Vorlage Diskussion:Internetquelle/Archiv/002

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Vorlage Diskussion:Internetquelle/Archiv/002#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage_Diskussion:Internetquelle/Archiv/002#Abschnittsüberschrift

Paramter für die Markierung defekter Links?

Hallo, meint hier es wäre sinnvoll einen Parameter für die Marikierung defekter Weblinks einzubauen? --Cepheiden 08:22, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, aber nur im Zusammenspiel mit einer Archiv-URL (z. B. archive.org). Ein völlig toter Link sollte nicht als Einzelnachweis oder Weblink fungieren. Mit einem Mirror hingegen macht es Sinn, denn dann sollte der Tote Link z. B. rot statt blau sein, damit jeder Benutzer sofort sieht, dass der Link ins leere geht. Noch besser wäre es natürlich wenn der Tote Link erst gar kein Link ist und nur die Archiv-URL wirklich aktiv anklickbar ist. LG, Fleshgrinder Diskussion 10:10, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mhh, ich frage nur, weil die Löschung eines Links natürlich eine größeren Informationsverlust mitsichbringt als eine entsprechende Markierung. Denn es kann ja sein, dass der Weblink nur temporär nicht verfügbar ist. --Cepheiden 13:05, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dann bringt aber auch die Markierung nicht viel, wird ein Link als Toter Link gekennzeichnet wird es mit Sicherheit nicht lange dauern, bis jemand auf Bearbeiten klickt und diesen entfernt. LG, Fleshgrinder Diskussion 13:18, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das stimmt, da müsste sich erst die Einstellung der Bearbeiter ändern, was dann eher ein Thema für WP:WEB wäre. Nunja, lassen wir die Idee mal ruhen. Grüße. --Cepheiden 13:54, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Titel2

Mir fehlt noch immer der titel2 (in der Vorlage:Literatur= TitelErg), z.B. kommen Online-Lexika mit Versionsnummern heraus, diese und alle anderen Untertitel lassen sich mit titel2= am besten angeben, sie erscheinen nicht kursiv. Da gabs doch schon mal einen Vorschlag, wollen wir den nicht endlich übernehmen. Es kommt auch darauf an, die Nützlichkeit dieser Vorlage zu propagieren, sie wird noch immer nicht richtig angenommen ist aber eminent nützlich, wenn man sie richtig anwendet.--löschfix 10:30, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mhh, sollte kein größeres Problem darstellen. Ich würde dann "titelerg" als Parameternamen vorschlagen. Der Text ist dann nicht kursiv und auch nicht Teil des Beschreibungstextes für den Weblink? Oder wie? Ich hätte dennoch ganz gern mal ein Anwendungsbeispiel. --Cepheiden 17:40, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Ich habe das als Parameter "titelerg" eingebaut [1]. Ich hoffe es funktioniert alles. --Cepheiden 08:36, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Beispiel für Parameter Archiv-URL und Archive-Date

Könnte vielleicht bitte jemand ein Beispiel für die Verwendung der Parameter archiv-url und archiv-datum in den Abschnitt Beispiele und Tests schreiben? Bisher habe ich für Weblinks, die nicht mehr existieren, aber von der Wayback Machine archiviert worden sind, die Vorlage:Webarchiv verwendet, aber diese Vorlage scheint ja auch ganz praktisch zu sein. Deshalb frage ich mich gerade: Kann ich die Vorlage:Internetquelle verwenden, wenn die Original-URL (Pflichtparameter) nicht mehr funktioniert? Oder ist die URL optional, wenn die Archiv-URL gesetzt wird? --Karl, 137.226.103.41 14:44, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja man kann auch Vorlage:Internetquelle benutzen, unter url trägt man dann trotzdem die originale, nicht mehr funktionierende ein. --Mps 14:58, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ich habe mal ein Beispiel auf der Dokumentationsseite eingebaut. --Cepheiden 15:18, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Okay, vielen Dank.
Vielleicht sollte zu dem Beispiel noch der Hinweis angebracht werden, dass die Parameter eigentlich nur dann sinnvoll sind, wenn die entsprechenden Informationen von einer Website verschwunden sind und nicht wenn sie (wie in dem Beispiel) noch vorhanden sind oder wenn sich die Seitenstruktur und damit die URL geändert hat. --Karl, 137.226.103.41 15:31, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich werde einfach mal ein entsprechendes Beispiel einbauen bzw. gegen das aktuelle austauschen. Mir ist nur gerade kein Beispiel eingfallen. --Cepheiden 15:43, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab das Beispiel mal durch das nicht mehr existierende Projekt Netz gegen Kinderporno ausgetauscht, um so eine sinnvolle Anwendung als Beispiel zu präsentieren. Durch das Weglassen des Beispielzitats ist mir aufgefallen, dass nach dem "Archiviert vom Original am xx.xx.xxxx" noch ein Satzzeichen folgen sollte. Wenn das noch jemand einfügen könnte, das kann ich als IP leider nicht. --Karl, 85.197.23.48 01:22, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für das Beispiel und für den Hinweis. ich werd mich gleich mal darum kümmern. --Cepheiden 08:14, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sollte jetzt funktionieren [2]. --Cepheiden 08:36, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Noch als kleine Ergänzung dazu. Auch bei noch existierenden Seiten kann gerne schon der Archiv-Parameter ausgefüllt werden. Denn es steht ja nicht fest wann so eine Seite verschwinden wird und vor allem, wann es jemand bemerkt. So ist über den ganzen Zeitraum gewährleistet, das zumindest der Archiv-Link funktioniert. -- 09:12, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Internetquelle nicht mehr verfügbar

Hi, ich hätte einen Vorschlag, diese Vorlage zu erweitern, um auch nicht mehr verfügbare Internetquellen vernünftig darstellen zu können. Warum das notwendig ist, wie das umgesetzt werden könnte, Beispiele, die notwendige Codeänderung und Tests habe ich hier zusammengeschrieben, damit diese Seite nicht gesprengt wird. Wäre diese Änderung möglich? Viele Grüße, Federstrich¿?¡!»•« 15:42, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Idee klingt gut. Vom Text her sollte man sich meiner Meinung nach an an der Zitierung mit "Archiv-url" orientieren (also in Richtung Vorschlag 3). Allerdings finde ich den englischsprachigen Parameternamen "gone" nicht günstig. Besser wäre sowas wie "offline" (auch englisch, aber gebräuchlich in deutschen). Gute deutsche entsprechunegn fallen mir jetzt auch nicht ein. --Cepheiden 12:23, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hi, ich war jetzt mal mutig und hab's eingebaut mit "offline" als Parametername. Viele Grüße, Federstrich¿?¡!»•« 18:33, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die Dokumentations-Seite, die Tests und die XML Unterseite habe ich ebenfalls angepasst. Dabei habe ich den neuen Parameter titelerg ebenfalls gleich hinzugefügt. Viele Grüße, Federstrich¿?¡!»•« 23:52, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Federstrich¿?¡!»•« 09:15, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Punkt am Ende der Verweise

Müsste der Verweis auf die Quelle nicht auch mit einem Punkt beendet werden? Derzeit steht stets "abgerufen am tt. mmm jjjj", ohne Punkte am Ende. --Seddinerphilipp 01:33, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, war leider noch ein kleiner Fehler in der Vorlage. Hab es gerade korrigiert. --Cepheiden 09:36, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Quelltext als Bookmarklet abspeichern, wie geht das bei Google Chrome ?

Unter Bookmarklet habe ich nur Installations-Anleitung für Netscape, Firefox, Opera und Internet Explorer gefunden, nicht jedoch für Google Chrome, was ich benutze. Hier habe ich den Artikelwunach auch hinterlegt: Portal:Freie_Software/Ungeschriebene_Artikel --michelvoss 21:11, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist bei jedem Browser gleich, auch wenn der Artikel Bookmarklet das so nicht erscheinen lässt. Bookmarklets werden erzeugt in dem man ein Lesezeichen anlegt und als URL den Bookmarklet-Code eingibt. --Mps 22:36, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hat das was mit dieser Vorlage zu tun? --Cepheiden 21:40, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, siehe Vorlage:Internetquelle#Bookmarklet --Mps 22:36, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

DOI

Hallo, es gibt reine Internetquellen, die einen DOI haben. Beispiel doi:10.3180/REACT_1477.1 Könntet Ihr bitte den Parameter mit einbauen, Ergebnis wie bei cite journal. Dank im Voraus. -- Ayacop 10:37, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Für solche Quellen ist Vorlage:Literatur da. --Cepheiden 18:01, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Formatierung in kleiner Schrift?

Ich schlage vor, darüber nachzudenken, dass sekundäre Parameter in kleiner Schrift dargestellt werden. Ich halte das für archiv-url, archiv-datum, zugriff, sprache und format für sinnvoll und die Übersicht verbessernd. Inwieweit auch kommentar und zitat dazugehören, bin ich unschlüssig. --OecherAlemanne 19:08, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Höchst ungewöhnlich. Ich sehe darin auch keine wirkliche Verbesserung, denn das Layout sollte nicht durch ständige Formatänderungen (Hervorhebungen, schriftgrößenänderungen) des Textes zergliedert werden (für mich genauso störend wie Schriftgrößenanpassungen von Tabellen, oder festdefinierte viel zu größe Minaturbilder). Des Weiteren werden archiv-url und url sowieso versteckt. Über Kommentare und erst recht Zitate sollte man in der Hinsicht garnicht erst nachdenken, denn sie stellen zum Teil die zu vermittelne Information da. --Cepheiden 20:32, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Achso, streng genommen sind die Definition solcher Formatierungen auch nicht aufgabe der Vorlage, sondern der Formatierungsrichtlinien. Wobei es für die Internetquellen leider keine empfehlungen wie WP:LIT bei Literaturangaben gibt. Dennoch halte ich es nicht für günstig hier einen Sonderweg einzuführen. --Cepheiden 20:34, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin gleicher Meinung. Aber die Archiv-Url wird nicht versteckt, sondern mit dem Titel verlinkt. Ich bin damit zufrieden, wie es ist. Kleine Schrift ist für viele schlechter lesbar und im Ausdruck ist sowieso alles anders. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:50, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Datumsformat

Warum hat die Interquelle so ein seltsames Datumsformat? Warum nicht einfach 23. September 2010 schreiben? Generator 11:48, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ISO 8601 was ist daran seltsam? nach der 999 kommt eben die 1.000 und nicht die 000.1 ;-) --ucc 21:51, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist das Datum nach ISO 8601. Hat den Vorteil das es eindeutig ist und sich an gegebene Umstände leicht anpassen und ebenfalls leicht auswerten lässt. Du kannst dennoch "23. September 2010" schreiben und es sollte akzeptiert werden. Dennoch ist es besser das Datum im ISO-Format anzugeben. -- (AAW) 00:22, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Häng das Datum an einen Dateinamen, dann weißt du warum ISO 8601 schon lange notwendig war 8). -- Ayacop 09:10, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Video

Ich möchte ein im Internet verfügbares Video als Quelle verwenden. Ist ja auch eine Art der Internetquelle - d.h. die Vorlage wäre die richtige. Ganz konkret gehts um Eric Evans: What I've learned about DDD since the book. (Video) Domain Language, Inc., Mai 2009, S. 13:00 bis 28:05, abgerufen am 23. Oktober 2010 (englisch, ursprünglich präsentiert auf der QCon London 2009, aufgenommen bei DDD-NYC SIG).. Frage: Ist das korrekt so? Wie könnte man die referenzierten Stellen eines Videos (in diesem Fall 13:00 bis 28:05) besser darstellen? --Sebastian.Dietrich 08:55, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall sollten die Minutenangaben bei Bedarf im "Kommentar" genannt werden. Als Seitenangaben haben sie dort nichts verloren, was man ja bereits an der Formatierung sieht. Ein Parameter für Minutenangaben gibt es derzeit nicht, aber eine Ergänzung im Kommentar sollte dem erst einmal genüge tun. Ob dafür nun ein eigener Typ von Quelle verwendet werden sollte, oder ob man gewillt ist die Internetquelle um zusätzliche Parameter zu ergänzen, das müsste man wohl erst einmal besprechen. Solange eben einfach mit in den Kommentar schreiben. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 09:33, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sprache

Zwei Anmerkungen:

  1. Die Erläuterung des Parameters ist widersprüchlich. Da heißt es: "Hier sollte in ausgeschriebener Form die Sprache, in der die Quelle verfasst ist, angegeben werden. zum Beispiel „Englisch“." Und zwei Sätze später: "Es sollte ein Sprachkürzel2 nach ISO 639-1 verwendet werden." Also was sollte nun angegeben werden? Wenn beide Formen alternativ möglich sind, bitte so beschreiben. Wenn es aber die bevorzugte Form gibt, dann bitte auch klar so formulieren.
  2. Bei Verwendung des Sprachkürzels wird die Langform der Sprache aus der Vorlage:ISO 639-1 zu Langform gezogen, wodurch die Bezeichnung automatisch Großschreibung erhält. Dies ist aber ein Widerspruch zu WP:WEB#Einzelrichtlinien, wo (unter Punkt 1.) ausdrücklich Kleinschreibung empfohlen wird. Hier wäre Einheitlichkeit wünschenswert. Da die Sprachbezeichnung hier ein nicht-substantiviertes Adjektiv ist, ist Kleinschreibung nach den aktuellen Rechtschreibregeln hier absolut möglich. --FordPrefect42

PS: Hinweis auf Wikipedia Diskussion:Weblinks/Archiv2#Weblinks in anderen Sprachen mit ziemlich eindeutigem Diskussionverlauf pro Kleinschreibung. --FordPrefect42 10:12, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

  1. Habe ich korrigiert.
  2. Nein, die Sprache wird bei ISO-Angabe in Kleinschreibung ausgegeben. --Mps 10:22, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ups, da hat sich ja kürzlich was geändert... Danke für den Hinweis, und gut dass wir darüber gesprochen haben ;-) --FordPrefect42 10:25, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich halte die Kleinschreibung für falsch. Der Text ist Englisch. (die Sprache). Das ist kein Adjektiv wie: Der englische Fußballer schoß ein Tor, das nicht gegeben wurde.Eine Diskussion für 2005 halte ich übrigens für ungeeignet als Referenz für diese Änderung. Warum jetzt, nachdem zwei oder drei Jahre in allen moglichen Artikeln von englisch auf Englisch geändert wurde, wieder eine Inkonsistenz in die andere Richtung geschaffen wird, erschließt sich mir nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:34, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wo siehst du eine "Inkonsistenz in die andere Richtung"? Es ist jetzt zum ersten Mal eine Konsistenz zwischen WP:WEB und Vorlage:Internetquelle geschaffen worden, und das ist eine gute Sache, über andere Lösungen kann man gerne sprechen. Die Diskussion mag zwar aus 2005 sein, aber die Rechtschreibregeln haben sich seit 2005 nicht geändert. Die Argumentation in dieser Diskussion ist in der Sache absolut richtig: "Der Text mag in Englisch (Substantiv) verfasst sein, aber ist englisch (Adjektiv)." --FordPrefect42 10:45, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nein. Als Adjektiv ist eine possessive Komponente vorhanden, der Artikel gehört nicht den Engländern. Wir sprechen Deutsch. Wir sprechen nicht deutsch. Wikipedia ist deutschsprachig, aber nicht deutsch. Wenn es in WP:WEB falsch ist, muß man es dort ändern (hält sich sowieso niemand dran) und nicht hier den Fehler auch einführen. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:07, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Da liegst du falsch. Wir sprechen deutsch, nicht Deutsch. Ich zitiere den Rechtschreib-Duden:

deutsch/Deutsch deutsch - Abk. dt.

I. Kleinschreibung:

Da das Adjektiv »deutsch« nur in echten Namen und Substantivierungen großgeschrieben wird, gilt in den folgenden Fällen Kleinschreibung: die deutsche Einheit, aber der Tag der Deutschen Einheit das deutsche Volk die deutsche Sprache die deutschen Meisterschaften [im Eiskunstlauf] sie ist deutsche Meisterin [im Eiskunstlauf], aber (als Titel:) Anita G., Deutsche Meisterin das deutsche Recht der deutsche Michel K 150: Gesellschaft für deutsche Sprache

Vgl. aber II

Kleinschreibung gilt für »deutsch« auch in Verbindung mit Verben, wenn es mit wie? erfragt werden kann: der Redner hat deutsch (nicht englisch) gesprochen am Nebentisch saß ein (gerade jetzt) deutsch sprechendes od. deutschsprechendes Ehepaar sich deutsch unterhalten der Brief ist deutsch (in deutscher Sprache bzw. in deutscher Schreibschrift) geschrieben deutsch mit jmdm. reden (auch ugs. für jmdm. unverblümt die Wahrheit sagen) Staatsangehörigkeit: deutsch (in Formularen u. Ä.)

Vgl. aber II und Deutsch

II. Großschreibung K 72:

Großgeschrieben wird das substantivierte Adjektiv, wenn es im Sinne von »deutsche Sprache« verwendet wird: etwas auf Deutsch sagen der Brief ist in Deutsch abgefasst eine Zusammenfassung in Deutsch auf gut Deutsch gesagt das heißt auf/zu Deutsch ...

Vgl. aber I; vgl. Deutsch

Großgeschrieben wird »deutsch« auch als Bestandteil von Namen und bestimmten namenähnlichen Fügungen K 88 und K 89: der Deutsch-Französische Krieg (1870/71) [aber ein deutsch-französischer Krieg (irgendeiner)] Deutscher Akademischer Austauschdienst (Abk. DAAD) Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (Abk. DAG) die Deutsche Bibliothek (in Frankfurt) die Deutsche Bücherei (in Leipzig; Abk. DB) die Deutsche Bucht (Teil der Nordsee) der Deutsche Bund (1815-66) der Deutsche Bundestag Deutsche Bahn (Abk. DB) Deutsche Bundesbank (Abk. BBk) Deutsche Demokratische Republik (1949-90; Abk. DDR) die Deutsche Dogge der Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) Deutscher Fußball-Bund (Abk. DFB) Deutscher Gewerkschaftsbund (Abk. DGB) Deutscher Industrie- und Handelstag (Abk. DIHT) Verein Deutscher Ingenieure Deutsches Institut für Normung (Zeichen DIN) Deutsche Jugendherberge (Abk. DJH) Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (Abk. DLRG) Deutsche Mark ([1948-2002] Abk. DM) der Deutsche Orden Deutsche Post AG Deutsche Presse-Agentur (Abk. dpa) das Deutsche Reich Deutsches Rotes Kreuz (Abk. DRK) der Deutsche Schäferhund Institut für Deutsche Sprache Deutscher Turnerbund (Abk. DTB)

Vgl. I, Deutsch und Deutsche, das Deutsch das; des Deutsch[s], dem Deutsch (die deutsche Sprache, sofern sie die Sprache eines Einzelnen oder einer bestimmten Gruppe bezeichnet oder sonst näher bestimmt ist; Kenntnis der deutschen Sprache) mein, dein, sein Deutsch ist schlecht die Aussprache seines Deutsch[s] das Plattdeutsch Fritz Reuters das Kanzleideutsch, das Kaufmannsdeutsch, das Schriftdeutsch sie kann, lehrt, lernt, schreibt, spricht, versteht [kein, nicht, gut, schlecht] Deutsch ein Deutsch sprechender od. deutschsprechender Ausländer (vgl. aber deutsch I) [das ist] gutes Deutsch er spricht gut[es] Deutsch sie kann kein Wort Deutsch ein Lehrstuhl für Deutsch er hat eine Eins in Deutsch (im Fach Deutsch) in heutigem Deutsch oder im heutigen Deutsch

Vgl. Deutsche, das und deutsch I und II

© Duden - Die deutsche Rechtschreibung, 24. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM]

--FordPrefect42 11:11, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eben. Da steht es doch, ich habe mal den größten Teil deines Kastens weggeschnitten:

II. Großschreibung K 72:

Großgeschrieben wird das substantivierte Adjektiv, wenn es im Sinne von »deutsche Sprache« verwendet wird: etwas auf Deutsch sagen der Brief ist in Deutsch abgefasst eine Zusammenfassung in Deutsch auf gut Deutsch gesagt das heißt auf/zu Deutsch ...

Müssen wir hier noch weiter diskutieren? --Matthiasb (CallMeCenter) 11:15, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hast du's nicht gelesen? Großschreibung nur bei Fügungen wie "auf Deutsch", "in Deutsch", aber eben nicht wenn es als Adjektiv allein steht. Hier noch einmal der relevante Ausschnitt:

Kleinschreibung gilt für »deutsch« auch in Verbindung mit Verben, wenn es mit wie? erfragt werden kann: der Redner hat deutsch (nicht englisch) gesprochen

--FordPrefect42 11:20, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wo siehst du ein Verb? --Matthiasb (CallMeCenter) 11:22, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gegenfrage: wo siehst du eine Substantivierung? --FordPrefect42 11:26, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist schon impliziert durch den Zweck der Vorlage so gegeben, schließlich steht Deutsch für deutsche Sprache – ursprünglich was in WP:EN übrigens auf Englisch üblich, es wurde erst später verkürzt – und nicht für die Angabe einer Ethnie oder Staatsangehörigkeit als Adjektiv. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:29, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nun ist der Inhalt eines solchen Quellenlinks aber eben nicht die deutsche Sprache, sondern ein Artikel in deutscher Sprache, also ein deutscher (im Sinne von deutschsprachiger, das macht für die Groß-/Kleinschreibung aber keinen Unterschied) Artikel. Substantivierung ist hier beim besten Willen nicht zu erkennen. --FordPrefect42 11:48, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, du hast hier brilliant für die Großschreibung plädiert. in deutscher Sprache -> in Deutsch -> Deutsch. (der obige Kasten vom Duden an sich ist schon widersprüchlich. Wieso soll es Tag der Deutschen Einheit heißen, aber die deutsche Einheit? Ne, die deutsche Einheit ist in Kunduz stationiert, aber die Deutsche Einheit wurde 1990 vollendet, das entspricht der in der Grap'schen-Hafenbar'schen Debatte thematisierten Kleinen Anfrage. Hier haben wir eben keinen deutschen Link, sondern der Link ist Deutsch. Der Link ist in der deutschen Sprache geschrieben, der Link hat nicht eine de-TLD. Der Textvorschlag (Deutsch) wurde vorlegt ist ein deutschsprachiger Textvorschlag, der der Textvorschlag (deutsch) wurde vorlegt wurde von den Deutschen zur Abstimmung vorgelegt. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:03, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Okay, wir wollen es wohl nicht begreifen ...??? Nein, du liegst falsch, "der Link ist Deutsch" ist eben nicht dasselbe wie "der Link ist deutsch". "Der Link ist in/auf Deutsch" ist synonym mit "der Link ist deutsch", aber "der Link ist Deutsch" hätte die Bedeutung "der Link ist die deutsche Sprache", was offensichtlich unsinnig wäre. Die Formulierung "der Link ist deutsch" ist natürlich mehrdeutig, weil sie sich sowohl auf die deutsche Sprache als auch auf die deutsche Nation beziehen kann, aber das ist nicht die einzige Mehrdeutigkeit in unserer Sprache und tut der Frage nach der korrekten Groß- oder Kleinschreibung keinen Abbruch. --FordPrefect42 12:12, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
"der Link ist Deutsch" ist eben nicht dasselbe wie "der Link ist deutsch" ist doch meine Rede. Hier geht es aber nicht um die Verbindung mit einem Verb, sondern um die abstrahierte Klammerung. Und da ist Link (deutsch) ein http://www.irgendwas.de und ein Link (Deutsch) ein deutschsprachiger Link, ruhig auch http://www.irgendwas.com --Matthiasb (CallMeCenter) 12:24, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis: Mir ist es egal ob groß oder klein. Hauptsache ihr einigt euch. Solltet ihr das geschafft haben, lass ich einfach mal nen Bot drüberlaufen und alle Angaben sind einheitlich. Aber solange gestritten wird, werde ich in der Hinsicht nichts unternehmen. -- (AAW) 11:34, 4. Okt. 2010 (CEST) PS: Zur Not gibt die Vorlage eben "in Englisch" aus, wenn "Englisch" beim Parameter angeben wurde. Dann ist es eindeutig und ihr müsst nicht länger streiten, ob nun Adjektiv, Substantiv, substantiviert, usw.Beantworten

Hm, du hast hier mal von "einigen Diskussionen" pro Großschreibung gesprochen, ich kann aber keine finden, nur die eine oben verlinkt pro Kleinschreibung. Hast du da noch mehr an Archivmaterial gefunden? --FordPrefect42 11:48, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich das noch wüsste, dann hätte ich es jetzt sicherlich angegeben. Das ist das Problem bei lang zurückliegenden Diskussionen die auf x Seiten und zum Teil auch im Chat geführt wurden. -- (AAW) 12:17, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das wurde auf WP:FzW oder WP:EN (ich suche noch) recht umfassend thematisiert. Dort sprach man sich für die Großschreibung aus, weswegen ich, der bis dahin stets klein schrieb, mich auf Großschreibung umstellte. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:26, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Diese Diskussion würde mich sehr interessieren, ich hoffe du findest sie. Offenbar erschien dir die Kleinschreibung demnach früher ja selbst natürlicher und richtig. --FordPrefect42 12:41, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Habe das Portal:Sprache informiert. Vielleicht kriegen wir mit ein paar fachkundigen Meinungen das Problemchen schnell aus der Welt geschafft. --FordPrefect42 13:12, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gebe die Suche auf. Die große Diskussion habe ich nicht gefunden, eher kurze Wortwechsel (Asthmas Linka da funktioniert leider nicht mehr). Die Suche durch die Archive ist ohne Google ein Ding der Benutzermalträtierung. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:51, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hier ist eine Archivversion von Asthmas damaligem Link: [3]. Wie man sieht, hat Asthma damals schon verkürzt zitiert; die Regelegung bezieht sich auf "einige enge Verbindungen mit Präpositionen, bei denen nicht immer klar war, ob die Sprach- und Farbbezeichnungen als Substantive oder als Adjektive anzusehen sind" (also "auf Suaheli oder auf Englisch" - was hier nie beestritten wurde). --FordPrefect42 14:46, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Eben, das ist ja hier der Punkt. Wir wollen doch aussagen, daß die Verlinkung in Englisch ist und nicht, daß es sich um einen Link auf eine englische Website (TLD ...co.uk oder so) handelt. (Das in oder auf wurde irgendwann aus den Einzelnachweisen weggekürzt, mutmaßlich weil man sich wohl nicht einigen konnte, ob in Englisch oder auf Englisch heißen müsse.) --Matthiasb (CallMeCenter) 17:35, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nur mit dem Unterschied, dass es sich ohne "in" oder "auf" eben um keinen substantivierten Gebrauch handelt, und infolgedessen kleingeschrieben wird. Das ist hier der Punkt ... --FordPrefect42 17:44, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Man kann das auf/in stilistsich weglassen genauso wie bestimmte Artikel, wie in diesem Falle das In wirkt. In welcher Sprache schreibst Du? Deutsch s. Wiktionary:Deutsch/Sprachennamen Der Duden sagt doch ausdrücklich im Sinne von »deutsche Sprache« wird großgeschrieben.[4] Wir sollten hier eindeutig auch konform zu Interwikilinks großschreiben. -- Perhelion 18:54, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Präposition steht aber nicht da und wenn in der Literatur schaut, wird dieser Fall normalerweile klein geschrieben, jedenfalls in den Beispielen die ich kenne.--Kmhkmh 11:07, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

P.S. Allerdings können die meisten in der Beispiele in der Literatur noch aus der Vorreformzeit stammen, dann damals war Präposition+Kleibschreibung noch korrekt, allerdings jetzt nicht mehr (siehe [5], [6]).--Kmhkmh 11:12, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ob die Präposition da steht oder nicht, ändert am Sinn des Klammerinhaltes nichts, es ist immer die Sprache gemeint, in der der Link abgefaßt und nicht die Nationalität des Linkanbieters. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:23, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ob es um die Sprache oder die Nationalität ist eigentlich egal, es geht darum ob eine Substantivierung vorliegt oder nicht und da kann ich keinen Fehler in der Argumentation von FordPrefect sehen. Sinngemäß geht es immer um die deutsche Sprache, egal ob nun ein Adjektiv/Adverb-Konstruktion oder eine Substantivierung vorliegt Mann kann daher nicht argumentieren, da es um die deutsche Sprache geht, muss es eine Substantivierung sein. In dem Duden-Zitat sind ja extra 2 Beispiele angegeben, bei denen jeweils eine unterschiedliche Groß- und Kleinschreibung vorliegt.--Kmhkmh 12:45, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Schon. Aber in unserer Anwendung (sowohl hier als auch bei den Weblinks allgemein) geht es eindeutig um die Klärung der implizierten Frage Wie ist die Sprache des Links?. Antwort: Englisch. Eindeutig substantiviert. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:00, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Eindeutig Adjektiv, denn nach einem Punkt wird immer alles großgeschrieben. Großschreibung und Substantivierung sind immer noch zwei verschiedene Dinge, nicht alles, was großgeschrieben wird, ist ein Substantiv. Dann müsste das "Eindeutig" in deinem folgenden Satz auch eine Substantivierung sein, und das "Es" im Satz hierdrunter und das "Dann" in diesem Satz, das ist doch völliger Quatsch. --Geitost 13:14, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wie ist die Sprache des Links? Die Sprache des Links ist englisch. Klein, da es mit "wie?" erfragt werden kann. Es ist nämlich eine Eigenschaft. --Geitost 01:34, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist die Sprache "Deutsch" gemeint, also kann alles so bleiben, wie es ist. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:47, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das sind 2 verschiedene Dinge: Einerseits das Adjektiv "deutsch" gegenüber dem Substantiv "Deutsch" und andererseits das Adjektiv "deutsch" in der substantivierten Form "Deutsch".
zu 1.: Die Sprache ist das Deutsche, der Text jedoch ist entweder in Deutsch oder er ist deutsch, denn der Text ist nicht die Sprache, der Text bleibt der Text, und zwar in deutscher Sprache. Es geht um die Art des Textes, dessen Eigenschaft. Es geht nicht um die Sprache eines Einzelnen oder einer bestimmten Gruppe oder sonst näher bestimmten Sprache, somit geht es nicht um das Substantiv "Deutsch", sondern um das Adjektiv als Eigenschaft des Textes.
zu 2.: Das Adjektiv "deutsch" wird jedoch nur dann substantiviert gebraucht, wenn es mit Präpositionen wie "in/auf" zusammensteht, also "in Deutsch", "auf Deutsch", da es erst dadurch zur Substantivierung wird. Wenn es alleine steht, wird es kleingeschrieben (solange es sich nicht um einen Titel oder Namen handelt, der das Wort enthält wie "Deutsche Bahn AG" u.a., das steht hier aber außer Frage). Da es hier als Adjektiv benutzt wird, und zwar ohne "auf"/"in", wird es somit zwangsläufig kleingeschrieben. --Geitost 01:19, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Leute! Ich kann nur FordPrefect42 und Kmhkmh recht geben und aus dem Duden von 2006 (Seite 314) zitieren: „Kleinschreibung gilt für »deutsch« auch in Verbindung mit Verben, wenn es mit wie? erfragt werden kann“. Als Beispiele sind dort aufgeführt: „der Redner hat deutsch (nicht englisch) gesprochen“ und „der Brief ist deutsch (in deutscher Sprache bzw. in deutscher Schreibschrift) geschrieben“.
Demnach heißt es: Der Text ist deutsch. (Wie ist der Text? – Deutsch.) (Übrigens ist „ist“ ein Verb...) Deswegen muss der Hinweis auf die Sprache des verlinkten Textes kleingeschrieben werden, wenn man nur das Adjektiv angibt, also z.B. „englisch“. Alternativ kann man auch „auf Englisch“ oder „in Englisch“ schreiben, eleganter fände ich aber einfach „englisch“.
Nebenbei möchte ich noch darauf hinweisen, dass die Adjektive „deutsch“, „englisch“, „französisch“ usw. mehrdeutig sind; sie können sich sowohl auf die Sprache als auch auf das Land beziehen. Wenn es um die Beschreibung verlinkter Texte geht, wird es jeder als Beschreibung der Sprache verstehen. MfG Stefan Knauf 22:30, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

+1. Natürlich klein. Das ist hier eine Konstruktion äquivalent zu:

  • [... eine Internetquelle ...] (ausführlich)
  • [... eine Internetquelle ...] (kurz)
  • [... eine Internetquelle ...] (deutschsprachig) (!)

daher:

  • [... eine Internetquelle ...] (deutsch)

Vgl. auch die Schreibweise in Vorlage:DeS, Vorlage:EnS usw. usf.: dt. Irgendeinwort, nicht etwa Dt. Irgendeinwort. Ob das davor, oder danach in Klammern steht, ist völlig gleichgültig. -- Amga 14:39, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

+1 zu beiden Vorrednern. Man könnte stattdessen auch "englischsprachig" schreiben, das wäre eindeutiger und würde nicht zu derartigen Missverständnissen führen. Ob nun "englisch" oder "englischsprachig", ist mir egal. Aber klein / als Adjektiv (Eigenschaftswort) verwendet sollte es jedenfalls schon sein. "Englisch" wiederum sieht für mich wie auch hier im Satz nach Satzanfang aus, das macht in einer Klammerung aber keinen Sinn. Bitte aber lieber nicht "auf Englisch" oder "in Englisch", das klingt nicht gut (flüssig genug zum Lesen) für eine simple Klammerung. Die Eigenschaft des verlinkten Textes ist eben, dass er "englisch"/"englischsprachig" geschrieben ist, er ist nicht "Englisch" (im Sinne von "das Englisch"), sondern kann dann höchstens noch "auf/in Englisch" sein, was übrigens wiederum eine Eigenschaft ist. --Geitost 13:06, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
...und wenn das in der Vorlage groß bleibt (da einige ;-) so verbissen dafür kämpfen), empfiehlt es sich, die ISO-Kürzel gar nicht mehr als Parameter für "Sprache" zu verwenden, sondern stattdessen bspw. "deutsch" wie gewünscht klein & ausgeschrieben. Ist nicht nur richtig (s.o.), sondern sieht mit dem kleinen Mehraufwand von 5 Buchstaben auch besser aus... -- Amga 14:29, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das wäre Unsinn. Man sollte sich auf eine Schreibweise verbindlich einigen. Sonst kocht wieder jeder sein eigenes Süppchen, was ich auch nicht gutheißen kann, auch wenn mir egal ist, ob nun groß oder klein. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 14:50, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Man wird ja nicht gezwungen, die Vorlage zu verwenden. Ich hab es bislang immer klein und ohne Vorlage geschrieben. Geht auch. ;-) Wenn das unbedingt gegen den Willen der Mehrheit und entgegen aller logischen Argumente so bleiben sollte, empfehle ich, einfach ohne Vorlage zu arbeiten, damit nicht irgendwer am Ende auf die Idee kommt, die Kleinschreibung wieder überall groß anzupassen. Abgesehen von allen anderen Argumenten sieht das nämlich auch völlig bescheuert aus. Eigentlich müsste man den Text in der Vorlage auch anpassen, da dort ebenfalls beim Ausschreiben die Großschreibung empfohlen wird. So wie es da in der Vorlage unter dem Punkt Sprache beschrieben steht, sieht es auch noch sinnvoll aus, in den Artikeln aber eben nicht mehr. Deshalb muss auch der Text dem Sprachgebrauch angepasst werden und nicht umgekehrt die Artikel der Vorlage. Das macht keinen Sinn. --Geitost 20:05, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Völlig fraglos muß hier klein geschrieben werden, da Adjektiv, und die Duden-wie-Frage auf diesen Fall paßt, da muß ich Geitost und FordPrefect42 und den anderen Recht geben. Ich wundere mich, daß überhaupt jemand eine gegenteilige Meinung vertritt, mal abgesehen davon, daß keine nachvollziehbaren Argumente für diese genannt wurde. Mich erinnert das etwa an die sinnlose Debatte, bei der begleitet von regelmäßigen Artikeländerungen, einige meinten, daß Kölsch (unter anderem) im „Kölner Umland“ - richtig: „im kölner Umland“ - gesprochen werde.
Mich würde das Alter derer interessieren, die hier mitdiskutiert haben. Ich vermute aufgrund verschiedener Indizien, daß junge Leute eher zur Großschreibung neigen, als ältere. Interessant ist auch, würden wir hier englisch schreiben, müßten wir in beiden Fällen groß schreiben. Beides paßt damit zusammen, daß sich das Deutsche im Moment auf das Englische zuentwickelt, und wenn diese Entwicklung anhält, in einigen Jahrzehnten ein englischer Dialekt werden wird. Demzufolge müßten jüngere Leute häufiger als ältere die Großschreibung wünschen. Schöne Grüße --Purodha Blissenbach 17:37, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Nein, "kölner Umland" war und ist falsch. Denn Ableitungen von geografischen Eigennamen auf -er schreibt man groß.--Cepheiden 17:59, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Es handelt sich nicht um eine solche Ableitung, sondern um ein simples Adjektiv. Richtig großzuschreiben ist das B beispielsweise in Köln-Bonner Eisenbahn oder das D in Köln-Düsseldorfer Dampfschiffahrtsgesellschaft.
„Sämtliche kölner Bahnhöfe liegen im heutigen Stadtgebiet, im römischen Stadtgebiet jedoch gerade ein kleiner Teil des Kölner Hauptbahnhofs.“--Purodha Blissenbach 18:14, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nein, das ist meiner Meinung nach eine Missachtung bzw. Falschinterpretation des §61 der deutschen Rechtschreibung. "kölner" ist dem Fall eine Ableitung des Eigennamens "Köln", gemäß §61 wird muss es daher heißen: „Sämtliche Kölner Bahnhöfe liegen im heutigen Stadtgebiet ...“. Klinkt komisch ist aber eine explizit aufgeführte Ausnahme. "Köln-Bonner Eisenbahn", "Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt" und "Kölner Hauptbahnhof" sind wiederum selbst Eigennamen, die haben mit dem §61 nichts zu tun. Aber das ist Off-Topic und kann man ja mal in WP:Rechtschreibung klären. --Cepheiden 18:30, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
(BK, genau) Amtliche Rechtschreibregeln § 61 Ableitungen von geografischen Eigennamen auf -er schreibt man groß. Natürlich ist Kölner vom geographischen Eigennamen Köln abgeleitet, unveränderlich und auf -er endend ist es auch, und die Regel bezieht sich nicht nur auf Eigennamen. Sonst stünde das ja da. -- Amga 18:38, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

offline-Parameter

Schon ganz schick und ne sehr gute Idee, wie wäre es mit einer etwas erweiterten Möglichkeit für die Fälle, wo eine Quelle noch da, aber nicht mehr frei verfügbar ist (hatten wir bei einer leidigen Internetdatenbank namens Miramar, die regelmäßig in Schiffsartikeln zitiert wurde, um dann schlagartig Anmeldungs- und kostenpflichtig zu werden). Sowas wie Parameter-Wert anmeldepflichtig oder kostenpflichtig. --CeGe Diskussion 16:55, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Für sowas ist meiner Meinung nach der Kommentar-Parameter da --Cepheiden 17:05, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hm, zum Verständnis-die Ursprungsfrage liegt hier, also die Diskrepanz zwischen diesen beiden Aussagen: Da zahlreiche zuverlässige Online-Informationsquellen oft nur kostenpflichtig zugänglich sind, ist die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg. vs. Wann sollten keine Datenbanklinks verwendet werden? Wenn die Datenbank nicht frei im Internet verfügbar ist. Wenn nicht sicher angenommen werden kann, dass die Datenbank langfristig im Internet verfügbar sein wird. und der Frage, ob im zweiten Fall der Link vielleicht durch einen Parameter wieder entlinkt werden sollte/könnte/müßte. --CeGe Diskussion 17:20, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ob kostenpflichtige Links als Beleg angegeben werden sollten, ist keine Frage mit der sich diese Vorlage beschäftigt. Ich persönlich bin dagegen, für jeden möglichen Fall gesonderte Parameter einzuführen. Wer einen kostenpflichtigen Link für Leser klar zu markieren, kann den Kommentar-Parameter nutzen. Oder spricht etwas gegen diese Handhabung? --Cepheiden 19:28, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Naja, insofern ein Vorlagenproblem, weil die Vorlage den Link aktiv anlegt, will heißen, er zeigt nicht nur die Adresse sondern (in der Masse sinnvollerweise) läßt sich aktiv nutzen. Das wäre aber dann zu unterbinden, wenn man bei Linkfolge eben nix bekommt, außer einem Anmeldeschirm und würde, wenn ich es jetzt nicht falsch verstehe, dem keine Datenbanklinks, wenn nicht frei verfügbar widersprechen. Oder ist das fehlinterpretiert? --CeGe Diskussion 19:52, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Kannst du bitte einen konkreten Fall/Artikel nennen? --Cepheiden 20:13, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Einer von sehr vielen Hansel (Schiffstyp)--CeGe Diskussion 19:37, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kniffliger Fall, da es keinen spezialisierte Vorlage nutzt fällt es meiner Meinung nach auch nicht direkt in die Kategorie Datenbanklinks. Wobei sich ab einer bestimmten Anzahl von Links in der Wikipedia eine solche Vorlage wirklich anbieten würde. Das Problem was ihr habt ist ja, dass die früher kostenfrei nutzbare und als Beleg genutzte Website nun nicht mehr verfügbar ist. Ich schlage hier weiterhin vor entweder einen Kommentar zu nutzen oder, wenn die Information weder umstritten noch sonderlich umfangreich ist, einfach zu entfernen. Die Umwandlung aller Miramar-Links in eine Vorlage im Sinne von Datenbanklinks könnte hier eine dritte Möglichkeit geben, denn damit könnte man schnell und einfach die Einzelnachweise erhalten und dennoch gezielt darauf hinweisen, dass die Seite nicht mehr frei nutzbar ist. Die Kostenpflichtigkeit von Angeboten kann hier nicht als Ausschlusskriterium gelten, denn die ENs sind ja schon da und zahlreiche andere Datenbanklinks wie DOI usw. sind auch kostenpflichtig. --Cepheiden 10:21, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
So, ggf. ist da doch ein Denkfehler unsererseits vorhanden-es sind keine echten Datenbanklinks im Sinne der Definition und so wie die Datenbank aufgebaut war, wäre ein solcher auch nicht verläßlich nutzbar. Die Links selbst allerdings schon. Insofern hast du wahrscheinlich Recht, den Kommentar zu nutzen, wobei es sicherlich grundsätzlich überlegenswert wäre, ob es sinnvoll sein könnte, Links "stillegen" zu können, wenn eh nur Bezahlre darauf zugreifen können. Bücher können ja auch nicht angeklickt werden ;-) Fazit für diese Disk: Am Ende ist das Kommentarfeld wohl tatsächlich die sinnvollste Variante. --CeGe Diskussion 14:04, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mit dem Kommentar wird jedenfalls Klarheit geschaffen. Den Link selbst hingegen zu „deaktivieren“ halte ich wegen der Usability für eine ungeeignete Lösung. Dann lieber gleich den Beleg weglassen. Wer beim Linkziel angemeldet ist, kann den Link nutzen; wer dort nicht angemeldet ist, liest die Nutzerbedingungen im Kommentar zum Verweis und kann es sich vor dem Klick überlegen. --LukasWenger 16:54, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nur als Nachtrag-Quelle weglassen, wenn es oft die einzige und inhaltlich durchaus verläßlich ist, darf glaub ich nicht-oder da kommen wir dann an den Glaubenskrieg: Sind Quellennachweise wichtig oder nicht? Aber das wollen wir hier wohl nicht ;-) Nu aber wirklich over and out --CeGe Diskussion 17:47, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Pflichtparameter

Sofern bekannt, ist die Angabe von "autor" und "datum" doch auch verpflichtend. Ist jedenfalls unter [[7]] so vereinbart. Die Dokumentation zur Vorlage liest sich so, dass man z.B. auf die Angabe des Autors verzichten kann, selbst wenn dieser bekannt ist. (Datum analog) Ich hab die letzten drei Jahre Archiv mal überflogen, aber keine Diskussion dazu entdeckt. -- Make 18:08, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Verpflichtend bezieht sich hier nur auf das Technische im Sinne von wenn nicht angegeben wird ein Fehler geworfen. Bei dem verlinkten Hilfe:Einzelnachweise steht ja auch stets einschränkend „soweit bekannt“ und „soweit angegeben“. Deswegen können die im technischen Sinne nicht verpflichtend sein, aber natürlich kann man den Vorlagenbenutzer bitten darauf zu achten beide Besagte auszufüllen wenn vorhanden. --Mps 18:45, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Ich würd gern "autor", "datum" und ggf "werk" mit in die Minimal-Kopiervorlage aufnehmen. Im Normalfall (Spiegel Online, etc.) sind die Angaben ja immer vorhanden. Die Kopiervorlage in der aktuellen Form legt nahe, dass die Angaben auch im nicht-technischen SInne optional sind. -- Make 21:57, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Darstellung mit offline=ja

Hallo, in der Vorlagenwerkstatt wurde ein Fehler in dieser Vorlage beschrieben: WP:WVW#Darstellung bei Vorlage:Internetquelle mit offline=ja. Da sich dort noch keiner geäußert hat und ich mich auch mit der Vorlage nicht sehr gut auskenne, hoffe ich, das ein Mitlesender helfen kann. Vielen Dank. Der Umherirrende 10:29, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Erledigt, das war neulich bei einer Änderung abhanden gekommen. --Cepheiden 17:49, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Scheint Nebenwirkungen zu haben: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Einzelnachweise fett?. Wäre schön, wenn jemand drüber schauen könnte. Vielen Dank. Der Umherirrende 20:21, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das kommt von der falschen Nutzung der Parameter (Formatierungsanweisungen bereist in den Parametern, keine saubere Trennung zwischen Titel und Herausgeber) und den daraus resultierenden Problemen der Untervorlage Vorlage:TitelFormat. --Cepheiden 08:22, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
So genau hatte ich mir das nicht angeschaut. Danke. Der Umherirrende 21:26, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 21:26, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Beschreibung der Parameter - Sprache - ISO 639-1

Ein Link auf en:List of ISO 639-1 codes oder http://www.loc.gov/standards/iso639-2/php/English_list.php wäre ganz praktisch. Kann ich den in Klammern hinzufügen? --MartinThoma 15:17, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

In der Doku, oder wo? -- Amga 16:18, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, in der Dokumentation. --MartinThoma 14:52, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sonderzeichen in der URL: [ und ]

Wenn in der URL eckige Klammern (also [ oder ]) sind, wie sollten diese dann geschrieben werden, damit es richtig geparst wird? Dies ist der Fall, wenn per GET ein Array übertragen wird. --MartinThoma 14:52, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

siehe Hilfe:Links#Links zu externen Webseiten (Weblinks), also %5B und %5D. --Mps 17:16, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Widersprüchlichkeit

Hallo! Im ersten Abschnitt zu den Kopiervorlagen gibt es einen Widerspruch: Erst heißt es, alle Angaben müssen ausgefüllt werden, und im nächsten Satz steht, dennoch sollten alle Felder ausgefüllt werden. Ich glaube, dieser zweite Satz gehört gar nicht hierher, sondern in den folgenden Absatz über die lange Vorlage.--Lesefreund 12:54, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Da ist kein Widerspruch. Alles ausfüllen („Die folgende Kopiervorlage stellt das Minimum der anzugebenden Parameter dar, die immer ausgefüllt sein müssen.“) bezieht sich auf die Kopiervorlage, d.h. das dort angezeigte Schnipsel und das „Dennoch sollte die Vorlage möglichst vollständig ausgefüllt werden.“ meint die Vorlage. Auch wenn es leicht doppeldeutig ist, versteht man trotzdem was gemeint ist. --Mps 13:16, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
O.K. dann habe ich das missverstanden. Vielleicht könnte man zur Klarstellung den Bezug deutlicher machen?--Lesefreund 10:53, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Seitenzahl

Welche Seitenzahl soll beim parameter "|seite=" angegeben werden, wenn Seitennummerierung der pdf-Datei und Nummerierung im Text Differenzen aufweisen (zB wegen Deckblatt)?--CENNOXX 18:56, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die auf den Seiten angegebene. Bei PDFs mit vielen Seiten sollte zudem an den Link noch #page=Seite (hier jedoch die in Adobe angezeigte) angefügt werden, damit beim Öffnen des Links direkt die richtige Seite angesprungen wird. --Mps 18:58, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort, bei Docs genauso verfahren (natürlich bis auf #page...)?--CENNOXX 19:02, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja. --Mps 19:34, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

titelerg

Kann der Parameter titelerg bitte das Ergebnis kursiv ausgeben? Wäre hilfreich. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 14:55, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Warum sollte das von {{Literatur}} abweichen? --Mps 15:52, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
sieht imho besser aus, sonst sieht es aus, als ob es Text von Wikipedia (-Autoren) ist. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:08, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
So eine Verwechslungsgefahr kann ich nicht erkennen. Kein Handlungsbedarf. --Cepheiden 16:17, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
was spricht denn dagegen, außer das es bei einer anderen Vorlage gleich ist? -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:54, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Änderungen müssen begründet werden und nicht bestehende Formatierungen, die mit Formatierungen für ähnliche Aufgaben in Einklang stehen. --Cepheiden 07:15, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn Du es so sagst … kurz zur Archivierung: ein bisschen schneller für die eingeschlafenen schadet nicht. Vor allem habe ich hier überflüssige Parameter rausgenommen. Von mir aus kann die AA-Erledigt so bleiben, aber das normale AA sollte schneller archivieren. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 10:51, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Um die Archivierung geht es hier nicht. Doch es schadet, weil hier eben nicht so häufig Nutzer vorbeischauen, die sich ggf. beteiligen wollen. Hier kann eine vorschnelle Archivierung kontraproduktiv sein. Auch ist der Zeitraum nicht ohne Grund nicht starr auf 60 Tage gesetzt (in den Vorlagen sind es übrigens ebenfalls 90 Tage bzw. sogar 180 Tage) sondern flexibel angelegt, die Zeitänderung ist also auch keine "Angleichung". Und es ist überhaupt nicht notwendig das der Bot hier täglich vorbeischaut und prüft, ob was zu archivieren da ist. Ganz im Gegenteil, eigentlich würde monatlich reichen. Ein längerer Abstand belastet den Bot und auch die Datenbank weniger. --Cepheiden 16:21, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Optimierung

Hallo, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sprengt momentan die Grenzen von MediaWiki. In Vorlage:TitelFormat ist ein zweites Einbindungsformat eingetragen, mit dem sich wohl die Performance im Gegensatz zum ersten Format verbessern lässt, ich frage deshalb hier, ob sich das in diese Vorlage einbauen ließe. -- Prince Kassad 19:32, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Der Größte Performance-Fresser dürfte die Vorlage:ISO 639-1 zu Langform in der Vorlage sein. Diese dürfte den Braten gehörig fett machen. Jedoch wüsste ich auch nicht wie man dies effektiver lösen könnte, da diese ausgewertet wird, selbst wenn der Parameter dafür nicht angegeben wurde. Eine Idee wäre es stattdessen eine abgespeckte Variante dieser Vorlage zu verwenden, die nicht alle Sprachen aus der Norm unterstützt. Ebenso könnte man sich natürlich auch überlegen Teile des Artikels auszulagern, der für meinen Geschmack schon viel zu fett ist. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 20:21, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


Soweit ich das sehe wird diese nur ausgeführt, wenn der Parameter sprache nicht leer ist. --Cepheiden 20:28, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Übrigens hat jemand wirklich mal geprüft wo der Flaschenhals ist? Ich habe mal die Variante 2 in die Vorlage eingebaut. schauen wir mal -Cepheiden 20:46, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Sieht jetzt schon mal besser aus. Ist zwar weiterhin hoch, aber wieder innerhalb der MediaWiki-Limits. -- Prince Kassad 20:51, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wie misst du das? --Cepheiden 20:54, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das steht im Quelltext jeder Seite. Einfach nach "NewPP" suchen. -- Prince Kassad 20:58, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@Cepheiden Wenn ich den Parser richtig verstanden habe, dann parsed der zunächst alles und sucht/schneidet sich dann die entsprechenden Bestandteile heraus. Anders kann ich mir manchen Flaschenhals nicht erklären. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 21:08, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Na dann schlag ich vor einfach mal die Vorlage:ISO 639-1 zu Langform testweise auszukommentieren und die Änderung in der Leistung zu bewerten. --Cepheiden 21:10, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Kann man nicht statt einem #switch Untervorlagen verwenden (etwa Vorlage:ISO 639-1 zu Langform/en), um so den Verlust von Funktionalität zu vermeiden? -- Prince Kassad 21:11, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann man das auch weniger destruktiv erledigen indem man eine lokale Kopie der Vorlage macht und diese dann ändert. Würde zumindest die Server für den Test nicht so belasten. Was eine Auslagerung in Untervorlagen bringen sollte, ist allerdings fraglich. Dürfte normalerweise noch mehr Overhead erzeugen. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 21:13, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Der Sinn liegt darin, dass statt dem Switch in der Vorlage steht: {{ISO 639-1 zu Langform/{{{1}}}}}. Dadurch hat die Vorlage bedeutend weniger Quelltext, dementsprechend sollte der Overhead reduziert sein. -- Prince Kassad 21:16, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Jo, ich habe das mal bei meiner temporären Kopie probiert. Der Preprocessor node count sinkt durch die Entfernung der Vorlage:ISO 639-1 zu Langform quasi garnicht. Steigt aber wenn der Parameter angegeben wird. Allerdings erscheint mir das auch nicht als der wesentliche Flaschenhals --Cepheiden 21:18, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das primäre Problem ist nicht der Nodecount, sondern die Template argument size. Siehe dazu auch Diskussion:Nuklearkatastrophe von Fukushima/Archiv/2011/Teil 3#Artikel zu groß. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:29, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ist übrigens kein Einzelfall, vgl. auch Diskussion:Bürgerkrieg in Libyen#Überarbeiten. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:42, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@Cephiden: Ich frage mich jetzt nur welcher Node-Count das ist. Der Anteil der Nodes die insgesamt expandiert werden oder die, die übrig bleiben. Kenne den Parser leider nicht von innen, weiß aber das er teilweise wirklich zu viel mit einbezieht und dann verwirft. Finde nur das Beispiel nicht so auf die Schnelle mit meinen Archiven. Wobei ich auch beinahe nicht glaube, dass es an der Vorlage liegt, sondern wirklich an der Größe des Artikels. Auf Liste der Anime-Titel hatten wir eine ähnliche Vorlage (etwas simpler) etwa 1600 mal eingebunden. Erst dann wurde es auf einmal ziemlich schnell eng. Zuvor merkte man es kaum, dann brach die Performance aber immer drastischer ein, bis es dann fast plötzlich gar nicht mehr ging.
Da bleibt wohl nur die starke Empfehlung Artikel in der Größe möglichst nicht über mehr als 100kB anwachsen zu lassen. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 10:58, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@Prince Kassad: Ich finde den Vorschlag nicht schlecht. Er hat aber einen Haken. Wie wird damit umgegangen, wenn es kein ISO-Kürzel ist? Das haben wir ja auch noch oft genug in den Artikeln. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 11:01, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Solche Artikel werden ganz einfach zu finden sein, die muss man dann korrigieren, damit sie die richtige Syntax verwenden. -- Prince Kassad 19:39, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich lese hier soeben interessiert mit und kann vielleicht helfen:

  1. en:Wikipedia:Template limits stellt fest: For the expansion of #switch every checked condition adds 2 to the count.
  2. Vorlage:ISO 639-1 zu Langform liest sich momentan:
    aa = Afar
    ab = Abchasisch
    ae = Avestisch
    af = Afrikaans
  3. Ich würde häufige Sprachkürzel doppelt nehmen und an den Anfang setzen:
    <-- Häufige Codes zur Performance-Erhöhung dupliziert: -->
    de = Deutsch
    en = Englisch
    fr = Französisch
    es = Spanisch
    pt
     
    <-- Vollständige alphabetische Liste: -->
    aa = Afar
    ab = Abchasisch
    ae = Avestisch
    af = Afrikaans
    da = Dänisch
    <-- de = Deutsch -->
    dv = Dhivehi
    el = Griechisch
    <-- en = Englisch -->
    eo = Esperanto
    <-- es = Spanisch -->
    et = Estnisch

Zur besseren Wartung und zum Abgleich bleibt die alphabetische Liste vollständig. Das Auskommentieren verhindert vermeidbaren count, wenn jemand zu zh vordringen will.

Templatetiger kann einem sicher verraten, welche Sprachkürzel besonders häufig vorkommen und wofür sich das lohnt.

Zwar soll das aktuelle Problem nicht der Nodecount, sondern die Template argument size sein, aber ein simpler Dreh zur Optimierung kann trotzdem nicht schaden.

HGZH --Linksverdreher 13:53, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin mir da nicht sicher ob das einen Gewinn bringt. Wenn ich den Parser richtig verstanden habe, dann liest er erst alle Switch-Nodes und geht sie dann durch. D.h. der Node-Count sollte sich dadurch nicht reduzieren lassen, wenn Switch theoretisch früher abbricht. Oder irre ich mich da? -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 14:04, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich fürchte; zumindest ist das meine Interpretation von every checked condition, und es ergibt auch verarbeitungstechnisch Sinn. Im Übrigen hätten die en-Autoren sonst von every switch statement geschrieben. Vielleicht mal ausprobieren? --Linksverdreher 14:27, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Schaden kann es nicht. Ich habe mal den aktuellen Node-Count von K-On! hier notiert. Der Artikel hat hauptsächlich englische und japanische Quellen und davon nicht zu wenig. Wenn es was bringt, dann sollte man es gut erkennen können.
NewPP limit report
Preprocessor node count: 97724/1000000
Post-expand include size: 977411/2048000 bytes
Template argument size: 1197300/2048000 bytes
Expensive parser function count: 2/500
Also würde ich sagen. Probieren über studieren ~ Wer fummelt an der Vorlage rum? -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 15:35, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Erstmal Schlachtplan aushecken.

Es ist schon über ein Vierteljahr her, seitdem ich mich mit diesem Performance-Kram beschäftigt hatte – ich habe alles schon wieder vergessen.

Die Performance von K-On! wäre

Typ Vorher Limit Prozentual
node count 97724 1000000 9,8 %
Post-expand 977411 2048000 47,7 %
argument 1197300 2048000 58,4 %

Zur Post-expand include size schreibt en:Wikipedia:Template limits: sizes of the wikitexts of all expanded templates and parser functions are added. Das bringt mich auf folgenden Punkt:

  • Die momentane Vorlage:ISO 639-1 zu Langform ist 3244 Bytes groß; mit jeder Verwendung von sprache bekommt man wohl diese 3244 Bytes mit. Dementsprechend wäre es perspektivisch pfiffiger, zu schreiben:
{{#switch: {{{1}}}
 | de = Deutsch
 | en = Englisch
 | fr = Französisch
 | #default = {{ISO 639-1 zu Langform/all|{{{1}}}}}

Dabei wäre die neu zu schaffende Vorlage:ISO 639-1 zu Langform/all gerade die momentane Form. Sie wird erst dann eingebunden, wenn de/en/fr und ähnlich häufige versagt haben. Damit bekommt man nicht die vollen 3240 Bytes ab, sondern gut 100.

Zur Frage, wer es macht: Ich würde gern erstmal mit dem Denken fertigwerden, bin dann bereit, das hier im VNR auszuprobieren. Wenn man sich dieses K-On! näher anschaut, bekommt man vielleicht eine Idee, wo die Template argument size herkommt.

Zwischenzeitlich mag mal jemand mit Templatetiger analysieren, welche sprache in der de:WP ziemlich häufig benutzt wird.

--Linksverdreher 17:47, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Lesen bildet.
Zur Template argument size schreibt man: If a template contains a switch, use of template arguments beyond a match does not count. Up to and including the matching case, template arguments used on the left of the equals signs count twice. Those on the right of the equals sign count for the matching case only.
Das bedeutet: In die Template argument size geht jedesmal ein aa+aa+ab+ab+ae+ae+af+af+…+en – auch hier wären wohl Auswirkungen zu erwarten.
LG --Linksverdreher 17:57, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ein Test mit der Seitenvorschau von K-On! liefert:
Original:

NewPP limit report
Preprocessor node count: 97724/1000000
Post-expand include size: 976771/2048000 bytes
Template argument size: 1197123/2048000 bytes
Expensive parser function count: 2/500

alle sprache=en und sprache=ja auf sprache=aa geändert:

NewPP limit report
Preprocessor node count: 93108/1000000
Post-expand include size: 974779/2048000 bytes
Template argument size: 1197300/2048000 bytes
Expensive parser function count: 2/500

alle sprache=en und sprache=ja auf sprache=zu geändert:

NewPP limit report
Preprocessor node count: 108214/1000000
Post-expand include size: 975882/2048000 bytes
Template argument size: 1197123/2048000 bytes
Expensive parser function count: 2/500

Es beeinflusst also den Preprocessor node count. Der Parser scheint also beim ersten Treffer in einem switch-Statement aufzuhören. --Mps 18:33, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, danke; so schreibt es auch die en.WP.
Es sind 116 Einbindungen; im Artikel jeweils eine Länge um oder über 200 Zeichen, davon viele japanisch mit 3 Byte/Zeichen, lange URL. Andere Vorlagenressourcen-Schlucker sehe ich nicht. Das Beispiel ist gut gewählt.
Jede Einbindung nimmt von den 1.2 MB also 10.000 Byte, 40–50× der Einbindungslänge als argument size.
Da muss man mal in Ruhe verfolgen, woran das liegt, und dazu systematisch in der Experimentierversion der Vorlage #switch, #if, Unter-Einbindung variieren. Passiert erst heute nacht, wenn es leise und kühl ist.
VG --Linksverdreher 20:34, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir die Ergebnisse so ansehe, dann komme ich zu dem Schluss, dass man durch eine alleinige bessere Switch-Struktur zwar die Ladezeiten der Seite optimieren könnte, sich die "Argument Size" jedoch nicht verringern würde (Limit bei etwa 200 Einbindungen). Folglich wäre es wohl am effektivsten die Vorlage zu splitten und zwar in oben genannter Weise. Ansonsten sollten wir da kaum aufwändige Untervorlagen haben, bis auf die Vorlage selbst. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 22:27, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Auswertung nachfolgend; die Zeichenkettenanalyse mit TitelFormat liefert den Hauptbeitrag zu Template argument size, beim node count sind aber ISO 639-1 zu Langform und FormatDate gut mit dabei.

  • „Ladezeiten der Seite“ – haben nichts mit der Vorlagenprogrammierung zu tun. Alle Schnipsel von Vorlageneinbindungen werden spätestens mit dem Abspeichern in einer „Cache“-Datenbank expandiert abgespeichert und diese Expansion von sämtlichen Vorlageneinbindungen mit gleichen Parametern wiederverwendet. Auch der fast fertige HTML-Nutztext des Artikels (content oder bodyContent) ohne die Skin drumrum wird wohl mit dem Abspeichern bereits abgelegt; zum Lesen müssen nur noch ein paar Magic Words eingefügt werden, wie etwa Anzahl der Artikel in der de.WP oder das Datum von heute.
Performance von K-On!
Typ Vorher Limit Prozentual internetquelle ohne Inhalt = alle anderen Vorlagen nur ohne TitelFormat nur ohne ISO 639-1 zu Langform nur ohne FormatDate
node count 97724 1000000 9,8 % 8297 56597 86143 79279
Post-expand 977411 2048000 47,7 % 174153 583057 972011 929054
argument 1197300 2048000 58,4 % 106788 313666 1201406 1175075

Die Verlängerung der argument size von 1197300 auf 1201406 liegt an der Verlängerung um /Test/p – der Vorlagenname zählt mit.

  • ISO 639-1 zu Langform ist hier nicht vordringlich, kann aber trotzdem gelegentlich effizienter umgeschrieben werden.
  • Erstmal bräuchte aus der Programmierung nur einmal Vorlage: rausgeworfen zu werden; ich plane aber ohnehin eine Neuprogrammierung als ISO 639-1 Deutsch.
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist auch weit ab von den Limits; vorläufig braucht nichts unternommen zu werden.

VG --Linksverdreher 14:58, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Fürs Protokoll: die betreffende Vorlage {{ISO 639-1 zu Langform}} wurde durch eine Wikifunktion gleicher Funktionalität ersetzt: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AInternetquelle&action=historysubmit&diff=94447988&oldid=94052913. --Mps 13:00, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Damit dürfte sich das Problem gelöst haben oder? --Cepheiden 09:07, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja. --Mps 20:00, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cepheiden 20:03, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

zugriff= ist Pflicht?

Warum ist der Parameter zugriff= eine Pflichtangabe? Kann man bei Weglassen des Parameters nicht einfach das heutige Datum einsetzen? Wenn man nicht dran denkt, das manuell einzuseten, gibt's einen Fehler den man erst bemerkt, wenn man abspeichert (wenn man nur eine Artikel-Sektion bearbeitet). Das wurde vor 2 Jahren auch schonmal vorgeschlagen, aber nicht umgesetzt. Noch was: irgendwie sieht diese laengliche Anmerkung ("abgerufen am Tag Monatsname Jahr") "komisch" aus. Kann man diese Metainformation nicht irgendwie dezenter in den Referenzen unterbringen? Hochgestellt und klein vielleicht? Oder gar nur im Quelltext? Danke, 194.246.123.103 06:16, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das lässt sich m.W.n. nicht innerhalb der Vorlage umsetzen. Der Vorschlag von vor zwei Jahren zielte auf die Verwendung einer Zusatzsoftware. Stattdessen könnte man aber auch das unter Vorlage:Internetquelle#Bookmarklet genannte Bookmarklet verwenden, das auch das aktuelle Datum automatisch hinschreibt. --Mps 12:57, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
OK, verstehe. Das mit dem Bookmarklet schaut gut aus, danke! -- 194.246.123.103 10:17, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cepheiden 09:07, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

"... die sich nicht einer anderen Publikationsgattung (Zeitschriftenartikel, Aufsatz, Buch etc.) zuordnen lassen"

Wäre noch schön, wenn man hier nicht nur erfahren würde, daß man falsch ist, sondern auch, wo man denn nun die Regeln zum Zitieren von (als pdf eingescannten) Zeitschriften findet. Habe alle Links durchgeklickt und bin nicht klüger als vorher. ;-) --Haeferl 16:01, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das steht da im selben Absatz im letzten Satz. --Mps 16:10, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke, bin wohl gestern etwas auf der Leitung gestanden. ;-) --Haeferl 00:30, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cepheiden 09:07, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Korrektur?

Hallo. Kann mir jemand helfen, den Fehler zu finden? Ich habe ihn nach wie vor nicht gefunden. Danke! --NessaT. 00:15, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hansana: Offizieller Ausrüster der Eisläufer. In: Textilwirtschaft. 24. Januar 1995, abgerufen am 13. Dezember 2011.

Mit einem Leerzeichen anstatt eines Zeilenumbruchs/"Enter"-Schritts an folgender Stelle bringts das gewünschte: Hansana:_Offizieller Ausrüster der Eisläufer = Hansana: Offizieller Ausrüster der Eisläufer. In: Textilwirtschaft. 24. Januar 1995, abgerufen am 13. Dezember 2011. -- SJPaine 00:39, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ah, da habe ich gar nicht dran gedacht. Vielen Dank. :) --NessaT. 01:04, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cepheiden 09:07, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Zitat Kursiv?

Hallo, sollte/könnte das Zitat-Feld nicht Kursiv formatiert werden? Gruß --engeltr 12:23, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wozu soll das gut sein? Zitate werden nicht kursiv formatiert, siehe WP:Z und WP:TYP. --FordPrefect42 13:08, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Es geht um Zitate in Belegen. Nicht im Text. --engeltr 16:44, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Umso mehr: wozu soll das gut sein? Warum sollten für Zitate in Belegen andere typographische Regeln gelten als für solche im Text? --FordPrefect42 16:49, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Fremdsprachige Titel (rechts-nach-links)

Beim bearbeiten des Artikels einer iranischen Hochschule (IUMS) ist mir aufgefallen, das es in Manchen Browsern eine Anzeige-Problematik gibt, wenn der Text des titel Parameter rtl und nicht ltr ist. Dies kann geschickt umgangen werden, wenn man die dazu passende Sprach-Vorlage verwendet. Deshalb habe ich den Absatz Fremdsprachige Titel (rechts-nach-links) hinzugefügt. --ucc 19:34, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Besser als die Eingabe mit einer zusätzlichen Vorlage wäre eine interne Funktionalität, die bei Angabe einer Sprache die richtige Vorlage einbindet. --Cepheiden 23:59, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das stimmt, allerdings würde das die Vorlage nochmal aufblähen; ich hab nichts dagegen, dann könnten wir den Hinweis auch wieder entfernen. --ucc 00:53, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
  1. Jede Textangabe in nichtlateinischer Schrift in einer Wiki-Seite gehört in eine der 230 dafür vorgesehenen Vorlagen.
    • Sie bewirken nicht nur die Formatierung einer Quellenangabe.
    • Sie liefern auch:
      • CSS-Stil-Definitionen für alle Leser
      • CSS-Klassen – wodurch insbesondere angemeldeten Benutzern individuelle Einstellungen der Anzeige möglich werden, sonst auch der Browser individuell konfigurierbar wäre.
      • geeignete Zeichensätze (Fonts) für diese Schrift
      • Hinweise für Screenreader
      • Angaben zur Sprachcodierung nach ISO 639 / ISO 15924
      • Angabe zur Schreibrichtung (right-to-left)
    • Die Vorstellung, diese in den vorhandenen Vorlagen steckende Expertise in der {{Internetquelle}} separat nachzubauen und dann zu warten und zu pflegen kommt mir recht abenteuerlich vor.
  2. Auch eine Ableitung aus dem Parameter sprache ist nicht sinnvoll. sprache beschreibt den Inhalt der Ressource; der Name eines oder mehrerer Autoren, Herausgeber oder hier des Titels muss davon nicht betroffen sein, und es können unterschiedliche Sprachen gemischt auftreten (Inhalt: Russisch+Arabisch; Titel: Russisch; Werk: Englisch; Autoren/Hrsg.: Ukrainisch, Hebräisch). Es gibt auch nicht zwingend zu jeder Sprachcode-Variante eine Vorlage zur Fremdsprachenunterstützung.
  3. Das dargestellte Formatierungsproblem gibt es übrigens überall, wo nichtlateinische Schrift in eine Wiki-Seite eingebettet wird; manche Browser können ohne Vorlage damit halbwegs manierlich umgehen, manche Browser können die Schrift dann aber überhaupt nicht darstellen und bei Schreibrichtung right-to-left wird der Absatz durcheinandergeschmissen.

VG --PerfektesChaos 09:38, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

1. (der Nachbau) war eh nie die Absicht. 2. & 3.) Also alles so lassen wie es ist? --Cepheiden 16:21, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich verstehe jetzt auch nicht ganz war er uns sagen wollte. 1. und 3. ist klar, genau deswegen habe ich ja zum verwenden der Vorlagen aufgerufen. 2. is ein einleuchtender Einwand und wirft die Frage auf ob man das wirklich durch einen weiteren Parameter abhandeln sollte.
Viel sinnvoller erschein mir das nachträgliche Überwachen aller Verwendungen der Vorlage durch einen Bot, der dann eine Liste aller Verwendungen, mit a) Fremdsprachen und b) nicht-lateinischen Zeichen (oder nur b), anlegt. --ucc 18:42, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

eckige Klammer in URL

Moin, ich versuchte hier ([8]) eine Internetquelle einzufügen (Quelle 33). Leider stehen in der URL eckige Klammern, deswegen ist das Layout fehlerhaft. Irgendwelche Vorschläge? --SnowIsWhite 17:19, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hilfe:Links#Links zu externen Webseiten (Weblinks) --Mps (Diskussion) 17:24, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Alles klar, vielen Dank. --SnowIsWhite 17:27, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Titelergänzung mit Fragezeichen am Schluss

Hallo. Wenn man eine Titelergänzung mit Fragezeichen am Schluss eingibt, wird der Punkt trotzdem gesetzt. Beispiel:

Alex Gertschen: Moral für den Krieg ohne absehbares Ende? Wie wichtig sind die Verhaftungen und Tötungen krimineller Capi im mexikanischen Drogenkrieg? In: NZZ Online. Neue Zürcher Zeitung, 6. September 2010, abgerufen am 6. April 2012.

Kann man da eine Abfrage auf ? und ! machen ? Beim Titel selber funktioniert es ja. Frohe Ostern--Suvroc (Diskussion) 18:26, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hab die Vorlage entsprechend erweitert. grüße. --Cepheiden (Diskussion) 14:03, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

archiv-url

Dieser Edit verwirrt mich jetzt doch etwas. Es ist doch immer url die URL des Originals und archiv-url die URL des Archivabbildes? Oder stehe ich hier gerade auf dem Schlauch? --ucc 00:05, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kopie von meiner Diskussionsseite:
Gestern (2012-09-15) hatte ich in Ironiezeichen die Referenz 4 ("Nieuw: een leesteken voor ironie") durch eine "Internetquelle" mit "archiv-url" ersetzt, nachdem das Original nicht mehr verfügbar war. Dabei habe ich gemäß Vorlage:Internetquelle/Doku die Parameter "url" und "archiv-url" so angewendet, wie ich es nach der vorgefunden und nach Deinem gestrigen Revert jetzt (2012-09-16 11:00 CEST) wieder bestehenden Fassung verstanden habe. Das Ergebnis war:
  • Nieuw: een leesteken voor ironie. Stichting Collectieve Propaganda van het Nederlandse Boek (CPNB), 13. März 2007, archiviert vom Original am 3. Oktober 2008; abgerufen am 15. September 2012 (niederländisch).
Damit ist aber der Hauptlink weiterhin der tote Link bei CPNB selbst. Ich habe also die Referenz wie folgt geändert:
  • Nieuw: een leesteken voor ironie. Stichting Collectieve Propaganda van het Nederlandse Boek (CPNB), 13. März 2007, archiviert vom Original am 3. Oktober 2008; abgerufen am 15. September 2012 (niederländisch).
Wenn der Benutzer jetzt den Link klickt, erhält er, wie erwartet:
  • Beim Klicken auf den Hauptlink Nieuw... den Text, den er als Beleg der Aussage im Artikel sehen möchte, aus dem Archiv, und
  • beim Klicken auf "archiviert vom Original" den Original-Link, der im Moment zu einer Fehlermeldung auf dem Anbieterserver (CPNB) führt. Im Englischen heißt es noch eindeutiger: "Archived from [nicht: of] the Original" (Fettung von mir), siehe en:Irony punctuation, gleichnamige Referenz. z.Zt. Nr. 8.
Damit zukünftige Verwender der Vorlage dies sofort sehen, habe ich die Beschreibung angepasst. Dies hast Du nun mit der Begründung revertiert "Das ist doch genau falschrum" - was es eben nicht ist. Statt jetzt einfach Deine Änderung zu revertieren (ich bin kein Freund von allem, was nach "Edit War" aussieht"), bitte ich Dich, dies selbst zu machen bzw. die Beschreibung auf andere Weise zu präzisieren. (Die englische en:Template:Internetquelle/doc ist mindestens genau so missverständlich.) Danke. -- Karl432 (Diskussion) 11:27, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ende des Übertrags --ucc 13:35, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe das heute noch einmal in ausgeschlafenerem Zustand nachgeprüft und muss zugeben, dass ucc recht hatte. Ich hatte mich mit beim Bearbeiten von Ironiezeichen mit falsch benannten und dann verwechselten temporären Dateien (aus denen ich die vorbereiteten Refs in die Artikel kopiert hatte) selbst ausgetrickst. Bleibt mir nur noch, mich bei allen Beteiligten zu entschuldigen. -- Karl432 (Diskussion) 00:14, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Entschuldigen brauchst du dich nicht. Dann ist die Sache ja jetzt erst mal in Butter. --ucc 02:53, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 00:14, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bookmarklet

Bei mir (FF6) funktioniert das Bookmarklet nicht mehr richtig. kann das jemand bestätigen. --CENNOXX 11:57, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden (Diskussion) 10:51, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Titelergänzung kursiv

Was haltet ihr davon, die Titelergänzung kursiv zu setzen o. ä.? Bei einer langen Unterüberschrift, die evtl. ein ganzer Satz ist, sieht das im Moment so aus, als würde es sich um einen Kommentar der Wikipedia handeln, Kursivschreibung würde klar machen, dass das ein Textfragment aus der Quelle ist. Beispiel. --Chricho ¹ ² ³ 19:42, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ein Untertitel ist meiner Meinung nach keine Titelergänzung, sondern ein Teil des Titels. So eine Einleitung sollte nie Teil der Referenz sein. --Cepheiden (Diskussion) 15:40, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Untertitel ist in der Tat ein Teil des Titels, und Titel samt Untertitel werden doch sowieso in der Regel kursiv gesetzt. Chricho ging es (so verstehe ich den Link) nicht um die Einzelnachweise sondern um den Weblink im Beispiel, also die [ http://evangelischesfrankfurt.de/2010/12/der-kern-aller-religionen-ist-gleich Antje Schrupp-Geschichte]. Bei so etwas würde ich das Fette einfach weglassen, also das mit: "In einer Interviewreihe..". Das ist auf so einer Seite so etwas ähnliches wie die Einleitung/Zusammenfassung bei uns. Dann lieber kurz ergänzen, worum es geht (Interview mit Lisa Gollmer). Auch die Anführungszeichen beim Titel müssen nicht sein.
Der Zusammenhang mit dieser Seite ist allerdings der, dass es um den Teil titelerg in der Vorlage geht, der standardmäßig eben nicht kursiv ist. --Global Fish (Diskussion) 12:46, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Integrieren von cite web

Hallo, in einer der Löschdiskussionen kam mal der Vorschlag, die Parameter der Vorlage:cite web in diese hier zu integrieren und cite web dann nur noch auf Internetquelle weiterleiten zu lassen. Im Sinne einer größeren Einheitlichkeit fände ich diesen Vorschlag eigentlich umsetzungswürdig! Gruß, XanonymusX (Diskussion) 17:21, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Braucht man gar nicht erst ins Auge zu fassen, weil Cite web 2.0 bereits in der Mache ist, vgl. Benutzer:Matthiasb/Cite web bzw. Benutzer:Matthiasb/Citation/core, womit gewisse Inkonsistenzen zwischen EN und DE beseitigt werden (und COinS vollständig umgesetzt wird). --Matthiasb (CallMyCenter) 12:09, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Aha, okay. Dann harre ich mal der Dinge. Ich weiß bloß nicht recht, welche Vorlage ich nun verwenden soll, englisch oder deutsch? Bisher hab ich immer englisch verwendet …--XanonymusX (Diskussion) 14:42, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Tote Links

Anstatt das bei alten Internetquellen "Link nicht mehr online verfügbar" steht würde ich lieber die Vorlage:Toter Link einsetzen. --Simpsonfreak 19:31, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kann man einbauen, ich glaube aber der Sinn hinter beiden angaben ist nicht ganz gleich. --Cepheiden (Diskussion) 20:01, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe die Vorlage als nachgestellten Zusatz eingebaut, ein Austausch halte ich vorerst nicht für sinnvoll. --Cepheiden (Diskussion) 20:05, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Würde es nicht mehr Sinn machen, statt die Links in Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks auflisten zu lassen (via {{Vorlage|Toter Link}}), sie in einer eigenen Unterkategorie Kategorie:Wikipedia:Defekte Einzelnachweise (o.ä. auf die schnelle ist mir nichts besseres eingefallen)auflisten zu lassen? --ucc 05:09, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es sind ja nicht immer Einzelnachweise. --Cepheiden (Diskussion) 06:46, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Vorlage ist knapp 50.000 mal eingebunden. Vorsicht bei "Operationen am offenen Herz". Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:21, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich fände es sinnvoller, wenn man unterscheiden würde. Anzeige eines archivierten Links (Webarchive, Webcite) nur dann, wenn Originallink nicht mehr verfügbar. Toter Link nur dann, wenn gar kein Link verfügbar ist. Die grundsätzliche Anzeige Toter Link ist nicht unbedingt zielführend. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:18, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Aber das geht ja dann wieder nur über einen neuen Parameter oder wenn man hinter die Vorlage Internetquelle die Vorlage Toter Link setzt, also einfach entkoppelt nutzt. --Cepheiden (Diskussion) 20:21, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Äh, kann man nicht einfach abfragen, ob archiv-url gesetzt ist oder nicht? Wenn offline gesetzt ist und archiv-url nicht gesetzt ist, dann kann man ja die {{Vorlage|Toter Link}} einbinden, ansonsten nicht. Oder übersehe ich etwas? --ucc 23:52, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Warum sollten wir die Vorlage einbinden, wenn eine alternative URL zur Verfügung steht, über die der interessierte Nutzer die Seite sehen kann? --Cepheiden (Diskussion) 08:31, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Genau in dem Fall nicht einbinden. Falls aber kein archiv-url gesetzt ist, existiert keine alternative URL und man könnte die Vorlage einbinden. --ucc 15:47, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Du meinst also, wenn offline gesetzt ist archiv-url aber nicht? Das entsprächen der aktuellen Umsetzung (Leider hier auf der Diskussionsseite nicht sichtbar, da die Vorlage so programmiert ist, dass Diskussionsseiten nicht erfasst werden)
  • Nur Archiv-URL: Andreas Wilkens: Wikia Search geht online. (HTML) Beispiel-Titelergänzung. In: heise online. Heise Zeitschriften Verlag, 7. Januar 2008, S. 8–15, archiviert vom Original am 17. Januar 1999; abgerufen am 10. Juli 2008 (Dies ist ein Beispiel-Kommentar.): „Dies ist ein Beispiel-Zitat.“
  • Archiv-URL + Offline: Andreas Wilkens: Wikia Search geht online. (HTML) Beispiel-Titelergänzung. In: heise online. Heise Zeitschriften Verlag, 7. Januar 2008, S. 8–15, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Januar 1999; abgerufen am 10. Juli 2008 (Dies ist ein Beispiel-Kommentar.): „Dies ist ein Beispiel-Zitat.“
  • Nur Offline: Andreas Wilkens: Wikia Search geht online. (HTML) Beispiel-Titelergänzung. In: heise online. Heise Zeitschriften Verlag, 7. Januar 2008, S. 8–15, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 10. Juli 2008 (Dies ist ein Beispiel-Kommentar.): „Dies ist ein Beispiel-Zitat.“
Grüße --Cepheiden (Diskussion) 16:22, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Genau das meine ich, aber, hier ein Einfaches Beispiel mit nur einem ref: Scheukofen besitzt den Folgenden Einzelnachweis mit archiv-url und offline wird aber trotzdem in der Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks aufgeführt:
{{Internetquelle
|autor=Franz Lindenmayr
|url=http://www.lochstein.de/hoehlen/A/sb/scheu/scheu.htm
|sprache=de-AT|titel=Das Scheukofenunglück - 25 Jahre ist es her....
|titelerg="Bericht von einer Befahrung des Scheukofens/Hagengebirge am 12. April 1975"
|werk=Mensch und Höhle
|datum=2000-00-00
|archiv-url=http://web.archive.org/web/20080604112358/http://www.lochstein.de/hoehlen/A/sb/scheu/scheu.htm%7Carchiv-datum=2008-06-04
|zugriff=2012-06-28
|offline=ja}}
Sollte dieser Artikel nicht nach obenstehender Lohik eben nicht in Defekte Weblinks aufgelistet werden? Grüße --ucc 19:50, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ah ja, die Vorlage:Toter Link wird auf Diskussionsseiten nicht ausgewertet, daher mein Fehlurteil. Ich hab die Abfrage angepasst, sollte jetzt funktionieren. Im Endeffekt ist dies aber eine Korrektur einer falschen Parameternutzung. Eigentlich sollte dies im Artikel korrigiert werden. --Cepheiden (Diskussion) 00:52, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
oh je, ich hab immer offline und archiv-url zusammen benutzt, nun gut absofort mache ich das wohl nicht mher :-/ --ucc 01:52, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zugriffsdatum

Was anderes: Soll man bei einem Link auf eine archivierte Seite als Zugriffsdatum dasjenige verwenden, an dem man auf das Original oder auf das Archiv zugegriffen hat? Gruß, XanonymusX (Diskussion)

Das richtet sich danach wann der Inhalt zum letzten Mal angesehen wurde, bei archivierten Seiten also der letzte Zugriff auf die Archivfassung. --Mps、かみまみたDisk. 01:04, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe mir bei einem Artikel gerade dieselbe Frage gestellt und bin dann hier gelandet. Es handelte sich um einen Nachweis auf eine Webseite, die damals, als ich den Beleg gesetzt hatte, noch ging, jetzt aber nach Umstrukturierung der Website nicht mehr vorhanden ist, auch nicht unter andererm Pfad. Erst wollte ich nur die Angaben zum Archiv ergänzen, hatte dann aber Zweifel beim bisherigen Zugriffsdatum. Weil man dies abändern muss (in meinem Fall also heutiges Datum), da es sich um den Zugriff auf die archivierte Seite handelt, sollte auf der Seite zur Vorlage darauf hingewiesen werden. Denn man kann diese Änderung schnell vergessen. Ich füge mal einen Hinweis ein.--Miss-Sophie (Diskussion) 20:10, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Gut.--XanonymusX (Diskussion) 22:01, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Frage

In der Ansicht zeigt die Vorlage die url in Klammern. Was mache ich da falsch?

{{Internetquelle | url= http:\\tigger.uic.edu/depts/ahaa/imagebase/maclean/aerials1/05.JPEG| titel= Bild des Grant Park bevor der Millennium Park (oben recht) gebaut wurde| zugriff=2012-08-26}}

-- Linksfuss (Diskussion) 20:50, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Internetadressen im WWW fangen mit http:// und nicht mit http:\\ an :-)
-- Cepheiden (Diskussion) 21:10, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Oh Mann, das war zu einfach...Danke! -- Linksfuss (Diskussion) 21:35, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Verwendung der Vorlage Internetquelle

Hallo, ich habe das Problem, dass ein Autor die Vorlage:Internetquelle z.B. im Artikel Gerd Baumann löscht und durch einfachen Fließtext ersetzt. Ich habe bereits früher von diesem Autor mitgeteilt bekommen, dass er das für richtig hält – ich brauche das Thema mit ihm also nicht mehr diskutieren. Wie sehen die Vorlagengestalter bitte das Thema? Haben Vorlagen "Vorfahrt" vor Fließtext? Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 16:31, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, zunächst einmal zwei Dinge, die Vorlage sollte so schlank wie möglich eingebaut werden: Dazu erstens leere Parameter löschen und zweitens unnötige Leerzeichen und Zeilenumbrüche vermeiden. Die Vorlage ist imho übersichtlicher als jegliche Art von Fließtext. abder bitte lass dir dazu etwas von jemand anderm sagen. --ucc 16:38, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Was übersichtlicher ist, ist subjektiv. Aber die Vorlage sollte ausdrücklich *nur* eingesetzt werden, wenn der Beleg *ausschließlich* im Internet verfügbar ist; nicht dagegen etwa bei Zeitungsartikeln, die es *auch* im Internet gibt. Der Verweis auf die Süddeutsche Zeitung scheint mir so ein Fall zu sein, wo die Voralge in der Tat nicht hingehört (oder stellt die Süddeutsche üblicherweise Online-Artikel bereit, die nicht gedruckt werden? Ich vermute, dazu ist sie zu klein, das machen m.E nur Spiegel, Stern und Co.) --Global Fish (Diskussion) 16:46, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Global Fish, stimmt alles, aber eine Literaturquelle mit der Vorlage Literatur würde der Autor auch ändern. Es geht hier um "Vorlage oder nicht" – egal welcher Art. Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 16:53, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das kann ich nicht beurteilen; so gut kenne ich die handelnden Personen nicht. Ich selbst halte die beiden Vorlagen für ausgesprochen unhandlich und benutze sie nicht, würde sie aber nie rausschmeißen, wenn sich ein anderer schon die Mühe macht und sie inhaltlich gerechtfertigt ist. Im konkreten Fall war sie aber m.E. eben inhaltlich nicht korrekt. --Global Fish (Diskussion) 16:57, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Eigene Online-Redaktionen, oder zumindest Dinge, die sich so nennen, gibt es oft. Dass sich Inhalte zumindest teilweise unterscheiden, ist glaub ich nichts ungewöhnliches, dass etwa eine gedruckte Randnotiz, online einen richtigen Artikel hat. Spiegel Online ist eben völlig eigenständig, wie im Artikel nachzulesen ist, das ist ein Extremfall und hat wohl weniger mit der Größe zu tun. --Chricho ¹ ² ³ 17:08, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin auf alle Fälle für Vorlage statt Fließtext, da ansonsten eine völlige Uneinheitlichkeit besteht und möglicherweise vergessene Informationen mühsam nachgetragen werden müssen!--XanonymusX (Diskussion) 17:09, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Einheitlichkeit hast Du aber nur dann, wenn alle Nutzer das so machen; ist aber bei weitem nicht der Fall. Ich vermute, dass eher eine Minderheit die beiden Vorlagen aktiv benutzt. --Global Fish (Diskussion) 17:52, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bei den Zeitungen, die ich regelmäßig lese, gibt es im Regelfall (es sei denn ein nachmittags eingestellter Artikel der nach Aktualisierung bis zum Druck obsolet ist) keine anderen Beiträge als in der Printausgabe, jedenfalls nicht in dem der Teil, der auf Dauer vorgehalten wird (also keine reinen News). Wie gesagt, bei der Süddeutschen weiß ich es nicht genau. --Global Fish (Diskussion) 17:52, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Also ich bin auch immer für die Vorlage (zwecks Einheitlichkeit). Die Vorlage sollte IMHO auch für Online-Zeitungsartikel verwendet werden (Außer es gibt eine andere Vorlage in der man Printausgabe und Onlinelink gemeinsam angeben kann). Ich verwende die Vorlage auch in den Weblinks. Generator (Diskussion) 18:19, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Einheitlichkeit kann man aber bei der Verwendung einer Vorlage aber niemals erzwingen.
Und die Vorlage sollte (und das steht ganz explizit in ihrer Beschreibung drin) ganz ausdrücklich *nicht* für Artikel genommen werden, die etwa sowohl in der Print- als auch der Onlineausgabe einer Zeitung erscheinen! Da kannst Du die Langversion Vorlage:Literatur nehmen, die hat auch einen Eintrag für online. (Für meinen Geschmack finde ich beide Vorlagen aber viel zu kompliziert.) Und auch Sitacuisses hat unten völlig Recht, auch mit seiner Begründung: für Weblinks ist diese Vorlage hier ebenfalls nicht gedacht. Wozu auch? Ein Weblink besteht aus dem URL und einer Kurzbeschreibung, dazu bedarf es keiner Vorlage. --Global Fish (Diskussion) 11:01, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ein ordentlich beschriebener Weblink besteht aus der URL, Titel, Autor bzw. Herausgeber, Veröffentlichungs- und Abrufdatum (wenn sinnvoll) sowie eine Kurzbeschreibung, was dort überhaupt zu sehen ist, und ggf. Informationen zur Sprache. --Cepheiden (Diskussion) 11:13, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hatte das oben sehr salopp formuliert. Die URL sollte sich hinter dem Titel verstecken; Autor/Herausgeber ist, wenn bekannt, natürlich auch sinnvoll. Hinweise zu Sprache/Dateiformat, wenn nötig, ebenso. Veröffentlichungs-/Abrufdatum dagegen m.E. nur in Ausnahmefällen, aber das müsen wir hier nicht vertiefen. --Global Fish (Diskussion) 11:20, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die saloppe Formulierung passte aber super zu deinem Argument, dass ein Weblink keine Vorlage bedarf. Und dies kann man auch so interpretieren, dass du die Vorlage allgemein für überflüssig hältst, weil Weblinks angeblich ganz einfach aufgebaut sind. Dass dies nicht immer so ist, hast du ja eben selbst bestätigt. Darauf wollte ich nur hinweisen. --Cepheiden (Diskussion) 11:28, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, mir ist nicht bekannt, dass es für Weblinks hier eine Vorlage gäbe. Und im Grunde ist es kein sonderlicher Widerspruch zwischen meiner saloppen und Deiner genaueren Beschreibung: die URL gehört mit dem Titel versteckt, der Rest, was ich salopp und nicht ganz zutreffend "Kurzbeschreibung" nannte, besteht aus nicht formatiertem Text.
Quellenangaben sind komplexer; da könnten Vorlagen prinzipiell Sinn haben; wobei ich sie sowohl für Internetquelle als auch für Literatur eher für eine Arbeitserschwernis als eine Arbeitserleichterung ansehe. Aber, wer sie mag, soll sie gerne anwenden. --Global Fish (Diskussion) 13:07, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
siehe unten --Cepheiden (Diskussion) 13:19, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Man muss dazu sagen, dass es in dem Fall nicht um den eigentlichen, ihrem Namen entsprechenden Einsatzzweck der Vorlage:Internetquelle geht, sondern um die Verwendung zur Formatierung von Weblinks. Dafür ist sie meines Erachtens aus zwei Gründen nicht geeignet:
Erstens setzt sie den Namen des Autors vor den eigentlichen Weblink. Der Leser erwartet unter "Weblinks" eben dies: Weblinks. Im konkreten Fall bedeutet die Verwendung der Vorlage jedoch, dass die Zeile mit einem Wikilink beginnt, bevor der eigentliche Weblink kommt.
Zweitens erfordert die Vorlage die Angabe eines Zugriffsdatums und zeigt dieses immer an. Das Zugriffsdatum ist bei Quellenangaben zu Dokumentationszwecken erforderlich, da sich der Inhalt einer Website ständig ändern kann. Bei Weblinks erfüllt es für den Leser keinen ausreichenden Zweck. Es sagt nichts über die Website aus, sondern nennt nur das zufällige Datum, an dem irgendein Wikipedianer die Seite anschaute. Ein Weblink sollte, unabhängig vom Datum und solange er besteht, immer Zusatzinfos liefern. Das Datum des letzten Zugriffs durch den Wikipedia-Bearbeiter spielt dafür keine Rolle, es bietet dem Leser keinen Mehrwert. Ich frage mich immer: Was soll das? Was hat dieses Internum hier zu suchen? Es mag für interne Zwecke von gewissem Interesse sein, wann der Link eingefügt bzw. kontrolliert wurde. Aber damit muss man nicht den Leser verwirren.
Allgemein ist die Verwendung der Vorlage für Weblinks sehr umstritten. Siehe dazu die Diskussion bei der maßgeblichen Richlinienseite Wikipedia:Weblinks. Abgesehen von den von mir genannten Gründen ist der Hauptgrund die Erschwerung der Quelltextbearbeitung für Anfänger. Mein Vorschlag wäre: Wenn man unbedingt eine Vorlage für Weblinks haben möchte, dann möge man bitte eine entwickeln, die den speziellen Anforderungen des Abschnitts gerecht wird. Das könnte bedeuten, dass der Weblink immer am Zeilenanfang angezeigt wird und das Zugriffsdatum nur intern gespeichert, aber nicht ständig angezeigt wird. --Sitacuisses (Diskussion) 19:55, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Der Name der Vorlage entspricht genau ihrer primären Verwendung, eben der Formatierung von Quellen, die (nur) im Internet verfügbar sind. Die Ausgabe orientiert sich an der Formatierung von anderen Quellenangaben gemäß WP:LIT und ist unter anderem auch in WP:WEB so aufgeführt. Die Nutzung für den Verweis auf Websites von Instituten oder insgesamt von Webauftritten und -portalen, empfehle ich persönlich nicht, ist aber auch möglich. Die Voranstellung des Autoren bei Weblinks, die nicht als Quellenangabe eingesetzt werden, sehe ich nicht als Argument dafür, dass die Erwartung des Lesers einen "Weblink" präsentiert zu bekommen, nicht erfüllt wird. Andernfalls würde es ja reichen ihm reine URLs vor die Nase zu setzen. Dies ist nicht gewünscht. Die Angabe eines Zugriffsdatum ist immer dann sinnvoll, wenn auf eine Information verwiesen wird, die als deren Inhalt oder URL eher als veränderlich eingeordnet werden kann. Ob dies hier der Fall ist, darüber kann man im konkreten Fall streiten. Wie du schon richtig schreibst ist wird die Nutzung diskutiert und ist nicht überall gern gesehen, das trifft aber ehrlich gesagt auf alle Vorlagen in der WP zu, nicht nur für Vorlagen, dies sich um die Formatierung einer Angabe kümmert. Das der Weblink immer am Anfang der Zeile steht ist übrigens keine Empfehlung/Forderung die in Wikipedia:Weblinks irgendwie erkennbar ist, sondern deine persönliche Meinung, die den Beispielen unter Wikipedia:Weblinks#Formatierung entgegensteht. --Cepheiden (Diskussion)
Weblinks sollten nicht auf (eine) einzelne Information(en) verweisen, sondern auf Seiten, die sich genau mit dem Thema des Artikels (und nicht nur einzelnen Teilaspekten) befassen. Da halte ich ein Zugriffsdatum oder ein Erstellungsdatum (an einer Seite kann ja weiter gearbeitet werden) selten für eine sinnvolle Information. (In diesem Beispiel hier ist das Erstellungsdatum natürlich sinnvoll, da es sich ja auf eine Zeitungsausgabe bezieht. Wobei eigentlich das dann eher unter Literatur als unter Weblinks eingeordnet werden sollte, aber das am Rande). Es liegt eigentlich auch in der Natur der Sache, dass man als Weblinks nur solche Seiten angibt, wo man vermuten kann, dass der Inhalt im wesentlichen nicht veränderlich ist.
Zum anderen: ich kenne übrigens nur wenig wirklich gebräuchliche Vorlagen, die vor allem aus Handhabbarkeitsgründen so umstritten sind wie diese beiden. --Global Fish (Diskussion) 13:07, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wie gesagt heißt die Vorlage "Internetquelle" und nicht "Weblink". --Cepheiden (Diskussion) 13:19, 12. Sep. 2012 (CEST) P.S. Vorschläge zur Verbesserung der Handhabung sind immer wilkommen.Beantworten
In Weblinks fiele es mir gar nicht ein, diese Vorlage zu verwenden. Nur Einzelnachweise.--XanonymusX (Diskussion) 17:10, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dass der Weblink, der Überschrift entsprechend, der erste Link der Vorlage sein sollte, ist nicht nur meine persönliche Meinung, sondern ein Gebot der Usability, das in den mir bekannten Vorlagen umgesetzt ist, die speziell zur Verwendung als Weblink gedacht sind. Die IMDb-Vorlagen z. B. wurden speziell deswegen umgebaut, um die zahlreichen Fehlklicks auf den Link zum Wikipedia-Artikel Internet Movie Database zu verringern. Wenn das in WP:WEB bisher nicht berücksichtigt ist, sollte man das verbessern. --Sitacuisses (Diskussion) 16:20, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Sprache immer klein?

Warum wird der Text unter "sprache" immer kleingeschrieben? Aus:

  • {{Internetquelle | autor= | hrsg= | url=http://de.wikipedia.org | format= | sprache=verschiedene Sprachen - HIER WÜRDE ICH GERNE DAS WORT "SPRACHEN" GROSSSCHREIBEN | titel=Wikipedia | titelerg= | werk=Offizielle Webpräsenz | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2012-09-25 | kommentar= | zitat= | offline= }}

wird:

  • Wikipedia. In: Offizielle Webpräsenz. Abgerufen am 25. September 2012 (verschiedene sprachen - hier würde ich gerne das wort "sprachen" grossschreiben).
Da das sehr uneinheitlich war (siehe Vorlage Diskussion:Internetquelle/Archiv/001#Sprache) wurde eingefüht, das man nur noch den ISO-Kürzel beim Sprachparameter eintragen muss/soll. Dort also eine Sprache auszuschrieben ist eigentlich falsch, aber wenn es doch den Fall gibt (z.B. Historische Üerbleibsel) dann soll es zumindest einheitlich sein, also kleingeschrieben. Zudem ist die Sprache dort ein ein Adjektiv: Wie ist die Quelle? Sie ist englisch. --ucc 13:43, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die angegebene Seite ist mehrsprachig. Also: Französisch, Englisch, اللغة العر بية , 中文 , Español und Русский. Kollektivwesen (Diskussion) 13:47, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nun gut, in dem Fall kann man doch angeben: französisch, englisch, arabisch, japanisch, spanisch, russisch. Aber, ist wirklich das eine verwiesene Dokument in all diesen Sprachen geschrieben? Klingt ja fast wie ein UN Dokument, das in 6 Sprachen ausgegeben wurde. Dann reicht es ja sich für eins der Dokumente zu entscheiden? Kannst du mal den Link posten? --ucc 13:51, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es handelt sich um die Eingangsseite des Internationalen Gerichtshofs. In Ermangelung einer passenden Vorlage:Weblink (ist nur ein redirect hierher) verwende ich, wie viele andere, dafür immer die Vorlage:Internetquelle um eine Einheitliche Formatierung zu erreichen. Kollektivwesen (Diskussion) 13:55, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt verstehe ich das Problem. Einfach nur "mehrsprachig" anzugeben wäre wohl auch falsch. Mal sehen was hier andere dazusagen. --ucc 13:59, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Also, dann bin ich mal die anderen; Varianten:

  1. kommentar=Beliebiger Freitext
  2. sprache=englisch, französisch, arabisch, japanisch, spanisch, russischIch wüsste als Normalbenutzer der deWP nicht, was 中文 bedeutet. Bitte bei uns deutsch.
  3. sprache=mulliefert normgerechtes und automatisch auslesbares (mehrsprachig)

Oder in Kombination. Viele Grüße --PerfektesChaos 14:26, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dann also sprache=mul und unter kommentar= ggf. mehr Infos zu den Sprachen? War ja klar, das die anderen wieder ein PerfektesChaos sind ... ;-) --ucc 14:54, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Na gut, dann mach ich das mal so. Was 中文 bedeutet weiß ich auch nicht (Es lebe Copy&Paste!). Aber vermutlich ist es chinesisch da UNO und China=Sicherheitsratsmitglied. Kollektivwesen (Diskussion) 15:08, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, laut zh:中文 ist es wohl Chinesisch :-) --ucc 16:37, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Zeitungsartikel

In der Beschreibung steht ein m.E. sehr unglücklich formulierter Satz:
Für deutschsprachige Zeitungsartikel bietet sich vor allem an, auch den Autor, den Herausgeber und das Datum des Erscheinens anzugeben.
Ähm, für Zeitungsartikel sollte die Vorlage:Internetquelle gar nicht verwendet werden: „Diese Vorlage dient der einheitlichen Formatierung von Internetquellen in Literatur- und Quellenangaben, die sich nicht einer anderen Publikationsgattung (Zeitschriftenartikel, Aufsatz, Buch etc.) zuordnen lassen.“ Dafür gibt, wenn man eine Vorlage braucht, die Vorlage:Literatur.
Vielleicht sollte man einfach statt "Für deutschsprachige Zeitungsartikel.." schreiben: "Wenn bekannt, bietet sich an, auch den Autor..." ? --Global Fish (Diskussion) 16:13, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, das wäre allgemein besser. Zumal das ja auch nicht nur für deutschsprachige Online-Veröffentlichungen sondern für alle möglichen Weblinks die als Quelle genutzt werden gilt. --Cepheiden (Diskussion) 16:25, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

" Suche im Webarchiv"

was soll eigentlich die letzte spitze am rattenschwanz von nicht mehr verfügbaren links? der von mir getestete link:

  • {{internetquelle |hrsg= Große Kreisstadt Radebeul |url= http://www.radebeul.de/index.php?id=2644&suffix=pdf&nonactive=1&lang=de&site=radebeulmedia |format= PDF |titel= Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul|seiten=7 |datum= 2012-05-24 |zugriff= 2012-11-10|offline=ja}}

ist offline, ist offline, ist offline und wird nicht wiederkommen. er ist auch niemals archiviert worden, kann es auch nicht mehr werden und daher ist jeder hinweis: "klick doch auf Webarchiv" aus meiner sicht völliger schwachsinn. wie also kann ich das in meinen geprüften links abklemmen??? --Jbergner (Diskussion) 14:56, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Müsste man einbauen oder generell ausschalten. --Cepheiden (Diskussion) 16:08, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das geht jetzt mit offline = JaKeinHinweis
  • {{internetquelle |hrsg= Große Kreisstadt Radebeul |url= http://www.radebeul.de/index.php?id=2644&suffix=pdf&nonactive=1&lang=de&site=radebeulmedia |format= PDF |titel= Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul|seiten=7 |datum= 2012-05-24 |zugriff= 2012-11-10|offline=JaKeinHinweis}}
--Cepheiden (Diskussion) 16:18, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
danke --Jbergner (Diskussion) 21:25, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Vorlage:Weblink

Durch mehrere Diskussionen ist aufgefallen, dass es in der deutschen Wikipedia keine Vorlage gibt, welche speziell für Weblinks und deren Anforderungen geschaffen ist. Die Seite Vorlage:Weblink ist nur ein Redirect. Wünschenswert wäre eine eigenständige Vorlage:Weblink die sich die grundsätzlichen Formatierungseigenschaften mit der Vorlage:Internetquelle teilt (um weiter ein einheitliches Bild zu ermöglichen) aber gleichzeitig auf die Anforderungen der Sektion Weblinks eingeht. Was haltet ihr von dem Vorschlag und welche Anforderungen sollte die neue Vorlage im Gegensatz zu der Vorlage:Internetquelle abdecken?

Im folgenden liste ich mal die Anforderungen von oben auf:

Ich habe um einen Importupload angefragt um eine Kopie der Vorlage:Internetquelle anzulegen, die ich dann anpassen kann. Kollektivwesen (Diskussion) 15:15, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Gibt es denn überhaupt Bedarf? Ich würde es begrüßen, wenn vorher die Details geklärt werden, bevor an einer Kopie gearbeitet wird. --Cepheiden (Diskussion) 18:45, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn {{Weblink}} nur eine abgespeckte Variante von {{Internetquelle}} sein soll, und dazu ein Konsens existiert, könnte man es auch als Front-End der Vorlage gestalten. --Cepheiden (Diskussion) 18:47, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bedarf gibt es auf jeden Fall. Siehe die Threads weiter oben. Zusammenfassung: Es gibt keine Vorlage für Weblinks und Internetquelle ist nicht ideal weil Zugriffsdatum ein Pflichtfeld ist und für Einzelnachweise gemacht ist. Wenn ich nur die Weblinks austausche die ich selber eingebaut habe ist die neue Vorlage hundertfach eingebettet. Wie man das technisch macht ist mir egal. Wenn "Front-End" bedeutet, dass die Vorlage:Internetquelle, die Vorlage:Weblink verwendet und erweitert bin ich einverstanden. Man sollte nur aufpassen, dass das nicht zuviel Rechenpower frisst. Die Vorlage:Internetquelle ist in manchen Artikeln über 400x im Text. Da merkt man jetzt schon, dass es Probleme mit der Performance gibt. Bei der Vorlage:Weblink wäre das nicht so schlimm. Die ist maximal 15x in einem Artikel. Kollektivwesen (Diskussion) 21:53, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, also Bedarf sehe ich eigentlich nur dort, wo Nutzer eine kompliziertere Formatierung umsetzen müssten und eine Vorlage nicht existiert. In den letzten Jahren ist mir aber noch nicht aufgefallen, das Nutzer nach einer solchen Formatierung für simple Weblinks gefragt hätten. Aber gut wenn du meinst, Bereitstellen, ohne eine Pflicht sie zu nutzen, kann man sie ja. Welche Parameter bräuchten wie denn für die Vorlage Weblink? Aus dieser Anforderung müsste man denn entscheiden ob einen Lösung über ein "Front-End" überhaupt möglich ist. Meiner Meinung nach braucht man für Weblinks maximal
  • autor
  • hrsg
  • url
  • format
  • sprache
  • titel
  • datum
  • kommentar
  • zitat
Oder kann man sogar noch weitere steichen? --Cepheiden (Diskussion) 12:41, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Also der Parameter "wert" ist undbedingt nötig und Zitat kann man auch brauchen. Kollektivwesen (Diskussion) 10:49, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt Werk könnte nützlich sein, jedoch, kann dies auch zu einer Doppelangabe führen, wenn beispielsweise Titel und Werk gleich sind (z.B. bei Webpräsenzen). --Cepheiden (Diskussion) 10:53, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe die Diskussion man nach Benutzer Diskussion:Kollektivwesen/Vorlage:Weblink kopiert. Bitte dort weiterdiskutieren. Kollektivwesen (Diskussion) 10:59, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Zugriffsdatum

Der Parameter "zugriff" macht bei Weblinks oft keinen Sinn und sollte dort kein Pflichtfeld sein. Ich persönlich würde es begrüssen wenn der Parameter aus Wartungsgründen zwar vorhanden ist, aber nicht angezeigt wird. Kollektivwesen (Diskussion) 16:53, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Den Parameter würde ich ganz weglassen, denn Weblinks sind dann Verweise auf meist allgemeine Seiten mit zumeist dynamischem Charakter. --Cepheiden (Diskussion) 12:41, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kein Wikilink am Beginn

Oben wird angeführt, dass der Weblink nicht mit einem Wikilink beginnen soll. Als Beispiel wurde die Version hier angegeben. Ich vermute es geht um den Wikilink zum Autor. Ich finde es aus Gründen der Einheitlichkeit besser, wenn die Reihenfolge der Parameter bei Vorlage:Internetquelle und Vorlage:Weblink gleich ist. Kollektivwesen (Diskussion) 17:02, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, die Reihenfolge sollte gleich bleiben, und daher ist "Wikilink am Beginn" nicht immer umsetzbar. Die Regelung wäre eh nicht durch WP:Weblink gedeckt. --Cepheiden (Diskussion) 12:41, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das sollte man meines erachtens grundsätzlich und mit größerem Publikum diskutieren. Ich habe nicht verfolgt, wie die jetzige Regelung unter WP:WEB zustande gekommen ist, möchte aber bezweifeln, dass hier der Usability-Aspekt ausreichend berücksichtigt wurde. Wenn alles einheitlich formatiert ist, brauchen wir die unterschiedlichen Überschriften für Literatur und Weblinks nicht mehr. Dass unterschiedliche Verweisarten, ihrem Wesen entsprechend, unterschiedlich formatiert werden, ist für mich eine Selbstverständlichkeit. --Sitacuisses (Diskussion) 23:59, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das kannst du gern anstoßen, z.B. unter WP:WEB. Allerdings sehe ich den Vorteil bislang nicht. Ein Versuch die statt einer Unterscheidung nach Literatur und Weblinks eher in eine Unterscheidung nach Beleg und weiterführende Information (was eine günstige Folge aus der Gleichbehandlung wäre) wurde ja vor einem Jahr (oder länger) abgelehnt. Ich mach dir da nicht viel Hoffnung. --Cepheiden (Diskussion) 08:40, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Archivierungsparameter

Die Parameter "archiv-url", "archiv-datum" und "offline" braucht man wahrscheinlich in der Vorlage:Weblink nicht mehr. Kollektivwesen (Diskussion) 17:08, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, die braucht man für eine solche Anwendung nicht --Cepheiden (Diskussion) 12:41, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

SLA mit Einspruch

Ich habe soeben unmittelbar nach Kenntnisnahme einem SLA widersprochen.

  • Ich sehe keine Notwendigkeit für diesen Formatierungseingriff in einen standardisierten Abschnitt jedes Artikels.
  • Insbesondere vermisse ich aber jeglichen projektweiten Konsens oder eine Disku dazu; weder hier in den letzten 3 bis 4 Wochen noch bei WP:Belege, Verlinken oder sonstwo; insbesondere nicht als Projektdiskussion.
  • Die Disku hier auf dieser Seite interpretiere ich eher so, dass eine derartige Vorlage mit perspektivischem Einsatz in zigtausenden von Artikeln unerwünscht wäre.
  • Es ist an Kollektivwesen, Sinnhafrigkeit und Notwendigkeit zuvor darzustellen und dafür einen breiten Konsens zu finden.

--PerfektesChaos 18:13, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Tatsache ist: Es gibt keine Vorlage die Weblinks unterstützt. Derzeit muss man die Vorlage:Internetquelle verwenden wenn man eine einheitliche Formatierung haben will. Diese ist aber aus den oben Genannten gründen (überflüssige Parameter, Zugriff als Pflichtfeld) eigentlich nicht dafür geeignet. In Ermangelung einer Alternative wird unter Weblinks meist eine eigene Formatierung verwendet die dann natürlich immer unterschiedlich ist. Manche, unter anderen ich, verwenden auch die Vorlage:Internetquelle für die Weblinks. Das hat zwar den Effekt, dass hinter Links immer "abgerufen am ..." steht, sorgt aber für eine Einheitlichkeit und einfachere Lesbarkeit. Kollektivwesen (Diskussion) 11:18, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Eine einheitliche Formatierung wird es aber nicht geben, solange die neue Vorlage nicht auf breiten Konsens stößt. Insofern sollte man, wenn man eine einheitliche Formatierung haben möchte, erst diesen Konsens suchen und dann das Ding fertig machen, sofern man auf Konsens gestoßen ist.
Schon gar nicht für eine einheitliche Formatierung sorgt es (im Gegenteil), wenn man eine Vorlage einsetzt, die dafür gar nicht vorgesehen ist. --Global Fish (Diskussion) 11:39, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die Formatierung ist identisch mit der Vorlage:Internetquelle (Über die besteht ja wohl Konsens). Der Unterschied sind lediglich die entfernten Parameter. Ich würde gerne wissen was dich bzw. PerfektesChaos konkret an der derzeitigen Formatierung stört. Wenn du die neue Vorlage ablehnst würde ich es begrüßen, wenn du mir sagst wie ich die Weblinks meiner Artikel ohne sie so formatieren soll, dass sie 1. einheitlich sind und 2. keine überflüssigen Parameter als Pflichtparameter verlangen. Kollektivwesen (Diskussion) 11:57, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Garantiert hartformatiert oder mit {{Cite web}}, mit allen Sonderheiten, die diese Vorlage beinhaltet (vgl. Vorlage_Diskussion:Cite_web#Schr.C3.A4gstrich_als_Trennzeichen_von_Autoren --Cepheiden (Diskussion) 12:17, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hartformatiert ist nicht einheitlich wie man an den verschiedenen Weblinkformatierungen sehen kann (man klicke einfach nur mal auf "Zufällige Seite" und vergleiche die Einträge unter Weblinks). Und cite web auch nicht, da sie sich von Vorlage Internetquelle unterscheidet. Die Weblinks und die Referenzen sollten doch gleich formatiert sein. Kollektivwesen (Diskussion) 12:56, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die Vorlage:Internetquelle ist etabliert, ein so sonderlicher Konsens über sie besteht keineswegs. Hauptkritikpunkt sind, dass sie relativ unhandlich ist, und dass sie völlig anders gegliedert ist, als die Vorlage:Literatur.
Und wie gesagt: Du kannst _Deine_ Weblinks einheitlich gestalten; dass alle (oder die meisten) Nutzer Weblinks entsprechend gestalten, ist eben mitnichten gesagt. --Global Fish (Diskussion) 16:13, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich will ja niemanden zwingen die neue Vorlage zu verwenden. Wer will, kann alles so lassen wie er will. Ich habe auch nicht vor die Wikipedia zwangszubeglücken. Jeder kann auch in Zukunft seinen Artikel so formatieren wie er will. Aber ich kann die geplante Vorlage aus oben genannten Gründen sehr gut brauchen und ich glaube, dass auch andere folgen werden. Kollektivwesen (Diskussion) 16:21, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


  • Eine Vorlage, die potentiell auf Verwendung in einer Million Artikel abzielt, diskutiere ich nicht auf einer Benutzer-Unterseite.
  • Es ist Sache von Kollektivwesen, in einer solchen Angelegenheit vorher einen breiten Konsens herzustellen, und nicht umgekehrt. Bisher kann ich niemanden erkennen, der durch und durch vom Nutzen einer derartigen Vorlage überzeugt wäre, mit Ausnahme des Autors. Hierzu hat sich auch im vergangenen Monat niemand gefunden, geschweige denn eine breite Unterstützerzahl.
  • Die Notwendigkeit für eine einheitliche Gestaltung aller Weblinks ist nicht erkennbar, und das wäre auch nicht möglich. Das Erzwingen einheitlicher Gestaltung aller Weblinks gibt vorhersehbaren Ärger.
    • Es gibt den Fall „Webpräsenz“ / Homepage / Internetauftritt (Domain), der trivial ist und keiner Vorlage bedarf.
    • Bei den weiteren Fällen handelt es teilweise um solche, die man exakt mit der Vorlage Internetquelle herstellbar könnte, so man diese mag, oder auch analog frei formatieren kann.
    • Weitere geben Pfade zu einer Portalseite oder vergleichbaren Übersichten und Einstiegen an, deren momentane Inhalte ständig wechseln. Auch hier genügt die triviale Verlinkung; sie ist aber den spezifischen Gegebenheiten einfacher anzupassen.
    • Schließlich gibt es als Sonderfall die Schwesterprojekte, das heißt wesentliche Inhalte des Artikelgegenstands werden auch in einem Schwesterprojekt dargestellt und werden mit Icon zu Beginn des Anschnitts dargestellt.
    • Daneben gibt es die Fälle, in denen auf Seiten eines Schwesterprojekts verwiesen wird, hier jedoch kein Interlanguage sind und die auch nicht die Schwesterprojektvorlage lohnen.
    • Es existieren auch bereits eine Vielzahl von DBL.
    • Dass sich alle diese Fälle in einem einheitlichen Format umsetzen lassen und so umgesetzt werden müssen ist bislang nicht dargestellt.
  • Die analogen Vorlagen Literatur und Internetquelle setzen Vorgaben um, die im Konsens auf WP:LIT und WP:WEB entwickelt wurden und werden. Ein Konsens, dass aber alle im Abschnitt Weblinks vorhandenen Einträge auch einheitlich formatiert werden müssen, besteht nicht.
  • Präzise Einzelheiten zu einem einheitlichen Format, das nunmehr allen Einträgen im Abschnitt Weblinks vorgeschrieben werden soll, ist aus den bisherigen Vorschlägen nicht ersichtlich.
  • Es gibt auch keine prinzipiellen Unterschiede zwischen den Abschnitten „Einzelnachweise“ und „Weblinks / Literatur“. Wenn ein gedrucktes Werk Basis für den ganzen Artikel ist, wird es im Abschnitt „Literatur“ aufgeführt; belegt es eine einzelne Aussage, dann im gleichen Format im Abschnitt „Einzelnachweise“ (allenfalls mit genauerer Seitenangabe). Wenn eine nur im Web verfügbare Ressource Basis für den ganzen Artikel ist, wird sie im Abschnitt „Weblinks“ aufgeführt; belegt es eine einzelne Aussage, dann im gleichen Format im Abschnitt „Einzelnachweise“. Im Abschnitt „Weblinks“ können jedoch auch weiterführende Verlinkungen ohne Bezug auf einzelne Inhalte aufgeführt werden (Portale).
  • Ist eine Vorlage erstmal vorhanden, wird erfahrungsgemäß von etlichen Leuten auch versucht, sie koste es was es wolle zu verwenden, egal ob das passt oder nicht. Das zieht dann vermeidbare Konflikte nach sich.
  • Die vom potentiellen Einsatzgebiet her vergleichbaren Vorlagen Literatur und Internetquelle haben je drei Löschverfahren hinter sich. Genau dies wird postwendend geschehen, sobald Kollektivwesen sein Steckenpferd galoppieren lässt.
  • Erfolgreiche Einführungen laufen so, dass zuerst ein Bedarf von mehreren oder vielen Benutzern geäußert wird und erst danach die Umsetzung dem tatsächlichen Bedarf entsprechend erfolgt. Siehe auch WP:IK.

VG --PerfektesChaos 12:13, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ratko Mladic

Fehlender Parameter „titel“ und „zugriff“ – Könnte da mal jemand nachschauen? Danke--Špajdelj (Diskussion) 13:04, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Tja, due hast eben vergessen diese Parameter anzugeben [9]. Eine URL allein ist keine ausreichende Quellenangabe. --Cepheiden (Diskussion) 13:20, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nun sollte es passen. --Cepheiden (Diskussion) 13:28, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank und beste Grüße--Špajdelj (Diskussion) 18:14, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

ref wird nicht mehr gezählt

Die als Internetquellen eingepflegten Vorlagen der Referenzen werden nicht mehr unter <references /> aufaddiert. Weswegen bei mehreren Refs mit dieser Vorlage sich die Nummerierung der Fußnoten verfälscht. Was ist schief gelaufen? --Airwave2k2 (Diskussion) 11:30, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Du hast bei einer der Zitationen zuvor die schließenden Vorlagen-Klammern vergessen, siehe hier. Hat mit der Vorlage Internetquelle nichts zu tun. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:54, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Oha Danke das war mir so nicht bewußt (Betriebsblindheit im eigenen Text) - Danke für die Korrektur. --Airwave2k2 (Diskussion) 13:16, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden (Diskussion) 14:26, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Änderungen der Darstellung des Sprachenhinweises

Hallo, kann mir jemand verraten welche Vorteile die heute eingefügte [10] abweichende Darstellung des Sprachenhinweises haben soll und wo diese diskutiert wurde? Meiner Meinung nach ist diese überflüssig und die derzeitige Grauformatierung macht den Text im Vector-Skin nur schlechter lesbar. Ein Angleichung an Cite web ist kein Argument, da kein meines Wissen keine Konsens darüber besteht welche Formatierung zu bevorzugen ist. --Cepheiden (Diskussion) 17:06, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Naja, zunächst einmal sollten beide Vorlagen gleich formatiert sein, da sie in Artikeln auch nebeneinander verwendet werden. Die geringfügig verkleinerte und hellere Darstellung des Sprachenhinweises wurde dort vor Jahren eingeführt, weil der gesamte Literaturhinweis so besser lesbar ist. Für die Mehrzahl der Benutzer ist die Angabe eh' uninteressant, da darf es dann auch etwas weniger auffällig sein. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:38, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Was ist eigentlich so schwer daran, Vereinheitlichung VORHER zu diskutieren? Wo wurde die Hervorhebung diskutiert und wo ist der Konsens? Warum sollte der jüngeren Vorlage Cite Web der Vorzug gegebene werden? Keine Alleingänge, denn das können andere auch und führt nur zu Bearbeitungskriegen. --Cepheiden (Diskussion) 17:48, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Könntest du endlich mal ordentliche Argumente für die Änderung bringen und belegen, dass die damals bei cite web eingefügte Formatierung wirklich Vorteile bringt bzw. das es sich dabei um einen Konsens handelt? Übrigen besteht die Vorlage Internetquelle länger als cite web (zumindest in der de-Wiki), warum sollte sich diese Vorlage also nach cite web richten? Das Einheitlichkeits-Argument ist hinfällig, wenn es danach ginge könnt eich die ganzen Formatierungen der Cite-Vorlagen pauschal umgestalten. Ist das in deinem Sinn? ---Cepheiden (Diskussion) 11:23, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Fehler auf Mathematisch-Physikalischer Salon

Hallo. Was habe ich auf Mathematisch-Physikalischer Salon falsch gemacht, dass der Link nicht hinter den Titel des Artikel in Quelle 2 gelegt wird??? --Derbrauni (Diskussion) 10:34, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, ein Zeilenumbruch hatte die Auswertung der Linksyntax durch die Wiki-Software gestört. --Cepheiden (Diskussion) 10:37, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die Korrektur. Das war wohl ein "unsichtbarer" Zeilenumbruch. Dadurch habe ich auch gelernt, dass meine dutzenden Quellenangaben aus der Sächsischen Zeitung falsch sind. Ich hatte immer den Internetquellen-Baustein genommen, nicht den Literatur-Baustein. Aber irgendwie sieht es so auch seltsam aus (aus meinem letzten Link):

Jana Mundus: Jugendbibliothek verringert Öffnungszeiten. In: Sächsische Zeitung. 9. März 2013 (online [abgerufen am 11. März 2013] kostenpflichtig).

Vor allem, dass „kostenpflichtig“ vor „online“ steht finde ich irritierend. --Derbrauni (Diskussion) 09:12, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Waren die Artikel auch in der Papierausgabe der Sächsischen Zeitung? --Mps、かみまみたDisk. 10:15, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, waren sie immer. --Derbrauni (Diskussion) 11:01, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
An dem „kostenpflichtig“ vor „online“ finde ich nichts irritierend. Für mich ist irritierend, dass das „kostenpflichtig“ als Kommentar zur Printausgabe angegeben wird. Besser wäre
  • Jana Mundus: Jugendbibliothek verringert Öffnungszeiten. In: Sächsische Zeitung. 9. März 2013 (kostenpflichtige Onlineversion [abgerufen am 11. März 2013]).
oder ähnliches. -- Cepheiden (Diskussion) 14:30, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hm, keine schlechte Idee. Wobei die Print-Version ja auch kostenpflichtig ist. :) Ich werde künftig „kostenpflichtige Onlineversion“ verwenden. --Derbrauni (Diskussion) 16:27, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, im Allgemeinen stimmt das, aber dank Bibliotheken kann man ggf. auch kostenfrei darauf zugreifen. --Cepheiden (Diskussion) 17:38, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Fehler!?

Ist es normal, dass Quellen bei mir mit vorangestelltem {{ angezeigt werden. Das war bis gestern bei mit noch nicht so und wirkt irgendwie komisch... -- 79.216.181.140 15:53, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

C&p-Fehler meinerseits. Tetris L war so nett und hat es schon korrigiert. Danke. --Cepheiden (Diskussion) 15:56, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Parameter Zugriff und Datum

Wenn das Datum des aktuellen Standes einer webseite bekannt ist macht das Zugriffs meines Erachtens wenig Sinn. Kann man den Parameter Zugriff nicht als optional definieren? Dann könnte die Vorlage auch für die Fälle verwendet werden in denen im Kapitel „Weblinks“ kein Zugriffsdatum verwendet werden soll (siehe Wikipedia:Weblinks#Formatierung). Im Falle der Nutzung als <ref> könnte der Parameter Zugriff ja erzwungen werden. --wivoelke (Diskussion) 20:52, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zugriff ist wichtig, Datum ist optional. Da sich die Webseite und deren Inhalte täglich (stündlich) ändern kann, ist es wichtig zu wissen auf welchen Zeitpunkt/welche Version sich der Beleg bezieht. Nun kann es sein, das ein Artikel als Veröffentlichungsdatum den 1.1.1970 nennt die Webseite am 1.1.2000 besucht wurde (Zugriff) aber am 1.1.2010 verändert wur de ohne dies für den betrachter kenntlich zu machen. Nun kann man aber mit Hilfe des Zugriffsdatums und zur Hilfenahme eines Webarchivs den Uesprünglichen Text wieder finden. Langer text, kurzer Sinn: Zugriff ist wichtig, das Datum ist ein nice to have. --ucc 09:19, 12. Mär. 2013 (CET) Die Vorlage ist ausschließlich für Belege gedacht. --ucc 09:20, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Im Abschnitt Weblinks sind "Zugriff" und "Stand" einfach nur Bullshit. Uninteressant, falsch, irreführend. Bei Einzelnachweisen nötig und sinnvoll, bei weiterführenden Links völlig gaga. --FA2010 (Diskussion) 14:20, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dafür ist die Vorlage auch nicht gedacht. Und eine Parameter Stand gibt es nicht. --Cepheiden (Diskussion) 14:24, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bitte zwei Millimeter weiter denken :-)) (und gewählte Überschrift registrieren :-)) ), der Parameter heißt vielleicht nicht Stand, gibt aber eben jenen (Bearbeitungs-)Stand eines Weblinks oder einer Internetquelle wieder, in der Vorlage nennt man das vielleicht Datum und möchte damit einen im Internetartikel angegebenen (!!) Bearbeitungsstand benennen? Im Übrigen halte ich einen Bearbeitungsstand auch bei den Weblinks nicht für gaga, mag aber meine persönliche Meinung sein. Beide Parameter sind meiner Meinung nach auch bei den Weblinks sinnvollerweise auszufüllen (i.e. Nichtausfüllen erzeugt Fehlermeldung, weil dadurch die für den Artikel verwendbaren Informationen des Weblinks erkenntlich werden können), ihre Anzeige sollte man aber aus optischen Gründen (und von mir aus auch nach den noch nicht gelesenen Regeln über WP:Weblinks) unterdrückt werden können, entweder mit einem passenden Parameter oder aus der Erkenntnis, das die Vorlage nicht in Zusammenhang mit einem Einzelnachweis verwendet wird, Idee wurde bereits hier erwähnt. --MachtaUnix (Diskussion) 02:25, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Direkt ist sie wohl nicht dafür gedacht, es gibt aber die Vorlage:Weblink, die nur eine Weiterleitung hierher ist. Das habe ich auch schon vermisst: Eine Möglichkeit, Weblinks per Vorlage zu formatieren (und zwar natürlich ohne Zugriffsdatum, das ist in den seltensten Fällen sinnvoll). --Chricho ¹ ² ³ 07:18, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Typografie

Diese Vorlage macht bei Überschriften von Zeitungsartikeln keinen Unterschied zu Werktiteln: Nur letztere werden kursiv gesetzt, die Vorlage setzt aber auch Überschriften kursiv, die eigentlich in Anführungszeichen gehören (siehe die entsprechenden und zurzeit letzten Änderungen bei Caroline Peters). --Ronald (Diskussion) 21:10, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das maßgebliche Wikipedia:Literatur sagt nichts von Anführungszeichen. --Mps、かみまみたDisk. 22:07, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Titel von Zeitungsartikel werden gemäß WP:Lit auch kursiv gesetzt, wieso sollte es online anders sein? Wenn du das ändern möchtest, führe bitte gute Gründe an. --Chricho ¹ ² ³ 22:12, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt kein "eigentlich", denn es gibt unzählige Formen der Formatierung von Quellenangaben. Die deutschsprachige Wikipedia nutzt keine Formatierung mit Anführungszeichen. --Cepheiden (Diskussion) 18:52, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ziehe ich als Quelle nur einen Artikel aus einem Buch (resp. einer Zeitschrift) an, dann sähe das nach euren Vorstellungen so aus: Gustav Habenichts: Über das Betteln. In: Ohne Geld. usw. Es gibt demnach keinen Unterschied zwischen Artikeltitel und Werktitel! Deshalb besser: Gustav Habenichts: „Über das Betteln“ in: Ohne Geld. Versteht ihr den kleinen, aber feinen Unterschied? --Ronald (Diskussion) 02:24, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Doch gibt es: das eine hat ein "in:" davor, das andere nicht. Abgesehen davon gehört so eine Diskussion nach Wikipedia:Literatur. --Mps、かみまみたDisk. 06:58, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

zugriff bei archivierung

Gibt es einen Grund dafür, dass die Angabe des Zugriffsdatums wirklich notwendig ist, wenn bereits ein Archivierungsdatum angegeben wurde?--CENNOXX 03:48, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Grund ist, die archivierte Seite kann jederzeit unzugänglich werden, meist wenn der Halter der Domain der Seite das veranlasst. --Thoken (Diskussion) 12:55, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
In dem Fall sagt das Archivierungsdatum aber wohl mehr aus, als das (meine Erachtens überflüssige) Zugriffsdatum auf die Archiv-Seite.--CENNOXX 23:09, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wie lang das Zugriffsdatum zurück liegt, könnte eine Rolle spielen bei der Entscheidung, was mit dem Archivlink passiert. --Thoken (Diskussion) 14:30, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Kannst du das näher erläutern, inwieweit spielt das bei der Entscheidung eine Rolle? Sollte man den Archivlink eher behalten wenn er mehrere Jahre im Netz stand? Mir erschließt sich der Sinn dessen einfach nicht.--CENNOXX 23:23, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Je länger das Zugriffsdatum zurückliegt, desto eher wird jemand einen "toten" Archivlink ("wird langsam peinlich") ersetzen oder, wenn zulässig, löschen. --Thoken (Diskussion) 17:53, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Was ist mit Jahreszeiten?

Manche Publikationen, wie das Harvard Law Bulletin, erscheinen vierteljährlich. Gibt es hierfür (also z. B. Fall 2001) eine Angabe für das Feld Datum, die formal korrekt ist oder muss zwangsweise, um genau zu sein, auf formale Korrektheit verzichtet werden? --Human Trainwreck (Diskussion) 11:30, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Formal korrekt ist, was nicht als Fehler erkannt wird. Zur Zeit scheint demnach "Herbst 2001" korrekt zu sein[11], der geänderte Artikel fehlt hier, die Vorlagendoku sagt zum Datumsformat auch nur "sollte". Für irgendeine automatisierte Auswertung ist das aber keine schöne Situation, deshalb würde ich die Jahreszeit - eher inkorrekt - z.B. im Kommentarparameter der Vorlage unterbringen. --Thoken (Diskussion) 12:47, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo,
1. Nein sowas [12] ist nicht vorgesehen, die Parameterbeschreibung sagt klar: Datum im ISO-Format.
2. Ist der Harvard Law Bulletin nicht eine Zeitschrift und hier wird nur eine Onlineressource zusätzlich genannt?
-- Cepheiden (Diskussion) 14:04, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Beispiel Titelergänzung

Kann es sein, dass das Beispiel bei Titelergänzung eher ein Kommantar ist? Laut der Tabelle ist eine Titelergänzung jedenfalls eine Art Unterüberschrift.--CENNOXX 20:56, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, das Beispiel ist falsch. Aber eine Art Unterüberschrift ist es auch nicht. Hier müsste man mal ein besseres Beispiel finden --Cepheiden (Diskussion) 13:44, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ohne Punkt

Kann man den Punkt nach titel irgendwie wegbekommen? Wenn der Titel schon auf ein Fragezeichen oder ein Ausrufezeichen endet, sieht das komisch aus, wenn dahinter noch ein Punkt kommt. --79.249.91.209 11:51, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist bereits integriert.
Kannst du ein Beispiel nennen, bei dem das nicht funktioniert? --13:39, 22. Sep. 2013 (CEST)

Ein Fragezeichen mit einem Punkt dahinter habe ich im Wiktionary (http://de.wiktionary.org/wiki/Wahlkreis) bei der Vorlage Internetquelle (Fürsten für fünf Jahre?.) gesehen. Dort scheint das nicht so gut zu funktionieren wie hier bei WP. --84.150.237.74 20:31, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nunja, Wikipedia und Wikitionary sind unterschiedliche Projekte und die Vorlage dort scheint auf einem älteren Stand zu sein. --Cepheiden (Diskussion) 22:44, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sprachcode liefert schiefe Kleinschreibung

Erfasse ich eine Internetquelle mit sprache=en-GB, so wird die wiedergegeben als (britisches englisch). Die Sprache ohne Landesbezug kann man m.E. substantivisch oder adjektivisch schreiben, aber mit einem Adjektiv für die Landesbezeichnung davor glaube ich irgendwie, dass da (britisches Englisch) stehen müsste.Karsten Tinnefeld (Diskussion) 21:47, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Die Vorlage benutzt den Code {{lc:{{#language:{{{sprache}}}|de}}}}, d. h. sie verlässt sich darauf, dass die Parserfunktion #language etwas ausgibt, das immer noch sinnvoll ist, wenn man alle Buchstaben klein schreibt. Dies ist offensichtlich nicht der Fall – die Texte stammen aus der CLDR-Erweiterung (Code) und sind allesamt substantivisch verfasst.
Wegen Namen wie „Aceh-Sprache“, „Schweizer Hochdeutsch“ usw. wird es auch nicht funktionieren, nur den ersten Buchstaben klein zu machen. Man wird auf die Kleinschreibung verzichten oder sich etwas anderes überlegen müssen. --Entlinkt (Diskussion) 22:15, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon ist Aceh-Sprache Kokolores, entweder schreibt man Aceh (vgl. WP:NK zu Sprachen) oder in klassischer Weise achinesisch, kann man dann grds. substantivisch schreiben, also stets mit Großbuchstaben. Wie ich schon seit Jahren vergeblich predige. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:45, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Link wird nicht richtig formatiert

Hallo,

weiß jemand, warum dieser Einzelnachweis nicht richtig formatiert wird? Liebe Grüße, --K. Kokolores 17:30, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, da war ein Zeilenumbruch im Titel. Damit kann der Wiki-Parser nicht korrekt umgehen, vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/The_Wizarding_World_of_Harry_Potter_%28Universal_Orlando_Resort%29#Universal_Studios_Florida diesen fehlerhaften Link

zum Artikel] --Cepheiden (Diskussion) 17:36, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Liebe Grüße, --K. Kokolores 17:42, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: K. Kokolores 17:42, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Formatierung von Domain-URLs ???

In den letzten Jahren hat sich für mich eine ganz unangenehme (englische) Schreibweise von Domain-URLs eingebürgert. So wird zumeist eine Domain-URL klein geschrieben und mit einem "/" am Schluss versehen; Beispiel: "http://www.polizei-stuttgart.de/". Da das "/" am Schluss jedoch eigentlich nicht zur Domain gehört und es sich z.B. in diesem Fall um im Deutschen groß-geschriebene Wörter handelt - und ich auch keine Norm kenne, die eine Klein-Schreibung voraussetzt - würde ich es so schreiben: "http://www.Polizei-Stuttgart.de". Jetzt würde mich mal interessieren, ob dazu vielleicht jemand Quellen hat, die ich bis dato noch nicht gefunden habe. Danke im voraus! Tobias B. Besemer (Diskussion) 21:21, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Der / ist der Pfad in der URL und gehört schon zu einer http-URL.
Wenn du eine „reine Domain-Adresse“ ohne / in deinem Browser eingibst, wirst du sehen, dass nach Aufrufen der Seite dahinter ein Schrägstrich erschienen ist; das machen wohl alle Browser so.
Der Schrägstrich mag nicht zur Domain gehören, aber er gehört zur URL.
  • Domain: example.org
  • URL: http://example.org/
HTTP ergänzt bei fehlendem Pfad (das ist die Homepage im ursprünglichen Sinn) automatisch den / als Pfad.
Die Notation der URL hat also schon ihre Richtigkeit.
In der Wikipedia suchen wir öfters mit der Textsuche im Quelltext der Seiten und auf generierten Weblinksuchen nach dem Vorkommen bestimmter URL. Eine uneinheitliche Schreibung stört dabei und führt dazu, dass manche Links nicht gefunden werden.
  • Wenn du nach dem Aufruf einer URL mit Großschreibung in der Domain auf das Adressfeld deines Browsers guckst, wirst du mindestens beim Firefox sehen, dass die Groß- in Kleinbuchstaben umgewandelt wurden; eben weil dies das Standardformat ist.
Wenn du Groß- und Kleinschreibung in der Domain verwenden möchtest, steht dir dafür der Linktitel zur Verfügung, bei dem du auch keinen Schrägstrich zu setzen brauchst.
VG --PerfektesChaos 21:53, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, aber genau die Antwort "die Browser machen es so" wollte ich nicht hören. ;-) Eine Quelle dafür wäre schön. Das der Firefox es im Gegensatz zum Google Chrome in Kleinbuchstaben umwandelt habe ich bemerkt. Für eine Quelle wäre ich echt dankbar. Tobias B. Besemer (Diskussion) 22:10, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Für den Schrägstrich=Pfad kannst du gern Quellen haben: RFC 1738 (und ggf. RFC 3986).
  • Bedenke aber, dass es nicht möglich ist, sich eine „Domain-URL“ anzugucken, wie du es eingangs begehrst. So etwas gibt es nicht.
  • Du kannst dir immer nur eine Ressource anschauen.
  • Die Ressource mit dem kürzestmöglichen Pfad ist die Homepage im ursprünglichen Sinn und hat den / als Bezeichner.
VG --PerfektesChaos 22:49, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das hier ist für mich mehr eine prinzipielle Frage, die mich schon des längeren z.B. wegen Firmen-Wagen- & Werbe-Aufdrucken interessiert ... Hab mich gerade eben nochmals auf die Suche gemacht und folgendes gefunden:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Uniform_Resource_Locator#Beispiele führt auch eine Domain ohne "/" am Ende auf.
- https://en.wikipedia.org/wiki/Uniform_resource_locator#Syntax verweist darauf, dass es nicht "case sensitive" ist (wie ich es kenne) - aber ohne klare Quellen.
- https://tools.ietf.org/html/rfc1738#section-3.1 ("host") enthält kein "/" am Schluss - sagt aber, dass das erste "/" nicht zum "url-path" gehört.
Bei https://tools.ietf.org/html/rfc1738#section-3.1 steht des weiteren:
"[...] Some or all of the parts "<user>:<password>@", ":<password>", ":<port>", and "/<url-path>" may be excluded. [...]"
Ich bin Dir echt dankbar für Deine Antworten und Quellen und Du must mir auch nicht Antworten! Wenn doch, dann bitte mit genauen Quell-Angaben! Danke!
Tobias B. Besemer (Diskussion) 23:49, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Ich sortier mal:

  • Du bist hier auf einer Seite, die von Wikipedia-Autoren zum Schreiben der Wiki-Seiten benutzt wird.
    • Was hier steht und oben beschrieben ist, gilt dafür, wie wir Wiki-Seiten schreiben.
    • In Wiki-Seiten schreiben wir die Domain-Namen klein, um bei der Pflege alle Seiten mit Weblinks zu erwischen; und wenn wir im Artikeltext nach den Weblinks einer Domain suchen, kann die Textsuche des Autors case-sensitive sein, und man findet dann andere URL nicht.
    • Wenigstens ist unsere Weblinksuche so schlau, sich nicht um die Groß- und Kleinschreibung der Domain zu kümmern und auch intern den Schrägstrich in den Seiten zu ergänzen: Beispiel.
    • Wenn jetzt eine Domain oder andere URL-Struktur sich ändert und alle umgestellt werden müssen auf landeshauptstadtpolizei-bw.de – dann haben wir mit abweichenden Schreibweisen ein nerviges Problem.
    • Es beißt dich niemand, wenn du es anders aufschreibst; du wirst aber damit leben müssen, dass irgendwann mal jemand zufällig vorbeikommt und Kleinbuchstaben draus macht.
    • Wir haben das auch nicht in irgendeine Regel oder Vorschrift hineingeschrieben. So oft kommt es nicht vor.
    • Wir kennen zurzeit 130.000 Artikel, in denen nicht funktionierende Weblinks vorkommen. Nächstes Jahr werden wir erneut danach suchen, und eine Viertelmillion Seiten mit kaputten URL zu reparieren haben. Je weniger Extrawürste das behindern, desto schneller geht das.
  • Was du außerhalb unserer Quelltexte der Artikel anstellst, ist nicht Thema dieser Seite hier.
    • Wenn du das hübsch auf ein Polizeiauto sprühen möchtest, kannst du gern http://www.Polizei-Stuttgart.de nehmen und brauchst dann auch keinen Schrägstrich; dann ist es nett zu lesen, wenn das Auto vorbeifährt.
  • Uniform Resource Locator #Beispiele führt auch eine Domain ohne "/" am Ende auf.
    • Ja, das gibt für die Außenwelt, die diesen Artikel liest, ein mögliches Beispiel an.
    • Der fehlende Schrägstrich ist nur ein Service, damit man weniger von Hand zu tippen braucht, wenn man das im Browser eingibt.
    • Die Ressource mit diesem leeren Pfad gibt es nicht.
    • Alle Webserver müssen in diesem Fall die Ressource anzeigen, deren Pfad / lautet. Sie machen also eine automatische Weiterleitung. Wenn sie dann an den fragenden Browser zurückmelden, was sie anzeigen, dann übermitteln die Server, dass sie jetzt eine andere URL liefern. Dann zeigt der Browser diese veränderte URL mit Schrägstrich an. Tatsächlich passiert bei dir aber sowieso was anderes: Der Browser weiß das auch und hängt von sich aus automatisch den Schrägstrich immer mit dran. Ohne unmittelbare Basis-Programme für Experten kannst du gar keine Anfrage rausschicken, an der kein Schrägstrich dranbamselt.
    • Übrigens kannst du bei den meisten Browser-Konfigurationen auch ohne http:// am Anfang die verkürzte URL eintippen; der sieht den Punkt in der Domain und denkt sich schon, dass du ein Weblink meinst. Wenn es mit einer einfachen Domain nicht funktioniert, wird teilweise auch noch ein zweiter Versuch mit eingeflicktem www. unternommen.
    • Wenn du hier bei uns keinen Schrägstrich dranschreibst, beißt dich wieder niemand. Wir belästigen auch hier niemand mit Regeln und Richtlinien. Du musst allerdings auch hier damit leben, dass irgendwer vorbeischaut und den automatisch anfügt.
  • en.wikipedia.org schreibt: The domain name portion of a URL is not case sensitive
  • RFC 1738 Abschnitt 3.1 enthält kein "/" am Schluss - sagt aber, dass das erste "/" nicht zum "url-path" gehört.
    • Ja, dann musst du dir aber auch den Anfang des Abschnitts 3.1 angucken. Dort steht bereits ein Schrägstrich zwischen <port> und <url-path> – und das ist genau der, von dem in deiner Eingangsfrage die Rede war.
    • Der <url-path> dieser Seite hier ist wiki/Vorlage_Diskussion:Internetquelle.
    • Die Bedeutung der dort getroffenen Aussage ist, das der Pfad sonst mit insgesamt zwei Schrägstrichen beginnen würde. Das ist aber in URL ausdrücklich verboten, weil das sonst als „Relative URL“ aufgefasst werden würde, bei der nur das Protokoll weggelassen wurde und auf die beiden Schrägstriche die Domain folgen würde.
  • Some or all of the parts … … may be excluded
    • Ja, das kann man machen. Was dabei herauskommt, nennt sich URL #Relative URL und ist in diesem Abschnitt beschrieben.

Adele --PerfektesChaos 20:15, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Mehrfache Referenzierung derselben Quelle

Gibt es denn auch die Möglichkeit dieselbe Quelle mehrfach im Artikel zu referenzieren ? --Mainpage (Diskussion) 17:18, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ja, wie auch bei Einzelnachweisen, die nicht aus Internetquellen stammen: WP:EN#Mehrfache Referenzierung derselben Quelle. Gruss --Toni am See (Diskussion) 06:20, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Groß- bzw. Kleinschreibung von "abgerufen/Abgerufen"

Bei Verwendung der Vorlage:Internetquelle wird das Wort abgerufen/Abgerufen mal groß-, mal kleingeschrieben. Dies hängt davon ab, ob neben den Mindestangaben (url, titel, zugriff) noch weitere Parameter angegeben werden. Sind es nur die drei, dann steht es großgeschrieben, andernfalls kleingeschrieben. Warum? --Tommes  01:43, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Es wurde irgendwann mal gewünscht, diese und andere Wortgruppen nach einem Punkt großzuschreiben. --Cepheiden (Diskussion) 20:50, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hilfe gesucht - Fehler bei Benutzung des Parameters "zugriff"

Kann mir bitte jemand sagen, was in der folgenden Zeile falsch ist:

* {{Internetquelle | url=http://www.salzgitter.de/stadtleben/stadtinfo/stadtteile/salder.php | titel=Salzgitter-Salder | zugriff=2014-02-05| hrsg=Stadt Salzgitter}}

Beim Aufruf der Zeile erscheint immer eine Fehlermeldung:

  • Salzgitter-Salder. Stadt Salzgitter, abgerufen Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=2014–02–05 Format invalid.

Danke im voraus für die Hilfe. -- Johamar (Diskussion) 18:21, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich habs mal getestet. So

* {{Internetquelle|url=http://www.salzgitter.de/stadtleben/stadtinfo/stadtteile/salder.php|titel=Stadt Salzgitter - Salder|autor= |hrsg=salzgitter.de|datum= |zugriff=2014-02-06|sprache= }} ist es ok?!

Gruss --henristosch (Diskussion) 19:54, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Im obigen, fehlerhaften Versuch wird ein Halbgeviertstrich (–) verwendet, es muss aber ein Bindestrich (-) verwendet werden, damit es funktioniert. Gial Ackbar (Diskussion) 20:03, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
So einfach kann also die Lösung sein: Ich danke ganz herzlich für die schnelle Hilfe. -- Johamar (Diskussion) 20:27, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
P.S. Ich habe noch einen Fehler gefunden: Bei meinem Text stand vor dem Schlüsselwort "zugriff" ein geschütztes Leerzeichen (Apple-Tastaturcode ALT+Leerzeichen), dadurch wurde der Parameter nicht erkannt. Wahrscheinlich ein Tippfehler meinerseits. Nochmals schönen Dank -- Johamar (Diskussion) 09:13, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Fehlerhaftes Komma bei ARCHIV-URL

Mir fällt seit Neuestem auf, dass in der Ausgabe das Komma bei archivierten Seiten falsch gesetzt wird, hier ein Beispiel (ohne Vorlage, mit Vorlage siehe diesen untersten Eintrag):

Eigentlich müsste das Komma nach dem ARCHIV-DATUM stehen: …archiviert vom Original am 3. Juni 2010, abgerufen…
Könnte das gefixt werden? Ich will nicht im Sourcecode rumwerkeln ;) Grüße --Chiananda (Diskussion) 16:40, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Die Ausgabe war bis vor Kurzem und ist jetzt wieder korrekt.
  • Jennifer Taylor: The Amazons: Introduction. In: Ancient Greek Civilizations. Minnesota State University, Mankato, 1999, archiviert vom Original am 3. Juni 2010; abgerufen am 12. März 2014 (englisch, erstellt zur Konferenz „Warrior Women of Ancient Greece: Myth or Reality?“).
Die Änderung 1-2 Stunden vor deiner Meldung [13] habe ich rückgängig gemacht. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 12:00, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke :) --Chiananda (Diskussion) 12:41, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Originallink entlinken

Gibt es eine Möglichkeit, den Originallink zu entlinken, wenn dieser inzwischen auf ein Spam-Seite führt und man nur den Webarchiv-Link bereitstellen möchte? Beispiel:

--Erell (Diskussion) 05:58, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich fände eine Möglichkeit dazu vorteilhaft; ich benutze die Vorlage bei jedem Weblink, auch in Belegen. --Chiananda (Diskussion) 13:40, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Es geht zumindest sowas: {{Internetquelle| url = http://www.peterprzybylski.com/| titel = Offizielle Homepage (geschlossen)| zugriff = 2014-04-08| archiv-url = http://web.archive.org/web/20111123052052/http://www.peterprzybylski.com/ | archiv-datum= 2011-11-23 }} --Mps、かみまみたDisk. 14:46, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, ein solcher Spam-Fall ist nicht vorgesehen. Eine solche Option halte ich auch aus Prinzip für nicht sinnvoll. Auch der Vorschlag von Mps ist eher ein schlechter Workaround (sichtbare Wikisyntax usw.). Wenn es sich nicht um einen EN handelt, sollte der Verweis einfach entfernt werden, so auch bei Peter Przybylski (Kameramann) . Sollte es doch ein EN sein, müsste man sich was anderes überlegen. --Cepheiden (Diskussion) 19:06, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
In den Ausnahmefällen einfach keine Vorlage nutzen.--CENNOXX 19:33, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Entfernen von leeren Parametern

Immer wieder gibt es solche Bearbeitungen, die nichts anderes machen, als momentan ungenutzte Parameter zu entfernen. Gibt es irgendwo eine Festlegung, in welcher Weise dies gehandhabt werden soll? Mir erscheint es unsinnig, bspw. die archiv- oder offline-Parameter zu entfernen, da sie häufig später gebraucht werden, wenn ein link nicht mehr erreichbar ist. Die vorgebliche Verbesserung des Quelltextes ist keine - ein Leser sieht die Parameter sowieso nicht, egal ob ausgefüllt oder nicht, und für einen Autoren ist es mehr oder weniger egal.-- Glückauf! Markscheider Disk 22:06, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Also, Änderungen, die nur Quelltextkosmetik ohne Beseitigung von Gefahren beabsichtigen, und die keine Wirkung im dargestellten Artikel oder auf einer verknüpften Seite haben, sind ohnehin unzulässig; egal ob Vorlage oder sonstwas.
Es reicht allerdings, einen kleinen Tippfehler oder ein typografisches Anführungszeichen zu verfeinern, und der Edit ist legitim.
Was hier die Entfernung der leeren Parameter angeht, so sind zwei Fälle zu unterscheiden:
  1. Gesonderte <references> am Ende des Artikels: Die Archiv-Parameter sollten drinbleiben.
  2. Mitten im Artikel, wie beim verlinkten Diff: Hier stört die Vorlage ob ihrer Länge, und viele entwickeln einen regelrechten Hass darauf, weil es den laufenden Satz ziemlich aufbläht. Deshalb sollten in dieser Situation keine auf absehbare Zeit unbenötigten Parameter überhaupt leer eingefügt werden. Dass man einige Jahre später vielleicht mal einen Archiv-Parameter brauchen könnte, ist keine Rechtfertigung, schon im Voraus jahrelang davon genervt zu werden.
VG --PerfektesChaos 22:20, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das sehe ich ähnlich. Vor allem "datum" und "kommentar" lasse ich auch leer gerne stehen (unter "Einzelnachweise", siehe auch Tipp des Tages), weil dort schnell ein Jahr oder kurze Qualifizierung der Quelle nachgetragen werden kann. Leere Archiv-Parameter finde ich allerdings nicht sinnvoll, wäre zuviel des Guten, und nicht erreichbare Links spüren Bots und findige Benutzer eh selbst auf und passen die Vorlagen-Parameter entsprechend an, evtl. auch mit {{Toter Link}}. Grüße --Chiananda (Diskussion) 00:02, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten
+1. Ich finde die tonnenweise Einfügung von unnützen, weil leeren Parametern, auch nicht gut und entferne sie. Nur deswegen soll man nicht ändern, aber nur deswegen öffne ich ja nicht den Quelltext eines Artikels. Verbunden mit anderen Änderungen,die für sich genommen auch nicht erwünscht sind, wie prettytable --> wikitable Defaultsort --> Sortierung und anderen, halte ich sie für angebracht. Die bessere Variante und gute Gründe wurden schon erwähnt. --Tommes  12:13, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo. Unzulässig ist meiner Meinung nach die falsche Wortwahl. Solche Änderungen sind in Augen Einiger/Vieler unerwünscht, da sie nur die Versionsgeschichte aufblähen und Speicherplatz belegen. Das stimmt zwar, aber wie will man das verhindern und sollen wie es etwa sanktionieren? Derzeit gibt es keine Empfehlungen/Regeln dafür oder dagegen.
Was die Entfernung angeht, ich sehe das gelassen, wenn jemand meint er müsse für solchen Aktionen Zeit investieren, dann soll man ihn doch machen lassen. Wie PerfektesChaos schon sagte, leere Parameter blähen den Quelltext auf und machen ihn für viele unleserlich (standardmäßiges Syntax-Highlighting würde Vielen helfen).
Was ich an der oben angegebenen Bearbeitung nicht verstehe ist die inkonsequente Art und Weise, weder werden werden alle leeren Parameter entfernt noch werden alle Vorkommen der Vorlage bearbeitet.
Fazit: einfach tolerant sein. --Cepheiden (Diskussion) 12:40, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das wird wohl da beste sein. Dank an alle, die geantwortet haben. Zu "tonnenweise Einfügung": ich habe die Vorlage als bookmarklet angelegt, ich kann sie zwar auch händisch tippen, weil ich durch die häufige Verwendung sie mehr oder weniger auswendig kann, das ist aber umständlich. So habe ich die komplette Vorlage und häufig genug siet man erst beim Ausfüllen, welche Parameter wirklich benötigt werden. Und ebenfalls häufig tauchen später noch zu ergänzende Angaben auf. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:59, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das Bookmarklet ist ein feine Sache. Ich habe es bei mir etwas angepaßt und dabei seltener benötigte Parameter gleich weggelassen. Meist reicht ja ein {{Internetquelle |url= |titel= |autor= |werk= |datum= |zugriff=heute}} völlig aus. Da fällt mir gerade ein, man kann sich ja auch ein zweites Bookmarklet anlegen, eines für "normal" und eines für Archiv-Versionen. --Tommes  21:11, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe ein zweites für die Vorlage:Literatur, ein zweitesweiteres wie vin von Dir vorgeschlagen wäre technisch nicht das Problem. Nur ist es dann wieder genauso wie oben beschrieben: man weiß vorher nicht, was man genau braucht; wenn die Vorlage einmal drin ist, und der link veraltet, denn muß man Parameter 'nachschießen', die man bei Verwendung der vollen Vorlage nur ausfüllen braucht. Es ist also mehr eine Frage der Philosophie. Dagegen spricht eigentlich nur ein diffuses Unbehagen bestimmter Benutzer; dafür alles andere. -- Glückauf! Markscheider Disk 21:23, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Vorschlag eines weiteren Parameters Archiv

Der neue Parameter Archiv enthält die archivierende Institution:
[...] archiviert vom url am archiv-url im Archiv [...]
[...] archiviert vom Original am 27. Februar 2010 im Internet Archive [...]
--84.134.47.91 12:54, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Werden wir bei der Entwicklung der neuen Lua-Version berücksichtigen. --Cepheiden (Diskussion) 20:25, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Neuer Parameter

Hallo, kann jemand erfahrendes ein weiteres zusätzliches Parameter wayback analog zur {{Webarchiv}} hinzufügen? Dann müsste man nicht immer die ganze url kopieren und der Quelltext wäre nicht so aufgebläht. --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  E-Mail 14:54, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Könnte man in die derzeit in Entwicklung befindliche Lua-Version integrieren. In die aktuelle würde ich dass nicht mehr einbauen wollen. Der Bedarf ist nicht so groß. --Cepheiden (Diskussion) 20:23, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Bei mir ist der Bedarf sehr groß. Beim derzeitigen Wartungsbausteinwettbewerb habe ich täglich mehrmals mit so langen Links zu kämpfen. --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  E-Mail 23:07, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Aus Neugierde: kannst Du mal den Quelltext vor- und nachher posten? -- Glückauf! Markscheider Disk 23:09, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@Markscheider: Meinst du nach einer Bearbeitung? Gestern habe ich den Artikel Europäische Union weblinkmäßig überarbeitet. Da kann man den Unterschied gut sehen. Meist habe ich schon die platzsparende Variante Webarchiv genommen. --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  E-Mail 05:24, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

hrgs= statt hrsg=

hallo, bei der verwendung der vorlage kommt häufiger der fehler "hrgs=" statt "hrsg=" vor. woher könnte das stammen? aus irgendeinem vorlagengenerator? von hand glaube ich kommt der buchstabendreher da wohl nicht rein, da bei den "hunderten" (?) fehlparametern, die ich schon korrigiert habe, äußerst unterschiedliche themen dabei waren? irgendjemand eine idee? vg --Jbergner (Diskussion) 17:04, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich denk das sind Buchstabendreher, hast du mal geguckt, ob die Bearbeitung evtl. vom gleichen Benutzer kamen? Laut Templatetiger gibt es (jetzt?!) keine "hrgs"-Fälle mehr.[14]--CENNOXX 17:32, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
ich habe ja vorhin auch die letzten wieder korrigiert, nachdem ich das schon vielfältigst in den letzten monaten getan habe. also kein wunder, dass du nichts findest. die frage ist doch, wo die immer wieder, und zwar erneut, herkommen. da ich schon seit monaten auf null war. --Jbergner (Diskussion) 17:57, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Klassischer Buchstabendreher. Evtl. den jeweiligen Bearbeiter darauf hinweisen. Ein Check nicht unterstützter Parameternamen kommt mit der Lua-Version. --Cepheiden (Diskussion) 20:26, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Entfernung aus Artikeln wegen "Vermüllung"?

Hallo, mir wurde jetzt vom Benutzer:Minderbinder und Benutzer:Sicherlich vorgweorfen, ich würde mit der Vorlage Artikel zumüllen, gar von Vandalismus war die Rede! Und das die Vorlage, obwohl ich es als Anfänger genau andersherum empfinde, den Quelltext mit "aufgeblähten quelltext mit massenhaft unverständlichen zeichen" für Anfänger unlesbar mache. Wie seht Ihr das? Was ist hier los? Ich bin verwirrt, weil die Vorlage doch vieles vereinfacht und übersichtlicher macht. --Wieggy (Diskussion) 20:00, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bei meiner Warnung vor Vandalismus ging es um den von dir geführten Editwar um diese Vorlagen, nicht die Vorlagen als solche. Unabhängig von der eigenen Meinung dazu sollte man das nicht per Editwar durchdrücken, schon gar nicht gegen den Verfasser des Artikels. Zu den Vorlagen Internetquelle und Literatur gibt es verschiedene Meinungen. Manche Benutzer halten sie für sinnvoll, andere nicht. Ein paar Diskussionen sind hier zum Einlesen verlinkt. Es dürfte Konsens sein, dass über den (Nicht-)Einsatz der Vorlagen (der für den Leser gar keinen Unterschied macht) im Streitfall der Hauptautor entscheidet. Das Durchpflügen von nicht selbst verfassten Artikeln mit dem einzigen Zweck der Bestückung mit solchen Vorlagen ist keine so gute Idee. Schreib doch einen Artikel, oder ergänze bestehende Artikel um wesentliche Inhalte. Dann kannst du das halten, wie du willst. PS: Mit deiner Meinung zur ISBN liegst du falsch, ich habe dir das auf deiner Benutzer-DS erläutert. --Minderbinder 09:32, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Bezüglich des Bearbeitungskriegs und dem systematischen Austausch ohne weitere Verbesserungen stimme ich dir zu. Es ist aber allgemein bekannt, das Hauptautoren gerade bei Formsachen kein Sonderrechte am Artikel haben. --Cepheiden (Diskussion) 23:20, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Insbesonders „als Anfänger“ würde ich solche Auseinandersetzungen grundsätzlich vermeiden: Wenn die Vorlage nicht gut ankommt, lass es einfach ;)
Ich selber liebe die Vorlage, aber sie aufdrängen zu müssen vergeudet zuviel gute Energie. Grüße --Chiananda (Diskussion) 02:22, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich halte mich aus sowas auch als Nichtanfänger raus – in bestimmten Fachbereichen ist einfach zu viel Beton in den Köppen und offensichtlich zu viel Zeit für kleinliche Streitereien vorhanden, als dass man da mit Logik und guten Argumenten gegen an käme… --Carbenium (Diskussion) 15:16, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

hrsg / werk / domain/Domaininhaber

Hallo Carbenium, zum hrsg-Edit: „Meist ist es jedoch sinnvoll, Änderungswünsche erst auf Vorlage Diskussion:Internetquelle abzustimmen.“ Die Vorlage ist nicht nur „vielfach eingebunden“, sondern (nach meinem Empfinden) sie wird heutzutage glücklicherweise fast in jedem Artikel verwendet. – Editkommentar: „Anzeige von „Hrsg.:“ eingefügt: es sieht nicht nur merkwürdig aus, sondern ist auch verwirrend, wenn direkt auf den externen Artikellink ein Link auf den Herausgeber innerhalb der WP erfolgt.“ Das kann ich nicht ansatzweise nachempfinden. Hast du vielleich eine Skin, bei der der klobige Pfeil zwischen Titel und hrsg fehlt? Ich finde die vorherige Erscheinung äußerst intuitiv. – Problem: Zur Angabe der Domain bzw. ihres Inhabers habe ich die Wahl zwischen dem Parameter werk (auf diese Verwendung durch andere bin ich mittlerweile auch gestoßen, und in der englischen Wikipedia wird wohl work sogar zu diesem Zweck empfohlen) und dem Parameter hrsg. Mit werk bekomme ich „In: Deutsche Welle“ und „In: N24.de“, was ich unmöglich finde (zugegeben: unter WP:WEB#Formatierung steht „Kristina Kaul: Web 2.0: Phantom oder Phänomen? In: Deutsche Welle, 28. November 2005.“). Zu hrsg steht unter Vorlage:Internetquelle#Beschreibung der Parameter aber gar: Der Name des Unternehmens oder der Institution, die hinter der Webseite steht (z. B. „Wikimedia Foundation Inc.“, auch Verlag). Das macht, meine ich, deutlich, dass der Parametername eher historisch begründet ist (ursprünglich englische Wikipedia), die Trennung der Vorlagen für (a) Quellen, die zunächst mal gedruckt werden und irgendwann im Internet reproduziert werden, und (b) echten Internetquellen, die vielleicht zeitweise in ähnlicher Fassung auch in einer Zeitschrift abgedruckt werden (die Texte können wirklich abweichen, zumal die Onlineversionen manchmal nach dem Druck „aktualisiert“ werden). Ich weiß nicht mal, ob etwa die Deutsche Welle ihre Online-Texte jemals gedruckt veröffentlicht und so Herausgeber im herkömmlichen Sinne wird (N.B.: letzterer Artikel erwähnt „Herausgeber von Internetpublikationen“ überhaupt nicht). – Langfristig fände ich es gut, wenn als Alternative zu hrsg ein neuer Parameter domain oder domaininh oder domaininh eingeführt würde, die als Name des Unternehmens oder der Institution, die hinter der Webseite steht dokumentiert wird. Wie in der englischen Wikipedia sollte dabei auch die Möglichkeit angeführt werden, eine Version des Domainnamens anzugeben, die weniger lang als der Name der Institution ist, wenn der Domainname so hinreichend bekannt ist, dass die Institution daraus erkennbar ist. Als Beispiel oder alternatives Kriterium könnte gelten, dass auf den entsprechenden Webseiten der Domainname als Logo erscheint. – Zunächst mal bin ich gegen „Hrsg.“, weil so nur noch die Wahl zwischen „Hrsg. Deutsche Welle“ und „In: Deutsche Welle“ besteht, was ich beides unmöglich finde. Eine Änderung sollte nicht einfach hier auf der Diskussionsseite „abgestimmt“ werden, sondern in einem größeren Rahmen, sämtliche Artikelbearbeiter sollten auf die bevorstehende mögliche Änderung aufmerksam gemacht werden. – Für mich selbst ist hier noch ärgerlich, dass ich es mir überhaupt nicht leisten kann, Texte wie den vorstehenden zu verfassen, ich hatte nur schnell eine Kleinigkeit ändern wollen und merke auf einmal, dass alle Einzelnachweise verhunzt sind. --Lückenloswecken! 18:37, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Da die Änderung generell nicht abgestimmt oder angekündigt war, habe ich die Änderung des lange bestehenden Formats rückgängig gemacht. Über Vorschläge wie Uwe_Lück sie erwähnt hat kann man diskutieren. Wobei ich seine Verweise auf en:Template:Cite web nicht nachvollziehen kann. Verbesserungen sind aber immer willkommen und könnten ggf. noch in die demnächst erscheinende Lua-Version einfließen. --Cepheiden (Diskussion) 19:12, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wunderte mich schon, als eine neue und überflüssige Angabe im Output der Vorlage erschien. Auch die oben ausgeführte Meinung lässt mich wundern: Ein Artikel "In: Spiegel Online." erklärt sich doch von selbst, weil das eben eine Online-Publikation ist; die folgende Angabe nennt ihren Herausgeber. Fertig.
Bei der Gelegenheit: Es könnte im Beispiel daraufhingewiesen werden, dass bei einem vorhandenen Wikipedia-Artikel oder einer Weiterleitung bzgl. des "Werks" der "hrsg" nicht angegeben muss: In so einem Fall reicht "heise online" (ähnlich in vielen Vorlagen, z.B. "Vorlage:Der Spiegel"). Grüße --Chiananda (Diskussion) 19:59, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
„In: Spiegel Online“ geht vielleicht noch, stößt mir nicht so auf. Warum nimmst du das Beispiel, nachdem ich auffälligere genannt habe? Und nach „In: Spiegel Online“ soll nun zusätzlich noch ein Herausgeber genannt werden? Ich hatte davon gesprochen, dass ich Internetauftritte weder als Sammelwerke noch als Herausgeber schlucken kann. Du stellst es hin, als ob ich „In: Spiegel Online” unverständlich fände, tatsächlich halte ich es für schmerzenden Unfug. Eher: auf Spiegel Online, am liebsten aber einfach „Spiegel Online“ wie bisher mit hrsg. – @Cepheiden: Ja, en:Template:Cite web war etwas kryptisch, hatte selbst lange gebraucht damals: dort gibt es einen Parameter website, zu dem ich zufällig (mir war das so genau nicht mehr bewusst) oben eine Entsprechung vorgeschlagen habe; das Verrückte ist, dass dort work ein "alias" für website ist! Unter „publisher“ steht dann sogar explizit da, dass dieser Parameter nicht für den Namen eines Werkes verwendet werden soll, wobei website als Beispiel eines Werkes aufgeführt ist. So kommt es vielleicht, dass Internetauftritte von Wikipedianern zu den Sammelwerken gerechnet werden, in denen Artikel erscheinen. – Was ich eigentlich dort gemeint hatte, habe ich noch nicht wiedergefunden … --Lückenloswecken! 06:07, 12. Jul. 2014 (CEST) – überarbeitet 06:26, 12. Jul. 2014 (CEST) – @Cepheiden: Ich spielte auf eine Stelle an, wo sinngemäß erklärt wurde, man solle bei bekannten Domains das "www." weglassen und ein paar Buchstaben groß schreiben, etwa statt www.archive.org Archive.org. Find's nicht mehr! --Lückenloswecken! 07:04, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, das ist die "englische" Form, wo eh selten "www" (double u double u double u) ausgesprochen wird. Darüber kann man streiten, denn das "www" wird zwar üblicherweise ergänzt, muss aber nicht zwangsläufig auf die gewünschte Seite führen. Meiner Meinung nach sollte aber das Werk angeben werden und nicht eine Domain oder Subdomain, also
  • "Internet Archive" statt "www.archive.org" oder "Archive.org"
  • "(deutschsprachige) Wikipedia" statt "www.wikipedia.org", "de.wikipedia.org" oder "Wikipedia.org"
  • "Spiegel Online" statt "www.spiegel.de" oder "Spiegel.de".
Das widerspricht sich auch nicht mit Fällen bei denen der Domainname im Werknamen deutlich sichtbar ist, z.B.
  • "bild.de", "faz.net", "sz-online.de"
"hrsg" bei Vorlage:Internetquelle entspricht in dem Sinne auch nicht dem "Herausgeber" (editor) in Form einer Person (vgl. Vorlage:Literatur) sondern ist wohl eher der nicht idealen Übersetzung von "publisher" aus en:template:cite web geschuldet. --Cepheiden (Diskussion) 13:27, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Zitate sinnvoll?

„Da Artikel sehr umfangreich sein können, ist es zum Teil sinnvoll, eine Textstelle, auf die Bezug genommen wird, als Zitat anzufügen“, heißt es in der Vorlage. Unter WP:ZIT wird aber empfohlen, dass man „mit Zitaten grundsätzlich sparsam umgehen [sollte]. In der Regel genügt statt eines Zitates eine einfache Herkunftsangabe als Beleg.“ Das ist ein Widerspruch: Man kann es nicht einerseits für sinnvoll erklären, Zitate als Beleg angeben und andererseits genau davon abraten. Ich schlage vor, Zitate als Beleg nur ausnahmsweise zuzulassen. In den meisten Fällen sind sie nicht sinnvoll. --Φ (Diskussion) 17:25, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, also WP:ZIT beschäftigt sich mit Zitaten im Text nicht in den Einzelnachweisen. Generell bin ich aber der Meinung auch dort Zitate sparsam einzusetzen bzw. darauf zu verzichten. Bei schlecht zugänglichen Quellen kann es aber sinnvoll sein, diese zu nutzen. Des Weiteren ist es wohl auch in dem ein oder anderen Fachbereich "üblich". Diese Option wollten wir wenigstens bieten. Es ist aber durchaus sinnvoll die Texte anzugleichen, wobei wohl besser der Text hier angepasst werden sollte. --Cepheiden (Diskussion) 21:00, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich kann den Formuliierungen von WP:ZIT nirgends entnehmen, dass es dort nur um Zitate im Artikeltext gehen würde. --Φ (Diskussion) 11:53, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das stimmt, denn das Thema Zitate in Belegen oder Einzelnachweisen wird nicht angesprochen (wie erwähnt). Das ist entweder ein Mangel oder man entnimmt dem, dass WP:ZR dies nicht regelt. Nichtsdestotrotz, heißt sparsam nicht, dass man sie nicht einsetzen kann und die Vorlage eine solche Option nicht bereitstellen darf. --Cepheiden (Diskussion) 20:56, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das sehe ich genauso, insbesondere sollte im Abschnitt Einzelnachweise nicht die {{Zitat}} verwendet werden, da diese einen Zeilenumbruch bewirkt, der in Einzelnachweisen den Lesefluss hemmt, sondern allenfalls ist die {{"}} in diesem Fall die geeignete Wahl. Benatrevqre …?! 21:15, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn eine Ausnahme „nicht angesprochen“ wird, kann man doch daraus nicht schließen, dass sie gilt. Im Gegenteil, wenn Belege und Einzelnachweise nicht angesprochen werden, heißt das, dass WP:ZIT auch da gilt.
Sonst könnte man ja argumentieren, dass die Regel auch für Artikel der Kategorie:Fadenwürmer nicht gelte, denn die wird ja auch „nicht angesprochen“. Das wäre aber doch absurd. --Φ (Diskussion) 22:14, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist Auslegungssache, die an der Praxis gemessen werden muss. Benatrevqre …?! 22:20, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Durchaus, aber nach der Logik würden alle Artikelrichtlinien auch für Kategoriebeschreibungen, Dateiinformationsseiten oder Diskussionsseiten gelten. Das ergibt auch keinen Sinn oder? Aber die Diskussion führt in die falsche Richtung. Grundsätzlich sollten Zitate sparsam eingesetzt werden, da stimmen wir über ein. Daher kann der Text in der Vorlagenbeschreibung durchaus angeglichen werden ggf. auch WP:ZR. Die Option in der Vorlage bleibt aber dennoch erhalten. --Cepheiden (Diskussion) 22:55, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich finde die Zitatfunktion dieser Vorlage sehr hilfreich, ebenso wie die derzeitige Erläuterung dazu: „Da Artikel sehr umfangreich sein können, ist es zum Teil sinnvoll, eine Textstelle, auf die Bezug genommen wird, als Zitat anzufügen. Auch die originalsprachigen Zitate, die für den Artikel übersetzt sind, sind hier richtig aufgehoben, oder die wörtliche Quelle zu umschriebenen Inhalten, wenn das notwendig erscheint.“ 2 weitere Argumente sind:

  • Eine Webseite kann sehr umfangreich oder gehaltvoll sein (typisches ethnisches Beispiel), da kann es durchaus Sinn machen, einen Satz gezielt zu zitieren, um einen einzelnen Sachverhalt zu belegen, statt einfach nur auf die ganze Seite zu verweisen (und besonders bei fremdsprachigen Texten).
  • Irgendwo hatte ich in den Hilfeseiten gelesen, dass Zitate bei Webseiten auch deshalb Sinn machen, weil diese bzw. ihr Inhalt flüchtig/veränderlich sein können.

Im Übrigen spricht ein zitierter Satz immer auch für die Stichhaltigkeit eines Belegs – im Unterschied zu umfangreichen PDFs oder ganzen Büchern, die ohne Seitenangaben als Beleg hingeklatscht werden… Grüße --Chiananda (Diskussion) 02:13, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zitiertool?

Servus!
Gibt es eigentlich ein Zitiertool? Kann ja nicht so schwer sein, aus einer URL eine Kopiervorlage zu generieren...
Gruß, Ciciban (Diskussion) 13:02, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ist mir nicht bekannt, ich nutze Zotero und das in der Dokumentation erwähnte Ausgabe-Skript. Da die meisten Webseiten aber meist nur unzureichend Metainformation zum Inhalt liefern, ist es schwer Informationen wie Autor, Erstelldatum, Titel sowie korrekte Angaben zu Werk oder Herausgeber automatisch zu extrahieren. --Cepheiden (Diskussion) 15:07, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke für Deine Antwort.
Welches Ausgabeskript meinst Du? den Templator?
Von den Pflichtangaben wäre ja nur der Titel kritisch.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 20:56, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nein, ich mein Benutzer:Cepheiden/Zotero (lange nicht mehr gepflegt). Ich hatte mich aber geirrt, es wird nicht hier sondern unter WP:ZR erwähnt. --Cepheiden (Diskussion) 21:45, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Spezifisch zur Anfrage könnte WP:BML #EN passen; es geht ja eigentlich nur um URL und Datum, die sich vorbelegen lassen.
Ohne Gewähr für die Qualität des JS-Codes.
LG --PerfektesChaos 21:52, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke vorerst für die Antworten. Ich werde schauen, ob ich damit zurechtkomme.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 14:32, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke!
Der Vorschlag von PerfektesChaos trifft für mich den Nagel auf den Kopf.
Für mich ist das Thema erfreulich erledigt.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 17:55, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban (Diskussion) 17:56, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

in und im, statt am

Könnte bitte mal jemand die Vorlage so anpassen, dass sie der Deutschen Rechtschreibung gerecht wird. Folgendes Problem liegt derzeit vor: Bei Angabe der Parameter zugriff= und archiv-datum= von Monat und Jahr mittels 2014-10-00, sowie bei der Angabe von Jahr mittels 2014-00-00 sehen die Ausgaben wie folgt aus:

1.) Angabe von Tag, Monat und Jahr (2014-10-31): [1]

  1. MELLS: Lategt missile technology ror the German army. In: eurospike.com. 29. Juni 2009, abgerufen am 31. Oktober 2014.

So ist die Form korrekt.

2.) Angabe von Monat und Jahr (2014-10-00): MELLS: Lategt missile technology ror the German army. In: eurospike.com. 29. Juni 2009, abgerufen Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=2014-10-00 Format invalid.


Hier muss im statt am stehen.

3.) Angabe von Jahr (2014-00-00): MELLS: Lategt missile technology ror the German army. In: eurospike.com. 29. Juni 2009, abgerufen Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=2014-00-00 Format invalid.


Hier muss in statt am stehen. Besser wäre die Form im Jahr.

Mit besten Grüßen, Harry Canyon (Diskussion) 14:35, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, die Angabe des Zugriffsdatum sollte grundsätzlich taggenau erfolgen. Somit sind Angaben wie 2014-10 oder 2014 eh ungültig. Ich habe diesen Aspekt und die Fußnote mit falschen Datumsangaben im ISO-Format in der Doku hervorgehoben/korrigiert. Damit ist diese Unterscheidung, die angesichts der ebenfalls erlaubten Angabe des Datum in einem Nicht-ISO-Format wohl nur in der neuen Lua-Version umsetzbar wäre, nicht notwendig. --Cepheiden (Diskussion) 16:01, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Oh, ich habe oft i.d. Vorlage nur das Jahr angegeben (und auf den Zusatz "-00-00" verzichtet) oder Jahr+Monat ("2014-11-00"), wenn keine genaueren Infos zum Erscheinungsdatum vorliegen. Das möchte ich nicht missen, außerdem würde eine Änderung seeehr viele Reparaturen nötig machen :-(  Gruß --Chiananda (Diskussion) 16:12, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das war auch korrekt, denn hier geht es nicht um des Erscheinungsdatum, sondern um das Abrufdatum. Reparaturen lassen sich leicht durch einen Bot durchführen und mit einer allgemeinen Zitiervorlage in Lua werden noch zahlreiche weitere Fälle zu Tage kommen. --Cepheiden (Diskussion) 16:22, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Damit ist das Problem leider nicht gelöst. Gerade wenn man einen „Toten Link“ mittels offline= kennzeichnet, setzt dieses den Parameter zugriff= voraus:

1.) Mit Parameter zugriff=: MELLS: Lategt missile technology ror the German army. (Nicht mehr online verfügbar.) In: eurospike.com. 29. Juni 2009, ehemals im Original; abgerufen Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=2014-00-00 Format invalid. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)


2.) Ohne Parameter zugriff=: MELLS: Lategt missile technology ror the German army. (Nicht mehr online verfügbar.) In: eurospike.com. 29. Juni 2009 ehemals im Original Vorlage:Internetquelle | abruf=2019-MM-TT ist Pflichtparameter Vorlage:Internetquelle | abruf=2019-MM-TT ist Pflichtparameter. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)


Und hier liegt der Hase im Pfeffer begraben: Mir ist es schon des öfteren untergekommen, dass der Ersteller des Weblinks kein Zugriffsdatum angegeben hat. Manchmal lässt sich der Zugriff anhand der Versionsgeschichte ermitteln, der genaue Tag – beim Monatswechsel auch dieser – nur erahnen, nicht aber genau bestimmen. Auch ist das durchforsten der Versionsgeschichte eine zeitraubende Angelegenheit. Eine ungefähre Angabe des Zugriffsjahres bzw. -monats würde in dem Fall schon reichen. Im Fall eines Versionsimports ist das Zugriffsdatum noch schwieriger und zeitraubender zu ermitteln. Daher bleibt es bei genanntem Problem. Eine Lösung wäre wünschenswert, lieber Cepheiden. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 18:28, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Also wenn ein Versionsimport vorliegt, ist die Suche nach dem ursprünglichen Edit nicht schwerer, als bei einem normalen Artikel. Wenn du dennoch einen Vorlageneinbindung mit nicht oder nicht korrekt angegebenen Zugriffsdatum findest und korrigieren möchtest (danke dafür), dann prüfe ob die zu belegende Information in der aktuell zugänglichen Version noch vorhanden ist und gib das aktuelle Datum an. Wo ist das Problem? Das ist ein Workaround, der aber den Zweck des Zugriffsdatums voll erfüllt. --Cepheiden (Diskussion) 18:52, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Der Fall mit dem Archiv ist natürlich komplizierter aber in einem solchen Fall enthält die Archiv-URL bereits eine datumsbezogene Versionierung. Hier kann man das Archiv-Datum oder das aktuelle angeben, wenn die entsprechende Info noch vorhanden ist. --Cepheiden (Diskussion) 18:55, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
„wenn die entsprechende Info noch vorhanden ist“, was aber, wenn sie nicht im Archiv zu finden ist, weil dort nie eingetragen? Auch muss nicht zwingend der Tag des Zugriffs, der Tag der Bearbeitung sein, z. B. dann, wenn ich den Artikel im BNR über Tage, Wochen oder gar Monate vorbereitet habe und dann, ohne Versionsimport, in den ANR einstelle. Daher wäre zumindest die Angabe des Jahres wünschenswert, denn man will sich ja nicht der „groben“ Verfälschung von Daten schuldig machen. Und wie gesagt, eine ungefähre Angabe des Zugriffs als Jahr, reicht mE schon aus, gerade, wenn die Versionsgeschichte mehrere hundert oder gar tausend Einträge hat. Bei älteren Artikeln sind häufig sehr viele Weblinks offline, was dann mal eben in stundenlanger Arbeit ausartet, wenn man alle Zugriffsdaten aus der Versionsgeschichte ermitteln will. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 20:50, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nachdem ich diese Disk. zuerst missverstanden hatte, kann ich jetzt Cepheiden nur zustimmen: Das Abrufdatum muss tagesgenau sein. Harry, ich verstehe dein Anliegen nicht: Du willst in alten Artikeltexten die Online-Refs in die Vorlage:Internetquelle pressen? Warum? Und warum bei der Gelegenheit nicht die URL überprüfen? Daraus ergäbe sich das (neue) Abrufdatum automatisch. Tut jedem Artikel gut, seine Online-Refs upgedatet zu bekommen (mache ich selber öfters). Und die "Weblinks" sollten sowieso aktuell sein. Wie kann man überhaupt auf die Idee kommen, alte Abrufdaten rekonstruieren zu wollen? Und besonders dann, wenn die URL nicht mehr verfügbar ist, ist Update-Arbeit gefordert! Lieber 1 URL (mühselig) aus einem Archiv rekonstruieren, als 10 Vorlagen einarbeiten! Dankenswerterweise gibt es das WikiProjekt Weblinkwartung, das auf das Auffinden toter URLs spezialisiert ist, die mit der "Vorlage:Toter Link" versehen wurden. Zuvor allerdings sollte die tote URL bei archive.org abgefragt werden, dort findet sich vieles. Gruß --Chiananda (Diskussion) 13:44, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das Zugriffsdatum dient der näheren Angabe der genutzten Version, das Webseiten sich jederzeit ändern könnten und es durchaus vorkommt, dass weder das Erstell- noch das Änderungsdatum des Inhalts aufgeführt wird. Eine Angabe die nur das Jahr enthält ist meiner Meinung nach nicht ausreichend. Da könnte man auch gleich ganz darauf verzichten.
Zu deinem geschilderten Fall: Wenn du über Monate hinweg einen Artikel im BNR vorbereitest und der Beleg beim C&P in den ANR nicht mehr verfügbar ist (auch nicht in irgendeinem Archiv), dann solltest du den Beleg so nicht einfügen und besser durch einen alternative Quelle ersetzt werden. Wenn dies nicht gemacht wird, ist es um so interessanter wann genau der Artikel abgerufen wurde. Da du eine große Menge an Versionen als Argument für die grobe Angabe nennst, gehe ich davon aus, dass du das Tool Wikiblame [15] und ähnliche nicht kennst.
Aus Interesse: Hast du ein Beispiel mit sehr vielen alten Weblinks, die du unbedingt korrigieren/ergänzen musst? Ich mache solche Korrekturen ebenfalls, kann aber die von dir geschilderte Situation nicht nachvollziehen. --Cepheiden (Diskussion) 14:39, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Du missverstehst mich. Nicht ich bereite im BNR etwas vor, sondern irgendjemand zuvor in seinem BNR, dessen Artikel ich gerade bearbeite. Wenn ich gerade einen Artikel erweitere oder überarbeite, überprüfe und formatiere ich die Einzelnachweise gleich mit. Im Webarchiv suche ich selbstverständlich und überprüfe auch die Erreichbarkeit der Links, warum sollte mir sonst wohl der tote Link auffallen. Ich komm bei Gelegenheit mit ein paar konkreten Beispielen auf das Thema zurück. Deine Tipps, lieber Cepheiden, schaue ich mir mal an. Danke soweit, Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 00:38, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Interlink Audio/Video

Weiß jemand wie man mit der Vorlage Internetlink anstelle von Seiten- die Minutenanzahl angibt? Es gibt ja nicht nur lesbare Quellen, sondern auch Audio- oder Videoquellen (z.B. YT-Interview wo ich die genau Stelle angeben möchte). Vielen Dank.--F.Blaubiget (Diskussion) 22:59, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Mit Hilfe des Kommentar-Parameters. Bei YouTube-Videos wäre es zudem noch von Vorteil, den Zeitstempel in Sekunden mittels #t=Sekunden hinten anzuhängen (beispielsweise https://www.youtube.com/watch?v=iNCXiMt1bR4#t=112 für 1:52), was auch automatisch geht wenn man auf das Video rechtsklickt und dort "Video-URL für die aktuelle Wiedergabeposition abrufen" auswählt. --Mps、かみまみたDisk. 23:12, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Sprachcode de-CH

Hallo! Bei Eingabe des Sprachcodes de-CH (für Schweizer Hochdeutsch) liefert die Vorlage „(schweizer hochdeutsch)“; das ist doppelt falsch, da beide Wörter groß geschrieben werden müssen! Abgesehen davon, dass diese Angabe ohnehin zweifelhaft ist – könnte das bitte jemand ändern? --XanonymusX (Diskussion) 21:07, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, ja die Ausgabe wird künstlich in Kleinschreibung umgewandelt, was vor einiger Zeit bereits bemängelt wurde.
Das ist hauptsächlich dem Umstand geschuldet, dass die Ausgabe von der Parserfunktion #language: substantivisch ist, grundsätzlich aber mal eine adjektivische Ausgabe gewünscht war 8k.A. wer und warum).
  • Schweizer Hochdeutsch
  • Englisch
  • Britisches Englisch
  • Mehrsprachig
Grundsätzlich werden Begriffe wie "Deutsch", "Englisch" usw. (substantivierte Adjektive, §58) groß geschrieben, wenn sie im Sinne von »deutsche/englische Sprache« verwendet werden. Meiner Meinung nach kann man die erzwungene Kleinschreibung entfernen. Wir sollten aber wenigstens einen "Kleingruppenkonsens" zeigen, ansonsten gibt es wieder nur Geschrei. Am besten man diskutiert das unter WP:Zitierregeln, denn es betrifft nicht nur diese Vorlage und auch Angaben ohne Vorlage. --Cepheiden (Diskussion) 10:59, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ja, das sollte unter WP:Zitierregeln diskutiert werden. Ich selbst ziehe ja Großschreibung vor, aber wenn für Kleinschreibung votiert wird denke ich dass man nicht zwangsläufig die Vorlage für diese Fälle anpassen muss, wenn man dann zu viele Sonderfälle berücksichten muss. Denn warum sollte man unbedingt angegeben wollen das ein Weblink in Schweizer Deutsch oder US-Englisch gehalten ist, statt schlicht Deutsch oder Englisch? --Mps、かみまみたDisk. 11:33, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
»Angabe ohnehin zweifelhaft« Nein. Es ist eine genaue Angabe einer Tatsache, wem das nicht gefällt, der soll es bitte einfach überlesen. Es geht hier nicht darum schön zu sein, sondern Fakten zu vermitteln. Die Groß-/Kleinschreibung bitte wie oben erwähnt dort diskutieren. --ucc 12:24, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ja, ich sah die Angabe bei einem Zitat als notwendig an, um klarzustellen dass die ss-Schreibungen so korrekt sind, von daher hab ich auch keine Zweifel. Der Fall ist orthographisch auch gar nicht diskutabel, da die Ausgabe schlichtweg falsch ist (kein Mangel also, sondern ein Fehler). Muss denn alles so kompliziert sein? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:/  Wird es auch klein ausgegeben, wenn ich es ausgeschrieben richtig eingebe?--XanonymusX (Diskussion) 13:23, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ja, wird es. Kompliziert ist es durchaus, aber evtl. sollten wir diesen Punkt endlich mal klären. --Cepheiden (Diskussion) 13:57, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Sollten wir, ja.--XanonymusX (Diskussion) 19:42, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
In The Way He Looks hab ich jetzt das gleiche Problem mit pt-BR – da kommt „brasilianisches portugiesisch“ raus!--XanonymusX (Diskussion) 22:04, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Fehlerhafte Ausgabe

Hallo! In meinem Artikel The Way He Looks spinnt eine Verwendung dieser Vorlage (und dabei verwende ich sie bei jedem der Belege): Der Quelltext lautet <ref>{{Internetquelle|url=http://www.berlinale.de/media/pdf_word/pm_1/64_berlinale_1/65_PM_Panorama_Publikums-Preis_15_02_14.pdf|titel=Berlinale 2014: Die Panorama Publikums-Preise gehen an Difret und Der Kreis|hrsg=Presseabteilung der Berlinale|seiten=1|datum=2014-02-15|zugriff=2014-11-26|format=PDF}}</ref>. Raus kommt: „[http://www.berlinale.de/media/pdf_word/pm_1/64_berlinale_1/65_PM_Panorama_Publikums-Preis_15_02_14.pdf Berlinale 2014: Die Panorama Publikums-Preise gehen an Difret und Der Kreis.] Presseabteilung der Berlinale, 15. Februar 2014, S. 1, abgerufen am 26. November 2014 (PDF).“ Ist das nur bei mir so oder wo liegt der Fehler? Grüße, --XanonymusX (Diskussion) 22:00, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Der Fehler lag in einem erzwungenen Zeilenumbruch im Titel zwischen "an" und "Difret".--CENNOXX 22:19, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ups, da hätte ich selbst draufkommen können. Danke!--XanonymusX (Diskussion) 22:23, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Sprachlink statt Sprachcode

Hi,

Ende letzten Jahres wünschte Atamari sich eine Detektion falsch angegebener Sprachlinks statt Sprachcode: Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt #Vorlage:FrS.

  • Ich kann den Code-Schnipsel zum Einbau liefern.
  • Ich würde auf Wartungskat statt fette Fehlermeldung setzen. Es gibt jetzt schon ein knallendes redlink; da wird es durch eine rote Fehlermeldung auch nicht besser. Einbindender Autor kennt sich halt nicht aus.
  • Eine Wartungskat ist diskreter; da können Fachleute zum Hinterherputzen anrücken.
  • Man könnte sogar die Anzeige des redlinks ganz unterdrücken und nur stillen Alarm auslösen.

Kommentare bitte in der Vorlagen/Werkstatt.

Liebe Grüße --PerfektesChaos 22:49, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 09:34, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ausgabe-Format Vorlagen Internetquelle und Literatur

Da die beiden Vorlagen häufig in den (Einzel-)Referenzen von Artikel genutzt werden, sollten sie auch ein vergleichbares Ausgabe-Format liefern. Dies ist aber bei den in beiden Vorlagen verwendete Parameter Herausgeber/ (hrsg) nicht der Fall. Nach meiner Ansicht folgt die Vorlage Literatur den WP-Empfehlungen für Literaturhinweise mit der Reihenfolge „Autor/Herasugeber: Titel ...“, im Gegensatz zur Vorlage Internetquelle, wo die Reihenfolge „Autor: Titel Herausgeber ...“ erzeugt wird. Daher sollte die Vorlage Internetquelle entsprechend angepasst werden.
--wivoelke (Diskussion) 18:50, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, ja der Unterschied ist vorhanden. Allerdings handelt es sich bei den Internetquellen in der Regel nicht um eine natürliche Person als Herausgeber, sondern meistens eine Art "Verlag" also ein Plattform/Website auf der der Artikel erschienen ist. Wenn wir hier Änderungen einführen, dann wahrscheinlich besser durch Umbenennung von "hrsg" in eine weniger zur Verwechslung neigenden Bezeichner. --Cepheiden (Diskussion) 22:02, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe in der Dokumentation die Paramterbeschreibung hrsg nach hinter gesetzt und den Text erweitert um den Unterschied mit dem Herausgeber eines Literaturwerks zu verdeutlichen. Ich hoffe das findet allgemeine Zustimmung. Für mich ist die Sache so klar. --wivoelke (Diskussion) 19:32, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ist für mich okay. Aber es ändert meiner Meinung nach nichts. --Cepheiden (Diskussion) 20:57, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten