Portal Diskussion:Berge und Gebirge/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Tkarcher in Abschnitt Spezial:Beiträge/ÖTK
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Steve Kroeger

Hallo Bergfreunde ich habe noch nie einen LA gestellt aber Steve Kroeger scheint mir ein normal ambitionierter Bergsteiger dafür ein sehr ambitioniert als Motivationstrainer. ("deutscher Bergsteiger und Gründer der 7 Summits Strategie.") Er kam 2007 auf die Idee der 7Summits - also eher keine Pionierleistung. Andere relevante Begehungen oder Versuche scheint es nicht zu geben. Was sagt ihr? Grouphappy (Diskussion) 10:19, 14. Jan. 2015 (CET)

Ambitionierter Sportler trifft es gut. --Mai-Sachme (Diskussion) 10:38, 14. Jan. 2015 (CET)
Meiner Meinung nach besteht Relevanz am ehesten als Buchautor. Habe bei WP:RK nachgesehen, war etwas überrascht, wie hoch die Messlatte da formal eigentlich liegt. Überrascht war ich auch, wieviel Resonanz es für sein erstes Buch bei Amazon gibt. Man kann das ja in einem LA ergebnisoffen diskutieren. Ob man Lust hat, das selbst zu lesen, steht auf einem anderen Blatt...--Cactus26 (Diskussion) 11:53, 14. Jan. 2015 (CET)

Hab mal einen LA gestellt, als Bergsteiger ist definitiv keine Relevanz vorhanden. Falls er als Motivator oder Buchautor relevant sein sollte, müsste das auch im Artikel dargestellt werden. --Engie 12:12, 14. Jan. 2015 (CET)

Ihr hättet wenigstens pro forma den Hauptautor (vorher) über eure Löschabsichten informieren können. So ist das ziemlich unfreundlich. --Schlesinger schreib! 12:31, 14. Jan. 2015 (CET)

Lasst uns doch erstmal hier in aller Ruhe Meinungen und Infos sammeln. Grouphappy (Diskussion) 12:37, 14. Jan. 2015 (CET)

 Info: Wurde gelöscht: Wikipedia:Löschkandidaten/14. Januar 2015#Steve Kroeger (gelöscht). --тнояsтеn 15:51, 21. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 15:51, 21. Jan. 2015 (CET)

Sextener vs. Sextner

Hallo in die Runde, auf der Diskussion:Sextener Dolomiten gäb's was zu bereden. Jedweder Input der geschätzten Portalsmitarbeiter willkommen! --Mai-Sachme (Diskussion) 20:25, 26. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskussion:Sextner Dolomiten#Sextner vs. Sextener Dolomiten --тнояsтеn 22:29, 28. Jan. 2015 (CET)

EDELRID

Guten Abend zusammen. Ich bin soeben vom Relevanzcheck mit freundlichen Grüßen an Euch verwiesen worden. Ich würde gerne zum Thema EDELRID einen Artikel anlegen und wollte nachfragen, ob diesbezüglich eine Relevanz besteht, die einen Artikel rechtfertigt oder nicht. Eine Zusammenfassung der Firma steht momentan im Bereich Wikipedia:Relevanzcheck. Falls Bedarf besteht, kopiere ich den Text gerne auch noch einmal in diesen Bereich hinein. Ich würde mich freuen, wenn ich diesbezüglich entweder hier oder auf der Relevanzcheck-Seite ein kurzes Feedback bekommen könnte. Vielen Dank! --AkSynt4x (Diskussion) 16:23, 5. Jan. 2015 (CET)

 Info: jetzt im ANR: Edelrid. --тнояsтеn 12:25, 11. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 18:34, 8. Mär. 2015 (CET)

Alpenvereins-Kategorien

 Info: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Januar/19#Alpenverein. --тнояsтеn 09:11, 20. Jan. 2015 (CET)

Gibt es von unserer Seite noch Anmerkungen zur Diskussion, sonst würde ich auf Kategorie:Alpiner Verein verschieben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:26, 9. Feb. 2015 (CET)
Auf Wunsch von Rax nochmal "offiziell" die Umbenennung beantragt: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Februar/16#Kategorie:Alpenverein nach Kategorie:Alpiner Verein. --тнояsтеn 10:01, 20. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 18:33, 8. Mär. 2015 (CET)

Die Alpine Gesellschaft Gamsecker

will ein Account mit dem Nickname "Schnabeltassentier" gelöscht haben. Ich habe mich in der Diskussion dagegen ausgesprochen. --Schlesinger schreib! 12:16, 28. Feb. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 18:32, 8. Mär. 2015 (CET)

Rotbühelspitze

In dem Artikel Rotbühelspitze ist ein Bild abgebildet, dass zum einen die Rotbühelspitze zeigen soll und zum anderen gleichzeitig die Isentällispitz (hier ist das Bild ebenso eingebaut).... Siehe Bildunterschrift Blick von der Rotbühelspitze Richtung Silvretta (ESE), im Vordergrund die Isentällispitz. Weiterhin heisst es im Bild ursprünglich English: Picture taken on Rotbühelspitze looking towards Silvretta range.. Das Thema wurde bereits unter Diskussion:Rotbühelspitze#Foto diskutiert, allerdings ohne Lösung. Vielleicht kann hier jemand helfen. Danke und Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 18:17, 12. Jan. 2015 (CET)

wer hat denn das Bild gemacht? Wurde der schon befragt? Wäre das möglich? SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:11, 12. Jan. 2015 (CET)

Übertrag aus WP:3M. --Wdd (Diskussion) 19:16, 12. Jan. 2015 (CET)

lieber SlartibErtfass - ich zitiere dich aus der disku: "mit dir über Berge zu diskutieren ist sinnlos" - "Geh halt mal rauf, dann komm wieder hierher" - "also keine Ahnung von den Bergen in der Silvretta" - "Wohl die falsche Postkarte erwischt"... wenn du dir hier so sicher bist und wenn du in der sache recht hast: warum dann nicht eben sachlich? warum so provokativ? warum so aufbrausend? selbst bei möglicher längerer vorgeschichte: mir ziemlich unerklärlich. --JD {æ} 19:38, 12. Jan. 2015 (CET)
JD, es käme Dir also nicht in den Sinn den Urheber des Fotos zu befragen, Deine Antwort auf Deiner Disk ist tatsächlich mit einem Wunsch des Erfolges an den Schuldenberg gerichtet, bist Du Dir sicher? Ja, dann schau Dir den Account genau an und bitte etwas genauer als die Zitate, oder bist Du Dir sicher, dass die alle von mir kommen. Letztklassige Admininteraktion hast Du da geliefert. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:53, 12. Jan. 2015 (CET)
  • ich habe "schuldenberg" keinen erfolg mit seinem anliegen / seiner sicht der dinge gewünscht, sondern erfolg mit WP:3M und der lösung des konflikts. wie das ganze inhaltlich ausgeht, ist mir ziemlich schnuppe, so lange es der sache dient.
  • das letzte zitat oben habe ich gestrichen, da von deinem gegenüber. sorry dafür.
  • was für eine "admininteraktion" meinst du? die artikelsperre aufgrund edit-war in "deiner" version? meine antwort mit verweis auf WP:3M an user:schuldenburg? --JD {æ} 22:16, 12. Jan. 2015 (CET)
Kollege, wegen Dir lasse ich meine Fotos auf commons löschen. Das habe ich nicht nötig. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:19, 12. Jan. 2015 (CET)
wie du meinst. --JD {æ} 22:20, 12. Jan. 2015 (CET)
und noch was: gruß und viel erfolg, --JD (A) {æ} 16:18, 12. Jan. 2015 (CET) hast DU heute geschrieben, hättest Dich wohl eher ins tun des Kollegen eingelesen, apropos, mit dem geht es gar nicht ohne Konflikt, selbst die kleinste Berichtigung bei der Eisenthälispitze hat zu langen Diskussionen und EW´s geführt, aber das ist jetzt Dein Problem, hast Dir einen tollen Schützling ausgesucht, gratuliere. Das Portal Berge wird noch viel Freude mit dem Kollegen haben, wenn er so weiter macht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:28, 12. Jan. 2015 (CET)
du liest augenscheinlich leider nicht, was ich dir schreibe. also kann ich auf weitere repliken auch verzichten. einen schönen abend noch. --JD {æ} 22:31, 12. Jan. 2015 (CET)
kannst Du natürlich. Gelesen habe ich das haargenau, auch Deine Sicht der Dinge auf der Rotbühelspitze habe ich gelesen, die steht knapp vor dem Erfolgswunsch. Also, viel Spaß noch mit dem Kollegen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:35, 12. Jan. 2015 (CET)

Mal zur Sachebene zurück. Ich verstehe das Problem nicht. Habt ihr mal die Bildunterschriften gelesen?
Watzmann Disk. 20:19, 12. Jan. 2015 (CET)

P.S.: Blick vom Rotbüelspitz.
Es gibt auch kein Problem mit dem Bild oder der Spitze, der Kollege Schuldenberg hat sich da verrannt und sucht mitstreiter, nun ja, kann man machen. Witzig finde ich in diesem Zusammenhang den Artikel Isenthälispitz des Kollegen, da waren in jedem Satz mindestens zwei Fehler, da war noch der Piz Linart der Hauptgipfel, dann ist der Kollege auf den Trichter gekommen und hat die Spitze der Rotbühelspitzgruppe zugeordnet, aber macht ja nichts, bislang war meine Arbeit gut genug seine Fehler auszubessern. Jetzt hat er sich aber Unterstützung bei JD geholt, der ihm bei seinem unterfangen viel Glück gewünscht hat, was ich als weniger glücklich sehe. Das ganze zieht Konsequenzen, das ist klar. Hey, wieso Sachebene, da war das noch nie. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:58, 12. Jan. 2015 (CET)

Mit Watzmanns Panorama dürfte die Sachlage geklärt sein. Die Frage wäre noch, ob man so ein Aussichtsbild, wo vom eigentlichen Berg bloß ein paar Meter im unmittelbaren Gipfelbereich sichtbar sind, wirklich in der Infobox haben will. Denn wenn man sich den Artikel nur oberflächlich ansieht, dann denkt man, dass die Rotbühelspitze die charakteristische Form hat, die doch in Wirklichkeit zur Eisentällispitze gehört. --Grip99in memoriam Ahmed 01:10, 13. Jan. 2015 (CET)

Es ist aber immer noch die Rotbühelspitze zu sehen. Und jetzt mal konkret, vieviel Berg muss vom Berg auf dem Bild eines Berges sein, wieviel darf von einem anderen Berg auf dem Bild eines Berges sein? Wo steht das und was sagt der Fotograf? Und wieviele Leute müssen wegen des Kollegen noch hier senfen? Ist es wirklich Euer ernst dieser BNS Aktion aufzusitzen? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:18, 13. Jan. 2015 (CET)

@Benutzer:Watzmann und @Benutzer:Grip99 Danke für den fachlichen Input. Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 15:32, 13. Jan. 2015 (CET)

Vorschlag aus der 3M: Könnten wir das Ganze vielleicht an einem Ort diskutieren und nicht an zweien? Das macht die Sache doch recht unübersichtlich. Diese Diskussion gehört doch auf die Artikeldisk., wo sie ja auch geführt wird. Gruß, --Anna (Diskussion) 15:35, 13. Jan. 2015 (CET)

Die Entscheidung in diesem Fall kann weitreichende Konsequenzen für das Portal und deren Bebilderung haben, abhängig von diesem Fall müsste man diese neuen Richtlinien für Berge und deren Fotos auch mal gründlich umsetzen. Die Hauptfrage wird dann sein: Wieviel % eines Berges muss auf einem Foto eines Berges sein, wieviel andere Berge dürfen drauf sein, spannend wird die Frage, wie das umgesetzt wird allemal. Die weitere Frage, die sich dann andernorts stellen wird müssen, wie geht man mit einem BNS Account um, der wegen diesen Fragen Ressourcen bindet. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:39, 13. Jan. 2015 (CET)
Die letztere Frage stelle ich mir allerdings auch so allmählich, vor allem, wenn ich das Untenstehende sehe.
Zu der Sache mit den Prozent, die die Fragestellung natürlich nur ad absurdum führen will, dennoch eine ernsthafte Antwort hier. --Anna (Diskussion) 19:21, 13. Jan. 2015 (CET)

Manaslu

Tja, so schnell kann es gehen, habe gerade den Manaslu angeschaut, selbes Problem, da müssen wir jetzt aber einen Konsens finden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:12, 13. Jan. 2015 (CET)

Was ist das "selbe Problem"? Alle Bilder zeigen den Manaslu. Wo andere Gipfel mit drauf sind, kann man die Bildbeschreibung präzisieren. --тнояsтеn 16:14, 13. Jan. 2015 (CET)
analog gilt: zeigt nicht den ganzen Manaslu, es sind andere Gipfel drauf. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:17, 13. Jan. 2015 (CET)
Entweder ich stehe auf dem Schlauch, oder hier werden Äpfel mit Birnen verglichen. Zum Manaslu: präzisiert. Zur Rotbühelspitze: Versuch einer sachlichen Klärung. --тнояsтеn 16:19, 13. Jan. 2015 (CET) P.S.: Solche Kommentare sind nicht wirklich zielführend.
zurück zur Frage, wieviel % Berg darf jetzt da drauf sein, wieviel % Berg muss da drauf sein, wieviel % anderer Berg darf da drauf sein. Und wo steht das? SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:21, 13. Jan. 2015 (CET)

Piz Buin

der liegt etwas näher an der Rotbühel, vielleicht fällt dann der Groschen. Das Bild wird dann wohl auch zur Diskussion gestellt. Es braucht DRINGEND eine klare Richtlinie. Am Besten von Leuten, die weniger Ahnung von Bergen und mehr von Fotos haben ;-) Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:30, 13. Jan. 2015 (CET)

Alle Bilder im Artikel zeigen den Piz Buin und sind gut beschriftet. Bitte höre mit deiner Störaktion hier auf! --тнояsтеn 16:33, 13. Jan. 2015 (CET)
zurück zur Frage, wieviel % Berg darf jetzt da drauf sein, wieviel % Berg muss da drauf sein, wieviel % anderer Berg darf da drauf sein. Und wo steht das? Ich störe nicht, das Bild war gänzlich ungestört, bis der Störende auftauchte, der Störende stört mittels BNS Aktionen. Also, beantwort meine Fragen bitte. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:45, 13. Jan. 2015 (CET)
Es gibt selbstredend keine Prozentregelung. Die Auswahl eines geeigneten Bilds ist ein redaktioneller Prozess, über den die Wikipedia-Autoren möglichst konsensual befinden. --Mai-Sachme (Diskussion) 17:53, 13. Jan. 2015 (CET)
@SlartibErtfass der bertige: Ich finde deine trotzige, kindliche Reaktion peinlich. Die Bebilderung beim Piz Buin hat rein gar nichts mit der strittigen im Artikel Rotbühelspitze zu tun, und ich nehme dir nicht ab, dass Du das nicht erkennst. Aber fraglos ein wunderschönes Foto bei beneidenswerten Verhältnissen... --Cactus26 (Diskussion) 18:27, 13. Jan. 2015 (CET)
ich finde die Reaktion weder kindlich nicht h peinlich, jahrelang war das Bild im Artikel, bis der CORPSBRUDER einen Artikel über die isenthälispitze angelegt hat und ich ungefähr jeden Satz richtig stellen musste, per EW, wegen der großen Kenntnis des erstellenden und dessen Einsicht. Also hat er sich dösen Artikel geschnappt und losgelegt. Passt, machen wir hier halt auch EW um ein Foto. Diskutiert ihr hier munter weiter, lässt mich wissen, wie es ausgeht und ich zieh die Konsequenzen. Eines noch auf den Weg, bislang war ich der Meinung es wäre besser ein Bild zu haben als keines, aber da scheiden sich wohl die Geister. Alternativ könnte man ja auch eine ballonfahrt über die silvretta mit WMDE Mitteln beantragen, da kommen dann auch sicher bessere Fotos raus. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:47, 13. Jan. 2015 (CET)
@SlartibErtfass der bertige: Deine Prozentfrage habe ich auf der Artikeldisk. längst beantwortet.
Dir ist aber schon klar, dass Du Dich hier gerade auf sehr dünnem Eis bewegst, ja? Diese Manaslu-Piz-Buin-Aktion könnte geradezu als Lehrbuchbeispiel für BNS dienen und Dir schnell mal die eine oder andere VM eintragen. Also versuch einfach mal, auf die Sachebene zurückzukommen, am besten auf der Artikeldisk., und lass Manaslu Manaslu sein. --Anna (Diskussion) 21:50, 13. Jan. 2015 (CET)
das ist deine Meinung, aber wo steht das hier in wikipedia? Woher kommt diese Regel? Und klar ist es wichtig, dies festzuhalten, denn selbstredend könnte und kann das auf andere Berg artikel angewendet werden, logisch. Deswegen auch den Hinweis hier auf die anderen Berge, kenne beide, könnte sein, dass ich da einen Vorteil habe. Zurück zur rotbühel, besser Foto weg? Dann warum und begründet mit den entsprechenden regulaarien und per Konsens. Andernfalls das hier schließen. gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:47, 13. Jan. 2015 (CET)
Wo das in Wikipedia steht, habe ich Dir oben schon verlinkt. Einfach nur auf BNS klicken und lesen.
"Das hier schließen" ist im übrigen eine gute Idee. Und für Rotbühel zurück zur Artikeldisk., wo's hingehört. --Anna (Diskussion) 22:54, 13. Jan. 2015 (CET)
Service: Wikipedia:Artikel illustrieren#Inhaltliche Eignung eines Bildes für einen Artikel. --DF5GO22:57, 13. Jan. 2015 (CET)
vielen Dank, endlich mal Fakten. Also erledigt, es spricht rein gar nichts gegen das Bild, finde ich super. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:03, 13. Jan. 2015 (CET)
Die Sätze „Das Bild veranschaulicht mindestens einen für das Thema des Artikels wesentlichen Aspekt.“ und „Das Bild zeigt möglichst viele zentrale identitätsstiftende Merkmale des Sachverhalts auf mustergültige Weise.“ und „Eine Verwechslung mit ähnlichen Sachverhalten ist ausgeschlossen.“ hast du aber schon gelesen, oder? --DF5GO23:13, 13. Jan. 2015 (CET)
aber sicher doch, passt. Und dann leg das mal auf andere Berge um, wie den piz buin oder eben auch den Manaslu, klar könnte man den ostgipfel wegsprengen, damit der Sachverhalt eindeutiger wird, aber ich denke, das ist keine gängige Praxis. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:19, 13. Jan. 2015 (CET)
(BK) Ergänzung: In der Vorlage:Infobox Berg/Doku ist für den Parameter Bild= beschrieben: „Bilder, die den Berg in einer Gesamtansicht zeigen, sollten gegenüber reinen Gipfelfotos bevorzugt werden. Bilder, die den Berg nicht zeigen, sondern etwa nur eine Aussicht vom Berg, oder gar nur eine Karte, sollten besser unter BILD1 bis BILD3 eingetragen werden, da dieser Parameter für die Prüfung auf fehlende Bilder verwendet wird.“. Sind dir das jetzt genug Regeln? --DF5GO23:20, 13. Jan. 2015 (CET)
saublöd nur dass da fast mehr rothbühelspitzgruppe als isenthälispitze auf dem Foto ist. Saublöd, wirklich saublöd aber auch. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:22, 13. Jan. 2015 (CET)
Was ist bitte an dem Wort Gesamtansicht bitte nicht zu verstehen? --DF5GO23:29, 13. Jan. 2015 (CET)
was ist an: ist zu bevorzugen nicht zu verstehen? Ziehe vor, wenn du kannst. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:36, 13. Jan. 2015 (CET)
dann ist da noch ein sollte man, sicher eine Bestärkung in deinem Sprachgebrauch? Hilf mir weiter, das macht Freude. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:37, 13. Jan. 2015 (CET)

Hier geht es ja schlimmer zu als in jedem Kindergarten. Mann o mann! --2A02:810D:1080:23D8:FDB1:D8F5:19B1:9789 23:46, 13. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 12:45, 1. Apr. 2015 (CEST)

Kohlberg (Fichtelgebirge)

Hallo, meine aktuelle Frage: Besagter Kohlberg ist in allen über gängige Suchmaschinen auffindbaren Links mit einer Höhe von 632 m angegeben (1x auch 630 m). Der neueste Edit im Wikipedia-Artikel ist nun auf 633 m unter Bezug auf den Bayernatlas erfolgt. Nach Rücksprache erfuhr ich vom Editor, dies wär der neueste Stand und 632 m wäre veraltet. Wo kann ich mir darüber selbst Gewissheit verschaffen, denn auch in Wikipedia sind noch viele Höhenangaben für diesen Berg mit 632 m auffindbar. Und bevor ich die alle ändere, hätte ich gern gewusst, wie hoch der Kohlberg denn nun wirklich (amtlich) ist. Danke für eine Antwort. LG --Abrape (Diskussion) 23:45, 19. Jan. 2015 (CET)

Spontan würde ich diesem Bayernatlas als dem Geoportal der Bayerischen Staatsregierung den Vorzug vor allen anderen Belegen geben - wenn es dort, also in den "hochoffiziellen" Geodaten Bayerns, 633 m heisst, wird das wohl stimmen. Da er einfach online zugänglich ist, würde ich auf die Frage "Wo kann ich mir darüber selbst Gewissheit verschaffen" antworten: Genau dort. Gestumblindi 23:53, 19. Jan. 2015 (CET)
Wahrscheinlich wurde der mal neu vermessen. Ich würde in die Infobox und im ersten Satz der Einleitung die 633 m eintragen, aber noch irgendwo im Artikel erwähnen, dass die Höhe auch oft anders angegeben wird. Siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Berg#Höhe. --DF5GO00:53, 20. Jan. 2015 (CET)
Zustimmung. Die topografischen Karten des BayernAtlas sind i.d.R. maßgebend für Berghöhen. (Siehe auch Amtliche Karte). --тнояsтеn 08:24, 20. Jan. 2015 (CET)

In gleicher Sache dann mal eine ganz andere Frage: Auch ein weiterer Berg im Kohlwald (Gebirge) ist im BayernAtlas scheinbar mit plus 1 m neu vermessen. Wenige Kilometer östlich von beiden Bergen tief unter Cheb soll sich eine uralte Magmablase befinden, welche sich nach neuesten Messungen wieder füllt und ausdehnt. Könnte da ein Zusammenhang bestehen? LG --Abrape (Diskussion) 09:09, 20. Jan. 2015 (CET)

Geringe Änderungen sind schon denkbar. Bin kein Geologe, aber da bewegt man sich vermutlich eher im Millimeterbereich. Wahrscheinlicher ist aber ein Zusammenhang mit der Umstellung von Normalnull auf Normalhöhennull (in Zusammenhang mit gerundeten Zahlen kann dann evtl. eine Änderung um einen Meter rauskommen). --тнояsтеn 09:17, 20. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 21:20, 20. Apr. 2015 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/5._Februar_2015#The_Change

Bin grad überfodert und hätte gerne eure Meinung dazu. Grüße --Alma (Diskussion) 13:24, 5. Feb. 2015 (CET)

meine Meinung habe ich hingeschrieben, aber warum in alle Welt machst du sowas? Wieviele 9a hat es 2004 gegeben? 2009: „Es gibt vielleicht ein Dutzend 9a+ (entspricht UIAA 11+) Routen weltweit, deren Bewertung auch anerkannt wird. Zwei angebliche 9b's wurden kürzlich von Chris Sharma und Dani Andrada geklettert - aber noch nicht wiederholt, weshalb die Bewertung noch ein Vorschlag ist. [1]“ Du machst dir da keinen Gefallen in Hinblick auf The Change. Siehe auch Portal:Berge_und_Gebirge/Relevanzkriterien_und_Regeln#Personen. Mir ist der Unterschied zu fein. Wenn es für den Kletterer reicht, dann auch für die Route (mit ein bisschen Unschärfe). Oder wir können die Beschreibung von Routen ganz lassen. Auf 8 Jahre alte Artikel stellt man keine LAs, außer es ist ein Fake. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:20, 5. Feb. 2015 (CET)
Da n man sich sicher drüber streiten, da hast du recht. Bedenke aber, da gerade am Schleierwasserfall zumindest zwei schwere Routen gibt, die damals schon exisierten. 2004 gab in der Welt schon eine ganze Reihe 9a's, auch in Österreich, die erste ja 10 Jahre eher, es war also nicht erste. Mich störte auch, dass es in der Liste der bedeutendensten Routen war. Grüße --Alma (Diskussion) 06:43, 6. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 21:22, 20. Apr. 2015 (CEST)

Wikipedia:Umfragen/Geographie-Stubs

Schon teilgenommen? --84.178.165.55 12:16, 9. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 21:22, 20. Apr. 2015 (CEST)

Tom Frosts Bilder: Löschdiskussion

Zur Info: aktuell läuft auf Commons unter c:Commons:Deletion requests/Files in Category:Photographs by Tom Frost eine Löschdiskussion zu den Fotos aus c:Category:Photographs by Tom Frost. --тнояsтеn 12:44, 1. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 21:23, 20. Apr. 2015 (CEST)

Kenner der Berchtesgadener Alpen gesucht

Wo ist der Fotograf?

Ich kenn mich dort zwar ziemlich gut aus, aber das Bild rechts macht mir etwas Kopfzerbrechen. Von wo könnte das aufgenommen sein (ich würde ja fast auf Gleitschirm o.ä. tippen, wobei der Nebel die Vermutung nicht gerade stützt)? Ich habe dem Bild schon Anmerkungen verpasst und den roten Kasten in der Beschreibung spendiert. Weiß jemand mehr? --тнояsтеn 21:57, 22. Jun. 2015 (CEST)

Hallo, die Perspektive ist mit der des zweiten Vergleichsbilds im Text nahezu identisch; allenfalls war der Standort noch geringfügig weiter westlich. Das hieße, dass das Bild unmittelbar beim Kehlsteinhaus entstanden sein könnte. Die Beschreibung "Weg zur Gotzenalm" ist missverständlich, da man weder einen Weg dorthin deutlich erkennt noch die Gotzenalm selbst sieht, die vom Höhenrücken des Wartecks verdeckt ist. Zudem steht eigentlich auch noch der Jenner dazwischen. ;-) Mein Vorschlag zur Benennung lautet: "Blick vom Kehlsteinhaus zum Jenner und dem Steinernen Meer mit der Schönfeldspitze". Das Vergleichsbild zeigt auch, dass ohne Hochnebel ein (wenn auch eher kleiner) Teil des Königssees von diesem Standort aus sichtbar wäre. Der Satz "Unter der Wolkendecke verbirgt sich der Königssee." ist insofern zutreffend. Lg, --WA-Wien (Diskussion) 23:21, 23. Jun. 2015 (CEST)
Danke für deine Einschätzung. Ob man wegen der paar Meter Unterschied beim Standpunkt eine derart große (finde ich zumindest) Perspektivänderung hat (v.a. im Bereich Jennerbahn Bergstation), macht mich immer noch etwas skeptisch. Aber vermutlich hast du recht. --тнояsтеn 08:23, 24. Jun. 2015 (CEST)
Habe die Beschreibung angepasst und weitere Berge markiert. --тнояsтеn 08:38, 24. Jun. 2015 (CEST)
Das mit dem Kehlstein passt schon, vgl. dieses Panorama. Durch die Telebrennweite und die durch den Nebel fehlenden Linien kommt man tatsächlich erst einmal ins Grübeln. Gruß
Watzmann Disk. 17:48, 24. Jun. 2015 (CEST)
Nochmal danke. Und wo wir schon dabei sind: dieses Bild zeigt wohl das 3. und nicht das 2. Kind. Korrekt? --тнояsтеn 23:01, 24. Jun. 2015 (CEST)
Korrekt.
Watzmann Disk. 20:37, 25. Jun. 2015 (CEST)
OK. Auch umbenannt. Danke und erledigt --тнояsтеn 21:35, 25. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 21:35, 25. Jun. 2015 (CEST)

Hütten-Wochenenden abseits des Trubels

Spezial:Beiträge/Bergsteigenonline: Litaraturspam oder sinnvolle Ergänzungen? Ich tendiere zu ersterem. --тнояsтеn 13:30, 28. Jul. 2015 (CEST)

Ich auch. Wenn das Buch weiterführende relevante Informationen enthält, sollte man sie in den jeweiligen Artikel einarbeiten. Einfach nur die Literaturangabe in zahlreiche Artikel zu pappen, finde ich fragwürdig. --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:51, 28. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 18:38, 14. Sep. 2015 (CEST)

Direktkartenlink bei Bergartikel

Darüber wird in Wikipedia Diskussion:Weblinks#Neufassung von Einzelrichtlinie 9 diskutiert. Es geht darum, ob unter Weblinks trotz Geohack ein Link auf Websites zur Darstellung koordinatenbasierter Landkarten gesetzt werden darf, z.B. Bayernatlas. Es geht namentlich auch um Bergartikel. Meinungen, Interesse? --Milseburg (Diskussion) 10:36, 30. Jul. 2015 (CEST)

Jetzt Wikipedia Diskussion:Weblinks/Archiv/2015#Neufassung von Einzelrichtlinie 9. --тнояsтеn 18:36, 14. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 18:36, 14. Sep. 2015 (CEST)

Todestag von Karl Heckler

Ich suche gerade Material über die deutsch-österreichische Karakorum-Expedition unter der Leitung von Matthias Rebitsch aus dem Jahr 1954. Kennt jemand das Buch Zwischen Wüste und Gletschereis von Wolfgang Pillewizer und weiß ob da der Tag erwähnt wird, an dem Karl Heckler ums Leben gekommen ist? Oder kennt jemand andere Dokumente, wo man fündig werden könnte? Besten Dank im Voraus --Melly42 (Diskussion) 17:42, 13. Aug. 2015 (CEST)

Das historische Alpenarchiv hat den Todestag 26. Juli 1954 ([2]). Quelle siehe [3]. Die Expedition findet sich unter [4]. --тнояsтеn 17:55, 13. Aug. 2015 (CEST)
Ah, das ging fix. Dankeschön --Melly42 (Diskussion) 17:59, 13. Aug. 2015 (CEST)
Siehe auch [5] auf S. 61, rechte Spalte: "Heckler war unermüdlich mit seinen Messungen bis 5300 Meter unterwegs, für die neue Karte des südlichen Karakorum" sowie "Leider hat auch diese Expedition einen schweren Verlust erlitten, denn der erfolgreiche Geograph und Kartograph Dr. Karl Heckler ist bei einem Flußübergang ertrunken." --тнояsтеn 18:07, 13. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 18:32, 14. Sep. 2015 (CEST)

Östlicher Tauernhauptkamm

Diskussion:Östlicher Tauernhauptkamm, freue mich über weitere Meinungen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:29, 22. Aug. 2015 (CEST)

Jetzt Wikipedia:Löschkandidaten/23. August 2015#Östlicher Tauernhauptkamm. --тнояsтеn 14:08, 23. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikipedia:Löschkandidaten/23. August 2015#Östlicher Tauernhauptkamm (gelöscht) --тнояsтеn 16:01, 5. Okt. 2015 (CEST)

Hüttenverzeichnisse

DAV und ÖTK haben ihre Online-Verzeichnisse umgestellt. Weiß jemand, wie man beim DAV an die Direktlinks via ID kommt? Dann bitte auf Vorlage Diskussion:Infobox Schutzhütte#DAV-Hüttensuche vorbei schauen. Für die neue Hüttensuche des ÖTK siehe Vorlage Diskussion:Infobox Schutzhütte#ÖTK-Hüttensuche. Danke --тнояsтеn 13:59, 18. Nov. 2015 (CET)

DAV ist gelöst, danke an Benutzer:Cactus26. --тнояsтеn 08:33, 24. Nov. 2015 (CET)
ÖTK habe ich umgebogen. --тнояsтеn 08:35, 15. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 08:35, 15. Dez. 2015 (CET)

Nachbargebirge

Ich würde gerne etwas in der Art der Vorlage:Nachbargemeinden auch für Gebirge verwenden, wie z.B. in Westliche Rätische Alpen#Umgrenzung. In diesem Zusammenhang wäre es meiner Meinung nach besser, wenn:

  1. die ganze Box einen feinen Rahmen hätte, etwa in der Strichstärke eines Wikitable, aber nur außenherum
  2. die Hintergrundfarbe oder überhaupt der Stil der Beschriftung etwas eleganter angegeben werden könnte

wäre es da sinnvoller, diese Vorlage um ein paar Parameter zu erweitern oder eine neue Vorlage:Nachbargebirge anzulegen? --Reinhard Müller (Diskussion) 20:36, 15. Dez. 2015 (CET)

Ich habe die neue Vorlage jetzt angelegt. --Reinhard Müller (Diskussion) 22:44, 25. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 22:44, 25. Dez. 2015 (CET)

Randersberg?

Das Foto soll den Randersberg zeigen ([6]). Dieser ist jedoch nur rund 160 Meter höher gelegen als der angegebene Aufnahmeort Gois. Ich würde eher auf den Hochstaufen tippen. Passt aber irgendwie auch nicht 100-prozentig bzw. die Wolken erschweren die Sicht. Weitere Meinungen? --тнояsтеn 23:13, 3. Nov. 2015 (CET)

Ist das nicht der Untersberg? --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:44, 3. Nov. 2015 (CET)
Hatte ich auch überlegt, dann aber wegen der Form der Ausläufer rechts und dem Gipfel wieder verworfen. Kann mich natürlich auch irren, aber irgendwie passt da war nicht ganz zusammen. Nur der Randersberg ist es wohl definitiv nicht. --тнояsтеn 09:47, 4. Nov. 2015 (CET)
Sicher bin ich mir auch nicht. Aber wenn der Aufnahmeort Gois stimmt, dann kann das – Ebene im Vordergrund mit unvermittelt aufragendem Massiv – eigentlich nur der Untersberg sein, aber du hast recht, von der Form kommt es irgendwie nicht ganz hin. Vielleicht stimmt die Ortsangabe nicht, die Kamerakoordinaten können aber auch nicht stimmen, dazu ist der Vordergrund viel zu eben... --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:32, 4. Nov. 2015 (CET)
Die Position stammt nicht aus den EXIF-Daten, wurde also wohl beim Hochladen händisch auf den Randersberg gelegt. --тнояsтеn 11:12, 4. Nov. 2015 (CET)
Mein Tipp wäre wegen der Gipfelform, soweit erkennbar, auch Hochstaufen gewesen. --Watzmann praot 19:09, 4. Nov. 2015 (CET)
Vgl. Panorama, auch wenn die Position nicht ganz zu den Koordinaten passt. --Watzmann praot 19:29, 4. Nov. 2015 (CET)
So kommts schon recht gut hin: [7]. --тнояsтеn 19:49, 4. Nov. 2015 (CET)
OK, ich hab meine Glaskugel angeworfen und behaupte, das Foto ist aus dem Auto (s. Reflexion der Scheiben) auf der Großgmainer Landesstraße bei 47,75477° N, 12,94439° O nach Westen gemacht. Vgl. dazu den Verlauf des Zaunes, den Baum und Strommasten mit dem Satellitenbild von Google hier. --тнояsтеn 19:56, 4. Nov. 2015 (CET)
Auf dem Satellitenbild fehlen aber die beiden Kühe. ;o) Im Ernst: Deine Vermutung dürfte hinkommen. Wenn die Aufnahmezeit (13:52 MESZ = 12:52 MEZ) stimmt, ist den Schatten nach zu schließen die Blickrichtung jedenfalls ziemlich genau nach Westen. Ich bin auch für den Hohenstaufen und nehme den Untersberg aus dem Spiel. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:37, 4. Nov. 2015 (CET)
Hochstaufen, nicht Hohenstaufen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --тнояsтеn 09:12, 5. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 20:38, 7. Feb. 2016 (CET)

neu Kategorie:Bergsteigerdenkmal

zur freudigen befüllung. mfg --W!B: (Diskussion) 04:35, 13. Mai 2015 (CEST)

Was macht Redipuglia zum Bergsteigerdenkmal? --тнояsтеn 08:22, 13. Mai 2015 (CEST)
Sollte man diese Kategorie nicht gleich mit Kategorie:Bergsteigerdenkmal nach Land differenzieren? --Cactus26 (Diskussion) 12:03, 14. Mai 2015 (CEST)
Also Redipuglia hab ich gleich mal rausgeschmissen... Ansonsten bleibt noch eine Kat mit sieben Einträgen, wovon sechs Redirects sind, wobei fünf davon auf denselben Artikel verlinken. Und der einzige ganze Vollartikel der Kat, nämlich Höllentalaussicht, ist natürlich auch kein Bergsteigerdenkmal. Schnelllöschkandidat. --Mai-Sachme (Diskussion) 13:03, 14. Mai 2015 (CEST)
In Höllentalaussicht gelöscht: [8]. --тнояsтеn 14:30, 18. Mai 2015 (CEST)
Und in Hohe Liebe eingebaut... ohne dass ich jetzt damit eine Meinung über die Sinnhaftigkeit dieser Kategorie abgeben will ;-) --Wdd (Diskussion) 16:34, 18. Mai 2015 (CEST)
Auch die Hohe Liebe ist kein Denkmal, es steht nur eines auf ihr. --тнояsтеn 16:53, 18. Mai 2015 (CEST)

Gletschersattel

Was haltet ihr davon? Der Begriff kommt in den angegebenen Quellen nicht vor. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass das ganze "freihändig" heruntergeschrieben wurde. Inhaltlich falsch ist die Analogie zum Transfluenzpass, dieser ist, solange er vom Eis überflossen wird, kein (nenneswerter) Sattel. Gletschersattel scheint mir ein eher ugs. verwendeter Bergiff zu sein. Ich konnte bisher keine belastbare Definition finden. Zudem besteht eher eine Analogie zu Eisscheide und nicht zu Transfluenzsattel.--Cactus26 (Diskussion) 12:44, 9. Jun. 2015 (CEST)

Da ist gerade jemand auf TF-Tour, siehe auch Diskussion:Bergsattel!
Im dazugehörigen Artikel stand, seit 20078 von diversen Usern bearbeitet, weitgehend Korrektes und landläufig Bekanntes in halbwegs verständlicher Form (wenn auch sicher nicht opti), es wurden aber per Baustein Quellen angemahnt. Das wurde dann überschrieben ("Och nöö, da scheue ich nicht weiter rein und tonne komplett - soll ja mein Artikel sein") mit völlig unverständlich dargestellter TF, die ständig undeklariertermaßen verschiedene Dinge vermengt und Quellen angibt, die diese TF null hergeben. --Elop 13:09, 9. Jun. 2015 (CEST)
@Elop: hab dort nochmal die wörtlichen zitate rausgeschrieben, wenn du sie im text überlesen hast. mir ist klar, das selbst das deine meinung nicht ändern wird, aber zumindest belegt es, dass vorher nur stuß im artikel stand (seit 2008, mit quellenbaustein, den niemand bisher interessierte, und der kein wunder war), und dass mein text allenfalls etwas schwafelig ist: ich bin noch am suchen um weitere exakte definitionen, geomorphologie ist immer etwas mager
@Cactus26: danke aber für den link auf die Eisscheide: Gletscherpass und Eischeide haben natürlich exakt so viel miteinander zu tun wie Pass und Wasserscheide, aber zueinander in bezug gesetzt gehören sie natürlich („im allgemeinen dasselbe, wenn man genauer hinsieht, unter umständen nicht exakt, besonders im untergrund“): jedenfalls ist jeder transfluenzsattel (in seiner lebenigen zeit) ein gletschersattel, aber nicht jeder gletschersattel ein transfluenzsattel – nämlich die vergletscheren "normalen" pässe im gebirge, über die jeder bergwanderer heute noch schreiten kann: in den alpen jedenfalls sind die eismassen nicht mehr kräftig genug, zu nennenswerter transfluenz zu führen. in der antarktis sieht das natürlich noch anders aus.
jedenfalls wollte ich grad den artikel über den Riepensattel am olperer schreiben, wie anders als als "gletschersattel" beschreibt man den deiner meinung nach? und was meinen die alle deiner meinung nach, wenn sie über einen gewissen (oft namenlosen) gletschersattel schreiben, welcher (ca. !) soundso hoch wäre, zwischen diesem und jenem gipfel läge und mehr oder minder gut zu begehen sei? --W!B: (Diskussion) 14:47, 9. Jun. 2015 (CEST)
Das ist für Dich wohl typisches Vorgehen:
Du googelst zusammen, was Du schnell findest, ergänzt es um eigene TF-Schlußfolgerungen Deinerseits und erklärst alles, was in den gegoogelten Quellen nicht explizit steht oder für Dich persönlich daraus folgt, für Stuß.
Ich hatte es dir glaubich schon vor Jahren erklärt:
Ein Paß ist zum einen etwas Eindimensionales (Linie oder Straße), zum anderen etwas Punktförmiges (höchster Punkt darin). Ein Sattel ist dem gegenüber stets ein Gebiet um einen solchen Punkt rum. Eine Geländeform oder ein Gebiet kann kein Punkt sein.
Davon abgesehen hat der mathematische Sattelpunkt null mit der Mannigfaltigkeit der Sattelfläche zu tun. --Elop 16:20, 9. Jun. 2015 (CEST)
so wie berg und gipfel ;) - wieso gibts dann eine gipfelform? dir kommen schlicht i.w.S. und i.e.S. durcheinander, oder in dem fall mathematische geomorphometrie, die auf geometrische konstrukte zurückgreift (modellierung) und angewandte geomorphologie, die anschaut, was da ist: mathematische punkte und linien kann man nicht sehen.. wie gesagt, ein punkt ohne gewisse umgebung ist nur ein punkt, und sonst gar nix, insbesondere hat er keine form: differentialgeometrie. ein punkt kann kein pass sein. und hat er eine umgebung, sind morphometriker wie morphologe zufrieden, und meinen dasselbe.
die argumentation zu sattelpunkt und sattelfläche ist leider falsch, die definition des sattelpunktes im raum ist (in erweiterung der definition des sattelpunktes einer ebenen kurve) – eine gewisse hauptlage vorausgesetzt: tangentialebene horizontal, aber kein extremum. jede sattelfläche in R3 hat zwingend schnittlinien mit mindestens zwei ebenen (mit ihrem sattelpunkts-normalvektor), die einen sattelpunkt R2 haben. die beiden ebenen liegen zwischen den hauptkrümmungsebenen. sonst klappts nämlich nicht mit dem krümmungswechsel. mathematik 7. klasse, soweit ich informiert bin. zusammengoogeln hilft. einzige sonderfall: das rotationshyperboloid, das hat zwei geraden. elegante lösung (aber nicht mit garantie: meine analytische geometrie ist etwas eingerostet, müsste ich nachschlagen). --W!B: (Diskussion) 16:42, 9. Jun. 2015 (CEST)
nach noch etwas – für mich typischem – rumgooglen: eher frag ich mich, ob wir nicht gleich nägel mit köpfen machen, und eine Kategorie:Gletschersattel anlegen: das wären dann die, die
  1. keine genaue höhenangabe haben (naturgemäß)
  2. die eigentliche passhöhe der oberfläche ein glaziales objekt ist, da sie gänzlich aus eis besteht: die kategorie gehört dann direkt in Kategorie:Glaziologie, wie die gletscher selbst
da sind etlich interessante teile dabei, notfalls setz ich mich hin und mach ihr die anfangsbestückung von einem dutzend. kann man in der IB:Pass eine ca.-angabe setzen? --W!B: (Diskussion) 16:42, 9. Jun. 2015 (CEST)
Zustimmung zu den Befunden "freihändig" und "W!B:-typisch". Der Artikel besteht an seinen unbequellten Stellen aus Banalitäten, die den Eingangssatz ein wenig ausmalen, an seinen bequellten Stellen aus themenfremden Informationen. Leider ist mir das, wie auch Elop, bei W!B: schon öfters sehr negativ aufgefallen: Artikel bestehen offenkundig vielfach aus einer Melange von Trivia und rasch Zusammengegoogleten, die mit sinn- oder besser TF-stiftenden "fachsprachlichen" Prosa zusammengeknittet werden... --Mai-Sachme (Diskussion) 18:21, 9. Jun. 2015 (CEST)
@W!B:: Das was Du hier abziehst, ist eine Fechheit. Das einzige was Du hast, ist Zeit.--Cactus26 (Diskussion) 18:33, 9. Jun. 2015 (CEST)
frechheit ist übertrieben. ich wehre mich gegen die unterstellung der TF (und argumentier gegen argumente, die ich für unkorrekt halte). wir sind doch hier durchwegs bergsteiger, und den meisten von uns ist doch bekannt, was ein gletschersattel ist. ich seh schlicht das problem nicht. Mai-Sachmes formulierte kritik an meinem schreibstil "Melange von Trivia und rasch Zusammengegoogleten" kann ich eher nachempfinden. nicht aber bei dem zustande, in dem die artikel vorher waren. wieso war Bergsattel vorher kein problem? war nichtmal ergoogelt, sondern nur erfunden. inwieweit waren die alten kapitel Bergsattel#Bedeutung

„Üblicherweise führen Straßen, die zwischen zwei Bergen hindurch führen sollen, über den Sattel, um unnötige Höhenmeter zu vermeiden. Auch ein Bergsteiger, der von einem Gipfel direkt zum nächsten klettern will, wird üblicherweise die Talsohle über den Sattel überqueren, um nicht weiter als unbedingt nötig herabsteigen zu müssen.“

und Bergsattel#Analogie zum Pferdesattel

„Ein Reiter sitzt, in Laufrichtung seines Pferdes gesehen, in einer Mulde. Indes ist seine Sitzposition längs der Verbindungslinie seiner Steigbügel von links nach rechts der höchste Punkt auf dem Pferderücken.“

irgendwie meisterleistungen der enzyklopädistik oder gar etwas anderes, als ich geschrieben hab. ich habs nur gestrafft. ich hab ja keinen guten fachartikel entsorgt: ich geb wenigstens quellen, die exakt das sagen, was ich sage (respektive umgekehrt): offenkundig gibt es es neben mir auch andere leute, die durchaus kompetent über diese "Melange von Trivia" nachdenken, und fachartikel schreiben . ich hab die zitate auf Diskussion:Bergsattel nochmal exakt eingestellt: wenn sie wer euch besser wiedergeben kann als ich das tu, freut es mich: besser als der vorzustand ist meines allemal: oder, Mai-Sachme? was du mir an "Banalitäten, themenfremden Informationen und Trivia" vorwirfst, ist das, was ich aus respekt den vorautoren gegenüber nicht gänzlich rausgeworfen hab: wieso bin ich jetzt schuld? hauen wirs lieber ganz raus, braucht eh keiner: den pferdesattel kann man auch bei ephippium unten in der etymologie verlinken, wo es hingehört, und die mathematik des sattelpunktes gehört dort geklärt, nicht bei geographie: im artikel gehört die modellierung des geländeelements "sattel" geklärt)
jedenfalls, wie beschreibt man einen gletscherpass anders, als ich es getan hab? --W!B: (Diskussion) 18:52, 9. Jun. 2015 (CEST)

@W!B:: Du hast sicher praktische Erfahrung und bis intelligent genug die Dinge zu verstehen. Aber: Das Problem ist (wie Elop und Mai-Sachme in anderen Worten auch sagen), dass Du Halbwissen großzügig nach oben aufrundest (und dabei sogar Fehler machst) und das dann als Fakten verkaufst und mit Alibi-Quellen belegst. In den glaziologischen Themen ist das für mich offensichtlich:

  • "jedenfalls ist jeder transfluenzsattel (in seiner lebenigen zeit) ein gletschersattel" (Zitat von oben). Das ist vollkommen falsch, Begründung s.u.
  • "Eisscheide und Gletscherpass können zusammenfallen, bei Transfluenzpässen hingegen überquert der Eisstrom den Pass, das heisst, er fliesst auf der einen Seite berauf." [9]. Zunächst einmal ist der Begriff Eisstrom hier vollkommen fehl am Platz und macht offensichtlich, dass Du nicht weißt was das ist. Weiterhin fließt das Eis nicht bergauf zum Transfluenzpass, diese Aussage zeugt ebenfalls davon, dass Du es nicht verstanden hast. Siehe rezentes Beispiel: Im nördlich das Langtauferer Tal begrenzenden Kamm gibt es einen Transfluenzpass, über den der Gepatschferner mit dem Langtauferer Ferner verbunden war (File:GepatschfernerFormS.jpg, derzeit gibt es nur noch Eisübertritt durch Einstürze, in einigen Jahren wird der Transfluenzpass aper werden). Wo fließt da Eis bergauf? Wo ist der Gletschersattel? Und dieses Mist revertierst Du dann auch noch wieder in den Artikel (über die BKL-Aufteilung können wir reden).
  • "Unter Gletscherstromscheide versteht man eine Verzweigung der Zunge oder des Eisstroms" ([10]). Wieder wird klar, dass Du nicht so recht verstanden hast, was ein Eisstrom ist. Eisströme sind Phänomene, die man bei den rezenten Eisschilden zu verstehen beginnt. Bei historischen Eisschilden wäre mir nicht bekannt, dass man belastbare Aussagen über den Verlauf der Eisströme überhaupt machen könnte. Ich kenne keinen Fall von einer Teilung eines Eisstroms, das wäre dann aber sogar ein von einer Gletscherstromscheide.zu unterscheidendes Phänomen.
  • der Artikel Gletschersattel schmeißt munter die Phänomene Eisscheide und Transfluenzpass durcheinander. Wie schon gesagt: Ein Transfluenzpass ist kein Gletschersattel
  • "das Gebiet eines Gletschersattels ist typischerweise spaltenfrei,..." ([11]) Das ist jetzt sogar ein alpinistischer Fauxpas (siehe Stückl/Sojer, München 1996, S. 122 „Nicht spaltensicher sind entgegen einer weit verbreiteten Ansicht vergletscherte Gipfelkuppen, Pässe und Jöcher. Hier fließt das Eis in verschiedene Richtung ab, muss also zwangsläufig auseinanderreißen.“).

Diese Patzer finde ich unerfreulich, ich habe keine Lust Deinem Aktionismus ständig hinterherzuräumen. Sie machen auch deutlich, was von Deinem Artikel Gletschersattel zu halten ist. Ich werde in den nächsten Tagen versuchen, den Artikel auf das zu reduzieren, was belegbar ist. Es ist kein Fachbegriff, und man sollte ihn nicht zu einem solchen aufblasen.

Zur Diskussion zum Bergsattel habe ich zwar auch eine Meinung, allerdings ist die im Moment nicht fundiert genug, dass ich mich da einmischen möchte. Aber die Glaubwürdigkeit Deiner Aussagen fördert die Erfahrung bei den glaziologischen Themen sicher nicht.--Cactus26 (Diskussion) 09:59, 10. Jun. 2015 (CEST)

@Cactus26: danke, endlich sachliche kritik, das hör ich mir gerne an. kann ich aber nicht nachempfinden. ich komm aus dem salzkammergut, welches, wie wir wissen, weitgehend vollständig vom dachstein/traungletscher ausgeformt wurde. über den verlauf der eisstrröme zwischen salzach und enns sind wir sehr gut informiert, mindel-/riß-zeitlich wie würm. den verlauf der eisströme und ihre teilungen (traunsee-/wolfgangseegletscher am leonsberg, irrsee/thalgauer und oberwangergletscher am kolomannsberg und kulmspitze) kann man etwa bei van Husen gut nachlesen, da kann ich dir mehr nachreichen, wenns dich interessiert. direkt vor meiner haustür hat sich jedenfalls der eisstrom noch vor einigen 10000 jahren geteilt, ich wohn geradzu auf einer historischen nachweislichen gletscherstromscheide. da gibt es wohl zwei schulen, deine, die nur in eisschilden von eisstrom spricht, und eine, die den begriff auch noch beim rückgang in eisstromnetzen und zungen und loben verwendet. die, von denen ich gelernt hab, gehören zweiterer an (s.o. van Husen). dann wäre das in den artikeln zu klären, etwa, indem "eisstrom" von "gletscherstrom" deutlicher unterschieden wird: die östereichischen geologen würden dann halt laut WP falsch liegen.
ich hätte die Scharflinger Höhe, wo der wolfgangseegletscher aus dem traungebiet in das der ager (zu der zeit vermutlich mattig) ausgebrochen ist, für einen klassischen transfluenzsattel gehalten, und dort floss das eis bergauf, sonst wäre da nämlich heute kein sattel (cf Transfluenzsättel in den Ostalpen). vielleicht ist das auch der unterschied von trans- zu diffluenz? jedenfalls, als ich das damals gelernt hab, wars ein transfluenzsattel, wie etliche andere der gegend auch. wenn deine glaziologie das anders sieht, fürchte ich, muss ich wirklich besser aufpassen, und wieder die schulbank drücken. jedenfalls, mit dem bergaufliessen hast du recht, das gilt natürlich nur, wenn der strom kräftig genug ist (wie im zell-am-seer becken, wo das belegt ist), und nicht, wenn die oberen schichten nur den gletschergund (unterhalb des niveaus der felsschwelle) überschieben: also wirklich zu verallgemeinert.
der patzer mit den spalten ist wirklich peinlich, alle gletschersättel, die ich in meinem leben gegangen bin, galten als ausdrücklich sicher, gefährlich wars nebenan. wirklich nur halbwissen, völlig zutreffender vorwurf. danke für den hinweis. das gehört natürlich weg. --W!B: (Diskussion) 12:36, 10. Jun. 2015 (CEST)
Der Begriff Eisstromnetz ist nach Eindeutschung von "Ice stream" zu "Eisstrom" ein Problem (was aber im Artikel behandelt wird). Wenn Du eine Definition im Sinne der "östereichischen Geologen" für "Eisstrom" zu bieten hast, dann können wir da was machen. Ansonsten gehört das für mich in die Kategorie "anschauliches Synonym für Gletscher" (man könnte bestenfalls im Artikel Eisstrom bei "neben seiner Verwendung als anschauliches Synonym für Gletscher" ein "einen zumeist großen" ergänzen, wobei ich dafür keine Quelle zu bieten hätte).
Die Gegend um die Scharflinger Höhe kenne ich nicht, habe auch keine Karte und im Moment nicht die Zeit, mich da rein zu vertiefen. Aber warum das Eis da aufwärts geflossen sein soll, kann ich anhand Transfluenzsättel in den Ostalpen nicht nachvollziehen. Die Stellen, an denen die Gletscheroberfläche eine der Fließrichtung entgegengesetzte Neigung hat und der Gletscher keinen Eisbruch bildet, der die Bestimmung einer Neigung unmöglich macht, dürften sehr selten sein. Zudem hat das mit Transfluenz nichts zu tun, diese "entlastet" den Gletscher ja eher, da sie ihm einen zusätzlichen Ausweg bietet. --Cactus26 (Diskussion) 18:05, 10. Jun. 2015 (CEST)
@Cactus26: ich hab oben schon ein pdf verlinkt [12]: hier geht es sämtlich um das eisstromnetz/die gletscherzungen des dachsteingletschers, der im äusseren salzkammergut wohl nie ein geschlossener eisschild war: „So hat der Eisstrom des Trauntales in der Günz-Eiszeit … Weiter im Westen erreichten die Eisströme nördlich des Irrsees und Attersses [anm: das ist nurmehr der vorlandlobus !] … Diese Gletscherströme überformten die Becken und Täler entsprechend dem geologischen Untergrund zu breiten, mit Grundmoräne bedeckten Tallandschaften oder steilwandigen Trogtäler“ das ist keine willkörliche auswahl, jeder artikel in der österreichischen geologie (VeröffGeolGes/JbGeolGes inklusive aufnahmen zur GÖK) spricht so [13]: Eisstrom ist schlicht "Stömung des Eises vom Nährgebiet bis an den Gletscherrand." ich glaub kaum, dass irgendein österreichischer geologie diesen sachverhalt als explizit zu nenennde definition je als notwendig erachtet hat. Eisstromnetz ist genauso deutsch etabliert [14] und geht mindestens auf Penck zurück [15], eher haben die angelsachen übersetzt – ob du da nicht irgendetwas zu eng siehts? (oder, wie gesagt, man heute noch genauer differenzieren sollte als unsere großen geologen des 19./20.?)
die fliessrichtung eines historischen gletscher bestimmt man (abgesehen davon, dass sie meist sowieso klar ist) an end- und seitenmoränen, an drumlins, an gletscherschliff (was muss ich dir das erzählen). wenn die auf einen heutigen sattel zulaufen, ist der gletscher bis in den grund bergaufgefahren. das salzkammergut, der salzachraum ist voll von diesen nachweisen. die trans-/diffluenz N über die schaflinger höhe hat übrigens den gletscher tatsächlich entlastet, die hauptvorstoßrichtung war ja weiterhin NW über den (eher namenlosen) sattel zum fuschlsee (B158), der – trotz entlastung – heute mit ca 730 m ca 300m (!) über dem grund des wolfgangsees liegt (inklusive spätere sedimenteinschüttung, der fels liegt dort sicherlich nochmal 100 m tiefer): da ihn (den sattel) kein bach auserodiert hat (der alte gletschergrund ist weitgehend erhalten), ist der dachsteingletscher (resp. die wolfangseer zunge) hier weit über 300 m bergauf (!) geflossen. der fuschlsee dahinter hat im tiefsten punkt 600 m, der gletscher ist hinter diesem sattel also nurmehr gut 100 m hinuntergefallen. daher liegt der fuschlesse (gletscherauswärts) auch höher als der wolfgangsee, ersterer entwässert heute alpenauswärts (mit späteren absonderheiten), zweiterer aber alpeneinwärts (tun dann mondsee/irrsee hinter der schaflinger höhe auch): hier ist also der transfluenzsattel (hier i.e.S.) geradezu bildermässiges bergaufliessen. es lässt sich auch an den randmoränen dort ganz klar ablesen, dass der gletscher hier über die sättel jeweils 100-200 m hohe "wellen" geschlagen hat, auf voller dicke, also in der zunge gletschersättel aus eis lagen. das hielt ich immer für das charakteristikum eines trans-/diffluenzsattel in einem eistrom eines beliebigen gletscher. aktuell kann man das an jedem einzelnen kar- und gletscherendsee der alpen zuschauen, der hinter einer felsschwelle liegt (was ja der begriff des kares ist). wo der gletscher zurückschwindet, und eine felsstufe stehengeblieben ist, also der gletscher dort lokal berauf floss (weil er ja ein becken ausgeschürfte hat, muss er), liegt ein see. sonst nicht. diesen see gibt es solange, bis das becken verfüllt ist, oder der gletscherbach sich durch die schwelle gebissen hat, und der see ausrinnt. tatsächlich dürften viele randwälle eines kares ein (lokaler) transfluenz"sattel" sein, wenn irgendwann der gletscherbach nicht hier, sondern nebenan geflossen ist (also eine örtliche wasserscheide): nur ist klar, dass man dann den fachausdruck nicht für gelände im 10-m-bereich verwendet, wer nennt schon einen karreigel "sattel". technisch ists aber exakt dasselbe im kleinmaßstab, wie die großen transfluenzsättel der alpen entstanden sind. noch mehr: aus gestalt der sättel und talspässe, wenn man sie als tranz-/diffluenz gedeutet hat, rekontruiert man ja geradezu den verlauf der gletscher wie auch der seinerzeitigen flusssysteme im gletschervorland: der sattel kommt also (in der forschung) vor dem flusssystem, nach dem dann die transfuenz bestimmt wird: gletschersattel → wasserscheide → eistromrichtung → transfluenz = ehemaliger gletschersattel (heutige passhöhe oder talpass) war (und ist) ein transfluenzsattel. daran, wie die wasserscheiden und die pässe und talpässe im oberen salzachtal liegen, wissen wir, wie die eisstöme verliefen, und wie die ursalzach wann geflossen ist (dazu der link auf den zweiten artikel). letztendlich rekonstruiert man daraus das höhenprofil der tauern und kalkalpen zu den eiszeiten, und das ihrer gletscher inklusive der gletscherfelder und gletschersättel zu der zeit (und umgekehrt erschliesst man so das heutige geländeprofil unterhalb der noch existenten gletscher: der alpenforscher ahnt heute meist schon, wo in zwanzig oder fünfzig jahren der nächste gletschersee herausapert: an der uni innsbruck wird danach festgelegt, welches gletscherrückzugsgebiet man als leitzeitforschungsprojekt nimmt, damit man die volle bandbreite hat) --W!B: (Diskussion) 09:31, 12. Jun. 2015 (CEST)
Viel Text... Dass der Begriff Eisstromnetz etabliert ist, ist keine Frage, er ist nur erklärungsbedürftig, seit Eisstrom=ice stream und man sollte "Eisstrom" möglichst nicht verwenden, wenn es missinterpretierbar ist. Penck hat den Begriff Eisstrom als "Synonym für großen Gletscher" verstanden, das wird aus folgendem Zitat (Alpen im Eiszeitalter, Band 1, S 223) deutlich: „Er zeigte, dass der Steyrgletscher vom Ennsgletscher einen Zufluss erhielt, aber vornehmlich von den umliegenden Bergen gespeist wurde. Es gelang ihm nicht, die Mächtigkeit, den Verlauf und die Grenzen dieses Eisstromes näher zu bestimmen.“
Deine Argumentation für das Bergauffließen von Gletschern (ich muss zugeben, ich habe sie nur überflogen) hat einen entscheidenden Haken. Du betrachtest den Felsgrund und Moränen etc.. Daraus lässt sich nicht schließen, dass hier die Gletscheroberfläche jemals gegen die Fließrichtung geneigt war, was sie sein müsste, damit Transfluenzsättel jemals Gletschersättel gewesen wären. Ich finde diese Behauptung lächerlich. Zudem finde ich erstaunlich, dass Dich das rezente Beispiel des Gepatschferners nicht überzeugt. Dort erleben wir genau die Phase, während der das Niveau der Gletscheroberfläche unter das des Transfluenzpasses sinkt. In keiner Phase floss oder fließt hier irgendwas bergauf.--Cactus26 (Diskussion) 13:30, 15. Jun. 2015 (CEST)
@Cactus26: (war ein paar tage weg) stimmt, viel text. ja, mit dem "bergauf" hab ich eh schon zurückgerudert (wie gesagt: tut mir leid für dein nachbessern müssen), das gilt nur für wirklich langgezogene talgletscher, in denen eine große eismasse schiebt: zu sehr scheuklappen auf "meine" vorlandgletscher aufgehabt: es ist ein sonderfall. das mit eisstrom "i.e.S./i.w.S." müssten wir im artikel näher erläutern: es ist offensichtlich, dass der begriff in den letzten hundert jahren eine differenzierung erfahren hat, und je nachdem, wie alt der geologie ist, wird ers wohl verschieden genau verstehen: ein Eisstrom #Begriffsgeschichte wär vielleicht hilfreich --W!B: (Diskussion) 13:40, 16. Jun. 2015 (CEST)

Können wir denn halbwegs Konsens darüber finden, daß der Artikel Bergsattel am besten komplett neu geschrieben wird - wobei Bilder und Quellen sicher Verwendung finden können? Siehe dortige Disk. --Elop 15:42, 16. Jun. 2015 (CEST)

Bergsattel und noch mehr Gletschersattel sind Begriffe, für die sich bisher kaum ein Wissenschaftler die Mühe gemacht hat, sie klar zu definieren. Wir sollten uns einig sein, dass es ein Bärendienst ist, wenn wir hier mathematische fundiert aussehende Schein-Definitionen aufbieten (garniert mit Schein-Quellen), die einer Grundlage entbehren. Insofern halte ich einen kompletten Neuschreib von Bergsattel für unausweichlich. Hier gibt es übrigens mal tatsächlich Versuche der Definition für Bergsattel.
  • Hettner 1921, S 227 [16]
  • Neuendorf 2005, S. 567 [17] ("saddle (geomomorph)")
Zu Gletschersattel und Eisstrom melde ich mich noch mal.--Cactus26 (Diskussion) 09:01, 17. Jun. 2015 (CEST)
Englischsprachige Literatur würde ich eher nicht verwenden, um deutsche Begriffe zu belegen. Wortwörtliche Übersetzungen führen sehr oft zu in der jeweiligen Sprache unüblichen Ausdrücken (guestgiver, circletraffic), und viele deutsche Ausdrücke (z. B. Mittelgebirge) haben gar keine direkte Entsprechung in vielen anderen Sprachen.
Auf jeden Fall sollte das Lemma statt "Bergsporn" Sattel (Geographie) oder Sattel (Geländeform) heißen. Das Teil heißt Sattel.
In meiner Lit finde ich den Begriff Sporn oft im Sinne von Riedel bzw. auslaufendem Bergrücken. Etwa Nauheimer Taunussporn. Bergsporn führt aber zu Felsnase - also zu einem Sporn, der aus einem Berg austritt und nicht zum Sporn des Bergs selber. Dann besser gar keine Belegung von Bergsporn.
Und Klammervermeidungslemmata wie Tiroler Mittelgebirge führen mal eben implizit vermeintliche Eigennamen ein, die vor Anlage des entsprechenden WP-Artikels nirgends existiert hatten. Im Gegensatz zu Zittauer Gebirge oder Thüringer Wald. --Elop 13:58, 17. Jun. 2015 (CEST)
@Cactus26: stimmt. Hettner S 227 ist leider unleserlich. die definition Neuendorf 2005, S. 567 a) a low point in a crest line und b) a broad flat gap or pass, sloping gently on both sides (ganz im sinne Lanser 1951: eine verhältnismäßig sanfte und langgestreckte Geländeform) legt sogar nahe, dass es tatsächlich zwei bedeutungen gibt. angesichts dieser quelle erscheint mir die vorherige kernausage des artikels gar nicht mehr so falsch, er stellte ja die bedeutung a) dar: entweder man macht da überhaupt zwei artikel (Sattel (Toponym), wie vorgeschlagen für den zweiten), oder klärt das in zwei abschnitten, noch deutlicher als ich das gemacht hab. jedenfalls ist dann "Sattel" in der bedeutung Neuendorf a) synonym zu "Scharte", sonst hiesse es nicht Schartenhöhe, die sich eben genau auf dieses lokale "minimum der gratlinie", den Sattel", bezieht. Scharte dürfte dann die selben zwei aspeke haben, a) "minimum" und b) "scharfe einkerbung oder pass, beiderseits steil": vielleicht kann man also den aspekt "minimum der gratlinie" gleich in einen artikel auslagern, und das schon in den BKS Scharte und Sattel verzweigen, statt sich in einem artikel zu streiten, was nun "richtiger" sei. --W!B: (Diskussion) 12:46, 18. Jun. 2015 (CEST)
Es soll sich doch nicht ein Artikel darüber streiten, was "richtiger" sein, sondern es soll die geläufigste Definition beschrieben werden und dann zu allen abgeleiteten Bedeutungen übergeleitet (im Falle des Sattels eben auch der Verweis darauf, daß schroffere Sättel im Alpinen auch als Scharte im flächigen Sinne bezeichnet werden - und daß "der Sattel zwischen X und Y liegt auf 354 m" die Scharte im "sanfteren" Falle meint).
Wir haben ja auch keinen Extra-Artikel zum Pass im punktförmigen Sinne (höchster Punkt des idealen oder realen Passes). --Elop 13:08, 18. Jun. 2015 (CEST)
offenkundig ist genau das ja das problem: genau diesen artikel bräuchten wir, die eigentliche "pass[höhe]" = "sattel[punkt]" = "scharte" [zu der die schartenhöhe gemessen wird]. das sind drei worte für den selben sachverhalt, und alle drei artikel zum allgemeinen begriff kranken daran, dass dieser eine punkt irgendwie krampfhaft darin herausgezeichnet und die doppeldeutigkeit der worte dargelegt werden müsste.
allein die frage ist, wie klammert man? (Geographie), (Geomorphologie) ist jeweils noch der oberbegriff, der für beides gilt. fachlich präzise wäre "Geomorphometrie" (also genaue messung/modellierung, "mathematische geomorphologie" in abgrenzung zu "deskriptiver geomorphologie" = "geomorphographie"), aber das wort ist recht ungeläufig. leider ist Passhöhe selbst ebenfalls disambig, es kann auch die "Höhe über Meer" bezeichnen, und natürlich die (kleinräumigere) passlandschaft selbst: "auf der passhöhe stehen dann keine bäume mehr, sie liegt über der baumgrenze" oder eben: "der anstieg ist geröllhalde, die passhöhe selbst ist vereist" beim gletschersattel: nicht umsonst ist "Höhe" auch ein typischer passname: Wagrainer Höhe; "die Passhöhe der Bieler Höhe ist heute mit dem Staudamm des Sivlrettasees überbaut, sodaß die eigentliche Passhöhe heute gut 15 m höher ist als vor dem Bau des Sees": mit "bieler höhe" bezeichnet man das gesamte hochtal, über die die Silvrattestraße führt, und der see am pass liegt höher als der pass selbst (jepp, obkure situation). alle worte (und auch alle entsprechenden eigennamen) bezeichnen je nach kontext den punkt, seine nähere oder weitere umgebung oder die gesamte strecke talort zu talort ("der brennerpass trennt hohe tauern von stubaiern", "am brennerpass liegen die orte brenner (italien) und brennerpaß (österreich)" "der brennerpass ist die scheitelstrecke der brennerautobahn"): diese polysemie (i.e.S./i.w.S.) wohnt dem passbegriff immer inne. nur haben wir kein ziel für den punkt selbst, wenn wir genau den meinen (und das tun wir eben oft genug)
mir ist klar, dass die vorversion "bergsattel" zu exakt diesen zwecke verfasst war, allein das lemma passt nicht, denn "sattel" ist in der praxis eben zumerst "etwas sattelförmiges", und nur in spezialanwendungen "exakt ein gewisser punkt" (und hiesse dann auch "pass" oder "scharte" je nach autor), und selbst wenn dem nicht so wäre, bräuchten wir für "sattelförmiges gelände" noch immer einen artikel, wenn das gemeint ist --W!B: (Diskussion) 16:55, 20. Jun. 2015 (CEST)
Das wäre m. E. am ehesten "Passhöhe", da es bei der Scharte kein Wort für den nulldimensionalen Fall gibt und "Sattelpunkt" meiner Ansicht nach im Deutschen völlig ungebräuchlich ist.
Auch "Passhöhe" ist m. E. relativ ungebräuchlich, aber das könnte ja dargestellt werden. Der Artikel würde genau den signifikanten Punkt darstellen und auch klarmachen, daß der bei uns keinen soo festen Namen hat.
Dadurch würde "Sattel" dann zweidimensional, "Scharte" ein- bis zweidimensional (zweidimensional genau als "schrofferer" Sattel) und Pass eindimensional. Und dem Leser wäre geholfen - anstatt einer Verwirrung, wie wir sie momantan noch betreiben! --Elop 01:26, 21. Jun. 2015 (CEST)
d'accord, Passhöhe als artikel dafür klingt gut. dort gehört dann auch das bild File:Bergsattel.jpg rein: der fall, dass die angegeben höhe des passwegs nicht die des tiefsten sattel-/schartenpunktes ist, ist ja schon behandelt. als gegenbeispiel übrigens das Hochtor an der glocknerstraße (weil das untertunnelt: Passtunnel, dann ist der verkehrstechnische pass niedriger als der orographische pass. in den anderen artikeln (Pass, Scharte, Sattel) ruhig BKH, wenn nötig --W!B: (Diskussion) 20:54, 23. Jun. 2015 (CEST)

Col des Lèques

Hallo, angesichts der Tour de France 2015, die auf der 17. Etappe über den Col des Lèques führt, habe ich diesen Artikel Stub erstellt. Kann jemand die Daten in der Infobox ergänzen/korrigieren? Mir wird da einiges nicht klar. --Tommes  01:39, 8. Jul. 2015 (CEST)

Ich habe mal die Angaben von hier übernommen. Die Vorlage:Infobox Pass kann mit Zahlen rechnen, wenn man Dezimalpunkt statt -komma verwendet. --Watzmann praot 18:50, 8. Jul. 2015 (CEST)

Eisdom

Hallo, Leute. Eine Frage von mir, aber dem Portal:Inseln zuzuordnen: Ist ein Eisdom, vormals: Ice Rise, womöglich keine Insel, sondern "nur" ein Berg oder eine Bergform? Euer Fachwissen ist gefragt. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 01:07, 3. Sep. 2015 (CEST)

Schwierig. Da der feste Untergrund auch gänzlich unter der Wasseroberfläche liegen kann, ist es meiner Meinung nach nicht zwangsläufig eine Insel (wie ist eigentlich die präzise Def. für Insel?). Die Abgrenzung ob Ice rise, Insel oder beides dürfte in manchen Fällen sehr schwierig sein. Die Meinung des dt.sprachigen Artikels, dass die Abgrenzung in allen Fällen klar sei und die andere Bezeichnung "inkorrekt" teile ich nicht (was ist eigentlich eine Schelfeisinsel?). Aufgrund welcher Def. der en:Berkner Ice Rise kein Ice rise sein soll, erschließt sich mir nicht (der englischsprachige Artikel ist auch dieser Meinung).--Cactus26 (Diskussion) 14:57, 14. Sep. 2015 (CEST)
Insel#Abgrenzung zu sonstigen Gebilden: „Obwohl dauerhaft mit dem Untergrund verbunden, ist ein Eisdom ebenfalls keine Insel. Bisweilen ist der Unterschied zu einer eisbedeckten „richtigen“ Insel nur mit Echolotmessungen festzustellen.“
Diese eisbedeckten „richtigen“ Inseln wären dann auch als Berg einordenbar, ansonsten höchstens ein Unterseeischer Berg. --тнояsтеn 15:16, 14. Sep. 2015 (CEST)

Kategorie:Schutzhütte

Hallo! Also dann hier direkt, was soll diese Kategorie für Euch erreichen, und was ist lediglich reingerutscht?

  • Problem 1: Eigentlich helfen bei der Einteilung von Kategorien immer die Defintionsartikel, hier Schutzhütte, um naheliegende Wortbedeutungen wie hier "Hütte zum Schutz" von der Fachsprache mit ihren Definitionen zu unterscheiden.

Die Definition per Einleitung lautet: "Eine Schutzhütte, Berghütte oder Schutzhaus, in der Schweiz und in Südtirol auch Hospiz, ist ein festes Haus oder eine Hütte in ansonsten unbebautem Gebiet, die zum Schutz vor Unwetter sowie als Übernachtungsmöglichkeit und als Stützpunkt dient. Sie wird heute hauptsächlich für Wanderer und Bergsteiger errichtet, kann aber auch von verschiedenen Berufsgruppen genutzt werden. Schutzhütten können bewirtschaftet oder unbewirtschaftet sein. Manche Schutzhütten bieten keine Übernachtungsmöglichkeit, viele jedoch einen Winterraum für die unbewirtschaftete Saison. Komfortabler ausgestattete Schutzhütten haben den Status eines Gasthauses (Berggasthaus, Berggasthof, schweizerisch Berghaus)." Das ist für mich Theorieetablierung pur, eine Schutzhütte, kann dies, aber auch jenes sein, ganz wie es der Betrachter meint. Warum dann sogar noch der Begriff eines Gasthauses herhalten muss, verstehe ich dann gar nicht. Wenn man dies als Basis nimmt, muß man unterteilen:

    • Schutzhütten ohne Beherbergungs- und Verpflegungsbetrieb
    • Schutzhütten mit gewerblichen Beherbergungs- und Verpflegungsbetrieb

Dann gibt es die Kategorien nach Land:

Daneben hat sich eine Kategoriestruktur nach Betreiber etabliert:

Um das Chaos perfekt zu machen, hat noch jemand die Kategorie:Alpenhütte erfunden, welche offenbar Schutzhütten in den Alpen meint, denn Alpenhütte gibt es als Erklärung nicht. Also hier werden diverse "Softskills" zu einem System kombiniert. Kommt Ihr noch mit? Denn nun wird es richtig verrückt, wenn man sich die Seite des DAV aufsucht, kommt man auf die Seite [18]. Wenn man denen die Fachkunde zugesteht, die sprechen bei ihren Bauten von "Hütten". Aber auch andere Begriffe wie Hüttenbuch, Hüttengast, Hüttenschlafsack, Hüttegaudi (kleiner Scherz am Rande), hüttenbesitzende Sektion, Hütten-Wirtsleute, Hüttenruhe. Ich spreche kein Italienisch, aber kann auch in der ital. Ordnung nichts über die Klassifikation der "Schutzhütte" lesen [19], man setzt Rifugi oder Rifugi alpino mit Schutzhütte gleich, was aber auch für Hütte gelten könnte. Und ums abzukürzen, auch der ÖAV spricht von Hütten, wenn er das Thema meint [20], genauso wie der SAC [21] in der Schweiz. Für die Wahl von Kategorienamen gilt auch WP:NK, wonach die Bezeichnung zu wählen ist, welche "für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist". Keine Ahnung, warum dort auf den Begriff Schutzhütte ausgewichen wurde. Darum der Vorschlag:

Und dann möge mir bitte nochmal jemand erklären, warum bei solcher Systematik für 10 Artikel eine Kategorie:Ehemalige Hütte notwendig ist. Und um den Einwand schon vorweg zu erwidern, auch der Begriff "Schutzhütte" bezeichnet umgangssprachlich Bauwerke, welche weder mit Bergen noch Gebirgen zu tun haben. Sowas gibt es sowohl entlang von Bahntrassen, in Wäldern, entlang von Nebenstraßen und auf Inseln.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:48, 18. Sep. 2015 (CEST)

Versuchen wir doch zuerst, nach Bauwerken und Betrieben zu gliedern. Schutzhütte ist offenbar ein Bautyp, und Alpenhütte ist eine Betriebsform. Richtig? --Summ (Diskussion) 21:58, 19. Sep. 2015 (CEST)
Nein, Schutzhütte wird eigentlich nur umgangssprachlich für ein Betriebskonzept verwendet, was früher einmal üblich war. Einzelne Hütte, die dem Wanderer schutz bietet. Nun gibts gerade im organisierten Alpinismus noch genügend Traditionsbewußtsein, wenn Du Dir aber Beispiele wie Naturfreundehaus Knofeleben, Voldertalhütte, Rifugio Vittorio Emanuele II und Monte-Rosa-Hütte, da ist nur die Lage der gemeinsame Faktur. Einfach ein Gebäude an abgelegener Stelle. Und wie hingewiesen, ist weder die Bewirtschaftung ein Standard noch eine besondere Einrichtung. [22] zeigt wohl die "origiänre" funktionsbedingte Bauart.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:37, 19. Sep. 2015 (CEST)
Es gibt sicherlich bauliche Eigenschaften auch einer solchen sehr einfachen Hütte, weil sie bestimmten Wetterbedingungen standhalten sollte, so nehme ich einmal an. Größere Hütten müssen wohl die Vorschriften für Beherbergungsstätten erfüllen. Also: Wie heißt das Bauwerk unabhängig von einem Betrieb darin? --Summ (Diskussion) 22:46, 19. Sep. 2015 (CEST)
Alpenvereinshütte ist z.B. klar eine Betriebsform für eine Schutzhütte als Bauwerk. --Summ (Diskussion) 22:55, 19. Sep. 2015 (CEST)

Einladung zur Beteiligung an der WikiDACH 2015

Hallo Portal Berge und Gebirge,

Ende Oktober 2015 findet im Schweriner Schloss die WikiDACH 2015 statt. Informationen zur Konferenz findet ihr auf Seite Wikipedia:WikiDACH/2015

Wir laden Euch ein, die Gelegenheit zu nutzen, um Treffen abzuhalten, Projekte zu beleben und Euch mit anderen Redaktionen, Portalen und WikiProjekten zu vernetzen. Außerdem öffnen wir Euch gern die Türen zur Landesregierung Mecklenburg-Pommern und der Stadt Schwerin. Schreibt bitte gern an mailto:orga@wikidach.org oder auf unserer Diskussionsseite Wikipedia_Diskussion:WikiDACH/2015

--Sebastian Wallroth (Diskussion) 11:42, 30. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 10:26, 21. Sep. 2016 (CEST)

Marker in eingebetteter OpenStreetMap-Karte

Verschoben nach WD:OSM#Marker in eingebetteter OpenStreetMap-Karte. --тнояsтеn 14:07, 24. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 10:26, 21. Sep. 2016 (CEST)

Letzte Fotochance

Es gibt auf Wikimedia Commons aktuell nur 1 wirklich brauchbares (formatfüllendes) Foto vom alten Waltenberger-Haus, der ältesten Alpenvereinshütte der Allgäuer Alpen und zweitältesten in den gesamten Bayerischen Alpen. Ab 7. September wird es abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Daher besteht nur noch wenige Tage lang[23] die Chance auf weitere Bilder. Auf geht's, das Wetter ist schön, der Berg (Mädelegabel) ruft, der Weg ist das Ziel! 176.0.111.116 18:37, 29. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 10:27, 21. Sep. 2016 (CEST)

Bergsteiger Rekorde ...

HerrZog sieht hier ein Problem. Was meint ihr? Bitte dort diskutieren. Danke und Gruß --Watzmann praot 18:01, 13. Sep. 2015 (CEST)

 Info: Jetzt Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2015/Sep#Bergsteiger-Rekorde .... --тнояsтеn 10:28, 21. Sep. 2016 (CEST)
der Rekord gehört raus, das ist nicht geeignet für eine Enzyklopädie. Außerdem stehen im Artikel zu viele Geschichten über Gefahren, da haben sich wohl manche etwas zu sehr ausgetobt. Ob der Fels glatt ist oder nicht, ob da viele gingen oder nicht, was soll das? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:38, 13. Sep. 2015 (CEST)
Natürlich sind solche Rekorde auch "enzyklopädietauglich", vgl. z. B. El Capitan (Kalifornien)#Klettern. Über die Speedbegehung der Huberbuam Alexander und Thomas gibt es sogar einen relevanten Film: Am Limit. --тнояsтеn 16:20, 18. Sep. 2015 (CEST)
Keine Lust, noch eine weitere Seite zu verfolgen (sehe sowieso nicht, wieso WD:RK hier angefragt wurde – der Watzmann ist sowas von relevant ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ), also hier: Ist ordentlich belegt und kann so im Artikel bleiben. Es ist der "Normalfall", dass die Zeiten von den Athleten selbst gemessen werden. --тнояsтеn 22:45, 13. Sep. 2015 (CEST)
+1 zu Thgoiter. Solche Bergsteigerzeiten werden meist von denjenigen selbst gemessen, die sie erbringen. "Offizielle Rennen" in dieser Form gibt es in der Regel nicht bzw. nur auf leichteren Routen. Wenn da jemand im Alpinismus völlig unglaubwürdige Leistungen angibt, dann wird das in der einschlägigen Fachpresse bzw. der Bergsteigergemeinde schon breitgetreten, siehe bspw. als historische Fälle Frederick Cook am Denali und Cesare Maestri am Cerro Torre, oder aktuell die Diskussionen um manche Leistung von Martin Szwed (zusammen mit dem Begriff "Südpol" einfach mal googeln). Wenn eine bestimmte Leistung gar zu merkwürdig klingt, dann setzt man in einem WP-Artikel ein "nach eigenen Angaben" hinzu, und den Anforderungen ist Genüge getan. Der Watzmann ist als Berg prominent genug, dass sich da kaum jemand Schummeleien erlaubt. --Wdd (Diskussion) 15:17, 14. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Wdd und тнояsтеn, wenn ich euch richtig verstehe, meint ihr also, weil das schon immer so gehandhabt wurde und noch immer so gehandhabt wird, dass ein Begriff wie Rekord und sogar eine Rekordverbesserung wie beim Watzmann angemessen und anzuwenden ist, auch wenn es dafür keine offizielle Zeitmessung gibt?
Und nur "Wenn eine bestimmte Leistung gar zu merkwürdig klingt, dann setzt man in einem WP-Artikel ein "nach eigenen Angaben" hinzu, und den Anforderungen ist Genüge getan."? Und weil der Watzmann als Berg prominent genug ist, erlaubt sich da kaum jemand Schummeleien???
Bei aller Liebe und durchaus einigem Sinn für schwarzen Humor, aber das klingt für mich nach einem Stück aus Absurdistan!
Das Mindeste wäre m.E., dass (auch nachträglich) bei allen derartigen Angaben ein "nach eigenen Angaben" hinzugefügt wird. Da hier jedoch das in meinen Augen äußerst "Merkwürdige" ja offenbar als Methode anerkannt ist, suche ich auch weiterhin auf der Disk von WP:RK nach einer Klärung dieses Problems. Solltet ihr also stärkere Argumente als die bisher genannten ins Feld führen können, würde ich euch sehr bitten, sie hier einzubringen. --HerrZog (Diskussion) 19:56, 18. Sep. 2015 (CEST)
Nicht alle Dinge, die du oder ich nicht verstehen, sind absurd. Im übrigen wird die Diskussion hier geführt, auf WP:RK geht es um die Relevanz von Artikeln, nicht um einzelne Inhalte, worauf Du dort bereits hingewiesen wurdest. Das Thema ist dort schlicht am falschen Platz. Gruß, --Wdd (Diskussion) 22:11, 18. Sep. 2015 (CEST)
(BK) Die Rekordler sind normalerweise Spitzenleute ihres Faches. Bei Toni Palzer (wundert mich, dass er im DE-Wiki noch keinen eigenen Artikel hat) ist es nicht anders. Der Mann ist Junioren-Weltmeister, Deutscher Meister, mehrfacher U23-Europameister, Weltcup-Gesamtsieger etc. pp. im Skibergsteigen. Dass der auch im Sommer in Rekordzeit über den Watzmann rennt, darf man getrost glauben. Da ist nichts merkwürdiges dran. --Watzmann praot 22:31, 18. Sep. 2015 (CEST)
NB!: Mir geht es nicht darum, konkret die Glaubwürdigkeit der hier genannten Bergsteiger anzuzweifeln, sondern ob das, was in einen WP-Artikel hierzu als Beleg angeführt wird, generell und prinzipiell ausreicht.
Nehmt z.B. Leichtathleten der Weltspitze, die laufen, springen oder werfen womöglich im Training auch mal einen Weltrekord und wären nicht weniger glaubwürdig als die von euch genannten Bergsteiger, aber das nützt ihnen gar nichts hinsichtlich der Anerkennung eines solchen Rekords - selbst wenn in einer überregionalen Zeitung oder im TV darüber berichtet würde. Warum nun soll Bergsteigern bzw. -läufern hierfür ein Sonderrecht eingeräumt werden? Es dennoch zu verlangen bzw. hier einzuräumen bleibt für mich absurd und trägt m.E. auch gewiss nicht zur Steigerung der Reputation dieser Sportart bei. Das bereits vor 2600 Jahren ausgesprochene "Hic Rhodus, hic salta" setzt auf die Beweisbarkeit einer Leistung - dass es einer könnte bzw. man ihm zutraute ist ja gut und schön, ersetzt aber doch nicht den Nachweis durch einen neutralen Dritten. Dafür brauche ich nicht vom Fach sein, um das zu verstehen bzw. für nicht akzeptabel zu halten. Wenn derartige Rekordmessungen allerdings nur unter "Gaudi" wie in einem Karnevalsverein laufen, dann tut's mir leid, die Pointe nicht gleich begriffen zu haben - aber auch dann wäre hierfür ein "laut eigenen Angaben" zwingend, damit auch die berühmt berüchtigte WP-Oma nicht wie ich ins Bockshorn gejagt wird und denkt, dass sei ein ernstzunehmend qualifizierter und nach allgemeinen Maßstäben gültiger Eintrag. --HerrZog (Diskussion) 02:09, 19. Sep. 2015 (CEST)
Die Leistung wurde durch ein renommiertes Bergsport-Magazin belegt, das genügt unseren Anforderungen nach WP:Q. Es ist im Alpinismus nun mal so, dass bergsteigerische Leistungen in der Mehrzahl nur durch die Bergsteiger selbst "belegt" sind. Sonst müssten wir hier hundert- und tausendfach in Bergartikeln die Erstbesteiger löschen (v. a. bei Erstbesteigungen aus der Zeit vor Fotoapparaten und Filmkameras). Solange diese in der Literatur ohne Zweifel wiedergegeben sind, ist das ausreichend (nicht nur für uns, auch für gedruckte Lexika und Fachliteratur). --тнояsтеn 20:26, 20. Sep. 2015 (CEST)
Danke für das Beispiel mit den Erstbesteigern. Das liegt so nah, aber ich bin nicht darauf gekommen. --Watzmann praot 22:21, 20. Sep. 2015 (CEST)

Bei Erstbesteigungen wurden m.W. immerhin Fahnen, Gipfelkreuze oder sonstige "Nachweise" auf dem Gipfel hinterlassen, die vor Fotoapparaten und Filmkameras (und somit auch vor Helikoptern etc.) eben nicht anders heraufgeschafft werden konnten - und auch wenn ich eurer Logik nun folgen würde, bliebe eben in hunderten oder tausenden Artikeln ein Zusatz wie "nach eigenen Angaben" zwingend. Eine derartige "Tradition" bei allen Lesern stillschweigend als bekannt vorauszusetzen, bleibt m.E. zumindest eine unsaubere Bequellung. Ansonsten scheinen Bergsteiger eine mir bis dato unbekannte Religionsgemeinschaft zu bilden, da Glaubensfragen ja eigentlich nur in diesem Bereich abgehandelt werden ... --HerrZog (Diskussion) 20:33, 21. Sep. 2015 (CEST)

Ich wiederhole mich: Erstbesteiger sind in Lexika und Fachliteratur belegt und Wikipedia bildet dieses Wissen ab (WP:GP). Das hat nichts mit Glauben oder Religion zu tun. Dass die Erstbesteiger irgendwelche Spuren auf dem Gipfel hinterließen, stimmt sicher in den wenigsten Fällen, da irrst du.
Um mal beim Watzmann zu bleiben: Sollen wir wirklich im Abschnitt Watzmann#Alpinismus schreiben: Die Mittelspitze wurde 1800 nach eigenen Angaben durch Valentin Stanič erstiegen, die Südspitze wurde 1832 nach eigenen Angaben von Peter Carl Thurwieser bestiegen, die erste Überschreitung wurde 1868 nach eigenen Angaben von Johann Grill und Johann Punz durchgeführt, diese erreichten nach eigenen Angaben auch den Kleinen Watzmanns 1852 als erste, die Watzmann-Ostwand wurde zum ersten Mal 1881 nach eigenen Angaben von Johann Grill mit Otto Schück durchstiegen? --тнояsтеn 21:34, 21. Sep. 2015 (CEST)
Jetzt beginnt dein Vergleich aber schon arg zu hinken - eine Erstbesteigung hinterlässt in jedem Fall erste Spuren, und wenn es nur Karabinerhaken und die Weitergabe von Routenverläufen sind. Und wenn im Nachhinein andere anerkannte zitable Bergsteiger - mithin bei aller Kameradschaft auch Konkurrenten - solche Erstbesteigungen beglaubigen, ist das auch für mich ein gültiger "Beleg" und ich würde da nicht päpstlicher als der Papst sein wollen.
Aber wir reden hier von Rekordzeiten - und da erinnert mich eure Argumentation an Loriots "gefühltes" 5-Minuten-Ei. Und wenn ohne Nachweis bzw. einzig auf die Aussage des betroffenen Rennsteigers sein durch ihn vermeldeter Rekord selbst von Printlexika anerkannt würde, dann stimmte auch mit diesen Lexika etwas nicht.
Im aktuellen Fall ist es aber kein Lexikon, sondern ein "renommiertes Bergsport-Magazin", dass angeblich den Watzmann-Rekord belegt - denn ich finde in diesem Bericht keine Angaben zu einem qualifizierten Nachweis des Rekords, sondern lediglich wie im Berchtesgadener Anzeiger die Angaben des Bergsteigers. Das ist kein Beleg, sondern ein Nachbeten, womit wir doch wieder im religiösen Bereich sind ;-)
Und ja, wenn nichts Qualifiziertes im Sinne einer Zeugenschaft oder/und eine durch zitierfähige Dritte nachgeprüfte Messung zu einer Leistung gesagt und belegt werden kann, dann bleibe ich bei meiner Forderung eines Zusatzes wie "nach eigenen Angaben" ... --HerrZog (Diskussion) 23:16, 21. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 10:35, 21. Sep. 2016 (CEST)

Weblinks Großer Feldberg

Bitte seid so nett und prüft die Relevanz und die Eignung dieser Weblinks für den Großen Feldberg:

--Xipolis (Diskussion) 00:37, 18. Okt. 2015 (CEST)

Ich persönlich finde beide ok. thehighrisepages liefert eigentlich immer recht fundierte Informationen, die Werbung ist ein wenig störend, das stimmt, aber sie ist zumindest noch so dezent, dass sie meine persönliche Schnmerzgrenze nicht überschreitet. feldbergrennen.de habe ich überflogen, auch hier scheint es für meinen Geschmack ausreichend über den Artikel hinausgehende Informationen zu geben, dass ich persönlich Werbung für die Publikationen zu Beginn verschmerzen kann.--Cactus26 (Diskussion) 09:16, 18. Okt. 2015 (CEST)

Siehe auch Diskussion:Großer Feldberg#Weblinks. Feldbergrennen ist übrinx seit 2006 drin, highriespages seit 2007. --Elop 10:05, 18. Okt. 2015 (CEST)

Danke für Deine Einschätzung. --Xipolis (Diskussion) 23:14, 18. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 10:33, 21. Sep. 2016 (CEST)

Mitarbeiter verstorben

Gerade hat mich Eberhard Jurgalski angerufen und mir mitgeteilt, dass einer der Portalsmitarbeiter bei der Lawine an der Barre des Ecrins ums Leben gekommen ist. Beide haben in den letzten drei Jahren viel miteinander gearbeitet Ich kenne nur seinen echten Namen ( gelöscht --тнояsтеn 15:39, 25. Sep. 2015 (CEST) ). Mit traurigen Grüßen --PietJay AufeinWort 19:04, 17. Sep. 2015 (CEST)

Oh, das ist traurig. Wenn du genaueres weißt und die Information sicher ist, könnten wir vielleicht eine Kondolenzseite einrichten. --Schlesinger schreib! 19:41, 17. Sep. 2015 (CEST)
puuuuuh. Wirklich sehr, sehr traurig :-( --Cactus26 (Diskussion) 13:00, 18. Sep. 2015 (CEST)
Mein Beileid gilt den Angehörigen. Siehe auch hier --Alma (Diskussion) 13:17, 18. Sep. 2015 (CEST)
So schön unser Bergsport ist, solche Unglücke zeigen einem doch auf, dass man selber vielleicht auch schon einmal Glück gehabt hat. Ich war 2012 auf der Cosmiques-Hütte, als am Mont Maudit neun Bergsteiger in einer Lawine ums Leben kamen, die ihre letzte Nacht mit mir im selben Schlafraum verbracht hatten, mit denen wir Abends zuvor noch gefachsimpelt und gescherzt hatten. Auch am Dôme de Neige war ich schon oben. Wenn man jetzt hört, dass auch dort Menschen, von denen man möglicherweise einen über Wikipedia mittelbar kannte, an diesem „einfachen“ Viertausender ums Leben gekommen sind, wird man nachdenklich und traurig. Ich fühle mit. --Watzmann praot 16:47, 18. Sep. 2015 (CEST)

Eberhard ist sich mittlerweile zu 100% sicher, dass der Verstorbene Benutzer:Grouphappy war. Sie haben seit drei Jahren zusammengearbeitet. Grouphappy war mit Christian Stangl befreundet, der Eberhard von dem Unfall erzählte. --PietJay AufeinWort 10:48, 22. Sep. 2015 (CEST)

Wie geht man nun mit der Benutzerseite um? --PietJay AufeinWort 15:15, 25. Sep. 2015 (CEST)
Ein Admin sperrt die Seite voll, vielleicht sollte vorher ganz oben noch ein Vermerk über Grouphappy's Tod erscheinen. Es gibt in der Wikipedia die Wikipedia:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer. Darüberhinaus könnten wir eine Unterseite einrichten, beispielsweise wie diese Benutzerin:Lady Whistler/Kondolenzliste, auf der sich dann die Leute eintragen können. Trauriger Gruß von --Schlesinger schreib! 15:22, 25. Sep. 2015 (CEST)

Ehemaliger Gastgewerbebetrieb

Heute wurde die Kategorie:Ehemalige Schutzhütte gelöscht und etliche Schutzhüttenartikel in die Kategorie:Ehemaliger Gastgewerbebetrieb einsortiert. Ist eine ehemalige Selbstversorgerhütte wie die Rifflerhütte, Alpeltalhütte oder die Berliner Hütte am Hochjoch als "Gastgewerbebetrieb" zu sehen? --тнояsтеn 16:15, 18. Sep. 2015 (CEST)

Hab ich auch gesehen. Mich würde mal interessieren, was der Löschgrund gewesen sein soll... Ich halte eine Kategorie:Ehemalige Schutzhütte nämlich für recht sinnvoll und sehr gut abgrenzbar. --Mai-Sachme (Diskussion) 17:01, 18. Sep. 2015 (CEST)
Der Löschgrund war "Leere Kategorie", nachdem eine IP [24] die Kat aus allen Artikeln entfernt hatte. Löschdiskussion gab es keine. So gehts ja nicht, leider hat Benutzer:Frank Schulenburg da wohl nicht ganz genau hingeschaut. --Wdd (Diskussion) 17:05, 18. Sep. 2015 (CEST) P.S. Und ja, ich stimme Thgoiter zu, eine Selbstversorgerhütte ist kein Gastgewerbebetrieb. Schutzhütten haben ja auch eigene RK und sind nicht primär aufgrund ihrer Bedeutung als Gastgewerbebetrieb relevant. --Wdd (Diskussion) 17:07, 18. Sep. 2015 (CEST)
Ist wieder da. --Frank Schulenburg (Diskussion) 18:26, 18. Sep. 2015 (CEST)
Hallo! Es ist ja nett, wenn Ihr Euch dazu äußert, nur wie wäre eine Diskussion in einem der beiden zuständigen Fachbereiche gewesen? Wahldresdner, ich bemühe mich seit 3 Jahren Ordnung in den Themenbereich Gastgewerbe zu bringen, kaum jemand hilft. Aber wenn was geändert wird, sind die Motzer sofort zur Stelle! Es geht hier erstmal lediglich um die Unterscheidung aktuell und ehemalig. Im Gastgewerbebereich ist das nicht üblich. Es wurde bei einigen Themen begonnen, aber nie systematisch umgesetzt. Die Kategorie:Schutzhütte steht seit Einrichtung 2008 in der Kategorie:Beherbergung. Und NIEMAND von Euch ist auf die Idee gekommen, diese Einordnung in Frage zu stellen? Hat niemand sich gefragt, was Beherbergung bedeutet? Sie steht in der Kategorie:Gastgewerbe, was eigentlich selbsterklärend das Gewerbe mit Gästen umfasst. Wenn Ihr nun meint, "Selbstversorgerhütten" besitzen einen eigenen Status, Prima, dann lasst uns drüber sprechen, aber bitte beim Portal:Essen und Trinken als zuständig für den Bereich, wenn es um die Details solcher Betreibung geht. Für Bautechnische Fragen ist der FB Planen und Bauen zuständig, und wir versuchen gerade, Betriebe von Betriebsstätten zu trennen. Die Kategorie:Schutzhütte ist chaotisch zusammengestellt, ohne Definition, und teilweise mit Zuordnungen, welche offenbar auf Assoziation und nicht Fachliteratur oder Fachwissen beruht. Der Relevanzgrund ist im Übrigen kein Hauptmerkmal für Kategorien. Wenn Ihr was Eigenes wollt, trennen wir es. Aber dann bitte auch das systematisch nach einem Konzept, und nicht wieder so willkürlich. Denn offenbar wurde jedwede Hütte auf nem Berg als Schutzhütte betrachtet. Egal ob Hütte in Norwegen, oder Alpenhütte, ein Begriff für das es nichtmal eine saubere Definition gibt, dafür Reiseführerlinks in der Kategoriedefinition. Da läuft schon was seit Jahren falsch, bisher hats mich nicht sonderlich gestört, aber wenn Ihr das Fass aufmachen wollt, passt auf, das es nicht die Pandorrabox ist, und am Ende mehr verloren geht, als diese kleine Randkategorie.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:59, 18. Sep. 2015 (CEST)
PS - die 10 Artikel wurden übrigens in genau die Kategorie:Schutzhütte und Kategorie:Ehemaliger Gastgewerbebetrieb verschoben. Wer diese sieht, wird vieleicht verstehen, warum ich gegen die nochmalige Unterteilung der 38 bzw. 17 Artikel bin. Kategorien sollen Zusammenhänge darstellen, und nicht verbergen.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:03, 18. Sep. 2015 (CEST)
Komm erst mal wieder runter. Hier will niemand irgendwelche Fässer und Büchsen öffnen, hier wurde bloß nachgefragt, warum dem Portal eine Kategorie ohne jede Nachfrage oder LA quasi unter dem Hintern weggelöscht wurde. Transparente Vorgehensweise sieht anders aus und eine Nachfrage hier im Portal wäre, um dich zu zitieren, ebenfalls "nett gewesen". Bei deinem aktuellen, überaus aufgeregten Tonfall habe ich übrigens erst mal keine Lust auf weitere Diskussionen. Gruß, --Wdd (Diskussion) 22:04, 18. Sep. 2015 (CEST)
"Unter Hintern weggelöscht", ich bin noch gar nicht oben gewesen, da dies hier nen jahrelangen Vorlauf hat, und ich jetzt nur das Konzept abspule. Wie man sieht, war "ehemalig" lediglich eine EuT-Kategorie, welche gar nicht zu Eurem Gesäß gehörte. Und sie sind alle weiterhin in der Kategorie Schutzhütte drin, welche zumindest teilweise zu Eurem Hintern gehört. WP:SLA gibt nunmal vor, daß Kategorien vor einem solchen zu leeren sind, Routine.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:25, 18. Sep. 2015 (CEST)

Vielleicht einfach zur Klärung: Es gibt eine Trennung der Kategorien für Bauwerke und für Betriebe. Was als Schutzhütte erbaut wurde, bleibt als Gebäude nach dieser Logik immer eine Schutzhütte, daher kann es hier keine Kategorie "ehemalige" geben. Wenn "Schutzhütte" allerdings als Betriebsform gemeint ist, dann kann es ein "ehemalig" geben. Daher wäre zu klären, ob diese Kategorien Bauwerkskategorien oder Unternehmenskategorien sein sollen. --Summ (Diskussion) 21:05, 19. Sep. 2015 (CEST)

Ob die "Schutzhütte" ein Bautyp sein soll, also etwa mit den Eigenschaften der Wetterfestigkeit, mit bestimmten Räumen wie einem Winterraum, mit Eingängen, die nicht verschneit werden sollen etc., also mit spezifischen baulichen Eigenschaften, oder ob es dagegen nur eine Betriebsform ist, wenn z.B. ein Verein eine beliebige Hütte als Notunterkunft anbietet oder verwendet bzw. einem Gastgewerbebetrieb als Gaststätte verpachtet. Das müssten wir zur besseren Kategorisierung von euch wissen. --Summ (Diskussion) 14:37, 21. Sep. 2015 (CEST)

Nördliche Kalkalpen vs. Nördliche Ostalpen

Vor vielen Jahren beschlossen, heute endlich umgesetzt: Nördliche Kalkalpen und Nördliche Ostalpen sind jetzt zwei getrennte Artikel. Nordalpen leitet jetzt auch auf Nördliche Ostalpen weiter. Selbstverständlich ist in beiden Artikeln noch eine Menge Platz für Verbesserungen, aber der erste Schritt ist wenigstens gemacht. --Reinhard Müller (Diskussion) 23:01, 29. Dez. 2015 (CET)

Gehört die Flyschzone zu den Nördlichen Ostalpen? Dann ist Flyschzone missverständlich formuliert: eine "sich nördlich der Ostalpen hinziehende..." klingt, als ob sie nicht dazu gehöre. Gruss --Plantek (Diskussion) 05:45, 30. Dez. 2015 (CET)
Das war missverständlich, denn wenig weiter unten heißt es schon "Als vor allem in den Ostalpen verbreitete Einheit...". Ich habe das jetzt in der Einleitung auch korrigiert. --Reinhard Müller (Diskussion) 08:43, 30. Dez. 2015 (CET)

Ich war in diesen Diskussionen nicht involviert, aber etwas kapier ich nicht: gehört die Flyschzone jetzt zu den nördlichen Ostalpen dazu oder nicht? Wenn ich mir die eine Alpenvereinskarte da anschaue, dann definitiv, wenn ich aber zB auf Ybbstaler Alpen oder Türnitzer Alpen Alpen schaue, dann ist die Flyschzone (oder Helvetikum) hier nicht erwähnt. --HylgeriaK (Diskussion) 10:08, 4. Jan. 2016 (CET)

Ja, sie gehört dazu. Im Artikel Ybbstaler Alpen sehe ich den Flysch im Abschnitt Geologie auch ausdrücklich erwähnt. Am ausgeprägtesten ist sie wohl in Vorarlberg, wo der Walserkamm als Paradebeispiel für den Flysch gilt. --Reinhard Müller (Diskussion) 10:51, 4. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 23:23, 18. Dez. 2016 (CET)

Alpeneinteilung

Hier hier bahnt sich Erstaunliches an. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:23, 4. Feb. 2015 (CET)

Dank für den Hinweis an dieser Stelle; leider bin ich noch immer nicht zur Vervollständigung gekommen.
Man kann (vorerst) aber auch hier interessante Informationen bekommen, die allerdings auch noch unvollständig sind.
--Friedo (Diskussion) 11:21, 22. Jul. 2016 (CEST)--Friedo (Diskussion) 11:24, 21. Jul. 2016 (CEST)

Hahnenkamm (Altmühltal)

Es gibt auf der Diskussionsseite des Hahnenkamms einen Disput darüber, wo sich dieser Höhenzug befindet, da er überall in Karten anders eingezeichnet ist. Weiß einer mehr?--CG (Diskussion) 15:39, 1. Sep. 2015 (CEST)

Da scheint sich inzwischen eine ganz gute Formulierung durchgesetzt zu haben, oder? --Tkarcher (Diskussion) 11:40, 26. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tkarcher (Diskussion) 11:40, 26. Sep. 2017 (CEST)

Spezial:Beiträge/ÖTK

Mag da noch weiteres jemand über die Beiträge schauen bitte? Im ÖTK-Artikel habe ich schonmal versucht, Werbliches und Irrelevantes zu entfernen. --тнояsтеn 22:42, 2. Nov. 2015 (CET)

Beiträge wurden überarbeitet, Benutzer ist inzwischen kaum noch aktiv. --Tkarcher (Diskussion) 11:40, 26. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tkarcher (Diskussion) 11:40, 26. Sep. 2017 (CEST)