Liste der Lokomotiven der Compagnie des chemins de fer de l’Est

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Crampton-Lokomotive Nr. 80

In dieser Liste sind die meisten Lokomotiven der Compagnie des chemins de fer de l’Est, der französischen Ostbahn (EST), aufgeführt.

Anstrich und Bezeichnung der Lokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Est 30.476 in typischer Farbgebung

Farbgebung und Beschriftung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Maschinen der Ostbahn waren blauschwarz lackiert, mit roten Zierlinien. Auf der traditionell roten vorderen Pufferbohle waren die Eigentumsangabe „EST“ und die Lokomotivnummer in weiß angeschrieben. Die Bezeichnung „EST“ erschien auch auf den Seitenwänden der Führerhäuser in weißer Schattenschrift, ebenso wie ab etwa 1920 die Angabe des Heimatdepots. Das Loknummernschild aus einer Kupferlegierung war an den Seiten der Rauchkammer bzw., falls vorhanden, an den Windleitblechen angebracht. Die messingenen Kesselringe und Einfassungen der Radschutzkästen waren blank poliert.

Nummerierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mehrere Jahrzehnte lang wurden die Maschinen der Ostbahn sequentiell, d. h. in der Reihenfolge der Indienststellung nummeriert, wobei die numerische Reihenfolge nicht immer streng eingehalten wurde.

Die Maschinen ohne Laufachsen wurden aber in einer eigenen Reihe geführt, wobei der Loknummer eine Null vorangestellt wurde, so dass beispielsweise die 0.526 eine vierfach gekuppelte Güterzuglokomotive, die 526 hingegen eine 1B-Schnellzuglokomotive war. Diese etwas irritierende Vorgehensweise blieb bis ca. 1900 in Verwendung, als das Prinzip der Anzahl der gekuppelten Achsen übernommen wurde: neue Zweikuppler erhielten Nummern in den 2000ern, Dreikuppler in den 3000ern und so fort. Dieses System geriet aber mit Indienststellung großer Lokomotivserien (3100, 3400, 3500) schnell an seine Grenzen, so dass fünfstellige Serien verwendet werden mussten: 31.000, 32.000, 40.000, 41.000 usw.

Ab 1931, mit der Inbetriebnahme der ersten Serien-Mountains, kam der Übergang zum Prinzip zweier dreistelliger Nummerngruppen, von denen die erste die Achsfolge (in französischer Art), die zweite die laufende Nummer dieser Bauart bezeichnete, zum Beispiel: 241-002, 141-701, 230-103, 150-001 usw. Dieses System wurde zuerst von der État, dann der PLM, und – nach der Est – auch von der PO-Midi verwendet. Es wurden aber nur Neubauten und einige wenige neuere Lokomotivbauten so (um)nummeriert.

Dampflokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Personen- und Schnellzuglokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Serie Nummernreihe Nummernreihe
neu (ab 1930)
SNCF-Reihe Anzahl Hersteller
(Anzahl Loks)
Fabriknummern Indienst-
stellung
Bauart Bemerkungen Bild
79 bis 90,
174 bis 188
026 J. F. Cail & Cie 186–197 1852–56 2A n2 Bauart Crampton, Nr. 80 erhalten
136 bis 141,
158 bis 173
022 1854 1A1 n2 136 bis 141 ex Cie. de Saint-Dizier à Gray 1 bis 6
601 bis 612 012 J. F. Cail & Cie (1869) 2A n2 Crampton-Loko­motive ex PLM 1–30 (Bj. 1854 oder 1857), 1869 angekauft[E 1]
604 001 Épernay (1869) 2A n2 Crampton-Lokomotive ex PLM 1–30 (Bj. 1854 oder 1857), 1869 angekauft; und auf Flaman-Kessel umgebaut
4 501 bis 510 010 Épernay 124–133 1878–79 1B n2 Doppelrahmen, Treibrad-Ø 2,31 m
4 511 bis 562 052 J. F. Cail & Cie
Wiener Neustadt
Épernay
Épernay: 202–221[K 1] 1882–86 1B n2 Doppelrahmen, Treibrad-Ø 2,11 m
4 508 und 509 002 (1888) 2’B n2 Umbau mit vorderem Drehgestell und Flaman-Kessel
8 801 bis 840 040 Épernay 231–242
259–270
295–310
1892–94 2’B n2 Chameau Kamel mit Flaman-Kessel
8 2401 bis 2432 1-220 A 032 Épernay (22)
SACM (10)
Épernay:
356–377
1899–1900 2’B n4v Mit einem Vierzylinder-Verbundtriebwerk nach de Glehn
8v 2601 und 2602 1-221 A 002 SACM 1902 2’B1 n4v Prototypen, Typ Nord 2.641
11 3101 und 3102 002 Épernay 448, 449 1903 2’C n4v Prototypen der Est 3103 bis 3280
11/11s 3103 bis 3280 230-103 bis 280 1-230 J/K 178 Épernay (68),
Krauss-Maffei (20),
SACM (20),
Batignolles-Châtillon (50)
Épernay:
525–554,
558–605,
626–645,[K 2]
691–701,
704–712[K 3]
1906–26 2’C n/h4v Serie; ab 3147 mit Überhitzer, Rest 1910/14 auf Heißdampf umgebaut; nach Modernisierung in den 1930er Jahren umnummeriert, SNCF Reihe 230 K für modernisierte, 230 J für unveränderte Lokomotiven
11s 31.001 bis 31.040 231-001 bis 040 1-231 B 040 SACM (20),
Batignolles-Châtillon (20)
1921,
1923
2’C1’ h4v „TP“-Pacific Typ État 231-501; 1934/36 modernisiert und umnummeriert
13 41.001 241-001 1-241 A 001 Épernay 904 1924 2’D1’ h4v Prototyp, erste Mountain in Europa
13 241-002 bis 041 1-241 A 040 Fives-Lille (20)
SFCM (20)
1931–32 2’D1’ h4v Serie
12s 231-051 bis 073 1-231 C 023 PLM-Werkstatt Tours (1935) 2’C1’ h4v Ex PO 3500, 1934 angekauft und nach Chapelon umgebaut

Lokomotiven für gemischten Dienst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Serie Nummernreihe Nummernreihe
neu (ab 1930)
SNCF-Reihe Anzahl Hersteller
(Anzahl Loks)
Fabriknummern Indienst-
stellung
Bauart Bemerkungen Bild
1 1 bis 40,
51 bis 78
68 l’Expansion (25)
Cavé (15)
Motteau (3)
Cail (25)
1846–50 1A1 n2 Treibrad-Ø 1,69 m; Mehrzahl ab 1863 in 1B umgebaut
288 bis 299 12 Hallette 1847 1A1 n2 Ex Cie. de Montereau à Troyes 1, 3–5, 7, 9, 10, 12–16
5/6 0.1 bis 0.32,
0.33 bis 0.62,
0.63 bis 0.120
120 Expansion,
J. F. Cail & Cie,
André Koechlin & Cie
Expansion: 104–113
Cail: 165–174, 264–308, 357–362
Koechlin: 112–153
1847–54 C n2 Typ „Mammouth“; Innenzylinder
1 41 bis 50 10 Cavé 1848–49 1A1 n2 Treibrad-Ø 1,80 m
2 91 bis 100,
304 bis 361
68 Épernay 12–31 1853–63 1B n2 Innenzylinder
3 101 bis 120,
142 bis 143,
144 bis 157,
259 bis 260
38 1853–57 B1 n2 Innenzylinder, Treibrad-Ø 1,69 m;
142 und 143 urspr. Cie. de Saint-Dizier à Gray 7 bis 8
3 121 bis 135 15 1853–54 B1 n2 Innenzylinder, Treibrad-Ø 1,81 m
3 189 bis 222,
243 bis 258,
362 bis 420,
421 bis 440
129 Grafenstaden[K 4] 1855–70 1B n2 362 bis 420 ex Cie. des Ardennes 1 bis 59;
25 Lok ab 1889 in 1B1 umgebaut
LS 20 bis LS 22 3 1875 1B n2 Ex Cie. Lerouville à Sedan, 1883 übernommen; Typ Nord 2.801
4 441 bis 485 45 SACM 1885 B1 n2 Innenzylinder; mehrere Exemplare 1914 zu Panzerlokomotiven umgebaut
11/11s 3401 bis 3500 1-230 A 100 Épernay 326–355,
378–447
1897–1901 2’C n4v Mehr als die Hälfte ab 1918 auf Heißdampf umgebaut
11/11s 3501 bis 3890 1-230 B 390 J.A.Maffei (20), Schneider (30), Épernay (60), SACM (35), Franco-Belge (50), Henschel (30), Hartmann (30), Batignolles (20), Fives-Lille (20), Blanc-Misseron (20) Épernay: 450–509[K 5] 1901–13 2’C n/h4v Ab 3791 mit Überhitzer, weitere 278 ab 1910 auf Heißdampf umgebaut
4 2511 bis 2561 48 (1904–12) 1B n2 Umbau aus 511 bis 561
8c 30.250 bis 30.428 1-130 A 48 Épernay 743–832

853–902

(1905–14)

(1917–26)[E 2]

1’C n/h2v Umbau aus Reihen 0.250 bis 0.500, 0.701 bis 0.766; 4 Verbundlokomotiven von Anfang an mit Überhitzer, restliche Verbundlokomotiven später auf Heißdampf umgebaut
8s 30.254 bis 30.766 1-130 B 92 1’C h2
8s 30.476 1-130 B 1 Épernay (1922) 1’C h2 Umbau 100xrahmenlos

Güterzuglokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Serie Nummernreihe Nummernreihe
neu (ab 1930)
SNCF-Reihe Anzahl Hersteller
(Anzahl Loks)
Fabriknummern Indienst-
stellung
Bauart Bemerkungen Bild
300 bis 303 4 1847 1B n2 Ex Cie. de Montereau à Troyes 2, 6, 8, 11
7 0.121 bis 0.164,
0.212 bis 0.241
74 1855–58 C n2 Typ „Bourbonnais“, Treibrad-Ø 1,33 m
7 0.189 bis 0.200 12 Épernay 1–11, 32 1857 C n2 Innenzylinder
8 0.250 bis 0.299,
0.300 bis 0.349,
0.350 bis 0.478,
0.479 bis 0.500,
0.701 bis 0.766
217 Épernay Épernay: 33–113
139–171,182–201[K 6]
1859–84 C n2 Typ „Bourbonnais“, Treibrad-Ø 1,42 m;
0.300 bis 0.349 ex Cie. des Ardennes 0.1 bis 0.50
9 0.501 bis 0.525 1-040 A 25 Schneider (1859–68) D n2 Umbau aus Engerth-Lokomotiven
9 0.526 bis 0.691 166 Schneider (59), Grafenstaden (16),
Fives-Lille (16),
Épernay (6)
SACM (44),
Cail (25)
Schneider: 222–246, 2284–2293, 2308–2343, 2400–2412

Grafenstaden:403–418 Fives-Lille: 1668–1683 Épernay: 114–119[K 7] SACM: 1668–1683, 3118–3127, 3071–3080 Cail: 2221–2245

1865–84 D n2
8 1000 und 1001 2 1869–70 C n2 + C n2 Außenrahmen und Innenzylinder; Prototypen mit Triebtender, 1873 durch Normaltender ersetzt
LS 43 und LS 44,
LS 48 bis LS 52
7 C n2 Ex Cie. Lerouville à Sedan, 1883 übernommen
LS 53 und 54 2 1877 C n2 Ex Cie. Lerouville à Sedan, 1883 übernommen
9 1002 und 1003 1-030 A 2 + 2 Épernay 255, 256 1893 C n2v Außenrahmen und Innenzylinder; Prototypen zu Vergleichszwecken
1004 und 1005 257, 258 C n2
10 3001 bis 3015 1-030 B 15 Épernay 311–325 1896–97 C n2 Außenrahmen und Innenzylinder
12 4001 und 4002 2 1905–06 1’D n4v Prototypen, Typ Midi 4000
12/12s 4003 bis 4090 1-140 A 88 Épernay 510–524, 555–587, 606–625, 671–690 1907–12 1’D n/h4v Serie, ab 4071 mit Überhitzer; Rest 1910–30 auf Heißdampf umgebaut
4091 bis 4175 85 Henschel (20), Sächsische Maschinenfabrik (20),
Fives-Lille (30), Blanc-Misseron (15)
1911–14 1’D h4v
13 6001 und 6002 2 1908 (1’C)C n4v Gelenklokomotive Bauart Mallet, gebaut von ALCo (USA)
12s 40.001 bis 40.035 1-140 C 35 1917–20 1’D h2 Typ État 140-101, ex ALVF 1 bis 35 (Artillerie lourde sur voie ferrée) – Zuglokomotiven der schweren Eisenbahnartillerie der Französischen Armee im 1. Weltkrieg
13 5211 bis 5335 150-001 bis 195 1-150 E 195 SACM (72), Fives-Lille (107), Blanc-Misseron (16) 1926–32 1’E h3 Modifizierter Nachbau der sächs. XIII H

Tenderlokomotiven für Streckendienst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Serie Nummernreihe Nummernreihe
neu (ab 1930)
SNCF-Reihe Anzahl Hersteller
(Anzahl Loks)
Fabriknummern Indienst-
stellung
Bauart Bemerkungen Bild
0.501 bis 0.525 25 Schneider 1856–57 D2’ n2t Stütztenderlokomotiven Bauart Engerth; 1859–68 in Schlepptenderlokomotiven D n2 umgebaut
4 261 bis 285 25 Épernay 120–123,
134–138
1869–79 1B n2t Typ Ouest „Bicyclettes“
6 V1 bis V7 7 1869–76 C n2t Ex Cie. des Vosges, von der Est seit 1881 betrieben
0.183 bis 0.184 2 1879 Ex Cie. de la Moselotte, 1881 übernommen
C 1 bis C 3 3 1870 C n2t Ex Avricourt–Blamont–Cirey, seit 1876 von der Est betrieben
A 1 bis A 2 2 1878 C n2t Ex Cie. de l’Argonne, 1881 übernommen
B 1 bis B 3 3 1880–81 B n2t Für Bondy–Aulnay-sous-Bois, von der Est betrieben
8 613 bis 622

684 bis 728

1-031 TA 55 Épernay 172–181,222–230 243–254,271–294 1881

1891–1895

C1’ n2t Außenrahmen und Innenzylinder
623–683, 729–742 75 SACM, Cail, Batignolles SACM: 2984–2993, 3302–3319,

3513–3535 Cail: 2246–2255 Batignolles: 1294–1307

1882–1884, 1895
8 B.684 bis B.733 1-230 TA 50 Épernay alte Fabriknummern behalten (1898–99) 2’C n2t Umbau aus Reihe 613 bis 742; Außenrahmen und Innenzylinder
8 V.613 bis V.666 1-131 TA 48 Épernay alte Fabriknummern behalten (1905–07) 1’C1’ n2t Umbau aus Reihe 613 bis 742; Außenrahmen und Innenzylinder
11 3901 bis 3940 1-232 TA 40 SACM (20), Hartmann (20) 1905–10 2’C2’ n4vt 1913/14 auf Heißdampf umgebaut und in 33.901 bis 33.940 umnummeriert
ABC 1 bis ABC 2 2 1910–11 B’B n4vt Gelenklokomotive Bauart Mallet, für die seit 1876 von der Est betriebene Strecke Avricourt–Blamont–Cirey
13 6101 bis 6113 (2-031+130 TA) 13 Épernay 656–664, 667–670 1911 (C1‘)(1‘C) n4vt Gelenklokomotive Bauart Du Bousquet, Typ Nord 6.121; 1921 an Ceinture verkauft
11s 4401 bis 4512 1-141 TB 112 Épernay (52),

Blanc-Misseron (15), Saint-Léonard (15), Lüttich (15), Cail (30)

Épernay: 665, 666, 713–742, 833–852 1911–17 1’D1’ h2t
13 5001 und 5002 151-701 bis 727 1-151 TA 2 Épernay 702, 703 1913 1’E1’ h2t „Lorraine“; Prototypen, um 1930 umnummeriert
5901 bis 5925 25 Schneider 1925 „Lorraine“; Serie, um 1930 umnummeriert
11s bis 32.001 bis 32.050 1-131 TB 50 Blanc-Misseron (25), Fives-Lille (25) 1925 1’C1’ h2t
12s 141-701 bis 742 1-141 TC 42 Épernay (2), SFCM (40) Épernay: 905, 906

SFCM: 4184–4223

1930–32 1’D1’ h3t Letzte in den Werkstätten von Épernay gebaute Lokomotiven
13 151-751 bis 780 1-151 TC 30 SACM 1930 1’E1’ h3t „Lorraine“; 2. Serie

Tenderlokomotiven für Rangierdienst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Serie Nummernreihe Nummernreihe
neu (ab 1930)
SNCF-Reihe Anzahl Hersteller
(Anzahl Loks)
Fabriknummern Indienst-
stellung
Bauart Bemerkungen Bild
0.165 bis 0.170,
0.211
7 1854–55 C n2t Innenzylinder
6 0.201 bis 0.210,
0.242 bis 0.249,
0.171 bis 0.182
30 Mülhausen (10), Koechlin (8), Grafenstaden (12) 1856–70 C n2t Typ PO 1001
7 0.901 bis 0.948 48 1880–84 C n2t Typ PO 1031
6 0.165 und 0.166 2 (1893) C n2t Innenzylinder, Umbau aus den Trieb­ten­dern der Lokomotiven 1001 und 1002
9 4901 bis 4990 1-040 TA 90 SFCM, Épernay (10), Blanc-Misseron Épernay: 646–655[K 8] 1907–14 D n2t Typ Nord 4.446

US-amerikanische Kriegslokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Ersten Weltkrieg erhielt die Ostbahn, ebenso wie alle anderen französischen Eisenbahngesellschaften, für den Kriegsdienst gebaute Lokomotiven aus den Beständen der American Expeditionary Forces (AEF) der US Army.

Serie Nummernreihe Nummernreihe
neu (ab 1930)
SNCF-Reihe Anzahl Hersteller
(Anzahl Loks)
Baujahre Bauart Bemerkungen Bild
12s 40.101 bis 40.310 1-140 B 210 Baldwin (USA) 1917–19 1’D h2 „Américaine type B“, „Pershing“; ex US Army

Armistice-Lokomotiven (deutsche Waffenstillstandsabgaben)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der Bestimmungen des Waffenstillstands von 1918 musste das Deutsche Reich unter anderem 5000 Lokomotiven an die Entente abliefern. Von diesen erhielt die Ostbahn 311 Stück.

Serie Nummernreihe Nummernreihe
neu (ab 1930)
SNCF-Reihe Anzahl Hersteller
(Anzahl Loks)
Baujahre Bauart Bemerkungen Bild
2701 bis 2705 5 1904–05 2’B1 n4v Ex preuß. S 7 Bauart de Glehn
2706 bis 2710 5 1904–06 2’B1’ n4v Ex preuß. S 7 Bauart von Borries
2901 bis 2904 4 1909 2’B1’ n4v Ex preuß. S 9
3301 1 1905 2’C h4v Ex sächs. XII HV
3305 bis 3307 1-230 E 3 1909 2’C h2 Ex sächs. XII H1
3311 bis 3335 1-230 F 25 1909–18 2’C h2 Ex preuß. P 8
3351 bis 3367 17 1903–09 2’C n/h4v Ex bayer. S 3/5
4240 bis 4291 1-040 D 42 1915–19 D h2 Ex preuß. G 81, 1923 aus dem Bestand der PO übernommen
4292 bis 4399 108 1913–18 Ex preuß. G 81
4700 bis 4702 3 1887–88 D n2 Ex Badische VIII b, ex S&NJ 5–14 und 17–26 100xrahmenlos
4704 1 1895 D n2v Ex preuß. G 72
4706 bis 4745 1-040 B 40 1898–1916 D n2 Ex preuß. G 71
4751 bis 4758 8 1895–1900 B’B n4v Ex bad. VIII c
4761 bis 4764 4 1898–99 B’B n4v Ex sächs. I V
4801 bis 4831 1-040 C 31 1906–13 D h2 Ex preuß. G 8, 21 Lok 1931 an die DHP verkauft
5005 1-050 A 1 1905 E n2v Ex württ. H
5006 bis 5010 1-050 A 5 1909–10 E h2 Ex württ. Hh
5015 1-150 A 1 Henschel 1917 1’E h3 Ex preuß. G 12 Bauart CFOA
5101 bis 5105 (1-150 B) 5 1916–17 1’E h3 Ex preuß. G 121, 1937 an die AL abgegeben
5151 bis 5159 (1-150 C) 9 1918 1’E h3 Ex preuß. G 12, 1937 an die AL abgegeben
5201 bis 5206 1-150 D 6 Hartmann 1917 1’E h3 Ex sächs. XIII H
751 1 1898 1’C n2t Ex preuß. T 92
4651 1 1912 1’D1’ h3t Ex preuß. T 14 „Kampflokomotive“
4656 bis 4682 1-141 TA 27 1914–18 1’D1’ h2t Ex preuß. T 14

Kommentare zu den Tabellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Lokomotiven 543–562
  2. Lokomotiven 3103–3170
  3. Lokomotiven 3191–3210
  4. Lokomotiven 421 bis 440
  5. Lokomotiven Nr. 3551–3610
  6. Fabriknummer folgen nicht den Betriebsnummern. Erste von Épernay gebaute Lokomotive ist die 0.285 (Fabriknummer 33), die tiefste Betriebsnummer aus den Werkstätten von Épernay ist die 0.278 (Fabriknummer 68)
  7. Lokomotiven 0.558 bis 0.541
  8. Lokomotiven 4961–4970

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Locomotives et trains de l'Est. In: CPArama.com. Abgerufen am 17. September 2023 (französisch, Sammlung von historischen Postkarten mit Lokomotiven und Zügen der Est).

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Vilain, Lucien Maurice: L'évolution des locomotives a vapeur de la compagnie des chemins de fer de l'Est 1853–1938. Edition Pygmalion, Paris 1980, ISBN 2-85704-081-4
  • Davies, John: Chemins de fer de l’Est Locomotive List 1839–1938. Dr. John Davies, Woodbridge, Queensland 2001, ISBN 0-646-06600-5
  • Buchmann, Jean; Dupuy, Jean-Marc: Der Aderlaß. Die Waffenstillstandslokomotiven von 1918 und ihr Verbleib. VGB Verlagsgruppe Bahn, Fürstenfeldbruck 2018, ISBN 978-3-8375-2024-8

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Albert Jacquet: Early Express Locomotives of the Eastern Railway of France. In: Locomotive, Railway Carriage & Wagon Review. Band 29, Nr. 372. Locomotive Publishing Company, 15. August 1923, S. 232 (englisch, Volltext in der Google-Buchsuche [abgerufen am 22. September 2023]).
  2. Gabriel Curtet: La construction de locomotives dans les ateliers des anciennes compagnies. In: Revue d’histoire des chemins de fer. Nr. 28-29, 1. Dezember 2003, ISSN 0996-9403, S. 326–352, doi:10.4000/rhcf.1784 (openedition.org [abgerufen am 17. September 2023]).