Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/2021/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Butäzigä in Abschnitt "verlorene Lebensjahre"
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Archiv

2003–2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Neue Registerkarte "Artikelwunsch"?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tensorproduct (Diskussion) 16:58, 29. Mai 2021 (CEST)

Hallo zusammen,

Wäre es nicht sinnvoll, einen Ort zu haben, wo man seine mathematischen/physikalischen Artikelwünsche nennen könnte (Also eine Registerkarte).

Das wäre doch äusserst produktiv. Dann könnte ein Mathematiker/Physiker, der vielleicht nicht viel über Physik oder ein mathematisches Gebiet wie z.B. Lie-Gruppen versteht, sich aber trotzdem mit einer bestimmten Thematik daraus beschäftigen muss, einen Artikel wünschen, so dass ein fachkundlicher Wikipedianer/in diesen Artikel erstellen könnte?

Ich persönlich würde mir das wünschen. Ich muss mich immer wieder mit Gebieten beschäftigen, von denen ich nicht viel verstehe. (z.B. Topologie, Algebraische Geometrie, Kategorientheorie, Differentialgeometrie und viele Physik-Themen). Da wäre es toll, wenn es eine deutsche Einleitung zur entsprechenden Thematik gäbe. -- Tensorproduct (Diskussion) 01:08, 29. Mai 2021 (CEST)

Es gibt eine Seite, wo man solche Artikelwünsche eintragen kann: https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Mathematik/Fehlende_Artikel . Ob das jetzt wirklich dazu führt, dass solche Artikel schneller angelegt werden, da bin ich eher skeptisch. Meist handelt es sich ja doch um etwas komplexere Themen, wo man nicht schnell mal einen Artikel zu schreibt, weil das gewünscht wird.—Hoegiro (Diskussion) 08:48, 29. Mai 2021 (CEST)
Vielleicht sind unsere Ansprüche inzwischen etwas hoch. Man sollte sich einfach einen Übersichtsartikel oder ein Lehrbuch schnappen und einen Anfang setzen mit Definition, wichtigsten Anwendungen, kurze Geschichte, Hinweis wo Beweise stehen und vor allem die weiterführende Literatur/weblinks. Erfahrungsgemäß hat wikipedia eine Schwäche bei Übersichtsartikeln über größere Gebiete, da war man (ganz) früher sehr viel schneller und toleranter bei Unvollständigkeit. Der Grund warum wikipedia so schnell entstand war ja dass das ursprüngliche Projekt, das auf Experten setzte, viel zu langsam war. Die haben und hatten häufig zu hohe Standards und einen Ruf zu verlieren. Was man nicht machen sollte ist einfach aus der englischen wiki zu übersetzen, von Ausnahmen abgesehen (habe ich mal ganz früher bei Atiyah-Singer-Indexsatz und Umfeld, Morsetheorie, Katastrophentheorie, Floer-Homologie, Weil-Vermutungen gemacht, aber dann hatte ich Schwierigkeiten geeignete Kandidaten zu finden). Gute Hinweise finden sich dort allemal, häufig wurden sie von Experten verfasst, allerdings sehr knapp und formal. Was eigentlich interessiert ist ja die Motivation und der Hintergrund eines Resultats, da muss man aber in der Regel in der Materie drinstecken. Die englischen Artikel sind teilweise kein großer Gewinn, was besonders auffällt wenn jemand das wörtlich übersetzt, auch wenn er den Fachjargon trifft. Wenn jemandem übrigens ein guter englischer (oder französischer, spanischer, italienischer...) wiki-Artikel auffällt, der sich für eine Übersetzung eignet kann er sich hier gerne melden. Der sollte aber pädagogisch schon einiges bieten und nicht zu viel Arbeit machen in der Bearbeitung.--Claude J (Diskussion) 09:15, 29. Mai 2021 (CEST)

Beispielprogrammierungen

Ich verweise auf die von mir gestartete Disk bei der Redaktion Informatik zu Beispielprogrammierungen von Algorithmen. --Redrobsche (Diskussion) 21:05, 10. Apr. 2021 (CEST)

Benutzer:Christian1985/Symplektische Abbildung

Hallo,

um den Artikelwunsch Symplektomorphismus zu erfüllen, habe ich obigen Artikel begonnen. Nun habe ich grob verstanden, dass eine symplektische Abbildung das Gleiche ist wie eine Kanonische Transformation. Der Artikel zur kanonischen Transformation beinhaltet jedoch zu 95% nur Physik. Sollte man meinen Ansatz mit Kanonische Transformation zusammenführen und wenn ja wie? Oder gibt es gute Argumente für zwei Artikel? Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 21:37, 12. Jun. 2021 (CEST)

Wenn ich es richtig sehe, behandelt der Artikel Kanonische Transformation nur den klassischen Fall mit der symplektischen Form . Insofern sehe ich bei einem Artikel über Abbildungen zwischen symplektischen Mnnigfaltigkeiten da keine zu großen Überschneidungen.—Hoegiro (Diskussion) 22:15, 12. Jun. 2021 (CEST)
Unter Kanonische_Transformation#Globale_kanonische_Transformationen wird es noch allgemeiner. --Christian1985 (Disk) 22:19, 12. Jun. 2021 (CEST)
Ich sehe da trotzdem kein Problem. Wer Kanonische Transformation aufruft, der wird (nehme ich an) die Inhalte des dortigen Artikels gesucht haben; wer Symplektomorphismus eingibt, der sucht die Inhalte des obigen Artikelentwurfs.—Hoegiro (Diskussion) 09:17, 13. Jun. 2021 (CEST)
Das sehe ich auch so. Wenn ich das richtig sehe, dann beschränkt sich auch der Abschnitt "Globale kanonische Transformation" auf Tangential- bzw. Kotangentialbündel. --Digamma (Diskussion) 21:28, 13. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 17:10, 21. Jul. 2021 (CEST)

Kategoriediskussion zu Matrizen

Hallo,

freundlicher Hinweis auf Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2021/Juni/14#Zufallsmatrizen mit bitte um Beteiligung. Zum einen zu Matrizen in der Stochastik (eigene kat?), zum andern aber auch warum Kategorie:Matrix auf Algebra beschränkt ist. Gibt es da einen besonderen Grund oder eine Diskussion zu? Ich rate mal der Grund ist die Einordnung in den Kathegoriebaum nach Gebiet, aber sollte man das dann nicht auch für andere Gebiete mit Matrizen haben?--Fano (Diskussion) 13:41, 14. Jun. 2021 (CEST)

Ich werde irgendwann einen Vorschlag für die Kategorie "Theorie der Zufallsmatrizen" machen. -- Tensorproduct (Diskussion) 16:04, 24. Jul. 2021 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tensorproduct (Diskussion) 16:04, 24. Jul. 2021 (CEST)

Uroflowmetrie

Ich bin der Hauptautor von Uroflowmetrie. Darf ich Sie um Korrekturen meiner mathematischen Ausführungen und besonders auch um das Einfügen einer entsprechenden dreiteiligen Bebilderung ersuchen? Herzlichen Dank. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:17, 23. Apr. 2021 (CEST)

So eine Bebilderung sollte ja reale (bzw. zumindest mögliche) Verläufe der Harnstoffrage und des Miktionsvolumens anzeigen und nicht einfach den Zusammenhang zwischen Funktion und erster und zweiter Ableitung. Das heißt, man bräuchte reale Diagramme aus der Praxis. Das ist somit keine Aufgabe für Mathematiker. --Digamma (Diskussion) 22:18, 24. Apr. 2021 (CEST)
Es ist doch viel einfacher. Denke doch bitte an die drei bekannten Diagramme von Wegstrecke, Geschwindigkeit und Beschleunigung in der Mechanik. Da ist es doch auch egal, ob sich Menschen, Tiere, Autos oder Flugzeuge bewegen. Es sollen keine realen Diagramme, sondern fiktive Verläufe der Miktion im Zeitablauf bebildert werden. Auf der Abszisse die Zeit und auf der Ordinate 1. Volumen, 2. Volumen/Zeit und 3. Volumen/(Zeit)². Vergiss die Harnstofffrage, es gibt sie nicht. - Mathematiker sind auch Menschen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 20:07, 13. Mai 2021 (CEST)

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library

Liebes Portal Mathematik,

seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direktem Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.

Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.

Zugang zum Angebot

Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.

Nützliche Ressourcen für die Arbeit im Portal Mathematik

Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.

Für die konkrete Arbeit hier möchten wir bspw. auf das JSTOR-Benutzungshandbuch Mathematics & Statistics hinweisen.

Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.

Bei Rückfragen

Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:32, 11. Mai 2021 (CEST)

h-Index

Ich weiß nicht, ob das hier schon mal diskutiert wurde. Nach dieser Anfrage (bezugnehmend auf jenen Artikel) möchte ich zur Diskussion stellen, ob eine Erwähnung des h-Index in Mathematikerbiographien gewünscht wird. Ich bin aus mehreren Gründen dagegen, die wichtigsten:

  • die International Mathematical Union hat sich immer sehr klar gegen den h-Index positioniert
  • kein Mathematiker erwähnt den h-Index in seinem Lebenslauf
  • der Index müßte regelmäßig aktualisiert werden, was hier für die Wikipedia völlig unrealistisch ist

Hoegiro (Diskussion) 13:29, 15. Mai 2021 (CEST)

Die Aussagekraft ist sehr begrenzt (aus unterschiedlichen Gründen), meiner Meinung nach dient die Angabe in wikipedia häufig dazu, Relevanz zu begründen ohne in Details zu gehen. Im Allgemeinen wird er also eher dann augeführt wenn er bei oder über 20 liegt. Ich könnte auf die Erwähnung (als Leser) zugunsten einer ausführlicheren Darstellung des Werks gut verzichten, das ist aber wohl eines der Dinge die dem Artikelersteller überlassen bleiben. Hinsichtlich der Aktualität sollte man die Jahreszahl der Erhebung angeben (die Angabe wäre aber auch so ein Mindestwert, da er nicht fallen kann).--Claude J (Diskussion) 08:03, 17. Mai 2021 (CEST)
Hallo,
ich denke man kann niemandem verbieten diesen Index in einem Artikel zu erwähnen, wenn er denn eine Quelle und eine Jahreszahl dazu liefert. Jedoch würde ich auch davon abraten den Index in Artikel einzubauen. Er muss ähnlich wie die Preisklassen der Bahnhöfe ständig aktualisiert werden. Schaut man in Artikel zu kleineren Bahnhöfen rein, so findet man sehr oft veraltete Angaben ohne Jahreszahl. Außerdem hilft mir (als Leser, der sich wenig mit Biographien zu Wissenschaftlern auskennt) der Index sehr wenig.
Wir könnten als Portal und Arbeitsgemeinschaft dazu aber zumindest eine Empfehlung aussprechen. Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 11:35, 17. Mai 2021 (CEST)
+1 zu Christian1985, Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 11:38, 17. Mai 2021 (CEST)
Ich bin mal sowohl meine früheren Profs in Mathematik und Physik durchgegangen als auch die aktuellen der Fachbereiche.
In der Mathematik bedeutet ein h-Index über 20 schon einiges. Manfred Breuer, György Targonski (beide C4) oder gar Alexander Dressler (C3) haben da nur minimale Werte - was auch daran liegt, daß ihre Publikationen gar nicht indiziert sind. Darum schreibt man es dort besser nicht rein. Von den aktuellen Matheprofs haben nur wenige 20 oder mehr.
In der Physik ist es, wie in der Medizin, aber anders. In Marburg liegt Stephan Koch als Höchster über 80 - ist allerdings auch Leibniz-Preisträger. Allerdings liegt selbst der beste apl. Prof, übrinx mit WP-Account, Ü20! Eine Generation älter liegen aber nur Größen wie Ernst O. Göbel (ebenfalls Leibniz) und Siegfried Großmann (Physiker) so hoch wie von den aktuellen viele. Hans Ackermann (Physiker) als C4ler hat 19, Heribert Reitböck (auch C4) ist kaum auffindbar ...
Meiner Ansicht nach hat der h-Index Mehrwert, wenn er eingeordnet wird - das sollte auch schon im Artikel zum Index geschehen. Es steht schon korrekterweise drin, daß man mit Netzwerken und Teilpublikationen mogeln kann (wer für W3 vorspricht, tut sich mit 50 bersser als mit 30). Es sollte zusätzlich drinstehen, daß er in Phys und Med viel höher liegt als in Math und Geisteswissenschaften (die bekanntesten Didaktiker des letzten Jahrhunderts, Wolfgang Klafki und Hilbert Meyer, tauchen da gar nicht oder kaum auf - obwohl ihre Werke in viele Sprachen übersetzt wurden). --Elop 11:28, 20. Mai 2021 (CEST)

Ausgleichungsrechnung

Ich melde mich nochmals wegen Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/2020/2#Kategorie:Harmonische Analysis. Kategorie:Harmonische Analyse habe ich mal nach den Namenskonventionen für Kategorien umbenannt, da auch der Name des Hauptartikels viel häufiger in Suchmaschinen auftrat. Was Kategorie:Ausgleichsrechnung angeht, so sollte meiner Meinung nach jedoch der Artikel umbenannt werden. Google Scholar gibt (in Anführungszeichen) 2380 Ergebnisse für "Ausgleichungsrechnung" und 5850 für "Ausgleichsrechnung". Wie sehen es die anderen? 𝟙𝟤𝟯𝟺𝐪𝑤𝒆𝓇𝟷𝟮𝟥𝟜𝓺𝔴𝕖𝖗𝟰 (Diskussion☞·········🚪) 15:24, 5. Jun. 2021 (CEST)

"verlorene Lebensjahre"

In der "Auskunft" gibt es derzeit einen Abschnitt "verlorene Lebensjahre" (hier kein Link, weil der ohnehin "demnächst" im Archiv verschwindet und dann ins Leere ginge), der mir von grotesken Mißverständnissen der Inferenzstatistik gekennzeichnet scheint. Es wäre sehr nett, wenn sich mal jemand erbarmen, draufschauen und korrigieren könnte und vor allem, mit Nutzen, im ANR die "passenden" Lemmata so bearbeiten könnte, daß sie diesbezüglich keine Fragen mehr offen lassen und solche Mißverständnisse zu vermeiden beitragen. --95.112.234.198 10:43, 21. Jun. 2021 (CEST)

Um welche Lemmata geht es denn?—Hoegiro (Diskussion) 12:08, 21. Jun. 2021 (CEST)
Mathematische Statistik (Weitergeleitet von Inferenzstatistik) wäre vielleicht ein heißer Kandidat, aber ich habe nun nicht an dem Artikel etwas Konkretes zu bekritteln, sondern die Sache ist komplexer: wieso gibt es in dem Auskunfts-Abschnitt (in meinen Augen) so groteske Fehlschlüsse, und wie könnten die mit Verweisen auf welche Artikel schlagend widerlegt werden? (Mir erscheint es logisch, daß ein Verstorbener durch seinen Tod im Mittel den Erwartungswert der Restlebensjahre, die ihm nach den - beschreibenden - Sterbetafeln bei Erreichen seines Sterbealters noch "zustehen", verliert (und die im hohen Alter natürlich weniger sind als bei Jüngeren), und ich halte die Aussage, daß gar nichts verlorengeht, weil die Sterbetafeln das tatsächliche Sterbegeschehen (im Idealfall) korrekt abbilden, für Unfug. Nach den Sterbetafeln mag ein Zehnjähriger eine Lebenserwartung von z. B. 75 Jahren (Sterbealter) haben; darin sind aber auch alle diejenigen enthalten, die deutlich früher sterben oder ein höheres Alter erreichen. Wenn dieser Zehnjährige nun ein Alter von 30 Jahren erreicht hat, mag seine Lebenserwartung auf 80 Jahre angestiegen sein, schlicht dadurch, daß er das Sterberisiko der zurückliegenden zwanzig Jahre unbeschadet überlebt hat, aber wenn er dann mit 30 stirbt, dann verliert er statistisch eben 50 Restlebensjahre, und zwar ganz unabhängig davon, daß in der Lebenserwartung der Zehnjährigen auch diejenigen berücksichtigt sind, die mit 30 sterben. Und grundsätzlich tritt dieser Verlust auch beim Tod sehr hochaltriger Menschen auf: wenn ein 95jähriger stirbt, erreicht er seine Lebenserwartung von z. B. 98 Jahren nicht mehr, die er nach den Sterbetafeln - ich habe nicht nachgesehen - evtl. hätte. Erscheint mir logisch - ist es das nicht?) --95.112.234.198 19:31, 21. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Butäzigä (Diskussion) 02:12, 3. Dez. 2021 (CET)