Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche 41

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beobachtet

Kann man sich eigentlich anschauen wie oft ein Artikel beobachtet wird? Oder wer ihn beobachtet? --Generator 00:15, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt watcher. Ab einer gewissen Zahl an Beobachtenden sagt er dir diese Zahl. Wer das ist, wird aus Datenschutzgründen verschlossen gehalten.--goiken 00:18, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zeichensetzung in der Überschrift

Bei den Artikeln Paris–Roubaix und Paris–Roubaix 2006 ist der Gedankenstrich ohne Leerzeichen dazwischen. → nach Halbgeviertstrich mit Leerzeichen.
Das Verschieben auf den korrekten Artikelnamen war nicht erfolgreich. Oder ist das etwa doch richtig und im Zeichen-Artikel falsch? --JLeng 08:52, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Antwort ist bereits im erwähnten Artikel versteckt: bei „Streckenstrichen“ gibt es unterschiedliche Empfehlungen dazu, ob der Halbgeviertstrich durch Spatia eingerahmt wird oder nicht. --Andibrunt 09:19, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Duden sieht keine Leerzeichen vor, die aus der Schreibmaschinenära bestehende DIN 5008 hingegen schon (in der Schreibmaschinenzeit gab es keine unterschiedlichen Zeichen für Gedankenstrich und Bindestrich, sodaß Gedankenstrich und Bindestrich nur durch die Leerzeichen unterschieden werden konnten. Vgl. dazu auch Wikipedia:NK#Eisenbahnstrecken, woran sich offenbar Paris–Roubaix orientiert. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:47, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo finde ich die Farben?

Hallo, kann mir jemand sagen, wo die die Bezeichnung für die verschiedenen arben finden kann?--Cruks 09:00, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kommt darauf an welche Farben Du suchst? Diese oder jene? Gruß, Elvaube Disk 09:10, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK)

Wikipedia:FT#Hintergrundfarben. Da sind einige Namen. Die sind aber nicht genormt. Es gibt auch keinen allgemein gültigen Namen.-- JLeng 09:14, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begriffs- bzw. Theoriefindung

Hallo, gelten die Kriterien von Wikipedia:Keine Theoriefindung eigentlich auch für Listen und ähnliche Zusammenstellungen? Die dargestellten Fakten seien ohne Zweifel richtig. Die Zusammenstellung in einer Liste nach einem bestimmten Kriterium ist aber bislang außerhalb der Wikipedia nicht üblich. Der unterstellte Zusammenhang wird in der Öffentlichkeit als solcher nicht wahrgenommen. Anlass meiner Frage ist die Löschdiskussion zu Liste der Länderspiele der amtierenden Fußball-Weltmeister gegen die amtierenden Kontinentalmeister. --Thomas Binder, Berlin 09:26, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das wird ja nun schon hier diskutiert, m.E. bringt es nichts, die Diskussion an zwei Stellen zu führen - wenn du die Angelegenheit grundsätzlich geklärt haben willst, solltest du ein Meinungsbild starten. --Reinhard Kraasch 09:39, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich wollte hier keine Diskussion zum speziellen Fall sondern eine Auskunft zur bisher geübten Praxis, ggf. mit Beispielen. Und eben die Frage ob das Kriterium Theoriefindung auch auf Listen Anwendung findet. Kein Meinungsbild für eine Grundsatzentscheidung, sondern Auskunft (deshalb ja hier) über die gängige Praxis. --Thomas Binder, Berlin 10:11, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Angelegenheit ist so speziell, da gibt es wohl keine gängige Praxis. Abgesehen davon hat es sich bewährt, die Listenverfechter in ihrer Welt mit der Pflege ihrer Listen in Ruhe zu lassen. --Reinhard Kraasch 11:44, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

die richtlinie gilt für alle inhalte im artikelnamensraum. texte, listen, files und was da sonst noch mit bezug zum dargestellten lemma eingebaut ist (oder in zukunft implementiert wird) --Jan eissfeldt 13:57, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt offenbar so nicht. Im als Beispiel angegebenen Fall hat der entscheidende Admin festgestellt, dass das Theoriefindungs-Kriterium nur für Artikel gilt, nicht aber für Listen. --Thomas Binder, Berlin 22:01, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist das so richtig?

Benutzer Diskussion:195.172.110.163 Im Namen der IP, die hier ein C&P eingestellt hatte. --CC 12:23, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

OK Benutzer Diskussion:195.172.110.163 195.172.110.163 12:31, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bild wird nur angemeldeten Nutzern angezeigt

Es geht um Beatrice von Weizsäcker. Oben ist ein Portraitfoto, welches mir jedoch nur angezeigt wird, wenn ich angemeldet bin. Melde ich mich ab, erscheint nur der Dateilink, aber kein Bild. Es ist dabei unabhängig, ob ich Vector oder Monobook verwende, und unabhängig ob Firefox oder IE. Einzig und allein ob ich angemeldet bin oder nicht. (Nach Hinweis von Benutzer_Diskussion:RMA#Problem_mit_deiner_Datei mal ausgetestet). Jemand Rat? -- Quedel 12:53, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dolles Ding. Stimmt, ist auch von mir nachvollzogen worden, der selbe Fehler tritt auf (Browser: Safari). It's not a feature, it's a bug. --CC 12:57, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein bißchen Purge, ein bißchen Mini-Edit nach Purge, schon geht’s wieder. Ich tippe auf Hamstergrippe. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 13:02, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Habs auf den Commons gepurged, jetzt scheints behoben zu sein. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 13:03, 11. Okt. 2010 (CEST) (BK: Ich war wohl nicht der erste, keine Ahnung, was geholfen hat)[Beantworten]
Wäre nicht das erste mal, daß ein Artikel eine Veränderung erfahren muß, nachdem ein Commons-Bild, das in dem Artikel steckt, „repariert“ wurde [ja, ich hatte da auch gepurged. ;)]. Manchmal ist auch die Rede von „Null-Edits“, das konnte ich aber noch nie erfolgreich anwenden. —[ˈjøːˌmaˑ] 13:07, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumindest bei mir läuft es jetzt ebenfalls. Wie sieht es bei Dir aus, Quedel? Danke an die Purger. --CC 13:05, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
erledigt  Done Auf Hamsterstreik hatte ich ja auch getippt gehabt (zumindest weil ich es ja immer sah). Aber die Allround-Waffe mit dem Null-Edit hatte ich schon wieder vergessen (weil der Bug bei mir halt fast nie auftritt). Danke euch! -- Quedel 15:15, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Problem war der Transfer des Bildes nach Commons, nachdem die Seite im September zuletzt gesichtet wurde. IPs wird dann leider nur der Dateilink angezeigt. Sobald der Artikel erneut gesichtet wird (im Rahmen einer Änderung oder durch Entsichten und Neu-Sichten) ist das Bild wieder zu sehen. Wer mehr wissen will: BD:Merlissimo#Stabile Versionen und Commons-Transfer und die dort verlinkten älteren Diskus/Bugreports. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:44, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Erläuterung. Wieder was dazu gelernt. Freundlicher Gruß, --CC 22:45, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listendiskussion

Gibt es irgendeine Stelle an der man in der Regel über die Sinnhaftigkeit einer speziellen Listenart z. B. Liste der Spaghettimonster in London diskuitiert. Wo fängt man eine solche Diskussion am besten an? Danke -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:33, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf den Löschkandidaten, allgemein unter Wikipedia Diskussion:Listen. --Taxman¿Disk? 15:40, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke! Ich habe auch noch Wikipedia:WikiProjekt Listen gefunden, ich glaube da ist das am Besten aufgehoben. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:03, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzername automatisch?

Wenn ich mich auf dem PC anmelde, erscheint mein WP-Benutzername automatisch in dem vorgesehenen Feld, in den ich ihn eigentlich erst noch eintragen wollte, beim Laptop nicht. Unter "Einstellungen" finde ich keine Möglichkeit, wie ich das automatische Erscheinen meines Benutzernamens abstellen kann. (Könnte mal sein, dass irgendein Unbefugter am PC sich in WP begibt und auf "Anmelden" geht, und bekommt auf diese Weise meinen Benutzernamen heraus). Wie kann ich diese Automatik in WP abstellen? -- H.Albatros 19:36, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es dürfte sich um eine Funktionaliät deines Browsers handeln. MediaWiki, die Software hinter Wikipedia, wird und kann deinen Namen an deinen PC nicht erraten, da es die entsprechenden Informationen nicht sammelt. Wenn der Benutzername beim Laptop nie drin steht, dann ist der Browser dort anders konfiguriert. Der Umherirrende 19:42, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht hast du dich dort dauerhaft angemeldet? Markoz 19:43, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

...und dauerhaft anmelden verursacht bekanntlich Keks. BerlinerSchule 19:55, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hatte mich früher einmal in der WP als "dauerhaft" angemeldet, in den WP-"Einstellungen" das zugehörige Kreuzchen etliche Zeit später allerdings wieder entfernt: gegenwärtig ist das Kästchen leer. Habe eben noch einmal die WP-Einstellungen, also auch das leere Kästchen, bestätigt: keine Änderung. Wahrscheinlich wird es am Browser liegen. Kann mich nicht erinnern, dass ich mich dort für WP mit meinem WP-Benutzernamen dauerhaft angemeldet habe. Was tun, sprach Zeus, also wie dort im Browser diese Einstellung ändern(?), sprach H.Albatros 20:07, 11. Okt. 2010 (CEST) und dankt im voraus (oder im Voraus?)![Beantworten]
Dein Benutzername ist in den Cookies gespeichert. Wenn du deinen Browser so einstellst, daß bei seinem Beenden die Cookies gelöscht werden (oder du sie manuell löschst), steht dein Benutzername beim nächsten Aufrufen der Anmeldeseite nicht mehr drin. Dies hat nichts mit dem automatischen Anmelden zu tun, da es nur den Namen und nicht das Passwort betrifft. -- Wiprecht 20:37, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schau mal die Formulareinstellungen deines Browsers an, der kann sich Benutzernamen und Passwörter komplett unabhängig von irgendwelchen Cookies merken und wiederzuordnen. --88.130.181.36 21:39, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Benutzername zum Ausfüllen des Anmeldeformulars wird nicht im Cookie gespeichert. Das eine eine reine unabhängige Browserfunktion. Merlissimo 21:44, 11. Okt. 2010 (CEST)
Falls Du Firefox benutzt, könnte Dir das hier helfen (einzelne Formulardaten löschen). --Die Schwäbin 22:39, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke Euch allen! Es hat funktioniert. -- H.Albatros 22:52, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitungsleiste

Hat jemand eine Ahnung, warum die Icons in der Bearbeitungszeile bei Vector nicht mehr funktionieren? --Karl-Heinz 21:59, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

#Alte_Buttonleiste_.28unter_Vector.29_tot.3F --Steffen2 22:03, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab ich zu spät gelesen. Kann das jemand reparieren? --22:10, 11. Okt. 2010 (CEST)

MediaWiki API EditToken

Hallo,


ich brauche mal Hilfe von den PHP und API Experten. Ich habe Hier ein modernisiertes (noch sehr minimalistisch anmutendes ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-) ) Framework eingestellt. Es ist auf der Basis von diesem alten Framework enstanden.

Ich habe nun ein Problem mit dem Token in der Funktion savecontent($atitle, $text, $summary), da kommt immer die Meldung badToken. Kann sich das mal jemand ansehen?

Falls ihr das mal selbst ausprobieren wollt, braucht ihr noch die PostRequest-Datei und eine Datenbank (Parameter in der ersten Zeile des Frameworks anpassen) mit einer Tabelle cookies (Felder ID, cookie_name, cookie_value) für die Cookies.

Es wäre echt gut, wenn mir da jemand helfen kann und endlich den Fehler findet, damit ich die restlichen API-Funktionen umsetzen kann. --Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 12:56, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Baue dir mal dein $data anders zusammen:
$data = '';
while(list($n,$v) = each($_data)){
  $data.= '&'.$n.'='.rawurlencode($v);
}
$data = substr($data, 1);
Merlissimo 15:30, 11. Okt. 2010 (CEST)
Wo kommt das $_data her? und wo soll ich die benötigten Daten hernehmen? Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 16:44, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
$_data ist doch dein eigener Funktionsparameter aus der Funktionsdeklaration. Mein Code ist eine direkte Ersetzung für die fünf Zeilen am Anfang der Funktionsdefinition, wo du $data zusammenbaust. Merlissimo 16:55, 11. Okt. 2010 (CEST)
Meinst du beim PostRequest? Den benutze ich auch in den anderen Funktionen, wo der Request allerdings funktioniert. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 17:03, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja. Du sendest doch in x-www-form-urlencoded. Machst du denn vorher bereits irgendwo ein urlencode? Sonst funktioniert es bisher nur, wenn zufällig kein entsprechenden Zeichen enthalten ist. Bei $n weiß ich, dass dies nie der Fall sein wird, weshalb ich dort das urlencode weggelassen konnte. Versuch mal ob du ohne die Änderung den Seiteninhalt von & bekommen kannst - ich glaube nicht. Merlissimo 17:11, 11. Okt. 2010 (CEST)
erledigtErledigt Ich bespreche das an anderer Stelle mit Merlissimo weiter. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 13:46, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da dieser Name vieldeutig ist, frage ich an, ob es sich nicht empfiehlt, daneben eine Begriffsklärung nach dem 2. Modell anzulegen, wobei der geläufigste Artikel natürlich dann der von mir erstellte wäre!!! Das würde zunächst auch einige manuelle Arbeit ersparen, die bisherigen Links umzuleiten. Allerdings ist sie in der französischen WP nach dem 1. Modell angelegt. Was meint ihr? Gibt es eine rein technische Möglichkeit, diese Arbeit - etwa per Software - zu leisten? --Anaxo 13:37, 11. Okt. 2010 (CEST) P.S. man kann das aktuelle Lemma Paul Dubois natürlich auch in Paul-Charles Dubois umbenennen und dabei natürlich auch die aktuell gültigen Links entsprechend. --Anaxo 13:43, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu welchen anderen „Duboisen“ (scnr) haben wir denn noch Artikel?--Cirdan ± 14:26, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bisher noch zu keinem anderen, aber es gibt verschiedene Links in einigen Kunst-Artikeln, die sich sinngemäß auf Paul Dubois (Bildhauer), bezogen haben. Auf wen von den verschiedenen Bildhauer-Duboisen genau, weiß ich jetzt auch nicht mehr. Als ich den Artikel erstellt habe, merkte ich es erst. Ich habe diese ungültigen Links erst mal - im Eifer des Gefechts - auf Dubois (Kunst) als redlink umgeleitet. War vielleicht keine gute Idee, aber nachher ist man erst schlauer. Seufz! - Der aktuelle Paul Dubois in der deutschen WP ist ja auch mit der französichen und englischen Version verlinkt. - Was meinst Du mit (scnr)? --Anaxo 15:33, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder meintest Du auch Dubois? --Anaxo 16:00, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch en WP verwendet hier BKS 1, insofern sollte Paul Dubois nach Paul Charles Dubois oder Paul Dubois (Psychotherapeut) verschoben werden. Es gibt aktuell nur 6 Links auf Paul Dubois im Artikelnamensraum, die kann man problemlos auch manuell ändern ... Du kommst klar? ... Hafenbar 20:14, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hafenbar, momentan leider nicht, aber ich nehm es mir eben für später vor. Wenn es aber geht, so möchte ich Dich noch um was andres bitten, vielleicht ahnst Du's schon. Schreibe Dir auf der Disk in den kommenden Tagen. Grüße --Anaxo 01:39, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Faustregel: Wenn man sich selbst nicht sicher ist, ob eine BKL II angebracht ist oder nicht, dann ist sie es ganz sicher nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 02:23, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alte Buttonleiste (unter Vector) tot?

Seit heute funktionieren die Extra-Editbuttons bei mir nicht mehr. Ist das nachvollziehbar? Kann man da etwas tun? --WolfgangRieger 13:44, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also bei mir (Monobook, FF 3.6.10) funktioniert sie einwandfrei. WikiDienst ?! 18:20, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte, „alte Buttonleiste“ impliziert schon Vector. Mit Monobook funktioniert die Buttonleiste auch bei mir. Es ist also ein Vector-Problem. --WolfgangRieger 18:37, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


Seit gestern habe ich keine Bearbeitungsleste mehr und kann auch nicht per Mouseklick signieren,,,ich benutze einen MAC und den SafariBrowser.....Markoz 19:07, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bekomme beim Betätigen eines Editbuttons folgende Meldung in der FF Fehlerkonsole:

Fehler: context is null
Quelldatei: http://bits.wikimedia.org/w/extensions/UsabilityInitiative/js/plugins.combined.min.js?283z
Zeile: 119

--WolfgangRieger 19:18, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

bugzilla:25496, dort bezieht es sich zwar auf die Sonderzeichen unten, aber da die Fehlermeldung die gleiche ist, wird es das gleiche Problem sein. Bis zur Behebung musst du entweder auf die Werkzeugleiste verzichten, die neue Werkzeugleiste verwenden oder auf Monobook umstellen. --Schnark 09:17, 12. Okt. 2010 (CEST) Und wenn ich die Bugs, die ich verlinke, auch lesen würde, wäre mir aufgefallen, dass im Text auch die alte Toolbar erwähnt wird. --Schnark 10:23, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der gleiche Bug verhindert auch die Funktion des "Unsigned" - Scriptes und vermutlich diverser anderer netter Tools.... ich hoffe, das wird schnell repariert. --Guandalug 11:32, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab keine Schwierigkeiten (Vector, FF), wenn Ihr also die Extra-Funktion rausnehmt (die ich nicht aktiviert habe), dann sollte zumindest signieren, untere Sonderzeichenleiste und unsigned-Script auch bei Euch funktionieren... --Die Schwäbin 11:38, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die Extra-Funktionen eh aus... aber unsigned klemmt. Mal heute Abend in Ruhe debuggen. --Guandalug 11:47, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Betrifft vermutlich alles, was insertTags verwendet, wer Vector + alte Toolbar etc. + PDDs Monobook verwendet, kann ja mal schauen, ob auch Benutzer:Euku/persDaten.js fehlschlägt. Möglicherweise ist auch dieser Fehler (ist der eigentlich schon bei Bugzilla gemeldet?) mit dem Bug hier verwandt. --Schnark 11:58, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sollte sich mit rev:74655 erledigt haben. Merlissimo 16:41, 12. Okt. 2010 (CEST)
„Not fixing on trunk because the offending code was refactored out of existence.“ Puh, es gibt Tage, da fühle ich mich total alt und unwissend... Gibt es echt Leute, die sowas verstehen? --Die Schwäbin 17:05, 12. Okt. 2010 (CEST) [Beantworten]
Ja, das ist doch klar und deutlich.... für Entwickler. Alle anderen müssen es hingegen auch nicht verstehen, da reicht es, dass der Fehler weg ist und weg bleiben sollte ;) --Guandalug 17:08, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
I'm a poor [wo]man, my sight is sore, my legs are old and bented. (Zitat: Life of Brian, kleine Änderung durch die Benutzerin) --Die Schwäbin 17:21, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


Bin jetzt mal mit Firefox rein..hier funktioniert die Menüleiste auf Safari nicht... --Markoz 19:27, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Cache geleert? trunk ist quasi immer der Name der letzten Entwicklerversion. Der Patch existiert aber nur in der Live-Version, weil die Entwicklung schon viel weiter ist und der Code dort gar nicht mehr so verwendet wird. Merlissimo 19:44, 12. Okt. 2010 (CEST)

Was ist denn ein Cache..bin Compidoofi?--Markoz 20:55, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

habe safari neu installiert jetzt funzt es wieder--Markoz 21:18, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Cache hätte es vermutlich auch getan :D ...Sicherlich Post / FB 21:35, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist mal eine innovative Browsercache-Lösch-Methode *rofl*. Dafür sehr aber effektiv, weil es auch Flash-, Domcookies usw. betrifft. :-) Merlissimo 21:48, 12. Okt. 2010 (CEST)

Was mich aös Compiddofy gewundert hat, dass ich nachdem ich hier nicht mit sign konnte auch mein Mailprogramm sich nicht mehr öffnen ließ..darum neuinstall..beides funzt wieder...woran lag das???--Markoz 21:51, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Direktlink

Hat jemand 'ne Idee, warum das nicht funktioniert? Ich hatte mir von der Änderung erhofft, daß man nicht mehr auf 'weiterlesen' klicken muß. Hybscher 19:26, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es liegt wahrscheinlich an einer ungültigen URL. Der erste Teil muss eine Webadresse sein.--Thmsfrst 19:38, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es scheint mir, das es nicht möglich ist, den Text direkt sichtbar zu machen, da der Text per JavaScript verborgen wird und per Mausklick wieder eingeblendet werden kann. Ist ähnlich unser Navigationsleisten-Technik, die bekommt man per Direktlink auch nicht ausgeklappt (wenn mehr als eine auf einer Seite sind) --Der Umherirrende 19:46, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich JavaScript ist der Text eingeklappt und der Button zum ausklappern fehlt. ----HAL HAL 22:52, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Button zum Ausklappen kommt mit einer Verzögerung von wenigen Sekunden. Ansonsten könnte die Seite noch Darstellungsprobleme in deinem Browser haben (meiner IE8). Der Umherirrende 20:51, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Folgendes Problem: "Backup" ist eine Weiterleitung auf Datensicherung, während der gleiche Begriff in anderer Schreibweise "Back-up" eine Begriffsklärung ist. Ich habe "Backup" gesucht, um etwas über Ersatzsportler zu erfahren und bin dann auf der Datensicherung gelandet.
Die Lösungsmöglichkeiten, die mir bekannt sind, auch bei "Backup" eine Begriffsklärung zu erhalten, sind wohl alle nicht optimal:
1. Weiterleitung von "Backup" zu "Back-up" statt zu "Datensicherung" 2. Auch bei "Backup" eine Begriffsklärung statt einer Weiterleitung 3. Auf "Datensicherung" einen Hinweis auf "Backup"
--Ottfried 20:41, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dabei stellt sich die Frage warum ein amerikanischer Fachbegriff aus dem Bereich der elektronischen Datenverarbeitung eingedeutscht wird und ein anderer, viel weniger bekannter, aus dem Bereich des Eisschäferstockschießens nicht. --El bes 21:33, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
der Redir von Backup wurde jetzt verbogen auf die BKL Back-up - und ich bin mir nicht so sicher, ob das wirklich richtig ist; Backup in der Verwendung als Datensicherung dürfte deutlicher häufiger verwendet werden als die Eishockertorwart-Nutzung. Gibt es nicht so einen Baustein in der Art von Backup verweist auf diesen Artikel, wenn der Ersatztorwart gemeint ist siehe? und dann aus beiden Back(-)up-Schreibweisen einen redir auf Datensicherung machen, das dürfte dem Suchverhalten deutlich näher kommen. rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:12, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe Antwort in Wikipedia:BKF. --Diekeule 18:23, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

IMDBpro

Haben wir eine Möglichkeit, bei Quellenangaben/Belegen, die auf IMDbPro zeigen, dort auch nachzuschauen, um nachzusehen, ob die Angaben stimmen? --smial 02:31, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Die Wikipedia" an sich hat keinen entsprechenden Account ;). Auf den einschlägigen Seiten (Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Wikipedia:Bibliothek) ist auch niemand eingetragen, der einen Account hat. Insofern gibt es wohl keine einfache Möglichkeit, die Angaben zu überprüfen (wie bei allen kostenpflichtigen oder Nicht-Online-Quellen). Evtl. meldet sich jemand zum kostenlosen 14-Tage-Test an. --APPER\☺☹ 02:46, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
IMDB würde ich als Quelle ablehnen, dafür ist es zu wiki-ähnlich (nehmen wir ja auch nicht als Quelle) und enthält zu viele Fehler. --88.130.189.82 08:42, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist: Im Filmbereich gibt es hunderte wenn nicht tausende von Quellenverweise auf IMDB. Ich bin selber damit auch nicht glücklich, aber oftmals die einzigste (im Internet verfügbare) "Quelle" für gewisse Dinge. --Schraubenbürschchen 08:46, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir geht es auch darum, ob man das Einfügen von Informationen aus "Quellen", die nicht frei zugänglich sind, stumpf reverten sollte. Gibt ja noch andere kostenpflichtige Indernett-Angebote (Springer z.B., manche Zeitungsarchive), die als Beleg angegeben werden. -- smial 10:40, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann würden aber auch ganz viele Paper flachfallen.--134.2.3.101 10:59, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fällt das meiste, was bei IMDbPro aber nicht in der normalen IMDb einsehbar ist, nicht unter Glaskugelei? Für die wirklich erwähnenswerten zufünktigen Filmprojekte dürften auch andere Quellen existieren - wirklich exklusive Informationen von IMDbPro halte ich für wenig relevant. --Andibrunt 12:06, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dito. Trotzdem hätte ich gern mal reingeguggt... -- smial 12:08, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mein 14-Tage-Test bei IMDbPro ist schon ein paar Jahre her, damals waren aber An- und Abmeldung problemlos möglich. Wenn Du da reinschnuppern willst, kannst Du das ja mal ausprobieren. Von den Inhalten her ist das aber wirklich eher etwas für Leute in der Filmbranche bzw. für welche, die in der Branche Fuß fassen wollen. --Andibrunt 12:58, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Standbilder aus Public-Domain-Filmen

Bin jetzt selbst irritiert: Ist es in Ordnung, wenn man Standbilder aus US-amerkanischen Public-Domain-Filmen in die deutschsprachige Wikipedia einbindet? Konkret handelt es sich um, von der US-Regierung (PD-USGOV) produzierte Propagandafilme aus dem Zweiten Weltkrieg. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 09:32, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, warum sollte das nicht gehen? Die Bilder sind gemeinfrei, somit darf damit jeder tun und lassen, was er möchte. Es ist also kein Problem, auch Teile dieses Werkes in Form von Standbildern dann separat zu verwenden. Prinzipiell ist bei derartigen Fragestellungen aber auch Wikipedia:Urheberrechtsfragen eine gute Anlaufstelle.--Entzücklopädie 14:45, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im deutschen Artikel zur Gemeinfreiheit wird beispielsweise unterschieden zwischen Public Domain und Gemeinfreiheit. Auch ist es imo etwas fraglich, ob ein US-amerikanisches Public-Domain-Bapperl auch nach unserem Recht die selbe Funktion erfüllt. Happig wird's aber mit folgenderer Ergänzung: diese PD-Filme enthalten Ausschnitte aus anderen Filmen (nicht PD!). Ich werd mich mal damit an das Urheberrechtsforum wenden. Danke für den Link, die Seite hatte ich vergessen. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 16:56, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte einen Artikel über eine Person der deutschen Wirtschaft (Dr. Gottfried Neuhaus) schreiben. Was muss ich beachten?

--78.54.130.251 12:09, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Zuerst Wikipedia:RK#Lebende_Personen_.28allgemein.29 checken, dann nach Wikipedia:WSIGA verfahren. - Es empfiehlt sich, einen Account anzulegen, dann kannst Du in Ruhe auf einer Unterseite arbeiten. Gruß --Logo 12:12, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Formatvorlage für Biografien ist nützlich, ein Blick ins Tutorial ebenso. Gruß --Kai von der Hude 12:14, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sagen: Grundsätzlich, feststellen ob der Artikel relevant ist, eventuell andere Personenartikel (wegen Infoboxen, Gliederung, Vorlagen) ansehen und das wichtigste: sei mutig. --FrancescoA 12:38, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beiträge einzelner Autoren

Moin,

ich weiß, daß es geht - aber nicht, wie. Also, wie läßt sich herausfinden, was Autor xyz schon in der WP geschrieben hat (analog "eigenen Beiträge" auf der Benutzerseite)? Gruß, Rednoise 14:29, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

guck mal bei den Benutzerbeiträgen ganz unten. Ansonsten auch Wikipedia:Helferlein ...Sicherlich Post / FB 14:30, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einfach Spezial:Beiträge aufrufen, dort bei "IP-Adresse oder Benutzername:" den Namen des fraglichen Benutzers eingeben und danach "Suchen" klicken!--87.174.53.101 14:33, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. Rednoise 14:48, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Versionsnummer von Artikelversionen

Wo finde ich die Versionsnummern der Artikelversionen. Ich wollte es wegen einer Markierung einer Übersetzung wissen.--Thmsfrst 16:01, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn du in der Versionsgeschichte auf den Datumsstempel klickst, kannst du sie in der URL ablesen (…&oldid=id). --ireas :disk: :bew: 16:03, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
wenn es die aktuelle version sein soll; "Permanenter Link" links im Menü (zumindest bei monobook ;) ) ....Sicherlich Post / FB 16:04, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) In der Versionsgeschichte eines Artikels enthält der Link zur jeweiligen Version auch die Nummer. Wenn Du bereits eine alte Version auf dem Schirm hast, kannst Du dessen Nummer links über die Verknüpfung „Permanenter Link“ erfahren. —[ˈjøːˌmaˑ] 16:05, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Bild im Artikel ist nicht Jasminum sambac, sondern zeigt Jasminum multiflorum, auch als Sternjasmin bekannt, bitte ändern. --91.114.159.37 16:17, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab mal in der Redaktion Biologie bescheid gesagt. --Wkpd 17:01, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erledigt - muss nur noch gesichtet werden.--Entzücklopädie 17:02, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
done. —[ˈjøːˌmaˑ] 22:28, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo ist 134.109.116.3

Der fehlt. --Virtualiter 18:29, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wem? BerlinerSchule 18:53, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich Benutzer:Virtualiter. --84.172.3.119 19:58, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
An der TU Chemnitz-Zwickau [1]. Die haben wohl inzwischen Feierabend. Gruß --Am Altenberg 21:06, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikilinks korrigieren

Ich brauche einen Bot, der alle Links zu den Wiener U-Bahn-Stationen ausbessert. Die alten Lemmas waren Stationsname (U-Bahn-Station), die neuen sind U-Bahn-Station Stationsname. Dies wurde nach einer Diskussion entschieden und hier festgeschrieben. Die Artikel wurden bereits verschoben, nun müssten der Vollständigkeit halber die Wikilinks korrigiert werden. --My Friend FAQ 19:44, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo wurde das außer auf einer kleinen Hinterwasserbenutzerseite und gerade mal unter vier Personen diskutiert und was sagen die Portale U-Bahn und Bahn dazu? Ansonsten gehört das natürlich nach Wikipedia:BA. --88.130.189.82 19:53, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, Anfrage wurde dort gestellt. --My Friend FAQ 20:00, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Wien ist auch noch eine gute Plattform um das Problem zu lösen. --El bes 05:13, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erscheint mir unausgegoren und diametral entgegen dem, was für U-Bahnen sonst so üblich ist, siehe Kategorie:Station der Metro Barcelona, Kategorie:Station der Métro Paris, Kategorie:Station der Metro Moskau. In Kategorie:Station der London Underground isses uneinheitlich, dank einer Verschiebeaktion durch den Benutzer mit dem sprechenden Namen Nichtbesserwisser. Entspricht auch nicht Wikipedia:NK#Bauwerke. (nicht signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) 08:00, 13. Okt. 2010)

Homosexualität

gibts Richtlinien ob Homosexualität in Personen Artikel drinstehen soll? hab gerade gesehen bei Wolfgang Joop stehts nicht drin aber bei Alfred Biolek und Dirk Bach zb stehts drin --78.48.196.151 22:12, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

das kommt drauf an ;) - wie prominent der beschriebene das in der öffentlichkeit darstellt - wir schreiben ja i.d.R. auch nicht wenn jmd. heterosexuell ist ;) ..Sicherlich Post / FB 22:21, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es wird bei denen auch niemand als erstes fragen: "Ach du bist hetero?" wenn sie mit einem gegengschl. Partner aufkreuzen. ("heterosexuelle Vorannahme" ist ein verzwicktes Ding.) --Franz (Fg68at) 23:07, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Reicht der Satz Seit der Trennung von seiner Frau lebt Joop in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft. unter Wolfgang Joop#Privatleben nicht? Ansonsten gibt es dazu keine feste Regelung, sondern es ist stets eine Abwägung durchzuführen, siehe dazu Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Im Zweifel für die Privatsphäre. In der Regel wird man es also nur dann aufführen, wenn die Person selbst das vorher öffentlich gemacht hat.--87.174.53.101 22:22, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sollte reichen, bis weiteres als spruchreif empfunden wird.
Bei Biolek steht mehr drinnen, weil es mehr zu erzählen gab, er ein Standard-Beispiel ist, das "plötzliche Fremdouting" relativiert werden muss, und er Reaktionen hat, wie viele andere, bei denen es bekannt wird. Bei ihm halt mit Aussagen belegt.
Allgemeine Betrachtung: Die Frage ist dann immer nur, was als "öffentlich gemacht" anerkannt wird. Muss es ein Wowereit "Ich bin schwul" sein, reicht ein Anne Will 2 "Ja wir sind ein Paar", reicht ein Westerwelle 2 "mit Freund zu gesellschaftlichen Anlass", reicht ein Anne Will 1 "mit der Freundin flirten, Händchen haltend gehen", ... reicht ein normals schwules/lesbisches Leben? Hatte irgendwann jemandem aus dem 17. Jh. Seine Ehefrau (keine Kinder) stand lange drinnen. Als Homosexualität und der Freund rein kam hieß es: Ist das wirklich relevant für ihn? --Franz (Fg68at) 23:07, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Guido ist seit kurzem offiziell verpartnert. Das dürfte auf jeden Fall reichen. --El bes 05:10, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Rahmen meiner empirischen Untersuchung was denn - im Kontext der de,Wikipedia - eine sog. Falschschreibung ist auch her die Frage was an Liegestütze denn so "falsch" sei? Unter dem verlinkten/empfohlenen Liegestütz finden sich massig Liegestütze ... Hafenbar 22:27, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

habs revertiert. Mit der Begründung; naja sorry wer sagt das hier die einzahl gemeint ist? ...Sicherlich Post / FB 22:30, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was bedeutet das „(UTF8!)“ hinter „1,4-α-Glucan-verzweigendes Enzym“? --Sapientiabot 14:07, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das bedeutet, dass du ein Addon aktiviert hast, was dir sagt, wenn Zeichen aus dem erweiterten UTF-8 - zeichensatz in Artikel- und Benutzernamen verwendet werden. Hier ist das vermutlich das kleine "alpha". --Guandalug 14:19, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke! Grüße --Sapientiabot 14:23, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Das ist eine Funktion von Pdds Javascript. Kenzeichet links die nichtlateinische Zeichen (wie hier das α) benutzen. Wenn du in der Zeile.
var markutf8 = true;            // Sonderzeichenbenutzernamen besonders hervorheben?
das true in false änderst ist es weg. Die Funktion ist wohl da um nach gebaute Benutzernamen einfacher zu erkennen. --HAL HAL 14:26, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nochmals Danke! ;-) Grüße --Sapientiabot 14:33, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sapientiabot 14:23, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachbarvorlageboxnavi

Könnte man Vorlagen wie nachstehende (gefunden im Artikel Saint-Martin-de-Bréthencourt) nicht einklappbar gestalten - wie Navigationsleisten (was anderes sind das ja auch nicht)?

Sonchamp Ponthévrard Sainte-Mesme
Ablis Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Corbreuse
Allainville Boinville-le-Gaillard

Es gab genug Diskussionsstoff, aber um das Für und Wider solcher Tabellen geht es nicht. In langen Artikeln wie Remscheid fallen sie nicht so auf, im oben verlinkten Artikel (auch in Buch (Hunsrück) und vielen mehr) sind die Nachbargemeinden als zentraler Blickfang das Wichtigste im ganzen Artikel, so jedenfalls der Eindruck beim Öffnen der Seiten. Viele werden sich noch an den Streit um die Einführung von Navigationsleisten erinnern. Irgendwann gab es als Kompromiss die einklappbare Navi (auch standardmäßig) und alles wurde gut. Das sollte doch auch bei Nachbar-Naviboxen möglich sein. Rauenstein 23:24, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mich stören sie nicht. --HAL HAL 23:52, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das hätte mich auch arg gewundert. Wenn das eine Art Antwort war, bitte zukünftig darauf achten, vorher die Frage zu lesen :-) Rauenstein 01:24, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es wäre schon hilfreich, das Ding wie thumbs links, rechts oder eben zentriert anordnen zu können und text drumrumlaufen lassen zu können. -- smial 02:33, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Diskussion wird überhaupt nicht auf die Argumente eingegangen, warum Nav-Boxen nur für Nav-Boxen verwendet werden und nicht für alles andere (z. B. lange Listen) auch.
Inhaltlich: Entweder es ist wichtig für den Artikel, dann gehört es immer sichtbar, oder es ist unwichtig, dann gehört es ganz raus.
Technisch: Nav-Boxen werden nicht gedruckt.
Wie setzen eigentlich Screenreader und Co eure Tabelle um? Kommen da überhaupt ordentliche Informationen raus, ist es barrierefrei oder wäre ein Fließtext vielleicht besser, damit auch Leute die die "Grafik" nicht sehen können die eurer Meinung nach ja wichtigen Informationen auch erhalten? --88.130.189.82 08:38, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist die Windrose nicht schon seit Jahren out? :) Auch wenn das nicht deine Frage war: Raus damit! --95.88.79.7 13:03, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einklappbar kann man alles gestalten. Die Technik ist immer dieselbe und in freier Laufbahn gesehen habe ich es schon mit Bildergalerien, PKW-Datenblättern und Fernsehserienfolgen. Ich halte davon aber nichts: entweder gehört etwas "richtig" in einen Artikel oder nicht. Außerdem erscheint das nicht beim Ausdrucken eines Artikels und beim Erstellen eines Buches mit der Buchfunktion. Also bitte nicht mit solchen Krücken arbeiten. Es gibt doch irgendwo ein Projekt, dass die Gemeinden flächendeckend mit richtigen Landkarten versorgt, wäre die Diskussion damit nicht erledigt? Oder was ist aus den Kooperationsplänen mit Openstreepmap geworden? Dann könnte man deren Karten einbinden (mit den üblichen Bilderformartierungen wie rechtbündig und umlaufendem Text). --84.172.3.119 20:09, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir sollten die Einklappbarkeit abschaffen. Es ist das Wesen einer Enzyklopädie, Wissen zu vermitteln, nicht dieses zu verbergen. Solche Vorlagen wie die Windrose halte ich generell jedoch für sinnvoll, weil man damit virtuell durch das Land navigieren kann, wenn man das möchte. Ganz sicher sind sie nicht out. --Matthiasb (CallMeCenter) 02:19, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn es nur um das Navigieren geht, dann ist das kein Argument für Windrosen, denn es geht auch mit Landkarten, siehe z.B. Dannstadt-Schauernheim. --84.172.5.90 19:35, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie macht mit CatScan Probleme: altes, neues. Liegt es vielleicht am Umlaut oder am Doppelpunkt? --Leyo 20:02, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern? Ich erhalte da mit beiden CatScan-Varianten 371 Einträge. Kannst du dein Problem spezifizieren, mir kommt da nix komisch vor. --Matthiasb (CallMeCenter) 02:26, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mein Fehler: Die Unterkategorien von Kategorie:Datei:Commonsfähig wollte ich nicht mit berücksichtigen. So klappt's. --Leyo 09:53, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was tun?

Hallo, der neue Benutzer Na halt ich baut en masse in Personenartikeln von Schriftstellern Weblinks zu einzelnen Sendungen von Bayern alpha ein. Ich habe mir gerade eine der Sendungen (Charles Dickens) zur Hälfte angeschaut und halte sie nicht vom Feinsten, da nur Wiederkäuen bekannter Infos durch einen Journalisten. Weil ich aber nicht vom Literatur-Fach bin, wollte ich, bevor ich ihn ggf. anspreche und seine Edits reverte, hier nachfragen, wie man das so sieht. Gruß --Am Altenberg 20:57, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe den Benutzer inzwischen auf seiner Disk. angesprochen und hierher verwiesen. --Am Altenberg 21:34, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
In diesem Zusammenhang beachtenswert: Depublikation bzw. Depublizieren ... Hafenbar 22:28, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Interessant, war mir nicht bekannt. Nach meiner Auffassung kann WP nicht als "Link-Portal" zu depublizierten öffentlich-rechtlichen Sendungen fungieren. --Am Altenberg 09:06, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also, es geht hier um meine Beiträge. Zum Inhalt der Videos kann ich sagen, dass ich sie als sehenswert erachte. Es handelt sich hier um Sendungen, die den literarischen Stoff nicht reißerisch oder oberflächlich behandeln. Sicherlich, sie besprechen ein Buch nicht erschöpfend, aber ich möchte die Beiträge klar z.B. von Beiträgen der Privatsender abgrenzen; es werden Dinge angesprochen, die durchaus ins Detail gehen. Es wird meiner Meinung nach nicht nur Altbekanntes wiedergekäut, bzw. ist das bei Literatur sowieso eine verünglückte Bezeichnung, finde ich. Es wird in jeweils ca. 15Min ein guter Abriss über ein Werk gegeben. Außerdem sollte man die Kirche ja auch im Dorf lassen; es handelt sich hierbei ja doch auch nur um jeweils einen Link bei den Weblinks und nicht beispielsweise einen streitbaren Absatz von 20 Zeilen. Summa summarum, ich sehe die Links als sehr sinnvoll an, um sich über ein Werk audio-visuell zu informieren; klar, nicht im Detail, aber es geht hier über die Biographie beispielsweise jeweils deutlich hinaus. Wie es allerdings mit der Depublikation aussieht, kann ich nicht sagen. Da muss sich ein anderer zu äußern. --na_halt_ich 10:52, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ich gern wüsste: Wie lang bleiben diese Videos denn da stehen? So ein öffenlich-rechtlicher Rundfunk ist ja bekanntlich kein besonders verlässlicher Webanbieter. Und bau die Videos bitte in die richtigen Artikel ein, das Video zur Italienischen Reise gehört in genau den Artikel, nicht in den über Goethe. --Seewolf 10:58, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also das weiß ich natürlich auch nicht wirklich, aber ich sehe, dass z.B. das Video zu Homers "Ilias" und "Odyssee" vom "Montag, 2. November 2009 um 22.45 Uhr" heute noch verfügbar ist. Ich denke also doch mal, dass das Verhalten hier anscheinend anders ist, als beispielsweise bei Arte oder vergleichbaren Mediatheken. Über das Einpflegen in andere Artikel bzw. die Änderung, lasse ich gerne mit mir reden. --na_halt_ich 21:15, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fehlende BKLs für Nachnamen

Hallo, gibts eine Möglichkeit, Nachnamen herauszufinden, zu denen wir schon Artikel zu mehreren Personen haben, aber noch keine BKL? Also z.B. wir hätten Artikel zu Gerd Müller und Anne Müller aber noch keine BKL Müller ? --Wkpd 23:40, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine ältere Liste findest du unter Benutzer:APPER/PersonenBKL. --APPER\☺☹ 23:55, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
ist aber schon ordentlich abgearbeitet, natürlich nicht komplett :) --Graphikus 23:58, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
So, hab die Liste mal aktualisiert, ist jetzt nur noch halb so lang :) --APPER\☺☹ 00:09, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die anderen verbliebenen Links die nicht zu einzelnen Personen führen, sondern auf Namenslisten usw, kann man so ja auf besser auf Aktualität überprüfen. Die Rotlinks haben aber zugenommen. Danke. --Graphikus 00:14, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klasse wenn hier gleich die richtigen Leute mitlesen! Und danke fürs Aktualisieren. Da gibts wie erwartet einiges zu tun. Beste Grüße --Wkpd 08:38, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

mysteriöses Leerzeichen bei Google Chrome

Auf der Hauptseite haben wir derzeit das Phänomen, dass unter Google Chrome das verschobene Bild bei "In den Nachrichten" ein zusätzliches Leerzeichen zu Beginn des Textes erzeugt, bei dem ebenfalls verschobenen Bild von Maggie Thatcher aber der Text bei den Jahrestagen ganz normal angezeigt wird. nach längerem herumbasteln habe ich herausgefunden, dass es einen Unterschied macht, ob der Text nach dem Bild mit einem Wikilink beginnt oder nicht, vergleiche ohne Link, mit Link, Bild oben vor der Zeile des ersten Eintrages. Ist das ein Bug von Mediawiki oder von Google Chrome? Und hat jemand eine Idee, wie man das abstellen kann? Die Alternative, die Bildeinbindung wonanders hinzuschieben, geht leider nicht, da dann Opera oder Firefox herumzicken. --Andibrunt 13:43, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Quelltext sieht dort jedenfalls blöd umgebrochen aus. Aber ich nehme an, es liegt an dem <div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em; display:table">, in dem das Bild verpackt ist, und der ein padding von einem halben em hat. Port(u*o)s 13:57, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Am Padding kanns nicht liegen (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Andibrunt/Test&oldid=80230496), zumal das Padding auch bei Baroness Thatcher angegeben ist, sich aber nicht auf den Text auswirkt. --Andibrunt 14:03, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sieht nach zwei Bugs aus. Ein Bug in MediaWiki: Nach dem schließenden </div> erzeugt MediaWiki im HTML einen Zeilenumbruch. Ein zweiter Bug in Chrome: Der Zeilenumbruch wird als Leerzeichen gerendert, wenn danach unmittelbar ein Textknoten folgt, allerdings nicht, wenn ein Start-Tag folgt (man vergleiche dies mit dem).
Ich denke, dass die Chrome-Entwickler (oder vermutlich eher die WebKit-Entwickler) Interesse an dem Bug hätten. Sieht nach etwas sehr obskurem aus. Als Workaround könnte man aber auch einfach das Bild in ein <span> anstelle eines <div> einschließen. In diesem Fall erzeugt MediaWiki keinen Zeilenumbruch, so dass der Chrome-Bug nicht sichtbar wird. Gruß --Entlinkt 00:05, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie erkenne ich auf einfachem Wege, dass der Text eines URVerdächtigen Artikels freigegeben wurde?

Wie kann man an einem Text erkennen, dass es sich nicht um eine URV handelt?
Muss ich immer erst auf die Disku schauen oder in die Versionen? Oder gibt es einen einfacher erkennbaren Hinweis, dass ein von einer Website stammender Text freigegeben ist? --Ottomanisch 15:51, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die OTRS-Freigabe sollte oben auf der Diskussionsseite eingetragen werden; das ist der schnelleste Weg. --ireas :disk: :bew: 15:57, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
mit anderen Worten: immer erst auf die Disku schauen, ob evtl bereits eine Freigabe vorliegt. Werde ich mir dann wohl angewöhnen müssen. Danke --Ottomanisch 17:04, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Diskuseiten-Reiter noch rot ist – was bei den meisten neu angelegten Artikeln der Fall ist –, musst Du die Disk nicht mal aufschlagen. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:09, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
ist ja echt tröstlich :-) --Ottomanisch 17:28, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau so war's gemeint. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:30, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die blaumeise

--84.249.222.252 15:59, 13. Okt. 2010 (CEST) Wikipedia/blaumeise: "Bereits in frühen Buchdrucken kann man die Blaumeise finden, meist ist sie in den Buchmalereien jedoch nur Bestandteil der floralen Verzierungen. Ein berühmtes Beispiel ist die Koberger-Bibel, die im 15. Jahrhundert entstand, im Buch Genesis ist am unteren Ende in den Ranken eine Blaumeise zu entdecken."[Beantworten]

Die Frage: In welchem speziellen Exemplar der Bibel kann ich die blaumeise finden?

- Die Blaumeise

Steht da doch - in der Koberger-Bibel. Zu dem Werk haben wir noch keinen Artikel, aber unter Anton Koberger findest Du einen externen Link zu einem Digitalisat. --Andibrunt 16:11, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Interwiki-Verlinkung

Hallo, müsste die englische Verlinkung von Filet (Fleisch) nicht besser auf en:Beef tenderloin zeigen? --78.43.71.155 20:40, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo 78.43.71.155, ich halte die derzeitige Verlinkung für die bessere Entsprechung. Dein Vorschlag behandelt nur beef (Rind), en:Fillet (cut) behandelt alle Filets (auch Fisch und Geflügel) und nimmt ja auf das tenderloin Bezug. --Die Schwäbin 22:06, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ungesichtete URV-Markierung Goldman-Gleichung

Eine IP hat gestern den Artikel Goldman-Gleichung als URV markiert mit Angabe einer gedruckten Quelle und bei den URV-Löschkandidaten eingetragen. Zwei Probleme:

  • URV-Markierung ist ungesichtet
  • URV verdächtiger Text wurde nicht entfernt.

Einfach sichten mag ich nicht, könnte ja gefaked sein und ich kann es erstmal nicht überprüfen, aber so bleiben kann es auch nicht - der Text ist ja in der gesichteten Version immer noch sichtbar. Wie sollte hier am besten verfahren werden? --Burkhard 00:45, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lässt sich bei Google Books verifizieren, die erste Fassung des Artikels stimmt wörtlich mit dem Buch überein. --08-15 01:48, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur die erste Version, nicht die aktuelle Version? Dann ist das allerdings ein Fall für Wikipedia:LKV, nicht für die normalen URV-LKs... -- Chaddy · DDÜP 01:51, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit den zwischenzeitlichen Änderungen stimmt nicht mehr alles wörtlich überein, aber das ändert nichts am URV-Status. --08-15 01:55, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Text wurde großteils umformuliert. Meinetwegen kann man sicherheitshalber auch den Rest umformulieren, sofern man das überhaupt anders formulieren kann. Ich sehe hier keine URV mehr. Wie bereits geschrieben: LKV wäre die richtige Adresse. -- Chaddy · DDÜP 04:35, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gab vor eineinhalb Jahren mal Ankündigungen einer Kooparation zwischen OpenStreetMap und Wikipedia u.a.

"Als ersten Schritt werden die OpenStreetMap-Daten in eine Datenbank auf einem Wikipedia-Rechner gespiegelt und damit Karten berechnet, die dann in Wikipedia-Artikel als statische und dynamische Karten eingebunden werden." [2]

Weiß jemand, was daraus eigentlich geworden ist? --84.172.3.119 23:13, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikipedia
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:OpenStreetMap_maps?uselang=de
--Norbirt 23:45, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, aber die ersten drei Links führen nichts zu Karten "die dann in Wikipedia-Artikel als statische und dynamische Karten eingebunden werden." Das vierte ist eine Sammlung auf Commons. Das heißt, wenn ich eine Karte in einem Artikel haben will, dann muss ich selbst einen Screenshot von OpenStreetMap erstellen, auf Commons hochladen und dann in den gewünschten Artikel einbauen? Ich hatte eigentlich an sowas smartes gedacht, dass anhand der Koordinaten dynamisch eine Karte als Bild im Artikel erscheint. War meine Erwartung zu hoch, oder wird in der Richtung noch entwickelt? --84.172.5.90 19:41, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Angemeldete Benutzer haben die Möglichkeit in Ihren Einstellungen unter "Helferlein" die Option Ergänzt den Koordinaten-Link im Titel durch eine OpenStreetMap-Karte über dem Artikel. oder auch den WikiMiniAtlas einblenden zu lassen wenn ein Artikel über Geokoordinaten verfügt. Gruß --JuTa 19:52, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Ist das noch im Beta-Status, weil das Otto-Normal-Leser vorenthalten wird? --84.172.5.90 20:00, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weiss ich leider nicht. Kann evtl. auch ein Performance-Problem sein wenn das "plötzlich" jeder Leser zu sehen bekommt könnt es sein dass bei Wikipedia und/oder Openstreet die Server/Leitungen zusammenbrechen. --JuTa 20:05, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die IP hat vielleicht eher in die Richtung der Slippy Map gedacht.--D.W. 20:12, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die SlippyMap ist auch mein Favorit, aber leider noch nicht einsatzreif. Interessant auch diese kürzliche Diskussion: Wikipedia Diskussion:GEO#Statusreport OSM-Integration und weiteres Vorgehen. — Raymond Disk. 20:40, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bingo! Daraus ziehe ich die Informationen:
  • der Wikipedia-Server für OpenStreetMap ist noch nicht aktiv
  • Dynamische Karten wären nach der Live-Schaltung des Servers wohl möglich. Zur automatischen Einbindung gibt es noch Bedenken wegen der Performance und dass Artikel, die schon eine Karte haben, dann zwei hätten.
Danke an alle --84.172.5.141 20:10, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Referenzen in der Einleitung

Ist dies tatsächlich Konsens, auf Wikipedia:Ref konnte ich nichts finden? --Desmond 3 14:11, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist mir neu. Freilich spicht der Einleitungssatz von "mehreren Wissenschaftlern", die gelöschte Ref gibt aber nur eine Quelle an. -- smial 14:17, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der gelöschten Quelle heißt es wörtlich: Politologen ordnen diese mehrheitlich als Sprachrohr der «Neuen Rechten» mit einer «Scharnier-» oder «Brückenkopf»-Funktion zwischen demokratischen Konservativismus und Rechtsextremismus ein. Also genau das, was im Artikel steht. --Desmond 3 14:30, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Regel gibt es meines Wissens nach nicht dafür, das ist eher eine Stilfrage. Viele sehen eine Einleitung als einen Überblick über das Thema und den gesamten Artikel zum Thema (Abstract). Daher sollte man davon ausgehen, dass alle Aussagen der Einleitung in den folgenden Abschnitten ausführlicher dargelegt werden. Somit wären meiner Meinung nach die Einzelnachweise in den betreffenden Abschnitten besser aufgehoben.
So handhabe ich das zumindest in meinen Artikeln, wohl wissend, dass ich bei Wikipedia keine Gestaltungshoheit für die von mit freigelassenen Texte besitze. --Andibrunt 14:32, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich ist es selten, dass man Referenzen in der Einleitung verwendet, weil es tatsächlich eher ein Überblick ist - ausgeschlossen ist es aber keinesfalls. Selbst gerade erst als exzellent gewählte Artikel verwenden durchaus auch in der Einleitung Referenzen, um dort genannte Fakten abzudecken, siehe z. B. Pfaffenstein, Weihnachts-Oratorium (Bach), Minardi, SiU-5, ...
Ich sehe auch keinen Grund, warum es unbedingt ausgeschlossen sein sollte, nicht auch grundlegende Fakten der Einleitung zu referenzieren.--87.174.93.29 14:38, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Ausnahmen, die unbedingt in der Einleitung referenziert werden sollten, bspw. eine etwas schwierige Angabe zur Nationalität oder zum Namen (Beispiele Paul Klee oder Pippi Langstrumpf). Sonst hagelts Korrekturen, die dann wieder revertiert werden müssen. -- Alinea 14:43, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

ACK@Andibrunt. Wenn es keine Referenzen in der Einleitung gibt, ist das ein Zeichen für sichere Beherrschung und Darstellung des Stoffes. Man tritt beim Formulieren der Einleitung ja ein bisschen von den Niederungen der Einzelfakten zurück und malt das big picture; Einzelnachweise in der Einleitung kommen mir deswegen oft wie ängstliches Anklammern durch Beleghuberei vor. Das ist aber nur Maßstab hoher enzyklopädischer Handwerkskunst, wenn Artikel gute bis sehr gute Qualität haben. Bei der Durchschnittsware der eigenen Texte setze ich auch manchmal einen EN in die Einleitung; bei Texten von anderen vermeide ich das eher. Also auf die Frage: nein, kein Konsens.

Im vorliegenden Fall finde ich die Referenzierung überflüssig. Die ebenfalls mit EN versehene Auflagenangabe im Vorspann ist redundant mit der unmittelbar daneben in der Infobox; ich würde sie auch rauswerfen. Wenn man's ordentlich machen wollte, gehörte die Auflagenentwicklung in einen eigenen Absatz oder Abschnitt. Die von Alinea befürchteten Korrekturen in Paul Klee sehe ich nicht recht, die Einzelnachweise sehen sogar hässlich aus. Nur weil da vor zwei Jahren mal jemand oberschlaumerisch war... nee. Der Vorspann von Pippi Langstrumpf ist ein Sammelsurium, sowieso eher, hm, mittlere Qualität. --Aalfons 15:07, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Paul Klee wird immer gern als Schweizer vereinnahmt, und um Pippis vollen Namen gabs auch Probleme. -- Alinea 15:57, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Speziell dazu: Bei Klee ist die Einleitung doch jetzt idiotensicher formuliert; wer ihn für einen lebenden Schweizer hielt, wird eines Besseren belehrt und findet im Haupttext auch den Beleg. Im PL-Artikel könnte Pippis Vollname in die Beschreibung der literarischen Figur gesetzt werden (ist ja keine Bio), ebenso der ganze zweite Absatz. Es gibt oft eine Menge Möglichkeiten, wenn auch sicherlich nicht für alle Fälle. --Aalfons 13:21, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sah mich gerade kürzlich «gezwungen», in der Einleitung ein Datum zu referenzieren, da ich einerseits selbst leichtsinnig darüber gestolpert bin und andererseits vermeiden will, dass das Datum wegen weit verbreiteter Falschnennung im Internet ständig revertiert wird. Ehrlich gesagt erstaunt mich die Frage hier, denn ich sehe keinen Grund, weshalb das per se nicht zulässig sein sollte. -- Хрюша ?? 16:01, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im optimalen Fall ist eine Einleitung nur eine generelle Zusammenfassung, ein Überblick über das Thema. Konkrete Fakten werden später im Artikel vertieft und können dann dort mit Belegen versehen werden. Aber nicht jeder Artikel ist dafür schon lang bzw. ausführlich genug. Z. B. spricht wohl nichts dagegen, in kurzen Personenartikeln Geburts- und Sterbedaten direkt mit Belegen zu versehen, wenn sie nicht später nochmal im Text wiederholt werden. Und bei heftig umkämpften Artikeln, bei denen viele POV-Pusher monatelang über jedes Satzzeichen streiten, sind Einzelnachweise schon deshalb nötig, um Streitereien und Edit-Wars zu verhindern. So oft wie Junge Freiheit und die daran beteiligten User auf WP:VM aufschlagen, kann man sich ja vorstellen, was passiert wenn Einzelnachweise entfernt werden. Nach ein paar Tagen oder Wochen wird jemand, dem der Satz nicht passt weil er nicht seinem POV entspricht, vorbeikommen und den Satz mit einem Kommentar á la "unbelegte Behauptung entfernt" rausnehmen. Und dann geht der Edit-War wieder los. Mir sind in umstrittenen Fällen Belege in der Einleitung lieber als monatelange Artikelsperren oder sich täglich ändernde Einleitungen. --Kam Solusar 16:03, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Die Einleitung soll normalerweise einen Artikel zusammenfassen; von daher sind da Fußnoten in der Regel nicht notwendig, da die entsprechende Ausgabe im weiteren Text nochmals ausführlicher zu stehen hat. Und dort ist auch der Platz für entsprechende Belege. Ausnahmen sind allenfalls Angaben, die ausschließlich in der Einleitung stehen, etwa Lebensdaten. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:35, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
...oder wenn eine Angabe besonders umstritten ist. Eine Einleitung ohne Einzelnachweise in umstrittenen Themengebieten führt zwangsläufig zu noch mehr Diskussionen. Gruß, Nothere 20:29, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Überlagerung von Commons- durch DE-Dateien

Ich habe heute ein Bild von Friedrich von Esmarch auf Commons geladen, mußte aber gerade feststellen, daß ein gleichnamiges Bild auf de existiert. Letzteres wird nun in meiner Galerie angezeigt - ich hätte dort aber lieber das Commons-Bild. Wie bekomme ich es hin, daß das von mir geladene Bild in der Galerie erscheint? --Ambross 15:52, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eines der beiden Bilder muss umgenannt oder gelöscht werden. --ireas :disk: :bew: 15:56, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei dem von dir auf Commons hochgeladenen Bild wird als Autor "Urbahns, Kiel" genannt. Wenn damit der Kieler Fotograf Ferdinand Urbahns gemeint ist, müsste das Bild wohl gelöscht werden, da er erst 1944 verstarb. --Kam Solusar 16:07, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, also keine Chance, das einzubinden, schade. Ob der Urheber wirklich Ferdinand Urbahns ist, weiß ich nicht, ein Vorname (auch als Kürzel) ist in der Vorlage nicht genannt. --Ambross 16:19, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Bild auf commons hat nu auch, wie zu erwarten, einen Löschantrag... -- smial 18:36, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eine Projektseite, in der Bildlinks eingetragen werden von Bildern, die wie in diesem Fall gelöscht werden aber bald gemeinfrei werden, damit man sie sobald sie gemeinfrei sein, einfach wiederherstellen kann. Das Bild sollte am besten dort eingetragen werden. --Septembermorgen 20:27, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mal eine Frage dazu, für mich besteht da eine Inkonsistenz (zu Commons:Lizenzen#Checkliste) demnach der Schöpfer des Abgebildeten (in diesem Fall die abgebildete Person selbst) 70 Jahre tot sein müssen. Nun steht jetzt auch nichts direkt auf der Seite. Ein Widerspruch oder? Wenn nicht ist das eine rechtliche Herabsetzung der abgebildeten Person (die über 100 Jahre tot ist). -- Perhelion 22:21, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meine Frage diesbezüglich habe ich hier nochmal gestellt: Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Fotos_von_Personen -- Perhelion 09:52, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Liste der von mir gesichteten Artikel

Hallo, ich bin mir sicher, die Frage ist schnell beantwortet: Gibt es eine Spezialseite oder ein Tool, das mir eine Liste der von mir gesichteten Artikel anfertigt? --FlugTurboFan 23:45, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitteschön. --HAL HAL 02:48, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Mittlerweile habe ich auch die Antwort auf die Frage, wie ich diese Liste ohne meine eigenen Edits zusammengestellt bekomme ( „automatic=0“ ). Bleibt nur noch eine Frage: Was bedeuten die Tags  „hide_patrol_log“  und  „hide_review_log“  in der URL? Gibt es da eine Hilfeseite oder Beschreibung dafür? --FlugTurboFan 18:39, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Übersetzung von deutschen Wikipedia-Artikeln in andere Sprachen

Hallo liebes Wikipedia-Team, ich bin noch neu hier, habe aber ziemlich Lust, den Artikel "Tappendorf" der bereits in deutscher Sprache existiert, ins Französische zu übersetzen. Muss ich nun einen neuen Artikel verfassen, oder speichert man eine Übersetzung unter Bearbeitung? Ich habe bereits in der Kategorie Hilfe vieles nachgeforscht, aber weiterhelfen konnten mir diese Informationen leider nicht. Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen. Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße --85.176.167.83 00:24, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich sehe da, daß die französische Wikipedia ein tolles Übersetzungsprojekt hat: fr:Projet:Traduction, das Hilfestellung in solchen Fällen leistet. Ich verstehe dort nur knapp die Hälfte ;-) – aber neben einer guten Qualität usw. sollte auch dort die Beachtung der Urheberrechte wichtig sein. in der deutschsprachigen Wikipedia wird dazu ein Artikel (von einem Admin) aus der „anderen“ Wikipedia importiert und daran praktisch weitergearbeitet, so daß die Versionsgeschichte mit den ursprünglichen Autoren erhalten bleibt. Du mußt also in die französische Wikipedia rüber, am besten fragst Du hier, wie das gehandhabt wird. Konnte ich Dir helfen? Sonst frag bitte einfach nochmal nach, ich hatte noch keinen Kaffee heute ;-) --elya 07:43, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Moin! Um lizenzrechtlich sauber auch die Versionsgeschichte zu erhalten, solltest Du einen Import bzw. Export des Artikels beantragen. Aus hiesiger Sicht üblich ist eher der Import (siehe Wikipedia:Importwünsche), aber wer das kann, kann sicherlich auch den umgekehrten Weg! :) Viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 09:12, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kleine Korrektur: Importieren kann (theoretisch) jeder Admin in "seiner" Wikipedia, exportieren in andere Sprachversionen (oder den Import von Artikel mit Versionsgeschichten von über etwa 1000 Versionen) können per Importupload nur Stewarts bzw. dortige "Importeure". Ob und wie das mit dem Import in FR gehandhabt wird, weiß ich jedoch nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:35, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wirste alt wie ne Kuh, und lernst immernoch dazu... Danke für die Info! :) Wie unsere frankophonen Nachbarn das behandeln, läßt sich hier nachlesen. Viel Erfolg! —[ˈjøːˌmaˑ] 13:42, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikelliste

Gibt es eine Liste alle Wikipedia-Artikel - also nur die Titel - irgendwo zum download als plain text? (Oder einem andern Maschinen-lesbaren Format) Am liebsten wäre mir eine möglichst allgemeine Lösung, die auch bei anderen Wikis geht. -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 12:24, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

[3]. Commons 12:43, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
danke. Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer

Liste der Belegbausteine

Hallo!

Ich habe jetzt bei mehreren Artikel die ich regelömäßig nutze festgestellt das Belegbausteine eingefügt worden sind. Meine Frage ist jetzt, gibt es eine Möglichkeit sich eine Liste der Artikel mit BElegbausteinen zu generieren oder muß ich alle Artikel einzeln durchsuchen.--Kleines214 12:53, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Wikipedia:Quellen fehlen. Commons 13:00, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jo, da sind aber alle 14.000+ Artikel drin, bei denen der Baustein drin ist. Wenn sich das ganze auf ein bestimmtes Themengebiet bezieht, bietet sich CatScan an, etwa deutsche Politiker mit dem Baustein haben wir nur 60. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:05, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alternativ gibt es auch Intopedia, da kann sich durch den Kategorienbaum klicken und sieht nur Artikel, die einen Baustein haben. Man kann auch gezielt Bausteine und Kategorien auswählen. Ist vermutlich einfacher zu bedienen als CatScan--Cirdan ± 18:46, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hilfe--Kleines214 20:18, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

"unverdächtigter Zeuge"

Hallo,

es geht um diesen Edit. Gibt es sowas, unverdächtiger Zeuge? Curtis Newton 14:19, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Laut unserem Artikel Durchsuchung (Recht) gibt es das, ja. Ist im § 103 der Strafprozessordnung (Deutschland) geregelt, steht allerdings nicht wörtlich so da. Es ist nur von "anderen Personen" die Rede, im Gegensatz zu § 102, der die Durchsuchung bei Verdächtigen regelt. Der von Dir revertierte Edit war insofern in Ordnung. -- Perrak (Disk) 14:58, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, warum wird der Artikel „Game-Design“ nicht unter dem deutschen Namen „Spieleentwicklung“ geführt? Gruß -- Roland1952DiskBew. 17:35, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

möglicherweise weil da irgendwann mal ein (paralleles) Kuddelmuddel begonnen wurde und sich bisher keiner darum gekümmert hat, das mal zu entwirren ... Hafenbar 19:56, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumal es, wie ich gerade sehe, auch einen Artikel Spieleentwicklung schon gibt. Beide beschäftigen sich mit PC-Spielen, sind die nicht renundant oder überlese ich da was? Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:56, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau genommen lautet das aktuelle Lemma Spieleentwickler, ansonsten möchte ich deiner Beobachtung aber nicht widersprechen (siehe auch eins drüber)... Hafenbar 21:30, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Game Design ist nur ein Teilaspekt der Spieleentwicklung, kein Synonym. Aber der ganze Bereich der Spieleentwicklung ist in der dt. WP noch recht schwach aufgestellt. Der deutsche Name dafür wäre wohl eher "Spieledesign" oder "Spieldesign" (siehe z. B. Erste Spieledesign-Professorin Europas auf golem.de). Bleibt aber die Frage, ob der deutsche oder der engl. Begriff in der Fachliteratur und den Spielemagazinen weiter verbreitet ist. --Kam Solusar 00:25, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oktober 2010

Hallo Bitte mal den Oktober 2010 hier ergänzen mit dem text. alle 823 Jahre kommt eine Monat wie deiser Oktober in diesem Jahr 2010 mit 5 Freitage, 5 Samstage und 5 Sonntage. Jakob Hafner --84.59.169.222 21:25, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß zwar nicht so genau, wo das ergänzt werden soll, aber soo selten kann es kaum sein, daß ein Monat mit 31 Tagen mit einem Freitag beginnt. Immer dann treffen die drei Fünfen nämlich zu. Kommt bestimmt oft vor. —[ˈjøːˌmaˑ] 22:20, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mal spontan überschlagen:
  • Dezember 2000
  • März 2002
  • August 2003
  • Oktober 2004
  • Juli 2005
  • Dezember 2006
  • August 2008
  • Mai 2009
  • Januar und Oktober 2010
Extrem selten also... ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 22:26, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Inhaltsverzeichnis ausblenden

Das Inhaltsverzeichnis macht die Struktur im Artikel Piet Damen kaputt. Versuche, das zu umgehen, ignoriert das Inhaltsverzeichnis. Jetzt ist das richtig, solange es nicht eingeblendet wird. Wie kann ich es dauerhaft (für jeden) ausblenden? (es ist eh überflüssig) --JLeng 14:31, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist einfach: geht mit __NOTOC__. Allerdings scheint das Inhaltsverzeichnis nicht Dein eigentliches Problem zu sein, richtig? Schreibe mehr Text, das hilft. --CC 14:32, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Wort hab ich gesucht! ;) __FORCETOC__ kannte ich, es muß also auch das Gegenteil geben. Ich habs nicht gefunden.
Danke.-- JLeng 14:37, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ist der Artikel richtig normal. :) Danke.-- JLeng 14:44, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich hoffe "normal" bezieht sich nicht auf viel tabelle und wenig text Sicherlich Post / FB 15:13, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Könnt ihr bitte mal bedenken, dass wir zuallererst eine Enzyklopädie erstellen und erst danach eine Webseite. Bei diesem Artikel ist es völlig unnötig, alle möglichen HTML-Konstrukte einzubauen. Dies macht a) die Weiterverwendung schwer und b) den Artikel mobil fast nicht lesbar. Wieso die Tabellen nebeneinander angeordnet sein sollten erschließt sich mir auch absolut nicht (und dafür wird massig Platz oben verschenkt). Wieder ein Beispiel, dass Artikel, an denen manuell am Design rumgeschraubt wird, zu den schlechtesten der Wikipedia gehören. --APPER\☺☹ 16:55, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso Tabellen nebeneinander: Die Alternative wäre untereinander. → Die Hälfte der Seite ist leer, dafür viel zu viel Bildlauf.
Der Leerraum: Da kann/kommt vielleicht noch Text hinzu.
Mobil lesbar: Wir formatieren nicht fürs Handy.
Ich versuche, die Artikel mit den gängigen Methoden von HTML und CSS etwas blickfreundlicher zu gestalten. Auf Lesefreundlichkeit sollten wir schon achten; es ist die gewöhnliche Ansicht. Die Bearbeiten-Seite hat dann schon mal ein oder zwei Programmierzeilen (kurze!) mehr.
Ein angenehmer Anblick, eine saubere Struktur … der erste Blick zählt … auch für die Reputation der WP. Gruß,-- JLeng 09:48, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kleiner Irrtum: Wir versuchen lieber, Artikel einheitlch zu gestalten und die Finegr von HTML- und CSS-Spielereien zu lassen, so es denn möglich ist. Mobile Lesbarkeit ist genauso wichtig wie barrierefreie Lesbarkeit (Stichwort Screenreader). Manuelle Designänderungen sind generell unerwünscht (die stören zum Beispiel auch in der Druckausgabe enorm). --Guandalug 10:12, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jetzt sind die Tabellen untereinander statt nebeneinander. Ist das wirklich besser so? Rechts ist viel Leeraum.
Dann würde ich das auch in zukünftigen Artikeln so machen.-- JLeng 10:58, 13. Okt. 2010 (CEST) Das Andere (Hintergrund, Inhaltsverzeichnis) ist schon OK. Ich bin auch für einheitliches Design (und weniger Code).[Beantworten]

Lesbarer ist es jedenfalls (auch z.B. mit 800x600er Displays, wie es viele Netbooks wieder haben). Prinzipiell wäre mehr Text und weniger Tabelle ja NOCH besser.... ;) Die Hintergründe hatte ich rausgenommen, weil sie (zumindest in meinem Firefox) überhaupt keinen Effekt hatten - und Code ohne Effekt ist eher hinderlich. --Guandalug 11:09, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann stimmt aber was mit deinen Farbeinstellungen nicht. Ich hab auch Firefox, 1024*1280. Der Hintergrund war ein dezentes grau, leicht dunkler (sehr wenig), um die Jahre zusammenzufassen/ besser zu unterscheiden.. Aber du hast recht, eigentlich war das CSS-Spielerei. Der Optik geschuldet. ;)-- JLeng 11:25, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Leichtes Grau, etwas dunkler? Das erklärt einiges... der Kontrast auf diesem Monitor hier ist nicht das, was er sein sollte ;) --Guandalug 11:34, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich find es so sehr viel besser, danke. --APPER\☺☹ 00:00, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1 - gegen "Spielerei", die dann nur auf einem Gerät in einem Browser bei einer Bildschirmauflösung gut aussieht. JLen, trotzdem natürlich: Anerkennung dafür, dass du versuchst es schön zu machen! --Saibo (Δ) 00:15, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß den Links, die auf dieses Lemma zeigen, gibt es mindestens fünf verschiedene Fritz Brandt. Sollte man da eine BKL anlegen? 91.57.238.41 21:55, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, auf jeden Fall. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:10, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist denn bei einem der 5 mit einem Artikel zu rechnen? ICh habe die BKL mal produziert, bin aber gespannt, wie lange die so "leer" üebrlebt.--Hagman 15:36, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wolltest du nicht ein bischen recherchieren, z.B. die Lebensdaten? So wie es jetzt ist hätte das jeder andere auch hingekriegt. 79.217.163.42 15:52, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also aus einem Bremer Architekten einen „Medizin-Warenhaus-Besitzer“ zu machen, das hätte nun wirklich nicht jeder hingekriegt... PDD 06:23, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn keine Daten zu den Brandts vorhanden sind und klar ist, dass sie für die Wikipedia nicht relevant sind, soll keine BKL angelegt werden, sondern die Wikilinks aus den jeweiligen Artikeln entfernt werden. 5 cents. --Die Schwäbin 08:57, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da ja mindestens 4 5 (sorry, auch noch verzählt) der aufgeführten zweifelsfrei relevant sind, hast du zwar im Prinzip recht, aber das Thema verfehlt :-) PDD 09:49, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Muss ich jetzt nachsitzen? --Die Schwäbin 10:23, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir sind doch keine Klippschule :-) PDD 10:24, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einen konnte ich wenigstens als Stub erstellen, aber Landtagsabgeordnete der Kaiserzeit sind wirklich in der Regel nicht ergiebig. Ein Glück gehörte der zur SPD, da gibt es wenigstens die BIOSOP-Datenbank. Wer Lust hat einen Artikel zu schreiben kann mal nach dem Musiker suchen und in die BKL noch einen eintragen.--Ticketautomat 10:14, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Musiker ist Die Musiker sind nur deshalb nicht drin, weil mir keine passenden Klammerzusätze eingefallen sind (außer den blöden Lebensdaten). Es gibt Fritz Brandt (1880–1949), Komponist und Jurist, und Fritz Brandt (1902–1981), Komponist und Musikpädagoge. PDD 10:23, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Den Architekten werden wir wohl im Bremer Projekt anlegen. --Godewind [...] 10:34, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Interessant wieviele Leute dieses Namens es gibt. Zum Theaterregisseur findet sich über google books etwas, leider nicht genug, um einen kleinen Artikel-stub daraus zu machen. Ich hoffe, dass ich es bald mal in die Bibliothek schaffe, da könnte ich die Bücher mir mal komplett ansehen und dann mal schauen. Spannende Sache.--Ticketautomat 10:39, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist das Tragische, wenn man in BKLs extra als Kommentar sowas wie <!-- ADB --> reinschreibt: es sieht kein Schwein :-) Deshalb hier noch mal unversteckt: s:ADB:Brandt, Fritz. PDD 10:44, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

secure.wikimedia

Kennt jemand den Grund, warum ich gerade nur per https editieren und wenn ich mich normal einlogge nichts abspeichern kann. Fragt neugierig --Koenraad Diskussion 16:04, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann deswegen sein: es gibt zur Datenbank ja den http-und https-Zugang (und natürlich weitere). Da aber manchmal die http-Server zu überlastet sind brechen sie den Vorgang ab. Da aber bloß eine kleine Zahl von Usern über die https-Server editiert, gehen die schneller. OK? --IWorld 22:56, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich neulich auch, http ging sogar überhaupt nicht mehr, https völlig flüssig. War abends am 10. Oktober. —[ˈjøːˌmaˑ] 23:05, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sind zwei kleine oder ein großer Artikel besser

Heute stellt sich mir schon wieder die Frage im Fall Wirtschaftsingenieur und Wirtschaftsingenieurwesen, ob zwei spezialisierte Artikel besser sind oder ein langer. Warum gibt es immer wieder welche die alles in einen Artikel packen wollen. In dem Fall vielleicht kein Drama, aber wie sehen das andere.--Thmsfrst 16:43, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Natürlich reicht da ein Artikel. Bauingenieur leitet z.B. auch auf Bauingenieurwesen weiter. Alles andere führt doch nur zu massiven Redundanzen. Die Artikel zu den Ingenieurwissenschaften sind i.d.R. sowieso nicht besonders gut. Da ist es besser, wenn es nur einen Artikel gibt, den man auf einem einigermaßen annehmbaren Niveau zu halten versucht. --Rosentod 16:53, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich der Inhalt der Artikel von Beruf und Wissenschaft so unterscheidet wie bei Arzt und Medizin, sehe ich keinen Grund für nur einen Artikel, aber hier war der Berufsartikel fast voll redundant. Also kein Grund für die allgemeine Klärung, sondern von Fall zu Fall zu entscheiden. Also keine "immer-alles-in-einen-Artikel-Packerei". --Feliks 17:02, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Täterbezeichnung zu Medizin ist ja auch nicht Arzt, sondern Mediziner, ansonsten aber Zustimmung: verbreitete Berufsbezeichnungen sind lemmafähig, leider gelingt die textlich/inhaltliche Abgrenzung zwischen Berufsbild und Fachgebiet den Autoren nicht immer ... Hafenbar 19:51, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
nur dass Mediziner auch nur ein redirect zu Medizin ist.... --Feliks 09:24, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

allg. performance-probleme?

...mir iss schon klar, wie sehr subjektive eindrücke gegenüber der realität variieren können ;) : aber ich möchte hier doch mal die folgende (um)frage stellen:

seit monaten verzeichne ich leider einen massiven geschwindigkeitsverlust beim aufrufen von WP-seiten - und das trotz TDSL-zugangs. auffallend hierbei: das permanente hin- und hergezappele auf der statuszeile. wenns mal besonders langsam geht, erkennt man auch die (zwischenzeitlich zusätzliche) URL "bits.wikimedia.org" - iss wohl verantwortlich für die mehrzahl der zusatz-zugriffe (dort liegen z.b. kleine grafikdateien usw.). geht nur mir das so, oder haben andere auch ähnliches bemerkt? in letzterem fall sollte dem phänomen mal genauer nachgegangen werden... lg, --ulli purwin fragen? 18:47, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich muss teilweise auch sehr lange warten, konnte WP die letzen Tage hin und wieder auch mal garnicht erreichen. Das URL gezappel konnte ich ebenfalls beobachten. -- KönigAlex 18:57, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seit gestern oder vorgestern ist es bei mir besonders langsam. Immer, wenn ich eine Seite in WP aufrufe, und die schon vollständig angezeigt wird, dauert's noch einige Sekunden, bis ich auf die Seite zugreifen kann, also klicken oer scrollen. Manchmal sind's nur zwei Sekunden, manchmal um die 20 … Das ist besonders nervig bei solchen Fließbandeditierungen, die ich momentan mache. Mehrmals kam heute auch eine Fehlermeldung von Wikimedia … Und immer wird laut Statuszeile nur de.wikipedia.org gewartet. Grüße Umweltschutz[D|B] 19:19, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir ist es ebenfalls aufgefallen. Ärgerlich ist das. Möchte wissen, was er da von den bits oder was auch immer da immer holen, zugreifen oder verifizieren möchte. --FrancescoA 19:22, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
...ergänzung: eine große rolle spielt dabei wohl auch "upload.wikimedia.org". ich würde mir eine software wünschen, die jeden (auf der statuszeile erfassten) URL-aufruf namentlich festhalten könnte (sowas wie 'traceroute' auf einzelne unterseiten) - das brächte uns in der analyse weiter! Alexa könnte z.b. nur bei konkret aufgelisteten fällen auskünfte geben... p.s.: bin mir durchaus bewusst, daß es sich auch um ein unumgängliches allgemeines www-problem handeln könnte - möchte dies halt nur 'abgrenzen'... lg, --ulli purwin fragen? 19:25, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(Quetsch) So eine Software gibt es z.B. als Firefox-Add-On: Live HTTP Headers. - Joyborg 15:25, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es scheint in der Tat einige ungeklärte Probleme bei der Lastverteilung gegeben haben. WikiDienst ?! 19:44, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
...sorry, WikiDienst: ich sprach nicht von aktuellen(temporären) sondern von seit längerem bestehenden problemen. dein link ist zudem wahrhaft kryptischen inhalts: welcher nicht-nerd sollte das je verstehen ;) ? lg, --ulli purwin fragen? 19:52, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
es gibt (beispielsweise) auch Strick-Nerds - bitte etwas spezifischer bei deinen Aussagen :P rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:03, 14. Okt. 2010 (CEST) ...zwei links, zwei rechts? ich tu sie mir dann mal symbolisch um die ohren ;) ! lg, --ulli purwin fragen? 20:11, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Längere Ladezeiten kommen bei mir auch fast immer wegen dem bits.wikimedia.org. Davon werden die .css und .js und andere Skindateien geladen, nur leider immer etwas langsam. An was es liegt kann ich leider auch nicht sagen. -- chatterDisk 23:13, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da bin ich ja halbwegs beruhigt, dass das nicht nur bei mir so ist. Dachte schon, das läge im jüngsten Firefox-Update begründet. Besonders ärgerlich ist, dass die Navigation-Popups nicht funktionieren, solange eine Seite nicht komplett geladen ist. --Scooter Sprich! 23:17, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo schlage ich neue Vorlagen/Bausteine vor

Konkret: Vorlage:Südamerikalastig, Vorlage:Asienlastig,... evtl. Vorlage: US-lastig, Vorlage:CHinalastig. Konkreter Anlaß war der Einwand in der Auskunft, dass der Bergmann-Artikel "südamerikalastig" sei --Eu-151 20:56, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke hier ist die richtige Anlaufstelle: Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt --DolphinBGG 22:56, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlagenwerkstatt ist gerne bei der Umsetzung solcher Anfragen behilflich, aber es sollte vorher in einem Projekt/Redatkion die Notwendigkeit für solche Vorlagen gesucht werden. Irgendwo gab es mal eine Diskussion, wo dann auch ähnliche Vorlagen gelöscht wurden, da sie nur in einem sehr kleinen Bereich Anwendung finden würde und dann lohnt es sich nicht einen eigenen Baustein zu nehmen. Es gibt auch andere Bausteine, die mit einem entsprechendem Text das gleiche Aussagen. Der Umherirrende 20:06, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, ich habe bei WD:WPWB auf die laufende Diskussion bei Wikipedia:WVW#Neue Bausteine hingewiesen. --DolphinBGG 00:08, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klammerlemmata in Einzelnachweisen

Wieso funktioniert im Normaltext die Abkürzung mit dem Senkrechtstrich | , der aus dem Link [[Brisant (Fernsehmagazin)|]] Brisant macht, jedoch dieselbe Abkürzung innerhalb der <ref>-Umklammerung, also in <ref>[[Brisant (Fernsehmagazin)|]]</ref> nicht (mehr, früher ging's): [1]

  1. [[Brisant (Fernsehmagazin)|]] ?

, so dass ich dort <ref>[[Brisant (Fernsehmagazin)|Brisant]]</ref> für das richtige Ergebnis [1] eingeben muss?,

  1. Brisant

fragt sich (und Euch) -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 13:18, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mach mal den senkrechten Strich weg zwischen runde-Klammer-zu und eckige-Klammer-zu, dann klappts auch mit dem Nachbarn. ;) Sprich: [[Brisant (Fernsehmagazin)]] —[ˈjøːˌmaˑ] 13:21, 15. Okt. 2010 (CEST) Ah, wer lesen kann… —[ˈjøːˌmaˑ] 13:57, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist ein uralter Bug, den ich aber komischerweise bei Bugzilla nicht finde; weiß jemand die richtigen Suchwörter? PDD 13:54, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bug 2700, spezielle Umwandlungen werden innerhalb von <tags> nicht vorgenommen, dazu gehört auch der "Pipe trick", sowie Vorlagenparameter und subst. Der Umherirrende 20:03, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

In diesem Artikel werden die Abschnitte Literatur, Einzelnachweise und Weblinks nicht angezeigt. Es wäre nett, wenn jemand danach schauen und den Fehler beheben könnte. Danke im Voraus. Gruß -- Lothar Spurzem 13:52, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

gefixt (fehlte / hinter referenz) --Norbirt 13:58, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke! Ich hatte die Ursache nicht gefunden. -- Lothar Spurzem 14:43, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorien kombinieren

Hallo, kann man man irgendwie nach mehreren Kategorien gleichzeitig suchen? Also etwa "Kategorie:Frau" und "Gestorben 1820" um eine Liste aller wichtigen 1820 gestorbenen Frauen zu erhalten. --212.227.35.78 15:01, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, Wikipedia:CatScan kann das. --Desmond 3 15:02, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! --212.227.35.78 15:03, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt speziell für die Suche nach Personen auch die Personensuche, die ist etwas einfacher zu bedienen als CatScan.--Cirdan ± 17:58, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

gezielte Suche in Kategorien

Hallo, wie kann ich eigentlich zb verknüpft suchen: zb Astronom und geboren 19xx (zB 1960), ohne einen Toolserver anzuwerfen. Am besten noch mit deiner Dropdown der Kategorien. Wenn eine Grundkategorie gewählt, solle dann eine Unterkategorie ausgewählt werden können. Sollte das nicht im "Grundpaket" von Wiki enthalten sein? Oder gibts sowas eh und ich habe es nicht gesehen? --FrancescoA 18:00, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das geht nur mit Wikipedia:CatScan siehe auch einen Beitrag über dir. Für Personen gibts auch die Personensuche, allerdings kann die den Astronom nicht über die Kategorie, dafür aber über die Beschreibung finden, wo das für gewöhnlich drinstehen sollte.--Cirdan ± 18:40, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das gibts ja gar nicht. Zwei Beiträge über mir zur fast gleichen Zeit(!), und mir ists gar nicht aufgefallen!!! :-) Danke für den Hinweis. Tss, Zufälle gibts. --FrancescoA 18:54, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Allerdings ist CatScan auf dem Toolserver. --91.32.85.79 20:04, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja stimmt, muss wohl damit leben. Mir wäre lieber, WP selbst würde ausgefeiltere Such- und Filtermöglichkeiten bieten. ; --FrancescoA 22:08, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bilder hochladen

Seit gestern gelingt es mir sowohl hier als auch auf Commons nicht, Bilder hochzuladen, jedesmal Fehlermeldung. Hängt das mit den ein paar Absätze weiter oben beschriebenen allgemeinen Problemen zusammen (aber alles andere funktioniert wenigstens überhaupt...)?--Svíčková na smetaně 19:27, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab vor kurzem was hochgeladen. Hat wunderbar geklappt. --Gary Dee 19:34, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gab es bei dem Fehlversuch eine Fehlermeldung? Mbdortmund 19:59, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, aber witzigerweise verschiedene. Jetzt grad wars "Fehler: Verbindung unterbrochen", es hieß aber such schon "Zeitüberschreitung" u.ä. Habs schon ziemlich oft, mit FF und IE probiert, manchmal kommt schnell eine Fehlermeldung, manchmal erst nach vielen Minuten. --Svíčková na smetaně 20:16, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich tippe auf "Bild zu groß" oder "Internet zu langsam". Wieviele Gigabytes sinds denn, und wie schnell ist Dein Akustikkoppler? :)
Unter 4MB, das wär ja nicht sooo riesig... --Svíčková na smetaně 20:41, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmm... Effekte wie "Sitzungsdaten verloren" hatte ich mal beim Editieren, wenn es Probleme mit den Wiki[m|p]edia-Cookies gab. Betraf dann vor allem SUL-Zusammenhänge. Haste die schonmal alle gelöscht und Dich neu angemeldet? —[ˈjøːˌmaˑ] 21:15, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nutzt auch nix :-( --Svíčková na smetaně 22:29, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sind Serverprobleme. Gary Dee 22:31, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich, jetzt kam wieder "Fehler: Netzwerk-Zeitüberschreitung Der Server unter commons.wikimedia.org braucht zu lange, um eine Antwort zu senden." Auch wurscht, irgendwann wirds schon wieder gehn... --Svíčková na smetaně 00:55, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schöner gestalten

Wie kann ich den Artikel Michael Bisping gestalten, so dass auch LeserInnen, die nicht wie ich einen 27-Zoll-Monitor haben *protz*, diese Seite ohne große weiße Lücke in der Mitte sehen können. Mir fehlt da momentan die Idee. --Actionfilmsammler 19:58, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikeltext auffüllen, Infobox kürzen oder eine kompaktere Tabelle erstellen (bzw. diese ganz durch Text ersetzen). Das Rausnehmen der festen Breitenangabe für die Tabelle hilft auch schon. Wird dann neben die Infobox gequetscht u.U. nicht unbedingt schön, das wird so ein tabellarischer Artikel aber wohl eh kaum werden. --YMS 20:06, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du könntest das Bild aus der Infobox rausnehmen und als Thumb auf die linke Seite am Artikelanfang stellen. Aber ein Layout kann nicht immer sowohl auf MobileDevices als auf Widescreenes gut aussehen. --Rosentod 20:12, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Herausnehmen der festen Breite hat weitgehends geholfen. Vielen Dank. --Actionfilmsammler 20:37, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Rosentod: Na klar kann ein Layout das leisten. Es muss eben flexibel sein und sich anpassen. Hier in der Wikipedia geht das aber nicht immer - da hast du Recht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:23, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Actionfilmsammler 20:51, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eckige Klammern in Einzelnachweisen

Hallo, bei bestimmten Einzelnachweisen werden eckige Klammern angezeigt, die da eigentlich nicht hin sollten. z.B.

Woran liegts und wie lässt sich das beheben. Grüße --Wkpd 21:13, 17. Okt. 2010 (CEST) --Wkpd 21:13, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beim zweiten wurde vergessen, nach dem Weblinks eine schließende eckige Klammer zu setzen. Die Software sieht das offenbar auch so als Weblink an, da die erste eckige Klammer dann nicht mehr als Syntax verstanden wird, wird sie so angezeigt. Beim ersten Fall weiß ich aber nicht, woran's liegt … Grüße Umweltschutz[D¦B] 21:15, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Zeilenumbruch im Weblink samt Beschreibung ist nicht erlaubt. Ich habe ihn entfernt. Der Umherirrende 21:22, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke an alle umherirrenden Umweltschützer!--Wkpd 21:25, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wkpd 21:26, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade die Lemata Sweti Georgi (Kjustendil) (zu dt. Georgskirche in Kjustendil, Bulgarien) angelegt. Da es aber mehrere davon gibt: Sweti Georgi (Sozopol), Sweti Georgi (Edirne) etc. wollte ich eine BKL anlegen. Aber da existiert ja schon die Georgskirche. Was denk ihr: Soll trotzdem eine BKL für die Sweti Georgi Kirche, bwz Sveti Georgi Kirche erstellen, oder die 20-30 Stück in Georgskirche einordnen?

--Vammpi 11:05, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da man unter Georgskirche auch St. George’s Cathedral oder Sogn Gieri (Kirche) findet, wäre es wohl angebracht, die Sweti Georgis ebenfalls dort unterzubringen. Alleine schon, weil diese Kirchen im deutschen Sprachraum auch unter dem Namen Georgskirche bekannt sind. Man könnte dann die bulgarische Bezeichnung Sweti Georgi als Weiterleitung zu Georgskirche anlegen. --Andibrunt 11:24, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ok. jetzt müsste jemand noch Georgskirche sichten.-- Vammpi 13:51, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Die Problematik ist umstritten. Sie hat ihren Ausgang in der alten Streifrage "klicken oder scrollen", ist aber inzwischen viel komplexer. Nach Auffassung von Benutzer:W!B: wäre eine Weiterleitung von Sweti Georgi auf Georgskirche (ist keine BKL, sondern eigentlich eine Liste Georgskirchen) anzulegen. Nach meiner Meinung ist das Quatsch – wieso sollte man Benutzer, die sich tatsächlich für eine bulgarische Kirche interessieren und die den Namen Sweti Georgi eingeben in eine Liste aller Georgskirchen hetzen, statt ihnen konkret eine BKL Sweti Georgi anzubieten, die nur die Kirchen führt, die tatsächlich "bulgarisch" sind. Andererseits hat aber auch der werte Kollege ein starkes Argument, nämlich daß der Wartbarkeit. Bei der von ihm bevorzugten Lösung muß bei Änderungen nur die Georgskirchenliste bearbeitet werden. Dies könnte man umgehen, wenn die Liste durch die jeweiligen BKLs als Vorlageneinbindungen zusammengesetzt werden würde – wie etwa bei Schmidt. Dies wird allerdings durch die Problematik verhindert, daß diese Kirchenlisten nach Staaten sortiert sind und manche Sprachen halt in mehr als einem Staat gesprochen werden. Um dieses Problem zu beseitigen, müßte man die Sortierung der Lemmata in den Kirchenlisten nach Sprachräumen umstellen. Die Diskussion hierzu ist vor einigen Monaten aufgrund der Debatte zur Schulgebäude-nach-Name-Kategorisierung eingeschlafen. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:44, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Zusätzlich verkompliziert wird die Angelegenheit dadurch, daß Saint-Martin etwa nicht nur Kirchen, sondern auch Orte enthält. Und das dürfte bei den meisten Heiligen so sein. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:55, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ausrichtung für Ganze Tabellenspalte

Gibt es denn ein Möglichkeit eine ganze Tabellenspalte zentriert auszurichten oder muss man das für jede Zelle einzeln machen.--Thmsfrst 16:42, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Letzteres... --Guandalug 16:48, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Tabelle#Ausrichtung_der_Tabelle liefert ein paar Tipps dazu, aber wenn du nur eine Spalte und nicht die ganze Tabelle zentrieren möchtest, musst du das wohl für jede Zelle einzeln machen.--Traeumer 14:14, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Persönlichkeitsrechte-Vorlage

Gibt es in WP einen Baustein für Fotos wie in Commons, der auf Persönlichkeitsrechte des Abgebildeten hinweist? Und wenn ja, wo finde ich ihn? --OS Meyer 00:29, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

{{Recht am eigenen Bild}}. Steht auch auf Wikipedia:LFB. --Guandalug 00:43, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke – die Seite muss man erst mal finden. ;-) --OS Meyer 00:44, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Darum hab ich sie ja mit verlinkt - eventuell hilft's ja anderen auch ;) --Guandalug 09:58, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

mangelhafte Such- und Recherchiermöglichkeiten in der WP

Hallo, warum wurden keine besseren Suchmöglichkeiten implementiert? Braucht das der durschnittliche Leser nicht? zb einen eigenen Punkt (ausführliche Suche). Zb. ich möchte einen Begriff suchen, der in einem Artikel auftaucht, der der Kategorie xy angehört. Oder eine Textsuche mit regular expressions. Oder würde das die Server überlasten? Oder zb. einen Artikel in dem 2 Wörter vorkommen, oder eins von zwei Wörtern. Man kann zwar unter Hilfe suchen (aber dass man da draufkommt, dass dort die Suche untergebracht ist, finde ich auch nicht gerade intuitiv). Meinungen? ;) --FrancescoA 09:50, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ich da nur ergänzen möchte: Gibt es keine Möglichkeit, durch die Suche auch eine bestimmte Wiki-Syntax-Abfolge in Artikeln zu suchen, um beispielsweise fehlerhafte Syntax auswendig zu machen? Grüße Umweltschutz[D|B] 09:57, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Eine Suche nach Artikeln mit einem bestimmten Wort, die in einer bestimmten Kategorie sind, gibt es schon (wie auch die Hilfe verrät, die auf der Suchseite oben verlinkt ist). Beispiel: [4]. Eine Suche über reguläre Ausdrücke würde definitiv viel zu viel Serverlast kosten (ich erstelle ab und zu Wartungslisten aus dem XML-Dump, für die ich alle Artikel nach einem regulären Ausdruck durchsuche, sodass ich dir versichern kann, dass das viel zu lange dauert). Eine Oder-Möglichkeit scheint es tatsächlich nicht zu geben, aber zur Not kann man ja auch Google oder eine andere Suchmaschine verwenden und die Suche auf Wikipedia beschränken.
Nach BK: Wenn es fehlerhafte Syntax ist, kannst du mal beim WikiProjekt Syntaxkorrektur einen Vorschlag machen. --Schnark 10:06, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia tabellenprobleme

Hallo, es gibt 'ne neue Single von Bon Jovi What Do You Got?. Diese müsste aber hier noch eingetragn werden. Ich kriege das aber irgendwie nicht hin. Wenn einer es schafft, hier bitte bescheid geben. Grüße -- N23.4 Disk Bew 10:00, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Getan. Vllt. kannste die einzelnen Angaben noch ergänzen. XenonX3 - (:±) 10:13, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, wenn was nicht so richtig ist, kann man es ja auch wieder ausbessern. Grüße -- N23.4 Disk Bew 11:01, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

⸘„Sprachwissenschaftliche Gepflogenheit“: »›metasprachliche‹ Bedeutungsangaben« in ‚einfachen Anführungszeichen‘‽

Vor Ort schaut niemand vorbei, Disk.:Sprachw. war auch nicht ganz recht, daher hier.

Laut Wikipedia-Fremdwortformatierungsrichtlinien werden ~ in ~ angegeben. Wieso und wo ist das eine etablierte Gepflogenheit? Aus dem Kontext geht doch jeweils hervor, dass es eine metasprachliche Angabe ist, da diese fast immer parenthesiert (gr. ‚eingeschoben‘) vorkommen. Eine Unterscheidung zu sonstigen „Vorkommnissen“ im Fließtext erscheint also überflüssig. Ist es aus dem Grund der Leserlichkeit? Auch das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ein gerade aufgetretenes Beispiel sieht so aus: ‚…g‘, ‚g…‘ Dabei endet das erste Wort auf g, dann Anführungszeichen oben, dann Komma unten, dann Anführungszeichen unten, dann wieder g. Eindeutiger, nur minimal breiter und typografisch korrekt ist auch „…g“, „g…“
Woher also kommt die ~? Wird sie – abgesehen davon, dass jemand den Hinweis in die Richtlinien gebracht hat – auch in der de erzwungen? -- Gohnarch 10:42, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eingefügt wurde der Abschnitt hier, er stammt als ursprünglich von dort, wo er da eingefügt wurde. (Was täte ich nur ohne WikiBlame.) Die Regel stammt also von Benutzer:Buncic, sodass sie mindestens in der Slawistik wohl gebräuchlich ist. --Schnark 11:21, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Bucher Gruppe" printet Wikipedia-Artikel..

Kehrseiten des Web 2.0 ...

"Books LLC (German Series)" www.bookslic.net bietet bei Amazon ein Kompilat von ca. 35 deutschen Artikeln zum Generalthema Klavier in Buchform an. Das ist ja nicht verboten - aber ich hab mich geärgert: habe Geld bezahlt für einen Inhalt, den ich dort, wo es mich interessierte, im Wesentlichen selbst erstellte.. Nun kann man das ja noch unter "Ätsch, blöd gewesne - Pech gehabt..." abbuchen. Aber was macht man, wenn man nun weiß, dass das Buch Fehler enthält? ..die zB in neueren Versionen der WP-Artikel ausgebessert sind? Kann man das Buch zurückgeben? -- KdM dis-con-non-sense 11:16, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das mußt du Amazon fragen. Zur Problematik an sich siehe Wikipedia:Kurier und die dazugehörige Diskussionsseite. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:23, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein leidiges Thema. Die gehen blind die Kategorien durch und erstellen z.B. Bücher über die Person/Ort-Kategorien. Wikimedia-Deutschland sollte dagegen vorgehen, da die Lizenzrechte mit Sicherheit nicht eingehalten werden - von der schlampigen Aufmachung einmal ganz abgesehen. --Laibwächter 11:28, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Werden die Lizenzrechte nicht eingehalten? Ich habe noch kein Buch der Reihe in der Hand gehabt, kann es daher schlecht validieren - schlampige Aufmachung, Kategorieabgrasen und veralterte Versionen allein zumindest stellen noch keinen Bruch mit den Lizenzrechten dar, die eine kommerzielle Nutzung ausdrücklich ermöglichen - auch wenn das Ergebnis ärgerlich sein sollte. Gruß -- Achim Raschka 11:34, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo, lies mal das Kleingedruckte auf der Rechnung bzw. in deren E-Mails. Da wird sich eine Belehrung über dein Widerrufsrecht finden (→Fernabsatzvertrag). Ansonsten: Negative Bewertung für das Buch abgeben – obwohl das bei der Menge an Veröffentlichungen wohl nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist. Beste Grüße -- kh80 ?! 11:51, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Achim: ich kenne einige Bibliothekare in NRW recht gut. Mal schauen, ob die bereits gewarnt sind. --Laibwächter 14:10, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

MediaWiki API Linkliste

Hallo,

gibt es bei der MW API eine Möglichkeit eine Liste von Seiten (Seitentitel) abzurufen, die auf eine bestimmte Seite verlinken?

Ich habe da bisher nur den Parameter alprop='ids' gefunden, der die IDs der Seiten zurückgibt, ich hätte stattdessen gerne die Titel der Seiten.

--Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 11:51, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

list=backlinks (bl) oder list=embeddedin (ei) nehmen, abhängig davon,was Du brauchst. Da werden auch die Seitentitel mitgeliefert. Beispiel: http://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&list=backlinks&bltitle=Main%20Page  @xqt 12:03, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Schau mal hier. --Steef 389 12:04, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Welche Art Einträge in den Nutzernamensraum sind zulässig?

Muss der Inhalt von Benutzer:Wilhelm Blech und der zugeh. Disk-seite als Verstoß gegen die Nutzernamensraumregeln angesehen werden? --Ottomanisch 12:14, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja! SLA gestellt! War schon mal entfernt worden!-- Johnny Controletti 12:16, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, dem User sollte man dann aber mal die Sache erläutern.---+Ottomanisch 12:19, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat XenonX3 gemacht.-- Johnny Controletti 12:21, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Titel ausblenden

Wie kann ich den Titel einer (Haupt)Seite ausblenden? Es geht um ein anderes Wiki.

--raf-dat Disk. 12:14, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

MediaWiki-FAQ: How do I hide the main page title? --:bdk: 12:27, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Suche in mehreren Wikipedia-Sprachen

Hallo Leutz, ich fänd es sehr praktisch, wenn man bei den Suchergebnissen auch Treffer in Artikeln anderer Sprachen angezeigt bekommen könnte - für den Fall, dass ein deutscher Artikel noch garnicht existiert. Könnte das vllt mal jemand austüfteln? :3 Greetz, Marco

--88.72.137.175 12:35, 16. Okt. 2010 (CEST) Auch wenn Du nicht paranoid bist - sie verfolgen Dich trotzdem![Beantworten]

Globale Artikelsuche. --Density 12:46, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
BK:
Ich fürchte, das ginge allenfalls bei Eigennamen. Wenn ich in der itWP lavatrice eingebe und der Artikel (unwahrscheinlich) noch nicht existiert, woher soll dann die itWP wissen, dass lavatrice auf Deutsch Waschmaschine heißt? Und was, wenn der Artikel hier unter Waschvollautomat steht?
Damit es bei Eigennamen geht, muss die WP den Namen aber erstmal kennen. Ich gebe also Lieschen Müller ein. Ist noch nicht da. Woher soll nun die deWP wissen, dass A das eine Person ist und B in der arabischsprachigen WP (in ganz anderen Lettern) schon vorkommt?
Nun gibt also der litauische Kollege Fulda ein. Fulda fehlt bei ihm. Woher weiß nun die litauischsprachige WP, ob das eine deutsche Stadt ist oder ein westafrikanischer Mädchenname oder der indonesische Begriff für Waschmaschine?
Ich fände eine allgemeine Suchmöglichkeit auch toll, fürchte aber, dass sie aus logischen Gründen schwer realisierbar wäre. BerlinerSchule 12:54, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
manches wird Sicherlich schwer, aber geht nicht gibts nicht. ... das bsp. stadt etwa wäre durchaus realisierbar; nur müste dafür die suche deutlich verändert werden. ... wofür haben wir den ganzen katkram usw. ... hier müsste die suche ansetzen. ...
ich gebe in Nepali "Fulda" ein. Artikel gibts nicht --> suche fragt mcih auf Nepali: horche meinst du "Fulda" als Reifen, Fulda als Stadt in Gery oder in USA usw. (die kats müsste es dafür in der nepalesischen WP geben; aber das dürfte regelmäßig der fall sein). .... dann suche ich mir aus was ich meine und schwupps sagt er mir; hey ich habe das in folgenden Sprachen: A, B, C. ....
für lavatrice ist das Sicherlich nicht so einfach; aber wofür haben wir das wiktonary? dann muss das eben mit der WP gekoppelt werden.
also geht nicht gibts nicht. wir sind jetzt im moment noch nicht in der lage das umzusetzen trifft allerdings zu ...Sicherlich Post / FB 13:08, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also, wenn ich "Fulda" suche, dann kann ich natürlich nur die Zeichenfolge F u l d a suchen, ob du den Fluss oder die Stadt meinst, weiss in dem Moment die deutschsprachige Wikisuche ja auch nicht. Und das, was Density hier vorschlägt, würde dann halt alle Sprachversionen durchsuchen. Und eventuell auch die Zeichenfolge F u l d a finden, wenn damit was weiß ich in welcher Sprache auch immer gemeint ist. Bis dahin nun, was soll ich sagen? Dieses Kunststückchen kann Google wenigstens in der Form auch schon. --MannMaus 16:16, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei Google gibt es noch einen Trick: Du gibst ins Suchfeld ein: define:Fulda und siehe da... --Matthiasb (CallMeCenter) 18:06, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Namen in Fremdsprachen

Bei meinen neuen Artikeln wird immer die Überschrift in (vermutlich) der jeweligen Sprache, die mit einem Kürzel davor steht, mehrfach druntergeschrieben.
Bsp.:
[[ca:Raymond Mastrotto]]
[[en:Raymond Mastrotto]]
[[fr:Raymond Mastrotto]]
[[nl:Raymond Mastrotto]]

Warum eigentlich? --JLeng 15:53, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo JLeng, das sind Interwikilinks, die werden in der linken Leiste unten angezeigt und sind Links, die auf die entsprechenden Artikel in anderen Wikipedia-Sprachversionen verweisen. Grüße Umweltschutz[D¦B] 15:57, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es sind auch keine Wiederholungen der Überschrift (bzw. des deutschen Lemmas), sondern die entsprechenden anders-sprachlichen Lemmata, die können abweichend sein. --smax 16:03, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
BK
Danke. Ist doch mehr, als ich dachte.
Ich dachte immer, das sind halt Schreibweisen in anderen Sprachen. Hab mir keine Gedanken mehr dazu gemacht. Aber jetzt weiß ichs. ;)-- JLeng 16:14, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hättest ja auch einfach mal einem der Verweise folgen können … 8) --Lars Beck 16:20, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oh ja! Die können abweichend sein. Die in chinesisch, arabisch oder so.-- JLeng 16:16, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
oder auch in französisch, englisch, polnisch; guck mal bei Waschmaschine oder Mainz oder ... ...Sicherlich Post / FB 16:18, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Lars Beck: interessanter vorschlag; nur wie umsetzen? wenn du im quelltext bist sind die links nicht klickbar. wenn du in der ansicht bist sind sie "weg" ...Sicherlich Post / FB 16:39, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hasse es, wenn andere Leute recht haben. ;) --Lars Beck 17:05, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat er gar nicht. Vorschau --> Anklickern --> paarmal zurück, ggf. ändern, abspeichern . --80.145.154.222 17:17, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
was klickere ich in der vorschau nochmal an? [[ca:Raymond Mastrotto]] oder wenigstens ca:Raymond Mastrotto oder auch nur viermal untereinander Raymond Mastrotto kann ich da nirgendwo sehen ... grins @Lars Beck ...Sicherlich Post / FB 17:30, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du kannst aus [[ca:Raymond Mastrotto]]
mal [[:ca:Raymond Mastrotto]]
machen, dann siehst du es, wie es im Quelltext aussieht und kannst klicken ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 18:03, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
danke für den Tipp; ich weiß es und die Lösung passt nicht zum Problem ...Sicherlich Post / FB 18:23, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
mit WikEd sind die Links in der Vorschau mit STRG-Mausklick anklickbar --Steffen2 19:02, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Urheberrcht

Hallo, kann bitte jemand der sich mit Urheberrecht auskennt dieses Bild mal anschauen. Es ist von einem neuen Benutzer hochgeladen worden. Es ist zwar ein Urheber angegeben aber es liegt wohl keine Freigabe vor. -- Toen96 18:34, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die richtige Anlaufstelle wäre Wikipedia:Urheberrechtsfragen, aber ich kann dir auch jetzt schon versichern, dass das Bild eine Urheberrechtsverletzung darstellt, die schnell entsorgt werden sollte. Sprich doch bitte den Benutzer an und bitte um Klärung, eventuell soll er sich um eine Freigabe durch die Firma bemühen.--Cirdan ± 18:40, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mache ich. -- Toen96 18:45, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Linkfixes

Täusch ich mich, oder sind solche Korrekturen nicht eigentlich unerwünscht? Commons 18:44, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du täuscht dich nicht – zumal wenn er ohne Bot-Acount einen Bot laufen lässt. --DaB. 19:12, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte ihn angesprochen, doch ohne Erfolg. Inzwischne haben sich andere eingeschaltet. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:33, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
hmm - und dabei gehöre ich gar nicht zu den Admins? so ein Ergebnis war von mir weder gewünscht nocht erhofft... rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:43, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, immer die bösen Admins. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:44, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
wie man's macht, isses verkehrt... (wird sich der user allerdings vermutlich ebenfalls denken.) -- seth 20:01, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Darstellungsprobleme

Mir fallen gerade in letzter Zeit gehäuft Anfragen auf, die sich auf Darstellungsprobleme der Artikel in verschiedenen Softwareumgebungen (Browser) beziehen. Beispiele hierfür sind unerwünschte Zeilenumbrüche (hier) oder Positionierungen von Bildern ([5]). Selbst bei Artikeln in der KALP wurde das schon moniert (hier). Meist stehen die Autoren und ggf. sogar die Redaktionsmitglieder der Fachredaktionen vor schier unlösbaren Problemen. Gibt es eine Funktionsseite wo solche Darstellungsprobleme zentral angesprochen und von dafür kompetenten Mitarbeitern (mit unterschiedlichsten Browsern/Umgebungen) begutachtet und gelöst werden können? Wenn nein, wäre es sinnvoll, eine solche Seite anzulegen? -- Mabschaaf 10:51, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist bekannt; nicht nur für Wikipedia. Aber lösbar ist es nicht. Die Darstellung auf einem Wandbildschirm kann nicht genauso sein, wie auf einem Handydisplay –die Extremfälle. Es gilt, immer einen Kompromiß zu finden. Der Umbruch zwischen °C ist aber wirklich nicht nötig. Neben der Möglichkeit über whitespace(:pre) könnte man eine Sondertaste für °C einrichten. Das wird aber niemals passieren. Schau dir mal an, was gerade mit „ß“ oder dem Trema (ein Punkt über dem Buchstaben) passiert. Oder in Niederlande das ij; da gab/gibt es sogar eine Taste auf der niederländischen Tastatur.
Es wird streng versucht, jede Unebenheit auszumerzen. °C wäre eine zusätzliche Unebenheit.-- JLeng 11:24, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Trema mit nur einem Punkt? Habe ich was verpaßt? Daß das (z.B. litauische) ė mit dem (z.B. französischen) ë verwechselt würde, wäre mir neu... —[ˈjøːˌmaˑ] 11:51, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah, hab’s gefunden – meintest Du das? Naja, da wird ja niemandem ein ï für ein i vorgemacht, sondern da war nur jemandem die „Wegfall-Regelung“ nicht bekannt (die es nicht in allen Sprachen gibt, siehe das arme ė̄ im Žemaitischen). —[ˈjøːˌmaˑ] 12:47, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mal zurück zur Ausgangsfrage: Woher soll Ottonormal-Autor wissen, wie der beste Kompromiss für jeden Einzelfall aussieht? Und wie soll eben damit hier umgegangen werden? -- Mabschaaf 13:57, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

@jø: Ja, das „ė“ meinte ich. Der Punkt bedeutet, daß das „e“ auch als „e“ gesprochen wird. Bsp.: „Sahnėimport“ (Kunstwort). Der Punkt ist irgendwann zum „i“ gewandert. Man kann also auch schreiben: „Sahneïmport“. Dieser Punkt (den kenne ich als Trema) kann auch über anderen Buchstaben stehen. Dieses Wissen ist aber schon lange her, so daß ich auch was verwechseln kann.

<quetsch>→ weiter auf Deiner Disk :)</quetsch> —[ˈjøːˌmaˑ] 15:08, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Woher Otto… das wissen soll, weiß ich auch nicht. Da ich auch einer bin, helfe ich mir mit der Vorschau zum ANR. Wenn das da nicht richtig ist, mach ich das mit stylesheet richtig. Das setze ich nur stark eingeschränkt ein –was allgemein bekannt ist/sein könnte. Die Wikipedia:Hilfe bietet eine gute Auskunft, was erwünscht/geduldet ist und was nicht. -- JLeng 14:41, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dass der letzte Beitrag nun nicht wirklich hilfreich war, ist Dir schon klar, oder? Die "Vorschau" kennen in den oben verlinkten Threads nun wirklich alle und eine ganz allgemeine Hilfe-Seite kann bei einer ganz speziellen Frage wie hier eben keine Antwort liefern. ;-( -- Mabschaaf 19:56, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, war doch etwas heftig.

schmales (umbruchgeschütztes) Leerzeichen → &#x202f; → ° C -- JLeng 23:30, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aus der allgemeinen Hilfe. :)-- JLeng 09:38, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@JLeng: Besser nicht! "Leider wird das schmale geschützte Leerzeichen noch nicht von allen Browsern korrekt wiedergegeben, deshalb wird häufig ersatzweise das (normal-breite) geschützte Leerzeichen verwendet." (von hier). Oder von hier: Die HTML-Codes &#x202f; beziehungsweise &#8239; zur Darstellung eines narrow no-break space (NNBSP; schmaler nicht umbrechbarer Zwischenraum) sollten in der Wikipedia zur Zeit nicht verwendet werden, da sie nicht von allen Browsern und Schriftarten korrekt dargestellt werden (siehe auch hier). Besser als ein möglicher Zeilenumbruch an einer solchen Stelle ist stattdessen meist ein &nbsp; (normaler nicht umbrechbarer Zwischenraum; auch unterhalb des Bearbeitungsfeldes beim Zeichensatz Standard).) - Dazu gabs ürigens kürzlich auch eine Frage in der Auskunft. --Joyborg 14:08, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oh, danke, das du das sagst. So gewöhne ich mir gar nicht erst an, dieses Zeichen zu verwenden. Was ich sonst mit Sicherheit getan hätte.-- JLeng 16:38, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
&#x202f; bei FF 3.6.7
Nicht von allen Browsern korrekt dargestellt ist optimistisch untertrieben, sogar FF 3.6.7 zeigt das nicht an. Gibt es überhaupt Browser, die &#x202f; beziehungsweise &#8239; korrekt anzeigen? --Matthiasb (CallMeCenter) 18:11, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kanns mit FF 3.6.10 sehen (oben in JLengs Beitrag beim Grad Celsius). Skin: Vector. Schriftart (WP nimmt, glaube ich, die Sans Serif?) Arial. --Die Schwäbin 20:15, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte das geschützte Leerzeichen &#x202f; eingetragen. Dieses Leerzeichen verhindert einen Zeilenumbruch hat eine feste Breite, macht also Sinn; es wird wohl deswegen inzwischen von den Browsern interpretiert.
Das andere Leerzeichen ist genauso breit, aber ungeschützt (Zeilenumbruch möglich) und kann –wie ein normales Leerzeichen– gedehnt werden; dann ist es aber sinnlos.
Ich glaube, er meinte nur das ungeschützte Leerzeichen.-- JLeng 20:51, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe Screenshot links. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:27, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, Matthias, für den Screenshot. Bei meinem Firefox 3.6.10 sehe ich kein solches Ersatzzeichen, sondern wirklich einen schmalen Leerraum, eben das schmale geschützte Leerzeichen. Ich bleibe daher bei meiner Aussage von gestern, dass es bei mir funktioniert und vermute weiterhin, dass es an der eingestellten Schriftart im Browser liegt. --Die Schwäbin 17:38, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei der Gelegenheit, ein schmaler Zwischenraum zwischen dem Gradzeichen und Celsius ist sowieso Unfug, das gehört zusammen wie km oder kg, da machst du auch keinen Zwischenraum zwischen k und m/g. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:30, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grafiken für die Staaten Afrikas

Hat die Wikipedia auch für jeden Staat eine Grafik wie dieses hier für Libyen. Damit meine ich, dass für jeden Statt exakt die selbe Grafik verwendet wird, nur eben immer der entsprechende Staat hervorgehoben wird. So, dass Bildausschnitt und alles andere gleich ist. Das bedeutet natürlich auch, dass überall komplett Afrika drauf ist. Schön wäre dann natürlich auch noch, wenn es SVG-Grafiken wären. --Jobu0101 10:02, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du findest weitere solcher Karten auf commons:Category:Locator_maps_of_countries_of_Africa. --Dietzel 10:11, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Okay, vielen Dank. Diese Seite hier ist auch ganz nett (die war auf deiner Seite verlinkt). --Jobu0101 11:01, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Komisch, für alle Staaten gibt es diese eine Übersichtskarte, nur für Guinea nicht. Wo meldet man das am besten? --Jobu0101 18:42, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Kartenwerkstatt!? ...Sicherlich Post / FB 18:45, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Kartenwerkstatt ist überall, auch hier... Ich habe mal den Tippfehler auf der Seite berichtigt, und schon ist die Karte da. Uwe Dedering 20:32, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Prima. Wären solche Karten denn nicht auch für Europa ganz praktisch? Da gibt es leider noch keine einheitliche Lokalisationsgrafik für alle Staaten. --Jobu0101 21:46, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

File:LocationGuinea.svg Guinea ? --Atamari 22:00, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte die hier. Will ja ganz Afrika drauf haben. Doch Uwe Dedering hat ja bereits dafür gesorgt. --Jobu0101 22:18, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist die Wikipedia eine Welt außerhalb der Welt?

Was hat die Wikipedipa mit einer Enzyklopädie zu tun? Zitat, jüngst aufgeschnappt, "Kernziel dieses Meinungsbildes ist es, den Handlungsrahmen des Schiedsgerichtes um gewisse Optionen zu erweitern." Ist das wertungsneutrale Enzyklopädie oder gar Machtstreben?

--Zollwurf 20:48, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

1.) Nein, höchstens eine Welt innerhalb der Welt. 2.) Wikipedianer erstellen eine Enzyklopädie oder von mir aus auch etwas Ähnliches. 3.) Um eine wertungsneutrale Enzyklopädie zu erstellen muss man mächtiger sein als die, die es verhindern wollen. --MannMaus 21:39, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso drei Antworten zu einer Frage? --Zollwurf 21:48, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast drei Fragen gestellt: 1.) Ist die Wikipedia eine Welt außerhalb der Welt? 2.) Was hat die Wikipedipa mit einer Enzyklopädie zu tun? 3.) ...Ist das wertungsneutrale Enzyklopädie oder gar Machtstreben? --MannMaus 21:51, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Deine Frage macht irgendwie wenig Sinn, weil du zwei Dinge miteinander vermischst, die in dieser Form gar nichts miteinander zu tun haben. Die Wikipedia hat das Ziel, eine wertungsneutrale Enzyklopädie zu sein. Diese Enzyklopädie strebt nach keiner Macht, hat aber sicherlich in der Welt schon was zu sagen, man denke etwa an Zitate in Gerichtsurteilen oder die allgegenwärtigen Sätze wie „Wikipedia sagt dazu, dass…“ oder „In der Wikipedia steht zu lesen, …“. Das ist der eine Teil. Völlig unabhängig davon gibt es das Projekt und seine Mitarbeiter, die diese Enzyklopädie schreiben. Und natürlich muss der Laden hinter den Kulissen organisiert und strukturiert werden, es braucht eine Hierarchie und Gremien, die Entscheidungen fällen. Dass es dabei zu Machtstreben kommt, ist in meinen Augen unvermeidlich. Das konkrete Meinungsbild, das du ansprichst, wurde allerdings nicht vom Schiedsgericht initiiert (zumindest geht das aus dem MB-Text nicht hervor), so dass Machtstreben in diesem Zusammenhang der falsche Begriff ist.--Cirdan ± 22:13, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

BK:
Der ideale Wissenschaftler ist so weit vom Objekt seiner Forschung entfernt, dass er von diesem nicht beeinflusst wird und dieses nicht beeinflusst. Am besten ist es also, er kennt das Objekt gar nicht.
Der ideale Enzyklopädist verhält sich selbstredend zum Objekt seiner Enzyklopädieerstellung (und dieses Objekt ist in der Tendenz das Ergebnis der Arbeit des idealen Wissenschaftlers) genau so, wie seinerseits der ideale Wissenschaftler zum Objekt seiner Wissenschaft.
Beides ist wünschenswert, keines ist machbar.
Hier kommt nun noch hinzu, dass die Mitarbeiter nicht kontrolliert werden und in vielen Fällen sogar vorsätzlich ihre Standpunkte reinbringen. Die Polizei hat das Problem in bestimmten historischen Situationen auch, nämlich bei Straßenkämpfen (u.ä.) zwischen, beispielsweise, Linken und Rechten. Da manch einzelner Polizist ebenfalls Sympathien für eine der beiden Richtungen hat, haut er bei der anderen stärker drauf (u.ä.). Wie dem steuern? Durch eiserne Regeln. Oder durch das Kindergartensozialarbeiterevangelischesgemeindehausprinzip des Appells an die Vernunft und an das gegenseitige Liebhaben. Dafür, dass dieses Prinzip eigentlich nicht funktionieren kann, vor allem dann nicht, wenn mehr als drei Teilnehmer da sind und kaum mal die Möglichkeit besteht, das böse Kind traurig anzuschauen, funktioniert es in der deutschsprachigen Wikipedia eigentlich ganz gut, was letztlich ähnlich aussagekräftig ist wie der PISA-Test und auf ungefähr demselben Gebiet. Übrigens zeigt es - auch wie der PISA-Test - daneben auch, was auf dem Gebiet (Sozialisation, Erziehung, Bildung...) noch nicht so funktioniert, nämlich die Integration bestimmter Gruppen auswärtiger Herkunft. Natürlich kann ich mich täuschen und die einzelnen Nutzer sagen es einfach nicht, aber mir will scheinen, die gerade von Sarrazin als im Durchschnitt (!) weniger integriert beschriebenen Bevölkerungsgruppen seien hier auch unterrepräsentiert, insbesondere Moslems und insbesondere Einwanderer (und deren Nachkommen) aus bestimmten Ländern wie der Türkei. So, jetzt aber, liebe Tante, erstmal Schluss für heute; sonst wird's noch eine Dissertation. BerlinerSchule 22:22, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um das mal klar zu sagen: Bei Straßenkämpfen zwischen Linken und Rechten hält sich der Polizist am besten ganz raus und schaut wech, weil er, sobald er sich einmischt, um beide Seiten zu trennen, von beiden die Hucke voll kriegt. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:53, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu Problemen sind unbedachte Prinzipienreiterei und sehr fragwürdige Auffassungen „Der Sinn von Wikipedia sind Edits“ ([6]) usw. geworden. -- wefo 23:57, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

"... Um eine wertungsneutrale Enzyklopädie zu erstellen muss man mächtiger sein als die, die es verhindern wollen. ...", Zitat von oben (Benutzer:MannMaus). Also geht es im Grunde und entgegen der Headlines der Wikipedia nur um Macht. Richtig ist was der Stärkere entscheidet ? Wo wir wieder bei meiner Eingangsfrage zum Machtgehabe eines WP-Schiedsgerichts wären... --Zollwurf 17:44, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hast du meinen Beitrag oben gelesen? Du wirfst hier zwei völlig unterschiedliche Dinge in einen Topf, zudem unterliegst du dabei einer ganzen Reihe von Missverständnissen. Selbstverständlich muss das Projekt hinter der Enzyklopädie dafür sorgen, dass es Personen aus seinen Reihen entfernt, die dem Projektziel – in welcher Form auch immer – entgegenstehen. Das ist in einer Brockhaus-Redaktion nicht anders, wer da nur Mist abliefert oder den ganzen Tag Schwätzchen hält und Gerüchte streut, anstatt seine Arbeit zu tun, wird dort auch zuerst zurechtgewiesen und dann irgendwann vor die Tür gesetzt. Da wir hier keine Redaktionsleitung und keine Angestellten habe, muss dieser Prozess hier anders laufen, daher gibt es die Vandalismusmeldungen, die Vermittlungsausschüsse und eben das Schiedsgericht. Alle drei Instanzen dienen (und da liegt dein Missverständnis) nur der Klärung von Konflikten zwischen Mitarbeitern, inhaltliche Entscheidungen werden dort ausdrücklich nicht getroffen. Indem sie Mitarbeiter zurechtweisen oder ausschließen, die dem Ziel einer (wertneutralen) Enzyklopädie entgegenstehen, fördern sie das Projekt. Dass es zur Durchsetzung dieser Entscheidungen eine gewisse Macht braucht, liegt auf der Hand.
Das aktuell laufende Meinungsbild ist zudem, wie schon oben angemerkt, nicht vom Schiedsgericht initiiert worden und erweitert im übrigen auch die Befugnisse nicht nennenswert.--Cirdan ± 18:04, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kollege, ich werfe nicht zwei völlig verschiedene Dinge in einen Topf, sondern bringe nur mit mehreren Ästen das auf den Punkt, was du (zwischen den Zeilen gelesen) auch sagst: Eine Wissensdatensammlung, an deren Erhaltung, Verbesserung und Erweiterung jedermann beteiligt ist, kann ohne Machtstrukturen nicht funktionieren. Fraglich ist halt nur, wer in welcher Weise bestimmt, was "gut" für die WP ist? --Zollwurf 18:18, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich braucht ein Projekt wie dieses Machtstrukturen, das liegt aber weniger an dem Projekt als an dem Wesen des Menschen allgemein, schließlich gibt es immer Leute, die ihre Interessen und Meinungen durchsetzen wollen. Und im Idealfall "gewinnt" der, der die besseren Argumente und Belege hat. Natürlich bekommt auch öfters derjenige seine Meinung durch, der die besseren Verbindungen oder den längeren Atem hat. Das ist aber in der "echten" Welt nicht anders, insofern ist WP keine Welt außerhalb der Welt sondern eher ein Abbild der Welt... Gruß, Nothere 18:25, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist - sorry - völliger Schwachfug, was du das sagst. Eine Wissenssammlung definiert sich nur über das Wissen einer Vielzahl von Menschen, nicht über die Macht Einzelner. Was du da beschreibst klingt ja fast wie Diktatur. ;-( --Zollwurf 18:44, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, ob einem das passt oder nicht ist die eine Sache, in vielen Bereichen ist es aber numal so. Wenn in einem Unternehmen sich zwei Angestellte in den Haaren liegen, z.B. über die Aurichtung eines Projekts, dann einigen sie sich entweder (in dem der eine dan anderen überzeugt oder sie einen Kompromiss finden) oder (schlechterer Fall) ein Vorgesetzter entscheidet sich entweder für die Position des einen oder des anderen. Bei umstrittenen Themen in der WP ist das manchmal ähnlich: Einer will A+B=C in einen Artikel schreiben (weil er davon überzeugt ist, möglicherweise auch Belege hat), ein anderer möchte A+B=D reinschreiben, und hat ebenfalls Belege, beide Varianten widersprechen sich aber. Dann gibt es Diskussionen, und entweder sie finden einen Kompromiss, diskutieren bis sie schwarz werden, oder einer setzt sich durch. Und dass es, um sich durchzusetzen, durchaus von Vorteil ist eine Meinung auf einer Disk-seite nicht alleine zu vertreten dürfte wenig überraschend sein. In dem allermeisten Fällen setzt sich dann in der WP der vernünftigere (bzw: wissenschaftlichere, Quellenorientiertere etc) durch, was nicht bedetutet dass es nicht auch andere Fälle gäbe. Das hat übrigens nichts mit Diktatur zu tun (sonst wär das Diskutieren gar nicht erlaubt), sondern zumindest teilweise mit dem Zwang nicht zu widersrpüchliche Dinge in ein und demselben Artikel stehen zu haben. Gruß, Nothere 19:19, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Zollwurf (in Bezug auf obige Antwort): Natürlich braucht eine Wissensdatensammlung Machtstrukturen, das sage ich ja auch ganz deutlich (und nicht nur zwischen den Zeilen) und finde das selbstverständlich, wie auch sonst sollte die Wikipedia funktionieren? Wie diese Strukturen gestaltet werden ist eine ganz andere Frage, aber ich verstehe trotzdem nicht, warum Machtstrukturen in der „Redaktion“ einer wertneutralen Enzyklopädie entgegenstehen sollen? Und das ist doch die Frage, die du eingangs gestellt hast, oder missverstehe ich dich?--Cirdan ± 18:49, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sagt dir die Phrase "Wissen ist Macht" was? Wissen und Wissen zu verwalten (Redaktionen) sind völlig voneinander losgelöste Dinge. Schon im Mittelalter wurde von der Obrigkeit nur das Wissen dem Volk zugestanden, das der Macht des Herrschers nicht entgegensteht. Die Machtstrukturen der WP (redaktionell) sind kaum erkennbar; stets werden neue Machtfunktionen eröffnet, die vielleicht nicht bis zum "einfachen Autor" durchdringen, aber ich bin halt jemand, der erst denkt und dann fragt... ;-) --Zollwurf 21:21, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädischer Stil

Ich habe gerade den Artikel Wladimir Klitschko gelesen, sind Überschriften wie "Klitschko in der Krise" eigentlich enzyklopädisch? --78.48.2.124 04:44, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gute Frage, das kommt sicherlich auf die Krise an. Die Frage ist aber sicherlich auf der Diskussion:Wladimir Klitschko besser aufgehoben. Nächste Frage: Hast du einen besseren Vorschlag? Bist du mutig genug, um die Überschrift selber zu ändern? Halbgesperrte Seite, du müsstest dich anmelden und vier Tage warten, wenn du die Änderung selber vornehmen möchtest. Ich kopiere das hier aber einmal auf die Artikeldiskussion. --MannMaus 09:57, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
 Bitte dort weiterdiskutieren! --MannMaus 09:59, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

frage zu flaggenvorlagen und inhaltsverzeichnissen

moinsen, in Wikipedia:Vorlagen subnationaler Einheiten mit Flagge sind die einzelnen länderüberschriften folgendermaßen gebildet worden : == {{DEU}} (Bundesländer) ==. im inhaltsverzeichnis wird dann aber folgendes angezeigt: 1 Deutschland Deutschland (Bundesländer). warum wird der staatenname hier doppelt angezeigt? --Dirk <°°> ID 30601 11:29, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei mir nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:32, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei mir auch nicht!-- Johnny Controletti 11:38, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ad-Blocker? --Matthiasb (CallMeCenter) 11:40, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
habe einen ad-blocker, aber wie kann der das inhaltsverzeichnis beeinflussen????? --Dirk <°°> ID 30601 11:56, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist bei mir ebenso (Firefox, ob mit oder ohne Ad Blocker). Ich vermute, im Inhaltsverzeichnis wird das alt-Attribut des Flag-Icons als Text angezeigt. Zusammen mit der eigentlichen Überschrift ergibt das die Dopplung. Ich schätze, daß Screenreader ebenfalls die Überschriften doppelt lesen. --elya 12:02, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Getestet: ist nicht das alt-Attribut, sondern die Vorlage. Vermutlich ist es das <span style="display:none;">Deutschland</span> in der Vorlage:DEU, das wohl irgendwelchen Sortierzwecken dient und nicht angezeigt werden sollte – aber im Inhaltsverzeichnis wohl rausgeparst wird. --elya 12:12, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlagen sind halt nicht für Überschriften geplant / Geeignet. --Guandalug 12:14, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wer ist jetzt so Mutig die Vorlage raus zuschmeißen? --HAL HAL 12:57, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal. --Guandalug 13:52, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber auch erst seit dieser Änderung. Wobei ich die immer noch nicht so ganz verstanden habe, warum die Sortierung immer vorhanden sein muss, aber ich halte mich bei den Flaggen mal lieber heraus und lass es eine Spielwiese sein. Der Umherirrende 14:13, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Geht mir ähnlich --Guandalug 14:18, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

„Verbinden mit geoiplookup.wikimedia.org...“

Schön, dass die Wikimedia Foundation schaut, welcher Benutzer wo wohnt, aber dahinter scheint ein Server zu stehen, der in die Knie geht. – Simplicius 19:50, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise werden Hamsterspenden künftig gezielt mit Methoden des Geomarketing eingeworben (SCNR). --Density 20:19, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht wieder einmal elend langsam, ... Wie können wir uns eigentlich verständigen, falls WP einmal länger komplett ausfallen sollte? --FrancescoA 20:16, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
irc://chat.freenode.net/wikipedia-de liesel Schreibsklave 20:21, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah ja, danke für den Hinweis. --FrancescoA 20:23, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schreib

127.0.0.1	geoiplookup.wikimedia.org

in Deine hosts Datei. --Pjacobi 21:20, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das hilft aber leider nichts gegen die meist genauso langsame bits.wikimedia.org. Würde man die blocken, wäre das Design kaputt. Bleibt also nur zu hoffen. -- chatterDisk 22:26, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genauso langsam ist klar - das ist der exakt gleiche Rechner dahinter. --Guandalug 22:54, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Sichtung trotz Sichterstatus bei Eingaben?

Hi, ich habe diesen Artikel Rennerliste ergänzt und bei Aufruf der Beobachtungsliste gesehen, dass er als nicht gesichtet markiert war. Nachholen konnte ich das jedoch. Was Neues oder Tücke des Objekts? --Gwexter 21:36, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn du eine nichtgesichtete Version bearbeitet hast, sind deinen Änderungen (die ja auf einer ungesichteten Version basieren) auch erstmal ungesichtet, es sei denn, du sichtest den Artikel explizit. Du wirst aber normalerweise nach dem Speichern dazu aufgefordert und sieht den Diff.--Cirdan ± 22:25, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, hatte ich garnicht drauf geachtet. Allerdings kam keine Aufforderung, oder ich war zu schnell mit dem Wegklicken. --Gwexter 22:39, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Programmierer gesucht

Seit der Umstellung auf die gesichteten Versionen funktioniert rcbirds nicht mehr korrekt. Der bisherige Autor des Programmes kann sich aus zeitlichen Gründen nicht um eine Weiterentwicklung kümmern. Kann jemand anders das Programm wieder gängig machen? liesel Schreibsklave 17:13, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das liegt garantiert nicht an den gesichteten Versionen. Davon merkt man im irc-Stream (welches diese Programm nutzt) nichts. Von Zeit zu Zeit ändert sich aber allgemein die Formatierung im Stream. Das dürfte minimale Anpassungen erfordern, die von Autor leicht und schnell umzusetzen wären. Jemand Dritten muss sich erst in das ganze Programm einarbeiten. Merlissimo 17:19, 13. Okt. 2010 (CEST)
Durch die gesichteten Versionen wurde die Datenbankstruktur geändert. Seit dem werden einzelne Einträge nicht mehr geparst. liesel Schreibsklave 17:24, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
rcbirds bekommt seinen Daten aus dem IRC-RC-Strom AFAIR. Und wieso sollte der Datenbankänderungen unterworfen sein (BTW: Für die gesichteten Versione wurde an den alten Tabellen wenig bis gar nix geändert). Der "Poster" des IRC-RC-Stroms heißt aber seit Kurzem anders, das könnte also das Problem sein. --DaB. 17:43, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Probleme gibt es seit der Änderung auf die gesichteten Versionen. Seit dem gibt es keine Änderung zum schlechteren. liesel Schreibsklave 17:47, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es kann gut sein, dass um die Zeit auch etwas am IRC-Feed geändert wurde – das sind einfach Chatnachrichten in einem bestimmten Format. Unglücklicherweise nicht auf Maschinenlesbarkeit ausgerichtet, wenn ein Dev entscheidet, dass das Lemma grün statt rot sein soll, dürfen alle Programme wieder angepasst werden… Viele Grüße, —mnh·· 17:54, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beispielsweise werden die ungesichteten Änderungen nicht mehr angezeigt. liesel Schreibsklave 17:59, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah, wertvoller Hinweis, damit hat ein noch hypothetischer Freiwilliger Testfälle und kann per Debugger durchgehen. (Ich hab momentan zu wenig Freizeit, um sie mit Fremdcode zu verbringen, sorry)—mnh·· 18:07, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit dem FlaggedRevs wurde auch mw:Manual:$wgUseRCPatrol aktiviert. Dadurch kommt es bei unkontrollieren Änderungen zur Ergänzung eines "!" bei den Flags. Dieses wird von dem Programm nicht erkannt und führt zum nicht erkennen der Zeile. Im Log des Programms müssten daher auch einige Warnings stehen (Das Log ist das Konsolenfenster, dort steht "cannot parse"). Das Programm hat auch Probleme mit Bot-Bearbeitungen (sofern die dort hingeschickt werden), da die auch nicht berücksichtigt werden und im Log landen. Hier kann eine einfache Anpassung vorgenommen werden, die Information dieser Zeichen werden dann nur nicht im Programm berücksichtigen (beispielsweise Filter etc.). In der Datei script\connection\MessageParser.bsh gibt es folgenden Code-Stück, -> siehe weiter unten:::::::: Der Umherirrende 21:20, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer noch die Logaktionen zu den gesichteten Version haben möchte: siehe weiter unten
Dann tauchen selbige dort auch noch auf. Der Umherirrende 21:24, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Scheint zu funktionieren. Danke. liesel Schreibsklave 16:36, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beim Parsen von "(!)NM" gibt es noch Probleme. liesel Schreibsklave 16:51, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wann kommt den wo "(!)NM" vor? Oder worauf beziehst du dich damit? Das Problem ist für mich gerade schwer nachvollziehbar. Der Umherirrende 20:08, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
NM new & minor, also die Fälle wenn der entsprechende Marker aus den zwei Buchstaben besteht. liesel Schreibsklave 21:05, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du meinst also eine als klein markierte neue Seite wird nicht erkannt? Das Nicht-Erkennen kann eigentlich nicht vorkommen, da der Reguläre Ausdruck genau das mach soll. Falls du den Unterschied meinst, das N und M runde Klammern haben und ! nicht, dann liegt das daran, das im weiteren Verlauf des Programms die Gruppen gebraucht werden. Wenn man jetzt runde Klammern um ! macht, dann verschiebt man die Indexe der Gruppen und alle nachfolgenden Gruppen geben nicht mehr das gewünschte Zurück. Der Umherirrende 21:16, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, bei einer als klein markierten neuen Seite kommt die Meldung (cannot parse). Ob diese dann gesichtet ist (dafür steht das "i") spielt dabei keine Rolle. liesel Schreibsklave 22:15, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei genauerem Hinsehen habe ich den Fehler gefunden. Die beiden Flags werden falsch herum abgefragt. Das zu korrigieren bedarf einiger Änderungen mehr. Ich stelle es mal hier drunter zusammen. Die Datei mit den behobenden Fehlern komplett zur Verfügung zu stellen geht nicht, da ich die Lizenz von rcbirds nicht kenne. Nach einem halbstündigen Lauf habe ich jetzt keine weiteren Fehler mehr gesehen. Der Umherirrende 13:48, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Die rcbirds stehen unter GPL liesel Schreibsklave 20:44, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Folgende Änderungen an der Datei script\connection\MessageParser.bsh müssen vorgenommen werden:

1. Zeile 80-85
								+ "("					// 2	-
									+ action			// 3	action
								+ "|"
									+ minor	+ "?"		// 4	minor
									+ fresh	+ "?"		// 5	new
								+ ")"
Ersetzen mit: (Änderung: !? und B? wurden ergänzt und fresh und minor vertauscht)
								+ "("					// 2	-
									+ action			// 3	action
								+ "|"
									+ "!?"			// #	$wgUseRCPatrol
									+ fresh	+ "?"		// 4	new
									+ minor	+ "?"		// 5	minor
									+ "B?"			// #	bot
								+ ")"
2. Zeile 11-12
		boolean	minor	= matcher.group(4) != null;
		boolean	fresh	= matcher.group(5) != null;
Ersetzen mit: (Änderung: Zahlen 4 und 5 wurden getauscht)
		boolean	minor	= matcher.group(5) != null;
		boolean	fresh	= matcher.group(4) != null;
3. Zeile 60
	String	action	= "([a-z_\\d]+)";			// action log
Ersetzen mit: (Änderung: Bindestrich ergänzt - somit werden auch die Logaktionen der gesichteten Versionen angezeigt)
	String	action	= "([a-z_\\d-]+)";			// action log

Anzahl hochgeladener Fotos?

Kann man ermitteln, wer hier und auf Commons wie viele Fotos hochgeladen hat? Kann man dabei eigene und fremde unterscheiden? BA-Bot usw. sind sicher Spitzenreiter, wie sieht das bei echten Benutzern aus? Bei echten eigenen Fotos? Lässt sich das filtern, vielleicht über {{own}}? --92.229.201.152 18:45, 17. Okt. 2010 (CEST) PS: wird die Anzahl der hochgeladenen Fotos auf Commons bei der Stimmberechtigung berücksichtigt? --92.229.201.152 18:50, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu der Stimmberechtigungsfrage: Falls du die Stimmberechtigung in der de-WP meinst: Nein, da zählen ja nicht mal hier hochgeladene Bilder..... (so wurde es beim letzten Meinungsbild beschlossen, die allgemeine Stimmberechtigung zählt nur Artikel-Edits) --Guandalug 18:53, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn man sich mal File:Landtag Niedersachsen DSCF7769.JPG anschaut, dann ist ein einziger Upload auf Commons mehr wert als -zig Miniedits im Artikelnamensraum, siehe weltweite Verwendung. Martina ist ja auch so stimmberechtigt, aber wenn das der einzige Edit wäre? Irgendwie sollte man das schon berücksichtigen? --Marcela 19:14, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein. Bilderuploads sind keine Edits, die irgendeine Relevanz für Stimmberechtigungen liefern sollten. Außer für Wikipedia:KEB eventuell... -- smial 19:25, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sind Uploads zählbar? --Marcela 20:04, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Logbuch oder Gallery (WikiSense) können alle Bilder listen, die ein Benutzer hochgeladen hat, mit etwas Aufwand lässt sich es also auch zählen. Ich hatte auch mal Editcounter gesehen, wo die Anzahl hochgeladene Dateien stand, kann mich aber nicht mehr erinnern, welcher das war. Vermutlich gibt es ihn nicht mehr. Der Umherirrende 20:37, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Doch, diesen Editcounter gibt es noch, es handelt sich um "YAEC", Yet Another Edit Counter: http://toolserver.org/~vvv/yaec.php - der zeigt auch die Anzahl der im ausgewählten Projekt (für Commons commonswiki_p wählen) hochgeladenen Bilder des jeweiligen Users an. Gestumblindi 22:19, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weblinks mit möglichen Schadprogrammen

In Pythagoras-Baum sind zwei Java-Applets verlinkt, bei beiden meckert mein FF an, daß das Zertifikat abgelaufen sei. Ignoriert man diese Warnung, wird als nächstes angemoppert, das Applet enthalte sowohl sicheren als auch unsicheren Code. Sollen solche von uns unbeeinflußbaren Inhalte verlinkt bleiben? Nein, ich halte die beiden konkreten Fälle für wenig riskant, aber es kann ja auch anderes geben. -- smial 19:21, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Java-Applets sind erst einmal immer unbedenktlich, da sie in einer Sandbox laufen. Möchte das Applet z.B. auf die Festplatte oder einen anderen Server als der von dem es geladen wurde zugreifen, musst du dies immer extra bestätigen. Solange du dies nicht akzeptierst, kann auch nichts passieren. Teure Zertifikate, die direkt von den meisten Browsern akzeptiert werden, können sich die wenigsten leisten. Merlissimo 23:13, 18. Okt. 2010 (CEST)

Seitenlayout Spaltenbreite

Hallo zusammen,

ich finde Wikipedia eine Supersache und nutze sie oft und gerne. Was mich ein bisschen stört, ist die Breite der Texte. Wenn ich mit einer Zeile rechts angelangt bin, finde ich oft den linken Fortgang nicht mehr. Deshalb meine Frage: Wäre es nicht möglich die Darstellung von Wikipedia zwei- oder mehrspaltig zu machen? Evt. auch als Darstellungsoption? Oder gibt es gute Gründe an dieser Darstellung festzuhalten? In meinem Empfinden würde dies die Nutzung erheblich erleichtern. --62.203.245.182 22:19, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hmm, bei Inhalten, die auf Browser und Bildschirme ausgerichtet sind – also Webseiten – gilt es als sinnvoll, die Zeilenlänge nicht festzulegen, sondern innerhalb des Layouts flexibel an den sichtbaren Bereich im Browserfenster anzupassen. So kann jeder Leser im Zweifel sein Browserfenster schmaler stellen, ohne daß das Layout ernsthaft „zerschossen“ wird – was unweigerlich passieren würde, wenn man die Zeilenlängen fixieren würde. Hast Du mal versucht, Dein Browserfenster etwas kleiner/schmaler zu stellen? --elya 22:37, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du kannst dir, wenn du dich anmeldest, eine eigene CSS-Datei anlegen und darin die Spaltenbreite beschränken. Ein Zweispalten-Layout wirst du auf diese Weise (soweit ich weiß) zwar nicht erreichen können, aber du kannst eben eine lange, schmalere Spalte erzeugen.--Cirdan ± 14:12, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du kannst dir, wenn du dich nicht anmelden willst, jenach Browser, auch eine(n) eigene(n) CSS-Datei/-Schnipsel einbinden lassen und darin ... (siehe eins drüber) --88.130.166.48 15:56, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mach das Fenster deines Browsers schmäler. Moderne Computermonitore werden immer größer. Was zum Filmegucken gut ist, ist fürs Lesen schlecht. Weswegen Browser (aber auch Textprogramme wie Word) nicht mehr im Vollbildmodus betrieben werden sollten. --84.172.14.91 20:06, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Entfernen" / "Zurücksetzen"

Hi, bis vor ein paar Tagen hatte man beim Sichten die Option zwischen dem "Entfernen" einer Version, wobei man einen Kommentar in der Zusammenfassungszeile geben konnte, und dem einfachen kommentarlosen Zurücksetzen. Stattdessen sehe ich dort nun eine zumindest mir völlig überflüssig erscheinende Scrollleiste ohne besonderen Erkenntnisgewinn. Woran liegt es? Bei den Projektneuigkeiten habe ich nichts gesehen. Gruß --Laibwächter 19:19, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hmm, hier ist alls beim Alten: Sichten, Entfernen, Bearbeiten, Zurücksetzen. Hast Du vielleicht etwas in Deinem Benutzerprofil verstellt? —[ˈjøːˌmaˑ] 19:39, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hi Laibwächter, Du scheinst keine js- oder css-Modifikationen zu haben. Benutzt Du Vector oder Monobook (oder was anderes)? Ich bin mit Vector und Firefox unterwegs und kann beim Sichten keine Veränderung feststellen. --Die Schwäbin 20:47, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hi, ich bin mit Monobook und Firefox unterwegs. Wenn es vorher funktionierte, warum brauche ich denn jetzt auf einmal eine css-Modifikation? --Laibwächter 20:59, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Brauchst Du nicht, ich wollte damit nur sagen, dass die Veränderung nicht durch eine Modifikation verursacht sein kann (sozusagen keine Nebenwirkung durch ärschendwelsche zusätzlichen Features). --Die Schwäbin 21:16, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie bereits gesagt. Mein erster Blick war hin zu den Projektneuheiten, aber bei den Einstellungen habe ich nichts geändert - auch finde ich ad hoc keine Einstellungsmöglichkeiten, die das Sichten betreffen. Vielleicht bin ich einfach nur betriebsblind? --Laibwächter 21:23, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie kann man eigentlich mehrere zusammenhängende Edits (wie es sich für einen üblichen gemeinen Vandalen gehört) ordentlich zurücksetzen? Mir war schien es so als ob es das mal gab. Also mit automatischen Kommentar (und oder sogar einem Klick nur) -- Perhelion 22:06, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Genau das tut der Zurücksetzen-Button in der Ansicht "Änderungen seit letzter Markierung". —[ˈjøːˌmaˑ] 22:21, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
So, ich bin dem Problem auf der Spur: Bei dem einfachen Aufruf über Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen erscheint in der Bearbeitung weiterhin die Option zwischen "Entfernen" (mit individuell eingebbarer Kommentar/Zusammenfassungszeile) und einfachem "Zurücksetzen". Sobald ich aber über die Kategorie oder die Dateigröße "filtere", fehlen mir diese Optionen. Mit oder ohne JS ergibt keinen Unterschied. Ähnliche Erfahrungen haben wohl nur jene, die ebenfalls über die Kategorien sichten? --Laibwächter 11:13, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei mir ist unabhängig davon, ob ich etwas filtere oder nicht immer sowohl entfernen als auch zurücksetzen zu sehen, ein unterschiedliches Verhalten würde mich auch sehr wundern, da die URL in beiden Fällen die gleiche ist. Kannst du mal einen Screenshot hochladen? Die überflüssige Scrollleiste, die du erwähnst wäre recht interessant. Hast du in deinen Einstellungen unter Helferlein irgendetwas aktiviert, wenn ja was? --Schnark 11:45, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Datei:Entfernen fehlt.jpg
"Entfernen"-Button fehlt. Warum?
Kann ich nicht nachvollziehen, sorry :-( Beispiel: Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen mit der Filterung nach Kategorie „Rockband“. Wenn ich in der Zeile „The Allman Brothers Band“ auf „Sichten“ klicke, könnte ich ganz normal auf „Sichten“, „entfernen“ oder „Zurücksetzen“ klicken. Wenn ich in der Zeile „Dover (Band)“ auf „Sichten“ klicke, dito. Einziger Unterschied: Bei Dover gibt es zwischen der zuletzt gesichteten und der aktuellen Version noch eine weitere Version.
Einen Unterschied zw. Vector & Monobook habe ich nicht festellen können (habe gerade deswegen mal auf Monobook zurückgeschaltet). Das einzige, was mir noch einfällt: Probier mal in den Einstellungen unter „Beabeitungsberechtigung“ alle möglichen Kombinationen der vier Häkchen aus (bei mir ist da nur der zweite Haken gesetzt), ggf. in Verbindung mit den zwei Haken unter „Verschiedenes“ (bei mir ist nur der erste Haken gesetzt). Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:55, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei dem von dir angegebenen Beispiel sehe ich ebenfalls den entsprechenden "Entfernen"-Button. Anbei ein Screenshot für ein ungefiltertes Beispiel mit fehlendem "Entfernen"-Schalter und Scrollleiste, wobei der zu sichtende Diff 18 Tage (!) alt ist. --14:23, 16. Okt. 2010 (CEST)
Hast du mal versucht deinen Browsercache zu leeren? Hatte neulich ein ähnliches Problem, mit dem "[gesichtete Version]" Text auf Diffseiten, das dadurch behoben wurde. Es lag an einer irgendwie nicht oder fehlerhaft geladenen Wiki-CSS-Datei, einfaches "F5"-drücken half nicht.
MfG, KönigAlex 15:56, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das "mit dem Browsercache leeren" war neben der Löschung der Cookies die erste Maßnahme, die ich überhaupt vorgenommen habe. Daran liegt aber leider nicht. --Laibwächter 17:48, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo sind aka und Raymond, wenn man ihren Rat hier benötigt? --Laibwächter 09:39, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann dein Problem leider nicht nachvollziehen, aber hast du schonmal versucht, die Größe vom Browserfenster zu ändern? Eventuell ist die Breite ja gerade so an der Grenze. -- Gruß, aka 10:45, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort, die ja eine Erklärung für den funktionslosen Scrollbalken ergeben hätte. Aber allem Anschein nach habe ich den Grund gefunden: In meinem Browser war die einzig neue Einstellung "cookies nur für aktuelle Session annehmen" - nachdem ich dies wieder auf "normal" geändert hatte, funktioniert es wieder einwandfrei. Gruß --Laibwächter 13:30, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sch... hier hat es funktioniert. Nun schon wieder überhaupt nicht. --Laibwächter 13:38, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Nenn bitte die genaue Version des von dir verwendeten Browsers. Oder anders ausgedrückt: Wenn ich die Kommentare in diff.css richtig deute, dann tritt dieses Problem in 8 Jahre alten Browsern bei deaktiviertem Javascript auf … --Schnark 10:01, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
</quetsch>
Sorry für die Nebenfrage, wo ist den die Ansicht "Änderungen seit letzter Markierung"? Zurücksetzen-Button habe ich noch niemals gesehen. -- Perhelion 08:19, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kannst hier nachlesen. Die Buttons zum Sichten bekommst Du erst, wenn Du aktiver Sichter bist. --Die Schwäbin 09:54, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oh* Danke liebe Schwäbin. -- Perhelion 11:15, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archiv der Max-Planck-Gesellschaft

Hallo, ich schreibe gerade am Artikel Max Planck und hätte dafür gerne noch weiteres Bildmaterial, im Internet finden sich auch eine Reihe von interessanten Aufnahmen, jedoch alle in geringer Auflösung. Diese Aufnahmen stammen alle aus dem Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, das man als Otto-Normalbürger auch besuchen und nutzen darf, Kopien und Reproduktionen dürfen laut Benutzungsordnung grundsätzlich erstmal nur für private Zwecke gemacht werden. Daher wäre meine Frage, ob Wikipedianer dort schonmal Bildmaterial gesucht und anschließend eine Freigabe zur Veröffentlichung unter einer freien Lizenz erhalten haben? Ein Teil der Aufnahmen ist vermutlich sowieso schon gemeinfrei und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die große Schwierigkeiten mit einer Freigabe haben (die Bilder wurden ja sowieso schon mal veröffentlicht), aber vielleicht gibt es ja schon einen Kontakt oder ihr habt ein paar Tipps, wie man am Besten vorgeht? Wenn man es nämlich organisieren könnte, mit denen eine Art Kooperation einzugehen bzw. die Freigaben von (älteren) Archivbeständen „auf dem kurzen Dienstweg“ zu regeln, könnte man auch viele weitere Artikel besser illustrieren.--Cirdan ± 14:11, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mal nach. -- Mathias Schindler 22:08, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. An wen würde ich mich denn bei WMD wenden? Welcher Projektmanager betreut solche Kooperationen? Ich setze mal voraus, dass daran Interesse bestehen würde, zumindest den PD-Bestand aus dem Archiv nach Commons zu laden.--Cirdan ± 22:26, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei WMD betreut afaik ein gewisser Mathias Schindler entsprechende Kooperationen. Gruß -- Achim Raschka 23:10, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Leiter der MPDL ist mir vor einigen Tagen auf den OA-Tagen in Göttingen über den Weg gelaufen, er hat meine Session geleitet. Einige Tage später haben wir uns auf der Anhörung im BMJ zum Dritten Korb getroffen. Ich habe ihn angemailt und wir schauen dann mal, wie und ob man was machen kann. Je mehr Infos zu jetzt schon hast (z.B. konkrete Objekte, ihren urheberrechtlichen und Lizenzstatus über eine 22 Jahre alte Benutzerordnung hinaus) sind sehr hilfreich. -- Mathias Schindler 00:01, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Achim: Deswegen frag ich ja ;-) Danke.
@Mathias: Mir geht es im Moment erstmal um Bilder von Max Planck selbst, beispielsweise dieses und dieses (die wohl noch nicht gemeinfrei sind) und dieses (was möglicherweise gemeinfrei ist, geht aber aus der Seite nicht hervor), zudem gibt es noch Abbildungen in Büchern, bei denen die Max-Planck-Gesellschaft als Eigentümer angegeben ist. Es sind im konkreten Fall also erstmal alles Bilder, die zwischen 1850 und 1950 gemacht wurden (Schwerpunkt so von 1900 bis 1930) und die alle auch schon im größeren Stil veröffentlicht wurden (Pressebilder, in Biografien etc.), einige wenige sind sogar schon bei Commons, aber als schlechte Scans mit bescheidener Auflösung. Ich kann gerne eine Liste zusammenstellen, ich kenne aber in den seltensten Fällen die genaue Bezeichnung.--Cirdan ± 14:25, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eine Rückmeldung bekommen, maile dir per Email -- Mathias Schindler 18:42, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Zbigniew Głowaty habe ich als Geburtsort Hnielice Wielkie eingetragen; steht so in der Quelle. Im polnischen WP-Artikel steht Hnielicach. Ob das Wielkie dazugehört, weiß ich gar nicht.
Über die deutsche Transkription weiß ich auch nichts. WP-Artikel zum Ort gibt es nicht. Vielleicht sollte man nur das polnische Wort (oder zwei Wörter) schreiben? Kann mir einer weiterhelfen? --JLeng 17:21, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

"w Hnielicach" heißt auf deutsch "in Hnielice". Hnielice ist die Ortsbezeichnung (grammatisch eine Pluralform). Und Groß-Hnielice ist die polnische Ortsteilbezeichnung "Hnielice wielkie". Gehört übrigens heute zur Ukraine. --Aalfons 17:36, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. Das wielkie kann also weg. „heute zur Ukraine“ kann ja in den zukünftigen Ortsartikel. ;)-- JLeng 17:47, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau, hier ist der Ortsartikel: uk:Гнилиці. Du könntest deinen Radfahrer dort unter Söhne des Ortes (Персоналії) eintragen. Karte. --Aalfons 17:54, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab erstmal die Gemeinde weggenommen. War ja 1932 noch nicht.-- JLeng 18:14, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
In kyrillisch! Ich hab keine Chance. :)-- JLeng 18:15, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Um die Sache jetzt aber wirklich kompliziert zu machen: Der Geburtsort deines Radlers hat in der pl:wp durchaus seine Seite, aber sie wird nicht Hnielice, sondern pl:Hnilice geschrieben. Da taucht auch die Bezeichnung Hnilice Wielkie auf, und wie nicht anders zu erwarten auch Hnilice Małe, Klein-H. Unter Hnilice kann man auch viel ergoogeln. Ich sehe allerdings auch, dass auf vielen Radsportseiten Hnielice steht. Ich vermute, dass das alles auf einen ursprünglichen Schreibfehler zurückgeht. Wie man den Ort korrekt aus dem Ukrainischen transkribiert, weiß ich allerdings auch nicht, habe das mal nach den hiesigen Regeln zu Gnylyci gemacht, obwohl überall im Netz Hnilice steht. --Aalfons 18:37, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist im Prinzip das gleiche, da die kyrillische Schrift kein "h" hat, wird das üblicherweise zu "g". So wie Gelmut Kol ;-) -- Perrak (Disk) 11:31, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tolerierung von rechtsradikalem Sprech in der Wikipedia?

Wieso wird so etwas hier toleriert? "Die lebensbejahende Seite der NS-Ideologie willst Du wohl nicht ernsthaft leugnen." Das ist Verbreitung nazionalsozialistischen Gedankenguts und imho sogar strafbar. Zu lesen hier: [7] --79.224.222.241 18:01, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Unterstellung muß ich mir von Dir nicht bieten lassen. Wenn Du mir ans Bein pissen willst, melde Dich vorher an und lerne, „nationalsozialistischen“ richtig zu schreiben! --Sängerkrieg auf Wartburg 11:10, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn der Poster damit ausdrücken möchte, dass sich das NS-Regime nicht (nur) (vordergründig) morbid [„Morbid war eine schwedische Death-Metal-Band,...“ Himmel hilf] gab, dann ist das durchaus eine vertretbare Einschätzung: „Genauso wichtig wie Kanonen und Gewehre“ war für Goebbels die Unterhaltungsmusik im Rundfunk, „optimistische Lieder“ waren gefragt, eine „lebensbejahende und herzerhebende“ Musik in Zeiten des großen Tötens. Zu lesen hier: [8] ... Hafenbar 19:31, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das klingt aber sehr nach schönreden. Sehr bedenklich. 79.224.222.241 21:06, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

ja, das einem Suchenden in der de.Wikipedia unter morbid als Hauptbedeutung eine schwedische Death-Metal-Band präsentiert wird, halte ich auch für sehr bedenklich, das sollte man keinesfalls schönreden, das ist radikaler Mist ... Hafenbar 21:31, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist suboptimal, aber Du kannst die Band ja verschieben und eine Begriffsklärung schreiben (dann gehört aber auch Magus Wampyr Daoloth rein, der nannte sich auch mal so). „Die Bezeichnung Morbids als ‚radikaler Mist‘ kannst Du Dir sparen“, hätte ich fast geschrieben, aber ich unterstelle Dir guten Willen und nehme daher Deinen folgenden Hinweis, daß es ironisch sei, ernst. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:10, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und was hat das mit dem Nazisprech von oben zu tun? 79.224.222.241 21:45, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Welchem „Nazisprech“? --Sängerkrieg auf Wartburg 11:10, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok bei Posting 2 habe ich die Ironie-Tags vergessen (zumindest Menschen gegenüber denen die enzyklopädische Lemmatisierung wurst ist), Posting 1 war ernst gemeint, mehr kann ich angesichts des konkreten Links zum "Thema" wirklich nicht sagen ... Hafenbar 22:44, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Täuscht mich nicht alles oder wird in dieser von Dir angeführten Pressemitteilung des Rundfunkmuseums Fürth der nationalsozialistische Propagandaminister Joseph Goebbels mit Bezug auf die seit Beginn des zweiten Weltkrieges ausgestrahlten Wunschkonzerte für die Wehrmacht zitiert. Also kein Historiker oder Museumskurator, sondern Goebbels selbst fordert eine "lebensbejahende und herzerhebende" Musik ein. Ich halte diese "Einschätzung" ausgerechnet aus dem Munde Goebbels' für ein denkbar ungeeignetes Beweismittel um hier belegen zu wollen daß der Nationalsozialismus "lebensbesjahend" sein soll, jedenfalls solange man nicht zufällig selbst Nationalsozialist ist, freundliche Grüße --Rosenkohl 00:27, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es aber wichtig darzustellen, dass die Selbstdarstellung des Nationalsozialismus als "lebensbejahend" nicht bedeutet, das der Nationalsozialismus tatsächlich lebensbejahend war. --GDK Δ 00:34, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben. Die Nazis haben viele schlimme Dinge getan; das ist bekannt. Außerdem waren sie in dem, was sie vorgaben zu tun, ziemlich saumäßig (korrupter als die Korruption, die sie angeblich abschaffen wollten; Verwaltungs-Chaoten; selbst die stolzen Autobahnen waren von unsagbar mieser Qualität).
Eins aber konnten die Burschen richtig gut. Propaganda nämlich. Die wirkt ja zum Teil heute noch nach. Daher muss man über diese Propaganda sprechen (forschen, publizieren...). Und wenn man über anderer Leute Propaganda spricht, kann man auf Zitate nicht verzichten. Wer solchen Diskurs unter dem fadenscheinigen Vorwand, da würden Nazi-Schlagworte verwendet (was ja, wie gesagt, stimmt und gar nicht anders sein kann) verhindern, gar verbieten will, der macht sich mitschuldig daran, dass weniger kritische Haltung gegenüber dem damaligen Regime (sowie eventuellen Epigonen) aufkommen kann. Eine solche Antihaltung finde ich fast schon verdächtig. BerlinerSchule 01:20, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Woher kommt hier übrigens "Sprech"? Aus einer Übersetzung von 1984 oder direkt aus der LTI?
Und warum kann sich jemand, der ernsthaft Nazigefahren in der Wikipedia sieht, nicht verdammt noch mal einloggen? Irgendwie typisch, dass solche entweder völlig unausgegorenen oder noch übler motivierten Beiträge immer von IPs kommen (ganz persönliches POV von mir). BerlinerSchule 01:25, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Rosenkohl
1) Der Goebbels in meiner o.a. musikalischen Belegstelle (angelehnet an den Link auf eine Diskussionsseite des Portal:Metal, in dem es nicht um Metallverarbeitung geht) ist der nationalsozialistische Propagandaminister Joseph Goebbels - soviel Weltwissen habe ich hier mal vorausgesetzt, war das zuviel verlangt?
2) ich schrieb offensichtlich „gab“ und nicht „war“
Du darfts aber gern mal locker flockig mit „Nationalsozialist“ um Dich werfen, wenn Du meinst, dass es der Wahrheitsfindung dient ... Hafenbar 01:43, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oh man, man kann auch alles aus dem Zusammenhang reißen... Bitte in die gesamte Diskussion und die damit verbundenen Hintergründe einlesen, dann wird klar, dass das -aus dem Zusammenhang gerissen missverständliche- Zitat im Gesamtkontext mitnichten einen rechtsradikalen Hintergrund hat. Gruß, SiechFred 10:04, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum Gesatmkontext gehört, daß ein vierstimmiges Kleeblatt von Musikfreunden unter der Wikipediamitarbeitern ein so überschriebenes Grabrede Manifest eines gewissen "Shaddai", das sich auf fünf Internetseiten befindet, ernsthaft in Artikel einbauen und den Text des Manifestes als Quelle verwenden möchte.

Zum Gesamtkontext gehört, daß dieses Manifest auf einer privaten Homepage des "Shaddai" veröffentlicht worden ist, und keinerlei Resonanz gefunden hat, außer womgöglich bei ein paar anonymen Webforen von Fanatikern der Black-Metal-Musik. Schon daher ist dieses Manifest als Quelle ungeeignet, und eine weitere Diskussion über den Inhalt sinnlos.

Zum Gesamtkontext gehört, daß dieses literarisch unbeachtliche Manifest vielleicht nicht explizit einer "nationalsozialistischen" Ideologie anhängt, aber auf jeden Fall eine satanistische, menschenverachtende, gewaltverherrlichende und gewaltbereite Ideologie vertritt und insofern durchaus rechtsextrem ist.

Zum Gesamtkontext gehört, daß das Manifest durchaus distanzlos mit nationalsozialistischen Versatzstücken arbeitet, und dabei den nationalsozialistichen Völkermord wenn nicht gutheißt, dann zumindest vollkommen verharmlost und verhöhnt. Zu dieser Verharmlosung und Verhöhnung gehört eine Art schmückender Zierrand links und rechts des Manifesttextes aus verlinkten Begriffen, die alle auf die gleiche Seite (ein Gedicht) führen.

Neben den neutralen Worten "Sinnen", "Erbauer", "Intern", "Resonanz", "Druckversion" stehen dort auch die Schlagworte: "Frontreport", "Grabrede", "Fleisch", "Mordlust", "Euthanasie", "Massengrab", "Gaskammer".

In dem eingangs geposteten Difflink heißt es: "Und da Shaddai sich davon abgegrenzt hat, sollte klar sein, daß Bezüge zu Euthanasie, Massengräbern und Gaskammern (wie kommst Du darauf, daß das Verweise zu Foren wären?) Verherrlichung von Tod und Vernichtung und nicht des Nationalsozialismus selbst sind."

Mit anderen Worten: Das Manifest wird ensthaft damit verteidigt, daß sich "Shaddai" von der NS-Ideologie abgrenze, und "lediglich" durch den Nationalsozialismus verursachten Tod und Vernichtung verherrliche.

Offenbar vertritt hier ein Wikipediamitarbeiter ernsthaft die Auffasung, die angeblich "lebensbejahende" Ideologie, nicht die verübten Gewaltverbrechen, seien das eigentliche Problem des Nationalsozialismus gewesen.

Zur Eingangsfrage: Ich schätze so etwas wird toleriert, weil nur wenige Lust haben, sich mit dem Problem des Black-Metal-Bereiches in der Wikipedia auseinanderzusetzen, und sich dabei regelmäßig persönlich angreifen zu lassen,

Grüße in die traute Runde --Rosenkohl 14:08, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du bist nicht in der Position, die Auffassungen anderer einzuschätzen. Wer offensichtliche Ironie leugnet, Zitate ohne Zusammenhang widergibt und Dinge wie „aber auf jeden Fall eine satanistische, menschenverachtende, gewaltverherrlichende und gewaltbereite Ideologie vertritt und insofern durchaus rechtsextrem ist“ schreibt, sollte das nicht tun.
Die Ideologie des Nationalsozialismus ist dessen eigentliches Problem; ohne diese Ideologie wäre es nicht zum Holocaust gekommen (und auch nicht zu den Autobahnen, kleiner Scherz am Rande), ohne diese würden nicht irgendwelche Kinder denken, mit NS-Image „böse“ zu sein, und ohne sie hätten wir keinen NSBM, über den wir uns auskotzen könnten.
Das Problem im Black-Metal-Bereich bist Du, wenn Du Dich einmischst. Wer anständige und begründete Kritik äußert, ist immer willkommen. Das kannst Du aber offenbar nicht, sondern nur Fakten verdrehen und andere diffamieren; von wegen „regelmäßig persönlich angreifen“, Du stellst jede kritische Äußerung zu Deinem Mist gleich als Unterstellung oder persönlichen Angriff dar und mißbrauchst dafür sogar die Vandalismusmeldung. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:10, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hui, ein vierstimmiges Kleeblatt, sehr poetisch, wunderschön. D'accord (das heißt übrigens „Zustimmung“) für die fragliche Relevanz des Manifests, aber holla, schon wieder die gleiche furchtbar falsche Argumentation! Wie schon am anderem Ort geschroben: Shaddai ist kein Nazi, nein im Gegenteil, er ist ein Linker. Und was für einer! Und dann dies: „aber auf jeden Fall eine satanistische, menschenverachtende, gewaltverherrlichende und gewaltbereite Ideologie vertritt und insofern durchaus rechtsextrem ist.“ Du willst also dem geneigten Leser tatsächlich klarmachen, dass satanistische, menschenverachtende und gewaltverherrlichende Weltanschauuungen rechtsextrem wären? Ich hoffe, Dir ist damit schon klar, dass Du damit die tatsächlichen Verbrechen, die unter dem Banner faschistischen, nationalsozialistischen, rassistischen und genozidalen, mithin also rechtsextremistischer Ideologien geschahen, mit den kindischen Auswüchsen einer Jugendsubkultur gleichsetzt und damit relativierst und verharmlost. Solltest Du die Lust verspüren, ohne Naziunterstellungen über die Relevanz des Manifests zu diskutieren und am tatsächlichen Objekt des Ärgernisses und nicht über den Autor zu argumentieren, seist Du herzlichst auf die zugehörige Projektdiskussionsseite eingeladen. Leider befürchte ich, anhand dieser und anhand jener Aktion, dass es Dir nicht an einer einvernehmlichen Klärung des Problems gelegen ist und Du stattdessen Deinen Feldzug gegen die eingangs erwähnte kerberoshafte Grünpflanze auf diese Art und Weise fortführen möchtest. Schade. – vıכıaяפ‎  19:05, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ganz toll ist ja das Theorem, dass der Typ auf jeden Fall eine satanistische, menschenverachtende, gewaltverherrlichende und gewaltbereite Ideologie vertr(ete) und insofern durchaus rechtsextrem (sei). Dass rechtsextrem böse ist, ist bekannt. Aber dass es auch umgekehrt geht, ist irgendwie neu. Oder vielleicht auch nicht? BerlinerSchule 20:13, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
"lebensbejahend" war der ns im sinn der verherrlichung eigener stärke, der des volks, der rasse. da können "morbidität" und pessimismus weniger übel für andere sein. insofern ist das zitat sängerkriegs also nicht rechtsradikal, zumal er damit ein (privates) "manifest" zum black metal aufgreift. --Jwollbold 22:57, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stärke verherrlichen kann man natürlich auch ohne Lebensbejahung, wie man im Satanismus sehen kann. Aber wenigstens schreibst Du endlich mal wieder etwas, weswegen wir uns nicht streiten müssen. Du hast schon angedeutet, was ich schreiben wollte; daß die Ideologie im Dienste des (Über-)Lebens und der „Größe“ von „Volk“ und „Rasse“ steht, und wegen dieser lebensbejahenden Vorstellungen wurden eben Juden etc. ermordet. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:10, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Rosenkohl: So gehts nicht. Nachdem ein Admin das Ganze beendet hat Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/10/15#Benutzer:Viciarg_.28erl..29, bitte die Diskussionsverfälschung sein lassen. --Gripweed 14:15, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff "Sprech" stammt aus dem Roman 1984, wo eine "Gedankenpolizei" die Menschen permanent u.a. auf das richtige "Sprech" (Neusprech) hin überwacht und Sprech-Delikte verfolgt. Ist es nicht hirnrissig, ausgerechnet darauf Bezug zu nehmen, wenn man vermeintlich rechtsradikale oder andere politisch missliebige Äußerungen verfolgt? Eventuell könnte man mein Wort hirnrissig auch streichen und durch bezeichnend ersetzen. --93.129.67.64 11:33, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Er stammt natürlich nicht - quetsche ich mal rein - aus dem Roman. Sondern aus einer Übersetzung des Romans (wie weiter oben schon steht). BerlinerSchule 21:47, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer sagt, daß hier nicht ein Möchtegern-Gedankenpolizist aktiv ist? --Sängerkrieg auf Wartburg 11:35, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das meinte ich ja mit meinem letzten Satz: Dass es möglicherweise nicht nur ungeschickt, sondern auch entlarvend ist, dass der Ersteller dieser Abschnittsüberschrift sich so deutlich erkennbar von der Orwell'schen Gedankenpolizei hat inspirieren lassen... --93.129.67.64 11:54, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, den Teil bin ich beim Schreiben wohl im Zorn übergangen. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:58, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@93.129.67.64 - Ich frag' Dich nochmal, warum Du Dich mit fremden Federn schmückst. Weiter oben war auf die Orwelligkeit von "Sprech" bereits hingewiesen worden. BerlinerSchule 20:09, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso "nochmal"? Wo hast du mir hier bereits eine Frage gestellt?? Vermutlich hab ich es nur übersehen. Jedenfalls danke ich für den Hinweis und möchte klarstellen: Der Benutzer BerlinerSchule kennt nicht nur den Roman 1984 und hat bereits vor mir auf den Zusammenhang mit "Sprech" hingewiesen, sondern dieser Benutzer hat mich auch völlig zurecht belehrt, dass der Begriff "Sprech" nicht etwa von Orwell persönlich, sondern vielmehr aus der deutschen Übersetzung seines Romans stammt. Der Benutzer BerlinerSchule hat damit ein großes Maß an Aufmerksamkeit, Geistesgegenwart und Engagement an den Tag gelegt. Das hast du ganz toll gemacht und ich möchte dich dafür ausdrücklich loben! Entschuldige, dass ich das nicht sofort getan habe! Und ich wollte dir auch keine Federn stehlen oder dir irgendein anderes Förmchen wegnehmen! Versprochen! Alles wieder gut? --93.129.145.23 20:27, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast unrecht und motzt auch noch rum, sehr schön. Als unangemeldete IP ist es leicht, so einen unverschämten Ton an den Tag zu legen. BerlinerSchule 22:00, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer motzt denn hier herum? Ich höre nur einen motzen. Ich kann nicht mehr tun als dir deine Federn und deine Förmchen zurückgeben und mich entschuldigen. Wenn du dann noch weiterhin bockig sein möchtest, ist das schon ein etwas kindisches Benehmen. Übrigens ist es die IP-Nummer, die jemanden eindeutig und real identifizierbar macht und NICHT irgendein Phantasiename wie "BerlinerSchule". Aber das soll keine Kritik sein: Du darfst deine IP selbstverständlich gerne weiterhin verstecken, das kann jeder für sich selbst entscheiden. Du wirst deine Gründe haben. --93.129.145.23 22:12, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Phantasiename ist seit Jahren in der Wikipedia gut zuzuordnen. Die IP ist hingegen so dynamisch, dass Du schon zwei Beiträge damit unterzeichnet hast. Damit ist Deine Argumentation Unfug. Und was Förmchen und so angeht, scheint es Dir gut zu tun. Dann mach weiter, hier biste anonym, hier darfste die Sau rauslassen, was Du im realen Leben wohl vermeiden wirst. Viel Spaß noch, BerlinerSchule 22:22, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(OT) Hallo, ihr zwei, ohne jetzt den Klugscheißer spielen zu wollen: Das Wort bzw. der Bestandteil sprech kommt von sprechen und ist geschätzte 1000 Jahre älter als Orwells Roman bzw. dessen Übersetzung. Als Abstraktum zu sprechen wird überwiegend Sprache verwendet, aber ebenso - insbesondere in Komposita - war und ist auch sprech vertreten. Teilweise mit differenzierender Konnotation, so kann Sprechunterricht etwas anderes meinen als Sprachunterricht. Der Übersetzer hat also kein "Neusprech" betrieben, sondern mit vorhandenem Sprachmaterial produktiv gearbeitet. Es mag ja sein, dass der Roman zur Popularisierung von sprech in einigen Verwendungen beigetragen hat, es ist aber nicht so dass Termini wie beispielsweise Sprechgesang nun auf Orwell zurückgehen ... Hafenbar 21:46, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Sprech" als Substantiv (das [Neu-]Sprech) wie in der Überschrift hier dürfte allerdings schon vor dieser Orwell-Übersetzung kaum bekannt gewesen sein. Gestumblindi 21:54, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Gestumblindi: Ja, denke ich auch, schon beim Genus wäre ich mir unsicher der/das „Sprech“? Google-Buchsuche kennt aus den Jahren vor 1948 allerdings den „Funksprech“, mitdem allerdings auch das System und nicht der Sprechakt gemeint sein könnte.
@Benutzer:BerlinerSchule: „mit fremden Federn schmückst“ war IMHO unnötig
@IP „Förmchen“ et.al war IMHO unnötig
... Hafenbar 22:57, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es findet sich sicherlich eine bessere Umschreibung des Handelns dieser WechselIP. Aber in einem thread eine Idee als eigene darzustellen, obschon diese weiter oben bereits von einem anderen Benutzer geäußert worden war, ist intellektuell unredlich. Nun aber Schluss mit dem Thema (auf meiner Benutzerdiskussion war auch schon etwas ausgelaufen), danke, BerlinerSchule 23:04, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Funksprech hört sich ebenfalls nach LTI an, analog zum Kohlenklau und so. BerlinerSchule 23:04, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Hafenbar: "Förmchen" unnötig? Der ruft doch immer noch nach dem Förmchen, obwohl er es schon die ganze Zeit zurück hat. Jeder durchschnittliche NRW-Gymnasiast verbindet "Sprech" mit 1984 und BerlinerSchule tut jetzt hier, als ob ich ihn "intellektuell unredlich" um den wohlverdienten Nobelpreis gebracht hätte. Ja, wenn ich gewusst hätte, dass diese Assoziation sein ganzer Stolz war, dann hätte ich natürlich die Community direkt darauf hingewiesen, dass er zuerst auf 1984 hinwies und nicht etwa ich wertlose IP der Entdecker von George Orwell(s Übersetzungen) bin. Ich kann es jetzt leider nicht mehr rückgängig machen und BerlinerSchule scheint definitiv untröstlich. Ich hab aber auch kein Herz aus Stein und mich nimmt das gerade alles sehr mit...--93.129.145.23 23:34, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dici tutto tu. Und dass ich so untröstlich war, konnte man schon daran sehen, dass ich beim ersten Mal mit den dramatisch lakonischen Worten (wie weiter oben schon steht) auf Deinen Ideenklau hingewiesen hatte. Nicht einig sind wir uns wohl beim durchschnittlichen NRW-Gymnasiasten; da bin ich a weng pessimistischer. BerlinerSchule 23:42, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Buch ist doch schön verfilmt worden ;-) Nacht! --93.129.145.23 23:56, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]