Leichtathletik-Europacup 1983

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
9. Leichtathletik-Europacup
Resultate Superliga
Vereinigtes Konigreich London, Crystal Palace National Sports Centre – 20./21. August
Frauen Männer
Platz Land Punkte Platz Land Punkte
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 125 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 128,0
2 Sowjetunion Sowjetunion 107 2 Sowjetunion Sowjetunion 124,5
3 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 091 3 Deutschland BR BR Deutschland 106,5
4 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 084 4 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 097,0
5 Deutschland BR BR Deutschland 080 5 Polen 1980 Polen 075,0
6 Bulgarien 1971 Bulgarien 079 6 Italien Italien 074,0
7 Polen 1980 Polen 077 5 Frankreich Frankreich 071,0
8 Ungarn 1957 Ungarn 076 6 Ungarn 1957 Ungarn 041,0
Zagreb 1981 Moskau 1985
Das Leichtathletikstadion in Crystal Palace, einem Stadtteil Londons im Jahr 2012

Das 9. Leichtathletik-Europacup-Superliga-Finale fand am 20. und 21. August 1983 im Crystal Palace National Sports Centre von London (Großbritannien) statt und umfasste wiederum 35 Wettbewerbe (20 Männer, 15 Frauen).

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei dieser Austragung kam es zu einer einschneidenden Umstrukturierung des Wettbewerbs. Die Anzahl internationaler Wettbewerbe hatte deutlich zugenommen. Zum ersten Mal gab es nun auch in der Leichtathletik-Weltmeisterschaften, die zunächst im vierjährigen und ab 1993 im zweijährigen Rhythmus durchgeführt wurden. Der Leichtathletik-Weltcup, für den sich die besten beiden Teams des Europacups seit 1977 als eigene Teilnehmer qualifizieren konnten, wurde in Jahren mit Weltmeisterschaften nicht mehr ausgetragen. Dies alles führte zu einer Abwertung der Bedeutung des Europacups. Außerdem musste die komplette Veranstaltung aus terminlichen Gründen an einem Wochenende stattfinden.

Für die bisherige Form des Cups mit zunächst durchgeführten Qualifikationsrunden blieben keine freien Zeiten. So wurde der bis einschließlich 1981 praktizierte Ausscheidungsmodus für die verschiedenen Finals ersetzt durch ein System mit Auf- und Abstiegsplätzen.

Das höchste Niveau des neuen Cups hieß nun Superliga und wurde wie das bisherige A-Finale mit jeweils acht Männer- und Frauen-Teams ausgetragen. Die einen Rang darunter platzierten Nationen trugen das B-Finale aus. Die Teams im C-Finale waren in die beiden Gruppen 1 und 2 aufgeteilt.

Der neunte Leichtathletik-Europacup[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1975 fanden die Frauenwettbewerbe im A-Finale am selben Ort und an denselben beiden Tagen gemeinsam mit den Männerwettbewerben statt. So war es auch im Finale der diesjährigen Austragung.

Der zweijährige Wettkampfturnus mit Austragung der Veranstaltung in den ungeraden Jahren jeweils zwischen den Jahren mit Europameisterschaften bzw. Olympischen Spielen hatte sich jetzt für längere Zeit etabliert.

Im Wettbewerbsprogramm gab es auch diesmal keine Änderungen. Der Wettbewerbskatalog für die Frauen wurde in den darauffolgenden Jahren jedoch sukzessive immer weiter an die Männerdisziplinen angepasst. Die nächste Erweiterung sollte 1985 erfolgen.

Wie in den vorangegangenen drei Europacupaustragungen gewann das Team der DDR sowohl den Frauen- als auch den Männerwettbewerb. Rang zwei belegte jeweils die Sowjetunion.

Folgende Rekorde wurden aufgestellt:

Höhepunkt war das Duell der beiden Hochspringerinnen Ulrike Meyfarth aus der Bundesrepublik Deutschland und der sowjetischen Athletin Tamara Bykowa. Beide verbesserten den Weltrekord auf 2,03 m. Ulrike Meyfarth entschied den Wettkampf für sich, weil sie die Höhe im ersten Versuch genommen hatte, während Tamara Bykowa dies erst mit ihrem zweiten Sprung gelang.

Doping[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wurden zwei Dopingfälle registriert:

  • Agnes Herczeg, UngarnDiskuswurf, zunächst Platz sechs. Sie hatte gegen die Antidopingbestimmungen verstoßen und wurde disqualifiziert.[1]
  • Dariusz Juzyszyn, Polen –Diskuswurf, zunächst Platz vier. Er hatte gegen die Antidopingbestimmungen verstoßen und wurde disqualifiziert.[2]

Länderwertungen C-Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das C-Finale wurde in Dublin, Irland, (Gruppe 1) und Lissabon, Portugal, (Gruppe 2) ausgetragen. In beiden Gruppen starteten Frauen und Männer gemeinsam.

Länderwertungen C-Finale Gruppe 1 in Dublin
Frauen Männer
Platz Land Punkte Land Punkte
1 Danemark Dänemark 47 Norwegen Norwegen 83
2 Schweiz Schweiz 46 Niederlande Niederlande 63
3 Irland Irland 33 Irland Irland 57
4 Island Island 32 Danemark Dänemark 49
5 Island Island 46

 qualifiziert für das B-Finale des nächsten Europacups

Länderwertungen C-Finale Gruppe 2 in Lissabon
Frauen Männer
Platz Land Punkte Land Punkte
1 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 63 Griechenland Griechenland 68
2 Osterreich Österreich 44 Osterreich Österreich 58
3 Spanien Spanien 42 Portugal Portugal 49
4 Portugal Portugal 41 Luxemburg Luxemburg 23
5 Griechenland Griechenland 34

 qualifiziert für das B-Finale des nächsten Europacups

Länderwertungen B-Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das B-Finale der Frauen fand in Sittard (Niederlande) und das der Männer in Prag (Tschechoslowakei) statt.

Länderwertungen B-Finale
Frauen – in Sittard Männer – in Prag
Platz Land Punkte Land Punkte
1 Italien Italien 90 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 108,0
2 Rumänien 1965 Rumänien 82 Spanien Spanien 107,0
3 Frankreich Frankreich 82 Finnland Finnland 103,5
4 Finnland Finnland 70 Bulgarien 1971 Bulgarien 100,5
5 Schweden Schweden 70 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 092,0
6 Niederlande Niederlande 55 Schweiz Schweiz 073,0
7 Norwegen Norwegen 50 Schweden Schweden 069,0
8 Belgien Belgien 39 Belgien Belgien 065,0

 qualifiziert für die Superliga des nächsten Europacups
 abgestiegen in das C-Finale des nächsten Europacups

Länderwertungen Superliga[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Länderwertungen Superliga – in London
Frauen Männer
Platz Land Punkte Land Punkte
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 125 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 128,0
2 Sowjetunion Sowjetunion 107 2 Sowjetunion Sowjetunion 124,5
3 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 091 3 Deutschland BR BR Deutschland 106,5
4 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 084 4 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 097,0
5 Deutschland BR BR Deutschland 080 5 Polen 1980 Polen 075,0
6 Bulgarien 1971 Bulgarien 079 6 Italien Italien 074,0
7 Polen 1980 Polen 077 5 Frankreich Frankreich 071,0
8 Ungarn 1957 Ungarn 076 6 Ungarn 1957 Ungarn 041,0

 abgestiegen in das B-Finale des nächsten Europacups

Legende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

WR Weltrekord
NR Nationaler Rekord
DNF did not finish (nicht im Ziel)
DOP wegen Dopingvergehens disqualifiziert
w Rückenwindunterstützung über dem erlaubten Limit von 2,0 m/s
x ungültig
o Höhe übersprungen
ausgelassen

Superliga: Resultate der Einzeldiszisziplinen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

100 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Frank Emmelmann Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 10,58
2 Allan Wells Vereinigtes Konigreich GBR 10,59
3 Antoine Richard Frankreich FRA 10,65
4 Wiktor Bryshin Sowjetunion URS 10,70
5 Christian Haas Deutschland BR FRG 10,71
6 Carlo Simionato Italien ITA 10,74
7 Krysztof Zwolinski Polen 1980 POL 10,77
8 Ferenc Kiss Ungarn 1957 HUN 11,08

Datum: 20. August 1983

Wind: −1,5 m/s

200 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Allan Wells Vereinigtes Konigreich GBR 20,72
2 Pietro Mennea Italien ITA 20,74
3 Erwin Skamrahl Deutschland BR FRG 20,99
4 Jean-Jacques Boussemart Frankreich FRA 21,06
5 Marian Woronin Polen 1980 POL 21,15
6 Wladimir Murawjow Sowjetunion URS 21,15
7 Jens Hübler Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 21,19
8 István Nagy Ungarn 1957 HUN 21,60

Datum: 21. August 1983

Wind: −0,7 m/s

400 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Hartmut Weber Deutschland BR FRG 45,39
2 Thomas Schönlebe Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 45,70
3 Sergei Lowatschow Sowjetunion URS 45,83
4 Aldo Canti Frankreich FRA 45,96
5 Philip Brown Vereinigtes Konigreich GBR 46,28
6 Sándor Újhelyi Ungarn 1957 HUN 46,41
7 Roberto Ribaud Italien ITA 46,83
8 Jan Pawłowicz Polen 1980 POL 47,62

Datum: 20. August 1983

800 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Willi Wülbeck Deutschland BR FRG 1:45,74
2 Detlef Wagenknecht Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 1:45,83
3 Peter Elliott Vereinigtes Konigreich GBR 1:45,84
4 Donato Sabia Italien ITA 1:47,11
5 Philippe Dupont Frankreich FRA 1:47,18
6 Piotr Kurek Polen 1980 POL 1:47,27
7 Alexander Kostezki Sowjetunion URS 1:47,68
8 Imre Ötvös Ungarn 1957 HUN 1:50,39

Datum: 21. August 1983

1500 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Steve Cram Vereinigtes Konigreich GBR 3:42,27
2 Andreas Busse Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 3:43,12
3 Piotr Kurek Polen 1980 POL 3:43,65
4 Pascal Thiébault Frankreich FRA 3:43,84
5 Claudio Patrignani Italien ITA 3:43,84
6 Andreas Baranski Deutschland BR FRG 3:44,82
7 Nikolai Kirow Sowjetunion URS 3:46,02
8 László Tóth Ungarn 1957 HUN 3:47,15

Datum: 20. August 1983

5000 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Thomas Wessinghage Deutschland BR FRG 13:48,72
2 Dimitri Dimitriew Sowjetunion URS 13:49,27
3 Alberto Cova Italien ITA 13:55,59
4 Hansjörg Kunze Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 13:56,62
5 Steve Harris Vereinigtes Konigreich GBR 13:57,65
6 Thierry Watrice Frankreich FRA 13:58,76
7 Jerzy Kowol Polen 1980 POL 14:00,01
8 Zoltán Kaldot Ungarn 1957 HUN 14:03,58

Datum: 21. August 1983

10.000 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Werner Schildhauer Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 28:02,11
2 Alberto Cova Italien ITA 28:02,13
3 Waleri Abramow Sowjetunion URS 28:02,87
4 Christoph Herle Deutschland BR FRG 28:04,13
5 Steve Jones Vereinigtes Konigreich GBR 28:07,03
6 Philippe Legrand Frankreich FRA 29:11,87
7 Bogumil Kus Polen 1980 POL 29:20,87
8 József Májer Ungarn 1957 HUN 29:21,36

Datum: 20. August 1983

110 m Hürden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Thomas Munkelt Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 13,72
2 György Bakos Ungarn 1957 HUN 13,74
3 Romuald Giegiel Polen 1980 POL 13,88
4 Daniele Fontecchio Italien ITA 13,91
5 Andrzej Prokofiew Sowjetunion URS 14,14
6 Michael Radzey Deutschland BR FRG 14,31
7 Philippe Hatil Frankreich FRA 14,36
8 Mark Holtom Vereinigtes Konigreich GBR 15,12

Datum: 20. August 1983

Wind: −1,6 m/s

400 m Hürden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Harald Schmid Deutschland BR FRG 48,56
2 Alexander Karlow Sowjetunion URS 49,53
3 Ryszard Szparak Polen 1980 POL 49,65
4 Steve Sole Vereinigtes Konigreich GBR 50,58
5 Luca Cosi Italien ITA 50,72
6 István Takács Ungarn 1957 HUN 50,78
7 Rolf Herrmann Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 51,24
8 Dominique Duvigneau Frankreich FRA 52,07

Datum: 21. August 1983

3000 m Hindernis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Bogusław Mamiński Polen 1980 POL 8:24,80
2 Colin Reitz Vereinigtes Konigreich GBR 8:25,72
3 Joseph Mahmoud Frankreich FRA 8:28,04
4 Hagen Melzer Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 8:28,87
5 Gábor Markó Ungarn 1957 HUN 8:29,11
6 Boris Pruss Sowjetunion URS 8:38,83
7 Mariano Scartezzini Italien ITA 8:50,50
DNF Patriz Ilg Deutschland BR FRG

Datum: 21. August 1983

4 × 100 m Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Besetzung Land Zeit (s)
1 Italien Italien Stefano Tilli
Carlo Simionato
Giovanni Bongiorni
Pietro Mennea
38,86
2 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Lincoln Asquith
Donovan Reid
Mike McFarlane
Cameron Sharp
38,88
3 Polen 1980 Polen Krzysztof Zwoliński
Zenon Licznerski
Czeslaw Pradzynski
Marian Woronin
38,97
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Andreas Knebel
Thomas Schröder
Jens Hübler
Frank Emmelmann
38,99
5 Frankreich Frankreich Thierry François
Marc Gasparoni
Antoine Richard
Jean-Jacques Boussemart
39,19
6 Sowjetunion Sowjetunion Andrzej Prokofiew
Nikolai Sidorow
Wladimir Murawjow
Wiktor Bryshin
39,40
7 Ungarn 1957 Ungarn István Nagy
Ferenc Kiss
István Tatár
Attila Kovács
39,45
8 Deutschland BR BR Deutschland Jürgen Koffler
Erwin Skamrahl
Werner Bastians
Richard Luxenburger
39,59

Datum: 20. August 1983

4 × 400 m Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Besetzung Land Zeit (min)
1 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Kriss Akabusi
Garry Cook
Todd Bennett
Philip Brown
3:02,28
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Udo Bauer
Jens Carlowitz
Andreas Knebel
Thomas Schönlebe
3:02,62
3 Sowjetunion Sowjetunion Sergei Lowatschow
Wiktor Markin
Jewgeni Lomtew
Alexander Troschtschilo
3:02,77
4 Deutschland BR BR Deutschland Edgar Nakladal
Jörg Vaihinger
Thomas Giessing
Hartmut Weber
3:02,78
5 Italien Italien Stefano Malinveri
Donato Sabia
Mauro Zuliani
Roberto Ribaud
3:03,25
6 Ungarn 1957 Ungarn Miklós Nagy
Sándor Újhelyi
István Takács
Sándor Vasvári
3:05,90
7 Polen 1980 Polen Tadeusz Rogiński
Ryszard Szparak
Czeslaw Pradzynski
Jan Pawłowicz
3:07,41
8 Frankreich Frankreich Jacques Fellice
Hector Llatser
Jean-Jacques Février
Aldo Canti
3:08,58

Datum: 21. August 1983

Hochsprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Höhe (m) Versuchsserie (m)
2,00 2,10 2,15 2,19 2,23 2,26 2,29 2,32 2,34 2,38
1 Franck Verzy Frankreich FRA 2,32 NR o o o o o o o o xxx
2 Waleri Sereda Sowjetunion URS 2,26000 o o o o x– xx
3 Dietmar Mögenburg Deutschland BR FRG 2,23000 o o o xxx
4 Andreas Sam Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 2,23000 o o o o xo xxx
5 Massimo Di Giorgio Italien ITA 2,19000 o o o xxx
6 Jacek Wszoła Polen 1980 POL 2,19000 xo o o xxx
7 István Gibicsár Ungarn 1957 HUN 2,19000 o o xo xxx
Geoff Parsons Vereinigtes Konigreich GBR 2,19000 o xo xxx

Datum: 20. August 1983

Stabhochsprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
4,80 5,00 5,10 5,20 5,30 5,40 5,45 5,50 5,55 5,60 5,72
1 Patrick Abada Frankreich FRA 5,55 o xo xxx
2 Alexander Krupski Sowjetunion URS 5,50 o o o xxx
3 Jürgen Winkler Deutschland BR FRG 5,50 o xo o xxo xxx
4 Ferenc Salbert Ungarn 1957 HUN 5,30 o o xxx
5 Tadeusz Ślusarski Polen 1980 POL 5,20 xxo xxx
6 Olaf Kasten Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 5,10 o o o xxx
7 Keith Stock Vereinigtes Konigreich GBR 5,10 xo xxx
8 Mauro Barella Italien ITA 5,00 xo o xxx

Datum: 21. August 1983

Weitsprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 László Szalma Ungarn 1957 HUN 8,10 w 7,8000 8,0100 x x x 8,10 w
2 Oganes Stepanjan Sowjetunion URS 8,0900 8,06 w x 8,0900 7,0600 x 7,9000
3 Mathias Koch Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 7,88 w 7,6300 7,81 w 7,88 w x x 7,84 w
4 Włodzimierz Włodarczyk Polen 1980 POL 7,7800 7,6800 7,5400 x 7,7700 7,78 x
5 Giovanni Evangelisti Italien ITA 7,7800 7,7500 7,6700 x 7,51 w x 7,7800
6 John Herbert Vereinigtes Konigreich GBR 7,6600 7,6600 7,5300 7,3700 x x x
7 Joachim Busse Deutschland BR FRG 7,5900 7,5800 7,5900 x x x 7,5300
8 Philippe Deroche Frankreich FRA 7,4000 7,4000 7,3300 7,27 w 7,3200 7,21 x

Datum: 20. August 1983

Dreisprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Peter Bouschen Deutschland BR FRG 17,1200 16,10 w 16,1700 x 16,81 16,65 17,1200
2 Zdzisław Hoffmann Polen 1980 POL 16,9400 16,7300 16,7800 16,9400 16,75 16,93
3 Béla Bakosi Ungarn 1957 HUN 16,8600 x 16,5100 x 16,04 16,62 16,86
4 Keith Connor Vereinigtes Konigreich GBR 16,62 w x 16,62 w 16,47 w x 16,50 16,32
5 Wassili Grischtschenkow Sowjetunion URS 16,5000 16,0500 x 16,5000 x
6 Axel Groß Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 16,4000 16,1200 16,3900 x 16,40 x x
7 Dario Badinelli Italien ITA 15,9900 15,7800 15,9900 15,5900 15,81 x 15,77
8 Henri Dorina Frankreich FRA 15,9300 15,6200 x 15,9300 15,72 x x

Datum: 21. August 1983

Kugelstoßen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Edward Sarul Polen 1980 POL 20,54 20,54 x 20,34 x x 20,16
2 Ulf Timmermann Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 20,39 x 19,57 19,46 20,32 20,39 x
3 Jānis Bojārs Sowjetunion URS 20,16 x 19,50 20,13 19,97 20,16 x
4 Alessandro Andrei Italien ITA 19,22 18,33 18,69 18,92 19,22 19,12 18,72
5 László Szabó Ungarn 1957 HUN 18,62 17,81 18,62 18,54 18,61 18,55 18,52
6 Udo Gelhausen Deutschland BR FRG 17,51 17,51 x 17,32 x
7 Mike Winch Vereinigtes Konigreich GBR 17,23 16,83 17,05 x 17,23 x 17,10
8 Jean-Marie Déjabeili Frankreich FRA 16,50 16,50 16,48 x x x x

Datum: 20. August 1983

Diskuswurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Jürgen Schult Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 64,96 64,40 63,96 63,22 x 64,96 64,62
2 Alwin Wagner Deutschland BR FRG 64,14 60,34 x 55,74 60,12 x 64,14
3 Georgi Kolnootschenko Sowjetunion URS 64,04 x 63,30 63,20 x 64,04 60,84
4 Robert Weir Vereinigtes Konigreich GBR 60,14 60,14 x 58,48 58,28 x x
5 Marco Bucci Italien ITA 58,52 55,16 56,86 x 58,52 57,90 x
6 Ferenc Tégla Ungarn 1957 HUN 58,10 53,56 56,46 58,10 57,52 56,98 57,34
7 Namakoro Niaré Frankreich FRA 56,52 55,78 x x 55,82 56,52 x
DOP Dariusz Juzyszyn Polen 1980 POL 62,50 59,90 59,54 60,26 59,18 62,50 x

Datum: 21. August 1983

In diesem Wettbewerb gab es einen Dopingfall: Dariusz Juzyszyn aus Polen – zunächst Rang vier – hatte gegen die Antidopingbestimmungen verstoßen. Seine hier erzielte Leistung wurde annulliert.[2]

Hammerwurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Sergei Litwinow Sowjetunion URS 81,52 NR 79,04 79,82 81,52 78,34 x
2 Zdzisław Kwaśny Polen 1980 POL 80,18000 72,86 78,58 80,18 x x 79,42
3 Gunther Rodehau Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 77,58000 77,58 75,88 x 76,22 76,58 77,42
4 Karl-Hans Riehm Deutschland BR FRG 77,00000 x 76,56 76,06 77,00 76,78 75,80
5 József Vida Ungarn 1957 HUN 73,88000 x x 72,66 73,88 x 72,12
6 Giampaolo Urlando Italien ITA 72,74000 70,38 70,92 72,74 x 71,92 x
7 Chris Black Vereinigtes Konigreich GBR 71,98000 70,58 70,90 x 71,52 x 71,98
8 Walter Ciofani Frankreich FRA 65,40000 64,60 63,12 x 65,40 x 64,56

Datum: 20. August 1983

Speerwurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Detlef Michel Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 85,72 85,72 83,48 x 83,88 80,46 x
2 Heino Puuste Sowjetunion URS 85,54 85,54 81,26 79,82 x x 84,62
3 Klaus Tafelmeier Deutschland BR FRG 84,20 84,20 82,44 80,76 x 82,14 73,46
4 David Ottley Vereinigtes Konigreich GBR 82,40 81,24 x 81,42 x 82,40 x
5 Stanisław Górak Polen 1980 POL 81,68 76,18 81,68 x x x x
6 Jean-Paul Lakafia Frankreich FRA 79,80 x 62,98 79,80 x x
7 Agostino Ghesini Italien ITA 78,88 x x 72,40 71,54 76,14 78,88
8 András Temesi Ungarn 1957 HUN 77,88 x 77,88 76,66 x x x

Datum: 21. August 1983

Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

100 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Marlies Göhr Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 11,28
2 Anelija Nunewa Bulgarien 1971 BUL 11,33
3 Kathy Cook Vereinigtes Konigreich GBR 11,39
4 Taťána Kocembová Tschechoslowakei TCH 11,47
5 Olga Antonowa Sowjetunion URS 11,49
6 Ewa Kasprczyk Polen 1980 POL 11,62
7 Michaela Schabinger Deutschland BR FRG 11,79
8 Erzsebet Juhász Ungarn 1957 HUN 12,31

Datum: 12. August 1979

Wind: −1,0 m/s

200 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Jarmila Kratochvílová Tschechoslowakei TCH 22,40
2 Marita Koch Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 22,40
3 Kathy Cook Vereinigtes Konigreich GBR 22,57
4 Anelija Nunewa Bulgarien 1971 BUL 22,96
5 Irina Baskakowa Sowjetunion URS 23,40
6 Judit Forgács Ungarn 1957 HUN 23,78
7 Michaela Schabinger Deutschland BR FRG 23,97
8 Ewa Kasprczyk Polen 1980 POL 23,98

Datum: 20. August 1983

Wind: −1,7 m/s

400 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Taťána Kocembová Tschechoslowakei TCH 49,33
2 Marija Pinigina Sowjetunion URS 50,65
3 Gaby Bußmann Deutschland BR FRG 51,09
4 Sabine Busch Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 51,56
5 Michelle Scutt Vereinigtes Konigreich GBR 52,02
6 Judit Forgács Ungarn 1957 HUN 52,18
7 Rossiza Stamenowa Bulgarien 1971 BUL 52,52
8 Elzbieta Kapusta Polen 1980 POL 53,41

Datum: 21. August 1983

800 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Jarmila Kratochvílová Tschechoslowakei TCH 1:58,79
2 Antje Schröder Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 1:59,53
3 Margrit Klinger Deutschland BR FRG 1:59,64
4 Jolanta Januchta Polen 1980 POL 2:00,70
5 Tamara Sorokina Sowjetunion URS 2:00,70
6 Totka Petrowa Bulgarien 1971 BUL 2:03,35
7 Anne Purvis Vereinigtes Konigreich GBR 2:03,66
8 Eva Mohacsi Ungarn 1957 HUN 2:08,90

Datum: 20. August 1983

1500 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Nadeschda Ralldugina Sowjetunion URS 4:07,61
2 Christiane Wartenberg Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 4:07,86
3 Totka Petrowa Bulgarien 1971 BUL 4:08,02
4 Wendy Sly Vereinigtes Konigreich GBR 4:08,70
5 Katalin Szalai Ungarn 1957 HUN 4:12,17
6 Jana Červenková Tschechoslowakei TCH 4:14,51
7 Renata Kokowska Polen 1980 POL 4:19,41
8 Martina Krott Deutschland BR FRG 4:22,95

Datum: 21. August 1983

3000 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Tatjana Kasankina Sowjetunion URS 8:49,27
2 Ulrike Bruns Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 8:49,71
3 Jane Furniss Vereinigtes Konigreich GBR 8:51,58
4 Ivana Kleinová Tschechoslowakei TCH 9:11,66
5 Vera Michallek Deutschland BR FRG 9:16,10
6 Wanda Panfil Polen 1980 POL 9:18,31
7 Ilona Jankó Ungarn 1957 HUN 9:23,19
8 Rossiza Ekowa Bulgarien 1971 BUL 9:53,41

Datum: 21. August 1983

100 m Hürden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Bettine Jahn Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 12,89
2 Lucyna Kałek Polen 1980 POL 12,97
3 Ginka Sagortschewa Bulgarien 1971 BUL 13,10
4 Jelena Bisserowa Sowjetunion URS 13,26
5 Shirley Strong Vereinigtes Konigreich GBR 13,37
6 Ulrike Denk Deutschland BR FRG 13,60
7 Xénia Siska Ungarn 1957 HUN 13,85
8 Hana Muzickova Tschechoslowakei TCH 14,19

Datum: 21. August 1983

Wind: −2,1 m/s

400 m Hürden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Ellen Fiedler Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 54,20 NR
2 Ana Ambrazienė Sowjetunion URS 54,74000
3 Susan Morley Vereinigtes Konigreich GBR 56,36000
4 Anna Filicková Tschechoslowakei TCH 56,84000
5 Sabine Everts Deutschland BR FRG 57,05000
6 Nadeshda Assenowa Bulgarien 1971 BUL 57,84000
7 Erika Szopori Ungarn 1957 HUN 58,17000
8 Anna Maniecka Polen 1980 POL 58,83000

Datum: 20. August 1983

4 × 100 m Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Besetzung Zeit (s)
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Silke Gladisch
Marita Koch
Ingrid Auerswald
Marlies Göhr
42,63
2 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Joan Baptiste
Kathy Cook
Beverley Callender
Shirley Thomas
43,18
3 Sowjetunion Sowjetunion Ljudmila Kondratjewa
Jelena Winogradowa
Irina Olchownikowa
Olga Antonowa
43,67
4 Bulgarien 1971 Bulgarien Ginka Sagortschewa
Anelija Nunewa
Nadeschda Georgiewa
Atanaska Georgiewa
43,88
5 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Taťána Kocembová
Štěpánka Sokolová
Radislava Šoborov
Eva Murková
44,20
6 Deutschland BR BR Deutschland Monika Hirsch
Elke Vollmer
Michaela Schabinger
Ute Thimm
44,26
7 Polen 1980 Polen Lucyna Kałek
Ewa Kasprczyk
Anna Slipiko
Iwona Pakula
44,38
8 Ungarn 1957 Ungarn Xénia Siska
Erzsebet Juhász
Ibolya Petrika
Judit Forgács
45,90

Datum: 20. August 1983

4 × 400 m Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Besetzung Zeit (s)
1 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Zuzana Moravčíková
Milena Matějkovičová
Taťána Kocembová
Jarmila Kratochvílová
3:20,80
2 Sowjetunion Sowjetunion Jelena Korban
Marina Iwanowa
Irina Baskakowa
Marija Pinigina
3:21,71
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Gesine Walther
Sabine Busch
Undine Bremer
Dagmar Rübsam
3:22,70
4 Deutschland BR BR Deutschland Rita Daimer
Ute Thimm
Gisela Gottwald
Gaby Bußmann
3:27,13
5 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Michelle Scutt
Angela Bridgeman
Joslyn Hoyte-Smith
Kathy Cook
3:27,29
6 Bulgarien 1971 Bulgarien Swobodka Damianowa
Rossiza Stamenowa
Galina Penkowa
Katja Iliewa
3:27,61
7 Polen 1980 Polen Ewa Piasek
Małgorzata Dunecka
Jolanta Januchta
Elzbieta Kapusta
3:32,60
8 Ungarn 1957 Ungarn Ilona Pál
Erzsébet Szabó
Ibolya Petrika
Judit Forgács
3:34,35

Datum: 21. August 1983

Hochsprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1,65 1,70 1,75 1,80 1,84 1,87 1,90 1,93 1,95 1,97 1,99 2,01 2,03 2,05
1 Ulrike Meyfarth Deutschland BR FRG 2,03 WR o o o xo o o xo xo xxo o xxx
2 Tamara Bykowa Sowjetunion URS 2,03 WR o o o o o o o o o xo xxx
3 Kerstin Brandt Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 1,99000 o o o o o o xo xxo xxx
4 Olga Juha Ungarn 1957 HUN 1,97 NR o o o o o o xo xxo xxx
5 Gillian Evans Vereinigtes Konigreich GBR 1,90000 o o o o xxx
6 Danuta Bułkowska Polen 1980 POL 1,87000 o o o xo xxx
7 Swetlana Issaewa Bulgarien 1971 BUL 1,84000 o o o o o xo xxx
8 Zdenka Boukalowa Tschechoslowakei TCH 1,80000 o o o o xxx

Datum: 21. August 1983

Weitsprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Heike Daute Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 6,99 w 6,7900 6,99 w 6,80 w 6,6600 6,9900 6,6800
2 Eva Murková Tschechoslowakei TCH 6,81 w 6,81 w 6,6800 6,5300 6,73 w 6,5700 x
3 Beverly Kinch Vereinigtes Konigreich GBR 6,6300 6,43 w x x 6,5900 6,3500 6,6300
4 Zsuzsa Vanyek Ungarn 1957 HUN 6,63 w 6,28 w 6,63 w 6,4500 6,2600 6,16 w 6,42 w
5 Sabine Everts Deutschland BR FRG 6,3000 6,1900 6,3000 x x x x
6 Urszula Jaros Polen 1980 POL 6,26 w 6,26 w 6,0700 6,2300 6,1100 5,2000 6,09 w
7 Zezka Kantschewa Bulgarien 1971 BUL 6,10 w 5,81 w 6,0300 5,73 w 6,03 w 6,07 w 6,10 w
8 Iolanda Tschen Sowjetunion URS 6,08 w x 6,0700 6,08 w x x 6,0600

Datum: 21. August 1983

Kugelstoßen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Helena Šmídová Tschechoslowakei TCH 20,76 19,49 x 20,76 19,59 19,70 x
2 Helma Knorscheidt Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 19,49 19,30 19,49 19,14 19,15 x x
3 Nunu Abaschydse Sowjetunion URS 18,88 x 18,20 18,86 18,88 18,84 x
4 Venissa Head Vereinigtes Konigreich GBR 18,12 17,37 x 18,12 17,78 17,55 x
5 Swetla Mitkowa Bulgarien 1971 BUL 17,40 16,89 17,16 16,94 x 17,40 17,37
6 Mechthild Schönleber Deutschland BR FRG 17,28 15,03 17,28 x 16,75 16,51 x
7 Viktória Horváth Ungarn 1957 HUN 16,35 16,35 16,35 16,11 16,14 16,23 x
8 Boguslawa Suska Polen 1980 POL 15,58 15,43 15,58 x x 15,01 15,21

Datum: 21. August 1983

Diskuswurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Martina Opitz Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 69,04 63,24 65,92 63,52 67,72 67,08 69,04
2 Galina Murašova Sowjetunion URS 68,86 65,46 67,80 68,86 x 67,70 68,74
3 Marija Petkowa Bulgarien 1971 BUL 64,86 62,86 64,86 63,92 63,92 x 62,84
4 Zdeňka Šilhavá Tschechoslowakei TCH 64,36 x 63,16 x 62,68 x 64,36
5 Meg Ritchie Vereinigtes Konigreich GBR 60,22 57,00 x 60,22 57,38 x 59,68
6 Danuta Majewska Polen 1980 POL 58,36 56,60 53,08 x 57,14 55,60 58,36
7 Dagmar Galler Deutschland BR FRG 55,20 x 54,32 53,54 54,02 50,62 55,20
DOP Agnes Herczeg Ungarn 1957 HUN 59,64 58,10 56,42 x x 59,22 59,64

Datum: 20. August 1983

Dieser Wettbewerb war durch einen Dopingfall belastet:
Die zunächst sechstplatzierte Ungarin Agnes Herczeg hatte gegen die Antidopingbestimmungen verstoßen und wurde disqualifiziert.[1]

Speerwurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Fatima Whitbread Vereinigtes Konigreich GBR 69,04 64,56 69,04 x 66,54 x x
2 Antje Kempe Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 63,22 x 62,06 61,10 x x 63,22
3 Genowefa Olejarz Polen 1980 POL 63,12 54,38 63,12 x 50,14 x 57,10
4 Beate Peters Deutschland BR FRG 60,40 59,70 60,40 x 59,60 59,26 x
5 Saida Kikwize Sowjetunion URS 59,84 58,12 59,84 x x 55,32 49,48
6 Antoaneta Todorowa Bulgarien 1971 BUL 58,62 x 58,62 x 48,34 53,86 58,00
7 Maria Janák Ungarn 1957 HUN 56,16 x x 56,16 53,80 x x
8 Elena Burgárová Tschechoslowakei TCH 55,18 x 54,26 x x 55,18 54,92

Datum: 20. August 1983

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Videolinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Commission of Inquiry into the Use of Drugs and Banned Practices Intended to Increase Athletic Performance, Canadian Cataloguing in Publication Data, PART FOUR, Use and Control of Banned Substances (PDF; 26.197 MB), S. 353, doping.nl, abgerufen am 31. Januar 2024
  2. a b Sylwetka Gościa specjalnego, DARIUSZ JUZYSZYN, ProBiotic Polska, probiotics.pl (polnisch), abgerufen am 31. Januar 2024