein. Auf der verlinkten Website finden sich Bilder von 1989, wo das Schotterplanum dieser Gleise noch gut zu erkennen ist. In der Chronik steht, dass zwischen 1981 und 1992 dort die Gütergleise entfernt wurden. (bisschen vage). Ein Gleisplan wäre natürlich schön.--Köhl1 (Diskussion) 20:42, 30. Mai 2013 (CEST)

Landau Süd

Für die IP: Ich habe keine Lust immer zu revertieren. Aber die bisherige Aussage: Spätestens 2014 in Betrieb finde ich hinreichend. Wenn's früher wird, kann man das gerne eintragen, wenn er in Betrieb ist. Aber dieses voraussichtlich ist nach aller Erfahrung oft nicht haltbar. Und dann muss man den Artikel mehrmals bearbeiten. "Eröffnung sollte am x sein, aber nun doch voraussichtlich ....." Weil dazu keiner Lust hat, bleibt das voraussichtlich dann in vielen Artikeln manchmal jahrelang, und damit ist der Artikel mit dieser Aussage schlechter als mit dem unverbindlichen 2014. Zumal der Einzelnachweis nicht mehr als 2014 hergibt. --Köhl1 (Diskussion) 20:21, 30. Mai 2013 (CEST)

Dein Einwand hat mich motiviert, den Abschnitt umzuschreiben. --KaPe (Diskussion) 00:28, 4. Aug. 2013 (CEST)

Bahnhofsprofile

In der als lesenwert ausgezeichneten Version des Artikels sind die „Bahnhofsprofile“ nicht enthalten. Ich meine, diese Informationen sind bei bahnhof.de gut aufgehoben. In der Annahme, dass wir unseren Lesern dieses Herunterleiern von Telefonanschlüssen und Parkplätzen ersparen können, habe ich diesen Teil der umfangreichen Einfügungen vom 9. Juli 13 jetzt entfernt. Oder hält das jemand für lesenswert? --KaPe (Diskussion) 01:18, 4. Aug. 2013 (CEST)

Gut so. Danke. --Global Fish (Diskussion) 09:54, 4. Aug. 2013 (CEST)
Siehe WP:WWNI. Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse und so weiter. Man kann natürlich bringen, wie das Umfeld gestaltet ist und wie der Bahnhof ausgestattet ist. Aber dazu bedarf es tiefergehender Recherchen als dem bloßen Abpinseln der Bahnhofsprofile.
Und man sollte auch verstehen, welcher Sinn hinter einer Aussage steckt, beispielsweise was der Unterschied zwischen einer Telefonnummer einer 3S-Zentrale und einem angeblichen "Telefonanschluss eines Bahnhofs" ist. --Global Fish (Diskussion) 15:46, 5. Aug. 2013 (CEST)
PS: das betrifft nicht nur den Telefonanschluss. Es betrifft auch Formulierungen wie: "Der Bahnhof verfügt über ... Taxis" (bahnhofseigene Taxis? Dafür hätte ich gerne einen Beleg.) oder "Der Bahnhof verfügt über ...Reisebedarf". Ich verfüge vielleicht über Reisebedarf, aber ein Bahnhof? (Und das ist inhaltlich gemeint. Nicht nur in der Hinsicht, dass ein Bahnhof keine Person ist und über gar nichts verfügen kann, das wäre sprachlicher Kleinkram. --Global Fish (Diskussion) 15:52, 5. Aug. 2013 (CEST)
PPS: und was ist eigentlich „Er verfügt über ...mobilen Service“? Und was ist der Unterschied zu "Mobilitätsservice"? Der Bahnhof Landau verfügt über beides. --Global Fish (Diskussion) 15:55, 5. Aug. 2013 (CEST)
Rausstrichen ist keine Lösung! Ihr könnt es genre umformulieren. Das mit dertel-Auskunft sehe ich ja ein, aber die rstlichen Angaben sollten bleiben. Ihr könnts gerne umfiormulioeren, aber das in sämtlichen Artikeln komplett zu streichen, geht zu weit! AF666 (Diskussion) 10:49, 6. Aug. 2013 (CEST)
Global Fish hat netterweise darauf hingewiesen, was Wikipedia nicht sein will. Bitte bedenke auch den Pflegeaufwand, der bei uns entsteht, wenn wir solche (derzeit gültigen) Daten übernehmen. Auch Bahnartikel sind voll von veralteten "soll in Monat/Jahr in Betrieb gehen", was unserem Ruf, aktuell zu sein, sicher nicht aufhilft. --KaPe (Diskussion) 22:43, 6. Aug. 2013 (CEST)
umformuliert habe ich bereits, beim Fahrdienstleiter von Hinterweidenthal (Vorsicht: Ironie!). Gerne sähe ich beim Bahnhof Godramstein erläutert, in welcher Art von Lichttechnik die 2010 gelieferten neue Lichtsignale ausgeführt und wann die letzten Gaslaternen dort ausgeknippst wurden. Dann finde ich noch wichtig, ob der damals verlorene Fahrdienstleiter in den Ruhestand ging, gestorben ist, oder woanders wieder gefunden werden kann, da er versetzt wurde. Lieber AF666, ich halte so 'nen Satz für Stuss und darum auch nicht des Verbessern würdig. --KaPe (Diskussion) 22:43, 6. Aug. 2013 (CEST)
Da sich in vier Wochen hinsichtlich der Fahrdienstleiter nix verbessert hat, scheint mir "Entfernen" angemessen zu sein.--KaPe (Diskussion) 18:27, 5. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe oben bereits begründet, warum "Der Bahnhof verfügt über Taxis" und "Der Bahnhof verfügt über Reisebedarf" Quatsch ist. Und dass ich nicht verstehe, was "Der Bahnhof verfügt über Mobilitätservice und über mobilen Service" heißen soll. Du bist darauf nicht eingegangen, also gehe ich davon aus, dass wir uns da im Grunde einig sind.
Und auch (fast) für den ganzen Rest gilt WP:WWNI. Es ist sinnlos, Seiten, mit denen die DB ihre Bahnhöfe vermarkten will (was ihr gutes Recht ist) unverdaut zu übernehmen. Wer kann etwas mit "Der Bahnhof verfügt über Parkplätze" anfangen? Der Autofahrer? Ja, gibt es da nun viele oder wenig Parkplätze? Finde ich da immer einen Parkplatz? Nichts dazu sagt so ein Satz aus. Und wie ist es mit Bahnhöfen aufm Dorf, die über keine Parkplätze verfügen? Kann ich da etwa nicht parken, obwohl Platz in Hülle und Fülle ist? Und noch nicht einmal mit dem Fahrrad, weil der Bahnhof auch über keine Fahrradstellplätze verfügt? Ist doch alles Nonsens. Da steckt keine Aussage dahinter. Ich kann an fast jedem Bahnhof (vielleicht paar Ausnahmen in Großstädten) problemlos mein Fahrrad abbestellen.
Das einzige, was von dem ganzen Kram einen enzyklopädischen Sinn hat, ist der barrierefreie Zugang. Das ist wirklich eine Infrastrukturbeschreibung. Allerdings ist auch da die Frage: heißt barrierefrei nun ein bequemer ebenerdiger Zugang, entsetztlich lange Rampen oder ein vielleicht defekter Fahrstuhl. Sorry, aber das ist Rauslöschen wirklich das beste. (Im übrigen habe ich außer diesem keinen anderen Deiner Artikel in dieser Hinsicht angefasst).--Global Fish (Diskussion) 00:59, 7. Aug. 2013 (CEST)
Seh ich ein bisschen anders. Mag sein, dass das alles nicht 100% enzyklopädisch formuliert war, aber das kann ja auch umformuliert werden. Und Wie gesagt, bei den Tel-Anschlüssen bin ich einsichtig. ABER: Die übrigen Angbae haben für mich schon Aussagekraft. Denn bim Bf. Annweiler kan man darauf schließen, dass er zwischen Landau und Hinterweidenthal die größte Bedeutung hat. Das mit dem Reisebedarf sagt z.B. aus, dass er auf diesem Abschnitt er einzige Bf. ist, auf dem das empfangsgebäude für den Bahnbetrieb noch eine Rolle spielt... (nicht signierter Beitrag von AF666 (Diskussion | Beiträge) 09:21, 8. Aug. 2013 (CEST))

Abschnitt "Schrittweiser_Bedeutungsverlust"

"Im Jahre 1982 wurde das 125-jährige Jubiläum der Verbindung Homburg–Zweibrücken gefeiert, zu dem der Trans-Europ-Express (TEE) zu Gast war. Allerdings erfolgte bereits drei Jahre später die Stilllegung dieser Strecke, so dass sich die oben beschriebenen Einschränkungen fortsetzten.

Diese Rationalisierungsmaßnahmen hatten zunächst auf den Personenverkehr zwischen Rohrbach und Landau keine Auswirkungen."

  1. Laut Artikel Bahnstrecke_Homburg–Zweibrücken wurde der Betrieb 1989/1991 eingestellt und nicht wie hier zu schließen 1985
  2. Der letzte Satz dieses Ausschnittes widerspricht doch dem Satz direkt davor?

Beste Grüße --HeinzWörth (Diskussion) 12:49, 12. Jan. 2014 (CET)

Ein wüstes Durcheinander, das einer ordnenden Hand bedarf. Es wäre sicher auch wichtig Mßnahme und Wertung deutlicher zu trennen, denn manches lässt sich auch anders verstehen. Außerdem ist manches auch nur in einem größeren Zusammenhang verstehbar. Die Einstellung des Fernverkehrs muss nicht zur Stilllegung führen. --Köhl1 (Diskussion) 13:18, 12. Jan. 2014 (CET)

Review 2014

Ein weiterer Artikel über eine pfälzische bzw. saarländische Eisenbahnstrecke, den ich in den letzten Monaten auf Vordermann gebracht habe und den ich langfristig exzellent kriegen möchte. Gibt es hier noch etwas zu verbessern? AF666 (Diskussion) 17:33, 6. Mär. 2014 (CET)

  • Verständnisfrage: Kann man noch in der Gegenwartsform von der Bahnstrecke Landau–Rohrbach sprechen, nachdem sie in zwei Strecken aufgeteilt ist? Im Kursbuch stehen heute zwei Strecken.
Zusatzfrage: Wer bezeichnet aktuell in welcher Quelle „Landau–Rohrbach“ als Strecke? Einerseits sind es im Kursbuch zwei Strecken, andererseits beginnt die Kilometrierung bei 24,5 km, d.h. es ist so gesehen eine Teilstrecke einer noch längeren Strecke. --Pinguin55 (Diskussion) 18:50, 3. Apr. 2014 (CEST)
Ursprünglich waren es 2 Artikel jedoch waren andere Benutzer der Meinung, dass aus Bauhistorischen Gründen ein Lemma angebracht war AF666 (Diskussion) 21:07, 9. Jun. 2014 (CEST)
  • Erster Satz: „Die Bahnstrecke Landau–Rohrbach – oft Südpfalzbahn oder Queichtalbahn genannt …“ Nicht die gesamte Strecke wird Queichtalbahn genannt, sondern nur der östliche Ast. Entsprechend gilt „Südpfalzbahn“ nur für den Abschnitt zwischen Landau und Zweibrücken. Zusatzfrage: Wird „Südpfalzbahn“ auch heute noch verwendet oder ist der Name veraltet? Außerdem im ersten Satz Link auf Hauptbahn. Ok
  • Mehrere Weblinks bei Einzelbelegen führen auf Fehler (nicht systematisch überprüft): „Die Queichtalbahn im Südpfalznetz.“ „Pirmasenser Zeitung: Zukunftsperspektive Queichtalbahn“
  • Die Überschrift „Marketingbezeichnungen“ erscheint mir unpassend, vielleicht besser: „Streckenbezeichnungen“. Der Name „Südpfalzbahn“ wurde beim Bau der Strecke verwendet und war damals keine Marketingbezeichnung. Laut Abschnitt „Deutsche Bahn (seit 1993)“ erscheint „Queichtalbahn“ im Kursbuch. Dann sollte das Kursbuch als Beleg dienen, nicht Weblinks, die gar nicht mehr existieren. Ok
  • „die 1874 und 1975 eröffnete Südpfalzstrecke“ Was war 1975? Ist 1875 gemeint?
  • Was interessiert den Leser? Bei den Stationen sollte man m.E. zuerst kurz mit der Gegenwart beginnen und dann chronologisch die Geschichte aufrollen. Bei Landau West beginnt es: „Der ehemalige Bahnhof befindet sich …“ Man sollte m.E. damit beginnen, dass es heute ein Haltepunkt ist und erst dann den ursprünglichen Bahnhof erwähnen, entsprechend bei Siebeldingen-Birkweiler. Ok
  • „Nachdem der Fernverkehr in West-Ost-Richtung bereits nach dem Zweiten Weltkrieg seine einstige Bedeutung eingebüßt und sich diese Entwicklung nach dem Ende des Kalten Kriegs noch verstärkt hatte …“ Erstens steht der Satz unter der falschen Überschrift „… bis zum Zweiten Weltkrieg“. Zweitens kann ich diese pauschale Aussage über den Fernverkehr in West-Ost-Richtung nicht nachvollziehen. Mit Einführung der ICE-Linien wurde ein neues Fernverkehrskonzept umgesetzt, bei dem ehemalige D-Zug-Strecken ins Hintertreffen kamen. Es geht von nun an nicht um Nord-Süd bzw. West-Ost, sondern um Verbindungen zwischen ICE-Bahnhöfen bzw. anderen Bahnhöfen. Außerdem wurden immer mehr Elektroloks für Fernverkehrsstrecken eingesetzt, und unsere Strecke ist nicht elektrifiziert. Und einen Zusammenhang mit dem Ende des Kalten Krieges kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ok
  • „Bis nach St. Ingbert gilt ein Übergangstarif,“ Hat man dabei eine VRN-Fahrkarte? Ist gemeint „Der VRN bietet bis St. Ingbert einen Übergangstarif an“ oder was sonst? Ok --Pinguin55 (Diskussion) 00:29, 3. Apr. 2014 (CEST)
  • Im Artikel finde ich keinen Grund dafür, dass die Kilometrierung nicht bei Null beginnt.
  • „Auch in Landau West gab es einst umfangreiche Gütergleise, …“ Ich hatte 2012 gefragt, ob eine Verwechslung von Landau West mit Landau HBf vorliegt [3] Antwort 2013: „Inzwischen ist der Satz ja raus. …“ Der Satz steht (im Abschnitt „Güterverkehr“ immer noch oder schon wieder) drin, zusätzliche Erwähnung unter „Landau West“. Wo gibt es bei Landau West Park-and-Ride Plätze? --Pinguin55 (Diskussion) 18:54, 3. Apr. 2014 (CEST)
 Ok Ich bestätige die Parkplätze. (Ich hatte sie fälschlicherweise für Kundenparkplätze des Supermarkts gehalten – die sind daneben.) An die Gütergleise kann ich mich inzwischen auch erinnern. --Pinguin55 (Diskussion) 13:00, 11. Mai 2014 (CEST)

KALP-Diskussion vom 1. bis 26. Juli 2014 (Ergebnis: Lesenswert)

Die Bahnstrecke Landau–Rohrbach ist eine Hauptbahn, die von Landau in der Pfalz nach Rohrbach (Saar) führt und die seit 1895 in ihrer jetzigen Form besteht. Sie entstand teilweise aus bereits bestehenden Strecken. Das Teilstück Einöd–Zweibrücken entstand 1857, der Abschnitt Bierbach–Würzbach folgte im Jahr 1866. Der bedeutendste Abschnitt Landau–Zweibrücken ging am 25. November 1875 in Betrieb. Der Abschnitt Einöd–Bierbach entstand 1879 als Teil der damals von Zweibrücken bis nach Saargemünd verlaufenden Bliestalbahn. Die Teilstrecke Würzbach–Rohrbach entstand im Zuge einer Neutrassierung der Würzbachbahn, die damals einen Teil der Verbindung Homburg–St. Ingbert darstellte. Teilabschnitte der Strecken werden wahlweise als Südpfalzbahn (Landau–Zweibrücken), Queichtalbahn (Landau–Pirmasens Nord) oder Schwarzbachtalbahn (Pirmasens Nord–Rohrbach) bezeichnet. Während die Strecke früher im Güterverkehr Teil einer bedeutenden Ost-West-Magistrale vom Saargebiet nach Süddeutschland war und von Fernverkehrszügen beispielsweise der Relation Saarbrücken – München befahren wurde, dient sie seit Ende der 1980er Jahre nur noch dem Personennahverkehr. Seit 1994 ist die Strecke im Kursbuch der Deutschen Bahn (DB) in zwei getrennte Kursbuchstrecken Saarbrücken–Pirmasens und Landau–Pirmasens geteilt. Gleichzeitig entfiel der durchgehende Verkehr zwischen Landau und Saarbrücken weitgehend zugunsten von Direktverbindungen nach Pirmasens.

Ein Artikel mit einer wechselvollen Geschichte. 2006 lesenswert geworden, im April 2012 abgewählt worden, im August selben Jahres wurde er dann wieder lesenswert. In den letzten 12 Monaten habe ich ihn nochmals kontinuierlich erweitert, sodass ich denke, dass jetzt langsam exzellent drin ist. Als Hauptautor Neutral AF666 (Diskussion) 10:05, 1. Jul. 2014 (CEST)

keine Auszeichnung Falscher Streckenzuschnitt. Sie beginnt eigentlich in Germersheim. --89.204.138.40 18:21, 2. Jul. 2014 (CEST)

Merkwürdig... Ich dachte immer, wenn die Bahnstrecken schon Landau-Rohrbach heißt, wird sie auch von Landau nach Rohrbach gehen. Oder wird sie nur so genannt, um die Menschen, die Wikipedia, die literarischen Werke darüber und wohl sogar die Besitzer selbst zu verwirren und auszuzricksen? Dann bräuchte man aber noch eine seriöse Quelle dazu, sonst ist deine These als falsch zu bewerten. --M ister     Eiskalt 19:12, 2. Jul. 2014 (CEST)
Die IP meinte bestimmt Bahnstrecke Germersheim–Landau. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:34, 2. Jul. 2014 (CEST)
Das sind bauhistorisch 2 unterschiedliche Strecken, die zeitweise - vor allem im Frnverkehr - eine betriebliche Einheit bildeten. Letzteres trifft seit dem Ende des 2. Weltkriegs nicht mehr zu, von daher ist es sinnvoll sie in unterschiedlichen Artikeln zu behandeln AF666 (Diskussion) 21:20, 2. Jul. 2014 (CEST)
@Linksfuss: Hab ich schon bemerkt. Ich wollte ein wenig sarkastisch sein. Vielleicht komme ich am Wochendende selbst zu eine Bewertung, jetzt hab ich wieder bisschen Zeit. --M ister     Eiskalt 21:31, 2. Jul. 2014 (CEST)
Vielleicht wirfst Du dann ja auch einen Blick auf die Kandidatur eins drüber? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:12, 3. Jul. 2014 (CEST)

Hallo AF666, schöner Artikel, gut bebildert, und, zugegeben, das ist der erste längere Eisenbahnartikel, denn ich komplett gelesen habe - und bin beeindruckt von den vielen Details, die Du zusammengetragen hast (inkl. Loriot!). Ein paar Kritikpunkte bzw. Fragen habe ich aber doch: warum sind im Geschichtsteil nicht der Personen- und Güterverkehr sowie die eingesetzten Schienenfahrzeuge integriert? In der jetzigen Form geht man mehrmals durch die Geschichte. Die Abschnitte zu den Bahnhöfen/Haltestellen sind teilweise nicht sehr aussagekräftig (Der Haltepunkt Höhmühlbach wurde in den Jahren 2008 und 2009 ausgebaut.), vielleicht kann man die kleinen Haltepunkte zusammenfassen? Oder auch nach größeren Streckenabschnitten (zB Einöd bis Rohrnach). Die Hauptartikel könnte man dann weglassen und einfach die Begriffe im Fließtext bläuen. Die Bahnhöfe im Text nochmal fett zu schreiben, finde ich eigentlich überflüssig. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:22, 3. Jul. 2014 (CEST)

Danke für die Blumen. Das mit Loriot hat aber jmd. anders eingefügt. Dass der Personen- und Güterverkehr einen separaten Abschnitt haben, hat schon seinen Sinn (ist übrigens bei anderen WP-Artikeln über Eisenbahnen so), um die Übersicht zu behalten, zumal der Einsatz bestimmer Fahrzeuge ja mehrere Epochen überschnitt. Der Geschichtsteil ist dazu da, um die groben Rahmenbedingungen auszuzeigen. Bezgl. der Bahnhalte ist das so ne Sache: zu denjenigen, die bereits im 19. Jahrhundert existierten, lässt sich i.d.R. deutlich mehr rausholen als zu dneen, die erst nach dem 2. Weltkrieg entstanden. Lägen zu letzteren mehr Infos vor hätt ich sie schon längst eingebaut AF666 (Diskussion) 09:58, 4. Jul. 2014 (CEST)
Bleibt noch die Frage, ob man den Güter- und Personenverkehr in den Geschichtsteil nimmt und ob die 36 Kapitel Bahnhöfe und Haltepunkte auf die Strecken von Bahnhof zu Bahnhof eindampft und die Haltepunkte darunter einsortiert. Ansonsten meines Erachtens Exzellent. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 17:38, 4. Jul. 2014 (CEST)

Paar Bemerkungen:

  • Schon früh gab es Bestrebungen, eine Strecke von Zweibrücken bis nach Landau zu errichten, für die sich vor allem die Orte im Queichtal einsetzten. - Ich hab versucht, Queichtal zu verlinken. Da es aber nicht möglich war, bitte näher erläutern, was das Queichtal ist oder (besser, aber aufwändiger) einen eigenen Artikel dazu anlegen und verlinken. Ok
Siehe Queich#Verlauf und Zuflüsse, MfG--Krib (Diskussion) 21:39, 5. Jul. 2014 (CEST)
  • So fuhren ab 1890 auf der Magistrale unter anderem Fernzüge der Verbindung München–Stuttgart–Bruchsal–Germersheim–Landau–Biebermühle (seit 1936 Pirmasens Nord)–Zweibrücken–St. Ingbert–Saarbrücken. - München und Saarbrücken waren doch schon in der Einleitung verlinkt, oder willst du es einfach stilistisch so belassen? Dann müsste aber Zweibrücken widerum noch verlinkt werden. Ok
  • Nach Beginn des Ersten Weltkriegs 1914, fuhren zwischen dem 9. und 16. August pro Tag 50 von Germersheim kommende Militärzüge zwischen Landau und Zweibrücken; Zwar kann man davon ausgehen, dass 1914 eine Jahreszahl ist, aber um das ganze Deppensicher zu machen, würde ich noch die Wörter im Jahr ergänzen. Ok
  • Nachdem der Erste Weltkrieg verloren gegangen war - Hört sich bisschen nach einer Romanerzählung an. Außerdem ist es nur Deutschlandbezogen. Besser Nachdem Deutschland den Ersten Weltkrieg verlor. Ok
  • Die Kampfhandlungen führten außerdem dazu, dass mehrere Teilabschnitte zerstört waren - Demnach führten die Kampfhandlungen also dazu, dass bereits zerstörte Bahnstrecken weiterhin zerstört blieben oder wie? Ok
  • Zudem wurde der westliche Abschnitt abermals dem fortan Saarland genannten und erneut abgetrennten Gebiet zugeteilt. Für ihn waren fortan die Saarländischen Eisenbahnen (SEB) beziehungsweise ab 1951 die Eisenbahnen des Saarlandes (EdS) zuständig - 2x fortan klingt nicht schön. Ok
  • Vor allem im Abschnitt Kaiserslautern–Neustadt führten diese Arbeiten wegen der schwierigen topographischen Situation (Tunnelstrecke) zeitweilig zu eingleisiger Streckenführung und Geschwindigkeitsbeschränkungen, so dass die Kapazität der Strecke stark eingeschränkt war. - Ich bin ohnehin kein Fan von Klammersetzungen, aber hier das Wort Tunnelstrecke einzubauen halte ich für unpassend. Es wirkt so, als wären die topografische Situation ein Geheimnis, das mit dem Lesen der Klammer beantwortet wird. Vorschlag: Vor allem im Abschnitt Kaiserslautern–Neustadt führten diese Arbeiten wegen der schwierigen topographischen Situation durch eine Tunnelstrecke/Tunnelstrecken zeitweilig zu eingleisiger Streckenführung und Geschwindigkeitsbeschränkungen, so dass die Kapazität der Strecke stark eingeschränkt war. Ok
  • Aus diesem Grund wurde im genannten Zeitraum verstärkt Güterverkehr über die Bahnstrecke Landau–Rohrbach umgeleitet, - Man kann vieles geschickt umschreiben, um sich Wiederholungen zu ersparen. im genannten Zeitraum gehört jedoch nicht dazu. Besser wäre in jenem Zeitraum. Ok
  • Dies brachte ihr Kritik ein. - von wem?
Der Autor der quelle beschreibt den akt als "überflüssige show". Ich geh mal sehr stark davon aus, dass er nicht der einzige war, der diese DB-Aktion, die im Grunde ja nur heiße Luft war, kritisiert hat AF666 (Diskussion) 13:25, 6. Jul. 2014 (CEST)
  • Immer wieder diskutiert wird die Einführung schneller Regionalexpress-Züge der Relation Saarbrücken–Karlsruhe. Ich weiß nicht, ob es grammatikalisch richtig ist, aber gut klingen tut es nicht. Besser wäre: Es wird immer wieder über die Einführung schneller Regionalexpress-Züge der Relation Saarbrücken–Karlsruhe diskutiert. Ok
  • Bis Landau bediente er alle Unterwegshalte und fuhr bis Hinterweidenthal als Eilzug; Was ist ein Eilzug? Link oder erläutern.
  • Bisschen störend sind im allgemeinen alleinstehende Zahlen und Buchsatben. Zaheln von 0-99 und Namen, die ein St. davor haben würde ich immer mit einem geschützten Leerzeichen schreiben. Ok
  • Das Schnellzugpaar zwischen Saarbrücken und Bruchsal wurde dagegen ausschließlich von Saarbrücker 1B-Personenzugloks der KED Cöln (linksrheinisch) gefahren - linksrheinisch ist für Laien unverständlich. Ok
  • Diese Einsätze endeten spätestens mit der Stationierung der Landauer Fahrzeuge in Kaiserslautern im Jahr 1926. - wieso spätestens? Ok
  • Ähnliches gilt für den westlichen Teil der Strecke. 2000 übernahm die Baureihe 643 zwischen Pirmasens Nord und Saarbrücken die Zugleistungen. Seit 2008 sind auf diesem Streckenabschnitt ebenfalls moderne Dieseltriebwagen der Baureihe 642 im Einsatz. Im Westpfalz-Netz sind ab 19 Uhr alle Züge mit Zugbegleitern besetzt.

    Seit der Sommersaison 2010 verkehren planmäßige Personenzüge eines privaten Betreibers, der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), auf der Queichtalbahn. Sie bedienen samstags, sowie an Sonn- und Feiertagen von Mai bis Oktober mit einem historischen Esslinger Triebwagen den „Felsenland-Express“ Karlsruhe – Bundenthal-Rumbach.
    - In beiden Abscnitten fehlen Belege.
  • Wieso hast du die Pfälzische Hauptwasserscheide unterquert. Anschließend verläuft die Bahnstrecke, der Rodalb folgend, durch Münchweiler an der Rodalb sowie nach Passieren des Neuhof-Tunnel kursiv geschrieben? Ok
  • In vielen Kurven schlängelt sie sich durch das von sanften Hügeln eingerahmte, namensgebende Schwarzbachtal, dessen Talboden meist zur Grünlandbewirtschaftung genutzt wird, während seine Hänge bewaldet sind.[82] Kurz vor der Mündung des Schwarzbaches in die Blies passiert sie den früheren Knotenpunkt Zweibrücken Hbf, überquert anschließend bei Homburg-Einöd die Landesgrenze zum Saarland und durchquert den Saarpfalz-Kreis.

    Zwischen Einöd und Blieskastel-Lautzkirchen verläuft sie durch die breite Talniederung der Blies, die hauptsächlich von Wiesen und Weiden bedeckt ist. Ab Lautzkirchen nutzt sie das waldreiche Würzbachtal. Sie passiert das Naherholungsgebiet am Würzbacher Weiher und mündet schließlich zwischen Hassel und Rohrbach in die von Homburg kommende Trasse der Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken, auf der nach wenigen Kilometern St. Ingbert erreicht wird.
    - Hier umschreibst du zu viel mit sie. Vielleicht nennst du einmal wieder, wer mit sie gemeint ist. Ok

Das wars fürs erste von mir. Den Abschnitt Bahnhöfe und Haltepunkte werde ich auch noch unter die Lupe nehmen. Derzeit jedenfalls auch ohne diesem Abschnitt Abwartend. --M ister     Eiskalt 21:33, 5. Jul. 2014 (CEST)

Weiter geht’s:

  • Er entstand 1855 im Zuge der Errichtung der Pfälzischen Maximiliansbahn Neustadt–Wissembourg, die - Das ist irgendwie Doppelgemoppelt: Besser wäre doch Er entstand 1855 im Zuge der Errichtung der von Neustadt nach Wissembourg führenden Pfälzischen Maximiliansbahn, die... Ok
  • Da das zweite Bahnhofsgebäude im Zweiten Weltkrieg zerstört worden war, wurde das derzeitig noch existierende 1962 in Betrieb genommen - Auch Zweiter Weltkrieg wurde bereits verlinkt. Wieso auch hier nochmal? Wahrscheinlich fange ich nicht alle Doppelverlinkungen ein, wo sie mir auffallen gebe ich aber bescheid. Ok
  • Die einst umfangreichen Gütergleise wurden ab 1990 abgebaut (siehe auch Abschnitt Güterverkehr). - Braucht man hier nicht extra zu verweisen, da man davon ausgehen kann, dass man nicht nur diesen Abschnitt liest, wenn man den vollständigen Artikel liest, zumal der Hauptbahnhof einen eigenen Artikel hat. Ok
  • Die einst umfangreichen Gütergleise wurden ab 1990 abgebaut (siehe auch Abschnitt Güterverkehr). Der Rangierbahnhof sowie das nahe Bahnbetriebswerk wurden während dieser Zeit ebenfalls stillgelegt und abgebaut.

    Seit 2010 wird der Bahnhof und sein Umfeld grundlegend renoviert und barrierefrei ausgebaut. Abschluss aller Baumaßnahmen und feierliche Eröffnung wird im Laufe des Jahres 2014 sein.
    - Belege fehlen
  • Wohnpark „Am Ebenberg“ eine attraktive Nahverkehrsanbindung bieten - attraktiv ist wertend. → raus Ok
  • Da die Eröffnung der Gartenschau von 2014 auf 2015 verschoben wurde, ging der Haltepunkt vor seiner Nutzung als „Landesgartenschau-Haltepunkt“ zum turnusgemäßen Fahrplanwechsel 2013/2014 am 15. Dezember 2013 in Betrieb. - Beleg fehlt Ok
  • aufgrund der Verwechslungsgefahr mit dem ebenfalls in Landau beheimateten Kreiskrankenhaus trägt er jedoch nicht den Namen „Krankenhaus“ - Beleg fehlt Ok
  • Auf diesem Terrain entstand eine Park-and-Ride-Anlage. Park-an-Raide kannst du bereits hier verlinken: Auch in Landau West gab es einst umfangreiche Gütergleise, die komplett zurückgebaut wurden und auf deren Trasse Park-and-Ride Plätze entstanden sind. Ok
  • Albersweiler (Haltepunkt und Bahnhof) Was das genau ist, sollte im Fließtext und nicht in der Überschrift genannt werden. Ok
  • Der 1874 eröffnete Bahnhof Annweiler am Trifels war die ersten 14 Monate seines Bestehens Endpunkt der Strecke, ... Dier Haltepunkt Annweiler West soll zukünftig in der Nähe des Freibads am Bahnübergang zur August-Bebel-Straße entstehen. ... Der Halt Annweiler-Sarnstall liegt in Sarnstall südöstlich des Bahnüberganges zur Wasgaustraße. Wieso sind hier die Haltenamen fett geschrieben statt kursiv wie üblich und bei den anderen Bahnhöfen? Ok
  • Er ist zwischen Landau und Pirmasens Nord der Unterwegsbahnhof mit der größten Bedeutung. - Was ist ein Unterwegsbahnhof? Ok
  • Erster Spatenstich war im April 2012, die Inbetriebnahme erfolgte am 9. Dezember 2012. - Dass ein Spatenstich als Erstes war, liegt doch im Wort... Ok
  • Die Anlage des neuen Haltepunktes im relativ kleinen Sarnstall (etwa 220 Einwohner) war nach der Eröffnung des Haltepunktes „Hauenstein Mitte“ der letzte wichtige Schritt zur Umsetzung des neuen Zug-Bus-Systems im Queichtal, mit Inbetriebnahme wurde der ehemals stündliche bahnparallele Busverkehr zwischen Landau und Hauenstein bis auf wenige Schulbusse eingestellt, um mit den „freiwerdenden Buskilometern“ ohne signifikante Zusatzkosten Orte abseits der Bahnstrecke an den ÖPNV anzubinden. Hier muss irgendwo im Satz ein Punkt rein. Mein Vorschlag: Die Anlage des neuen Haltepunktes im relativ kleinen Sarnstall (etwa 220 Einwohner) war nach der Eröffnung des Haltepunktes „Hauenstein Mitte“ der letzte wichtige Schritt zur Umsetzung des neuen Zug-Bus-Systems im Queichtal. Mit Inbetriebnahme wurde der ehemals stündliche bahnparallele Busverkehr zwischen Landau und Hauenstein bis auf wenige Schulbusse eingestellt, um mit den „freiwerdenden Buskilometern“ ohne signifikante Zusatzkosten Orte abseits der Bahnstrecke an den ÖPNV anzubinden.
  • Zwischen Annweiler und Hinterweidenthal Ost ist er zudem die einzige Station, in der noch Zugkreuzungen möglich sind, wenngleich sie selten stattfinden. - 1.: Was ist eine Zugkreuzung, 2.: Ist die Aussage streckenweit, deutschlandweit, europaweit oder weltweit gemeint? Ok
  • 2010 wurde der Bahnsteig modernisiert. Am 6. Juli 2013 erhielt der Bahnhof Wilgartswiesen als mittlerweile 6. Bahnstation in Rheinland-Pfalz das Prädikat „Wanderbahnhof“ 1.: Selbe Sache wie vorhergegangenes 2., 2.: Zahlen von 1-12 werden üblischerweise ausgeschrieben, vgl. Schreibweise von Zahlen. Ok
  • Als allerersten Bahnstation in Rheinland-Pfalz wurde dem Haltepunkt ein Jahr nach dessen Eröffnung das Prädikat „Wanderbahnhof“ verliehen. - Grammatikalisch nix gut ein lächelnder Smiley  Ok
  • Der zwischenzeitlich stark zurückgebaute Bahnhof Hinterweidenthal Ost befindet sich rund zwei - Wieso ist hier der Name wieder fett geschrieben? Ok
  • Er entstand erst im Zuge des Baus der Wieslauterbahn und diente ausschließlich dem Umstieg zur Anschlussstrecke. - War doch bereits verlinkt... Ok
  • Gibt es über Höhmühlbach, Contwig-Stambach, Dellfeld Ort und so echt nur so wenig zu sagen? Ok
Die Halte hatten eine eher untergeordnete Bedeutung bzw. entstanden ersdt nach dem 2. Weltkrieg. Von daher lässt sich nicht so viel rausholen wie bei denjenigen, die bereits im 19. Jahrhundert existierten AF666 (Diskussion) 13:25, 6. Jul. 2014 (CEST)
  • Wieso werden Dellfeld, Höhmühlbach und so nicht verlinkt? Ok
  • Im gesamten Abschnitt gibt es sich wiederholende Formulierungen wie Reaktivierung des Bahnhalts oder auf längere Sicht angestrebt zu einzelnen Bahnhöfen. Es mag zwar zeigen, dass manche ein ähnliches Schicksal haben, aber ist sehr ermüdend zum lesen. Ok
  • Er machte eine ähnliche Entwicklung wie der Landauer Hauptbahnhof durch. - Hört sich sehr emotional und menschlich an. Besser Seine Entwicklung war ähnlich wie... Ok
  • Seither findet kein Güterverkehr mehr statt, - Merkwürdig, ich meine doch erst gestern einen Güterzug an mir vorbeifahren gesehen zu haben... Ok
  • Von 13 Gleisen wurde er auf insgesamt vier reduziert. - In dem Fall muss man streng genommen vier gemäß Schreibweise von Zahlen ausschreiben.
  • Einzelnachweis(e) für den Abschnitt Bierbach fehlen! Ok
  • Außerdem ist er seit Stilllegung der Bliestalbahn im Jahr 1991 der nächstgelegene Bahnhof zur Kernstadt von Blieskastel. Auch hier, wie so oft, nicht ausreichend verlinkt. In dem Fall Blieskastel, aber auch hierkonnte ich sicher nicht alle erwischen. Ok
  • Im Zuge der Neutrassierung der Würzbachbahn im Jahr 1895 und der damit einhergehenden Umfahrung des Hasseler Tunnels wurde der bisherige Bahnhof Hassel am südlichen Ortsrand aufgegeben. Stattdessen erhielt der Ort einen neuen Bahnhof am östlichen Ortstand. - Belege fehlen!
  • Der Bahnhof Rohrbach (Saar) befindet sich am südwestlichen Ortsrand von Rohrbach (Saar) und gehört der Bahnhofskategorie 6 an. Er entstand 1895 als Teil der Umgehungsstrecke der 1867 eröffneten Würzbachbahn Schwarzenacker–St. Ingbert Nochmal so ein Doppelgemoppel wie oben irgendwo. Hab ich auch an noch irgendeiner Textstelle gesehen, aber ich weiß nicht mehr wo. Ok
  • Loriot kommentierte den Fahrplan der Bahnstrecke Landau–Rohrbach – gemeinsam mit der Bahnstrecke Germersheim–Landau – im Rahmen seiner Rezension des DB-Kursbuchs. - Wie es aussieht hat der Bahnhof es sicherlich auch in Literatur geschafft, in die Rezeption zu kommen. Dieser Abschnitt als solches ist nicht tragbar mit diesem 1-Satz-Kapitel, zumal es sicherlich wichtiigere Rezeptionen gab. Vorschlag: Als Weblink verlinken und Absatz löschen. Ok

Hab noch eine weitere Rezeption ergänzt. AF666 (Diskussion) 13:25, 6. Jul. 2014 (CEST)

  • [149][150][151] - Ich weiß nicht, was diese Einzelnachweisaneinanderreihung bringen soll. Ok

Insgesamt sehe ich noch Potenzial nach oben und ich muss mir noch überlegen, ob der Artikel tatsächlich, auch wenn die genannten Punkte erledigt sind, exzellent ist. Ich empfehle den Artikel nochmal 2-3 Mal gründlich durchzulesen und die Fehler und Ungenauigkeiten, die du findest, verbessert werden. --M ister     Eiskalt 02:08, 6. Jul. 2014 (CEST)

Hab deine Einwände jetzt größtenteils abgearbeitet. Zufrieden? AF666 (Diskussion) 02:46, 6. Jul. 2014 (CEST)
Ich schwanke grad zwischen l und e mit Tendenz zu letzterem. Gib mir aber bitte noch einwenig Zeit zum Nachdenken. --M ister     Eiskalt 22:33, 6. Jul. 2014 (CEST)
Also: Zwar gibt es noch einige Schwächen (Abschnitte sehr kurz, teilw. spärlich EWs, paar Formulierungskosmetiken sind nötig), allerdings besteht der Artikel aus über 100.000 Zeichen, was das wieder wett macht. Positiv muss man auch anrechnen, dass der Artikel gut bebildert ist, die Quellen solide gewählt sind und die Struktur (trotz 36 einzelne Bahnhofs- und Haltepunktabschnitte sowie paar sehr kurz geratene Kapitel) gelungen ist. Nach der Abarbeitung meiner Punkte kann ich daher mit gutem Gefühl ein knappes Exzellent-Votum vergeben. --M ister     Eiskalt 17:23, 7. Jul. 2014 (CEST)

Nach den umfangreichen – auch teils hier im Rahmen der Kandidatur erfolgten – Erweiterungen/Änderungen jetzt ein knappes Exzellent. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:27, 14. Jul. 2014 (CEST)

Schließe mich an, schon allein als Ausgleich für das erste Votum der IP: Exzellent --Grauer Elefant (Diskussion) 21:23, 14. Jul. 2014 (CEST)

Exzellent: sehr schöner und Umfangreicher Bahnstreckenbeitrag, da hat sich wirklich jemand Mühe gemacht. Die Sprache ist manchmal noch ein wenig holprig, halte das trotzdem für Exzellent. ECP.data (Diskussion) 20:48, 15. Jul. 2014 (CEST)

Abwartend. Ich wollte mich eigentlich komplett durcharbeiten... Inhaltlich ist der Artikel soweit okay, mit Abstrichen. Was mich stört sind die teils romantisch anmutenden Satzkonstruktionen, die mitunter sehr langatmig sein können. Ich geb zu, ich fasse mich selbst auch nicht kurz, aber unwichtige Nebensächlichkeiten sollten nichts im Artikel verloren haben. Mal ein Beispiel: Schon früh gab es Bestrebungen, eine Strecke von Zweibrücken bis nach Landau zu errichten, für die sich vor allem die Orte entlang der Queich einsetzten. Abgesehen davon, dass ich nicht weiß, was schon früh ist (1750?), könnte man doch kurz und knackig schreiben: Schon früh (Zeitpunkt!) setzten sich die Orte entlang der Queich für den Bau eine Strecke von Zweibrücken nach Landau ein. Ok

Das zieht sich durch den ganzen Artikel durch, garniert mit Füllwörtern wie schon, jedoch, allerdings etc., hinzu kommen nicht lockerlassende Gemeinden etc. Ich lese außerdem öfter mal was von zwischenzeitlich und inzwischen. Darf ich mir den Zeitraum dann selber festlegen? Mit der Literatur, die dir vorliegt, solltest du doch eigentlich in der Lage sein, auf einen festen Zeitraum (und wenn's zur Not 20 Jahre und mehr sind) zu begrenzen. Mein absoluter Liebling beim Überflug ist übrigens dieser Satz: Das Empfangsgebäude sowie das Toilettenhäuschen existieren bis heute, wenngleich beide für den Bahnbetrieb keine Bedeutung mehr besitzen. Ok

Im entfernteren Sinne mag das stimmen, aber ein Toilettenhäuschen mit Einfluss auf den Bahnbetrieb wäre mir sonst nicht bekannt. Alles in allem ist der Artikel zwar umfangreicher als noch vor zwei Jahren, stilistisch würde das in meinen Augen allerdings wenn überhaupt nur zu Lesenswert reichen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:47, 16. Jul. 2014 (CEST)

keine Auszeichnung. Um mich jetzt auch festzulegen... Der Artikel sollte in der Tat sprachlich überarbeitet werden, zudem wären da noch einige inhaltliche Fragen. Mal wahllos herausgegriffen: Zur Streckeneröffnung Homburg-Zweibrücken heißt es, dass die Gemeinden aus verschiedenen Gründen Bedenken äußerten. Kurz darauf kam ein Ingenieur, bescheinigte die Rentabilität der Strecke und auf einmal ging's los? Hat sich die Geschichte mit der Rußbelästigung dann in Rauch aufgelöst? Anderes Beispiel aus der Bundesbahnzeit: Es gab Bemühungen, hier IRs langfahren zu lassen. Wer bemühte sich denn darum? DB, die Gemeinden, das Land oder irgendwelche Privatpersonen? Ich halte es letztlich im Laufe der Kandidatur für nicht möglich, diese und andere Punkte abzuarbeiten und möchte hier nochmal ein Review empfehlen. Ja, die Dinger ziehen sich hin und ja es meldet sich da eh kaum einer, aber diese Geduld muss man nunmal aufbringen, will man ordentliche Artikel hinbekommen. Wenn du drei oder vier Artikel gleichzeitig reviewen lässt, ist mir das gleich, in den zig Wochen, die zwischen zwei Antworten vergehen, kann man durchaus einiges anderes zustande bringen. Im Laufe einer Kandidatur sollten allerdings größere Arbeiten vermieden werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:04, 22. Jul. 2014 (CEST)
Ein Review hat es vor der Kandidatur gegeben. Da hättet ihr alle eure Einwände vortragen können, dann hättei ch sie bereits im Vorfeld abarbeiten können! AF666 (Diskussion) 18:23, 22. Jul. 2014 (CEST)
  • ohne Wertung - mir ist der Artikel schlicht überreferenziert. Die ständigen Fußnoten stören den Lesefluß, zumal ich kaum irgendwelche Aussagen entdecken kann, die vielleicht umstritten wären. --Pölkky 09:31, 21. Jul. 2014 (CEST)

keine Auszeichnung die Einleitung soll zwar zusammenfassen, geht aber deutlich zu sehr ins Detail. Ein kurzer überblick würde hier reichen. Sehr stringente Gliederung, welche aber im Nachhinein (nach vollständigem lesen) dem Text nicht geholfen hat.

  • sehr ausführlicher Geschichtsteil, welcher aber gefühlt im darauf folgenden Abschnitt zum Verkehr schon wieder wiederholt wird.
Ich habe mich bereits vorher bemüht, Redundanzen so weit wie möflich zu reduzieren. In Gänze vermeidbar sind sie leider nicht.
  • die Beschreibung der Strecke ist eine Aneinanderreihung von Sätzen, ohne einen Lesefluss zu ermöglichen. Hier wäre ein etwas weiter gefasster Blick an manchen Stellen zur leseerleichterung besser.  Ok
Den Abschnitt hab ich jetzt überarbeitet. Gefällt er dir nun besser?
  • die in einem eigenen Abschnitt zusammengefasstes Stationen unterscheiden sich in ihrer jeweiligen Länge deutlich. Warum ausgerechnet diejenigen mit einem eigenen Artikel am längsten sein müssen erschließt sich nicht.
Es ist so, diejenigen mit nem eigenen Artikel haben in den allermeisten Fällen eine ereignisrtichere Geschichte gehabt als diejenigen ohne. Von daher ist es zB. gerechtfertigt, über den Zweibrücker Hauptbahnhof mehr zu schriebne als über die Bf. Münchweiler und Rodalben AF666 (Diskussion) 21:12, 21. Jul. 2014 (CEST)

insgesamt sehr bewundernswerte Arbeit, aber mit Details überfrachtet, welche den gesamtlesefluss deutlich erschweren. -- Radschläger sprich mit mir 10:39, 21. Jul. 2014 (CEST)

Abwartend Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Viel Material, aber nicht lesegerecht aufbereitet.

  • Das fängt schon in der Einleitung an: Bedeutung im Güterverkehr und Fernverkehrszüge xxx , da muss das Gehirn erst einmal schalten, das keine Güterfernzüge sondern Personenzüge gemeint sind. Auch im Güterverkehr gab/gibt es ja Nah- und Fernverkehr. Ok
Hab das mal abgeändert. Der Güterverkehr wird in der Einleitung zuerst erwähnt, weil die Strecke anfagns primär als Abfuhrstrecke für saarkohle diente. Der Fernverkehr kam erst hinzu, als ab 1879 Zugführungen bis nach Saarbrücken ohne Kopfmachen möglich waren.
  • Gestolpert bin ich auch darüber, dass vor 1890 Signale nach der Regel für bayrische Hauptbahnen eingeführt werden, aber erst 1909 das ganze zur Bayrischen Staatsbahn kommt.
Das ist ja kein Widerspruch. Auch wenn das Eisenbahnnetz der Pfalz erst 1909 verstaatlicht worden ist, war die Strecke ja eine bayerische Hauptbahn die eben privat betrieben wurde.
  • Oder der Bahnhof Hinterweidenthal Ost, der für den Ausflugsverkehr "reaktiviert" wird. Wird er wieder betrieblich zu Bahnhof oder bezieht sich das nur auf das Halten von Zügen?  Ok
  • Die Planung war anscheinend recht gewalttätig, da wird immer wieder Druck ausgeübt.Vielleicht gab es ja auch Argumente. Ok

Es finden sich solche Formulierungen, die mehr Fragen aufwerfen als Antworten geben noch mehr. Irritiert bin ich auch durch diverse Xtalbahnen, ich orientiere mich mehr an großen Orten als an Nebengewässern. Für den lokal Vertrauten sicher kein Problem, für den Auswärtigen aber eine zusätzliche Leseerschwernis. Ok Die Namen sind nun mal - z.T. seit Jahrzehnten im Umlauf und da können sie im Artikel ja auch erwähnt werden. Wenn ein Bahnfan mal was von der "Queichtalbahn" gehört hat, dann weiß er dass es sich um die vorliegende strecke handelt AF666 (Diskussion) 21:12, 21. Jul. 2014 (CEST)

Lesenswert aufgrund des Materials wohl, aber exzellent keineswegs.--Köhl1 (Diskussion) 16:03, 21. Jul. 2014 (CEST)

keine Auszeichnung Ich finde es nach wie vor bemerkenswert, wie Benutzer:AF mit Ausdauer Artikel um Artikel in die Auszeichnungsdiskussion schießt. Das Ergebnis ist immer das selbe: Kritik wird weggebügelt, bestenfalls schlägt sie sich in einigen kosmetischen Änderungen wieder. Und wenn er Glück hat, kommen ein paar Freunde, und hieven das Ding trotzdem auf "exzellent". Ich halte diese Verfahrensweise für einen Schlag ins Gesicht aller Autoren, die sich wirklich tiefgründig um Inhalte bemühen, die teils jahrelang an ihren Artikeln recherchieren.

Nochwas zum Inhaltlichen: Ich habe es wohl schon oft gesagt, dass es uns nicht zusteht, Wissen zu manipulieren. Der Artikel beschreibt einen Teilaspekt der Strecke 3450 Rheinsheim–Rohrbach (Saar). Warum allerdings nur dieser eine Teilaspekt beschrieben wird und nicht die Strecke als Ganzes, bleibt das Geheimnis des Autors. Für mich ist genau das Manipulation des Wissens. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:06, 21. Jul. 2014 (CEST)

also wenn du bei mir mal für was anderes als kA votieren würdest, das wär n Wunder. Rheinsheim ist ein Unterwegshalt derBruhrainbahn. Es wäre lächerlich, den lasöstlichen Ausgangspunkt der strecke zu betrachten, zumal dazwischen die mittlerweile stillgelegte Bahnstrecke Germersheim–Landau liegt AF666 (Diskussion) 21:21, 21. Jul. 2014 (CEST)
Warum sollte ich? Klar ist das Stück stillgelegt, so wie bei dutzenden anderen Strecken in Deutschland auch. Nur werden die nicht künstlich in betriebene und stillgelegte Abschnitte aufgedröselt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:34, 21. Jul. 2014 (CEST)

Lesenswert Weiterhin lesenswert, für Exzellenz reicht es aus den oben u.a. von Platte und Köhl1 genannten Gründen nicht. Das Lemma ist hingegen für mich kein Problem, die Streckennummer ist zwar in der Regel (siehe Wikipedia:NK#Eisenbahnstrecken), aber eben nicht in 100% der Fälle als Abgrenzung heranzuziehen. Abweichungen sind möglich und m.E. besonders dann sinnvoll, wenn eine Strecke in der Öffentlichkeit (bspw. aufgrund des Kursbuchzuschnitts oder der Nennung in einschlägiger Literatur) überwiegend in einer anderen Abgrenzung bekannt ist. --Wdd (Diskussion) 18:17, 22. Jul. 2014 (CEST)

Nur dumm, dass hier eine frühere Ost-West-Magistrale beschrieben wird, die erst nach dem Zweiten Weltkrieg amputiert wurde. Ein Hinweis darauf findet sich nicht mal in der Einleitung. Erst im Text taucht es dann mal so nebenbei auf. --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:27, 23. Jul. 2014 (CEST)
Eine Trennung an der Rheinbrücke bei Rheinsheim rein nach der Streckennummer wäre aber auch absurd. Im übrigen verlor die Strecke östlich von Landau ihre Fernzüge bereits vor dem Krieg, nachdem die feste Rheinbrücke Maxau 1938 fertiggestellt war (zuvor wäre das "dank" der vorherigen Pontonbrücke ziemlich sinnlos gewesen). --Wdd (Diskussion) 12:46, 23. Jul. 2014 (CEST)
Absurd mag das sein, was bei der Bahn üblich ist. Eine Wertung steht uns aber nicht zu. Hier zählen nur die Fakten. Ansonsten verstehe ich dein Statement eher als Argument, dass es eben doch alles zusammengehört. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:43, 23. Jul. 2014 (CEST)

Lesenswert Schon allein anhand der Streckengrafik, die einem nunmal naturgemäß als erstes ins Auge sticht, kann man erkennen dass sich exzellente Artikel nunmal nicht am Fließband "herstellen" lassen:

  • Fettschrift hat in der Streckengrafik nichts verloren, sie ist nur dem Lemma vorbehalten Ok
  • auch ältere KBS-Nummern ließen sich mit den hier allseits bekannten Kursbüchern der Jahre 1939 und 1944 leicht herausfinden, abgesehen davon erwarte ich von einem exzellenten Artikel eine umfassende Übersicht von Beginn an
  • Straßenüberquerungen sind keine Betriebsstellen der Bahn (insbesondere irrelevant sind Talbrücken die die Bahn nur "zufällig" überqueren) und blähen die Grafik nur unnötig auf
  • warum heißt es einerseits "A8" aber andererseits "Bundesautobahn 6"? Und warum erfährt man nicht auf einen Blick dass die Schwarzbachtalbrücke zur A6 gehört, diese Autobahn also gleich zweimal die Strecke kreuzt?
  • warum heißt es bei einer der verlinkten Strecken "Hauptstrecke von/nach"? Üblicherweise weisen wir hier bei den abzweigenden Strecken nicht auf Haupt- oder Nebenbahnen hin, das ist Aufgabe der Artikel
  • um welche Direktionen handelt es sich und seit wann werden Direktionsgrenzen überhaupt aufgeführt? Meines Erachtens blähen sie das ohnehin schon lange Band nur noch weiter unnötig auf
  • warum stehen die Höhenangaben mal direkt hinter dem Stationsnamen und mal am rechten Rand?
  • wieso sind manche kreuzenden Strecken zweimal verlinkt, die Maximailiansbahn aber nur einmal?
  • Gibt es einen Beleg für die geplanten Haltepunkte und wie definiert man eigentlich "langfristig"? Ist Eisenbahnbau und alles was dazugehört nicht immer irgendwie eine langfristige Sache?
  • Warum ist die Angabe 92,0 Kilometer in der Streckengrafik genau angegeben, im Kopf der Infobox aber gerundet?
  • von genaueren Kilometerangaben mit drei Stellen hinter dem Komma wollen wir mal gar nicht reden, schön wären sie in einem exzellenten Artikel trotzdem! Ok

Sorry, aber für mich ist das nicht exzellent. Hinzu kommt dass der Artikel nicht die gesamte Strecke 3450 darstellt (was ja schon festgestellt wurde), was aber im Artikel verschwiegen wird. Fazit: Quantität ist nicht Qualität, im Übrigen "muss" nicht jeder Artikel exzellent werden. Dies sollte schon wirklich "besonderen" Artikeln vorbehalten sein, auch gibt nicht jede Bahnstrecke dazu überhaupt Potential her... Firobuz (Diskussion) 18:52, 24. Jul. 2014 (CEST)--

Hab versucht ein paar deiner Kritikpunkte abzuarbeiten. Manche kann ich hingegen nicht nachvollziehen AF666 (Diskussion) 21:02, 24. Jul. 2014 (CEST)
Seid mir jetzt bitte nicht böse, aber ich bekomm langsam das Gefühl, je mehr ich den Artikel verbessere, umso schlechter wird er bewertet. Man könnte grad meinen, er hätte sich seit der letzten erfolgreichen LW-Kandidatur vor 2 Jahren verschlechtert AF666 (Diskussion) 20:13, 24. Jul. 2014 (CEST)
Und du sei mir auch nicht böse, aber mir kommt es so vor als ob du immer sofort die beleidigte Leberwurst spielst wenn Deine Arbeit nicht wunschgemäß und am besten unverzüglich und ohne Gegenstimmen mit einem Bapperl honoriert wird. Meine Anregungen zur Streckentabelle hast Du offensichtlich nicht nachvollziehen können, nach der jüngsten Verschlimmbesserung sieht es dort nämlich erst recht aus wie Kraut und Rüben. Abzweigende Strecken mal als "Strecke nach XY" und mal nur "nach XY". Die Höhenangaben immer noch mal links mal rechts. Die geplanten Haltepunkte mal als "langfristig geplant", mal als "geplant" und mal als "Reaktivierung geplant". Nur wo bitte ist da jetzt der Unterschied? Und die genaue Kilometrierung mit drei Nachkommastellen kann man bei einem exzellenten Artikel schon durchgängig erwarten. Und die Unterteilung nach "Kursbuch" und "Kursbuch DB" wirkt auch nicht besonders geglückt, mal ganz abgesehen davon dass es Kursbücher nicht erst seit 1939 gibt. Nochmal, wir sprechen hier von einem exzellenten Artikel! Da darf man schon mal etwas mehr erwarten als das was in vielen anderen Bahnstreckenartikeln ohne Bapperl längst Standard ist... *rolleyes* Firobuz (Diskussion) 23:24, 24. Jul. 2014 (CEST)--
Ich hab die genaue Kilometrierung dort angegeben wo mir Quellen vorliegen und das sind nun mal diejenigen, die entweder ovn Anfang an bestanden oder sptestens bis 1940 entstanden. Bei denjenigen Halten, die erst nach dme 2. Weltkrieg entstanden liegen sie nicht vor, im gegensatz zu früher ist es auch nicht üblich, dass man mehr als 1 Stelle hinter dem Komma angibt. Bzgl. der Kursbuchstreckennummer musst du dich an diejenigen wenden, die die Infobox entworfen haben. Ich geb dir insofern rechtm dass das ein bisschen komisch ist zw. "Kursbach" und "Kursbuch DB" zu unterscheiden habs aber so im Raum stehen lassen weil sich bisher niemand dran gestört hat. AF666 (Diskussion) 14:40, 25. Jul. 2014 (CEST)
Nun viele andere Autoren in zahlreichen anderen nicht mit Bapperln ausgezeichneten (!) Artikeln haben es auch geschafft die metergenauen Kilometrierungsangaben herbeizuschaffen. Warum sollten sie dann ausgerechnet bei einem Exzellenten fehlen? Zumindest bei aktuell noch betrieben Strecken gibts dazu Quellen. Im Übrigen weiß ich immer noch nicht warum Straßenüberquerungen und ehemalige Direktionsgrenzen Betriebsstellen der Eisenbahn sind und nach welchen Kriterien diese ausgewählt wurden. Bei den Bahnbrücken wiederum fehlen noch die Längenangaben! Aufgrund erster zaghafter Verbesserungen ändere ich mein Votum hioermit auf lesenswert, exzellent ist leider kurzfristig nicht drin. Firobuz (Diskussion) 11:54, 26. Jul. 2014 (CEST)--
Metergenaue km-Angaben sind ziemlich sinnlos und häufig auch nur scheingenau. Eine Dezimale reicht völlig. MBxd1 (Diskussion) 12:00, 26. Jul. 2014 (CEST)

Lesenswert ist er auf jeden Fall! MfG--Krib (Diskussion) 01:40, 26. Jul. 2014 (CEST)

Lesenswert Die Diskussionsseite der Kandidatur verstehe ich so, dass weitere Stellungnahmen hilfreich sein könnten. Daher will ich mich entgegen sonstiger Gewohnheit hier auch mal melden.
Der Artikel ist grundsätzlich umfassend, weitgehend komplett und ist auch überwiegend gut belegt. Und eine ordentliche (!) Karte ist auch drin. Das ist schon mal eine gute Basis für lesenswert. Die Frage des Zuschnitts sehe ich nicht als Problem. Die offizielle Einteilung der DB ist eine Ausgangsbasis, kein absoluter Zwang. Entscheidend sollte die Bau- und Betriebsgeschichte sein. Und historische Bilder kann man sich nun mal nicht aus den Rippen schneiden, daher sehe ich auch da keinen Mangel.
Es sind Mängel drin, die eine Auszeichnung als exzellent unmöglich machen. Mich stört insbesondere die extreme Ausbreitung der Beschreibung der Bahnhöfe und Haltepunkte, alle mit eigener Überschrift und auch noch Koordinaten drunter - und dann oft nur ein oder zwei Sätze. Die Koordinaten stören an dieser Stelle ganz massiv, die gehören dort ebensowenig hin wie in den Fließtext. Die kann man in der Streckentabelle besser unterbringen.
Die Streckentabelle ist ansonsten allerdings überladen mit Bundesstraßenunterquerungen. Zudem sollten die km-Angaben mit einheitlicher Anzahl von Dezimalen angegeben werden, man darf da runden.
Die Bebilderungsmängel bitte ich auch nur als Argument gegen Exzellent-Auszeichnung zu verstehen, bei Lesenswert kann man mehr durchgehen lassen. Das völlig unscharfe und kontrastarme Bild ALBERSWEILER.JPG mit bergeweise Müll im Gleis ist nicht wirklich zur Artikelillustration geeignet.
Nochmal zum Streckenzuschnitt: Man kann von den offiziellen Zuschnitten abweichen, das sollte man aber erklären. Am besten gleich in der Einleitung. MBxd1 (Diskussion) 11:08, 26. Jul. 2014 (CEST)

Auswertung: Mit 5 x Exzellent, 4 x keine Auszeichnung, 1 x ohne Wertung, 1 x Abwartend (wobei von Benutzer Köhl1 in der Bewertung geschrieben wird: Lesenswert aufgrund des Materials wohl, aber exzellent keineswegs) und 4 x Lesenswert ergibt sich eine Lesenswert-Auszeichnung des Artikels in dieser Version. Während zu Beginn der Kandidatur mehr positive Bewertungen erfolgten, kamen im Verlauf einige Gegenstimmen dazu. Der Artikel wurde während der gesamten Kandidatur mehrfach verbessert. Zu den geäußerten Kritikpunkten gehört vor allem, dass der Artikel sprachlich zu überarbeiten sei, es Unklarheiten beim Streckenzuschnitt gäbe und die Bahnhöfe und Haltepunkte zu ausführlich dargestellt seien. Andere Kritikpunkte, wie z. B. die Karte, werden von anderen Bewertenden als nicht kritisch betrachtet. Insgesamt gesehen bestätigen die Argumente eine Auszeichnung als Lesenswert (die der Artikel bereits am 24. August 2012 erhielt), die vorgetragenen Kritikpunkte verhindern eine Auszeichnung als Exzellent, sind andererseits nicht so gravierend, als dass die Auszeichnung abzuerkennen wäre. Übertragen von KALP durch --A doubt (Diskussion) 13:52, 26. Jul. 2014 (CEST)

Review Januar/Februar 2015

Seit dem letzten Review und der anschließenden Kandidatur habe ich diesen Artikel noch einmal überarbeitet. Deshalb meine Frage: seht ihr noch Schwachstellen? AF666 (Diskussion) 00:32, 21. Jan. 2015 (CET)

  • „Ebenso ist eine Zweigbahn zum Flughafen Zweibrücken vorgesehen.“ Der Satz dürfte obsolet sein, weil der Flughafen 2014 seinen Betrieb eingestellt hat. Ok
  • Es könnten noch sprachliche Verbesserungen vorgenommen werden. Z.B. kommt bei „Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember …“ in zwei aufeinander folgenden Sätzen das Wort „zudem“ vor. Ok
  • Ich bitte um Überprüfung, ob die D-Züge von Stuttgart / Karlsruhe nach Saarbrücken tatsächlich über die Queichtalstrecke gefahren sind. Ich meine, sie fuhren über Neustadt und Kaiserslautern nach Saarbrücken, mit Umsteigemöglichkeit in Landau auf die Queichtalbahn. Die Route über das Queichtal bedeutet eine Änderung der Fahrtrichtung ab Landau. Dass D-Züge bis 1988 in Landau einen Lokwechsel gehabt haben sollen, erscheint mir nicht plausibel.
Doch, die Züge machte in Landau Kopf AF666 (Diskussion) 15:58, 25. Jan. 2015 (CET)
Hab jetzt noch ne Quelle eingefügt
  • Probleme mit Onlinebelegen: Bei Nr. 63 „Vorhaben an Bundesschienenwegen (PDF; 10 kB)“ kommt Fehler „Not Found“ Bei Nr. 62 „Schienenverbindung Landau-Pirmasens-Saarbrücken Thomas Gebhart hakt nach“ kommt „Internal Server Error“. --Pinguin55 (Diskussion) 22:10, 24. Jan. 2015 (CET).
Beleg 63 funktioniert bei mir, Beleg 62 habe ich aufgrund des nicht mehr funktionierenden Links rausgenommen AF666 (Diskussion) 23:12, 25. Jan. 2015 (CET)

Entwicklung zur wichtigen Ost–West Verbindung (1875–1890)

„Dennoch mussten die aus Richtung Bexbach und Saarbrücken kommenden Kohlezüge im Bahnhof Homburg Kopf machen“. Dieser nicht allgemein verständliche Eisenbahnerjargon sollte in normales Deutsch umformuliert werden. --Schubbay (Diskussion) 21:38, 20. Apr. 2015 (CEST)

Erledigt AF666 (Diskussion) 21:48, 20. Apr. 2015 (CEST)
Nein, leider nicht erledigt, „Kopf machen“ steht immer noch drin. --Schubbay (Diskussion) 22:16, 20. Apr. 2015 (CEST)
Es steht "Richtungswechsel" drin AF666 (Diskussion) 22:21, 20. Apr. 2015 (CEST)
Die beiden Begriffe stehen nicht im direkten Zusammenhang, so dass Richtungswechsel nicht als Erklärung für „Kopf machen“ erkennbar ist. Ich habe diese Redensart aus dem Eisenbahnerjargon zumindest mal mit Anführungszeichen versehen. --Schubbay (Diskussion) 22:29, 20. Apr. 2015 (CEST)