Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2020/Woche 25

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Zeilenumbruch mit br

Da man unterschiedliche Formen findet, wie der Zeilenumbruch anzugeben ist, möchte ich mich an der Stelle vergewissern, welche Form richtig ist und wo ich das eventuell in Wikipedia:Hilfe nachlesen kann.

1. <br>

2. <br />

Welche Form ist nun richtig, die 1. oder die 2.?

LG, --158.181.79.164 18:09, 15. Jun. 2020 (CEST)

H:br – LG --PerfektesChaos 18:16, 15. Jun. 2020 (CEST)
Die zweite Variante ist richtig. Bitte diesen Tag aber in Artikeln möglichst vermeiden, im Fließtext auf jeden Fall. -- Chaddy · D 18:24, 15. Jun. 2020 (CEST)
@Chaddy: Mir geht es hier um die Verwendung in Tabellen im ANR. --158.181.79.164 18:31, 15. Jun. 2020 (CEST)
Aus der Erklärung auf H:br werde ich nicht wirklich schlau. Im Kopf des Texteingabefeldes unter „Erweitert“ erzeugt das Symbol „Zeilenumbruch erzwingen“ ein <br>. Soll das nun ausschließlich verwendet werden? Falls nicht, in welchen Fällen soll das <br /> verwendet werden? LG, --158.181.79.164 18:28, 15. Jun. 2020 (CEST)
Bis Januar 2000 war ausschließlich die erste Schreibweise erlaubt. Seitdem gehen beide. --FriedhelmW (Diskussion) 18:41, 15. Jun. 2020 (CEST)
:-) Leute, PerfektesChaos hat doch den Link angegeben. Da steht alles ganz genau drinnen. -- Hans Koberger 18:48, 15. Jun. 2020 (CEST)
Viel zu HTML, aber wirklich schlau werde ich nicht daraus.
Nochmal: Welche Form soll nun in Wikipedia verwendet werden, das <br>, welches im Kopf des Texteingabefeldes unter „Erweitert“ durch das Symbol „Zeilenumbruch erzwingen“ erzeugt/eingefügt wird, oder doch die Form <br />? Falls die Form <br /> die gewünschte/richtige sein sollte, weshalb wird sie dann nicht im Kopf des Texteingabefeldes unter „Erweitert“ durch das Symbol „Zeilenumbruch erzwingen“ erzeugt/eingefügt? Kann man somit davon ausgehen, dass die einzige korrekte Form im ANR nur noch <br> ist? --158.181.79.164 18:56, 15. Jun. 2020 (CEST)
In der Wikipedia:Formatvorlage Film wird z. B. <br /> empfohlen. Falls jedoch <br> die korrekte Form ist, sollte das geändert werden. --158.181.79.164 19:07, 15. Jun. 2020 (CEST)
Syntaktisch sind beide richtig, und es ist nix dramatisch dran.
Wir hier verwenden im Quelltext einheitlich seit anderthalb Jahrzehnten das mit Schrägstrich, auch um die Systematik mit anderen solchen einzeln stehenden Tags konsistent zu halten.
Das ohne Schrägstrich mit dem Button kommt aus einer globalen Software, an die wir nicht sinnvoll rankämen, ist auch erstmal okay.
Problem: Wir bringen den Autoren bei, dass das ohne Schrägstrich ein öffnendes Bauteil wäre, zu dem ein schließendes gehören müsste. Das gibt es aber nicht, weil es egal wie rum immer nur einzeln steht.
Liegt an einer Mischung der Sprachen XML, in der MediaWiki formuliert ist, und HTML, das eigene Sitten hätte.
VG --PerfektesChaos 19:12, 15. Jun. 2020 (CEST)
Ich ping in der Sache mal Queryzo an, der sich meist schnell solcher Änderungswünsche annimmmt.--IgorCalzone1 (Diskussion) 19:13, 15. Jun. 2020 (CEST)
Da kann ich leider auch nichts machen, wenn das global irgendwo eingestellt wird. <br /> ist übrigens W3C-konform, <br> hingegen nicht. –Queryzo ?! 10:58, 16. Jun. 2020 (CEST)
Einschub @QueryzoSicher? Im Living Standard wie auch bei W3C direkt wird die Nutzung von <br> in HTML5-Dokumenten genannt, während <br /> (also die explizit inhaltsleere Variante) bei Verwendung des (strengeren) XHTML korrekt ist. --Odeesi talk to me rate me 16:52, 16. Jun. 2020 (CEST)

Und die schlauen Herrschaften beachten bitte auch den gültigen HTML-Standard, 12.1.2.1 Start tags Ziffer 6:

“if the element is one of the void elements, or if the element is a foreign element, then there may be a single U+002F SOLIDUS character (/). This character has no effect on void elements, but on foreign elements it marks the start tag as self-closing.”

VG --PerfektesChaos 17:20, 16. Jun. 2020 (CEST)

Konsequent wäre es doch, dieses html-Element in einer Vorlage zu verstecken. --tsor (Diskussion) 19:14, 15. Jun. 2020 (CEST)
Bitte nicht. Solche simple Tags sollten direkt als Tags verwendet werden. Die muss man natürlich erstmal lernen, aber Vorlagen müsste man genauso erstmal lernen. -- Chaddy · D 19:17, 15. Jun. 2020 (CEST)
Oftmals wird durch Bearbeiter die eine Form in die andere im Rahmen einer Überarbeitung geändert. Ich denke, hier scheint Verwirrung zu herrschen und eine klare Ansage wäre wünschenswert, welche Form im ANR benutzt werden sollte. --158.181.79.164 19:18, 15. Jun. 2020 (CEST)
Es wurde doch mehrfach gesagt <br /> ist zu bevorzugen. Wo liegt dein Problem? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:21, 15. Jun. 2020 (CEST)
Vermutlich möchte die IP einen Freibrief, um vor WP:KORR geschützt zu sein, wenn sie eine Massenänderung durchführt um die deWP zu stören.- Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:29, 15. Jun. 2020 (CEST)
Es gibt im Zuge anderer Bearbeitungen durch Editiertools der Benutzer eine automatische Wandlung von <br>, wie es durch erwähnte Buttons oder händische Tipper (gerade auch aus anderen Wikis) eingefügt sein mag; nie aber in die andere Richtung.
Ein winziger Prozentsatz ist ohne Schrägstrich; könnte irgendwen verwirren und ein wieder schließendes tag vermuten lassen. Deswegen wird das, wo zufällig angetroffen, automatisiert angeglichen.
VG --PerfektesChaos 19:38, 15. Jun. 2020 (CEST)
@Sänger: Was unterstellst du mir hier für einen Blödsinn? Frechheit! --158.181.79.164 19:40, 15. Jun. 2020 (CEST)

@Lömelinde: Das Problem liegt darin, wenn ich im Textbearbeitungsfeld bin und das Symbol im Kopf aus der Symbolleiste

Erweitert Sonderzeichen Hilfe 
Vorschau
 
 Überschrift
Format     Einfügen

benutze, der HTML-Befehl <br> erzeugt wird und nicht <br />. Wenn <br /> der korrekte HTML-Befehl wäre, sollte dieser auch von eingefügt werden. --158.181.79.164 19:40, 15. Jun. 2020 (CEST)

‹eingeschoben› Ich weiß das und bin darüber auch nicht glücklich und es war jahrelang anders bis es dann plötzlich geändert wurde, seither tippe ich das von Hand ein und verwende diese Schaltfläche nicht mehr. Siehe auch ältere Diskussionen Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2015/Woche 29#<br> vs. <br/> einmal (Beim Quelltext Formatieren Zeilenumbruch erzwingen) wird dort auch auf Umbrüche erzwingen verwiesen. Ich weiß nicht mehr genau wann die Belegung der Schaltfläche geändert wurde, aber seither existiert sie quasi für mich nicht mehr. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:53, 16. Jun. 2020 (CEST)
Das wurde mit Task 150172 geändert. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 11:43, 16. Jun. 2020 (CEST)
Irgendwie muss man es dir mehrfach erklären? Mein Zitat von oben (19:12): „Das ohne Schrägstrich mit dem Button kommt aus einer globalen Software, an die wir nicht sinnvoll rankämen“
Es gibt nicht die eine einzig richtige Lösung, es sind beide Varianten syntaktisch korrekt (19:12).
Wir haben keinerlei Einfluss auf diese globalen Werkzeuge (19:12) und es bringt nichts dass du uns hier wieder und wieder vorschreibst, wir sollen die globalen Werkzeuge umbauen.
„Das Problem liegt darin“ – es gibt kein Problem; wir können damit leben, und passen das gelegentlich den zig Millionen anderer vorhandener Elemente an.
„der korrekte HTML-Befehl wäre“– der von dir verwendete Singular ist falsch; es gibt nicht den einen einzigen korrekten HTML-Befehl, sondern zwei gut legitimierte gleichberechtigte Notationen, von denen wir hier die Variante mit dem Schrägstrich bevorzugen.
VG --PerfektesChaos 20:30, 15. Jun. 2020 (CEST)
Das ist schon eine Frechheit, mir hier „und es bringt nichts dass du uns hier wieder und wieder vorschreibst, wir sollen die globalen Werkzeuge umbauen“ vorzuwerfen. Ich möchte hier niemanden etwas „vorschreiben“, sondern auf einen verwirrenden Umstand aufmerksam machen. Wenn also die bevorzugte Form <br /> ist, dann sollte das auch irgendwo festgehalten werden. Momentan sieht es nun mal so aus, dass das Symbol den Befehl <br> erzeugt und somit den Eindruck erweckt, dass das die korrekte und gewünschte Form wäre. Wenn also der Befehl <br /> die gewünschte Form in der deutschsprachigen Wikipedia ist, wo kann man eine entsprechende Änderung der globalen Werkzeuge beantragen? --158.181.79.164 20:50, 15. Jun. 2020 (CEST)
Man kann nirgendwo „eine entsprechende Änderung beantragen“, zumindest nicht mit von Null verschiedenen Erfolgsaussichten.
Und zum dritten Mal (nach 19:12, 20:30): es kommt aus einer globalen Software, und in der ist aus Gründen der Einfachheit vorgesehen, dass sie global überall dasselbe einfügt, und ist nicht zur Konfiguration pro Wiki-Projekt vorgesehen, und es wird mit absoluter Sicherheit niemand einen komplizierten Konfigurationsmechanismus dort dazwischenbauen, um für eines unter 1000 WMF-Wikis dem Begehren einer IP nachzukommen.
  • Ein globales Werkzeug heißt global, weil es sich einheitlich auf 1000 WMF-Wikis und obendrein noch auf Tausende Projekte der Draußenwelt mit derselben Software auswirkt.
  • Dein Änderungswunsch würde also Tausende anderer Projekte betreffen, und schon deshalb wird sich niemand damit befassen.
Die strukturellen Probleme liegen woanders:
  • HTML ändert alle paar Jahre seine Philosophie.
    • Ich schreibe seit 1996 HTML-Quelltext, und ich habe in dieser Zeit für die Notation des br-Elements fünf verschiedene Systematiken erlebt.
    • In ein paar Jahren kann HTML auch mal wieder den XML-Kurs fahren, der nicht aus fachlich-inhaltlichen, sondern aus kommerziell-industriepolitischen Gründen verlassen wurde.
    • Wir haben jedoch ein Dutzend Millionen Seiten mit Wikitext, und auf jeder davon wird das Element meist einmal, wenn nicht hundertfach vorkommen, Und wir schreiben unseren Wikitext nicht jedes Mal um, wenn HTML auf eine neue Idee verfällt, und wir machen dann auch keine Umschulung mit Tausenden von Autoren.
    • In den jetzt im Moment modernen offiziellen HTML-Dokumenten hat man von zwei möglichen Notationen die ohne Schrägstrich zur einheitlichen Darstelllung verwendet, und dem folgt auch das globale Einfügungswerkzeug, über das du dich beklagst. Wir hier schreiben aber seit 2002 einheitlich mit Schrägstrich, was immer einwandfrei funktionierte, und wir ändern das auch nicht alle paar Jahre.
  • Wikitext ist eine Melange aus XML und HTML, und die sind in der Frage solcher nur einzeln möglichen Elemente zurzeit bei einer unterschiedlichen Systematik. Wobei HTML sich bereits wieder an XML angenähert hat.
    • Dementsprechend kann man keine für alle Elemente einheitliche Systematik erlernen, sondern müsste von jedem einzelnen Element zunächst erlernen, zu welcher Systematik es gehört und welche Philosophie darauf anzuwenden wäre. Was bei dem einen (auch) richtig sein kann, wäre für das andere völlig verkehrt und hätte fatale Folgen.
    • Weil das aber für unsere Autoren zu kompliziert ist, verwenden wir eine seit 2002 einheitliche und vereinfachte Methodik, die immer und für alle Elemente funktioniert, und dementsprechend ist Schrägstrich zu schreiben.
  • HTML ist nicht für Laien da, sondern eine formale Sprache für Software-Fachleute, die hauptberuflich nichts anderes machen, als sich damit zu beschäftigen.
    • In unseren Quelltexten kommen aber fachfremde Laien mit dieser formalen Sprache in Berührung, die eigentlich nur Programmierer was angeht.
    • Also müssen wir einen einfach erlernbaren und robusten Weg finden, um das konsistent für alle Elemente darzustellen. Und das erfordert einen Schrägstrich.
    • Wahrscheinlich nicht mal ein Prozent der Autoren kennt die Philosophie(n) hinter HTML, und auch kaum ein Prozent hat jemals eine HTML-Beschreibung vor Augen. Also sind wir auch nicht verpflichtet, uns sklavisch den gerade aktuellen Moden der Notation dort anzupassen. Das Dutzend Fachleute hat gefälligst so fit zu sein, dass es mit beiden Notationen problemlos umgehen kann.
Zusammenfassend: Du weißt jetzt, dass es akzeptabel ist, wenn du ohne Schrägstrich einfügst; du weißt jetzt auch, dass es nichts zu verändern gibt, und damit ist die Angelegenheit beendet.
VG --PerfektesChaos 21:22, 15. Jun. 2020 (CEST)
Und sollte mal jemand von die eine Form in die andere Form eine Veränderung vornehmen, kann man getrost auf diese Diskussion hinweisen. Nun wäre es noch schön, wenn man das verständlich auf einer Hilfeseite, evtl. unter H:br festhält, dann erübrigen sich künftig ellenlange Erklärungen. Mit besten Grüßen und vielen Dank, --158.181.79.164 21:37, 15. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 22:18, 15. Jun. 2020 (CEST)

In der Infobox erscheint bei mir "Besitzer/Verwender GlaxoSmithKline" vertikal versetzt bei Win10 in Chrome und Edge. Gibt es dafür einen Grund? --M@rcela 20:55, 15. Jun. 2020 (CEST)

Immer noch? Habs ohne Technikkenntnisse mal versucht. Gruß, -- Toni (Diskussion) 21:04, 15. Jun. 2020 (CEST)
Ich bin zwar nicht Ralf, aber bei mir hat dein Edit der Vorlage jedenfalls die gewünschte Wirkung gehabt (ich habe die versetzte Darstellung in Firefox vorher auch gesehen, jetzt nicht mehr). Gestumblindi 21:06, 15. Jun. 2020 (CEST)
Sieht jetzt gut aus. --M@rcela 21:13, 15. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 19:33, 16. Jun. 2020 (CEST)

API - Zielartikel der Weiterleitung abfragen

Der Artikel Wiesch enthält eine Weiterleitung auf Věž. Mit dieser API-Abfrage bekomme ich zwar raus das der Artikel "Wiesch" ein Redirect ist, aber ich weiß nicht wo der Link hinzeigt. Kann ich das irgendwie einfach abfragen. Über eine Content-Abfrage krieg ich die Wikisyntax, aber geht das besser abzufragen? -- sk (Diskussion) 15:19, 15. Jun. 2020 (CEST)

https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&titles=Wiesch&prop=info%7Clinks
Die erste Verlinkung müsste zum redirect gehören.
Auf einer WL-Seite dürfen weitere Erläuterungen stehen, und diese auch Wikilinks enthalten. Ich meine, das ginge von oben nach unten, dann müsste das erste Linkziel in der Seite das WL-Ziel sein. Besser mal testen.
LG --PerfektesChaos 15:38, 15. Jun. 2020 (CEST)


Andere Idee: https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&titles=Wiesch&prop=info&redirects=1 Da wird eine Weiterleitung gleich aufgelöst. Okay, dafür bekommt man die Info der eingeworfenen Seite nicht, dafür die des Weiterleitungsziels. --Wurgl (Diskussion) 16:08, 15. Jun. 2020 (CEST)
Wieso, steht doch mit bei: "from": "Wiesch", "to": "V\u011b\u017e"? LG --PerfektesChaos 16:23, 15. Jun. 2020 (CEST)
Der Teil ab "pageid": 10860022 bezieht sich auf das Ziel. Die Weiterleitung selbst hat "pageid": 10860024. --Wurgl (Diskussion) 16:28, 15. Jun. 2020 (CEST)
Ja, es sind dann natürlich Eigenschaften der Zielseite, während oben die Eigenschaften der WL-Seite aufgelistet werden. Je nachdem was gesucht würde. LG --PerfektesChaos 16:58, 15. Jun. 2020 (CEST)
@Wurgl, PerfektesChaos: Danke euch beiden. Die Lösung mit redirekt=1 ist für meinen Zweck die bessere Variante. Danke euch! --sk (Diskussion) 17:54, 15. Jun. 2020 (CEST)

Umfang von Einträgen in Personenlisten

Einträge in Personenlisten sind in der Regel nicht länger als 1 Zeile. Beispiel:

Andere Beispiele finden sich in der Kategorie:Liste_(Personen_nach_Gemeinde_in_Hessen) und analogen Kategorien. Eine Ausnahme ist bisher die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wetzlar, die durch den Fleiß eines Kollegen recht umfangreich wurde. Darin umfassen die Einträge meist 1-2 Zeilen (am Desktop-PC), selten 3 Zeilen. Bis gestern der Eintrag zu Knut Kühn-Leitz erfolgte, in Teilen aus diesem Zeitungsartikel herauskopiert. Der Eintrag umfasst 5 Zeilen und springt so schon rein optisch hervor. Ein Kürzungsversuch wurde revertiert. Meine Frage: Gibt es irgendwo eine Empfehlung oder Richtlinie, wie umfangreich Einträge in Personenlisten sein sollten? Grüße--Plantek (Diskussion) 09:08, 16. Jun. 2020 (CEST)

Unabhängig von der Länge ist das jetzt weder enzyklopädisch noch ein vollständiger Satz. --Magnus (Diskussion) 09:11, 16. Jun. 2020 (CEST)
Ja, sehe ich auch so. Formulierungen wie "Er stand für den Namen Leitz, der Wetzlar in der ganzen Welt bekannt gemacht hat" sind in einem Nachruf angebracht, aber nicht in einer Enzyklopädie. --Plantek (Diskussion) 09:21, 16. Jun. 2020 (CEST)
Der erste Satz reicht. Aber noch viel länger ist der Eintrag zu Hakim Rex Aquarillo unter Originale. Den habe ich gleich mal etwas gekürzt. --Erastophanes (Diskussion) 12:49, 16. Jun. 2020 (CEST)
Argh! Die Charlotte Sophie Henriette Buff starb gleich zweimal in der Zeile. Die Zeilen sind viel zu lang, das ist total unübersichtlich. Diese Texte kann man (teilweise) in die Einleitung der verlinkten Atikel übernehmen, dann sieht man das im "Seitenvorschaubild" (siehe Einstellungen, Tab "Aussehen", Abschnitt "Leseeinstellungen"), das sollte doch genügen. --Wurgl (Diskussion) 13:01, 16. Jun. 2020 (CEST)
Danke, den Buff'schen Doppeltod habe ich entfernt. Aber eigentlich müsste man die gesamte Liste mal straffen. Leider würde das postwendend revertiert werden. Grüße--Plantek (Diskussion) 13:35, 16. Jun. 2020 (CEST) P.S. wie bereits angekündigt, auch die Kürzung von Erastophanes wurde postwendend revertiert.
Ja, solche ausufernden Beschreibungen sind nicht sinnvoll. Name (verlinkt), Lebensdaten, Beruf, und evtl. ein Halbsatz, was die Person mit der Stadt verbindet. Alles andere kann dem verlinkten Artikel entnommen werden. Wenn es zu einer relevanten Person keinen Artikel gibt, sollte er zuerst geschrieben werden, nicht relevante Personen haben in meinen Augen in solchen Listen nichts verloren. Evtl. noch einmal auf der Diskussionsseite zur Sprache bringen und ggf. WP:3M einholen? --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:20, 17. Jun. 2020 (CEST)

Popups - irgendwas geändert?

Seit heute nachmittag erscheinen die Vorschauen bei Popup irgendwo ausserhalb des sichtbaren Teil des Monitorbildschirms, sie gehen auch nicht mehr "alleine" weg, sondern man muss sie zurücksetzen. Das kenn ich nur aus den Interwikis (und dachte, da hab ich sowieso irgendetwas falsch eingestellt). Tatsächlich sollten sie dort, wo der Mauszeiger auf einen wp-link zeigt, erscheinen. Kann jemand die Beobachtung bestätigen? Danke, --Emeritus (Diskussion) 19:27, 16. Jun. 2020 (CEST)

Starte mal deinen Browser neu. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 19:36, 16. Jun. 2020 (CEST)

Beleg als "Weblink"?

Grüss euch!

Frage zum de-Template cite:news, ich würde in einem Artikel gern eine Sektion "weblinks" haben mit dem cite-news dort und das aber auch gern gleichzeitig als Einzelnachweis referenzieren (also etwas dem man einen ref= namen geben kann). Leider hat das de cite-news keinen ref Parameter und ich würde gern vermeiden die Sachen doppelt zu tippen. Ideen? „Tanja Nijmeijer“ wär der Artikel :)

Danke schomal, --Methossant (Diskussion) 20:07, 16. Jun. 2020 (CEST)

Nein, das geht nicht. Muss zweigleisig gehalten werden (gilt auch für die Vorlagen {{Internetquelle}} und {{Literatur}}). Wird eine von beiden Versionen weggelöscht/ersetzt, bleibt die andere erhalten. Gruß --Chiananda (Diskussion) 21:09, 16. Jun. 2020 (CEST)
ok, danke!--Methossant (Diskussion) 22:29, 16. Jun. 2020 (CEST)

Wikis als Quelle?

Früher galt mal: Wikis mit geschlossenem Autorenkreis können im Einzelfall jedoch durchaus zuverlässige Quellen sein. Weiß jemand, wie das heute aussieht? Ich würde gerne einen neuen Autor darauf hinweisen, finde aber auf die Schnelle kein Regelwerk dazu. --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:02, 18. Jun. 2020 (CEST)

Wie meinst du das, Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? oder direkt dein zitierter Satz im Abschnitt darunter Wikipedia:Belege#Wikipedia ist keine Quelle „Wikis mit geschlossenem Autorenkreis können im Einzelfall jedoch durchaus zuverlässige Quellen sein; sie enthalten in der Regel Texte, deren Verfasser namentlich genannt sind, so dass die Zuverlässigkeit der Angaben eingeschätzt werden kann.“ Von wo hast du den dann zitiert, wenn nicht aus Wikipedia:Belege? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:32, 18. Jun. 2020 (CEST)
Sorry und Danke. Ich war zu doof zum Lesen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:15, 18. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: IgorCalzone1 (Diskussion) 15:16, 18. Jun. 2020 (CEST)
(sry, BK) Wobei mir die Frage nicht so ganz einleuchtet … Die Zuverlässigkeit einer Quelle hat mit dem Autor(enkreis) sicher etwas zu tun – ein Fachwissenschaftler ist in Fachfragen grundsätzlich ein besserer Informationslieferant als ein Nicht-Fachwissenschaftler.
Aber ob „die Quelle” zuverlässig ist, läßt sich ohne quellenkritisches Arbeiten nicht pauschal sagen; das bekommt man nur heraus, wenn man „die (eine) Quelle” mit anderen vergleicht. Oder mit formalen Methoden prüft, die sich natürlich auch auf Wikis anwenden lassen: Sind Quellen/Einzelnachweise angegeben? Erweisen Stichproben, daß auf diese ENs Verlass ist? Wie sieht die Literaturliste aus (z. B. willkürliches Sammelsurium oder macht das einen durchdachten Eindruck)? Hat der Text einen Bias; beruht er auf aktueller oder krachalter Literatur (oder auf Google-Schnipseln)? --Henriette (Diskussion) 15:27, 18. Jun. 2020 (CEST)
Die Logik dahinter ist: Internetquellen taugen nur sehr bedingt als Quelle.
Offene Wikis taugen überhaupt nicht als Quelle. Geschlossene Wikis mit Autorennennung können u.U. taugen, können aber von der Logik her nicht besser taugen als Internetquellen an sich. Und wie groß das "sehr bedingt" ist, nach der eine Internetquelle (z.B. ein geschlossenes Wiki ist) macht sich u.a. an den von Dir genannten Punkten fest.--Global Fish (Diskussion) 15:32, 18. Jun. 2020 (CEST)
Ich verstehe das: "Internetquellen taugen nur sehr bedingt als Quelle" auch nicht so ganz vollständig. Ist denn die Zukunft nicht die Digitalisierung sämtlicher Bücher? Sie einzuscannen und im Internet zur Verfügung zu stellen? Warum sollten das dann keine Quellen sein? Gruß--2A02:8108:473F:9A44:4E3:6866:4254:E76 15:58, 18. Jun. 2020 (CEST)
Na komm, jetzt keine Definitionshuberei :)) Ein gescanntes Buch ist erstmal ein Buch und der Inhalt des physischen Buches verändert sich nicht mit dem Scanvorgang (es sei denn, daß dabei versehentlich ein paar Seiten zerstört werden). In welcher Form ich dieses Buch konsumiere (analog oder digital) hat Null Einfluß auf die (Nicht-)Verläßlichkeit seines Inhalts.
Daraus folgt: Das gescannte/digitalisierte Buch ist eine Quelle im Internet, ja. Was Global Fish mit „Internetquelle” meint, ist aber etwas anderes: Nämlich genuin im bzw. aus dem Internet gewachsene Quellen: Wikis, Webseiten, Datenbanken, etc. pp. --Henriette (Diskussion) 16:09, 18. Jun. 2020 (CEST)
Ach so, verstehe. Dann entschuldige ich mich. Hm, Datenbanken, erwachsen die nicht immer aus dem Internet? Danke Henriette und Gruß--2A02:8108:473F:9A44:4E3:6866:4254:E76 16:18, 18. Jun. 2020 (CEST)
Alles ist gut! :) Nein, Datenbanken erwachsen nicht _immer_ aus dem Internet und Bücher kann man auch anders finden, als bei GoogleBooks oder einem Online-Buchhändler (das ist die Gnade des Alterns: ich mußte noch in den Zettelkästen der Bibliotheken in gedruckten, teilweise handgeschriebenen(!) Karteikarten recherchieren; oder gedruckten Bibliographien; oder Microfiches … ;)) --Henriette (Diskussion) 16:23, 18. Jun. 2020 (CEST)
Henriette, mir ist deine Vorliebe für akribische und ausgedehnte Recherchen durchaus bekannt. Da bist du ein großes Vorbild für mich. Wie die Nachwuchsautoren das alles hier wuppen sollen, ist mir manchmal schleierhaft. Quellenarbeit/Belege ist für mich die schwierigste Arbeit überhaupt. Kann man sich so eine Vorliebe wie die deine überhaupt aneignen? Gruß :-)--2A02:8108:473F:9A44:4E3:6866:4254:E76 16:40, 18. Jun. 2020 (CEST)
Kann man :) Das man es kann oder „hat", merkt man wenn man Nachts nicht schlafen kann, weil eine wichtige Information oder ein Bindeglied zwischen zwei Informationen fehlt ;) Klar kann man sich das Wissen zu (hoffentlich: immer!) erfolgreichen Recherchen aneignen: ich bin ja auch nicht als Bewohner eines Zettelkastens auf die Welt gekommen, sondern arbeite stetig an meiner Selbstverbesserung. Wenn man studiert hat (noch dazu ein „text- und quellenlastiges” Fach der Geisteswissenschaften), dann bekommt man natürlich einen riesigen Batzen an Wissen dazu mehr oder weniger nebenher mitgeliefert – ohne Quellen, Quellenstudium, Quellenrecherche läuft halt nix in z. B. der Germanistik oder Geschichte.
Die Lernkurve für den Nachwuchs ist allerdings enorm steil: Das siehst Du richtig und das unterschreibe ich jederzeit! Nur: Alles beginnt mit einem ersten Schritt; alles mit der ersten Fußnote der man nachgeht und dem ersten Buch, das man wagemutig und weil der Titel „passend” sein könnte aus der Bibliographie heraussucht. Und mit dem Wissen, daß hinter jedem Google-Schnipsel ein komplettes Buch steckt; ein ganzes Universum von Wissen, noch mehr Fußnoten und Büchern ;) Als Anfang also: Neugierig sein und neugierig bleiben; skeptisch sein und Informationen nachprüfen; nicht glauben, sondern verifizieren (Du ahnst nicht wieviele Fehler man findet, wenn man so arbeitet!). --Henriette (Diskussion) 17:06, 18. Jun. 2020 (CEST)
Henriette, natürlich möchte ich das alles (hören) wissen. Magst du diese Begeisterung nicht an den einen oder anderen Neuautoren im Mentorenprogramm weitergeben? Klinke dich doch mit deinem Wissen bei den Mentoren ein, mit Spezialisierung Quellenarbeit, bzw. biete dort eine Schritt für Schritt Anleitung an, irgendwie in diese Richtung...Henriette du bist so ein Highlight und hast so viel zu vermitteln. Gruß--2A02:8108:473F:9A44:4E3:6866:4254:E76 17:32, 18. Jun. 2020 (CEST)
Ich wollte genau so wenig jemals Mentor werden, wie ich Lehrerin werden wollte :) Sehr nettes Angebot, aber das liegt mir nicht. Meine Diskussionsseite steht jedem offen, der mit mir eine wilde Fahrt durch die Kunst der Recherche unternehmen möchte. Dreierlei ist Bedingung: Das Thema muß mir liegen (alles von Fußball bis Fusionsreaktor ist mir Niemandsland), ein bisschen Leidensfähigkeit muß vorhanden sein und es muß die Bereitschaft da sein es wirklich wissen zu wollen! Gruß --Henriette (Diskussion) 17:52, 18. Jun. 2020 (CEST)
Henriette, na das ist doch ein aussagekräftiger Text für die Mentorenseite. Da kann man doch sicher per Abstimmung dort genehmigen, dass er mit passender Überschrift eingestellt wird, außerdem, du darfst das, immerhin bist du eins der Gründungsmitglieder von WPDE :-) Wenn das alles nicht geht, dann könntest du deine Worte, angefangen mit "Meine Diskussionsseite..." entsprechend sichtbar in einem kleinen Kasten auf deiner Seite platzieren. Vielleicht liest es einer und ist begeistert von dieser Möglichkeit So, nun bohre ich nicht weiter, sonst gibts noch Ärger hier in diesem Abschnitt.Gruß--2A02:8108:473F:9A44:4E3:6866:4254:E76 18:21, 18. Jun. 2020 (CEST)

Keine Bearbeitungskonflikte mehr?

Ist das gewollt das ich bei dem hier keinen Bearbeitungskonflikt bekommen habe: [1] ? Laut der Versionsgeschichte sieht es jetzt so aus als hätte ich die Version von Benutzer:Bahnmoeller bearbeitet, was schon an der Grenze zum Vandalismus wäre. Die hab ich aber nie gesehen, sondern nur die Vorgängerversion. --Fano (Diskussion) 18:23, 16. Jun. 2020 (CEST)

das ist vermutlich das neue intelligente Verhindern von Bearbeitungskonflikten. Du warst in einer anderen Zeile. Also konnte der Konflikt ohne Nachfrage automatisch gelöst werden. Ist natürlich in dem Fall nicht gut. --Steffen2 (Diskussion) 18:50, 16. Jun. 2020 (CEST)
Ich vermute mal, das es mit dem Zeitpunkt des Öffnens des Bearbeitungsfensters zu tun hat. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:29, 16. Jun. 2020 (CEST)
Falls es der neue (nein, ich werde das NICHT intelligent nennen) Algorithmus ist, wo kommt der Bug Report dazu hin? Wenn ich schon die Vorschaufunktion benutzte will ich wenigstens eine Warnung das es einen BK gab, auch wenn das System denkt es hätte das Problem gelöst. --Fano (Diskussion) 13:03, 17. Jun. 2020 (CEST)

Bitte ersetze diese Zeile hier durch eine aussagekräftige Überschrift!

--++++++++++ (Diskussion) 16:44, 17. Jun. 2020 (CEST) Wie wird man Sichter?

Wikipedia:Gesichtete Versionen#Sichterstatus. Derzeit sollten aber Deine KickerApp-Bearbeitungen besser noch kontrolliert werden. Da hapert's formal noch. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 16:50, 17. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:20, 19. Jun. 2020 (CEST)

Commons Statistik Fremdbilder

Gibt es eine Statistik über den Anteil von Eigenbildern zum Anteil von Fremdbildern bei Commons? Ich will jetzt mal nicht spekulieren, wie man die Abfrage machen könnte und was die Fehler dabei wären. Vielleicht ist die Fragestellung ja bereits gelöst. --Goesseln (Diskussion) 17:13, 17. Jun. 2020 (CEST)

Was verstehst Du unter Eigenbilder genau? -- Hans Koberger 17:34, 17. Jun. 2020 (CEST)
Wenn du ein Bild hochlädst, dann musst du im Upload-Prozess eine Entscheidung treffen: Zitat
Auf diesem Wiki musst du Urheberrechtsinformationen zu dieser Datei angeben, um sicherzustellen, dass jeder sie weiternutzen kann.
a) Diese Datei ist meine eigene Arbeit.
b) Diese Datei ist nicht meine eigene Arbeit.
Damit geht das Elend schon los, weil mit a) und auch mit b) nicht gesagt ist, ob das was da hochgeladen wird, eigentlich eine Fotografie eines Werkes von Pablo Picasso ist, das ich jetzt selbst abfotografiert habe oder dessen Fotografie, Reproduktion ich mir besorgt habe und unter den Scanner gelegt habe, usw. usf.
Aber der Einfachheit halber tun wir mal so, als ob nur die eigenen Fotografien, Grafiken, Zeichnungen unter a) landen, und dass da keine Picassos dabei sind,
und unter b) der Rest, also zum Beispiel Fotografien von längst toten Fotografen, von Fotografen, deren Rechte wir mit PD-Art ausschalten, und deren Fotografien keine Picassos, sondern Werke Paul Klees (längst tot) abbilden. Oder Fotografien, die irgendwie soetwas wie ohne Autor sind (zum Beispiel PD-EU-xxx). Und dann gibt es auch noch alte Bücher, Atlanten, Abbildungen aus der Zeit vor der Fotografie, aber die Zeichnungen und Stiche, und die Klischees (!) davon, sind halt einfach nur PD-alt (meistens).
alles klar?
Also: 6 Millionen Objekte, davon 4 Millionen a) und 2 Millionen b) oder so ähnlich,
keine Ahnung, sonst würde ich nicht fragen.
Und "eigentlich" interessieren mich natürlich die Mengengerüste für die Irrläufer, die versehentlich, aus purem Unwissen, falsch deklarierten a)s (ich hab beim Foto des Paul Klee auf den Knopf gedrückt, dann ist das auch „meine eigene Arbeit“) und die falsch deklarierten b)s.
--Goesseln (Diskussion) 19:08, 17. Jun. 2020 (CEST)
Die Suche nach "Own work" ergibt 29 Millionen Treffer, ohne "Own work" 33 Millionen Treffer. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 19:53, 17. Jun. 2020 (CEST)

Hilfe bei Klärung Bildrechte - konkret Bilder in Greta Garbo

Beim Artikel Greta Garbo kam die Frage auf, ob bestimmte Bilder aus Commons eingebunden werden können (siehe dazu diesen Diskussionsthread). Meines Wissens nein, aber die Nachfrage einer anderen Userin konnte ich nicht wirklich sattelfest beantworten: "warum ein Bild, das in den USA gemacht wurde und das dort schon seit Jahrzehnten urheberrechtlich freigegeben ist [...] hier nicht verwendet werden darf. Das ist doch irgendwie unlogisch." Könnte hier jemand beraten? Oder sagen, wohin man sich mit konkreten Urheberfragen bzgl. Bildern wenden kann? Gibt es sowas wie "Relevanzcheck" auch für Bild-Urheberrechte? Nach all meinen WP-Jahren weiß ich das immer noch nicht. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:35, 17. Jun. 2020 (CEST)

WP:URF --Redrobsche (Diskussion) 21:43, 17. Jun. 2020 (CEST)
Wow. Danke. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:32, 17. Jun. 2020 (CEST)

Abschnitte beobachten

Gibt es irgendwelche Neuigkeiten bezüglich der Beobachtung von einzelnen Abschnitten? Der Bot, der das laut WP:Beobachtungsliste machen sollte arbeitet seit 2015 schon nicht mehr (habe den Abschnitt korrigiert …). Die letzte Diskussion 2016 ist im Sande verlaufen. Die Funktion wäre insb. sehr praktisch für die Beobachtung von z. B. QS- und LA-Seiten.--Petermahlzahn (Diskussion) 20:42, 18. Jun. 2020 (CEST)

Dafür gibt es jetzt secWatch. --Count Count (Diskussion) 20:46, 18. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke, es funktioniert.--Petermahlzahn (Diskussion) 10:18, 19. Jun. 2020 (CEST)

Lemma vs. Inhalt

Bin gerade auf den Artikel Nothing in Common – Sie haben nichts gemein gestoßen: Im Artikel heißt es in der deutschsprachigen Version des Filmtitels durchweg "gemeinsam" und nicht "gemein". Das Wort "gemein" kommt lediglich in den beiden Weblinks so vor, und auch da steht es so nicht in den verlinkten Seiten (in der einen steht "gemeinsam", die andere ist ohnehin nur auf Englisch). Ich meine, hier müsste das Lemma geändert werden. Vielleicht kann das jemand machen, der weiß, wie's geht. Danke. --217.239.15.60 14:29, 19. Jun. 2020 (CEST)

Ich habe den Artikel verschoben. Sowohl Filmplakat als auch DVD-Cover nennen ihn „Nothing in Common – Sie haben nichts gemeinsam“ (siehe Artikel-Disk). --Redrobsche (Diskussion) 15:22, 19. Jun. 2020 (CEST)
Danke! --217.239.15.60 20:38, 19. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir 01:35, 20. Jun. 2020 (CEST)

Ungesichte Fassungen bei Google

Besteht irgendwann einmal die Chance, das Tante Google den Neueinwurf zumindest solange nicht findet, bis zumindest gesichtet wurde? Oder alternativ erst nach 2h ? Ist ja peinlich, was man dort trotz sekundennahem SLA so findet. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:57, 17. Jun. 2020 (CEST)

Hat mich auch schon geärgert. Da wurde eine vandalisierte Version innerhalb einer Minute aufgenommen, die korrigierte Version brauchte dann fast zwei Tage. Google hat offenbar mehr Vertrauen in uns als wir selbst. --Seewolf (Diskussion) 13:01, 17. Jun. 2020 (CEST)
Ginge es vielleicht so, dass ungesichtete Versionen immer für __noindex__ sorgen bis die nächste Sichtung kommt? -jkb- 13:04, 17. Jun. 2020 (CEST)
dann lies mal hier nach: Wikipedia:Suchmaschinenindex. --Goesseln (Diskussion) 14:03, 17. Jun. 2020 (CEST)
Dortiges Zitat: „Im Artikelnamensraum zeigen die Befehle zur Unterbindung der Indexierung keine Wirkung.“
Ich finde die unbeschränkte Übernahme von ungesichteten Versionen in die Öffentlichkeit rechtlich nicht legitimiert. Kommt mir vor, als würde ich eine E-Mail schreiben, als Entwurf abspeichern, und dann würde mein Provider dem Empfänger mitteilen, dass ich gerade eine E-Mail vorbereite und den Inhalt zur Kenntnis geben.
Welche internationale Rechtsverbindlichkeit hat denn der de:WP-Sonderweg, Ungesichtetes nur den angemeldeten Benutzern zu zeigen, also nur "intern" zu halten? Gruß --Chiananda

(Diskussion) 15:49, 17. Jun. 2020 (CEST)

Bitte mal eine Stufe runtereskalieren. Es gibt keine Form von Rechtsverbindlichkeit in der Darstellung und Indizierung von Wikitexten.

Das Problem als solches ist uralt, ich habe oben den Task dazu verlinkt. — Raymond Disk. 17:01, 17. Jun. 2020 (CEST)

Ich habe mir vor längerer Zeit schon mal angeschaut, wo wir das in der FlaggedRevisions-Erweiterung ändern müssten. Ist relativ einfach, aber da die FlaggedRevisions-Erweiterung aktuell keine zuständigen Maintainer hat und noch nicht einmal kritische Bugs behoben werden (phab:T233561, automatische Rechtevergabe, ...), werde ich da vorerst keine Zeit investieren und kann es aktuell auch niemand anderem anraten. --Count Count (Diskussion) 17:12, 17. Jun. 2020 (CEST)
@Count Count: Wenn du die Lösung hast, kannst du doch einen Patch committen. Ich reviewe den dann gern. Oder du sagst mir, wo ich etwas patchen sollte. Vermutlich an passender Stelle ein noindex-Metatag setzen. — Raymond Disk. 17:31, 17. Jun. 2020 (CEST)
Genau. Wenn ich mich recht erinnere, ist da sowieso schon Code, um ungesichtete Versionen per noindex auszublenden. Nur wenn es bisher überhaupt keine gesichtete Version gibt, läuft das anders. Wir müssten das wohl als Option einbauen, schließlich verwenden viele Sprachversionen die FlaggedRevisions-Erweiterung. Was auch noch unklar ist, ist wie schnell Suchmaschinen das dann bei einer Erstsichtung mitbekommen, dass noindex-Metatag verschwunden ist, sprich wie lange es dauert, bis man Artikel nach der Erstsichtung dann auch per Suchmaschine findet. --Count Count (Diskussion) 17:47, 17. Jun. 2020 (CEST)
Mist, gerade mal in einer ungesichteten Version nachgeschaut. Da steht doch schon <meta name="robots" content="noindex,nofollow"/> drin. Also eigentlich alles richtig, oder? — Raymond Disk. 17:54, 17. Jun. 2020 (CEST)
Ok, ich brauch noch einen Kaffee. Bahnmoeller geht es ja um die frischen, noch nie gesichteten Artikel. Also nochmal von vorn. — Raymond Disk. 17:56, 17. Jun. 2020 (CEST)
-- 18:00, 17. Jun. 2020 (CEST)
Der verantwortliche Code ist hier. --Count Count (Diskussion) 18:02, 17. Jun. 2020 (CEST)

 Info: Google liest die Haupt-Namensräume aller Wikipedien über API bzw. belauscht Events und speist sofort jeden Edit ein (auch wenn das dauern mag, bis sich das im Suchbaum und den Suchtreffern niederschlägt).

  • Da zumindest Google sich nicht wie bei der Homepage von Liese Meier jede HTML-Seite anguckt, sondern die WMF über gesonderte Kanäle laufen lässt, ist das Unterfangen nicht erfolgversprechend. Google weiß nichts von Sichtern und gesichteten Versionen, sondern hat irgendwann gelernt, was ein ANR wäre.

VG --PerfektesChaos 18:05, 17. Jun. 2020 (CEST)

Glaube ich sofort, dass Google einen der Ereignisströme belauscht. Ungesichtete Versionen werden aber trotzdem nicht indexiert. So findet die Google-Suche einschließlich des Wortes "Gesundheitsschutz" aktuell nicht den Artikel Landesärztekammer Baden-Württemberg. Dieses Wort wurde erst vor einem Monat eingefügt und die Änderungen sind ungesichtet. Bei Weglassung des Wortes erscheint der Artikel gleich als erstes. Auch die Cacheversion ist die gesichtete. Meine Hypothese ist, dass sie womöglich den Event-Stream belauschen, aber trotzdem die Metatags und die robots.txt berücksichtigen. Hast du konkrete Hinweise, dass dem nicht so ist? --Count Count (Diskussion) 18:53, 17. Jun. 2020 (CEST)
Ich stütze mich auf Erzählungen über die Jahre im MW-Phab-enWP-Bot-Kreisen, habe aber keinen Einblick in die tagesaktuell wirksame Google-Programmierung.
Du hast ein Beispiel mit ungesichteter Version angeführt; das weist aber nichts nach. Abgesehen davon dass einzelne Ereignisse nicht gleich die ganze Methodik „beweisen“ können, wäre zum Vergleich der analoge Fall mit einem in gesichteter Version frisch eingeführtem Begriff heranzuziehen.
Unsere API-Anleitungen liegen offen, Wikia hat teils sehr enge Verflechtungen, es gibt in WMF-Wikis nicht aktivierte Google-Extensions auf MW, und WP als eine der größten globalen Content-Sites ist ein Hauptlieferant für Suchtreffer und Alexa und Translations bei Google & Co.
Wenn ich also Google-Programmierer wäre, würde ich einen Sonderkanal für die WMF erstellen, Ereignisse belauschen, das Content-Area nach einer Veränderung gerendert über die API abrufen und das nach Wörtern und URL auswerten.
Wie schnell oder langsam Suchbäume auf neue Daten reagieren und sie erlernen, oder vor allem aber falsche, falsch geschriebene Wörter vergessen, hat eine Trägheit, vor der selbst Google kapitulieren muss.
VG --PerfektesChaos 19:38, 17. Jun. 2020 (CEST)
Ich wüsste schon vieles, was Google tun könnte. Z.B. regelmäßig nach 2h wiederkommen wenn neue Artikel indiziert wurden. Das wäre eine einfache Liste von URLs, die auf Veränderungen zu prüfen wäre. Wird eigentlich die en:Sandbox ebenso gefunden? --Bahnmoeller (Diskussion) 15:23, 18. Jun. 2020 (CEST)

"Kategorie:Wikipedia:Seite verwendet P571"

Was um Himmels Willen ist das denn für eine Kategorie? Und was genau soll mir der Satz:" Diese Kategorie ist eine Beobachtungskategorie und hilft bei der Beobachtung zur Einhaltung definierter Projektziele in Artikeln und anderen Seiten." sagen? Welche Projektziele denn? Was ist "P571" Flossenträger 08:19, 18. Jun. 2020 (CEST)

Die Kategorie zeigt an, welche Seiten die Wikidata-Eigenschaft Datum der Gründung, Erstellung, Entstehung, Erbauung (P571) verwenden. Der Satz stammt aus der Vorlage:Beobachtungskategorie. --Christian140 (Diskussion) 08:27, 18. Jun. 2020 (CEST)
Ja, das hatte ich gesehen. Dort steht aber auch nur "date or point in time when the subject came into existence as defined", was mir auch nicht wirklich hilft. Habe aber gerade gesehen, dass wenigstens auf der Disk etwas mehr erklärt wird. Zumidnest kann ich mich ab da langsam weitehangeln. Eine Hilfeseite wäre schon hilfreich, wenn das nicht nur für einen abgeschlossenen geheimen Zirkel von Belang ist oder baerbeitet werden soll. Da komme ich mir gerade vor wie in meinen ersten Tagen auf WP... Flossenträger 08:53, 18. Jun. 2020 (CEST)

Anzeige der Bearbeitung

Warum wird mir das Bearbeitungsfenster in einem Format wie ein Fenster in einem Programmier-Programm angezeigt? (Diskussion) 06:03, 20. Jun. 2020 (CEST) -- (Diskussion) 06:03, 20. Jun. 2020 (CEST)

Nachbemerkung: Bearbeitet, sieht immer noch Pascal aus. --Altkatholik62 (Diskussion) 06:19, 20. Jun. 2020 (CEST)

Weitere Bemeerkung: Es werden überflüssige Zeilenumbrüche eingefugt. Könnt ihr nicht die Tests auf einen Spiegel verlegen? --Altkatholik62 (Diskussion) 06:25, 20. Jun. 2020 (CEST)

Und nein, ich möchte keine Lisp-Darstellung. --Altkatholik62 (Diskussion) 06:34, 20. Jun. 2020 (CEST)

Kannst du irgendwie mal so reden, dass man versteht was du genau meinst?
Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing dort ist ein Abschnitt „Bearbeitungsprogramm“ da kann man zwischen drei Varianten auswählen. Das Design wurde kürzlich geändert siehe auch Hilfe:Einstellungen#Bearbeitungsprogramm meinst du das?
Simulation
Text in Pascal
Text in Lisp
Text im Schreibmaschinenstil
Mein Bearbeitungsfenster sieht aus wie immer.
Schrift mit fester Zeichenbreite (Monospace)
Falls du etwas anderes meinen solltest, dann musst du das genauer beschreiben, aus deiner Anfrage werde ich jedenfalls nicht schlau. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:04, 20. Jun. 2020 (CEST)
Ergänzend zu Lómelinde: Stört dich eventuell die farbige Syntaxhervorhebung? Dann schalte sie im Editor ab, siehe in Hilfe:Wikisyntax/Hervorhebung. — Speravir – 20:30, 20. Jun. 2020 (CEST)
Entschuldigung für die unklare Fragestellung und danke für eure Antworten, die mir weitergeholfen haben. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:56, 20. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 22:56, 20. Jun. 2020 (CEST)

Benutzernamen in rot

Es schreiben angemeldete Benutzer, IPs und Benutzer in rot. Was hat es mit letzteren auf sich?

--Malabon (Diskussion) 22:48, 18. Jun. 2020 (CEST)

Wer noch nicht einmal ein Leerzeichen auf seiner Benutzerseite hat, wird rot. Schon immer so gewesen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:53, 18. Jun. 2020 (CEST)
Blau wird eine Seite wenn sie erstellt wird, siehe WP:Rotlinks. Ein Link zu einer leeren, aber existierenden Seite ist trotzdem blau.--Petermahlzahn (Diskussion) 23:36, 18. Jun. 2020 (CEST)
IPs unterzeichnen heutzutage übrigens in Blau, weil deren Signatur nicht auf die fehlende Benutzer-, sondern auf die vorhandene Beitragsseite verlinkt. Vielleicht hast du eine ältere Signatur aus der Zeit gesehen, als noch auf die Benutzerseite verlinkt wurde. --Katimpe (Diskussion) 23:58, 19. Jun. 2020 (CEST)

Copy Paste Userraum - Artikel funzt nicht

Hallo moin.

Habe auf meiner Benutzer Unterseite Benutzer:NobbiP/Liste der Baudenkmale in Celle ebenjene Liste vorbereitet, sie hat eine größe von rund 270 K. da auf dieser Userpage früher schon viel anderer Schrott stand, wollte ich sie nicht einfach verschieben und habe sie komplett in die Zielseite Liste der Baudenkmale in Celle verschoben. Das funktioniert aber nicht, ab ca 1/4 (?) werden nur noch tausendfach die Tabellenköpfe und Überschriften angezeigt. Was ist da los? Gibts Ideen? DANKE

Garßen

Vorlage:Denkmalliste Niedersachsen Tabellenkopf Vorlage:Denkmalliste Niedersachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Niedersachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste
Niedersachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Niedersachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Niedersachsen Tabellenzeile |}

Groß Hehlen

Vorlage:Denkmalliste Niedersachsen Tabellenkopf Vorlage:Denkmalliste Niedersachsen Tabellenzeile |}

Hehlentor

Vorlage:Denkmalliste Niedersachsen Tabellenkopf Vorlage:Denkmalliste Niedersachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Niedersachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste
Niedersachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Niedersachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Niedersachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Niedersachsen
Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Niedersachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Niedersachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Niedersachsen Tabellenzeile
Vorlage:Denkmalliste Niedersachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Niedersachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Niedersachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste
Niedersachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Niedersachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Niedersachsen Tabellenzeile  usw. usw. usw. .............

--NobbiP Diskussion 23:57, 18. Jun. 2020 (CEST)

@NobbiP: Gute Arbeit und tolle Liste!!! die liste ist zu groß. Ab einer bestimmten Größen werden die Vorlagen nicht mehr angezeigt. Grund sind vor allem die Koordinatenvorlage.
du musst die Liste teilen. Ich empfehle die einzelnen Ortsteile auszulagern und in die altstadtliste in der mitte zu teilen. Das musste ich in Sachsen leider auch bei ganz vielen Listen machen. viele Grüße --Z thomas Thomas 09:56, 19. Jun. 2020 (CEST)
wie zb. Liste der Kulturdenkmale in Riesa (A–K) - du kannst dann noch ein schönes navi für die einzlnen celle-listen basteln :-) --Z thomas Thomas 09:58, 19. Jun. 2020 (CEST)
Danke für die Hinweise, kann dies aber nicht uneingeschränkt verstehen, denn die gleiche, große Liste steht noch in meinem BNR (s.o.) da habe ich bisher noch keine Aussetzer gehabt. Wie ist es bei euch, ist die Darstellung beider Listen bei allen "kaputt" oder nur bei einigen von euch? Und wo in der Liste, Bei mir immer ab Adresse "Im Kreise 20". Ich mag nicht glauben, dass dies Abhängiog ist vom Namensraum oder vom guten Willen der Wiklisoftware. Danke nud Grüßle, NobbiP Diskussion 13:24, 19. Jun. 2020 (CEST)
@NobbiP: im BNR steigt es bei Mühlenstraße 9 aus, im ANR steigt es bei Im Kreise 20 aus.
dieses verhalten hatte ich in sachsen auch. der bnr kann etwas mehr anzeigen. genau weiß ich auch nciht warum, aber die namensräume verhalten sich verschieden. gruß --Z thomas Thomas 14:44, 19. Jun. 2020 (CEST)
Okay, wenngleich ich das nicht wirklich nachvollziehen kann, ist es wohl einfach so, dann werde ich mal splitten. Danke und Grüßle, NobbiP Diskussion 14:56, 19. Jun. 2020 (CEST)
Manche Vorlagen verhalten sich im ANR anders als im BNR, im BNR werden einige Dinge einfach nicht gemacht. Daher die Unterschiede. --Wurgl (Diskussion) 15:21, 19. Jun. 2020 (CEST)
So jetzt aber, erster Entwurf Celle DIV 3. Liste der Baudenkmale in Celle-Historische Altstadt, Liste der Baudenkmale in Celle-Altstadt und Blumlage und Liste der Baudenkmale in Celle ohne Altstadt und Blumlage - jetzt muss der alte Liste der Baudenkmale in Celle nur noch gelöscht werden - wo? Grüßle, NobbiP Diskussion 16:59, 19. Jun. 2020 (CEST)
ich würde die celle-Liste nicht löschen. Die sollte als Einstieg bestehen bleiben. Verweis dort auf die teillisten. Siehe Liste der Kulturdenkmale in Dresden Gruß - - Z thomas Thomas 18:09, 19. Jun. 2020 (CEST)

Mapillary von Facebook übernommen - was ist mit Wikipedia?

Mapillary war ein freier Bilderdienst, ein Konkurrent zu Streetview, mit . Wer ist der Eigentümer? Wem gehören die Daten? Wer war der Verkäufer? Wie kann eine Community "verkauft" werden? Wer bekommt den Erlös? Was wird aus den freien Daten? über 1 Mia. Bilder... (Commons hat weniger...)

Kann Wikipedia auch verkauft werden? oder OSM? Mit besorgtem Gruss, --Markus (Diskussion) 08:17, 19. Jun. 2020 (CEST)

@Markus: Mapillary war immer schon ein kommerzielles Unternehmen, eine Aktiengesellschaft aus Schweden und hat ein Businessmodell. Das basiert auf einer Community, die Fotos unter der CC BY-SA-Lizenz bereitstellt. Ich selber mache erst bei Mapillary mit, seitdem das so ist. Zu Anfang waren die Fotos nicht frei nutzbar (genaue Lizenz habe ich vergessen).
Die WMF (USA) und die OSM Foundation (UK) sind gemeinnützige Stiftungen, können also nicht gekauft werden. Aber natürlich pleite gehen. Dann wären auch weiterhin alle Inhalte zwar frei lizenziert, aber ggfs. offline.
Laut Mitteilung von Mapillary von heute wird sich bis auf weiteres auch nichts ändern.
Persönlich finde ich keinen Gefallen an dem Verkauf und hätte es lieber gesehen, wenn so ein System von einer gemeinnützigen Gesellschaft betrieben würde. — Raymond Disk. 21:31, 19. Jun. 2020 (CEST)

Wann sind Wikis als Quelle ungeeignet?

Ich habe da mal ne Frage. Wann sind Wikis als Quelle ungeeignet? Hier steht nur: "Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte [...] fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff." Konkret geht es um spatzwiki.de, wobei ich die Seite für absolut vertrauenswürdig halte, auch wenn ich nicht weiß, wer dort eigentlich editieren darf. Benutzer:Goldener Spatz ist verifiziert als Benutzer für/von der Deutschen Kindermedienstiftung Goldener Spatz und kopiert daher nun von dieser Wiki in die Wikipedia. Die Artikel landeten nun schon mehrere Male nach LAs im Mülleimer, wohl auch wegen der Quelle, wenn ich das richtig sehe, oder laufen regelmäßig bei Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#AutoQS: URV möglich auf. Konkret meine Fragen:

  1. Ist das wortwörtliche, passagenweise Übernehmen von Texten aus dieser Wiki okay? Wenn nicht, wie könnte man das retten? Leichte Umformulierungen?
  2. Ist diese Wiki überhaupt als Quelle, die auch in den Fußnoten genannt wird, geeignet, oder muss man sich die Informationen auf der Homepage des Festivals oder über die Presse etc. suchen?

Mir wäre schon daran gelegen, dass es zu allen Jahrgängen Artikel gibt, schon deshalb, weil ich schon den ein oder anderen Artikel zu Kinder- und Jugendfilmen erstellt habe. Selbst schreiben will ich diese GS-Artikel aber nicht, schon deshalb, weil dies möglicherweise keine URV darstellt, wenn der oben genannte Benutzer diese Inhalte einpflegt. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:07, 19. Jun. 2020 (CEST)

Wenn ich das richtig sehe, dann gibt es in diesem Wiki nur einen Mitarbeiter: Den Admin-Account. Mal vorausgesetzt, daß dieser Admin-Account nicht munter an alle möglichen Menschen verteilt wird, ist das zwar der Software nach ein Wiki, aber keines das per „Wiki-Prinzip” erstellt wird. Lustiger corner case!
Aber derlei Haarspalterei bringt einen ja nicht weiter … Wie weiter oben (siehe meinen Kommentar) schon gesagt: Die Zuverlässigkeit oder Zulässigkeit einer Quelle hängt weniger an der Erscheinungsform (es gibt sehr zuverlässige wissenschaftliche Blogs und überhaupt nicht zuverlässige sog. Fachbücher; ich habe hier und da auch schon sehr ordentlich gemachte Spezialwikis gefunden), sondern daran wie mit Information(en) umgegangen wird. Sofern Du die Aussagen im Spatzwiki über mindestens eine weitere davon unabhängige(!) Quelle verifizieren kannst, ist immerhin klar, daß dort ordentlich gearbeitet wird. Sowas muß man halt klären bzw. herausfinden – über ein pauschales „wenn das Wiki soundso ist, dann ist das eine zu(ver)lässige Quelle” kann man das weder beantworten, noch regeln. --Henriette (Diskussion) 11:59, 19. Jun. 2020 (CEST)
Ups, ich hatte deine Anmerkung zu meiner letzten Frage völlig übersehen. Ich versuche das Ganze lediglich im Auge zu behalten und zu verhindern, dass die Artikel immer und immer wieder die Löschhölle durchlaufen müssen. Ist ja so, als würde ein Berlinale-Mitarbeiter sich bei Wikipedia einbringen wollen, den man nicht vergraulen will. Du siehst das mit der Qualität ganz ähnlich wie ich. Werde mich daher für einen Erhalt weiter stark machen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 12:07, 19. Jun. 2020 (CEST)

@Oesterreicher12, du hast das mit dem LA zwar nicht böse gemeint, aber konkrete Tipps, wie man eine URV umgehen kann, wären hier sicher sinnvoll. Ich hatte eigentlich irgendwie versucht, LAs auf diese Artikel zu vermeiden, denn eigentlich ist es ja schön, wenn wir zu allen Jahrgängen Artikel haben. Der neue Benutzer scheitert gerade nur an den Hürden hier. Vielleicht wäre es besser, solche Artikel in den BNR zu verschieben, denn so richtig heftige URVs sind das ja eigentlich nicht....--IgorCalzone1 (Diskussion) 23:09, 19. Jun. 2020 (CEST)

@IgorCalzone1: natürlich meine ich das nicht Böse. Das Problem ist aber das der Benutzer, trotz mehrmaliger Ansprache und merhmaliger Löschung der Artikel, immer wieder Kopien von www.spatzwiki.de und damit URVs schreibt. Da hilft kein Verbessern oder der BNR. Der Benutzer muss für jeden URV-Artikel eine Freigabeerklärung ausfüllen und an permissions-de@wikimedia.org senden. Dann ist der Löschantrag nichtig, da sich dieser Ausschließlich auf die URV bezieht.--Oesterreicher12 (Diskussion) 23:53, 19. Jun. 2020 (CEST)
Sag mal Oesterreicher12: Hältst Du diese „Ansprache” von Dir für eine für den Kollegen Goldener Spatz verständliche Umsetzung der von Dir empfohlenen Vorgehensweise: „Der Benutzer muss für jeden URV-Artikel eine Freigabeerklärung ausfüllen und an permissions-de@wikimedia.org senden.”? Und hältst Du eine VM für eine Maßnahme, die den alles andere als naheliegenden Weg zu einer Textfreigabe verständlicher oder leichter findbar macht? --Henriette (Diskussion) 00:08, 20. Jun. 2020 (CEST)
Der Benutzer weiß was er zu tun hat, ihm Fehlt aber die Gedult. Glaube mir, ich bin der letzte der sowas auf VM meldet. Aber wenn ein Benutzer seit über zwei Wochen nur URV-Lastige Artikel erstellt, diese dann gelöscht werden und dann nochmal in der gleichen Form eingestellt werden ist dies für mich ein klassischer Fall von KWzeM. --Oesterreicher12 (Diskussion) 01:34, 20. Jun. 2020 (CEST)

Privates Wiki Seitenladesymbol

Hallo, Ich betreibe seit Jahren private Mediawikiseiten. Jetzt ist es erstmals vorgekommen, dass Formulare die mit der der Extension PageForms erstellt wurden scheinbar nicht aufhören zu laden, in Firefox und MS-Egde. Es bleibt ein Ladekreis auf der Seitenmitte. Die Eingaben ins Formular lassen sich normal abspeichern und es gibt auch sonst keine Probleme. Leider komme ich mit dem googlen zu einem Schlagwort, das mich bei der Problemlösung voran bringt. Also: Ist der Fehler bekannt? Was könnte es sein Mediawiki seitig oder anderes?

LG Wikiwitcher

--Wikiwitcher (Diskussion) 16:31, 19. Jun. 2020 (CEST)

Sieht so aus, als gäbe es bereits einen Bugreport dafür: https://phabricator.wikimedia.org/T255656. --elya (Diskussion) 21:59, 19. Jun. 2020 (CEST)
@Benutzer:Elya verstehe ich die Seite richtig, dass das problem zwar bekannt, aber noch nicht gelöst wurde? Entschuldige, aber mein Englisch ist wirklich nicht gut --Wikiwitcher (Diskussion) 00:38, 20. Jun. 2020 (CEST)
@Wikiwitcher: Das hast Du richtig verstanden. — Speravir – 01:24, 20. Jun. 2020 (CEST)

Generisches Maskulinum

Also, ich habe ja kapiert, dass in Wikipedia noch das generische Maskulinum regiert. Das kann man gut finden oder auch nicht, das sei hier nicht Thema. Meine Frage ist eine andere: Das generische Maskulinum funktioniert ja so, dass rein männliche Gruppen und gemischte Gruppen - und sei darunter auch nur ein männliches Wesen - mit Maskulinum bezeichnet werden, rein weibliche Gruppen jedoch mit dem Femininum.

Nun bin ich gerade auf einen Artikel zu einem weiblichen Vornamen gestoßen. Es handelt sich um einen rein weiblichen und nicht irgendwo in irgendeiner Exklave auch als männlichen Vornamen gebrauchten Namen. Dieser Artikel enthält eine Liste "Bekannte Namensträger". Ausschließlich Frauen.

Ist das tatsächlich so vorgesehen und erwünscht? Das steht ja in sprachlichem Widerspruch sogar zu den Spielregeln des generischen Maskulinums. Man muss sicher nicht superfeministisch sein, um das schräg zu finden. --91.34.45.97 17:34, 21. Jun. 2020 (CEST)

Ich habe es beim Namen Daria zum Beispiel geändert. Ich bin gespannt, wann wir das erste Mal gendergerecht die „Namenstragenden“ lesen. In der Straßenverkehrsordnung sollen ja demnächst die Fußgänger in Fußgehende geändert werden. ;-) -- Lothar Spurzem 17:46, 21. Jun. 2020 (CEST)
Das generische Maskulinum gilt nur bei der Lemmabezeichnung, nicht im Fließtext.--Belladonna Elixierschmiede 17:52, 21. Jun. 2020 (CEST)
Das stimmt nicht, natürlich benutzen wir auch im Fließtext hauptsächlich das generische Maskulinum. Aber bei "Namensträgerinnen" sehe ich bei einer Liste von ausschließlich Frauen kein Problem, im Gegenteil. --Zollernalb (Diskussion) 18:10, 21. Jun. 2020 (CEST)
Das mag wegen der einfacheren Lesbarkeit überwiegend so gemacht werden (auch von mir). Es gibt dazu aber - außer bei Lemmabezeichnungen - keine feste Regel, siehe auch WP:Generisches Maskulinum. Die einzig einschläge Regel für den Fließtext ist WP:Rechtschreibung#Binnen-I und andere Genderschreibweisen. --Magiers (Diskussion) 18:17, 21. Jun. 2020 (CEST)
Hier eine Liste der betreffenden Seiten. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 18:21, 21. Jun. 2020 (CEST)
Das ist übrigens in der Formatvorlagve (etwas versteckt) so vorgesehen, nämlich in der Kopiervorlage durch die Überschriftsangabe "Namensträger/innen". Diese Version (oder so ähnlich) könnte man sicher auch weiter oben verwenden. (Und übrigens ist in der Vorlage das "Bekannte ..." überhaupt nicht vorgesehen, das könnte bei einer entsprechenden Bearbeitung gleich mit entfernt werden.) -- Jesi (Diskussion) 19:20, 21. Jun. 2020 (CEST)

Vielen Dank für alle Antworten! Ich entnehme daraus, dass in so einem Fall tatsächlich "Namensträgerinnen" daraus gemacht werden dürften.
Was die grundsätzliche Regelung betrifft, so bin ich auch sehr gespannt, in welche Richtung WP sich da in den nächsten Jahren weiterentwickeln wird. Die Lösungen sind ja irgendwie alle unbeholfen und unelegant, egal ob Klammer, Sternchen, Partizip oder Binnen-I, aber in letzter Zeit scheint sich das Sternchen ja allgemein rasant durchzusetzen. Meine Prognose wäre, dass WP in absehbarer Zeit einen gewissen Dinosaurier-Status mit dem hartnäckigen Festhalten am generischen Maskulinum haben dürfte. Aber wie gesagt, das ist ein anderes Thema. :-) --91.34.45.97 21:00, 21. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 21:27, 21. Jun. 2020 (CEST)

Nachtrag: Lobenswerte Initiative, habe dementsprechend auch Solange (Vorname), Feodora (Vorname), Annick, Kaisa (Name), Malika und Rosa (Vorname) geändert. --KnightMove (Diskussion) 13:48, 22. Jun. 2020 (CEST)

Und ich hab das jetzt mal in der Formatvorlage ergänzt. -- Jesi (Diskussion) 13:53, 22. Jun. 2020 (CEST)
Und bei Rosa (Vorname) steht Rosa von Praunheim, eigentlich Holger Bernhard Bruno Mischwitzki. --MannMaus (Diskussion) 21:36, 23. Jun. 2020 (CEST)
In seinem Artikel steht, dass sich Rosa auf den rosa Winkel bezieht, mit dem die Nazis homosexuelle KZ-Häftlinge markiert haben. Es ist also nicht der Vorname Rosa gemeint. Dementsprechend sollte Rosa von Praunheim nicht unter "Namensträgerinnen" stehen, sondern unter "siehe auch". -- Chaddy · D 23:08, 23. Jun. 2020 (CEST)

Änderung meiner Mailadresse

In der Hoffnung, dass ich hier richtig bin: Ich habe gerade versucht, meine bei Wikipedia angegebene Mailadresse zu ändern und dann auch seitens Wikipedia die die Test- bzw. Bestätigungsmail bekommen. Wenn ich allerdings auf den dort gezeigten Link tippe, erhalte ich die Antwort: Ungültiger Titel Der angeforderte Seitentitel enthält ungültige Zeichen: „<“. Zurück zur Hauptseite. Was ist zu tun? MfG, GregorHelms (Diskussion) 01:21, 17. Jun. 2020 (CEST)

Also wenn du ein '<' in deiner Mailadresse haben solltest (so nach der Version "Gregor Helms" <GregorHelms@example.de>, dann vermute ich mal, dass das Wiki-System mit dieser Art Angabe nichts anzufangen weiß und lieber nur GregorHelms@example.de haben möchte. --Anton Sevarius (Diskussion) 16:50, 17. Jun. 2020 (CEST)
"Gregor Helms" <GregorHelms@example.de> bedeuetet nicht dass < und > Teil der Mailadresse sind. Das ist eine Darstellungsform zum Trennung von Name und Adresse. — Raymond Disk. 16:57, 17. Jun. 2020 (CEST)
@GregorHelms: Kannst du bitte mal den gesamtem Text der Mail hier reinstellen? Den Link mit der pesönlichen Zahlenkombination bitte durch xxxxxxx oder so ersetzen. — Raymond Disk. 16:57, 17. Jun. 2020 (CEST)
PS: Mein Begehr ist zu erfahren, welche Systemnachricht bei uns das < enthält. Habe von dem Problem vor Jahren schonmal gelesen und dachte, es wäre gelöst. — Raymond Disk. 17:06, 17. Jun. 2020 (CEST)
-----Original-Nachricht-----

Betreff: [Wikipedia] Bestätigung der E-Mail-Adresse Datum: 2020-06-17T01:09:06+0200 Von: "Wikipedia" <wiki@wikimedia.org> An: "GregorHelms" <xxxxx@xxxxx.xxx>

Jemand mit der IP-Adresse xxxxxxxxxx, wahrscheinlich du selbst, hat die E-Mail-Adresse des Benutzerkontos „GregorHelms“ zu dieser Adresse bei Wikipedia geändert.

Um zu bestätigen, dass dieses Benutzerkonto wirklich dir gehört, und um die E-Mail-Features bei Wikipedia zu reaktivieren, öffne diesen Link in deinem Browser:

https://de.wikipedia.org/wiki/Special:ConfirmEmail/xxxxxxxxxx

Falls das Konto *nicht* dir gehört, folge diesem Link, um die E-Mail-Bestätigung abzubrechen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Special:InvalidateEmail/xxxxxx

Dieser Bestätigungscode ist gültig bis 01:09, 24. Jun. 2020. (nicht signierter Beitrag von GregorHelms (Diskussion | Beiträge) 22:52, 17. Jun. 2020 (CEST)) 22:53, 17. Jun. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von GregorHelms (Diskussion | Beiträge) )

@GregorHelms: Komisch, ich kann es leider nicht nachvollziehen. Die zuständige Systemnachricht MediaWiki:Confirmemail body changed hat keine < > um einen der Links. — Raymond Disk. 23:00, 20. Jun. 2020 (CEST)
Ja, mich wundert das auch! Ich hatte die Änderung meiner Mailadresse gemeldet und erhielt darauf die oa Antwort. Nach dem Click auf den Bestätigungslink erhielt ich dann besagte Antwort. MfG, GregorHelms (Diskussion) 00:35, 21. Jun. 2020 (CEST)

Was tut man eigentlich, wenn...

...ein Autor seit Jahren bei seiner inhaltlichen Arbeit praktisch ausschließlich unbelegten POV in diverse Artikel eines Fachbereiches einbaut, dies zudem sowohl inhaltlich als auch sprachlich klar zu erkennen ist, es aber in diesem Fachbereich praktisch niemanden zu stören scheint? Ich sitze gerade vor dem PC und bin einfach nur am Staunen: Wie ist es möglich, dass es in der Wikipedia scheinbar ganze Bereiche gibt, in der Belegpflicht und NPOV-Gebot einfach nicht zu gelten scheinen? Bei meinen Arbeitsgebieten ist es so, dass Belege essentiell sind. So wie es sich gehört und wie es ein unverhandelbares Grundprinzip der Wikipedia ist. Und jetzt muss ich zu meinem Erstaunen feststellen, dass es Fachgebiete der Wikipedia gibt, wo man offensichtlich einfach schreiben kann, wie einem der Schnabel gewachsen ist und Belege ohnehin nur was für Luschen zu sein scheinen. Jedenfalls wird der unbelegte POV praktisch jedesmal übernommen, und nur ins seltenen Fällen entschärft ihn jemand (wobei auch dann meist die Grundaussage übernommen wird, obwohl diese praktisch jedes Mal unbelegt war). Wie kann sowas sein? Und was tut man dagegen? Das scheint ja ein strukturelles Problem zu sein, denn auch in meinen Bereichen versuchen natürlich ständig Autoren (meist IPs), unbelegten POV zu ergänzen. Der wird dann aber fast immer zurückgesetzt, oder falls korrekt, aber unbelegt, dann halt umformuliert, und zwar anhand von Literatur, nicht einfach so. In dem von mir angesprochenen Themengebiet aber scheinen normale Autoren kein Problem damit zu haben, wenn unbelegter POV ergänzt wird. Das ist fatal für die Glaubwürdigkeit der Wikipedia, von sachlicher Korrektheit und neutraler Darstellung ganz zu schweigen... Andol (Diskussion) 17:11, 17. Jun. 2020 (CEST)

Den Benutzer ansprechen. Den Fachbereich ansprechen. Die Sache notfalls hier besprechen. Probleme dabei konkret benennen. NNW 17:18, 17. Jun. 2020 (CEST)
Man setzt möglichst schnell zurück, evtl. mit Kommentar „mit Beleg kann das wieder rein“ oder so ähnlich. Der „Anreiz“ für diesen Autor besteht darin, dass sowas einfach stehen bleibt. Je länger, umso schlimmer. bei späten Löschungen heißt es dann: „Hat doch soooo lange keinen gestört, jetzt stört es nur dich …“ oder: „Früher wurde eben die Belegpflicht noch nicht so streng gesehen …“ „Benutzer ansprechen“ geht nur, wenn keine IP, aber meist wenig erfolgreich, wenn er überhaupt reagiert. „Fachbereich ansprechen“ geht schon eher, wenn der auf sein Renommé achtet. Wenn der Benutzer bekannt ist, kann man alle seine Beiträge unter die Lupe nehmen, da ist ja einfacher, als wenn die entsprechenden unbelegten Beiträge jeweils von ganz verschiedenen Nutzern kämen. --Dioskorides (Diskussion) 12:23, 18. Jun. 2020 (CEST)
Hallo NNW und, Benutzer:Dioskorides, vielen Dank für eure Antworten. Angeschrieben und informiert über das Problem hatte ich ihn bereits, allerdings kam bisher keine Antwort. Den Fachbereich kontaktiert habe ich nicht, das wäre aber natürlich eine Idee (Erfolg aber zweifelhaft, denn ich fürchte, dass der eher nicht so sehr "auf sein Renommé achtet"). Auch habe ich einige hochproblematische Aussagen gelöscht, wobei ich natürlich nicht alles machen kann. Mittelproblematische stehen also teils noch in den jeweiligen Artikeln. Ich werde die Sache auf jeden Fall weiter beobachten, gerade um zu verhindern, dass es nach einer Pause gerade weitergeht mit unbelegten POV-Ergänzungen. Das wäre dann nach der Ansprache ein VM-Fall. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 14:29, 20. Jun. 2020 (CEST)

Sortierung von Abkürzungen mit Sonderzeichen als stilisierte Buchstaben

Wikipedia:Abkürzungen#Sortierung_innerhalb_der_Kategorie stellt klar, dass Sonderzeichen in der Sortierung ignoriert werden. Aber wie ist das mit dem Sonderfall von Sonderzeichen, die einen Buchstaben stilisieren? Anlassfall ist PEBB§Y. Sortieren als PEBBY wäre offensichtlich nicht sinnvoll. --KnightMove (Diskussion) 22:45, 19. Jun. 2020 (CEST)

Wir müssen den Sortierschlüssel schon so bilden, wie wir dann auch die Sortierung erwarten.
Eine Software kann nicht wissen, dass hier § für ein S stehen soll.
Ergo wäre der Sortierschlüssel PEBBSY.
Wobei es wohl kaum Nachbarn mit PEBB geben wird und sich an der Sortierung der Einträge ohnehin nichts ändern würde.
VG --PerfektesChaos 22:55, 19. Jun. 2020 (CEST)
Klingt gut für mich, danke. Aber dann kann und sollte man diesen Sonderfall wohl dort in die Regeln aufnehmen?! --KnightMove (Diskussion) 23:02, 19. Jun. 2020 (CEST)
Es gibt unendlich viele Sonderfälle, Namen von Bands, Kunstwerke und thematische Systematiken. Das Regelwerk läuft über und wird undurchschaubar, wenn man anfängt, sowas reinzuschreiben.
Maßgeblich ist mein obiger Satz: „Wir müssen den Sortierschlüssel so bilden, wie wir dann auch die Sortierung erwarten.“ – Die Software kann nichts anderes machen als nach diesem Sortierschlüssel zu sortieren. Und das klärt dann auch alle Fragen.
VG --PerfektesChaos 23:06, 19. Jun. 2020 (CEST)
Ok, danke. --KnightMove (Diskussion) 23:13, 19. Jun. 2020 (CEST)
@PerfektesChaos: Eine Folgefrage noch: Dann war es wohl auch das einzig Richtige, PKCζ als PKCZ zu sortieren, richtig? --KnightMove (Diskussion) 22:05, 21. Jun. 2020 (CEST)
Jau. Immer da einsortieren, wo Suchende es auch erwarten würden.
Ist bei einem Zeta auch nicht so schwierig, das zu Z zu packen.
Bei Alpha oder Beta wird das schon schwieriger: In der Regel heißt es, alle Griechen hinten anstellen. Aber in manchen Fachgebieten hat man die Alpha-Teilchen lieber unter A.
Und jetzt die Erle bitte wieder rein, sonst nimmt das hier überhaupt kein Ende mehr.
VG --PerfektesChaos 22:36, 21. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 09:31, 22. Jun. 2020 (CEST)

"Zufälliger Artikel"

Ich gucke immer mal gerne per "zufälligem Artikel" kreuz und quer durch die Wikipedia. Nun ist es mir gerade passiert, dass ich dabei heute auf einen Artikel gestoßen bin, auf den ich gestern auch schon gestoßen bin. Keine Verwechslung möglich; war ein relativ markantes und unverwechselbares Gesicht. Wie kann sowas sein? Die Wahrscheinlichkeit für sowas müsste angesichts von derzeit fast 2,5 Artikeln doch praktisch Null sein. Sollte ich anfangen, Lotto zu spielen? Oder ist der "zufällige Artikel" gar nicht so zufällig? --87.150.9.148 00:54, 20. Jun. 2020 (CEST)

Siehe Geburtstagsparadox: Wenn du bei 2,5 Millionen Artikeln ein Jahr lang jeden Tag einen zufällig anschaust, ist die Wahrscheinlichkeit etwa 2,6 %, dass du irgendeinen doppelt bekommst. --2003:E3:4F09:F6CF:5976:FFC9:95DD:A383 07:56, 20. Jun. 2020 (CEST)
Siehe auch den technischen Hintergrund (englisch). Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 19:24, 20. Jun. 2020 (CEST)

Invitation to participate in the upcoming WPWP Campaign

(Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen)

Hello Wikipedians,

This is to invite you to join the WPWP Campaign to help improve Wikipedia articles with photos and win prizes. The campaign will run from 1st July 2020 to 31st August 2020.

The campaign primarily aims at using images from Wikimedia Commons on Wikipedia articles that are lacking images. Participants will choose among Wikipedia pages without photo images, then add a suitable file from among the many thousands of photos in the Wikimedia Commons, especially those uploaded from thematic contests (Wiki Loves Africa, Wiki Loves Earth, Wiki Loves Folklore, etc.) over the years.

Please visit the campaign page to learn more about the WPWP Campaign.

With kind regards,

Thank you,

Deborah Schwartz Jacobs, Communities Liaison, On behalf of the Wikipedia Pages Wanting Photos Organizing Team

23:47, 20. Jun. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Hasley (Diskussion | Beiträge) )

artikle schreiben Tudorgeschichte,Temple hoard

--Tudorhexe (Diskussion) 19:34, 19. Jun. 2020 (CEST) Wie kann ich genau Artikel schreiben und Phots einfuegen so dass diese sichtbar sind? Kann man auf wikipedia aendern?(Hauptseite) Dankeschoen Suzanna anna

Die Hauptseite kann man als normaler Benutzer nicht ändern, aber man kann Vorschläge unterbreiten. Für alle weiteren Fragen gerne das hier nachvollziehen. --Hexakopter (Diskussion) 20:06, 19. Jun. 2020 (CEST)
Templerschatz haben wir schon, könnte zwar noch verbessert werden; in en:wp unter en:Knights Templar in popular culture#Relics and treasure ohne eigenen Artikel kurz abgehandelt. --Enzian44 (Diskussion) 22:50, 21. Jun. 2020 (CEST)
Und über unseren Bestand zur Tudorgeschichte gibt Kategorie:Haus Tudor einen ersten Überblick. --Enzian44 (Diskussion) 22:53, 21. Jun. 2020 (CEST)

Verschobene Koordinaten in hessischer Denkmalliste

Hier hatte ich schon mal darauf hingewiesen, dass die Koordinaten verschoben sind. Kann denn das jemand irgendwie automatisch anpassen falls die Koordinaten einfach um einen entsprechend gleichen Wert angepasst werden müssen? Die Feinarbeit würde ich übernehmen, aber jede Koordinate händisch um 150 m oder so zu versetzen... Denn auch noch andere Listen haben dieses Problem des Versatzes. Wäre wohl eine große Erleichterung wenn man das halbautomatisch anpassen könnte. --Bruder Vio (Diskussion) 22:51, 19. Jun. 2020 (CEST)

Wenn alle Koordinaten umgerechnet werden sollen, wäre das kein Problem (ich bräuchte dann eine Liste der betroffenen Denkmallisten) - schwierig wird es, wenn einige Koordinaten schon manuell korrigiert wurden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:26, 20. Jun. 2020 (CEST)
Wäre https://wikitools.toolforge.org/listcoord.php?page=Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Butzbach&lang=de eine Hilfe? --Global Fish (Diskussion) 22:53, 20. Jun. 2020 (CEST)
Eher nicht - man muss ja die Koordinaten (nur) umrechnen - sie manuell zu verschieben ist ja unnötige Arbeit. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:02, 21. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Bruder Vio, die Butzbach-Liste hab ich mal durchlaufen lassen, wenn ich noch weitere Listen bearbeiten soll, müsst ihr mir Bescheid geben. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:12, 21. Jun. 2020 (CEST)

... in mehrfacher Hinsicht. In der Vorschau und auf Commons steht's richtig herum, im Artikel liegt es auf der Seite. Kann jemand das reparieren? --217.239.1.96 01:04, 21. Jun. 2020 (CEST)

Bei mir steht’s auch im Artikel richtig. (Brave 1.10.93 unter Debian Stable 64-bit.) Wurde aber laut Upload-History erst liegend hochgeladen, vielleicht hast du ein Cache-Problem. --Kreuzschnabel 08:53, 21. Jun. 2020 (CEST)
Ich hab jetzt alle möglichen Browser probiert. Passt überall. Auch die Wikipedia-App zeigt es richtig an. Wäre interessant zu wissen, welche Brause die IP verwendet. --Wurgl (Diskussion) 09:00, 21. Jun. 2020 (CEST)

Steht in der Tat falschrum (Turm zeigt nach rechts). Firefox 77.0.1 unter Debian Linux. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:07, 21. Jun. 2020 (CEST)
Bleibt auch nach eingabe von https://de.wikipedia.org/wiki/Edificio_del_Correo?action=purge in der URL-Zeile so. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:09, 21. Jun. 2020 (CEST)

Interessant! Firefox 68.9.0esr / openSUSE zeigt es richtig an. --Wurgl (Diskussion) 09:17, 21. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe gerade nochmal den Reload-Button gedrückt, jetzt steht es richtigrum. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:24, 21. Jun. 2020 (CEST)

Weblink auf Commons-Kategorie, die nur das im Artikel verwendete Bild enthält

Bin in den letzten Tagen auf mehrere Artikel gestoßen, die einen Commons-Kategorie-Weblink listen. Das ist natürlich recht sinnvoll. Unsinnig ist es m.E., wenn die Commonskat. nur das im Artikel verwendete Bild enthält. Es widerspricht wohl auch WP:WEB/Generell gilt/Punkte 2 und 3. Wie seht ihr das? Gabs dazu schon mal eine Diskussion oder einen Community-Konsens? -- Hans Koberger 09:41, 19. Jun. 2020 (CEST)

Ich finde es nicht unsinnig, denn schon morgen können weitere Bilder in die Commons-Kategorie hochgeladen werden. Oder willst du die beobachten, um sie dann erst in den Artikel einzufügen, wenn sie mehr als ein Bild enthält? --Zweioeltanks (Diskussion) 10:24, 19. Jun. 2020 (CEST)
Naja, die Commons-Kategorie ist, wenn vorhanden, ja ohnehin immer links verlinkt (oder sollte es zumindest sein). Wenn sie zusätzlich unter Weblinks gelistet ist, würde ich schon einen Mehrwert erwarten, also dass sich darin mehr Bilder als im Artikel befinden. Ich handhabe das jedenfalls so, wenn ich Aritkel anlege, verlinke ich die Commonscat nur dann unter Weblinks. Der Einwand von Zweioeltanks ist aber nicht ganz von der Hand zu weisen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:15, 19. Jun. 2020 (CEST)
Zweioeltanks, unsere Weblinks-Grundsätze dürfen m.E. nicht für etwas, das vielleicht irgendwann (oder auch garn nicht) eintreten könnte, umgangen werden. Ich finde mich veräppelt, wenn ich als Leser auf den Link klicke und dann das Versprochene nicht finde. -- Hans Koberger 13:08, 19. Jun. 2020 (CEST)
  • Es ist ja der Stand von heute.
    • In ein oder zwei Jahren könnten da ja auch drei oder fünf Bilder drin sein.
  • Die Erörterung gabe es schon alle paar Jahre mal. Es gab vor allem drei Positionen:
    1. Mehrheitlich ging es wohl dahin, dass der direkte Hinweis an dieser Stelle immer angeboten werden solle, und interessierte Leser dann gucken können, ob es aktuell weitere Bilder zum Lemmagegenstand geben würde.
    2. Einige meinten, die Leser der Desktop-Version sollten über eine Wikidata-gestützte Sidebar-Verlinkung auf die von Wikidata unserem Lemma zugeordnete Commons-Kategorie navigieren und dann nachgucken können; die Vorlage solle komplett abgeschafft werden.
    3. Seltener vertreten wurde die Ansicht, die für den Artikel zuständigen und verantwortlichen Hauptautoren müssten sich merken, welche Commons-Kategorie zugehörig wäre, und monatlich überprüfen, wie viele Bilder zurzeit in der Kategorie aufgenommen wären, und die Verlinkung dann einfügen, wenn eine bestimmte Schwelle überschritten wäre; etwa ein einziges bisher nicht in unserem Artikel dargestelltes Bild.
  • In der Vorlagendoku sowie auf den mehreren beteiligten Projektseiten sollte eine konsistente Empfehlung zu genau dieser Fragestellung gegeben werden.
    • Etliche unserer Projektseiten sind auf dem Stand von vor einem Jahrzehnt, und keiner traut sich an eine Aktualisierung heran, so dass die Erfahrungen der letzten zehn Jahre nicht abgebildet werden und man an der Kindergartenzeit 2004/2008 festklebt.
    • Was zur Folge hat, dass immer wieder die gleichen Fragen hier und an entsprechenden anderen Orten gestellt werden, und ich sowie andere immer wieder die gleichen Fragen von neuem beantworten muss.
  • Was die von Wikidata verwaltete und für Desktop-Leser in der Sidebar zugängliche Verlinkung angeht, so wird sie dort gnadenlos immer angezeigt.
    • Wir stellen jedoch von den beiden Möglichkeiten „Commons-Galerie“ und „Commons-Kategorie“ immer nur eine innerhalb des Artikels dar; gibt es eine gute Commons-Galerie, dann keine Commons-Kategorie mehr, die von dort erreichbar ist.
    • Wobei es auch grottenschlechte Commons-Galerien gibt; dann lieber die automatisch gebildete Commons-Kategorie, wo meist nicht viel Unsinn drinsteht.
    • Hin und wieder sind für unseren Artikel auch mehrere Commons-Kategorien zuständig, weil unser Lemma und die Kriterien der Kategorien nicht immer deckungsgleich sind.
    • Die Zuordnung auf Wikidata basiert auf einem sehr simplen Modell, das unterstellt, alle Objekte wären in jedem Wiki gleich dargestellt und auf Commons nach demselben Zuschnitt kategorisiert, was aber sehr oft nicht für alle Wikis des Planeten zutrifft.
VG --PerfektesChaos 13:32, 19. Jun. 2020 (CEST)
Ich weiß nihct ganz, ob Hans jetzt kritisiert, dass hier in WP ein Weblink steht oder schon in Commons überhaupt eine Category angelegt wurde. Zu den Einbild-Categories möchte ich schon ergänzen, dass sie oft gar nicht lang als diese vorhanden sind, da oft genug irgend jemand ein schon vorhandenes Bild dazu kategorisiert. damit ist sicher gestellt, dass etwas schon für Wikidata ist - ich weiß darf man ja hier schon fast nicht erwähnen ;-) - und die Namensgebung für die Category auch fixiert ist. Ob sie hier einen weblink haben oder nicht ist eine zweite Frage und wurde auch schon oft diskutiert. Schon odft habe gesehen, dass Commons überhaupt rausgeschmissen wurden - steht ja eh bei den Interwiki. Also das wird sicher eine lange Diskussion. Denn jeden recht machen kannst es nicht - weder Autor noch Leser. ---- K@rl Mid Abstond hoidn xund bleibn 13:45, 19. Jun. 2020 (CEST)
Um Commons selbst und um Wikidata selbst geht es mir nicht. Es geht um Wikipedia und zwar darum, dass unsere Regularien einen Weblink, wie oben in der Abschnittsüberschrift dargestellt, nicht zulassen. Das hätte die logische Konsequenz, dass solche Weblinks zu entfernen wären. Wenn das mehrheitlich nicht gewünscht wird, wären die Regeln entsprechend zu ändern. -- Hans Koberger 16:03, 19. Jun. 2020 (CEST)
Naja, der Geist der Regularien zielt auf ganz externe Websites ab.
Bei Commons-Galerie, ggf. auch Wikiquote ist der Fall auch klar: Jetzt sofort Mehrwert, sonst nicht verlinken.
Aber bei Commons-Kategorie wird es von einer großen Zahl der Autoren anders praktiziert: Weil die Aussicht besteht, dass in naher Zukunft weitere Medien hinzukommen, wird vorsorglich das Angebot für alle Leser offenkundig gemacht. Und so ganz externes Weblink ist das Schwesterprojekt auch wieder nicht.
Die Feststellung, diese Webseite würde niemals einen brauchbaren Inhalt liefern, und deswegen solle diese Verlinkung nicht gemacht werden, zieht ein Problem nach sich: Jetzt müsste jemand regelmäßig, vielleicht monatlich, die nicht verlinkte Commons-Kategorie angucken und mit den bereits in unserem Artikel sichtbaren Bildern vergleichen, um dann im richtigen Moment die Verlinkung einzufügen.
Die Regularien gehen auf diese besondere Problematik nicht ein, und jede Veränderung ist unendlich anstrengend, und deshalb hängen sie auf dem ein Jahrzehnt alten Zustand fest und werden nicht der langjährigen Praxis angepasst bzw. nicht für Ausnahmesituationen präzisisiert.
Die Autoren machen es dann halt, ohne sich um die Regularien zu kümmern, so wie es praktikabel ist. Deshalb bist du auch mit Leichtigkeit in den letzten Tagen auf mehrere Artikel gestoßen; es ist recht gängige Praxis.
Du kannst aber gern die Initiative ergreifen und eine Sonderregelung vorschlagen.
VG --PerfektesChaos 16:57, 19. Jun. 2020 (CEST)
In der Ausgangsfrage steckte ja die Kritik, dass die grundsätzlichen Regeln nicht mehr erfüllt sind oder sein könnten. Aber mMn stimmt das gar nicht. In WP:WEB#Wo können Weblinks eingefügt werden? steht ausdrücklich, dass in diesen Abschnitt neben den "üblichen" (hochwertigen) Weblinks "ebenfalls Links zu Schwesterprojekten ... erfasst" werden. Die stehen also sozusagen "außen vor". Und in Wikipedia:Weblinks#Schwesterprojekte steht, dass für Schwesterprojekte andere Regeln gelten, in der dortigen Fußnote findet man auch ein Hinweis auf eine Diskussion. Man kann die gestellte Frage sicher diskutieren, ich wollte nur darauf hinweisen, dass das nicht grundsätzlich gegen die Regeln verstößt. -- Jesi (Diskussion) 15:15, 20. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Jesi,
  • Zu: In WP:WEB#Wo können Weblinks eingefügt werden? steht ausdrücklich, dass in diesen Abschnitt neben den "üblichen" (hochwertigen) Weblinks "ebenfalls Links zu Schwesterprojekten ... erfasst" werden. Die stehen also sozusagen "außen vor".
    • Im verlinkten Abschnitt geht es darum WO im Artikel die Weblinks zu Schwesterprojekten stehen sollen und zwar mit diesem Satz: „In diesem Abschnitt werden ebenfalls Links zu Schwesterprojekten (Commons Wikimedia Commons, Wikisource Wikisource, Wiktionary Wiktionary und ähnlichen) erfasst.“ Man kann daraus m. E. nicht herauslesen, dass sie von schlechterer Qualität sein dürfen, als andere Weblinks.
  • Zu: Und in Wikipedia:Weblinks#Schwesterprojekte steht, dass für Schwesterprojekte andere Regeln gelten, ...
    • Es geht daraus nicht hervor, welche Regeln gelten. Das wurde übrigens auch schon bei der Einfügung des Textes festgestellt (im Quelltext sichtbar).
  • Zu: ... in der dortigen Fußnote findet man auch einen Hinweis auf eine Diskussion.
    • Die Fußnote behandelt nur das Thema, ob Weblinks zu Schwesterprojekten zu dem Richtwert von 5 Weblinks pro Artikel zu zählen sind oder nicht.
Aus den Links geht m. E. nicht hervor, dass für Weblinks zu Schwesterprojekten die generelle Weblink-Regel (Die verlinkten Seiten müssen hochwertig sein und Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind) und die goldene Regel (Nur vom Feinsten) nicht erfüllt werden brauchen. -- Hans Koberger 13:53, 21. Jun. 2020 (CEST)
Ich hab ja gesagt, dass ich sicher nichts gegen eine solche wie die angeschnitte Diskussion habe. Aber man kann auch vieles so oder so sehen, in meinen Augen werden die Schwesterlinks doch etwas von den "richtigen" Weblinks unterschieden. Und bei z.B. Commons-Links sollte man nicht an der grundsätzlichen Qualität zweifeln müssen, bei www-Links ist das oft etwas anderes. -- Jesi (Diskussion) 14:01, 21. Jun. 2020 (CEST)

Ich habe schon Links auf vollkomme leer Commons-Kategorien gesehen. Das ist spassig. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:15, 20. Jun. 2020 (CEST)

Stay tuned. Ich bin da am basteln. --Wurgl (Diskussion) 15:34, 20. Jun. 2020 (CEST)
Es bedürfte in WP:WEB statt schwammiger und wolkiger Hinweise auf Schwesterprojekte halt explizite und klare Spielregeln.
  • Ich kenne eine weitere Ausnahme von der Qualitätsregel: Im Artikel über die lampukistanische Sprache darf und soll auf die lampukistanische Wikipedia unbeschadet von deren Qualität verwiesen werden; selbst auf die noch im Inkubator befindliche Vor-Wikipedia-Stufe für eine zukünftige lampukistanische Wikipedia mit momentan zwölf Artikeln. Hintergrund ist, dass auf das erst im Aufbau befindliche Projekt aufmerksam gemacht werden soll, und sprachkundige Leser sowie routinierte Wikipedianer dort Geburtshilfe leisten sollen.
    • Das gilt aber nur für die Wikipedia, nicht für eine junge Wikisource oder Wikiquote. Die müssen schon aus dem Kindergarten raus sein und ein Minimum an Struktur haben, was aber bei einer Wikisource mit ein paar Dokumenten schnell erfüllt ist.
  • Die andere Ausnahme betrifft die in Rede stehende Commons-Kategorie, von der erwartet wird, dass dort zukünftig weitere Medien erschlossen würden.
    • Das gilt aber nicht für eine schrottige Commons-Galerie – die muss schon eine sinnvoll aufbereitete und fokussierte Auswahl aus einem größeren Bestand sein. Über die Galerie wäre auch eine Kategorie erreichbar, und in der könnten dann auch sehr ähnliche oder schlechte Medien mit drin sein.
@Leere Kategorie: Passiert schon mal. Zu dem Zeitpunkt, als das bei uns verknüpft wurde, waren vielleicht drei Bildchen drin; von denen ist inzwischen eines wegen Lizenzproblem gelöscht und zwei sind anders kategorisiert worden. Dann hat die jetzt eine andere Kategorie dazubekommen. C’est la vie.
VG --PerfektesChaos 17:53, 20. Jun. 2020 (CEST)
Commons ist für mich immer sowas wie ein interner Projektlink. Wenn eine Kategorie mit nur einem Foto angegeben wird bzw. sowieso alle Fotos der Kat im Artikel gesezeigt werden, sehe ich das wie einen Rotlink, der auch nicht verboten ist. (nicht signierter Beitrag von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) 15:03, 21. Jun. 2020 (CEST))
Servus Karl, der Vergleich mit dem Rotlinkt hinkt ein wenig. Auch der Wunsch, mit Weblinks Schwesterprojekte promoten zu wollen, funktioniert nur dann, wenn dort der Leser interessante Informationen findet, die im Wikipediaartikel nicht vorhanden sind. Wenn man Leser für die Mitarbeit bei Commons o. Ä. gewinnen möchte, dann sollte ein anderer Weg gewählt werden als über schlechte Weblinks zu den Schwesterprojekten in Wikipediaartikeln, die man dadurch abwertet. Beste Grüße an Dich, -- Hans Koberger 15:44, 21. Jun. 2020 (CEST)
Dafür gibt es den Link bei den interwiki-Links. Wenn es diese Option von Anfang an gegeben hätte, wäre man nie auf die Idee gekommen, Commonskategorien bei den externen Links einzuordnen. Ein Konsens dafür wurde übrigens auch nie eingeholt. Das ist eigentlich nur ein Notbehelf aus Zeiten, als es technisch nicht anders möglich war. Schon seit etlichen Jahren geht es anders, und die Frage ist eigentlich nur, ob man als Konsequenz die Anforderungen an externe Links anwenden soll (die die meisten Kategorien eher nicht erfüllen dürften) oder ob man sie prinzipiell rausschmeißt. Hochwertige, zur Vertiefung geeignete Wikipediaartikel anderer Sprachen werden dort ja auch nicht verlinkt, da muss auch der normale interwiki-Link ausreichen. MBxd1 (Diskussion) 16:45, 21. Jun. 2020 (CEST)

Seitdem es den durch die Einführung von Wikidata organisierten Linkhinweis auf Commons in der linken Spalte gibt, wird der WP-Leser in jedem Fall darauf hingewiesen, dass dort etwas zu holen ist. Ob üppig oder mickrig, zeigt sich dort. Da diese grundsätzliche Funktion (wie auch die zu den anderen Sprachversionen, bei denen die mickrigen auch nicht gekennzeichnet sind, wohl aber die exzellenten) wohl kaum zur Disposition steht, was diskutieren wir dann hier? Die vorherige und jetzt in den allermeisten Fällen redundante Linkanzeige mit Vorlage:Commonscat oder Vorlage:Commons wird trotzdem gerne von Gutmeindenden in meinen Artikelneuanlagen ergänzt, ganz egal ob sich dahinter eine Null-, Ein-, Zwei- oder Zehn-Bilder-Kategorie verbirgt. Wovon ich (wegen der Redundanz) nicht viel halte, aber ich gebe mir dann auch nicht die Mühe, das dann zu revertieren. Dass es Spezialfälle gibt, in denen die Vorlage:Commonscat weiterhin sehr nützlich ist, ist doch klar, und muss hier auch nicht ausgewalzt werden. Und dass wir jetzt keine Beschäftigungsmaßnahme für gelangweilte Editsammler ausrufen sollten, die redundanten Einträge zu entfernen, sollte auch klar sein. Also, was ist das Problem? --Goesseln (Diskussion) 17:08, 21. Jun. 2020 (CEST)

Ich schreibe oben mehrfach „Desktop-Leser“.
Das scheint aber nicht anzukommen.
In der Mobilversion gibt es um den Artikel herum überhaupt nichts zu sehen, in Timeless sprigt auch nichts ins Auge, und auf diese „linke Spalte“ (wo sie überhaupt sichtbar wäre) gucken erfahrungsgemäß nur Wikipedianer. Ich mache alle Jahre wieder unauffällige Tests mit Verwandten und Bekannten, und die ignorieren die ganze linke Spalte des Desktops komplett. Interessiert Außenstehende schlicht nicht, was da passiert. Vielleicht noch bis „Hilfe“, und gut ist.
50 % der globalen Lesezugriffe, wohl auch bei uns, erfolgen über kleine Mobilgeräte mit nur dem Artikeltext sichtbar; der Rest wenn überhaupt nur durch eine komplexe Menü-Navigation auszugraben.
Im Übrigen ist es einer der gängigen Denkfehler, dass ein Wikidata-Item ein exakt abgegrenztes Gebilde definieren würde, dem genau ein Artikel in jeder Sprachversion der Wikipedia und genau eine Kategorie bei Commons zugeordnet wäre.
Und Wikidata ordnet gnadenlos jede bekannte Commons-Galerie in der linken Spalte zu und zeigt sie an, unabhängig von ihrem Inhalt; während wir uns bei Commons-Galerien und anderen Schwesterprojekten mit Ausnahme der beiden oben von mir umrissenen Sondersituationen den Luxus einer inhaltlichen Auswahl gönnen.
VG --PerfektesChaos 17:16, 21. Jun. 2020 (CEST)
Doch, das ist bekannt. Wir können aber nicht jegliche Mängel der lieblos hingesemmelten Mobilversion kompensieren. Wer meint, eine Mobilversion einer seit Jahren etablierten Desktopseite ohne Rücksicht auf bestehende Strukturen aufbauen zu können, muss dann auch die Konsequenzen tragen, dass das nur ein ungepflegtes Anhängsel ist. Man kann sich auch am Telefon die Desktopversion ansehen, sofern man sie neben der Krückenversion, die einem anstelle der echten Desktopversion präsentiert wird, findet. Die Konsequenz muss sein, die Mobilversion endlich mal in Ordnung zu bringen. Wenn Wikimedia will, dass Wikipedia für Commons Werbung macht, sollen sie halt die Voraussetzungen dafür schaffen. MBxd1 (Diskussion) 17:29, 21. Jun. 2020 (CEST)
Das hat nichts mit „lieblos“ zu tun, sondern damit, dass im Sichtbereich eines Smartphones mit Mühen Platz für den vertikal durchzuscrollenden Inhalt ist (den einige Desktop-Freaks mit überbreiten Tabellen und riesigen Fotos dann auch noch rechts außerhalb des Sichtbereichs ausdehnen) und auf einem Mobilgerät schlicht weniger Platz zum Darbieten von Informationen ist.
Und selbst auf dem Desktop bekommen es nur gestandene Wikipedianer mit, wenn in der linken Spalte mal eine Sprachversion mehr oder gar ein Projekt mehr aufgelistet ist. Wobei Wikidata gnadenlos immer jede der Seite zugeordnete andere Projektseite auflistet, also auch Wikiquote mit nur einem einzigen unbelegten Zitat; dafür dann aber nur die Zitate in deutscher Sprache, also für viele Franzosen, Griechen, englischsprachigen Leutchen oder Lateiner überhaupt nix.
VG --PerfektesChaos 17:38, 21. Jun. 2020 (CEST)
Natürlich ist die Mobilversion lieblos gemacht, sonst hätte man ja auf wesentliche Seitenbestandteile wie z. B. die Schwesterprojektlinks Rücksicht genommen. Und wie kommst Du darauf, dass die Leiste links sein müsste? Man kann interwiki-Links und Schwesterprojekt auch unter den Artikel setzen. Die entscheidende Frage ist, was eine Commonskategorie von einem verlinkten Artikel einer anderen Sprachversion unterscheidet, der u. U. wesentlichen Mehrwert liefert. Richtig, gar nichts. Somit ist auch "findet man nicht" gleichermaßen irrelevant oder relevant. Die Schwesterprojektlinks bei den Weblinks sind ein historisch bedingtes Relikt, dass man endlich mal in die Tonne kloppen kann. Wenn man es konsequent macht, kann das auch ein Bot machen, taugt also weder zum Editschinden noch macht es Arbeit. MBxd1 (Diskussion) 18:20, 21. Jun. 2020 (CEST)
Ein Anfang ist gemacht: Benutzer:Wurgl/Probleme Commons nachdem die Liste groß genug ist, hab ich mal eine Pause eingelegt. Vorschläge zur Ergänzung der Artikel mit den beiden Vorlagen Commons/Commonscat kommen noch. --Wurgl (Diskussion) 12:23, 24. Jun. 2020 (CEST)
Wieder ein Beweis für die Pseudo-Qualität von Wikidata! --Enzian44 (Diskussion) 04:42, 27. Jun. 2020 (CEST)
Immer feste druff uff Wikidata! Problematisch hier ist nur, dass viele der Daten nur bei uns falsch sind und dank Wikidata identifiziert werden .... aber egal - alles Schrott dort! --mirer (Diskussion) 12:31, 27. Jun. 2020 (CEST)

Alois Rehrl (1827-1900)

Jetzt wäre es endlich an der Zeit etwas mehr über den Strompionier zu erfahren. Das wir einen Landtagsabgeordneten nicht haben ist doch merkwürdig.

https://www.bavariathek.bayern/medien-themen/portale/geschichte-des-bayerischen-parlaments/personen/personen-suche.html kennt ihn jedenfalls nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:58, 16. Jun. 2020 (CEST)

Das ist vermutlich der Alois Röhrl, über den sonst wenig bekannt ist. Der hat in Strohhof gewohnt und war Müller. Allerdings wird 1871 bis 1875 als Zeit in der Kammer der Abgeordneten angegeben. Auch Datenbanken haben ihre Probleme. --Enzian44 (Diskussion) 02:18, 20. Jun. 2020 (CEST)
Hier taucht er im Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern auf. --Christian140 (Diskussion) 09:11, 20. Jun. 2020 (CEST)
Im Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern wird Alois Rehrl lediglich als Ersatzmann für den Abgeordneten des Wahlkreis ("Wahlkörper") Laufen / Tittmoning geführt. Abgeordneter zu der Zeit war demnach ein Joseph Mayr.--A11158 (Diskussion) 22:19, 22. Jun. 2020 (CEST)
Das zeigt bereits, daß das Heimatbuch, das ich nicht einsehen kann und das auch in öffentlichen Bibliotheken nicht sehr häufig ist, auch wenn es das dicke Buch es bis in die Library of Congress geschafft hat, möglicherweise Angaben enthält, die im Widerspruch zu anderen auffindbaren Informationen stehen. Daß in der Abgeordnetendatenbank jemand fehlt oder falsch benannt ist, ist zwar möglich, aber doch nicht die wahrscheinlichste Möglichkeit. Ohne eigene Forschung würde man einen Artikel über diesen Rehrl, übrigens ein häufiger Name in Fridolfing, wohl nicht sinnvoll anlegen können. --Enzian44 (Diskussion) 23:30, 20. Jun. 2020 (CEST)
Die Seite bavariathek.bayern ist unvollständig und wird laufend ergänzt. Siehe auch https://www.bavariathek.bayern/medien-themen/portale/geschichte-des-bayerischen-parlaments/personen.html. Dort steht ausdrücklich der Hinweis : "Diese Datenbank wird im Referat Bibliothek, Dokumentation, Archiv weiter fortgeführt [...] Trotz intensiver Recherchen konnte bisher noch nicht zu jeder Person ein Porträt gefunden werden, und bei einigen, vor allem bei Abgeordneten und Reichsräten in der Zeit vor 1900, fehlen Lebensdaten oder genauere Angaben zur Biografie." --A11158 (Diskussion) 22:19, 22. Jun. 2020 (CEST)
Das der Name häufig ist, ist gerade das Problem. Ein Namensvetter war nämlich ein guter Freund von Heinrich Himmler. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:29, 26. Jun. 2020 (CEST)
...womit es ja die Wikipedia in die bayerischen Medien geschafft hat, als sie den genannten, im 19. Jahrhundert verstorbenen Strompionier in einem Bildtext als Nazi bezeichnete. Daher ist Sorgfalt durchaus geboten, ich meine aber, dass man einen Artikel auch schreiben könnte, wenn man nicht genau weiß, ob und wann er im Landtag war. Irgendwie wären wir es ihm schuldig, um weitere Verwechslungen zu vermeiden. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:39, 26. Jun. 2020 (CEST)

Die Mandatszeiten im Portal zum k.b. Landtag sind sehr sauber recherchiert, die müssen dort auch in der Reihenfolge passen. Da sind die Fehler zuerst im Heimatbuch zu suchen. Da die Bayern östlich des Rheins noch keine Standesämter hatten, sind die weiteren Daten oft mit Unsicherheiten behaftet oder schwer zu recherchieren. Zudem war es durchaus üblich, die Namen nach neueren Schreibgewohnheiten anzupassen. Es kann auch zwei Vettern gegeben haben, die beide Alois hießen. Rehrl wäre ein relativ junger MdL gewesen. – Also viel saubere OR, dann das veröffentlichen (dürfte mit dem Verwandten & Himmler-Freund auch auf Interesse stoßen) und dann kann das hier zitiert werden. --1rhb (Diskussion) 18:04, 26. Jun. 2020 (CEST)

Die ständig wechselnden Zahlen der erfassten Abgeordneten zwischen den Landtagen (auch ohne Neuwahl) lassen mich schon an der Vollständigkeit zweifeln. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:42, 1. Jul. 2020 (CEST)