Wikipedia:Umfragen/Qualitätssicherung in der Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Umfrage ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor.

Qualitätssicherung in der Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! Ich (Benutzer:Iniestaxavi68) schreibe meine Maturitätsarbeit über Wikipedia, genauer gesagt über die Qualitätssicherung in der Wikipedia. Um diese Arbeit auch mit einem quantitativen Element abzustützen, will ich die Wikipedia jedoch nicht einfach mit einer herkömmlichen Enzyklopädie (wie Brockhaus) vergleichen, sondern sie aus einem soziologischen Standpunkt betrachten. Eure Meinungen und Erfahrungen sind es also, die für mich wertvoll sind!

Konzept[Quelltext bearbeiten]

In der Überschrift vier werde ich jeweils verschiedene Statements/Fragestellungen formulieren. In der Überschrift fünf sind zu jedem dieser Statements jeweils ein zustimmender und ein ablehnender Abschnitt eingerichtet. In diese könnt ihr eure Unterschriften (Signaturen)einfügen. Bei differenzierten Ansichten oder Teilübereinstimmungen dürft ihr gerne einen Kommentar formulieren. Natürlich würden mich Kommentare auch ohne einen solchen Grund freuen. Herzlichen Dank für eure Partizipation!

Die Entscheidungsprozesse in der Wikipedia sind transparent und demokratisch[Quelltext bearbeiten]

Zustimmend:[Quelltext bearbeiten]
  1. Wenn man weiß, wie es funktioniert, ja --BurningKestrel (Diskussion) 22:41, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  2. wie oberhalb --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 16:50, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  3. Eher ja. Transparenz ist nicht immer sinnvoll (manchmal würde sie mit Personenrecht kollidieren), wird aber sofern möglich vom Regelwerk weitgehend angestrebt und im Normalfall auch umgesetzt. Bei der Demokratie sieht es ähnlich aus. Eine Stimme pro Person kann tatsächlich nicht sichergestellt werden. Das wird aber sehr nachdrücklich versucht. --Senechthon (Diskussion) 16:32, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  4. Eher ja. Mehr Transparenz als bei Wikipedia ist kaum möglich. Demokratisch ist das Verfahren nur bis zu einem gewissen Punkt, einerseits weil erfahrene und langjährige Benutzer durch ihr "Standing" im Projekt eine gewisse Dominanz haben, andererseits weil sich Benutzer mit besonders viel Zeit in Diskussionen durchsetzen können bzw. ganze Artikelgruppen nach ihren persönlichen Vorlieben dominieren können. Das sind definitiv Schwachstellen, aber die gibt es in jeder Demokratie – deswegen hier. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:23, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  5. Da wo es demokratisch sein muss, ist es das auch--Adtonko 00:00, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  6. Klares JEIN. --commander-pirx (disk beiträge) 12:39, 2. Okt. 2023 (CEST) : Transparent ja (wenn mensch weis, wie und wo was hinterlegt und welche Regeln gelten.); demokratisch trotz aller Offenheit nur bedingt; da zum Einen abh. davon wieviel sich beteiligen und das "Regelwerk" setzt (meist) klare Randbedingungen, aber die Entscheidungen der Admins sind es nicht immer.[Beantworten]
  7. Bei allen vorhandenen Beschränkungen: Man nenne mir irgendein anderes Projekt auch nur annähernd vergleichbarer Gewichtsklasse, in dem die Werktätigen so weitreichenden Einfluss auf die Verwendung der Produktionsmittel haben. Selbstbestimmte Artikelarbeit, von unten aufgebaute Institutionen (innerhalb der Wikipedia, also unterhalb der übergestülpten WMF), jederzeitige Abwählbarkeit der Adminschaft, weitgehend lückenlose Dokumentation … „Demokratie“ ist ein Essentially Contested Concept, und „undemokratisch“ sind im Zweifelsfall immer die Anderen, doch wenn Wikipedia undemokratisch sein soll, wie soll ein demokratisches Enzyklopädieprojekt überhaupt aussehen? --GardiniRC 💞 RM 15:09, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  8. Wie DerMaxdorfer und Gardini: Was sich demokratisch regeln lässt, wird so geregelt, und die Transparenz ist sehr groß. -- Perrak (Disk) 20:04, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  9. Weitgehend Zweimot (Diskussion) 12:21, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  10. Bei Ausnahmen grundsätzlich ja --Gmünder (Diskussion) 16:38, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  11. Eher ja, soweist möglich uns sinnvoll. Methodische Anmerkung: Die Frage ist methodisch nicht korrekt, da sie zwei nicht notwendig miteinander verbundene Termini gemeinsam zur Wahl stellt. (Auch ein Betrieb, bei dem klar der Chef das Sagen hat, kann darin transparent sein. Auch bei Betriebsratswahlen als demokratischem Instrument können gekungelt werden.) Außerdem wäre hier sicherlich eine Siebener-Auswahl (mehr oder weniger) angemessener gewesen, wie man an den bisherigen Antworten sieht. --Mirkur (Diskussion) 17:02, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  12. --Ameisenigel (Diskussion) 21:30, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  13. Wie oben schon geschrieben: hohe Transparenz (wenn nicht gerade Versionen versteckt werden müssen) und Wikipedia ist keine Demokratie.--Kuebi [ · Δ] 08:44, 8. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  14. Wie BurningKestrel. Gruß, --Flnario (Diskussion) 13:13, 9. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  15. Fritzober (Diskussion) 07:41, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  16. Transparent ja, um "Demokratie" hingegen geht es hier allerdings nicht, sondern um sinnvolle Redaktionsprozesse unter Freiwilligen, die man partiell auch als "demokratisch" bezeichnen kann, wenn man will. Gestumblindi 02:01, 12. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  17. Keine 100 %ige Zustimmung, aber eher Zustimmung als Ablehnung. --NadirSH (Diskussion) 15:50, 13. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  18. Im Prinzip ja, aber für Neulinge womöglich schwer zu durchschauen. --W.E. 12:29, 16. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  19. Transparent? Weitgehend ja, wobei es einer gewissen Anstrengung bedarf, wenn man alle wesentlichen Aspekte erfassen und erfahren will (was aber bei einem so komplexen Projekt auch logisch ist). Demokratisch? In Teilen - einige Prozesse (Wahlen, Meinungsbilder) sind relativ demokratisch, inhaltliche Arbeit in Teilbereichen kann und soll das gar nicht immer sein.--Louis Bafrance (Diskussion) 12:37, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  20. wie DerMaxdorfer, transparent und weitgehend demokratisch -Lapp (Diskussion) 17:50, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  21. ...ja. --Doc.Heintz (Disk | ) 11:23, 28. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  22. --FWS AM (Diskussion) 20:56, 30. Okt. 2023 (CET) (per Gardini)[Beantworten]
  23. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 12:56, 4. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  24. Ja, stimmt. Leider sind die mit mehr Zeit deutlich im Vorteil beim demokratischen Prozess. Aber das ist in der Politik auch so. Die Transparenz ist top. Aber wie immer bei hoher Transparenz muss man sich durch sehr viel Text wühlen. Wüsste auch nicht, wie man das besser lösen könnte. --Berlinschneid (Diskussion) 20:59, 5. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  25. wie DerMaxdorfer, transparent und weitgehend demokratisch.
  26. --Hyperdieter (Diskussion) 12:38, 21. Nov. 2023 (CET) Wikipedia ist keine Demokratie, hat aber demokratische Elemente. Es gibt ein relativ detailliert ausgearbeitetes und damit transparentes Regelwerk, das aber für Neulinge und Außerstehende nicht leicht zu verstehen ist.[Beantworten]
  27. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:27, 21. Nov. 2023 (CET) eher ja. Sie sind aber vor allem sehr mühsam und selten konsequent[Beantworten]
  28. -- Mit Ausnahmen ja. Ohne Einarbeit aber kaum zu überblicken. --An-d (Diskussion) 10:47, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  29. Schon irgendwie transparent. Bei der Artikelerstellung geht es nicht um "Demokratie", man muss ja nicht abstimmen, ob etwas existiert und ob es relevant ist. Daher verstehe ich die Frage nicht. Auch was Wartungsbausteine angeht, geht es nicht um Demokratie. Mit Demokratie kann man meiner Meinung nach keine Enzyklopädie machen. Wenn es darum geht, wer Wikipedian in Residence wird und welche Vorlage per Default umgesetzt wird und sowas, dann ist das schon irgendwie demokratisch. Ich bin aber auch nur ein kleines Licht und interessiere mich nicht für die Leitung des Ladens.--Stanzilla (Diskussion) 16:22, 28. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  30. --Coffins (Diskussion) 22:15, 29. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ablehnend:[Quelltext bearbeiten]
  1. -- Chaddy · D 00:36, 27. Sep. 2023 (CEST) Nicht alles hier ist transparent und demokratisch, teilweise ist das aber auch so gewollt (inhaltliche Entscheidungen sind z. B. nicht so ohne weiteres einfach abstimmbar, wir können ja Wasser nicht per Abstimmung als trocken festlegen). Und Demokratie erfordert eigentlich auch, dass sichergestellt wird, dass jede Person nur eine Stimme hat. Das sicherzustellen ist aber nicht möglich.[Beantworten]
  2. Das einzige, was hier halbwegs demokratisch abläuft sind Wahlen und Meinungsbilder. Die tägliche Entscheidungsfindung ist es eher nicht und kann es teilweise auch nicht sein (z.B. inhaltliche Entscheidungen).--Berita (Diskussion) 21:34, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  3. --grim (Diskussion) 18:03, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  4. --BrunoBoehmler (Diskussion) 23:11, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  5. transparent ja - zumindest verglichen mit fast allen politischen Systemen, die mir bekannt sind. Immerhin wird schon durch die Wiki-Technologie jeder Diskussionsstrang und jede Entscheidung ausführlich dokumentiert, in einem Ausmaß, das wiederum eigene Probleme der Übersichtlichkeit mit sich bringt. (Dennoch gibt es über WP:Stammtische und Chats informelle Netzwerke, die aber im Vergleich zu den on-wiki-Vorgängen weniger wichtig sind.) Demokratisch: Eher nein, siehe Wikipedia:Machtstruktur. Allerdings müsste da schon genauer definiert werden, was überhaupt unter Demokratie verstanden wird. Praxistheoretisch betrachtet gibt es demokratische Elemente wie Administratorwahlen, aber eben auch viele andere, zum Beispiel meritokratische Elemente. Es wäre interessant, mal stärker darüber nachzudenken, ob sich mittlerweile eine halbwegs stabile "herrschende Klasse" herausgebildet und wie diese sich historisch verändert hat. I don't know. --Tolanor 15:22, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  6. --MarcoMA8 (Diskussion) 22:15, 3. Okt. 2023 (CEST) Wie Tolanor über mir: Transparent ja, demokratisch nur bedingt (und das auch gewollt).[Beantworten]
  7. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:13, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  8. --Rudolf Simon (Diskussion) 00:04, 9. Okt. 2023 (CEST) - theoretisch ja, praktisch zu komplex und unübersichtlich - damit ist nicht jeder gleich(berechtigt), also un(gleich)demokratisch.[Beantworten]
  9. --Falkmart (Diskussion) 21:19, 10. Okt. 2023 (CEST) - Mythos[Beantworten]
  10. wie Rudolf Simon: theoretisch ja, praktisch (insbesondere für Neulinge und Gelegenheitsschreiber) zu komplex und unübersichtlich. --MarcelBuehner (Diskussion) 16:21, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  11. nein, da zu viel läuft, wovon man nichts weiß. Bei VM, SG, AP u.a. kann man dabei sein, wenn man die Seiten dauernd beobachtet. Aber an Artikeldiskussionen kann man sich schlichtweg nur beteiligen, wenn man da eh involviert ist und somit mitbekommt, dass da etwas diskutiert und entschieden wird. --Landkraft (Diskussion) 14:04, 16. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  12. Guten…das HBS 21:52, 17. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  13. --Alpenhexe (Diskussion) 14:17, 23. Okt. 2023 (CEST) auf der einen Seite wird alles dokumentiert, andererseits muss man genau wissen wo - und das ist nicht immer übersichtlich. Aber auch bei Wikipedia gilt: wer am hartnäckigsten und am lautesten ist, bekommt eher recht. Und das hat nicht immer was mit der Stichhaltigkeit der Argumente zu tun.[Beantworten]
  14. Transparenz und Demokratie gibt es in der deutschen Wikipedia nicht. --Michael - Et si omnes, ego non 15:39, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  15. --Grindinger (Diskussion) 22:16, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  16. sehe ich ähnlich wie Alpenhexe. --Drstefanschneider (Diskussion) 18:19, 30. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
  17. Wikipedia ist keine Demokratie, hat aber demokratische Elemente. --Gripweed (Diskussion) 11:34, 31. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
  18. muss nicht sein, ist eher die Ausnahme, dass dies transparent abläuft. Über „Wahrheit“ kann man auch nicht demokratisch abstimmen (zu Inhalten). Die internen Strukturen sind auch nicht demokratisch, eher eine Demokratur ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 17:04, 1. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  19. Transparent ja, wenn man sich die Mühe macht, dann kann man die meisten Entscheidungsprozesse nachvollziehen, in versteckten Hinterzimmern passiert wenig. Demokratisch nein – meist "gewinnen" die, die die meiste Zeit investieren. Es gibt auch keine Möglichkeit zu erkennen, ob man mit 5 Menschen diskutiert oder mit einem. --Carlos-X 22:55, 12. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  20. „Demokratisch“ ist der falsche Begriff. WP ist keine „demokratische“ Einrichtung. Darum geht es überhaupt nicht. Es spielen viele Kräfte durcheinander. Das Wissen wird sich durchsetzen. Es wird nicht abgestimmt. Das ist mitunter chaotisch und kaum transparent. Das ist aber nicht negativ sondern ein lediglich ein dynamischer Prozess. Oder um es humvorvoll mit Terry Pratchett auszudrücken: „„Wo das Chaos auf die Ordnung trifft, gewinnt meist das Chaos, weil es besser organisiert ist." --Flyingfischer (Diskussion) 11:45, 18. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  21. Transparenz und Demokratie gibt es in der deutschen Wikipedia nicht. --Ettiwdreg (Diskussion) 15:29, 19. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  22. Weitgehend transparent ja, demokratisch nur äußerst eingeschränkt (weil Wahrheit sich nicht durch Abstimmungsmehrheiten herstellen lässt). --Wwwurm Paroles, paroles 17:21, 21. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  23. --Michileo (Diskussion) 16:08, 24. Nov. 2023 (CET) Transparent: ja, sofern man gewillt ist, ins Wikiversum einzutauchen; demokratisch: nein, das ist nicht der Anspruch.[Beantworten]
  24. --Cabanero (Diskussion) 15:33, 25. Nov. 2023 (CET) Wie Wahrerwattwurm, soweit es um "demokratisch" geht, man kann ein enzyklopädisches Lexikon nicht durch Mehrheitsentscheidungen erstellen, genau genommen. Viele sehen das nicht, nun ja. Leider ist die Fragestellung unangemessen, wenn das so weiter geht, kommt nur Murks dabei heraus. Transparenz sehe ich hier auch so gut wie nirgends. Man muss sich lange, sehr lange einlesen und mitmachen, bis man auch nur einen Teil des Kategoriensystems und der Lemmanamensbildung begreift. Da setzen sich die Leute mit viel Zeit und vor allem guter Vernetzung durch, nicht die Leute mit den besseren Argumenten. Könnte ich alles belegen, lohnt sich aber nicht bei dieser Art von Umfrage. --15:33, 25. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  25. Demokratisch und anonym/pseudonym geht halt nicht zugleich, und auch sonst, was hat das Kriterium "demokratisch" außerhalb des politischen Systems zu suchen? Bäcker oder Zahnärzte werden auch nicht demokratisch gewählt. Was die Transparenz angeht, ist Wikipedia eher übertransparent und bewahrt jedes geänderte Byte und jede auch noch so nebensächliche Bemerkung ewig auf. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:07, 26. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  26. --Reinhardhauke (Diskussion) 10:36, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  27. -- MovieFex (Diskussion) 21:29, 29. Nov. 2023 (CET) Demokratisch ist hier gar nichts, es gilt das Recht des Stärkeren oder wer die meisten Unterstützer hat, ein Admin als Kumpel hilft ungemein.[Beantworten]

Die Macht-Verhältnisse in der Wikipedia sind ausgeglichen und werden nicht missbraucht[Quelltext bearbeiten]

Zustimmend:[Quelltext bearbeiten]
  1. Eher ja, das System funktioniert und mir ist noch kein Admin negativ aufgefallen --BurningKestrel (Diskussion) 22:43, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  2. --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 16:50, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  3. Weitgehend ja. Die formale Macht wird zwar durchaus missbraucht, aber ziemlich selten. Sehr viel häufiger missbraucht wird die Macht, die durch genaue Kenntnis der Vorgaben und der Art ihrer Umsetzung, sowie durch das Wissen, was gefahrlos ignoriert werden kann, entsteht. Die Machtverhältnisse zum ersten Punkt sind weitgehend ausgeglichen, die zum zweiten Punkt natürlich nicht. --Senechthon (Diskussion) 16:41, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  4. Volle Zustimmung zu Senechthons Antwort. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:23, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  5. Volle Zustimmung zu Senechthons Antwort. --commander-pirx (disk beiträge) 12:40, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  6. Checks and Balances funktionieren im Großen und Ganzen. --GardiniRC 💞 RM 15:12, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  7. Deutlicher Machtmissbrauch formeller Macht führt fast immer zum Verlust dieser Macht, insofern stimme ich zu. Informelle Macht lässt sich naturgemäß weniger leicht kontrollieren, das funktioniert meines Erachtens aber auch leidlich gut. -- Perrak (Disk) 20:06, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  8. dito wie eins drüber --Mirkur (Diskussion) 17:03, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  9. --MarcoMA8 (Diskussion) 22:15, 3. Okt. 2023 (CEST) Per Senechthon und Perrak eher ja.[Beantworten]
  10. Soweit sowas in der realen Welt eben möglich ist. Im direkten Vergleich schneidet sie jedenfalls meist gut ab.--Meloe (Diskussion) 15:53, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  11. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:14, 4. Okt. 2023 (CEST) es gibt hier keine Macht[Beantworten]
  12. --Ameisenigel (Diskussion) 21:31, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  13. Es gibt genug Möglichkeiten Machtmissbrauch zu unterbinden. Sie müssen nur genutzt werden. --Kuebi [ · Δ] 08:46, 8. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  14. Siehe Perrak und Kuebi. Gruß, --Flnario (Diskussion) 13:18, 9. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  15. --Fritzober (Diskussion) 07:40, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  16. Eher ja per Senechthon und Perrak. Gestumblindi 02:04, 12. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  17. Siehe Vorredner. --NadirSH (Diskussion) 15:52, 13. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  18. checks and balances sind im Eskalationsfall gegeben. --Landkraft (Diskussion) 14:06, 16. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  19. --Lapp (Diskussion) 17:51, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  20. --Alpenhexe (Diskussion) 14:19, 23. Okt. 2023 (CEST) im großen und ganzen ja, Ausnahmen gibts immer. Seltsam ist nur manchmal der Meinungsbildungsprozess.[Beantworten]
  21. --FWS AM (Diskussion) 20:56, 30. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
  22. Im Großen und Ganzen ja, aber natürlich gibt es Ausnahmen. --Gripweed (Diskussion) 11:35, 31. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
  23. Passt schon so einigermaßen. Manchmal denkt man schon, ein Admin könnte sich in eigener Sache etwas zurückhalten, aber am Ende gewinnt eine IP mit einem guten Argument meist gegen einen Admin mit einem schlechten. --Carlos-X 22:58, 12. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  24. --Hyperdieter (Diskussion) 12:49, 21. Nov. 2023 (CET) Ich denke eher ja. Kommt aber auf die Definition an. Die Macht haben mittelalte weiße Männer ohne Migrationshintergrund mit in der Regel akademischem Abschluss, hoher Onlineaffinität und einem Bias etwas links der Mitte. Das ist bei einem Online-Enzyklopädieprojekt nicht überraschend und IMHO auch nicht schlimm, auch wenn eine diversere Aufstellung sich vermutlich bereichernd auf das inhaltliche Angebot auswirken würde. Die Macht definierter Rollen (Admin, SG) ist hingegen nicht so groß wie oft angenommen, da es Regeln und demokratische Korrektive gibt.[Beantworten]
  25. Als „Machtinhaber“ weiß ich, dass die Kontrolle derselben sehr gut funktioniert – manchmal wird schon „Haltet den Dieb!“ gerufen, wenn gar nichts geklaut worden ist. --Wwwurm Paroles, paroles 17:25, 21. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  26. --Coffins (Diskussion) 22:15, 29. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ablehnend:[Quelltext bearbeiten]
  1. -- Chaddy · D 00:36, 27. Sep. 2023 (CEST) Die Macht-Verhältnisse sind nicht ausgeglichen. Und es gibt immer mal wieder auch schräge Entscheidungen. In dieser Absolutheit kann ich der Aussage nicht zustimmen.[Beantworten]
  2. Ich sehe regelmäßig Aktivitäten, die ich als Machtmissbrauch empfinde. Insbesondere der unterschiedliche Umgang vieler Funktionsträger mit Benutzern je nach deren "Standing" im Projekt.--Berita (Diskussion) 21:34, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  3. --grim (Diskussion) 18:03, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  4. --BrunoBoehmler (Diskussion) 23:13, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  5. Einfach nein --Adtonko 00:00, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  6. Macht wird missbraucht.Zweimot (Diskussion) 12:23, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  7. Hier bin ich unentschieden. Da nicht vollkommen "ja", eher hier. --Gmünder (Diskussion) 16:39, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  8. Klar wird Macht missbraucht. Wer länger da ist, wer hier mehr „Freunde“ hat, wer die größere und aggressivere Klappe hat, behält oft recht, auch wenn er/sie im Unrecht ist. Hans Urian 17:05, 6. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  9. --Rudolf Simon (Diskussion) 00:05, 9. Okt. 2023 (CEST) - subtiler Machtmissbrauch, nicht juristisch - damit unausgeglichen[Beantworten]
  10. --Falkmart (Diskussion) 21:20, 10. Okt. 2023 (CEST) - weiterer Mythos[Beantworten]
  11. --MarcelBuehner (Diskussion) 16:22, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  12. Guten…das HBS 21:53, 17. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  13. Hier kann ich nicht vorbehaltlos "ja" sagen, das, was ich in meinem Wikialltag erlebe spricht dafür, dass diese These weitgehend stimmt. Aber ich erlebe immer wieder mal Diskussionen, die sich sehr nach dem Gegenteil anhören. Meistens fehlt mir dann aber Zeit und Lust, mich darin so sehr zu vertiefen, dass ich bis zu des Pudels Kern vordringen könnte.--Louis Bafrance (Diskussion) 12:39, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  14. Transparenz und Demokratie gibt es in der deutschen Wikipedia nicht. Administratoren über 15 Jahre ohne Bestätigung sind ein schlechtes Zeugnis für gelebte Demokratie --Michael - Et si omnes, ego non 15:41, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  15. --Grindinger (Diskussion) 22:17, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  16. In einigen hier vorgetragenen Punkten finde ich mich durchaus wieder. Insbesondere die oftmals aggressive und unsachliche Diskussionskultur - häufig in Verbindung mit formaler Macht - bilden immer wieder eine unheilvolle Symbiose. Das ist nicht schön und eher abstoßend. --Drstefanschneider (Diskussion) 18:23, 30. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
  17. hier ist es noch eindeutiger als oben. Die Vielarbeiter (und Aussitzer) haben die Oberhand. --Hannes 24 (Diskussion) 17:05, 1. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  18. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 13:00, 4. Nov. 2023 (CET) Es gibt mehrere Accounts, die hätten schon lange mal eine deutliche Ansage gebraucht, aber werden von Admins protegiert.[Beantworten]
  19. Wo Menschen interagieren, greifen die üblichen konstruktiven und destruktiven Kräfte. WP ist keine Ausnahmeerscheinung. Die eingebauten Checks and Balances greifen aber durchaus im Großen und Ganzen. --Flyingfischer (Diskussion) 11:49, 18. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  20. Genau so sehe ich das auch: „Ich sehe regelmäßig Aktivitäten, die ich als Machtmissbrauch empfinde. Insbesondere der unterschiedliche Umgang vieler Funktionsträger mit Benutzern je nach deren "Standing" im Projekt.“ --Ettiwdreg (Diskussion) 15:31, 19. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  21. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:29, 21. Nov. 2023 (CET) häufig siegt leider der, der mehr Zeit hat. Der ein großes Textgeschwurbel von sich gibt, bei dem keiner Lust hat, das alles zu lesen. Der besonders frech und forsch auftritt. [Beantworten]
  22. --Michileo (Diskussion) 16:10, 24. Nov. 2023 (CET) Nein, die Machtverhältnisse sind nicht ausgeglichen. Das ist durchaus so erwünscht.[Beantworten]
  23. --Cabanero (Diskussion) 15:42, 25. Nov. 2023 (CET) Es gibt nicht einfach nur "die Wikipedia". Zu den Machtstrukturen gehört eben auch Wikimedia, hier die deutsche Sektion, die sich zunehmend auch inhaltlich einmischt. Es wird nicht mehr lange dauern, bis man das auch fast überall in der Artikelarbeit merkt. Das Ideal eines unabhängigen, neutralen und objektiven Lexikons aller Lebensbereiche ist längst aufgegeben zugunsten einer "woken" Perspektive auf die Dinge, die sich zunehmend in Diskussionen (ja, und auch in den Fördermaßnahmen) niederschlägt. Wobei das natürlich auch nur der Reflex der neuen Zeitgeistströmungen ist, von Kalifornien bis ... wo auch immer. Vor diesem Hintergrund kommen mir die Fragen ziemlich naiv vor. Ist das so gewollt? --Cabanero (Diskussion) 15:42, 25. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
    Mit Verlaub: Auch Wikipedia steht nicht außerhalb des Rechtssystems. Was soll denn der Betreiber machen, wenn ihm gegenüber ein rechtlicher Anspruch besteht? Freiheit im Sinne von "Rechtsfreier Raum" ist eine Illusion (und sollte es auch sein), das hat nichts mit "Zeitgeist" zu tun. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:13, 26. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  24. Neben der ja auch schon von anderen festgestellten "Diktatur der Zeitreichen" beobachte ich vor allem eine Macht derjenigen, die die Energie haben, banalste Angelegenheiten endlos zu zerreden, bis alle Vernünftigen entnervt das Schlachtfeld verlassen haben. Könnte man "Filibustertum" nennen... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:13, 26. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  25. --Reinhardhauke (Diskussion) 10:37, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  26. --Amberg (Diskussion) 13:46, 28. Nov. 2023 (CET) Was ausgeglichene Machtverhältnisse sind, ist mir nicht ganz klar. Macht wird, wie überall, auch missbraucht, allerdings gibt es Mechanismen, die das Schlimmste verhindern.[Beantworten]
  27. Nachdem ich mir die Antworten hier durchgelesen habe, muss ich das eher ablehnend beantworten. Das liegt aber nur daran, dass ich neulich noch einen Artikel las, der der deutschsprachigen Wikipedia vom englischsprachigen Boss aufoktroyiert worden ist. Zumindest machte das für mich diesen Eindruck. Wozu man überhaupt Metaartikel über Metadiskussionen braucht, weiß ich nicht. Ich glaube, dass Leute in höheren Positionen sich häufig, wenn auch nicht immer, für sagenhaft wichtig halten und das merkt man halt.--Stanzilla (Diskussion) 16:35, 28. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  28. -- MovieFex (Diskussion) 21:29, 29. Nov. 2023 (CET) Die erweiterten Rechte werden ständig missbraucht, eine Regulierung durch z.B. WP:AP findet nicht statt, da jubeln sich die Jungs nur gegenseitig zu, der Antragsteller ist grundsätzlich der Feind und ein Admin hat immer Recht.[Beantworten]

Die Richtlinien und Grundprinzipien der Wikipedia sind sinnvoll und werden eingehalten[Quelltext bearbeiten]

Zustimmend:[Quelltext bearbeiten]
  1. Sinvoll meist ja --BurningKestrel (Diskussion) 15:08, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  2. --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 16:50, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  3. -- Chaddy · D 00:36, 27. Sep. 2023 (CEST) Großteils sind sie sinnvoll, aber nicht alle. Und eingehalten werden sie natürlich auch nicht immer.[Beantworten]
  4. Wie Chaddy. --Senechthon (Diskussion) 16:43, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  5. Wie Chaddy. Louis Wu (Diskussion) 20:56, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  6. Sinnvoll meistens, eingehalten natürlich nicht immer, was man schon allein am Vandalismus sieht, von subtileren Regelbrüchen ganz zu schweigen. Ich vermute aber mal, dass der Schwerpunkt der Frage eher auf dem ersten Teil liegt...--Berita (Diskussion) 21:34, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  7. --grim (Diskussion) 18:03, 1. Okt. 2023 (CEST) Eher ja.[Beantworten]
  8. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:23, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  9. Wie Chaddy. --BrunoBoehmler (Diskussion) 23:15, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  10. ditto --Adtonko 00:01, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  11. ditto --commander-pirx (disk beiträge) 13:15, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  12. --GardiniRC 💞 RM 15:13, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  13. --NadirSH (Diskussion) 18:06, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  14. Sinnvoll sind sie, eingehalten werden sie natürlich nicht immer. Letzteres wird aber meist korrigiert bzw. sanktioniert. -- Perrak (Disk) 20:08, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  15. Weitgehend ja. Wenn es sich außerhalb politischer Themen bewegt. Zweimot (Diskussion) 12:23, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  16. Nie alle Regeln sind sinnvoll. Hier aber grundsätzlich "ja" --Gmünder (Diskussion) 16:39, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  17. Nochmals dito (du solltest das mal mit deinem Prof. besprechen) --Mirkur (Diskussion) 17:04, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  18. --MarcoMA8 (Diskussion) 22:15, 3. Okt. 2023 (CEST) Die Grundprinzipien ja, die Richtlinien mal so mal so. Der Sonderweg der deutschen Wikipedia ist meiner Ansicht nach mit der ursprünglichen Vision nicht immer kongruent.[Beantworten]
  19. --Ameisenigel (Diskussion) 21:31, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  20. Die meisten Regeln haben sich seit über 20 Jahren bewährt, sonst gäbe es die WP längst nicht mehr. --Kuebi [ · Δ] 08:48, 8. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  21. --Rudolf Simon (Diskussion) 00:06, 9. Okt. 2023 (CEST) - eindeutig[Beantworten]
  22. Größtenteils Zustimmung zu sämmtlichen Vorrednern. Gruß, --Flnario (Diskussion) 13:26, 9. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  23. Fritzober (Diskussion) 07:42, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  24. --MarcelBuehner (Diskussion) 16:23, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  25. Die Grundprinzipien sind wichtig und richtig; die Richtlinien sind im Großen und Ganzen gut, sollten aber immer wieder mal überprüft und ggf. angepaßt werden. Es gibt natürlich immer wieder Verstöße gegen die Richtlinien und Grundprinzipien, allerdings auch gute und geeignete Instrumente, um sie durchzusetzen. --NadirSH (Diskussion) 15:56, 13. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  26. --Landkraft (Diskussion) 14:07, 16. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  27. Der langjährige Erfolg der Wikipedia beweist, dass dies im Allgemeinen stimmt.--Louis Bafrance (Diskussion) 12:40, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  28. Die Grundprinzipien und Richtlinien, die für alle Mitwirkenden gelten und auf die sich jede/r beziehen kann, sind das Netz, das die Wikipedia zusammenhält. Wer sie wiederholt nicht beachtet, wird mit Sanktionen bis zum Ausschluss rechnen müssen.--Fiona (Diskussion) 13:21, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  29. Richtlinien und Grundprinzipien sind sinnvoll und nachvollziehbar, auch wenn man im Einzelfall nicht alle in vollem Umfang teilen wird. Bei einem derart großen Projekt kann es nicht ausbleiben, dass die Richtlinien und Grundprinzipien nicht durchweg einheitlich interpretiert und gelebt werden.--Lapp (Diskussion) 17:56, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  30. --Alpenhexe (Diskussion) 14:43, 23. Okt. 2023 (CEST) Das meiste ist absolut sinnvoll, ein paar Ecken deren Sinnhaftigkeit man hinterfragen kann, gibt es schon (so wie im echten Leben). Und der größte Teil der Community hält sich auch daran. Leider gibt es einige, die gerne an der Grenze des gerade noch erlaubten herumtanzen, aber auch das ist wahrscheinlich normal.[Beantworten]
  31. --Grindinger (Diskussion) 22:17, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  32. --FWS AM (Diskussion) 21:00, 30. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
  33. Sinnvoll ja, eingehalten nicht immer. Zumal vieles auch Interpretationssache ist. --Gripweed (Diskussion) 11:58, 31. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
  34. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 13:01, 4. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  35. Da wird schon vieles gedehnt, gebogen und manchmal auch gebrochen, aber von der Intention der Frage her erscheint es mir falsch, mich im Ablehnend-Block einzuordnen. --Carlos-X 23:02, 12. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  36. --Hyperdieter (Diskussion) 12:50, 21. Nov. 2023 (CET) Großes ja.[Beantworten]
  37. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:31, 21. Nov. 2023 (CET) zu einem großen Teil sehr sinnvoll. Übers Einhalten kann man unterschiedlicher Meinung sein. [Beantworten]
  38. --An-d (Diskussion) 10:57, 27. Nov. 2023 (CET) Hat sich aus meiner Sicht unterm Strich bewährt.[Beantworten]
  39. --Amberg (Diskussion) 13:48, 28. Nov. 2023 (CET) Überwiegend eher ja.[Beantworten]
  40. Man tut, was man kann.--Stanzilla (Diskussion) 16:38, 28. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  41. --Coffins (Diskussion) 22:17, 29. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ablehnend:[Quelltext bearbeiten]
  1. Eingehalten Nein, aber das fällt in gewissem Maße unter Sei mutig --BurningKestrel (Diskussion) 15:08, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  2. beides nicht. Die Meinungsbildung über Dinge können nicht durch Abstimmung erfolgen. (die Realität/Wahrheit ist nicht verhandelbar). Manche Grundsätze klingen aufs erste nicht schlecht, aber werden dann nicht gelebt. Hier bestimmen de facto gaaaanz wenige, wohin die Reise geht. Und das sind manchmal nicht die Besten. Klingt sehr hart, wenn es „um die Wurst geht“ (um die wichtigen Dinge), stimmt es aber meist. Es ist im Detail aber viel komplizierter, --Hannes 24 (Diskussion) 17:11, 1. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  3. Richtlinien sind wichtig, aber auch nicht viel mehr als Richtlinien. Alles Starre hat keine Chance gegen die Kraft des Wissens. --Flyingfischer (Diskussion) 11:52, 18. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  4. Dass jeder mitmachen könne (gemeint ist tatsächlich aber „dürfe“), ist ein Geburtsfehler der Wikipedia, denn keineswegs jeder beherrscht die dafür notwendigen Kulturtechniken. --Wwwurm Paroles, paroles 17:32, 21. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  5. --Michileo (Diskussion) 16:12, 24. Nov. 2023 (CET) Sinnvoll sind sie großteils, eingehalten werden sie nicht. Wieviel unbelegtes Zeug steht hier rum? Wie wenig verstanden wird, dass Neutralität nicht dasselbe ist wie Äquidistanz?[Beantworten]
  6. Vieles, was aus Nostalgiegründen "Grundregel" genannt wird, gilt de facto schon lange nicht mehr. Ich erwähne nur "Sei mutig" und "Ignoriere alle Regeln". Das müsste eher heißen: "Sei vorsichtig" und "Mach dich mit den Hunderten von Regeln vertraut". --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:16, 26. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  7. Die Regeln sind da und sie sind sinnvoll. Doch eingehalten werden sie nicht immer. Insbesondere wenn es um Themen mit aktuellem Bezug geht, werden Regeln wie WP:WWNI "kein Newsticker", WP:BIO "kein Speakers Corner", WP:KTF "benutze Sekundärliteratur" meist außen vor gelassen. Da scheint es wichtiger, den Artikel möglichst schnell voll zu bekommen als mal kurz innezuhalten und über eine sinnvolle Gestaltung nachzudenken. --Lukas Ebert (Diskussion) 22:56, 26. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  8. --Reinhardhauke (Diskussion) 10:38, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  9. -- MovieFex (Diskussion) 21:29, 29. Nov. 2023 (CET) Die Frage hätte aufgeteilt werden müssen: die Richtlinien und Grundprizipien wären schon sinnvoll, werden aber nicht eingehalten, oft von Admins nicht.[Beantworten]

Diskussionen über inhaltliche Aspekte werden immer über Konsens und nicht über hierarchische Ranghöhe entschieden[Quelltext bearbeiten]

  1. Hier kann ich mich nun gar nicht zuordnen, so falsch und unsinnig ist die Fragestellung: Diskussionen werden, wenn es gut läuft, über die besseren Argumente und im Konsens entschieden. Manchmal auch - bei "Gleichstand" der Argumtation über eine Mehrheit, die dann von allen aktzeptiert wird. Manchmal, und zwar bei ziemlich genau definierten Prozessen (etwas Löschdiskussion) von einem Admin. Das ist aber keine hierarchischen Ranghöhe, sondern es handelt sich um für diese Funktion gewählte Personen, die auch wieder abwählbar sind = ein üblicher demokratischer Prozesse. Wenn du jetzt aus dem gewählten quantitativen Ansatz schließt, und gezählt würe das ja "korrekt": "Die Wikis meinen selbst, dass inhaltliche Aspekte durch hierarchische Ranghöhe entschieden würden" so liegt ein krasser Fehlschluss vor. --Mirkur (Diskussion) 17:15, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  2. --Michileo (Diskussion) 16:15, 24. Nov. 2023 (CET) Fragestellung unsinnig.[Beantworten]
  3. Das sehe ich auch so. Was ist schon "immer"... Und: Es gibt ja bekanntermaßen sehr unterschiedliche Machtstrukturen in Wikipedia. Zudem kann man das bestenfalls fallweise betrachten. Wenn es um einen Lebewesen-Artikel geht, werden Entscheidungen sicher anders getroffen, als bei einem Artikel über eine anhaltinische Prinzessin oder - horribile dictu: wenn es den Artikel "Völkermord an den Armeniern" betrifft. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:23, 26. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Zustimmend:[Quelltext bearbeiten]
  1. "Immer" ist ein großes Wort, deshalb bin ich wohl der erste in diesem Abschnitt. Wenn ich die Aussage umdefiniere in "Diskussionen über inhaltliche Aspekte werden immer in der Regel über Konsens bzw. Konsens minus eins und nicht über hierarchische Ranghöhe entschieden", dann stimme ich zu. Insbesondere spielt "hierarchische Ranghöhe" eine deutlich kleinere Rolle als die informelle Macht, die darin besteht, dass man von anderen Wikipedianern als kompetent wahrgenommen wird (oder auch nicht). -- Perrak (Disk) 20:11, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  2. --Ameisenigel (Diskussion) 21:33, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  3. --Rudolf Simon (Diskussion) 00:08, 9. Okt. 2023 (CEST) - funktioniert nicht immer, aber ist systematisch so angelegt[Beantworten]
  4. Siehe Mirkur, aber doch hier. Gruß, --Flnario (Diskussion) 13:30, 9. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  5. --FWS AM (Diskussion) 21:00, 30. Okt. 2023 (CET) (Im Grossen und Ganzen funktioniert es. Selten werden Entscheidungen von Machtträgern durchgesetzt, was auch keine Akzeptanz fände.)[Beantworten]
  6. --Hyperdieter (Diskussion) 12:53, 21. Nov. 2023 (CET) wie Perrak. Leider ungeeignete Fragestellung.[Beantworten]
Ablehnend:[Quelltext bearbeiten]
  1. meistens, aber nicht immer --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 16:50, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  2. -- Chaddy · D 00:36, 27. Sep. 2023 (CEST) Nein, das stimmt so leider nicht.[Beantworten]
  3. Die Entscheidungsfindung zu inhaltlichen Aspekten läuft oft über Konsens und eher selten über hierarchische Ranghöhe. Viel zu oft geht es aber um die Frage, wer die größere Ausdauer zeigt oder wer sich zuerst zu gröberen Regelverstößen hinreißen lässt. --Senechthon (Diskussion) 16:50, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  4. Es kommt trotz gegenteiligem Beteuern oft genug vor, dass auch Admins inhaltliche Entscheidungen treffen. Und auch innerhalb der restlichen Benutzer/IPs gibt es hierarchische Strukturen.--Berita (Diskussion) 21:34, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  5. --grim (Diskussion) 18:03, 1. Okt. 2023 (CEST) Achtung. „Konsens“ im eigentlichen Sinne (Übereinstimmung der Meinungen, Ansichten; Einigkeit) ist NICHT Teil des offiziellen Regelwerks. Es wird nur hier und dort angedeutet als „Konsens bei Wikipedia“ und ist als „Konsens“ ist im laufe der Zeit zum geflügelten Wort geworden. Das Wort hat dabei einen Bedeutungswandel erfahren.[Beantworten]
  6. „immer“ ist absurd und unrealistisch, insofern kein Wunder, dass sich bisher niemand bei „Zustimmend“ eingetragen hat. Aber auch wenn man die unglückliche Wortwahl in der Frage ignoriert, ist es durchaus so, dass einerseits der persönliche, wissenschaftliche oder gesellschaftliche Hintergrund eines Artikelautors unweigerlich die Art und Weise beeinflusst, wie er sein Thema behandelt, und dass dann andererseits die Einstellung des Erst- bzw. Hauptautors aufgrund der geringen Zahl aktiver Wikipedia-Autoren von enormem Gewicht und Einfluss auf inhaltliche Entscheidungen bei Wikipedia ist. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:23, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  7. --BrunoBoehmler (Diskussion) 23:17, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  8. --Adtonko 00:02, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  9. Definiere Konsens? Ziel sollte immer sein, dass der Inhalt korrekt ist, das ist nicht immer über Konsens erreichbar. Zur Problematik des Satzes, siehe bei Maxdorfer --commander-pirx (disk beiträge) 13:17, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  10. Absolute Aussagen reizen zum Widerspruch. Zu den Eigentümlichkeiten des wikipedianischen Konsensbegriffs verweise ich auf diesen alten Beitrag des Kollegen Tolanor. --GardiniRC 💞 RM 15:14, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  11. Nein. Der lauteste und Hartnäckigste hat letztendlich recht. Zweimot (Diskussion) 12:25, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  12. Nein. --Gmünder (Diskussion) 16:40, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  13. --MarcoMA8 (Diskussion) 22:15, 3. Okt. 2023 (CEST) Immer? Nein. Formale Ranghöhe spielt fast keine Rolle, aber es gibt durchaus Unterschiede je nach Ansehen eines Nutzers.[Beantworten]
  14. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:15, 4. Okt. 2023 (CEST) nö![Beantworten]
  15. Mit der "immmer"-Fragestellung kann ich nur hier aufschlagen. --Kuebi [ · Δ] 08:50, 8. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  16. --Falkmart (Diskussion) 21:21, 10. Okt. 2023 (CEST) - weiterer Mythos[Beantworten]
  17. --MarcelBuehner (Diskussion) 16:23, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  18. Wie Kuebi: "Immer" natürlich nicht. Davon abgesehen ist die Frage auch sonst zu undifferenziert. "Diskussionen über inhaltliche Aspekte" können z.B. auch "entschieden" werden, weil sich für eine bestimmte inhaltliche Frage kaum jemand interessiert und die eine interessierte Person mehr oder weniger machen kann, was sie will. Senechthon hat auch auf den wichtigen Aspekt "grössere Ausdauer" hingewiesen. Gestumblindi 02:07, 12. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  19. Ich schließe mich den Vorrednern an. --NadirSH (Diskussion) 15:57, 13. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  20. Es kommt schon vor, dass krasse inhaltliche Probleme mit brachialer Rhetorik und dem Einsammeln von Zustimmern falsch "gelöst" werden. Da steht man manchmal machtlos vis-a-vis. --Landkraft (Diskussion) 14:10, 16. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  21. immer? Blöde Fragestellung. Da braucht man nur einen Fall zu finden, um das zu widerlegen. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 00:23, 17. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  22. Guten…das HBS 21:53, 17. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  23. Gestumblindi hat das 4-5 Beiträge weiter oben sehr gut auf den Punkt gebracht.--Louis Bafrance (Diskussion) 12:41, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  24. nicht immer ist es Konsens, die Frage wird der Komplexität der unterschiedlichen Entscheidungen nicht gerecht --Lapp (Diskussion) 18:01, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  25. Alpenhexe (Diskussion) 14:29, 23. Okt. 2023 (CEST) eine Ranghöhe als solche habe ich noch nicht wahrgenommen und da gibt es auch keinen größeren Einfluss. Aber bei den Diskussionen setzt sich nicht immer (oder leider viel zu oft) nicht der durch, der das Thema am besten kennt oder die besten Argumente hat, sondern derjenige, der mit dem längsten Atem, der größten Aggressivität argumentiert und der auch genau weiß, wo die Grenzen sind, über die er nicht drüber darf, aber dennoch alle anderen anmachen kann.[Beantworten]
  26. Transparenz und Demokratie gibt es in der deutschen Wikipedia nicht. Administratoren über 15 Jahre ohne Bestätigung sind ein schlechtes Zeugnis für gelebte Demokratie. So ein Admin entscheidet ohne jede Kenntnis --Michael - Et si omnes, ego non 15:42, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  27. Offensichtlich nicht, das wäre auch nicht praktikabel. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 13:03, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  28. --Grindinger (Diskussion) 22:18, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  29. Inhaltliche Fragen werden durch inhaltliche Argumente und insbesondere die Auswertung von zuverlässigen Quellen entschieden. Und das ist auch gut so. Denn eine Enzyklopädie stellt grundsätzlich nur inhaltliche Aussagen Dritter dar. ---<)kmk(>- (Diskussion) 16:41, 28. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  30. Sichtweise wie Alpenhexe -- Ulanwp (Diskussion) 10:03, 29. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
  31. --Drstefanschneider (Diskussion) 18:29, 30. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
  32. das sehen die meisten sogar ähnlich. Aussitzen, auf alten Rechten beharren und im Ernstfall mobben und mit den Haberern ausmachen. Die Menschen sind eben schwach (wenn die Idee auch gut wäre ;-) Etliche haben auch eine Agenda hier, wenn es nur sich-selber-wichtig-machen ist. looool --Hannes 24 (Diskussion) 17:14, 1. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  33. hier ist der/die mit mehr Zeit im Vorteil. Es gibt in jeden Bereich Platzhirschen, von dem man das Gefühl hat, sie sind hauptberuflich für den Bereich tätig. Die setzen sich auch meist durch. --Berlinschneid (Diskussion) 21:04, 5. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  34. Weder Konsens noch Hierarchie. Diejenigen mit der meisten Zeit und Konfliktbereitschaft setzen sich durch. --Carlos-X 23:04, 12. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  35. Leider nein: das Amt des Admins zieht leider die falschen Persönlichkeitsstrukturen an, mit wenigen Ausnahmen. Deren Arbeit in (hohen) Ehren, aber deren Checks & Balances sind relativ schwach. --Flyingfischer (Diskussion) 11:58, 18. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  36. --Ettiwdreg (Diskussion) 15:34, 19. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  37. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:33, 21. Nov. 2023 (CET) wenn sich beide Seiten an die Regeln halten und auf der einen Seite die Einsicht entsteht, sich der Mehrheit oder der Vernunft zu beugen. Das ist nur leider nicht immer der Fall. [Beantworten]
  38. Drucker (Diskussion) 13:39, 22. Nov. 2023 (CET) Hierarchie spielt selten eine Rolle, die Konsensfindung gelingt auch oft. Leider gibt es aber zu viele Fälle, in denen sich die Meinung(!) durchsetzt, deren Vertreter oder Vertreterinnen auf einer Mission sind, in Diskussionen den meisten Text produzieren, die wenisgten Hemmungen vor polemischen Satements haben, ein Thema als ihr Eigentum betrachten oder andere konsequent wegbeißen. Belegbar korrekte Positionen gehen zuweilen unter, weil sich deren Verfechter und Verfechterinnen aus einem gefestigten Anstandsempfinden heraus nicht dazu durchringen können, sich auf das Niveau der Gegenpartei hinabziehen zu lassen.[Beantworten]
  39. Im Zweifel entscheidet der Administrator, die eine Version im Artikel festlegt und ihn dann sperrt. Der Administrator hat freie Auswahl, welche Version er präferiert, normale User haben nicht annähernd so viel Macht. Etwas mehr Transparenz, wann welche Version im Artikel gefestigt wird, wäre wünschenswert. --Lukas Ebert (Diskussion) 22:34, 26. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  40. --Reinhardhauke (Diskussion) 10:41, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  41. --An-d (Diskussion) 11:00, 27. Nov. 2023 (CET) Einen Konsens zu erwarten ist ziemlich utopisch - sehe dafür aber auch keine Notwendigkeit, wenn die Entscheidungsfindung am Ende zumindest klar und nachvollziehbar ist.[Beantworten]
  42. --Amberg (Diskussion) 14:29, 28. Nov. 2023 (CET) Es besteht oft schon kein Konsens darüber, wann man einen Konsens feststellen kann. "Hierarchische Ranghöhe" spielt eine Rolle, wenn man das informell versteht: "Platzhirsche" haben oft einen leichteren Stand als Neulinge oder gar IP-Benutzer.[Beantworten]
  43. "Immer" ist sowieso Quatsch, aber ich glaube nicht, dass hierarchische Ranghöhe entscheidend ist. Über Konsens werden die inhaltlichen Aspekte aber häufig auch nicht entschieden. Wer die besseren Nerven hat, ist schonmal im Vorteil.--Stanzilla (Diskussion) 16:44, 28. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  44. -- MovieFex (Diskussion) 21:29, 29. Nov. 2023 (CET) Mit einem Admin als Kumpel hast du immer Recht, auch wenn du nicht Recht hast. Und wenn dich der Admin nicht leiden kann hast du sowieso immer Unrecht, egal was in den Regeln steht.[Beantworten]
  45. --Coffins (Diskussion) 22:18, 29. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Kooperation und Kollaboration, sowie die Diskussionskultur ist in der Wikipedia sehr ausgeprägt[Quelltext bearbeiten]

Falsche Fragestellung[Quelltext bearbeiten]
  1. Die Diskussionskultur ist eher überausgeprägt - was im Extremfall zum "Totlabern" und/oder zum Offenhalten Dauerkonflikten führt (also im Endeffekt dem Gegenteil von Kollaboration). Die Fragestellung unterstellt aber, dass ein Mehr an Diskussion zu einem Mehr an Kollaboration führt. Wenn man mich fragt, fehlt eher eine Instanz, die das Mandat hat, Diskussionen abschließend zu beenden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:28, 26. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Zustimmend:[Quelltext bearbeiten]
  1. Diskutieren tun die meisten gerne (vielleicht zu gerne) --BurningKestrel (Diskussion) 15:13, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  2. --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 16:50, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  3. -- Chaddy · D 00:36, 27. Sep. 2023 (CEST) Bin mir nicht ganz sicher, ob ich die Frage richtig verstehe. Aber ja, es gibt ein hohes Maß an Kooperation und Kollaboration und es wird natürlich auch oft und viel diskutiert. Es gibt allerdings auch viel Gegeneinander und Handeln ohne Diskussion.[Beantworten]
  4. -- Eher ja, es kommt aber darauf an. Louis Wu (Diskussion) 20:59, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  5. Ja, teilweise auch in negativem Ausmaß.--Berita (Diskussion) 21:34, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  6. --grim (Diskussion) 18:03, 1. Okt. 2023 (CEST) Abgesehen von Honeypots, ideologischen Themen und Politik im Allgemeinen.[Beantworten]
  7. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:23, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  8. Viel Diskussion hier. --BrunoBoehmler (Diskussion) 23:19, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  9. Wissen wird ausgehandelt. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:32, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  10. manchmal etwas zu viel (Lösch)-Diskussionen --Adtonko 00:03, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  11. Im Großen und Ganzen ja. Die Disk.kultur ist ausgeprägt (und manchmal ausufernd und oft rücksichtslos/unhöflich zueinander - aber das ist nicht Them der Aussage oben.) --commander-pirx (disk beiträge) 13:20, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  12. Diskursiver wird's nicht. --GardiniRC 💞 RM 15:15, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  13. Ausgeprägter geht eine Diskussionskultur wirklich kaum. Ich empfehle dazu legendäre Diskussionen wie die Diskussion:Donauturm oder die Diskussion:Restaurationsbrot (jeweils die Archive checken). Es gibt auch einen gewisse strukturelle Tendenz, dass man gemeinsame Lösungen finden muss, weil man das Gegenüber ja ohnehin nicht loswird. Ob das zu "Kooperation und Kollaboration" im positiven Sinne führt, ist eine komplett andere Frage. Es bilden sich halt Gruppen und Grüppchen, die dann häufig miteinander in Konflikt geraten, wie aktuell etwa zwischen der WP:Redaktion Geschichte und dem Portal:Militär, siehe die aktuellen dortigen Diskussionen. --Tolanor 15:30, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  14. Sehr allgemeine Aussage, daher automatisch zutreffend. -- Perrak (Disk) 20:13, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  15. Das ist leider nicht so. Trotzdem gerade noch so hier. --Gmünder (Diskussion) 16:41, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  16. --Mirkur (Diskussion) 17:19, 3. Okt. 2023 (CEST) Sorry, dass ich schon wieder maule. Bei dem Begriff Kollaboration wäre ein Blick in den Wikipedia-Artikel sinnvoll gewesen. Man kann ich nicht einfach wörtlich nehmen, weil er anders konnotiert ist.[Beantworten]
  17. --MarcoMA8 (Diskussion) 22:15, 3. Okt. 2023 (CEST) Definitiv ja. Manche werden aufgrund des robusten Tons verschreckt, aber in der Sache arbeiten die allermeisten hier gut zusammen.[Beantworten]
  18. --Ameisenigel (Diskussion) 21:34, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  19. Manchmal ist diese Kultur zu sehr ausgeprägt und manches läuft völlig unter dem Radar. --Kuebi [ · Δ] 08:53, 8. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  20. --Rudolf Simon (Diskussion) 00:09, 9. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  21. Siehe Chaddy. Gruß, --Flnario (Diskussion) 13:34, 9. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  22. Fritzober (Diskussion) 07:45, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  23. Im Großen und Ganzen ja. --MarcelBuehner (Diskussion) 16:25, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  24. Ja, insbesondere für die Kooperation und Kollaboration gibt es viele gute Beispiele. Die Diskussionskultur ist in der Tat sehr ausgeprägt, sprengt aber mitunter den Rahmen dessen, was notwendig und sinnvoll ist. --NadirSH (Diskussion) 16:00, 13. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  25. Insgesamt ja, aber einzelne, dafür oft sehr "laute" Gegenbeispiele trüben diesen Eindruck.--Louis Bafrance (Diskussion) 12:43, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  26. --Lapp (Diskussion) 18:02, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  27. Diskussionskultur auf jeden Fall, Kollaboration könnte ausgeprägter sein. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 13:03, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  28. meist ja. --Gripweed (Diskussion) 12:00, 31. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
  29. bei den meisten ja, es gibt aber auch unrühmliche Ausnahmen. In Summe aber eher hier = pro, --Hannes 24 (Diskussion) 17:16, 1. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  30. Ja, diskutiert wird gerne. Aber selten zielführend. Leider überwiegen falsche Selbsteinschätzung und irrelevante, persönliche Empfindlichkeiten. Hier wäre das Prinzip von Dieter Nuhr hilfreich: „Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten". --Flyingfischer (Diskussion) 12:51, 18. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  31. im Wesentlichen ja, auch wenn ich Zweimot und Alpenhexe (unter contra) nicht grundsätzlich widersprechen möchte (außer bei der politischen Einordnung als konservativ). --Hyperdieter (Diskussion) 14:43, 21. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  32. --Michileo (Diskussion) 16:16, 24. Nov. 2023 (CET) Ja; was allerdings kein Werturteil darstellt.[Beantworten]
  33. --An-d (Diskussion) 11:03, 27. Nov. 2023 (CET) teils/teils, die schlechten Beispiele nerven. Wenn es gut läuft, ist es aber ein Fest.[Beantworten]
  34. --Amberg (Diskussion) 14:31, 28. Nov. 2023 (CET) Oft ja, manchmal nein.[Beantworten]
  35. --Coffins (Diskussion) 22:19, 29. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ablehnend:[Quelltext bearbeiten]
  1. Nein. Auch hier: Der lauteste und Hartnäckigste hat letztendlich recht. Besonders, wenn es um Belange der politischen Einordnung geht. Hier ist eine rotgrüne bis linke Dominanz zu erkennen. Zweimot (Diskussion) 12:27, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  2. --Falkmart (Diskussion) 21:22, 10. Okt. 2023 (CEST) + 1 bzw. weiterer Mythos[Beantworten]
  3. Ganz und gar nicht. Abweichende Meinungen, auch wenn sie wohl begründet und durch Kriterien der WP abgesichert sind, führen oft zu Eskalationen, die Nutzer dazu bringen, sich abzuwenden oder Pause zu machen. Mit "Kultur" hat das nichts zu tun. Rühmliche Gegenbeispiele sind die Ausnahme. --Landkraft (Diskussion) 14:13, 16. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  4. --Alpenhexe (Diskussion) 14:34, 23. Okt. 2023 (CEST) Diskutiert wird viel, aber nicht immer ausgeglichen. Häufig setzt sich ein männlicher und eher konservativer Blick durch, was wohl auch daran liegt, dass der typische Wikipedia Autor, männlich und 50+ ist. Besonders unrühmliches Beispiel ist gendergerechte Sprache, da ist die Wikipedia da, wo die Gesellschaft vor 15 Jahren war.[Beantworten]
  5. --FWS AM (Diskussion) 21:00, 30. Okt. 2023 (CET) (leider per Zweimot). Es gibt zu viel Toleranz für Benutzer, die anscheinend nichts anderes tun als diskutieren.[Beantworten]
  6. Kooperation bei Wikipedia?: ein Mythos --Ettiwdreg (Diskussion) 15:37, 19. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  7. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:36, 21. Nov. 2023 (CET) ich erlebe beides. Da man sich hier nicht enthalten kann und da hier noch so wenig Stimmen sind, darum hier[Beantworten]
  8. Ich würde es nicht Diskussionskultur nennen. Es wird halt gern diskutiert. Diskussion kann auch das Gegenteil von Kollaboration und Kooperation sein.--Stanzilla (Diskussion) 16:47, 28. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  9. -- MovieFex (Diskussion) 21:29, 29. Nov. 2023 (CET) Eigentlich ist die Kooperation und Kollaboration sehr ausgeprägt, zumindest was manche Seilschaften und Kampfgruppen betrifft, wenn es gegen bestimmte User geht. Da ist dann auch manch Admin gerne mit dabei.[Beantworten]

Das Wikipedia-Klima wird durch Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft sowie durch seine inklusionistische (miteinbeziehende, offene) Art gekennzeichnet[Quelltext bearbeiten]

Zustimmend:[Quelltext bearbeiten]
  1. es gibt jedoch Ausnahmen --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 16:50, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  2. --grim (Diskussion) 18:03, 1. Okt. 2023 (CEST) Mehrheitlich, ja. Bei unzureichender sprachlicher Kompetenz und vermeintlich unzureichender Bereitschaft zur Zusammenarbeit jedoch, führt jeder Versuch der Umsetzung von Inklusion zu einem schnellen Ende. Nachholbedarf gibt es in meinen Augen insbesondere bei der Barrierefreiheit für Personen mit Sehbeeinträchtigungen (z.B. Blinde, Farbenblinde) oder auch bei der Awareness gegenüber Benutzern mit Autismus-Spektrum-Störung.[Beantworten]
  3. Wie BurningKestrel weiter unten: Es gibt positive und negative Beispiele. Die negativen nehmen einen als Wikipedianer zwar emotional mehr mit und bleiben stärker im Gedächtnis, aber die positiven überwiegen in meinen Augen doch. Die Löschdiskussionen sind sicher ein Negativbeispiel, die Arbeit in den Fachredaktionen, auf WP:BIBRA o. Ä. dagegen Positivbeispiele. Auch viele Dinge, die man als langjähriger Wikipedianer als Selbstverständlichkeit wahrnimmt, zum Beispiel die persönliche Begrüßung jedes Neuautoren (wenn auch meist per vorformuliertem Baustein), sind Elemente einer grundsätzlich hilfsbereiten und miteinbeziehenden Grundhaltung. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:23, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  4. In der knappen Mehrheit ja, ABER wie die ablehnenden Meinungen darunter zeigen, haben wir hier in der WP damit aber einige Probleme; Insofern 50:50 mit viel Nachholebedarf, wieder einen freundlicheren, gemeinsameren Stil zu etablieren. --commander-pirx (disk beiträge) 13:24, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  5. Im Allgemeinen ja, auch wenn ich als Admin häufig an den Stellen was tun muss, wo das anders ist. Diese fallen natürlich häufig mehr auf. -- Perrak (Disk) 20:16, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  6. --Mirkur (Diskussion) 17:21, 3. Okt. 2023 (CEST) Natürlich nicht nur, habe beides aber oft erlebt.[Beantworten]
  7. Ich habe die meisten Benutzer im Kontakt als aufgeschlossen und hilfsbereit erlebt. Interessen- und Meinungsgegensätze gibt es, die werden dann tendenziell auch mal härter ausgefochten. Das betrifft aber eher die üblichen Streithammel untereinander. Das Klima gegenüber Benutzern, die die Wikipedia für sich selbst instrumentalisieren wollen (z.B. Werbetreibende) wird tendenziell rauer.--Meloe (Diskussion) 16:00, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  8. Überwiegend ja, leider gibt es aber auch einige Ausnahmen --Ameisenigel (Diskussion) 21:40, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  9. In den meisten Artikel ja. Allerdings gibt es Ausnahmen insbesondere bei Artikeln zu kontroversen Themen und zu umstrittenen Personen. --MarcelBuehner (Diskussion) 16:27, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  10. In den Bereichen, in denen ich selbst unterwegs bin, meistens ja. Es gibt aber grosse Unterschiede. Gestumblindi 02:08, 12. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  11. Meine Stimme hier, weil ich diesen Punkt sehr wichtig finde und ich durch meine Mitarbeit dazu beitragen will, dass es so ist. Leider gibt es aber auch viele Gegenbeispiele....also ist hier die Unterstützung aller Wikipedianer guten Willens gefragt. --NadirSH (Diskussion) 16:04, 13. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  12. ich habe Positives und (weniger) Negatives wahrgenommen. --Lapp (Diskussion) 18:08, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ablehnend:[Quelltext bearbeiten]
  1. Es gibt gute und schlechte Beispiele, aber die LD sind kein Ponyhof --BurningKestrel (Diskussion) 15:09, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  2. -- Chaddy · D 00:36, 27. Sep. 2023 (CEST) Das Klima hier ist schon eher recht rau und auch oft gerade nicht sehr miteinbeziehend. – Kleiner Hinweis: "inklusionistisch" bedeutet im Wikipedia-Slang eigentlich was anderes. Damit ist eine Haltung gemeint, die darauf abzielt, möglichst viele Informationen zu sammeln bzw. zu möglichst vielen Themen Artikel anzubieten.[Beantworten]
  3. Es gibt durchaus gute Beispiele und Leute, die sich sehr um solche Dinge bemühen. Man kann aber wirklich nicht sagen, dass das Klima durch Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und die oben genannte Art gekennzeichnet wäre. Tatsächlich scheinen Unfreundlichkeit und Rücksichtslosigkeit, wenn sie geschickt genug eingesetzt werden um nicht zu Sanktionen zu führen, sehr hilfreich bei Diskussionen zu sein. Leider definiert das zu oft den Ton. --Senechthon (Diskussion) 17:00, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  4. Eher nein, keinesfalls in dieser absoluten Formulierung. Es kommt auf die Themen an usw. Louis Wu (Diskussion) 21:01, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  5. Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft sind imho sogar eher die Ausnahme, die sofort auffällt.--Berita (Diskussion) 21:34, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  6. Wie mein Vorredner. --BrunoBoehmler (Diskussion) 23:24, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  7. freundlich? was ist das. War mal freundlicher hier --Adtonko 00:04, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  8. Freundlich ist hier keiner. Der Ton wird schnell unterirdisch und primitiv, selbst Beleidigungen werden nicht geahndet. Zweimot (Diskussion) 12:31, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  9. Leider ist hier noch einige Luft nach oben --Gmünder (Diskussion) 16:42, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  10. --MarcoMA8 (Diskussion) 22:15, 3. Okt. 2023 (CEST) Leider nein. Die Wikipedia hat eine eigene Subkultur herausgebildet, die mich sehr an die Technik-Internetforen der frühen 2000er erinnert, welche für ihr seltsames Benutzerklima berüchtigt waren. Je weiter man in die Nischen von Wikipedia vordringt, desto freundlicher und hilfsbereiter wird es tendenziell, aber es gibt schon einige echte Oberlehrer und Korinthenkacker hier.[Beantworten]
  11. Einer der Hauptgründe für den Autorenschwund: das Betriebsklima in der WP. --Kuebi [ · Δ] 08:54, 8. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  12. --Rudolf Simon (Diskussion) 00:10, 9. Okt. 2023 (CEST) - trifft leider zu selten zu.[Beantworten]
  13. Teils, teils. Habe leider schon öfters in Diskussionen Unfeundlichkeiten lesen müssen. Allerdings, ohne davon selbst betroffen zu sein. Gruß, --Flnario (Diskussion) 13:41, 9. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  14. --Falkmart (Diskussion) 21:23, 10. Okt. 2023 (CEST) - weiterer Mythos[Beantworten]
  15. Einige werkeln in ihrem Interessengebiet recht ungestört vor sich hin, andere verfolgen eine Mission quer durch Themen, von denen sie keine Ahnung haben. Kooperation ist selten, Freundlichkeit ein seltenes Highlight. --Landkraft (Diskussion) 14:15, 16. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  16. Unfreundlichkeit und mangelnde Bereitschaft auf Argumente anderer einzugehen sind hier, wie auch sonstwo leider nicht selten und überlagern in meiner Empfindung oft die vielen guten Beispiele.--Louis Bafrance (Diskussion) 12:44, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  17. --Alpenhexe (Diskussion) 14:42, 23. Okt. 2023 (CEST) Also teils, teils. Es gibt sehr viele Autoren, die sehr hilfsbereit sind und freundlich Argumente austauschen. Leider gibt es einige Besserwisser, die meinen alle und jeden belehren zu müssen - ohne natürlich selber viel beizutragen. Und dann noch die, die fröhlich ganze Abschnitte ohne Kommentar löschen (und verbessern auch nicht). Da das massiv unangenehm und frustrierend ist, bleibt es leider auch besser hängen.[Beantworten]
  18. definitiv nicht. --Michael - Et si omnes, ego non 15:43, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  19. In Diskussionen viel Jargon, oftmals ein rauer Ton, zu häufig unbegründete Anschuldigungen. Freundlichkeit hängt oft von Ort der Diskussion (auf Benutzerseiten ist es besser) und vom ersten Diskussionbeitrag ab. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 13:03, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  20. --Grindinger (Diskussion) 22:19, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  21. Ich habe Diskussionen erlebt, die ich als toxisch bezeichnen würde. Und das schreckt mich oft davon ab, mich hier mehr zu engagieren. Ich will so nicht arbeiten.Gerne hätte ich gewußt, wie vielen anderen es auch hier so geht. --Drstefanschneider (Diskussion) 18:34, 30. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
  22. --FWS AM (Diskussion) 21:07, 30. Okt. 2023 (CET) ganz sicher nicht[Beantworten]
  23. Nein, tatsächlich ist die Diskussionskultur hier oft unterirdisch. --Gripweed (Diskussion) 12:01, 31. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
  24. die Neulinge erleben dass eher anders, oft werden die rüde zurecht gewiesen, --Hannes 24 (Diskussion) 17:17, 1. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  25. Definitiv nicht: Neulinge werden bei bloßer Unkenntnis viel zu schnell viel zu ruppig angepampt --Politikundwirtschaft (Diskussion) 13:04, 4. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  26. Leider gibt es zu wenig Geduld mit Neulingen. Oft wird mit knappen Kommentar gelöscht, statt den Neuling zu helfen. Zudem haben Nutzer mit mehr Zeit, in den Diskussionen Vorteile, die sie oft auch ausnutzen. --Berlinschneid (Diskussion) 20:55, 5. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  27. Das Wikipedia-Klima ist oft toxisch. Ich hab mich schon gelegentlich dabei erwischt total überrascht zu sein, wenn tatsächlich mal jemand freundlich oder hilfsbereit ist. --Carlos-X 23:09, 12. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  28. Nein. --Flyingfischer (Diskussion) 12:52, 18. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  29. Nein. --Ettiwdreg (Diskussion) 15:38, 19. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  30. Leider nein. Vor allem Neulinge werden oft sehr herablassend behandelt. --Hyperdieter (Diskussion) 14:47, 21. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  31. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:38, 21. Nov. 2023 (CET) es gibt beides. Aber häufiger ist der Fall, wo sich der Partner schnell angegriffen fühlt. Die Diskussionen auf LD oder auf KALP können einem ganz schön auf die Nieren gehen.[Beantworten]
  32. --Michileo (Diskussion) 16:17, 24. Nov. 2023 (CET) Manchmal ja, manchmal nein.[Beantworten]
  33. Wenn man nicht hart im Nehmen ist, hat man kaum eine Chance. --Lukas Ebert (Diskussion) 22:58, 26. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  34. Sehr witzig. Inklusionismus ist auch nicht immer zielführend, wenn man gleichzeitig gute Artikel haben möchte.--Stanzilla (Diskussion) 16:50, 28. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  35. -- MovieFex (Diskussion) 21:29, 29. Nov. 2023 (CET) Das Motto heißt „Attacke“, das allerdings sehr offen.[Beantworten]
  36. --Coffins (Diskussion) 22:20, 29. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Die allgemeine Qualität in der Wikipedia ist gut, die Qualitäts-Unterschiede zwischen den Artikeln jedoch sehr groß[Quelltext bearbeiten]

Zustimmend:[Quelltext bearbeiten]
  1. --BurningKestrel (Diskussion) 15:10, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  2. --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 16:50, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  3. -- Chaddy · D 00:36, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  4. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 18:04, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  5. Der einzige Punkt in dieser Umfrage, bei dem ich einer der Antwortmöglichkeiten uneingeschränkt zustimmen kann. Die allgemeine Qualität finde ich gut, die Qualitätsunterschiede wirklich sehr groß. --Senechthon (Diskussion) 17:06, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  6. -- Louis Wu (Diskussion) 20:57, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  7. --Berita (Diskussion) 21:34, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  8. --KlauRau (Diskussion) 04:18, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  9. --grim (Diskussion) 18:03, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  10. --BrunoBoehmler (Diskussion) 23:25, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  11. --Adtonko 00:04, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  12. Volle Zustimmung zur Aussage. --commander-pirx (disk beiträge) 13:25, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  13. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:28, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  14. Das sind zwei Aussagen, die nicht unbedingt zusammengehören. Wo soll jemand sich eintragen, der nur eine richtig findet? Meines Erachtens trifft aber beides zu. -- Perrak (Disk) 20:17, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  15. Grundsätzlich noch ja. --Gmünder (Diskussion) 16:43, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  16. Guten…das HBS 21:55, 17. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  17. --Mirkur (Diskussion) 17:21, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  18. --MarcoMA8 (Diskussion) 22:15, 3. Okt. 2023 (CEST) Absolut. Veraltende Artikel stellen jedoch zunehmend ein Qualitätsproblem dar.[Beantworten]
  19. Eigentlich differenzierter: Die "allgemeine Qualität" ist so lala. Es gibt eine große Anzahl guter Artikel. Je abseitiger der Artikelgegenstand, umso schlechter werden sie tendenziell. Die Unterschiede sind ganz erheblich.--Meloe (Diskussion) 16:03, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  20. --Ameisenigel (Diskussion) 21:41, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  21. Für eine gleichmäßig gute Qualität gibt es einfach zu viele Artikel. Sehr viele Artikel mit grenzwertiger Relevanz werden von Einzweck-Accounts erstellt und nicht gepflegt. Die Zombiezahl in den Biografieartikeln steigt täglich an. Glücklicherweise werden diese Artikel kaum aufgerufen. Wichtig ist die Qualität und Aktualität der Blockbuster-Artikel (solche mit hohen Aufrufzahlen) und die stimmt meistens. --Kuebi [ · Δ] 09:03, 8. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  22. --Rudolf Simon (Diskussion) 00:10, 9. Okt. 2023 (CEST) -[Beantworten]
  23. Gruß, --Flnario (Diskussion) 13:42, 9. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  24. --Falkmart (Diskussion) 21:25, 10. Okt. 2023 (CEST) Die Qualität recht von Spitzenklasse bis zu Schrott, wobei allerdings richtiger Schrott selten ist.[Beantworten]
  25. Fritzober (Diskussion) 07:47, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  26. --MarcelBuehner (Diskussion) 16:28, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  27. Das ist mal eine Aussage, die ich genau so unterschreiben kann. Gestumblindi 02:09, 12. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  28. Ein klares Ja zu diesem Statement. --NadirSH (Diskussion) 16:06, 13. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  29. völlig richtig. --Landkraft (Diskussion) 14:16, 16. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  30. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 00:24, 17. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  31. So ist es.--Louis Bafrance (Diskussion) 12:45, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  32. Grundsätzlich ist die Qualität gut, die Qualitätsunterschiede sind groß, oft ist das Wissen der Autoren oberflächlich bzw. aus einer konkreten, nicht aber ausreichend vertieften Befassung mit dem Thema entstanden. Andererseits gibt es nichts, das man nicht noch verbessern könnte, auch die Artikel.--Lapp (Diskussion) 18:13, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  33. --Alpenhexe (Diskussion) 14:47, 23. Okt. 2023 (CEST) Viele sind wirklich sehr gut, es gibt aber auch sehr viele die dringend einer Überarbeitung bedürfen.[Beantworten]
  34. Diesmal Zustimmung ohne Einschränkung. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 13:03, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  35. --FWS AM (Diskussion) 21:07, 30. Okt. 2023 (CET) Wir können stolz sein auf das, was wir hier errichtet haben![Beantworten]
  36. --Gripweed (Diskussion) 12:53, 31. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
  37. --Scripturus (Diskussion) 00:40, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  38. Es gibt tolle Artikel, Artikel die den Namen kaum verdienen und Artikel mit heftiger Schlagseite – wir haben alles. --Carlos-X 23:12, 12. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  39. Ja, das gehört dazu: WP ist kein fixer Zustand sondern ein dynamischer Prozess. Was heute lückenhaft ist, kann morgen schon anders aussehen. Die Kraft des Wissens. --Flyingfischer (Diskussion) 12:53, 18. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  40. --Hyperdieter (Diskussion) 14:48, 21. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  41. --Wwwurm Paroles, paroles 17:33, 21. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  42. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:39, 21. Nov. 2023 (CET) eher ja. Aber viele Artikel schreien nach Überarbeitung und es gibt immer noch nicht wenige Artikel mit ziemlich einseitiger Färbung[Beantworten]
  43. --Michileo (Diskussion) 16:19, 24. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  44. Im Allgemeinen ja, sonst wäre Wikipedia nicht derart populär. --Lukas Ebert (Diskussion) 23:42, 26. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  45. --An-d (Diskussion) 11:04, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  46. --Amberg (Diskussion) 13:57, 28. Nov. 2023 (CET) Die allgemeine Qualität ist jedenfalls besser, als man es wohl vor Existenz der Wikipedia bei einem solchen offenen, nichtprofessionellen Konzept vermutet hätte. Die Qualitätsunterschiede sind sehr groß; das ist auch im Konzept angelegt. Die Wikipedia ist eben eine Enzyklopädie im Entstehen, kein fertiges Werk, was man der Leserschaft viel stärker vermitteln sollte, um überzogene bzw. unerfüllbare Ansprüche zu vermeiden.[Beantworten]
  47. --Stanzilla (Diskussion) 16:52, 28. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  48. --Coffins (Diskussion) 22:21, 29. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ablehnend:[Quelltext bearbeiten]
  1. Die Mehrzahl der Artikel stützt sich nicht auf gute Quellen, sondern schlicht auf solche, die man beim Googlen findet. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:23, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  2. Ja, leider ist es so. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:27, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  3. Bei naturwissenschaftlichen Themen ist die Qualität im allgemeinen gut. Dennoch: Sobald gesellschaftspolitische oder wirtschaftspolitische Aspekte ins Spiel kommen, bedient Wikipedia das Niveau von dreijährigen Kindergartenbesuchern. Zweimot (Diskussion) 12:34, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  4. --Grindinger (Diskussion) 22:20, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  5. Bei umstrittenen Lemmata gelingt es oft nicht, einen differenzierten Darstellung zu erarbeiten, weil die Diskussionskultur so unterirdisch ist. Und dann gibt es Menschen, die kein Verständnis aufbringen, wenn ein neu angelegter Artikel noch nicht perfekt ist. Dabei ist doch ein Anfang gemacht und andere könn(t)en Artikel ausbauen. Damit will ich sagen: Viele qualitative Defizite sind eigentlich unnötig.--Drstefanschneider (Diskussion) 18:42, 30. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
  6. hier ist eine verallgemeinende Antwort schwer. Es gibt (Fach)Bereiche, wo das Niveau hoch ist (wo auch viele echte Exprten tätig sin - wie bei Geschichte). Viele Bereiche sind aber „unter jedem Hund“, manche Bereiche werden sogar von einzelnen Personen richtiggehend beherrscht (als ihr Eigentum angesehen). Bin also eher hier mit der Stimmabgabe, --Hannes 24 (Diskussion) 17:21, 1. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  7. --Reinhardhauke (Diskussion) 10:42, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Quellen, mit welchen Wikipedia-Artikel belegt werden, sind zahlreich, unterschiedlich und zuverlässig[Quelltext bearbeiten]

Zustimmend:[Quelltext bearbeiten]
  1. Auch wenn das einige anders sehen --BurningKestrel (Diskussion) 15:14, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  2. --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 16:50, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  3. -- Chaddy · D 00:36, 27. Sep. 2023 (CEST) Naja, das hängt halt vom jeweiligen Artikel ab. Grundsätzlich trifft das aber zu.[Beantworten]
  4. Im Prinzip ja, aber auch hier sind die Unterschiede zwischen den Artikeln sehr groß. --Senechthon (Diskussion) 17:08, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  5. --Adtonko 00:05, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  6. Wie Senechton. --commander-pirx (disk beiträge) 13:26, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  7. Ja und nein. Kommt auf die Bereiche an. Ist jedenfalls noch Luft nach oben. --Gmünder (Diskussion) 16:45, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  8. wie Gmünder und gleicher methodischer Fehler --Mirkur (Diskussion) 17:23, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  9. --MarcoMA8 (Diskussion) 22:15, 3. Okt. 2023 (CEST) Im Allgemeinen ja. Viele Leute gucken auf Änderungen, sichten und korrigieren, sodass Fehler in der Regel schnell erkannt und korrigiert oder entfernt werden. Wikipedia wird nicht als wissenschaftliches Nachschlagewerk benutzt, sondern um einen Einstieg in ein Themen zu finden. Dementsprechend ist die Verwendung von überwiegend journalistischen statt wissenschaftlichen Quellen in meinen Augen kein Problem.[Beantworten]
  10. --Rudolf Simon (Diskussion) 00:11, 9. Okt. 2023 (CEST) - trifft meistens zu[Beantworten]
  11. Siehe Chaddy. Gruß, --Flnario (Diskussion) 13:45, 9. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  12. Es ist themen- und artikelabhängig, aber in der Regel werden zuverlässige Quellen als Belege genutzt. --MarcelBuehner (Diskussion) 16:30, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  13. Knappe Zustimmung....an diesem Thema muss weiterhin intensiv gearbeitet werden. --NadirSH (Diskussion) 16:08, 13. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  14. Darüber wachen schon die Watschenleute! --Landkraft (Diskussion) 14:17, 16. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  15. --Alpenhexe (Diskussion) 14:48, 23. Okt. 2023 (CEST) Im Prinzip ja, es gibt leider auch viele Artikel, die schlecht belegt sind (also nicht die Belege sind schlecht, sondern es sind schlicht keine oder nur wenige da).[Beantworten]
  16. Zahlreich und unterschiedlich sind trivial wahr, zuverlässig stimmt in meinen Augen nur meist. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 13:03, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  17. Im Wesentlichen ja.
  18. --Gripweed (Diskussion) 12:54, 31. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
  19. die meisten Quellen sind seriös und neutral/ „gut“, wenn´s ideologisch wird, dann verschwimmt es. Gesellschaftliche Streitthemen spiegeln sich in den Quell und in der disk wieder. --Hannes 24 (Diskussion) 17:24, 1. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  20. zahlreich und unterschiedlich ja, verlässlich ist stark einzelfallabhängig. Auch eine FAZ macht mal Fehler. Quellenkritik ist immer unabdingbar und wird viel zu wenig gemacht. --Berlinschneid (Diskussion) 21:32, 5. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  21. --Hyperdieter (Diskussion) 14:52, 21. Nov. 2023 (CET) wie MarcoMA8[Beantworten]
  22. Zahlreich ja, unterschiedlich ja, aber beileibe nicht immer zuverlässig und qualitätvoll. Also 2:1. --Wwwurm Paroles, paroles 17:37, 21. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ablehnend:[Quelltext bearbeiten]
  1. für ein zumindest halbwegs pauschales "zuverlässig" treffe ich dann doch zu oft auf schlecht oder gar nicht belegte Artikel.--Berita (Diskussion) 21:34, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  2. sehe hier ebenfalls das Problem, dass zu viele Artikel schlecht oder prinzipiell nicht belegt sind--KlauRau (Diskussion) 04:19, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  3. --grim (Diskussion) 18:03, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  4. Nope, wie eins weiter oben: Online frei zugängliches Material dominiert die Wikipedia-Artikel komplett, während Material, das in Büchern erscheint (in der Wissenschaft ist das eine ganze Menge), oft allerhöchstens im Literaturverzeichnis steht, aber beim Artikelschreiben nicht berücksichtigt wurde und daher auch keine wirkliche Quelle/kein wirklicher Beleg für die Informationen im Artikel ist. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:23, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  5. --BrunoBoehmler (Diskussion) 23:27, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  6. Viel zuviel Google, viel zuwenig Wissenschaft. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:34, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  7. Faustregel: Je höher der Anteil journalistischer Quellen, desto schlechter der Artikel. --GardiniRC 💞 RM 15:11, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  8. Wie die These eins weiter oben: Das sind mehrere Aussagen, die nicht notwendig zusammengehören. Zahlreich und unterschiedlich trifft zu, aber nicht für jeden Artikel. Viele Quellen sind zuverlässig, aber es gibt auch viele, die es nicht sind. So wie die Aussage foprmuliert ist, kann ich ihr nicht uneingeschränkt zustimmen. -- Perrak (Disk) 20:20, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  9. Sind sie nicht durchgehend.Bei kritischen Artikeln kann die Begelauswahl einseitig bis missbräuchlich einseitig wertend werden. So werden zum Beispiel Belege aus Springer-Medien gerne entfernt. Zweimot (Diskussion) 12:39, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  10. Die Wikipedis hat in einigen Bereichen ein Quellenproblem. Für meinen Geschmack werden zu viele grenzwertige bis schlechte Quellen akzeptiert. Aber das ist wohl teilweise der Preis für einen sehr großen Artikelbestand. In guten Artikeln ist auch die Quellenauswahl gut, beides bedingt einander.--Meloe (Diskussion) 16:06, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  11. Mal besser, mal schlechter --Ameisenigel (Diskussion) 21:44, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  12. Für den Bereich der Naturwissenschaften würde ich eins drüber aufschlagen. Insgesamt gibt es immer noch viel zu viele schlecht belegte Artikel. "Schlecht" steht dabei für unbelegt und unbrauchbare Quellen.--Kuebi [ · Δ] 09:06, 8. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  13. --Falkmart (Diskussion) 21:28, 10. Okt. 2023 (CEST) - Beleglage ist Wikipedia extrem Unterschiedlich.[Beantworten]
  14. Kann man so pauschal leider nicht sagen.--Louis Bafrance (Diskussion) 12:45, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  15. Es wird zu viel Online-Tagespresse zitiert bzw. als Quelle anerkannt. --Scripturus (Diskussion) 00:38, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  16. Wir haben viele sehr schlechte Quellen, die dann auch zu schlechten Artikeln führen. Vor allem, wenn man miese Studien nicht aus dem Artikel bekommt, weil das Lesen und Widerlegen der Studie als OR gewertet wird, dann ist das frustrierend. Oft hat man das Gefühl, die Autoren schreiben erst ihre Absätze und suchen sich dann von 10.000 Quellen die 3, die zu ihrer Meinung passen. --Carlos-X 23:18, 12. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  17. Der kompetente Umgang mit Literatur ist leider schwindend: heute gilt, was nicht online ist, ist nicht belegt. Der grösste Teil des Wissens, steckt in nicht digital verfügbaren Druckmedien. Diese Literatur zu finden, zu lesen, zu verstehen und zu verarbeiten benötigt etwas mehr als nur eine Maus und eine Tastatur. --Flyingfischer (Diskussion) 12:57, 18. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  18. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:41, 21. Nov. 2023 (CET) sowohl als auch, aber nicht immer gut nachprüfbar. [Beantworten]
  19. Drucker (Diskussion) 13:50, 22. Nov. 2023 (CET) Na ja, oft genug gilt, dass der größte Quatsch akzeptiert wird, weil er sich mit einem Klick im Netz nachlesen lässt. Fachliteratur (auch Standardwerke) hat dagegen einen schwereren Stand, weil man sich für deren Verifizierung erst in eine Bibliothek begeben und dann den Text auch noch verstehen müsste.[Beantworten]
  20. --Michileo (Diskussion) 16:20, 24. Nov. 2023 (CET) Nicht unbedingt, nein.[Beantworten]
  21. Wenn die wissenschaftsfeindliche Welt-Zeitung als zuverlässiges "Qualitätsmedium" gilt, mache ich mir Sorgen, wie es um die Qualität der Belege allgemein bestellt ist. --Lukas Ebert (Diskussion) 23:40, 26. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  22. Ich treibe mich in Bereichen herum, wo es wenig Quellen gibt, die den allgemeinen Ansprüchen genügen. Es gibt relevante Dinge, über die niemand im 21. Jahrhundert ein Buch geschrieben hat. Wenn ich mich also entscheiden muss, ob ich eine ideale Quellenlage oder keinen Artikel haben will, dann entscheide ich mich für den Artikel.--Stanzilla (Diskussion) 16:55, 28. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  23. --Coffins (Diskussion) 22:22, 29. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Kontroverse Themen werden fair und neutral behandelt[Quelltext bearbeiten]

Zustimmend:[Quelltext bearbeiten]
  1. Ein klares Ja/Nein ist hier zwar nicht möglich, aber als Ausgleich zu den bisherigen Abstimmenden positioniere ich mich mal hier. Die Darstellung verzwickter und in der Öffentlichkeit stark umkämpfter Themen gelingt bei Wikipedia definitiv nicht immer, aber insgesamt dann im Ganzen betrachtet doch überraschend gut. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:23, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  2. Das basiert auf den "Aussagen" von weiter oben. Im Prinzip ja. Die Diskussionskultur ist stark verbesserungswürdig. Leider sind wir alle irgendwie Egomanen... Neutralee Darstellung sollte einer der Grundprinzipien sein und wird meistens eingehalten. Fair geht oft anders. --commander-pirx (disk beiträge) 13:30, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  3. Im großen und ganzen würde ich die These bejahen, aber das ist eines unserer anstrengendsten Arbeitsfelder. -- Perrak (Disk) 20:22, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  4. Gegen alle Unkenrufe: das stimmt so. Der Umgang mit kontroversen Themen kann nicht ohne Blessuren abgehen. Aber damit, dass sich öfter mal eine andere als meine Meinung durchsetzt, kann und muss ich, wie alle Beitragenden hier, leben. Gesellschaftliche Kontroversen offen, d.h. als Kontroverse, darzustellen, nicht der "besseren" Meinung (d.h. im Zweifel: meiner) zum Sieg zu verhelfen, ist hohe Kunst. Im Vergleich zu anderen Informationsquellen funktioniert´s aber gar nicht so schlecht.--Meloe (Diskussion) 16:15, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  5. Bis jetzt, ist mir nichts negativ aufgefallen. Gruß, --Flnario (Diskussion) 13:47, 9. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  6. Unter "Ablehnend" wurde kommentiert: "Es wird hart gekämpft, der Ton ist mitunter deftig, es gibt viele politische Kämpfe/Deutungskämpfe usw." - genau so ist das bei den umstrittenen Themen hier, aber wenn man unsere Diskussionskultur und das, was am Ende an Artikeln dabei herauskommt, mit "dem Internet" allgemein bzw. Social-Media-Plattformen vergleicht, sind wir doch noch ein Traum von Neutralität und zivilisierter Diskussion. Gestumblindi 02:11, 12. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  7. --Lapp (Diskussion) 18:15, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  8. --Alpenhexe (Diskussion) 14:51, 23. Okt. 2023 (CEST) teils, teils. Die Diskussionen sind manchmal grenzwertig, was aber am Ende im Artikel steht, ist meist ausgewogen. Und im Gegensatz zu sozialen Medien wird extrem schlechtes Verhalten tatsächlich mit Sperren geahndet.[Beantworten]
  9. Nicht immer, aber viele Artikel zu gesellschaftlich besonders kontroversen Themen sind wegen des hohen Konfliktpotentials betont neutral geschrieben. Die größten Abweichungen von Neutralität und Fairness gibt es in Artikeln, für die sich niemand interessiert. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 13:03, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  10. per DerMarxdorfer
  11. wie Perrak. --Hyperdieter (Diskussion) 14:50, 21. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  12. Drucker (Diskussion) 13:56, 22. Nov. 2023 (CET) Letztendlich gelingt das oft. Aber die erbarmungslosen Schlachten, die bis dahin oft geschlagen werden, richten einen erheblichen Schaden an. Und wenn eine Position endlich ausbalanciert ist, muss man zuweilen noch über Jahre darauf achten, dass nicht irgendein Geisterfahrer daherkommt, der wieder seine ganz persönliche Sicht der Dinge zum Gesetz erheben will.[Beantworten]
  13. Dadurch, dass oft mehrere Menschen unterschiedlicher Auffassungen in den Artikel mitwirken, kommt meistens ein sehr neutraler Artikel heraus. Doch hinter den Kulissen wird heftig drum gestritten und es hängt oftmals an einzelnen Personen, die verhindern, dass eine PoV-Version die Überhand bekommt. Dadurch hängt es sprichwörtlich oft am seidenen Faden und sollte uns dennoch Anlass zur Sorge bereiten, ob es nicht leicht passieren kann, dass die Kräfteverhältnisse kippen. --Lukas Ebert (Diskussion) 22:45, 26. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ablehnend:[Quelltext bearbeiten]
  1. leider meistens nein --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 16:50, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  2. -- Chaddy · D 00:36, 27. Sep. 2023 (CEST) Zumeist nicht.[Beantworten]
  3. Nur in Ausnahmefällen. --Senechthon (Diskussion) 17:09, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  4. Es wird hart gekämpft, der Ton ist mitunter deftig, es gibt viele politische Kämpfe/Deutungskämpfe usw. Louis Wu (Diskussion) 21:03, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  5. --Berita (Diskussion) 21:34, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  6. --grim (Diskussion) 18:03, 1. Okt. 2023 (CEST) Die besten Karten haben Benutzer mit viel Zeit. Also Rentner, Arbeitslose und Dauerstudenten.[Beantworten]
  7. --BrunoBoehmler (Diskussion) 23:29, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  8. --Adtonko 00:07, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  9. --Α.L. 08:14, 2. Okt. 2023 (CEST) definitiv und nachweislich nicht, dass riesen Manko der Wikipedia![Beantworten]
  10. Ein klares Nein. Ich würde sogar behaupten, dass die Wikipedia ein strukturelles Unvermögen hat, adäquat mit aktuellen gesellschaftlichen Konfliktthemen umzugehen. Aus der Zeit der Corona-Pandemie haben wir heute noch Artikelruinen, die während der „heißen Phase“ aggressiv im Takt von Twitterdebatten bis zur Unlesbarkeit aufgebläht wurden, um nach der „Abkühlung“ als anachronistischer Informationsfriedhof herumzuliegen. Gesellschaftliche Konflikte werden häufig in Personenartikeln ausgetragen, zum einen, weil das schlicht einfacher ist als die enzyklopädische Aufbereitung komplexer Sachverhalte, zum anderen wohl auch, weil solche Personalisierung dem neoliberalen Zeitgeist entspricht. --GardiniRC 💞 RM 14:54, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  11. Ebenfalls klares Nein. Hier muss ich Gardini zustimmen, obwohl wir sonst oft konträrer Meinung sind. Es gibt ein grundsätzliches Unvermögen, adäquat mit aktuellen gesellschaftlichen Konfliktthemen umzugehen. Das fängt bei der Einseitigkeit der Belegauswahl bei kritischen Artikeln (Beispiele: Klima, Politik, Chemie) an und hört bei der Nichtahndung von Beleidigungen in den zugehörigen Disks nicht auf. Hier haben gerne die Hartnäckigsten Recht, die Besonneneren ziehen sich aus Diskussionen oft zurück.Zweimot (Diskussion) 12:44, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  12. Leider nein. --Gmünder (Diskussion) 16:44, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  13. Oft nicht. --Mirkur (Diskussion) 17:24, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  14. --MarcoMA8 (Diskussion) 22:15, 3. Okt. 2023 (CEST) Per Gardini.[Beantworten]
  15. Leider ist das eher die Ausnahme --Ameisenigel (Diskussion) 21:45, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  16. zu oft leider nicht. --Kuebi [ · Δ] 09:09, 8. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  17. --Rudolf Simon (Diskussion) 00:12, 9. Okt. 2023 (CEST) - zu oft leider nicht[Beantworten]
  18. --Falkmart (Diskussion) 21:29, 10. Okt. 2023 (CEST) - Mythos[Beantworten]
  19. Leider ein eindeutiges Nein. --MarcelBuehner (Diskussion) 16:32, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  20. Ich befürchte, dass es da noch deutlich Luft nach oben gibt. Die Bearbeitung kontroverser Themen ist sicherlich nicht katastrophal, aber zumindest die Fälle, über die ich ab und zu stolpere, sind oftmals tendenziell eher schlecht. --NadirSH (Diskussion) 16:13, 13. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  21. Dies liegt vor allem daran, dass man solche Themen überhaupt mit Artikeln versieht. Sie sollten erst enzyklopädisch behandelt werden, wenn die Kontroverse abgeschlossen ist. Oder man müsste halt die unterschiedlichen Meinungen hinreichend darstellen was z.B. bei dem Thema Unabhängigkeit Schottlands recht gut gelungen ist. --Landkraft (Diskussion) 14:22, 16. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  22. Zu oft nein.--Louis Bafrance (Diskussion) 12:46, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  23. nein --Michael - Et si omnes, ego non 15:44, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  24. --Grindinger (Diskussion) 22:20, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  25. nicht immer. --Gripweed (Diskussion) 12:01, 31. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
  26. keinesfalls. Da gibt es Man/Woman on the Mission, die solange diskutieren, bis sie gewonnen haben. Die Techniken sind dabei subtil (wird zu ausführlich). --Hannes 24 (Diskussion) 17:27, 1. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  27. neutral ist ja kaum möglich, auch bei größter Mühe, hat man eine Meinung, die unterbewusst einfließt. Fair wäre schön, aber es gibt einige wenige, die leider oft viel Zeit haben und große Emotionalität einbringen und dann wird es schnell unsachlich. --Berlinschneid (Diskussion) 21:35, 5. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  28. Definitiv nicht, allgemein gibt es einen starken linken Bias, bei Konflikten (Ukraine, Israel) einen Bias für "unsere" Seite. --Carlos-X 23:22, 12. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  29. Wie sollten sie das? Fair und neutral gibt es gar nicht. Das sind schöngeistige Hirngespinste. --Flyingfischer (Diskussion) 12:58, 18. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  30. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:43, 21. Nov. 2023 (CET) das kommt vor allem darauf an, ob es eine ähnlich große Zahl von Beobachtern auf beiden Seiten gibt, die ähnlich viel Zeit haben und ähnlich konsequent und ausdauernd diskutieren. Dies ist eher selten der Fall. Ich halte mich bewusst aus Honigtopf-Artikeln raus, das kostet mir zu viel Nerven. [Beantworten]
  31. --Michileo (Diskussion) 16:21, 24. Nov. 2023 (CET) So gut wie nie, nein.[Beantworten]
  32. --Amberg (Diskussion) 14:04, 28. Nov. 2023 (CET) Es gibt oft eine Tendenz, den jeweiligen (tatsächlichen oder vermeintlichen) "Mainstream" zu verabsolutieren und Minderheits- oder Außenseiterpositionen nicht als solche fair darzustellen, sondern draußen zu halten oder als verschwörungstheoretisch abzustempeln.[Beantworten]
  33. Nein. Und das ist nirgendwo anders.--Stanzilla (Diskussion) 16:56, 28. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  34. -- MovieFex (Diskussion) 21:29, 29. Nov. 2023 (CET) Äußer einmal Kritik an einem Admin und hinterlass ihm einen Gruß auf seiner Wiederwahlseite, dann wirst du schon merken wie fair und neutral es hier zugeht... Fallbeispiele hätte ich genügend, und da bin ich sicher nicht der Einzige, nachdem was ich so beobachtet habe.[Beantworten]

Die Maßnahmen der Wikipedia (Review-Seiten, Hilfeseiten Portale, Fachspezifische Qualitätssicherung, Sichtungsphase, etc.) zur Qualitätssicherung sind effektiv[Quelltext bearbeiten]

Zustimmend:[Quelltext bearbeiten]
  1. --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 16:50, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  2. -- Chaddy · D 00:36, 27. Sep. 2023 (CEST) Grundsätzlich können diese Werkzeuge sehr effektiv sein. Aber das sind sie keineswegs immer.[Beantworten]
  3. --Senechthon (Diskussion) 17:16, 30. Sep. 2023 (CEST) Bis zu einem gewissen Grad. Mit der Effektivität von Reviews habe ich zu wenig Erfahrung, die Effektivität der anderen genannten Beispiele ist manchmal durchaus enttäuschend.[Beantworten]
  4. --Eher zustimmend, es kommt aber drauf an: welche Autor:innen, welche Themen, wer hat Zeit und Lust etc. Louis Wu (Diskussion) 20:58, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  5. Gerade im Vergleich zu anderen Wikis ist de-WP ganz gut aufgestellt, finde ich, auch durch das Sichtungssystem.--Berita (Diskussion) 21:34, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  6. Die Werkzeuge sind sinnvoll, die Personaldecke ist halt absurd gering. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:23, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  7. --BrunoBoehmler (Diskussion) 23:31, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  8. Wie Maxdorfer. Leider sind wir halt inzw. viel zu wenig aktive WPianerInnen für die große Anzahl an Artikeln. --commander-pirx (disk beiträge) 13:32, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  9. Alles in allem ja, aber sie könnten besser sein. -- Perrak (Disk) 20:23, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  10. Auch hier ist Luft nach oben, aber noch zustimmend --Gmünder (Diskussion) 16:46, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  11. --Mirkur (Diskussion) 17:24, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  12. --MarcoMA8 (Diskussion) 22:15, 3. Okt. 2023 (CEST) Weitgehend effektiv, aber nicht mehr immer ausreichend.[Beantworten]
  13. --Ameisenigel (Diskussion) 21:46, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  14. Effektiv, wenn genutzt. Das Problem ist der Personalmangel. --Kuebi [ · Δ] 09:13, 8. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  15. --Rudolf Simon (Diskussion) 00:12, 9. Okt. 2023 (CEST) - ja[Beantworten]
  16. Siehe Berita. Gruß, --Flnario (Diskussion) 13:50, 9. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  17. Fritzober (Diskussion) 07:53, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  18. --MarcelBuehner (Diskussion) 16:34, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  19. Im Allgemeinen schon, die Wikipedia ist ja brauchbar. Gestumblindi 02:14, 12. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  20. Ja, wobei Verbesserungen immer möglich sind. Das hängt sicherlich auch deutlich vom Themenbereich ab und an dem unterschiedlichen Engagement in den Fachbereichen. --NadirSH (Diskussion) 16:16, 13. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  21. --Lapp (Diskussion) 18:16, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  22. --Alpenhexe (Diskussion) 14:54, 23. Okt. 2023 (CEST) die Hilfeseiten sind wirklich gut, da wird (fast) jedes Detail behandelt. Es müssten sich jetzt nur noch alle dran halten (und sie vorher überhaupt finden und lesen).[Beantworten]
  23. Nicht so effektiv, wie sie sein könnten und sollten; oft dauert es lange und große Qualitätsmängel bleiben auch danach. Aber wenn ich mir eine Wikipedia ohne Sichtungsprinzip vorstelle, fällt es mir schwer, dieses nicht als effektiv zu bezeichnen. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 13:03, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  24. im Großen und Ganzen ja, ABER die Mitarbeiter werden weniger, der zu bearbeitende Inhalt steigt exponentiell - das geht sich irgendwann nicht mehr aus. Ist aber stark vom Thema/Bereich abhängig, --Hannes 24 (Diskussion) 17:30, 1. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  25. Ja, das System ist gut. --Berlinschneid (Diskussion) 21:37, 5. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  26. Hyperdieter (Diskussion) 14:55, 21. Nov. 2023 (CET) Funktioniert noch, aber die Personaldecke ist dünn.[Beantworten]
  27. Nicht alle gleichermaßen, aber in der Summe durchaus. --Wwwurm Paroles, paroles 17:38, 21. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  28. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:44, 21. Nov. 2023 (CET) im Großen und Ganzen ja.[Beantworten]
  29. --Michileo (Diskussion) 16:22, 24. Nov. 2023 (CET) Geht so.[Beantworten]
  30. --Amberg (Diskussion) 14:12, 28. Nov. 2023 (CET) Überwiegend eher ja, wobei es viele Mängel gibt, u. a. bei der Übersichtlichkeit.[Beantworten]
  31. --Coffins (Diskussion) 22:14, 29. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ablehnend:[Quelltext bearbeiten]
  1. --grim (Diskussion) 18:03, 1. Okt. 2023 (CEST) Sehr, sehr weit entfent von zufriedenstellender Kapazität. Völlig Unterbesetzt.[Beantworten]
  2. Es gibt zuwenig Mitarbeiter/innen für zuviele Inhalte/Bearbeitungen. Deshalb funktioniert der Peer Review nicht mehr so gut, wie es nötig wäre. Es rutscht zuviel Falsches durch, und dem Paid Editing wird zu wenig entgegengesetzt. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:37, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  3. --Falkmart (Diskussion) 21:31, 10. Okt. 2023 (CEST) - Mythos, bei der Masse der Artikel nicht zu leisten, zudem nimmt Mitarbeiteranzahl eher ab.[Beantworten]
  4. wie Falkmart --Landkraft (Diskussion) 14:24, 16. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  5. Guten…das HBS 21:55, 17. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  6. Sehe hier noch viel Luft für Verbesserungen.--Louis Bafrance (Diskussion) 12:47, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  7. Ich auch.--Drstefanschneider (Diskussion) 18:44, 30. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
  8. --FWS AM (Diskussion) 21:07, 30. Okt. 2023 (CET) Nicht schlecht, aber vor allem fehlt es dringend, wirklich dringend an Fachkompetenz. Die fachspezifische QS ist unser Sorgenkind.[Beantworten]
  9. Es wird viel an Unsinn, Subjektivem oder Werbung pauschal "weggesichtet". Ein Grund ist auch Personalmangel, wofür hier ja niemand was kann. --Scripturus (Diskussion) 00:51, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  10. Ne, in diesen Nischen tummeln sich allerlei, zu Artikelarbeit unfähige Personen. Auch wichtig und gut, die haben dort eine Bleibe und „ihre Aufgabe“. Relevant ist das nur am Rande. --Flyingfischer (Diskussion) 13:00, 18. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  11. siehe ober (1–10) --Ettiwdreg (Diskussion) 15:40, 19. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  12. --Reinhardhauke (Diskussion) 10:46, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  13. Was ist schon effektiv. Man tut, was man kann.--Stanzilla (Diskussion) 16:59, 28. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Platz für sonstige Kritik an der Wikipedia oder auch an der Umfrage selber[Quelltext bearbeiten]

+1 zu meinen Vorrednern. --Wwwurm Paroles, paroles 17:41, 21. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Die Idee an sich, mal so ein paar allgemeine Fragen an die Community zu stellen, finde ich sehr gut. Die Ja-Nein-Dichotomie finde ich ebenfalls nicht ganz ideal, die meisten Fragen würde ich weder mit klarer Ablehnung oder Zustimmung beantworten können (mache ich irgendwann in den nächsten Tagen). Zudem wäre es hilfreich, mehr Leute auf diese Umfrage aufmerksam zu machen, bspw. sie für eine Zeit lang in die Vorlage:Beteiligen einzutragen, ich bin nur eher zufällig darauf gestoßen. --Icodense 18:11, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • eine derartig dumm formulierte Umfrage, die nur in Schwarz und Weiß denkt ist untragbar und die werde ich nicht mit Antworten unterstützen. Und das nicht nur, weil ich es gar nicht kann in dieser absoluten Form. Zudem bin ich der Meinung, dass jede derartige Umfrage, bei der sich der/die Fragende nicht offen schon im Beschreibungstext zu erkennen gibt, sofort beendet werden sollte. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising! 22:57, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • wie bereits zuvor bemerkt, dass in der Umfrage enthaltene Schwarz/Weiss Denken ist problematisch - um es vorsichtig zu formulieren. Hinzu kommt, dass keine Repräsentanz erreicht werden wird und noch eine ganze Menge weitere Probleme mit der Methodik der Umfrage. Gebe dabei allerdings zu bedenken, dass das Ziel der Umfrage nicht eine wie auch immer geartete Verbesserung fuer die WP ist, sondern eine Maturaarbeit und da finde ich es dann doch eher positiv, wenn jemand sich an diesem Themenkomplex versucht und naturgemäss sind die methodischen Standards einer Maturaarbeit anders als die einer professionellen sozialwissenschaftlichen Analytik.An die Kollegen: beachtet vielleicht doch einfach einmal, dass es um eine Maturaarbeit geht. An den Ersteller: nicht allzusehr verunsichern lassen, aber vielleicht doch einmal ueber die Methodik noch ein wenig genauer nachdenken--KlauRau (Diskussion) 04:26, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
    +1 --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:27, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
    +1-Lapp (Diskussion) 17:45, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Im Prinzip gilt für alle Fragen, dass mir ein sowohl als auch als Antwort fehlt. --Geher (Diskussion) 23:37, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Das alles sind grundsätzliche Fragen, auf die man noch nie abschließende Antworten geben konnte. Es sind unlösbare Dillemata. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:45, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Hier fehlt die möglichkeit für teils, teils, abstimmen zu können. Weil in einigen Bereichen funktionierts, in anderen überhaupt nicht. Bei ein und der selben Frage. Und die Frage nachKI-geschriebenen Artikeln taucht gar nicht auf. Weil sie einfach vermehrt jetzt auftachen und das ist nicht nur ChatGPT ... --Adtonko 00:09, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Die zur Abstimmung gestellten Aussage sind gut formuliert; aber das Ja/Nein Schema ist halt hier in der WP nicht so einfach anwendbar, siehts Du/Er/Sie ja an den vielen Kommentaren. --commander-pirx (disk beiträge) 13:36, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Das sehe ich anders als Commander-pirx. Die zur Abstimmung gestellten Aussagen sind teilweise Kombinationen aus zwei verschiedenen, mehr oder weniger unabhängigen Aussagen (besonders deutlich bei Fragen Nr. 3 und 7), sodass bei ihrer Auswertung unklar bleiben wird, wie die Antworten zu interpretieren sind. Die Falschverwendung des Wikipedia-internen Begriffs „inklusionistisch“ anstelle des gemeinten „inklusiv“ ist ein unnötiger Fehler, der dazu führen dürfte, dass manche die Umfrage schon deswegen nicht ernst nehmen können. --GardiniRC 💞 RM 14:37, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Grundsätzlich ist Wikipedia gut bis hervorragend bei naturwissenschaftlichen und technischen Themen. Sobald aber Wirtschaft, Gesellschaft und Politik ins Spiel kommen, ist eine einseitige, politisch rot-grüne Färbung erkennbar. Das kann in Einzelfällen bis hin zu personenrechtlich und strafrechtlich justiziablen Einträgen führen. Diese Verstöße können nicht geahndet werden, da die deutschsprachige Wikipedia, obwohl Medium, nicht als Medium gilt und dahetr keinem Landes-Presserecht unterliegt und somit keine verantwortlichen Personen nennen muss. Zweimot (Diskussion) 12:54, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Es tut mir wirklich leid, dass ich bei fast allen Fragen eine methodische Kritik geäußert habe. Ich denke, dass du bei der ersten Frage auf so eine "Doppelformulierung" gekommen bist, und wie es leicht passiert, macht man dann in diesem Gestus weiter, weshalb dann z.B. so etwas Schräges wie Kooperation und Kollaboration dabei herauskommt. Die ja/nein-Dichotomie wurde ja nun mehrfach kritisiert, besser wäre eine Likert-Skala gewesen. Das ist in der Auswertung auch nicht wirklich schwieriger. (Wenn auch vielleicht ein technisches Problem hier in als Wikipedie-Befragung, das Antworten mit Signatur ging natürlich so besser.) Du wirst aber nun bei der geplanten quantitativen Auswertung nicht zu validen Ergebnissen kommen können. Ein (wissenschaftlich korrekter) Ausweg in einer solchen Situation besteht immer darin, das in der Arbeit im Sinne der eigenen Kritik kurz zu erwähnen. Dass du als Abiturient ein solches Unterfangen begonnen hast und hier durchführst, nötigt mir dennoch großen Respekt ab! (Wissenschaftliches Arbeiten vor dem Abi ist natürlich ebensowenig üblich wie die entsprechende Begleitung durch einen Lehrer gewährleistet sein kann.) Insofern ist die Entschuldigung menschlich wirklich ernst gemeint und ich wünsche dir ein gutes Abi und dass du hier vielleicht auch als Autor weiter mitwirkst. --Mirkur (Diskussion) 17:56, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • ebenfalls hier aufgrund der Art, wie die Fragen der Umfrage gestellt und die Optionen zur Beantwortung sind. Dennoch schön, dass du dich mit der Wikipedia beschäftigst, bleib dabei. Gruß --Du Hugin Skulblaka (Diskussion) 07:59, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Schwierig ist der Umgang mit Autor_innen, die mit Verweis auf reine Formalitäten Diskussionen führen und dann auch Informationen löschen. Auch der Umgang mit alten Artikeln, die eben nicht sonderlich gut bequellt sind, ist ein Problen, Hier werden einfach mal so Sachverhalte rausgelöscht, was mitunter handebüchen ist. Da gibt es so einige, die einfach faul sind und nicht selbst recherchieren, obwohl einiges buchstäblich nur einen Klick entfernt ist. Da müsste man m. E. gegelegentlich einforden, dass erstmal selbst recherhiert wird, bevor es zu Löschungen kommt. Louis Wu (Diskussion) 11:45, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Die Wikipedia hat, was die Aktivitäten und Mitarbeit in vielen Bereichen betrifft, ihre besten Tage schon lange hinter sich gelassen. Zum Glück ist das Prinzip der Enzyklopädie kummulativ, d.h. was mal da ist an (guten) Artikeln, muss morgen nicht neu geschrieben werden. Für wichtige (aktuelle) Themen (Beispiele: Ukrainekrieg, Wahlen usw.) und Artikel mit hohen Abrufzahlen finden sich noch genug gute Autoren. Problematisch ist die Pflege der B- und C-Artikel. Deren Anzahl steigt überproportional und die Anzahl aktiver Autoren sinkt kontinuierlich. --Kuebi [ · Δ] 09:21, 8. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Ich kann bei dieser Umfrage nicht einfach mit «Ja» oder «Nein» antworten. Es gibt alles. Zum Beispiel Artikel, deren Ersteller/-in offensichtlich sehr kompetent ist, bis zu Artikeln, die schlicht und einfach laienhaft bis falsch sind. Oder Leute, mit denen man toll zusammenarbeiten kann, so dass man sich richtigehend in die Hände spielt, und solche, mit denen jegliche Zusammenarbeit aufgrund von deren Sturheit, Ignoranz und/oder Bornierheit unmöglich ist. Und natürlich gibts in beiden genannten Fällen auch x Zwischenstufen, versteht sich von selbst. --Freigut (Diskussion) 19:27, 8. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Es fehlt eine "Unter Umständen"-Antwortmöglickeit. Gruß, --Flnario (Diskussion) 13:58, 9. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Bei keiner der Fragen kann ich mich bei den angebotenen Antworten wiederfinden. Es werden zu viele Aspekte auf einmal abgefragt (jede Frage ist mehrteilig: "transparent und demokratisch", "ausgeglichen und werden nicht missbraucht", "Kooperation und Kollaboration, sowie die Diskussionskultur", "sinnvoll und werden eingehalten",...) und die Antworten sind zu absolut formuliert. Wenn man die absolute Formulierung wörtlich nähme, müsste man meist "nein" antworten, denn dass etwas "immer" oder gar "nicht" geschieht, ist sicher nicht richtig. Aber auch wenn man die Antwortmöglichkeiten als "eher zustimmend" oder "eher ablehnend" interpretiert, wäre wegen der mehrteiligen Fragen oft ein "teils...teils" oder "kommt darauf an" nötig. Einfachere Fragen und eine Skala von Ablehnung bis Zustimmung wäre mE sinnvoller gewesen. --Qcomp (Diskussion) 21:50, 10. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Mein größter Kritikpunkt an dieser Umfrage wurde bereits von fast allen Vorrednern genannt. Es macht zu fast allen Punkten keinen Sinn, unkommentiert mit Zustimmend oder Ablehnend zu antworten. Mit den Kommentaren, die von vielen Teilnehmenden abgegeben wurden, ist aber diese Umfrage durchaus sinnvoll und hoffentlich auch für den Initiator hilfreich. --NadirSH (Diskussion) 16:23, 13. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
    Volle Zustimmung zu NadirSH --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 00:25, 17. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Ich stimme den andere zu: es ist meist nicht Ja/Nein, sondern teils, teils. --Alpenhexe (Diskussion) 14:55, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Es hätte für jede Frage eine dritte Option geben sollen, damit auch Benutzer, deren Meinung zu nuanciert ist, um zuzustimmen oder abzulehnen, diese äußern können, ohne eine Wertung abzugeben, die ihre Meinung nicht widerspiegelt. Noch besser wäre eine Skala gewesen, auf der man sich zu jeder Frage einordnen kann. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 13:03, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Die Umfrage unterstellt implizit, dass in der ganzen deutschsprachigen Wikipedia die gleichen Verhältnisse herrschen. Tatsächlich ist in vielen Aspekten das Gegenteil der Fall. Manche Themen werden von einer gut vernetzten Gruppe von langjährigen Wikipedianern so eng betreut, dass das traditionelle Bild einer Redaktion passt. An anderen Stellen gibt es zwar formal eine zuständige Redaktion. Auf deren Seiten hat sich aber seit Jahren nichts mehr getan. Wieder andere Bereiche werden von Einzelpersonen praktisch im Alleingang "bespielt". Und dann gibt es natürlich alle möglichen Zwischenstufen und Sonderfälle. Die Verhältnisse sind so divers wie es die Artikel und Themen selbst sind. Im Ergebnis sind bei vielen Fragen sowohl "Ja" als auch "Nein" zutreffend und der unmittelbare Erkenntnisgewinn entsprechend gering. Vielleicht kann man das Ergebnis der Umfrage als Reflektion des Bilds ansehen, das Wikipedia von sich selbst hat. ---<)kmk(>- (Diskussion) 17:10, 28. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Ich finde es großartig, dass es diese Umfrage gibt UND dass sie hier auf Wikipedia stattfindet. Ich sehe an den Antworten, dass viele hier sich mal Luft machen und die Umfrage ein gutes Ventil ist, lange gehegten Frust mal aufzuschreiben. Auch mir ist das so ergangen. Insbesondere die Umgangsweise wird hier immer wieder genannt. Wenn das eine Debatte darüber auf den Weg bringt, wie es gelingt, wieder stärker die positiven Energien zum Vorschein zu bringen, hat sich das auf jeden Fall gelohnt. Optimistisch, --Drstefanschneider (Diskussion) 18:48, 30. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
  • + 1 zu Drstefanschneider. Danke für die Umfrage. Sie zeigte einerseits, dass vieles ziemlich gut läuft. Andererseits sind einige der Antworten wirklich beschämend. Wo soll man denn eine solche Umfrage machen, wenn nicht auf Wikipedia? Hier von Missbrauch zu sprechen, finde ich wirklich übertrieben. Verbale Abrüstung wäre hier sinnvoll.--FWS AM (Diskussion) 21:07, 30. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Mir fehlen Abstufungen. --Gripweed (Diskussion) 12:03, 31. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
  • die Fragen sind oft nicht eindeutig beantwortbar, weil es durchaus unterschiedlich gehandhabt wird. Es gibt Bereiche, da läuft es rund ab, mit netten Kolleg:innen, andere Bereiche sind Minenfelder, die man besser meidet. Dasselbe gilt für die werte Kollegenschaft. Gaaanz wenige vermiesen das Klima und ekeln Leute hinaus. Es gibt auch Krakeler, die haben aber keinen Bestand, weil die werden schnell raus komplimentiert. Leider geht Masse vor Qualität (bei einigen, besonders den Vielarbeitern). Das kann dann nerven, wenn man denen hinterher arbeiten soll (die Anlage des Artikel geht aber auf deren Liste). In den Schwesterprojekten ist es tlw anderes, oft noch chaotischer/unübersichtlicher, weil da der kulturelle/weltanschauliche Gegensatz noch größer ist. --Hannes 24 (Diskussion) 17:38, 1. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Viel Glück mit der Maturitätsarbeit! --Flyingfischer (Diskussion) 13:01, 18. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Ich weiss nicht was die Kritiker*innen an dieser Umfrage wollen: es gibt bei Wikipedia keine Meinungsbilder, Abstimmungen, Wahlen im Sinne von allgemein, gleich und geheim: allein schon dass keine Infos darüber versandt werden, ist ein deutliches Signal dafür, dass die Meinung des gemeinen Volkes nicht gefragt ist. --Ettiwdreg (Diskussion) 15:55, 19. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Natürlich darf man auch so eine Umfrage machen. Wer daran teilnimmt, ist selbst schuld. Ich bin nur gespannt, wie man das hier alles ausgewogen auswerten kann. ;) --JuTe CLZ (Diskussion) 20:45, 21. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Manche Fragen sind eigentlich mehrere Aspekte auf einmal, verknüpft durch ein "und". Das macht es schwer, darauf eindeutig "zustimmend" oder "ablehnend" zu antworten. --Lukas Ebert (Diskussion) 23:45, 26. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  • --Frau Nilsson (Diskussion) 17:58, 27. Nov. 2023 (CET) Alle paar Jahre mal so ein Stimmungsbild und alle mal Dampf ablassen bringt uns nicht um und ist auch für die Comunity ganz lehrreich, wie sich die anderen so fühlen.[Beantworten]
    Dass es angesichts von bald drei Millionen Artikeln und Zigtausend anderen Irren außer ich keine alle-immer-keiner-niemals-Aussagen geben kann, sondern immer nur dunkelgrau oder hellgrau, wurde bereits mehrfach festgehalten. Natürlich ist da immer wer dazwischen, der rumnervt und beratungsresistent und unkollegial ist, aber Tausende sind okay und bemüht. Natürlich haben die Artikel alle unterschiedliche Qualitätsgrade je nach Thema und Beleglage und Können bei der Erstellung, was den weiteren Lebensweg auf ein Jahrzehnt vorherbestimmt.
  • --Amberg (Diskussion) 14:23, 28. Nov. 2023 (CET) Wie schon vielfach gesagt: Differenzierte Antwortoptionen (etwa stimmt völlig / weitgehend / teilweise / kaum / gar nicht) wären sinnvoller gewesen.[Beantworten]
  • Unterhaltsam ist die Umfrage ja, finde meinen Wikipedia-Alltag darin aber nicht wieder.--Stanzilla (Diskussion) 17:03, 28. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Ablehnung der Umfrage[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mirji ... Thema verfehlt... Einführung nochmal lesen; was Du erwartest ist nicht Auftrag/Ziel der Umfrage. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 13:38, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Jeder der hier antwortet, verschwendet damit seine eigene Freizeit. Das ist erlaubt. Und wenn auch nicht alle Fragen optimal formuliert sind und das Einpressen in ein Ja-Nen-Schema eher ungünstig sind, finde ich die Denkanstöße, die man den Antworten oben entnehmen kann, insgesamt als hilfreich. Wenn es jemanden nicht interessiert, muss derjenige es ja nicht lesen. -- Perrak (Disk) 20:26, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Passt zu meiner Stimme bei der AWW. Danke für die Bestätigung. Aus der Einleitung geht klar hervor, dass hier jemand um Mithilfe bei einem Projekt außerhalb der WP im Rahmen seines Abschlusses bittet. Da zu helfen empfinde ich nicht als Zeitverschwendung. --Landkraft (Diskussion) 14:28, 16. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Zustimmung/Ablehnung – warum nicht einfach eine Likert-Skala? --Polarlys (Diskussion) 21:36, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Mir fehlen hier Möglichkeiten eiienr Differenzierung: Zustimmung oder Ablehnung ist zu wenig. Da gibt es vieles dazwischen. Außerdem wird hie rnicht deutlich ob es sich um eien qualitative ode reinen quantitative "Untersuchung" handeln soll.
  • Wurde diese Art der Befragung zuvor von der Ethikkommission der Ausbildungsstätte begutachtet? Zudem völlig unklar, was „quantitatives Element“ und „soziologischer Standpunkt“ bedeuten sollen.--Engelbaet (Diskussion) 09:09, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es geht um eine Maturitätsarbeit. Sowas macht man aufm Gymnasium. Als Schüler. Mit 17 oder so. Ethikkommission? Bitte einen nichtfliegenden Teppich suchen und dort bleiben... SCNR. (Für den Umfragenersteller: Ja, so gehts hier zu). Grüße --Okmijnuhb 07:50, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

  • Eine private Umfrage im Rahmen einer Ausbildung auf einer fremden Webseite zu veranstalten und damit ungenehmigt deren Ressourcen zu benutzen ist meiner Ansicht nach mißbräuchlich. Ich bin garantiert nicht umfragenfeindlich (mein Vater hat Marktforschung gelehrt, und ich bin im Befragtenpool eines großen deutschen Marktforschungsunternehmens), aber diese Umfrage gehört nicht auf in die Wikipedia, weder in den Benutzerraum (dafür ist er nicht) noch in den wikipedia-Namensraum, sondern auf eine Uniwebseite oder eine private Webseite. Werbung für die Umfrage hätte mit einem kurzen Kurierbeitrag nebst Link erfolgen können. Dann hätte ich mich auch beteiligt. So, wie das hier geschehen ist, ist das abzulehnen. Nur der Resppekt vor den bisherigen Teilnehmern hält mich vom Löschantrag ab.--Auf Maloche (Diskussion) 09:24, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • --📚 ҂вк҃г . ɪᴇʙᴇʀᴛ (ᴅɪsᴋ✦) 14:36, 13. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Auf einem Voting zufällig abstimmender User kann man keine Analyse der Wikipedia aufbauen. Es bindet zudem sinnlos Zeit ehrenamtlicher Autorinnen und Autoren für ein privates Interesse.--Fiona (Diskussion) 13:22, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Per Auf Maloche. --Päppi (Diskussion) 03:20, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • In der Tat, halte die Umfrage wie Auf Maloche für mißbräuchlich. --Schnatzel (Diskussion) 19:08, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Hat in der Wikipedia nichts zu suchen. --Schlesinger schreib! 19:58, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Diese Abstimmung zum Zwecke einer Privatangelegenheit hat hier nichts zu suchen. Ausführlich hat sich ja Auf Maloche dazu geäußert. --TK-lion DB 10:18, 29. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Wie Benutzer:Auf Maloche --AchimP (Diskussion) 20:22, 29. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Hätte sich Iniestaxavi68 die Mühe gemacht, konkrete Diskussionen in WP zu untersuchen, es wird ja alles dokumentiert, hätte er sich viele seiner Fragen selbst beantworten können, das macht aber Arbeit.--Peter.Pielmeier (Diskussion) 20:15, 1. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  • So bitte nicht, --He3nry Disk. 21:47, 12. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Keine klassische Umfrage für einen unmittelbaren Zweck innerhalb der Wikipedia. Ich glaube, dass wir unsere Möglichkeiten überdehnen, wenn wir das „Werkzeug Umfrage“ zweckentfremden. Wir müssen ab und zu auch Zeit dafür aufbringen, bspw. an der Enzyklopädie zu arbeiten und an Fragen, die unsere Selbstorganisation direkt betreffen. Nichts gegen den Veranstalter der Umfrage und sein Anliegen. Aber ich glaube nicht, dass es gut wäre, wenn solche Beispiele Schule machen, bei denen irgendwie irgendwo irgendwas zu beantworten sei, ohne dass die direkte Relevanz für die Wikipedia erkennbar ist. Wenn wir dem nicht Einhalt gebieten, haben wir vielleicht bald Benutzerkonten, deren hauptsächlicher Zweck darin besteht, Umfragen zu erstellen. Die Zahl der Umfragen würde möglicherweise unübersichtlich werden und für Teilnehmende wäre nicht gut erkenntbar, was davon wichtig ist und was nicht. Außerdem wird es intransparent, wenn die Ergebnisse nicht von unserer Community bewertet werden, sondern außerhalb. --Dirk123456 (Diskussion) 11:15, 22. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Ich hab dann irgendwann aufgehört. Die Fragen unterstellen viel zu viel und vermischen Dinge miteinander, die - zumindest in Wikipedia - so nichts miteinander zu tun haben. Ansonsten auch von mir: Das ist keine Wikipedia-Umfrage. Wer solche Umfragen vorhat, sollte das auf einem anderen Medium (z.B. mit einer selbst erstellten LimeSurvey-Umfrage) machen und dann meinetwegen in WP:FZW darauf verweisen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:33, 26. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Grundsätzlich finde ich es nicht verkehrt, WP durch externe Ressourcen analysieren zu lassen (!). Im konkreten Fall ist mir die Motivation nicht ausreichend dargestellt. Wie werden die Daten überhaupt genutzt? Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass wir bei WP Themen/Fragestellungen/... definieren und die Wikimedia Foundation diese in Kooperation mit Hochschulen bearbeitet. Damit hätten wir eine win/win Situation, da wir bei WP einen Nutzen generieren können.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 16:16, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Zustimmung zu den Vorschreibenden. --Erastophanes (Diskussion) 15:51, 29. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Man kann solche Dinge auch auf andere Weise eruieren. Zum Thema Qualitätssicherung gab es immer wieder Meldungen in der Presse, die man hätte zu Rate ziehen können. Der Begriff ist allgemein und man kann damit nicht das komplette Themenfeld in WP abdecken. Eine solche Umfrage mag hilfreich sein, aber wie will der Benutzer das auswerten? Im Übrigen gehört es zu solchen Arbeiten jeglicher Art dazu, SELBST Initiative zu ergreifen und zu recherchieren und nicht die Arbeiten Anderen zu überlassen, um zu einem Ergebnis zu kommen. Zum Lernprozess gehört dazu selbst tätig zu sein, zu hinterfragen, zu analysieren. Das sollte in dem Alter des Antragstellers wohl kein Problem sein. Die ganze Anfrage scheint zu allgemein - und da kann man keine spezifischen Antworten liefern. Externe Ressourcen? Das trifft wohl eher auf die allgemeine Wahrnehmung zu. Die Qualitätssicherung findet statt - und in manchen Bereichen etwas akribischer als in anderen. Das hängt aber vom verfügbaren "Personal" hier ab. Die einen arbeiten nach Feierabend, andere sind ganztägig dabei. Um sich weiter zu bilden gehört dazu, eigenständig zu arbeiten. Die hiesigen Kommentare können hilfreich sein, aber wie will der Antragsteller das auswerten, bei der registrierten Anzahl an Benutzern? Sowas ist hier Fehl am Platz. Es wäre hilfreich gewesen, wenn der Benutzer eine Email-Adresse hätte, auf der man ihn anschreiben kann. Hat er aber nicht. Zum Anderen gibt es die Seite "Qualitätssicherung", wo man sich sicher Hinweise für eine solche Arbeit holen. Die Ausarbeitung zu dieser Umfrage hat Zeit erfordert, die der Benutzer selbst für Recherche hätte verwenden können. Und: sie ist hier fehl am Platz. Kriegt man dann irgendwann auch das Ergebnis seiner Sache präsentiert? Das wäre ja wohl das Mindeste. --Sat Ra (Diskussion) 18:50, 29. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]