Diskussion:Methan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von Mister Pommeroy in Abschnitt Methioninsulfoxid
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Methan“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Prozentangaben in Vorkommen und Entstehung[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht „Weltweit werden schätzungsweise jährlich 500 Millionen Tonnen Methan emittiert, etwa 70 % davon sind auf den Menschen zurückzuführen. Auch durch landwirtschaftlichen Anbau und Tierhaltung wird Methan emittiert, 39 % dieser Emissionen gehen auf die Rinderhaltung zurück, 17 % auf den Nassreisanbau“. Beziehen sich diese 39 % und 17 % auf a) den weltweiten Ausstoß, auf b) den auf den Menschen zurückzuführenden Ausstoß oder c) auf die Emission im landwirtschaftlichen Anbau und der Tierhaltung?-- Kleki 09:36, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

biologische Produktion von Methan in der Atmosphäre[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gelesen, 90 bis 95 % des Methans in der Atmosphäre wird durch biologische Prozesse erzeugt: Methan wird etwa von Bakterien im Darmtrakt von Kühen produziert, Fermentation, oder entsteht beim Verfaulen organischer Stoffe unter Luftabschluss. Ist das richtig so? Kann man das in den Artikel einbringen? --FrancescoA 13:51, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es steht ja drin! --Brudersohn 18:48, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, das hatte ich in der Tat "überlesen". --FrancescoA 22:23, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:11, 24. Apr. 2024 (CEST)

Entstehung[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht, daß Methan auch durch geologische Prozesse gebildet wird. Im weiteren Textverlauf wird zwar über die biologische Bildung berichtet aber über die geologischen Prozesse wird kein Wort verloren. Würde mich aber interessieren! 88.74.173.127 22:26, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Auch mir fällt es schwer, das zu verstehen. Da steht folgender Satz: Methan entsteht im tieferen Untergrund unterhalb der Oberfläche der Erde bei hohen Temperaturen und Drücken. Es werden nur der Ort und die physikalischen Bedingungen genannt, nicht aber, woraus Methan da entsteht und wie das vor sich geht. Wenn man darüber nichts weiß, muss aber wenigstens das gesagt werden. So, ohne Erklärung, fühlt man sich veralbert. -- Brudersohn 12:40, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Es scheint, als wenn in den fast 3 Jahren keinen Anderen diese Lücke gestört hat. Weder der Autor des betreffenden Passus noch fachkundige Beobachter des Artikels scheinen sich um die Nachfragen zu kümmern. Seltsam, dass jemand vorgibt, bestimmte Kenntnisse zu haben, sie aber nicht offenlegt. -- Brudersohn 22:36, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bestimmt eine Verschwörung wider die Wikipedia.--JBo Disk Hilfe ? ± 23:00, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das fehlende Stichwort war Serpentinisierung -> mit Quellen ergänzt.. und wieder eine Verschwörung aufgedeckt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) ! Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:37, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dank für die Auflösung der Verschwörung! Nun kann ich wieder ruhig schlafen. Gerade habe ich den Artikel Serpentinisierung ergänzt und leicht umgestellt, auch den Chemismus der Methanentstehung angedeutet. Bei der Bearbeitung habe ich mich dusselig angestellt. Mir sind einige Missgeschicke passiert, die etliche Bearbeitungsschritte zur Folge hatten. Ich bitte um Nachsicht, ich war wohl nicht gut drauf. Gruß, -- Brudersohn 23:32, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Methan: Schmelz und Siedepunkt auf Titan[Quelltext bearbeiten]

Bei einer Schmelz- oder Gefriertemperatur von Methan von -182,6°C ist Methan bei einer Oberflächentemperatur von etwa -179°C (+/- einige Grade) auf Titan schon hart an der Grenze zum Gefrieren. Als Nichtchemiker frage ich mich, ob 1) dann wirklich noch viel verdunsten kann und 2) ob bei dem Druck von 1,5 Bar der Schmelz- oder Siedepunkt in die Höhe gehoben wird= Wasser verdunstet ja auch bei 90°C viel schneller als bei 5°C. --FrancescoA 22:27, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das sind zwei verschiedene Dinge, die Geschwindigkeit der Verdampfung einerseits und Schmelz- und Siedepunkt andererseits. Wesentlich ist hier, dass die Dampfdrücke im Gleichgewicht mit Fest- und Flüssigphase stark von der Tenperatur abhängen. -- Brudersohn 19:26, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Also kann man das nicht so ganz auf den Titan übertragen? --FrancescoA 20:07, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Was? -- Brudersohn 22:45, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Genau so wie ich gefragt habe. Ich meine, am Titan herrschen andere Bedingungen wie zb der Atmosphärendruck auf der Oberfläche. "Was?" kommt mir doch ein bisschen unfreundlich für eine Nachfrage vor. Egal, so wichtig ist es nun auch wieder nicht... --FrancescoA 23:42, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade, sorry, ich hätte den Artikel genauer lesen sollen. Hier wird der Tripelpunkt erwähnt, und dass Methan auf Titan in den drei Aggregatszuständen vorkommen kann. --FrancescoA 23:47, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo FrancescoA. Es tut mir leid, wenn ich Dir mit meiner kurzen Frage „Was“ zu unfreundlich gekommen bin. Das war nicht meine Absicht! Ich wollte nur kurz nachfragen, was Du auf die Verhältnisse des Titans übertragen wolltest, weil ja verschiedene Parameter in Rede standen. Ich hatte das aus Deiner Frage nicht entnommen. Tschuldigung! Gruß, -- Brudersohn 19:16, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Brudersohn, kein Problem. Danke für die Klarstellung. ;) Ah ja, ahhm, nochmals zusammengefasst: Als Nichtchemiker: Wie verhält sich Methan bei einem Athmosphärendruck von 1,6 bar bei -180 °C (+/-3 °C, da auf Titan die Temperaturen ja durch die dichte Gashülle ja relativ gleichmässig verteilt sind). Bei höherem Druck steigt ja auch die Temperatur, bei der ein Stoff in den festen, flüssigen oder gasförmigen Zustand überwechselt. Wenn aber der Schmelzpunkt dann nicht mehr - 183, sondern vielleicht höher (-170 °C oder -160 °C od. ä. ist; schätze aber dass der Unterschied von 1 Bar zu 1,6 Bar dann doch nicht soo gravierend ist, um hier diese Aggregatstemperaturen entscheidend zu ändern), warum ist das Methan (in Form der Mare und Seen) dann dennoch mehr oder weniger einwandfrei flüssig. --FrancescoA 19:59, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nun muss ich hier aber mal bremsen: Durch meine Bemerkungen und Nachfragen bin ich offenbar in den Geruch gekommen, ein Chemiker zu sein. Das bin ich aber nicht, Chemie gehört nur zu meinem Interessengebiet - wegen der Biologie, meinem Hauptinteresse. Deshalb mit großem Vorbehalt meine Meinung zu Deinem Problem: Es ist ja nicht allgemein so, dass Schmelz- und Siedepunkt mit zunehmendem Druck steigen. Ich kenne das Phasendiagramm von Methan nicht. Aber aus dem von Wasser kann man entnehmen, dass der Schmelzpunkt mit zunehmenden Druck niedriger wird, weshalb man ja Eis durch puren Druck mit einem Draht schneiden kann. Der Siedepunkt allerdings wird höher. Wir sollten mal nach dem Phasendiagramm von Methan fahnden oder einen Chemiker um Rat bitten. Vielleicht hat einer von denen unseren Disput verfolgt. Gruß, -- Brudersohn 22:14, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Im Artikel Phasendiagramm findet man, dass Wasser ein nicht normales Verhalten zeigt, ein nicht normales Phasendiagramm hat. Deshalb mag sich Methan normal verhalten, und zwar so wie Du es vermutest. Also: das Phasendiagramm von Methan muss her. -- Brudersohn 22:20, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Du hast mir schon mal sehr geholfen. Das Phasendiagramm ist der springende Punkt. Danke für die ausführliche Antwort. mfg, --FrancescoA 22:25, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe zwar gerade kein Phasendiagramm da, habe aber mal in der Redaktion nachgefragt, ob jemand eines hat. Viele Grüße --Orci Disk 22:52, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke, Orci! Habe inzwischen im Netz recherchiert, aber nur Phasendiagramme von Methanhydrat gefunden. -- Brudersohn 23:28, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nun, vielleicht hilft das hier weiter.--Mabschaaf 17:12, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Treibhausgas: Mär und Mythen[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich schon seit längerem wer immer wieder diesen Druck auf Kuh und Vieh lostritt. Die Verweildauer von Methan wurde u.a. von der Uni Göttingen untersucht und auf maximal 12 Jahre beschränkt. Die Treibhauswirkung jedoch wird für CO2 und CH4 auf 100 Jahre berechnet. Das Problem ist nun dass CO2 eine Verweildauer von durchschnittlich 230 Jahren aufweist und dadurch umgerechnet eine ähnlich grosse Wirkung auf die Klimaerwärmung hat. Durch die 1000 mal geringere Menge die weltweit ausgestossen wird, ist der Einfluss von Methan auf unser Klima viel kleiner. -- Geiges (22:28, 11. Okt. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Siehe WP:TF. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 11:23, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn sich in den Aussagen des Artikels offenkundige Widersprüche befinden wie der von Geiges/Jbo166 angesprochene, müssen wir dem nachgehen und das irgendwie aufklären. Das hat nichts mit Theoriefindung zu tun. S. dazu weiter unten. --Jjkorff (Diskussion) 10:43, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:11, 24. Apr. 2024 (CEST)

Enthalpieänderung bei Verbrennung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfgang Hansen. Du hast die Werte der Enthalpieänderung bei der Verbrennung geändert. Leider hast Du die Quelle nur im Änderungsbetreff angegeben, nicht im Artikel eingefügt. Bitte hole das nach. Danke im Voraus. Gruß, -- Brudersohn 18:07, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:11, 24. Apr. 2024 (CEST)

Maßeinheit für Entropie[Quelltext bearbeiten]

Die Schreibweise J/mol·K ist nicht eindeutig: Steht K wie mol unter dem Bruchstrich oder steht da nur mol und der Quotient J/mol wird mit K multipliziert?. Eindeutige und richtige Schreibweisen sind: J·mol-1·K-1 und J/(mol·K) und (J/mol)·K-1 und (J/mol)·(1/K) und vielleicht noch mehr. Die beiden Erstgenannten sind gebräuchlich und vernünftig, die beiden Letztgenannten zwar richtig, aber ungebräuchlich und unvernünftig Ich habe es entsprechend geändert. -- Brudersohn 18:30, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:11, 24. Apr. 2024 (CEST)

Klimaaktivität in die Infobox aufnehmen[Quelltext bearbeiten]

Generell bei Gasen könnte die Klimawirksamkeit in CO2-Equivalenten (Kennzahl, etwa CO2-Volumen pro Volumen des betreffenden Gases, bei Betrachtung der nächsten 100 Jahre in die InfoBox aufgenommen werden. Schon in der Infobox könnte bei Methan dort etwa "25 (20 - 33)", um einen Vertrauensbereich der wissenschaftlichen Diskussion anzugeben. Im Artikeltext, eventuell einem Abschnitt "Klimatologische Wirkung" könnte dann über derzeitige Emissionen, Quellen, Entwicklung des Gehalts in der Atmosphäre, seiner Prognose, Verweildauer, Wirkmechanismus, Abbauwege, Lauf der Diskussion geschrieben werden. --Helium4 (Diskussion) 10:30, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Klimawirksamkeit ist doch schon in der Box drin (GWP, unter der Gefahrstoffkennzeichnung). Viele Grüße --Orci Disk 10:44, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:11, 24. Apr. 2024 (CEST)

Schmelz- und Verdampfungswärme[Quelltext bearbeiten]

Da Gase weder Schmelz- noch Verdampfungswärme besitzen, habe ich das mal geändert. Und der Vergleich mit Metallen - nun ja... --FK1954 (Diskussion) 23:56, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Abiogen aus Kohle und Erdöl??[Quelltext bearbeiten]

Mag sein, dass ich falsch liege. Aber ist dieser Satz nicht ein Widerspruch:

>Auf abiogenem Weg kann es thermal im Rahmen des Reifeprozesses von Kohle (geochemische Phase der Inkohlung), sowie aus allen Typen von Kerogenen und Erdöl entstehen."

Sowohl Kohle, wie auch Erdöl sind aus Biomasse entstandene, somit biogene Stoffe. Wenn aus diesen biogenen Stoffen jetzt ein anderer/weiterer entsteht, ist doch auch dieser Stoff biogen und nicht auf einmal abiogen, oder? (nicht signierter Beitrag von 92.76.97.26 (Diskussion) 00:18, 19. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Hier ist nicht der Stoff als abiogen bezeichnet, sondern der Entstehungsweg. Aber dann sollte es abiotisch und nicht abiogen lauten. Ich werde es korrigieren. -- Brudersohn (Diskussion) 23:06, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wie das Zeug entsteht steht hier. (nicht signierter Beitrag von 212.122.61.134 (Diskussion) 17:11, 14. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Dichte[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlen physikalische Daten: Dichte der Phasen am Tripelpunkt und Daten über den Dichteverlauf. IMHO ist Methan nicht so abnorm wie Wasser, so das Eis regelmäßig untergehen sollte. Ist aber nur meine Meinung, kann ich im Moment nicht belegen. Eisberge wären also Grundeis, dass aus einem verdunstenden See ragt. Horst Emscher (Diskussion) 19:36, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Widersprüchliche Aussagen im Abschnitt "Treibhausgas"[Quelltext bearbeiten]

"... Allerdings nur chemisch, durch seinen verschwindend geringen Anteil in der Atmosphäre von 1,75 ppm bei einen angenommenen Treibhauspotenzial von 25- bis zum 33-fachen von Kohlenstoffdioxid, entspricht die Treibhauswirkung rechnerisch maximal 57,75 ppm Kohlendioxid bzw. 0,005 % CO2 in der Atmosphäre. Durch die zudem durchschnittliche Verweilzeit von nur 12 Jahren[5] vor dem Zerfall wieder zu CO2 und H2O, ist es daher faktisch nicht möglich, eine nennenswerte Treibhauswirkung mit Methan zu erzielen. <-> Das Treibhauspotenzial von 1 kg Methan ist, auf einen Zeitraum von 100 Jahren betrachtet, 25 mal höher als das von 1 kg Kohlenstoffdioxid[5]; nach einer neueren Untersuchung beträgt dieser Faktor sogar 33, wenn Wechselwirkungen mit atmosphärischen Aerosolen berücksichtigt werden.[18]" - oder nur wg der unterschiedlichen bezugsgrößen? vllt kann das jemand berufeneres als ich auflösen, aufklären, neutralisieren? --Hungchaka (Diskussion) 16:17, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

In der Tat, dieser Widerspruch muss aufgeklärt und möglichst behoben werden. Insbesondere dieser: Wenn das Methan tatsächlich nur 12 Jahre in der Atmosphäre verbleibt, wieso berechnet man dann eine Klimawirksamkeit über 100 Jahre? --Jjkorff (Diskussion) 10:36, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der erstgenannte Abschnitt scheint mir eine Privattheorie des Autors zu sein. Die Aussage, die durchschnittliche Verweilzeit betrage 12 Jahre, ist falsch. Die in der angegebenen Quelle genannten 12 Jahre ist eine sog. pertubation lifetime, die in Kapitel 7 der gleichen Verföffentlichung (http://www.ipcc.ch/pdf/assessment-report/ar4/wg1/ar4-wg1-chapter7.pdf, S. 552) erklärt wird. Die nachfolgende Argumentation ist demnach ebenfalls Unsinn. Mal davon abgesehen kann Methan nicht zu CO2 und H2O zerfallen. --Rempi (Diskussion) 22:21, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

DANKE! -„Privattheorie“: oder (wieder einmal?) irgendeine PR-/ Spindoktor-Maschinerie? --Hungchaka (Diskussion) 12:11, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

So, jetzt schreibe ich doch noch mal was hierzu. Die oben aufgeführte Rechung ist eine Milchmädchenrechnung, eine schön treffende Definition findet sich dort. Das Treibhauspotential bezeichnet die Klimawirksamkeit einer gegebenen Menge/Masse (z.B. 1 kg) im Verhältnis zur gleichen Menge/Masse von CO2 in der heutigen Atmosphäre (siehe hier unter Global Warming Potential). Das bedeutet, dass es um zusätzliche Mengen geht, also um den so genannten Grenzeffekt. Da, wie ganz richtig angemerkt, sehr viel mehr CO2 in der Atmosphäre ist als Methan, wird die Infrarotstrahlung in den Bereichen der stärksten Absorptionsbanden des CO2 bereits vollständig absorbiert, zusätzliches CO2 kann also nur noch in den Randbereichen der Absorptionsbanden eine zusätzliche Treibhauswirkung entfalten. Der Anstieg der Infrarotabsorption ist hier also nicht mehr linear abhängig von der Konzentration. Wie die meisten anderen starken Treibhausgase absorbiert Methan die IR-Strahlung nun gerade in den Bereichen, in denen CO2 nicht absorbiert. Daher kann die gleiche Menge/Masse hier einen deutlich höheren Effekt erzielen. Das hat mit der absoluten Konzentration nichts zu tun, bzw. umgekehrt eben doch, weil gerade aufgrund der relativ geringen Konzentrationen dieser Stoffe die IR-Absorption in deren Absorptionsbanden eben noch nicht vollständig ist.
Was die Verweilzeit betrifft, wird diese bereits berücksichtigt. Es wird das Integral der Treibhauswirkung über den betrachteten Zeitraum gebildet; wenn der betrachtete Stoff bereits vorher "zerfallen" ist, wird der Effekt über längere Zeiträume entsprechend geringer. Janstr (Diskussion) 15:05, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Explosionsgefahr[Quelltext bearbeiten]

Die heute (03.09.2015) im Abschnitt Explosionsgefahr eingefügten Aussagen erscheinen mir in mehrerer Hinsicht merkwürdig. Da sollten wohl dringend die Quellen angegeben werden. Ohne Beleg kann das Eingefügte meiner Meinung nach nicht stehen bleiben. -- Brudersohn (Diskussion) 13:28, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

@BR01531: Kannst du Belege nachreichen? --Leyo 14:31, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Einen genauer erscheinenden Zündpunkt habe ich eben eingetragen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 12:29, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Einleitung: ...wird oxidiert ...[Quelltext bearbeiten]

... zu Kohlenmonoxid und dann zu Kohlendioxid ... und Wasser ? (jubi-net) (Diskussion) 11:59, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:27, 25. Apr. 2024 (CEST)

Name[Quelltext bearbeiten]

Kommt der Name nicht vom Methanol und damit von Methy (Wein, Geist) und Hyle (Holz), wie von J. Dumas und E. Péligot vorgschlagen (J. Dumas, E. Péligot: Ueber den Holzgeist und die verschiedenen ätherartigen Verbindungen desselben. In: Annalen der Physik und Chemie. 112, 1835, S. 88-138, doi:10.1002/andp.18351120909.)? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:32, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten

@ZdBdLaLaLa: Du hast vollkommen recht. Ich bin auch gerade darüber gestolpert. Was hier steht ist Blödsinn. -- Schuppi (Diskussion) 17:03, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:27, 25. Apr. 2024 (CEST)

Mikroplastik[Quelltext bearbeiten]

Die Entstehung von Methan durch Kunststoffe wird im Artikel nicht erwähnt: http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-23002-2018-08-02.html --Fonero (Diskussion) 10:03, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Dichte (und Quellen dazu) in Infobox[Quelltext bearbeiten]

Die Infobox beschreibt die Dichte mit

  • 0,72 kg·m−3 (gasförmig, 0 °C, 1013 hPa)[1]
  • 0,42 g·cm−3 (flüssig, am Siedepunkt)[1]

Zum einen habe ich irgendwie dunkel in Erinnerung, daß kg·m−3 == g·cm−3 (falsch), warum die unterschiedlichen Einheiten? Zum anderen scheint es widersinnig, daß das Gas eine höhere Dichte aufweisen soll als die Flüssigkeit. Leider konnte ich das nicht Anhand der zitierten Quelle nachprüfen, da diese so nicht mehr verfügbar zu sein scheint. Habe selbst leider keine entsprechenden Standardwerke zur Hand, vielleich kann das gelegentlich mal jemand fachkundig überprüfen und eventuell aktuelle (idealerweise mehrere, unabhängige) Quellen finden? Danke! [1] (nicht signierter Beitrag von 2001:A62:15F5:C501:DD3E:1797:D525:3F86 (Diskussion) 07:11, 5. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Da stimmt aber etwas nicht: 1 m3 = 106 cm3, also ist 1 kg m-3 = 1 mg cm-3. --Brudersohn (Diskussion) 15:19, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
  1. a b c Eintrag zu CAS-Nr. 74-82-8 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)

bei dert Verbrennung ...[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht folgender Satz:

Die Kohlendioxidemissionen bei Verbrennung betragen 2,74 kg CO2/kg Methan.

Klarer /richtiger wäre imo:

Bei der Verbrennung eines Kilos Methan entstehen 2,74 kg CO2/kg Methan (siehe unten). Im Unterabschnitt Reaktionen mit Sauerstoff könnte man die Information 2,74 kg CO2/kg wiederholen. --Neun-x (Diskussion) 08:47, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Quelle 47[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zusammen,

ich habe gerade in Quelle 47 etwas nachlesen wollen und bin dabei darauf gestoßen, dass die mit Quelle 47 zitierte Aussage inhaltlich nicht in Quelle 47 benannt wird. Dort wird die Entstehung von CO und C nicht thematisiert.

--131.234.242.113 09:07, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:28, 25. Apr. 2024 (CEST)

Wahrscheinlich stossen die fossilen Industrien deutlich mehr Methan aus als gedacht.[Quelltext bearbeiten]

https://www.nzz.ch/wissenschaft/treibhausgas-methan-auftauender-permafrost-nicht-die-hauptquelle-ld.1546899?utm_source=pocket-newtab Josua (Diskussion) 15:46, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Es ist immer noch unklar, was den raschen Methananstieg seit 2007 hervorgerufen hat. Als heisser Kandidat gelten die Feuchtgebiete in den Tropen. Gemäss Höglund-Isaksson stehen aber auch die Förderung von Schiefergas, die Kohleförderung sowie Müll und Abwässer unter Verdacht, zu dem Anstieg beigetragen zu haben. Schn77 (Diskussion) 08:11, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Review vom 19. Dezember 2020 bis 22. Januar 2021[Quelltext bearbeiten]

Methan ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkane. Unter Normalbedingungen ist es ein farb- und geruchloses, brennbares Gas. Methan ist in Wasser unlöslich und bildet mit Luft explosive Gemische. Es verbrennt mit bläulich-heller Flamme in Gegenwart von ausreichend Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid und Wasser. Es kommt in der Natur vor und ist der Hauptbestandteil von Erdgas. Da es in Lagerstätten in großen Mengen vorkommt, ist es eine attraktive Energiequelle. Der Transport erfolgt durch Pipelines oder als tiefgekühlte Flüssigkeit mittels Tankschiffen. Des Weiteren kommt es als Methanhydrat gebunden am Meeresboden und Permafrostgebieten vor, wobei der genaue Vorrat unbekannt ist.

Der Artikel ist seit einiger Zeit in Überarbeitung, für Hinweise zur Verbesserung bin ich dankbar. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:30, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hier ist ein Artikel, der darauf eingeht, dass Methan für die Farben von Uranus und Neptun verantwortlich ist. Das wäre noch interessant für den Artikel. Die Erklärung dazu, wie die blaue Farbe entsteht, könnte man im Eigenschaften-Kapitel unterbringen. Bei den Molekularen Eigenschaften bitte auch noch mal checken ob die Grundschwinungen mit v abgekürzt werden oder mit dem griechischen ν? (Ich merk grade, dass das quasi gleich aussieht, im Quelltext kann man es aber unterscheiden.) Beste Grüße --Gimli21 (Diskussion) 21:06, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Mit v für vibration, soweit mir bekannt. Danke für den Uranus/Saturn-Hinweis! --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:56, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Check mal dies und das bzgl. des v bzw. ν. v für vibration ergibt schon Sinn, deckt sich aber meiner Meinung nach nicht mir den genannten Quellen. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 22:30, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Gimli21, ich versuche mal ein Lehrbuch mit einem anständigen Glossar zu finden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:43, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Nochmal Hallo, es sieht so aus, dass in der von mir zitierten Literatur die Tabellen das v verwenden, der Text aber das ν. Ich werde es auf Griechisch ändern. --Mister Pommeroy (Diskussion) 13:50, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Da ich gerade an einem Artikel zum Steinkohlenbergbau arbeite, hab ich mir den Artikel Methan in dieser Richtung mal angesehen. Die Schlagwetterpfeife muß raus, da sie nie eingesetzt wurde. Die kann man vielleicht als Belustigung im Artikel Schlagwetter mit anbringen. Kanarienvögel ist falsch. Vögel und Ratten wurde in der Grube gehalten um vor matten Wetter (CO und CO2) zu warnen. Die Tiere starben einfach. Diese matten Wetter gab es im Kohlebergbau natürlich auch. Steht übrigens im Artikel Kanarienvögel genau so beschrieben. Methangas hat keine Auswirkung beim Einatmen. Die einzige Möglichkeit zum Aufspüren war die Wetterlampe. Erst in den 1960er Jahren wurden die ersten Infralyt-Messgeräte und Infrarot-Absorptionsmessgeräte eingesetzt. Viele Grüße--Privoksalnaja (Diskussion) 14:05, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Privoksalnaja, Du hast recht, Schlagwetterpfeife und Kanarienvögel sind raus. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:40, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Moin Moin zusammen, auch hier noch ein paar Wünsche, wie der Artikel verbessert werden könnte:
  • Bessere Sortierung der Einzelnachweise am Ende. Schaut man da in den Quelltext, ist es mir ein graus einen Einzelnachweis sauber zu finden. Wäre ein Sortierung der Ref-Name nach ABC hierbei nicht angebracht? So ist es G, dann E, dann M, dann C usw.
  • Veraltete Vorlagen oder unnötige Weiterleitungen sollten dann auch gleich auf den neusten Stand der Dinge gebracht werden. Siehe Vorlage DOI.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. mfg --Crazy1880 18:29, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Crazy 1880, die Einzelnachweise sollten nach der Reihenfolge des Auftretens im Artikel sortiert sein, nicht alphabetisch. Die Vorlagenaktualisierung ist Teil der Überarbeitung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:43, 24. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Moin Mister Pommeroy, da sehe ich vllt. mal ein kleines Problem. Dann müsste man als nächster Bearbeiter erstmal dieses System verstehen und anschließend müsste man jeweils durchzählen, an der wievielten Stelle nun ein Einzelnachweis zu stehen hätte und als letztes müsste man darauf hoffen, dass es dann auch andere so verstehen und umsetzen. Ich sehe da die Fehlerquote erhöht, als wenn es rein alphabetisch wäre. Meine Meinung! mfg --Crazy1880 14:36, 24. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Anmerkung: die EN sind jetzt alphabetisch nach dem Nachnamen des Hauptautors geordnet. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:58, 11. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

"Der Schifftransport in großen Mengen erfolgt in fast überdrucklosen Membrantanks" - überschüssiges Methan geht dann in die Atmosphäre ?[Quelltext bearbeiten]

"Der Schifftransport in großen Mengen erfolgt in fast überdrucklosen Membrantanks" - wohin geht das dabei verdanpfende Methan - wird das zum Schiffsantrieb genutzt, oder einfach in die Atmosphäre entlassen ? Hat jemand dazu ne brauchbare Quelle & Wieviel CO2-Äquivalenten entspricht sowas dann grob pro Jahr für alle LNG-Transporte via Schiff ? --NeptunT (Diskussion) 21:36, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo NeptunT, hier "Nilambar Bariha, Vimal Chandra Srivastava, Indra Mani Mishra: Theoretical and experimental studies on hazard analysis of LPG/LNG release: a review. In: Reviews in Chemical Engineering. 33, 2017, doi:10.1515/revce-2016-0006" findest Du eventuell etwas zum Thema. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:18, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Traktoren[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fonero, warum hast Du denn gerade New Holland erwähnt? Andere wie Deutz oder Steyr scheinen ja auch Erdgasantriebe anzubieten. Ich halte eine solche spezielle Ergänzung in einem Übersichtsartikel um ehrlich zu sein auch für entbehrlich, das ist eher etwas für den Artikel Erdgasfahrzeug. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:30, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Mir kam die Meldung über New Holland in die Hand und habe dann nicht weiter recherchiert, ob dies auch von anderen Anbietern angeboten wird. Du kannst den Eintrag gerne bearbeiten, verschieben oder meinetwegen auch löschen. --Fonero (Diskussion) 19:49, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich halte das hier für eine völlig unangebrachte Trivialität, die mit dem Artikelthema quasi nichts zu tun hat, und habe es daher wieder entfernt. Erdgasmotoren werden seit vielen Jahren in allen möglichen Bereichen genutzt, den Sinn für diesen Artikel kann ich daher nicht ansatzweise erkennen. Andol (Diskussion) 20:07, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Artikel bitte updaten/erweitern mit: "Acting rapidly to deploy readily available methane mitigation measures by sector can immediately slow global warming" & "Global Methane Assessment: Benefits and Costs of Mitigating Methane Emissions"[Quelltext bearbeiten]

Könntet ihr bitte Informationen zu den Ergebnissen dieser Studien/Berichte in den Artikel einbauen?

In 2021#Wissenschaft und Technik/en:2021 in science ist es derzeit wie folgt inkludiert:

Eine Nutz-Kosten-Analyse schneller Minderung von Methanemissionen wird veröffentlicht.[1] Ein am 6. Mai veröffentlichter Bericht der UN untersucht ebenfalls die Vorteile und Kosten derartiger rapider Handlung innerhalb der kommenden Jahre.[2]

Man könnte etwas in dieser Art hinzufügen: "Zu den Vorteilen eines schnellen Handelns in diesem Jahrzehnt gehören eine schnelle Reduzierung der globalen Erwärmung, die dazu beitragen kann, das Auslösen von Kipppunkten des Klimasystems zu verhindern, eine verbesserte Luftqualität, die viele Leben retten würde, eine verbesserte Ernährungssicherheit und die Schaffung von Arbeitsplätzen."

Ich denke das könnte in den Lead und/oder in Sektion die "Umweltrelevanz".

--Prototyperspective (Diskussion) 19:15, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

  1. Ilissa B Ocko, Tianyi Sun, Drew Shindell, Michael Oppenheimer, Alexander N Hristov, Stephen W Pacala, Denise L Mauzerall, Yangyang Xu, Steven P Hamburg: Acting rapidly to deploy readily available methane mitigation measures by sector can immediately slow global warming. In: Environmental Research Letters. 16. Jahrgang, Nr. 5, 1. Mai 2021, ISSN 1748-9326, S. 054042, doi:10.1088/1748-9326/abf9c8, bibcode:2021ERL....16e4042O (iop.org).
  2. Global Methane Assessment: Benefits and Costs of Mitigating Methane Emissions.

KALP-Diskussion vom 17. Juli 2021 bis zum 18. August 2021 (Exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Methan ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkane. Unter Normalbedingungen ist es ein farb- und geruchloses, brennbares Gas. Methan ist in Wasser unlöslich und bildet mit Luft explosive Gemische. Es verbrennt mit bläulich-heller Flamme in Gegenwart von ausreichend Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid und Wasser.

Nach Review und Artikelausbau würde ich den Artikel gerne hier zur Kandidatur vorstellen. Anregungen und Kommentare sind willkommen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 13:17, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe nicht so viel Ahnung von Chemie, aber eine Eindruck ist Exzellent. Es werden sogar außerirdische Vorkommnen erwähnt. --Thmsfrst (Diskussion) 08:47, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Der Artikel behandelt ausführlich die verschiedensten Aspekte der Chemikalie, ist gut belegt und wird auch durch einige Bilder und Grafiken bereichert, somit für mich Exzellent. --Ameisenigel (Diskussion) LI 18:38, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent --Methodios (Diskussion) 19:08, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent. @Mister Pommeroy: Vielen Dank, dass du diesen sehr wichtigen Artikel ergänzt und verbessert hast. Einige weitere Artikel über einfache organische Verbindungen haben noch erhebliche Lücken, zum Beispiel Propan, N-Butan, Ethan und Kohlensäure. Ich würde mich sehr freuen, wenn du dort Ergänzungen machen würdest. Bei einer eventuellen Kandidatur würde ich mich an der Abstimmung beteiligen. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:00, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Lesenswert. Was mir schon sehr gut gefällt, ist die relativ scharfe Trennung von Erdgas und Methan, dazu die vielen Verweise auf die Hauptartikel. So bleibt der Artikel schlank und auf die Chemikalie fokussiert. Eine Ausnahme davon fällt mir bei den Sicherheitsaspekten auf, wo neben dem reinen Methan auch CNG und LNG erwähnt werden, die an der Stelle auch erstmals im Artikel erwähnt werden. Der Part zu den Vorkommen gefällt mir sehr gut, gerade der Part zu den außerirdischen Vorkommen fasziniert. Was mich von einem exzellent-Votum aber abhält, ist der Abschnitt Biologische Bedeutung. Dieser scheint mir einfach zu kurz gekommen zu sein, gerade wo im Artikel mehrfach über mikrobielle Methanproduktion gesprochen wird. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 10:52, 23. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Gimli21, vielen Dank für deine Bewertung und Anmerkungen. Der Abschnitt "Biologische Bedeutung" ist in der Tat etwas kurz, ich werde versuchen, den Abschnitt weiter auszubauen. Danke für den Hinweis. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:10, 23. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Gimli21, der Abschnitt ist erweitert, sollte erledigt sein. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:25, 24. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die Überarbeitungen, damit steht einem Exzellent dann auch nichts mehr im Wege! Gute Arbeit, schöner Artikel! Gruß --Gimli21 (Diskussion) 17:34, 24. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Laien-Exzellent - sehr schöne Aufbereitung des Themas, vielen Dank dafür! Ein bisschen misstrauisch bin ich bei Geschichte/Altertum, der "Feuerofen" im Buch Daniel sei "möglicherweise" das Ewige Feuer von Baba Gurgur. Auf der Ebene der Erzählung ist jedenfalls kein Naturphänomen gemeint, sondern ein großer Ofen, der von Menschen eingeheizt wird und eine Tür hat, durch die man hineinschauen kann. Es dürfte sich bei Baba Gurgur um eine der vielen biblischen Ortstraditionen handeln, mit denen der Nahe Osten gesprenkelt ist. Die sind aber häufig nicht so sehr alt. Weil in Baba Gurgur eine frühe Erdölbohrung stattfand, machte die lokale Feuerofen-Tradition wohl Karriere und taucht seitdem häufig in den Medien auf.--Ktiv (Diskussion) 20:48, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Ktiv, vielen Dank für deine Bewertung. Die Sache mit dem Feuerofen habe ich ja vorsichtig formuliert, aber das ist eher dein Spezialgebiet. Es gibt aber eine Reihe Bücher, zumindest in Englisch und Deutsch, die diese Vermutung äußern. Vielleicht spielt die Nähe zum vermeintlichen Grab Daniels eine Rolle bei der Entstehung dieser Geschichte? --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:46, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Zum Daniel-Grab siehe hier S. 330. Otto Eißfeldt kommentierte in einem Artikel 1941, es sei doch klar, dass Baba Gurgur den Anlass gab, das Daniel-Grab hier zu lokalisieren (Snippet). Also wenn du eine theologische Adresse brauchst, Eißfeldt ist eine. Viele Grüße:--Ktiv (Diskussion) 20:57, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel gerne gelesen. Allein schon die Einleitung gefällt mir sehr gut. Danke für die Arbeit, das verdient eine Auszeichnung, Exzellent.--Sascha-Wagner (Diskussion) 20:36, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Abwartend bzw. keine Auszeichnung Der Teil mit der Biologie ist teilweise falsch und im Widerspruch zum Artikel Methanogenese. 1) "einerseits anaerob im Zuge der Methanogenese aus Kohlenstoffdioxid...". Entweder schreibt man alle Verbindungen auf, oder verweist schlichter auf Acetat, der Hauptquelle für CH4. 2) Im Artikel Methanogenese stehen andere Werte bei der Energiefreisetzung, dort wird auch erläutert, dass die Standardbedingungen sowieso unrealistisch sind. 3) "Methanogene Archaen" -> "Methanogene Archaeen": "Urbakterien" sagt heutzutage keiner mehr. 4) "Der überwiegende Teil des irdischen Methans stammt aus der Methanogenese durch die Reduktion von Kohlenstoffdioxid durch biologisch erzeugten Wasserstoff": Das ist falsch (zweiter Teil) und steht im Widerspruch mit dem Artikel Methanogenese. 5) Bild "Methanogeneszyklus mit Zwischenstufen" ist leider nicht das allerbeste Bild, würde ich lieber löschen. Ev. findet sich ein besseres oder eines zu methanotrophen Mikroben? 6) "Viele Pflanzen produzieren ständig Methan und tragen so seit jeher zum Methangehalt der Atmosphäre bei" - auch das steht im Widerspruch mit dem Artikel Methanogenese, dort wird das ganze relativiert. 7) "Zoo- und Phytoplankton" doi Q81 geht nicht. Q82 ist viel älter als Q81, bitte streichen oder Daten aus Q82 nehmen und entsprechend Aussage aktualisieren.

Insgesamt ist die biologische Bedeutung insbesondere der Methanbildung (und -verbrauch) zu knapp erwähnt (was ist nun die Bedeutung der Methanogenese für die Umwelt und Erde?, was ist der biologische CH4-Zyklus, es gibt ja einen CO2-Zyklus; wie war es ev. vor Jahrmillionen ohne Mensch) und fehlerhaft zu anderen Artikeln, insbesondere Methanogenese; die hierfür verwendeten Quellen sind auch "alt". Die technischen Themen sind dagegen gut gelungen. --155.91.64.17 13:22, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo IP, schön, dass Du den Artikel Methanogenese so aufmerksam gelesen hast. Das mit den Standardbedingungen ist dort doch gut erklärt, auch warum es für Standardbedingungen berechnet ist und nicht für physiologische. Im Artikel Methanogenese steht, dass die "Die meisten Methanogenen betreiben die Methanogenese mit Kohlenstoffdioxid (CO2) als Substrat, bei der Wasserstoff (H2) als primäres Reduktionsmittel verwendet wird." Wo hast Du einen Widerspruch zum Methanartikel entdeckt? Die doi von Q81 ist nun mal so im Artikel angegeben, die kann ich leider nicht ändern. Welche Daten meinst Du mit Q82 aus Q81 übernehmen? Bei Q 82 geht es um Substrate... u.s.w. Konstruktive Kritik ist mir willkommen, mit deiner kann ich momentan leider nicht viel anfangen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:21, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
zu deinen drei Punkten:
a) Im Artikel Methan steht nur, dass ΔG0’ = 131 kJ/mol sind - nett, aber super artifiziell, wird in Natura nie erreicht, damit ist die Aussagekraft sehr beschränkt.
b) Ja, die meisten Archaeen machen das auf CO2 + H2, aber das Entscheidende hast du völlig ignoriert: "Obwohl Acetat nur von wenigen Archaeen für eine Methanogenese genutzt wird, trägt das dabei entstehende Methan mit 66 % zur jährlichen Methanproduktion auf der Erde bei. Damit ist die Methanbildung der Acetoklaster die größte biogene Quelle." - Zweidrittel der Methanproduktion kommt also alleine aus Acetat, nix da mit H2 + CO2. Das widerspricht eindeutig der Aussage bei "Methan - Biologische Beudeutung" (Q77, sei es dass die älter ist, oder falsch von dir interpretiert wurde).
c) Q81 ist doch ein Paper, ev. haben die dort eine funktionierende doi. Q82: Neuere Paper inkludieren häufig in der Einleitung Daten aus älteren Papern.
Wenn du mit biologischen Sachverhalten Unsicherheiten hast, frage doch jemanden mit solchen Kenntnissen. Die Fehler im Artikel habe ich eindeutig benannt, man muss halt Kritik annehmen können. Andere Punkte (selbst der Rechtschreibefehler) hast du völlig ignoriert. --155.91.64.16 15:59, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo IP,
zu a.: Standardbedingungen sind nun mal Standardbedingungen. EOD von meiner Seite zu diesem Punkt.
zu b.: auf die im Methanogenese-Artikel angegebene Quelle habe ich keinen Zugriff (PMID funktioniert nicht). Wahrscheinlich bezieht sich die Aussage des Autors auf die Tatsache, dass Wasserstoff/Kohlenstoffdioxid theoretisch 33 % der gesamten Methanogenese ausmachen sollten, wenn Kohlenhydrate oder ähnliche Formen organischer Stoffe abgebaut werden. Bei der Methanproduktion in Sedimenten, der Tiefsee etc. ist jedoch die H2/CO2-abhängige Methanogenese die dominante Variante, die für bis zu 100% der Methanproduktion verantwortlich ist. Das gleich gilt für die Methanproduktion von Wiederkäuern, die Acetat selbst verstoffwechseln, sowie alle anderen Methanogenese-Routen, die eine Acetatsenke haben.
zu c.: Das Paper hat die von mir angegebene Doi (auch im Paper selber). Warum die nicht funktioniert, kann ich Dir leider nicht sagen. Daher auch zu diesem Punkt EOD von meiner Seite.
Ich kann nicht erkennen, dass Du mich in deiner Bewertung auf Schreibfehler aufmerksam gemacht hast. Falls Du damit die Urbakterien meinst, konnte ich für deine Behauptung keine Belege finden.
Ich hätte auch überhaupt kein Problem damit, die Dinge mit dem Hauptautor des Methanogenese-Artikels zu besprechen oder bei Bedarf um Unterstützung zu bitten, aber dieser ist leider seit ein paar Jahren inaktiv. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:01, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
P.S.: die Methanbildung aus Essigsäure habe ich ergänzt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 07:33, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
P.P.S.: Vielleicht noch eine Anmerkung: die in der in Methanogenese angegebenen Quelle behandelt die mikrobiologischen Beiträge zum atmosphärischen Methan, nicht um die irdische Methanproduktion. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:36, 10. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Eine sehr verdienstvolle Aufgabe, diesen wichtigen Artikel über einen der bedeutendsten Stoffe auf so hohes Niveau zu bringen! Bisher bin ich leider noch nicht dazu gekommen, ihn in Gänze zu lesen, deswegen gebe ich im Moment noch kein Votum ab, aber einen Verbesserungsvorschlag möchte ich schon vorbringen: Die Molekülstruktur wird bislang nur im Rahmen der VB-Theorie behandelt, die nicht in der Lage ist, die spektroskopischen Eigenschaften des Stoffs zu erklären. Ich halte es für sinnvoll, Molekülstruktur und Bindungsverhältnisse darüberhinaus auch auf Grundlage der MO-Theorie darzustellen, zumal Methan archetypisch für Moleküle mit Td-Symmetrie ist. Wenn du möchtest, lieber Mister Pommeroy, kann ich mich in nächster Zeit noch darum kümmern. --Gardini 16:46, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Gardini, vielen Dank, das Angebot nehme ich gerne an. Es gibt zwar ein MO-Diagramm auf Commons, aber ein vernünftiges Diagramm wäre schon schön. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:22, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe das, was ich an der Stelle dazu für sinnvoll hielt, im Text ausgeführt und auch bereits Dichteplots ergänzt, ein Energieniveauschema folgt noch. Schön fände ich es, eine schematische Darstellung der SALC wie in der Datei:MO diagram and PES of methane.png jeweils passend zu den entsprechenden MOs in der Galerie hinzuzufügen, das dürfte für undergraduates erklärend wirken – leider bin ich wirklich schlecht darin, schöne Grafiken zu erstellen. Falls das jemand mit mehr Talent und/oder passender Software hinbekäme, würde mich das freuen. --Gardini 13:48, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Gardini, vielen Dank für deine Ergänzungen. Wenn Du eine Vorlage hast, könnte ich das Erstellen einer Grafik anfragen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:33, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich bin zwischenzeitlich in Urlaub gefahren und habe daher nur eingeschränkten Zugriff auf meine Literatur, aber geeignete Schemata sollten sich eigentlich in jedem besseren AC-Lehrbuch zum Fragment-Molekülorbital-Ansatz finden lassen. Als Vorlage für die Ligandgruppenorbitale könnten etwa die im Schema zu tetraedrischen σ-Komplexen im „modernen Riedel“ (3. Aufl.) auf S. 461 dienen. Folgende weitere Anmerkungen hätte ich noch:
  1. Mir ist noch aufgefallen, dass einige nicht-triviale Aussagen weder einen Einzelnachweis tragen noch durch kapitelweise Angabe von Quellen belegt sind:
    • »Eine methanreiche Ur-Atmosphäre auf dem Mars und der dadurch verursachte Treibhauseffekt könnte eine Erklärung für das Paradoxon der schwachen jungen Sonne bieten. Die in der Frühzeit geringe Strahlungsleistung der jungen Sonne steht im Widerspruch zu einer Oberflächentemperatur auf dem Mars über dem Gefrierpunkt von Wasser, für die es Hinweise durch Spuren von fließenden und stehenden Gewässern in der Urgeschichte des Mars gibt.« (Abschnitt Methan#Mars) erledigtErledigt
    • »Bei Temperaturen von etwa 2000 °C bildet sich bei schneller Abkühlung Ethin. Ohne Abkühlung zerfällt Methan ab etwa 1100 °C in die Elemente. Bei einer Temperatur von etwa 1200 °C reagiert Methan mit Ammoniak zu Cyanwasserstoff und Wasserstoff.« (Abschnitt Methan#Chemische Eigenschaften)erledigtErledigt
    • »Laut anderen Schätzungen beträgt die atmosphärische Verweildauer 9–15 Jahre und ist verglichen mit anderen Treibhausgasen kurz.« (Abschnitt Methan#Atmosphärenchemie)erledigtErledigt
    • »Der Schifftransport in großen Mengen erfolgt in fast überdrucklosen Membrantanks, jedoch bei etwa −160 °C tiefkalt verflüssigt, sogenanntes Liquified Natural Gas (LNG). Schiffe mit Rohr- und Kugeltanks transportieren Erdgas bei erhöhtem Druck und bei höherer Temperatur.« (Abschnitt Methan#Sicherheitsaspekte)erledigtErledigt
  2. Der Abschnitt Methan#Toxikologie beschreibt keine Toxikologie. Der Satz »Methan ist ungiftig, die Aufnahme von Methan kann zu erhöhter Atemfrequenz (Hyperventilation) und erhöhter Herzfrequenz führen, es kann kurzzeitig niedrigen Blutdruck, Taubheit in den Extremitäten, Schläfrigkeit, mentale Verworrenheit und Gedächtnisverlust auslösen, alles hervorgerufen durch Sauerstoffmangel.« ist missverständlich, gemeint dürfte vermutlich sein, dass die genannten Symptome des Sauerstoffmangels auftreten können, wenn Methan die normale Atemluft verdrängt. Ich schlage vor, den Abschnitt in den nachfolgenden Abschnitt Methan#Sicherheitsaspekte zu integrieren.erledigtErledigt
  3. Außerdem wäre es schön, wenn die Verwendung von TeX im Artikel einheitlich gehandhabt würde (konkret die Angaben der Reaktionsenthalpien im Abschnitt Methan#Herstellung von Halogenmethanen).erledigtErledigt
Ich bitte um Entschuldigung dafür, dass diese Punkte erst relativ spät im Kandidaturprozess zur Sprache kommen. Wenn die fehlenden Belege nachgetragen sind, kommt auch von mir sehr gern ein angemessenes Votum pro Exzellenz. Den Einwänden des unter Merck-IP arbeitenden Kollegen war ich vor meiner Abreise auch noch etwas nachgegangen, konnte sie teilweise nachvollziehen und habe versucht, sie soweit zu beheben; das Verbliebene steht einer Exzellenz m. M. n. nicht im Weg. Viele Grüße, --Gardini 20:03, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Gardini, die von Dir angesprochenen Punkte sollten erledigt sein. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:50, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Dann danke ich dir für diesen Exzellenten Artikel. --Gardini 12:45, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe ja schon abgestimmt, aber eine Anmerkung nach der IP-Intervention habe ich dann doch: was auch immer an der Kritik dran'ist: Rechtschreibfehler macht ein WP-Mitarbeiter beim Drüberstolpern weg, das ist Nichts was man einem Autoren vorhält.--Sascha-Wagner (Diskussion) 19:13, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Die Auszählung ergibt acht Stimmen für Exzellent. Eine Stimme Abwartend/Kontra der einzig beteiligten IP. Eine Verbesserung des Artikels und ein konstruktives Aufgreifen von Kritik hat stattgefunden. Das IP-Kontra wird aus formalen Gründen gewertet, erscheint aber aufgrund der Entgegnungen des Hauptautors mir nicht relevant für eine Bewertung des Artikelinhalts. Einen Vetogrund stellt es keinesfalls dar. Der Artikel wird in dieser Version in die Liste der Exzellenten Artikel aufgenommen. Glückwunsch! -- Nasir Wos? 19:35, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Lösbarkeit[Quelltext bearbeiten]

Heute kam im rahmen der NS-Lecks die frage der lösbarkeit auf. Im Artikel stand bis eben in der einleitung unlöslich (so aus exellent gewählt) und später dann kaum löslich. Frage an die chemiker, was ist korrekt? --Shadak Fragen Meinungen 13:02, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Die Antwort wird doch in der Box rechts oben bereits gegeben, bequellt mit Quelle 1 und 3. Methan ist in Wasser löslich. --hg6996 (Diskussion)

ISSN[Quelltext bearbeiten]

Hallo JWBE, was spricht denn gegen die ISSN? Laut Wikipedia:ISSN sollten diese angegeben werden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:13, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Die ISSN ist nahezu völlig überflüssig. Das gilt für alle betreffenden Stellen im Artikel. Ist DOI, PMID, PMC oder sonst ein direkter Link zum Artikel vorhanden, ist dieser deutlich höherwertig. Ist außerdem der Zeitschriftenname selber verlinkt, gibt es dazu einen Artikel, damit ist die ISSN ebenfalls überflüssig. Der einzige Zweck ist der eines "Platzhalters", d.h. bei einer Bearbeitung wäre einer der vorhin genannten Kriterien gerne zu berücksichtigen und diese einzufügen. Wikipedia:ISSN kann man weitgehend ignorieren. Im Grunde wäre das nur noch in den Zeitschriftenartikeln selbst sinnvoll. Leider wird die ISSN bei automatisch erstellten Literturstellen immer wieder mit erzeugt. Somit ist dann ständig dieser "digital garbage" zu entsorgen. Danke der Nachfrage und viele Grüße --JWBE (Diskussion) 21:19, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich halte die Angabe der ISSN bei Zeitschriftenartikel ebenfalls für sinnlos, gerade dann, wenn mit der DOI bei wissenschaftlichen Artikeln ja ein eindeutiges Identifikationskennzeichen vorhanden ist. Sie bringt also einfach keinen Mehrwert. WP:ISSN besagt aber auch gar nicht, dass die ISSN bei Einzelnachweisen aus Zeitschriften angegeben werden soll, sondern bei Artikeln zu Zeitschriften: "Bei einzelnen Artikeln zu Zeitschriften sollte eine ISSN angegeben werden." Es geht also um Artikel über Zeitschriften, und da ist die ISSN zur Identifizierung der Zeitschrift natürlich sinnvoll. Bei belegen sehe ich hingegen keinen Mehrwert, da ist die Kürze dann besser, zumal zu viele Links auch verwirrend wirken können. Andol (Diskussion) 22:14, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:29, 25. Apr. 2024 (CEST)

Kohle != Kohle[Quelltext bearbeiten]

Abschnitt: Verwendung als Brenn- und Kraftstoff

»Durch das hohe Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenstoff im Methan …

… oder von Kohle mit einem ungefähren Wasserstoff zu Kohlenstoffverhältnis von eins.«

Trotz des »ungefähr« sollte »Kohle« präzisiert werden. Selbst wenn technische Kohle (und Koks) außen vorbleibt, dürfte bei einer guten Holzkohle C:H ungefähr ∞:0 sein. Der Autor sollte also mal in seine Quelle schauen, auf welche Kohle sich die Aussage bezieht. (nicht signierter Beitrag von 92.208.125.251 (Diskussion) 17:57, 2. Dez. 2022 (CET))Beantworten

Hallo IP, es geht um das molare Verhältnis von H:C. Auf die Schnelle gefunden: Böhmische Steinkohle (Austriaschacht): 5,11% Wasserstoff, 73,53% Kohlenstoff, macht ein molares Verhältnis von H:C = 0,834; Sächsische Braunkohle: 7,2% Wasserstoff, 44,48% Kohlenstoff, macht ein molares Verhältnis von H:C = 1,92. Klar, mit höherem Inkohlungsgrad nimmt das Verhältnis ab, und da die Zusammensetzung der Kohle je nach Lagerstätte variiert, kann es ja auch nur ein ungefährer Wert sein. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:11, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Verwendung als Raketentreibstoff[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel findet sich keine Erwähnung, dass Methan inzwischen von mehreren Raketen als Flüssig-Treibstoff verwendet wird oder vorgesehen ist, zusammen mit flüssigem Sauerstoff. Beispiele sind von SpaceX die Raptor-Triebwerke im Starship und Super Heavy Booster, von BlueOrigin die BE-4 Triebwerke in der New-Glenn-Rakete und der Vulcan Rakete von ULA (United Launch Alliance), und die chinesische Zhuque-2 der Firma Landspace, die soeben den ersten Orbitalflug schaffte. Das sollte in einem weiteren Unterpunkt geschehen, oder man könnte es vielleicht in den Unterpunkt 6.1 "Verwendung als Brenn- und Kraftstoff" einfügen. --2A02:AA16:1102:6280:0:0:0:36 01:43, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Werde ich mir ansehen- --Mister Pommeroy (Diskussion) 06:53, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ist ergänzt, danke für den Hinweis. Das sog. Methalox verdient wahrscheinlich einen eigenen Artikel, in dem die Details der Entwicklung genauer dargestellt werden können. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:02, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Treibhauspotenzial[Quelltext bearbeiten]

Gibt es dazu auch unahängige Quellen außerhalb solcher Lobby-Organisationen wie den "Vereinten Nationen"? --2001:9E8:CAE7:5700:B06E:F2A7:7509:2A4 18:26, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Mit "Lobby-Organisationen" meinst du aber hoffentlich nicht den Weltklimarat IPCC? Denn der ist in Klimafragen so ziemlich die beste Quelle, die man nur haben kann. Andol (Diskussion) 21:34, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo IP, such Dir hier in Englisch oder hier in Deutsch einfach eine Quelle aus, die Dir gefällt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:00, 1. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ein aktueller Artikel über die Methanemissionen und die Schwierigkeiten der Messung in der NZZ: 2023-11-18 "Öl- und Gasanlagen setzen grosse Mengen des Klimakillers Methan frei. Das bringt die Energieindustrie zunehmend unter Druck" (nicht signierter Beitrag von ArchibaldWagner (Diskussion | Beiträge) 21:57, 5. Dez. 2023 (CET))Beantworten

Dichte (2)[Quelltext bearbeiten]

Die Gasdichte ist hier höher als die Flüssigdichte. Bitte prüfen. --37.138.130.208 09:30, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wenn Du die Einheiten beachtet, nicht. Dann ist die Gasdichte 0,00072 g/cm3. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:35, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten
hast recht hab ich übersehen. Vorschlag: beide mit derselben Einheit versehen. selbst berechnet: flüssig dichte am Siedepunkt = 424 kg/m³, Gas dichte am siedepunkt (-161 °C) = 1,81 kg/m³ und bei 0°C und 1 bar gasdichte = 0,7082 kg/m³. Der o.g. Brechungsindex gilt übrigens für den gaszustand. --37.138.130.208 09:51, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Beide Werte mit gleicher Einheit macht Sinn. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:31, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Aktuelles[Quelltext bearbeiten]

--Fonero (Diskussion) 01:04, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Klimaeffekt Fehler?[Quelltext bearbeiten]

„ Das Treibhauspotenzial von Methan ist, auf einen Zeitraum von 100 Jahren bezogen, 28-mal höher als das der gleichen Gewichtsmenge Kohlenstoffdioxid. Nach einer neueren Untersuchung beträgt dieser Faktor 33, wenn Wechselwirkungen mit atmosphärischen Aerosolen berücksichtigt werden. Auf einen Zeitraum von 20 Jahren bezogen steigt dieser Faktor auf 84.“

Statt Zeitraum 100 müsste es 10 Jahre heißen, oder? und je länger der Zeitraum, desto größer der Effekt im Vgl zu CO2 (das schneller abgebaut wird)? Vgl auch die englische Version des Artikels! --2003:C8:CF2E:9700:F06E:8065:C5B1:CDA0 15:44, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo IP, das Treibhauspotential wird oft auf den Bezugszeitraum 100 Jahre angegeben (GWP100). Je länger der Zeitraum, desto mehr wird ja auch abgebaut, mE ist alles richtig, wie es im Artikel steht. --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:51, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Im engl. Artikel steht es übrigens genau so: "Methane has a global warming potential (GWP) of 29.8 ± 11 compared to CO2 (potential of 1) over a 100-year period, and 82.5 ± 25.8 over a 20-year period." --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:38, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Methioninsulfoxid[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anagkai, so ganz verstehe ich nicht, wieso Substanzinfos zu Methioninsulfoxid in den Methanartikel gehören, dazu noch in einem eigenen Abschnitt "Anmerkungen". --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:45, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@Mister Pommeroy Die Substanzinfos bei Rotlinks dient dazu, dass man leichten Zugriff auf einschlägige Identifikatoren hat, beispielsweise, wenn man zum Rotlink einen Artikel schreiben möchte. Siehe die entsprechende Diskussion hier. In einen eigenen Abschnitt müssen Substanzinformationen nicht unbedingt, das dient dazu, das klar von den Quellen zu trennen, was vermutlich aber schon durch das "S" gewährleistet ist, das EN nicht haben. Das kann also im Prinzip auch mit zu den Einzelnachweisen. --Anagkai (Diskussion) 17:16, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, diese Diskussion hatte ich komplett übersehen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:28, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten