Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – Kugelstoßen (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Leichtathletik
Disziplin Kugelstoßen
Geschlecht Männer
Teilnehmer 22 Athleten aus 14 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion Berlin
Wettkampfphase 2. August 1936
Medaillengewinner
Deutsches Reich NS Hans Woellke (GER)
Finnland Sulo Bärlund (FIN)
Deutsches Reich NS Gerhard Stöck (GER)
1932 1948

Das Kugelstoßen der Männer bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde am 2. August 1936 im Olympiastadion Berlin ausgetragen. 22 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Deutsche Hans Woellke vor dem Finnen Sulo Bärlund. Die Bronzemedaille gewann Gerhard Stöck aus Deutschland.

Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord 17,40 m Jack Torrance (Vereinigte Staaten 48 USA) Oslo, Norwegen 5. August 1934[1]
Olympischer Rekord 16,005 m Leo Sexton (Vereinigte Staaten 48 USA) Finale OS Los Angeles, USA 29. Juli 1928

Rekordverbesserungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der bestehende olympische Rekord wurde dreimal verbessert:

Durchführung des Wettbewerbs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Athleten begannen mit einer Qualifikationsrunde. Fünfzehn Teilnehmer – hellblau unterlegt – übertrafen die für den Vorkampf geforderte Qualifikationsweite von 14,50 m. Im Vorkampf hatte jeder Teilnehmer drei Versuche. Die besten sechs Athleten – wiederum hellblau unterlegt – qualifizierten sich dann für weitere drei Versuche im Finale. Dabei ging das Resultat des Vorkampfs mit in das Endresultat ein. Alle Teilwettkämpfe wurden am 2. August ausgetragen.

Anmerkung:
Die Reihenfolgen und Weiten der Versuchsserien in der Qualifikationsrunde sind nicht bekannt.

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2. August 1936, 11:00 Uhr
Wetterbedingungen: leicht bedeckt, 10 °C, Windgeschwindigkeit ca. 1,6 m/s.[2]

Name Nation Weite Anmerkung
Sulo Bärlund Finnland Finnland k. A.
Gunnar Bergh Schweden Schweden
József Darányi Ungarn 1918 Ungarn
František Douda Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
Sam Francis Vereinigte Staaten 48 USA
Karel Hoplíček Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
István Horváth Ungarn 1918 Ungarn
Aleksa Kovačević Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien
Risto Kuntsi Finnland Finnland
Hans-Heinrich Sievert Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Gerhard Stöck Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Jack Torrance Vereinigte Staaten 48 USA
Arnold Viiding Estland Estland
Hans Woellke Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Dimitri Zaitz Vereinigte Staaten 48 USA
Chen Baoqiu China Republik 1928 China k. A.
Antônio Lira Brasilien 1889 Brasilien
Jules Noël Dritte Französische Republik Frankreich
Abdul Rahim Afghanistan Königreich 1931 Afghanistan
Shizuo Takada Japan 1870Japan Japan
Miroslav Vítek Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
Jean Wagner Luxemburg Luxemburg

Legende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

x ungültig

Vorkampf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

František Douda scheiterte mit 15,28 m als Siebter des Vorkampfs

2. August 1936, 17:30 Uhr
Wetterbedingungen: leicht bedeckt, 10 °C, Windgeschwindigkeit ca. 1,6 m/s.[2]

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Resultat Anmerkung
1 Sulo Bärlund Finnland Finnland 15,68 m 16,03 m 14,98 m 16,03 m OR
2 Hans Woellke Deutsches Reich NS Deutsches Reich 15,96 m 14,76 m 15,72 m 15,96 m
3 Gerhard Stöck Deutsches Reich NS Deutsches Reich 15,56 m 15,56 m 15,14 m 15,56 m
4 Sam Francis Vereinigte Staaten 48 USA 15,45 m 15,09 m 15,09 m 15,45 m
5 Jack Torrance Vereinigte Staaten 48 USA 15,38 m 14,40 m 15,34 m 15,38 m
6 Dimitri Zaitz Vereinigte Staaten 48 USA 15,32 m 14,16 m 14,09 m 15,32 m
7 František Douda Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei 15,09 m 15,05 m 15,28 m 15,28 m
8 Arnold Viiding Estland Estland 14,72 m 14,31 m 15,23 m 15,23 m
9 Gunnar Bergh Schweden Schweden 14,83 m 15,01 m 14,51 m 15,01 m
10 Hans-Heinrich Sievert Deutsches Reich NS Deutsches Reich 14,79 m 14,43 m 13,23 m 14,79 m
11 Aleksa Kovačević Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien 14,74 m x 14,27 m 14,74 m
12 József Darányi Ungarn 1918 Ungarn 14,63 m 14,45 m x 14,63 m
13 Risto Kuntsi Finnland Finnland x 14,20 m 14,61 m 14,61 m
14 István Horváth Ungarn 1918 Ungarn 13,66 m 14,18 m 14,32 m 14,32 m
15 Karel Hoplíček Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei 14,12 m 13,72 m 13,34 m 14,12 m

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Medaillengewinner im Kugelstoßen (v. l. n. r.): Hans Woellke, Sulo Bärlund, Gerhard Stöck

6. August 1936, im Anschluss an den Vorkampf
Wetterbedingungen: leicht bedeckt, 10 °C, Windgeschwindigkeit ca. 1,6 m/s.[2]

Finale
Platz Name Nation Vorkampfweite 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Endresultat Anmerkung
1 Hans Woellke Deutsches Reich NS Deutsches Reich 15,96 m 15,90 m 16,20 m 14,98 m 16,20 m OR
2 Sulo Bärlund Finnland Finnland 16,03 m 15,52 m 16,12 m 15,42 m 16,12 m
3 Gerhard Stöck Deutsches Reich NS Deutsches Reich 15,56 m 15,29 m 14,78 m 15,66 m 15,66 m
4 Sam Francis Vereinigte Staaten 48 USA 15,45 m x 14,57 m 13,61 m 15,45 m
5 Jack Torrance Vereinigte Staaten 48 USA 15,38 m 14,79 m 14,57 m 14,56 m 15,38 m
6 Dimitri Zaitz Vereinigte Staaten 48 USA 15,32 m 14,09 m x 14,85 m 15,32 m
7 František Douda Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei 15,28 m nicht im Finale 15,28 m
8 Arnold Viiding Estland Estland 15,23 m 15,23 m

Weltrekordler Jack Torrance war gesundheitsbedingt nicht in der Lage, um Gold mitzustoßen. Mit 15,38 m gelang ihm noch ein fünfter Platz. Hans Woellke konnte schon im ersten Vorkampfversuch die Kugel auf 15,96 m stoßen, doch der Finne Sulo Bärlund konterte mit neuem Olympiarekord von 16,03 m. Bis zum fünften Durchgang führte Bärlund, dem der einzige 16-Meter-Stoß bis dahin gelungen war. Und er verbesserte sich im fünften Versuch noch auf 16,12 m. In diesem Durchgang aber steigerte sich Woellke auf die olympischen Rekordweite von 16,20 m und gewann damit die Goldmedaille vor Bärlund. Dritter wurde der Deutsche Gerhard Stöck, dem im Speerwurf noch Größeres gelingen sollte, mit 15,66 m.[3]

Hans Woellke gewann die erste deutsche Goldmedaille im Kugelstoßen.
Erstmals gab es keinen Medaillengewinner aus den USA in dieser Disziplin.

Videolinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 294f

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Weltrekorde. Kugelstoßen Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 17. Juli 2021
  2. a b c The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 678, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 17. Juli 2021
  3. Athletics at the 1936 Berlin Summer Games: Men's shot put, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 21. September 2017