Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/2015/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Digamma in Abschnitt Mückenheim
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Archiv

2003–2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Auswertungsfunktion

Braucht die Bezeichnung eine eigene BKS? Oder lässt sich das eindeutig zuordnen? Grüße --Chricho ¹ ² ³ 02:12, 9. Jun. 2015 (CEST)

Ich habe mal mit einer BKS angefangen, vielleicht finden sich noch weitere Bedeutungen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:18, 9. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke! --Chricho ¹ ² ³ 23:33, 10. Jun. 2015 (CEST)

Projektivität und Zentralkollineation

Der Artikel Projektivität besteht zu einem großen Teil aus einem Abschnitt über Zentralkollineationen, der dort nicht wirklich hineingehört und eher vom eigentlichen Artikelthema ablenkt. Ich würde diesen Abschnitt deshalb gerne in einen eigenen Artikel Zentralkollineation auslagern, natürlich als Import inklusive Versionsgeschichte, um den Artikel zu Projektivitäten dann etwas übersichtlicher umschreiben zu können. Gibt es Widerspruch dagegen?--Kamsa Hapnida (Diskussion) 20:27, 24. Apr. 2015 (CEST)

Widerspruch ! Die Zentralkollineationen sind die einfachsten Projektivitäten und gehören natürlich in diesen Artikel.--Ag2gaeh (Diskussion) 22:15, 24. Apr. 2015 (CEST)

Es geht ja nicht darum, Zentralkollineationen komplett rauszuwerfen. Aber im Augenblick haben wir einen zweiten Artikel im Artikel, der dadurch völlig unübersichtlich wird. Wir führen ja auch nicht alle Eigenschaften von Drehungen oder Spiegelungen im Artikel Lineare Abbildung auf..---Kamsa Hapnida (Diskussion) 22:38, 24. Apr. 2015 (CEST)

Also bevor man sich streitet, wie viel _Zentralkollineation in Projektivität nun sinnvoll oder erwünscht ist, sollte man einen eigenständigen Artikel zu Zentralkollineationen erst einmal schreiben bzw. den Redirect in in einen eigenen Artikel umwandeln.
Es sind sich doch vermutlich alle einig, das Zentralkollineationen (als eigenständiger Begriff) prinzipiell ein eigenes Lemma haben können und der derzeitige Redirect eher eine temporäre Notlösung ist.
Ansonsten sind ein paar Zeilen eventuell "überflüssiger" Redundanz auch kein Drama und so umfangreich ist der Artikel zu Projektivität nicht, dass der aktuelle Abschnitt zu Zentralkollineation besonders stört oder ablenkt, auch wenn er etwas überproportiniert wiken mag.--Kmhkmh (Diskussion) 02:07, 25. Apr. 2015 (CEST)
Ich wollte ja nur den Abschnitt per Import zum Artikel Zentralkollineation machen, damit mit die ursprüngliche Autorschaft dann noch erkennbar bleibt. Aber ich kann den Artikel natürlich auch ganz neu schreiben.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 14:44, 25. Apr. 2015 (CEST)
Du kannst den Import ja auch vornehmen (lassen) ohne den Abschnitt in im Lemma Projektivität zu entfernen und ihn dann weiterbearbeiten, wenn du möchtest. Ein Import muss keine Verschiebung nach sich ziehen.
Allerdings stehe ich einer reinen Verschiebeaktion mit einer "Peusoreduzierung" des Abschnittes in Projektivität eher skeptisch gegenüber. auf alle Fälle können (zunächst) jegliche Arbeiten an Zentralkollineation vorgenommen werden, ohne (inhaltlich) etwas an Projektivität zu verändern (bis auf die Ergänzung eine Verlinkung).--Kmhkmh (Diskussion) 15:17, 25. Apr. 2015 (CEST)
Ja gut,mich werde dann versuchen, den Artikel Zentralkollineation neu zu schreiben.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 17:20, 25. Apr. 2015 (CEST)
Done: Zentralkollineation --Kamsa Hapnida (Diskussion) 07:57, 27. Apr. 2015 (CEST)

Relevanz-Anfrage

Eine Frage, weil ich mich mit den Relevanzkriterien für Lehrbuch-Reihen und ihre Autoren nicht auskenne. Wären die seit knapp 70 Jahren vor allem im süddeutschen Raum verwendete Schulbuch-Reihe "Lambacher-Schweizer" und ihre beiden ursprünglichen Autoren hinreichend relevant für eigene Artikel? Quellen, aus denen man einen Artikel bauen könnte, gibt es, insbesondere diese Festschrift des Klett-Verlages zum 65-jährigen Jubiläum der Reihe, mit ausführlichen Biografien der Autoren und weiteren geschichtlichen Informationen.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 15:49, 2. Mai 2015 (CEST)

Mögliche formale Kriterien, die hier greifen könnten, sind die Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren (als Sachbuchautoren) und Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler (als Fachdidaktiker). Das Kriterium als Sachbuchautoren sollte sie wohl auf alle Fälle erfüllen. Was die Buchreihe selbst betrifft, da gibt in den RK nur etwas zu Einzelwerken bzw. einzelnen Büchern, was hier nicht wirklich greift, persönlich würde ich sie schon als relevant ansehen. Als Quelle sollte man aber möglichst nicht nur die festschrift auswerten (Ein Verlag ist als einzige Quelle zu seinen Autoren immer etwas problematisch).--Kmhkmh (Diskussion) 18:39, 2. Mai 2015 (CEST)

Bilder (Kunst) zur Illustrierung

Eine Frage, die wir hier vielleicht grundsätzlich klären sollten: sind eher künstlerische Werke zur Illustration mathematischer Begriffe geeignet? Konkret meine ich Dreieckszahl und Binomialkoeffizient#Der Binomialkoeffizient in der Kombinatorik. --Kamsa Hapnida (Diskussion) 19:11, 23. Apr. 2015 (CEST)

Ich verstehe die beiden Bilder nicht so recht. Wenn die Künsterlin aber eine bekannte Person sein sollte, dann wären die Bilder sicher ein Mehrwert für den Artikel, da sie zeigen, dass sich auch die Kunst mit der Mathematik befasst. Aber in diesem konkreten Fall denke ich, dass sich die Frage automatisch löst, da die Bilder wahrscheinlich in ein paar Wochen wegen fehlender Freigaben gelöscht werden.--Christian1985 (Disk) 19:24, 23. Apr. 2015 (CEST)
Ganz wesentlich zu beachten ist hier die unterschiedliche Zielsetzung der Bilder. Das Ziel der Illustrationen in unseren mathematischen Artikeln ist die Veranschaulichung mathematischer Sachverhalte. Das Ziel der Bilder von Frau Schramm-Biermann ist nicht die Illustration mathematischer Sachverhalte, sondern die künstlerische Auseinandersetzung mit ihnen. Ein himmelweiter Unterschied. Die aktuellen Bildunterschriften suggerieren genau das Gegenteil und stellen daher eine Irreführung des Lesers dar.
Ansonsten können wir uns auch darüber freuen, wenn künstlerische Werke unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden. Vom ästhetischen Standpunkt her können die Bilder durchaus unsere Artikel auflockern, sie sollten nur an weniger prominenter Stelle stehen (z.B. in Dreieckszahl#Diverses) und mit einer Bildunterschrift versehen werden, die klarstellt, dass es sich dabei lediglich um künstlerische Darstellungen handelt. Siehe auch Goldener Schnitt#Zeitgenössische bildende Kunst. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 19:51, 23. Apr. 2015 (CEST)

Sehr schön, dass es eine Diskussion zu diesem Thema gibt. Da die diskutierten Bilder einfache mathematische Sachverhalte darstellen und erläutern, wundert es mich, wenn Verständnisschwierigkeiten entstehen. Ein bisschen darüber nachdenken und genau hinsehen muss man allerdings schon. Sehr bekannte Künstler, die sich mit der Beziehung zwischen Mathematik und Kunst beschäftigen, gibt es leider nicht. Ich möchte der Diskussion zuletzt nur noch hinzufügen, dass sich mittlerweile die Mathefakultäten der Uni Würzburg und der Uni Bielefeld dem Thema "Kunst und Mathematik" öffnen. Mathematische Bilder 18:24, 24. Apr. 2015‎ (CEST)

Klärung: Die Bilder von Frau Schramm-Biermann haben 2 Ebenen. Eine, die einen mathematischen Sachverhalt exemplarisch illustriert (verallgemeinernde Formel ist beigefügt) und eine, die sich mit der künstlerischen Gestaltung auseinandersetzt. Suggeriert wird nichts, man sollte jedoch versuchen, die beiden Ebenen zu erkennen, das ist in der Tat etwas schwieriger als die Beschäftigung nur mit einer Illustration. Mathematische Inhalte und Gestaltungselemente stehen nebeneinander bzw. ergänzen sich. Also ist das Ziel der Bilder die Illustration mathematischer Sachverhalte und die künstlerische Auseinandersetzung mit ihnen. Zur Auflockerung der Artikel sind sie jedoch auch geeignet.Mathematische Bilder 14:27, 16. Mai 2015‎ (CEST)

Ich würde zwar verneinen, dass es bei den Bildern von Frau Schramm-Biermann um die Illustration mathematischer Sachverhalte geht, aber selbst wenn man dies annimmt, muss man fragen dürfen, ob es sich dabei um gute Illustrationen handelt. Mathematische Sachverhalte können sehr komplex sein, deswegen zeichnen sich gute mathematische Illustrationen durch strukturelle Klarheit und Beschränkung auf das Wesentliche aus. Dazu gehört, unter anderem, die Verwendung weniger, wohlunterscheidbarer Farben, eine klare mathematische Beschriftung und die Vermeidung von Gestaltungsmitteln, die zu sehr vom Inhalt ablenken. Dies alles ist bei den oben genannten Bildern nicht gegeben. Es handelt sich dabei meiner Meinung nach um nicht mehr und nicht weniger als künstlerische Auseinandersetzungen mit mathematischen Sachverhalten (was jetzt keinerlei Wertung darstellen soll). Als solche können sie – mit einer geeigneten Bildunterschrift versehen, die sie klar als Kunstwerke deklarieren – gegebenenfalls zur Auflockerung unserer Artikel dienen, dies ist jedoch im Einzelfall zu entscheiden. Übrigens ist das Bild Datei:N über k,.jpg aufgrund mangelhafter Lizensierung wieder gelöscht worden. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:39, 18. Mai 2015 (CEST)
Die Thematik Kunst und Mathematik ist uralt und keineswegs ein etwas, was jetzt erst in Universitäten Einzug hält bzw. entdeckt wird, wie scheinbar oben suggeriert werden soll. Ebenso gibt es in diesen Bereich auch bekannte Künstler und nicht automatisch zwangsläufig auch kaum bekannte Nischenkünstler zurückgreifen.
Gegen das Einfügen eines Kunstwerkes in eine Mathe-Artikel habe ich im Einzelfall keinen Einwand, jedenfalls nicht wenn es um eine bekannten Künstler geht oder wenigsten einen der in der Mathematik-Community recht bekannt ist. Bei Künstlern auf die das nicht zutrifft besteht aber das Problem bzw. die Gefahr des "Kunstspams" bzw. der Promotion eines Künstlers durch WP, denn jeder der etwas über Fibonaccizahlen nachliest, kennt dann plötzlich den Künstler bzw. Künstlerin. Das halte ich für problematisch und ist in gewisser Weise ein ähnliches Problem wie der Literaturspam. In diesem Sinne sehe ich Einbindung der Bilder eher kritisch und bin strikt dagegen jetzt diverse Mathe-Artikel mit kaum bekannten Künstlern aufzulockern.--Kmhkmh (Diskussion) 09:04, 18. Mai 2015 (CEST)

Anfrage zu "Hoheitsrechten"

Ich bin hier in ein merkwürdiges Geplänkel geraten, die mit einem eher abwegigen Vandalismusvorwurf begann und nun in einer Drohung, mir Rechte zu entziehen, endete. Kennt sich einer der Teilnehmer des Portals Mathematik - vielleicht Cricho?! - mit der Frage der betreffenden (Hoheits- und/oder) Administratoreingriffsrechte aus? --Schojoha (Diskussion) 23:06, 22. Mai 2015 (CEST)

Bis auf den etwas seltsamen Satz vom Rechteentzug hat Leyo Recht, in seiner Beschreibung der Praxis bzw. der üblichen Vorgehensweise. Übrigens ist auch an Woches Edit eigentlich nichts auszusetzen, ausführlichere oder ergänzende Literaturangabe sind im Normalfall eine erwünschte Verbesserung und omafreundlicher. Man darf natürlich (und gelegentlich auch muss) in "fremden" Artikeln editieren und Artikelhoheitsrechte gibt es nicht, allerdings sollte im Sinne einer produktiven Zusammenarbeit bei Kleinigkeiten im Zweifelfall dem Hauptautor den Vortritt lassen. Ansonsten gilt sowohl für dich als auch für Woches, dass ihr beide statt euch einen Editwar zu liefern die Diskussionsseite hättet verwenden sollen.
Einen Vandalismusvorwurf hat es hier nicht gegeben, sondern nur die (berechtigte) Bitte Edits, die keine Vandalismen sind, nicht ohne Begründung zu revertieren.
Was nun unter dem erwähnten Rechtentzug zu verstehen ist, ist mir nicht ganz klar Leyo könnte den Artikel und theoretisch auch dich und/oder aufgrund des Editswars sperren. Aber für so einen läppischen Minieditwar ist kaum angemessen und würde spätestens in einer Sperrprüfung revidiert werden. Ansonsten gibt es soweit ich weiß keine Rechte dir er dir entziehen kann bzw. irgendeine Entziehung dir hier übliche wäre. Theoretisch könnte man dir auch nocht die Sichterrechte entziehen, dich also auf den Stand eine Neuaccounts zurücksetzen, aber sowas ist eher unüblich und hier auch nicht angemessen.--Kmhkmh (Diskussion) 03:02, 23. Mai 2015 (CEST)
zumal Woches' Ergänzungen tatsächlich sehr sinnvoll waren. (und andererseits aber auch nicht so substanziell, dass eine vorherige Erörterung auf der Disk notwendig oder sinnvoll gewesen wäre)--Kamsa Hapnida (Diskussion) 04:17, 23. Mai 2015 (CEST)
Danke für die Erklärungen für Schojoha, Kmhkmh. Wiederholter Missbrauch der Rollback-Funktion kann zum Entzug des entsprechenden Rechts führen. Dieses ist gekoppelt an das aktive Sichterrecht, aber das passive Sichterrecht wäre nicht tangiert. Da unkommentiertes Zurücksetzen von einer Mehrheit der Benutzer als deutlich schlimmer wahrgenommen wird als Reverts mit Begründung, ist im Sinne einer konstruktiven Arbeitsatmosphäre ein allfälliger (vorübergehender) Rechteentzug vertretbar und ist schon mehrfach angewandt worden. Ich hoffe aber, dass dies in diesem Fall nicht notwendig sein wird. --Leyo 10:22, 23. Mai 2015 (CEST)
Hallo Schojoha! Ein paar Punkte, nochmal zusammenfassend:
  • WP:Vandalismus hat dir niemand vorgeworfen.
  • Vandalismus ist die vorsätzliche Schädigung von Artikeln (Unsinn einfügen („PENIS PENIS PENIS“), Informationen willkürlich verfälschen, Texte willkürlich löschen). Nicht alles, was eine Verschlechterung sein mag, ist Vandalismus. (Davon weicht mancher Sprachgebrauch allerdings ab, etwa weil auf der Vandalismusmeldungsseite auch andere Probleme gemeldet werden können.)
  • Der „Kommentarlos zurücksetzen“-Link, auch bekannt als Rollback-Funktion, soll laut Regularien tatsächlich nur für offensichtlichen (etwa in Abgrenzung von subtilen Verfälschungen) Vandalismus genutzt werden. In der Praxis wird diese Regel nicht konsequent durchgesetzt, was man teils bedauerlich finden mag oder auch nicht. Die Drohung hätte vllt. nicht gleich sein müssen, ich schätze so eine Gesprächsatmosphäre dann nicht, sachlich hat Leyo aber Recht: Administratoren (wie er) können das Recht entziehen, weitgehend nach eigenem Ermessen, wenn auch nicht unanfechtbar.
  • Ich wüsste nicht, wieso für ein paar Verbesserungen der Literaturangaben eine vorherige Konsultation notwendig gewesen sein sollte. Keineswegs gibt es ein Hauptautorenvorbehaltsrecht für kommentarloses Zurücksetzen. Bedenke, dass du damit auch signalisierst: „Deine Bearbeitung ist mir keinen Kommentar wert“ und somit nicht gerade zur Suche der Diskussionsseite einlädtst.
  • Dann noch inhaltlich: Vornamen von Autoren werden hier üblicherweise angegeben, Bandnummern als solche gekennzeichnet, und um die Etablierung eines Satzes in einer Disziplin zu belegen ist sicherlich eine andere Quelle als die Originalarbeit von Hausdorff die bessere Wahl. Ich sehe also zumindest einige Verbesserungen, die dann nicht pauschal rückgängig gemacht werden sollten.
Beste Grüße! --Chricho ¹ ² ³ 12:02, 23. Mai 2015 (CEST)

Kommentarloses Zurücksetzen ist aber meiner Ansicht aus praktischen Gründen auch dann geboten, wenn der Vorgänger viele einzelne Änderungen hintereinander am Text durchgeführt hat, von denen die eine oder andere auch eine kleine Verbesserung sein kann, insgesamt gesehen aber überwiegend Korrekturbedürftiges einbringt (mir ist jedenfalls nicht bekannt, wie man dann einige einzelne Änderungen unter diesen gezielt rückgängig machen kann, außer natürlich man korrigiert alles per Hand). Man kann dann aber einen Kommentar auf der Disk hinterlassen oder nach einer weiteren Bearbeitung in der Kommentarzeile.--Claude J (Diskussion) 12:12, 23. Mai 2015 (CEST)

Wenn die Begründung auf der Diskussionsseite nachgetragen wird, ist das dir sicherlich nicht übelzunehmen. Hauptsache es gibt die Begründung. Nur als Hinweis: Edits gesammelt revertieren kannst du ja auch per Anzeige des Versionsunterschieds (sind drei Klicks und zwei Seitenaufrufe mehr, dafür lässt sich direkt ein Kommentar hinterlassen und einen Abschnitt auf der Diskussionsseite anzulegen ist auch nicht unbedingt weniger Aufwand). Aber mit dem Fall hier hat es ja nichts zu tun. --Chricho ¹ ² ³ 14:16, 23. Mai 2015 (CEST)
@Claude J: Zurücksetzen ja, aber nicht kommentarlos. Guck mal unter WP:Rollback#Benutzerskripte. --Leyo 00:52, 25. Mai 2015 (CEST)

Dank Euch, Kollegen, für Eure Anworten! Viele Grüße --Schojoha (Diskussion) 19:20, 26. Mai 2015 (CEST)

Schreibweise Determinante

Aus einer Änderung von Benutzer:HilberTraum im Artikel Cramersche Regel hat sich zwischen uns beiden eine kleine Diskussion darüber entwickelt, ob man Determinanten einer konkret gegebenen Matrix mit senkrechten Strichen schreiben soll ober mit "det", gefolgt von der Matrix in runden Klammern. Was meint Ihr? --Digamma (Diskussion) 20:55, 27. Mai 2015 (CEST)

Wenn unter „man“ die Mehrheit der Autoren von Mathematik-Lehrbüchern gemeint sein soll, lässt sich das durch eine Google-Books-Recherche schnell rausfinden. Meine Vermutung ist, dass mehr bei bezeichneten Matrizen und in Formeln verwendet wird und mehr bei ausgeschriebenen Matrizen. Die Schreibweise mit senkrechten Strichen hat den Vorteil, etwas platzsparender zu sein.
Wenn unter „man“ meine eigene Einschätzung verstanden werden darf: ich persönlich verwende eigentlich nie die senkrechten Striche für die Determinante, weder bei bezeichneten, noch bei ausgeschriebenen Matrizen. Bei bezeichneten Matrizen mag das daran liegen, dass die Verwechslungsgefahr mit der Betragsfunktion groß ist, beispielsweise bei , , oder . Das Lesen von Formeln geht einfach schneller, wenn man nicht erst das Argument einer Funktion anschauen muss, um herauszufinden, welche Funktion gemeint ist. Bei ausgeschriebenen Matrizen verwende ich sie dann auch nicht, weil ich ungern zwei verschiedene Schreibweisen für die gleiche Sache verwende.
Zum konkreten Fall: in WP:Korrektoren steht einerseits In Fällen, in denen verschiedene Schreibweisen zulässig sind, werden Korrektoren um taktvolle Zurückhaltung gebeten und andererseits Wünschenswert und machbar erscheint einheitliches Schreiben innerhalb eines Artikels. Beide Positionen sind also vertretbar. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 07:25, 28. Mai 2015 (CEST)

Hinweis zum Projekt „Mathe für Nicht-Freaks“

Hallo Leute,

beim Wikibook-Projekt Mathe für Nicht-Freaks haben wir eine Aktion, bei der neue Autoren für neue Artikel 50€ bekommen (Details siehe Mathe für Nicht-Freaks: Aktion: 50€ für neue Artikel). Wenn ihr Interesse habt, schaut einfach auf unserer Übersichtsseite aller Artikel nach, welche Themen noch fehlen (insbesondere beim Buch zur Analysis 1 gibt es noch viele fehlende Artikel). Es dürfen aber auch Artikel zu anderen Themen der Mathematik wie beispielsweise zur linearen Algebra entstehen.

Ich freue mich auf eure Artikel! Viele Grüße, Stephan Kulla (Diskussion) 17:03, 19. Jun. 2015 (CEST)

Das wievielte Buch zur Analysis ist das jetzt eigentlich?--Lexikon-Duff (Diskussion) 22:29, 21. Jun. 2015 (CEST)
Also ich will keine 50 Euro wie eine Prostituierte, will aber Kontent hinzufügen, weiß leider nicht wie das bei Mathe für Nicht-Freaks funktioniert. Es handelt sich um eine intuitive Version der Differenzialrechnung, das hier: Alternative Herleitung über die Analysis der endlichen Differenzen--Lexikon-Duff (Diskussion) 22:35, 21. Jun. 2015 (CEST)

Formelsatz mal wieder

Sieht so aus als ob der Mathml-Renderer auf de.wp derzeit eine Probleme hat und insbesondere sehr empfindlich auf Leerzeichen reagiert und gegebenfalls Formeln nicht korrekt rendert bzw. sie überhaupt nicht darstellt. Siehe z.B. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zuordnungsproblem&oldid=113094273 dort alle sind Formeln blank obwohl der Latex-Quelltext korrekt ist. Wechselt man auf den PNG-Renderer unter Einstellungen werden die Formeln korrekt angezeigt. Komischerweise werden die Formeln aber en.wp sowohl unter PNG als auch MathML korrekt angezeigt (cut & paste der Formel nach en.wp, cut & paste in den BNR auf de.wp reproduziert den Renderingfehler im Artikel). Beheben lässt der der Darstellungsfehler unter MathML, indem man dem Latex-Quelltext bestimmte Leezeichen hinzufügt oder entfernt.--Kmhkmh (Diskussion) 23:03, 24. Jun. 2015 (CEST)

Das ist ziemlich sicher ein Cache-Problem. Sowohl die PNG-Bilder, als auch der MathML-Code werden über den Latex-Quelltext gecached. Wenn nun der MathML-Converter einen Schluckauf hat und der PNG-Renderer nicht, dann tritt der beschriebene Fall auf, dass das PNG dargestellt wird und das MathML fehlt. Wenn du den Latex-Quelltext durch Hinzufügen von Leerzeichen veränderst, ändert sich der Cache-Key, und die Formeln werden neu erstellt. Besser ist aber die Lösung, über den Aufruf
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zuordnungsproblem&action=purge&mathpurge=true
den Formel-Cache zu leeren und alle Formeln neu erstellen zu lassen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 07:54, 25. Jun. 2015 (CEST)
Mathepurge funktioniert bei mir nicht, wobei du im obigen Fall den falschen (aktuellen) Link aufgerufen hast und auch da bleibt im Moment die erste Formel blank.--Kmhkmh (Diskussion) 13:18, 25. Jun. 2015 (CEST)
Komisch, bei mir (FF, MathML) wird die erste Formel nach dem Mathpurgen angezeigt. Auch in der alten Version werden jetzt die Formeln dargestellt. Kannst du mal versuchen, deinen Browser-Cache zu leeren? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:34, 25. Jun. 2015 (CEST)
Irgendwie komisch auch das Löschen des Browsercaches hilft nicht (unter Chrome). Auf Firefox wiederum wird alles auf Anhieb korrekt angezeigt (eingeloggt mit gleichen Einstellungen).--Kmhkmh (Diskussion) 15:14, 25. Jun. 2015 (CEST)

Im chromebrowser auf meinem Handy habe ich auch Probleme mit mathml. Entweder werden die Formeln nicht angezeigt oder viel zu klein. Auf dem Laptop mit Firefox habe ich keine Probleme.--Christian1985 (Disk) 14:52, 26. Jun. 2015 (CEST)
Mit dem Chrome auf dem Windows-Laptop habe ich bis jetzt keine Probleme mit MathMl.--Christian1985 (Disk) 16:09, 26. Jun. 2015 (CEST)

Mückenheim

Vmtl. der Professor himself hat auf die neuste Ausgabe seines Buchs aufmerksam gemacht. Ich habe das mal gesichtet, weil es schon für sich spricht. Aber vllt. braucht es doch eine etwas distanziertere Formulierung? --Chricho ¹ ² ³ 11:38, 27. Jun. 2015 (CEST)

Siehe auch Spezial:Diff/143463622 sowie die Artikeldisk. Was jetzt im Artikel steht, wird nicht einmal auf der verlagseigenen Webseite behauptet. (Oder habe ich was übersehen?) Deshalb raus damit.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 20:24, 27. Jun. 2015 (CEST)
Also die Aussage stimmt schon, in den vorigen Auflagen wurden Reihe und deren Grenzwert in eins geschmissen und es findet sich in der neuen Auflage ein Kapitel zur Dezimaldarstellung mit besagter Behauptung (und weiterer schwurbliger Sachen). Ist die Frage, worauf hinzuweisen legitim ist? Es ist wohl zu selektiv, TF, der Teil von der neuen Auflage wurde nirgends besonders rezipiert. Aber zumindest den Hinweis auf die Existenz der Auflage find ich okay. --Chricho ¹ ² ³ 20:33, 27. Jun. 2015 (CEST)
Dass Mückenheim seine Thesen jetzt auch in seinem Lehrbuch einbaut, ist zwar tatsächlich neu, aber für die WP erst dann relevant, wenn es irgendwo rezipiert wurde, wenn also z.B. beim Zentralblatt eine Besprechung der Neuauflage erscheint, in der auf die Änderungen eingegangen wird.
Wir sollten hier auch 1. keine OR betreiben (also z.B. Nicht selbst die Auflagen vergleichen) und 2. Mückenheim nicht den Gefallen tun, seine Aktivitäten noch auf dem Mathe-Portal zu diskutieren, denn genau das ist es ja offensichtlich, was er erreichen will. Deshalb sollten wir die Änderungen zurücksetzen (und ggf. Eine VM stellen) und diesen Thread möglichst schnell archivieren oder löschen.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 22:53, 27. Jun. 2015 (CEST)
Habe die TF entfernt. VM ist wohl nicht nötig. Wenn Mückenheim hier aufschlägt, kann er immer noch ignoriert werden. --Chricho ¹ ² ³ 11:37, 28. Jun. 2015 (CEST)

Mückenheim hat sein Ergebnis auch beim dubiosen Verlag Scientific Research Publishing veröffentlicht.[1] Ich würde nochmal auf Meinungen warten. --Chricho ¹ ² ³ 21:01, 30. Jun. 2015 (CEST)

Die Thesen stehen doch im Wesentlichen schon im Artikel. Man muss doch nicht auf jedes Detail eingehen. --Digamma (Diskussion) 21:31, 30. Jun. 2015 (CEST)