Portal Diskussion:Berlin/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 78.52.81.167 in Abschnitt Berlin-Südende
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
bis 2007
2008 bis 2010
2011 bis 2018
ab 2019
Wie wird ein Archiv angelegt?

- 2004 -

Fotografen

Habt ihr Bildwünsche zu Berliner Artikeln? Als Berliner und Besitzer einer Digicam möchte ich mich dafür anbieten. Vielleicht gibt es hier auch noch weitere Fotografen? --Peter Littmann 03:40, 3. Sep 2004 (CEST)

teufelsberg

Teufelsberg (Berlin) bedarf keiner Überarbeitung sondern Löschung zugunsten des wesentlich fundierteren Artikels Teufelsberg. Wer sich damit auskennt, kann das vielleicht mal homogenisieren. Zahlendreher 21:51, 14. Sep 2004 (CEST)

ist angeleiert! -- RainerBi 07:44, 15. Sep 2004 (CEST)

Review

Hallo ihr, gibts eigentlich hier ne Diskussion / Projektgruppe? Ich möchte nicht ma Portal rumschrauben, aber vielleicht könnte man ne Spalte für aktuell im Wikipedia:Review befindliche Artikel einbasteln. Gerade so lokale Themen können eigentlich auch nur von Berlinern inhaltlich gepüft werden. Aktuell befinden sich dort mindestens vier Artikel: Berliner Mauer, U-Bahn Berlin, Sankt-Michaelskirche Berlin und Warschauer Straße (Berlin) -- alle mit Potential für die Exzellenten. Grüße, -- Necrophorus 11:34, 28. Okt 2004 (CEST)

Also ich bin sehr dafür, so etwas einzurichten. Nur besitze ich (noch) nicht die Fähigkeit mit solchen komplexen Tabelle umzugehen. --Jcornelius 11:58, 28. Okt 2004 (CEST)
Bastel mal ein ... ich krieg das nicht hin! Gruss --Lienhard Schulz 12:26, 28. Okt 2004 (CEST)

Erstmal schön, daß es einige Leute gibt, die hier offensichtlich reinschauen. Mittlerweile macht die Beschreibung von Berliner Straßen etc. sogar richtig Spaß, würde mich also hier gern ein wenig mehr einbringen (soweit es neben anderen Projekten wie dem Portal:Lebewesen, dem Wikipedia:WikiReader/Wale und diversem anderen Kram machbar ist. -- Necrophorus 15:25, 29. Okt 2004 (CEST)

Artikel der Woche / Portal Exzellenzen

Hallo ihr, ich habe jetzt in dieses Portal analog zu einigen anderen einen Artikel der Woche eingebaut sowie ein Präsentationsportal für die bisherigen "Exzellenzen" gebastelt. Wäre schön, wenn ihr mal drüberschaut oder bescheid sagt, wenn ihr das vollkommen scheiße fndet. Liebe Grüße, -- Necrophorus 12:33, 20. Nov 2004 (CET)

Also ich finde es eine gute Idee, dass du das eingerichtet hast. Einziger Kritikpunkt: Vielleicht könnte man die Bilder auf eine bestimmte Größe skalieren, denn im Moment sieht das etwas komisch aus, vor allem bei Lisa Meitner und Claus Graf Schenk von Stauffenberg. Eins ist mir noch aufgefallen: du hast Albrecht den Bären vergessen. :-) --Jcornelius 16:16, 20. Nov 2004 (CET)
Auch ich als Nichtberliner halte das für eine sehr gute Idee. Neben dem schon erwähnten Albrecht dem Bären (der vielleicht eher ins Portal Brandenburg gehört) hätten eventuell auch noch Otto Braun und Ferdinand Henry hier ihre Daseinsberechtigung.--slg 20:13, 20. Nov 2004 (CET)

Die fehlenden sind jett auch drin, die Bilder sind in der Größe hoffentlich jetzt einigermaßen aufeinander abgestimmt. Gibts weitere Probleme (natürlich sollt ihr auch selbst Hand anlegen. Gruß, -- Necrophorus 10:43, 27. Nov 2004 (CET)

Hallo! Wir haben ganz unten auf der Portalseiten einen Link auf den o.g. Artikel. Wenn man sich den Artikel anschaut, sieht man aber, dass dies keineswegs eine Liste fehlender Artikel ist. Diese haben wir ja stattdessen weiter oben im Portal. Falls sich kein Widerspruch regt, werde ich den Link entfernen und die o.g. per Schnelllöschung löschen lassen. – Sebastian R. 14:04, 28. Nov 2004 (CET)

Schnellöschung habe ich gemacht, den Lnk sollte man allerdings sinnvoll füllen mit fehlenden Personen, Bauwerken etc. -- Necrophorus 14:35, 28. Nov 2004 (CET)
Ich habe die Seite mal mit ein Paar roten Links gefüllt. Gruß -- Achim Raschka 19:06, 18. Dez 2004 (CET)

Berliner Navigationsleisten

Ein Hallo an alle. Es gibt ja (min) 3 verschiedene Arten von Nav-leisten für Berliner Bezirke und Ortsteile. zum 1. Bezirke Berlins. Den find ich sehr wichtig, sollte auch in allen Stadtbezirken drin sein, ist ja auch. dann gibt es noch Ortsteile Berlins. Diese finde ich persönlich extrem unwichtig und z.B. als Mahlsdorfer will ich mal schnell auf Kaulsdorf klicken und nicht erst lange in einer übermäßig gefüllten Navleiste herumsuchen müssen. Ich möchte halt als Leser mir die benachbarten Bezirke anschauen, und anhand dieser navleiste ist es nicht ohne weiteres Möglich diese zu erkennen.

Dagegen gibt es Ortsteile Marzahn-Hellersdorf, welche genau das wiederspiegelt, was ich in einem Artikel von Mahlsdorf erwarte. ich sehe klar welche die angrenzenden Ortsteile sind und alles ist übersichtlich.

Mein Vorschlag deswegen: die Ortsteile Berlins aus allen Ortsteilen entfernen, dafür mit einer auf den jeweiligen Stadtbezirk spezialisierten Variante ersetzen. über diese kann man dann eine Ebene höher auf den Stadtbezirk navigieren und von dort auf andere Stadtbezirke und wiederum deren Ortsteile. ist zumindest in Berlin-Kaulsdorf und Berlin-Mahlsdorf bereits so, wie ich mir das vorstelle.

Alternativ dazu könnte man ja auch nur die spezialisierte Ortsteile Marzahn-Hellersdorf je Ortsteil einfügen, damit man wenigstens dadurch einen Überblick hat. Was meint ihr dazu? --BLueFiSH ✉! 21:42, 27. Dez 2004 (CET)

Also erste und erlichste Antwort: Alle Navileisten aus den Artikeln raus. Ich finde sämtliche Navileisten extrem unwichig, da man mit einem Zwischenklick auf Berlin alle Bezirke erreichen sollte. Zweite etwas mehr richtung Kompromiss arbeitende Lösung wäre tatsächlich Eliminierung der Orteile und nur Einbau der Bezirke. -- Achim Raschka 03:23, 28. Dez 2004 (CET)
Inzwischen (seit 22.9.2005) gibt es die Navi-Leiste Ortsteile-Berlin nicht mehr, sondern wie als Kompromiss angesprochen, die Vorlage:Navigationsleiste Bezirke Berlins und jeweils eine Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile Berlins im Bezirk Bezirksname, also beispielsweise Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile Berlins im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Ach ja, kann mir jemand sagen, wie ich eine Auflistung aller Berliner Vorlagen erhalte? Gruss --KUI 14:39, 1. Okt 2005 (CEST)

- 2005 -

Artikel der Woche, die 2.te

Hi und vorweg erstmal nen frohes, glückliches, schaffensreiches oder was auch immer neues Jahr,

Ich habe heute (zu meiner Schande erstmalig) beim Portal:Brandenburg bemerkt, dass dort als Artikel der Woche nicht ausschließlich exzellente sondern explizit ausgewählte nicht exzellente gezeigt werde. Genau das hatte ich damals bei Einführung dieses Teils im Portal:Lebewesen auch vorgehabt, da wurde es jedoch konsentionell auf die exzellenten beschränkt. Ich persönlich finde die Idee, Artikel zu nehmen, die noch nicht im Schaufenster liegen, ziemlich klasse und würde gern anregen, dass auch hier zu machen um den Ausbau weiterer Berlinartikel zu forcieren. Gruß -- Achim Raschka 18:18, 2. Jan 2005 (CET)

Das ist auch so geplant. Soweit ich weiß, wollte Lienhard, wenn alle exzellenten Artikel durch wären, auch andere Artikel nehmen. Aber natürlich können wird das auch schon früher so machen. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 18:25, 2. Jan 2005 (CET)
Hallo Leute, gleichfalls erst mal ein erfreuliches neues Jahr - diese Artikeleinstellung macht hier nach Absprache zwischen uns weitgehend Sebastian R., da ich mit der gleichen Sache beim Portal Brandenburg und dem Einstellen neuer Artikel bei beiden Portalen bereits genug Verwaltungskram an der Hacke habe. Sicher wird Sebastian die Anregung von Achim aufgreifen. Toll wäre natürlich, wenn weitere Teilnehmer (Benutzer Diskussion:Jcornelius ?) ein Auge auf die Wechsel hätten und mitmachen würden jeden Samstag. Gruß --Lienhard Schulz 19:09, 2. Jan 2005 (CET)
Klar, ich schau' sowieso immer rein. Ich mach' gerne mit. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:19, 2. Jan 2005 (CET)

Wir können ya immer mal ein paar Artikel sammeln, damit Sebastian die Entscheidung nicht alleine treffen bzw. Artikel suchen muss. Eine einfache kurze Liste hier sollte da ausreichen, oder? Gruß -- Achim Raschka 23:00, 3. Jan 2005 (CET)

Ja, das ist eine gute Idee! Also meine Vorschläge für die Liste (neben den Exzellenten) wären:

  • die Bezirke allgemein
  • Spree
  • Technische Universität
  • BVG
  • Kopernikusstraße & Sonntagstraße
  • S-Bahn Berlin

--Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 14:59, 4. Jan 2005 (CET)

Tipp: Schaut doch einfach mal auf Diskussion:Portal Berlin/Exzellente Artikel ;) – Sebari 20:23, 4. Jan 2005 (CET)
Na, wer soll denn auf iene so naheliegende Lösung kommen ;O) -- Achim Raschka 20:30, 4. Jan 2005 (CET)

Neue Artikel und Berlinreader

Hi,

zuerst einmal wollte ich mich einfach nur mal bei Benutzer:Lienhard Schulz für die Pflege der neuen Artikel hier und im Portal:Brandenburg bedanken. Ich denke, das ist eine zeitaufwendige und recht undankbare Aufgabe, vor allem weil man tatsächlich jede Biografie öffnen muss um eienn Bezug zu Berlin zu finden. Die Artikelzahl über Berlin und Berliner sollte mittlerweile bereits in den vierstelligen Bereich gehen und es kommen auf der einen Seite ständig neue hinzu, auf der anderen finden sich trotzdem immer noch massig prima Themen, die es noch nicht gibt, das Portal:Berlin/Archiv gibt diesbezüglich einen prima Überblick.

Vielleicht sollten wir tatsächlich (wie irgendwann mal von Benutzer:APPER vorgeschlagen) einen Berlinreader (supergerne auch einen Berli-Brandenburg-Reader) ins Rennen schicken, bei der Artikelfülle könnte ich mir sogar vorstellen, so etwas in einem 14-tägigen Rhythmus mit ausgewählten und trotzdem locker zusammengewürfelten Themen aus, zu und um Berlin herauszubringen ähnlich der Berlinischen Monatsschrift, die ich gerade als wunderbare Quelle der Lektüre für mich entdeckt habe (gabs leider nur bis 2001). Einen solchen Reader könnte man IMHO sogar weiträumiger erfolgreich publik machen als nur in der Wikipedia (Berlinportale, Vereine etc.) und damit weitere Berlininteressierte locken. Ich könnte gerne mal einen basteln, wie ich ihn mir vorstelle, wenn Interesse besteht. Comments? Gruß -- Achim Raschka 17:30, 13. Jan 2005 (CET) (und an den Berliner Stammtisch am Sonntag denken!

Ich kann Achim da nur voll zustimmen. Lienhard macht wirklich eine gute Arbeit, vor allem, dass er es schafft immer wieder neue bzw. überarbeitete Artikel zu finden finde ich sehr bewunderswert.
Die Idee für den Reader finde ich nicht schlecht. Ich denke, da lassen sich schon genug Artikel finden. Dennoch wäre ich, wenn es das denn geben sollte, für einen monatliches Heft. Denn bisher sehe ich immer wieder viele Berlin-Artikel die noch viel Pflege brauchen. Auch deshalb bin ich sehr für die von Achim vorgeschlagene berlininterne Qualitätsoffensive. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:44, 13. Jan 2005 (CET)
Auch das ist wieder eine gute Idee ... wenn der Herr das alles schafft :-):
      1. Lebewesen
      2. Schreibwettbewerb Koordination international
      3. Teilnahme am Schreibwettbewerb
      4. Review
      5. Exzellentendiskussion
      6. Schlichtung von Blödsinn hier und da :-)
      7. Artikelproduktion am laufenden Band
      8. dies und das und jenes auch noch ...
... uff - jeder trägt die Päckchen, die er meint, schultern zu können ... klar ist das als Anregung gedacht, erfahrungsgemäß bleibt aber fast immer am "Anreger" auch dann Arbeit hängen, wenn sich einige Mitmacher finden. Will im Grunde sagen: macht mal, wie neulich schon auf meiner Benutzerseite gesagt, will ich mich nicht über die momentanen Aktivitäten hinaus weiter verzetteln. Mein Beitrag bestünde in der wohlwollenden Begleitung mit dummen Kommentaren und in der Lieferung einiger schlauer Beiträge, wie demnächst "Bäke (Telte)". Zusammenlegung Berlin und Brandenburg könnte ggfs. zu uferlos werden? - weiß ich nicht. Vielleicht wäre es klug "Berlin und Umland" draus zu machen - wobei wir da wieder die Crux hätten, dass das Umland Süd (Nuthe-Nieplitz, Teltow, Bäke etc.) recht gut abgedeckt ist, während zum Norden wohl noch sehr wenig da ist (Aussage ohne genaue Recherche). Gruss --Lienhard Schulz 20:51, 13. Jan 2005 (CET)
Wahrscheinlich hast du bezüglich der Fülle der "Aufgaben" schon irgendwie recht. Im Moment schaffe ich es grad überhaupt nicht, mich auf Texte zu konzentrieren (lesen und schreiben, deshalb sehr wenig Review von mir), dafür fallen mir tausend Sachen ein, die ich ziemlich prima fände. Vielleicht sollte ich den Berlinreader erstmal hinter den Contest stellen, also frühestens im Mai damit beginnen und das dann doch moantlich angehen. Danke für die Bremse, aber ich fände es schön, wenn wir es im Hinterkopf behalten würden. Gruß -- Achim Raschka 22:38, 13. Jan 2005 (CET)

Meinungsbild

Teilt Ihr den Eindruck, dass die Rubriken "Artikel, die eine Überarbeitung brauchen" und "Artikel, die (bessere) Bilder brauchen" auf keine nennenswerte Resonanz stoßen? Da vor allem die "Artikel, die eine Überarbeitung brauchen" immer mehr anschwellen und kaum abgebaut werden, wird das Portal kontinuierlich unübersichtlicher. Andererseits sollte man sie vielleicht nicht ganz aufgeben, vielleicht sucht ja wirklich mal jemand etwas zum Bearbeiten dort raus. Vorschlag:

  1. beide Rubriken auslagern in ein Quasi-Unterpotal oder wie auch immer (ähnlich wie die Exz.-Vorstellungsseite)
  2. an der jetzigen Stelle eine Überschrift "Bearbeiten Stubs, Artikel, Wünsche, Bildersuche ..." (?) und als Text die bisherigen Titel aufführen und auf die neue Unterseite verlinken.

--Lienhard Schulz 15:49, 21. Mär 2005 (CET)

Also da kann ich dir voll zustimmen, die Artikel bleiben weitesgehend unbeachtet. Für eine Auslagerung in ein Unterportal spicht aber vor allem, dass diese dann imho noch weniger beachtet werden. Also wenn, da für Punkt 2. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 15:57, 3. Apr 2005 (CEST)

dito -- Achim Raschka 16:05, 3. Apr 2005 (CEST)

Berlin-Plötzensee / Wikipedia:Frühjahrsputz --> Bitte um "Amtshilfe" :-)

Moinsen nach Berlin :-)

Im Rahmen der Aktion Wikipedia:Frühjahrsputz - zu der jeder herzlichst eingeladen ist - werden Artikel in der Kategorie:Wikipedia Überarbeiten mal ordentlich geputzt! Dabei bin ich auf den Artikel Berlin-Plötzensee gestoßen (siehe Diskussion dort). Ich glaube, da kann nur ein Berliner helfen ;-) !!! Wäre super, wenn sich jemand den Artikel mal vorknöpfen könnte. Vielen Dank und Grüße nach Bärlin. PS: Ihr dürft auch gerne so in der Kategorie stöbern... vielleicht ist ja etwas aus einem speziellem Wissengebiet dabei? :-) Gruß --Gulp 04:23, 4. Apr 2005 (CEST)

reicht das nicht schon, was DorisAnthony geschrieben hat? Jedenfalls habe ich den Überarbeiten-Tag rausgenommen. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 14:47, 4. Apr 2005 (CEST)
Vielen Dank :-) Wieder einer weniger :-) Mal aus Neugier: Ist das im Artikel die "Plötze", von der der Hauptmann von Köpenik (Wilhelm Voigt) im erzählt? Hätten die wie geplant den Transrapid nach Berlin gebaut, hätte ich mir das schnell mal selbst angeschaut:-) Gruß aus Hamburg --Gulp 15:29, 4. Apr 2005 (CEST)
Schau mal unter JVA Berlin-Plötzensee --Peter Littmann 17:28, 21. Mai 2006 (CEST)
Yupp, die letzte umstrukturierung von Jco hat nochmal geholfen. Ich hatte zwar vermutet, man zieht die beiden Themen im Artikel einfach auseinander in zwei Artikel, aber mit klaren Abschnitten geht das ja auch. Guidod 21:59, 4. Apr 2005 (CEST)

Hallo ihr,

ich habe gestern in den WikiCities (kommerziell betrieben von Jimbos Firma Wikia) ein neues Wiki spezifisch für Berlinthemen aufgesetzt und gestartet. Dabei soll das BerlinWiki auf der einen Seite spezifische enzyklopädische Inhalte bündeln und darstellen (und wird aus dem Grunde in naher Zukunft vor allem mit WP-Inhalten gefüttert), darüber hinaus jedoch vor allem auch unenzyklopädische Berlinthemen darstellen. Mir schweben dabei vor allem folgende Bereiche vor:

  • Berlin News, quasi eine auf Berlinebene reduzierte Version der WikiNews mit local stuff
  • Kneipen, Restaurants, Flohmärkte mit signierten Kommentaren, Empfehlungen etc.
  • Berlindaten wie Eishockey-Ergebnisse, Fahrpläne (wenn nutzbar), Chroniken, Statistiken, Bebauungspläne etc.
  • Wirtschafts- und Dienstleistungsinfos: Beschreibungen von Firmen und Dienstleistern, auch signierte Selbstdarstellungen und Kommentare, Kritiken etc.
  • Gallerieinfos, Konzerte, lokale Künstlerporträts
  • ...

Ich denke, dieses Mehrangebot rechtfertigt ein eigenes Wiki, natürlich erstmal als Experiment und in der Hoffnung, dass möglichst viele kompetente Leute einsteigen. Geplant ist natürlich auch ein ständiger Inhaltsaustausch mit der Wikipedia, so werde ich demnächst alle enzyklopädischen Neuinhalte erst im Berlinwiki anlegen und danach hierher transferieren. Interessant finde ich dabei allerdings auch den Forkeffekt: Artikel, die aus der WP ins BerlinWiki kommen sollten ein anderes zukünftiges Editierschicksal haben wie Artikel der WP und vice versa. Vielleicht habt ihr ja Lust, mal reinzuschauen und euch vielleicht auch zu beteiligen, Werbung zu machen etc. Gruß -- Achim Raschka 16:23, 5. Apr 2005 (CEST)

Bezirke

Hallo zusammen,

es mag zwar etwas forsch sein weil ich hier (im Berlin-Portal) neu bin und mir außerdem nicht sicher bin, ob ich das richtige Diskussionsforum gewählt habe, ich möchte aber dennoch vorschlagen die Bennenung der Bezirke zu vereinheitlichen, d.h. tlw. zu ändern. Es geht mir schlicht darum, sie an die derzeit gültige Namenskonvention anzupassen. Dort gibt es seit kurzem eine neue Regelung bezüglich (Stadt-)Bezirke und Stadtteile. Eine entsprechende Änderung würde z.B. bedeuten, dass Neukölln dann unter Neukölln statt unter Berlin-Neukölln und Lichtenberg unter Lichtenberg (Bezirk in Berlin) statt unter Berlin-Lichtenberg zu finden wären. Ein paar andere sind auch betroffen, aber nicht alle. Würde mich freuen falls ihr dass aufgreifen könntet. Grüße, Rübenmensch 01:22, 18. Apr 2005 (CEST)

Soweit ich das sehe, gibt es keine neuen KOnventionen sondern nur einen Vorschlag, der zu den KOnventionen gepackt wurde. Da dies in regelmäßigen Abständen von etwa 3 Monaten immer mal wieder vorkommt bin ich eigentlich gegen eine Umbenennung, da ich "Berlin-Lichtenberg" deutlich besser und einfacher auffindbar finde als "Lichtenberg (Bezirk in Berlin)". Gruß, -- Achim Raschka 01:42, 18. Apr 2005 (CEST)
so (nach Bearbeitungskonflikt :-), jetzt noch mal kurz mein Statement: ich kann so ziemlich mit jeder Lösung leben, solange sie Hand und Fuß hat. Ich finde die Lösung zur Zeit nicht so schlecht. Welche Bezirke konkret betrifft das, wie werden Namenskonflikte mit den Ortsteilen vermieden, die ja teilweise eigene Artikel haben. Also gibt es ja z. B. den Ortsteil Neukölln im Bezirk Neukölln ... obwohl sich die Opposition schon seit Jahren Mühe gibt, dass der Ortsteil wieder in Rixdorf umbenannt wird ;-). Außerdem gilt es zu bedenken, das viele viele Links geändert werden müssen, sichtbar, wenn man "Links auf diese Seite" anklickt. Gruß, -- Schusch 01:44, 18. Apr 2005 (CEST)

Bitte Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Teil_11 (und vorherige Teile) beachten. Bevor Du Bezirke/Ortsteile umbenennst, dann wird das wahnsinnig schnell wieder revertiert, von mir oder anderen. Wenn Benutzer:Stern seine eigene Meinung auf die Artikelseite durchdrückt, muss das nicht zwingend für Berlin massgeblich sein. (Wo war das verdammt nochmal diskutiert worden? Hab ich was nicht mitbekommen? Jemand absichtlich an meiner Nase vorbeigearbeitet? Pah! Stern hat Post, so! *gnimpppfff*) GuidoD 02:01, 18. Apr 2005 (CEST)

Ich gebe zu, ich bin mit der da getroffenen (oder doch eher nur vorgeschlagenen?) Regelung auch nicht hundertprozentig glücklich und die kann sich von mir aus auch gern wieder ändern, aber so wie ich das sehe, gab es vorher gar keine Regelung bzgl. Namen von Bezirken u.ä. Und eine gewisse Vereinhetlichung wäre, denke ich, sinnvoll. Im Hinblick auf Berlin, aber nicht nur. Wobei Berlin ein gutes Beispiel ist, wie diese Uneinheitlichkeit, innerhalb der selben Stadt aussehen kann. --Rübenmensch 02:08, 18. Apr 2005 (CEST)
Die Sache ist, dass hier Namenskonventionen für die Hauptartikel durchgedrückt werden. Viele viele Artikel im Raum Berlin haben mehrere Alias-Namen, die sich auf die verschiedenen geschichtlichen und administrativen Anteile stuetzen, zu denen sie zaehlen. Demnach kann man Spandau als Stadt jahrundertelang bis weit vor die Eingemeindung verfolgen, es ist aber auch ein Bezirk Spandau mit eingebettetem Ortsteil Berlin-Spandau. Falls du auf diese Links klickst - die zeigen als redirect alle auf dasselbe.
... ob diese Fassung der Namen der verschiedenen Sichtweisen die beste ist, darueber koennen wir nochmal lang und breit diskutieren. Aber mit Verschiebungen der Hauptartikel solltest Du einfach vorsichtig sein, und wo es dir komisch (weil uneinheitlich) vorkommt grundsätzlich auf den Diskussionsseiten ansprechen. Dies Uneinheitlichkeit muss nicht zwingend was mit mangelndem Antrieb der Autoren zu tun haben, bitteschoen. GuidoD 02:22, 18. Apr 2005 (CEST)
Kein Grund es mir wieder und wieder unter die Nase zu reiben, ich hab meinen Fehler ja längst eigesehen. Deswegen hab ich ja dann auch diese Disk. iniziiert. Auch mangelnden Antrieb wollte ich niemandem unterstellen (klang dass so? dann tut`s mir leid). Ich denke dennoch, irgendetwas sollte geschehen, irgendeine, mehr oder weniger allgemeinverbindliche (wenn auch nicht zwangsläufig die derzeitige) Regelung wäre Sinnvoll. Von mir aus, ändert die NK. Oder schlagt zumindest eine solche Änderung vor. Derweil kann man ja aber doch schon mal überlegen, was man aus Berliner Sicht für Sinnvoll hält, oder -- Rübenmensch 02:36, 18. Apr 2005 (CEST)
Ich habe die umstrittene Namenskonvention mal wieder entfernt und zur Diskussion gestellt. Allein die Dreistigkeit, die persönliche Ansicht als Regel zu zementieren rechtfertigt eine Ablehnung des Vorschlags, vollkommen abgesehen von den inhaltlichen und praktischen Kritikpunkten. Gruß -- Achim Raschka 02:26, 18. Apr 2005 (CEST)

So jetzt mal ganz allgemein. Ich bin nun seit 2004 dabei und seither wird immer und immer wieder an einer Vereinheitlichung der Namensgebung von Stadtbezirken und Stadtteilen diskutiert. Meine Änderung in den Namenskonventionen stellt einen Vorschlag dar, der Teilkonsense der bisherigen Diskussionen aufgreift und natürlich im Widerspruch zu einer Regelung steht, die "Berlin-" immer zusätzlich vor dem offiziellen Namen einer politischen Eintität unterhalb der Stadt trägt (allen wird man es nie Recht machen können). Ich fände es schade, wenn es als "dreist" empfunden wurde, ich habe mich bemüht, durch eine zusätzliche Ankündigung, etwa auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe nochmal Mitarbeiter dorthin zu locken, um meinen Vorschlag ggf. zu ändern oder auszubauen (dass nicht jeder hier jede Seite liest ist mir klar). Ich hatte vor einigen Wochen exemplarisch meinen Versuch mal für Hannover umgesetzt und alle Stadtbezirke und Stadtteile so unterbringen können. Praxistauglich ist die Lösung also meines Erachtens. Ortsnamen wie Hannover-Bothfeld-Vahrenheide würde ich als sehr schräg empfinden. Das nennt kein Mensch so und ist durch das zusätzliche "Hannover-" auch nicht einmal offiziell. Überlegt Ihr auch ruhig nochmal, wie man eine optimale Lösung herbeiführen kann. Aber angesichts des Durcheinanders (für viele Städte springt die Benennung momentan von Stadtteil zu Stadtteil) muss langsam mal eine einheitliche Lösung her. Dass sollte jedem klar sein. Im Zweifel müssen wir ein Meinungsbild starten, wenn Euch "wiki-wiki" zu "dreist" ist (leider sagen die, dass das das einzige Prinzip ist, dass man nicht an Abstimmungen teilnehmen soll). Also irgendwie müssen wir dann in den Diskussionen auch mal ein Ende finden. Ich schlage weitere Diskussionen (obwohl seit Monaten die Argumente sich eigentlich nur noch drehen) unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen vor, möglichst zum weiteren und pragmatischen Vorgehen in naher Zukunft. Stern !? 11:17, 18. Apr 2005 (CEST)

Namenskonvention

Ein Gruss in die Runde - wer hat Lust, Namenskonventionen bzgl. Ortsteile / Bezirke zu diskutieren? Ich habe die persoenliche Ansicht entwickelt, dass die gebräuchlichen Bezeichnungsformen der Ortsteile/Bezirke durchaus regional verschieden sind - sich regelmaessig eben an den Gegebenheiten herausgebildet haben. In den langen WP:NK Diskussionen unter Hamburg vs Berlin (i.d.R. eher Hannover vs Berlin) und Orts- bzw. Stadtteilen hat sich kein überregionaler Konsenz durchsetzen können. Es wäre sehr hilfreich, wenigstens ein regionales Meinungsbild zum Thema zu haben, der als Baustein einer überregionalen Beschreibung in WP:NK dienen kann.

Dieses ist in Berlin auch selbst nicht einfach, da die Verwaltungsreform zu changierendem Sprachgebrauch führt - was früher Stadtteil/Stadtbezirk war ist zum Teil ein Verwaltungsbezirk geworden, und zum Teil ein Ortsteil geworden. Mal blieb alt/neu dasselbe, mal wechselte es die administrative Bezeichnung, mal wurde ein Altname für ein grösseres Gebilde eher unsinnig übernommen (ich kenne keinen, der unter dem Namen "Mitte" den Bereich Wedding vermuten wuerde), mal verbleibt der Altname für ein kleineres Gebilde (etwa Köpenick mit seinen "Vororten"). Allein von der eigenen Intution des Gebrauchs auszugehen, ist nicht durchgehend stichhaltig.

Allerdings habe ich in den letzten Monaten viel Arbeit dreingesteckt, und dabei ein gewisses System durchdekliniert. Was aber auch immer mal angegriffen wird, also muss es mal wörtlich ausformuliert und zur Diskussion gestellt werden. Die Auflösung der Verwendung des gleichen Namens (kurz Gleichname) für einen Verwaltungsbezirk und dessen namensgebenden Ortsteil hat in den letzten Tagen/Wochen zusätzlichen Ansporn gegeben.

Präfix-System

Es sei durch die Partikelstellung Präfix-System genannt: ein Ortsteil Mitte sei unter Berlin-Mitte beschrieben, der Verwaltungsbezirk laufe unter Bezirk Mitte.

Begründung: die Bindestrichstellung kennen wir spätestens durch Bezeichnungen der Eisenbahn, und da es regelmässig mehrere Bahnhöfe in einem Stadtteil gab, war auch früher bei Gleichnamen der Bindestrichname eher auf den namensgebenden Ortsteil gemünzt. Gleichzeitig finden wir den Gebrauch, dass zur Unterscheidung von Gleichnamen gerne Gattungsbegriffe vorgesetzt werden, so kann man einen "Ortsteil Pankow" und einen "Verwaltungsbezirk Pankow" sprach eindeutig auseinanderhalten.

Obwohl letzterer "Verwaltungsbezirk" so heisst, findet sich im Sprachgebrauch wohl eher die verkürzte Form "Bezirk" wieder, der aber ebenso die Verkürzung des früher genutzen "Stadtbezirk" sei könnte. (Bezirk Steglitz, Treptow usw). Ich hab das soweit egal stehenlassen, da es im Artikeltext aufgelöst wurde. Wer aber der Konventionitis verfallen ist, möchte das exakter verregelt haben.

Der nur theoretische Fall der Überschneidung von "Bezirk XX" mit anderen Artikeln in Wikipedia (Bsp.) kann durch einen Klammerzusatz "Bezirk XX (Berlin)" gelöst werden. Es wäere aber auch ein Doppelpräfix möglich der Art "Bezirk Berlin-XX", denn ich (GuidoD) eher unpassend empfinde.

Klammer-Sätze

Das Gegenextrem ist die regelmässige Klammerung auch schon bei Ortsteilen, also "Mitte (Berlin)". Das entspricht in dieser Form den Wikipedia-weiten Konventionen für Begriffsklärungen - die Regio-Angabe "Berlin" als klärend. Da man bei Gleichnamen innerhalb Berlins jedoch in Doppeldeutigkeiten kommt, wurde vorgeschlagen, hinreichenden Satzbau in die Klammer zu schreiben, "Mitte (Ortsteil in Berlin)" und "Mitte (Bezirk in Berlin)". Dieses jedoch empfinde ich als völlig unpassend.

Ein Mischform könnte hier mit dem Bindestrich geschaffen werden, der bei Gleichnamen eine Begriffsklärung der Form "Berlin-Mitte (Ortsteil)" und "Berlin-Mitte (Bezirk)" erlaubt. Die andere Mischform würde die Regio-Bezeichnung Berlin begriffsklärend aufgreifen, also "Bezirk Mitte (Berlin)". Das wäre wieder wie oben - man kommt auf diese Form wohl von zwei Seiten.

NK Meinungsbild

Gerade bei den mit möglichen Vorsilben/Klammern-Systemen und Mischformen bleibt noch zu klären, ob man die voll begriffsgeklärte Schreibung zur Regelform erhebt (Kurzbezeichnungen laufen über redirects dorthin), oder nur einsetzt, wenn eine Begriffsklärung durch Überschneidung notwendig wird.

Das ist reichlich für ein Meinungsbild. Erst noch weiteren Varianten und Begründungen diskutieren?

  1. "Berlin-X" Ortsteil, "Bezirk X" VerwBzrk, Klammer nur bei echter BKL GuidoD 13:09, 1. Mai 2005 (CEST)
  2. "Berlin-X" Ortteile, "Berlin-X (Bezirk)", schwierig stelle ich mir das nur bei Doppelnamen-Bezirken wie Friedrichshain-Kreuzberg vor, die imho nicht nach Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg verschoben werden sollten, jedoch von dort einen redirect erhalten sollten. -- Achim Raschka 21:13, 1. Mai 2005 (CEST)
    jo, Achims Variante finde ich ok, mit der von Guidod könnte ich mich zur Not auch anfreunden. Gewöhnungsbedürftig fände ich allerdings "Berlin-Alt-Treptow" ... -- Schusch 11:46, 4. Mai 2005 (CEST)
  3. Ich bin für Bezirk X. Bei Berlin X werden viele wieder meckern, da würde der Strich fehlen. Berlin-X (Bezirk)! ist aber auch nicht schlecht. [ da war jetzt nur für die Verwaltungsbezirke ]. Für doe Ortsteile sollte es bei Berlin-X bleiben. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 11:22, 18. Mai 2005 (CEST)

NK Diskussion

Nunja, so richtig in gang kommt die diskussion / das meinungsbild nicht. Ich behaupte mal, auch aus erfahrungen mit anderen diskussionen, dass Berlin-X = Ortsteil egal verbreitet ist. Alt-Treptow ist in meinen augen eine sondervariante, um es vom (ehemaligen) bezirk abzugrenzen - das hat man bei anderen gleichnamen in berlin sehr viel weniger getan, alt-pankow hab ich nie gehoert, alt-tegel und alt-koepenick beziehen sich auf ein gebiet viel kleiner als der umfassende amtliche ortsteil (wir sagen dazu heute "ortslage"). Strukturell koennte man hier behaupten, dass es sonderfall ist, wo die alt-ortslage zusammenfaellt mit einem amtlichen ortsteil - es heisst eigentlich berlin-treptow, wegen historischer nutzung dessen lassen wir es jedoch als bkl und fuehren den inhalt unter Alt-X. Es moege nur im inhalt als "auch Berlin-Treptow" erwaehnt sein.

Um das meinungsbild voranzubringen, konzentrieren wir uns auf die bezirksnamen. Ich will da noch(mal) an den "lazy" vorschlag erinnern: die schreibung als "X", und bei namensueberschneidungen innerhalb der wikipedia kommt es zu einer namensklaerung per klammer. Wir haben hier zwei mal zwei varianten, regioname oder gattungsname in klammer oder als praefix, diese dann noch unterschieden ob zwingend (strict:"!") oder nachlaessig (lazy:"?"). Basteln wir uns doch mal eine Tabelle.

Bezirk X X (Berlin)! X (Berlin)? X (Bezirk)! X (Bezirk)? Berlin X Berlin-X (Bezirk)!
01 Bezirk Mitte Mitte (Berlin) Mitte (Berlin) Mitte (Bezirk) Mitte (Bezirk) Berlin Mitte Berlin-Mitte (Bezirk)
02 Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Friedrichshain-Kreuzberg (Berlin) Friedrichshain-Kreuzberg Friedrichshain-Kreuzberg (Bezirk) Friedrichshain-Kreuzberg Berlin Friedrichshain-Kreuzberg Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg (Bezirk)
03 Bezirk Pankow Pankow (Berlin) Pankow (Berlin) Pankow (Bezirk) Pankow (Bezirk) Berlin Pankow Berlin-Pankow (Bezirk)
04 Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf  Charlottenburg-Wilmersdorf (Berlin)  Charlottenburg-Wilmersdorf  Charlottenburg-Wilmersdorf (Bezirk)  Charlottenburg-Wilmersdorf  Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf  Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf (Bezirk)
05 Bezirk Spandau Spandau (Berlin) Spandau Spandau (Bezirk) Spandau Berlin Spandau Berlin-Spandau (Bezirk)
06 Bezirk Steglitz-Zehlendorf Steglitz-Zehlendorf (Berlin) Steglitz-Zehlendorf Steglitz-Zehlendorf (Bezirk) Steglitz-Zehlendorf Berlin Steglitz-Zehlendorf Berlin-Steglitz-Zehlendorf (Bezirk)
07 Bezirk Tempelhof-Schöneberg Tempelhof-Schöneberg (Berlin) Tempelhof-Schöneberg Tempelhof-Schöneberg (Bezirk) Tempelhof-Schöneberg Berlin Tempelhof-Schöneberg Berlin-Tempelhof-Schöneberg (Bezirk)
08 Bezirk Neukölln Neukölln (Berlin) Neukölln Neukölln (Bezirk) Neukölln Berlin Neukölln Berlin-Neukölln (Bezirk)
09 Bezirk Treptow-Köpenick Treptow-Köpenick (Berlin) Treptow-Köpenick Treptow-Köpenick (Bezirk) Treptow-Köpenick Berlin Treptow-Köpenick Berlin-Treptow-Köpenick (Bezirk)
10 Bezirk Marzahn-Hellersdorf Marzahn-Hellersdorf (Berlin) Marzahn-Hellersdorf Marzahn-Hellersdorf (Bezirk) Marzahn-Hellersdorf Berlin Marzahn-Hellersdorf Berlin-Marzahn-Hellersdorf (Bezirk)
11 Bezirk Lichtenberg Lichtenberg (Berlin) Lichtenberg Lichtenberg (Bezirk) Lichtenberg Berlin Lichtenberg Berlin-Lichtenberg (Bezirk)
12 Bezirk Reinickendorf Reinickendorf (Berlin) Reinickendorf Reinickendorf (Bezirk) Reinickendorf Berlin Reinickendorf Berlin-Reinickendorf (Bezirk)
  1. Meine drei hotties hier sind "Bezirk X", "X (Berlin)?" und "Berlin X". GuidoD 13:30, 4. Mai 2005 (CEST)


Ups, ich hab die Diskussion gerade erst gefunden. Vielleicht sollte noch irgendwo anders auf das Meinungsbild aufmerksam gemacht werden. Nicht jeder (auch nicht jeder Berliner Wikipedianer) schaut regelmäßig bei Portal:Berlin vorbei.

Nun aber zur eigentlichen Diskussion:

1) Mit der Regelung, Ortsteile durch "Berlin-" Ortsteil darzustellen, kann ich gut leben. Die Regelung ist, wie schon festgestellt wurde, ja auch bereits etabliert.

2) Zur den Bezirksartikeln: Ich finde einen Klammerzusatz "... (Berlin)" keine glückliche Lösung, weil dann für einen Außenstehenden nicht sofort aus dem Lemma zu erkennen ist, ob es sich nun um den Bezirk oder den Ortsteil handelt. Einen Klammerzusatz "... (Bezirk)" finde ich aber optisch nicht sehr ansprechend. Daher gefällt mir die erste Variante in der Tabelle noch am besten, also "Bezirk ...".

Anderer Vorschlag: Wenn ich mich richtig erinnere, dann lautet die offizielle Bezeichnung der Bezirke "Bezirk ... von Berlin" (oder sogar "Verwaltungsbezirk ... von Berlin"? bin mir nicht sicher.) Diese Schreibung ist zwar nicht besonders elegant, aber sie böte drei Vorteile:

  • Die Artikelnamen entsprächen den offiziellen Bezeichnungen
  • Es wäre sofort zu erkennen, dass es sich um einen Bezirk handelt und in welcher Stadt er liegt (siehe Konflikt Mitte in Berlin und in Hannover).
  • Es bestünde keinerlei Verwechslungsgefahr mit den Ortsteil-Artikeln, die unter Berlin-... zu finden sind.

Auf dieses Lemma könnten dann alle Varianten in der Tabelle ein Redirect sein. Im Prinzip ist "Bezirk ... von Berlin" nicht wesentlich anders als die erste Tabellenvariante "Bezirk X", nur ausführlicher. Daher könnte ich mich auch gut mit "Bezirk X" anfreunden. Dann gäbs eben bloss unstimmigkeiten bei Bezirksnamen, die in mehreren Städten auftauchen, so wie das berühmte "Mitte". Was haltet ihr von der offiziellen Variante? --Feitscher g 19:26, 4. Mai 2005 (CEST)

Ich bin ein grosser Fan sprechbarer Lemmata, leider haben sich schon bei anderen Gelegenheiten die Klammerformen durchgesetzt, also "(Berlin)" statt "in Berlin", oft sogar gegen ueblichen Sprachgebrauch. Daher wuerde es wohl eher "Bezirk X (Berlin)" heissen. Zwecks Ueberschneidung koennte man auch hier eine "lazy" Variante waehlen, sodass es "Bezirk X" heisst, und nur bei "Bezirk Mitte" wuerde man auf eine begriffsklaerungsseite gelangen, der auf "Bezirk Mitte (Berlin)" verweist. GuidoD 19:59, 4. Mai 2005 (CEST)
Ich kann deinen Einwand nachvollziehen, dass in der Wikipedia Klammerformen üblich sind, und nicht die ausgeschriebene Variante. Allerdings hast du selbst zu Beginn festgestellt, dass wir hier ein berlinspezifische Lösung treffen wollen. Das bedeutet, die für die Berliner Bezirke beste Lösung zu finden. Allgemeine Wikipedia-Konventionen sind da m. E. zweitrangig.
Wie gesagt, ich kann aber auch prima mit der lazy-Variante von "Bezirk ..." leben, denn die sind nicht sehr weit von der offiziellen Variante entfernt. "Bezirk Mitte (Berlin)" scheint mir eine akzeptable Lösung zu sein. Gruß, Feitscher g 20:20, 4. Mai 2005 (CEST)

Ergebnisdiskussion

Das Meinungsbild krankt erheblich an mangelnder Beteiligung. Ein formales Bild ergibt das nicht. Soweit ich das aus Diskussionen online und offline erkennen kann, kann jedermann mit der lazy-Variante "Bezirk X" zu "Bezirk X (Berlin)" leben. Bei Ortsteilen ist der generelle Konsens auf Berlin-X, nur wenige Ortsteile besitzen bereits einen Bindestrich (insbesondere "Alt-"), bei denen der Hauptartikel auch ohne Berlin- steht (dann gibt's aber trotzdem eine Synonym auf "Berlin-X", denk ich mal).

In nächster Zeit werden Gleichnamen bei Bezirken/Ortsteilen getrennt, und mit weiteren Artikeln zu historischen Stadtgebieten kann es weitere Überschneidungen geben. Damit wir hier nicht ständig umschieben, sei nochmal nochmal die Rückfrage an die Mitstreiter gestellt, das auch Ortsteile tatsächlich klar ist: (a) Im Zweifelsfalle aktuelle Ortsteile immer auf "Berlin-" Präfix setzen (b) Im Zweifelsfalle aktuelle Verwaltungsbezirke immer auf "Bezirk X" Präfix setzen.

Nun haben wir aber auch historische Artikel. Ich tendiere für Altbezirke zur Präfixschreibung "Stadtbezirk Treptow" (was dem damaligen amtlichen Gebrauch entspricht. Darf man das auf Westberliner Stadtteile übertragen? Aus dem Bauch sag ich mal ja, war halt nur nicht offiziell). Ansonsten müsste man sich noch eine Konvention für ein nachgestelltes Klammersubjekt ausdenken, wo ich keine Intuition finde (sowas wie "(Altbezirk)".? Bäh. Oder "(alt)"? Hmmpf.). Auch bei Alt-Ortsteilen kann man sich das wieder fragen - darf man einer offiziellen Nennung vorgreifen, und das umgangstypisch als "Alt-X" aufnehmen, oder sei doch wieder zum nachgestellten Klammersubjekt gegriffen (hier dann aber "(alt)", oder?).

Sacht ma wat. GuidoD 03:59, 18. Mai 2005 (CEST)

ah, ja :-) jetzt also auch ich ... also, "Bezirk X" bzw. als Ausweichmöglichkeit "Bezirk X (Berlin)" finde ich gut. Ortsteile mit Vorsatz "Berlin-" ist auch ok, inkl. der Variante, die du oben nennst ("Berlin-Alt-..." verweist auf "Alt-..."). Zu alten Stadtbezirken nun wieder ... "Bezirk Treptow" ginge doch eigentlich, da er ja so nicht mehr existiert, das ja dann auch oben im Artikel direkt erwähnt ist, und der Artikel wohl auch unter die Kategorie "Historisches Territorium" (oder ähnliches) fällt. Gibt es Fälle, in denen mehr notwendig ist? Die "Stadtbezirks-Variante" trägt doch eigentlich etwas zur Verwirrung bei, oder? Schließlich existierte der Bezirk Treptow (unter welcher genauen Bezeichnung?) ja auch noch nach Wende, sollte also, wenn es genau sein soll, die letzte amtliche Bezeichnung erhalten. Wenn das "Stadtbezirk Treptow" ist, ist das auch ok. Diese Namen sind ja heute nicht mehr besetzt, da es die Bezirke nicht mehr gibt. Es muss ja nicht aus dem Lemma hervorgehen, dass der Bezirk nicht mehr existiert, solange es keine Namenskonflikte gibt, schließlich ist das dem Artikel zu entnehmen. Einfacher ist das bei Deckungsgleichheit. Der Bezirk Wedding, als Beispiel, hat ja auch eine Geschichte, die sicher mal in einem eigenen Artikel endet (wenn er nicht schon existiert). Allerdings ist der Bezirk (genau?) deckungsgleich mit dem heutigen Ortsteil, deshalb braucht es da keinen besonderen Artikel, sondern das kann in der Einleitung des Ortsteilartikels erwähnt und dann in der Geschichte des Ortsteils ausgewalzt werden. Eine Weiterleitung von "Bezirk Wedding" sollte es jedoch geben. Gruß, -- Schusch 13:01, 24. Mai 2005 (CEST)

Die Bezeichnung Stadtbezirk war tatsächlich offiziell, aber hey, die heutige Bezirksteilung nennt sich offiziell Verwaltungsbezirk, nur dass dieses auch in amtlichen Dokumenten eher selten auftaucht, weil Wortungetüm. Irgendwie sagt jeder nur 'Bezirk'. Das 'Stadtbezirk' eignet sich nun aber hervorragend, um schon durch Nennung einen gewissen historischen Beigeschmack aufkommen zu lassen. Derzeit existiert als einziger historischer Artikel nur Bezirk Zehlendorf parallel zum Ortsteil Berlin-Zehlendorf, in allen anderen Fällen stehen die Informationen zum ehemaligen Stadtbezirk im Artikel zum heutigen Ortsteil. Da heisst es dann meist "bis zur Verwaltungsreform [2001] gab es einen eigenständigen 'Stadtbezirk X'". In vielen Fällen war der ehemalige Stadtbezirk größer, sodass einen Absatz später die ehemals zugehörigen Ortsteile aufgezählt werden, und weiterhin wurde die Neuordnung der Stadt genutzt, große Stadtteile in kleinere Ortsteile zu teilen. Gerade das Beispiel Wedding zeigt das, denn der heutige Ortsteil Berlin-Wedding ist nur die Hälfte des ehemaligen Stadtbezirks Wedding, zu dem das Gebiet des heutigen Ortsteils Berlin-Gesundbrunnen gehört.

Ansonsten, recht hast du, wenn Informationen zum ehemaligen Stadtbezirk in einem Ortsteil-Artikel eingearbeitet liegen, dann sollte es einen Redirect [Bezirk X] auf diesen geben - und wir schauen dann, wie weit man damit kommt. Die Idee mit [Stadtbezirk X] ergriff mich vor allem, wo Gleichnamen über alle Stufen vorliegen, Ortsteil Pankow, Stadtbezirk Pankow, Verwaltungsbezirk Pankow. Aber die mittelstehende Geschichte lässt sich eben doch meist woanders integrieren. Wie gesagt, mal sehen. GuidoD 13:28, 24. Mai 2005 (CEST)

Es wurde ein Löschantrag für Bezirk Spandau gestellt, der unmittelbar mit dieser Diskussion zusammen zu hängen scheint. Möchte einer der Diskussionsteilnehmer sich vielleicht an der entsprechenden Löschdiskussion beteiligen? --jpp ?! 11:01, 26. Aug 2005 (CEST)

Geschmacksfrage - Wikimedal statt Spalttablette

Da sich in Sachen Exzellenz-Icon einfach nichts tut und mir die grüne Spalttablette zunehmend auf den Senkel geht, habe ich mal probeweise mit dem Zeichen der Franzosen ersetzt - sicher auch nicht optimal, für mein Empfinden jedoch im Schriftbild deutlich besser - nicht so bombastisch den Text zerstörend, dennoch gut sichtbar und schön dezent. Vielleicht mal ein paar Tage sacken lassen? --Lienhard Schulz 10:55, 7. Mai 2005 (CEST)

Aus dem Netz ins wahre Leben

Aktuelle Zitty, Seite 36. Ihr solltet ihr dort mal einen Vortrag halten und euch mit dem Zentrum für Berlinstudien zusammentun. Beispielsweise für der Artikel Berlin und was sonst noch für Wikipedia:WikiReader/Berlin benötigt wird. Es gibt bestimmt noch eine Reihe fähiger Leute in der Berliner Offlinewelt! -- Nichtich 12:07, 11. Mai 2005 (CEST)

Baustein - Benutzer ist aus Berlin

Vieleicht könnte man den Baustein Vorlage:Benutzer aus Berlin ja auch auf der Portal-Seite integrieren. --Jwnabd 18:30, 14. Jun 2005 (CEST)

Wieso sollte das denn integriert werden? Das eine hat ja mit dem anderen nicht wirklich was zu tun. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:17, 14. Jun 2005 (CEST)
Als Hinweis für Benutzer aus Berlin, falls sie ihn Verwenden möchten. So als Tip, wie auf der Wikipedia-Portal Seite ja auch auf die Babel-Bausteine hingewiesen wird. Wenn man nicht gerade darüber stolpert, weiß man ja nicht daß es ihn gibt. --Jwnabd 21:47, 14. Jun 2005 (CEST)
Das eine ist aber für die Leser gedacht [im normalen Namensraum]. Diese Wikipediahinweise sind aber für Editoren, wofür der Wikipedia- bzw. Benutzernamensraum gedacht ist (fängt alles mit Wikipedia/Benutzer an). Deshalb halte ich diesen Vorschlag für nicht sinnvoll. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:32, 14. Jun 2005 (CEST)
OK, das leuchtet mir ein. --Jwnabd 23:06, 14. Jun 2005 (CEST)

Namenskonvention Wald und Flur

Bei der Überarbeitung von Begriffsklaerungen (z.B. Kreuzberg) fiel mir auf, dass man meistenteils die gleichnamigen Wald- und Flurnamen über ein nachgestelltes Klammersubjekt unterscheidet, dass einen geographischen Bezug nimmt, auf eine Region oder ein Land. Bei Kreuzberg muesste es dann also [Kreuzberg (Berlin)] heissten und nicht [Kreuzberg (Berg)], ebensolches waere bei Grunewald und verschiedenen Seen in Berlin moeglich.

Nun ergibt sich, dass manch(ander)orts auch gleichnamige Ortsteile mit einem solchen geographischen Bezug unterschieden werden. Fuer Berlin haben wir jedoch die Namenskonvention mit vorangestelltem "Bezirk X" oder "Berlin-X" fuer die Ortsteile. Frage: (a) sollten Wald- und Flurnamen in Berlin bevorzugt mit nachgestelltem "(Berlin)" gesetzt werden und (b) sollten existierende Artikel entsprechend angepasst werden.

Gleiches gilt auch allgemein, es existiert ein gewisser Wildwuchs bei einem nachgestellten Klammersubjekt. Nachgestellt eine Aufstellung aktueller Artikel, die ein nachgestelltes Klammersubjekt tragen:

Zumindest bei den Wald- und Flurnamen sollte man auf "(Berlin)" vereinheitlichen, bei Bauwerken und Strassen muss man vorsichtig sein, die Gattungsbezeichnung macht da manchmal mehr Sinn. GuidoD 15:08, 16. Jun 2005 (CEST)

Das nachgestellte (Berlin) erscheint mir sinnvoll. Dennoch: es geht nicht immer: den "Hubertussee" z.B. gibt es sowohl in Frohnau wie auch im Grunewald, beides Berlin. Deshalb hatte ich letzteren mit (Grunewald) versehen. 213.23.133.193 Lienhard Schulz (nicht eingeloggt)
Nunja, Grunewald klingt hier eher nach dem Forst als Region-Anhaengsel. Was ja durchaus legitim ist, Region ist Region. Gerade unter Strassen finden wir nun auch die Variante, mit dem (Berlin-X) als Klammersubjekt, das erscheint logischer fuer ein zusaetzliches (Berlin)-Subjekt zur Begriffsklaerung mehrerer in Berlin.
Anyway, ich haeng erstmal Kreuzberg und Victoriapark um, die Doppelung Xberg (Berg) und Xpark (Park) tut den Augen nicht wirklich gut. GuidoD 22:56, 17. Jun 2005 (CEST)

Stadtportale

Hallo, Kollegen,

angesichts des jüngsten Löschantrags für das Portal Zürich (hier) wollte ich mal fragen, inwiefern es Sinn haben könnte, die Arbeit der Stadtportale untereinander zu vernetzen und wo es da Anknüpfungspunkte geben könnte. Der LA war ja nicht destruktiv gemeint, sondern eher als Klärung zur Akzeptanz von Stadtportalen, und die Antwort fiel ja recht positiv aus. Ob wir endgültig akzeptiert sind, wird sich zeigen, um uns aber Mut zu machen, könnte es gerade den jüngeren Portalen helfen, zu sehen, was die anderen so treiben und welche anderen es überhaupt gibt. Dafür hab ich ne kleine Vorlage gebaut und in unserem Portal eingesetzt:

Benutzer:Magadan/Navigationsleiste Stadtportale

Der Link ist Benutzer:Magadan/Navigationsleiste Stadtportale. Es sind nur die Verweise drin, ohne Formatierungen, damit es sich dem Design des jeweiligen Portals anpassen kann. Ich wollte Euch fragen, ob ihr Interesse an der Vorlage habt, falls ja, würde ich sie in den Hauptnamensraum verschieben.

Über Antworten würde ich mich freuen, ebenfalls über Ideen, ob und wie wir die Qualität unserer Portale durch gegenseitige Inspiration steigern können, wie man mit den jeweiligen Länderportalen koexistiert, wie man Neugründungen (zuletzt Zürich und Wien) unterstützen kann.

Viele Grüße, Magadan  ?! 9. Jul 2005 16:49 (CEST)

Sei ruhig mutig und biete das an. Aber immer bedenken: Die Akzeptanz von Städteportalen besteht, weil sie meist von akzeptabler Qualität sind. Das bedeutet für andere Städte: Erstmal genug anständige Artikel im Zusammenhang mit dieser Stadt schreiben und dann in einem Portal zusammenfassen.--Berlin-Jurist 9. Jul 2005 17:15 (CEST)
Bitte sehr: ich hab's verschoben nach Vorlage:Stadtportale, falls ihr Interesse habt, könnt ihr es mit {{Stadtportale}} in Eure Tabellenstruktur einbinden. Die Vorlage enthält nur den nackten Text. Ausrichtung, Hintergrundfarbe und Formatierung richten sich nach Eurer Tabelle. Auf fruchtbare Zusammenarbeit, Magadan  ?! 11:39, 10. Jul 2005 (CEST)
PS, Berlin-Jurist: das sehe ich ganz genauso, und genau dieses Anliegen soll meine Aktion ja unterstützen. Nur wenn ich weiß, wen es schon alles gibt, kann ich sehen, welche Standards dort herrschen. Grüße, Magadan  ?!

Ältere Semester gesucht :-)

Ich habe da so eine e-Mail bekommen. Der Deutschlandfunk sucht nach Menschen, die den alten Lehrter Bahnhof (1959 abgerissen) in Berlin noch erlebt haben. Damit kann ich leider nicht dienen, aber vielleicht jemand anders:

Lieber Herr Reich, 
  (meine Webadresse ist http://michas-reich.de/, deshalb sprechen mich Leserbriefschreiber
   manchmal mit "Herr Reich" an *g* -m)

im Rahmen einer einstündigen Sendung zum Thema Berlin Bahnhof Zoo für den Deutschlandfunk, möchte ich eine kleine Reportage über den im bau befindlichen neuen Hauptbahnhof ehemals Lehrter-Bahnhof machen.
Dazu würde ich natürlich gerne mit jemandem Sprechen, der den Lehter-Bahnhof noch kennt! Haben Sie vielleicht eine Idee?
Vielen Dank und viele Grüße
Francisca Zecher

Falls sich jemand berufen fühlt oder jemanden kennt, der in Frage kommt, die Mailadresse ist

Francisca punkt Zecher ät dradio punkt de

--Magadan  ?! 12:46, 13. Jul 2005 (CEST)

HTML/CSS

Die bei der Übersicht der neuen Artikel verwendeten <center>...</center> Tags sind im Sinne einer XML-konformen HTML-Anwendung "depricated". Als Ersatz sollte CSS verwendet werden. Es könnte also im ohnehin vorhandenen <div>-Tag einfach zusätzlich zur bisherigen Angabe der Schriftgröße auch noch die Textausrichtung eingetragen werden ("text-align:center"). Die Angabe der <small>-Tags um das Tagesdatum herum scheint mir nicht viel zu bringen, da ja bereits die Schriftgröße insgesamt auf 90% herabgesetzt wurde. --Exxu 16:56, 8. Aug 2005 (CEST)

Jaja, meinetwegen. Du hast aber schon gesehen, dass es einen anderen Effekt bringt, wenn man center in den div-tags (CSS) schreibt, als wenn es in HTML eingesetzt wird. Das mit den Small-Tags war absichtlich, es sollte nämlich wieder so aussehen, was es komischerweise nicht tut. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 17:18, 8. Aug 2005 (CEST)

Eine Frage zu diesem Artikel: Wenn jemand einen neuen Platz beschrieben hat, muss der zugehörige Artikel per Hand in Berliner Plätze eingepflegt werden. Wenn aber in jedem "Platz"-Artikel die Kategorie "Platz in Berlin" verwendet wird, erscheint in dieser Kategorie der zugehörige Artikel von selbst. Ist also diese Liste der Berliner Plätze nötig? Bzw. wer kümmert sich um den Abgleich, dass auch tatsächlich alle Artikel, die hier stehen auch dort stehen? --Exxu 14:11, 10. Aug 2005 (CEST)

Berlin-Schöneweide ist von Löschung bedroht

Hi, der Artikel Berlin-Schöneweide ist von Löschung bedroht. Vielleicht möchte mal der eine oder andere Berliner sich an der Löschdiskussion beteiligen? --jpp ?! 23:04, 17. Aug 2005 (CEST)

Straßennamen

Hallo, ich habe ein Projekt zu den Berliner Straßennamen begonnen. Ich denke, dass die Vielzahl an Einzelartikeln nicht zielführend ist und möchte diese daher unter o. g. Liste einiger Straßen vereinen. Damit würde diese Wissenssammlung auch weniger anfällig gegenüber Löschanträgen als es ein Einzelartikel ist. Bitte schaut doch mal drauf; ich habe es nur angefangen, um nicht vom Löschen überrumpelt zu werden...

Rettet den Binde Strich! 10:57, 22. Aug 2005 (CEST)

Hallo Pischdi, deine Initiative in allen Ehren, aber ich bin weiterhin der Meinung, dass jede Straße ihren eigenen Artikel bekommen sollte. Dieser darf natürlich nciht nur Informationen zum Straßennamen enthalten sondern muß auch die Geschichte und Entwicklung der Straße sowie deren Besonderheiten beleuchten. Wenn man einen Überblick braucht, dann hat man die entsprechende Kategorie, Überblicksartikel in der von dir gestalteten Form halte ich für überflüssig. Eine Anfälligkeit gegen Löschanträge sehe ich auch nicht, vorrausgesetzt, die Artikel sind vernünftig gemacht. Dabei reicht bereits ein Kurzartikel wie der zur Kopernikusstraße. My 2 cents -- Achim Raschka 11:03, 22. Aug 2005 (CEST)
Eine Unterteilung nach Bezirken ist leider nicht sinnvoll. Derjenige, der einen Artikel zu einer bestimmten Straße sucht, wird oft nicht wissen, in welchem Bezirk diese zu finden ist. Ansonsten sollten eigentständige Artikel wie Kopernikussstraße geschaffen werden und wenn es über eine Straße überhaupt nichts zu sagen gibt, dann ist sie hier auch verzichtbar.--Berlin-Jurist 11:14, 22. Aug 2005 (CEST)
Ich befürchte auch, dass es pro Artikel nur eine geografische Angabe geben kann/darf/soll? --Exxu 12:14, 22. Aug 2005 (CEST)
Die jetzige Version (zB. Liste der Straßen im Bezirk Pankow) ist arg unübersichtlich, da man den Übergang zur nächsten Straße nicht gut sehen kann. --Exxu 12:14, 22. Aug 2005 (CEST)
Mein Vorschlag wäre (wenn schon als Liste geünscht): Liste der Berliner Straßen mit "A" bis Liste der Berliner Straßen mit "Z" getrennte Listen zu machen. Aber auch das ist nicht unbedingt was Tolles, denn es gibt ja auch die [[Kategorie:Straße in Berlin]] --Exxu 12:14, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich habe eigentlich vor, zum Abschluss des Gründerviertels noch einen Artikel über diese Viertel zu schreiben (ähnlich dem Komponistenviertel), dort noch mal die einzelnen Straßen zu erwähnen und zu verlinken. Dadurch hat ein kundiger Leser die Chance, über das Gründerviertel zu den STraßen zu gelangen und ein unkundiger Leser beginnt eben bei den Straßen und findet heraus, wo sie liegen. --Exxu 12:17, 22. Aug 2005 (CEST)

neue Rubrik und @ Benutzer Diskussion:Jcornelius

Ich schlage vor, folgende neue Rubrik direkt unterhalb der Rubrik: "Neue Artikel" und noch im gleichen Rahmen einzurichten: "Ausführliche und bemerkenswerte Beiträge der letzten Zeit". Begründung: durch die stetig wachsende Zunahme neuer Artikel im Portal reduziert sich die Verweildauer für einige Beiträge im Portal im Extremfall auf zwei Tage, länger als 7 Tage ist kaum noch ein Beitrag unter "Neue Artikel" präsent. Alle diese Beiträge haben ihre Berechtigung (sonst landen sie eh bei "Bearbeiten") - dennoch finde ich schade, dass saugute und ausführliche Beiträge inzwischen im permanenten Rauschen der Vielzahl von Durschnittsartikeln untergehen bzw. nur noch unverdient kurz präsentiert werden können. Gerade in letzer Zeit haben Benutzer wie beispielsweise Exxu, Jwnabd oder Bottomline ausführliche Klasse-Beiträge beigesteuert.
An Benutzer Diskussion:Jcornelius (bzw. natürlich an Jeden, der das erledigen kann/möchte) die Bitte: ich habe diverse Versuche gemacht, das selbst hinzubekommen - es klappt nicht. Wärst Du bitte so nett und legst diese Rubrik mit dem o.g. Titel an und zwar so, dass dann rechts der Kasten "Artikel im Review/Abstimmungen" als EIN Kasten neben den dann ZWEI Kästen "Neue Artikel" und "Ausführliche und bemerkenswerte Beiträge der letzten Zeit" steht ("Neue Artikel" grafisch quasi zweiteilen). Die neue Rubrik sollte sich ungefähr bei 10 Nennungen einpendeln - als erste stellt bitte folgende Beiträge darunter, ohne Datum: Schönholzer Heide - Bürgerpark Berlin-Pankow - Rote Insel - Oberschöneweide - Niederschöneweide (Ergänzungen willkommen). Wenn die Rubrik steht, komme ich selber klar. Danke und Gruß --Lienhard Schulz 21:54, 29. Aug 2005 (CEST)

Oh, da stellst du mich ja vor eine Aufgabe. Nach einigem Überlegen ist mir jetzt nur diese Variante eingefallen. Ich muss mal sehen, vielleicht frage ich noch jemand anderen um Hilfe, sollte es dir nicht gefallen. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 15:46, 30. Aug 2005 (CEST)
Hallo Cornelius, Danke für die Mühe. Ein wenig froh bin ich ja, dass Du das auch nicht hinbekommen hast, da ich nach rund 10 Fehlversuchen bereits befürchtete, wirklich so bescheuert zu sein, wie mein Busenfreund Historiograf vermutet. Ich habe jetzt erstmal eine der Deinen ähnliche Notlösung verwandt - wäre aber nett, wenn Du noch jemanden fragen könntest, der so etwas hinbekommt. Danke und Gruss --Lienhard Schulz 19:56, 30. Aug 2005 (CEST)
Ach ja, PS, was ich auch auf Teufel heraus nicht hinbekomme bei Commons (gehört zwar nicht hier hin, aber egal) - wie legt man dort "Articles" an?? Da ist z.B. [Gasometer] ein article von [Category:Buildings] - wie ich da ein Bild einstelle, ist klar. Nur, wie legt man so etwas an wie article [Gasometer] ? - editiere ich [Category:Buildings], ist die Seite praktisch leer - der Quelltext enthält jedenfalls nicht die "articles". Wo verstecken die sich? Ich bin neulich schon am article "Niederschöneweide" gescheitert - das hat dann jemand gemacht, aber davon hatte ich wenig, weil ich immer noch nicht weiß, wie. Aktuell will ich einen "article" [Rote Insel] in die [Category:Berlin-Schöneberg] stellen - bitte nicht einfach machen, erklären :-). (editiere ich die [Category:Berlin-Schöneberg] zeigt der Quelltext lediglich [Category:Berlin] und sonst nix - versteh ich nicht, weil da div. Bilder sind ...) Vielen Dank und Gruss --Lienhard Schulz 19:56, 30. Aug 2005 (CEST)
Nochmal PS ... ich habe das Portal grad so eingerichtet - so schlecht ist diese "Notlösung" gar nicht und nimmt weniger Platz weg als die ursprünglich gedachte - nach meinem Empfinden können wir das so lassen - was meinst Du? Gruß --Lienhard Schulz 20:01, 30. Aug 2005 (CEST)
Diese "Notlösung" ist wirklich nicht schlecht. Ich habe nichts dagegen :-)
Achja, diese Artikel. Derzeit ist die Suche deaktiviert, früher konnte man den Suchbegriff als Artikel anlegen. Jetzt muss du dich mit etwas anderem behelfen (so mache ich das immer).
1. du gibst in die Adresszeile deines Browsers zB http://commons.wikimedia.org/wiki/XXX ein (für XXX kannst du den Artikelnamen eingeben)
2. Du siehst jetzt eine Blanko-Seite, wo drauf steht "(Dieser Artikel enthält momentan keinen Text)".
3. Nun gehst du auf "Bearbeiten" und schreibst die Seite mit deinen "<gallery>"-tags voll :)
4. alles andere müsste ja klar sein. Oder habe ich dich falsch verstanden; meintest du das gar nicht?! Viele Grüße und ich hoffe, ich konnte dir helfen --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:44, 30. Aug 2005 (CEST)
Hallo Lienhard, wolltest du im Portal, daß die Überschrift „Ausführliche und ...“ auch mit so einen grauen Streifen hinterlegt ist? Wenn ja könnte ich dies ändern. Wenn es aber so wie du es jetzt gemacht hast in Ordnung ist, lassen wir es natürlich so.
Zu Commons: Einen Artikel kannst du zum Beispiel auch anlegen, in dem du auf deiner Benutzerseite (in den Commons) eine Wikilink auf diesen Artikel anlegst. Auf Vorschau gehen und dann den Artikel anklicken. Oder wie Jcornelius es macht. In diesen Artikel gibts du jetzt die Kategorie an. In deinem Fall gibts du also in dem Artikel [Rote Insel] die [Category:Berlin-Schöneberg] an. Die wird dann natürlich noch rot Angezeigt, wenn sie noch nicht existiert. Wenn du sie jetzt anklickst, kannst du sie editieren. Dort gibst du jetzt einfach [Category:Districts of Berlin] ein und speicherst (natürlich immer doppelte []-Klammern, aber das weißt ja du bestimmt). Das in den Kategorien nicht nur die Artikel sondern auch die Bilder Angezeigt werden, liegt daran, daß in den Commons in den Bildbeschreibungsseiten auch die Kategorien angegeben werden b.z.w. die Bilder kategorisiert werden. Die Anzeige der Bilder und Artikel in den Kategorien erfolgt automatisch durch die Software, sofern in ihnen eine Kategorie angegeben wurde.
Und egal was Historiograf sagt, frag ruhig wenn noch was unklar. -- Jörg 22:00, 30. Aug 2005 (CEST)
Vielen Dank für Eure ausführliche Hilfe. Die Zeile im Portal finde ich ganz ok, so dass wir sie meines Erachtens lassen können. Hallo  Jörg - sollte es allerdings für Dich eine Kleinigkeit sein, das wie ursprünglich beabsichtigt mit einem grauen Streifen zu unterlegen, machs doch einfach mal auf Cornelius-Portal-Spielwiese (ich hoffe, er hat nix dagegen :-), denn ich bin einfach daran interessiert zu sehen, wie es geht, nachdem ich 10 Varianten vergeblich durchprobiert hatte (wirklich nur, wenn es keinerlei Mühe macht). Gruß --Lienhard Schulz 22:08, 31. Aug 2005 (CEST)
Ich habe es mal auf meiner Spielwiese (gelöscht -- Jörg 23:44, 9. Sep 2005 (CEST)) ganz unten mit dem Versuch einer kleinen Erläuterung gemacht. Ich hoffe es hilft dir ein wenig. Tschau und Gruß -- Jörg 01:06, 1. Sep 2005 (CEST)
Wow, beeindruckend - und mit vorbildlicher Pädagogik (solltest Du nicht bereits eh schon lehrend tätig sein, wie wär's ... ?) Tausend Dank und Gruß --Lienhard Schulz 20:50, 1. Sep 2005 (CEST)
Hallo, ich habe erst jetzt hier diesen Wunsch gelesen. Habe mal eine Version umgesetzt, von der ich annehme, dass sie den Vorstellungen entspricht? Falls nicht, einfach revertieren. War nicht böse gemeint. --Exxu 17:10, 3. Sep 2005 (CEST)
P.S. Danke übrigens für die Einstufung zweier meiner Artikel als "Besonders ausführliche ..." --Exxu 17:10, 3. Sep 2005 (CEST)

von ganz unten hierher verschoben --Exxu 17:24, 3. Sep 2005 (CEST)

Hi Exxu , "vorher" gefiel mir besser und ich denke auch, es fiel vorher mehr in den Blick als jetzt ... Geschmackssache ... ist mir ziemlich egal. Gruß --Lienhard Schulz 17:13, 3. Sep 2005 (CEST)

Na OK, Was stört Dich (mehr)? Die eigene Überschriftenbalkenzeile? Die Trennstriche? Die Textausrichtung? Falls es "nur" was einzelnes ist, pass ich es gerne an. Ansonsten bin ich aber auch bereit, es wieder zu revertieren.
Meine Gedanke war:
  • In vorherigen Art, war nur Platz in der linken Spalte, jetzt über die volle Breite.
  • vorher gabs keine eigene Überschirft, jetzt gibt es die
  • Senkrechstriche trennen meiner Meinung nach optisch besser, als waagerechte Trennstriche, da letzterer ja auch innerhalb von Lammata vorkommen

--Exxu 17:24, 3. Sep 2005 (CEST)

Britzer Zweigkanal

„Britzer Zweigkanal“ ist ein Redirekt auf „Britzer Verbindungskanal“, in dem steht daß der Kanal 1994 umbenannt wurde. Auf Stadtplänen die ich habe, nach 2000 gedruckt, aber auch auf Stadtplänen im Internet befindet sich überall die Bezeichnung „Britzer Zweigkanal“. Auch auf der Internetseite des Ortes Baumschulenweg vom Bezirksamt Treptow-Köpenick steht auch „Britzer Zweigkanal“. Gibt es Jemanden, der die Umbenennung bestätigen kann? --Jörg 00:14, 3. Sep 2005

Hallo Jörg, ich habe mal meine Karten durchgesehen - da ist (wie bei Dir) ausschließlich vom "Britzer Zweigkanal" die Rede. Die Änderung stammt von Benutzer:Gadacz, der allerdings seit einiger Zeit nur sehr sporadisch aktiv ist, sodass es vermutlich kaum Sinn macht, ihn nach der Quelle zu fragen. Der ominöse "Verbindungskanal" taucht dann auch bei Teltowkanal auf, wurde hier allerdings gleichfalls von Gadacz eingebracht. Gruß --Lienhard Schulz 16:15, 3. Sep 2005 (CEST)
.... hmm schaut man hier rein: (Statistisches Landesamt Berlin !, gab es am 18.12.97 tatsächlich diese Umbenennung !! Bei google taucht beides auf - der "Verbindungskanal" eher in neueren Beiträgen. Ob die Kartenmacher das nicht mitbekommen haben, ob das wieder rückgängig gemacht wurde ... keine Ahnung. Wäre vielleicht mal genauer zu eruieren. Auch das "Verzeichnis der Wasserstraßen" spricht vom "Verbindungskanal". Gruß --Lienhard Schulz 16:53, 3. Sep 2005 (CEST)
Das Dokument vom Statistischen Landesamt scheint ja schon irgendwie zu überzeugen, daß eine Umbenennung statt gefunden hat. Müßte halt nur das Jahr geändert werden. Komisch, daß sich so gut wie keiner daran hält. Ich werde mal Montag beim Bezirksamt anfragen, mal sehen was die dazu sagen. Übrigens, Thema Kanne, ich habe auf alten Karten gesehen, das der Kanal vor 1946 „Britz-Kanne-Zweig-Kanal“ hieß. -- Jörg 21:16, 3. Sep 2005 (CEST)

Hallo Berliner Portalbetreiber. Ich habe als neuen Artikel den Günter Ziegler eingetragen. Bin mir aber nicht sicher, ob der hierher gehört? Er ist ein in München geborener und mittlerweile in Berlin lehrender Prof. der Mathematik, welcher 2001 den Leibniz-Preis erhielt. Für Hinweise dankbar --Exxu 15:57, 3. Sep 2005 (CEST)

Hallo Exxu, kann m.E. bleiben. Ich mach das in der Regel so, dass ich "auswärtig" Geborene und Verstorbene dann hier aufnehme, wenn sie überwiegend in Berlin gelebt haben und/oder in Berlin herausgehobene Leistungen erzielt oder herausgehobene Positionen inne hatten etc. - einfach nach Fingerspitzengefühl ... . Gruß --Lienhard Schulz 16:15, 3. Sep 2005 (CEST)
Ok. Danke. Da er ja seit 1992 in Berlin ist und 2001 den Preis erhielt, denk ich mal, "pascht scho" ;-) --Exxu 16:27, 3. Sep 2005 (CEST)

Habe Bemerkung von Lienhard Schulz zu "neue Rubrik und ..." hochverschoben --Exxu 17:24, 3. Sep 2005 (CEST)

In der Hoffnung, dass mir keine Eitelkeit unterstellt wird, trau ich mich mal zu fragen: Könnte mal überprüft werden, ob der Artikel zu Garbaty ein "lesenswerter" ist? --Exxu 10:08, 5. Sep 2005 (CEST)

Meines Erachtens aber locker. Haar in der Suppe könnten höchstens die mangelnde Literaturliste/Quellenangabe sein (Nachtrag wäre gut) und der Anhang. Für den hätte ich aber auch keine schlaue Lösung - ich finde es mit der Kennzeichnung "Anhang" ok, höchstens auslagern, aber da kämen vermutlich die Löschfreunde mit ihrer Relevanzfrage auf den Plan. Gruß --Lienhard Schulz 08:37, 8. Sep 2005 (CEST)

Einfachere Bearbeitung

Hallo Berlin-Portal-Leute, ich habe mir beim Portal:Thüringen angeschaut, wie man das Bearbeiten der Listen für

  • Neue Artikel
  • Besondere Artikel
  • Empfehlenswerte Artikel usw.

eventuell vereinfachen könnte. Die Idee dahinter ist folgende:

Es gibt für jede Sorte von Listendarstellungen im Portal eine eigene Vorlage. Die muss nur die einzelnen Listeneinträge enthalten und wird als Ganzes ins Portal aufgenommen. Zum bearbeiten der entsprechenden Liste gibt es einen Link mit der Bezeichnung "Liste bearbeiten". Durch Klick dadrauf bearbeitet man den Inhalt der Vorlage. Nachdem das geschehen ist, muss die Portalseite nur neu aufgerufen werden, und fertig ists.

Es entfällt das Orientieren (oder auch suche) in dem Wiki-Quelltext der Portalseite.

Bitte testet es mal aus. Sollte es Euch nicht zusagen, kann die Portalseite auch einfach revertiert werden. Gruß --Exxu 14:10, 7. Sep 2005 (CEST)

Hallo Exxu, nach nächtelangem Grübeln: zumindest für mich - und ich trage hier einen erheblichen Anteil der Arbeit - ist das umständlicher, weil ich in der Regel bei jedem Portalaufruf verschiedene Sachen erledige, was bisher in einem Rutsch ging. Jetzt muss ich mehrere verschiedene Seiten aufrufen. Auch grafisch ist die alte Version ansprechender. Ich hab's mal reverted. Gruß --Lienhard Schulz 08:32, 8. Sep 2005 (CEST)
Hallo Lienhard, das geht in Ordnung. Es war ja nur ein Vorschlag. Wenn Du hier sozusagen der "Macher" (ist nicht böse gemeint) bist, dann kann ich Deine Argumentation gut nachvollziehen. Ich hatte es halt aus der Sicht eines Artikelschreibers gesehen, der "nur" mal einen Artikel "hinzusetzen" will und sich nicht im Wiki-Quellcode verirren soll. Also, nichts für ungut. Gruß --Exxu 08:39, 8. Sep 2005 (CEST)
P.S.: Brauchst Du den Inhalt der Vorlagen noch? Oder anders gefragt: Lässt Du die Vorlagen schnelllöschen? Oder soll ich das machen? --Exxu 08:43, 8. Sep 2005 (CEST)

Hoheitszeichen Berlins

Ich habe vor im Artikel Hoheitszeichen Berlins den Abschnitt zu den einzelnen Bezirkswappen zu vervollständigen. Da der Artikel etwas größer wird/geworden ist als anfangs gedacht, ist die Frage ob man den Artikel aufteilen sollte? Macht man für jeden Bezirk einen eigenen Artikel oder gar für jeden Ort der ein Wappen hatte oder läßt man alles im jetzigen Artikel? Was meint ihr? -- Jörg 12:48, 12. Sep 2005 (CEST)

Hallo Jörg, schon jetzt eine tolle Arbeit. Vielleicht wäre es am Praktikabelsten, die Kapitel 1)2)3) und 5) als einen Haupt- und Übersichtsartikel und für die 12 Bezirke jeweils einen gesonderten Beitrag anzulegen. Wobei der jetzige Punkt 5) ggfs. auch - zumindest in Teilen - den Bezirken zugeordnet werden könnte. Gruß --Lienhard Schulz 15:29, 12. Sep 2005 (CEST)
Da muß ich dann mal noch gleich eine Frage nach schieben, die ich auch hätte gleich stellen könne ;-) . Und zwar wegst dem Namen der Artikel.
1) Bezirkswappen ...
2) Wappen des Bezirks ....
3) ???
Ich würde 2) nehmen. -- Jörg 16:30, 12. Sep 2005 (CEST)
... ich auch :-). --Lienhard Schulz 18:19, 12. Sep 2005 (CEST)
Ich bin auch für 2) (siehe auch Kategorie:Wappen) --Exxu 19:38, 12. Sep 2005 (CEST)

Tag des offenen Denkmals

Am Sonntag ist wieder Tag des offenen Denkmals, zu dem es ja derzeit auf der Hauptseite auch einen Link mit Aufruf gibt. In der Vorbereitung darauf bin ich auf eine Website gestoßen, die neben einer Orts- und Terminübersicht auch eine ganze Reihe von Informationen zu den einzelnen Orten gibt. Da lässt sich doch für die Wikipedia einiges abschauen und es entstehen möglicherweise auch neue Ideen für Wikipedia-relevante Artikel.

Alte Bezirksartikel, Artikel zu Ortsteilen

Moin,

mit der Verwaltungsreform haben sich ja bekanntlich die Strukturen in Berlin veraendert: Aus Bezirken wurden teilweise Ortsteile, aus Ortsteilen Ortslagen.

Soweit ich das bisher gesehen habe, wurde fuer zusammengelegte Bezirke (wie Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf) ein neues Lemma angelegt und mit (mehr oder minder) rudimentaeren Informationen gefuellt. In den alten Bezirksartikeln wurde meist (ueberspitzt ausgedrueckt) dann nur ist ein Bezirk von Berlin durch ist ein Ortsteil des Bezirkes ausgetauscht, die Liste der Plaetze, Sehenswuedigkeiten etc. wurde jedoch nicht angefasst. Somit finden sich in den Ortteilartikeln haeufig Informationen ueber Sehenswuerdigkeiten, die zu einem anderen Ortsteil gehoeren.

Da in den Ortsteilartikeln meist die exakten Grenzen der OTs nicht erkennbar ist, wird auch ein Verschieben der Inhalte schwierig: Das Olympiastadion Berlin muesste wohl von Berlin-Charlottenburg nach Berlin-Westend, beim Sendemast in Stallupöner_Allee_(Berlin) bin ich mir nicht sicher, usw. usf. Praktisch muesste bei jedem Eintrag nochmals die Zugehoerigkeit geprueft werden.

Die wichtigsten Sehenswuerdigkeiten und Plätze sollten eh in den Bezirksartikeln erwaehnt werden. Ich hielte es fuer sinnvoll, zuerst die Bezirksartikel mit den Informationen anzureichern (und dabei die Ortsteilartikel zu entfrachten) und dann gezielt die Ortsteile zu ueberarbeiten und hier ggfs. auch zusaetzliche Eintraege vorzunehmen. Die Geschichte eines Ortsteiles sollte dann natuerlich im Ortsteilartikel stehen, im Bezirksartikel kann man dann ja ggfs. auf die Geschichte der OTs verweisen...

Was meint Ihr dazu?

--KUI 20:11, 24. Sep 2005 (CEST)

Ich habe mal unter Benutzer:KUI/Labor versucht, einen Anfang zu machen, Schmargendorf ist schon recht weit. Und im Bezirksartikel-Fragment sollte zu sehen sein, was ich meine/wie ich es mir vorstelle. Gruß --KUI 15:35, 26. Sep 2005 (CEST)

Hallo KUI, insgesamt finde ich die von Dir begonnene Arbeit sinnvoll und hilfreich. Mein Problem ist, dass ich mich mit der begrenzten Zeit, die ich für die wikipedia aufbringen kann, in diese Problematik nicht so tief wie nötig eindenken kann und will. Wie schon bei Wilmersdorf geäußert, liegt meine einzige Sorge darin,
  • dass kramphaft entzerrt wird, was historisch organisch zuammengewachsen ist und dass damit die eigentlich wichtigen Entwicklungslinien und Zusammenhäge verloren gehen. So ist beispielsweise m.E. die Gründung der Kolonie "Grunewald" ohne die Kenntnis der Wilmerdorfer Geschichte nicht nachvollziehbar.
Ich habe mal Dein Labor-Schmargendorf überflogen und mit dem bestehenden Schmargendorf verglichen (Klasse Rathaus-Foto übrigens) und finde das in dieser Art und Weise eigentlich bestens und denke, ich kann meine Befürchtugen beruhigt einmotten :-). Wichtig wäre vielleicht, aber wahrscheinlich machst Du das eh entsprechend ist jetzt mein Gefühl,
  1. beispielsweise bei Wilmersdorf in der Historie, als Wdof aus allen 3 Teilen bestand, die Teile auch geschichtlich in "Wilmersdorf" ungefähr wie vorhanden zu behandeln, anders gesagt:
  2. keine Sorge oder Vermeidungszwangsjacke vor/bei Redundanzen, auch wenn man hier immer wieder hört, Redundanzen seien tunlichst zu vermeiden, was prinzipiell auch völlig richtig ist. Es macht aber gar nichts, wenn Einzelortsteile noch einmal partiell die gleichen Informationen enthalten, soweit zum Verständnis nötig, wie ehemals übergreifende Stadtstrukturen.
Nochmal: Schmargendorf ist wunderbar so ... Gruß --Lienhard Schulz 16:53, 26. Sep 2005 (CEST)
Danke fuer die Blumen ... Leider wird die Bearbeitung sich noch etwas hinziehen, da ich bislang noch keine verlaessliche Quelle fuer die genauen Ortsteilgrenzen gefunden habe - muss wohl doch mal eine Bezirkskarte kaufen und mir zusenden lassen 8-) Gruss --KUI 14:18, 1. Okt 2005 (CEST)


Vielleicht könnt Ihr mir helfen: Welches Museum könnte gemeint sein, wenn im Meyerschen Konversationslexikon 1888 von Berliner Museum die Rede ist? (es geht um Gemälde) Danke für eine Info + Gruß, --elya 16:33, 11. Okt 2005 (CEST)

Vieleicht das Stadtmuseum Berlin??? -- Jörg 23:24, 16. Okt 2005 (CEST)
Bin gerade aufm Stadtplan drüber gestolpert. Danach würde ich mal denken, daß es eventuell das Berlin Museum in der Lindenstraße Ecke Am Berlin Museum (Exbezirk Kreuzberg) ist. ??? -- Jörg 11:06, 17. Okt 2005 (CEST)
Nee, definitiv nicht, das ist erst seit den 1970ern ein Museum. Vorher war es Kammergericht, AFAIK. --KUI 13:09, 17. Okt 2005 (CEST)
Wenn Meyers von Berliner Museum schreibt, ist dies immer im Zusammenhang zu lesen: Bei Lepsius z. B. geht es um Ägypten, also finden sich die Texte des "Totenbuchs nach Sarkophagen des altägyptischen Reichs im Berliner Museum" im "Ägyptischen Museum in Berlin", wie es ein paar Zeilen später auch benannt wird. Im Zusammenhang mit den Gemälden tippe ich mal auf die Nationalgalerie auf der Museumsinsel in Berlin (erbaut 1869-1876) oder das Alte Museum ... Gruss --KUI 13:36, 17. Okt 2005 (CEST)
Mit letzterem hast du Recht, KUI. AndreasP und ich haben das heute im Chat geklärt. Die Frage hing eigentlich mit dem Artikel Johann Karl Eggers zusammen, wo es um die Fresken des Berliner Museums ging. AndreasP fand folgendens Zitat: "an der Ausführung der von Schinkel entworfenen Fresken in der Vorhalle des Alten Museums beteiligte(..)" (Thieme/Becker) Damit ist das Berliner Museum gemeint. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:17, 24. Okt 2005 (CEST)

Danke Euch allen, wieder mal alle Klarheiten beseitigt. - sorry für die Desinformation mit dem "Gemälde". --elya 22:22, 24. Okt 2005 (CEST)

abschnitt bevölkrung im berlin-artikel

ich habe auf der dortigen disk-seite ein paar karten zur bevölkerungsstatistik hinterlassen. leider hat noch keiner einen kommentar dazu hinterlassen. vllt ist es auch noch niemandem aufgefallen. die karten sollen zum ausbau des abschnittes bevölkerung dienen. --Dirk <°°> 12:21, 13. Okt 2005 (CEST)

Hallo, Kollegen! Ich bin irgendwie ganz und gar nicht glücklich mit dieser Kategorie. Also, im Prinzip ist sie mir egal; ich halte sie für überflüssig (alles, was wir beschreiben, ist sehenswert; etwas unsehenswertes verdient keinen Artikel) und ich könnte sie ja einfach ignorieren. Aber...: durch ihre Existenz werden andere Kategorien lückenhaft, vor allem die Kategorie:Bauwerk in Berlin.

Beispiel: heute habe ich gesucht, welche Rathäuser ehemaliger Berliner Vorortgemeinden wir schon haben. Ergebnis: Das Rathaus Schöneberg (ein Bauwerk), Charlottenburg (eine Sehenswürdigkeit) und Spandau (sowohl als auch). Ich hatte zunächst gedacht, Ch.burg hätten wir noch nicht, weil ich zuerst nur in die Bauwerks-Kat geschaut hatte.

Ich denke, die Kat:Sehenswürdigkeit ist nicht seriös abgrenzbar (auf Wikipedia-Deutsch: sie ist POV). Obwohl ich schon viele Jahre in dieser Stadt lebe und meine Umwelt gewiß mit wachem Geist wahrnehme, finde ich in der Kat eine Reihe "Sehenswürdigkeiten", von denen ich noch nie gehört habe (Carillon, Böttcherberg, Loggia Alexandra) während etwa der Reichstag, die Staatsoper oder der Französische Dom offenbar eher sehensunwert sind...

Das Portal:Berlin verzeichnet in Berlin genau sieben Sehenswürdigkeiten, und zwar... (naja, lest selbst).

Ich möchte natürlich nicht die Autoren ärgern, aber gerne mal Eure Meinung zu dieser m.E. wenig enzyklopädiefähigen Kategorie hören. Grüße, Magadan  ?! 18:02, 2. Nov 2005 (CET)

Du hast völlig recht - die Kategorie ist ziemlich unbrauchbar, weil sie zuviel Unterschiedliches vereint. Wir sollten vor ihrer Abschaffung allerdings genau überlegen, wie wir das aufteilen und die ebenfalls zu umfassende Kat. [Bauwerk] gleich mit abschaffen - so aus dem hohlen Bauch in Richtung von [Kat:Denkmäler in Berlin]], [...Klassische Bauwerke], [... moderne Bauwerke]], [ ... Kleinarchitektur], [... Kirchengebäude] u.v.m. ... wobei da dann schon wieder die Frage nach der Abgrenzung klassischer/moderner Architektur entstünde. Und dann bräuchte man noch irgendeine sinnvolle Kat. für die ganzen Ensembles-Weltkulturerbe der Unesco wie Parklandschaft Glienicke mit Schlössern, Toren, Nebengebäuden, Brunnen, Pfaueninsel, Böttcherberg etc. Da im Laufe der Zeit zu all dem massenhaft Beiträge eintrudeln werden, können wir diverse Kats gebrauchen - und sollten rechtzeitig überlegen, wie wir das am Schlausten anstellen, daher wunderbar, dass Deine Anregung uns zum Nachdenken zwingt. Vorschläge? --Lienhard Schulz 15:39, 3. Nov 2005 (CET)

Wahlen in Berlin

Ich hatte Anfang November die Artikel Wahlen in Berlin und Ergebnisse der Abgeordnetenhauswahlen in Berlin als Mehrfacheintrag gekennzeichnet. Der erste führt listenformig die Mandate auf und der andere die Prozente in einer Tabelle. Ich hatte vor sie jetzt selber zusammen zufügen. Nun ist mir aufgefallen, daß es zu jeder Wahl auch noch mal einen kurzen Artikel gibt, Wahl zur Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin 1946, 1948, 1950 und so weiter. Diese Artikel enthalten neben ein paar Zeilen zur Wahl auch noch mal die Prozente und Mandate. Also ich würde ja alles in einen Artikel zusammen fassen, Name: Wahlen in Berlin. Aber bevor ich etwas vieleicht nicht gewünschtes tue, wollte ich mal fragen, was ihr so darüber denkt. -- Jörg 14:18, 11. Nov 2005 (CET)

Der zusammengefaste Artikel könnte dann ungefähr so aussehen. --&nbsp;Jörg 01:00, 16. Nov 2005 (CET)

Hallo Jörg - dass sich hier keiner auf Deine Vorschläge meldet, liegt möglicherweise daran, dass es vielen so geht wie mir: ich weiß einfach nicht, welche Version brauchbarer ist. Bei den Einzelversionen kann man über die Navileiste schnell von Wahl zu Wahl springen, Deine Zusmamenfügung machts vielleicht noch einfacher und bietet einen besseren Gesamtüberblick. Mir ist es es echt egal, leichte Vorteile sehe ich in Deiner Version, wobei diese Version irgendwann zu lang werden wird ... na ja, dauert noch und nach uns die Sintflut ... sollen sich dann die Urenkel mit dem Problem rumschlagen :-). Eine Anmerkung: ich bin ziemlich sicher, dass für den Großteil der Leser die letzten Wahlen die jeweils interessanteren sind, daher würde ich die Reihenfolge umkehren, das Aktuellste nach oben. Gruß und nochmal Danke für das Prenzlwappen --Lienhard Schulz 15:31, 18. Nov 2005 (CET)
Und ich hatte schon Angst ihr mögt mich nicht mehr. Nee, nee, ich dachte mir schon, daß euch dies etwas egal ist. Deswegen wollte ich heute sowieso schreiben, wenn sich keiner bis Mittwoch für den Erhalt der kleinen Einzelwahlartikel ausspricht, werde ich die Zusammenführung durchführen. Deinen Tip Lienhard, mit den aktuellen Wahlen nach oben finde ich gut und werde ich dann auch so machen. --Jörg 18:18, 18. Nov 2005 (CET)

Artikel unter Wahlen in Berlin zusammen gefaßt und Löschanträge gestellt. --Jörg 13:49, 23. Nov 2005 (CET)

Fotowunsch

Hallo, kann viell. einer von euch ein Foto des Ehrengrabs von Jeanette Wolff auf dem Friedhof der jüdischen Gemeinde in Charlottenburg machen? Siehe auch Wikipedia:Auftragsarbeiten#Jeanette Wolff, eine weitere Kleinigkeit habe ich bestimmt noch :) - WernerHerdecke 18:18, 24. Nov 2005 (CET)

Können wir da was aushelfen? Vielleicht was übersetzen ins englische? wer hat Lust? wär ja schade drum. --BLueFiSH ?! 19:52, 1. Dez 2005 (CET)

... nur mal, damit eine Reaktion kommt: ich bin schon froh, wenn ich drei Englisch-Worte für das commons-Bilder-Hochladen zusammenbekomme :-) ... Gruß --Lienhard Schulz 20:08, 8. Dez 2005 (CET)
tja, hätt ich das mal nur 5 Stunden später bemerkt, hätt ich davon nix mehr mitbekommen. hat sich von allein geklärt und der Text ist wieder da. --BLueFiSH 21:17, 8. Dez 2005 (CET)

Rubrik Lesenswerte

Entscheidung wie?

Da sich die "Lesenswerten" inzwischen institutionalisiert haben, sollten wir vielleicht überlegen, ob und wie wir Sie ein wenig in's Rampenlicht rücken. Denkbar wäre eine analoge Seite zu den Exzellenten (eher aufwändig) oder eine einfache Auflistung ohne jede Beschreibung unter den Exzellenten (Schreiben wir dann beides in die Überschrift). Wir können ja schon mal anfangen zu sammeln, damit wir nach der Klärung nicht so viel zu tun haben. Also bitte hier alle Berlin-"Lesenswerten" eintragen, von denen Ihr wisst. Erst mal der Reihe nach weg, wenn's zu viele sein sollten oder später werden, könen wir immer noch gliedern. --Lienhard Schulz 20:08, 8. Dez 2005 (CET)

Ich werde heute abend mal ein Konzept vorlegen, wie wir die Präsentation basteln können. Mir persönlich gefällt die Version des Bahnportals ganz gut, die sowohl exzellente als auch lesenswerte in ein geeminsames Portal packen. Allerdings haben wir hier deutlich mehr Artikel, die gemanaged werden müssten - vielleicht ein Modell analog zu den Exzellenten Lebewesenartikeln mit mehreren thematischen Parallelseiten? Gruß, -- Achim Raschka 11:05, 11. Dez 2005 (CET) (der heute mal die [http:www.loxx-berlin.de Loxx] besuchen geht.
Hi Achim, Bahnportal ist nicht schlecht. Nur, wir sollten vielleicht ein Jahr voraus denken, die Lesenswerten haben in der kurzen Zeit bereits fast die doppelte Exzellenten-Menge, d.h. in einem Jahr wird jede ausführliche Darstellung der Lesenswerten ggfs. uferlos ... . Thematische Parallelseiten? - :-) - wer soll das alles verwalten? Gruß --Lienhard Schulz 19:16, 11. Dez 2005 (CET)
Ich habe einfach mal Portal:Berlin/Sehr_gute_Artikel angelegt - schaut mal drüber und bastelt dran rum. Auf lange Sicht brauchen wir eine eine Homepage, um alle tollen Berliner Puzzleteile gut zu präsentieren. Gruß -- Achim Raschka 21:18, 11. Dez 2005 (CET)
Das sieht natürlich Klasse aus ... Du hast den Job ! :-) (Die "Exzellenten" sollte man irgend wann auch nach diesem Design umkrempeln - das wirkt deutlich angenehmer.) --Lienhard Schulz 21:25, 11. Dez 2005 (CET)

Sammlung "Lesenswerte" Berlin

Freie Universität Berlin, Wappen des Bezirks Treptow-Köpenick, Welthauptstadt Germania, Alexander von Humboldt, Friedrich II. (Preußen), Willy Brandt, Flensburger Löwe (Berlin), Teltow (Landschaft), Zitadelle Spandau, Wusterhausener Bär, Grunewaldsee, Berlin-Alt-Treptow, Berlin-Baumschulenweg, Berlin-Friedrichstadt, Berlin-Niederschöneweide, Berlin-Oberschöneweide, Kohlhasenbrück, Berliner Parkeisenbahn, E. T. A. Hoffmann, Theodor Mommsen, Preußen, Bibliothek des Deutschen Bundestages, Berliner Goldhut, Die Ärzte, Die Aktion, Jannowitzbrücke, Reichstagsgebäude, Luisenstädtischer Kanal, Museumsinsel (Berlin), Bundesstraße 101, Bahnhof Berlin Gesundbrunnen, Straßenbahn Berlin, Josef Garbáty, Ernst Gennat, Rosa Luxemburg , Gisèle Freund, Hermannplatz, Lustgarten, U-Bahnlinie 7, Wilhelm von Humboldt (enthält schon mal einige, die noch in der Abstimmung sind)

Puzzle Berlin

Moin ihr,
Heute hatte ich ein ziemliches Schlüsselerlebnis im großen Wikipedia-Puzzle Berlin: Beim Durcharbeiten einiger Texte zur Parochialkirche, die ich eigentlich nur ob des shcönen Kirchhofs angelegt hatte, stieß ich auf die Glockenturm und die Aussage, dass dieser ursprünglich für den Münzturm konstruiert wurde. In dem Moment kam der Gedankenblitz, dass ich den Münzturm ja schon vor elend langer Zeit mal in der Berliner Wasserkunst verwurstet hatte - Puzzleteil angelegt, passt. Nächstes Teil, ebenfalls vom Parochialfriedhof kommend: Nach der Schließung des Kirchhofs wurden die Leichen im "Friedhof der Georgen-Parochialgemeinde V" beerdigt - und der ist hier in Friedelhain an der Friedensstraße - Noch ein Teil, passt.

Wenn sich jetzt alle fragen, was dieser Sermon soll: Nüscht - viel mir heute einfach auf und ich wollte es loswerden - gemeinsam mit einem fetten Danke an alle Aktiven Berlinprojektler. Gruß -- Achim Raschka 21:06, 9. Dez 2005 (CET)

"Buch über Denkmäler in Tiergarten erschienen"

Recht interessante Neuigkeit im tagesspiegel. Soll demnächst auch für Friedrichshain und andere Stadtbezirke rauskommen. Sicherlich für den ein oder anderen Artikelausbau oder -neustart immer gut. ;-) --BLueFiSH 09:19, 20. Dez 2005 (CET)

Ich glaube, wir bräuchten irgendwann tatsächlich mal eine zentrale Wiki-Berlin-Bibliothek, am besten mit Koordinationsbüro etc. zum Treffen, Philosophieren, Artikel schreiben und Bücher sammeln - ein Traum, aber ein schöner ;O) Gruß -- Achim Raschka 09:26, 20. Dez 2005 (CET)
...dämlicherweise befindet sich der Grundstock dieser traumhaften Bibliothek mit vielen historischen Berliner Schätzen zur Zeit in Zürich und Postdam bei Suse und ONAR.  :-). Danke an BlueFish für den tollen Buch-Tipp. --Lienhard Schulz 15:52, 22. Dez 2005 (CET)
...wäre es eine Idee, diese Bibliothek virtuell anzulegen? Eine Liste der Titel, Standort/Besitzer, ev. kurzer Inhaltsangabe wäre ein Anfang. So liesse sich abschätzen, ob ein Benutzer möglicherweise relevante Literatur hat und könnte um Unterstützung gebeten werden. Bei den historischen Zeitschriften ist das natürlich etwas schwieriger, das sind wahre Wundertüten - aber die neueren haben ein Jahresinhaltsverzeichnis, das man scannen und einstellen könnte. Bei Interesse Kontaktaufnahme auf der Benutzerseite. --ONAR 11:24, 24. Dez 2005 (CET)
Das fänd ich ne gute Idee: eine Seite Portal:Berlin/Literatur, wo einmal relevante gute Bücher aufgezählt werden können und man des Weiteren danebenschreiben kann, wenn man welche davon hat. --BLueFiSH 22:51, 25. Dez 2005 (CET)
Ich finde die Idee auch gut und wäre auch dabei. Eine Liste mit Literatur wurde wohl schon mal hier angefangen. Vieleicht könnte man die ja als Basis übernehmen, hätte man schon mal einen Anfang. Gruß --Jörg 10:05, 26. Dez 2005 (CET)
  • Hab eben den "höchstoffiziellen" Link zum Werk gefunden: stadtentwicklung.berlin.de. Vielleicht (zumindest von mir) noch nicht beachtet: zu Mitte und Wedding gibts bereits solche Bände. Allerdings steht dort, dass es der letzte Band bleiben soll... --BLueFiSH 04:41, 28. Dez 2005 (CET)

Wichtiges Meinungsbild

Ich habe übrigens heute ein meiner Meinung nach sehr wichtiges Meinungsbild angestoßen. Zu finden unter: Wikipedia:Meinungsbilder/Erhalt aller Orts- und Straßenartikel. Viele Grüße --Taube Nuss 13:26, 20. Dez 2005 (CET)

Stadtteil oder nicht

Ich hab gerade ein Diskussion auf en:talk:Berlin, wo es kleinere Unklarheiten um die Übersetzung der administrativen Gliederung gibt - und letztlich darauf kommt, dass wir zunehmend die administrativen Strukturen unter den Kurznamen "Bezirk/Stadtteil" führen, wie auch in der Infobox von Berlin schön zu sehen. Das beisst sich natürlich mit der Offizialsprache Verwaltungsbezirk/Ortsteil, und bei der Übersetzung kommt dann noch eine dritte Skala der Bezeichnungsmöglichkeiten hinzu (borough/district/whatever). Aber irgendwie bin ich, mal ganz persönlich, der Meinung, dass irgendwie alle Berliner die Nutzung von Ortsteil (und des überlangen Namens "Verwaltungsbezirk") in der gesetzlichen Festlegung für ziemlich daneben empfinden, und im Sprachgebrauch schon längst jeder zu Bezirk/Stadtteil gewechselt ist, und nach meiner Meinung schliesst das die politischen Bereiche mit ein.

Bleibt die Frage, ob wir nicht die Hilfskonstruktion mit "Ortsteil/Ortslage" in den Artikel wieder hinauswerfen wollen - und auf das gebrauchstypische Stadtteil/Ortsteil zurechtbiegen. Ich fänd's besser, aber man kann da verschiedener Meinung sein, was gebrauchstypisch ist, oder ob sich eine nachgesagte Enzyklopädie streng an die Verwaltungsvorgaben halten muss (was dann natürlich auch "Verwaltungsbezirk" einschliessen würde - nur so als kleine Motivationshilfe *g*). GuidoD 22:46, 25. Dez 2005 (CET)

Verwaltungsbezirk ist bestimmt der richtige amtliche oder gesetzliche oder wie auch immer Ausdruck. Da aber die Stadt und auch die Bezirke den Begriff amtlich kaum zu gebrauchen scheinen, wie man auf den Internetseiten Berlins sehen kann, würde ich bei nur Bezirk bleiben. Ortsteil finde ich nicht daneben. Stadtteil habe ich bisher nicht gebraucht und bin bisher auch nicht dazu übergewechselt. Stadtteile wären für mich eher das, was vor 1920 die Stadtviertel waren. Als nochmalige Unterteilung der Bezirke wären die Ortsteile ja dann eher Bezirksteile. Da die Bezirke ja auch Teile der Stadt sind, könnte die Bezeichnung Stadtteil theoretisch auch auf den Bezirk zutreffen. Die heutigen Ortslagen würde ich auf keinen Fall als Ortsteile bezeichnen, denn dies wäre dann etwas neues. Wenn, dann müßte man wieder zur alten Bezeichnung Siedlung zurückkehren. Das ganze heißt, ich sehe kein Änderungsbedarf an dem jetzigen Bezeichnungverfahren. --Jörg 10:22, 26. Dez 2005 (CET)
Ist ne Meinung - in anderen Siedlungsstrukturen nennt man "Ortsteile" halt fest umrissene benannte Siedlungen, ist ziemlich das, was wir mit "Ortslagen" derzeit bezeichnen, um vom veramteten Begriff abzulenken. Es geht halt um die Kürzel der bezirklichen Ortsteile und der nichtbezirklichen Ortsteile. - Als die Orts-Artikel angefangen wurden (und da geht ein guter Teil auf mich zurueck), musste halt eine Sprachregelung gefunden werden, und ich tendierte zu Bezirk/Ortsteil/Ortslage als Kürzel, um nicht mit der veramteten Bezeichnung des bezirklichen "Ortsteil" in Konflikt zu geraten. Mehr und mehr sehe ich das anders, "Ortslage" ist schon eine ziemlich krude Erfindung, auch wenn sich die (sehr arbeitssamen) Schreiber der Orts-Artikel daran gewoehnt haben. Ich haette "Ortsteil" schon gern wieder in der Allgemeinbedeutung, und mag eher den "Bezirksteil" mit nem normalen deutschen Kuerzel bezeichnet. - Aber egal, die Geschmaecker sind nu ma verschieden, drum wollte ich ja fragen. GuidoD 11:57, 26. Dez 2005 (CET)
Das was jetzt als Ortsteil bezeichnet wird, also z.B. Alt-Treptow, Plänterwald, Baumschulenweg, u.s.w. sind doch fest umrissene Siedlungen, wie du es schreibst. Sie habe vom Bezirksamt fest vorgegebene Grenzen. Und Bezirk/Ortsteil ist nicht nur die, wie ich finde, gebrauchstypische Anwendung sondern auch die von der Stadt Berlin, also sprich auch amtlich, verwendete Bezeichnung. Eine Änderung von Ortsteil in einen andern Begriff würde eher nur wieder Verwirrung stiften. Für Ortslage gilt oben geschriebenes. Auf Karten oder Stadtplänen wird auch immer noch der Begriff Siedlung verwendet, z.B. Siedlung Späthsfelde. --Jörg 15:53, 26. Dez 2005 (CET)
Siedlung klingt schon besser, passt aber auch nicht immer, bei Victoriastadt hat jemand kurzerhand Kiez eingesetzt, um den abgegrenzten urbanen Bereich zu kennzeichnen. GuidoD 16:19, 26. Dez 2005 (CET)
Kiez ist theoretisch nochmal eine Stuffe kleiner. Ursprünglich Fischersiedlung bezieht es sich heute eher auf das heimatliche oder vertraute Wohnviertel. Also in Berlin, in Hamburg ist es wohl ein wenig anders. So laut Wörterbücher. Nach der Wikipedia Beschreibung von Kiez kann ja auch eine Ortslage ein Kiez sein. Bei Victoriastadt handelt es sich nach meinem Verständniss des Ganzen doch eher um einen Kiez als eine Siedlung. --Jörg 17:43, 26. Dez 2005 (CET)

- 2006 -

Babelvorlage Berlinerisch

Wer eine Babelbox hat kann jetzt auch über den Code bln seine Kenntnisse des Berliner Dialekts zum Besten geben. -- Mkill 00:21, 13. Jan 2006 (CET)

commons-fans - Landwehrkanal

Hallo commons-Fans - ich habe eben mal schnell einige überall verstreute commons-Bilder zum Landwehrkanal zusammengesucht und in einen eigenen Artikel integriert. Ich komme jetzt nicht mehr dazu, den Artikel überall anständig zu verlinken. Kann jemand helfen und vielleicht habt ihr noch weitere Bilder im Kopf, die da hinein gehören. Wäre auch nett, wenn jemand vom hiesigen Artikel Landwehrkanal alle Fotos und die Karte rüber beamen könnte, damit habe ich noch Probleme. Commons link siehe bei Landwehrkanal. Gruß --Lienhard Schulz 22:26, 14. Jan 2006 (CET)

Artikel überarbeitet

Hi! Ich habe den Artikel Erich Pätzold ausformuliert und ergänzt und die Bausteine nur Liste und Lücke gelöscht. Vielleicht sollte aber noch jemand anders drübergucken, ob er so gut und vollständig genug ist. Danke! --Jeri 19:24, 27. Jan 2006 (CET)

ICD10 für Löschwahn

Moin, da hat ja tatsächlich noch einer ein rotes Wikimeter. Beruhigend. Dabei scheint doch inzwischen die Kurve der Löschungen wieder zu fallen. Im Falle von der ICD-Löschung fand ich den Einbau und das anschließende Löschen ganz richtig, von der Systematik her. Aber es wird natrülich zu viel gelöscht als Ersatz für Korretkuren, klar ist einfacher. Meine Todo-Liste ist im Grunde genommen ein Friedhof solcher Löschanträge (wie bei Frankenstein), nur das ich eben ohne Blitze und Lichtbögen auskomme. Dabei gibt es (z.B. bei allem elektrischen) noch so viele magere Artikel im Bereich der Grundlagen, an denen man schaffen kann. Aber das mach offensicht nicht solchen Spaß. --84.178.81.138 08:00, 29. Jan 2006 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 4-5)

Hm, nur mal so rein interessehalber: wem wolltest du jetzt eigentlich was sagen? --BLueFiSH 08:08, 29. Jan 2006 (CET)
... das ist eine verdammt gute Frage. --Lienhard Schulz 08:27, 29. Jan 2006 (CET)

Vermutlich wegen meiner Frage nach ICD-10 für Löschwahn. GuidoD 08:41, 29. Jan 2006 (CET)

Padon, ich habe es gerade gesehen, ich bin in die falsche Diskussion geraten. Teufel noch mal, heute ist irgendwie der Wurm drin. Ich gehe erst mal frühstücken. Sollte eigentlich bei GuidoD stehen. Wie bin ich nur hier her geraten. Tschuldigung. --84.178.81.138 09:58, 29. Jan 2006 (CET) <-- User im Exil (Wikistress '4-5)

Markthallen- und Architekturfans

Da ich gestern zufällig bei Recherchen zum Oranienpaltz über Reste der Markthalle VII gestolpert bin, habe ich mal schnell

Commons: Markthallen in Berlin – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

angelegt. Da ich hier kein Fachmann bin und mich eigentlich auch nicht ins Thema vertiefen will, konnte ich von den (angeblich) um 1900 vorhandenen 14 Markthallen vier als Unterkapitel angeben, für zwei davon existieren hier bei :de Artikel, eine erst hat bei commons Bilder. Komplettierungen wären knorke (Wo sind/waren die anderen 10 Hallen ... etc. Hat jemand Bilder von seiner "Kiez"-Halle ??). --Lienhard Schulz 08:27, 29. Jan 2006 (CET)

Ich habe in den Commons als weiteres Unterkapitel noch einige Bilder der zerstörten Markthalle V auf dem Magdeburger Platz eingestellt. --ONAR 16:54, 29. Jan 2006 (CET)
Nachdem es jetzt einen ersten Überblick über alle 14 Markthallen und ihren Vorläuferbau, den späteren Circus Renz, gibt, haben wir die neue Großgemeinschaftsbaustelle Markthallen in Berlin eingerichtet. Jede Hilfe, Mitarbeit ist hochwillkommen. Wir nehmen mit diesem Beitrag nicht am Schreibwettbewerb teil, sondern wollen nach Lust und Laune und viel Zeit vor uns hin arbeiten, zumal das die 99. Parallel-Großbaustelle der bisher unmittelbar Beteiligten sein dürfte. --Lienhard Schulz 12:09, 30. Jan 2006 (CET)
Mmh, in welcher der Markthallen ist denn nu ein Friedhof? -- Achim Raschka 13:05, 30. Jan 2006 (CET)
:-) ... na ja, hmmm, also , grübel ... immerhin: das Ehrengrab des (vermutlichen) Großgurus der Hallen, Hermann Blankenstein, befindet sich auf dem Jerusalems- und Neue Kirche Friedhof I (Kreuzberg). Wenn das nicht ein verheißunsvoller Anfang ist. Ferner gab es sehr unwahrscheinlich 1912 in der umgebauten Halle XIII eine Ausstellung der Berliner Friedhofsgärtner. --Lienhard Schulz 13:18, 30. Jan 2006 (CET)

Englische Übersetzung von Bezirk

Hallo Guido,

Ich versuche den englischen Artikel über Berlin zu redigieren und verbessern, und ich habe deine Bemerkungen über die richtige Übersetzung von "Bezirk" gesehen. Ich will diese Bezeichnung doch als "borough" übersetzen, denn "boroughs" in den englischsprachigen Ländern haben immer gewählte Regierungen, wie die Berliner Bezirke. Dagegen ist "district" ein nebelhafter Ausdruck, der nach meiner Meinung richtiger für "Ortsteil" ist. Ich habe andere Beweise für "borough" auf der englischen Diskussionsseite für den englischen Artikel "Berlin" geschrieben. Ich schätze deine Meinung darüber und bitte dich daher diese Beweise zu lesen und dagegen zu argumentieren, wenn du noch willst, bevor ich eine eventuelle Änderung mache.

Vielen Dank und alles Gute, Marco polo 03:21, 6. Feb 2006 (CET)


Hallöchen, nur mal kurz ne Verständnis-Frage: Nur besondere Denkmale in die Kat rein, oder prinzipiell alles was vom dingsda-Amt als Denkmal eingestuft wurde? Weil wenn zweiteres, dann dürfte/müsste/könnte/sollte z.B. auch der Müggelturm und einiges weiteres mit rein. --BLueFiSH  01:52, 1. Mär 2006 (CET)

Wie also definieren sich nun die Denkmale in dieser Kategorie? --BLueFiSH  14:17, 9. Mär 2006 (CET)

Hallo Andreas, wahrscheinlich liegt das hartnäckige Schweigen an einer Mischung aus egal und keine Ahnung/schwierige Frage. Klar kann der Turm da "rein". Andererseits wäre eine Differenzierung (Baudenkmäler, Industriedenkmäler, Gartendenkmäler etc. ?) nicht schlecht. Zumnindest mir geht es so, dass ich vom Höckschen aufs Stöckchen komme, wenn ich darüber nachdenke und da mich das Kategorienproblem nicht wirklich interessiert ... Gruß Offiziöser Sprecher des Projekts Knorke, Abteilung Denkmal und Merkwürdiges 07:08, 10. Mär 2006 (CET)
Ja, so eine Art des Schweigens kenn ich ja selbst an mir =) Nun gut, sammeln wir erstmal alles was den Namen Denkmal trägt, differenzieren kann man ja später immer noch. habs auch so in die Kategorie-Seite reingeschrieben. Dank und Gruß --BLueFiSH  13:35, 10. Mär 2006 (CET)

Es wurde ein Löschantrag für diesen Artikel gestellt, der wirklich mies ist. Hat nicht jemand Lust, ihn zu überarbeiten? Vielleicht wäre das ja sogar ein Berliner-Portal-Gemeinschaftsprojekt für den Wikipedia:Schreibwettbewerb, der gerade angelaufen ist?! Gruß, Stullkowski 15:11, 2. Mär 2006 (CET)

Habe den Artikel jetzt angemeldet und hoffe auf rege Teilnahme! Stullkowski 15:39, 2. Mär 2006 (CET)

Design des Portals

Hallo an alle,
Ich würde gerne den Bereich "Neue Artikel" und "Artikel im Review/Abstimmungen" nach unten setzen, da ich denke, im Portal als Übersicht ist das nicht ganz so wichtig und für die Bearbeitung reicht es auch noch am Ende der Seite. Das Portal würde dann gleich mit dem "Artikel der Woche" beginnen.
Wie ist eure Meinung?
Grüsse, Stevy76 (Pro QS) Diskussion?, 07. März 2006, 12:15 Uhr (MEZ)

  • contra - ich denke, die meisten, die das Portal benutzen möchten über aktuelle Aktivitäten rund um die Artikel informiert werden, deshalb sollte der Bereich weiterhin oben stehen. -- Achim Raschka 12:35, 7. Mär 2006 (CET)
  • contra - Achim hat völlig Recht: laut Wikipedia:Umfragen/Portale ist die Rubrik "Aktuell, Neue Artikel" die am meisten genutzte Portalrubrik - also oben belassen. --Berolina 13:04, 7. Mär 2006 (CET)

Communitytag in Kreuzberg

Hallo ihr, ich poste auch hier nochmal die Einladung meines Verlages am Samstag zum Gespräch über die WP 1.0 sowie zur anschliessenden Party: Wikipedia:WP 1.0/Communitytag. Gruß -- Achim Raschka 15:18, 8. Mär 2006 (CET)

Ich mache ja selbst nicht so in Berlin-Artikeln. Andererseits: Es interessiert mich als Berliner und Stadtspaziergänger schon sehr. Und da fiel mir eben auf, dass der Artikel Berlin-Britz doch recht pover ist (der Art Hufeisensiedlung ist so OK - als Basisinfo). Gibts jmd. der da mehr draus machen mag? Ich kenne mich in der Gegend ganz gut aus (aus Neigung, ich wohne nicht da). Und leider kann ich auch nicht viel versprechen - bin arbeitsbedingt hier oft absent. Aber bei so vielen inzwischen sehr schönen Straßenartikeln würde es sich vielleicht doch einmal lohnen, auch diesen Artikel über, immerhin, einen recht interessanten Berliner Ortsteil auszubauen? --Albrecht Conz 03:02, 9. Mär 2006 (CET)

Jau und unbedingt. Bin vorab mitten in einem - gerade etwas ruhenden - Artikel zur Britzer Mühle und dann zum Britzer Gutspark und Ausbau Britzer Schloss - kann aber dauern. Die Erweiterung von "Britz" habe ich dabei auch wenigstens im Hinterkopf ... wäre toll, wenn das jemand anginge. --Lienhard Schulz 07:08, 10. Mär 2006 (CET)

Link

Hallo,
unter Clubs & Diskotheken gibt es einen Link zu Frannz._Kulturbrauerei. Ist damit die Kulturbrauerei im Prenz'lberg gemeint? Falls ja, sollte man den Link korregieren, wenn nicht: vielleicht kann jemand kurz beschreiben, was damit gemeint ist!? Danke schonmal.
Grüsse, Stevy76 (Pro QS) Diskussion?, 09. März 2006, 13:30 Uhr (MEZ)

Damit ist der frannz-Club gemeint, der sich in der Kulturbrauerei befindet, aber eben nur einer kleiner Teil derselben ist. -- lley 13:46, 9. Mär 2006 (CET)
Danke. Wie wäre es aber, wenn nur auf Kulturbrauerei verlinkt würde. Dort steht schon der Frannz-Klub (allerdings bisher auch ohne Link) und dort befinden sich noch weitere Klubs. Mindestens sollte der Link doch direkt Frannz-Klub heissen (gibt diesen bisher auch nur auf "Portal:Berlin")... Was denkt ihr?
Grüsse, Stevy76 (Pro QS) Diskussion?, 09. März 2006, 15:30 Uhr (MEZ)

Kann sich bitte jemand der Neunzehnhundert-Spezialisten mal des Artikels annehmen? Er gehört wirklich unbedingt in ordentlichen Fließtext gebracht und generalüberholt. Danke schonmal! --BLueFiSH  23:26, 14. Mär 2006 (CET)

Ich fühle mich zwar nicht als Neunzehnhundert-Spezialist, habe aber wenigstens mal einen Artikel geschrieben. -- lley 21:46, 15. Mär 2006 (CET)
Ging ja schneller als ich dachte und hat jetzt einen ansprechenden Stand erreicht. Vielen Dank! --BLueFiSH  03:17, 16. Mär 2006 (CET)

Bilderwunsch Kronprinzenpalais

Liebe Gemeinde, falls jemand mit einer Digitalkamera am Kronprinzenpalais vorbeikommt, würde ich mich sehr über ein Bild freuen. Habe einen neuen Artikel mit dem extrem sperrigen Titel Neue Abteilung der Nationalgalerie Berlin im Kronprinzenpalais erstellt, der braucht unbedingt ein Foto. Gruß, Stullkowski 18:59, 17. Mär 2006 (CET)

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 15:58, 8. Apr 2006 (CEST)

Berlin-Literatur

Ich hab jetzt mal Portal:Berlin/Berlin-Literatur gestartet, wurde ja hier bereits als ähnliche Idee aufgeworfen. Bitte beteiligt euch. Gruß --BLueFiSH  23:33, 15. Apr 2006 (CEST)


Bilderwunsch zur Fußball-WM und Berlin

  • Hallo, hätte jemand Lust für das WorldcupWiki ("Wikipedia" zur WM 2006) einige Aufnahmen aus Berlin zur Verfügung zu stellen.

Zum Beispiel für folgende Artikel wären weitere Bilder nicht schlecht:

Grüße--Stzer 20:36, 23. Apr 2006 (CEST)

Zumindest der Fernsehturm stellt überhaupt keine Probleme dar und der Rest sollte sich auch machen lassen. Gruß -- Achim Raschka 20:40, 23. Apr 2006 (CEST)
Ja sicher, aber mal davon abgesehen finde ich es selbst innerhalb der Wikipedia ziemlich befremdlich, dass die Versionsgeschichte zu Eurem Walk of Ideas einen Florian K. als Autor nennt, was ich insofern ziemlich genau als Unsinn identifizieren kann, als ich den identischen Beitrag Walk of Ideas hier selbst komplett angelegt habe. --Lienhard Schulz 21:29, 23. Apr 2006 (CEST)
ough, damit handelt es sich also um eine glasklare URV. Am besten sollte man Benutzer:Florian K mal an die GFDL und ihre Implikationen erinnern. -- Achim Raschka 22:32, 23. Apr 2006 (CEST)
Bei Benutzer:Florian K erinnere ich mich an frühere Probleme mit dem Verständnis von Urheberrechten. Damals noch Probleme mit dem Einstellen von fremden Material in Wikipedia. --BLueFiSH  00:48, 24. Apr 2006 (CEST)
Hallo Zusammen, ich hatte die Seite Walk of Ideas ins WorldcupWiki übertragen, aber den Hinweis auf die Wikipedia schlichtweg vergessen. Dabei handelt es sich nicht um ein Verständnisproblem von Urheberrechten. Der Hinweis ist mittlerweile nachgetragen. Viele Grüße--Florian K 09:05, 24. Apr 2006 (CEST)
Schön und gut, aber was ist mit den Bildern, die du aus Flickr in den Artikel ins Worldcupwiki hochgeladen hast? GFDL sind die auf jeden Fall nicht. Das ist ganz klar wieder ein Verständnisproblem von Urheberrechten da sie in Flickr nicht GFDL sondern "all rights reserved" sind. tja. --BLueFiSH  01:05, 25. Apr 2006 (CEST)
Ich habe Benutzer:1893 wegen dieser Sache angesprochen, interessierte können ja da weiter gucken. Ich guck dann erstmal was du so bei in letzter Zeit gemacht hast. MfG. --BLueFiSH  01:24, 25. Apr 2006 (CEST)

Hallo BlueFiSH, Warum diskutieren wir denn auf der Diskussionsseite von 1893 und nicht hier? Vielen Dank für den Hinweis, dass die Bilder "all rights reserved" sind. Habe die fehlerhafte Lizenzierung korrigiert. Hab die Bilder runtergeladen, da ich dachte alle wären GNU-konform (aber dabei sind es nur einige Ausnahmen). Hab den Mini-Hinweis unter den Bildern übersehen. Aber der Fehler wurde ja jetzt korrigiert. Was daran pikant sein soll, dass ich nicht alle meine Bilder unter GFDL stelle? Die Lizenz-Auslegung ist im WorldcupWiki erfreulicherweise nicht so streng wie in der deutschsprachigen WP, siehe Galerie Schmidt. Was meinen Fehler bei der Lizenzierung der Flickr-Bilder nicht entschuldigen soll. Grüße,--Florian K 02:15, 25. Apr 2006 (CEST) Sollte ich ein Bild vergessen haben zu korrigieren, werde ich das mal tagsüber machen--Florian K 02:16, 25. Apr 2006 (CEST)

Sicherlich hätte ich dich auch auf deiner Disk ansprechen können, aber wenn ich das Problem in die Öffentlichkeit tragen möchte, wähle ich doch nicht das Hinterzimmer. Und da ich keine Projektdiskussionsseite fand, wählte ich den Benutzer, der im Walk of Ideas editiert hatte. (Das auch gleich mal als Hinweis, dass so eine Projektdiskussionsseite entweder fehlt oder nicht zu finden ist.) Generell sollte man sich bei fremden Bildern immer fragen: "Finde ich irgendwo einen Hinweis, der mir die Verwendung in meinem Projekt gestattet" und nicht umgekehrt "ich sehe keinen Hinweis, der sie mir verbietet". Dann und nur dann kann man sorglos Bilder hochladen - wohin auch immer. Gruß --BLueFiSH  03:11, 25. Apr 2006 (CEST)

Kategorie Berlin-Brandenburg

Hi ihr, heute habe ich mit einem sehr schönen neuen Tool von Frank Schulenburg versucht, alle Neuzugänge der Kategorie Berlin und der darunter eingeordneten Subkategorien zu erfassen. Das ist mit dieser Abfrage möglich. Das Problem: Als Ergebnis bekam ich lauter neue Artikel zu Brandenburg an der Havel bzw. deren Bürgermeistern.

Nach einer KOntrolle war das Problem klar: Die Kategorie:Berlin-Brandenburg ist eine Unterkategorie der Kategorie:Berlin und der Kategorie:Brandenburg, gleichzeitg sind aber beide der Berlin-Brandenburg-Kategorie wieder untergeordnet, sodass im Endeffekt alle Brandenburg-Artikel im Pfad unter Berlin mit aufgeführt sind und vice versa. Deshalb würde ich die Kategore:Berlin-Brandenburg gern auflösen und die Artikel, die selbige enthält in Berlin und Brandenburg listen - hat jemand einen besseren Plan? Gruß -- Achim Raschka 17:52, 27. Apr 2006 (CEST)

pro Kategorie auflösen. --BLueFiSH  00:42, 28. Apr 2006 (CEST)
Ist wohl die beste Lösung. Eine andere wäre, diese Kategorie aus den Kategorien "Berlin" und "Brandenburg" zu entfernen, da andersrum logischer ist. Bin aber auch pro löschen ;) --APPER\☺☹ 03:16, 28. Apr 2006 (CEST)

Stadtplan-Berlin

Ich hab auf dem Kvaleberg-Server für die Verlinkung von SatellitenBildern/Straßenkarten per Geokoordinate jetzt einen weiteren Eintrag eingefügt - dieser zeigt auf Berliner-Stadtplan.com mit Ausschnitten aus dem aktuellen Pharus-Plan. Per Artikel-Koordinate rechts oben kommt man so direkt auf einen Stadtplan, der zur Orientierung besser taugt als andere Materialien. - da der Plan nicht allgemein für DE funzt, ist der Link nicht oben angefügt, sondern etwas weiter unter im Abschnitt "Deutschland". Viel Spass wünscht GuidoD 03:31, 2. Mai 2006 (CEST)

Noch eine Zusatzbemerkung, wer sich am Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung beteiligen will, der kann mit einem Straßennamen in die Nähe eines gewünschten Objekts kommen, dann in die Karte klicken, sodass das rote Zielkreuz direkt draufsteht. Unterhalb der Karte ist dann ein Weblink eingeblendet in der Form x_wgs/22.1/y_wgs/31.1. Dieses sind die Minutenwerte (!!) in Ost-West und Nord-Süd (vertauscht!). Alle Geokoordinaten in Berlin liegen auf 13° Ost-West und 52° Nord-Süd, daher ist x_wgs/22.1/y_wgs/31.1 gleich Koordinate 13°22.1'O und 52°31.1'N. Dies kann man in die Artikel wieder aufnehmen. GuidoD 03:45, 2. Mai 2006 (CEST)

rote Links in der linken Spalte?

Ich finde, dass in der linken Spalte nur bereits geschriebene Artikel stehen sollten. Die roten Links sollten vielmehr nur in Portal:Berlin/Fehlende Artikel drin sein, dafür ist so eine Fehlende-Artikel-Unterseite ja schließlich da. Jemand was dagegen wenn ich die Links demnächst dahin verschiebe? --BLueFiSH  12:12, 12. Mai 2006 (CEST)

Ich bin Deiner Meinung. Mir persönlich haben die roten Links auf der linken Seite auch nie so richtig gefallen. Gruß --Jörg 17:40, 12. Mai 2006 (CEST)
Völlig einverstanden. ... Vergesst bitte die Kommentarzeile zur Portalbearbeitung von soeben, da ist mir die falsche Zeile reingerutscht :-). --Lienhard Schulz 23:47, 13. Mai 2006 (CEST)
done. --BLueFiSH  08:30, 16. Mai 2006 (CEST)

Bundesstraße 1

Hallo Berliner Wikipedianer,

ich bemühe mich, den Artikel über die Bundesstraße 1 voranzubringen. Die Fließtext- Stoffsammlung für die detaillierte Verlaufsbeschreibung in der westlichen Hälfte ist recht gut vorangekommen. Aber zur kompletten östlichen Hälfte inclusive Berlin ist noch nicht ein Fließtext Artikel erschienen. Wäre es vielleicht möglich, dass einige von Euch sich des Artikels in diesem Bereich annehmen und auch möglicherweise bei Euren Treffen zu thematisieren? Über eine Antwort würde ich mich freuen Gruß -- Tirkon 22:05, 24. Mai 2006 (CEST)

Ich hab mich der Sache mal angenommen. Wenn noch wer was an der Formulierung verbessen kann und Ergänzungen vornehmen möchte, wäre schön, hier ist der Abschnitt. =) --BLueFiSH  (Langeweile?) 04:00, 7. Jun 2006 (CEST)
Wie ist's denn nun mit dem Verlauf? Die B1 führt ja seit ein paar Jahren nicht mehr über die ganze Länge der Schloßstraße sondern über die ehemalige A103 und den Sachsendamm. -- Platte Drück mich!
Oh, hmm daran hab ich gar nicht gedacht beim Stadtplanangucken. Stand auch vorher nix von in der Straßenaufzählung. Werd ich mir mal nochmal angucken. Bei Map24 hab ichs jetzt aber sehen können. Na dann muss ich das mal noch umändern. Das ist ja schade, dass dabei die LaBelle und die Kaisereiche als Sehenswürdigkeiten flöten gehen ooohhh ;-) --BLueFiSH  (Langeweile?) 17:15, 7. Jun 2006 (CEST)
Ich hab noch 'ne Dose Mitleid zuhause rumstehen ^^ naja, ich hatte schonmal bei mir oder dort die Diskussion ob nun der historische oder der aktuelle Verlauf hineinsoll, genaugenommen steht ja das Rote Rathaus auch nicht an der B1 (dazwischen ist noch die Gustav-Boß-Straße). In Anbetracht der Fülle an Sehenswürdigkeiten kann aber ggf. auf die zwei bis drei verzichten, bzw. behalten und erwähnen, dass sie sich mal an der B1 befanden. (welcher Autofahrer macht denn extra einen Umweg wenn's über Schloßstraße eh schneller geht?) -- Platte Drück mich! 17:35, 7. Jun 2006 (CEST)

Hippodrom??

Hallo, kann irgendjemand irgendwas mit diesem Bild anfangen? Wo bitte stand denn ein 12 Meter 80 hoher, hohler Elefant? Haben wir dafür einen Artikel? Der Artikel ist wohl von 1894. --APPER\☺☹ 23:19, 25. Mai 2006 (CEST)

Als Hippodrom bezeichnete man damals jede von Bäumen umsäumte größere Sandfläche in Parks - ist als eher eine Gattungsbezeichnung wie "Volkspark" (die ersten Volksparks wurden als Hippodrom angelegt). Auch 'circus' kann als Gattungsbezeichnung für einen runden Platz stehen. Eine besondere Verortung? Hmmm. GuidoD 23:38, 25. Mai 2006 (CEST)
Das Hypodrom lässt sich schon lokalisieren im Randbereich des Tiergartens beim Zoologischen Garten, vgl. hier. Allerdings scheint die Attraktion eher kurzlebig gewesen zu sein, der Grieben-Reiseführer von 1904 kennt diesen Elefanten nicht (mehr). --ONAR 23:44, 25. Mai 2006 (CEST)
Ja, es ist sehr wahrscheinlich, dass vor der Bildung von Groß-Berlin ein Platz im Tiergarten gemeint ist. Eine Google-Suche ergab Pläne für die TU am Hippodrom, andererseits auch ein Hippodrom am Schloss Charlottenburg, und dann wiederum wurden die ersten Volksparks in jener Zeit angelegt, wobei der Friedrichshain direkt auf Berliner Stadtgebiet lag. GuidoD 23:49, 25. Mai 2006 (CEST)
der Treptower Park hatte ebenfalls ein Hippodrom, heute befindet sich dort das Sowjetische Ehrenmal, evtl. musste der Elefant der Berliner Gewerbeausstellung von 1896 weichen? Das ist aber nicht mehr als wilde Spekulation ... -- Schusch 19:40, 1. Jun 2006 (CEST) (PS: ich glaube, der Treptower Park scheidet eher aus - die Pläne bei alt-berlin.info legen nahe, dass das Hippodrom im Treptower Park erst nach der Trockenlegung des „Neuen Sees“ der Gewerbeausstellung angelegt wurde ... -- Schusch 19:47, 1. Jun 2006 (CEST))
Der so genannte Neue Hain, die Erweiterung des Volksparks Friedrichshain um 1870 herum, enthielt in seiner Anlage ebenfalls ein Hippodrom (siehe hier: auch wenn es in der Karte nicht so bezeichnet ist, wurde es so bezeichnet). Allerdings erscheint mir die Nähe des Elefanten zum Zoo doch recht logisch. -- lley 01:45, 2. Jun 2006 (CEST)

Liebe Fotografen

Hallo liebe Fotografen aus Berlin,

wäre es für einen von euch möglich die NS-Statuen am Berliner Olympiastadion zu fotografieren (siehe [1]). Wäre für den Artikel zu den Spielen 1936 sicher eine Bereicherung.

Am besten noch bevor sie zugehängt oder abgerissen werden ;)

Liebe Grüße und vielen Dank Cottbus Diskussion Bewerte mich! 19:34, 1. Jun 2006 (CEST)

An alle Wikipedianer aus Berlin

Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.

Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.

  • Weißt Du eine Lokalität, die
    • gut zu erreichen (ÖPNV),
    • preisgünstig,
    • freundlich und
    • kulturell aktiv ist?
Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
  • Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
  • Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
Dann ignoriere diesen Aufruf!

Vielen Dank für die Kenntnisnahme

Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 22:35, 1. Jun 2006 (CEST)

Aufruf: Berlin-Fremdenführer

Hey Leute, so ziemlich alles zum Thema Berlin ist in der Wikipedia grandios - Kompliment an die Mitwirkenden. Aber leider sieht das bei Wikibooks nicht so aus. Dort wurde ein Buch für Berlin-Touristen angelgt. Doch das Interesse von Mitwirkenden hält sich ziemlich in Grenzen. Dementsprechend sieht es auch dort aus. Für zwei drei Leute ist das zu viel.

Also wenn ihr Lust und Laune habt, dann könnt ihr ja mal vorbeischneien und euch einbringen

Wikibooks: Berlin-Fremdenführer – Lern- und Lehrmaterialien
Brightster 14:54, 4. Jun 2006 (CEST)
Ja, würde mich auch freuen, wenn wir einen Wikireader Berlin oder ähnliches erstellen könnten und ich diesen als WM-Volunteer oder zu einem späteren Zeitpunkt an interessierte Besucher verteilen könnte. --Peter Littmann 00:41, 25. Jun 2006 (CEST)

Porträt von Chodowiecki auf Jannowitzbrücke

(ich habe auf meiner Benutzerseite folgende Anfrage erhalten, ich denke, die ist hier besser aufgehoben - es sind detektivische Fähigkeiten gefragt :-) -- Schusch 04:03, 24. Jun 2006 (CEST))

... , da Sie offenbar ein Berliner sind, hätte ich da mal eine Frage: Im Lemma "Jannowitzbrücke" findet sich ein Bild, von Menzel, das angeblich Daniel Chodowiecki auf der Jannowitzbrücke zeigen soll. Nun glaube ich die Sache nicht ganz. Chodowiecki ist 1801 gestorben, die Jannowitzbrücke ist 1822 erbaut worden und Menzel war zu sehr Zeitgenosse, als dass er das nicht gewußt hätte. Gab es nicht noch eine Brücke (Waisenhausbrücke ???) und ist vielleicht der Name der Brücke falsch widergegeben? Kann man aus den Gebäuden, die Menzel doch sehr präzise im Hintergrund wiedergegeben hat auf den Standort und damit auf den Namen der Brücke schließen? Wäre nett, wenn Sie Licht in das offensichtliche Dunkel bringen könnten. Und ich bin auch schon viel netter (entspricht übrigens viel mehr meinem Naturell). Als Nichtberliner habe ich fast keine Chance Licht in das Dunkel zu bringen, respective die Unklarheit zu beseitigen. --Piflaser 21:53, 23. Jun 2006 (CEST)

Da die Jannowitzbrücke aus der Entstehungszeit des Bildes nicht mehr existiert, wird man auch bei einer Ortsbesichtigung wenig Licht ins Dunkel bringen können... Das Originalgemälde gehört zur Sammlung Georg Schäfer und hängt somit vermutlich im Museum Georg Schäfer in Schweinfurt. Dort wird man sicher diese Frage besser beantworten können oder im Bestandskatalog des Museums - erschienen im Hirmer Verlag. Aber alle Quellen weisen das Bild mit diesem Titel aus... --Lorem ipsum 20:45, 25. Jun 2006 (CEST)
um es einzuschränken: könnte das hinten links einer der Kuppeltürme des Gendarmenmarktes sein (Französischer Dom oder Deutscher Dom)? Und was ist die links nicht mehr ganz abgebildete Kuppel? -- Schusch 12:44, 27. Jun 2006 (CEST)
Kleine Anmerkung: es gab nur wenige Hundert Meter weiter die Waisenbrücke. Ob die was mit dem Gemälde zu tun hat, i don't know. --BLueFiSH  (Klick mich!) 07:49, 28. Jun 2006 (CEST)

Neue Artikel von P. Littmann

Moin, ich gehöre ja nun wirklich nicht zu den Löschvandalen, aber die Artikel von dem Benutzer:Peter Littmann sind schlicht eine Katastrophe, die den Ruf der insgesamt eigentlich sehr guten Arbeit der Berliner Autoren zu ruinieren im Stande ist. Ich habe bislang nicht einen Artikel von ihm gefunden, der in irgendeiner Weise behaltenswert wäre und habe entgegen meiner Gewohnheit gerade 4 seiner Artikel zur Löschung vorgeschlagen - das ist einfach Schrott. Hat jemand eine Idee, wie wir damit umgehen sollten? -- Achim Raschka 19:21, 24. Jun 2006 (CEST)

Ich teile Deine Meinung zu 100%. Normalerweise versuche ich auch zu retten, was zu retten ist - hier sehe ich wie Du eine nicht mehr vertretbare Grenze erreicht, die für den weiteren Ausbau oder auch Grundaufbau der jeweiligen Sub-Sub-Sub-Stub-Themata eher demotiviert. Da Peter offenbar beratungsresistent ist (siehe seine Diskussionsseite), finde ich auch Deine Maßnahme richtig und werde mich dem gleich anschließen. Hallo Peter, weil Du ja wahrscheinlich mitliest: das ist irgendwie richtig schade, weil Du Dir sicher viel Mühe gibst. Wir alle - und vor allem auch Du - hätten mehr davon, wenn Du statt 20 Stubs einen halbwegs sagen wir mal 10-Zeilen (richtige Textzeilen) Artikel anlegst. Ich versteh auch nicht, warum Du zu den ganzen Straßen nicht jeweils schnell die Edition-Luisenstadt-Straßenartikel aufrufst, da purzeln Dir die Zeilen frei ins Haus. Etwas umformulieren und fertig. --Berolina 19:51, 24. Jun 2006 (CEST)
PS ... nochmal an Peter: Das ist doch ein Klassevorschöag, den Stevy76 auf Deiner Benutzerdiskussion gemacht hat: erst mal als Unterartikel der Benutzerseite anlegen und ausbauen. Wenn dann mal irgendwann bekannt ist, dass Du dort Straßen, Quartiere etc. anlegst, werden sich mit der Zeit Leute finden, die da sporadisch mithelfen. Wenn die Beiträge dann eine gewisse Reife erlangt haben, stellst Du sie richtig ein. Schau Di mal beispsielsweise die Seite Benutzer:ONAR an - da gibts inzwischen an die dreißig verschiedene Arbeitsseiten zu den unterschiedlichsten Berlin-Themen, schau Dir auch sein "Asyl" an - da werden Stubs produziert und in Ruhe ausgebaut zu diversen Berliner Persönlichkeiten. Um auch das noch mal klar zu sagen, weil Du immer wieder mit der RELEVANZ argumentierst. Deine Stubs sind ALLE RELEVANT - es mangelt ihnen, vor allem in der produzierten Masse, an inhaltlicher Sustanz. In der produzierten Masse soll heißen, einen oder zwei solcher Superstubs kann man m.E. immer durchgehen lassen und da würde ich auch immer für "behalten" plädieren - denn da finden sich in der breiten Berlin-Fraktion Ausbauwillige. Und wenn Du auch die Arbeit hier, nicht ganz zu Unrecht, für eine Art "Patchwork" hälst, hat Deine Vorgehensweise schon insofern etwas Anmaßendes, weil Du einfach erwartest/voraussetzt, dass Deine Patchwork schon irgendwer ausbaut. Wer bitte soll das in der von Dir produzierten Masse machen?? Also: Siehe Dir bitte in Ruhe Onars Seiten an, mach das ähnlich und Du wirst möglicherweise staunen, wieviel Hilfe Du im Laufe der Zeit bei der Arbeit auf diesen Seiten bekommst. --Berolina 20:44, 24. Jun 2006 (CEST)
... ach Peter, das ist doch Käse oder wirklich surreales Theater, einfach unverdrossen als Benutzer:Aurora surrealis weiterzumachen. Halte doch mal inne und denk in Ruhe über die Vorschläge nach. Gruß --Berolina 22:09, 24. Jun 2006 (CEST)
Aehm Entschuldigung, aber ich stand heute ab ca. 13:40 Uhr auf dem Potsdamer Platz als WM-Volunteer und bin erst wieder um ca. 22:30 nach Hause gekommen. Habe ich da was verpasst? Was hat denn der Benutzer Benutzer:Aurora surrealis gemacht und wie kommst Du darauf, dass ich etwas mit dieser Person zu tun habe? Die Artikel mit dem heutigen Löschantrag habe ich bereits auf meine Benutzerseite verschoben. Sollten noch weitere Artikel betroffen sein bitte ich euch, diese ebenfalls dorthin zu verschieben. Es braucht ja nun wirklich niemand mehr Stress als unbedingt nötig. --Peter Littmann 23:29, 24. Jun 2006 (CEST)
... vergiss meinen Schwachfug mit Benutzer:Aurora surrealis und Entschuldigung, auch an die surreale Morgenröte. Klasse, dass Du die Unterseiten angelegt hast. Gruß --Berolina 07:14, 25. Jun 2006 (CEST)

URV

Es liegen auch mehrere URV vor. Zwei habe ich bereits entsprechend gekennzeichnet. Es wurde bei den Artikeln einfach nur Textteile von [2] kopiert. Gruß --Jörg 02:02, 25. Jun 2006 (CEST)

Ich gestehe, ich habe den Text kopiert. Da es sich aber um eine soziale Angelenheit handelt und ich beim Erstersteller, aus meiner Sicht der Berliner Senat, keine Verwertungsinteressen an diesem Text entdecken kann, sondern viel mehr ein Verbreitungsinteresse vermute, dachte ich mir, im Sinne von "Spread the word" richtig gehandelt zu haben. Im allseitigen Interesse habe ich jetzt nachträglich um Erlaubnis nachgefragt. --Peter Littmann 05:17, 25. Jun 2006 (CEST)
Frau Catrin Randow von der Agentur Kozeptarbeiter hat zunächt einmal nicht negativ reagiert. Sie ist dabei, sich den Artikel freigeben zu lassen, wie sie mir heute freundlicherweise per email mitteilte. --Peter Littmann 23:18, 26. Jun 2006 (CEST)

Quartier Oberschöneweide

Hallo Peter, bitte schaue mal auf Diskussion:Quartier Oberschöneweide, wo ich etwas rumgemeckert habe;-) -- tsor 10:59, 24. Jun 2006 (CEST)

Ich weiß nicht ob das jetzt ausreichend ist, die Arbeitsplätze beziehen sich auf dieses Wohngebiet. --Peter Littmann 11:26, 24. Jun 2006 (CEST)
In diesem Wohngebiet gab es 25.000 Arbeitsplätze? Alles Geschäfte? Dienstleister? In welchen Bereichen? -- tsor 16:54, 24. Jun 2006 (CEST)
Industriearbeitsplätze:
  • RFT#Röhrenproduktion(Werk für Fernsehtechnik):7.000 bis 9.000
  • Kabelwerk Oberspree / VEB Kabelwerk Oberspree (KWO): ?
  • VEB Transformatorenwerk "Karl Liebknecht": ?
  • VEB Berliner Metallhütten- und Halbzeugwerke (BMHW), im Mansfelder Kombinat: ?

Siehe auch

AEG, Berlin-Oberschöneweide --Peter Littmann 05:05, 25. Jun 2006 (CEST)

Aber dann ist das doch kein Wohngebiet!? -- tsor 07:16, 25. Jun 2006 (CEST)
Jedenfalls kein reines Wohngebiet, in Berlin findet man aber oft eine Mischung. Wenn man sich das ansieht, könnte man denken, dass es sich bei dem "Quartier Oberschöneweide" um etwas ähnliches wie Siemensstadt handelt. Auf der Seite [3] wird von Stadtteil gesprochen. Irgendwie sehe ich da nicht so richtig einen Unterschied. --Peter Littmann 07:56, 25. Jun 2006 (CEST)
Demnach ist es wohl ein Mischgebiet. Siehe auch Wohngebiet, Gewerbegebiet. Dort sind diese Begriffe erläutert. -- tsor 08:07, 25. Jun 2006 (CEST)
Kann ich nicht sagen, unter Mischgebiet steht ja: "Unter Mischgebiet wird ein Baugebiet verstanden, welches nach den Maßgaben der Baunutzungsverordnung dem Wohnen und der Unterbringung von Gewerbebetrieben, die das Wohnen nicht wesentlich stören." Ich könnte mir vorstellen, daß es eine Baunutzungsverordnung im heutigen Sinne zur damaligen Zeit noch garnicht gab und dies so in der heutigen Zeit verboten wäre. --Peter Littmann 08:26, 25. Jun 2006 (CEST)
Wenn aus dem Orginalartikel der vorhergehende Satz mit kopiert worden währe, würde man die Zahl 25.000 Arbeitsplätze verstehen. Sie bezieht sich auf den Ortsteil Oberschöneweide und nicht auf das Quartier Oberschöneweide. Gruß --Jörg 08:45, 25. Jun 2006 (CEST)
Autsch, da sieht mans wieder. Wer lesen kann ist klar im Vorteil... Hast Du als Oberschöneweider nicht Lust den Artikel "Quartier Oberschöneweide" auszubauen? Du könntest Dir, bei Interesse, dafür von mir einen Artikel aus dem Bereich Neukölln wünschen. Sollte ich "Quartier Oberschöneweide" ebenfalls auf meine Benutzerseite stellen und würdest Du dann den Artikeltext wieder freigeben? --Peter Littmann 09:11, 25. Jun 2006 (CEST)
Auch wenn du den Artikel auf deine Benutzerseite stellst bleibts es eine URV. Gruß --Jörg 11:06, 25. Jun 2006 (CEST)
Ein fähiger und am Quartier Oberschöneweide interessierter könnte dies sicher in geeigneter Weise umformulieren, aber dafür müsste der Artikel freigegeben sein. Ich bin an der Quartiersproblematik an sich interessiert, aber bevor ich mich Oberschöneweide zuwenden kann, müssten erstmal die Neuköllner und Kreuzberger Quartiere gut genug sein. Auch der Artikel "Quartier Körnerpark" ist trotz eines gewissen Umfangs noch lange nicht fertig. Ich habe von vielen Häusern Fotos gemacht, die upgeloadet und beschrieben werden müssen. Selbstverständlich auch ein zwei Sätze oder mehr zu jeder Straße. Danach kommt das Quartier Schillerpromenade. Das dauert und wenn man noch arbeiten geht, sich mit dem Gedanken an ein eigenes Gewerbe trägt und einen tunesischen Verein unterstützt ... kann es dauern bis ausreichende Zeit für eine gute Bearbeitung des Quartiers Oberschöneweide da ist :-(... --Peter Littmann 12:01, 25. Jun 2006 (CEST)
Was verstehst du unter freigeben? Der Artikel ist nicht gesperrt oder sowas. Der Baustein kann jederzeit entfernt werden, mit einem Vermerk auf der Diskussionsseite und Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen, und der Artikel mit Text, der nicht gegen Urheberrechte verstößt, gefüllt werden. Gruß --Jörg 14:03, 25. Jun 2006 (CEST)

Borsig

Bedarf ganz dringender Aufarbeitung: Artikelteile zum Unternehmen aus August Borsig raus, in Borsig (Unternehmen) rein, Borsigwerke als Redir anlegen, etc. Eine IP hat das vor kurzem gemacht, und dabei natürlich den Kram aus August Borsig rausgenommen. Jetzt ist es momentan ganz weg [4]. Mag sich sich mal einer der Sache annehmen? Siehe auch hier. thx --BLueFiSH  (Klick mich!) 10:38, 28. Jun 2006 (CEST)

Wenn dann im Artikel über die Borsigwerke ein Bild gebraucht wird, kann ich ein Gemälde von Carl Eduard Biermann beisteuern, der das Werk 1847 gemalt hat - Borsig's Maschinenbau-Anstalt zu Berlin. --Suse 07:46, 29. Jun 2006 (CEST)
Exerzierfeld der Moderne - Industriekultur in Berlin im 19. Jahrhundert, Verlag C.H.Beck 1984, ISBN 3406302017 widmet ein ganzes Kapitel der Firma Borsig - vielleicht eine gute Grundlage? --ONAR 12:09, 29. Jun 2006 (CEST)
Stimmt, dass hab ich auch rumzuliegen. Mir fehlts aber an Interesse an Borsig ;-) Kanns aber genauso jemandem einscannen. --BLueFiSH  (Klick mich!) 12:12, 29. Jun 2006 (CEST)
Hallo Andreas, habe ich auch bei mir zuhaues - mir fehlts etwas an Zeit, aber vielleicht mache ich mal einen Anfang... --ONAR 14:25, 29. Jun 2006 (CEST)
wer mag, darf gerne hier mithelfen, den Artikel zum Unternehmen zu gestalten; einen Anfang habe ich mal gewagt :-) -- Schusch 23:20, 2. Jul 2006 (CEST)

Nicknames

Hello! I made a portal on Wiki NL about Berlin. For the title we want to know a nickname of Berlin. Does somebody knows some nicknames of "die bundeshauptstadt"? Please answer me on my discussion page on Wiki NL. (NL) 82.170.227.98 20:58, 5. Jul 2006 (CEST)

Kategrie "Bedeutende Persönlichkeiten" bei Straßen, Plätze, Brücken

Es gibt momentan noch massenhaft Namenlose (Nummern) Straßen.

Und da die Bezirke bekannter Weise nicht im Geld Schwimmen, sind die meistens von irgendwelchen Fördertöpfen abhängig, wo die jeweils unterschiedlichen Arten von Interessengruppen per Gießkannenmodell dann bedient werden.

Da werden dann wieder tolle Aufrufe gestartet wie z.B.

Gemäß Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung vom XYZ ( xyz/2) ruft das Bezirksamt daher alle interessierten Bürgerinnen und Bürger auf, Namensvorschläge zur Benennung einzureichen, wobei insbesondere um die Nennung von herausragenden Frauenpersönlichkeiten und von Namen zu Frauenschicksalen der nationalsozialistischen Verfolgung gebeten wird.

Weiter ist zu beachten, dass ein in Berlin bereits vorhandener Straßenname nicht erneut verwandt werden darf.

Der letzte Punkt dürfte wohl manchen Leuten Schwierigkeiten bereiten.

Denn wer will schon gerne nachschauen, was einzeln auf http://www.berlingeschichte.de/Strassen/indexstr.htm zu finden ist.

Wäre das etwas, woran auch andere gerne mitwirken würden?

Gruß Frank_schubert 15:49, 28. Juli 2006 (CEST)

Ich hatte diesen Beitrag als gelungen hervorgehoben und war entsetzt, als ich eben einen LA und eine radikale Kürzung an Bild und Text vorfand. Angeblich auch Fakeverdacht. Egal, wenn Ihr Spaß haben wollt an dem Beitrag: eine der ersten Versionen lesen - da gab's auch noch köstliche Bilder. --Lienhard Schulz Post 18:27, 1. Aug 2006 (CEST)

Der Großteil des Textes ist jetzt in Meierei C. Bolle drin. --BLueFiSH  (Klick mich!) 18:32, 1. Aug 2006 (CEST)

Aufmerksamkeit bei Welthauptstadt Germania gebraucht

Ich bitte darum, dass sich einige Leute in der Diskussion dort beteiligen. Geht auch um Generalbauinspektion. --BLueFiSH  (Klick mich!) 18:17, 2. Aug 2006 (CEST)

Benutzer:Viborg ist meiner Auffassung nach identisch mit der IP, wegen der Welthauptstadt Germania Ende Juli gesperrt werden musste. --BLueFiSH  (Klick mich!) 18:18, 2. Aug 2006 (CEST)

Hat sich ja ne richtig große Menge an der Diskussion zu dem Artikel beteiligt. Naja, wahrscheinlich haben wir keinen Germania-Experten, der das Portal beobachtet. schade, jetzt gibts einen Lesenswerten Artikel weniger. --BLueFiSH  (Klick mich!) 19:15, 13. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht sollte jemand mal den Grossen Tiergarten als den Wald mit den meisten Denkmälern in Deutschland für das Guiness-Buch der Rekorde vorschlagen - damit es auch der letzte Schnösel endlich begreift. [5]. Fassungslos Mutter Erde 20:36, 13. Aug 2006 (CEST)

Auf den TdOD möchte ich hinweisen, gibt viel zu sehen in Berlin: http://tag-des-offenen-denkmals.de/programm/laender/berlin/berlin MfG --BLueFiSH  (Klick mich!) 19:13, 13. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht sollte man da am 10.09 eine gemeinsame Stadtreise unternehmen, Vollflash-Denkmaltour im Projekt KNORKE ab 9. Uhr bis wann auch immer. Am Vortag ist bereits eine Tour über den Alten Garnisonsfriedhof angekündigt (thx) Bluefish. Wie wäre es, sollen wir mal einen Denkmalbesichtigungsstundenplan a la Volle Packung Kultur aufbauen? -- Achim Raschka 21:10, 13. Aug 2006 (CEST)
Aufgrund der Menge der interessanten Objekte ist es ganzlich unmachbar, dass sich alle zusammen genügend ansehen können =) Ich hab mir in den den letzten 2 Stunden mal die Mühe gemacht und ne Seite angelegt, auf der ich für mich interessante Objekte gesammelt hab: Benutzer:BLueFiSH.as/TdoD. Ich werd mir die Industrielandschaft in Oberschöneweide näher ansehen. Es können sich ja auch kleinere Grüppchen zusammenfinden, mehrere Objekte liegen ja beisammen. Gruß --BLueFiSH  (Tag des offenen Denkmals::Berlin) 22:02, 13. Aug 2006 (CEST)

Palazzo Venezia

Hallo Lienhard: Ich habe gehört, daß es auch in Berlin noch einen Palazzo Venezia gibt bzw. gab, d.h. eine Botschaft der alten Venezianischen Republik. Weißt Du da Näheres? Viele Grüße! --Dunnhaupt 13:44, 17. Aug 2006 (CEST) = Kopie von meiner Diskussionsseite, da ich überfragt bin - kann jemand helfen? --Lienhard Schulz Post 15:04, 20. Aug 2006 (CEST)

hallo. wir reden hier doch von der republik, welche 1797 unterging? Da kann ich zumindest zwei Spuren liefern. Eine Residenz des Botschafters befand sich in Potsdam, wurde m.E. aber schon im 19.Jh. abgerissen. In Berlin soll es eine Handelsniederlassung evtl. in der Nähe der Marienkirche gegeben haben. Aber diese Gebäude waren sicher nich mit den bekannten Palazzo Venezia vergleichbar.-OS- 22:14, 20. Aug 2006 (CEST)

Kategorie: Berliner

Ich finde die Kategorien in diesem Portal ziemlich unübersichtlich, was die Suche nach Personen betrifft. Eine Kategorie würde dies schon erleichtern. Nur wäre die Frage, wer ist ein Berliner? In Berlin geboren und/oder in Berlin gestorben? Mit Berlin als Geburts-/Sterbeort, oder Berlin in den heutigen Umrissen? Da ja meist im Artikel schon der Beruf angegeben wurde, ist er hier wohl entbehrlich. Für die Überschaubarkeit würde ich jedoch zwischen Berliner und Berlinerin unterscheiden. Gibt es da Wikirichtlinien?-OS- 22:39, 20. Aug 2006 (CEST)

hm? Kategorie:Berliner kannst du nicht meinen, die wurde nach Wikipedia:Meinungsbilder/Personen-Städte-Kategorien gelöscht. Und eine andere Kategorie mit gleichem Ziel aber anderem Namen gehört auch gelöscht. --BLueFiSH  (Klick mich!) 23:25, 20. Aug 2006 (CEST)
Ungefähr sowas hatte ich mir vorgestellt, aber eher auf der Ebene, Berühmte Bayern/Berliner, als auf Berühmte Erlangener/Berliner. Gut, die Diskussion hatte ja ein Ergebniss gehabt. Worum es mir mehr geht, die Einteilung auf dieser Seite. Als für mich abschreckendes Beispiel mal Religion. Ein Bischof, 3 Gemeinden, Gotteshäuser, dazu noch die Unterordnung Kulturgeschichte, wo Religion eigentlich Teil dieser ist. Ich bin neu, und was um Vandalismus. Kann mans nicht etwas umsortieren? Es ergibt sich ja sowieso eine Unterteilung, nur Huber, Galinski, Sterzinsky oder Ribbeck gehören nicht neben Marienkirche, Moschee und Friedhof.-OS- 00:08, 21. Aug 2006 (CEST)
Verstehe echt nur halb, was du sagen willst. Der Berlin-Kategoriebaum juckt mich aber auch nicht. --BLueFiSH  (Klick mich!) 00:21, 21. Aug 2006 (CEST)
Ach du beziehst dich auf die Ordnung in der Portalseite vorne, das hab ich nicht gecheckt. Du würfelst ja auch schon in deinem allersten Satz Kategorien und Portal zusammen, kein Wunder. Das find ich aber auch nicht so verkehrt, passt schon denk ich. --BLueFiSH  (Klick mich!) 01:24, 21. Aug 2006 (CEST)

"Tauentzienpalast" versus Feminapalast

Ich habe hier eine Diskussion wegen des Lemmas begonnen. Vielleicht finden sich einige Lokalkundige? --ONAR 07:55, 21. Aug 2006 (CEST)

Luisenstadt

Sollten wir Zwecks der Einheitlichkeit den Artikel Luisenstadt wie die anderen Orts- und Exstadtartikel (z.B. Berlin-Friedrichswerder, Berlin-Dorotheenstadt, Berlin-Friedrichstadt) nicht auch Berlin-Luisenstadt nennen? --Jörg 21:35, 24. Aug 2006 (CEST)

…ist vielleicht eine Überlegung wert. Im Moment ist Berlin-Luisenstadt auf Luisenstadt weitergeleitet. Berliner76 22:03, 24. Aug 2006 (CEST)
Kann man machen, aber bitte das elendige Linkfixen um des Linkfixens willen sein lassen sofern kein wirklicher Grund dazu besteht. Höchst überflüssig Gruß --BLueFiSH  (Klick mich!) 02:55, 25. Aug 2006 (CEST)
Hätte ich die Kritik zeitnah gesehen, hätte ich was drauf geantwortet. Jetzt hab ich keine Lust mehr. Gruß, PDD 21:11, 17. Sep 2006 (CEST)

Hallo. Mir ist bewußt, daß Wikipedia kein Reiseführer oder Telefonbuch ist. Aber in der Berliner Friedrichstadt gibt es seit 300 Jahren Gebäude, welch häufig gleich mehrfach in der deutschen Geschichte Bedeutung haben. Darum schlage ich vor, am Beispiel dieser Straße eine Liste zu erstellen. Im Berliner Bankenviertel hab ich schon ein paar aufgeführt, Nr.12 hat Heine gelebt, also mehr als genug Stoff. Wenn dies hier klappt, wären für mich Französiche Straße, Jägerstraße, Wilhelmstraße und Ebertstraße ebenso Kandidaten für solche Listen. Es gibt viele Straßen, aber kaum welche mit dieser überregionale Bedeutung.-OS- 03:18, 27. Aug 2006 (CEST)

Wilhelmstraße (Berlin) finde ich benutzerunfreundlich. Die Gliederung mag ja logisch sein, jedoch ist die Darstellung sehr unübersichtlich angesichts der vielen Einträge. Wie gesagt, ich finde eine Ordnung durchgehend nach Hausnummern sinnvoll, ggf. mir Markierungen [Pers], [Reg], [Wirt] als kurze Erläuterung. Was meint Ihr?-OS- 03:26, 27. Aug 2006 (CEST)
Ich würde vorschlagen, statt der Liste einen Artikel zu machen. Zu jedem der Häuser mit Geschichte lassen sich sicher einige Sätze schreiben. -- lley 12:16, 27. Aug 2006 (CEST)

Hat inzwischen einen LA gefangen, ich würd mal weniger labern sondern mehr machen, das reißt sonst ein, dass man mit LAs zu Berliner Straßen durchkommt. --BLueFiSH  (Klick mich!) 15:03, 27. Aug 2006 (CEST)

So Wochenende ist vorbei. Da kaum Echo kam, nehm ich Lley als Bestätigung, den Artikel auszubauen, und nicht eine extra Liste zu erstellen.-OS- 18:39, 27. Aug 2006 (CEST)

Hallo, Benutzer:Georg Müller hat einen trolligen LA für den Artikel gestellt. ich möchte jemand bitten, der sich mit dem Bahnhof/dessen Geschichte etwas besser auskennt, dem LA den Wind aus dem Segel zu nehmen und die fehlenden Infos zur Baugeschichte zu ergänzen. Das wird das beste sein. Danke und Gruß --BLueFiSH  (Klick mich!) 22:30, 29. Aug 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel des Generalfeldmarschalls und Gouverneurs von Berlin für den Schreibwettbewerb überarbeitet, und würde mich freuen, wenn du mal drauf schauen könntest. --Ephraim33 09:16, 1. Sep 2006 (CEST)

Ich bitte WHG- bzw. GBI-Kundige um Beteiligung an der Diskussion:Generalbauinspektion. Es geht mir um das Lemma Generalbauinspektor, die m. E. falschen Bezeichnungen Generalbauinspekteur, Generalbaudirektion (!) und eine Durchsicht der im Zusammenhang stehenden Artikel, z.B. Albert Speer, Rudolf Wolters, Chronik der Speerdienststellen, Karl Maria Hettlage. Beiträge mit Quellenangaben sind willkommen. --ThoKay 15:10, 9. Sep 2006 (CEST)

Sagt Euch das was? Es muss bis 1945 (?) mit reichlich Kunst vollgestopft gewesen sein. Zuletzt ist es mir bei Nikolaus Geiger aufgefallen Grüsse Mutti 15:32, 9. Sep 2006 (CEST)

Siehe hier. --Lorem ipsum 18:56, 9. Sep 2006 (CEST)
Dankeschön, super Artikel ! :-) , den man doch weitgehend übernehmen könnte (zumindest den alten Teil) Wer fängt an? Grüsse Mutter Erde 195.93.60.134 23:45, 9. Sep 2006 (CEST)

Nach dem ich gestern in einer Aktion die Senate auf Einzelartikel verteilt habe analog zu den übrigen Bundesländern. Ist die Liste in Senat von Berlin eigentlich obsolet, aber es fehlt ein Artikel, der den Senat beschreibt. Kann jemand helfen. --Catrin 15:03, 12. Sep 2006 (CEST)

Auf welche Einzelartikel, wo sind die verlinkt? Sinnvoller wäre, wenn man das macht, eine Auslagerung (d.h. Verschiebung) mit Verlinkung in Senat von Berlin. Doppelt machen die Listen jedenfalls keinen Sinn. Immerhin danke für die Info, sonst hätte ich heute abend vermutlich weiter an der Wikifizierung der (zu löschenden) Liste gesessen. -- lley 16:03, 12. Sep 2006 (CEST)

Es ist inzwischen auch als Navileist in Senat von Berlin enthalten. Der Grund war ein Löschantrag und die Tatsache das es für die anderen Bundesländer auch so angelegt ist. Ich findes es auch übersichtiger als eine Gesamtliste. --Catrin 18:11, 12. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel steht nun in der QS. Wer kennt sich in der Berliner Politik aus und möchte den Artikel erweitern? Grüße, --Birger 00:25, 16. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht sollten wir noch zwei (oder auch ein paar mehr) Wochen warten, bis der neu gewählte Senat steht. Mit einem neuen Senat werden üblicherweise ja auch die Ressorts neu zugeschnitten, so dass ich ein Aufschreiben des jetzigen Senats auf Abruf eigentlich für überflüssig halte. Andererseits könnte es ja im Zusammenhang mit der Wahl morgen auch wieder interessant sein, vielleicht sollten wir das dann doch machen (fällt mir geradeso beim Schreiben ein). --Martin Zeise 07:50, 16. Sep 2006 (CEST)

die neuen BVVs

moinsen, habe die grafiken für die BVVs neu gemacht. bevor ich die einbinde in die artikel, wäre es schön, wenn noch mal jemand kurz drüber schaut, ob sich nicht irgendwo ein fehler eingeschlichen hat. man wird da manchmal ein bisschen betriebsblind. als arbeitsgrundlage habe ich die wahlbeilage der berliner zeitung genutzt. danke euch --Dirk <°°> 13:22, 20. Sep 2006 (CEST)

wo die sind, sollte ich auch noch hinschreiben: commons:Seatings of Berlin's parliaments *grins* --Dirk <°°> 13:23, 20. Sep 2006 (CEST)
Image:Sitzverteilung BVV Lichtenberg 2006.png zeigt in der Minimap F.hain/x-berg --BLueFiSH  (Klick mich!) 13:35, 20. Sep 2006 (CEST)
weist du, was das tolle an diesem fehler ist? der war auch in der alten grafik drin, und keinem ist das aufgefallen. danke für's drüber sehen. --Dirk <°°> 13:59, 20. Sep 2006 (CEST)

Ich denke, da kommen keine weiteren Fehlerbemerkungen mehr. Und überhaupt kann man drüberspeichern. Eine IP hatte letztens in 4 Bezirken die aktuellen Zahlen der BVVs eingetragen, auf meinen Hinweis auf die neuen Grafiken und diese Diskussion hier sich aber verdrückt. Schade. Die Zahlen + neue Grafik sollten auf jeden Fall mal eingetragen werden, auch damit die anderen nicht veraltete Sachen übernehmen. =) --BLueFiSH  (Klick mich!) 13:15, 23. Sep 2006 (CEST)

das ersetzen hatte ich für heute geplant. aber mit dem drüberspeichern bin ich nicht ganz zufrieden. kann man die nicht verschieben? --Dirk <°°> 13:25, 23. Sep 2006 (CEST)
Mit Drüberspeichern mein ich so wie bei Image:Sitzverteilung BVV Lichtenberg 2006.png, bei Fehlern, nicht die 2001-2006er ;-) --BLueFiSH  (Klick mich!) 13:35, 23. Sep 2006 (CEST)
da hab ich dich eben wohl mißverstanden. ich dachte ich solle die 2006er über die alten drüber ... dann werde ich mal zur tat schreiten. --Dirk <°°> 13:40, 23. Sep 2006 (CEST)

Stadtvogtei

Hallo, bei Fontane wird erwähnt, dass der General von Barfus in Berlin ein Haus hatte, was zu Fontanes Zeiten Stadtvogtei war? Wo befand sich die denn genau? (also genaue Straße) Steht das Haus heute noch? --Ephraim33 10:37, 26. Sep 2006 (CEST)

kurze Googelei http://www.google.de/search?q=Berlin+stadtvogtei ergibt Molkenmarkt. Am Molkenmarkt steht heut nix so altes mehr. --BLueFiSH  (Klick mich!) 10:41, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich wiederspreche BlueFiSH nur ungern, da steht noch was, und es könnte trotz diversen Bezeichnungen in der Geschichte sogar das entsprechende Haus sein [6] Die alte Münze war wohl auch mal Stadtgefängniss, ob damit gleichzeitig Vogtei, keine Ahnung, aber vieleicht ein Ansatzpunkt zur Suche.-OS- 02:57, 3. Okt 2006 (CEST)

Alter Artikel, erst jetzt in Kategorie:Berlin - auf Portalseite oder nicht?

Der Artikel Wilmersdorfer Teufelströpfchen ist schon 2005 angelegt worden, ich habe jedoch erst gerade eben die Kategorie hinzugefügt. Sollen solche Artikel auf die Portalseite? Einerseits formal nein, denn der Artikel ist weder nue, noch in der QS, noch läuft ein LA. Andererseits kann der Artikel Aufmerksamkeit vertragen (sehr knapp), die regelmäßigen Portalbenutzer möchten in vielleicht zu Kenntnis nehmen und es soll insofern Aufmerksamkeit für Berliner Benutzer geschaffen werden, als dass ggf. sinnvolle Verlinkungen mit anderen Artikeln dieses Portals vorgenommen werden können (etwas, was von externen Benutzern meist vernachlässigt wird). Daher wäre ich dafür, solche Artikel mit neuen Artikeln formal gleichzubehandlen, Einwände? Ich füge den Artikel hinzu, aber das ist eine allgemeine Frage.--Berlin-Jurist 14:20, 28. Sep 2006 (CEST)

Nach der Kategorie würd ich weniger gehen, sondern mehr nach "Links auf diese Seite". Der Artikel war bereits mal vorne wie man am Eintrag "Portal:Berlin/Archiv" sehen kann. Von daher: solche nicht, andere, die noch nicht im Archiv sind, gerne. Gruß --BLueFiSH  (Klick mich!) 14:40, 28. Sep 2006 (CEST)
OK, daran habe ich gar nicht gedacht. Ich schließe mich dir an. Es erstaunt mich lediglich, dass dieser Artikel tatsächlich schon bei uns im Portal stand, aber niemand eine Berlin-Kategorie hinzugefügt hat ;) --Berlin-Jurist 16:22, 28. Sep 2006 (CEST)
Da hat dann wohl mal die Arbeitsteilung nicht geklappt und man kann ja nicht alles auf den ehrenamtlichen Hauptaktualisierer abschieben =) --BLueFiSH  (Klick mich!) 16:32, 28. Sep 2006 (CEST)
Vor allem fragt sich der ehrenamtliche Hauptaktualisierer, wo denn der arbeitsteilige und ehrenamtliche sowie regelmäßige Hauptaktualisierer des "Artikels der Woche" bleibt, seitdem sich der ehrenamtliche sowie regelmäßige Ex-Hauptaktualisierer des Wöchentlichen Teufelströpchens etwas angeheitert in Portugal befindet. 18:00, 28. Sep 2006 (CEST) Hauptaktualisierer ohne jede Kategoriesierungsgewähr
Ok, dann schreib ich mir das auf die Fahne, hab auch gleich mal aktualisiert und werds dann auch die nächsten Wochen und Monate machen. der neue ehrenamtliche AdW-Aktualisierer 19:24, 28. Sep 2006 (CEST)
Ich hoffe aber, dass das keine Schlechte-Omen-Serie wird wenn ich die AdW aktualisiere: neuer AdW: SpindlerSpindler brennt ab... --BLueFiSH  (Klick mich!) 15:17, 1. Okt 2006 (CEST)
...dann nimmst Du zur Sicherheit einfach entweder unbrennbare, nie gebaute (z.B.Neues Königliches Opernhaus Berlin) oder bereits zerstörte Gebäude (z.B. Palais Strousberg);-) Schade ist es trotzdem um W. Spindler --ONAR 15:53, 1. Okt 2006 (CEST)
Oder Du versuchst es vorsichtshalber als Nächstes mit der Bundesstraße 101 – die kann schlecht abbrennen. Sollte es allerdings zu einer mysteriösen Häufung von schweren Verkehrsunfällen kommen, kennen wir wenigstens den Grund ;-). --Lienhard Schulz Post 16:15, 1. Okt 2006 (CEST)

Von Kastanien und Superstubs

Hallo Baliners, heute kam der Beitrag Kastanienallee (Berlin-Mitte) rein. Hmmm, ich bin wirklich alles andere als ein Löschbefürworter und kämpfe in der Regel um jeden Beitrag ... aber zwei, drei Zeilen mehr dürfen's meines Erachtens schon sein. Wie seht Ihr das? --Berolina Brieftaube 00:11, 3. Okt 2006 (CEST)

dito, Stichwort Bärendienst, lieber gar nich als so. MfG --BLueFiSH  (Klick mich!) 00:14, 3. Okt 2006 (CEST)
  • Bekanntlich ist luise-Berlin (da wo der kleine Stub herkommt) die Webausgabe der Edition Luisenstadt, die ihrerseits eine Weiterverwendung von abgewickelten DDR-Wissenschaftlern darstellt. Lauter alte Zausel also, denen das bunte Treiben dort eher suspekt ist. Es bleibt also an der Jugend, dieses schmalbrüstige Gerippe mit Fleisch zu füllen. Oder man lässt einfach Bilder sprechen. Da ist doch an jeder zweiten Hausnummer eine Galerie und/oder Kneipe. Also dann knipst mal schön 00:43, 3. Okt 2006 (CEST)
Also ehe wir über den Umfang streiten. Lemma und Inhalt sind falsch, bzw, ungenau. Die Kastanienalle, um welche es hier geht hat 103 Haunummern. Davon befindet sich lediglich ein Drittel in Mitte (36a-69), die anderen, mit dem wohl bedeuntensten Anlieger Berliner Prater in Pankow, Ortsteil Prenzlauer Berg. Und ganz ehrlich, verdient Sie nur als Bestandteil der P.Berger Geschichte eine Erwähnung. Ansonsten lediglich Durchgangsstraße. Übrigens eine von drei Kastanienalleen im Bezirk Pankow, was die Beliebigkeit wohl am besten zeigt. Außer man beschäftigt sich mit dem kompletten historischen Straßenzug vom Hackeschen Markt bis zum Güterbahnhof Pankow-Heinersdorf, was aber für WK unrelevant ist.-OS- 00:46, 3. Okt 2006 (CEST)

Hallo, ich bitte um Mithilfe/-wirken für dieses furchtbare Lemma. Worum geht es? In vielen Artikeln werden die Bezeichnungen für die in diesem Zeitraum entstandenen Wohngebiete sehr willkürlich verwendet. Dabei widersprechen sich viele Artikel in der zeitlichen Abfolge und geografischen Zuordnung. Ich denke, hier bedarf es einer Klärung per Diskussion, damit WP-verbindlich ein Standard festgelegt werden kann, mit dem auch ortsunkundige User eine Zuordnung vornehmen können.-OS- 21:43, 3. Okt 2006 (CEST)

Bitte verfasse den Artikel auf einer Unterseite von dir. ein "ich schreib hier demnächst was" ist nicht erwünscht und wird gelöscht, auch von Berlinern. MfG --BLueFiSH  (Klick mich!) 22:03, 3. Okt 2006 (CEST)
Ich kann ihn aber offenbar nicht allein verfassen, ohne zig anderen Leuten auf die Füsse zu treten. Wie soll ich deren Meinung und Quellen erfahren, wo was liegt, wenn nicht über solche Seite? Auf den Einzelseiten funktioniert das ja nicht, wie ich beim Scheunenviertel erfahren habe. Wenn ich zb.sage Rosenthaler Vorstadt liegt zwischen Brunnenstraße und Gartenstraße, dann lynchen mich die Anhänger der Kastanienalle sofort..., aber die jetzige Variante ist alles andere als zufriedenstellend, wenn man nur Maximum und Minimum definiert.-OS- 22:08, 3. Okt 2006 (CEST)
Wie geschrieben: auf einer Unterseite von dir Benutzer:-OS-/Geografische Entwicklung Berlins von 1701-1870. --BLueFiSH  (Klick mich!) 22:14, 3. Okt 2006 (CEST)
Danke, dann schaun mer mal, ob sich jemand beteiligt. Der Link hier ist ja sichtbar genug.-OS- 23:08, 3. Okt 2006 (CEST)

Vorschlag: Nach Herzenslust Berlinern

Hallo, haste ooch lange nich mehr richtich berlinert? Ick will eene Wikipedia uff Berlinisch jründen. Wennsde Böcke hast, komm und bringse mit. Wennsde keene hast, ooch keen Drama, kannste kieken kommen für lau. Antrag --Darbouka International 12:01, 8. Okt 2006 (CEST)

viel Spaß. --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:45, 8. Okt 2006 (CEST)

Lesenswerte Artikel auch erwähnen?

Es ist nur ein kleines Belangen, das ich habe, aber es besteht nun mal. Könnten die lesenswerten Artikel bzw. informativen Listen oder weißichsonstwas nicht auch Erwähnung durch das Icon finden? Zum Einen rücken sie dadurch mal wieder mehr in den Vordergrund, zum anderen vllt. auch als Anreiz aus dem blauen ein goldenes Icon zu machen, wer weiß. Wenn kein Einwand besteht (z.B. wegen Unübersichtlichkeit oder so) würde ich mich bereit erklären das zu übernehmen, schließlich sind das einige die das betrifft. -- Platte Drück mich! 18:32, 16. Okt. 2006 (CEST)

Find ich gut die Idee, hab ich bisher nur nie gemacht weil ja kein anderes L-Icon drin war. --BLueFiSH  (Langeweile?) 18:34, 16. Okt. 2006 (CEST)
Naja, ich würde dann erstmal die ganzen Lesenswerten mit raussuchen, es werden ja nicht mal alle aufgeführt (z.B. Geschichte der Berliner S-Bahn), Donnerstag müsste ich dann Gelegenheit dazu haben, das zu richten. -- Platte Drück mich! 21:53, 16. Okt. 2006 (CEST)

Lemma der "Nordischen Botschaften"

Möchte mal noch jemand bitte in Diskussion:Nordische Botschaften in Berlin#Lemma seine Sicht der Dinge abgeben? Danke. --BLueFiSH  (Langeweile?) 11:55, 17. Okt. 2006 (CEST)

*Ping* weitere Wortmeldungen sind noch erwünscht. --BLueFiSH  (Langeweile?) 17:29, 23. Okt. 2006 (CEST)

Portal:Berlin/Kopf

Eine IP hat grad die Kopf-Vorlage des Portals geändert, da ich das gerne mal vorher zur Diskussion gehabt hätte und mir die Version auch nicht gefällt, hier der Vergleich: neue Versionalte Version. Ein Link zu Portal:Berlin/Berlin-Literatur vom Portal aus fehlt jetzt gänzlich auf der Portalseite. Ich bin weiterhin für die alte Version. --BLueFiSH  (Langeweile?) 19:47, 18. Okt. 2006 (CEST)

Die alte Version ist sicher nicht das Allerbeste, aber allemal besser als die neu Version. Gruß --Jörg 19:54, 18. Okt. 2006 (CEST)
Die neue Version ist sicher auch noch nicht das Gelbe vom Ei, aber allemal besser als die alte Textwüste und Aufforderungen aus dem Kinderportal (Sauerei, die Löschung dort) wie "Mach auch Du mit". Zumindest ich habe Textänderungen im Portalkopf überhaupt nicht wahrgenommen, da ich gar nicht wusste, dass der "Kopf" ein eigenes Bearbeitungsfeld hat, den ich somit auch nicht auf der Beobachtungsliste hatte. Das heißt, auch der Eintrag von BLueFiSH zur Berlin-Literatur war völlig an mir vorbeigegangen - und ich benutze das Portal wahrlich oft :-). Ich habe das mal nachgetragen. Eure IP --88.73.96.222 09:03, 19. Okt. 2006 (CEST)
Na gut, der Verweis auf Portal:Berlin/Berlin-Literatur war mir das wichtige. In den übrigen Teilen des Portals passt der nämlich nicht rein. Mir solls jetzt recht sein. --BLueFiSH  (Langeweile?) 09:05, 19. Okt. 2006 (CEST)

Kategorie:Sehenswürdigkeit in Berlin

Hallo, habe gerade bemerkt, dass die "Kat:Sehenswürdigkeit in Berlin" unter "Kultur und Wissenschaft" verschwunden ist. Ist das planmäßig? Falls ja, müsste der Eintrag im Portal geändert werden, ansonsten Wiederherstellung!? Grüsse, Berliner76 21:47, 23. Okt. 2006 (CEST)

Hab das grad schon umgeändert. --BLueFiSH  (Langeweile?) 21:49, 23. Okt. 2006 (CEST)

Kennzeichnung von Kats

Hallo Bluefish.as, deine Neusortierung geht generell meinerseits okay, aber vielleicht sollten die Kat-Links dennoch erkennbar bleiben. Früher waren diese in Klammern und kursiv, nun sind sie aber nicht mehr als solche zu erkennen. Vielleicht kannst du dahingehend eine bessere Lösung finden!? Grüsse, Berliner76 22:44, 23. Okt. 2006 (CEST)

Ich finds eigentlich ganz passend so, mich störte die Doppeltnennung. --BLueFiSH  (Langeweile?) 23:17, 23. Okt. 2006 (CEST)
Doppelnennungen kann man ja versuchen zu vermeiden. Aber so werden die Kats erstens zu normalen Artikeln (wo besteht noch der Unterschied zu Listen und Portalen???). Und zweitens hilft mir eine Kat. nur (die ja nur zur Einordnung dient), wenn ich sie als solche, als Übersicht erkenne. Vielleicht kann man da noch eine Besserung erzielen!? (Vllt. ähnlich Portal:Geografie)
Grüsse, Berliner76 13:15, 24. Okt. 2006 (CEST)

LA für Vorlage:Navigationsleiste Gruenanlagen Berlin

Mag da jemand behalten-Argumente vorbringen? Ich bin dazu zu müde. --BLueFiSH  (Langeweile?) 05:58, 1. Nov. 2006 (CET)

Bild "Berlin_Wall_graffiti&death_strip.jpg"

Bei mir wird das Bild "Berlin_Wall_graffiti&death_strip.jpg" nicht angezeigt. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Danke & Grüsse, Berliner76 17:14, 2. Nov. 2006 (CET)

Image:Berlin Wall graffiti&death strip.jpg geht wunderbar. --BLueFiSH  (Langeweile?) 17:16, 2. Nov. 2006 (CET)
Das meinte er wahrscheinlich nicht. Ruft man das Berlin-Portal auf, wird dieses Bild, und zwar als einziges, nicht angezeigt. Klickt man drauf, kommt es. Ist jedenfalls bei mir so und zwar seit Tagen schon. Hat nichts mit dem cache zu tun. Um Deine Frage diesmal vorwegzunehmen: Internet-Explorer. (Ist Dir zufällig etwas zu den Doppelleerzeilen bei den verrutschten "bearbeiten"-Links eingefallen? (Disk. bei WP:FzW) Ist auf Dauer wirklich ätzend, vor allem bei der Neuanlage von Arikeln und deren Gestaltung.) Gruß --Lienhard Schulz Post 17:32, 2. Nov. 2006 (CET)
…war vielleicht etwas kurz gehalten, aber Lienhard hat es gut beschrieben. Übrigens hab ich den FF v1.5 - liegt also wohl nicht am Browser. Grüsse, Berliner76 17:41, 2. Nov. 2006 (CET)
Geht zwar immer noch nicht, habs aber mal auf 120px wie die anderen verkleinert. Serverproblem, kann man nix machen. Einfach nicht ignorieren ;-)
Ein Problem mit den Bearbeitenlinks hab ich >derzeit< nicht, aber ich benutz ja auch ASMs QuickEdit, sicherlich deshalb alles ok. --BLueFiSH  (Langeweile?) 17:52, 2. Nov. 2006 (CET)

Das Bild wurde auch in Commons überall fehlerhaft angezeigt, hab's mal unter Bild:Berlinermauer.jpg neu hochgeladen, komischerweise wird's unterm neuen Namen einwandfrei angezeigt - ein altbewährter Trick freilich. Mfg --Geisterbanker 21:35, 19. Nov. 2006 (CET)

Vielleicht war das hier die Erklärung.. --BLueFiSH  (Langeweile?) 22:54, 19. Nov. 2006 (CET)

Wirtschaft Berlins eine Katastrophe

Sehe ich das falsch oder ist der Artikel tatsächlich seit den ersten Versionen 2002 [7] eine Abhandlung zum Thema anstatt ein enzyklopädischer Artikel? Der Inhalt der ersten Überschrift besteht auch schon zwei Jahre in so gut wie gar nicht veränderter Form [8]. Besonders stören mich heute noch vorhandene Wendungen wie "dennoch", "nun", "manchmal sogar besser" etc. Wäre schön wenn sich jemand den Artikel zur Brust nehmen kann. Vor allem sollte auch die Wirtschaftslage allgemein behandelt werden, nicht nur die des Jahres 2001. --BLueFiSH  (Langeweile?) 14:00, 10. Nov. 2006 (CET)

Artikel über Rainer Hildebrandt auf ÜA

Der Artikel ist eine kleine Katastrophe, unlogisches, bruchstückhaftes Zeug. Immerhin Gründer des Mauermuseums etc. Plehn 21:54, 11. Nov. 2006 (CET)

Habe versucht, es etwas zu retten. — Lecartia Δ 23:24, 11. Nov. 2006 (CET)

Liste der Senatoren von Berlin

Bin mir nicht ganz sicher, wie das hier gestaltet werden soll... Langsam wird's unübersichtlich mit den immer wieder neuen Konstellationen von Ressorts. Deshalb habe ich nur die klaren Kandidaten aktualisiert und von der kompletten Umstrukturierung die Finger gelassen... Hier gibt's zumindest die ausführliche Liste aller Senatoren mit Vita und den Senat Wowereit III. --Lorem ipsum 20:22, 23. Nov. 2006 (CET)

Anfrage Torsten Schleese

Torsten Schleese hat folgende Anfrage auf meiner Disku.-Seite gepostet. Da ich nicht helfen kann, die Frage, ob jemandem etwas dazu einfällt: --Lienhard Schulz Post 17:39, 28. Nov. 2006 (CET)

Brauch mal Berliner Unterstützung
Bin gerade dabei Paul Gerhardt neu zu überarbeiten. Brauch ein Bild aus Berlin. Das Bild habe ich zwar, aber ich benötige die Rechte. Kannst du mir da weiterhelfen ? Das Bild wurde von Paul Fröhlich (1862-1950) gemalt 1935. Es befindet sich unter der Empore in der St. Thomas Kirche in Berlin Kreuzberg. Ich benötige die Zusage das ich es in der Wikipedia veröffentlichen kann. Kannst du da einen deiner Berliner Mitarbeiter mal hinschicken, der da in der Nähe wohnt und diese Lizenz einholen kann ? mfg Torsten Schleese 02:22, 28. Nov. 2006 (CET)
Wenn ich das richtig sehe, wären für eine nötige Lizenzfreigabe die Erben von Paul Fröhlich zuständig. Zusätzlich bräuchte man natürlich die Zustimmung der Kirche, dass man das Bild fotografieren darf (durfte). -- lley 19:31, 28. Nov. 2006 (CET)
Ich würde da erst mal die Kirche fragen. Wie gesagt das Bild ist ja frei zugänglich, für diejenigen die sich es betrachten wollen. Möglich wäre ja das Fröhlich keine Erben hat und nun die Kirche der Eigentümer der Bildrechte ist. Oder sie ist Eigentümer der Bildrechte da diese an sie abgetrten wurden. Dann wäre es kein Problem wenn die Kirche sagt, ja wir erlauben die Veröffentlichung des Bildes in der Wikipedia, da wir Eigentümer aller Rechte über das Bild sind. mfg Torsten Schleese 22:40, 28. Nov. 2006 (CET)
"erlauben die Veröffentlichung des Bildes in der Wikipedia" ist immer ein Problem, da dies nicht ausreicht. Ich muss es auch woanders zeigen dürfen. Siehe WP:BR --BLueFiSH  (Langeweile?) 04:16, 29. Nov. 2006 (CET)
man kann ja ohne weiteres hinzufügen zur freien Veröffentlichung in der Wikipedia. Da allgemein bekannt sein dürfte, das die Inhalte der Wikipedia frei verfügbar und nutzbar sind ist das ein völlig angemessener Hinweis. Also frage ich mal wer hier helfen möchte und kann. mfg Torsten Schleese 20:58, 29. Nov. 2006 (CET)
Nein das ist eben nicht "allgemein bekannt". Genau darum haben wir Textvorlagen, damit nicht nachher das Erwachen kommt "aber so hatten wir das eigentlich nicht gemeint". MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 01:07, 30. Nov. 2006 (CET)

Wie wär's mit einem Anruf oder einer Email? --Lorem ipsum 22:27, 29. Nov. 2006 (CET)

THX das hilft mir doch schon mal weiter. mfg Torsten Schleese 17:51, 1. Dez. 2006 (CET)

LA: Schlüterstraße 45

Darauf ist ein Relevanz-LA gestellt worden. Bitte Statement in der Löschhölle und ggf. Ausbau, Verschieben whatever. Cup of Coffee 19:55, 6. Dez. 2006 (CET)

Straßenliste mit Berlin"interner" Relavanz?

Hallo,
wollte an dieser Stelle mal zur Diskussion stellen, ob es sinnvoll wäre, ein Liste zu erstellen, in der alle Berliner Strassen / Plätze aufgeführt werden, denen wir (Berliner) eine gewisse Wichtigkeit (bzw. Relevanz) zugestehen.
Vorteile:

  • Es entstehen nicht zu JEDER Strasse in Berlin ein Artikel.
  • Entstandene Artikel werden (hoffentlich) nicht so schnell mit einem LA überzogen.
  • Es gäbe eine Übersicht, welche Strassen noch wichtig sind zu beschreiben.

Nachteile:

Also was denkt ihr? Meinungen, Kritik??
Grüsse, Berliner76

Was hindert Benutzer:XY nicht weiterhin zu JEDER Straße einen Artikel anzulegen? --Jörg 16:38, 7. Okt 2006 (CEST)
Da hast du recht, aber als Leitlinie (mehr würde es nicht sein), hilft es vielleicht, einen Maßstab zu finden. Berliner76
Halte ich nicht für so sinnvoll. Ein Artikel zu einer als relevant eingestuften Straße kann trotzdem schlecht sein und damit gelöscht werden, und ein Artikel zu einer Straße, die nicht als relevant eingestuft wurde, kann sehr gut und damit erhaltenswert sein. Außerdem glaube ich nicht, dass sich Löschdiskussionen an einer solchen Liste orientieren würden. -- lley 18:08, 7. Okt 2006 (CEST)
Ich kann diese Liste nur begrüßen, denn die Löschdiskussionen zeigen halt häufig, das Nicht-Berliner und Zugezogene die Relevanz einiger Straßen über- bzw. unterschätzen (ich erinner mich an die Boxhagener^^). Sie könnte sehr wohl als Leitlinie/Kosens bei solchen Diskussionen dienen, aber vor allem Lücken klar aufzeigen, auf die man nicht immer kommt.-OS- 18:26, 7. Okt 2006 (CEST)
contra - Artikel, auch Straßenartikel, müssen durch ihren Inhalt überzeugen, nicht durch eine gefühlte Relevanz. Das Löschkandidating krankt eben genau daran, dass der von irgendwem gefühlten "Relevanz" eh zu viel Bedeutung gegenüber dem Inhalt zugesprochen wird. -- Achim Raschka 18:39, 7. Okt 2006 (CEST)
Ich stimme lley und Achim Raschka 100%ig zu. Eine Liste, aufgrund derer dann nur noch formal argumentiert wird ("steht doch auf unserer Liste"), verhärtet eher die Fronten. Wenn ein Straßenstub, egal ob angeblich relevant oder nicht, einen auch nur halbwegs brauchbaren Inhalt hat (mehr als manche Zweizeiler der letzten Zeit), kommt er in der Regel nicht auf die LA-Liste und wenn mal doch, finden sich schnell genug genügend Berliner, die widersprechen, ausbauen oder wie auch immer. Die Zweizeiler, die sich nicht einmal mehr bemühen, wenigstens noch die zweite Luise-Information wiederzugeben, gehören auch nach meiner Meinung eher gelöscht, auch wenn die Straße noch so relevant ist. Bei dieser inhaltslosen Arbeit zu argumentieren, das baue schon jemand aus, ist eine ziemliche Zumutung an die "Ausbauenden". Das Argument, die Hermannstraße (Berlin-Neukölln) habe auch so angefangen, ist allmählich überstrapaziert. Das war eine konzertierte Einmalaktion, u.a. um ein Zeichen gegen die seinerzeit oft ohne Sinn und Verstand geschwungene Relevanzkeule in den Löschdiskussionen zu setzen. Inzwischen sind die Diskussionen dort hinsichtlich der Relevanz von Berliner Straßen sehr viel vorsichtiger/differenzierter. Statt Liste lieber zehn Zeilen für die nächste Straße produzieren. --Lienhard Schulz Post 18:50, 7. Okt 2006 (CEST)
Meine vollste Zustimmung zu dem von dir gesagten. --BLueFiSH  (Langeweile?) 18:52, 7. Okt 2006 (CEST)

Zu dem Link - da ist doch die Frage nach dem Nutzwert zu stellen, da hier eine willkürliche alphabetische Aufstellung zusammengefügt wurde. Wenn man es als ToDo-List nimmt, ist eine Aufstellung nach Bezirken eher sinnvoll, da man dann auch einen Bezug zueinander hat. Kastanienallee (P.-Berg) und Kastanienallee (Rosenthal) wird man nur unter Pankow richtig bewerten können. Auch wenn die LAs sachlicher wurden, 10 Zeilen umsonst verfasst, sind weiterhin ärgerlich.-OS- 20:01, 7. Okt 2006 (CEST)

Welche 10 Zeilen Text wurden ganz konkret bei einer Berliner Straße umsonst verfasst? --Lienhard Schulz Post 20:22, 7. Okt 2006 (CEST)
10 Zeilen, wow - sollte man bei den KLA vorschlagen - kein Straßenartikel mit 10 Zeilen sinnvollem Text wurde in der WP je gelöscht, schon gar kein Berliner Artikel. Vielleicht sollte ich auchmal wieder nen Berlinartikel schreiben, habe irgendwie das Zeilengefühl verloren. -- Achim Raschka 20:44, 7. Okt 2006 (CEST)
Die 10 war rhetorisch, die Straße, an die ich dachte eine aus Hannover. Um deren Schicksal zu entgehen, ist diese Liste sicher sinnvoll. Ansonsten gleich mal paar Beispiele Universitätsstraße, Schillstraße, Hofjägerallee, wenn relevant, macht sich bestimmt jemand die Arbeit.-OS- 20:54, 7. Okt 2006 (CEST)
Dann mach dich doch einfach an die Arbeit, siehe etwa Kopernikusstraße. Da braucht man nciht diskutieren und erst recht keine Relevanzliste - auf die käme "meine" Straße sicher nicht und den Umfang kann man bei fast jeder Straße ziemlich locker erreichen. -- Achim Raschka 21:02, 7. Okt 2006 (CEST)
...oder nimm Dich der auf dieser Seite bereits weiter oben diskutierten Behrenstraße an. Dieser Artikel, bereits einmal Löschkandidat, war meine heimliche Versuchsanordnung, ob sich in einem derartigen Artikel mal wieder etwas tut - Resultat: eher nicht, nicht einmal die offensichtlichen Fehler wie die falschen Links Ministerrats der DDR statt Ministerrat der DDR oder Magistrats statt Magistrat wurden korrigiert, ganz zu schweigen davon, dass fleissige Heinzelmännchen die trostlosen Listen in Fliesstext verwandelt hätten. Inhaltliche Arbeit bringt Wikipedia weiter als irgendwelche Listen anzulegen und die Illusion, dass ein Artikel mit gehaltvollem Text nicht Gefahr läuft, gelöscht zu werden, gehört zu dem wenigen, dass ich (bisher) nicht verloren habe, wenn mich gelegentlich das taedium wikipediae ergreift. --ONAR 21:53, 7. Okt 2006 (CEST)
Apropos Vandalismus: kann ich von Benutzer:Jwnabd nicht erkennen. Die Rubrik im Portal Berlin heißt "Neue Artikel" und nicht "Neue Begriffserklärungen". Nichts gegen die BKLs, die sind in der Regel sehr hilfreich. Nur sollten Artikelvorstellungen eine gewisse inhaltliche Substanz aufweisen - Zweizeilerstubs nehme ich dort übrigens auch nicht (mehr) auf. --Lienhard Schulz Post 22:26, 7. Okt 2006 (CEST)
Hi Lienhard, dann lies doch mal mal in einer ruhigen Stunde die Definition von Vandalismus (so gegen Ende). Eindeutiger geht es nicht. Dass diese BKL nur teilweise Berlin berührt ist misslich, seufz. Aber dafür wird man durch verblüffende Erkenntnisse belohnt. Summa: Wrangelstraße ist nicht gleich Wrangelstraße. Gibbes ssuu, das war dir auch neu. Liebe Grüsse. Eine IP von AOL :-) 195.93.60.10 23:29, 7. Okt 2006 (CEST)

Und was lehrt uns das: Wenn man nicht wirklich selbst dazu bereit ist, umfangreich zu einem Straßenartikel beizutragen, dann sollte man es lassen, einen 2-Zeiler anzulegen. Sollte Kottbusser Damm bei den LK landen, weine ich dem aus 2 Gründen nicht hinterher: 1. interessiert mich die Straße nicht (und fehlendes Interesse ist der Hauptgrund für die Stagnation der schlechten Straßenstubs) und 2. kann man das in diesem Zustand fast 1:1 bei luise-berlin nachlesen, na hui echt was gewonnen. Auch die Behrenstraße kann nicht glänzen, interessiert mich übrigens auch recht wenig. N'Abend. --BLueFiSH  (Langeweile?) 22:39, 7. Okt 2006 (CEST)

Statt dieser Diskussion hätten wir auch einfach gemeinsam einen schönen Straßenartikel schreiben können... also Schluss mit den Diskussionen und lieber inhaltlich beitragen. Danke ;) --APPER\☺☹ 00:01, 8. Okt 2006 (CEST)

Schaut doch mal nach Frankfurt - dort sind die Straßen alphabetisch in einer seperaten Liste sortiert - evtl. läßt sich die Struktur übertragen. Ich hätte auch mal eine Frage an die (sachkundigen) Berliner: Kann mir jemnad sagen ob sich die Berliner Saalburgstraße auf das hessische Kastell Saalburg, oder auf die thüringische Stadt Saalburg bezieht ?? Danke & Gruß aus Rhein/Main --Virus11 13:31, 7. Feb. 2007 (CET)
Auf Thüringen, guckst Du hier--88.73.126.205 13:38, 7. Feb. 2007 (CET)
PS Upps ... es gibt noch eine Saalburgstraße, die im Gegensatz zur obigen auch heute noch existiert, gleichfalls in Tempelhof, an der Gottlieb-Dunkel-Str. Ändert aber nichts, die bezieht sich dto. auf die Stadt in Thüringen. --88.73.126.205 13:48, 7. Feb. 2007 (CET)
Schöner Link & intressante Infos. Ist hier kein Irrtum möglich ?? Ich hatte gedacht, unser alter Kaiser Willy, der ja auch maßgeblich auf den Nach-Bau des Römerkastells Einfluß nahm und dem sogar in Bad Homburg ein eigener Bahnhof zur Saalburg errichtet wurde, hätte hier die Berliner Vorgabe gegeben. Für mich persönlich ist die Saalburg nämlich eher ein Beispiel, wie man sich zur Kaiserzeit die Römer vorgestellt hatte, als ein Beispiel/ Orginal römischer Baukunst. Danke trotzdem für die schnelle Hilfe !--Virus11 14:15, 8. Feb. 2007 (CET)

Berliner Friedhofskenner gesucht

(Kopie meiner auf Wikipedia:Auskunft gestellten Frage, falls hier jemand mitliest, der die Auskunft nicht verfolgt:) Auf meiner Diskseite wurde ich gefragt, wo in Berlin ein Herr en:John Arbuthnott, 8th Viscount of Arbuthnott begraben ist. Der Herr starb am 10. Januar 1860, und ich war leider nicht bei der Beerdigung dabei. Ich weiß, daß es jede Menge Literatur zu Berliner Promigräbern gibt, hat vielleicht jemand das passende Buch zur Hand oder weiß eine Website mit Gräber-Datenbank? Vielen Dank --Magadan  ?! 20:26, 7. Dez. 2006 (CET)

Es gibt die Suche nach Berliner Ehrengräbern, aber da ist er nicht dabei. Sonst weiß ich nix. --BLueFiSH  (Langeweile?) 21:49, 7. Dez. 2006 (CET)
Das dermaßen weit in der Vergangenheit liegende Sterbejahr sowie die wohl geringe Bekanntheit der o.g. Person in Deutschland lassen nun wirklich nicht vermuten, dass das Grab überhaupt erhalten ist, geschweige denn einen Ehrengrab-Status hat... --Geisterbanker 22:02, 7. Dez. 2006 (CET)
Wenn er als Schotte Katholik war, sollte er bei diesem Sterbejahr auf dem "Friedhof II der Domgemeinde" in der Liesenstraße (Berlin) beerdigt worden sein. Auch wenn das Grab angesichts der Zeit und der Lage nicht mehr existieren wird, wäre eine Anfrage dort vieleicht lohnenswert, ehe man alle möglichen Friedhöfe abklappert. Als Protestant wäre es schon schwerer, aber angesichts dessen, das gerade zu der Zeit viele neue Friedhöfe entstanden auch eingrenzbar.-OS- 22:29, 7. Dez. 2006 (CET)
Im "Lexikon Berliner Grabstätten", in dem immerhin 13.655 Grabstätten (davon 2.696 aus dem 19. Jh.) dokumentiert sind, ist er leider nicht enthalten. --Axel.Mauruszat 07:28, 8. Dez. 2006 (CET)
Auf dem auf dem englischen Seite angegebenen Weblink ist "Possibly buried Bruges, Belgium." vermerkt. Vielleicht sollte also eher in Brügge gesucht werden. Ebenfalls sind in dem dortigen Stammbaum noch lebende Verwandte angegeben. Vielleicht wäre eine Nachfrage bei denen erfolgreicher ... --Rlbberlin 07:44, 8. Dez. 2006 (CET)
@Rlbberlin: Ja, diese Website wird von dem/derjenigen betrieben, die mich gefragt hat.
@OS: wahrscheinlich der Alte Domfriedhof der St.-Hedwigsgemeinde? Der Friedhof der Domgemeinde war doch evangelisch. Aber ein guter Hinweis.
@Geisterbanker: das denke ich auch, aber wie OS sagt, ist es dann trotzdem interessant, wg. Kirchenbucheinträgen o.s.ä.
Danke schonmal für die Antworten, ich leite es mal weiter. Liebe Grüße --Magadan  ?! 11:46, 8. Dez. 2006 (CET)

Ja, genau, hab mich im Text verirrt.sry -OS- 13:18, 8. Dez. 2006 (CET)

Hier noch ein halbwegs hilfreicher Link der Stadtverwaltung über das Finden von Gräbern: link. Den Link habe ich dem User, der die Bitte gestellt hat, auch mittgeteilt. N Gruß.. --Johnnyw 22:35, 11. Dez. 2006 (CET)

Unsere dörfliche Mentalität

Interessant, wie hier unsere Berliner dörfliche Mentalität, die nur bis zum nächsten Aldi reicht, (siehe Schlusssatz) soziologisch fundiert auf den Punkt gebracht und geradezu brillant unser Straßenartikelwahn analysiert wird. --Berolina Brieftaube 22:37, 14. Dez. 2006 (CET) Kopiert aus Benutzer:Decius/Was mir in der WP so aufgefallen ist:

Die Anhäufung von Banalitäten oder warum es so viele Artikel über Berliner Straßen gibt

Es liegt in der Natur von Wikipedia, dass es keine Gewichtung zwischen wichtigen und weniger wichtigen bzw. unwichtigen Dingen gibt. Hat ein Lemma erst einmal die erste (und letzte) flüchtige Relevanzprüfung überstanden, kann man nach Herzenslust Banalitäten reinschreiben.

Je länger die Wikipedia existiert, desto mehr Unwichtiges sammelt sich an. Warum? - Weil viele hochmotivierte Teilnehmer des Projekts zu wenig wissen, um noch etwas Sinnvolles zu beispielsweise den Artikeln Berlin, Römisches Reich oder Francesco Petrarca beitragen zu können aber trotzdem mitmachen wollen. Dafür bietet es sich an irgendwelche Listen in die WP zu kopieren (ein schönes Bsp.: Liste der Bischöfe von Telese o Cerreto Sannita), oder man schreibt über irgendeine Straße. Weil auch die letzte Bundesstraße und die letzte dt. Autobahn in ihrem Verlauf schon erschöpfend (vor allem für Leser) beschrieben ist, sind die Leute nun dazu übergegangen die Straße vor ihrer Haustür zu beschreiben. Besonders die Berliner scheinen anfällig dafür zu sein (vgl. Rigaer Straße (Berlin), Goltzstraße, und 130 weitere - Stand Sept. 2006 - banale Berliner Straßenartikel). Vor zwei oder drei Jahren wurde noch gegen die Ansammlung des Straßenmülls gekämpft, dieser Kampf wurde verloren.
Ist das schlecht für die WP? Nicht sehr, weil man den Mist ja schnell wieder wegklicken kann, und Leute die etwas Wichtiges suchen, es ja meistens trotzdem finden. Außerdem gibt es ja genügend Speicherplatz. Und was keine oder kaum eine Sau liest, kann dem Ruf der Enzyklopädie auch nicht ernsthaft schaden. Nur die Benutzung der Funktion Zufälliger Artikel lohnt sich nun nicht mehr, weil man ungefähr 10 blöde Listen, 6 unbekannte Rockbands und 4 banale Berliner Straßen bekommt, ehe der erste interessante Artikel auf dem Bildschirm erscheint.
Warum gerade die Berliner so viele Straßenartikel anlegen, andere Städter (Mannheimer, Leipziger u.a. sich dabei mehr Zurückhaltung auferlegen, lässt sich nur vermuten. Als unbedarfter Hobbysoziologe würde ich sagen, es handelt sich um eine spezielle Form von Geltungssucht: wo ich bin, ist wichtig. Dazu kommt die letztlich dörfliche Mentalität der Berliner, die ihre Stadt kaum je als Ganzes wahrnehmen, sondern nur bis zum nächsten Aldi. --Decius 21:19, 24. Sep 2006 (CEST)

Die Analyse baut auf vollkommen falschen Prämissen auf. Die Berliner Straßenartikel werden ganz überwiegend von nachgewiesenermaßen hervorragenden Autoren verfasst, die Wikipedia-Erfahrung auf hochwissenschaftlichen Gebieten mit universitärer Bildung vereinen. Ohne Frage: Bezüglich des Nutzens derartiger Artikel kann man unterschiedlicher Meinung sein, auch gegen solche Artikel gibt es gute Argumente. Aber die konkrete Argumentation jedenfalls fällt bereits bei flüchtigem Hinterfragen rasch in sich zusammen.--Berlin-Jurist 23:00, 14. Dez. 2006 (CET)
Und dabei sind die Straßen, wo ich mal gewohnt hab, noch gar nicht dabei^^. Vieleicht gibts halt in Berlin nach 750 Jahren Geschichte mehr Wichtiges als in anderen Städten. Schließlich waren wir da fast immer Hauptstadt von irgendwem, etwas was Leipzig und Köln nie geschafft haben. Das hinterlässt natürlich spuren. Aber im Ernst, den Großteil der Artikel verfassen Berliner Autoren nicht, weil sie sich an der Länge der Straßenliste eregieren sondern:
  • Heimatverbundenheit
  • weil es meist wichtige Schauplätze für die deutsche Geschichte sind, und in anderen Lemmas erwähnt werden
  • es kein Grund ist, weil jemand etwas nicht macht, diesem darin zu folgen
  • die 12 Millionen Touristen im Jahr, welche Berlin besuchen, bei WP nachlesen wollen, was sie sehen werden, bzw. gesehen haben
  • weil die meisten Deutschen mehr über Paris als über Berlin wissen
  • weil Berliner einfach mitteilungsbedürftig sind
Die dörfliche Mentalität der "Berliner" kommt übrigens daher, das wir 2 Millionen Dörfler aus dem Rest der Republik aufgenommen haben, welche man nur schwer umerziehen kann, wenn man es denn wollte. Also auf zu den nächsten 130.
PS: Vieleicht sollten die Kritiker Straßen konkret benennen, um etwas auf den Prüfstand zu stellen.-OS- 23:15, 14. Dez. 2006 (CET)
Ich geb gerne zu, dass vllt. gut die Hälfte der Straßenartikel auch anderswo unterkommen könnte, nur die wenigstens scheinen dem Laien von Beginn von Bedeutung zu sein. Es ist nicht unsere Absicht jede noch so verkorkste Straße mit einem Artikel auszuzeichnen, aber wie -OS- vor mir angesprochen hat, gibt es einfach zu viel, worüber es sich zu schreiben lohnt. Insofern sind die Straßenartikel auch Sammelraum für kleine geschichtliche Anekdoten, die zu kurz für ein eigenes Lemma sind. Zudem habe ich in meiner Schulzeit zu oft erlebt, dass wir Aufgaben hatten, unsere Umgebung vorzustellen, und wer würde sich da nicht über einen Artikel freuen, der alles zusammenfässt, wo sonst 20 Quellen jeweils nur ein Puzzleteil liefern? -- Platte Drück mich! 00:00, 15. Dez. 2006 (CET)
Ich gebe fairer weise zu, das ich wichtige und unwichtige Straßen nicht von einander unterscheiden kann.

Das jede Waldstraße sicherlich ihre individuellen Besonderheiten hat, streite ich auch nicht ab. Was mir wesentlich interessanter erscheint, sind bestimmte Ortsteile (Kieze) wo solche Straßen auch in einem Sinnvolleren Rahmen abgehandelt werden können und wo dann die entsprechenden Seiten dann über eine Zentrale Straßenliste, dann gesucht werden können. Mir schweben bei solchen Dingen immer die so genannten Stadtteil Sanierungs Gebiete dabei vor. -- Frank schubert 00:44, 15. Dez. 2006 (CET)

Straßen zur Überprüfung

Ich hab mir eben die 130 Straßen angeschaut, und wie erwartet, finde ich fast an jedem Artikel etwas, was sein Hiersein rechtfertigt. Obwohl ich nichts gegen Weißensee haben, außer gesunder Nachbarschaftsantipathie, sind hier vieleicht wirklich ein Paar Straßen zuviel, welche wunderbar in einem Lemma zusammengefasst gehören. Die anderen Straßen sagen mir gar nichts. Vieleicht schaut Ihr mal rauf, ob da etwas zu verbessern oder zu löschen ist. Kategorie Diskussion:Straße in Berlin -OS- 01:21, 15. Dez. 2006 (CET)

Kein Handlungsbedarf

Bevor hier lange Diskussionen entstehen, weise ich darauf hin, dass vorliegend kein Handlungsbedarf besteht. Weder, dass Benutzer, die in voller Absicht die allgemeine Relevanzschwelle niedriger ansetzen als gewisse Hardliner, ihre Linie verlassen müssten, noch dass wir konkret etwa Berliner Straßenartikel nun kritisch begutachten müssten. Der obige Beitrag wurde von Berolina offensichtlich ironisch hier eingestellt, um auf die nicht fundierte "Analyse" von Decius hinzuweisen, der eine allgemeine Positionierung zu und Auseinandersetzung mit Relevanzkriterien (grundsätzlich in Ordnung) verwechselt mit einem sachlich unbegründeten persönlichen Angriff auf die Autoren der Berliner Straßenartikel (nicht in Ordnung). Für diesen Hinweis bin ich Berolina dankbar.--Berlin-Jurist 01:40, 15. Dez. 2006 (CET)

hach, schade ... das hätte man jetzt so schön ausweiten können - z. B. ist noch gar nicht das Argument gefallen, dass jedes kleine Kaff einen Artikel bekommt, in vielen dieser Berliner Straßen aber schon bedeutend mehr Anwohner wohnen als in vielen der kleineren Käffer. Na gut, lassen wir das - die Straßen sind relevant. Andere große Städte haben sicher ähnliches zu bieten (um der Vermutung von OS mal zu widersprechen), allerdings fehlen bisher wohl noch die Autoren dazu ... -- Schusch 02:16, 15. Dez. 2006 (CET)
Ich dachte, nur das mit dem Dorf wäre Spaß^^. Bei manchen Artikeln wäre manchmal ein Couter gut, um zu sehen, ob er überhaupt jemals gelesen wurde, aber das ist sicher nicht Straßentypisch.-OS- 02:28, 15. Dez. 2006 (CET)
Als Westfale und zugezogener Berliner ist es aber zumindest schön zu wissen, dass ich Berliner Straßen und Friedhöfe offensichtlich aus Heimatverbundenheit schreibe - nur gut, dass ihm Jüdische Friedhöfe in Lippstadt nicht aufgefallen ist und eigentlich würde ich ja liebendgern mal über die ganzen Lippeschlösser und Gutshöfe sowie echt tollen und monumentalen Kirchen meiner Heimat schreiben ... -- Achim Raschka 08:42, 15. Dez. 2006 (CET)
Achim, ich hoffe, du meinst mit "ihm" nicht mich - über die Relevanz von Straßen brauchen wir nicht zu streiten, da sind wir einer Meinung - ich hatte den Smilie oben vergessen, und hoffe nicht, dass ich da missverstanden werde. Ich denke, sogar einzelne Gebäude und andere kleinere Themen in Dörfern und Kleinstädten können sehr wohl relevant sein - evtl. nur regional, aber meiner Meinung nach gehört so etwas eben auch bei uns in Artikel gegossen. Die Kleinstaaterei mit ihren Abgrenzungen ist ja glücklicherweise vorbei und der Blick über den Tellerrand wird durch Artikel über solche weniger berühmten Dinge und Menschen eher möglich. Das ganze muss immer vor einem Zeithintergrund von mehreren Jahren bis Jahrzehnten gesehen werden - so schnell sind wir hier nicht am Ende :-) (hattest du nicht mal einen Artikel über die Spedition Betz geschrieben? Und war der nicht "irrelevant"? Und nun steht alles unter Willi Betz - tztz, vorher war das besser angelegt) -- Schusch 14:04, 15. Dez. 2006 (CET)
Mit der Argumentation "Vieleicht gibts halt in Berlin nach 750 Jahren Geschichte mehr Wichtiges als in anderen Städten" sollten wir lieber nicht anfangen, denn sie ist 1. falsch und 2. nicht geeignet, Sympathie zu erwecken. Und nein, längst nicht alle unsere 130 Straßen sind "wichtige Schauplätze für die deutsche Geschichte". Das macht aber nichts, es lassen sich trotzdem interessante Dinge darüber erzählen. Berliner Straßen sind nicht wichtiger als Straßen in anderen Städten. Die Frage muss aber nicht lauten: "warum schreiben die Berliner so viele Straßenartikel?", sondern: "warum schreiben andere (nicht alle) so wenig?" --Magadan  ?! 23:18, 15. Dez. 2006 (CET)
1860 war Berlin nicht wirklich besonders groß ...
zu den 750 Jahren wollte ich ja eigentlich gar nichts schreiben, sie sind wirklich kein besonders gutes Argument :-) ... aber jetzt habe ich doch mal in den Commons vorbeigeschaut -- Schusch 19:34, 17. Dez. 2006 (CET)
Immer wieder nett, wie Nebensätze Wirkung erzeugen^^, die Karte kannte ich gar nicht, thx. Ich denke, der Einwurf ist entkräftet, brauchs keine weitere Berliner Großklappe :) -OS- 19:38, 17. Dez. 2006 (CET)

Kulturgeschichte Berlin

ich vermisse diesen Artikel, speziell im Hinblick auf die Zwanziger Jahre. Kann mir vielleicht jemand einen Hinweis geben, ob es sowas vielleicht unter anderem Namen gibt? --Hubertl 08:28, 29. Dez. 2006 (CET)

Mir wär nichts entsprechendes bekannt. --BLueFiSH  (Langeweile?) 15:52, 29. Dez. 2006 (CET)

Vielleicht hilft die engl. Wiki für den Anfang. [10] Lear 21 16:21, 29. Dez. 2006 (CET)

Friedrichshain das "Chicago von Berlin"?

Siehe da: Diskussion:Berlin-Friedrichshain. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 15:11, 30. Dez. 2006 (CET)

Neuer Westen“?

Kennt jemand diesen Begriff und gebraucht ihn? Ist nicht eher vom „Zoo“ oder von der „City West“ die Rede??? -- Grüße, Incontro 04:21, 31. Dez. 2006 (CET)

Benutzer:Berlin-Jurist kennt ihn sicherlich, sonst hätt er den Artikel nicht überarbeit. Wo ist überhaupt das Problem? Bezweifelst du, dass es den Begriff gibt? --BLueFiSH  (Langeweile?) 04:43, 31. Dez. 2006 (CET)
Nein, ich bezweifle nicht, dass es ihn gibt. Wie ich aber in der Artikeldiskussion dargelegt habe, handelt es sich nach meinem Kenntnisstand eher um einen historischen Begriff, der heute nicht mehr verwendet wird. Im gegenwärtigen Sprachgebrauch ist doch eher von z.B. der „City West“ die Rede. Daher wollte ich vor einer dementsprechenden Änderung auf Nummer Sicher gehen und frage hiermit, ob es jemanden gibt, der „Neuer Westen“ als aktuelle Bezeichnung kennt, bzw. sie auch verwendet. Einen guten Rutsch wünscht... Incontro 11:47, 31. Dez. 2006 (CET)

- 2007 -

Victoriastadt: Rummelsburg oder Lichtenberg?

Ich wollte mal bestätigt oder widerlegt haben, dass die Victoriastadt wirklich zum Ortsteil Lichtenberg gerechnet wird. Es kommt mir nämlich ein bisschen merkwürdig vor, weil Rummelsburg ist für mich am Nöldnerplatz und der is ja mal viel näher an der Victoriastadt als die Möllendorfstraße. Siehe z.B. http://www.berliner-stadtplan24.com/?topic=info/formulare&x_wgsv=13.4752&y_wgsv=52.503 da steht Rummelsburg fast über Victoriastadt drüber geschrieben... In der Vergangenheit muss der Bereich der Victoriastadt sogar bis zum Rummelsburger See (rot!!) gegangen sein, wie es auf www.victoriastadt.de geschrieben steht. In Liste der Bezirke und Ortsteile Berlins wird sie zu Lichtenberg gerechnet, ich nehme mal an, dass das amtlich ist, oder? --BLueFiSH  (Langeweile?) 05:24, 3. Jan. 2007 (CET) P.S.: Vielleicht wurde die Zugehörigkeit irgendwann mal geändert, das wäre aber auch ne wichtige Information.

Nach meinen Karten liegt die Victoriastadt im Gebiet von Rummelsburg. --Jörg 12:08, 3. Jan. 2007 (CET)
Sowohl als auch ist wohl die richtige Antwort. Die Definition der Victoriastadt umfasst ja derzeit auch die Marktstraße, wobei die natürliche Bebauungsgrenze wohl an der Schreiberhauer Straße endete [11]. Dadurch ist der Campus Marktstraße der FHTW auch dort erfasst - das ehemalige Neue Rathaus der Stadt Lichtenberg. Also war dort zumindest bis 1920 die wahrscheinliche Gemeindegrenze zwischen Lichtenberg und dem Vorwerk Boxhagen, OT Rummelsburg. Offizielle Zuordnung des gesamten beschriebenen Gebiets heute ist wie Jörg schreibt, Rummelsburg.-OS- 13:23, 3. Jan. 2007 (CET)
Die Etablissements von Rummelsburg wurden 1861 dem Gutsbezirk Boxhagen zugeordnet. 1872–1875 erfolgte der Bau der Colonie Victoriastadt. Also liegt Victoriastadt ursprünglich in Boxhagen. 1889 erfolgte die Bildung der Landgemeinde Boxhagen-Rummelsburg. 1912 Eingemeindung in die Stadt Lichtenberg. Die Gemeindegrenze verlief zwischen Kaskelstraße und Hauffstraße, dies war auch die damalige nördliche Grenze der Victoriastadt. Die Marktstraße und Schreiberhauer Straße lagen auch schon immer in Rummelsburg b.z.w. Boxhagen-Rummelsburg. Das von -OS- genannte neue Rathaus dürfte wohl die ehemalige Gemeindeschule von Boxhagen-Rummelsburg gewesen sein, in die die Räumlichkeiten des alten Rathauses verlegt wurden. Diese Gebäude standen schon vor der Eingemeindung in die Stadt Lichtenberg. Ich habe jetzt auch nichts finden können, das die Stadt Lichtenberg das Rathaus verlegen wollte. Ich werde die Änderung in der Liste der Ortsteile vornehmen. In Bezirk Lichtenberg ist es bereits richtig zugeordnet. Gruß --Jörg 17:22, 3. Jan. 2007 (CET)

Saatwinkler Kietz ?

Unter Kietz hat jemand den "Saatwinkler-Kietz" (Spandau 20 ?) eingetragen. Nie gehört, gibt es den? --84.189.91.183 07:16, 8. Jan. 2007 (CET)

Selbst wenn es den gibt – oder zu einem gemacht wird – ist der nicht bekannt. — Lecartia Δ 21:35, 8. Jan. 2007 (CET)
Hatte ihn schon aus der Kiez-Liste herausgenommen. Sah und sehe das genauso wie Lecartia. --BLueFiSH  (Langeweile?) 22:00, 8. Jan. 2007 (CET)


Tiefwerder Wiesen

Ist mir beim Abarbeiten der Kategorie:OTRS-Freigaben aufgefallen. "Es galt bis zur Wiedervereinigung als das letzte ökologisch und sozial intakte Gebiet West-Berlins." hört sich seltsam an. Mag jemand, der sich auskennt, einmal über den Artikel drüberschauen? --Tinz 02:15, 10. Jan. 2007 (CET)

Nur paar kleine Gedanken - derzeit handelt es sich mehr um einen Artikel Tiefwerder als tatsächlich um die Wiesen. Es besteht damit ernsthaft die Frage nach der Relevanz, da weder Ortsteil oder bedeuntendes Naturschutzgebiet. Der Verfasserverein der Schrebergärtner bestreitet ja gerade, das es sich um Überschwemmungswiesen handelt, welche aber den ökologischen Wert begründen. Ansonsten wären die Wiesen aber eher historisch als Enklave der DDR-Gemeinde Seeburg mitten in Westberlin wichtig, was schon wieder die Relevanz, allerdings aus einer anderen Sicht begründen würde. Das Gesülze von wegen sozial intaktes Gebiet ist bei einer unbewohnten Fläche sehr übertrieben. Vieleicht sollten die Ortsunkundigen wissen, das dort ein intensiver Streit zwischen den Pächtern der Kleingartenanlagen und dem Bezirksamt samt Umweltschützern tobt, das Bild hier, von einer der beiden Parteien dankenswerter Weise freigegeben, ist nicht unbedingt als neutrale Quelle zu betrachten. -OS- 02:57, 10. Jan. 2007 (CET)

High-Deck-Siedlung

Hallo Berliner, vielleicht kann mal jemand von Euch auf die High-Deck-Siedlung schauen. Ich habe zwar eine Zeit in Berlin gelebt; diese Bezeichnung ist mir aber nicht bekannt. Bisher steht im Artikel nur ein QS-Baustein, er ist aber m.E. auch nicht weit von einem LA entfernt. Sofern die Siedlung relevant sein sollte bitte ich um Ausbau - na, macht halt einfach 'was draus. Grüße aus dem Norden sendet der Klugschnacker 22:35, 10. Jan. 2007 (CET)

Vor allem ist es auch noch geklaut. Ich habe mal URV-LA gestellt. --Magadan  ?! 22:51, 10. Jan. 2007 (CET)

Berlin-Rummelsburg

Entsprechend 3-Revert-Regel melde ich nun mal hier, dass ein (neuer) Benutzer in den Artikel eine Ergänzung drin haben will [12], in der ich keinen direkten Zusammenhang zum Artikel an sich sehe und sie deshalb wiederholt entfernt habe. Offenbar sieht er dies anders. Bitte um Meinungen oder entsprechende Bearbeitungen. Danke im Voraus. --BLueFiSH  (Klick mich!) 18:58, 21. Jan. 2007 (CET)

Ich bin deiner Meinung, gehört nicht da hin. Hab es revertiert. Auch den vor kurzen zugefügten zweiten Absatz über autoarm. Soweit ich im Internet nachsehen konnte betrifft dies die Halbinsel Stralau. --Jörg 19:21, 21. Jan. 2007 (CET)

Artikelanfrage für Wikibooks Sprachprojekt Freistil

Hallo, das Wikibooks-Sprachprojekt Freistil stellt Englischsprechern kommentierte deutsche Texte zum Deutschlernen zur Verfügung. Ein Leser hat sich einen Artikel über den Berliner Dialekt gewünscht. Hat jemand Interesse, einen kurzen Text (100 bis 300 Wörter) zu diesem Thema zu verfassen? Ich selbst bin als Kurpfälzer nicht mit Berlinerisch vertraut. --Bitbert 14:03, 22. Jan. 2007 (CET)

Neue Kopfzeile Berlin-Schöneberg u.a. Ortsteile

Kollege Emmridet fügt bei Bezirken wie Berlin-Schöneberg eine Kopfzeile (a la Begriffserklärung) mit dem Inhalt ein, dass der Artikel sowohl den ehemaligen Bezirk wie auch den jetzigen Ortsteil behandelt. Das ist so. Aus meiner Sicht ist das dennoch überflüssig und unschön, weil das eh in den ersten beiden Sätzen steht. Emmridet beründet das beim rerevert mit dem Hinweis, bei zweideutigen Begriffen sei ein derartiger Hinweis üblich. Ok, aber Schöneberg ist kein "zweideutiger" Begriff, sondern ein Begriff mit historisch gewachsener Veränderung. Mit dem gleichen Grund müsste man beispielsweise bei "Preußen" drüber schreiben, der Begriff behandele Preußen in den Grenzen von ..., ferner als Gebilde in der Zeit von ..., etc. etc. Kann sein, dass ich hier falsch liege, wie seht Ihr das? --88.73.126.205 11:16, 7. Feb. 2007 (CET)

Da im Lemma auch Berlin-Friedenau behandelt wird, ist für Berlinunkundige dieser Hinweis schon wichtig. Überarbeite das Lemma und schmeiß Friedenau raus, dann ist auch der Satz überflüssig.-OS- 11:21, 7. Feb. 2007 (CET)

Hä? Von Friedenau steht nix in der neuen Überschrift, sondern lediglich im Text. Wieso ist insofern der neue Hinweis wichtig, der keinen Hinweis zu Friedenau enthält ???
Da Friedenau bis Ende 2000 zum Bezirk Schöneberg gehörte, kann es nicht aus dem Artikel herausgenommen werden. Ansonsten müsste auch der gesamte geschichtliche Verlauf Schönebergs heraus. Uns Berlinern ist der Sachverhalt schon klar, aber wie soll ein Ortsunkundiger auf den ersten Blick den Unterschied zwischen dem ehemaligen Bezirk und dem jetzigen Ortsteil verstehen? -- Emmridet 11:56, 7. Feb. 2007 (CET)
Es gibt Artikel zu Ortsteilen und zu Bezirken. Wenn der Name eines heutigen Ortsteils früher Name eines Bezirkes war, sollte das erwähnt werden. Der Inhalt des Artikels bezieht sich trotzdem ausschlißlich auf den Ortsteil. Falls sich in dem Artikel noch irgendwelche inhaltlichen Informationen zu Friedenau befinden, gehört das überarbeitet.
In ein paar Jahren interessiert sich kein Mensch mehr für die Grenzen des ehemaligen Bezirks Schöneberg, genauso wie sich heute auch keiner mehr für die Grenzziehung Schönebergs vor 1920 interessiert und die war auch durchaus anders als die des Bezirks. Müßte man das dann auch noch in den Artikel einbauen? Das funktioniert so nicht. --Axel.Mauruszat
Die Grenzen der ehemaligen Bezirke sind für die von Interesse, die sich mit Geschichte beschäftigen, z.B. Familiengeschichte. Wenn in einem alten Dokument von Schöneberg oder Marienfelde die Rede ist, will ich doch wissen, worum es sich handelt. Andreas 18:15, 18. Feb. 2007 (CET)
Keine Einwände. Sicher ist in einem Artikel zum Ortsteil Schöneberg auch die Entwicklung zu diesem zu beschreiben. Dazu gehört dann aber nicht nur der ehemalige Stadtbezirk, sondern auch die Grenze der vor 1920 selbständigen Stadt etc. (Schöneberg von 18xx bis 19xx Grenzen so, von 19xx bis 19yy Grenzen so...). Die Kopfzeile "hier wird der Ortsteil und der ehemalige Bezirk beschrieben" hört sich für mich eher danach an, daß sich dort jemand mit der neuen Verwaltungsgliederung nicht abfinden kann (oder möchte).
Richtig chaotisch würde es bei der Auflistung von Bauwerken, Schulen etc., die dann ja teilweise im ehemaligen Bezirk, aber nicht im heutigen Ortsteil liegen. Zu jedem Bauwerk müßte diesbezüglich eine Standorterläuterung her. --Axel.Mauruszat 19:12, 18. Feb. 2007 (CET)
Zudem ist der BKL-Hinweis nicht als Gestaltungselement gedacht, sondern für Fälle, wo es mehrere Artikel mit zum gleichen Lemma gibt. Also etwa wenn jemand Fürth (Odenwald) sucht aber in Fürth in Franken landet. Dass es früher einen Bezirk Schöneberg gab, zu dem auch Friedenau gehörte, muss selbstverständlich erwähnt werden (und wird auch erwähnt), aber der Artikel selbst hat den Ortsteil zu behandeln. --BishkekRocks 20:05, 18. Feb. 2007 (CET)

Nachtrag: Übrigens sind, wie Bezirk Zehlendorf und Bezirk Treptow zeigen, auch Artikel zu den Altbezirken möglich. Hier muss man nur sehr aufpassen, dass keine Redundanzen reinkommen: Der Geschichtsteil im Zehlendorf-Artikel ist zu Teilen schon einer, und Beschreibungen von Bauwerken etc. wären es erst recht. --BishkekRocks 17:52, 12. Mär. 2007 (CET)

Postzustellbezirke

Alte Adressen in Berlin haben statt der Postleitzahl eine Postzustellbezirksnummer. Speziell such ich den Bezirk für Adresse Seestraße 42, Berlin N65. Die Adresse habe aus dem Berliner Adressbuch 1939. Es gibt mehrere Seestraßen in Berlin, und ich konnte nicht herausbringen, in welchem Bezirk N65 liegt.

Meiner Meinung nach wäre eine Liste der Berliner Postzustellbezirke (ehemalige und jetzige) sehr nützlich. Ich habe versucht, eine solche Liste durch Google zu finden und war bis jetzt nicht fündig. Ich meine, nur eine Berlinerin oder ein Berliner hat die nötige Ortskenntins, eine solche Liste aufzustellen bzw. zu finden. Andreas 15:55, 18. Feb. 2007 (CET)

Darauf wurde schon in Diskussion:Berlin geantwortet. --BLueFiSH  (Klick mich!) 01:28, 19. Feb. 2007 (CET)

Archiv aufräumen

Ich war grade dabei das Archiv mal nach den Artikeln durchzustöbern, die noch keine Geo-Koordinaten aufweisen. Dabei sind mir immer wieder ein paar rote ins Auge gefallen, die mitunter schon mehrere Monate tot sind. Sollen die Links weiterhin bestehen bleiben oder dürfen die entfernt werden? An für sich bringt es ja dem Laien nix, wenn er weiß, dass da vorher schonmal der Versuch bestand, einen Artikel zu schreiben, wenn er nicht die Versionsgeschichte anschauen kann. In diesem Sinne wär ich dafür, die roten aus dem Archiv zu entfernen. -- Platte Drück mich! 21:52, 26. Feb. 2007 (CET)

Die roten Links sind teilweise sinnvoll, teilweise nicht. Teilweise sinnvoll sind sie, weil man auf diese Weise sehen kann, dass es mal ein (wahrscheinlich relevantes) Lemma gab, das aber aus welchen Gründen auch immer gelöscht wurde. Bei URV z.B. kann man aufgrunddessen an einen Neuanfang machen. Ansonsten wüsste ich keinen Belassen-Grund. --BLueFiSH  (Klick mich!) 21:56, 26. Feb. 2007 (CET)
Die roten Links transportieren u.a. die Information über möglicherweise noch anzulegende Lemmata. Warum sollte man Information vernichten, so unbedeutend sie auch sein mag - sie stört nicht. Nicht uninteressant ist ferner das so ablesbare Verhältnis von realisierten und gelöschten Artikeln zu Berlin. --84.189.115.188 07:25, 27. Feb. 2007 (CET)

Tempelhof – Unterland/Oberland

Über den Beitrag Oberlandstraße bin ich auf das Thema gestoßen und möchte alle einschlägigen Artikel präzisieren. Im Moment habe ich ein Abgrenzungsproblem, das sich aus widersprüchlichen Quellenangaben ergibt. Kann jemand helfen und kennt sich im Bereich Tempelhofer Vorstadt, Tempelhofer Feld, Kreuzberg (Berlin) etc. exakt aus oder hat weitere Quellen? Es geht um die Ausdehnung des Unterlandes=Tempelhofer Vorstadt bzw. um die Frage, ob/wann der Kreuzberg zum Unterland oder Oberland zählte.

  1. im Artikel Oberlandstraße (Berlin) habe ich den Kreuzberg (=Tempelhofer Berg) dem Oberland zugeordnet und das mit einer zuverlässigen Quelle für das Jahr 1846 belegt, siehe dort.
  2. aus einer anderen, ähnlich glaubwürdigen Quelle ergibt sich nun für 1861, also nur 15 Jahre später, die Zugehörigkeit des Kreuzbergs zum Unterland: Im Jahr 1861 verschob die Eingemeindung des „Tempelhofer Unterlandes“ – also die Gegend vom Landwehrkanal bis zum Anstieg des Teltow auf Höhe der heutigen Dudenstraße – die Grenzen der Residenz Berlin nach Süden. (aus: Bezirksamt Tempelhof von Berlin (Hrsg.), Von Eisen bis Pralinen, Tempelhof und seine Industrie, Begleitbuch zur Ausstellung, S. 9. Keine Jahresangabe, keine ISBN-Nr.; die Ausstellung fand im November 2000 statt.) Mit der südlich vom Kreuzberg gelegenen Dudenstraße bereits oben auf dem Teltow wäre der Kreuzberg nach dieser Angabe eindeutig Bestandteil des Unterlandes/der Tempelhofer Vorstadt gewesen.

Oder seh ich hier irgendwo den Wald vor lauter Bäumen nicht und es gibt überhaupt keinen Widerspruch? --Lienhard Schulz Post 20:50, 1. Mär. 2007 (CET)

Hallo, kann dir da leider auch nicht viel weiterhelfen. Dass das Unterland zum größten Teil im Urstromtal liegt, ist ja klar. Grenzen (wie eben zwischen dem Ober- und Unterland) werden aber von Menschen gezogen. Die nehmen oft auf Naturraumgrenzen nur bedingt Rücksicht. Daher kann durchaus noch ein Teil des Teltow bzw. Teltowhanges noch zum Unterland gehört haben. Also → Ich weiß, dass ich nichts weiß ;o) Grabenstedt 09:25, 2. Mär. 2007 (CET)

Weiterleitung von Berliner Bär nach Berliner Bär (BZ-Kulturpreis)

Geht einher mit regelwidriger Einarbeitung des Inhalts von Berliner Bär in Berliner Wappen. Es wurde vom betreffenden Benutzer gewünscht, das auf Diskussion:Berliner Wappen zu klären, obwohl ich wiederholt darauf hingewiesen habe, dass das auf Diskussion:Berliner Bär zu klären ist. Weitere Kommentare sind auf Diskussion:Berliner Bär erbeten. --BLueFiSH  (Klick mich!) 00:48, 3. Mär. 2007 (CET)

Der Inhalt ist wieder unter Berliner Bär sichtbar.--Berlin-Jurist 14:39, 3. Mär. 2007 (CET)

Zweifelhafte Abschnitte in Ost-Berlin und West-Berlin

Ost-Berlin#Heutige_Identität sowie West-Berlin#Kulturhistorische_Bedeutung beinhalten zwar überwiegend (wohl leider zutreffende) Fakten, jedoch dürfte es sich dennoch weitgehend um Theorienfindung handeln, darüber hinaus habe ich Zweifel an der Enzyklopädiehaftigkeit dieser Abschnitte. Es wäre nett, wenn jemand, der diesbezüglich unvoreingenommen ist, sich das mal anschauen würde.--Berlin-Jurist 11:53, 3. Mär. 2007 (CET)

Wo erkennst da die Fakten? ^^ Denke TF vom Feinsten, und auch nicht zu retten. Aber ich denke, auch in für Paris und London werden solche subjektiven Beschreibungen zu finden sein. Es wird sicher Essays geben, welche diese Themen behandeln, nur wird das nicht wahrer, weils ein Gaffron oder Aly schrieb. Also am besten ignorieren, solange es nicht überhand nimmt. Ansonsten sollten erst in der Diskussion Zitate verglichen werden, bevor solch vermeintlich neutrale Version berichtigt wird. mMn -OS- 19:17, 3. Mär. 2007 (CET)
Wenn es nicht zu retten ist, dann keine falsche Schonung. Worum es mir geht: Wie wirkt das wohl auf externe Benutzer usw.--Berlin-Jurist 10:55, 4. Mär. 2007 (CET)

Kartenwunsch

Kann vielleicht jemand bei diesem Kartenwunsch für einen Berlin-Ausschnitt südlich des Flughafens Tempelhof (auch ruhig älter und ohne Autobahn etc.) helfen? Die Sache brennt mir etwas unter den Nägeln, weil ich dort zur Ansicht bzw. als Vorlage einen wohl nicht lizenzfreien Ausschnitt eingestellt habe, den ich dringend löschen lassen muss. Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 07:19, 7. Mär. 2007 (CET)

Ich habe die Flagge Berlins gerade fertig und wollte mich als nächstes dem Wappen widmen. Bevor ich dort weiter mach (allerdings siehe eins weiter unten) könnte ich dir die Karte erstellen. Würde aber schon ein paar Tage dauern. Wenn es jetzt nur so brennt wegen dem löschen, ich habe mir die Datei runter geladen, damit ich sie als Vorbild nutzen kann. --Jörg 14:41, 7. Mär. 2007 (CET)
Super, dann lass ich die Karte mal vorsichtshalber dringend löschen. Gut wäre noch ein halber Zentimeter mehr des linken Kartenteils mit der kompletten Teilestraße. Denn ich werkel gerade an der Teilestraße, dann wäre dafür auch gleich eine Karte da. Tausend Dank vorab und Gruß --Lienhard Schulz Post 17:18, 7. Mär. 2007 (CET)

Wappen Berlins

Bevor ich einen Editware beginne, und vielleicht liege ich mit meiner Ansicht ja auch falsch, wollte ich mal fragen was ihr zu den neuen Wappen Artikel sagt. Ich hatte meine Änderungen auf der dortigen Diskussionsseite knapp dargelegt, aber sie scheinen wohl nicht zu überzeugen. --Jörg 14:23, 7. Mär. 2007 (CET)

Für Geisterbanker (und vielleicht auch für DICH)

Dankeschön, ich war auch nicht untätig. Siegmund Breitbart wurde jetzt ziemlich verändert. Da Du ja russische Quellen studieren kannst, könntest Du bei Gelegenheit ja mal nachprüfen, was in jenem Teil der Welt zur Frage steht: War Zisha B. Pole, Deutscher oder Russe? Grüssle Mutter Erde 195.93.60.134 21:06, 8. Mär. 2007 (CET) (PS: Deine Disk ist derzeit für AOL unzugänglich; diesmal wars JD mit der Begründung: Automatische Sperre, da du eine IP-Adresse mit Benutzer:Martin Pulka benutzt. Grund: „unerwünschter wiedergänger von "Hinzundkunz"“.
IP-Adresse: 195.93.60.3
Block-ID: #99617

Berliner Wald

Zum Berliner Wald gibt's einen neuen Artikel Forstamt Pankow (sieht übrigens sehr nach copy + paste aus - der angegebene Link ist nicht erreichbar). Inhaltlich würde der erste Teil wohl zu Berliner Forsten gehören, der äußerst dürftig ist. Vielleicht kennt sich jemand damit aus und führt das sinnvoll zusammen. Wenn ich das richtig sehe, ist das ja wohl alles EINE Behörde mit untergeordneten Dienststellen? Es gibt ja auch noch ausführliche Artikel zum Thema: Dauerwaldvertrag und Zweckverband_Groß-Berlin --Lorem ipsum 22:17, 8. Mär. 2007 (CET)

Beide Lemmas sind wohl ein Ärgerniss. Berliner Forsten ist ein nichtsagender, wenn nicht sogar falscher Stub (die Berliner Forstenämter verwalten auch, bzw. größtenteils Flächen in Brandenburg, anderseits scheint das Forstamt Pankow aus einem schlechten Text kopiert. Wenn ein neuer Text benötigt wird, schreibe ich zumindest eine Basis (als Pankower^^), aber von Forst hab ich nur soviel Ahnung, das da Bäume drin stehen. Lemma aber angesichts der Fläche behalten, sind schließlich nur 4 Ämter, welche sich aber in der Geschichte und Geografie stark unterscheiden. Andere Frage - wo ist die Schönefelder Heide?-OS- 22:35, 8. Mär. 2007 (CET)
Es stand ja nicht "Schönefelder", sondern "Schönfelder Heide" da, und das bezieht sich aller Wahrscheinlichkeit nach auf den Werneuchener Ortsteil Schönfeld, einen Beleg habe ich hier (pdf) gefunden. Das genannte Waldstück dürfte zur Revierförsterei Albrechtshof gehören. --Martin Zeise 21:32, 9. Mär. 2007 (CET)

So, hab das Lemma anhand der beiden Quellen etwas verändert. Zur Geschichte kann ich nichts sagen, aber die Fakten scheinen völlig überholt. Reduanz sehe ich nicht, da 4 Forstämter bestehen, und dies alles bei Berliner Forsten zu viel würde, besonders, wenn manche auf die Revierförstereien eingehen wollen.-OS- 18:04, 9. Mär. 2007 (CET)

Gut, danke. Habe noch ein paar Links reingesetzt und das mit dem Dauerwaldvertrag (was wohl nicht von Dauerwald kommt, wie der Artikel erklärt). --Lorem ipsum 21:30, 9. Mär. 2007 (CET)

Berlin in 3D

Wollte nur mal darauf hinweisen, dass es für Google Earth nun eine Erweiterung gibt (auf http://www.3d-stadtmodell-berlin.de), mit der sich ziemlich viele Gebäude in 3D-Ansicht mit Textur betrachten lassen. Hier mal ein Beispielbild. Feine Sache das. Es ist auch unbedingt der Hinweis 1 in [13] zu beachten, da die Gebäude sonst "in der Luft hängen". Gruß --BLueFiSH  (Klick mich!) 04:03, 9. Mär. 2007 (CET)

Stadtrandsiedlung Malchow

Dieses Lemma war bis dato eine Weiterleitung auf Berlin-Malchow. Das war aber faktisch falsch, weil Malchow ein Ortsteil von Lichtenberg und die Stadtrandsiedlung Malchow ein anderer Ortsteil, nämlich von Pankow, ist. Damit hätte die Stadtrandsiedlung auch einen Artikel verdient, ich als Wessi war aber nicht in der Lage, mehr als zwei Zeilen dazu zu schreiben ;-) Vielleicht findet sich ja jemand, der sich ein bisschen besser in Pankow auskennt und daraus wenigstens einen ordentlichen Stub machen kann? --BishkekRocks 18:28, 18. Mär. 2007 (CET)

Eigentlich ist es das gleiche Malchow, es aus technischen Gründen auseinanderzureißen hielt ich nie für sinnvoll. GuidoD 18:42, 18. Mär. 2007 (CET)
Nun sind das aber ganz klar zwei eigenständige Ortsteile. Dass die auseinandergerissen wurden ist nicht die Schuld der Wikipedia sondern des Senats (oder des Bezirksamtes oder sonstwie). --BishkekRocks 18:54, 18. Mär. 2007 (CET)
Es gibt in der Wikipedia genügend Beispiele, wo mehrere Begriffe in einem Artikeltext abgehandelt werden, gerade wenn sie inhaltlich sich stark überschneiden. Malchow+Malchow ist ein guter Kandidat, erkläre doch mal, warum man es nicht zusammen in einem Artikel lassen kann? GuidoD 19:09, 18. Mär. 2007 (CET)
Nun, es handelt sich um zwei verschiedene Ortsteile Berlins, die auch noch einen Kilometer auseinander liegen und zwischen denen es nur Felder, also nicht mal einen fließenden Übergang, gibt. Dass die Siedlung nach dem Dorf benannt ist, scheint mir eher Zufall, sie hätte genausogut Siedlung Heinersdorf heißen können, das ist nämlich auch nicht weiter entfernt. Aus den genannten Gründen halte ich zwei getrennt Artikel für sinnvoll. --Martin Zeise 20:33, 18. Mär. 2007 (CET)
Na dann. GuidoD 20:44, 18. Mär. 2007 (CET)
Da oben gibts einige solcher Paradoxien Stadtrandsiedlung Buch gehört jetzt auch zu Karow... - nach dem System für Berlin bedarf es aber wirklich auch Lemmas für solch kleinste Ortsteile. Und wenn man bissl sucht, findet man sicher auch Informationen zur Geschichte dieses Gebietes, welches aber nicht sehr aufregend in den 90 Jahren gewesen sein wird.-OS- 21:15, 18. Mär. 2007 (CET)

Da nun auch die Ortsteilkarten für Pankow eingefügt wurden, wird hoffentlich die Bedeutung des Ortsteils klarer. Es handelt sich nicht nur um die Siedlung, sondern auch die ehemaligen Felder des Dorfes. Die "Stadtrandsiedlung hat also sowohl mehr Einwohner als auch Fläche gegenüber dem alten Dorfkern. Der Inhalt sollte also schon mehr verteilt werden, da ja eben nicht nur paar Quadratmeter um dem Kirchturm eine Dorfgeschichte ausmachen, oder?-OS- 16:02, 2. Apr. 2007 (CEST)

Bezirksbürgermeister

Seitdem ich das erste mal das Lemma vom Bezirk Pankow gesehn hab, hat mich die Liste der Bürgermeister geärgert. Entweder ganz oder garnicht, aber solche Einengung auf die BMs seit Mai 1990 konnte nicht das Wahre sein. Hab heute nun auf luise-berlin.de] ein Komplettverzeichniss der Vertreter seit 1920 gefunden. Da die Bezirkslemmas einheitlich gestaltet sein sollten, nun die Frage, bevor ich mir die Arbeit mache

  • Sollte solche Liste in jedem der 12 Bezirke stehen?
  • Sollte dies auch in den Lemmas der Altbezirke wie Weißensee oder Wedding eingearbeitet werden?-OS- 21:40, 18. Mär. 2007 (CET)
Ich halte eine Gesamtliste für sinnvoller als einzelne pro Bezirk oder einer Auflistung in jedem Bezirksartikel. Auf den jeweiligen Abschnitt kann dann pro Bezirk mit # verlinkt werden. Und bei <2001 gehören natürlich auch Altbezirke rein, keine Frage. --BLueFiSH  (Klick mich!) 22:13, 18. Mär. 2007 (CET)
Sehe ich ebenso, allerdings könnten bei den Bezirken die Bürgermeister ab 2001 (also ab der Reform) mit hinein, das dürften 2-3 maximal sein. Problematisch dürfte es nur bei den drei unveränderten Bezirken Reinickendorf, Spandau und Neukölln geben, wie sollte hier verfahren werden? Maximal bis 1950 würde ich dort zurückgehen, da hier die Berliner Verfassung in Kraft trat und diese somit eine Zäsur darstellt. -- Platte Drück mich! 12:49, 19. Mär. 2007 (CET)

Pro Das hört sich doch Vernünftig an. Und falls doch mal jemand kommen sollte, um die entsprechenden Dorfschulzen vor 1950 irgendwo verewigen will, hat man wenigstens den Teil festgelegt und erspart sich später unnötige Debatten. --Frank schubert 17:16, 19. Mär. 2007 (CET)

Die Berliner Bezirke bestehen seit 1920. Wenn man die Bezirksbürgermeister auflisten will, dann auf jeden Fall ab dann. Jedes andere Jahr wäre absolut willkürlich. Ich sehe auch nicht, wo dabei das Problem sein soll, Bürgermeisterlisten haben wir zu vielen Städten. --Magadan  ?! 17:51, 19. Mär. 2007 (CET)

Hm, stimmt, dann eben ab 1920, die 30 Jahre machen da nicht soviel aus. Allerdings müsste dann bspw. bei einem Großbezirk wie Pankow eine Unterteilung nach Weißensee, Pankow und Prenzl'berg erfolgen. -- Platte Drück mich! 18:10, 19. Mär. 2007 (CET)

Von der Verklärung des Herrn, Marzahn

Mag sich mal ein Unerschrockener aufraffen und in der Kirche "Von der Verklärung des Herrn" in Marzahn vorbeischauen, dort den 4m-Christus fotographieren, ihn hochladen und ihn bei Hans Perathoner vorstellen? Ist eine interessante Geschichte. Grüsse Mutti 195.93.60.10 13:52, 19. Mär. 2007 (CET)

Vorlage Diskussion:Infobox Ortsteil von Berlin

Bitte darauf achten, dass die Ortsartikel Berlin gerade mächtig umgestaltet werden, und leider die Macher nicht auf zentrale Diskussionseite Berlins umgezogen sind. Der derzeitige Stand legt nahe, dass die zusammenfassende Beschreibung von Wappen in Gruppen (siehe Kategorie:Wappen (Berlin)) aufgelöst werden muss und die Texte und Bilder in die Ortsteilartikel übernommen weren muss. Was leider von den Infoboxgestaltern nicht miterledigt wird. GuidoD 16:08, 25. Mär. 2007 (CEST)

Berlin-Südende

Hier müsste vielleicht noch mal jemand reinschauen:

Gleich noch was: Der St Matthias-Friedhof lag schon immer in der Röblingstraße, also Berlin-Südende. Ich bin da letzte Woche schon mal vorgeprescht

commons:St._Matthias-Friedhof_(Berlin-Mariendorf).

Lienhard (Hi Lienhard!:-)) hat heute in II. Städtischer Friedhof Eythstraße einen anderen und wohl auch zutreffenden Alternativnamen eingeführt, nämlich: Friedhof der St. Matthiasgemeinde. Nicht übel, aaaaber.... das ist garantiert nicht der einzige im katholischen Deutschland mit diesem Namen. Deshalb bitte Vorschläge zum Thema Südende im allgemeinen und zum künftigen Lemma des St Matthias-Friedhofs im besonderen. Grüsse Mutti 195.93.60.1 22:57, 5. Apr. 2007 (CEST)

Immer langsam, ansonsten vermischt man Sachen, welche nicht zusammengehören. Es gilt nie das Gefühlte, sondern immer nur das Belegte, und dafür gibts in Preußen immer noch genug Vorschriften^^. Die Sache ist doch ganz einfach, Südende ist wie Malchow zwischen zwei Bezirken geteilt (bzw. war es schon immer). Und da es keine Ortsteile sind, fällt die Zuordnung etwas schwerer.

  • Südende gehört zum OT Steglitz des Bezirks Steglitz-Zehlendorf
  • "Siedlung Südende" gehört zum OT Tempelhof des Bezirks Tempelhof-Schöneberg (und dort auch der St. Matthias-Friedhof)

Grenzverlauf ist eigentlich in jedem Stadtplan ersichtlich der Bahndamm zwischen Priesterweg und Attilastraße. Würde vorschlagen, daß Du als Ortskundiger den Inhalt von Südende aufteilst, denn die Geschichte wird wohl vor dem Bau der Bahn gemeinsam gewesen sein, wobei mir die Zuordnung zur Lage im Altkreis Teltow nicht 100% sicher zu sein, wenn man an die Steglitzer Geschichte denkt.-OS- 23:17, 5. Apr. 2007 (CEST)

Jo, dankeschön, dann ist der Friedhof in Berlin-Mariendorf, Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Beim Komplex Südende lasse ich gerne jemand anderem den Vortritt :-). Wie gefällt Dir "St._Matthias-Friedhof_(Berlin-Mariendorf)"? Gut? oder hast Du noch einen besseren Vorschlag? Grüsse Mutti 195.93.60.1 23:30, 5. Apr. 2007 (CEST) (In der älteren Literatur wird nur Mariendorf genannt!)
Hmmm, so richtig 100% kenn ich mich mit Südende noch nicht aus. Diese Villenkolonie liegt jedoch wohl eindeutig in Steglitz. "Gefühltes" Mariendorf kann ich gut nachvollziehen, denn der ganze Kram westlich des Alboinplatzes bis zur Siedlung Lindenhof gehörte (wohl) lange zur Gemarkung Tempelhof, gehört heute aber zu Schöneberg ... was soll man machen, ich hätt's auch heute noch gern in Tempelhof gehabt/gefühlt ... hätte Klimmzüge in der Darstellung erspart :-). Zum Friedhof: hier scheint ein ähnliches Problem vorzuliegen? "Gefühlt" mag er ja zu Mariendorf gehören, laut heutiger Grenzziehung gehört er aber 99,99 % zu Tempelhof. Vorschlag: "Friedhof der St. Matthiasgemeinde (Tempelhof)" - ich orientiere die Namen immer an Achims Liste, die scheinen da recht offiziell zu sein. Gruß --Lienhard Schulz Post 23:53, 5. Apr. 2007 (CEST)
OK . dann sei es so:-) Er heisst ab sofort: Friedhof der St. Matthiasgemeinde (Tempelhof) mit zwei Redirects. Dankeschön. Ich muss mich hier ausklinken, da es ziemlich stressig ist, da ich immer wieder rausfliege (Grund : FritzG möchte sich partout mit AOL anlegen. [14]. Jedenfalls danke erstmal an Euch beide. Mutti 195.93.60.1 00:22, 6. Apr. 2007 (CEST)
Um der ganzen Diskussion mal ein Ende zu bereiten: Die ehemalige Villen- und Landhauskolonie gehörte in den Jahren 1873 bis 1920 tatsächlich zur Gemeinde Mariendorf, sowie dem Landkreis Teltow. Allerdings hat Südende nie zu Tempelhof gehört und auch der genannte Friedhof lag nie auf Südender Gebiet. Mit der Gründung von Groß-Berlin und der damit verbundenen neuen Stadtgrenzen Berlins, ging Südende an den neuen (12.) Bezirk Steglitz, wurde also damit von Mariendorf abgetrennt und hat somit auch nie zum Bezirk Tempelhof gehört. Seit 1960 schließlich ist Südende vollständig in den Ortsteil Steglitz des gleichnamigen Bezirkes aufgegangen, heute entsprechend im (6.) Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Weitere Infos zur Geschichte Südende sind auf meiner HP steglitz-suedende.de einzusehen und nachzulesen.

MfG, Ralf Dose, Berlin-Südende

mstreet

Möchte den Artikel hier mal zur Diskussion stellen. Das Projekt scheint doch noch mehr Wunschdenken zu entsprechen als der Realität?! Fragt sich inwieweit der Name mstreet über die Grenzen der Beteiligten überhaupt bekannt ist?! Klar wird mir auch nicht, wo die Unterschiede zu Potse People, Mediennetzwerk Potsdamer Straße, etc liegen.

Was als die 150-jährige Geschichte des Standortes beschrieben wird (Vox-Haus, Geheimratsviertel) bezieht sich größtenteils auf den Teil der Potsdamer nördlich des Landwehrkanals, der genau nicht im "klar abgegrenzten Areal" liegt. Auch den "Aufstieg" der Potsdamer nach dem Mauerfall, kann man wohl nur auf das Gebiet um dem Potsdamer Platz beziehen. Alles in allem wirkt der Artikel doch sehr nach subtiler PR... Oder irre ich mich da? --Lorem ipsum 22:18, 6. Apr. 2007 (CEST)

Gouverneure der Residenz Berlin

Ich habe mal eine Liste der Gouverneure von Berlin zusammengestellt. Quelle ist: Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg 1935-1942, 10 Bände. Leider weist Priesdorff nicht das Ende der jeweiligen Amtszeit aus, sodass wohl noch einige fehlen. In welchen Artikel passt das denn am besten? --Ephraim33 18:45, 9. Apr. 2007 (CEST)

ich hör zum ersten Mal, dass Berlin Gouverneure hatte.. ;-) --BLueFiSH  (Langeweile?) 22:44, 9. Apr. 2007 (CEST)
das wird dann wohl jemand sein wie hier.--Dirk <°°> 01:39, 10. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Ephraim, auch ich höre zum ersten Mal von Berliner Gouverneuren. Wie wäre es, wenn Du für die Liste einen neuen Artikel "Gouverneure der Residenz Berlin" anlegst und ein, zwei klärende Sätze zu ihrer Funktion/Geschichte/Ernennung etc. (wenn Zeit ist natürlich auch gerne mehr) voranstellst? --Berolina Brieftaube 10:27, 10. Apr. 2007 (CEST)

Ich hatte gedacht ich könnte das einfach in einen bestehenden Artikel integrieren, so wie ich das bei den Gouverneuren Spandaus gemacht habe. Dort konnte sogar schon jemand das Ende der jeweiligen Amtszeiten und die fehlenden Gouverneure ergänzen, was ich für den neuen Artikel Liste der Gouverneure von Berlin auch hoffe. Ich habe ihn so genannt, weil die Phrase "Gouverneur der Residenz Berlin" zu selten auftaucht, als dass sie die "amtliche" Bezeichnung sein könnte. Und so können auch die Gouverneure während der französischen Besatzung um 1807 und vielleicht auch die alliierten Gouverneure nach dem Zweiten Weltkrieg ergänzt werden. Wie lange es das Amt gab ist mir nicht bekannt. --Ephraim33 18:00, 10. Apr. 2007 (CEST)

Französische Friedrichstadtkirche vs. Französischer Dom

macht das Sinn die Geschichte eines Gebäudes in zwei Artikel zu behandeln? nein meint BLueFiSH  (Langeweile?) 09:06, 17. Apr. 2007 (CEST)

Genaugenommen sind es eben zwei Gebäude, die miteinander verbunden sind. Sie sind unabhängig voneinander entstanden und dienen verschiedenen Zwecken, haben außerdem (soviel ich weiß) verschiedene Eigentümer (auch immer gehabt). Wenn man das ordentlich voneinander abgrenzt, finde ich zwei Artikel schon sinnvoll. -- lley 09:24, 17. Apr. 2007 (CEST)
Hallo blue fish, ich habe zuvor nachgelesen, was unter Französischer Dom zu finden war, da war die Kirche nur gestreift. - Wenn jemand Lust hat, kann er ja beide Artikel zusammenführen. (:-) --44Pinguine 19:13, 17. Apr. 2007 (CEST)

LA bei Busverkehr in Berlin

Hatte kürzlich eine mäfäoiden QS-Baustein der sich inzwischen zum LA gemausert hat. Kann sich einer der Verkehrssachverständigen den Artikel mal zur Brust nehmen und vor allem geschichtliches ergänzen!? Da lässt sich doch bestimmt massenhaft einbauen. Die Listen brauchts meinetwegen ach nicht unbedingt. Danke und Gruß. --BLueFiSH  (Langeweile?) 04:26, 30. Apr. 2007 (CEST)

Berliner Universität und Humboldt-Universität zu Berlin

Hallo. Auf meiner Diskussionsseite ist grade ein Thema ob eine Umleitung von "Berliner Universität" auf "Humboldt-Universität zu Berlin" angemessen ist, oder nicht. Bitte dort um weitere Kommentare: Benutzer Diskussion:BLueFiSH.as#Berliner Universität = Humboldt-Universität zu Berlin???. Danke. --BLueFiSH  (Langeweile?) 23:22, 9. Mai 2007 (CEST)

Wo ist der "Prenzlauer Berg"

Nach den alten Berichten lag im Norden Berlins eine Erhebung, welcher als Mühlenberg genutzt wurde. Wenn man nun davon ausgeht, daß der Berg nach der Stadt "Prenzlau" benannt wurde, welche durch das Prenzlauer Tor zu erreichen ist, müßte er doch dort zu orten sein. Es gibt ja die Straße "Prenzlauer Berg", begrenzt von 3 Friedhöfen. Gerade von dort bemerkt man auch ein starkes Gefälle gen Süden, aber die Steigung geht noch weiter Richtung Norden. Gibt es irgendeinen Fixpunkt, und weiß man, wie hoch der heute ist?-OS- 21:53, 12. Mai 2007 (CEST)

Guckst Du Prenzlauer Berg unter Geographie, da steht immerhin etwas dazu, aber das kanntest Du sicher ... --84.189.86.63 21:58, 12. Mai 2007 (CEST)
Wenn Klugscheißer wie ich etwas überhaupt nicht leiden können, dann sinds dumme Antworten, auf höfliche Fragen. Denn durch das Lemma wird es wird für mich nicht klar, bzw. ist mißverständlich formuliert, wenn gesagt wird
  • "Der Name „Prenzlauer Berg“ bezieht sich auf das vom alten Berlin aus gesehen auf der ganzen Breite ansteigende Plateau des Barnim."
Und die Karte [15] läßt keine direkten Rückschlüsse zu, da die ganze Breite ja auch Teile von Lichtenberg und anderer Gemeinden betraf. Der Barnim geht weit bis ins Land Brandburg, und 1826 gabs den Kreis Niederbarnim vor den Toren. Also kann diese Aussage so nicht ganz stimmen. Und warum wurde die Straße erst bzw. schon 1913 so genannt?-OS- 22:19, 12. Mai 2007 (CEST)
Heute mit einem Fuß aufgestanden und dann den ganzen Tag lang auf einem Bein gehumpelt? --84.189.86.63 22:43, 12. Mai 2007 (CEST)
Genau, und in der Stimmung gesagt zu bekommen, schau Dir das gleichlautene Lemma an, ist naja. Außerdem hielt ich kanntest für nen Schreibfehlter von kannst - kannte das Wort vorher nicht :), Sinn ergibt sich erst nach mehrmaligem lesen. -OS- 22:46, 12. Mai 2007 (CEST)
Ich glaube nicht, dass es einen wirklichen Berg dieses Namens gab, es war eben ein auf ganzer Breite ansteigendes Plateau. Das erklärt dann nämlich auch, dass die Straße erst relativ spät diesen Namen bekam. Als Berg taucht manchmal ein Mühlenberg auf, auf dem seit 1748 Windmühlen standen. Das vom Prenzlauer Berger Heimatmuseum herausgegebene Berlin Prenzlauer Berg - Straßen und Plätze lokalisiert den zwischen Prenzlauer Allee, Metzer, Saarbrücker und Straßburger Straße. Später breiteten sich die Windmühlen aber weiter aus, im 19. Jahrhundert waren es 30 Windmühlen, die sicher über ein deutlich größeres Gebiet verteilt waren. Ein imposanter Berg war es eben wirklich nicht, sondern Teil des Barnim-Hanges, vielleicht etwas höher oder steiler als der Rest. Weinberge gab es in der Gegend nämlich auch noch (wohl auch auf ganzer Breite ;-)) -- lley 23:01, 12. Mai 2007 (CEST)
Hallo Oliver. Den alten Windmühlenberg gibt es noch, wenn auch ohne Windmühlen. „Zum Wasserwerk [gemeint ist das Wasserwerk vor dem Stralauer Tor] gehörte auch ein Hochbehälter auf dem Windmühlenberg und ein turmartig ummauertes Standrohr“ (Berlin und seine Bauten, Teil X, Band A (2) Stadttechnik, S. 55) Den Standrohrturm gibt es heute noch. Seit 1877 steht in seiner unmittelbaren Nachbarschaft der Wasserturm Prenzlauer Berg. Diese Bauten für die Wasserversorgung hat man gezielt auf die höchste Erhebung der Umgebung gebaut, um einen möglichst hohen Wasserdruck gewährleisten zu können. viele Grüße --Axel.Mauruszat 23:03, 12. Mai 2007 (CEST)

Vielen Dank Euch beiden, damit liegt mein gefühlter "PB" ja gar nicht soweit weg. Ist halt ne typische Touristenfrage, und wenn man kurz vorher beim Kreuzberg mit seinem Denkmal war, erst recht. Und eben das mit der ganzen Breite des Barnims hat mich verwirrt, da ja zumindest die Panke diesen "Hang" zerteilte.-OS- 00:32, 13. Mai 2007 (CEST)

Nun ja, ich würde eher sagen, die Panke kommt den Hang herabgeflossen. Davon abgesehen waren sowohl Lichtenberg als auch die herabfließende Panke aus Sicht des alten Berlin weit weg. Ich verstehe das mit der ganzen Breite offenbar auch anders als du: Da ist doch nicht die ganze Breite des Barnims gemeint, sondern die ganze Breite des alten Berlins. Und nach Nordosten stieg dort eben auf der ganzen Breite Berlins der Barnim an, an der einen Stelle vielleicht ein wenig steiler und höher. -- lley 18:17, 13. Mai 2007 (CEST)
Das ist beim Kreuzberg übrigens auch nicht anders. Der ist nichts weiter als ein - klein wenig höherer - Teil des Teltowhangs. Auf dem Hintze-Gemälde von 1829 gut zu sehen ... gegenüber ahnen wir den Barnim. --Lienhard Schulz Post 18:26, 13. Mai 2007 (CEST)
Also so weit sind Lichtenberg und die Panke 1826 nicht mehr weg gewesen ([16], die Panke mündete sogar in Berlin in die Spree, und im Osten grenzte Berlin an die Lichtenberger Feldmark. Es müßte also dann schon eine Form des alten Berlins gefunden werden, um die Definition, zB. Prenzlauer Berg = Plateau zwischen Rosenthaler und Landsberger Tor um 1699, um mit den heutigen Gegebenheiten übereinzustimmen. Ich denke mir nur irgendwie, daß die 3, nördlich des Bernauer Tores eingezeichneten Hügel auch irgendwie benannt worden sind, sonst wäre man ja nicht auf diese in der Zeichnung eingegangen.-OS- 19:34, 13. Mai 2007 (CEST)
Der linke deiner drei Hügel ist nach meiner oben angegebenen Quelle der Mühlenberg, da ist ja auch eine Mühle eingezeichnet. Dieses Büchlein zeigt auch einen Plan von 1822, der die Parzellierung nördlich von Berlin zeigt. Zwischen Rosenthaler und Landsberger Tor (unterbrochen nur durch die Friedhöfe) liegen da direkt hinter der Stadtmauer Die Weinberg-Stücke, der Mühlenberg ist extra bezeichnet. In diesem Plan von 1836 steht übrigens auf breiter Front Wein oder Mühlen Berge. Über das ganze Gebiet sind etliche Mühlen verstreut. -- lley 21:49, 13. Mai 2007 (CEST)
Ah, die kannte ich nur für andere Ecken. Nie auf die Höhenlinien geachtet. Danke, das langt erstmal. Glaub, für die Infos ist die Beschreibung gerade richtig. Alles andere würde es nur unnötig komplizieren.-OS- 22:18, 13. Mai 2007 (CEST)

So, nach 5 Monaten weiter - Das Statistische Landesamt [17] kannte 2006 einen Prenzlauer Berg mit 91 m Höhe. Die Oderbruchkippe wird mit 89 m angegeben, weiß jemand, welche Erhebung damit gemeint ist?Oliver S 23:30, 12. Okt. 2007 (CEST)

Du fragst nach der Oderbruchkippe? Ist doch (auch in der Liste der Erhebungen ...) verlinkt. Mir scheint, dass der "Prenzlauer Berg" beim Statistischen Landesamt die Oderbruchkippe sein soll (auch wenn ich diesen Namen für den *Berg* noch nie gehört habe, ich kenne ihn nur als Oderbruchkippe, und ich habe etliche Jahre in unmittelbarer Nähe gewohnt). Aber der Park heißt offiziell immerhin "Volkspark Prenzlauer Berg". Und man findet im Netz auch die Höhe von 91m für die Oderbruchkippe (z.B. hier und hier). Außerdem ist laut der Reliefkarte in Prenzlauer Berg das auch der einzige Ort im ehemaligen Bezirk, der in diese "Höhen" reicht. -- lley 22:21, 13. Okt. 2007 (CEST)
Problem sind die zwei Meter. Ich ändere das dann mal, wenn es so klar ist.Oliver S 01:33, 14. Okt. 2007 (CEST)

Chronologie oder nicht

Lienhard und ich waren uns uneins, ob eine Chronologie im Artikel eine nützliche Zusammenfassung der Fakten oder eine überflüssige Dopplung ist. Festgemacht hat sich die Diskussion am Artikel Schleuse Kleinmachnow. Ich würde mich freuen, wenn noch einige Meinungen in der Diskussion hinzukämen. --Schneetreiben 17:12, 1. Jun. 2007 (CEST)

... wir waren uns uneins, soweit es diesen speziellen Artikel betrifft. Zum einen enthält die Chronologie Inhalte, die verbal nicht ausgeführt sind. Zum anderen finde ich diese knappe Übersicht angesichts des insgesamt umfangreichen Textes im Sinne einer Zusammenfassung sehr hilfreich. Mir jedenfalls hat sie bereits mehrfach gute Dienste geleistet, wenn ich schnell etwas in dem Bereich gesucht habe (die Chronologie ist übrigens nicht von mir). In meinem Verständnis wäre es daher eher kontraproduktiv, diese sinnvolle Artikelaufbereitung einem Formalimus im Sinne von etwa "Dopplungen sollen nicht sein" zu opfern. --Lienhard Schulz Post 17:27, 1. Jun. 2007 (CEST)

Straßenliste

Ich will niemanden verletzten, insbesonder nicht Bluefish und Berliner76, aber nach sieben Wochen traue ich mich einfach mal zu fragen.

  • Ist die Liste in dieser Form überhaupt jemals zu realisieren?
  • Hat diese Liste einen höheren Nutzwert als die Kategorie?
  • Welcher User will tatsächlich Hinweise auf Bahnhöfe und PLZ in einer Enzyklopädie?

Wenn ich jemand wäre, der nach etwas Bestimmten wie eine Straße suche, ist in meinen Augen wichtig, die städtischen Zusammenhänge wie Lage und Nachbarstraßen zu erfahren. Danach interessieren mich auch Lemmas, welche mit dieser Straße zu tun haben. Die letzteren Infos sollte detailiert in den Artikeln stehen, für die ersten jedoch ist gerade diese Liste wichtig. Offenbar ist der Ansatz gescheitert, welcher bei den Buchstaben A-F versucht wurde. Und es gab niemanden, der an der Fortführung Interesse hatte. Vieleicht finden sich nach diesem Post welche, die daran arbeiten. Ansonsten schlage ich ein einfacheres System vor.

  • Bezirk
    • Ortsteile
      • Straße

Eine alphabetische Sortierung existiert bereits in der Kategorie, unnötig deshalb, die Straßen hier erneut so anzuordnen. Ob und welche Zusatzinformationen angefügt werden können ist mir gleich, nur bitte nicht auf Bahnhöfe beschränken, und dabei die enz. Details vergessen.-OS- 03:01, 2. Jun. 2007 (CEST)

St.-Jacobi-Kirche (Berlin)

Hallo, der Artikel wurde erst als URV markiert, später dann aber freigegeben. Kann ihn sich nochmal jemand anschauen und vielleicht ein Bild beisteuern? Danke und Gruß, --Svens Welt 18:23, 3. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Wappenxperten

Eben kam eine neuer Artikel Bär (Wappentier) rein. Als Lemma ja vielleicht gar nicht schlecht, nur strotzt der Beitrag derart von Fehlern und halbgaren Informationen (siehe Disk.-Seite dort), dass man ihn eigentlich zur Löschung geben müsste. Keine Ahnung, wie hier am besten zu verfahren wäre, --Lienhard Schulz Post 11:14, 6. Jun. 2007 (CEST)

Eigentlich gibt es nur zwei Möglichkeiten: überarbeiten oder löschen. Obwohl überarbeiten garnicht möglich ist, der kann eigentlich nur neu erstellt werden. So wie er jetzt ist, ist er genau genommen eine Katastrophe. Gruß --Jörg 20:15, 6. Jun. 2007 (CEST)
Die Wappentierartikel sind auch bei den Lebewesenleuten auf Unwillen gestossen. Wenn die Artikel schlecht sind sollte man das auch benennen und sie zur Löschung vorschlagen - nicht aus Relevanz sondern aufgrund der Qualität. -- Achim Raschka 22:28, 19. Jun. 2007 (CEST)

LAs auf Portalseite auflisten?

Mir fehlt da momentan eine Möglichkeit, die anderen Portalmitarbeiter auf löschbedrohte Artikel hinzuweisen, die nicht neu sind (passt ja dann nicht so unter neue Artikel). Aktuell aufgefallen ist es mir bei der Stephanus-Stiftung. Sollte man in die Portal-Seite noch einen Löschhölle-Abschnitt reinbauen, oder geht dann das feine Design kaputt? Fragt PDD 13:50, 9. Jun. 2007 (CEST)

Fänd ich nicht verkehrt. Bei mir ist rechts unten noch Platz, vor allem für eine Box, die sowieso idealerweise immer recht leer sein sollte. bitte machen. --BLueFiSH  (Langeweile?) 21:18, 19. Jun. 2007 (CEST)
Jupps. --Lienhard Schulz Post 22:22, 19. Jun. 2007 (CEST)

Kategorie:Beigesetzt auf dem Berliner Invalidenfriedhof

Dachte das hier ist womöglich der beste Ort nachzufragen: Macht eine solche Kategorie Sinn und/oder ist sie hier allgemein erwünscht? Nicht, dass sich da jemand unnötig arbeitet macht. Bisher sind noch nicht viele eingeordnet, im Artikel Invalidenfriedhof würden jedoch genug stehn, um die Kategorie zu füllen. 83.77.173.102 21:13, 2. Jul. 2007 (CEST)

Grundsätzlich kann man sagen, dass das hier die richtige Stelle ist. Die Sinnhaftigkeit wird jetzt aber an höherer Stelle weiterdiskutiert. --BLueFiSH  (Langeweile?) 03:37, 5. Jul. 2007 (CEST)

Bilderwunsch

Könnte jemand aus Dahlem ein Foto vom Grab Hermann Alexander Diels' hier einstellen? Ich glaube, es liegt auf dem St.-Annen-Friedhof, wo auch Rudi Dutschke, Helmut Gollwitzer und viele andere Größen liegen. Bei der Gelegenheit wäre ich auch für Grabfotos von den FU-Professoren dankbar. [ˈjoːnatan gʁoːs] says: Wikisource rockt! 13:39, 15. Jul. 2007 (CEST)

Schandmauer

Kaum aus der Taufe gehoben würde ich diesen Artikel gerne wieder weghaben wollen. Der Inhalt kann bei der Berliner Mauer unterkommen, schließlich wird hier nur ein alternativer Name abgehandelt. Sonst könnte womöglich noch jemand auf die Idee kommen und einen Artikel Antifaschistischer Schutzwall (derzeit als Redirect) anlegen. Bei der Kürze des Umfangs ist ein Einarbeiten sicherlich nicht schwer und der Autor wird's hoffentlich auch verkraften. -- Platte Drück mich! 17:58, 24. Jul. 2007 (CEST)

Da der Begriff in Westberlin seinerzeit eine ganz erhebliche Rolle spielte und im Mauerartikel angesichts dessen Länge eher untergehen würde, finde ich das eigene Lemma in Ordnung. Zumal der Begriff auch gut erklärt und abgegrenzt wird. --Berolina Brieftaube 18:05, 24. Jul. 2007 (CEST)

Unterstützung bei Artikelrettung

Für das Blockhaus Nikolskoë wurde vor zwei Wochen ein kaum strukturierter Text eingestellt, der nach erfolgloser QS seit heute als Löschkandidat geführt wird. Eigentlich müsste sich aber aus dem Text etwas machen lassen, zumal ja in Berlin eine ganze Reihe recht aktiver Schreiberlinge sitzen. Mag da jemand aushelfen? -- Triebtäter 13:55, 13. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Triebtäter, Relevanz ist sicher da, allerdings braucht es mehr als einmal 10 Minuten Schreiberzeit. Ich habe mir den Text gesichert, falls er verschwinden sollte, kann aber nicht versprechen sehr schnell den Artikel auf das gewünschte Niveau zu hieven. — Lecartia Δ 13:59, 13. Aug. 2007 (CEST)

Neue Artikel

(Teile bis 17.08.07 01.11 Uhr aus meiner Disk.-Seite hierhin kopiert, da vielleicht interessant für alle und weitere Meinungen hilfreich wären --Berolina Brieftaube 08:20, 17. Aug. 2007 (CEST))

Hallo, ich will absolut nicht nerven, aber für meinen Geschmack archivierst du die Seite ziemlich früh. Die Idee ist doch, dass möglichst viele Augen sich die neuen Artikel anschauen können (und es schaut nun wahrlich nicht jeder Portal-Mitarbeiter jeden Tag in die WP). Eine Frist von (sahngwama) mindestens 7 Tagen würde ich da schon für sinnvoll halten, aber momentan sind wir bei nur noch 2 Tagen. Lieber Gruß, PDD 22:21, 14. Aug. 2007 (CEST)

Jo, stimmt schon. Andererseits gibt es die (natürlich laue) Richtlinie, diesen Portalteil bei einer Portalaufteilung wie bei Berlin nicht allzu weit über 5 Zeilen hinausgehen zu lassen. Finde ich auch in der Abwägung eher richtig, da es das Gesamtbild übersichtlich hält und derjenige, der gezielt die neuen Artikel anschaut, regelmäßig auch das Archiv öffnet, wenn er einige Tage offline war. Was soll man machen, es kommen phasenweise einfach zu viele Berlin-Artikel rein. Für die besonders ausführlichen neuen Artikel oder auch Überarbeitungen haben wir genau aus diesem Grund die Rubrik "Bemerkenswerte" eingeführt, damit diese Beiträge ein wenig länger im Blickpunkt stehen. Wenn wir die (sahngwama) 7 Tage nehmen, hätten wir gelegentlich einen Riesenblock da stehen. Ich denke daher, so 5-max 7 Zeilen sollten es sein. Allerdings ist das m.E. ein derartiges Nebenproblem, dass ich mich da keineswegs festlegen will. Wenn Du großen Wert drauf legst, kopier das hier einfach auf die Portal-Diskuseite, damit es noch ein paar Meinungen mehr gibt. Gruß --Berolina Brieftaube 12:12, 16. Aug. 2007 (CEST)
Genau in diesem Moment (13.8. bis 16.8. aufgeführt) sinds bei mir genau viereinhalb Zeilen, bei jedem anderen vermutlich mehr oder weniger (Browser, Auflösung, gewählter Font, gewählte Schriftgröße...); das ist also eh keine besonders gut durchsetzbare Regel. Besser fände ich persönlich: 5 bis 7 Tage mindestens (man könnte ja im Portal eine Zahl auswürfeln und die am Anfang der Seite in den Kommentarteil schreiben), und wenn dann mal phasenweise überdurchschnittlich viele Berlin-Artikel reinkommen, dann ist genau das auch eine Information, die man bei einem kurzen Blick aufs Portal gerne hätte und dann eben auch (durch die überdurchschnittlich hohe Zahl der aufgelisteten Artikel) bekommt. Für große Debatten sehe ich momentan keinen Anlass, da wir uns ja offenbar nicht völlig uneinig sind :-) Lieber Gruß, PDD 01:08, 17. Aug. 2007 (CEST)
Eine kleine Meinungsverschiedenheit haben wir aber wohl in Bezug auf die "bemerkenswerten": meiner Ansicht nach viel wichtiger ist, dass die kurzen, etwas misslungenen, ausbaubedürftigen Artikel länger im Blickpunkt bleiben, nicht die die eh schon perfekt sind. Das Portal ist ja nicht primär dazu da, sich über das Erreichte zu freuen (das natürlich auch, klar!), sondern zum Arbeiten, und wenn die Murksartikel nach 2 Tagen weggeflutscht sind, wird da eben auch weniger dran gearbeitet, und das ist ganz einfach schlecht. PDD 01:11, 17. Aug. 2007 (CEST)

Bei mir sind's im gleichen Moment 7 1/2 Zeilen. Wie gesagt, das ist mir ziemlich egal. Frage wäre jetzt also, lassen wir

  • 5-7 Zeilen (bei einer Auflösung, nach der sich in diesem Moment 7 1/2 Zeilen ergeben) oder
  • 5-7 Tage stehen.

Die kurzen, ausbaufähigen Artikel stehen doch Monate lang im Portal oder meinst Du, sie sollten deutlicher in den Blickpunkt? Die "bemerkenswerten" erfüllen sicher eine - m.E. nicht zu unterschätzende - motivierende Funktion, dienen aber auch dem schnellen Blick insofern, als viele gezielt nur die Perlen lesen wollen keine Lust haben, sämtliche Artikel und jeden Stub zu öffnen. Die Aufmerksamkeit für das Portal insgesamt und damit auch für Rubriken wie die "Ausbaufähigen" ist nach meiner Meinung deutlich in dem Moment zurückgegangen, in dem die Bearbeitung der "Neuen Artikel" in einem besonderen Fenster aufgenommen wurde. Denn seither wird das Portal selbst kaum noch geöffnet, weil die Änderung der "Neuen" auf den Beobachtungslisten nicht mehr per Portal angezeigt wird. Daher haben die meisten natürlich die "Neuen" selbst auf die Beobachtungsliste genommen und öffnen bei Änderungen naturgemäß (wie ich auch) nur noch diese Rubrik. Das ist zwar schlecht, andererseits hat diese Rubrik auch enorme Vorteile. In einer Abwägung wäre ich eher für die traditionelle Methode, sehe aber ein, dass ich damit wohl zu sehr gegen den Strom schwimmen würde. Lieber Gruß --Berolina Brieftaube 08:20, 17. Aug. 2007 (CEST)

Ich wäre auch dafür die neuen Artikel lieber 5 bis 7 Tage im Portal stehen zu lassen. Dafür sollte man vielleicht nicht jede Person aufnehmen, nur weil sie in Berlin geboren ist, sonst aber kein Bezug zu Berlin aus dem Artikel erkennbar ist. --Jörg 08:35, 17. Aug. 2007 (CEST)

Hauptstadt?

In der Einletung zu diesem Portal heißt es wörtlich (!): Willkommen im Landes- und Stadtportal Berlin, der Übersicht über Geschichte und Leben in der Hauptstadt. Den Begriff Hauptstadt verbinde ich aber mit Hauptstadt der DDR, Berlin, weil, wenn früher von Hauptstadt gesprochen wurde, war immer Ostberlin gmeint. Da aber das hier ja wohl kein Portal Ostberlin oder Berlin, Hauptstadt der DDR ist, sollte es besser Bundeshauptstadt heißen, um Irritationen zu vermeiden. Ich habe es nicht vermocht, diese Änderung zu mehr Neutrlität vorzunehmen. Wir sind doch alle froh, dass es diese «DDR» nicht mehr gibt. Es grüßt der --Berlinfreak 06:02, 19. Aug. 2007 (CEST)

Was ist schon "früher"? Wenn vor 1948 von Hauptstadt gesprochen wurde, war sicher nicht Ostberlin gemeint. Wenn unsere Enkelkinder 2050 von Hauptstadt sprechen, ist sicher nicht Ostberlin gemeint. Mit anderen Worten: Hauptstadt (Paris, London, Madrid ...) ist nach wie vor ein derartig neutraler Begriff, dass daran auch die - weltgeschichtlich kurze - Geschichte der innerdeutschen Teilung nichts geändert hat - Deine Gefühle in allen Ehren oder in ihrer Vereinnahmung auch nicht in allen Ehren, denn es ist bekannt, dass keineswegs "alle froh [sind], dass es diese «DDR» nicht mehr gibt". --Berolina Brieftaube 08:46, 19. Aug. 2007 (CEST)

Einigungsvertrag, Artikel 2 - "Hauptstadt Deutschlands ist Berlin." / Art. 22 GG: "Die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland ist Berlin."

Dein Änderungsvorschlag ist also der ideologisch begründete. Die von Dir genannte Floskel ist wohl überwiegend nur Ostdeutschen und einigen alten Westberlinern bekannt. Ansonsten ist Bundeshauptstadt lediglich ein Verwaltungsbegriff, um den Gegensatz zu den 13 Landeshauptstädten deutlich zu machen.-OS- 08:53, 19. Aug. 2007 (CEST)
Aah. Wenn Bundeshauptstadt ein Verwaltungsbegriff ist, dann muss es so in ein Lexikon rein. Nur lapidar Hauptstadt ist eh zu wenig, welche Hauptstadt ist gemeint, die von Niedersachsen oder die deutsche Hauptstadt oder doch die Bundeshauptstadt. Dass es Ewiggestrige gibt, die sich die «DDR» samt ihr System (oder doch sozial wie die „DDR“, aber diesmal als ein einziger Intershop] wieder herbeiwünschen, ist mit bekannt. Solche Leute sind Mitglied der DKP. Aber das ist eine verschwindend (auch biologisch gmeint, weil m. E. nur noch Opis in dieser Parttei sind) kleine Minderheit, die nicht maßgebend ist. --Berlinfreak 04:54, 26. Aug. 2007 (CEST)
Jaja, immer diese Ewiggestrigen... wat ham wa wieder jelacht M. Nu is jut hier für dich an dieser Stelle. --BLueFiSH  (Langeweile?) 09:25, 26. Aug. 2007 (CEST)

Anfrage

Die Berliner Schauspielerin und Synchronsprecherin Evelyn Maron soll am 16. Juli 2007 verstorben sein. Das geht aus Angaben u.a. in der imdb und der Deutschen Synchronkartei hervor. Leider sind mir ansonsten keine weiteren Belege dazu, etwa in Form von Pressemeldungen, bekannt. Es wäre unschön, wenn Wikipedia Falschmeldungen übernimmt und weiterverbreitet (was in diesem Fall meine Schuld wäre). Daher die Anfrage, ob in Berliner Zeitungen zur fraglichen Zeit im Juli entsprechende Todesnachrichten bzw. Todesanzeigen erschienen sind, die als Belege dienen können? Besten Dank! --J.-H. Janßen 12:08, 22. Aug. 2007 (CEST)

Kann das denn niemand der zahlreichen Wikipedia-Mitstreiter aus unserer glorreichen Haupt- und Weltstadt verifizieren? Seufz! --J.-H. Janßen 23:54, 28. Aug. 2007 (CEST)
Zeitungen online zu durchsuchen, ist ja nun nichts, was man nur als in Berlin anwesender kann. Welche Zeitungen es in Berlin gibt, findet man z.B. hier. Ich habe nun mal eben in der Berliner Zeitung, der Morgenpost und im Tagesspiegel gesucht und in allen drei nichts gefunden. Die Dame scheint mir eher unbekannt in Berlin zu sein. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 09:40, 29. Aug. 2007 (CEST)
Verzweifelte Online-Durchsuchungen habe ich auch schon gestartet. Die blieben aber erfolglos. Mir ging es darum, ob nicht in irgendeiner Zeitung eine Todesanzeige abgedruckt ist, die als Beleg dienen kann. --J.-H. Janßen 17:17, 10. Sep. 2007 (CEST)

Hasenscheisse

Hallo! Seit 3 Wochen spielt Fritz (Radio) den Titel "Bernd am Grill" dieser Band. Langsam entwickelt er sich in Berlin und Brandenburg zum Sommerhit. Heute sogar auf einer weiteren Radiostation (Berliner Rundfunk) in der Morgensendung gespielt. Wer weiß was über die, was die Relevanzhürde erfüllt? Reicht Sendung im öffentlich rechtlichen Rundfunk aus? Oder wie bekommt man die Auflage heraus? hierum gehts-OS- 01:24, 23. Aug. 2007 (CEST)

Die Gruppe kommt aus Friedichshain, also Ostberlin, man merkt es auch am Dialekt (Schlachtewurst ist ein typisch ostdeutscher Ausdruck, der so falsch ist wie Nachholebedarf, es heißt es Schlachtwurst und Nachholbedarf). Es gibt eine kleine EP von ihnen mit ähnlichen Partyliedern. Und sie treten derzeit immer öfters in irgendwelchen Clubs auf. Auch bei Fritz waren die schon live. Aber auch auf Feten sind sie öfters zu hören. Das ist aber alles, was ich weiß. Hier gibt es mehr: [[18]] Relvanzkrititerien dürften bal erfüllt sein, das Lied wird der Herbstfetenhit werden, auch in Westdeutschland. Sowas gibt es öfters, dass irgend ein Lied eine Gruppe bekannt macht. Beispiele sind auch Tele oder 2Raumwohnung, war auch mal ein reines Fritz-Ding. Tokio Hotel spielte zuerst der MDR (Sputnik)--Berlinfreak 05:06, 26. Aug. 2007 (CEST)

Mehlschwalbenhaus

Ähm hi - ich missbrauche die Seite mal als Auskunft. An der Ecke Mollstr/Otto-Braun-Straße stand zu DDR-Zeiten das später als "Mehlschwalbenhaus" bekannt gewordene Hochhaus, das noch zu DDR-Zeiten wegen Baumängeln geschlossen wurde und dann leer stand (außer einigen Mehlschwalben). 2001 wurde das Gelände verkauft und das Gebäude abgerissen, dann passierte lange nichts, nur der Bauzaun und ein Bauvorhabenschild zeugten davon, dass dort noch was passieren soll. Dann hieß es immer mal wieder, dass es losgehen soll und im Januar 2007 gings dann auch los (siehe dieser Artikel). Doch seit die Baugrube ausgehoben wurde sind sämtliche Baucontainer und Betonsilos abgezogen und es sieht wieder nach Brache aus. Doch die Medien, die vorher mindestens einmal jährlich über den Bau(nicht)fortschritt berichteten scheinen diesmal absolut kein Interesse zu haben. Meine Frage ist: habt ihr was gelesen? Geht es weiter? Kann man ein mehretagiges Bauloch einfach so lassen? Läuft das nicht mit Grundwasser voll? Und die eigentliche Frage: Welche Newsgroup beschäftigt sich mit solchen Fragen, es scheint mir, die einzig aktive Berliner Newsgroup scheint bln.verkehr zu sein, wo das nun nicht passt. Evtl. weiß ja einer von euch was. --APPER\☺☹ 23:23, 23. Aug. 2007 (CEST)

Am Sonnabend gabs dazu einen Artikel im Tagesspiegel: [19]. PDD 18:02, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ähm... ich frag mich das seit Wochen, schreib am 23.08. abends um 23:23 ne Anfrage und am nächsten Tag erscheint ein Artikel im Tagesspiegel - super ;). Danke für den Hinweis. Schön zu lesen, dass es weitergehen soll, Bauruinen bzw. Baulöcher haben wir ja genug :) --APPER\☺☹ 00:47, 28. Aug. 2007 (CEST)

Mediaspree

Salut. Recht neu ist der Artikel Mediaspree. Allerdings wurde dieser ganz offensichtlich nur angelegt, um der Gegenbewegung eine Plattform zu bieten. In der Folge findet sich NPOV an vielen Stellen. Was sollten wir tun? LA, Review? zum mal eben Überarbeiten ist mir das zu heftig. Grüße --Axel.Mauruszat 20:24, 26. Aug. 2007 (CEST)

Ich find ihn eigentlich ok so wie er ist. NPOV konnte ich keinen finden. Ein LA ist ja wohl nen bissel übertrieben, ne wa? "letze Möglichkeit"... Wie wärs mal mit anfangen zu machen, anstatt mit LA zu drohen... --BLueFiSH  (Langeweile?) 20:49, 26. Aug. 2007 (CEST)
Doch, NPOV ist ohne ende drin: POV ist wenig drin ;). NPOV ist "Neutral Point of View" - neutral ist der große Teil. Bis auf den Absatz "Kritik" finde ich wirklich alles okay und der Kritik-abschnitt ist... okay, aber im Verhältnis zu groß, aber das heißt nur, dass weiterer Inhalt fehlt ;) --APPER\☺☹ 20:55, 26. Aug. 2007 (CEST)
hehehe, ja na klar, so meinte ich das natürlich, Axel sicher auch das entsprechende Gegenteil ;-) Sehe es vom Inhalt her aber auch wie du. Es ist ein heikles Thema (immerhin gehts ums Geld und den Wohnraum der Menschen), das derzeit viel Wirbel verursacht, da gehört natürlich auch ein Absatz Kritik dazu. Was da alles drin steht und welchen Umfang das hat, ist mir persönlich aber recht egal, da können sich andere drüber streiten =) --BLueFiSH  (Langeweile?) 22:11, 26. Aug. 2007 (CEST)
Um nicht nochmal Inhaltlich das Selbe zu schreiben, ich sehe es auch wie BLueFiSH.as und APPER. --Jörg 23:11, 26. Aug. 2007 (CEST)

Unser Aushängeschild: Der Wikipedia-Mann von Berlin

Für den Fall, dass am Wochenende nicht jeder diese phantastischen Artikel in der Welt und der Berliner Morgenpost gelesen hat: hier gibt's die Links und die Gelegenheit, unserem Berlin-man zu gratulieren. --Berolina Brieftaube 11:42, 27. Aug. 2007 (CEST)

Bilder der Berliner U-Bahnhöfe

(Folgendes Bericht habe ich eher auf der Seite Fragen zur Wikipedia gepostet, aber da hat man gesagt, dass ich es am besten hier posten kann)

In den Commons gibt es bereits Bilder von vielen Berliner U-Bahnhöfen, aber einige fehlen noch. Vielleicht gibt es hier Berlinerinnen und Berliner die Zeit und Lust dazu haben, Aufnahmen vom U-Bahnhof / von den U-Bahnhöfen in ihrer nähe zu machen. Eine liste der Bahnhöfe von denen es noch keine Bilder in den Commons gibt könnt ihr hier finden. Danke und Grüße -- Xyboi 13:41, 29. Aug. 2007 (CEST)

Höhe der Pyramide

Bei der Höhe der Pyramide gibt es Unstimmigkeiten, siehe Diskussion:Die Pyramide (Hochhaus)#Höhe Gebäude/Uhr. Kann jemand helfen, die konkrete(n) Höhe(n) herauszubekommen? --BLueFiSH  (Langeweile?) 19:26, 29. Aug. 2007 (CEST)

Berliner Schauspieler

Problem: Wie finde ich bei Wikipedia eine Übersicht der Berliner Theater- und Filmschauspieler? Berlin wirbt ja gern damit, mehr als 100 Jahre kulturelles Zentrum Deutschlands zu sein. Nur leider werden dabei immer nur wenige Akteure und Plätze zusammengefasst. Ich denke an etwas, was folgende Künstler zusammenführt:

Auch sollte vieleicht mal die Bedeutung von Berlin als Standort der Uraufführungen bedeutender Stücke zusammengefasst werden, ob Jedermann, Warten auf Godot, Weiße Rössl oder die Dreigroschenoper - alles Stücke mit direktem Bezug zur Stadt. Die Portalseite kann die Funktion nicht erfüllen, Listen wären von sofortiger Löschung bedroht. Gibts eine Lösung?-OS- 02:06, 19. Sep. 2007 (CEST)

Wir könnten doch eine Kategorie Künstler (Berlin) aufmachen, angesiedelt unter Künstler, Person (Berlin) und Kultur (Berlin). Bei genügend Personen könnte man diese dann auch noch mal unterteilen. Gruß --Jörg 09:39, 19. Sep. 2007 (CEST)

Wintergarten (Varieté)

Ich weiß nicht, ob dies gleich in die QS soll, oder erstmal generell Klarheit herschen sollte, ob wirklich ein Lemma genügt. Es gibt, wie auch erwähnt, zwei Häuser in der Berliner Kulturgeschichte, mit unterschiedlichem Hintergrund. Viele User außerhalb von Berlin mögen den Alten aus Erzählungen kennen, viele Touristen nur den Neuen. Ich würde vorschlagen, den Text in:

zu trennen. Der Zusatz von Straßennamen wäre ja nicht eindeutig. Was sagen die Namenskonventionen für diesen Fall?-OS- 02:55, 22. Sep. 2007 (CEST)

Sing-Akademie zu Berlin (Gebäude)

Vielleicht hat ja noch jemand Lust, sich zu Auslagerung, Verschiebung, Redundanz, wie auch immer ... zu äußern. -- lley 23:43, 24. Sep. 2007 (CEST)

Öffentlicher Ideenwettbewerb für ein neues Bezirkswappen Pankows

Falls einer Interesse hat mitzumachen, hier die Pressemeldung. Gruß --Jörg 17:07, 2. Okt. 2007 (CEST)

PDS/WASG

Sitzverteilung Mitte
Sitzverteilung Mitte

Bei der Wahl 2006 sind die beiden Parteien ja gegeneinander angetreten. Im Juli 2007 haben sie sich dann nur Partei Die Linke zusammengeschlossen. Bei den Diagrammen in den einzelnen Bezirksartikeln sind die noch doppelt aufgeführt. Sind das immer noch zwei Fraktionen in den Kommunalparlamenten oder haben die sich mit vereinigt? --AbcD (d) 16:15, 9. Okt. 2007 (CEST)

Besonders viele Mitglieder der Berliner WASG haben sich gegen die Fusion ausgesprochen. Da nicht alle Abgeordneten zur Linken gewechselt sind, gibt es in manchen BVVs 2 Fraktionen. Außerdem gibt es mindestens 3 Organisationen, welche sich als Nachfolger der WASG empfinden - BASG und SAG zum Beispiel. Klarheit - nichtmal auf den HPs der Bezirksverordnetenversammlungen.Oliver S 16:18, 9. Okt. 2007 (CEST)
Nach fast 2 Monaten mal die Nachfrage, ob sich denn nun die Fronten geklärt haben, bzw. die Abgeordneten sich bestimmten Parteien angeschlossen haben. In den Grafiken wird die WASG noch benannt.Oliver S.Y. 21:28, 3. Dez. 2007 (CET)

Kilometerberg

Da dieser beim Komplex John Schehr zweimal genannt wird, und in der Liste der Berliner Erhebungen mittlerweile Berge ab 52m genannt werden, die Frage - wo liegt dieser Berg, wie hoch ist er - und ist er damit für WP relevant.Oliver S 21:14, 12. Okt. 2007 (CEST)

Auch noch nie davon gehört. Hilft das weiter? --BLueFiSH.as (Langeweile?) 21:17, 12. Okt. 2007 (CEST)
das sollte wohl alles erklären. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 21:20, 12. Okt. 2007 (CEST)
Ein letztes Mal: Das müsste die lange Erhebung auf der Königstraße sein. Ob die wirklich als eigenständiger "Berg" bezeichnet werden kann, lass ich mal dahingestellt. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 21:23, 12. Okt. 2007 (CEST)
Mit 104m eine der fünf höchsten Erhebungen von Berlin. Historische Relvanz gegeben - denke, zumindest einen Stub oder Redirect wert, oder?Oliver S 21:24, 12. Okt. 2007 (CEST)
Als Location der Ermordung eines Parteivorsitzenden wohl auch historische Relevanz in bestimmten Quellen.Oliver S 21:29, 12. Okt. 2007 (CEST)
Ja, ganz klar relevant. Was BLueFiSH andeutet: der Kilometerberg ist identisch mit dem Schäferberg. Kilometerberg ist der eher umgangssprachliche Begriff insbesondere gerne bei Radfahrern, die den kilometerlangen Anstieg auf der Königstraße hinter sich gebracht haben. Das Lemma Schäferberg ist überfällig und auch bereits mehrfach (rot) verlinkt. Bisher vorhanden: Fernmeldeturm Berlin-Schäferberg. --Lienhard Schulz Post 21:32, 12. Okt. 2007 (CEST)
Dann bau ich erstmal einen Redirect.Oliver S 21:33, 12. Okt. 2007 (CEST)
"22:22, 12. Okt. 2007 BLueFiSH.as (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Kilometerberg“ gelöscht ‎ (redirect auf nicht vorhandenen Artikel gelöscht - Inhalt war: '#Redirect:Schäferberg' (einziger Bearbeiter: -OS- - Diskussion))" --BLueFiSH.as (Langeweile?) 22:23, 12. Okt. 2007 (CEST)
Du bist einfach zu schnell für mich. Nun gibts den Schäferberg und damit hat auch der Redirect Kilometerberg seine Berechtigung, oder?Oliver S 23:13, 12. Okt. 2007 (CEST)
Es sah vorhin nicht so aus, als ob du den in nächster Zeit angelegt hättest. Gruß --BLueFiSH.as (Langeweile?) 23:34, 12. Okt. 2007 (CEST)

Hotel Adlon

Vielleicht findet sich hier ja jemand, der/die sich dieser Fragezeichen annimmt? Im Übrigen könnte der Artikel, der über weite Strecken arg schwülstig daherkommt und das Name-dropping pflegt (siehe auch dazu die Diskussionsseite), ganz generell eine sachliche Überarbeitung gebrauchen ... (falls es eine bessere Stelle gibt, Berlin-Autoren auf diesen Artikel aufmerksam zu machen, bitte dorthin verschieben) Danke & Grüße --Interpretix 22:50, 24. Okt. 2007 (CEST)

Marlise Ludwig

Hallo. Ich schreibe grade an einem Artikel über die Berliner Schauspielerin und Schauspiellehrerin Marlise Ludwig, komme aber bezüglich ihrer Biografie und Infos zu der von ihr betriebenen renommierten Schauspielschule momentan nicht recht weiter. Falls jemand weiterhelfen kann, darf er gerne an dem Rohentwurf Ergänzungen vornehmen. Die Entwurfsfassung steht momentan hier: Benutzer:Schweißer/Werkstatt2. Danke auch schon vorab für alle sonstigen nützlichen Infos. --Schweißer 12:30, 7. Nov. 2007 (CET)

Artikel der Woche Archiv

Ich habe für die Artikel der Woche eine neue Übersicht erstellt. Die Daten des Archivs sind in die Übersicht eingeflossen bzw. eingearbeitet, damit könnte das Archiv gelöscht werden. Wenn keiner was dagegen hat, könnte der Löschantrag in ein SLA umgewandelt werden, siehe Kommentar dort. Gruß --Jörg 22:40, 12. Nov. 2007 (CET)

schnellgewecht. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 12:39, 13. Nov. 2007 (CET)

Friedrich Hansmann

Habe den Artikel über Friedrich Hansmann gerade erstellt, wobei mir folgendes aufgefallen ist: Auf Liste der Ehrenbürger von Berlin ist der Todestag mit dem 4. Mai 1829 genannt, auf der Seite des Berliner Abgeordnetenhauses ist lediglich das Todesjahr 1836 angegeben. Auf beiden Seiten ist allerdings der 28. Oktober 1829 als Verleihungsdatum der Ehrenbürgerschaft angegeben. Hat er den Titel posthum bekommen oder ist das Datum auf der Ehrenbürgerliste falsch? Ich habe die Datum erstmal unter Vorbehalt auf 1836 geändert, da ich nicht von einer posthumen Verleihung ausgehe.--Ticketautomat 11:57, 20. Nov. 2007 (CET)

Ich sehe gerade auf einer anderen Quelle ist das Todesdatum mit dem 4. Mai 1836 angegeben. Handelte sich wohl nur um einen Tippfehler.--Ticketautomat 12:01, 20. Nov. 2007 (CET)

Berlin-Lübars

O.g. Artikel ist überarbeitet und könnte aus der entsprechenden Liste entfernt werden, auch eine Quelle habe ich gefunden und angegeben. --44Pinguine 18:29, 20. Nov. 2007 (CET)

erledigt --Berolina Brieftaube 22:04, 3. Dez. 2007 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Platte Drück mich! 00:01, 8. Dez. 2007 (CET)

Abgeordnete mit Migrationshintergrund

Hallo. Anlässlich einer Diskussion an anderer Stelle hab ich versucht herauszufinden, wann es in Berlin die ersten Abgeordneten mit Migrationshintergrund gab. Auch wenn man an Mutlu, Sayan, Baba oder Mathiopoulos sofort denken mag, gabs ja vieleicht auch schon andere, weniger prominente Personen. Darum die Frage, ob jemand was weißt

  • 1. Wer war wann der/die erste Abgeordnete mit Migrationshintergrund auf Bezirksebene in Ost/West oder Gesamtberlin?
  • 2. Wer war wann der/die erste Abgeordnete mit Migrationshintergrund im Abgeordnetenhaus?
  • 3. Gibt es in Berlin Abgeordnete in den Bezirken, welche als EU-Ausländer gewählt wurden, bzw. ist dies in Berlin überhaupt möglich?Oliver S.Y. 16:55, 7. Dez. 2007 (CET)

Wilhelminenhofstraße Oberschöneweide

Falls hier jemand helfen kann (ich kanns nicht), verschoben von meiner Disk.-Seite --Lienhard Schulz Post 17:32, 9. Dez. 2007 (CET):

Hallo Lienhard, Ich habe deine Bilder gesehen. Ich habe eine Frage!? Kannst du mir helfen? Ich mochte wissen ob es BIlder gibt von 1942 von der Wilhelminenhofstrasse 1 in Oberschoeneweide. Ein Bruder von mein Opa hat da gewonht und ist in 1942 gestorben. Ich mochte wissen wie es damals war. Vielen dank. Meine emailadresse ist: connylemmens@home.nl Ich wohne in Holland in Kerkrade an der Grenze Aachen. Vielen dank nochmals.

Geburts- und Sterbeort Berlin

Hallo. Es taten sich heute sehr gegensetzliche Ansichten beim Benutzer:PDD und mir zu diesem Problem auf. Er meint, Ost-Berlin sei der korrekte Begriff, ich widerspreche dem, und zwar nicht weil ich Regel xyz zitieren kann, sondern mehr als ein Grund dagegen sprechen. Also die einfach Frage:

  • Gibt es eine Richtlinie für die Bezeichnung dieser beiden Orte?

Wenn nein, liegt es im Ermessen des Autors wie er es beschreibt? Ich persönlich halte dies für falsch, da es ziemlich einmalig und höchst eigenwillig begründet wäre:

  • 1. Geburtsort und Wohnort laut meinem Ausweis und Pass - Berlin, ohne jeden Zusatz ala Hauptstadt der DDR. Und ich denke, daß ist verwaltungstechnischer Standard gewesen.
  • 2. Es gibt keine klare Abgrenzung für den Zeitraum, wo Ostberlin anfing zu existieren und wann aufhörte. 1945/1948/1949/1953/1961 wären mögliche Anfangszahlen, 1989 oder 1990 mögliche Endzahlen
  • 3. Es verwendet niemand hier Berlin/West oder Westberlin als Geburts- oder Sterbeort, warum eine Sonderolle für Ostberlin?
  • 4. Es gibt sogar den Konsens, heute in Berlin liegende Orte wie Schöneberg, Pankow oder Charlottenburg nicht anzugeben, sondern Berlin, um klare Angaben für auswärtige User zu machen.

Warum also Ost-Berlin, wenn bei keiner anderen Stadt die Ortslagen oder Stadtteile erwähnt werden?Oliver S.Y. 21:51, 10. Dez. 2007 (CET)

Hallo zusammen, meine Meinung zum Thema: Auch wenn die Hauptstadt der DDR zu Zeiten dieses Staates nur 'Berlin' und nicht 'Ost-Berlin' oder 'Berlin (Ost)' hieß und folglich auch 'Berlin' in den Geburtsurkunden dort geborener DDR-Bürger stand, halte ich es für sinnvoll, bei der Angabe des Geburtsortes hier in Wikipedia kenntlich zu machen, welcher Teil der geteilten Stadt gemeint ist. Während der Zeit der vollständigen Teilung der beiden deutschen Staaten waren es de facto zwei Städte, und es war für das Leben eines Menschen von enormer Tragweite, ob er oder sie im West- oder im Ostteil geboren oder aufgewachsen ist. Konsequenterweise würde ich dann natürlich nicht nur 'Berlin (Ost)' schreiben, sondern im entsprechenden Fall auch 'Berlin (West)' - wie es übrigens auch in verschiedenen anderen Nachschlagewerken praktiziert wird. --Chamecko 21:58, 10. Dez. 2007 (CET)
Oops, wollte gerade hier eine Diskussion starten, aber -OS- war schneller :-)
Der kleine portalinterne Streit hat sich ja nicht an irgendwelchen Grenzfällen wie 1945/1948/1949/usw. entzündet, sondern an relativ klaren Fällen wie 1965 bzw 1966. Insofern gehts gar nicht darum, ob wir jetzt hier im Portal per Theoriefindung beschließen, „wann West-Berlin angefangen hat“ (das machen wir im Einzelfall lieber so, wie man solche Sachen in der WP fast immer am besten macht, also mit gesundem Menschenverstand statt Regulierungs- und Vereinheitlichungswut), sondern ums Grundprinzip: Einfach so tun, als hätte es nie eine Teilung gegeben? Falls nein: wie am besten verlinken, mit den offiziellen Bezeichnungen (das wären wohl für den größten Zeitraum "Berlin (West)" und "Berlin, Hauptstadt der DDR") oder lieber die umgangssprachlichen Varianten Ost- und West-Berlin (bzw. eben Berlin (Ost) und (West)), von denen sich heute wohl keiner mehr auf den Schlips getreten fühlt? PDD 22:10, 10. Dez. 2007 (CET)
Wie eben schon geschrieben begeben wir uns hier auf sehr heikles Gebiet. Denn je nach Himmelsrichtung, Jahrgang und Herkunft sehen das wohl die meisten Berliner sehr unterschiedlich, und die Schlipsfrage ist meist nur eine Frage der medialen Wahrnehmung und des Berliner Erfahrungssektors. Um es mal zu verdeutlichen und meine persönliche Meinung draußen zu lassen [20] gibt an, daß die DDR nicht Ostberlin als "Hauptstadt der DDR" begriff, sondern ganz Berlin, nur das sie nicht die ganze Stadt beherschte. Der letzte Machtanspruch wurde nach den Ereignissen 1972/73 erst im Jahr 1977 aufgegeben. Also Deine beiden Fälle 1965 und 1966 sind bei weitem nicht so klar. Wirklich Klarheit wäre als nur für die Jahrgänge 1977 bis 1989 anzunehmen, und ob diese 12 Jahre einer Beachtung wert sind, keine Ahnung.Oliver S.Y. 22:22, 10. Dez. 2007 (CET)
Wir machen ja hier keine Neuauflage des Kalten Krieges und verdealen auch nicht den angeblichen Anspruch Ulbrichts oder Honeckers (Westberlin ist Teil der Hauptstadt der DDR) mit meinetwegen dem Anspruch Axel Springers (die DDR gibts überhaupt nicht). Es geht um die einfache Realität: zwei getrennte, sehr unterschiedliche Teile einer Stadt. Die haben existiert (das kann ich bezeugen), und in welcher man lebte hat das Leben entscheidend geprägt. PDD 22:29, 10. Dez. 2007 (CET)
Stimmt, und Du wirst mich auch nicht hören, zu sagen, daß ein Steglitzer in Ost-Berlin geboren wurde. Aber eben auch kein Treptower. Wenn hier eine möglichst exakte Bezeichnung verwendet werden soll, dann muß es Groß-Berlin als Geburtsort Ost (bis 1977) und Berlin (West) als Geburtsort West sein, der eingefügt wird. Also weder subjektive Bezeichnungen des Neuen Deutschlands wie die der BILD-Zeitung, sondern das, was offiziell war. Wird ja auch sonst bei WP so gehandhabt, oder wer schreibt, daß Ostberlin (woher stammt eigentlich dieser Deppenstrich?) der russische Sektor war, obwohl dies die Berliner so empfanden? Aso, zur Erinnerung, ich bin für die generelle Verwendung von Berlin, dort steht ja alles für die Unwissenden.Oliver S.Y. 22:50, 10. Dez. 2007 (CET)
In aller Kürze: Nö, wir schreiben nicht immer, was „offiziell war“ (z. B. schreiben wir nicht Wilhelm-Pieck-Stadt Guben). Der Strich bei Ost-Berlin kommt aus dem Lemma unseres Artikels, keine Ahnung wie der da hingekommen ist. Und ich würde jede Wette eingehen, dass jeder zur Zeit der Mauer im Gebiet des heutigen Berlin Geborene ganz genau weiß, ob er aus Ost- oder Westberlin kommt. Nix „Groß-Berlin“, nix „Grenzfälle“, nix Spiegelfechterei: ganz eindeutige, klare Sache. Und was so klar ist, kann man auch benennen, da brauchts kein langes Rumphilosophieren. Aber wir zwei kommen auch hier im Portal auf keinen Nenner, das seh ich schon, also schaunwamal was es noch so für Meinungen zum Thema gibt. PDD 23:17, 10. Dez. 2007 (CET)
Moin Jungs! Um in der Berlin-Bezeichnungs-Frage noch etwas spitzfindiger zu werden: ich hatte in meinem obigen Vorschlag bewusst Berlin (Ost) und nicht Ost-Berlin oder gar Ostberlin geschrieben. Die beiden letztgenannten (und besonders die letzte) Formulierungen lesen sich eher so, als wenn es hier wirklich nur um Himmelsrichtungen ginge - so als wenn man schreiben wollte, dass jemand im Süden Münchens geboren wäre oder in Köln-Nippes. Aber darum geht es hier ja nicht. In den Bezeichnungen Berlin (West) oder Berlin (Ost) schwingt meines Erachtens genau das mit, was gemeint ist: nämlich der Teil der Stadt, der dem entsprechenden deutschen Staatsgebiet zugehörig war - quasi als Kurzform von 'Berlin (dem Gebiet der damaligen BRD zugehörig)'. Dabei ist es mir völlig egal, wie die Staatsherren das Gebilde damals genannt haben. Als Leser einer Biographie interessiert es mich einfach, ob jemand auf dem Gebiet der BRD oder der DDR geboren oder aufgewachsen ist - nicht mehr und nicht weniger. --Chamecko 10:17, 11. Dez. 2007 (CET)
OK, klingt zumindest logisch. Und welche Zeitraum würdest Du (warum) dafür definieren, bringt ja nichts, gefühlte sichere Jahrgänge von "unsicheren" zu trennen.Oliver S.Y. 11:12, 11. Dez. 2007 (CET)
s.u. --Chamecko 14:14, 11. Dez. 2007 (CET)
Ich sehe das eher so wie -OS-. Sonst könnte es ja in einem Lebenslauf einer Persone heißen "geboren in Schöneberg - geheiratet in Groß-Berlin - gestorben in Berlin (West)", obwohl diese Person nicht ein einziges Mal umgezogen ist. Meiner Meinung nach sollte die Klarstellung nicht über den Geburtsort, sondern über den nachfolgenden Text erfolgen (Beispiel: Helga Musterfrau (* 1932 in Berlin, † 1987 ebenda) war eine deutsche Architektin, die hauptsächlich in der DDR gewirkt hat). Der Geburtsort selbst sagt letztendlich auch wenig aus. Man konnte auch aus der DDR auswandern, auf der Reise, als Diplomatenkind oder sonstirgenwas geboren werden. Gleiches gilt erst recht für den Tod - nicht jeder stirbt an seinem Wohnort. Oder jemand der 1933 geboren wurde und nun 2007 stirbt - auch da braucht man ohnehin eine genauere Beschreibung der Lebensumstände, da aus Geburts- und Sterbeort nicht klar wird auf welcher Seite der Mauer dieser Mensch wohnte und wirkte. Warum sollte man bei dieser Person anders vorgehen, als bei einer Person die halt 20 Jahre früher gestorben ist? Nach meinem Empfinden ist der Ort nur Umschreibung einer Koordinate - die Politik sollte an anderer Stelle kommen. viele Grüße --Axel.Mauruszat 11:51, 11. Dez. 2007 (CET)
@Oliver: Beim Zeitraum bin ich mir auch nicht so sicher, mir fallen da gerade zwei Vorschläge ein:
  • den Zeitraum der deutschen Teilung (also von der Gründung von BRD und DDR 1949 bis zur Wiedervereinigung 1990), da die beiden Teile Berlins in dieser Zeit faktisch zwei verschiedenen Staaten angehörten oder
  • den Zeitraum des Bestandes der Berliner Mauer (also von 1961 bis 1989), da es in dieser Zeit für die normalen Bewohner nicht mehr ohne weiteres möglich war, die Grenze zu überschreiten. --Chamecko 14:14, 11. Dez. 2007 (CET)
@Axel: Das sehe ich etwas anders. Natürlich ist es so, dass Geburts- und Sterbeort nicht unbedingt viel über das Leben eines Menschen aussagen müssen. Aber wenn wir schon Geburts- und Sterbeorte angeben, sollten wir meiner Meinung nach die besondere Situation Berlins in der Zeit der deutschen Teilung berücksichtigen. In dieser Zeit lagen der West- und der Ostteil der Stadt für die normalen Bewohner weiter auseinander als Hamburg und Bremen oder Leipzig und Dresden. --Chamecko 14:14, 11. Dez. 2007 (CET)
Ich schließe mich Axel und Oliver an. Beim Geburts- und Sterbeort reicht es Berlin anzugeben. Es handelt sich hier lediglich um eine Ortsangabe und nicht um ein geo-politisches Statement. Es dürfte wohl nur wenige Personen geben, die in einem Teil Berlins sowohl geboren als auch gestorben sind. Sollte also dieser Zeitabschnitt, den die Person in einem Teil der Stadt verbracht hat, Einfluss auf die Entwicklung oder das Leben der Person gehabt haben, sollte dies im Lebenslauf entsprechend dargelegt werden. Bei dem oben angeführten Beispiel Johannes Bobrowski frage ich mich, was soll mir die Angabe Ost-Berlin suggerieren, dass man extra Wert auf den Zusatz Ost legt? Gerade bei ihm finde ich es vollkommen überflüssig. Ansonsten müsste man es konsequent bei allen Personen angeben. Meine Meinung. Gruß --Jörg 19:25, 11. Dez. 2007 (CET)
Ich sehe die Angabe Berlin (West) bzw Berlin (Ost) nicht als geopolitisches Statement, sondern leite sie schlicht und einfach daraus ab, dass der Ort Berlin während der deutschen Teilung de facto zu zwei Orten geworden war. Im genannten Beispiel Johannes Bobrowski suggeriert mir die Angabe zum Sterbeort, dass dieser Mensch wohl seine letzten Jahre östlich des eisernen Vorhangs verbracht haben könnte - was im vorliegenden Beispiel ja sogar richtig ist. Warum also sollte man diese Präzisierung nicht machen? Gleiches gälte natürlich auch, wenn er im damaligen Westteil der Stadt gestorben wäre. --Chamecko 13:52, 12. Dez. 2007 (CET)

Wikipedia:Foto-Exkursion_Berlin_2008

Für die Berliner Benutzer: ein Angebot, es sollen Mittel und Methoden vermittelt werden, die es auch "Otto-Normalo" ermöglicht, mit Billigknipsen ansprechende Bilder zu machen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:46, 14. Dez. 2007 (CET)