Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2023/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Staiger GmbH & Co. KG

ACHTUNG: Hierbei handelt es sich um bezahltes Schreiben für ein Unternehmen

Staiger GmbH & Co.KG ist ein Unternehmen im Bereich der Ventilherstellung mit Sitz in Erligheim. Das auf Magnetventile und Fluidik-systeme spezialisierte Unternehmen beschäftigt 200 Mitarbeiter und entwickelt und produziert all seine Produkte ausschließlich vor Ort. Die Anwendungsbereiche sind u. A. in der Medizintechnik, der Luft & Raumfahrtechnik und der Sanitär- und Wassertechnik.

Argumente gegen Relevanz:

- wir erfüllen die Relevanzkriterien für Unternehmen nur im Bezug auf "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben"

-> zählen wir noch zu einer relevanten Produktgruppe? Anwendungsbereiche folgen

Argumente für Relevanz:

- Das Unternehmen hat in 50 Jahren Firmengeschichte anhaltende öffentliche Wahrnehmung in den Printmedien

- Sowohl das Unternehmen als auch neue (Messe-)Konzepte wurde vom Land Baden- Württemberg mehrfach gefördert

(unter anderem auch vom ungarischen Industrieministerium)

- über 200 eigene Patente

- regionales aber auch internationales soziales Engagement (bspw. Rumänien-Hilfsaktion´90)

- Printmedien dokumentieren seit jeher die Erfolgsgeschichte der Firma

- Nachhaltig, Umweltbewusst

- innovative Vorreiterrolle

- Veröffentlichungen in Fachzeitschriften

Jedes Argument betreffend unsere Relevanz lässt sich durch unabhängige Quellen belegen.


Was mir persönlich noch eine riesen Hilfe wäre, wenn ihr mir ein paar Artikel verlinken könntet, in welchen es Wirtschaftsunternehmen, bei denen die gängigen Relevanzkriterien für Unternehmen nicht erfüllt sind, sondern auch "nur" die der anhaltenden öffentlichen Wahrnehmung, geschafft haben einen Artikel in der Enzyklopädie veröffentlichen zu dürfen.

Ich bin für jeden Tipp und jede Kritik dankbar. Auch würde ich mich über Einschätzungen freuen, inwiefern es realistisch erscheint, dass der fertige Artikel online bleiben darf.

Liebe Grüße!

--Philipp Oliver Christ (Diskussion) 14:36, 1. Jun. 2023 (CEST)

Was ist wirklich anders als bei diesem Relevanzcheck?--ocd→ parlons 14:40, 1. Jun. 2023 (CEST)

Ich hatte beim letzten Relevanzcheck nur auf zwei nicht besonders markante Online Artikel verwiesen. Nun habe ich mich durch 50 Jahre Firmengeschichte und Berichterstattung gearbeitet und kann das Relevanzkriterium der anhaltenden öffentlichen Wahrnehmung durch belegen. --Philipp Oliver Christ (Diskussion) 14:52, 1. Jun. 2023 (CEST)
Wir stehen dir hier nicht mehr zur Verfügung, der Artikel wurde bereits einmal gelöscht. Du musst die WP:Löschprüfung bemühen.--ocd→ parlons 15:13, 1. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel wurde bereits einmal gelöscht.--ocd→ parlons 15:13, 1. Jun. 2023 (CEST)

Notfall-Dichtungsmassen

Notfall-Dichtungsmassen (N-DM) nach DIN 14555 -12:2023 dienen als Sicherheitsprodukte dem Umweltschutz. Hier sind neue Problemlösungen, wie in den beigefügten Quellen beschrieben, deshalb relevant, weil Mineralöle wie zum Beispiel Dieselkraftstoff oder Heizöl bei unkontrolliertem Ausfließen großen Schaden verursachen können. Schon ein Tropfen Öl kann bis zu 600 Liter Trinkwasser unbrauchbar machen (siehe Frage zur Führerscheinprüfung)

Quellen:

1/ DIN 14555-12:2023 für Gerätewagen Gefahrgut, siehe besonders laufende Nummern 9.59 und 9.60

2/ Michael Rüffer: Paste zum Abdichten. Feuerwehr Magazin 8-2017, S. 71 f.

3/ Gerd Hoffmann: Notfall-Dichtungsmassen in DIN 14555-12 neu geregelt. BRANDSchutz Deutsche Feuerwehr-Zeitung 2-2023, S. 146 f --Uho2023 (Diskussion) 15:36, 1. Jun. 2023 (CEST)

Ich würde mir an deiner Stelle zunächst mal Dichtungsmasse und Dichtmaterial anschauen. --Doc Schneyder Disk. 15:49, 1. Jun. 2023 (CEST)
Hallo Doc Schneyder, vielen Dank für den prompten Kommentar. Habe mir beide Tips angesehen und Notfall-Dichtungsmassen in der von mir beschriebenen Form dort nicht entdecken können. Leider lief unsere Wikipedia-Eingabe 2-spurig mit einer Kurz- und einer Langfassung. Letztere enthalt eine umfangreichere Beschreibung von N-DM.
Gruß Uho 2023 --2001:9E8:5CE0:5D00:9582:7E3B:19C0:4FBA 17:51, 1. Jun. 2023 (CEST)
Wieso fragst Du hier wenn Du zuvor den Artikel bereits im Artikelnamensraum angelegt hast? --RAL1028 (Diskussion) 16:30, 1. Jun. 2023 (CEST)
Unsere Eingabe lief leider zweispurig, da wir mit Wikipedia-Regeln noch nicht 100% vertraut sind. Was ist zu tun?
Gruß
Uho2023 --2001:9E8:5CE0:5D00:9582:7E3B:19C0:4FBA 17:53, 1. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bereits angelegter Artikel. --RAL1028 (Diskussion) 16:30, 1. Jun. 2023 (CEST)

m4p material solutions GmbH

m4p ist ein Industrie 4.0 Unternehmen und fertigt Produktionsrohstoffe für die additive Fertigung. Genauer gesagt, entwickeln, produzieren und veredeln sie Metallpulver in unterschiedlichen Legierungen. Das Unternehmen wurde 2015 in Magdeburg gegründet und ist seither stetig am wachsen. Bereits jetzt expandierte man in Richtung Österreich, Italien und Indien, weitere Vertriebspartner gibt es weltweit. Die Reinheit, Korngröße und Fließdichte der Produkte des Unternehmens sind exzellent, weshalb m4p zu den wichtigsten Rohstoffproduzenten für den 3D-Druck in Deutschland gehört. Bereits drei Jahre nach Firmengründung knackte das Unternehmen die 1-MIllion-Euro-Umsatz-Marke und wächst rasant weiter. Darüber hinaus wird das Unternehmen von der EU gefördert, man ist Teil eines "Space Alu" Programms der EU. Zudem arbeitet m4p mit über 60 Universitäten und Hochschulen zusammen, um die Feinheiten der Metallpulver weiterzuentwickeln und dem Standort Deutschland so einen Wettbewerbsvorteil zu erarbeiten, auf einem Markt der noch sehr jung und unentdeckt ist. Nichtsdestotrotz wird der Markt der additiven Fertigung von unabhängigen Ökonomen wie Roland Berger für 2023 auf 7,7 Mrd Euro geschätzt, alleine in Deutschland. Der 3D-Druck kommt in immer mehr Industriegebieten zum Einsatz, seine Vorteile sind klar für die Unternehmen der Industrie. M4p arbeitet mit namhaften Partnern aus der Automobil- und Luftfahrtbranche zusammen. Insgesamt sind es über 300 Kunden alleine in Deutschland, die ihr Metallpulver für die additive Fertigung von m4p beziehen.

Zu unabhängigen Quellen zähle ich u.a. folgende:

https://www.investieren-in-sachsen-anhalt.de/m4p

https://www.volksstimme.de/deutschland-und-welt/wirtschaft/metallpulver-fur-3d-drucker-aus-magdeburg-1009214

https://www.am3d.org.in/ (hier war der CEO von m4p, Dr.Ing. Andreas Pelz Speaker)

https://www.metal-am.com/cads-additive-partners-with-m4p-material-solutions-to-optimise-qualification-of-powder-quality-parameters/

https://formulastudent.uni-paderborn.de/partner/partner-px423-e/

https://www.linkedin.com/posts/upbracingteam_upbracingteam-fastcar-upbracing-activity-7054123236187361281-R8nz?utm_source=share&utm_medium=member_desktop

https://www.linkedin.com/posts/fuchshofer-pr%C3%A4zisionstechnik-gmbh_manufacturing-3dprinting-fuchshoferadvancedmanufacturing-activity-6942011456783577088-V4aJ?utm_source=share&utm_medium=member_desktop

und viele weitere...


Der geplante Artikel soll einen prägnanten Ablauf der Unternehmensgeschichte aufzeigen, über die Art und Besonderheit der Produkte informieren und einen Überblick über die Forschungsarbeit und Förderungen am Standort Deutschland geben. Das Unternehmen umfasst mehr als 300 Kunden, 22 Mitarbeiter sind im Einsatz für m4p, 52 Werkstoffe zählen zum Produktsortiment und man gewann den KfW-Gründer-Award 2019 in Berlin.

m4p zählt zu den wichtigsten Rohstoffproduzenten und Lieferanten für die deutsche additive Fertigung und ist ein Paradebeispiel für deutsche Ingenieursarbeit, welche bereits in drei weitere Länder expandiert hat und noch viele weitere Explorationen plant. In dieser Rolle halte ich einen Artikel in Wikipedia für relevant und bereichernd. --Niego95 (Diskussion) 09:59, 2. Jun. 2023 (CEST)

Sorry, aber die Zahlen aus dem Jahresabschluss sprechen eine deutliche Sprache. Der Umsatz ist um einen Faktor 100 zu klein. Es nützt nichts über die Größe des Kuchens zu argumentieren, wenn man nur Krümel davon abstaubt. -- O.Koslowski Kontakt 10:08, 2. Jun. 2023 (CEST)
Die Relevanz eines Unternehmens oder einer Organisation leitet sich doch nicht nur aus dem Jahresumsatz ab. Relevanz entsteht durch die Bedeutung in der jeweiligen Branche oder dem Markt und vor allem wird man dadurch relevant, wenn man sich für den Produktionsstandort Deutschland engagiert und aus diesen Gründen auch von der EU gefördert wird. Das lässt sich zudem alles durch Quellen belegen. Wenn man sich dann nur auf den Jahresumsatz von vor 4 (!) Jahren bezieht, dann sollte Wikipedia eher mal über seine Kriterien für Relevanz nachdenken. --Niego95 (Diskussion) 11:17, 2. Jun. 2023 (CEST)
Vielen Dank für deinen Beitrag. Immer wieder wird uns hier von neuen Gästen die Wikipedia erklärt. Und nein, wir diskutieren hier nicht unsere RK. Unsere Regeln sind in vielen Jahren aus der Community in ewigen Diskussionen entstanden. die werden wir nicht für Dich mal schnell über den Haufen werfen. --EDVler (Diskussion) 11:23, 2. Jun. 2023 (CEST)
Auch von mir: das wird nichts. Ihr benötigen 100.000.000 Euro Umsatz, oder 1000 Vollzeit-MA oder gar eine Ag mit Handel am Markt (alles vereinfacht dargestellt). Erzähle uns doch bitte, was ansonsten von unseren WP:Relevanzkriterien erfüllt wird. Aber sage bitte nicht, dass Ihr eine Vorreiterrolle habt (da werden noch weitere Bedingungen genannt). Von mir: lasse es bitte. Ein Artikel käme mit Sicherheit in die Löschhölle (Name ist Programm) und würde dort (für immer im Google-Cache archiviert) gebraten. Danke! --EDVler (Diskussion) 11:21, 2. Jun. 2023 (CEST)
Bitte beim Beantworten von Anfragen für Artikel auch über (zu) kleine Unternehmen dies beachten, danke. --Aalfons (Diskussion) 11:39, 2. Jun. 2023 (CEST)
Die innovative Vorreiterrolle lässt sich doch z.B. anhand von Patenten belegen, oder etwa nicht? Diese sind vorhanden. Und ich lese bei de Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen keine weiteren Bedingungen die zusätzlich erfüllt sein müssen, da hier ja alle Punkte mit ODER unterschieden werden. Verstehe ich da etwas falsch? --Niego95 (Diskussion) 11:53, 2. Jun. 2023 (CEST)
Bei der innovativen Vorreiterrolle ist die Nebenbedingung, relevante Produktgruppe, zu beachten. Das sind i.a.R. Massengüter und keine Spezialerzeugnisse.--ocd→ parlons 12:03, 2. Jun. 2023 (CEST)
Weitere Nebenbedingung: Es muss nicht nur der Aspekt "Vorreiter" belastbar (von extern) belegt werden, sondern auch, dass es auch entsprechende "Nachreiter" gibt. Denn sonst wäre es nur ein einsamer Indianer. Und der ist auch nicht relevant. --EDVler (Diskussion) 12:08, 2. Jun. 2023 (CEST)
Also wenn ich eine "Vorreiterrolle" belege, dann ist ja schon vom bloßen Wort her klar, dass jemand "nachreitet". Sonst würde sich ja kein Zeitungs- oder Fachartikel darüber lohnen. --Niego95 (Diskussion) 12:15, 2. Jun. 2023 (CEST)
Das finde ich echt schön, dass Du das so siehst. Du glaubst aber nicht, wie oft uns eine besonders neue Firma als "Vorreiter" für irgendwas vorgestellt wird, die irgendwann Amazon oder youtube vom Thron stoßen wollen, weil sie so innovativ sind und ein garantiert neues Produkt herstellen oder vertreiben. GErade, wenn man ein Patent eingereicht hat, versteht sich gerne jemand als "Vorreiter". Und das, ohne dass andere hinterher kommen...--EDVler (Diskussion) 12:19, 2. Jun. 2023 (CEST)
Naja die Metallurgie ist jetzt natürlich keine kleine Trendnische. Und 3D-Druck wird auch immer bedeutender, in immer mehr Industriezweigen. Aus sowas lässt sich ja super belegen. Und wenn man da ein Patent auf die Herstellung bestimmter optimierter Pulverarten hat, ist das mit Sicherheit ein bisschen bedeutender als wenn jemand seinen "Höhle der Löwen Schuhanzieher" präsentiert. Aber letztlich scheint es ja hier in der Hand von einzelnen zu liegen, die dann bewerten ob sie es als bedeutend genug sehen. Das kann ich dann schlecht beeinflussen. --Niego95 (Diskussion) 12:24, 2. Jun. 2023 (CEST)
Die hier produzierten Rohstoffe werden für Serienproduktionen verwendet. Gibt es denn da definierte Grenzen ab wann es "Massengüter" sind? Weil letztlich ist ja jede Serienproduktion, ungeachtet der Größe der Serie eine Massenproduktion. Damit wir uns hier nicht falsch verstehen, ich möchte nicht diesen Beitrag ums verrecken durchboxen und argumentieren, ich möchte nur klar wissen, in welcher Art die Kriterien erfüllt sein müssen, damit ich vielleicht eines Tages diesen Artikel zur Welt bringen kann :) --Niego95 (Diskussion) 12:11, 2. Jun. 2023 (CEST)
Du kannst die WP:Relevanzkriterien einsehen. Du kannst selbst entscheiden, ob du einen Artikel schreiben willst. Hier wurde dir deutlich gezeigt, dass keine enzyklopädische Relevanz wahrscheinlich ist. Hier musst du niemand überzeugen, spar dir deine Kräfte. Wenn du trotzdem einen Artikel schreiben willst, so kannst du das tun, musst aber mit Gegenwind in einer Löschdiskussion rechnen. So können wir das hier wohl beenden. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 12:24, 2. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lutheraner (Diskussion) 12:25, 2. Jun. 2023 (CEST)

acterience

Seite für Firma, eine mittelständige Unternehmensberatung aus München im operativen Management mit großen (anonymen) Kunden hauptsächlich im Münchener Raum.

Die Seite soll zur Infomation über die Firma dienen, beispielsweise für Kunden oder Bewerber.

Als Quellen kann alles aus unseren Seiten hinzugezogen werden, sowie einschätzungen und Berichte von (Fach-)Magazinen.

Für die Relevanz spricht der stetige Wachstum der Firma, sowie namenhafte Kunden und Erwähnungen in Fremdliteratur (siehe Ranking Beste Berater 2023) --Bengtacterience (Diskussion) 14:40, 1. Jun. 2023 (CEST)

Mal abgesehen von der wohl nicht vorhandenen Relevanz würde ich dir aufgrund des obigen Textes auch empfehlen, keinen Artikel für deinen AG zu schreiben. --Magnus (Diskussion) 15:08, 1. Jun. 2023 (CEST)

Wäre die Bibliographie zum Archivwesen Benutzer:BibMoe/Artikelentwurf relevant? --2A01:C22:9106:5400:7429:5600:72F0:1FC3 21:11, 2. Jun. 2023 (CEST)

ich vermute doch sehr, dass sie relevant ist. Da sie in verschiedenen „Mutterpublikationen“ enthalten war, ist auch eine Integration in diese Artikel nicht so sinnvoll wie es zunächst scheinen mag. Aber @Aalfons kann uns dazu sicher noch eine kompetente Einschätzung geben. --elya (Diskussion) 22:57, 2. Jun. 2023 (CEST)
Als gepflegtes aktuelles Recherchehilfsmittel halte ich sie für relevant und artikelwürdig, auch wenn der Text sehr von innen geschrieben ist. Ich weiß gar nicht, ob es je eine kritische Besprechung der BzA gegeben hat, in Archivalia jedenfalls nicht. Im Artikel sollte erwähnt werden, dass eine Retrodigitalisierung der Printausgaben und ihre Erfassung in der Datenbank nicht stattgefunden hat (blöderweise, aber das gehört nicht in den Artikel :-). Außerdem könnten Hinweise auf vergleichbare Werke in anderen Ländern gegeben werden, durchaus aus der BzA. --Aalfons (Diskussion) 08:50, 5. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: im ANR, --Aalfons (Diskussion) 08:47, 6. Jun. 2023 (CEST)

Nintendo Live

Worum gehts?

Ich plane einen Artikel über die Nintendo Live zu schreiben. Dabei handelt es sich um ein Event des japanischen Videospielherstellers Nintendo, das erstmal 2018 stattfand und in diesem Jahr auch das erste Mal außerhalb von Japan veranstaltet wird. Angefangen hat das Event als ein mehrtägiges Festival, dass anfangs vor allem dazu gedient hat, das kompetitive Spielen von Nintendo-Titeln zu bewerben, weshalb stets mehrere große Turniere stattfanden. Über die Jahre hat sich die Nintendo Live jedoch immer mehr zu einem Event für die ganze Familie entwickelt, so gibt es mittlerweile neben den großen Turnieren auch ein Bühnenprogramm samt Musikkonzert, die Möglichkeit diverse Nintendo-Charaktere zu treffen und selbstverständlich die neuesten Titel des Entwicklers anzutesten.

Weshalb erachte ich das Thema als relevant?

Nintendo zählt nach wie vor zu den wichtigsten Videospielherstellern der Welt. Doch nicht nur das, sie haben mit Charakteren wie Mario oder Donkey Kong ikonische Figuren geschaffen. Die Nintendo Live dient dazu eben diese Errungenschaften zu feiern, aber eben auch sich der Außenwelt zu präsentieren. Besonders interessant ist in meinen Augen die Entwicklung der Veranstaltung. Denn sie wird dieses Jahr in Seattle stattfinden und somit erstmals außerhalb Japans. Auch wenn nur US-Amerikaner und Kanadier daran teilnehmen können, ein klares Zeichen dafür, dass man das Event weiter ausbauen will. Am ehesten lässt sich das Event mit der Blizzcon vergleichen, auch wenn es einige Unterschiede gibt und die Nintendo Live weitaus weniger pompös ist und bei Nintendo keine neuen Spielinhalte präsentiert werden.

Wie sieht die Quellenlage aus?

Die Berichterstattung wurde in den letzten Jahren vor allem von Nintendo-spezifischen übernommen. Doch mit der Ankündigung des Events in den USA hat die Berichterstattung sowohl bei deutschen als auch US-amerikanischen Magazinen deutlich zugenommen. Eine kleine Anmerkung. Ich habe auch im englischen Wikipedia dazu keinen Artikel gefunden.

--Viego03 (Diskussion) 17:31, 3. Jun. 2023 (CEST)

Dass Nintendo relevant ist, muss nicht betont werden. Deswegen wird aber nicht alles, was die machen automatisch relevant. Die Relevanz färbt eben nicht auf alle Veranstaltungen ab. Egal, wo sie stattfindet. Als Maßstab sollten hier Messen und oder Großveranstaltungen (Festivals etc.) gelten. Wenn diese Besucherzahlen belegt sind, dann würde auch eine Löschdiskussion mit gewisser Sicherheit überstanden werden. Und diese Grundlage kann ich nicht einschätzen: wie lange gibt es diese Veranstaltungsreihe, wie oft hat sie stattgefunden und wie waren die Besucherzahlen, bzw die Presseresonanz. Ich habe auf die Schnelle keine verlässlichen Zahlen und Infos gefunden. An die Quellenlage würde ich mich erst heranmachen, wenn die grundsätzliche Relevanz der Veranstaltung sicher ist. M2C --EDVler (Diskussion) 13:46, 5. Jun. 2023 (CEST)
Moin erstmal vielen Dank für dein Feedback, zu deinen Fragen:
Das Event findet dieses Jahr zum vierten Mal statt (2018, 2019, 2022) nachdem es pandemiebedingt aussetzen musste. Im letzten Jahr fand das Event im Tokyo Big Sight, Japans größtem Messezentrum, statt. An jedem der zwei Tage wurde die Ticketzahl durch Nintendo auf maximal 5.000 limitiert. Wie viele tatsächlich gekommen sind, habe ich auf die Schnelle auch nicht finden können. Dadurch, dass dieses Jahr die Messe gleich an 4 Tagen stattfindet und die Tickets pro Tag auf 4.000 Stück limitiert sind, schätze ich, dass im letzten Jahr das Interesse dementsprechend hoch war.
Zusätzlich gab es im letzten Jahr auf der Nintendo Live 2022 ein großes Splatoon und Animal Crossing Konzert, dass auch international auf Interesse stieß und auf YouTube aktuell über 550 Tausend Aufrufe besitzt und auch von The Verge referenziert wurde. In den Jahren 2018 bis 2022 ging das Thema eher unter und wurde hauptsächlich von Seiten mit Nintendo Fokus behandelt. In diesem Jahr hat die Berichterstattung eben wie gesagt deutlich zugenommen, da das Festival erstmals außerhalb Japans abgehalten wird. --Viego03 (Diskussion) 15:46, 5. Jun. 2023 (CEST)
"Schätzen" und Youtube sind leider keine zulässigen Quellen. Eine Limitierung heißt nicht, dass auch so viele Karten vergeben wurden und Besucher kamen. Wieviel in 2023 kommen ist Spekulation. Die RK sprechen von (Zitat) "...wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde..." (Festival) oder "...Besucher- und Publikumsmessen ab 50.000 Besucher...". Es wird also knapp. Aus meiner Sicht *zu* knapp. Ich würde es lassen... --EDVler (Diskussion) 20:04, 5. Jun. 2023 (CEST)

Minez Studios

es ist eine Videospiele Firma

Es programmiert Videospiele

Und es ist gerade dabei zu wachsen

--AzamarNoceda (Diskussion) 09:57, 8. Jun. 2023 (CEST)

Hallo. Welches relevante Spiel wurde entwickelt?--ocd→ parlons 14:05, 8. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ocd→ parlons 13:34, 10. Jun. 2023 (CEST)

Bring Women Back to Work

Vanessa Gentile, the Alliances & Channel Director at the time and now Chief Marketing Ofice at Salesforce Switzerland, founded the program "Bring Women Back to Work" or " BWBW" in 2019. It all began with the aim of expanding the Salesforce ecosystem (partners, customers, agencies, resellers, Salesforce resources) to support the company's growth and innovation. However, the ecosystem had faced challenges in finding qualified talent in the market, particularly female professionals in the IT sector.

Vanessa believed that taking tangible action could lead to an increased presence of women in the tech industry. She made the commitment to establish the program in CH and then at EMEA level under the condition that hiring partners were equally dedicated to:

Hiring for attitude and providing training for skills.

Offering part-time job opportunities.

Pursuing a gender-balanced workforce

Ensuring equal work for equal pay

Once the partners expressed their commitment, Vanessa began developing the program during her free time with the assistance of volunteers. Her initiative aimed to encourage well- educated and talented women in Switzerland who had taken a career break to return to work and most probably in a new industry. Duding their participation in the program, participants are introduced to a learning journey for 12 months, where they retrain, reskill and upskill.

Under the development of a partnership framework, there are 4 types of partnerships with BWBW. Hiring Partners who commit to hire from the newly built talent pool, sponsors who commit to financially support the program, Content partner who assist with the learning program and growth partners who help with communication and awarenes..

Today, the program offers more than 160 hours + of training with over 14 workshops from content partners, covering various topics such as mentoring, coaching, Salesforce Admin Certification, digital skills like AI, project management, marketing, sustainability, digital disruption and personal branding. --Gentilevanessa (Diskussion) 22:16, 7. Jun. 2023 (CEST)

Hallo, es wäre schon gut, du würdest einen deutschen Text verwenden für die deutschsprachige Wikipedia. --Alraunenstern۞ 22:21, 7. Jun. 2023 (CEST)

Eintrag über die Firma LuxController®

LuxController verdient aus verschiedenen Gründen einen Eintrag in Wikipedia. Das Unternehmen wurde im Jahr 2019 gegründet und bietet individuell angefertigte Custom Controller für verschiedene Spielkonsolen an. Gamer aus aller Welt haben die Möglichkeit, ihren eigenen individuellen Spielecontroller online zu gestalten. LuxController hat einen Konfigurator entwickelt, der es den Nutzern ermöglicht, den Controller während des Gestaltungsprozesses in Echtzeit zu sehen.

Mit über 250.000 Gestaltungsmöglichkeiten und innovativer Technik kann LuxController die Controller so modifizieren, dass Spieler in Videospielen gegenüber Standard-Controller-Spielern einen erheblichen Vorteil erlangen können. Zum Beispiel werden zusätzliche Tasten, auch Paddles genannt, in den Controller eingebaut oder Mausklick-Tasten in die Schultertasten integriert. Diese Modifikationen verringern den Tastenhub um das Dreifache, wodurch die Eingabegeschwindigkeit erhöht wird.

Aufgrund der stetig wachsenden Nachfrage im Bereich Gaming und Esport sind diese Informationen besonders relevant für eine breite Zielgruppe, die sich über alle Altersklassen erstreckt. Der Artikel soll die Vielfalt der Funktionen eines LuxControllers und seinen positiven Einfluss auf das Spielerlebnis verdeutlichen.

Diese Controller sind bereits ein wesentlicher Bestandteil bei Esport-Turnieren und werden von großen Organisationen wie der ESL als legal eingestuft, ohne dabei auf Beschränkungen zu stoßen.

Als Quellen dienen unter anderem OMR, LuxController, ESL und Statista.

Basisdaten:

Der Artikel soll knapp und präzise die Gründung von LuxController sowie die Tätigkeiten des Unternehmens beschreiben.

Weiterhin sollen allgemeine Informationen über die Gamingindustrie und ihr Wachstum im Artikel behandelt werden.

Die Rolle des Controllers im Esport soll thematisiert werden.

Gestaltungsmöglichkeiten des Controllers sollen erläutert werden.

Des Weiteren ist es wichtig, die Technologie im Controller zu beschreiben und die verschiedenen Funktionen zu erläutern sowie deren Auswirkungen auf das Spielerlebnis darzustellen.


Ich würde mich freuen hier einen informativen Beitrag erstellen zu dürfen



--PeterFK (Diskussion) 23:21, 7. Jun. 2023 (CEST)

Hallo PeterFK. Was Du oben als wichtig beschreibst ist für eine Enzyklopädie unwichtig. Bitte zeige auf, welche Punkte der hiesigen Relevanzkriterien Deine Firma erfüllt. Werbende möchten gerne einen Wikipediaartikel, Wikipedia möchte das nicht. Und wo wir schon mal dabei sind: Bitte sieh Dich auf dieser Seite: WP:UmbS um, verifiziere dein Konto und deklariere das gewerbliche Arbeiten. --RAL1028 (Diskussion) 23:28, 7. Jun. 2023 (CEST)
ist es möglich rein einen Beitrag über Custom Controller im Esport zu verfassen? --PeterFK (Diskussion) 00:09, 8. Jun. 2023 (CEST)
Welche Kriterien siehst Du dafür erfüllt? --RAL1028 (Diskussion) 00:37, 8. Jun. 2023 (CEST)
Es wäre zu prüfen, ob nicht ein Absatz in Gamecontroller der richtige Ansatz wäre, und im Zweifel mal im Portal:Computerspiele nachzufragen, was die geschätzten Kolleg*innen dort meinen. --elya (Diskussion) 10:39, 8. Jun. 2023 (CEST)

Argumente für Relevanz: -Traditionsschachturnier das bereits seit 36 Jahren stattfindet - Zählt zu den größten Schachturnieren in Deutschland (Letztes Jahr Rang 11, dieses Jahr 353 Teilnehmer und damit Rang 5 https://www.chess.com/de/blog/Schachgefluester/die-20-grossten-schachturniere-in-deutschland) - Teilnahme zahlreicher Spitzenspieler, Sieger 2023 GM Vitaly Kunin(https://de.wikipedia.org/wiki/Vitaly_Kunin), vorherige Sieger und Teilnehmer: Vincent Keymer (deutsche Nummer 1), Rainer Buhmann, Leonid Milov, Jan-Christian Schröder


Inhalt des geplanten Artikels: - Tabelle mit Siegern, Zusammenfassung der Turniergeschichte die auf der Homepage des Veranstalters abrufbar ist (https://www.schachclub-1926-hassloch.de/InternationalHasslocherChessdays/History/) --2003:E4:D70B:13C9:953C:BE83:38B5:4755 13:44, 8. Jun. 2023 (CEST)

Hallo. Wird denn eine nationale oder inetrnationale Meisterschaft ausgetragen?--ocd→ parlons 14:03, 8. Jun. 2023 (CEST)
Das Turnier ist zweigeteilt in A-Open (Starke Amateure und Meister) und B-Open (Amateurspieler). In ersterem waren neben Deutschland auch Teilnehmer aus den Föderationen Frankfreich, Indien, Luxemburg, Serbien, Türkei und der Ukraine vertreten (https://chess-results.com/tnr772791.aspx?lan=0&art=13&turdet=YES) --2003:E4:D70B:13C9:953C:BE83:38B5:4755 14:22, 8. Jun. 2023 (CEST)
Die Frage bleibt: Werden nationale oder interrnationale Meisterschaften ausgetragen? Darauf kommt es an.--ocd→ parlons 14:24, 8. Jun. 2023 (CEST)
Die Hasslocher Schachtage sind keine Meisterschaft sondern ein Internationales Open. Zur Abgrenzung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Meisterschaft_(Sport)
https://en.wikipedia.org/wiki/Open_(sport) --2003:E4:D70B:13C9:953C:BE83:38B5:4755 14:42, 8. Jun. 2023 (CEST)
Aber genau darauf kommt es an. Es werden also keine Meisterschaften ausgetragen. Das öffentliche Interesse ist darüber hinaus denkbar gering. Warum eine Tabelle mit größtenteils enzyklopädisch irrelevanten Schachspielern die ganze deutschsprachige Welt interessieren sollte, ist fraglich? Als Hinweis: Eure Webseite habt ihr und ist als Quelle untauglich. Ich habe auch keine Presse gefunden, mit der ein Artikel schreibbar wäre. Die Wikipedia ist kein erweiterter Webspace zur Selbstdarstellung. Ich rate dringend von der Erstellung eines Artikels ab. Er würde sicher einen Löschantrag erhalten, dem, nicht unwarscheilich, stattgegeben wird.--ocd→ parlons 14:54, 8. Jun. 2023 (CEST)
Erstmal Danke für dein Feedback!
In Bezug auf die Relevanz der Sieger: Mit Ausnahme der reduzierten Corona-Variante des Turniers besitzten alle Sieger der letzten 20 Jahre einen eigenen Wikipedia-Eintrag in denen teilweise auch auf den Sieg des Opens hingewiesen wird (z.B. hier https://de.wikipedia.org/wiki/Jan-Christian_Schr%C3%B6der#cite_note-4) - warum also nicht mit einem Artikel hier anknüpfen?
Nützliche Presseartikel sind größtenteils hinter einer Paywall (https://www.rheinpfalz.de/lokal/neustadt_artikel,-%C3%BCberraschungen-auf-den-ha%C3%9Flocher-schachtagen-_arid,5364904.html) aber vorhanden.
Warum ist die Vereinshomepage als Quelle ungeeignet? Im von dir verlinkten Artikel konnte ich dazu nichts finden. --2003:E4:D70B:13C9:953C:BE83:38B5:4755 16:57, 8. Jun. 2023 (CEST)
Eure Hompage ist erstmal parteiisch, da ihr euch ja ins rechte Licht setzten wollt. Dann könnt ihr die Page auch jederzeit verändern, ist also nicht daurerhaft stabil. Im Gegensatz dazu sind Zeitungsartikel, oder Bücher, die veröffentlicht sind, nicht mehr veränderbar. Dann zu dem verlinkten Zeitungsartikel. Der ist im Lokalteil erschienen. Wir verlangen überregional bedeutende Medien. Und auch hier muss die Beachtung über längere Zeit sein. Die enzyklopädische Relevanz der Sieger färbt nicht ab. Es ist in vielen Sportarten Üblich bekannte Größen als Zugpferd einzusetzten. Die verdienen aber ihren Lebensunterhalt nicht bei so einer Veranstaltung. Weil ein Wikipediaautor, bei einem Personenartikel meint, den Ruhm, durch noch einen Sieg darstellen zu müssen, ist das kein Kriterium. Das ist Füllung für einen Artikel. Und Wikipedia ist keine Quelle. Wir haben keine WP:Relevanzkriterien für Schachturniere. Es gelten daher die allgemeinen Relevanzkriterien. Die sind deutlich nicht erfüllt.--ocd→ parlons 17:30, 8. Jun. 2023 (CEST)
Ok danke für die ausführliche Antwort. Wenn es jemand anders sieht, freue ich mich über weiteren Input. Ansonsten werde ich von einem Artikel vorerst absehen. --2003:E4:D70B:13C9:953C:BE83:38B5:4755 19:14, 8. Jun. 2023 (CEST)

Für diesen Volksfest, das anlässlich zum 175. Verfassungsjubiläum der Schweiz stattfinden wird, könnte sicherlich einen Artikel lohnen. Das wäre das Vorteil! Die Nachteil aber ist, das diese Veranstaltung (noch) in Zukunft liegt und noch gar nicht stattgefunden hat. Was haltet ihr (als Idee und Meinung) für solchen Artikel? Viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 21:51, 5. Jun. 2023 (CEST)

So rein persönlich halte ich von solchen Artikeln gar nichts. Aber das wolltest Du wohl nicht wissen.
Als erfahrener Wikipedianer hast Du sicher das Intro gelesen und die Hinweise beim Anlegen dieses Abschnitts. Also: Welche der Relevanzkriterien sind aktuell (belegbar!) erfüllt? Welche werden nach dem Ereignis erfüllt sein? Wird das tatsächlich eine große Veranstaltung, an der das Volk sich beteiligt, oder eine Selbsbeweihräucherung der politischen Klasse wie bei uns die Veranstaltungen zum Tag der deutschen Einheit?
Es wird aktuell kaum mehr als Veranstaltungshinweise geben, oder? --Erastophanes (Diskussion) 06:31, 6. Jun. 2023 (CEST)
Wenn ein Einmalereignis, ist keine Relevanz zu erwarten, weil nicht zeitüberdauernd in den Medien, von der Glaskugelei mal ganz abgesehen. Zur vorstehenden populistischen Anmerkung in Bezug auf Tag_der_Deutschen_Einheit#Feierlichkeiten als „Selbsbeweihräucherung der politischen Klasse“: Das hätte ich gerne belegt. Solche Feiern und die damit verbundenen Bürgerfeste mögen nicht von allen gemocht werden, aber das ist POV, kein enzyklopädischer Standpunkt. Die Reden etwa in Erfurt letztes Jahr kann man nachlesen. MP Ramelow erinnerte zum Beispiel an den Besuch Willy Brandts 1970 und den Sturm der Stasizentrale 1989. Abgesehen davon erreichen die immer mit den Einheitsfeierlichkeiten verbundenen Bürgerfeste (das scheint auch nicht bekannt zu sein) fünf- bis sechsstellige Besucherzahlen. Es ist daher zu empfehlen, diese Funktionsseite der Enzyklopädie nicht mit Bemerkungen aus eigener Kenntnislosigkeit zu versehen. Es besteht auch insofern Korrekturbedarf, weil in der Wikipedia bei allen Wissensgebieten und auf allen Seiten Falsch- oder Unsinnsbehauptungen richtiggestellt werden, mit Ausnahme des WP:Cafés. --Aalfons (Diskussion) 08:39, 6. Jun. 2023 (CEST)
Guten Tag! Heißt das ganze konkret, dass es solchen Artikel keinen Sinn und Relevanz ergibt? Viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 17:10, 6. Jun. 2023 (CEST)
Zwei von zwei Antwortenden sind dieser Meinung. Mehr kann derzeit nicht gesagt werden. Allerdings kannst du davon ausgehen, dass beide auch denken, der Artikel würde einen Löschantrag nicht überstehen. --Aalfons (Diskussion) 21:28, 6. Jun. 2023 (CEST)
Drittmeinung. Volksfest? Es ist Tag der offenen Türen im Bundeshaus, der SNB und anderen Orten, in ca. vier Wochen. Daher grundsätzlich: Abwarten und danach abwägen. Sollte jeder zehnte oder zwanzigste Schweizer (was mir unvorstellbar erscheint) dort sein, könnte allgemeine Relevanz aufgrund breiter Bekanntheit angenommen werden. Ich erwarte dieser eher nicht und möchte zuerst die effektiven Besucherzahlen kennen. --Holmium (d) 22:02, 6. Jun. 2023 (CEST)
Das ist wohl sowas wie der Tag der offenen Tür der Bundesregierung. Ich halte einen Artikel prinzipiell für möglich, wenn es ausreichend Berichterstattung gibt. Aber ganz sicher erst nachher, nicht vorher.--Meloe (Diskussion) 16:26, 7. Jun. 2023 (CEST)
Ich glaube, die Einschätzungen hier sind relativ wertlos, solange nicht klarer ist, worum es geht. Ein einmaliges Volksfest ist eher nicht relevant. Wenn das z.B. eine ganze Serie von Veranstaltungen über die gesamte Schweiz (und eventuell über mehrere Tage oder Wochen) ist, sieht's schon anders aus. Schopfheimer, kannst Du nicht mehr zu dem Fest sagen?
Aber grundsätzlich bin ich bei Meloe, dass man das wahrscheinlich erst nachher wirklich sagen kann. --Erastophanes (Diskussion) 17:54, 7. Jun. 2023 (CEST)
Guten Abend zusammen! Alles klar, dann ich bisschen ab, mit dem Anlegen dieser Artikel! Viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 22:31, 8. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 09:37, 12. Jun. 2023 (CEST)

forevents ist eine Online-Eventagentur und betreibt unter gleichen Namen ein Online-Portal zur Buchung von Event-Dienstleistern mit den Kategorien Bands, Sänger & Solisten, DJs & Technik, Fotografie & Video, Fotobox & Fotobus, Catering, sowie Entertainer (Moderatoren, Kabarettisten, Zauberer, Jongleure, Feuer-Show Anbieter, Tänzer:innen, Clowns, Bauchredner:innen, etc.), Models & Stylisten ähnlich einem Computerreservierungssystem. Darüber hinaus werden Event-Locations präsentiert und vermittelt.

Unternehmenssitz ist Salzburg und das Unternehmen forevents GmbH wurde in 2021 im Salzburger Pongau gegründet. Die Gesellschaft bietet die erste derartige und umfangreiche Eventplattform im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol) an. Sie besitzt und betreibt eine Website gleichen Namens (for-events.com) die mit Herbst 2023 umfangreich verfügbar ist. Die Angebote werden online bereitgestellt und sind für Desktop- sowie Mobil-Nutzer optimiert. --Forevents.official (Diskussion) 00:06, 13. Jun. 2023 (CEST)

Es gelten die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen, die von dieser zwei Jahre alten Agentur nicht erfüllt werden. Es wird daher nicht empfohlen, einen Artikel anzulegen. --Aalfons (Diskussion) 00:33, 13. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wurde bereits gelöscht, daher hier falsch. --Erastophanes (Diskussion) 06:21, 13. Jun. 2023 (CEST)

Landratskandidat der CDU im Landkreis Greiz Dr. Ulli Schäfer

Am 09.03.2023 zum Kreisparteitag der CDU im Landkreis Greiz hat die bisherige Amtsinhaberin Martina Schweinsburg sich für Dr. Ulli Schäfer als ihren Wunschnachfolger ausgesprochen. 65 von 66 Delegierten stimmten für Dr. Ulli Schäfer. Schweinsburg darf wegen ihres Alters nicht noch einmal als Landrätin im Landkreis Greiz kandidieren. --2003:E1:670F:3400:ACBB:8392:F711:95DF 12:29, 11. Jun. 2023 (CEST)

Solange er nicht gewählt ist, besitzt er keine Relevanz. Wahlkämpfe bitte nicht in die WP tragen. --CC (Diskussion) 12:31, 11. Jun. 2023 (CEST)
Keine Chance, solange er nicht gewählt wurde, danach gern. Ich erledige hier mal.--Berita (Diskussion) 20:02, 14. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 20:02, 14. Jun. 2023 (CEST)

Ich habe im Zuge der gymnasialen Oberstufe eine Seminararbeit über das Thema geschrieben. Ich darf diese aber nicht veröffentlichen, habe aber immer noch die gesamten Quellen.

Zu diesen Quellen gehören etwa Veröffentlichungen des lokalen Vereins (sog. Geretsrieder Hefte), ein von der Stadt in Auftrag gegebenes Gutachten durch den Prof. Preuß und eine Bestandsaufnahme der Rüstungsaltlastenverdachtsstandorte durch Dipl.-Ing. Jürgen Thieme.

Ich halte das Thema für relevant, da es die Geschichte der Stadt Geretsried (und damit auch den gesamten Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen) tief geprägt hat und einen sehr großen Einfluss auf die kulturelle und ökonomische Entwicklung dieser Stadt hatte. In dem bisherigen Artikel über Geretsried werden die Werke auch erwähnt, doch meiner Meinung nach lohnt es sich dieses Thema in einem eigenständigen Artikel zu vertiefen.

Bei der Struktur des Artikels werde ich mich an meiner Seminararbeit orientieren (natürlich werde ich vieles zusammenfassen). Themenpunkte wären etwa der Bau der Anlage, die Produktion, die Chronologie bis zum Kriegsende und der Umgang mit den nach dem Krieg leerstehenden Gebäuden (hier wurden viele Vertriebene untergebracht, was einen großen Beitrag zum wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt führte).

Ich habe bis jetzt noch nie etwas bei Wikipedia gemacht und bin dementsprechend unsicher. Auf Ihrer Liste mit Relevanzkriterien passte nichts wirklich zu meinem Thema, weshalb ich persönlich nachfragen wollte. Da ich auf die Arbeit 15 Punkte bekommen habe, nehme ich an, dass ich korrekt gearbeitet habe.

Vielen Dank! --Sir Agnu (Diskussion) 12:03, 10. Jun. 2023 (CEST)

Wenn die SZ von 8000 Arbeitern schreibt, ist das für mich ausreichend, um das Einschlußkriterium "1000 Vollzeitmitarbeiter" zu erfüllen. Zwar waren das damals überwiegend Zwangsarbeiter aber der geforderte Umsatz dürfte in der Kriegszeit problemlos erreicht worden sein. Es gibt auch offenbar ausreichend Quellen. Meine Meinung: Ja, bitte schreib den Artikel. Aber warte noch weitere Meinungen ab, vielleicht übersehe ich was. Schwierig wird es mit zeitgenössischen Fotos, da kann ich dir gern behilflich sein. Viele dürfen heute noch nicht frei verwendet werden. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:38, 10. Jun. 2023 (CEST)
Klingt nach einem wirklich guten Artikel mit inhaltlicher Substanz :)
Beachte jedoch, dass lediglich ein Verweis auf ein existierendes Gutachten o.ä. nicht als Beleg ausreicht; die Datei müsste schon als Weblink verlinkt werden (sofern die Rechte geklärt sind und das Gutachten hochgeladen werden darf, Schwärzungen sind meines Erachtens nach erlaubt), sodass eine unabhängige Prüfung durch andere Bearbeiter möglich ist. LG, --VECTR¹⁹³ONATOR (DISK) 19:48, 10. Jun. 2023 (CEST)
Nein. Bitte WP:Belege beachten. Es reicht, wenn Informationen öffentlich, für alle zugänglich sind. Dazu zählen auch Zeitungsarchive, Bibliotheken und Stadtarchive. Lediglich Privatarchive oder Dokumente in privatem Besitz, bzw. persönliches Wissen, ist nicht ausreichend.--ocd→ parlons 19:52, 10. Jun. 2023 (CEST)
Danke für die Berichtigung, aber ich gehe nicht davon aus, dass ein solches Gutachten öffentlich von jedermann einsehbar ist. Jetzt würde mich noch interessieren, wie zitiert man ein solches Werk dann in der Vorlage:Literatur? Oder wäre ein einfacher ENW angemessener?
LG, --VECTR¹⁹³ONATOR (DISK) 20:57, 10. Jun. 2023 (CEST)
Das Gutachten ist im Stadtarchiv von Geretsried von jedermann einsehbar, ich war selbst dort im Zuge meiner Recherchen. Man muss halt hinfahren und persönlich nachschauen. Die sog. "Geretsrieder Hefte" des lokalen Geschichtsvereins (Arbeitskreis Historisches Geretsried) beziehen sich teilweise auch auf das Gutachten.
Bezüglich der Fotos: ich habe selbst Fotos durch das Stadtarchiv bekommen für meine Arbeit, allerdings liegt hier das Copyright bei dem Archiv, da sie aus den 1940er Jahren stammen. Zudem konnte ich Luftbilder der Anlage durch die Alliierten finden, aber ich glaube auch das da auch noch ein copyright drauf ist. --Sir Agnu (Diskussion) 21:50, 10. Jun. 2023 (CEST)
Bilder sind hübsch. Machen aber eine guten Artikel nicht aus. Schlicht: Der Text muss es bringen. Wir sind eine Enzyklopädie, kein Bilderbuch.--ocd→ parlons 22:51, 10. Jun. 2023 (CEST)
Archive besitzen höchst selten wirklich das Urheberrecht, sie behaupten das nur zu gerne. In den meisten Fällen liegt es bei den Erben der Fotografen, die Archive besitzen nur die Fotos. --Ralf Roletschek (Diskussion) 02:17, 11. Jun. 2023 (CEST)
Das stimmt, macht die Sache aber oft noch komplizierter. Aktuelle Fotos kann man ja auf alle Fälle selbst machen. Dazu ggf. Links auf andere Seiten mit Fotos. Es gibt dazu ja einige Publikationen. --Hachinger62 (Diskussion) 12:33, 11. Jun. 2023 (CEST) Ergänzung: Sind die Tafeln vom Pfad der Geschichte fest installiert? Dann könnte man davon die alten Fotos abfotografieren. Ist nach allgemeiner Auffassung hier wohl erlaubt. --Hachinger62 (Diskussion) 12:36, 11. Jun. 2023 (CEST)
Hinweis: US-amerikanische Luftbilder sind grundsätzlich gemeinfrei! (Commons:Template:PD-USGov-Military) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:59, 11. Jun. 2023 (CEST)
Es sind aber britische Luftfotos. --Sir Agnu (Diskussion) 16:05, 11. Jun. 2023 (CEST)
Dann isses en:Crown copyright#United Kingdom; wir haben den Artikel aus mir unbekannten Gründen nicht, in Urheberrecht wird auf den Aspekt gar nicht eingegangen. Innerhalb des Vereinigten Königreichs ist Weltkrieg-II-Material seit 1996 gemeinfrei, ich kenne aber den EU-Status bezüglich des Brexit nicht. Aber wenn du das Material von den Nationalarchiven oder einer gov.uk-Website hast, ist es vielleicht mit der Open Government Licence lizenziert. (Und warum zum Teufel, haben wir auch diesen Artikel nicht?!) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:11, 11. Jun. 2023 (CEST)
Guter Punkt, da gibt es noch andere, die vermutlich einen Artikel verdienen würden, z. B. fr:Licence ouverte (État français). Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:36, 11. Jun. 2023 (CEST)

Hallo Sir Agnu,

ich sehe es wie die Vorredner: Dein Vorhaben klingt sehr gut. Auch ist es eine gute Idee gewesen, hier vorstellig zu werden, um Meinungen einzuholen. Wie Ralf Roletschek oben halte ich die enzyklopädische Relevanz des geplanten Artikelthemas, also die Munitionsfabriken, angesichts der Zahl dort Tätiger und der historischen Bedeutung für eindeutig gegeben.

Beim Verfassen des Artikels ist es wichtig, sich auf gültige, das heißt belastbare und öffentlich zugängliche, Belege zu stützen (→ Wikipedia:Belege). Auch Archivbestände können unter Umständen herangezogen werden, wenn sie öffentlich ohne große Schwierigkeiten zugänglich sind (zum Beispiel in einer öffentlichen Bibliothek) und im Artikel so referenziert werden – etwa durch Angabe ihrer Signatur –, dass ein jeder die zitierten Dokumente bei Bedarf finden kann. Zu beachten sind aber das Prinzip No original research und die damit verbundene Problematik bei der Nutzung sogenannter Primärquellen, also von Literatur oder Dokumenten, die nicht bereits Ergebnis einer wissenschaftlichen Untersuchung des Artikelgegenstands sind. (Bei Archivbeständen handelt es sich oft um solche Primärquellen.) Wikipedia-Artikel, insbesondere zu historischen Themen, sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. Die "Geretsrieder Hefte" fallen in diese Kategorie, auch wenn sie offenbar von Amateur-Heimatforschern herausgegeben worden sind, worüber manche Wikipedianer bisweilen die Nase rümpfen.

Eine Seite in Deinem Benutzernamensraum für den Artikelentwurf hast Du ja bereits angelegt [1]. Die Hinweise in dieser Diskussion stammen von erfahrenen Wikipedianern; vielleicht sind einige davon ja bereit, in der Schreibphase zu helfen, und sei es nur mit Ratschlägen? Du könntest auch das Wikipedia:Mentorenprogramm in Anspruch nehmen. Ich habe Deine noch leere Entwurfsseite einmal auf meine Beobachtungsliste gesetzt und hoffe, dass wir Dich hier ermutigen können, Dein Projekt anzugehen.

Viel Spaß und Erfolg! Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 19:52, 11. Jun. 2023 (CEST)

Karoline Schneider (* 1970 in Halle), Fotokünstlerin

Karoline Schneider (von Haus aus Szenografin und Animationsfilmerin) arbeitet seit den frühen 2000er Jahren als Fotokünstlerin im Kollodium Nassplatte Verfahren. Ihre Arbeit ist eher malerisch als fotografisch. Die Bilder sind komponiert wie Renaissancegemälde und spielen mit rätselhafter Symbolik. In den letzten 10 Jahren wurden ihre Arbeiten in zahlreichen Ausstellungen und Veröffentlichungen gezeigt und gewannen auch bereits mehrere internationale Preise.

Hier nur ein kleiner Auszug: 2019 ND Award - ND Discovery oft he Year

               1. Platz in People – Portrait
               1. Platz in Fine Art – Other

[2]https://ndawards.net/winners-gallery/nd-awards-2019/grand-prize/

2020 Monochrome Photography Awards 2019 - 
               1. Platz Gewinner - Konzeptuelle Entdeckung des Jahres 2019

[3]https://monoawards.com/winners-gallery/monochrome-awards-2019/amateur/conceptual

2020 Mifa Award - Nachwuchstalent des Jahres 2020
               1. Platz Fine Art, 
               1. Platz People, Gold: Fine Art-Portrait, People-Portrait, Fine Art-Still Life

[4]https://www.moscowfotoawards.com/winners/moscow/2020/

2020 Kuala Lumpur International Photoawards Portrait Prize - 1. Platz, Einzelbilder

2020 Kuala Lumpur International Photoawards Portrait Prize - 1. Platz, Einzelbilder
2020 ipa Photo Award, 
               1. Preis - Still in Motion/Video, Fine Art

Für mich ist Karoline Schneider mit ihrem fotografischen Werk relevant für eine Enzykloädie. Allerdings finde ich in der Wikipedia Relevanzliste keine klaren Kriterien ...

Ich freue mich also über jeden Hinweis! --Ramba Tura (Diskussion) 19:28, 10. Jun. 2023 (CEST)

Hallo. Wir haben keine speziellen Relevanzkriterien für Fotografen, wie du schon festgestellt hast. Wir haben noch die WP:Richtlinien bildende Kunst. Das scheint auch auszuscheiden. Nach kurzer Netzsuche stellt sich heraus, dass die ganzen Wettbewerbe offen, also für Jedermann, sind. Das macht es schwierig. Gibt es denn berichterstattung in Breitenmedien? Vielleicht möchte Ralf Roletschek mal drauf schauen. Ich selbst bleibe hier kritisch.--ocd→ parlons 19:37, 10. Jun. 2023 (CEST)
Ich möchte das nicht einschätzen. Es sind keine Preise der FIAP, das wäre klar relevant. --Ralf Roletschek (Diskussion) 02:14, 11. Jun. 2023 (CEST)
Danke erstmal. Ich werde dann noch weiter recherchieren in die Tiefe und in die Breite. Viele Grüße --Ramba Tura (Diskussion) 12:33, 11. Jun. 2023 (CEST)
Danke erstmal. Ich werde dann noch weiter recherchieren in die Tiefe und in die Breite. Viele Grüße --Ramba Tura (Diskussion) 12:34, 11. Jun. 2023 (CEST)

Begründung der Relevanz des Eintrags:

·        Als Architekt formuliert M. Buß mit einer übergreifenden, generalistischen Herangehensweise urbanistische Leitidee, die in der Öffentlichkeit und in den Medien besondere Beachtung finden. Dabei vertritt er einen offenen Diskurs und direkten Dialog zwischen Praxis, Wissenschaft und Gesellschaft. Seine Themen weisen eine hohe Öffentlichkeitswirkung auf, die zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.

·        Mathias Buss ist Autor und Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift für Sozialmanagement (Bertuch Verlag). Darüber hinaus ist er immer wieder als Herausgeber einzelner Ausgaben der o.g. Fachzeitschrift tätig.

·        Er ist ein begehrter Keynote Speaker und gefragter Referent. Als Lehrender ist er nicht nur in Deutschland aktiv.

·        Mit seiner bildenden Kunst ist Mathias Buß national und international präsent, seine Arbeiten befinden sich im Besitz privater und öffentlicher Sammlungen.

·        Sein von ihm gegründeter und von ihm zehn Jahre als Programmchef geleiteter Sender „Radio LOTTE Weimar“ hat nicht nur durch eine professionelle und journalistisch fundierte NSU-Berichterstattung überregional Beachtung gefunden. Durch kulturelle Bildungsarbeit, die Teilnahme an aktuellen gesellschaftlichen Diskursen und durch das Engagement im medienpädagogischen Bereich, hat Mathias Buss eine mediale Vermittlungsebene geschaffen, die Radio Lotte zu einem ernstzunehmenden Sender entwickelte.

·        Insgesamt können seine fachliche Beachtung und seine öffentliche Wahrnehmung als besonders eingeschätzt werden.

Argumente gegen einen Eintrag sind uns nicht bekannt.

Zum Beitragsentwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Agenthwagner/Entwurf --Agenthwagner (Diskussion) 09:34, 13. Jun. 2023 (CEST)

"In seiner praktischen Tätigkeit als Architekt (Sanierung und Neubau im Wohn-, Sozial- und Gesundheitsbau) vertritt Buß einen offenen Diskurs und direkten Dialog zwischen Praxis, Wissenschaft und Gesellschaft. Diese finden in einem multilateralen Prozess verschiedener Formate statt und befördern neue Formen einer Architektur-Kommunikation." Auf so ein Gesülze bitte verzichten. --Magnus (Diskussion) 09:49, 13. Jun. 2023 (CEST)
Zum einen die deutliche Bitte um respektvolle Kommunikation - zum anderen die Bitte, konket zu formulieren, welche Konkretisierung hier gewünscht wird. Vielen Dank! --Agenthwagner (Diskussion) 17:29, 15. Jun. 2023 (CEST)
Wenn Du "uns" schreibst, und im Benutzernamen "Agent" hast: machst Du das kommerziell? Dann beachte bitte die Nutzungsbedingungen, denen Du zugestimmt hast, bezüglich WP:bezahltes Schreiben.
Ansonsten lösche ich mal die ganzen Weblinks hier raus, die stehen auch in Deinem Entwurf, und dort auch mit kurzer Beschreibung. Hingeknallte Linklisten werden hier ungern gesehen. Und Videos sind in den allermeisten Fällen nicht als Quelle geeignet. --Erastophanes (Diskussion) 11:49, 13. Jun. 2023 (CEST)
Kein bezahltes Schreiben, aber Interessenkonflikt (A. Genth-Wagner). --Magnus (Diskussion) 11:53, 13. Jun. 2023 (CEST)
Ah, ok. Dann entschuldige bitte den Verdacht. --Erastophanes (Diskussion) 12:01, 13. Jun. 2023 (CEST)
Die Empfehlung von Wikipedia war, die Weblinks nach der Relevanzprüfung zu entfernen - das mache ich dann im nächsten Schritt. Agent ist übrigens, wie hier schon angemerkt, ein aus dem Namen abgeleitetes Kürzel. Eine kommerzielle Tätigkeit findet hier nicht statt. --Agenthwagner (Diskussion) 17:31, 15. Jun. 2023 (CEST)
Ich kann hier weder als Architekt, noch als Künstler und schon gar nicht als Radiomacher eine enzyklopädische Relevanz erkennen. Welche Kriterien von Wikipedia:Relevanzkriterien könnten denn hier oder dort erfüllt sein? --Drahreg01 (Diskussion) 13:13, 13. Jun. 2023 (CEST)
10 Jahre Programmchef bei relevantem Radiosender. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:02, 13. Jun. 2023 (CEST)
Das färbt hier nur nicht ab. Der Sender ist ausschließlich in Weimar empfangbar. Die Relevanz hat der Sender durch seine terrestrische Frequenz. Die STelle als Programmdirektor ist auch sicher keine Vollzeitstelle. Wie hätte denn ansonsten die Berufstätigkeit als Architekt und Künstler ausgeübt werden können. Das ist weit weg von den üblichen Lokalradios., die ganze Regionen beschallen.--ocd→ parlons 18:30, 13. Jun. 2023 (CEST)
Sehe ich auch so - keine enzyklopädische Relevanz drängt sich auf , ich rate von einer Artikelerstellung ab. --Lutheraner (Diskussion) 20:18, 13. Jun. 2023 (CEST)
Die langjährige Tätigkeit bei einem innovativen und über den Ort hinaus bekannten Radiosender scheint eine Relevanz gemäß der Rubrik "Radio- und Fernsehprogramme" zu rechtfertigen. --Agenthwagner (Diskussion) 17:36, 15. Jun. 2023 (CEST)
Das ist deine Meinung, die sei dir unbenommen. Du musst uns auch hier nicht überzeugen. Meine Einschätzung ist, dass eine Wikipedia-Relevanz nicht gegeben ist, dass der Artikel einen Löschantrag bekommen würde und in der "Löschhölle" landen würde (Name ist Programm). Der Ausgang der Löschdiskussion ist mehr als ungewiss. Ich rate von der Artikelerstellung hab. Was du mit dem Rat machst, ist deine Sache. Da du unsere Ratschläge zur Kenntnis genommen hast, können wir hier schließen. --Drahreg01 (Diskussion) 17:54, 15. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) 17:54, 15. Jun. 2023 (CEST) --Drahreg01 (Diskussion) 17:54, 15. Jun. 2023 (CEST)
Ich möchte an dieser Stelle noch ergänzen, dass Wikipedia an anderer Stelle die Relevanz des hier diskutierten Radiosenders attestiert hat - dieser hat nämlich bereits einen Eintrag: Radio Lotte Weimar --Agenthwagner (Diskussion) 09:29, 16. Jun. 2023 (CEST)
Der Artikel wurde bereits mehrfach gelöscht; statt eines Relevanzchecks wäre eine Löschprüfung angebracht gewesen. Angesicht des Umstandes, dass Herr Buß offensichtlich in die WP hineingepresst werden soll ist eine Lemmasperrung eher angebracht als ein Relevanzcheck. --CC (Diskussion) 09:32, 16. Jun. 2023 (CEST)

Du bist hier der Chef

Argumente für Relevanz:

Hallo,

Ich würde gerne eine Artikel zu der Verbraucherinitiative „Du bist hier der Chef!“ anlegen.

Für einen Artikel über die Initiative spricht, dass

  • sie bereits deutschlandweit mediale Aufmerksamkeit hatte (Wurde mehrmals in der Tagesschau erwähnt)
  • Sie seit über 4 Jahren existiert, über 1.200 Vereinsmitglieder hat und über 35.000 Menschen aus ganz Deutschland bei den Fragebögen teilgenommen haben
  • sie in der Fachpresse und von Zeitungen immer wieder erwähnt wird
  • sie einen versucht neuen Ansatz der Lebensmittelvermarktung zu etablieren, welcher aktuell noch in keine anderen Artikel auf Wikipedia erklärt wird
  • sie dem Vorbild aus Frankreich von „C'est qui le patron“ folgt


Quellen:

- Tagesschau: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/lebensmittel-wahre-kosten-100.html

- Altwein, J. (2022). Milch im Kreis Pinneberg: Selbst Experten blicken nicht durch| SHZ.

- Lilje, B., & Übelhör, J. (2021). Aktivieren der Stadtgesellschaft–Nachhaltige Stadtentwicklung in Eltville am Rhein. CSR in Hessen: Transformation zur Nachhaltigkeit–Impulse aus Bildung, Gesellschaft, Wirtschaft, 643-658.

-Moreira-Dantas, I. R., Martínez-Zarzoso, I., & Torres-Munguía, J. A. (2022). Sustainable Food Chains to Achieve SDG-12 in Europe: Perspectives from Multi-stakeholders Initiatives.

- Hunecke, C., Mehlhose, C., Busch, G., Spiller, A., & Brümmer, B. (2020). Der markt für milch und milcherzeugnisse im jahr 2019. German Journal of Agricultural Economics, 69, 67-92.

- Abel, G., & Bätzing, M. (2020). Einfach klimagerechter leben. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 33(1), 112-124.


Artikel vorbereitet: Du bist hier der Chef --Horti26 (Diskussion) 12:39, 15. Jun. 2023 (CEST)

Löschdiskussion läuft. Hier erledigt. --Drahreg01 (Diskussion) 13:06, 15. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) 13:06, 15. Jun. 2023 (CEST) --Drahreg01 (Diskussion) 13:06, 15. Jun. 2023 (CEST)

Der Globe of Emotions erläutert die Basis-Emotionen Furcht, Zorn, Freude, Erstaunen, Verachtung, Ekel und Trauer.

Es zeigt emotionale Gesetze:

  1. Emotionales Gesetz: Menschen spiegeln sich ihre Leitemotionen
  2. Die Leitemotione deaktiviert die Rahmen-Emotionen
  3. Die Komplementär-Emotion verstärkt die Leitemotion
  4. Interferenz-Emotionen verursachen Kontrollverlust

--NaKa0412 (Diskussion) 09:38, 12. Jun. 2023 (CEST)

Hallo. Wer rezipiert das? Welche Quellen?--ocd→ parlons 10:12, 12. Jun. 2023 (CEST)

@Martin Dobianer

Martin Dobianer ist nicht nur bereits als sehr junger Mann Bj. 1989 (jüngster in Sachsen) Heimleiter geworden, sondern leitet nun bereits einen mittelständischen Verbund im Spree-Neiße Kreis. (Pflegeheim, Tagespflege, altersgerechte Wohnungen)

Des Weiteren ist er Mitglied im Ethikkomitee und seit 2023 ausgebildeter Coach von der Bundesregierung für Pflege (einer von 72 Personen deutschlandweit).

Er ist bereits über 11 Jahre verheiratet hat 2 Kinder und ist gebürtiger Cottbuser. --Martin Dobianer (Diskussion) 17:16, 12. Jun. 2023 (CEST)

(BK) Und erfüllt so garnicht die hiesigen Aufnahmevoraussetzungen. Weder sind elf Jahre Ehe relevanzverdächtig, noch Nischenplatzcoach oder sehr junger Mann, auch nicht als Heimleiter. Mit Cottbus ginge hingegen vielleicht was: Kannst Du malen? --RAL1028 (Diskussion) 17:26, 12. Jun. 2023 (CEST)
Das ist alles schön und gut, aber von enzyklopädischer Relevanz weit entfernt. Ich fürchte sehr, ein Artikel würde sich einen Löschantrag einhandeln, dem auch ziemlich sicher stattgegeben würde.--Benutzer:Louis Bafrance (Diskussion) 17:19, 12. Jun. 2023 (CEST)
(BK) Nun, es tut mir leid, aber "jüngster Heimleiter" und "Leiter mittelständischer Verband" machen beide nicht relevant für eine Enzyklopädie. Ich empfehle die Lektüre von

Persönlicher Tipp: lasse es lieber. ein Artikel würde sehr schnell einen Löschantrag bekommen und sicher die Löschhölle (Namen ist Programm) nicht überleben. Sorry! --EDVler (Diskussion) 17:24, 12. Jun. 2023 (CEST)

Worum geht es?

Ich plane einen Artikel über BrauDich Frischebier und das Start—up BrauDich

Warum ist das Thema relevant?

Getreu unserem Motto: „Anders Frisch“ brauen wir unser Bier erst, wenn der ganze Sud verkauft ist. So garantieren wir, dass unser Bier immer frisch ist. Das nennen wir "die perfekte 5" – Fünf Wochen schmeckt es unerreichbar gut! Natürlich schmeckt es auch danach noch, aber wir wollen ja besondere Qualität und Frische liefern. Deswegen gibt es unser Bier auch nur im lichtgeschützten Karton oder aus dem Faß.

Was ist anders?

Unser Frischebier ist komplett unbehandelt — kein Pasteurisieren oder ähnliches. Das dokumentieren wir durch das Frischedatum auf der Vorderseite des Etiketts. Damit sind wir die Ersten und es ist in Deutschland einmalig.

Quellen:

https://www.ardmediathek.de/video/tobis-staedtetrip/pfungstadt-hautnah/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8yMDI4Mjk

https://www.hessenschau.de/panorama/pfungstadt---eine-vielseitige-stadt,video-183822.html

https://www.rtl.de/cms/pfungstadt-corona-idee-brauerei-brau-dich-startet-mit-frischebier-durch-4766251.html

https://www.falstaff.com/de/news/das-sind-deutschlands-beliebteste-mikrobrauereien-2023

https://www.bild.de/regional/frankfurt/frankfurt-aktuell/trotz-pandemie-brauerei-eroeffnet-die-braun-sich-was-76238242.bild.html --Da Hillinger (Diskussion) 00:54, 9. Jun. 2023 (CEST)

Bitte von der Erstellung eines Werbeartikel (wie oben) absehen; Kriterien für Brauereien sind hier RK:Brauereien zu finden, was genau wird erfüllt? --178.165.206.112 02:47, 9. Jun. 2023 (CEST)
Und immer auch dran denken: Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Werbe-Homepage. Auch (belegte) negative Kritik kommt rein. Kann also nach hinten losgehen. Das mit der Frische machen vielleicht auch andere Mini-Brauereien. --Hachinger62 (Diskussion) 12:27, 11. Jun. 2023 (CEST)
Mit dem Frischedatum sind wir definitiv die Ersten, deshalb hielt ich es für relevant. Den Ausstoß verfehlen wir wahrscheinlich knapp, da wir um die 900hl schaffen werden. Werbung bzw. Aufmerksamkeit brauchen wir nicht wirklich. Uns geht es um die Förderung und dem Verständnis des Frischethemas. Quasi wie Frischmilch. --Da Hillinger (Diskussion) 22:29, 13. Jun. 2023 (CEST)
Natürlich wäre das nur ein Teil der Geschichte: Ich wollte nur die Relevanz belegen indem ich die diversen Berichte beigefügt habe --Da Hillinger (Diskussion) 22:32, 13. Jun. 2023 (CEST)

Argumente für Relevanz: Diese Persönlichkeit hat Vorfahren und Verwandschaft in dieser Stadt. Ist in dieser Stadt aufgewachsen. Hat als Slovakische Volleyballmeisterin u. A. die Stadt würdig vertreten. Hat Ihre Kirche in diese Stadt regelmäßig finanziell unterstützt. Gegenfrage: Haben nur feingeistige und Künstler hier Platz. Ist ein Sportler oder eine, im wahrsten Sinne ausgezeichnete, Ärztin hier fehl. Muss ein, nicht vorhandener, Dorfanzeiger eine Erwähnung drucken oder Bedarf eines Beschlusses des Gemeinderates? Das ehrenwerte Personen im Ostblock aus politischen Gründen "vergessen" wurden, ist euch bekannt? --Gustav Dietmar Schäfer (Diskussion) 16:51, 12. Jun. 2023 (CEST)

Für das erste möchte ich dir hier widersprechen. Für die Beurteilung der Relevanz bräuchte man jedoch etwas mehr Infos. Gruß -jkb- 17:13, 12. Jun. 2023 (CEST)
Der Benutzer hat dort Benutzer:Gustav Dietmar Schäfer/Artikelentwurf Stichpunkte zusammengetragen. --PCP (Disk) 18:14, 12. Jun. 2023 (CEST)
Ich sehe hier zwei Anhaltspunkte. Ziemlich viele Veröffentlichungen, aber das wäre eine Frage für die Redaktion Medizin. Dann ihre Zeit als Volleyballerin. Slowakische Meisterin würde genügen, wenn es nach 1993 wäre, aber das betrifft ja die Zeit 25 Jahre zuvor. Sollte man im Portal Sport eruieren. Grüße --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:30, 12. Jun. 2023 (CEST)
Zu den Veröffentlichungen (die sich nicht korrekt im Abschnitt Literatur befinden): beim ersten Durchgehen sehe da vorwiegend kurze Zeitschriftenbeiträge, die man üblicherweise nicht aufführt. Wichtig wären Monografien. -jkb- 09:57, 13. Jun. 2023 (CEST)
An (fast) Alle, die vorwiegend etwas einzuwenden haben aber nichts Konkrettes geben. Selbstverständlich schaue ich bei den Infos nach. Aber was zeigen diese? Jede Menge weitere Infos, mit weiteren (mehr oder minder gut erklärenden) Links und Möglichkeiten. Einigen gehe ich nach und finde weitere Seiten mit weitern Möglichkeiten. Überlegt Ihr Euch nicht mal, warum bei Wiki immer weniger Mitarbeiten?
Ihr Götter seit hoffnungslos weit weg von den Anfängern. Den Überblick habt Ihr, aber die Details?
Zu -jkb-: Was verstehst Du unter "Monografie". Ein Buch irgendeines Autors über irgendeinen Menschen? Gilt denn nicht auch eine Zusammenfassung, zu der etwas Prosa hinzugefügt wird? Wie im Beispiel bei >>> Terézia Vansová <<<. Nichts anderes möchte ich erstellen/in Wiki stellen !!!
Widerun an alle Kritiker: Schaut euch diese Seite: Terézia Vansová und hört mit den pauschalen und nicht hilfreichen nörgeln auf. Das möchte ich erstellen (muss zuerst die ProsaDie Information von --Matthiasb – hilft ein bisschen. Danke --Gustav Dietmar Schäfer (Diskussion) 18:23, 13. Jun. 2023 (CEST)
Nochmals zu --jkb--: Zitat: "... siehe da, vorwiegend kurze Zeitschriftenbeiträge ...". Woher weist du, dass diese Beiträge kurz sind? Kurz ist relativ und kann die Wichtigkeit nicht beschreiben. An anderer Stelle habe ich bereits erklärt, dass dieser Bereich der Medizin und zu dieser Zeit, eine besondere Entwicklung, einen besonderen Sprung gemacht hat (Psychopharmakologie im Bereich Psychiatrie), zumindest einen Anfang dazu, und alleine schon deshalb noch keine Nachschlagewerke oder "Bücher" hervorbringen konnte. Die Diskussionen und der Informationaaustausch zu diesem Themenkomplex, im nationalen und vorallem im internationalen Bereich, waren intensiv und fanden hauptsächlich durch diese, "Kurzen Beiträge" und mündlichem Austausch statt (Kongresse, Konferenzen, etc). Im Übrigen hatte der "Prager Frühling" einen großen Einfluss auf den o.g. Wissenschaftsbereich (wegen Emigration), denn speziell die slovakische Psychiatrie war mit führend. Selbst die CINP, die die Weltkongresse zum Thema durchführt, ist der Beschreibung zu ihrer Geschichte undeutlich. Zwischenbemerkung: Ein zeitlich. späteres "Werk", des im Literaturverzeichnis mehrfach genannten "Prof. MUDr. E. Guensberger" finde ich im Wiki nirgends. Das bringt mich zur Aussage, dass Wiki leider und zunehmend engstirniger wird. Denn Wissenschaft und Wissenschaftler arbeiten in mehreren Länder, haben (möglicherweise) mehrere Staatsbürgerschaften und veröffentlichen in mehreren Sprachen (nicht nur in englisch). Die Begrenzung (so habe ich den Eindruck) auf ein deutsches Wiki und auf eine (die) deutsche Sprache ist überholt. Wir haben Europa seit langem und auch in der Wissenschaft. --Gustav Dietmar Schäfer (Diskussion) 19:19, 13. Jun. 2023 (CEST)
Deine Beiträge sind nur wenig hilfreich, um beurteilen zu können, ob Fr. Schlupkova nach den Maßstäben der Wikipedia "relevant" ist und somit einen Artikel bekommen kann. Die Abschweifungen in komplett andere Themenbereiche sind hier ganz und gar nicht hilfreich. "Fasse Dich kurz" und sei klar und deutlich. Bleibe beim Thema. (Hier: Abklärung der Relevanz - Ist ein Artikel denn seitens Wikipedia überhaupt gewünscht?) --PCP (Disk) 19:35, 13. Jun. 2023 (CEST)
Bitte genau darauf antworten<. Schaut euch diese Seite: Terézia Vansová und hört mit den pauschalen und nicht hilfreichen nörgeln auf.
Nichts anderes möchte ich erstellen. --Gustav Dietmar Schäfer (Diskussion) 19:51, 13. Jun. 2023 (CEST)
Diese Seite hat mit der Fragestellung hier aber nichts zu tun. Und bitte sprich nicht immer von "Nörgelei", nur weil dich jemand auf die Regeln hinweist bzw. nicht Deiner Meinung ist. --PCP (Disk) 20:01, 13. Jun. 2023 (CEST)
Was Monografie ist siehe Monografie. Das ist kein Zeitschriftenaufsatz Seite 36 - 41
Bitte achte darauf, wie du über Kollegen hier sprichst, siehe WP:WQ
Und versuche mich bitte nicht über Prager Frühling aufzuklären. Ich lebte da, war politisch aktiv, und musste 1968 meine Heimat verlassen. Somit alles angekommen? Gruß -jkb- 20:37, 13. Jun. 2023 (CEST)
Entschuldigung. Aber meine Erklärung auf diese Zeit bezieht sich auf den Vorwurf von zu kurzen Litaraturtexten, eigentlich wissenschaftichen Texten. Meine Kritik am Wort Monografie bezieht sich auf die von mir kritisierte Deutung und Bewertung von wissenschaftlichen Arbeiten. Gruß --Gustav Dietmar Schäfer (Diskussion) 20:46, 13. Jun. 2023 (CEST)
Entschuldigung. Ich möchte genau auf diese Frage eine Antwort und nichts anderes. Wie kann und wie darf ich die Seite unter welcher Überschrift (Rubrik oder wie das bei euch heist) und wo erstellen (bisher unter Benutzer:Gustav Dietmar Schäfer/Artikelentwurf ) und in dieser Seite, im Abschnitt "Söhne und Töchter von Zvolenska Slatina" einfügen, bzw. den Link dazu. Alles was ich bisher getan habe, war den entsprechenden Inhalt vorzubereiten. Was fehlt ist noch etwas Prosa, die Untertitel mit Text, das Inhaltsverzeichnis. Ansonsten nichts anderes, als bei Terézia Vansová. --Gustav Dietmar Schäfer (Diskussion) 20:40, 13. Jun. 2023 (CEST)
Du hättest wirklich schon früher das WP:MP kontaktieren sollen, da bekommst du Hilfe. Die Literatur, das sind eigentlich Werke, nicht Literatur, müsste auf das wesentliche gekürzt werden. Und es sind da sehr viele orthopädische Fehler, u.a. -jkb- 20:52, 13. Jun. 2023 (CEST)
Danke und was genau muss ich ändern? Die Zweisprachigkeit, eigentlich nur die Titelüberschriften, möchte ich gerne beibehalten. Siehe meine Anmerkungen zu "Europa".
Also, ich habe mich bei den Angaben an die Reihenfolge: Autor(en), Titel, Veröffentlichung gehalten. Nochmals zur Erklärung: Die Veröffentlichungen waren, wegen des erweiterten und neuen Wissenschaftsfeldes, eigentlich nur der neuen Psychopharmakologischen Behandlungsmöglichkeiten wegen, zunächst nur in zusamenfassenden Schriften veröffentlicht wurden. (In den Instituten geschrieben, vervielfälltigt und an Kollegen an weiteren Universitäten verschickt bzw. bei den Kongressen weiter gegeben und diskutiert). Bei späteren Veröffentlichungen sind, wie üblich und ausreichend, Angaben gemacht worden.
Danke und Gruß --Gustav Dietmar Schäfer (Diskussion) 21:19, 13. Jun. 2023 (CEST)

Chronik des Internationalen Göttinger Chopin-Wettbewerbs

Chronik der drei Editionen eines monographischen Wettbewerbs in drei Alterskategorien: 1990, 1993, 1995

In Wikipedia gibt es nichts über den Wettbewerb, der unter den Pianisten, in der Presse, TV großen Anklang fand. Die Preisträger des Wettbewerbs wurden von vielen verschiedenen Veranstaltern zu Konzerten eingeladen, was für die jungen Pianisten sehr wichtig ist. Sie alle erwähnen in ihren Biographien die Teilnahme an diesem Wettbewerb. Es wäre nicht schlecht, wenn es auch in Wikipedia eine Spur gäbe ...

--Chowettgoe (Diskussion) 19:58, 13. Jun. 2023 (CEST)

Diesen Wettbewerb gab es wohl auch schon 1955 in Warschau - siehe Lidia Grychtołówa. Wenn überhaupt wäre doch eher ein Artikel Internationaler Göttinger Chopin-Wettbewerb angebracht. Dort könnte man eine Chronik integrieren. --tsor (Diskussion) 20:05, 13. Jun. 2023 (CEST)
Sehe ich genauso --Lutheraner (Diskussion) 20:12, 13. Jun. 2023 (CEST)
Es steht doch im Titel: Chronik des Internationalen Göttinger Chopin-Wettbewerbs. Vom Wettbewerb in Warschau, der zum 1. Mal 1927 stattfand, ist auch nicht die Rede. Übrigens, Prof. Lidia Grychtołówna war in der Jury in Göttingen. --Chowettgoe (Diskussion) 20:17, 13. Jun. 2023 (CEST)
Meinst du, es sollte der Titel so sein, und als Untertitel Chronik? --Chowettgoe (Diskussion) 20:27, 13. Jun. 2023 (CEST)
Der Wettbewerb in Göttingen war der erste weltweit, ein Internationaler Chopin-Wettbewerb, der in drei Alterskategorien organisiert war: für Kinder, Jugendliche und studierende Pianisten. --Chowettgoe (Diskussion) 20:36, 13. Jun. 2023 (CEST)
Was könnte diesen Jugend-und Nachwuchswettbewerb enzyklopädisch relevant machen? Geschweige denn eine etwaige Chronik? Der Wettbewerb erzeugt keine nennenswerte Medienresonanz. So reicht das nicht. Ich rate von der Erstellung eines Artikel dringend ab.--ocd→ parlons 07:56, 14. Jun. 2023 (CEST)
Es ist nicht klar, was nach 1995 passiert ist. Wie hoch ist der Wettbewerb dotiert? Wo sind die Belege für "... in der Presse, TV großen Anklang fand"? --Erastophanes (Diskussion) 08:23, 14. Jun. 2023 (CEST)
Es gab nur drei Wettbewerbe. Vieles an Belegen für die Medienresonanz darf ich aus rechtlichen Gründen nicht anbringen (z.B. eine Fernsehsendung des Hessischen Rundfunks oder des NDR, Studio Hannover). Der Preisträgerkonzert 1990 wurde von NDR live aufgenommen, gesendet und auch in hr nochmals präsentiert. Da es keine Archivaufnahmen waren, übergab der NDR, nach Ablauf der Aufbewahrungszeit, die Bänder an den Verein. Also war es doch bedeutsam in der Kulturlandschaft. Diese hochwertigen Aufnahmen wurden für die CD-Produktion verwendet. Hessischer Rundfunk, "Forum der Jungen" organisierte viele Konzerte für die Preisträger des Wettbewerbs. An der Liste von Einzelnachweisen (z.B. aus Japan, Polen und auch Deutschland) arbeite ich... die wird sehr lang. Ein Interview zum Wettbewerb in TV Polonia (1995): https://youtu.be/_eAwKA04StU
Der Kanal Chowettgoe in YT ist nicht so schlecht besucht ... Wenn das Internationale Chopin Festival in Duszniki Zdr. oder Schleswig Holstein Musikfestival die Preisträger zur Konzerten eingeladen hat, bedeutet es auch was, oder? Alle Juroren kamen nach Göttingen um ehrenamtlich zu arbeiten (einige mehrmals)! In diesen 14 Tagen konnten sie woanders selber Konzerte spielen oder als Pädagogen Geld verdienen ... --Chowettgoe (Diskussion) 12:16, 14. Jun. 2023 (CEST)
Youtube ist unter 1mio Abonennten prinzipiell uninteressant. Des weiteren betrachten wir hier nur den Wettbewerb. Etwaige spätere enzyklopädische Relevanz oder Konzerte der Teilnehmer sind hier regelmäßig nicht relevanzstiftend.--ocd→ parlons 12:25, 14. Jun. 2023 (CEST)
Für die Pianisten (Musiker) schon - sie studieren dafür ... --Chowettgoe (Diskussion) 13:04, 14. Jun. 2023 (CEST)
äh, nein. Konzerte im Wettbewerb machen nicht relevant. Nie. --EDVler (Diskussion) 16:34, 14. Jun. 2023 (CEST)
 Info: Hier ist ein Entwurf. --Erastophanes (Diskussion) 08:17, 14. Jun. 2023 (CEST)
Kann mal jemand das ganze Geschrei da rausnehmen? Das schmerzt auch in den Augen... --EDVler (Diskussion) 16:02, 14. Jun. 2023 (CEST)
Meinst du das Fett? Geschrei macht man in GROSSSCHRIFT! --Lutheraner (Diskussion) 16:04, 14. Jun. 2023 (CEST)
Netiquette -> "Themen" -> "Lesbarkeit" -> fünfter Satz... --EDVler (Diskussion) 16:19, 14. Jun. 2023 (CEST)
War mir neu - wird im Netz auch nicht allgemein so gesehen , aber ich mag es auch nicht. Da kann man aber ganz leicht Abhilfe schaffen indem man selbst entfettet..--Lutheraner (Diskussion) 16:23, 14. Jun. 2023 (CEST)
Vielen Dank für den konstruktiven Rat. Grüße --Chowettgoe (Diskussion) 16:29, 14. Jun. 2023 (CEST)
Hatte ich ja gemacht... --EDVler (Diskussion) 16:31, 14. Jun. 2023 (CEST)
Danke! gerade wollte ich es tun, da war ich zu spät. Grüße --Chowettgoe (Diskussion) 16:46, 14. Jun. 2023 (CEST)
OT: Du hast Dir viel Mühe gegeben für einen Artikel, der wahrscheinlich nicht veröffentlicht wird. --Erastophanes (Diskussion) 16:25, 14. Jun. 2023 (CEST)
Ein paar "suchen-ersetzen" mit einem externen Editor = unter 2 Minuten... --EDVler (Diskussion) 16:30, 14. Jun. 2023 (CEST)

Enno Lenze

..nachdem ich ihn zweimal rotgelinkt sah (Berlin Story Verlag, Anhalter Bunker Berlin), wollte ich eigentlich direkt mal schreiben, nun ist Enno ein wenig vielseitig begabt, hat ein Buch geschrieben (aber nicht zwei), arbeitet als Museumsdirektor mit einiger Resonanz, als Kriegsreporter, war Pressesprecher der Piratenpartei usw., und wenn ich mir https://ennolenze.de/presse/ ansehe, scheint mir da ein bisschen Gesamterelevanz zusammengekommen zu sein. Bin ich der einzige, der...? --Korrupt (Diskussion) 18:43, 14. Jun. 2023 (CEST)

Vorab: Ein Rotlink sagt genau null über die enzyklopädische Relevanz aus. Ein einmaliges Rauschen im Blätterwald, wegen des Panzers ist nach meinem Dafürhalten keine anhaltende Berichterstattung. Das hält so lange bis die nächste Sau durchs Dorf getrieben wird und unterläuft die RK#A. Er war Sprecher der Berliner Piraten, also nicht Bundessprecher. Kriegsreporter werden dann relevant, wenn sie ausgezeichnet werden, wie alle Journalisten. Was für ein Museum?.--ocd→ parlons 18:55, 14. Jun. 2023 (CEST)
Das im Anhalter Bunker, siehe Link. Du siehst mein Problem. Alles jeweils einzeln scheint mir auch schwierig, aber das Gesamtbild macht mir da schlicht einen anderen und durchaus anhaltenden Eindruck. --Korrupt (Diskussion) 19:40, 14. Jun. 2023 (CEST)
Wusste gar nicht, dass wir keinen Artikel über Lenze haben. Im Bereich Gedächtnispolitik (Berlin Story Verlag, Bunker) eigentlich fortlaufend im Gespräch. Die zehn Kilometer lange Linklist auf seiner Webseite kann man auch als "fortlaufende mediale Präsenz" zusammenfassen. Auch hier tendenziell positiv. Falls wirklich 2006 ein Artikel gelöscht wurde, sollten wir das ignorieren und nicht die LP bemühen. --Aalfons (Diskussion) 21:45, 14. Jun. 2023 (CEST)
Die unendliche Linkliste auf seiner Seite ist enorm aufgebläht, auf Anhieb fand ich etliche Links ohne Nennung Lenzes, weitere Links die nichts außer seinem Namen nennen und phänomenal viele Artikel über dieselbe Aktion. In einem Artikel wäre auf Klasse anstatt Masse zu achten, ansonsten ist ein steiniger Weg durch eine Löschdiskussion zu erwarten. Mit anderen Worten: ein Artikel ist möglich, Relevanz liegt im Ergebnis vor, die Arbeit ist noch zu erledigen und ein Artikel über sich selbst so bezeichnende 'Speaker' ist oft kein Selbstläufer. --Holmium (d) 22:02, 14. Jun. 2023 (CEST)
Hier noch ein Personalstück bei Übermedien, seine Kriegsreportertätigkeit habe ich nicht so recht verfolgt, nur zuletzt die Panzeraktion vor der russischen Botschaft in Berlin. --Aalfons (Diskussion) 22:10, 14. Jun. 2023 (CEST)

es geht hier darum, Till Sabel in den Familiennamen bei der Wikipedia Seite von Dem Namen Sabel zu hinterlegen.

Vorteile sind: Er ist 3facher Deutscher Meister im Karate, Platz 3 auf der Weltmeisterschaft und hat für Deutschland Jahre lang im Internationalen Bereich gekämpft mit guten Erfolgen.

Dazu besitze ich überhaupt nicht genügend Hintergrundinformationen über Ihn, um einen kompletten Wikipedia Eintrag über ihn zu formulieren. Daher nur die bitte für die Aufnahme bei den Namensträgern.

dagegen sprechen, wie schon erwähnt die wenigen weiteren Informationen die ich besitze. Die Erfolge dennoch sind eindeutig und unwiderruflich.

Sie können gerne diesen Namen mit Karate in Verbindung im Internet suchen und werden sehr viele Artikel zu diesem Sportler finden.


ich würde mich über eine positive Nachricht freuen,

mit freundlichen Grüßen --Carlos Sierra1 (Diskussion) 20:54, 12. Jun. 2023 (CEST)

Normalerweise geben wir hier nur Einschätzungen ab, wenn tatsächlich Schreibabsicht herrscht. Aber selbst wenn das der Fall wäre, ist die Sache kompliziert. Denn der Karateverband WSKA, in dessen Weltmeisterschaft Sabel erfolgreich war, ist nicht international anerkannt, und damit ist Sabel für uns nicht automatisch relevant. Es ist auch unklar, was das für eine Deutsche Meisterschaft ist und was für eine Deutsche Nationalmannschaft - welcher Verband steht dahinter? --Aalfons (Diskussion) 22:39, 12. Jun. 2023 (CEST)
Das verstehe ich. Der Verband ist dennoch der offizielle Deutsche Karate Verband. Und bei diesem Verband wurde er auch mehrfach deutscher Meister. --Carlos Sierra1 (Diskussion) 06:57, 13. Jun. 2023 (CEST)
Vielleicht können Wandelndes Lexikon, Maphry oder Chaddy vom Portal Karate etwas dazu sagen? Vielen Dank vorab! --Maimaid   19:53, 13. Jun. 2023 (CEST)
Ich bin nicht vom Portal Karate und hab von diesem Sport leider auch keine Ahnung. Sorry. -- Chaddy · D 20:01, 13. Jun. 2023 (CEST)
Huch, wie komme ich denn zu der Ehre? Egal. Also ich bin nicht Teil des Portals Karate, also bitte mit Vorsicht geniessen. Regeln sagen, dass es bei uns davon abhängt ob er Meister in einer Sportart wurde, die vom ehemaligen Global Association of International Sports Federations vertreten wird (sehr unglückliche Formulierung). Entsprechend wäre Karate darunter. ABER: Verband ist dort die World Karate Federation und über die die European Karate Federation und über diese wiederum der Deutscher Karate Verband. Heisst wenn er die Meisterschaft in einem Verband gewonnen hat der unter diesen verbänden fällt ist die Sache eindeutig. Allerdings kann ich ihn durch googeln nicht finden, ich finde nur jemanden der im Emsland in den Jugendmeisterschaften gewonnen hat, was natürlich nicht relevant macht, da ausschliesslich Seniorenbereich zählt. Hast du mal einen Link der die Meisterschaften oder Weltmeisterrschaften bestätigt? Falls es also um den hier geht, dann passt wohl der Verband, aber dann müsste man zeigen das er auch bei den Senioren Meister wurde oder international hoch platziert war (bzw. Teil der offiziellen Nationalmannschaft). Sonst wird es schwierig. Die Seite [5] mit den entsprechenden oben genannten Angaben scheint die gleiche Person abzuhandeln, aber als 17-jähriger scheint es weiterhin eine Jugendveranstaltung zu sein was er gewonnen hat. Sollte also eventuell erstmal geklärt werden ob irgendeiner der Erfolge im Seniorenbereich liegt und danach kann man sich um die exakte Auslegung der RK streiten zwischen WSKA und WKF.--Maphry (Diskussion) 20:50, 13. Jun. 2023 (CEST)
Moin,
dann fühlen Sie sich erstmal geehrt:)😂
ja es geht um den oben genannten jetzt 21 jährigen Sportler.
Ich wusste nicht, dass Personen im Jugendbereich erfolgreich nicht genügend Relevant sind. Dennoch wurde er in den Senioren Bereich 3. im Jahr 2019. Dazu war der 3. Platz bei der WSKA ebenfalls im Seniorenbereich. Die restlichen Erfolge waren im Jugend bzw. U21 Bereich.
Ich versuche einmal die Quelle für die WSKA herauszufinden genau so wie für den 3. Platz, obwohl dies denke ich nicht genug sein wird richtig?
Die Aufnahme in die Nationalmannschaft war in einem Alter von 14 Jahren bis einschließlich 20 Jahren. Hieß das letzte Jahr war er auch in dem Seniorenbereich in der Nationalmannschaft. --Carlos Sierra1 (Diskussion) 20:59, 13. Jun. 2023 (CEST)
Also bei den Ergebnissen aus merheren Quellen ([6], [7]) finde ich weder ihn noch Deutschland auf einen Senioren-Team dritten Platz für 2019. Ob das genug wäre ist Auslegungssache. Da wird es verschiedendliche Meinungen geben (und dann müsste man erst mal das Portal befragen wie die das sehen).--Maphry (Diskussion) 21:18, 13. Jun. 2023 (CEST)
Tut mir leid, es war Platz 2 bei der Deutschen Meisterschaft in der Leistungsklasse. Es war im Kata Team für den LV Hessen 2
da habe ich mich mit dem Jahr sowie mit der Platzierung vertan tut mir leid! --Carlos Sierra1 (Diskussion) 21:23, 13. Jun. 2023 (CEST)
https://www.karate-hessen.de/seite/de/landesverband/2078/-/Ergebnisse_der_DM_Leistungsklasse_2020_in_Hamburg.html
hier ist die Deutsche Meisterschaft 2020. --Carlos Sierra1 (Diskussion) 21:26, 13. Jun. 2023 (CEST)
Erst dachte ich, dass es jemand anderes sei, weil sie dessen Namen falsch geschrieben haben. Aber es ist wohl der gleiche (wenn auch nicht mehr in Lingen, sondern nun in Frankfurt, was aber in dem Alter nichts ungewöhnliches ist zu wechseln). Der Verband wäre auch der korrekte, weil es eben vom DKV ausgerichtet wird, der wie oben dargestellt in direkter Linie zur GAISF führt. Also geht es dann die Liste bei den RK runter: Olympia? Nein. Internationaler Wettbewerb? Strittig wegen Verband. Profiliga? Nein. Nationaler Meister? Nein, leider nur Zweiter mit dem Team. Nationalmannschaft? Wohl nicht, hängt wohl wenn am Verband. Überregionale Medienbetrachtung? Wohl kaum. Entsprechend würde der Nachweis bei den deutschen Meisterschaften nicht ausreichen, weil er eben nur zweiter wurde mit der Mannschaft.[8] Bliebe also höchstens sein dritter Platz bei den WSKA-Weltmeisterschaften und das ist ein Minenfeld der RK-Auslegung. Heisst da müsste man erst mal gute Belege haben das er das wirklich dort im Seniorenbereich war, um dann zu entscheiden ob der Verband nach RK auch wenn nicht in direkter Verbandsfolge vom GAISF abstammend immer noch die gleiche Sportart betreibt, denn wir erkennen nach Wortlaut Sportarten der GAISF als entscheidend an, nicht Verbände. Aber ja, es ist komplex.--Maphry (Diskussion) 07:06, 14. Jun. 2023 (CEST)
Vielen Dank @Maphry für Deine Hilfe bis hierher! Ich kam auf Dich, Chaddy und Wandelndes Lexikon, weil die Diskussionsseite des Portals Karate derzeit ganz leer ist, ihr aber lt. Versionsgeschichte zu den letzten gehört, die dort überhaupt mal editiert haben. Falls das der völlig falsche Schluss war, tut es mir leid. Viele Grüße --Maimaid   09:35, 14. Jun. 2023 (CEST)
Moin, mehr kann ich Euch in der Sache leider auch nicht sagen, @Toni Müller ist jedoch noch offiziell als Mitarbeiter des Portals eingetragen. --Wandelndes Lexikon Diskussion  „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 17:21, 14. Jun. 2023 (CEST)
Wenn ich euch irgendwie helfen kann, sagt einfach Bescheid, sehr gerne. Mit den von Maphry angesprochenen komplizierten Verbandstrukturen kenne ich mich leider nicht aus. Grüße in die Runde, -- Toni 17:41, 15. Jun. 2023 (CEST)

Deutsch-französischer Interrail Pass (Deutsch-französische Freundschaftspass)

Er hat ziemlich viel Aufmerksamkeit der Medien bekommen. --Daniel Maak (Diskussion) 18:15, 12. Jun. 2023 (CEST)

Das wird genau wie lange dauern? Es wird anhaltende Medienaufmerksamkeit erwartet. Ein Absatz im Artikel zum Élysée-Vertrag halte ich für sinnvoller, weil es anlässlich der 60-Jahr-Feier des Vertrags gestiftet wurde.--ocd→ parlons 18:19, 12. Jun. 2023 (CEST)
+1, Einmalaktion. Könnte auch hier zugefügt werden. Das Ding hat übrigens mit Interrail als Initiative der Bahngesellschaften nichts zu tun. Ich entröte das mal. --Aalfons (Diskussion) 22:48, 12. Jun. 2023 (CEST)
+1. Tolle Initiative, ich wünschte, ich wäre in der entsprechenden Altersgruppe. Aber für Wikipedia nicht eigenständig relevant. Passt aber sehr gut mit ein, zwei Sätzen in den von Aalfons verlinkten Artikel. --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:27, 16. Jun. 2023 (CEST)

Freizeitpark Zemmer Blau

In dem Dorf Zemmer wird gerade ein Freizeitpark gebaut. Von diesem würde ich gerne einen Wikipedia Artikel erstellen. --Dr.Wildhof von Binigen (Diskussion) 10:38, 15. Jun. 2023 (CEST)

0 Google-Treffer, 0 Relevanz. --Magnus (Diskussion) 10:41, 15. Jun. 2023 (CEST)
Mach das. Wenn der Park fertig ist und außerdem unsere WP:RK an irgendeiner Stelle erfüllt. Hast also noch etwas Zeit, den Artikel in Ruhe vorzubereiten. --Erastophanes (Diskussion) 11:17, 15. Jun. 2023 (CEST)
Hallo,
vielen Dank für den Hinweis. Ich werde mir noch etwas Zeit lassen.
LG Dr. Wildhof von Binigen. --Dr.Wildhof von Binigen (Diskussion) 08:50, 16. Jun. 2023 (CEST)

Wicke Gmbh & Co KG

Hallo!

Ich würde gerne einen Artikel über die Firma Wicke GmbH & Co KG aus Sprockhövel anlegen.

Argumente für die Aufnahme sind:

die Größe des Unternehmens mit fast 1000 Mitarbeitern

die Umsatzzahlen, die weit über 100 Mill. € pro Jahr liegen

das Gründungsjahr des Unternehmens, 1866


Da ich neu hier bin, möchte ich gerne sicher stellen, dass ich den Artikel den Richtlinien entsprechend vorbereitet habe. Vielen Dank vorab.

Benutzer:FF-Design/Wicke --FF-Design (Diskussion) 18:15, 15. Jun. 2023 (CEST)

Wenn DU die 100 M€ Umsatz belegen kannst, reicht das für automatische Relevanz. --Erastophanes (Diskussion) 20:12, 15. Jun. 2023 (CEST)
123,6 Mio --Drahreg01 (Diskussion) 20:19, 15. Jun. 2023 (CEST)
@FF-Design Bemerkung am Rande: Es fehlen aber immer noch neutrale Belege. --Maimaid   11:15, 16. Jun. 2023 (CEST)

Apple WatchOS 10

Hallo, ich habe eine kurze Frage: Sollten wir (beziehungsweise: darf ich (ohne dass sie wieder gelöscht wird)) eine Seite mit dem Namen Apple WatchOS 10 erstellen, wo dann alles von dem neuen WatchOS 10 von Apple drinnen steht? Das gleiche gibt es ja auch für iPadOS 17, iOS 17 und macOS Sonoma. Dann würde das alles in der gleichen Form sein. Ich persönlich finde die Seite für watchOS eh allgemein ein bisschen unübersichtlich... Ich freue mich über eure Kommentare! Liebe Grüße,

WikiScis --WikiScis (Diskussion) 19:50, 13. Jun. 2023 (CEST)

Die Fragestellung ist leider falsch - hier bekommst du eine oder mehrere Einschätzung(en) zur Relevanz, was du damit machst, ist deine Angelegenheit.--Lutheraner (Diskussion) 20:15, 13. Jun. 2023 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort!
Was wäre deine Einschätzung zur Relevanz? --WikiScis (Diskussion) 06:20, 14. Jun. 2023 (CEST)
Es gibt watchOS, der ist jetzt nicht soo unübersichtlich. Es ist eher die Frage, ob jedes kleine Fitzelchen an Information da wirklich rein muss (Verbesserungen und Fehlerbehebungen, neue Zifferblätter, Sturzerkennung jetzt auch während Training ...).
Ist WatchOS 10 eigenständig relevant? Ich hab jetzt nicht nach Rezeption dazu gesucht, aber ich schätze, das wäre nicht ausreichend. Ansonsten kann natürlich ein Teil eines relevanten Artikels ausgelagert werden, wenn der überläuft. Aber das sehe ich da noch nicht. Vergleiche z.B. mit Wear OS.
Vergleiche mit anderen Artikeln sind oft schwierig, ich sehe bei den von Dir genannten Beispielen auch keine eigenständige Relevanz.
Was soll denn in dem Artikel stehen außer "gibt es" und "Verbesserungen und Fehlerbehebungen"? Und was wären Quellen außer Pressemitteilungen von Apple? --Erastophanes (Diskussion) 06:35, 14. Jun. 2023 (CEST)
Wenn man online sucht, erhält man viele Webseiten mit Berichten über das neue watchOS 10. Und auf den anderen Wikipedia-Seiten, wie iOS 17 / iPadOS 17 steht auch nicht viel geschrieben. Aber an Inhalt mangelt es nach meiner Meinung nicht. --WikiScis (Diskussion) 16:48, 14. Jun. 2023 (CEST)
Es wird noch ziemlich lange dauern, bis ich die Zitate und Nachweise zusammen habe. Vor 30 Jahren waren die Zeitungen/Zeitschriften nicht digitalisiert ... Deshalb ist es sehr mühsam an die Sachen heranzukommen. Danke für Mut machen ... Grüße --Chowettgoe (Diskussion) 19:55, 16. Jun. 2023 (CEST)

Jiao Guorui

Prof. Jiao Guorui (1923-1997) war Arzt für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) an der Akademie für TCM in Beijing. Dort wirkte er als Professor und Mitglied der Expertenkommission, gründete und leitete das Institut für Qigong.

Relevanz: Ab Mitte der 90er Jahre hat er maßgeblich dazu beigetragen, Qi Gong in Deutschland bekannt zu machen. Er hat mehrere Methoden des Qi Gong gelehrt. https://taiji-forum.de/tai-chi-qi-gong-lehrer-schule/jiao-guorui/ https://qigong-yangsheng.de/lehrsystem

Auf eines seiner Werke verweist schon ein Wikipedia Beitrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Ba_Duan_Jin

Der Beitrag würde Abschnitte über sein Leben und seine Lehrmethode enthalten. Einen Entwurf zum Beitrag könnte ich die nächsten Tage einstellen, --Chickenrun58 (Diskussion) 17:55, 14. Jun. 2023 (CEST)

Hinweis: Artikel Jiao Guorui wurde vor dem Eintrag hier schon mal gelöscht.
Wenn die Akademie einer regulären Hochschule entspricht, wäre das schon mal ein großer Schritt. Die Bezeichnung Akademie ist, zumindest im Deutschen, nicht eindeutig. Aber schau doch mal nach den RK für Wissenschaftler.
Tipp: Benutzer:Malabon wollte da vor einigen Jahren schon mal was machen, ist aber nicht weit gekommen: Benutzer:Malabon/Baustelle/JIAO --Erastophanes (Diskussion) 07:40, 15. Jun. 2023 (CEST)
Das Thema "Akademie" müssen wir dann noch klären, siehe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Chinesische_Akademie_f%C3%BCr_traditionelle_chinesische_Medizin
Ich halte das Kürzel JIAO für etwas unglücklich, schließlich ist der korrekte Name "Jiao Guorui". Wäre hier ein neuer Eintrag besser? --Chickenrun58 (Diskussion) 14:47, 16. Jun. 2023 (CEST)

INSEAD Zentrum Leipzig

Institut private Universität, erste Executive Education in der ehemaligen DDR nach dem Fall der Mauer

1994 gegründet von INSEAD Fontainebleau und HHL in Leipzig --Rüdiger Ingo Fricke (Diskussion) 15:39, 16. Jun. 2023 (CEST)

Die Anfrage ist unverständlich oder unvollständig. --Magnus (Diskussion) 15:42, 16. Jun. 2023 (CEST)
Es gibt Insead und Handelshochschule Leipzig. In keinem der beiden Artikel steht was von einem INSEAD Zentrum Leipzig. Das wäre doch der erste Schritt, oder? Ansonsten, wie Magnus schon sagt, Butter bei die Fische. --Erastophanes (Diskussion) 16:06, 16. Jun. 2023 (CEST)

Simone R. Fahrion

Autorin, Unternehmerin und Dozentin. Sie ist mütterlicherseits mit dem Maler und Bildhauer Fritz Schwegler verwandt.


Sie berät eingetragene Vereine ehrenamtlich als Fachkraft für Arbeitssicherheit.

Mit u. a. : Das 1x1 für den Hausmeister. 1. Auflage. Forum Verlag, Merching 2013, ISBN 978-3-86586-287-7  

mit Jens C. Behmann: Arbeitssicherheit im Bauhof. 1. Auflage. Forum Verlag, Merching 2012, ISBN 978-3-86586-263-1.

mit Jens C. Behmann: Arbeitssicherheit im Bauhof. 2. überarbeitete Auflage. Forum Verlag, Merching 2015, ISBN 978-3-86586-543-4.

mit Jens C. Behmann: Arbeitssicherheit im Bauhof. 3. überarbeitete Auflage. Forum Verlag, Merching 2018, ISBN 978-3-86586-835-0.

Mit u. a.: Die Bauhof-Mappe. Forum Verlag, Merching 2020, ISBN 978-3-96314-474-5

mit Jens C. Behmann: Arbeitssicherheit im Bauhof. 4. überarbeitete Auflage. Forum Verlag, Merching 2022, ISBN 978-3-96314-769-2.

In Gesund und sicher arbeiten. Lasiportal, 2023


Weblinks

Unternehmen-Seite: www.gesund-sicher-arbeiten.de

Fritz Schwegler: https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Schwegler

Forum Verlag: www.forum-verlag.com

www.bauhof-leiter.de

Auszeichnungen:

April 2023: Beraterin des Monats April beim Lasiportal  (Netzwerk für Ladungssicherung und Verkehrssicherheit)


Bitte Info an:

fahrion at web punkt de --2003:C5:7716:D900:B0C5:F65E:1329:2D55 16:20, 16. Jun. 2023 (CEST)

Info an IP: Nö. Nichts mit "Info an ...". So läuft das hier nicht. In der Sache: bitte Seitenintro lesen und in vollständigen Aussagen befolgen. RK (Relevanzkriterien) in Hinblick auf Relevanz als Autorin und/oder Dozentin (Privat-D.?) könnten theoretisch sogar eine Relevanz nach WP-Kriterien ergeben. Verwandtschaft an sich hat keinerlei Auswirkung auf WP-Relevanz. Der Rest sollte hier klar dargelegt werden, nicht in Form von hinterherzuklickenden Links abgelegt. Zur Lage: hier werden unbekannte Freiwillige um einen Gefallen gebeten, den sie gerne tun - in Maßen, natürlich. Das Zusammentragen der für eine Einschätzung notwendigen Informationen (wie verhält sich was zu besagten RK) gehört nicht dazu, das ist Bringschuld der jeweils Antragstellenden. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 18:03, 16. Jun. 2023 (CEST)

Das liest sich ja erstmal pompös, aber wenn man dann mal genau schaut, kennt beispielsweise die DNB nur drei Publikationen. Es spielt dabei keine Rolle, was es irgendwo zu kaufen gibt. Das ist jedenfalls ein Buch zu wenig für automatische Relevanz als Autorin. Unternehmerschaft, oder Dozententätigkeit ist kein Bestandteil unserer WP:Relevanzkriterien. Auch Beraterin des Monats ist nicht relevanzstiftend. Insgesamt kann von einer Artikelanlage nur abgeraten werden. Ein Löschantrag wäre sicher.--ocd→ parlons 18:10, 16. Jun. 2023 (CEST)

Hans Stoffels

Hans Stoffels (* 25. Oktober 1946 in Waldniel/Niederrhein) ist ein deutscher Psychiater und Psychotherapeut. (...) --Cluettmann (Diskussion) 21:36, 19. Jun. 2023 (CEST)

Hallo Cluettmann, ich habe gleich die Richtlinien verlinkt, deren Lektüre anzuraten ist.
Artikelentwurf hier weitgehend gelöscht, dort nachzulesen. Relevanz als Autor nach WP:RK gegeben: 3 eigene Monographien (ungenannt die Habil.schrift Aufsuchende und nachgehende Behandlung in der Psychiatrie von 1990), und von den drei Herausgeberschaften zwei Konferenzbände, deren Herausgabe als Auszeichnungen betrachtet werden können. Zum Text: Belege nach WP:Q fehlen noch weitestgehend, wohl eine Folge des familiär bedingten Interessenkonfliktes nach WP:IK, erklärt hier. Tipp: Zur Unterstützung bitte beim WP:Mentorenprogramm anfragen. --Aalfons (Diskussion) 23:17, 19. Jun. 2023 (CEST)
Besten Dank @Aalfons! Ich werde in den text Belege einarbeiten und auch die entsprechenden Seiten mit Hinweisen einbeziehen. Insbesondere Blege Dritter werde ich einbeziehen, um IK möglichst zu entschärfen. Nach einer entsprechenden Überarbeitung werde ich dann mal im Mentorenprogramm anfragen. Viele Grüße! --Cluettmann (Diskussion) 12:59, 20. Jun. 2023 (CEST)
Fortgang soweit klar, ich erle hier. Bei Relevanzzweifeln bitte enterlen. --Aalfons (Diskussion) 20:10, 20. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Überarbeitung, Mentorenprogramm. --Aalfons (Diskussion) 20:10, 20. Jun. 2023 (CEST)

Bekannter DJ, Produzent und Radiomoderator mit eigenem Musiklabel.

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:NicoleH030/Artikelentwurf&oldid=prev&diff=234771894

Vielen Dank und liebe Grüße

Nicole

--NicoleH030 (Diskussion) 12:39, 20. Jun. 2023 (CEST)

Entwürfe wurden x-mal gelöscht, Lemma ist gesperrt. Bitte mit schlagenden Argumenten entlang unserer WP:RK direkt auf WP:Löschprüfung vorstellig werden. --Drahreg01 (Diskussion) 12:46, 20. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) 12:46, 20. Jun. 2023 (CEST)

Florian Arndt

Um folgenden Beitrag geht es: Florian Arndt

Externe Quellen für die Relevanz des Artikels:

https://www.imdb.com/name/nm6326081/

https:/www.crew-united.com/de/Florian-Arndt_329404.html

https://ceiton.com/regisseur-florian-arndt/

https://wj-leipzig.de/mitglieder/florian-arndt/

https://www.fbw-filmbewertung.com/film/testfahrer


Weitere Webpräsenzen:

https://www.sons-of.de/filmfamilie/florian-arndt

https:/www.podcastfeuerundflamme.de

https:/www.florian-arndt.live


Begründung zur Relevanz:

Florian Arndt ist ein preisgekrönter Regisseur, welcher Reichweiten stark durch seinen Podcast Feuer&Flamme Mindset mit mehr als 500.000 Abonnenten an Relevanz bekommen hat. Durch seine im Schnitt 50 öffentlichen Auftritte im Jahr auf Bühnen als Redner hat er ebenfalls ein breites Publikum. Durch Filmproduktionen, wie der Serien Schau in meine Welt von KIKA und Schloss Einstein, die hohe Quote im TV und Internet haben, sind seit Jahren auch seine Filmproduktionen von öffentlicher Relevanz. --Ralf-Bube (Diskussion) 22:23, 20. Jun. 2023 (CEST)

@Ralf-Bube: Hier falsch - mehrfacher Wiedergänger, soeben erst zum dritten mal gelöscht, daher Relevanzcheck nicht mehr zuständig, bitte ggfs. WP:Löschprüfung bemühen. --Lutheraner (Diskussion) 22:41, 20. Jun. 2023 (CEST)
(BK) Gemäss Imdb hat er zwei Werbespots und etwas anderes gemacht. Von einem Artikel wird deutlich abgeraten, er wird sich auf jeden Fall einen Löschantrag einfangen, wahrscheinlich sogar einen Schnelllöschantrag. --RAL1028 (Diskussion) 22:42, 20. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WP:Löschprüfung --RAL1028 (Diskussion) 22:59, 20. Jun. 2023 (CEST)

Reza Hair

Ich bin durch einige namhafte Influencer auf die Friseurin gestoßen und habe bemerkt, dass sie für einige relevante Personen und TV-Shows Haarstyling macht. Es gibt für Friseure keine Relevanzkriterien, soweit ich weiß, aber es ist möglich Artikel darüber zu schreiben. Wäre der Artikel relevant genug? --BurningKestrel (Diskussion) 17:01, 16. Jun. 2023 (CEST)

Oft sind nicht mal die Influencer relevant. Warum sollte es dann ihre Friseurin sein? Ich gehe von Irrelvanz aus. Siesta (Diskussion) 17:04, 16. Jun. 2023 (CEST)
Influencer machen halt bezahlte Werbung. Die Frage ist eher, welche renommierten (Fach)Medien beschäftigen sich mit der Friseurin? Problematisch ist für mich nun erst einmal, dass es anscheinend eine "Haarkünstlerin" namens Reza Hair als auch einen Berliner Friseurladen mit einer anderen Besitzerin gibt, so dass man auch noch beides auseinanderhalten müsste. Beide sind bei niedrigen 5-stelligen Followern bei Instagram. Da besteht sicherlich auch noch die Chance, dass keine der beide die Person ist, die du meinst. --Gruß, Traeumer (Diskussion) 17:45, 16. Jun. 2023 (CEST)
Hatte nur herausgefunden, dass sie Haare für Bonnie Strange und GNTM gemacht hat. Ich meine die vom Friseursalon Reza Hair Berlin. Wenn das nicht für Relevanz ausreicht, würde mich das nicht überraschen --BurningKestrel (Diskussion) 18:12, 16. Jun. 2023 (CEST)
Apropos, es gibt ja auf der Seite mit Relanzktiterien keine Kriterien für Influencer, auch wenn bei YouTube anscheinend 1 Mio. Abos Anforderung sind. Wäre es möglich die irgendwo auszudiskutieren und einzufügen. Und gibt es inoffizielle Kriterien für Twitch, Twitter, Insta, Reddit, TikTok usw.? --BurningKestrel (Diskussion) 18:21, 16. Jun. 2023 (CEST)
RKs für Webvideoproduzenten (aka Youtuber) wurden schon mehrfsach diskutiert. Es konnte kein Kriterium gefunden werden, mit dem man eindeutige Relevanz messen kann. Die Followerzahlen steigern immer weiter, können gekauft werden, können nicht unabhängig geprüft werden, ...
Die 1 Mio Abonnenten sind die inoffizielle untere Grenze, ab der Relevanz diskutiert werden kann.
Und bei Influencern und den anderen Leuten auf den diversen sozialen Medien dürfte das ähnlich aussehen. --Erastophanes (Diskussion) 22:00, 16. Jun. 2023 (CEST)
Dann hätte ich dazu auch eine Frage, die eben in diesen Grenzbereich fällt. RevedTV ist eine deutsche Twitch-Streamerin mit über 1 Mio. Abos auf Twitch und höheren 6-stelligen Abozahlen auf YouTube und TikTok. Wäre Relevanz da gegeben? --BurningKestrel (Diskussion) 22:07, 16. Jun. 2023 (CEST)
Allein aufgrund dieser Angaben nicht. Wenn es über sie noch weitere Rezeption gibt, dann kann das durchaus reichen. --Erastophanes (Diskussion) 08:01, 17. Jun. 2023 (CEST)
Sie war die erste deutsche Twitcherin mit 1 Mio. Followern und hat die Stream Awards ausgerichtet. --BurningKestrel (Diskussion) 12:11, 17. Jun. 2023 (CEST)
Das ist völlig irrelvant, was die Abrufzahlen betrifft. Ausch die Stream Awards. Man kann ganz einfach Follower kaufen. Das ist der Grund,warum das alleine nicht reicht. Es läuft letztendlich auf RK#A hinaus. Das schreibe ich dir jetzt ins Stammbuch. Wenn du irgendwas geändert oder angepasst haben willst, mache ein Meinugnsbild. Hier ist der falsche Ort. Hier geben erfahrene Autoren ihre Einschätzung ab. Mehr nicht. Alles was du angebracht hast reicht für die Löschhölle und der Name ist Programm.--ocd→ parlons 23:41, 17. Jun. 2023 (CEST)
Okay, dann weiß ich jetzt Bescheid, auch wenn ich das Argument gekaufter Follower für etwas herbeigezogen halte. Mit Reza hair, die offensichtlich irrelevant ist, hat das ganze hier ohnehin nichts mehr zu tun--BurningKestrel (Diskussion) 00:26, 18. Jun. 2023 (CEST)

Buch von Chimanda Ngozi Adichie: Mehr Feminismus! Ein Manifest

Adiche ist eine bekannte nigerianische Autorin, die bereits einige Bücher erfolgreich publiziert hat. Sie hat sowohl in der englischen wie in der deutschen Wikipedia einen eigenen Artikel und das Buch selbst hat in der englischen Wikipedia ebenfalls einen Artikel. Das Buch wurde im Spiegel, in der Literaturkritik und vielen weiten Zeitungen besprochen. Dieses Buch hat mittlerweile Kultcharakter, Beyonce hat in ihrem Song daraus zitiert; es ist sehr bekannt und verdient auch in der deutschen Wikipedia einen eigenen Artikel. Ein Import aus dem Englischen ist nicht optimal, da die Wirkungsgeschichte im deutschsprachigen Raum etwas anders lief als in den englischsprachigen Medien und der Fokus auf den deutschsprachigen Bereich liegen sollte. --Alpenhexe (Diskussion) 18:34, 16. Jun. 2023 (CEST)

Ich würde das Buch erstmal als Unterpunkt bei der Autorin einfügen (Zum Beispiel: Bedeutende Werke o.ä.). Einzelne Bücher haben, soweit ich weiß nur recht selten einen eigenen Artikel. --BurningKestrel (Diskussion) 22:04, 16. Jun. 2023 (CEST)
Es gibt unzählige Rezeption zum Werk, würde mich freuen, wenn du einen Artikel dazu erstellst! Relevanz ist zweifelsfrei gegeben. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 23:45, 16. Jun. 2023 (CEST)
(BK) @BurningKestrel: Bitte Auskünfte zur Relevanz wenn möglich mit den entsprechenden Relevanzkriterien belegen.
@Alpenhexe: Der deutsche Text von Mehr Feminismus! in dem Sammelbändchen gleichen Namens ist nur 28 Seiten lang. Insofern ist mir noch unklar, auf welches Werk sich der Artikel beziehen soll: Essay oder Buch? Solltest du im Artikel erklären. Zu erfüllen sind jedenfalls die Relevanzkriterien für Bücher, deren wichtigste Hürde mir zu sein scheint: „zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor“. Du nanntest zwei Quellen. Der Spiegel steht hinter Bezahlschranke; da lässt sich nichts beurteilen. Die Passage zu dem Manifest in literaturkritik.de (es geht danach ja überwiegend um eine Gesamtschau des Werkes von Abichie) und auch der Inhalt des englischen Artikels machen mich etwas ratlos, weil diese Texte so breitgetreten wirken; na gut, literaturkritik.de ist keine Enzyklopädie. Aber die Lit-Qualitätsrichtlinen lassen mich bei einem so kurzen Text, der ja auf einer recht schlichten halbstündigen Rede basiert, nur begrenzt hoffen. In Gunhild Küblers Artikel über Abichie in 100 Autorinnen in Porträts (2021) werden Werk und Rezeption bei Beyoncé übrigens so knapp (und in einem Satz) dargestellt wie im deutschen Adichie-Artikel.
Das waren die Probleme. Positiv ausgedrückt: Gerade weil das Manifest nicht aufgebläht den deutschen Adichie-Artikel verzerren sollte, spricht das für einen eigenen Artikel, selbst wenn das Werk so kurz ist. Wenn es dir gelingt, das genannte Relevanzkriterium nachvollziehbar zu erfüllen, steht ihm nichts im Wege. „Kultbuch“ in Deutschland - ist das so? Wenn du dich auf eine deutsche Rezeptionsgeschichte konzentieren willst, wären Belege dafür sicher hilfreich. Das ist sowieso eine gute Idee, um dem Inklusionismus der en.wp mit seinen ganzen Mikrodetails zu entkommen (von den interessanten Diskussionen um Beyoncés Aneignung mal abgesehen). Noch zu einem anderer Punkt: Adichies Text gilt wohl als wichtig für den Feminismus in Afrika, zumindest in Nigeria (und stieß auch deswegen auf so viel Interesse unter Schwarzen in den USA), wie ihre Arbeiten sich ja oft auf das Spannungsfeld von USA und Nigeria beziehen. Wenn du beim Schreiben auf entsprechende Belege stößt, wäre das noch relevanzverstärkend und würde wiederum über den Tellerrand der deutschen Rezeption hinausschauen. --Aalfons (Diskussion) 23:51, 16. Jun. 2023 (CEST)
Ich habe es so verstanden, dass dieses Werk gemeint ist. EN Artikel ist unter Lemma We Should All Be Feminists erstellt. Die internationale mediale Berichterstattung zum Werk reicht allein schon für Relevanz. „Ihre Rede über Gleichberechtigung ging als feministisches Manifest um die Welt..“ (Zeit Artikel) Hier wird sie in einem Satz mit Atwood genannt:[9]. --Zartesbitter (Diskussion) 00:21, 17. Jun. 2023 (CEST)
+1 ("Blauer Hibiskus" und vor allem "Die Hälfte der Sonne" sollten auch eigene Artikel bekommen, aber eins nach dem anderen.) --Willi Weasel (Diskussion) 01:14, 17. Jun. 2023 (CEST)
@Willi Weasel. Danke guter Punkt. Es liegen noch eine Menge Artikel vor uns, die zu schreiben sind. --Alpenhexe (Diskussion) 12:04, 17. Jun. 2023 (CEST)
(@Aalfons du hattest deinen Beitrag zwischen den Beitrag von Zartesbitter und meine Zustimmung zum Beitrag von Zartesbitter gequetscht, so dass es dann aussah, als ob ich deinem Beitrag, der ja gegen den von Zartesbitter argumentiert, zustimme. Ich habe jetzt meinen Beitrag entsprechend wieder zwischen eure beiden geschoben und hoffe, jetzt passt es.)--Willi Weasel (Diskussion) 08:51, 17. Jun. 2023 (CEST)
(quetsch) Deswegen meine Nachfrage. Das deutsche Buch enthält weitere Texte; der namengebende Essay hat nur 28 Seiten, alle anderen Texte sind neuer und dienten wohl der Steigerung des Umfangs auf 110+ Seiten. Der englische WP-Artikel ist hingegen allein über den Essay (auf 64 großräumig bedruckten Seiten; die erste Ausgabe war noch 10 Seiten kürzer). Imho ist daher für die de.wp nicht das Buch, sondern der Essay enzyklopädisch relevant, weil (und wenn) nur er das zitierte Relevanzkriterium erfüllt. Der Erscheinungsverlauf lässt sich ja im Artikel darstellen. --Aalfons (Diskussion) 01:55, 17. Jun. 2023 (CEST)
Der angegebene Spiegel-Artikel erzählt lang und breit über die Schriftstellerin. Die Schwierigkeit, ein Foto zu machen. Termine mit Merkel und Steinmeier. Und, und, und. Eine Literaturkritik ist das nicht, das gegenständliche Buch/Essay wird nicht mal am Rande mit erwähnt. Dafür »Trauer ist das Glück, geliebt zu haben«. --Erastophanes (Diskussion) 07:55, 17. Jun. 2023 (CEST)
Vielleicht sollte ja doch erst einmal der Artikel aus der englischen Wikipedia importiert werden. Dort wird die Relevanz zweifelsfrei dargestellt und belegt. Die spezifische Wirkung im deutschsprachigen kann später ja noch ergänzt werden. --Willi Weasel (Diskussion) 09:01, 17. Jun. 2023 (CEST)

Für mich könnte das Zitieren durch Beyonce Relevanz für den Essay erzeugen. Ich habe mir den englischen Artikel jetzt nicht genau angesehen, was und wie da zitiert wird, aber diesbezüglich würde ich nach Quellen suchen. Wenn du den Artikel in deinem BNR beginnst, komme ich gerne dazu und helfe die Relevanz herauszuarbeiten, ich gehe insgesamt schon von Relvanz aus. Kritzolina (Diskussion) 09:10, 17. Jun. 2023 (CEST)

... doch nochmal in den englischen Artikel gelinst - es geht ja nicht nur um die Rezeption in Deutschland. Die Tatsache, dass das Buch in Schweden an alle Schüler und Schülerinnen verteilt wurde, sollte dann doch eine breite Rezeption darstellen. --Kritzolina (Diskussion) 09:17, 17. Jun. 2023 (CEST)
Vielen Dank an alle für die Hinweise und das Feedback, das hilft wirklich weiter. Ich nehme mal mit, dass der Artikel die Relevanzkriterien erfüllt und wir mit der Arbeit an dem Artikel beginnen können - ich würde jetzt mal einen eigenen Artikel erstellen, da sonst der Artikel der Autorin zu sehr aufgebläht wird. Ich hoffe, dass ist ok.
Ich meinte auch das Buch (hat 112 Seiten), wobei die erste Hälfte tatsächlich der Essay ist (der Rest ist aber auch sehr lesenswert). Wir haben uns gegen einen Import aus der englischen Version entschieden, da es doch sehr auf die USA ausgerichtet ist und auch wegen einiger technischer Probleme bei einem Import. Da ist es leichter, einen eigenen Artikel zu erstellen und ab und zu Inhalte aus einigen Einzelverweisen aus der englischen Version auch zu benutzen.
Nochmals Danke! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/b  --Alpenhexe (Diskussion) 10:40, 17. Jun. 2023 (CEST)
@Kritzolina: Es stimmt nicht, dass das Buch in Schweden verteilt wurde, bitte die Belege lesen. Auch stiftet ein Zitat von Beyoncé keine Relevanz eines Buches. Bitte die Relevanzkriterien für literarische Werke beachten. @Alpenhexe: Eine Relevanz des Essays, der ja bereits ein literarisches Werk ist, überträgt sich nicht auf das Buch. Das gilt übrigens auch, wenn das Relevanzkriterium nicht Werk, sondern "anhaltende öffentliche Wahrnehmung" ist. Die zitierten Qualitätsrichtlinien gelten übrigens auch dann, aber sie sind ja ohnehin eher hilfreich als einengend. Grüße --Aalfons (Diskussion) 11:14, 17. Jun. 2023 (CEST)
Wenn ich das richtig überblicke, sind wir uns alle einig, dass der Essay relevant ist und ein Dissens besteht jetzt nur noch darüber, ob der Artikel über das Buch, das den Essay enthält, oder über den Essay selbst sein soll. Aber am Ende dürfte der Unterschied zwischen einem Artikel über das Buch, der dann zum größten Teil den darin enthaltenen Essay behandelt oder einem Artikel über den Essay, der auch das Buch erwähnt, in dem der Essay im deutschsprachigen erschienen ist, nicht sehr groß sein.
Deshalb wäre ich jetzt auch für einen Artikel über den Essay. --Willi Weasel (Diskussion) 13:38, 17. Jun. 2023 (CEST)
Ich hab die Belege tatsächlich nicht gelesen, aber jetzt hast du mich neugierig gemacht und ich habe das hier gefunden: https://www.npr.org/sections/thetwo-way/2015/12/04/458514464/sweden-gives-we-should-all-be-feminists-to-every-16-year-old-student - die Bücher wurden verteilt. --Kritzolina (Diskussion) 20:33, 17. Jun. 2023 (CEST)
Das stimmt. Recherchefrüchte: Die Aktion fand offenbar am 2. Dezember 2015 statt, an dem die schwedische Übersetzung erschien. Schwedische Medien berichteten über den Versand (?) an alle Schulen mit 11. Klassen (mein Schwedisch ist nicht so gut). Zu einer echten Verteilung kam es an einem Gymnasium in Stockholm. Aber noch tagelang schrieben englischsprachige Medien, das solle stattfinden, und ich habe auch nichts über den Verlauf der Aktion und Reaktionen in Schulen gelesen. Aber auch das kann meinen schlechten Schwedischkenntnissen geschuldet sein. Daher jedenfalls meine Glaskugeleiverdacht. Aalfons (Diskussion) 01:55, 18. Jun. 2023 (CEST)

Wioletta Wyrwol: Die einarmige Löwin

Wioletta ist eine 42-Jährige Frau, die aufgrund einer Routine-Operation an Morbus Sudeck (CRPS) erkrankt ist. Sie quälte sich jahrelang mit ihren Schmerzen, bis sie sich nach 83 Operationen für eine Arm Amputation entschieden hat. --Wioletta.wyr (Diskussion) 11:20, 22. Jun. 2023 (CEST)

Heftiges Schicksal, aber der Versuch, damit zu einer Social-Media-Persönlichkeit zu werden, ist noch nicht so weit gelungen, dass unsere WP:Relevanzkriterien erfüllt würden. 23 echte Googletreffer. Es wird nicht empfohlen, einen Artikel anzulegen. --Aalfons (Diskussion) 11:26, 22. Jun. 2023 (CEST)
Der Kommentierung von Aalfons kann ich nur beipflichten. Da die Anfragende hier bereits den Thread entfernte, setze ich auf erledigt, da sie ja von der Einschätzung Kenntnis nahm. --WvB 11:33, 22. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 11:33, 22. Jun. 2023 (CEST)

AKN-Bahnhöfe

Hallo, ich bin gerade dabei, Artikel über Bahnhöfe der AKN Eisenbahn zu schreiben. Ich habe bereits einige durchaus relevante Artikel geschrieben: Bahnhof Quickborn, Bahnhof Kaltenkirchen (Holst), Bahnhof Bad Bramstedt und Bahnhof Hamburg-Eidelstedt Zentrum.

Wären weitere AKN-Bahnhofsartikel relevant? Ich werde sie jedenfalls alle mit Infoboxen ausstatten und in drei verschiedenen Abschnitten schreiben: Geschichte, Lage & Verkehr.

Wäre dies relevant? Liebe Grüße --Winterzimt (Diskussion) 20:52, 18. Jun. 2023 (CEST)

Hast du schon unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr geguckt, ob wirklich für jeden Bahnhof ein Artikel sinnvoll ist? --Drahreg01 (Diskussion) 21:04, 18. Jun. 2023 (CEST)
Danke für den Link. Ich werde jetzt wahrscheinlich nicht jeden Bahnhof mit einem Artikel ausstatten, aber ein paar Bahnhöfe könnten noch Artikel gebrauchen. ;) --Winterzimt (Diskussion) 21:19, 18. Jun. 2023 (CEST)

Don't let me Go - Sem Eisinger

@ich plane einen Artikel für den Song Don't let me go von Sem Eisinger zu erstellen --Lucas Keown (Diskussion) 16:55, 18. Jun. 2023 (CEST)

Welche Quellen möchtest du auswerten? Und gibt es mehr Belegtes über den Song zu schreiben, als das, was schon im Artikel zum Interpreten steht? --Drahreg01 (Diskussion) 17:17, 18. Jun. 2023 (CEST)
Da vermutlich kein wirklich erfolgreicher Song nachkommt, würde ich die erreichbaren Infos zu diesem Lied in den Sem Eisinger-Artikel schreiben. Wenn es dann viel wird, kann man immer noch einen eigenen Artikel machen. So gibts zumindest keinen Löschstress. --Hachinger62 (Diskussion) 11:33, 19. Jun. 2023 (CEST)

Compania Sincara

Für Relevanz: --2A02:810A:8C0:CF0:0:0:0:8DB5 10:54, 20. Jun. 2023 (CEST)

Die zwei Worte Compania Sincara sind nicht relevant. Ob sich dahinter was enzyklopädisch relevantes verbirgt, kann mangels Informationen von Deiner Seite nicht ermittelt werden. Was ist das, und warum sollte das relevant sein? Welche externen Belege gibt es dazu? --Erastophanes (Diskussion) 11:17, 20. Jun. 2023 (CEST)
[https://compania-sincara.com/], das "Theater mit Masken und Figuren"? wenn ich richtig geraten habe, dann solltest Du anhand unseren WP:Relevanzkriterien argumentieren, wieso das relevant sein könnte. --217.5.190.138 11:50, 20. Jun. 2023 (CEST)

Globe of Emotions

Der Globe of Emotions ist ein Konzept zur Visualisierung der 7 Basis-Emotionen.

Das Konzept ist neu und ermöglicht Menschen Emotionen zu erkennen, zu verstehen und aktiv einzusetzen.

Die Basis des Konzepts sind die Beobachtungen von Paul Ekman, der durch die Erforschung der Mikormimik weltweit festgestellt hat, dass es 7 Mikromimiken gibt, die eben diese Basis-Emotionen abbilden - universell.

Emotionen zu verstehen erhält eine immer größere Relevanz, weil sie in 99% aller Fälle die Ursache für Konflikte sind. Mit dem Verständnis von den hinter den Konflikten liegenden Emotionen lassen sich diese leichter beheben.

Dazu ist aktuell das Buch "Denken wir noch oder fühlen wir schön? Emotionen als Schlüsselfaktor für beruflichen Erfolg im Wiley Verlag erschienen. --NaKa0412 (Diskussion) 17:06, 20. Jun. 2023 (CEST)

Man muss zwischen Relevanz und enzyklopädischer Relevanz unterscheiden. Letzteres ist das, worauf es bei deiner Anfrage ankommt. Diese ist aber in aller Regel nicht darstellbar, wenn ein Konzept "neu" ist und dazu "aktuell das Buch [...] erschienen" ist. Das Konzept, bzw. das Buch bräuchte erstmal anhaltende wissenschaftliche Rezeption, bevor es als etabliertes Wissen gilt, das hier in der Wikipedia abgebildet werden kann. Derzeit würde ich von einer ARtikelerstellung abraten.--Benutzer:Louis Bafrance (Diskussion) 18:16, 20. Jun. 2023 (CEST)
+1. Ohne Rezeption wäre ein solcher Artikel wegen WP:TF löschfähig und -pflichtig. --Aalfons (Diskussion) 20:13, 20. Jun. 2023 (CEST)

Steile Thesen in Verbindung mit offensichtlich fehlender enzyklopädischer Relevanz, offensichtlichem Interessenkonflikt und grundsätzlich fehlendem Verständnis von WP:WWPNI führen zu keinem Artikel, der behalten werden könnte. Kurzfassung: Nein, für die Wikipedia gänzlich ungeeignet. –-Solid State «?!» 22:47, 20. Jun. 2023 (CEST)

"Paul Neumann", besser bekannt unter seinem TikTok-Namen "10vor9", ist ein deutscher TikToker und Cannabispatient. Er erlangte Bekanntheit durch seine Präsenz auf der Social-Media-Plattform TikTok, auf der er eine große Fangemeinde für seine Inhalte aufgebaut hat.

Paul Neumann wurde am 06.05.2000 in Lübben (Spreewald) geboren. Im Laufe seines Lebens entwickelte er eine Leidenschaft für das Erstellen von Inhalten und begann, diese auf verschiedenen Plattformen zu teilen. Mit der wachsenden Beliebtheit von TikTok erkannte er das Potenzial der Plattform und begann, dort aktiv zu werden.

Unter dem Namen "10vor9" erstellt Paul Videos zu einer Vielzahl von Themen, darunter Comedy, Alltagsbeobachtungen, aktuelle Ereignisse und Lifestyle-Inhalte. Er hat einen einzigartigen Stil entwickelt, der Humor und Authentizität kombiniert, um seine Zuschauer zu unterhalten und zum Nachdenken anzuregen.

Was Paul Neumann von anderen TikTokern unterscheidet, ist seine Offenheit über seine medizinische Situation. Er ist ein Cannabispatient und setzt sich für die Aufklärung und Enttabuisierung von medizinischem Cannabis ein. In einigen seiner Videos teilt er seine Erfahrungen mit der Behandlung und spricht über die Vorteile, die er durch den Einsatz von medizinischem Cannabis erfahren hat.

Paul Neumann hat es geschafft, eine loyale Fangemeinde auf TikTok aufzubauen, die seine Inhalte schätzt und unterstützt. Seine Videos wurden tausende Male angesehen und er hat eine beträchtliche Anzahl von Followern gesammelt.

Trotz seines Erfolgs auf TikTok bleibt Paul Neumann bodenständig und engagiert sich weiterhin für die Sache, die ihm am Herzen liegt. Neben seinen Aktivitäten auf TikTok setzt er sich für die Entkriminalisierung von medizinischem Cannabis ein und unterstützt Organisationen, die sich für Patientenrechte und den Zugang zu medizinischem Cannabis einsetzen.

Paul Neumann alias 10vor9 hat bewiesen, dass Social-Media-Plattformen wie TikTok nicht nur zur Unterhaltung dienen können, sondern auch als Plattform für den Austausch von wichtigen Botschaften und die Förderung des öffentlichen Bewusstseins genutzt werden können. Sein Einfluss reicht über seine TikTok-Präsenz hinaus und inspiriert Menschen, sich mit medizinischem Cannabis und den damit verbundenen Themen auseinanderzusetzen. --10vor9 (Diskussion) 12:13, 18. Jun. 2023 (CEST)

???? (nicht signierter Beitrag von -jkb- (Diskussion | Beiträge) )
15k Follower. Das wird nichts. Ich rate dringlich von der Artikelerstellung ab. --Drahreg01 (Diskussion) 12:18, 18. Jun. 2023 (CEST)
Zustimmung. Und wenn du doch weiter überlegst, einen Artikel über dich selbst zu schreiben, lies bitte WP:IK, WP:NPOV und WP:Belege, und überlege, was von dem oben eingestellten Text wohl durch externe Quellen (nicht den eigenen Kanal oder die eigene Website) belegt werden könnte. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:48, 21. Jun. 2023 (CEST)

Guten Tag, ich würde gerne eine Artikel über den Schiessstand in Belp machen. Ich habe eine Frage an sie und zwar: Wie erkenne ich ob so ein Artikel Relevant ist oder nicht?

LG Adam

Schiessstand --F1 GoKart (Diskussion) 17:17, 22. Jun. 2023 (CEST)

Hi F1 Gokart, hast Du die Relevanzkriterien schon gelesen? Was davon trifft auf den Schiessstand zu. Ist das ein Verein oder nur eine Anlage? Wenn es ein Verein ist und ein Mitglied tatsächlich Schweizer Meister in der unbeschränkten Klasse ist, könnte das schon für enzyklopädische Relevanz reichen. Welche unabhängigen Quellen willst Du heranziehen? --Erastophanes (Diskussion) 19:27, 22. Jun. 2023 (CEST)

Bitte um eine erste Einschätzung, ob das Lemma irgendeine Chance hat, die RK zu reißen. Aktuell wird hier versucht, den auf Einträgen im Familienarchiv des Autoren basierenden Entwurf irgendwie brauchbar zu machen – allerdings bislang ohne konkrete Idee, woraus genau sich Relevanz entsprechend Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen ergeben sollte. Es wäre hilfreich, wenn da mal jemand einen wohlwollenden Blick drauf wirft, ob das evtl. funktionieren könnte oder völlig aussichtslos erscheint. --2001:9E8:B934:2B00:6181:EF97:16A7:85B 20:25, 21. Jun. 2023 (CEST)

Hinweis: "Es gibt diese beiden Artikel zur Glasfabrik: Spiegelglashütte auf dem Grünen Plan und Deutsche Spiegelglas AG. Diese sollten inhaltlich bei Neuanlage zu einem Zweigunternehmens berücksichtigt werden." --RAL1028 (Diskussion) 20:35, 21. Jun. 2023 (CEST)
Ich bin ja mit meinen 92 noch immer am Lernen. Nur den Begriff "Relevanz" kann ich hier nicht deuten. Sind mittelständische Unternehmen kein Thema und Geschichtserhaltung auch nicht? Es geht hier nicht um die "Familienakten"! Ich habe die Dokumente der DESAG, einschließlich solcher zum Zeitraum Schott, vor der Vernichtung gerettet, weil ich - aufgewachsen in Grünenplan - noch lange Zeit Zugang zu den Führungen hatte - bis der Direktorenwechsel immer schneller ging. Dabei konnte ich die Vernichtung der Dokumente verhindern, wofür mir Die Leitung Wolfenbüttel und die Firma Schott noch heute dankbar sind. In Wolfenbüttel habe ich auch 83 Ordner mit Inhalt von 1931 -1996 der von mir 43 lang geführten Firma Münchmeyer-Sternkreuz, Verden, abgeliefert, mit der ich Wikipedia noch nicht "belastet" habe. Aber der Betrieb mit bis zu 8 Filialen bis Mexiko hatte nur 2 bis 170 Mitarbeiter - als Weltmarktführer.
Bitte erläutert mir, wo in meinem DUF-Artikel die Relevanz nicht stimmt.
Dipl.Ing.Kripp. --Dipl.Ing.Kripp. (Diskussion) 20:57, 21. Jun. 2023 (CEST)
Hallo Herr Dipling. Verschiedene Sachen nacheinander:
Meine Einlassung oben weist lediglich auf die Existenz von Artikeln in der Wikipedia hin, die offenbar eng mit Deiner Thematik zu tuen haben. Darauf wollte ich Dich damals hinweisen. Anders als in Bibliotheken soll es zu einem Thema nur einen Artikel hier geben. Themenausgliederungen sind natürlich möglich aber inhaltliche Redundanz oder Widersprüche von Artikeln soll vermieden werden.
Die Relevanz ist bisher nicht in Abrede gestellt worden, hier ist der historische Aspekt wohl vorrangig und relevanzstiftend.
Es gibt jedoch ein gravierendes Problem: Deine Quellen. Wikipedia kann aufgrund des Mitarbeiterprinzipes nur mit bereits veröffentlichter Literatur arbeiten (die nennen wir hier, anders als in der Geschichtswissenschaft Sekundärquellen). Wikipedia betreibt keine Forschung sondern bildet lediglich den etablierten Forschungsstand ab. Kurz gesagt: Die Informationen Deiner Archivunterlagen können erst dann in die Wikipedia einfliessen, wenn ein Historiker (o.Ä.) dazu in einer redaktionell betreuten Publikation geschrieben hat und dann auch nur das, was er geschrieben hat. Das ist schade und eine Beschränkung aber anders ist das Wikipediaprojekt nicht machbar.
Das Wikipedia:Mentorenprogramm wird Dir bei konkreten Fragen zur Artikelarbeit und der Wikipedia zur Seite stehen. Oder Du fragst Dir aufgefallene Kollegen auf ihren Benutzerdiskussionsseiten direkt. Gutes Gelingen --RAL1028 (Diskussion) 21:47, 21. Jun. 2023 (CEST) (Wenn Du um einen zukünftigen Verbleib Deines Archives besorgt bist, werden sich bestimmt Kollegen finden, die Empfehlungen bezüglich ansprechbarer Museen oder Forschungseinrichtungen etc. abgeben können.)
Ich denke am ehesten lässt sich das Kriterium "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" erfüllen. --Zulu55 (Diskussion) 09:15, 22. Jun. 2023 (CEST)
Welches wäre die relevante Produktgruppe? Uhrgläser wäre mir ein zu kleines Segment. Autospiegel auch. "Biegetechnik in der Glasveredelung"? Marktbeherrschung kann ich aus den bisher praktisch unbelegten Artikel nicht herauslesen. Auch bei der innovativen Vorreiterrolle wäre ich mir nicht sicher. Bei Uhrgläern aus Glas oder Kunststoff waren sie nur Nachreiter. "Die erstmalige Herstellung fehlerfrei schwach gewölbter großer LKW-Spiegel"? "Oberflächenbeschichtung großer Glasflächen" (von Schott entwickelt, von DUF zur Serienreife gebracht)? --Erastophanes (Diskussion) 09:33, 22. Jun. 2023 (CEST)
Und dann muss noch die Marktbeherrschung mit belastbaren und zuverlässigen Quellen (also nicht Familienarchiven) nachgewiesen werden. Marktbeherrschung != Marktführer, sonder genau das, was der Name andeutet (beherrscht den Markt). Also: Bosch beim ABS, Airbus bei Europäischen Flugzeugherstellern. Aber nicht: AEG oder Liebherr bei Kühlschränken... --EDVler (Diskussion) 09:45, 22. Jun. 2023 (CEST)
Lieber Zulu55! Ich habe jetzt die Quellen geändert. In dem Buch von Laufer stehen auch Umsätze in Stück und Geld, die ich bei mir nicht mehr festgehalten hatte. Sie würden aber meinen Artikel unnötig aufblähen. Auf Seite 369 steht der Satz: Als einziger deutscher Hersteller von Kristalluhrgläsern beherrschte die DUF seit 1937 zu etwa 70% den Inlandsmarkt. mit Quellenangabe aus dem DESAG-Archiv, heute in Wolfenbüttel. Ich denke, dass ich damit die Relevanz für Wikipedia erreiche. Bei den Links brauche Hilfe zu den Internetadressen von DERSAG und Schott.
Gerne höre ich von Dir oder den anderen Lesern unserer Diskussion Dipl.Ing.Kripp --Dipl.Ing.Kripp. (Diskussion) 18:25, 24. Jun. 2023 (CEST)
Hallo Dipl.Ing.Kripp., schön., ich denke auch, das damit die Relevanz (natürlich historisch) gegeben ist. Man könnte natürlich einwenden, dass wenn man die Nische möglichst klein macht, man immer einen Marktführer findet. Denn aus dem Satz höre ich raus, dass das Unternehmen nicht Marktführer bei Uhrengläsern war. Aber sei es drum. Ich verschiebe den Artikel jetzt mal in den Artikelnamensraum. --Zulu55 (Diskussion) 10:10, 26. Jun. 2023 (CEST)

Hinweis:

Beste Grüße --Zulu55 (Diskussion) 10:21, 26. Jun. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel ist im ANR, hier vorbei. --EDVler (Diskussion) 12:15, 26. Jun. 2023 (CEST)

Popart artist - Poptonicart by Claudia Sauter

Claudia Sauter is a renowned pop art artist known for her captivating and vibrant artworks that combine elements from everyday life, advertising, business, and the environment. With a unique style that exudes energy and fun, Sauter's art has captivated audiences worldwide. She employs a combination of screen printing, printing, and painting techniques to create visually stunning pieces that embody the essence of Pop Art. She founded Poptonicart. https://www.poptonicart.ch/en; https://www.instagram.com/poptonicart_by_claudia_sauter/; https://wwwsaatchiart.com/all?query=Poptonicart

https://www.artmajeur.com/poptonicart; https://opensea.io/Poptonicart_by_Claudia_Sauter

Born with a deep appreciation for creative and beautiful things in architecture, furniture design, and fashion, Claudia Sauter's artistic journey began during her journalism studies when she decided to delve into the world of advertising design in Zurich. This pursuit fulfilled a long-cherished desire of hers, and she soon found herself captivated by the art form. Building upon her newfound passion, she subsequently dedicated two more years to complete a degree in interior design.

Driven by a constant thirst for knowledge and artistic growth, Sauter continued to expand her skills by undertaking various art courses at renowned institutions such as CalArts,https://calarts.edu/, and Bocconi University, https://www.unibocconi.eu/. These educational experiences allowed her to delve deeper into the world of art, honing her craft and expanding her creative horizons.

Poptonicart, Claudia Sauter's signature style, is a testament to her ability to seamlessly blend diverse influences into a cohesive and captivating artistic vision. Her artworks reflect the essence of Pop Art, showcasing vibrant colors, bold imagery, and a touch of playfulness. By incorporating elements from the realms of everyday life, advertising, business, and the environment, Sauter creates visually stunning pieces that resonate with viewers on both an emotional and intellectual level.

As a certified artist, Claudia Sauter has gained recognition for her exceptional talent and unique artistic approach. Her artworks can be found in galleries and exhibitions around the world, and she has established a strong presence in the art market. With a focus on creating art that is both visually appealing and enjoyable, Sauter's works have garnered a devoted following, and her pieces are sought after by collectors and art enthusiasts alike.

Claudia Sauter's journey as a pop art artist continues to evolve, as she explores new techniques and subjects, pushing the boundaries of her creativity. Her passion for finding clever and emotionally appealing solutions to complex practical problems is evident in her captivating artworks, which serve as a testament to her artistic prowess and unwavering dedication to her craft. --Claudia Sauter (Diskussion) 14:17, 26. Jun. 2023 (CEST)

Falsche Sprache und falscher Stil. --Magnus (Diskussion) 14:19, 26. Jun. 2023 (CEST)
vielen Dank --Claudia Sauter (Diskussion) 14:25, 26. Jun. 2023 (CEST)
Bitte auch lesen: WP:IK und WP:RK und auf dieser Grundlage vorstellen. Danke! --EDVler (Diskussion) 14:40, 26. Jun. 2023 (CEST)
Aus den Angaben ist keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen. --Erastophanes (Diskussion) 14:43, 26. Jun. 2023 (CEST)

Aus den 400 Suchtreffern im Netz ebenfalls nicht. --RAL1028 (Diskussion) 15:35, 26. Jun. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Falsche Sprache. --EDVler (Diskussion) 14:40, 26. Jun. 2023 (CEST)

Otto Fiedler: Prof. Dr. rer.nat, Physiker (1931-2013)

Otto Fiedler war ein herausragender Forscher, der sich auszeichnete auf dem Gebiet der nichtinvasiven akustischen und optoelektronischen Sensorik in Verbindung mit der Strömungs- und Durchflussmesstechnik. Er studiert nach Abitur und Lehre in seiner erzgebirgischen Heimat an der Universität Rostock Physik. Es folgen Zeiten als Assistent an der TU Dresden und als Dozent an der TH Karl-Marx-Stadt, in denen er promoviert und auch habilitiert wird. Nach seiner Rückkehr an seine Heimatuniversität Rostock erfolgt dort seine Berufung als Professor.

Anlässlich seines 60. Geburtstages 1991, zwei Jahre nach der politischen Wende, schreibt die Uni-Zeitung u.A.:" An der inneren Erneuerung der Universität Rostock hatte und hat er entscheidenden Anteil (...) Seine Haltung wird von allen Kollegen respektiert, kostet viel Nerven und führt nicht nur zu schnellen Erfolgen".

2009 berief ihn die Technische Universität Hamburg-Harburg zum Gastprofessor. "Die TUHH trauert um einen großen Kollegen seines Fachs, einen hervorragenden, integren Wissenschaftler" heißt es im Nachruf zu Fiedlers Tod am 26. März 2013 in Rostock. Er erhielt als erster ostdeutscher Physiker eine Gastprofessur an der TUHH. Eine besondere Bedeutung weltweit gewann um 1978 Fiedlers hoher Technikstand auf dem Gebiet der Ionenbreitstrahlzerstäubung(...)

Der obige (auszugsweise) Text zu O. Fiedler möchte die Relevanz für einen (noch nicht existierenden)Wiki-Eintrag verdeutlichen. Die Quellen sind vornehmlich Artikel aus den beiden o.g. Uni-Zeitungen und der Rostocker Zeitung. Da ich aus Prof. Fiedlers Heimatort stamme, ist auch ein Blick auf jene Zeit möglich.

Mit freundlichem Gruß

P. Meyer --Suitemoll (Diskussion) 22:36, 22. Jun. 2023 (CEST)

Otto Fiedler ist eine WP:BKL, das Lemma (dort bereits verlinkt) müsste Otto Fiedler (Physiker) lauten. --Drahreg01 (Diskussion) 22:40, 22. Jun. 2023 (CEST)
Laut Spezial:Linkliste/Otto Fiedler (Physiker) war Fiedler Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Mitglied der acatech. Allein das müsste für Wikipedia-Relevanz reichen.
Wenn ich mir etwas für den Artikel wünschen darf: bitte keine Hagiographie und keine Nachruf-Lyrik, sondern Fakten in nüchtern-enzyklopädischem Stil.
--Drahreg01 (Diskussion) 22:44, 22. Jun. 2023 (CEST)
Relevanzstiftend auch durch Wer ist wer 2013 mit vielen Laufbahninformationen, Hinweis auf 105 Publikationen, Link. Bin etwas besorgt, dass die Quellenbasis für den geplanten Artikel schmal ist, obwohl mehr vorhanden ist. Am einfachsten ist es, sich für einen Artikel Unterstützung beim WP:Mentorenprogramm zu holen. --Aalfons (Diskussion) 23:57, 22. Jun. 2023 (CEST)
Ich habe keinen Zweifel daran, dass Otto Fiedler relevant ist als ordentlicher Universitätsprofessor (zudem auch Dekan, Bundesverdienstkreuz [10]). Es werden zwar aus ominösen Gründen gerne Löschanträge auf Professoren gestellt, aber letztlich immer auf Behalten entschieden, wenn die Qualität ok ist. Wichtig ist, auch die Forschungsschwerpunkte zu benennen. Und wie schon gesagt wurde, bitte in sachlichem Stil, keine Loblieder singen. Außerdem WP:Belege beachten, persönliche Erinnerungen/Eindrücke/Hörensagen (weil gleicher Heimatort?) gehören nicht in den Artikel.--Berita (Diskussion) 09:14, 23. Jun. 2023 (CEST)
Auch Berufsbezeichnungen ("Prof.") und Dr-Grade werden in Artikel nicht verwendet. "Er wurde am X promoviert" ist die übliche Form hier. --217.5.190.138 11:55, 23. Jun. 2023 (CEST)
Solche Regeln gelten für Anfragen außerhalb des Artikelnamensraums, also auch hier, nicht. --Aalfons (Diskussion) 12:34, 23. Jun. 2023 (CEST)
Deswegen schrub ich ja auch "in Artikel" (gemeint: "in Artikeln"). --217.5.190.138 12:45, 23. Jun. 2023 (CEST)

Kommunistischer Student_innenverband - Linke Liste (KSV-LiLi)

Der KSV-LiLi ist eine Fraktion in der Österreichischen Hochschüler_innenschaft - Alle anderen dort vertretenen Fraktionen haben einen Wikipedia Artikel, der KSV-LiLi hat selber keinen, da er aus einer Spaltung des Kommunistischen Studierendenverbandes hervorgegangen ist.

Diese Spaltung war 2006 und ist damit nun 17 Jahre her, seitdem existieren 2 kommunistische Studierendenverbände. Nachdem beide, KSV-KJÖ & KSV-LiLi ÖH Mandate an mehreren Hochschulen halten und der KSV-LiLi seit letzter Woche an der bundesweiten ÖH Koalition beteiligt ist ist eindeutig Relevanz für 2 gesonderte Artikel vorhanden, da einer allein mittlerweile verwirrend ist. --Leeroyjetski (Diskussion) 17:26, 26. Jun. 2023 (CEST)

Als langjährige Fraktion in der Bundesvertretung der ÖH sollte der KSV-LiLi ziemlich klar relevant sein. -- 🖅 17:35, 26. Jun. 2023 (CEST)
Hinweis: Wenn der Verband diese Genderform im Namen hat, so ist es klar, dass diese im Namen (im Artikel) auch so verwendet wird. Ansonsten wird im Artikel bitte keine der neuen Genderform angewandt, da die WP per Meinungsbild die generisch maskuline Bezeichnungsformen verwendet. Hier ist es egal, aber eben in Artikels. Danke! --EDVler (Diskussion) 18:09, 26. Jun. 2023 (CEST)
Zumindest auf der Website der letzten ÖH Wahl steht es so, ja! --Leeroyjetski (Diskussion) 20:17, 26. Jun. 2023 (CEST)
Relevanz ist wohl gegeben, aber man sollte sich gut überlegen, wie der jetztige Artikel zum KSV sinnvoll, lizenzkonform und möglichst ohne Redundanzen auf die dann drei Artikel KSV, KSV-Lili und KSV-KJÖ aufgeteilt wird. --Luftschiffhafen (Diskussion) 09:09, 27. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Im ANR: Kommunistischer StudentInnenverband – Linke Liste (wenn auch etwas anders geschrieben - das kann auf der Diskseite geklärt werden). Hier vorbei. --217.5.190.138 11:03, 27. Jun. 2023 (CEST)

Ich überlege mir, einen kurzen Artikel über den Judo-Club Sihltal zu schreiben. Der Verein hatte in der Vergangenheit bereits mehrere Schweizermeistertitel, so zuletzt 2022 eine Vize-Schweizermeisterin (dies ist alles unabhängig dokumentiert). Dies müsste gemäss Relevanzkriterium bereits reichen, sehe ich dies richtig? --PacifistCH (Diskussion) 23:50, 26. Jun. 2023 (CEST)

Ein Vize-Schweizermeisterin ist keine Schweizermeisterin! Gab es auch richtige Schweizermeister? --Lutheraner (Diskussion) 01:23, 27. Jun. 2023 (CEST)
Genau, es muß ein normaler Meisterschaftstitel gewonnen worden sein, Titel im Junioren- oder Senioren-Bereich zählen dagegen nicht, und es muß ein Beleg gemäß WP:Belege dafür angegeben werden. Das heißt, eine z.B. lediglich verbandsinterne Dokumentation, die nicht öffentlich zugänglich ist, würde nicht reichen. VG --Fit (Diskussion) 01:50, 27. Jun. 2023 (CEST)
Lieber beide
@Lutheraner: Wie der zweite Satz aussagt, hatte der Verein bereits mehrere Schweizermeistertitel, dies reicht gemäss Relevanzkriterium ja auch historisch.
@Fit: Die Resultate sind auf der Verbandsseite publiziert, das sollte reichen, oder?
--PacifistCH (Diskussion) 02:53, 27. Jun. 2023 (CEST)
Dann zeig mal. Im Netz verbirgt sich das recht gut. --RAL1028 (Diskussion) 03:00, 27. Jun. 2023 (CEST)
@RAL1028: Hier findest du die Historie bis 2019 (frag mich nicht warum nicht mehr von danach xD): SJV | Resultate --PacifistCH (Diskussion) 10:03, 27. Jun. 2023 (CEST)
Aus meiner Sicht kann das Dokument verwendet werden, um ggf. enzyklopädische Relevanz zu belegen, wenn da nicht noch stichhaltige Argumente vorgetragen werden, die doch dagegen sprechen.
Grenzwertig ist aus meiner Sicht allerdings, daß die Meistertitel des Vereins nur durch eine Person, nämlich Sarah Bopp, gewonnen worden sind, da in den RK "mehrere Medaillengewinner" gefordert sind. Da solltest du noch berücksichtigen, was ggf. andere dazu schreiben, bzw. mußt das Risiko eingehen, daß dies genutzt wird, um einen Löschantrag zu begründen. Einen Artikel über Sarah Bopp könntest du aber auf jeden Fall schreiben, denn da ist das RK "Meisterin" erfüllt.
Falls du einen Artikel schreibst, bedenke aber bitte auch, daß das, was du in den Artikel schreibst, durch externe Publikationen gemäß WP:Belege zu stützen ist, also nicht nur durch z.B. die Vereinswebsite. Das kann ggf. dazu führen, daß der Artikel recht kurz wird. VG --Fit (Diskussion) 10:46, 27. Jun. 2023 (CEST)
Ich sehe aufgrund der genannten Problematik daher eher keine enzyklopädische Relevanz und rate daher von einem Artikel ab. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 12:09, 27. Jun. 2023 (CEST)
@Lutheraner: Danke, damit verschiebe ich dies und erinnere mich dann hoffentlich daran, wenn der Verein den nächsten Schweizermeistertitel holt ;).
Wie kann ich nun den Tag zum archivieren setzen? Reicht es so, wie ich es nun gemacht habe? Sorry, bin noch etwas neu. PacifistCH (Diskussion) 12:14, 27. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lutheraner (Diskussion) 12:22, 27. Jun. 2023 (CEST)

Werner Rydl

Werner Rydl (Übersetung aus dem Portugiesischen) (* 7. August 1957 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Geschäftsmann. Rydl war der Mittelpunkt eines der größten Finanzskandale in der österreichischen Kriminalgeschichte, der von der österreichischen Regierung für die illegale Auslieferung mit insgesamt 4,9 Milliarden Euro entschädigt wurde. Er ist seit 1995 eingebürgerter Brasilianer und lebt in Brasilien als Milliardär, Philanthrop und widmet sich der Bekämpfung der Korruption. --Werner Rydl (Diskussion) 12:09, 27. Jun. 2023 (CEST)

Werner Rydl wurde bereits mehrfach gelöscht, daher hier falsch --> WP:LP.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erastophanes (Diskussion) 12:13, 27. Jun. 2023 (CEST) --Erastophanes (Diskussion) 12:13, 27. Jun. 2023 (CEST)

Dieser Artikel wird von einer Gruppe von Wikipedia-Leuten zur Löschung vorgeschlagen. (Weitere, hier fehlplatzierte Ausführungen in die Versionsgeschichte verschoben. --Aalfons (Diskussion) 23:31, 27. Jun. 2023 (CEST) ) --DasFach (Diskussion) 21:56, 27. Jun. 2023 (CEST)

Du bist hier falsch. Die Löschung wird in der Löschdiskussion diskutiert. Hier geht es nur um noch nicht geschriebene Artikel. --Drahreg01 (Diskussion) 22:02, 27. Jun. 2023 (CEST)
Ja, danke. Aber dort scheint es abgekartetes Spiel von 3, 4 Leuten mit Senioritätstatus zu sein. Was macht man hier? Gibt es auf Wikipedia einen Schiedsrichter? --DasFach (Diskussion) 22:08, 27. Jun. 2023 (CEST)
Sorry, dass ich zynisch werde: Ja, die Wikipedia ist seit über 20 Jahren ein abgekartetes Spiel von drei, viertausend Leuten mit Senioritätsstatus. Die Abkartungs-Regeln findest du unter anderem unter WP:RK und WP:KTF. Ja, es gibt "Schiedsrichter". Wir nennen sie Administratoren und einer der Admins wird die Löschdiskussion entlang der vorgebrachten Argumente und Belege, nicht entlang der herbeigerufenen Stimmen entscheiden. --Drahreg01 (Diskussion) 22:24, 27. Jun. 2023 (CEST)
Ich verstehe, doch mir schwant Uebles. Kann das Kernproblem sein, dass keine:r weiß, wer schreibt/spricht? Wie geht ihr damit um, dass die Qualifikation des Urhebers, dessen Identität ja niemals verifiziert werden kann, nicht bekannt ist? --DasFach (Diskussion) 22:45, 27. Jun. 2023 (CEST)
Auch mit dieser Frage bist du hier falsch. Versuche es mal auf WP:FZW oder WP:Café. Es kommt halt nicht auf die Qualifikation des Urhebers, sondern auf die Qualität des Arguments an. Aber auch das ist seit mehr als 20 Jahren so und gehört zum Erfolgsrezept der Wikipedia. --Drahreg01 (Diskussion) 23:08, 27. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) 22:02, 27. Jun. 2023 (CEST)

Hallo zusammen,

für den o.g. geplanten Artikel sprechen mehrere Artikel in anerkannten bzw. bekannten Blogs und Magazinen wie "AllHipHop", "The Source", "Earmilk", "Westfälische Nachrichten". Desweiteren die offizielle Anerkennung des "Power-User" von FL Studio und die dazugehörige Artist-Seite auf der Image-Line-Webseite. Außerdem die Veröffentlichten Werke des Musikverlages Sony/ATV bzw. Sony Music Publishing.

Aufgrund des Interessenkonfliktes würde ich den Artikel gerne nochmal von Dritten prüfen lassen und hoffe, dass alles neutral formuliert ist.

Danke vorab. --FIFTY VINC (Diskussion) 14:45, 27. Jun. 2023 (CEST)

Es geht um Fifty Vinc oder bürgerlich Vincent Jewell --Bahnmoeller (Diskussion) 22:46, 27. Jun. 2023 (CEST)
N’Abend @Bahnmoeller, ich bin mir nicht sicher ob das als Frage oder Information gedacht ist. Falls es als Frage gedacht ist: Es geht um „Fifty Vinc“. Sorry wenn ich das gerade nicht korrekt einordnen kann. LG --FIFTY VINC (Diskussion) 23:51, 27. Jun. 2023 (CEST)
Das ist als Information gedacht - und auch zum Wiederfinden dieser Diskussion, wenn ein Artikel irgendwann später geschrieben wird. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:52, 28. Jun. 2023 (CEST)


Historie:

Das sollte reichen, um deutlich zu machen, dass man mit WP:IK seine eigene Relevanz eben doch nicht einschätzen kann und ganz klar neben den Anforderungen liegt. Bei der nächsten Relevanzanfrage stelle ich einen VM wegten Verdummung und Arbeitsbeschaffung. Hier vorbei. Aber sowas von. WP:AGF schon lange aufgebraucht. --EDVler (Diskussion) 08:51, 28. Jun. 2023 (CEST)

@EDVler Hast du mal darüber nachgedacht, dass sich in der Zwischenzeit auch einige Dinge ändern können? Ich stelle ja nicht aus Spaß, oder um Admins zu ärgern eine neue Anfrage. Ich habe in dem Entwurf ja auch einiges geändert und weitere/neue Quellen hinzugefügt. Wieso sollte ich nicht nochmal eine Anfrage stellen dürfen? Dafür ist sie doch da. Ich will auch gar nicht diskutieren, aber wenn ich raten müsste, würde ich sagen du hast die den aktuellen Entwurf nicht mal angeschaut. LG --FIFTY VINC (Diskussion) 09:04, 28. Jun. 2023 (CEST)
Egal, hier sind wir nicht zuständig (was an diesen Worten hast Du genau nicht verstanden?). Dann eben wortwörtlich aus dem Seitenintro: "Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?..." (Da bist Du mit gemeint!) Gehe zur LP oder sonstwohin. --EDVler (Diskussion) 09:05, 28. Jun. 2023 (CEST)
Jut, dann wende ich mal an jemand anderes. Was wäre denn „sonstwohin“? --FIFTY VINC (Diskussion) 09:12, 28. Jun. 2023 (CEST)
Mentor? Der ist eigtentlich für sowas zuständig, damit wir hier nicht alle beschäftigt werden und uns erst raussuchen müssen, was bereits alles gelaufen ist. Nur weil Du nichts von dir aus gesagt hast, was schon ein G'schmäckle hat... --EDVler (Diskussion) 09:20, 28. Jun. 2023 (CEST)
Nichts von mir ist bewusst in irgendeiner Weise verschwiegen worden, das nur mal am Rande. Aber OK, ich verstehe, danke (ernst gemeint)! Ich werde mich mal an den Mentor und/oder die LP wenden. LG --FIFTY VINC (Diskussion) 09:27, 28. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: War nach SL bereits in der LP. Hier vorbei, da nicht zuständig gemäß Seitenintro --EDVler (Diskussion) 08:51, 28. Jun. 2023 (CEST)

Kommerzieller Astronaut

Guten Tag zusammen, ich frage mich inwiefern ein Artikel über kommerzielle Astronauten Bestand hätte. Diesen gibt es bereits in der enwp und anderen Sprachversionen. An sich wäre das Thema vielleicht relevant, jedoch ist der Begriff nur durch US-amerikanische Behörden definiert. Er wird im Deutschen zwar auch in Medien verwendet, erhält hier aber keine einheitliche Definition und wird auch nicht vonseiten der Behörden verwendet. Ich habe hier schon mit dem Artikel angefangen, ist aber noch nicht fertig. Die Frage ist jetzt, ob sich es lohnt da weiterzuschreiben. Grüße, 𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 12:18, 27. Jun. 2023 (CEST)

Hallo MrBenjo, danke für die interessante Anfrage. Ein in deutschsprachigen Medien kaum geläufiger Begriff kann auch mit US-Belegen nachgewiesen werden. Im Prinzip: ja, relevant, mit mühsamer darstellbarer Relevanz als wenn zahllose deutschsprachige Quellen verfügbar wären. Du bist mit deiner Baustelle auf dem richtigen Weg. Die Einzelnachweise sollten, in welcher Sprache auch immer, die Etablierung des Begriffes klar erkennen lassen, dann wird der Artikel ohne Relevanzzweifel Bestand haben. Gibt es Gegenmeinungen? --Holmium (d) 12:55, 27. Jun. 2023 (CEST)
Danke dir für die erste Einschätzung. Solange sich jetzt keiner heftig beschwert mache ich erstmal weiter. Grüße, 𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 14:34, 27. Jun. 2023 (CEST)
Pass bitte auf: Wenn der (übersetzte) Begriff in der deutschen Sprache nicht verwendet wird, ist er als Lemma auch nicht geeignet. Das Konzept kann, sofern relevant, dann unter dem gebräuchlichen Lemma (hier wohl englisch) dargestellt werden. --Erastophanes (Diskussion) 19:31, 27. Jun. 2023 (CEST)
Hatte ich auch schon überlegt. Dann hab ich aber gesehen, dass der deutsche Begriff schon verwendet wird (z.B. 1, 2, 3), auch wenn nur selten. Ob dies für ein eigenes Lemma reicht oder eher Übersetzung und damit Begriffsfindung ist, weiß ich nicht genau. Vielleicht könnte man den englischen Begriff als gleichwertig in die Einleitung packen und eine Weiterleitung drauf legen oder eben andersrum. Da bin ich mir auch unsicher. Wenn ihr da Ideen habt, immer her damit. Grüße, 𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 20:12, 27. Jun. 2023 (CEST)
Was ist denn der Unterschied zwischen einem kommerziellen und einem "herkömmlichen" Astronauten - abgesehen vom Arbeitgeber? Kann das nicht im allgemeinen Artikel Raumfahrer abgehandelt werden? --Luftschiffhafen (Diskussion) 20:17, 27. Jun. 2023 (CEST)
In den USA gibt es dazu halt bestimmte Richtlinien von der Luftfahrtbehörde. Diese vergibt/vergab dann auch die Astronaut Badges an die Personen bzw. führt die extra in einer Liste. Man könnte überlegen, eine reine Liste dazu zu erstellen und den Begriff dann im Astronauten-Artikel zu erklären. Dafür wäre mir das zu Erklärende dann aber wieder zu lang, sodass ich da eigentlich schon einen eigenen Artikel zu anlegen würde. Grüße, 𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 20:22, 27. Jun. 2023 (CEST)
Demnach müsste man auch noch zwischen zivilen und militärischen Astronauten unterscheiden. Und es gibt ja nicht nur die USA, sondern Astronauten auch in anderen Ländern, mit jeweils eigenen Richtlinien. Soll man das Thema wirklich in zahlreiche Unterartikel fragmentieren? --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:10, 28. Jun. 2023 (CEST)
Es geht ja vor allem um die Auszeichnung durch die US-amerikanischen Behörden. Die gibt es für andere Kategorien von Astronauten zwar auch, jedoch hat sich dort kein einheitlicher Begriff gebildet. Ggf. könnte man das Lemma dann auch auf die englische Bezeichnung ändern.
Und hier wird es als durchaus anwendbare Methode, weiterführende Artikel auszulagern, beschrieben. Ich verstehe aber die Zweifel und wenn ihr alle jetzt für die Einbindung in den schon bestehenden Artikel bzw. eine Formatierung als Liste seid, würde ich das schon so machen. Grüße, 𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 06:18, 28. Jun. 2023 (CEST)
@Holmium, Erastophanes, Luftschiffhafen: und natürlich auch alle anderen hier, bevor der Abschnitt jetzt archiviert wird würde ich gerne nochmal eine abschließende Meinung zu meiner Frage hören. Ich sehe drei Möglichkeiten, wie es weitergehen könnte:
1. Ich erstelle den Artikel: a. unter dem deutschen Namen mit dem englischen Begriff als gleichwertigen Namen oder b. unter dem englischen Namen
2. Ich erstelle einen Abschnitt im Astronauten-Artikel, sowie eine reine Liste der kommerziellen Astronauten
3. Ich lasse das Thema in Ruhe
Ich würde mich sehr über ein Feedback freuen, damit ich weiß, wie es weitergehen kann. Grüße, 𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 17:30, 28. Jun. 2023 (CEST)
Du hast die freie Wahl - ich favorisiere #2, mit einem erläuternden Text mittleren Umfangs in der Liste (Wikipedia:Listen#Einführender Text). --Holmium (d) 17:56, 28. Jun. 2023 (CEST)
Ich denke auch, dass das schon ganz sinnvoll wäre. Danke für die Hilfe! Grüße, 𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 09:49, 29. Jun. 2023 (CEST)
Ich würde auch 2 oder 3 empfehlen, ein eigener Artikel scheint mir übertrieben. --Erastophanes (Diskussion) 11:30, 29. Jun. 2023 (CEST)
Hier geht es ja in erster Linie um die Einschätzung der Relevanz. Diese wurde von Holmium bejaht, ich bin mir da unsicher, aber ich vermute, dass ein gut geschriebener und belegter Artikel nicht gelöscht wird und gar nicht erst einen Löschantrag bekommt. Für sinnvoller halte ich hingegen wie schon gesagt Punkt 2, aber das ist meine persönliche Meinung. --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:42, 29. Jun. 2023 (CEST)
Ich habe mich auch für 2 entschieden. Liste und Abschnitt im Artikel sind schon draußen. Danke euch für die nette und kompetente Unterstützung. Grüße, 𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 11:47, 29. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 18:51, 29. Jun. 2023 (CEST)

Herbert Lindner (1892-1944) war ein Unternehmer des Werkzeugmaschinenebaus, der auch einige Verfahren und Lösungen vor allem zum Gewindeschleifen und -bohren selbst entwickelt hat. Näheres hier: [11]. Ich habe außerdem Zugriff auf ein Buch aus den 1950ern, das die Geschichte seines Unternehmens bis dahin kurz darstellt. Ich kenne mich im Maschinenbau nicht so sehr aus und kann daher nicht bewerten, wie bedeutsam seine Erfindungen waren. Daher würde ich mich vor allem über Feedback von Menschen mit entsprechendem technischen Sachverstand freuen. --Asdrubal (Diskussion) 22:33, 30. Jun. 2023 (CEST)

Der NDB-Eintrag reicht für Relevanz und in der DBE steht er auch, damit sind die Relevanzkriterien erfüllt.--Berita (Diskussion) 22:58, 30. Jun. 2023 (CEST)
Verlinken hilft immer... --Bahnmoeller (Diskussion) 19:55, 1. Jul. 2023 (CEST)
Och - beides Begriffsklärungen, Damit als eindeutiger Relevanznachweis perdue. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:56, 1. Jul. 2023 (CEST)
Sind wir hier im Kindergarten? Und hör bitte auf, an meinen Diskussionsbeiträgen herumzueditieren. Mit DBE ist Deutsche Biographische Enzyklopädie gemeint und was NDB ist, kann man problemlos rausfinden, wenn man dem Link von Asdrubal folgt.--Berita (Diskussion) 21:38, 1. Jul. 2023 (CEST)
Service: Neue Deutsche Biographie (NDB) und Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). VG --Fit (Diskussion) 00:24, 2. Jul. 2023 (CEST)

Vielen Dank für die schnelle Klärung @Berita! Ich bin hier mal tätig geworden: Herbert Lindner (Unternehmer). Gibt es eigentlich irgendwo eine kompakte, verständliche Erklärung, wie man NDB-Nachweise und diese Normdaten am Ende richtig anlegt? Die scheinen ja jeweils eine eigene Syntax zu haben. Aber im Chaos des Autorenportals habe ich dazu nichts gefunden. Asdrubal (Diskussion) 22:29, 1. Jul. 2023 (CEST)

Ja, manches findet man mittels Google schneller, wenn man nach den entsprechenden Vorlagen sucht, z.B. so. Zielseiten sind dann: Vorlage:NDB, Vorlage:Deutsche Biographie und Vorlage:DeutBiogrEnz. Die Syntax für die Normdaten habe ich bisher immer aus anderen Artikeln übernommen. VG --Fit (Diskussion) 00:19, 2. Jul. 2023 (CEST)
Unter Wikipedia:Normdaten ist aber auch mit Vorlage:NORMDATENCOUNT eine entsprechende Vorlage für die Normdaten verlinkt. VG --Fit (Diskussion) 00:28, 2. Jul. 2023 (CEST)

Da der Artikel mittlerweile angelegt worden ist, ist hier ein Erledigt-Vermerk zu setzen. VG --Fit (Diskussion) 00:19, 2. Jul. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fit (Diskussion) 00:19, 2. Jul. 2023 (CEST)

Übersetzer, Dichter und Schriftsteller Dr. phil. Mehmet Özata -

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte gerne einen Artikel über den Schriftsteller Hernn Dr. Mehmet Özata schreiben. Hier ist seine Kurz Biografie, danach kommt die Bibliograpfie.

Kurz Biografie Mehmet Özata

Dr. phil. MEHMET ÖZATA geb. 15.7.1940 im Dorf Ceyde bei Gaziantep/Türkei

Lehrer, Lyriker, Übersetzer und Literaturwissenschaftler; Studium der russischen Philologie in Ankara (Staatsexamen), in Deutschland 1965-1971: Studium in Tübingen, wo er Ende 1971 promovierte, übersetzte u.a. Majakowskij, Jewtuschenko, Puschkin und Pasternak ins Türkische. Er kam 1980 vor dem Militärputsch nach West-Berlin, wo er seitdem lebt. Seit 1985 ist er schriftstellerisch tätig. 1986-1987 Mitherausgeber der Berliner Literaturzeitschrift „Parantez“.

1989-1992 Stellvertretender Vorsitzender des Schriftstellerverbandes (Landesverband Berlin). Veröffentlichungen u.a.:

Die politische Dichtung Apollon Nikolajevič Majkovs (Tübingen 1972),

Amerika‘yı Keşfim (Istanbul 1986, Majakowskij-Übersetzung),

Bir Avuç Güneş (Berlin 2019 - Selbstverlag)

In Vorbereitung: Lyrik (2024)

Bibliografie von Mehmet Özata:

GEDICHTE, DIE IN ZEITSCHRIFTEN UND ANTHOLOGIEN VERÖFFENTLICHT WURDEN

  • Alles Ist Nur Eine Leere Ausrede
  • Die Reaktion (Prosa)
  • Ich Bestehe Darauf
  • Das Neujahr (Sylvester 1989/1990)
  • Die Neue Hauptstadt Ii
  • Wie Die Regierung
  • Alles Verdreht Sich
  • Wir Drehen Einen Film
  • Ein Mensch Ist Ein Mensch
  • Blut Wurde Der Golf
  • Solingen
  • Wach Auf
  • Vögele Meine Sprache Nicht
  • Die Türkische Sprache In Berlin
  • Ein Gast
  • Apotheke
  • Lyrik
  • Expose – Muster

--Oezgueroezata (Diskussion) 13:43, 24. Jun. 2023 (CEST)

Bitte hier keine kompletten Artikel einsetzen, dafür gibt es den WP:BNR. Kann Dir Dein Mentor sicher erklären. Text ist in der Versionsgeschichte noch zu sehen.
Wenn die Veröffentlichungen Bücher in regulären Verlagen sind (kein Selbst- oder Druckkostenzuschuss-Verlag), reichen davon zwei (Prosa) bzw. 4 (Sachbücher) für Relevanz. --Erastophanes (Diskussion) 15:21, 24. Jun. 2023 (CEST)
Ach ja, die EInleitung der Funktionsseiten, auf denen man schreibt, vorher zu lesen, kann manchmal hilfreich sein ;-) --Erastophanes (Diskussion) 15:23, 24. Jun. 2023 (CEST)
Erfüllt wohl nicht die genannten Relevanzkriterien für Autoren. Einmal Selbstverlag, einmal nicht in einem Verlag erschienene Dissertation, einmal etwas in der Zukunft vielleicht erscheinendes. Maximal die Übersetzung könnte "zählen", hab den Verlag jetzt nicht näher untersucht.--Berita (Diskussion) 17:05, 24. Jun. 2023 (CEST)
Sehr geehrter Herr Erastophanes,
es gibt viele Authoren die in der Liste türkischstämmige Authoren auf Wikipedia sind die weit aus weniger veröffentlicht haben. Sollten die alle gelöscht werden?
Schauen Sie sich bitte noch mal die Bibliografie an, die wurden alle gedruckt. Auch der Reiseführer ist eine 6 Monattge arbeit. Da geht es um die arbeit "Lyrik". Das ist eine arbeit über die türkische Dichtkunst im allgemeinen. --Oezgueroezata (Diskussion) 15:43, 25. Jun. 2023 (CEST)
LYRIK
(Ein literarischer Aufsatz über die türkische Lyrik im 20. Jahrhundert. Anmerkung von Mehmet Özata)
Eberhard Schmitt Hg., Express Reisehandbuch TÜRKEI, Politik, Ökonomie, Kultur, Mundo Verlag, 8.Aufl. 1991, S.348-359 --Oezgueroezata (Diskussion) 15:50, 25. Jun. 2023 (CEST)
Hallo Oezgueroezata, es ist nicht meine Aufgabe, mühselig nachzusuchen, was der gute Mann wo und wie veröffentlicht hat. Wenn Du hier schreibst, dass er (beispielsweise) vier Sachbücher im regulären Verlag veröffentlicht hat, und die bei der DNB oder einer anderen Literaturdatenbank unter einem bestimmten Link zu finden sind, können wir damit was anfangen. "Google doch selbst" ist woanders.
Zeitschriftenbeiträge (also keine Monografien) zählen nicht im gleien Umfang, das hänt dann vom EInzelfall und insbesondere von der Rezeption ab. --Erastophanes (Diskussion) 16:25, 25. Jun. 2023 (CEST)
ok, sorry. --Oezgueroezata (Diskussion) 15:57, 25. Jun. 2023 (CEST)
Hallo Oezgueroezata, Sie müssen uns hier nicht überzeugen oder so. Es geht auf dieser Seite darum, dass erfahrene Wikipedianer versuchen einzuschätzen, ob ein bestimmter Artikel"gegenstand" (hier eine Person) unsere WP:Relevanzkriterien erfüllt – oder eben nicht. Zu dieser Beurteilung sind wir auf ihre Angaben angewiesen.
Eine Relevanz als "Lehrer" oder "Übersetzer" ist hier offenbar zu verneinen. Eine Relevanz als Literaturwissenschaftler möchte ich ausschließen, denn offenbar werden seine wissenschaftlichen Arbeiten nicht oder kaum rezeptiert. Mehmet Özata taucht weder bei Google Scholar noch bei Scopus auf.
Für die Beurteilung der Relevanz (nicht der Qualität, das können wir nicht) als Lyriker bräuchten wir ebenfalls Angaben über eine Rezeption, z.B. in wiss. Sekundärliteratur oder im Feuilleton überregionaler Qualitätsmedien.
--Drahreg01 (Diskussion) 17:02, 25. Jun. 2023 (CEST)
Ich verstehe. Danke --Oezgueroezata (Diskussion) 20:46, 25. Jun. 2023 (CEST)
Guten Tag, @Oezgueroezata.
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist Herr Özata Vater zweier Söhne, von denen einer schon einen Artikel in der Wikipedia hat und der andere ebenfalls einen bekommen könnte. Leider färbt die enzyklopädische Relevanz von Verwandten nicht ab. "Vater von XY" zu sein, reicht nicht.
Deshalb nochmals hier konkrete Fragen:
  • Gibt es Belege (Veröffentlichungen, Interviews, Medienberichte) im Hinblick auf das Leben von Mehmet Özata?
  • Gibt es Belege für die oben genannten Tätigkeiten (Mitherausgeber, Stellv. Vors.)?
  • Wie lauten die türkischen Titel der von ihm übersetzten Werke von Majakowski, Puschkin und Pasternak? Wie viele waren das? In welchen Verlagen sind sie erschienen?
--Maimaid   11:10, 28. Jun. 2023 (CEST)
Sehr geehrte, geehrter Maimaid,
ihre Schlussfolgerungen sind richtig. Ich bin der Sohn, also Özgür Özata der schon einen Artikel auf Wikipedia hat.
Der zweite Sohn ist Onur Uygar Özata, ein renomierter Anwalt der sich bei dem NSU-Prozess einen Namen gemacht hat.
Zu meinem Vater habe ich alle Unterlagen die ich nachreichen werde. Bitte geben Sie mir ein zwei Tage.
Mit freundlichen Grüße
Özgür Özata --Oezgueroezata (Diskussion) 19:41, 28. Jun. 2023 (CEST)
ich meinte 1940 --Oezgueroezata (Diskussion) 19:50, 28. Jun. 2023 (CEST)
Entschuldigung, aber wie lade ich die Beweise hoch? Also ich mach Fotos, weil es gibt kaum Digitale Sachen, Mehmet Özata ist 1040 geboren. Ich habe aber alle Zeitschriften und Bücher in denen er Veröffentlicht hat. --Oezgueroezata (Diskussion) 19:50, 28. Jun. 2023 (CEST)
@Oezgueroezata Danke, aber nein, bitte keine Fotos von Dokumenten hochladen, so ist das nicht gedacht. Ich habe leider erst zu spät gesehen, dass Du ja schon am Mentorenprogramm teilnimmst - ich denke, Du kannst in Ruhe mit Deinem Mentor klären, welche Deiner Unterlagen hier als Belege akzeptiert werden können (es muss nicht alles digital vorliegen). --Maimaid   20:32, 28. Jun. 2023 (CEST)
alles klar. Danke für die Antwort. --Oezgueroezata (Diskussion) 20:33, 28. Jun. 2023 (CEST)
Gibt es Belege (Veröffentlichungen, Interviews, Medienberichte) im Hinblick auf das Leben von Mehmet Özata?
Ja es gibt sewhr viel Material. Allerdings sind diese Saachen Druck werke und nicht digital zum größten Teil. --Oezgueroezata (Diskussion) 14:14, 29. Jun. 2023 (CEST)
Kannst Du mal WP:Belege lesen? Belege müssen nicht digital oder online verfügbar sein. Sie müssen aber öffentlich einsehbar sein (z.B. in Bibliotheken). Sie müssen auch nicht kostenlos einsehbar sein. Aber nachvollziehbar referenziert. und lass Dir das bitte in Ruhe von Deinem Mentor Benutzer:Ameisenigel erklären, dafür ist der da. --Erastophanes (Diskussion) 14:47, 29. Jun. 2023 (CEST)
Wie lauten die türkischen Titel der von ihm übersetzten Werke von Majakowski, Puschkin und Pasternak?
Wie viele waren das?
In welchen Verlagen sind sie erschienen?
Die türkischen Werke heißen:
Amerika'yı keşfim V.Majakowski - Juli 1986 - Verlag: KAYNAK YAYINLARI: 72
(Orginal Buch vorhanden)
Zum Beispiel 10 Gedichte Sammlung übersetzt aus dem Russischen ins Türkische, in der Zeitschrift "Varlık" , April 1985, Nr. 931 aylık edebiyat ve sanat dergisi, Name der Gedichtreihe: POEM: Seviyorum (Ich liebe) - Mayakowski Seiten: 14 bis 16,
(Orginal Zeitschrift vorhanden)
Yarın Dergisi - Aylık sanat edebiyat dergisi - August 1987 - Gedicht Name: Black and White (V. Majakovski, 5 Juli 1925, Havanna), Eine ganze seite
(Orginal Zeitschrift vorhanden)
Parantez - Yazım ve Sanat dergisi - April 1987 - Nr. 13 - 3 Gedichte - Seiten 8 bis 17
(Orginal Zeitschrift vorhanden)
und es gibt einen Wikipedia Artikel über Apollon Nikolajewitsch Maikovs: https://de.wikipedia.org/wiki/Apollon_Nikolajewitsch_Maikow
da wird mein Vater als Übersetzer in Sekundarliteratur schon erwähnt.
Sekundärliteratur
  • Mehmet Özata: Die politische Dichtung Apollon Nikolajevič Majkovs. Tübingen, Univ., Fachbereich Neuphilologie, Diss. 1972. Biographischer Abriß, Übersetzungen und Interpretationen der Gedichte - Druck: Fotodruck Präzis Barbara v Spangenberg KG . Tübingen
--Oezgueroezata (Diskussion) 14:55, 29. Jun. 2023 (CEST)
Gibt es Belege (Veröffentlichungen, Interviews, Medienberichte) im Hinblick auf das Leben von Mehmet Özata?
Flechtwerk - Berliner Literatur nach 1989
Rezension und Vorstellung im Buch - Mehmet Özata
Titel Flechtwerk: Berliner Literatur nach 1989
Autor/in Rainer Kirsch
Mitwirkende Personen Frank Hörnigk
Verlag Weinert, 1995
Original von University of Wisconsin - Madison
Digitalisiert 6. Aug. 2009
Länge 363 Seiten
https://books.google.de/books/about/Flechtwerk.html?id=y0DbAAAAMAAJ&redir_esc=y
und
https://www.google.de/books/edition/Flechtwerk/y0DbAAAAMAAJ?hl=de&gbpv=0&bsq=Flechtwerk%20Berliner%20Literatur%20nach%201989%20bibliothek
In dem Buch Flechtwerk - Berliner Literatur nach 1989 - Wird mein Vater Mehmet Özata auf ca.: 28 Seiten ausführlich beschrieben. --Oezgueroezata (Diskussion) 15:07, 29. Jun. 2023 (CEST)
(Original Buch vorhanden)
„…verbrannt man am Ende auch Menschen“ wo alles begann: Berliner Autoren lesen eigene Texte an einem historischen Ort - Tatort Deutschland - Texte von 1933 bis heute
Verlag: Lambert Schneider GmbH, Gerlingen. 1. Auflage
Gedruckt: 1994
Seiten: 163- 164; 171-172; 3 Gedichte von Mehmet Özata
Link: https://www.amazon.de/Exil-Tatort-Deutschland-literarische-Anthologie/dp/3795309263 --Oezgueroezata (Diskussion) 15:16, 29. Jun. 2023 (CEST)
(Original Zeitschrift vorhanden)
SANAT REHBERİ - Aylık ekin Yazın Derisi - Dezember 1985 - Nr. 34
Übersetzung der Gedichte: Aleksandr S. Puşkin - Seite 18-19, 7 Gedichte
(Orginal Zeitschrift vorhanden)
150’der Jahrestag des Todes von Aleksandr S. Puşkin. Juni 1987, Nr. 957, Seite 21.
Übersetzung der Gedichte: „Der verbrannte Brief“ und Brief von „Tatjana an Onegin“ --Oezgueroezata (Diskussion) 15:24, 29. Jun. 2023 (CEST)
Hier hatte ich den Namen der Zeitschrift vergessen: (Orginal Zeitschrift vorhanden)
Varlık Dergisi - 150’der Jahrestag des Todes von Aleksandr S. Puşkin. Juni 1987, Nr. 957, Seite 21.
Übersetzung der Gedichte: „Der verbrannte Brief“ und Brief von „Tatjana an Onegin“ --Oezgueroezata (Diskussion) 15:26, 29. Jun. 2023 (CEST)
(Original Zeitschrift vorhanden)
BROY - Aylık Şiir Derisi - Oktober 1986, Nr. 12, Seite 14 bis 18
Analyse und Übersetzung der Analyse und der Gedichte von Boris Pasternak. 5 Gedichte aus dem Russischen ins Türkische
Türkischer Wikipedia Artikel: https://tr.wikipedia.org/wiki/Broy
(Original Zeitschrift vorhanden)
Parantez - Yazın ve Sanat dergisi (Berlin) Juli 1986, Nr. 4, Seite 6 bis 8, Ein Text über seine Dichtung und 2 Gedichte übersetzt.
Link zu einer Ausgabe die man im türkischen Internet kaufen kann nur als Beispiel. So sah die Zeitschrift aus: https://www.nadirkitap.com/parantez-yazin-ve-sanat-dergisi-berlin-baskisi-sayi-6-kitaplari-yasamak-huseyin-alemdar-laszlo-benjamin-40-m2-almanya-dergi18696005.html --Oezgueroezata (Diskussion) 16:02, 29. Jun. 2023 (CEST)
Hier ist Mehmet Özata auch in der Datenbank von der "Katalog der Deutschen Nationalbibliothek" erwähnt.
https://portal.dnb.de/opac/simpleSearch?query=Mehmet+%C3%96zata --Oezgueroezata (Diskussion) 16:11, 29. Jun. 2023 (CEST)

Mehmet oder Memeht?

Mehmet ist eine Abwandlung von Muhammed (nach dem Propheten Mohammed) im Türkischen. Er bedeutet ursprünglich „der Gepriesene“ oder „der Gelobte“. Diese Namensform war bereits durch das Osmanische Reich in Europa bekannt. Am Ende des Wortes steht ein „t“ aufgrund der türkischen Auslautverhärtung. Es ist aber auch bekannt, dass Memeht auch so geschrieben werden kann da der Bruder von Prophet Mohammed einen jünger hatte welcher so geschrieben wurde. So ist es klar, das auch diese Schreibweise, welche zwar nicht so geläufig ist, auch möglich ist.(nicht signierter Beitrag von 2003:c4:7f0c:8900:c408:9e87:6f43:fbfc (Diskussion) 23:41, 25. Jun. 2023 (CEST))

Es gibt bereits einen Artikel zu Mehmet, da kann doch diese Variation erwähnt werden. Oder was genau ist dein Anliegen? --91.141.78.58 01:01, 26. Jun. 2023 (CEST)

Zu oben: Nein, das soll nicht so gemacht werden. Einen Mann, der offiziell als "Memeht" beschrieben wird, haben wir noch nicht. Deshalb ist die Relevanz dieser Schreibweise noch nicht belegt. --Karsten Schulze (Diskussion) 18:43, 29. Jun. 2023 (CEST)

Band: Slave Republic

Deutsche Band mit 3 veröffentlichten Alben (https://open.spotify.com/artist/0PVilrZTujPvtl30XVMOj2?si=_XoAq2xLTfWjnzZr3SbZ-w), internationalen Auftritten auf Festivals und Tourneen.

Basisdaten: Mitglieder, Art der Musik, veröffentlichte Alben, Ausschnitt der Tourneehistorie --93.209.90.217 16:57, 27. Jun. 2023 (CEST)

Waren Sie mal in den Charts? Sind oder waren sie bei einem renommierten Label? --Lutheraner (Diskussion) 20:49, 27. Jun. 2023 (CEST)
Slave Republic war 2013 in den Deutschen Alternative Charts. Das Label ist Accession Records.
https://www.discogs.com/de/label/9465-Accession-Records --93.209.90.217 22:21, 27. Jun. 2023 (CEST)
Ich freue mich über eine Einschätzung :) --93.209.90.217 20:55, 28. Jun. 2023 (CEST)
Das Label hat rund 300 Veröffentlichungen. Ob es als renommiert zählt, kann ich nicht beurteilen, aber ich denke, Du kannst einen Artikel schreiben, die drei Alben sollten reichen. --Erastophanes (Diskussion) 11:29, 29. Jun. 2023 (CEST)

Das in diesem Fall vermutlich maßgebliche Relevanzkriterium lautet: „Musikgruppen, die ein digitales oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein renommiertes Musiklabel oder einen renommierten Musikverlag veröffentlicht haben“ --Karsten Schulze (Diskussion) 16:48, 29. Jun. 2023 (CEST)

Bigelti

Bigelti ist eine deutsche Musikerin die zwei Songs herausgebracht und auf YouTube veröffentlicht hat (nicht signierter Beitrag von 77.73.108.121 (Diskussion) 09:50, 28. Jun. 2023 (CEST))

Das ist ja wohl unzureichend. geändert, --Aalfons (Diskussion) 10:24, 28. Jun. 2023 (CEST) --Magnus (Diskussion) 09:52, 28. Jun. 2023 (CEST)
Sie ist noch nicht enzyklopädisch relevant. --Aalfons (Diskussion) 10:24, 28. Jun. 2023 (CEST)

Nach dem 5. Musikstück könnte es ausreichen. Siehe einen Abschnitt höher! --Karsten Schulze (Diskussion) 17:02, 29. Jun. 2023 (CEST)

Kurzbiografie meines Vater Karl Wanninger,

Journalist, 1922 bis 1992, anfangs beim Münchener Merkur, dann  Chefredakteur der tz. Autor mehrer Bücher und zahlloser Artikel in nationaler und internationaler Presse. Finde durchaus Person öffentlichen Interesses. Belege diverse Zeitungsausschnitte und ISBN Nummern. --Wampotschek (Diskussion) 17:13, 23. Jun. 2023 (CEST)

Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten, die tz ist eine relevante Zeitung, damit ist ein früherer Chefredakteur dieser Zeitung gemäß unseren Kriterien relevant. Ich wünsche viel Erfolg beim Artikelschreiben, aber bitte WP:IK beachten. Wenn man den "Artikelgegenstand" kennt und schätzt oder gar liebt, ist es schon eine gewisse Herausforderung, trotz aller verständlichen Zuneigung dennoch einen sachlichen und neutralen Artikel zu schreiben. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 17:17, 23. Jun. 2023 (CEST)
Bitte im Artikel auch klären, ob er tatsächlich einer von vier zeitgleichen Chefredakteuren war, und wie die Kompetenzverteilung aussah. Bitte ferner beachten, dass nur nachvollziehbar belegte Aussagen berücksichtigt werden können. An der enzyklopädischen Relevanz habe ich allerdings auch keine Zweifel. --Aalfons (Diskussion) 18:37, 23. Jun. 2023 (CEST)
Danke für die links, Wdd und Aalfons, hatte ich trotz Recherche nicht gefunden. Werde ich sicher verwenden und ggf mit eigenem Material ergänzen. Z.B. mit tz-Berichten über die Mondlandung, oder führt das zu weit? --Wampotschek (Diskussion) 09:50, 24. Jun. 2023 (CEST)
Laut DNB hat er zwei Bücher in drei bzw. vier Auflagen beim Ludwig Verlag veröffentlicht, und hat zwei weitere herausgegeben. Reicht alleine nicht für automatische Relevanz, geht aber einen guten Schritt in die Richtung. --Erastophanes (Diskussion) 08:53, 26. Jun. 2023 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Archivierung nach 5+ Tagen ohne neue Beiträge überfällig. --Aalfons (Diskussion) 10:57, 3. Jul. 2023 (CEST)

Prävention Artikel ergänzen

Hallo, ich wollte eine Artikel ergänzen bei dem Bestehenden Artikel Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland. Dort ist nämlich die Prävention noch gar nicht ausführlich genannt. --KClauss (Diskussion) 10:03, 24. Jun. 2023 (CEST)

Wurde als Reform der gesetzlichen Unfallversicherung bereits gelöscht. @KClauss: Willst du nun Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland direkt erweitern oder nochmal einen separaten Artikel anlegen? --XenonX3 – () 10:15, 24. Jun. 2023 (CEST)
Hallo, ich Möchte den Artikel gesetzliche unfallversicherung in Deutschland mit der Prävention ergänzen. Ist das in Ordnung ? --KClauss (Diskussion) 10:50, 24. Jun. 2023 (CEST)
Grundsätzlich kann jeder einen Artikel erweitern. Du musst aber damit rechnen, dass andere Nutzer sie Sinnhaftigkeit der Änderung prüfen und ggf. korrigieren oder sogar zurücksetzen. Eventuell wäre es daher sinnvoll, erst mal auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels darzustellen, was Du ergänzen willst.
Der Relevanzcheck ist dafür die falsche Stelle, hier werden nur komplett neue geplante Artikel bewertet. --Erastophanes (Diskussion) 15:11, 24. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Archivierung nach 5+ Tagen ohne neue Beiträge überfällig. --Aalfons (Diskussion) 10:57, 3. Jul. 2023 (CEST)

Triathlon-Training

Hallo, wir würden gerne unsere nicht kommerzielle Internetseite veröffentlichen und möchten vorab den Relevanzcheck durchführen. Wir glauben, dass jeder die Möglichkeit haben sollte, seine Ziele im Triathlon zu erreichen. Uns ist bekannt, dass es schwierig sein kann, den richtigen Trainingsplan zu finden oder einen persönlichen Trainer zu engagieren - in finanzieller Hinsicht. Wir glauben auch, dass es wichtig ist, den Triathlon Sport zu fördern und zu unterstützen. Indem wir kostenlose Trainingspläne zur Verfügung stellen, hoffen wir, dass wir dazu beitragen können, mehr Menschen für den Triathlon-Sport zu begeistern.

Triathlon-Training ist eine nicht kommerzielle Internetseite, die kostenlose Trainings- und Ernährungstipps sowie Trainingspläne für Triathleten bereitstellt. Sie wurde im Jahr 2023 von einer Gruppe begeisterter Triathleten gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, Triathleten aller Leistungsniveaus bei ihrem Training zu unterstützen.

Triathlon-Traininga bietet eine umfangreiche Sammlung von Trainingsressourcen für Schwimmen, Radfahren und Laufen, die speziell auf die Bedürfnisse von Triathleten zugeschnitten sind. Die Website bietet detaillierte Trainingspläne für verschiedene Distanzen und Wettkampfformate, einschließlich Sprint-, Olympischer, Halb- und Ironman-Distanz. Zusätzlich werden eine Vielzahl von Trainings- und Ernährungstipps bereitgestellt, um Athleten dabei zu helfen, ihre Leistung zu verbessern und ihre Ziele zu erreichen.

https://www.xn--triathlon-trainingsplne-g8b.de/

Da braucht es schon ein wenig Butter an die Fische. In welchen relevanten Fachmedien wurde diese Website besprochen oder hat sie einen relevanten Preis von einem unabhängigen Institut gewonnen? Gibt es unabhängige Belege darüber, dass die Seite eine sehr hohe Trefferzahl hat oder in Top-Ranking-Plätzen steht? Was hebt sie von den ganzen anderen Seiten ab, die haargenau das gleiche selbst über sich sagen?--Gruß, Traeumer (Diskussion) 12:31, 24. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Archivierung nach 5+ Tagen ohne neue Beiträge überfällig. --Aalfons (Diskussion) 10:57, 3. Jul. 2023 (CEST)

Markus Wolf

weitere Quellen:

--DerAutor2023 (Diskussion) 21:30, 24. Jun. 2023 (CEST)

Laut WP:Relevanzkriterien#Politiker und Träger öffentlicher Ämter kann ich da keine enzyklopädische (=wikipedianische) Relevanz erkennen und möchte von der Anlage eines Artikels abraten. --Drahreg01 (Diskussion) 22:57, 24. Jun. 2023 (CEST)
+1, siehe auch WP:WWNI, Punkt 7., Unterpunkt 2.: "Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis." VG --Fit (Diskussion) 23:03, 24. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Archivierung nach 5+ Tagen ohne neue Beiträge überfällig. --Aalfons (Diskussion) 10:57, 3. Jul. 2023 (CEST)

Vedran Zolota

Vedran Zolota (*09. Juli 1991 in Linz) ist ein österreichischer Redner und Vortragender. Er macht Vorträge, Moderationen und Seminare in Unternehmen und für Veranstaltungen, Events und Kongresse.

Redner

Vedran ist ein österreichischer Redner und Vertriebsexperte. Er wurde 1991 in Linz geboren und verbrachte sein bisheriges Leben in dieser Stadt.

Als ehemaliger Sonderschüler hat Vedran eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Nach seinem Schulabschluss an der HAK Rudigier in Linz begann er 2014 mit Vorträgen zu unterschiedlichen Themen. Dabei konnte er sein Publikum mit seinem Fachwissen und seiner inspirierenden Art überzeugen.

Im Jahr 2016 schloss Vedran sein Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre an der HFH Hamburg erfolgreich ab. Dabei erzielte er einen Notendurchschnitt von 1,7. Sein Streben nach weiterer akademischer Exzellenz führte ihn dazu, ein Masterstudium im Bereich Marketing und Vertriebsmanagement an der FH Wien zu absolvieren. Dort erzielte er im Jahr 2019 einen beeindruckenden Notendurchschnitt von 1,0.

Mit seinem fundierten Wissen und seiner Leidenschaft für den Vertrieb arbeitete Vedran fast acht Jahre lang in der Finanzbranche im Verkauf. Dabei war er bei der Raiffeisenlandesbank OÖ tätig und konnte seine Fähigkeiten im Bereich des Kundenmanagements und des Verkaufs erfolgreich einsetzen.[1]

Vedran ist bekannt für seine Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln und Menschen zu motivieren. Seine Vorträge sind für ihr inspirierendes und praxisnahes Format bekannt. Vedran hat bereits zahlreiche Menschen dazu inspiriert, ihre Ziele zu erreichen und ihre Vertriebsfähigkeiten zu verbessern.

Vedran hält Vorträge in Unternehmen in Österreich. Sein Spezialgebiet ist Unternehmen das Verständnis für die Genration Z zu erleichtern und diese zu begeistern.

Abgesehen von seiner beruflichen Tätigkeit engagiert sich Vedran auch sozial. Er unterstützt gemeinnützige Organisationen und engagiert sich für Bildungsinitiativen.

Auszeichnungen

Vedran wurde sowohl im Jahr 2021 als auch 2022 von Proven Expert zum Top Expert gewählt, was seine außergewöhnlichen Fähigkeiten und sein Fachwissen in seinem Tätigkeitsbereich unterstreicht.[2] [3]

Besonders bemerkenswert ist Vedrans Erfolg beim European Speaker Award (Publikumspreis) im Jahr 2022. Mit seiner inspirierenden Rede zum Thema "Das Geheimnis der Kommunikation" überzeugte er die Jury und erhielt diese renommierte Auszeichnung. Seine Fähigkeit, komplexe Kommunikationskonzepte verständlich und praxisnah zu vermitteln, beeindruckte das Publikum und machte ihn zu einem gefragten Redner.[4]

Im Mai 2022 veröffentlichte Vedran sein neuestes Buch mit dem Titel "Das Geheimnis der Kommunikation". In diesem Buch teilt er sein Fachwissen und gibt wertvolle Tipps, um die Kommunikation zu verbessern und erfolgreichere Beziehungen aufzubauen. Mit seinem Buch möchte Vedran Menschen dabei unterstützen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu stärken und ihre Ziele effektiver zu erreichen.

Vedrans kontinuierliches Engagement für seine Fachgebiete, seine zahlreichen Auszeichnungen und seine Veröffentlichungen tragen zu seinem Ruf als herausragender Experte und Redner bei.

Privates

Vedran ist verheiratet.

Literatur

Das Geheimnis der Kommunikation, 2022/07 [5]

"Generation Z - Z wie Zukunft oder Z wie Zerstörer der Traditionen?" [6][7]

Einzelnachweise

  1. https://sales-tastic.at/uber-uns/
  2. https://blog.provenexpert.com/de/top-experten-2021#52931c7d1bee19b048000001
  3. https://blog.provenexpert.com/de/top-experten-2022
  4. https://www.emrich-consulting.de/european-speaker-award-finale/
  5. https://academy.sales-tastic.at/produkt/das-geheimnis-der-kommunikation-2
  6. https://www.openpr.de/news/1246758/Generation-Z-Z-wie-Zukunft-oder-Z-wie-Zerstoerer-der-Traditionen.html
  7. https://www.meinbezirk.at/linz/c-lokales/generation-z-z-wie-zukunft-oder-z-wie-zerstoerer-der-traditionen_a6107696

--Günter Weidemann (Diskussion) 23:51, 24. Jun. 2023 (CEST)

Das ist ein ziemlich furchtbarer und distanzloser Werbetext. Für einen etwaigen enzyklopädischen Text müsste sich da einiges ändern.
Davor steht allerdings die Relevanzfrage. Das einzige Kriterium, das eine Wikipedia-Relevanz zeigen könnte, wäre das der Autorenschaft von Sachbüchern. In welchen Verlagen sind denn seine Schriften erschienen? Ich kann da weder in der DNB noch bei Amazon was finden. Die ÖNB listet 1 Werk auf, das aber offenbar im Selbstverlag erschienen ist.
--Drahreg01 (Diskussion) 00:03, 25. Jun. 2023 (CEST)
Dann müssten Sie sich bitte mit dem Konzept der freien Inhalte auseinandersetzen. Sie können nicht ein Bild von "FOTOSTUDIO Brendel" als "own work" ausgeben und hier unter eine freie Lizenz stellen wollen. --Drahreg01 (Diskussion) 00:07, 25. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Archivierung nach 5+ Tagen ohne neue Beiträge überfällig. --Aalfons (Diskussion) 10:57, 3. Jul. 2023 (CEST)

Firmengeschichte Samen Mauser

Die Samen Mauser AG ist über 200 Jahre altes Unternehmen im Bereich Garten, Saatgut und Anzuchtzubehör. Die Firma war bis in die 90er Jahre auf der ganzen Welt tätig. Seit der Umstrukturierung konzentrieren sie sich auf den Schweizer und Lichtensteiner Markt. Der Gründer Johann Martin Mauser hat die ersten Dokumentierten Samen in der Schweiz im Jahr 1820 verkauft. Heute ist die Samen Mauser AG als Online Shop tätig und führt ein diverses Sortiment.


Sortiment

Das Gemüse Sortiment beinhaltet Bio, Profi, alte Sorten und Saatgut für den Balkon.

Für die Blumen wird in Saatgut und Blumenzwiebeln unterschieden. In diesem Bereich haben sie alle Farben, Formen und Variationen. Speziell gibt es neu auch Beefriendly und Insekten freundliches Saatgut. Diese locken mit ihrer Farbe und Duft Tiere an und helfen die Biodiversität zu erhalten.


Neben dem setzt sich der Samen Mauser auch für einheimisches Saatgut ein. Dies beinhaltet diverse Blumenwiesen sowie auch Alpenblumen aus der Schweiz.


Die Geschichte der Samen Mauser AG

1820

Erste verbriefte Tätigkeit von Johann Martin Mauser als Samenhändler

1890

Eröffnung des Samengeschäftes auf der Rathausbrücke in Zürich

1965

Domizilwechsel in neues Lager- und Betriebsgebäude nach Dübendorf

1975

Bezug des neuen Bürohauses und Sitzverlegung von Zürich nach Dübendorf

Das Samengeschäft auf der Rathausbrücke in Swiss Miniatur 1976

1979

5. Generation Mauser verkauft Firma an Investor

Selma Hof Versuchsanlage für Blumen-, Gemüsesamen und Blumenzwiebeln

1989

Umzug und Sitzverlegung von Dübendorf nach Winterthur


1995

Übernahme der Samen Mauser AG durch die Zürcher Kantonalbank

1999

Eric Schweizer Samen AG in Thun erwirbt das gesamte Aktienkapital

2001

Integration der operativen Tätigkeiten der Samen Mauser AG in die Eric Schweizer Samen AG Thun

2008

Samen Mauser AG konzentriert sich auf Sämereien, Blumenzwiebeln und Gartenzubehör.

2017

Die Samen Mauser AG gehört nun zur italienischen Blumen Group. Blumen wie auch Samen Mauser sind im Hobbymarkt für Samen die Nummer 1 im jeweiligen Land und können so ihre Kräfte für die Zukunft bündeln.

2020

Zum 200jährigen Jubiläum durfte die Samen Mauser AG eine gefüllte, späte, gelbe und leicht gefranste Tulpe zu Ehren des Firmengründers Johann-Martin Mauser auf seinen Namen taufen. --213.200.205.42 09:40, 26. Jun. 2023 (CEST)

Wegen des Alters der Firma ist eine Relevanz denkbar; andere Relevanzkriterien sind nicht genannt. Die Liste ist natürlich kein geeigneter Aufbau für einen Artikel, und auch die Inhalte der Liste sind eher uninteressant in einer Enzyklopädie. In Summe: Gemischtes Gefühl. Vielleicht anmelden und den Artikel im Groben dort vorbereiten, dann kann man es besser beurteilen als jetzt. Und vor Allem: Externe Belege einbinden! Gruß, --CC (Diskussion) 09:45, 26. Jun. 2023 (CEST)
Relevanz könnte als Marktführer gegeben sein. Hierfür braucht es aber einen unahängigen Nachweis. "Nach eigenen Aussagen" reicht da nicht aus. Unklar ist auch, was der "Hobbymarkt" ist. Ist damit der Retailmarkt (Privatkunden) gemeint?--Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:29, 26. Jun. 2023 (CEST)
Nein, Marktführer sind NIE relevant. Was gefordert wird sind "Marktbeherrscher". Und das nur, wnen es ein relevantes Marktsegment wäre. Samen/Saatgut verkaufen aber andere in ganz anderen Dimensionen. --EDVler (Diskussion) --EDVler (Diskussion) 12:17, 26. Jun. 2023 (CEST)
Marktführer sind nicht automatisch relevant. Und wenn Mauser vor 200 Jahren marktbeherrschend war, so war das damals wohl noch kein relevantes Marktsegment. Das Segment "Saatgut" ist heute sicher relevant, wird aber von den großen Herstellern im Bereich Getreide etc. dominiert.
Und bei der Tulpenmanie waren sie noch nicht dabei ;-) --Erastophanes (Diskussion) 12:45, 26. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Archivierung nach 5+ Tagen ohne neue Beiträge überfällig. --Aalfons (Diskussion) 10:57, 3. Jul. 2023 (CEST)

MedYouCate - Chirurgische Videos Online

Die Weiterbildung von Chirurginnen und Chirurgen ist ein sehr dynamisches Feld. Mehr und mehr nutzen Chirurginnen und Chirurgen Videoinhalte im Internet um sich zu informieren oder über neueste Techniken weiterzubilden. Die betrifft Ärzte in entwickelten Ländern genauso wie Ärzte in Ländern ohne anerkannte Weiterbildungsprogramme - letztlich geht es darum Patientinnen und Patienten mit den bestmöglichen Methoden zu behandeln und Ihnen damit eine höhere Lebenserwartung bieten zu können. Allerdings ist es oft sehr schwierig die Qualität dieser Inhalte einzuschätzen - was letztlich natürlich für den Erfolg der Weiterbildung entscheidend ist.

Die chirurgische Plattform MedYouCate ist als Global Online Education Network aufgebaut, die chirurgische Inhalte in höchster Qualität und am letzten Stand der Operationstechnik streamt. Für die Qualitätssicherung sorgt ein medical advisory board, das alle publizierten Inhalte kuratiert bevor sie publiziert werden.

Als Quellen würden wir z.B. den Lancet zitieren bzw. als Beispiele gängige Seite auf denen chirurgische Videos publiziert werden.

--MedYouCate (Diskussion) 11:18, 26. Jun. 2023 (CEST)

Ok, nochmal langsam. Sowas ist sicher sehr sinnvoll. Ich kenne z.B. Sectio chirurgica, was ja in eine ähnliche Richtung geht.
Welche Relevanzkriterien treffen auf diese Plattform zu? Und wodurch belegt? Gibt es bei The Lancet einen Artikel über Euch, oder nur eine Erwähnung? Beispiele bringen keine Relevanz. --Erastophanes (Diskussion) 11:40, 26. Jun. 2023 (CEST)
Hallo Erastophanes!
Zuerst einmal Danke für deine rasche Kontaktaufnahme. Das Mail zur Verifizierung habe ich bereits abgesendet.
Nachdem ich so etwas soeben zum ersten Mal mache bitte ich um etwas Geduld mit meinen Ausführungen. Das "große Thema" über allem ist "global knowledge sharing" im chirurgischen Bereich. Dazu haben wir eine Plattform entwickelt, die dafür sorgen soll chirurgisch/technische Inhalte auf Videobasis weltweit zu teilen - und zwar mit dem Asset dass diese Inhalte auch kuratiert sind. Ich versuche dazu jetzt einmal einen wissenschaftlich aber auch zitiertechnisch korrekten Artikel zu verfassen und diesen dann öffentlich zu stellen - wenn dies Wikipedia zulässt! Im Gegensatz zu sectio chirurgica sind unsere Inhalte Live-Operationen an echten, lebenden Patienten - alles unter Wahrung der DSGVO. Du kannst dich jederzeit gerne für ein Probeabo unter www.medyoucate.com anmelden.
Herzliche Grüße
Wolfgang --MedYouCate (Diskussion) 12:55, 26. Jun. 2023 (CEST)
Ein Entwurf ist sicher gut, aber bitte im BNR, da kannst Du in Ruhe basteln.
Bitte beachte aber auch, dass Relevanz nicht abfärbt. Und ein Artikel soll genau ein Thema haben. Also die Plattform oder global knowledge sharing, aber nicht beides. --Erastophanes (Diskussion) 13:01, 26. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Archivierung nach 5+ Tagen ohne neue Beiträge überfällig. --Aalfons (Diskussion) 10:57, 3. Jul. 2023 (CEST)

Die Rollenden Steinchen

- Kinderliederband mit nationalem Bekanntheitsgrad durch Funk und Fernsehen (Quellen (Beispiele): https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/wie-kinder-den-krieg-in-der-ukraine-sehen-100.html, https://www.secondradio.de/podcast/player/episode/29?fbclid=IwAR0MGi5KEiwAj8L0SDlm2YoyDkwf922YPeqPrEcUCSok-oLQr5wI7URbcX0)

- Ihr Album „Das Leben ist ein Ponyschlecken” ist im Jahr 2021 mit dem Deutschen Rock und Pop Preis in den Kategorien „Bestes Kinderliederalbum” und beste „Pop Band” ausgezeichnet worden (Quelle: https://www.musiker-online.com/39-deutscher-rock-pop-preis-2021-gewinner-nach-sparten-sortiert/)

- Soziales Engagement, z.B. beim Lothar Späth Förderpreis für Künstler mit Behinderung, Schirmherrin Anne-Sophie Mutter, CDS - Funding for India, Aktionen gegen Ausgrenzung und Mobbing in Zusammenarbeit mit der Hochrheinkommission (https://www.hochrhein.org/)

- Diskographie von zwei Studioalben, drittes Album erscheint im Juli 2023

Artikelentwurf eingereicht, wird bei Akzeptanz endformatiert und mit Quellen angereichert vor dem Veröffentlichen --Heikotrefzger (Diskussion) 11:40, 26. Jun. 2023 (CEST)

Service: Benutzer:Heikotrefzger/Artikelentwurf --EDVler (Diskussion) 12:19, 26. Jun. 2023 (CEST)
Hm. Kein Treffer bei Discogs, keine Tonträger im Handel, kein Label, keine überregionale Wahrnehmung, 264 Folger auf der Facebookseite der Band und weder der Giesskannenpreis noch die Finanzierung über Crowdfunding sprechen für einen Artikel gemäss hiesiger Kriterien. --RAL1028 (Diskussion) 12:22, 26. Jun. 2023 (CEST)
+1 --Erastophanes (Diskussion) 12:45, 26. Jun. 2023 (CEST)
Soziale Aktivitäten machen nicht enzyklopädisch relevant, es sei denn, es wird wirklich groß, überregional und andauernd darüber berichtet. --Erastophanes (Diskussion) 13:03, 26. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Archivierung nach 5+ Tagen ohne neue Beiträge überfällig. --Aalfons (Diskussion) 10:57, 3. Jul. 2023 (CEST)

Schauspieler, Musiker, Autor, Spiritueller Life Coach

Unabhängige Quellen: Schauspielvideos, Amazon ISBN: 9798842272990, crew united, Skatoon Syndikat Wikipedia (Sänger der Band: Toni Engel)

Filmografie: ZDF Neo, GZSZ, Browser Ballett, Galileo Spezial

Discografie: Weil man nicht leise feiern kann (2000) --Antonius Clairvoyant (Diskussion) 12:15, 27. Jun. 2023 (CEST)

WP:IK. --217.5.190.138 12:31, 27. Jun. 2023 (CEST)
Lieber nicht versuchen. Eine Episode Gute schlechte Zeiten. Discogs ohne Eintrag, Musik lässt sich nicht finden. Im guten Falle gibt es einen Schnelllöschantrag, ansonsten eine unschöne Tour durch die Löschhölle. --RAL1028 (Diskussion) 13:01, 27. Jun. 2023 (CEST)
Guten Tag,
meine damalige Band "Skatoon Syndikat", deren Sänger ich war, hat bereits einen Wikipedia Eintrag und Musik ist sehr wohl reichlich zu finden:
Tapes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1998: Demotape „Skatoon Syndikat Vol. 1“ (ohne Label)
Alben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2000: ...weil man nicht leise feiern kann! (ohne Label)
  • 2002: Ska res publica! (love & hate music)
Singles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1999: Tasty music (Splitsingle mit Kurorchester(HH))
  • 2003: Single 2003! (ohne Label)
Sampler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1998: Deutschstunde, Lektion 1 (Pork Pie, Labelcode 07152) mit Skatoon Syndikat
  • 2004: Hauptstadt-SKA Vol. I (SKARO-Records/Buschfunk, Labelcode 13466) mit Le Barbare
Zur Filmografie: hier eine ausführlichere Auswahl, aber noch lange nicht alles:
GZSZ Spin off "LEON" (Ufa-Serial-Drama 2021/RTL), Nebenrolle: Dorfpolizist Kurt (mehrere Folgen)
Browser Ballett (Folge: Linke Polizisten 2021), Nebenrolle: Bankangestellter als Geisel, Regie: Clemens Beier
GZSZ (Ufa-Serial-Drama 2019/RTL), Nebenrolle: Horst Bergmann-Steuerberater
Imagefilm S-Bahn Berlin, by fischerAppelt.de (2018), Producerin: Dagmara Konsek, Regie: Tim Günther, Rolle: "Rücksichtsloser Fahrgast"
Die Lochis - Endlich 18, by 14Frames-Media Production Company, Regie: Roman und Heiko Lochmann, Rolle: Geschäftsführer von Facebook (Comedy-Format/2017)
SIXT Car Rental - TV Spot Espana, by Blackstone Film Company  (2016), Rolle: Businessman
Galileo Spezial - Du bist Kanzler (Wissenschaftsmagazin Pro 7/2015), Redaktion: Bernhard Hübner, Juri Höhne, Hauptrolle: Italienischer Staatspräsident Bodo Berluskini
Gute Zeiten-Schlechte Zeiten (by UFA Serial Drama 2015 für RTL), Episode: 5862, Regie: Matthias Paul, Nebenrolle: Roman Hofmeister (Vermieter)
Hitlers Space Rocket (Doku Drama für Smithonian Channels UK TV/ZDF enterprises 2015) by Story House Media Group, Regie: Andreas Gutzeit/Carl Hall, Nebenrolle: Reichsminister Albert Speer
Freundinnen (ARD-Degeto-Fernsehfilm 2015) by Calypso Entertainment Köln), Regie: Jan Ruzicka, Gastrolle: Crazy Popstar  
Werbespot Granini mit Joko und Klaas (Werbespot YouTube 2015) by Soup Filmproduktion Berlin, Regie: Edward Berger, Rolle: Pressesprecher von Joko und Klaa  
Anwälte im Einsatz (Serie SAT 1/2015) by filmpool, Folge: "Der Tyrann von Nebenan", Hauptrolle: Dr. Gregor Felsen (Arzt)  
Berlin Models (Serie - RTL 2014/15), by filmpool, Nebenrolle: Steuerberater Andreas E. (Folgen: 14, 32, 42, 43, 45)
Anwälte im Einsatz (Serie SAT 1 - 2014) by filmpool, Folge: "Böses Erwachen", Hauptrolle: Bauunternehmer Ingo Moor
Geschichte Mitteldeutschlands "Der Anwalt mit dem Goldenen Mercedes",(Fernsehfilm MDR 2014) by Saxonia Entertainment/MDR 2014), Regie: Peter Pippig, Nebenrolle: Stasioberst Heinz Volpert  
Das Wunder von Bern - Das Musical (Musikvideo/TV-Werbung 2014) by Stage Entertainment, Regie: Peter Pippig, Feat.Extra: Drummer der Rock 'n Roll -Band
Einfach so mit der "Lösch-Hölle" drohen, finde ich sehr unfair. Aber nichts für ungut, klar - hier wird ordentlich aufgepasst, sonst könnte ja jeder kommen...
Bitte den Artikel noch einmal wohlwollender betrachten. Vielen Dank.
Freundliche Grüße
Toni Engel --Antonius Clairvoyant (Diskussion) 14:55, 27. Jun. 2023 (CEST)
Als Musiker liegt ausserhalb der Band nichts vor, das eigenständige Relevanz, wohlgemerkt lediglich im enzyklopädischen Sinne der Wikipedia, generiert. (Auch die Band ist eigentlich ohne Labelveröffentlichungen nicht relevant.) Für die Schauspielerei gilt:
"Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion[1] an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten, in wesentlicher Funktion[1] an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde.", was mit entsprechenden Belegen dargestellt werden muss. Gibt es zum Beispiel Rezensionen oder Feuilletonartikel? --RAL1028 (Diskussion) 16:49, 27. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Archivierung nach 5+ Tagen ohne neue Beiträge überfällig. --Aalfons (Diskussion) 10:57, 3. Jul. 2023 (CEST)

TacticalHardCore - Airsoftteam aus NRW

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir würden gerne einen Artikel zum Airsoft Team TacticalHardCore aus NRW schreiben.

Da der Airsoft-Sport in Deutschland und ganz Europe immer mehr Anklang findet, denken wir es ist angebracht uns als TacticalHardCore, eins der größten und stetig an Popularität wachsenden Teams in Deutschland, vorzustellen.

Mit unseren Veranstaltungen und Aufklärungen bezüglich des Airsoft- Sports haben wir eine wichtige Rolle im Bezug auf die Anschauung und Fairness im Sport.

Wir würden uns darüber freuen uns kurz in einem Artikel vorstellen zu können und durch eine detaillierte Beschreibung auch auf dieser Plattform ein positives Empfinden gegenüber dem Airsoft-Sport zu hinterlassen.

Anbei einige Links zu unseren Sozialen Medien etc:

https://tacticalhardcore.de/

https://www.instagram.com/tacticalhardcore/

https://www.facebook.com/tacticalhardcoreairsoft

https://www.youtube.com/@THCairsoft

https://www.tiktok.com/@tacticalhardcore


Mit freundlichen Grüßen,

Timo Birkelbach --Gismoleet (Diskussion) 15:24, 27. Jun. 2023 (CEST)

Hallo Timo. Bitte liess Dir die hiesigen Aufnahmeparameter durch. Du wirst dann recht schnell erkennen, dass Ihr diese Eckdaten deutlich nicht erfüllt. Von einer Artikelanlage ist klar abzuraten. --RAL1028 (Diskussion) 16:28, 27. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Archivierung nach 5+ Tagen ohne neue Beiträge überfällig. --Aalfons (Diskussion) 10:57, 3. Jul. 2023 (CEST)

Andreas Eiserbeck

Benutzer:ThisIsSirThomas/Artikelentwurf

- noch nicht final formatiert!


Eiserbeck ist ein seit zwei Jahrzehnten international ausgestellter und gehandelter freischaffender Künstler mit weitreichendem Widerhall in internationalen Kunstmagazinen und eigener Galerie für andere freischaffende Künstler. Meines Erachtens ist die Relevanz gegeben...


Danke für Check und Kommentare! --ThisIsSirThomas (Diskussion) 11:50, 30. Jun. 2023 (CEST)

Formatierungen fehlt? Kein Problem, machen gewiefte WPler schnell, denn sie wissen, was wir wollen. Bitte aber einmal unsere Richtlinien besuchen und aufgrund der dort festgelegten Minimal-Angaben (vor allem der Ausstellungen) hier argumentieren. Dann können wir es besser einschätzen und mü+ssen nicht zusammensuchen. Danke! --EDVler (Diskussion) 13:15, 30. Jun. 2023 (CEST)
Besten Dank!
Folgende Kriterien erfüllt Eiserbeck (s. Artikel):
  • Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale.
  • Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog).
  • Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.
--ThisIsSirThomas (Diskussion) 13:24, 30. Jun. 2023 (CEST)
Die Wertigkeit der Ausstellungen kann ich leider nicht beurteilen. Mir machen vielmehr die von dir verlinkten Bilder Sorge: Hier müsstest du sehr sauber nachweisen, dass der Künstler der Veröffentlichung unter den Lizenzbedingungnen der WP zugestimmt hat. Da habe ich derzeit Zweifel. --muns (Diskussion) 13:52, 30. Jun. 2023 (CEST)
Merci. Die Fotos wurden mir vom Künstler selber zur WP-Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. --ThisIsSirThomas (Diskussion) 13:59, 30. Jun. 2023 (CEST)
Die wurden aber auch schon anderweitig veröffentlicht – richtig? --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 14:30, 30. Jun. 2023 (CEST)
Richtig. Print und online. --ThisIsSirThomas (Diskussion) 14:40, 30. Jun. 2023 (CEST)
Ähm, wenn dir die Fotos vom Künstler selbst zur Verfügung gestellt wurden, wieso hast du sie bei Commons dann als eigenes Werk ausgegeben? Das ist ja zumindest eine falsche Deklarierung. Abgesehen davon, dass beim Foto eines Kunstwerks auch noch weitere Urheberrechte als die des Fotografen beachtet werden müssen. Ansonsten geht aus dem Artikelentwurf für mich noch nicht hervor, dass Eiserberg die von dir zitierten RK erfüllt. Begleitdokumentationen in Buch- oder Bildbandform oder monografische Artikel sind nicht genannt. Bei den Ausstellungen kommt es ehr darauf an,ob es Einzelausstellungen waren; das wird im Entwurf nicht deutlich. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:45, 30. Jun. 2023 (CEST)
Sorry, wenn die Deklarierung falsch ist. Ich habe die Bestimmungen so verstanden, dass es um die Rechte an den Fotos geht, nicht um das Werk an sich. Die Fotos stammen allesamt vom Künstler selbst - kein Fotograf.
Ausstellungen, Artikel, Veröffentlichungen sind im Artikel beispielhaft benannt. Alle chronologisch aufzuführen, wäre wohl kein echter Mehrwert für den Leser. Infos dazu finden sich in den Quellen. Reicht nicht? --ThisIsSirThomas (Diskussion) 15:03, 30. Jun. 2023 (CEST)

Im Artikel ist keine einzige Ausstellung, die unsere Anforderungen erfüllt. Bezahlbienalen und Kunstmessen sind schlicht Verkaufsveranstaltungen. Wenn man nicht weiter kommt, wendet man sich dann an Pashmin Art Management, ein Dienstleister für Künstler, der die Ausstellungsteilnahmen organisiert, nicht ohne dafür fünfstellige Beträge einzufordern, die man aber natürlich abstottern kann. Es fallen schon Künstler durchs Raster, die in regionalen Museen, die durchaus sehenswert sind, ausstellen. Diesen Artikelentwurf bitte nicht in den Artikelnamensraum verschieben. Er würde zu Recht einen Löschantrag erhalten, dem auch stattgegeben werden wird. Bitte auch die WP:Richtlinien bildende Kunst beachten.--ocd→ parlons 17:17, 30. Jun. 2023 (CEST)

Artikel zu mysteriösen Todesfällen von Geschäftspersonen und Politiker_inn_en in Russland?

Wäre ein solcher Artikel relevant (natürlich neutral und faktenbasiert dargestellt)? Die Medienberichterstattung ist ja durchaus gegeben [12] [13] [14]. Der folgende Artikel fasst die wichtigsten Fälle recht gut zusammen: [15] Natürlich würden im Artikel bessere Quellen als Daily Mail zitiert, hier nur angeführt da die Problematik im Artikel insgesamt gut dargestellt ist, zur Diskussion hier. Chaptagai (Diskussion) 21:11, 29. Jun. 2023 (CEST)

"mysteriös" ist keine enzyklopädische Kategorie und deutet immer auf TF hin. Wenn du dich zudem ausschließlich auf westliche Quellen berufst und womöglich gar keine russischen/russischsprachigen Quellen verwenden kannst, droht dem Artikel – imho zu Recht – eine Löschung wegen Verstoßes gegen WP:WWNI #3: Wikipedia ist keine Gerüchteküche und keine Plattform für Werbung, Propaganda oder Verschwörungstheorien. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen. Das kann nicht dadurch umgangen werden, dass auch Stimmen zur Sprache kommen, die bei den Todesfällen keine gemeinsame Kausalität sehen. --Aalfons (Diskussion) 21:22, 29. Jun. 2023 (CEST)
Man könnte das Wort mysteriös auch weglassen. Es finden sich dazu sicher auch Russische Quellen, das geht ja mit Übersetzern inzwischen ganz gut. Die Westlichen Quellen verweisen im Übrigen meist auf Russische Medien oder Berichte. Auch kann man in solchen Fällen bei großen Zeitungen oder Nachrichtensendern sicher in gewissem Ausmaß auf den Redakationsfilter vertrauen. Chaptagai (Diskussion) 21:44, 29. Jun. 2023 (CEST)
Was wäre denn das Lemma für den Artikel? Ohne konkretes Lemma finde ich es schwierig hier etwas zu sagen --Kritzolina (Diskussion) 21:55, 29. Jun. 2023 (CEST)
Die Englische Wikipedia nennt es Suspicious deaths of Russian businesspeople (2022–2023). Es sind allerdings auch Politiker und Wissenschaftler, vielleicht kann man da noch einen Oberbegriff finden. Chaptagai (Diskussion) 22:02, 29. Jun. 2023 (CEST)
Glücklicherweise sind unsere enzyklopädischen Ansprüche an Artikel höher als bei den Kollegen von en.wp. Sie haben ja sogar "suspicious" ("verdächtig") im Lemma. – Es kann hier nicht ernsthaft das Lemma "Todesfälle von Geschäftspersonen und Politiker_inn_en in Russland" sein, oder "Von westlichen Medien als seltsam bezeichnete Todesfälle von Geschäftspersonen und Politiker_inn_en in Russland". Zu den russische Quellen: Sieht man sie durch, sind es Trivialbelege (der und der ist gestorben, Todesursache ist das und das). Dann zeigt das von dir selbst verlinkte Interview doch, dass die Listen wahllos entstanden sind, bis in die 3. Ebene hinunterreichen und viele andere Erklärungen möglich sind vom Alter bis hin zu mafiösen Auseinandersetzungen auf niedriger Ebene. Es gibt keinen belegbaren Zusammenhang zwischen den 30 Toten, außer dass sie tot sind. Dann ist aber die Abgrenzung nach "unten" völlig unklar. Solange bleibt es TF, wenn du nicht etwas über die westliche Diskussion um diese Tode schreiben willst. Das sähe ich eher in den Wikinews. --Aalfons (Diskussion) 22:12, 29. Jun. 2023 (CEST)
Dass der Zusammenhang noch nicht gefunden bzw. derzeit nicht beweisbar ist heißt nicht, dass keiner existiert. Es gibt hierüber buchstäblich hunderte Berichte in renommierten Medien weltweit (USA, Europa, Russland selbst bis hin zu Entwicklungsländern wie Indien). Ich würde sagen, dass ein Phänomen oder Vorkommnis (hier eine auffällige Häufung von Todesfällen) durchaus enzyklopädische Relevanz besitzen kann, wenn so umfangreich darüber berichtet wird. Chaptagai (Diskussion) 22:34, 29. Jun. 2023 (CEST)
Vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/9. Januar 2023#Todesfälle russischer Unternehmer im 21. Jahrhundert (gelöscht). --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:19, 30. Jun. 2023 (CEST)
Vielen Dank für den Link: Dort steht: "Alex muc86 und Jocme weisen zu Recht darauf hin, dass die mediale Diskussion über die Todesfälle darstellbar wäre." Bei dieser Liste hätte ich auch für Löschen votiert, da es sich um Todesfälle im 21. Jahrhundert handelt, außerdem nur Unternehmer, es handelt sich aber auch um Politiker und Wissenschaftler. Ich finde das zu breit gefasst. Die auffällige und medial stark rezipierte Häufung von Todesfällen fand erst in etwa zeitgleich mit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine statt. Außerdem ist der Artikel soweit ich erkennen kann nur eine Auflistung ohne Kontext. Mein Artikelvorhaben würde das Phänomen bzw. Ereignis (die auffällige Häufung) sowie die Diskussion und Analyse von Median, Thinktanks usw. darstellen. Eine Auflistung der wichtigsten Fälle wäre auch enthalten, aber eben nur mit Bezug zur kürzlichen auffälligen Häufung (ab 2022). Dass es da ein Abgrenzungsproblem nach unten gibt ist sicher richtig, ist aber meiner Meinung nach ein Thema für die Artikel-Diskussionsseite. Chaptagai (Diskussion) 07:30, 30. Jun. 2023 (CEST)
Ein möglicher Titel wäre: "Todesfälle russischer Personen des öffentlichen Lebens seit 2022" Person des öffentlichen Lebens: „Personen, die offizielle Funktionen wahrnehmen und/oder auf öffentliche Ressourcen zurückgreifen und generell alle diejenigen, die im öffentlichen Leben eine Rolle spielen, ob in Politik, Wirtschaft, Kunst, Gesellschaft, Sport oder in anderen Bereichen“. Das trifft auf die meisten Verstorbenen zu. Ob die Todesfälle jetzt "verdächtig", "auffällig" oder anders zu beschreiben sind würde dann den zitierten Quellen im Artikel überlassen. Chaptagai (Diskussion) 08:22, 30. Jun. 2023 (CEST)
Noch einmal: Du wirst, wenn überhaupt, über die Berichterstattung über in den Medien beliebig ausgesuchte Todesfälle schreiben müssen (deren Zusammenhang in den von dir ausgesuchten Quellen selbst bestritten wird), nicht über die Todesfälle selbst. Das muss sich im Lemma exakt widerspiegeln. Bei deinem Lemmavorschlag Todesfälle russischer Personen des öffentlichen Lebens seit 2022 müssten zum Beispiel Gorbatschow, Schirinowski und weitere 150 Personen, die wir alleine in den Kategorien "Russe" und "gestorben 2022" bzw. "2023" haben, sowie zum Beispiel alle russischen Generäle, die an der Front gestorben sind, aufgeführt werden, was natürlich Unsinn wäre. Immer noch nicht richtig wäre deshalb: Westliche Berichterstattung über Todesfälle russischer Personen des öffentlichen Lebens seit 2022, sondern eher Westliche Berichterstattung über Todesfälle russischer Personen des öffentlichen Lebens seit 2022, bei denen vielleicht der KGB seine Finger im Spiel hatte. An der Lemmadiskussion macht sich die ganze Problematik dieser Artikelidee fest. Aber ich verstehe auch nach wie vor nicht, wie man ohne Russischkenntnisse und eigene Durchdringung der dargestellten Sachverhalte das Geraune in westlichen Medien mit beliebigen Namen in eine enzyklopädische Form bringen will. Dein Satz Dass der Zusammenhang noch nicht gefunden bzw. derzeit nicht beweisbar ist heißt nicht, dass keiner existiert ist als Begründung für einen Artikel ein Abgrund an POV. --Aalfons (Diskussion) 10:01, 30. Jun. 2023 (CEST)
Also, dass man unbedingt Russisch sprechen muss, um das Thema zu bearbeiten glaube ich nicht. Zum einen gibt es Englischsprachige Russische Publikationen (Novaya Gazeta, Moscow Times, auch regierungsnahe Medien wie TASS und Russia Today veröffentlichen auf Englisch - und teilweise Deutsch). Außerdem gibt es Übersetzungssoftware und andere Bearbeiter_innen, die Russisch sprechen. Zweitens möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass es nicht nur "Westliche" Berichterstattung ist, sondern darüber weltweit berichtet wird, z.B. in Indien [16] [17] [18], arabischen Ländern [19] [20], Afghanistan [21] ... ... und wie gesagt, nicht zuletzt Russland selbst (verschiedene Quellen in der Englischen Liste [22]). Wenn man mit den entsprechenden Suchbegriffen sucht, findet man hunderte Artikel von allen erdenklichen renommierten Nachrichtenagenturen, Zeitungen und Fernsehsendern weltweit, die alle die Häufung dieser Todesfälle als verdächtig betrachten. So etwas ist meiner Meinung nach einfach relevant, auch wenn es beim Verfassen des Artikels Herausforderungen gibt wie z.B. die Frage nach der Abgrenzung. Die Frage nach einem möglichst passenden Artikeltitel wäre für mich ein Fall für die Artikeldiskussionsseite und sollte einer Relevanz nicht entgegenstehen. Mit dem fehlenden Zusammenhang habe ich keine Relevanz begründet. Ein erwiesener Zusammenhang ist auch für Relevanz nicht notwendig. Chaptagai (Diskussion) 11:58, 30. Jun. 2023 (CEST)
Nachricht des Tages: Bank-Vize Kristina Baikowa starb heute morgen nach Fenstersturz. Und das nach dem Wagner-Vormarsch! Reicht wegen solchen Geschwafels, um auf die Liste zu kommen? Deine Antwort: "Ja, es stand doch so in der Zeitung!"? --Aalfons (Diskussion) 17:56, 30. Jun. 2023 (CEST)
Ich finde jetzt polemisierst du ein wenig. Wer in den Artikel oder eine im Artikel geführte exemplarische Teilliste aufgenommen wird, müsste auf der Artikel-Diskussionsseite ausdiskutiert werden. Und, nein, diese Bankmanagerin würde ich persönlich nicht aufnehmen. Chaptagai (Diskussion) 18:42, 30. Jun. 2023 (CEST)
Warum nicht? --Aalfons (Diskussion) 19:37, 30. Jun. 2023 (CEST)
In diesem Fall denke ich, dass die Medienberichterstattung damit zusammenhängt, dass diese Person bestimmten allgemein propagierten Schönheitsvorstellungen entspricht. Die Verstorbene ist meiner Ansicht nicht wichtig genug. Das ist aber nur meine persönliche Meinung. Andere Bearbeiter_innen denken da möglicherweise anders. Chaptagai (Diskussion) 19:46, 30. Jun. 2023 (CEST)
Sorry, aber du redest dich schon wieder raus, wie bei der Lemmafrage. Immer wieder ist dein POV zu erkennen. Du willst doch die Berichterstattung zum Artikelgegenstand machen: In dem Zeitungsbericht wird eindeutig auf den Fenstersturz als Parallele zu zwei anderen Todesfällen abgehoben. Jetzt machst du selbst aber das Aussehen der Frau für ihre Nichtaufnahme in die Liste verantwortlich? Warum das jetzt? --Aalfons (Diskussion) 20:27, 30. Jun. 2023 (CEST)
Das mag hier tatsächlich mein POV sein. Andere Nutzer würden diesen Todesfall vielleicht in die Liste aufnehmen. Ich sehe aber immer noch nicht, warum das gegen Relevanz spricht. Das wäre ein Autorenkonflikt, der auf der Artikel-Diskussionsseite zu diskutieren wäre. Chaptagai (Diskussion) 17:49, 2. Jul. 2023 (CEST)

Ich halte das zwar grundsätzlich für ein relevantes Thema. Von der Frage der Relevanz und Darstellbarkeit abgesehen sollte man sich aber fragen, ob man einen derartigen Honigtopf für POV-Pusher aller Richtungen schaffen sollte, noch dazu zu einem gewissermaßen noch laufenden Ereignis. Der enwiki-Artikel ist sehr mäßig, enthält keineswegs alle relevanten Informationen und zeigt, dass so etwas mit großer Wahrscheinlichkeit schiefgeht. Ein kollaboratives Enzyklopädieprojekt mit im Wesentlichen anonymen Mitarbeitern ist eben nur mäßig geeignet zur Darstellung stark kontroverser, aktueller Themen. Hier kommt noch hinzu, dass das Thema nur vage definiert und begrenzt ist. Ich rate eher von einem Artikel ab. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 09:34, 30. Jun. 2023 (CEST)

Danke für den Kommentar. Das wäre natürlich zu bedenken. Die Problematik war allerdings bei anderen Themen wo man das auch befürchtet hatte ganz gut beherrschbar, z.B. Sonderermittlung zur Beeinflussung des Wahlkampfs in den Vereinigten Staaten 2016, den ich damals erstellt und an dem ich viel mitgearbeitet habe. Chaptagai (Diskussion) 11:37, 30. Jun. 2023 (CEST)
Ich spreche mich mal gegen einen solchen Artikel aus. Weil es keine harten Fakten gibt, nur Spekulationen. Grüße --h-stt !? 23:16, 2. Jul. 2023 (CEST)

Vielen Dank für die hilfreichen Kommentare. Ich werde mir unter Berücksichtigung der vorgebrachten Argumente überlegen, ob ein Artikel Sinn macht. Vielleicht gibt es ja in Zukunft auch noch weitere Enthüllungen oder härtere Fakten zu einem möglichen Zusammenhang der Todesfällen. Viele Grüße. Chaptagai (Diskussion) 18:40, 3. Jul. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 09:22, 4. Jul. 2023 (CEST)

Marcel Remy + Söhne

Marcel Remy war ein Schweizer Kletterer, der in seiner Zeit die Alpingeschichte maßgeblich geprägt hat. Besonders hervorzuheben ist, dass er der wohl am längsten aktive Kletterer war und selbst in sehr hohen Alter noch aktiv geklettert, selbst in langen Alpenrouten. Er ist auch der Vater von Claude und Yves Remy, ein Brüderpaar, dass in den Alpen 100erte von Erstbegehungen zu verzeichnet hat, meist schwierige bis schwere Routen. Ich denke schon, dass diese einen Artikel verdienen, die Frage ist, ob einzelnen oder als Familie einen für alle 3. Es gibt über Marcel Remy auch einen Eintrag in der französischen wikipedia, der in der englischen ist aber superkurz. Ich will mit dem Artikel aber erst anfangen, wenn ich grünes Licht habe ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Alpenhexe (Diskussion) 18:17, 25. Jun. 2023 (CEST)

Vater von macht nicht relevant. Das andere, was Du zu ihm schreibst, klingt nicht nach automatischer Relevanz. Lässt sich da was belegen? Es gibt doch bei der Vita sicher haufenweise Literatur/Rezeption zu ihm, oder?
Die Söhne sollten relevant sein. --Erastophanes (Diskussion) 18:42, 25. Jun. 2023 (CEST)
P.S.: habe mir erlaubt, die en- und fr-Artikel zu verlinken.

Danke für das Verlinken, das habe ich vergessen. Ich meinte auch nicht, dass er als Vater der Remy Brüder relevant wäre, sondern, ob man die Vita von allen Dreien in einen Artikel zusammefassen sollte - sorry, wenn ich da missverständlich war. Zu Marcel Remy: er hat tatsächlich alpinhistorische Bedeutung, da er zu seiner Zeit, Alpingeschichte geschrieben hat, sein Tourenbuch ist beeindruckend.--Alpenhexe (Diskussion) 18:52, 25. Jun. 2023 (CEST)

Hier sind einige seiner Taten vermerkt: [23], [24] er hat im Buch die wilden Alten einen ganzen, langen Artikel. --Alpenhexe (Diskussion) 18:55, 25. Jun. 2023 (CEST)
Und hier noch einige links zu den Brüdern Yves und Claude Remy, die in den Alpen Hunderte von Touren erschlossen haben: [25] und [26], das ist zwar keine gute Quelle, hat aber die Taten der beiden Brüder sehr gut zusammengefasst [27] --Alpenhexe (Diskussion) 18:58, 25. Jun. 2023 (CEST)

Jede Person benötigt ihren eigenen Artikel, wenn es sich nicht um eine Gruppe handelt. Eine Bergkameradschaft sehe ich, anders als eine Musikgruppe oder eine Sportmannschaft, nicht als eine enzykl. relevante Gruppe an. --Karsten Schulze (Diskussion) 18:29, 29. Jun. 2023 (CEST)

ok, danke für das Feedback. Ich werde jetzt für Marcel Remy einen eigenen Artikel anlegen. Die Brüder Claude und Yves haben fast alles gemeinsam gemacht und werden auch in der Literatur immer gemeinsam genannt. d.h. ich müsste dann bei beiden mehr oder minder fast das gleiche reinschreiben. Soll ich trotzdem 2 Artikel für jeden Bruder einen erstellen oder doch lieber für beide Brüder einen Artikel? Ich würde aufgrund der Belege, die immer beide nennen, dazu tendieren für beide nur einen Artikel anzulegen. --Alpenhexe (Diskussion) 11:20, 1. Jul. 2023 (CEST)