Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Landgericht Heilsbronn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Übersichtskarte der Landgerichte Heilsbronn und Gunzenhausen im Jahre 1849

Das Landgericht Heilsbronn war ein von 1808 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Heilsbronn im heutigen Landkreis Ansbach.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Landgericht Heilsbronn grenzte im Westen an das Landgericht Ansbach, im Norden an das Landgericht Markt Erlbach, im Nordosten an das Landgericht Cadolzburg, im Osten an das Landgericht Pleinfeld und im Süden an das Landgericht Gunzenhausen.

Geologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Klima galt als gemäßigt. Das Gelände wurde als „wenig eben, sondern meistens bergig und hügelich“ beschrieben, die Bodenbeschaffenheit als „meistens sandig, doch fruchtbar“, wenngleich es nur „wenig fette und schwarze Erde“ gab.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1803 wurde im Verlauf der Verwaltungsneugliederung Bayerns das Landgericht Heilsbronn errichtet. Es wurde gebildet aus dem Justiz- und Kammeramt Windsbach des Ansbacher Kreises, dem nürnbergischen Pflegamt Lichtenau, dem Stadtvogteiamt Eschenbach des Deutschen Ordens, und Teilen des eichstättischen Pflegamtes Abenberg und des Justiz- und Kammeramtes Neuhof des Neustädter Kreises. Das Landgericht gehörte zum 1808 gebildeten Rezatkreis (1838 in Mittelfranken umbenannt).

1808 wurde das Landgericht Heilsbronn im Rahmen des Gemeindeedikts in 20 Steuerdistrikte unterteilt, die vom neu geschaffenen Rentamt Windsbach verwaltet wurden: Aich, Barthelmesaurach, Bertholdsdorf, Bürglein, Dürrenmungenau, Gerbersdorf, Heilsbronn, Hirschlach, Immeldorf, Lichtenau, Merkendorf, Mitteleschenbach, Neuendettelsau, Petersaurach, Sachsen, Sauernheim, Wassermungenau, Weißenbronn, Windsbach, (Wolframs-)Eschenbach.[2]

1810 entstanden Ruralgemeinden, die deckungsgleich mit den Steuerdistrikten waren.[2] Mit dem Zweiten Gemeindeedikt (1818) erhielten die Ruralgemeinden mehr Befugnisse. Zugleich wurden die meisten bis dahin bestehenden Ruralgemeinden aufgespalten bzw. einzelne Orte wechselten die Ruralgemeinden,[3] so dass es schließlich folgende 56 Gemeinden gab (3 Munizipal-G., 53 Rural-G.): Aich, Altendettelsau, Barthelmesaurach, Bechhofen, Beerbach, Bertholdsdorf, Betzendorf, Biederbach, Bonnhof, Brunn, Bürglein, Dürrenmungenau, Ebersbach, Elpersdorf, Fischbach, Gerbersdorf, Haag, Heglau, Heilsbronn, Hergersbach, Herpersdorf, Hirschlach, Höfstetten, Immeldorf, Ismannsdorf, Kehlmünz, Ketteldorf, Lichtenau, Malmersdorf, Merkendorf, Mitteleschenbach, Moosbach, Müncherlbach, Neuendettelsau, Petersaurach, Retzendorf, Reutern, Sachsen, Sauernheim, Schlauersbach, Seitendorf, Selgenstadt, Suddersdorf, Untereschenbach, (Unter-)Rottmannsdorf, Veitsaurach, Volkersdorf, Wassermungenau, Wattenbach, Weißenbronn, Weiterndorf, Wernsbach, Windsbach, Winkelhaid, (Wolframs-)Eschenbach, Wollersdorf.[4]

Das Landgericht Heilsbronn hatte eine Gebietsfläche von 5,96 Quadratmeilen (= 327 km²).[5] Es gab 148 Ortschaften (3 Städte, 2 Märkte, 12 Pfarrdörfer, 6 Kirchdörfer, 44 Dörfer, 29 Weiler und 52 Einöden) und 56 Gemeinden (2 Magistrate 3. Klasse, 1 Stadtgemeinde, 2 Marktsgemeinden und 51 Landgemeinden).[6]

Am 2. Juli 1833 richtete die Stadt Wolframs-Eschenbach ein Gesuch an den König von Bayern den Sitz des Landgerichtes dorthin zu verlegen. Am 15. April 1836 beantragte Windsbach die Bildung eines eigenen Landgerichts bestehend aus 21 Gemeinden (Suddersdorf, Wollersdorf, Bertholdsdorf, Veitsaurach, Barthelmesaurach, Ebersberg, Brunn, Retzendorf, Hergersbach, Dürrenmungenau, Berbach, Wassermungenau, Untereschenbach, Winkelhaid, Mitteleschenbach, Elpersdorf, Moosbach, Neuses, Bechhofen, Sauernheim und Ismannsdorf). Die Gemeinde Barthelmesaurach forderte die Überweisung an das Landgericht Schwabach, die Gemeinden Sachsen und Retzendorf und der Ort Zandt die Überweisung an das Landgericht Ansbach. Sämtliche Anträge wurden abgelehnt.[7]

1857 wurden die Gemeinden Biederbach, Gerbersdorf, Heglau, Hirschlach, Merkendorf und Selgenstadt an das Landgericht Gunzenhausen abgetreten. Dadurch verringerte sich die Zahl der Gemeinden auf 50, die Zahl der Ortschaften auf 138 und die Gebietsfläche auf 5,43 Quadratmeilen (= 299 km²).

1862 wurde die Verwaltung von dem neu geschaffenen Bezirksamt Heilsbronn übernommen. Das Landgericht Heilsbronn war nun nur noch für die Gerichtsbarkeit zuständig.

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Viehzucht war „nirgends so unbedeutend wie hier“ im Gegensatz zu den Produkten aus Jagd, Fischerei und Ackerbau. Besonders Kartoffeln, Krapp, Hopfen und Tabak wurden angebaut, während Dinkel überhaupt nicht angebaut wurde. An verarbeitenden Gewerbe gab es Strumpf-, Wachstuch- und Krappfabrikation und Bierbrauerei.[8]

Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr 001818 001837 001840 001852 001855 001861 001864 001867 001871 001875 001880
Einwohner 14048 15432 16435 16937 15854 15983 16234 16551 16237 16801 12925
Häuser[9] 2571 2708 2570 2684 2815
Familien[10] 2998 3445 3423 3640 3550 3712 3362 3741 2406
Protestantisch 13373 13553 12595 12699 13550 11783
Katholisch 2972 3286 3286 2888 2903 1047
Jüdisch 90 98 98 97 98 93
Gebietsfläche[11] 5,96 5,94 5,47 5,43 5,43
Quelle [12] [5] [13] [14] [15] [16] [15] [17] [18] [15] [19]

Struktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Hilfe des Inhaltsverzeichnisses kann man unter den Einzelorten navigieren. Hierfür müssen zuvor die Ortsteile sortiert werden. Mit dem ↑ kann wieder nach oben navigiert werden (Steuerdistrikte, Ruralgemeinden). Mit Typ ist der Siedlungstyp gemeint und mit EW Einwohnerzahl. Beides ist dem 1818 erschienenen Alphabetischen Verzeichniß aller im Rezatkreise […] enthaltenen Ortschaften entnommen. An Siedlungstypen wird dort unterschieden zwischen Stadt (St.), Markt (Mkt.), Pfarrdorf (Pfd.), Kirchdorf (Kd.), Dorf (D.), Weiler (W.), Einöde (E.), Mühle (M.). Unter Pfarr-, Schul- und Postsprengel wird jeweils derjenige angegeben, dem der Ort im Zeitraum von 1808 bis 1879 am längsten angehörte. Bei den allermeisten Orten hatte es keine Änderungen gegeben. Die Angabe der Pfarrei und der Schule richtet sich nach der Konfessionsangehörigkeit der Mehrheit der Bevölkerung. Auch hier sind fast alle Orte monokonfessionell. Schließlich wird noch angegeben, welcher Administration der Ort zuvor (HRR) und danach (Gebietsreform in Bayern) angehörte. Zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation gab es in diesem Untersuchungbereich folgende Herrschaften: Brandenburg-Ansbach (BB-AN), Brandenburg-Bayreuth (BB-BT), das Hochstift Eichstätt (HS EI), der Deutsche Orden (DO), die Reichsstadt Nürnberg (RS N) und Rittergüter (RG). Maßgeblich ist hier, wer die Dorf- und Gemeindeherrschaft und das Niedergericht inner Etters ausübte. Die Herrschaften sind auch in der Zeit, als Ansbach-Bayreuth unter preußischer Verwaltung stand (1797–1806), weitestgehend identisch.

Steuerdistrikt Gemeinde Ortsteile Typ EW Pfarrei Konf. Schule Post HRR Heute
Aich Aich Aich D. 131 ev.
Weißen-
bronn
Neuen-
dettelsau
BB-AN
Neuen-
dettelsau
Aich Aich Birkenhof E. 011 ev.
Neuen-
dettelsau
Neuen-
dettelsau
BB-AN
Neuen-
dettelsau
Aich Aich Geichsenhof E. 015 ev.
Neuen-
dettelsau
Neuen-
dettelsau
BB-AN
Neuen-
dettelsau
Aich Aich Geichsenmühle M. 005 ev.
Neuen-
dettelsau
Neuen-
dettelsau
BB-AN
Neuen-
dettelsau
Aich Aich Hammerschmiede M. k. A. ev.
Weißen-
bronn
Neuen-
dettelsau
BB-AN
Neuen-
dettelsau
Aich Aich Mausendorf D. 065 ev.
Weißen-
bronn
Neuen-
dettelsau
BB-AN
Neuen-
dettelsau
Aich Aich Mausenmühle M. 006 ev.
Weißen-
bronn
Neuen-
dettelsau
BB-AN
Neuen-
dettelsau
Aich Altendettelsau Altendettelsau D. 059 ev.
Peters-
aurach
Neuen-
dettelsau
BB-AN
Peters-
aurach
Aich Altendettelsau Froschmühle M. 008 ev.
Neuen-
dettelsau
Neuen-
dettelsau
BB-AN
Neuen-
dettelsau
Petersaurach Altendettelsau Ziegendorf D. 048 ev.
Peters-
aurach
Neuen-
dettelsau
BB-AN
Peters-
aurach
Barthelmesaurach Barthelmesaurach Barthelmesaurach Pfd. 250 ev.
Barthelmes-
aurach
Barthelmes-
aurach
BB-AN
Kammer-
stein
Barthelmesaurach Barthelmesaurach Hasenmühle M. 006 ev.
Barthelmes-
aurach
Barthelmes-
aurach
BB-AN
Kammer-
stein
Barthelmesaurach Barthelmesaurach Haubenhof E. 014 ev.
Barthelmes-
aurach
Barthelmes-
aurach
BB-AN
Kammer-
stein
Barthelmesaurach Barthelmesaurach Mildach D. 052 ev.
Barthelmes-
aurach
Barthelmes-
aurach
BB-AN
Kammer-
stein
Barthelmesaurach Barthelmesaurach Rudelsdorf D. 094 ev.
Barthelmes-
aurach
Barthelmes-
aurach
BB-AN
Kammer-
stein
Immeldorf Bechhofen Bechhofen D. 128 ev.
Neuen-
dettelsau
Winds-
bach
BB-AN
Neuen-
dettelsau
Wassermungenau Beerbach Beerbach D. 185 ev.
Wasser-
mungenau
Spalt
BB-AN
Abenberg
Wassermungenau Beerbach Pflugsmühle M. 012 ev.
Wasser-
mungenau
Spalt
BB-AN
Abenberg
Bertholdsdorf Bertholdsdorf Bertholdsdorf Pfd. 165 ev.
Bertholds-
dorf
Heilsbronn
BB-AN
Winds-
bach
Bertholdsdorf Bertholdsdorf Kitschendorf D. 047 ev.
Bertholds-
dorf
Heilsbronn
BB-AN
Winds-
bach
Bertholdsdorf Bertholdsdorf Winterhof E. 007 ev.
Bertholds-
dorf
Heilsbronn
BB-AN
Winds-
bach
Bürglein Betzendorf Betzendorf D. 092 ev.
Bürglein
Heilsbronn
BB-BT
Heilsbronn
Bürglein Betzendorf Markttriebendorf Kd. 069 ev.
Bürglein
Heilsbronn
BB-BT
Heilsbronn
Gerbersdorf Biederbach Biederbach D. 126 kath.
W-Eschen-
bach
Tries-
dorf
DO
W-Eschen-
bach
Bürglein Bonnhof Bonnhof D. 154 ev.
Bürglein
Heilsbronn
BB-BT
Heilsbronn
Bürglein Bonnhof Gottmannsdorf D. 074 ev.
Bürglein
Raiters-
aich
BB-BT
Heilsbronn
Bertholdsdorf Brunn Brunn D. 068 kath.
Veits-
aurach
Winds-
bach
HS EI
Winds-
bach
Bertholdsdorf Brunn Kettersbach D. 064 kath.
Veits-
aurach
Winds-
bach
HS EI
Winds-
bach
Bertholdsdorf Brunn Leipersloh D. 098 kath.
Veits-
aurach
Winds-
bach
HS EI
Winds-
bach
Bürglein Bürglein Bürglein Pfd. 196 ev.
Bürglein
Heilsbronn
BB-BT
Heilsbronn
Bürglein Bürglein Böllingsdorf D. 050 ev.
Bürglein
Heilsbronn
BB-BT
Heilsbronn
Dürrenmungenau Dürrenmungenau Dürrenmungenau Pfd. 220 ev.
Dürren-
mungenau
Abenberg
RG DÜ
Abenberg
Barthelmesaurach Ebersbach Ebersbach D. 109 ev.
Barthelmes-
aurach
Barthelmes-
aurach
BB-AN
Abenberg
Barthelmesaurach Ebersbach Kapsdorf D. 046 kath.
Barthelmes-
aurach
Barthelmes-
aurach
BB-AN
Abenberg
Mitteleschenbach Elpersdorf Elpersdorf D. 128 ev.
Winds-
bach
Winds-
bach
BB-AN
Winds-
bach
Mitteleschenbach Elpersdorf Kugelmühle M. 006 ev.
Winds-
bach
Winds-
bach
BB-AN
Winds-
bach
Sauernheim Fischbach Fischbach D. 052 ev.
Immel-
dorf
Lichtenau
RS N
Lichtenau
Sauernheim Fischbach Rückersdorf W. 048 ev.
Immel-
dorf
Lichtenau
RS N
Lichtenau
Gerbersdorf Gerbersdorf Gerbersdorf D. 068 ev.
W-Eschen-
bach
Tries-
dorf
BB-AN
Merken-
dorf
Gerbersdorf Gerbersdorf Waizendorf D. 091 kath.
W-Eschen-
bach
Tries-
dorf
DO
W-Eschen-
bach
Aich Haag Haag D. 078 ev.
Neuen-
dettelsau
Neuen-
dettelsau
BB-AN
Neuen-
dettelsau
Aich Haag Jakobsruh E. 007 ev.
Weißen-
bronn
Heilsbronn
BB-AN
Neuen-
dettelsau
Aich Haag Reuth Kd. 078 ev.
Neuen-
dettelsau
Neuen-
dettelsau
BB-AN
Neuen-
dettelsau
Aich Haag Steinhof E. 018 ev.
Weißen-
bronn
Neuen-
dettelsau
BB-AN
Neuen-
dettelsau
Aich Haag Steinmühle M. 011 ev.
Weißen-
bronn
Neuen-
dettelsau
BB-AN
Neuen-
dettelsau
Hirschlach Heglau Heglau D. 107 ev.
Merken-
dorf
Tries-
dorf
BB-AN
Merken-
dorf
Merkendorf Heglau Dürrnhof W. 025 ev.
Merken-
dorf
Tries-
dorf
BB-AN
Merken-
dorf
Heilsbronn Heilsbronn Heilsbronn Mkt. 756 ev.
Heilsbronn
Heilsbronn
BB-AN
Heilsbronn
Heilsbronn Heilsbronn Berghof E. 012 ev.
Weißen-
bronn
Heilsbronn
BB-AN
Heilsbronn
Heilsbronn Heilsbronn Schönbühl E. k. A. ev.
Heilsbronn
Heilsbronn
BB-AN
Heilsbronn
Heilsbronn Heilsbronn Ziegelhütte E. 007 ev.
Heilsbronn
Heilsbronn
BB-AN
Heilsbronn
Wassermungenau Hergersbach Hergersbach D. 138 ev.
Wasser-
mungenau
Winds-
bach
RG DÜ
Winds-
bach
Sachsen Herpersdorf Herpersdorf D. 092 ev.
Sachsen
Lichtenau
RS N
Lichtenau
Sachsen Herpersdorf Langenloh D. 071 ev.
Sachsen
Lichtenau
RS N
Peters-
aurach
Hirschlach Hirschlach Hirschlach Kd. 160 ev.
Hirsch-
lach
Tries-
dorf
BB-AN
Merken-
dorf
Hirschlach Hirschlach Neuses (Merkendorf) D. 060 ev.
Merken-
dorf
Tries-
dorf
HS EI
Merken-
dorf
Petersaurach Höfstetten Höfstetten D. 057 ev.
Bürglein
Heilsbronn
BB-BT
Heilsbronn
Petersaurach Höfstetten Neuhöflein D. 052 ev.
Groß-
haslach
Heilsbronn
BB-BT
Heilsbronn
Immeldorf Immeldorf Immeldorf Pfd. 277 ev.
Immel-
dorf
Lichtenau
RS N
Lichtenau
Sauernheim Ismannsdorf Ismannsdorf D. 161* ev.
Ismanns-
dorf
Winds-
bach
BB-AN
Winds-
bach
Sauernheim Ismannsdorf Speckheim D. 161* ev.
Ismanns-
dorf
Winds-
bach
BB-AN
Winds-
bach
Bürglein Kehlmünz Kehlmünz D. 068 ev.
Klein-
haslach
Heilsbronn
BB-BT
Dieten-
hofen
Bürglein Kehlmünz Hörleinsdorf D. 050 ev.
Bürglein
Heilsbronn
BB-BT
Dieten-
hofen
Bürglein Kehlmünz Münchzell E. 005 ev.
Bürglein
Heilsbronn
BB-BT
Dieten-
hofen
Petersaurach Ketteldorf Ketteldorf Kd. 176 ev.
Groß-
haslach
Heilsbronn
BB-AN
Heilsbronn
Lichtenau Lichtenau Lichtenau Mkt. 411 ev.
Lichtenau
Lichtenau
RS N
Lichtenau
Lichtenau Lichtenau Boxbrunn D. 050 ev.
Lichtenau
Lichtenau
RS N
Lichtenau
Lichtenau Lichtenau Stritthof E. 007 ev.
Lichtenau
Lichtenau
RS N
Lichtenau
Lichtenau Lichtenau Weickershof E. 014 ev.
Lichtenau
Lichtenau
RS N
Lichtenau
Immeldorf Malmersdorf Malmersdorf D. 071 ev.
Immel-
dorf
Lichtenau
RS N
Lichtenau
Immeldorf Malmersdorf Büschelbach D. 090 ev.
Immel-
dorf
Lichtenau
RS N
Lichtenau
Immeldorf Malmersdorf Waltendorf W. 032 ev.
Immel-
dorf
Lichtenau
RS N
Lichtenau
Merkendorf Merkendorf Merkendorf St. 767 ev.
Merken-
dorf
Tries-
dorf
BB-AN
Merken-
dorf
Gerbersdorf Merkendorf Weißbachmühle M. 004 ev.
Merken-
dorf
Tries-
dorf
BB-AN
Merken-
dorf
Mitteleschenbach Mitteleschenbach Mitteleschenbach Pfd. 536 kath.
M-Eschen-
bach
Winds-
bach
HS EI
M-Eschen-
bach
Mitteleschenbach Mitteleschenbach Bremenhof E. 014 kath.
M-Eschen-
bach
Winds-
bach
BB-AN
M-Eschen-
bach
Mitteleschenbach Mitteleschenbach Gersbach W. 032 kath.
M-Eschen-
bach
Winds-
bach
HS EI
M-Eschen-
bach
Mitteleschenbach Mitteleschenbach Haselmühle M. k. A. kath.
M-Eschen-
bach
Winds-
bach
HS EI
M-Eschen-
bach
Mitteleschenbach Mitteleschenbach Käshof E. 008 kath.
M-Eschen-
bach
Winds-
bach
HS EI
M-Eschen-
bach
Mitteleschenbach Mitteleschenbach Klappermühle M. k. A. kath.
M-Eschen-
bach
Winds-
bach
HS EI
M-Eschen-
bach
Mitteleschenbach Moosbach Moosbach D. 123 ev.
Winds-
bach
Winds-
bach
BB-AN
Winds-
bach
Weißenbronn Müncherlbach Müncherlbach D. 119 ev.
Rohr
Raiters-
aich
BB-BT
Heilsbronn
Neuendettelsau Neuendettelsau Neuendettelsau Pfd. 403 ev.
Neuen-
dettelsau
Neuen-
dettelsau
RG NE
Neuen-
dettelsau
Petersaurach Petersaurach Petersaurach Pfd. 426 ev.
Peters-
aurach
Wickles-
greuth
BB-AN
Peters-
aurach
Petersaurach Petersaurach Weiherhof E. 006 ev.
Peters-
aurach
Wickles-
greuth
BB-AN
Peters-
aurach
Petersaurach Petersaurach Wicklesgreuth D. 063 ev.
Peters-
aurach
Wickles-
greuth
BB-AN
Peters-
aurach
Mitteleschenbach Retzendorf Retzendorf D. 074 ev.
Winds-
bach
Winds-
bach
BB-AN
Winds-
bach
Mitteleschenbach Retzendorf Hölzleinsmühle M. 004 ev.
Winds-
bach
Winds-
bach
BB-AN
Winds-
bach
Mitteleschenbach Retzendorf Wolfsau W. 023 ev.
Winds-
bach
Winds-
bach
BB-AN
Winds-
bach
Sauernheim Reutern Reutern D. 065 kath.
W-Eschen-
bach
Tries-
dorf
DO
W-Eschen-
bach
Sauernheim Sauernheim Bölleinsmühle M. 008 kath.
W-Eschen-
bach
Tries-
dorf
DO
W-Eschen-
bach
Sauernheim Sauernheim Sallmannshof E. 011 kath.
W-Eschen-
bach
Tries-
dorf
DO
W-Eschen-
bach
Sauernheim Sauernheim Spiegelhof E. k. A. kath.
W-Eschen-
bach
Tries-
dorf
DO
W-Eschen-
bach
Sauernheim Sauernheim Utzenmühle M. 007 kath.
W-Eschen-
bach
Tries-
dorf
DO
W-Eschen-
bach
Sauernheim Sauernheim Wöltendorf W. kath.
Watten
bach
Lichtenau
DO
W-Eschen-
bach
Sachsen Sachsen Sachsen Pfd. 176 ev.
Sachsen
Sachsen
RS N
Sachsen
Sachsen Sachsen Milmersdorf W. 037 ev.
Sachsen
Sachsen
RS N
Sachsen
Sauernheim Sauernheim Sauernheim D. 120 ev.
Ismanns-
dorf
Winds-
bach
BB-AN
Winds-
bach
Sauernheim Sauernheim Hopfenmühle M. 006 ev.
Ismanns-
dorf
Winds-
bach
BB-AN
Winds-
bach
Immeldorf Schlauersbach Schlauersbach D. 105 ev.
Immel-
dorf
Lichtenau
BB-AN
Lichtenau
Immeldorf Schlauersbach Bachmühle M. k. A. ev.
Immel-
dorf
Lichtenau
BB-AN
Lichtenau
Immeldorf Schlauersbach Kirschendorf D. 045 ev.
Immel-
dorf
Lichtenau
BB-AN
Lichtenau
Weißenbronn Seitendorf Seitendorf D. 095 ev.
Rohr
Heilsbronn
BB-AN
Heilsbronn
Weißenbronn Seitendorf Göddeldorf D. 084 ev.
Rohr
Heilsbronn
BB-AN
Heilsbronn
Weißenbronn Seitendorf Trachenhöfstatt W. 025 ev.
Weißen-
bronn
Heilsbronn
BB-AN
Heilsbronn
Gerbersdorf Selgenstadt Selgenstadt D. 080 ev.
Merken-
dorf
Tries-
dorf
BB-AN
W-Eschen-
bach
Gerbersdorf Selgenstadt Adelmannsdorf D. 074 kath.
W-Eschen-
bach
Tries-
dorf
DO
W-Eschen-
bach
Bertholdsdorf Suddersdorf Suddersdorf D. 098 ev.
Bertholds-
dorf
Winds-
bach
BB-AN
Winds
bach
Wassermungenau Untereschenbach Untereschenbach Kd. 102 ev.
Wasser-
mungenau
Winds-
bach
BB-AN
Winds-
bach
Sachsen Unterrottmannsdorf Unterrottmannsdorf D. 102 ev.
Zandt
Lichtenau
RS N
Lichtenau
Sachsen Unterrottmannsdorf Weidenmühle M. 006 ev.
Zandt
Lichtenau
RS N
Lichtenau
Sachsen Unterrottmannsdorf Zandt D. 098 ev.
Zandt
Lichtenau
RS N
Lichtenau
Sachsen Unterrottmannsdorf Zandtmühle M. k. A. ev.
Zandt
Lichtenau
RS N
Lichtenau
Bertholdsdorf Veitsaurach Veitsaurach Pfd. 151 kath.
Veits-
aurach
Heilsbronn
HS EI
Winds-
bach
Bertholdsdorf Veitsaurach Buckenmühle M. 007 kath.
Veits-
aurach
Heilsbronn
HS EI
Winds-
bach
Bertholdsdorf Veitsaurach Lanzendorf D. 076 kath.
Veits-
aurach
Heilsbronn
HS EI
Winds-
bach
Sachsen Volkersdorf Volkersdorf D. 144 ev.
Sachsen
Sachsen
RS N
Sachsen
Sachsen Volkersdorf Rutzendorf D. 096 ev.
Sachsen
Sachsen
RS N
Sachsen
Sachsen Volkersdorf Rutzendorfer Mühle M. k. A. ev.
Sachsen
Sachsen
RS N
Sachsen
Wassermungenau Wassermungenau Wassermungenau Pfd. 344 ev.
Wasser-
mungenau
Wasser-
mungenau
BB-AN
Abenberg
Sauernheim Wattenbach Wattenbach D. 105 ev.
Watten-
bach
Lichtenau
RS N
Lichtenau
Sauernheim Wattenbach Ballmannshof E. 006 ev.
Lichtenau
Lichtenau
RS N
Lichtenau
Sauernheim Wattenbach Erlenmühle M. 004 ev.
Immel-
dorf
Lichtenau
RS N
Lichtenau
Sauernheim Wattenbach Gotzendorf D. 070 ev.
Immel-
dorf
Lichtenau
RS N
Lichtenau
Sauernheim Wattenbach Gotzenmühle M. 006 ev.
Immel-
dorf
Lichtenau
RS N
Lichtenau
Weißenbronn Weißenbronn Weißenbronn Pfd. 265 ev.
Weißen-
bronn
Heilsbronn
BB-AN
Heilsbronn
Weißenbronn Weißenbronn Betzmannsdorf W. 018 ev.
Weißen-
bronn
Heilsbronn
BB-AN
Heilsbronn
Weißenbronn Weißenbronn Triebendorf D. 048 ev.
Weißen-
bronn
Heilsbronn
RS N
Heilsbronn
Bürglein Weiterndorf Weiterndorf D. 125 ev.
Heilsbronn
Heilsbronn
BB-AN
Heilsbronn
Bürglein Weiterndorf Butzenhof E. k. A. ev.
Heilsbronn
Heilsbronn
BB-AN
Heilsbronn
Immeldorf Wernsbach Wernsbach Kd. 082 ev.
Neuen-
dettelsau
Neuen-
dettelsau
BB-AN
Neuen-
dettelsau
Immeldorf Wernsbach Neuses (Windsbach) D. 090 ev.
Winds-
bach
Winds-
bach
BB-AN
Winds-
bach
Windsbach Windsbach Windsbach St. 949 ev.
Winds-
bach
Winds-
bach
BB-AN
Winds-
bach
Windsbach Windsbach Fallhaus E. 006 ev.
Winds-
bach
Winds-
bach
BB-AN
Winds-
bach
Windsbach Windsbach Schwalbenmühle M. 009 ev.
Winds-
bach
Winds-
bach
BB-AN
Winds-
bach
Windsbach Windsbach Wernsmühle M. 018 ev.
Winds-
bach
Winds-
bach
BB-AN
Winds-
bach
Wassermungenau Winkelhaid Winkelhaid D. 137 ev.
Wasser-
mungenau
Winds-
bach
BB-AN
Winds-
bach
Wassermungenau Winkelhaid Thonhof E. 014 ev.
Wasser-
mungenau
Winds-
bach
BB-AN
Winds-
bach
Wolframs-Eschenbach Wolframs-Eschenbach Wolframs-Eschenbach St. 803 kath.
W-Eschen-
bach
W-Eschen-
bach
DO
W-Eschen-
bach
Wolframs-Eschenbach Wolframs-Eschenbach Beierleinsmühle M. k. A. kath.
W-Eschen-
bach
Tries-
dorf
DO
W-Eschen-
bach
Bertholdsdorf Wollersdorf Wollersdorf D. 090 ev.
Bertholds-
dorf
Heilsbronn
BB-AN
Neuen-
dettelsau
Bertholdsdorf Wollersdorf Watzendorf D. 043 ev.
Bertholds-
dorf
Neuen-
dettelsau
BB-AN
Neuen-
dettelsau
* 
Ismannsdorf und Speckheim wurden als ein Ort gezählt
 
Bei Wöltendorf stimmt die angegebene Einwohnerzahl nicht.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. K. F. Hohn: Der Retzatkreis des Königreichs Bayern geographisch, statistisch und historisch beschrieben, S. 149.
  2. a b Manfred Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 35). Band 2. Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 2009, ISBN 978-3-7696-6856-8, S. 963 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Näheres dazu siehe jeweils bei den einzelnen Ortsartikeln.
  4. Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. S. 43 ff.
  5. a b Wilhelm Meyer: Eintheilung der Amtsbezirke im Rezatkreis des Königreichs Bayern und Verzeichniß aller dazu gehörigen Ortschaften. Brügel’sche Kanzleybuchdruckerey, Ansbach 1837, OCLC 911053266, S. 170.
  6. E. Vetter (1846): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern, S. 143.
  7. K. Rosenhauer: Der Landkreis Ansbach, S. 12.
  8. K. F. Hohn: Der Retzatkreis des Königreichs Bayern geographisch, statistisch und historisch beschrieben, S. 149.
    Ähnlich P. Stumpf: Bayern: ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches, S. 727.
  9. Es werden nur bewohnte Häuser angegeben. 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840, 1852 als Häuser, 1871 als Wohngebäude.
  10. Bei 1861, 1867 und 1880 Zahl der Haushaltungen, die ungefähr der Zahl der Familien entspricht, tendenziell aber leicht nach unten abweicht.
  11. In Quadratmeilen angegeben.
  12. Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, OCLC 1071656043, S. 29 (Digitalisat).
  13. E. Vetter (1846): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern, S. 144. Die reingerechnten statistischen Daten des historischen Gemeindeverzeichnisses ergeben 16020 Einwohner.
  14. E. Vetter (1856): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern, S. 175. Die reingerechnten statistischen Daten des historischen Gemeindeverzeichnisses ergeben 16943 Einwohner.
  15. a b c Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 175, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  16. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 1039, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  17. Kgl. statistisches Bureau (Hrsg.): Verzeichniß der Gemeinden des Königreichs Bayern nach dem Stande der Bevölkerung im Dezember 1867. XXI. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Ackermann, München 1869, S. 12 (Digitalisat).
  18. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1205, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  19. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Heft 35 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1882, OCLC 460588127, S. 174 (Digitalisat).