Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/2016/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Archiv

2003–2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Zusammenlegen von Irreduzible Varietät und Irreduzibler topologischer Raum

Ok, vielen Dank. Weißt du zufällig an wen ich mich wegen der Zusammenlegung wenden kann? Ich hätte nämlich möglicherweise nochmal einen Kandidat (Irreduzible Varietät, Irreduzibler topologischer Raum) dafür. Soll ich einen neuen Diskussionspunkt für die Zusammenlegungen eröffnen? Möglicherweise beteiligen sich dann ja auch ein paar weitere Autoren an der Diskussion, sonst können wir ja nicht herausfinden, ob die Zusammenlegung mehrheitlich gewünscht wird. --SigmaB (Diskussion) 15:20, 26. Jul. 2016 (CEST)

Ich wäre gegen einer Zusammenlegungen von Irreduzible Varietät und Irreduzibler topologischer Raum. Grund: Vielmehr sollte man überlegen, Irreduzible Varietät auf Algebraische Varietät zu verschieben. Der jetzige Artikels Algebraische Varietät würde auf Algebraische Menge verschoben werden, allerdings würden bestimmte Teile (z.B. der Dimensionsbegriff) bei Algebraische Varietät bleiben. Hintergrund: Je nachdem, auf welchem Niveau man Algebraische Geometrie treibt, ändert sich die Bedeutung des Worts „Varietät“. Grob gesagt (und vorerst ohne Beispiele), vergleichsweise niederschwellige Bücher werden den Varietäten-Begriff ohne die Irreduzibilitätsbedingung definieren. Anspruchsvollere Bücher dagegen bauen Irreduzibilität in die Definition ein. Und für die richtig anspruchsvollen Bücher ist eine Varietät ein Schema mit bestimmten Eigenschaften, oder noch komplizierter. Selbst wenn wir den Zuschnitt so lassen, wie er ist: Irreduzible Varietät wird benötigt, um der Mehrdeutigkeit des Varietäten-Begriffs in der Algebraischen Geometrie Rechnung zu tragen. Aber vermutlich haben wir diese Diskussion schon einmal hier gehabt, oder? Ich bin noch immer relativ neu. --GroupCohomologist (Diskussion) 15:52, 26. Jul. 2016 (CEST)
Das klingt besser als mein eigener Vorschlag. Wenn das wirklich schon diskutiert wurde, frage ich mich, was damals dagegen sprach. In Algebraische Varietät wird auch die Irreduzibilität zur Definition dazu genommen, dadurch sind die Definitionen in Irreduzible Varietät jedenfalls ziemlich sinnlos. Die Seite Irreduzible Varietät wird übrigens unter den verwaisten Seiten geführt und wird vermutlich auch selten gefunden, auf einen Diskussionsbeitrag in der Artikeldiskussion, in dem ich auch die Zusammenlegung vorgeschlagen hatte, hat jedenfalls seit März niemand geantwortet.--SigmaB (Diskussion) 17:03, 26. Jul. 2016 (CEST)
Ein spezieller Artikel zu irreduziblen Varietäten könnte dann Sinn machen, wenn man dort Kriterien für die Irreduzibilität findet. Also, gegeben eine Menge von Polynomen (vielleicht auch über einem nicht algebraisch abgeschlossenen Körper), wie kann man entscheiden ob sie eine irreduzible Varietät definieren? Beispiel Eisensteinkriterium.--Pugo (Diskussion) 17:17, 26. Jul. 2016 (CEST)
Jetzt ein paar Beispiele zu meinem gestrigen Beitrag:
  1. Cox, Little u. O'Shea, Ideals, Varieties and Algorithms, Springer UTM, 2. Auflage, S. 5: Definiert affine Varietät als die Verschwindungsmenge endlich vieler Polynome. Der Körper ist beliebig. Demnach ist das Achsenpaar in eine (reduzible) Varietät, und zwar .
  2. Hartshorne, Algebraic Geometry, Springer GTM 52, S. 3: Definiert affine Varietät als eine irreduzible Zariski-abgeschlossene Teilmenge (mit der induzierten Topologie) des -dimensionalen affinen Raums. Der Körper ist algebraisch abgeschlossen (s. S. 1).
  3. Mumford, The Red Book of Varieties and Schemes, Springer LNM 1358, S. 30: „An affine variety is a topological space plus a sheaf of -valued functions on which is isomorphic to an irreducible algebraic subset of some plus the sheaf [of regular functions on it]“. Wieder ist der Körper algebraisch abgeschlossen (s. S. 2).
Alle drei Bücher gelten als recht gut. --GroupCohomologist (Diskussion) 13:45, 27. Jul. 2016 (CEST)
Da hier wohl auch nichts mehr voran geht, ist auch diese Diskussion für mich beendet. Ich hatte nun nach zwei Anfragen auf der Portalseite leider das Gefühl, dass die Diskussionen im Bereich der Algebra insgesamt nur sehr wenige interessieren und nicht wesentlich zur Verbesserung der Artikel führen. Daher werde ich in vergleichbaren Fällen künftig solche Diskussionen nur noch führen, wenn es Beschwerden zu meinen Bearbeitungen gibt. Das scheint mir effizienter zu sein. --SigmaB (Diskussion) 09:27, 1. Aug. 2016 (CEST)

Die Meinungen liefen ja wohl darauf hinaus, dass für die Definition von Algebraische Varietät in den einschlägigen Lehrbüchern Irreduzibilität vorausgesetzt wird und man es deshalb im Artikel auch so machen sollte. Für die Diskussion von Irreduzibilitätskriterien sollte man dann wohl einen eigenen Artikel anlegen, und für die Diskussion nicht irreduzibler Varietäten (wie sie etwa in der Theorie der Darstellungsvarietäten von Bedeutung sind) vielleicht einen Artikel Reduzible Varietät?--Pugo (Diskussion) 10:49, 1. Aug. 2016 (CEST)

@SigmaB: Ich stand letzte Woche unter Zeitdruck. Dadurch schrieb ich die obige Stellungnahme, ohne den Artikel Algebraische Varietät anzuschauen. Zu meiner Überraschung stelle ich fest, dass dort Irreduzibilität vorausgesetzt wird. Daher halte ich den Artikel Irreduzible Varietät tatsächlich für redundant.
Ein weiteres Buch, dass „Varietät“ ohne die Irreduzibilitätsvoraussetzung definiert, ist Huleks Elementare Algebraische Geometrie. Daher brauchen wir wirklich einen Artikel Algebraische Menge, zusammen mit einer Art BKL-Hinweis auf Algebraische Varietät und auf Algebraische Menge. Die Komponentenzerlegung aus Irreduzible Varietät wäre bei Algebraische Menge einzubauen. --GroupCohomologist (Diskussion) 13:42, 1. Aug. 2016 (CEST)
Soeben habe ich auf der Disk zu Irreduzible Varietät eine Absichtserklärung abgegeben, am Do (04.08.16) auf Algebraische Menge zu verschieben. --GroupCohomologist (Diskussion) 20:23, 1. Aug. 2016 (CEST)

Seite wurde verschoben. Eigentlich müsste die Weiterleitung Irreduzible Varietät jetzt gelöscht werden. --GroupCohomologist (Diskussion) 01:11, 5. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GroupCohomologist (Diskussion) 01:11, 5. Aug. 2016 (CEST)

Transkribtion von Namen in Artikellemmas

Gibt es eigentlich einen Konsens, welche Schreibweise eines Namens in das Artikellemma kommt? Ich bin gerade mal wieder auf Kolmogorov/ff/w gestoßen, und da ist keine klare Linie erkennbar. Und in der Fachliteratur kann ich auch keine klare Linie erkennen. Nimmt man dann die sogenannte wissenschaftliche Transkribtion, wie sie im Artikel zur Person zu finden ist? --NikelsenH (Diskussion) 12:04, 12. Aug. 2016 (CEST)

Diese Diskussion hatten wir schon einmal. Das Ergebnis war, dass nicht der Name ansich zu transkribieren ist, sondern dass geschaut werden solle, wie der mathematische Begriff überwiegend in der in der deutschsprachigen Literatur verwendet wird. Den Fall Kolmogorov hatten wir damals nicht explizit diskutiert, aber die Fälle Tschebyschow und Sobolev haben wir andiskutiert. Uns war damals bewusst, dass diese Regelung zu Ergebnissen wie Tschebyschow-Polynom und Tschebyscheff-Ungleichung führen kann. Jedoch haben wir es vermutlich versäumt alle Tschebyschow/ff-IRGENDWAS-Begriffe auf das Vorkommen in der Literatur zu prüfen.--Christian1985 (Disk) 12:28, 12. Aug. 2016 (CEST)
Letztlich wird sich da auch anhand der Literatur nicht immer etwas Einheitliches finden lassen, da sich ja dort Schreibweisen ebenfalls ändern bzw. Transkibtionen angepasst werden. Mir persönlich ist eigentlich egal welche Variante im Artikel steht, viel wichtiger ist aus meiner Sicht, das für alle verbreiteten Schreibvarianten eine Weiterleitung existiert, damit der Artikel gefunden wird.--Kmhkmh (Diskussion) 12:42, 12. Aug. 2016 (CEST)
Vielen Dank. Dann werde ich Lemmata nach der gängigsten Schreibung anlegen und die entsprechenden Weiterleitungen einrichten LG --NikelsenH (Diskussion) 14:58, 13. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NikelsenH (Diskussion) 14:58, 13. Aug. 2016 (CEST)

3D oder 3-D?

Hierher kopiert von Benutzer Diskussion:Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗

Artikelbezug → 1-D bis 4-D, 1D (Begriffsklärung) bis 4D (Begriffsklärung), 5-D und 5D

Es gibt die Artikel 1D, 2D, 3-D, 4-D. Duden empfiehlt 3-D, lässt aber (entgegen einigen Edit- und Verschiebungskommentaren) auch 3D als alternative Schreibweise zu. Das sollte m.E. schon einheitlich sein. 1D und 2D auch auf Bindestrichvariante verschieben? --bjs Diskussionsseite 19:13, 30. Aug. 2016 (CEST)

Jupp, das wäre besser. Ich werde mich bei Gelegenheit ans Verschieben machen. Beim aktuellen Stand der Dinge wäre es glaube ich am besten, alle Artikel so zu gestalten:

Eine Ausnahme sollten nur die Artikel zur Fünften Dimension sein, da ein Artikel 5-D noch nicht existiert. Da es also nur die BKL gibt, darf die glaube ich auch nicht den Zusatz " (Begriffsklärung)" tragen. Alle Weiterleitungen sollten natürlich auf die BKL und nicht auf 5-D weiterleiten. Wenns den Artikel irgendwann gibt, dann kann man das ja noch ändern.
Vielleicht wäre es auch besser, die BKLs X-D (Begriffsklärung) zu nennen, da der Hauptartikel ja auch unter X-D zu finden ist. (X stellvertretend für 1 bis 5) Oder stattdessen die Artikel X-D nach XD zu verschieben. --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 20:02, 30. Aug. 2016 (CEST)

Hab jetzt auch noch den Artikel 2½D gefunden und in der Kategorie:Geometrie den Hinweis auf Portal Diskussion:Mathematik entdeckt. Ich werde das hier mal dorthin kopieren, da hat vielleicht auch noch einer eine Idee. --bjs Diskussionsseite 20:24, 30. Aug. 2016 (CEST)

Ende der Kopie


Mathematik ist wohl jeweils die Hauptbedeutung der Artikel, daher auch die Einordnung in die Kategorie Geometrie. Was gibt es für Meinungen zur einheitlichen Bezeichnung im Portal? --bjs Diskussionsseite 20:28, 30. Aug. 2016 (CEST)

Meiner Erfahrung nach benutzen Mathematiker selten die Kurzbezeichnungen, sondern schreiben meist aus "3-dimensional" oder benennen stattdessen explizit den Raum (z.B. oder ). --Digamma (Diskussion) 20:50, 30. Aug. 2016 (CEST)
Ansonsten scheint mir die zu sein. --Digamma (Diskussion) 21:23, 30. Aug. 2016 (CEST)
Ui, das werden ja nochmal mehr Weiterleitungen, die erstellt werden können. oder ähnlches wird aber keiner als Suchbegriff eingeben. Eventuell R² und R³, aber das glaube ich nicht. Hat jemand vielleicht Mathefachliteratur oder auch Bücher für Laien parat und kann sagen, welcher Begriff da benutzt wird? --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 21:45, 30. Aug. 2016 (CEST)
Das sind m.E. keine Kandidaten für Weiterleitungen. --Digamma (Diskussion) 22:17, 30. Aug. 2016 (CEST)
Das könnte eventuell in die Begriffsklärungen R3 oder E3 integriert werden. Dabei ist mir aufgefallen, dass Dreidimensionaler Raum eine Weiterleitung auf Affiner Raum ist, ich hätte Euklidischer Raum erwartet. Da beide aber beliebige Dimensionen haben können, wäre 3-D wohl das geeignetre Weiterleitungsziel, oder?
Wenn "3D" bei weitem die gebräuchlichere Schreibweise ist, wäre Rückverschieben von 3-D und 4-D auf 3D und 4D wohl die passendere Lösung. Sie hießen ursprünglich auch so und wurden mit der falschen Begründung, das sei falsch, auf die bindestrichvariante verschoben. Die Weiterleitungen wären entsprechend anzupassen, dass keine doppelten Weiterleitungen entstehen. --bjs Diskussionsseite 22:37, 30. Aug. 2016 (CEST)

Habs jetzt mal so gemacht. --bjs Diskussionsseite 16:53, 17. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 16:53, 17. Sep. 2016 (CEST)

Artikel Mathematik trägt Baustein

Mir ist gerade aufgefallen, dass auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Wartungsbausteine auch der lesenswerte Mathematik gelistet wird. Gurnd ist wohl der Baustein ganz oben auf der Disk. Vielleicht will sich das mal jemand ansehen. --DWI (Diskussion) 15:06, 3. Jul. 2016 (CEST)

Ich weiß nicht, ob das hier die richtige Stelle für das Problem ist. Da wären doch eher die Altgriechisch-Auskenner gefragt. -- HilberTraum (d, m) 11:28, 7. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 16:35, 2. Okt. 2016 (CEST)

Tabelle von Ableitungs- und Stammfunktionen

Die Tabelle gibt an, dass (sin(x))' = -cos(x) und (cos(x))' = sin(x) sei, was afaik falsch ist; kann das jemand überprüfen und ggf. nachschauen, ob auch andere Einträge falsch sind? 193.175.245.253 11:09, 31. Aug. 2016 (CEST)

Nein, in der Tabelle steht, dass die Stammfunktion (nicht die Ableitungsfunktion) von (sin(x)) = -cos(x) ist und von cos(x) = sin(x). Das ist vollkommen in Ordnung. In der Einleitung steht auch "Die Funktion in der linken Spalte ist somit die Ableitung der Funktion in der rechten Spalte."
Evtl. wäre es aber sinnvoll, zu jeder Funktion sowohl die Ableitungsfunktion als auch die Stammfunktion anzugeben. Das würde zwar Redundanzen mit sich bringen, aber Suchzeit und Berechnungen ersparen, wenn man die Ableitungsfunktion sucht. Andererseits könnten Zeilen, die ohnehin redundant zueinander sind, zusammengefasst werden, z.B. x/2x/x2. Was meint das Portal dazu? --bjs Diskussionsseite 11:27, 31. Aug. 2016 (CEST)
Ableitungsfunktionen sucht man i.A. nicht in Tabellen, sondern man findet sie, indem man die Ableitungsregeln anwendet. Dazu braucht man nur die Ableitungen von wenigen Grundfunktionen tabelliert. --Digamma (Diskussion) 23:31, 31. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 16:32, 2. Okt. 2016 (CEST)

Universelle Eigenschaft des Polynomrings

Da in der Artikeldiskussion sich seit einem Jahr keiner für das Thema interessiert, wollte ich in größerem Rahmen darauf aufmerksam machen. In Polynomring sollte meiner Meinung nach der Begriff universelle Eigenschaft fallen. Stattdessen wird in drei Stellen des Artikels (in den Abschnitten Polynomring#Definitionen, Polynomring#Homomorphismen, Polynomring#Polynomfunktion und Einsetzungshomomorphismus) auf den Einsetzungshomomorphismus verwiesen, was meiner Meinung nach die weniger geläufige Terminologie ist. Ich würde mir wünschen, dass die universelle Eigenschaft einen (betont, also nicht drei) zentralen Platz im Artikel bekommt und auch als solche benannt wird. Außerdem scheint es mir nicht sinnvoll, drei Artikel zu diesem Thema zu haben, ich meine damit Polynomring, Einsetzungshomomorphismus, Satz über den Einsetzungshomomorphismus. Da ich einen so zentralen Artikel wie Polynomring nicht ohne Rücksprache völlig durcheinander bringen wollte, würde ich mich freuen, wenn sich einige erfahrene Artikelautoren für die Thematik interessieren, da ich auch nicht weiß, wie Artikel zusammengeführt werden können.--SigmaB (Diskussion) 09:26, 25. Jul. 2016 (CEST)

Wir sollten es so machen, wie es in den gebräuchlichen Algebra-Lehrbüchern steht und wie es dementsprechend in Uni-Vorlesungen mehrheitlich gemacht wird, alles andere wäre eine Art von TF.
Konkret: das maßgebliche Algebra-Lehrbuch ist wohl immer noch Serge Lang's "Algebra" und dort kommt die universelle Eigenschaft jedenfalls nicht vor. Auch in anderen Algebra-Lehrbüchern, deren Kapitel über Polynomringe ich jetzt kurz durchgeblättert habe, scheint sie keine Rolle zu spielen.
Insofern sollten wir den Artikel jedenfalls nicht anders aufbauen als es die Studenten aus Lehrbüchern und Vorlesungen kennen. Es spricht aber natürlich nichts dagegen, zum Schluß des Artikels (oder auch a;s Unterabschnitt in "Polynomfunktion und Einsetzungshomomorphismus") als ergänzende Information noch die universelle Eigenschaft zu behandeln und dann auch zu erwähnen, dass Fortsetzung von Ringhomomorphismen auf Polynomringe und Einsetzungshomomorphismus sich aus ihr ergeben.--Pugo (Diskussion) 10:30, 25. Jul. 2016 (CEST)
Im Lang habe ich tatsächlich die Bezeichnung als universelle Eigenschaft nicht gefunden. Mir ist trotzdem nicht klar, warum sie deshalb keine zentrale Erwähnung finden sollte und was dagegen spricht die Vielzahl der Artikel zum gleichen Thema bzw. die Vielzahl der Abschnitte zum gleichen Thema zu reduzieren. Ich bin durchaus dafür, dass auch der Begriff Einsetzungshomomorphismus erhalten bleibt, jedoch sehe ich in der Bezeichnung als universelle Eigenschaft keine Theoriefindung, sondern die übliche Weise, in der heute zumindest mit einem kategorientheoretischen Hintergrund über den Polynomring gesprochen wird. Das bestätigen auch die gängigen deutschen Algebra Bücher, dort wird stets von universeller Eigenschaft gesprochen, etwa Bosch, Algebra, S.55; Fischer, Lehrbuch der Algebra, S.156, Karpfinger/Meyberg, Algebra, S.170. Ich weiß nicht, was sonst gebräuchliche Algebra-Lehrbücher sein sollen und mehr habe ich leider nicht zur Hand. Ich habe in der Tat bisher nur den Lang gefunden, in dem nicht von universeller Eigenschaft gesprochen wird, was etwas paradox ist, da gerade Lang für den Durchbruch der Kategorientheorie in Algebralehrbüchern steht.--SigmaB (Diskussion) 10:58, 25. Jul. 2016 (CEST)
Natürlich ist die Bezeichnung keine TF. Es geht Dir aber doch wohl darum, wie der Artikel aufgebaut wird und da ist die Definition des Polynomrings über seine universelle Eigenschaft eben nicht der in Lehrbüchern übliche Aufbau. Etwas anderes ist es natürlich, die universelle Eigenschaft dann am Schlußauch noch zu erwähnen, das kann man schon machen.--Pugo (Diskussion) 11:19, 25. Jul. 2016 (CEST)
Direkt die Definition über die universelle Eigenschaft zu machen, ist wohl abschreckend und außerhalb der Kategorientheorie auch wirklich (zumindest aktuell noch) unüblich. Mein Wunsch wäre nur, wie bereits zu Beginn geäußert, dass die universelle Eigenschaft einen (betont, also nicht drei) zentralen Platz im Artikel bekommt und auch als solche benannt wird. Außerdem scheint es mir nicht sinnvoll, drei Artikel zu diesem Thema zu haben, ich meine damit Polynomring, Einsetzungshomomorphismus, Satz über den Einsetzungshomomorphismus. --SigmaB (Diskussion) 11:27, 25. Jul. 2016 (CEST)
Das mit dem "zentralen Platz" sehe ich eher kritisch, denn abgesehen von der Orientierung an üblichen Darstellungen in Lehrbüchern, ist auch immer auf eine (leichte) Verständlichkeit für einen möglichst großen Leserkreis zu achten. Konkret heißt Leser sollten dem Artikel möglichst alles Wichtige über Polynomringe ohne einen Rückgriff auf den Begriff der universellen Eigenschaften entnehmen können. Die Einbettung bzw. Darstellung in der Kategorientheorie sollte in einem separaten Abschnitt bzw. Abschnitten geschehen, dessen Verständnis nicht zum Verständnis des restlichen Artikels nötig sein sollte.--Kmhkmh (Diskussion) 11:54, 25. Jul. 2016 (CEST)

Was konkret willst Du denn im Artikel ändern? Man kann natürlich im Abschnitt Polynomring#Polynomfunktion und Einsetzungshomomorphismus erwähnen, dass die Existenz des Homomorphismus als universelle Eigenschaft des Polynomrings bezeichnet wird. Aber ich sehe keinen Grund, darüber hinaus weitere Umbauten in der Struktur des Artikels vorzunehmen.--Pugo (Diskussion) 11:44, 25. Jul. 2016 (CEST) Eine andere Frage ist, ob man neben dem Artikel zum Einsetzungshomomorphismus auch noch einen zum Satz über den Einsetzungshomomorphismus braucht. Das liesse sich eigentlich schon zusammenlegen.

Ich hätte gerne einen eigenen Abschnitt, so wie jetzt Polynomfunktion und Einsetzungshomomorphismus, wenn ihr Wert darauf legt, dann kann der Name ja auch so bleiben. Darin sollte sich meiner Meinung nach zusätztlich der Teil finden, der jetzt bei Homomorphismen steht. Der Homomorphismen-Abschnitt und der Teil im Definitionen-Abschnitt wird damit meiner Meinung nach überflüssig, da der Einsetzungshomomorphismus nicht mehrmals definiert werden sollte. Es sollte außerdem erwähnt werden, dass die Konzepte Konsequenzen der universellen Eigenschaft sind, die auch als Definition des Polynomrings verwendet werden kann. Natürlich ist auch meiner Meinung nach darauf zu achten, dass vom Speziellen zum Allgemeinen vorgegangen wird, damit der Leser nicht abgeschreckt wird. Es sollte meiner Meinung nach aber schon deutlich werden, dass die universelle Eigenschaft die zentrale Eigenschaft ist. Das zentral bezieht sich dabei auf den Inhalt und nicht auf die Stellung im Artikel, was wohl zuvor in meinen Wünschen so herüber kam. Also gerne am Ende des Artikels und auch so, dass es für das Verständnis des restlichen Artikels nicht benötigt wird. Die anderen Artikel würde ich einfach gerne zusammengelegt haben und auch darin den Hinweis auf die universelle Eigenschaft finden. Da ich den Eindruck habe, dass meine Position möglicherweise ein bisschen zu extrem ist, würde ich mich freuen, wenn ein gemäßigterer Autor die Änderungen vornimmt und ich es nicht machen muss, da sonst die Diskussion wahrscheinlich erneut beginnt... --SigmaB (Diskussion) 13:09, 25. Jul. 2016 (CEST)
Wenn es jetzt nur darum geht, die dreimalige Erwähnung des Einsetzungshomomorphismus zu vermeiden, das finde ich in Ordnung. Für den nicht in Algebra spezialisierten Leser sind diese Abschnitte in den vorherigen Kapiteln wahrscheinlich ohnehin schwer verständlich und vor allem wird er sie auch kaum benötigen, es macht also wohl wirklich Sinn, den allgemeinen Einsetzungshomomorphismus (bzgl. beliebiger Ringerweiterungen) erst in diesem späteren Kapitel zu erwähnen und dann auch gleich den Zusammenhang zur universellen Eigenschaft herzustellen.--Pugo (Diskussion) 14:31, 25. Jul. 2016 (CEST)
Ja, so wäre ich zufrieden. Alles in einen Abschnitt gegen Ende des Artikels, dort die universelle Eigenschaft hervorheben und noch die beiden Artikel zusammenführen. Übernimmst du das Pugo? Wie bereits erwähnt, würde ich es nach dieser Diskussion nur ungern machen. --SigmaB (Diskussion) 14:38, 25. Jul. 2016 (CEST)
Ich sehe zwar nicht das Problem, aber ich kann das natürlich machen. Die Zusammenlegung von Einsetzungshomomorphismus und Satz über den Einsetzungshomomorphismus (falls sie denn mehrheitlich gewünscht wird) sollte aber jemand übernehmen, der da drinsteckt.--Pugo (Diskussion) 13:39, 26. Jul. 2016 (CEST)

Zusammenlegung von Einsetzungshomomorphismus und Satz über den Einsetzungshomomorphismus

Ich sehe zwar nicht das Problem, aber ich kann das natürlich machen. Die Zusammenlegung von Einsetzungshomomorphismus und Satz über den Einsetzungshomomorphismus (falls sie denn mehrheitlich gewünscht wird) sollte aber jemand übernehmen, der da drinsteckt.--Pugo (Diskussion) 13:39, 26. Jul. 2016 (CEST)
Ok, vielen Dank. Weißt du zufällig an wen ich mich wegen der Zusammenlegung wenden kann? Ich hätte nämlich möglicherweise nochmal einen Kandidat (Irreduzible Varietät, Irreduzibler topologischer Raum) dafür. Soll ich einen neuen Diskussionspunkt für die Zusammenlegungen eröffnen? Möglicherweise beteiligen sich dann ja auch ein paar weitere Autoren an der Diskussion, sonst können wir ja nicht herausfinden, ob die Zusammenlegung mehrheitlich gewünscht wird. --SigmaB (Diskussion) 15:20, 26. Jul. 2016 (CEST)
Es gibt Wikipedia:Redundanz für das allgemeine Abarbeiten von möglicherweise unerwünschten Redundanzen. Allerdings ist es, insbesondere in Fällen wo ein gewisses Maß an Fachkenntnis notwendig ist, meist besser das im zuständigen Fachportal/Fachredaktion zu besprechen, da dort die meisten Leute mit Fachkenntnis mitlesen bzw. zu finden sind. Kurz und gut hier ist bereits der beste Ort für diese Diskussion.--Kmhkmh (Diskussion) 16:47, 26. Jul. 2016 (CEST)
Ich sehe zwar auch nicht die zwingende Notwendigkeit (zumal das mit Versionsimporten verbunden ist), aber der Artikel Einsetzungshomomorphismus war ursprünglich Weiterleitung auf Satz über den ... (angelegt 2010 von Benutzer:Johnny Mnemonic~dewiki (anscheinend nicht mehr aktiv), bis Benutzer:Fabiangabel Feb. 2016 einen eigenen Artikel angelegt hat. Vielleicht sollte man den zunächst ansprechen.--Claude J (Diskussion) 16:45, 26. Jul. 2016 (CEST)
Da offenbar nur ich die Zusammenlegung gerne hätte und sich offenbar auch nur sehr wenige überhaupt dafür interessieren, ist das Thema für mich nun abgeschlossen. --SigmaB (Diskussion) 09:09, 1. Aug. 2016 (CEST)

Definitionen im Abschnitt „Eigenschaften“

Ist es gewollt, dass weiterführende Definitionen im Abschnitt Eigenschaften untergebracht werden (z. B. „Untervarietäten des projektiven Raums werden als projektive Varietäten (veraltet auch als projektive Mannigfaltigkeiten) bezeichnet.“ in Projektiver Raum#Eigenschaften oder „Gilt und und werden durch zwei Figuren aufeinander abgebildet, so heißen die Figuren kongruent zueinander.“ in Isometrie#Weitere Eigenschaften)? Aus philosophischer Sicht ist das Irgendwie-Genannt-Werden vielleicht eine Eigenschaft des Genannten aber aus mathematischer Sicht meines Erachtens nicht. --Maformatiker (Diskussion) 19:34, 7. Sep. 2016 (CEST)

Der Artikel Projektiver Raum ist im Laufe der Jahre ziemlich wild gewachsen und müßte irgendwann mal vernünftig strukturiert werden. Da ist diese Sache dann nur eine von vielen.
Was die Isometrie betrifft, so verlinkt diese ja auf Bewegung (Mathematik), und diese wiederum auf Kongruenzabbildung, und die Sache mit den kongruenten Figuren gehört eher in die beiden letzteren Artikel.--Pugo (Diskussion) 20:01, 7. Sep. 2016 (CEST)
Also verstehe ich es richtig, dass im Abschnitt Eigenschaften keine weiterführenden Definitionen stehen sollten, sondern nur Dinge, die im Lehrbuch als Satz, Lemma oder ähnliches auftauchen könnten? Wo kann man dann solche verwandten Begriffe unterbringen in der Struktur aus Portal:Mathematik/Mitarbeit#Gliederung eines mathematischen Artikels (Struktur,_Formatvorlage)? Obwohl die Frage allgemein gemeint ist, wie sollte man zum Beispiel den Abschnitt Magma_(Mathematik)#Eigenschaften deiner Meinung nach nennen? --Maformatiker (Diskussion) 20:20, 7. Sep. 2016 (CEST)
Wenn es nur darum geht, auf einen weiterführenden Artikel zu verlinken, kann man das unter der Überschrift "Siehe auch" tun. Wenn man im Artikel ausführlich über den Begriff schreiben will, könnte man einen eigenen Abschnitt anlegen. Oder einen breiter gefassten Abschnitt anlegen, in dem der gewollte Begriff dann auch noch erwähnt wird. Bei Projektiver Raum könnte man evtl. einen Abschnitt über Unterräume anlegen, in dem es vor allem um projektive Unterräume und ihre Eigenschaften geht, am Rande dann aber auch noch der Begriff der projektiven Varietät vorkommt.--Pugo (Diskussion) 21:03, 7. Sep. 2016 (CEST) Im Fall von Magma (Mathematik) wäre wohl "Spezialisierungen" statt "Eigenschaften" die bessere Überschrift. Ein Abschnitt über Eigenschaften fehlt dann natürlich, aber vielleicht gibt es über die Eigenschaften eines Magmas ja wirklich nichts zu schreiben.

Darstellungstheorie endlicher und kompakter Gruppen

Hallo! Ich möchte auf diesen besonders umfangreichen Artikel eines Neulings hinweisen. Wer mit drübergucken möchte … Ich habe außerdem auf der Diskussionsseite Bedenken angemeldet, was dieses Lemma angeht. FerdiBf? Schöne Grüße --Chricho ¹ ² ³ 21:39, 16. Sep. 2016 (CEST)

Da ist in der Tat eine Menge nachzulesen und zu prüfen. Man sollte hier vielleicht auch den Artikel Darstellungstheorie denken. An dem hat in 2013/14 Café Bene einiges gemacht. --Schojoha (Diskussion) 23:31, 16. Sep. 2016 (CEST)
Es gibt in dem Artikel eine Reihe von Abschnitten, die nicht speziell mit endlichen Gruppen zu tun haben und deshalb eher in den Artikel Darstellung (Gruppe) gehören oder sogar in selbständige Artikel ausgelagert werden könnten.--Pugo (Diskussion) 00:57, 17. Sep. 2016 (CEST)
Auf jeden Fall werden einige Lücken gefüllt (Frobeniusreziprozität, Induzierte Darstellung), für die man Weiterleitungen einrichten kann. Aus meiner Sicht problematisch ist, dass das fast den Umfang eines Vorlesungsskripts hat (daraus hervorgegangen ?) und deshalb nicht so übersichtlich ist wie etwa der schon bestehende Artikel Darstellungstheorie (Gruppentheorie), zu dem es natürlich Überschneidungen gibt. Den Lemmanamen halte ich auch nicht für optimal. Da sollte dann aber der Autor selbst eingebunden werden.--Claude J (Diskussion) 12:22, 17. Sep. 2016 (CEST)

Ich habe auf Benutzer Diskussion:Bemares was dazu geschrieben.--Pugo (Diskussion) 12:41, 18. Sep. 2016 (CEST)

Es scheint keine Antwort zu kommen. Meiner Meinung nach sollte man den Inhalt des Artikels auf viele einzelne Artikel aufteilen. Am Besten wäre es natürlich, der Autor gibt seine ausdrückliche Erlaubnis, dass man dafür nicht lauter Versionsimporte beantragen muss. Unter die Überschrift "Darstellungstheorie endlicher Gruppen" gehört eigentlich ein Artikel zur Geschichte und Motivation des Gebiets.--Pugo (Diskussion) 01:39, 23. Sep. 2016 (CEST)
Vielleicht war der Autor zu beschäftigt, er hat jetzt die englische Übersetzung als Text in en:Representation theory of finite groups eingestellt (und den alten Text überschrieben bis auf zwei Abschnitte, die aber marginal sind, Young Tableau und Geschichte, was aber nur aus zwei Sätzen bestand).--Claude J (Diskussion) 09:51, 23. Sep. 2016 (CEST)

Wenn niemand widerspricht, werde ich dann demnächst mal zur Tat schreiten und den Inhalt des Artikels (mit Versionsimport) in viele Einzelartikel aufteilen. D'accord?--Pugo (Diskussion) 16:33, 18. Okt. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pugo (Diskussion) 18:41, 17. Dez. 2016 (CET)

Thematische Überschneidung von Poinsotsche Konstruktion und Trägheitsellipsoid

@Alva2004: Ich bin in Spezial:Nicht verbundene Seiten auf den Artikel Poinsotsche Konstruktion gestoßen und habe festgestellt, dass en:Poinsot's ellipsoid per d:Q1139169 mit „unserem“ Artikel Trägheitsellipsoid verbunden ist, auf den aber in Poinsotsche Konstruktion anscheinend gar kein Bezug genommen wird. Es ist ja gar nicht so selten, dass in einer Wikipedia ein Thema auf zwei Artikel verteilt wird, während es in einer anderen einen Sammelartikel zum großen Thema gibt – nur man sollte sich dessen auch bewusst sein. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:42, 25. Sep. 2016 (CEST)

Das ist Physik, oder? --Digamma (Diskussion) 20:55, 25. Sep. 2016 (CEST)
@Olaf Studt: In Poinsotsche Konstruktion wird Energieellipsoid zitiert, was eine Weiterleitung auf Trägheitsellipsoid ist. en:Poinsot's ellipsoid sollte auf Poinsotsche Konstruktion verweisen. Ich plane Trägheitsellipsoid noch zu erweitern und beide in einem Artikel zusammenzulegen fände ich nicht so gut.
@Digamma: Jepp, das ist Physik. --Alva2004 (Diskussion) 17:23, 26. Sep. 2016 (CEST)
Ach ja, jetzt wo ihr’s sagt … Physik! Ich habe jetzt für das Trägheitsellipsoid das neue Datenobjekt d:Q27031504 angelegt. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:03, 26. Sep. 2016 (CEST)

neue Integralsymbole

die neuen Konturintegralsymbole

funktionieren jetzt. Siehe auch [1] [2]--physikerwelt (Diskussion) 14:09, 19. Aug. 2016 (CEST)

Hallo,
vielen Dank. Bei mir sind die Integralzeichen sowohl im Chrome als auch im Firefox leider auf der rechten Seite abgeschnitten. Im Firefox kann ich auch gar nicht erkennen, dass beim letzten Integral ein Pfeil für die Richtung existieren soll, Im Chrome kann man diesen zumindest erahnen. Grüße --Christian1985 (Disk) 18:18, 19. Aug. 2016 (CEST)
Auch nochmal danke! Mit Firefox 48.0 ohne das Add On Native MathML sind die zweite und vor allem die dritte Formel tatsächlich auf der rechten Seite abgeschnitten. Mit aktiviertem Native MathML sieht es gut aus, mal abgesehen davon, dass man den Pfeil bei \varointclockwise tatsächlich mit der Lupe suchen muss. --DufterKunde (Diskussion) 23:54, 19. Aug. 2016 (CEST)
+1: Auch bei mir (Firefox 47.0) werden die Symbole rechts abgeschnitten und der Pfeil ist nicht zu sehen. Außerdem: Soll das so sein, dass das erste Integralzeichen geneigt ist, die andern drei aber aufrecht? --Digamma (Diskussion) 00:20, 20. Aug. 2016 (CEST)
Danke für das Feedback. Könnt Ihr ein Screenshot hinzufügen? Bei mir Firefox mit MathML sieht's so aus
Datei:Bild für Portal Diskussion-Mathematikvsection=13 2016-08-20.png
Bild für Portal Diskussion-Mathematikvsection=13 2016-08-20
(auch wenn das mit dem Upload sehr mühselig ist, hier sagt ein Bild mehr als 1000 Worte;-)--physikerwelt (Diskussion) 12:59, 20. Aug. 2016 (CEST)


Ah ok, ohne MathML sollte es überall gleich aussehen und von dieser URL geladen werden

https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/102683d435b2bd37f214e2527e70098322c273ad Ja die Fallback Bilder sind wirklich nicht gut. Aber die Leute von MathJax sind sehr hilfsbereit und fixen das in der Regel relativ schnell.

@Digamma:, @DufterKunde:, @Christian1985: es ist leider nicht einfach. Es liegt an der Font die Serverseitig fürs rendering verwendet wird. Auf dem Server eine neue Font zu installieren ist kein Problem. Aber wir können für die SVG und PNG fallbacks nur eine Font verwenden, daher muss es hier eine Konsensentscheidung geben. Input auf https://phabricator.wikimedia.org/T143520 ist sehr sehr willkommen. --physikerwelt (Diskussion) 13:08, 22. Aug. 2016 (CEST)
Ich fühle mich dazu gerade völlig überfragt! --Christian1985 (Disk) 16:20, 2. Okt. 2016 (CEST)

„hermitisch“

Ich vermute, dass bei den Sachen von Spezial:Suche/hermitisch in vielen Fällen eigentlich hermitesch gemeint ist. Kann das mal jemand ankucken, für den diese Dinge nicht hermetisch sind? Danke. --Hanekomi (Diskussion) 21:27, 21. Aug. 2016 (CEST)

Es ist nur noch ein Fall übrig im Artikel Helmut Klingen. Das ist aber ein Titel aus den Math. Annalen, der wohl tatsächlich so heißt.--SigmaB (Diskussion) 22:03, 21. Aug. 2016 (CEST)
[Einschub:] Ja, siehe hier. --Franz 12:33, 22. Aug. 2016 (CEST)
Meines Wissens ist "hermitisch" eine gleichberechtigte - wenn auch wohl veraltete - Form von "hermitesch". Beide gebildet aus dem Namen "Hermite" und der Nachsilbe "-isch". In einem Fall fällt das "i" der Nachsilbe weg, im andern das stumme "e" des Grundworts. --Digamma (Diskussion) 23:23, 21. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Digamma! Ich sehe das ganz anders als Du: „hermitisch“ ist keine veraltete Form, sondern ganz im Gegenteil eine erst seit einigen Jahrzehnten zu dem ursprünglichen „hermitesch“ in Konkurrenz tretende Ausdrucksweise, die ihre Existenz wohl ausschließlich einer sich im Gesprochenen leicht etablierten Nachlässigkeit im Ausdruck verdankt. Ich widerspreche daher auch der von Dir geäußerten Ansicht, es handle sich um zwei gleichberechtigte Formen. Damit meine ich natürlich vor allem den hier ausschließlich interessierenden Aspekt der geschriebenen Sprache: Mir ist jedenfalls in meiner langjährigen Praxis kein einiges Mal (!) ein „hermit_i_scher Operator“ o. Ä. in einem Buch oder Skriptum, also im Geschriebenen untergekommen. Das mag sich in der neueren Literatur der letzten Jahre geändert haben (?), aber wir müssen hier ja nicht unbedingt auf jeden Zug sofort aufspringen ;-), dessen Ziel nicht und dessen Sinn schon gar nicht leicht erkennbar ist. Liebe Grüße, Franz 00:08, 22. Aug. 2016 (CEST)
Mir ist „hermitesch“ auch geläufiger und ich würde „hermitisch“ nicht sagen, aber laut Google kamen beide etwa gleichzeitig auf, wobei „hermitesch“ stets überwog. 1953 hab ich konkret anzubieten. --Chricho ¹ ² ³ 00:48, 22. Aug. 2016 (CEST)
1928, 1929 – vllt. wird „hermitisch“ tendenziell eher in der Physik gesagt? Mit meiner Erfahrung stimmt das überein. Im Englischen gibt es übrigens auch manchmal „hermitic“ statt „hermitian“. Auf den Artikel von Klingen von 1958 war ja auch schon hingewiesen worden, der toppt die 30 Jahre auch schon locker. --Chricho ¹ ² ³ 00:56, 22. Aug. 2016 (CEST)
Danke für Deine Recherche! Ich erlebe immer wieder Überraschungen … ;-). --Franz 12:33, 22. Aug. 2016 (CEST)

Kann man diese Erkenntnisse irgendwie oder besser irgendwo in den ANR einfließen lassen? Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 16:34, 2. Okt. 2016 (CEST)

Harmonische Analyse oder harmonische Analysis

Eine andere Frage zu Kategorien: wir haben einen Artikel Harmonische Analyse, der zur Kategorie:Harmonische Analysis gehört. Ich hatte vor einigen Tagen die Kategorie:Harmonische Analyse anlegen wollen und zu spät bemerkt, dass es die Kategorie unter dem Namen "Harmonische Analysis" bereits gibt. (Ich habe die neu angelegte Kategorie dann erstmal in eine Weiterleitung umgewandelt, aber das ist natürlich dauerhaft keine sinnvolle Lösung.) Eine der beiden Kategorien sollte wieder gelöscht werden. Welche?--Pugo (Diskussion) 12:39, 18. Sep. 2016 (CEST)

Die Weiterleitung wurde inzwischen gelöscht. Die Frage bleibt natürlich trotzdem, ob die Kategorie anders heißen soll als der Artikel oder ob wir die umbenennen.--Pugo (Diskussion) 21:24, 20. Sep. 2016 (CEST)
Hier wäre zu recherchieren, welche Schreibweise im Deutschen geläufiger ist. --Christian1985 (Disk) 16:22, 2. Okt. 2016 (CEST)

BKS Cantor

Ist noch jemand der Meinung, dass die ganzen Links unten in einer BKS nichts zu suchen haben? Und die nächste Frage: Sollte man eine solche Liste im Artikel zu Georg Cantor haben? (@ChristophDemmer:) --Chricho ¹ ² ³ 18:59, 25. Sep. 2016 (CEST)

Man sollte auf jeden Fall eine Lösung finden, wie man Begriffe mit Bezug zu Cantor leicht findet. Bei Euler gibt es einen eigenen Listen-Artikel (Liste Euler als Namensstifter. Bei Gauß ist es ein Abschitt im Artikel Carl Friedrich Gauß. Aber muss es unbedingt so gelöst werden. ? Schadet die derzeitige Auflistung in der BKL? --Christoph Demmer (Diskussion) 19:28, 25. Sep. 2016 (CEST)

Solche Begriffe, die irgendwie mit dem Namen Cantor verbunden sind gehören einfach nicht in eine BKL, dafür gibt es die Suchfunktion. Wir können nicht alles was irgendwer suchen könnte durch (indirekte) Weiterleitungen welcher Art auch immer Abbilden. Ich bin ganz klar der Ansicht, dass diese Links aus der BKL entfernt gehören.--Christian1985 (Disk) 16:24, 2. Okt. 2016 (CEST)

Kategorie:Topologischer Raum

Hallo, insb. an Pugo! Ich halte die jüngste Kategorisierung von Kategorie:Topologischer Raum in Kategorie:Mengentheoretische Topologie für einen Fehler. Der Artikel topologischer Raum gehört in letztere Kategorie, die gleichnamige Kategorie allerdings eben nicht. Jetzt ist auf einmal zum Beispiel der Sobolev-Raum in letzterer Kategorie enthalten, das passt nicht. Ich plädiere dafür, das rückgängig zu machen. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 10:36, 17. Sep. 2016 (CEST)

Ich sehe nicht so wirklich das Problem. Andere Meinungen?
Letztlich steckt dahinter natürlich eine grundsätzliche Frage, die man genauso auf Kategorie:Endliche Gruppe als Unterkategorie von Kategorie:Theorie endlicher Gruppen und noch eine Reihe anderer Kategorien anwenden könnte. Ich persönlich habe nicht gerne Kategorien mit 200 Einträgen, sondern möchte die Sachen lieber möglichst tief in Unterkategorien einordnen. Oder anders gesagt: die Unterscheidung von Objekt-und Themenkategorien verliert irgendwie ihren Sinn, wenn man dann doch in jeder Themenkategorie viele Dutzend von Objekten findet.--Pugo (Diskussion) 12:08, 17. Sep. 2016 (CEST)
Wenn man Übersicht schaffen will, kann man ja Unterkategorien wie „Satz der mengentheoretischen Topologie“ einführen. Darüber müsste man vllt. nochmal reden, aber auch eine Kategorie „Gegenbeispiel aus der mengentheoretischen Topologie“ könnte ich mir vorstellen. Dagegen wird das ganze System gesprengt, wenn auf einmal Artikel in Themenkategorien landen, mit denen sie nichts zu tun haben. So wird es zum Beispiel unmöglich gemacht, zu schauen, wie viele Artikel es zu einem bestimmten Gebiet gibt. --Chricho ¹ ² ³ 21:11, 17. Sep. 2016 (CEST)

Persönlich sehe ich eigentlich nicht das Problem, wenn in einer Unterkategorie auch einmal ein Begriff vorkommt, der eigentlich nicht zu den in der Oberkategorie behandelten Themen gehört, wenn also etwa normierte Räume in einer Unterkategorie von "Topologischer Raum" erscheinen, obwohl sie eigentlich kein Forschungsthema in der Oberkategorie "Mengentheoretische Topologie" sind. Anyway ... Wenn man diesen Effekt vermeiden will, bräuchte man eine Kategorie Kategorie:Topologische Räume in der Mengentheoretischen Topologie, die gleichzeitig eine Unterkategorie von Kategorie:Topologischer Raum und von Kategorie:Mengentheoretische Topologie wäre. In der Kategorie:Topologischer Raum könnte man dann neben dieser Unterkategorie noch die nicht in der Mengentheoretischen Topologie vorkommenden Räume einsortieren, im Wesentlichen also die Unterkategorie Kategorie:Normierter Raum. Dasselbe müßte man dann mit Kategorie:Endliche Gruppen in der Gruppentheorie machen usw. Wenn das mehrheitlich so gewünscht wird, kann ich das gerne so einrichten. Ich halte es aber eigentlich nicht für zwingend notwendig.--Pugo (Diskussion) 06:58, 18. Sep. 2016 (CEST)

Also ich halte die von mir angesprochene Konsistenz schon prinzipiell für notwendig. Wenn man mal die Sätze in der Kategorie zur mengentheoretischen Topologie in einer Kategorie zusammenfassen würde, wärs ja schon deutlich übersichtlich. Wofür es „Endliche Gruppen in der Gruppentheorie“ brauchen soll, weiß ich nicht, die sind schon üblicherweise Betrachtungsgegenstand der Gruppentheorie. Aber ja, wenn man es irgendwo für nötig hält, eine bessere Übersicht zu schaffen, dann sollte man so etwas machen. Aber das ist jetzt kein Großprojekt, erstmal sollten wir einfach die Topologie in Ordnung bringen. --Chricho ¹ ² ³ 20:35, 21. Sep. 2016 (CEST)
Naja, es gibt natürlich explizite Realisierungen endlicher Gruppen in anderen Gebieten. Zum Beispiel würde ein Artikel über Singuläre Kohomologiegruppe mit Z/2Z-Koeffizienten eben nicht in diese Kategorie gehören, aber schon in die Objektkategorie "Endliche Gruppe", wenn man das dann wirklich so unterscheiden will.--Pugo (Diskussion) 19:58, 22. Sep. 2016 (CEST)
Die Sätze in einer Kategorie zusammenzufassen ginge einfach als Durchschnitt der Kategorie mit Kategorie:Satz (Mathematik). Ich denke aber, dass die Themenkategorien thematisch unterteilt werden sollten und nicht nach formalen Eigenschaften. Also eine Unterteilung in die einzelnen Forschungsgebiete, aktuell oder auch historisch. Bei Mengentheoretischer Topologie ist die Unterteilung vielleicht nicht so klar wie bei Geometrische Topologie, denkbare Unterkategorien von Mengentheoretische Topologie wären vielleicht "Trennungseigsnchaften", "Zusammenhangseigenschaften" oder auch "Kompaktifizierungen". Die Unterkategorie mit den topologischen Räumen ist da ein Sondeffall, weil die eben schon als Objektkategorie existiert (und in den meisten Fällen eine Einordnung in eine thematische Unterkategorie wohl auch nicht so sinnvoll wäre).21:55, 22. Sep. 2016 (CEST)~
Kategorie:Geometrische Topologie hat z.B. die Unterkategorien Knotentheorie, Topologie von Flächen, Topologie von 3-Mannigfaltigkeiten. (Kategorien "Topologie von 4-Mannigfaltigkeiten" und "Höherdimensionale Topologie" fehlen noch mangels Artikelmasse. Die Analoga dazu in der MT wären wohl Trennbarkeitstheorie und Zusammenhangstheorie, nur wäre das wohl Begriffsfindung. Andererseits erweckt die Bezeichnung "Trennungseigenschaften" den Eindruck als wenn dort nur Artikel zu den Eigenschaften gesammelt werden und nicht auch die dazugehörigen Lehrsätze. Also vielleicht besser "Trennbarkeit" und "Zusammenhang" als Kategorienbezeichnungen?--Pugo (Diskussion) 01:33, 23. Sep. 2016 (CEST)

Gibt es also Zustimmung, dass wir jeweils den Durchschnitt aus Objekt- und Themenkategorie als Unterkategorie in beiden einrichten? Also konkret "Endliche Gruppen in der Gruppentheorie" als Unterkategorie von "Gruppentheorie" und "Endliche Gruppe", wobei die anderen Artikel zu endlichen Gruppen dann in der Oberkategorie "Endliche Gruppe" verbleiben (oder langfristig in weitere Unterkategorien wie "Endliche Gruppen in der Geometrie", "Endliche Gruppen in der Algebra" etc. eingeordnet werden?--Pugo (Diskussion) 02:27, 1. Okt. 2016 (CEST) ps: Vielleicht ist (statt "Endliche Gruppen in der Gruppentheorie", "Endliche Gruppen in der Geometrie", "Endliche Gruppen in der Algebra") "Abstrakte endlicher Gruppen" , " endliche Symmetriegruppen" und ? eine bessere Bezeichnung für die Unterkategorien.

Die Kategorie:Topologie wird im Wesentlichen ausgeschöpft von den Unterkategorien Mengentheoretische Topologie, Algebraische Topologie, Differentialtopologie und Geometrische Topologie - plus ein paar weiteren, die weniger häufig auftreten. Die Artikel innerhalb dieser Unterkategorien behandeln durchweg topologische Räume. Nach meiner Vorstellung bedeutet dies, dass die Kategorie:Topologischer Raum gewissermaßen "quer" durch diese Unterkategorien geht. Daher finde ich, dass diese Kategorie ohnehin nichts bringt. Ich denke sogar, dass die Kategorie:Topologie und die Kategorie:Topologischer Raum kaum zu unterscheiden sind.--Schojoha (Diskussion) 17:56, 22. Sep. 2016 (CEST)

Nein, die Kategorie:Topologischer Raum müsste sogar quer durch Kategorien wie Topologie und Analysis gehen. --Chricho ¹ ² ³ 18:36, 22. Sep. 2016 (CEST)
Dass mehrere Kategorisierungssysteme einander durchdringen ist doch der Normalfall. --Chricho ¹ ² ³ 21:12, 22. Sep. 2016 (CEST)
Ich denke auch, dass hier eine Lösung gefunden werden sollte, bei der der Sobolev-Raum nicht im Themenbereich der Topologie einsortiert ist. Namen wie "Endliche Gruppen in der Geometrie" finde ich nicht sonderlich ansprechend.--Christian1985 (Disk) 16:32, 2. Okt. 2016 (CEST)
Alternativ vielleicht "Endliche Symmetriegruppen" und "Abstrakte endlicher Gruppen"? Wobei zu diskutieren ware, ob "endliche Symmetriegruppen" nicht bspw. auch endliche Galoisgruppen umfasst (jedenfalls grundsätzlich, konkret gibt es wohl noch keinen solchen Artikel).--[[Benutzer:부고|P]ugo] (Diskussion) 18:04, 2. Okt. 2016 (CEST)

Ich will an dieser Stelle die Frage in den Raum stellen, auf welcher Grundlage Pugo sich berechtigt meint, in von mir erstellten Topologie-Artikeln die Kategorien nach Gutdünken abändern zu dürfen - ungebeten, ohne Rücksprache und teilweise ohne Sachkenntnis. Im Falle des Artikels Satz von Tamano etwa hat er so aus der Kategorie:Mengentheoretische Topologie die Kategorie:Kompaktheit gemacht, was angesichts der Tatsache, dass der Satz von Tamano von Parakompaktheit handelt, nicht nur ein wenig fragwürdig ist. Vielleicht habe ich ja was verpasst. Aber hat IRGENDWER Pugo zum neuen Kategorienpapst gekürt??? --Schojoha (Diskussion) 21:21, 19. Okt. 2016 (CEST)

Wenn Du mit einer Kategorisierung nicht einverstanden bist, kannst Du das auf der Diskussionsseite des Artikels oder meinetwegen auch hier diskutieren. Die Kategorie "Kompaktheit" ebenso wie die Kategorien "Zusammenhang" und "Trennbarkeit" hatte ich (nach obiger Diskussion) heute neu eingerichtet und ich habe dann natürlich eine Reihe von Artikeln dort eingeordnet. Wenn dabei ein Fehler unterlaufen sein sollte, kann man das diskutieren oder korrigieren. Was ist das Problem?
Was die Kompaktheit angeht, umfasst die Kategorie bisher auch Varianten des Begriffs wie eben Parakompaktheit. Natürlich kann man über eine eigene Kategorie für Parakompaktheit diskutieren, es braucht aber halt immer eine kritische Masse von Artikeln für eine eigene Kategorie.--Pugo (Diskussion) 22:06, 19. Okt. 2016 (CEST)
Ich teile die die Auffassungen von Pugo hinsichtlich neuer Unterkategorien im Bereich Topologie überhaupt nicht. Die bisherigen Kategorien waren ausreichend. Das Schaffen von neuen Kategorien ist eine heikle Angelegenheit und muss stets auf Basis eines breiten Konsenses geschehen. Niemand kann nach eigenem Gutdünken Kategorien frei erfinden. Das aber tut Pugo. --Schojoha (Diskussion) 21:31, 21. Okt. 2016 (CEST)
Ich bin eigentlich auch der Ansicht, dass die bisherigen Kategorien ausgereicht haben.--Christian1985 (Disk) 21:59, 21. Okt. 2016 (CEST)
Noch einmal zur Klarstellung: Wenn ich zuvor von einem breiten Konsens sprach, dachte ich an einen breiten Konsens unter den Teilnehmern des Portals Mathematik. Christian1985 hat schon eine Wortmeldung abgegeben. Ich fände es nun erfreulich, wenn noch weitere Teilnehmer eine Wortmeldung machten.--Schojoha (Diskussion) 20:13, 24. Okt. 2016 (CEST)
Ganz allgemein gesprochen braucht es wohl einen Ort, wo die Kategorien diskutiert werden können (auch wenn ich nicht zuletzt wegen meiner Erfahrungen auf dieser Seite nicht sehr optimistisch bin hinsichtlich der Beteiligung dann). Dieser Ort sollte dann natürlich hier im Portal verlinkt sein, damit die Interessierten ihn auch finden. Im Jahr 2004 hat die Diskussion zum Kategoriensystem mal auf Kategorie Diskussion:Mathematik begonnen. Ich weiß nicht, wo sie danach weitergeführt wurde oder ob überhaupt.
Als Beispiele von Kategoriensystemen, an denen man sich orientieren könnte, fallen mir erstmal zwei ein. Zum einen das Kategoriensystem der englischen Wikipedia. (Die haben natürlich viel mehr Artikel und insofern auch Kategorien, die bei uns mangels Masse noch nicht in Frage kommen. Aber es wäre eben eine mögliche Orientierung.) Und zum anderen natürlich MSC 2010, was ich nicht für sinnvoll halte es 1:1 zu übernehmen, aber jedenfalls könnte man es auch als Orientierungshilfe verwenden, vor allem in den Bereichen, wo es noch gar keine thematische Unterteilung der Kategorien gibt.--Pugo (Diskussion) 20:31, 24. Okt. 2016 (CEST)

Kategorie Variationsrechnung

Mir ist aufgefallen, dass diese Kategorie fehlt, finde aber, dass es sie geben sollte. Spricht was dagegen? --Schojoha (Diskussion) 23:06, 6. Aug. 2016 (CEST)

Nein. Allenfalls wäre die Oberkategorie zu diskutieren. Kategorie:Theorie der Differentialgleichungen? Kategorie:Funktionalanalysis?--Pugo (Diskussion) 15:16, 19. Aug. 2016 (CEST)
Ich meine, als Oberkategorie wäre Kategorie:Analysis passend. Dies würde auch zum historischen Zusammenmhang passen.--Schojoha (Diskussion) 22:58, 4. Sep. 2016 (CEST)
Die von mir vorgeschlagenen sind beide Unterkategorien von Kategorie:Analysis. Letztlich ist die Frage, ob man die Variationsrechnung als Teilgebiet der Analysis auf der selben Ebene wie Funktionalanalysis und Theorie der Differentialgleichungen sieht oder eher als ein spezielleres Thema, das eine Ebene tiefer einzuordnen wäre. (Man kann die Kategorie auch sowohl in Funktionalanalysis als in Differentialgleichungen als Unterkategorie einordnen, wenn man sich nicht entscheiden will.) In meiner Analysis-Vorlesung wurde seinerzeit die Variationsrechnung als Teil der Theorie der Differentialgleichungen behandelt, insofern wäre ich eher für diese Variante.--Pugo (Diskussion) 12:46, 18. Sep. 2016 (CEST)
Aus dem Kreis der Teilnehmer des Portals Mathematik liegen keine Stellungnahmen vor. Von der Einführung der Kategorie Variationsrechnung nehme ich daher vorerst Abstand.

Es gibt keinen Grund, die Kategorie nicht anzulegen. Genug Artikel sind vorhanden und über die Relevanz des Gebietes muss wohl nicht diskutiert werden. Und es hatte hier ja auch niemand widersprochen.--Pugo (Diskussion) 08:13, 28. Okt. 2016 (CEST)

Den Grund gibt leider doch. Besser gesagt: Es gibt nicht ausreichend Grund, diese Kategorie anzulegen.
Wie ich unten schon im Zusammenhang mit der Topologie anmerkte: In Kategorienfragen hier im Mathematik-Portal bedarf es eines breiten Konsenses unter den Teilnehmern des Portals. Diesen Konsens sehe ich keineswegs. Es mangelt einfach an hinreichend vielen unterstützenden Wortmeldungen aus dem Teilnehmerkreis. Deine Stellungnahme ändert daran nichts, selbst wenn wir beide hinsichtlich der Relevanz des Gebietes sogar übereinstimmen.
--Schojoha (Diskussion) 22:16, 29. Okt. 2016 (CEST)

Es ist ja nun nicht so, dass es Dissens gäbe. Wenn der Artikelbestand der WP wächst, dann wird logischerweise auch der Kategorienbaum wachsen müssen. Wir müssen halt eine Struktur finden, um dies in geregelte Bahnen zu leiten. Dazu sind ja weiter unten auch schon Vorschläge gemacht worden.--Pugo (Diskussion) 22:23, 29. Okt. 2016 (CEST)

Ich halte mich grundsätzlich aus Fragen zu Kategorien heraus. Ich kann mir vorstellen, dass es noch anderen hier so geht. Deshalb denke ich, dass man aus mangelnder Zustimmung hier nicht auf Ablehnung schließen kann. Zumal du, Schojoha, explizit nicht nach Zustimmung gefragt hattest, sondern, ob etwas dagegen spricht. --Digamma (Diskussion) 13:13, 30. Okt. 2016 (CET)

Neue Unterkategorie in der Stochastik

Die Kategorie Stochastik ist mit etwas mehr als 200 Artikel für meinen Geschmack sehr voll. Ich würde dementsprechend gerne eine neue Unterkategorie anlegen und hatte an "Satz (Stochastik)" bzw. "Mathematischer Satz (Stochastik)" gedacht. Meinungen oder Gegenvorschläge? --NikelsenH (Diskussion) 14:26, 23. Sep. 2016 (CEST)

Wie oben schon gesagt wäre ich eher für eine thematische Unterteilung. Also vielleicht Kategorien wie "Theorie der Markow-Prozesse". Wobei einige der Lehrsätze ja vielleicht auch in eine der schon existierenden Unterkategorien passen.--Pugo (Diskussion) 14:37, 23. Sep. 2016 (CEST)
Ich stimme dir an sich zu, aber so eine Einteilung erscheint mir schwer. Schon alleine die Kategorie:Wahrscheinlichkeitsrechnung ist ja sehr vage und enthält von Finanzmathematischen Aussagen über absulut grundlegendes (Ereignisse) bis hin zu Ziegenproblem und dem Blumenthalschen 0-1-Gesetz alles. Solch eine "Sonstiges"-Kategorie würde ich gerne vermeiden. LG --NikelsenH (Diskussion) 16:00, 23. Sep. 2016 (CEST)
Die "Sonstiges"-Kategorie ist ja immer die Oberkategorie. Man sollte zu Kategorie:Wahrscheinlichkeitsrechnung nach und nach Unterkategorien einrichten (Richtwert: wenn es mehr als 10 Artikel zu dem Thema gibt) und alles was (noch) in keine der eingerichteten Unterkategorien paßt, bleibt erstmal in Kategorie:Wahrscheinlichkeitsrechnung.--Pugo (Diskussion) 16:15, 23. Sep. 2016 (CEST)
Das MSC2010 der AMS hat zu "Probability Theory and Stochastic Processes" die folgenden Unterkategorien:

60Axx Foundations of probability theory 60Bxx Probability theory on algebraic and topological structures 60Cxx Combinatorial probability 60Dxx Geometric probability and stochastic geometry 60Exx Distribution theory 60Fxx Limit theorems 60Gxx Stochastic processes 60Hxx Stochastic analysis 60Jxx Markov processes 60Kxx Special processes

Oder man kann sich auch an den 18 Unterkategorien von en:Category:Probability theory orientieren.--Pugo (Diskussion) 16:23, 23. Sep. 2016 (CEST)
Klingt vernünftig. Die haben auch eine Kat "Category:Probability theorems" --NikelsenH (Diskussion) 16:49, 23. Sep. 2016 (CEST)
Ja. Eine solche Kategorie wäre dann einfach der Durchschnitt aus Kategorie:Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kategorie:Satz (Mathematik). Wie gesagt haben wir hier bei de-WP ja aber sonst eigentlich immer eine thematische Unterteilung und ich finde das auch sehr sinnvoll.--Pugo (Diskussion) 22:21, 23. Sep. 2016 (CEST)

Inzwischen wurden hier ja Fakten geschaffen. Ich glaube nicht, dass viele Leser sich für eine Kategorie speziell zu allen Lehrsätzen aus dem großen Gebiet der Stochastik interessieren werden. Eigentlich ist das genau die "Sonstiges"-Kategorie, von der oben die Rede war. Sinnvollerweise sollte die Kategorisierung in einzelne Themengebiete erfolgen (und der noch nicht einzuordnende Rest dann eben vorerst in der Oberkategorie verbleiben). --Pugo (Diskussion) 02:22, 1. Okt. 2016 (CEST)

Die für ein spezielles Themengebiet zentralen Sätze und Ungleichungen befinden sich meines Wissens immer noch in den passenden Kategorien. Und für konkrete Vorschläge für die Anlage von inhaltlichen Kategorien bin ich offen, wenn diese Kategorie auch klar abzugrenzen ist. Dies ist zum Beispiel das Problem bei dem Übertrag der Kategorien der AMS: Was sind denn "Foundations of probability theory"? Es ist meines erachtens sinnvoll, eine Kategorie so anzulegen, dass sie in einem oder wenigen Sätzen klar umrissen werden können, was dort nicht möglich ist. Grüße --NikelsenH (Diskussion) 06:12, 1. Okt. 2016 (CEST)
Mit "Foundations" sind Grundlagen wie z.B. die unterschiedlichen Axiomatisierungen (Mises, Kolmogorow, ...) gemeint. Bei den anderen AMS-Kategorien sehe ich nicht, was dort unklar sein sollte. Natürlich wird es immer Artikel geben, die in mehrere oder auch keine der Kategorien passen. Wir mūssen ja auch nicht jede der AMS-Kategorien übernehmen, wenn es zu einigen noch nicht genug Artikel gibt. --Pugo (Diskussion) 07:40, 1. Okt. 2016 (CEST)
Um diese Diskussion mal wieder aufzugreifen: Die Kategorie Satz (Stochastik) ist in der englischen Wiki enthalten, die du als Orientierung vorgeschlagen hattest. Das gebetsmühlenartige wiederholen der Aussage, dass es sich um inhaltliche Kategorien handeln sollte ändert das nicht. Die von dir herangezogene Kategorie: Wahrscheinlichkeitsrechnung ist nicht die relevante Oberkategorie, dies wäre die Kategorie: Stochastik. Des weiteren ist die Kategoriebeschreibung der Kategorie: Wahrscheinlichkeitsrechnung mit Zitat "Die Kategorie Wahrscheinlichkeitsrechnung ist eine Unterkategorie der Kategorie:Statistik und enthält Artikel zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kombinatorik in der Statistik. In der Mathematik findet sich auch noch die Kategorie:Kombinatorik." Zitat ende denkbar diffus. Also entweder du schlägst eine praktikable, klar umrissene Kategorie vor, welche den Artikelbestand in der Kategorie: Stochastik verkleinert und sich sinnvoll(er als die Kategorie: Satz (Stochastik) und Ungleichung (Stochastik)) in den Kategoriebaum einfügt Und/Oder es findet sich eine Mehrheit, die gegen die Kategorien Satz (Stochastik) und Ungleichung (Stochastik) sind, dann werde ich diese gerne wieder auflösen. --NikelsenH (Diskussion) 12:41, 13. Nov. 2016 (CET)