Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1873

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
| 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er |
◄◄ | | 1869 | 1870 | 1871 | 1872 | 1873 | 1874 | 1875 | 1876 | 1877 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Sportjahr

1873
Haupteingang Portal Weltausstellung 1873
Haupteingang Portal Weltausstellung 1873
In Wien findet die Weltausstellung 1873 statt.
Schatz des Priamos
Schatz des Priamos
Heinrich Schliemann
gräbt in Troja
den Schatz des Priamos aus.
Blue Jeans
Blue Jeans
Levi Strauss und Jacob Davis erhalten gemeinsam ein US-Patent auf Jeans.
1873 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1321/22 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1865/66 (10./11. September)
Baha'i-Kalender 29/30 (20./21. März)
Bengalischer Solarkalender 1278/79 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2416/17 (südlicher Buddhismus); 2415/16 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 76. (77.) Zyklus

Jahr des Wasser-Hahns 癸酉 (am Beginn des Jahres Wasser-Affe 壬申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1235/36 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4206/07 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1251/52 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1289/90 (28. Februar/1. März)
Japanischer Kalender Meiji 6 (明治6年);
Kōki 2533
Jüdischer Kalender 5633/34 (21./22. September)
Koptischer Kalender 1589/90 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1048/49
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1288/89 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2183/84 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2184/85 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1929/30 (April)

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Europäische Macht- und Bündnispolitik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von links nach rechts: Franz Joseph I, Wilhelm I und Alexander II am 22. Oktober 1873 im Schloss Schönbrunn

Deutsches Reich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Reiseroute der Iwakura-Mission in Deutschland

Spanien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 10. Februar: Spaniens König Amadeus erklärt im Gefolge der Carlistenkriege und einem im Vorjahr fehlgeschlagenen Attentat nach massivem Drängen seiner Frau die Abdankung und entscheidet sich zum Verlassen des Landes.
  • 11. Februar: Die Erste Spanische Republik wird durch die Nationalvertretung (Cortés) ausgerufen. Am nächsten Tag wird Estanislao Figueras zum Präsidenten der republikanischen Exekutivgewalt gewählt. Im März werden die Cortes aufgelöst und verfassungsgebende Cortes gewählt. Das Projekt der föderalen spanischen Verfassung von 1873 wird allerdings nie abgeschlossen.
  • 11. Oktober: In der Seeschlacht vor Cartagena kämpft das Mittelmeergeschwader der republikanischen Zentralregierung Spaniens gegen die Flotte des aufständischen Kantons Cartagena.

Weitere Ereignisse in Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amerika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 23. Mai: Der kanadische Premierminister John Macdonald gründet die North West Mounted Police, die Recht und Ordnung in die Nordwest-Territorien (zu denen zu diesem Zeitpunkt auch die heutigen Provinzen Alberta, Saskatchewan und Teile von Manitoba sowie die Territorien Yukon und Nunavut gehören) bringen soll
  • 17. Juni: Der Strafprozess gegen Susan B. Anthony, eine Führerin der Frauenwahlrechtsbewegung, beginnt. Anthony wird angeklagt, weil sie 1872 an der amerikanischen Präsidentschaftswahl teilgenommen hatte, obwohl nach den bundesstaatlichen Gesetzen nur den Männern die Wahl erlaubt war.

Asien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 26. März: Die Niederlande erklären auf Sumatra dem Sultan von Aceh den Krieg und unternehmen am 8. April eine militärische Expedition, bei der sie jedoch auf so erbitterten Widerstand stoßen, dass sie sich am 28. April wieder zurückziehen müssen. Am 11. Dezember beginnt eine zweite, stärkere Expedition gegen den Kraton von Sultan Mahmud Shah II.

Afrika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Weltausstellung in Wien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Eröffnungszeremonie, Holzschnitt nach einer Zeichnung Vinzenz Katzlers
  • 01. Mai: Die Weltausstellung 1873 in Wien wird von Kaiser Franz Joseph I. eröffnet. Bis zum 2. November besuchen 7.255.000 Menschen die 5. Weltausstellung. Generaldirektor Wilhelm von Schwarz-Senborn wird im Juni ein Kontrollorgan zur Seite gestellt, nachdem am 4. April wegen der Budgetüberschreitung ein zusätzlicher Kredit von 9,7 Millionen Gulden bewilligt werden musste. Das Gesamtbudget beträgt damit 15,7 Millionen Gulden. Das Ausstellungsareal im Wiener Prater ist etwa fünfmal so groß wie das der Vorgängerausstellung in Paris. Wahrzeichen der Ausstellung ist die neu gebaute Rotunde. Mehr als 35 Nationen stellen auf dem Gelände aus. Unter anderem besucht auch Nāser ad-Din, der Schah von Persien, am 29. Juli die Ausstellung.

Der Gründerkrach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Manhattan um 1873
  • 19. September: Der Gründerkrach erreicht New York City. Das in Eisenbahnen und Immobilien engagierte Bankhaus Jay Cooke & Company geht Bankrott. Es kommt zu einem Bankansturm der Anleger; die Börse New York Stock Exchange wird für zehn Tage geschlossen.
  • 28. Oktober: Die Berliner Börse erlebt den größten Kurssturz ihrer bisherigen Geschichte.

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pferdebahn um 1873

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Archäologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Im Januar beginnt Heinrich Schliemann im früheren Troia mit seiner dritten Grabungskampagne auf Basis einer Genehmigung durch das Osmanische Reich. Am 31. Mai stößt er auf den von ihm so genannten Schatz des Priamos. Aus Furcht vor Konfiskation des Fundes meldet Schliemann ihn nicht den osmanischen Behörden, obwohl er durch die Grabungserlaubnis dazu verpflichtet ist. Stattdessen bricht er am 17. Juni die Ausgrabungen ab und bringt den Schatz heimlich über die Grenze nach Athen. Von hier schickt Schliemann an die wichtigen wissenschaftlichen Gesellschaften Europas Depeschen, in denen er seine Entdeckung bekanntgibt. Die Hohe Pforte verklagt Schliemann daraufhin vor einem griechischen Gericht auf die Herausgabe der Hälfte der Funde.
Grab der Jagd und Fischerei

Astronomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Forschungsreisen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Technische Errungenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Andrew Smith Hallidie
Stacheldraht
  • Der erste brauchbare Stacheldraht wird durch Henry Rose in DeKalb, Illinois vorgestellt, wo Joseph F. Glidden diese Konstruktion sieht. Er entwickelt das System weiter und erhält dafür am 24. November ein Patent. Fünf weitere Patente für die Stacheldrahtherstellung werden in der Folge der Ausstellung von DeKalb angemeldet.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Architektur und Bildende Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einband der französischen Originalausgabe von 1873

Musik und Theater[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ferdinand Gump unmittelbar nach seiner Festnahme

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 21. November: Papst Pius IX. veröffentlicht die Enzyklika Etsi multa luctuosa, in dem er sich unter anderem über den Kulturkampf in Deutschland und er Schweiz äußert. Der Schweizer Bundesrat reagiert auf das Schreiben mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen. Weiters verdammt Pius die Freimaurerei und exkommuniziert den ersten Bischof der Altkatholischen Kirche und alle seine Unterstützer.

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 22. Januar: Der britische Klipper Northfleet wird vor der Landzunge Dungeness an der Küste der englischen Grafschaft Kent von dem spanischen Dampfer Murillo gerammt und geht unter, wobei 293 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben kommen.
  • 01. April: Beim Untergang des Passagierdampfers Atlantic der britischen White Star Line vor der Küste von Nova Scotia (Kanada) kommen 545 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben. Es handelt sich um das bis dahin schwerste Schiffsunglück auf dem Nordatlantik.
  • 22. November: Der französische Transatlantikdampfer Ville du Havre der Reederei Compagnie Générale Transatlantique kollidiert auf dem Nordatlantik mit dem Klipper Loch Earn, bricht auseinander und geht innerhalb von zwölf Minuten unter (226 Tote).
  • Im Winter 1872/1873 sterben im Svenskhuset auf Spitzbergen 17 norwegische Robbenjäger an Bleivergiftung durch den Verzehr von Dosennahrung.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

m

Historische Karten und Ansichten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Manhattan um 1873

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adolph Zukor
  • 09. Januar: Chaim Nachman Bialik, jüdischer Dichter, Autor und Journalist († 1934)
  • 09. Januar: Thomas Curtis, US-amerikanischer Hürdenläufer und Olympiasieger († 1944)
  • 09. Januar: John Flanagan, irischer Auswanderer und New-Yorker Leichtathlet († 1938)
Spyridon Louis
Melitta Bentz
  • 31. Januar: Melitta Bentz, deutsche Erfinderin des Kaffeefilters († 1950)

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Karl August Simon von Euler-Chelpin

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 01. April: Bibb Graves, US-amerikanischer Politiker († 1942)
Sergei Rachmaninow, 1901

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard von Kühlmann
Hans Berger

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Loewi, 1936

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alice Guy-Blaché
  • 01. Juli: Alice Guy-Blaché, französisch-US-amerikanische Pionierin des Films, erste Regisseurin der Welt († 1968)
  • 06. Juli: Paul Keller, deutscher Publizist und Schriftsteller († 1932)
  • 07. Juli: A. Victor Donahey, US-amerikanischer Politiker († 1946)
  • 07. Juli: Sándor Ferenczi, ungarischer Psychoanalytiker († 1933)
  • 07. Juli Halvdan Koht, norwegischer Historiker und Politiker († 1965)
  • 08. Juli: Witold Maliszewski, polnischer Komponist († 1939)
  • 08. Juli: Carl Vaugoin, österreichischer Politiker († 1949)
  • 09. Juli: Albert Neuhaus, deutscher Politiker, Reichsminister († 1948)
  • 11. Juli: Jules Breitenstein, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1936)
  • 11. Juli: Louis Pinck, deutscher Volksliedforscher und -sammler († 1940)
  • 12. Juli: Rudolf Nadolny, deutscher Diplomat († 1953)
  • 13. Juli: Alfons Breska, tschechischer Dichter und Übersetzer († 1946)
  • 15. Juli: Otto Herrmann Anselmino, deutscher Pharmazeut und außerordentlicher Professor für pharmazeutische Chemie († 1955)
  • 15. Juli: Henri Buisson, französischer Physiker († 1944)
  • 20. Juli: Alberto Santos-Dumont, brasilianischer Luftschiffer und Flugpionier († 1932)
  • 21. Juli: Herbert Witherspoon, US-amerikanischer Sänger, Gesangspädagoge und Theatermanager († 1935)
  • 24. Juli: Bernard Arens, luxemburgischer Theologe und Schriftsteller († 1954)
  • 25. Juli: Reinhard Mumm, deutscher Theologe und Politiker († 1932)
  • 26. Juli: Julius Nicolaus Weisfert, deutscher Journalist und Redakteur († 1942)
  • 26. Juli: Karl Wilmanns, deutscher Neurologe und Psychiater († 1945)
  • 27. Juli: Otto Paschen, Dompropst in Köln († 1947)
Hugo Reichenberger
  • 28. Juli: Hugo Reichenberger, deutscher Dirigent und Komponist († 1938)
  • 31. Juli: Hans Ostwald, deutscher Journalist und Schriftsteller († 1940)
  • 31. Juli: Vojtěch Preissig, tschechischer Grafiker, Maler und Illustrator, Widerstandskämpfer († 1944)

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leo Slezak, um 1927

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 01. September: Robert P. Bass, US-amerikanischer Politiker († 1960)
  • 05. September: Bogumił Šwjela, sorbischer Geistlicher, Sprachforscher und Publizist († 1948)
  • 06. September: Erich Köhler, deutscher Seeoffizier († 1914)
  • 08. September: Alfred Jarry, französischer Schriftsteller († 1907)
  • 08. September: David O. McKay, US-Amerikaner, Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage († 1970)
  • 09. September: Georges Berguer, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1945)
  • 09. September: Theodor Kroyer, deutscher Musikwissenschaftler († 1945)
  • 09. September: Max Reinhardt, österreichischer Theaterregisseur († 1943)
  • 10. September: Alexander Beer, deutscher Architekt und Gemeindebaumeister in Berlin († 1944)
  • 10. September: Gustav Gamper, Schweizer Musiker, Maler und Schriftsteller († 1948)
  • 11. September: Ernst Buddeberg, deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Pfarrer, Autor und Direktor der Liebenzeller Mission († 1949)
  • 11. September: Rudolf Kassner, österreichischer Schriftsteller, Essayist, Übersetzer, Kulturphilosoph († 1959)
Gertrud Bäumer
Otto Wels
  • 15. September: Otto Wels, deutscher Politiker († 1939)
  • 19. September: Rudolf Charousek, ungarischer Schachmeister († 1900)
  • 20. September: Ferenc Szisz, französisch-ungarischer Rennfahrer († 1944)
  • 20. September: Lulu von Strauß und Torney, deutsche Dichterin und Schriftstellerin († 1956)
  • 20. September: Robert Wrenn, US-amerikanischer Tennisspieler († 1925)
  • 24. September: Willibald Adam, deutscher Abt († 1935)
  • 29. September: František Balej, tschechischer Jurist, Übersetzer und humanistischer Philosoph († 1918)

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Schwarzschild
Jules Rimet, 1933

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 02. November: Gottfried Hinze, deutscher Fußball-Funktionär († 1953)
  • 04. November: Izumi Kyōka, japanischer Schriftsteller († 1939)
  • 04. November: George Edward Moore, englischer Philosoph († 1958)
  • 05. November: Edwin Flack, australischer Leichtathlet und Olympiasieger († 1935)
  • 08. November: Aurelio Bacciarini, Schweizer Geistlicher, apostolischer Administrator und Titularbischof von Daulia († 1935)
  • 09. November: Tadeusz Miciński, polnischer Schriftsteller († 1918)
Fritz Thyssen, 1928

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Geburtsdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar bis April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Napoleon III., 1852
Justus von Liebig

Mai bis August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

David Livingstone

September bis Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Louis Agassiz
  • 14. Dezember: Louis Agassiz, US-amerikanischer Zoologe und Geologe (* 1807)
  • 16. Dezember: Nino Bixio, italienischer Freiheitskämpfer (* 1821)
  • 21. Dezember: Francis Garnier, französischer Forschungsreisender (* 1839)
  • 24. Dezember: Johns Hopkins, US-amerikanischer Geschäftsmann und Philanthrop (* 1795)

Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 1873 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien