Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2013/III

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Wahldresdner in Abschnitt Bahnhof Zbąszynek
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zugtaufe

Rechtfertigen 17.500 Sucheinträge bei Google eigentlich einen eigenen Artikel Zugtaufe? (siehe auch Diskussion:Liste nach Gemeinden benannte Intercity-Express-Triebzüge) --Mark McWire (Diskussion) 00:20, 2. Jul. 2013 (CEST)

Unterscheidet sich das Ritual von dem der Schiffstaufe? --Thogo 13:17, 2. Jul. 2013 (CEST)
In Details schon, aber im Grunde nicht. Die Sektflasche wird nur entleert, nicht am Zug zerschlagen. Zudem werden Züge nicht generell beim Stapellauf getauft sondern oftmals viele Jahre später während des aktiven Einsatzes. Bei einem Schiff ist der Name obligatorisch, bei einem Zug oder einer Lok optional. Ansonsten gibt es auch bei Zugtaufen eine Festrede, es handelt sich also auch um eine Veranstaltung/Zeremonie ähnlich der Schiffstaufe. --Mark McWire (Diskussion) 13:32, 2. Jul. 2013 (CEST)
Eine schöne räumlich und zeitlich verkürzte Sichtweise. Es gibt und gab Bahngesellschaften, die haben ihre Lokomotiven nicht nummeriert sondern mit Namen benannt oder zusätzlich zur Betriebsnummer einen Namen vergeben. Ein Name eines Schienenfahrzeuges kann deshalb auch obligatorisch sein. Andererseits gibt es genug Schiffe, die haben keinen Namen erhalten. Es ist also ebenso falsch, zu behaupten, eine Schiffsname sei obligatorisch. liesel 13:43, 2. Jul. 2013 (CEST)
Sagen wir mal so: In der Seefahrt war die Namensgebung samt Taufe von Schiffen üblich. Das hatte wohl auch was mit Aberglaube zu tun. Bei Zügen ist es so, dass die Namensgebung respektive Taufe eher einer Art Werbeveranstaltung gleicht. Man tauft heutzutage Züge des Prestige wegen und um bei den Leuten in einer Region gutes Bild abzugeben und sie mitzunehmen. Daneben gibt es natürlich auch noch interne Namen, die nur vom jeweiligen Unternehmen gepflegt werden, soweit richtig. --Mark McWire (Diskussion) 13:56, 2. Jul. 2013 (CEST)
Naja, früher war das schon so (z.B. in Amerika), dass der Name einer Lok und sogar ganzer Zuggarnituren das Identifikationsmerkmal war. Dass Loks nummeriert wurden, kam erst später auf. Also wenn man so einen Artikel schreibt, sollte man da auch die Geschichte mit berücksichtigen. --Thogo 09:15, 3. Jul. 2013 (CEST)

Mal abgesehen davon, dass die Namen von Fahrzeugen durchaus zur Identifizierung dienen, es aber bei Zügen nicht so ist (einmal trugen früher und auch heute noch gelegentlich besondere Verbindungen Namen, die aber mit den eingesetzten Fahrzeugen nicht viel zu tun hatten, zum Anderen hat die Änderung bei der Deutschen Bahn eher Aberglaube nach dem Unfall von Eschede als Ursache), »Zugtaufe« bezeichnet heute den Vorgang, bei Reisezugeinheiten die Wagenlauf- und Platzreservierungsanzeigen aufzuspielen. Gehört normalerweise zum Vorbereitungsdienst, passiert aber inzwischen meist und zur Freude aller Reisenden erst nach der Bereitstellung am Bahnsteig. --Falk2 (Diskussion) 10:27, 3. Jul. 2013 (CEST)

Ich sehe keine Relevanz, das hat keine nennenswerte Tradition und ist lediglich dem seit langer Zeit gepflegten Ritual der Schiffstaufe nachgebildet. Eine reine Werbeveranstaltung, die zu Zeiten des 19. Jhdts., als Lokomotiven fast generell Namen trugen, nicht existierte. Da wurde maximal feierlich das Namensschild enthüllt, wenn überhaupt. --Wdd (Diskussion) 10:36, 3. Jul. 2013 (CEST)

In angelsächsischen Ländern scheint da schon eine ältere Tradition zu bestehen, einschließlich Flaschen zerschmettern: 1887, 1929, 1929, 1936, 1939, 1947, 2010, 2011, 2012. Ich habe mal eine Commons-Kategorie angelegt. --Tobias Weißig (Diskussion) 02:37, 4. Jul. 2013 (CEST)

Eigentlich hat Wdd alles Notwendige gesagt, allerdings bringt Tobias Weißig nicht-deutschsprachige Belege. Zufällig las' ich neulich in der Amberger Zeitung über die "Taufe" von 612 auf "Stadt Amberg" und "Landkreis Amberg-Sulzbach", inkl. Foto etwa eine halbe Seite. Soweit so uninteressant, aber auf derselben(!) Seite gab es noch einen Kommentar "Angemerkt", der durchaus den Oberbürgermeister, den DB-AG-Vertreter usw. würdigt, allerdings aber auch dem 610 nachtrauert. ---
Wie auch immer, vergiß den "Pendolino", heutzutage rechnen sich nur Züge ohne WC;-) Ein Artikel über die public relations von Zugtaufe findet meine Unterstützung. --grixlkraxl (Diskussion) 04:11, 4. Jul. 2013 (CEST)
Das Problem ist einfach das die Veranstaltungen Zugstaufe sich einfach sehr unterschieden. Je nach Baureihe, Bahngeselschaft und Zeitpunkt verstand man darunter was ganz anderes. Bei den SBB Ae 6/6 war das bei jeder Lok mehr oder weniger ein Volksfest (mit Extrafahrt usw), während bei anderen Baureihen nicht mal ein Behördenvertreter vor Ort war, sprich man den Namen/das Wappen einfach angebracht hat. Natürlich gab es auch alle Schattierungen dazwischen. Dazu kommt eben das es kein klar definierter Zeitpunkt gibt, ganz im Gegensatz zur Schiffstaufe wo es wirklich ein Ritual anlässlich des Stapellauf ist. Das Hauptproblem das ich sehe ist, die Belegbarkent des wie, weil es eben nicht DIE Zugtaufe gibt. --Bobo11 (Diskussion) 06:50, 4. Jul. 2013 (CEST)
Letztendlich könnte es auf einen Artikel Namensgebung von Lokomotiven und Zügen hinauslaufen. Ich sehe jedoch derzeit kein Material um solch einen Artikel sinnvoll und v. a. belegt zu schreiben. Wir haben ja derzeit nicht mehr als "Ja, gibt es dort, dort und dort." Damit lässt sich kein Zug über den Furka ziehen. liesel 07:48, 4. Jul. 2013 (CEST)

Ich habe beim Portal:Religion um Mithilfe gebeten. --Tobias Weißig (Diskussion) 01:31, 1. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tobias Weißig (Diskussion) 01:31, 1. Aug. 2013 (CEST)

Museumsfeldbahn Großgmain

Hallo, seht ihr das auch so, dass der Artikel Museumsfeldbahn Großgmain nicht in die Kategorie:Museumsbahn gehört? Eine "Bahn in einem Museum" ist keine Museumsbahn in diesem Sinne. --Zollernalb (Diskussion) 11:59, 2. Aug. 2013 (CEST)

Der Artikel Museumsbahn definiert den Begriff als museal erhaltene Bahn - eine solche ist die in Gmain nicht. Aber für die Erschließungsbahnen von Museumsgeländen dürfte sich eine eigene Kategorie lohnen. Als Lemma einer solchen Kategorie würde ich eher Museumerschließungsbahn wählen, Viele der heutigen Museumsbahnen haben auch diese Funktion, Gmain hat wohl nur diesen Zweck. --SonniWP✍ 12:45, 2. Aug. 2013 (CEST)
Noch eine Kategorie? Besser nicht: schon jetzt herrscht Chaos; man betrachte nur die Einordnung britischer Museumseisenbahnen unter Kategorie:Eisenbahnmuseum im Vereinigten Königreich :-(( . Dieser Kuddelmuddel kommt, weil die Anleger von Kategorien in der Regel eine Beschreibung des Inhalts nicht für nötig erachten. Bevor man über neue Kategorien nachdenkt, sollte man die bestehenden also erst mal sauber definieren; ansonsten führen wir hier eine der üblichen Phantomdiskussionen, bei denen jeder über etwas anderes redet. --Telford (Diskussion) 13:14, 2. Aug. 2013 (CEST)
Das ist dann wohl eher eine Parkeisenbahn. -- Janka (Diskussion) 20:05, 2. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 23:34, 4. Aug. 2013 (CEST)

Intercity 77

Guten Abend, neu in der QS ist der Artikel Intercity 77. Wenn ich ehrlich bin: Unpassendes Lemma, dürftiges Artikelchen - besser weg damit, oder? --Nordlicht8 ? 23:57, 2. Aug. 2013 (CEST)

LA wurde gestellt. --Nordlicht8 ? 23:28, 4. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nordlicht8 ? 23:28, 4. Aug. 2013 (CEST)

Bahnhof Neukirchen (b Sulzbach-Rosenberg)

Werte Kollegen, aus hier nicht näher zu erläuternden Gründen möchte ich die bei mir rumstehende Ruine abreissen. Sollte sich jemand dafür interessieren, dann übernehme sie oder er diesen Nicht-Mal-Stub. Bei Fragen zur Literatur stehe ich nicht nur mit Walther Zeitler (u.a. "Eisenbahnen in Niederbayern und der Oberpfalz"), sondern auch mit diversen Bänden des "Eisengaus" zum Thema Güterverkehr (auf VzG 5800, 5860 und 5904), nach wie vor zur Verfügung. Ich tendiere zum SLA, schon weil Bahnhof Amberg (jenes nicht jener ;-) immer noch nicht vorhandenen ist. Von mir kommt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nix mehr zu beiden Themen. Aber schön, dass wir mal darüber geredet ("gechattet"?) haben. --grixlkraxl (Diskussion) 02:33, 2. Aug. 2013 (CEST)

Jetzt SLA, damit
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: grixlkraxl (Diskussion) 09:27, 8. Aug. 2013 (CEST)

Bahn in NL

Ich habe vorletzte Woche einige Bilder in den Niederlanden gemacht: Benutzer:Ralf Roletschek/tmp. Könnt ihr mir helfen, die auf Commons in die richtigen Kategorien zu packen? Ich will die Arbeit nicht deligieren, dachte mir sowas wie hier. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:55, 8. Jul. 2013 (CEST)

Hallo,
ich habe da mal alles ergänzt, nur bei den Nachtzugwagen weiß ich nicht.
Gruß --Fabian318 Disk. 00:11, 9. Jul. 2013 (CEST)
Nachtreisezugwagen muss was aus dem City Night Line bzw. DB Autoreisezug Park sein. Welcher genau ist bei Innenaufnahmen eher schwierig.--Bobo11 (Diskussion) 06:45, 9. Jul. 2013 (CEST)
Vielen Dank! --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:14, 11. Jul. 2013 (CEST)
Der Liegewagen ist ziemlich eindeutig, Ex-Bundesbahn-X mit Sechserabteilen, Rollstuhlabteil und -toilette. Damit nicht die Sonderbauart mit Fünferabteilen und auch keiner von Scharnow oder Touropa mit den Vorzugsabteilen in der Mitte. Gattungszeichen Bvcmbz, leider habe ich keine Gelegenheit, nachzugucken, weil es keine Nachtzugeinheiten mehr gibt, die tagsüber in Leipzig abgestellt sind. @Marcela, schreib bei Wagen, wenn immer möglich und nicht im Bild zu erkennen, das Gattungszeichen auf, wenn vorhanden mit Bauartnummer. --Falk2 (Diskussion) 10:31, 12. Jul. 2013 (CEST)
Ok, werde ich machen. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:44, 12. Jul. 2013 (CEST)
Bei den CNL hab ich irgendwie den Überblick nicht mehr, seit dem die DB Autozugwagen dazu gekommen sind. Ob eben gewisse Einrichtungs-Konstelationen die bisher bei einem Typ vorkamen, nun auch noch bei anderen gibt. Gerade wenn du eben -wie hier-, nur Ausschnitte geliefert krigst. Von daher @Ralf bitte nach Möglichkeit immer die zwölfstellige Wagennummer fotografieren, die gibs auch im Innern beim Eingang. Oder eben Bezeichung oder was sonst so angeschrieben ist. --Bobo11 (Diskussion) 19:38, 12. Jul. 2013 (CEST)

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken

Guten Tag,

ich blicke nicht ganz, was dieser Edit soll. Zum einen bläht das den Artikel ziemlich auf. Warum nicht in Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken/Betriebsstellen neu anlegen? Zum anderen sind da viele Rechtschreibfehler drin und auch Ungenauigkeiten, beispielsweise wird die Historie vollkommen ausgeblendet. Viel heutige Haltepunkte waren Bahnhöfe mit Ladegleis(en), Güterschuppen, Personal usw. und das sollte erwähnt werden. Was soll sonst der ganze Abschnitt??? Bahnhofversteher (Diskussion) 14:33, 6. Jul. 2013 (CEST)

Ich finde das - im Prinzip - so wie es geschehen ist, ein sinnvoller Ansatz. Ist allerdings nur ein Anfang. AF666 kenne ich mitnichten als Autoren, der die Historie vollkommen ausblenden würde, im Gegenteil. Ich denke, das kann so noch wachsen. Die Information, ein Bahnhof würde über einen Telefonanschluss verfügen, finde ich aber sehr irritierend. Besetzte Station haben und hatten üblicherweise Telefon. Ist damit ein öffentlicher Fernsprecher gemeint? So etwas muss hier wirklich nicht rein; das ist unterhalb von Reiseauskunftsniveau. --Global Fish (Diskussion) 11:15, 8. Jul. 2013 (CEST)
Diese Form der systematischen Darstellung der Betriebssstellen hat sich seit Anfängen bei der Isartalbahn über verschiedene Artikel in den für Lesenswert oder KALP-Bapperl verbreitet un scheint jetzt bei Hauptstreckenartikeln angekommen zu sein. Details wie Telefonamschlüsse und Pissoirs gehen sicherlich zu weit. Aber im Prinzip finde ichs richtig. --SonniWP✍ 23:18, 8. Jul. 2013 (CEST)
Das ist wesentlich älter als die Strecke München Süd–Bichl. Auf der Weißeritztalbahn oder der Schmalspurbahn Goßdorf-Kohlmühle–Hohnstein kennt man das schon viel länger (um nur mal 2 schon früher ausgezeichnete Artikel zu nennen). Auch ich verwende das schön länger (Chemnitz–Adorf, Wilkau-Haßlau–Carlsfeld). Hier hat man eher ein schönes Beispiel, wie man es nicht machen sollte. Die Stationen mit eigenem Hautpartikel sind teilweise ausführlich beschrieben (da wäre kürzer besser), die ohne dagegen ziemlich knapp bis gefüllt mit nichtssagenden Infos. Rechts wäre bei einigen Platz für Bilder, da wird ebenfalls nichts dargestellt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:15, 11. Jul. 2013 (CEST)
Die Ausstattung mit Telefonanschluss habe ich entfernt. Die verlinkte Quelle gibt ihrzu keine Auskunft, es wird nur die Rufnummer der zuständigen 3S-Zentrale angegeben. Ansonsten ist auch noch zu prüfen, in wie weit es richtig ist, dass die Bahnhöfe bzw. Haltepunkte mit Taxis ausgestattet sind. Nach meinem Wissensstand verfügt die DB nicht über ein eigenes Taxiunternehmen. ;-) --Generaldirektor (Diskussion) 16:08, 14. Jul. 2013 (CEST)

Edits von FS Italia

Liebe Leute, was FS Italia an Bearbeitungen an den Tag legt, finde ich nicht in Ordnung. Vielleicht schaut sich das jemand, der schon länger dabei ist, mal genauer an, zum Beispiel das hier. Bahnhofversteher (Diskussion) 08:54, 12. Jul. 2013 (CEST)

Wo liegt das Problem? FS Italia hat zunächst etwas an Canicattì–Aragona geschraubt und dann gefunden, daß diese Strecke besser im Zusammenhang Catania–Agrigent behandelt wird. Vergessen hat er dabei die Übertragung des Eröffnungsdatums, ansonsten sind keine Informationen verlorengegangen. Viel wichtiger ist die Frage, ob die Verschiebung der Bahnstrecke (Catania–)Bicocca–Licata nach Catania–Agrigent richtig ist. FS Italia beruft sich dabei auf die Streckennummerierung der RFI (siehe Liste_der_italienischen_Eisenbahnstrecken#Bahnstrecken von RFI, dort auch ein Weblink als Quelle). Ich vermag daran nichts Unrechtes zu erkennen. Eine andere Einteilung könnte höchstens historisch begründet werden; davon steht aber nichts im Artikel. --Telford (Diskussion) 19:53, 15. Jul. 2013 (CEST)

Oberleitungsverkehr

Wie bekommen wir Kategorie:Oberleitungsbus und Oberleitungslastkraftwagen zusammen? Müsste auch irgendwie noch bei Kategorie:Bahnbetriebsart‎ als "gleislose Bahn" eingehangen werden. liesel Schreibsklave® 18:07, 12. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel Schreibsklave® 22:22, 15. Aug. 2013 (CEST)

KLIA Ekspres

Auf en.wp ist das Fahrzeug im Desiro-Sammelartikel (en) enthalten, hier nicht. Er wird dort bezeichnet als Desiro ET 425, und kommt m.E. auch eher dem 425 nahe.

Also kurz die Frage: Sollte man ihn zum Desiro aufnehmen oder einen Satz im 425 einfügen?

Gruß --MdE 21:29, 8. Jul. 2013 (CEST)

Was soll der Artikel sein? Bahnstrecke, Gesellschaft, Fahrzeug?--Köhl1 (Diskussion) 15:45, 20. Jul. 2013 (CEST)
Ich verstehe hier: Auf der normalspurigen Bahnstrecke Kuala Lumpur Sentral in Brickfields bis Kuala Lumpur International Airport verkehrt ein Nahverkehrsangebot KLIA-Ekspres mit elektrischen 12-teiligen Fz ähnlich 425; der "Artikel" redet von allen drei Komponenten, entscheidet sich aber nicht, während der en-Artikel ein Sammelartikel mit allen drei Komponenten ist, die aber nicht sauber getrennt sind und a la de-wp entsprechende Kapitel enthält. Er müßte entsprechend umstrukturiert oder geteilt werden --SonniWP✍ 18:39, 20. Jul. 2013 (CEST)

Fotos Zweiachser (Baujahr 1921)

Hallo, gestern wurden zwei Fotos eines zweiachsigen Personenwagens hochgeladen:

Haben dafür Verwendung (einen passenden Artikel)? Grüße --Nordlicht8 ? 23:12, 23. Jul. 2013 (CEST)

Der wird sich finden. Wo befindet sich das gute Stück? Schön, dass die Bilder so groß sind, dass auch Details erkennbar sind. Beispielsweise die aus Gleitlagerradsätzen entstandenen Umbauradsätze mit den typischen hohen Achslagerdeckeln wegen der langen Achsschenkel, die Kiekertschlösser in den Türen und die vermutlich in den Sechzigern eingebauten Fenster nach dem Vorbild der Rekowagen. --Falk2 (Diskussion) 11:46, 24. Jul. 2013 (CEST)
Laut Beschriftung (nach 1928) handelt es sich un eine Donnerbüchse (Personenwagen) in Holzbauart, nach der Eisenbahnmuseum am Erhaltungszustand der Originalteile großes Interesse hätten. --SonniWP✍
Vielen Dank, ich habe es dort ergänzt und auf Commons die passende Kategorie nachgepflegt. Grüße --Nordlicht8 ? 18:13, 24. Jul. 2013 (CEST)
Der Wagen steht in einem privaten Automuseum in Braunschweig und dient dort als Aufenthaltsraum. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 18:29, 24. Jul. 2013 (CEST)

Light Rail(way)

Nach einigem Hin und Her wurden einige Redundanzen aufgearbeitet, u.a. Light Rail alt, nun Light rail. Nach deren kurzen Wiederbelebung sah ich eben Light Railway entstehen ... Meinungen dazu? --Mueck (Diskussion) 01:37, 24. Jul. 2013 (CEST)

Der neue Artikel bringt Fakten, die dem Passus im Stadtbahnartikel fehlen; Ich halte für die beste Lösung: den neuen Artikel ausbauen und den Stadtbahnartikel auf den neuen als Hauptartikel zu verlinken. --SonniWP✍ 08:16, 24. Jul. 2013 (CEST)
Die Aufteilung in dieser Form passt ganz gut. -- Bahnwärter (Diskussion) 21:05, 24. Jul. 2013 (CEST)
Dann sollte man auch die kurzfristige Light-Rail-Version auf neue Infos abklopfen ... --Mueck (Diskussion) 21:24, 24. Jul. 2013 (CEST)

Kasten Bauart 1959

AEG, 5, Bauart 1959, Kurbel ein/aus

Ich habe das Bild auf einem Bahnhof gemacht, hab zwar keine Ahnung für was der Kasten gut ist/war, aber vielleicht kann man das Bild ja gebrauchen. -- Cherubino (Diskussion) 13:28, 26. Jul. 2013 (CEST)

Das ist ein Antrieb für Fahrleitungsschalter, im Prinzip ein Nebensignalantrieb ohne Kuppelmagnet in einem anders geformten Gehäuse. --Falk2 (Diskussion) 13:52, 26. Jul. 2013 (CEST)
Wow, da wär ich nie drauf gekommen ;-) Ist das noch in Benutzung? Wo kann man das Bild verwenden? -- Cherubino (Diskussion) 14:05, 26. Jul. 2013 (CEST)
Klar. Guck auf die Rückseite, dort ist an einer Abtriebskurbel die Stange zum Mastschalter angehängt. Letzterer sitzt in der Regel gut sichtbar auf der Mastspitze. Sinn der Übung ist, alle Fahrleitungsabscnitte mit Spannung versorgen zu können und trotzdem einige, an denen gearbeitet werden soll, abschalten zu können, ohne das halbe Netz lahmzulegen. Die Öffnung für die Leier brauchst Du nur, wenn die Fernsteuerung nicht funktioniert. Die Kurbel dafür liegt auf dem Stellwerk. --Falk2 (Diskussion) 14:45, 26. Jul. 2013 (CEST)

Eisenbahnfreunde Wetterau

Ich werde 96 Bilder von einer Fahrt und dem Gelände der commons:Category:Eisenbahnfreunde Wetterau hochladen und wäre dankbar wenn man mir bei der Bestimmung helfen könnte. -- Cherubino (Diskussion) 17:56, 28. Jul. 2013 (CEST)

Schöne Bilder von einer Krauss-Maffei ML 440 C! Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 18:50, 28. Jul. 2013 (CEST)
Danke, commons:Category:Krauss-Maffei ML 440 C angelegt -- Cherubino (Diskussion) 20:08, 28. Jul. 2013 (CEST)

Fotos Děčín + Bad Schandau

Ich hab da gestern zu tun gehabt und nebenbei einfach mal bei Bahnen draufgehalten. Bilder vom Bahnhof Bad Schandau habe ich schon eingeordnet, ist das jetzt so ok, ich hab ja die Nummern mit drauf ;) --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:53, 29. Jul. 2013 (CEST)

Sorry, schade um deine Arbeit. Ich sehe nicht ein Bild, was man sinnvoll für die Illustration unserer Artikel verwenden könnte. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:34, 29. Jul. 2013 (CEST)
Ich fürchte, ich muss Rolf zustimmen. Die Commons-Kat zur CD-Baureihe 471 beispielsweise ist schon mehr als gut gefüllt, der Artikel hat auch keinen Bildermangel. Bei den anderen Bildern ist das so ähnlich... --Wdd (Diskussion) 19:07, 29. Jul. 2013 (CEST)
Ist ja nicht schlimm, hätte sein können... Bleibts beim Bahnhof. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 19:16, 29. Jul. 2013 (CEST)

Kategorie:Schienengüterverkehr

Sollen da wirklich die Bahngesellschaften rein, die ausschließlich Schienengüterverkehr betreiben? Oder auch die, die auch Schienengüterverkehr betreiben? Ich halte das für Unsinn, da kämen ja z.B. die rund 570 aktuellen us-amerikanischen Gesellschaften rein, von den anderen Ländern ganz zu schweigen liesel Schreibsklave® 11:19, 30. Jul. 2013 (CEST)

Die Beschreibung der Oberkat Kategorie:Bahnbetrieb ist da eigentlich eindeutig. Da steht: "Bahnbetriebe siehe Kategorie:Bahngesellschaft". EVU (und vergleichbare Unternehmen) bzw. Bahngesellschaften, die Güterverkehr betreiben, sollten dort nicht hinein, egal ob sie ausschließlich im SGV tätig sind oder auch SPV betreiben. In der Kategorie:Bahngesellschaft wird allerdings nicht weiter nach Verkehrsart (Personen- oder Güterverkehr) differenziert, sondern nur nach Staaten. Es wäre die Frage, ob eine Kategorie, anhand derer man Bahngesellschaften nach Personen- bzw. Güterverkehr differenzieren kann, sinnvoll ist. --Wdd (Diskussion) 11:53, 30. Jul. 2013 (CEST)
Das Charakteristikum scheint zu sein, dass Anlagen beschrieben sind, die ausschließlich dem GV dienen oder explizit dafür gebaut wurden. In einigen Fällen sind Artikel enthalten, wie Mischverkehr, die es ohne GV nicht gäbe. Allerdings sollte die Beschreibung das auch sagen. --SonniWP✍ 12:05, 30. Jul. 2013 (CEST)

Kategorie:Schienenpersonenverkehr

Auch in diese Kategorie werden munter alle möglichen Artikel einsortiert, das sollte auch mal unter die Lupe genommen werden. a×pdeHallo! 11:33, 30. Jul. 2013 (CEST)

Ich habe den Ersteller der Kats mal angesprochen und auf die Diskussion hier aufmerksam gemacht: [1]. --Wdd (Diskussion) 16:16, 30. Jul. 2013 (CEST)
Der Kategorienstrang ist nun neu; andererseits liegt dessen Einrichtung angesichts der schon länger bestehenden Kategorie:Schienengüterverkehr zumindest auf den ersten Blick nicht so fern. Was in die jeweiligen Kategorien rein soll, ist eine andere Frage; prinzipiell scheint mir eine Grobunterteilung nach Infrastruktur, Fahrzeugen, Verkehr machbar zu sein. --Global Fish (Diskussion) 13:30, 31. Jul. 2013 (CEST)

U-Bahn vs. Eisenbahnkategorien

Was mir noch auffällt: Kategorie:Bahnstrecke schließt ganz explizit U-Bahn-Strecken aus. Die meisten U-Bahnhöfe dagegen hängen über die räumliche Zuordnungen in Kategorie:Bahnhof mit drin. Bsp: Kategorie:U-Bahnhof_in_Berlin, Kategorie:U-Bahnhof_in_München, Kategorie:U-Bahnhof in Hamburg, Kategorie:Station der Metro Barcelona, Kategorie:U-Bahnhof in Prag etc. Das scheint mir ausgesprochen widersprüchlich zu sein, und sollte m.E. dringend in die eine oder die andere (am besten in die eine ;-)) Richtug geändert werden. --Global Fish (Diskussion) 13:30, 31. Jul. 2013 (CEST)

Explizit ausgeschlossen werden U-Bahnen, nicht U-Bahn-Strecken. Kategorie:U-Bahn-Strecke ist ja auch als Unterkategorie enthalten. --$TR8.$H00Tα {#} 13:53, 31. Jul. 2013 (CEST)
Der Einfachheit halber wäre eine Einordnung der U-Bahn-Kategorien auf irgendeinem Wege mit den "normalen" Bahnkategorien zu empfehlen. Es ist schon schwierig genug zu sagen, was nun eine U-Bahn ist und was nicht (analog zur Straßenbahn), zumal ja nicht überall diese tolle rechtliche Trennung vollzogen wird bzw. die Grenze zwischen beiden überall woanders abgesteckt wird. Letztlich sind diese U-Bahnen ja trotzdem in irgendeiner Weise Bahnen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:56, 31. Jul. 2013 (CEST)
Erstmal hat $traight-$hoota natürlich recht, das hatte ich übersehen. Insofern ist da erstmal kein _akuter_ Handlungsbedarf.
Dennoch: es sind zwar alles "in irgendeiner Weise Bahnen", und die Grenzen sind von Land zu Land verschieden, aber dennoch gibt es weltweit Unterschiede zwischen Eisen- und Straßenbahnen. Eine Haltestelle, wo sich zwei Straßenbahnlinien treffen, kann ich kaum ernsthaft mit einem Eisenbahnknotenpunkt gleichsetzen. Ersteres wäre aber "in irgendeiner Weise" auch ein Bahnhof, sogar ein relevanter Knotenbahnhof. Das kann's m.E. nicht sein.--Global Fish (Diskussion) 14:01, 31. Jul. 2013 (CEST)
Ich hatte ja noch keinen konkreten Weg eingeschlagen, ein halbwegs unabhängiger U-Bahn-Kategoriebaum der an oberster Stelle in der Kategorie:Schienenverkehr (oder was analoges) einsortiert ist, würde auch darunter fallen. Je mehr man diese Kategoriebäume voneinander trennen will (sprich je höher die Verknüpfungsebene ist), desto klarer sollten allerdings auch die Kriterien sein, nach denen man eine Bahn X nun als Eisenbahn oder U-Bahn festlegt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:31, 31. Jul. 2013 (CEST)
Eine klare Trennung ist wohl im Generellen objektiv nicht möglich. Die Unterscheidung zwischen Eisenbahn und U-Bahn/Straßenbahn/etc. ist in erster Linie eine rechtliche und hängt damit natürlich immmer von der zutreffenden Rechtsordnung ab und wäre somit für jeden Staat individuell vorzunehmen. Das ist zwar interesseant, aber kein herausragendes Kriterium und ziemlich aufwändig. Die aus den rechtlichen Grundlagen abgeleiteten technischen und betrieblichen Auswirkungen dagegen haben schon eher einen relevanen, qualitativen Wert in Bezug auf die Bahnstrecke.
Wirklichen Änderungsbedarf sehe ich nicht, der Status quo ist eigentlich schon ganz vernünftig.
Zu dem Beispiel mit den Straßenbahnen: Unterschieden werden muss natürlich zwischen Straßenbahnstrecke und -linie. Der angesprochene Vergleich betrifft allerdings Bahnhöfe (bzw. Knotenpunkte) und keine Strecken. -- $TR8.$H00Tα {#} 15:37, 31. Jul. 2013 (CEST)
Die Unterscheidung zwischen Eisenbahn und U-Bahn/Straßenbahn/etc. ist in erster Linie eine rechtliche. Nein. Auch OMA kann weltweit, zumindest in den Industrieländern, die _meisten_ Eisenbahnen von den meisten Straßenbahnen unterscheiden. Da ist ein erheblicher qualitativer Unterschied. Dass es allerdings Mischformen gibt, die in einzelnen Fällen schwer einzuordnen sind, ist unbestritten. Erst recht, wenn es zwischen Eisen- und Straßenbahnen noch U-Bahnen gibt. Die rechtliche Frage ist nur die, *wo genau* nun der Grenze liegt. Das macht das ganze kompliziert.
Der angesprochene Vergleich betrifft allerdings Bahnhöfe (bzw. Knotenpunkte) und keine Strecken - das war mein Eingang zum Thread; da hattest Du mich schon korrigiert. Was ich meinte, ist: wenn man Straßenbahnen und Eisenbahnen prinzipiell gleichsetzt, muss man auch Bahnhöfe und Straßenbahnhaltestellen prinzipiell gleichsetzen. Und das geht m.E. ganz deutlich zu weit.
Ansonsten stimme ich Plattes Hinweisen zu. Es ist nicht ganz einfach, und es gibt in der Tat größere Klopper im Kategoriesystem.--Global Fish (Diskussion) 17:53, 31. Jul. 2013 (CEST)
Es ist aber so, dass Eisenbahnen und Straßenbahnen in vielen Ländern rechtlich gleich behandelt werden. Die Unterscheidung ist eben, dass Straßenbahnen idR keinen eigenen Gleiskörper haben und vor allem dem Personenverkehr dienen. In dem Zusammenhang fällt mir u. a. en:Cedar Rapids and Iowa City Railway.
Und ja die Crux ist, dass Bahnhöfe und Straßenbahnhaltestellen dann gleichzusetzen wären. Das wollen aber die Verfechter der Theorie "alle Bahnhöfe sind relevant" nicht wahrhaben. Mit der sinnvollen Regelung, Bahnhöfe im Streckenartikel zu beschreiben und nur für einzelne Bahnhöfe mit Besonderheiten einen Artikel anzulegen, wäre dem Problem beizukommen. Aber der Kampf ist inzwischen verloren und die Wikipedia hat unzählige nichtssagende Unartikel zu Bahnhöfen. Aber das passiert eben, wenn engstirnige Inklusionisten sekundiert von willfährigen und dummen Admins meinen Entscheidungen treffen zu müssen. Achja, der Weg von der Straßenbahnhaltestelle zur Bushaltestelle ist dann nicht mehr weit. Ich habe so manchem Admin schon darauf hingewiesen, wenn er wieder mal eine Fehlentscheidung traf. Aber das Augenverschließen vor den Konsequenzen ihres eigenen Handelns ist ja Gang gäbe. liesel Schreibsklave® 07:30, 1. Aug. 2013 (CEST)
Es ist denkbar, dass sie rechtlich in manchen Ländern gleich behandelt werden.Wobei es anders als manche behaupten, in Österreich keineswegs der Fall ist. Das Eisenbahngesetz behandelt sie zwar mit, aber stellt die entsprechenden Spezifika deutlich heraus. Es ändert aber nichts daran, dass sie faktisch in den meisten Ländern nicht das gleiche sind (von den bekannten und den weniger bekannten Übergangsformen mal abgesehen).
Und Deinen Ausführungen zur Relevanz von Bahnhöfen widerspreche ich nicht. Allerdings sind eben Knotenbahnhöfe Bahnhöfe mit Besonderheiten, und das würde genauso für Kreuzungsstationen von Straßenbahnlinien gelten. Da könnte ich über etliche Dorfbahnhöfe deutlich besseres schreiben.
Und das Problem geht weiter: Eisenbahn_strecken_ sind ja unstrittig relevant. Aber zeige mir bitte einer, wie man ein durchschnittliches Straßenbahn_netz_ in einzelne artikelrelevante _Strecken_ einteilt, ohne handfeste TF zu betreiben. --Global Fish (Diskussion) 11:26, 1. Aug. 2013 (CEST)
Das würde *theoretisch* gehen. Man nehme die erste eröffnete Strecke (inklusive späterer Verlängerungen - sofern sie durchlaufend betrieben wurden) und von dem was dann noch vom Netz übrig bleibt, nimmt man wieder die zuerst eröffnete Strecke usw. ;) Das wäre keine TF, denn die Kriterien sind ja eindeutig. Also in Chemnitz wäre der "erste" Artikel die (Schmalspur-)Strecke Siegmar–Hauptbahnhof, obwohl es nie eine Linie gegeben hat, die diese Strecke fuhr. ^^ --Thogo 11:39, 1. Aug. 2013 (CEST)
*Sehr* theoretisch. Wie sieht es beispielsweise bei (bei Straßenbahnen alles andere als seltenen) Streckenverlegungen aus, oder bei wiederaufgebauten Strecken? Oder wenn (auch alles andere als selten) mehrere Strecken zeitgleich eröffnet wurden. Von den ersten drei Linien der Straßenbahn Rostock sind zwei Teilstücke einer Linie übrig: Steintor-Neuer Markt und Schröderplatz-Saarplatz. Der Abschnitt vom Weißen Kreuz zum Steintor wurde lange nach seiner ersten Einstellung nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut, aber ist auch längst dicht. Für den neueren Abschnitt vom Steintor über die Lange Straße zum Schröderplatz bräuchte man nach der Logik wiederum einen eigenen Artikel. Das vom Saarplatz rauslaufende Stück ist ebenfalls in mehreren Etappen gebaut worden, also noch mehrere weitere Artikel, erst recht für den anderen Ast vom Doberaner Platz über die Neptunwerft, Reutershagen, Marienehe, Evershagen, Lütten Klein nach Lichtenhagen.
Oder, ganz neuzeitlich, was hängt am Ast vom Hauptbahnhof zum Südstadt-Center dran? Die Mensa oder der Südblick? Und so weiter usw. Und was sollte man in den ganzen Artikeln (für Rostock, ein eigentlich durchaus überschaubares Netz, käme ich auf weit über 20) eigentlich für Inhalte bringen? --Global Fish (Diskussion) 13:08, 1. Aug. 2013 (CEST)
Das ist das Problem, wenn man das Pferd von der falschen Seite aufzügelt. Grundsätzlich sollte immer das Streckennetz beschrieben werden. Das ist aber halt bei reinen Eisenbahngesellschaften mit einem großen Netz schwieriger als bei einer kleinen Gesellschaft mit nur einer Strecke von A nach B. Deshalb ist ja sinnvollerweise die Beschreibung auf die einzelnen Strecken zerlegt worden. Aber auch bei kleineren Netzen (isolierte Schmalspurnetze) kann es sinnvoll sein, statt den einzelnen Strecken, das gesamte Netz zu beschreiben. Nur weil wir bei den Bahngesellschaften keine Streckennetz-Artikel haben, müssen wir bei den Straßenbahnen darauf verzichten. Im Gegensatz zu den Bahnstrecken fällt ja bei den Straßenbahnstrecken ein großer Teil des Inhaltes (Hoch-, Tief- und Kunstbauten) weg. Es bleibt nur noch Verlauf und Betrieb übrig.
Die automatische Relevanz von Kreuzungsbahnhöfen hängt auch wieder mit dem Drang zum separaten Bahnhofsartikel zusammen. Achja mit Chemnitz Zentralhaltestelle hätte ich einen wunderbaren Kandidaten für einen Straßenbahnhaltestellenartikel. ;) liesel Schreibsklave® 13:21, 1. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe gewiss besseres zu tun, als den Artikel Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn in etliche Streckenartikel zu zerhacken. Aber ich könnte das. Im doppelten Sinne. Einerseits könnte ich eine sinnvolle Einteilung finden, andererseits könnte ich (vielleicht bis auf die Abschnitte, die nur ein Gut weiter führten) auch Inhalte liefern. Für die Rostocker Straßenbahn, auch wenn ich mich dort ganz gut auskenne und Literatur habe, könnte ich weder das eine noch das andere. Den Vergleich von typischen Straßenbahnnetzen selbst mit solchen Schmalspurnetzen halte ich für alles andere als treffend.
Wie Du sagst: Im Gegensatz zu den Bahnstrecken fällt ja bei den Straßenbahnstrecken ein großer Teil des Inhaltes (Hoch-, Tief- und Kunstbauten) weg. Es bleibt nur noch Verlauf und Betrieb übrig. Eben. Und das ist ein entscheidender qualitativer Unterschied.
Chemnitz Zentralhaltestelle halte ich für einen Artikel, den ich mir sogar noch halbwegs sinnvoll vorstellen könnte. Aber so etwas ist die absolute Ausnahme. --Global Fish (Diskussion) 13:54, 1. Aug. 2013 (CEST)
Wegen mir musst du die MPSB nicht zerhackstücken. ;) Aber andererseits kann es sinnvoll sein, für bestimmte Straßenbahnstrecken einen eigenen Artikel zu erstellen. Wir haben jedoch in der Wikipedia den Trend "Entweder alle oder keiner". Eine intelligente, pragmatische Vorgehensweise ist so eben nicht möglich. liesel Schreibsklave® 14:00, 1. Aug. 2013 (CEST)
Sicher können bestimmte Straßenbahnstrecken eigene Artikel haben. _Wenn_ sie klar vom Rest des Netzes separierbar sind. _Wenn_ es genug eigenen Inhalt dafür gibt. (Meistens sind das aber solche, die historisch eine eigene Gesellschaft hattten).
Und nun hast Du mich drauf gebracht, dass in den wüsten Streckenbändern im MPSB-Artikel Wegezin-Dennin – Anklam völlig fehlt. ;-) --Global Fish (Diskussion) 14:08, 1. Aug. 2013 (CEST)
Hm, bei den US-Schmalspurnetzen hab ich die auch immer zerlegt in einzelne Strecken. ^^ Oftmals waren das ja auch historisch separate Gesellschaften, die die gebaut haben, und ich dachte, es ist besser, einheitlich alle Strecken in eigenen Artikeln zu haben, als mal so mal so. Ich würde daher auch bei der MPSB einzelne Streckenartikel machen. Aber zurück zu Straba-Strecken: Strecken, die auf völlig eigenem Bahnkörper verlaufen, haben durchaus auch Kunstbauten usw. Nur die, die sich eine Trasse mit einer Straße teilen (egal ob sie im Pflaster verlaufen oder auf besonderem Bahnkörper im Mittelstreifen), haben natürlich keine eigenen. Bei Strecken auf besonderem Bahnkörper in Straßenrandlage kann das auch schon wieder anders aussehen. Der kurze Abschnitt in Leipzig-Thekla, der neben der Straße verläuft, hat z.B. eine eigene Brücke über den Bach, der dort gequert wird. Also man *könnte* durchaus so argumentieren, dass man Straba-Strecken, die auf einem eigenen Bahnkörper verlaufen, der nicht Teil der Bausubstanz einer Straße ist, einen eigenen Artikel bekommen *könnten* (das heißt nicht, dass ich das unbedingt guthieße). Das sind ja nichts anderes als Eisenbahnstrecken (dass die nach einer anderen Betriebsordnung befahren werden, ist ja dabei unerheblich). --Thogo 16:21, 1. Aug. 2013 (CEST)
Würden sich alle an die unumstößliche Grundregel hier halten, dass alles belegbar sein muss, bräuchte man auch nicht über sowas diskutieren. Ich habe noch keine Straßenbahnhaltestelle gesehen, über die eine Monografie oder ähnliches existiert. Bei Bahnhöfen ist das durchaus anders, die finden zum Teil ihre Rezeption als eigenständige Objekte, sei es als Denkmalschutzobjekt oder ihre Verkehrsbedeutung. Ähnliches gilt für Bahn- und auch Straßenbahnstrecken. Es gibt Schmalspurnetze, die lassen sich mit ihren komplexen Verzweigungen nur als Netz beschreiben. Anderswo gibt es eine klare Streckenstruktur, die ganz selbstverständlich auch separat beschrieben werden kann. Wenn der Autor die entspechende Kompentenz hat, sieht er meist selbst, wie es am sinnvollsten ist. Aber diese Eigenschaft fehlt vielen „Autoren“ im Bahnbereich völlig, das Ergebnis ist bekannt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:56, 1. Aug. 2013 (CEST)
Wie schön, dass es auch euch Autoren „ohne Gänsefüßchen“ gibt. --Roehrensee (Diskussion) 23:12, 1. Aug. 2013 (CEST)
Getroffene Hunde bellen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 23:18, 1. Aug. 2013 (CEST)
Gut bemerkt. --Roehrensee (Diskussion) 23:24, 1. Aug. 2013 (CEST)

Was mir beim Durchschauen aufgefallen ist: Es gibt Unterkategorien wie Kategorie:Straßenbahn und Kategorie:U-Bahn, aber keine Kategorie:Eisenbahn… --$TR8.$H00Tα {#} 15:13, 2. Aug. 2013 (CEST)

Vorschlag Anlage Kategorie:Personenzug

Übertrag aus der Bahn-QS, da dort falsch. --Wdd (Diskussion) 10:49, 1. Aug. 2013 (CEST)

als Oberkat für die Kategorie:Internationaler Fernzug‎, Kategorie:Personenzug mit Namen‎ oder Kategorie:Staatszug‎ etc bitte prüfen. wäre Unterkat von Kategorie:Schienenpersonenverkehr.
Auch, ob die Trennung von Güter- und Personenverkehr an gegebenen Stellen konsequenter vorangetrieben werden sollte. Gruß--Wheeke (Diskussion) 09:39, 1. Aug. 2013 (CEST) (jetzt paar Tage abwesend, aber egal)

Dazu siehe Portaldiskussionen --SonniWP✍ 09:58, 1. Aug. 2013 (CEST) Ende des Übertrags. --Wdd (Diskussion) 10:49, 1. Aug. 2013 (CEST)
Personenzug ist leider auch eine Zuggattung. Die Kategorien sind in diesem Bereich leider derzeit eh Kraut und Rüben (siehe meine Diskussion mit Global Fish [2]), so dass bitte neue Kategorien erst mal nur angelegt werden sollten, wenn es sich um eindeutig nachrangige Unterkats handelt. Eine Personenzug-Kat wäre prinzipiell sinnvoll, aber bitte nicht so schnell und besser mit anderem Namen, bspw. als Kategorie:Reisezug. --Wdd (Diskussion) 10:49, 1. Aug. 2013 (CEST)
+1. Wenn, dann Reisezug, aber dringend ist das absolut nicht. Die Überkategorie Kategorie:Zug (Eisenbahn) ist alles andere als voll.
Diese wiederum hängt übrigens m.E. völlig falsch in der Kategorie:Schienenfahrzeug drin. Ein Zug _ist_ kein Fahrzeug; er besteht vielleicht aus solchen. Wenn ich damit anfange, gehts gleich weiter mit der Einleitung des zugehörigen Artikels, wo schlichtweg negiert wird, dass das Entscheidende ist, dass er nach §34 EBO auf die freier Strecke übergehen soll.
Die Kategorie Kategorie:Zug (Eisenbahn) gehört m.E. eher unter Kategorie:Bahnbetrieb oder so.--Global Fish (Diskussion) 11:15, 1. Aug. 2013 (CEST)
Womit dann wiederum die Unterkat Kategorie:Hochgeschwindigkeitszug nicht vereinbar ist, denn die behandelt Fahrzeuge. Die anderen Unterkats der Zug-Kategorie passen nur teilweise, bei Kategorie:Güterzug bspw. sind Markennamen, Fahrzeuge und Züge sowie Zuggattungen drin, bei Kategorie:Luxuszug passt es halbwegs, bei Kategorie:Staatszug sind eher Fahrzeuge drin. Ein wildes Chaos... ;-) --Wdd (Diskussion) 13:25, 1. Aug. 2013 (CEST)
Stümmt, dann gehören Kategorie:Hochgeschwindigkeitszug und Kategorie:Staatszug in Fahrzeugkategorien (und also aus Kategorie Zug (Eisenbahn) raus, wenn die anders einsortiert wird); Kategorie:Güterzug halte ich für unproblematisch. Markennamen und Zuggattungen kann man m.E auch mixen.
Beim Artikel war ich jetzt mal mutig. --Global Fish (Diskussion) 13:46, 1. Aug. 2013 (CEST)
Die gesamte Kategorie:Zug (Eisenbahn) ist meines Erachtens recht unglücklich. Ein einzelner Zug (im Sinne einer Zugfahrt) ist gar nicht enthalten und es existiert keine wirkliche Definition was rein gehört, dafür ist aber alles mögliche reingeschmissen. Assoziationsblaster.
Die Kategorie:Hochgeschwindigkeitszug sind Triebzüge, also Fahrzeuge (daher am besten umbenennen nach Kategorie:Hochgeschwindigkeitstriebzug). Kategorie:Flughafenbahn, Kategorie:Internationaler Fernzug, Kategorie:Luxuszug sind Verbindungen, Linien bzw. Zuggattungen. Kategorie:Personenzug mit Namen ist per Definition noch umfangreicher befüllt. Kategorie:Zuggattung sind Gattungen, also keine einzelnen Züge.
Das einzige, was wirklich dort rein gehören könnte wären Kategorie:Staatszug und Kategorie:Ausstellungszug, das sind immerhin konkrete Züge als Zusammenstellung einzelner Fahrzeuge. --$TR8.$H00Tα {#} 10:12, 2. Aug. 2013 (CEST)
Weitgehende Zustimmung. Die komplette Kategorie ist unglücklich. Aber ein Zug ist nicht einfach nur eine „Zusammenstellung einzelner Fahrzeuge“. Ein Zug sind Fahrzeuge für eine Fahrt auf freier Strecke. Der "Zug der Erinnerung" oder der "Royal Train" mögen auch fahren, andere der Beispiele fuhren auch einmal, insofern sind sie nicht unpassend. Aber "Salonwagen" sind da völlig deplaziert.
Allerdings ist die Kategorie:Zug (Eisenbahn) allen Anscheins nach eine _Themen_kategorie; und im Sinne der in WP:Kategorien gemachten Unterscheidung trifft gehört zu... sehr wohl für Zuggattungen, einzelne Züge etc. zu. Gehören alle zum Thema Zug. Insofern halte ich Kategorie:Luxuszug,Kategorie:Personenzug mit Namen,Kategorie:Zuggattung für nicht wirklich falsch. Rein formal gesehen; welcher Sinn hinter der ganzen Sammlung steht, ist eine andere Frage. Ob nun "Assoziationsblaster" oder etwas Sinnvolles, darüber habe ich noch keine klare Meinung.
Kategorie:Hochgeschwindigkeitszug ist dagegem klar falsch, Kategorie:Flughafenbahn eher auch. --Global Fish (Diskussion) 11:32, 2. Aug. 2013 (CEST)
Naja, ich meine es gibt auch eine (natürlich eher umgangssprachlichen) Bedeutung von Zug als eine Zusammenstellung von Fahrzeugen, egal ob diese auf der freien Strecke fährt, rangiert oder abgestellt ist (z.B. eben ein Ausstellungszug). Diese Bedeutung ist natürlich eine andere und weiter gefasst als die bahntechnische Zugfahrt.
Wenn wir die Kategorie als Themenkategorie behalten wollen, muss sie aus Kategorie:Schienenfahrzeug raus, zur Verdeutlichung mit Vorlage:Themenkategorie gekennzeichnet werden und sollte bestenfalls auf ein verständlicheres Lemma umbenannt werden, z.B. Kategorie:Züge (Eisenbahn). Mit Assoziazionsblaster meinte ich, dass hier verschiedene Bedeutung von Zug (betriebliche Zugfahrt, Zusammenstellung von Fahrzeugen, Triebzug, Zuggattung, Verehrslinie) wild vermischt werden. Wenn mit dieser Kategorisierung irgendein Nutzen erzielt werden soll, sind diese klar voneinander abzugrenzen. --$TR8.$H00Tα {#} 13:46, 2. Aug. 2013 (CEST)
Plurallemmas sind unzulässig. Als Unterkategorie von "Bahnbetrieb" passend. Dann müsste nur noch geschaut werden, wie man dies eventuell noch in einzelne Kategorien verteilt. In dem Zusammenhang ist dann aber auch Schienenpersonen- und Schienengüterverkehrskat zu betrachten. Eventuell sind diese beiden als Unterkategorie einer neuen Kat Schienenverkehr nach Aufgabe zu sehen. Wobei ich da auch noch nicht richtig glücklich bin, da beide auch eine Art wildes Sammelsurium sind. liesel Schreibsklave® 13:52, 2. Aug. 2013 (CEST)
Je länger ich darüber nachdenke, wäre ich fast für das konsequente Löschen der beiden Verkehrskats. Es ist vielfach unmöglich konsequent zu trennen. So gibt es auch im Hochgeschwindigkeitsverkehr einen Güterverkehr und Waldbahnen betreiben inzwischen Personenverkehr. liesel Schreibsklave® 13:57, 2. Aug. 2013 (CEST)

Das wichtigste ist, von der mehrdeutigen Verwendung des Begriffs Zug wegzukommen und entweder gar nicht oder nur in einer wohldefinierten Bedeutung zu verwenden. Ein Vorschlag, welche Kategorien es in dem Themenbereich der derzeitigen Kategorie:Zug (Eisenbahn) geben könnte, um die Unterscheidung der verschiedenen Bedeutungen zu erreichen:

Dann bräuchte es noch eine Kategorie für bestimmte, einzelne Züge als Zusammenstellung von Fahrzeugen, wie Kategorie:Ausstellungszug und Kategorie:Staatszug. Ein geeignetes Lemma ist mir aber nich eingefallen. Kategorie:Einzelzug?

Aussortierte Themenkategorien, für die ein Platz gefunden werden muss: Kategorie:Trans-Europ-Express, Kategorie:InterCity

@Liesel: Seit wann sind Plurallemmate unzulässig?? Das wäre mir neu. Für Themenkategorien bietet sich der Plural geradezu an, um sie von einer Objektkategorie abzugrenzen. Aber mE ist eine solche Themenkategorie jedenfalls in dieser Form eh entbehrlich. -- $TR8.$H00Tα {#} 14:14, 2. Aug. 2013 (CEST)

Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien, auch Wikipedia:Kategorien ist zu beachten insbesonders die Trennung zwischen Objekt- und Themenkategorien. Das ist auch meist der Grund, warum viele Kats ein Sammelsurium sind. liesel Schreibsklave® 14:36, 2. Aug. 2013 (CEST)
Die Formulierung in den NKs ist mE etwas unglücklich und wird daher auch falsch verstanden: Grundsätzlich sollte der Singular verwendet werden, das gilt uneingeschränkt für Objektkategorien. Bei Themenkategorien sieht es allerdings anders aus. Dort sind Plurallemmata sehr wohl geeignet, um z.B. Irreführung zu vermeiden und das mit der Kategorie gemeinte Themengebiet genauer zu spezifizieren. Unzulässig sind sie keinesfalls. --$TR8.$H00Tα {#} 15:11, 2. Aug. 2013 (CEST)

Kehranlage vs. Wendeanlage

Hallo aus Berlin,
beide Begriffe sind durch Weiterleitung verknüpft. Leider lautet der 'Hauptartikel' Wendeanlage, obwohl ich der Meinung bin, das der Begriff Kehranlage - zumindest im Bereich der EBO - gebräuchlicher ist. Wendeanlagen gibt es insbesondere bei Straßenbahnen, weil diese oft - als Einrichter - nicht einfach kehren, also rückwärts umkehren, können, sondern wenden, also drehen, müssen.
Ich würde nicht freuen, wenn die Artikel getauscht werden könnten, also eine Weiterleitung von Wende- zur Kehranlage. Diese Änderung möchte ich nicht selbst machen, aber die dann notwendige Erklärung würde ich schreiben.
Gruß -- Michael (Diskussion) 22:35, 4. Aug. 2013 (CEST)

Nein Michel, der Begriff Wendeanlage ist eigenlich der Sammelbergiff bzw. Oberbegriff für Kehranlage und Wendeschlaufe. Der Begriff Wendeanlage sagt eigentlich nicht über die Bauform aus, sondern beschreibt die Funktion. Wird trotzdem gerne vermischt, weil nun mal jede Kehranlage auch eine Wendeanlage ist. --Bobo11 (Diskussion) 22:59, 4. Aug. 2013 (CEST)

Relativ seltenes Ereignis

und hier nur aufgrund der sich ganz vielleicht noch ergebenden nebensätzlichen Erwähnenswürdigkeit verlinkt: Versteigerung Reko 52er. --Alupus (Diskussion) 13:56, 6. Aug. 2013 (CEST)

WLM: Hat WMDE manchmal ein wenig Geld übrig... liesel Schreibsklave® 14:29, 6. Aug. 2013 (CEST)
Seltenes Ereignis: Die gleiche Lok kommt wohl jetzt jedes Jahr untern Hammer? Stand doch schon mal drin... Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 15:22, 6. Aug. 2013 (CEST)
Der Inhalt dieser Halle wäre doch deutlich wertvoller. Da könnte man (WMDE?) in echtes Kulturgut investieren. Indes, ich habe leider nicht soviel Kleingeld übrig. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:35, 6. Aug. 2013 (CEST)
Immerhin ein restaurierter Mitteleinstiegswagen Typ Altenberg (da fehlt ein Artikel, siehe den Rotlink in der BKL) wäre da zu retten/erwerben. Mein Konto reicht dafür leider auch nicht aus... --Wdd (Diskussion) 15:49, 6. Aug. 2013 (CEST)

Bahngesellschaft

Tauernschleuse in Böckstein

Kann mir jemand diese Lok bzw. die Bahngesellschaft identifizieren um das Foto zu kategorisieren. Ich habe diese noch nie gehen. danke K@rl 21:39, 5. Aug. 2013 (CEST)

Lokomotion steht doch auf der Lok drauf. Siehe dort. --Global Fish (Diskussion) 21:45, 5. Aug. 2013 (CEST)
Danke habe von diesem Unternehmen noch nie was gehört. --gruß K@rl 22:44, 5. Aug. 2013 (CEST)
Hallo!
Für solche Fälle gibt es das Lok-Datenbank-Projekt mit den angeschlossenen Seiten. Die modernen E-Loks findet man alle unter railcolor.net. Dort kann man nach Nummern, Unternehmen usw. suchen. Selbst die Google-Übersetzung der englischsprachigen Seite ist verständlicher und benutzerfreundlicher als die Wikipedia mit ihrer "Systematik".
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   13:03, 6. Aug. 2013 (CEST)
@Torsten Bätge: Anstatt nur "zum maulen" aufzuschlagen, darfst du dich auch gern hier beteiligen. Machs besser. --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:06, 8. Aug. 2013 (CEST)

Negativentscheid: Behaltensentscheidungsbegründung zu Bahnhof Aruküla

Guten Tag zusammen, hier wird mMn ein Präzedenzfall geschaffen. Eine Haltestelle ohne Gebäude wird über die Behaltensschwelle gedrückt. Wüsste nicht, dass soetwas in der Vergangenheit so gehandhabt wurde. Der Ausführende Admin wurde auf seiner Diskussionsseite angesprochen. Gruss Bahnhofversteher (Diskussion) 19:35, 14. Aug. 2013 (CEST)

Das hat inzwischen ein Mutiger auf die elegante Art erledigt.--Köhl1 (Diskussion) 21:35, 15. Aug. 2013 (CEST)
Ein altbewährtes Rezept für solche Fälle. Nur die Weiterleitung muss noch weg. Dort ist schließlich kein Bahnhof sondern nur ein Haltepunkt - und nach dem sucht ohnehin niemand. Außer die, die wissen wollen wann der Zug kommt. Die sind aber eh bei uns falsch. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:48, 15. Aug. 2013 (CEST)
"Mutig"?, "elegant"? Ich versteh' nur Bahnhof. Bahnhofversteher (Diskussion) 21:50, 15. Aug. 2013 (CEST)
Ich lese nicht jeden Tag die Löschprüfung.--Köhl1 (Diskussion) 22:53, 15. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnwärter (Diskussion) 13:20, 5. Sep. 2013 (CEST)

MEV Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft

Hallo Fachleute, könnt ihr mal in der LA vorbeischauen? Es scheint nicht ganz klar zu sein ob dieses Firma ein Eisenbahnverkehrsunternehmen oder eine Leiharbeitsfirma für Eisenbahnbetriebspersonal für schienengebundene Personen- und Güterverkehre ist. Gruß, --Cronista (Diskussion) 12:49, 28. Aug. 2013 (CEST)

Die MEV ist ein EVU. Siehe Liste der EVU beim Eisenbahn-Bundesamt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hoff1980 (Diskussion) 13:18, 5. Sep. 2013 (CEST)

Benutzer:Wahldresdner/Richard Ottmar

Richard Ottmar ist heute ziemlich unbekannt, aber vielleicht hat hier jemand noch weitere Informationen zu ihm? Er soll außerdem noch als Chorleiter aktiv gewesen sein, dazu habe ich aber nichts weiter gefunden. Aktuell möchte ich den Artikel daher noch nicht in den ANR stellen, so glasklar dürfte seine Relevanz für Dritte noch nicht werden. --Wdd (Diskussion) 10:52, 11. Aug. 2013 (CEST)

Schnellfahrstrecke Hannover-Berlin

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich hatte vor Kurzem versucht den Bhf. Berlin Hbf. auf dieser Strecke in der Streckenführung realistisch darzustellen. Es kann ja sein, dass mir das Wissen dazu fehlt. Aber ich glaube eher, dass ein Tunnel in der Darstellung im Querformat nicht programmiert ist. Die jetzige Darstellung ist auf jeden Fall irreführend. Bis zum heutigem Tage gibt es dort keine Verbindungen zum Kaiserviadukt. Es ist einfach nur eine Kreuzung zwischen zwei Ebenen. Diese sollte man auch so darstellen können und nicht als Verlängerung der Berlin-Lehrter Eisenbahn die dann in einen Tunnel mündet, was sie nicht macht. Ich bitte darum, dass ein solcher Baustein programmiert wird wenn dieser noch nicht vorhanden ist. Beste Grüße --Schmettau (Diskussion) 02:41, 14. Aug. 2013 (CEST)

Doppelte Diskussion

Mit Portal Diskussion:Bahn/Qualitätssicherung und dieser Seite gibt es 2 Diskussionsseiten. Ist das nicht überflüssig? Einfacher wäre es [Portal Diskussion:Bahn/Qualitätssicherung]] auf diese Seite weiterzuleiten und zukünftig nur mehr hier zu diskutieren. --89.144.192.247 20:11, 15. Aug. 2013 (CEST)

Die Unterseite ist speziell für die Diskussionen über die Artikel, die mit dem Vorlage:QS-Bahn-Bapperl versehen wurden! a×pdeHallo! 20:25, 15. Aug. 2013 (CEST)

Zuordnung Fahrzeuge zu EVUs

Wie sollen Fahrzeuge den Eisenbahnverkehrsunternehmen zugeordnet werden? Dem Konzern (z.B. Rettungszug (Deutsche Bahn AG) und ) oder dem konkreten EVU? unter zuordnen meine ich sowohl Text als auch Kategorie und Lemma In meiner Diskussion bin ich mit einem anderen User zusammengeraten, da ich schrieb, die T448 sei auch bei der Deutschen Bahn im Einsatz. Ich hätte nach Ansicht des Users DB Schenker Rail Polska schreiben sollen. Ich bitte um Drittmeinung, wie wir zukünftig den Einsatz von Fahrzeugen beschreiben sollen.--Kabelschmidt (Diskussion) 09:19, 17. Aug. 2013 (CEST)

Sicher nicht jeder Unter-Unter-Unterabteilung, soll heissen der Konzern muss reichen. Ob es überhaupt sinnvoll ist Fahrzeuge zwingen den EVU zu zuordnen steht eh auf einem anderen Blatt. Weil gerade wenn es sich um ein Plattformfahrzug handelt, ist es durchaus möglich, dass dieser Typ bei 100+ EVU eingesetzt wird. Nur so als Hinweis, EVU's sind nicht mal automatisch relevant! --Bobo11 (Diskussion) 09:28, 17. Aug. 2013 (CEST)

Bahn-Sachverstand gefragt: Köln-Mülheim

Ich bitte um sachverständige Mitwirkung im Artikel Köln-Mülheim, genauer hier und folgende Edits. Pingsjong ist ehrenwerter Brauchtums- und Heimatforscher ohne spezifische Bahnkenntnisse, der gern Edits meinerseits in Frage stellt. Ich bin gerade dabei, auf seinen Wunsch hin Sülztalbahn auf Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar umzustellen. Er hätte am liebsten "S 11" für die STRECKE (!) Köln-Mülheim-Bergisch Gladbach. Liege ich da falsch mit meinen Edits? Danke! --Der wahre Jakob (Diskussion) 00:39, 18. Aug. 2013 (CEST)

Der Benutzer Der wahre Jakob ist ein studierter Theologe und kann mal wieder Sachen nicht voneinander trennen, die nicht zusammengehören. Hier gibt es zwei Sachverhalte:
  1. Die Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar ist historisch und existiert seit vielen Jahren nicht mehr. Im Artikel Köln-Mülheim wird sie im historischen Abschnitt Verkehrsgeschichte Eisenbahn behandelt.
  2. Der wahre Jakob will, dass im Abschnitt Verkehr, der die heutigen aktuellen Verkehrsverbindungen behandelt, die S-Bahn Linie 11 zwischen Köln-Mülheim und Bergisch Gladbach im Hintergrund mit einem Wikilink auf die stillgelegte Strecke ausgestattet wird. Dabei gibt er als Einzelnachweis „Seit 2000 DB-Streckennummer 2663“ an. Dieser Einzelnachweis entspricht nicht WP:Belege und kann nicht nachgeprüft werden.
  3. Im Übrigen besteht Redundanz, wenn die stillgelegte Bahnstrecke hier nochmals aufgelistet würde.
Der wahre Jakob liegt falsch und sollte das auch einsehen. Er wird keinen Einzelnachweis finden können, der seine Ansicht stützt. --der Pingsjong (Diskussion) 01:41, 18. Aug. 2013 (CEST)
Die Strecke (!) Köln-Bergisch Gladbach berührt Köln-Mülheim und muss daher erwähnt werden. Die Strecke einschließlich des heutigen Zustandes und der heutigen Betriebssituation (und um die geht es hier) wird unter dem Lemma Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar beschrieben, ähnlich wie die beiden anderen KMülheim berührenden Strecken Köln-Duisburg und Deutz-Gruiten. Deren Verlinkung hat Pingsjong erstaunlicherweise nicht beanstandet. Im übrigen bringt der Text des Blaulinks sehr eindeutig die heutige Situation ("Köln-Bergisch Gladbach") zum Ausdruck.
Und im übrigen steht die Strecke unter ihrem Lemma schon länger im Artikel. Pingsjong, der den Unterschied zwischen Strecke und Linie offensichtlich überhaupt nicht realisiert, wurde erst aufmerksam, als ich den Link nach Lemmaverschiebung angepasst habe. Amen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:15, 18. Aug. 2013 (CEST)
Anscheinend ist also das Problem, dass auf Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar verlinkt werden soll, obwohl diese nicht mehr in voller Länge in Betrieb ist. Das sollte sich ja wohl mit einem Alternativtext Bahnstrecke Köln-Mülheim–Bergisch Gladbach lösen lassen. Die S11 verkehrt auf dieser Strecke, also sollte analog zur Erwähnung der anderen Strecken auch hier die Strecke und nicht die S-Bahn-Liniennummer genannt werden. Die Verlinkung auf Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar ist jedenfalls grundsätzlich richtig. Es gibt keinen anderen Artikel zur heutigen S-Bahn-Strecke und es kann aus Redundanzgründen auch keinen geben. MBxd1 (Diskussion) 11:04, 18. Aug. 2013 (CEST)
Es gibt aber schon einen Wikilink auf diese Strecke im historischen Teil. Und zwei Links zum gleichen Lemma wird bei WP nicht akzeptiert. Und was jetzt? --der Pingsjong (Diskussion) 11:18, 18. Aug. 2013 (CEST)
Da müsste man erst mal verstehen, wieso in einem Stadtteilartikel der Verkehr in Geschichte und Gegenwart aufgetrennt wird. Nun ja, im historischen Teil wird teilweise auf Bahngesellschaften statt Strecken verlinkt, andererseits z. B. auf die Siegstrecke, die Mülheim gar nicht berührt (sie wird auch bei den aktuellen Verbindungen nicht erwähnt). Bei einer solchen Artikelstruktur sind Mehrfacherwähnungen nicht zu vermeiden, und das ist kein Grund, zur Umgehung von Mehrfachverlinkungen einfach irgendwoandershin zu verlinken. Das Nureinmalverlinkungsgebot gilt nur für den Normalfall und ist kein absolut striktes Verbot. Wenn in längeren Artikeln Objekte in mehreren weiter auseinanderliegenden Abschnitten erwähnt werden und eine Mehrfachverlinkung dem Verständnis dienlich ist, darf auch mehrfach verlinkt werden. MBxd1 (Diskussion) 11:34, 18. Aug. 2013 (CEST)
Und außerdem, die Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar ist überhaupt nicht mehr vorhanden – auch nicht in Teilen; denn seit der Stilllegung wurde eine neue Strecke mit zwei neuen Bahnhöfen Duckterath und Bahnhof Bergisch Gladbach neu geschaffen, die es vorher nicht gab. Das Eine hat mit dem Anderen folglich nichts zu tun. --der Pingsjong (Diskussion) 11:45, 18. Aug. 2013 (CEST)
Von einer Neutrassierung weiß der Artikel Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar nichts. Und die Strecke war ja offensichtlich auch durchgängig in Betrieb. MBxd1 (Diskussion) 12:01, 18. Aug. 2013 (CEST)

Quetsch, Der Artikel Bahnstrecke ImmekeppelNew York (so nannten sie die Bahnpostfahrer und die Leute zwischen Lindlar und Immekeppel) interessiert mich überhaupt nicht. Und er dürfte weit über 90% der Leser, die sich die Artikel Köln-Mülheim und Bergisch Gladbach anschauen, ebenfalls nicht interessieren. Und die Strecke war eben nicht durchgängig in Betrieb. Es wurde später nur eine neue S-Bahnstrecke gebaut, die mit der nostalgischen Strecke nach Lindlar nichts mehr zu tun hat. --der Pingsjong (Diskussion) 12:18, 18. Aug. 2013 (CEST)

Der Artikel zur Strecke widerspricht dem ganz klar. Die heutige S-Bahn-Strecke ist ein Teil der Strecke nach Lindlar. MBxd1 (Diskussion) 12:42, 18. Aug. 2013 (CEST)
P.S. Übrigens eine Mehrfachverlinkung akzeptiere ich –noch dazu bei einem so kleinen und überschaubaren Artikel – auf gar keinen Fall und ich weiß auch, dass es andere WP-Benutzer gibt, die es ebenfalls nicht akzeptieren. --der Pingsjong (Diskussion) 11:50, 18. Aug. 2013 (CEST)
Genau für solche Zwecke gibt es aber ganz offiziell die Option der Mehrfachverlinkung. Anderenfalls müsste das im Artikel detailliert erklärt werden, und das ist anscheinend nicht gewollt. MBxd1 (Diskussion) 12:01, 18. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe den doppelten Link entfernt, besonders weil die Alternative besteht, es richtig zu machen, indem die S-Bahn Linie 11 an dieser Stelle eingesetzt wird. --der Pingsjong (Diskussion) 12:06, 18. Aug. 2013 (CEST)
An dem Link auf die S-Bahn(-Linie) ist nichts richtiger. Das ist ja nur eine Linie, die einen Teil der Strecke Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar benutzt. Da ist es schon sinnvoller, gleich auf die Strecke zu verlinken.
So langsam wird mir das jetzt aber auch zu blöd hier. Ihr wolltet eine Meinung von hier haben, Ihr habt eine bekommen; aber wenn jetzt klare Fakten in Frage gestellt werden (siehe oben), kann man sich die Diskussion auch sparen. Von mir wird es daher hierzu keinen Beitrag mehr geben, es ist alles gesagt. MBxd1 (Diskussion) 12:42, 18. Aug. 2013 (CEST)

Dann schau Dir wenigstens noch meinen nachfolgenden Vorschlag an. Vielleicht kannst Du ja dabei noch behilflich sein. Andernfalls war das nichts, was Du vorstehend von Dir gegeben hast. Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 12:48, 18. Aug. 2013 (CEST)

zum Einzelnachweis

DwJ hat neuerdings als Einzelnachweis eine Auflistung der Uni Dresden eingestellt, die Bahnstrecken insgesamt mit Zahlen auflistet. Es ist in keiner Weise erkennbar, um was es sich handelt. Diesen Nachweis erkenne ich nicht an. Wenn es sich um eine Gleisstrecke der Deutschen Bundesbahn handelt, die heute betrieben wird – nur darum geht es(!) und nicht um Geschichte – , kann nur ein Einzelnachweis akzepiert werden, der amtlich ist und von der Deutschen Bundesbahn mitgetragen wird. Ein solcher Hintergrund ist aus dem jetzt vorliegenden Hinweis (nicht Einzelnachweis) nicht erkennbar. --der Pingsjong (Diskussion) 10:56, 18. Aug. 2013 (CEST)

Vorschlag

Der Abschnitt 5. Verkehr soll die heutigen Verkehrsanschlüsse usw. behandeln – und nicht die nostalgischen. Wenn es aber jemand schafft, einen heute gültigen Fahrschein der DB von Köln-Mülheim nach Bergisch Gladbach mit der Bezeichnung Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar zu lösen und hier vorzustellen, ziehe ich alle meine Bedenken zurück. --der Pingsjong (Diskussion) 12:43, 18. Aug. 2013 (CEST)

Autsch, das tut weh. Es wird aus zwei Gründen unmöglich sein, einen Fahrschein der Deutschen Bundesbahn dorthin zu bekommen. Erstens ist die seit 1994 Geschichte, und zweitens gibts dort nur VRS-Fahrscheine. Die S-Bahn-Strecke nach Bergisch Gladbach ist aber immer noch diejenige, die nach Lindlar weiterführte. Im übrigen ist Wikipedia kein Fahrkartenautomat, daher ist die Frage sowieso völlig daneben. MBxd1 (Diskussion) 12:50, 18. Aug. 2013 (CEST)
Aha, auch das noch, VRS! Aber das ist ja sogar ein weiterer Beweis dafür, dass es diese Strecke tatsächlich überhaupt nicht mehr gibt. Die schwebt nur noch in den Köpfen einzelner Nostalgiker, die noch gar nicht bemerkt haben, dass fast alle Gleise abgebaut worden sind und heute dort auf Fahrradwegen gefahren werden kann. Wie ernst soll ich denn dieses Portal hier überhaupt nehmen? --der Pingsjong (Diskussion) 13:01, 18. Aug. 2013 (CEST)
Wieso sollte die Zuständigkeit eines Verkehrsverbunds was darüber aussagen, auf welcher Strecke eine S-Bahn-Linie fährt? Muss man das jetzt verstehen?
Und die S-Bahn fährt in Wirklichkeit auf Fahrradwegen? Das wäre wirklich mal bemerkenswert. Ein gutgemeinter Rat: Sieh Dir bitte mal ganz genau die Fakten an, insbesondere, auf welcher Strecke die S11 fährt. Und dann solltest Du mal in Dich gehen und Dich fragen, ob Du Dich da vielleicht verrannt haben könntest. Und mehr kommt von mir jetzt wirklich nicht mehr. MBxd1 (Diskussion) 13:10, 18. Aug. 2013 (CEST)
Genau das wollte ich Dich gerade fragen. Du schwingst hier große Sprüche und hast offenbar überhaupt keine Ahnung, worum es hier eigentlich geht. Ich habe nirgendwo davon gesprochen, dass Fahrräder auf der S-Bahnstrecke fahren, aber Du kannst offenbar noch nicht einmal richtig lesen. --der Pingsjong (Diskussion) 13:31, 18. Aug. 2013 (CEST)
Ich stimme MBxd1 zu: Es tut wirklich weh.
Du wirst (zumindest in Deutschland) keine einzige Fahrkarte kaufen können, auf der die befahrenen Bahnstrecken nach VzG bzw STREDAX verzeichnet sind. Der angegebene Einzelnachweis zur Streckennummer ist schon in Ordnung, DB Netze liefert ein solches Verzeichnis anscheinend nur an EVU und gegen Bezahlung. Und auf wessen Rechnung (Verkehrsverbund Rhein-Sieg, NRW-Tarif oder DB-Tarif) die Fahrkarte verkauft wird, ist in dieser Frage sowieso egal.
Eine neue Strecke ist für den S-Bahn-Betrieb auch nicht gebaut worden. Es ist nur eine bestehende Strecke elektrifiziert und auf einem Teilstück das nach dem 2. Weltkrieg abgebaute 2. Gleis wiederaufgebaut worden.--Loegge (Diskussion) 14:26, 18. Aug. 2013 (CEST)
Mein lieber Loegge, darüber unterhalten wir uns auf dem nächsten Kölner Stammtisch mal etwas ausführlicher. Vorab beantworte mir aber bitte mal die Frage, warum bei der Behandlung der aktuellen Verkehrswege nicht die in einem eigens dafür geschaffenen WP-Artikel S-Bahn Rhein-Sieg die S-Bahn Linie 11 eingetragen werden soll. Anstatt dessen soll eine total tote Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar, von der Otto Normalverbraucher noch nie gehört hat, dort erwähnt werden, obwohl sie weiter oben im Artikel ausführlich behandelt wird. Dann müssten wir bei den Brücken über den Rhein logischerweise auch die Römerbrücke (Köln) erwähnen. Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 14:56, 18. Aug. 2013 (CEST)
Übrigens wird auf der Seite von Bergisch Gladbach im Abschnitt 10.2.2 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) auch nur die S-Bahn Linie 11 erwähnt und keine Eisenbahn nach Lindlar, die es nicht mehr gibt. Wer soll das alles noch verstehen? Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 15:21, 18. Aug. 2013 (CEST)
Das sind auch BahnLINIEN und nicht BahnSTRECKEN aufgelistet. (Die Strecken stehen unten drunter.) Da liegt der Unterschied. Man muss wissen, was man nennen will, und es dann einheitlich machen.
Ich habe das alles gar nicht grundgelegt, sondern in allen Artikeln nur vorgefunden und dann, nach Lemma-Verschiebung auf deinen Wunsch, im Wesentlichen nur die Wikilinks angepasst und vereinheitlicht, kriege aber von dor Prügel. Sache ist, dass auf der ehemaligen STRECKE Köln-Mülheim-Lindlar nur noch zwei LINIEN verkehren (S 11 K-GL und RB 25 Rösrath-Hoffnungsthal), aber - jetzt Artikel Köln-Mülheim - auf den Strecken nach Gruiten/Wuppertal und Duisburg jeweils mehrere Nah- und Fernverkehrslinien. Schwer zu verstehen? --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:33, 18. Aug. 2013 (CEST)

Ein anderer Weg wäre, diesen Schwachsinn ausführlich im Artikel (nicht auf der Disku) zu erklären. Dann bestünde natürlich die Gefahr weiterer Verwirrungen, denn eine Strecke, die es nicht mehr gibt, darf ja auch nicht da sein. Verstanden? Ich auch nicht. Jedenfalls bestehe ich darauf, dass nur ein Wikilink für diesen Vorgang in den Artikel hineinkommt. Und ich wiederhole mich: Besser wäre, die S 11 hier zu erwähnen; die ist bisher überhaupt noch nicht aufgeführt worden und das kann auch jeder verstehen. --der Pingsjong (Diskussion) 15:52, 18. Aug. 2013 (CEST)

Nicht alles, was du nicht verstehst, ist Schwachsinn. Es ist aber Hochmut, sich so über die Wissensbereiche anderer Diszplinen hinwegzusetzen, wie du es tust. Na ja, in der Wikipedia giltst du ja als "unfehlbar" und unkooperativ. Wohl war.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:04, 18. Aug. 2013 (CEST)
Da könnte man auch eine VM wegen PA draus machen, ich tu es aber nicht. Aber hier noch eine andere Antwort: Wissenschaften oder Wissensbereiche, die man nicht verstehen kann, sollte man schnellstens begraben. --der Pingsjong (Diskussion) 16:21, 18. Aug. 2013 (CEST)

Gesetzt der Fall...

ein Hamburger will nach Bergisch Gladbach mit der Eisenbahn fahren, um hier das Papiermuseum Alte Dombach zu besuchen. Dann setzt er sich in Hamburg in den Zug und fährt nach Köln-Mülheim, weil er zufällig auf dieser Wikipedia-Seite gelesen hat, dass man von dort über die Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar nach Bergisch Gladbach fahren kann. Wenn er dann beharrlich bei der Bundesbahn nach dieser Eisenbahnstrecke fragt und nicht nach der S-Bahn Linie 11, landet er nicht im Papiermuseum, sondern in der Irrenanstalt in Ensen. --der Pingsjong (Diskussion) 13:46, 18. Aug. 2013 (CEST)

Dass Deutschland bundesweit am Verdummen ist, habe ich schon mitbekommen, aber wenn die Leute wegen solcher Sachen schon der Klapse landen, ist bald Notstand angesagt. Am besten statten wir jeden Artikel mit einem Hinweis aus, dass der Leser bei Nutzen der Informationen mit Freiheitsentzug und ähnlichem rechnen muss. Okay, mal im Ernst: Die historische Strecke ist jene von K-Mülheim nach Lindlar, das ist Tatsache. Diese ist noch abschnittsweise (zwischen Mülheim und Bergisch Gladbach) in Betrieb, es ist also ohne weiteres möglich auf diesen Artikel zu verweisen. Zur Not ginge das auch, wie weiter oben schon mal vorgeschlagen, mit einer Weiterleitung Köln-Mülheim-Bergisch Gladbach. Eine Neutrassierung kann ich zwischen Duckterath und Bergisch Gladbach nicht erkennen, der Artikel behauptet das auch nicht. Selbst wenn, wäre der Rest des noch betriebenen Abschnittes identisch mit dem alten, so dass hier kein neuer Artikel her müsste. Kurzum: Es ist nach wie vor die selbe Strecke. Zwotens: Wenn es euch nun um das heutige Verkehrsangebot geht (S11), kann man das folgendermaßen machen: Die Linie wird auf das jeweilige S-Bahnnetz verlinkt (sprich S11 verlinkt auf S-Bahn Rhein-Sieg). Um den Leser etwas weiterzuhelfen, kann man zudem hinschreiben, an welchen Strecken der Bahnhof Mülheim liegt (wobei es hier auch ausreichen würde, wenn man von der Bahnstrecke Köln-Mülheim-Bergisch Gladbach spricht). -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:48, 18. Aug. 2013 (CEST)

Quetsch: Weißt Du was, mein lieber Platte, ich könnte Dich umarmen!!! Du sprichst genau das aus, was ich meine. Ich hab Deinen Beitrag leider nicht früh genug gelesen, weil ich noch beim vorherigen Unterabschnitt war. Ähnlich habe ich dort dem DwJ geantwortet. Wenn wir es nur so mit der S 11 machen könnten, wäre es gut. Aber den zweiten Wikilink auf die gleiche Sache ist auf jeden Fall die allerschlechteste Lösung. Herzlichen Dank und Glückauf! --der Pingsjong (Diskussion) 16:09, 18. Aug. 2013 (CEST)

Von der Strecke ist auch noch der Abschnitt Rösrath-Hoffnungsthal in Betrieb (RB 25).--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:05, 18. Aug. 2013 (CEST)
Das ist eine ganz andere Strecke, die durch den Tunnel ins Aggertal geht, und die läuft überhaupt nicht über Köln-Mülheim sondern über Köln-Deutz weiter nach Köln-Kalk usw. --der Pingsjong (Diskussion) 16:13, 18. Aug. 2013 (CEST)
@Pingsjong: Zwei Links auf den selben Artikel sind keineswegs unüblich geschweige denn verboten. Zur Not setzt man noch Abschnittslinks um es etwas genauer zu machen, ansonsten bietet es sich an, in längeren Artikeln manchen Link öfters zu setzen. Viele Leser lesen sich bekanntlich nicht alles durch, sondern suchen gezielt nach Informationen, wenn sie dann erst nach dem gewünschten Link suchen müssen (weil der in ihrem Absatz nicht auftaucht), ist das auch blöd.
@DwJ: Bezogen auf den Artikel Köln-Mülheim ist es unerheblich, in welchem Abschnitt die Strecke noch in Betrieb ist, es genügt wenn man richtig stellt, dass die Strecke abschnittsweise (und nur das, nicht komplett) stillgelegt ist. Dass sie südlich bzw. östlich von GL stillgelegt ist, wäre auch noch korrekt. Der Abschnitt zwischen Rösrath und Hoffnungsthal darf durchaus beiden Strecken zugeschlagen werden, beide Bahnhöfe sind doppelt kilometriert, wie es streckentechnisch aussieht, verrät mir mein Atlas leider nicht (wobei eine Doppelbelegung schon arg selten ist, obwohl ja auch die Lindlarer Strecke eine VzG-Nummer trägt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:32, 18. Aug. 2013 (CEST)
Und warum soll nicht die S-Bahn Linie 11 an Stelle dieser toten Bahnstrecke erwähnt werden, die dann gleich zwei Mal aufgelistet ist? --der Pingsjong (Diskussion) 16:40, 18. Aug. 2013 (CEST)
Die Strecke ist nicht tot. Außerdem ist eine Strecke eine Strecke und eine Linie eine Linie.
@Platte: Die Strecke Köln-Mülheim - Lindlar war die ältere. Als dann 1910 eine Querverbindung von Köln zur Bahnstrecke Siegburg–Olpe gebaut wurde, benutze man von Rösrath bis Hoffnungsthal die bestehende Trasse der Köln-Lindlarer Strecke, hinter Hoffnungsthal bog sie östlich ab ins Aggertal und erreichte in Overath die Siegburg-Olpener Strecke, während die Lindlarer Strecke mit nordöstlich-nördlichem Verlauf auf der Höhe blieb (siehe dazu: Bahnstrecke Köln-Kalk–Overath). Köln-Kalk - Rösrath - Hoffnungsthal - Overath - Dieringhausen ist heute die Strecke für die Linie RB 25. Spannend. --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:46, 18. Aug. 2013 (CEST)
(BK) Kann ja. Dann aber bitte nicht so: K-Mülheim liegt an der Bahnstrecke A-B und an der S-Bahnlinie S11, sondern so: Köln-Mülheim halten die Linien XYZ und S11 bzw. eben umgekehrt Köln-Mülheim liegt an den Strecken A-B und C-D. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:52, 18. Aug. 2013 (CEST)
Ist schon klar, dass sie noch in diesem Abschnitt in Betrieb ist (welche Streckennummer dieser Abschnitt trägt, ist zwar noch unklar), aber für Köln-Mülheim ist das völlig uninteressant wenn man die heutigen Verbindungen betrachtet. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:57, 18. Aug. 2013 (CEST)
Damit das hier mal zum Ende kommt, habe ich es jetzt im Sinne der Vorschläge eingefügt. Da ist meiner Ansicht nach alles hinreichend berücksichtigt. MBxd1 (Diskussion) 17:04, 18. Aug. 2013 (CEST)
Diesem letzten Vorschlag stimme ich zu, wenn die S 11 erwähnt wird und eventuell auch noch andere wie z.B. die S 6. --der Pingsjong (Diskussion) 17:10, 18. Aug. 2013 (CEST)
S6 und S11 sind im Artikel erwähnt. Die zeitliche Reihenfolge der Diskussionsbeiträge sollte hier aber schon erhalten bleiben, ansonsten müsste entsprechend eingerückt werden. MBxd1 (Diskussion) 17:17, 18. Aug. 2013 (CEST)

Die Beschränkung auf S6 und S11 ist willkürlich. Ich habe die übrigen Linien mit Halt in Köln-Mülheim ergänzt. Einverstanden?--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:09, 18. Aug. 2013 (CEST)

Die ganze Aufregung wegen zwei Sätzen. Da sieht man mal, wohin diese Linienartikel führen. --Köhl1 (Diskussion) 18:14, 18. Aug. 2013 (CEST)

So ein Theater hatte ich schon oft, wenn Der wahre Jakob beteiligt war. Deshalb bin ich auch überwiegend inaktiv. Gestern und heute, das war eine große Ausnahme, die so schnell nicht wieder vorkommt. Dabei habe ich mir heute hintereinander drei VM's eingehandelt Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3, die samt und sonders abgeschmiert worden sind. Immer war DwJ beteiligt, zuletzt nicht als Initiator, aber doch mit einem Beitrag, der hinterher gelöscht wurde. So was habe ich in anderen Portalen bisher noch nicht erlebt. DwJ bezeichnet sich als Theologe... --der Pingsjong (Diskussion) 18:51, 18. Aug. 2013 (CEST)

Anscheinend kommt man in Köln-Mülheim jetzt ohne uns aus. MBxd1 (Diskussion) 19:03, 18. Aug. 2013 (CEST)

Nein, denn es gab hier noch eine 4. VM gegen mich, die ebenfalls abgeschmettert worden ist. --der Pingsjong (Diskussion) 23:43, 18. Aug. 2013 (CEST)

Mein Mostricht:

  • @Pingsjong: Ich kenn' Dich ja schon ein klein wenig, ich weiß, Du hast Dein Herz auf dem rechten Fleck und bist in diesem Fall der Prototyp des wikipedia-Lesers, der von den internen Querelen nix weiß. Für Leute wie Dich würde ich gerne venünftige Artikel zu jeder einzelnen Linie anlegen, die mehr als eine einzige Strecke befahren (die Linie S11 z.B. befährt insgesamt sechs verschiedene Eisenbahnstrecken). Aber die Mehrheit der Experten lehnt Linienartikel ab, weil diese sich ja angeblich "so oft ändern". Halte Deine Finger ruhig in die Wunden, wenn Du etwas nicht verstehst, aber bitte keine persönlichen Angriffe gegen andere!
  • @Der wahre Jakob: Argumente wie "Strecken statt Linien" sind für nicht eingeweihte sehr kryptisch und helfen nicht dabei, Verständnis beim anderen zu generieren. Auch solltest Du in einer Diskussion ggfs. darauf hinweisen, dass wir im Bahn-Portal Strecken nach ihrem historischen Zuschnitt betrachten, d.h. auch wenn ein Teil einer Strecke bereits stillgelegt ist, so ändern wir nichts mehr am Artikelzuschnitt.
  • Unterm Strich haben wir hier wieder mal das klassische Problem: Wie vermitteln wir zwischen denen, die wikipedia gern nur nach den Regeln konstruieren, und denen, die einen praktischen Mehrwert für den Alltag suchen. Ich tendieren zu letzterem ... a×pdeHallo! 07:09, 19. Aug. 2013 (CEST)
Mein Hinweis auf Pingsjongs Heimatgeschichts-Arbeiten war keineswegs herabsetzend; ich wollte zum Ausdruck bringen, dass es sich um ein eisenbahnfachliches (und nicht allgemeinverständliches) Problem handelt, letztlich nur um eine korrekte Hintergrundverlinkung. Als ich hier mit der Arbeit an Eisenbahnthemen begann, habe ich mich von den Pufferküssern auch erst korrigieren lassen müssen. Ich hatte mich bei den von Pingsjong hier aufgespießten Problemen wirklich bemüht, die "Benutzeroberfläche" in den Artikeln allgemeinverständlich zu halten, aber im Hintergrund Bahnportal-regelkonform zu editieren. Wenn dann so ein Pingsjong (als Fachmann auf anderen Gebieten, aber nicht diesem, aber aktuell auf der Suche nach einem Anlass für einen Streit mit mir) das zum Problem werden lässt, ist es misslich. Um den Konflikt abzufedern, hatte ich das Portal eingeschaltet. - Es ist unbefriedigend, wenn der einzelne Benutzer, wie ich jetzt, die Prügel für intransparente Lösungen und "Wunden" (so Axpde) im Eisenbahnbereich abbekommt. Ich habe von Wikipedia erstmal gründlich die Nase voll.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:23, 19. Aug. 2013 (CEST)
Das muss man auch erst alles mal glauben. Wenn ich mit Ausnahme von Eisenbahn bei „Heimatgeschichts-Arbeiten“ gute Arbeiten leiste, dann muss ich mich doch fragen, warum Der wahre Jakob im tiefsten Streit der hier läuft, und wo er schon drei VM's gegen mich erfolglos eingeleitet und bei der vierten von Bobo mitgewirkt hat, ausgerechnet hier bei den Mühlen an der Strunde diese Änderungen macht, wo ich bisher der einzige WP-Bearbeiter war. Denn ich bin ja auch der Autor des Artikels Mühlen an der Strunde. Selbstverständlich bin ich auf diese erneute Provokation nicht eingegangen, weil ich natürlich diese Falle direkt erkannt hatte. Den Rest über die Zusammenarbeit zwischen ihm und mir kann man auf seiner Disku lesen. --der Pingsjong (Diskussion) 17:49, 19. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe den Erledigt-Vermerk mal entfernt, weil das alles noch so frisch ist und vielleicht noch das eine oder andere zu sagen bleibt, wie man gerade noch sehen konnte. Außerdem überlege ich, noch einen weiteren Abschnitt hier anzufügen, der sich mit den stillgelegten Strecken befasst. --der Pingsjong (Diskussion) 19:18, 19. Aug. 2013 (CEST)

Stillgelegte Eisenbahnstrecken

Heute habe ich mehrere Gespräche mit verschiedenen Stellen bei der Deutschen Bundesbahn geführt. Jedes Mal, wenn ich nach den Hintergründen für die Formulierungen entsprechend den Eintragungen Bahnstrecken am Bahnhof Köln-Mülheim gefragt habe, hat man dort die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen. Ich will es mir ersparen, hier mitzuteilen, was ich dort unter anderem zu hören bekam, sonst ist vielleicht die nächste VM gegen mich fällig. Ich möchte stattdessen Vorschläge für die weitere Vorgehensweise machen:

  1. In den einzelnen Artikeln zu den Bahnstrecken soll alles so bleiben wie es ist.
  2. Soweit in den Ortsartikeln diese Bahnstrecken behandelt werden (z. B. in historischem Zusammenhang), sollte man ihnen den Zusatz stillgelegt hinzufügen. Ich weiß dass man das im Artikel zu lesen bekommt, auf den der Link gesetzt wird. Dazu muss man aber erst alles lesen. Und dieser von mir vorgeschlagene Zusatz wird ganz sicher nicht als Redundanz angeprangert.
  3. Soweit Eintragungen oder Abhandlungen über Eisenbahnverbindungen gemacht werden, die aktuell sind, sollte man nur die Verbindungen erwähnen, die man heute an der entsprechenden Stelle benutzen kann. Wenn sich dabei Änderungen ergeben, muss man halt ändern. Das ist nicht nur bei der Eisenbahn so.

Alles andere ist bereits gesagt worden. Vielleicht gibt es ja auch noch andere Lösungsmöglichkeiten. Aber die jetzige Praxis ist verbesserungsbedürftig. Auch der Benutzer:Axpde hat sich bereits in diesem Sinne geäußert. Ich bitte um Diskussion. --der Pingsjong (Diskussion) 20:11, 19. Aug. 2013 (CEST)

Erstaunlich, wie Du Gespräche mit Stellen einer seit bald 19 Jahren nicht mehr existierenden Organisation namens Deutsche Bundesbahn führen kannst. Hast Du eine Zeitmaschine? Scherz beiseite, Du solltest doch WP:Belege kennen. Gespräche sind kein Beleg für irgendwas. Die Deutsche Bahn AG ist aufgeteilt in diverse Unternehmen, bei denen durchaus unterschiedliche und sogar gegensätzliche Auskünfte zu bekommen sind. Ich verstehe aber abgesehen davon dein Anliegen bzw. deine Vorschläge nicht ganz - das ist doch alles gängige Praxis. In Ortsartikeln zu Orten, in denen keine bzw. nicht alle Bahnstrecken mehr vorhanden sind, wird dies, sofern überhaupt etwas dazu zu lesen ist, bereits so gehandhabt, siehe bspw. Jülich#Bahn, Herrnhut#Verkehr, Lenzkirch#Verkehr (drei willkürlich herausgegriffene Orte). Und wenn Bahnstrecken noch vorhanden sind und im Personenverkehr bedient werden, dann steht das in der Regel drin, siehe bspw. Herzogenrath#Schienenverkehr, Nersingen#Verkehr, Gatersleben#Verkehrsanbindung. --Wdd (Diskussion) 20:23, 19. Aug. 2013 (CEST)
Nett, was Du schreibst, und wenn Du Dich hier an der Diskussion am Anfang schon beteiligt hättest, wäre vieles wahrscheinlich anders gelaufen. Aber hast Du denn auch gelesen, was hier alles schon erzählt wurde? Und besonders muss ich leider fragen, ob Du schon mal auf dem Artikel Köln-Mülheim gewesen bist und den Abschnitt Bahnstrecken am Bahnhof Köln-Mülheim gelesen hast? Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 20:33, 19. Aug. 2013 (CEST)
Da habe ich mich bislang nicht beteiligt und das auch nicht vor. Dazu kenne ich die lokale Situation nicht ausreichend. Ich habe aber verstanden, dass es offensichtlich um unterschiedliche Begriffsverwendungen und Sichtweisen geht, die auch auf euren jeweiligen persönlichen fachlichen Hintergrund zurück zu führen sein dürften. Ich habe den Eindruck, dass ihr teilweise auch schlicht aneinander vorbei geredet habt. Nur solltest Du daraus doch bitte nicht verallgemeinern, dass ähnliche Probleme generell bestehen. Es gibt eh keine generelle Vorgehensweise - je nach Umfang von Artikel und Kapiteln kann die historische Entwicklung des Schienennetzes unter der allgemeinen Ortsgeschichte, aber auch im Kapitel Verkehr behandelt werden. Es sollte aber meines Erachtens generell dargestellt werden a) historische Entwicklung der Strecken, b) kurzer Überblick über eventuelle Besonderheiten der früheren Verkehrsangebote auf den Strecken, c) heutiger Stand des Streckennetzes und d) heutiges Verkehrsangebot. Wie genau das strukturiert und gegliedert wird, da sollte durchaus Spielraum bestehen. Just my two cents... --Wdd (Diskussion) 20:41, 19. Aug. 2013 (CEST)
Ich glaube, ich stehe im Walde!!! Ich habe von Eurem Portal hier überhaupt keine Ahnung, sondern nur einen gesunden Menschenverstand. Und damit habe ich hier eine volle Bauchlandung gemacht. Jetzt mache ich Dir einen Vorschlag: Ich werde versuchen, den Artikel Köln-Mülheim grade zu biegen. Dafür muss ich aber Deine volle Unterstützung haben. Sag ja und ich beginne sofort. Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 20:51, 19. Aug. 2013 (CEST)
Man kann ohne Ahnung nur mit einem gesunden Menschenverstand durchaus über die eine oder andere Frage munter mitreden und mitunter kreative Ideen einbringen. Manches sieht man aus der Distanz ja wirklich besser.
Aber man sollte dabei eine gewisse Höflichkeit den anderen gegenüber wahren. Wenn man als Neuling auf einem Gebiet (und das gilt nicht nur für Wikipedia, sondern praktisch überall) meint, alles besser zu machen, als die, die sich jahrelang damit beschäftigt haben, ist eine volle Bauchlandung die logische Folge. Selbst, wenn man in der Sache sogar recht haben sollte
Und die volle Bauchlandung macht man erst recht (und erst recht zu Recht) wenn man den Erfahrenen überhaupt nicht zuhört. Beispielsweise, wenn man trotz entsprechender Hinweise immer noch von der "Bundesbahn" redet.
Und was das Schreiben von Artikeln in der Enzyklopädie angeht, kann ich Dir wie jedem anderen auch nur den Rat geben, sich dabei auf die Themen zu beschränken, von denen man Ahnung hat. Man muss sich dazu gar nicht jahrelang damit befassen, um Ahnung zu bekommen. Es reicht, Quellen zu lesen und zu verstehen. --Global Fish (Diskussion) 21:06, 19. Aug. 2013 (CEST)

Jetzt reicht es mir aber! Weißt Du wie alt ich bin? Ich gehe stramm auf die 80 zu. Willst Du von mir noch was lernen? --der Pingsjong (Diskussion) 21:12, 19. Aug. 2013 (CEST)

Wenn ich Dir jetzt sage, auf welches Alter ich Dich dem Benehmen nach (z. B. diverse grob unhöfliche Aussagen gestern mir gegenüber - steht oben alles noch da) schätzen würde, lande ich auf der VM. Also lasse ich das und beschränke mich darauf, darum zu bitten, die möglicherweise immer noch offenen Sachfragen klar vorzubringen und persönliche Empfindlichkeiten einfach mal wegzulassen. MBxd1 (Diskussion) 21:25, 19. Aug. 2013 (CEST)
Nun mal Vorsicht, meine Sachfragen waren gestellt. Und der Benutzer:Wahldresdner hatte bisher gut geantwortet. Und der Benutzer:Global Fish muss mir nicht sagen, dass ich erst so schlau werden soll, wie er hier im Portal möglicherweise ist. Es gibt hier keine Privilegien, die man haben muss, um in diesem Portal zu arbeiten. Und das genau will ich ja. Was ich aber nicht will, das kannst Du auf meiner Benutzerseite lesen, nämlich das Streiten um des Kaisers Bart. Vielmehr möchte hier bald mal Ergebnisse sehen. --der Pingsjong (Diskussion) 21:43, 19. Aug. 2013 (CEST)

So, nun sollte Köln-Mülheim#Verkehr komplett sein, ich habe noch den Rhein-Münsterland-Express ergänzt, die S6 der S-Bahn Rhein-Ruhr zugeordnet und die nur von Güterzügen befahrenen Bahnstrecke Mülheim-Speldorf–Troisdorf erwähnt. Sonst noch Wünsche? Gruß a×pdeHallo! 21:56, 19. Aug. 2013 (CEST)

Ja, aber zuerst mal danke!!! Sodann hatte ich den Vorschlag gemacht, das Wort stillgelegte Bahnstrecke ... zu schreiben, zum Beispiel so:
Dann wären alle Konflikte gelöst. --der Pingsjong (Diskussion) 22:06, 19. Aug. 2013 (CEST)
Also Pingsjong, gezz ma ährlich: "S11 fährt auf stillgelegter Bahnstrecke" - dat isset zu wirchlich nich' ...
Die "Bahnstrecke Köln-Mülheim–Bergisch Gladbach" ist ein heute noch existenter Teil der ehemaligen Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar, daher die Verlinkung [[Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar|Bahnstrecke Köln-Mülheim–Bergisch Gladbach]]. a×pdeHallo! 22:34, 19. Aug. 2013 (CEST)
Ich sehe das viel pragmatischer. Diese Bahnstrecke hast Du oben schon in der Geschichte behandelt mit einem Link. Dann reicht es doch einfach nur noch die S 11 zu erwähnen, dadurch spart man den zweiten Link auf dasselbe Lemma, was im übrigen bei WP unerwünscht ist. --der Pingsjong (Diskussion) 22:49, 19. Aug. 2013 (CEST)
@Axpede: Hooop. RE 7 hält nicht in Köln-Mülheim, deswegen hatte ich die Linie nicht aufgenommen. Zum Thema "Pingsjong" empfehle ich meine Benutzerseite und die dazugehörige Disku. Nicht ohne der Mann.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:56, 19. Aug. 2013 (CEST)

„Vielmehr möchte hier bald mal Ergebnisse sehen.“ und ich (und ich glaube, niemand hier) möchte nicht rumkommandiert werden. „Und der Benutzer:Global Fish muss mir nicht sagen, dass ich erst so schlau werden soll, wie er hier im Portal möglicherweise ist.“, ach, das ist nicht der Punkt. Wenn einer wenig von Eisenbahnen versteht und hier _nachfragt_, dann wird ihm hier auch geholfen. Auch von mir. Was ich Dir sage ist, mit meiner (zugebenermaßen noch nicht an die 80 Jahre gehenden, aber hinreichend langen) Lebenserfahrung: wenn ich irgendwo so reinplatzte, wie Du hier, werde _ich_ unweigerlich eine "volle Bauchlandung" fabrizieren. Ist einfach so. Soll keine Kritik sein, einfach nur ein Hinweis.
Und nein, wie Axpde schon sagte, Züge fahren in der Regel nicht auf stillgelegten Bahnstrecken. Man kann einfach schreiben: "X liegt an der Strecke von A nach C, die zwischen B und C mittlerweile stillgelegt ist. Zwischen A und B mit Halt in X fahren die Züge der Linie S 4711.."

Worum gehts jetzt hier eigentlich noch? Pingsjong hat seine S11 in dem Mülheim-Artikel drin, die Bahnstrecken sind ordentlich verlinkt, wie das fachlich korrekt sein dürfte, ich sehe irgendwie kein Problem mehr. :) Vielleicht kann kurz jemand in einem Satz zusammenfassen, worin jetzt noch Diskussionsbedarf besteht? --Thogo 10:07, 20. Aug. 2013 (CEST)
Kurz und knapp: Wenn die Bahnstrecke mit Verlinkung im historischen Teil bereits steht, reicht es, wenn im Teil Verkehr (das, was heute ist) als Verkehrsverbindung nur die S 11 erwähnt wird. Dann hören die Irritationen auf. --der Pingsjong (Diskussion) 10:12, 20. Aug. 2013 (CEST)
Ich weiß nicht, worin das Problem besteht, die Bahnstrecke im aktuellen Teil (also den für heute) nochmals zu verlinken. Doppelverlinkungen sind zwar in der Regel zu vermeiden, aber das bedeutet eben, dass es auch Ausnahmen geben kann und soll. In diesem Fall halte ich die von Axpde vorgeschlagene Verlinkung für völlig korrekt und weder zu WP-Regularien noch der Realität inkompatibel. Und für den eigentlichen Text das Zitat aus dem Beitrag zwei über mir: "X liegt an der Strecke von A nach C, die zwischen B und C mittlerweile stillgelegt ist. Zwischen A und B mit Halt in X fahren die Züge der Linie S 4711.." Passt doch genau auf die Situation. --Wdd (Diskussion) 10:31, 20. Aug. 2013 (CEST)
Pingsjong, bei längeren Artikeln ist es durchaus üblich und auch sinnvoll, wenn bestimmte Dinge in völlig unterschiedlichen und (räumlich) weit voneinander entfernt liegenden Abschnitten behandelt werden, die dann auch doppelt zu verlinken. Der Leser liest ja nicht den gesamten Artikel, sondern oft nur den Abschnitt, der ihn gerade interessiert. :) Das heißt nicht, dass in jedem Absatz alles wieder neu verlinkt werden muss, aber wenn zwischen den Verlinkungen ein paar Bildschirmmeter Text sind (mal übertrieben formuliert), dann passt das schon. --Thogo 10:48, 20. Aug. 2013 (CEST)
An euch beide, Problem: Weil die Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar tot ist (stillgelegt und Gleise abgerissen) und nur noch von Eisenbahnhistorikern verstanden wird. Außer diesem von mir angesprochenen Personenkreis interessiert es nicht, dass an manchen Stellen noch Gleise liegen, die mit der ehemaligen Bahnstrecke etwas zu tun haben. Die Zeit ist weitergegangen. Die Bewohner der Millionenstadt Köln und der kleinen Großstadt Bergisch Gladbach sprechen nur von der S-Bahn S 11 (von mir aus auch 4711). Deshalb überlege ich mir, gelegentlich mal den Abschnitt umzuarbeiten unter dem Begriff Verkehrsverbindungen. Dann brauche ich das Portal hier nicht mehr und das Streiten um des Kaisers Bart hat ein Ende. Für mich war es das jetzt. Viele Grüße, an alle, die es gut gemeint haben --der Pingsjong (Diskussion) 11:05, 20. Aug. 2013 (CEST)
Eine echte S-Bahn ist rechtlich eine Eisenbahn und keine Straßenbahn und braucht daher als schienengebundenes Verkehrsmittel eine EISENBAHNSTRECKE. Wenn Du die Bahnstrecke "tot" machen willst, ist das der Tod der S11, weil ohne Bahnstrecke keine S-Bahn. Die Wikipedia echot nicht den Volksmund, sondern trägt als Lexikon u.a. zur Volksbildung bei, dass S-Bahnen auf EIsenbahnstrecken verkehren. Im Übrigen gibt es durchaus Eisenbahnstrecken, auf denen neben S-Bahnen noch vereinzelt "richtige" Züge verkehren. Als ich Mitte der 00er eine Fernbeziehung nach Heusenstamm hatte, war der Gleisanschluss im Nachbarort Dietzenbach noch nicht stillgelegt und bekam sporadisch Bananen per Zug und auf dem Hauptast der Rodgaubahn fuhren gelegentlich Dampfzüge und das alles, obwohl dort noralerweise fast nur noch S-Bahn-Verkehr der Frankfurter Linien S1 und S2 fuhr. Das gehört nun mal zur S-Bahn als ausgewachsene Vollbahn. Und nach einem Fronleichnamsunwetter vor vielen Jahren fuhr unser ICE hinter Stuttgart zunächst über S-Bahngleise nach München ... --Mueck (Diskussion) 12:09, 20. Aug. 2013 (CEST)
(mit ec) Da muss ich Dir leider teilweise widersprechen. Die Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar ist eben nicht tot, sie ist zwar zum größten Teil stillgelegt, der älteste Abschnitt ist immer noch voll in Betrieb! Wenn also im Eingangssatz steht, dass die Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar teilweise stillgelegt ist, dann wird das nicht nur von Eisenbahnhistorikern verstanden. Zumal im Streckenband deutlich sichtbar ist, welche Abschnitte noch in Betrieb sind und welche nicht.
Von den Bahnstrecken und ihrem Zustand mal völlig abgesehen stimme ich Dir vollkommen zu, dass die heutigen Verkehrsverbindungen für den 08/15-Leser viel wichtiger sind, als die Strecken, auf denen sie verkehren. Aber die wichtigsten Verkehrslinien haben in NRW zu Glück und gegen den Widerstand einiger eigene Artikel und wenn Du die S11 unbedingt verlinkt haben möchtest, so rege ich hiermit an, an entsprechender Stelle einen Anker im Artikel S-Bahn Rhein-Sieg unterzubringen, damit man direkt an der richtigen Stelle landet, ok? a×pdeHallo! 12:11, 20. Aug. 2013 (CEST)
(BK) *quetsch*, auch wenn's langsam unnötig wird (meine Vermutung): Die Strecke Mülheim-Lindlar ist eben nicht stillgelegt, zumindest nicht vollständig und erst recht nicht ab Mülheim sondern eben erst ab Bergisch Gladbach. Wenn du (Pingsjong) nun schreibst, dass die S11 über eine stillgelegte Strecke fährt, ist das schlichtweg falsch da es nicht möglich wäre. Zu erwähnen, dass die Strecke südlich/östlich von Gladbach stillgelegt ist, ist nicht falsch, aber für Köln-Mülheim nur von sekundärer Natur. Ob man es erwähnt, ist daher Jacke wie Hose. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:22, 20. Aug. 2013 (CEST)

Das ist typisch für Pingsjong, dass er EOD verkündet und die Archivierung befiehlt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:28, 20. Aug. 2013 (CEST)

Pingsjong versteht scheinbar nicht, dass eine Bahnstrecke kein abstraktes Ding ist, sondern ein Bauwerk, was in der Landschaft rumsteht, wie ein Haus oder eine Brücke. Und dafür ist es völlig egal, ob da Gleise drauf liegen oder nicht. Und zwischen Mülheim und Bergisch Gedönsrath liegen zufällig Gleise drauf, die von S-Bahn-Zügen befahren werden, und von dort bis Lindlar liegen halt keine mehr drauf. Das Bauwerk als solches ist aber weder tot noch irgendwie stillgelegt oder weg. Es wird nur abschnittsweise nicht mehr für den Schienenverkehr genutzt. --Thogo 12:41, 20. Aug. 2013 (CEST)
Und wohlgemerkt: Von Rösrath bis Hoffnungsthal benutzt aktuell die Oberbergische Bahn die Strecke. Das unterschlägt er völlig.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:49, 20. Aug. 2013 (CEST)
So, ich habe die von mir gepflanzte Erle wieder entfernt, damit sich niemand von mir bevormundet fühlt. Die kann dann ein anderer demnächst setzen. Und, wie schon gesagt, Eure Bahnstrecken werden bereits im historischen Teil vollständig behandelt, und das reicht vollkommen. Mir geht es aktuell um die Verkehrsanbindungen, mit denen man sich heute weltweit bewegen kann. Das jedenfalls möchte ich auch in einem Wikipedia-Artikel unbehindert mitteilen und lesen können. Ich kann mich übrigens noch gut erinnern wie Der wahre Jakob, der sich hier wieder zu Wort meldet, Sturm gelaufen ist, als ich in dem Artikel Kinderdorf Bethanien die Grube Consolidierte Catharina II eingetragen habe. Das lässt sich eins zu eins miteinander vergleichen, denn die Halden liegen ja noch alle umher und Gebäude davon stehen auch noch in der unmittelbaren Umgebung. --der Pingsjong (Diskussion) 13:19, 20. Aug. 2013 (CEST)
Man bewegt sich auch heute noch auf Teilen ebendieser Bahnstrecke! --Mueck (Diskussion) 13:39, 20. Aug. 2013 (CEST)
@Pingsjong, nochmal: die Einteilung der Bahnstrecken *ist* aktuell, die DB verwendet diese Streckennomenklatur nach wie vor; das ist keine Erfindung von uns hier, das ist nichts historisches.
Der Unterschied zwischen Bahnstrecken und Linien ist keinesfalls der zwischen historisch und aktuell! Sondern eher vergleichbar mit dem zwischen Hardware und Software. Oder genauer gesagt, nicht einmal der gesamten Software (das wäre das Verkehrsangebot insgesamt) sondern einer einzelnen Anwendung. --Global Fish (Diskussion) 13:46, 20. Aug. 2013 (CEST)

Das weiß ich ja inzwischen alles, nachdem ihr das hier hinlänglich oft und ausführlich vorgetragen habt. Aber ich will von mir zu Hause in Bergisch Gladbach nicht mit der Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar sondern mit der S-Bahn Linie 11 nach Köln-Mülheim fahren!!! Hat das jetzt auch allmählich jeder verstanden? --der Pingsjong (Diskussion) 13:51, 20. Aug. 2013 (CEST)

Es dürfte ein Ding der Unmöglichkeit sein, von Bergisch Gladbach nach Köln-Mülheim mit der S-Bahn-Linie 11 zu fahren, ohne dabei die Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar zu benutzen! (Es sei denn, es ist gerade Schienenersatzverkehr eingerichtet ;-)). Und ich weiß nicht, was Du hast: dagegen, dass auch die S-Bahn-Linie 11 erwähnt wird, hat doch keiner hier etwas. --141.63.34.63 13:54, 20. Aug. 2013 (CEST)
Ich sage dazu nichts mehr, sonst muss ich hinterher doch noch einiges davon preisgeben, was mir die Kollegen von der Deutschen Bundesbahn gesagt haben. --der Pingsjong (Diskussion) 14:00, 20. Aug. 2013 (CEST)
Das schaffst du nicht. Wetten?--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:10, 20. Aug. 2013 (CEST)
Weißt Du, wenn einem (der kein Fachmann ist) einmal das "Deutsche Bundesbahn" für die heutige Zeit herausrutscht, ist es nicht weiter schlimm. Aber wenn einer mehrfach in der Diskussion darauf hingewiesen wurde, dass es die Deutsche Bundesbahn seit fast 20 Jahren nicht mehr gibt, immer wieder mit der "Deutschen Bundesbahn" anfängt, wird es irgendwann seltsam. --Global Fish (Diskussion) 14:26, 20. Aug. 2013 (CEST)
Daran sollte man sich aber nicht aufhalten, es gibt ja auch noch Leute (wie mich), die konsequent vom Lehrter Bahnhof reden, wenn sie den Mehdorn-Tempel meinen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:01, 20. Aug. 2013 (CEST)
Also, ich nenn' den Mehdorn-Tempel "Bääährr". Manchmal auch noch BBI. SCNR, --Global Fish (Diskussion) 15:12, 20. Aug. 2013 (CEST)
Quetsch (gilt für den Beitrag von Platte): ;o} --der Pingsjong (Diskussion) 15:45, 20. Aug. 2013 (CEST)
Pingsjong, was ist denn so schlimm daran? Du hast dich da in etwas verrannt, was überhaupt nicht sein muss. Es schadet doch niemandem, wenn die Infrastruktur dort erwähnt steht. Immerhin prägt so eine Bahnstrecke durchaus die Landschaft, selbst wenn (was in Mülheim nicht der Fall ist) sie nicht mehr genutzt wird. Zum aktuellen Verkehr gehört nunmal auch die Infrastruktur, nicht nur das Bedienangebot. --Thogo 15:22, 20. Aug. 2013 (CEST)
Beispiel: selbe Strecke, Bensberg#Verkehr: Früher gab es hier einen Bahnhof an der Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar, der auf Höhe des heutigen Autohauses auf der Kölner Straße lag, und ein Bahnbetriebswerk. Die Strecke ist in diesem Abschnitt aber schon seit 1965 stillgelegt. Das Problem des Bensberger Bahnhofes war, dass er außerhalb der wesentlich höher liegenden Innenstadt lag und somit für den Personenverkehr unpraktisch war. Das Empfangsgebäude wurde abgerissen, der alte Bahndamm ist heute noch zu sehen.
Im Falle Köln-Mulheims kommt dazu, dass es mehrere dort betriebene Strecken gibt, auf denen bestimmte Linien fahren, teils verzweigt, teils gebündelt. Da wird erst durch die Nennung der Strecken klar, dass es in verschiedene Richtungen geht. --Global Fish (Diskussion) 15:27, 20. Aug. 2013 (CEST)

Pingsjong könnte mit seiner Befragung der "Kollegen von der Deutschen Bundesbahn" doch recht gehabt haben. Das waren offensichtlich alles alte Herren "stramm auf die 80 zu", die schon vor 20 Jahren pensioniert wurden. Womöglich war auch kein TfzF oder Fahrdienstleiter dabei, sondern nur Schaffner oder Bahnhofspersonal, das die genauen Streckenbezeichnungen nicht kennen musste. Nur mal so eine Idee. --Der wahre Jakob (Diskussion) 11:08, 21. Aug. 2013 (CEST)

Reicht langsam, die Diskussion ist schon anstrengend genug, da muss man jetzt nicht noch auf Kleinigkeiten rumhacken. So wie es jetzt ist, passt es doch, die Strecke wird oben in ganzer Länge erwähnt (mit Bergisch Gladbach), weiter unten im heutigen Zustand, die S11 ist erwähnt und mehr braucht es jetzt nicht. Hier kann man nun wirklich EOD setzen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:20, 21. Aug. 2013 (CEST)
Der einzige sachliche Punkt wäre noch: wenn man den ohne Halt durchfahrenden RE 7 erwähnt, müsste man auch den zahlreich durchfahrenden Fernverkehr erwähnen - oder den RE 7 streichen. Ist mir aber egal - danke und gern EOD. --Der wahre Jakob (Diskussion) 11:41, 21. Aug. 2013 (CEST)
Für den Ortsartikel halte ich durchfahrende Züge für unerheblich, in Bahnhofsartikeln grenzwertig, je nach Kontext. Der RE 7 sollte m.E. dort raus.
Schaffner werden in der Tat nicht die Streckeneinteilung von DB Netz kennen (es sei denn, es ist ihr Hobby), selbst bei Triebfahrzeugführer ists es nicht sicher. Gut, die Kilometersteine/tafeln an der Strecke sehen sie auch; aber ihre Arbeitsgrundlage, das LA-Verzeichnis, hat wiederum eine andere Nomenklatur. --Global Fish (Diskussion) 17:08, 21. Aug. 2013 (CEST)
Die Frage der Kilometrierung ist spannend, und zwar was den Abschnitt Rösrath (km 23,1/14,4 - Hoffnungsthal (km 24,7/15,9) angeht. Ich denke, zu Betriebszeiten beider Strecken waren beide Kilometrierungen ausgeschildert. Wie ist es heute? Man müsste glatt mal nachsehen gehen. (Die Kilometrierungsschilder stehen an manchen stillgelegten Strecken noch, wenn die Schienen schon abgebaut sind.) --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:20, 21. Aug. 2013 (CEST)

Franken

Bei einer Reihe Artikel wurde ohne Ref diese verlinkte Info eingesetzt und meistens auch nicht als gesichtet markiert. Ist diese Entwicklung bekannt/belegbar? Agathoclea (Diskussion) 17:16, 20. Aug. 2013 (CEST)

Danke für die Aufmerksamkeit. Es gibt auch im Futur eine Konjunktiv. Selbst wenn es dafür einen Beleg gäbe, so ist das für den Artikel erst von Belang, wenn die Züge da auch wirklich fahren. Sonst muss man da wieder monatlich Verspätungsmeldungen einfügen. Ich würde das alles zurücksetzen. --Köhl1 (Diskussion) 19:57, 20. Aug. 2013 (CEST)
Wenn im Text "wird" durch "soll" ersetzt werden würde, und gleich ein Beleg mit Datum angegeben worden wäre, dann würde man auch noch in späteren Jahren den Grund der dann aktuellen Fahrplanprobleme nachlesen können ... So gesehen ist Revertieren nicht alternativlos, für den Abschnitt stünde auch {{Belege fehlen}} zur Verfügung... Ich halte langfristige und umfangreiche Änderungen des SPNV-Angebots im Gegensatz zu den halbjährlichen Fahrplan-Abpinseleien für erwähnenswert ... zumindest theoretisch --grixlkraxl (Diskussion) 14:34, 21. Aug. 2013 (CEST)

Metropolitan als ICE oder IC?

File:MET-Steuerwagen_KK.jpg ist mehrfach eingebunden, teilweise als Metropolitan als ICE (etwa in Köln Hauptbahnhof#Fernverkehr) teils als Metropolitan als IC (etwa in Metropolitan#Umlackierung im Januar 2005. Hat jemand eine Idee, wie und ob man bestimmen kann, in welcher Nutzung der Zug abgelichtet ist ? syrcro 12:32, 21. Aug. 2013 (CEST)

Ich denke, schon. ;-) Das Bild ist vom 11.11.2007 (Sonntag). Dazu wissen wir: Metropolitan#Einsatz_vom_10._Dezember_2006_bis_zum_11._Dezember_2009: Sonntags wurde Köln 2007 von zwei MET-Zügen bedient: IC 1811 Dortmund-Stuttgart und IC 1841 Köln-Berlin. Die Zeit in den Bilddaten (14.40) ist zwar für den ersten zu spät und für den zweiten zu früh, aber es gibt genug Leute, mich eingeschlossen, die die Fotoapparatuhr nicht oder falsch stellen. Das Bild zeigt die Westseite der Bahnhofshalle und die roten Schlusslichter, der Zug fährt also nach Osten, sprich, es muss der IC 1841 sein.
Generell gilt: das Bild ist von 2007 (im Dezember hochgeladen), also ist es auf jeden Fall ein IC. Von 2006 bis Ende 2009 fuhren sie nur als IC. --Global Fish (Diskussion) 14:39, 21. Aug. 2013 (CEST)
Danke. syrcro 16:02, 21. Aug. 2013 (CEST)

Günther Klebes

Seit einigen Jahren fällt mir immer wieder eine Erlanger IP (zuletzt hier und hier) auf, die in unregelmäßigen, meist größeren Abständen wiederholt versucht, diverse Werke dieses Autoren in den Artikeln unterzubringen, namentlich seien genannt: Die Straßenbahnen Berlins in alten Ansichten, Die Straßenbahnen Bayerns in alten Ansichten, Die Inselbahnen Deutschlands in alten Ansichten und weitere. Bei der Volltextsuche finden sich noch einige weitere, etwa zu den Kolonialbahnen sowie einige etwas spezifischere Texte. Wie der Titel schon vermuten lässt, handelt es sich meist um Bildbände. Im Fall Berlin habe ich sie mal komplett entfernt, da selbst bei möglichem Text nahezu alle Passagen durch andere Literatur belegt wird. Ich gehe mal davon aus, dass die anderen Bände ebensowenig nach WP:LIT geeignet sind, aber wollt hier noch eine 3M einholen. Ansonsten wollt ich noch bitten, dass der eine oder andere Autor vllt. auch noch einen Blick auf die Artikel wirft, und bei Bedarf handelt. Danke. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:49, 23. Aug. 2013 (CEST)

Wenn die Erlanger IP die Bücher wenigstens ganz hinten in die Literaturliste aufnähme. Alte Bilder können den meisten Artikeln ja nicht schaden. Und Bildbände können manchmal auch sehr informativ sein. Weiterführend sind die Klebes-Bände aber nicht. Dazu ist der Text zu dürftig.--Köhl1 (Diskussion) 09:29, 23. Aug. 2013 (CEST)
Ach ja, und falsch formatiert sind die Literaturangaben auch, aber das fällt den Sichtern nicht auf. Wozu gibt es das Sichten dann überhaupt?--Köhl1 (Diskussion) 09:35, 23. Aug. 2013 (CEST)
Um offensichtlichen Vandalismus auszuschließen. Mehr ist nicht Aufgabe des Sichters.
Insofern kann man keinem Sicher vorwerfen, das gesichtet zu haben.
Passende Links nach WP:LIT (klar übergeordnetes Thema und als Bildband kaum mit weitergehendem Inhalt) sind das aber nicht; hab die Literaturangabe aus ein paar Artikeln, die ich beobachte wieder entfernt. --Global Fish (Diskussion) 10:17, 23. Aug. 2013 (CEST)
Der war schon früher aktiv, siehe bspw. [3]. Ich habe die bei den Straßenbahnen entfernt, das sind schlicht keine Literaturangaben gemäß WP:LIT, das ist Literaturspam. Die Gründe hat Platte ja schon benannt. Künftig bitte, wenn die IP aktiv ist, auch mal direkt ansprechen, wenn es keine Reaktion gibt, auf VM melden. --Wdd (Diskussion) 10:35, 23. Aug. 2013 (CEST)

Hilfe

Moin Portal,

könnte sich jemand erbarmen und mir hierzu ein kurzes Feedback geben bzw. den Artikel an Portal-Standards angleichen? Richtig gut wäre natürlich, wenn jemand noch etwas inhaltliches/fachliches beizusteuern hätte. Danke im Voraus. -- Love always, Hephaion Pong! 12:10, 23. Aug. 2013 (CEST)

Anfang ist ganz gut. Jetzt fehlen noch die Betriebsstellen. Allerdings hab ich die Bahnstrecke z.B. hier: Laaer Ostbahn nicht gefunden. Oder ist das eine reine Anschlussbahn? Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 12:26, 23. Aug. 2013 (CEST)
Das ist so mein Problem. Zum einen habe ich von der Materie wenig Ahnung, zum anderen lässt sich nahezu gar nichts finden. Irgendwo habe ich gelesen, dass das eine Anschlussbahn an die Ostbahn sein soll oder werden soll... -- Love always, Hephaion Pong! 12:47, 23. Aug. 2013 (CEST)
Höchstgeschwindigkeit 120km/h? Das glaube ich nicht. Bahnhofversteher (Diskussion) 13:16, 23. Aug. 2013 (CEST)
Vielen Dank für eure Hilfe, ich denke, als gültiger Stub geht der jetzt durch. Grüße -- Love always, Hephaion Pong! 12:13, 24. Aug. 2013 (CEST)

Modellbahnen

Ich wollte mich nochmal erkundigen, wie es um die Erwähnung von Modellen bestimmter Baureihen in den jeweiligen Artikeln geht. Also Absätze wie Die Baureihe XYZ wird als H0-/TT-/N-Modell von Märklin/Fleischmann/Roco etc. angeboten. Soweit ich das im Hinterkopf hatte, haben die doch nichts im Artikel verloren, oder? Konkreter Anlass ist die SNCF BB 10004, die ich vorgestern kurz formal bearbeitet und dabei den entsprechenden Absatz entfernt hatte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:50, 25. Aug. 2013 (CEST)

Also, wenn es ein besonderes Modell gibt (wie z.B. das Schweizer Krokodil oder der Northlander von Märklin), das einen gewissen "Kultstatus" hat, dann ja (insb. wenn es sich um ein Modell aus reinem Platin handelt, dass über 60.000 € kostet ;-). Aber nicht bei jedem Feld-, Wald- und Wiesenmodell, dass - wie in diesem Fall - garnicht mehr produziert wird. Für alles andere gibt es das Modellbau-wiki, das kann man ja ggfs. verlinken! a×pdeHallo! 14:31, 25. Aug. 2013 (CEST)
Wehret den Anfängen sag ich da. Selbst der Link ist arg Grenzwertig, aber durchaus noch zu akzeptieren, wenn wirklichen Mehrwert. Ein eigenes Kapitel ist nicht angebracht, ausser ggf. den von Platte angesprochenen Kult-Modellen. Da aber auch da, eher in der Form der Aussenwirkung auf die Kultur usw., und nicht als Liste von Modellhersteller. Es reicht eigentlich, dass schon jetzt das Leute mit Modellen eine Aussage belegen wollen, dass weil es ein Modell mit dem Wappen/Namen gab es so im Original gewesen sein musste (Nachzulesen unter Diskussion:HK_94–100#Todtnau). --Bobo11 (Diskussion) 20:43, 25. Aug. 2013 (CEST)
Dass Eisenbahnfahrzeuge als Modell nachgebaut werden, ist trivial und daher nicht erwähnenswert. Ich würde auch einen "Kultstatus" des Modells nicht für ein hinreichendes Kriterium halten. Wer meint, dass ein Modell was besonderes wäre, soll halt versuchen, einen Artikel zum Modell zu schreiben und durch die Löschdiskussion zu bringen. Das schlägt dann nicht auf das Vorbild durch. Was interessiert es denn im Zusammenhang mit dem Original, wenn ein Modell vom Hersteller künstlich verknappt wird? Die einzige Rechtfertigung würde ich dann sehen, wenn das Modell die Beachtung des Originals und die Berichterstattung darüber massiv prägt, also Teil der öffentlichen Wahrnehmung wird. Das würde ich aber nur in Extremfällen wie der 01.5 mit Teilverkleidung oder der 53 sehen. Dort kann ein kurzer Abschnitt angebracht sein. Damit meine ich aber nicht Fälle, wo lediglich die Präsenz in Modellbahnkatalogen die Beachtung des Originals weit überstiegen hat, wie z. B. beim 601 in DR-Diensten als "Max Liebermann". Grundsätzlich gilt: Wikipedia ist kein Modellbahnkatalog. MBxd1 (Diskussion) 21:19, 25. Aug. 2013 (CEST)
Wenn die Produkte von Märklin einen "Kultstatus" haben, dann hängt das weder mit dem Original, noch dem Modell, sondern eher mit der Herstellerpolitik bzw. dem Käuferkreis zusammen. liesel Schreibsklave® 10:04, 26. Aug. 2013 (CEST)

Class = Klasse?

Vor geraumer Zeit hatte ich den Artikel British Rail Class 37 geschrieben, dessen Lemma umgehend nach BR-Klasse 37 verschoben wurde. Meines Erachtens wäre die korrekte Übersetzung für Class: Baureihe. Also Britisch Rail Baureihe 37 oder Britisch Rail Baureihe 37 (ohne Bindestrich). Analog zu SNCF CC 40100 etc. erscheint mir - nach wie vor - British Rail Class 37 als Lemma am sinnvollsten. DB und SNCF sind recht eindeutig, aber unter BR vermutet der nicht sachkundige Leser wohl eher den Bayerischen Rundfunk. --Roehrensee (Diskussion) 23:23, 25. Aug. 2013 (CEST)

Ja, wenn dann Baureihe. Class wird durchaus als Klasse übersetzt, wenn es sich z.B. um Kriegsschiff-Baureihen handelt, aber bei Loks ist Baureihe der gängige terminus technicus. --Thogo 00:03, 26. Aug. 2013 (CEST)
Für den englischen Sprachraum ist Klasse gebräuchlich. So wurde es auch gemeinsam in den Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge festgelegt. Einer Verschiebung wird energisch wiedersprochen! liesel Schreibsklave® 07:47, 26. Aug. 2013 (CEST)
Außerdem sollte sich der Account Röhrensee mit der deutschen Rechtschreibung vertraut machen. „Britisch Rail Baureihe 37“, „Britisch Rail Baureihe 37“ oder „British Rail Class 37“ ist Humbug. liesel Schreibsklave® 07:50, 26. Aug. 2013 (CEST)
Dann ist das Lemma aber besser komplett auf Englisch zu belassen, also Class statt Klasse. So Englisch-Deutsch gemischt ist irgendwie unschön. Ist ja vermutlich wie ein Eigenname zu behandeln. --Thogo 07:53, 26. Aug. 2013 (CEST)
Klasse ist kein Mischmasch. Diese Bezeichnungen wurde auch in der Anfangszeit des Eisenbahnwesen in D benutzt. Erst mit der Gründung der Reichsbahn und der Umzeichnung der Länderbahnloks wurde der Begriff "Baureihe" geboren. liesel Schreibsklave® 08:18, 26. Aug. 2013 (CEST)
"Die Bezeichnung „Klasse“ soll vor allem für Fahrzeuge aus dem englischsprachigen Raum angewandt werden." heißt es in den Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge. Von "muss" ist dort nicht die Rede.
@Schreibsklave: "Außerdem sollte sich der Account Röhrensee mit der deutschen Rechtschreibung vertraut machen". Mir anzulasten, dass ich nachts um halb zwölf zweimal versehentlich "Britisch" geschrieben habe, ist unfair. Zudem wäre "Britisch" nicht einmal unkorrekt, sofern sich deine Kritik auf die deutsche Rechtschreibung bezieht. Ich bin der deutschen wie der englischen Sprache und Orthographie durchaus mächtig.
--Roehrensee (Diskussion) 08:35, 26. Aug. 2013 (CEST)
Durchkopplung liesel Schreibsklave® 09:01, 26. Aug. 2013 (CEST)
Hier liegt kein Fall für eine Durchkopplung vor, eher eine Schreibweise nach dem Muster "Bayerischer Rundfunk Drittes Programm". Wir schreiben ja auch nicht "SNCF−CC 40100". --Roehrensee (Diskussion) 09:18, 26. Aug. 2013 (CEST)
Britisch-Rail-Baureihe 37 ist ein ganz eindeutiger Fall für eine Durchkopplung. SNCF nicht. „Bayerischer Rundfunk Drittes Programm“ ist Blödsinn. Entweder heißt es "Bayern 3" oder "Drittes Programm des Bayerischen Rundfunks". Ich sehe hier keine weitere Grundlage mit ihnen zu diskutieren und werde den bisherigen Status konsequent durchsetzen. liesel Schreibsklave® 09:39, 26. Aug. 2013 (CEST)
? --Roehrensee (Diskussion) 09:49, 26. Aug. 2013 (CEST) (kein Sklave)
Liesel: Na, na, na! —|Lantus|— 09:46, 26. Aug. 2013 (CEST)

Listen der SPNV-Linien

In den Listen steht immer wieder sowas wie "ab 12/2013 LINT". Sind zukünftige Angaben an dieser Stelle nicht eigentlich unerwünscht? Hybridbus 19:20, 3. Sep. 2013 (CEST)

Ja!! Es gibt anscheinend immer noch Leute, die glauben, dass bestellte Eisenbahnfahrzeuge auch rechtzeitig betriebsbereit sind. Naja, manchmal soll das auch vorkommen, aber dann organisiert schon jemand einen kleinen Auffahrunfall, der dann eine ganze Serie von Triebwagen schrottet. Mein pragmatischer Vorschlag, es ist schon „9/2013“, bis „12/2013“ zu warten, dann sukzessive die neuen Fahrzeuge eintragen und den Rest entsorgen, oder wenigstens mit „ab .... geplant“ versehen. Aber bitte nicht die ganzen Ersatzbetriebsmittel eintragen. Montags Silberling, Dienstags 628...--Köhl1 (Diskussion) 21:47, 3. Sep. 2013 (CEST)
Ich bin nämlich der Meinung, dass man die Zukunftsangaben direkt entfernen sollte. "Fahrzeuge im Regelbetrieb" bedeutet ja aktuell. Hybridbus 22:18, 3. Sep. 2013 (CEST)

Roslagsbanan in Schweden

Ich versuchte, den Artikel über Roslagsbanan besser machen, aber ich weiß nicht wie ich das machen soll. Es ist dreimal zurückgesetzt geworden. Ich verstehe nicht, warum die Quellen nicht gut genug sind. Eisenbahnfahrer (Diskussion) 07:37, 13. Aug. 2013 (CEST)

Einfach ganze Passagen aus der schwedischen wikipedia zu kopieren, kann es ja wohl nicht sein. Zumal Du die wikilinks noch nicht einmal an die der deutschen wikipedia angepasst hast! a×pdeHallo! 09:20, 13. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe nichts von Schwedisches Wikipedia kopiert, sondern von Englischen. Muß ich ALLE linken blau machen, vor ich etwas speichern darf? Eisenbahnfahrer (Diskussion) 19:56, 13. Aug. 2013 (CEST)
Zumindest im Artikelnamensraum: ja, sollte schon. Wenn es dir zu aufwenig oder unsicher ist, kannst du in deinem Benutzernamensraum (Unterseite) zwischenspeichern und das fertige Produkt dann in den überarbeiteten Artikel kopieren. --Nordlicht8 ? 23:23, 13. Aug. 2013 (CEST)
Das darf man ja nicht. Eisenbahnfahrer (Diskussion) 13:10, 5. Sep. 2013 (CEST)

LGV Est européenne

Ich habe gerade diesen lesenswerten Artikel gelesen. Dabei ist mir aufgefallen, dass da einiges überarbeitet gehört. Passagen wie z.B. "wird 2007 fertiggestellt" müssen aus dem Artikel. Auch wenn ich schon viel mit dem TGV gefahren bin, kenne ich mich leider in diesem Bereich nicht genügend aus! Grüße, --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 21:10, 14. Sep. 2013 (CEST)

Ich kann mal schauen was ich verbessern kann. --Hoff1980 (Diskussion) 22:16, 14. Sep. 2013 (CEST)

Sortierung von Bahnstreckenlemma

Unter Namenskonvention Eisenbahnstrecken wurde einmal festgelegt, dass die Sortierung nach der Regel Kategorie:Kategoriename|A–B erfolgen soll.

  • Problem 1: seit geraumer Zeit gibt es den @Benutzer:Bwbuz, der bei Artikeln, in denen diese oder auch die Variante mit SORTIERUNG verwendet wird, den zwischenliegenden Streckenstrich mit der Begründung "katfix" löscht und als Beispiel AB statt A–B einträgt. Wurde diese Variante irgendwo diskutiert, denn es würde wohl über tausend Artikel betreffen?
  • Problem 2: in der Bahnstreckentabelle wurde vor längerem die Spurweitenkategorie eingeführt. Die Artikel, die unter Kategorie:Kategoriename|A–B einsortiert werden und mit Bahnstrecke beginnen, werden dann in der Kategorie:Spurweite xxx alle bei "B" wie Bahnstrecke einsortiert. Wird die Vorlage SORTIERUNG verwendet, wird nach der Angabe in der Vorlage, bei Bahnstrecken im Normalfall der Anfangs- und der Endbahnhof (und nicht das Wort Bahnstrecke) sortiert. Auch dies betrifft viele Artikel. Eigenlich sollte man die Vorlage verwenden, damit wie gewünscht, die Bahnstrecken nach Orten sortiert werden. Gibt es dazu Meinungen? --Mef.ellingen (Diskussion) 23:10, 8. Sep. 2013 (CEST)
Meiner Ansicht nach werden hier zwei Themen miteinander vermischt, die Anwendung der Funktion SORTIERUNG: und die Einsortierung in eine entsprechende Kategorie. In keiner meiner Bearbeitungen habe ich die Zeilen mit Inhalten zur Kategorie verändert. Die Einfügung oder Korrektur der Zeile SORTIERUNG: erfolgte nach den Regeln gem. WP:SORT, wonach alle Satz- und Sonderzeichen nicht in die Klammer gehören. Diese Art der Sortierung sorgt nach meiner Kenntnis für eine alphabetische Einsortierung der Seite in die jeweilige Kategorie, unter Weglassung des Wortes Bahnstrecke. Oder liege ich da etwa falsch? Gruß --BwBuz (Diskussion) 14:36, 9. Sep. 2013 (CEST)
Ich verstehe WP:SORT genauso wie Du. Der Streckenstrich gehört danach nicht in den Sortierungsschlüssel.
Das andere Problem, was Mef.ellingen ansprach, war das Streichen des Defaultschlüssels SORTIERUNG; beipsielsweise dort. Diesen Defaultschlüssel braucht man (auch wenn mich das nie groß interessiert hat) für die versteckte (d.h. automatisch erzeugte und nicht explizit unten hingeschriebene) Kategorie:Spurweite_1435_mm. Mag irritieren, wenn jede einzelne der einzeln eingetippten Kategorienen einen eigenen Sortkey hat. --Global Fish (Diskussion) 15:45, 9. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe nichts dagegen, dass generell ein Strich bei der Sortierung der Strecken weggelassen wird (obwohl WP:SORT von wortverbindenden Satzzeichen: Werden zwei Worte durch einen Bindestrich oder ein Apostroph getrennt spricht und der Streckenstrich wiederum kein Bindestrich ist, aber sei es drum, denn dann müsste man dort wieder ergänzen). Dann müsste man das bei den Namenskonvention Eisenbahnstrecken deutlicher darstellen - wenn wir für die korrekte Sortierung die Vorlage "Sortierung" nutzen, muss bei den Namenskonventionen die dort stehende Regel Kategorie:Kategoriename|A–B ersetzt werden, denn es wird etwas beschrieben, was für diesen speziellen Fall gar nicht gewollt ist. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:10, 9. Sep. 2013 (CEST)
Zumindest beim Punkt mit der Spurweitenkategorie sollte man sich einig sein. Da ist eine Einsortierung beginnend mit Bahnstrecke ziemlicher Quatsch, da wohl etwa 80-90 % der Artikel mit Bahnstrecke beginnen. Das andere ist mir egal, oder hat das irgendwelche Auswirkungen auf die Reihenfolge (soweit mir bekannt nicht)? Wenn das mal jemand anpackt (noch etwa 1500 Artikel alleine bei 1435 mm offen!), wärs mir egal, wie das am Ende gelöst wird. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:10, 9. Sep. 2013 (CEST)
@Mef.ellingen, Wikipedia:SORT#3._Regel:_26_Grundbuchstaben ist doch eindeutig: „Es werden nur die 26 Grundbuchstaben des deutschen Alphabets benutzt. Andere Zeichen werden umgewandelt“, ebenso die folgende Regel: „Alle Sonderzeichen werden weggelassen“ insbesondere „wortverbindende Satzzeichen“. Der Bindestrich ist doch nur ein Beispiel.
@Knergy, Da ist eine Einsortierung beginnend mit Bahnstrecke ziemlicher Quatsch. Natürlich, aber niemand hat hier etwas gegenteiliges postuliert oder eingerichtet. --Global Fish (Diskussion) 01:15, 10. Sep. 2013 (CEST)
Das mit den Grundbuchstaben ist mir jetzt klar. Das bedeutet im Umkehrschluss, grob gesagt tausende von Artikeln sind nicht korrekt sortiert, denn das betrifft eventuell auch Doppelnamen und andere Lemma wie als Beispiel die Weinsorte Müller-Thurgau, nicht nur Bahnstrecken. Gut, da habe ich in der Vergangenheit nicht drauf geachtet, kann man aber machen. Was machen wir aber mit der Spurweitenkategorie? Und mit der Namenskonvention Eisenbahnstrecken? --Mef.ellingen (Diskussion) 23:16, 10. Sep. 2013 (CEST)
Ich denke, Du hast mit Deinem Umkehrschluss völlig Recht. Und was die NK angeht: ja, der Streckenstrich in der Kategoriesortierung gehört raus, danke!
Allerdings sollten wir uns über eins im klaren sein: Wenn im Sortierschlüssel der Bahnstrecke Dingenskirchen–Bumsdorf nun Dingenskirchen–Bumsdorf statt DingenskirchenBumsdorf steht, wird der Artikel immer noch korrekt unter Dingenskirchen einsortiert, egal, was die Wikimediasoftware aus dem Streckenstrich macht. Allenfalls die drei in Dingenskirchen beginnenden Bahnstrecken könnten vielleicht(!) untereinander falsch sortiert sein; da denke ich doch, dass wir wesentlich größere Probleme haben.
Danke für die Änderung der NK (wobei es kein Binde- sondern ein Streckenstrich war). --Global Fish (Diskussion) 14:59, 12. Sep. 2013 (CEST)
WP:SORT eliminiert nicht alle Sonderzeichen und lässt nicht nur A-Z zu:
Leerzeichen bleiben bestehen (Bsp. dort: Creme brulee und Spasspartei fur Deutschland)
Bei Nachnamen Komma Muller, Gert
Die Sonderregel lautet wortVERBINDENDE Sonderzeichen führen zu Zusammenziehungen Alberteinsteinoberschule
... und der Streckenstrich macht KEIN einzelnes neues Wort aus den Orten A und B WanneEickel und CastroRauxel mögen nach der Regel richtig sein, aber KarlsruheStuttgart???
Wie wäre eigentlich die lexikalisch oder telefonbuchmäßig richtige Sortierung von
Posemuckeler Kleinbahn in Relation zu
Posemuckel-Adorf und
Posemuckel-Xdorf?
Bei Zusammenziehung gerät erstere sicher zwischen beide. Gefühlsmäßig würde ich zuerst die beiden letzten nehmen und danach erst Erweiterungen, aber so viel Ahnung von korrekter Sortierung habe ich nicht ...
Wenn man dann weiß, wie die richtige Alphabetische Sortierung sein sollte, kann man dann schauen, wie man das bei Mediawiki erreicht, PosemuckelAdorf oder Posemuckel Adorf oder gar Posemuckel-Adorf ... --Mueck (Diskussion) 22:06, 12. Sep. 2013 (CEST)

Sortierung von Bahnhöfen

Diese Diskussion ^^ im Hinterkopf bin ich eben über Kategorie:Verkehr (Saarpfalz-Kreis) gefallen, wo die Bahnhöfe teilweise unter "Bahnhof" (wie Bexbach, St. Ingbert usw.), teilweise unter ihrem Städtenamen (z. B. Homburg) einsortiert sind. Was ist wünschenswert? —|Lantus|— 12:04, 15. Sep. 2013 (CEST)

Für Frankreich gibt es jeweils eine Kat "Verkehr (Region xy)" und dann eine Kat "Bahnhof in xy". (Beispiel) Vieleicht wäre das eine Lösung eine neue Kat "Bahnhof im Landkreis xy" anzulegen und diese als Unterkategorie von Kat "Verkehr (Landkreis xy)" zu führen. Wenn aber keine neue Kategorien angelegt werden sollen, wäre ich dafür die Bahnhöfe unter "Bahnhof" einzusortieren, sodass man sie alle an "einem Platz findet". mfg --Hoff1980 (Diskussion) 12:30, 15. Sep. 2013 (CEST)
Du meinst also, dieser Edit war in Ordnung? —|Lantus|— 12:45, 15. Sep. 2013 (CEST)
Ich finde: im Prinzip ja. Die Sortierung hängt doch davon, was in der Kategorie drin ist. Innerhalb der sich auf eine Stadt/einen Kreis bezogenen Kategorien, die alle möglichen Themen enthalten, wie den (Verkehrs)kategorien, ist es doch sinnvoll, es beim Bahnhof einzusortieren. (Wobei ich eher "Hauptbahnhof" genommen hätte, aber Bahnhof geht auch). Man muss doch in diesem Kontext es nicht unter "Saarbrücken" einsortieren; alle Themen in dieser Kategorie befassen sich mit Saarbrücken.
Bei all dem, wo Bahnhöfe in mehreren Orten aufgezählt werden "Kategorie:Bahnhof im Saarland" oder Kategorie:Grenzbahnhof ist es natürlich genau andersrum. Da muss nach den Bahnhofsnamen sortiert werden, nicht nach dem Identifier "Bahnhof".
@Hoff1980, man muss nicht zwingend die Bahnhofskategorien nach "Bahnhof im Landkreis" unterdröseln. --Global Fish (Diskussion) 13:35, 15. Sep. 2013 (CEST)
@Lantus: Ja, hätte ich auch so gemacht. @Global Fish: So wies ist (Kategorie nach Bundesland) ist es natürlich auch ok. --Hoff1980 (Diskussion) 14:59, 15. Sep. 2013 (CEST)

Jung lokomotiv ...

Hi there. Sorry for writing in English, I'm French und ich spreche kein Deutsch.

I've got some pictures of a Jung 020 (general views 3/4 front, 3/4 rear and details), a Moys jitney (?) (general view, 1 angle), a dinning-car ( 70's or 80's, general view, 1 angle) and another unknown jitney (general view, 1 angle). Before uloading them I'd like to know if you're interessed. I asked on French Railroad Project and as I said : I'll upload them only if needed.

You can see the Jung, the Moys and the other jitney :

See and tell me please. Thanks. --Llann .\m/ (Lie 2 Me ...) 20:41, 10. Sep. 2013 (CEST)

Salut. Toutes les photos sont utiles. ;) Un jour, quelqu'un ira à leur recherche. Par conséquent, oui, nous sommes intéressés par les photos. :) Cordialement, --Thogo 09:54, 11. Sep. 2013 (CEST)
Pictures uploaded here. Please, check if categories are ok, thank you. --Llann .\m/ (Lie 2 Me ...) 08:08, 14. Sep. 2013 (CEST)
Merci beaucoup pour les photos! :-) --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 21:07, 14. Sep. 2013 (CEST)
Bitte :) --Llann .\m/ (Lie 2 Me ...) 21:04, 15. Sep. 2013 (CEST)

RK für Bahngesellschaften

Vielleicht mag noch jemand seinen Senf zur aktuellen RK-Diskussion abgeben: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#kleine Ergänzung. Es hat zwar inzwischen etwas surreales, aber mal sehen... --Wdd (Diskussion) 14:47, 20. Sep. 2013 (CEST)

Bahnhof Zbąszynek

Dieser nicht ganz unbedeutende polnische Bahnhof hat noch keinen Artikel. Unter Benutzer:Wahldresdner/Bahnhof Zbąszynek findet sich ein erster Aufschlag. Mir fehlen derzeit noch Quellen vor allem für die Nachkriegszeit, vielleicht hat hier jemand Hinweise und Tipps? Gruß, --Wdd (Diskussion) 17:04, 29. Sep. 2013 (CEST)

Inzwischen im ANR, Quellen für die Zeit nach 1945 sind jedoch weiterhin gerne gesehen. Gruß, --Wdd (Diskussion) 18:54, 20. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 18:54, 20. Okt. 2013 (CEST)

BAHNHÖFE IN ÖSTERREICH

1.) Archtitektur der östereichischen Bahnhöfe. Besonderheiten, verschiedene Typen, Gemeinsamkeiten zB. meist sind alle Bahnhöfe einer Strecke ähnlich siehe Aspangbahn 2.) Wo gibt es noch Personenbahnhöfe mit Personenverkehr, die über keine Hochbahnsteige verfügen?? sondern nur Zwischenbahnsteige oder der ganze Bereich zwischen den Gleißen ist nur mit Kies beschüttet?? 3.) Was ist der schönste ländliche Bahnhof max 3 Stationen von Wien entfernt? Ich hoffe, ihr kennt euch damit aus und könnt mir zahlreiche Antworten geben. Dankeschön. MfG Alexander

Hallo Alexander! Vielleicht hilft dir da der Ausstellungskatalog "Großer Bahnhof" im Wien Museum weiter.

Hier wird unter anderem die Aspangbahn beschrieben. Ein anderes derartiges Beispiel wäre in Österreich die Mariazellerbahn.

Zu Frage 2: Hier wären zur Zeit noch die Bahnstrecken von St. Pölten Richtung Süden (nach St. Aegyd am Neuwalde oder nach Lilienfeld, bei wenigen Stationen auch noch die Gutensteiner Bahn.

Frage drei ist etwas schwer. Ländliche Bahnhöfe gibt es in der unmittelbaren Nähe von Wien eher selten. Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 21:38, 24. Sep. 2013 (CEST)

Danke dir. Weißt du vielleicht auch, welche Bahnhöfe der Gutensteiner bahn das genau sind. Weil ich hab die Gutensteiner Bahn eher modern in erinnerung, weil da fahren moderne Desiro, und bei den Bahnhöfen soweit ich mich rinnern kann sind schon neue rechteckige dunkelblaue Stationsschilder. --178.115.133.157 15:29, 25. Sep. 2013 (CEST)

Mir würde konkret jetzt nur Pernitz-Muggendorf einfallen. Aber es stimmt, es werden auch dort immer weniger. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 18:34, 25. Sep. 2013 (CEST)


Zwischenbahnsteige gibt es in

  • Wulkaprodersdorf (Raaberbahn),
  • Kirchstetten (Westbahn)
  • und sogar in Wien-Penzing (Bstg 2).

nur Kies im Bahnhofsbereich:

  • Pottendorfer Linie: Ebreichsdorf, Hennersdorf
  • Innere Aspangbahn: Laxenburg-Biedermannsdorf, Maria Lanzendorf, Traiskirchen Aspangbahn, und der schönste: Tattendorf
  • die meisten Bahnhöfe der Mariazellerbahn
  • Kamptalbahn: Langenlois, Schönberg, Rosenburg, Horn
  • Tullnerfelder Bahn: Sitzenberg-Reidling, Viehofen (Bstg 2),
  • Lokalbahn Gänserndorf - Marchegg: Oberweiden
  • Marchegger Ostbahn: Marchegg

Schöne Bahnhöfe in der Nähe von Wien sind

  • Spillern (Nordwestbahn) 5 Stationen von Wien Strebersdorf entfernt: Dort gibt es noch die alten Schnellbahn-Schilder aus den 60ern
  • Hennersdorf (Pottendorfer Linie): Keine Bahnsteige, nur etwas höhere Kiesaufschüttungen, nur 1 Station von Wien-Blumental entfernt.
  • Brunn-Maria Enzersdorf (SÜdbahn), wurde aber kürzlich modernisiert.

lg--Semmeringbahn (Diskussion) 15:46, 26. Sep. 2013 (CEST)

Ich danke sehr, das ist ja doch mehr als ich erwartet hätte! glg--178.115.128.101 17:56, 27. Sep. 2013 (CEST)

Strecke oder Gesellschaft

Hallo zusammen, ich beschäftige mich gerade mit dem Ausbau des Artikels zur Solothurn-Münster-Bahn, doch bei dieser Arbeit drängt sich mir immer mehr eine Frage auf, die zumindest für mich nicht so einfach zu beantworten ist: Bei der Gesellschaft handelt es sich um eine Einstreckengesellschaft, die Gesellschaft und die Strecke sind also sehr nahe beieinander. An sich wäre das kein Problem, aber nach 1997 ist eben auch noch etwas passiert, das käme dann aber logischerweise nicht zur Gesellschaft. Einen Streckenartikel gibt es aber nicht, was mir auch einleuchtet. Ich bin mir in dieser Angelegenheit wirklich nicht sicher, wie beurteilt ihr das? Grüsse, --Äbäläfuchs Diskussion 18:15, 26. Sep. 2013 (CEST)

Der vorhandene Artikel erfasst beides; Allerdings ist die Streckenbeschreibung recht unvollständig; Besser wäre, aus einem importierten Duplikat des Artikels einen getrennten Streckenartikel zu erstellen und den Originalartikel auf die für die Gesellschaft relevanren Angaben zu reduzieren. --SonniWP✍ 18:28, 26. Sep. 2013 (CEST)
Zur Gesellschaft gibt es halt mehr zu schreiben als zur Strecke, Informationen dazu werden aber noch ergänzt, keine Sorge. Gruss, --Äbäläfuchs Diskussion 18:44, 26. Sep. 2013 (CEST)
Schaue mal hier: Bahnstrecke Vejprty–Annaberg-Buchholz unt Bf und Gesellschaft der Sächsisch-Böhmischen Verbindungsbahn Annaberg–Weipert. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:59, 26. Sep. 2013 (CEST)
Danke für die Links, jetzt ist die Angelegenheit für mich etwas klarer. Offen ist für mich aber immer noch, wohin die Entwicklung nach 1997 hinkommt, die Gesellschaft gibt es ja seither nicht mehr. Grüsse, --Äbäläfuchs Diskussion 19:05, 26. Sep. 2013 (CEST)
Das gehört in den neu zu erstellenden Streckenartikel,--SonniWP✍ 19:17, 26. Sep. 2013 (CEST)
Danke euch für die Auskunft, bin auf WP neu im Thema drin, dann kommen solche Fragen halt auch. Nicht dass jetzt weniger Arbeit auf mich zukommt... Grüsse, --Äbäläfuchs Diskussion 19:37, 26. Sep. 2013 (CEST)
Das schon richtig, dass vor allem wegen der Geschichte seit 1997 eine Aufteilung sinnvoll ist. Wobei man beim Streckenartikel durchaus auf den Geschichtsteil bei der Gesellschaft verweisen kann (Endstehungsgeschichte). Das geht auch in umgekehrter Richtung, dass man eben die Fahrplanentwicklung im Streckenartikel ab handelt, und das Thema im Gesellschaftsartikel nur soweit anschneidet, dass man den Link sinnvoll setzen kann. Es gibt da schon den einen oder andern Trick Dubletten zu vermeiden. Du kannst natürlich auch den Gesellschaftsartikel zuerst ausbauen und dann aufteilen. Vielliecht fällt es dir dann einfacher festzustellen, was mehr Bezug zur Gesellschaft und was zur Strecke hat. --Bobo11 (Diskussion) 18:02, 27. Sep. 2013 (CEST)
Der Artikel wurde mittlerweile schon dupliziert, das sollte auch so funktionieren, hoffe ich... Gruss, --Äbäläfuchs Diskussion 19:20, 27. Sep. 2013 (CEST)

Bremer Kats

Nach einem Edit-Tumult um eine Kat. habe ich eben die einzig fehlende Kategorie:Schienenverkehr (Bremen) provisorisch angefangen. Bei der Gelegenheit entdeckt: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2013/September/24#Kategorie:Bahnstrecke_in_Bremen_nach_Kategorie:Bahnstrecke_in_der_Freien_Hansestadt_Bremen --Mueck (Diskussion) 22:13, 27. Sep. 2013 (CEST)

Dampflokomotive braucht Hilfe

Hier steht ein Artikel zur Lok Hibernia 41-E, leider nur Werbung für Musical Starlight Express. Daten zur Lok gibt es keine, vielleicht kann ja ein Bahnexperte da helfen. Sonnst kann der Text als Werbeträger in den Artikel Starlight Express. Gruß, --Search and Rescue (Diskussion) 12:51, 28. Sep. 2013 (CEST)

Ich hab mal mit den erstbesten Internetquellen ein paar Daten ergänzt bzw. die Technik und Geschichte der Lok ein wenig in den Vordergrund gerückt. Heut nacht oder morgen kann ich wohl "aus dem Papier" noch etwas mehr ergänzen, da komm ich aber im Moment nicht dran. Grüße, --Stefan Kunzmann (Diskussion) 15:52, 28. Sep. 2013 (CEST)
Danke Stefan, das ging ja wirklich schnell. Gruß, --Search and Rescue (Diskussion) 15:55, 28. Sep. 2013 (CEST)

Traglastenwagen

Der Begriff wird häufig verwendet, aber nirgends erklärt. Was ist das? --188.103.252.118 14:36, 28. Sep. 2013 (CEST)

"Für Traglasten" auf sächsischer Schmalspurbahn
Moin auch - mit der (vielleicht naheliegenden) Traglast aus der Baustatik hat das schonmal nichts zu tun, vielmehr wird "Traglast" hier im Sinne von Handgepäck verwendet. Kurz gesagt, geht es also um (Personen-)Wagen, in denen die Passagiere auch größere Mengen Gepäck mitnehmen konnten. Oft wurde das früher auf Klein- und Nebenbahnen praktiziert, wenn beispielsweise Ver- und Einkäufer mit der Bahn zum Markt oder zurück fuhren und ihre Ware transportierten. Dazu erhielten die Wagen größere Türen, Längs- statt Querbänke (wodurch in der Wagenmitte mehr Ladefläche frei blieb) und - wie der abgebildete - besondere Aufschriften.
Alles in allem lohnt sich aber m.M.n. darüber kaum ein eigener Artikel, eine Erwähnung bei oben verlinkter Traglast wäre aber wohl angebracht... Grüße, --Stefan Kunzmann (Diskussion) 15:11, 28. Sep. 2013 (CEST)
In Traglastenwagen wurden zumindest bei der kSStEb und auch bei der DR einfach Sitzreihen weggelassen. Längsbänke an solchen Stellen sind eine spätere Zutat. Unter DR-Rekowagen werden die Tragastenwagen schonmal erwähnt. Breitere (Innen)türen gab es bei diesen Wagen übrigens nicht, die kenne ich nur in Form von schmalen Zusatzflügeln bei Wagen der Länderbauarten und bei Doppelstockeinzelwagen der Baujahre 1974 bis 1988. Bei Letzteren gab es allerdings keine »für Traglasten«-Anschriften, bei den E5-Steuerwagen, bei denen in gleicher Weise zwei Vierersitzbänke weggelassen wurden, auch nicht. --Falk2 (Diskussion) 16:32, 28. Sep. 2013 (CEST)
Ja gut, meine erste Antwort war auch eher als Überblick und kurze Erklärung gedacht - wie fast überall sind die "Zutaten" bei jeder einzelnen Wagenbauart andere. Wenn ich mich nicht irre, wurden mit der Abschaffung der 4. Klasse sogar Wagen (Donnerbüchsen?) einfach in Traglastenwagen "umgezeichnet" (Gattungszeichen -tr), statt die karge Inneneinrichtung der dritten Klasse anzupassen. Bei den Behelfspersonenwagen der Baureihe MCi-43 (im Übrigen m.E. ein fragwürdiges Lemma) wird auch etwas ausführlicher beschrieben: „Traglastenwagen erhielten aber wegen der beengten Platzverhältnisse auf den Bühnen zwei seitliche Einstiegstüren anstatt der äußeren Fenster.“ Grüße, --Stefan Kunzmann (Diskussion) 16:48, 28. Sep. 2013 (CEST)

Erst einmal vielen Dank für die Aufklärung. Ich hatte auch krampfhaft einen Zusammenhang mit Traglast versucht herzuleiten.

Wenn aber wie dargestellt aber kein semantischer Zusammenhang mit Traglast besteht, sollte es aber nach WP-Regeln auch nicht in diesem Artikel behandelt werden, sondern m.E. in einem eigenen Artikel. Aber wie gesagt Danke erst einmal... --188.103.252.118 23:16, 28. Sep. 2013 (CEST)

Wie eine Traglast definiert ist, kann bei von Röll nachgelesen werden. Übrigens gab es auch in den Silberlingen noch Plätze für Reisende mit Traglasten. Die letzte Sitzreihe hatte am Mittelgang keine Armlehne. Die Sitzbank auf einer Seite musste bei Bedarf für Reisende mit Schwerbehindertenausweis freigemacht werden, die andere war hochklappbar, um Platz für Traglasten zu schaffen. -- Bahnwärter (Diskussion) 23:31, 28. Sep. 2013 (CEST)

Soweit ich mich erinnern kann (bzw. es mir meine Literatur verrät), wurden Mehrzweckabteile früher auch als Traglastenabteile bezeichnet (bspw. in den Wagen der Berliner S-Bahn, meist am vorderen Ende eines Vz). -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:14, 29. Sep. 2013 (CEST)
Andersrum, Mehrzweckabteil ist der neue Ausdruck dafür. Die Nutzung hat sich verschoben, Fahrräder beispielsweise wurden früher in (begleiteten) Gepäckwagen transportiert und beim Fahrladeschaffner abgegeben. Die üblichen Traglastenräume wären für Fahrräder wegen der Maße auch gar nicht geeignet gewesen. Aus Großgepäck sind Rollkoffer geworden, deren Besitzer haben schon Probleme, sie in Regale am Wagenende zu stellen. Bei der S-Bahn von Berlin gab es in den Triebwagen hinter den Führerständen zwischen den Türen einen Traglastenraum, nach der Modernisierung zusätzlich an den Kurzkuppelenden der Beiwagen. Bis so etwa 1990 war allerdings der an der Zugspitze Dienstabteil (und damit meist ungenutzt). --Falk2 (Diskussion) 13:10, 29. Sep. 2013 (CEST)

Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Deutschland

Hallo, bei Anpassungen der Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Brandenburg und Berlin ist uns aufgefallen, dass die Liste und das Lemma nicht zusammenpassen. Es handelt sich vom Inhalt um Einstellungen des Personenverkehrs (PV). Viele dort aufgeführten Strecken waren wesentlich länger oder sind nach wie vor für den Güterverkehr (GV) in Betrieb. Siehe Diskussion:Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Brandenburg und Berlin#Lemmadiskussion. Endgültig stillgelegt ist eine Strecke erst, wenn sie offiziell entwidmet ist. Das betrifft auch andere Listen in der Kategorie:Liste (stillgelegte Eisenbahnstrecken). Aus unserer Sicht sollten die Listen entweder überarbeitet werden (z.B. mehrere Spalten: Einstellung PV, Einstellung GV, endgültige Stilllegung) oder diese Listen müssen auf ein neues Lemma Liste der Einstellungen des Personenverkehrs auf Eisenbahnstrecken in Brandenburg und Berlin verschoben werden und eine Einleitung wie in Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Sachsen erhalten. Dann ist eine zweite Liste der endgültigen Stilllegungen ggf. sinnvoll. Das müsste aber bundesweit einheitlich gemacht werden. Wie ist Eure Meinung?--Norhei (Diskussion) 13:19, 29. Sep. 2013 (CEST)

Normalerweise kann man die Stillegungsdaten mit in den normalen Streckenlisten aufführen, wie hier bereits geschehen. Dann braucht man (wenn überhaupt) nur noch eine Liste Liste der Einstellungen des Schienenpersonenverkehrs in Brandenburg usw. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:33, 29. Sep. 2013 (CEST)
Ich finde die Aufteilung von Einstellung PV / GV / Offielle Stilllegung sinnvoll, vor allem, weil dann deutlich wird, das das verschiedene paar Schuhe sind. Auch wenn sich längst nicht alle Daten finden lassen, und dann sicher auch falsche in der Tabelle stehen werden ( z.B. Das des Fahrplanwechsels statt des der tatsächlichen Einstellung, die ja nicht immer mit dem Wechsel zusammenfiel. Nicht immer gibt es so schöne Listen, wie die von Sachsen. --Köhl1 (Diskussion) 23:03, 30. Sep. 2013 (CEST)