Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von WissensDürster in Abschnitt Vorlage:MSC
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Archiv

2003–2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

..

Also ich finds richtig klasse, dass es jetzt ein Portal Mathematik gibt. Tops an Henrik glaube ich? --Tinuriand 11:39, 25. Mär 2004 (CET)

Fehler n-ter Art, falschnegativ pp.

Meiner Ansicht nach könnte der ungeschriebene Artikel Falsch negativ mit Fehler_1._und_2._Art verknüpft werden.

Exzellente Artikel

Es gibt keinen mathematischen Artikel, der als exzellent gelistet oder vorgeschlagen ist. Insgesamt haben wir aber sehr vielen guten und sehr guten mathematikbezogenen mathematischen Inhalt. Konkrete Artikel die bereits exzellent sind, fallen mir zwar nicht ein, aber da laesst sich bestimmt was finden oder? --DaTroll 13:17, 29. Apr 2004 (CEST)

Genau das gleiche wollte ich auch gerade hier Fragen, ich glaube aber, dass unser größtes Problem hier ist, dass viele mathematische Artikel ansich zwar gut sind, aber nicht unbedingt "Oma Ilse"-tauglich. Vielleicht sollten wir die Bemühungen in diese Richtung verlagern. Das muss ja auch nicht unbedingt heißen, sich gänzlich von der Fachsprache zu verabschieden, aber vielleicht kann man Artikel in leichter verständliche Teile mit Beispielen und mathematisch-exaktere unterteilen? Allerdings hat es ein Artikel wie Elektromigration auch schon auf die Exzellenten geschafft, der ziemliche viele Formeln enthält. Fällt denn niemandem ein Kandidat ein? Blubbalutsch 13:13, 21. Mai 2004 (CEST)
Doch doch, gut dass Du fragst, ich hab mal gesucht und einen Kandidaten gefunden: Satz des Pythagoras. Dort fehlt noch: Verallgemeinerungen, der Satz in nichteuklidischer Geometrie und eine sprachliche Glaettung, dann kann man den IMHO vorschlagen. Ansonsten habe ich leider auch nicht viel gefunden. --DaTroll 13:53, 21. Mai 2004 (CEST)
Was ist eigentlich IMHO?--Philipendula 11:13, 23. Mai 2004 (CEST)
Das kann man ganz leicht herausfinden, wenn man es verlinkt, IMHO, da dürfte alles stehen ;-) --Blubbalutsch 14:45, 23. Mai 2004 (CEST)
Oh dear!--Philipendula 17:15, 23. Mai 2004 (CEST)
Köstlich - das habe ich neulich auch meinen Sohn gefragt, der hat mir ebenfalls den Wiki-Link zurückgemailt!--Lienhard Schulz 14:47, 10. Jun 2004 (CEST)
Wahrscheinlich sind wir pensionsreif! --Philipendula 15:23, 10. Jun 2004 (CEST)
Damit mal etwas passiert habe ich eine neue Kathegorie "Qualitätsoffensive - Zukünftige Exzellente Artikel" angelegt, wo 1 Artikel, der noch ein wenig Feinschliff benötigt, solange gelistet bleibt, bis er ruhigen Gewissens zu den Exzellenten gestellt werden kann. Ich hoffe die Idee trifft auf zuspruch. Ich kann leider nichts zur nichteuklidischen Geometrie schreiben, da ich davon keine Ahnung habe. Blubbalutsch 19:49, 21. Mai 2004 (CEST)

Satz des Pythagoras

Das, was ich meine, habe ich jetzt mal versucht, bei dem Satz des Pythagoras mit einer geänderten Einleitung, einer neuen Gliederung und mit dem Ausbau des Geschichtsteils umzusetzen. – Selbst wenn die Geschichte der Mathematik an den Universitäten als Lehrfach so gut wie nicht vorhanden sein sollte, gibt es doch, ohne Übertreibung, eine ungeheuere Menge an Literatur dazu.--Lienhard Schulz 07:53, 8. Jun 2004 (CEST)

Artikel für Jedermann

Es wäre sicher mal eine größere Diskussionsrunde wert, wie populärwissenschaftlich mathematische Artikel aufgezogen werden sollen. --Philipendula 16:09, 8. Jun 2004 (CEST)

Satz des Pythagoras - Aufruf zur Solidarität mit der Zahl Pi

Von den netten Mitstreitern hier würde ich gerne wissen, wer tatkräftig dabei ist, jetzt auch dem bereits bei wikipedia:review eingestellten Beitrag zur Kreiszahl (Pi) über die Schwelle zu helfen. Wenn keiner dabei ist, kann ich mir die Arbeit sparen. Wäre also nett, wenn wirklich ein Feedback kommt - auch dahingehend, wenn Ihr dem Artikel fachlich ohne ein Riesenpensum an Arbeit eh keine Chancen einräumt, was ich nicht so richtig beurteilen kann.--Lienhard Schulz 00:29, 11. Jun 2004 (CEST)

Ich habe ihn mir noch nicht durchgelesen, ich bin auch nicht der Ober-Mathematiker, aber ich wäre prinzipiell dabei. Ich muss nur sehen, wie es zeitlich klappt, meine Klausuren rücken nämlich näher. (Ich habe mal deinen Titel angepasst, damit man weiß, worums geht).-Blubbalutsch 01:07, 11. Jun 2004 (CEST)
Ich werde die nächsten zwei Wochen kaum was für die Wikipedia machen. Danach bin ich wieder dabei und werde mithelfen. --DaTroll 15:44, 13. Jun 2004 (CEST)

Wesentlich überarbeitete oder erweiterte Artikel

Hat jemand was dagegen, wenn ich o.g. Kategorie entferne und anstatt dessen die Qualitätsoffensive weiter nach oben schiebe? Die beiden Kategorien haben ja auch mehr oder weniger das selbe Thema. U.U. könnte man das auch in die Qualitätsoffensive integrieren. --Blubbalutsch 07:42, 13. Jul 2004 (CEST)

Das mit dem Integrieren klingt gut. Bin voll dafür. Viele Gruesse --DaTroll 09:34, 13. Jul 2004 (CEST)
Bin auch dafür.--Berni 16:09, 13. Jul 2004 (CEST)
done.--Berni 00:58, 19. Jul 2004 (CEST)
Zufälle gibt's! Nachdem ich einen Bearbeitungs-Konflikt bekam, hab ich den oberen Text gelöscht und meinen eingefügt und wollte dann die Änderungen meines Vorgängers nachtragen, du hast aber wohl fast das Gleiche geändert, deshalb war es nur ein kleiner Unterschied :-). --Blubbalutsch 01:20, 19. Jul 2004 (CEST)

Vorlage Biographiebox

NAME
Vorlage:Studium
Jahr 1 - Jahr_k: Ort_1
Jahr k - Jahr_l: Ort_2
Jahr_l - Jahr_n: Ort_3
Vorlage:Promotion
Dissertationsthema: THEMA
Dissertationsjahr JAHR
Doktorvater: NAME
Diss.Uni: UNI
Vorlage:Habil
Habilitationsthema THEMA
Habilitationsjahr JAHR
Habil bei: NAME
Habil.Uni UNI

Hallo, ich hab gerade ein paar Biographien angelegt (George Pólya, Saunders MacLane und Serge Lang). Dabei kam mir die Frage in den Sinn, ob eine Tabelle (wie anbei) nicht sinnvoll wäre. Farbe und Form kann man ja noch OBdA ändern ;-) Die fraglichen Infos findet man (zumindest die Diss betreffend) hier und hier. Eure Meinung? --Momo 00:11, 3. Aug 2004 (CEST)

Ich bin da gerade indifferent. In der Box stehen nicht so die Informationen, nach denen ich als erstes suchen wuerde in einer Biographie. Insofern finde ich eine optische Hervorhebung nicht so sinnvoll. Es gibt den drei Sachen mehr Bedeutung als sie tatsaechlich haben. Auf der anderen Seite: was solls? ;-) Viele Gruesse --DaTroll 11:27, 3. Aug 2004 (CEST)
Prinzipiell finde ich den strukturellen Aufbau (und damit so eine Tabelle) übersichtlicher als durchgehenden Text. Daher bin ich dafür - aber vielleicht hat DaTroll recht. Allerdings sind hier bei wikipedia zu viele Personen unterwegs, deren Lesefluß durch derartigen übersichtlichen Aufbau gestörrt werden. Als zusätzliche Variante ist es garantiert von allen akzeptiert. --Anonym 12:16, 3. Aug 2004 (CEST)
Ok DaTroll, was wären denn Deine primären Infos? Auf Studium und Habil kann man sicherlich verzichten, aber den Diss Teil fände ich schon gut. Dadurch könnte man wie hier einen mathematischen Stammbaum konstruieren. --Momo 12:27, 3. Aug 2004 (CEST)
Ich finde wichtig: wo sind die Leute aufgewachsen? Wo haben sie wichtige Teile ihres Lebens verbracht? Was bzw. welche Personen haben sie gepraegt? Was haben sie vollbracht? Auf diese Fragen gibt so eine Box eigentlich keine Antwort. Manchmal ist die Diss besonders wichtig (John F. Nash), manchmal die Habil (Bernhard Riemann), manchmal gehen beide einfach unter in der Breite (Hilbert, von Neumann). Das Mathematics Genealogy Project finde ich eine ganz tolle Sache. Aber da das schon so gut ist, sehe ich ehrlich gesagt keinen Grund, dass hier auch in der Wikipedia zu machen. Vor allem ist es in der Wikipedia noch ein weiter Weg bis zu einer Vollstaendigkeit wie sie das Project bietet - und dementsprechend ein weiter Weg, bis man sich von Prof. X zu Gauss durchklicken kann. Insofern die primaere Frage: wo faengt man an? Ich meine immer, dass die Wikipedia mehr Tiefe braucht. Sprich: man nehme sich seinen Lieblingsmathematiker und schreibe einen richtig guten Artikel dazu. Viele Gruesse --DaTroll 13:10, 3. Aug 2004 (CEST)
Ich gebe Dir recht. Ich wollte auch das MGP nicht nachbauen ;-) Ich lasse die Boxen jetzt mal in den Artikeln drin und versuche noch ein paar mehr Infos aufzutreiben. Grüße --Momo 13:19, 3. Aug 2004 (CEST)

Hab die Box in verkürzter Form mal bei Serge Lang und Howard Jerome Keisler eingebaut. Jetzt ist Information natürlich redundant vorhanden. Einmal im Text und einmal in der Box. Ich bin der Meinung, daß man das so stehen lassen kann, allerdings sollten die Artikel dann noch ein bisschen aufgepeppt werden. Hat jemand noch ein paar mehr Infos? --Momo 13:15, 3. Aug 2004 (CEST)

Wikibooks

ich will euch nicht vorschreiben wo aber könnetet ihr auch der portal seite auch in die wikibook linken ins http://de.wikibooks.org/wiki/Regal_Mathematik danke.Lichtkind 21:09, 16. Nov 2004 (CET)

Könntest Du bitte noch mal versuchen, das Ganze verständlich zu formulieren? --Philipendula 22:40, 16. Nov 2004 (CET)

hallo, wollt ihr von eurem portal aus einen link setzen in unser bücherregal mathematik? es ist nicht viele Bücher, erst 2 sind komplett, aber es würde helfen denk ich. danke. Lichtkind 00:48, 17. Nov 2004 (CET)


Oh Harmonie!

Es gibt die Artikel biharmonische Funktion und harmonische Funktion, die im Wesentlichen die Selben sind, nämlich Stubs und auch sonst nicht sehr aufschlussreich. --Philipendula 15:14, 3. Aug 2004 (CEST)

So besser? Viele Gruesse --DaTroll 13:50, 4. Aug 2004 (CEST)
Ja, schon viel besser! Viele Grüße --Philipendula 15:05, 4. Aug 2004 (CEST)

Facharbeit

Ich schreibe zur Zeit meine Facharbeit, in der ich das Gaußsche Eliminationsverfahren und die Cramersche Regel vergleichen muss. Weiß jemand was(Literatur!)? Danke! --G 14:35, 4. Aug 2004 (CEST)

Liste mathematischer Themen

Grafik muss aus Wikipedia:Liste mathematischer Themen raus. Vielleicht sollte man eine Begriffserklärung (oder wie das Zeug heißt) anlegen und dann eine eigene Site Grafik in der Mathe o.ä. schaffen. --Philipendula 13:54, 21. Aug 2004 (CEST)

Chi-Quadrat-Test

Chi-Quadrat-Test wurde nach Χ-2-Test verschoben. Es heißt aber χ2-Test!! Könnte das bitte jemand ändern, damit man es in die alphabetische Liste eintragen kann. Oder man ändert es wieder zurück. Die lateinische Schreibweise ist durchaus üblich. --Philipendula 23:01, 28. Aug 2004 (CEST)

Bei Chi-Quadrat-Verteilung der selbe Fall! --Philipendula 23:05, 28. Aug 2004 (CEST)

Ich habe beide verschoben, finde es auch viel besser so. Das kann man als normaler Benutzer. Matumio 14:02, 25. Sep 2004 (CEST)

Danke Matumio. Ich weiß, dass man das als Sterblicher kann, ich hatte eigentlich erwartet, dass das der Verursacher wieder rückgängig macht. Gruß --Philipendula 14:13, 25. Sep 2004 (CEST)

Lieber Mathematiker, könntet Ihr mal den mathematischen Teil vom Artikel Koniologie beäugen? Ich habe leise Zweifel, dass sowas existiert.--Juesch 15:10, 21. Sep 2004 (CEST)

Hab' mal grad etwas im Web recherchiert... Der Artikel wurde von einem Claus G aus E eingearbeitet. Google findet den Begriff genau drei mal, einmal auf einer Seite, wo sich ein Herr C. Günkel aus Eschweiler darstellt und das andere mal eine Vereinsgründung und die Adresse des Vereins lautet auf einen Herrn Günkel aus Eschweiler. Klingt mir nicht sehr seriös. Zumindest ist es wohl bisher kein allgemein anerkannter Forschungszweig.--Berni 15:20, 21. Sep 2004 (CEST)
Koniologie existiert meiner Meinung nicht in der Mathematik. Selbst noch nie gehört. Hab in diversen Math. Datenbanken gesucht- nichts gefunden. Weg damit Unyxos 18:31, 21. Sep 2004 (CEST)


Defekte Links zu Graphiken

Die Anfrage von Thomas wurde am besser geeigneten Ort Wikipedia:Ich brauche Hilfe gestellt, ich entferne daher hier den Text. --SirJective 17:42, 26. Sep 2004 (CEST)

Formelsammlung Trigonometrie

Die folgenden Artikel enthalten z.T. unfangreiche Formelsammlungen, die sich in wesentlichen Teilen überschneiden: Trigonometrie, Trigonometrische Funktion, Dreieck, Formelsammlung Geometrie#Dreieck, Formelsammlung Geometrie#Trigonometrie. Ich möchte vorschlagen, die Formeln in einer Formelsammlung Trigonometrie zusammenzufassen, entweder unter Formelsammlung Geometrie#Trigonometrie oder, auch wegen des Umfangs, in einem eigenen Artikel Formelsammlung Trigonometrie.

Ich habe die entsprechenden Absätze zunächt mal unter Benutzer:Duesentrieb/Trigonometrie zusammengefasst - dort müssten sie jetzt zusammengeführt und neu strukturiert werden. Für Anregungen und Kommentare wäre ich dankbar, wie auch für eine Inhaltliche überprüfung. Besprechen können wir das am besten auf der dortigen Diskussionsseite: Benutzer Diskussion:Duesentrieb/Trigonometrie. -- D. Düsentrieb 14:16, 5. Okt 2004 (CEST)

Graphiken einbinden

Wahrscheinlich ist das schon längst geklärt und ich bin zu verwirrt, um es zu finden, aber: darf man hier (UR-technisch) Graphen aus Maple, Matlab o. Ä. einbinden?--Benson.by 23:39, 17. Okt 2004 (CEST)

Ohne jetzt genau in die Lizenzbestimmungen reingeguckt zu haben, gehe ich davon aus, dass das OK ist. Man kauft sich ja auch kein MS-Word, wenn man die damit erstellten Texte nicht veroeffentlichen kann. Viele Gruesse --DaTroll 10:35, 18. Okt 2004 (CEST)
hmmm "kauft"... :)--Benson.by 22:06, 18. Okt 2004 (CEST)

Bitte mal nachrechnen (rein interessehalber)

Ich bin zwar Statistikerin, aber meine Studies haben sich daran gewöhnt, dass ich nicht rechnen kann.;-) Meine Frage: Im Science-Fiction-Roman Morgenwelt von John Brunner heißt es, dass im Jahr 2010 die Weltbevölkerung so groß ist, dass sie, nebeneinander aufgestellt, die Insel Sansibar bedeckte. Irgendwie kam mir das intuitiv nicht sehr berühmt vor. Ich habe das dann nachgerechnet. Ausgehend von einer Standfläche 40x40 cm komme ich aber bei einer Fläche von 1658 qkm auf 10.362.500.000 Menschen, das sind über 10 Billionen. Habe ich richtig gerechnet? --Philipendula 16:35, 20. Okt 2004 (CEST)


Ich komm auf das selbe Ergebnis. Wollte sich die heutige Weltbevölkerung von 6 Mrd. auf der Insell treffen, hätte übrigens jeder noch gemütliche 3,6 m² bzw 1,9x1,9 Meter zur Verfügung.--Benson.by 18:05, 20. Okt 2004 (CEST)

Danke. Na das wär ja richtig komfortabel. --Philipendula 19:40, 20. Okt 2004 (CEST)
Es sind aber bei mir 10 Milliarden, nicht 10 Billionen, die Sch... Nullen! Das nächste Mal wieder wissenschaftliche Notation verwenden! Bei dir müssten es bei 6 Milliarden übrigens 0,28 qm sein, also nicht berauschend. Trotzdem danke. ;-) --Philipendula 19:54, 20. Okt 2004 (CEST)

Dieser Artikel ist, wegen mangeldmen Inhalt, von einer Löschung bedroht. Mag den jemand ausbauen? Vielen Danke... -- D. Düsentrieb 15:07, 4. Nov 2004 (CET)

Erledigt. Viele Gruesse --DaTroll 13:34, 5. Nov 2004 (CET)
Vielen Dank, das neue Lemma ist auch besser. Aber leider verstehe ich jetzt den Artikel nicht mehr... -- D. Düsentrieb 15:57, 5. Nov 2004 (CET)
Ist nicht schlimm ;-) Die Wikipedia frisst ja kein Gras, der wird im Laufe der Zeit noch besser. Der erste Satz ist ja erstmal eine gesunde Einnordung. Viele Gruesse --DaTroll 16:00, 5. Nov 2004 (CET)

kartesisches produkt

Hallo Leute, es gibt momentan die Artikel Kartesisches Produkt und Direktes Produkt, die eigentlich den selben Sachverhalt meinen. Gruß --Philipendula 15:58, 7. Nov 2004 (CET)

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das schon was unterschiedliches: Kartesisches Produkt ist einfach ein Produkt von Mengen. Das direkte Produkt baut darauf auf, meint aber nur Produkte von Gruppen, Vektorräumen oder Moduln, wo also der Produktraum Struktur der Faktoren erbt. Kannst Du die trotzdem noch mit {{Doppeleintrag}} markieren, damit das noch jemand auseinanderklamüsert? Viele Gruesse --DaTroll 16:27, 7. Nov 2004 (CET)
Kannst Du möglicherweise rechthaben. Ich habs nur überflogen. Grüßla --Philipendula 16:34, 7. Nov 2004 (CET)
Mh, ich hab wohl doch Unsinn geredet: ich meinte oben: Direkte Summe. Viele Gruesse --DaTroll 16:40, 7. Nov 2004 (CET)
Ist wohl tatsächlich das Selbe gemeint. --Philipendula 16:58, 7. Nov 2004 (CET)
Habs gleich selber gemacht. Aber jetzt weiß ich wenigstens, wie man das mit den Doppeleinträgen macht!;) --Philipendula 17:19, 7. Nov 2004 (CET)
Aber nicht jetzt noch weitere Klone von Regressionsanalyse auftun ;-) --DaTroll 21:23, 7. Nov 2004 (CET)
Ach, wenn ich mir Mühe gebe, finde ich bestimmt noch einen. Vielleicht gibts ja bald wieder einen neuen. --Philipendula 23:41, 7. Nov 2004 (CET)

Sowohl direkte Summen als auch direkte Produkte basieren auf kartesischen Produkten. In beiden Fällen wird die Ergebnisstruktur mit komponentenweisen Verknüpfungen versehen. Es gibt darüber aber einiges mehr zu erzählen: Siehe en:Direct product, en:Direct sum. Der anscheinend einzige wesentliche Unterschied zwischen den beiden tritt bei unendlichen Produkten bzw. Summen auf, wo das direkte Produkt aus allen Tupeln besteht, während die direkte Summe nur aus den Tupeln besteht, die für alle bis auf endlich viele Komponenten gleich 0 sind. Ich selbst bin mit den Begriffen aber nicht gut genug vertraut, um mir gute Artikel dazu zuzutrauen. Mit diesen Strukturen hängen auch noch die semidirekten Produkte zusammen, mit denen ich mich aber gar nicht auskenne. --SirJective 22:55, 7. Nov 2004 (CET)

Also war ich wohl etwas zu voreilig. Ich hatte mich schon gewundert, warum nur auf die multiplikative Verknüpfung eingegangen wird, weil es doch theoretisch auch eine additive geben müsste. Warten wir mal ab, was noch reinkommt, dann kann man die Artikel gegebenenfalls wieder reverten. Sorry --Philipendula 23:36, 7. Nov 2004 (CET)

Habe ein bisschen rumgelesen und bin zu der Überzeugung gekommen, dass man bei direktem Produkt und kartesischem Produkt in gewisser Weise Äpfel mit Birnen vergleicht. Man möge mich korrigieren, wenn ich daneben liege. Deshalb habe ich die Artikel wieder getrennt. Vielleicht sollte man Direktes Produkt noch etwas prägnanter in Richtung Gruppen formulieren (immer unter der Prämisse, dass ich nicht daneben liege ;-)). --Philipendula 00:46, 8. Nov 2004 (CET)

Hab jetzt (hoffentlich) die Zusammenhänge zwischen direktem und kartesischem Produkt klargestellt, und das direkte Produkt von Gruppen untersucht (da kann aber noch viel zu gesagt werden, s. englischer Artikel). Den Doppeleintrag-Hinweis hab ich entfernt. Auf die Überarbeitung der direkten Summe hab ich jetzt keine Lust, aber der englische Artikel ist eine reiche Fundgrube für Freiwillige ;) Siehe auch die Diskussionsseite der direkten Summe (die noch mein vergangenes Unwissen widerspiegelt). --SirJective 15:30, 14. Nov 2004 (CET)

Kalkül vs. Formales System.

Kann mir jemand erklären, was der Unterschied zwischen einem Kalkül und einem Formalen System ist, insebesondere im Vergleich mit Formales System (Logik) und Formales System (Mathematik). Des weiteren sehe ich keine scharfe Abgrenzung zwischen Formales System (Informatik) und Formale Semantik. Kann mich da jemand aufklären? Ich halte das für eine unnötige Zersplitterung eines zentralen Begriffes... vielen Dank -- D. Düsentrieb 13:47, 9. Nov 2004 (CET)

kann mir da keiner weiterhelfen? -- D. Düsentrieb 15:56, 14. Nov 2004 (CET)

Ich nicht :-( --DaTroll 09:55, 15. Nov 2004 (CET)
Also die Artikel Formales System (Logik) und Formales System (Mathematik) behandeln das gleiche Thema. Ich denke bei Kalkül und Formales System handelt es sich um zwei verschiedene Dinge, bin mir da aber nicht sicher. Auf jeden Fall sollte der Artikel Formales System überarbeitet werden. -- Peter Lustig 20:59, 15. Nov 2004 (CET)
Überarbeitung von Formales System wurde soeben vorgenommen. Dort wird nun auch eine Abgrenzung zum Kalkülbegriff gegeben. Obwohl die Begriff streng genommen synonym sind, werden sie in der Praxis teils leicht abweichend verwendet. Zwei separate Artikel machen darüber hinaus weiterhin Sinn, da "Kalkül" auch eine alltagssprachliche Bedeutung hat. Man kann aber noch einige Arbeit in die Zusammenhänge zwischen den weiteren oben genannten Artikeln stecken, wie Peterlustig schon richtig anmerkt. --Mkleine 23:14, 15. Nov 2004 (CET)

Hallo Physiker

Hallo Physiker, die Varianz wird u.a. als Maß für Informationsgehalt verwendet, so auch bei der Entropie. Steht jetzt eine große Varianz für Ordnung? --Philipendula 13:40, 20. Nov 2004 (CET)

Ich bin zwar kein Physiker, aber große Varianz bedeutet natürlich große Unsicherheit.--Benson.by 00:00, 22. Nov 2004 (CET)
Andererseits heißt Ordnung ja, dass es große Unterschiede, beispielsweise in Temperatur gibt, was ja dann eigentlich eine große Varianz verursachen müsste. Dagegen sind bei vollkommener Entropie ja die Niveaus gleich, also gibt es auch keine weitere Information. Meine ich. --Philipendula 00:26, 22. Nov 2004 (CET)
Naja, kommt drauf an, was die hohe Varianz hat: Wenn man von einer Stichprobe aus Messungen für eine physikalische Größe redet, so bedeutet klaeine Varianz ->große Genauigkeit ->sichere Information. What so ever.--Benson.by 02:04, 22. Nov 2004 (CET)
Jou! Da hätte ich präziser sein sollen. Ich dachte an hier an die Gesamtvarianz. --Philipendula 07:24, 22. Nov 2004 (CET)

ich habe gerade den Artikel Hilbertprogramm geschrieben - mag da mal jemand drübergucken? danke -- D. Düsentrieb 16:17, 20. Nov 2004 (CET)

Hiho, gefällt mir, da läßt sich was draus machen. Ansonsten habe ich was auf die Diskussionsseite geschrieben wegen des Lemma. Ach ja und: Vorlage:Portal Mathematik Neue Artikel. Viele Gruesse --DaTroll 12:59, 21. Nov 2004 (CET)
Danke! Was das Lemma angeht hab' ich dort auf der Disku-Seite geantwortet. -- D. Düsentrieb 15:32, 21. Nov 2004 (CET)

Neue Artikel

Ich traue mich nicht so ganz, die Portalseite zu modifizieren. Ich habe heute aber eine Reihe neuer Artikel angelegt, die ihr vielleicht als neue auf die Seite setzen könnt bzw. sie überprüfen könnt:

Außerdem habe ich größere Veränderungen in den Artikeln Entropie (Informationstheorie) und Blockentropie vorgenommen.

Hiho, da hast Du ja echt einiges geschrieben :-) damit sich niemand mit der Portalseite rumschlagen muss, hat Blubbalutsch ein paar schicke Bausteine gebaut. Ich habe dementsprechend Deine Artikel auf Vorlage:Portal Mathematik Neue Artikel eingebaut (siehe auch die Links ganz oben auf der Disku-Seite. Viele Gruesse --DaTroll 17:34, 28. Nov 2004 (CET)
Dank Dir! Stern !? 01:46, 29. Nov 2004 (CET)

Hilfe!

Was ist das und wofür benutzt man es? Der Artikel ist leider für Laien völlig unverständlich. Da ihr hier doch Plan von sowas habt wäre es nett, wenn sich jemand drum kümmern könnte.

DankeDickbauch 09:58, 29. Nov 2004 (CET)

Mh, das sind Formeln ueber Produktion: Verschnitt ist die Differenz zwischen Rohmaterialien und Endprodukt. Das ganze in mehreren Varianten mit Beispielen. Viele Gruesse --DaTroll 10:12, 29. Nov 2004 (CET)
Wäre lieb, wenn Du irgendwie was einleitendes schreiben könntest in dem Artikel. Mich überfordert das leider. Dickbauch 10:21, 29. Nov 2004 (CET)
Hoffentlich so besser --DaTroll 10:27, 29. Nov 2004 (CET)

Schon wieder ich. Was ist das? Dickbauch 10:05, 29. Nov 2004 (CET)

Oehm. Ich hab mal einen Einleitungssatz geschrieben, vielleicht machts jetzt Klick? Viele Gruesse --DaTroll 10:20, 29. Nov 2004 (CET)
Danke, Klasse. Meine Mathematischen Fähigkeiten hören leider bei den Grundrechenarten auf...Dickbauch 10:24, 29. Nov 2004 (CET)

Und noch ein dreigleisiger böhmischer Bahnhof. Dickbauch 10:24, 29. Nov 2004 (CET)

Den Ball spiele ich zu den Informatikern. Viele Gruesse --DaTroll 10:28, 29. Nov 2004 (CET)
Wenn die Gemeinschaft mit handgeziechneten Graphen zu frieden ist, nehme ich mich des Balles an. --Arbol01 16:48, 30. Nov 2004 (CET)

Leider nur eine Formel ohne jeden erklärenden Text. Kennt sich jemand damit aus? Dickbauch 11:21, 29. Nov 2004 (CET)

Ist jetzt zumindest ein Artikel. Vermutlich aber immer noch unverstaendlich :-) --DaTroll 10:46, 30. Nov 2004 (CET)
Leider immer noch Bahnhof in Böhmen. Ich frage mich sowieso ernsthaft, ob für sowas nicht eine Vorlage Mathematik mit dem Text "Dies ist ein amthematischer Spezialartikel. Nicht-Mathematiker brauchen den nicht zu verstehen." statt der Unverständlich-Vorlage sinnvoll wäre... Dickbauch 11:31, 30. Nov 2004 (CET)
Und eine Bio-Vorlage: Nicht-Zoologen brauchen den nicht zu verstehen. Und eine Musik-Vorlage: Nicht Hip-Hoper brauchen den nicht zu verstehen... Die Wikipedia ist eine ewige Baustelle. Der Artikel so wie er ist, erlaubt Laien eine ungefaehre Einordnung (Rangsatz hat was mit linearen Abbildungen in der linearen Algebra zu tun) und sagt Leuten mit mehr Wissen alles. Den kann man also als Stub ruhig so lassen. Beispiele rein und gut ist. Nicht jeder muss jeden Artikel verstehen muessen, der in der Wikipedia steht. Lies Dir doch mal den Artikel zu Differentialrechnung in einem unserer gedruckten Konkurenten durch. Viele GRuesse --DaTroll 13:52, 30. Nov 2004 (CET)
Ja, und auch ein Physik-Vorlage. Quantenmechanik ist nichts was mit gesundem Menschenverstand erschließbar wäre...das war nicht böse gemeint mit der Vorlage, sondern war mehr ein Plan frustrierte Leser auf das Portal (da gibt es ja auch einen Teil für Laien) umzuleiten. War eine spontane Idee, aber ich denke eine solche Vorlage würde zügig bei den Löschkandidaten enden... Ich entferne das unverständlich mal, weil es ja jetzt klar ist, daß es um Algebra (habe ich persönlich in der Schule schon nie begriffen und bin jetzt erst Recht zu alt dafür...) geht. Danke für Deine Hilfe! In anderen Portalen reagieren die Leute leider gar nicht auf meine Anfragen... Dickbauch 08:39, 1. Dez 2004 (CET)

Ehrlich gesagt halte ich die Vorschläge für kurzsichtig. Niemand verlangt von mir einen Artikel über eine komplexe wissenschaftliche Theorie auf Anhieb zu verstehen. Für alles benötigt man mathematische Grundkenntnisse. Wenn ich als Nichtphilosoph und Nichtmediziner nun in jeden Artikel aus den Domänen einen Unverständlich-Baustein setzten würde, dann hieße das nur, dass ich zu faul wäre, mir die vorgelagerte Grundkenntnisse anzueignen, die zum Verstehen notwendig sind. Genauso ist es hier. Wenn Du in einen Artikel Transitionssystem, der mit ein wenig algebraischer Grundkenntnisse leicht nachvollziehbar ist, dann ist das eine einseitige Diskriminierung der Naturwissenschaften, weil viele Leute Mathe nicht mögen. Ich frage mich nur, weswegen man einen Matheartikel liest, wenn man diese Grundkenntnisse nicht hat. Ich lese auch keine Artikel über Hegelianismus (wenn das so heißt), weil ich mich erstmal mit philosophischen Grundlagen befassen müsste. Aber genau das erwartet man doch von mir? Man fängt das Studium ja auch nicht im 10 Semester an. Stern !? 15:22, 1. Dez 2004 (CET)

Man muss allerdings zugeben, dass manche Matheartikel schon arg lakonisch sind. Da gibt es wohl Autoren, die einem Profilierungsbedürfnis nur schwer widerstehen können. Ich finde es ganz o.k.. dass jemand auf solche Artikel hinweist. Vieles kann man dann noch heilen. --Philipendula 15:28, 1. Dez 2004 (CET)
Wenn ich mir meinen letzten Kommentar so durchlese, finde ich mich allerdings auch etwas herablassend :-) Was in vielen Matheartikel fehlt ist ein erklärendes Beispiel. Diese machen vieles erst anschaulich, gerade wenn man so seine Mühen mit Formeln hat. Von daher ist es schon gut, wenn jemand auf solche Unzulänglichkeiten hinweist. Auch sind Formeln oft unnötig komprimiert. Da steht dann zwar alles drin, aber manchmal kann mit etwas Redundanz auch einem größeren Kreis Einblick in den Artikel gewährt werden. Stern !? 16:18, 1. Dez 2004 (CET)
Ich gebe hiermit zu Mathe in der Schule immer gehaßt zu haben. Das tut nur leider nichts (!) zur Sache...wahrscheinlich ging es euch auch in irgendeinem Fach so.
Wie ich auf solche Artikel komme: ich arbeite mich durch die Liste der als unverständlich markierten Artikel Kategorie:Wikipedia:Unverständlich und quäle viele Portale mit blöden Fragen und Verbesserungswünschen (leider mit gemischtem Erfolg, bei manchen Portalen scheint keiner zu Hause zu sein...). Der Erfolg der Aktion: schon 90 Artikel weniger in der Liste und jede Menge "genervte" Wikipedianer (Gruß an alle die so lieb mithantiert haben!).
Wegen der Verständlichkeit ist es nicht mein Ziel Artikel zu haben die *puff* ein kompliziertes Fachthema (aus welchem Fach auch immer) verständlich machen. Aber ich möchte wenigstens rauskriegen können worum es geht und was ich lesen muß um es zu verstehen. Und das war leider bei diesem Kandidaten in der Urform völlig nicht gegeben. Ich wußte ja nicht mal welches Portal "zuständig" ist. So wie es jetzt ist verstehe ich es immer noch nicht 100%ig, aber ich kann den Kontext auch als blutiger Laie einordnen und weiß wo ich suchen muß und kann mir grob vorstellen was es ist. Das ist es was ich möchte und was imho die Wikipedia ausmacht. Niemand verlangt von euch ein Mathebuch mit zauberwirkung, aber ein paar einfache Sätze zur Erklärung wirken oft - neben einem simplen Beispiel - Wunder. Mehr will ich doch gar nicht... Und wenn dann dank Nörgelei aus einem Problemkind eine kleine Perle geworden ist bin ich auch ein wenig stolz... Dickbauch 09:21, 2. Dez 2004 (CET)

dito siehe oben. Dickbauch 09:53, 30. Nov 2004 (CET)

Habe es mal eben etwas umgeschrieben. Könnte sicher noch weiter verbessert werden. --Philipendula 10:33, 30. Nov 2004 (CET)

  • Danke! (Nun dürfte ich unter 200 unverstnändlichen Artikeln sein, JA)Dickbauch 10:42, 30. Nov 2004 (CET)

Portalverschönerung

Danke an DaTroll für die Umsetzung der Portalneugestaltung! --Philipendula 10:50, 1. Dez 2004 (CET)

Das ist nur eine lieblose Formel ohne allgemeinverständlichen Einleitungssatz oder ähnliches. Dickbauch 09:32, 3. Dez 2004 (CET)

Wäre vielleicht eine Idee, einen Artikel über komplexe Matrizen/Vektoren zu verfassen (falls es das nicht schon gibt) und das da mit rein zu basteln. --Philipendula 11:23, 3. Dez 2004 (CET)
Oder vielleicht ein Redirect auf das Glossar mathematischer Attribute? Der Begriff ist uebrigens nicht speziell fuer komplexe Matrizen. Im reellen nimmt man halt die transponierte statt der adjungierten. --DaTroll 11:26, 3. Dez 2004 (CET)
So rein aus Kopf fällt mir da auf die Schnelle ein: A ist symmetrisch, A ist orthogonal, A ist idempotent. Was hat eine normale Matrix für besondere Eigenschaften? --Philipendula 11:39, 3. Dez 2004 (CET)
Ich habs mal ueberarbeitet. Viele Gruesse --DaTroll 13:13, 3. Dez 2004 (CET)
  • Danke, so läßt sich der Sinn zumindest über die Links erlesen. Dickbauch 09:03, 6. Dez 2004 (CET)

Ein Einleitungssatz der sagt WAS eine Äquivalenzklasse ist ("Eine Ä. ist...") wäre eine schöne Sache. So fängt der Artikel leider "mitten drin" an und man kommt als Leser nicht mehr mit. Dickbauch 11:58, 3. Dez 2004 (CET) P.S.: Ihr Mathematiker seid mit das fleißigste Portal!

Ja, seufz. Man könnte diese Sachen manchmal ganz einfach erklären. Auch Relation könnte eine Vereinfachung vertragen. Außerdem ist der ganze Bereich Restklasse, Modulo, Division mit Rest Kongruenz (Zahlentheorie) hochgradig redundant und durcheinander. Wahrscheinlich gibt es wieder mal noch x Artikel, die davon tangiert sind. --Philipendula 12:28, 3. Dez 2004 (CET)
Habe mal einen vorläufigen Einleitungssatz dazu geschrieben, quasi als provisorisches Pflaster. Man kann Äquivalenzklasse schlecht in einem Satz beschreiben. Falls jemand eine bessere Idee hat, bin ich nicht beleidigt :) --Philipendula 12:50, 3. Dez 2004 (CET)
Ich habe mal versucht den Begriff der Äquivalenzklasse mit einem Beispiel aus der Landwirtschaft zu erklaeren. Seit bitte frei und veraendert es nach belieben oder schmeisst ihn raus wenn es nichts taugt. --Matthy 14:15, 3. Dez 2004 (CET)
  • So sollten alle Beispiele sein! Ich fand das so Klasse! Danke. Dickbauch 09:06, 6. Dez 2004 (CET)

Mischung von Farben

Hallo, liebe mathematiker!
Ich weiss, Wikipedia ist keine auskunft, aber trotzdem habe ich eine frage an jemanden, der sich mit mathe auskennt.

240/128/128
169/169/169 204/148/148 .
.
169/169/169 205/106/106 .
.

Ich will wie in diesem beispiel farben mischen. Die drei werte sind jeweils RGB. Die obere mischfarbe ist der mittelwert, die untere nach auge.
Wiso sieht die obere mischung nicht so transparent aus? Wie lautet die richtige formel um ein ähnliches ergebnis wie unten zu erhalten?
Ich brauche das ganze, für die Wikipedia:Farbtabelle wo ich eine ähnliche tabelle wie oben anlegen will (dann halte ich mich auch an den wiki-tab-syntax ;o) --Horst Frank 23:35, 13. Dez 2004 (CET)

Die obere Mischung gefällt mir besser :-) -- Martin Vogel 00:15, 14. Dez 2004 (CET)
Mathematisch gesehen, ist sie ja auch besser :-)) --Horst Frank 00:25, 14. Dez 2004 (CET)
Ich tippe mal darauf, das es daran liegt, daß der obere Abschnitt heller ist, als der untere. So wirkt der obere Abschnitt so, als läge er über dem Streifen, und der untere, dunklere Abschnitt könnte sowohl als Schatten unter, oder auch als transparenter Streifen auf dem roten Streifen liegen. Der obere, hellere wirkt dann so, als reflektiere mehr das Licht von oben.
Oder kurz gesagt, es ist eine optische Täuschung. --Arbol01 01:18, 14. Dez 2004 (CET)
Hmmmm ... wenn ich das mit der hand so abdecke ... hmmm ... könntest recht haben. --Horst Frank 12:04, 14. Dez 2004 (CET)
Ich schließe mich Arbol01 mehr oder weniger an: wenn man (halb-)transparente Flächen überlagert, ist die Mischung natürlich dunkler als die einzelnen Farben, da ja mehr Licht absorbiert wird. Das erreicht man durch Mittelwertbildung nicht. Vorschlag: Zu jedem streifen eine Art Helligkeit, z.B. (R+B+G)/3 berechnen, die mischfarbe mit Mittelwertbildung berechnen und dann die Helligkeit herabskalieren. --Benson.by 21:11, 6. Jan 2005 (CET)

Es wird nicht so recht klar wozu dieser Aufwand um Henkelkugeln (die kannte ich bisher nur als Sportgeräte) betrieben wird. Was es ist ist soweit klar, nur WOZU? Dickbauch 09:43, 17. Dez 2004 (CET)

Die Zahlen praktisch, um ueber topologische Gebilde zu reden und zu klassifizieren. Eine Kaffeetasse und ein Schokokringel sind topologisch quasi dasselbe, was man dadurch ausdruecken kann, dass sie dieselben Betti-Zahlen haben. Viele Gruesse --DaTroll 10:37, 17. Dez 2004 (CET)
Eine Kaffeetasse und ein Schokorigel sind also dasselbe? Ich glaube etwas derart "verrücktes" denken sich nur Mathematiker aus... Was treibt mich eigentlich sowas zu machen? Was bringt das? Diese Information würde den Artikel schon bereichern und den Unverständlichkeitsbaustein überflüssig machen. Dickbauch 11:33, 17. Dez 2004 (CET)
Nein nein nein, du hast ja rein gar nichts verstanden ;-) Eine Kaffeetasse und ein Schokokringel sind dasselbe. Schokoriegel sind was voellig anderes ;-) Ich habe mal einen Einleitungssatz geschrieben. So besser? --DaTroll 11:37, 17. Dez 2004 (CET)
Jetzt wird auch der Sinn der Zahlen klarer. *schokokringelrüberreicht* =;o) Danke Dir. Dickbauch 11:45, 17. Dez 2004 (CET)
Das ist gar nicht so verrückt. Nimm mal an, die Tasse sei aus eine Art Knetmasse, die Du beliebig verformen darfst, mit einer Einschränkung: Du darfst/kannst keinen zweiten Kringel/zweites Loch reinmachen.
Du kannst mit dieser Masse ause einer Tasse einen Donut/Torus formen, und umgekehrt, oder eine Kugel mit einem Henkel dran. Eine Kugel mit zwei Henkeln dran ist dann schon wieder eine Andere Sache.
Kurios wird da Ganze dann, wenn Du ein Topologisches Objekt mit zwei verschlungenen Henkeln hast. Dann gibt es nämlich topologisch Verformungen, welche die beiden Henkel trennen. --Arbol01 11:46, 17. Dez 2004 (CET)
Naja, jedenfalls nach dem ganzen Gerede über Schokokringel habe ich mir mit meinem Kollegen in der Pause bei Aldi erst mal ein Paket Schokodonuts gekauft. Die werden jetzt auch sozusagen verformt, aber nicht topologisch, sondern schlicht mit den Zähnen. Und dazu eine schöne Tasse Kaffee, das passt! *lol* =;o) Dickbauch 13:20, 17. Dez 2004 (CET)
BTW: Allgemein gilt der Satz: Auf einer Kugel mit p Henkeln können höchstens 2p einfach geschlossene Kurven gezeichnet werden, ohne eine Gebietseintelung zu erzeugen.
Die Anzahl p der Henkel wird als Geschlecht der Oberfläche bezeichnet.
Die Kugel hat also das Geschlecht 0, der Torus das Geschlecht 1 und der Doppeltorus das Geschlecht 2.
Entnommen dem Schülerduden Mathematik I, Seite 133 -Arbol01 14:16, 17. Dez 2004 (CET)
Als in der Schule die Zahlen durch komische Symbole und Runen ersetzt wurden habe ich abgeschaltet. Gib mir eine Statistik mit Rudelweise Zahlen und sie sprechen zu mir, wenn ich lange genug drüberschaue. Finanzbuchhaltung, Statistik, richtiges Rechnen etc.: kein Problem. Aber dieser Symbolkram war mir immer völlig fremd. Zahlen sind ok, sie sind ehrlich, aber diese Symbole sind hinterhältig und böse. Sie wollen Dich nur verwirren mit ihrer schwarzen Magie...Mist wo sind meine blauen Pillen nur wieder...Dickbauch 14:39, 17. Dez 2004 (CET)
Das grosse Geheimnis der Mathematik ist, dass das abstrakte 1000mal einfacher ist als das konkrete. Dass Schokokringel und Tasse topologisch dasselbe sind, macht die Welt bestechend einfach. Aber nicht weiter verraten, dass Mathe in Wahrheit nur aus banalen Tricks besteht. Zur Bestechung hier ein Schokoriegel. --DaTroll 14:46, 17. Dez 2004 (CET)
Hihi! Schönes Wochenende ich muß jetzt zur Weihnachtsfeier meines Sachgebietes...;-) Dickbauch 15:10, 17. Dez 2004 (CET)

Der Artikel enthält zu viele undefinierte Fachbegriffe. Das "anschauliche Beispiel" bleibt leider auch völlig rätselhaft. Könnt ihr das für mich kindgerecht machen? Bitte. Dickbauch 11:25, 17. Dez 2004 (CET)

Also erstmal: kannst Du der Definition bis "d.h." folgen? Viele Gruesse --DaTroll 11:32, 17. Dez 2004 (CET)
Ich weiß, daß ich zuviel verlange, aber ja ich kann mir vorstellen worum es in etwa geht. Etwas hängt zusammen, wenn ich es nicht ordentlich trennen kann, also immer irgendwo noch eine Verbindung (Schnittmenge?) besteht. Oder war das jetzt Quatsch? Dickbauch 11:37, 17. Dez 2004 (CET)
Nein, das ist genau richtig. So, Mittagspause. Viele Gruesse --DaTroll 11:40, 17. Dez 2004 (CET)
Huch, ich bin schlauer als ich dachte! Magst Du auch mal oben schauen, ob das Was Arbol01 über das Theorem geschrieben hat so stimmt. Dann kann das nämlich den Artikel sinnvoll erweitern und verständlich machen. Diese von IPs angelegten Artikel sind schlimm. Nie hat man einen Autor zum befragen... Dickbauch 13:26, 17. Dez 2004 (CET)
Mein Vorschlag für ein Beispiel: "In einer Vase sind rot und blaue Steine. Die Mengen der roten und blauen Steine können vollständig getrennt werden, da es keine Überschneidungen gibt. Sind in der Vase aber rot/blau gestreifte Steine vorhanden können die Mengen nicht getrennt werden, da die gestreiften Steine eine Überschneidung der beiden Mengen sind." Ist das ok so?!? Dickbauch 13:33, 17. Dez 2004 (CET)
Danke fuer den Pokal :-) Ne, das Beispiel ist falsch, weil die Mengen nicht nur disjunkt (wie in Deinem Beispiel), sondern auch noch offen sein sollen. Beispielsweise ist die Vereinigung der Intervalle (0,1) und (2,3) nicht zusammenhaengend. Das Intervall (0,3) jedoch schon. Ich pack bei Gelegenheit noch ein Beispiel rein. Frohe Weihnachten, --DaTroll 15:23, 22. Dez 2004 (CET)
  • Dir auch und weil Du dich drum kümmerst merkiere ich den hier als erledigt. THNX! (Das mit dem Pokal war so eine spontane Idee. Ich war aber auch lästig die letzten Wochen..;) Nur die Portale wo auch geholfen wurde haben einen bekommen!) Dickbauch 08:29, 23. Dez 2004 (CET)

Hallo Leute,
ist das Eure Baustelle?!? Die Computerschergen habe ich auch schon um Hilfe gebeten. Danke. =;o) Dickbauch 09:57, 27. Dez 2004 (CET)

Der Artikel ist überhaupt auch insgesamt stark überarbeitungswürdig. Meiner Meinung nach geht es doch bei Pattern Matching um Mustererkennung und -vergleich in der Informatik. Beispielsweise wissen wir, dass >-( verärgertes Dreinschaun bedeutet, weil wir dieses Muster als einen typischen Gesichtausdruck deuten können. d.h. das menschliche Gehirn ist dafür prädestiniert, Muster zu erkennen. Der Computer kann aber mit sowas nix anfangen. Er müsste erst auf die Idee kommen, das Bild um 90 Grad zu drehen und dann noch diese Zeichenfolge mit verschiedenen typischen Gesichtsausdrücken vergleichen, wobei er Feinheiten realer Ausdrücke noch stark abstrahieren müsste. Dieses Beispiel ist m.E. auch eine Anwendung von Pattern Matching, ebenso wie DNS-Vergleiche. Das Problem ist, effiziente Verfahren zu entwickeln, die einen relativ schnellen und korrekten Vergleich ermöglichen. Wie üblich, habe ich wieder mal völlig inkompetent ins Blaue geschwätzt. Fachleute mögen mich korrigieren ;) --Philipendula 14:43, 27. Dez 2004 (CET)

Hallo Mathematiker,

hier mal was anderes als sonst: War das ein Autor? Oder eine Gruppe von Autoren? Wenn es eine Gruppe war, wer hat mitgemacht und warum der Name? So wirft der Artikel leider mehr Fragen auf, als Antworten. Danke. Dickbauch 09:00, 29. Dez 2004 (CET)

Hiho, ja, das war wirklich eine Gruppe von Autoren die unter dem Pseudonym dieses Buch geschrieben haben. Das Buch ist auch wirklich ein Klassiker. Viele Gruesse --DaTroll 13:10, 13. Jan 2005 (CET)
  • Danke, dann bin ich beruhigt. [[Benutzer:Dickbauch|((o)) Bitte?!? ]] 09:47, 17. Jan 2005 (CET)

Weltdaten

Hallo Statistiker,

in der der Datei Weltdaten sind 20 Kenndaten zur Entwicklung von knapp 200 Ländern. Damit man sie findet, habe ich sie mal als neuen Artikel deklariert. Ich bitte die Portalgötter, das zu entschuldigen ;). --Philipendula 22:45, 2. Jan 2005 (CET)

Wieder gekillt, da Löschantrag. --Philipendula 12:10, 5. Jan 2005 (CET)


Frage zu Transzendenz

Und zwar: Was soll daran überarbeitet werden? Der Artikel beschreibt kurz die wesentlichen Stellen, bei denen dieser Begriff in der Mathematik vorkommt und verweist auf die entsprechenden Artikel. Da es sich hierbei um eine art Begriffsklärungsseite handelt, finde ich gibt's da nichts zu tun.--Berni 22:12, 30. Jun 2004 (CEST)

Die Geschichte des Begriffs: wer hat ihn eingeführt und wieso. Ferner: welche Bedeutung hat er. Wieso kann man nicht ohne ihn auskommen? --DaTroll 12:01, 4. Jul 2004 (CEST)
Also Geschichte ist da: Transzendente Zahl. Die Bedeutung des Begriffs fehlt aber, da hast du recht. Danke für die Antwort. --Berni 13:23, 5. Jul 2004 (CEST)
Ist wirklich gut erklärt bei Transzendente Zahl. Bei Transzendenz ist nur ein kurzer Hinweis, dass es den Begriff in der Mathematik gibt mit dem entsprechenden Wikilink. Reicht IMHO völlig aus. Ich habe daher den Begriff entfernt, weil mich die Anforderung irritiert hat (war dabei eine Abhandlung über transzendente Zahlen zu schreiben)

16:44, 3. Mär 2005 (CET)

Koennte vielleicht einer von euch da eine erklaerung dran haengen, dass auch jemand der nicht so viel von mathe versteht was lernt? danke --Zoph 01:15, 14. Jan 2005 (CET)

Eigentlich ist es doch erklärt. Wenn z.B. A*A=0-Matrix ist, ist A nilpotent. Es könnte aber auch erst bei A*A*A*A auftreten. Vielleicht sollte man allerdings statt abhängige Matrix (von was?) in Matrix, die keinen vollen Rang hat, sagen. --Philipendula 11:23, 14. Jan 2005 (CET)
2 Fragen, 1. ist 0 zwangslauefig ein (quasi)Eigenwert eine Matrix, und was soll das mit (E-A) ist immer invertierbar, das hat mit nilpotent doch nichts zu tun oder?
Sind mit der neuen Artikelversion deine Fragen beantwortet? --SirJective 15:28, 17. Feb 2005 (CET)
Danke, so macht das alles mehr Sinn.

Loeschantrag fuer Navigationsleiste Zahl

Auf den Loeschkandidaten vom 25. Januar wird die Sinnhaftigkeit der Vorlage:Navigationsleiste Zahl diskutiert. Mein dort gegebener Vorschlag lautet, alle Artikel ueber konkrete Zahlen in einer eigenen Kategorie zusammenzufassen, unterhalb der Kategorie:Zahlen, und dann die Navileiste zu loeschen. Ich bitte um eure Mitsprache dort. --SirJective 16:20, 26. Jan 2005 (CET)

Monoid

Bei Monoid sind als Beispiel O und H aufgeführt. Ich denke nicht, dass jeder weiß, was das sein soll (also ich jedenfalls nicht). Könnte das bitte noch jemand erläutern? --Philipendula 00:26, 31. Jan 2005 (CET)

H sind Quaternionen und O sind Oktaven - --Matthy 13:00, 31. Jan 2005 (CET)

Oh, danke. Irgendwie dachte ich, Quaternionen seien schon wieder aus der Mode ;).--Philipendula 16:24, 31. Jan 2005 (CET)

Ein Monoid ist ein Tupel (M,*), eine Halbruppe mit neutralem Element. Jede Gruppe und Jeder Ring ist bzw. enthält auch ein Monoid. --Arbol01 13:29, 31. Jan 2005 (CET) (korrigiert)

Danke, was ein Monoid ist, weiß ich gerade noch,. :) --Philipendula 16:24, 31. Jan 2005 (CET)

Loeschen?

Gerade laeuft ein Loeschantrag inm Artikel O-Kalkül--Putze 13:23, 8. Feb 2005 (CET)

Noch einer, siehe bitte oben. ((o)) Bitte?!? 08:50, 16. Feb 2005 (CET)

Das ist Physik, Viele Gruesse --DaTroll 09:04, 16. Feb 2005 (CET)
Danke, dann frage ich die Physiker. ((o)) Bitte?!? 09:38, 16. Feb 2005 (CET)

Technomathematik

Technomathematik gibt es das wirklich oder ist das ein Scherz? --Putze 21:17, 17. Feb 2005 (CET)

Jou, gibts massenhaft. Siehe Google. Gruß --Philipendula 22:22, 17. Feb 2005 (CET)

Anregungen, Diskussion, Kritik

Formelschreibweise

Wie ist das eigentlich mit mathematischen "Formeln": Sollte man die eher in LaTeX oder in HTML schreiben? LaTeX ist IMHO leistungsfähiger, passt allerdings nicht immer ganz mit HTML zusammen, da es ja als "Bild" eingefügt wird, z.B. bietet es sich in laufendem Text nicht so an. Allerdings sieht die aktuelle teilweise "Mischschreibweise" auch nicht aus. Gibt es irgendetwas dagegen, einfach *alles* in LaTeX umzuwandeln? --PeterBonn 15:34, 31. Mär 2004 (CEST)

Ja. LaTeX im HTML-Fließtext schaut leider katastrophal aus. Ferner: wie weit sollte eine Umwandlung denn gehen? Jedes einzelne ''x'' durch <math>x</math> ersetzen? Diese Mühe würde sich selbst dann kaum ein Autor machen wollen, wenn das Ergebnis optisch akzeptabel wäre.
Nebenbei: die Mühsal des Formelschreibens hat auch ein Gutes: sie legt uns nahe, im Zweifel verbale Formulierungen vorzuziehen, was die Verständlichkeit im allgemeinen fördert. - Weialawaga 16:43, 31. Mär 2004 (CEST)


Ich gebe Weialawaga recht, LaTeX sieht im HTML-Fließtext nicht besonders gut aus, wenn nicht die richtige Fontgroesse hat. Aber viel schlechter sieht es aus wenn es nicht Einheitlich ist. Ich persoelich bevorzoge Latex auch im Fliesstext, weil man kann die mathemtischen Symbole der Formeln auch im Fliesstext verwenden. Das beste Beispiel ist das Element-Symbol. Ansonsten ist eine Layout Frage. Ich hoffe wenn die Wiki-Technik sich entwickelt das Latex im Fliesstext fuer alle Browser funktioniert. Latex ist nunmal das nonplusultra wenn um Formeln geht. --Matthy 15:09, 9. Aug 2004 (CEST)

Themen zur Mathematik

Ich würde mir wünschen, dass der Bereich Themen zur Mathematik erweitert wird, weil das ja eigentlich der Kernbereich eines jeden Portals ist (hier aber noch auf dem Anfangsstand). Wenn also jemand ein Gebiet und dazu passende Schlüsselworte hat, nur Mut! --hh 22:19, 4. Apr 2004 (CEST)

Ich hab' grad mal ein wenig überlegt, was man da reinpacken kann und bin im Wesentlichen auf das gekommen, was direkt oben drüber unter Bereiche steht. Vielleicht kann man das zusammenfassen, wie im Portal:Physik? --Berni 11:36, 5. Apr 2004 (CEST)
Ich würde die beiden Abschnitte erstmal nicht zusammenfassen, da oben Teilgebiete stehen, unten eher Begriffe zu je einem Teilgebiet. Es ist aber sicher richtig, dass man unten einige Teilgebiete näher ausführen könnte (z.B. Wahrscheinlichkeitsrechnung). --Hhdw 11:48, 6. Apr 2004 (CEST)
Ich bin ganz klar fuer zusammenfassen. Die Bereiche werden im Artikel Mathematik nochmal angesprochen und es schafft Platz. Uebersichtlichkeit ist derzeit noch kein Trumpf unseres Portals. Das Physikportal zum Beispiel gefaellt mir sehr gut, auch wenn ich mir vorstellen kann, dass einige die Schrift zu klein finden. --DaTroll 11:20, 7. Apr 2004 (CEST)

Wollen wir hier wirklich ausführliche Stichwortlisten ? Dafür gibt es doch die Liste mathematischer Themen, die nur leider, weil in mehrere Seiten aufgeteilt, so unpraktisch ist, dass ich sie gar nicht benutze. Statt munter weiter eine völlig willkürliche Stichwortsammlung anzuhäufen, plädiere ich sehr für Beschränkung auf Links zu hoffentlich übersichtlichen Einstiegsseiten. -- Weialawaga 12:32, 7. Apr 2004 (CEST)

Ich finde das Portal:Physik auch sehr gut gegliedert. Weialawaga, versuch doch mal, eine Liste der Einstiegsseiten einzubinden. --HenrikHolke 23:28, 7. Apr 2004 (CEST)
Welches Aussehen der Einstiegsseiten stellt ihr euch vor, könnt ihr mal einen Prototypen zeigen?
Die Liste mathematischer Themen wurde aufgeteilt, weil sie damals mit über 150KB Quelltext und über 500KB HTML-Text zu groß wurde. Weialawaga, wäre dir eine riesige Einzelseite lieber? --SirJective 10:20, 1. Jun 2004 (CEST)

Lebendige Schreibweise

Es wird empfohlen, Wiki-Artikel lebendig und ansprechend zu gestalten, so soll man statt "man" "wir" verwenden und nicht so Unpersönliches wie "ergibt sich" usw. Grundsätzlich habe ich kein Problem damit, aber ist es eigentlich seriös, wenn ich statt

Man kann zunächst mit Hilfe der Verteilung ein Intervall angeben, in das die Zufallsvariable g mit einer Wahrscheinlichkeit 1-α fällt. 1-α wird Konfidenzkoeffizient genannt.
Das Verfahren wird anhand eines mit dem Erwartungswert μ und der Varianz σ2 normalverteilten Merkmals demonstriert: Es soll der Erwartungswert μ dieser Normalverteilung geschätzt werden. Verwendet wird die Schätzfunktion
wobei die Zufallsvariable Xi (i=1,...,n) für die i-te Beobachtung sorgt.

schreibe

Wir wollen zunächst mit Hilfe der Verteilung ein Intervall angeben, in das die Zufallsvariable g mit einer Wahrscheinlichkeit 1-α fällt. 1-α wird Konfidenzkoeffizient genannt.
Wir wollen das Verfahren anhand eines mit dem Erwartungswert μ und der Varianz σ2 normalverteilten Merkmals demonstrieren: Wir wollen jetzt den Erwartungswert μ dieser Normalverteilung schätzen. Wir verwenden die Schätzfunktion
wobei die Zufallsvariable Xi (i=1,...,n) für die i-te Beobachtung sorgt.

Eigentlich wirkt das idiotisch, vor allem kenne ich eine Menge (eigentlich fast nur solche) Menschen, die absolut nichts weniger wollen, als mit mir einen Erwartungswert zu schätzen. Daher meine Frage: Was ist im Bereich Mathe üblich?--Philipendula 00:19, 30. Mai 2004 (CEST)

Mathematik für Jedermann ?

... natürlich bliebe "man" im obigen Beispiel bei "man", "wir" wirkt in der Tat in diesem Zusammenhang völlig idiotisch.
Ich babe jetzt in kurzem Abstand zwei Vorschläge aus Eurem Bereich für die Kanidatenliste bei den Exzellenten Artikeln gelesen, den Beitrag "Pythagoras" und "Pi" (sorry, ich suche jetzt nicht lange nach dem Zeichen). Es scheint mir schwierig zu sein, für Euer Problem eine wirklich brauchbare Lösung zu finden. "Pythagoras" geht noch an, wenn noch Einiges Historisches nachkommt. Bei "Pi" ist's noch etwas schwieriger. Die Artikel werden, setze ich als Laie mal voraus, in ihrer mathematischen Darstellung in Ordnung sein; um Allgemeinverständlichkeit habt Ihr Euch bemüht. Und die Artikel sind auch wunderbar, dennoch fehlt etwas, was ich auch nur schwer beschreiben, vielleicht auf folgendem Umweg verdeutlichen kann:
- in einem Fachwörterbuch wären die Beiträge vielleicht ok (?).
- Wikipedia ist eine allgemeine Enzyklopädie mit allgemeinem Publikum.
- Falls ein Techniker, Mathematiker etc. überhaupt auf die Idee käme, Pi im Lexikon nachzuschlagen, wäre seine Frage wahrscheinlich derart speziell, dass er eh gleich zum Fachlexikon greifen würde
- Bei Wikipedia dürfte in der Regel der mathematische Laie bei Pi nachschlagen - und jetzt kann man lange überlegen: was will der wisssen? Sicher nicht gleich am Anfang die gesamten Formelpakete, die Necrophorus das Weiterlesen erst einmal verleidet haben.
- Viele werden nachschlagen, weil sie einfach die Zahl kurz noch mal wissen wollen, die gehört also kurz an den Anfang, das ist soweit ok, allerdings reichen an der Stelle 10 Stellen nach dem Komma.
- Danach sollten vielleicht erst einmal allgemeinere Teile folgen, Geschichte, Anekdoten, Sachen die spannend sind und zum Lesen einladen. Und zu überlegen ist, ob man die Spezifika, die ja wunderbar ausgearbeitet sind, in einen Formelanhang stellt.
- Also mir scheint, Ihr solltet Eure Artikel grundsätzlich erst einmal umstellen. Sicher bin ich mir da auch nicht und schwer ist das allemal, nicht umsonst gibt es spezielle Wissenschaftsjounalisten, die sich um diese Materie bemühen.
- Kurz: bei jedem Satz dran denken: für wen schreibe ich das, wer soll das verstehen, wer soll das gerne lesen? (Nicht der Kommilitone nebenan.)Gruss--Lienhard Schulz 16:38, 5. Jun 2004 (CEST)

"Danach sollten vielleicht erst einmal allgemeinere Teile folgen, Geschichte, Anekdoten ..." – volle Zustimmung zu den allgemeineren Teilen und Geschichte, vorsichtig wäre ich mit Anekdoten und dergleichen, da kann schnell die Seriosität darunter leiden.
"... wer soll das gerne lesen? (Nicht der Kommilitone nebenan.)"Auch der Kommilitone nebenan. Jeder sollte mindestens den ersten Abschnitt gerne und mühelos lesen können. Spezialisiertere Abschnitte dürfen durchaus angemessene Vorkenntnisse voraussetzen, die der Leser entweder schon mitbringt, oder anhand der verlinkten Artikel erwerben können soll. Wir erklären auch nicht bei jedem Komponisten, was eine Sonate oder ein Oratorium ist, oder bei jedem Dichter, was ein Sonett ist. – "Remember me" 13:11, 8. Jun 2004 (CEST)
... dem stimme ich in jedem Punkt zu. Ich hatte das oben etwas sehr zugespitzt formuliert.--Lienhard Schulz 17:21, 8. Jun 2004 (CEST)
Ich hatte mir da vor einiger Zeit auch schon mal einen Kopf zu gemacht. Meine Idee waren damals die Expertenabschnitte, die der Laie getrost überspringen kann, die aber dem Experten die gesuchte Information bringen (schließlich hat die Wikipedia auch den Anspruch in die Tiefe zu gehen). Wie man Artikel so schreibt, dass sie für jedermann verständlich sind, klärt das zwar noch nicht, ist aber zumindest mal eine Aufbereitungsmöglichkeit. --Berni 13:30, 5. Jul 2004 (CEST)
Kennt man hier schon diesen Zeit-Artikel? Etwas aus der Didaktik der Mathematik.

Verwendung von MathML

Hat sich jemand schon mal Gedanken über die Verwendung von MathML in mathematischen Artikeln gemacht? Vorteile: Vieles sieht schöner aus, es werden keine Bilder mehr benötigt (folglich weniger Traffic, blindentauglich, besser skalierbar), Formeln lassen sich als Text selektieren. Nachteil: Wird nicht von jedem Browser unterstützt. Gerade beim Internet Explorer bin ich mir unsicher. Für die Zukunft ist MathML aber bestimmt der richtige Weg. Nur: Wann ist der Zeitpunkt zum Wechsel gekommen?--Harmonica 13:25, 13. Nov 2004 (CET)

Wie Du schon sagst ist das Hauptproblem, daß es von den meisten Browsern nicht unterstützt wird. Bis sich das geändert hat, ist MathML für uns kein Thema. Viele Gruesse --DaTroll 12:21, 14. Nov 2004 (CET)
Ich glaube auch nicht, dass das problematisch ist. Sofern sich MathML erstmal durchsetzt, wird es garantiert auch Konvertierungsprogramme von TeX nach MathML geben, man könnte es also irgendwann mal automatisch umstellen, bzw. wenn sich ein Programmierer dafür findet, könnte man das eventuell als Benutzereinstellung machen. Andererseits könnten wir unsere "Macht" dafür nutzen, dass sich Microsoft vielleicht dochmal die Browser-Unterstützung für Math-ML nochmal ansieht. Ein Argument der IE-Befürworter ist ja immer, dass sich viele Webseiten mit anderen Browsern nicht darstellen lassen. Dieses Argument wäre dann endgültig hinfällig. --Blubbalutsch 13:55, 14. Nov 2004 (CET)
Schoen waers schon. Das TeX mit den Bildern (und das ja auch mal ja mal nein) ist irgendwie kein Zustand :-( --DaTroll 09:56, 15. Nov 2004 (CET)

Mir ist zwar klar was da gemacht wird, aber leider wird der Sinn dieser Handlungsweise nicht deutlich. Wozu der Aufwand? Wofür benutze ich das? Warum ändere ich einfach eine Zahl und erfreue mich dran?!? Dickbauch 11:45, 2. Dez 2004 (CET)

Das ist eine spezielle Vorgehensweise in einem genetischen Algorithmus. Das ganze Themengebiet Optimierung ist leider noch eine ziemliche Baustelle :-( Viele Gruesse --DaTroll 12:59, 2. Dez 2004 (CET)
Ein Beispiel, das zwar unmittelbar nix mit generischen Algorithmen zu tun hat, aber zumindest das binäre Permutieren beinhaltet ist: Man hat ein mathematisch-statistisches Modell mit sehr vielen unabhängigen Variablen X1, X2, ... , Xp. Meistens verursacht so ein überfrachtetes Modell numerische und methodische Probleme. Man kann nun ausprobieren, wie das Modell reagiert, wenn man nur eine bestimmte Menge Variablen aufnimmt und den Rest weglässt. Es seien z.B. 8 Variablen gegeben. Jetzt macht man sich eine 8-stellige Dualzahl zurecht und zählt aufwärts: 0000 0000, 0000 0001, 0000 0010, 0000 0011, ... ,1000 0110, ... ,1111 1111. Die einzelnen Ziffern dieser Zahl sind ein Indikator für eine Variable. So heißt etwa 1000 0110 Variable X2, X3 und X8 sind im Modell, der Rest nicht. Wenn man nun diese binäre Zahl hochzählt, können alle verschiedenen Kombinationen der Variablen ausprobiert werden. Dann kann ich ein Programm schreiben mit einem Zähler und kann befehlen: Wenn Du (Computer) beim Zählen bei 134 (was das dezimale Äquivalent zu 1000 0110 ist, hoffenlich richtig, ich habs nur mal eben im Kopf zusammengebastelt) bist, nimm die Variable X2, X3 und X8 usw.
An alle Mathematiker, Informatiker und sonstige Akademiker: Bitte haut mich nicht. Es ging mir nur darum, zu zeigen, was man mit so was machen kann, auch wenn es jetzt nix Generisches ist. --Philipendula 13:51, 2. Dez 2004 (CET)
Das würde den Artikel schon wesentlich praktischer gestalten, wenn dieses Beispiel drin wäre...Dickbauch 08:47, 3. Dez 2004 (CET)
Bin mir nicht sicher, ob die obige Permutation nicht eine Themaverfehlung wäre. --Philipendula 11:25, 3. Dez 2004 (CET)
Ich denke das waere es. Der Artikel ist unverstaendlich wenn man nicht weiss, was ein genetischer Algorithmus ist. Sobald man dieses Hintergrundwissen hat, halte ich den Artikel fuer gut verstaendlich. --DaTroll 12:48, 3. Dez 2004 (CET)


Könnt Ihr das erklären, oder ist das für die Computerleute? Dickbauch 13:18, 27. Dez 2004 (CET)

Könnte als Optimierungsverfahren auch für Numeriker interessant sein. --Philipendula 14:55, 27. Dez 2004 (CET)


LaTeX vs. HTML

Alle Jahre wieder keimt die Frage auf, ob denn in Fließtexten LaTeX oder HTML für Formeln verwendet werden sollte. In Wikipedia:TeX wird auf das Projekt verwiesen:

Bei Fragen zum Stil bezüglich des Setzens von mathematischem Code, siehe WikiProjekt Mathematik. Insbesondere sollte dies als Teil einer Zeile oder Fließtextes vermieden werden, da die Formeln in der Zeile nicht richtig ausgerichtet werden und die Schrift zu groß ist.

Dort wird im Abschnitt Mathematische Formeln ebenfalls empfohlen, HTML für einfache Ausdrücke zu verwenden. Außerdem sollte nach Möglichkeit auf neuere HTML-Entities verzichtet werden, um die Seiten auch für ältere Browser darstellbar zu halten.

Im Januar 2004 gab es darüber eine Diskussion (hier), ebenso im März und August 2004 auf dieser Seite (oben).

Stets wurden dabei zwar Meinungen ausgetauscht, aber keine Einigkeit erreicht. Nun wurde ich auf dieser Seite gebeten, die Einhaltung der genannten Regel (HTML wo möglich) durch die Erstellung einer Liste kurzer math-Texte zu erleichtern.

Ich bitte nun darum, hier Argumente für und gegen die Verwendung von LaTeX oder HTML in Fließtexten zu sammeln, und daraufhin die Empfehlungen zu aktualisieren. --SirJective 12:55, 13. Jan 2005 (CET)

Dann hier mal meine Meinung: i) da wir prinzipiell LaTeX benutzen, sollte wo moeglich auch im Fliesstext LaTeX benutzt werden. Insbesondere das Beispiels was Mkleine gebracht hat, findet in keinster Weise meine Zustimmung: HTML (sup etc.) sieht einfach anders aus als A_i, deswegen ist HTML fuer diesen Fall _keine_ Alternative. Ferner ist der Text viel viel unuebersichtlicher und ein Paradebeispiel, wieso HTML in der Wikipedia eigentlich nicht erwuenscht ist. Ich entferne diese Sachen zur Zeit wo ich sie sehe. ii) Bei echten Sonderzeichen, wie \sum etc. wird ja ein Bild in den Fliesstext kopiert, was die Zeilenabstaende kaputt macht. Hier sollte verfahren werden wie im Wikiprojekt:Mathematik geschrieben: wenn moeglich vermeiden. Viele Gruesse --DaTroll 13:08, 13. Jan 2005 (CET)
Ich wäre für eine konsequente Verwendung von LaTeX auch für einfache Ausdrücke im Fleißtext. Ich habe bei mir aktiviert, dass alle math-Ausdrücke als Bilder angezeigt werden. Da sieht es oft sehr uneinheitlich aus, wenn manche Ausdrücke einfach mit Kursivschrift formatiert sind. sub- und sup-Schreibweisen empfinde ich als unnötige Notlösung, da wir ja genau dafür das math-Element haben und sich niemand mit HTML rumärgern muss, obwohl er doch viel leichter LaTeX-Notation verwenden kann. Stern !? 21:29, 10. Feb 2005 (CET)
Ich bin sehr dafür hier konsequent LaTeX einzusetzen, das habe ich mal anders gehalten, im wesentlichen nur deshalb, weil es eben so Vorgabe war. LaTeX hat fast nur Vorteile, die ich für den Nachteil "uneinheitliche Zeilenabstände" gerne in Kauf nehmen möchte. Auch im Hinblick auf die Wikipedia-CD oder eine mögliche automatische Umstellung auf MathML in Zunkunft kann das _sehr_ Vorteilhaft sein. Also SirJective, erstelle bitte die Liste, damit wir endlich von den Html-Krücken wegkommen. Des weiteren sollten wir die alten Hinweise, für einfache Formeln HTML zu verwenden durch gegenteilige Angaben ersetzen. Wenn keiner wehement protestiert, werde ich das demnächst mal machen. --Blubbalutsch 22:03, 23. Feb 2005 (CET)
Ich möchte protestieren, ich bin nicht glücklich mit der derzeitigen TeX-Lösung. Formeln in Bildern passen nicht in den Fliesstext und nicht zueinander, sobald sie nach oben oder unten irgendwie ungewöhnlich hoch sind, und das passiert leicht (, ). Die TeX-nach-HTML-Konvertierung ist nicht besonders ästhetisch ( verliert den Glue; das Zusatz-Minus ist ein bekannter Bug). Schließlich ist es kein richtiges TeX, manches funktioniert nicht (z.B. \stackrel, Umlaute und $...$ in \mbox, \rightrightarrows). Ich sehe den grundsätzlichen Vorteil, dass markierte "math"-Abschnitte später leicher zu konvertieren wären, aber ich würde sagen, dass die mathematischen Inhalte in vielen Fällen mit HTML genausogut dargestellt werden können. Auf jeden Fall denke ich, dass man Zeit und Arbeit im mathematischen Teil der Wikipedia sinnvoller einsetzen kann als für eine TeX-Konvertierung bestehender HTML-Formeln.--Gunther 16:19, 3. Mär 2005 (CET)
MathML von Hand einzugeben geht nicht (offizielle Beispiele, u.a. eine Bildschirmseite für die Lösungsformel quadratischer Gleichungen), das ist also auch langfristig keine Option.--Gunther 16:44, 3. Mär 2005 (CET)

Hallo, in Kernel wurde ein mathematischer Abschnitt eingefügt, denn ich eher Nullraum oder Kern (Mathematik) zuordnen würde, siehe auch Diskussion:Kernel. Könnt Ihr da helfen ?? --Friese 02:05, 15. Jan 2005 (CET)

Hallo Mathematiker,
hier ist mal wieder ein Artikel über ein mathematisches (?!?) Thema welches leider in seiner Kürze ein grütteltes Maß an Unverständlichkeit für den Leser bietet. Nach den schönen Erfolgen mit Schokokringeln und Kaffeetasse bin ich sicher, daß Ihr das auch für Menschen wie mich so erklären könnt, daß ich wenigstens grob begreifen kann worum es eigentlich geht. Danke für Eure Mühe im Vorraus. ((o)) Bitte?!? 10:16, 17. Jan 2005 (CET)

Ich hab mal nen anstaendigen Stub draus gemacht. Verstaendlichkeit will nicht so recht gelingen, allerdings ist der Begriff schon sehr abtrakt. Viele Gruesse --DaTroll 15:44, 18. Jan 2005 (CET)

Portal Graphentheorie integrieren?

Aus historischen Gründen existiert ja noch immer das Portal:Graphentheorie, sollte man das nicht hier integrieren? Siehe auch Portal Diskussion:Graphentheorie#Sinn_des_Portals

Und wie wärs, wenn der ein oder andere Diskussionspunkt hier ins Archiv verschoben werden würde? ;-) --Kinley 20:40, 29. Jan 2005 (CET)

Wieso willst Du das Portal denn überhaupt weghaben? Schadet doch nichts, ganz im Gegenteil. Integrieren ist auch nur in Maßen möglich, da die Graphentheorie nur ein sehr kleines Teilgebiet der Mathematik ist. Viele Gruesse --DaTroll 11:53, 30. Jan 2005 (CET)

Links zu [1], sind zur Zeit in zig Mathe-Artikeln gesetzt worden und teilweise auch wieder, vor allem durch eine IP, gelöscht worden. Ein Beispiel in Römische Ziffer Umrechnung: Arabische Zahlen in Römische Zahlen und umgekehrt. Scheint sich um ein Tonstudio mit mathematischer Affinität zu handeln, wobei die Qualität der Beiträge nicht mal sooo schlecht ist. Andererseits wollen wir ja nicht zu einem Anzeigenblatt verkommen. Was meint ihr. Löschen? --Philipendula 11:47, 1. Feb 2005 (CET)

Ich hatte in Dreieck das kommentarlose Loeschen (was soll sowas eigentlich?) des anonymen Nutzers rueckgaengig gemacht. Jetzt habe ich gesehen, dass zumindest der Link da gar nicht erreichbar ist, weswegen er da entfernt werden sollte. Die anderen Links keine Ahnung: prinzipiell haben wir keine Anforderungen an den Serverbesitzer unter Wikipedia:Verlinken. Ob das also ein Tonstudio oder sonstwer ist, was zaehlt ist die Qualitaet und die freie Verfuegbarkeit. Du hast Dir die Sachen angeguckt, entscheide Du. Viele Gruesse --DaTroll 13:47, 1. Feb 2005 (CET)
Hier des Rätsels Lösung [2]. Viele Grüße :) --Philipendula 16:49, 1. Feb 2005 (CET)

Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Thema#Mathematik - Pro 27, Contra: 1 Vielleicht bekommen wir Verstaerkung. Sieht schon ganz gut aus. --Matthy 19:35, 1. Feb 2005 (CET)

Ja, das steht zu Befürchten. So wirklich überzeugt bin ich von der Sache ja nicht. Aber da man ja dagegen nicht viel machen kann, sollten wir versuchen das ganze dann zu lenken. Wir sollten uns vorher Überlegen, auf welche Baustellen wir gezielt hinweisen wollen. Ichpersönlich denke da insbesondere an die Biographien. Cauchy beispielsweise ist ein Trauerspiel. Wir haben auch noch nicht zu allen Fields-Medaillen-Trägern eine Biographie. Viele Gruesse --DaTroll
Na, da ist aber jemand relativ unbegeistert *g*. Man könnte ja vielleicht auch diverse Artikel noch mit Beispielen aufschmalzen. --Philipendula 15:33, 2. Feb 2005 (CET)
@DaTroll. Ich weiss nicht ob man gar nichts dagegen machen. Man kann Argumente bringen was dagegen spricht. Man kann seine Bedenken aeussern. Man kann seine Stimme abgeben. Man kann diese Frage auf dieser Seite diskutieren und andere Portalisten zur Solidaritaet auffordern, etc ..., Man sollte wissen was man will, damit man nicht gegeneinander arbeitet. --Matthy 12:02, 3. Feb 2005 (CET)
Ich hab doch klar artikuliert, was ich fuer sinnvoll halte oder nicht? Ueber Sinn und Nutzern der QO hier zu diskutieren halte ich fuer muessig. --DaTroll 13:58, 3. Feb 2005 (CET)

Mathematikermeinungen zu Eckard Blumschein gesucht.

Wer kennt diese Person? Hat sie zu Recht einen Eintrag in Wikipedia? Mir kommen seine Ansichten recht krude vor. --Jofi 02:10, 3. Feb 2005 (CET)

Ein LA wäre angebracht. — Martin Vogel 02:33, 3. Feb 2005 (CET)
Ich hab ihr (der Person) mal gestern ein Mail geschickt. Vielleicht weiß sie ja nichts von ihrem Glück und das Ganze ist ein Fake. Aus ihrer Homepage geht (zumindest auf den ersten Blick) nichts daraus hervor. Gruß --Philipendula 13:03, 3. Feb 2005 (CET)
Es gibt eine starke Diskrepanz zwischen dem Was im Artikel steht und was auf der Webpage http://home.arcor.de/eckard.blumschein/ zu finden ist. Rein thematisch beschaeftigt sich Eckard Blumschein laut seiner Webpage mit dem Gehoer. Die Literaturliste auf seine Webpage sieht wie serioeses Wissenschaftliches Arbeiten aus. Laut des Eintrages in der Wikipedia beschaftigt sich mit Eckard Blumschein mit Schulmathematik und Grundfragen der Mathematik. Die Behauptungen in dem Wikipedia Artikel sind wissenschaftlich nicht haltbar (Unfug). Ich vermute der anonyme Autor des Artikel Eckard Blumschein, wollte Eckard Blumschein in den Schlamm ziehen. --Matthy 13:11, 3. Feb 2005 (CET)
Blumstein hat auf die Mail geantwortet. War wohl nicht erbaut. Habe mal den Artikel vorsorglich gelöscht und ihm angeboten, ihn gegebenenfalls wiederherzustellen resp. zu ändern. Gruß --Philipendula 15:19, 3. Feb 2005 (CET)
Ich haba ihn schon ein paar mal auf der deutschen Akustikertagung gehört (DAGA). Seine Vorträge sind - nun - ein wenig exzentrisch (ich hab auch schon den Begriff "Blödsinn" in diesem Zusammenhang gehört). Auf fruchtbaren Boden fielen seine Ansichten zum Hören bis jetzt auf jeden Fall noch nicht. Der Artikel hier war schon weg, bevor ich ih lesen konnte - dazu kann ich also nichts sagen. Von meinem persönlichen Eindruck her würde ich sagen, das ein Artikel nicht gerechtfertigt ist, außer es stellt sich heraus, das er doch recht hat und die anderen unrecht :). --Xeper 17:00, 3. Feb 2005 (CET)

Auf Wunsch Erik Blumscheins soll ich folgende Stellungnahme seinerseits einfügen:

E. Blumschein hat immer wieder betont, an der Uni Magdeburg weder in der Mathematik tätig zu sein noch eine mathematische Ausbildung erhalten zu haben. Bisherige Aussagen zu seiner Person in Wikipedia sind überwiegend unrichtig.

Ich bitte darum, dass ihr euch spitze Bemerkungen verkneift. Er bittet euch außerdem, folgendes Dilemma zu analysieren:

Cantor's zweiter Diagonalbeweis gegen eine Bijektion IR<->IN operiert mit "reellen" Zahlen zwischen 0 und 1 in Dezimaldarstellung. Wer erklärt mir den Unterschied zwischen IR und IQ in dieser Darstellung? Als Laie fasse ich beispielsweise 0.3625... als Quotient 3625... durch 10000... auf. Probleme mit oo sehe ich wegen delta>0 ausgeschlossen.

Nicht, dass ihr mich falsch versteht: Ich bin nicht das Sprachrohr von E. Blumschein; ich hatte ihn lediglich wegen des Artikels kontaktiert. Da er mit dem Wikipediasystem nicht vertraut ist, habe ich das Posting übernommen, quasi als Wiedergutmachung des angerichteten Schadens. --Philipendula 19:33, 4. Feb 2005 (CET)

Dieser Absatz von Herrn Blumscheid gibt einen klitzekleinen Einblick in sein Gedankengebäude - sehr viel mehr davon gibt in news://de.sci.mathematik Ich werde sein Dilemma jedenfalls nicht analysieren, denn ich habe keine Lust, diese Endlos-Nutzlos-Grundsatz-Diskussion in die WP zu tragen. (Zählt das schon als "spitze Bemerkung"?) --SirJective 12:07, 5. Feb 2005 (CET)
Naja, ich wusste schon, warum ich diese Bemerkung gemacht habe ;) --Philipendula 00:27, 8. Feb 2005 (CET)

Dank an alle für die Auseinandersetzung mit dem Artikel. Ich denke, eins lässt sich auf jeden Fall aus den Diskussionsbeiträgen herauslesen: Alle können damit leben, wenn es keinen Artikel zur Person gibt. --Jofi 01:03, 5. Feb 2005 (CET)

Werteverlaufsgleich

Werteverlaufsgleich - Mir kommt der Artikel sehr seltsam vor. Ich beschäftige mich ein wenig mit mathematischer Logik, aber ich sehe nicht ein, warum für ein offensichtliches Synonym von "Äquivalenz" ein eigener Artikel geschrieben werden sollte. Ebensowenig ist mir die Bezeichnung noch nie untergekommen. Vielleicht kann ja jemand, der sich mit verschiedenen Logik-Schulen/-Terminologien/whatever auskennt, sich den Artikel ansehen und sagen, ob er behalten werden soll oder besser ein Redirect auf Äquivalenz gesetzt werden sollte. --zeno 02:11, 7. Feb 2005 (CET)

Ich denke, dass man mit dem noetigen Wissen aus dem Artikel "was machen kann". Mir fehlt dieses Wissen. Mit diesem Wissen koennte man ihn natuerlich auch komplett selbst schreiben, wenn man Lust haette (die mir fehlen wuerde, selbst wenn ich das Wissen haette).
Ich weiss nicht, wie wichtig die angegebenen Aequivalenzen sind, aber den Text an sich finde ich (mit dem was ich ueber Logik weiss) verstaendlich, wenn auch unschoen: Es geht nicht klar hervor, was Definitionen und was Saetze sind.
Der Artikel beschreibt fuer mich statt einer "semantischen Aequivalenz" eine syntaktische, da die "Werteverlaufsgleichheit" (von der ich noch nichts gehoert habe, aber das heisst noch nichts) zur Allgemeingueltigkeit der logischen Aequivalenz aequivalent zu sein scheint. Wenn dieser Eindruck richtig ist, dann koennte der Inhalt in Äquivalenz uebernommen werden, da er immerhin ueber dessen Inhalt hinausgeht.
Der Artikel Äquivalenz muesste nebenbei aufgetrennt werden, denn neben der logischen Aequivalenz enthaelt er eine "verkappte Begriffsklaerung".
Der Bereich Aussagenlogik scheint mir derzeit noch eine wilde Artikelhalde zu sein, in der mir dieser vor allem durch die Formelfuelle auffaellt. Zum Beispiel warte ich seit meiner Ergaenzung des Artikels Identität auf einen Artikel ueber den "Unterschied von (semantischer) Gleichheit und (syntaktischer) Identität logischer Formeln". --SirJective 15:28, 7. Feb 2005 (CET)
Hi zeno ich habe den Artikel Ueberflogen. Was hier beschrieben werden soll ist schon etwas tiefliegender als eine Äquivalenz in Sinne einer Äquivalenzrelation oder Äquivalenzklasse. Wir haben es hier mit einer speziellen Äquivalenzrelation zutun. Naemlich mit einer Äquivalenzrelation auf der Menge aller Praedikatenlogischen Formeln. Der Begriff der im Artikel beschriebene wird kenne ich unter dem Namen logische Äquivalenz. Der Ausdruck Werteverlaufsgleich ist mir auch neu macht aber Sinn. Koennte in der Tat so verwendet worden sein. Fuer die logische Äquivalenz gibt es sehr viele verschiedene Bezeichnugen. Spontan fallen mir mal so ein halbes Dutzend ein. Zu dem Thema sind sicher noch einige Anmerkungen erforderlich. Auf der anderen Seite ist der Themen Komplex formale Logik halt auch noch nicht besoders gut ausghebaut. Vielleicht ist am besten ihn zu auf logische Äquivalenz zu verschieben. Ein Redirect auf Äquivalenz ist sicherl;ich falsch. --Matthy 15:39, 7. Feb 2005 (CET)
Ich bin vielleicht etwas einfach strukturiert, aber ich kann hier eigentlich nur termäquivalente Umformungen von logischen Ausdrücken erkennen. --Philipendula 16:22, 7. Feb 2005 (CET)
Hallo zeno, ich habe mir den Artikel angesehen. Vom ersten Eindruck erschien er mir nicht offensichtlich falsch. - Ich habe zu dem Stichwort gegoogelt und einige Sachen gefunden. Schade finde ich es, wenn Leute die Artikel schreiben - wie in diesem Fall - sich nicht anmelden und man nur die IP-Adresse sieht. Hmmmm. Schwer zu sagen. Du kritisierst ja, dass "werteverlaufsgleich" dasselbe ist wie "äquivalent" und dass wir also redundante Artikel haben. Stimmts? Man muss herausbekommen, ob werteverlaufsgleich ein spezieller Fachbegriff der Informatik ist, der nicht mit dem üblichen "äquivalent" genau gefasst ist. Möglich ist, dass werteverlaufsgleich ein Fachwort der Informatik ist, das sich nicht auf die Äquivalenz von Variablen bezieht, sondern auf die von Funktionen oder Aussageformen. - Im Rahmen der intuitionistischen Prädikatenlogik kann es Beispiele geben, wo solche Unterschiede mehr als nur sprachlich relevant sind. --paul 16:29, 7. Feb 2005 (CET)
Hallo Leute,
Danke für Eure Antworten.
Ich bin mir recht sicher, dass "werteverlaufsgleich" kein (zumindest: kein typisches) Fachwort der Informatik ist.
Ich studiere Informatik, mein Studium neigt sich momentan schon eher dem Ende zu, ich hörte und höre mehrere Veranstaltungen zu Logik-Themen, und der Begriff ist mir bisher nicht untergekommen.
Beim googlen der Begriffe bin ich nur auf Verwendungen des Ausdrucks gestoßen, die sich im Kontext herkömmlicher Aussagenlogik oder Logik erster Stufe befanden.
Nach dem jetzigen Stand wird im Artikel also lediglich die logische Äquivalenz im Bereich der klassischen Aussagen- und Prädikatenlogik definiert und mit einer Menge unnötigem Geschwätz garniert.
Ich finde es ein wenig schade, dass manche Leute ankommen, etwas vollkommen unausgegorenes hinklatschen, und dann wieder in der Anonymität ihrer IP-Adresse verschwinden ...
--zeno 00:13, 8. Feb 2005 (CET)
Hallo zeno, (ich habe nichts gegen einen Löschantrag!) Doch nochmal für die Diskussion ein Beispiel aus der intuitionistischen Aussagenlogik mit Quantoren, Zitat aus dem Artikel:
(12)
Diese beiden "Äquis" sind intuitionistisch nicht äquivalent. Für alle faktisch gelieferten x sind dennoch die Werte gleich. Beste Grüße --paul 15:25, 8. Feb 2005 (CET)

primary pseudoperfect number

Ich habe den Artikel Giuga-Zahl angelegt und bin dabei auf mathworld.wolfram.com auf eine Klasse von Zahlen mit ähnlichen Eigenschaften gestoßen: [3]. Auf englisch heißen sie primary pseudoperfect numbers. Die deutsche Übersetzung von pseudoperfect lautet meist pseudovollkommen, aber ich konnte keine deutsche Quelle mit einer Übersetzung von primary pseudoperfect finden. Ich habe diese Zahlen unter primär pseudovollkommene Zahl im Artikel vollkommene Zahl eingebracht, bin mir aber nicht sicher, ob diese deutsche Übersetzung in Ordnung ist. Was meint ihr dazu? Weiß vielleicht jemand, ob es eine übliche deutsche Übersetzung gibt?--MKI 10:40, 12. Feb 2005 (CET)

Ich werde mal sehen, was ich finde. Ich werde aber mal ein bisschen Aufräumen, und je einen Artikel über die defzizienten, und einen Artikel über die abudanten Zahlen anlegen. --Arbol01 11:27, 12. Feb 2005 (CET)
Du hast die abundanten und defizienten Zahlen aus dem Artikel vollkommene Zahl rausgenommen, und ich habe sie gerade wieder reingesetzt. Denn ich denke, dass es wichtig ist, zumindest die Definitionen dieser Zahlen in dem Artikel drinzuhaben, damit die Zusammenhänge klar werden. Gewisse Überschneidungen sind einfach unvermeidlich. Mit weiterführenden Eigenschaften der abundanten/defizienten Zahlen kann man sich dann auf die speziellen Artikel beschränken. Ich hoffe, dass du das auch so sieht. Einen Bearbeitungskrieg will und werde ich bestimmt nicht anzetteln.
Aber wieder zum Thema: Mir ist eine mögliche Erklärung für das englische Wort primary pseudoperfect numbers eingefallen: Das sind genau die Zahlen , bei welchen die Summe der Primelemente des zum Teilerverband dualen Verbands + 1 die Zahl ergibt. Wollte man auf Deutsch eine parallele Bezeichnung haben, so wäre das Wort primal vielleicht besser als primär.--MKI 13:59, 12. Feb 2005 (CET)
Ein Verweis auf die Artikel Abundante Zahl und Defiziente Zahl reicht doch völlig aus. Das das alles eine große Familie ist, ist mir auch klar. --Arbol01 14:09, 12. Feb 2005 (CET)

Hiho, nach persoenlicher Schaetzung wird im Laufe der naechsten zwei Wochen der Snapshot fuer die Wikipedia-DVD sein. Ich halte es fuer sinnvoll, in diesem Licht vor allem schon bestehende Artikel (vor allem zentrale) nochmal auf Vordermann zu bringen. Wem also schon immer im Hinterkopf nagte: Artikel xyz ist doch irgendwie krude, dann ist das ein guter Zeitpunkt, diesen Zustand zu beseitigen. Viele Gruesse --DaTroll 13:55, 15. Feb 2005 (CET)

Es handelt sich offensichtlich um etwas mathematisches. Leider kann ich mir kein Urteil über die Relevanz auf diesem Gebiet erlauben, aber verständlich ist der Artikel in der jetzigen Form nicht und erweckt einen abgeschriebenen Eindruck. Mögt ihr mal schauen, ob es was zu retten gibt an dem Ding? Danke. ((o)) Bitte?!? 08:40, 16. Feb 2005 (CET)

Da bist du offenbar nolens volens über einen kleinen Artikelwirrwarr gestolpert. In Methode der kleinsten Quadrate wird nämlich darauf Bezug genommen. Es gibt dazu den sehr ausführlichen Artikel Enzymkinetik mit Lineweaver-Burk-Beziehung und den Artikel Michaelis-Menten-Gleichung. Daher sollte vielleicht der obige Artikel eingearbeitet und gelöscht werden. Viele Grüße --Philipendula 10:45, 16. Feb 2005 (CET)
Habe Jürgen Bode gebeten, den Artikel entsprechend zu verwursten. --Philipendula 10:54, 16. Feb 2005 (CET)
Oh Gott, wenn ich in Enzmkinetik die roten Links sehe graut es mir schon jetzt... Danke, es war also Biochemie und keine Mathematik. Da soll einer drauf kommen. Ja, ich vergaß "Links auf diese Seite" zu benutzen. *pfeif* ((o)) Bitte?!? 12:41, 16. Feb 2005 (CET)

Esoterische Programmiersprachen (mit Pendeln??)

Hallo Informatiker,

auf der Löschliste steht eine ganze Reihe von sog. esoterischen Programmiersprachen (was auch immer das sein mag). Es scheint sich hier um Witzgebolde zu handeln. Schaut sie doch mal bitte kurz an und gebt euren Kommentar ab. Es handelt sich etwa um

Shakespeare (Programmiersprache) Zer0 Tolerance Toadskin (Programmiersprache) Tmmlptealpaitafnfal Liste esoterischer Programmiersprachen 4DL Malbolge HQ9 Plus INTERCAL Chef (Programmiersprache) False (Programmiersprache) Beatnik (Programmiersprache) Whitespace (Programmiersprache)

Dann kann man sie gegebenenfalls schnelllöschen und sie dümpeln nicht ewig auf der Löschliste rum. Viele Grüße --Philipendula 15:15, 17. Feb 2005 (CET)

  • raeusper* *verlegengugk*. Wir sind die Mathematiker ;-) --DaTroll 15:20, 17. Feb 2005 (CET)
Danke, ist mir bekannt, aber erstens gibt es einen Haufen Informatiker, die sich auch hier rumtreiben und zweitens ist diese Diskussionsseite wesentlich besser besucht als die vom Informationsportal. :) --Philipendula 22:18, 17. Feb 2005 (CET)
Ich bin dagegen. Toadskin und Zer0 Tolerance sind mitnichten Witzgebilde, sondern sind, im Gegensatz zu den Gebrauchs-Programmiersprachen, wie BASIC, Pascal und C, Kunstsprachen. Man kann mit ihnen Programme erstellen, und gleichzeitig ein kleines Kunstwerk erstellen. Was möglich ist, zeigt die Sprache Befunge, mit der z.B. u.a. ein Game of Life-Programm, und ein kastriertes Schachprogramm geschrieben worden ist.
Wenn diese Programmiersprachen hier überflüsig ist, wie ist es dann mit Krieg der Kerne oder Game of Life.
Das ist so, wie ein gestrickter Pullover. Wenn man anfängt an einem Ende zu ziehen, ribbelt man den Ganzen Pullover auf. --Arbol01 21:39, 17. Feb 2005 (CET)
@Datroll: Informatiker oder nicht Informatiker, das geht dich auch etwas an. --Arbol01

Gibt es Subfakultät wirklich, oder ist Arbol01 ein Troll. --Putze 22:55, 17. Feb 2005 (CET)

Hier meine Antwort:
--Arbol01 22:58, 17. Feb 2005 (CET)
Hier noch ein deutscher Link, in dem sich die Subfakultüt versteckt, hinterher:
--Arbol01 23:16, 17. Feb 2005 (CET)
@Putze: Wäre es nicht besser gewesen, direkt den Autor des Artikels auf seiner Diskussionsseite anzusprechen, als ihn hier als potentiellen Troll zu bezeichnen?
@Arbol: Der Artikel sollte unbedingt wenigstens um ein Anwendungsbeispiel erweitert werden (gibt es schon einen de:Artikel über "en:Derangement" = "fixpunktfreie Permutation"?). --SirJective 01:20, 18. Feb 2005 (CET)
Ok, ich modifiziere mal das Beispiel aus David Wells Buch "The Penguin Dictionary of Curious and Interesting Numbers", das sich auch in http://www.gomeck.de/welt-der-zahlen.html in das Deutsche übersetzt findet. --Arbol01 01:25, 18. Feb 2005 (CET)

Es gehört zwar nicht hierher, aber seit einiger Zeit bringt Sat1 (so um diese Zeit) eine Sendung, bei der man Rechenaufgaben dieser Art lösen soll, um Geld (hier 2.000 Euro) zu gewinnen. Das Erschreckende finde ich, das wenn schon einmal ein Anruf kommt, er keine korrekte Lösung auf diese Aufgabe weiß. Können die Deutschen noch nicht mal so etwas Einfaches? Oder sind die, die es wissen intelligent genug, nicht anzurufen? --Arbol01 01:31, 18. Feb 2005 (CET)

Es gehört zwar nicht hierher, aber dadurch, dass du nur die Formel in der Überschrift hast, ist die Überschrift im Inhaltsverzeichnis leer. Faszinierend... *g*
Bei laufen doch auch ständig solche Fragen, z.T. dieselbe Frage an mehreren Tagen hintereinander. Richtig fies sind Fragen der Art , wo dann für jede mögliche Klammerung ein Ergebnis angeboten wird, und man sich dann quasi eine aussuchen darf. --SirJective 12:03, 18. Feb 2005 (CET)
Es ist eigentlich recht banal: in der 6. Klasse sind alle noch die Kopfrechenkoenige und beherrschen im Schlaf Multiplikation von beliebigen 2stelligen Zahlen. Dann werden Taschenrechner eingefuehrt und in der 8. wird 2+2 heimlich unterm Tisch eingetippt. Wer den Taschenrechner nicht einfuehrt, wird von Eltern als rueckstaendig gelyncht. Das Ergebnis sind solche Sendungen wie oben oder auch neulich bei Jauch eine Frau, die bei der Frage welche Operation nicht definiert sei (1 +, -, * oder : 0) das Panik-P auf der Stirn bekam, und sich fuer * entschied. Das zieht sich leider durch einen Grossteil der Gesellschaft: versucht mal, Euch von Eurem Bankberater die Rendite einer Feltgeldinvestition mit x% Zinsen pro Jahr ausrechnen zu lassen. Gruselig. Viele Gruesse --DaTroll 13:21, 18. Feb 2005 (CET)
Mein Vater wollte sich auf einer Rechnung in einem Geschäft die Mehrwertssteuer ausweisen lassen. Ergebnis: Der Verkäufer schaut angestrengt, fragt dann einen Kollegen. Die beiden suchen bei einem Dritten Rat, bis dann schließlich in einem Zimmerchen eine beachtliche Anzahl von Angestellten zusammen gekommen war, die gemeinschaftlich versuchten das Problem zu lösen.--MKI 14:28, 18. Feb 2005 (CET)
Also mein Problem dabei wäre, ob hier automatisch mit Punkt vor Strich vorgegangen werden soll oder sequentiell von links nach rechts. --Philipendula 15:18, 18. Feb 2005 (CET)
Heute Abend/Nachts hättest Du wahrscheinlich wieder die Gelegenheit. Vermutlich mit einer etwas anderen Aufgabe. --Arbol01 15:28, 18. Feb 2005 (CET)
Rechnung mit dem Rechenschieber: ... Anton 21:02, 18. Feb 2005 (CET)


Singular oder Plural für Zahl-Artikel

Schon lange ist mir das Durcheinander von Singular und Plural für Zahl-Artikel ein Dorn im Auge. Die bereits im April 2003 von Caramdir auf Diskussion:Vollkommene Zahl angesprochene Inkonsistenz hat sich bis heute nicht aufgelöst.

Auf der Seite Benutzer:SirJective/Zahl-Artikel hab ich eine Liste von "Zahl"- und "Zahlen"-Artikeln, Redirects und Diskussionsseiten angelegt. Wie behandeln wir diese Baustelle? --SirJective 17:50, 20. Feb 2005 (CET)

Ich würde da von Fall zu Fall entscheiden nach folgender Richtlinie: Die grundlegenden Zahlenmengen von Natürlich bis Komplex im Plural: Natürliche Zahlen, etc. Spezielle Zahlen, die aufgrund von speziellen Eigenschaften Teilmengen dieser Grundmengen sind, in der Einzahl: Primzahl, Vollkommene Zahl. Viele Gruesse --DaTroll 09:53, 21. Feb 2005 (CET)
Aah, endlich hat sich jemand geäussert. Ich wollte nicht der erste sein. Ich bin für durchgehend Singular. @DaTroll: Was macht, das die Teilmenge Natürliche Zahl der Teilmenge Primzahl gegenüber so priviligiert, das sie im Gegensatz zur Primzahl im Plural auftauchen soll? Ich bin für Vereinheitlichung. --Arbol01 10:03, 21. Feb 2005 (CET)
Die natürlichen Zahlen sind axiomatisch aufgebaut. Die Primzahlen sind einfach eine Menge ovn natürlichen Zahlen mit einer speziellen Eigenschaft. Oder anders gesagt: mein Eindruck ist, daß "Natürliche Zahlen" und "Primzahl" die jeweils gebräuchlicheren Begriffe sind (ohne quantitative Analyse). Viele Gruesse --DaTroll 10:10, 21. Feb 2005 (CET)
Eine quantitative Analyse könnte ich z.B. über die Verlinkungshäufigkeiten machen (die allerdings durch die stattfindende Redirect-Auflösung verzerrt sein werden).
Was mir aufgefallen ist (und was ich auf Diskussion:P-adische Zahl schonmal erklärt hatte): Mit "natürliche Zahlen" meine ich meistens die Menge der natürlichen Zahlen. Ebenso kann ich zwar definieren, was eine Primzahl ist, ohne die Menge der Primzahlen zu benutzen, aber wie soll ich eine reelle Zahl erklären, ohne die Menge der reellen Zahlen zu benutzen (sowas wünsche ich mir in der Einleitung von reelle Zahl)? Damit komme ich, denke ich, DaTrolls Argument "axiomatischer Aufbau vs. spezielle Eigenschaft" nahe.
Der Artikel Ganze Zahl beginnt nicht mit den Worten
Eine ganze Zahl ist ...
sondern (derzeit) mit:
"Die Ganzen Zahlen sind eine Erweiterung der natürlichen Zahlen."
Und damit kommt ganz klar zum Ausdruck, dass von der Menge der ganzen Zahlen und der Menge der natürlichen Zahlen die Rede ist. Der ganze Artikel spricht mMn über die Menge, nicht über einzelne ganze Zahlen.
Anders dagegen rationale Zahl:
"Eine rationale Zahl ist eine Zahl, die [...]"
Dieser Artikel spricht sowohl von einzelnen rationalen Zahlen (z.B. von ihrer Darstellung durch verschiedene Bruchformen), als auch von der Menge aller rationalen Zahlen (und deren Eigenschaften).
Auch Primzahl beginnt mit
"Eine Primzahl ist eine natürliche Zahl, die [...]"
Der Artikel spricht vorrangig über Primzahlen und ihre Eigenschaften, und kaum über die Menge der Primzahlen und deren Eigenschaften.
Einen gewissen Unterschied zwischen diesen "Zahlmenge-Artikeln" und "Zahl-Artikeln" gibt es also schon. Die hier zu beantwortetende Frage ist, ob dieser Unterschied Grund genug ist, die einen im Plural und die anderen im Singular zu setzen. Die fließende Grenze ist ein Argument dagegen: Bilden die algebraischen Zahlen einen eigenen Zahlbereich (immerhin bilden sie einen Körper) oder "bloß" eine Menge spezieller komplexer Zahlen?
--SirJective 10:35, 21. Feb 2005 (CET)
Moment, man spricht aber von der Menge der Primzahlen. Die Primzahl ist ja keine spezielle Primzahl p, sondern mehr "der unbekannte" Soldat, also der Stellvertreter für alle Primzahlen, und das gilt ja für alle Stellvertreter einer Menge.
Klar kann ich mich DaTroll's Ansicht nicht verschliessen, das speziell die Natürlichen Zahlen der Ausgangspunkt für alle Zahlen nach innen und aussen sind. --Arbol01 10:53, 21. Feb 2005 (CET)
Die Grenzen sind natuerlich fliessend. Ich denke, wir sollten uns einfach an die Namenskonvention nach dem gebraeuchlichsten Lemma halten und die Einleitung dem Namen anpassen. Laut Google scheint Primzahlen gebraeuchlicher zu sein als Primzahl, das wuerde fuer verschieben sprechen. Die Einleitung sollte dann entsprechend angepasst werden zu "Primzahlen sind Zahlen, die nur durch 1 und sich selbst teilbar sind". Das Endergebnis ist dann zwar nicht einheitlich und auch nicht glasklar geregelt, ein ernstes Problem ist das fuer mich aber nicht. Viele Gruesse --DaTroll 13:05, 21. Feb 2005 (CET)
Falls wir uns entschließen, entgegen der allgemeinen Namenskonvention einige Lemmata im Plural zu schreiben, dann sollten wir das aber, bevor wir die Artikel verschieben, auf der Seite der Namenskonventionen ankündigen - andernfalls kriegen wir garantiert was unsanftes zu hören.
Primzahl hätte ich z.B. im Singular geschrieben, weil ich einzelne Primzahlen definieren und beschreiben kann. Ebenso wie es beim "Primelement" der Fall ist (da wollen wir wohl kaum zum Lemma "Primelemente" übergehen). Andererseits bilden die Primzahlen eine eindeutig bestimmte Zahlenmenge (im Gegensatz zu den Primelementen, die von einem zugrundeliegenden Ring abhängen). Arbol, du hast natürlich recht damit, dass man auch von der "Menge der Primzahlen" spricht. Worauf ich hinaus will ist, dass man nicht als erstes die Menge der Primzahlen definiert, sondern den Begriff "Primzahl", und danach alle Primzahlen zu einer Menge zusammenfasst. Bei natürlichen Zahlen ist es anders: Da definiert man (in der "klassischen" Mathematik) zuerst die "Menge der natürlichen Zahlen", um deren Elemente dann als "natürliche Zahlen" zu bezeichnen.
Ich bin mir meiner Präferenz von Singular oder Plural für bestimmte Artikel noch immer unschlüssig. --SirJective 16:01, 21. Feb 2005 (CET)
Ich denke, es sollte stets der Singular benutzt werden. Alles andere (abgesehen von stets Plural) wäre inkonsequent und schwer voneinander abzugrenzen. Den angesprochenen Unterschied zwischen Zahl-Element- und Zahlen-Mengen-Artikeln finde ich eigentlich nicht entscheidend. In aller Regel sollte ein guter Zahl-Artikel doch Aussagen sowohl über einzelne Zahlen (und wenn es nur Beispiele sind) als auch über die Menge aller dieser Zahlen machen. (Beispiel: Eine Primzahl ist eine natürliche Zahl mit genau 2 Teilern. (Aussage über die Elemente), Es gibt unendlich viele Primzahlen (Aussage über die Menge)).--MKI 16:43, 21. Feb 2005 (CET)
Tschuldigung, aber der Satz "Es gibt unendlich viele Primzahlen" ist eigentlich überflüssig. Die Aussage "Eine Primzahl ist eine natürliche Zahl mit .. " impliziert schon, das es mehrere solcher Zahlen gibt, und demnach eine Menge existiert. --Arbol01 17:32, 21. Feb 2005 (CET)
Wie? Der Satz ist nicht überflüssig, schließlich sollte ein enzyklopädischer Artikel mehr enthalten als nur Definitionen (tut der Primzahl-Artikel ja auch.)--MKI 18:20, 21. Feb 2005 (CET)
Du weißt doch genau, wie ich es gemeint habe. Naturlich ist der Satz notwendig. Aber nicht als notwendige Erklärung dafür, das die Primzahlen eine Menge bilden. --Arbol01 18:37, 21. Feb 2005 (CET)
Offen gestanden weiß ich nicht was du meinst.--MKI 19:43, 21. Feb 2005 (CET)
@Arbol: Ich denke, MKI hat diesen Satz einfach nur als Beispiel eines Satzes über die Menge der Primzahlen gegeben. Er will damit mMn nicht sagen, dass dieser Satz notwendig für die Existenz der Menge ist!
@MKI: Eine Mischung von Singular und Plural mag inkonsequent wirken, und wenn nicht ganz klare Richtlinien aufgestellt werden, wird es zu Verwirrungen kommen. Und tatsächlich sehen wir, dass es schwer ist, eine klare Trennung zwischen Plural- und Singular-Artikeln zu finden. Außer natürlich in den beiden Fällen, in denen nur eins von beiden benutzt wird.
Was mich anfangs gestört hatte ist, dass z.B. der Artikel reelle Zahl über die Eigenschaften einer(!) Menge und ihrer Teilmengen und Elemente spricht, nämlich der Menge der reellen Zahlen. Und diese eine Menge wird üblicherweise als "reelle Zahlen" bezeichnet. Damit wäre dieser Plural eigentlich eine andere Bezeichnung für ein einzelnes mathematisches Objekt. Wie schon woanders erwähnt, halte ich aber den unter diesem Gesichtspunkt korrekten Singular-Titel "Menge der reellen Zahlen" für unschön. --SirJective 14:12, 24. Feb 2005 (CET)

Ich bin unbedingt für den Singular, wie bei allen Artikeln üblich. Der Artikel reelle Zahl behandelt ja jede reelle Zahl, genauso wie der Artikel Tisch alle Tische behandelt. Trotzdem steht der Artikel im Singular. Stern !? 20:48, 24. Feb 2005 (CET)

Wir scheinen uns ja einig zu sein, daß Zahl-Artikel grundsätzlich im Singular stehen sollten. Praktisch, weils so ja auch gehandhabt wurde bisher. Trotzdem halte ich es für sinnvoll, den Artikel über Natürliche Zahlen im Plural zu haben. Bei den anderen Artikeln zu grundlegenden Zahlenmengen kann ich mir eine gute Einleitung auch im Singular vorstellen. Viele Gruesse --DaTroll 19:32, 25. Feb 2005 (CET)

Das interessiert mich (s. oben, 10:35, 21. Feb 2005): Wie würdest du "eine reelle Zahl" beschreiben?
Ein interessanter Plural-Artikel ist Hyperkomplexe Zahlen. Dieser Artikel beschreibt eine Art von Mengen:
"Hyperkomplexe Zahlen sind eine algebraische Struktur über den reellen Zahlen mit Addition und Multiplikation."
Der Singular-Begriff "hyperkomplexe Zahl" ist dabei stets auf ein "hyperkomplexes Zahlensystem" bezogen, von denen es mehrere gibt. Zwar könnte man einen Singular-Titel rechtfertigen, indem man z.B. auf Primelement verweist, aber dieser Artikel beschreibt eben (wie es auch natürliche Zahl tut) primär Zahlensysteme, nicht Zahlen. ("Hyperkomplexes Zahlensystem" wäre ein korrekter Singular-Titel, aber wollen wir den?)
Auch hier verwendet die englische WP (um die mal ins Spiel zu bringen, was aber unsere Entscheidung nicht beeinflussen muss) den Singular-Titel en:Hypercomplex number, erklärt den Begriff aber im Plural:
"In mathematics, hypercomplex numbers are extensions of the complex numbers constructed by means of abstract algebra, such as quaternions, tessarines, coquaternions, octonions, biquaternions and sedenions."
Was machen wir dann übrigens mit den Eulerschen Zahlen? ;) --SirJective 22:04, 25. Feb 2005 (CET)
"Selbstverständlich sind Pluralartikel dann anzulegen, wenn der Singular nicht möglich ist" http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen#Ausnahmen_von_der_Singularregel (hier: Eulersche Zahl). --NeoUrfahraner 11:58, 26. Feb 2005 (CET)
Also bei den reellen Zahlen würde ich schreiben: "Eine reelle Zahl ist eine Zahl, die sich durch rationale Zahlen beliebig genau annähern läßt." Und ab dann redet man eigentlich nur noch von der Menge ;-) Viele Gruesse --DaTroll 10:54, 26. Feb 2005 (CET)
FALLE! Du bist genau in die Falle gegangen. Irrationale Zahlen lassen sich durch rationale Zahlen beliebig annähern. Aber reelle Zahlen, das ist ein Gemisch aus natürlichen Zahlen, ganzen Zahlen, rationalen Zahlen und irrationalen Zahlen (algebraischen und transzendentalen Zahlen). Da ist alles drinnen. --Arbol01 12:01, 26. Feb 2005 (CET)
Jetzt bin ich aber gespannt, welche rationale Zahl Du als Beispiel dafür angibst, daß rationale Zahlen sich nicht beliebig genau durch rationale Zahlen annähern lassen. Viele Gruesse --DaTroll 12:27, 26. Feb 2005 (CET)
@NeoUrfahraner: Danke für den Hinweis auf die Zwangs-Plural-Regel.
@DaTroll: Dieser Satz ist zwar mathematisch unvollständig (was ist "eine Zahl", bzgl. welcher Metrik nähern wir an?), aber prinzipiell richtig, und leicht verständlich, also als Einleitung zu gebrauchen. Ich glaube mich zu erinnern (man kann es ja nachprüfen), dass ich diese Einleitung mal entfernt habe zugunsten einer mengenweisen Erklärung. :)
@Arbol: Auch rationale Zahlen lassen sich durch rationale Zahlen beliebig annähern! Dass natürliche, ganze, algebraische, etc. Zahlen eine Teilmenge bilden, hat damit mMn nichts zu tun.
Die Einleitung sollte nach Möglichkeit mathematisch richtig sein, sie darf aber durchaus zugunsten der Verständlichkeit unvollständig sein: Das Fehlende und Ungenaue wird dann weiter unten nachgetragen bzw. präzisiert.
Ich habe mich nun zu der Meinung durchgerungen, dass wir nach Möglichkeit stets einen Singular-Titel verwenden sollten (Ausnahmen sind z.B. die erwähnten Eulerschen Zahlen, oder auch der Titel positive und negative Zahlen, wo mir die Singular-Alternative "positive oder negative Zahl" überhaupt nicht gefällt). --SirJective 12:40, 26. Feb 2005 (CET)
Schön: . Ist das aber nicht ein bisschen weit hergeholt für eine Definition? --Arbol01 12:53, 26. Feb 2005 (CET)
Wie wär's mit  ?! :) --SirJective 13:52, 26. Feb 2005 (CET)
Was spricht dagegen, den Titel zwar im Singular zu halten, den Artikel aber im Plural zu beginnen? "Anatomie- und Medizinartikel stehen im Singular, die Erklärung darf aber im Plural erfolgen" http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen#Ausnahmen_von_der_Singularregel --NeoUrfahraner 14:52, 26. Feb 2005 (CET)
Genau das habe ich mir bei dieser Diskussion auch schon ein paarmal gedacht. Ich persönlich sehe überhaupt kein Problem darin, für einen Singular-Artikel die einleitende Erklärung im Plural zu formulieren.--MKI 17:20, 26. Feb 2005 (CET)

Ergebnis

Ich entnehme der bisherigen Diskussion, dass alle Beteiligten außer DaTroll sich dafür ausgesprochen haben, alle Titel von Zahl-Artikeln möglichst im Singular zu haben, und DaTroll nur für "natürliche Zahlen" den Plural haben möchte. Ich werde daher demnächst die oben genannte Liste der Zahl-Artikel durchgehen und die Titel wo möglich zum Singular ändern. --SirJective 18:32, 2. Mär 2005 (CET)

Ist OK. Ach ja, das Argument von MKI mit der Einleitung leuchtet mir auch irgendwie ein :-) Viele Gruesse --DaTroll 10:37, 4. Mär 2005 (CET)

Zeichnen von Grafen

Ich bin gerade auf das Programm Geonext gestoßen. Damit kann man idiotensicher tolle Funktionsgrafen zeichnen und noch viel mehr. Da es manchen Artikeln daran noch fehlt, empfehle ich dieses kostenlose Programm. Herunterladbar unter http://www.geonext.de/ Wer keine Lust hat sich das Programm zu installieren, kann es auch unter http://geonext.uni-bayreuth.de/data/start.html als Java-Applet direkt im Browserfenster starten. Viel Spaß beim Zeichnen wünscht Stern !? 03:56, 24. Feb 2005 (CET)

Torsion

Ich habe angefangen, eine Artikel über Torsion zu schreiben, der die fehlenden Begriffe Torsionsmodul und Torsionsuntermodul abdeckt. Soll ich sie dann aus der Liste löschen, oder wie ist das gedacht?--Gunther 17:08, 25. Feb 2005 (CET)

Neue Artikel bitte in die Vorlage Neue Artikel eintragen. Wenn Du meinst, daß Torsionsmodul und Torsionsuntermodul jetzt als Artikel nicht mehr benötigt werden, dann einfach aus der von Dir genannten Liste austragen und vielleicht in den Artikeln Redirects auf Deinen eintragen. Viele Gruesse --DaTroll 17:21, 25. Feb 2005 (CET)
Und wieder mal müssen wir uns einigen, welchen Titel ein Artikel haben soll ;)
Siehe dazu Diskussion:Torsionsuntergruppe. --SirJective 22:26, 25. Feb 2005 (CET)

Hilfe! Dieser Artikel ist völlig unverständlich. Kann jemand von Euch helfen? Danke. ((o)) Bitte?!? 11:14, 3. Mär 2005 (CET)

Mh. Komischer Begriff. Mal schlau machen. Viele Gruesse --DaTroll 11:20, 3. Mär 2005 (CET)

Gdw

Es gibt einen Artikel gdw. Ich denke, dass die Verwendung derartiger Abkürzungen der Lesbarkeit der Artikel schadet, selbst bei mathematisch vorgebildeten Lesern (wie z.B. mir). Außerdem ist "gdw" nicht ausgesprochen verbreitet, jedenfalls nicht vergleichbar mit "iff". Ich hätte nichts gegen eine Liste mathematischer Abkürzungen und/oder Symbole einzuwenden, aber nicht, um darauf verweisen zu können.--Gunther 23:56, 3. Mär 2005 (CET)

Ich möchte (mal wieder :-) widersprechen. Ich denke durchaus, dass gdw eine gebräuchliche, wenn nicht sogar die gebräuchlichste Abkürzung der Mathematik ist. Ich stimme Dir aber zu, dass man sie hier immer ausschreiben sollte. Wie wäre es mit [[gdw|genau dann, wenn]]? Ich würde den Artikel auch stehen lassen. Stern !? 01:44, 4. Mär 2005 (CET)
Ich will hier nicht Dumm erscheinen, aber gibt es einen Unterschied zwischen wenn dann und genau dann wenn. Also in dem Sinne das bei "wenn dann für die Aussage "Ich gehe morgen spazieren, wenn es morgen nicht regnet" auch korrekt ist, wenn ich damm morgen spazieren gehe, obwohl es regnet, während bei "Genau dann, wenn es morgen nicht regnet, gehe ich morgen spazieren" es inkorrekt wäre, wenn ich dann trotz Regens spazieren gehen würde. Habe ich das richtig verstanden.
Und als zweites, wenn dem so ist, was unterscheidet es von der Äquivalenz, die besagt, das etwas wahr ist, wenn zwei Aussagen in ihrem Wahrheitsgehalt gleich sind, oder kürzer . --Arbol01 02:14, 4. Mär 2005 (CET)
Du hast das richtig verstanden. "Gdw" entspricht also dem "<=>", wird also für Definitionen verwendet, englisch "iff". Das beantwortet dann vielleicht auch Deine Frage zur Äquivalenz. Das "wenn dann" ist hingegen nur der "=>"-Pfeil, also einseitig.Stern !? 02:20, 4. Mär 2005 (CET)
Derartige Abkürzungen sind manchmal auch lokale Bräuche, so wie es die Varianten o.B.d.A. (ohne Beschränkung der Allgemeinheit) und OE bzw. Œ (ohne Einschränkung) gibt. Man sollte mMn nicht den Fehler machen, den "Tafelstil" auch in Artikeln anzuwenden. Vollständige Sätze mit lediglich dem notwendigen Minimum an Formeln sind am besten lesbar.--Gunther 10:07, 4. Mär 2005 (CET)
Also es gibt die Tabelle mit mathematischen Symbolen. Ansonsten würde ich immer das Äquivalenzzeichen vorziehen oder ein ausgeschriebenes "genau dann, wenn". gdw halte ich in keiner Hinsicht für sinnvoll. "Genau dann, wenn" ist sprachlich völlig klar, es braucht keinen Artikel dazu. Möglich wäre auch ein Redirect. Das ist übrigens auch global meine Meinung: Allquantoren sollten in der Wikipedia ebenfalls möglichst ausgeschrieben werden. Viele Gruesse --DaTroll 10:46, 4. Mär 2005 (CET)

Kleines TeX Problem

Wie bringt man das "ü" in folgende Formel?

.

--NeoUrfahraner 11:56, 8. Mär 2005 (CET)

Das ist die einzige Möglichkeit, die mir bisher hier bekannt ist. :) --SirJective 13:48, 8. Mär 2005 (CET)
Das ist zwar nicht wirklich elegant, funktioniert aber jedenfalls. Danke, --NeoUrfahraner 15:54, 8. Mär 2005 (CET)

Math-Stubs

Ich bin gerade über Riemannsche Fläche gestolpert. Natürlich kann ich das als Stub markieren, aber hilft das etwas? Wäre es nicht besser, entweder (wie in der englischen WP) eine Vorlage "math-stub" einzurichten, oder im Portal eine Vorlage "erweiterungsbedürftige Artikel" einzurichten? Denn unter "überarbeitungsbedürftig" stelle ich mir etwas anderes vor.--Gunther 14:57, 16. Mär 2005 (CET)

Die Markierung als Stub bringt IMHO nichts als das Platzieren im Stub-Massengrab. Die Erstellung spezieller Stubbausteine wurde vor ein paar Monaten abgelehnt. Ich denke auch nicht, dass hier wirklich ein Problem liegt: Der Qualitaets- und Quantitaets-Gradient im mathematischen Bereich ist gut. Das Wikiprinzip wird also auch irgendwann die Riemannsche Flaeche erreichen :-) Viele Gruesse --DaTroll 15:44, 16. Mär 2005 (CET)
Also ich faende die Idee des math-stubs gar nicht schlecht. Ich wuerde sicherlich haeufig mal vorbei schauen und die Stubs ergaenzen. --Matthy 13:37, 17. Mär 2005 (CET)
Ergaenzung: Das die Stubs ein Massengrab sind liegt daran, dass sie nicht thematisch sortiert sind. Also sprich. Ich will Subs erweitern natuerlich zu mathematischen Themen und davon nur solche die auch in mein Arbeitsgebiet fallen. Wie komme ich an solche Stubs ran? Ich gehe auf die Massengrab-Kategorie Stub und gehe ersteinmal Artikel fuer Artikel durch. Bis ich einen gefunden geht so viel Zeit drauf. In dieser Zeite haette ich locker mehrere StubArtikel erweitern koennen. --Matthy 13:48, 17. Mär 2005 (CET)
Da muss ich widersprechen: dass die Stubs ein Massengrab sind, liegt daran, dass zu viele Leute zu duenne Artikel schreiben anstatt direkt ordentliche zu schreiben. Der Stub-Baustein gibt dem auch noch eine gewisse Legitimation.
Ich moechte gar nicht absprechen, dass aufgrund der Ueberschaubarkeit der Sache ein Math-stub-Baustein einen gewissen Sinn haben koennte, dann wuerden aber auch andere Bereiche einen fordern usw. Da kann man den Spiess aber auch umdrehen: wenns sowenige sind, kann man die auch hier auf der Diskussionsseite ansprechen. Dickbauch machts ja vor, die Artikel werden dann eigentlich immer verbessert. Viele Gruesse --DaTroll 13:55, 17. Mär 2005 (CET)
Die bisherige Lösung thematischen Stubs vorzuziehen, weil man hofft, die Autoren würden aufgrund der Unüberschaubarkeit vor Stubs zurückschrecken, finde ich fragwürdig. Und statt derartige Artikel hier anzusprechen, könnte man ja wirklich eine Vorlage analog "Neue Artikel" & co. anlegen.--Gunther 14:17, 17. Mär 2005 (CET)
Stubs sollten IHMO ganz abgeschafft werden :-) Was irgendwen interessiert, waechst von selbst, was niemanden interessiert, wird auch durch Stub-Bausteine nicht interessanter und sollte irgendwann geloescht werden. Was einen neuen Baustein angeht, da koennen wir drueber reden. Vielleicht sollten wir aber erstmal definieren, was wir als "ueberarbeitungswuerdig" bezeichnen. Vorschlag: alles was einen Ueberarbeitenbaustein traegt, zu dem es einen Kommentar auf der Diskuseite gibt. Viele Gruesse --DaTroll 14:24, 17. Mär 2005 (CET)
Ich würde "erweiterungsbedürftig" gerne gegen "überarbeitungsbedürftig" abgrenzen. Letzteres bedeutet, dass etwas bereits dasteht, das geändert werden muss, und hat damit eine höhere Dringlichkeit.--Gunther 14:36, 17. Mär 2005 (CET)

Ich finde die thematisch sortierten Stubs gut, aber die Mehrheitsverhältnisse sind anders. Wir sollten einfach Unterseiten von Portal:Mathematik einrichten und auffällige Kandidaten dort auflisten. Eine Unterseite, z.B. Portal:Mathematik/Ambulanz könnte man auf Ich brauche Hilfe bewerben, dass "Neue Artikel" aufpassen sie benutzen können um randständige Matheartikel zu melden. --Pjacobi 15:38, 17. Mär 2005 (CET)

Vielleicht wird es mal Zeit, dass analog zu Benutzer:SirJective/Kurze Artikel die mathematischen Stubs und kurzen Artikel aufgelistet werden. Das ließe sich sehr leicht aus einem Dump erzeugen, oder mit hoffentlich nicht allzugroßem Aufwand aus den Live-Kategorie-Seiten gewinnen. Das wäre natürlich einfacher, wenn es bereits die softwareseitige Möglichkeit gäbe, nach Kategorie-Kombinationen zu suchen, aber solange das keiner implementiert, werden wir wohl darauf warten müssen.
Das Problem, unkategorisierte Stubs zu finden, ist damit noch nicht gelöst, und müsste manuell bearbeitet werden. --SirJective 19:31, 17. Mär 2005 (CET)
Ich finde die Idee, Math-stubs von anderen leichen zu trennen, eigentlich auch ganz charmant: Denn im gegensatz zu den meisten anderen Wissenschaften ist in der Mathematik ein kurz und Präzise formulierter Artikel, der über keine 4 zeilen geht, kein misslungener. etwa so:
ich glaube, ein mathematiker kann einen kurzen, ordentlichen artikel von einem stummel besser unterscheiden als ein byte-zähler oder ein nichtmathematiker.--Benson.by 09:50, 18. Mär 2005 (CET)
Ich bitte vorauseilend um Verzeihung: Das oben ist der typische Irrtum von Mathematikern. Wikipedia ist aber kein ausschließlicher Tummelplatz von Mathematikern und die Artikel sollen auch andere, zumindest auch studierte Leute verstehen. Die Methode Sei ..bla bla mag für Vorlesungsskripte geeignet sein, aber nicht für eine Enzyklopädie. Der Köder soll dem Fisch schmecken, nicht dem Angler. --Philipendula 10:12, 18. Mär 2005 (CET)
Also die Idee mit den Stubs scheint ja Anklang zu finden. Dann vielleicht mal die naechste Frage: wo bringen wir eine entsprechende Rubrik unter? Das Portal ist ja trotz der Entschlackung vor ein paar Monaten wieder recht voll geworden. Eine Moeglichkeit waere, die Rubrik des Artikels des Monats zu loeschen. Keine Ahnung, ob ausser mir sich damit irgendwer beschaeftigt :-) Viele Gruesse --DaTroll 14:32, 18. Mär 2005 (CET)
Also auf "meinem" Portal ist links unten massich Platz. --Philipendula 16:37, 18. Mär 2005 (CET)
Ich muss ja gestehen, dass ich das Portal gar nicht lese, sondern nur die Vorlagen auf die Watchlist gesetzt habe...--Gunther 16:32, 18. Mär 2005 (CET)
Faktisch mache ich es auch so, aber es ist ganz praktisch um über die Verlinkten Seiten des Portals Änderungen an den Artikeln selbst zu überblicken. Insgesamt fürchte ich aber, dass die Liste sehr schnell sehr groß würde und schlage vor, so eine Vorlage anzulegen, sie aber nur über die Diskussionsseite (also hier ganz oben) bekannt zu machen. Viele Gruesse --DaTroll 18:28, 20. Mär 2005 (CET)
Done.--Gunther 09:57, 22. Mär 2005 (CET)

Um mal wieder zu nerven: Bitte lesen und nicht ignorieren. --Arbol01 17:11, 17. Mär 2005 (CET)

Hi Arbol01, mir ist nicht ganz klar, was Dein Anliegen bzw. Deine Frage ist. Meiner Meinung ist das eine ganz normale Disskusionseite. --Matthy 15:18, 18. Mär 2005 (CET)
Es geht um den letzten Punkt, also darum ob (ist jetzt geschehen) ein Absatz über die verallgemeinerung der Fibonacci-Folge bzw. ihres Bildungsgesetz eingefügt werden kann/darf/soll, und auf welche Weise dieses geschehen soll. --Arbol01 16:09, 18. Mär 2005 (CET)

GMA durch Vorlagen

Da sich fast niemand an der Diskussion:Glossar mathematischer Attribute beteiligt, nochmal kurz hier die Frage: mein Vorschlag war, eine Art "mittlerer Ausführlichkeit" zu finden, so dass dieselbe Formulierung für eine BKS und den Glossareintrag benutzt werden kann, und dafür eine Vorlage zu verwenden (Beispiel: homogen (Mathematik)). Der Vorteil bestünde darin, dass nur eine Stelle aktualisiert werden muss; das Glossar leidet ein wenig unter Vernachlässigung. Dieser Vorschlag ist mit Sicherheit höchstens für die umfangreicheren Einträge sinnvoll. Findet sich hier keine große Begeisterung, lösche ich die Vorlage in den nächsten Tagen wieder.--Gunther 01:18, 21. Mär 2005 (CET)

Grundsätzlich ist wohl der Vorschlag mit den Vorlagen begrüßenswert. Allerdings müssen die dann auch irgendwo einfach zu finden und erreichbar sein, und es muss jeder, der Glossar oder sonstiges mathematisches Adjektiv bearbeiten will, zwangsläufig daraufhingewiesen werden, dass es das gibt, sonst muss man ständig hinterherräumen. Also müssten auch alle existierenden Items im Glossar darauf umgestellt werden. Speziell @Gunther: Aber du bist ja fleißig und machst das, gell??
Was mich ein wenig betrübt, ist, dass jetzt das Glossar doch in Einzelteile zerschlagen wurde, obwohl mal ausdiskutiert worden war, es als einzelne Seite zu belassen und die Buchstaben als Inhaltsverzeichnis auszuweisen. Es gibt halt User, die das Glossar gern mal durchschmökern, wobei eine Atomisierung dabei kontraproduktiv ist. --Philipendula 10:06, 22. Mär 2005 (CET)

Der Vorteil des Glosars ist die Uebersichtlichkeit und Kuerze. Ich finde die Idee mit Vorlagen nicht so geeignet, da eine BKS voellig anders aussehen kann und manchmal auch muss als die Beschreibung im Glossar. Das Glossar sollte man als etwas selbststaendiges ansehen. @Philipendula, was meinst Du damitr das Glossar ist in Einzelteile zerschlagen? --Matthy 12:04, 22. Mär 2005 (CET)

Das Problem ist, dass das Glossar momentan so selbständig ist, dass sich kaum jemand dafür zuständig fühlt, und viele, die etwas schreiben, wissen gar nicht, dass sie evtl. auch das Glossar ändern sollten.
Das gesamte Glossar war früher eine Seite, durch die man durchscrollen konnte. Jetzt sind es Buchstaben-Artikel. Gruß--Philipendula 13:43, 22. Mär 2005 (CET)
Das Glossar ist noch eine einzelne große Seite, aber zusätzlich gibt es die Buchstabenartikel. Auf diese Verdoppelung hatte ich auf der dortigen Diskussionsseite bereits ergebnislos hingewiesen. --SirJective 14:20, 23. Mär 2005 (CET)
Damit hätte ich evtl. angefangen, aber kam mir die Idee mit den Vorlagen.--Gunther 14:45, 23. Mär 2005 (CET)
@Matthy: Das Problem ist, dass das Glossar momentan so selbständig ist, dass sich kaum jemand dafür zuständig fühlt, und viele, die etwas schreiben, wissen gar nicht, dass sie evtl. auch das Glossar ändern sollten. Z.B. gibt es einige relative neue Artikel im Begriffsfeld der Homotopie, aber unter dem Eintrag "homotop" steht immer noch (mit Verlaub) völliger Unsinn. Und ich denke nicht, dass das ein Problem ist, das im Laufe der Zeit von alleine verschwindet.
Das eigentliche Problem meines Vorschlages sehe ich nicht darin, dass man nicht immer einen Kompromiss finden kann, der sowohl der BKS als auch dem Glossar gerecht wird, sondern in den vielen Einträgen, die genau eine Bedeutung haben (z.B. chaotisch, homöomorph, derzeit auch homotop). Welchen Zweck erfüllen sie?--Gunther 14:45, 23. Mär 2005 (CET)

Ok, wie angekündigt werde ich die Versuchsvorlage zurückbauen und löschen.--Gunther 02:05, 30. Mär 2005 (CEST)

Vorlage:MSC

Frohe Weihnachten euch Mathematikern. :-) Wird diese Vorlage wirklich gebraucht? Ich sehe keinen Mehrwert für den Leser in diesem Link. --Revolus Echo der Stille 01:20, 25. Dez. 2008 (CET)

Es gibt wohl im Nirwana eine Diskussion zum Thema Mathematics Subject Classification, siehe (Zitat von Diskussion:Mathematics_Subject_Classification)
Zur Verwendung der MSC in der Wikipedia siehe Kategorie Diskussion:Mathematik/MSC.--Gunther 11:26, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich fände es eigentlich ganz gut, die MSC von Artikeln mit MSC irgendwie zu dokumentieren, und vielleicht ist ein Datenbanklink eine ganz gute Methode. Alternativ wäre, in den Kategorien-Seiten die entsprechende(n) MSC zu dokumentieren. --Erzbischof 14:24, 25. Dez. 2008 (CET)
Also von mir aus kann das weg. Die MSC, wenn sie denn überhaupt für irgendwas gut ist, hat ausreichend demonstriert, für Zwecke der Klassifikation von Wikipediaartikeln recht nutzlos zu sein. --P. Birken 19:57, 8. Jan. 2009 (CET)
Lasse mich belehren [4] und schließe mich an. --Erzbischof 11:53, 13. Jan. 2009 (CET)

Super, wenn sich alle einig sind, habe ich die Ehre das als erledigt zu markieren. Darf ich noch kurz fragen, wieso das sonst keiner macht? Oder ist es "zu früh" - 3 dagegen - 1 Monat her? Grüße --WissensDürster 21:42, 11. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WissensDürster 21:42, 11. Feb. 2009 (CET)