Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/2012/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Quartl in Abschnitt Weiterleitung verwaist
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Archiv

2003–2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Faulhabersche Formeln

Hoi zusammen, auf Talk:Faulhabersche Formel#Fehler? habe ich mal eine Fehleranmerkung „von außen“ hinterlassen, vll. hat ja jemand da den erforderlichen Durchblick. Grüße, —Pill (Kontakt) 13:35, 6. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 18:54, 6. Jul. 2012 (CEST)

Goldener Schnitt

Da gibt es einen Formulierungsstreit zwischen "reell und nichtrational" und "irrational" in der Einleitung. Stellungnahmen sind willkommen.--Kmhkmh (Diskussion) 14:12, 14. Jul. 2012 (CEST)

Willkommen (für den Artikel) wäre wohl eher eine (anerkannte) Autorität die mit Weitblick formulieren kann, als noch mehr "Krieger" die alle ihre Meinung zum besten geben -- oder wollt ihr quasi eine Abstimmung durchführen und dazu eine Mindestanzahl von Wikipedianerstimmen haben? Mathematisch sind diese 3 Adjektive eindeutig definiert und was man betonen sollte ist eben eine philosophische Frage - da hapert es vermutlich(!) bei allen beteiligten Autoren. Achim1999 (Diskussion) 14:47, 14. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kmhkmh (Diskussion) 08:29, 16. Jul. 2012 (CEST)

Normalisierung bzw. Normierung

Hallo!

Ich habe nach einem Artikel zum Thema Normalisierung bzw. Normierung von Indizes gesucht und leider nichts gefunden. Bei 'Pluspedia' stieß ich dann auf diesen Artikel Normalisierung (Mathematik) der angeblich hier gelöscht wurde. Warum wurde denn der Artikel hier gelöscht? Und: Wäre es nicht sinnvoll einen Artikel zu diesem Thema in Wikipedia zu haben? Grüße! --Statistikprofi (Diskussion) 15:52, 13. Jul. 2012 (CEST)

Die damalige Löschdiskussion. Das Fazit, das ich da herauslese, ist: So ein Artikel ist nicht unerwünscht, aber unter Normierung und mit brauchbarerem Inhalt. -- pberndt 16:47, 13. Jul. 2012 (CEST)
Du darfst gerne einen neuen Artikel dazu aufmachen. Nur solltest Du vorher (mit Dir selbst) klaeren, welchen Begriff (der wo benutzt wird?) in dem Artikel erklaert werden soll. :)
PS: Mit der Wortwahl "Normalisierung bzw. Normierung von Indizes" kann ich (als Mathematiker) erstmal nichts anfangen. Achim1999 (Diskussion) 17:19, 13. Jul. 2012 (CEST)
Hmm .. du koenntest eventuell einen Artikel "Normierung (Mathematik)" aufmachen -- falls das von Dir gewuenscht ist. Also Skalierung und Translation (eventuell auch weitere Transformationen) von Werten in einen vorgegebenen Wertebereich. Achim1999 (Diskussion) 17:36, 13. Jul. 2012 (CEST)
Als Lemma fände ich Normierung (Mathematik) ungünstig, da der Begriff "Normierung" in der Mathematik mit unterschiedlichen Bedeutungen verwendet wird, siehe Glossar mathematischer Attribute#normiert. Hier ist wohl die Bedeutung Nr. 2 gesucht. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:46, 13. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe keine Lust dies zu machen :-) Aber ich muß Dir doch inhaltlich widersprechen, Quartl. Ich zitiere diese 5-elementige Liste im mathematischen Glossar:
   * Ein Vektor heißt normiert oder Einheitsvektor, wenn er die Norm 1 hat.
   * (auch: normalisiert): Ein normierter Wertebereich einer Variablen ist auf einen bestimmten Bereich skaliert – üblicherweise zwischen 0 und 1 (bzw. 100 Prozent).
   * Ein Polynom nennt man normiert, wenn der Leitkoeffizient (der Koeffizient der höchsten Potenz der Variable) 1 ist.
   * Ein Normierter Raum ist ein Vektorraum, der mit einer Norm ausgestattet ist.
   * Eine Gleichung heißt normiert, wenn sie auf grundlegende Funktionen zurückgeführt oder in eine bestimmte standardisierte Darstellung gebracht ist.
1, 2, 3 und 5 sind alles normierte Größen, sprich durch geeignete Transformation in einen vorgegeben Wertebereich überführt. Werte heisst, nicht unbedingt Zahlenwert. Und das ist auch der Grund wieso man bei allen 4 das gleiche Adjektiv "normiert" verwendet. :) Punkt 4 ist ein wenig anders gelagert, aber könnte man auch in so einem Artikel mit Namen Normierung (Mathematik) packen. Hier ist es die Eigenschaft eines Objektes (Banachraum) daß es eine Norm hat und somit seine Elemente (oder zugehörige weitere Objekte) normieren kann. Was in Punkt 5 "auf grundlegende Funktionen zurückgeführt" bedeuten soll ist hier unklar -- eventuell steckt hier was anderes dahinter -- dazu müsste ich erst einige Beispiele sehen, was man hier als "normiert" bezeichnen will (eventuell ist es auch falsch). Achim1999 (Diskussion) 14:38, 14. Jul. 2012 (CEST)
Was mit dem fünften Punkt wohl gemeint ist: Elementares Beispiel: In einer polynomiellen Gleichung alles ausmultipliziert und nach Grad geordnet. Siehe auch Normalform. Normalerweise würde man wohl eher normalisiert sagen (meiner Erfahrung nach zumindest). --Chricho ¹ ² ³ 14:43, 14. Jul. 2012 (CEST)
Okay, wenn Du Recht hast, es also "auf Normalform gebracht" meint, dann hat das nichts mit Normierung oder normiert zu tun, sprich dieser Zusatz in Punkt 5 müsste im Glossar dort gestrichen werden. Achim1999 (Diskussion) 14:57, 14. Jul. 2012 (CEST)
PS: "auf Normalform bringen" darf man auch als "normalisieren" bezeichnen, IMHO. Achim1999 (Diskussion) 15:01, 14. Jul. 2012 (CEST)
Ich kenne eher die Sprechweise normiert für Polynome. --goiken 15:09, 14. Jul. 2012 (CEST)
Ein Polynom normieren oder es in/auf Normalform bringen (normalisieren, wenn man denn so möchte) sind 2 völlig verschiedene Sachverhalte. Achim1999 (Diskussion) 15:19, 14. Jul. 2012 (CEST)
@goiken Polynome kann man normieren, so wie es da oben bei Punkt 3 auch steht, mit Normalisierung hat das nichts zu tun. @Achim Was die Normalisierung eines Polynoms sein soll, weiß ich nicht, ein Polynom ist doch keine Formel? Oder beziehst du dich auf Normalformen für algebraische Varietäten? Das ist dann aber ein spezifischer Kontext… --Chricho ¹ ² ³ 15:24, 14. Jul. 2012 (CEST)
Hä? Was verkomplizierst Du den Sachverhalt? Was hat das jetzt mit Formel zu tun? Ich habe Dich, Zitat: "Normalerweise würde man wohl eher normalisiert sagen", was Du auf ausmultipliziert und noch Potenzen sortiert beschrieben hattest. Und dem hatte ich im Prinzip auch zu gestimmt. (Wobei Du von polynominelle Gleichung sprachst, wir aber auch Polynome hatten, aber ich wollte da nicht spitzfindig werden -- sprich alles auf eien Seite und die andere 0, hatte ich impliziert). Achim1999 (Diskussion) 17:45, 14. Jul. 2012 (CEST)
Siehe hier, Formeln kann man ausmultiplizieren, Polynome nicht. --Chricho ¹ ² ³ 20:22, 14. Jul. 2012 (CEST)
Na ja, das ist dann eher ein Frage was Du als Polynom bezeichnest. Ich kenne Darstellungen von Polynomen, die man gut ausmultiplizieren kann. Für Dich sind diese "algebraischen Ausdrücke" dann wohl keine Polynome, um ein ganz einfaches Beispiel zu nennen. Ist letzlich dann nur noch ein Konventionsfrage (in welcher Umgebung man gerade ist), aber keine inhaltliche. Achim1999 (Diskussion) 20:52, 14. Jul. 2012 (CEST)
Der syntaktische Ausdruck ist für mich kein Polynom, wohl aber ist ja einfach ein Produkt aus dem Polynom (Grad 0) und dem Polynom (Grad 1), was wiederum ein Polynom ist, dies ist aber identisch mit . Aber ja, das ist jetzt egal. --Chricho ¹ ² ³ 21:05, 14. Jul. 2012 (CEST)
Die Subsummierung von „normiert“ als „durch geeignete Transformation in einen vorgegeben Wertebereich überführt“ halte ich für irreführend bis falsch. Wenn eine reelle Funktion z.B. bzgl. der L2-Norm normiert wird, dann wird sie nicht auf einen vorgegebenen Wertebereich gebracht, im Gegenteil, der Wertebereich kann sowohl vor, als auch nach der Normierung ganz sein. Lediglich ihre Norm wird in einen vorgegebenen Wertebereich, nämlich den Bereich, der genau aus der Zahl eins besteht, gebracht. Ähnliches gilt auch für normierte Polynome. Die Normierung oder Normalisierung, von der eingangs dieses Abschnitts gesprochen wird, ist eine andere: hier wird nicht ein Objekt, sondern es werden mehrere Objekte betrachtet und diese durch eine entsprechende Transformation (meist Skalierung und Translation) in einen vorgegebenen Wertebereich gebracht. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:39, 14. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe, wie Du vielleicht bemerkt hast, das im glossar auseinander dividiert. Darfst es gerne verbessern. ABER: Was DU hier gerade meinst ist mir erstmal ziemlich unklar. :-/
"Lediglich ihre Norm" ? Nein, die Funktion hat doch gar keine. Das macht nur Sinn, wenn Du diese Funktion als Element eines Funktionsraumes betrachtet und dann dessen Norm auf seine Elemente (hier Funktionen) anwendest. Also nehme ich an, Du betrachtest eben eien Funktionsraum mit Norm und nicht eine einzelne Funktion. Und alle Funktionen in diesem Funktionsraum sollen dann bzügl. der L_2 Norm den Wert 1 haben. Okay. (Die die das nicht haben, werden nicht betrachtet, sprcih sind gar nicht im Raum) Und? Oder meinst Du etwas ganz anderes? Daher bitte KLAR ausdrücken wovon Du redest. :)
Was soll diese Betonung von "nicht ein Objekt, sondern es werden mehrere Objekte betrachtet"?
Normiert wird konkret eins, aber potenziell ist eine Menge von gegebenen Objekten normierbar (oder normalisierbar, was aber etwas ganz anderes bezeichnet)? Könntest Du mich aufklären, was Du hier unterscheiden willst? Oder was Du inhaltlich (an 2 Beispielen) als irreführend bezeichnest? Sprich was kann/sollte man nicht beides als normiert/normierbar bezeichnen?
Ja, sicher ist "normiert" auch das was sich ergibt, wenn man eine Norm auf ein Objekt angewendet hat, also das (neue Objekt/Ergebnis) ist dann normiert. 18:06, 14. Jul. 2012 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Achim1999 (Diskussion | Beiträge) 18:06, 14. Jul. 2012 (CEST))
Habe mir mal erlaubt, Deinen Beitrag zu formatieren. Ich kann Quartls Einwand schon ziemlich gut verstehen: Eine Funktion durch ihre Norm zu teilen bezeichnet man gemeinhin als normieren der Funktion und „durch geeignete Transformation in einen vorgegeben Wertebereich überführt“ deckt diesen Fall halt nicht mit ab… -- pberndt 18:16, 14. Jul. 2012 (CEST)
Du hast dadurch im wesentlichen zwei Bearbeitungskopnflikte bei mir verursacht, durch diese "geschickte" 10 Minuten Pause wegen der (unvollständigen) Indent-Formatierung. :-/
"Eine Funktion durch ihre Norm zu teilen"? Schrieb ich nicht gerade eine Funktion hat keine Norm per-se?! Die hat der zugrunde liegende Funktionsraum! Und wodurch Du hier "teilst" ist eine reelle Zahl (der Wert der Norm angewendet auf die unnormierte Funktion). Genau dies macht man bei Skalierung! Argh! :-/ Achim1999 (Diskussion) 18:28, 14. Jul. 2012 (CEST)
"Vorgegebener Wertbereich" im mathematischen Sinn, als Ziel einer Abbildung! Was keineswegs Zahlenbereich bedeuten muß. Und "vorgegeben" sollte man wohl besser durch "eingeschränkt" ausdrücken. (Normierte Vektoren, sind eben Vektoren deren Länge auf 1 ein- oder beschränkt ist (bezüglich einer gegebenen Norm) - wenn Funktionen als Verständnisbeispiele zu kompliziert sind). Achim1999 (Diskussion) 18:36, 14. Jul. 2012 (CEST)
Die Funktion sollte natürlich aus dem L2 sein (ansonsten könnte es sein, dass durch unendlich geteilt wird), zur Normierung als solches siehe Einheitsvektor#Einordnung. Beispiele für die andere Bedeutung finden sich in dem verlinkten Pluspedia-Artikel. Ein weiteres Beispiel: ein Intelligenztest (genauer: die erreichten Punktezahlen des Tests) wird so normiert, dass am Ende für den IQ als Mittelwert 100 und als Standardabweichung 15 rauskommt. Um die Ergebnisse entsprechend zu normieren braucht man mehr als nur ein Testergebnis (Objekt), je mehr desto besser.
Noch ein Beispiel aus der Statistik: nehmen wir an, du hast als statistische Merkmale einer Person Alter, Einkommen und Zahl der Kinder. Nun willst du einen Datenbestand von ganz vielen Personen analysieren. Dazu werden die Merkmalsdaten in einem Vorverarbeitungsschritt beispielsweise auf normalisiert, in diesem Fall z.B. durch den maximal möglichen Wert geteilt. Objekte sind hier also Vektoren, und auch da braucht man, wenn man die Marginalverteilungen nicht kennt, mehr als einen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:47, 14. Jul. 2012 (CEST)
Okay. Ich glaube nun verstehe ich was Du meinst. In deinen beiden Statistikbeispielen liegt folgende Situation vor: Du hast empirisch (oder wie auch immer) gegebene/ermittelte Zahlen (gerne auch mehrdimensionale Vektoren). Nun suchst Du eigentlich eine Transformation, so daß diese Transformation angewendet auf die Menge aller Werte, vorgebene Kenngrößen (Mittelwert, Standardabweichung) ihrer Verteilung erbringt. Bezeichnet man das als Normieren oder Normalisieren oder Was-auch-immer dieser Werte in der Statistik? Ich weiß es nicht ob es dort einen festen (und wenn ja, welchen) Begriff dafür gibt. Ich kenne das Vorgehen in der Wahrscheinlichkeitstheorie, das man normalisiert(? weiß nicht ob dies die korrekte Bezeichnung ist, eben auf eine Normalfrom bringt), so daB man dann eine Verteilung mit Mittelwert 0 und Standardabweichung 1 bekommt -- wenn dies möglich ist. (Bei der Gleichverteilung auf einem endlichen Intervall oder bei der Normalverteilung ist es z.B. möglich). Achim1999 (Diskussion) 19:19, 14. Jul. 2012 (CEST)
Standardisierung (Statistik) -- pberndt 19:37, 14. Jul. 2012 (CEST)
Allgemeiner en:Normalization (statistics) ;-). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 19:52, 14. Jul. 2012 (CEST)
Hmm ... ja, könnte man also als eine Normalform der gewünschten Verteilung verstehen (spezifische Normalform, da dies der Anwender/Autor/Betrachter vorgeben darf, Mittelwert=a, Standardabweichung=b, Schiefe=c, ...., eben einige Momente der Verteilung). Was bedeutet das nun auf unsere Begriffsklauberei bezogen? Noch ein weiterer Punkt im Glossar unter Normalisierung? In jedem Fall könnte ein Freiwilliger nun zwei Artikel (zu Norm und zu Normal) hier neu aufmachen. *gg* Achim1999 (Diskussion) 20:04, 14. Jul. 2012 (CEST)
Ich sehe momentan keinen dringenden Bedarf für weitere Artikel, und auf gar keinen Fall Normierung (Mathematik) oder andere Pauschalisierungen. Man könnte höchstens in den BKLs Normierung und Normalisierung auf die ein oder andere evtl. noch nicht aufgeführte spezielle Bedeutung innerhalb der Mathematik hinweisen, wie beispielsweise die Normierung bei Polynomen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:56, 14. Jul. 2012 (CEST)
Ich bin auch gegen einen Artikel, der versucht einen weit verwendeten Begriff zu definieren. Zum einen interessiert das niemanden, die BKL ausführlicher zu gestalten, würde ausreichen. Zum anderen riecht das nach TF, wenn da allgemeine Kriterien zusammengesucht werden, die vllt. passen könnten. Die Normierung eines Elements eines normierten Raums, eines Maßes, eines Polynoms oder eines Intelligenztests ist nun einmal in jedem Fall etwas anderes, für das man nicht einfach so eine Definition festlegen kann. Wenn dann ein ähnlicher Fall doch wieder aus der Definition rausfällt, heißt das nicht, dass das nicht zurecht Normierung genannt wird. --Chricho ¹ ² ³ 21:09, 14. Jul. 2012 (CEST)
Okay. Ich kann mit der Nichtexistenz bequem leben. Ich dachte nur wenn Leute wie Statistikprofi hier auftauchen und Interesse daran zeigen, dürfen die gerne versuchen einen Übersichtsartikel zu den Begriffen zu schreiben. Und diese BKL die dann immer ausführlicher wird, sind dann ja auch nichts anderes mehr als ein Artikel -- nur anders verpackt. Wie gesagt: mir ist es egal - ist ja auch eine politische Entscheidung wenn man einen Artikel dazu nicht hier sehen will (auch wenn er tatsächlich relativ unwichtig sein sollte, wer will DAS objektiv beurteilen? - ich maße mir das nicht an). Ich würde auch/noch sagen, es war ein sehr schwaches (subjektiv geprägtes) Bild für die Wikipedianer seinerzeit den alten Artikel zu löschen und nicht sinnvoll definieren zu wollen, damit man das dann erklären darf. :-/ Achim1999 (Diskussion) 23:55, 14. Jul. 2012 (CEST)
UPS, BKL bezeichnt ja gar nicht das Glossary, es gibt somit ja mindestens 3 verschiedene Arten von "Begriffs-Erklärungs-Seiten" :-/ Und was TF sein soll habe ich nicht rausgefunden. Die Abkürzungen dazu, es waren ja einige, schienen alle nicht zu zutreffen. Achim1999 (Diskussion) 00:23, 15. Jul. 2012 (CEST)
Wikipedia:TF ☺ -- pberndt 00:28, 15. Jul. 2012 (CEST)
← Die Entscheidung der damaligen Löschdiskussion war absolut korrekt. Solche Übersichtsartikel sollten, wenn überhaupt, nur von jemandem mit sehr viel Erfahrung geschrieben werden und in jedem Fall durch entsprechende Literatur belegt werden. Stattdessen sollen die BKLs möglichst vollständig sein, was die verschiedenen Bedeutungen eines Begriffs betrifft. Dabei soll eine BKL aber eben nicht ausführlich, sondern sehr knapp gehalten sein (siehe WP:BKL). Ähnliches gilt übrigens auch für das Glossar, aber das wird sowieso demnächst irgendwann mal gelöscht. Sollte ein Artikel zu einer konkreten Bedeutung fehlen, dann darf jeder gerne einen dazu verfassen. Aber bitte nicht durch freies Assoziieren, sondern im allerersten Schritt unter Zuhilfenahme eines guten Mathebuchs. Noch ein Lesetipp: Wikipedia:Richtlinien. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 07:46, 15. Jul. 2012 (CEST)
Ich stimme Dir ja im wesentlichen (vermutlich) sinngemäß auch zu. Nur: ICH werde / würde sicher einen weiteren Artikel durch freie Assoziation hier anlegen -- wozu habe ich denn sonst meine (wirklich sehr gute) Ausbildung als Mathematiker erhalten, wenn ich hier alles nachschlagen soll? :-( Das sollten die machen, die nur unzureichende Ahnung haben. In weiteren Schritten, ich merke dies auch, werde ich dann sicher ab und an das eine oder andere ganz spezifisch verifizieren bzw. an Hand der Literatur klären, sprich mache ich mich an Hand einschlägiger Fachliteratur schlauer. Wenn man deine Vorstellung, stets von einem guten Mathe-Buch ausgehend anzufangen umsetzt und daher nur so Artikel anlegt/beginnt, hätte wikipedia wohl weniger als ein 10-tel seines jetzigen Umfangs, denn viele Gelegenheitsautoren würden NIE hier aktiv geworden sein. Ansonsten bräuchte ich letztlich in jedem Artikel hinter jeder Aussage mindestens eine Fußnote um dessen Korrektheit (besser Nachweisbarkeit) zu belegen (könnte man vermutlich sogar durchführen, will aber die große Mehrheit wohl kaum). PS: Richtlinien zu kennen ist sicher schön und gut, aber zu erwarten daß man erstmal, auch nur 10% aller sinngemäß kennt (diese Richtlinienmenge ändern sich ja auch noch dynamisch mit der Zeit), würde wohl ebenfalls zu einer drastischen Verringerung der Beiträge führen. Man hat eben das Grundproblem: man schreit: Helft bitte alle mit die Wikipedia auszubauen, aber auf der anderen Seite will man natürlich nur hochwertige Artikel (wie auch ich) hier sehen. Das geht einfach in der Praxis (leider) nicht, da das ganze viel zu anonym ist und man ja fast keine Rechte und keine Pflichten als Gelegenheitsautor hat. (Womit ich Dir sicher auch nichts neues gesagt habe. :) ). Achim1999 (Diskussion) 13:28, 15. Jul. 2012 (CEST)
Kurze Antwort darauf: es geht uns allen schon lange nicht mehr um eine quantitative Vermehrung der Beiträge, sondern um eine qualitative Verbesserung der Beiträge. Grundkenntnisse der Richtlinien helfen hier schon eine ganze Menge. Und ja, hinter jeder nichttrivialen Aussage müsste eigentlich ein Beleg stehen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 13:52, 15. Jul. 2012 (CEST)
Kurze Erwiderung: Solange ein Artikel wie Diophantische Approximation so existiert, scheint doch noch eine wesentliche quantitative Vermehrung gewünscht. "Und ja, ... müsste eigentlich ein Beleg stehen." Ist das eine theoretische Erkenntnis oder ein verfolgtes Ziel? Achim1999 (Diskussion) 17:53, 15. Jul. 2012 (CEST)
Wikipedia:Quellen, Grundsätze, zweiter Satz. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:08, 15. Jul. 2012 (CEST):::::
Also war deine Erwiderung/Zustimmung hier lediglich deine persönliche theoretische Erkenntnis. Dann solltest Du das auch so sagen - bzw. schreiben, daß dies gegenwärtig wohl nicht die Wikipedia als Ziel verfolgt, wie ich aus deinem inhaltlichen Schweigen zu diesem Punkt nun vermute. Achim1999 (Diskussion) 21:20, 15. Jul. 2012 (CEST)
Was ist an Wikipedia:Grundprinzipien oder konkret Wikipedia:Quellen missverständlich? Es besteht Belegpflicht und jeder Bearbeiter kann unbelegte Stellen jederzeit in Frage stellen. Wenn du jetzt allerdings anfängst, alle Mathematik-Artikel mit Belegbausteinen vollzupflastern, wirst du dir hier keine Freunde machen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:30, 15. Jul. 2012 (CEST)
Daran ist erstmal nichts mißverständlich. Unverständlich finde ich, das Du das Thema gewechselt hattest. Es ging nur um deine Aussage "Und ja, hinter jeder nichttrivialen Aussage müsste eigentlich ein Beleg stehen." und meine konkrete Nachfrage dazu, ob "Ist das eine theoretische Erkenntnis oder ein verfolgtes Ziel?" (von Wikimedia/von Dir/von wem?). Dies hast Du bislang ignoriert, bzw. dem versuchtest aus dem Weg zu gehen. Und dazu hast Du jetzt in deinem letzten Satz "alle Mathematik-Artikel mit Belegbausteinen vollzupflastern, wirst du dir hier keine Freunde machen" erstmals Stellung genommen und meine Vermutung indirekt bestätigt. :) Sprich, diesen offiziellen Belegungswunsch der soll (oder wird effektiv) letzlich auch nur subjektiv abgewogen werden, in wie weit er (teilweise) umgesetzt wird. Achim1999 (Diskussion) 21:53, 15. Jul. 2012 (CEST)
Du hast das Prinzip noch nicht verstanden. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und es geht hier um die Grundprinzipen des Projekts. Du kannst es mit den Spielregeln bei einem Fußballspiel vergleichen: du kannst zwar auch ohne Kenntnis der Spielregeln oder in Missachtung der Regeln mitspielen, musst aber dann damit rechnen, verwarnt zu werden oder gar vom Platz gestellt zu werden. Wikipedia:Quellen ist eines dieser zentralen Grundprinzipien. Im Zweifelsfall revertiert jemand deine Änderungen mit Verweis auf WP:Q und du kannst nichts dagegen machen (außer eine Quelle nachzuliefern). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 22:52, 15. Jul. 2012 (CEST)
Schade um deine Zeit diese vielen Worte hier zu tippen, aber das alles wusste ich. DIES sollte Dir zu denken geben, daß Du offenbar etwas anderes hier (meinst zu) verstehen/st, als ich wissen wollte. (Deshalb meine Themawechseleinschätzung) Achim1999 (Diskussion) 23:04, 15. Jul. 2012 (CEST)
Gut, dass du die Grundprinzipien jetzt kennst. In Zukunft kannst du dich nun nicht mehr auf deine Unwissenheit berufen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:20, 16. Jul. 2012 (CEST)
die Grundprinzipien? Das ist deine Behauptung/Annahme. :) Ich kenne diese Grundprinzipien die Du mir gegenüber aufgeführt hast. Und wie ich schrieb, kannte ich die schon vorher. Hm .... alles irgendwie völlig ohne neuen Informationsgehalt. :-/ Zusatz (damit Du wenigstens eine echte neue Info hast): Ich berufe mich auf Unwissenheit, wenn diese bei mir vorliegt. Und die kann sogar (leider) eintreten, wenn sie vorher nicht vorlag! ;-) Achim1999 (Diskussion) 22:36, 16. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 21:07, 30. Jul. 2012 (CEST)

Eine neue Kategorie Kategorie: Endliche Geometrie?

Ich würde gerne in nächster Zeit Mal eine neue Kategorie "Endliche Geometrie" anlegen, als Unterkategorie von sowohl Kategorie:Diskrete Mathematik als auch Kategorie:Geometrie. Sie sollte dann Blockplan, Endliche Geometrie, Netz (Diskrete Mathematik), Inzidenzstruktur und Ähnliches enthalten. Man könnte auch stattdessen eine (etwas weiter zu fassende) Kategorie "Diskrete Geometrie" oder (deutlich enger und etwas anglizistisch) "Design Theorie" einrichten. Meinungen dazu? --KleinKlio (Diskussion) 20:12, 4. Aug. 2012 (CEST)

Also Design Theorie fände ich nicht gut, weniger wegen dem Anglizismus, sondern weil das doch eigentlich nur ein Teilgebiet beschreibt und die geometrische Sichtweise da etwas untergeht. Eventuell könnte man diese neue Kategorie auch noch zur einer Unterkategorie von Kombinatorik machen oder bei betroffenen artikel eine entsprechende Doppelkategorisierung vornehmen.--Kmhkmh (Diskussion) 21:14, 4. Aug. 2012 (CEST)

Dann werde ich im Laufe der nächsten Woche also Kategorie: Endliche Geometrie neu anlegen als Unterkategorie von Kategorie: Kombinatorik und Kategorie: Geometrie. Da Kombinatorik eine Unterkategorie von Kategorie: Diskrete Mathematik ist, reicht das; was wir bisher an Artikeln für "Endliche Geometrie" haben, passt alles zur Kombinatorik, wie wir hier diese Kategorie verwenden. Der Begriff wird ja auch in der Literatur nicht sehr scharf abgegrenzt. --KleinKlio (Diskussion) 09:28, 11. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1=KleinKlio (Diskussion) 09:28, 11. Aug. 2012 (CEST)

Sichtung von Zinsparitätentheorie

Der obige Artikel ist schon seit 30 Tagen ungesichtet. Ich hab aber keine Ahnung, ob die Änderung richtig oder falsch ist. Könntet ihr da einmal bitte drüber schauen? Grüße--MaxEddi Ι Disk. Ι Bew. 16:48, 11. Aug. 2012 (CEST)

Offenbar geht in dem Artikel die Notierung der Wechselkurse (inländ./ausländ. vs. ausländ./inländ.) durcheinander. Aber die Änderung macht den Artikel richtiger als vorher, deswegen habe ich sie gesichtet. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:50, 11. Aug. 2012 (CEST)
Danke! Grüße--MaxEddi Ι Disk. Ι Bew. 22:23, 11. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MaxEddi Ι Disk. Ι Bew. 22:23, 11. Aug. 2012 (CEST)

Ordnung der natürlichen/reellen Zahlen

Hallo, sehe ich das richtig, dass es keinen Artikel zur üblichen Ordnung von , etc. gibt? Ich finde nur Verhältniszeichen (die Symbole, es gibt jedoch einen Abschnitt zu Beispielen), das abstrakte Ordnungsrelation, die Veranschaulichung der Zahlengerade und das philosophische Vergleich (Philosophie) (wird vom Ordnungsrelationsartikel verlinkt). Gibt es da wirklich nichts? Was wäre ein geeignetes Lemma? --Chricho ¹ ² ³ 19:33, 31. Aug. 2012 (CEST)

Abzählbarkeit und Aleph-Funktion geben ein wenig Auskunft. --L47 (Diskussion) 19:46, 31. Aug. 2012 (CEST)
Nein, nicht, dass die Kardinalität von kleiner als die von ist. Ich meinte das , etc., wie man es in der Grundschule lernt. --Chricho ¹ ² ³ 19:49, 31. Aug. 2012 (CEST)
Es gibt noch die WL Positivbereich was auf geordneter Körper zeigt. --χario 21:28, 31. Aug. 2012 (CEST)
Mir ist nicht so recht klar, was in diesem Artikel stehen soll. --Digamma (Diskussion) 16:56, 2. Sep. 2012 (CEST)
Na es gibt auch einen für die Addition. Und ich finde die Situation komisch, auf nichts verlinken zu können, was eine Ordnungsrelation denn nun verallgemeinern soll. Was da drin stehen könnte: Zusammenhang <, ≤, >, ≥, =, ≠. Dass < tatsächlich eine Ordnungsrelation ist. Verträglichkeit mit Addition und Multiplikation. Diskretheit von ℕ und ℤ, was ein Nachfolger aus ordnungstheoretischer Sicht ist, Dichtheit von ℚ und ℝ, Vollständigkeit von ℝ. Definition der Ordnung mittels der Halbringstruktur, die durch + und · gegeben ist. Einwände? Weitere Vorschläge? Ich würde es auch machen. --Chricho ¹ ² ³ 17:35, 2. Sep. 2012 (CEST) PS: Lemmavorschläge wären gut.

Habe es jetzt unter Vergleich (Zahlen) angelegt. Wenn es bessere Vorschläge gibt… --Chricho ¹ ² ³ 17:30, 3. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wenns keine Einwände mehr gibt. ;) --Chricho ¹ ² ³ 20:51, 3. Sep. 2012 (CEST)

Wirbelstürme, etwas obskure Kreisberechnung

Dunkelblau = direct hit

Hallo, mich beschäftigt schon eine ganze Weile folgendes Problem, siehe Zeichnung; wobei das eher eine Verständnisfrage ist und keine konkrete Berechnung begründet:

  1. Das National Hurricane Center definiert die Zone, die einen direct hit also einen direkten Treffer verzeichnet, als das Gebiet, das überstrichen wird von einem Kreis, dessen Mittelpunkt 12,5 Seemeilen "rechts" der Zugbahn des Sturmes liegt.
  2. Dieser Kreis hat per Definition einen Durchmesser, der dem dreifachen Radius der größten Winde r entspricht, wobei ein Drittel des Kreises links und zwei drittel rechts der Zugbahn liegen. Wird der Radius der größten Winde größer, wird auch der Kreis des direct hit größer; sein Mittelpunkt liegt aber immer 12,5 Seemeilen rechts der Zugbahn, aber ein Drittel des Durchmessers liegt links und zwei Drittel rechts der Zugbahn. (Didaktisch vielleicht blöd, aber der Radius r ist nicht der Radius der Zone, die den direct hit definiert.)
  3. Auf dem großen Kreis herrscht bei idealen Bedingungen und wenn sich der Sturm nicht vorwärtsbewegt, an jeder Stelle die Windgeschwindigkeit s. Doch bewegt sich ein Wirbelsturm in der Regel mit der Geschwindigkeit v vorwärts. Bei 90° zur Zugbahn erhöht sich die Windgeschwindigkeit s so um die Vorwärtsgeschwindigkeit v. Wenn der Sturm mit 90 Knoten andauernd weht und mit 10 Knoten vorwärts zieht, herrscht also "genau rechts" die Windgeschwindigkeit 110 Knoten. Umgekehrt isses bei 270° – da beträgt die Windgeschwindigkeit nur 90 Knoten. (Die Seefahrer sprechen vom navigierbaren Viertel.) Ansonsten herrschen Windgeschwindigkeiten, die aus den Vektoren des Windes (in der jeweiligen Richtung an der jeweiligen Stelle der Kreisbahn) und der Vorwärtsbewegung resultieren.
  4. Steigt die Windgeschwindigkeit s, steigt auch der Radius der größten Winde s, aber das muß nicht unbedingt proportional erfolgen (vor allem eine langsamere Vorwärtsgeschwindigkeit v erhöht den Radius r, Beispiel Hurrikan Isaac (2012) im Golf von Mexiko). Die Erdnüsse in meiner Grafik sind Inseln und haben für die Fragestellung hier keine Bewandnis, das betraf eine andere Diskussion.

Meine Frage ist die: wie kommen die auf die 12,5 Seemeilen? Ist das ein (evtl. sinnvoll gerundetes) Ergebnis einer Berechnung, bei der sich die variablen Werte in der Berechnung alle wegkürzen oder sieht das nach einer eher arbiträren Festlegung aus, die auf Beobachtungswerten aus den Stürmen der letzten sagen wir 150 Jahre beruhen? Hat da jemand eine Meinung dazu? (Ich bin mir zwar sicher, daß diese Frage irgendwo vom NHC in einem Aufsatz in einem Bulletin der American Meteorological Society beantwortet wurde, aber eine Suche danach steht aus verschiedenen Gründen nicht zur Debatte.) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:00, 17. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Matthiasb! Was bedeutet denn der Kreis in deiner Grafik? Spontan hätte ich vermutet, dass die 12,5 Seemeilen ein Erfahrungwert/statistischer Schätzwert sind, also dass dort erfahrungsgemäß die Mitte des Gebiets mit der stärksten Zerstörung ist. Wenn man da rechnerisch etwas machen will, müsste man genauer wissen, wie denn die Windgeschwindigkeiten im Inneren des Sturm verteilt sind, insbesondere wie sie außerhalb des Radius der größten Winde abklingen. Was auch noch wichtig wäre: Soll für einen direct hit nur die maximale Windgeschwindigkeit berücksichtigt werden oder auch die Dauer, mit der sie wirkt? -- HilberTraum (Diskussion) 13:47, 17. Sep. 2012 (CEST)
Wenn ich das noch wüßte – ich habe ja die Zeichnung vor langer Zeit angefertigt. Vielleicht finde ich die ursprüngliche Zeichnung vom NHC nochmal. Wie auch immer, der Wind nimmt zu, je näher man an das Auge (Meteorologie) kommt und ist am höchsten in der Eyewall (im Auge isses praktisch windstill). Je tiefer der Luftdruck, desto stärker der Wind. Aber ein gleichmäßiges Ansteigen kann man wohl in der Natur ausschließen – Windscherung und Wasseroberflächentemperatur wirken sich ja da auch aus, wohl auch die relative Luftfeuchtigkeit – abgesehen davon, daß hie und da eine Insel rumliegt. Die Zeitauer spielt beim direct hit keine direkte Rolle, das ist da vergleichbar mit dem Funktionieren eines Rasenmähers mit Rotorscherblatt. Nur die Schwere der Sachschäden nimmt zu; beim Rasenmäher ist es ja so, daß der das Gras in der Breite kürzt, die der Länge des Messers entspricht, wenn du aber langsamer fährst, rutschen weniger Grashalme durch, weil das Messer häufiger über dieselbe Fläche dreht. Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:59, 17. Sep. 2012 (CEST)
Zunächst mal hat die blaue Fläche mit den 12,5 Seemeilen nichts zu tun, denn sie hängt nur vom Radius der größten Winde und dem Sturmzentrum ab. Wenn man jetzt nur die horizontale Mittellinie betrachtet, dann hat man auf dieser Linie ein Geschwindigkeitsprofil des Sturms, das aufgrund der Eigenbewegung rechts vom Sturmzentrum langsamer abfällt als links. Vermutlich sind die Windgeschwindigkeiten an den beiden Schnittpunkten der Mittellinie mit dem äußeren Kreis gleich irgendeinem kritischen Wert. Wenn man jetzt Mittelwerte für die maximale Windgeschwindigkeit im Sturmzentrum, den Abfall dieser Geschwindigkeit zum Rand hin und die Bewegungsgeschwindigkeit des Sturms hätte, könnte man durch Integration über das Profil auf die gesuchte Verschiebung schließen. Rauskürzen tut sich da ohne weitere Annahmen erstmal nichts. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:30, 17. Sep. 2012 (CEST)
Hier (Glossar, NHC) steht was anderes, direct hit auf Nordhalbkugel Abstand r nach links, 2 r nach rechts von Ausbreitungsrichtung (unterschiedlich da Drehung gegen Uhrzeigersinn). wie sollte auch aus zwei variablen r,v ein konkreter Zahlenwert 12,5 rauskommen ?. Allerdings ist wohl 50 sm ein mittlerer Wert für 3 r, die direct hit zone, r also im Mittel ungefähr 15. PS: in der Zeichnung addieren sich die angegebenen Strecken (50, 75) nicht zum angegebenen Durchmesser (135).--Claude J (Diskussion) 17:44, 17. Sep. 2012 (CEST)
In en:Radius of maximum wind steht ein Mittelwert für den Radius der größten Winde von 29 Meilen = 25 Seemeilen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 17:59, 17. Sep. 2012 (CEST)
Das würde dann aber wohl tatsächlich auf eine Definition per Mittelwert hinauslaufen. Denn die Vorwärtsgeschwindigkeit erhöht ja auch noch die Windgeschwindigkeit auf der linken Seite und zwar bis zu dem Punkt, an dem die rückwärts gerichtete Komponente des Windvektors gleich stark zur Vorwärtsbewegung des Sturmes ist. An diesem Punkt auf der Kreisbahn müßt die Windgeschwindigkeit genauso stark sein, wie an der Stelle der Kreisbahn, die genau doppelt so weit von dem Punkt entfernt ist, an dem die Zugrichtung den Kreis schneidet, aber rechts des Hurrikans liegt. Deswegen r vs. 2r. Ohne das genau auszurechnen, zuviel Pi und Pythagoras ;-), die durchschnittliche Zuggeschwindigkeit eines Hurrikans dürfte zu dieser Rechnung passen. (Die derzeit aktiven Wirbelstürme Nadine und Lane bewegen sich gerade mit 13 bzw. 9 Knoten vorwärts.)
Der Additionsfehler in der Zeichnung – das ist ja peinlich – ich sollte mir offenbar wirklich angewöhnen, zwei zweistellige Zahlen nur noch mit Taschenrechner zu addieren. Vielen Dank für eure Hilfe. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:57, 17. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 11:18, 5. Okt. 2012 (CEST)

Bilder

Hallo zusammen,

falls jemand für einen Artikel Bilder will, kann er sich gerne bei mir melden: Benutzer:MartinThoma/Visualisierungen

Ich kann Funktionsgraphen plotten und Geometrische Bilder bzw. Visualisierungen von Graphen (im Sinne der Informatik) anfertigen. Falls es um etwas Anderes geht, kann ich das gerne auch mal versuchen.

Hier mal ein paar Bilder, die ich gemacht habe:

Meine Bilder erstelle ich nun immer mit LaTeX/PGF+TikZ und lade ich als valides SVG hoch.

Wenn ihr Bilder wollt, wäre es gut eine Skizze oder eine Beschreibung zu haben, was ihr wollt. Ich will auf jeden Fall Feedback, was man an dem Bild verbessern könnte (siehe z.B. Diskussion:Norm_(Mathematik)#Bild). In so einem kleinem Bild steckt erstaunlich viel Arbeit und ich will dann sagen können, dass es keine (offensichtlichen) Verbesserungsmöglichkeiten gibt.

Grüße, --Martin Thoma 08:22, 26. Sep. 2012 (CEST)

Vielen Dank für dieses Angebot. Im Laufe der Zeit wird sich da bestimmt einiges finden. Was ich schon lange bei Wikipedia vermisse, ist ein im Meta-Bereich befindliches Tutorial, wie man mit Latex zumindest einfache SVG-Bilder (kommutative Diagramme oder einfache Plots von Funktionsgraphen) erstellen kann. Hast Du dafür irgendwo eine Anleitung oder könntest es grob erklären, so dass wir dann zusammen ein Tutorial für Anfänger entwickeln könnten? --Christian1985 (Disk) 17:45, 26. Sep. 2012 (CEST)
Wo du gerade da bist: Ich wüsste gerne, wie du LaTeX in SVG konvertierst. Mir ist das neulich deutlich missglückt, wie man an dem Bild rechts sieht. Ich verfuhr da nach dieser Anleitung (Christian, suchtest du so etwas?) (mit dem xy-Paket für Diagramme), d. h. so:
pdflatex datei.tex
pdfcrop --clip datei.pdf tmp.pdf
pdf2svg tmp.pdf datei.svg
Und da kam eben dieser Mist bei raus. --Chricho ¹ ² ³ 18:12, 26. Sep. 2012 (CEST)
Meinst Du die verunglückten Pfeilspitzen? Bist Du sicher, daß die nicht auch im PDF so aussehen? xy ist nämlich nicht mehr die aktuelleste Lösung, um kommutative Diagramme zu erstellen. Versuche es lieber mal mit TikZ. --L47 (Diskussion) 18:35, 26. Sep. 2012 (CEST)
Mein Ablauf sieht so aus: pdfs oeffne ich in Inkscape, kann sie gleich nachbearbeiten (Beschriftungen hinzufuegen1, zurechtziehen etc.) und speichere dann als SVG.--Erzbischof 18:51, 26. Sep. 2012 (CEST) 1Siehe auch http://wiki.inkscape.org/wiki/index.php/LaTeX
Im PDF erscheinen mir die Pfeile auch nicht völlig perfekt symmetrisch, aber sie sind zumindest nicht so dick und nicht so krass verschoben, weshalb das nicht weiter auffällt. Ich habe dabei übrigens einfach File:Commutative square.svg:diesen TeX-Source übernommen, und bei dem Bild hat es ja geklappt. Auf Tikz habe ich ehrlich gesagt wenig Lust, das erschien mir immer zu low-level und umständlich, es ist ja auch nicht auf kommutative Diagramme spezialisiert (pstricks erschien mir außerdem komfortabler und vielseitiger, aber lange habe ich mich nicht mit befasst). LaTeX in Inkscape direkt rendern klappt gut, siehe Diagonalfunktor, die habe ich so gemacht, aber wenn ich das PDF in Inkscape importiere kommt ziemlicher Müll raus (Schriften nicht erhalten, Pfeilspitzen nicht erhalten). xy erschien mir einen Versuch wert, weil es genau dafür gemacht ist. --Chricho ¹ ² ³ 19:15, 26. Sep. 2012 (CEST)

Also ich erstelle die SVG einfach über eine Makefile, die immer gleich ist. Siehe z.B. dieses Makefile. Da ich einige Bilder auch in meinem Blog verwende, gibt es dort auch Befehle für das Konvertieren in PNG. Damit das von der Größe her klappt, muss man "\documentclass[border=5mm]{standalone}" oder das preview-envirnoment verwenden. Beispiele dazu gibt es in meinem TikZ-repository.

Zur Erstellung eines TikZ Tutorials:

Wie man vielleicht sieht, finde ich Beispiele am besten. Ich gehe immer von einem ähnlichen Bild aus und erstelle dann daraus das nächste. Falls ich mal nicht weiter weiß, frage ich auf http://tex.stackexchange.com/ nach. Auch die Beispiele in den Manuals sind hilfreich, aber da muss ich häufig sehr lange suchen.

edit: Ach ja, Chricho, das hier könnte dich interessieren: commutative-diagram. Das ist die digitale Version einer Skizze aus einer Übung :-)

Grüße, --Martin Thoma 09:19, 27. Sep. 2012 (CEST)

Hm, also wenn ich mit meinem pdf2svg dein Tikz-Diagramm konvertiere, sieht das auch scheußlich aus (Pfeile sitzen nicht richtig). Mal schauen, ob die Version bei mir in den Repositories vllt. hoffnungslos veraltet ist. --Chricho ¹ ² ³ 12:20, 27. Sep. 2012 (CEST)
Genau dieses Problem hatte ich auch, als ich mich vor längerer Zeit damit befasst habe!--Christian1985 (Disk) 12:23, 27. Sep. 2012 (CEST)
Hm, das pdf2svg scheint aktuell zu sein. Ich probiers mal unter einer anderen Distribution. --Chricho ¹ ² ³ 12:26, 27. Sep. 2012 (CEST)
Hat auch nichts gebracht. Der Autor des xy-Diagramm-SVG will es aber genauso gemacht haben. @Martin Könntest du das vllt. mal probieren, ob es bei dir ordentlich aussieht?
 \begin{equation*}
  \xymatrix@R+2em@C+2em{
  A \ar[r]^-f \ar[d]_-\varphi & B \ar[d]^-\psi \\
  C \ar[r]_-g & D
  }
 \end{equation*}
--Chricho ¹ ² ³ 12:47, 27. Sep. 2012 (CEST)
Hab ich gemacht:
SVG (bzw. hier, der andere Hoster scheint seltsam zu sein) ist in Ordnung (siehe kompletter Source-Code und Makefile)
pdf2svg-Version: 0.2.1-2build1
Inkscape-Version: 0.47.0-2ubuntu2
Jeweils auf meinem gutem altem Ubuntu 10.04.4 LTS.
Grüße, --Martin Thoma 16:12, 27. Sep. 2012 (CEST)
Hm, das ist ja wirklich merkwürdig, bei mir läuft es weder mit Debian noch mit openSuSE, egal was ich mache, das pdf2svg haut immer Schrott raus, es ist auch 0.2.1. Ich bin hier fündig geworden, wenn ich die pstoedit-Variante wähle, kommt was ordentliches raus, nur die Seitengröße ist dann nicht richtig eingestellt, die muss ich dann mit Inkscape nachbearbeiten. Danke für deine Versuche. --Chricho ¹ ² ³ 19:46, 27. Sep. 2012 (CEST)
Komische Sache. Naja, ich habe jetzt auch keinen Ansatz, warum da andere Ergebnisse heraus kommen. Da könnte man auf einer der StackExchange Seiten vielleicht mal nachfragen. Das geht jetzt aber über das ürsprüngliche Thema hinaus. Eigentlich wollte ich nur kurs sagen, dass ich Bilder machen kann, wenn jemand bedarf hat :-) --Martin Thoma 16:54, 5. Okt. 2012 (CEST)

{{erledigt|--[[Benutzer:MartinThoma|Martin Thoma]] 16:54, 5. Okt. 2012 (CEST)}}

Hmm, sollte man diesen Thread wirklich schon so schnell ins Archiv verschieben? So ein Angebot zur Bildererstellung gibt es ja nicht alle Tage und man vergisst einfach zu schnell. Ich würde hier fast eher ein {{Nicht archivieren}} dranhängen, oder aber das ganze irgendwo anders notieren (wo?). @MartinThoma: Vielleicht magst du dich ja auch unter Portal:Mathematik/Teilnehmer eintragen und dort auf dein Angebot hinweisen? --Asturius (Diskussion) 19:41, 5. Okt. 2012 (CEST)
Ich könnte solche Bilder ja auch machen. Vielleicht wäre eine Unterseite wie Portal:Mathematik/Bilderwünsche o.ä. besser, die dann von mehr als einer Person abgearbeitet werden kann? --L47 (Diskussion) 23:23, 5. Okt. 2012 (CEST)
Wie wäre es stattdessen mit einem eigenen Abschnitt "Fehlende oder überarbeitungswürdige Bilder" auf der QS-Seite? Separate Unterseiten laufen immer ein wenig Gefahr, ignoriert zu werden :-( --Asturius (Diskussion) 12:01, 8. Okt. 2012 (CEST)
Stimmt, klingt gut. --L47 (Diskussion) 13:00, 8. Okt. 2012 (CEST)

Teilgebiete der Mathematik

Ganz ehrlich, die netten Boxen auf der Vorderseite gehören grundlegend überarbeitet. Sie sind meist unstrukturiert und nicht representativ für die jeweiligen Fachgebiete. Topologie und Numerik fallen mir da am deutlichsten auf. Warum die Funktionalanalysis gerade durch Variationsrechnung und Hilbertraum representiert werden soll, weiß kein Mensch. Es fehlen grundlegende Artikel wie Menge, Satz, Raum, Gleichung, Operator, ...., dafür ist Deskriptive Statistik doppelt verlinkt. Auch sollte man auf die Qualität der verlinken Artikel achten, zum Beispiel sind Abstrakte Algebra und Klassenkörpertheorie wenig weiterführend. Vielleicht mag sich jeder mal ein Teilgebiet, in dem er sich auskennt, vornehmen und etwa 10 zentrale Artikel auswählen und hier zur Diskussion vorschlagen? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:14, 10. Jul. 2012 (CEST)

Dem Ansatz, 10 grundlegende Artikel zu nehmen, kann ich aber auch nicht so viel abgewinnen. Die entsprechenden Begriffe sind schließlich auch in den Themenartikeln zu finden (oder sollten es zumindestens sein). Sinnvoller an der Stelle finde ich Übersichtsartikel zu Unterthemen (Den Block zur diskreten Mathematik finde ich z.B. gut) zu nennen. Wenn es schon spezielle Artikel sein sollen fänd' ich für das Gebiet prägende sinnvoller als grundlegende. In der Numerik, um das Beispiel aufzugreifen, z.B. zu Runge-Kutta, FEM, FVM, … -- pberndt 18:21, 10. Jul. 2012 (CEST)
Das ist natürlich nur ein Vorschlag. Gerade bei der diskreten Mathematik fehlt mir übrigens, was die Teilgebiete betrifft, die Kryptographie und die Algorithmische Geometrie (zumindest Teile davon), dagegen ist die Ramseytheorie eher unwichtig und Chricho würde die Theoretische Informatik bestimmt eher der Informatik zuordnen. Die Frage ist also, was soll alles aufgeführt werden:
  • Teilgebiete
  • Grundbegriffe
  • Wichtige weiterführende Begriffe
Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:40, 10. Jul. 2012 (CEST)
PS: Man kann natürlich auch die Charts bemühen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:46, 10. Jul. 2012 (CEST)
Genau die Frage fänd' ich sinnvoll zu klären, bevor wir uns auf die einzelnen Kategorien stürzen. Ich finde wie gesagt nur Teilgebiete wirklich sinnvoll und würde eher ggf. einige recht leere Blöcke dort sehen als willkürlich gefüllte. Die aktuelle Version geht ja auch ein wenig in die Richtung, mit Verbesserungspotential versteht sich. -- pberndt 17:44, 11. Jul. 2012 (CEST)
Mir sind alle Varianten recht, es sollte nur einheitlich gehandhabt werden. Die Überschrift "Teilgebiete der Mathematik" habe ich zunächst nur auf die neun großen Teilbereiche bezogen, wobei in den Kästen versucht wird die einzelnen Teilbereiche dem Leser näherzubringen. Man kann die Überschrift auch auf den Inhalt der Blöcke bezogen verstehen, dann dürfen dort aber nur die Teilgebiete der Teilbereiche (Kodierungstheorie, Graphentheorie, ...) aufgezählt werden und alles, was eingerückt ist, müsste raus. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:12, 13. Jul. 2012 (CEST)

Numerik

Ich fange mal mit Numerik an. Eine gute Grundlage bildet die Liste numerischer Verfahren. Eine Vorwauswahl ergibt (recht deckungsgleich mit jedem Numerik-Buch und -Skript):

Wenn ich daraus die 10 grundlegendsten Begriffe auswählen müsste, wären dies (auch mangels entsprechender Übersichtsartikel):

Hat jemand Alternativ- oder Verbesserungsvorschläge? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 15:21, 10. Jul. 2012 (CEST)

Also den Begriff des Algorithmus hat sich die Numerik aus der theoretischen Informatik geborgt, das ist kein Begriff der Numerik. --Chricho ¹ ² ³ 15:53, 10. Jul. 2012 (CEST)
Ok, den Algorithmus verschenke ich gerne, dafür nehme ich dann die Methode der kleinsten Quadrate, immerhin ein lesenswerter Artikel. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:55, 10. Jul. 2012 (CEST)
Der Begriff Algorithmus ist vermutlich kein Begriff den die Numerik erfunden hat. Nur das den die theoretische Informatik geboren hat, bezweifele ich noch viel staerker -- dazu ist selbige gar nicht alt genug! Der Begriff stammt vermutlich aus der Mathematik! Gaussscher Algorithmus, Euklidischer Algorithmus, um nur zwei bekannte zu nennen. Achim1999 (Diskussion) 17:24, 13. Jul. 2012 (CEST)
„Geborgt“ war vllt. falsch ausgedrückt. Aber Algorithmen als mathematische Objekte gibt es erst seit den ~1920ern und sind Untersuchungsgegenstand der theoretischen Informatik. Natürlich stammt der Begriff aus der Mathematik, schließlich ist die Berechenbarkeitstheorie ja auch ein Teilgebiet der Mathematik und war es schon, bevor es die Informatik gab. Ebenso sind Beweise Untersuchungsgegenstand der Beweistheorie, und nur weil es Beweise schon vorher gab, gehörte dieser Punkt auch nicht unter den Punkt „Algebra“. --Chricho ¹ ² ³ 18:05, 13. Jul. 2012 (CEST)
Ich unterstelle einfach 'mal dass deine Aussage "Algorithmen als mathematische Objekte gibt es erst seit den ~1920ern" korrekt ist, dann wuerde mich doch interessieren, ab wann deiner Meinung nach die theoretische Informatik denn exisitert? Und falls nach 1920 *LOL*, was die Mathematik denn bis dahin (zum Beginn der theoretischen Informatik) mit diesen "Algorithmen als mathematische Objekten" angestellt hat. ;-) Achim1999 (Diskussion) 18:30, 13. Jul. 2012 (CEST)
Hmm ... eventuell korrigiere ich einfach deine urspruengliche, ad-hoc-Antwort, in dem ich behaupte, die Numerik hat diesen Begriff aus der (allgemeinen) Mathematik uebernommen. :) Ich denke dem stimmst Du zu, Chricho. Und zum eigentlichen Anliegen von Quartl: Ein GANZ (DAS?) WESENTLICHES Kennzeichen / Ziel der Numerik ist, zu versuchen genaue zahlenmaessige / wertemaessige Approximationen fuer gesuchte reelle (oder komplexe) algebraisch/implizit dargestellte Werte explizit zu gewinnen. Nun musst Du nur noch dafuer einen (oder mehrere) Begriffe finden. :) Achim1999 (Diskussion) 18:40, 13. Jul. 2012 (CEST)
Natürlich war das bereits Berechenbarkeitstheorie, was Ackermann, Turing, Church, Kleene und was weiß ich wer damals getrieben haben. Und die zählt heute zur theoretischen Informatik wie auch zur Mathematik (ob die theor. Inform. insgesamt zur Mathematik zählt, darüber mag man streiten können). Aber den Begriff der Informatik gab es damals noch nicht, keine eigenständige Disziplin, und auch nicht theoretische Informatik. Wie jetzt historisch der Algorithmusbegriff in die Numerik gekommen ist, weiß ich nicht, das tut aber auch nichts zur Sache. Es ging mir darum, dass Algorithmen an sich eben nicht ein Begriff und Untersuchungsgegenstand der Numerik sind, sondern bestimmter Teile der theoretischen Informatik. (der Artikel Berechenbarkeitstheorie ist auch übrigens nicht umsonst unter Kategorie:Mathematische Logik einsortiert) --Chricho ¹ ² ³ 20:24, 13. Jul. 2012 (CEST)
Okay. Bei dieser Sichtweise war dann die Verwendung des Wortes "Begriffes" der Fehler in deinem kurzen Reply an Quartl, der zur Fehlinterpretation meinerseits führte. Du meintest, wie Du jetzt selbst präzisiertest "Untersuchungsgegenstand" nicht Begriff. Allerdings benutzt die Numerik in der Tat sehr viele Algorithmen. Man könnte sie daher (auch) schon (oder sogar?) als Sammlung von gewissen Algorithmen darstellen, zumindest ganz stark damit assozieren! Achim1999 (Diskussion) 20:44, 13. Jul. 2012 (CEST)
Ich denke, bevor wir hier weiterdiskutieren, muss erst der Punkt eins drüber geklärt werden. "Algorithmus" ist bestimmt kein Teilgebiet der Numerik. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:00, 13. Jul. 2012 (CEST)

Weiterleitung verwaist

Seit kurzem haben wir auf der QS-Seite einen neuen Abschnitt "Weiterleitung verwaist" hinzubekommen. Ich persönlich sehe keinen tieferen Sinn in dieser Wartungsliste, die zudem sehr viel Platz wegnimmt. Die meisten der dort bemängelten Weiterleitungen werden meiner Einschätzung nach zu Unrecht aufgeführt, siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Krdbot/Weiterleitungen die im Zielartikel nicht erwähnt werden#Kürzel. Wie steht ihr zu dieser Liste? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:16, 23. Aug. 2012 (CEST)

Evt. kam das in der verlinkten Diskussion nicht so ganz rüber, aber ich hätte durchaus Interesse daran, mich an der Abarbeitung dieser Liste zu beteiligen. Wäre für mich eine entspannende Tätigkeit für zwischendurch, ähnlich bei der Liste der defekten Weblinks. Das geht aber natürlich nur, wenn die Liste auch weiterhin noch da ist. Gegenargumente zum Standpunkt von Quartl sind ebenfalls unter Benutzer Diskussion:Krdbot/Weiterleitungen die im Zielartikel nicht erwähnt werden#Kürzel zu finden. --Asturius (Diskussion) 18:32, 23. Aug. 2012 (CEST)
Was soll dieser bescheuerte Aufräumfimmel. Weiterleitungen dienen dazu, Artikel zu finden, und Speicherplatz wird sowieso keiner frei. Vielmehr sollte man, wo sinnvoll, alternative Begriffe in den Zielartikeln einbauen, und das ist der Sinn einer solchen Liste. Als Grundlage für die Lust, SLAe zu stellen, ist das nicht geeignet. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:01, 23. Aug. 2012 (CEST)
Die Liste schadet doch nicht und zum Aufdecken von Falschschreibungen, die ersetzt werden müssten (wie ist es zum Beispiel mit diesen Zahlen da? Das müsste tatsächlich mal jemand überprüfen!), ist es sinnvoll. --Chricho ¹ ² ³ 19:06, 23. Aug. 2012 (CEST)
Vorsicht vor unbedachtem Löschen von Weiterleitungen, auch wenn diese (innerhalb der WP) verwaist sind: Oft wird von externen Webseiten auf diese verlinkt, und diese Links würden bei einer Löschung ins Leere laufen. Irgendwo hat mal jemand gesagt: Wenn solch eine verwaiste Weiterleitung recht neu ist, dann kann man sie löschen, andernfalls besser stehen lassen. --tsor (Diskussion) 19:46, 23. Aug. 2012 (CEST)
Wenns Falschschreibungen oder ungenaue Weiterleitungen, die eigentlich woanders hin müssten (mittlerweile ausgelagert o. ä.), ist das aber kein Argument. Und genau dabei, solche aufzuspüren, hilft diese Liste. Natürlich muss eine Weiterleitung nicht im Artikel stehen und Verwaisung ist niemals ein hinreichendes Argument für eine Löschung. --Chricho ¹ ² ³ 20:12, 23. Aug. 2012 (CEST)
(BK) Es geht doch gar nicht um die Löschung der Weiterleitungen (Einzelfälle ausgenommen), ganz im Gegenteil, ich finde die alle sehr sinnvoll. Es geht darum, ob der weitergeleitete Begriff unbedingt im Zielartikel wortwörtlich aufscheinen muss. Wenn das nämlich nicht der Fall ist, erscheint die Weiterleitung unter "Weiterleitung verwaist" (der Name ist offenbar missverständlich) auf der QS-Seite. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:17, 23. Aug. 2012 (CEST)

Anmerkung am Rande: Falschschreibungen sollten natürlich nicht im Artikel erwähnt werden, wären aber z.B. durch {{Falschschreibung}} zu ersetzen. --Flominator 20:31, 23. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 21:37, 26. Okt. 2012 (CEST)

Liste bedeutender Mathematiker und Liste bedeutender Mathematikerinnen

Ist es wirklich nötig hier nach Geschlecht zu unterscheiden? und warum taucht Emmy Noether in beiden auf? --93.209.33.200 23:37, 10. Jul. 2012 (CEST)

Gute Frage. Wikipedianer sind keine reinen, objektiven Menschen und auch nur auf Mathematiker trifft dies nicht zu, sondern (mehr oder weniger stark) subjektiv (vor)belastet. Sich davon frei zu machen ist fuer die meisten Menschen sehr schwer bis unmoeglich. Aber was deine gesellschafliche/biologische Unterteilung der mathematisch Schaffenden angeht: es besteht Hoffnung auf Änderung. Angeblich sind deutsche Gesetze geplant (dies ist (noch) kein Witz!) die auch Zwitterwesen einen eigenen Status kulturell zusprechen! *LOL* Achim1999 (Diskussion) 18:55, 13. Jul. 2012 (CEST)
Separate Listen erfüllen keinen Zweck, der dem Leser der Wikipedia etwas bringen würde, und da das Geschlecht sowieso keinen Einfluss auf die Mathematik hat bin ich für eine Vereinigung der Listen. --Wandynsky (Diskussion) 17:16, 13. Aug. 2012 (CEST)
Ein Zusammenlegen der beiden Listen käme einer Löschung der Liste bedeutender Mathematikerinnen gleich. Denn in der Liste bedeutender Mathematiker wurden die Einträge lange diskutiert und handausgelesen.--Christian1985 (Diskussion) 17:22, 13. Aug. 2012 (CEST)

p-Raum

Hallo, ich habe gerade festgestellt, dass die Räume nirgends richtig eingeführt sind hier in der WP, benutzt werden sie in Satz von Fischer-Riesz und (seit gerade) in orthogonale Summe, da hätte ich gerne auf etwas verlinkt – da fehlt auf jeden Fall was. Frage: Wohin damit? In Folgenraum? Das klingt schon etwas komisch, wenn gerade mal nicht ist. Lohnt ein eigener Artikel? Abhandlung in einem Artikel -Summe (vllt. zusammen mit -Summe unter geeignetem Titel) von Banachräumen als Spezialfall der -Summe von eindimensionalen Räumen? Oder Abhandlung in Lp-Raum als Spezialfall für das Zählmaß? --Chricho ¹ ² ³ 01:58, 8. Aug. 2012 (CEST)

Ein Einbau in Folgenraum passt m.E. nicht, da ich Folgen immer mit als Indexmenge in Verbindung bringen würde. Einen eigenen Artikel ℓp-Raum (mit BKS, da die Wikisoftware nicht zwischen lp-Raum und Lp-Raum unterscheiden kann) fände ich grundsätzlich sinnvoll. Ich hatte für mich eine ähnliche Aufteilung auch schon mal für die entsprechenden Normen angedacht. Historisch (Minkowski, ...) hat man sich auch erst mit den Folgenräumen auseinandergesetzt, bevor man sich an die Funktionenräume gewagt hat. ℓp-Summe als Lemma fände ich aufgrund der leicht anderen Bedeutung ungünstig. In Lp-Raum werden die Folgenräume gar nicht explizit behandelt, sondern sind nur ein Beispiel, dort passt der Inhalt also auch nicht so recht. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:44, 8. Aug. 2012 (CEST)
Ich finde einen eigenen Artikel zu dem Thema auch sehr sinnvoll. --Christian1985 (Diskussion) 10:49, 8. Aug. 2012 (CEST)
Was könnte man zu denen so schreiben? Dass sie Banachräume sind, Hinweise auf Dualität von Lp-Räumen, Folgenraum und lp-Summe (wenns den Artikel mal geben sollte). Gibt es da auch so Köthe-Räume (kenn die nicht, habe sie nur gerade im Folgenraumartikel gesehen)? Habe schonmal eine Bemerkung in Lp-Raum bei den Beispielen eingefügt. --Chricho ¹ ² ³ 13:34, 8. Aug. 2012 (CEST)
Mit Köthe-Räumen kenne ich mich jetzt nicht aus. Ich würde einfach mit den Standarddingen anfangen: Definition, Beispiele, Eigenschaften (Metrik, Vollständigkeit, Separabilität, Dualität, ...). Dann würde ich speziell den ℓ2 beleuchten, der ja ein zentraler Modellraum ist. Weiterführend sind dann die zugehörigen Algebren. Zur Geschichte könnte man auch einiges schreiben. Wichtig ist, dass der Artikel gerade für Studienanfänger etwas zugänglicher sein sollte als Lp-Raum (was jetzt keine Kritik an letzterem Artikel sein soll). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:07, 8. Aug. 2012 (CEST)
Richtig, der Satz von Fischer-Riesz darf natürlich nicht fehlen. Passendes Lemma? Lp-Raum ist schon vergeben? ellp-Raum? Gibts was besseres? --Chricho ¹ ² ³ 16:16, 8. Aug. 2012 (CEST)
Ich würde ℓp-Raum mit einer BKL II von Lp-Raum präferieren (eine andere Möglichkeit sehe ich, ehrlich gesagt, auch gar nicht). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:38, 8. Aug. 2012 (CEST)
Stimmt, ℓ gibt es ja sogar auf meiner Tastatur. :) Ich starte mal einen Entwurf unter Benutzer:Chricho/Entwürfe/ℓp-Raum. --Chricho ¹ ² ³ 16:42, 8. Aug. 2012 (CEST)
Btw., hat die -Summe von Banachräumen noch einen schöneren Namen? --Chricho ¹ ² ³ 16:50, 8. Aug. 2012 (CEST)
Und noch etwas: Werden und auch auf die offensichtliche Weise allgemeiner verwendet? Das hab ich konkret noch nicht gesehen. --Chricho ¹ ² ³ 16:59, 8. Aug. 2012 (CEST)
Ok, Websuche nach "c00(I) dense subspace" hat mir die Antwort gleich geliefert, ja, Beispiel, Beispiel. Dann gehören die auf jeden Fall auch darein, was das mit dem Lemma aber etwas schwierig macht. Meinungen? --Chricho ¹ ² ³ 17:02, 8. Aug. 2012 (CEST)
Man kann doch , und als Unterräume von ansehen und als solches erwähnen. Ansonsten könnte man auch einen Artikel c-Raum anlegen (vgl. en:c space). Zur ℓp-Summe kenne ich leider auch keinen besseren Begriff. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 17:23, 8. Aug. 2012 (CEST)

Kategorie:Nobles Polyeder

Hallo,

möchte eine neue Kategorie als Unterkategorie von Polyeder vorschlagen. Für Definition siehe z. B. Noble polyhedron. In diese Kategorie würden also alle platonischen Körper, das Rhombendodekaeder und -triakontaeder u. a. hineinpassen. --Frankee 67 (Diskussion) 12:53, 12. Aug. 2012 (CEST)

Ich denke nicht, dass zum momentanen Zeitpunkt eine weitere Unterteilung der Kategorie:Polyeder notwendig und sinnvoll ist. Polyeder kann man auf viele verschiedene Arten klassifizieren: regelmäßig, quasi-regulär, semi-regulär, uniform, ... und wenn dann müsste man alle entsprechenden Unterkategorien einrichten und nicht nur eine. Nachdem noch nicht mal unsere englischen Freunde, die sehr viel mehr Artikel zu Polyedern als wir haben, eine en:Category:Noble polyhedra in en:Category:Polyhedra haben, würde ich mich vorerst gegen eine Einrichtung aussprechen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:32, 13. Aug. 2012 (CEST)

Kategorie:Endliche Gruppe

Sollte man nicht vielleicht innerhalb der Gruppentheorie eine Kategorie Endliche Gruppe anlegen? Es gibt mittlerweile sehr viele Artikel z.B. unter zum Thema sporadische Gruppe oder Endliche einfache Gruppen und ihre Klassifikation im Gebiet Gruppentheorie, die fast keiner Kategorie zugeordnet werden. --Wandynsky (Diskussion) 12:51, 13. Aug. 2012 (CEST)

Den Vorschlag finde ich sehr gut und sinnvoll, weitere Kandidaten, an denen ich mitgestrickt habe: Fano-Ebene, Wittscher Blockplan, hier sind jeweils die Automorphismengruppen einfach (wie dort auch erklärt wird), daher habe ich sie auch in die Gruppentheorie kategorisiert, ein paar weitere derartige Kandidaten von mir sind in Planung. Die Buekenhout-Tits-Geometrie verallgemeinert (neben rein geometrischen Anwendungen) das Konzept der Zuordnung (einfache Gruppe)<->(Automorphismengruppe einer endlichen "Geometrie"). Aber in der "allgemeinen" GT sind diese Artikel natürlich nicht wirklich von Bedeutung... Also: Nur zu! Allenfalls wäre noch zu überlegen, ob eine Kategorie:Endliche Gruppe auch Unterkategorie von Kategorie:Kombinatorik sein sollte?!--KleinKlio (Diskussion) 14:53, 13. Aug. 2012 (CEST)
Ich hatte mir auch noch mitüberlegt, dass man als erste Unterkategorie die Kategorie:Endliche einfache Gruppe anlegen sollte, da diese hier die breite Masse bei den endlichen Gruppen ausmachen. --Wandynsky (Diskussion) 17:27, 13. Aug. 2012 (CEST)
P.S.: Wäre super, wenn sich mal ein Gruppentheoretiker oder sehr ausgeschlafener (Differenzial?)geometer an den Artikel Gruppe vom Lie-Typ wagen würde. Ich weiß recht gut, was die für die endlichen einfachen Gruppen bedeuten, hab aber leider nie verstanden wie sie "wirklich" mit den echten kontinuierlichen Lie-Gruppen zusammenhängen. .-( --KleinKlio (Diskussion) 14:58, 13. Aug. 2012 (CEST)
Zu Wandynsky: Ich glaube für die einfachen Gruppen lohnt noch keine Kategorie (IMHO). Technische Frage als Beispiel für ein paar ähnlich gelagerte Fälle: Lieber den Artikel Wittscher Blockplan, der auch die Mathieugruppen (noch recht oberflächlich) behandelt in "Endliche Gruppe" kategorisieren oder stattdessen die WL Mathieugruppe auf diesen Artikel? --KleinKlio (Diskussion) 11:50, 15. Aug. 2012 (CEST)
Insofern Weiterleitungen kein Synonym zu einem bestehenden Artikel sind, können und sollen diese auch kategorisiert werden. Daher denke ich, ist es in diesem Fall sinnvoller die Weiterleitung Mathieugruppe zu kategorisieren. Grüße --Christian1985 (Diskussion) 12:04, 15. Aug. 2012 (CEST)
Ich hab Mathieugruppe jetzt kategorisiert. Früher oder später bekommt Mathieugruppe auch einen eigenen Artikel. --Wandynsky (Diskussion) 17:37, 15. Aug. 2012 (CEST)
Der Vollständigkeit halber würde ich noch eine Kategorie:Unendliche Gruppe hinzufügen. --Wandynsky (Diskussion) 18:28, 15. Aug. 2012 (CEST)
Aber, dass eine Gruppe eine unendlich große Trägermenge hat, ist doch keine besonders erwähnenswerte Eigenschaft? --Christian1985 (Diskussion) 18:34, 15. Aug. 2012 (CEST)
Das stimmt, aber es dient der übersichtlicheren Untergliederung, da man dann leichter unterscheiden kann, ob eine Menge unendlich ist, oder ob sie endlich ist und die Kategorisierung fehlt. --Wandynsky (Diskussion) 18:50, 15. Aug. 2012 (CEST)
Anmerkung: Es gibt schon Kategorie:Lie-Gruppe. Haben wir Artikel zu unendlichen Nicht-Lie-Gruppen? (Cantorgruppe hat eine Weiterleitung, Friesgruppe ist eine ganze Menge von Gruppen)
Ich denke bevor wir hier weitere Unterkategorien anlegen, sollten wir uns überlegen wie die Kategorie Gruppentheorie insgesamt zu unterteilen wäre. --Christian1985 (Diskussion) 10:16, 16. Aug. 2012 (CEST)
Ich denke auch, dass man das ganze Thema etwas klarer strukturieren könnte. Ich habe erst gesteren die Artikel Triviale Gruppe und Z2 (Gruppe) angelegt, um ein bisschen mehr Basisstruktur hereinzubringen. Kann jemand mal versuchen einen Vorschlag für eine Änderung der Kategorienstruktur hervorzubringen? --Wandynsky (Diskussion) 10:49, 16. Aug. 2012 (CEST)

Untergliederung der Gruppentheorie

Also ich mache mal den Vorschlag, dass eine Kategorie:Gruppe angelegt wird, da zur Gruppentheorie auch z.B. Halbgruppen und Quasigruppen gehören. Daher würde ich so strukturieren: --Wandynsky (Diskussion) 11:47, 16. Aug. 2012 (CEST)

Kategorie:Gruppe

Kategorie:Endliche Gruppe
Kategorie:Endliche einfache Gruppe
Kategorie:Sporadische Gruppe
Kategorie:Gruppe vom Lie-Typ
Kategorie:Unendliche Gruppe
Kategorie:Lie-Gruppe

Kategorie:Halbgruppe

Algebraiker

Nur mal sone Frage: Haben wir hier eigentlich regelmäßig mitarbeitende Algebraiker? Nicht dass die Artikel schlecht wären, aber ich habe mich gerade etwas gewundert, wie wenig los bei so zentralen Artiken wie Algebraische Varietät oder Schema (algebraische Geometrie) ist. Oder hatten wir mal welche? (Gunther?) --Chricho ¹ ² ³ 23:59, 4. Aug. 2012 (CEST)

Du meinst algebraische Geometrie, da ist schon seit langem (jedenfalls seitdem ich hier aktiv bin) kein Experte vorhanden (oder falls vorhanden nicht auf diesem Feld aktiv), dasselbe gilt auch für arithmetische Geometrie und Algebraische Zahlentheorie (es kommen aber hin und wieder gute Artikel von IPs). Da in der englischen Wikipedia mehr Experten aktiv sind sollte man vielleicht mal die Lücken scannen und sehen, ob sich entsprechende Artikel in der englischen wiki finden, deren Übersetzung sich lohnt (die sollten allerdings schon sehr gut sein).--Claude J (Diskussion) 09:05, 10. Sep. 2012 (CEST)

Kategorie:Polyederkomposita

Analog zu Category:Polyhedral compounds möchte ich die Unterkategorie Polyederkomposita (unter Kategorie:Polyeder einzuordnen) vorschlagen.

Kandidaten für diese Kategorie wären z. Z.

Gruß --Frankee 67 (Diskussion) 09:46, 1. Sep. 2012 (CEST)

Ehrlich gesagt, stelle ich mir die Frage, ob die ganzen Nihilartikel in en:Category:Polyhedral compounds wirklich so sinnvoll sind. Brauchbarer fände ich da einige wenige bunte Sammelartikel. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 07:38, 2. Sep. 2012 (CEST)
Da jetzt schon eine Woche ins Land gegangen ist, würde ich die Kategorie ganz gerne heute anlegen?! – natürlich nur, wenn wirklich gewollt. Ansonsten landen die oben genannten Artikel eben in der Kategorie „Polyeder“. Grüße aus Emden --Frankee 67 (Diskussion) 10:06, 9. Sep. 2012 (CEST)
Wird der Begriff „Polyederkompositum“ irgendwo verwendet? Eine Google-Suche liefert bei mir keinen einzigen Treffer (außer dieser Diskussion ;-). Die Artikel heißen alle „Durchdringung“, was ist der in der Literatur verwendete Fachbegriff? -- HilberTraum (Diskussion) 10:46, 9. Sep. 2012 (CEST)
Statt „Polyederkompositum“ könnte man es auch „Polyederzusammenstellung“ nennen. --Frankee 67 (Diskussion) 10:56, 9. Sep. 2012 (CEST)
Hast du vor, ähnlich viele Artikel in dieser Kategorie anzulegen, wie in der englischen Wikipedia? Bis jetzt genügt es meiner Meinung nach völlig, diese in Kategorie:Sternkörper einzuordnen. --Digamma (Diskussion) 11:33, 9. Sep. 2012 (CEST)
Ja, es sind noch mehr Artikel in Vorbereitung – aber nicht alle davon sind Sternkörper. Die Durchdringung von drei Würfeln z. B. ist eine Zusammenstellung von drei punktsymmetrischen Würfeln, aber kein Sternkörper. --Frankee 67 (Diskussion) 12:18, 9. Sep. 2012 (CEST)
Ein passender Name wäre vielleicht „Kategorie:Polyederdurchdringungen“ – s. hier. --Frankee 67 (Diskussion) 18:37, 9. Sep. 2012 (CEST)

Portal:Mathematik/Chat

Da gerade ein bisschen Leben auf den Portalsseiten ist: was haltet ihr von einem IRC-Meeting? Wie waere es mit Dienstag, 11. September, 20:00? --Erzbischof 21:31, 31. Aug. 2012 (CEST)

Wie wärs 24h später? --Chricho ¹ ² ³ 21:50, 31. Aug. 2012 (CEST)
48h? --Erzbischof 22:05, 31. Aug. 2012 (CEST)
Mir würds passen. 24h früher auch. --Chricho ¹ ² ³ 23:04, 31. Aug. 2012 (CEST)
Mal wieder einen Chat abzuhalten, finde ich eine gute Idee. Wann jetzt genau? In der Woche über passt es mir abends fast immer. --Christian1985 (Diskussion) 12:14, 2. Sep. 2012 (CEST)

Sagen wir Montag? Aber mir ist es wirklich völlig egal. Wenn ihr denkt, drei Tage Vorlauf mehr wären besser, der Donnerstag würde ja bei allen anscheinend passen. --Chricho ¹ ² ³ 20:52, 3. Sep. 2012 (CEST) Jetzt habe ich wohl mit meiner Beliebigkeit alle Terminfindungsbemühungen torpediert. Ich sag jetzt einfach mal Donnerstag, 20:00, und schreib ein paar Kandidaten an. --Chricho ¹ ² ³ 12:17, 9. Sep. 2012 (CEST)

Prima, bin dann auch da. --Erzbischof 12:27, 9. Sep. 2012 (CEST)
Ich versuche Donnerstag dabei zu sein, kann es aber noch nicht 100%ig versprechen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:12, 9. Sep. 2012 (CEST)
Danke für den Hinweis, Chricho. Vielleicht kann ich dabei sein. --KleinKlio (Diskussion) 19:04, 9. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Chricho. Erst einmal Danke für den Deinen Hinweis. An dem Mathematik-Chat (Donnerstag, 13. September 2012, 20:00 h) will ich gern teilnehmen. Ich kann derzeit noch nicht mit Sicherheit zusagen, werde mich aber ernsthaft um die Teilnahme bemühen.Schojoha (Diskussion) 15:36, 10. Sep. 2012 (CEST)
Bin zwar was Chats angeht totaler Neuling, aber habe mir vorgenommen am Donnerstag auch vorbeizuschauen. -- HilberTraum (Diskussion) 17:43, 10. Sep. 2012 (CEST)
Oh ich hatte mich nun auf Montag, also quasi auf jetzt eingestellt. Ob ich am Donnerstag Zeit habe, kann ich gerade noch nicht hundertprozentig sagen. Ich hoffe, dass es klappt. Gibt es Themen, die uns besonders auf den Nägeln brennen? --Christian1985 (Disk) 19:54, 10. Sep. 2012 (CEST)
Gute Frage, sammeln wir doch an Ort und Stelle: --Erzbischof 20:02, 10. Sep. 2012 (CEST)

Top
  • Hallo und gegenseitiges Beschnuppern.
  • Einmal die Loeschkandidaten durchgehen.
  • Altlasten auf der QS
  • Uebersichtsartikel
  • Benutzer:FallenScholar

Vielleicht könnte man sich mal über die Übersichtsartikel unterhalten, Algebra, Topologie, Darstellungstheorie, wie man da mal für Licht am Ende des Tunnels sorgen könnte. Überlegung zum Bereich Modelltheorie wären auch angebracht, Mini-floh hat den neulich quasi insgesamt auf die QS gesetzt, er kann allerdings leider nicht teilnehmen, aber wenn sich trotzdem genug an dem Thema Interessierte finden… --Chricho ¹ ² ³ 20:04, 10. Sep. 2012 (CEST)

Noch ein Top: was tun mit den QS-Altlasten? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:22, 10. Sep. 2012 (CEST)
  • Was ist hieraus geworden? War Programmpunkt beim letzten Chat – vllt. ist das auch nur für die Psychologen interessant. --Chricho ¹ ² ³ 20:32, 10. Sep. 2012 (CEST)
    Gut das du daran denkst. Etwa die Haelfte ist eingearbeitet oder durch Jan oder mich geloescht. Der Rest gammelt unter Benutzer:FallenScholar. Ich wuerde vorschlagen, noch einmal grosszuegig nicht erhaltenswertes zu loeschen (SLA im Vorlauf unter Verweis auf dies oder ueber mich am Donnerstag) und dann weiter zu sehen. --Erzbischof 21:04, 10. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Chricho. Vielen Dank für die Einladung zum Chat. Diese Woche ist bei mir ganz schlecht, so dass ich absagen muss. Das nächste Mal bin ich bestimmt dabei.--FerdiBf (Diskussion) 21:08, 10. Sep. 2012 (CEST)

Danke für die Einladung. Donnerstag kann ich leider auch nicht. Momentan hab ich leider sowieso wenig Zeit für wikipedia.Wenn das wieder besser wird, werd ich mich auch wieder um einige Artikel kümmern. Gerne bin ich bereit, bei der Modelltheorie mitzudiskutieren.--Frogfol (Diskussion) 22:35, 10. Sep. 2012 (CEST)

Ich weiß noch nicht genau, ob ich kann. Auf alle Fälle sollte man den Termin aber auch immer auf der Portalseite eintragen, da ist ja extra ein Eintrag vorgesehen. Eventuell sehen ihn da noch Leute die nur gelegentlich vorbeischauen und die Diskussionsseite nicht regelmäßig mitlesen bzw. beobachten.--Kmhkmh (Diskussion) 12:48, 12. Sep. 2012 (CEST)

Also ich würde zumindest vorbeischauen! Bin allerdings auch ein Neuling. Wo und wie muss ich mich denn einklinken? --5.28.71.165 15:20, 13. Sep. 2012 (CEST)
Irgendein IRC-Client, dann als Netzwerk "freenode" und als Channel "#wikipedia-de-mathematik". (siehe auch Portal:Mathematik/Chat).--Kmhkmh (Diskussion) 15:24, 13. Sep. 2012 (CEST)
Hallo! Ich bitte sehr um Verzeihung, dass ich mich aus dem Chat grußlos ausklinken musste. Das sollte keine Unhöflichkeit sein. Ich kam zwar ins Chat rein, aber konnte dann nichts mehr machen. Es war eine Art Zugriffsproblem. Mir ist nicht klar, was da los war. Dabei muss ich jedoch zugeben, dass ich im Chatten keine Erfahrung habe.Schojoha (Diskussion) 20:34, 13. Sep. 2012 (CEST)
Darf ich Euch um Entschuldigung bitten, dass ich nicht da war? Bei mir hat gestern eine Reise nicht so geklappt, wie ich mir das vorgestellt habe. Es tut mir sehr leid. Sehr schade, ich sehe Ihr wart produktiv; aber alles wieder in Ordnung hier ansonsten. --Erzbischof 20:42, 14. Sep. 2012 (CEST)

Beim nächsten Mal wird alles besser! Ich hatte ja leider auch nur eine Stunde Zeit. Chricho, vielen Dank für die ausführliche Zusammenfassung. Da wohl nun beschlossen wurde, dass der Zassenhausalgo. relevant sei. Wieso eigentlich? Sollte die Diskussion doch geschlossen werden, oder? Falls wir in mehr oder weniger absehbarer Zeit mal wieder einen Chat abhalten, könnten wir dort evtl. über ein Konzept für die Seite Mathematische Symbole beraten. Mit diesem Monster kommen wir ja keinen schritt voran hier. --Christian1985 (Disk) 11:40, 15. Sep. 2012 (CEST)

Zu Zassenhaus: der Algorithmus als solches ist nach Einvernehmen aller Diskussionsteilnehmer relevant (Verwendung in CAS und Inhalt von Vorlesungen). Es geht also lediglich um die Wahl des Lemmas. In Ermangelung von Alternativen sind wir bei Zassenhaus-Algorithmus verblieben. Sollte sich ein besserer Name finden, spricht nichts dagegen, den Artikel umzubenennen. Über den Redirect vom alten Lemma kann man dann nochmal separat verhandeln. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 17:25, 15. Sep. 2012 (CEST)
Oki, danke!--Christian1985 (Disk) 11:54, 16. Sep. 2012 (CEST)
Hallo, mal ein Vorschlag für zukünftige Portalchats. Ich habe Zugang zum Webkonferenz-System des DFN mit Adobe Connect (https://www.vc.dfn.de/webkonferenzen/). Man hat dort eine Reihe von zusätzlichen Möglichkeiten zur Übertragung (neben Chat). Ich hatte bei der Löschkandidatendiskussion Schwierigkeiten zu folgen, welcher Artikel gerade behandelt wurde. Vielleicht würde es auch weniger Probleme geben wie die von Schojoha. Auf jeden Fall habe ich mal einen Testraum eingerichtet unter https://webconf.vc.dfn.de/de-wikipedia-mathematik/ (Passcode: mathematik). Wer mag kann sich das ja mal ansehen oder wir können mal testweise dort ein Meeting abhalten. --Sigbert (Diskussion) 18:29, 16. Sep. 2012 (CEST)
Hm, ich seh den Zweck nicht. IRC ist ein sehr bewährtes System, das, wenn man es sich einmal zum Laufen bekommen hat (was da jetzt bei Schohoja mit dem Webchat schiefgelaufen sein mag, kann ich nicht sagen, aber es gibt unzählige Programme dafür, die man nur zu installieren braucht, und ich habe noch nie von substantiellen Problemen damit gehört), sehr solide funktioniert, auf allen möglichen Systemen, eingebunden worin auch immer etc. Bei dem DFN fängt bei mir schon das Problem damit an, dass ich keinen Flashplayer installiert habe. Fürs Mitkommen mit den Themen könnten wir ja beim nächsten Mal die „Überschrift“ des Kanals immer umstellen. Von solch einer speziellen, auf Flash basierenden Lösung, erwarte ich weitaus mehr Probleme, als von einem etablierten Protokoll, bei dem man jederzeit auf Alternativen ausweichen kann. --Chricho ¹ ² ³ 19:29, 16. Sep. 2012 (CEST)

Schon gewusst?

Warum habt Ihr keine Schon-gewusst?-Rubrik? Piberechnung u.ä ist doch interessant. Auch Fehlentwicklungen, die abgeschlossen werden können, etc. -- Room 608 (Diskussion) 03:18, 9. Sep. 2012 (CEST)

Meinst du so ähnlich wie auf en:Portal:Mathematics? Fände ich eigentlich eine ganz gute Idee. -- HilberTraum (Diskussion) 10:52, 9. Sep. 2012 (CEST)
Wie auf der Hauptseite oder anderen Portalen. Da kann man mal die nicht so ernste Seite der Mathematik bringen. Und deren Fehlentwicklungen. Oder die Rechenfehler der alten Ägypter. -- Room 608 (Diskussion) 02:40, 11. Sep. 2012 (CEST)
Also auf der Hauptseite werden bei "Schon gewusst?" ja nur neue Artikel vorgestellt, ich fürchte, das würde im Mathematik-Bereich nicht richtig klappen. Hast du ein Beispiel für ein anderes Portal, das du gut findest? Unter "Fehlentwicklungen" kann ich mir auch nicht so richtig was vorstellen, hast du da vielleicht auch ein Beispiel? -- HilberTraum (Diskussion) 10:39, 12. Sep. 2012 (CEST)

Wenn man auf der Seite Platz findet, fände ich eine Rubrik mit Kuriosa (Interessantes, Superlative, Ungewöhnliches, ...) ganz nett. Den Inhalt kann man durchaus auch aus den neueren Artikeln, Artikelergänzungen und -überarbeitungen ziehen. Ein paar total subjektive Beispiele:

  • In normierten Räumen kann eine Sphäre auch Ecken und Kanten besitzen.
  • Nur im Nullring gilt 1=0.
  • Das Polygon mit der kleinsten Eckenzahl, das sich nicht durch Zirkel, Lineal und Winkeldrittelung konstruieren lässt, ist das Elfeck.
  • Der Grenzwert einer Cauchy-Folge rationaler Zahlen kann auch irrational sein.
  • Die einzige Funktion, die gleichzeitig gerade und ungerade ist, ist die Nullfunktion.
  • In Deutschland war der rechte Winkel kurzzeitig eine gesetzliche Einheit mit Einheitenzeichen .
  • Eine sprungstetige Funktion kann unendlich viele Sprünge aufweisen.

Wichtig ist, dass die im Teaser verwendeten Begriffe nicht zu abgefahren sind, sodass der Gelegenheitsleser nicht abgeschreckt wird. Die verlinkten Artikel sollten auch halbwegs ordentlich geschrieben sein. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 11:42, 12. Sep. 2012 (CEST)

Faend ich lustig, spontan faellt mir - auch ganz subjektiv - ein:

  • Wer sich zu einem zufaelligen Zeitpunkt an eine Strasse stellt, muss laenger auf das naechste Auto warten als er vielleicht vermutet haette (Wartezeitparadoxon).
  • “A drunk man will find his way home, but a drunk bird may get lost forever.” (Drunkard's Walk)

--Erzbischof 19:26, 12. Sep. 2012 (CEST)

Mir als etwas Aussenstehender gefallen, die Beispiele, obwohl sie recht abstrakt sind. 1=0 gilt auch in einer singulären Logik. Also wenn man Beispiele hätte, die man leicht allgemeinverständlich übersetzen kann, wäre das lesbarer.
Noch ein Beispiel: Logarithmentafeln waren die erfolgreichsten Buchbestseller. Und da gabs doch so Leute, die ihr Leben dem Beweis falscher Theorien gewidmet hatten. --Room 608 (Diskussion) 21:10, 13. Sep. 2012 (CEST)
Ja, je allgemeinverständlicher, desto besser. Allerdings sollten die Schon-gewusst-Artikel schon aus den (halbwegs) neuen oder kürzlich grundlegend überarbeiteten Artikeln kommen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:42, 15. Sep. 2012 (CEST)
Ueberarbeiten koennen wir die Artikel dafuer natuerlich auch. --Erzbischof 22:03, 17. Sep. 2012 (CEST)

Links auf http://dz-srv1.sub.uni-goettingen.de/sub/digbib

Ein Problem, welches mal grundsätzlich angegangen werden müßte: viele Mathematik-Artikel, vor allem auch Mathematiker-Biographien, haben Links zu Originalarbeiten beim Göttinger Digitalisierungszentrum http://dz-srv1.sub.uni-goettingen.de/sub/digbib/loader...... Viele (alle?) dieser Links funktionieren nicht mehr, die korrekten Links sind jetzt http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/...... Vielleicht gibt es irgendeine Möglichkeit, die Links automatisiert zu korrigieren statt jeden einzeln zu ersetzen? --Suhagja (Diskussion) 13:53, 16. Sep. 2012 (CEST)

Nichts für ungut, aber von alle kann keine Rede sein, die Umstellung erfolgte schon vor ein paar Jahren (siehe z.b. Diskussion Hermann Weyl) und viele habe ich selbst schon per Hand (man muss nur den Header ersetzen, die Nr. ist dieselbe) ausgetauscht.--Claude J (Diskussion) 13:57, 16. Sep. 2012 (CEST)
Wenn die Identifier für die einzelnen Ziele vorher/nachher identisch sind, kann das über WP:B/A erledigt werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:00, 17. Sep. 2012 (CEST)
Wird die Seite öfters verlinkt? Dann würde sich auch eine Vorlage anbieten, oder? --Christian1985 (Disk) 13:53, 21. Sep. 2012 (CEST)

p.p. Täfelchen

Die p.p. Täfelchen fehlen im Artikel Logarithmentafel. --Room 608 (Diskussion) 09:26, 6. Sep. 2012 (CEST)

Was ist das? Wo gibt es Informationen dazu? --Chricho ¹ ² ³ 11:18, 6. Sep. 2012 (CEST)
http://www.spasslernen.de/algebra/alg33.htm
Meine sehen aber etwas anders aus, es stehen Zahlen von 44 bis 1 drüber und für die kleinen (niedrigen) Zahlen gibts mehrere. Ansonsten schön proportional wie der Name partes proportionales sagt, sind eigentlich nur Rechenhilfen, damit man nicht immmer alles hinschreiben muss. -- Room 608 (Diskussion) 14:05, 7. Sep. 2012 (CEST)
Die Zahlen darüber müssen wohl die Tafeldifferenz sein, die Differenz der Werte, die untereinander stehen. Oder so ähnlich. -- Room 608 (Diskussion) 02:42, 11. Sep. 2012 (CEST)

Hier ist ein Entwurf. In der holländischien Wikipedia stehts. Kann ich nur schwer lesen.

Benutzer:Roomsixhu/lg

--Room 608 (Diskussion) 01:33, 18. Sep. 2012 (CEST)

Eingebaut: {{erledigt|1=Room 608 (Diskussion) 22:03, 3. Okt. 2012 (CEST)}}

Numerus ist nur unter Logarithmusfunktion erklärt. -- Room 608 (Diskussion) 23:18, 8. Okt. 2012 (CEST)

Dann ergänz doch einfach einen Satz, was Numerus und was Basis ist? Mir war die Terminologie nicht geläufig. --Chricho ¹ ² ³ 23:22, 8. Okt. 2012 (CEST)
Ich habs jetzt ganz hinten im Artikel eingebaut, es steht auch unter Logarithmusfunktion, jedoch sind die Vergabe der Buchstaben verwirrend. Ich hatte mich nur gefragt, ob sich Artikel Numerus (Mathematik) und Mantisse (Mathematik) lohnen oder nur weitergeleitet werden sollen. -- Room 608 (Diskussion) 13:04, 9. Okt. 2012 (CEST)
Gibt es da mehr zu schreiben als das, was unter Numerus (Begriffsklärung) bzw. Mantisse#Mantisse_bei_Logarithmen steht? Ich sehe gerade keinen Grund für Artikel dazu, und ehrlich gesagt auch nicht für (Klammer-)Weiterleitungen. --Asturius (Diskussion) 18:52, 9. Okt. 2012 (CEST)
Es gibt keinen Grund für einen eigenen Artikel, für eine kurze Erklärung aber sehr wohl (man könnte zum Beispiel kurz schreiben und dann anschließend von „dem Numerus “ sprechen, das wäre eindeutig und kurz, ohne langen Text). --Chricho ¹ ² ³ 19:24, 9. Okt. 2012 (CEST)