Portal Diskussion:Migration und Integration/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Layout

Zur Info bzgl. der Versionsgeschichte: Das Layout der ersten Version dieses Portals habe ich teilweise übernommen aus der Kombination der Layouts folgender zweier Portale:

--Carolin 00:43, 19. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 20:45, 5. Feb. 2019 (CET)

Ein guter Anfang

Moin Carolin, das sieht doch schon ganz gut aus. Zwei Vorschläge:

  • Die beiden Links auf die Diskussionsseite hierher umbiegen, so lange es ein Entwurf ist. Und später, wenn es kein Entwurf mehr ist, dran denken es wieder umzubiegen. Den allerersten Link (Info) verstehe ich nicht, wohin soll der denn später leiten?
  • Zum Zweck des Portals würde ich gleich oben an beiden Stellen statt soll ein Anlaufpunkt und ein Einstieg für Menschen sein, die mit Integration von Menschen in mehrere Kultur- oder Sprachkreise zu tun haben schreiben: soll ein Anlaufpunkt und ein Einstieg für Menschen sein, die sich für die Integration von Menschen in mehrere Kultur- oder Sprachkreise interessieren. Ist dann allgemeiner, sieht nicht so nach Ratgeber aus und ändert trotzdem nichts am Charakter des Portals, der dir vorschwebt.

Soviel für den Anfang. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:31, 19. Apr. 2016 (CEST)

Moin Jürgen, das habe ich nun ergänzt. Danke Dir. --Carolin 22:44, 19. Apr. 2016 (CEST)
Nun habe ich einiges weiter ergänzt. Anmerkung dazu: Um soweit möglich Neutralität zu wahren, sind politische Positionen / Proteste / Demonstrationen oder auch Gewaltktionen bewusst nicht aufgenommen. Solche Artikel und Themen sind natürlich indirekt, über Artikel zur Flüchtlingspolitik bzw. -krise, erreichbar; das dürfte hier reichen. --Carolin 13:28, 23. Apr. 2016 (CEST)
Moin Carolin, schade, dass ich hier derzeit dein einziger Gesprächspartner bin, ich kenne mich mit dem Portal-Thema ja nur höchst oberflächlich aus. Aber auch oberflächlich sehe ich, dass du tolle Arbeit geleistet hast in den letzten Tagen. Nur: Wie willst du weitere Interessierte erreichen, wie deine Zielgruppe? Portale springen Wikipedia-Besuchern ja nicht sofort ins Auge. -- Beim Portal:Soziologie gibt es eine Liste von Interessierten, die kann hilfreich sein, muss es aber nicht, bei den Soziologen schlummert sie eher vor sich hin, da gibt es viele, die schon lange keinen Edit mehr abgeliefert haben, bei einem, sah ich eben, war die letzte WP-Bearbeitung vor zwölf Jahren. Was könnte man sonst noch machen? -- Ach ja, mit der Verlinkung auf Wiki-Books wäre ich zurückhaltend, da habe ich im Bereich der Sozialwissenschaften schon ganz schwache, halbfertige oder veraltete, Artikel gesehen. Das Wikibook über Folgen von Migration. das du vorne aufführst, wurde zuletzt vor sieben Jahren bearbeitet. Soviel für heute. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:02, 23. Apr. 2016 (CEST)
Gräm dich nicht drum, das kommt schon noch. Ich wusste schon: Wenn ich erst einmal einen ersten Entwurf anfange, dann stürme ich los, bis mir die erste Puste ausgeht, und suche dann erst nach Mitmachenden. Deshalb fragte ich erst nach Mitmachenden (einen schonmal, das bist halt du) vor dem Schreiben. Zu Vorgehensweisen habe ich auf WP:Portale (Abschnitt Ein Portal gründen, in vier Schritten) und WP:Baustelle schon einiges gelesen, und WP:Informative Listen und Portale gibt einige gute Beispiele. Und danke schon einmal für den Hinweis wegen Wikibooks, das werde ich mir mal ansehen. --Carolin 20:40, 23. Apr. 2016 (CEST)
Ich merk' schon, von Integration und von Portalen hast du deutlich mehr Ahnung als ich ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh . Ich beobachte die Entwicklung hier weiter. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:09, 23. Apr. 2016 (CEST)
Nun ist es nach einiger Weiterarbeit bald soweit, dass ich das Portal als entstehendes Portal gemäß WP:Portale, Schritt 2, eintragen werde. Der Link dorthin wird dieser sein: (Link). Magst du als Mitbetreuer oder Befürworter dabeisein? Ich schätze, Art und Umfang des Einsatzes sind ähnlich wie schon beim Portal Soziologie. Eventuell wird regelmäßiger Einsatz zur Beobachtung des Portals selbst nötig sein, schwer zu sagen. --Carolin 17:47, 8. Mai 2016 (CEST)
Moin Carolin, ich beobachte weiter, auch die eventuelle Projektdiskussion. Bitte nicht mehr von mir erwarten, erstens bin ich (wie schon mehrfach erwähnt) thematisch kein Spezialist, zweitens habe ich wenig Zeit in diesen Wochen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:29, 8. Mai 2016 (CEST)
Ok, geht in Ordnung, versteh ich gut. --Carolin 19:22, 8. Mai 2016 (CEST)

Ich will dich nicht frustrieren, aber du musst mit einer Menge Gegenwind rechnen, tlw zivilisiert, tlw mit blankem Hass. Wir (in Ö) hatten sowas zuletzt bei der BP-Wahl (blau vs grün). Das Thema ist zu vielschichtig, um es hier nur kurz anzureißen. Fest steht, dass viele Gesellschaften und Länder (bes im reichen Teil von Europa) in dieser Frage sehr gespalten sind. Für mich ist es primär ein Mengen- und Bildungsproblem (der Zuwanderer), dh zu viele und nicht anpassungswillige geht eben nicht. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:54, 7. Jun. 2016 (CEST)

@Hannes, dass es in der Wikipedia gerade auch bei brisanten Themen strittig werden kann, ist ganz klar. Das Portal soll nun eben nicht Stellung nehmen, weder für noch gegen, sondern mit Fokus auf die Integration sehen, was besteht. Viele, auch unterschiedlicher Richtungen, würden immerhin den Satz unterstreichen, dass diejenigen, die schon da sind, sich doch integrieren mögen. Die einen würden "bitteschön" einfügen, die anderen "gefälligst", die anderen vielleicht auch "aber möglichst auf eigene Kosten" oder "und daraus aber bitte keine Ansprüche ableiten". Andere würden vielleicht sagen "und da sollen sich dann aber die Freiwilligenorganisationen drum kümmern, nicht der Staat". Andere vielleicht "aber nicht gerade hier". Zum wie, wann, wer, wo gibt es eindeutig gegenteilige Auffassungen. Der Versuch ist es wert, ein Portal zu gestalten, das eben nicht Emotionen triggern soll, sondern auf das Thema Integration und das Integrationsmittel interkulturelle Interaktion/Dialog/Kommunikation ein Blitzlicht wirft.
Aber in der Tat, angesichts der Möglichkeit eines jederzeit in jeglicher Windstärke möglichen Gegenwinds wäre es hilfreich, eine Gruppe von Portal-Mitarbeitern zu sein, die gemeinsam ein Auge darauf haben. LG auch --Carolin 18:47, 8. Jun. 2016 (CEST)
ich fürchte, die Sache wird dann so wie die SV-Atikel behandelt (mit täglichen LAs und sonstigen Störaktionen). Du/ihr braucht definitiv mehr Mitarbeiter, die auf diverse Seiten „aufpassen“. Viel Glück, --Hannes 24 (Diskussion) 18:26, 13. Jun. 2016 (CEST)
Über mehr Mitarbeiter würde ich mich freuen. Auch Ideen zur Mitarbeiteranwerbung sind sehr willkommen. --Carolin 22:56, 15. Jun. 2016 (CEST)
Ich möchte das Portal Interkultureller Dialog und Integration unterstützen. Bin aber neu hier und Strukturen und Zuständigkeiten sind mir nicht klar. Zum Beispiel wie ich existierende Artikel in das Portal integriere. Und gibt es für die Seiten Zitate und News Relevanzkriterien? Die bisherige Beiträge sind dort etwas tendenziös, beliebig bzw. nicht einschlägig. --x2liro 09:57, 29. Nov. 2017 (CEST)
Hallo @X2liro: Schön, dass du dich dafür interessierst. Deine Anfrage verwirrt mich allerdings: Seiten "News" und "Zitate" gibt es in diesem Portal nicht, meinst du "Neue Artikel"? Und gegen was genau richtet sich deine Kritik? Die Portal-Richtlinien sind ganz unten im Tab "Themenliste". Grüße --Carolin 19:49, 29. Nov. 2017 (CET)
Hallo Carolin, erstmal vielen Dank für deine freundliche Begrüßung. Ich habe gerade festgestellt, dass sich meine Kritik auf die Verlinkung zu Wikiquote und Wikinews bezieht (unten auf der Portal-Startseite). Das ist wohl etwas, was mit Wikipedia nur dem Namen nach zu tun hat, oder? Jedenfalls sind die beiden verlinkten Seiten m.E. recht unergiebig für dieses Thema. Könntest du mir außerdem kurz erläutern, wie ich Artikel, die bisher noch nicht auf dem Portal eingebunden sind (konkret Integrationslotse und MiGAZIN) auflisten kann. Oder gehört MiGAZIN nicht in dieses Portal, weil einzelne Organisationen des interreligiösen Dialogs auch nicht gelistet werden? Abgesehen davon: Beeindruckend, wie umfangreich die Wikipedia hier schon ist.X2liro (Diskussion) 21:35, 29. Nov. 2017 (CET)
Hallo X2liro, Hast recht, dass die Links auf andere Wiki-Projekte ("News" und "Zitate") nicht wirklich weiterhelfen, und dies erst recht, wenn sie zu solchen Missverständnissen Anlass geben können. Ich lösche die zwei Links.
Was die beiden Artikel angeht, kannst du Integrationslotse gleich unter Portal:Interkultureller Dialog und Integration/Neue Artikel eintragen. (Oder du überlässt das dem Bot, denn nachdem ich die Kategorien Immigration (Deutschland) und Immigration (Österreich) nun angefügt habe, müsste der Bot den Artikel circa morgen finden und automatisch eintragen, allerdings macht selber eintragen mehr Spaß. Der Integrationslotse passt gut in Portal:Interkultureller Dialog und Integration/Gruppe/9: alphabetisch einsortiert, also gleich vor "Mediale Integration". Dann kannst du ihn (mit dem Klammerzusatz "(9)" entsprechend der Einordnung) in Portal:Interkultureller Dialog und Integration/Themenliste eintragen. Dort kann auch MiGAZIN eingetragen werden, erst einmal ohne weitere Zusätze.
Ob MiGAZIN darüberhinaus einzeln in eine Gruppe eingetragen gehört? Da bin ich erst einmal skeptisch: Wie du sagst sind einzelne Organisationen des interreligiösen Dialogs nicht gelistet, einzelne Organisationen des interkulturellen Dialogs derzeit meist auch nicht, und Forschungseinrichtungen und Fachzeitschriften u.ä. auch nicht, um das Ganze nicht zu überfrachten. Beste Grüße --Carolin 22:36, 29. Nov. 2017 (CET)
Alles klar, danke für die ausführlichen Erklärungen. Das Löschen der Links hätte ich mich jetzt noch nicht getraut, halte es aber für konsequent. Zu einzelnen Organisationen: In der Liste sind mir ein paar einzelne Organisationen oder Aktivitäten aufgefallen (z.B. Integreat, IOM, Integrationshaus Wien), insofern passt MiGAZIN in die Liste. Werde in Zukunft nur solche Organisationen adden, die nach meinem Verständnis überregionale Bedeutung und andauernden Bestand haben. --X2liro (Diskussion) 23:50, 29. Nov. 2017 (CET)

Nach der Überarbeitung im Januar / Februar 2018 ein paar persönliche Eindrücke zum Portal: Das Portal gefällt mir sehr gut, vielen Dank für die vielen Arbeitsstunden, die hierein gesteckt wurden, und ich würde es unterstützen, wenn es als informatives Portal bezeichnet wird. Es sammelt eine immense, facettenreiche und stetig wachsende Zahl an Artikeln zu dem Überthema "Interkultureller Dialog und Integration". Durch die Kategorien ist es übersichtlich und logisch aufgebaut und lädt zum Stöbern und vernetzter Recherche ein. Durch das Band am oberen Rand wird die Seite in ausgewählte Fremdsprachen übersetzt. Warum eigentlich diese? Das untere Band dient nochmal als Menüleiste für die Kategorien. Geht dort unten m.E. aber etwas unter. Vllt. ebenfalls am oberen Rand platzieren mit dem Hinweis "Menüleiste"? Und noch eine Verständnisfrage: Welches Ziel verfolgt die Rubrik "Galerie"? LG --X2liro (Diskussion) 10:02, 5. Feb. 2018 (CET)

X2liro, danke sehr für deine Meinungsäußerung und die Unterstützung. Du hast ein paar Punkte aufgeworfen, die ich nun versuchen werde, einzeln zu beantworten:
  • Warum gerade diese Fremdsprachen? Ich stellte Englisch (als Weltsprache) voran und versuchte dann, mich in der Reihenfolge der Sprachen-Auswahl ungefähr an derzeit vorwiegenden Herkunftsländern von Migranten und Flüchtlingen in Deutschland zu orientieren. Das kann sich natürlich mit der Zeit ändern und mag auch für A/CH anders sein. Der letzte Link führt ohnehin auf einen Link, bei dem man jede beliebige Sprache, die Google-Translate kennt, auswählen kann. Hast du andere Vorschläge? Oder wäre nur Englisch + beliebige Sprache in deinen Augen besser?
  • Die Idee für das untere Band als Navi-Leiste ist mir erst vor wenigen Tagen gekommen. Vorher hatte ich immer gedacht, ich mache eine zweite Tab-Reihe, mit "Unter-"Tabs sozusagen. Das sah aber – in der Vorschau – richtig schlimm aus. Geradezu furchtbar: unübersichtlich, übersystematisiert, maschinenfreundlich und menschenunfreundlich, sozusagen. Dann habe ich das hier gefunden und wusste sofort, dass das die Lösung ist. Und richtigerweise steht dort, dass es vor allem als Fußzeile geeignet ist. Sprich: Es ist eine angenehme weitere Navigationsmöglichkeit, ohne die man durchaus auch sehr gut auskommt, die einem aber eine unverhoffte zusätzliche Orientierungsmöglichkeit bietet. Die Navi-Leiste nach oben zu verschieben würde die zwar dem erfahrenen Benutzer auf lange Sicht die Navigation etwas erleichtern, könnte aber den, der das Portal zum ersten Mal sieht, zunächst mit noch mehr Informationen erschlagen. Daher denke ich: Ja, das ist als Fußzeile sehr viel besser. (Eine andere Darstellung ist diese bei der "Themenliste" verwendete Darstellung, aus der aber nicht sofort ersichtlich wird, dass die Links den einzelnen "Gruppen" auf der Portal-Hauptseite entsprechen.)
Nachtrag: Zur Info, inzwischen ist das Navi-Band nun auch oben eingebunden. --Carolin 14:32, 18. Mär. 2018 (CET)
  • Welches Ziel verfolgt die Rubrik "Galerie"? Das ist die schwerste der drei Fragen. Erst einmal ist es so, dass womöglich alle "schönen" Portale in der WP eine Galerie haben, vorzugsweise mit exzellent Artikeln. Das Portal hat nun sehr wenige als exzellent oder lesenswert ausgezeichnete Artikel. Aber es gibt durchaus einige Artikel – vor allem die, die als bisherige oder zukünftige "Artikel des Tages" aufgelaufen sind – welche durchaus präsentabel sind, sogar mit Bild. Das ist alles andere als selbstverständlich, da viele Artikel in diesem Bereich Themen behandeln, die eher abstrakt und somit kaum zu bebildern sind. Auf dieser Basis habe ich dann probeweise aus den Textstücken der bisherigen "Themen des Tages" eine Galerie angefertigt, sie in die Vorschau geworfen und von meinem unmittelbaren privaten Umkreis das Feedback erhalten, man müsse viel zu viel scrollen, um alles zu sehen. Daher habe ich das Ganze nun erst einmal auf eine Galerie mit "nur Bildern" gekürzt, die mit einem Klick auf den Artikel weiterleiten. Das ist übersichtlich und ist im Endeffekt außerdem viel leichter zu pflegen. Vielleicht habe ich es damit nun etwas übertrieben: ein paar einleitende Sätze pro Bild (sprich: pro Artikel mit Bild) dürfen es wohl schon sein. Dafür muss ich mir dann auch ein geeigneteres Syntax-Format suchen oder entwerfen. Die Syntax "gallery" reicht dafür m.E. nicht aus, zumal der Text sehr klein dargestellt ist.
LG --Carolin 21:25, 5. Feb. 2018 (CET)
Hallo @Carolin:. Danke für die ausführlichen Erläuterungen. Bei den Sprachen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Offizielle UN-Sprachen. Oder die in D am meisten gesprochenen Sprachen (siehe https://www.ethnologue.com/country/DE). Andere Möglichkeiten - wie die von dir eingeführte - natürlich auch.
Zur Galerie. Eine Auswahl von besonders guten Artikeln wäre in der Galerie doch wirklich gut. Bisher erweckt es für mich durch die Bezeichnung "Bildergalerie" den Eindruck, dass hier einige (beliebige) Biler / Logos / Karten, die mit dem Portalthema zu tun haben, gesammelt werden, und es gar nicht um die dahinterstehenden Artikel geht. Eine Beschriftung, dass es sich um die "Artikel des Tages" (oder eine Auswahl von Artikeln des Tages) handelt, wäre vllt. hilfreich.
Insgesamt aber - wie bereits gesagt - super Arbeit hier im Portal! --X2liro (Diskussion) 21:58, 5. Feb. 2018 (CET)
Ja, danke, die Beschriftung habe ich sofort geändert, das ist in der Tat ganz wesentlich.
Über die Sprachauswahl mache ich mir dann noch Gedanken. LG --Carolin 22:29, 5. Feb. 2018 (CET)
Inzwischen ist die Sprachauswahl verkleinert. Und die Themen-Navileiste ist inwischen jeweils auch oben eingebunden. Allerdings sollte die Seite, auf der man gerade ist, idealweise in der Navileiste in Fettschrift dargestellt werden, aber das ist noch nicht so. --Carolin 14:32, 18. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 20:45, 5. Feb. 2019 (CET)

Politische Schlagworte u.a.

@Carolin: sehr gut geworden. ich hab etwas österr. geschichte ergänzt, hoffentlich so in deinem sinne. oder möchtest du anstatt der rotlinks lieber (recht schlechte, weil unspezifische links auf „Tschetschenienkriege“ = Russisch-Tschetschenischer Konflikt #Tschetschenienkriege und Kosovokrieg? politische eckdaten lieber in politik oder in geschichte? --W!B: (Diskussion) 12:26, 10. Jul. 2016 (CEST)

@W!B:: Das ist sehr in meinem Sinne, in Geschichte. Und mir sind Rotlinks auf Lemmata, die augenscheinlich WP-Relevanz haben, wesentlich lieber als Links auf solche Abschnitt oder Artikel ohne ausdrücklichen Bezug zu D/A/CH (oder LI oder Europa), bei denen der Leser sich dann selbst den Bezug dazudenken müsste. --Carolin 12:44, 10. Jul. 2016 (CEST)
@Carolin: danke. ich werd demnächst meine materialsammlungen für österreich noch einarbeiten, zur flüchtlingskrise ist da etlichen "hintergrundmaterial" zusammengekommnen, ich wäre grad halbwegs eingelesen.
jedenfalls finde ich das profil Interkultureller Dialog und Integration von Zugewanderten, Minderheiten und ihren Nachkommen in deutschsprachigen Staaten im 21. Jahrhundert jetzt exzellent formuliert, ein schöner elastischer rahmen mit einem hochkonkreten schwerpunktgebiet: lässt wenig zweifel offen, welche artikel ins portal passen und wie man eine sinnvolle auswahl treffen soll, auch in jeweils allen detailblöcken --W!B: (Diskussion) 13:11, 10. Jul. 2016 (CEST)
Danke @W!B:: für deine Worte zum Profil. Bezüglich der Artikel und des Profils ist mir ein Nachgedanke gekommen, der allerdings wichtig ist: In den aktuellen Themenrichtlinien für das Portal sind Artikel zu politischen Schlagwörtern, mit einem bloßen Schlagwort als Lemma, ausdrücklich ausgenommen. Der Artikel "Deutschenschwemme", den du verlinkt hast, ist vo Thema her interessant, vom Lemma her allerdings ein Schlagwort. Ich habe es nun, vom Titel her neutraler, eine Kurzfassung unter Migrationssoziologie#Bildungsmigration eingearbeitet (Difflink). Ich gedenke, denD von dir in /10/A eingesetzten Link ich daher, um den jetzigen und m.E. erforderlichen Portalrichtlinien zu entsprechen, auf "Bildungsmigration aus Deutschland nach Österreich ab 2000" umbenennen und auf Migrationssoziologie#Bildungsmigration verlinken. (Alternativ könnte man den Artikel "Deutschenschwemme" neutraler auf "Innereuropäische Bildungsmigration Deutscher" umbenennen, da der Artikel sich tatsächlich fast ausschließlich damit zu befassen scheint; die Arbeitsmigration ist außer in der Einleitung ausgeklammert.) Besten Gruß --Carolin 20:11, 10. Jul. 2016 (CEST)
@Carolin: ja, das mit den schlagworten ist so eine sache, Numerus-Clausus-Flüchtling wäre alternativ möglich (so scheint das in deutschland häufiger zu sein). "Innereuropäische Bildungsmigration Deutscher" ist da wohl eher eine versucht politisch-korrekte euphemisierung. dann wäre aber auch Flüchtlingskrise als "politisches schlagwort" zu vermeiden (weder gehts um flüchtlinge i.e.s. noch um eine krise i.e.S.), und durch "Intensivierung der Flüchtlingsströme und Begleitmigration" zu ersetzen: finde ich jetzt ehrlich gesagt eine "ist mir als deutscher peinlich, also verstecken wirs hinter fachvokabular"-aktion. Akademikerflucht, Landflucht, Kalte Betten – manche dinge heissen halt so, wie sie sind, auch wenns ruppiger klingt. 80000 in einem 8-mio-land, das ist eine relevante bevölkerungsgruppe, nämlich etwa genausoviele wie die asylanträge jüngst, um die so viel aufhebens gemacht wird: nein, in einem ranking der migrationsströme im nachkriegsösterreich nimmt der deutsche gastarbeiter (inklusive NC-"flüchtlinge" sind es 170.000 [1]) den platz 1 ein (abgesehen von den beiden nachkriegsflüchtlingen 1918 und 1945 – heisst übrigens: alle drei großen einwanderungswellen in österreich im 21.jh waren keine "ausländer" in sinne der rechtspopulisten). aber ehrlich gesagt: selbst mal der "ausländer" zu sein ist imho das beste rezept für integrationswille (und eigentlich war das auch der grundgedanke hinter der EU). deinen euphemismus-link darfst du bei deutschland einbauen ;), ich würde das sogar auch dort direkt verlinken, allein aus gutmenschlichen anliegen heraus: dem deutschen tuts immer gut, sich selbst zu sehen (dem österreicher auch, aber wir kultivieren unsere "nestbeschmutzer" wie unser zwiespältiges auslandsimage sowieso mit genuss). ist aber nichts, um was ich streiten würde, aber link direkt auf den fachartikel bei österreich wäre mir lieber, auch wenn du es im portal hinter "Deutsche Bildungsmigranten ab 2000" versteckst. Deutsche in Österreich wär natürlich eine rot-link-alternative im oben genannten sinne: der dort den leser erwartende einleitungssatz: "die 170.000 deutschen in österreich (2% der dortigen gesamtbevölkerung) umfassen als hauptgruppen die gastarbeiter und die NC-flüchtlinge" dürfte den deutschen leser schon genug schockieren ;). --W!B: (Diskussion) 05:48, 12. Jul. 2016 (CEST)
@W!B:: was die Motivation anbetrifft (was auf als "finde ich jetzt ehrlich gesagt" folgt) hast du's nicht getroffen; so einen Blick aus einer ganz anderen Perspektive finde ich im Gegenteil sehr gesund fürs Denken. Mir geht es um etwas ganz anderes: hier nicht das Tor aufzumachen dafür, Schlagwörter im Allgemeinen im Portal unterzubringen. (Gegen den eingesetzten Link hatte ich in der Tat nichts einzuwenden, bis ich im Artikel las, dass der Begriff als ein Schlagwort – wörtlich: "polemisches Schlagwort" – aufgefasst wird.) Auch um Lemmata "Flüchtlingskrise […]" könnte man, wie du zu Recht anmerkst, eine Diskussion führen, ob das denn ein Schlagwort ist oder nicht; eine derartige Diskussion hat es bei den betreffenden Artikeln in der Tat gegeben, aber sie ist wohl letzten Endes anders ausgegangen. Die Frage stellt sich daher, was denn, wenn man "Deutschenschwemme" aufnimmt, der Unterschied dazu wäre, auch Links auf Artikel "Wirtschaftsflüchtling", "Umvolkung", "Überfremdung", "Wir schaffen das", "freiwillige Ausreise" in die Boxen zu platzieren, und die Liste ließe sich fast beliebig erweitern. Zwar hat der Artikel "Deutschenschwemme" hat mehr Inhalt – Fakten, Zahlen, Ereignisse, Zusammenhänge – aber das ändert nichts daran, dass es (zumindest laut dem WP-Artikel) Lemma zu einem reinen Schlagwort darstellt.
Soweit die Problemschilderung, nun zu denkbaren Lösungen. Womöglich kannst du dazu ja auch noch mehr weiterhelfen. Konkret: Dein Vorschlag, "NC-Flüchtling" zu nehmen, lässt mich etwas ratlos zurück, weil dieser Begriff dort nicht einmal als Alternativlemma genannt ist. Gibt es nicht ein Lemma, unter dem die politische Diskussion dazu in Österreich tatsächlich geführt wird, so dass man aus dem Artikel "Deutschenschwemme" zwei machen könnte: eine ausführlichere faktische Abhandlung und einen kürzeren Artikel zum Schlagwort? Oder gleich einen Artikel Deutsche in Österreich, wie du vorschlägst, mit einem geeigneten Unterabschnitt.
Als vorläufigen Beitrag in diese Richtung werde ich nun erst einmal im Artikel "Student", Abschnitt "Österreich" einen Unterabschnitt "Ausländeranteil" erstellen. Das stellt mich aber nicht wirklich zufrieden… --Carolin 18:50, 12. Jul. 2016 (CEST)
Es ist still geworden um diese Diskussion, und eine wirkliche Lösung haben wir immer noch nicht. Ich habe alle erkennbaren "Schlagwort"-Lemmata nun in der /Themenliste mit "(S)" markiert, um einen besseren Überblick darüber zu haben. Als Erste-Hilfe-Maßnahme würde ich den Link durch "Deutsche Studenten ab 2000" ersetzen, mit Verlinkung auf den Abschnitt Deutschenschwemme#Österreich, da dieser nicht so sehr ein Schlagwort thematisiert, sondern eher die zugrundeliegenden Fakten, so dass den Portal-Themenrichtlinien m.E. fürs Erste genüge getan wäre. --Carolin 21:40, 14. Jul. 2016 (CEST)
@Carolin: verzeih mir für die funkstille. nein, sie wird in österreich unter Deutschenschwemme geführt, in deutschland eher unter NC-Flüchtling (hab die WL ergänzt), so wie die EU-Flüchtlingskrise so, und der Brexit so (und nicht Austritt des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union) ff, und ja: Wirtschaftsflüchtling, Umvolkung, Überfremdung, Wir schaffen das, freiwillige Ausreise u.v.a.m. – die dinge heissen, wie man sie nennt. mir kommt die schlagwort-regelung völlig daneben vor, gerade was politisches betrifft: neue phänomene bekommen neue namen. dadurch bildet sich der Wortschatz ;) jeder ausdruck für etwas neues ist am anfang ein schlagwort. mir kommen deine workarounds recht gezwungen vor. aber wie gesagt, sicher kein streitthema, ich würde nur die schlagwort-regel hier überdenken, sonst fällt dir die hälfte der thematik durch den rost .. --W!B: (Diskussion) 21:44, 15. Jul. 2016 (CEST) (PS. ausserdem hab ich eine zusatzüberschrift weingezogen, ein durchaus relevantes eigenes thema, das den komplimentsbezeugungsabschnitt nicht dis kreditieren soll, den hast du dir verdient ;)
@W!B:: Etwas Funkstille ist ok, ich wollte es nur nicht lange "unaufgelöst" stehen lassen. Gestern bin ich mochmal die gesamte Thematik durchgegangen, mit deiner Anregung bzwl. der Schlagwörter im Hinterkopf. Ich halte die Themen-Leitlinien (Auschluss von politischen Schlagwörtern jedweder Richtung) weiterhin für sinnvoll, wobei es – wie in diesem Fall – eine durchaus tragbare Ausnahme sein kann, auf einen informativen (Unter-)abschnitt innerhalb eines solchen Artikels zu verlinken, wenn/solange das dort dargestellte Faktenwissen zu einem relevanten Thema nicht anderweitig in der Wikipedia behandelt ist (in diesem Fall das Thema "Deutsche Studenten in Österreich" innerhalb des Artikels "Deutschenschwemme"). Gäbe es zum Beispiel einen Artikel zum EU-Austritt des Vereinigten Königreichs und einen getrennten Artikel zum Brexit (was z.Zt. ohnehin nur weiterleitet) als Schlagwort, dann würde in diesem Sinne nicht der Schlagwort-Artikel, sondern nur der Artikel mit dem Faktenwissen verlinkt. Ein relevantes Schlagwort findet man ggf. dort (wie das auch jetzt beim "Brexit" der Fall ist). --Carolin 08:37, 17. Jul. 2016 (CEST)
@Carolin: stimmt. dann halt einfach [[Deutschenschwemme|Deutsche Studenten]] (etwas unplausibel, wieso nicht die 1880?) oder [[Deutschenschwemme|Deutsche Numerus-Clausus-Bildungsmigration]]? für den artikel fällt mir noch immer kein auch nur annähernd gleichwertiges lemma ein, das nicht TF oder willkürliches herumsgeschurbel (ala das grad diskutierte „Sozioökonomie nicht-westlicher Einwanderung in Europa“ wäre: genau sowas kommt raus, wenn man die dinge pseudofachlich euphemisiert (wobei ich dir jetzt natürlich wirklich garnichts unterstelle, der weg ist halt einfach verlockend, auch für die wohlmeinenden: wie gesagt, da lieber gleich brutalistisch), gänsefüsseln „[[Deutschenschwemme]]“ ist auch keine alternative, machen wir nie (wie die sachen heissen, heissen sie). --W!B: (Diskussion) 12:58, 17. Jul. 2016 (CEST)
Ich habe mir die von euch konkret genannten Artikel jetzt nicht angesehen, daher etwas unbedarft und allgemeiner: Politisches Schlagwort ist selbst ein schwer abgrenzbarer Begriff. Ich hatte in vielen Jahren WP-Mitarbeit immer wieder mal mit "Kampfbegriffen" zu tun. Nach meinen Erfahrungen ist es am besten, die Begriffsgeschichte und -verwendung jeweils im Artikel zu beschreiben. Das finde ich aufklärender als einen gut gemeinten Ausschluss. Gruß, --Sti (Diskussion) 18:22, 17. Jul. 2016 (CEST)
Meiner Auffassung nach können die Begriffsgeschichte und -verwendung durchaus im jeweiligen Artikel beschrieben werden. Auch ich halte das für sinnvoll. So sind diese Ausdrücke in der Wikipedia auffindbar und man kommt von dort auf weiterführende Sachartikel. Umgekehrt halte ich es nicht für notwendig, solche Schlagwörter ins Portal zu stellen. Das Portal ist wie ein Präsentierteller, auf dem der Leser geeignete Einstiegsartikel findet. Schlagworte und Kampfbegriffe sind dafür m.E. deutlich weniger geeignet. Wer die sucht, findet sie ohnehin. Ich neige deshalb dazu, zu unterscheiden zwischen WP-relevant (ggf. ja) und Portal-relevant (i.a. nein). Grüße auch --Carolin 19:17, 17. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 20:45, 5. Feb. 2019 (CET)

Benutzer:Carolin/Portal:Interkultureller Dialog und Integration/AL

@Carolin: kleiner wurm bei "Asyldebatte" mfg --W!B: (Diskussion) 12:23, 10. Jul. 2016 (CEST)

Danke, ist nun korrigiert. --Carolin 12:52, 10. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 20:45, 5. Feb. 2019 (CET)

Bild das monats

File:Top countries of origin and asylum of refugees.svg von 2015. UNHCR hat grad die Global Trends 2015 veröffentlich, das update ist also möglich. Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche? dort wird das meist schnellstens erledigt. --W!B: (Diskussion) 13:27, 10. Jul. 2016 (CEST)

…meinerseits ein vorsichtiges "o-k-a-y wenn" die Datenquelle mit Seiten- und/oder Tabellennummer eindeutig benannt ist, denn diese Angabe fehlt, soweit ich es sehen kann, bei den WP-Commons-Angaben zu der oben verlinkten Version (File:Top countries of origin and asylum of refugees.svg). Welche Tabelle ist denn genau gemeint? --Carolin 15:09, 10. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 20:45, 5. Feb. 2019 (CET)

Bitte um Unterstützung auf "Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015"

Um die Bearbeitungsbedürftigkeit der Seite Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015 zu beheben, wurde ich sehr eindringlich um noch mehr Hilfe gebeten, als ich bisher und auch künftig leisten kann. (Mein Spezialgebiet ist eher die Vergangenheit und meine Arbeitsweise langsam). Es wäre nett wenn jemand von Euch auf der Seite vorbeischauen könnte, zum Teil geht es um einfachste Dinge wie z.B. einen Abschnitt über die Erstversorgung der Asylsuchenden und die Flüchtlingshilfe einzubauen. Näheres steht auf der dortigen Disk.--5glogger Disk 21:06, 9. Mär. 2017 (CET)

Hallo @5glogger: Auf der Disk steht bzgl. "Flüchtlingshilfe" Folgendes: "Flüchtlingshilfe durch staatliche Institutionen (wie Bundeswehr, Bundesbahn…), durch Katastrophenschutz (THW, DRK ….), NGOs (Caritas, PorAsyl,…) und Privatinitiativen und deren Beitrag zur Bewältigung der Krise fehlt ganz. Gab es Krisenbewältigung und Erfolge?". In demselben Abschnitt des Disk sind sehr viele Punkte kurz angerissen, das Thema "Erstversorgung" ist nicht als solches genannt.
- Zum Thema Flüchtlingshilfe: Was Deutschland anbetrifft, sind einige Aspekte, etwa die Hilfen durch Bund und Länder, durch Privatbetriebe u.a., hier aufgeführt: Willkommens- und Anerkennungskultur#Maßnahmen. Darauf könnte man verweisen.
- Zum Thema Erstversorgung: Bezüglich Deutschland siehe Erstaufnahmeeinrichtung (Deutschland).
Das ist nun erst einmal auf Deutschland begrenzt. Zu anderen Staaten könnte man auch entsprechende Artikel anlegen (bzw. Abschnitte einfügen oder ergänzen) und dann entsprechend darauf verweisen.
Soweit erst einmal, Gruß --Carolin 23:10, 9. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 20:45, 5. Feb. 2019 (CET)

Seenotrettung von Flüchtlingen

Auf verschiedenen Seiten wird versucht, den Eindruck zu erwecken, die Seenotrettung von privaten Hilfsorganistionen (NGOs) wäre ein Pull-Factor (im Gegensatz zur Rettung durch Marine/Handelsschiffahrt/Grenzschutz). Dies erfolgt durch Nutzer, die mit NGOs oder der Seenotrettung durch Handelsschiffe/Marine/Grenzschutz nicht besonders vertraut zu sein scheinen. Eine derartig einseitige Herangehensweise des Kollegen Benutzer: Pass3456 lässt sich hier [[2]] und in der Diskussion:Flüchtlingskrise_in_Europa_ab_2015#Pull-Factor_private_Seerettung_.3F.3F.3F verfolgen. Es scheint immer verbreiteter zu werden, nur negative Meinungen (in dem Fall auch ungeschickt verkürzt und an pietätloser Stelle) zu editieren als zunächst einmal den Sachverhalt (in diesem Fall Seenotrettung, Akteure, Zahl der geretteten, internationale Verpflichtung) zu beschreiben und ihn auch selbst zu reflektieren. Eure Meinung ist gefragt.--5glogger Disk 07:00, 6. Jul. 2017 (CEST)

Von interessierten Nutzern wird da recht einseitig auf Migration über das Mittelmeer in die EU und Sea-Watch ,die Seenotrettung durch NGOs diskreditiert. Die folgenden Sachverhalte werden marginalisiert:
und der angebliche Pull-Faktor-Effekt nur den NGOs vorgeworfen. Tatsächlich wurde der Vorwurf schon 2014 von britischer Regierungsseite gegen die Italiener (Mare Nostrum) erhoben (UK axes support for Mediterranean migrant rescue operation) und findet sich auch in einem Interview mit dem Libyen-Beauftragten Köbler gegen die Operation Sophia und die italienische Küstenwache (DW: Interview mit Kobler).
Leider will das Gespann Alexpl/Pass3456 das nicht wahr haben. [3] --5glogger Disk 06:28, 25. Jul. 2017 (CEST)
Deine Anfragen habe ich gesehen und jeweils dort geantwortet. So findet die Diskussion dort statt, nicht hier. Und danke auch fürs Anfragen. Grüße --Carolin 22:34, 25. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 20:45, 5. Feb. 2019 (CET)

Portal nun im Review

Zur Info: für dieses Portal hat nun ein Reviewprozess begonnen, in Vorbereitung einer Kandidatur als informatives Portal. --Carolin 00:24, 10. Feb. 2018 (CET)

Viel Erfolg.--X2liro (Diskussion) 22:15, 14. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 20:45, 5. Feb. 2019 (CET)

Listen ergänzen

Hallo Carolin, mir ist noch nicht ganz klar, wie / wo neue Artikel in dem Portal untergebracht werden können. Wie du vllt. gesehen hast, hab ich z.B. den Artikel Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz auf der Seite "Themenliste" ergänzt, mit dem Zusatz (3). Wird der dann automatisch auf der Unterseite "Verwaltung und Recht" eingefügt, oder erfolgt das auch manuell? Wenn manuell, an welcher Stelle? Wie ist grundsätzlich zu verfahren, wenn Wikipediaartikel gefunden werden, die ins Portal passen, aber noch nicht drauf sind? Grüße --X2liro (Diskussion) 22:30, 14. Feb. 2018 (CET)

Hallo X2liro, diese Diskussionsseite ist genau der richtige Ort, um nachzufragen. Danke für den Vorschlag.
Die Gleichbehandlungs-/Gleichstellungsthematik ist bisher unter "Sozialisation und Vielfalt" (Stichwort "Diskriminierung") sowie unter "Recht und Verwaltung" (Stichwort "Grundrechte") gefasst.
Diesen Artikelverweis dort zu ergänzen schiene zwar zunächst einleuchtend, am ehesten in die Box "Recht und Verwaltung", würde aber Schwierigkeiten aufwerden, da es viele Gesetze dazu gibt, siehe Gleichstellung#Einschlägige Rechtsnormen und die BKS Gleichstellungsgesetz, so dass es gleich sehr umfangreich würde. Hinzu kommt, dass es missverstanden werden könnte, als wären Einwanderer mit EU-Bürgern rechtlich gleichgestellt, was ja nicht zutrifft. Hinzu kommt etwas, das du als neuer WP-Editor nicht wissen kannst: Um den Bereich "Diskriminierung" hat es jahrelang sehr unangenehme Diskussionen in der WP gegeben und diese Konflikte sollte man m.E. nicht ohne zwingende Notwendigkeit hierher tragen. Anstelle von Artikel-Listen gibt es dazu den Verweis auf das Portal:Diskriminierung. Sieh mal dort hin: es gibt dort sehr viele Artikel dazu.
In der Themenliste kann das Gesetz m.E. stehenbleiben, in den Boxen sehe ich im Moment keinen wirklich sinnvollen Platz dafür. Grüße --Carolin 18:18, 15. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 20:45, 5. Feb. 2019 (CET)

Einbindung des Portals

Die folgende Darstellung ist für Autoren gedacht und eine einheitliche Vorgehensweise für die Verlinkung des Portals und der Teilportale ermöglichen. Die folgenden Schreibweisen stellen auch den Untertitel korrekt dar. (Zum Kopieren siehe Quelltext.)

Zur Verlinkung von Artikels auf das Portal ist folgendes Format normalerweise am besten geeignet:

Portal: Migration und Integration – Artikel, Kategorien und mehr zu Migration und Flucht, Interkulturellem Dialog und Integration

Falls es sich eindeutig um ein Teilgebiet handeln soll und die anderen Bereiche eine geringere Rolle spielen, ist auch folgende Verlinkung möglich:

Portal: Migration – Artikel, Kategorien und mehr zu Migration und Flucht
Portal: Integration – Artikel, Kategorien und mehr zu Interkulturellem Dialog und Integration

Ausnahmsweise, falls es sich eindeutig nur um ein Land oder eine Region handelt und von vornherein ein sehr detaillierter Einstieg gewährt werden soll, kann auch folgendes Format verwendet werden:

Portal: Migration und Integration in Deutschland – Artikel, Kategorien und mehr zu Migration und Flucht, Interkulturellem Dialog und Integration
Portal: Migration und Integration in Österreich – Artikel, Kategorien und mehr zu Migration und Flucht, Interkulturellem Dialog und Integration
Portal: Migration und Integration in der Schweiz – Artikel, Kategorien und mehr zu Migration und Flucht, Interkulturellem Dialog und Integration
Portal: Migration und Integration in Liechtenstein – Artikel, Kategorien und mehr zu Migration und Flucht, Interkulturellem Dialog und Integration
Portal: Migration und Integration in Europa – Artikel, Kategorien und mehr zu Migration und Flucht, Interkulturellem Dialog und Integration

--Carolin 16:10, 17. Feb. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 20:45, 5. Feb. 2019 (CET)

Portal verschieben

@Itti, Carolin: Also ich habe die Verschiebung nur wegen dem Bot mitbekommen [4] und habe daraufhin die ganzen Änderungen im Reviewbereich vorgenomen: [5], [6] (das Review wird am Ende hier archiviert, siehe WP:RV) und [7]. Aber darüber hinaus sollte man wohl noch zwei, drei Links anpassen: [8]. Gruss --MBurch (Diskussion) 19:31, 17. Feb. 2018 (CET)

Ja, habe das meiste schon abgearbeitet und die verbleibenden Links vom jetzigen Portal korrigiere ich noch. Bei den Archiv- und Diskussionslinks gehe dann noch ich einzeln durch und passe sie ggf. an. Und danke für die Anpassung im Reviewbereich. Gruß auch --Carolin 19:37, 17. Feb. 2018 (CET)

hier Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration habe ich den Link nun geändert/angepasst -war ein Rotlink !

Falls es noch mehr Rotlinks in dem Kontext geben sollte, fällt auf daß seit der Ankündigung von Benutzerin:Carolin am 17.2. nun schon fast ein Monat vergangen ist :-( .

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 10:54, 14. Mär. 2018 (CET)

Hi @Über-Blick: danke für den verbliebenen Rotlink-Fix. Allerdings ist mir aber nicht ganz klar, welche Ankündigung du meinst und auf was genau sich dein Nicht-Smiley bezieht. Meinst du die Portaländerungsankündigung (vom 16.02.) oder meinst du die Antwort hier von 19:37 am 17.02. über die Rotlink-Fixes? Die Rotlinks habe ich jedenfalls meines Wissens sämtliche am 17. noch beendet (bis auf ältere oder archivierte Diskussionsbeiträge), nur dass wohl ich den einen Rotlink, den du nun entdeckt und – dankenswerterweise – korrigiert hast, übersehen hatte. Oder meintest du etwas anderes? Viele Grüße --Carolin 19:31, 14. Mär. 2018 (CET)
Ok sorry wenn ich wegen dem einen übersehen link annahm, daß es noch mehr geben könne - das war nicht ok von mir! Tut mir leid. Sorry --Über-Blick (Diskussion) 20:01, 14. Mär. 2018 (CET)
Schon ok, alles gut – ich markiere diesen Thread nun als erledigt, dann sieht man auch leichter, dass die Verschiebung jetzt abgeschlossen ist. Besten Gruß --Carolin 21:12, 14. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 21:12, 14. Mär. 2018 (CET)

Review des Tages

Im Review des Tages wurde dieses Portal zuletzt zum 14. Mai 2018 mit folgendem Text vorgestellt. --Carolin 11:48, 20. Mai 2018 (CEST)

Das Portal Migration und Integration von Zugewanderten, Minderheiten und ihren Nachkommen in deutschsprachigen Staaten im 21. Jahrhundert wurde 2016 angelegt. Es bietet einen Einstieg für alle, die sich für die Integration von Menschen in mehrere Kultur- oder Sprachkreise interessieren. Das Portal soll zugleich der Verständlichkeit und Qualitätsverbesserung der Artikel dienen. Die Integration im Zusammenhang mit Migration/Zuwanderung/Flucht ist ein Querschnittsthema innerhalb des Bereichs „Gesellschaft“. Der Schwerpunkt des Portals – die soziale Integration in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein im 21. Jahrhundert – wurde geografisch-zeitlich relativ eng umgrenzt gewählt, da allein schon diese aktuelle Thematik sehr umfassend ist. Zugleich ist dieses Thema von Natur aus aufs engste mit dem Dialog zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunftskulturen verknüpft. Das Portal gibt darüber hinaus einen Ausblick auf die jüngere Geschichte und Europa. Durch Navigation mittels Tabs und Themenboxen, einen Artikel des Monats und eine Kalenderübersicht lädt das Portal zum Stöbern ein.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 20:45, 5. Feb. 2019 (CET)

Ein paar Kritikpunkte zum Layout

Ich hatte im Review Kritik am Layout geäußert, ohne dies näher auszuführen. Dies will ich nun hier nachholen (ohne Anspruch auf Richtigkeit, Vollständigkeit oder Alleingültigkeit). Vielleicht kommt so eine Diskussion mit positiver Wirkung zustande.

  • Die Hintergrundfarbe einiger Flächen #FFEFD5 (beige?) in Verbindung mit einem dreispaltigen Tabellenlayout erinnert mich stark an die Anfangszeit der Wikipedia, als fast alle Portale so in der Art aussahen. Ein dezentfarbiger, dünner (1px) Rand um die Flächen wäre ein Anfang, um das optisch moderner wirken zu lassen, eine (oder mehrere) andere Füllfarbe(n) wäre auch nicht verkehrt. (Das ist vielleicht mein Hauptkritikpunkt.)
  • Als etwas verspielt empfinde ich die übergroßen Radien einiger Border-Styles, insbesondere um den Hauptinhaltsbereich. Die Ränder der einzelnen Elemente sollten für meinen Geschmack nicht so unterschiedlich dick sein (3px bis 1px).
  • Den Kopfbereich finde ich (bis auf die stark variierenden Texteinzüge) an sich gut, auch wenn ich die Karteireiter-Lösung für die Navigation persönlich nicht soo ansprechend finde - habe aber jetzt auf die Schnelle auch keinen Alternativvorschlag parat.
  • Für Überschriften würde ich keine Schriftart (font-family:times) vorgeben. (Ich bin bekennendermaßen kein Fan der Serif-Überschriften in Artikeln oder überhaupt zu vieler unterschiedlicher Schriftarten und -größen auf einer Seite).
  • Die "Navigationsblasen" sähe ich lieber in irgendeiner Form zentriert statt linksbündig, mit Zwischenräumen zwischen den einzelnen Blasen und vielleicht mit einem Touch Hintergrundfarbe? Mit Farben kann man sehr gut die Aufmerksamkeit auf bestimmte Bereiche/Navigationselemente lenken.

Soweit erstmal, ich will das auch nicht ins Endlose ausdehnen. Noch ein paar andere Punkte, die mir auffielen:

  • Unter der Überschrift "April 2018" finden sich auch schon Einträge zum Mai.
  • Müssen die Google-Translate-Links wirklich sein? Gibt ja durchaus auch andere Dienste in dem Bereich.

Gruß, --Prüm 20:49, 11. Apr. 2018 (CEST)

Großen Dank, Prüm. Nun zu den einzelnen Punkten:
  • beiger Hintergrund, dreispaltiger Tabellenlayout:
Die Hintergrundfarbe kann vo #FFEFD5 auf etwas anderes abgewandelt werden, solange die Farbkombination passt.(P.S.: Habe inzwischendie Farben angepasst. --Carolin 01:29, 12. Apr. 2018 (CEST)) Das dreispaltige Layout zu ändern wäre hingegen m.E. im Moment schade (sie gefällt mir persönlich relativ gut, weil fast alle Portale zweispaltig sind und sich die zweispaltigen Portal oft allzusehr ähneln; außerdem ist die Themenaufteilung derzeit auch ganz auf die Dreier-Aufteilung hin ausgerichtet).
"[……] Ein dezentfarbiger, dünner (1px) Rand um die Flächen wäre ein Anfang, um das optisch moderner wirken zu lassen, eine (oder mehrere) andere Füllfarbe(n) wäre auch nicht verkehrt":
Klingt gut. Den Rand habe ich soeben überall auf 1px geändert und das sieht tatsächlich besser aus, danke sehr. Bezüglich der Farben: Könntest du sie an einem Beispiel zeigen? (In einer Kopie, oder ggf. auch direkt im Portal, versuchsweise.)
  • "Radien einiger Border-Styles", "Ränder":
Kann von mir aus durchaus geändert werden. Die Ränder haben ich nun alle auf 1px gesetzt.
  • Kopfbereich und Karteireiter:
Mit der Formatierung des Kopfbereichs in HTML hatte ich Probleme und habe es schließlich in %-Zahlen ausgedrückt; der Gedanke war, einfach, den Portalnamen in groß zu setzen und alles andere kleiner. Bei den regionenspezifischen Seiten könnte man die Region direkt neben den Portalnamen setzen, allerdings ist die Anpassung der Bildgröße ist aber immer etwas "tricky". Was die Karteireiter angeht, habe ich sie immer als eine sofort verständliche Art der Navigation angesehen. Immerhin habe ich aber eine doppelte-Karteireiterzeile vermieden, indem ich für die zusätzliche Themen-Navigation das Portal:Migration_und_Integration/Navi verwende. Besser als in dieser Kombi wüsste ich es zur Zeit nicht zu machen.
  • "keine Schriftart (font-family:times)", Schriftarten und -größen:
Ich habe hier die Vorlage:Portal-Kopf verwendet. Gibt es da eine bessere Alternative – diese Vorlage kopieren und abwandeln, aber wie? Mir ist zum Beispiel der Streifen in brauner Farbe zu breit und massiv.
  • "Navigationsblasen" lieber zentriert statt linksbündig:
Meinst du mit zentriert so, wie ich jetzt als Beispiel hier umgesetzt habe? Ich finde etwas chaotischer, bin da aber nicht festgelegt.
"Touch Hintergrundfarbe":
Bitte genauer: Welcher Teil sollte welche Hintergrundfarbe bekommen? Die Hintergrundfarbe ist ja zur Zeit #FFEFD5, aber vermutlich meintest du etwas anderes.
Weitere Punkte:
  • Monat:
das ist Absicht. Der Monat im Kopfbereich gibt den aktuellen Monat an (wie ein Kalenderblatt sozusagen) und der Inhalt gibt zugleich eine Vorschau auf den nächsten Monat. It's not a bug but a feature, sozusagen. Wüsste auch im Moment nicht, wie man das besser verdeutlichen könnte. Einfach "(+Vorschau)" neben den Monat zu schreiben ist ja zu plump.
  • andere Dienste statt Google-Translate:
Da wäre ich interessiert an einer Empfehlung. Bisher kenne ich vor allem Google-Translate.
Viele Grüße --Carolin 00:05, 12. Apr. 2018 (CEST)
  • Zu den Hintergrundfarben: Ich gebe mal als Beispiel für eine Auswahl von (nicht zu starken) Hintergrundfarben es:Wikipedia:Portada.
  • Für die Navigationsblasen habe ich mal einen Mockup gebaut (lässt sich noch anpassen, besonders bei der Hintergrundfarbe war ich mir unsicher). Das Ganze mit einem <div> zentriert, das meinte ich.
  • Für den Portalkopf ebenfalls einen Mockup, siehe oben.
  • Statt Vorlage:Portal-Kopf (wenig flexibel) könnte man zum Beispiel Vorlage:Portal-Kopf2 verwenden.
  • Tabellenlayouts sind heutzutage verpönt, weil sie nicht responsiv sind. Stattdessen nimmt man Div-Elemente, etwa in Kombination mit CSS-Flexboxen. Mal ein Beispiel: öffne mal Portal:Imperialismus und Weltkriege, ziehe das Browserfenster sehr schmal und schaue wie sich das Layout anpasst (Handytauglichkeit!)
  • Eine Auswahl von Übersetzungssoftware: en:Comparison of machine translation applications.
Soweit erstmal. Besten Gruß, --Prüm 04:24, 12. Apr. 2018 (CEST)
Habe jetzt auch im Mockup mal Flexboxen eingebaut. Du kannst also auch dort mal mit schmalem Browserfenster schauen. --Prüm 07:21, 12. Apr. 2018 (CEST)
Zu den Karteireitern habe ich jetzt auch einen Vorschlag gemacht. --Prüm 18:56, 12. Apr. 2018 (CEST)
Kurzes Feedback zwischendurch: Die Farben habe ich nun, angeregt durch dein weiteres Feedback, noch etwas aufgehellt. Die Pastellfarben, die in es:Wikipedia:Portada vorliegen, wirken auf mich hingegen sehr anonym. Ich suche so etwas wie orange+blau, aber sehr hell.
Fürs Mockup erst einmal danke; ich habe mir dort nun zunächst das Navi-Element ("Navigationsblasen", wie du sie nennst) angesehen und es probeweise übernommen [9]. Das wirkt auf mich in der Umsetzung teilweise allzu massiv, siehe die derzeitige Darstellung von Portal:Migration_und_Integration/Gruppe/13. Ich habe mir das Navi-Element als etwas sehr leichtes, diskretes vorgestellt, das dem Leser hilft, wenn er es erst einmal bemerkt, sich aber ansonsten nicht aufdrängt.
Die Vorlage:Portal-Kopf2 werde ich mir ansehen.
Das mit den Tabellenlayouts leuchtet mir 100%ig ein. Wie nun die Div-Elemente und CSS-Flexboxen umzusetzen sind, ist mir noch nicht so klar. Wenn du ein Beispiel zur Hand hast, würde ich mir die Syntax ansehen. Ansonsten sehe ich mir nachher einfach die Syntax des von dir angegebenen Beispiels an, vielleicht reicht das ja auch schon.
Was die Übersetzungssoftware angeht, scheint es mir, dass außer Google nur en:Pairaphrase und en:Omniscien Technologies viele Sprachen einschließlich Deutsch führen. Die Homepage von Pairaphrase hat mich, sobald ich auf ihre Homepage kam, mit einem extrem durchdringenden Ton angepiept (und dabei eine Art Chat-Message geschickt), wobei der Ton anhaltend in den Ohren nachwirkt. Schrecklich. Geht gar nicht. Und Omniscien Technologies scheint nicht kostenfrei zu sein, soweit ich es sehe. Was spräche denn so sehr gegen Google? Sicher wäre es angenehm, schon allein aus datenrechtlichen Gründen einen europäischen Service zu nehmen, aber als ein absolutes "Muss" würde ich das nicht betrachten.
Besten Gruß auch --Carolin 19:50, 12. Apr. 2018 (CEST)
Ich hatte in der Navi den Linktext jeweils gefettet, damit man ihn bei normaler Schriftgröße besser lesen kann. Ist dir das "weiß auf steelblue" zu dunkel? Ich kann es auch zurückstellen auf dunkle Schrift auf hellem Grund, wenn du das meinst.
Bei den Flexboxen muss man meist ein bisschen rumprobieren, bis man die passenden Style-Direktiven rausgefunden hat. Ist schon ein wenig komplex, das Ganze. Ich bin da auch keineswegs immer zufrieden mit den Ergebnissen. Vor allem soll es ja auf allen Geräten/Browsern und in allen Schrift- und Bildschirmgröße gleichgut aussehen. Da hilft nur viel Testen. Insgesamt kann man aber mit dem aktuellen CSS schon eine Menge anstellen. (Link zum Flexbox-Standard) Im Grunde läuft es darauf hinaus, dass man ein div-Element als Flex-Container nimmt ("display:flex;") und darin mehrere unmittelbare div-Kindelemente hat, die sich dann automatisch je nach verfügbarem Platz ausrichten. Denen kann man beibringen dass sie sich in Spalten oder Zeilen anordnen (per flex-direction), wie genau sie umbrechen sollen, ob sie automatisch breiter oder höher werden sollen wenn der Platz es zulässt usw.
Das mit den Übersetzungsdiensten ist bedauerlich, ich war wirklich der festen Ansicht, da gäbe es inzwischen was gegenüber Google konkurrenzfähiges, wenn nicht besseres. Leider wohl doch nicht. --Prüm 20:18, 12. Apr. 2018 (CEST)
Bezüglich Farbwahl, da gibt es etliche Seiten, auf denen man sich stimmige Paletten selbst zusammenstellen oder fertige auswählen kann (Beispiel). Da bin ich aber eher nicht so "drin". --Prüm 20:39, 12. Apr. 2018 (CEST)
Bezüglich des Navi-Elementes wäre es von Interesse, auch dunkle Schrift auf hellem Grund auszuprobieren. Stelle es gern probeweise um.
Die Vorlage Portal-Kopf2 finde ich interessant, allerdings mit zentrierter Überschrift. Ich habe – gemäß WP:Sei mutig – die Vorlage Portal-Kopf2 entsprechend durch Übernahme dieser weiteren Option (wie in Portal-Kopf3) erweitert; sie bleibt ansonsten in allen bestehenden Einbindungen unverändert, da der Parameter optional ist. Ich binde die Vorlage nun anschließend ein, ohne die Hintergrundfarbe zu ändern. Die könnte man eventuell in einem weiteren Schritt ändern, aber bei Farben bin ich erst einmal vorsichtig, denn das Portal sollte damit nicht überfrachtet werden.
Bezüglich der Flexboxen: Danke für die Info, ich werde mir das nun in aller Ruhe ansehen. --Carolin 21:34, 12. Apr. 2018 (CEST)
Danke für die neue Version für die Navileiste: dunkle Schrift auf hellem Grund.
Das ist eine schöne, leichte Variante.
Die dunklere Variante habe ich inzwischen aufgegriffen, um auf den einzelnen Themenseiten denjenigen Teil der Navileiste zu betonen, in dem man sich gerade befindet. Das sieht man, sobald man einen Link in der Navileiste anklickt.
Beste Grüße --Carolin 00:29, 13. Apr. 2018 (CEST)
Auch die Karteireiter habe ich nun probeweise so übernommen, es gibt aber nun das Problem, dass der aktuelle Reiter nicht mehr (wie zuvor) in bold-face mit hellem Hintergrund dargestellt wird. Siehe auch meine Anmerkungen im Mockup. --Carolin 16:55, 13. Apr. 2018 (CEST)
Bauchschmerzen habe ich noch mit dem Tabellenlayout. Ab einer gewissen Bildschirmgröße (z.B. Handy hochkant) passen halt die Spalten nicht mehr nebeneinander hin und man muss seitlich scrollen. Gleichzeitig ist es aber ein Grundgestaltungselement der Seite(n). Wenn da jemand einen Tipp hat, wäre ich dankbar. Ich habe dazu auch einen Mockup auf meiner Testseite gebaut, bin da aber noch nicht so glücklich damit. Die Farbgestaltung davon und der dünne Rand um die Boxen ist wieder nur ein Test. --Prüm 06:38, 13. Apr. 2018 (CEST)
Dass es ein Grundgestaltungselement der Seiten ist, hat zwei Aspkete:
Aspekt 1.) Das Tabellenlayout ist ein optisches Gestaltungselement, ja. Solange man allerdings die Darstellung auf großem Bildschirm so strukturiert beibehalten kann, ist allerdings eine Degradierung der visuellen Struktur auf der mobilen Darstellung m.E. nicht allzu schlimm: Im Vergleich dazu, andauernd nach links und rechts zu scrollen, ist eine weniger überschaubare Struktur vermutlich das kleinere Übel. Sprich: Ausprobieren – vor allem, wie die Hauptseite aussehen würde.
Aspekt 2.) Das Tabellenlayout ist ein Syntax-Gestaltungselement, indem nämlich einzelne Stücke einer Tabelle aus themenspezifischen Artikellisten in der Hauptseite inkludiert werden. Sprich: hier die Tabellenstruktur aufzugeben könnte falls die Implementierung mittels inkludierten Elementen weniger gut funktioniert als bisher, Schwierigkeiten geben. Ähnliche Schwierigkeiten habe bei der Umstellung der Karteireiter entdeckt (siehe meinen Kommentar etwas weiter oben, und meine Anmerkungen auf dem derzeitigen Mockup). Das alles kann man natürlich mit der Brechstange lösen, indem man die betreffenden Includes einfach auflöst. Das würde aber zu Dopplungen und dadurch zu einer erschwerten Wartung führen (worüber man ggf. weiter reden könnte). Die Frage ist, ob es eine günstige Lösung gibt. Mein Vorschlag ist, dass wir uns zunächst die Sache der Karteireiter-"Includes" ("/Tabs" inkludierte "/Tab") genauer anzusehen, weil das ein ziemlich gutes und vergleichsweise einfaches Anschauungsbeispiel ist. Sobald wir das lösen, klärt sich der Rest womöglich auch.
Ich hoffe, das hilft uns weiter. --Carolin 17:27, 13. Apr. 2018 (CEST)
Tabs sind umgebaut und schaut auch für mich ganz ok aus. Was natürlich stört, ist der unterschiedliche Abstand nach oben (sieht man beim durchswitchen durch die Tabs), der durch die teils vorhandene, teils fehlende Breadcrumb-Zeile entsteht. Idealerweise würden die Tabs immer an gleicher Stelle stehenbleiben. --Prüm 18:30, 13. Apr. 2018 (CEST)
Wow!
Und was die Breadcrumb-Darstellung angeht, lässt sich der unterschiedliche Abstand nach oben beim "WikiProjekt"-Tab beheben, indem der auf eine Weiterleitung führt. Dann allerdings wiederum ist der Tab "WikiProjekt" beim Anklicken nicht aktiviert. Beides zu haben, den gleichen Abstand nach oben und die Aktivierung des Tabs, ist erst einmal schwierig, da das WikiProjekt ja keine Unterseite des Portals (mehr) ist. --Carolin 19:40, 13. Apr. 2018 (CEST)
Danke, dass du auch das hast beheben können. --Carolin 09:35, 14. Apr. 2018 (CEST)
Mir ist noch was aufgefallen, in der mobilen Ansicht ist die Willommensbox rechts gestaucht. Ich versuche mal herauszufinden, woran es liegt. --Prüm 19:49, 13. Apr. 2018 (CEST)
Ist jetzt behoben, dafür sieht die Textanordnung in der Box jetzt etwas anders aus. Dafür bräuchten wir noch ein stimmiges Konzept. --Prüm 20:01, 13. Apr. 2018 (CEST)
Bezüglich Konzept noch zur Info: ich muss die Include-Struktur ohnehin etwas ändern. Denn die D/A/CH/LI/Europa-Seiten haben (ungewollt) einen orangenen Header über einer hellblauen Box. Das lässt sich lösen, indem die Header nicht transkludiert werden. Ich habe allerdings heute anderweitig viel zu tun, das kann also dauern.
Bzgl. Farben siehe allgemeiner die interessanten Erläuterungen hier oder auch in WP und versuchsweise auch das spielerische Tool unter [10]). Tiefere Schattierungen für die Akzente (braune Linien, dunkleres blaues Banner). Und Header jeweils in dunkleren Schattierungen der gleichen Farbe.
    #FFF3E6         #E6F2FF     [11] sandfarbig versus himmels-und-meeresfarbig, laut www.colorhexa.com Komplementärfarben.
    #FEEBE3         #E3F6FE     [12] hell-orange versus hell-blau-türkis, laut www.colorhexa.com Komplementärfarben.
--Carolin 09:33, 14. Apr. 2018 (CEST)
Die Tabs können jetzt mit einer abweichenden Hintergrundfarbe versehen werden (Parameter "bg"). Weiß allerdings nicht, ob dir sowas zusagt. --Prüm 05:52, 14. Apr. 2018 (CEST)
Ja, finde ich gut, allerdings wird es umso wichtiger, ein stimmiges Farbschema zu finden. --Carolin 09:33, 14. Apr. 2018 (CEST)
Diverse andere Kleinigkeiten, überwiegend die Darstellung in der mobilen Ansicht betreffend, habe ich heute früh noch geändert. Wenn dir irgendwas nicht gefällt oder in deinem Browser Probleme auftreten, lass es mich wissen. Beim Farbschema kann ich, fürchte ich, keine große Hilfe sein. Aber bei der Umsetzung helfe ich gerne. --Prüm 12:47, 14. Apr. 2018 (CEST)
Die Kombination der Hintergrundfarben für Box-Überschrift in  und Inhalt in , wie aktuell auf Portal:Migration und Integration in Europa umgesetzt, finde ich persönlich recht gelungen. Vielleicht kann man darauf aufbauen. Man würde dann wahrscheinlich eine Vorlage für so eine Box erstellen, sonst tippt man sich den Wolf, wenn man später mal etwas am Layout über viele Seiten hinweg ändern will. --Prüm 13:14, 14. Apr. 2018 (CEST)
@Prüm: Besser ohne Wolf. Ich habe nun ein Farbschema erstellt, das zwar noch nicht in Anwendung ist, da die Farben derzeit noch fest kodiert sind, aber einen Farbnamensplan darstellt. --Carolin 19:30, 15. Apr. 2018 (CEST)
Super! Interessant wäre jetzt, wie das Ganze mit einem Echtbeispiel aussieht. Ich fange mal an, zu testen. --Prüm 19:44, 15. Apr. 2018 (CEST)
@Carolin: Wenn du mal schauen und mir deine Meinung geben möchtest: [13] (habe die beiden Navis oben und unten vom Layout her in der Tabelle gleichgestellt). Alles andere ergibt unschöne Effekte (beim Vergrößern der Schriftgröße gut zu sehen). --Prüm 22:53, 15. Apr. 2018 (CEST)
@Prüm: Hm, ich sehe, dass es vorher unterschiedlich war, und dass das keinen Sinn machte. Allerdings war für mich die obere Navilaite (ohne den colspan="5" usw.) besser, weil sie sich schön zusammenstauchte und daher lesbar blieb. Ich dachte, genau das würdest du gerne erzielen, auch für die mobile Darstellung? Daher wundere ich mich gerade. --Carolin 23:03, 15. Apr. 2018 (CEST)
Wenn die Navi mit colspan="5" mit in der Tabelle ist, wird sie auch genauso breit wie diese. Das lässt sich leider nicht beheben, ohne das Tabellenlayout aufzugeben, fürchte ich. Was ginge, wäre beide Navis aus der Tabelle rauszunehmen. Das sähe aber auch unschön aus, wenn die Navis auf schmalen Bildschirmen schön umbrechen und die Tabelle nicht. Dann müsste man bei der Tabelle mit "overflow:auto" oder so etwas arbeiten. Was ich mir vielleicht noch mal anschauen sollte, ist das CSS-Grid-Layout. --Prüm 23:15, 15. Apr. 2018 (CEST)
So sähe es mit "overflow:auto" aus. Mag ich nicht beurteilen, ob das so bleiben soll. --Prüm 23:33, 15. Apr. 2018 (CEST)
Also vielleicht bin ich so spät schon so müde, oder ich habe mir noch nicht gengend Zeit genommen, um das Ganze zu durchschauen. Was mir an der letzten Version (dem "So") auffällt, ist, dass sie auf meinem Schirm bei gleicher(!) Schrift- und Fenstergröße wie die vorangehende Version abgeschnitten wird, die vorangehende Version aber nicht. Zudem wirkt das Abschneiden unlogisch, da der weiße Rand daneben ganz da ist und man den Rest auch nicht durch Nach-Rechts-Scrollen zu sehen bekommen kann.
Deine Flexboxen-Version im Mockup ist für mich zumindest für die Darstellung der Gruppen-Seiten in Ordnung, denke ich. Die haben fünf Spalten: Ob die jetzt nebeneinander oder neben- und untereinander angeordnet sind, macht wenig aus. (Ob die Flexboxen sich auch für die Hauptseite eignen, kann ich noch nicht beurteilen.)
Hilft dir diese Aussage jetzt weiter? Ich bin nicht starr auf das Tabellenlayout fixiert. Werde mir auch die Sache zum CSS-Grid-Layout ansehen. Das kann aber dauern. --Carolin 23:59, 15. Apr. 2018 (CEST)
P.S.: Noch ein Gedanke: Ob die 5 Spalten in einer Gruppen-Seite nebeneinander oder neben- und untereinander sind, ist weniger wichtig. Dein grün-bleues Probe-Mockup ist da wirklich in Ordnung. Vorteilhaft wäre es allerdings, wenn das für alle Gruppen-Seiten gleich aufgeteilt sein könnte. Sprich: Wenn man von einem Eintrag in der Naviliste zum nächsten klickt, bleibt die Aufteilung gleich. (Ich habe versucht, das in der Zeilendarstellung auch so vorzugeben: 40% für die erste Spalte, je 15% für die anderen vier. In der Praxis wird das aber nicht immer so dargestellt.) --Carolin 01:15, 16. Apr. 2018 (CEST)
P.S.: Wenn es nur um die Darstellung auf dem Handy geht, ist die diese Demo (verlinkt als "running live" von der von dir genannten Seite) durchaus geeignet. Nur die allerobersten Tabs sollten sich nicht vertikal aufreihen. Ansonsten kann sich eine "Box" nach der anderen zu einer Kette von oben nach unten aufreihen. Wird ewig lang, aber dafür lesbar. Gute Nacht --Carolin 02:05, 16. Apr. 2018 (CEST)
Habe eine neue Vorlage Portal:Migration und Integration/Flexbox erstellt und die Gruppe 1 (Mensch) darauf umgestellt. Bei mir sieht es ganz passabel aus, schau mal bitte, ob das auch bei dir so passt. --Prüm 05:07, 16. Apr. 2018 (CEST)
Wirkt bei mir auf dem Bildschirm sehr gut. Habe es aber auch auf dem Smartphone versucht, und dort bleiben in der Gruppe/1 immer jeweils zwei Spalten nebeneinander stehen, auch bei wirklich maximaler Vergrößerung. (Bei Gruppe/1 wird so die Spalte zu Deutschland zu einer sehr langen und fast leeren hellblauen Box, was auf einem sehr kleinen Bildschirm seltsam wirkt.)
In Gruppen 1 und 2 habe ich nun auch den Portalheader in den "include" hineingezogen und die Parameter angepasst: so bekommen die Boxen zu Gruppe/1 und Gruppe/2 auf der Hauptseite endlich wieder einen Header. Aber dafür ging der Header in der Vorlage /Mehr (für D/A/CH/Europa) ganz verloren...... Dank und Gruß --Carolin 23:22, 16. Apr. 2018 (CEST)
War gestern zu müde, noch zu antworten.
Ad 1: Stimmt, jetzt sehe ich es auch. Bei einer bestimmten Fenstergröße ist das bei mir auch so. Irgendwie lässt sich das per CSS abstellen, aber das muss ich mir genauer anschauen.
Habe meinen Vorschlag unter Benutzer:Prüm/Vorlagenwerkstatt#Boxdesign etwas verfeinert. Ein Umbruch erfolgt jetzt immer nach der 1. Box, der Rest bricht separat um. Wäre das aus deiner Sicht ok so? --Prüm 19:44, 17. Apr. 2018 (CEST)
Ad 2: Auch das schaue ich mir genauer an. (Hängt es möglicherweise mit dem Parameter "noshort" zusammen?)
Habe ein bisschen rumprobiert (und sicher auch was neues dabei kaputtgemacht… Diese Vorlagen sind irgendwann kaum noch verständlich, wenn man sie zu tief und zu oft verschachtelt.) Wenn erst mal alle Seiten umgestellt sind, wird man mehr sehen, hoffe ich… --Prüm 19:44, 17. Apr. 2018 (CEST)
"Diese Vorlagen sind irgendwann kaum noch verständlich, wenn man sie zu tief und zu oft verschachtelt." Ja, was anfangs wie eine gute Idee erschien (die Gruppe/1 ist als Seite ansteuerbar, aber auch als Vorlage verwendbar, wobei die Kopfzeile jeweils dieselbe ist und die kurze und lange Liste gemeinsam in einer Datei editierbar sind) stellt sich immer mehr als ein Handicap heraus. Man könnte die Gruppe/1 auch aufteilen in: Gruppe/1/D, Gruppe/1/A, Gruppe/1/CH, Gruppe/1/LI, Gruppe/1/Europa, Gruppe/1/kurz, Gruppe/1/lang (wovon alle außer den letzten beiden schon bestehen) und die Kopfzeilen alle in eine neue Vorlage auslagern, die durch "switch" vorgegeben ist (ähnlich wie bei Farbe). Die Gruppe/1 würde dann lediglich die geeigneten Vorlagen aufrufen. Das ist wahrscheinlich die beste Idee, weil es das Problem an der Wurzel packt. --Carolin 21:05, 17. Apr. 2018 (CEST)
Habe jetzt schon damit begonnen und habe Gruppe/1/Kurz, Gruppe/2/Kurz usw. erzeugt u. auf d. Hauptseite eingebunden. Als nächster Schritte können jetzt in Gruppe/1 usw. alle "include" entfernt werden, denn die Gruppe/1 usw. werden nun nicht mehr als Vorlagen verwendet. Morgen mehr. --Carolin 23:35, 17. Apr. 2018 (CEST)
Letzter Stand: "include" der kurzen Liste nicht mehr benätigt. --Carolin 07:29, 18. Apr. 2018 (CEST) - P.S.: Upps, das hat anscheinend versehentlich das Format der Hauptportalseite gestört. Kümmere mich später drum, kann jetzt zeitlich nicht. --Carolin 07:44, 18. Apr. 2018 (CEST) P.P.S.: Habe nun die Breite in % angepasst, und es ist wieder OK. --Carolin 19:18, 18. Apr. 2018 (CEST)
Muss jetzt aber bald los, also vor heute abend wird es wohl nichts. Grüße, --Prüm 06:25, 17. Apr. 2018 (CEST)
@Carolin: Auf der Hauptseite ist der Kasten "Integrationsförderung" zurzeit doppelt eingebunden. Muss wohl bei einer der letzten Änderungen passiert sein. Ich weiß leider nicht, was stattdessen hingehört. Gruß, --Prüm 20:26, 18. Apr. 2018 (CEST)
Danke fürs Anmerken ...und auch schon für die Korrektur. Gruß auch --Carolin 20:33, 18. Apr. 2018 (CEST)
@Prüm: Was hältst du von der derzeitigen Formatierung der Gruppe/3? Mir kommt sie kompakter und übersichtilicher als die Gruppe/4 vor. --Carolin 21:08, 18. Apr. 2018 (CEST)
Der Hauptunterschied scheint mir im Padding (Innenabstand) der Flexboxen zu liegen. Also was du bei Gruppe 3 durch das &nbsp; erreichen wolltest. Ich würde vorschlagen, das Padding per CSS in der Flexbox für alle Flexboxen einheitlich einzustellen, also entsprechend zu vergrößern. --Prüm 21:13, 18. Apr. 2018 (CEST) Etwa so… --Prüm 21:18, 18. Apr. 2018 (CEST)
Ich sehe hier kaum einen Unterschied in der Darstellung, wenn überhaupt. Mir geht es allerdings auch mehr um die Art der Einrückungen und Zeilenabstände. --Carolin 23:02, 18. Apr. 2018 (CEST)
Mein Fehler: War bei meiner Rücksetzung der Flexbox wieder verlorengegangen. --Prüm 06:03, 19. Apr. 2018 (CEST)
Wie gefallen dir die Gruppen 5–7 jetzt, die ich vorhin umgestellt habe? Ich habe versucht, es halbwegs einheitlich zu gestalten. Also die Hauptbox linksbündig wie die Regionalboxen, Abstände zwischen den einzelnen Stichwortgruppen… --Prüm 21:47, 18. Apr. 2018 (CEST)
Also, da ringe ich mit mir. In den Gruppen 5-7 ist mir der Zeilenabstand zwischen den "Zeilengruppen" (nenne ich mal so) allzu groß. Mir wäre ein Format am liebsten, das so aussähe:
Übergeordneter Stichpunkt · Artikel · Artikel ·
Artikel · Artikel · Artikel · Artikel ·
Artikel · Artikel · → mehr Beispielkategorie
Weiterer übergeordneter Stichpunkt · Artikel · Artikel ·
Artikel · Artikel · Artikel · Artikel ·
Artikel · Artikel · → mehr Weitere Kategorie
und derzeit ist es in den Gruppen 5-7 eher so:
Übergeordneter Stichpunkt · Artikel · Artikel ·
Artikel · Artikel · Artikel · Artikel ·
Artikel · Artikel · → mehr Beispielkategorie

Weiterer übergeordneter Stichpunkt · Artikel · Artikel ·
Artikel · Artikel · Artikel · Artikel ·
Artikel · Artikel · → mehr Weitere Kategorie
Was denkst du dazu? --Carolin 22:07, 18. Apr. 2018 (CEST)
Gute Idee, finde ich. Das könnte man etwa mit einem <p> mit der Style-Eigenschaft text-indent (Einzug 1. Zeile) als negativer Wert realisieren. Hier kann man das ausprobieren. --Prüm 22:17, 18. Apr. 2018 (CEST)
Klingt gut. Wie setzt man denn <style>p {text-indent: -50px;}</style> in einer WP-Vorlage um − auch mit <div style="..."> usw.? --Carolin 22:32, 18. Apr. 2018 (CEST)
Ja, genau. ("div" oder "p" macht keinen großen Unterschied, "p" ist aber eine semantische Auszeichnung.) Statt eines absoluten Pixelwerts empfiehlt sich eher ein schriftgrößenabhängiger Wert, z.B. -1em oder -0.5em. Aber das überlasse ich dir. Wichtig wäre in beiden Fällen, dass man das padding-left der Flexbox wahrscheinlich größer machen muss. --Prüm 22:46, 18. Apr. 2018 (CEST)
Gruppe 1 habe ich mal so umgestellt, inkl. der Regionalboxen. Gruß, --Prüm 06:03, 19. Apr. 2018 (CEST)
Das finde ich ganz ausgezeichnet. OK, ich beginne nun damit, die übrigen Gruppen entsprechend umzustellen. --Carolin 19:12, 19. Apr. 2018 (CEST)
Hier hab ich mal noch was ausprobiert. Ziel war, die Position der Flexbox-Überschriften jeweils genau zentriert zu bekommen. Jetzt stellt sich allerdings heraus, das die Länderboxen auf den Gruppenseiten dafür zu schmal sind, es also zu Textüberlappungen zwischen Überschrift und Bearbeiten-Link kommt. Hast du da eine Idee? --Prüm 22:23, 18. Apr. 2018 (CEST)
Seh ich mir mal an. --Carolin 22:33, 18. Apr. 2018 (CEST)
Vorher war ja das "bearbeiten" in der Box unterhalb der Kopfzeile, mit der Vorlage Bearbeiten, also so:
<div style=float:right;font-size:80%;">{{Bearbeiten|Portal:Interkultureller Dialog und Integration/Gruppe/1|text=[bearbeiten]}}</div>
aber in der Box drin, nicht in der Kopfzeile. Das war zwar unkonventionell, passte aber erstaunlich gut. Könnten wir das nicht wieder dorthin setzen? --Carolin 22:52, 18. Apr. 2018 (CEST)
Kann man machen. Es stellt sich dann aber die Frage, wie es mit rechts floatenden Bildern im Boxinhalt zusammenspielt. Ich bau's mal um. --Prüm 22:56, 18. Apr. 2018 (CEST)

8@Carolin: Soll ich schon mal im Stile von Gruppe 1 weitermachen mit den anderen Gruppen? Ich hätte jetzt Zeit dafür. --Prüm 19:12, 19. Apr. 2018 (CEST)

@Prüm: (kein BK aber in derselben Minute editiert) Auch gut, gern, wenn du das anfangen willst. Sehr gern. --Carolin 19:15, 19. Apr. 2018 (CEST)
@Prüm: Danke sehr, es sieht sehr gut aus. Das Ganze nimmt nun richtig Form an! Danke dir für die tatkräftige Unterstützung.
Zur Info zu etwas Anderem, ich denke, die Farben sind noch mit vielen Fragezeichen behaftet. Ich haben eine Spielwiese für die Farbenvorlage gemacht: Benutzer:Carolin/Portal:Migration und Integration/Farbe als zu experimentieren für die Test-Hauptseite Benutzer:Carolin/Portal:Migration und Integration, um mit verschiedenen Farbepaletten auszuprobieren. Kannst dort gerne ausprobieren, was immer du magst. Gruß --Carolin 22:44, 19. Apr. 2018 (CEST)
Finde deine Entwürfe dort durchaus gelungen, ich bin da wie gesagt eher unbeholfen. Bzgl. Portallayout sind nach meiner Zählung noch zwei der Hauptseiten nicht komplett umgestellt, einmal diese Diskussionsseite hier und die Seite mit den Kategorien. Hast du da schon Pläne/Vorstellungen für? Gruß, --Prüm 10:36, 21. Apr. 2018 (CEST)
Die genannten Seiten habe ich mir noch nicht angesehen. Danke fürs Kompliment für die Farbentwürfe. Habe nun erst einmal das Resultat der Experimente als neues Farben-Layout umgesetzt (kann nch weiter geändert werden, falls es uns gar nicht zusagen sollte); die Farbgebung der Navi-Leiste habe ich noch nicht angepasst. Ich erwäge, ob die aktive Blase im Navi nun die neuen Signalfarbe (die warme Farbe) annehmen sollte: Das würde insofern passen, als dass diese "Portal-Teil-Header" genau mit den Navi-Teilen korrespondieren, selbst wenn der dargestellte Text etwas unterschiedlich ist. Für Diskussionsseite und Kategorienseite muss ich noch nachdenken. Auch die WikiProjekt-Seite könnte man etwas umstellen und die neue Signalfarbe stärker einbringen. Sie ist ja dort zufällig schon in der Dahlie vorweggenommen; die Farbe war mir damals einfach passend erschienen, und nun kommt sie noch besser zur Geltung. Das ganze neue Farbenschema ist übrigens sehr stark davon beeinflusst, dass du angemerkt hattest, dass du die Farbgebung der Europa-Übersichtsseite mochtest, in der die warme Kontrastfarbe ja ein Header war und die kalte Farbe der Texthintergrund. Das war ursprünglich ein reiner Fehler gewesen und war mir auch im Grunde zu kontrastreich, ich habe es aber plötzlich verstanden, als ich dies hier las: "In two studies, Aesthetic Response to Color Combinations and Consumer Preferences for Color Combinations, researchers found that while consumers prefer color combinations with similar shades, they also favor palettes with a highly-contrasting accent color. The first study showed that “pair preference and harmony both increase as hue similarity increases.” But, “although pairs with highly contrastive hues are generally judged to be neither preferable nor harmonious, figural color preference ratings increase as hue contrast with the background increases.” The more your accent color contrasts with your background, the more your visitors will like your palette."[14], mit Links auf die Originalartikel [15], [16]. Ich habe deshalb die Portal-Teile-header nun auch auf den regionenspezifischen Seiten eingefügt und nur die als Kontrast (warm) eingefärbt, und die länderübergreifenden Boxen sind nun nicht mehr sandfarben, sondern der mittleren Farbe der kalten Hintergrundfarben. Im selben Ton, nur heller, wie das Portalbanner, was nun als Basiston dient. --Carolin 15:15, 21. Apr. 2018 (CEST)
… Kaum ist es fertig, kribbelt es mich: Die sandfarbene Übersicht fehlt mir sehr (in der Tat sollte das blaue Portalbanner auf der Portalhauptseite die Kontrastfarbe bilden, die warme Farbe dort hingegen die Basisfarbe, das machte auch Sinn; in den anderen Seiten ist es umgekehrt: dort soll sich das Portalbanner in die Hintergrundfarben einblenden und die warme Farbe den Kontrast bilden). Außerdem muss, finde ich, Europa blau sein, ungefähr wie die Europa-Flagge, nicht lila. Das Türkis für D/A/CH/LI ist ok, zumindest ungefähr, die Kontrastfarbe muss dort aber dann entsprechend angepasst werden, rötlicher, also auf die Komplementärfarbe zum Türkis gesetzt werden. Das Lila könnte sich indessen als Navi-Farbe wiederfinden. Sprich: trotz Experimenten passt es noch nicht und muss sich noch ändern. Nun aber erst einmal Pause an diesem schönen Sonnentag. Viele Grüße --Carolin 16:00, 21. Apr. 2018 (CEST)
Ich kann da nicht wirklich mitreden bzw. nur sagen, dass es für mich ein schöner Sprung nach vorn zu sein scheint. Ich finde es überaus faszinierend, mit welcher Wissenschaftlichkeit und Gründlichkeit du an das Thema herangehst. Bei Gelegenheit sollte ich mir mal zu Gemüte ziehen, was der alte Goethe dazu zu sagen hatte. --Prüm 16:01, 21. Apr. 2018 (CEST)
P.S.: ich finde auch, man sollte Grüntöne nicht völlig außer acht lassen. Viele Zugewanderte sind, soweit ich weiß, sehr begeistert davon, wie angenehm grün hierzulande die Natur ist. --Prüm 17:13, 21. Apr. 2018 (CEST)
:-) Und dann müssten wir alles grün färben, nach dem Motto: Das Gras ist anderswo immer grüner. Oder rot: wir alle wandern aus, auf den Mars. Aber in der Tat: grün, bunt, lila, das Experiment wird nun seeeehr bunt. Die ganze Einfärberei hat es in sich, selbst wenn man sich schon an eine Farbpalette zu halten versucht. Also erst einmal: länderübergreifend wieder sandfarben, D/A/CH/LI bleibt vorerst türkis wie jetzt, Europa ist demnächst wieder blau und den Kalender machen wir in lila. --Carolin 18:32, 21. Apr. 2018 (CEST)
Experimente sind ok, das Ergebnis zählt. Ich würde dazu raten, mehr auf ausdrucksstarke Bilder zu setzen, als auf irgendwelche noch so ausgetüftelten Farbcodes. Rein subjektiv wirken für mich auf deiner Seite diejenigen Beispiele am besten, in denen Bilder im Spiel sind. --Prüm 20:02, 21. Apr. 2018 (CEST)
Absolut ja, die Bilder machen einen echten Effekt. Leider zeichnen sich die (wenigen) Bilder, die wir zur Migrations- und Integrationsthematik haben, nicht durch eine besondere Farbwahl jeglicher Art aus, und schon gar nicht durch eine Farbwahl gemäß Portal. (Die Bilder auf der Experimenteseite hatte ich mir per Google-Suche eigens für die Farben herausgesucht.) Positive Ausnahme ist vielleicht Datei:Oesterr Aussenministerium Nationalfeiertag-DSC 4694w.jpg, allerdings wirken m.E. Bilder der Natur sowieso fast immer schöner, in farblicher Hinsicht, als das vieles Andere. Eine weitere positive Ausnahme ist Datei:A Sunday on La Grande Jatte, Georges Seurat, 1884.jpg (im Artikel "Europäische Identität" zu finden). Einige Bilder sind unter dem Tab "Galerie" zu finden. Die meisten Artikel zu diesen Themen sind jedoch unbebildert oder haben höchstens Grafiken. --Carolin 20:29, 21. Apr. 2018 (CEST)
Nun habe ich eine neue Version umgesetzt: die Hauptseite in hellem Blau, D/A/CH/LI in mittlerem Blau, Europa in dunklerem Blau, und alle mit denselben Portal-Teil-Headern in abgestuften Kontrast-Farbtönen. --Carolin 21:34, 22. Apr. 2018 (CEST)
Also ich mag dein neues Farbschema. Es wirkt konsistenter, frischer und angenehmer fürs Auge. Schade, dass sich im Review nicht mehr so viel tut. Vielleicht war das einfach ein bisschen viel rein darstellungsbezogene Aktivität in den letzten Tagen. Ich hoffe, dass es sich dennoch gelohnt hat und das Portal positive Bewertungen findet, solltest du eine Kandidatur einleiten. Wenn du noch irgendwo Handlungsbedarf siehst, kannst du mich gern anpingen. --Prüm 19:00, 23. Apr. 2018 (CEST)
Ja, ich mag das neue Farbschema ebenso lieber. Erleichterung.
Und nach der Überarbeitung sind nun alle Seiten des Portals für die mobile Darstellung geeignet: Die Informationen sind nun tatsächlich mobil gut erreichbar und gut lesbar.
Es bleiben noch Kleinigkeiten zu tun – die letzten verbleibenden festkodierten Farben durch das Farbschema ersetzen, eventuell die länderübergreifende lange Liste der jeweiligen Gruppe auslagern (unter /Allgemein, analog zur kurzen Liste unter /Kurz) zwecks Editieren & einem eventuellen späteren Include auch anderswo. Im Navi könnte man die jeweils aktuelle Gruppe in Schrägschrift darzustellen, zwecks Orientierung. In den regionenspezifischen Tabs könnten die Gruppen jeweils mit einem "bearbeiten"-Link versehen werden, ähnlich wie das in den durch das Navi erreichbaren Gruppen bereits der Fall ist. (P.S.: Diese Punkte habe ich nun genauso umgesetzt. --Carolin 00:05, 24. Apr. 2018 (CEST))
Ich danke dir sehr herzlich für die intensive, konzentrierte und ausgesprochen angenehme Zusammenarbeit. Das Portal ist durch deine Anregungen und tatkräftige Hilfe sehr viel besser geworden.
Was das Review angeht, bin ich ja zufrieden, dass bisher schon einiges an Feedback gekommen ist. Ich denke, dass nun nicht mehr unbedingt sehr viel mehr kommen wird. Mir ist im Moment allerdings noch nicht so recht klar, wie ein Review denn an seinen Abschluss gelangt: Ob das derjenige veranlasst, der es ins Review eingestellt hat, oder jemand Anderes. Das lässt sich aber sicher herausfinden. Viele herzliche Grüße --Carolin 22:23, 23. Apr. 2018 (CEST)
Du kannst das Review jederzeit selbst beenden, wenn du mit den Rückmeldungen und dem aktuellen Bearbeitungsstand zufrieden bist. Ein Dritter wird sich da nur einmischen, wenn das Review ungebührlich lange (mehr als ein paar Monate) dauert und keine Resultate mehr zu erwarten sind. Was die Farben anbetrifft, so wirkt aus meiner Sicht mein olles "Stahlblau" in der Navi vielleicht nicht mehr so ganz hineinpassend, es war ja auch nur zu Demonstrationszwecken mal eben so rausgesucht. Scheu dich bitte nicht, dort noch nachzujustieren, wie dir das bei den übrigen Farben ausgesprochen gut gelungen ist. Zum Schluss noch mal ein großes Danke für die Erstellung des Portals fast im Alleingang, das viele Leser und sicher auch noch den einen oder anderen zusätzlichen Mitarbeiter verdient. Ich hätte mich ja gern in der Mitarbeiterliste eingetragen, damit du nicht ganz allein bist, habe nur nicht genug themenspezifisches Wissen für eine andauernde, inhaltlich voranbringende Mitarbeit. Ich werde aber sicher noch öfters ins Portal hineinschauen, sei es in die Wartungslisten, auf der Themenliste zur Vandalismusabwehr oder einfach zum Schmökern in den verlinkten Artikeln. Herzliche Grüße auch von mir, --Prüm 02:29, 24. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 20:45, 5. Feb. 2019 (CET)

Inhaltliche Frage

Müsste man beim Portalthema nicht auch auf die Schattenseiten eingehen? Als da wären etwa fremdenfeindliche Ressentiments, Anschläge auf Migranten, von mir aus auch Ausländerkriminalität … Nur so mal drüber nachgedacht. --Prüm 20:22, 14. Apr. 2018 (CEST)

Aus diesem Anlass stelle ich hier zunächst eine Gesamtschau ein, mit Erläuterung des bisherigen Konzeptes und Beispielen. Das ist ein Snapshot der derzeitigen Darstellung.
Derzeit aufgenommen sind:
Recht und Verwaltung:
Rechtsstaat · Ausländerkriminalität · Gewaltmonopol des Staates · Gleichheit vor dem Gesetz · Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen
Sozialisation:
Diskriminierung · Alltagsrassismus · Diskriminierung aufgrund des Namens · Ethnisierung · Fremden­feindlichkeit · Linguizismus · Othering · Vorurteil→ mehr Fremden­feindlichkeit
Sozialisation: :
Parallelgesellschaft · Autosegregation · Ghettoisierung · Segregation · Randgruppe
Mensch und Migration:
Illegale Einwanderung und illegaler Aufenthalt · EURODAC → mehr Illegale Einwanderung und illegaler Aufenthalt
Migration und Gesundheit · FGM · Vitamin-D-Mangel-Risiko
Befinden · Fremdheitsforschung · Heimat und Fremde · Heimweh · Kulturpsychologie · Kulturschock · Kulturstandards · Sicherheitsgefühl · Verbundenheit · Xenophilie und Xenophobie → mehr Kulturpsychologie
(Anmerkung: die Kategorie:Fremdenfeindlichkeit habe ich soeben aus diesem Anlass dort nachgetragen.
Derzeit nicht aufgenommen sind:
Artikel über politische Schlagwörter jedweder Richtung – nicht im Fokus (siehe auch den Diskussinsthread auf dieser Seite #Politische Schlagworte u.a.).
Artikel über politische Positionen / Proteste / Demonstrationen oder auch Berichte oder Listen von Gewaltaktionen – im Interesse der Neutralität nicht aufgenommen, und diese Themenbereiche sind über andere verlinkte Artikel ausreichend gut zu erreichen:
Beispiel, politische Positionen: Flüchtlingsproteste in Deutschland ab 2012
Beispiele, Listen von Gewaltaktionen: Liste von Anschlägen auf Juden und jüdische Einrichtungen im deutschsprachigen Raum nach 1945 · Flüchtlingsfeindliche Angriffe in der Bundesrepublik Deutschland→ mehr  Ausländerfeindlicher Anschlag
Möchte deine Anregung hier durch diese Infos sicher nicht "abbügeln", sondern deutlich machen, dass die Darstellung in dieser Hinsicht durchdacht ist, und das bisherige Konzept erläutern. Wenn der Eindruck entsteht, dass Wesentliches ausgelassen wird, dann ist die Darstellung zu überdenken. --Carolin 08:35, 15. Apr. 2018 (CEST)
Danke fürs Zusammentragen der Liste. In Anbetracht der Tatsache, dass Migration, Fremdenfeindlichkeit und verwandte Themen aktuell stark in der öffentlichen Diskussion präsent sind, fände ich es wichtig, dass ein Artikel wie Flüchtlingsfeindliche Angriffe in der Bundesrepublik Deutschland in irgendeiner Form über ein Portal zu erreichen ist. Das ist derzeit leider nicht der Fall. Hmm… --Prüm 09:57, 15. Apr. 2018 (CEST)
Leuchtet ein. Eine Ausnahme [17] lässt sich in diesem Fall rechtfertigen [18]. --Carolin 11:20, 15. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 20:45, 5. Feb. 2019 (CET)

Artikel über Personen

Bisher verzeichnet das Portal keine Artikel über Personen. Wie kommt es, dass Zekirija Sejdini am 5.2.2018 als neuer Artikel gelistet wird. Er taucht auch in keiner Kategorie auf, wenn ich es richtig sehe. Grüße --X2liro (Diskussion) 15:18, 3. Mai 2018 (CEST)

@X2liro: Bei Personen ist die Abgrenzung besonders schwierig bezüglich wer für das Portal relevant ist und wer nicht. In den Themen-Richtlinien de Portals (unten auf der Seite Portal:Migration und Integration/Themenliste) ist es (noch) nicht definiert, ob Personen im Portal genannt werden oder nicht. Bisher ist mein Zugang, pragmatisch betrachtet, folgender: In die Themenliste und die Portalboxen schreibe ich Personen bisher nicht hinein, wenn aber der Bot einen "Neuen Artikel" einfügt, der von einer Person handelt, dann überprüfe ich kurz, ob der Artikel denn überhaupt irgendeinen nähreren Bezug zum Themenbereich des Portals (also Migration, Flucht, Interkultureller Dialog, Integration) hat oder nicht, und wenn ja, dann lasse ich ihn in der "Neue Artikel"-Liste drin, wenn nein, dann werfe ich ihn heraus, insoweit ich gegen den Bot ankomme. (Der Bot erlaubt nur eine begrenzte Anzahl von noinclude-Kategorien und ist auch sonst recht begrenzt, was Art und Umfang der Kriterien anbetrifft, die an die "Neue Artikel"-Liste angelegt werden können.)
Bei diesem Artikel hier war die Nennung der interreligiösen Religionspädagogik entscheidend: Da ich "Interkulturellen Dialog" weit auslege und auch viele Aspekte des "Interreligiösen Dialogs" darunter fasse, entschied ich daher, diesen Artikel bei den "Neuen" stehen zu lassen.
Warum der Bot ihn überhaupt da eingeordnet hat, habe ich auch herausgefunden, Reverse Engineering sozusagen: Und zwar ist der Artikel in der Kategorie "Islam in Österreich" eingeordnet, die wiederum in die Kategorie "Immigration (Österreich)" eingeordnet ist. Ob Letztere Kategorisierung nun sinnvoll ist oder nicht, ist eine andere Frage, jedenfalls ist der Artikel wohl deshalb überhaupt erst in die Liste der "Neuen" hineingekommen. Grüße auch --Carolin 22:52, 3. Mai 2018 (CEST)
Ich habe nun die Themen-Richtlinien entsprechend angepasst. Das könnten wir natürlich wieder ändern, wenn wir mit der Zeit zu einem anderen Schluss kommen sollten. --Carolin 13:03, 6. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 20:45, 5. Feb. 2019 (CET)

Review vom 10. Februar bis 18. Mai 2018

Ursprünglicher Einleitungstext unter früherem Portalnamen Portal:Interkultureller Dialog und Integration, siehe unten

Das Portal zum interkulturellen Dialog und zur Integration von Zugewanderten, Minderheiten und ihren Nachkommen in deutschsprachigen Staaten im 21. Jahrhundert wurde 2016 angelegt. Es bietet einen Einstieg für alle, die sich für die Integration von Menschen in mehrere Kultur- oder Sprachkreise interessieren. Das Portal soll zugleich der Verständlichkeit und Qualitätsverbesserung der Artikel dienen. Die Integration im Zusammenhang mit Migration/Zuwanderung/Flucht ist ein Querschnittsthema innerhalb des Bereichs Gesellschaft. Der Schwerpunkt des Portals – die soziale Integration in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein in 21. Jahrhundert – wurde geografisch-zeitlich relativ eng umgrenzt gewählt, da allein schon diese aktuelle Thematik sehr umfassend ist. Zugleich ist dieses Thema von Natur aus aufs engste mit dem Dialog zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunftskulturen verknüpft. Das Portal gibt darüber hinaus einen Ausblick auf die jüngere Geschichte und Europa. Durch Navigation mittels Tabs und Themenboxen, einen Artikel des Monats und eine Kalenderübersicht lädt das Portal zum Stöbern ein.

Das Portal wird hier vorgestellt, um eine Kandidatur als informatives Portal vorzubereiten.

Auf der Hauptseite gibt es

  • in den Boxen: alles zu einem Thema auf einem Blick,
  • über die Tabs: jeweils alles zu Staat/Region (D/A/CH/LI/Europa) auf einen Blick,

Die Bereiche "Mitmachen" und die "Themenliste" werden regelmäßig gepflegt, und jede Artikel-Liste kann man direkt über einen "bearbeiten"-Link ergänzen. --Carolin 00:14, 10. Feb. 2018 (CET) P.S.: Nachergänzt, danke für die Anfrage. --Carolin 11:57, 10. Feb. 2018 (CET)

Aktuelle Information: Nach jüngstem (und früheren) Feedback, demzufolge die Themenbereiche und die Artikelzuordnung unter dem bisherigen Titel teils als befremdlich empfunden wurde, habe ich das Portal nun strukturell überarbeitet. Es passt nun unter den neuen Titel "Migration und Integration", allerdings mit einem längeren Untertitel. Das Portal teilt sich nun in zwei Teilportale auf, ähnlich wie es beim Portal:Bildung der Fall ist. So ist die Thematik für den Leser nun griffiger.
Eine Verschiebung des Portals auf den neuen Namen wird übrigens noch angefragt. --Carolin 00:29, 16. Feb. 2018 (CET)
Ich danke auch für die Korrekturen an Format und Links, die diverse Autoren im Reviewprozess zwischenzeitlich durchgeführt haben. Und anlässlich der Überarbeitung habe ich nun auch die Zeitangabe im Banner an jetzt dargestellten Zeitrahmen angepasst: 1950–heute. --Carolin 07:38, 16. Feb. 2018 (CET)
Das Portal ist nun zu "Migration und Integration" umbenannt und steht nun in neuer Form zum Review. --Carolin 16:42, 17. Feb. 2018 (CET)

vorher: Portal:Migration, jetzt Weiterleitung, siehe unten

Dieses Portal entstand heute als Teil-Portal des Migration und Integration. Dieses Teil-Portal deckt die Bereiche Migration und Flucht ab und enthält unter anderem Einträge mit Rechtsbezug (Völkerrecht, Grundrechte, Ausländerrecht) und den geschichtlichen Rückblick. Es teilt sich die Navigation und den Mitarbeitsbereich mit dem Haupt-Portal und ist mit ihm „aus einem Guß“.

Gemeinsam mit dem Hauptportal ist es aus dem seit April 2016 bestehenden Portal „Interkultureller Dialog und Integration“ erwachsen. Der Themenbereich des Portals ist von großer Aktualität. Auf mehrfach geäußerten Wunsch hin gibt es hier nun ein Portal mit einem klarer Bezug zum Thema Migration. Das Portal bietet eine Gelegenheit, sich zu diesem Thema zu informieren und zugleich auf friedliche und konstruktive Weise zu einer gesellschaftlichen Diskussion hierzu beizutragen. --Carolin 22:44, 17. Feb. 2018 (CET)

Merkwürdige Struktur unterhalb des Hauptportals: Wenn Portal:Migration (angeblich) ein "Teilportal" ist, was ist dann Portal:Migration und Integration in Deutschland? Von der Struktur her wäre es dann ebenfalls ein Teilportal, aber es wird nicht als solches benannt. Aber was ist es stattdessen? Das "Portal:Migration" und das "Portal:Migration und Integration in Deutschland" stehen quasi gleichberechtigt nebeneinander und sind Unterstrukturen des "Portal:Migration und Integration". Aus meiner Sicht ist das "Portal:Migration" wegen starker Vernetzung mit Nachbarbereichen und wegen zu geringer Eigenständigkeit kein echtes Teilportal. Darum meine ich, dass ein eigenständiges Review und eine eigenständige Auszeichnungskandidatur dafür nicht sinnvoll ist. --Pinguin55 (Diskussion) 00:14, 15. Mär. 2018 (CET)
Die Trennung in zwei Teilportale entstand nach mehrfacher Kritik am früheren Portaltitel "Interkultureller Dialog und Integration". Deutlich wurde: Es gibt Artikel, die entweder der "Migration" oder aber dem "Interkultureller Dialog und Integration" zuzuordnen sind. Beispiel für erstere: Übersiedler (migriert, aber – so die Argumentation – keine wirklich "andere" Kultur). Beispiel fürs zweite: Nationale Minderheiten. Das wurde deutlich, als sich mindestens 1 Person daran störte, dass "Übersiedler" der Artikel des Tages des Portals war.
Es ist durchaus leicht möglich, die "Teilportale" wieder zu vereinen. Hier steht derzeit ein Arbeitsbeispiel. Mich interessiert es sehr, zu wissen, welche Version von anderen Wikipedia-Autoren als besser angesehen wird: die Zweiteilung oder ein einziges (Gesamt-)Portal. Ich selbst sehe Vor- und Nachteile auf beiden Seiten.
Ich mache einmal eine Liste möglicher Argumente auf (gern dort direkt ergänzen):

Vorteile einer Zweiteilung in "Migration" / "Integration":

  • + weniger Scrollen
  • + jede Seite ist, für sich genommen, übersichtlicher
  • + weitgehende Thementrennung (allerdings ist die Thementrennung nicht eindeutig, da es überlappende Bereiche gibt)

Vorteile eines einzigen (Gesamt-)Portals "Migration und Integration" :

  • + alles auf einer Seite (allerdings mehr Scrollen)
  • + dieselbe Struktur für die Gesamtportalseite wie für die regionenspezifischen Seiten (D/A/CH/LI/Europa)
  • + weniger Tabs
  • + die Seite "Mitmachen" (evtl. umzumünzen in ein "Wikiportal") ist ohnehin beiden Teilen gemeinsam
--Carolin 16:48, 17. Mär. 2018 (CET)
Es sind aber bei genauerem Hinsehen nicht zwei "Teilportale", sondern sieben. Das Portal:Migration und Integration in Europa ist auf derselben Ebene ins Hauptportal eingehängt wie das "Portal:Migration". Ist es auch ein "Teilportal" oder wie soll man es sonst bezeichnen? Wie obige Diskussion zum Hauptportal zeigt, sind das "Portal:Migration" und das "Portal:Integration" Teile einer komplexen Matrix. Wegen dieser vernetzten Matrix-Struktur bleibe ich bei meinem obigen Satz: "Darum meine ich, dass ein eigenständiges Review und eine eigenständige Auszeichnungskandidatur dafür nicht sinnvoll ist." --Pinguin55 (Diskussion) 15:20, 18. Mär. 2018 (CET)
Hallo Pinguin55, die Meinung wollte ich nun gar nicht anfechten. Sondern vielmehr darüberhinaus fragen/diskutieren, ob die themenbezogene Unterteilung überhaupt hilfreich ist (wegen weniger scrollen) oder vielmehr Verwirrung stiftet. Ich habe die zwei Teil-Portale (oder Teilbereiche, wie auch immer man es nennen mag) nun probeweise wieder zu einem Hauptportal zusammengeführt. Wie du siehst, sind die Unter-Tabs "Migration" und "Integration" nun weg (nun als bloße Weiterleitungen) und dafür ist das Eingangsportal wesentlich länger. Mir gefällt es ungefähr genauso gut wie das unterteilte Portal. Was denkst du?
Diese Änderung, es in eins zu bringen oder wieder in zwei zu teilen, ist übrigens ziemlich unkompliziert. Es geht mir hier wirklich mehr darum, was für den Leser besser ist. Grüße --Carolin 16:22, 18. Mär. 2018 (CET)
Nach dieser Änderung kommt mir das Portal übersichtlicher vor. --Pinguin55 (Diskussion) 17:42, 18. Mär. 2018 (CET)
P.S.: Ich finde es schade, dass nicht noch weitere Leute am Review teilnehmen und ihre Meinung äußern.
Ja, finde ich auch. Sehr sogar. Auf jeden Fall danke sehr für dein konstruktives Feedback. --Carolin 17:49, 18. Mär. 2018 (CET)
dann hier noch mein Feedback zu den letzten Änderungen: Sowohl das Zusammenführen der Teilportale in einem einzigen Portal finde ich leserfreundlicher (zumal viele Artikel inhaltlich fließend sind), als auch die ausschließliche Listung von regionenspezifischen Artikeln bei Klick auf "... mehr zu Deutschlande" / "...mehr zu Österreich" etc. ist für Leser wahrscheinlich noch besser nachvollziehbar. --X2liro (Diskussion) 20:57, 18. Mär. 2018 (CET)
Danke fürs Feedback. Ja, insgesamt die Struktur jetzt tatsächlich deutlicher erkennbar. --Carolin 19:02, 20. Mär. 2018 (CET)

vorher: Portal:Integration, jetzt Weiterleitung, siehe unten

Das Portal:Integration ist dem Themenbereich des interkulturellen Dialogs und der Integration gewidmet. In der Politik stellt die Integration eine Querschnittsaufgabe dar, die in viele Politikbereiche hineinreicht. Mit seinem Portal-Zwilling, dem Portal:Migration, hat das Portal:Integration einen Mitarbeiterbereich, einen Artikel des Tages, eine Galerie und die Themenliste gemeinsam. Die Artikel in diesem Bereich erstrecken sich vor allem auf Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Das Portal bietet die Gelegenheit, Einblick in einen Themenbereich zu erhalten, der starke soziologische Bezüge aufweist. Zugleich reicht es in wohl bekannte Themen von Politik und Alltag hinein. Durch die enge Verknüpfung mit dem Portal:Migration werden die Verbindungen zwischen diesen Themen deutlicher. Nebenbei wird der Leser so auch der Reichtum der Wikipedia-Artikel in diesem Bereich vor Augen geführt. --Carolin 22:45, 17. Feb. 2018 (CET)

Aus meiner Sicht ist das "Portal:Integration" wegen starker Vernetzung mit Nachbarbereichen und wegen zu geringer Eigenständigkeit kein echtes Teilportal. Darum meine ich, dass ein eigenständiges Review und aleine eigenständige Auszeichnungskandidatur dafür nicht sinnvoll ist. --Pinguin55 (Diskussion) 00:20, 15. Mär. 2018 (CET)
Bin einverstanden, diesen Teil der Disk zu schließen, weil die Teilportale jetzt zusammengeführt sind. --Carolin 19:59, 18. Mär. 2018 (CET)

Neuer Einleitungstext unter neuem Portalnamen

Das Portal „Migration und Integration“ wurde 2016 unter dem Namen "Interkultureller Dialog und Integration" angelegt. Es wurde im Februar 2018 aufgeteilt in ein Hauptportal und zwei Teil-Portale „Migration“ und „Integration“, in enger Anlehnung an bestehende Portale zur Bildung.

Diese drei Portale bieten zusammen einen Überblick zum Themenbereich Migration & Flucht, Interkultureller Dialog & Integration, einem Querschnittsthema im Bereich Gesellschaft. Sie sind ein Einstieg für alle, die sich für die Integration von Menschen in mehrere Kultur- oder Sprachkreise interessieren oder sich über aktuelle Themen zur Migration informieren wollen. Die Seite „Mitmachen“ dient der Beobachtung und Qualitätsverbesserung aller Artikel in diesem Bereich. Der Schwerpunkt liegt auf Zugewanderte, Minderheiten und ihren Nachkommen in deutschsprachigen Staaten – in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein – mit einem Ausblick auf Europa. Zeitlich liegt der Fokus auf heute, mit geschichtlichem Ausblick bis 1950. Der Artikel des Monats, die Themenboxen und eine Kalenderübersicht laden zum Stöbern ein.

Das Portal-Trio steht hier nun in Vorbereitung einer "Informativ"-Kandidatur im Review. Feedback ist herzlich willkommen, sei es hier oder auch auf der Portaldisk, sei es durch Edits oder direkte Ansprache. --Carolin 16:41, 17. Feb. 2018 (CET)

Ahoi. Ich kenne mich mit Portalen nur bedingt aus aber sechs Dinge finde ich nicht so gelungen :

1) Das Portal gaukelt vor es sei mehrsprachig und läge übersetzt auf English, Arabi, Pashtu, Farsi, Urdu und Kurdisch vor. Das tut es aber nicht, sondern linkt auf den Googleübersetzer. Die beiden englischen und arabischen Übersetzungen kann ich beurteilen und die sind wie vom Google-Translator üblich eher tragikomisch. Man besehe sich den Einleitungssatz des Artikels Übersiedler auf englisch : A resettler understands or understands a person who, at the time of the German division, moved his residence from the German Democratic Republic (GDR) to the Federal Republic of Germany or, less frequently, in the opposite direction. Nonsens also weg damit. Auf Ar ists soweit ichs beurteilen kann (bin kein Muttersprachler) nicht besser. Störend finde ich auch die Auswahl der Sprachen. Warum kein Russisch? Weißrussisch? Türkisch? Ungarisch? Tschechisch? Slowakisch? Vietamesisch? Serbokroatisch? Polnisch? Oder gehts hier nur um Leute die seit 2015 gekommen sind dann ist der Portalname und der Zeitrahmen des Portals leider falsch (und dann müsste auch Tengri und v.a. Französisch rein für die Westafrikaner). Meine Empfehlung wäre Entweder die Arbeit machen Leute zu finden die euch das Portal übersetzen oder die Translatorlinks ersatzlos streichen.
2) Das Bild mit dem Handschlag zwischen Weiß und Schwarz ist Klischee und einfallslos obendrein. Wir sind nicht in Südafrika kurz nach dem Ende der Apartheit. Eine kleine Minderheit der Migranten sind Schwarzafrikaner auch nach 2015. Ein Bild z.B. mit einer gemischten Gruppe aus Migranten z.B. bei der Überreichung der Staatsbürgerschaft oder von mir aus der türkische oder libanesische Fußballverein von nebenan würde da IMHO mehr her machen als dieser (sicherlich nobel intendierte) Gemeinplatz.
3) Den Zeitrahmen von 1950 bis heute an sich finde ich zweifelhaft. Von 1945 bis '50 gab es große Migrationswellen und auch in der Vorkriegszeit gab es nenneswerte Migration (Polen ins Kaiserreich, Bevölkerungsimport nach ÖU aus dem Balkan und den slawischen Gebieten des Reiches, sowie Migration von Deutschösterreichern eben dorthin). Warum dieser künstlich enge Zeitraum von 1950 bis heute? Ginge ja auch viel früher anzusetzen, Massenmigration gabs früher auch. Das Portal hält sich ja selbst ned dran, u.a. finde ich ja den Artikel Schwabenkinder der ein Phänomen beschreibt dass vor 1950 endete oder den Artikel über die Aufnahme von Vertriebenen in Ö 1945-49.
4) Ungenauigkeit bei den Links. Z.b. unter dem Reiter Migration lese ich viele allgemein verlinkte Artikel wie Ehe, Ehrenamt, Umgangsformen, Alltagskultur. Dies wirkt auf mich gerade so zusammengeschusterte Stoffsammlung die auf Allgemeinartikel verlinkt, welche mit dem Migrationsthema erstmal nix zu tun haben. Die wirklich migrations- und integrationsspezifischen Links gehen in Allgemeinplätzen unter.
5) Die Gestaltung in generalis finde ich auch verwirrend. Oben die Oberkategorieren, die auf meinem Wikipedia-Mobil-Billig-Netbook schlicht scheisse aussehen in den blauen Kästen. Unten dann nochmal Aufdröselung in Geschichte, Recht, Verfolgung usw... Wollt ihr da nicht zuviel reinpacken? Braucht man diese Subkategorien wirklich?
6) Die Wahl der verlinkten Portale finde ich auch etwas zu weit gefasst. Da scheint von Kunst und Kultur, Bildung, alles dabei zu sein was gerade zur Hand war ohne dass es thematisch speziell viel mit Migration und Integration zu tun hat.

Fazit : Mir fehlt irgendwie dass schlüssige Konzept für das Portal. Ich habe den Eindruck ihr wollt zu viel auf einmal reinpacken und wisst vielleicht gar noch nicht so richtig was alles rein soll. Ich bin, wie gesagt kein Experte für Portale, nutze drei Stück ab und zu und habe bisher auch noch kein Portal im RV begleitet, deswegen weiß ich auch keine goldene Lösung wie ihr das besser machen könntet aber ich fürchte hier muss noch Arbeit investiert werden. Ich würde euch in generalis den Ansatz Weniger ist Mehr empfehlen Gruß -- Nasir Ha? RM 19:15, 19. Feb. 2018 (CET) P.S. : Die Aufgliederung in nochmals zwei Unterportale halte ich auch für unnötig. Macht lieber ein gscheites Portal statt ein Metaportal mit zwei Unterportalen.

Hallo Nasir, danke erst einmal für dein Feedback. Nun zu den einzelnen Punkten:
zu 1) das Portal gaukelt nicht vor, sondern verlinkt ganz transparent auf den automatischen Übersetzer. Ziel ist Zugänglichkeit, nicht mehr und nicht weniger. Eine nicht-automatische Übersetzung wäre nicht machbar und nicht sinnvoll. Hast du denn einen konkreten Vorschlag, wie man deutlicher machen sollte, dass es sich um eine automatische Übersetzung handelt?
zu 2) es hätten auch zwei "weiße" Hände sein können; über konkrete andere Vorschläge für ein Bild aus Wikicommons könnte man reden.
zu 3) der Hauptschwerpunkt des Portals liegt auf heute, also 21. Jahrhundert. Es bietet allerdings einen geschichtlichen Ausblick einen Schritt zurück. Zeitlich noch weiter zurück zu gehen ist ohne einen größeren Portalmitarbeiterstab nicht machbar, schon allein da die Überlegung, wie man Flucht aus D in den 1930ern behandelt, ein ganzes Thema für sich ist. Der Zeitpunkt im Portalbanner könnte enger angegeben werden, etwa als "21. Jahrhundert" anzugeben, wobei allerdings der Ausblick "Jüngere Geschichte" eben bis in die Nachkriegszeit zurückgeht.
zu 4) die von dir genannten Artikel beziehen sich auf Themen in den Boxen "Alltag und Kultur" und "Beziehungen und Beruf", die konkret im Integrationsprozess von Bedeutung sind.
zu 5) es ist nicht klar, was mit deiner Netbook-Darstellung gemeint ist, die Tabs sind portalübliche Tab-Formate und Gruppierungen von Artikeln sind portaltypische Gestaltungselemente.
zu 6) die Kritik bezieht sich wohl auf das Teilportal Integration, zum Themenbereich Interkultureller Dialog und Integration.
Die Kritik richtet sich offenbar mehr gegen den Themenbereich Integration als den der Migration. Die Aufteilung bedeutet einerseits, dass weniger gescrollt werden muss und andererseits trennt es die Bereiche nach Themen. Dass interkulturelle Themen für Leser, die mit dem Bereich weniger zu tun haben, unüberschaubar wirken kann, ist nachzuvollziehen und ist geradezu ein Anlass und Grund für eine Gesamtschau in Portalform.
--Carolin 00:17, 20. Feb. 2018 (CET)
Das ist ein Review. Du musst meine Punkte nicht widerlegen, du kannst sie einbauen, drüber nachdenken, sie sein lassen, was du willst. Gruß -- Nasir Ha? RM 00:29, 20. Feb. 2018 (CET)
zu 3) Was denken denn Andere hierzu: Ist es besser "1950–heute" anzugeben (und damit den Ausblick auf die "Jüngere Geschichte" miteinzuschließen) oder "im 21. Jahrhundert" zu schreiben, weil das der Hauptschwerpunkt des Portals ist und man am Ausdruck "Jüngere Geschichte" ohnehin merken würde, dass dieser Ausblick darüber hinaus geht? --Carolin 22:10, 20. Feb. 2018 (CET)
Ich schließe mich erstmal dem Dank an Nasir für das detaillierte Feedback an.
zu 1: Sprache. Haben wir schon an anderer Stelle mal angerissen. Die Auswahl der Sprachen ist noch nicht in Stein gemeißelt. Eine Orientierung an den häufigsten Sprachen in D könnte praktikabel sein. Vllt. kann man an der Stelle einfach vor den Sprachen schreiben: "Translation by Google:" und danach die ausgewählten Sprachen. Grundsätzlich finde ich Mehrsprachigkeit und damit verbunden Barrierefreiheit gerade in diesem Kontext etwas Positives und Vorbildliches.
zu 2: Bild. Ist eben ein Symbolbild. Das Händeschütteln (als Begrüßung aber Begrüßung auch als erster Moment des Third-Culture-Building) finde ich gar nicht schlecht.
zu 3: Zeitraum. "Im 21. Jahrhundert" wäre m.E. zu kurz gegriffen. Migration hat es in / nach D immer gegeben. Von einer Zäsur kann man mit der Gastarbeiteranwerbung sprechen. Auch die Zuwanderung nach der Auflösung des Ostblocks und auch gesetzliche Regelungen etc. (Stichwort: Asylkompromiss), die für das heutige Verständnis von Integrationspolitik wichtig sind, fallen in diese Zeit. Wenn man aus Kapazitätsgründen sich nur die neuere Geschichte vornehmen möchte, könnte man diskuiteren, ob man das Jahr 1949 (Gründung der BRD und DDR) als Ausgangsjahr nimmt statt 1950. Zudem könnte ja tatsächlich alle Artikel, die sich mit Themen von vor 1949 (1950) befassen vom Portal wieder entfernt werden.
zu 4: Verlinkung zu (vermeintlich) fachfremden Themen. Bei einem Überthema ("Integration") welches mit Kultur bzw. Akkulturation zusammenhängt kann man Argumente für jede Weiterleitung finden. Den Kritikpunkt von Nasir kann ich aber auch nachvollziehen. Vllt. ließe sich bei den Unterseiten, insbes. der Gruppe 2 Portal:Migration und Integration/Gruppe/2 ("Beziehungen und Beruf") sowie Gruppe 6 Portal:Migration und Integration/Gruppe/6 ("Alltag und Kultur") deutlicher machen, dass die fett gedruckten Begriffe so etwas wie Überschriften für die nachfolgenden Begriffe sein sollen. Auf der Überblicksseite Portal:Integration könnte man in der Übersicht Begriffe auswählen, die einen größeren Bezug zum Portalthema aufweisen, z.B. "interkulturelle Ehe", "Anerkennung ausländischer Qualifikationen". Ich denke das würde den Erwartungen der Leser eher gerecht werden und stärker dazu einladen, weiterzurecherchieren.
zu 5: visuelle Darstellung und Auswahl von Unterkategorien sind in meinen Augen leserfreundlich und logisch.
zu 6: prinzipiell passen die Themen der verlinkten Portale. Weiß nicht, was hier auf Wikipedia Usus ist.
Grüße und allen vielen Dank für ihr Engagement --X2liro (Diskussion) 21:06, 21. Feb. 2018 (CET)
Danke, X2liro, für die weiteren Überlegungen zu den Diskussionspunkten.
zu 1: Sprache. Wir können die verschiedenen Links durch einen einzigen Link auf ein Übersetzungstool ersetzen. Hier würde ich einen allgemeineren Ausdruck und nicht den Namen der Platttform verwenden, also zum Beispiel "Automatische Übersetzung". Ich habe das erst einmal so um,gesetzt zur Ansicht. (Nachtrag: Der Link der automatischen Übersetzung führt auf eine Seite, bei der es nicht ganz unmittelbar verständlich ist, dass man eine Sprache auswählen muss. Daher ist es sinnvoll, auch einen direkten Link nach Englisch als Weltsprache dabei zu haben.)
zu 3: Auch hier habe ich nun den Untertext weiter konkretisiert. Es ist nun länger, aber weniger missverständlich.
zu 4: Was die Auswahl anbetrifft ist es in der Tat sinnvoll, die Artikel mit dem stärksten Bezug zum Portalthema in den Überblick zu setzen. Ich habe nun in diesen beiden Unterseiten (Gruppe 2 "Beziehungen und Beruf", Gruppe 6 "Alltag und Kultur") eine derartige Auswahl umgesetzt ([19], [20]).
Grüße und Dank an alle --Carolin 03:55, 22. Feb. 2018 (CET)

Leider hat der Artikel Integration (Soziologie) qualitative Probleme, so dass er seit 2016 als QS-Fall eingetragen ist. Nun ja, das Portal soll u.a. der "Qualitätsverbesserung der Artikel dienen", aber wenn der Grundbegriff "Integration" derzeit nicht sauber geklärt ist, hat dies grundsätzliche Auswirkungen, was ins Portal hineingehört und was nicht. Es wäre schön, wenn sich die WP-Community erst einmal auf einen qualitativ einwandfreien Artikel zu "Integration" einigt, bevor ein Portal, das darauf Bezug nimmt, in eine Auszeichnungskandidatur startet. --Pinguin55 (Diskussion) 16:40, 14. Mär. 2018 (CET)

Habe mir gerade den Artikel Integration (Soziologie) angesehen, aber kann in der Diskussion nicht finden, warum er als QS-Fall eingestuft ist. Darüber hinaus ist die Grundlage für das Portal Migration und Integration vllt. eher der Artikel Integration von Zugewanderten, der - wenn ich die die Diskussion auf Integration(Soziologie) richtig verstehe - aus der dort geführten Diskussion heraus entstanden ist. Vllt. hat sich damals durch das Anlegen weiterführender Artikel zu spezifischen Bereichen von Integration auch der QS-Fall erledigt? --X2liro (Diskussion) 13:55, 15. Mär. 2018 (CET)
Mir ging es um die Erläuterung: "Integration von Zugewanderten ist… …die Integration von Migranten im Zielland ..." (kommt auf mehreren Portalseiten vor). OK, das QS-Problem von "Integration (Soziologie)", wohin verlinkt wird, ist anscheinend ein kleineres Problem. --Pinguin55 (Diskussion) 23:03, 16. Mär. 2018 (CET)

Üblicherweise gibt es eine Unterscheidung zwischen "Portal" und "Projekt" (z.B. Portal:Bildung und Wikipedia:WikiProjekt Bildung). Warum gibt es hier anstelle der Projektseite(n) innerhalb des Portals ein "Mitmachen" [21], das sonst dem "Projekt" entspricht? --Pinguin55 (Diskussion) 23:44, 14. Mär. 2018 (CET)

Herzlichen Dank Pinguin55 für dein ausführliches Feedback. In der Tat ist auch mein Eindruc, dass es große Ähnlichkeit zwischen Seiten "Mitarbeit" bzw. "Mitmachen" eines Portals einerseits, und einem WikiProjekt andererseits gibt. Ich würde am liebsten die Seite "Mitmachen" in ein WikiProjekt umbenennen. Allerdings liegt die Portalbetreuung bisher – unfreiwillig – allein in einer Hand: in meiner. Bei der Vorstellung des Portals (vor dem Einstellen in den Portalnamensraum, damals noch unter dem Namen "Interkultureller Dialog und Integration") hatte sich kein weiterer Portalmitarbeiter finden lassen. Da es mir anmaßend erschienen wäre, bei 1 Person von einem "WikiProjekt" zu sprechen, habe ich es bei "Mitmachen" belassen. Wenn auch nur ein einziger weiterer sich da gerne ausdrücklich dabei sehen möchte, führen wir dort eine Liste der Mitarbeiter ein und nennen es zu WikiProjekt um. Möchtest du dabei sein? (Das ist keine rhetorische Frage, das meine ich ernst.) Grüße --Carolin 13:11, 17. Mär. 2018 (CET)
Wenn es eine Trennung zwischen Portal und Projekt gibt, dann gibt es auch unterschiedliche Diskussionsseiten, d.h. die Diskussion zu Portal- und Projekt-Fragen lässt sich leichter trennen. An der Anzahl der Mitarbeitenden würde ich es nicht festmachen, ob es ein Projekt gibt. Beim Projekt mitmachen würde ich z.Zt. nicht, wegen anderer "Baustellen". --Pinguin55 (Diskussion) 15:06, 17. Mär. 2018 (CET)
Ich habe das nun als Anregung genommen, um non doch eine Liste der Mitarbeitenden zu machen und dann die "Mitmachen"-Seite in ein WikiProjekt umzuwandeln. Ob ich die zwei Diskussionsseiten trennen will, überege ich noch. Im Portal:Christentum, Portal:Soziologie, Portal:Vereinigte Staaten, Portal:Basel, Portal:Computerspiele, Portal:Dänemark, Portal:Ostwestfalen-Lippe leiten beide Diskussionsseiten auf dieselbe Seite weiter. In mehreren anderen Portalen sind sie zwar getrennt, aber diejenigen, die dort Fragen oder Kommentare einstellen, scheinen sich da oft nicht daran zu halten… --Carolin 02:27, 18. Mär. 2018 (CET)
Beim Thema "Mitarbeit" / "Projekt" ist mir aufgefallen, dass ich leider nicht weiß, wie förmlich Wikipedia das Thema "Projekte" handhabt. Evtl. müssen "WikiProjekte" eine förmliche Gründungsphase durchlaufen. Dann müsste ich evtl. bei diesem Punkt zurückrudern. --Pinguin55 (Diskussion) 14:57, 18. Mär. 2018 (CET)

Warum kommen auf den staatenspezifischen Seiten auch Artikel vor, die keinen Bezug zum betreffenden Staat haben? In "Migration", aber auch in "…mehr zu Deutschland", "…mehr zu Österreich" etc. gibt es einen Abschnitt "Jüngere Geschichte" mit "Fluchtbewegungen der letzten Jahrzehnte" etc. Warum werden solche allgemeinen Artikel auf allen staatenspezifischen Seiten wiederholt? --Pinguin55 (Diskussion) 23:21, 16. Mär. 2018 (CET)

Der Gedanke dahinter ist, dass jemand, der alles für eine bestimmte Region (etwa Deutschland) ansehen will, auch die allgemeineren Themen sehen können soll. Deshalb sind zumindest die relevantesten allgemeinen Artikel mit eingeblendet. Beispiel: der Artikel "Stadtteilmutter" ist in Portal:Migration und Integration/Gruppe/9 in der allgemeinen Spalte aufgeführt, weil es Stadtteilmütterprojekte nicht nur in Deutschland gibt, allerdings gibt es sie hauptsächlich in Deutschland.
Falls das allerdings wirklich mehr Verwirrung stiftet als Hilfe bietet, könnte man diese Einblendung entfernen. Dann wären die regionenspezifischen Seiten es auch etwas kürzer.
Soeben (während ich dir weiter unten auf das "Herausspringen" aus den regionenspezifischen Kategorien antworte) merke ich, dass eine solche Entfernung der Einblendung besonders hilfreich wäre, um ein solches "Herausspringen" zu vermeiden. Siehe unten.
Mein Fazit also bisher: Im Grunde gibt es mehr Pro- als Contra-Argumente bzgl. der Entfernung der Einblendung. --Carolin 13:11, 17. Mär. 2018 (CET)
Pinguin55, ich habe die Einblendung der regionenübergreifenden Kurzliste nun aus den Darstellungen zu D/A/CH/LI/Europa entfernt. Bitte sieh es dir mal an, hältst du es so für besser? (Manche Boxen sind deshalb nun leer, aber das ist fast unvermeidlich.) --Carolin 02:18, 18. Mär. 2018 (CET)
Dass zu Schweiz und Liechtenstein weniger Artikel existieren als zu Deutschland, dürfte jedem klar sein. Aber nun empfinde ich es übersichtlicher. --Pinguin55 (Diskussion) 17:51, 18. Mär. 2018 (CET)

Uneinheitliche Darstellung von staatenspezifischer Information als Problem des Portal-Designs: In einer ersten Ebene wird durch "…mehr zu Deutschland", "…mehr zu Österreich" etc. die Information staatenspezifisch getrennt. Wenn man dann z.B. bei "…mehr zu Deutschland" im Portal:Migration und Integration in Deutschland irgendwo auf "mehr" klickt, z.B. bei "Verfolgung und Flucht", dann escheint eine Auflistung von thematischen "Gruppen", bei der alle Staaten spaltenweise nebeneinander auftauchen (beim konkreten Beispiel Portal:Migration und Integration/Gruppe/13). Diese Inkonsequenz von teilweiser Trennung und teilweisem Nebeneinanderstellen staatenspezifischer Artikel empfinde ich als suboptimal und verwirrend. --Pinguin55 (Diskussion) 10:04, 17. Mär. 2018 (CET)

Das Ganze ist im Grunde wie eine Matrix: Einerseits gibt es die Aufteilung nach derzeit 14 Themengruppen, andererseits die Aufteilung nach Regionen (allgemein/Staat/Europa, einschließlich 3-4 Staaten DA/CH, teils LI). Der Gedanke ist, dass Leser die Thematik einerseits pro Thema ansehen können (und dort gleich den Staatenvergleich sehen), sich aber andererseits auch alles auf einmal für eine bestimmte Region. --Carolin 13:11, 17. Mär. 2018 (CET)

Es gibt teils ein Herausspringen aus dem selbst gesetzten Thema der deutschsprachigen Staaten: Wenn man in Portal:Migration und Integration/Gruppe/3 unten links auf "mehr Einwanderung und Recht" klickt, dann kommt man zur "Kategorie:Einwanderung und Recht". Aber dort stehen auch Artikel bzw. Unterkategorien zu den USA, die also weder spezifisch zu den Staaten des Portals noch allgemein sind; d.h. einige sind spezifisch zu außereuropäischen Staaten. --Pinguin55 (Diskussion) 10:31, 17. Mär. 2018 (CET)

Das liegt an der Kategoriensystematik. Es gibt keine Kategorienunterteilung, die D/A/CH zusammenfassen würde; so ist die Kategorie "Migrationspolitik (Deutschland)" eine Unterkategorie zur allgemeineren Kategorie "Migrationspolitik", die aber dann gleich weltweite Artikel umfasst. Nur die Kategorien, die in den regionenspezifischen Listen stehen (also zum Beispiel in Portal:Migration und Integration/Gruppe/3/D), sind auf die jeweilige Region begrenzt.
Falls du Vorschläge hast, wie es klarer und deutlicher dargestellt werden könnte: gern.
Mir fällt auch auf, dass dieses "Herausspringen" aus den deutschsprachigen Staaten in der Tat ein weiteres Argument dafür ist, die Einblendung der allgemeinen Artikel aus der regionenspezifischen Darstellung zu entfernen, wie du es weiter oben vorgeschlagen hast. Dann springt man nämlich zumindest nicht aus einer regionenspezifischen Darstellung in eine regionenübergreifende Kategorie. --Carolin 13:11, 17. Mär. 2018 (CET)

Warum gibt es innerhalb des Portals ein Menü-Element "Diskussion"? Zur Diskussion kommt man ja bereits (wie bei allen anderen Portalen auch) durch "Diskussion" ganz oben neben "Portal". --Pinguin55 (Diskussion) 15:29, 17. Mär. 2018 (CET)

Ja gewiss kommt man auch so hin. Manche Portale haben keinen Tab "Diskussion", was Platz spart, zum Beispiel Portal:Christentum, Portal:Soziologie, Portal:Vereinigte Staaten. Andere Portale haben einen, so dass ist die Diskussion auch für Ungeübte leichter auffindbar ist, zum Beispiel Portal:Basel, Portal:Computerspiele, Portal:Dänemark, Portal:Ostwestfalen-Lippe. Es gibt offenbar auch unter den Portalen, die Tabs haben, eine unterschiedliche Praxis… --Carolin 20:46, 17. Mär. 2018 (CET)
Das Menü-Element "Diskussion" kann man so oder so sehen, aber Portale wie Dänemark und Ostwestfalen-Lippe haben eine relativ einfache Struktur, so dass es nur relativ wenige Menü-Elemente gibt. Beim Portal "Migration und Integration" gibt es jedoch überdurchschnittlich viele Menü-Elemente. Dann stellt sich die Frage: Sind es bei manchen Geräten evtl. so viele, dass es zu Darstellungsproblemen kommen könnte? Gerade in diesem Fall dürfte die Problematik "Platz sparen" relevanter sein als als z.B. beim Portal Dänemark. Gerade hier stellt sich die Frage, ob man sich von entbehrlichen Menü-Elementen trennen sollte, damit es nicht ganz so viele. --Pinguin55 (Diskussion) 13:43, 18. Mär. 2018 (CET)

Übrigens ist die Menü-Leiste aus meiner Sicht so umfangreich, dass sie zwecks Verbesserung der Übersichtlichkeit auch sonst noch entschlackt werden könnte. So halte ich die "Galerie" für nice to have, die angesichts des Umfangs der Leiste entfallen könnte. Aber das ist meine subjektive Sicht, man kann es auch anders sehen. --Pinguin55 (Diskussion) 14:26, 18. Mär. 2018 (CET)

Auf der Hauptseite steht unter "Mitmachen": "Das Wikipedia-Portal bietet einen Einstieg für alle, die ... Das Portal ist konkret und alltagsbezogen ausgerichtet."

  • Frage zur Platzierung des Textes: Das ist anscheinend eine Portal-Beschreibung, die jeden Leser des Portals betrifft. Warum steht der Text unter "Mitmachen" und nicht ganz oben?
  • Frage zum Text-Inhalt bzw. zum Selbstverständnis des Portals: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die neben anderen auch ziemlich theoretische Artikel enthält. Ein Themen-Portal sieht sich für alle Artikel zum Thema zuständig, unabhängig vom Theorie- oder Praxis-Bezug. Will dieses Portal theoretisch ausgerichtete Artikel mit Themenbezug zu Migration und Integration außen vor lassen? --Pinguin55 (Diskussion) 18:15, 18. Mär. 2018 (CET)
Danke, das habe ich nun deutlicher gestaltet: die Mitmach-Boxen nach oben verschoben und den Text neu formuliert (historische und wissenschaftlich ausgerichtete Artikel sind ganz klar nicht außen vor, sondern auch gemeint). So ist es nun m.E. besser. --Carolin 19:52, 18. Mär. 2018 (CET)

Layout/Design

Das soll jetzt nicht unhöflich klingen, aber die designtechnische Gestaltung der Seiten, eine Mischung aus 00er-Jahre-verspielt und leicht altbacken, halte ich noch für verbesserungswürdig. Nicht wirklich ein Grund für ein Kontra bei einer Kandidatur, aber eine ansprechende Präsentation kann dem Ansinnen nun auch nicht wirklich schaden. Leider leiden sehr viele Portale unter diesem Problem, obwohl es auch Ausnahmen gibt. Hoffe, das hilft euch weiter. --Prüm 06:39, 11. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Prüm, danke fürs Feedback. Ich kann dein Feedback völlig nachvollziehen und denke auch, das kann doch nicht alles sein was man an Pep und Spritzigkeit innerhalb der WP-Syntax herausholen kann. Ich denke, dass man mit einer ausgefeilten Wahl von HTML-Formatierungen, Fonts, Farbe, Gestaltungselementen usw. einiges bewirken könnte, ohne die prägende Grundstruktur (Dreier-Blocks, Matrixstruktur mit "include"-Funktion zum interaktiven Anwählen nach Region und nach Thema) aufzugeben. Als Portalautor (leider derzeit im Alleingang) hätte absolut nichts dagegen, dass jemand probeweise eine Kopie des gesamten Portals macht und das neu zusammensetzt. Solange es 1 Person ist, ist das leider unrealistisch.
Falls du einzelne Änderungen vorschlagen könntest und die in einer Demoversion umsetzen könntest, wäre das durchaus willkommen. Ich kann auch verstehen, wenn jemand sagt, ich will hier einfach eine kritische, konstruktive Kritik einbringen aber mich nicht weiter engagieren. In diesem Fall bitte ich um Nachsicht für das ein wenig unbeholfene Layout und bitte um einen Fokus der Aufmerksamkeit auf die durchstrukturierten Inhalte und auf die Tatsache, dass es zu diesem gesellschaftlich relevanten und brisanten Thema ein Portal gibt, auf dessen Diskussionsseite sich die Menschen nicht in Diskussionen zerreißen (was mir ungefähr so am Anfang vorhergesagt wurde) sondern konstruktiv diskutieren und Sachverhalte darstellen, und das zudem diese aktuellen Themen sachlich, strukturiert und gut zugänglich präsentiert. --Carolin 19:07, 11. Apr. 2018 (CEST)
Hallo, danke für die ausführliche Antwort. Ich hatte meine Kritik oben nicht näher ausgeführt und kann verstehen, dass du inhaltliche Fragen hier an erste Stelle stellen möchtest. Insofern werde ich gern auf die Portaldiskussion wechseln und dort ein paar konkrete Punkte nennen, woran ich meine Kritik festmache. (Ich bin aber mit Sicherheit kein "Stilguru" und kenne auch aus dem Stegreif keinen auf WP, der solches von sich behaupten würde.) Also bis dann auf der Disk., --Prüm 19:55, 11. Apr. 2018 (CEST)
Prüm, nach Abschluss der Arbeiten hierzu auf der Disk und im Portal möchte ich dir auch hier für die Zusammenarbeit zu Farbschema, Layout und mobiler Darstellung des Portals meinen herzlichen Dank aussprechen. Es hat Spaß gemacht, und das Portal wirkt nun viel frischer und ist einladender. --Carolin 22:30, 23. Apr. 2018 (CEST)
Danke Carolin, es war mir eine Freude, etwas beitragen zu können. Das Portal ist sehr interessant, auch wenn naturgemäß noch nicht alles fertig ist, und hätte sicher meine Stimme bei einer Kandidatur. LG --Prüm 22:11, 25. Apr. 2018 (CEST)

Fortsetzung der Diskussion zum Portal:Migration und Integration

Hier nun ein Feedback zum aktuellen Stand des Reviews: Das Portal ist nun nicht nur Namen und Struktur betreffend umgestaltet worden, sondern wurde nun auch vom Layout her sehr stark überarbeitet, mit tatkräftiger Hilfe von Prüm und dem Rat von Wiegels. Ich bedanke mich herzlich bei allen, die hier beigetragen haben. Wer noch letzte Bemerkungen anfügen machen möchte, kann das hier noch eben tun, oder sich das für die Kandidatur aufheben, denn ich plane, dieses Review circa morgen zu schließen und das Portal nun für Informatives Portal kandidieren lassen. Viele Grüße --Carolin 00:50, 18. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 20:45, 5. Feb. 2019 (CET)

Hinweis auf die aktuelle Kandidatur

Hier zur Information: Das Portal kandidiert nun für eine Auszeichnung. Jeder – auch wer hier nur zufällig vorbeikommt oder auch wer das Portal schon länger kennt – ist eingeladen, sich das Portal (wieder) anzusehen, sich eine eigene Meinung dazu zu bilden und dort abstimmen. --Carolin 12:21, 20. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 20:45, 5. Feb. 2019 (CET)

Auszeichnungskandidatur vom 18. Mai 2018 bis zum 28. Mai 2018

Nach einer Neustrukturierung und dem Abschluss des Reviews möchte ich dieses Portal heute zur Wahl vorstellen. --Carolin 23:04, 18. Mai 2018 (CEST)

Vielen Dank. Wer mehr über das Portal wissen möchte, findet vieles mehr auf der Portaldisk, so auch eine Zusammenfassung. Das Portal ist und bleibt work in progress, und es besteht auch weiterhin Raum dafür, mitzumachen und mitzugestalten. --Carolin 11:58, 20. Mai 2018 (CEST)
Das Portal ist wirklich sehr Informativ. Vor allem das Design gefällt mir sehr. Herausragende Arbeit!--Jonski (Diskussion) 14:59, 20. Mai 2018 (CEST)
  • Das Portal sammelt eine enorme Zahl an Artikeln rund um die Themenkomplexe Migration&Integration und gibt diesen eine logische Struktur. Es lädt ein zum gezielten Recherchieren oder zum ziellosen Stöbern. Es macht neugierig und ermutigt dabei, auch selbst an Artikeln mitzuwirken. Vielen Dank für die viele Arbeit. Informativ. --X2liro (Diskussion) 16:46, 20. Mai 2018 (CEST)
  • Stimme X2liro zu. Die Navigation ist so gestaltet, dass man auf mehreren Wegen zum Ziel gelangen kann, was die Leser abholt, ohne sie zu bevormunden. Das inhaltliche Konzept der Seite erscheint mir sehr gut durchdacht. Ich gehe davon aus, dass das Portal auch in Zukunft gut betreut und auf dem aktuellen Stand gehalten werden wird. Trotz geringfügiger Mitarbeit meinerseits (i.W. am Portaldesign) erlaube ich mir, für Informativ zu votieren. --Prüm 19:43, 21. Mai 2018 (CEST)
  • Informativ --Enzian44 (Diskussion) 11:26, 22. Mai 2018 (CEST) In den Bereichen Europa (≠ EU) und Geschichte sicher noch erweiterungsfähig, was aber natürlich von unserem Artikelbestand abhängt.
Danke sehr weiterhin, an alle. Nach dieser Anregung habe ich noch einzelne Artikel(-Abschnitte) ergänzt, in der Tat kämen weitere Überblicksartikel im Artikelbestand, zum Beispiel über Flüchtlinge der Jugoslawienkriege, gut zupass. --Carolin 20:53, 22. Mai 2018 (CEST)

Mit sieben Stimmen Informativ wird das Portal in dieser Version als Informativ ausgezeichnet. Tönjes 09:15, 28. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 20:45, 5. Feb. 2019 (CET)

Saudisierung

Der Artikel Saudisierung gehört m.E. nicht zu diesem Portal, da es um ein Phänomen in Saudi-Arabien geht und keinen Bezug zu D,A,CH hat. --X2liro (Diskussion) 09:41, 12. Jul. 2018 (CEST)

Das stimmt. Der Bot hat den Artikel in den "neuen Artikeln" eingefügt (wohl aufgrund der Kategorie:Rückführungspolitik als Unterkategorie von der Kategorie:Migrationspolitik zu staatenübergreifenden migrationspolitischen Themen). Ich lösche ihn jetzt aus den "neuen Artikeln". Bis wir einen "noch neueren" Artikel haben, kann es aber sein, dass der Bot ihn immer wieder einfügt. --Carolin 02:17, 13. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 20:45, 5. Feb. 2019 (CET)

Zentrale Migrationsartikel reorganisiert

Durch diesen Austausch mit Carolin angestoßen und ermutigt, habe ich nun das Lemma Migration (Mensch) – unter Verarbeitung von lemma-unspezifischen Abschnitten aus den Artikeln Migrationsforschung und Migrationssoziologie und entsprechender Redundanzbeseitigung – grundlegend ausgebaut und nach Verschiebung der Begriffsklärungsseite nach Migration (Begriffsklärung) nun Migration als erste Anlaufstelle für alle zu diesem Begriff Recherchierenden eingerichtet. Auf dieser Grundlage sollte der Portalbereich auch im Kernbereich weiter solide ausgebaut werden können. Mit Grüßen in die Runde -- Barnos (Post) 15:15, 26. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 20:45, 5. Feb. 2019 (CET)

Neue Artikel ohne direkten Bezug zum Portal

Hallo Carolin und andere. Zurzeit gibt es ja nur selten neue Artikel, die der Bot für das Portal findet, aber wenn, dann sind es recht häufig Artikel, die hier mMn eigentlich gar nicht hingehören, so wie heute zum Beispiel Padmavati (Oper). Wie soll in so einem Fall verfahren werden? Kann ich einfach nach eigenem Gutdünken die Artikel wieder vom Portal löschen? Wenn ja, wie? Oder sollte zu jedem solcher Fälle eine Diskussion aufgemacht werden? --X2liro (Diskussion) 10:46, 2. Sep. 2018 (CEST)

Ja, bitte, gern, nimm so etws weg. Wie du aus der Versionsgeschichte der "Neuen Artikel" sehen kannst, "kämpfen" wir hier immer mit dem Bot.
Das Problem ist, dass es Artikel gibt, die im Kategorienbaum unter "Interkulturalitär" und/oder "Migration" fallen, die aber mit dem Portalthema nicht viel zu tun haben, und dass TaxonBot es nicht erlaubt, die Artikel maßgeschneidert nach beliebig kompliziert gestalteten Booleschen Kombinationen von Kategorien zu trennen. Es gibt lediglich CAT und IGNORECAT-Listen, siehe dort. Man müsste sich sozusagen einen detaillierteren Algorithmus (eine genauere Boolesche Kategorien-Formel) für den Update stricken können, dann hätte wir das Problem nicht, oder es wäre immerhin etwas kleiner. Das es aber bloß zwei Listen CAT und IGNORECAT gibt, die miteinander verknüpft werden, wird das Ganze notwendigerweise ungenau: Wenn man Artikel über allgemeine Themen drin haben will, dann kommen nahezu unvermeidlich auch Artikel zu unerwartet vielen Spezialthemen hinein. Die löschen wir dann manuell heraus. Und zusätzlich sehe ich immer ab und an unter "Neue Artikel" auf der [Wikipedia:WikiProjekt Migration und Integration WikiProjekt]-Seite nach, da umgekehrt auch nicht immer alle neuen Artikel, die von Interesse sind, automatisch gefunden werden. (Die "Neue Artikel"-Suche in der WikiProjekt-Seite funktioniert etwas anders als die von TaxonBot und gibt mal mehr, mal weniger Ergebnisse, so dass der Vergleich bisweilen nützlich ist.)
Des Weiteren gibt es übrigens ein paar systematische Haken, die einfach durch den Kategorienbaum entstehen. Dabei ist es nicht immer klar, was die richtige Lösung wäre. Konkreter Fall: Kategorie:Islam in Österreich ist derzeit in Kategorie:Immigration (Österreich) kategorisiert, was dazu führt, dass alle Artikel, die irgendwie mit dem Islam in Österreich zu tun haben, automatisch in der Liste der neuen Artikel dieses Portals auftauchen – also zum Beispiel auch jeder Artikel über einen Imam in Österreich. Umgekehrt ist Kategorie:Islam in Deutschland derzeit nicht in Kategorie:Immigration (Deutschland) kategorisiert – ein neuer Artikel über einen Imam in Deutschland würde also nicht automatisch in der Liste auftauchen. Was denn nun richtig ist? Das könnte eine Endlos-Diskussion ergeben, die in der WP kaum lösbar ist, denn für beides lässt sich mit guten Argumenten pro und contra argumentieren.
Pragmatisch gesehen ignoriere ich das Problem einfach bisher und pflege die "Neuen Artikel" manuell nach, so, wie es nach bestem Menschenverstand richtig scheint. Kurzum: Nimm die Oper gerne heraus, mit kurzer Begründung im Edit-Kommentar und am besten mit gleichzeitiger Verschiebung der zweiten Zeile <!--MB-NeueArtikel-->, wie in diesem Beispiel geschehen, um möglichst zu verhindern, dass der Bot den Artikel wieder einträgt. Das ist der beste Weg, den ich bisher finden konnte. Gruß --Carolin 18:55, 2. Sep. 2018 (CEST)
Bin nicht sicher, ob ich das mit der "zweiten Zeile" verstanden habe.
Es reicht also, den Artikel aus der Liste der "neuen Artikel" zu löschen? Es bleiben keine Überreste in der Themenliste oder ähnliches?--X2liro (Diskussion) 19:04, 2. Sep. 2018 (CEST)
Es bleiben keine Überreste in der Themenliste, die derzeit 100% manuell gepflegt wird.
Das mit der "zweiten Zeile" ist so gemeint: Im Source-Code der Liste der neuen Artikel steht zweimal die Zeile <!--MB-NeueArtikel--> drin. Soweit ich das vorgesehene Verhalten des Bots verstanden habe, fasst er im Source-Code der Liate der neuen Artikel nur das an, was unter der ersten Zeile <!--MB-NeueArtikel--> steht, lässt aber alles unberührt stehen, was unter der zweiten Zeile <!--MB-NeueArtikel--> steht, fügt dort also nichts mehr ein, löscht dort nichts und archiviert von dort auch nichts mehr weg. Deshalb verschiebe ich die zweite Zeile immer mal wieder nach oben. --Carolin 19:26, 2. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 20:45, 5. Feb. 2019 (CET)

Beschäftigungsbewilligung

In diesem Portal gibt es seit längerem einen Rotlink Beschäftigungsbewilligung. Ich habe hierfür nun einen Entwurf in meinem BNR erstellt. Wer will, kann den Artikel gern direkt editieren, auch ganz ohne vorangehende Diskussion. Wer diskutieren möchte, tue das am besten nicht hier, sondern direkt auf der Diskussionsseite dort. Mein Plan ist, den Artikel in einigen Tagen in den Artikelraum zu verschieben. --Carolin 21:45, 5. Okt. 2018 (CEST)

Da keine Kommentare, Kritik oder Änderungen kamen und der Entwurf unverändert in der ersten Version dasteht, werde ich den Text jetzt dort einstellen. Wer daran editieren mag, kann das nun weiterhin tun, jetzt aber im Artikelraum. --Carolin 18:35, 10. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 20:45, 5. Feb. 2019 (CET)

Danke

Ich möchte mich hier bei allen, die bei diesem Portal mit Artikelarbeit, mit Einsatz am Portal-Layout und anderem Einsatz bisher mitgemacht haben und womöglich auch weiter mitmachen: Mir ist soeben zu meinem Erstaunen eine Benachrichtigung über meine ProjektEulen-Nominierung stellvertretend für das Portal auf meiner Disk gelandet.
Da ich nun nicht weiß, ob man einen Nominierungsbabel auf die Portaldisk kopieren darf, tue ich das nicht, sondern sage Euch hier ganz ausdrücklich:
Ganz großen und herzlichen Dank für Euer Engagement hier im Portal und in der Wikipedia im allgemeinen!
--Carolin 01:46, 11. Okt. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 20:45, 5. Feb. 2019 (CET)

Globaler Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration

Nachdem das Lemma nun auf einen hierzulande allgemeinverständlicheren Titel verschoben worden ist, empfehle ich es wegen des anhaltenden politischen Erregungspotentials der allgemeinen Beachtung mit dem Ziel einer möglichst ausgewogenen Darstellung. Mit Grüßen in die Runde -- Barnos (Post) 10:34, 9. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 20:45, 5. Feb. 2019 (CET)

Ethnische Minderheiten in Deutschland

Hallo (insbes @Carolin:), spricht etwas dagegen, dass ich die Unterartikel der Kategorie:Ethnische Minderheiten in Deutschland[22] in die Themenliste aufnehme? Bislang erscheinen diese Artikel unter Portal:Migration und Integration/Gruppe/15. --X2liro (Diskussion) 10:05, 20. Nov. 2018 (CET)

Hallo X2liro, ich habe mal in unseren "Themen-Richtlinien" ganz unten in Portal:MI#Themenliste nachgesehen. Da steht derzeit:
[...] folgende Themenbereiche gehören normalerweise nicht zum Bereich dieses Portals:
  • [...]
  • [...] Artikel über Einzelheiten zu ethnischen oder nationalen Minderheiten – wegen des Artikelvolumens; – Ausnahmen: exzellente oder lesenswerte Artikel, in Gruppe 10 zu geschichtlichen Vorgängen, sowie in Gruppe 15 die Nennung der jeweiligen Minderheiten in D/A/CH/LI als Ganzes (diese allerdings nicht hier in der Themenliste eingetragen, da es zu viel wäre alle Minderheiten in D/A/CH/LI hier aufzuzählen).
Sprich unsere derzeitigen Richtlinien sagen nein. Das ist allerdings nicht in Zement gegossen, falls wir denken, dass der Grund ("da es zu viel wäre alle Minderheiten in D/A/CH/LI hier aufzuzählen") gegenüber anderen Gesichtspunkten weniger wichtig wäre und die Richtlinien anders lauten sollten.
Der Gedanke hinter der Regel ist, dass da zu viele Artikel zu nenne sind. Die von dir verlinkte Kategorie:Ethnische Minderheiten in Deutschland ist eine Themenkategorie und hat mit Unterkategorien derzeit 1676 Artikel (Catscan). Das sind eindeutig viel zu viele für diese manuell gewartete Themenliste.
Vielleicht meintest du die Objektkategorie Kategorie:Ethnische Minderheiten in Deutschland, in der es nur vier Artikel gibt? Dann stellt sich trotzdem die Frage, wo wir anfangen und wo wir aufhören. Beispiele: Auch alle nationale Minderheiten in Deutschland (für die es anscheinend keine Kategorie gibt) und eventuelle wichtigste Artikel der Kategorie:Kurdische Diaspora in Deutschland, der Kategorie:Litauische Diaspora in Deutschland, der Kategorie:Türkische Diaspora in Deutschland könnten oder sollten dazugehören.
Pragmatisch könnten wir natürlich einfach vorschreiben: Alles, was in einer der Gruppen ist, kann und sollte auch in die Themenkategorie aufgenommen werden. Sprich: Die Nennung der jeweiligen Minderheiten in D/A/CH/LI als Ganzes würde demnach auch in die Themenliste gehören. Wenn das der Ansatz ist, habe ich nichts dagegen.
In der Gruppe 15 sind übrigens, mangels eigenem Artikel, auch einige bloße Abschnitte (statt Artikel) angegeben. Beispiel: Tschetschenen#Tschetschenen in Deutschland. Um mit dem Inhalt von "Gruppe 15" konsistent zu sein, sollten die dann auch in die Themenliste (ebenso wie z.B. Adoption#Transnationale Adoption).
Fazit: Wenn du das so in diesem eingeschränkteren Sinne angehen willst, hast du mein grünes Licht, und da außer dir und mir auch keiner die Themenliste bearbeitet und es keine weiteren festen Portalmitarbeiter gibt, gibt es keinen Grund, auf weitere Rückmeldungen zu warten. Entferne dann bitte auch den Zusatz "(diese allerdings nicht hier in der Themenliste eingetragen, da es zu viel wäre alle Minderheiten in D/A/CH/LI hier aufzuzählen)" von den Themen-Richtlinien.
Grüße --Carolin 19:39, 20. Nov. 2018 (CET)
Ist nachvollziehbar. Ich hatte zwar tatsächlich an alle Minoritäten-Artikel in den D-A-Ch-Li-Ländern gedacht und meinte die 47 Artikel auf der Seite Kategorie:Ethnische Minderheiten in Deutschland, das ist aber auch nur für Deutschland. 1.676 Artikel wären tatsächlich zu viel. --X2liro (Diskussion) 22:27, 20. Nov. 2018 (CET)
Übrigens: Wenn in Gruppe 15 noch welche fehlen sollten, gern Bescheid geben oder sie einfügen. --Carolin 06:30, 21. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 20:45, 5. Feb. 2019 (CET)

Abschnitt "Integration" im Artikel "Flüchtlingskrise in Europa ab 2015"

Hallo. Ich möchte auf diese Diskussion, genau genommen den Abschnitt "Integration" im Artikel Flüchtlingskrise in Europa ab 2015#Integration hinweisen. Vielleicht gibt es hier weitere Meinungen zu dem Vorschlag, den im Artikel stehenden Abschnitt zu löschen und stattdessen einen Verweis auf zugehörige Abschnitte im Artikel Integration von Zugewanderten zu setzen? Ich möchte keine Alleingänge machen und baue darauf, dass die Experten zu Integrationsthemen auf Wikipedia bei diesem Portal hier mitlesen. Diskussion zu diesem Punkt bitte auf der Seite Flüchtlingskrise in Europa ab 2015 und nicht hier. --X2liro (Diskussion) 21:37, 2. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 20:45, 5. Feb. 2019 (CET)

Quiz

Ich habe eine Liste von Quizfragen (P.S. vom 27.12., 19:45: Inzwischen hierhin verschoben.) vorbereitet, von denen jede Woche (P.S. vom 21.12., 19:03: noch besser jeden Tag…) eine neue Frage ins Portal eingestellt werden kann. Das soll automatisch laufen, wie beim "Schon gewusst". Wenn es zu wenige sind, werden die Listeneinträge ggf. einfach verdoppelt, dann wiederholt sie sich nach ungefähr einem halben Jahr. Wer hier Feedback geben oder dort mitmachen will: Ja gerne. --Carolin 00:25, 21. Dez. 2018 (CET)

Verstehe ich das richtig, dass die Rubrik "Schon gewusst?" voll ist (53 Einträge, die jährlich rotieren und dann wieder von vorne anfangen)? Und die Rubrik "Quiz" jetzt zusätzlich angelegt wird, also dann beide Rubriken mit je 52-53 Fragen existieren und sich jährlich wiederholen? --X2liro (Diskussion) 12:11, 21. Dez. 2018 (CET)
Hat wenig damit zu tun, dass die Rubrik "Schon gewusst" voll wäre (da könnte man immer einige periodisch austauschen, oder evtl. einen längeren Turnus implementieren, wobei es natürlich praktisch ist, dass es gerade 53 sind, die "zurückgestellten" nicht mitgezählt). Eher geht es darum, dass das Portal auch Interessanteres als nur ein "Schon gewusst" der Woche und einen Artikel des Monats bieten könnte. Neue Artikel sind selten, Löschkandidaten auch, warum sollte man also öfter aufs Migrations- und Integrationsportal gucken?
Ideal wäre eine Quizfrage des Tages, der sich dann nach Abarbeiten der Liste einfach wiederholt, und sich dabei direkt die jeweils aktuelle Listenlänge vornimmt. (Also nicht 52-53, sondern beliebig mehr oder auch weniger. Nur: Interessante Fragen sollten es schon sein.) Darunter könnte man die Quizfrage des Vortages als zweite Frage nochmal darstellen" der Hauptseite, ähnlich wie das jetzt manuell beim "Schon gewusst gemacht wird.
Der "Schon gewusst"-Eintrag ist jeweils eine in sich geschlossene Aussage. Die Quizfrage ist im Gegenteil eine Frage, deren Antwort sich nicht gleich aus dem Text erschließt, bei der man sich also überlegen kann, ob man die Antwort (noch) weiß oder eventuell schon vergessen hat. Sprich: Man kann sich auch als "alter Hase" mal wundern, weil die Antwort nicht gleich schon im Eintrag steht.
Fragen könnten auch folgende Dinge behandeln: Sachverhalte, die im Grunde "jeder" wissen "sollte" (im Sinne einer Allgemeinbildung). Oder aber auch: Fragen, die in irgendeiner Weise "wichtig" sind und deren Antwort viele Leute nicht kennen oder auf die die meisten eine falsche Antwort geben würden. Und last but not least würde ich mich selbst gern mal wieder über etwas "Unerwartetes" bzw. bereits Vergessenes im Portal wundern können.
Außerdem gibt es so eine rotierende Quizfrage meines Wissens in der Wikipedia noch nicht, sondern nur Quizfragen-Listen, siehe Kategorie:Wikipedia:Quiz. Da könnte man die WP doch ein bisschen ausreizen. Macht ja schließlich Spaß. --Carolin 18:59, 21. Dez. 2018 (CET)
Danke, alles klar. --X2liro (Diskussion) 21:00, 21. Dez. 2018 (CET)
Genial, deine Fragen ... and to finish the question in English, too! --Carolin 01:40, 22. Dez. 2018 (CET)
Weitere Quizfragen sind weiterhin sehr willkommen.
Nun habe ich das Ganze auf ein tägliches Update umgestellt. Wer eine neuen Frage einstellt, kann gleich die fest kodierte Gesamtzahl N um eins erhöhen. Allerdings fiel mir auf, dass wegen der Berechnung von modulo N jede Erhöhung von N eine Nebenwirkung hat: Als Quizfrage des Tages wird dann nämlich u. U. sofort eine andere Frage extrahiert. Wenn man sich beispielsweise im zweiten Durchlauf befindet, würde die ausgewählte Frage sofort um eins zurückgesetzt, also auf die Frage des Vortages zurückgesetzt. Das wäre verwirrend und unsinnig. Deshalb ist eine modulo N herausgesuchte Quizfrage des Tages nicht ideal, wenn wir die Liste und Gesamtzahl der Quizfragen offen lassen wollen.
Um das weiterhin offen zu halten, wäre es sinnvoll, dass stattdessen bei jedem Aufruf eine zufällige Quizfrage (oder Fragengruppe) erscheint, so dass jedes Mal etwas Neues dasteht. Das kann man umsetzen, indem man die Unixzeit der Funktion #time als Quasi-Zufallszahl verwendet, natürlich wieder modulo N.
Zusätzlich könnte man einen Link auf eine gut formatierte Darstellung des gesamten Quiz anfügen. Das nimmt dann zwar später etwas vom Effekt des "Neuen" weg, erlaubt es dem Publikum aber, der eigenen Neugierde nachzugehen. --Carolin 17:16, 22. Dez. 2018 (CET)
Ich habe inzwischen die formatierte, nach Themengruppen aufgeteilte Darstellung des gesamten Quiz erstellt, siehe den Eintrag unter Kategorie:Wikipedia:Quiz. Diese Darstellung wird auch vom /Katalog generiert. Die Darstellung mit grünen bzw. blauen Punkten und den Anmerkungen für die Wartung habe ich auf Portal:Migration und Integration/Quiz/Wartung verschoben. Auch die Umstellung der Funktionalität von /Quiz/core auf eine zufällige Quizfrage (statt einer Quizfrage des Tages) ist fertig.
Um auf der Hauptseite des Portals Platz für die zufällige Quizfrage zu schaffen, könnte man die Wunschliste der neuen Artikel entfernen, da sie ja im WikiProjekt unter dem Tab "Mitmachen" gut zu finden ist, und den Quiz-Eintrag dann ganz oben rechts anbringen.
Inzwischen habe ich auch eine kurze Ankündigung im Portal:Recht hinterlassen, falls sich jemand von dort für die aufs Recht bezogenen Quizfragen interessiert. --Carolin 00:32, 28. Dez. 2018 (CET)
Das Quiz steht hier: Kategorie:Wikipedia:Quiz unter dem Buchstaben Q. Müsste aber unter M stehen, oder? --X2liro (Diskussion) 10:53, 28. Dez. 2018 (CET)
Ja, danke, das habe ich nun behoben. --Carolin 12:13, 28. Dez. 2018 (CET)
Inzwischen habe ich die Quizfrage auf die Portalhauptseite gesetzt.
Ein Detail noch: Ich bin mir noch nicht ganz schlüssig, was besser ist: eine "Zufalls-Quizfrage" oder eine "Quizfrage des Tages". Mir ist zum Beispiel bzgl. der Zufalls-Quizfrage noch nicht klar, wann seitens des Browsers und des Servers die Seite neu aufgebaut wird, d.h. wann sich die Zufallsfrage ändert. Den Browsercache löschen ändert bei mir nichts. Wenn ich das Portal in einem neuen Tab in demselben Browser öffne oder ein "Refresh" des Browsers forciere, bleibt die Zufallsfrage unverändert, wenn ich das Portal allerdings in einem anderen Browser öffne, erscheint eine andere Zufallsfrage. Ich hatte zwischenzeitlich versucht, es dem Nutzer mittels der Vorlage:Purge zu erlauben, aktiv eine serverseitige Aktualisierung der Zufalls-Quizfrage anzufordern; das ist aber nicht ideal, da der Nutzer dann immer mit einer unerwartenden und abschreckenden Frage "Diese Seite aus dem Server-Cache löschen?" konfrontiert wird und sich das anscheinend auch nicht durch eine Option abstellen lässt. Die "Quizfrage des Tages" wäre besser vorhersehbar, hätte aber den Nachteil, wie oben angedeutet, dass die Quizfrage den ganzen Tag dieselbe ist außer dass sie "springt", wann immer sich die zu berücksichtigende Zahl der Quizfragen (Portal:Migration und Integration/Quiz/Zahl) ändert. --Carolin 14:22, 28. Dez. 2018 (CET)
Meines Wissens gibt es nur die Wahl zwischen automatischem Purge (etwa mittels AsuraBot) und händischem Purge über Nulledit bzw. URL-Parameter. Wenn man keines von beidem macht, werden die Seiten bis zu einer Woche im Cache gehalten (laut Hilfe:Vorlagenprogrammierung#Funktion time). Einen eigenen Bot zu schreiben, der alle paar Minuten oder Sekunden einen Purge durchführt, halte ich nicht für sehr praktikabel. Vielleicht was für die technische Wunschliste nächstes Jahr… --Prüm 15:14, 28. Dez. 2018 (CET)
Danke, Prüm – ja, das händische Purge über URL-Parameter führt auf die Rückfrage. Hinzu kommen natürlich gleich mehrere Ressourcen-Argumente, die gegen eine ständigen neuen Seitenaufbau zur Anzeige einer neuen Zufallsquizfrage sprechen: Ein allzu häufiger Refresh der gesamten Portalhauptseite ist nicht nur serverseitig aufwändig, sondern führt außerdem zu einer hohen Übertragungsrate, was z. B. bei mobilen Daten für den Nutzer, der keine Flatrate hat, teuer werden kann.
Man könnte ja auch umgekehrt versuchen, mehr "Ruhe hineinzubringen" in eine Quizfrage des Tages: dass die transkludierte Unterseite Portal:Migration und Integration/Quiz/Baustein nie außer einmal um circa Mitternacht aktualisiert würde. Dass also die Anzeige des Bausteins unverändert bliebe, wenn auch wenn man tagsüber Portal:Migration und Integration/Quiz/Zahl ändern sollte. So würden immerhin unerwartete "Sprünge" vermieden. Gibt es denn womöglich so etwas? Grüße --Carolin 17:29, 28. Dez. 2018 (CET)
P.S.: Habe es jetzt auf eine Quizfrage des Tages umgestellt, mit Kalenderblatt des Tages daneben. Und da ich z. Zt. nicht weiß, ob und wie man tagsüber einen Purge von Portal:Migration und Integration/Quiz/Baustein durch technische Mittel verhindern könte, habe ich Portal:Migration und Integration/Quiz/Zahl mit dem Hinweis versehen, dass diese Zahl am besten erst spätnachts oder am frühen Morgen geändert werden soll. Mit dem Kalenderblatt erwartet nun jeder eine Quizfrage am Tag. --Carolin 18:07, 28. Dez. 2018 (CET)
(BK) Vielleicht könnte man das per anderer Formel lösen, so dass nicht der Eintrag i mod n, sondern i mod (n – (n mod x)) genommen wird (i = Tag des Jahres, n = Anzahl Einträge im Katalog, x = irgendwas kleiner als n). Am Beispiel heute mit i = 360, n = 60 bzw. 61, x = 30:
360 mod 60 = 0
360 mod 61 = 55

360 mod (60 - (60 mod 30)) = 0
360 mod (61 - (61 mod 30)) = 0
Auf die Weise sollte es irgendwie gehen. --Prüm 18:14, 28. Dez. 2018 (CET)
Ja so ähnlich, gute Idee. Allerdings werden in der angegebenen Formel nur (n – (n mod x)) Quizfragen durchlaufen, was nicht ideal ist. Im Grunde gibt N=Portal:Migration und Integration/Quiz/Zahl=default an, dass die ersten N Quizfragen als mögliche Quizfrage des Tages bestätigt sind. So dürfen zwar mehr als N Quizfragen im Katalog stehen, aber nur die ersten N werden durchlaufen. Natürlich hast du recht, dass es sinnvoll ist, den Zähler so zu verschieben, dass er im Endeffekt nicht springt. Wenn man also bei der Aktualisierung den aktuellen Tag im Jahr und die aktuelle Quizfragen-Nummer kennt (z.B. indem man sie sich in der Vorlage automatisch anzeigen lässt, wie hier) und dies bei der Aktualisierung entsprechend angibt, dann kann eine entsprechende Formel einen Offset einfügen, der genau das berücksichtigt. --Carolin 20:53, 28. Dez. 2018 (CET)
Fertig, siehe die Doku unter Portal:Migration und Integration/Quiz/Zahl. Danke sehr fürs Mitmachen soweit. Und weitere Quizfragen für den Katalog sind jederzeit willkommen. --Carolin 00:11, 29. Dez. 2018 (CET)
Hallo Carolin, ich kriege das Eintragen neuer Fragen jetzt leider nicht mehr hin. Habe unter Portal:Migration und Integration/Quiz/Katalog eine neue Frage (Nr. 61) eingetragen, aber hier: Portal:Migration und Integration/Quiz/Wartung erscheint diese jetzt nicht mehr. Und jetzt müsste ich auch irgendwo die Nummer verändern? Vielleicht hier ( Portal:Migration und Integration/Quiz/Zahl ) bei Ergebnisse von 60 auf 61? Aber ich möchte nicht rumpfuschen. Und auch hier ( Portal:Migration und Integration/Quiz ) müsste ich die Frage noch eintragen? Grüße --X2liro (Diskussion) 01:07, 29. Dez. 2018 (CET)
Hallo X2liro, es waren standen nicht genug Reserve-Zeile(n) in Portal:Migration und Integration/Quiz/Wartung, daher habe ich nun wieder einige im voraus eingefügt: [23]. Der Eintrag der Frage im Katalog stimmte, nur dass das Fragezeichen angefügt wird, also nicht in der Frage stehen braucht [24]. Und: Ja, trage die 61. Frage gerne in Portal:Migration und Integration/Quiz ein. Die Zahl N in Portal:Migration und Integration/Quiz/Zahl habe ich diesmal selbst aktualisiert, einfach um sicherzugehen, dass meine Anleitung auch tatsächlich funktioniert, und es ging in Ordnung: [25]. --Carolin 08:53, 29. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 22:49, 19. Feb. 2019 (CET)

Kategorien bzgl. der Vereinten Nationen und Migration vs. Flucht

Die Kategorie:Migrationspolitik ist ziemlich groß und schwer überschaubar. Es gibt ein Themenfeld darin, das man genauer kategorisieren könnte – und zwar Übereinkünfte (Abkommen, Absprachen usw.), Ereignisse (z.B. Konferenzen) oder Organisationen (bzw. Initiativen oder Arbeitsgruppen) für die die Vereinten Nationen einen "Rahmen" darstellen.

Dabei wird unterschieden in Migration einerseits (sowohl legale als auch illegale Migration) versus Flucht andererseits (in engem Zusammenhang zu einem Ersuchen um Asyl bzw. internationalen Schutz). Bis auf die letzten beiden Einträge, die zu beiden Kategorien gehören, fallen die Artikel entweder in die eine oder in die andere Kategorie. Die UN scheinen viel stringenter als die EU zu unterscheiden zwischen (a) Migration ohne Schutzgesuch und (b) Asyl/Flucht, daher bietet es sich bzgl. der UN an, zwei getrennte Kategorien anzulegen.
Ich habe vor, die zwei neuen Kategorien in den nächsten Tagen anzulegen. Falls jemand hier vorab Feedback geben möchte, ist hier die Gelegenheit dazu. --Carolin 22:04, 11. Jan. 2019 (CET)

Hallo Carolin, du kennst den Portalaufbau und auch die rechtliche Situation und zugehörige Maßnahmen im Bereich internationaler Organisationen deutlich besser als ich. Von daher wirst du aus meiner Sicht da sicher eine gute Lösung haben. Nur zum Verständnis: Sollen die beiden neuen Kategorien dann im Kategorienbaum der "länderübergreifenden Kategorien" auf gleicher Hierarchieebene wie derzeit "Migrationspolitik" erscheinen? Oder entsteht neben "...Deutschland", "...Österreich", "...Schweiz" und "...Europa" dann eine neue Überkategorie?
Und zweite Frage: Würde es Sinn ergeben auch die Artikel die momentan in der Kategorie "Migrationspolitik" eingeordnet sind, aber die EU betreffen in die Kategorie "...Europa" einzusortieren? Z.B. ist der Artikel EU-Flüchtlingsquote derzeit unter "Migrationspolitik" und nicht unter "...Europa" zu finden. --X2liro (Diskussion) 22:30, 11. Jan. 2019 (CET)
Zur ersten Frage: Sie kommen unter "Migrationspolitik" zu stehen, im Moment also auf gleicher Ebene wie "...Deutschland", "...Österreich", "...Schweiz" etc. Allerdings habe ich schon länger überlegt, hier – wie in anderen Politikbereichen auch, zum Beispiel hier: Kategorie:Wirtschaftspolitik nach Staat – eine Kategorie "Migrationspolitik nach Staat" anzulegen, eine Ebene höher als "...Deutschland", "...Österreich", "...Schweiz" etc. Bisher gab es keine Dringlichkeit, eine solche zwischengelagerte Kategorie anzulegen, aber das wäre inzwischen wohl sinnvoll. Dann liegen die neuen Kategorien eine Ebene höher als "...Deutschland", "...Österreich", "...Schweiz" etc.
Zur zweiten Frage habe ich eine Rückfrage: Welche Kategorie "...Europa" meinst du – willst du vorschlagen, eine neue Kategorie "Migrationspolitik (Europa)" anzulegen? Bisher gibt es die Kategorie: "Asyl-, Einwanderungs- und Visumpolitik der Europäischen Union", und da die Thematiken Flucht und Migration hier meist "in einem Atemzug genannt" werden, sehe ich im Moment keinen wirklichen Grund dafür, hier weitere Kategorien abzuspalten. Das kann sich natürlich mit der Zeit ändern. --Carolin 23:08, 11. Jan. 2019 (CET)
Hallo Carolin, ja, genau, ich meine die Kategorie "Asyl-, Einwanderungs- und Visumpolitik der Europäischen Union". Die steht auf dieser Seite: Portal:Migration und Integration/Kategorienbaum als einzige unter "...Europa". Wenn ich auf die Kategorie klicke erscheinen diverse mit dem Thema verbundene Artikel: Kategorie:Asyl-, Einwanderungs- und Visumpolitik der Europäischen Union. Meine Frage war, ob die in dieser Liste stehenden Artikel: Kategorie:Migrationspolitik, die mit der EU zutun haben, nicht in die Kategorie "...Europäische Union" gehören, damit alles zur EU zusammensteht. Mittlerweile habe ich aber auch gesehen, dass unter Portal:Migration und Integration in Europa schon alles mit Europabezug strukturiert zusammensteht. Damit ist meine Frage nicht mehr so wichtig. Grüße und schönes Wochenende. --X2liro (Diskussion) 00:29, 12. Jan. 2019 (CET)
Ach so, jetzt verstehe ich: Diese Kategorie ist nicht unterteilt, was im Portal:Migration und Integration/Kategorienbaum besonders deutlich sichtbar wird. Die Kategorie ist in der Tat ziemlich groß, aber ich sehe bisher keine sinnvolle Möglichkeit, sie weiter zu unterteilen. Denn ich sehe keine Unterteilung, die nicht lauter Zweifelsfälle oder vielerlei Doppelkategorisierung bewirken würde. "Eigentlich" wäre es ja, rein von der Systematik her, elegant, auch diese in "Migrationspolitik der Europäischen Union" und "Asyl- und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union" (oder so ähnlich) zu unterteilen. Aber ich sehe da zumindest bisher keine wirkliche Möglichkeit, das so zu trennen: Es gäbe Endlos-Diskussionen, und selbst wenn einer es alleine zu entscheiden hätte, wüsste man sie kaum sinnvoll nach diesem Kriterium aufzuteilen. Darüber, ob das nun an der Realpolitik liegt oder an Europas geografischer Lage oder an anderem, könnten wir sicher lange philosophieren, aber selbst wenn ich dazu jetzt eine klare Meinung hätte, wäre das müßig. Kurzum: Ich kenne keine Themen-Unterteilung, bei der ich den Eindruck hätte, dass das bei den derzeitigen WP-Artikeln gut funktioniert. --Carolin 00:54, 12. Jan. 2019 (CET)
OK, ich denke, es ist soweit. Ich habe auch zwei weitere Artikel für die Kategorie:Flüchtlingspolitik (Vereinte Nationen) gefunden: zwei Artikel, die sich mit Prinzipien befassen, die in der GFK bzw. vom UNHCR festgelegt wurden – Grundsatz der Nichtzurückweisung und Geschlechtsspezifische Verfolgung. Die Kategorien werde ich nun angelegen. --Carolin 01:05, 13. Jan. 2019 (CET)
Danke fürs Feedback soweit – und die neuen Kategorien sind jetzt fertig. --Carolin 02:17, 13. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 02:17, 13. Jan. 2019 (CET)

Neue Artikel - Dopplungen u. ä.

Beim Portal:MI haben wir eine Rubrik Neue Artikel, bei der wir immer mal wieder manuelle nachjustieren müssen, was insofern normal ist, als das es mehrere zentrale Kategorien gibt, aber in diesen Kategorien auch Bereiche (z. B. Unterkategorien) gibt, die nicht zum Portalthemenbereich gehören. Die letzten Tage hatten wir aber ein paar mehr Schwierigkeiten damit, siehe Versionsgeschichte.
Frage: Gibt es zur Funktionsweise des Bot für die neuen Artikel eine genauere Dokumentation und/oder kann jemand bei diesem konkreten "Quasi-Editwar" mit dem Bot Hilfestellung geben? Danke sehr. --Carolin 07:04, 23. Jan. 2019 (CET)

@Carolin: ja, der Bot schaut jetzt immer die letzten 29 Tage durch, ob es etwas neues gab. Wenn ein Artikel entfernt wird, wird er am nächsten Tag wieder gefunden und eingetragen. Wenn es Kategorien gibt, die ausgewertet werden sollen und einige Unterkategorien, die nicht ausgewertet werden sollen, dann muss das so in die Vorlage eingetragen werden. Das Justieren muss also über die Parameter CAT und IGNORECAT in der Vorlage passieren. Wenn es zu kompliziert wird für Euch, können wir gerne zusammenarbeiten und die Einstellungen vornehmen. Und noch eine Frage, in Eurem Portal geht es doch um Migration, warum nehmt Ihr da die Kategorien Migrationspolitik (Australien),Migrationspolitik (Vereinigte Staaten) aus, die müssten sich doch thematisch auch mit dem Thema beschäftigen? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 09:02, 23. Jan. 2019 (CET)
Ja, danke. bzgl. CAT und IGNORECAT möchte ich gern wissen, ob nur die ersten 5 CAT und die ersten 5 IGNORECAT berücksichtigt werden oder ob es mehr sein können. Dann habe ich folgende Frage: Angenommen, ein Artikel ist sowohl in eine der CAT als auch in eine der IGNORECAT eingeordnet. Wird er dann eingetragen (weil er die CAT hat) oder ignoriert (weil er eine IGNORECAT hat)?
Was das Inhaltliche anbetrifft, wollten wir uns erst einmal auf D/A/CH konzentrieren, mit Europa/EU/Europarat dazu, ebenso wie allgemeine, nicht länderspezifische Migrationsthemen. So konnten wir uns auf die Darstellung und Verbesserung der Artikel in diesem Bereich konzentrieren. Man könnte überlegen, es auszuweiten, müsste dann aber vor allem nachdenken, wie man es erreicht, dass es weiterhin stimmig ist und nicht ausufert. Siehe die Tabs im Portal:MI: dort noch Kanada, UK, USA usw. usf und irgendwann einen Tab "Andere Staaten" anzufügen, kann nicht die Lösung sein. Im Moment ist es "stimmig", denke ich. Was nicht ausschließt, dass man irgendwann eine noch bessere Lösung findet. --Carolin 21:07, 23. Jan. 2019 (CET)
@Carolin: ja, es gehen mehr als 5 Kategorien (wo hast Du die "5" jetzt her? IGNORECAT ist vorrangig vor CAT. Hilft Dir das weiter? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 21:16, 23. Jan. 2019 (CET)
Die 5 hatte ich von Vorlage:Catscan Portal. Ich weiß nicht, wo die derzeitige Anleitung für das Tool ist, nachdem Merlbot aufgehört hat.
Meine Frage zu den IGNORECAT-Regeln möchte ich etwas genauer ausformulieren. Sonnenklar ist: Wenn ein Artikel unter eine CAT eingeordnet ist, dort aber nur unter eine IGNORECAT, welche hierarchisch unter der CAT liegt, und der Artikel sonst keine weitere Kategorie hat, wird er ignoriert. Angenommen aber, ein Artikel hat einerseits eine der CAT als Kategorie, hat aber andererseits auch eine zusätzliche Kategorie, die eine der IGNORECAT ist und nichts mit der CAT zu tun hat. Wird der Artikel dann eingetragen (weil er die CAT hat) oder ignoriert (weil er eine IGNORECAT hat)? --Carolin 21:24, 23. Jan. 2019 (CET)
@Carolin: egal, was bei CAT eingetragen ist. Hat der Artikel noch eine Kategorie, die bei IGNORECAT eingetragen ist, wird der Artikel nicht gelistet. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 21:40, 23. Jan. 2019 (CET)
Dann ergibt sich folgendes Problem. Hypothetische Situation: Ein Artikel handelt von einer mehrsprachigen Zeitung, die einen weltbewegenden, für die österreichische Migrations- und Integrationsthematik ganz zentralen Konflikt geführt hat. Dieser Artikel wäre einerseits in Kategorie:Mehrsprachiges Medium oder in eine ihrer Unterkategorien eingeordnet, andererseits aber auch in Kategorie:Migrationspolitik (Österreich). Wie kann man dem Bot beibringen, dass er zwar normalerweise Artikel über ein mehrsprachiges Medium ignorieren soll – selbst wenn diese Kategorie unter der Kategorie:Interkulturalität steht, die normalerweise von Interesse ist – es sei denn, der Artikel behandelt (auch) ein anderes Thema, das von Interesse ist? Man bräuchte sozusagen eine STOPCAT, die angibt, dass lediglich der Kategorienbaum der CAT an diesem Ast nicht durchlaufen werden soll. (Das würde m.E. den Bot auch nicht weiter belasten, sondern eher entlasten, da die Suche weniger umfangreich würde.) --Carolin 22:03, 23. Jan. 2019 (CET)
@Carolin: denk ich mir, dass Ihr das so nicht gebrauchen könnt. Ich könnte das aber softwaretechnisch anpassen, denke ich. Würdest Du mir bitte mal auflisten, welche Kategorien Du brauchst (bei Unterkategorien bis zu welcher) und welche nicht (bei Unterkategorien bis zu welcher). Dann könnte ich das für Euch einrichten. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 07:16, 24. Jan. 2019 (CET)
Gut, und vorher räume ich die Kategorien etwas weiter auf. --Carolin 20:12, 24. Jan. 2019 (CET)
Ich habe jetzt so eine Liste erstellt: Portal:Migration und Integration/Neue Artikel/Catscan. Sag mir, falls etwas nicht passt. Liebe Grüße auch --Carolin 00:48, 25. Jan. 2019 (CET)
P.S.: Die Liste wurde inzwischen nach Portal:Migration und Integration/Neue Artikel/SCAT verschoben. --Carolin 09:16, 26. Jan. 2019 (CET)

Piloterweiterung

@Carolin: das würde also mal heißen, dass Kategorie:Exilzeitschrift und Kategorie:Deutsche Auslandsschule nicht mit ausgewertet werden, ja? Ich hab mal die symbolische "10" auf plus geändert, wenn das in Ordnung ist. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 16:34, 25. Jan. 2019 (CET)

@Doc Taxon: ja, die werden nicht mit ausgewertet. Und das "+" ist sinnvoll. --Carolin 17:48, 25. Jan. 2019 (CET)
@Carolin: Ich würde das gern als Piloterweiterung einbauen, drum wäre es mir recht, wenn wir diese Seite nach .../SCAT verschieben würden. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 19:50, 25. Jan. 2019 (CET)
@Doc Taxon: Gern. --Carolin 19:54, 25. Jan. 2019 (CET)
@Doc Taxon: Ich habe die Diskussion jetzt von Portal Diskussion:Migration und Integration/Neue Artikel/SCAT hierher verschoben. --Carolin 09:14, 26. Jan. 2019 (CET)
Zur Info: Als Veranschaulichung habe ich nun zusätzlich zur Liste einige Kategorien innerhalb der Kategorie:Migration (und ggf. eng verwandter Kategorien) zusammengetragen, an denen im Endeffekt der durchsuchte Baum "abzuschneiden" ist. Das ist natürlich äquivalent dazu durch eine Liste mit einer Begrenzung der Tiefe der jeweils durchsuchten Kategorien erreichbar, aber nichtsdestotrotz mag es fürs Verständnis nützlich sein, sich über die dadurch "abgeschnittenen" Zweige im Klaren zu sein. Also nicht als Ausschlusskategorie (IGNORECAT), sondern nur so, dass der Baum dort nicht weiter zu untersuchen ist. Hier also die Kategorien, die (derzeit) "abzuschneiden" sind:

Bund der Vertriebenen, Deutsche Diaspora, Einwanderungsrecht (Vereinigte Staaten), Emigration (einschließlich Emigration nach Staat samt D/A/CH-Unterkategorien), Immigration nach Staat samt Unterkategorien außer D/A/CH-Unterkategorien Migration nach Staat samt Unterkategorien außer D/A/CH-Unterkategorien Migrationspolitik nach Staat samt Unterkategorien außer D/A/CH-Unterkategorien Nomaden, Person (Migration), Reiserecht.

In folgenden Kategorien sind Artikel nur von Interesse, wenn der betreffende Artikel gleichzeitig eine weitere Kategorie zu D/A/CH/Europa hat, wobei aber eine derartige Prüfung ist ja beim Bot nicht vorgesehen ist und wohl zu aufwändig wäre und auch eine Aufteilung dieser Kategorien nach Staat (noch) nicht sinnvoll ist:

Flüchtlingshilfe, Integrationsminister, Integrationsministerium, Migrantenorganisation, Migrationsbehörde, Rückführungspolitik.

Anders ist die Situation bei den Kategorien Interkulturalität, Interkultureller Dialog und Interreligiöser Dialog. Hier kommt man weniger weit, wenn man versucht, Kategorien außerhalb von D/A/CH/Europa "abzuschneiden", da der Ort des Geschehens nicht entscheidend ist. Stattdessen kann man teils mit IGNORECAT arbeiten (z.B. evtl. Artikel über Personen auszuschließen, wenn man das will) und letztendlich händisch nacharbeiten, da ein Artikel je nach Thema, Mehrsprachigkeit, Gegenwarts- und eventuell Ortsbezug und so weiter relevant sein kann (Positivbeispiele für Artikel: Translingualismus, Edition bi:libri, EuroCom, Hor 29 novembar). --Carolin 13:31, 26. Jan. 2019 (CET)
P.S.: Ich habe die Aufzählungen der Kategorien noch nachträglich angepasst, da sie mit neuen Systematik Kategorie:Migration nach Staat nun kompakter sind. --Carolin 16:28, 26. Jan. 2019 (CET)
Der folgende Text wurde nachträglich aus dem nächsten Abschnitt hierher verschoben, weil dies der relevate Themen-Thread ist – Beginn des Einschubs:
@Carolin: Okay, dann warte ich noch. Wenn es diese Änderungen gegeben hat, müssen die natürlich auch nach .../SCAT einsortiert werden, wenn dies noch nicht geschehen ist. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 18:31, 26. Jan. 2019 (CET)
@Doc Taxon: Die neuen Kategorien "nach Staat" haben keinen Einfluss auf ../SCAT, weil es keine zusätzlich auszuwertenden Kategorien sind. Im Übrigen habe ich auch die Artikel, soweit es geht, nun einsortiert. Kannst also unbesorgt loslegen. Danke schon im Voraus, bin gespannt. --Carolin 19:19, 26. Jan. 2019 (CET)
@Carolin: so, ich denke, dass das jetzt wie gewünscht funktionieren müsste. Die Ergebnisse sehen wir morgen. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 23:31, 29. Jan. 2019 (CET)
@Doc Taxon: Sehr gut, ich habe auch gerade einen neuen Artikel angelegt, den ich soeben (00:30 Uhr) in die Kategorie:Arbeitsmigration einsortiert habe. Mal sehen, ob das schon hochkommt. (Übrigens: Ist es dir recht, wenn ich diesen Teil der Diskussion in der Disk einen Abschnitt höher unter "Piloterweiterung" verschiebe und wir dort weiter diskutieren? Denn der Abschnitt "Neue Kategorie-Unterteilung nach Staat" ist von mir vor allem als Feedbackmöglichkeit über die neuen Kategorien und ihren Inhalt gemeint und hat im Grunde nicht wirklich einen direkten Bezug zu SCAT, da es ohne Auswirkungen darauf ist.) Liebe Grüße auch --Carolin 00:35, 30. Jan. 2019 (CET)
@Carolin: verschieb's nur. Benutzer:X2liro hat drei Artikel als "nicht zum Thema zugehörig" entfernt, die sind aber unter Kategorie:Ethnische Minderheiten in Deutschland (+) enthalten. Zumindest einer der Artikel in Kategorie:Friese. ... – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 12:04, 30. Jan. 2019 (CET)
Wenn die drei Artikel auf dem Portal bleiben, ist es auch nicht so schlimm. Nur zur Erklärung: Ich habe Jurij Winar und Douwe Kalma entfernt, da es sich um Dichter / Kulturschaffende für die jeweilige Minderheit handelt, aber kein besonderer Schwerpunkt der Artikel auf den Themen "Integration und Migration" liegt. Personenartikel bilden derzeit ohnehin die Ausnahme auf dem Portal. Tanno Duren lebte im 15. Jahrhundert und fällt schon deshalb aus dem Fokus des Portals. Grüße --X2liro (Diskussion) 12:27, 30. Jan. 2019 (CET)
@X2liro: ja, Deine Intention zur Löschung dieser drei Namen ist schon klar und ist uns auch bewusst. Die Löschung ist auch in Ordnung, ich habe ja nicht geschimpft. Im Moment wollen wir aber diese Liste neu einstellen, damit solche Artikel eben nicht gelistet werden. Deshalb würden wir uns freuen, wenn Du das nächste Mal die Artikel, die Deiner Meinung nach nicht rein passen, hier auf dieser Seite melden würdest. Im Moment ist der Bot nämlich so eingestellt, dass er alle 29 letzten Tage die neuen Artikel neu zusammenstellt. Das würde bedeuten, dass diese drei Artikel morgen erneut eingetragen werden. Deshalb würden wir uns über Deine Meldungen hier freuen. Danke vielmals, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 14:41, 30. Jan. 2019 (CET)
Alles klar :-). Vllt. kann man beim Bot einstellen, dass er Personenartikel nicht berücksichtigt? Sofern es dabei bleibt, dass Personenartikel im Portal ohnehin nicht gelistet werden. Carolin, haben wir überhaupt Personenartikel auf dem Portal? Wir hatten uns dazu mal ausgetauscht (Rubrik "Personen"), aber da keine einfache Lösung gefunden das nicht weiter verfolgt. --X2liro (Diskussion) 15:00, 30. Jan. 2019 (CET)
Ende des Einschubs.
Ja, X2liro hat völlig Recht mit dem Herausnehmen, und dass die Artikel nun hereinkamen, passierte ja dadurch, dass die IGNORECAT-Kategorien nun herausgenommen wurden bzw. (noch) nicht zusammen mit SCAT eingesetzt werden (können).
Personenartikel wieder aus der automatischen Aktualisierung der "Neuen" herauszunehmen wäre ein sinnvoller Schritt. Es gibt sehr viele Künstler, die sich in irgendeiner Weise mit Interkulturellem, mit Weltmusik o.ä. befassen, und das würde den Themenbereich sprengen, ganz abgesehen, dass sich dann tausend Fragen stellen würden, ab wann ein Künstler "interkulturell genug" wäre, dass man ihn hier nennen sollte.
Wobei es wichtig ist, anzumerken, dass immer wieder Bedarf für manuelle Korrekturen auftreten kann. Beispiele wären ein Artikel über Arbeitsmigration in Südafrika (von SCAT mitgenommen, aber kein Portalthema) oder andernfalls mal doch ein sehr wichtiger Migrationsforscher, den man u.U. dennoch würde aufnehmen wollen. --Carolin 20:17, 30. Jan. 2019 (CET)
@Carolin: Dann pack ich mal die IGNORECAT Person als (+) wieder rein, okay? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 00:08, 31. Jan. 2019 (CET)
Ja gern, tu das. Danke.
Als weiterer Gedanke für einen nächsten Tag: Der Bot arbeitet ja sehr präzise; zwei der Personenartikel kamen deshalb herein, weil die Kategorie "Friesen" unter "Ethnische Minderheiten in Deutschland" steht, und somit alles, was in irgendeiner Weise mit Friesen zu tun hat, mitgenommen wurde. Es wäre m.E. denkbar, die Kategorie:Ethnische Minderheiten in Deutschland (+) zu ersetzen durch Kategorie:Ethnische Minderheiten in Deutschland (0), Kategorie:Ethnische Minderheiten in Deutschland (0); ebenso für Österreich. --Carolin 00:20, 31. Jan. 2019 (CET)
Liebe @Carolin: SCAT wird jeden Tag neu ausgelesen, Du kannst dort also immer Änderungen vornehmen. Dabei werden alle Zeilen, die mit * beginnen, ausgewertet. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 11:29, 31. Jan. 2019 (CET)
Gut, ich habe SCAT nun entsprechend gändert.
Heute wurde übrigens der Artikel Gesetz über das Ausländerzentralregister von einem seit langem bestehenden Redirect zu einem Artikel ausgebaut, und ich habe ihn gleich heute in eine der relevanten Kategorien einsortiert. Bin gespannt, ob der Bot diesen Artikel auch anzeigen wird. Ich stelle ihn daher jetzt nicht händisch in die Liste, sondern warte es ab… Liebe Grüße auch --Carolin 19:20, 31. Jan. 2019 (CET)
Doc Taxon, ich habe heute den Artikel "Gesetz über das Ausländerzentralregister" nachgetragen. Der Bot sucht offenbar nicht nach Erweiterungen von Weiterleitungen zu Artikeln, das wäre auch aufwändig bzw. würde einen Abgleich mit der Eigenschaft "Weiterleitung" verlangen. Nun warte ich ab, ob der Bot ihn herauslöscht (hoffentlich nicht). Gäbe es eine ausführlichere Doku zum Bot, bräuchte man nicht zu raten. (Nun ja, dann wäre natürlich auch der Überraschungseffekt weg…) Liebe Grüße --Carolin 16:11, 2. Feb. 2019 (CET)
@Carolin: ja, es geht ja auch um neue Artikel. Eine Weiterleitung ist in der Regel ein Artikel. Baust Du eine Weiterleitung zu einem Artikel aus, ist es quasi immer noch ein alter Artikel, der jetzt mal geändert wurde. Deshalb wäre es gut gewesen, wenn Du in die Weiterleitung eine Schnelllöschantrag gestellt hättest {{sla|Freimachung des Lemmas für neuen Artikel ~~~~}} Der nächste Admin löscht die Weiterleitung, und dann kannst Du den neuen Artikel unter dem alten Lemma erstellen. Und dann listet der Bot diesen auch. Nun, ja – eine ausführlichere Doku – ich weiß ja, aber ich hab gerade so viele andere Sachen hier im Wiki, in anderen Wikis, im Real Life usw. auch noch zu tun. Die Doku habe ich aber schon auf der ToDo ... Danke, (fragen kostet aber auch nix)Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 15:08, 3. Feb. 2019 (CET)
Hi Doc Taxon, was du hier machst mit dem Bot hilft sehr, sehr viel – auch ohne Doku, weil du ja interaktiv mitmachst, wenn etwas los ist. Nun möchte ich mal ganz herzlichen Dank sagen, die "Neuen Artikel"-Liste ist jetzt mit den Änderungen viel leichter zu warten, das verbessert das Portal deutlich und ich hoffe, die erweiterte Funktionalität mit ../SCAT kann auch anderswo zum Vorteil eingesetzt werden. Liebe Grüße --Carolin 00:09, 4. Feb. 2019 (CET)
Nochmal hier danke für die Erweiterung der Funktionalität mit /SCAT. Sie hat sich hier auch in den folgenden Tagen gut bewährt. --Carolin 22:49, 19. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 22:49, 19. Feb. 2019 (CET)

Themenliste, Index

Wir haben seit Anfang des Portals die Themenliste. Sie kann insbesondere dazu verwendet werden, um letzte Änderungen zu sehen. Die Seite ist im Prinzip ziemlich wartungsintensiv, andererseits ändert sich im Themenbereich nicht sehr viel und hat sich weitgehend stabilisiert, so dass nur inkrementelle Änderungen hinzukommen, so dass der Aufwand sich glücklicherweise in Grenzen hält.

Nun gibt es aber auch eine Anfrage, um (wieder) eine automatische Erstellung einer Themenliste zu ermöglichen. Das wäre sehr willkommen und hätte außerdem den Vorteil, dass auch die Diskussionsseiten aufgeführt werden können, so dass auch die letzten Änderungen in den Diskussionen sichtbar werden.

Die manuell geführte Liste ist mit lauter Zusatzinformationen versehen, die der Bot in Standardform vermutlich nicht erzeugen würde, etwa die Verlinkung von der Themengruppe, ggf. die Darstellung von Weiterleitungen, teils eine Angabe zum Grad des Bezugs zum Portalthema und teilweise die Nennung eines relevanten Abschnitts. Hinzu kommen natürlich – davor und dahinter – der Header, die Legende und die Themen-Richtlinien. Solange die Wartung der manuellen Liste leicht fällt, könnte der Bot einfach dazu genutzt werden, um einen zusätzlichen automatisch erzeugten Index zu erstellen (etwa als Unterseite). Mit dem automatisch erzeugten Index könnte man dann die letzten Änderungen sichten und außerdem die manuelle Liste damit abgleichen.

Kurzum: Ein automatisch erstellter Index wäre sehr willkommen. Wenn jemand hierzu noch Gedanken oder Vorschläge hat, gern. --Carolin 09:38, 24. Feb. 2019 (CET)

Zusammenfassend: Eine automatische Erstellung einer Themenliste wäre willkommen, zumindest als Unterseite der bestehenden (manuell geführten) Themenliste. Ob das dann langfristig die manuell geführte Themenliste ersetzen kann oder soll, wird sich später zeigen. --Carolin 20:16, 17. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 20:16, 17. Apr. 2019 (CEST)

Archiv?

@Carolin: Hi, braucht ihr hier kein Archiv? Du hast mehrere {Erledigt}-Bausteine verteilt, ohne dass dahinter eine Archivierungs-Automatik steht – soll ich das für diese Seite einrichten? Ich betreue in der Hinsicht z.B. das Portal:Ethnologie oder das BKS-WikiProjekt und würde 1 Archiv unter "Portal Diskussion:Migration und Integration/Archiv" vorschlagen mit 7 Tage Zeitfrist nach {Erledigt}… Gruß --Chiananda (Diskussion) 14:00, 10. Apr. 2019 (CEST)

@Carolin: Ja, danke sehr. Das nette Angebot hat macht Sinn, und ich nehme ich es gerne an. Die gesamte zahlreiche bisher eingetragene permanente Portalmitarbeiterschaft ist also unisono dafür. (Und übrigens, falls du diese Portalmitarbeiterzahl verdoppeln willst, bist du herzlich eingeladen.) Gruß --Carolin 21:19, 10. Apr. 2019 (CEST)
Hast du dich gerade selbst angepingt? *grins* Ok, Archiv ist fertig (zuoberst im Quelltext der Seite). Du kannst die Frist "Alter=7" (Tage) anpassen, wenn das dir zu schnell oder zu langsam erscheint – kannst aber auch 45 Tage wählen, wenn nur ab und zu jemand hier vorbeischaut (das mache ich auf vielen Artikel-Disks).
Falls du mit Kategorien zu tun hast, achte auf den Unterschied zwischen Objektkategorien und dazugehörigen Themenkategorien – dazu habe ich eine Übersicht erstellt, die auch Kategorien rund um Minderheiten enthält.
Inhaltlich bin ich aber nicht vertraut mit der Thematik „Migration und Integration“ – gut, dass du dich darum kümmerst :)  Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:16, 10. Apr. 2019 (CEST)
@Chiananda: Na sowas, selbst angepingt, das hat man dann von copy+paste... :)
Die Unterscheidung zwishen Objekt- und Themenkategorie ist schon klar, es mag allerdings sein, dass die Kategorien in diesem Bereich nicht alle entsprechend gekennzeichnet sind. Ich engagiere mich im Moment meist nur dann bei Kategorien, wenn sich ein klarer Bedarf ergibt oder insoweit sie fürs Portal hilfreich sind. Grüße von --Carolin 01:34, 11. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 12:38, 7. Jul. 2019 (CEST)

Vorschlag für eine neue Kategorie zur Anwerbepolitik der Bundesrepublik Deutschland

Da die Kategorie:Migrationspolitik (Deutschland) etwas überfrachtet ist, schlage ich eine Unterkategorie vor, die immerhin einen relativ eindeutig abgrenzbaren Aspekt davon betrifft: Artikel, die thematisch mit der Anwerbepolitik der Bundesrepublik Deutschland im Zusammenhang mit den Anwerbeabkommen in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts zu tun haben. Die neue Kategorie könnte zum Beispiel in Analogie zum Hauptartikel Kategorie:Anwerbepolitik der Bundesrepublik Deutschland heißen und wäre eine Unterkategorie von Kategorie:Arbeitsmigration, Kategorie:Migrationsgeschichte (Deutschland), Kategorie:Migrationsgeschichte (20. Jahrhundert) und Kategorie:Migrationspolitik (Deutschland). Dort eingeordnet wären, neben dem Hauptartikel Anwerbepolitik der Bundesrepublik Deutschland und den 9 Artikeln zu den einzelnen Anwerbeabkommen, auch Anwerbestaat, Gastarbeiter und Wie geht man als Arbeiter nach Deutschland? und evtl. ein paar weitere, etwa Heuss-Türken (eingeladen/angeworben, wenn auch 3 Jahre vor dem ersten Anwerbeabkommen mit der Türkei) sowie Wilder Streik bei Ford 1973 (vorwiegend angeworbene Arbeiter).

Kommentare zum Vorschlag sind willkommen; ansonsten werde ich auch einen kurzen Hinweis beim Portal:Geschichte hinterlassen und bei Portal:Migration und Integration/Kategoriendiskussionen und die Kategorie dann gemäß WP:SM anlegen (vgl. Zitat: "muss man dazu kein Fachbereich sein, sondern kann das als Themenportal auch per WP:SM machen, solange es keinen Widerspruch gibt" weiter oben auf dieser Disk).

--Carolin 18:43, 18. Sep. 2021 (CEST)

Der Vorschlag klingt schlüssig und ich denke, es sollte nichts dagegen sprechen. Ich fühle mich jetzt fast ein bisschen schlecht, weil ich vor kurzem Kategorie:Migrationsgeschichte (20. Jahrhundert) und Kategorie:Migrationsgeschichte (21. Jahrhundert) ohne vorherige Absprache hier angelegt habe. Ich hoffe mal, Dein Vorschlag impliziert nachträgliche Zustimmung :) --Prüm  18:57, 18. Sep. 2021 (CEST)
Danke für deine Anmerkung. Ganz sicher, meine Zustimmung für die zwei Kategorie hast du :) Ich frage hier vor allem deshalb vorher nach, weil es sein könnte, dass jemand Kommentare zum Namen der Kategorie hat. Gerade bei der Benennung von Themen aus der Geschichte. --Carolin 21:48, 18. Sep. 2021 (CEST)
Danke. Wollte mich nur noch mal vergewissern, dass ich da nichts falsch gemacht habe. Schließt natürlich nicht aus, dass ich in zukünftigen ähnlichen Fällen vorher hier nachfrage. --Prüm  22:13, 18. Sep. 2021 (CEST)
Keine Einwände (zu beidem). Sehe darin auch keinen größeren Eingriff / Abänderung der Kategorienlogik. Grüße --X2liro (Diskussion) 22:26, 18. Sep. 2021 (CEST)
Es ist jetzt fertig. Es passt nun, denke ich. Die Erläuterungen auf der Kategorien-Seite habe ich restriktiv formuliert; der Gedanke ist, dass in diese Kategorie idealerweise nur das eingeordnet wird, was unter alle Oberkategorien passt. Eine weitere Oberkategorie ist mir noch aufgefallen: die Kategorie:Deutsche Geschichte (Nachkriegszeit) ist nun auch Oberkategorie dazu. Kurz habe ich überlegt, sie durch deren Unterkategorie Kategorie:Wirtschaft (deutsche Nachkriegszeit) zu ersetzen, habe das dann aber verworfen, denn die Anwerbepolitik ging deutlich über das Wirtschaftliche hinaus, sie hat eben auch über die Wirtschaft hinaus einen wichtigen gesellschaftlichen Bezug. Kurzum: Von mir aus ist es jetzt fertig. Danke an alle fürs Feedback, das ihr hier abgegeben habt. Viele Grüße --Carolin 23:26, 20. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 17:14, 25. Sep. 2021 (CEST)

Vorschlag für eine neue Kategorie für Abschiebehafteinrichtungen in Deutschland (erl.)

Als Unterkategorie der Kategorie:Rückführungspolitik und der Kategorie:Ausländerrecht (Deutschland) schlage ich eine neue Kategorie vor: Kategorie:Abschiebehafteinrichtung (Deutschland). Welche Artikel dort eingeordnet werden können, wird deutlich, wenn man die entsprechende Navigationsleiste in einem dieser Artikel ansieht (Bsp. hier). Die neue Kategorie ist vermutlich unstrittig. Falls hier Zuspruch kommt und/oder keine Vorbehalte geäußert werden, führe ich das in den nächsten ein bis drei Tagen durch. Grüße --Carolin 18:37, 29. Dez. 2021 (CET)

Hallo Carolin, mit dem Kategoriensystem habe ich mich noch nie eingehend befasst. Meinerseits keine Vorbehalte. Grüße --X2liro (Diskussion) 18:45, 29. Dez. 2021 (CET)
Hallo zusammen, zu diesem schwierigen Thema hätte ich mal eine Frage: Woher wissen wir, dass die Navileiste vollständig/stabil ist? Nach kurzer Recherche findet man etwa diesen Focus-Artikel von 02/2019, in dem noch mehr Einrichtungen genannt werden. Könnte auch gut sein, dass die Zusammensetzung dieser Einrichtungen immer mal fluktuiert. Das wäre ein mögliches Argument gegen sowohl Navi-Leiste als auch Kategorie. Just my 2 cents. --Prüm  19:11, 29. Dez. 2021 (CET)
Was die Vorlage:Navigationsleiste Abschiebungshafteinrichtungen in Deutschland (bzw. ihr Weiterleitungs-Ziel) anbetrifft, ist das eine absolut wichtige Frage. Deren Versionsgeschichte nach ist die Navi-Leiste stückweise aufgebaut worden und nicht unbedingt komplett, zumal in den Editkommentaren keine Quelle angegeben ist. Ich finde auch auf Anhieb keine aktuelle Liste aller solcher Einrichtungen. Was die Kategorie betrifft, halte ich die Frage der Vollständigkeit für unkritisch. Wir haben ja auch die Kategorie:Krankenhaus in Deutschland, ohne dass unbedingt für jedes Krankenhaus ein Artikel bestehen muss und ohne dass die WP eine komplette Liste aller Krankenhäuser in D vorhalten müsste. Ebenso gibt es die Kategorie:Gefängnis (Deutschland), wobei – wie mir gerade auffällt – wohl auch die neue Kategorie unter diese Kategorie einzuordnen ist. Kurzum: Ich schlage vor, jedenfalls die neue Kategorie anzulegen und dann die Frage der Vollständigkeit auf der Diskussionsseite zur Vorlage aufzuwerfen. --Carolin 20:19, 29. Dez. 2021 (CET)
P.S.: Gerade sehe ich, dass mir da jemand zuvorgekommen ist: Kategorie:Abschiebehaftanstalt in Deutschland, heute um 20:08 von Benutzer:Didionline neu angelegt, den ich hier freundlich in die Diskussion einladen möchte. Meiner Auffassung nach stellt sich die Frage, ob es besser "Abschiebehaftanstalt" oder "Abschiebehafteinrichtung" heißen soll (Letzteres scheint mir richtiger/häufiger, aber ich habe dazu keine feste Meinung) und ob die neue Kategorie unter Kategorie:Gefängnis (Deutschland) eingeordnet werden sollte (ich denke ja, kann mir aber denken, dass das umstritten sein kann). --Carolin 20:26, 29. Dez. 2021 (CET)
Wie ich im Artikel Abschiebungshaft mittlerweile gesehen habe, kann das mit der Kategorie wohl so umgesetzt werden. Bezüglich der Navileiste hier ein Ping an Benutzer:Willicher, der inhaltlich dort das meiste beigetragen hat. Bezüglich der Einhängung der Kategorie: Da könnte ein Abstecher zum Portal:Recht wohl ganz hilfreich sein. --Prüm  21:23, 29. Dez. 2021 (CET)
Bei näherem Hinsehen können wir uns den Abstecher zwar vermutlich sparen, siehe den Artikel Gefängnis: "Ein Gefängnis […] ist jeder Ort, an dem Menschen gegen ihren Willen festgehalten werden" und: "Gefängnisse dienen – neben der Untersuchungshaft, verschiedenen Arten von Zivilhaft, Ordnungshaft sowie Abschiebehaft". Aber ich sag dort im Portal gern trotzdem Bescheid, nur für alle Fälle, falls jemand dem noch etwas anfügen möchte. --Carolin 21:44, 29. Dez. 2021 (CET)
Da bin ich euch ohne Kenntnis der Diskussion wohl zuvorgekommen. ;) Beim Lemma habe ich mich an der Navigationsleiste orientiert, mit der o.a. Diskussion im Rücken habe ich die Kategorie jetzt noch unter Gefängnis eingehängt. Grüße --Didionline (Diskussion) 23:27, 29. Dez. 2021 (CET)
Ja, das habe ich mir gedacht, denn die Navigationsleiste bringt einen sofort auf die Idee. Was die Bezeichnung angeht, ist die Navi-Leiste kein Maßstab: Sie hat in ihrer kurzen Versionsgeschichte ein paar Verschiebungen hinter sich und lautet aktuell gerade "Abschiebehaftanstalen" (sic). Die Ausdrücke "Abschiebehafteinrichtung" und "Abschiebehaftanstalt" scheinen weitgehend synonym verwendet zu werden, evtl. mit etwas unterschiedlichem Beiklang. Von mir aus kann die Kategorie so bleiben, wenn es keine Gründe dagegen sprechen. --Carolin 02:39, 30. Dez. 2021 (CET)
Den RS-Fehler im Lemma der Navigationsleiste habe ich soeben angepasst. --Didionline (Diskussion) 10:36, 30. Dez. 2021 (CET)
Was das Lemma und die Navi-Leiste anbetrifft: Derzeit heißen alle Einträge in der Navi-Leiste "-einrichtungen", die Navi-Leiste selbst heißt aber "-anstalten", das sieht zumindest seltsam aus… Ist hier "-einrichtung" bloßes politisches Neusprech (womöglich Euphemismus) für "-anstalt", oder ist es die neue Ausdrucksweise, oder beides? Oder ist das anders zu sehen? Wir drehen uns hier im Kreis, weil keiner von uns eine abschließende oder überzeugende Sicht darauf gefunden hat.…
Hast du (oder jemand anderes) eine Idee, wie wir die Vollständigkeit der Navi-Leiste überprüfen können, siehe die Frage von Prüm weiter oben? Mir liegt zur Zeit kein Dokument vor, dass eine aktuelle vollständige Liste wäre. Normalerweise sollte man sich aber sicher sein können, dass eine Navi-Leiste vollständig ist, da sie eine abgeschlossene Liste suggeriert. Irgendwelche Ideen dazu? --Carolin 11:25, 30. Dez. 2021 (CET)
Hallo Carolin, ich habe bei meiner Suche diese Seite gefunden, auf der 16 solcher Anstalten der einzelnen Bundesländer genannt werden. Wie aktuell diese Informationen sind, kann ich leider nicht beurteilen. --Prüm  12:05, 30. Dez. 2021 (CET)
Hallo zusammen. Die von Prüm verlinkte Seite (100-Jahre-Abschiebehaft) erlaubt eine gute Recherche. Die Seite verwendet aber nicht die offiziellen Namen der Einrichtungen/Anstalten. Sie schreibt fast durchgängig "Anstalt", aber der offizielle Namen z.B. der Einrichtung am Flughafen München lautet "Abschiebungshafteinrichtung" [26]. Ebenso die Einrichtung in Pforzheim [27]. Die Quelle also bitte nicht als Grundlage für die Benennung verwenden. --X2liro (Diskussion) 13:28, 30. Dez. 2021 (CET)
Ja, die von Prüm verlinkte Seite hilfreich, wenn auch nicht zur Findung der Bezeichnung, und die Navi-Leiste ist, oder war zumindest, eindeutig noch nicht komplett (es fehlte z. B. die JVA Erding, zu der ich nun einen neuen Artikel erstellt habe und die nun neu in die Navi-Liste eingefügt wurde). Zur Info außerdem: Im Portal Recht hat sich dort, wo ich auf diese Disk hier hinwies, nun eine parallele Diskussion zur Kategorisierung ergeben. Im Portal Recht besteht einhellig die Auffassung, dass sie nicht unter Kategorie Gefängnis (Deutschland) einzuordnen ist, weil die Kategorie beschränkt sein soll auf Einrichtungen, in denen ein Freiheitsentzug auf Basis strafrechtlicher Entscheidungen vollzogen wird. Im Portal Recht wurde zudem ein neuer Artikel zum Thema Abschiebehafteinrichtung / Abschiebehaftanstalt angeregt. Das wäre ein Gewinn. (Ob dieser neue Artikel auf Deutschland beschränkt wäre oder nicht, kann ich im Moment nicht sagen.) --Carolin 17:32, 30. Dez. 2021 (CET)
Ich habe einen ganz ganz kurzen Artikel Abschiebehafteinrichtung erstellt. Ich bitte darum den wenn möglich auszubauen und mit Euren Themen zu besetzen, und auch zu aktualisieren (habe auf die Schnelle nur Daten aus 2019 gefunden). Der ist natürlich auch deutschlandlastig. Im D-A-CH Gebiet gibt es in jedem Land solche Einrichtungen. --Chz (Diskussion) 17:36, 30. Dez. 2021 (CET)
Ich finde den neuen Artikel sehr gut. Ich überlege mir, ob ich da noch eine passende Tabelle (analog zu meiner Leiste) einbaue, aber das sollten auf der Diskussions-Seite des Lemmas besprochen werden. An für sich finde das mit der Kategorie nicht schlecht. Das dürfte eine gute Ergänzung sein. Vor der Seite "100 Jahre Abschiebehaft" möchte ich aber warnen, da diese Seite nicht neutral ist, wie z.B. die Behördenseiten, sondern sich gegen diese Art der Freiheitsentziehung wendet. Im Impressum ist ein Frank Gockel zu finden, der Vorsitzender eines Anti-Abschiebungshaft-Vereins ist. Willicher (Diskussion) 17:12, 31. Dez. 2021 (CET)
Ja, der Artikel ist ein Gewinn für die WP. Es wäre sicher sinnvoll, auch etwas zu den Einrichtungen in der Schweiz und Österreich auszusagen. Das kann im selben oder in eigens eingerichteten Artikel geschehen – es wäre aber gut, das auf die eine oder andere Art zu realisieren, sonst könnte der Artikel einen "deutschlandlastig"-Bapperl erhalten, was schade wäre. Eine Tabelle wäre m. E. nur dann sinnvoll, falls klar ist, dass sich zuverlässige weitere Informationen (Gründungsdatum, Zahl der Plätze usw.) zu allen oder zumindest fast allen Einrichtungen finden lassen. --Carolin 17:49, 31. Dez. 2021 (CET)
Hinweis: Hier eine Bitte um Meinungen zur Navi-Vorlage auf der Artikeldisk. --Carolin 09:22, 2. Jan. 2022 (CET)
Ist hier inzwischen erledigt. Als Zusammenfassung: Es gibt nun die Kategorie:Abschiebehaftanstalt in Deutschland. --Carolin 15:17, 12. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 15:17, 12. Jun. 2022 (CEST)

Deutsch-Test für Zuwanderer

Das Allernötigste habe ich am vorliegenden Artikel aktualisiert, möchte jedoch gerne bei euch erreichen, dass Ihr mal dahingehend draufschaut, ob inhaltlich auch alles korrekt dargestellt ist. Die Bequellung, was Buchliteratur angeht, ist nicht neuer als 2010, was wohl zu alt ist und an zwei Stellen im Artikel bereits bemängelt wird, was ich auf die Schnelle nicht beheben konnte, wo also auch noch dran gearbeitet werden sollte. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:29, 30. Mai 2023 (CEST)

Hallo A.Abdel-Rahim, ich werde mir den Artikel ansehen. Der Artikel zitiert vor allem zwei Bücher von 2009 bzw. 2010; in der Tat kann es durchaus sein, dass der Deutsch-Test zwischenzeitig geändert worden ist. Mal sehen, was sich finden lässt. Viele Grüße --Carolin 07:10, 2. Jun. 2023 (CEST)
Danke. Viele Grüße auch an dich --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 22:18, 2. Jun. 2023 (CEST)
Ich habe ihn inzwischen überarbeitet; das Wichtigste war mitunter die Abgrenzung zu Sprachzertifikaten allgemein (im Artikelabschnitt daher als "Exkurs" gekennzeichnet), damit da keine Missverständnisse entstehen. Der Abschnitt "Testauswertung und Beurteilung" ist weiterhin unbelegt. Ich finde dazu auch keine Literatur; nicht einmal für die Aussage, dass die Auswertung des schriftlichen Teils stets durch telc erfolgt. Es mag ja alles stimmen, aber so unbelegt ist das nichts. Es ist auch nicht so, dass der Artikel unbedingt Aussagen zur Testauswertung machen müsste. Deshalb bin ich an dieser Stelle dafür, den Abschnitt "Testauswertung und Beurteilung" zu entfernen. Wenn jemand Belege findet, kann man ihn ja wiederherstellen. --Carolin 08:06, 3. Jun. 2023 (CEST) – P.S.: Habe soeben gesehen, dass im FAQ unter der Frage "Wie wird die Prüfung bewertet?" steht: "Jeder Text der Teilnehmenden des Prüfungsteils „Schreiben“ wird von einem geschulten Bewertenden eingestuft.", wohingegen im Artikel steht "Die produktiven Tests Schreiben und Sprechen werden von zwei Prüfern unabhängig voneinander beurteilt und deren Ergebnisse gemittelt.", was im Widerspruch steht. Die Aussagen in dem Abschnitt sind also definitiv zweifelhaft. Außerdem ist eine Wartung dieses Abschnitts nicht leistbar – ich entferne ihn daher. --Carolin 08:23, 3. Jun. 2023 (CEST)
Nun habe ich auch den Portalhinweis entfernt, da die Überarbeitung – zumindest meinerseits – nun fertig ist. Falls noch irgendwelche Ideen, Fragen etc. aufkommen, gern einfach nochmal melden oder gleich den Artikeltext editieren. --Carolin 16:46, 3. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 16:46, 3. Jun. 2023 (CEST)

Kategorie:Emigrant aus der DDR (erl.)

Spräche etwas gegen das Erstellen der Kategorie Kategorie:Emigrant aus der DDR analog zu Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus? --ChickSR (Diskussion) 16:18, 12. Mai 2023 (CEST)

Mich überrascht gerade, dass wir so eine Kategorie noch gar nicht haben. Aber mit Kategorien kenne ich mich hier ohnehin kaum aus. Bei kurzer Recherche ist mir nur aufgefallen, dass wir diese Kategorie haben: Kategorie:Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR, die dir vielleicht auch schon aufgefallen ist. Nur als Hinweis, ob man das beim Anlegen einer neuen thematisch verbundenen Kategorie berücksichtigen muss. Grüße --X2liro (Diskussion) 21:23, 12. Mai 2023 (CEST)
Danke für den Hinweis, da sind einige Personen drin, auf die dann auch die Emigranten-Kategorie zutreffen würde. Es wäre aber keine Oberkategorie, da nicht alle Emigranten geflohen sind. --ChickSR (Diskussion) 08:09, 13. Mai 2023 (CEST)
@Olaf Studt, wäre das deiner Ansicht nach die korrekte Bezeichnung? --ChickSR (Diskussion) 10:12, 13. Mai 2023 (CEST)

Zur weiteren Diskussion hierzu siehe: Portal Diskussion:DDR#Kategorie:Emigrant aus der DDR, sowie analog dazu auch Portal Diskussion:DDR#Kategorie:Emigrant in der DDR. Gruß --Carolin 17:14, 22. Jul. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 17:14, 22. Jul. 2023 (CEST)

Tool für nicht gesichtete Artikel

Hallo Carolin, ist es möglich, auf der Portalseite unter "Mitmachen" bei "Neue Artikel und Qualität" auch die "nicht gesichteten Artikel" zu verlinken oder einen Link zu dem Tool, welches diese Artikel ausspuckt? Auf dem Portal Argentinien (https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Argentinien) habe ich dieses interessante Tool entdeckt und gerne genutzt. Es findet sich auf der Portalseite im dritten Block in der rechten Spalte ("Mitmachen"), wenn man auf "hier" klickt. (Weiß nicht, ob folgender Link funktioniert: https://tools.wmflabs.org/sighting/deep_out_of_sight.php?category=Argentinien&depth=8 ). Grüße, --X2liro (Diskussion) 21:31, 6. Jun. 2019 (CEST)

Hallo X2liro, ja, das gibt es. Es ist bisher ziemlich versteckt: von Wikipedia:WikiProjekt Migration und Integration rechts unten auf "Wartungsliste" klicken, das führt einen auf Wikipedia:WikiProjekt Migration und Integration/Wartung, und dort steht am Ende des ersten Absatzes "nachzusichten". Wo sollte das sein, um besser sichtbar zu sein – eventuell rechts ganz unten auf Wikipedia:WikiProjekt Migration und Integration mit einem Augen-Icon davor? Ich stelle es mal dort ein, kannst ja sagen, was du dazu denkst. (Es beruht auf der Kategorie:Migration, es werden also die Aspekte der Interkulturalität nicht erfasst und zugleich ist es in Bezug auf Migration allzu breit gefasst.) Grüße auch --Carolin 23:47, 6. Jun. 2019 (CEST)
Danke --X2liro (Diskussion) 00:15, 7. Jun. 2019 (CEST)

Hier ist eine Live-Taschenversion:

SichtenNachsichten von Artikeln der Kategorie:Migration:

Gegenwärtig gibt es keine Seiten, auf die diese Kriterien zutreffen.

In diesem Beispiel ist die Anzeige auf 5 beschränkt, die Kat-Tiefe ist grundsätzlich nur 1 (ohne Unterkategorien), der Link auf "Nachsichten" führt zur Gesamtliste (falls diese mehr Einträge enthält); auch weitere Kats können gelistet werden, dazu jeweils die Vorkommen von category= anpassen. Gruß --Chiananda (Diskussion) 01:50, 7. Jun. 2019 (CEST)

Auch hier: Danke. --X2liro (Diskussion) 10:40, 7. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 07:08, 27. Jul. 2023 (CEST)

Formatierung mit p- und div-Tags

Hier nur ein kurzer Hinweis auf eine kurze Diskussion zur Formatierung der Portalseiten mit p- und div-Tags, damit wir das leicht wiederfinden, falls es später eventuell einmal um eine Umgestaltung des Portals geht. --Carolin 12:49, 7. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 07:08, 27. Jul. 2023 (CEST)

Mitmachen

Hallo Carolin, bist du einverstanden, wenn ich mich als Mitarbeiter auf der Portalseite eintrage? An der Portalarchitektur arbeite ich allerdings weiterhin nicht (aktiv) mit, weil ich davon nichts verstehe. Ich sichte und kontrolliere alle neuen (und zahlreiche bestehende) Artikel, beteilige mich mit Kompromissvorschlägen an Diskussionen, mache regelmäßige Wartungsarbeiten bei markierten Artikeln (Nachsichtungen, Beleg-Bausteine, QS und so weiter) und begrüße neue Autor/innen, die zu einem relevanten Thema umfangreich mitarbeiten. Grüße, --X2liro (Diskussion) 10:07, 14. Sep. 2019 (CEST)

Sehr, X2liro. Du tust das alles schon jetzt, und ich freue mich, dass du dich hier nun auch deutlich sichtbar als Mitarbeiter eintragen willst. Herzlich willkommen! --Carolin 10:23, 14. Sep. 2019 (CEST)
Hallo X2liro, danke fürs Eintragen. Ist es Absicht, dass du den Link zu deiner Benutzerdisk dazugeschrieben hast? Ich denke, das ist nicht nötig, bin aber offen für alles. --Carolin 20:25, 16. Sep. 2019 (CEST)
Keine Absicht, wurde automatisch generiert bei den drei Tilden. --X2liro (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von X2liro (Diskussion | Beiträge) 20:35, 16. Sep. 2019 (CEST))
Danke für den Hinweis, ich habe es jetzt auf zwei Tilden gekürzt und per Vorschau überprüft, dass es richtig dargestellt wird. Grüße --Carolin 21:05, 16. Sep. 2019 (CEST)

Hallo Carolin und X2liro ich habe mich entschlossen, jetzt auch prominenter hier mit zu arbeiten. Auf eine weiterhin gedeihliche Zusammenarbeit.--5gloggerDisk 20:23, 1. Dez. 2019 (CET)

Schön, das freut mich. Ich habe auch gesehen, dass du in letzter Zeit bei den Kategorien besonders aktiv gewesen bist – danke fürs Aufräumen. Was die Mitarbeit beim Portal anbetrifft, möchte ich dich bitten, vor allem die Themen-Richtlinien des Portals einmal durchzulesen. Sie sind eine bewährte Unterstützung, um hier im Portalbereich weitgehend in „ruhigem Fahrwasser“ zu bleiben. Meinerseits herzlich willkommen --Carolin 22:05, 1. Dez. 2019 (CET)
Gerne, 5glogger! Inhaltlich bist du ja ohnehin schon lange sehr engagiert. --X2liro (Diskussion) 09:57, 2. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 07:08, 27. Jul. 2023 (CEST)

Aktuelles

Ich füge jetzt für den Moment eine Box "Aktuelles" ein, für alles, was in der aktuellen COVID-19-Situation unmittelbar die soziale Interaktion im Alltag und die Grenzübertritte usw. betrifft. Eine Übersicht vorzuhalten ist m.E. angemessen, wir sollten die Liste allerdings auch nicht überfrachten. --Carolin 11:44, 13. Apr. 2020 (CEST)

Die Box entferne ich nun wieder; sollte jemand wünschen, sie länger hier zu behalten, kann er/sie die Box ggf. wieder einfügen, dann aber auch weiter aktualisieren.
Zur Info: Aus anderweitigen Gründen werde ich im Moment eine Wikipedia-Pause einlegen. Die "Artikel des Monats" sind so gestrickt, dass sie bis Ende des Jahres weiter laufen können und sich von selbst aktualisieren. Auf Anfragen in den nächsten paar Wochen werde hier hier nicht eingehen können; sofern sie nicht durch andere Portalmitarbeiter aufgegriffen werden, werde ich sie später ansehen. Viele Grüße --Carolin 00:24, 17. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Carolin, ich lese hier weiter mit und reagiere auch nach Möglichkeit. Herzliche Grüße und eine hoffentlich angenehme WP-Pause. --X2liro (Diskussion) 11:43, 17. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 07:08, 27. Jul. 2023 (CEST)

Neue Kategorie-Unterteilung nach Staat

Zur Info: Der Systematik dienen neue Kategorien "nach Staat" Kategorie:Migration nach Staat (neu) – mit Unterkategorien Emigration nach Staat, Immigration nach Staat (neu), Migrationspolitik nach Staat, Migrationsgeschichte nach Staat (neu). Sie fügen sich nahtlos in die bestehende Systematik ein.
Erstere kommt unter Demografie nach Staat, letztere zwei unter Politik nach Staat bzw. Geschichte nach Staat. --Carolin 15:24, 26. Jan. 2019 (CET)
Zwischenstand: Die Kategorien sind nun angelegt und die Unterkategorien sind einsortiert. Die Einsortierung von Artikeln folgt später. --Carolin 16:17, 26. Jan. 2019 (CET)
Liebe @Carolin: bitte behalte dabei das Muster bei. In der Kategorie:Emigration nach Staat sind nur Unterkategorien mit Klammer, bis auf Kategorie:Chinesische Emigration, deshalb würde ich vorschlagen, das auf auch auf Kategorie:Emigration (China) zu ändern. Damit Du das nicht alles per Hand ändern musst, gibt es dafür die Warteschlange: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange. Wie das dort geht, steht da im Beispiel. Liebe Grüße und vielen Dank, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 11:37, 31. Jan. 2019 (CET)
Gute Idee. Wer die Kategorie vor Jahren anlegte, ist wohl nicht mehr aktiv. Ich stelle die Verschiebung erst auf der Diskussionsseite der Kategorie zur Diskussion und wende mich dann später an die Warteschlange. Danke! --Carolin 18:27, 31. Jan. 2019 (CET)
Update: Die Diskussion hierzu ist derzeit im WikiProjekt Kategorien. --Carolin 18:45, 1. Feb. 2019 (CET)

Hallo! Carolin, dass Kategoriesystem ist umstritten, seitdem es die Wikipedia gibt. Es ist ein fragiles System aus verschiedenen Gesichtspunkten, die per Fachbereiche strukturiert und betreut werden. Was ein Fachportal wie dieses für Artikel leistet, ist etwas völlig Anderes. Ich weiß nicht, ob die bisher zuständigen Fachbereiche Politik, Geografie und Kultur einen neuen Fachbereich Migration für die Kategorie:Migration zulassen. Man sollte sowas aber nicht als politische Arbeit in der Wikipedia mißbrauchen und mit Phrasen wie Migration und Integration einen Katbereich kreiieren wollen. Damit sind schon ganz andere gescheitert. Dazu kommt die Mehrdeutigkeit von Integration. Integration von Zugewanderten ist eher im Bereich der Soziologie bislang kategorisiert, ohne Hauptkategorie. Für solch fachbereichsübergreifenden Planungen ist aber das Projekt Kategorien zuständig, vor allem wenn es solch absehbar diskussionsfreudigen Bereich betrifft. Siehe Portal:Inseln, man streitet sich trefflich auch über wesentlich Eindeutigeres.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:48, 31. Jan. 2019 (CET)

Hallo Oliver, habe soeben deinen Diskussionsbeitrag gesehen, nachdem ich bei dir rückgefragt habe. Was du mit als politische Arbeit mißbrauchen meinst, ist mir hier überhaupt nicht deutlich. Vielleicht möchtest du dir erst einmal die Projektarbeit und das Portal genauer ansehen, so das du sehen könntest, dass das alles andere als Arbeit an Phrasen oder an politischem Mißbrauch ist? --Carolin 21:55, 31. Jan. 2019 (CET)
Ich will bei EuT in Ruhe gelassen werden, darum schreibe ich für gewöhnlich bei anderen Portalen wie diesem nicht mit. Willst ehrliche Kritik, bitte. Fangen wir mal damit an, was für Artikel dieses Portal hervorhebt, welche Auszeichnungen erhalten haben: Nahrungstabu, sry, wenn ich das für einen Schnittmengenartikel zwischen Essen und Trinken sowie Soziologie betrachte (Kategorien Esskultur, Soziale Norm und Konsumsoziologie). Und da fing ich schon an, ein Konfliktpotential zu sehen. Auch bei Schweizerdeutsch weiß ich nicht sofort, warum dies etwas mit Migration und Integration zu tun hat. Das sind assoziative Zuordnungen. Auch Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist nicht erkennbar ein Artikel dieses Portals. Selbst Schulkleidung, Schwimmunterricht und Realschule habt Ihr hier als Portalartikel eingetragen. Das kann man nur mit einer politischen Agande erklären oder mit Assoziationsfreude entschuldigen, beides sind nicht Grundsätze der Wikibasisarbeit, siehe WP:WWNI. Wirklich übel wird, wenn man Grenzjäger zur Migrationspolitik Ungarns kategorisiert. Meint Ihr ernsthaft auch für den Bundesgrenzschutz und die Grenztruppen der DDR zuständig sein zu wollen? Wie gesagt, sowas gibts überall, aber wenn man etwas Neues machen will, sollte man ein klares Konzept haben und sagen, warum es nötig ist. Wenn man die fehlerhaften Kategorisierungen der Vergangenheit korrigieren will, wäre das ein Grund. Aber dann für Migration oder Intergration, nicht für ein solche Doppelpack, daß in keiner Fachliteratur scheinbar als ein Themenkomplex gesehen wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:09, 31. Jan. 2019 (CET)
Bin im ersten Moment echt sprachlos.
Nun erst einmal drei Schritte rekapitulieren, damit hier überhaupt verständlich ist, was los ist. Im Zuge der Anlage dieser neuen Kategorien sah ich die Kategorien/Fachbereiche und die Erläuterung dort: "enthält die Fachbereiche, die eine eigene Kategorienstruktur entwickelt haben". Da das hier unter Oberkategorie Migration ein Kategorienbaum ist, der sich in die Struktur anderer Kategorien einfügt (zumindest der Teil zu Migration fügt sich insofern nahtlos ein, als dass er "nach Staat" kategorisiert ist), habe ich den Bereich nach WP:Sei mutig dort auf der Seite eingefügt, schlicht deshalb, weil es bisher keinen Eintrag zu Migration gab und mir ein solcher Eintrag dort nach nützlich schien. Das hast du revertiert, mit Verweis auf "den zuständigen Fachbereich". Da sagte ich mir: gut, bei diesem WikiProjekt wird das Erstellen eines Eintrags formeller gehandhabt, als es auf den ersten Blick aussah, kein Problem, dann stellt sich die Frage, wo man denn nachfragen soll. Daher fragte ich dich, wo du den "zuständigen Fachbereich siehst, zwecks Nachfrage. Parallel dazu bzw. kurz davor hast du hier um 21:48 Erläuterungen zum Kategoriensystem gegeben, dabei aber zugleich von "Mißbrauch" geschrieben und hast mir dann deiner Disk geantwortet, dass du bereits hier geantwortet hast.
Um hier an deinen Beitrag anzuknüpfen, frage ich, wieso du auf "Mißbrauch" kommst. Hier scheint nämlich ein Missverständnis zu bestehen: Du scheinst zu vermuten, dass jedem von vornherein klar ist, was hier ein "Fachbereich" ist. Und dass ich einen neuen solchen (was auch immer der ist) erstellen will. Und dass ich da politische Absichten hätte, die du als "Mißbrauch" interpretierst.
Als Antwort kritisierst du die Themenauswahl des Portals. Auf ziemlich heftige Weise. Nun geht es hier aber nicht um die Artikelauswahl im Portal (und der Ort für die Kritik daran wäre das Review gewesen, oder die Kandidatur, oder auch eine ruhige Ansprache auf der Disk), sondern um die neuen Kategorien "Migration nach Staat" und ob/wie die auf der Seite Kategorien/Fachbereiche eingebunden werden. Anders als du vermutest, brenne ich nicht darauf, diese Kategorien unbedingt dort darzustellen. Mir ist auch nicht klar, was deine Rolle dort ist, sondern ich sprach dich einfach deshalb an, weil du es revertiert hast und von daher wohl Ahnung davon hast, wen man ansprechen sollte. Es ist auch nicht klar, was du mit "EuT" meinst.
Kurzum: Du scheinst hier ein Vorwissen und eine Agenda zu vermuten, die nicht da sind. Und scheinst auch ziemlich sauer über das Portal zu sein.
Also nun einmal nochmal kurz und prägnant die Frage: Wo, bitte, ist das "zuständige Fachportal" - du sprachst von dreien "Politik, Geografie und Kultur", und da bei drei WP-Diskussionen gleichzeitig nachzufragen keinen Sinn hat, nenne bitte den relevantesten, gerne mit Link, denn anders als du vermutest weiß ich eben nicht, was hier die "Fachbereiche" sind und wie sie organisiert sind. Ich bin vor allem in der Artikelarbeit involviert, mache dabei Kategorisierungen, soweit nötig, habe mich aber in der WP ansonsten bei Kategoriendiskussionen eher zurückgehalten. --Carolin 22:55, 31. Jan. 2019 (CET)
Was ein Portal auf seiner Seite für Artikel präsentiert, ist redaktionelle Arbeit, welche in der Hand der Mitarbeiter liegen. Ich halte es nicht für objektiv und neutral, was sich dort angesammelt hat, aber es schadet nicht. Wenn jemand wie Du nun ein Portal zum Fachbereich gemäß WP:Kategorien einträgt, wirkt das nicht mehr so locker. Das Kategoriesystem ist seit 15 Jahre mehr gewuchert als gewachsen. Die Probleme findest Du fast täglich auf WP:VM, und sie führten zur Halbierung des Teams vom Gesamtprojekt. Warum soll ich sauer auf dieses Portal sein? Noch ist nichts passiert, und ich weiß nichtmal, von wem solche Assoziationen wie Grenzjäger und Schwimmunterricht kommen. Kann auch ein Aktiver vom Portal Politik so eingetragen haben. Fachbereiche habe gemäß WP:KAT das Recht und die Aufgabe, die Feinstruktur des Kategoriesystems zu regeln. Dabei hat sich eine gewissen Arbeitsweise etabliert, was auch in der Bedeutung der Fachbereiche begründet ist, die nicht alle gleichrangig oder gleich groß sind. In der Vergangenheit zeigte sich aber leider, daß gerde Diejenigen, welche etwas Neues machen, sich nur wenig um das Vorhandene kümmern, und massenweise ins Katsystem eingreifen, weil sie ja nun "Macht" dafür haben. Notfalls gibt es Diskussionen, die durch dem Wikisystem auf der täglichen Löschdiskussion landen. Und da werde ich "sauer", stimmt. Abschließend verweise ich noch auf die Definition der Migrationskategorie: "Staatsgrenzen überschreitende Wanderungsbewegungen (Einwanderung, Auswanderung), wissenschaftlich Migration, sind ein bedeutendes zeitgenössisches Thema der Soziologie, Ethnologie, Ökonomie, Kulturgeographie, Politikwissenschaft und Geschichtswissenschaft." - da hätte man drauf kommen können, das es bereits Fachbereiche gibt, welche die Struktur als Feinkonzept regeln.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:11, 31. Jan. 2019 (CET)
Oliver S.Y., nun haben wir eine Diskussionsbasis. Was du schreibst, kann ich weitgehend nachvollziehen (das mit dem "Objektiv und neutral" mal außen vorgelassen), die täglichen WP:VM beobachte ich nicht, weil ich mich lieber dort heraus halte, und dass Kategorien immer wieder zu Problemen und Konflikten führen können ist mir vom Ansatz her allzu sehr bewusst und genau deshalb halte ich mich weitgehend heraus.
Und nein, mir geht es nicht um Macht. Ehrlich gesagt habe ich mich gewundert, dass bei den Kategorien noch niemand irgendwie mitreden wollte, und genau deshalb kündige ich sie vorher an, trage sie dort ein, wo es geht, usw. Es geht mir also darum, dass die Kategorien dort mit eingetragen werden, wo auch andere darauf sehen, dass sie sich in bestehende Systematiken mit einfügen und eben möglichst keine Probleme bereiten.
Mir scheint einfach, dass es sinnvoll ist, dass WP-Autoren, wenn sie zum Kategorienbereich Migration etc. Fragen zur Kategorisierung haben, wissen, wohin sie sich wenden können, also beispielsweise, dass es diese Diskussionsseite hier gibt. Und vor allem, dass auch andere, die an Kategorien arbeiten, bei Kategorien zur Migration mit darauf sehen. Mehr will ich mich nicht involvieren. Sprich: Wenn die Kategorie:Migration woanders als hier diskutiert werden soll, ist das womöglich eine gute Idee, ich bin da offen. Es wäre aber gut, das abzusprechen und in irgendeiner Form festzuhalten.
Die Frage ist ja, wo der Ort für Diskussionen um die Kategorie:Migration sein soll und wo man diese Frage diskutieren soll. Du nanntest "Politik, Geografie und Kultur"; bisher bestehen Überlappungsbereiche vor allem mit den Bereichen Recht und Soziologie, wo jeweils punktuell immer mal wieder Gespräche mit den dortigen Autoren stattfinden. Das Stichwort "Recht" auf Kategorien/Fachbereiche führt nur auf eine Archivseite, so das vermutlich wiederum das Portal:Recht Ansprechpartner wäre, und das Stichwort "Soziologie" führt auf Portal:Soziologie/Qualitätssicherung, so dass auch dort wiederum das Portal Ansprechpartner wäre. Eine mögliche Lösung m.E. eine eigene Seite, die von den Leuten der verschiedenen Portale mit beobachtet würde. Und diese Diskussionsseite hier ist ja womöglich schon deshalb nicht der ideale Diskussionsort, weil es hier nicht nur um Kategorien geht; eine eigene Seite dafür wäre für Interessierte daher leichter zu "beobachten". --Carolin 23:52, 31. Jan. 2019 (CET)
Wenn Du möchstest schreib ich Dir noch weitere Hintergründe, aber das würde die Eskalation hier nur vorantreiben. Vieleicht habe ich das auch in den falschen Rachen bekommen, nur "Nahrungstabu" ist einer unserer Honeypotts. Also mein Vorschlag wäre, Gründe einen Fachbereich Migration, der durch dieses Portal betreut wird. Kündige das einfach ohne großes Aufsehen beim Projekt an, und weise kurz bei den von Dir genannten Seiten drauf hin. Kannst es ja auch als Einladung formulieren, daß sich andere mit einbinden. Bei "XYZ nach Staat" gibt es keine Diskussionen, und das Vorhandene System scheint ja unstrittig zu sein. Nur gibt es nichts Gleichwertiges für Integration. Das ist nun wiederum eine Chance für Jedermann, Du hast ja Sei mutig erwähnt. Wenn etwas noch nicht besteht, und Ihr die Vorarbeit gemacht habt, kann man einen neuen Strang bilden. Nur eben nicht als Fachbereich, und bei Einsprüchen muss man sich mehr mit den Einwänden Dritter auseinandersetzen, mehr nicht. Ich halte das für eine große Herausforderung unter Beachtung von WP:NPOV, aber ein großer Teil Eurer Nennungen hier sind ja unstrittig. Und ob Manches wirklich nötig ist, andere Frage. "Grenzen" haben jedoch als Rechtsbegriffe und geografische Objekte damit nicht zu tun, das bleibt assoziativ, auch wenn Grenzjäger Flüchtlinge an der Einreise hindern.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:11, 1. Feb. 2019 (CET)
Danke für die Antwort. Nur ganz kurz, denn für heute ist es ziemlich spät und ich sehe es mir morgen Abend nochmal genauer an: Mir ist nicht eindeutig klar, "wie" man einen Fachbereich Migration gründet (womöglich, indem man einfach eine Seite Wikipedia:Kategorien/Migration anlegt?). Und ich habe übrigens schon x-mal überlegt, eine neue Kategorie:Integration anzulegen – schon allein, weil das die Portal-Wartung vereinfachen würde – und habe den Gedanken jedes Mal verworfen, weil es m.E. kaum abzugrenzen ist, was dort hineinkommen soll und was nicht. Bei einem Portal ist das weniger kritisch, bei einer Kategorie wäre das unangenehm. Falls man eine stimmige Definition für eine solche Kategorie finden könnte, wäre es mir recht, ich bin da aber bisher eher skeptisch.
Ach ja, und schreib keine Hintergründe, wenn das was anderes eskaliert. Hier auf dieser Seite haben wir ja glücklicherweise im Moment eher de-eskaliert… --Carolin 00:48, 1. Feb. 2019 (CET)
Mit W!B hast Du ja einen erfahrenen Kategorieexperten bereits beim Hauptartikel Integration von Zugewanderten als Mitautor. Das der wegen der Größe keine Grundlage sein kann, klar. Ich quatsche hier nicht einfach so drauflos, nur trenne ich sonst Beruf und Wikipedia strikt, daß hier wäre ne Schnittmenge. Der Duden kenn drei wesentliche Bedeutungen [28], zwei davon bildungssprachlich, eine aus der Soziologie. Denke die passt für eine Basisdefinition am Besten: "Verbindung einer Vielheit von einzelnen Personen oder Gruppen zu einer gesellschaftlichen und kulturellen Einheit". Sprachlich wird da nicht zwischen "jemanden integrieren" und "sich integrieren" unterschieden. Es gibt immer Aspekte, die immer unstrittig sind "Organisation (XYZ)" als Beispiel. Die Basis dazu findet man in der Kategorie:Organisation nach Sachgebiet. Bei Initiative Kulturelle Integration gibt es keinen Konflikt. Bei Stiftung Interkultur gilt der Artikelinhalt. Ein Konflikt entsteht erst, wenn man assoziativ vorgeht. Siehe Seyran Ateş, die Frau wird nun schon bei allem Möglichen kategorisiert. Ist sie deshalb eine Person (Integration), weil sie kontrovers an der Debatte teilnahm? Wenn man das als Grundlage macht, sicher konfliktträchtig. Da Ihr Wirken in dem Bereich aber mit dem BVK gewürdigt wurde, gehört sie in solche Kategorie, auch ohne klare Definition des soziologischen Begriffs der Intergration, einfach wegen der Umgangssprache. Oliver S.Y. (Diskussion) 01:24, 1. Feb. 2019 (CET)
Ok Oliver S.Y., ich werde dann zunächst Wikipedia:Kategorien/Migration anlegen.
Was eine Kategorie:Integration anbetrifft, interpretiere ich deinen Vorschlag so: Dass allgemeiner die Verbindung von Gruppen im allgemeinen, und nicht nur Zugewanderte, zu berücksichtigen sind (also auch Inklusion (Soziologie), Soziale Inklusion von Menschen mit Behinderung, Inklusive Pädagogik usw.), sie andererseits aber insofern sehr eng auszulegen ist, als dass es unstrittig sein muss, es also typischerweise aus dem Lemma oder andernfalls dem Inhalt hervorgehen muss, dass die Integration ein Hauptziel einer Initiative/Organisation ist oder war, oder dass eine Person in direktem Zusammenhang mit der Integration einen Preis gewonnen oder eine bedeutende diesbezügliche gesellschaftlich Funktion eingenommen haben muss. Eventuell könnte man darunter eine Kategorie "Integration von Zugewanderten" schaffen, innerhalb dieses engen Rahmens noch weiter auf Zugewanderte eingeengt ist. Wir könnten das m.E. am besten im Portal:Soziologie ankündigen, weil das ja allgemeiner aufgehängt ist als die Integration von Zugewanderten. --Carolin 17:57, 1. Feb. 2019 (CET)
Habe Wikipedia:Kategorien/Migration angelegt, mit Hinweisen darauf in den jeweiligen Portaldiskussionen. --Carolin 12:03, 2. Feb. 2019 (CET)
Hallo! Sry, hab das Gestern übersehen. Mein "Wissen" ist bei dem Thema sehr beispielbezogen, nicht theoretisch fundiert. Eine Schlussfolgerung ist aber, daß es sich um ein allgemeins soziologischen Thema handelt, wobei bestimmte Grundprinzipien unabhängig von der Gruppe sind. Selbst sowas Harmloses wie "Integration von Zuwanderern" kann dann Brisanz bekommen, wenn in der Praxis damit Maßnahmen für Kinder mit deutscher Staatsbürgerschaft und Migrationshintergrund bei einem Elternteil haben. Darum halte ich die Zurückhaltung bei der Kategoriearbeit, nicht jedoch der Artikelarbeit für angebracht. Ich will Dir/Euch auch gar nicht in das Erstellen solcher Kategorie reinquatschen. Nur muss man dazu kein Fachbereich sein, sondern kann das als Themenportal auch per WP:SM machen, solange es keinen Widerspruch gibt. Wichtig für mich jedoch, immer die Soziologie als Aufhänger, nicht Jura, Wirtschaft oder sowas Weiches wie "Kultur und Gesellschaft".Oliver S.Y. (Diskussion) 12:12, 2. Feb. 2019 (CET)
Danke Oliver S.Y. für deine Rückmeldung.
Was eine eventuelle Kategorie:Integration angeht: Ja, die Integration von Zugewanderten ist ein brisantes Thema, Kinder mit deutscher Staatsbürgerschaft und auch nur einem nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geborenem Elternteil sind laut Definition des statistischen Bundesamts von 2016 Menschen "mit Migrationshintergrund"; in Österreich wären sie es z. Zt. nicht. Ob sie bei Integrationsmaßnahmen gemeint sind oder nicht, wird oft eher von den tatsächlich vorhandenen Sprachkompetenzen usw. abhängig gemacht, und es können zum Beispiel u. U. auch Kinder von Nicht-Zugewanderten eine sprachliche Frühförderung erhalten. Von daher wäre es die Frage, ob Artikel zu einer Sprachförderung, an der vorwiegend aber nicht ausschließlich Migrantenkinder teilnehmen, nun unter eine so restriktiv behandelte Kategorie fallen sollten oder nicht. Zum allgemeineren Thema "Integration" könnte man noch fragen, ob die Reintegration von Soldaten in die Zivilgesellschaft oder die die Reintegration von Strafgefangenen auch dazugehören sollten. Alles Stoff für eventuelle Endlosdiskussionen. Die Auseinandersetzung muss nicht sein, oder zumindest noch nicht. Vielleicht wären Kategorien auch ein zu grober Hammer für ein so "feingliedriges" Thema.
Was den Grenzgänger angeht, siehe hier.
Was das Portal angeht: Es ist mehr zum Stöbern gedacht. Der Abschnitt zum "Schwimmunterricht" bezieht sich übrigens nicht auf den ganzen Artikel, sondern auf den Abschnitt, der vom Portal verlinkt ist, mit Bezug zur Integration im Zusammenhang mit der Schulpflicht. --Carolin 13:59, 2. Feb. 2019 (CET)
Zu bestimmten Aspekten hab ich ja bereits Vorschläge gemacht. Es ist aber ein Konzept nötig, daß zumindest bei der Basis Einigkeit zeigt. Also entweder "Immigration und Emigration" oder "Einwanderung und Auswanderung", daraus ergibt sich auch, in wie weit man von Integration oder Eingliederung schreibt, was nicht nur eine bloße Lemmafrage ist, sondern eben auch, ob man wissenschaftlich, umgangssprachlich oder bildungssprachlich an das Thema herangehen will. Auch muss man sich nicht mit der Integration von Spätaussiedlern in einem Zusammenhang mit der Integration von Blinden und Sehschwachen befassen. Es ist nur wichtig, am Anfang schon zu wissen, wo bei Bedarf etwas hingehört, und sei es, welche Hierarchiestufe.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:15, 2. Feb. 2019 (CET)
Du könntest dich dafür an einen "Fachbereich" wenden. Oder in einem neuen Abschnitt auf dieser Portaldisk, um diese Diskussion zu den Kategorien "nach Staat" nicht zu überfrachten, einen Vorschlag für eine konkrete, klar umrissene Änderung generieren und dann entsprechende Fachbereiche darauf aufmerksam machen. --Carolin 15:26, 2. Feb. 2019 (CET)
Kann ich, oder auch sein lassen. Wie gesagt, ich halte die aktuelle Kategorie:Migration schon für fehlerhaft und inkonsquent. Das muss man nicht damit verkomplizieren, mit Leuten Kontakt aufzunehmen, die sich mit der bisherigen Situation scheinbar arrangiert haben. Erster Schritt wird das mit Emigration und Einwanderung sein, erscheint mir wesentlicher als Problem.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:42, 2. Feb. 2019 (CET)

Staat vs. Ethnie (am Beispiel Deutsche Diaspora)

übrigens, bezüglich Kategorie:Chinesische Emigration nach Kategorie:Emigration (China) hat sich ja auch ein übler fehler in Kategorie:Deutsche Diaspora aufgetan. patient ist jetzt insbesondere Kategorie:Auslandsdeutsche: so wie ich das sehe, impliziert "ausland" ein land (resp. einen staat), daher wechselt hier "deutsch" von ethnisch zu national, d.h. "Auslandsdeutscher" ist ein so deutschlanddeutscher begriff, wie "Auslandsösterreicher" ein österreichischer. da aber unsere (deutschland-)deutsche kollegenschaft ganz unbedacht alle migrationsthemen der deutsch(-sprachig)en in diese kategorie gestopft hat, gehort die dringend durchklamüsert. wie in der diskussion zu china erläutert, gehören ethnien/sprachen und staaten sauber facettiert, das heisst:

  • in dieser kategorie ist alles, was auch österreicher, (deutsch-)schweizer, südtiroler usw. betrifft, nicht umzusortieren, sondern auch bei deren staaten einzutragen
  • und Kategorie:Emigration (Deutschland) aufzuräumen: tatsächlich scheint mir Kategorie:Auslandsdeutsche als themenkategorie reichlich sperrig, der unterschied zu "Emigration (Deutschland)" ist nur der (sehr kleine << 1%), dass eben auch nicht-deutsche gruppen aus deutschland emigierieren können. wenn man sie also behält, bleibt in der oberkategorie nicht viel. imho wird sogar der begriff völlig falsch verwendet, da "auslandsdeutscher" ja eine deutsche staatszugehörigkeit impliziert, Auslandsdeutsche sind Deutsche mit Wohnsitz außerhalb der Bundesrepublik Deutschland. der großteil des inhalts ist das exakte gegenteil (ethnisch/einstig "deutsche" mit heute durchwegs ausländischer staatsangehörigkeit, aber noch gewissen kulturellen wurzeln: Deutschstämmige, auch laut artikel nur ein "gelegentlicher begriffshof" von "auslanddeutscher", vulgo geschwurbel). und, eine objektkategorie wäre wohl auch deshalb nutzlos, weil man staatszugehörigkeiten sowieso nicht pauschal vergeben kann (ausser in der türkei, zumindest bezüglich wahlrecht, und in deutschland gabs da doch nach dem krieg auch so eine aktion, ist aber nicht mein spezialgebiet). das heisst, es gibt doch keine "auslandsdeutsche gruppe" per se, nur individuen. das heisst, Kategorie:Auslandsdeutscher wäre eine unterkategorie zu Kategorie:Auswanderer aus Deutschland‎ (und schnitt mit Kategorie:Deutscher), falls das gewünscht ist. das wäre imho der einzige sinnhafte verwendung des begriffs. zu katalogisierungszwecken aber auch unnütz, da man dabei ja zwischenzeitliche auslandsaufenthalte erfassen müsste, was wir sowieso nicht machen. es bleibt also gar keine zielführende verwendung. eine objektkategorie zu ethnisch/sprachlichen gruppen gibt es mit Kategorie:Deutschsprachige Minderheit ja sowieso schon (zu der gehören aber auch Österreicher in Deutschland, soferne wir für sowas den begriff "minderheit" verwenden wollen, dieser ast hängt fachlich auch noch in der luft). der deutschland-bezogene inhalt gehört also schlicht in die Kategorie:Emigration (Deutschland) (auch, nicht verschoben).
  • und dann der verbleibende gesamtinhalt, deutschlanddeutsch wie österreichisch, schweizerisch usw. in Kategorie:Deutsche Diaspora zu übersiedeln, und die kategorie gehört (zumindest in der form) entsorgt.

--W!B: (Diskussion) 13:18, 6. Feb. 2019 (CET)

Das klingt alles ganz einleuchtend. Das gibt es ein paar eindeutige Fälle (Deutsche Minderheit in Mexiko ist wohl leicht umzukategorisieren: +"Emigration (Deutschland)" (analog zu "Emigration (Österreich)", wo das schon einsortiert ist), +"Deutsche Diaspora", -"Auslandsdeutsche". Die Kategorien zur "Emigration"/"Diaspora" werden durch dieses Portal kaum genutzt, da es vor allem die Einwanderung (nach D/A/CH/Europa, bzw. eventuell auch LI…) und die Integration umfasst und die Auswanderung ausblendet, insoweit sie nicht zugleich eine Immigration nach D/A/CH/Europa ist. Eine Bitte: W!B: würdest du die Kategorienbeschreibung der Kategorie "Deutsche Diaspora" überarbeiten, um sie lesbarer zu machen? So, wie das jetzt geschrieben ist, erfährt der Leser, dass man aufpassen muss und dass es Unterschiede gibt, kann aber nur indirekt herauslesen, dass in bzw. unter die "Kategorie:Deutsche Diaspora" auch Artikel zu Österreichern im Ausland, Schweizern im Ausland, deutschsprachigen Belgiern im Ausland usw. dazugehören. Außerdem ist der Unterschied zwischen der Kategorie "Deutsche Diaspora" und der Unterkategorie "Deutschsprachige Minderheit" nicht ganz klar: "Deutsche in Kanada" gehören z.Zt. zu "Deutsche Diaspora", "Deutsche in Finnland" hingegen zu "Deutschsprachige Minderheit". Falls in letztere Kategorie nur anerkannte nationale Minderheiten hineingehören, sollte das in der Kategorienbeschreibung zu "Deutschsprachige Minderheit" drinstehen. (Ich selbst möchte das deshalb nicht machen, weil ich mich bei Kategorisierungen zur "Emigration" bisher weitgehend herausgehalten habe und das auch weiterhin vorhabe.) Mein Fazit bisher: Wären die betreffenden Kategorien deutlicher erläutert und gegenüber anderen abgegrenzt, eventuell auch durch Beispiele, so würden sicher einige Probleme vermieden. --Carolin 18:41, 6. Feb. 2019 (CET)
Ein Nachgedanke: Im Grunde müsste die Kategorie:Emigrant nach Herkunftsland auch in Kategorie:Emigration nach Staat eingeordnet werden. --Carolin 20:34, 6. Feb. 2019 (CET)
P.S.: Und ebenso Kategorie:Emigrant nach Zielland auch in Kategorie:Immigration nach Staat. --Carolin 20:40, 6. Feb. 2019 (CET)
P.P.S.: Oh, dann wird es ein richtiges Gestrüpp: Kategorie:Emigrant in Deutschland in Kategorie:Immigration (Deutschland); Kategorie:Emigrant in Kanada in Kategorie:Immigration (Kanada); Kategorie:Emigrant in Österreich in Kategorie:Immigration (Österreich); Kategorie:Emigrant im Vereinigten Königreich in Kategorie:Immigration (Vereinigtes Königreich) (oder ersatzweise in Kategorie:Migration (Vereinigtes Königreich)); Kategorie:Emigrant in den Vereinigten Staaten in Kategorie:Immigration (Vereinigte Staaten). Das ist zwar kein Chaos, sieht aber bei der Darstellung des Kategorienbaums wegen der vielen Queverlinkungen wirr aus.
Vorzuziehen wäre, in der Kategorie:Migration nach Staat festzulegen, dass die Eigenschaft, Ein- oder Auswanderer zu sein, für sich allein nicht zu einer Einsortierung in diese Kategorie oder ihre Kategorien-Äste führen soll. --Carolin 21:40, 6. Feb. 2019 (CET)
ja, die arbeit des umsortierens muss man sich antun, und deutsche migration ist halt leider noch immer ein heisses thema. also viel streitpotential, auf das ich persönlich wenig lust habe. und ja, je tiefer man kommt, desto dichter wird das gestrüpp. drum versuch ich ja, mal den oberbau sauber zu strukturieren.
und ja, du hast natürlich recht, "Deutschsprachige Minderheit" ist schlicht eine unterkategorie von "Deutsche Diaspora": ich werd die einleitung konkret auf Deutschsprachige und Deutschstämmige definieren, und die beiden als hauptartikel stellen, damit das klar ist.
übrigens läuft parallel im Portal_Diskussion:Ethnologie #Ethnie diese diskussion von der anderen seite her (Herero ;). ich versuche da, euch beide zu harmonisieren. wir werden im zeitalter des "deutschland den deutschen" ja nicht drum herumkommen, die deutschen auch sauber als ethnie aufzufassen (mit all den fachlichen problemen, die das aufwirft). dazu soll dann Kategorie:Ethnische Diaspora im global-ethnographischen ast sein, und Kategorie:Migration der national-demographische. ich warte aber noch, dass uns die ethnologie-fachleute eine verbildliche definition geben, was unter "ethnie" zu katalogisieren sei. ich persönlich würde auch lieber von Kategorie:Ethnie in Deutschland sprechen, wo dann die (deutschland-)deutschen mit den österreichern in deutschland, türken in deutschland und all den anderen gruppen besammen stehen, und "minderheit" auf national-rechtliches (anerkannte minderheit) einschränken: "Ethnie nach Staat" wäre optimalerweise eine neutrale unterkategorie zu "Demographische Gruppe nach Staat", wo man auch andere aspekte (Religion, Geschlecht, Alter) usf. thematisieren könnte. aber immer ruhig die "hauptgruppe" neben den randgruppen. "Minderheit" wäre optimaler eine rechtliche klasse, also im endeffekt die vollständig integrierten, aber nicht assimilierten gruppen, seinen sie immigriert oder autochton. ausserdem können minderheiten ja sowieso nicht-ethnisch sein (so wie die in österreich als echte minderheitensprachler anerkannten gehörlosen: sie sprechen nicht deutsch). langer rede kurzer sinn: für die definition der "minderheit" zu WP-kategorisier-zwecken sollten sich Portal:Migration und Integration und Portal:Ethnologie zu einem symposion treffen. das wird beiden die weiterarbeit erleichtern.
und ja, Kategorie:Emigrant nach Herkunftsland in Emigration nach Staat einordnen, ist eine gute idee. einziger nachteil ist, dass ihr hier damit leben müsst, dass dann endlos leute in diesen kategorien stehen, es also viel schwieriger ist, sachartikel herauszufiltern. manche projekte bevorzugen, sachartikel und die große masse der objekt-artikel mit diesem attribut zu trennen (hier also die migierierten personen). andere hingegen freuen sich über einen fetten artikelbestand. das ist mehr eine organisatorische frage, ob man "migration und integration" primär soziologisch betrachten will, oder auch einzelfall-biographisch (und natürlich hängts auch davon ab, ob man viel mit CatScan arbeitet): also, wie du es dir wünscht, es lässt sich auch mit einem "siehe auch" lösen (muss aber dann in sehr vielen kategorien gemacht werden, und erfordert regelmässige kontrolle, viele kollegen kümmern sich nicht um kategorienbeschreibungen).
Danke W!B: für deine Rückmeldung, hier ist "Siehe auch" die bessere Lösung ist als eine Einordnung von Kategorie:Emigrant nach Herkunftsland in Kategorie:Emigration nach Staat usw. Die Abgrenzung sollte natürlich in der Beschreibung der Oberkategorie stehen, womöglich auch in der Beschreibung jeder der betreffenden Unterkategorien. Ich führe das jetzt für die Oberkategorien durch, ebenso wie für die Kategorien zu Österreich (als Beispiel; Deutschland usw. könnten dann nach dem gleichen Muster folgen). --Carolin 05:37, 8. Feb. 2019 (CET) Nachgedanke: Es kommen aber weitere Argumente für eine Kategorisierung der Kategorie:Emigrant unter Emigration hinzu: Beispielsweise ist die Objektkategorie Kategorie:Deutscher Emigrant in den Vereinigten Staaten in die Themenkategorie Kategorie:Deutsche in den Vereinigten Staaten eingeordnet; diese Einordnung zu unterbinden und in einen "Siehe auch"-Verweis umzuwandeln scheint kaum sinnvoll zu sein. (Und was Catscan angeht, kann man sehr leicht die Kategorie:Emigrant als Ausschlusskategorie eingeben.) --Carolin 07:13, 8. Feb. 2019 (CET)
Nachtrag: So, ich habe jetzt "Kategorie:Emigrant nach Herkunftsland" in "Emigration nach Staat" eingeordnet usw. Sieht sehr viel besser aus als mein Versuch von vorhin, es über "Siehe auch" zu strukturieren, man braucht auch viel weniger Erläuterungen/Abgrenzungen auf den Kategorien-beschreibungsseiten, da es nun selbsterklärend ist. (Man muss eben auch den Rückwärtsgang einlegen können, wenn man sich eines Besseren besinnt, und meine ersten Edits von heute morgen habe ich nun dementsprechend korrigiert.) Kurzum: Die Einordnung der Emigranten in entsprechende Oberkategorien ist umgesetzt, fertig. --Carolin 08:16, 8. Feb. 2019 (CET)
bingo. catscan/vcat Deutsche Diaspora sieht jetzt schon recht plausibel aus, vcat Emigration (Deutschland) ist auch recht übersichtlich – insbesondere, wenn der ast zu diaspora gekappt wäre: dann kann man die tieferen unterkategorien auch besser beurteilen: vcat Deutscher Emigrant in den Vereinigten Staaten ist noch recht schwer leserlich und zeigt fehler, das liegt aber hauptsächlich im o.g. knoten "auslandsdeutsche". nachher sollte das ebenfalls recht sauber stehen. --W!B: (Diskussion) 10:13, 8. Feb. 2019 (CET)
Nachgedanke: wie schon zur disk zu china gesagt: ausserdem gehört Kategorie:Diaspora aus Kategorie:Emigration heraus: zu kurz gedacht: Autochthone Minderheit / autochthones VolkIndigene Völker: neben den leuten können auch die staaten "migrieren", sodass man ohne migration zur minderheit wird (bei uns zb Sorben oder Kärntner Slowenen, kein migrations- aber durchaus integrationsthema). "diaspora" muss also auf drei beinen stehen. da sich die Sorben und Kärntner Slowenen nicht gerne "indigen" nennen lasen werden (und auch nicht "volker"), wäre vielleicht Kategorie:Indigene VölkerKategorie:Autochthone Ethnien sinnvoll. oder? --W!B: (Diskussion) 13:05, 8. Feb. 2019 (CET)
Mit "Kategorie:Autochthone Ethnien" kann ich nicht viel anfangen, aber vielleicht habe ich auch deinen Ansatz noch nicht verstanden. Es gibt ja schon Kategorie:Indigenes Volk, aber die meinst du wohl nicht.
Die Kategorie:Diaspora aus Kategorie:Emigration herauszunehmen, halte ich nicht für sinnvoll, weil ein so weit interpretierter Begriff von "Diaspora" unüblich ist und es vermutlich nur wenige Beispiele einer Diaspora aufgrund Staatsgrenzenänderungen gibt. Bin auch skeptisch, ob man zum Beispiel bei den Pied noirs (denen die Staatsbürgerschaft zugesprochen wurde, ohne Migration) von einer französischen Diaspora sprechen würde. Der englischsprachige Artikel en:Diaspora hat einen interessanten Abschnitt dazu, wie sehr manche den Begriff ausweiten, dennoch wird der Artikel (m.E. korrekterweise) auch dort in die Kategorie:Emigration gefasst. Sicher gehört die Kategorie (als Ganzes, zumindest) nicht nach "Emigration nach Staat".
Etwas fragwürdiger finde ich die Einordnung der Kategorie:Emigration (Deutschland) in Kategorie:Geschichte (Deutschland): Zum Beispiel gehören Auswandererberatung, Auswandererschutzgesetz nicht zur Geschichte. Im Grunde müsste man die Kategorie:Migrationsgeschichte (Deutschland) aufdröseln in Aus- und Einwanderung, etwa: "Historische Emigration aus Deutschland" und "Geschichte der Zuwanderung nach Deutschland", dann würde erstere eine Subkategorie der "Kategorie:Emigration (Deutschland)". Das wäre m.E. die sauberste Lösung. Andererseits: Wegen der paar Artikel in der Kategorie "Emigration", die nicht die Geschichte der Emigration betreffen, ist das womöglich nicht unbedingt nötig; außerdem müsste man dann streng genommen auch definieren, ab welchem Zeitpunkt etwas "Geschichte" ist. Das bringt sicher andere Probleme mit sich.
Kurzum: Ich bin dafür, derzeit die Kategorie:Diaspora in Kategorie:Emigration stehen zu lassen.
Das Ganze löst aber nicht das größere Problem, wie Kategorie:Deutsche Diaspora und Kategorie:Deutschsprachige Minderheit abzugrenzen sind und wo die Artikel aus Kategorie:Auslandsdeutsche hingehören. --Carolin 17:37, 8. Feb. 2019 (CET)
Nachtrag, anlässlich der Archivierung: Diese Diskussion ist seit über 4½ Jahren nicht mehr aktiv, die Kategorisierung ist bei Emigration, Diaspora u. dgl. nicht immer einfach und eindeutig. Die Diskussion wird jetzt archiviert, und man kann später immer noch bei Bedarf darauf zurückkommen. --Carolin 00:09, 3. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 00:09, 3. Okt. 2023 (CEST)

Neuer Artikel im Portal unter Sprache - Deutsch - lernen

--Kunstwirkt (Diskussion) 22:52, 20. Sep. 2020 (CEST)

Hallo, dort wo jetzt z.B. auch Busuu steht, könnte auch ein Hinweis auf mein Projekt stehen:

Das Projekt: Kostenlose Internet-Deutschvideos ohne andere Sprache, zum selbständigen Lernen, für absolute Anfänger, die keinen Deutschkurs in ihrer Sprache finden: Ohne Werbung, ohne (womöglich komplizierte) Einleitung auf Deutsch(!), (so gut es geht) ohne Voraussetzung mitteleuropäischer Sprachstruktur, systematisch durchnummeriert, aufeinander aufbauend, mit der Möglichkeit, durch Zwischenfügen von Filmen Lücken zu ergänzen oder Erläuterungen zu vertiefen, gesprochen und geschrieben, Lernziel von „-0 auf +0“, mit der Genehmigung, die Filme herunterzuladen und offline auch als Hilfe in anderen (nicht kommerziellen) Sprachkursen zu verwenden (wird auch genutzt), mit Wortindex mit Verweis auf den erklärenden Film (Video 100). Das gibt es m.W. so noch nirgends im Internet (Stand 3/2020), ich suche immer wieder und nehme jeden Hinweis auf.

https://www.youtube.com/playlist?list=PL_M50JGc6ZPNCsXc-hUWHYCv5KMU2EI0R

Die ersten Filme sind etwas holperig, sie sollen aber nicht herausgenommen und ersetzt werden, da sonst die URL verlorengeht, die möglicherweise Merk-Links für Benutzer sind. Da das Projekt aus Prinzip ohne (Fremd-)Werbung veröffentlicht ist, verbreitet es sich bisher nur über meine Facebook-Seite, YouTube (mit vermutlich niedrigem Ranking, da ohne Werbung) und kleine Handzettel, die ich verteile. Diese enthalten die URL www.violetta.de/deutsch.htm, dort findet man auch den Link zur o.g. Facebookseite, die Handzettel: Visitenkärtchen für Flüchtlinge UND Helfer , zum Ausdrucken (randlos, kleinste Umfangserweiterung) und Auseinanderschneiden http://violetta.de/Handzettel-sprachkurs_a4_2019_S_2____16fach.pdf und http://violetta.de/Handzettel-sprachkurs_SW-a4_s_1_16fach-5-2019.pdf .

Die Playlist hat derzeit über 10 Stunden Spieldauer, der Kanal Violetta Vollrath 47000 Abonnenten [dort sind auch noch von früher einige Kunstvideos, die aber nur max. 10 bis 20 Abonnenten beigetragen haben], z.Z. (2/2020) die Playlist ca. 620 Tsd Aufrufe (eine zweite Playlist, die auch Videos von einem anderen werbefreien Kanal einbindet, 75 Tsd), alle Filme ca. 20 Tsd - 60 Tsd Aufrufe/Film, bis hin zu 530 Tsd Aufrufen für den beliebtesten Film (Einkaufen). Von anderen Sprach-Lern-Helfern wird es gern benutzt, wie mir gelegentlich berichtet wurde.

Die Klickraten nehmen derzeit etwas ab, das mag am gesunkenen Zuzug liegen. Die durchschnittliche Abspielzeit liegt bei ca. 30 – 60 %, d.h. jeder 2. bis 3. Aufrufer kann damit etwas anfangen.

Ich bin keine ausgebildete Sprachdidaktikerin, noch Germanistin oder sonst sprachlich sehr begabt, wenn auch deutsche Muttersprachlerin, sehe darin aber die große Chance, eine unvoreingenommenere Sicht von außen auf die deutsche Sprache als Goethe-Institut etc. zu liefern. Mehrere fortgeschrittenere Videos weisen auf Umgangssprache, Dialekte und unlogische Komponenten hin.

Mit diesem Projekt haben weder ich noch meine Helfer irgendwelche Einnahmen.

Ich werde versuchen, dafür zu sorgen, dass die auch meine Seite mit den einschlägigen verlinkten Seiten über meine normale Nutzung hinaus erhalten bleibt oder die entsprechenden Videos und YouTube-Links neu verlinkt werden.

Vielleicht könnte ein Eintrag oder Artikel hier zur Verbreitung beitragen. Ich bitte um Prüfung des Projekts und redaktionelle Bearbeitung des Artikels.

Hallo Kunstwirkt, du sprichst in Rätseln, um welchen Wikipedia-Artikel geht es hier? Bei der Wikipedia geht um Artikel und nicht um Werbung (auch nicht Werbung für Sprachvideos o.ä.). Wenn du meinst, dass es einen neuen Artikel geben sollte, gib bitte kurz an, wie der Artikel heißen sollte, worum es geht und warum das Thema Wikipedia-relevant ist, und zwar gemäß WP:Relevanzkriterien. Diskussionsbeiträge, bei denen es nicht um Artikel geht, werden ggf. gelöscht. Siehe auch WP:WWPNI, Regel Nr. 3 ("keine Plattform für Werbung"). Grüße --Carolin 23:44, 20. Sep. 2020 (CEST)
Hallo Carolin, wieder mal den Antwortenknopf nicht gefunden.

Hallo Carolin,

auf der Suche nach Deutsch - Deutschkursen - bin ich auf das Portal Migration und Integration gestoßen, daselbst auf

https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Migration_und_Integration/Gruppe/5

und dort steht bei "mehr" unter der Rubrik "Sprache" in der linken Spalte "Lernmaterial" und darunter Busuu und andere Dinge. Da könnte meines hineinpassen, obwohl ich keine Organisation bin. Habe keine Preise damit gewonnen, und ist natürlich,  wie der Artikel über Busuu etc. auch Werbung für sich selbst. Morgen mehr zu den besonderen Eigenschaften, die stehen aber auch in meinem Beitrag drin, z.B. der Index für die Wörter, die in den Videos erklärt werden. Viele Grüße --Kunstwirkt (Diskussion) 00:55, 21. Sep. 2020 (CEST)

Hallo Kunstwirkt, zunächst aus meiner ganz persönlichen Sicht, vielen Dank für dein gemeinnütziges Engagement für eine bessere Sprachbeteiligung. Was das Portal:Migration und Integration angeht (auf dessen Diskussionsseite wir hier ja sind), hat Carolin eigentlich schon alles gesagt. Zunächst muss es einen neuen Artikel geben. Wenn dieser Artikel sich mit dem Themenkomplex "Migration und Integration" (in D/EU nach 1945) befasst, wird er (meistens sogar automatisch) im Portal:Migration und Integration verzeichnet. Deinen Äußerungen nach macht es mir den Eindruck, als wäre dir das Prinzip von Wikipedia noch nicht gänzlich bekannt (wen wundert es, es ist sehr kompliziert und vieles auch mir nach 3 Jahren noch nicht vertraut; aber es funktioniert (oft) recht gut). Ich schreibe dir daher auch noch auf deine Diskussionsseite, das wäre dann auch der bessere Ort für Rückfragen etc. Carolin will ich damit von der Diskussion natürlich überhaupt nicht ausschließen, im Gegenteil, wenn alle einverstanden sind, es ebenfalls begrüßen, wenn sie dort mitdiskutiert. --X2liro (Diskussion) 09:06, 21. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 00:09, 3. Okt. 2023 (CEST)

Überarbeitung des Artikels Interkulturelle Kommunikation

Gemäß einer Diskussion auf der Seite Interkulturelle Kommunikation habe ich einen Artikelentwurf erstellt. Dieser würde den genannten Artikel sehr umfangreich verändern und wird deshalb informationshalber auch hier verlinkt: Artikelentwurf Interkulturelle Kommunikation. Dort erkläre ich auch mein Vorgehen. Die Diskussion dazu kann auf der Artikeldiskussionsseite oder auf der Diskussionsseite des Entwurfs geführt werden. Grüße --X2liro (Diskussion) 12:01, 6. Okt. 2020 (CEST)

Den Entwurf habe ich mir in Gänze durchgelesen und bin sehr positiv angetan von der Vollständigkeit, Genauigkeit und Verständlichkeit der Darstellung. Habe lediglich noch ein paar Mini-Kleinigkeiten im Wortlaut angepasst. Was mir noch dazu einfällt und eventuell noch interessant sein könnte, ist der Aspekt, wo die interkulturelle Kommunikation stattfindet: Ob in einer Organisation (z. B. multinational agierendes Unternehmen, internationale Organisation, lokale Firma, Freizeitverein o. ä.), in der Beziehung oder Partnerschaft (z. B. interkulturelle Ehe), in der Schule (öffentliche Schulen mit hohem Ausländer-/Migrantenanteil, internationale Schulen, Schüleraustausch) – wie sich das Setting auswirkt und unter welchen Bedingungen z. B. interkulturelle Trainings zum Einsatz kommen oder auch nicht. Ich hätte da allerdings jetzt keinerlei konkrete Ergänzungsvorschläge. Kurzum: Das Ganze halte ich für eine sehr wertvolle Überarbeitung des Artikels. X2liro, Danke sehr. --Carolin 08:43, 28. Okt. 2020 (CET)
Danke. Irgendwann in den nächsten Wochen und wenn keine weiteren Feedbacks kommen, arbeite ich dann den Artikel wie in der Einleitung erklärt um. Du kannst dann natürlich gerne weitere Änderungen vornehmen (eigentlich müßig so etwas überhaupt zu sagen). Am besten machst du es dann dort am Artikel, da die Änderungen dann deinem Account zugerechnet werden. Grüße --X2liro (Diskussion) 11:40, 28. Okt. 2020 (CET)
Ja, prima. Ich erwarte hier kein großes weiteres Feedback, da es in diesem Themenbereich im Moment eher still geworden ist. Also tu es, wann immer es für dich richtig ist. Grüße --Carolin 14:04, 28. Okt. 2020 (CET)
Die angekündigte Überarbeitung hat heute stattgefunden. --X2liro (Diskussion) 20:45, 16. Nov. 2020 (CET)
Hut ab und danke dir dafür. --Carolin 18:36, 17. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 00:09, 3. Okt. 2023 (CEST)

Diskussion über maßgebliche Literatur im Artikel Integration von Zugewanderten

Hallo zusammen, ich weiß zwar nicht, wie viele Leute hier tatsächlich mitlesen, aber falls sich hier Experten für das Thema Integration im Bildungssystem finden, verweise ich auf eine derzeit festgefahrene Diskussion im Artikel Integration von Zugewanderten. Es geht darum, ob drei Literaturangaben im Abschnitt "Literatur" stehen sollten oder nicht. Hier ist der Diskussionsthread: Diskussion:Integration von Zugewanderten#Literatur zu Pädagogik. Danke --X2liro (Diskussion) 21:11, 11. Mär. 2021 (CET)

Habe dort eine kurze Anmerkung eingefügt, in der Hoffnung, dass das vielleicht den Blickwinkel etwas ändern kann. --Carolin 18:46, 12. Mär. 2021 (CET)
Nachtrag: Der Diskussionsthread hat sich dort am 17. Mär. 2021 in Wohlgefallen aufgelöst; als Ergebnis wurden die drei Literaturangaben entfernt. --Carolin 00:09, 3. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 00:09, 3. Okt. 2023 (CEST)

#WikiForHumanRights: Right to a Healthy Environment!

Liebes Portal Migration und Integration, ich möchte euch gerne auf eine Veranstaltung hinweisen: „Live Event: Join us for the launch of #WikiForHumanRights: Right to a Healthy Environment!“ Beim 90-minütigen Live-Event am 15. April geht es um den Start der diesjährigen #WikiForHumanRights-Kampagne, die sich auf das Recht auf eine gesunde Umwelt konzentriert. Näheres ist auf diff.wikimedia.org nachzulesen. Hier die Registrierung. Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 09:38, 8. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 00:09, 3. Okt. 2023 (CEST)

Boxen umarrangiert, um den Kalenderzettel und die Kalendertage zusammen darzustellen

Zur Info: Ich habe die weißen Boxen umarrangiert, um den Kalenderzettel und die Kalendertage (die monatlichen Gedenk- und Feiertage des Monats und des Folgemonats) zusammen darzustellen. So kommen, meine ich, die aktuellen Gedenk- und Feiertage besser zur Geltung. Dass der Textanfang liegt bei einzelnen Boxen weiterhin unterschiedlich hoch liegt, ist eine Frage der Formatierung, die man auch evtl. noch angehen könnte. Die Box "Dieses Portal" habe ich beim Umarrangieren nach unten verschoben. Insgesamt finde ich die neue Version eine Verbesserung gegenüber der Vorversion. Kommentare/Anmerkungen dazu, insbesondere auch von dir, X2liro, als Mitglied des Portal-Teams? (nicht signierter Beitrag von Carolin (Diskussion | Beiträge) 11:00, 7. Mai 2021 (CEST))

Hallo Carolin, grundsätzlich natürlich einverstanden. Der Text "Dieses Portal bietet einen Einstieg für alle...." ist jetzt allerdings recht weit unten für einen Einleitungstext. Kann man vllt. den Abschnitt "Menschen und Migrationspolitik" mit dem Abschnitt "Geschichte, Verfolgung und Recht" tauschen? Dann wäre der Bereich ganz oben sozusagen der Teaser mit allen möglichen aktuellen Bezügen (neue Artikel, Quiz, Schon gewusst, Kalender) und danach kommt der inhaltlich systematische Einstieg auch mit der Portalbeschreibung. --X2liro (Diskussion) 12:55, 7. Mai 2021 (CEST)
Hallo X2liro, das habe ich nun aufgegriffen und die Reihenfolge vertauscht. Ist auch ganz gut, mal eine Änderung zu haben. Was hältst du vom Ergebnis? Anpassen müsste ich dann ebenso die Seiten zu D/CH/LI/Europa, die Reihenfolge in den Mini-Navigatiosbändern, die auf den Themenseiten dargestellt werden, und die Reihenfolge der Farbschattierung (von oben nach unten: rötich/orangerötlich/gelborange). Eine Frage ist noch, ob "Dieses Portal" links und dann zweispaltig "Artikel des Monats" rechts stehen soll, oder umgekehrt. Bin da neutral. --Carolin 19:32, 7. Mai 2021 (CEST) – Inzwischen habe ich die genannten Anpassungen auch durchgeführt, nun passt wieder alles zusammen, und zwar in der neuen Form. Sieht wirklich besser aus so! Danke für dein Feedback und den Tipp mit der weiteren Vertauschung. Und die Box "Dieses Portal" habe ich nun vorerst links gelassen. Gruß --Carolin 23:12, 7. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 00:09, 3. Okt. 2023 (CEST)

Wortwahl "Dieses Portal"

Ich habe die Wortwahl in der Box "Dieses Portal" nun etwas nüchterner und sachbezogener formuliert. Im Vergleich zu anderen Portalen zu aktuellen Themen (Portal:Klimawandel, Portal:COVID-19) wird deutlich, dass das weniger Raum einnehmen kann bzw. kürzer formuliert sein kann. --Carolin 08:30, 10. Mai 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 00:09, 3. Okt. 2023 (CEST)

Portal:Migration und Integration/Info

Heute habe ich die Portal-Info nochmal aktualisiert, nachdem ich bemerkt hatte, dass das Portal zwar korrekt in der Kategorie der Informativen Portale steht, aber noch nicht in der (manuell geführten) Liste Wikipedia:WikiProjekt Portale/Informativ stand. Was die Portalbetreuung betrifft: X2liro, möchtest du deinen Namen da auch nachtragen? Du kannst den Eintrag direkt in der Liste aufrufen und zum Beispiel (D+P) für Diskussion und Portalbetreuung – oder nur (D) oder gleich (D+P+S) auch für Sichtung – eintragen. Der Eintrag hat keine weitere Wirkung, außer dass die Namen dort lesbar sind und man so ggf. für Rückfragen gezielter erreichbar ist. Viele Grüße --Carolin 08:31, 12. Mai 2021 (CEST)

Ja, ich habe mich eingetragen, allerdings nur als (D), an der Portalpflege bin ich ja nicht beteiligt. Was ist mit S(ichtung) gemeint? --X2liro (Diskussion) 11:26, 12. Mai 2021 (CEST)
Schön! Mit S ist bestimmt gemeint, dass man sich einigermaßen gewissenhaft dafür eingesetzt, ungesichtete Seiten zu sichten, sprich: dass man gern auch darauf angesprochen wird, Änderungen von anderen, insbesondere von IPs, zu überprüfen und zu sichten. Ich habe für mich (noch) kein "(S)" eingetragen, mache das Sichten aber oft, wenn auch nicht immer. --Carolin 20:46, 12. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 00:09, 3. Okt. 2023 (CEST)

Artikel des Monats Vorschläge

Hallo Carolin, den Sechserblock zu pädagogischen Themen könnten man ergänzen um Deutsch als Fremdsprache sowie Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Interkulturelle Kompetenz würde auch reinpassen, der Artikel ist auch umfangreich, ich pers. finde ihn aber nicht besonders gut, konnte mich nur noch nicht aufraffen, ihn grundlegend zu überarbeiten. Weitere Vorschläge ohne Zuordnung, die sich mit bereits existierenden Vorschlägen zu Themenblöcken zusammenführen lassen: Institutionelle Diskriminierung, No Hate Speech Movement, Bündnis für Demokratie und Toleranz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Verband binationaler Familien und Partnerschaften, Ichbinkeinvirus.org, Rock gegen Rechts, Meet a Jew, DOMiD. Eine weitere Serie von sechs Artikeln könnte auch dem Andenken bzw. Nicht-Vergessen von Opfern rechter Gewalt dienen. Beispiele von Celalettin Kesim über Alberto Adriano, Amadeu Antonio Kiowa, Enver Şimşek, Walter Lübcke und viele viele mehr gibt es leider zu viele. --X2liro (Diskussion) 00:48, 8. Jul. 2021 (CEST)

Interessante Vorschläge, ich sehe sie mir mal an. Du kannst sie auch gleich auf der Seite mit den Vorschlägen eintragen. Zum Artikel Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage: Er hat einen "deutschlandlastig"-Baustein, der angegangen werden müsste, denn in der Einleitung werden Belgien, die Niederlande, Österreich und Spanien genannt, im Weiteren wird dazu aber gar nichts dazu gesagt. --Carolin 23:25, 8. Jul. 2021 (CEST)
P.S. Ich habe jetzt die Artikel (vorerst bis auf die zu den Opfern rechter Gewalt) in die Vorschlagsliste eingetragen. Teils mit automatisch generiertem Teaser aus der Einleitung. Viele Grüße --Carolin 00:19, 10. Jul. 2021 (CEST)
Hallo X2liro, ich habe jetzt die Artikel – als Vorlage – in die in die Vorschlagsliste eingetragen. Magst du dich ans Schreiben der Teaser setzen? Bzgl. "Rock gegen Rechts" käme evtl. allgemeiner Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland in Frage, dessen Einleitung als Teaser verwendet werden könnte. Allerdings ließe das Österreich aus dem Blick. Bzgl. der Artikel zu einzelnen Opfern bin ich im Moment unentschlossen; in den Themenrichtlinien steht seit längerem, keine "Berichte oder Listen von Gewaltaktionen (Ausnahme: als Überblick)" aufzunehmen. Ob wir Artikel über einzelne Opfer rechtsextremer/rassistischer Gewalt aufnehmen und ggf. als Artikel des Monats wollen? Ich würde auch keine Nachahmer-Effekte fördern wollen. Soweit erst einmal --Carolin 15:31, 11. Jul. 2021 (CEST)
Danke fürs Eintragen, Carolin. Die Teaser will ich gerade nicht verbindlich zusagen, aber habe sie mir auf die ToDo-Liste geschrieben, ich denke ich werde da schon noch die Zeit für finden, es eilt ja auch nicht, da die Artikel ja erstmal noch nicht eingeplant sind. Bei den Bedenken, die du geäußert hast, kann ich nachvollziehen. Grüße --X2liro (Diskussion) 23:30, 11. Jul. 2021 (CEST)
Hallo Carolin, ebenfalls zu "Artikel des Monats", was hältst du von einem - noch zu terminierenden - Sechserpack über Jüdisches Leben in DACH. Mögliche Artikel wären z.B. Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES), Zentralrat der Juden in Deutschland, Meet a Jew, haGalil und vllt. noch passende Artikel aus dem Bereich Interreligiöser Dialog sowie einschlägige Artikel mit Schweiz und Österreich-Bezug. --X2liro (Diskussion) 21:46, 9. Okt. 2021 (CEST)
Hallo X2liro, das finde ich einen guten und interessanten Ansatz. Zugleich sollten wir allerdings darauf sehen, dass der Artikel sich konkret auch auf Zuwanderung bezieht (wie der Artikel zum Zentralrat) oder auf interkulturellen Dialog (wie Meet a Jew) oder interreligiösen Dialog. (Den Artikel Meet a Jew sollte man übrigens m.E. auch in die Kategorie Interkultureller Dialog einordnen, denn ein Dialog zwischen Menschen verschiedener Sozialisation ist es ja, und eine treffendere Kategorie gibt es dafür hier nicht…) Und dieser Bezug sollte m.E. dann auch in unserem Teaser stehen. Ein weiteres Indiz dafür, dass man den Artikel hier vorstellen kann, ist m.E., wenn man einen ebenso gut entsprechenden Artikel in eine Serie zu Muslimischem Leben in D/A/CH aufnehmen könnte. Kurzum: Ja, sehr gut, seien wir zugleich etwas restriktiv bzw. selbstkritisch, und achten wir auf die Teaser. Übrigens muss es von mir aus auch nicht unbedingt ein 6er-Block sein. Wenn ja, ist das angenehm, auch für die gedankliche Struktur, es kann aber ggf. auch eine andere Zahl sein. Viele Grüße --Carolin 08:54, 10. Okt. 2021 (CEST)
P.S.: Womöglich wäre dafür auch ein neuer Artikel zur Methode „Betzavta“ interessant. --Carolin 09:21, 10. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Carolin, stimme allem zu, v.a. dass "jüdisches Leben in Deutschland" nicht per se als "migrantisch" verstanden wird. Ich habe den Block in der Artikelvorschlagliste angelegt, es fehlen noch ein Beitrag für Österreich und für Schweiz. Falls du etwas Passendes aus den Ländern kennst, ergänze gerne. Ein Sechser wäre vllt am besten, um diese Blöcke systematisch und ohne Gewichtsverzerrungen aufbauen zu können. Ein vergleichbarer Block zu "Muslimischem Leben in DACH" ist natürlich genauso willkommen, vermutlich gibt es da viel mehr Kandidaten und es ist etwas herausfordernder eine gute Vielfalt abzubilden. Betzavta ist natürlich grundsätzlich ein sehr schätzenswertes Bildungskonzept, eine Artikelneuanlage stelle ich mir momentan aber etwas anspruchsvoll vor. --X2liro (Diskussion) 11:49, 10. Okt. 2021 (CEST)
Hier eine kurzfristig durchgeführte Recherche nach möglichen österreichbezogenen Kandidaten. Bin mir nicht sicher, was teilw. den Ausbau der Artikel und teilw. den Inhalt angeht: Israelitische Kultusgemeinde Wien, Jewish Welcome Service Vienna, Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung, Jüdisches Museum Wien. --X2liro (Diskussion) 11:56, 10. Okt. 2021 (CEST)
Von diesen überzeugt mich das Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung am ehesten, weil es laut Artikeltext ausdrücklich auch darum geht, Vorurteile abzubauen. Des Weiteren sind mir die Artikel Jüdisches Berufliches Bildungszentrum (im Zusammenhang mit der Berufsbildung jüdischer Einwanderer nach Österreich) und Wiener Jüdischer Chor (mit Bezug zur Völkerverständigung) untergekommen. – Was die Thematik betrifft, habe ich mir alles heute noch einmal durch den Kopf gehen lassen, und ist mir dabei noch einmal bewusst geworden, dass die Integration (Soziologie) von nationalen, ethnischen und religiösen Minderheiten ja im Grunde durchaus in das Portal passen kann, da es "Migration und Integration von Zugewanderten, Minderheiten und ihren Nachkommen" heißt. (Wobei man nicht bei allen Typen von Minderheiten von "gesellschaftlicher Integration" spricht.) Wir können dabei durchaus einen Fokus auf die zahlenmäßig größeren religiösen Minderheiten legen, denn: "Die Zahl organisierter religiöser Minderheiten in Deutschland ist sehr groß."(DEMID) Sprich: Wir können einen Artikel zum jüdischen/muslimischen Leben in D/A/CH auch dann als Artikel des Monats aufnehmen, wenn darin konkret auch auf die soziale Integration in der Mehrheitsgesellschaft eingegangen wird. Das ist sozusagen ein Alternativkriterium. --Carolin 23:00, 10. Okt. 2021 (CEST)
P.S.: Wir könnten übrigens erwägen, den Untertitel des Portals so zu gestalten: "Integration von Zugewanderten und ihren Nachkommen<br>sowie von ethnischen, nationalen und religiösen Minderheiten". Das wäre ein deutliches Signal für eine Anpassung der Interpretation bzw. faktisch eine Erweiterung, da die Kategorien "Judentum in Deutschland", "Islam in Deutschland", "Judentum in Österreich" usw. bisher noch nicht ausdrücklich mitgemeint waren. Das wäre gründlich zu überlegen. --Carolin 23:30, 10. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Carolin, danke für die Antwort und Weiterdenken. Allem kann ich zustimmen. Im Portaluntertitel steht übrigens ja auch schon "Interkultureller Dialog", unter den letztendlich alle Formen von Begegnungen / Teilhabe / Integrationsbemühungen von Angehörigen unterschiedlicher Kulturen gehören und damit auch die meisten der genannten Initiativen rund um Islam bzw. Judentum in Deutschland. Die bislang aufgezählten Artikel rund um das Judentum in Österreich sind alle i.O. aber der richtig super-gute Vorschlag ist irgendwie noch nicht dabei. Die Artikel die sehr einschlägige Lemmata besprechen sind als Artikel noch nicht so richtig gut ausgebaut, die Artikel, die schon gut ausgebaut sind, sind nicht ganz so einschlägig (wie z.B. der zum Jüdischen Museum). --X2liro (Diskussion) 09:00, 11. Okt. 2021 (CEST)
Hier noch ein Nachgedanke: Mit einer Umbenennung des Portal-(Unter-)Titels wäre ich im Grunde doch sehr vorsichtig. Der Titel ist bewusst sehr offen gewählt und (wie wir beide das schon gesagt haben bzw. wie wir das Portalthema verstehen) kann jüdisches und islamisches Leben in D/A/CH, soweit es konkret um Integration bzw. Interkulturalität geht, bereits jetzt dort untergebracht werden; das religiöse Leben von Minderheiten in D/A/CH für sich genommen ist im Grunde weiterhin nicht Portalthema. Das wäre weit besser in den entsprechenden Portale zu diesen Religionen untergebracht. --Carolin 18:35, 19. Okt. 2021 (CEST)
Was weiterhin die Interkulturalität/Integration von jüdischem/islamischem Leben in D/A/CH angeht, fällt es auch mir schwer, hier weitere gute Kandidaten zu benennen. Immerhin haben wir nun schon vier zu D, die du eingetragen hast. Einer zu A und einer zu CH wären natürlich noch schön. Allgemeiner zur Schweiz (nicht auf jüdisches Leben beschränkt) könnten wir Zürcher Institut für interreligiösen Dialog aufnehmen; der Artikel liest sich allerdings fast wie eine bloße Sammlung von Stichpunkten: Da wäre zu sehen, ob mehr dazu gesagt werden kann. --Carolin 18:35, 19. Okt. 2021 (CEST)
Hallo X2liro, ich habe nun zwei weitere Kandidaten für "Jüdisches Leben in Deutschland" gefunden. Einer davon hat einen Baustein "Belege fehlen", der noch abgearbeitet werden müsste, aber ansonsten sehen die sechs Kandidaten für mich nun gut aus. Falls du einverstanden bist: Von mir aus könntest du gern an den Anfang des jeweiligen Abschnittstitels einen Monat hineinschreiben (gleich von "Januar 2022:" bis "Juni 2022:"), dann könnten wir dieses Sechserpaket gleich fürs erste Halbjahr 2022 einsetzen. Eventuell könnte man kurzfristig einen davon durch "House of One" ersetzen, falls es dort zum Beispiel im Mai 2022 eine Eröffnungsveranstaltung oder Ähnliches gäbe. Was meinst du? Besten Gruß --Carolin 13:03, 14. Nov. 2021 (CET)
Beide Vorschläge m.E. gut. Beide allerdings deutschlandbezogen, womit A und CH in dieser Sechserreihe unberücksichtigt sind. Bei beiden muss die Belegsituation auch noch verbessert werden, und bei "Jüdische Kulturtage im Rheinland" dem Disk-Hinweis auf die Umbenennung des Artikels nachgegangen werden. Lässt sich aber alles machen. Grüße --X2liro (Diskussion) 17:45, 14. Nov. 2021 (CET)
Guten Abend und danke für eure Nominierungen. Falls ihr noch was sucht, schaut doch bitte mal hier vorbei, die Artikel sind so gut wie alle neu. Vielleicht ist ja was dabei, was euch gefällt. Siesta (Diskussion) 19:31, 28. Nov. 2021 (CET)
Danke für den Hinweis. --X2liro (Diskussion) 20:33, 28. Nov. 2021 (CET)
Danke auch meinerseits für den Hinweis. Interessante Artikel! Für dieses Portal könnte man m. E. ein paar davon durchaus in Erwägung ziehen (Erziehung nach Auschwitz, Jüdischer Kulturverein Berlin, Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus, Sabra (Beratungsstelle)). --Carolin 20:37, 28. Nov. 2021 (CET)
Ja, in der Tat hatte ich Erziehung nach Auschwitz für den noch ausstehenden Block zu pädagogischen Themen gestern Abend auch schon ins Auge gefasst, mich dann aber in einem Teasertext verloren, der etwas bemüht den Kontext zu interkulturellem Dialog und multikultureller Gesellschaft herstellen wollte und habe es dann erstmal verworfen. Grüße --X2liro (Diskussion) 08:40, 29. Nov. 2021 (CET)
X2liro, zur Info: Ich habe soeben als vorläufige Auswahl sechs weitere Kandidaten für Juli bis Dezember 2022 eingestellt. Die Artikel habe ich noch nicht 100 % durchgesehen, sondern sie erst einmal vom Thema her ausgewählt. Ist die Auswahl OK für dich? Grüße --Carolin 23:38, 10. Mai 2022 (CEST)
Die Auswahl passt m.E. Die Artikel selbst gucke ich mir dann auch noch in den nächsten Tagen an. Grüße --X2liro (Diskussion) 00:00, 11. Mai 2022 (CEST)
Ja, das wäre gut. Die letzten drei (zu den Museen) habe ich gelesen und halte sie für unkritisch, und die ersten drei habe ich nun alle durchgelesen und mir ist nichts aufgefallen, das nicht in Ordnung wäre. Es ist im Grunde eine Gratwanderung: Wollen wir hier auch Artikel aufnehmen, deren Inhalt wir nicht 100%ig auf Richtigkeit überprüft haben, die allerdings in Ordnung aussehen und thematisch hier von Interesse sind? Ich denke, ja, das ist vertretbar. Bin da aber auch für andere Meinungen offen. Interessant sind die Artikel allemal. Grüße --Carolin 19:39, 11. Mai 2022 (CEST)
M.E. sollten die Artikel zumindest relativ gut sein, also ausreichend in Tiefe und Breite und mit seriösen Quellen belegt. Es müssen keine festen Regeln sein und kein Lesenswert-Status, aber letztendlich präsentieren wir mit der Rubrik nicht nur einen Artikel, sondern das ganze Portal und auch das Portal als Expert*innen für Migrations-/Integrationsthemen. Deshalb lieber einmal einigermaßen gründlich auf die Artikel gucken. Grüße --X2liro (Diskussion) 21:10, 11. Mai 2022 (CEST)
Sicher: Sorgfältig durchlesen und auf Unstimmigkeiten überprüfen ja, unbedingt. Was ich meine, ist Folgendes: Zum Beispiel stehen beim Juli-Artikel gleich in der Einleitung Zahlen, die durch ein Buch belegt sind, das mir nicht zur Verfügung steht, zu dem keine Google-Books-Vorschau existiert und dessen Amazon-Vorschau nicht bis zu den zitierten Seiten 27/28 reicht. Eine Bibliotheksausleihe zur Überprüfung jeder einzelnen Angabe wäre ideal, ist aber erst einmal unrealistisch… Schwierig, hier die Balance zu finden. Grüße --Carolin 00:52, 12. Mai 2022 (CEST)
Zustimmung. Bereits belegte und ggf. gesichtete Inhalte müssen nicht noch einmal überprüft werden. --X2liro (Diskussion) 11:00, 12. Mai 2022 (CEST)
Habe nun die 6 weiteren Kandidaten in die Liste für Juli bis Dezember 2022 eingetragen. Sofern nötig, kann das im entsprechenden Abschnitt von Portal:Migration und Integration/Artikel des Monats weiter diskutiert werden. Gruß --Carolin 08:56, 10. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 00:09, 3. Okt. 2023 (CEST)

Geplant: Review+Kandidatur von Anwerbepolitik der Bundesrepublik Deutschland

Vor einer Weile habe ich überlegt, welche der bisherigen Artikel des Monats womöglich in eine Lesenswert- oder Exzellenz-Kandidatur geschickt werden könnten. Als geeignetsten Kandidaten konnte ich bisher Anwerbepolitik der Bundesrepublik Deutschland ausmachen. Den habe ich nun gründlich überarbeitet und möchte ihn demnächst in einen Review schicken. Es ist höllisch viel Arbeit, muss ich sagen, und zugleich doch ziemlich wohltuend, nach langer ausführlicher Arbeit etwas Größeres, Deutlicheres daraus erwachsen zu sehen. Der Artikel "erhellt" meiner Auffassung nach das eigene Verständnis: für die Zeit, für die Lebenslage der Eingewanderten und der nachfolgenden Generationen sowie für die Außenwahrnehmung. Beiträge sind gern gesehen, sei es jetzt (auf der Artikeldiskussionsseite oder im Artikel), im Review, oder später als Wertung in der Kandidatur. Viele Grüße --Carolin 19:49, 19. Okt. 2021 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich wünsche viel Erfolg. Werde mir den Artikel in den nächsten Tagen nach und nach gründlich angucken. Grüße --X2liro (Diskussion) 20:03, 19. Okt. 2021 (CEST)

Update: Die Kandidatur dieses Artikels startete letzten Sonntag. Bevor sie zum Abschluss kommt, möchte ich hier im Portal die Gelegenheit ergreifen, mich noch einmal bei allen an dem Review für diesen Artikel Beteiligten – Atomiccocktail, Wdd, Die QuasiIP|, SemiKondukator, Vive la France2 (ich hoffe, ich habe hier niemanden übersehen) – ausdrücklich für das Interesse und die Kritiken und Vorschläge zu bedanken.
Für ein nächstes Mal würde ich erwägen, eine Ping-Einladung an die Reviewer gleich in die KALP-Einleitung zu setzen, wie ich das inzwischen anderswo gesehen habe, und die Kandidatur an einem anderen Wochentag zu beginnen, nicht ausgerechnet an einem Sonntag, aber man lernt ja immer dazu. Und was das Thema betrifft: Leichter fiele die Ausarbeitung und die Kandidatur bestimmt zu einem Thema, das in zwei, drei eindeutigen Standard-Werken abgehandelt ist. Andererseits trägt hier die Zusammenstellung vorhandener, gesicherter Ergebnisse besonders zur Information der Leserschaft bei, und ob der Artikel dann als E, L oder gar nicht ausgezeichnet wird, ist letztlich Community-Entscheidung.
Und hier im Portal sind Ideen für die weitere Entwicklung der Qualität der Artikel im Portal-Themenbereich, auch im Sinne eines "Brainstormings", jederzeit willkommen. Viele Grüße in die Runde --Carolin 13:58, 19. Nov. 2021 (CET)

Der Artikel hat es heute geschafft!

Dieser Artikel ist als 'Exzellent' ausgezeichnetAnwerbepolitik der Bundesrepublik Deutschland

Ich möchte mich hier nochmal bei euch Reviewern – Atomiccocktail, Wdd, Die QuasiIP|, SemiKondukator, Vive la France2 – sehr herzlich für eure konstruktiv-kritischen Beiträgen bedanken. Dank eurer Beiträge und auch einigen weiteren Anmerkung während der Kandidatur kommt der Artikel nun in gründlichst polierter Form taufrisch ins Exzellenz-Atelier. Herzlichen Dank. Mir wurde deutlich, dass Artikel in der Wikipedia tatsächlich selbst dann durch und durch Gemeinschaftsarbeit sein können, wenn sie der Versionsgeschichte nach vor allem auf die „Feder“ einer Person zurückgehen: Denn die grundlegenden weiteren Veränderungen der letzten 1–2 Monate hätte ich niemals gemacht, wenn ich nicht euer Feedback gehabt hätte. Herzlichen Dank auch an aktuelle und ehemalige Mitarbeitende des Portals, X2liro und 5glogger, die durch ihre aktive Unterstützung des Portals hier durchaus auch ein Stück beigetragen haben. Denn durch die aktive Pflege der Artikel und die Suche nach geeigneten Artikeln des Monats hat sich diese Thematik erst als kandidaturgeeignet aus der Menge der Themen herauskristallisiert. Recht herzlich bedanken möchte ich mich auch bei W!B:, der ganz am Anfang mitdiskutiert und Zuspruch gegeben hat. Danke auch an alle, die eine Bewertung jeglicher Couleur für den Artikel abgegeben haben oder den Text mit editiert haben oder den Artikel schlichtweg mit Interesse gelesen haben oder noch lesen: Zum Wohl! --Carolin 11:51, 7. Dez. 2021 (CET)

Liebe Carolin, danke für den Ping. Es freut mich außerordentlich, dass deine viele Arbeit auf diese Weise gewürdigt wird. Es ist nicht immer leicht in Wikipedia und nicht immer leicht mit Feedbacks. Du bleibst offenbar auf Kurs, was eine Freude ist. Bitte weitermachen, denn gute Autorinnen und Autoren sind gesucht! LG Atomiccocktail (Diskussion) 12:01, 7. Dez. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 00:09, 3. Okt. 2023 (CEST)

Galerie als "slideshow" formatiert

Nachdem ich mich noch einmal rundum mit der Qualität unserer bisherigen "Artikel des Monats" befasst habe, fiel mir auf, dass unsere Galerie dieser Artikel inzwischen so groß ist, dass die Galerie allmählich wie eine ganz große Bildersammlung wirkte. Ich habe sie dann in Anlehnung an die bestehenden Themen-Boxen weiter strukturiert/gruppiert. Mir fiel auf, dass hier der Modus "slideshow" verwendet werden kann.

Man sieht den Unterschied im Vergleich zwischen der jetzigen Slideshow-Fassung und einer vorangehenden Version. Auch interessant als Vergleich ist eine hybride Zwischen-Version, in der der erste Teil als "Slideshow", der Rest wie bisher als Komplettsammlung dargestellt ist. Kurzum: Ich finde die Darstellung als "Slideshow" ist ein Gewinn. Die Galerie wird dadurch viel übersichtlicher und lädt zum spielerischen Durchblättern ein.

Ich übrigens habe in einer "Vorschau" auch ausprobiert, wie es wäre, wenn man statt einer Kurzdefinition jeweils die gesamten Teaser in die "Slideshow" setzt. Das sieht aber aus dem Grunde nicht so gut aus, weil die Bildunterschrift zentriert wird, der gesamte Teaser dann also links und rechts ausgefranst ist. Das fände ich optisch sehr störend. Deshalb würde ich es für den Moment bei den Kurzdefinitionen belassen. Die WP-Hilfeseite zur "Slideshow" findet sich übrigens hier. --Carolin 14:10, 13. Jun. 2022 (CEST)

Bin mit allem einverstanden und traue deinem Urteil. Grüße --X2liro (Diskussion) 21:28, 20. Jun. 2022 (CEST)
Nachtrag: Vor einiger Zeit wurde es wieder auf eine normale Bildersammlung zurückgestellt, weil die "Slideshow"-Fassung Wikipedia-weit einen technischen Fehler hatte und nicht funktionierte. Inzwischen funktioniert das wieder, aber diese Funktionalität offenbar nicht ganz robust ist und die Bildersammlung auch in Ordnung ist, bleibt es als normale Bildersammlung stehen. --Carolin 00:09, 3. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 00:09, 3. Okt. 2023 (CEST)

Artikel des Monats, Vorschläge für die nächsten 6 Monate

Für Januar bis Juni 2023 habe ich nun weitere 6 Artikelvorschläge gemacht: Es sind "6 Monate zu Festen, Orten, Aktivitäten der interkulturellen Begegnung", die aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen für Festlichkeiten jetzt erst an der Reihe sind. In der Hoffnung und Erwartung, dass derartige Feste und Begegnungen wieder stattfinden können, könnte ein solcher "froher" 6-Monatsblock hier ganz gut passen. --Carolin 13:29, 4. Dez. 2022 (CET)

+1. Danke. Ich gucke mir die sechs Artikel im Laufe der nächsten Tage an, ob es dort was auszubessern gibt. Vermutlich hast du sie dir aber auch schon genau angesehen. Grüße --X2liro (Diskussion) 20:06, 4. Dez. 2022 (CET)
Ich habe mir nun den Artikel buntkicktgut vorgenommen, der auf der Disk der Portal-Artikel des Monats zur Überarbeitung vorgemerkt war. Den habe ich nun soweit aktualisiert, dass er m.E. nun endlich eine vertretbare Qualität hat. Allerdings habe ich dabei festgestellt, dass 2016 die buntkicktgut gGmbH gegründet wurde; da muss also einiges angepasst werden. Eventuell werde ich beim Portal:Wirtschaft nachfragen, ob das jemand freundlicherweise tun könnte. Da gibt es bestimmt jemanden, dem die Anpassung der Kategorien, Vorlagen etc. leichter fällt als mir. Soweit erst einmal, viele Grüße --Carolin 17:18, 17. Dez. 2022 (CET)
Habe diese ersten 6 Monate für 2023 nun auch entsprechend auf der Disk des jeweiligen Artikels markiert. Grüße --Carolin 21:45, 18. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 00:09, 3. Okt. 2023 (CEST)

Artikel Asylpolitik

Für Mitlesende. Der neu angelegte Artikel Asylpolitik ist m.E. inhaltlich sehr mager und grenzt sich außerdem nicht von Flüchtlingspolitik ab. Mitlesende können sich gerne dort an der Diskussion beteiligen. Ansonsten erfolgt in einer Woche eine Weiterleitug des erstgenannten Artikels auf den zweitgenannten. Grüße --X2liro (Diskussion) 21:22, 19. Mär. 2023 (CET)

+1 --Carolin 22:04, 19. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 00:09, 3. Okt. 2023 (CEST)