Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2012/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Komponisten von Fernsehserien

Ist es beabsichtigt, dass die Information des Komponisten nicht mehr in der Infobox von Fernsehserien angezeigt werden soll? Ich kenne mich mit den Interna nicht aus, weswegen ich hinweisen möchte - falls es noch niemanden auffiel - dass die Komponisten nicht mehr angezeigt werden. -- Anstecknadel (Diskussion) 19:54, 5. Jul. 2012 (CEST)

sollte wieder passen, da hatte jemand rumgebastelt. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 20:23, 5. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CENNOXX 01:17, 7. Jul. 2012 (CEST)

Artikelbaustellen bei mir - mag jemand?

Trostpflaster ;-)

Hallo. In meinem BNR befinden sich noch etliche Artikelbaustellen nach Importen. Vielleicht mag die jemand in seinen Namensraum verschoben haben - ich werde wohl nicht mehr dazu kommen, die auszuarbeiten. Wer also mag, darf gerne selbsttätig verschieben. Es handelt sich um in verschiedenen Stadien der Übersetzung sich befindliche Artikel zu Erminio Macario, Fernand Raynaud, Luis Mariano und Raimondo Vianello. Grüße & Gracias -- Si! SWamP 20:37, 4. Jul. 2012 (CEST)

Erstmal drück ich die Daumen, dass Label5 endlich mal die allfällig Rechnung für sein Verhalten erhält. Danach hat sich hoffentlich deine Anfrage hier erledigt (bis dahin vielleicht das nebenstehende zur Aufmunterung). Gruß, --Paulae 21:36, 4. Jul. 2012 (CEST)
Ich danke dir herzlich, allerdings glaub' ich nicht, dass sich das erledigen wird. So. Jetzt noch ein kleines Filmchen, dann Resümee. -- Si! SWamP 22:53, 4. Jul. 2012 (CEST)
Naja, Label wird niemand mehr ändern können, aber das Sperrlog zeigt ja, dass er nicht dich auf dem Kiecker hat, auch wenns dir so vorkommt. Der ist einfach zu allen so. Das ist kein direkter Trost, weil solche Typen unendlich nerven. Am Ende wird der irgendwann infinit gesperrt, weil alle die Nase voll haben und der Schaden des Benutzers den Nutzen bei weitem überwiegt. Ich würde da nicht eine Minute ans Aufhören denken, wegen *dem* nicht. Wer isser denn? Solltest du aber keine Lust haben, die Artikel weiter zu bearbeiten (sowas kenn ich wiederum auch), sag nochmal Bescheid. Dann denk ich über die Adoption des Franzosen nach (mein Italienisch ist leider so gut wie meine Physikkennt… ach, Schwamm drüber ;-P). --Paulae 23:17, 4. Jul. 2012 (CEST)

Pack diejenigen, die Du nicht selber machen wirst auf die Benutzer:Artikelstube. Und lass uns jetzt bloss nich alleine! (nicht signierter Beitrag von 217.230.42.81 (Diskussion) 23:20, 4. Jul 2012 (CEST))

Ich sag’ mal nur: „Wer ohne Fehl und Tadel ist, der werfe den ersten Stein“, ne. --SeptemberWoman 00:12, 5. Jul. 2012 (CEST)

Ne kleine Auswahl dafür hab ich ja schon oben präsentiert. :-) Ansonsten hätte ich noch die hier im Angebot, die auch sehr gute Laune schaffen. --Paulae 00:40, 5. Jul. 2012 (CEST)
Zu deinen Posts, Paulae: Es hat mit dem Benutzer wenig bis nichts zu tun. Auf meiner Disk-Seite dazu mehr. SeptemberWomans Beitrag verstehe ich nicht. -- Si! SWamP 20:53, 5. Jul. 2012 (CEST)
Dann ergänze ich zu meiner Alternativfrage „Solltest du aber keine Lust haben,“ noch „oder keine Zeit“. ;-) Ich merke mir Raynaud also mal gedanklich vor. Die Übersetzung würde ich aber sowieso extern machen, der kann also (wenns dich nicht stört) in deinem BNR bleiben. Wenn du dort Kehraus machen willst, verschiebe ihn einfach zu mir. Gruß, --Paulae 21:54, 5. Jul. 2012 (CEST)
Du hast Recht, eigentlich kann das hier erledigt werden und die Dinger können auch in meinem BNR bearbeitet werden. Ich war in den letzten Tagen durch verschiedene unerfreuliche bis katastrofale Vorfälle etwas emotionalisiert und neige dann immer zu Radikalem. Entschuldige du und entschuldigt ihr alle, bitte. -- Si! SWamP 18:00, 6. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Si! SWamP 19:10, 15. Jul. 2012 (CEST)

Nun kommt schon wieder jemand, der den Namen des Lemmas eines Artikels in Frage stellt :) Leider hat sich auf meine Anfrage auf der dieser Disk bis jetzt nur ein Wikipedianer gemeldet. Es geht um die Frage welches Lemma besser ist: Zendaya Coleman oder Zendaya. Bitte dort antworten, Danke. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 23:06, 10. Jul. 2012 (CEST)

Wird wohl beim Status-quo mit dem vollständigen Namen bleiben, hier erl. -- SJPaine (Diskussion) 22:07, 21. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SJPaine (Diskussion) 22:07, 21. Jul. 2012 (CEST)

Relevanzcheck: Rotlinks aus Emmy-Verleihung 2012

Hallo zusammen, sind die Schauspielerinnen und Schauspieler sowie die Serien mit Rotlinks im Artikel Emmy-Verleihung 2012 durch die Nominierung automatisch relevant und als Artikel erwünscht? Oder ist die Nominierung allein nicht ausreichend? Die Frage bezieht sich besonders auf die Nebendarsteller, bei denen ja nicht immer klar ist, ob das Kriterium Mitwirkung in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien erfüllt ist. Viele Grüße, --Killikalli 22:34, 24. Jul. 2012 (CEST)

Hallo, eine Einzelfallprüfung würde vermutlich ergeben, dass die Schauspieler und Serien schon vor der Emmy-Nominierung relevant waren. Oder hast du da einen Fall, beim dem das nicht so ist? Eine "wesentliche Funktion" muss keine Hauptrolle sein, sondern soll die kleinen Nebenrollen, Kleindarsteller und Komparsen ausschließen. Ich würde davon ausgehen, dass eine Rolle, für die man eine Emmy-Nominierung erhält, wesentlich ist; die Nominierung selbst verleiht zusätzliche Relevanz. --Sitacuisses (Diskussion) 00:00, 25. Jul. 2012 (CEST)
Danke für die Antwort, --Killikalli 15:52, 25. Jul. 2012 (CEST)
IMO sind die Emmy-Nominierungen allein schon ausreichend, um die Relevanz zu belegen. Zumal man ja eh davon ausgehen ann, dass bei den (meist recht konservativen) Emmy-Nominierungen keine unbekannten Nischensendungen auftauchen, sondern nur die großen, etablierten Serien und Mitwirkenden. Hab unter den Rotlinks jetzt jedenfalls keinen gesehen, wo ich nicht eindeutige Relevanz sehe. --Kam Solusar (Diskussion) 03:49, 26. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Killikalli 15:52, 25. Jul. 2012 (CEST)

Könnte jemand aus eurer Redaktion die Liste mal sichten? Danke! Rechtschreibkontrolle (Disk) 06:56, 25. Jul. 2012 (CEST)

Wird prinzipiell schon weiter oben diskutiert: Liste von Horrorfilmen. – Robert K. (Diskussion) 07:33, 25. Jul. 2012 (CEST)
Ist gesichtet. Louis Wu (Diskussion) 13:17, 25. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 13:17, 25. Jul. 2012 (CEST)

Dort gibt es derzeit Streitereien um einen Link zum deutschen Filminstitut (Link auf eine Auststellung der aber zahlreiche Informationen, Beschreibungen und Fotos enthält). Die beiden Hauptautoren sind nicht mehr aktiv und er wird im Moment wohl nur noch latent von einigen (Portal-)Mitarbeitern gewartet bzw. beobachtet. Persönlich befürtworte ich den Link inzwischen, aber es wird um weitere Stellungnahmen der Redaktion gebeten und zwar am besten hier: Diskussion:Film_noir#Wiederholt_entfernter_Link--Kmhkmh (Diskussion) 16:27, 4. Jul. 2012 (CEST)

Auf der Diskussionseite des Artikels Film noir findet grade eine Diskussion (kein „Streit“) statt, ob ein wiederholt eingefügter und von mir und anderen wegen fehlenden weiterführenden enzyklopädischen Informationen entfernter Link zu einer Filmveranstaltung (also streng genommen Werbung) etwas im Artikel verloren hat oder nicht. – Robert K. (Diskussion) 16:29, 4. Jul. 2012 (CEST)
PS. Sorry, doppelt weil beide Beteiligten gleichzeitig hier gepostet haben.

Also um das mal gleich mal klarzustellen, bevor hier ständig Halbwahrheiten umherschwirren. Der Link auf die Austellung des Deutschen Filminstituts ist eindeutig werbend, aber erhält auch eindeutig weiterführende Informtionen (insbesondere die unserem Artikel fehlenden Fotos/graphischen Illustrationen). Zur Überprüfung bitte nicht einfach auf den Link schauen sondern auch die aufklappbaren bzw. verlinkten Überschriften anklicken.--Kmhkmh (Diskussion) 17:15, 4. Jul. 2012 (CEST)
[…] bevor hier ständig Halbwahrheiten umherschwirren. Der Link auf die Austellung des Deutschen Filminstituts ist eindeutig werbend, aber erhält auch eindeutig weiterführende Informtionen […] – Ich habe nichts Gegenteiliges behauptet, sondern sprach von einem, Zitat von 16:29, „Link zu einer Filmveranstaltung (also streng genommen Werbung)“. Also bitte nicht mir (oder a priori anderen) unzutreffend Halbwahrheiten unterstellen, sondern bei den Fakten bleiben. Danke – Robert K. (Diskussion) 21:12, 4. Jul. 2012 (CEST)
Da oben steht unter anderem "[...]wegen fehlenden weiterführenden enzyklopädischen Informationen[...]" und genau die fehlen eben nicht,--Kmhkmh (Diskussion) 21:16, 4. Jul. 2012 (CEST)
Diese Aussage stammt von Tröte, aber ich widerspreche ihm da nicht. Die kurz gehaltenen Aussagen sind a) Gemeinplätze und b) weder bequellt noch einem „hausinternen“ Autor zugeschrieben. Somit haben die Ausführungen nicht mehr enzyklopädischen Wert als ein Blog. Und der Hauptteil ist ein Veranstaltungshinweis = Werbung. – Robert K. (Diskussion) 21:32, 4. Jul. 2012 (CEST)
Vielleicht hier noch ein Beispiel für das, was ich einen Link mit enzyklopädischem Wert nenne: Eine detaillierte Erläuterung eines Begriffs (darum verlinkt im WP-Artikel Filmdrama, da er diesen unterstützt) unter Nennung eines Autors, ohne werbenden Charakter. – Ich ziehe übrigens nicht die löbliche Arbeit des Filminstituts in Zweifel, aber die von diesem hier gesetzten Links waren meist Werbung für Veranstaltungen, die in Veranstaltungskalender gehören, nicht in den Artikel, wie von mir in der Diskussion zum Film noir ausgeführt.
Also was auf dem Link zu Film noir steht hält sowohl vom steht von der inhaltlichen Qualität dem Drama-Eintrag nur wenig nach und vom Umfang und Illustration her übertrifft er ihn, bei der Illustration sogar um Längen. Was du da an "Allgemeinplätzen segen willst ist mir nicht ganz klar. Beide Links enthalten "allgemeine" bzw. "bekannte" Aussagen über das jeweilige Genre, das sollten sie allerdings auch. Richtig ist das der Austellungslink keinen Autor angibt, allerdings sehe ich das nicht als besonders wichtiges or gar notwendiges Kriterium für Weblinks an. Das spielt eher eine Rolle bei Quellen, aber um das geht es hier nicht.--Kmhkmh (Diskussion) 23:06, 4. Jul. 2012 (CEST)
Ich denke, unser beider Standpundpunkt (bzw. Standpunkte, da momentan ohne Konsens) ist hier klar und ausführlich genug formuliert. Ich würde gerne noch weitere Meinungen von Dritten hören. – Robert K. (Diskussion) 10:11, 5. Jul. 2012 (CEST)
Also der Link http://citynoir.ru/ hat da auf alle Fälle meines Erachtens nichts verloren und wurde zu Recht entfernt, aber um den gehts ja auch nicht anscheinend. Ich finde der Hinweis auf die Ausstellung in ist der Tat als Werbung zu bewerten und sollte hier nicht Bestandteil des Artikels sein. Vielleicht wäre er in die Diskussion auszulangern? Louis Wu (Diskussion) 16:46, 4. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, den nachfolgenden Beitrag, heute auf der Diskussionsseite von Film noir gepostet, auch hierher zu stellen, da die Diskussion ja jetzt hier fortgesetzt wird. - Robert K. (Diskussion) 18:25, 5. Jul. 2012 (CEST)
Die Frankfurter Ausstellung ist aus meiner Sicht in erster Linie deshalb interessant, weil sie die vereinzelt vertretene Auffassung stützt, beim Film noir handele es sich nicht um Genre, sondern um einen filmischen Stil (s.a. den FR-Artikel zur Ausstellung). Selbst wenn man diese Sichtweise nicht teilt, verdient sie zumindest, dass man sich ernsthaft mit ihr beschäftigt. Andererseits kann ich, wie einige Vorredner, im Link auf die Ausstellungsbeschreibung aber noch keinen echten Mehrwert für den Film-noir-Artikel erkennen. Insofern ist er auch aus meiner Sicht verzichtbar --Gentile (Diskussion) 15:02, 5. Jul. 2012 (CEST)
Der Mehrwert liegt in der graphischen Illustration (und den Bezug zwischen Texten und Bildern), die im WP-Artikel völlig fehlt. Die Problematik Stilrichtung versus Genre ist wiederum im WP_Artikel bereits enthalten.--Kmhkmh (Diskussion) 18:34, 5. Jul. 2012 (CEST)

Pornofilme

Derzeit gibt es bei den RK eine Diskussion bzgl. der Relevanz und es besteht die Frage, ob "unsere" Film-RK einfach 1:1 auf Pornofilme übertragbar sind. Aus meiner Sicht ist das nicht unbedingt im Sinne des Erfinders, soll heißen die RK sind eigentlich im Hinblick auf Spiel- und Fernsefilme formuliert worden.

Meinungen/Ansichten am besten hier beisteuern: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Pornofilme

--Kmhkmh (Diskussion) 16:59, 12. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 10:48, 1. Aug. 2012 (CEST)

Ich bitte um Klärung der unterschiedlichen Auffassungen bezüglich des Titels des Films Tarzan 2. Das Lexikon des internationalen Films vergibt eindeutig den deutschen Titel Tarzan 2 ohne irgendeine Erweiterung. Andererseits gibt es Verfechter des Titels Tarzan 2 – Das Abenteuer seiner Kindheit, da dieser Zusatz auf dem DVD-Cover weiter unten auftaucht. Meines Erachtens ist hier aber das LdiF maßgebend. --Sly37 (Diskussion) 16:28, 15. Jul. 2012 (CEST)

Gibt es auch irgendwo eine Diskussion zu dem Thema, oder wird im Moment nur über die Zusammenfassungszeile kommuniziert? Prinzipiell gebe ich Dir recht, dass der Titel gemäß LdiF hier maßgeblich ist. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 17:36, 15. Jul. 2012 (CEST)
In den Richtlinien steht folgendes: „Für Filme können die deutschen Aufführungstitel mit Hilfe des Lexikon des internationalen Films ermittelt werden“ – Also nicht sollen oder müssen, sondern können. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 17:54, 15. Jul. 2012 (CEST)
man muss schon alles lesen, und das dann auch verstehen: "Artikel zu Filmen und Fernsehserien sollen unter deren deutschen Aufführungstiteln angelegt werden.(...) Für Filme können die deutschen Aufführungstitel mit Hilfe des Lexikon des internationalen Films ermittelt werden." Der deutsche Aufführungstitel ist der der, im LdIF ermittelt werden kann. Ende, aus. Man muss nicht jede Diskussion zum zwanzigsten Mal führen, nur weil der zwanzigste Benutzer das selbe Argument hat wie die neunzehn zuvor. -- Si! SWamP 18:08, 15. Jul. 2012 (CEST)
<bk>Das ist sicherlich richtig, aber wir reden hier aber von konkret diesem Fall: Auf dem Cover steht unten also recht klein Die Abenteuer seiner Kindheit, ansonsten wird das Cover vom recht großen Schriftzug Tarzan 2 beherrscht. Meine Erfahrung besagt, dass auf Covers oftmals "Werbeslogans" mit aufgedruckt werden, die nicht unbedingt was mit dem Titel zu tun haben, mir persönlich ist der Zusatz zu weit weg vom Titel, würde er jetzt direkt unter dem Titel stehen, wäre das was anderes. Ich bin gerade meine DVD/BD-Sammlung mal duchgegangen, man könnte da unheimlich viele Beispiele finden, um an Filmtitel noch etwas anzufügen, kleine Auswahl: Conan - Geboren auf dem Schlachtfeld, The Expendables - Choose your Weapon, Ohne Limit - Die Droge für Reichtum und Macht uvm.
Die englische DVD hat als Zusatz "The Legend begins" zu bieten, zumindestens dem englischen Wikipedia-Artikel nach auch nicht Bestandteil des Titels. Auf der Disney-Website heisst es auch nur Tarzan 2, aber leider gibt es da nur Infos zur DVD, nicht zum Film an sich. Finden tut man beide Titel im Internet. Das macht es etwas schwierig, was wäre denn Dein kontektes Argument für den Zusatz? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 18:12, 15. Jul. 2012 (CEST)
@Si! SWamP: So eindeutig, wie du es hinstellen willst, ist es auf keinen Fall. Dann soll man es eben eindeutig in den Richtlinien schreiben, wenn es 19 Leute davor nicht gewusst haben. Und im Diskussionsarchiv jede dieser 19 Diskussionen durchgehen werde ich sicher nicht. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 18:23, 15. Jul. 2012 (CEST)
@Schraubenbürschchen: Deine Argumentation ist auf jeden Fall schlüssig. Der englische Titel lautet Tarzan II ohne jegliche Titelerweiterung, obwohl auch dort "The Legend begins" auf dem DVD-Cover steht. Also tendiere ich eindeutig zu Tarzan 2 ohne jeden Zusatz. Ich geb aber auch NewWikiBoy insoweit recht, dass in den Richtlinien das "können" in "sollen" oder "müssen" geändert werden sollte. Dann kann es eigentlich keine verschiedenen Interpretationen geben. --Sly37 (Diskussion) 18:42, 15. Jul. 2012 (CEST)
Es ist sogar eineindeutig. Die beiden aufeinanderfolgenden Sätze können nicht anders verstanden werden. Warum heißt es aber "kann"?: Das LdIF ist jedoch bei manchen Fällen lückenhaft, besonders vor 1945. Deshalb sagt der "kann"-Zusatz, dass kein Originaltitel das Lemma bilden soll, nur weil der Film im LdIF nicht gelistet wird, aber anderswo aufscheint (etwa in alten Filmkurieren oder im Cinegraph etc.). Deshalb kann man auch nicht "müssen" oder sowas hinschreiben. Für Filme, die im LdIF gelistet sind, ist die Frage eindeutig geregelt: Der dortige Titel gilt (bis auf wenige krasse Fehler). -- Si! SWamP 18:48, 15. Jul. 2012 (CEST)
Dann schreib' doch hin „Film im LdIF -> dortiger Titel gilt“ – Momentan ist es nicht eindeutig. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 18:59, 15. Jul. 2012 (CEST)
Der Titel "Tarzan 2", ohne weitere Untertitel, ist meines Erachtens das korrekte Lemma. Der Argumentation von Si, Schraubenbürschchen und schließlich Sly ist nichts hinzuzufügen. Louis Wu (Diskussion) 19:32, 15. Jul. 2012 (CEST)
+1, es geht um den ersten Aufführungstitel des Films, den das LdIF wiedergibt. Dass da später Titeländerungen z.B. bei DVD-Veröffentlichungen oder auch Wiederaufführungen vorgenommen werden, ist zweitrangig. Maßgeblich ist der erste Titel, unter dem der Film anlief, und das ist der, unter dem das LdIF die Filme verzeichnet (gilt allerdings nur für Filme nach 1945). Deswegen haben wir ja die Regelung, dass man bei zehn Varianten schnell die für die WP maßgebliche findet. Alles andere sind dann Verweistitel, für die eine WL angelegt werden kann. --Paulae 20:30, 15. Jul. 2012 (CEST)
In den Wikipedia:Namenskonventionen#Filme steht es deutlicher: „Liegt eine Veröffentlichung im deutschsprachigen Raum vor, so wählt man den Titel, der im Lexikon des Internationalen Films angegeben ist …“ --Sitacuisses (Diskussion) 20:47, 15. Jul. 2012 (CEST)

 Info: Gleiches Spiel, andere Mitspieler gerade auch bei hier bei Ocean’s Twelve 12. -- SJPaine (Diskussion) 15:52, 16. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 10:46, 1. Aug. 2012 (CEST)

Hallo, heute hat in Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorie Schauspieler die Abstimmung begonnen. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 20:17, 30. Jul. 2012 (CEST)

Die Umfrage wurde abgebrochen. Es soll eine neue Phase der Diskussion geben. Louis Wu (Diskussion) 09:30, 31. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 10:44, 1. Aug. 2012 (CEST)

Serienartikel mit URV

Ich habe letztens eine URV in einem Serien-Artikel gefunden. Als ich daraufhin mal die anderen Benutzerbeiträge durchgegangen bin, hab ich festgestellt, dass dies kein Einzelfall war. Vom ersten (2007) bis zum letzten (2010) Beitrag des Benutzers gibts immer wieder mal URVs, die zT wohl bis heute nicht entdeckt wurden. Es sind nicht so viele Beiträge aber auch ein paar Neuanlagen. Vielleicht kann mal jemand mit über die Beiträge drüber schauen, was Original und was abgekupfert ist: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge/DonnieIsSerious&offset=&limit=500&target=DonnieIsSerious Generell schadet es wohl nicht, wenn wir mal mehr drauf achten, ob (alte) Artikel auch wirklich geschrieben und nich kopiert wurden...--CENNOXX 01:35, 13. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 23:01, 6. Aug. 2012 (CEST)

User Björn Hagemann hat zweimal die BKL in Alain Resnais' Nacht und Nebel gelöscht mit der Begründung, "er bezweifle", das die BKL die in der Definition genannten Bedingungen erfülle. (Siehe Versionsgeschichte.) Ich meine dagegen, ja. Bevor es zum Edit-War kommt, hätte ich hier gern ein Paar Meinungen dazu. - Robert K. (Diskussion) 17:11, 3. Aug. 2012 (CEST)

Lemmata sind nicht identisch. Der Erlass wird zudem im Fließtext erwähnt. Ein Begriffsklärungshinweis ist also nicht nötig. --BlueCücü (Diskussion) 17:42, 3. Aug. 2012 (CEST)
Galanter wäre ein verschieben auf Nacht und Nebel (Film), um dann unter Nacht und Nebel eine BKL-Typ-1 mit den drei Artikeln Nacht und Nebel (Film), Nacht-und-Nebel-Erlass und Nacht und Nebel über Japan (unter Siehe auch)zu erstellen. --BlueCücü (Diskussion) 17:45, 3. Aug. 2012 (CEST)
Könnte ich mit leben. Dann sollte aber trotzdem ein BKL-Hinweis in den Kopf des jeweiligen Artikels gesetzt werden, a la "Für weitere Bedeutungen ..." o. ä. - Robert K. (Diskussion) 18:12, 3. Aug. 2012 (CEST)
Eigentlich nicht, denn in Klammerlemmata gehört i.d.R. kein Begriffsklärungshinweis. --BlueCücü (Diskussion) 22:58, 3. Aug. 2012 (CEST)
OK, habe den Film verschoben und unter Nacht und Nebel eine BKL angelegt. – Robert K. (Diskussion) 08:24, 4. Aug. 2012 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 22:48, 6. Aug. 2012 (CEST)

Lemma des Artikels Simpsons-Familie

Leider hat sich auf meine Frage auf der Disk. des Artikels nur ein Benutzer gemeldet. Das Lemma „Simpsons-Familie“ ist mMn nach unnötig und auch unbekannter. „Familie Simpson“ hört sich doch besser an. Aber einfach so verschieben möchte ich es nicht. --NewWikiBoy (Diskussion) 23:54, 4. Jul. 2012 (CEST)

Familie Simpson hört sich nicht besser an, im Gegenteil. Schon allein weil die Serie Die Simpsons heißt, sollte das s schon mit erscheinen, auch wenn der Nachname natürlich ohne s ist. Familie Simpson könnte auch die von O. J. oder weiteren sein. --Paulae 00:35, 5. Jul. 2012 (CEST)
Ich bin auch der Meinung, das Lemma in dieser Form zu belassen. Louis Wu (Diskussion) 06:49, 5. Jul. 2012 (CEST)
Es ist schon klar, dass Simpsons im Titel der Fernsehsendung Mehrzahl ist? Insofern klingt das Lemma irgendwie schwachsinnig, da es hier nicht um Homer Simpsons, Marge Simpsons, etc. pp. geht, sondern alle diese Figuren den Nachnamen Simpson besitzen. Wir haben ja auch nicht die [[|Brüder Grimm|Brüder Grimms]], die Geschwister Brontës oder die Kellys Family als Artikel... --Andibrunt 14:39, 7. Jul. 2012 (CEST)
Familie Simpson wäre als Lemma irreführend. Möglicherweise wäre Die Simpsons (Familie), Die Simpsons (Comic/Trickfilmfamilie) oder so etwas in der Art sinnvoller. Eingefleischte Fans der Serie mögen bei Simpson sofort an die gelben Figuren denken, bei mir stellt sich diese Assoziation nicht ein. Mir ist der Titel der Serie bekannt und ich kenne die Vornamen der Figuren. --Paulae 15:30, 7. Jul. 2012 (CEST)
Es tut mir leid, dass ich jetzt erst antworten kann, da ich über eine Woche lang durch ein Problem keinen Internetzugang hatte. Wie wär's denn mit Simpson (Familie)? --«NewWikiBoy» (Diskussion) 14:31, 14. Jul. 2012 (CEST)
Auch nicht besser. Die Klammern deuten an, dass es sich bei 'Familie' um eine Eingrenzung handelt, dabei handelt es sich gar nicht um eine 'echte' Familie. Kann man die Seite nicht als Unterseite der 'Figuren aus ...'-Seite anlegen, unter 'Figuren aus Die Simpsons/Familie Simpson'? --MSGrabia (Diskussion) 22:48, 16. Jul. 2012 (CEST)

Schauspieler taucht im Abspann auf, ist im Film jedoch nicht zu sehen

Hallo zusammen, ich brauche eure Hilfe bei einem seltenen Sachverhalt. Ich habe einen Film vorliegen, bei dem der Schauspieler ganz normal im Abspann aufgelistet wird. Auch in offiziellen Publikationen wird er als Teil des Films angeführt. Nun ist mir aufgefallen, dass dieser Schauspieler im Film zu keiner Zeit auftaucht, auch nicht in irgendeiner kurzen Einstellung als Statist oder sonstiges. Also im Grunde genau das Gegenteil, wenn ein Schauspieler "uncredited" ist. Ich habe zwischenzeitlich mit dem Drehbuchautor Kontakt aufgenommen, ob das wirklich möglich ist. Die Antwort war, dass er wahrscheinlich einem kurzfristigen Cutting zum Opfer fiel, er das jedoch überprüft. Hat für Wikipedia dieser Schauspieler offiziell mitgespielt bzw. ist dieser Film in dessen Filmografie aufzunehmen? Meines Erachtens ja, sobald er im offiziellen Abspann auftaucht. Er hat ja mitgewirkt, nur wurde er eben geschnitten...(nicht signierter Beitrag von ‎Sly37 (Diskussion | Beiträge) )

Verrätst Du uns auch noch den Film? :-) --Schraubenbürschchen (Diskussion) 22:27, 15. Jul. 2012 (CEST)
Mir fällt das oft in Abspännen von Serien auf, weil die da meist eine Staffel lang gleich bleiben. Dann habe ich mal in der Internet Movie Database, die ja schöne Auflistungen des Abspanns hat, geguckt; dort stand so etwas wie „Schauspieler X (nur im Abspann aufgeführt)“. Aber deine Frage kann ich nicht beantworten. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 22:33, 15. Jul. 2012 (CEST)
Marilyn Monroe wurde ja in ihren ganz frühen Filmen auch rausgeschnitten, die Filme führen wir dennoch in ihrer Filmografie. Deswegen würde ich sagen, auch den Film mit aufnehmen, im Fließtext sollte aber (wenn es denn stimmt) auf die fehlende Anwesenheit im Film verwiesen werden. @Schraubenbürschchen: Mehr als der Film würde mich ja der Darsteller interessieren. ;-) --Paulae 22:42, 15. Jul. 2012 (CEST)
Den Film kennt wahrscheinlich kein Mensch, obwohl er meiner Meinung nach ein kleines Juwel ist, das zum Nachdenken anregt. Er heisst "Solidarity." Ist ein Kurzfilm. Und die Schauspielerin ist Irma St. Paule. Über Solidarity. hab ich hier auch schon einen Artikel geschrieben. Da ist auch ein legaler Link zum Stream vom Film zu finden. Ich habe der Drehbuchautorin Eva Nagorski vor zwei Tagen eine Mail geschrieben, die mir prompt und sehr nett geantwortet hat. So wie sie über "beloved Irma" gesprochen hat, muss sie glaub ich offiziell auftauchen :-) @Paulae: Der Vorschlag ist gut, werde ich so machen, falls hier nicht noch gegenteilige Meinungen auftauchen. --Sly37 (Diskussion) 23:13, 15. Jul. 2012 (CEST)
Ich finde Paulaes Vorschlag ebenfalls gut und fü umsetzenswert. Louis Wu (Diskussion) 00:34, 16. Jul. 2012 (CEST)
Es gibt hier eher komplette Filmografien und solche, die nur die wichtigsten Filme nennen. Dementsprechend würde ich keine generelle Regel aufstellen. Es ist auch nicht alles in der Filmwelt so relevant wie das Leben von Marilyn Monroe. Ich neige im Normalfall (MM ist kein Normalfall) dazu, den Film nicht in die Filmografie aufzunehmen. Im Text einer Kurzbiografie einen unbedeutenden Kurzfilm überhaupt zu erwähnen, in dem die Schauspielerin gar nicht zu sehen ist, würde wahrscheinlich zu einer maßstäblichen Verzerrung des Textinhalts führen. Denn eine große Bedeutung für die Biografie wird der Film gewöhnlich nicht haben. Nichterwähnung kann dann die bessere Wahl sein. Der primäre Ort für den Hinweis auf die Nicht-Sichtbarkeit des genannten Schauspielers ist der Filmartikel. --Sitacuisses (Diskussion) 00:37, 16. Jul. 2012 (CEST)
IMHO: Erwähnung im Artikel (Fließtext) des Darstellers ja, wenn es sich um einen wichtigen oder bekannten Film handelt, Erwähnung in der Filmografie-Auflistung nein, sonst quillt diese evtl. schnell mit Extra-Hinweisen wie „Szene geschnitten“ über. Und: Ein Film, in dem Darsteller/in X nicht zu sehen ist, ist nunmal nicht Teil ihrer/seiner Filmografie … „Der primäre Ort für den Hinweis auf die Nicht-Sichtbarkeit des genannten Schauspielers ist der Filmartikel.“ – d’accord. Robert K. (Diskussion) 00:48, 16. Jul. 2012 (CEST)
+1 Das sehe ich auch so. Wenn so ein Film mit komplett rausgeschnittenen Szenen bei einem Schauspielerartikel überhaupt erwähnenswert ist, dann nur im Fließtext, aber nicht in der Filmografie. --SeptemberWoman 00:50, 16. Jul. 2012 (CEST)
Oder man geht nach der Gewichtung im Artikel der Schauspielerin: Am marginalsten ist die Filmerwähnung in der Filmografie. Am elegantesten dürfte es in dem hier vorliegenden Fall aber sein, den Fakt des Mitspielens aber Rausgeschnittenseins im Filmartikel selbst in den Produktionsnotizen zu nennen. Ob mit oder ohne Filmografieaufnahme bei der Schauspielerin wäre dann eigentlich egal. Bei bedeutenderen Schauspielern/Filmen würde man sicherlich anders verfahren, aber diese Fälle dürften insgesamt selten genug vorkommen, sodass man gerne jeden Fall extra besprechen kann. :-) --Paulae 01:00, 16. Jul. 2012 (CEST)
@Robert Kerber und Sitacuisses: Einer Erwähnung im Filmartikel stimme ich definitiv zu, eine Erwähnung der Nicht-Sichtbarkeit innerhalb der Filmografie lehne ich ebenfalls ab. Ich tendiere dazu, den Film in der Filmografie zu belassen und eine kurze Anmerkung im Fließtext zu erwähnen. Immerhin hat ein Abspann schon einen offiziellen Charakter. Dieser konkrete Kurzfilm ist nicht unbedeutet, er wurde mit Unmengen von Preisen überhäuft, die ich allerdings erst noch sichten muss. Natürlich ist die Schauspielerin nicht mit Marylin Monroe zu vergleichen, allerdings war Irma St. Paule in den USA vor allem durch ihre Broadway-Tätigkeit sehr bekannt. Hier würde ich eher keine Unterscheidung vornehmen, weil jeder Interessierte für exakte Informationen sehr dankbar ist. --Sly37 (Diskussion) 01:13, 16. Jul. 2012 (CEST)
Habe mir den Film eben rasch online angesehen. Der Hauptdarsteller erscheint bereits am Anfang mit einem Strauß Blumen in der Hand. Die Szene des Kaufs kurz zuvor wurde offenbar als unwesentlich für die Geschichte herausgeschnitten, denn dass er die Blumen gekauft hat, entnimmt man dem Kontext. Die Rolle der "alten Frau im Blumenladen" wird im Abspann an Position 23 genannt, in einer Liste kleiner geschriebener Nebendarsteller. Es dürfte sich da um eine Minirolle am Rande der Relevanz gehandelt haben. Wenn ich das recht sehe, fehlt im Film auch die Fleischereiszene, zu der die "Meat Shop Babushka" und der "Meat Shop Customer" gehören, die im Abspann an Pos. 24 und 25 genannt werden, und der die Wurst entstammt. Das alles muss man nicht einmal im Filmartikel erwähnen, weil diese kleinen Nebenrollen dort gar nicht aufgeführt werden müssen. Wesentlich sind die neun groß geschriebenen Rollen. Und solange es keine Literatur zum Zitieren gibt, sind wir eh nah an der Theoriefindung. Da kann man ruhig auch einfach ein Mäntelchen des Schweigens über diese Bagatelle drüberhängen. Im recht kurzen Fließtext des Artikels Irma St. Paule, der immerhin eine Karriere mit fast 70 Filmauftritten beschreiben soll, diesen Nicht-Auftritt zu erwähnen, halte ich für falsch und einen typischen Fall von Maßstabsverzerrung. Außer wir können zitieren, dass das Herausschneiden in der Literatur bzw. Presse thematisiert wurde. Aber das war ja wohl nicht der Fall, wenn unser Mitarbeiter hier selbst recherchieren muss. --Sitacuisses (Diskussion) 01:52, 16. Jul. 2012 (CEST)
Dann laß ich am besten alles so, wie es gerade ist :-) Und der Fließtext der Schauspielerin wird sich noch erheblich verändern, allerings erst, wenn ich alles zusammengetragen habe :-) --Sly37 (Diskussion) 02:08, 16. Jul. 2012 (CEST)
Den Film habe ich übrigens nicht bei IMDb angeschaut, sondern auf Youtube [1]. Dort ist eine Version mit Abspann (der bei IMDb fehlt), die sich auch bezüglich Text und Musik unterscheidet. Und eine Schauspielerin, die im Abspann an Nr. 23 genannt wird, sollte bei uns nicht auf Position 7 kommen. Darum habe ich Irma St. Paule aus der Film-Infobox entfernt. --Sitacuisses (Diskussion) 02:39, 16. Jul. 2012 (CEST)
Das habe ich jetzt eigentlich nicht erreichen wollen! Ich habe sie in die Filmbox mitaufgenommen, weil sie immerhin einen Artikel besitzt im Gegensatz zu vielen anderen des Films. Ich hätte auch erst zehn andere aufführen können, die alle noch nicht existieren. Wenn das das Ergebnis von Diskussionen ist, dass irgendeine Änderung nach Laune vorgenommen wird, weil statt auf Position 23 auf Position 7 geführt, dann werde ich mich an keiner Diskussion mehr beteiligen! Wenn ich bei einer nicht kompletten Filmografie willkürlich Filme auflisten darf, dann darf ich doch auch einen (zudem noch verlinkten!) Schauspieler aufführen. Hätte ich nur gleich dein angesprochenes Mäntelchen des Schweigens darüber gehängt! --Sly37 (Diskussion) 03:06, 16. Jul. 2012 (CEST)
Der Filmartikel soll möglichst neutral über den Film berichten. In die Infobox sollen die wichtigsten Darsteller des Films, nicht diejenigen, die zufällig einen Artikel haben. Siehe Wikipedia:Formatvorlage Film: „DS: die wichtigsten Darsteller“. Wenn hier etwas „nach Laune“ geschah, dann die Nennung einer für den Film unwesentlichen Schauspielerin unter den Hauptdarstellern. Das habe ich korrigiert. Das mache ich nicht zum ersten Mal, oft trifft man auf „Schauspielerspam“, der unbekannten Darstellern mehr Gewicht verleihen soll. Du kannst trotzdem unter den Produktionsnotizen auf die im Film nicht sichtbaren Darsteller hinweisen. Auch in einer Filmografie sollen Filme möglichst nicht „willkürlich“ gelistet werden. Es gibt jedoch, anders als bei einem Filmabspann, kaum eine Quelle, nach der wir die bedeutenden von den unbedeutenden Filmen unterscheiden könnten. Wo es die Möglichkeit zur belegten Gewichtung bzw. Auswahl nach Bedeutung aber gibt, sollten wir sie nutzen. --Sitacuisses (Diskussion) 03:48, 16. Jul. 2012 (CEST)
Im Gegensatz zu den Richtlinien bei der formellen Gestaltung, die klare Vorgehensweisen vorgibt, ist die Darstellergewichtung aber eindeutig eine subjektive Angelegenheit. Wer entscheidet, wer wichtig und unwichtig ist? Warum werden dann Cameo-Auftritte von berühmteren Schauspielern aufgeführt? Die sind für den Film und dessen Handlungsstrang sicherlich unbedeutend, werden aber trotzdem oft aufgeführt, weil sie manche für berühmt einstufen. Und in einer Filmografie gibt es meines Erachtens schon gar keine Willkür. Jeder Film hat seine Berechtigung, für jeden ist ein anderer Film bedeutender. Es geht mir hier um Vollständigkeit und Genauigkeit, die aber anscheinend nicht erwünscht ist. Ich bin sicher ein Film-Fan, ich habe derzeit insgesamt 758 Original-DVDs. Und auf sehr viele bin ich erst durch Filmografien gestossen bzw. die Darstellerlistung hat mich auf einen Schauspieler aufmerksam gemacht. Durch diese Wikipedia-Vorgehensweise gehen jedoch Informationen über weniger bekannte Schauspieler defintiv mit der Zeit verloren. Durch Nichtauflistungen sind diese irgendwann gar nicht mehr recherchierbar. Und als Plattform, die eine Wissenssammlung als Weltkulturerbe betitelt haben will, ist das fragwürdig. --Sly37 (Diskussion) 08:55, 16. Jul. 2012 (CEST)
Ruhig, Brauner. – Im Ernst: Die Option, eine geschnittene Rolle im Artikeltext des Schauspieler- oder Filmlemmas zu erwähnen, bleibt doch immer noch, also geht die Information nicht verloren. Aber egal wie groß der Bekanntheitsgrad, ein/e Darsteller/in, der/die im fertigen Film nicht auftaucht, hat in der Infobox nichts verloren, und der entsprechende Film nichts in der Filmografie der/des Betreffenden. Dies gilt übrigens m. M. auch, wenn die Rolle geschnitten wurde, aber die entsprechende Person noch im Vor-/Abspann des Films aufgeführt wird. Ein Vor-/Abspann kann aus den unterschiedlichsten Gründen fehlerhaft sein, vom falsch geschriebenen Namen über die Nichtnennung eines Darstellers bis hin zu den Namensboykotten von Autoren in der McCarthy-Ära. – Robert K. (Diskussion) 09:31, 16. Jul. 2012 (CEST)
Als Besitzer von nunmehr 1.200 DVDs/BDs und Nutzer einer recht guten DVD-Verwaltungssoftware muss ich fragen: Wollen wir wirklich die kompletten Schauspieler aufführen? Das sprengt jeglichen Rahmen, da wir dann teilweise eine seitenlange Box hätten, die die Länge des Filmartikels (locker) übersteigen könnte. Ich gebe Dir recht, das eine Trennung von wichtig & unwichtig immer willkürlich sein wird, aber lässt sin diesem Fall wohl nicht vermeiden. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 09:56, 16. Jul. 2012 (CEST)
Ich finde es auch nicht sehr sinnvoll, jeden Statisten in der Infobox zu nennen. Da hätte man dann oft in der Tat mehr Auflistung als eigentlichen Artikel. Im konkreten Fall gehört Irma St. Paule erst recht nicht in die Infobox, es sei denn, es kommt irgendwann ein Director’s Cut des Films heraus, wo ihre Szenen enthalten sind. Allerdings ist das bei einem Kurzfilm eher unwahrscheinlich. --SeptemberWoman 11:41, 16. Jul. 2012 (CEST)
@Sly37: Ich muss dir widersprechen. Die Wiedergabe der Darstellergewichtung ist keine subjektive Angelegenheit unsererseits, wenn wir uns nach einem Abspann richten, in dem die Reihenfolge und Hervorhebung eindeutig nach der Rollengewichtung geordnet ist. Hast du dir die Version auf Youtube überhaupt angeschaut? Im dortigen Abspann (der bei IMDb fehlt!) sind neun Hauptfiguren nicht nur in der Reihenfolge hervorgehoben, sondern auch durch eine größere Schrift. Das ist dermaßen eindeutig, dass deine Einwände kaum ernst zu nehmen sind. Genau diese neun habe ich in die Infobox eingetragen. Cameo-Auftritte sollen normalerweise auch nicht in die Infobox. Die Entscheidung, wer wichtig ist, haben hier die Macher des Films getroffen, die sich am besten mit dem Werk auskennen, die wissen, wieviele Drehtage die Schauspieler jeweils hatten, und die auch den Abspann gestaltet haben. Nicht immer ist ein Abspann nach Bedeutung aufgebaut, aber hier ist es klar der Fall. Auch bei IMDb-Castlisten zählt diese Reihenfolge [2] (IMDb ist aber dennoch als Quelle nicht zuverlässig, da die Qualität der Einträge stark schwankt). Dein Ansinnen, eine Schauspielerin unter die wichtigsten sieben Darsteller aufzunehmen, die nur für eine Tagesrolle gebucht war und dann überhaupt nicht im Film drin ist, ist dagegen dermaßen absurd, dass sich jeder weitere Kommentar eigentlich verbietet. Zu behaupten, es ginge dir um "Vollständigkeit und Genauigkeit", wenn du die Nummer 23 als Nummer 7 nennst und dabei 18 andere weglässt, ist allenfalls komisch. --Sitacuisses (Diskussion) 15:05, 16. Jul. 2012 (CEST)
Ich finds schade, dass der Ton irgendwann immer abrutscht. Mit absurd, komisch oder kaum ernst nehmen kommen wir doch nicht weiter. Da der Filmartikel ja noch ausgebaut werden wird, sollte dann in dem Zuge ergänzt werden, dass die genannte Schauspielerin im Film ursprünglich die Rolle einer Blumenverkäuferin inne hatte, aber rausgeschnitten wurde. Ich finde es nachvollziehbar, dass ein Blaulink in der Infobox mit untergebracht werden will. Wenn sich nach einer Disk hier jedoch ergibt, dass der Blaulink besser an anderer Stelle stehen sollte, eben im Produktionsteil, dann ist das doch auch ein Ergebnis, das dann nur noch umgesetzt werden braucht. Informationen gehen so nicht verloren, sie werden nur verlagert. Ich denke, damit könnten dann alle gut leben, oder? --Paulae 15:36, 16. Jul. 2012 (CEST)
@Paulae: Mit dem Abrutschen des Tones geb ich Dir recht. Ich bin zwar noch nicht lange hier, aber was ich seitdem zu hören bekommen habe, naja. Man hätte mich vielleicht auch zuerst mal fragen können, warum ich sie aufgeführt habe. Aber nein, da kommt eine Nachricht, sie ist jetzt draußen, weil Position 23 an Position 7 geführt ist, basta! Ist mir aber jetzt egal. Wenn das hier so Usus ist, dann ist es eben so. Ich werde meinen Enthusiasmus hier bei Wikipedia jetzt zurückfahren und gelegentlich noch etwas machen. Und wenn das dann jemand ändern will, dann soll er es eben ändern. Diskussionen werde ich deshalb nicht mehr führen. Hätte ich diese Diskussion nicht angestossen, hätte das keinen Menschen interessiert, und aufgefallen wäre das erst recht keinem. Das ärgert mich. --Sly37 (Diskussion) 17:24, 16. Jul. 2012 (CEST)
Ich würde es ja verstehen, wenn es dich ärgern würde, dass deine Version auf Kritik stieß, weil sie nicht optimal war. Dass es dich aber nur ärgert, dass du ertappt wurdest und in Zukunft lieber verdeckt verfälschende Beiträge machen willst, lässt mich noch stärker an deinem guten Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit zweifeln. --Sitacuisses (Diskussion) 17:36, 16. Jul. 2012 (CEST)
(BK) *Sitacuisses das Ölkännchen wegnehm*
@Sly37: Aber du warst doch auf diese Seite mit der Frage gekommen, a) ob der Schauspieler in dem Fall laut WP in dem Film mitgespielt hat oder nicht und b) ob der Film in der Filmografie des Darstellers auftauchen sollte. Am Ende ist die doch durchaus begründete Meinung hier zu beidem eher nein. Und dann ist es auch in meinen Augen konsequent, wenn sie nicht in der Infobox zum Film auftaucht. Ich hatte mal einen Film, in dem Terrence Hill eine Minrolle innehatte, bevor er populär wurde. Da hat ein Fan ihn von ganz unten nach ganz oben in der Filmbox editiert. Das wurde zurecht zurückgesetzt, weil die Anordnung in der Filmbox eben die Bedeutung des Schauspielers innerhalb des Films wiedergeben sollte. Ich weiß, dass das immer ein wenig doof ist, wenn man eigentlich nur eine Frage hat und das dann ganz andere Ergebnisse nach sich zieht. --Paulae 17:39, 16. Jul. 2012 (CEST)
Noch einmal, wenn man mir die Löschung des Blaulinks gleich so wie später geschildert erklärt hätte, kein Problem. Begründung war aber lediglich "im Abspann an Position 23, in Infobox an Position 7, also raus." Und das finde ich einfach nicht gut, weil das alles hier doch irgendwie doch auf Augenhöhe ablaufen sollte, oder? @Sitacuisses: Ich ärgere mich überhaupt nicht darüber, dass ich "ertappt" wurde. Ich sage es noch einmal, das "Wie" ärgert mich maßlos. Verfälschende Beiträge habe ich nie erfasst, immerhin ist sie definitiv im Abspann aufgeführt. Das verbitte ich mir entschiedenst! In 5 Tagen habe ich jetzt glaube ich 150 Beiträge nach RFF korrigiert, wenn das ein schlechter Wille ist, nun gut. Das finde ich schlichtweg unverschämt. So kann man neue User natürlich auch diffamieren. War jetzt mein letzter Diskussionsbeitrag hier, jetzt reicht´s! --Sly37 (Diskussion) 17:48, 16. Jul. 2012 (CEST)
In meinem Editkommentar war die Begründung mit Quelle, und daher nachvollziehbar enthalten: "Nennung der Hauptdarsteller wie im Abspann der Youtube-Version: http://www.youtube.com/watch?v=-TKNbypGvu0" Keine Ahnung, was dich daran stört und warum du auch das nicht richtig wiedergibst... Und ich weiß auch nicht, was so schlimm daran ist, wenn ein erfahrener Mitarbeiter den Artikel eines Neulings korrigiert. Artikel werden hier ständig einfach verändert, es gehört zum Wikipedia-Prinzip, dass man erkannte Verbesserungen einfach selber durchführt. Dass du immer noch nicht verstehen willst, was hier mit „Verfälschung“ gemeint ist, ist bedauerlich. --Sitacuisses (Diskussion) 18:02, 16. Jul. 2012 (CEST)
Den Film habe ich übrigens nicht bei IMDb angeschaut, sondern auf Youtube [1]. Dort ist eine Version mit Abspann (der bei IMDb fehlt), die sich auch bezüglich Text und Musik unterscheidet. Und eine Schauspielerin, die im Abspann an Nr. 23 genannt wird, sollte bei uns nicht auf Position 7 kommen. Darum habe ich Irma St. Paule aus der Film-Infobox entfernt. --Sitacuisses (Diskussion) 02:39, 16. Jul. 2012 (CEST) Das war deine Aussage hier. Hab ich diese nicht richtig wiedergegeben? Weißt du was? Du bist doch hier so etwas wie der Oberguru, oder? Sorry, dass ich das nicht weiß, aber bin eben neu hier. Ich weiß nicht, wie man sich als User löscht. Könntest Du das veranlassen? Erst schlechter Wille und nun gebe ich auch noch Aussagen falsch wieder, jetzt will ich echt nicht mehr. --Sly37 (Diskussion) 18:13, 16. Jul. 2012 (CEST)
Jep, das was du hier fett zitierst war nicht die "ledigliche" Begründung, sondern eine Erläuterung zur eigentlichen Begründung. Vielleicht solltest du dich einfach mal ein wenig abregen. In diesem Projekt muss man prinzipiell damit zurecht kommen, dass man auf andere Ansichten stößt. --Sitacuisses (Diskussion) 18:19, 16. Jul. 2012 (CEST)
Wie soll ich mich abregen??? Wenn man als Neuling andauernd eine Diskussion führt, die nie auf Augenhöhe abläuft? Schlechter Wille, verfälschende Beiträge, unrichtige Wiedergaben, absurd, komisch, nicht ernst zu nehmen – bin zwar neu hier, aber sicher kein kleiner Idiot, dem man alles an den Kopf werfen kann! Ich kenne es eigentlich so, dass man Neulinge, egal auf welchem Gebiet, mit Nachsicht und vor allem mit Respekt wie alle "alten Hasen" auch behandelt. Und das ist hier definitiv nicht geschehen. --Sly37 (Diskussion) 18:27, 16. Jul. 2012 (CEST)
Wenn man als Neuling aber den erfahrenen Mitarbeitern als erstes vorwirft sie würden „nach Laune“ und „willkürlich“ handeln, weil man die Begründung nicht verstanden hat oder nicht mag, sollte man sich nicht wundern, wenn man es in gleicher Münze zurückbezahlt bekommt. --Sitacuisses (Diskussion) 18:49, 16. Jul. 2012 (CEST)
Ist eben nicht mit gleicher Münze. Du weißt, wie der Laden hier läuft. Ein neuer Benutzer weiß es nicht. Was du in Antworten reinlegst, machst du aus deinem Hintergrund, wie manche Dinge hier von erfahrenen Nutzern gesagt werden und wie sie dann gemeint sind. Ein neuer Nutzer geht von ganz anderen Aspekten aus und hat von der doppeldeutigen Willkür (à la Adminwillkür u.ä.) z.B. auch keine Ahnung. Da ist mehr Fingerspitzengefühl gefragt und kein Ölkanister fürs brennende Feuer. Lieber Dinge genauer erklären und wenns sein muss zwei Mal. --Paulae 19:10, 16. Jul. 2012 (CEST)

Info: Im Abspann treten in der Regel alle Beteiligten auf, bei denen eine Mitwirkung im Film und Aufführung im Vor- und Nachspann (auch da gibt es Unterschiede) im Vertragsregelwerk vereinbart wurde, unabhängig davon, ob sie und/oder ihre Arbeit später herausgeschnitten werden oder nicht, denn oft treten zB Darsteller, die in einer Fassung herausgeschnitten wurden, in anderen Schittfassungen doch auf. So ist es auch zB mit der Arbeit von Crewmitgliedern wie Make-Up oder Pyrotechnik oder zB Hund und Hundetrainer, sofern sie herausgeschnitten wird. Egal wenn anders als im Skript, im Endfilm kein einziger Hund vorkommt, der Hund und der Trainer müssen drinstehen, wenn es in ihrem Vertrag entsprechend verankert wurde. --Juliana © 18:44, 16. Jul. 2012 (CEST) Nachtrag: Ich würde es so lösen: Wenn ein Darsteller im Abspann vorkommt, aber im Film nicht zu sehen ist, würde ich es auch so im Artikel beschreiben und ggf. auch die Schnittfassung erwähnen, in welcher er nicht vorkommt. --Juliana © 18:46, 16. Jul. 2012 (CEST)

Polizeiserie als eigene, neue Kategorie?

Hallo allerseits, ich möcht gern wissen, was ihr von einer möglichen Kategorie Polizeiserie haltet, vielleicht auch als Unterkategorie von Kriminal-Fernsehserie? Aus meiner Sicht bietet sich diese Feinuntergliederung an. Gruß und Danke für eure Meinungsäußerungen, Louis Wu (Diskussion) 09:20, 21. Jul. 2012 (CEST)

Polizeiserie gibts nicht, nur Polizeifilm. Wird ein bisschen schwierig, denn eigentlich sagen wir ja immer, für eine Genre-Kategorie brauchts einen Artikel damit das auch sicher definiert ist. Aber ich kann schon verstehen, dass die Kategorie sinnvoll wäre. --Don-kun Diskussion 10:29, 21. Jul. 2012 (CEST)
Was ist denn eine Polizeiserie? --«NewWikiBoy» (Diskussion) 10:31, 21. Jul. 2012 (CEST)
Frag ich mich gerade auch. Wo Polizei ist, ist in der Regel auch Kriminalität, deswegen heißt das ganze eigentlich Kriminalfilm oder meinetwegen auch Krimi(nal)-Serie, wenns kein Film ist. --Paulae 12:03, 21. Jul. 2012 (CEST)
Es ist auch sicher ein Untergenre vom Krimi bzw. eine Unterkategorie. Da es aber viele Serien mit der Arbeit der Polizei als Thema gibt, halte ich eine eigene Kategorie durchaus für möglich (sofern es eine vernünftige Definition gibt). Schließlich ist der Krimi doch viel breiter. --Don-kun Diskussion 17:58, 21. Jul. 2012 (CEST)
Hättest du ein Beispiel für eine Polizeiserie? --«NewWikiBoy» (Diskussion) 18:01, 21. Jul. 2012 (CEST)
Diese CSI-Serien z.B. (wollte erst Tatort schreiben, aber das ist ja eine Filmreihe ;) Demgegenüber stehen dann Serien wie Miss Marple oder Monk. --Don-kun Diskussion 20:52, 21. Jul. 2012 (CEST)
Also Serien, die hauptsächlich Polizist(innen) bei ihrer Arbeit zeigen oder wie muss ich das meinen? --«NewWikiBoy» (Diskussion) 21:07, 21. Jul. 2012 (CEST)
Das würd ich meinen. Ich denke, dass der Artikel Polizeifilm wohl auch um die Aspekte der Polizeiserien ergänzt werden könnte, oder? Louis Wu (Diskussion) 21:53, 21. Jul. 2012 (CEST)

Belege für DVD-Veröffentlichungstermine

Teilweise grenzen die Belege der Veröffentlichungstermine von DVDs vor allem bei Fernsehserien ja schon an Werbung. Was sollte bevorzugt werden? Ein OFDb Weblink als Beleg für die DVD-Veröffentlichungstermine, Amazon-Einzelnachweise hinter jedem Veröffentlichungsdatum oder brauchen die DVD Veröffentlichungsdaten keine Belege? Kann man hier überhaupt ein Pauschalurteil dazu abgeben? Eure Meinung dazu interessiert mich.--CENNOXX 13:28, 2. Jul. 2012 (CEST)

Ich habe bei DVD-Veröffentlichungen noch nie extra einen Beleg angegeben, da ich da sowieso nur das Erscheinungsjahr angebe und evt. die Extras erwähne, und das steht in der Regel auf der DVD-Hülle drauf. --SeptemberWoman 13:42, 2. Jul. 2012 (CEST)
Besonders schlimm finde ich, dass mit den Nachweisen sehr oft das Verbot von Weblinks auf Online-Shops umgangen wird, das in WP:WEB besteht. So gibt es in Wikipedia jetzt mehrere tausend Links auf Amazon.de, oft in Form von Nachweisen. Wir haben es wirklich nicht nötig, bei unserer unbezahlten Arbeit auch noch direkte Verkaufswerbung für Internet-Großkonzerne zu machen. Erste Priorität als Quelle für den VÖ-Termin hat für mich der Verlag/Herausgeber. Sollte dort kein Termin zu finden sein, können Shops meinetwegen als Quelle verwendet werden. Auf eine Verlinkung sollte dabei jedoch unbedingt verzichtet werden. Eine Angabe könnte etwa in der Form geschehen "Angabe auf den Produkdetailseiten der Online-Shops Amazon.de, JPC.de und weltbild.de, abgerufen am X. XXXXX 2012.". Die Nennung mehrerer Shops vermeidet dabei gleichzeitig einseitige Werbung und gibt dem Datum eine größere Autorität. Aber meinetwegen kann man gerne auf den Nachweis oder überhaupt das genaue VÖ-Datum und damit auch auf die Nennung von Shops verzichten. --Sitacuisses (Diskussion) 03:59, 4. Jul. 2012 (CEST)
Mir ist auch schon aufgefallen, dass in manchen Artikeln eine Amazone-Nummer ASIN anstelle der ISBN angegeben wurde, was ich persönlich auch nicht für richtig halte. Das ist zwar jetzt nicht filmartikelspezifisch, aber sinnvoll scheint mir auch das nicht zu sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:18, 4. Jul. 2012 (CEST)
Ich mache keine Quellenangaben bei DVD-Veröffentlichungen, da diese sich leicht genug in diversen Online-Shops recherchieren lassen. Ich würde auch nicht auf Ofdb verlinken, da diese ja selbst einen Shop haben, den sie prominent platzieren. Gut, das ist noch Grauzone. ASIN-Angaben und Amazon- oder andere Shop-Links würde ich tatsächlich löschen mit Verweis auf WP:WEB, die ist da eindeutig genug, denke ich. Da ist m. E. auch egal, ob nur auf einen oder gleich mehrere Shop verwiesen wird. – Robert K. (Diskussion) 09:19, 4. Jul. 2012 (CEST)
Mann sollte auf jeden Fall mal gucken, ob die Termine woanders stehen. Bspw. findet sich auf fernsehserien.de oft eine Benachrichtigung wie z. B. „neue DVD ab 10.07.2012: Die Wollnys - Eine schrecklich große Familie - Staffel 1 (2 DVDs)“ Man muss aber auch sagen, dass solche Infos dann meistens direkt zu Amazon verlinken. --NewWikiBoy (Diskussion) 11:30, 4. Jul. 2012 (CEST)
@Sitacuisses: Das "Webshopverbot", bzw die Richtlinie WP:WEB richtet sich an weiterführende Weblinks. Diese Richtlinien kann man nicht eins-zu-eins auf Einzelnachweise anwenden.--CENNOXX 14:47, 4. Jul. 2012 (CEST)
Und WP:WWNI? – Robert K. (Diskussion) 15:03, 4. Jul. 2012 (CEST)
Ich weiß nicht, auf welchen Punkt du dich da beziehst??? Klar Webshops sollten nirgends entstehen, das meinte ich nicht. Aber Belege/Links auf Webshops werden im Allgemeinen zumindest nicht verboten.--CENNOXX 17:37, 4. Jul. 2012 (CEST)
Das "Webshopverbot" _sollte_ man, meiner Meinung nach, aber auch auf Einzelnachweise anwenden, aus den gleichen Gründen, aus denen es auch für Weblinks gilt. Weil es bisher nicht ausdrücklich verboten ist, und diese Lücke zum Spammen missbraucht wird, mache ich ausdrücklich diesen Vorschlag. Wenn es begründete andere Meinungen geben sollte, dann muss man das wohl an geeigneter Stelle diskutieren. Einen Grund dafür, hier Webshops zu verlinken, hast du nicht genannt. --Sitacuisses (Diskussion) 19:18, 4. Jul. 2012 (CEST)
Ich belege nie das Veröffentlichungsdatum von Filmen auf DVD. Ich finde zudem, dass man bei der Nennung der DVD-Veröffentlichung jeden werblichen Einruck vermeiden sollte. Sowas wie hier halte ich schon für Werbung für das Produkt. Am Ende ist es für den Leser nur von Interesse, ob der Film auf DVD herausgekommen ist. Schon die Suche nach dem Produkt zum Erwerb kann er über Google in Sekunden selbst durchführen. --Paulae 19:29, 4. Jul. 2012 (CEST)
Bleiben wir beim konkreten Beispiel: Der Hinweis auf die Tatsache, dass eine DVD veröffentlicht wurde, ist für mich nicht Werbung, die detaillierte Beschreibung über den Namen des Vertriebs hinaus ist m. E. grenzwertig, aber noch im Rahmen. Der Link hat da nichts verloren, fällt für mich eindeutig unter Werbung: ein Blog (! – da gabs doch auch mal eine Entscheidung) ohne redaktionelle Begleitung (selbst Amazon als 100%iger Webshop hat eine „Redaktion“) mit direktem Einkaufslink mit Preisangabe. – Robert K. (Diskussion) 21:21, 4. Jul. 2012 (CEST)
Ich neige auch dazu, den Beleg für eine Veröffentlichung auf DVD als nicht notwendig anzusehen, schon gar nicht als Link auf irgendeine Seite alá amazon. Man könnte höchstens in der Zusammefassungzeile allgemein auf "siehe amazon oder anderes" verweisen, mehr aber auch nicht. Von Interesse für den Leser ist doch allenfalls der Hinweis, dass ein Film eben nicht auf DVD oder Video erschienen ist. Louis Wu (Diskussion) 06:53, 5. Jul. 2012 (CEST)
Der Hinweis auf Nicht-Erscheinen sollte dann aber schon besonders begründet, belegt und datiert sein, denn eine DVD kann jederzeit erscheinen und dann stimmt der Hinweis nicht mehr. Wir berichten vorzugsweise über die Dinge, die es gibt und bekanntes Wissen darstellen. Wenn es einen Beleg für die Entscheidung gibt, ungewöhnlicherweise keinen Bildträger zu einem Kinofilm zu veröffentlichen, kann man das schreiben. Wenn aber zu einem Fernsehfilm, der sowieso eher selten auf DVD erscheint, dies bisher noch nicht geschehen ist oder man einfach die DVD bisher nicht gefunden hat, ist das kaum berichtenswert. --Sitacuisses (Diskussion) 11:15, 5. Jul. 2012 (CEST)
Im Bezug auf die Fernsehfilme hast du vollkommen Recht. Es ging mir in der Tat um Kinofilme. Louis Wu (Diskussion) 13:23, 5. Jul. 2012 (CEST)
Extrabelege tauchen bei meinen Artikeln auch nicht auf. Wenn ich eine Quellenangabe mache, taucht dort meistens auch die veröffentlichung auf. imdb bitete da auch die möglichkeit, dort stehen ja auch dvd-premieren, die man dann übernehmen kann. Zu Filmen: Auf deren Seite stehen unter News teilweise auch die Veröffentlichungsdaten der DVD! mal genauer recherchiern und dann muss man auch nicht nach amazon und sowas verlinken! --Maleeetz °°°°° 15:14, 23. Jul. 2012 (CEST)

Kategorie:Fernsehsendung (Vereinigte Staaten) und Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten)

Hi! Kann mir jemand sagen, was der Unterschied zwischen Kategorie:Fernsehsendung (Vereinigte Staaten) und Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten) ? (nicht signierter Beitrag von ‎Actany28 (Diskussion | Beiträge) 10:55, 26. Jul. 2012)

Nicht jede Fernsehsendung ist eine Fernsehserie (aber jede Fernsehserie ist eine Fernsehsendung). Fernsehsendungen umfassen auch andere Formate wie etwa Spielshows, Nachrichtensendungen, Late-Night-Shows, etc. Saturday Night Live ist etwa eine Fernsehshow und wird deshalb in die Kategorie:Fernsehsendung (Vereinigte Staaten) eingeordnet, ist jedoch keine Serie. Aber da scheinen momentan so einige Serien in die Sendungs-Kategorie eingeordnet zu sein, die eigentlich in die Serien-Unterkategorie gehören. Ich geb mich da mal dran. --Kam Solusar (Diskussion) 11:49, 26. Jul. 2012 (CEST)
Das sollte auf den entsprechenden Kategorieseiten dann möglichst auch so erläutert werden, sonst wird es diese Frage immer wieder geben. Man kann hier wohl nicht einfach unterstellen, das Kategoriename alleine selbsterklärend ist.--Kmhkmh (Diskussion) 14:30, 26. Jul. 2012 (CEST)

Der Artikel spottet ja wohl jeder Beschreibung.--scif (Diskussion) 19:48, 17. Aug. 2012 (CEST)

Ich glaube, da haben wohl einige Benutzer einiges nicht ganz verstanden. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 21:47, 18. Aug. 2012 (CEST)
Ich kann weder mit der Erstmeldung, noch mit der Reaktion viel anfangen. Baustein war auch keiner im Artikel, die paar Satzsachen waren in nicht einmal zwei Minuten erledigt. Wo ist oder war das Problem? --Paulae 22:58, 18. Aug. 2012 (CEST)
weiß ich auch nicht wirklich, ging wahrscheinlich darum, dass die sätze des artikels von "Rudi Kurz" so kurz waren. wie lustig. denke mal das ist damit erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CENNOXX 16:34, 20. Aug. 2012 (CEST)

Eintrag bei Crew united relevanzstiftend

Es läuft bei den Film RKs gerade diese Disk--Feliks (Diskussion) 13:14, 17. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 09:54, 21. Aug. 2012 (CEST)

Sinn und Notwendigkeit von Besetzungs- und Synchronsprecherauflistungen in Episoden-Artikeln und ihren Infoboxen

Die Frage ist mir aufgekommen, als Don-kun in der Kandidatur des Artikels Bühne frei für Marge den Sinn der Nennung der dauerhaften Synchronsprecher in Frage gestellt hat. Momentan können in der Infobox Episode Besetzung und Synchronsprecher einer Folge eingetragen werden. Wenn man aber bedenkt, dass in den Serien-Artikeln bereits alle ständigen Akteure aufgelistet sind, wären eigentlich nur die Akteure, die nicht im Serien-Artikel genannt werden, einer Erwähnung würdig. Momentan ist es bei den Episoden von bspw. Die Simpsons so, dass nur die vier wichtigsten in der Infobox genannt werden, die sowieso im Serien-Artikel stehen. Somit könnte man meinen, dass es überflüssig ist.

Also jetzt meine Frage(n): Sind diese Parameter der Infobox oder eine Auflistung im Artikel überhaupt notwendig? Oder wann ist es notwendig? Was meint ihr? --«NewWikiBoy» (Diskussion) 21:54, 18. Jul. 2012 (CEST)

Wie bei der Kandidatur schon angesprochen halte ich eine vollständige Darstellung der Besetzung nicht für notwendig. Ein Link als Verweis auf den Hauptartikel täte es auch. Die Sprecher/Schauspieler, die nur in dieser Folge eine besondere Rolle spielen, kann man ja dennoch erwähnen/aufzählen. Andererseits finde ich die Tabelle auch nicht wirklich störend, wenn sie denn da ist. --Don-kun Diskussion 22:07, 18. Jul. 2012 (CEST)
Mich stört es nicht, wenn die Sprecher auch in Episoden-Artikeln werden. Und bei manchen Serien wechseln ja auch einzelne Sprecher (besonders die deutschen) im Laufe der Zeit immer mal wieder. Bei den Simpsons wäre es insofern eventuell schon interessant, wenn man direkt sehen könnte ob in dieser Folge Marge von Elisabeth Volkmann oder Anke Engelke gesprochen wurde, ohne erst im Serienartikel nachschauen zu müssen. --Kam Solusar (Diskussion) 19:19, 21. Jul. 2012 (CEST)
Schade, dass sich nicht mehr hier beteiligt haben. Direkt einig waren sich Don-kun und Kam Solusar nicht, aber in einem Punkt schon: Stören tut so eine Auflistung vermutlich nicht. «NewWikiBoy» (Diskussion) 18:35, 29. Jul. 2012 (CEST)

Koproduzent

Hallo, kommt in der Infobox Film bei Produzenten auch ein Co-Producer rein? --XanonymusX (Diskussion) 21:02, 26. Jul. 2012 (CEST)

Ahoi, nein kommt nicht, siehe auch Wikipedia:Formatvorlage_Film#Erläuterung (wenn es auch nicht expliziz dabei steht: es sind nur die "richtigen" Prtoduzenten gemeint. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 21:18, 26. Jul. 2012 (CEST)
Ähem, ein „Co-Producer“ ist auch ein „richtiger“ Produzent, eben ein Ko-Produzent. Das ist für mich nicht die gleiche Kategorie wie der in der FVF ausgeschlossene „Executive Producer“ und „Line Producer“, der tatsächlich andere Aufgaben hat. – Robert K. (Diskussion) 21:29, 26. Jul. 2012 (CEST)
Eben, daher frage ich. Es handelt sich um den Film The Alchemyst (vergleiche http://ampcofilms.com/); hier haben wir vier Executive Producers, zwei Producer, einen Co-Producer und einen Co-Executive Producer! Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr …--XanonymusX (Diskussion) 18:58, 27. Jul. 2012 (CEST)
Dann hatte ich das doch verwechselt, Sorry. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 19:17, 27. Jul. 2012 (CEST)
Also doch? Aber wozu unterscheiden die dann überhaupt Producer und Co-Producer, wenn sie sowieso zwei Producer haben?--XanonymusX (Diskussion) 19:55, 27. Jul. 2012 (CEST)
Keine Ahnung, ich glaube das füllt ganze Forendiskussionen, was uns die Amis mit den Berufsbezeichnungen in der Filmbranche eigentlich sagen wollen... second second assistant accountant lässt grüßen... --Schraubenbürschchen (Diskussion) 20:00, 27. Jul. 2012 (CEST)

Ich werde mal lieber drauf warten, bis die IMDb Tim White auch anführt – dann wird sich ja zeigen, wie die ihn bezeichnen! --XanonymusX (Diskussion) 18:06, 28. Jul. 2012 (CEST)

IMDb ist keine bessere Quelle als die Produktionsfirma selbst (oder später der Vor-/Abspann), sondern in vielen Fällen von Nutzerbeiträgen abhängig, die nicht besser sein können als die Quellen, aus denen sie gespeist sind. --Sitacuisses (Diskussion) 19:11, 28. Jul. 2012 (CEST)
Ja, aber an irgendwas muss ich mich halten. Schreib ich bei Produktion jetzt „Mario Andreacchio, Konstantin Thoeren“ oder „Mario Andreacchio, Konstantin Thoeren, Tim White“? --XanonymusX (Diskussion) 12:29, 29. Jul. 2012 (CEST)
Ich würde White aufnehmen. – Robert K. (Diskussion) 12:39, 29. Jul. 2012 (CEST)
Gut, dann tu ich das! Danke, XanonymusX (Diskussion) 19:35, 29. Jul. 2012 (CEST)

Deutscher Produktionsbeginn von australischem Film

Hallo, ich habe da mal eine Frage: Ein Film wird von einer kleinen australischen Firma geplant, Produktionsbeginn ist auf Februar 2013 angesetzt. Bekannt ist noch so gut wie gar nichts. Weiß jemand, wie man am besten rausfindet, ob und wann eine Vermarktung+Synchronisation für den deutschen Raum stattfindet? Oder ist das noch zu früh? Der Film ist The Alchemyst (siehe http://www.ampcofilms.com/) …--XanonymusX (Diskussion) 18:13, 28. Jul. 2012 (CEST)

Das ist schon noch zu früh. Immerhin behauptet die filmstarts.de-Datenbank, dass die deutsche UFA beteiligt ist, was für eine Vermarktung in D spricht. Auf deren Website bringt die Suche allerdings auch noch kein Ergebnis. --Sitacuisses (Diskussion) 19:07, 28. Jul. 2012 (CEST)
Danke. Tatsächlich hatte ich an eine Beteiligung der UFA gedacht, da Konstantin Thoeren damit zu tun hat (sagt zumindest, die IMDb). Ich werde mal versuchen, die UFA zu kontaktieren …XanonymusX (Diskussion) 12:27, 29. Jul. 2012 (CEST)

glaskugel?

Hallo erst mal. im infokasten von Die_Legende_von_Korra steht das datum 26. August 2012 als deutsche erstaustralung, müste es nicht endefernt werden, weil es zunkünftige datum ist, oder giltet da was anderes?-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:57, 31. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Conan, ja, meines Wissens dürfte dieses Datum dort noch nicht geführt werden. Ich würde allerdings empfehlen, das Datum nicht zu löschen, sondern auszukommentieren. Dann kann der nächste Bearbeiter, der nach dem 26. August 2012 über den auskommentierten Eintrag stolpert, das Datum prüfen und wieder einkommentieren. Andernfalls ist dem nächsten Bearbeiter nicht zwingend bewusst, dass es bereits eine deutschsprachige Ausstrahlung gegeben hat. Gruß --WIKImaniac 23:13, 31. Jul. 2012 (CEST)
Jain. Das MB bezog sich auf ja auf die Ausstrahlungsdaten der einzelnen Folgen, Ankündigungen vom Ausstrahlungsbeginn sind ja weiter erlaubt. Die Eintragung in der Infobox ist nicht explizit mit geregelt worden und wurde bisher als Ankündigung angesehn und eingepflegt. -- SJPaine (Diskussion) 23:27, 31. Jul. 2012 (CEST)
Ich würde es streichen oder "verstecken" – wenn solche zukünftigen Termine schon in der Infobox stehen bleiben (und was ist, wenn sich die Ausstrahlung kurzfristig verschiebt? Wieder ändern?), häufen sich bald die Fragen, weshalb zukünftige Termine in Filmografien oder Texten gestrichen werden. Und: Die WP ist ja kein(e) Programmzeitschrift/Veranstaltungskalender … – Robert K. (Diskussion) 09:43, 1. Aug. 2012 (CEST)
Wir haben eine Info, die ist mit Quellen belegbar, aber wir verstecken sie; Geheimwissen in der Wikipedia. .... Der halbwegs gebildete Leser wird wohl erfassen, dass es sich bei einem datum in der Zukunft um den geplanten termin handelt. ...Sicherlich Post 10:07, 1. Aug. 2012 (CEST)
Das hat nichts mit Geheimwissen zu tun. Ein Termin in der Zukunft ist immer spekulativ, nicht definitiv. Will jetzt nicht mit dem Berliner Flughafen anfangen müssen … – Robert K. (Diskussion) 11:19, 1. Aug. 2012 (CEST)
Und? Die Zukunft ist unsicher, möglicherweise fällt übermorgen ein Meteorit auf unsere Köpfe und dann sind auch die Bundestagswahl 2013 hinfällig (gibt noch andere Gründe). Wie ich schon schrieb; der leser ist doch nicht auf den Kopf gefallen?! ...Sicherlich Post 12:21, 1. Aug. 2012 (CEST)

Hallo zusammen, sollen diese Tabellen so im Artikel stehen, oder sollte dort eine herkömmliche Liste draus gemacht werden? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:58, 21. Aug. 2012 (CEST) P.S. Nicola Grupe-Arnoldi, da ebenfalls.

Nein, Tabellen sind nicht gewünscht, siehe auch WP:RLFF. Bei Synchrontätigkeiten darf auch mitangegeben werden wer/welche Rolle synchronisiert wurde. -- SJPaine (Diskussion) 19:01, 21. Aug. 2012 (CEST)
Gut, danke für die Auskunft, dass es anders in den Richtlinien steht, weiß ich natürlich, es sind ja auch nicht meine Artikel, nur ehe ich da etwas verändere, frage ich halt manchmal lieber nach. Ich schau mal, was ich da machen kann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:29, 22. Aug. 2012 (CEST)
Die Frage von Lómelinde zeigt doch, dass die Richtlinien in Punkto Synchronsprecher viel zu ungenau erklärt sind und deshalb möchte ich nochmal die alte Diskussion aufgreifen, um für eine Neuformulierung bzw. eigenständigen Abschnitt zu werben.
@Lómelinde: Der Artikel von Gerrit Schmidt-Foß ist erst vor kurzem aus einer tabellarischer Form hier in Fließtext umgewandelt worden, die wohl anzustrebende lexikalische Idealform, aber schöne Beispiele für Listen ähnlich der RLFF wären Anja Stadlober und Norman Matt. Zu beachten wäre, die Jahreszahlen die deutschen Erstausstrahlungstermine einzusetzen und nicht die US-Produktionsdaten, außerdem ist eine Liste aussagekräftiger, wenn nur Sprechhauptrollen genannt werden. --Hoerestimmen (Diskussion) 20:04, 23. Aug. 2012 (CEST)
Ja vielen Dank für die Links, aber das sind ja nicht meine Artikel ich kontrolliere nur etliche Filmlisten und da habe ich halt des Öfteren so anders formatierte Dinge drin, da es aber recht aufwändig ist, das zu ändern, mach ich das natürlich nicht jedes Mal. Daher war ja meine Frage inwieweit das so bleiben soll? Ich habe es ja geändert, aber dafür muss ich mir dann extra Zeit nehmen. :-) Ein kleines Problem gibt es allerdings noch, oftmals werden die Listen komplett kursiv gesetzt oder zumindest alle englischen Titel, auch wenn diese einzeln stehen oder dem deutschen entsprechen. Oder manchmal werden Rollen so wie hier in diesem Fall oder Regisseure mit angegeben ich denke das sollte man auch einheitlich festlegen. Ich nehme daher eben mal den Erledigtbaustein wieder raus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 21:15, 23. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:32, 27. Aug. 2012 (CEST)

Tabelle für Auszeichnungen?

Hallo sorry, wenn ich gleich noch mal frage. Aber wie sieht es mit solchen Tabellen aus? Ich finde die sieht eigentlich nicht schlecht aus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:05, 23. Aug. 2012 (CEST)

Ich denke diese Informationen lassen sich in Tabellen am besten darstellen, weil es zu jedem Preis/Nominierung jeweils mehrere Angaben gibt, die so übersichtlich dargestellt werden. Das heißt nicht, dass man die Angaben in Tabellen darstellen muss, aber es ist hier mE ein sinnvoller Einsatz von Tabellen. Darum gings hier übrigens schon öfters:

2012:

2007: Auszeichnungen als Box (Tabelle) 2006: Auszeichnungen

Wenn man ein bisschen sucht, findet man bestimmt noch mehr Stellungnahmen zu dem Thema im Archiv.--CENNOXX 22:44, 23. Aug. 2012 (CEST)

Ich finde diese Tabelle eigentlich nicht sehr übersichtlich. Außerdem ist sie zu bunt. --SeptemberWoman 22:57, 23. Aug. 2012 (CEST)
Fällt in den Bereich: Kommt auf den Einzelfall und den (Haupt)-Autor an. Die Darstellung nicht nicht unbedingt empfohlen aber auch nicht untersagt.-- SJPaine (Diskussion) 15:18, 26. Aug. 2012 (CEST)
Ja schön, danke für die Einschätzungen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:31, 27. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:31, 27. Aug. 2012 (CEST)

Obwohl hier bereits geschlossen ist, möchte ich trotzdem rein informativ auf diese Vorlage hinweisen. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 13:33, 29. Aug. 2012 (CEST)

Profondo rosso oder Rosso – Farbe des Todes

Hallo Leute ich habe mal wieder eine Frage und zwar war dieser Artikel ursprünglich auf dem Lemma Rosso – Farbe des Todes, was wohl der ursprüngliche deutsche Titel war. Ich möchte nun wissen warum das hier nicht wie üblich auf diesem Titel geblieben ist. Ich dachte immer in der deutschen Wikipedia sollen die Filme möglichst auch auf dem deutschen Titel angelegt sein. IMDb und OFDb führen ihn ebenfalls mit dieser Bezeichnung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:38, 27. Aug. 2012 (CEST)

Der Artikel müsste wieder zurückverschoben werden. Der Benutzer, der diese Aktion vorgenommen hat, hat das offenbar gemacht, weil, wie er in der Zusammenfassungszeile schreibt, neuere DVDs den Originaltitel haben, was aber das Verschieben des Artikels nicht rechtfertigt, denn es zählt immer der deutsche Titel der Erstveröffentlichung. Gruß, --SeptemberWoman 16:13, 27. Aug. 2012 (CEST)
Ja so dachte ich mir das auch, aber ich wollte lieber vorher mal hier anfragen. Danke für die Auskunft. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:21, 27. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hallo Si! SWamP, danke fürs Erledigen . --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:51, 27. Aug. 2012 (CEST)

Kleine Umfrage zu Rotlinks in Filmografien

Ich bin hier in der RFF ja nur gelegentlicher Gast. Letzte Nacht nahm ich mir vor, mal einen der vielen Rotlinks bei den kürzlich Verstorbenen zu "bläuen" und entschied mich für Bohdan Stupka, einen ukrainischen Schauspieler. Ich fügte dem Artikel dann auch noch eine Auswahl-Filmografie an, wobei ich selbstverständlich auch die Titel von Filmen, über die wir noch keinen Artikel haben, verlinkte - d.h. "selbstverständlich" dachte ich in diesem Moment gerade, der in anderen Bereichen üblichen Praxis in Sachen "Rotlinks" folgend: Wenn ein Artikel grundsätzlich erwünscht ist, ist auch ein (noch) roter Link erwünscht. Nachdem diese Verlinkung etwas später entfernt wurde, realisierte ich wieder, dass es bei Filmografien ja eine gegenteilige Praxis gibt, zumindest bei einem Teil der Mitarbeiter. Wobei Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Filmografien dazu nur die Aussage In einer Diskussion aus dem Jahr 2005 wurde weder eindeutig für noch gegen die Verlinkung der Titel votiert, zu denen es keine Artikel gibt macht. Ich finde, dass eine sieben Jahre zurückliegende Diskussion unter zu einem guten Teil gar nicht mehr aktiven Wikipedianern nun mal neu aufgerollt werden könnte. Daher die Frage in die Runde: Rotlinks in Filmografien ja oder nein? Ich möchte das gleich in Form einer kleinen Umfrage bzw. eines Mini-Meinungsbildes machen - in der Hoffnung, dass man die Richtlinien anschliessend so ändern kann, dass wir eine klare Richtschnur haben. Voten mit kurzen erläuternden Kommentaren wären super :-) Gestumblindi 21:15, 23. Jul. 2012 (CEST)

Ein tragfähiges (Mini)-Meinungsbild müsste von einer neutralen Fragestellung ausgehen. Diese hier ist eher suggestiv-manipulativ, insbesondere indem sie fälschlicherweise von einer Sonderregelung des Filmbereichs ausgeht, während es tätsächlich in den verwandten Bereichen Literatur und Musik ähnlich gehandhabt wird.--Sitacuisses (Diskussion) 22:25, 23. Jul. 2012 (CEST) (Erg. --Sitacuisses (Diskussion) 01:21, 24. Jul. 2012 (CEST))

Pro Rotlinks

  1. --Gestumblindi 21:15, 23. Jul. 2012 (CEST) Ansonsten etablierte Praxis für wünschenswerte Artikel, sehe keinen überzeugenden Grund, bei Filmografien eine Ausnahme zu machen. Wir haben z.B. teilweise auch sehr lange Rotlink-Listen in Begriffsklärungen.
  2. --Julius1990 Disk. Werbung 21:34, 23. Jul. 2012 (CEST) hab die Praxis bereits oft genug kritisiert, auf Relevantes sollte immer verlinkt werden dürfen (auch rot)
  3. Ich sehe auch keinen wirklich überzeugenden Grund aus dem Filomographien eine sonderregelung bzgl. der Rotlinks bräuchten.--Kmhkmh (Diskussion) 00:05, 24. Jul. 2012 (CEST)
    Es handelt sich nicht um eine Sonderregelung. --Paulae 00:10, 24. Jul. 2012 (CEST)
    Aus welcher allgemeinen Regel folgt es denn bzw. wo gibt es ähnlich gelagerte Regeln?--Kmhkmh (Diskussion) 17:40, 24. Jul. 2012 (CEST)
    --Martin1978 /± WPVB 22:13, 23. Jul. 2012 (CEST) Ich kann mich inhaltlich nur beiden Vorrednern anschließen. Ich enthalte mich nun. Da sind Punkte bei den Contrastimmen aufgekommen, die ich so nicht auf dem Schirm hatte. Im Grunde ist mir dieses Thema auch zu egal als das ich hier abstimmen sollte. --Martin1978 /± WPVB 13:43, 25. Jul. 2012 (CEST)
  4. --Robert K. (Diskussion) 23:54, 23. Jul. 2012 (CEST) Mag im einen oder anderen Fall nicht so ansehnlich sein, aber schwarze Links zu blauen zu ändern ist m. E. mehr Arbeit als bei dem einen oder anderen roten händisch eingreifen zu müssen (weil, als Beispiel, vereinzelt statt Persona (Film) abweichend Persona (Bergman) oder Persona (1966) verlinkt wurde). Und dann noch die ganzen Navigationsleisten …
    Seh ich nicht so. Rotlinks korrigieren, ist derzeit ja nicht das intensive. Falsche Blaulinks zu korrigieren, ist schwerer und unweit häufiger nötig. Und es ist frustrierend für Leser und Artikelschreiber. Und die Blaulinks wären nicht da, wenn man das Lemma erst verlinkt hätte, als der Artikel dazu entstand. Und das ist ein Abwasch, gleich nach Anlage des Films. Ist btw. sowieso sinnvoll, das danach zu machen, weil man si gleich die korrekte Verlinkung der Schauspieler in der Infobox überprüfen kann. Aber das ist wieder ein anderes Thema und auch da ist einiges im Argen. --Paulae 00:02, 24. Jul. 2012 (CEST)
    Die Regisseur-Navis bin ich kürzlich alle mal durchgegangen und ich fand es erschreckend, wie viele ehemalige Rotlinks zum falschen Artikel geführt haben oder Rotlinks dastanden, der gemeinte Film aber unter einem anderen Lemma angelegt war. Da braucht man dann auch keine Navi zur Navigation mehr, wenn man die wegen sowas sowieso in die Tonne werfen kann. --SeptemberWoman 00:27, 24. Jul. 2012 (CEST)
    Gegenposition(en) vernommen, bleibe bei meiner.--Robert K. (Diskussion) 09:18, 24. Jul. 2012 (CEST)
  5. -- Chaddy · DDÜP 02:31, 24. Jul. 2012 (CEST) Es gibt keinen rationalen Grund, noch nicht existierende Artikel zu relevanten Filmen nicht zu verlinken. Rotlinks waren und sind ein elementarer Bestandteil der Wikipedia. Dieses MB ist eigentlich unnötig, da das Entfernen der Rotlinks bereits jetzt schon gegen die Projektrichtlinien verstößt und daher als Vandalismus kommentarlos zurückgesetzt werden kann.
    Nennst du die dargelegten Gründe gegen Rotlinks der hauptsächlich in dem Bereich aktiven Projektmitarbeiter "irrational" oder ignorierst du sie der Einfachheit halber gleich? Deine Argumentation lässt auf Letzteres schließen, denn es wurde ebenfalls dargelegt, dass es Projektrichlinien gegen Rotlinks in bestimmten Bereichen gibt. --Sitacuisses (Diskussion) 06:21, 24. Jul. 2012 (CEST)
    ... die nie abgestimmt wurden, was also eine ziemlich wackelige Argumentation ist. --Julius1990 Disk. Werbung 06:31, 24. Jul. 2012 (CEST)
    Es ist etabliert, und wer eine etablierte Politik als Vandalismus bekämpfen will, bringt hier einen Ton rein, der der Sache nicht angemessen ist. --Sitacuisses (Diskussion) 07:19, 24. Jul. 2012 (CEST)
    Die Projektgrundprinzipien stehen aber über irgendwelchen fachbereichsinternen Vereinbarungen. Insofern könnt ihr beschließen was ihr wollt - wenn es gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstößt ist der Beschluss nichtig. -- Chaddy · DDÜP 19:15, 24. Jul. 2012 (CEST)
    Wikipedia:Grundprinzipien: WP ist ne Enzyklopädie, Neutralität, Freie Inhalte und KPA. Sehe nicht, dass irgendwas auf dieser Seite dagegen verstößt. Schon dieses „ihr“ finde ich hier einigermaßen deplatziert. Wo stehst denn am Ende du, wenn nicht wie wir alle im Projekt? --Paulae 22:57, 24. Jul. 2012 (CEST)
    Mit „Grundprinzip“ meint er wohl das wachsweiche „Man kann auch auf noch nicht existierende Artikel linken“ in Wikipedia:VL#Links auf noch nicht existierende Artikel. Da steht aber nicht etwa „man darf unter allen Umständen“ oder gar „man muss“. Und die Einschränkung bei Musik/Literatur ist keine fachbereichsinterne Vereinbarung, sondern folgt im gleichen Kapitel des Textes und ist somit im gleichen Maße ein „Grundprinzip“ wie die Sätze davor. Da die Vorgehensweise des Filmportals beinhaltet, dass nicht existierende Filmartikel im Artikeltext verlinkt werden können, besteht hier auch gar kein generelles Verbot, das gegen die Kann-Regel verstoßen würde. --Sitacuisses (Diskussion) 23:36, 24. Jul. 2012 (CEST)
  6. Rotlinks sind zum bläuen da, keine Sonderregelung für Filmografien. Rechtschreibkontrolle (Disk) 06:47, 25. Jul. 2012 (CEST)
    Hast du die Diskussion überhaupt gelesen? Wie Chaddy offenbar nicht! Mensch Leute, das ist echt schwach… --SeptemberWoman 10:23, 25. Jul. 2012 (CEST)
    Hab ich. Es sollten nicht gerade alle Filme verlinkt werden, aber zumindest die, die einen deutschsprachigen Titel haben und mit dem LdIF abgeglichen wurden. Rechtschreibkontrolle (Disk) 15:18, 25. Jul. 2012 (CEST)
    Erscheint mir wenig realistisch. Woher soll ein Zufallsbenutzer, der sich nicht auskennt, wissen, dass er die Liste nicht einfach weiter verlinken, sondern weitere Links nur nach LdIF setzen darf? Woran erkennt ein Bearbeiter, dass ein Rotlink tatsächlich mit dem LdIF abgeglichen ist und nicht nur nach Zufallsprinzip vergeben? Auch für den Leser ist dieses Kriterium unterschiedlicher Verlinkung inklusive uneinheitlicher, unruhiger Optik nicht nachvollziehbar. --Sitacuisses (Diskussion) 18:50, 25. Jul. 2012 (CEST)
    Quetsch: Zu Frage 1. "Woher soll ein Zufallsbenutzer wissen...?": Vielleicht von einem auskommentierten Hinweis im Quelltext. --MannMaus 20:32, 26. Jul. 2012 (CEST)
    Vor allem entfällt auch da die kritische Kontrolle. Ja, das LdIF liegt in der Regel richtig, seltener aber bei Filmen vor 1945, weil es da nur die Wiederaufführungstitel liestet, nicht jedoch die Premierentitel. Fehlerquote in den Fällen: Recht hoch. Manchmal liefert es aber auch regelrecht groteske und tatsächliche Fehler, die sich mit keiner anderen Quelle belegen lassen (und die btw. später vom LdIF stillschweigend korrigiert werden). --Paulae 21:26, 25. Jul. 2012 (CEST)
    Das pauschale entlinken sollte tunlichst vermieden werden. Ich würde mich als Erst- bzw. Hauptautor mächtig auf den Slips getreten fühlen, wenn jmd. meine Recherchearbeit mal eben so zunichte macht. Denn oftmals legen gewissenhafte Menschen zur Vermeidung von falschen Lemmata die Rotlinks überhaupt erst an. Man hätte von vornherein alle Filme mit (Jahreszahl) im Lemma anlegen sollen, gerade in Hinsicht auf die in Zukunft zu erwartenden gleichnamigem Neuverfilmungen wie Kleopatra, Hamlet usw. IMDb ist dafür ein schönes Beispiel. Und die Paar Filme, die ohnehin unter einem falschen Lemma angelegt werden, weil von der DVD-Hülle oder TV-Zeitschrift abgeschrieben, bekommen wir auch ohne neue Regelungen in den Griff. Rechtschreibkontrolle (Disk) 03:58, 26. Jul. 2012 (CEST)
    Was wird denn für eine Recherchearbeit zunichte gemacht, wenn entlinkt wird? -- Si! SWamP 17:57, 26. Jul. 2012 (CEST) PS: Ich hoffe sehr, ich trete niemanden auf die Slips...:-))
    Wenn sich jmd. die Mühe macht, den korrekten Titel zu recherchieren, um bei einer Nutzung eines angelegten Rotlinks, von vornherein eine Falschanlage zu vermeiden. Steht aber auch schon oben im Text. Rechtschreibkontrolle (Disk) 18:52, 26. Jul. 2012 (CEST)
    Eine Entlinkung macht doch keine Arbeit zunichte; es wird doch kein Jota Information gelöscht... Und (fast) jeder Film, dessen Titel uneindeutig ist, bekommt doch die Jahreszahl??? -- Si! SWamP 18:56, 26. Jul. 2012 (CEST)
    Nochmal, wenn ich einen Rotlink anlege, den ich zuvor aus der Filmografie in der IMDb entnommen habe, wie es zu mehr als 90 % ohnehin der Fall ist, kann man in den meisten Fällen davon ausgehen, dass dieser korrekt ist. Wenn ich darüber hinaus den Rotlink bspw. mit einer Jahreszahl bei mehreren gleichlautenden Filmen versehe, weil ich diesen über die Suchfunktion in der IMDb auf gleichlautende Titel abgeglichen habe, hat dieses für „meinen“ Artikel eine Menge Arbeit gemacht. Gleiches gilt für Rotlinks in Begriffsklärungsseiten, denn dann müssten diese auch sämtlich entlinkt werden z. B. in Annie Laurie oder Across the Plains. Rechtschreibkontrolle (Disk) 20:33, 26. Jul. 2012 (CEST)
    Du würdest dann also sicher sein, dass alle Lemmata richtig angegeben sind? Ich gehe mal davon aus, dass z.B. Gestumblindi auch dachte, bei den paar Filmen in der Filmo von Bohdan Stupka alles richtig gemacht zu haben. Schaut man sich dass dann näher an, ist die Fehlerquote erheblich. Eigentlich traurig, dass Chaddy wie so oft von ihm gesehen, nun seine Meinung durchdrücken will und nicht den Verlauf der Disk abwartet. --Paulae 22:41, 26. Jul. 2012 (CEST)
    Das IMDb fehlerhaft ist, ist hinreichend bekannt. Es macht daher keinen Unterschied, ob der Filmtitel rot oder schwarz ist, falsch ist er dann sowieso. Wenn ich einen Filmartikel anlege, schaue ich eh bei den genannten Schauspielern oder unter „Links auf diese Seite“ nach, ob dieser korrekt verlinkt wurde. Und war er bereits korrekt rotverlinkt, spar ich mir einen Arbeitsschritt. Die Benutzer denen das verlinken von vornherein egal ist, bekommen so wenigsten von den korrekt verlinkten Filmografien einen Link zu ihrem neuen Artikel. Mein erster Beitrag als IP ist seinerzeit auch über einen Rotlink entstanden, daher sollte eher nachgebessert werden, als pauschal zu entlinken. Für fremdsprachige Titel oder exotische Streifen vor 1945, 5 min. Eintagsfliegen ohne Auszeichnungen und der gleichen, solle man evtl. eine Ausnahme machen, aber das wars dann auch schon. Rechtschreibkontrolle (Disk) 03:38, 27. Jul. 2012 (CEST)
    Natürlich macht es einen Unterschied, ob ein Filmtitel rot oder schwarz ist. Das Problem mit durch Rotlinks entstandenen falschen Blaulinks ignorierst du offenbar. Es ist viel aufwändiger, diese falschen Blaulinks als solche zu erkennen. Oftmals ist der Titel an sich gar nicht falsch, aber der Klammerzusatz fehlt oder ist nicht passend („Roman“ vs. „Film“, „Jahreszahl“,…). Und mein Beispiel bei meinem Contra weiter unten zeigt genau das. --SeptemberWoman 11:27, 27. Jul. 2012 (CEST)
    Antwort habe ich dir unter Fazit? gegeben. Rechtschreibkontrolle (Disk) 08:04, 28. Jul. 2012 (CEST)
  7. Sehe keinen Grund für eine Ausnahme bei Filmen. DestinyFound (Diskussion) 22:26, 26. Jul. 2012 (CEST)
  8. Rote Links gehören für mich einfach dazu. Einzige Bedingung ist eben das man wirklich mit einem Artikel rechnen könnte, selbst wenn man ihn nicht selbst verfasst. Eine generelle Regelung "alles Rote" zu entfernen lehne ich aus Prinzip ab, befürworte aber zugleich nicht alles einfach in roter Farbe zu streichen. -- Nyabot :: 苦情処理係 :: aaw 09:38, 27. Jul. 2012 (CEST)
  9. Wenn der Film relevant ist, wovon idR auszugehen ist, spricht auch nix gegen Rotlinks. Das Verbot von Rotlinks speziell für den Filmbereich verstößt gegen Grundprinzipien der Wikipedia. Rotlinks sind erwünscht. Die Argumente der Gegenseite überzeugen mich nicht. Ob Verlinkungen korrekt sind, muss sowieso geprüft werden. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 12:56, 27. Jul. 2012 (CEST)
  10. Sehe ebenfalls kein Grund das zu ändern. --Coffins (Diskussion) 17:54, 28. Jul. 2012 (CEST)

Contra Rotlinks

  1. --Paulae 21:47, 23. Jul. 2012 (CEST) Es gibt bei Filmen nur selten ein eindeutiges Lemma. Vorgegebene Lemmata mit z.B. falschen Klammerangaben (sei es, weil es mehrere Filme gibt, sei es, weil das Produktionsjahr falsch angegeben wird etc.) verursachen unnötige Mehrarbeit. Für Lemmata gibt es zudem zahlreiche Sonderregelungen, z.B. bei österreichischen und Schweizer Produktionen. Es gibt blaue Filmografien, bei denen die Hälfte tatsächlich nicht auf das eigentliche Lemma verweist, weil durch Vorverlinkungen z.B. per se auf das zugrundeliegende literarische Werk verlinkt wird. Diese falschen Blaulinks sind weit schädlicher als ein Schwarzlink, der erst bewusst bei Artikelanlage gebläut werden muss. Das Nacharbeiten von falsch gebläuten Filmografien ist aufwändig und wäre aufgrund der Artikelmasse kaum zu bewältigen. Schon jetzt ist das Ganze grenzwertig und da betrifft es nur punktuell bestimmte Filmografiebereiche.
    Rotlinks lassen vermuten, dass zu all den Lemmata auch Artikel angelegt werden können. Dies ist v.a. bei frühen Filmen (Stummfilmen z.B.) kaum bis nicht möglich, weil man zwar weiß, dass diese Filme existieren, es jedoch keinerlei weitergehende Informationen gibt. Als gelaufener Film sind diese Werke aber natürlich relevant. Gleiches gilt z.B. für 70% der Fernsehfilme, die einmal in den 1960er-Jahren im TV liefen, jedoch seither nie wieder. Natürlich werden in einer Filmografie der Vollständigkeit halber alle Filme geführt, aber nicht jeder wird auch in 100 Jahren einen Artikel erhalten. Übrigens kenne ich auch keine Musikerartikel, in denen sämtliche Singles und CDs rot verlinkt werden. Im Gegensatz zu anderen WP-Bereichen herrscht hier wie dort eine überdimensionale Lemmaflut, wo fast alles relevant ist. Ich glaube dir, dass du als seltener Gast das Problem nicht in dem Maße durchdringen kannst und willst, wie das Leute machen, die den ganzen Tag Filmografien korrigieren, damit wenigstens Basisdaten richtig sind. Ob deswegen gerade von dir nun die gefühlt 100. Disk zum Thema per Abstimmung geführt werden muss, sei dahingestellt.
    Danke für die ausführliche Argumentation, die ich durchaus bedenkenswert finde, wenn sie mich auch noch nicht ganz überzeugt, denn sie bedeutet ja im Grunde: Eigentlich wären Rotlinks (ausser evtl. für frühe Filme) schon gut, aber ihre Anlage ist so fehleranfällig, dass sie zu viel Arbeit machen - das ist doch kein befriedigender Zustand. Wenn es ein Dauerproblem ist, dass Titel falsch verlinkt werden, könnte man dem eventuell schon teilweise abhelfen, indem man z.B. die Namenskonventionen für Filme darum erweitert, dass Filme grundsätzlich (Film) oder das Produktionsjahr als Zusatz erhalten. Nur so als gewiss unausgegorene Idee. Übrigens vermute ich, dass sich für viele "Fernsehfilme, die einmal in den 1960er-Jahren im TV liefen, jedoch seither nie wieder" in zeitgenössischen Zeitungen, Zeitschriften etc. genügend Fakten für einen Artikel finden lassen würden - dazu müsste man Bibliotheken aufsuchen, es wäre aufwendig, aber nicht unmöglich. - Sollte hier aber der Konsens deiner Auffassung entsprechen, Paulae, dann würde ich mir wünschen, dass die Richtlinien entsprechend angepasst werden, das ist das Ziel dieses Abschnitts, den du als "gefühlt 100. Disk" bezeichnest - damit wir keine weiteren hundert führen müssen :-). Also, ich wünsche mir eben, dass in Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Filmografien, wenn wir das hier abgeschlossen haben, statt eines überhaupt nicht weiterhelfenden Hinweises auf den unklaren Ausgang einer Diskussion von 2005 eindeutig etwas in dieser Art steht: In Filmografien sind Rotlinks (ausser evtl. in Ausnahmefällen) nicht erwünscht! Oder eben: In Filmografien sind Rotlinks erwünscht, man sollte dabei aber besondere Vorsicht walten lassen! Gestumblindi 22:04, 23. Jul. 2012 (CEST)
    Super, ich will Julius antowrten und er löscht seine Antwort einfach mal. So wünsch ich mich die Diskkultur in der WP. *hmpf*. Daher trotzdem meine Antwort, die noch ein paar Argumente enthält, auch wenn der Bezug zu deinem Posting jetzt nicht ganz so da ist. Also: Fehllinks sollten die Ausnahme sein. Im Filmbereich treten sie jedoch bei Vollverlinkung überproportional häufig auf. Blaulinks signalisieren, dass zu einem Lemma bereits ein Artikel existiert, ich mich also nicht kümmern brauche. Ich hab mich schon so häufig geärgert, dass ich bestimmte Filme nicht aufgenommen, nicht ausgeliehen habe, weil ja bereits ein Artikel existierte, der sich im Nachhinein als Fehllink auf ein literarisches Werk oder gar, noch schlimmer, als Ankerlink auf den Verfilmungen-Teil eines Literaturartikels entpuppte. Rotlinks in Maßen, also im Artikeltext, mögen Leute zum Schreiben anregen, daher gilt schon lange die Praxis, dass Filmlemmata im Fließtext rot verlinkt werden. Dies signalisiert zudem, dass hier ein besonders wichtiger Artikel fehlt, der ein Lemma braucht. Ich sehe nicht, dass bei Schriftstellern per se die Literaturverzeichnisse eingerötet werden, ich sehe das nicht bei Gedichtaufzählungen von Lyrikern, nicht bei Musikern, Bands etc. Das ist ein großer Unterschied zwischen Rotlinks im Text und denen in Filmografien und ähnlichen Werkaufzählungen. Wir sind da auf gleicher Linie mit anderen Portalen, die nie auf die Idee kommen würden, sämtliche Werke z.B. von Christa Wolf rot zu verlinken. Warum also im Filmbereich? --Paulae 22:10, 23. Jul. 2012 (CEST)
    Da liegt der Hase im Pfeffer, dass der Filmbereich mit die laschesten Relevanzkriterien hat. Im Literaturbereich habe ich viel mehr Kämpfe um Artikelrelevanz erlebt etc. Aber seis drum. So lange mir in meinem Bereich keiner reinpfuscht, dann könnt ihr machen und denken, was ihr wollt. Kenn ich Fehllinks? Ja. Sehe ich das Problem? Nein. --Julius1990 Disk. Werbung 22:14, 23. Jul. 2012 (CEST) PS: Aber das war es auch von meiner Seite. Ich möchte meine rare Zeit derzeit nicht in fruchtlosen Diskussionen opfern, sonder lieber ein paar pöse Rotlinks bläuen.
    +1--Kmhkmh (Diskussion) 17:47, 24. Jul. 2012 (CEST)
  2. Anders als in der Fragestellung suggeriert spielt der Filmbereich hier keine Sonderrolle, denn in Wikipedia:Verlinken#Links auf noch nicht existierende Artikel heißt es: "Musikalische und literarische Werke (Alben, Lieder, Bücher etc.) werden in der Regel nicht verlinkt, solange kein Artikel dazu existiert." Man könnte diese Aufzählung mühelos um "Filme" erweitern, bei denen die Sachlage ganz ähnlich aussieht wie bei Büchern, Liedern und Alben.--Sitacuisses (Diskussion) 22:17, 23. Jul. 2012 (CEST)
    wurde hier eingefügt; ohne Begründung oder hinweis auf eine disk. ... tja ...Sicherlich Post 22:22, 23. Jul. 2012 (CEST) auf Wikipedia Diskussion:Verlinken/Archiv/2010 ist auch nix zu finden ...Sicherlich Post 22:24, 23. Jul. 2012 (CEST)
    Und ohne Widerspruch. --Sitacuisses (Diskussion) 22:29, 23. Jul. 2012 (CEST)
    was in dem Regelwald der Wikipedia nicht besonders viel heißt. Speziell da es spät abends erfolgte und am nächsten Tag durch einen ganz anderen edit "getarnt" wurde. Da standen schon ganz andere sachen auf viel prominenteren Regel-Seiten ewigkeiten unbeanstandet obwohl "niemand" das so wollte :) ...Sicherlich Post 22:33, 23. Jul. 2012 (CEST) weder Pro noch Contra von mir. Nur als inhaltlicher Anhaltspunkt
    (Doppel-BK) Kann man ausserdem nicht mit Filmen vergleichen, weil musikalischen und literarischen Werken nicht die gleiche kaum eingeschränkte pauschale Relevanz zugesprochen wird wie Filmen - bevor man einen Rotlink auf ein literarisches Werk setzen könnte, müsste man erstmal prüfen, ob es nach Wikipedia:RK#Literarische_Einzelwerke überhaupt einen eigenen Artikel erhalten kann. Bei Filmen muss man hingegen keine "ausführlichen Rezensionen" oder dergl. nachweisen, die Relevanz ist u.a. bei allen Kinofilmen ja schon mal automatisch gegeben, also könnte man unter diesem Aspekt in den meisten Fällen bedenkenlos Rotlinks setzen. Im Gegensatz zu Julius1990 stören mich die "laschen" Film-RK aber übrigens nicht. Man sieht ja, dass es hier aufgrund der relativ hohen Qualitätsanforderungen trotzdem keine Flut an untragbar schlechten Filmartikeln gibt. Gestumblindi 22:34, 23. Jul. 2012 (CEST)
    Leg mir bitte nichts in den Mund ;) Ich liebe die laschen Film-Rk und sehe meine Lebensaufgabe darin, möglcihst allen mexikanischen Filmen einen Artikel zu spendieren ... Ich meine bloß, dass die RKs eben auch keine Vergleichbarkeit bei Verlinkungen in Werlisten zulassen. --Julius1990 Disk. Werbung 22:36, 23. Jul. 2012 (CEST)
    Ah, "Da liegt der Hase im Pfeffer, dass der Filmbereich mit die laschesten Relevanzkriterien hat" klang mir schon so, als ob dich das störe, denn von "lasch" schreibt man meistens ja nicht, wenn man etwas gut findet (eher "liberal", "grosszügig" oder so) ;-) Gestumblindi 22:40, 23. Jul. 2012 (CEST)
    Es sollte ruhig eine durchaus provokante Schärfe haben in dem Verweis, dass beim Vergleich zu literarischen Werken etwa Äpfel und Birnen verglichen werden ... aber nun bin ich hier wirklich raus. --Julius1990 Disk. Werbung 22:42, 23. Jul. 2012 (CEST)
    Auch im Filmbereich gibt es Kriterien, die für die Relevanz erreicht werden müssen. Wenn die auch niedriger sind als anderswo, dann gilt hier umgekehrt, dass es hier oft schwieriger ist, an das für die Auseinandersetzung mit dem Sujet notwendige Material, nämlich den Film, zu kommen. Bei der Rotlink-Regel geht es aber sicherlich nicht ausschließlich um die Relevanz, sondern auch um Dinge wie ein oft schwierig zu findendes korrektes Lemma inkl. Verwechslungsgefahr, die Optik einer durchröteten Liste und den Umstand, dass übereilte Artikelanlagen vermieden werden sollen, die die Mindestanforderungen des Bereichs nicht erfüllen. --Sitacuisses (Diskussion) 23:00, 23. Jul. 2012 (CEST)
  3. --SeptemberWoman 23:08, 23. Jul. 2012 (CEST) Definitiv contra. Und mir ist so, als wäre das doch erst vor kurzem zweimal Thema gewesen. Egal, schaut euch doch einfach mal dieses Beispiel an. Zig Einträge leiten nicht zum gemeinten Film weiter: Sass, Vienna, Feiertag, Musterknaben, Rose! Das nervt nicht nur, das ist auch noch furchtbar peinlich für den gesamten Filmbereich. Klar, diese Begriffe sollte man per se nicht einfach so verlinken, aber es illustriert dennoch das Problem. Ansonsten haben Paulae und Sitacuisses alles schon ausreichend erklärt.
    Und selbst die Rotlinks wären per se falsch. Es gibt z.B. allein vier Filme mit dem Titel Appetite. --Paulae 23:18, 23. Jul. 2012 (CEST)
    Hm, wir sind uns aber darin einig, dass eine Anpassung von Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Filmografien sinnvoll wäre? Den Leuten dort zu sagen "es gab 2005 eine Diskussion, aber keine Einigung" scheint ja die Realität nicht so recht zu treffen. Gestumblindi 23:30, 23. Jul. 2012 (CEST)
    Imho ja. Von mir aus wäre zudem (sh. Sitacuisses) im Satz Musikalische und literarische Werke (Alben, Lieder, Bücher etc.) werden in der Regel nicht verlinkt, solange kein Artikel dazu existiert. schon lange sowie Filme ergänzt worden. Es ist am Ende immer so, dass manchmal ein besonders bedeutender Film auch in der Filmo rot verlinkt ist. Das per-se-Rotverlinken von Filmen in der Filmo geht hingegen für meinen Geschmack vollkommen am Ziel vorbei. --Paulae 00:06, 24. Jul. 2012 (CEST)
  4. --Pandarine (Diskussion) 09:03, 24. Jul. 2012 (CEST) falls ich darf, bin ich auch dagegen.
  5. -- Si! SWamP 09:20, 24. Jul. 2012 (CEST) Falschlinks und Alternativtitel bieten ein erheblich breiteres Feld an Schadenswirkung als keine Verlinkung. Pflegeaufwand ist entsprechend niedriger - nach Anlegen eines Filmartikels "muss" man eh die Filmografienkontrollieren. Und: man stelle sich zB William Witney völlig rotverlinkt vor. Warum Rotlinks artikelanlagenverheißender sein sollen als Nicht-Links, erschließt sich mir nicht. Alles anderen Argumente wurde auch schon genannt, nur noch nicht von mir auch.
  6. --Louis Wu (Diskussion) 10:00, 24. Jul. 2012 (CEST)
  7. schließe mich in der Argumentation meinen Vorrednern an. --Hachinger (Diskussion) 10:07, 24. Jul. 2012 (CEST)
  8. --Saint-Simon (Diskussion) 12:31, 24. Jul. 2012 (CEST)
  9. SJPaine (Diskussion) 13:58, 25. Jul. 2012 (CEST) Wie letztens Mal wieder bei mir auf der Disk: Eher ablehnend. Das Fehleraufkommen ist einfach zu hoch. Im weiteren Artikel können sie gerne weiter und zahlreich vorkommen, setzen sich doch die meisten Nutzer (auch IPs) mehr mit dem Gegenstand auseinander, wenn der Rotlink im Text verwendet wird. Wenn richtig angewendet, darf eine Filmo gerne Rot tragen, was dann für mich (wie zB die Regie-Angabe) im Ermessen des Abschnitts-/Hauptautors liegt, kommt nur einfach viel zu selten vor...
  10. --Josy24 Diskussion 18:30, 25. Jul. 2012 (CEST) Ich schließe mich den diversen Argumentationen an, die Rotlinks gleich bei Anlage einer Filmografie verneinen. Die genannten Gründe sprechen für sich.
  11. --Cologinux Disk 17:36, 26. Jul. 2012 (CEST) Rotlinks in der Filmografie fördern nicht die Artikelanlage. Etliche bestehende Rotlinks sind so gefasst, dass sie nie gebläut werden können, weil sie abenteuerlich falsch sind. Es kommt hinzu, dass viele Rotlinks nur aus Nachahmung der vorhandenen Einträge durch IPs und Gelegenheitsnutzer zustande kommen – ein Rotlink zieht weitere nach sich –, ohne dass der Augenmerk auf die Auswahl des zukünftigen Artikellemmas gerichtet wird.
    Dann gehört der Artikel in die QS und anständig überarbeitet. Rechtschreibkontrolle (Disk) 18:55, 26. Jul. 2012 (CEST)
    Ach ja, die QS. Wenn das mal so einfach wäre. Bemerkenswert, dass da noch niemand zuvor darauf gekommen ist: Wir haben hier nicht die Manpower, diese Massen-QS in der erforderlichen Qualität zeitnah abzuarbeiten. --Cologinux Disk 19:14, 26. Jul. 2012 (CEST)
    Aber die Zeit um die Filmografien zu entlinken ist da? Na dann doch besser die QS abarbeiten, dass bringt mehr ;). Rechtschreibkontrolle (Disk) 03:52, 27. Jul. 2012 (CEST)
  12. Filoump 21:52, 27. Jul. 2012 (CEST) Zu viel schlechte Erfahrung mit Fehllinks. Viele Filmwerke werden voraussichtlich „ewig“ keinen Artikel haben, also hat es wenig Sinn, in einer Filmografie – und übrigens auch in einer Navileiste – Rotlinks anzuhäufen.
  13. -MSGrabia (Diskussion) 23:04, 27. Jul. 2012 (CEST) Von mir auch klar Contra. Das wird mir in den Filmografien dann schlicht zu bunt ;) + Anpassung der Richtlinien.
  14. -- Anstecknadel (Diskussion) 23:14, 27. Jul. 2012 (CEST)
  15. Dagegen. Zu viele negative Erfahrungen weil Rotlinks zu häufig zu fehlerhaft sind. Mann kann auch „Schwarzlinks“ bläuen. Nachtrag: Mir fällt auch gerade auf, dass alle erfahrenen und qualitativ hochwertigen Filmschreiberlinge auf einer Seite stehen (Contra), was wohl auch darauf schließen lässt, dass trotz unterschiedlicher Bereiche (DEFA, UFA, Hollywood, Italo-Western, Arthouse, ....) die Erfahrungen deckungsgleich sind und kein Regelfaschismus durchgeprügelt, sondern eine zukünftige Fehlerquelle verringert werden soll. -- Critican.kane (Diskussion) 23:27, 27. Jul. 2012 (CEST)
Nachtrag: Mir fällt auch gerade auf, dass alle erfahrenen und qualitativ hochwertigen Filmschreiberlinge auf einer Seite stehen. Aha. – Robert K. (Diskussion) 23:53, 27. Jul. 2012 (CEST)
Ich sehe das Problem eher mit „Schwarzlinks“, denn wenn ich den Filmtitel in das Suchfeld kopiere/schreibe und einen Artikel anlege, ist es eben das falsche Lemma. Erstelle ich hingegen einen Film über einen korrekt angelegten Rotlink, ist das Lemma von vornherein richtig. Rechtschreibkontrolle (Disk) 03:20, 28. Jul. 2012 (CEST)
Und ist der Rotlink falsch, weil z.B. gedankenlos von der IMDb abgeschrieben wurde, dann mach ich mir im Vorfeld nicht einmal Gedanken über eine Andersschreibung bzw. lass meine Bedenken fallen und verlasse mich (als neuer Wikipedianer) blind auf den gesetzten Link, selbst wenn der Titel z.B. im Vorspann anders geschrieben wurde und meine Literatur den Titel ebenfalls anders wiedergibt. --Paulae 18:02, 28. Jul. 2012 (CEST)
Dann wird die Seite halt verschoben, wie es zig Mal jeden Monat der Fall ist, wo ist das Problem? Probleme sehe ich eher in der Anlage von einigen Mitstreitern aus dem Filmbereich, die ihre Artikel bewusst unter einem Lemma ohne Klammerzusatz anlegen, wohl wissend, dass es mehrere gleichlautende Titel gibt, weil sie den Klammerzusatz (Film) oder (Jahr) in „ihrem“ Artikellemma „unschön“ finden. Daher sollte generell der Klammerzusatz (Jahr) in jedem Filmartikel stehen, gerade in Hinblck auf zukünftige Neuverfilmungen gleichen Titels. Somit wären mehrere Fehler von vornherein ausgeschlossen.
A) Rotlinks verweisen auf den korrekten Filmtitel,
B) dass spätere verschieben von Seiten und dass damit verbundene anpassen von Links in den Schauspielerbiografien, Filmlisten usw. entfällt, wenn im Nachhinein ein Film mit gleichlautenden Titel angelegt wird,
C) der Klammerzusatz (Film) entfällt, falls es auch ein Buch, Stadt, Person etc. gleichen Namens gibt,
D) Rotlinks verweisen nicht mehr auf Begriffsklärungsseiten, da somit eindeutig und einmalig,
E) wir brauchen uns hier künftig mit solchen Themen nicht mehr befassen.
Rechtschreibkontrolle (Disk) 01:25, 29. Jul. 2012 (CEST)
Wir können nicht in die Zukunft schauen (ich zumindest nicht) und daher auch nicht irgendwelche Neuverfilmungen unter gleichem Titel erahnen. Ein Klammerlemma ist immer zweite Wahl, da das Lemma den Gegenstand so genau wie möglich erfassen soll. Generell ein Klammerzusatz mit Jahr für Filme find ich (aber-)witzig, u.a. im Hinblick auf Tatorte, Polizeirufe, Donna-Leon-Verfilmungen etc. und ich selbst habe nichts gegen Klammerlemmata. Und man sollte ja auch nicht ein so selbst empfundenes Brechen der Grundprinzipien, wie das von der Pro-Seite mehrfach postuliert wurde, durch das Brechen eines anderen Grundprinzips (genau zielen) ersetzen, gell. --Paulae 10:45, 29. Jul. 2012 (CEST)

Alternativer Lösungsvorschlag (bot-unterstützte Arbeitsliste)

Da ich nicht regelmäßig im Filmportal vorbeischaue, habe ich diese Diskussion zwar noch nicht 100mal, aber zumindest 5-6mal auflodern und wieder verpuffen sehen. Da ich häufiger Begriffsklärungsseite erstelle, ist mir auch schon sehr oft aufgefallen, dass in Filmografien Romane statt Filme oder ein Film gleichen Namens aus einem anderen Jahr oder eine Begriffklärungsseite verlinkt wird. Aus diesem Grunde bin ich auch dafür keine Rotlinks in Filmografien zu verwenden. Mit einer Bot-Wartungsliste könnte man sowohl fehlverlinkte Filmartikel in Filmografien aufspüren, wie auch nicht verlinkte oder nicht aufgeführte Filme in Filmografien. Die Anweisung für den Bot müsste dann in etwa wie folgt aussehen:

  1. Gehe alle Artikel der Kategorie:Filmtitel (mit Unterkats) durch
  2. Finde zu Filmartikel X alle Personen-Artikel die in der "Infobox Film" enthalten sind
  3. Schaue, ob in diesen Personenartikeln der Filmartikel X nach der Zeichenfolge "= Filmogr" als Wikilink vorhanden ist Also nach einer Überschrift namens "Filmografie", "Filmographie" oder "Filmografie (Auswahl)", so werden auch Artikel gefunden, in denen der Film zwar im Fließtext, aber nicht in der Filmografie verlinkt wurde.
  4. Ist der Film nicht verlinkt, so erstelle eine Zeile in einer alphabetischen Tabelle nach dem Schema "Spalte A=Film, Spalte B=nicht verlinkt in Schauspieler-/Filmschaffender-Artikel" (wahlweise "Spalte A=Schauspieler/Filmschaffender, Spalte B=in Filmografie nicht verlinkte Filmartikel")

Diese Liste kann dann von jedem Portalmitarbeiter beobachtet und je nach Zeit und Muße abgearbeitet werden. Die anfänglich wahrscheinlich lange Liste, sollte so nach und nach immer schlanker werden. Irgendwann würden dann nur noch Einträge zu gerade neu erstellten Filmartikeln erscheinen, zu denen die Filmografie der mitwirkenden Personen nicht gleich bearbeitet wurde und falsche Einträge, die aufgrund von Artikel-Verschiebeaktionen entstanden sind. Ich werde mal bei den Bot-Betreibern anfragen, ob so eine Arbeitliste möglich ist. Was meint die Pro-, was meint die Contra-Fraktion zu diesem Vorschlag? --BlueCücü (Diskussion) 14:05, 24. Jul. 2012 (CEST) P.S.: Anfrage gestellt. --BlueCücü (Diskussion) 14:19, 24. Jul. 2012 (CEST)

Zusätzlich kann man sich ja an der Titelvergabe durch das Lexikon des Internationalen Films orientieren, die ja durchaus maßgeblich ist und somit Verweistitel ehrer ausschließen. Louis Wu (Diskussion) 15:00, 24. Jul. 2012 (CEST)
Ich halte das jetzt erst einmal nicht für eine Alternative, eher für eine Möglichkeit, derzeitige Falschverlinkungen zu erkennen. Ich wäre gespannt, wie viele Artikel es derzeit betrifft. Man müsste die Zahl kennen, um den Nutzen einzuschätzen. Wenn sie bereits jetzt exorbitant hoch ist, würde das nur noch stärker gegen eine generelle Rotverlinkung sprechen. Dann wäre es ein Tool, um der sowieso trotz Nichtrotverlinkung immer wieder fehlerhaften Verlinkung Herr zu werden. Ich wäre zumindest mal für einen Testlauf, hilfreich ist er in jedem Fall. --Paulae 17:12, 24. Jul. 2012 (CEST)
Sehe darin auch eine vernünftige Option, statt Rotlinks generell zu verbieten. Rechtschreibkontrolle (Disk) 08:21, 28. Jul. 2012 (CEST)

Fazit?

Ich denke, es zeichnet sich schon ein recht eindeutiges Bild ab: Unter den Befürwortern von Rotlinks in Filmografien finden sich eher Leute wie ich, die bloss gelegentlich mal hier vorbeischauen und im Filmbereich wenig aktiv sind, während jene, die viel damit zu tun haben, aus praktischen Gründen gegen diese Links sind. Ich denke, man sollte den "Praktikern" hier ihre Praxis lassen und schlage daher vor, Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Filmografien nun eindeutiger umzuformulieren, etwa so:

Bisher:
In einer Diskussion aus dem Jahr 2005 wurde weder eindeutig für noch gegen die Verlinkung der Titel votiert, zu denen es keine Artikel gibt.

Vorschlag für Neuformulierung:
Ob Titel, zu denen es noch keine Artikel gibt, verlinkt werden sollen („Rotlinks“), wurde mehrfach diskutiert. Da sie sehr fehleranfällig sind, ist im Regelfall aus praktischen Gründen von solchen Links in Filmografien abzusehen, wobei Ausnahmen z.B. für besonders bekannte Filme möglich sind.

Wäre das eine Möglichkeit? Ausnahmen denke ich mir z.B. für die wichtigsten Filme eines Schauspielers in einer umfangreichen Filmografie. Gestumblindi 22:37, 26. Jul. 2012 (CEST)

Bis jetzt sehe ich weder ein „sich abzeichnendes Bild“ noch den Anlass für ein „Fazit“. Die Trennung in „gelegentliche Vorbeischauende“ und „Praktiker“ halte ich ebenfalls für diskussionswürdig – woran macht sich die unterstellte Diskrepanz fest? – Robert K. (Diskussion) 23:23, 26. Jul. 2012 (CEST)

Wäre ein Kompromiss, mit dem ich leben könnte. Das sollten dann (und das impliziert besonders bekannte Filme ja) Filme sein, die Ottonormalverbraucher z.B. auf DVD sehen kann, die im Fernsehen laufen usw., die also weil der Film greifbar ist, auch recht problemlos gesehen und angelegt werden könnten. Also bei Manfred Krug zum Beispiel Daniel Druskat, der auf DVD erschienen ist. Solange daraufhin dann nicht solche Negativaushängeschilder wie Wege übers Land daraus werden … --Paulae 22:49, 26. Jul. 2012 (CEST)

Hm, ich fände es schwierig zu entscheiden, welcher Film wichtig ist und welcher nicht. Es werden schließlich auch allerhand B-Filme auf DVD veröffentlicht. Und von Daniel Druskat habe ich beispielsweise auch noch nie was gehört. Besonders bekannte Filme, die so gut wie jeder kennt, sind ja (in der Regel) als Artikel eh schon angelegt, also erübrigt sich meiner Meinung nach auch das mit den Ausnahmen. Zudem liest sich doch kaum jemand mal solche Vorgaben durch. Wenn also ein Neuling, ein Gelegenheitsautor etc. einen Rotlink in der Filmografie sieht, egal ob wichtiger Film oder nicht, wird er sich denken, dass das generell so sein kann/sollte und schwupps, schon ist die ganze Filmo rot und wir dürfen dann wieder mühselig aufräumen. --SeptemberWoman 23:09, 26. Jul. 2012 (CEST)
Ich würde, wenn überhaupt, sowieso nur das Einröten, von dem ich weiß, dass ich diese Artikel in der nächsten Zeit anlegen werde. Ich mach das schon jetzt manchmal, wenn ein Artikel am nächsten Tag folgen wird. Ich weiß z.B., welche Filme aus dem DDR-Filmbereich auf DVD erschienen und somit erreichbar sind und damit auch, welche Klassiker in dem Bereich eben derzeit noch fehlen. DD ist einer davon. Genausogut kann ich grob abschätzen, welche Filme der DDR definitiv unerreichbar sind und damit nur eine Bläuung als Stub ermöglichen. Wenn ich sowas sehe, entlinke ich es. Ich sehe z.B. auch nicht, dass auch nur einer der Filme der von Chaddy jetzt zwangsgeröteten Filmo von Bohdan Stupka gebläut werden kann, es sei denn, man verzichtet auf das Ansehen des Films. Ich gehe wiederum davon aus, dass im Filmbereich ja einige Benutzer aktiv sind, die sich speziellen Filmbereichen gewidmet haben und ebenfalls abschätzen können, wo noch Lücken im Filmbestand sind, die unbedingt gebläut werden müssen, weil es einfach uuuuuunglaublich wichtige Filme sind. Kein Einröten auf Teufel komm raus, dafür ein punktuelles Einröten bei besonderer Relevanz als Kompromiss, was ja derzeit zumindest auch nicht grundsätzlich entfernt wird, nur eine Regelung wäre eben gut, weil wir sonst das nächste Mal wieder ewig diskutieren. --Paulae 23:30, 26. Jul. 2012 (CEST)
Wenn ich es anstrebe, eine ganze Filmografie zu bläuen, dann habe ich auch schon mal Rotlinks angelegt, die ich kurz danach gebläut habe. Aber das mit den „speziellen Filmbereichen“ impliziert doch eigentlich schon, dass die Filme eher speziell sind und dann recht subjektiv als wichtig eingestuft werden. Ich kann mich nur wiederholen: Besondere Relevanz – qu’est ce que c’est? ;-) Genau da würden doch weitere ermüdende Diskussionen ansetzen. --SeptemberWoman 00:23, 27. Jul. 2012 (CEST)

Also eine sinnvolle Ausnahme (die man aber nicht explizit erwähnen muss), sind Rotlinks, die man bereits im Fließtext hat, die können/sollten dan auch in der Filmographie rot sein.--Kmhkmh (Diskussion) 23:14, 26. Jul. 2012 (CEST)

Ja, das wäre auf alle Fälle ein Anhaltspunkt. --Paulae 23:30, 26. Jul. 2012 (CEST)
Ich finde diese Vorschläge unter Fazit ganz praktikabel. Bisher hatte ich mich hier nicht geäußert, auch weil es mir eher egal ist. Mir ist das nie als regelungsbedüftiges Problem aufgefallen. Grundsätzlich bin ich für das Setzen von roten Links (und ärgere mich über Leute, die Links entfernen nur weil sie rot sind), aber in diesem Fall kann ich die Argumente der Gegenseite nachvollziehen. --Don-kun Diskussion 00:24, 27. Jul. 2012 (CEST)
Im Grunde spreche ich mich ja für Rotlinks aus, da diese motivieren einen Artikel zu schreiben oder auch das Finden von Artikeln/Personen/Filmen erleichtern. Aber auch nur dann wenn das Lemma eine reale Chance hätte mal ein Artikel zu werden (Relevanz, ...). -- Nyabot :: 苦情処理係 :: aaw 01:07, 27. Jul. 2012 (CEST)
Ich frage mich, wie Rotlinks „das Finden von Artikeln/Personen/Filmen erleichtern“ sollen. Rotlinks leiten genausowenig zu einem Artikel wie nicht Nichtlinks. Oder gibt es da eine Geheimfunktion, die ich nicht kenne? ;-) --SeptemberWoman 11:27, 27. Jul. 2012 (CEST)
Naja bei einem korrekt gesetzten Rotlink, weiß man, dass das Lemma (noch) nicht existiert, das erleichtert die Suche im Sinne eines negative Suchergebnisses.--Kmhkmh (Diskussion) 11:50, 27. Jul. 2012 (CEST)
Ein Nichtlink in der Filmografie drückt die Nichtexistenz doch genauso aus. Und es geht ja nur um die Filmografie. Ziel sollte es ja immer sein, eine Filmografie komplett zu bläuen. --SeptemberWoman 12:52, 27. Jul. 2012 (CEST)
Das ist aus Sicht einer Autors im Bereich Film, der dass von dir benannte Ziel kennt/teilt richtig. Aber aus Sicht eines Lesers oder Gelegenheitsautors im Bereich Film ist das keineswegs offensichtlich.--Kmhkmh (Diskussion) 13:01, 27. Jul. 2012 (CEST)
@SeptemberWoman: Mir fallen dafür spontan vier gute Gründe ein:
  1. Negatives Suchergebnis zeigt eindeutig an das kein Artikel dazu existiert
  2. Daraus ergibt sich der Ansporn einen Artikel zu verfassen, da beim noch nicht Autor der Eindruck entsteht etwas beitragen zu können, was gebraucht wird.
  3. Verlinkungen werden automatisch blau wenn ein Artikel angelegt wurde
  4. Auch bei roten Links kann man "What links here"/"Links auf diese Seite" aufrufen und etwas über das Umfeld eines nicht existierend Lemmas erfahren. Ebenso kann man sich per Toolserver auflisten lassen welche Artikel häufig verlinkt sind, aber noch fehlen, sodass man sie priorisiert abarbeiten kann.
-- Nyabot :: 苦情処理係 :: aaw 15:58, 28. Jul. 2012 (CEST)
Du hast was vom Finden der Artikel etc. mit Hilfe von Rotlinks geschrieben. Ich meinte schlichtweg, dass man nicht existierende Artikel gar nicht finden kann. Ob ein Rotlink am Ende tatsächlich mehr Ansporn ist, sei dahingestellt. Ich persönlich habe mich noch nie durch einen Rotlink mehr angespornt gefühlt, einen Artikel zu schreiben, weil es mir letztlich um das Thema bzw. den Film geht und ob ich daran Interesse habe. --SeptemberWoman 18:40, 28. Jul. 2012 (CEST)
Das mag auf dich zutreffen. Aber mittlerweile sind viele neue Autoren verunsichert ob sie über etwas überhaupt schreiben können oder sollten, da die Gerüchte der Löschhölle auch außerhalb von WP die Runde machen. Ein solch roter Link ist für einen potentiellen Autoren gewissermaßen ein Ansatzpunkt nicht mit einer Enttäuschung konfrontiert zu werden. Nyabot :: 苦情処理係 :: aaw 17:42, 29. Jul. 2012 (CEST)
Die Enttäuschung kommt doch in der Regel, wenn der Artikel fertig ist, oder? Und die Gerüchte der Löschhölle gibt es inzwischen schon einige Jahre. Ich sehe nicht, dass wir in der letzten Zeit einen Artikelmangel zu beklagen hätten, im Gegenteil. Und die QS spricht ebenfalls Bände. --Paulae 17:55, 29. Jul. 2012 (CEST)

Bitte keine Ausnahmen in der Formulierung, das eröffnet nur wieder die Möglichkeit sinnloser Diskussionen. Wenn jemand Rotlinks anlegt, die er in den nächsten Stunden zu bläuen beabsichtigt, muss er einfach darauf hoffen, nicht „erwischt“ zu werden ; ) — Filoump 21:56, 27. Jul. 2012 (CEST)

Wer einen korrekten Rotlink anlegt, macht doch das richtige und verhindert somit eine Falschanlage derer, die aus diesem Rotlink einen Artikel anlegen. Dann muss explizit jede Filmografie geprüft werden und nicht sämtliche korrekt angelegten Rotinks pauschal entfernt werden. Und was heißt hier überhaupt „Leute die bloss gelegentlich mal hier vorbeischauen und im Filmbereich wenig aktiv sind, während jene, die viel damit zu tun haben, aus praktischen Gründen gegen diese Links sind.“ Es wurden wohl bald mehr Artikel von Nicht-Mitarbeitern der RFF und IPs angelegt, als umgekehrt. Rechtschreibkontrolle (Disk) 03:34, 28. Jul. 2012 (CEST)
Dann möchte ich an der Stelle auch mal auf das genannte Beispiel von SeptemberWoman eingehen: Deine überarbeitete Filmografie von Detlef Bothe ist durch das bloße entlinken der Filmtitel doch um kein Deut besser geworden.
Zum Beispiel der Link auf die Seite Vinzent: Vorher verwies er auf die BKS Vinzent, mit dem korrekten Rotlink auf Vinzent (Film), jetzt ist Vinzent wieder schwarz. Ist der Filmtitel dadurch besser geworden? Nein! Du hättest lieber den korrekten Rotlink Vinzent (Film) einfügen sollen, um erneute Falschverlinkungen von vornherein zu vermeiden. Gleiches gilt für den Link auf die BKS Vienna, welches ohnehin jedem mit eingeschaltetem Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check auffällt.
Nächstes Beispiel: Männerherzen und die wirklich grosse Liebe, war in rot falschverlinkt. Ist dir als Fachwissende im Bereich Film denn gar nicht aufgefallen, dass der Filmtitel völlig falsch ist? Zum korrekten Filmtitel Männerherzen … und die ganz ganz große Liebe haben wir bereits einen Artikel, hast du in dem Fall aber weder korrigiert, noch verlinkt.
Nächster Film, blauverlinkt: FC Venus – Elf Paare müsst ihr sein ist der falsche Titel, denn der korrekte Filmtitel laut Lexikon des Internationalen Films ist FC Venus – Angriff ist die beste Verteidigung. Ist dir auch nicht aufgefallen.
Nächstes Beispiel, nicht verlinkt: Die Motorrad Cops - Hart am Limit ist ebenfalls falsch, korrekter Serientitel ist Die Motorrad-Cops: Hart am Limit. Du hast weder das Bindestrich-Minus zum Halbgeviertstrich korrigiert, noch den korrekten Titel in schwarz hingeschrieben. Ein Blick in die IMDb hätte gereicht. Das gleiche gilt für Gone, korrekter Filmtitel laut LdIF Gone – Eine tödliche Leidenschaft.
Soviel zum Thema peinlich. Peinlich finde ich hingegen, dass die Filmografie von Crazy1880 entgegen aller Regeln so gesichtet wurde und ihn niemand auf seine Fehler hinweist. Sichter die „nicht sichten“ sollten auf ihre Fehler aufmerksam gemacht werden, um sie künftig zu sensibilisieren.
Nichts für ungut liebe SeptemberWoman, hast ja auch einiges verbessert, nur eben nichts durch das entlinken der Filmtitel.
Fazit: Daher ist es vollkommen egal, ob die Filmografie nun rot, blau oder schwarz ist, Fehler sind immer drin, trotz der Prüfung eines Befürworters/in gegen Rotlinks.
Schlussendlich: Die RFF sollte lieber mal eine funktionierende Eingangskontrolle schaffen, eine vernünftige Aufgabenverteilung organisieren, zu jeden, wirklich zu jeden Film, die Jahreszahl in Klammern schreiben, um so zig Fehler von vornherein auszuschließen–– so wie es auf BKS’ seit jeher gang und gäbe ist – und in Filmografien die Rotlinks korrigieren, statt sie generell zu entlinken. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 08:05, 28. Jul. 2012 (CEST)
Weißte, ich sehe in diesem Diff-Link einige Verbesserungen, zahlreiche korrigierte Nun-Richtigverlinkungen und weitere Korrekturen. Jemanden, der sich dann die drei Sachen rauspickt, die im Rahmen dieser Verbesserung eines Artikel eben nicht gleich miterledigt wurden, hab ich ja besonders gern. Noch lieber sind mir die Leute, die hier fleißig mitsenfen, sich dann aber mit Verweis auf die RFF sollte mal lieber sofort wieder als außenstehende, passive Beobachter darstellen und andere auf Arbeit verweisen, die unbedingt von denen erledigt werden sollte. --Paulae 18:12, 28. Jul. 2012 (CEST)
@Rechtschreibkontrolle. Zuallererst verbitte ich mir ein zynisches „liebe SeptemberWoman“. Sowas kannste dir gleich stecken lassen. „[U]m kein Deut besser geworden“ – das ist ein Witz oder? Seit wann sind BKS-Links in einer Filmografie oder im Fließtext überhaupt sinnvoll? Ich benutze schließlich auch Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check und finde die pinken Markierungen in Artikeln sehr unschön und störend. Dazu ist diese Markierung ja auch da, damit man die BKLs auflöst bzw. korrigiert. Wieso hätte ich einen Rolink setzen sollen, wenn es überhaupt nicht im Filmbereich Usus ist und sich hier bisher die fachkundigere Mehrheit dagegen ausspricht? Dass ich den einen Strich übersehen habe und nicht alle korrekten deutschen Originaltitel im Kopf habe und erstmal das Nötigste gemacht habe – das willst du mir im Ernst vorwerfen? Aber Hauptsache du konntest wieder deine Rotlinks setzen, ne. --SeptemberWoman 19:05, 28. Jul. 2012 (CEST)
@Paulae: Wieso drei Sachen, ich habe sechs Beispiele genannt. Und diese auch nur in Bezug auf eine angebliche Verbesserung mit Bezug zum diskutierten Thema Rotlinks, was ich aber auch mit dem Hinweis auf „hast ja auch einiges verbessert, nur eben nichts durch das entlinken der Filmtitel.“ deutlich unterstrichen habe.
@SeptemberWoman: Du verwechselst hier Freundlichkeit mit Zynik. Kennst du wohl nicht mehr aus dem Arbeitsbereich der Wikipedia? Dann hör ich immer Usus, Usus von wem? Von Fachkundigen, soviel Fachkunde traue ich hier jeden Mitlesenden zu. Aber ich habe dir den Nachteil anhand meiner angeführten Beispiele bereits aufgezeigt, dass Beispiel zu Detlef Bothe hast du selbst genannt, auch wenn es den Gegnern von Rotlinks hier nicht passt. Ein (ehrlichen) freundlichen Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 23:41, 28. Jul. 2012 (CEST)
Mit deinem Pauschalurteil bringst du hier nur (noch mehr) schlechte Stimmung rein. Es ist mir jetzt auch ehrlich zu albern, auf falsche Blaulinks wie Musterknaben und Feiertag zu verweisen, die keine BKLs waren, oder auf falsche Rotlinks wie Appetite, zu dem es (mindestens) vier Filme gibt. Natürlich sind derartige Korrekturen Verbesserungen. Aber wie gesagt, das wird mir zu albern und führt vom großen Ganzen unnötigerweise zum Klein-Klein. --Paulae 00:31, 29. Jul. 2012 (CEST)

Ich war mal mutig und habe nach dieser Diskussion mit doch eindeutiger Tendenz bei den regelmässigen Redaktionsmitarbeitern die vorgeschlagene Änderung an der Richtlinienseite vorgenommen, wobei ich den kritisierten Teil "wobei Ausnahmen z.B. für besonders bekannte Filme möglich sind" weggelassen habe - es steht da ja immer noch "im Regelfall", einzelne wohlbegründete Ausnahmen sind sicher denkbar. Gestumblindi 00:58, 2. Aug. 2012 (CEST)

Danke — Filoump 20:10, 3. Aug. 2012 (CEST)
Gute Formulierung. Louis Wu (Diskussion) 23:00, 6. Aug. 2012 (CEST)

Frage zur Filmografie

Hallo allerseits,
ich habe eine Frage zur Darstellung in einer Filmgrafie: Wenn ein/e DarstellerIn einer Serie bspw. regelmäßig in den Jahren 2000 bis 2003 mitspielt, dann aussteigt, um wieder 2005 für einen Aufreitt zurückzukehren, wie kann das am besten in der Filmografie dargestellt werden?
So: Serie XY (2000–2005)
oder
Serie XY (2000–2003, 2005)?
Im Falle Eriq La Salle bezüglich Emergency Room wurde letztere Variante gewählt, die ich in diesem Fall auch bevorzuge. Was sagt ihr dazu? Vielen Dank und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 09:36, 31. Jul. 2012 (CEST)
PS: Anlaß meiner Frage ist die Filmografie von Tanya Roberts, in der meine Version alá La Salle in die erstere verändert wurde.
Ich würde die erste Variante bevorzugen. Weil es aussagt, dass sie in diesem Zeitraum mitgespielt hat, und das ist korrekt. Mal angenommen, ein Schauspieler hat über einen Zeitraum von 10 Jahren in einer Serie mitgespielt, jedoch mit mehreren Unterbrechungen, hätten wir vielleicht 4 oder 5 verschiedene Jahreszahlen stehen. Das würde dann IMO etwas unübersichtlich. Auch das Layout würde darunter leiden, weil die Serienbezeichnung erst noch weiter rechts starten würde. Vielleicht wäre diese Info im Fließtext erwähnenswert. --Sly37 (Diskussion) 10:17, 31. Jul. 2012 (CEST)
Beide Varianten sind in Ordnung, wobei die zweite halt etwas genauer ist. Wenn in einem konkreten Fall die Anzahl der aufgezählten Jahre zu lang wird, kann man auf die erste Variante zurückgreifen.--Kmhkmh (Diskussion) 14:04, 31. Jul. 2012 (CEST)
Naja, eigentlich geben wir doch nur die Gesamtdauer an, wie bei der Ausarbeitung der Richtlinie diskutiert (wenn ich recht erinnere). Daher ja auch meine Änderung im Roberts-Artikel. Die Gründe und die alternative und bessere Erklärung im Artikeltext hat Sly37 ja bereits genannt. -- SJPaine (Diskussion) 14:12, 31. Jul. 2012 (CEST)
Natürlich ist die zweite Variante genauer. Nur sollten wir nur eine Variante wählen, sonst haben wir wieder mehrere Vorgehensweisen. Die Filmografien sollten schon einheitlich aussehen. --Sly37 (Diskussion) 14:13, 31. Jul. 2012 (CEST)
Ich bin der Auffassung, dass es in einem einmaligen Fall wie bei La Salle durchaus gut aussieht, die zweite Variante zu nehmen. Ansonsnten wird doch der Eindruck erweckt, er hätte die gesamte Zeit über in der Serie mitgespielt.Louis Wu (Diskussion) 14:33, 31. Jul. 2012 (CEST)
Definitiv die zweite Variante, denn genau genommen ist bei einer ganzjährigen Unterbrechung die erste faktisch falsch. – Robert K. (Diskussion) 14:54, 31. Jul. 2012 (CEST)
@sly37: Filmografien sollen aber in erster Linie Informationen vermitteln (am besten genauen und korrekte) und nicht immer möglichst "gleich und einheitlich" aussehen. Manche Ausnahmen bestätigen halt die Regel. -- Mario Link (Diskussion) 23:50, 31. Jul. 2012 (CEST)
+1--Kmhkmh (Diskussion) 23:52, 31. Jul. 2012 (CEST)

Es ist doch deutlich in der Richtlinie: Ein Eintrag, bei sporadischer Mitwirkung, auch bei verschiedenen Rollen. Wenn man jetzt anfängt die Jahre einzeln aufzuzählen, landen wir bei unerwünschte Einträgen von Einzelfolgen. Mit einem Jahr mag das ja noch stimmig aussehen, aber ab dem zweiten... Ohnehin lässt sich soetwas viel besser und ausführlicher im Artikeltext beschreiben (sowie auch im Serienartikel), eine Filmografie soll ja nur den Überblick über den Schaffensumfang eines Künstlers bieten. -- SJPaine (Diskussion) 19:49, 31. Jul. 2012 (CEST)

@SJPaine: Von mehreren Einträgen redet doch nun wirklich niemand. Und wenn jemand z.B. nur in der 1 und 5 Staffel einer 10-jährigen Serie auftritt, dann eine 10 jährige Spanne anzugeben, ist doch sehr missverständlich, um es mal vorsichtig zu formulieren. Solange exakte Angaben nicht zu umfangreich/unübersichtlich sind, gibt es meiner Sicht keinen guten Grund diese künstlich zu unterbinden.--Kmhkmh (Diskussion) 20:44, 31. Jul. 2012 (CEST)

Mir geht es in der Tat nur um den soeziellen Fall, dass jemand nach längerer Zeit einmalig zu einer Serie zurückkehrt und wie das dann dargestellt werden kann. Bei allen anderen Fällen würde ich dafür plädieren, stets den Gesamtzeitraum anzugeben. Louis Wu (Diskussion) 09:27, 1. Aug. 2012 (CEST)

@Mario Link: Ich habe lediglich "einheitlich" geschrieben, nicht "gleich und einheitlich". Bitte korrekt zitieren. Und mit einheitlich meine ich gemäß den Richtlinien (siehe SJPaine), die eben aus bestimmten Gründen mal erstellt worden sind. Nur mal als Beispiel: Jemand hat über einen Zeitraum von 10 Jahren mit mehreren Unterbrechungen in einer Serie mitgespielt. Wie soll das dann aussehen: 1998–2000, 2002, 2004–2007, 2009, seit 2011? Wenn Louis Wu das jetzt so macht, dann müsste man das in diesem Fall genauso machen. Sieht katastrophal aus. Ich finde das im Fließtext wirklich besser aufgehoben à la "spielte mit Unterbrechungen in der Zeit von bis dort und dort mit + Jahreszahlen. Die erste Variante ist sicher nicht falsch, sie dokumentiert, dass jemand in diesem Zeitraum mitgespielt hat. --Sly37 (Diskussion) 13:05, 1. Aug. 2012 (CEST)
Dass Problem ist mMn. hier, das das alles etwas am Normalleser vorbeigeht. Selbst wenn man sich gemäß "Paragraph 8, Regel 2 b)" der Film-RL darauf einigt, dass sich die Zeitangaben immer nur auf die (Gesamt-)Laufzeit der Serie beziehen und nie auf die tatsächliche Beteiligung des Schauspielers, so ist das für den Normalleser völlig undurchsichtig, da er "Paragraph 8, Regel 2 b)" nicht kennt. Das primäre Ziel eines WP-Artikels ist immer den Leser möglichst korrekt und unmissverständlich zu informieren, vor allem ohne das eine Kenntnis von WP-Interna notwendig ist. Ein "einheitliches" Aussehen ist ein weit nachgeordnetes Ziel und auch keine Mittel zu Selbstzweck, sondern es soll Lesern bei der Orientierung und der korrektem Verständnis der Angaben helfen. Auf einer formal einheitlichen Regelung in einem Einzefall zu bestehen, wo sie eben nicht wirklich hilfreich ist, widerspricht dann eigentlich der prinzipiellen Intention der RL und somit widersinning. Wenn nun die exakte Information so umfangreich ist, dass sie sich nicht übersichtlich in die Filmographie integrieren lässt, dann muss man halt darauf verzichten und kann es nur im Fließtext behandeln. Das "Wenn" ist jedoch in dem hier diskutierten konkreten Fall nicht gegeben.--Kmhkmh (Diskussion) 15:16, 1. Aug. 2012 (CEST)
@sly37: Ich habe dich nirgends zitiert, wenn ich etwas zitiere, dann sieht man das auch, weil ich es so kennzeiche. Bitte korrekt belehren ;-)
Zum genannten Beispiel "1998–2000, 2002, 2004–2007, 2009, seit 2011" - wie schon mal an anderer Stelle geschrieben: Es gibt eben sinnvolle Ausnahmen und manchmal auch nicht. Kein Mensch würde das so machen, weil es eben nicht sinnvoll wäre. Beim initialen Beispiel oben kann es aber sinnvoll sein. Richtlinien sollen in erster Linie helfen, sind keine Bibeln und sollen schon gar nicht der Vermittlung von sinnvollen Informationen im Weg stehen. Das solltest Du bei Deinen zahlreichen "Gleichmacheredits" durchaus mal berücksichtigen. Siehe dazu auch den wertvollen Tipp von AchimP auf Deiner Disk [3] -- Mario Link (Diskussion) 00:21, 2. Aug. 2012 (CEST)
@Mario Link: Und was sagen wir dann einem Benutzer, wenn er so einen Beispielfall hat und gleiches Recht für alle will? Von mir aus soll Louis Wu das so machen, wobei ich immer noch der Meinung bin, dass diese Info im Fließtext sehr viel mehr Gewicht bekommen würde. Und bei meinen zahlreichen "Gleichmacheredits" solltest du mal näher hinschauen. Ich ergänze dort nämlich alles, was fehlt. Originaltitel, Linküberprüfung, richtiger Titel usw. --Sly37 (Diskussion) 01:01, 2. Aug. 2012 (CEST)
"Wir" machen gar nichts, da ja alle User gleichberechtigt an der WP mitarbeiten, gibt es auch keinen "Wir" denn so ein User überhaupt befragen könnte. Abgesehen davon gibt es auch keinen Grund für Dich anzunehmen, das irgendwelche anderen User das so würden machen wollen, denn praktisch jeder würde von sich aus erkennen, dass das so keinen Sinn macht.
Gegen deine tollen Ergänzungen sagt kein Mensch was, die sind prima, aber wenn man völlig sinnlos gegliederte Filmografien "glattbügelt", dann muss man sich auch mal "Gleichmacheritis" vorwerfen lassen, wie zum Beispiel hier, wo Du völlig sinnlos die vorher in "Filme, Gastauftritte, Synchronsprecher" gegliederte Filmografie eingeebnet hast oder auch hier, wo Du das gleiche mit der Unterteilung "Spielfilme, Fernsehserien" gemacht hast. Das stand dort sicherlich nicht versehentlich so lange untergliedert, und das dann einfach aus Pseudo-Ästhetischen Gründen einzudampfen ist unsinnig und auch etwas respektlos gegenüber den Bearbeitern, die das vorher so angelegt haben. Wie kommst Du darauf, das solch eine Unterteilung nicht sinnig wäre und/oder eingeebnet gehört? Oder warum nutzt Du dann nicht mal vorher die Diskussionsseiten der Artikel um das anzusprechen? Auch wenn man aus Filmografien ersatzlos Angaben hinter den Filmen löscht wie "Episodenfilm" oder sogar bekannte Deutsche (Alternativ-)Titel wie "Die Beverly Hillbillies sind los" hier, sehe ich das als zweifelhaft an. -- Mario Link (Diskussion) 14:46, 2. Aug. 2012 (CEST)
"Wir" war auch überhaupt nicht abwertend einem einzelnen User gegenüber gemeint, sondern auf diese Diskussion bezogen, wenn "wir", die Diskutierenden, einen Konsens erreichen. Zu den Unterteilungen in den Filmografien: Dann müssten wir eigentlich alles unterteilen und auf Zusätze in Bezug auf die Art der Produktion hinter dem Titel ganz verzichten. Dann gibt es aber künftig auch noch zusätzliche Unterteilungen wie z.B. Fernsehfilme, Fernsehreihen, Dokumentarfilme. Chronologisch gesehen macht das doch keinen Sinn. Will man den Werdegang eines Schauspielers anhand der Filmografie chronologisch nachvollziehen, wird man durch Unterteilungen unterbrochen und jahrestechnisch wieder auf Anfang gesetzt. Noch schwieriger wird es, wenn es Unterteilungen gibt, aber teilweise Produktionen des Genres in anderen Unterteilungen untergebracht sind. Ohne Unterteilungen sieht man z.B. auf einen Blick, wie sich ein Schauspieler vom Seriendarsteller zum Filmdarsteller entwickelt hat. Ich kenne keine Filmografie, die stilistisch unterteilt wird, wenn es sich um schauspielerische Tätigkeit (egal in welcher Form) handelt. Und damit beziehe ich mich bei Gott nicht nur auf imdb, da habe ich schon generell genügend Filmografiebeispiele gesehen. Anders sieht es logischerweise bei der Art Tätigkeit abweichend von der Schauspielerei (Regisseur, Produzent etc.) aus. Zum Thema Episodenfilm: Bei einem Episodenfilm handelt es sich um einen Film, der in sich in verschiedene Episoden unterteilt ist. Das ist also eine filmtechnische Art innerhalb eines Filmes. Dann müsste man jede Art von Film wie z.B. Animationsfilm, Zeichentrick, schwarz/weiß usw. genauer aufführen. Und das sollte in dem jeweiligen Filmartikel auftauchen. Hat also nichts mit der Art der Produktion (Fernsehen, Serie, Film) zu tun. --Sly37 (Diskussion) 15:27, 2. Aug. 2012 (CEST)

Nochmal um sicher zu gehen, dass ich richtig verstanden habe, was jetzt erlaubt ist bzw. was nicht: Wenn in _einem_ späteren Jahr nochmals mitgewirkt wird, darf das genannt werden. Alles weitere wäre dann ja der klassische "von bis" Fall, richitg? Eine solche Änderung, mit einem "seit" eingefügt, entspricht dem dann klar nicht. -- SJPaine (Diskussion) 21:17, 5. Aug. 2012 (CEST)

Das ist eine gute Frage. Wenn man nun nur die tatsächlichen Jahre, in denen mitgewirkt wurde, aufführt, dann ist das "seit" in meinen Augen richtig. Wobei sich hier in diesem Fall wirklich die Frage stellt, ob das sinnvoll ist. In deinem Beispiel hat sie nur im Jahr 2004 nicht mitgespielt. Ansonsten aber 1999–2003 und seit 2005. Ich halte hier eine Angabe seit 1999 für angebrachter, weil wegen einem fehlenden Jahr gleich jetzt drei Jahreszahlen angegeben werden müssen. Das könnte man problemlos im Fließtext unterbringen (z.B. hat mit einjähriger Unterbrechung von bis mitgewirkt). --Sly37 (Diskussion) 21:36, 5. Aug. 2012 (CEST)

Nur um das nochmal zu verdeutlichen: Es geht mir nur um den von mir oben angesprochenen Spezialfall. Mal angenommen, man würde sich auf die von mir durchaus favourisierte Variante einigen, könnte man das genauso in den Regeln festhalten, so dass andere Varianten und Abweichungen ausdrücklich nicht gedeckt sein würden. Sofern möglich, würde ich noch gern die Meinung weiterer Mitglieder dieser Redaktion hören, nur um eine Ahnung zu bekommen, wie so die Stimmenlage ist, es sei denn, Schweigen ist auch schon als Meinung zu bewerten. Sollte dies zutreffen, erachte dann ich dann meine Anfrage als erledigt. Und ohnehin würe ich auch nicht meine Lieblingsvariante eigenmächtig durchführen – damit dies auch klar gestellt istl. Gruß, Louis Wu (Diskussion) 22:54, 6. Aug. 2012 (CEST)

Typographie von Rollennamen im Fließtext

Mir stellt sich immer wieder die Frage, wie Rollennamen im Fließtext geschrieben werden sollen (Bsp.: … in dem Film xy spielte er/sie die Rolle des/der „abc“ / abc / abc). Mit Anführungszeichen, kursiv oder überhaupt nicht vom übrigen Text hervorgehoben? Alles was ich zu dem Thema bislang finden konnte, ist diese Diskussion von 2007 und ein wirkliches Ergebnis scheint sie nicht gebracht zu haben. Kann mir jemand sagen, ob es zu dieser Frage mittlerweile einen Konsens gibt? Gruß --Lily & Indigo (Diskussion) 17:46, 5. Aug. 2012 (CEST)

Einen Konsens o. ä. kenne ich zwar nicht, aber wenn ich den Rollennamen verlinke, lass ich ihn so. Wenn er aber sehr außergewöhnlich ist, mache ich ihn zur besseren Unterscheidung vom Fließtext meist kursiv. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 18:03, 5. Aug. 2012 (CEST)
Reguläre Namen formatiere ich wie den übrigen Fließtext, nur Ausnahmen wie Spitznamen o. ä. wie von NewWikiBoy genannt (z. B. John „Scottie“ Ferguson) setze ich in Anführungszeichen. Dasselbe gilt für Firmennamen (z. B. Filmstudios). Kursives behalte ich ausschließlich Filmtiteln, Buchtiteln etc. vor. – Robert K. (Diskussion) 18:12, 5. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe mich auch schon gefragt, wie Rollennamen denn nun formatiert werden sollen. Ich schließe mich Robert K. an: Spitznamen in Anführungszeichen und ansonsten ohne und auch nicht kursiv. Wenn ein Schauspieler, wie beispielsweise Marlon Brando, Napoloen spielt, dann würde man Napoleons Namen ja auch nicht kursiv schreiben (aber natürlich verlinken). --SeptemberWoman 18:38, 5. Aug. 2012 (CEST)
Kleines Beispiel: Steve McQueen spielte „Captain Virgil Hilts“ / Captain Virgil Hilts / Captain Virgil Hilts – Ich würde den Namen kursiv hervorheben. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 18:47, 5. Aug. 2012 (CEST)
Also ich schließe mich New Wiki Boy an. Meines Erachtens gibt die kursive Schreibweise dem Leser sofort die Information, dass es sich um einen Filmbegriff handelt, also entweder Titel oder Rollenname. Schreibt man den Rollennamen nicht kursiv, kann er doch lesetechnisch im Mix mit realen Namen leicht verwechselt werden bzw. für Verwirrung sorgen. Anführungszeichen kommen jedoch nur bei Zitaten oder Spitznamen zum Einsatz. --Sly37 (Diskussion) 20:48, 5. Aug. 2012 (CEST)
Sofern es nicht im bekannte, zu verlinkende Charaktere handelt plädiere ich auch dafür, die jeweiligen Namen kursiv zu schreiben. Hab das bisher auch so gemacht. Louis Wu (Diskussion) 22:25, 5. Aug. 2012 (CEST)
In der Handlung eines Filmartikels schreibt man die Namen auch nicht kursiv. Ansonsten muss man einen Text generell so schreiben, dass man Namen nicht verwechseln kann. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein.--SeptemberWoman 22:27, 5. Aug. 2012 (CEST)
In Filmhandlungen würde ich jetzt nicht unbedingt kursiv schreiben. Im Text der Darsteller-Artikel hingegen schon, da dort ja häufig viele Namen von Werken, Autoren etc auftauchen, sodass eine optische Unterscheidung der Rolle durch Kursivstellung schon etwas bringt. -- SJPaine (Diskussion) 22:32, 5. Aug. 2012 (CEST)
Was aber, wenn Rollenname und Filmtitel identisch sind, wie bei Gilda? Der Titel wird immer kursiv geschrieben und wenn nun auch der Rollenname kursiv steht, sorgt das für viel mehr Verwirrung.--SeptemberWoman 22:37, 5. Aug. 2012 (CEST)
Das würde sich einfach regeln lassen: Filmname kursiv und verlinkt, Rollenname nur kursiv. Was auch Sinn macht, weil der Rollenname im Darstellerartikel ja nicht mit dem Film verlinkt werden sollte, sondern der Filmtitel. --Sly37 (Diskussion) 22:42, 5. Aug. 2012 (CEST)
Nein, eben nicht. Filmtitel zu wichtigen Filmen werden gerade in längeren Artikeln immer wieder erwähnt und dann nicht jedes Mal verlinkt. Auch in Filmartikeln müsste man dann ja beispielsweise in der Filmanalyse den Rollennamen kursiv schreiben. Hättest du dir den genannten Filmartikel mal angeschaut, hättest du sehen können, was ich meine. Titel und Rollenname werden mehrfach erwähnt, und einen Filmtitel im dazugehörigen Artikel zu verlinken ist Quatsch. Ansonsten siehe Filoumps Beitrag. --SeptemberWoman 22:38, 6. Aug. 2012 (CEST)
Meines Erachtens war hier generell vom Fließtext des Schauspielers die Rede, nicht vom Filmartikel. Im Handlungsteil des Filmartikels wird eigentlich gar nichts kursiv geschrieben. Was außerhalb WP passiert, spielt eigentlich keine Rolle. Da gibt es so viele verschieden Vorgehensweisen, dass das nicht wirklich ein Maßstab für WP sein kann. (nicht signierter Beitrag von Sly37 (Diskussion | Beiträge) 14:57, 7. Aug. 2012 (CEST))
Die Filmanalyse, von der ich sprach, und die Filmhandlung sind zwei paar Schuhe.--SeptemberWoman 00:19, 8. Aug. 2012 (CEST)
Wer schreibt denn "Sie spielte die Gilda in Gilda."? Das geht besser... Außerdem ist sowas ja eher selten. -- SJPaine (Diskussion) 22:48, 5. Aug. 2012 (CEST)
Gemäß Wikipedia:Typografie#Auszeichnung werden Titel von Werken kursiv geschrieben. Von Figuren ist da nicht Rede, und außerhalb der WP ist Kursiv für Figurennamen ebenfalls unüblich. — Filoump 21:18, 6. Aug. 2012 (CEST)
Mich überzeugt keine Variante so wirklich. Die kursive Schreibweise möchte ich eigentlich nur für den Filmtitel nutzen, damit es nicht "too much" wird. Außerdem kann die kursive Schreibweise von Rolle und Filmtitel genauso verwirrend sein. Auch stimme ich Filoump zu, dass Figurennamen außerhalb der WP üblicherweise auch nicht kursiv hervorgehoben werden. Andererseits werden Filmtitel meistens in Anführungszeichen geschrieben, was innerhalb der WP ja wiederum unüblich ist. Ich bin letztlich aber dafür, Rollennamen nicht besonders hervorzuheben (bereits erwähnte Ausnahme: Spitznamen). Der Text muss eben so verständlich geschrieben sein, dass klar ist, dass von einer Filmfigur die Rede ist und nicht von einer realen Person – das sollte keine Kunst sein. Zudem bin ich für eine klare Linie und finde, dass man keinen Unterschied zwischen bekannten Charakteren (Bsp. Napoleon) und "unbekannten" Charakteren machen sollte, wenn es um kursive oder nicht kursive Schreibweise geht. Wo will man da die Trennlinie zwischen bekannt und unbekannt ziehen?--Lily & Indigo (Diskussion) 03:39, 7. Aug. 2012 (CEST)
Richtig, diese Unterscheidung im Einzelfall machen zu müssen führte zu unergiebigen, frustrierenden Diskussionen. — Filoump 22:09, 7. Aug. 2012 (CEST)
Das würde auch keinen Sinn machen. Aber hier ist die kursive Schreibweise wiederum eine Lösung: Charaktere, die wirklich lebten, werden normal geschrieben und wenn möglich verlinkt. Sämtliche andere Rollennamen schreibt man kursiv. So wird auch sofort klar, dass es ein reiner Filmcharakter ohne reellen Bezug ist. --Sly37 (Diskussion) 22:38, 7. Aug. 2012 (CEST)
Ich sehe keinen Grund, warum Rollenangaben kursiv geschrieben und daher markiert und hervorgehoben werden sollten. Jemand spielte also den realen Napoléon aber den fiktiven Hund Napoléon? Das ist doch unsinnig, beides sind Rollen in einem Film und daher per se Figuren, egal obs die auch wirklich gab oder nicht. Selbst wenn Napoléon sich in einem Spielfilm selbst spielen würde, wäre es eine Rolle und keine Dokumentation. Ich halte es auch nicht für zu viel verlangt, wenn man beim Schreiben des Textes versucht, den Text so zu schreiben, dass Missverständnisse ausgeschlossen werden. Für Fälle, in denen das nicht funktioniert, gibts die Artikeldisk. --Paulae 22:48, 7. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Leute,
wie ist das mit Alternativtiteln? Ich finde das ein wenig viel dort in der Box. Außerdem ist es nach meiner Meinung etwas merkwürdig aus der Box heraus zweimal auf Besetzung und Synchronisation zu verweisen wenn doch beides in einer Tabelle steht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:10, 28. Aug. 2012 (CEST)

Die Titelliste finde ich noch okay, warum und wenn ja, welchen sollte man auch unterschlagen? Die doppelte Verlinkung kannst du (mit Hinweis auf zB Ice Age) durch Streichen der 'Besetzung' aus der Box auflösen, das finde ich vertretbar. Grüße, --MSGrabia (Diskussion) 23:57, 1. Sep. 2012 (CEST)
Danke für die Auskunft, ich dachte eher, dass man einfach eine Überschrift Besetzung/Synchronisation oder Besetzung und Synchronisation macht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:29, 3. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dann mach ich das einfach mal. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:29, 3. Sep. 2012 (CEST)

Kurze Handlungsbeschreibungen in Einleitungen

Vor ein paar Tagen hatte ich mit Martin1978 und KevinHofacker eine kleine Diskussion darüber, ob kurze Handlungsbeschreibungen von Filmen etc. bereits in die Einleitung geschrieben werden können. Momentan ist dies in den meisten Artikeln nicht der Fall, in einigen aber schon. Martin1978s und KevinHofackers Argument war dabei eine Redundanz zum Handlungsabschnitt. Ich bin aber der Meinung, dass eine Einleitung ja laut WP:GA#Begriffsdefinition und Einleitung wichtige Informationen zum Artikelinhalt beinhalten soll. Ich finde es persönlich immer gut, einen Überblick mit den wichtigsten Informationen wie Handlung, Produktion etc. schon in der Einleitung stehen zu haben. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 00:12, 9. Aug. 2012 (CEST)

Letztlich kommt es wohl darauf an, wie lang der Artikel ist. Wenn ein Artikel sehr ausführlich ist, dann kann und sollte man durchaus das Kernthema der Handlung (knapp) in der Einleitung beschreiben. Und wenn man lediglich schreibt „[Filmtitel Soundso] ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr [Soundso] über eine Familie, die mit einem Trabi nach Italien fährt.“, dürfte das aber auch kein Problem sein, egal wie kurz der Artikel ist. --SeptemberWoman 00:53, 9. Aug. 2012 (CEST)
Ich schließe mich meiner Vorrednerin an. Wenn ein Artikel länger ist, bietet sich eine Art Handlungsüberblick an. Auch heraustechende Infos zur Produktion sind sichelich erwähnenswert.Louis Wu (Diskussion) 22:02, 9. Aug. 2012 (CEST)
Laut WP:GA ist nur der erste Satz wirklich vorgeschrieben. „Unmittelbar darauf sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen.“ ist eben kein Muss. Es bietet sich bei überlangen Artikeln (mit überlanger Handlungsnacherzählung) an und ist inzwischen bei Artikelkandidaturen nahezu Pflicht, wenn man eine Auszeichnung will. Ob das jetzt was zum Diskutieren ist, weiß ich nicht. Der eine machts so, der andere so. Ich belass es fast immer bei der grundlegenden Ein-Satz-Einleitung, es sei denn, es handelt sich um eine Literaturverfilmung oder andere sehr wichtige Produktionsaspekte bieten sich für eine derart prominente Erstnennung an. Ich lösche keine Kurzeinführungen, wenn ich sie sehe. Soll jeder machen, wie er denkt, nur im Verhältnis zum Gesamttext (und der Handlungslänge) sollte es in meinen Augen schon irgendwie stehen. --Paulae 22:27, 9. Aug. 2012 (CEST)
+1 zu Septemberwoman. Eine gute Einleitung gibt auch einen (sehr knappen) Einblick in den Inhalt des Films. Mehr als ein paar Zeilen sollten es aber nicht sein. Sollte der Artikel insgesamt nur sehr wenig bieten, ist die Einleitung natürlich nachrangig. --Don-kun Diskussion 22:32, 9. Aug. 2012 (CEST)
Bei meiner Einschätzung habe ich mich an der Formatvorlage orientiert. Ich stimme aber zu, dass man es dem Autor eines Artikels überlassen sollte, wie er das handhabt. Die Meinung, dass damit eine Redundanz im Artikel entsteht, vertrete ich jedoch nach wie vor; egal, ob es dabei um Handlung oder Produktion geht. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 22:51, 9. Aug. 2012 (CEST)
Naja, am Ende sollte ja alles, was in der Einleitung vorkommt, noch einmal ausführlicher im eigentlichen Artikel stehen (andersrum hingegen nicht per se). Redundant wird es, wenn in der Einleitung der Film nur etwas knapper nacherzählt wird. Der Eindruck der Redundanz verstärkt sich bei Filmen zudem sicherlich, weil die Handlung direkt nach der Einleitung kommt. Und imho: Eine Einordnung gibt am Ende knappstens auch immer die Genrezuordnung, weswegen ich eine Handlungszusammenfassung zukünftig eben wie bisher auf wenige Ausnahmen beschränken werde. --Paulae 23:10, 9. Aug. 2012 (CEST)
Genau das ist ja der Punkt: der Handlungsabschnitt kommt fast immer direkt nach der Einleitung. Ich sehe jedenfalls persönlich keinen Sinn darin, die Handlung einmal kurz und einmal ausführlich direkt untereinander abzuhandeln. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 23:49, 9. Aug. 2012 (CEST)
Wieder mal ein „kann, muss aber nicht“-Fall. Die WP:FVF schreibt die Handhabung „Kurzsynopsis in Einleitung plus ausführliche Handlung“ weder vor, noch untersagt sie diese. Mein POV: Ab einer gewissen Länge stelle ich der Handlung eine einleitende Zusammenfassung in einem Satz voran; wenn der Abschnitt Handlung nur aus drei Zeilen besteht, ist das natürlich Unsinn. Die weiter oben zu Recht erwähnte Tatsache, dass bei „Lesenswerten Artikeln“ eine längere Einleitung mit Handlungszusammenfassung inzwischen zur Voraussetzung gemacht wird, macht natürlich den Wunsch nach Einleitungen ohne Synopsis ein Stück weit obsolet. – Robert K. (Diskussion) 00:04, 10. Aug. 2012 (CEST)
Das es jeder handhaben soll, wie er möchte, habe ich oben schon ausgeführt. Zusätzlich habe ich noch meine persönliche Meinung kund getan. By the way: Artikelauszeichnungen sind Schall und Rauch. Aber das ist wieder ein ganz anderes Thema. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 11:15, 10. Aug. 2012 (CEST)
Darf ich bezüglich Wichtigkeit und Gewichtung einen entgegengesetzten Standpunkt einnehmen? Den hier meistens als „Einleitung“ titulierten Textteil sehe ich idealerweise als einen sehr kompakten Kurzartikel, der alle relevanten Aspekte des Filmwerks abdeckt, wie Genre, formale Besonderheiten, bekannte Beteiligte, Literatur- u.a. Vorlagen, wichtige Auszeichnungen, Themen und eben auch einen 1-Satz-Handlungsanriss. Das kann die oben erwähnte „Familie, die mit dem Trabi nach Italien fährt“ sein, oder „das unbekümmerte Mädchen vom Land, das in der Großstadt Mann um Mann begegnet“, in diesem Artikel. Was nach der „Einleitung“ kommt, halte ich zunächst für zweitrangig.
Entscheidend ist bei der Handlungsangabe in der „Einleitung“, dass sie sich auf die Ausgangslage beschränkt und keine Handlungswendungen oder gar Schlusspointen enthält. Das legitime Bedürfnis von Lesern, die den Film noch nicht gesehen haben und den weiteren Handlungsverlauf nicht verraten bekommen wollen, ist zu respektieren. Im Abschnitt Handlung erwartet der Leser ja die vollständige Handlung, in der „Einleitung“ nicht. — Filoump 12:40, 10. Aug. 2012 (CEST)

Film vs. Folge/Episode

Ja, wenn man diese Trennung überhaupt für wirklich nötig hält: Mir ist es schon öfter aufgefallen, dass hier oft nicht einmal klar ist, ob etwas ein Film oder eine Folge/Episode ist. (Auch wenn es vielleicht nervig ist: Genau das macht für mich die Willkür in dieser Geschichte der Relevanz aus.) Gibt es hier irgendwelche Kriterien? Wie es von den Produzenten genannt wird? Wie es in der IMDb genannt wird? (Auflistung im Lexikon des Internationalen Films kann es wohl nicht sein, da dort auch natürlich sehr viele Filme fehlen.) Ich weiß es nicht. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 15:11, 12. Aug. 2012 (CEST)

Lies einfach diese Simpsons-LD, in der du über die böse Polizeiruf-Tatort-Masche geschimpft hat. Dort wurde versucht, dir die Einordnung zu erklären. Was an der Stelle vielleicht gut wäre, wäre eine Einordnung bestimmter Serien/Reihen. Zu Derrick gibt es inzwischen eine Folgenliste mit Einrötung, sind das Einzelfilme? Es gibt ja doch ein Stammpersonal, auch wenn die Fälle in sich abgeschlossen sind. Die Folgen dürften bis auf eine Ausnahme aber kürzer als 60 Minuten sein. --Paulae 17:11, 12. Aug. 2012 (CEST)
Abgeschlossene Geschichte kann sicherlich nicht die Film-Zuordnung sein. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 17:25, 12. Aug. 2012 (CEST)
In einer Serie gibt es eine gewissen Entwicklung, die sich durch die verschiedenen Folgen und Staffeln zieht. In der Regel wird man mehrere Folgen sehen müssen, um die Zusammenhänge zu verstehen und die einzelnen Protagonisten wirklich kennenzulernen, wie zum Beispiel bei den Simpsons. Eine Serie hat in der Regel eine Sendezeit unter einer Stunde, klassisch sind 30/45 Minuten pro Folge. Filme, die von einer Reihe zusammengehalten werden, haben in der Regel ein Oberthema mit einem kleinen Stammpersonal, das durchaus auch von Film zu Film wechseln kann, wie zum Beispiel beim Polizeiruf oder beim Tatort. Man kann den einzelnen Film für sich sehen, ohne dass einem durch Nichtkenntnis der anderen Filme der Reihe etwas verloren geht. Ein Film einer Filmreihe kann also genauso allein für sich stehen. Diese Filme haben in der Regel Filmlänge und sind ebenfalls in der Regel länger als 60 Minuten. Oftmals werden Filme auch als solche im Filmvor- oder Nachspann benannt, zum Beispiel die Filme der DDR-Reihe Der Staatsanwalt hat das Wort. --Paulae 18:51, 12. Aug. 2012 (CEST)

Kategorien für einzelne Filmpreiskategorien

→ Benutzer Diskussion:Derschueler#Kategorien f.C3.BCr einzelne Filmpreiskategorien. Ich habe Unterkategorien der Kategorie Kategorie:Boston Society of Film Critics Award angelegt. Können die bleiben oder müssen die knapp 500 Änderungen und die Kategorien gelöscht/rückgängig gemacht werden? Die Unterkategorien erscheinen mir nämlich durchaus sinnvoll. Gruß —Derschueler 10:54, 10. Aug. 2012 (CEST)

Wir sollten dazu auch mal diskutieren, unter welchen Lemmas solche Preiskategorien angelegt werden. Es gibt z. B. Grammy Award for Best Metal Performance, Oscar/Beste Filmmusik und Saturn Award für das beste Drehbuch. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 11:00, 10. Aug. 2012 (CEST)
Abgesehen davon, dass man über einige der Eindeutschungen streiten kann („best foreign language film“ wurde mit „bester ausländischer Film“ statt akkurat „bester fremdsprachiger Film“ übersetzt) kann man sich fragen, ob z. B. jeder einzelne Filmpreis der Boston Film Critics Society eine eigene Kategorie braucht. Ich finde es zuviel des Guten. (Als separate Artikel finde ich sie OK.) - Robert K. (Diskussion) 20:08, 10. Aug. 2012 (CEST)

Unabhängig von der Frage der Kategorienamen, wäre eventuell auch zu fragen, ob wir solche Kategorien überhaupt wollen. Denn konsequenter müsste man diese dann für alle etwas bekannteren Preise anlegen bzw. zulassen und das bedeutet bei vielen/einigen Schauspielern eine Vielzahl von zusätzlichen Kategorien. Das muss jetzt nicht unbedingt schlecht sein, es gab aber zwischenzeitlich mal (oder immer noch?) eine Vorgabe/Vorstellung, dass Artikel nicht übermäßig viele Kategorisierungen enthalten sollten (möglichst einstellig, auch im Gegensatz zu en.wp). Sofern diese Vorstellungen noch aktuell sind, ergeben sich hier Konflikte. Man schaue sich z.B. Meryl Streep an, wo die obige Kategorie vor kurzen eingeführt wurde, hier kämen der IMDB zufolge ([4]) bis zu 60 weitere Kategorien auf den Artikel zu, selbst wenn man unbedeutere oder mäßig bedeutende weglässt, hätte man immer noch locker 20-30 Kategorien, die mit dem Boston Critics Circle vergleichbar wären und dann potenziell auf den Artikel zukommen würden.--Kmhkmh (Diskussion) 00:03, 11. Aug. 2012 (CEST)

Ich schließ mich dem Konsens der letzten Diskussion zu diesem Thema im April (Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2012/2#Kategorien für Filmpreise?) an: Lieber um Listen/Artikel der Preisen kümmern, als endlos Kategorien zu erstellen/einzupflegen.--CENNOXX 02:36, 11. Aug. 2012 (CEST)
+1 Den Unsinn bitte wieder löschen. Nichts gegen den löblichen Arbeitsaufwand aber die Praktikabilität und der Mehrwert sind einfach nicht vorhanden. -- Critican.kane (Diskussion) 21:54, 13. Aug. 2012 (CEST)
+1. Meinem Vorredner ist nichts hinzuzufügen. Louis Wu (Diskussion) 11:51, 14. Aug. 2012 (CEST)
+1 — Filoump 21:57, 15. Aug. 2012 (CEST)

Nach der großen Zustimmung hier habe ich entsprechende Anträge auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange gestellt, damit die Kats geleert und dann gelöscht werden können. Der Ersteller ist auch von mir informiert worden. --César (Diskussion) 13:03, 22. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CENNOXX 18:19, 6. Sep. 2012 (CEST)

Es gibt eine Diskussion zu den RK

Ich weiß nicht, ob es alle mitbekommen haben, deshalb möchte ich hier auf diese Diskussion hinweisen. Gruß an alle, --Martin1978 /± WPVB 20:22, 14. Aug. 2012 (CEST)

Manchmal kriegt man vor lauter ungläubigem Kopfschütteln ein kleines Schleudertrauma … --Paulae 22:12, 14. Aug. 2012 (CEST)

Kritik in Filmartikeln / Neutralität ?

Hallo zusammen, Vielleicht gab es das schon mal bei euch, aber wie kommt es eigentlich das in Filmartikeln Kritiken eingefügt bzw. Grundsätzlich geduldet werden ? Meiner Auffassung nach entspricht so was nicht der Neutralität die Wikipedia eigentlich einhalten sollte. Gibt es dafür eine Spezielle Regelung ? Versteht mich nicht Falsch, Filmkritiken können manchmal recht nützlich sein. Nur ist es dadurch auch möglich Filme bewusst in ein gutes oder schlechtes Licht zu rücken, und daher hat es teils mit einer Neutralen Darstellung auch nichts mehr gemein. Und in meinen Augen hat das hier eigentlich auch nichts verloren, da im Grundsatz schon ein verstoß gegen WP:NS. Daher Interessiert mich mal die Allgemeine Meinung von euch, ob das überhaupt ein Thema ist oder ich das nur so sehe. Daher würde ich mich auf eure Meinung darüber freuen, mit freundlichen grüßen --Mr.Snips (Diskussion) 19:12, 15. Aug. 2012 (CEST)

Kritiken bzw. Zitate müssen ja eindeutig als solche gekennzeichnet werden, außerdem sollte ihre Auswahl schon ausgewogen sein (nicht nur total positiv oder negativ etc.). Wenn das so ist, finde ich die Kritiken vollkommen nützlich. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 19:18, 15. Aug. 2012 (CEST)
Die Darstellung der Rezeption eines Werkes gehört zu einem Artikel über ein Werk (egal ob Film, Buch, ...) dazu. Ein Artikel ohne Behandlung der Kritiken (und was noch dazugehört) kann also kein guter Artikel sein. Die Meinungen zum Film müssen dar- und gegenübergestellt werden und ein Bild davon geben, welche (wesentlichen) Ansichten es zu dem Film gibt, sich die Kritiken aber nicht zueigen machen. Entsprechend findest du in unseren Formatvorlagen auch Hinweise zur Behandlung von Kritiken. Die Möglichkeit, einen Film in gutes oder schlechtes Licht zu rücken, besteht in anderen Abschnitten genauso wie in den Kritik- oder Rezeptionsabschnitten. --Don-kun Diskussion 19:44, 15. Aug. 2012 (CEST)
Kritikabschnitte sind in vielen Artikeln vorhanden, sei es in Filmartikeln, bei CD-Besprechungen, Rezeptionsabschnitten von Büchern oder sogar Kritik-Abschnitten in Biografien. Vielleicht wird das nicht überall explizit Kritik genannt, wie das im Filmbereich neben der Überschrift Rezeption der Fall ist, aber sonst ist das nicht unüblich. Im Gegenteil! Und solange hier Zuschauer nicht ihre eigene Meinung reinschreiben, ist das vollkommen enzyklopädisch. ;-) --Paulae 20:01, 15. Aug. 2012 (CEST)
@Don-kun: "Ein Artikel ohne Behandlung der Kritiken (und was noch dazugehört) kann also kein guter Artikel sein." Dass Rezeption gut ist, klar, aber ist ein Artikel ohne Rezeption schlecht? --«NewWikiBoy» (Diskussion) 20:11, 15. Aug. 2012 (CEST)
Er ist nicht unbedingt schlecht, aber eben auch nicht wirklich gut, denn ein wesentlicher Aspekt fehlt. In Schulnoten würde ich sagen, ohne Behandlung der Rezeption kann ein Artikel nicht besser als mit 3 benotet werden. Und es würde wohl kein Artikel ohne einen solchen Abschnitt als lesenswert oder exzellent ausgezeichnet. --Don-kun Diskussion 20:51, 15. Aug. 2012 (CEST)
Selbstverständlich gehört die Resonanz eines Filmwerks bei der Kritik zu den wesentlichen Aspekten eines guten Filmartikeln. Hinweise findest du hier. — Filoump 22:33, 15. Aug. 2012 (CEST)
Eindeutig gehören Kritiken bzw. eine Übersicht über die Rezeption zu einem Filmartikel dazu. Ich bin auch der Meinung, dass durchaus danach geschaut werden könnte, ob es eben unterschiedliche Stimmen zur Qualität eines Filmes gibt. Aber ein Verstoß gegen das Neutralitäts-Gebot halte ich für sehr weit hergeholt. Louis Wu (Diskussion) 09:39, 16. Aug. 2012 (CEST)
Ich erinnere mich dunkel an einen Filmartikel, in dem ein heftiger Editwar gewütet hatte, weil ein Benutzer (O-Ton) "den Film furchtbar fand" und dies dann auch entsprechend in den Kritiken "gewürdigt" sehen wollte; Sprich: alle positiven löschte er. Man kann auf diesem Wege dann natürlich Einfluss hinsichtlich der Neutralität nehmen, was es dann zu verhindern gilt (wie oben schon geschrieben ist hier "ausgewogen" das Stichwort). Schwierig wird das natürlich, wenn reputable Kritiker keinerlei gutes Haar an einem Film lassen, oder diese dann selten sind (Beispiel: Germanys Best Filmaker Of The World). --Schraubenbürschchen (Diskussion) 09:59, 16. Aug. 2012 (CEST)

Das Neutralitätsgebot bezieht sich auf WP-Autoren und nicht auf externe Quellen und deren Zitate in WP. Es wirkt sich aber insofern auf die Artikelgestaltung aus, dass Autoren gehalten sind Kritiken und Rezeption möglichst repräsentativ wiederzugeben bzw. auszuwählen, sowie nach ihre Bedeutung zu gewichten und nicht lediglich eine ihren POV entsprechende Auswahl zu treffen. Man beachte dabei, dass "repräsentatv" und nicht "ausgewogen" im Zweifelsfall das bessere Stichwort ist, ausgewogen im Sinne eines zwanghaften 50/50 für negativ und positiv ist nicht erwünscht. Wenn z.B. bei einem Film, der in der Presse eindeutig überwiegend negativ beurteilt wurde, der WP-Autor nur die positive Rezeption erwähnt bzw. nur positive Kritiken einbindet, dann kann man das in der Tat als ein Verstoß gegen das Neutralitätsgebot auffassen. Zudem ist es auch einfach eine unangemessene, unvollständige Darstellung des Artikelgegenstandes. Das von Schraubenbürschchen angeprochene konkrete Beispiel fällt auch in diesen Bereich.

Allerdings sollte man ebenfalls beachten, das wir jede Menge Filme haben, wo wir froh sein können, dass dort überhaupt ein paar relevante Kritiken stehen. In solchen Fällen sollte man bitte keine Korithenkackereien anfangen, ob dort nun eine positive oder negative Kritik zu viel oder zu wenig steht und dann gar Kritiken löschen. Wenn aber aber eine eindeutige Schieflage, wie in Schraubenbürschchens Beispiel besteht, dann muss das natürlich korrigiert werden.--Kmhkmh (Diskussion) 11:12, 16. Aug. 2012 (CEST)

Ist es in Ordnung Originalschriftzüge in Filmartikel einzufügen so lange noch kein deutscher Schriftzug hochgeladen wurde?

Wie viele ja wissen sind Original-Filmschriftzüge, wie z.B. hier, hier, hier, hier oder hier, in der WP umstritten. Es ist jedoch so, dass bei vielen Filmen auf Commons oder auch hier nur die Originalschriftzüge hochgeladen wurden. Was hält die Allgemeinheit davon Originalschrifzüge in Filmartikel einzufügen so lange noch kein deutscher Schriftzug hochgeladen wurde? Und falls ein Original- und ein deutscher Schriftzug hochgeladen wurde, dann kann man das Problem so, wie hier, hier oder hier lösen. So wäre doch jeder zufrieden, oder? -- 79.219.176.125 14:33, 3. Aug. 2012 (CEST)

Das ist völlig wurscht, weil da auch garnicht zwangsläufig ein Logo/Schriftzug rein soll. Wenn man denn solche hätte, wären Bilder aus dem Film oder Plakate viel besser. Das kann also ruhig je nach Artikel entschieden werden. Wobei natürlich, wenn man denn die Wahl zwischen deutsch und anderssprachig hat, eher das deutsche zu wählen wäre. --Don-kun Diskussion 23:56, 3. Aug. 2012 (CEST)
Zu beachten ist bei Bildern und Plakaten jedoch das hier geltende Recht. URVen dürfen natürlich nicht eingestellt werden. Was die Wahl angeht, ob deutsche oder sonstige Schriftzüge zu bevorzugen sind, hat mein Vorredner klar dargelegt. --Martin1978 /± WPVB 01:02, 4. Aug. 2012 (CEST)
Leider sind Logos (die unter die Schöpfungshöhe rutschen) sind aufgrund des fehlens von Fair-Use-Regelungen für den DCHA-Rechtsraum häufig die einzige Möglichkeit etwas repräsentatives, bildliches (immerhin sind Filme ein primär optisches Medium) in einen (Film)-Artikel zu bekommen. Und repräsentative oder schon ikonische Qualitäten können Logos durchaus erreichen siehe z.B. Datei:Indiana_Jones_-_Temple_of_Doom.svg, Datei:Zurück in die zukunft logo.svg. Zu der Frage welche Version im deutschsprachigen WP-Artikel sein sollte, gebe zu bedenken das prinzipiell globales Menschheitswissen abgebildet werden soll und nicht nur die Ausprägung im deutschsprachigem Raum. gruesse Shaddim (Diskussion) 08:32, 4. Aug. 2012 (CEST)
Genau dieser Meinung bin ich auch. Die meisten User kennen die Filme noch aus ihrer Kindheit und hab sie deshalb unter ihrem deutschen Titel kennen und lieben gelernt, deshalb fällt es ihnen schwer die Sache objektiv zu sehen. Aber ist es nicht merkwürdig, wenn man z. B. in einen Artikel über einen italienischen Film ein deutsches Logo einfügt? -- 79.219.170.170 17:10, 4. Aug. 2012 (CEST)
Nun, das mag stimmen Shaddim, aber dies ist nunmal die deutschsprachige Wikipedia und ich unterstelle mal, dass der interessierte Leser dort den deutschsprachigen Schriftzug erwartet. Man kann natürlich auf Commons eine Kategorie anlegen, in der sämtliche Schriftzüge gesammelt werden. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 19:30, 4. Aug. 2012 (CEST)
„Globales Menschheitswissen“ besteht aus dem Wissen über eine Vielzahl von Ausprägungen. In diesem Fall gehören alle Logos zum Wissen, und das englische Logo ist dem deutschen nicht übergeordnet. In jeder Sprachversion der WP setzt man Prioritäten in Darstellung und Anhäufung des Wissen, und da ist es naheliegend, in der de:WP das deutschsprachige Logo zu erwarten, in der it:WP das italienische usw. Zumindest für Unterhaltungsfilme. Ob bei Studiofilmen die Originalsprache angemessener ist, ist eine andere Frage. — Filoump 21:08, 6. Aug. 2012 (CEST)
Wieso werden dann in der en.wp auch nur die Originalposter eingefügt? Beispiele: [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11], usw. -- 79.219.163.46 10:57, 7. Aug. 2012 (CEST)
Das ist ganz einfach und wurde Dir auch schon mehrfach erklärt. Dort gilt unter anderem die Fair Use Policy, die im deutschsprachigen Raum und somit auch in de.wp nicht gilt. Im Übrigen jommt jetzt ein ganz alter Hut mit Bart bis Moskau: die Regelungen von en.wp sind hier vollkommen irrelevant; wir haben unsere eigenen. --Martin1978 /± WPVB 11:05, 7. Aug. 2012 (CEST)
Hättest du genau gelesen würdest du sehen, dass Filoump mit anderssprachigen WPs angefagen hat. -- 79.219.176.11 11:23, 7. Aug. 2012 (CEST)
Stelle keine Fragen, wenn Du keine Antworten willst. Du fragst, warum es da so ist und ich sage Dir, dass dieser Umstand vollkommen irrelevant für hier ist. Der Versuch via Polemik Deppenschilder zu verteilen geht immer wieder in die Hose. Lass es besser, sonst fällt das noch zusätzlich auf Dich zurück. --Martin1978 /± WPVB 11:29, 7. Aug. 2012 (CEST)
Ich will keine Deppenschilder verteilen mir ging es nur darum klarzustellen, dass Filoump damit angefangen hat. -- 79.219.174.154 11:56, 7. Aug. 2012 (CEST)
Das dieser Umstand irrelevant ist um Deine Frage (Wieso werden dann in der en.wp auch nur die Originalposter eingefügt?) zu beantworten ist Dir aber schon klar, oder? Für die Antwort ist das nämlich vollkommen irrelevant. Außerdem wollte Filoump unter Anderem aussagen, dass es in jeder Sprachversion Eigenheiten gibt, die zu respektieren oder per Mehrheitsbeschluß abzuändern sind. Jerry, Du verlierst Dich in Details, wenn Du versuchst spitzfindig zu sein; das solltest Du noch üben. --Martin1978 /± WPVB 12:09, 7. Aug. 2012 (CEST)

Diese Schriftzüge aus irgendwelchen alten Postern zusammengeschnipselt sind größtenteils Theoriefindung und damit ohne enzyklopädischen Mehrwert. Wir wollen hier ein Lexikon schreiben, inhaltsleeres Klickibunti, dass angeblich schön aussehen soll, braucht man dazu nicht. --Engie 15:50, 9. Aug. 2012 (CEST)

Na ich finde das ist jetzt etwas übertrieben, welche Theorie findet man denn mit einem Titel-Logo? Ich finde es durchaus nicht so abwegig auch Schriftzüge zum Film in der Box zu platzieren, das lockert die Seite ein wenig auf, sie sollten allerdings nicht zu groß sein. Schöner wären natürlich Bilder oder Filmposter, aber was nicht erlaubt ist, geht eben nicht. Der Titel ist wie ein Logo zum Film, dadurch kann man etwas sofort zuordnen, ob es ein Mehrwert ist, liegt immer auch im Ermessen des Betrachters, wie so vieles hier. Manch einer hätte es gern andere mögen es nicht. Ich finde es zumindest nicht schlecht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:02, 9. Aug. 2012 (CEST)
Man definiert irgendwelche Textschnipsel zu einem offiziellen Logo, das ist Theoriefindung. --Engie 16:24, 9. Aug. 2012 (CEST)
So einfach wie hier dargestellt ist es auch nicht. Das Problem ist, dass bei vielen Filmen die Gestaltung des Logos auf Plakaten, Aushangfotos und Filmvorspann voneinander abweicht. Das hat nichts mit der WP-Definition von Theoriefindung zu tun, aber der Authentizität halber sollte man sich bei der Illustration des Artikels auf das Logo aus dem Filmvorspann oder vom Erstaufführungsplakat beschränken. – Robert K. (Diskussion) 16:50, 9. Aug. 2012 (CEST)
Bei Die Nacht des Jägers hat dieses Thema zu einem drohenden Edit-War geführt …--XanonymusX (Diskussion) 19:17, 9. Aug. 2012 (CEST)
Da der Schriftzug des alten deutschen Filmplakats relativ leicht im Internet zu finden ist, hätte ich stattdessen diesen verwendet … und statt des dortigen Editwars hier eine Diskussion dazu eröffnet. – Robert K. (Diskussion) 19:45, 9. Aug. 2012 (CEST)

@Robert Kerber: Ich antworte Dir mit den Worten einer IP (79.219.158.183): „Ich würde sagen, dass sowohl Titeleinblendungen, als auch Schriftzüge von Originalpostern in die Infobox dürfen, da die Titeleinblendungen als Bilder aus dem Film gelten und die Schriftzüge der Poster als eine Art Logo. Dein Argument, dass die Schriftzüge der Filmposter nicht offiziell sind, da auf DVD-Covern ander Schriftzüge sind ist nicht richtig, da die DVDs meist von anderen Labels vertrieben werden und deshalb nicht die Originalschriftzüge darauf sind, da die den Produktionsfirmen gehören. Manchmal kommt es auch vor, dass ein Originalschriftzug angestaubt wirkt und deshalb wird ein moderner verwendet, was aber nichts daran ändert, dass der Schriftzug des Originalposters nicht für eine Enzyklopädie relevant ist.

Und zu Die Nacht des Jägers: Das ist genau das, was ich meinte: Es wurde eben nur der Originalschriftzug hochgeladen. Und hier geht es darum, ob man ihn einfügen sollte solange noch kein deutscher Schriftzug hochgeladen wurde. – Bwag 21:11, 9. Aug. 2012 (CEST)

Nunja, das man in der deutschen Wikipedia die deutschsprachigen Logos (als bildliche Repräsentation) einer anderssprachigen Variante vorzieht, könnte ich ja gut verstehen. Oder auch eine Policy/Empfehlung für bevorzugt deutschsprachige Varianten. Das aber nun bei nicht vorliegen einer deutschen Variante, eine vom enzyklopädischen Wert gleichgwertige, existierende nicht-deutschsprachige Variante entfernt wird, irritiert mich doch und denke ist auch nicht durch einen Konsens gedeckt. Und prinzipiell leidet doch die deutsche WP unter einem Mangel an Bildmaterial ("Text-Wüste") sollten wir den noch künstlich verschärfen? Shaddim (Diskussion) 18:38, 10. Aug. 2012 (CEST)
Solange die deutschen Schriftzüge nicht vorhanden sind, wäre ich auf alle Fälle dafür, die originalen einzufügen! Sieht doch gleich ansprechender aus!--XanonymusX (Diskussion) 19:28, 10. Aug. 2012 (CEST)

wird hier überhaupt über das hauptproblem an sich gesprochen? dass in Ice Age, Die Simpsons, James Bond (oder auch bei zig bands aus dem musikbereich z.b. Helloween) allgemeingültige, gleichbleibende schriftzüge/logos mit wiedererkennungswert eingebunden werden, steht doch außer frage – diese haben enzyklopädischen wert (so wie auch bei audi niemand auf die idee käme, deren logo bzw. markenzeichen herauszunehmen). hingegen irgendeinen schriftzug von zig möglichen, sich grundsätzlich unterscheidenden varianten einzufügen, nur um dem "textwüsten"-charakter entgegenzuwirken, hat doch nix mehr mit enzyklopädie zu tun. schon mal Wikipedia:Artikel illustrieren gelesen? sich über wikipedias breite wirkung auch hinsichtlich WP:KTF gedanken gemacht? --JD {æ} 20:05, 10. Aug. 2012 (CEST)

Dein Argument ist schlecht, da Ice Age, Die Simpsons und James Bond, Filme mit vielen Teilen sind. Da geht es um Wiedererkennung. Bei anderen Filmen geht es nicht darum.
Dein Zusammenfassungskommentar [12] ist doch Blödsinn und ich meine das weißt Du auch. Der Hinweis, dass wir solche Logos auch in lesenswerten und exzellenten Filmartikeln haben, hat doch nichts mit BNS zu tun.
Imho frischen die Logos/Schriftzüge die Box auf und lassen den Artikel wertiger wirken – ich denke, dass das auch den Lesern der Artikel gefällt. Sollte sich in dem endlosen Streit um die Logos keine Einigung erzielen lassen, sollten wir auch über ein entsprechendes Meinungsbild nachdenken. -- Hans Koberger 09:08, 12. Aug. 2012 (CEST)
zu sagen "ist dort auch" unter anerkennung der tatsache, dass der schriftzug keinerlei logo-charakter hat, ist mE sehr wohl ein WP:BNS-argument. ein reines "auflockern" und "wertiger wirken lassen" durch einbindung eines sonst nicht mehr thematisierten bilds in einer grundsätzlich redundant zu sehenden infobox, widerspricht Wikipedia:Artikel illustrieren, durch die feste anführung einer x-beliebigen variante verstoßen wir gegen WP:KTF. es gibt auch unzählige beispiele, wo es einfach nicht stimmt, dass es unzählige schriftzüge gibt; ich habe zuletzt pi mal daumen bei der hälfte der von mir durchgeschauten lemmata das ganze dringelassen. ein kurz herausgesuchtes beispiel für einen nicht-fortsetzungs-film mit offensichtlich nicht/kaum abweichenden schriftzügen wäre Ein Fall für die Borger (<= da fehlt das "logo" übrigens noch), hier sind sogar die englisch- und deutschsprachigen plakate/cover stilistisch gleich: [13][14]. gruß, --JD {æ} 10:57, 12. Aug. 2012 (CEST)
Bitte nur sachlich argumentieren und keinen Kleinkrieg hier beginnen. Was wer wann wo eingefügt oder gelöscht hat ist nicht das Thema, sondern ob es generell erwünscht/erlaubt ist oder nicht. Ich finde, wie gesagt, Logos an sich nicht schlecht, aber sie müssen die Richtlinien der deutschen Wikipedia erfüllen. Tun sie es nicht, dann könne/dürfen sie auch nicht verwendet werden. Daher wäre es wichtig das abzuklären. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:29, 18. Aug. 2012 (CEST)

Eintrag bei Crew united relevanzstiftend?

(Von Portal Diskussion:Film händisch hierher archiviert, erledigt --MSGrabia (Diskussion) 00:21, 18. Sep. 2012 (CEST))
Es läuft bei den Film RKs gerade diese Disk--Feliks (Diskussion) 13:14, 17. Aug. 2012 (CEST)

(Von Portal Diskussion:Film händisch erstmal hierher archiviert, Autor benachrichtigt --MSGrabia (Diskussion) 00:21, 18. Sep. 2012 (CEST))
Es handelt sich hier um eine Dokumentation, die auf Arte lief, jedoch offenbar nicht im freien Verkauf erhältlich ist. Es kam zu dieser LD (Ergebnis: Löschung), nach Löschprüfung wurde der Artikel wiederhergestellt.

Mit einer etwas unglücklichen Löschbegründung von Seewolf, die ausschließlich auf die weitestgehend fehlende Rezeption der Dokumentation abzielte, wurde - ebenso etwas unglücklich - die Wiederherstellung begründet. Auf bereits in der LD vielfach thematisierte, bestenfalls grenzwertige Relevanz wurde hingegen jeweils nur am Rande abgehoben. Es ergeben sich daraus zwei Fragen:

  • Wird es nicht Zeit für Dokumentations-RK? Dokumentationen kann man mE nicht pauschal unter Filmen subsummieren. Es kann Überschneidungen geben, diese können sich jedoch ebenso - quasi am anderen Ende der Dokumentationsskala - mit Nachrichtensendungen und Beiträgen im Rahmen von Informationssendungen ergeben.
  • Sollte eine Präzisierung des Film- (und ggf. auch Dokumentations-)Relevanzkriteriums "Filmdatenbank" erfolgen? Derzeit haben wir die unbefriedigend-schwammige Formulierung "Imdb, Movieguide oder ähnliche Filmdatenbanken". Die unpräzise Formulierung ließ es in diesem Fall die Behauptung zu, dass die Seite crew united, auf der die Dokumentation gelistet war, Relevanz per RK erzeuge. Das Problem bei dieser Seite ist aus RK-Sicht, dass sie Filmschaffenden und ihren Werken unabhängig von ihrer Reputation eine Plattform bietet. Die Filmschaffenden tragen ihre Werke also selbst ein. Redaktionell geprüft wird lediglich die Existenz eines Werks, nicht aber seine Verbreitung, Rezeption o.ä. - mE kommt dieser Seite daher keine enzyklopädisch relevanzstiftende Bedeutung zu.

Dieses Diskkapitel soll kein Aufgalopp zu einer neuen Löschprüfung sein (obwohl ich keinen Hehl daraus machen will, dass ich eine Löschung für angezeigt hielt), auch sollte hier nicht über die Inhalte der Dokumentation diskutiert werden, es geht mir wirklich nur um die formellen Aspekte.--bennsenson - reloaded 23:38, 22. Aug. 2012 (CEST)

Aufräumaktion

(Von Portal Diskussion:Film händisch erstmal hierher archiviert, wurde verschoben --MSGrabia (Diskussion) 00:21, 18. Sep. 2012 (CEST))
Der Import unter Benutzer:Maddin42/Grant Shaud generiert Fehler in Spezial:Gewünschte Vorlagen. Mag sich jemand aus dem Portal dieser Baustelle annehmen? Dort hat sich zwei Jahre nichts mehr getan und der Benutzer ist praktisch nicht mehr aktiv. Der Artikel ist fast fertig übersetzt. Es fehlt nicht mehr viel. Und der Artikel im ANR Grant Shaud kann durchaus ein wenig mehr Text gebrauchen. Vielen Dank. -- 81.84.68.20 04:16, 23. Jul. 2012 (CEST)

Filme nach Theatervorlage = Literaturverfilmung?

(Von Portal Diskussion:Film händisch erstmal hierher archiviert, scheint erledigt --MSGrabia (Diskussion) 00:21, 18. Sep. 2012 (CEST))
Sorry, wenn diese Frage schon gestellt oder geklärt wurde, aber gehören Filme, die nach einer Theatervorlage entstanden, automatisch in die Kategorie:Literaturverfilmung? Ich ertappe mich dabei, dass ich es mal so, mal so handhabe. Thanks – Robert K. (Diskussion) 12:21, 7. Sep. 2012 (CEST)

Da das Drama ja eine literarische Gattung ist, würde ich sagen: ja. ;-) Ich vergesse die Kategorie aber auch ab und an. Gruß, --SeptemberWoman 13:34, 7. Sep. 2012 (CEST)

Bitte um Ausbau: Nathaniel Méchaly

Hallo allerseits, es wäre cool, wenn sich ein Mensch hier finden würde, welcher der französischen Sprache mächtig ist und so den Artikel Nathaniel Méchaly anhand des Internetauftritts ausbauen könnte. Vielen Dank, Louis Wu (Diskussion) 15:07, 14. Sep. 2012 (CEST)

Ich habe mal ein bisschen was hinzugefügt. Sonderlich viel ist es allerdings nicht. ;-) Grüße, --SeptemberWoman 15:43, 14. Sep. 2012 (CEST)

Danke für das schnelle Bearbeiten. Vielen Dank, sieht so viel besser aus. Grüße, Louis Wu (Diskussion) 19:54, 14. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 19:54, 14. Sep. 2012 (CEST)

M.E. falsches Klammerlemma, müßte eher Rote Rosen/Rollenbesetzung heißen, oder? -- Aspiriniks (Diskussion) 19:51, 26. Jul. 2012 (CEST)

Selbiges bei Sturm der Liebe (Rollenbesetzung). Wenn keine Gegenrede kommt, verschiebe ich demnächst beide auf das korrekte Lemma. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:56, 28. Jul. 2012 (CEST)

Mir leuchtet grad nicht ein, was hieran nicht korrekt sein könnte. Louis Wu (Diskussion) 22:57, 6. Aug. 2012 (CEST)
WP:NK#Prinzipien und Systematik der Klammerzusätze. Muß man analog sehen zu den Lemmata im Musikbereich, bspw. The Rolling Stones/Diskografie, The Beatles/Diskografie oder im Sport, etwa Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik oder Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Qualifikation. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:44, 21. Aug. 2012 (CEST)

"Erweiterte" Filmografie

Bin mir gerade unsicher, aber ist die Filmografie in Guy Ritchie nach der Regelung eine zulässige erweiterte Filmografie? Wir hatten ja schon diverse Diskussionen zu dem Thema, siehe z.B. hier oder auch hier. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 21:39, 18. Aug. 2012 (CEST)

Die erweiterte Filmo gehört nicht in den Hauptartikel, zumal ja eine Menge Filme fehlen (die drunter). In dieser Version wiederum bringt sie kaum Mehrwert zur normalen Filmo. Anpassen an die RL und nicht so in eine Auslagerung kopieren, wäre mein Vorschlag. Wer eine wirklich erweiterte Filmo mit den ganzen anderen Filmen schreiben will (und auch Zusatzinfos hat), kann diese Version ja immer noch aus der Versionsgeschichte fischen. --Paulae 22:51, 18. Aug. 2012 (CEST)
+1. Für eine „richtige“ erweiterte Filmo sind die jetzt enthaltenen Daten noch etwas zu mager, da müsste bspw. eine Spalte mit dem Genre des Films hinzukommen oder andere im Fall Ritchie aufschlussreiche Daten. Welche das sind, ist bei jedem Regisseur wieder anders. — Filoump 11:11, 19. Aug. 2012 (CEST)
Habs mal angepasst. --Paulae 19:13, 20. Aug. 2012 (CEST)
Irgendwie hat Rick Thorne die Tabelle inzwischen das dritte mal wieder eingefügt. Mal schauen, ob er auf seiner DS reagiert. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 18:09, 21. Aug. 2012 (CEST)
Rick hat inzischen reagiert, ist alles geklärt. Weitere Fundstellen: Darren Aronofsky & Stanley Kubrick. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 09:11, 22. Aug. 2012 (CEST)

Ich habe da noch so einen Kandidaten: Clint Eastwood, den Fall finde ich aber schwierig, da die Tabelle eine Menge Platz spart (gerade, wenn er in mehreren Bereichn beteiligt war). --Schraubenbürschchen (Diskussion) 19:17, 22. Aug. 2012 (CEST)

Die meisten falschen Filmografien stammten von Benutzer:Lipstar, bin die einfach mal durchgegangen. Die Eastwood-Filmografie habe ich auch bearbeitet, weil die sogar in der Tabellenform mehr als unnütz war. Nach ein wenig Scrollen waren die Spalteneinteilungen weg und man wusste nicht mehr, welches Kreuz für was steht. Platz spart man dadurch wenig, Speicherplatz erst recht nicht. Für Neulinge sind solche Tabellen zudem eine absolute Zumutung. --Paulae 20:21, 22. Aug. 2012 (CEST)
Humphrey Bogart wäre auch noch so ein Fall. Seine Seite sieht bei mir gerade ganz komisch aus. Die Register sind ganz klein geschrieben. Die Filmografie-Tabellen sind aufgeklappt, ohne dass ich da schon draufgeklickt habe, und vieles (wie die Auszeichnungen) ist nach links verschoben. (?) --SeptemberWoman 22:48, 22. Aug. 2012 (CEST)
Bei mir auch komplett verschoben. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 22:54, 22. Aug. 2012 (CEST)
Sollte jetzt wieder funktionieren. Ansonsten jeder einmal entsichten und wieder neu sichten. Gabs v.a. im Bandartikelbereich in der letzen Zeit öfter. Die Filmo anzupassen schaff ich heute nicht mehr, Freiwillige vor. ;-) --Paulae 23:19, 22. Aug. 2012 (CEST)

Darstellung Filmografie Meaghan Rath

Hallo allerseits, ich weiß, meine Frage wurde bestimmt schon tausendfach zuvor bearbeitet, aber was ist von der Darstellung der Filmografie in dem Artikel Meaghan Rath zu halten. Ich persönlich halte die Tabelle für übertrieben. Danke für weitere Meinung, Gruß, Louis Wu (Diskussion) 23:35, 17. Sep. 2012 (CEST)

Der letzte Stand ist: Tabelle nur für erweiterte Filmo mit weiterführenden Infos in ausgelagerter Form. Im Hauptartikel nur Filmo in üblicher Form, ohne Tabelle, ohne Rollennamen. --Paulae 23:38, 17. Sep. 2012 (CEST)
nix ist davon zu halten. Bitte Auf Normaldarstellung einnorden oder einsüden. Kein inhaltlicher Nutzen (siehe auch meine Meinung zu Logos). -- Si! SWamP 23:40, 17. Sep. 2012 (CEST)

Vielen Dank! Louis Wu (Diskussion) 09:54, 18. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 09:54, 18. Sep. 2012 (CEST)
bitte dort mal nachschauen. Artikelzerstörung und Stubbisierung --Messina (Diskussion) 21:40, 3. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eine Zerstörung fand nicht statt und die Redaktion sollte sich in diesem Konflikt nicht instrumentalisieren lassen. Martin1978 /± WPVB 11:09, 20. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Leute,
was macht man denn mit so einer Tabelle? Das geht nach meiner Meinung gar nicht, da ist viel zu viel Farbe, besonders Rot drin. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:08, 14. Sep. 2012 (CEST)

Imo ist die Farbgebung im Text gut erklärt. Eine Umwandlung in s/w würde der Lesbarkeit der Tabelle nicht gut tun. --Martin1978 /± WPVB 12:36, 14. Sep. 2012 (CEST)
Zustimmung. Eine Änderung wäre eine Verschlechterung. Allenfalls könnte man mattere Farben wählen, aber ich finde es gut so. --Julius1990 Disk. Werbung 12:57, 14. Sep. 2012 (CEST)
Danke fürs Überarbeiten Martin. Wie sieht es mit den unnötigen Datums-Verlinkungen aus? Ein Datum soll eigentlich nur bei Lebensdaten verlinkt werden und man muss es auch nicht zig mal in einer Tabelle machen, oder? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:01, 14. Sep. 2012 (CEST)
So eine farbliche Markierung mag ja angebracht sein, aber bitte keine so grelle Farbe. Das tut schon fast weh. --Don-kun Diskussion 13:04, 14. Sep. 2012 (CEST)
Welches Rot hättens denn gern für Team Rot? Team Weiß kann man augenfreundlich schwarz auf weiß formatieren. --Martin1978 /± WPVB 13:11, 14. Sep. 2012 (CEST) Ps.: Keine Ursache!
Ich werde mir eins aussuchen, nochmals vielen Dank Martin. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:23, 14. Sep. 2012 (CEST)
Also ich find weiß auf rot gut lesbar. Die Mannschaft Weiß habe ich nun schwarz auf weiß formatiert. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 13:49, 14. Sep. 2012 (CEST)
Ja habe ich gesehen und es bleibt ja auch rot. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:53, 14. Sep. 2012 (CEST)

So sollte es gehen, denke ich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:02, 14. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin1978 /± WPVB 11:08, 20. Sep. 2012 (CEST)

Videotext als Quelle?!

Hab' gerade das hier gesehen, wo der ZDF-Videotext als Quelle für Einschaltquoten angegeben wird. Das kann's doch sicherlich nicht sein, da hier die Nachprüfbarkeit zu 0 % gegeben ist, oder? --«NewWikiBoy» (Diskussion) 18:34, 24. Aug. 2012 (CEST)

Ideal ist anders, wobei etwas AGF da sicherlich weiterhilft. Den einen Wert habe ich jetzt zB bei Quotenmeter.de gefunden [15]. -- SJPaine (Diskussion) 15:23, 26. Aug. 2012 (CEST)
Vielleicht könnte man mal (auf Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen?) eine Liste von offiziellen sowie verlässlichen journalistischen Quellen für Einschaltquoten anlegen? Einschaltquoten gehören IMO in jeden Serien- und Fernsehfilm-Artikel, aber leider ist es ja nicht immer ganz einfach, Quellen für diese Quoten zu finden. --Kam Solusar (Diskussion) 15:45, 26. Aug. 2012 (CEST)
Dass der Videotext als Beleg generell ungeeignet ist, ist ja wohl klar, Belege sollen schließllich, "die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten."--WP:Belege Obwohl die Angaben ja zumindest eine glaubwürdige Quelle besitzen. Man könnte auch argumentieren, die Quelle war nachprüfbar. Allerdings für eine kürzere Zeitspanne als bei sonstigen Belegen. Schließlich werden Tote Beleg-Links auch stehen gelassen, obwohl sie keine Möglichkeit der Überprüfung mehr bieten. Da hier mit Quotenmeter Teile der Angaben bestätigt wurden, würde ich die Belege hier stehen lassen ("wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden."--WP:Belege#Belege prüfen)
Generell bieten sehr wenige Quellen regelmäßig Einschaltquoten, mir fallen da nur Quotenmeter.de in Deutschland und TV by the Numbers in den USA ein. Andere Angaben kommen eher mal sporadisch aus Artikeln verschiedener Zeitungen.--CENNOXX 17:17, 26. Aug. 2012 (CEST)
Über [16] finden sich auch die Zuschauerzahlen (keine Quoten) für britische Sendungen und hier dasselbe für Kanada. --Kam Solusar (Diskussion) 17:57, 26. Aug. 2012 (CEST)
Nochmal zurück zur Frage, im Teletext steht als Quelle "AGF/GfK, TV Scope". Der Zugriff auf diese Daten ist zwar nicht für jeden verfügbar - aber ist das ein Grund, diese als Quelle nicht zu nutzen?--CENNOXX 15:05, 29. Aug. 2012 (CEST)
Solche Seiten wie Quotenmeter.de haben ein Vertrag mit diesen Firmen. Sollen Leser nun auch einen Vertrag abschließen, um an die Daten zu kommen? --«NewWikiBoy» (Diskussion) 16:28, 29. Aug. 2012 (CEST)
Naja, die Kostenpflichtigkeit einer Seite an sich, ist zumindest kein Ausschlusskriterium für Belege.WP:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? Ob "kostenpflichtig" in diesem Fall wörtlich zutreffend ist, kann ich aber nicht bestimmt sagen.
Andererseits heißt es in Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien: "Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. Wir Wikipedianer wollen freie Inhalte bieten und können damit auch nur schwerlich verlangen, dass sich jemand erst registrieren oder bezahlen muss, um an weiterführende Informationen zu einem Wikipedia-Artikel zu kommen." Ein Widerspruch, der an sich schon eine Diskussion wert ist. – Robert K. (Diskussion) 00:21, 30. Aug. 2012 (CEST)
Meines Erachtens ist das kein Widerspruch. Belege und Weblinks werden hier nur klar unterschieden. Es ist sinnvoll Belege anzugeben, selbst wenn sie nur kostenpflichtig abrufbar sind. Man kann ja nicht erwarten, dass alle Informationen im Internet kostenlos sind. Weblinks hingegen sind dazu da, um weiterführende Informationen zu bekommen. Also um direkt, mit wenigen Klicks mehr zu erfahren. Hier wären kostenpflichtige Links nicht angebracht, und würden schon in Richtung Werbung gehen.--CENNOXX 00:41, 30. Aug. 2012 (CEST)

Schimanski-Artikel

Guten Abig. Ich bin heute auf die Schimanski-Artikel gestoßen, und was erblicken meine vom vielen Logo-Guckenmüssen fast tränenblinden Äuglein dort? Ist das wirklich wahr? Diese Folgen wurden mit diesem "Logo" vermarktet? Oder welch anderen Sinn haben diese offenbaren DVD-Vorspann-Kopien? Muss es nun wirklich um jeden Preis um die Optik gehen (um deren Angenehmheit man dann ja auch noch streiten kann)? Ist das jetzt doch irgendwo beschlossen worden? Danke für eure Meinungen. -- Si! SWamP 21:33, 28. Aug. 2012 (CEST)

Ich bin neulich auf diese Artikel gestoßen und habe mich auch fragen müssen, was an diesen Bildchen denn der Mehrwert sein soll. Bei Otto – Der Film sieht das Logo ja noch hübsch aus und das ist auch wirklich ein Logo, aber an den Schimanski-„Logos“ ist nichts besonderes. Die Schriftarten sind fast immer gleich langweilig und lediglich die Schriftgröße und die Hintergrundfarbe variieren. Also ich bin dafür, die dort zu entfernen. Bin gespannt, was die anderen dazu sagen. --SeptemberWoman 21:49, 28. Aug. 2012 (CEST)
Ich sehe jetzt keinen eindeutigen Grund dafür und auch keinen dagegen. Mich stören sie nicht und ein bisschen Farbe hat einem Artikel noch nie geschadet. Also, in dubio pro reo, behalten! --XanonymusX (Diskussion) 21:52, 28. Aug. 2012 (CEST)
Ich frag mich da ehrlich immer, ob sich jemand einfach an seinen Rechner setzt und sich nen Schriftzug ausdenkt, den er dann ausmalt. Es gibt Postkarten zu kaufen, die sind genau so aufgebaut, aber witziger („Das Leben hat nicht nur Schattenseiten, sondern auch Nachteile“ fand ich zum Beispiel schön). Wir hatten die Logodiskussion und sie ging mit „Schadet ja nicht“ aus. Das Argument des schön gestalteten Titels fällt bei den ganzen TV-Sachen eigentlich weg. Da wird eben der Titel schmucklos angezeigt, meist vor Bewegtbild über den Anfang der Handlung gelegt. Das als Logo zu bezeichnen und prominent einzubinden, ist in meinen Augen unenzyklopädisch. Mal vom ästhetischen Wert her ganz abgesehen. --Paulae 22:08, 28. Aug. 2012 (CEST)
Eben. Ich frage mich in diesen Fällen auch immer, inwieweit der Ersteller das „Logo“ nach eigenem Gusto gestaltet hat. Bei den Schimanski-Kinofilmen Zahn um Zahn und Zabou kann man die Logos ja lassen, aber bei den anderen… --SeptemberWoman 22:24, 28. Aug. 2012 (CEST)
Richtige Frage, schön zu sehen hier, wo das aus dem deutschen Plakat kopierte Buchstabenpaket das "C" nicht enthalten konnte, das deshalb etwas klein geraten ist... macht nix, kommt trotzdem in den Artikel. -- Si! SWamP 23:23, 28. Aug. 2012 (CEST)
Ich empfinde das auch so: Schmuck bie den Kinofilmen, sinnlos bei den Reihen-Folgen. Es ist aber eine subjektive Grenzziehung, die wir nicht in objektive Kriterien gießen können. — Filoump 23:06, 30. Aug. 2012 (CEST)

Hallo; ein neuer Nutzer möchte in diesem Artikel folgende Quelle sehen: William Gillespie: „Karl Ritter. His Life and 'Zeitfilms' under National Socialism“. Published by German Films Dot Net. Sidney, 2012. ISBN 0-9808612-1-7., meiner Meinung nach sollte sie draussen bleiben aber falls einer von euch den Autoren kennt und die etwas zur Qualität sagen kann wäre das schön. Ist halt Selbstverlag aber manchmal gibts ja noch Zeichen und Wunder. Danke --MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 21:58, 5. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 15:41, 27. Sep. 2012 (CEST)

City 46 - Kandidatur

Moin! Ich hab' meinen Beitrag vom März zum Schreibwettbewerb vor einer Weile als Kandidat unter Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#City_46 für eine Lesenswert-Kandidatur aufgestellt, bisher hat sich nur Filoump konstruktiv beteiligt. Die Kandidatur läuft, soweit ich das sehe, noch zwei Tage, ich freue mich also über weitere Wortmeldungen, gerne mit Kritik! --MSGrabia (Diskussion) 23:20, 1. Sep. 2012 (CEST)

Es sieht ja danach aus, dass der Artikel 20 Tage lang kandidieren wird. Leider sind meine ganzen Notizen vom letzten SW bei einer Aufräumaktion versehentlich verloren gegangen, aber ich werde mich im Laufe der Woche gerne noch mal mit dem Artikel auseinandersetzen. Die Wettbewerbsversion war für mich schon klar Lesenswert mit Ansätzen zur Exzellenz - es lohnt sich also auch für Mitglieder dieser Redaktion, den Artikel zu lesen und zu bewerten! --Andibrunt 23:59, 3. Sep. 2012 (CEST)
Der Artikel wurde soeben von mir als Lesenswert ausgewertet. Auf den Verwaltungsseiten habe ich ihn unter Architektur/sonstige Bauwerke eingeordnet, da es bislang unter Film und Fernsehen keine Aufführungsstätten gibt und mir Tanz und Theater auch nicht als besser geeignet erschien. Wenigstens auf Portal:Film/Lesenswerte_Artikel sollte sich ein Plätzchen finden lassen, die bisherigen Rubriken sehen aber auch nicht passend aus. Wenn euch etwas geeigneteres einfällt, sortiert es bitte selbst um. --Vux (Diskussion) 21:31, 16. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 15:40, 27. Sep. 2012 (CEST)

Hier muss mal jemand zum Augenarzt – siehe Tabelle Konkurrenz zum Oscar und Golden Globe Award. Autsch! Vorschlag: optisch der zweiten, unteren Tabelle angleichen. – Robert K. (Diskussion) 12:03, 22. Sep. 2012 (CEST)

Augenärzte oder Optiker zu finanzieren, hatte ich mit diesem Artikel eigentlich nicht vor ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Aber Spaß beiseite. Solche marginalen Anfragen à la „Mir gefällt die Farbe nicht, korrigiert mal!“ halte ich hier in der Redaktion eher für deplatziert und auf den jeweiligen Artikeldiskussionsseiten für besser aufgehoben (dass bislang auf Deine Anfrage hier keine Antwort kam, deute ich mal vorsichtig als leisen Zuspruch).
Wenn Dir die Farbe nicht gefällt, dann sei mutig (it’s a Wiki habe ich mir mal sagen lassen) und suche Dir eine andere Farbe aus. Du hast beim konkreten Tabellen-Design die Wahl zwischen sieben anderen Farbtönen. Einfach im Quelltext bei class="hintergrundfarbe9" jeweils die Ziffer austauschen. --César (Diskussion) 13:38, 25. Sep. 2012 (CEST)
Mein erster Versuch ging leider schief, im Quelltext rumfuddeln ist nicht so leicht wie sich's anhört … Robert K. (Diskussion) 14:44, 25. Sep. 2012 (CEST)
Hmm ... So schwer ist das doch gar nicht.
| 2003
| class="hintergrundfarbe9" | Chicago
| The Hours – Von Ewigkeit zu Ewigkeit
| Der Pianist
| class="hintergrundfarbe9" | Chicago
Du darfst nur den Quelltext vor den Filmen ändern, nicht den ganz oben im Tabellenkopf, sonst verfärbt sich der Header. Wenn Du nun die neun gegen eine 8 austauscht, verfärben sich die Tabellenzellen gülden:
Jahr Golden-Globe-Preisträger (Komödie/Musical) Golden-Globe-Preisträger (Drama) BAFTA-Preisträger Oscar-Preisträger
2003 Chicago The Hours – Von Ewigkeit zu Ewigkeit Der Pianist Chicago
--César (Diskussion) 18:28, 25. Sep. 2012 (CEST)
Hab's mit bgcolor hingebogen, danke. – Robert K. (Diskussion) 19:21, 25. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 15:45, 27. Sep. 2012 (CEST)

Wer kennt die Schauspieler auf dem Foto?

Wer sind diese Schauspieler?
Also der Mann müsste der Fernsehmoderator Michael Harles sein. MfG Pecy (Diskussion) 19:47, 23. Sep. 2012 (CEST)
Es könnte die langjährige Wiesn-Chefin Gabriele Weishäupl sein. Ohne Gewähr. --Josy24 Diskussion 20:20, 23. Sep. 2012 (CEST)
Jepp, ich glaub, sie trägt die Sachen vom letzten Jahr auf (gleiches Dirndl und gleicher Schmuck 1, gleiches Dirndl 2). ;-) --Paulae 21:37, 23. Sep. 2012 (CEST)
Danke--Usien Max 04:46, 24. Sep. 2012 (CEST)

--CENNOXX 13:44, 24. Sep. 2012 (CEST) (erl.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 15:50, 27. Sep. 2012 (CEST)

Episodenliste für Agatha Christie's Poirot

Hallo, ich finde diese Serie hätte eine nach den Standards formatierte Episodenliste nötig! Könnte das jemand erledigen, wenn Gelegenheit besteht? Grüße, XanonymusX (Diskussion) 20:18, 24. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 15:51, 27. Sep. 2012 (CEST)

Mindestanforderung Hintergrund Kino Fernsehen Video DVD

Hallo, Filmexperten, ich finde ein Satz über Erscheinungsform/Verwertungsabfolge sollte als Mindestanforderung in die Wikipedia:Formatvorlage Film. Wenn es keine Kategorie für regulär in den Kinos aufgeführten und fürs Kino gemachten Filme gibt und das auch nicht in den Infoboxen steht, sollte es doch im Artikeltext stehen. Grüße --Diwas (Diskussion) 15:31, 21. Aug. 2012 (CEST) PS: Wenn man nicht ausdrücklich Kinofilm erwähnt, weiß man nie, ob ein DVD- oder TV-Film lediglich nicht als solcher gekennzeichnet wurde oder es tatsächlich ein Kinofilm ist. --Diwas (Diskussion) 15:39, 21. Aug. 2012 (CEST)

Ich persönlich fände eine Kategorie Kinofilm, die du einzuführen ja vorschlägst (egal ob als tatsächliche Kategorie oder in der Infobox), überflüssig. Ich glaube, dass bei Fernsehfilmen und Video-/DVD-Produktionen in der absoluten Mehrheit dies entsprechend kenntlich gemacht wird, so dass die Nicht-Erwähnung dessen eben darauf hinweist, dass es sich um einen Kinofilm handelt. Eine Kinofilmkennzeichnung würde wohl eine Flut an Änderungen hervorrufen, die ja nicht zwangsläufig immer korrekt ablaufen würde. Louis Wu (Diskussion) 17:22, 21. Aug. 2012 (CEST)
Wie ich oben schon schrieb, würde es mir reichen, wenn aus jedem Artikel die Erscheinungsform positiv hervorgehen würde. Ob das in der Einleitung oder dem Hintergrund geschieht, sollte freigestellt bleiben. Diese Information ist wohl in sehr vielen Artikel schon drin. Man könnte es ja auch (erstmal) als Empfehlung formulieren. --Diwas (Diskussion) 21:56, 21. Aug. 2012 (CEST)
Hallo ihr beiden, es existiert die Kategorie:Direct-to-DVD-Produktion, in die solche Filme einsortiert werden sollten, die nicht für die Kinovorführung produziert wurden. Gruß --WIKImaniac 22:06, 21. Aug. 2012 (CEST)
Prinzipiell ja, aber die Kategorie (ebenso wie Kategorie:Direct-to-Video-Produktion, wo nicht mal genau geklärt ist was da genau drunterfällt, VHS ja, und weiter?) ist so irgendwie unsinnig. Ich verstehe nicht warum man 1. nach Datenträger unterscheidet (VHS und DVD) und 2. was mit LD-, HDDVD-, BD-, usw. -Produktionen geschieht? Ich persönlich halte Kategorie:Direct-to-DVD-Produktion für überflüssig und der gesamte Videomarkt unabhängig vom Medium sollte unter Kategorie:Direct-to-Video-Produktion laufen. --Mps、かみまみたDisk. 22:28, 21. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Mps, da muss ich Dir allerdings zustimmen. Gruß --WIKImaniac 22:36, 21. Aug. 2012 (CEST)
Ja, hatte ich gefunden, nur wie gesagt, dann weiß man bei Fehlen dieser Kategorien noch nicht, ob die Kategorisierung noch nicht bis in die Tiefe geht oder es tatsächlich ein Kinofilm ist. --Diwas (Diskussion) 23:01, 21. Aug. 2012 (CEST)

Ich denke nicht, dass der gesamte Videomarkt unter eine Kategorie fallen sollte, da gerade das VHS-Medium so ziemlich ein einziges, kalr von anderen zu unterscheidendes Medium abdeckt. Die Einteilung wäre dann zu pauschal. Bezüglich der DVD mag es technische Unterscheidungen geben, aber dennoch gehts da grob um eine Scheibe, die ja klar von einer Kassette zu unterscheiden ist. LD-, HDDVD-, BD-, usw. -Produktionen können da ohne Problem drunter fallen, zu mal es bestimmt eher wenige von denen gibt, oder? Zusätzlich gibts ja noch Kategorie:Original Video Animation. Louis Wu (Diskussion) 09:15, 22. Aug. 2012 (CEST)

1.Ich aber würde die Kategorien auch systematisch zusammenfassen, ich sehe 'direct-to-video', auch nach dem Lesen des englischen Artikels ([17]), als Oberbegriff an. Die englische Wikipedia unterscheidet auch nicht zwischen direct-to-video und Veröffentlichungen auf anderen Formaten, dtv steht schlicht dafür, dass der Film für den 'Hausgebrauch' hergestellt wurde. In Anbetracht dessen, dass sich der Markt immer weiter ausdifferenzieren dürfte (Blu-ray, Internet), finde ich es sinnvoller, die Kats zusammenzulegen, als demnächst dann die Kat 'Direct-to-Bluray' aufmachen zu müssen...
2.Diwas hat angeregt, in der Formatvorlage einen Hinweis auf die Erscheinungsweise des Films aufzunehmen. Das finde ich sinnvoll. Vielleicht könnte man es unter 'Hintergrund' erwähnen, wo ja schon die Uraufführung genannt wird (die Formatvorlage ist erstellt worden mit dem Gedanken an Kinofilme, das sieht man ihr auch an ;)) Ob es zu den Mindestanforderungen gehört, da bin ich mir nicht sicher, nicht zu den absoluten, aber die Erscheinungsweise ist sicherlich nicht weniger wichtig als z.B. die Auszeichnungen. Das finde ich überdenkenswert. --MSGrabia (Diskussion) 00:40, 2. Sep. 2012 (CEST)
Bei den anderen „Märkten“ (Kinofilme und Fernsehen) wird auch nicht nach Trägermedium unterschieden und das halte ich auch für unwichtiger als die Tatsache das es einfach keine Oberkategorie für Videomarkt-Filmveröffentlichungen gibt. Kategorie:Direct-to-Video-Produktion sollte diese Oberkategorie werden, zumal die im jetzigen Zustand eh undefiniert ist, damit fast schon unbrauchbar, in dem Sinne das nicht erkennbar ist was die neben VHS eigentlich noch umfassen soll. Louis Wu, wenn ich dich richtig verstehe willst du dann auch noch LD-, HDDVD-, BD-Produktionen unter Kategorie:Direct-to-DVD-Produktion führen, weil es Discs sind? Das wäre doch noch chaotischer.
An Kategorie:Original Video Animation (OVA) sieht man ja die Verrenkung dass man da explizit die beiden Medienkategorien (Direct-to-Video (= VHS) und Direct-to-DVD) nehmen muss, obwohl für die dort genannten Einträge in den meisten Fällen beides gleichzeitig nicht zutreffend ist und die Veröffentlichungen auf anderen Medien nicht berücksichtigt werden.
Zur Infobox: Einen extra Parameter halte ich da auch für sinnvoll. Man müsste einfach nur in Vorlage:Infobox Film einen neuen Parameter Art = video oder so ähnlich einführen, der dass dann an die sowieso allen Filmen und Serien zugrundeliegenden Vorlage:Medienbox/Film und Fernsehen weitergibt. --Mps、かみまみたDisk. 16:44, 3. Sep. 2012 (CEST)

Bei der Frage nach einen zusätzlichen Parameter bin ich unentschieden. Schaden kann es meiner Meinung auf alle Fälle nicht. Aber gibts denn überhaupt schon Filme und anderes, die massenhaft fürs Internet produiert werden? Und wie siehts mit LD-, HDDVD-, BD-Produktionen aus? Gibts da Handlungsbedarf? Louis Wu (Diskussion) 09:53, 5. Sep. 2012 (CEST)

RKs für Episodenlisten

Nachdem in den letzten zwei/drei Wochen vermehrt extra Episodenlisten-Artikel zu früh erstellt wurden, möchte ich hier nun die Möglichkeit der Erstellung einer RK bzw. einer Richtlinie dafür vorschlagen. Meine Mindestanforderungen dabei sind jedenfalls zwei ausgestrahlte Staffeln mit mindestens 40 Episoden. Andere Meinungen dazu? -- Serienfan2010 (Diskussion) 20:58, 2. Sep. 2012 (CEST)

Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass eine Episodenliste sinnvoll ist, um einen Serien-Artikel nicht zu überladen. Aber so ungefähr bei 40 Episoden habe ich es mir auch immer gedacht. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 21:02, 2. Sep. 2012 (CEST)
Ich halte 40 Episoden als Richtlinie auch für sinnvoll (bei nur liste mit Ausstrahlungdaten) möchte jedoch zu bedenken geben das es bei sehr guten und ausführlichen Episodenbeschreibungen auch schon viel früher (etwa ab 15) sinnvoll sein kann einen eigenen Artikel zu erstellen, deswegen bitte nicht eine feste Trennlinie ziehen. Sonder weiterhin bei dem von NewWikiBoy genannten Grundsatz belassen, das die Liste den Artikel nicht überladen soll. --mfg Sk!d 00:15, 3. Sep. 2012 (CEST)
Den angesprochenen Grundsatz scheint es aber nicht zu geben bzw. scheinen einige nicht zu kennen. Ebenso beruht dieser Grundsatz nach überladen auch auf der persönlichen Meinung jedes einzelnen. Dabei kann es dann zu Meinungsverschiedenheiten und unnötigen Diskussionen, LAs oder sogar SLAs kommen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 00:37, 3. Sep. 2012 (CEST)

Warum muß hier etwas erfunden werden? Es kommt mir immer wieder hier so vor, als ob eher Artikel verhindert und Energie gebremst werden soll. Ich stelle mir eher die Frage, warum man sich nicht einfach an der Realität ausrichtet. Serien werden typischerweise in Staffeln ausgestrahlt. Wenn es Konsens ist, daß bei lediglich einer produzierten Staffel die in den Hauptartikel soll, ergibt sich wie von selbst die Regel, daß Episodenlisten ab 2 Staffeln relevant sind. Die Anzahl der Episoden hab ich irgendwo schonmal statistisch ausgewertet, es gibt für keine Zahl eine überzeugende Rechtfertigung, da es sowohl Serien mit 7 als auch 40 Folgen je Staffel gibt. Wenn man Großlisten vermeiden will, dann halt "Episodenlisten sind sinnvoll, wenn die Serien entweder 2 Staffeln und mehr hat, oder mehr als x Folgen hat."Oliver S.Y. (Diskussion) 00:43, 3. Sep. 2012 (CEST)

Ebenso sind Richtwerte nicht immer umsetzbar, wenn etwa die Handlung in den Episodenlisten aufgeführt wird. Warum soll man dann noch die Staffeln in einem Artikel belassen, wenn es zu einer Serie nicht mehr zu sagen gibt, die Liste aber mehr als die Hälfte des Serienartikels ausmacht? --darkking3 Թ 09:48, 3. Sep. 2012 (CEST)
Ich verstand Serienfan so, daß er die Listen möglichst lange im Artikel haben will. Du scheinst mir die Gegenposition zu sein mit Deiner Frage. Ich denke, man muß sich in der Mitte treffen, nur halte ich die Episodenanzahl für die schlechtere Basis. Das Hauptproblem ist ja meist der Inhalt dieser Listen, der aus Nacherzählungen beim Abschauen bestehen, und nicht enz. neutralen Zusammenfassung auf der Grundlage externer Quellen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:55, 3. Sep. 2012 (CEST)

also ich würde Episodenlisten primär als ein Auslagerungslemma zu einem serien artikel auffassen und wann bzw. ob einre Auslagerung sinnvoll ist sollten die betroffenen Autoren eigentlich eigenständig entscheiden können. Bitte nich noch eine Bürokratenregel dazu.--Kmhkmh (Diskussion) 14:17, 3. Sep. 2012 (CEST)

Wo es gerade so gut zum Thema passt: In vielen Artikeln werden die Episodenlisten in einer Klappbox versteckt. Inhalte einer Klappbox sind aber nicht in den Druckversionen der Artikel enthalten, was die Nachnutzung unnötig erschwert. Mehrere Versuche versteckte Listen in normale umzuwandeln wurden bisher immer revertiert, auch bei sehr kurzen Listen. Wurde das schon mal diskutiert, gibt es dazu Meinungen? Salomis 10:38, 5. Sep. 2012 (CEST)

Hallo zusammen!

Ich habe gestern im Luftfahrt-Projekt die Einrichtung dieser Kategorie als Unterkategorie von Kategorie:Film nach Thema oder Motiv vorgeschlagen. Da die Idee ganz gut ankam, denke ich es ist an der Zeit, auch euch mit ins Boot zu holen – betrifft euch ja mindestens genauso. Ich würde mich freuen, wenn ihr euch an der Diskussion beteiligen würdet, insbesondere dann wenn es irgendwelche Bedenken gibt. Kleine Anmerkung dazu: Im Laufe der Diskussion kamen noch ein paar weitere Ideen auf, aber ich denke wir sollten die Sache langsam angehen und uns erstmal auf die Film-Kategorie konzentrieren. Grüße, --El Grafo (COM) 08:57, 6. Sep. 2012 (CEST)

Ich habe versucht, aus meiner Beobachtung der RFF beim Luftfahrt-Portal eine kurze zusammenfassende Position aus den kürzlichen hiesigen Diskussionen darzustellen. -- Kleiner Tümmler (Diskussion) 13:09, 6. Sep. 2012 (CEST)
Danke dir! --El Grafo (COM) 15:02, 6. Sep. 2012 (CEST)

Isolde Denham

Ist Isolde Denham Relevant wenn man nach ihr sucht finde man eigentlich nur Verbindungen zu anderen Mutter Ehefrau usw. Wenn sie nicht Relevant ist würde ich sie von Portal:Film/Fehlende Artikel entfernen. --Fox122 (Diskussion) 23:16, 6. Sep. 2012 (CEST)

Ich wage mich mal vor und sage: Nicht im Bereich Film. Als Anhaltspunkt: Die IMDb kennt quasi die gesamte nähere Familie mit eigenem Artikel, aber sie nicht. -- SJPaine (Diskussion) 23:38, 6. Sep. 2012 (CEST)
Denham war Theaterschauspielerin, im Filmbereich ist sie meines Wissens nicht aktiv gewesen. --Paulae 23:54, 6. Sep. 2012 (CEST)

Da scheinen sich reihenweise Filme eingefunden zu haben, die psychische Leiden thematisieren. Insbesondere Filme zu Autismus, aber auch A Beautiful Mind und Pi. Bei Autismus ist es schwierig, weil dort, so weit ich es sehe, nicht jeder Fall als geistige oder psychische Behinderung zählen muss (siehe auch hier). Und eine „Filmdiagnose“ ist natürlich schlecht möglich (und TF). Bei Psychosen, Persönlichkeitsstörungen u. a. ist es noch fraglicher (weshalb ich die Kategorie aus A Beautiful Mind und jetzt Pi (Film) auch gestrichen habe). --Chricho ¹ ² ³ 14:07, 22. Sep. 2012 (CEST)

Mir stellt sich grad die Frage, inwiefern diese Kategorie überhaupt bestehen sollte. Ich plädiere für löschen, auch wegen der von dir schon 'entdeckten' Unschärfen.Louis Wu (Diskussion) 15:16, 22. Sep. 2012 (CEST)
Ich glaube auch nicht das sie die KAT durchsetzen wird, da hier zu viele unterscheidungen gemacht werden müssen und es daher zu verwirrungen kommen kann. wäre auch fürs löschen --Maleeetz °°°°° 08:43, 25. Sep. 2012 (CEST)
Klar löschen, Motiv-Kategorien sind wegen Abgrenzungsunschärfe nicht objektiv bestimmbar. — Filoump 22:32, 25. Sep. 2012 (CEST)
Habe soeben LA gestellt. Louis Wu (Diskussion) 15:48, 27. Sep. 2012 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 11:19, 5. Okt. 2012 (CEST)

Bei diesem Artikel herrscht ein wenig Uneinigkeit zwischen mir und einem anderen User, deshalb würde ich mich über dritte Meinungen freuen:

1. Die Einleitung: Django – Ein Sarg voll Blut (Originaltitel: Il momento di uccidere) ist ein Italowestern in deutscher Koproduktion aus dem Jahr 1968. Die deutschsprachige Erstaufführung des von Giuliano Carnimeo unter seinem Stammpseudonym Anthony Ascott inszenierten Films fand am 28. November 1968 statt.
a) Hier bin ich zum einen dafür, mit "italienisch-deutscher Koproduktion" die Herstellungsländer klarzustellen, unabhängig davon, ob in dem Genrebegriff "Italowestern" schonmal "Italien" auftaucht.
b) Außerdem, gab es nicht kürzlich mehr oder minder Übereinstimmung auf der Diskussionseite, dass Rollennamen und Namen in Stabsangaben NICHT kursiv gesetzt werden? Derselbe Fall (Anthony Ascott) taucht nochmal in der Infobox auf.
2. In der Sektion Hintergrund wird ein Songname erwähnt, hier „Walk by my Side“. Meines Wissens werden Titel/Eigennamen, egal ob Film, Buch oder Musik, stets kursiv Walk by my Side hervorgehoben, nicht mit Anführungszeichen „Walk by my Side“.
3. Bei Aufzählungen von Herstellungsländern in der Infobox: Trennung mit Komma oder Html-Zeilenumbruch [br /] oder freigestellt?
Thanks – Robert K. (Diskussion) 11:01, 9. Sep. 2012 (CEST)

1 a und b sowie 2: richtig; 3 ist mir egal, meist wird auf Komma mit br geändert. — Filoump 12:52, 9. Sep. 2012 (CEST)
die Uneinigkeit besteht übrigens zwischen dem Kollegen und mir als Artikelersteller. Warum nun nach hunderten von Artikeln zu Filmen das nun bislang gehandhabte falsch sein soll, weiß ich nicht. Und die Formulierungen der Artikelinhalte würde ich gerne, wie ich das auch tue, den Artikelerstellern überlassen. -- Si! SWamP 12:18, 11. Sep. 2012 (CEST)
Nun ja, die oben angeschnittenen Fragen (Herstellungsland, Anführungszeichen und Kursivsetzung) betreffen aber grundsätzliches, zu dem auch häufig Konsens herrscht. Mir ist z. B. auch in deinen neuen Artikeln aufgefallen, dass im Intro das Entstehungsjahr nicht mit „Filmjahr XXXX“ verlinkt wurde, was eigentlich auch obligatorisch ist. Dachte ich zumindest, du kannst mich hier gerne korrigieren.
Zum Inhaltsteil: Mir ist nicht bekannt, dass Teilnehmer - neben Auslassungen wie oben - nicht die Artikel anderer User ändern dürfen, wenn ihnen z. B. Stilblüten oder arg saloppe Formulierungen auffallen. Du hast ja ebenso schon von mir erstellte Artikel überarbeitet oder ergänzt, ohne dass ich mich deswegen angegriffen fühlte. (Auch wenn ich, als Beispiel, nicht der Meinung war, dass der deutsche Erstaufführungstermin unbedingt im Intro des schwedischen Es regnet auf unsere Liebe genannt werden muss.) Die von Usern erstellten Artikel sind ja nicht deren Eigentum.
Robert K. (Diskussion) 14:15, 11. Sep. 2012 (CEST)
ich habe weder Stilblüten entdeckt noch saloppe Formulierungen von dir geändert gesehen. Im Übrigen habe ich in Es regnet auf unsere Liebe niemals editiert. Aber du sollst mit allem Recht haben. -- Si! SWamP 17:49, 11. Sep. 2012 (CEST)
Sorry, ich meinte Schiff nach Indialand. – Robert K. (Diskussion) 18:43, 11. Sep. 2012 (CEST)
Ist korrigiert, hatte das überlesen, dass das unten steht. -- Si! SWamP 18:49, 11. Sep. 2012 (CEST)

Bei den von dir beschriebenen "Problemen" handelt es sich ja kaum um Stilblüten oder saloppe Formulierungen sondern um kleine und kleinste Details. In meiner Wahrnehmung muss man sich bei den von dir oben angesprochenenen Dinge nicht sklavisch an spezifische Formen halten. Ich halte sie für nicht dringlich erwähnenswert, geschweige als Grund, hier ausufernd diskutiert zu werden. Louis Wu (Diskussion) 15:34, 11. Sep. 2012 (CEST)

Wir reden hier von zwei Dingen, a) den obligatorischen Infos im Intro sowie Formatierungen, bei denen Filoump mir ja Recht gegeben hat, und b) dem Inhalt, auf letztere beziehen sich die "Stilblüten oder saloppe Formulierungen". Ich halte die Diskussion übrigens weder für ausufernd, noch meine ich, dass man die von mir angesprochenen Themenfelder als "Probleme" mit Anführungszeichen ins Lächerliche ziehen muss. Hier wurden noch viel kleinteiligere Dinge in größerem Umfang diskutiert, dafür ist dieses Forum da. Danke - Robert K. (Diskussion) 16:04, 11. Sep. 2012 (CEST)
Also, bei 1. a und b sowie 2. sehe ich das auch so. Bei 3. setze ich immer ein Komma. Was das Verlinken von Filmjahren in der Einleitung betrifft: Ich glaube, das wird schon seit langer Zeit nicht mehr gemacht. Ich habe auch noch nie das Jahr verlinkt und sehe das auch nur ganz selten in anderen Artikeln. Gruß, --SeptemberWoman 16:18, 11. Sep. 2012 (CEST)

@Robert Kerber: Wo ist das Problem, sowas über die Disk eines Artikels zu kommunizieren? Nee, sowas muss natürlich über die Zusammenfassungszeile, die Disk und hier dreifach breitgetreten werden und dabei natürlich der Artikel als Hoheitsgebiet eines einzelnen Nutzers begriffen werden („Guten Morgen Herr Kollege …“). Mich amüsiert dann nur immer, dass Winzigkeiten bemängelt werden und auf Funktionsseiten diskutiert werden müssen, dabei aber im Handstreich vom gleichen Kritiker mal eben im Vorbeigehen die Funktion der Überschrift „Synchronisation“ zerstört wird, denn auf diese Überschrift wird über den SYN-Parameter der Infobox verlinkt. Milde stimmt mich da nur, dass die Verknüpfung durch den Einzelnachweise in der Überschrift auch so nicht funktioniert hatte. Ansonsten stimme ich sowohl Filoump als auch Louis Wu zu. Versuch das zukünftig erst mal auf dem kleinen Dienstweg zu klären. --Paulae 17:16, 11. Sep. 2012 (CEST)

Diese Kritik akzeptiere ich weder im Ton noch inhaltlich: De facto war es so, dass Filoump mit mir einer Meinung war (sowie SeptemberWoman). Und hier habe ich diese Punkte thematisiert, weil es ja hätte sein können, dass ich in einem der Punkte falsch liege, ich gehöre durchaus zu den Leuten, die einen eigenen Standpunkt mal hinterfragen können. Mir geht es um Einheitlichkeit und Orientierung an WP-Richtlinien, Punkt. Und im übrigen: welchen „Dienstweg“ ich wähle, lasse ich mir von Ihnen nicht vorschreiben. Danke – Robert K. (Diskussion) 18:33, 11. Sep. 2012 (CEST)
Nochmal: Wo ist das Problem, das zuerst mit dem betreffenden Nutzer selbst zu diskutieren? Wenn du Argumente hast, sollte das doch möglich sein, oder? So sieht es in meinen Augen so aus, als würdest du dir hier erst einmal Zustimmer holen, quasi eine Überzahl. Und das hat eben für mein Gefühl so sein Geschmäckle, zumal es, wie Louis Wu an der Stelle richtig sagte, wirklich um Kleinigkeiten geht, für deren Disk hier eigentlich der falsche Ort ist. Wegen einem unberechtigten Knöllchen renn ich auch nicht gleich vors Oberwaltungsgericht. --Paulae 19:45, 11. Sep. 2012 (CEST)
Ebenso nochmal: Ich werde es auch in Zukunft so halten, wie ich es für richtig halte. Übrigens bezeichnend, dass SiSwamp und LouisWu und ich zusammen uns nicht halb soviel ereifern wie Sie. Und beim Sie möchte ich auch bleiben. – Robert K. (Diskussion) 20:47, 11. Sep. 2012 (CEST)
Was einmal mehr zeigt, dass du das Gespräch mit einzelnen Benutzer dem mit einer ganzen Redaktion vorziehen kannst. Was am Ende eine Form der Höflichkeit ist, auf die du ja besonders viel Wert legst. --Paulae 21:28, 11. Sep. 2012 (CEST)
An dieser Stelle kann ich nicht wirklich nachvollziehen, wieso du dich jetzt derart aufregst. Ich benutze auch „Deutsche Fassung“ als Überschrift, was mit {{Anker|Synchronisation}} auch kein Problem darstellt. Und es ist ja auch so, dass es ja wohl eher der andere Kollege immer ist, der tausende Artikel durchgeht und „Winzigkeiten“ nach seinem Geschmack anpasst, wo das doch eigentlich dem Artikelersteller überlassen werden sollte – du weißt genau, was ich meine. --SeptemberWoman 18:10, 11. Sep. 2012 (CEST)
Och, ich rege mich nicht auf und ich weiß, dass du es richtig machst, indem du das Problem mit einem Anker umgehst. Darum geht es hier aber nicht, stimmts. Der Rest gehört nicht hier her. --Paulae 19:45, 11. Sep. 2012 (CEST)
Wieso gehört der Rest nicht hier her? Das hat genauso mit Wikipedia zu tun, wie alles andere auch. Und das weißt du auch. ;-P Mal andere hier zu fragen, wenn man selbst nicht ganz sicher ist, auch wenn es nur um Kleinigkeiten geht, kannst du doch Robert K. nicht einfach so absprechen. Hier wurden schon ganz andere Sachen diskutiert, wo vor allem Außenstehende sich fragen müssen: „Aber sonst geht’s euch gut?“ Aber ich will mich ja gar nicht mit dir streiten, schon um deinetwillen. ;-) Nachher werden hier von männlicher Seite vielleicht noch Rufe nach dem obligatorischen Schlammringkampf laut – und naja, du hättest gegen mich keine Chance. 3 x ;-P --SeptemberWoman 22:02, 11. Sep. 2012 (CEST)
Vielleicht seh ich das auch zu eng, aber wenn jetzt jeder auf der RFF aufschlagen würde, weil jemand sein Komma zurückgesetzt hat, würde es hier eng werden. Und wenn jemand so drauf ist, sollte er schon auf die Verhältnismäßigkeit hingewiesen werden. Ob er sich das zu Herzen nimmt, ist dann natürlich sein Ding. Ein Hinweis an einen Benutzer gehört auf seine Disk und nicht auf eine Artikeldisk oder gar in den Bearbeitungskommentar. Was interessiert es Benutzer X, wen ein Benutzer:Robert K. als Kollegen anschreibt? Und ganz ehrlich: Die Aktion kommt für mich eher so rüber wie „Ich hab recht, bestätigt mir das mal schnell, weil ich mich nicht direkt mit dem Benutzer auseinandersetzen will.“ Und wenn mir jemand so kommen wurde, würde ich ähnliches wie dein Zitat denken. Aber das wars jetzt von meiner Seite, die Disk war eh schon lang genug für so wenig Anlass. ;-P --Paulae 23:46, 11. Sep. 2012 (CEST)
Hm, ich glaube, dass hier eher ein *bestimmter Instinkt* ’ne Rolle spielt. ;-) Und ich könnte dir jetzt Beispiele nennen, wo du dich auch an andere gewandt hast, um eine Bestätigung zu erhalten, und ich würde das auch machen. So, und jetzt gönn mir ausnahmsweise mal das letzte Wort. ;-P --SeptemberWoman 00:35, 12. Sep. 2012 (CEST)

Lemma der StarTrek-Filme

Auf Nachfrage von Benutzer:Arno Nymus bin ich auf etwas gestoßen, was ich hier gerne ansprechen möchte.

Die Lemma der Filme entsprechen derzeit bei uns einer Lemma-Schreibweise mit Doppelpunkten, mit Ausnahme zweier Originaltitel. Dies entspricht auch den Angaben der Memory Alpha (deutsch & englisch). Die offiziellen Star Trek Seiten geben für die deutschen Titel das gleiche an. Die englische Version weicht nach VII von der Schreibweise mit Doppelpunkt ab. Andere Seiten wie das "StarTrekArchiv.com" verwenden bei allen Titeln Doppelpunkte.

Und jetzt der Knackpunkt: Das eigentlich maßgebliche LdIF macht was ganz anderes:

Da wir ja in begründeten Fällen abweichen und hier ein Anwenden des LdIF auch nicht unbedingt einer Verbesserung entspricht, würde ich mir hier einige Stimme erwünschen. -- SJPaine (Diskussion) 02:02, 10. Sep. 2012 (CEST)

Ich sehe keinen Knackpunkt. Wir müssen uns ja nicht sklavisch an die Angaben des Lexikon des Internationalen Films halten, und diesem Fall ist das um so deutlicher gerechtfertigt. Louis Wu (Diskussion) 09:06, 11. Sep. 2012 (CEST)
@Louis Wu: D.h. welche Schreibweise präferierst Du? Freundliche Grüße, --Arno Nymus (Diskussion) 18:30, 11. Sep. 2012 (CEST)
Beim LdIF schleichen sich auch hin und wieder Fehler ein. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 18:47, 11. Sep. 2012 (CEST)
Ich finde die mit dem Doppelpunkt geht völlig in Ordnung. Louis Wu (Diskussion) 22:17, 11. Sep. 2012 (CEST)
Ah, ok. So gesehen ist eine einheitliche Schreibweise mit Doppelpunkt wohl tatsächlich das Passendste. Freundliche Grüße, --Arno Nymus (Diskussion) 22:01, 12. Sep. 2012 (CEST)

Die Frage sollte jetzt eigentlich sein, ob wir uns jetzt weiterhin an das Memory Alpha halten werden. Falls nicht würde ich die Schreibweisen der offiziellen Seiten vorschlagen. -- SJPaine (Diskussion) 14:37, 13. Sep. 2012 (CEST)

Also ich halte Memory Alpha zwar für eine sehr gute Seite, halte es aber auch für sehr wahrscheinlich, dass sie die Formatierungsdetails der Titel schlicht aus der Wikipedia übernommen haben und insofern hier ein Zirkelschluss in der Quelllage erfolgen würde. Die einheitliche Version (alle mit Doppelpunkt) halte ich für die Passendste. Mit der Version der "offiziellen" Seiten (alle deutschen Titel mit Doppelpunkt, bei den englischen: die TOS-Filme (1-6) mit Doppelpunkt, die danach (7-10) ohne) könnte ich aber auch leben. Freundliche Grüße, --Arno Nymus (Diskussion) 17:47, 13. Sep. 2012 (CEST)
Unabhängig von einem möglichen Zirkelschluss ist Memory Alpha ein Wiki und damit als Quelle für bzw. als harter Beleg für was auch immer in einer Diskussion ungeeignet. Informationen die sich lediglich in Memory Alpha wiederfinden haben im Normalfall in WP nichts verloren. Natürlich kann man Memory Alpha trotzdem verwenden, um sich selbst einen ersten Überblick zu verschaffen oder Inhalte "privat" zu verifzieren und auch eine Angabe unter Weblinks ist ok.--Kmhkmh (Diskussion) 18:03, 13. Sep. 2012 (CEST)

Hallo zusammen, ich habe mal wieder eine grundlegende Frage. in dem Artikel sind gleich mehrere Dinge die mich stören.

  1. Das Bild links könnte je nach Bildschirmbreite und Browser zu einer Überschneidung mit den * Aufzählungszeichen führen, wie z.B. hier
  2. Fettschrift ist normalerweise nicht zur Hervorhebung gedacht (dort nachzulesen), sondern dem Lemma oder Weiterleitungszielen vorbehalten. Hier wird es jedoch trotzdem eingesetzt.
  3. Die Tabelle im Abschnitt »DVD-Veröffentlichung«, eine Tabelle für eine einzige Zeile
  4. nicht formatierte Einzelnachweise, vielleicht sollten wir uns da mal auf ein Format einigen, beispielsweise so → Film, Info, Name oder Biografie auf amazon.de

Wobei dieser Einzelnachweis auf Amazone nun auch nicht so toll ist. Da ich z.Z. sehr viele Filmartikel überprüfe wäre es sinnvoll, wenn ich wüsste, was ich in solchen Fällen tun sollte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:49, 5. Sep. 2012 (CEST)

Ändere den Artikel, denn deine Punkte sind richtig. --Maleeetz °°°°° 13:00, 24. Sep. 2012 (CEST)
Ach ja hatte ich schon fast vergessen. Mach ich dann mal. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:10, 12. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kann dann auch weg. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:10, 12. Okt. 2012 (CEST)

Komponisten "ergänzender Musik"

Hallo, nachdem ich wieder einmal darüber gestolpert bin (aktuell in Gladiator): Inwiweit wollen wir die Komponisten in die Filmbox eintragen, die für "zusätzliche Musik" gesorgt haben? Gerade im Umfeld von Hans Zimmer kommt es ja nicht selten vor, dass der "Meister" als Hauptkomponist genannt wird, dann in den Credits gerne weitere Komponisten unter dem Stichpunkt "additional music". Beim konkreten Beispiel taucht Klaus Badelt in der IMDB dann unter "Music Department" auf. Oftmals bleibt unklar, wie viel diese "Helferlein" tatsächlich zum Score beigetragen haben, nicht immer lässt sich das z.B. anhand der CD bzw. des Booklet ermitteln. Nur um hier so etwas wie eine einheitliche Linie zu fahren: Sollen diese Komponisten in der Box genannt werden oder nicht? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 16:34, 19. Sep. 2012 (CEST)

Nennung der Komponisten von "additional music" ist m. E. nur angebracht, wenn diese exklusiv Stücke für den Film geschrieben haben. – Robert K. (Diskussion) 16:59, 19. Sep. 2012 (CEST)
Ich stimme Robert Kerber zu. Aber grundsätzlich halte ich die KomponistInnen "ergänzender Musik" für erwähnenswert, auch in der Infobox. Louis Wu (Diskussion) 11:01, 20. Sep. 2012 (CEST)
Also ich bin eher gegen eine Erwähnung in der Filmbox. Gerade aus dem oben schon genannten Grund, dass eben nicht immer klar ist, wer alles zusätzliche Musik beigesteuert hat, Sollte man sich hier auf den Hauptkomponisten beschränken. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 11:07, 20. Sep. 2012 (CEST)

Australischer Film

Ich hab einen Artikel zum Australischer Film angefangen Benutzer:Fox122/Australischer_Film. Und wollte um Meinungen und Mithilfe bitten. --Fox122 (Diskussion) 10:43, 13. Sep. 2012 (CEST)

Also falls das kein Scherz ist, geb ich gern meine Meinung ab: Das ist bisher nix. „Seitdem wurden viele Filme in Australien gedreht. Viele haben internationale Anerkennung bekommen.“ – Was soll der Leser damit anfangen? PDD 11:55, 13. Sep. 2012 (CEST)
In der Tat in der momentan Form ist das nichts. Da sollte ein kompletter historischer Abriss mit der Einordnung durch Filmkritiker und Filmwissenschaftler stehen. Die aktuelle ist bestenfalls als Zugabe sinnvoll aber nicht als Schwerpunkt. Übrigens findet man ein wenig bereits unter Australien#Film, dieser Abschnitt sollte entsprechend mit einen eigenem Lemma zu australischen Film koordiniert werden.--Kmhkmh (Diskussion) 12:58, 13. Sep. 2012 (CEST)
Das ist natürlich kein Scherz. Das ist zum Großen teil aus dem Simple English Wiki übernommen. Soll natürlich noch erweitert werden darum hab ihn auch erst mal im Benutzernamensraum erstellt. Hoffe auch auf ein wenig mit Hilfe ist doch ein sehr Komplexes Thema. --Fox122 (Diskussion) 13:08, 13. Sep. 2012 (CEST)
Wer nach vielfachen Hinweisen und Bitten um saubere, belegte, irgendwie substantiierte Arbeit immer noch und immer wieder so etwas reihenweise in den Artikelnamensraum stellt, sollte von *noch* komplexeren Dingen ganz die Finger lassen... Meine Meinung. -- Si! SWamP 13:28, 13. Sep. 2012 (CEST)
Du kannst jetzt kaum konkrete Hinweise oder Verbesserungsvorschläge erhalten, wenn der Text nicht einmal die Andeutung einer Struktur und eines Inhaltes hat. Australien ist sicherlich ein interessantes Filmland, und der Artikel der englischsprachigen Wikipedia bietet gutes Material. Viel Spaß beim Schreiben des Artikels! --Andibrunt 21:42, 13. Sep. 2012 (CEST)
Na dann geben wir den wichtigsten Link auch gleich hier an: en:Cinema of Australia--Kmhkmh (Diskussion) 22:23, 13. Sep. 2012 (CEST)
Hat er nicht auf irgendeiner Disk gesagt, dass er keine Fremdsprachen kann? Bei Sätzen wie „Viele Schauspieler und Filmemacher begannen ihre Karriere in der australischen Film.“ und „Sie würden weiterhin Screenings, aber diese waren Kurzfilme.“ stellen sich mir da allerdings noch weitergehende Fragen … Arbeitet er mit Maschinenübersetzung? Falsches Wiki? Falsches Hobby? --Paulae 23:38, 13. Sep. 2012 (CEST)
Da der Artikel aus dem BNR Fox122 in ANR gewandert wurde, habe ich ihn nun mit einem QS-Antrag versehen, da er ihn nicht inhaltlich verbessert hat. --Maleeetz °°°°° 12:41, 24. Sep. 2012 (CEST)
Artikel wurde gestern gelöscht --Maleeetz °°°°° 08:44, 25. Sep. 2012 (CEST)

Ist James Bond für die Walther PPK relevant?

Im Artikel zur Walther PPK wird gerade kontrovers darüber diskutiert, ob dort erwähnt werden sollte, dass die Verwendung dieses Waffe in der James Bond-Reihe eine hohe Relevanz für öffentlich Bekanntheit dieser Pistole hat. Ich bin der Meinung, dass es zeimlich eindeutige Belege dafür gibt, dass das so ist.

Leider wird das jedoch von einigen Nutzer (aus dem Waffenbereich) vehement bestritten und entsprechende Informationen auch mit den Mitteln eines EditWars verhindert. Da dabei wird grundsätzlich jede Erwähnung populärwissenschaftlicher Werke (Filme, Bücher und andere Medien) in Artikel über Waffen verneint wird, es dafür aber bereits viele Beispiel gibt (z.B. AK47, HK MP5, Smith & Wesson Model 29, Sea Harrier, M4 Sherman, USS Enterprise), könnte der Ausgang dieser Diskussion weitreichende Folgen für die Vernetzung der Filmartikel innerhalb der Wikipedia haben.

Es würde mich daher freuen, wenn sich noch einige aus dem Filmbereich an dieser Diskussion beteiligen würde. Danke! --Martin K. (Diskussion) 12:33, 24. Sep. 2012 (CEST)

Ich bin da ebenso deiner Meinung. Es sollte hier auch beachtet werden, dass durch Filme, Bücher etc. die Bekanntheit bestimmter Waffenmodelle in der "normalen" Bevölkerung eindeutig gestiegen ist, und damit meine ich eben nicht die Waffenliebhaber. Dass man James Bond eindeutig mit einer Walther PPK in Verbindung bringt oder auch umgekehrt, das dürfte unbestritten sein. Ich bezweifle, ob alle, die einen James-Bond-Film anschauen, sonst den Begriff Walther PPK kennen würden. --Sly37 (Diskussion) 13:26, 24. Sep. 2012 (CEST)
Wäre toll, wenn Du das nochmal in der zugehörigen Diskussion wiederholen könntest! -- Martin K. (Diskussion) 19:00, 24. Sep. 2012 (CEST)
„Dass man James Bond eindeutig mit einer Walther PPK in Verbindung bringt oder auch umgekehrt, das dürfte unbestritten sein.“ Sehe ich überhaupt nicht so. Ich habe schon zahlreiche, d.h. fast alle James-Bond-Filme gesehen und kann mich nicht erinnern, dass da irgendwann mal der Name der Waffe erwähnt wurde oder auf „Walther PPK“ speziell hingewiesen wurde. Auch sonst sagt mir diese Waffe rein gar nichts. Typisches Männerthema, aber Frau gehört eben auch zur Bevölkerung. --SeptemberWoman 19:27, 24. Sep. 2012 (CEST)
Ich bin schon der Meinung, dass James Bond mit der Walter PPK in Verbindung gebracht und andersherum. Das wird nicht in jedem Film erwähnt, ist aber dennoch ein wichtiges Merkmal der Person. Gleich im ersten Bond-Film muss er seine ursprüngliche Waffe auch gegen die PPK wechseln. Das wird klar und deutlich auch artikuliert. Aber offensichtlich ist dies auch eine Frage der Wahrnehmung, halte dies aber überhaupt nicht für eine geschlechtsspezifisches Thema. Gruß, Louis Wu (Diskussion) 19:49, 24. Sep. 2012 (CEST)
Ich bezweifle stark, dass es viele Frauen gibt, die sich für Waffen interessieren, geschweige denn die „Walter PPK“ kennen. Kannst ja eine Umfrage machen und dann werden wir ja sehen, dass ich Recht habe. ;-P --SeptemberWoman 23:45, 24. Sep. 2012 (CEST)
Ich interessiere mich auch nicht für Waffen, weiß aber von der Walther PPK via James Bond. Grob über den Daumen gepeilt hast du gesamtgesellschaftlich gesehen bestimmt Recht. Louis Wu (Diskussion) 20:41, 25. Sep. 2012 (CEST)
Auch im 2. Trailer zu Skyfall wird die PPK erwähnt (siehe: http://www.youtube.com/watch?v=tzaXuKs9vhc ). --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 22:22, 24. Sep. 2012 (CEST)

Leider bringt's nicht viel wenn ihr das hier kommentiert: Bitte hier weiter diskutieren! Danke --Martin K. (Diskussion) 22:25, 24. Sep. 2012 (CEST)

Layout der Filmlisten

Hallo, zusammen.

Als Autor der nach Überarbeitung und Neugliederung hoffentlich fertig diskutierten Liste von Horrorfilmen möchte ich hier zwei grundsätzliche Fragen klären. Die erste betrifft ein einheitliches Outlet: Wenn man sich durch die Kategorie Filmliste wühlt, wird deutlich, dass jeder Autor seine eigenen persönlichen Scherze treibt, sei es in Farbe, Schrift, Größe oder kompletter Tabellenignorierung. Aufgrund des guten Fortschreitens meiner Arbeit an den Saturn und Emmy Awards benötige ich die Information, ob das von mir verwendete Blau-Weiß-Format allgemeine redaktionelle Zustimmung findet, und falls ja, ob ich in Zukunft freie Hand bei der Umgestaltung der zu bearbeitenden Listen beantragen kann (auch ohne vorherige Absprache mit den Verfassern - es gehen schließlich keine Daten verloren).

In der zweiten Frage geht es noch einmal um die Aufteilung längerer Listen. Ich bin der Auffassung, dass eine Splittung nach Jahrzehnten einfach benutzerfreundlicher, weil handlich, Mouse-schonend und übersichtlich ist. Gleichzeitig verfechte ich eine bedingungslose Rotverlinkung für Filmtitel und Regisseure, weil potentielle genre-interessierte Verfasser so auf einen Blick erfassen können, welche Artikel in der de-wiki fehlen. --Koyaanis (Diskussion) 13:12, 30. Aug. 2012 (CEST)

Naja, ich war selbst einer der Befürworter der Jahrzehnt-Listen für Horrorfilme, bzw. genauer: Phantastische Filme (also Horror und SF), aber soweit ich sehe, hast du losgelegt (auch in anderen Bereichen wie Saturn Award und DEFA-Filme), bevor es einen Konsens hierzu gab, das ist eigentlich nicht die übliche Vorgehensweise, wie schon die Diskussionen mit Paulae und Marcus Cyron bezeugen … Bez. Layout bin ich für Grau-Weiß-Farbgebung, Rotlinks sind für mich OK. Was für mich gar nicht geht sind die mit "small" verkleinerten Filmtitel, bitte denk an Nutzerfreundlichkeit, nicht jeder sitzt mit Leselupe vor dem Display. – Robert K. (Diskussion) 13:41, 30. Aug. 2012 (CEST)
Wenn es so herübergekommen sein sollte, dass ich bewusst über die Belange von Autoren und Redaktion hinweg gehe, entschuldige ich mich. Es war halt so, dass ich mich zu Beginn meiner Wiki-Zeit zuerst mehr aus Spieltrieb Emmy und Saturn zugewandt habe; aber nachdem sich herausstellte, dass anscheinend auch die Autoren nichts etwas gegen eine Überarbeitung einzuwenden hatten, ist daraus nach und nach ein Anliegen geworden, welches ich auch offiziell gerne zu meiner Hauptaufgabe machen würde.
Schaun mer mal, wie die Rückmeldung ausfällt, aber schon einmal vielen Dank für die Anregungen. Grau-Weiß-Färbung wäre auch für mich okay (Hauptsache, kein scheußliches Einheitsweiß); mit den small-Nominierten experimentiere ich ein wenig herum; ich muss nur sehen, dass das Outlet sich nicht über das Display hinweg verbreitert. --Koyaanis (Diskussion) 14:09, 30. Aug. 2012 (CEST)
Ich finde beispielsweise hier das Grau eher störend. Was soll das auch aussagen? Wenn dich Weiß auf dem Bildschirm zu sehr blenden sollte, kannst du doch *deinen* Bildschirm anders einstellen, oder nicht? Gegen kleine Schrift habe ich wiederum nichts; das finde ich bei der DEFA-Liste auch sehr sinnvoll. Keinesfalls sollte jedoch die „bedingungslose Rotverlinkung“ durchgedrückt werden. Die Rotlinkdiskussion hatten wir in letzter Zeit oft genug. Nichtlinks zeigen genauso an, welche Artikel noch fehlen, gerade in einer Liste. Welche Listen willst du denn noch ändern? Ich hoffe doch nicht „meine“ zwei Filmlisten. ;-) Gruß, --SeptemberWoman 14:22, 30. Aug. 2012 (CEST)
@SeptemberWoman: Ganz im Gegenteil. Als alter Jules Verne-Verschlinger bin ich von Deiner Liste schwer angetan (bis auf das Lemma; hier würde ich eine Verschiebung zu Liste der Jules Verne-Verfilmungen anregen); und gestalterisch stehen wir praktisch ja auf einer Schiene. Mit den Nichtlinks hast Du natürlich recht, aber andererseits müssen die im Bedarfsfall auch erst zu Links umgebaut werden, und das erscheint mir reichlich umständlich. Von der DEFA-Liste in ihrer jetzigen Form halte ich überhaupt nichts, weil dieses Eigenbau-Format zu klein, trotzdem noch unpraktikabel und wiki-untypisch ist.
In aktueller Bearbeitung sind die Horror-Unterkategorien (Werwolf, Vampir, Slasher, Splatter); danach plane ich einen größeren Sci-Fi-Abstecher und eine neu anzuzlegende Liste der Fantasyfilme. --Koyaanis (Diskussion) 15:28, 30. Aug. 2012 (CEST)
Hmm ... Bei den Filmpreisen (wenn es denn Nominierte gibt) bevorzuge ich eher eine simple Liste anstatt eine Tabelle. Dann hat man nach rechts kein Platzproblem mit den Originaltiteln und muss auch den Schriftgrad nicht verkleinern (siehe z. B. Screen Actors Guild Award/Beste Hauptdarstellerin, auch wenn man mehr scrollen muss), da mir diese vor allem bei Rotlinks wichtig sind.
An sich war ich schon vom Design angenehm überrascht. Jedoch gefällt mir bei den Saturn Awards der Tabellen-Header nicht. Ist das wirklich Absicht mit der zusätzlichen Zeile über den Spaltenbeschreibungen oder trügt mich gerade mein SeaMonkey bzw. Mozilla? Rein von der Benennung der Listen her hätte ich wohl eher dem Format Saturn Awards XXXX den Vorzug gegeben, dann hätte man sich die komische Durchkopplung nach Eigenname sparen können. --César (Diskussion) 15:44, 30. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe mal bei Saturn Award für das beste Drehbuch den Bug entfernt, die letzten beiden Überschriften „Film“ (logischer als „Auszeichnung“) und „Weitere Nominierungen“ geändert sowie den Tabellenrand dezenter zu 1 px verschmälert. Auch gibt es bei den ersten 3 Einträgen keinen Grund, den Text mit „small“ zu verkleinern. Ich muss nochmal betonen, dass ich die Verkleinerung bei den übrigen Nominierungen nicht gutheiße, habe sie aber mal so belassen. – Robert K. (Diskussion) 18:22, 30. Aug. 2012 (CEST)
Habe ich übernommen. THX. --Koyaanis (Diskussion) 19:16, 30. Aug. 2012 (CEST)
Die Kritik bezüglich der Schriftverkleinerung hast du leider nicht übernommen. Wie schon an anderer Stelle gesagt, ist der Text damit bei einigen Einstellung nicht gut lesbar. Wenn damit Probleme mit der Tabellenbreite korrigiert werden sollen, dann ist diese Methode nicht zu empfehlen und hilft auch nicht bei schmalen Anzeigen. --Cepheiden (Diskussion) 17:57, 26. Sep. 2012 (CEST)

Filmlisten sollten innerhalb eines Bereich einheitlich sein, so wie wir das inzwischen bei den Oscarjahrgängen erreicht haben. Filmlisten müssen nicht zwingend Tabellenformat haben, warum auch. Tabellen sind immer bearbeitungsunfreundlicher. Warum nun aber ein in sich geschlossener, gelisteter und mit knapp 70.000 KB durchaus kleiner Artikelbestand in sechs Einzellisten zerlegt werden soll, aus denen sich der Nutzer, der alle DEFA-Filme in Übersicht haben will, dann klickender Weise seine Zusammenhänge erschließen soll, ist mir nicht klar. Wie das mit Benutzerfreundlichkeit in Einklang zu bringen ist, erst recht nicht. Wenn man sich die Filmlisten in der WP ansiehst, wird man immer derart in sich geschlossene Systeme vorfinden, meist in einer Filmliste (wenn es nicht um Preise geht). Einzige Ausnahme sind die ausufernden Horrorfilmlisten, weil es anscheinend keine feste Definition für Horrorfilme gibt und die Jahrgänge daher ins Endlose ausufern. Aber ganz ehrlich: Wer seine Meinung per Fäkalausdruck kundtun muss, ist für mich sowieso kein ernstzunehmender Diskussionspartner mehr. Schon der Begriff Outlet erzeugt bei mir Fragezeichen (ist das sowas wie Benutzer:Inkubik?). --Paulae 16:56, 30. Aug. 2012 (CEST)

Paulae, sind wir jetzt nicht ein wenig empfindlich? Anstatt ausufernd und wohlformuliert über das "Layout" (klingt das besser?) einer Liste zu richten, die noch nicht einmal aus Deiner Feder stammt, habe ich es schlicht auf den Punkt gebracht: Es sieht ... aus, mit oder ohne Link.
Die geschlossenen Systeme wirken lediglich geschlossen, weil sich bislang niemand dieser Problematik angenommen hat - es wird zwangsläufig zu weiteren Aufsplittungen kommen, auch weil wir uns wohl schlecht gegen Ordnungssysteme wehren können, die auf den meisten fremdsprachigen Wiki-Seiten etabliert sind. --Koyaanis (Diskussion) 19:02, 30. Aug. 2012 (CEST)
<BK>Also ich finde, dass das Grau deines „Designs“ nur Mäusen steht, d.h. es ist nicht gerade optimal. Farben haben meiner Meinung nach sowieso nur was im Tabellenkopf zu suchen. Und nur weil du findest, dass die DEFA-Liste bescheiden aussieht, ist da noch lange kein Handlungsbedarf. Dort Aufzusplitten ist weder nötig noch sinnvoll. Gruß, --SeptemberWoman 19:29, 30. Aug. 2012 (CEST)
ich pflege "meine" Liste seit vielen Jahren ohne bislang eingegangenen Protest der sie (Be)Suchenden. Ich werde das auch in Zukunft so halten. Keine "freie Hand" also ohne Absprache. Danke.
und allgemeine: "Ordnungssysteme auf fremdsprachigen Wiki-Seiten" entfalten keinerlei normative Wirkung. Zumindest nicht diskussionslos. Und das soll(te) so bleiben. Gracias, nochmals. -- Si! SWamP 19:10, 30. Aug. 2012 (CEST)
+1: Ich sehe nicht, was uns andere Wikipedias angehen. Ich sehe auch keine Problematik in geschlossenen Listen, höchstens ein konstruiertes theoretisches Problem, was es derzeit schlichtweg nicht gibt. Warum sollte mich eine Liste, mit der ich seit zwei Jahren regelmäßig arbeite, weniger angehen als eine, die ich zufällig irgendwann mal angelegt habe? Du hast seit drei Wochen Sichterechte. Mein Tipp: Sichte dich erstmal ein und sammle ein wenig mehr Erfahrung. Was du gerade anschieben willst, ist in meinen Augen weder sinn- noch maßvoll. Aussehen ist btw. immer Ansichts- und Geschmackssache. Mit gefällt die DEFA-Liste und sie ist sehr gut und einfach zu bearbeiten und übersichtlich. --Paulae 19:19, 30. Aug. 2012 (CEST)
Also gut. Frieden? --Koyaanis (Diskussion) 19:28, 30. Aug. 2012 (CEST)
Noch diskutiere ich nur. ;-) Es ist eben ein Gemeinschaftsprojekt. Niemand wird je einem eine „Vollmacht“ erteilen können oder wollen, irgendetwas pauschal zu machen. Dafür arbeiten zu viele Leute an dem Projekt. Und mit dem, was du heute änderst, entfernst du eben was, was vor Jahren ein anderer gut fand. Warum nicht denjenigen ansprechen, Konsens suchen und dann weitermachen? Mit dem Kopf durch die Wand geht nur selten gut und führt zu Kopfschmerzen.
Wir haben übrigens noch Felder, die ganz unbeackert sind und wo man sich gestaltungsmäßig extrem austoben könnte. Das Ottawa International Animation Festival zum Beispiel ist ein gänzlich unbearbeitetes Feld, was angesicht der darauf zeigenden Links wirklich eine Schande ist. --Paulae 19:44, 30. Aug. 2012 (CEST)
Hast recht, mea culpa. Bleibt nur die Frage, ob ich die Listen vernichten soll oder wir vielleicht einen Co-Status aushandeln können...?
Ich habe jetzt die Anregungen von Robert und SeptemberWoman probeweise auf Saturn Award für den besten Science-Fiction-Film übertragen. Sieht zugegeben schon ganz anders aus - was meint Ihr dazu? --Koyaanis (Diskussion) 19:55, 30. Aug. 2012 (CEST)
Um Himmels Willen, nimm bitte dieses Grün aus dem Tabellenkopf! – Im übrigen würde ich der Einheitlichkeit halber die Tabellen einander angleichen. – Robert K. (Diskussion) 20:05, 30. Aug. 2012 (CEST)
Hey, das ist ein schönes Grün, ja. Um das gleich mal klarzustellen. ;-P Ich würde es aber nicht für Auszeichnungslisten nehmen. Die kleine Schrift ist auch bei den ganzen Oscar-Kategorien wie hier, zumindest bei den Nominierten, und das ist schon seit langer Zeit so, ohne dass sich da meines Wissens nach jemand dran gestört hätte. Ich habe damit auch noch nie Probleme gehabt. --SeptemberWoman 20:59, 30. Aug. 2012 (CEST)
Jaha, nix gegen das Grün. ;-) Ansonsten pflichte ich SW auch beim Rest bei. Ich hatte mit den kleinen Nominierten bei der Oscar-Liste zum animierten Kurzfilm zu tun. Ja, die Schrift ist klein, aber sie ist nicht unlesbar. Wie man das bei den Saturn-Listen macht, ist mir am Ende egal. Ich bevorzuge es nur, wenn es dann innerhalb der Listen zu den Saturn-Preisen einheitlich ist. --Paulae 21:47, 30. Aug. 2012 (CEST)
Guuuuuut (grins!) Also halte ich fest: Kopf und Tabelle weiß, Nominierungen klein - ergo das Oscar-Format. Damit nähern wir uns ja doch einem Einheitsformat an. --Koyaanis (Diskussion) 22:08, 30. Aug. 2012 (CEST)
Wir reden hier gerade ausschließlich über die Saturn-Sachen. ;-) Du musst das nicht im Oscar-Format umsetzen, du kannst auch alle einheitlich so angehen, wie du das jetzt bei der Sci-Fi-Liste gemacht hast. Ich würde es dann nur eben einheitlich bei allen Saturn-Tabellen so machen. --Paulae 22:21, 30. Aug. 2012 (CEST)
Was ich noch anmerken möchte: Eine Navigation zwischen den Jahrzehnt-Listen wäre nicht übel! Wie bspw. bei den Nummer-eins-Hits.--XanonymusX (Diskussion) 12:44, 31. Aug. 2012 (CEST)
Wenn es gestattet wird, klar. --Koyaanis (Diskussion) 17:30, 31. Aug. 2012 (CEST)

Relevanz "Filme in den Top 250 der IMDb"

Welche Relevanz hat eine solche Tabelle (m. E. keine), und davon abgesehen, ist eine solche Platzierung wünschenswert? – Robert K. (Diskussion) 11:48, 25. Sep. 2012 (CEST)

Ich persönlich empfinde es als eine nette Zusatzinfo. Mir fällt auch keine Regel ein, gegen die die Tabelle verstoßen würde. Gruß, --Martin1978 /± 12:19, 25. Sep. 2012 (CEST)
Angaben zur Positionierung/Ratings innerhalb der IMBD halte ich aufgrund ihrer Bedeutung/besonderen Position schon für enzyklopädisch relevant/interessant, dementsprechend kann (nicht muss) sie auch in Artikel aufgenommen werden, dementsprechend sehe ich auch kein Problem mit der Tabelle.--Kmhkmh (Diskussion) 12:25, 25. Sep. 2012 (CEST)
Nun, es handelt sich meines Wissens um ein reines Votum von Nutzern, nicht von Redakteuren oder gar Filmemachern, und eine Wahl auf Platz Nummer zweihundertsoundsoviel finde ich nicht wirklich von enzyklopädischem Interesse. Und die Positionierung rechts unter dem Bild des Walk of Fame finde ich schon grenzwertig, wenn, dann sollte man sie schon linksbündig platzieren wie andere Tabellen auch. – Robert K. (Diskussion) 12:42, 25. Sep. 2012 (CEST)
Es ist doch informativ, dass einige Filme so hoch positioniert wurden/werden. Das Problem ist nur die Aktualität solcher Listen. Schließe mich als Martin und Kmhkmh Meinungen an. --Maleeetz °°°°° 12:43, 25. Sep. 2012 (CEST)
Ich verstehe das Argument jetzt nicht ganz, die IMDB Platzierung ist mMn. ja gerade relevant weil sie ein Votum von (versierten) Nutzern ist und eben nicht ein ein weiteres von Filmemachern/Kritikern/Professionellen, davon gibt es nämlich schon zu genüge (nämlich bis auf Publilumspreise sämtliche Festivalpreise, nationale Filmpreise, Kritiker und Filmistinstitutlisten). Auf en.wp wird übrigens schon seit langem fast standardmäßig auf IMDB und Rottentomatoes-Bewertungen verwiesen.--Kmhkmh (Diskussion) 17:25, 25. Sep. 2012 (CEST)
Wobei man hier aber auch vorsichtig sein muss: Es gab damals eine Aktion der "Batman-Fans", um The Dark Knight im IMDB-Rating nach oben zu knüppeln. Das führte zu Mehrfachaccounts bei IMDB, um mehrfach abstimmen zu können. Ganz nebenbei wurden die vermeintlichen "Konkurrenten" dann schlecht bewertet. Was ähnliches hat mit massivsten Schlechtbewertungen zu Daniel – Der Zauberer IMDB stattgefunden, miese Reflexbewertungen bei sämtlichen King of Hollywood-Filmen finden ebenso statt, sagen zumindestens diverse Filmforen. Das Rating so zu manipulieren geht natürlich nur dann auf, wenn es wenige Bewertungen gibt. bei 200.000+ Bewertungen ist das äußerst schwierig bis unmöglich. Man kann vielleicht schon eine Aussage zur Beliebtheit bei den Zuschauern treffen, wenn man das IMDB-Rating heranzieht, ähnliches findet bei Christopher Nolan& Stanley Kubrick ja auch statt. Ich würde nur nicht generell darauf verweisen, "nur" bei auffallend vielen Filmen innerhalb der TOP250, die Datenpflege wäre aufwendig, da sich die Werte z.T. recht häufig ändern. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 17:43, 25. Sep. 2012 (CEST)
<BK>+1 IMDb-Ratings können durchaus interessant sein, aber ich halte sie nicht für enzyklopädisch wertvoll, besonders wenn ich sehe, was für Filme (zum Beispiel Horrorfilme) durch ihre zumeist junge, männliche Anhängerschaft (durch die sogenannten Fanboys) mit zehn Sternen lobbyistisch hochgewertet werden und andere, wie zig Frauenfilme, von den gleichen Typen (soviel auch zu den „versierten“ Benutzern) absichtlich runtergewertet werden. Sicherlich, bei den höher positionierten Filmen, die nicht nur 10 sondern 10.000+ Bewertungen bekommen haben, kristallisiert sich schon eher ein allgemeintaugliches Meinungsbild, dennoch finde ich solche Listen eher fragwürdig. Der IMDb-Link in jedem Filmartikel sollte ausreichend sein. --SeptemberWoman 18:00, 25. Sep. 2012 (CEST)
+1. Listen wie die des AFI oder Sight & Sound würde ich für relevanter erachten. Per se finde ich sie auch im Abschnitt „Auszeichnungen“ fehlplatziert. Die Info würde eventuell mit einem kurzen Satz in einem Abschnitt zur Wirkung des Werk ausreichen (wenn es so etwas im biografischen Artikel gibt und eine größere Häufung erkennbar ist), aber nicht so detailliert wie aktuell bei Hitchcock oder Nolan. Ich finde auch das Füllen der Versionshistorie mit diesen marginalen Änderungen unschön. Natürlich wird es in den Top 250 nicht so viel Bewegung geben, aber theoretisch wären aufs Jahr gerechnet 53 Änderungen möglich, wenn die Aktualisierung denn wöchentlich vorgenommen wird. --César (Diskussion) 18:21, 25. Sep. 2012 (CEST)
Ich weiß nicht nicht so ganz was "enzyklopädisch wertvoll" in diesem Zusammenhang sein soll bzw. nach welchen Kriterien man das hier bemisst. Es ist zwar denkbar bzw. kommt vor, dass Ratings bis zu einen gewissen Grad manipuliert werden können bzw. nur die Rezeption eines Filmes innerhalb einer Subkultur darstellen. Ähnliche Argumente gelten allerdings für Filmpreise und professionelle Kritiker auch. Hinzu kommt das insbesondere bei den top 250 die IMDB Maßnahmen ergriffen hat, die die Möglichkeiten zu erfolgreichen Manipulationen (fast) ausschließen. Allerdings stimme ich César zu, dass ich IBMD top 250 Platzierungen nicht unter Auszeichnungen angeben würde, stattdessen gehören sie in einen allgemeinen Abschnitt zur Rezeption. Das Problem mit gelegentlichen Veränderungen kann man neben gelegentlichen AKtualisierungen auch einfach mit einer Zeitangabe versehen, dann bleibt die Angabe auch ohne Aktualisierungen richtig. Das ist im Prinzip nicht anders als bei Kritiker- oder Filminstitutslisten. Allerdings besteht bei der IMDB da wohl ein Problem mit der späteren Verifizierung, das ließe sich allerdings durch einen Snapshot mit einer Webarchivierung (z.B. Waback bei archive.org) lösen.--Kmhkmh (Diskussion) 18:55, 25. Sep. 2012 (CEST)
Schon jetzt ist bei jeder Tabelle im entsprechenden Einzelnachweis das Abrufdatum angegeben. Also dieser Punkt ist bereits jetzt auf die von dir vorgeschlagene Weise behoben. --Jobu0101 (Diskussion) 19:16, 25. Sep. 2012 (CEST)
Das die IMDB aber offenbar keine Snapshot bzw. Version anbietet (oder habe ich das übersehen?), wäre eine ein EN via Wayback schon besser, da ein EN auf die IMDB seine Gültigkeit verliert, wenn sich in den top 250 was ändert. Das Abrufdatum alleine hilft nicht weiter, da sich ohne archivierte Version, die Position zum Zeitpunkt des Abrufes später nicht mehr verifizieren lässt.--Kmhkmh (Diskussion) 19:27, 25. Sep. 2012 (CEST)

Nach BK: Die meisten von euch werden es mitbekommen haben: Ich bin derjenige, der diese Tabellen eingeführt hat. Ich halte die Bewertungen der IMDb schon seit längerem für recht aussagekräftig, da findet man (meiner Meinung nach) nichts besseres im Internet. Bei den Top 250 wird noch einmal extra Wert darauf gelegt, dass User möglichst wenig Möglichkeiten zur Manipulation haben, so werden nur Filme mit über 2500 Stimmen aufgenommen und nur Bewertungen von regelmäßigen Benutzern zugelassen. Dann gibt es noch andere Verfahren, die User, die nur manipulieren wollen, eliminieren sollen, diese werden von der IMDb aber nicht offen gelegt (damit man sie nicht kennt und daher nicht bewusst umgehen kann). Daher unterscheiden sich die Bewertungen in den Top 250 eines Films auch meist mit der normalen Bewertung der IMDb des Films (ein Beispiel dazu: Pulp Fiction hat eine Bewertung von 9.0, in den Top 250 jedoch 8.9). Da ich also von den Bewertungen der IMDb (und insbesondere von den Top 250) überzeugt bin, habe ich mir diese hier einmal genauer angesehen. Da ich mir also sowieso schon die Arbeit machte, übernahm ich für die sechs Regisseure, die mehr als fünf Filme in den Top 250 haben, die Liste in den entsprechenden Artikel. Über Position im Artikel und die Formatierung der Tabelle kann man natürlich reden, das ist mir recht egal. Das einzige, was man hier diskutieren müsste, wäre wohl, wie es mit der Relevanz aussieht. Sollten wir zum Entschluss kommen, die Tabellen zu behalten, so würde ich mich auch weiterhin um die Aktualisierung kümmern. --Jobu0101 (Diskussion) 19:13, 25. Sep. 2012 (CEST)

Hmm ... Mir würde ein einzelner Satz dezenter und weniger aufdringlich erscheinen, z. B. so etwas wie:
In der Top-250-Filmliste der Online-Datenbank Internet Movie Database (IMDb) ist Nolan einer der wenigen Regisseure, die mit vier Filmen (Optional: Titelangabe 1, Titelangabe 2 usw.) vertreten sind.
Mal ganz spontan formuliert. --César (Diskussion) 19:41, 25. Sep. 2012 (CEST)
Damit würde ich noch d'accord gehen, zumindest was den Umfang angeht allemal angebrachter als eine (regelmäßig überarbeitungsbedürftige) Tabelle (die Relevanz bleibt für mich weiterhin eine andere Diskussion). – Robert K. (Diskussion) 19:53, 25. Sep. 2012 (CEST)

Seit Chr. Nolans Artikel wöchentlich auf meiner Beo auftaucht, weil Jobu0101 die IMDb-Tabelle aktualisiert, stellt sich mir auch der Sinn dieser Tabelle. Jede Woche ändern sich die Platzierungen und ich weiß aus bereits langjähriger Erfahrung (ne zeitlang hab ich mir in Abständen die Top-250-Liste ausgedruckt, um meinen Filmhorizont bez. Sehenswertem zu erweitern), dass nach einer Weile zwar die Top 50 recht stabil sind, dahinter jedoch sämtliche Filme quasi in Abständen ausgetauscht werden. Eine Auszeichnung ist etwas Festes, das ändert sich nicht. IMDb ist eine Wertungsdatenbank, ständig im Fluss und manipulativ. Ich erinnere mich analog zu SW weiter oben, dass z.B. der erste SATC-Film extrem schlecht bewertet wurde, und zwar bevor er überhaupt in den Kinos angelaufen war. Für Erheiterung sorgen regelmäßig in Stummfilmkreisen übrigens auch Bewertungen von seit Jahrzehnten verschollenen Filmen. ;-) Kurz: IMDb ist ein Forum, eine Datenbank, bei der jeder was beisteuern kann, und eine Laien-Wertungs-Seite, die nichts mit Seriosität und erst recht nicht mit Auszeichnungen zu tun hat. Zudem ist in meinen Augen der Pflegeaufwand hoch und widerspricht dem Ansatz der WP, „festestehendes“ Wissen zu erfassen. Daher sollten die Listen entfernt werden. --Paulae 22:01, 25. Sep. 2012 (CEST)

Grundsätzlich finde ich es völlig in Ordnung, die jeweiligen Platzierungen der Filme von Regisseuren in den Listen der Top 250 bei imdb anzugeben, nur sollte es in der Tat nicht ausarten dahingehend, dass jede Woche oder so die jeweiligen Veränderungen als Artikelaktualisierung erfolgen. Vielleicht könnte man das ein Mal jährlich überprüfen oder so, oder immer dann akutalisieren, wenn bei aktuellen Regisseuren ein neuer Film erscheint. Das sind meine spontanen Gedanken dazu. Gruß, Louis Wu (Diskussion) 10:46, 26. Sep. 2012 (CEST)

@Paulae: Es gibt in der Wikipedia zuhauf Listen, die sich immer wieder ändern (zum Beispiel die Liste erfolgreicher Filme). Das liegt eben daran, dass unsere Welt nicht statisch ist, Dinge ändern sich. Man sollte bei diesen Listen eben immer mit angeben, wann sie das letzte mal aktualisiert wurden. --Jobu0101 (Diskussion) 10:55, 26. Sep. 2012 (CEST)
@Louis Wu: Ich denke, das muss man situationsabhängig machen. Bei Hitchcock ist ein Update alle zwei Monate vielleicht okay, bei Nolan jedoch, der gerade einen neuen Film rausbrauchte, ist sicherlich ein wöchentliches Update angebracht (zumindest in der Anfangsphase). Denn The Dark Knight Rises stieg auf Platz 18 ein, kämpfte sich dann bis auf 9 vor und fiel dann Stück für Stück ab, so dass wir ihn nun auf der 29 haben. Das ist ein typisches Verhalten für neue Filme, es braucht etwas, bis sie ihre Position gefunden haben. Ähnlich war das vor fünf Monaten mit Marvel’s The Avengers. Die schafften es bis zur 25, liegen nun aber gerade noch so in den Top 100. --Jobu0101 (Diskussion) 11:02, 26. Sep. 2012 (CEST)
Abgesehen von der diskussionswürdigen Relevanz eines von Amazon betriebenen Zuschauerpolls würde eine weniger prominente Lösung, also eine zusammenfassende Textzeile statt einer Tabelle wie von César vorgeschlagen, die Aktualisierungs„not“ ungleich verringern. – Robert K. (Diskussion) 11:06, 26. Sep. 2012 (CEST)
Die Relevanz hat der IMDB hat nun nun wirklich nicht damit zu tun, dass sie von Amazon übernommen wurde. Sie ist relevant aufgrund ihres Bekanntheitsgrades und Umfangs und weil sie mit Abstand beste allgemeine langfristige Zuschauerpoll ist, der zur Verfügung steht. Das ständige Aktualisieren einer Tabelle sehe ich auch als promatisch an, aber das kann man umgehen, indem man die Tabelle bzw. eine Angabe zu den Top 250 mit einer Zeitangabe versieht und nicht oder nur gelegentlich aktualisiert, so wie man es mit den Filminstituts- oder Kritikerlisten eben auch macht. Allerdings muss man dann die spätere Verifizierung durch eine Archivierung (Wayback) sicherstellen. Ob man nun gleich eine Tabelle anlegen muss oder lediglich das Ganze im Fließtext erwähnt ist mMn. eine nachrangige Geschmacksfrage. Wenn sich aber viele Mitarbeiter an der Tabelle stören aber nichts gegen eine Erwähnung im Fließtext habe, sollte man natürlich (als Kompromiss) in Erwägung ziehen auf solche Tabellen zu verzichten bzw. sie zumindest nicht in die "Artikel anderer Leute" gegen deren Willen einzubauen.--Kmhkmh (Diskussion) 11:31, 26. Sep. 2012 (CEST)
Ich sehe ehrlich gesagt keinen wichtigen Aussagewert in dem Fakt, dass derundderfilm dannunddann in den Top 250 bei IMDb war. Mal davon abgesehen, dass die Werte manipuliert werden (können), ändern sie sich ständig. Sehr viele neue Filme landen in den ersten Wochen mal kurzzeitig in den Top 250, weil sie extrem gepushed werden. Daraus lässt sich weder ein Beliebtheitsanspruch, noch ein Qualitätsanspruch ableiten. Und wenn Nolans neuster mal auf Platz 9 war und jetzt auf Platz 29 sagt uns das was? Dass er am Anfang künstlich positiv bewertet wurde? Dass am Anfang sämtliche Nolan-Fans ins Kino und danach zu IMDb gerannt sind und am Ende die Kritiker kamen? Dass der Film auf den ersten Blick gut war, beim zweiten Sehen aber deutlich abbaut? Dem erfahrenden IMDb-Nutzer verursacht die Liste Kopfschmerzen, weil er weiß, dass die Daten nicht fest sind. Dem unerfahrenen Nutzer wird hier eine Bewertung suggeriert, die mit anderen, festen Wertungslisten gleichgesetzt scheint und besondere Bedeutung suggeriert. Der sieht gar nicht, dass hier Daten ständig auf den neusten Stand gebracht werden müssen, übrigens ungleich zur Liste erfolgreicher Filme, deren meiste Einträge ja feststehen und nicht mehr verändert werden. Hier müssen alle Daten ständig (!) gegengeprüft werden. Und in anderen Artikeln bin ich schon vor einer ganzen Weile auf vollkommen veraltete und damit falsche Aussagen bezüglich IMDb-Rankings gestoßen, die eben keiner aktualisiert hat. Und wenn du, Jobu0101, nach einigen Wochen keine Lust mehr drauf hast, was ja jeder verstehen würde, haben wir dann in mehereren Artikeln Daten, die veraltet und falsch, da nicht mehr überprüfbar sind. Imho wurden solche Angaben bisher zurecht aus Artikeln genommen. Wir verlinken auch keine Meinungsumfragen und Abstimmungen in Foren und nichts anderes ist das hier. IMDb gilt ja selbst beim festen Datenbestand als unzuverlässige Quelle, das sollte man im Hinterkopf haben. --Paulae 19:45, 26. Sep. 2012 (CEST)
Was man bzgl. der Verifikation machen kann, habe ich doch gerade oben drüber erklärt. Ansonsten verlinken wir natürlich in Artikeln auf Meinungsumfragen, auch wenn er selten in Filmartikeln und IMDB hat eben eine gewisse Sonderstellung und ist eben kein x-beiebiges Forum. Andere Wertungslisten sind im Übrigen auch nicht fest sondern ändern sich in regelmäßigen Abständen (auch wenn nicht so wie bei der IMDB).--Kmhkmh (Diskussion) 20:43, 26. Sep. 2012 (CEST)
Wertungslisten sollten, nein, müssen fest sein, wenn sie hier verwendet werden. In der Regel gibt es z.B. im Filmbereich einen Anlass für solche Listen (Filmkanon, die 100 besten Filme des letzten Jahrhunderts etc.). Du willst bei IMDb eine künstliche Verifikation schaffen? Schon der Moment, den du als Fixierung festlegst, ist POV, denn vielleicht hast du grad den Moment erwischt, in dem der Film wegen Geradeimkinoanlaufen besonders von den Fans gepushed wurde. Vielleicht auch einen, wo der Aufwärtstrend noch gar nicht seinen Höhepunkt erreicht hat oder wo deine Auswahl den unaufhörlichen Abwärtstrend gerade künstlich stoppt. Und wenn wir hier anfangen müssen zu entscheiden, welcher Moment denn nun der ist, mit dem wir hier öffentliche Meinungmache betreiben, ist das der Moment, in dem wir uns auf die Grundprinzipien der WP besinnen sollten. Wir bilden feststehendes, belegbares Wissen ab. WP ist kein Newsticker etc. pp. --Paulae 22:18, 26. Sep. 2012 (CEST)

Ob man eine Zuschauerbewertung, bei der fast 50% der besten 250 Filme der letzten 100+ Jahre seit 1991, also in den letzen 20 Jahren, gedreht worden sein sollen, als enzyklopädisch nutzbar einschätzt, ist mindestens diskutabel. -- Si! SWamP 20:50, 26. Sep. 2012 (CEST)

Kann sich ja jeder selbst ein Bild über die Werterstruktur machen. Bsp.: The Dark Knight Rises: Bewertet von 211.814 Männern und 33.511 Frauen, höchste Bewertungen bei Zuschauern unter 18 Jahren, meiste Bewertungen von Zuschauern zwischen 18 und 29, niedrigste (und deutlich wenigste) Bewertungen von den IMDb-Leuten selbst und den Top-1000-Leuten, also denen, denen ich von allen am meisten Sachverstand zutraue. --Paulae 22:18, 26. Sep. 2012 (CEST)
Ganz so schlimm ist es nicht, wie es Si!SWamP darstellt. Es sind nicht die letzten 20, sondern die letzten 30 Jahre, in denen 50% der Top 250 gedreht wurden. Es gibt kaum ein Jahr, aus dem es keinen Film in den Top 250 gibt (von 1948 bis 2012 ist jedes Jahr vertreten), das habe ich hier einmal versucht darzustellen. Wenn man nun bedenkt, dass in der heutigen Zeit die Filmproduktion im Vergleich zu 1920 wesentlich mehr Filme entstehen lässt, in den jetzten 30 Jahren also auch deutlich mehr Filme als in den 30 Jahren davor produziert wurden (vielleicht sogar mehr als von 1800 bis 1980), dann ist es gar nicht mehr so verwunderlich, dass es aus dieser Zeit auch etwas mehr Filme in den Top 250 gibt. --Jobu0101 (Diskussion) 00:00, 27. Sep. 2012 (CEST)
als ich gestern gezählt habe, kam ich auf 113 von 250 Filmen, die seit 1991 entstanden. Deshalb meine Formulierung oben. Deine Behauptung, heute entstünden mehr Filme, würde ich blind als grottenfalsch bezeichnen. -- Si! SWamP 15:34, 27. Sep. 2012 (CEST)

Liste aller für einen Oscar nominierten Filme

Es gibt ja die Liste aller Filme, die einen Oscar gewonnen haben. Wie wäre es mit einer Liste aller für einen Oscar nominierten Filme? --Jobu0101 (Diskussion) 16:57, 26. Sep. 2012 (CEST)

omg... wäre es hier nicht sinnhafter, da die Liste sortierbar zu machen (also die Liste der gewonnenen), um hier z.b. auch nach den meisten Oscars sortieren zu können? Zu Deiner Frage: Alle Filme, die nominiert wurden? Also im schlimmsten Fall ~30 Filme pro Jahr mal 80 (Jahre) ergibt etwa 2400 Filme. Ist das wirklich sinnhaft, die in eine Liste zu kloppen? --Schraubenbürschchen (Diskussion)
In Wirklichkeit sind es ja viel weniger, da viele Filme für mehrere Preise nominiert wurden, außerdem muss man sie in keine Liste kloppen, eintragen reicht. --Jobu0101 (Diskussion) 17:24, 26. Sep. 2012 (CEST)
Ich habe ja auch geschrieben "im schlimmsten Fall". Gut hast recht, es sind nur um die 15-20 Stück (2012: 18, 2001: 14, 2010: 22, 2009: 15, 2008: 21, 2007: 18, 2006: 18, 2005: 22, 2004: 15, 2003: 13). Das waren die letzten 10 Jahre (176 verschiedene Filme), selbst wenn man davon ausgehen kann, dass es früher weniger Kategorien waren, werden wir die 1000+ wohl locker knacken. Da stelle ich mir die Frage, ob solch ein Listenmonster einen Mehrwert bietet. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 17:41, 26. Sep. 2012 (CEST)
Wie wärs mit einer entsprechenden Kategorisierung? Erfüllt genau den gleichen Zweck? --darkking3 Թ 18:31, 26. Sep. 2012 (CEST)
Kategorisierung klingt gut. Hat jemand Vorschläge, wie diese neue Kategorie heißen sollte? --Jobu0101 (Diskussion) 19:19, 26. Sep. 2012 (CEST)
Alle für einen Oscar nominierten Filme finden sich unter Oscar/Bester Film. Ansonsten werden i.d.R. Personen für ihre Arbeit an Filmen ausgezeichnet oder nominiert, die Preisträger befinden sich in der Kat Oscarpreisträger. Selbst bei den Kurzanimationsfilmen werden Regisseure (früher Produzenten) für einen Film ausgezeichnet. Imho beruht die Disk auf dieser Verkürzung, die die Presse häufig vornimmt („dieser Film wurde mit 11 Oscars ausgezeichnet“). --Paulae 19:33, 26. Sep. 2012 (CEST)
Es geht ja hier nicht nur um die Filme, die für einen Oscar als bester Film nominiert wurden, darum geht es ja auch nicht in Oscar/Alle Filme. Diese Verkürzung, die die Presse häufig vornimmt, ist auch (zumindest ansatzweise) gerechtfertigt, denn letztendlich liegt der Grund für jeden Oscar im Film, ob er sich nun an dem Hauptdarsteller, an der Regie oder an der Filmmusik offenbart, ist dafür erstmal zweitrangig. --Jobu0101 (Diskussion) 00:07, 27. Sep. 2012 (CEST)
Prinzipiell kann ich dieser Idee einer Auflistung aller jemals nominierten Filme nichts abgewinnen. Durch die Recherche der jeweiligen Oscarkatgorien kommt doch eh dahin, oder? Aber das ist meine persönliche Meinung. Wovon ich aber auf jeden Fall Abstand nehmen möchte ist die Idee, eine entsprechen Kategorie anzulegen. Wenn dann schon eine Liste, aber bitte keine solche Monsterkategorie, die völlig aus dem Ufer laufen würde, zu mal eben Personen-gebundene Nominierungen mit reinen Filmnominiierungen vermischt würden. Gruß, Louis Wu (Diskussion) 10:00, 27. Sep. 2012 (CEST)
Man könnte ja zu jeder Oscarkategorie (also bester Film, beste Regie und so weiter) eine eigene Kategorie in der Wikipedia anlegen, in der dann alle Filme stehen, die einmal als bester Film, beste Regie und so weiter nominiert wurden. Nun legt man noch eine Oberkategorie an, die dann die eben erstellten Kategorieren als Unterkategorien enthält. Dann ist nicht alles in einer Monsterkategorie, sondern man hat das schön kategorisiert. --Jobu0101 (Diskussion) 10:23, 27. Sep. 2012 (CEST)
Um nochmal auf den Vorschlag mit der Sortierbarkeit zurückzukommen: Sollen wir das bei der bestehenden Liste mal in Angriff nehmen?
Wahrscheinlich müsste man dafür eine neue Spalte für die Information zum besten Film auf nehmen. Oder funktioniert die farbliche Hervorhebung auch bei sortierbaren Tabellen? Ich find's übrigens eher unglücklich, dass die hervorhebungen und der Tabellentitel z.Z. dieselbe Farbe haben. --Martin K. (Diskussion) 10:30, 27. Sep. 2012 (CEST)
Klar, immer besser wenn eine Liste sortierbar ist. Das mit der Farbe ist mir auch schon aufgefallen, kann man ja ändern. --Jobu0101 (Diskussion) 10:48, 27. Sep. 2012 (CEST)
Habe die Tabelle nun einmal sortierbar gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, dass vier Filme 0 Auszeichnungen haben, was habe die denn dann in dieser Liste verloren? --Jobu0101 (Diskussion) 10:54, 27. Sep. 2012 (CEST)
Da die Liste nur Oscar prämierte Filme auflisten sollte, sollten die ier wohl eher raus. Wenn du eine zusätzliche Liste machen möchtest, kann diese bestimmt nicht schaden, doch für jede Oscar-Kat eine eigene Kat halt ich persönlich für übertrieben. Alleine das ganze nachpflegen der KATs zu allen Personen. KAT für den Besten Film wäre noch okay. --Maleeetz °°°°° 12:24, 27. Sep. 2012 (CEST)

Kursivschreibung in Filmografien – Beispiel Barbro Hiort af Ornäs

Der geschätzte Kollege César und ich sind uns momentan uneins wegen der Schreibweise von Originaltiteln in Filmografien, siehe das verlinkte Beispiel. Ich bin der Meinung, dass die Klammern vor und nach den kursiv gesetzten Originalfilmtiteln ebenfalls kursiv gesetzt werden sollten, weil es a) der Rechtschreibnorm entspricht, b) weil es konform mit dieser Formatvorlage geht: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Filmografien) und c) so der letzte Letter nicht an die schließende Klammer stößt (siehe das „r“; Layouterregel). Beispiel:

  • 1964: Liebende Paare (Älskande par)

statt

  • 1964: Liebende Paare (Älskande par)

Robert K. (Diskussion) 20:03, 25. Sep. 2012 (CEST)

Sonst habt ihr keine Probleme? Je nach Font werden Leser ohnehin praktisch keinen Unterschied wahrnehmen.--Kmhkmh (Diskussion) 20:28, 25. Sep. 2012 (CEST)
Nette Problemchen ;) - aber steht doch drin, wie das Kursive zu setzen ist.
Da die Klammern nicht zum Originaltitel dazugehören, werden die Kursivstriche innerhalb der Klammer gesetzt (abweichend von der Typografie-Richtlinie). Die Formulierung ist schwammig, weil man die Typografierichtlinie (Klammern ebenfalls kursiv) erst kennen muss. Aber so stehts in den Film-Fernsehen-Regeln für Filmografien. Dementsprechend hat César recht. Allerdings gehöre ich auch zu denen, die sie außerhalb setzen, da mir die Tastenkombination schneller von der Hand geht, als vier Mal hintereinander auf die selbe Taste zu drücken. :P -- Critican.kane (Diskussion) 20:37, 25. Sep. 2012 (CEST)
Da muss ich dir eindeutig widersprechen. Abweichend von der Typografie-Richtlinie für Fließtext meint, dass der deutsche Titel nicht kursiv geschrieben wird, der Originaltitel aber schon. Laut Typografie-Richtlinie müsste der deutsche Titel bereits kursiv geschrieben werden ("Um bestimmte Textstellen hervorzuheben, werden sie normalerweise kursiv formatiert. Das lässt sie auffallen und stört doch den Lesefluss kaum. In guten Artikeln ist es üblich, Titel (von Filmen, Büchern, Artikeln etc.) kursiv zu setzen. Daraus folgt eine entsprechende Formatierung der Literaturangaben."). Im Beispiel in WP:RLFF ist auch eindeutig zu erkennen, dass die Klammern bei komplett kursivem Klammerinhalt kursiv gesetzt sind. Das ist auch im Duden so vermerkt. Und es ist ein weit verbreitetes Argument, dass die Klammern ja nicht zum Originaltitel gehören. Das ist zwar richtig, aber die Klammersetzung beruht auf der Schreibweise des Originaltitels. Der Hinweis der Kursivsetzung bezieht sich also auf die grundsätzliche Schreibweise des OT, die kursive Klammersetzung ist die logische Folge. Ist doch in den Richtlinien sogar klar zu erkennen. --Sly37 (Diskussion) 21:32, 25. Sep. 2012 (CEST)
Die Klammern werden imho kursiv gesetzt. Die Richtlinien sind da möglicherweise nicht eindeutig, weil in den Typografierichtlinien ja beide Varianten (Klammer kursiv, bei bestimmten Aspekten aber nicht) behandelt werden. Daher eigentlich ganz einfach: Wer unsicher ist, kann sich in den RL den Quelltext ansehen und erkennen, wo in der Beispielvorlage der Filmografie die Kursivzeichen stehen (nämlich außerhalb der Klammern). Das wird imho auch seit immer so gehandhabt und gegebenenfalls auch in Filmografien aktiv angepasst. --Paulae 22:10, 25. Sep. 2012 (CEST) PS: Ist ja auch sinnvoll, da sich in aufrechten Klammern ja noch die Spezifikation „Fernsehserie“, „Fernsehfilm“ o.a. anschließen kann. --Paulae 22:12, 25. Sep. 2012 (CEST)
Die Erläuterung von Sly37 überzeugt. Ich bin froh, dass diese Unklarheit aus dem Weg geräumt wird. — Filoump 22:29, 25. Sep. 2012 (CEST)

Kursiv gestellte Klammern sind typografischer Unfug und schriftsetzertechnisch schon längst überholt. Sie sind nicht nur unschön, sondern auch unlogisch, wenn man sich auf das „Nichtaneinanderstoßen“ von Klammer und Buchstabe stützt, da ja, wie schon erwähnt, bei bestimmten Aspekten, z.B. bei (Originaltitel: Gone with the Wind), auf eine Kursivschreibung der Klammern verzichtet wird. Obwohl es auch Leute gibt, die in diesem Fall die hintere Klammer kursiv stellen, was noch beknackter aussieht. Laut César (siehe hier) ist es auch nicht richtig, dass das hier schon immer so gehandhabt wurde. Ich verweise auch gern auf den Bereich Biologie (siehe hier), wo die lateinischen Namen in Klammern angegeben werden, ohne dass die Klammern kursiv gesetzt werden, da die einschlägige Mehrheit der Literatur die Klammern auch nicht kursiv schreibt. Ergo ist auch das, was im Duden vermerkt ist, nicht als „Gesetz“ anzusehen, das man jetzt hier auf Teufel komm raus durchsetzen muss, um massig Edit-Punkte zu sammeln und sich in kürzester Zeit einen Account aufzubauen, ergo sollte das Format dem Artikelersteller überlassen werden. „Ist ja auch sinnvoll, da sich in aufrechten Klammern ja noch die Spezifikation ‚Fernsehserie‘, ‚Fernsehfilm‘ o.a. anschließen kann“ – das finde ich gar nicht sinnvoll, gerade das beißt sich optisch, Klammern mal kursiv, mal nicht. --SeptemberWoman 23:36, 25. Sep. 2012 (CEST)

Die Biologen machens ja noch komplizierter und sind auch explizit als Sonderfall unter Wikipedia:Typografie#Klammern geführt. Ich denke, mit den Klammern ist es wie mit anderen Miniedits (z.B. Punkt bei Lit.-Angabe kursiv oder nicht): Man sollte einen Artikel nicht ausschließlich wegen diesen Klammern editieren, weil der Unterschied nur mit geübtem Augen erkennbar ist. Aber wenn, dann Klammer kursiv und überhaupt und sowieso +1 zu Kmhkmhs erstem Posting. ;-) --Paulae 23:48, 25. Sep. 2012 (CEST)
@SeptemberWoman: Das ist ja wohl nicht dein Ernst. Egal was im Duden steht oder irgendwo anders, vollkommen egal, alles nicht verbindlich, ich mach was ich will. Warum berufst du dich dann gerade auf den Biologiebereich? Weil das der Bereich ist, der gerade zu deinen Vorstellungen passt? Im Biologiebereich herrscht wirklich eine Ausnahmeregelung, das ist richtig. Die Betonung liegt auf Ausnahme. Deine Begründung kann ich nicht nachvolziehen, "unschön" und "unlogisch" ist für mich nicht argumentativ. Mir gefallen auch manche Tempobegrenzungen nicht und muss mich dran halten. Wenn man gar nichts mehr als Richtlinie anerkennt, dann können wir es gleich lassen. Ich schreibe dann ab sofort künftig alles klein, der Duden ist ja nur ein Anhaltspunkt. Dann soll doch jeder am besten alles so schreiben, wie er lustig ist. Eine Enzyklopädie sollte von den Rahmenbedingungen her schon einheitlich sein, man will doch in der Regel kein Lexikon, bei dem jeder Begriff ein anderes Layout hat. --Sly37 (Diskussion) 23:53, 25. Sep. 2012 (CEST)
Wenn das typografischer, schriftsetzertechnisch schon längst überholter Unfug ist, dann frage ich mich, wieso der Unfug noch immer in der aktuellen Fassung der DIN 5008 steht? WP:IAR gilt meines Wissens nach nicht bei der Rechtschreibung und Schriftsetzung... --Andibrunt 23:56, 25. Sep. 2012 (CEST)

Ich halte mich in den Filmografien immer daran, was durch andere NutzterInnen schon zuvor vorgegeben ist. Wenn ich selbst Artikel anlege, setzte ich auch die Klammern kursiv. Mir ist das vollkommen egal, hautptsache innerhalb eines Artikel herrscht eine klare Ordnung diesbezüglich. Gruß, Louis Wu (Diskussion) 10:49, 26. Sep. 2012 (CEST)

Eine Einheitlichkeit innerhalb eines Artikels sollte Grundvoraussetzung sein; die Frage ist, ob innerhalb der WP-„Filmschaffendeneinträge“ (mir fiel auf die Schnelle kein besseres Wort ein) Einheitlichkeit herrscht oder jeder seinen Stiefel macht, obwohl es doch schon eine (freilich unterschiedlich ausgelegte) Vorgabe hierzu gibt? – Robert K. (Diskussion) 11:10, 26. Sep. 2012 (CEST)
Ich finde eine solche Einigkeit muss nicht zwingend herbeigeführt werden. Vielmehr sollten schon bestehende Formatierungen in einm Artikel akzeptiert werden. Bei einer Neuanlegung eines Artikel wird dann je nach Geschmack der Autors eine Variante gewählt, die dann durchgehalten wird und von anderen BearbeiterInnen akzeptiert und ebenso fortgeführt. Meine Idee soweit. Louis Wu (Diskussion) 11:19, 26. Sep. 2012 (CEST)
Ich weiß gar nicht, warum wir hier diskutieren. Es gibt zwei Regeln zur Klammersetzung, die gar nicht so schwer zu verstehen sind: 1. Komplett kursiver Klammerinhalt = Kursive Klammern (Ausnahme Biologie), 2. Nicht kursiver und nicht komplett kursiver Klammerinhalt = normale Klammern. Dazu gibt es Belege durch den Duden, WP:TYPO, WP:RLFF und die von Andibrunt angesprochene DIN 5008, nach der beispielsweise auch Sekretärinnen und Sekretäre ausgebildet werden. Welche Anzahl von Belegen braucht es denn noch??? Einheitlichkeit und persönliche Präferenzen hin oder her, so ist eben nun einmal die deutsche Schriftsetzung. Für mich ist hier e.o.d. --Sly37 (Diskussion) 13:11, 26. Sep. 2012 (CEST)
Da kann ich Sly37 nicht zustimmen. In der WP:RLFF kommt die kursive Klammer nur in einem Beispiel vor und wird eben nicht als Regel im Fließtext dargelegt. Die Beispiele sind zur Verdeutlichung der vorliegenden Regeln da und sind selber keine eigenen Regeln. Wenn dort eine kursive Klammer vorkommt, ist das ebenso wenig eine verbindliche Regel wie ein etwaiger dort vorhandener Rechtschreibfehler eine verbindliche Regel für die falsche Schreibweise dieses Wortes implizieren würde.
Nichtsdestotrotz existiert die Regel im Duden, welche hier gültig ist - solange die Wikipedia keine eigene Regel hat, welche logischerweise grundsätzlich Vorrang hätte. Insofern wäre es interessant, den Ausführungen von Cesar über die Darlegung in Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Info Film nachzugehen.
Ansonsten ist die Einstellung von Louis Wu sicherlich zu begrüßen: Eine derartige Formatfrage sollte keine sklavische Verhaltensweise vorschreiben.
Ist es dennoch zwingend gewünscht, dass hier eine fest-verbindliche Regel befolgt wird, spreche ich mich dafür aus, die normalen Klammern als Regel vorzuschreiben. Der Grund ist einfach: Die kursive Schrift soll den Originaltitel kennzeichnen. Die Klammern gehören nicht zum Originaltitel. Die Regel aus dem Duden hingegen legt mehr Wert auf eine vermeintlich* "schickere" Darstellung als auf eine logische und übersichtliche Darstellung - dem kann ich mich natürlich nicht anschließen. *Vermeintlich auch deswegen, weil die rein kursiven Klammern dann sowieso im Mischmasch mit normalen Klammern stehen: Titel (Originaltitel), Titel2 (Originaltitel2, Fernsehserie) Freundliche Grüße, --Arno Nymus (Diskussion) 00:01, 27. Sep. 2012 (CEST)
Edit: † Aus Sly37s Kommentar weiter unten schließe ich, dass die Bedeutung dieses Wortes ("einem") trotz des Kontextes missverständlich sein kann: Bei "einem" handelt es sich um einen unbestimmten Artikel und nicht um ein Zahlwort. Die Betonung der Wendung "nur in einem Beispiel und nicht als Regel" liegt also auf "Beispiel" und "Regel". Freundliche Grüße, --Arno Nymus (Diskussion) 14:12, 29. Sep. 2012 (CEST)
Bist du so nett und formatierst nicht alle Ergänzungen mit "small"? (Augenreib.) Danke – Robert K. (Diskussion) 14:36, 29. Sep. 2012 (CEST)
Nochmals der Hinweis, dass die WP:RLFF nichts anderes tun, als auf die Wikipedia:Typografie#Klammern Bezug zu nehmen. Und bei WP:TYPO handelt es sich deiner Meinung nach ja um eine Regel. --Sly37 (Diskussion) 00:17, 27. Sep. 2012 (CEST)
Genau genommen handelt es sich bei der Regel aus dem Duden meiner Meinung nach um eine Regel, bei WP:TYPO um die Wiedergabe dieser Regel; bei WP:RLFF steht außer nichts für Dein Argument Verwertbares (siehe oben) zwar ein Bezug zur Kursivschreibung in WP:TYPO, den man aber höchstens in der Form auf die Klammern beziehen könnte wie Critican.kane es oben tut, womit sie aber Deiner Sichtweise widersprechen würde. Entsprechend sind diese "zahlreichen [drei] Belege" eben genaugenommen nur eine Primärquelle: Wie oben schon erwähnt, ist die Duden-Regel hier ja aber klar. Ich möchte aber ergänzen, dass mir die DIN 5008 hier gerade nicht vorliegt und ich dort deswegen auch nicht nachgeschaut habe. Ich habe aber keinen Grund an Andibrunts Ausführungen dazu zu zweifeln - an meinen korrekten Ausführungen oben ändert das aber auch nichts. Freundliche Grüße, --Arno Nymus (Diskussion) 01:01, 27. Sep. 2012 (CEST)
Auch ich muss dich korrigieren. In der WP:RLFF ist es einmal als Quelltext und danach vier (!) Mal im Beispiel mit kursiven Klammern aufgeführt. Der deutsche Titel ist aber immer in Normalschreibweise dargestellt. Jetzt frage ich, was wahrscheinlicher ist, was mit der Abweichung von der Typografie-Richtlinie gemeint ist. Doch die Klammern, dann wird es aber in fünf Beispielen falsch dargestellt, oder doch der deutsche Titel, der dann andauernd abweichend von der Typografie-Richtlinie (wie im Nebensatz erwähnt) in Normalschreibweise auftaucht??? Inzwischen muss ich ehrlich sagen, wenn Duden oder die WP:TYPO-Regeln und selbst eindeutige Beispiele in einer Richtlinie hier nicht einmal mehr gelten, dann mache ich künftig auch mein eigenes Ding, weil es meiner Meinung nach schöner aussieht. --Sly37 (Diskussion) 01:21, 27. Sep. 2012 (CEST)
Ich gehe da wie Critican.kane vor und editier nicht alles, wenn der Benutzer vorher die Klammern nicht mit kursiv gesetzt hat, meine werden aber auch mit kursiv gesetzt, wenn ich artikel anlege. Die ganzen Edits kann man sich wirklich sparen, da der Benutzer es wirklich nicht beachtet bzw. sieht. Deswegen wollte ich das Thema Filmografie nochmal beim Treffen anschneiden, da mir auch da doppelte Verlinkungen darin sieht. --Maleeetz °°°°° 12:29, 27. Sep. 2012 (CEST)

FYI: Kritik-Zitat-Sammlungen in Filmartikeln

WP:URF#Unterliegen Zitate aus Rezensionen dem Urheberrecht? --Kam Solusar (Diskussion) 16:50, 15. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dortige Diskussion beeendet. — Filoump 11:53, 28. Okt. 2012 (CET)

Hallo, liebe Kolleg/innen, im genannten Artikel läuft derzeit eine QS. Der ursprüngliche Ersteller des Artikel ist nun mit vielen meiner Änderungen nicht einverstanden und regt sich ziemlich auf. Vielleicht könnte der ein oder andere von euch sich den Artikel, meine Änderungen und die Diskussionsseite des Artikels mal anschauen, sodass es weitere Meinungen zu der Causa gibt. Herzlichen Dank schon mal, und schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 09:19, 16. Sep. 2012 (CEST)

Hallo? Gibt's vielleicht noch jemanden, der sich zum Angefragten äußern möchte? Ich habe Sorge, dass der Ersteller meine Änderungen - von denen ich immer noch überzeugt bin - alle revertieren wird. Da wären weitere Einschätzungen von Filmexperten schon hilfreich. (An dieser Stelle schon mal Dank an Critican.cane und SeptemberWoman für ihre Beiträge). Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:32, 19. Sep. 2012 (CEST)
Bitte um Geduld. Ich werde mich in den nächsten Tagen dazu äußern. — Filoump 23:03, 19. Sep. 2012 (CEST)
Dauert noch mehrere Tage. — Filoump 22:33, 25. Sep. 2012 (CEST)
Fertig. Siehe Diskussion:Stille Tage in Clichy (1970). — Filoump 15:31, 7. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — Filoump 11:54, 28. Okt. 2012 (CET)

Hallo, liebe Redaktion Film und Fernsehen,

meine im Betreff genannte Kategorie sollte m.E. einen stringentere Einordnung haben. Ich finde da sollten die Künstler der DDR rein, die in der DDR erfolg hatten bzw. vorwiegend/ausschließlich dort eine Persönlichket war... Das sehe ich bspw. bei Alexander Höchst - zwei Rollen in der DDR und schon ist er 'n Künstler der DDR... Lol. In diesem Falle der Höchst hat wesentlicher nach der Wende gespielert als zu DDR-Zeiten. Günther Simon (Schauspieler), der in die Kategorie passt, wird nicht aufgeführt. Des Weiteren müsst die Kategorie:Deutscher bei Verwendung der genannten Kategorie immer entferrnt werden. Wenn sich einen Mehrheit für meine Argumente bildet, könnte da entweder ein freiwilliger User oder ein Bot ans Werk.... --77.9.191.37 16:45, 27. Sep. 2012 (CEST)

Das ist Kokolores. Kategorie:Deutscher ist bei nahezu allen Einträgen gesondert einzutragen, weil die Kategorie:Künstler (DDR) eine Unterkategorie ist von Kategorie:Künstler (Deutschland) und diese gar nicht unterhalb von Kategorie:Deutscher steht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:14, 7. Okt. 2012 (CEST)

Österreichische fernsehfilme

Hallo redaktion, bei Pius Walder sind laut youtube eine reihe von beiträgen im österreichischen fernsehen und sicher auch radio erscheinen. Sind diese irgendwo zentral abzurufen oder geht das nur über den ORF? Polentario Ruf! Mich! An! 23:56, 3. Aug. 2012 (CEST)

Diese Frage konnte offenbar niemand hier klären. --MSGrabia (Diskussion) 19:16, 5. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MSGrabia (Diskussion) 19:16, 5. Nov. 2012 (CET)

Ben 10: Omniverse‎ Episoden

Hallo erst mal. HAt jemand eine verlässliche quelle für die episoden, de/en namen? die tabbelle stimmt hinten und vorne nicht, fernsehserie.de noch weniger...-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:31, 30. Sep. 2012 (CEST)

Scheint erledigt, Tabelle sieht jetzt okay aus. --MSGrabia (Diskussion) 19:56, 5. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MSGrabia (Diskussion) 19:56, 5. Nov. 2012 (CET)

Jahrzehnt-Kategorien für Serien

Hi, wie einige wahrscheinlich schon auf ihren Beo.-Listen gesehen haben, gibt es jetzt Kategorie:Fernsehserie nach Jahrzehnt samt Unterkategorien, um Fernsehserien auch (grob) zeitlich kategorisieren zu können.

Ich hab nur jetzt erstmal mit der Eintragung etwas langsam gemacht, da ich gesehen habe, dass die Zuordnung von Jahren zu Jahrzehnten innerhalb der Wikipedia nicht ganz eindeutig geregelt ist (gehört 1990 zu den 80ern oder 90ern?). Siehe WP:FZW#Jahreszuordnung zu Jahrzehnten. Von den paar Fällen abgesehen wo dies ein Problem sein könnte, können die Kategorien aber überall eingetragen werden. Gruß, --Kam Solusar (Diskussion) 17:51, 29. Sep. 2012 (CEST)

Wenn diese Einordnung generell nicht umstritten ist, sollten wir das vielleicht in eine Richtlinie mit aufführen, damit die Fernsehserien gleich bei Erstellung dem entsprechenden Jahrzehnt zugeordnet werden. --MSGrabia (Diskussion) 19:19, 5. Nov. 2012 (CET)

Mockumentary-Serien

Nach einer Vorlesung über die Genres des Dokumentarfilms stolperte ich über die Kategorie:Mockumentary, respektive deren Unterkategorien. Dort kategorisierte Serien wie Stromberg oder Modern Family tragen nicht die allgemeinen Merkmale einer Mockumentary (siehe ebendieser Artikel). Diese Serien parodieren Dokumentationen nicht, sondern imitieren diese und tragen damit die Merkmale von "Pseudo-Dokus", also Scripted Reality. Teilweise werden die Serien auch durch die Presse als Mockumentary kategorisiert, aber nur teilweise. Wo dies nicht der Fall ist, sollte die Kategorie wieder entfernt werden.--46.115.73.145 19:49, 30. Sep. 2012 (CEST)

Schwierig. Die Grenzen scheinen fließend zu sein, die Quellenlage dünn. In der Kat 'Mockumentary' sind außerdem Filme eingeordnet, die in der englischen Wikipedia als 'Found Footage'-Filme gelten (Cloverfield, die Paranormal-Reihe,...). Mockumentary (der Artikel) müsste insgesamt ebenso überarbeitet werden wie Dokufiktion. Weitere Meinungen? --MSGrabia (Diskussion) 19:53, 5. Nov. 2012 (CET)

ohne Titel

Diese Diskussion wurde von dieser Disk hierher archiviert. --ðuerýzo ?! 22:20, 4. Sep. 2013 (CEST)


Guten Tach. Kann man das Ding mal aktualisieren resp. etliche Einträge mal gechekct werden, ob sie jetzt besser/in Ordnung sind, so dass der Baustein entfernt werden kann. Ich bin sicher, dass nicht nur meine Wenigkeit seit Wochen immer wieder Artikel dieser Liste bearbeiten, ohne das in ihr zu vermerken. Und dann finde ich Artikel gelistet, die schon vor Wochen entbausteint wurden... Danke. Si! SWamP 11:43, 14. Mai 2010 (CEST)

Ich fände es sinnvoll, in regelmäßigen Abständen einen neuen Durchlauf zu starten und neu bebausteinte Artikel mit reinzunehmen und eben die ohne Baustein nicht mehr anzuzeigen. Oder man löscht die entbausteinten aus dieser Liste, aufdass sie immer kleiner werde. So ist das reichlich demotivierend, sich hier durchzukämpfen, weil überall was dahinter steht und der Arbeitsfortschritt nicht angezeigt wird. --Paulae 13:03, 14. Mai 2010 (CEST)
Hab mal angefangen, die erledigten zu entfernen. So ist es auch für die Mitarbeitenden einfacher, da viele erledigte Artikel leider einfach nicht hier markiert werden. Imho sollten in Zukunft die erledigten Sachen gleich rausgenommen werden. Die Dopplungen im ersten und zweiten Teil könnten imho auch raus. Wenn also jemand viel Zeit hat … ;-) --Paulae 23:09, 5. Aug. 2010 (CEST)

Die älteren Listen von März und Mai 2010 finden sich zuletzt hier. --Paulae 17:55, 21. Nov. 2010 (CET)

Imho sollten in Zukunft die erledigten Sachen gleich rausgenommen werden. – ihr überseht dabei, dass auch Menschen Artikel verbessern, die nicht unbedingt ins Portal schauen… --seismos (Diskussion) 09:48, 26. Jul. 2012 (CEST)
Also, ich habe Repoman und Nixon (Film) auf Vordermann gebracht, aber soll ich die etwa auch in der Liste löschen und die komplette Durchnummerierung manuell aktualisieren?? (verwirrt) – Robert K. (Diskussion) 16:05, 1. Aug. 2012 (CEST)