Portal Diskussion:Russland/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte mal den russischen Text (Beschreibung) übersetzten, insbesondere den Namen des ausländichen Botschafters/Politikers. Danke. --Atamari 14:31, 10. Jan. 2011 (CET)

Moskau, Großer Kremlpalast. Zeremonie der Überreichung der Akkreditierungsurkunden ausländischer Botschafter. Die Akkreditierungsurkunde wird vom Botschafter Gambias, Essa Sey, überreicht. Eigentlich wohl Essa Bokar Sey. -- Amga 14:57, 10. Jan. 2011 (CET)
Danke --Atamari 15:50, 10. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 15:50, 10. Jan. 2011 (CET)

Gibt es hier vielleicht jemanden, der die Übersetzung dieses Artikels überarbeiten kann? Das Original scheint ru:Памятник Петру I (Таганрог) zu sein. --Mikano 09:58, 2. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amga 00:35, 13. Jan. 2011 (CET)

Kategoriendiskussion: UdSSR vs. Sowjetunion

Hier wird evtl. Hilfe gebraucht. Vorgeschichte hier. -- Amga 09:19, 7. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amga 00:35, 13. Jan. 2011 (CET)

Könntet

ihr mal nachsehen, ob diese änderung sinnvoll ist? mfg --V ¿ 16:37, 9. Jan. 2011 (CET)

Ich habs zurückgesetzt, Woblast ist die korrekte Bezeichnung in Belarus -- Pommesgabel \m/ 16:55, 9. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amga 00:36, 13. Jan. 2011 (CET)

Kann mal bitte jemand prüfen, wie das letzte Lied richtig transkribiert wird. Ich kann mir unter Zyber ya Cheburshka irgendwie nichts richtiges vorstellen. --Rita2008 19:46, 1. Jan. 2011 (CET)

Kann mir darunter auch nichts vorstellen. Aber anhand der Übersetzung geh ich stark davon aus, dass es sich um "Теперь я Чебурашка" handelt. Das ist jedenfalls eines der bekannteren Lieder aus den Filmen. --Paramecium 20:32, 1. Jan. 2011 (CET)

NKWD-Mann Frinowski

Könnte ihr bitte kurz auf den neuen Art. über Michail Petrowitsch Frinowski sehen? Ich hab die russische und die wissenschaftliche Schreibweise nur erraten. Danke! --Atomiccocktail 01:05, 2. Jan. 2011 (CET)

Gut geraten. Das stimmt so. --Paramecium 01:47, 2. Jan. 2011 (CET)

Hallo, müsste er in der deutschen Wikipedia nicht eigentlich Denis Nikolajewitsch Mentschow heißen? --EdgarvonSchleck 12:48, 6. Jan. 2011 (CET)

Wieso? ш = sch --Rita2008 12:57, 6. Jan. 2011 (CET)
Im Englischen wird der Name fast immer (falsch) Denis Menchov geschrieben. Das ch steht im Normalfall für das ч. Wahrscheinlich ist das auch die Ursache dafür, dass viele deutschen Radsport-Kommentatoren den Namen Men-tschof aussprechen.--Paramecium 13:13, 6. Jan. 2011 (CET)
Genau deswegen frag ich. Hab keine kyrillisch Kenntnisse. Danke für die Hilfe. --EdgarvonSchleck 13:22, 6. Jan. 2011 (CET)
Menchov ist die französische Transkription (im Radsport ja auch naheliegend, aber nicht ursächlich), und da ist ch korrekt, denn es wird wie das englische sh ausgesprochen, aber von Englischsprechern gern missinterpretiert. Das englische ch = kyrillisch ч ist dagegen im Französischen tch. -- Amga 14:38, 6. Jan. 2011 (CET)

Ist dann dieser Artikel richtig transkipiert?: Artjom Sergejewitsch Owetschkin --EdgarvonSchleck 14:59, 6. Jan. 2011 (CET)

Ja. --Paramecium 17:53, 6. Jan. 2011 (CET)
Da übrigens umgekehrt: die französische WP hat die englische Transskription als Lemma übernommen (siehe im Intro den Zusatz transcription française : Artiom Sergueïevitch Ovetchkine). Es führt kein Weg um die Direkttranskription aus dem Russischen herum ;-) So schwer isses ja auch nicht, zumindest wenn man die russische Schreibweise eines Namens hat. Ich packe es mittlerweile auch einigermaßen mit Հայերեն (armenisch) und ქართული (georgisch), obwohl ich die Sprachen nicht spreche ;-) -- Amga 21:26, 6. Jan. 2011 (CET)

Hi, bin beim Nachsichten auf diesen Herrn gestoßen, dessen Geburtsort quer durch verschiedene Wikis Rätsel aufgibt, jedenfalls mir. Könnte jemand Fachkundiges sich des Problems annehmen? --Aalfons 16:00, 22. Jan. 2011 (CET)

Müsste jetzt eindeutiger sein. A.S. 16:12, 22. Jan. 2011 (CET)

Fernöstliche Region

Hallo zusammen, ich stelle immer wieder fest, dass die Territorialgeschichte der SU komplex ist und wir nicht alles Wichtige haben. Die "Fernöstliche Region" bzw. der "Ferne Osten" en:Russian Far East fehlt uns. Kann das jemand von euch in Angriff nehmen? Wäre toll. Danke im voraus. --Atomiccocktail 22:10, 19. Jan. 2011 (CET)

Meinst du den? Den gibts seit Juni 2003, die en.WP hat dazu 2 Artikel, wie auch einige andere WPs. Ob da eine Trennung sinnvoll ist in Förderationskreis (polit.) und Region (Großlandschaft), darüber kann man sicher geteilter Meinung sein, bei Sibirien gibts Landschaft und Förderationskreis. Zur Landschaft wird dann landläufig wiederum der Ferne Osten dazugerechnet, zusammen mit dem Ural (Föderationskreis). -- Pommesgabel \m/ 09:53, 22. Jan. 2011 (CET)
Fernöstliche Republik 1920–22, Oblast Ferner Osten 1922–26 (oder welches Lemma auch immer, haben wir nicht), Region Ferner Osten (1926–38) (=Krai, dito), Region Primorje (seither). Zu den sowjetischen Verwaltungseinheiten der 1920er- bis 1930er-Jahre, das sind mehrere Dutzend, haben wir noch keine separaten Artikel (die meisten bis heute existierenden konsolidierten sich in den 30er-40ern). -- Amga 10:04, 22. Jan. 2011 (CET)

Danke für eure Rückmeldungen. Ich verstehe natürlich, dass dieses häufigen Änderungen der Verwaltungsgliederungen viel Arbeit machen, wenn man jede Einheit per Artikel fassen will. Es ist andererseits schwer, dem Leser genau anzugeben, wo bestimmte Gebiete waren, wenn dazu keine Artikel bestehen. Ein Dilemma. Aber ich werd mir schon zu helfen wissen. --Atomiccocktail 22:37, 25. Jan. 2011 (CET)

Uspenskij

Ich brächte den de.wikikonformen Namen eines Politikers, der in der ukrainischen WP vorhanden ist. Успенский, Александр Иванович.

Tippe, er heißt Alexander mit Vornamen. Könnt ihr mir listen, welche Ämter dieser Mann ab 1935 inne hatte? Der muss in den Jahren des Großen Terrors (36-38) beim ukrainischen NKWD (Innenministerium) gewesen sein. Mit ihm zog der Terror dort an. Darum meine Frage. Ein wichtiges Buch mit kurzem biogr. Infos zu ihm ist gerade wieder zurück in die Bibliothek :-( --Atomiccocktail 22:44, 25. Jan. 2011 (CET)

Ukrainisch ist n bisschen anders als Russisch, daher: Aleksandr Ywanowytsch Uspenskyj -- Pommesgabel \m/ 22:24, 26. Jan. 2011 (CET)
sicher, das der nicht Олександр geschrieben wird auf Ukrianisch? -- Pommesgabel \m/ 22:33, 26. Jan. 2011 (CET)
Laut der ru:wp war er vom 25.01.1938 an Volkskommisar für Innere Angelegenheiten in der Ukraine, davor ab 16.3.1937 Lieter des NKWD in der Oblast Orenburg, davor von 28.2.1936 in stellv. Leiter des NKWD in Westsibirien. Juli 1934 bis Februar 1935 stellv. Leiter in der Oblast Moskau. 19. Februar 1935 bis 28. Februar 1936 war er wohl stellv. Kommandant beim Kreml-Sicherheitsdienst (HILFE, wo sind die Jungs, die richtig Russisch können, meins ist doch so Babel-1!). -- Pommesgabel \m/ 22:53, 26. Jan. 2011 (CET)
Hi Pommesgabel - dir vielen Dank für diese Infos! Ich glaube, das reicht schon. Die NKWD-Stationen Westsibirien, Orenburg und dann VK für innere Angelegenheiten in der Ukraine sagen mir, was ich wissen muss. Beste Grüße --Atomiccocktail 23:44, 26. Jan. 2011 (CET)
Kannst du erkennen, ob das ein gebürtiger Ukrainer ist? Oder doch ein Russe? Dann dürfte die wikikonforme Buchstabenfolge seines Namens doch etwas anders sein als "Aleksandr Ywanowytsch Uspenskyj". Oder? Das müsste dann ja sein - nach Analogieschluss - irgenwie: Alexander Iwanowitsch Uspenski --Atomiccocktail 23:50, 26. Jan. 2011 (CET)
Naja, was heißt schon "gebürtiger Ukrainer" ;-) 1902 gab es keine Ukraine. Man *weiß* es natürlich nie genau, solange es nirgends steht, aber 1. ist Uspenski kein typisch ukrainischer Familienname (die enden normalerweise bspw. auf -enko oder -uk) und 2. wurde er im Ujesd Alexin des Gouvernements Tula geboren (Oblast Tula heute: 95 % Russen 1,3 % Ukrainer, damals eher noch eindeutiger, da Zentralrussland) → tippe, der Mann war Russe, also Alexander Iwanowitsch Uspenski. (Wieso überhaupt Ukraine? Das oben ist doch die russische WP?!) -- Amga 00:40, 27. Jan. 2011 (CET)

Durch Zufall hier gelandet. Ich war mal so frei einen kleinen Artikel zu dem Mann anzulegen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 02:18, 27. Jan. 2011 (CET)

guten Morgen, nur damit das oben nicht im Archiv stehen bleibt: „Ywanowitsch“ gibt es nicht, die kyrillische Vorlage war Russisch. Um aus dem Ukrainischen zu transkribieren, benötigt es die ukrainische Schreibweise. --elya 07:11, 27. Jan. 2011 (CET)

Was soll ich sagen? 1000 Dank! Is ja wie wünsch dir was, Memnon335bc. --Atomiccocktail 08:01, 27. Jan. 2011 (CET)

(BK) Und wie gesagt, es gibt eigentlich überhaupt keine Hinweise darauf, dass er Ukrainer war. Also selbst wenn wir die ukrainische Schreibweise hätten (die Ukrainer haben das sviw auch für/alle bzw. die meisten russischen Namen), könnten wir sie ignorieren. -- Amga 08:06, 27. Jan. 2011 (CET)
Hups, da hab ich wohl zu schnell geschossen. Vor lauter Rumüberlegerei, wie man das etz in Ukrainisch transkript, hab ich die Info, dass der Mensch wahrscheinds gar kein Ukrainer war, aus dem ru.wp-Artikel glatt ausgeblendet. Tunnelblick mit Scheuklappen nennt man das wohl. Und klaro, Ywanowitsch gibt es so net, die Ukrainer machen glaub ich Іванович und net Иванович, aber wie hat mein Fahrlehrer immer gesagt: Erst denken, dann lenken... Ausrede: ich kam gestern vom Kickern, und es gab natürlich Bier -- Pommesgabel \m/ 09:33, 27. Jan. 2011 (CET)

Söhne und Töchter

wir sortieren hier und in den anderen Ortsartikeln alphabetisch - stimmt prinzipiell, aber in einigen Artikeln ist das nicht so. Kann jetzt nicht auf Anhieb sagen, in welchen, aber wenn überhaupt schon irgendeine Ordnung bestand, habe ich es meist gelassen, wie es ist. Haben wird uns jemals "offiziell" geeinigt, wie das aussehen soll? Kann mich nicht erinnern. Wenn wir das machen, könnten wir die Artikel diesbzgl. ja nach und nach vereinheitlichen. Ich wäre auch für *mit Lebensdaten* (ist nicht überall der Fall) und alphabetisch. -- Amga 10:27, 30. Jan. 2011 (CET)

Ich frage mich ohnehin, ob das nicht ein Bot machen könnte. A.S. 13:23, 30. Jan. 2011 (CET)
Einheitlichkeit wär sehr schön. Falls das kein Bot hinkriegt: Sagt Bescheid für die händische Umsortiererei, ich helf gern mit. Muss ja nicht sein, dass das nur einer oder zwei machen. Grüße -- Pommesgabel \m/ 14:32, 30. Jan. 2011 (CET)
Öhm, nein, ich meinte nicht (oder nicht nur) das Umsortieren, sondern das Ergänzen in Stadtartikeln bei neuen Personenbiografien anhand der Metadaten. Sowas ähnliches wird ja bei sämtlichen Listen der Biografien schon länger praktiziert... A.S. 16:08, 30. Jan. 2011 (CET)

Und wieder einmal löscht Ordenfan aka... Russland-Artikel

Es wäre ja auch zu schön gewesen: Wieder einmal löscht der X-fach gesperrte Ordenfan aka ... Russland-Artikel von maiakinfo (nach einjährigem Wiki-Hounding heute als Reusse in der WP arbeitend). Vielleicht möchtet Ihr dem unseligen Treiben des Stalkers/Wiki-Hounders etwas entgegensetzen? Zum Beispiel in der Löschdiskussion um Russischsprachige Medien in der Diaspora. --Reusse 11:31, 18. Jan. 2011 (CET)

Die Moderatoren haben leider nicht die Gnade, diese unselige Löschdiskussion nach über zwei Wochen zu beenden. Dies, obwohl alle Fakten mit Quellen belegt sind und ich zusätzlich zwei Tabellen eingefügt habe (die ich gerne ausbaue, wenn endlich ein LA-Entscheid gefällt wird). Darf ich Euch bitten, Eure Fachkenntnis in diese Löschdiskussion einzubringen, damit nicht wieder der X-fach gesperrte gesperrte Stalker Ordenfan mit X verschiedenen IP einen weiteren Russland-Artikel löschen lässt. --Reusse 12:51, 30. Jan. 2011 (CET)
Der Löschantrag wurde abgelehnt, siehe auch die Löschdiskussion hier. Ein herzlicher Dank geht an den Admin He3nry, der die undankbare Aufgabe übernommen hat, abgelaufene Löschdiskussionen zu beenden! --Reusse 16:55, 31. Jan. 2011 (CET)

Unsere Lösch-Trolle geben nicht auf: Nachdem der Löschantrag für Russischsprachige Medien im deutschsprachigen Raum heute klar abgelehnt wurde (siehe Löschdiskussion), versuchen sie es nun mit einer Löschprüfung.

Bitte kommentiert unbedingt in der Löschprüfung! Es darf nicht sein, dass zwei Lösch-Trolle und mittlerweile X-fach gesperrte Stalker/Wiki-Hounder einen Russland-Artikel nach dem andern löschen! --Reusse 18:48, 31. Jan. 2011 (CET)

Hat sich zum Glück erledigt: Ein Admin hat schnell und schmerzlos den erneuten Löschantrag gebodigt.
Es ist eine Schande, wie viel Ressourcen von freiwilligen Wikipedia-Mitarbeitern - Autoren und Administratoren - die beiden sattsam bekannten Lösch-Trolle und mittlerweile X-fach gesperrten Stalker/Wiki-Hounder tagtäglich verblöden. --Reusse 18:58, 31. Jan. 2011 (CET)

Bild auf commons

Melkkarussel

Hallo! Könnte jemand den Titel, die Kategorien sowie die Beschreibung übersetzen ? --blonder1984 20:30, 18. Jan. 2011 (CET)

* Dateiname :Доильная_карусель.JPG
  • Beschreibung: Русский: Доильная карусель Сельскогохозяйственного ЧП в Плешканях

Беларуская: Даільная карусель Сельскагаспадарчага ПП у Плешканях --blonder1984 13:34, 30. Jan. 2011 (CET)

Melkkarussell in einem landwirtschaftlichen Einzelunternehmen im Dorf Pleschkani (russ.), Oblast Tscherkassy, Ukraine --Rita2008 14:34, 30. Jan. 2011 (CET)
danke !--blonder1984 22:10, 4. Feb. 2011 (CET)

Portalsinterne QS?

(Disk. wurde hierhin von mir verschoben La Fère-Champenoise 14:26, 31. Jan. 2011 (CET))

... Noch motivierender wäre es allerdings, wenn das Portal als Teamwork in sich geschlossener für Qualitätsoffensiven und gegen Artikelspam und Projektstörer auftreten würde. Von so manchem Portal (Bsp. Finnland, OWL) kann sich das Russland-Portal wirklich mal eine Scheibe abschneiden, was Teamwork und gemeinsame Qualitätsorientierung anbelangt. - A.S. 23:02, 23. Jan. 2011 (CET)

Das alles ist leider nicht so einfach. So lange wie mangelnde Qualität kein Löschgrund ist und Administratoren Löschanträgen nicht stattgeben, können wir gegen Artikelspam leider nichts machen. Ich erinnere mich da beispielsweise an die jüdischen Friedhöfe bei denen "wir", wenn ich mich recht entsinne, alle für Löschen votiert haben. Nichtsdestotrotz gammeln die auch jetzt noch relativ unbequellt vor sich hin. Auch bei den unbequellten Ein- und Zweizeilern über sowjetische Schriftsteller, die in den letzten Monaten eingestellt wurden, wäre ein Löschantrag mit ziemlicher Sicherheit nicht durchgekommen. Da bleibt dann nichts anderes übrig, als die Artikel wenigstens zu bequellen (und wie geschehen in einigen Fällen auszubauen).
Ich weiß nicht, wie das Problem von den oben genannten Portale gelöst wird. Von den Biologen weiß ich, dass diese schlechte Artikel, die niemand ausbauen will, ohne großes Aufhebens portalintern ins Nirvana schicken können. Eine gemeinsame Qualitätsoffensive zu organisieren wäre sicherlich momentan die wichtigste Aufgabe des Portals. Momentan haben wir 440 Einträge!!! in der Wartungskategorie, Tendenz steigend.
Der Umgang mit "Projektstörern" ist auch problematisch. Gegen diesen Wiki-Hounder von Benutzer:Reusse, der in letzter Zeit auch noch damit angefangen hat auf allerlei Artikel Löschanträge zu stellen, hat man leider keine Handhabe. Selbst wenn ein Benutzer versucht die Löschanträge abzubügeln findet sich doch immer jemand der sie wieder einstellt. Bei der Bildergeschichte, die die Allesmüller-Socke losgetreten hat, muss ich zugeben, dass ich das mangels Kenntnissen von Commons/Bilderrechten irgendwie verschlafen habe. Das hätte man sicherlich besser lösen müssen. Und ja, das Teamwork war sicherlich schon mal besser, genau so wie der Ton unter uns Mitarbeitern...
Noch kurz zur Medaille. Die Medaille für verdiente Mitarbeiter ist eine schöne Idee von La Fère-Champenoise. Es wäre meiner Meinung aber ebenso wichtig (und wir hatten das bereits diskutiert), dass wir Benutzer die kontinuierlich gute Artikel mit Russlandbezug einstellen (oder anderweitig konstruktiv beitragen ohne im Portal aktiv zu sein) ebenfalls mit einem kleinen Dankeschön würdigen. Spontan fallen mir da zum Beispiel Benutzer wie: Goodgirl, Pommesgabel, Marcus Cyron, Le Corbeau, Vicente2782, Wilhelm Katheder, Rita2008 oder Zebra848 ein. Ich kann mich bei Gelegenheit auch um die Gestaltung einer solchen Auszeichnung kümmern. --Paramecium 01:53, 24. Jan. 2011 (CET)
Letztteres kann ich nur unterstützen, auch (und gerade) die genannten. Die "Commons-Bilder-Geschichte": sieht so aus, als hätte Fernrohr da eine rechtlich nicht umschiffbare Möglichkeit zum Stören gefunden.Ich sähe da nur eine Möglichkeit, nämlich dass Commons *generell* seine Policy ändert, sprich, neben völlig "freien" ("frei" im Commons-Verständnis, das ich nicht teile) auch nur nichtkommerziell verwendbare Bilder mit entsprechendem Hinweis erlaubt. Beträfe ja nicht nur Russland, sondern viele Länder. Aber das ist wohl (gegenwärtig) nicht durchsetzbar, schon gar nicht durch uns kleines ru-Portal auf de. -- Amga 09:43, 24. Jan. 2011 (CET)
Hallo. Bezüglich eines besser koordinierten Vorgehens bei der Qualitätskontrolle, wäre es vielleicht sinnvoll, themenspezifische Unterseiten wie ich es schon mit dem Projekt Russische Geschichte getan habe anzulegen. Der Vorteil wäre, das so ein umfassendes Konzept angegangen werden könnte. So wie ich das sehe müssen Kategorien gewartet werden, bei denen schnell der Überblick verloren gehen kann. Letztlich hat jeder von uns seine Präferenzen. Ich würde z.B. nie Artikel zu Ortschaften bearbeiten, genauso wie Amga sich für russische Militärgeschichte einbringen würde. Vielleicht sollten wir mal schauen, welche Kompetenzen jeder von uns hat, und danach die Qualitätssischerungsseiten einrichten, die momentan bei euch als Benutzerunterseiten fungieren. Das könnte man z.B. mit einer Registerkarte machen "Qualitätssicherung", (mit zentraler Koordinierungsseite) wo sich dann verschiedene Projekte (u.a. Projekt Geschichte Russland) unterordnen) Wir haben ja schließlich ein wunderbar aufgebautes Portal. Eine komplette Eingangssicherung scheint mir also überambitioniert, besinders wenn man bedenkt, das es auch Spaß machen soll. Wie ich das sehe würde der Bereich Geogrfaie sehr gut abgedeckt werden. Geschichte auch. Bei Sport gibt es sicherlich auch noch Potenziale. Was denkt ihr?La Fère-Champenoise 10:56, 24. Jan. 2011 (CET)
Anmerkung: Vielleicht sollte man die Thematik auf der Hauptseite diskutieren
Ich kann deinem Vorschlag zum Aufbau der Qualitätssicherungsseite nicht ganz folgen. Hat denn jemand von uns bereits eine QS als Unterseite? Ich habe beispielsweise nur eine To-do-list mit einem relativ speziellen Thema, das außer mir (mit Ausnahme von einer handvoll Artikel) wahrscheinlich eh niemanden interessiert. ;-) Ansonsten habe ich bei meiner Themenwahl kein strikt vorgefertigtes Raster. Ich würde mich sicherlich nie an Artikeln über Politiker, Kriege, Religion, Kunst, Architektur oder Wirtschaftsthemen vergreifen. Aber ich bearbeite von Orten, Verwaltungseinheiten, Inseln, über Sprachen, Naturwissenschaftlern bis hin zu Lebewesen oder diversen Sportarten eigentlich kunterbunt alles was mir in dem Moment interessant erscheint (das kann auch mal ein Volkslied sein) und wofür es vernünftige Quellen gibt.
Ich weiß nicht was die anderen meinen, aber ich fände eine zusammenfassende Liste der uns "fehlenden" Geografieartikel interessant und hilfreich. Also: Siedlungen städtischen Typs, große Orte über 5.000 Einwohner, Rajons, Flüsse ab einer bestimmten Kilometerzahl, fehlende "große" Inseln, Seen, Berge und Gebirge ect. Ein paar solcher Seiten hab ich bereits bei Amga als Unterseiten erspäht. ;-) Ob das direkt ein Wikipedia-Projekt werden muss weiß ich nicht. Wenn man sich die QS-Seite anguckt, fällt zudem auf, dass ein sehr geringer Anteil Geografieartikel Bausteine trägt. Die arbeiten wir also bisher schon recht schnell ab. --Paramecium 21:38, 25. Jan. 2011 (CET)
Der Geografiebereich ist hier gut gepflegt, bestimmte Sportarten ebenso. Aber weite Bereiche aus der Politik, der Wirtschaft und der Kultur interessieren scheinbar niemanden und rotten vor sich hin. Da hilft es leider auch nichts, immer neue Artikel anzulegen, selbst wenn alles sauber vonstatten geht. Meine Anregung von vor ca. zwei jahren, eine portalsinterne QS mit Löschmöglichkeit einzurichten, wurde leider nicht weiter aufgegriffen, für die Umsetzung fehlt mir die Kraft, und genügend Mitarbeiter hierfür haben wir wohl sowieso nicht. A.S. 22:28, 25. Jan. 2011 (CET)
Es ist ja nicht so, dass sich niemand für die russische Politik, Wirtschaft und Kultur interessieren würde... es wird einem nur nicht leicht gemacht :-) Ich möchte deshalb den Vorschlag von A.S. für eine portalsinterne QS nochmals aufgreifen und bin gerne bereit, mich einer solchen einerseits zu unterziehen, andererseits tatkräftig darin mitzuarbeiten. --Reusse 12:27, 26. Jan. 2011 (CET)
Dann mein Vorschlag: Wer es schafft, die portalsinterne QS ins Leben zu rufen, ist der erste Träger des Portalsordens. A.S. 21:09, 26. Jan. 2011 (CET)
Ein außerordentliches Verfahren also? Ok, machen wir. Der Erste wirst aber du sein;) La Fère-Champenoise 23:55, 26. Jan. 2011 (CET)
Naja, haben wir: Portal:Russland/Qualitätssicherung, auch hier eingebaut. Kosaken: sind natürlich insofern interessant, als die Ukraine(r) sie per Herkunft eher "für sich" beanspruchen, aber die mit Abstand meisten heute (eigentlich schon seit 100+ Jahren) in Russland leben & russisch sprechen. Resultat hier offenbar: keiner fühlt sich so richtig verantwortlich. -- Amga 11:28, 3. Feb. 2011 (CET)
Hmm „keiner fühlt sich so richtig verantwortlich“ scheint das Schicksal der QS mit dem der Kosaken gemeinsam zu haben. Wenn ich die Auswertungen betrachte, scheint der Baustein “Projekthinweis” noch am besten zu funktionieren. Man findet so jedenfalls die Stelle an der zur Verbesserung am Artikel diskutiert wird. Da sollte auch portalübergreifende Hilfe möglich sein. Besten Gruß Tom 12:05, 3. Feb. 2011 (CET)

Nach Erfahrungen von anderswo bleibt wohl noch anzumerken, dass Portal-QS ohne eigene Löschbefugnis wenig ausrichten können. Und eine eigene Löschbefugnis nützt gar nichts, wenn niemand da ist, der löschen kann. Hier gibts nach meinem letzten Kenntnisstand aber leider keine Admins mehr. MBxd1 14:53, 3. Feb. 2011 (CET)

Na das ist soo schlimm doch nicht. Im Gegenteil ist's es mir persönlich lieber wenn's ein Admin macht weil sonst "määäht" es später nur nach Klüngel. siehe dazu Kritiken zur Wiederwahl wie hier. Gruß Tom 16:50, 4. Feb. 2011 (CET)

Bebilderung des Thema Entkulakisierung

Liebe Freunde vom Russland-Portal,

ich suche nach Möglichkeiten, den auszubauenden Artikel über die Entkulakiseriung (Ausbau derzeit im BNR) zu illustrieren. Diesen Bildpool habe ich gefunden. Die Lage der Schutzrechte ist nicht ganz einfach, hier aber beschrieben. Da ich des Russischen nicht mächtig bin, bekomme ich nicht raus, welche Bilder durch Autorenhinweise ggf. noch geschützt sind. Könnt ihr helfen? Habt ihr andere Ideen? Grüße --Atomiccocktail 22:06, 4. Feb. 2011 (CET)

Naja, viele dieser Bilder wurden wiederveröffentlich oder ins Netz gestellt, ohne die Autoren anzugeben, und vermutlich, ohne sich groß ums Urheberrecht zu kümmern. Aber mal gucken:

  • Come, Comrades, with us to the Kolkhoz! (1930) → Wera Sergejewna Korabljowa (1887–1950) → geht nicht
  • Let's destroy the kulaks as a class (1930) → Kukryniksy (Kuprijanow, Krylow & Sokolow; † 1990–1995) → geht nicht
  • The sectarian is the Kulak's puppet (1925) → Michail Michailowitsch Tscheremnych (1890–1962) → geht nicht
  • Against kulak's howl - by a concerted, collective front to sow! (1928) → Iwan Stepanowitsch Schulgin (1894–1972) → geht nicht

Das hier wäre auch noch ganz passend] (etwa: Nieder mit den Kolchosen! ... wir, ähh, sind FÜR die Kolchose., oben mit Stalin-Zitat, 1933), aber: Boris Jefimowitsch Jefimow (1900–2008) - wow, geht nicht!

Tja, die *bourgeoise* Erfindung "Urheberrechte" tut alles dafür, die Aufarbeitung des sog. Kommunismus mit graphischen Hilfsmitteln zu verhindern. Schön blöd. Als die Künstler die Bilder geschaffen haben, haben sie garantiert nicht über irgendwelche Urheberrechte nachgedacht. Schließlich sollten die Plakate dem *ganzen Volk* dienen. SCNR. -- Amga 09:37, 5. Feb. 2011 (CET)

Ja, blöd. Ich könnte mit aller Macht versuchen zu prüfen, ob Fotos, einige gibt es, zu haben sind. Ingesamt schwierige Kiste. Das Let's destroy the kulaks as a class hätte ich wirklich gern gehabt. Danke dir für die Recherche. Grüße --Atomiccocktail 09:40, 5. Feb. 2011 (CET)
Danke, dass Du Dich dieses schwierigen Themas annimmst! ... muss ja auch mal gesagt werden. --Reusse 10:20, 5. Feb. 2011 (CET)
+1 Ich freue mich auch über jeden deiner Artikel. Zur Frage: Ganz so einfach scheint es aber mit dem Urheberrecht doch nicht zu sein. Es gibt es auch andere Staaten, wie die Ukraine, als Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Diese haben andere Urheberrechte. Das Plakat "Come, Comrades, with us to the Kolkhoz!/Иди, товарищ, к нам в колхоз!" von Wera Sergejewna Korabljowa wird beispielsweise , mit einem Verweis auf das ukrainische Urheberrecht, bereits auf Commons geführt (hier).
Übrigens lassen sich auch auf den Webseiten die sowjetische Plakate sammeln, wenig brauchbare Bilder finden, die nur die Kulaken/Entkulakisierung zum Thema haben. Beispiel: Suche nach "Kulak" auf redavantgarde.com. Das erste Bild wäre wohl gemeinfrei, passt aber trotz Kulakenbezug nicht so ganz zum Thema. --Paramecium 10:34, 5. Feb. 2011 (CET)
Die Rechtmäßigkeit dieser ukrainischen Lizenz wurde allerdings in anderen Fällen schon angezweifelt, und wimre wurden deshalb auch schon Bilder gelöscht. Argumentation: das war kein ukrainisches Plakat, sondern ein sowjetisches, und die Ukraine ist nicht Rechtsnachfolger der Sowjetunion. Hier: auch war Korobjowa weder ukrainische Staatsangehörige, noch kam sie auch nur aus der UkrSSR (wobei letzteres bei dieser Argumentation eh' unwichtig wäre). -- Amga 13:41, 5. Feb. 2011 (CET)
Naja, das Bild auf redavantgarde.com hier in voller Größe hat zumindest den Spruch (so etwa) Dem Kulaken und Spekulanten einen vernichtenden Schlag versetzen, der die Planerfüllung in der Getreideproduktion verhindert. usw. -- Amga 13:47, 5. Feb. 2011 (CET)
Das sieht doch ganz gut aus. Darf ich dich oder andere MA des Portals bitten, hier möglichst eine (genaue) Übersetzung des Textes zu versuchen? Auch eine Textübersetzung des Posters von ca. 1920 wäre toll. Danke im voraus! --Atomiccocktail 23:37, 6. Feb. 2011 (CET)
Der große Text heißt: Das Getreide kommt. Klein oben rechts: Die schnelle Ablieferung des Getreides an den Staat stärkt die Industrialisierung und Verteidigungskraft des Landes. Organisiert die vorfristige Ablieferung des Getreides. Kolchosbauern! Werdet Organisatoren von Roten Wagenzügen, wirkt bei der kollektiven Ablieferung des Getreides durch Einzelbauern mit. Ansonsten war das schon so geanu ich kann. Unten sinngemäß auch (Problem dort: enthält 1:1 nicht übersetzbare Wendungen: "Zähne schleifen" und wörtlich "mit der Brust stehen" sind soRedewendungen im Russischen). Auf der Fahne links: "Partei der Kommunisten", rechts "Kommune". -- Amga 00:56, 7. Feb. 2011 (CET)
Die Worte "Dem Kulaken und Spekulanten einen vernichtenden Schlag versetzen, der die Planerfüllung in der Getreideproduktion verhindert" - sind die der Text auf Hüfthöhe des Riesen? --Atomiccocktail 01:23, 7. Feb. 2011 (CET)
Ja. -- Amga 01:33, 7. Feb. 2011 (CET)

Das könnte auch gemeinfrei sein: Autor unbekannt, veröffentlicht ca. 1920 - ein frühes Beispiel, würde zur Vorgeschichte passen (Gegenüberstellung Kulak ↔ Bauer). (Recht "poetischer" Spruch, deher holprig übersetzt:) Warum schleifen Gutsbesitzer und Kulak Messer und Zähne gegen den Kommunisten? Wollen sie ihn ins Grab legen? ... Na weil der Kommunist mit breiter Brust für Bauernland und -freiheit steht!. -- Amga 13:56, 5. Feb. 2011 (CET)

Noch was: Hilft das (Bildabfrage Google Entkulakisierung, dabei russisches Wort für E eingesetzt) weiter? Seht ihr irgendwas, was gemeinfrei ist/sein könnte? --Atomiccocktail 02:08, 7. Feb. 2011 (CET)

Das sind starke Bilder - sie gehen doch über die E.? Oder? Forum als Bildquelle ist natürlich eine Katastrophe... --Atomiccocktail 02:12, 7. Feb. 2011 (CET)
Naja, "wie immer": keine Angaben über Autoren oder Herkunft der Fotos (wenn ich nichts übersehen habe). In RU kümmert man sich halt kaum um sowas. Warum auch, klagt ja eh' keiner. Damit machen nur wir (zw. Commons) uns Sorgen... -- Amga 13:13, 8. Feb. 2011 (CET)

Moissej Iossifowitsch Kalmanowitsch — Volkskommissar für Sowjetwirtschaften

Zu dieser Person findet sich fast nichts im Netz. Findet jemand von euch grobe Daten im Netz oder Einträge in anderen Wikis? Danke. Und wie wäre hier in de.wp die korrekte Schreibweise? Der Mann muss 1930 in der SU für Landwirtschaft oder für Sowchosen zuständig gewesen sein. --Atomiccocktail 00:06, 9. Feb. 2011 (CET)

Nebenan als Калманович, Моисей Иосифович (Schreibweise hier: Moissei Iossifowitsch Kalmanowitsch). PDD 00:27, 9. Feb. 2011 (CET)

Danke! Muss der Vorname nicht "Moshe" lauten? --Atomiccocktail 00:31, 9. Feb. 2011 (CET)

Nicht wenn mans aus dem Russischen transkribiert :-) vgl. Moissei Solomonowitsch Urizki, Moissei Jakowlewitsch Ostrogorski. PDD 00:35, 9. Feb. 2011 (CET)

Ihr seid Helden! --Atomiccocktail 00:36, 9. Feb. 2011 (CET)

T. A. Yurkin oder auch "Jurkin"

Findet ihr da Angaben für 1930 oder überhaupt Infos zur Bio? --Atomiccocktail 00:13, 9. Feb. 2011 (CET)

Muss in einer Zentralstelle für Kochosen führender Mann gewesen sein. Engl. "President of the Kolkhoz Center (Kolkhoztsentr)" - Übersetzt man das "Kolchos-Zentrum"? --Atomiccocktail 00:17, 9. Feb. 2011 (CET)

Der hier? -- Amga 00:18, 9. Feb. 2011 (CET)
Kolchoszentr war wohl eine Abkürzung (Akronym), gemäß den damaligen Gepflogenheiten. Offenbar von Центральный орган управления коллективными хозяйствами = Zentralny organ uprawlenija kollektiwnymi chosjaistwami = Zentralorgan zur Leitung der Kollektivwirtschaften. Tichon Alexandrowitsch Jurkin, der war (ab?) 1930 Vorsitzender davon, und 1932-34 dann Volkskommissar für Getreide- und Viehzucht-Sowchosen (später noch ein paar Mal bis 1938). -- Amga 00:35, 9. Feb. 2011 (CET)

Super! Passt. --Atomiccocktail 00:38, 9. Feb. 2011 (CET)

Einen hab ich noch: K. Ya. Bauman

hier gibt es das Gröbste in Spanisch. Findet ihr mehr? Wichtig wäre seine Position Anfang 1930.

Vielen Dank! --Atomiccocktail 00:28, 9. Feb. 2011 (CET)

Бауман, Карл Янович. PDD 00:32, 9. Feb. 2011 (CET)

Danke, kannst du mir den Vornamen und den Mittelnamen/Vaternamen geben? --Atomiccocktail 00:35, 9. Feb. 2011 (CET)

Erklärung: Ich kann kein Russisch. --Atomiccocktail 00:35, 9. Feb. 2011 (CET)

Karl Janowitsch Bauman. Gruß, PDD 00:36, 9. Feb. 2011 (CET)
Laut ru: 29. April 1929 bis 4. Februar 1932 - Sekretär des ZK der KPdSU (B). -- Amga 00:41, 9. Feb. 2011 (CET)

Gibt es irgendwo im Netz mehr über ihn? ZK-Sektretäre gab es ímmer mehrere, glaub ich. Hat der irgendwas mit Landwirtschaft zu tun? --Atomiccocktail 00:54, 9. Feb. 2011 (CET)

Hm, auf die Schnelle nicht... war zusammen mit Kaganowitsch, Molotow und zuerst Smirnow, dann Postyschew Sekretär. Übrigens Litauer, litauische Namensform = Karlis Baumanis. -- Amga 01:06, 9. Feb. 2011 (CET)
Hier ist zumindest die Formulierung zu finden: Einer der entschiedensten Befürworter der Kollektivierung mit beliebigen Mitteln. -- Amga 01:13, 9. Feb. 2011 (CET)
Ja, stand erst (leicht) auf der Bremse, dann drehte sich der Wind mit Stalins pushing einer raschen Totalkollektivierung. Und als guter Stalinist gibt man dann richtig Gas. --Atomiccocktail 01:22, 9. Feb. 2011 (CET)

Kaminski Kaminsky?

Er hier, wie heißt der deutschsprachige (noch rote) Wiki-Eintrag korrekt? Der fehlt mir noch für die Molotow-Kommission ... Danke euch! --Atomiccocktail 00:53, 9. Feb. 2011 (CET)

Grigori Naumowitsch Kaminski. -- Amga 01:40, 9. Feb. 2011 (CET)

Museumsname

Hallo zusammen, wie würdet ihr den Namen dieses Museums übersetzen? Datscha-Museum A.S. Nowikow-Priboi klingt etwas gestelzt. Zusatzfrage: Wie beurteilt ihr die Relevanz? Eigener Artikel möglich oder Ergänzung bei Nowikow-Priboi? Gruß, (nicht signierter Beitrag von NiTenIchiRyu (Diskussion | Beiträge) 18:44, 8. Feb. 2011 (CET))

Eine bessere Übersetzung hätte ich auch nicht parat. Für relevant halte ich solche Museen generell. Ob hierfür ein eigener Artikel erstellt wird, sollte man davon abhängig machen, wie umfangreich dieser sein würde. Wenn es nur ein paar Zeilen werden, können die in den Nowikow-Priboi Artikel. --Paramecium 20:05, 8. Feb. 2011 (CET)
"Museumsdatsche" würde mMn logischer klingen. A.S. 21:40, 8. Feb. 2011 (CET)
Dann Museumsdatsche A.S. Nowikow-Priboi. Danke euch. --NiTen (Discworld) 11:46, 10. Feb. 2011 (CET)

Jefim Georgijewitsch Jewdokimow

Ist der das? Ist das ein Foto von ihm? --Atomiccocktail 22:12, 11. Feb. 2011 (CET)

Und das? Wohl auch, oder?

Hier nochmal, oder täusche ich mich?.

Wie bekommt man nur raus, ob diese Fotos frei sind, verdammt ...--Atomiccocktail 22:14, 11. Feb. 2011 (CET)

Die ersten beiden Seiten zeigen ihn. Die letzte Seite zeigt allerdings das Bild eines gewissen А. Г. Журавлев (war wohl ein Generalmajor). Ob die Bilder gemeinfrei sind lässt sich ohne Quellenangabe nicht sagen. Übrigens müsste Jewdokimow hier unter Jefim Georgijewitsch Jewdokimow (ru:Евдокимов, Ефим Георгиевич) geführt werden. --Paramecium 22:24, 11. Feb. 2011 (CET)
Genau, du hast recht, Nr. 3 passt nicht. 1 und 2 - wenn du dir die Bilder ansiehst - das ist doch eine Person, oder? Ich frage das, weil es zu ihm fast Null gibt. Er aber ein wirklich wichtiger Tschekist war. Das führt ausführlich aus: Stephen G. Wheatcroft: Agency and Terror: Evdokimov and Mass Killing in Stalin's Great Terror, in: Australian Journal of Politics and History, Volume 53 (2007), S. 20–43 (online, Abruf am 10. Februar 2011). Ich bin über den Mann schon wieder im Zuge der Entkulakisierung (Artikelausbau) gestolpert. Erstmals war das entweder beim "Großen Terror"-Artikel oder beim Art. über den "00447-Befehl" der Fall, weiß nicht mehr genau. --Atomiccocktail 22:36, 11. Feb. 2011 (CET)
Hier ist noch ein Foto aus jungen Jahren. Ist aber leider wohl auch nicht alt genug um unter die "100 Jahre Regelung" zu fallen. Wenn du noch mehr Informationen über ihn brauchst musst du nur Bescheid geben. Auf hrono.ru gibt es beispielsweise eine Kurzbiografie, die durch eine Literaturquelle gedeckt ist. --Paramecium 22:45, 11. Feb. 2011 (CET)
Ein Bio-Artikel über diesen Tschekisten wäre ideal, das wäre eine Art Fremdenführer durch das Dickicht des roten Terrors. Könnte ein interessantes Projekt werden. --Atomiccocktail 22:59, 11. Feb. 2011 (CET)

bitte um Beteiligung vor Ort. La Fère-Champenoise 10:37, 8. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amga 18:56, 14. Mär. 2011 (CET)

Netrebko

Mit oder ohne Patronym, siehe Diskussion:Anna Jurjewna Netrebko. -- Amga 09:20, 5. Mär. 2011 (CET)

Diskussion wir dort geführt, deshalb hier erledigt.
Falls es wirklich einen Grund geben sollte, warum diese Diskussion an zwei Stellen weitergeführt werden sollte, dann diesen bitte dort nennen. Ansonsten bleibt der Erldeigt-Baustein im Abschnitt drin. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 22:49, 14. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goodgirl Verbessern statt löschen! 19:35, 14. Mär. 2011 (CET)

Übersetzungshilfe

Hallo, ich habe beim Artikel Untergang der Musson im letzten Absatz eine Inschrift auf einem Denkmal übersetzt. Wörtlich kam mir das zu "hölzern" vor und es wäre nett wenn mal jemand nachprüfen würde, ob ich über das Ziel hinausgeschossen bin. Alexpl 10:50, 10. Feb. 2011 (CET)

Naja, hab's mal leicht geändern, sinngemäß. Wörtlich heißt es "...bei der Erfüllung ihrer Aufgaben auf dem Meer starb." Auf Russisch völlig normal. Im Artikel sollten noch die englischen Transkriptionen (Schiffs- und Personennamen) durch deutsche ersetzt werden. -- Amga 11:29, 10. Feb. 2011 (CET)
Danke! Ich habs zuerst so verstanden, dass sich die Inschrift nur an die Besatzungsmitglieder richtet, die getötet wurden und nicht an alle. Alexpl 11:38, 10. Feb. 2011 (CET)
Ja, der Logik nach ist das sicher so, aber formuliert ist es anders. Die Konstruktion "Den Besatzungsmitgliedern" (statt einfach "der Besatzung") ist im Russischen auch möglich, wird dort aber nicht verwendet. -- Amga 11:44, 10. Feb. 2011 (CET)
"bei der Erfüllung ihrer Aufgaben" ist doch passender. Habe es entsprechend abgeändert. Alexpl 10:58, 11. Feb. 2011 (CET)
Schön. Interessanter Artikel, übrigens. Hatte noch nie etwas davon gehört. Was in der Periode so alles passiert ist, ist ja enorm. Man denke nur an die ganzen großen Eisenbahnunglücke etc. Aber irgendwie auch folgerichtig. -- Amga 11:21, 11. Feb. 2011 (CET)
Achso, wo wir schon dabei sind: Gibt es eigentlich Regeln wie mit russischen Sprichwörtern / Metaphern u.ä. bei der Übersetzung umzugehen ist? Alexpl 11:26, 11. Feb. 2011 (CET)
Nicht, dass ich wüsste. Einzelfallentscheidung ist sich das Beste. -- Amga 01:23, 12. Feb. 2011 (CET)
Beim Artikel Höhe 776 habe ich einen Funkspruch zitiert der mit den Worten "Вы козлы..." anfängt. Ich frage mich seitdem ob ich im Artikel nicht erklären muss, dass "Ziege" im Russischen eine andere Bedeutung hat, als im Deutschen.Alexpl 10:56, 12. Feb. 2011 (CET)
Nicht unbedingt. Im Kontext des Funkspruches bedeutet козлы eben nicht Ziegen, sondern eher Blödmänner, Hornochsen, Idioten. Eine wörtliche Übersetzung wäre hier falsch. Obersachse 11:02, 12. Feb. 2011 (CET)
Noch was: козёл ist nicht die Ziege, sondern der Bock und сука ist im eigentlichen Sinne die Hündin. (vergleiche: сукин сын = Hundesohn) "Вы козлы, вы нас предали, суки!" würde ich als "Ihr Rindviecher, ihr habt uns im Stich gelassen, ihr Hunde!" übersetzen. Obersachse 11:13, 12. Feb. 2011 (CET)
Hm. Wenn man das auf Deutsch so ausdrückt, klingen die Schimpfwörter aber deutlich weniger schlimm als sie, soweit ich verstanden habe, gemeint waren. Dafür gäbe es vermutlich nicht mal eine saftige Sperre wegen persönlicher Beleidigung in der Wikipedia. Aber wenn die anderen hier das ähnlich sehen, übernehme ich deine Übersetzung natürlich. Vielleicht kann man in der zugehörigen Anmerkung im Artikel noch ein paar erklärende Worte schreiben. Alexpl 11:29, 12. Feb. 2011 (CET)
Ja, stimmt so. Das ist auch recht "hart", insbesondere das "сука" am Ende, auch wegen des genannten, ähnlichen "сукин сын" = "Hundesohn", was auf der Ebene des deutschen "Hurensohn" liegt. -- Amga 18:25, 12. Feb. 2011 (CET)
Gut. Bleibt noch eine passende Übersetzung für die Ziege/Bock zu finden. Unser Schwesterprojekt [1] hat ein paar Querverweise auf die Verwendung des Begriffs, auch im Zusammenhang mit "Verrat", nur fällt mir da kein dt. Gegenstück ein.Alexpl 11:00, 15. Feb. 2011 (CET)
Das kann man *so* nicht wörtlich übersetzen. Es ist ein sehr verbreitetes, meiner Erfahrung nach aber nicht *sehr* beleidigendes Schimpfwort (gar kein Vergleich mit den Hunden/Hündinnen am Ende), und heißt, wie gesagt, hier im Plural kosly, (Ziegen-)Böcke (Singular: kosjol). Bedeutung hat Obersachse genannt: Blödmänner, Hornochsen, Idioten usw., und wird in den selben Situationen verwendet wie diese Titulierungen im Deutschen. Hornochsen ist vllt. nicht schlecht, weil es sich zumindest auch um ein Tier handelt. "Bock" passt nicht, weil es im Russischen nicht die sexuelle Konnotation wie im Deutschen hat (Hurenbock etc.) -- Amga 12:39, 15. Feb. 2011 (CET)
Ok, dann: "Ihr Hornochsen, ihr habt uns verraten, Hurensöhne!" - und diese Disk kopiere ich zusätzlich auf die Diskussionsseite des Artikels. Alexpl 18:36, 15. Feb. 2011 (CET)

Kann sich mal jemand um diesen Artikel kümmern? Wäre doch schade, wenn er gelöscht wird. --Rita2008 21:05, 22. Feb. 2011 (CET)

Yes, we can! A.S. 21:22, 22. Feb. 2011 (CET)

weitere Vorschläge für den Portalorden

Mich würde interessieren, wer noch in Frage kommt für die Auszeichnung? Wen haben wir übersehen? Ich habe mom. noch Atomiccoctail und Nasiruddin auf der Liste. Wie seht ihr das? La Fère-Champenoise 12:58, 2. Feb. 2011 (CET)

Ich würde sagen, kommt u.a. darauf an, was man sich unter Heldentum vorstellt... A.S. 19:31, 5. Feb. 2011 (CET)
Bei mehreren Ausgezeichneten Artikeln, selbst wenn diese länger zurückliegen, dann haben sie auch einen erheblichen Beitrag für diesen Bereich geleistet. La Fère-Champenoise 14:46, 24. Feb. 2011 (CET)

Weitere Vorschläge: Benutzer:Zetabor und Benutzer:Vicente2782, Bereich Russischer Sport. La Fère-Champenoise 14:46, 24. Feb. 2011 (CET)

Es gibt Benutzer, die mehr oder weniger die ein oder andere Hilfe in speziellen Teilbereichen leisten. Da gleich von einem Held des Portals zu reden wäre imho zu hoch gegriffen, ich würde es dezenter formulieren, vielleicht sowas wie diese Kornblume, die manchmal als Dank für eine bestimmte Leistung überreicht wird. Sollte irgendwann mal ein echter Allrounder dazustoßen, der - wie ich früher mal - genug Ausdauer hat, alles täglich zu pflegen, wäre er natürlich für den echten Orden qualifiziert. Nur meine Meinung, muss nicht ernst genommen werden. A.S. 23:50, 26. Feb. 2011 (CET)

Ich kann dich verstehen, nach den dort geschriebenen Richtlinien zählen aber Autoren die dem Ausbau und der Neuanlegung von Artikeln im Themenbereich Russland nachkommen genauso dazu wie die Portalpflege. Stimmberechtigt sind natürlich auch nicht eingetragene Portalmitarbeiter. Letztlich sind wir doch hier nur eine Art Kooperationsplattform die ein bestimmtes Thema bündeln, ohne dabei ein Clubgefühl zu entwickeln. Von Metaarbeit alleine entsteht auch keine Enzyklopädie. Was die Portalarbeit angeht, soll das keine Schmälerung der Leistung darstellen. Daher denke ich, können auch reine Artikelschreiber für eine hohe Auszeichnung in Frage kommen. (Im übrigen zähle ich sehr auf deine Meinung und würde eben auch solche Äußerungen in Bezug auf die Verleihungskriterien akzeptieren, wenn dies gewünscht wäre)La Fère-Champenoise 15:46, 2. Mär. 2011 (CET)
Vielleicht hätte ich es etwas klarer ausdrücken sollen: Es geht mir weniger um die Pflege des Portals an sich (das Portal ist bereits informativ, neue Artikel werden seit geraumer Zeit vom Bot aktualisiert, und um Artikel/Bild des Monats kümmert sich Paramecium), sondern um eine solche des in den ganzen Jahren fast ins Unermessliche angewachsenen Artikelbestandes. Was also das Portal am dringendsten braucht, sind nicht etwa fleißige Schreiber immer neuer Artikel aus streng abgegrenzten Liebhabersegmenten à la Militärtechnik/Eishockeyspieler/Straßenbahnen (ohne jedoch die Arbeit jener Schreiber in irgendeiner Weise abwerten zu wollen!), sondern allgemein an Russland und dessen kulturellen und politischen Aspekten interessierte und über eine Mindestkompetenz hierin verfügende Autoren, die etwa bereit sind, schlechte und seit Jahren verlassene Artikel aus verschiedenen Themenbereichen anhand leicht verfügbarer Webquellen sowie natürlich Infos aus der russischen WP zu verbessern (z.B. im Rahmen des Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerbs, wie schon einmal in kleiner Gruppe versucht wurde, leider ein Tropfen auf dem heißen Stein). Nur bei einem gut gepflegten Bestand könnte man nämlich auch von einem gut gepflegten Portal reden. Ein paar exzellente Artikel sind sicherlich schön und gut, aber sie sind leider nicht repräsentativ für den gesamten Bereich, der sich in Größe und potenzieller Vielfalt an relevanten Themen mit den Biologen messen kann (man vergleiche aber mal, wie viele Mitarbeiter es dort gibt). A.S. 16:56, 2. Mär. 2011 (CET)

Transkription Weißrussisch

Ich halte die Transkription von Jewgeni Sergejewitsch Schuljow für falsch, da russisch und nicht weißrussisch, und weil das Patronym deplatziert ist. Commons 16:42, 1. Mär. 2011 (CET)

Naja, das typische Problem halt. Lebt in Seweromorsk? Ich wette, der Mann spricht nicht einmal Weißrussisch ;-) Aber egal: wie schreibt er sich denn auf Weißrussisch? -- Amga 17:27, 1. Mär. 2011 (CET)
Weiß nicht. Commons 18:25, 1. Mär. 2011 (CET)

Ich bin dagegen, dass der Mann weißrussisch geschrieben wird. Er ist seinem Ausweis nach Russe, der für Weißrussland startet. Ich denke, dass die Staatszugehörigkeit in solchen Fällen den Ausschlag geben soll. --Voevoda 18:35, 1. Mär. 2011 (CET)

Das war der Grund, warum ich keine weißrussische Transkription eingebaut habe, der letzte Edit ist schließich auch von mir und bei Biathleten bin ich immer gefragt. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 19:07, 1. Mär. 2011 (CET)

Hmm, aber Valéry Ivanovič Galtsov steht falsch, oder? Commons 17:26, 3. Mär. 2011 (CET)

Nicht mehr, danke für den Hinweis. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 18:43, 3. Mär. 2011 (CET)

Transkription

Hallo, ich versuche mich an einer einheitlichen WP-(bislang-Rot)Verlinkung dieses Herrn: Ru:Вайншток,_Владимир_Петрович. Wie ist denn da die richtige Umschrift? Wainschtok? Weinstock? Ganz anders? Danke. Si!SWamP 17:56, 15. Feb. 2011 (CET)

Wladimir Petrowitsch Wainschtock sollte richtig sein. Laut russischer WP war sein Pseudonym W. Wladimirow. Vielleicht ist das ja bekannter? --Rita2008 18:09, 15. Feb. 2011 (CET)

erstmal Danke. Dann: Nein, es geht schon um den "Wainstok", unter dem er geführt wird. Si!SWamP 18:33, 15. Feb. 2011 (CET)
hier kommt er auch vor, wenn auch in der englischen Transkription. DOrt steht auc, dass er mit Wladimir Wladimirow identisch ist.--Rita2008 18:39, 15. Feb. 2011 (CET)
Missverständnis. Ich bezweifelte nicht die Richtigkeit deiner Aussage; meist benutzte er den "Wladimirow" als Drehbuchautor und den "Wainstok" als Regisseur. Es geht mir aber in der Tat nur um die Transkription des (Wa/ei/jns/schtock/k)s... Si!SWamP 18:46, 15. Feb. 2011 (CET)
Mir fällt gerade auf: Semjon Michailowitsch Weinstock müsste eigentlich auch nach Semjon Michailowitsch Wainschtok verschoben werden? --Rita2008 18:54, 15. Feb. 2011 (CET)
Oh nein, bitte nicht! Wäre auch völlig unüblich--Johannes Rohr 23:24, 10. Mär. 2011 (CET)

Miliz wird zur Polizei

schreibt ein Leser an an das Support-Team und weist auf ein neues russisches Gesetz vom 1. März hin. Liebe Kollegen, vielleicht könnt ihr das überprüfen und die entsprechenden Artikel anpassen. Gruß --Schlesinger schreib! 21:40, 10. Mär. 2011 (CET)

Mir ist neu, dass 1) inhaltliche Änderungen in Artikeln neuerdings per OTRS bestellt werden und 2) dass die Miliz in der Ukraine, Weißrussland etc. zum 1. März ebenfalls umbenannt wurde, wie der vermutlich gleiche User nun behauptet. A.S. 21:50, 10. Mär. 2011 (CET)

Orts-BKLs

Der Artikel Detskoje (Kaliningrad) wurde neu angelegt, mit BKL Detskoje. Nun habe ich ein weiteres (existierendes) Detskoje gefunden, auch Oblast Kaliningrad, anderer Rajon (bereits zu BKL hinzugefügt). Bisher hießen die Lemmata ja in solchen Fällen Name (Oblast, Rajon). Hier aber gibt es offenbar keine weiteren dieses Namens in anderen Föderationssubjekten. Sowas hatten wir, glaube ich, noch nicht. Spricht etwas gegen Verkürzung auf Detskoje (Nesterow) (Verschiebung des neuen Artikels!) und Detskoje (Gwardeisk)? -- Amga 10:44, 11. Mär. 2011 (CET)

Meiner Meinung nach spricht nichts dagegen, die Klammerlemma in diesem Fall so kurz wie möglich zu halten. --Paramecium 15:56, 11. Mär. 2011 (CET)

Transkription

Moin, wollte bezüglich Simon Pawlowitsch Kozyrev nachfragen, ob das richtig transkribiert ist. Kann es mir angesichts des "v" hinten nicht vorstellen. Gruß, --Scooter Sprich! 23:04, 10. Mär. 2011 (CET)

Hallo Scooter, Semjon Pawlowitsch Kosyrew sollte die richtige Transkription sein, habs mal verschoben -- 23:09, 10. Mär. 2011 (CET)
Danke dafür erst einmal. Könntest Du Dir dann vielleicht netterweise noch die Liste der sowjetischen und russischen Botschafter in Ägypten anschauen und die noch nicht verlinkten Namen korrigieren und verlinken? Der IP-Benutzer, der sowohl diese Liste als auch die Personenartikel angelegt hat, ist leider ebenso beratungsresistent wie unkommunikativ, sodass ich ihm das leider nicht persönlich mitteilen kann. Ich befürchte aber, dass er vorhat, die Liste nun peu-a-peu abzuarbeiten. Danke für die Hilfe, --Scooter Sprich! 23:27, 10. Mär. 2011 (CET)
ich hab die mal transkripiert, evtl kann ja der berühmte "Jemand" nochmal drüber schaun, ist ja schon spät. Die Verlinkung mach ich morgen (oder Jemand bis dahin???), mein Bett verlangt grad sehr nach mir -- Pommesgabel \m/ 23:54, 10. Mär. 2011 (CET)
Danke Amga fürs Hinterherkehren, ab 11 abends sollte ich echt nix mehr machen, was über Füsse hochlegen und Fernbedienung betätigen rausgeht. Ich werde alt. Die Verlinkungen hab ich gemacht, aber bei Wladimir Porfirjewitsch Poljakow (der 3x war) nur einmal. Keine Ahnung, wie das sonst bei solchen Listen gemacht wird. Stalin ist auch 3x verlinkt. Das übernimmt hoffentlich JEMAND aus der QS, der Ahnung hat. -- Pommesgabel \m/ 15:44, 11. Mär. 2011 (CET)
Mach Dir keine Gedanken, der IP-Benutzer, der diese Liste sowie die Personenartikel erstellt hat, ist leider nicht in der Lage, sich auch nur an geringste Standards zu halten, was man halt auch an diesen Zigfach-Verlinkungen sieht. Damit verbunden die nächste Bitte: Nikolai Jordanski (bitte auch die Namen im Text checken...). --Scooter Sprich! 12:20, 12. Mär. 2011 (CET)
Bei sortierbaren Tabellen ist allerdings unklar, *welchen* Eintrag man verlinken soll. Andererseits ist hier Sortierbarkeit nicht unbedingt nötig. -- Amga 16:24, 12. Mär. 2011 (CET)

Benamsung

Hallo,

wie (wenn überhaupt) würdet ihr Верхнекамская возвышенность übersetzen? In ein paar Artikeln ist es als Kamahöhen drin, irgendwie passt das aber nicht so recht, ist ja die obere Kama. Mir will partout keine schöne deutsche Übersetzung einfallen, alles klingt irgendwie so schief. Danke -- Pommesgabel \m/ 11:44, 13. Mär. 2011 (CET)

Von der Logik her müsste es wohl Obere Kamahöhen heißen, was mMn auch nicht unbedingt schlecht klingt. Da allerdings wohl keine "unteren Kamahöhen" existieren, ist im Prinzip auch die in Artikeln verlinkte (und bei Google zu findende) Variante korrekt. A.S. 12:52, 13. Mär. 2011 (CET)
Ok, danke dir. Dann nehm ich Kamahöhen. -- Pommesgabel \m/ 14:57, 13. Mär. 2011 (CET)

Andere Frage: wie übersetzt man ru:Николаевское кавалерийское училище? (siehe Anatol Pawlowitsch Lieven) --Rita2008 17:29, 14. Mär. 2011 (CET)

Nikolaus-Kavallerieschule? Wird so auch von Google Books gefunden. Persönlich würde ich zwar eher Nikolai nehmen, aber da die Zaren auch unter Nikolaus laufen... -- Amga 18:55, 14. Mär. 2011 (CET)

Ich erwarte in näherer Zukunft...

...einen Rückverschiebevandalismus in Sowetski Sport. Bitte mal die zugehörige Diskussion beobachten (jedoch nicht unbedingt mit Futter anreichern, wie bereits bei der Netrebko geschah). - A.S. 23:57, 2. Apr. 2011 (CEST)

Übrigens kam ja die Rückverschiebung ganz prompt und vom „richtigen“ Benutzer. Hätte ich mir also eine Einwegsocke zugelegt und mit ihr den Artikel auf das richtige Lemma verschoben, hätte sich vmtl. auch keine Sau groß aufgeregt. Möge also, wer Augen hat, sehen wer wohl wem hinterherstalkt. Ich frage mich, wann endlich der Aufstand der Anständigen kommt. - A.S. 10:25, 3. Apr. 2011 (CEST)

Kleine Frage zur Schreibweise in der deutschsprachigen WP

Wie soll ich Dorfversammlung (сход/s'chod) schreiben? Schod? oder so wie in der Klammer? --Atomiccocktail 12:31, 6. Apr. 2011 (CEST)

Nach den Konventionen müsste die Schreibung eigentlich Schod sein, was natürlich bei Personen ohne Russischkenntnissen zwangsweise zu einer falschen Aussprache führt. Die Variante mit dem Apostroph finde ich demnach persönlich besser. Da es sich nicht um ein Lemma handelt, sondern im Fließtext vorkommt, würde ich daher zu s'chod raten. --Paramecium 20:28, 6. Apr. 2011 (CEST)
Danke dir für die Info, das war im Fließtext. --Atomiccocktail 22:56, 6. Apr. 2011 (CEST)

Falls es euch interessiert...

...das BSV gegen Label5 artet grade auch in eine rundumfängliche Vollkritik an den NK Kyrillisch, dem Portal RU und seinen MA und die doofen Regeln, die dieses Portal hier immer im geheimen ausheckt und dann entgegen jeglicher Vernunft mit Klauen und Zähnen verteidigt, aus (Link). Das kann ja heiter werden. -- Pommesgabel \m/ 23:20, 6. Apr. 2011 (CEST)

Die Eröffnung des BSV durch Goodgirl war zwar gut gemeint, müsste aber besser geplant werden. Wenn man nur auf die Konflikte mit A. Savin, dem Portal RU und den Namenskonventionen eingeht, ist das natürlich ein gefundenes Fressen für die ganzen Kritiker, die mit A. Savin verstritten sind und die Konventionen ablehnen oder nie verstanden haben. Ich kann aber nachvollziehen, dass niemand Lust hat sich durch Hunderte von Diskussionsseiten zu wälzen in denen Label bisher mit PAs nicht gegeizt hat. Da die Chancen Label durch das BSV zu sperren aber sowieso gering sind, wäre es wohl besser die Zeit lieber in die Artikel zu stecken. Solche Störer werden wir leider nicht los... --Paramecium 07:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
Das BSV-Anliegen ist verständlich. Aber es muss viel, viel besser vorbereitet sein. Und selbst dann ist der Erfolg nicht sicher. BSV - das ist wie vor Gericht oder auf hoher See. --Atomiccocktail 08:25, 7. Apr. 2011 (CEST)

Artikelwünsche zu Typlokalitäten

Ich bräuchte Hilfe in Bezug auf einige wichtige, russische Typlokalitäten für Minerale:

Mit der Hoffnung auf baldige Schließung der Lücken und schonmal Dank im voraus für die Mühe grüßt -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:51, 6. Apr. 2011 (CEST)

Erstmal die (abweichenden) deutschen Transkriptionen: Koaschwa, Raswumtschorr, Karnassurt, Tolbatschik (dass *der* noch keinen Artikel hat, ist verwunderlich: ist mal Aufsehen erregend ausgebrochen), Jubileinaja. -- Amga 11:20, 7. Apr. 2011 (CEST)
Hallo und Danke schonmal Amga für die erste Korrektur der Lemmata. Ich habe die Links oben in meiner Liste entsprechend angepasst und hoffe, dass sich diese hier dort bald bläuen ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 09:33, 8. Apr. 2011 (CEST)

Namensschreibweise

Warum steht Alexander Borissowitsch Sawin unter diesem Lemma statt unter Alexander Savin, wie ihn das Munzinger-Archiv schreibt? [2]. --Liesbeth 18:43, 7. Apr. 2011 (CEST)

Damit man ihn nicht mit A. Savin verwechselt ;-) Aber im Ernst: Alexander Borissowitsch Sawin ist die Transkription nach Duden. Ziehst du das Munzinger-Archiv dem Duden vor, und wenn ja, warum? Alexander Savin ist zudem eine Mischmasch-Umschrift: Savin transliteriert, Vorname übersetzt (transliteriert wäre Aleksandr). --Amga 18:51, 7. Apr. 2011 (CEST)
Ha-ha. Ich hatte schon mehrfach nach ihm gesucht, und natürlich würde ich ihn nicht unter Alexander Borissowitsch Sawin suchen, so schreibt den Namen deutsch niemand. Im Gegensatz zu Alexander Savin. --Liesbeth 18:54, 7. Apr. 2011 (CEST)
Wenn du Seiten auf Deutsch suchst musst du das so eingeben. Das der Name Sawin sehr wohl so auf Deutsch existiert siehst du hier. --Paramecium 19:27, 7. Apr. 2011 (CEST)
Jaha, es gibt auch Meier, Meyer, Mayer usw. Hier geht es darum, dass Savin in deutsch- und englischsprachigen Ländern nicht als Sawin bekannt ist. --Liesbeth 08:45, 8. Apr. 2011 (CEST)
Mit Verlaub, es gibt genau zwei deutsche Internetseiten auf denen der Name vorkommt (eine davon macht noch zudem fehlerhafte Angaben zur Biografie; die andere mixt verschiedene Transkriptionen (deutsch/englisch) durcheinander). Von "bekannt" kann hier wohl keine Rede sein, geschweige denn von einer etablierten Schreibweise im deutschen Raum. --Paramecium 16:22, 8. Apr. 2011 (CEST)

Kann sich hier bitte jemand äußern: [3]. Danke, --Nicola Verbessern statt löschen! 20:35, 3. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 16:26, 12. Mai 2011 (CEST)

Hallo zusammen,

ich möchte euch darauf aufmerksam machen, dass ich den Artikel stark überarbeitet habe. Über ein Review von Interessierten freue ich mich immer. Beste Grüße --Atomiccocktail 23:09, 3. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 16:26, 12. Mai 2011 (CEST)

Und wieder einmal: BITTE

Liebe Portalbeobachter, die noch nicht *PA entfernt* rausgemobbt worden sind - bitte überwacht die neuen Artikel und unternehmt am besten täglich die fälligen Routineaufgaben, denn nur dann lässt sich das lückenlos erledigen. Bei sechs, sieben Artikeln (genauso viele kommen etwa im Schnitt pro Tag rein) nimmt das i.d.R. längstens eine Viertelstunde in Anspruch - Voraussetzung ist, dass man es eben auch täglich dem Bot hinterher macht und keinen Rückstau produziert.

Bitte verlasst euch um Gottes Willen nicht auf mich, dass ich alles weiterhin erledige. Es ist mir aus privaten wie auch WP-Gründen nicht länger möglich.

Hier die wichtigsten Schritte im Einzelnen:

  • Überprüfen der Lemmata auf Richtigkeit, ggf. Verschieben
  • Bei irrelevanten und sonstigen eindeutig entbehrlichen Neueinträgen: LA
  • Bei Biografien:
    • Falls der Einsteller dies versäumt hat, Redirects anlegen (von: Nachname (ggf. BKL draus machen), Vorname+Nachname, ggf. anderen möglichen Schreibweisen)
    • Person im Geburtsort-Artikel verlinken (Abschnitt "Söhne und Töchter der Stadt / des Ortes", bei Moskau und einigen anderen in entsprechender Liste eintragen). Dieser Schritt ist weitaus wichtiger als z.B. Tippfehler ausbessern oder PD nachzutragen, denn im Gegensatz zu letzterem macht das niemand nachträglich, wenn es vom Ersteller als auch vom Portal versäumt wurde.

Danke - A.S. 19:58, 11. Apr. 2011 (CEST)

Ich habe jetzt wieder ein bisschen mehr Zeit und kann mir die neuen Artikel in Zukunft wieder regelmäßiger und intensiver anschauen. Trotzdem würde auch ich es gut finden, wenn ein paar Leute mehr ein Auge drauf haben. --Paramecium 20:13, 11. Apr. 2011 (CEST)
Den PA habe ich entfernt und bitte dies so zu belassen. >>Nachgetrete des Label5 durch Atomiccocktail entfernt<< Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:39, 19. Apr. 2011 (CEST)

Plastuni gesucht

File:Die_Gartenlaube_(1873)_065.JPG Tscherkessen verstecken sich vor den Plastuni.

Leider sind Letztere bei wikipedia unbekannt oder sie haben eine anderes Lemma bekommen. Wer kümmert sich drum? 78.55.16.22 19:28, 19. Apr. 2011 (CEST)

Ersteres: in der deutschen Wikipedia unbekannt, siehe jedoch russische, englische etc. Korrekt wäre auch bei uns das Singularlemma Plastun (Kosake) (Plastun ist schon Ortsartikel, hat nichts direkt damit zu tun). Plural nach heutiger Transkription Plastuny. --Amga 20:04, 19. Apr. 2011 (CEST)
Ah ja, dankeschön. Scheint aber auch bildermässig Neuland zu sein. Da ich keine Ahnung von der Oberkategorie habe, lass ich da lieber anderen den Vortritt.
Übrigens, ihre Gegner, die Tscherkessen in der Kunst =
Commons: Circassians in art – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
sind schon reichlich da. Gruss. ME 78.55.16.22 20:24, 19. Apr. 2011 (CEST)

Mal wieder Transkription

Moin, bin gerade auf diese Liste gestoßen, in der nach meinem Verständnis zahlreiche Transkriptionsfehler stecken. Vielleicht könnte sich ein Fachkundiger der Sache annehmen und dem erstellenden Benutzer für weitere Listen dieser Art weiterhelfen. Danke und Gruß, --Scooter Sprich! 01:04, 20. Apr. 2011 (CEST)

Ja, es gibt sehr viele solcher Sport-Listen in denen die Sportler mit anderen Transkriptionen geführt werden. Der Aufwand solche großen Listen zu korrigieren ist immer relativ hoch und die Arbeit eine sehr monotone Angelegenheit. ;-) Ich habe jetzt ersteinmal den ersten Teil der Liste korrigiert. Den Rest mache ich dann später. --Paramecium 08:14, 20. Apr. 2011 (CEST)
Vielleicht habe ich auch mal Zeit und Lust, reinzugucken ;-) Ich fange dann von unten an. Besonders bei Mannschaftssportarten ist es oft schwierig, weil es da wenig Material zu einzelnen Sportlern gibt, solange es keine *Stars* sind. Ist bei Wasserball und so aber eher nicht zu erwarten. --Amga 11:55, 20. Apr. 2011 (CEST)

Löschanträge auf Commons

Auf Commons hat mal wieder jemand angefangen, aufgrund der fehlenden Panoramafreiheit in Russland, auf zahlreiche Bilder (vor allem von der Metro, siehe z.B. [4],[5],[6],[7],[8],[9]...) Löschanträge zu stellen. Es wäre gut wenn sich ein paar Leute finden, die die Bilder - im Falle einer Löschung - hier hochladen könnten, damit wir sie in den Artikeln behalten können. --Paramecium 17:58, 29. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 20:09, 29. Mai 2011 (CEST)

Hat vielleicht jemand Lust, mir einen Gefallen zu tun und die paar Zeilen zumindest sinngemäß zu übersetzen? Ich traue meinen Methoden (Google, Yahoo Babelfisch) nicht so ganz. Hybscher 21:08, 1. Mai 2011 (CEST)

Ochotnik
  • Jäger, Mensch der jagt
  • "Hunter" - US-amerikanischer Kinofilm aus dem Jahr 1980
  • "Ochotnik" - eine Reihe von Trickfilmen
  • "Ochotnik" - russische Fantasy-Fernsehserie
  • "Hunter" - ein Roman von William Luther Pierce
  • (sinngemäß) in der kaiserlichen russischen Armee die Bezeichnung für einen unterer Dienstrang, der freiwillig in der Armee dient und nicht durch die reguläre Rekrutierung aufgenommen wurde --Paramecium 22:02, 1. Mai 2011 (CEST)

Das ging schnell. Vielen Dank!
Arrgh... Leider - mea maxima culpa! - meinte ich 'ru:Отказник (значения)'. So ist das, wenn man kein Kyrillisch kann.
Kein Wunder, wenn meine Verwirrung sich zwischendurch sogar noch steigerte. :-/ Hybscher 22:11, 1. Mai 2011 (CEST)

Wieder sinngemäß:
Otkasnik (Verweigerer); mehrdeutige inoffizielle Bezeichnung für Personen denen Rechte verweigert wurden bzw. die selbst ihre Pflichten nicht erfüllt haben:
  • Kind, dessen Eltern offiziell auf dessen Erziehung und den Unterhalt verzichten (im Prinzip eine Art Findel-/Waisenkind)
  • Otkasnik - Person, der die sowjetischen Behörden kein Ausreisevisum ins Ausland (auf ständigen Wohnsitz) ausstellten
  • Wehrdienstverweigerer --Paramecium 22:35, 1. Mai 2011 (CEST)

Nochmals vielen Dank. Ja, das hilft meiner Erkenntnis weiter. Ich hatte 'Refusenik' gelesen. en:Otkaznik ist eine Weiterleitung auf en:Refusenik, und ich vermochte den Zusammenhang nicht so recht herzustellen. Bei 'eingewanderten' Worten fehlt mir oft ein Abschnitt 'Etymologie'. Ich nehme mal an, 'Refusenik' ist demnach aus 'refuse' und en:-nik zusammengesetzt. Hybscher 14:25, 3. Mai 2011 (CEST)

und wieder: Schreibweise Transkription

Hallo! Bevor ich einen neuen Schiffsartikel einstelle, möchte ich fragen wie der Schiffsname: Штандарт [10] in der dt. WP angesetzt werden muß. In der deutsch-sprachigen Fachliteratur (sowohl in der übersetzten sowj. Lit in der DDR, wie auch in Nach-Wende-Publ.) steht er immer unter Standart. Die engl. WP verwendet natürlich ihre Form: Shtandart, die auch auf dt. Internetseiten und aktuellen Einträgen verwendet wird. Nach der Erfahrung mit der Aurora, die nur auf der dt. WP (alle anderen Projekte schreiben Aurora) in Awrora verwandelt wurde, muß ich nachfragen, um Ärger zu vermeiden. Schtandart? Standart? oder ...? Gruß --Sterntreter 13:35, 1. Mai 2011 (CEST)

Komplizierter Fall. Wonach ist das Schiff denn benannt? In den Namenskonventionen steht, dass wir Namen die aus dem Deutschen stammen auch deutsch transkribieren (Bsp.: Krusenstern, nicht Krusenschtern), alle anderen in der deutschen Transkription der Russischen Schreibweise. Ich nehme mal an, dass das Wort Штандарт von Standarte kommt (Standard wäre im Russischen стандарт), dass wiederum es aus dem Englischen, oder Deutschen entlehnt ist. Die Transkription nach Namenskonventionen wäre in dem Fall Schtandart (sollte es aus dem Deutschen kommen Standart). --Paramecium 15:03, 1. Mai 2011 (CEST)
Danke erstmal! Das Schiff ist tatsächlich nach der Standarte benannt. Auf der Homepage des Nachbaus (und in der engl WP) steht, daß sie nach der, damals 1702, gerade neu eigeführten Marineflagge benannt wurde. Nach der Trefferzahl bei Google zu urteilen, ist es derzeit unter dem Namen "Shtandart" auf den dt. Seiten zu finden. Das könnte auf eine übernommene Schreibweisentradition deuten und so wieder einen Eigennamen bilden...!? Gruß --Sterntreter 17:59, 3. Mai 2011 (CEST)
Würde ich nicht machen. Das kommt nur daher, weil diese Seiten vmtl. (mangels Russischkenntnissen?) englische Quellen nutzen. "Sh" gab es mal (nach dem in der DDR verwendeten System) als deutsche Transkription eines kyrillischen Buchstabens, aber nicht des Ш, sondern des Ж. Das wäre hier aber falsch und daher irreführend. Das einzig bedenkenswerte Argument für die englische Transkription von Schiffsnamen ist mMn, dass heutige (zivile) Schiffe idR in den (internationalen) Schiffahrtregistern unter dieser Form geführt werden. Ist bei einem Schiff aus dem 18. Jh. natürlich nicht der Fall. --Amga 09:38, 4. Mai 2011 (CEST)
Moin zusammen! Vor 1760 gab's keine internationalen Register, damit ist es bei älteren Schiffen, wie der Штандарт mit der diesbezüglichen Schiffs-NK Essig. Bleiben zur Klärung noch die WP-Grundsatzfragen: Was ist im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten? - die gilt für alle Schiffe, bei denen man eine eigenständige Bekanntheit im deutschen Sprachraum annehmen, bzw. nachweisen kann. Der Rest fällt in meinen Augen unter die WP-Transkriptionsregeln (wobei dann die Anlage der Weiterleitungen mit fremdsprachigen Transkriptionen besonders wichtig wird, um die weitergehende Suche zu erleichtern). Gruß, --SteKrueBe Office 14:43, 4. Mai 2011 (CEST)
Halten wir also fest: Schtandart als Grundsätzliches. Standart wenn der Begriff aus dem Deutschen kommt. Wie stellt man fest, ob der russ Begriff aus dem Deutschen kommt? Aus welcher Sprache wurde der Begriff Штандарт übernommen? (Bdw. im bulgarischen wird es übrigends Cтандарт geschrieben.) Sollte aber der Nachbau von 1999 im internationalen Register mit Shtandart geschrieben sein, dann ist diese Form zu verwenden!? Habe ich das soweit richtig verstanden? Bleiben also die Varianten: Schtandart, Shtandart und Standart übrig... Gruß --Sterntreter 20:24, 4. Mai 2011 (CEST)
Da das Schiff unter Peter dem Großen gebaut wurde, hätte man vermuten können, dass er dem Schiff vielleicht einen deutschen Namen gegeben hat. Das meinte ich eigentlich mit aus dem Deutschen kommend. Ich hab jetzt trotzdem mal im Vasmer nachgeschaut (siehe hier). Wenn ich die kryptischen Abkürzungen richtig verstanden habe, scheint das Wort Schtandart wirklich erst unter Peter dem Großen ins Russische gekommen zu sein. Das Wort ist abgeleitet vom niederländischen standaard oder vom neuhochdeutschen Standarte bzw. mittelhochdeutschen stanthart für Standarte. Kurzum: Ich denke in dem Fall ist sowohl Schtandart als auch Standart ist möglich, wobei ich trotzdem ersteres bevorzugen würde. Grüße, --Paramecium 20:48, 4. Mai 2011 (CEST)
Moin nochmal! @Sterntreter: Ich meinte es eher so, dass man zunächst mal nach einem eventuell vorhandenen Registereintrag schaut (fällt hier flach), dann nach einer im deutschen Sprachraum nachweisbar vorherrschenden/eingebürgerten Schreibweise forscht (ob Schtandart, Shtandart oder Standart damit also deutschen, englischen oder anderen Transkriptionsregeln folgt, wäre dabei irrelevant) und erst dann, wenn beide vorgenannten Fälle die Schreibweise nicht befriedigend beantworten können, nach den geltenden WP-Regeln transkribiert. Gruß, --SteKrueBe Office 11:05, 11. Mai 2011 (CEST)

Da Standart sicherlich die meist richtige Form wäre, aber gleichzeitig mit Schtandart die am wenigsten verwendete Variante, habe ich mich für Shtandart entschieden. Da auch einige WP-Kollegen dieser Meinung waren, machen wir an diesem Punkt Schluß. Natürlich werden Direktlinks und Eintragungen bei Standart erfolgen. Wer will und helfen möchte, unter [11] ist Mitarbeit willkommen. Gruß --Sterntreter 12:12, 11. Mai 2011 (CEST)

mMn ist Shtandart die ungünstigste der drei Variante. Das ist zum einen verwirrend (wie von Amga oben erklärt), zum anderen englische Transkription, wobei es dadurch wiederum am weitesten von der ursprünglichen Wort "Standarte" entfernt ist. Aber gut, wenigstens wird die Namensbedeutung im Artikel erklärt. --Paramecium 15:42, 11. Mai 2011 (CEST)
Moin! Ich kann ja beide Seiten ganz gut nachvollziehen, aber mit dem ungüstig, bzw. "verwirrend" ist es so eine Sache. Aus der Sicht eines Übersetzers oder im weiteren Sinne vorwiegend an der Sprache orientierten Benutzers mag das zum Beispiel aufgrund der veralteten Übersetzung gelten. Aus der Sicht des schiffshistorisch Interessierten sieht es jedoch anders aus, da man seine Quellen überwiegend länderübergreifend sucht und sich am Wortlaut orientiert (daher die Fokussierung auf Register oder vergleichbares). Nahezu jeder am Schiff interessierte Leser wird auch auf der offiziellen Seite mit deren Schreibweise Shtandart landen. Wie man auch dazu steht, das schafft eine ähnliche Tatsache, wie bei der Krusenstern, die meines Wissens auch anders übersetzt werden müsste, wenn man die WP-Transkriptionsregeln anwendet. Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 11:57, 12. Mai 2011 (CEST)
Krusenstern passt aber schlecht als Vergleich, da es ein (relativ ;-) feststehender Personenname ist (unterliegt als deutsch(-baltisch)er Name eigentlich gar nicht den Transkriptionsregeln). "Schiffshistorisch Interessierte"... nunja, deren (einseitige) Affinität zum Englischen ist (in ihrem Ursprung) verständlich und Fakt, aber trotzdem bedauerlich... --Amga 13:01, 12. Mai 2011 (CEST)
Du hast recht, der Vergleich hinkt etwas. Ich wollte hauptsächlich darauf hinaus, dass sich eben auch "Falschbezeichnungen" als am gängigsten herausbilden können. Munte, --SteKrueBe Office 13:46, 12. Mai 2011 (CEST)

wieder mal Transkription

anlässlich Jefim Grigorjewitsch Etkind. Der Mann ist nach Frankreich ausgewandert und im französischen und deutschen Sprachraum nur als Efim Etkind bekannt. Er ist Mitglied des deutschen PEN-Zentrums und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Sollte da nicht dieser Passus aus WP:NKK zutreffen?

Beachtet werden sollte aber, dass es in einzelnen Fällen auch sinnvoll sein kann, eine fremde, etwa die englische oder französische Transkription zu verwenden. Diese ist meist dann üblich, wenn Personen aus Staaten mit kyrillischer Schrift ausgewandert sind, im Ausland zu Ruhm kamen, dort ihren Namen in der Landessprache transkribierten und diese Transkription auch im deutschen Sprachraum verwendeten. In solch seltenen Fällen sollte aber ebenfalls ein Artikel mit der deutschen Transkription angelegt werden, diesmal als Wikipedia-Weiterleitung in die andere Richtung.

Grüße --Mautpreller 10:19, 11. Mai 2011 (CEST)

Ja, man kann ihn entsprechend den Namenskonventionen auch Efim Etkind transkribieren. Gruß, --Paramecium 15:36, 11. Mai 2011 (CEST)
Dann würde ich ihn eigentlich gern auf Efim Grigorjewitsch Etkind verschieben (mit Weiterleitung vom Namen ohne Patronym sowie von Jefim E. und Jefim G. E.). Gibt es da Einwände? Ich tu das sicher nicht, wenn damit ein Verschiebewar ausbricht, so wichtig ist es nicht. Aber falls das Portal Russland mit dieser Anwendung der NKK leben kann, würde ichs machen.--Mautpreller 10:46, 12. Mai 2011 (CEST)
Hm, warum dann nicht nur Efim Etkind (weil "Grigorjewitsch" *so* geschrieben sicher nicht im o.g. französischen Sprachraum)? -- Amga 10:54, 12. Mai 2011 (CEST)
Stimmt, hast recht. Also Efim Etkind als Lemma, Jefim Etkind und Jefim Grigorjewitsch Etkind als Weiterleitungen. --Mautpreller 11:07, 12. Mai 2011 (CEST)

Fall Andrej Sytschow

Hallo, ich würde gern einen eigenen Artikel zu diesem Fall [12] erstellen. Was denkt ihr, soll der Artikel über die Person oder doch eher zum Fall angelegt sein? Ich wäre über Rückmeldungen dankbar. Grüße an Euch --Oberbootsmann 21:07, 12. Mai 2011 (CEST)

Hallo. Ich denke, dass die Person (Schreibweise hier wäre Andrei Sytschow) nicht relevant genug für einen eigenen Artikel ist. Ein Artikel zum Fall wäre es meiner Meinung nach aber. Dort könnte man den Fall auch besser gliedern. Die Dedowschtschina ist allgemein ein interessantes Thema. Ich hatte mal mit jemandem gesprochen, der seinen Wehrdienst auf Nowaja Semlja leisten musste (und heute auf Grund von Verstrahlungen mit Mitte 20 bereits eine kleine "Rente" bezieht). Dort kam es wegen der Dedowschtschina zu mehreren Suiziden. Leider ist unser Artikel zum Thema relativ kurz. Gruß, --Paramecium 21:53, 12. Mai 2011 (CEST)

Ich kann deine Überlegungen nachvollziehen, andererseits spielt die Person Sytschow offenbar auch nach seinem tragischen Fall noch eine Rolle in Russland, siehe etwa: hier. Abgesehen davon geht sein Fall über die Dedowschtschina hinaus, auch die Strafuntersuchung und der Prozess sagen viel über Russlands Militär und über die russische Justiz aus. --Oberbootsmann 22:47, 12. Mai 2011 (CEST)

Wäre aber auch eher für einen Artikel über den Fall, denn die weiterführende Rolle spielt (oder spielte: es geht im verlinkten Artikel um 2007, also ein Jahr nach Prozess etc.) nicht die Person Sytschow, sondern halt der Fall, in gleichem Maße wie er selbst auch die Schuldigen und anderen Involvierten. Wüsste aber auch kein geeignetes Lemma. -- Amga 09:17, 13. Mai 2011 (CEST)

Habe jetzt doch zunächst einen Artikel zur Person erstellt: [13]. Seid bitte so freundlich und verbessert den Artikel. Gegebenenfalls kann man das Lemma ja noch ändern. Gruß --Oberbootsmann 21:50, 15. Mai 2011 (CEST)

Sieht gut aus. Ich habe ein paar Kleinigkeiten korrigiert. Grüße, --Paramecium 22:25, 15. Mai 2011 (CEST)

Berg "Kaskasnyunchorr"

Um nochmal auf die Artikelwünsche zurückzukommen: Der o.g. Berg gehört ebenfalls zu den Chibinen (siehe mindat locality), aber wie wird der im Deutschen geschrieben? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:01, 17. Mai 2011 (CEST)

Каскаснюнчорр = Kaskasnjuntschorr. Bei mindat Russisch nicht ganz richtig (bzw. ist das ja gar nicht Russisch, sondern russifiziertes Samisch. --Amga 01:18, 18. Mai 2011 (CEST)
Alles klar, Danke. Hab's korrigiert :-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 09:24, 18. Mai 2011 (CEST)

Grenzzone der Russischen Föderation - Beschreibung und Kartierung?

Liebe Mitarbeiter des Portal Russland und andere Interessierte

Ein interessantes Thema für Touristen (aus praktischen Gründen), aber natürlich auch in Bezug auf Politik, internationale Beziehungen etc. - die Grenzzone der Russischen Föderation. Ohne gute Russischkenntnisse und Recherchierfähigkeiten ist es beinahe unmöglich, die genaue Lage der Grenzzone(n) zu erfahren. Wikipedia könnte hier informativ wirken: 1) Indem bei den Subjekten der Russischen Föderation, in denen die Grenzzone verläuft, ihre Ausdehnung in Worten beschrieben wird und 2) indem von interessierten Mitautoren, die Karten zeichnen/bearbeiten können, die Grenzzone zu kartieren versucht wird. Dies evtl. auch in Zusammenarbeit mit Karten-Spezialisten der englischen, russischen, ... Wikipedia.

Um die Informationen erhalten zu können, braucht man folgende Quellen: a) Die Entsprechenden föderalen Gesetze und "prikazy" des FSB, publiziert auf rg.ru b) Die Änderungen, die an den Gesetzen und prikazy vorgenommen wurden - teilweise schwierig nachzuvollziehen, da nur die Änderungen, aber nicht nochmals das Gesetz im neuen Wortlaut, publiziert werden. Auch die Änderungen der Änderungen sind zu berücksichtigen. Publiziert auf rg.ru c) Publikationen in regionalen amtlichen Zeitungen, und nichtamtlichen Newsportalen und Zeitungen. d) Teilweise evtl. Nachfrage bei Botschaften und Ortsansässigen, wenn entsprechende Kontakte vorhanden sind.

Wie bei Gesundheitsthemen, müsste man vorsichtig sein - ein diskreter Hinweis darauf, dass die Information evtl. nicht vollständig ist oder veralten kann, wäre denkbar.

Was meint ihr zu diesem Vorschlag?

Alfredovic 12:04, 28. Mai 2011 (CEST)

Ja, schon eine interessante Sache. Allerdings auch *mit* guten Russischkenntnissen "beinahe unmöglich". Die Gründe nennst du ja teilweise selbst. Teils sind Gesetze/Anordnungen offenbar auch in Details widersprüchlich, bzw. die Auslegung/Umsetzung "vor Ort" variiert... Versuchen kann man es natürlich. -- Amga 18:04, 28. Mai 2011 (CEST)

Und wieder mal die Frage nach der richtigen Transkription

Hallo, mich interessiert die richtige Transkription dieses georgisch-sowjetischen Fußballspielers Alexander Tschiwadse wie hier geschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1982/Sowjetunion ..oder doch Alexandre Tschiwadse, wie etwa hier. Freundlichen Sonntagabend noch --Oberbootsmann 19:07, 29. Mai 2011 (CEST)

Ich glaube wir haben noch nie geklärt, wie wir Sowjetbürger transkribieren. Deshalb herrscht da auch teilweise ein wirres Durcheinander. Das Problem ist immer, dass man in vielen Fällen die genaue Herkunft und Ethnie nicht kennt bzw. selbst bei bekannter Herkunft eine Zuordnung schwer ist. Zum Beispiel wurde Breschnew, den wir hier auch in der Kategorie Ukrainer führen, in der Ukrainischen SSR geboren. Seine Eltern sind aber wohl Russen, die aus der heutigen Oblast Kursk stammen. Bulat Okudschawa andererseits ist armenischer und georgischer Abstammung, aber in Moskau geboren. Beide transkribieren wir hier wie Russen. Gruß, --Paramecium 19:58, 29. Mai 2011 (CEST)

Ja klar, keine ganz einfache Frage...dies hab ich auch etwa hier http://de.wikipedia.org/wiki/Hennadij_Lytowtschenko schon gemerkt. Im Fall Tschiwadse neige ich persönlich zu Alexander- würde mich aber interessieren welche Argumente es für Alexandre gibt bzw. geben könnte. --Oberbootsmann 21:23, 29. Mai 2011 (CEST)

Naja, ein ziemlich einfaches: er ist Georgier. Alexandre bzw. Aleksandre ist die georgische Form des Namens (ალექსანდრე). Aber Alexander geht wohl in Ordnung. --Amga 00:37, 30. Mai 2011 (CEST)

Hab jetzt allerdings gesehen, dass sein Namensvetter auch mit http://de.wikipedia.org/wiki/Aleksandre_Iaschwili Aleksandre transkribiert wird, na dann werd ich es doch auch so halten...--Oberbootsmann 11:23, 30. Mai 2011 (CEST)

Noch eine derartige Frage: Den in der Ukraine geborenen Fußballspieler Віктор Васильович Пасулько müsste man doch richtigerweise Wiktor Passulko transkribieren, wenn auch hierzulande die Schreibweise Pasulko für seinen Nachnamen üblich ist- oder täusche ich mich? --Oberbootsmann 14:27, 2. Jun. 2011 (CEST)

Nö, du täuschst dich nicht. Wiktor Passulko ist die deutsche Transkription der ukrainischen Form. --Paramecium 14:31, 2. Jun. 2011 (CEST)

Wegen mangelnder Kategorisierung wird der Herr vom Bot wohl nicht erfasst, ist derzeit in den Löschkandidaten. Paar Hinweise hab ich schon in der Löschdiskussion gegeben, wäre nett, wenn sich da jemand, der mit Artikelerstellung erfahrener ist als ich, sich da ransetzen könnte.--Medici 17:56, 6. Jun. 2011 (CEST)

Am besten wäre es 77.186.119.245 würde sich darum kümmern... -- Amga 23:04, 6. Jun. 2011 (CEST)

Wieso hat eine russische Hochschule ein englisches Lemma? Verschieben? --Rita2008 18:38, 12. Jun. 2011 (CEST)

Hm, aber auf was? Nationales Business-Institut? Nationales Geschäfts-Institut? Transkription der russischen Namen ist ja in diesem Bereich eher unüblich. -- Amga 21:45, 12. Jun. 2011 (CEST)
Nationales Wirtschaftsinstitut?? Zur Not auch Nationales Business-Institut. --Rita2008 22:01, 12. Jun. 2011 (CEST)

Das Lemma bei dieser russischen Fernsehserie ist falsch. Da es keinen deutschen Titel gibt wäre der transkribierte Originaltitel zu verwenden. Leider kann ich kein kyrillisch lesen, kann bitte jemand anderes sich darum kümmern? --Theghaz Disk 00:42, 17. Jun. 2011 (CEST)

Счастливы вместе = Stschastliwy wmeste. Übrigens ist die Aussage, dass es sich um eine Abwandlung von Eine schrecklich nette Familie handelt und die Serien starke Gemeinsamkeiten aufweisen, sehr untertrieben. Die Folgen die ich bisher gesehen haben waren komplette 1:1 Kopien (auch der Dialoge) der Originalfolgen. --Paramecium 18:01, 17. Jun. 2011 (CEST)

Transkription bei einem Weißrussen

Hallo, wie wird der sowjetisch-weißrussische Fußballspieler Сяргей Гоцманаў richtig ins deutsche transkribiert? Die deutsche Wikipedia führt ihn hier als Sergej Gozmanow, was ja aber wohl der Transkription aus dem russischen entspricht. Danke für Eure Unterstützung --Oberbootsmann 00:26, 17. Jun. 2011 (CEST)

Weißrussisch: Sjarhej Gozmanau; Russisch: Sergei Anatoljewitsch Gozmanow. Wenn er nach 1991 nicht mehr aktiv war würde ich die russische Schreibweise nehmen. In jedem Fall sollten Weiterleitungen angelegt werden. --Paramecium 18:08, 17. Jun. 2011 (CEST)

Habe den Artikel jetzt geschrieben, allerdings ist mir nicht klar wie man eine Weiterleitung anlegt...abgesehen davon, sehe ich auch die grundsätzliche Problematik der Transkription bei Menschen (z.B. bei Sportlern) deren für die Wikipedia relevantes Wirken hauptsächlich in die Zeit der Sowjetunion fällt, so etwa auch bei diesem Herrn: Sergei Pavlovich Baltatscha oder so: Sergej Baltatscha? Geboren ist er in der Ukrainischen SSR, hatte mit der selbstständigen Ukraine aber nie viel zu tun, heute lebt er in England und- glaubt man der englischsprachigen Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Sergei_Pavlovich_Baltacha - so betrachtet er sich als Russe. Danke auf jeden Fall für die enorm wertvolle Hilfe! --Oberbootsmann 14:25, 18. Jun. 2011 (CEST)

Weiterleitungen erstellt man im Prinzip genau so wie Artikel. Einfach das gewünschte Lemma aufrufen (z.B. Sergei Gozmanow) und dort dann
#REDIRECT [[Sergei Anatoljewitsch Gozmanow]]
reinschreiben. Sergei Pawlowitsch Baltatscha wäre übrigens die deutsche Transkription des Russischen. Serhij Baltatscha die ukrainische Variante. --Paramecium 15:36, 18. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe übrigens erfolglos versucht den Artikel über Gozmanow hier zu verlinken...und dann ist mir aufgefallen dass er in der Kategorie:Fußballnationalspieler (Weißrussland) nun der einzige ist, dessen Patronym aufgeführt wird...und mir ist auch die unterschiedliche Schreibweise des Vornamens hier Sjarhej_Sasnouski und dann wieder hier Sergei_Aleinikow aufgefallen...hoffe dich mit all dem Kram nicht zu sehr zu nerven :-) --Oberbootsmann 19:28, 18. Jun. 2011 (CEST)

So, die Verlinkung vom "Fußballer des Jahres" Artikel habe ich jetzt schon mal selbst hinbekommen...--Oberbootsmann 19:45, 18. Jun. 2011 (CEST)

Nö, das nervt nicht. In der Kategorie sind nur Spieler, die nach der Auflösung der Sowjetunion aktiv waren/noch sind. Daher sollten die eigentlich wie andere Weißrussen auch transkribiert werden. Wenn ein Spieler nur zu Sowjetzeiten aktiv war, wäre die russische Schreibweise meiner Meinung nach zu bevorzugen. Leider sind im Bereich Weißrussland zu wenig Personen aktiv um da mal eine Regelung durchzuboxen und Ordnung in die Lemma zu bringen. --Paramecium 20:54, 18. Jun. 2011 (CEST)
zu Baltatscha: Wenn der Herr heute in England lebt kann man auch die englische Transkription nehmen. --Rita2008 21:53, 18. Jun. 2011 (CEST)
Würde ich bei einem Nationalspieler der nach 1992 nicht mehr groß in Erscheinung getreten ist aber nicht machen. --Paramecium 22:09, 18. Jun. 2011 (CEST)

Transkriptionsfrage

Ich plane einen Artikel zu diesem russischen Musiker. Ist er als „Alexei Semjonowitsch Schiwotow“ zu transkribieren? Viele Grüße -- Density 15:00, 19. Jun. 2011 (CEST)

Korrekt. --Amga 16:14, 19. Jun. 2011 (CEST)
Vielen Dank! -- Density 19:43, 19. Jun. 2011 (CEST)

Deutsche Besetzung der RSFSR im Zweiten Weltkrieg

Ich spiele momentan mit dem Gedanken, eine Kategorie für die deutsche Besetzung Russlands im Zweiten Weltkrieg anzulegen, analog zu vielen Unterkategorien in Kategorie:Deutsche Besetzung Europas 1939–1945, wo Russland zur Zeit noch fehlt (eine Kategorie für russische Kollaboration gibt es allerdings schon). Ich wollte das auf die RSFSR begrenzen und nicht auf die ganze Sowjetunion ausweiten, da ja die Kategorien für die besetzten Unionsrepubliken weiterhin Unterkategorien bleiben würden und man ohne eigene Kategorie für Russland damit rechnen kann, dass man Artikel zu deutschen Personen oder Institutionen, die z.B. sowohl in der Ukraine als auch in Russland tätig waren, nur in der Unterkategorie zur Ukraine finden wird. Soweit die Logik.

Frage: Wie lange war die RSFSR, zumindest teilweise, im Zweiten Weltkrieg genau besetzt? War es 1944 schon vorbei? Oder brauchte es bis 1945, um die restlichen deutschen Besatzungstruppen zu vernichten bzw. aus dem Land zu jagen? --Widerborst 12:00, 19. Mai 2011 (CEST)

Hm, interessante Frage. Zugrunde legen muss man dann ja wohl die RSFSR Stand 1944, also ohne die Oblast Kaliningrad und Karelien (damals als Karelo-Finnische SSR nicht Teil der RSFSR und größer als die heutige Republik Karelien), dafür aber mit der Krim (die erst 1954 zur Ukraine kam). Also: die gesamte Krim wurde im Mai 1944 zurückerobert, Oblast Leningrad südlich des Finnischen Meerbusens bis zur estnischen Grenze bereits im März 1944 (überschritten wurde diese im September 1944), Oblast Leningrad nördlich des Finnischen Meerbusens bis zur damaligen karelischen Grenze vor Wyborg im Juni 1944, Grenze zu Lettland zwischen Weißrussland und Pskow wurde im Juli 1944 überschritten, das letzte Stück zurückeroberte Stück RSFSR war dann offenbar ganz im Norden das Stück Oblast Murmansk bis zur norwegischen Grenze (bzw. der finnischen Vorkriegsgrenze) im Oktober 1944, siehe Petsamo-Kirkenes-Operation. Sonstiges sowjetisches Territorium war natürlich bis 1945 besetzt, im Baltikum (Stichwort Kurland-Kessel, dort ging es ja bis ganz zuletzt, also 8. Mai 1945). -- Amga 01:17, 30. Mai 2011 (CEST)

"Zugrunde legen muss man dann ja wohl die RSFSR Stand 1944" - Gab's zwischen 1941 und 1944 irgendwie bedeutsame Gebietsänderungen innerhalb der Sowjetunion, die die RSFSR betrafen und für die Frage des Besatzungszeitraums relevant wären? Initiale Anfrage kommt übrigens auch wegen Titeln wie diesem… --Widerborst 17:31, 13. Jun. 2011 (CEST)

Nach meiner Logik sollte es aber eine Kategorie:Deutsche Besetzung der Sowjetunion als Oberkategorie für Weißrussland, Ukraine und RSFSR geben. Schließlich waren die Republiken keine eigenständigen Staaten. --Rita2008 19:03, 13. Jun. 2011 (CEST)
Keine Privatlogiken, bitte. Ich stimme zwar in der Sache mit dem Verhältnis der Unionsrepubliken zur Union zu (auch wenn es um Souveränität geht, nicht "Eigenständigkeit"), aber auch das wäre für eine Überkategorie nicht so wichtig (will heißen: ja, wird es geben, Gemach). --Widerborst 00:14, 14. Jun. 2011 (CEST)
Von mir aus auch Stand 1941; ich meinte eher: nicht Stand 1946 oder etwa Stand 1991 (= heutiges Territorium Russlands), daher der nächste Teilsatz mit Karelien, Kaliningrad usw. Wenn das auch so klar war, umso besser. Der DNB-Titel ist vmtl. einfach falsch oder ungenau (je nach Sichtweise): ohne mir das Buch anzusehen, halte ich es für unwahrscheinlkich, dass es sich auf die RSFSR beschränkt. Sicher ist die Sowjetunion inkl. der anderen besetzten Republiken gemeint. Gerade 1958 (Erscheinungsjahr deutsch) war es auch in Fachbüchern nicht unüblich, die gesamte UdSSR einfach Russland zu nennen (umgangssprachlich ibsd. im "Westen" ja eigentlich immer). --Amga 21:04, 13. Jun. 2011 (CEST)
Der von mir genannte DNB-Titel war eine Übersetzung: Das Original ist auf Englisch. Der Autor ist Alexander Dallin (bei St. Martin's Press bzw. Macmillan). --Widerborst 00:14, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ja, habe ich gesehen, darum ja auch 1958 (Erscheinungsjahr deutsch). Mit englisch Russia vs. Soviet Union/U.S.S.R. war/ist die Situation nicht viel anders. In der Sache: welche Vorteile würde es bringen <irgendwas> den Deutsch-Sowjetischen Krieg betreffend in Unions-Republiks-Kategorien zu trennen? Ist <das> denn in ausreichend vielen Fällen klar trennbar bzw. gab es signifikante Unterschiede in der deutschen Besetzung einerseits und bspw. der Kollaboration andererseits zwischen den Republiken? -- Amga 01:49, 14. Jun. 2011 (CEST)
In der Sache: Es geht nicht nur um den deutsch-sowjetischen Krieg, sondern den Zweiten Weltkrieg insgesamt. Deswegen auch Kategorie:Deutsche Besetzung Frankreichs 1940–1945, Kategorie:Deutsche Besetzung Dänemarks 1940–1945 usw. Dass die Besatzungszeit von Gebiet zu Gebiet unterschiedlich war, dürfte unstrittig sein. In den baltischen Staaten kam es nicht nur aufgrund der langen deutschbaltischen Geschichte der Region zu viel Kollaboration. In der Ukraine hatte vieles an Kollaboration mit den vorhergehenden Grenzstreitigkeiten mit Polen zu tun. Das nur als Beispiele der Eigenheiten. Allgemein kann man aber auch sagen, dass die Kollaboration so wie alles im Rahmen der Besatzung aber auch viel mit Fragen nationaler Souveränität bzw. Unabhängigkeit zu tun hatte, da die Unionsrepubliken ja nur wenige Jahre zuvor vom Russischen Kaiserreich unabhängig geworden waren. Insofern beschäftigen sich die Kategorien nicht nur mit Unionsrepubliken, sondern auch mit den jeweiligen Spannungsfeldern aufkeimender Nationalismen und Nationen bzw. dann ja letztlich im Zuge des Zerfalls der UdSSR Nationalstaaten. Und das bringt mich zum nächsten Punkt:
Zu den Kategorien: Die wären zwar, weil auf diesen bestimmten Zeitraum begrenzt, im Falle der Sowjetunion auf die Unionsrepubliken zugeschnitten, das ist aber sozusagen nur koinzidentiell, denn diese Zeiträume sind in erster Linie Teilabschnitte der (national)staatlichen Geschichte. Beispiel: Kategorie:Deutsche Besetzung der Ukraine 1941–1944 ist einsortiert in Kategorie:Geschichte der sowjetischen Ukraine und diese Kategorie ist wiederum einsortiert in Kategorie:Ukrainische Geschichte. --Widerborst 10:25, 14. Jun. 2011 (CEST)

Das ganze wirft übrigens ein Schlaglicht auf ein generelles Problem im Kategorienbaum in diesem Themenfeld: Kategorie:Sowjetunion ist eine Unterkategorie von Kategorie:Russland bzw. Kategorie:Russische Geschichte. Unzweifelhaft hat Russland bzw. die RSFSR die Sowjetunion dominiert (deswegen ja auch die von Amga angesprochene Vermischung von Russland und Sowjetunion im Sprachgebrauch), aber Kategorie:Vereinigtes Königreich wird ja auch nicht unter Kategorie:England einsortiert. Aber weil immer in die tiefste Kategorie einsortiert werden soll, würden so Artikel und Kategorien, die eigentlich nur den russischen Teil der Sowjetunion betreffen, stets nur in der Kategorie:Sowjetunion und ihrer Unterkategorien, nicht aber in Kategorie:Russische Geschichte oder einer der anderen Unterkategorien dort zu finden sein. Ich finde das suboptimal. Wurde das schonmal irgendwo durchgekaut? --Widerborst 10:35, 14. Jun. 2011 (CEST)

Nicht das ich wüsste, in dieser Form. Da spielt wohl auch die Geschichte mit der Rechtsnachfolge mit rein (Reich -> Sowjetrussland (vor UdSSR-Gründung) -> UdSSR (!) -> Russische Föderation (!)), was sich natürlich nicht in unseren Geschichtskategorien widerspiegeln *muss*, aber andererseits auch nicht von vornherein völlig abwegig ist. Detailliert kenne ich mich in dieser Frage allerdings nicht aus. --Amga 12:09, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe das jetzt mal geändert, siehe hier und hier. --Widerborst 08:49, 18. Jun. 2011 (CEST)

Die Kategorie existiert jetzt: Kategorie:Deutsche Besetzung Russlands 1941–1944. Ich bitte übrigens darum, die Beiträge des Kollegen Prüm im Auge zu behalten, der anscheinend (da seine Gründe nicht kommunizierend) nicht will, dass Artikel über Militäroperationen des deutsch-sowjetischen Krieges ordentlich in entsprechende Besatzungskategorien einsortiert werden (s. z.B. hier, hier und hier). --Widerborst 12:44, 18. Jun. 2011 (CEST)

So sehr ich es gern sehe, wenn sich Mitarbeiter eifrig um die Verbesserung der Wikipedia bemühen, so oft sieht man es, dass sie über das Ziel hinaus schießn. Wie in diesem Fall. Militärische Operationen spielen sich an der Front ab. Besatzungspolitk und das, was damit zusammenhängt findet aber explizit hinter der Front statt. Das sind zwei getrennte Sphären. Du liegst also falsch, wenn du militärische Operationen unter "Besetzung" einsortieren willst. Bei anderen Kategorien mag das Sinn machen, bei den Dimensionen der "Ostfront" aber nicht. "Besetzung Russlands" ist eine Unterkategorie von "Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg", wo auch die Unterkategorie "Militärische Operation des Deutsch-Sowjetischen Krieges" steht. Die Schlachten in größerer Zahl (und ja, es werden noch mehr) auch nochmal unter "Besetung Russlands" aufzuführen ist redundant. Momentan schon hat deine neue Kategoerie ein deutliches Übergewicht an Militäroperationsartikeln, was eigentlich nur zeigt, wie doppelt-gemoppelt das ist. Du kannst dir die VM-Drohungen also sparen. Sollte weiter Edit-War betrieben werden, werde ich das administrativ unterbinden. Denke an die WP-Richtlinie: Die Pflicht zur Begründung liegt bei demjenigen der etwas in Artikeln ändern will, nicht bei demjenigen der es ablehnt. Ich habe noch nichts von dir gelesen, was als Begründung dafür herhalten könnte, wieso die Operationsartikel unbedingt verdoppelt werden sollten. (Und, nein, "wird in anderen Kategorien auch so gemacht" ist kein valider Grund.) Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 13:24, 18. Jun. 2011 (CEST)
"Das sind zwei getrennte Sphären." - Unsinn. Das sind natürlich zwei zusammenhängende Sphären.
""Besetzung Russlands" ist eine Unterkategorie von "Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg", wo auch die Unterkategorie "Militärische Operation des Deutsch-Sowjetischen Krieges" steht. Die Schlachten in größerer Zahl (und ja, es werden noch mehr) auch nochmal unter "Besetung Russlands" aufzuführen ist redundant." - Du kapierst nicht: Redundanz ist nicht gegeben. Nicht alles, was eine militärische Operation des Deutsch-Sowjetischen Krieges war, hatte auch mit der Besetzung Russlands zu tun. Russland ungleich Sowjetunion. Oder anders: Kategorie:Militärische Operation des Deutsch-Sowjetischen Krieges ist Teil von Kategorie:Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg und Kategorie:Deutsche Besetzung Russlands 1941–1944 ist Teil vonKategorie:Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg, aber Kategorie:Militärische Operation des Deutsch-Sowjetischen Krieges ist nicht Teil von Kategorie:Deutsche Besetzung Russlands 1941–1944 oder andersrum.
"Momentan schon hat deine neue Kategoerie ein deutliches Übergewicht an Militäroperationsartikeln, was eigentlich nur zeigt, wie doppelt-gemoppelt das ist." - Nichts ist doppelt-gemoppelt.
"Sollte weiter Edit-War betrieben werden, werde ich das administrativ unterbinden." - Ich rate dir dringendst, solchen Schmarrn zu unterlassen, wenn du dir nicht ein Adminproblem einfangen willst. Du diskutierst hier inhaltlich mit, also wirst du hübsch die Griffel vom Adminknopf lassen.
"Die Pflicht zur Begründung liegt bei demjenigen der etwas in Artikeln ändern will, nicht bei demjenigen der es ablehnt." - Steht hier alles.
"Ich habe noch nichts von dir gelesen, was als Begründung dafür herhalten könnte, wieso die Operationsartikel unbedingt verdoppelt werden sollten. " - Wie gesagt: Es wurde nichts "verdoppelt". Du hast nicht verstanden. --Widerborst 14:26, 18. Jun. 2011 (CEST)
(BK) @Widerborst: Richtig erraten, weil sie da nicht hingehören. Die Kategorie Deutsche Besetzung Europas 1939–1945 wurde ausschließlich als Themenkategorie für Artikel im Zusammenhang mit der deutschen Besatzungsherrschaft erstellt. Darunter würden beispielsweise der Partisanenaktionen im Hinterland fallen. Das militärische Geschehen an den Fronten ist aber ein anderes Thema und wird demzufolge in anderen Kategorien erfasst. Dein "Ordnungssinn" treibt hier mal wieder seltsame Blüten. --Prüm 13:26, 18. Jun. 2011 (CEST)
Blödsinn. Natürlich haben die Schlachten, die Eroberung eines Territoriums zur Folge haben, mit dessen Okkupation zu tun. Du betreibst Rabulistik. --Widerborst 14:29, 18. Jun. 2011 (CEST)

"Blödsinn", "Unsinn", "du kapierst nicht" und "Schmarn" sind keine Argumente. Meine Ansage war deutlich. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 14:32, 18. Jun. 2011 (CEST)

Meine Argumente bestanden aus viel mehr als diesen Wörtern. Machst du dir also bitte die Mühe und setzt dich mit meinen Argumenten auseinander oder bleibt es bei billigen Drohungen? Wie gesagt: Diskutiere mit, und dann bitte auch bis zum Ende, oder halt dich raus. Mit Adminknopf drohen ist an diesem Punkt nicht mehr, wenn du kein Bock auf WP:AP hast. --Widerborst 14:34, 18. Jun. 2011 (CEST) PS: Es heißt übrigens Schmarrn und nicht Schmarn und keines der beiden Wörter hatte ich in der Diskussion benutzt. Ich warte weiterhin auf deine Repliken zu meinen Argumenten.

Ich mache eine Ansage: Weitere Edit-Wars in zig Artikeln, wie du sie heute provozierst indem du nicht abgesprochene und nirgendwo vorher zum Konsens diskutierte private Kat-Vorstellungen durchziehen willst. Darum geht's und um nichts anderes. Schau mal auf deine Beitrag-Liste heute: Nur Edit-Wars. Irgendwo vorher einen Konsens darüber gesucht, was in welche Kategorie gehört? Nein. Also lass dieses Verhalten. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 14:40, 18. Jun. 2011 (CEST)

"Weitere Edit-Wars in zig Artikeln, wie du sie heute provozierst" - Ich habe nichts "provoziert". Benutzer:Prüm hat einen Edit-War vom Zaun getreten, weil er nicht diskutieren wollte.
"indem du nicht abgesprochene und nirgendwo vorher zum Konsens diskutierte private Kat-Vorstellungen durchziehen willst." - Quatsch mit Soße, ich habe hier im Portal Russland und auch anderswo, u.a. mit Benutzer:Schreiben, lange und nicht nur mit mir selbst diskutiert. Amga zum Beispiel ist sicher keine Sockenpuppe von mir.
"Schau mal auf deine Beitrag-Liste heute: Nur Edit-Wars." Weil ich Prüms Edit-War-Edits zurückgesetzt hatte, die er ohne Disku durchgedrückt hatte, sind in meiner Beitrags-Liste einige Reverts zu finden. Ja und? Sicher nicht "nur Edit-Wars". Subtile Unwahrheiten wie solche spare dir.
" Irgendwo vorher einen Konsens darüber gesucht, was in welche Kategorie gehört?" - Ja, hier. Bitte lesen, dann schreiben.
"Also lass dieses Verhalten." - Du solltest lieber mal dein eigenes Verhalten reflektieren, Kollege.
So, und wo bleiben jetzt die inhaltlichen Argumente gegen die Einsortierung der Schlacht-Artikel? Bleibt es beim unbelegten und lächerlichen Postulat, Schlachten hätten nichts mit Okkupation zu tun? --Widerborst 14:44, 18. Jun. 2011 (CEST)

Du hast recht: Lese erstmal. Auf dieser Seite hier hast du mitnichten die Frage geklärt, was in deine Kat-System kommen soll und was nicht. Lediglich der Sinn einer Kategorie und ihre geografische Abgrenzung wurden hier besprochen. Von Konsens hinsichtlich der Frage welche Artikel hineinkommen gibt es keine Spur. Stattdessen hast du heute einfah mal losgelegt. Operationen rein, andere wichtige Artikel werden weggelassen. Und als das nicht auf Gegenliebe stieß hast du Edit-War geführt - nicht nur in einem Artikel. Da du etwas neues einführen willst liegt aber die Nachweispflicht bzw. die vorherige Konsensfindung bei dir. So geht es einfach nicht. Du hast hier erstmal die Sache abzusprechen und zwar inklusive der Frage, welche Artikel hineingehören. Die inhaltliche Diskussion überlasse ich anderen und belasse es dabei, es zu verhindern, dass du ohne vorherige Klärung dieser Fragen deine privaten Vorstellung per Edit-War durchdrückst. Und nun lass den anderen Mitgliedern des Portals mal Zeit sich zu äußern. Es ist schließlich Wochenende und so eilig ist die Frage auch nicht. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 14:54, 18. Jun. 2011 (CEST)

"Lediglich der Sinn einer Kategorie und ihre geografische Abgrenzung wurden hier besprochen." - Ja, und daraus folgt, was reingehört.
"Von Konsens hinsichtlich der Frage welche Artikel hineinkommen gibt es keine Spur." - Als ob es vor Erstellung einer jeden Kategorie ein großes Palaver mit anschließender Konsensbildung darüber gäbe, was in ein jede Kategorie gehörte. Verarschen kann ich mich alleine.
"Und als das nicht auf Gegenliebe stieß hast du Edit-War geführt - nicht nur in einem Artikel." - Das ganze hat nichts mit Liebe zu tun, sondern mit Argumenten. Die hatte ich hier bereits vorgebracht, dein Pseudo-Argument, ich hätte nichts diskutiert, kannst du also langsam mal sein lassen. Prüm wollte nicht diskutieren, sondern bloß revertieren. Den Edit-War hat er vom Zaun gebrochen. Dieses Verhalten von ihm (Revertieren ohne Diskutieren) ist übrigens nichts neues. Fällt dir das Eingeständnis dieses simplen Umstands, dass Prüm den Edit-War begonnen hat, deswegen so schwer, weil ihr beide "vom Fach" seid?
"Da du etwas neues einführen willst liegt aber die Nachweispflicht bzw. die vorherige Konsensfindung bei dir." - Nachweis wofür? Dass eine Kategorie zur Besetzung Russlands sinnvoll ist? Und dass es sinnvoll ist, Artikel über die Schlachten, die die Besetzung einleiteten bzw. beendeten, dort einzusortieren? Ist selbstevident. Was braucht da bitte einen "Nachweis"? Und Konsens mit was? Unbelegtem Widerspruch wie deinem? Sehe ich nicht ein.
"Du hast hier erstmal die Sache abzusprechen und zwar inklusive der Frage, welche Artikel hineingehören." - Erstmal schmerstmal. Die Disku stand hier lange genug. Nicht mein Problem, wenn die nicht jeder gefunden hat. Jetzt hast du ja Gelegenheit, zu diskutieren. Also: Wo sind die Sachargumente? Ich wiederhole: Bleibt es beim unbelegten und lächerlichen Postulat, Schlachten hätten nichts mit Okkupation zu tun?
"Die inhaltliche Diskussion überlasse ich anderen" - Sorry, zu spät: Du hast oben schon inhaltlich diskutiert. Du willst es jetzt bloß nicht zu Ende führen bzw. Zugeständnisse machen. Das ist zu billig, Kollege.
"und belasse es dabei, es zu verhindern, dass du ohne vorherige Klärung dieser Fragen deine privaten Vorstellung per Edit-War durchdrückst." - Du wirst gar nichts außer hier diskutieren. Wenn du nach deiner bereits hier erfolgten Beteiligung an inhaltlicher Diskussion in eigener Sache sperrst – will heißen: deine Privat-Vorstellungen, bzw. die des von dir protegierten Edit-Kriegers Prüm mit deinen Adminknöpfen durchsetzt –, wird es ein formales Adminproblem gegen dich geben, Kollege. --Widerborst 15:03, 18. Jun. 2011 (CEST)

Eins noch: "Die Kategorie Deutsche Besetzung Europas 1939–1945 wurde ausschließlich als Themenkategorie für Artikel im Zusammenhang mit der deutschen Besatzungsherrschaft erstellt." - Die Kategorie:Deutsche Besetzung Europas 1939–1945 wurde zwar von Prüm erstellt, sie ist aber zunächst mal als Oberkategorie entstanden, denn zunächst gab es jahrelang die Unterkategorien, darunter als erste die Kategorie:Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 die als Kategorie für den Hauptartikel Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 entstanden ist. Und was lese ich im Hauptartikel? Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Polenfeldzug der deutschen Wehrmacht am 1. September 1939. Also der Feldzug, wohl unbenommen eine militärische Operation, mit Fronten gar, als Beginn der Besatzungsherrschaft! Potztausend, wohl Theoriefindung oder was? Wer hat da die streng getrennten Sphären verbunden, es war wohl der Teifi! Und was findet sich in der Kategorie?: Kategorie:Polenfeldzug, eiderdaus, also auch zum Beispiel Schlacht bei Kock als Teil der Besetzung! Welch seltsame, völlig logische und schlüssige Blüten fürwahr! Aber ja, Memnon335bc hat ja behauptet, was in anderen Kategorien gut funktioniert, dürfe nichts als Argument genommen werden, um es in anderen Kategorien auch zu machen… das sei "nicht valide". Weswegen auch immer… --Widerborst 15:18, 18. Jun. 2011 (CEST)

Ankündigung: Wenn bis morgen hier kein substantieller Einwand mehr kommt bzw. auf meine letzten Einwände weiterhin nicht geantwortet wird, werde ich folgende Reverts von Memnon335bc zu dieser Kategorie zurücksetzen: [14], [15], [16], [17], [18], [19], [20]. --Widerborst 07:22, 21. Jun. 2011 (CEST) PS: Gleiches gilt für die Reverts zur Kategorie für die Besetzung der Ukraine: [21], [22], [23], [24], [25]

Problem mit interwiki-Links für Orte der Oblast Sachalin

Kurz vor Vollzug der Verschiebung von Tschechow (Sachalin) fiel mir das Entfernen des japanischen und chinesischen interwiki-Links auf. Weiteres Nachwühlen erbrachte als Ursache die zunächst etwas befremdlich erscheinende Praxis der japanischen Wikipedia, für die japanischen Orte auf Karafuto und die heutigen russischen Orte auf Sachalin getrennte Artikel anzulegen (sozusagen die Anwendung der unsäglichen Königsberg/Kaliningrad-Praxis der deutschen Wikipedia als Normalfall). Das können wir so natürlich nur zur Kenntnis nehmen, die sind ja erwachsen und müssen selbst wissen, was sie machen. Konsequenterweise werden dann die Artikel zu den russischen Orten in die internationale interwiki-Gemeinschaft eingepflegt und die japanischen nicht, das ist soweit auch in Ordnung. Bei Tschechow ist nun aber das Problem, dass nur der Artikel zum japanischen Noda existiert, aber nicht der zum russischen Tschechow. Da finde ich dann nicht mehr in Ordnung, dass der interwiki-Link nach Noda verschwinden soll, der sollte schon bleiben, bis es einen Artikel zu Tschechow gibt. Ich habe den Bearbeiter Benutzer:Tsuchiya Hikaru hierzu mal zu Hause angeschrieben, würde aber auch hier gern Meinungen lesen. Oder kennt jemand eine Stelle, wo das irgendwo schon mal diskutiert worden sein könnte? MBxd1 20:28, 22. Jun. 2011 (CEST)

Nee, ist mir heute auch erstmals aufgefallen, als besagter Tsuchiya Hikaru mehrere interwiki-Links geändert hat. Tja, was soll man da groß machen? --Amga 00:29, 23. Jun. 2011 (CEST)

Informationsquelle gesucht

Kennt jemand eine Internetseite, auf der man Daten (Fläche / Einwohner) über die ehemaligen russischen Gouvernements abrufen kann? --Verwaltungsgliederung 22:50, 25. Jun. 2011 (CEST)

Und wieder mal eine Transkriptionsfrage

Hi, wie wird der sowjetisch-weißrussische Fußballspieler Андрей Викентьевич Зыгмантович richtig und sinnvoll transkribiert? Da stellt sich halt wieder mal die Frage der Stimmigkeit der Transkription. Er hat 36 Spiele für die Sowjetunion absolviert (war WM Teilnehmer 1990 http://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1990/Sowjetunion ) und ab 1992 dann noch 9 Spiele für die weißrussische Nationalmannschaft. Beste Grüße --Oberbootsmann 23:33, 26. Jun. 2011 (CEST)

Das ist die russische Form, Transkription Andrei Wikentjewitsch Sygmantowitsch. Weißrussische Form Андрэй Зыгмантовіч, Transkription Andrej Syhmantowitsch, englische Transkription Andrey Zyhmantovich. Ob Lemma aus dem russischen oder weißrussischen, hm... Von der Logik her müssten wir die weißrussische Form nehmen, da er auch später noch im Ausland unter dieser aktiv war. Zurzeit allerdings wieder als Trainer in Russland. --Amga 00:23, 27. Jun. 2011 (CEST)

Guten Tag,

ich habe gestern den genannte Artikel neu angelegt und bin mir nun unsicher mit der Transkription. Muss es nicht eigentlich Piotr (oder auch Pjotr) heißen?

Gruss, --Donkey shot 14:49, 30. Jun. 2011 (CEST) P. S.: Im englischen Nachruf haben sie einfach „Peter“ draus gemacht.

Es heißt Pjotr. Petr gibt es als russischen Namen nicht. Ich hab den Artikel mal verschoben. Die Angaben zu den Oblasten schau ich mir nachher nochmal an, denn beispielsweise gab es is zu Suschkins Tod weder die Oblast Moskau (war Gouvernement Moskau) noch die Oblast Tula. Taucht er denn in Fachbüchern als Petr Petrowitsch Suschkin auf? Ich nehme mal an nicht. Dann könnte der Redirect auch entsorgt werden. --Paramecium 16:59, 30. Jun. 2011 (CEST)
Vielen Dank, ich hatte da gestern gar nicht drüber nachgedacht. Fiel mir erst heute ein, dass da immer ein Problem mit dem „jo“ gibt. In der Fachliteratur findet man höchstens mal „Peter“, aber das müssen wir imho nicht berücksichtigen. Hm… das mit den Oblasten war mir nicht klar, in der Quelle stand was von Provinzen und ich dachte, das wäre einfach dasselbe. Für den Redirect stelle ich mal einen SLA. Gruss, --Donkey shot 19:34, 30. Jun. 2011 (CEST)
Allgemeiner Nachtrag zu Oblasten vs. Gouvernements: es gab viele vom Namen her gleiche (heutige) Oblaste und (damalige) Gouvernements, aber von der Ausdehnung her sind sie fast nie identisch (vmtl. sogar überhaupt niemals; weiß es nicht auf Anhieb). Wenn es also heißt "geboren in Gouvernement A" *muss* es nicht bedeuten "geboren in Oblast A", sondern es kann auch die heutige Oblast B sein. Und Oblaste gab es auch in der Zeit der Gouvernements, allerdings nicht im europäischen Teil Russlands. --Amga 20:23, 30. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe jetzt die Oblaste in Gouvernements verändert, da ich annehme, dass die nicht-russische Quelle diese einfach als Provinz übersetzt hat. Ich gehe mal nicht davon aus, dass die ehemaligen Provinzen Moskau, Woronesch und Tula gemeint sind. Die waren damals schon lange abgeschafft. --Paramecium 20:44, 30. Jun. 2011 (CEST)

Volkszählung 2010 & Infobox Ort

Hallo allerseits. Wie ich soeben bemerks habe, sind die vorläufigen Ergebnisse der Volkszählung 2010 jetzt verfügbar, speziell auch die genauen Einwohnerzahlen für Verwaltungseinheiten, Städte und städtische Siedlungen. In diesem Zusammenhabg folgendes:

  • Wollen wir die Einwohnerzahlen, soweit verfügbar, auf diese 2010er-Angaben vereinheitlichen? Ansonsten gibt es schon wieder sporadische Änderungen für einzelne Orte, die mMn nicht viel bringen.
  • Hier habe ich ein wenig an einer Kopie unserer Infobox Ort in Russland gebastelt, hier ein Beispielresultat, sieht fast aus wie zuvor. Habe aber den Code etwas entrümpelt und zwei bedeutende Änderungen "angedacht":
  1. statt "Art der Region" und "Region" wäre nur noch "Region-ISO" zu verwenden, also der 2. Teil des ISO-Codes für die Region, siehe hier; also z.B. ALT für Region Altai. Würde ein einheitliches, fehlerfreies Gesamtbild garantieren, da falsche Angaben viel leichter zu kennzeichnen und zu verhindern sind; außerdem würden bei Republiken die hässlichen Weiterleitungen wegfallen.
  2. die Bevölkerungsdaten werden aus Metadatenvorlagen (hier ein Beispiel - s. "Bearbeiten") ausgelesen, eine per Föderationssubjekt (können aber per manueller Angabe "überschrieben" werden). Zuordnung über OKATO. D.h. man kann dasselbe Schema perspektivisch auch für Subjekte und Rajons verwenden. So können in Zukunft bei Eintreffen neuer Daten in "einem Schlag" alle Infoboxen (jeweils pro Subjekt) aktualisiert werden, mit einheitlicher Quellenangabe und allem. (Naja, Erwähnung der Einwohnerzahl an anderen Stellen im Artikel muss man immer noch manuell ändern).

Wollen/müssen wie letzteres einfach machen oder noch drüber diskutieren, und wenn ja, wo, hier oder bei der Infobox? Was technisch noch zu tun ist, würde/könnte ich größtenteils übernehmen (Erstellen Infobox-Parameter Region-ISO, sowie OKATO statt "Gebietsschlüssel", ohne Leerzeichen, wird dann von der Infobox formatiert!). --Amga 21:06, 30. Jun. 2011 (CEST)

Danke für die Mühe. Ich bin in jedem Fall dafür, die Volkszählungsdaten auch aktuelleren Berechnungen aus dem Jahr 2011 vorzuziehen. Die Einbindung über eine Metadatenvorlage finde ich gut. Kann man die Referenzangabe mit einem Namen versehen (also die Vorlage <ref name="xyz">''Quelle''</ref>), so dass man sie auch mehrfach im Artikel als Einzelnachweis angeben kann? MMn reicht ein Hinweis auf der Infobox Diskussionsseite wohl aus. Ich denke, das sollte eher hier im Portal diskutiert werden, wo mehr Personen mitlesen.--Paramecium 22:33, 30. Jun. 2011 (CEST)
Ja klar, das geht (ref name). Muss aber noch ein wenig testen ;-) Erster Schritt wäre dann die Erstellung der neuen Infobox-Parameter (kann ich halbautomatisiert machen). Danach kann der Infobox-Code ersetzt werden. Paar Tage wird's noch dauern ;-) --Amga 23:04, 30. Jun. 2011 (CEST)
Das heißt jetzt <ref name="einwohner_aktuell"> (oder wie soll es heißen?), Resultat siehe wieder Benutzer:Amga/Test2 mit zweiter Zitierung im Fließtext. In Artikeln später dann natürlich ohne Vorlagen im Fließtext (obwohl das natürlich auch eine Idee wäre: eine Fließtextvorlage in der Art {{Einwohner Ort Russland|ALT|01431}}, die dasselbe macht, wie der Bevölkerungsabschnitt in der Infobox; wird aber vermutlich auf Widerstand stoßen ;-) --Amga 00:25, 1. Jul. 2011 (CEST)

Man kann natürlich auch vorübergehend eine (relativ einfache) "Weiche" in den Infobox-Code einbauen, dass die "neue Art" der Parameterverarbeitung nur verwendet wird, wenn Parameter Region-ISO vorhanden, und ansonsten alles beim Alten lassen UND an der Stelle eine versteckte Fehlerverlinkung einbauen. So kann man die Orte nach und nach umstellen, sieht auf der entsprechenden Wartungsseite immer, was noch zu tun ist, und wenn alles fertig ist, kann der überflüssige alte Code aus der Infobox entfernt werden. Ich glaube, so mache ich das... --Amga 08:35, 1. Jul. 2011 (CEST)

...so, siehe wieder Benutzer:Amga/Test2, jetzt mit 2 Infoboxen: oben der neuartige Aufruf mit "Region-ISO" (und daher Einwohnerzahl aus Metadaten usw.), unten "alter" Aufruf (der selben Vorlage). Das Chaos bei den Artikelkoordinaten komm nur daher, dass 2 Infoboxen da sind, das kommt ja im "wahren Leben" nicht vor; für sich genommen wird dort in beiden Fällen dasselbe angezeigt (habe ich getestet). --Amga 09:31, 1. Jul. 2011 (CEST)

Okay, habe das jetzt umgesetzt und erstmal mit der Oblast Belgorod angefangen: dort sind alle Ortsinfoboxen angepasst. Weitere "Diskussion" ;-) im Falle von Problemen/Schwierigkeiten/Wünschen wohl bei der Infobox. Die oben verlinkten Tests/Beispiele in meinem BNR lasse ich nun auch löschen. --Amga 10:31, 3. Jul. 2011 (CEST)

Workuta

Diskussion:Workuta#Arbeitslager. --Amga 07:06, 8. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 12:57, 6. Aug. 2011 (CEST)

Die richtige Schreibweise..

..bei diesem Sportler aus Georgien? Also, ich bin mir nicht sicher. Gruss --Oberbootsmann 20:37, 13. Jul. 2011 (CEST)

Hängt halt wieder davon ab, ob man ihn aus dem Russischen (Witali Kuchinowitsch Darasselija) oder Georgischen (Witali Darasselia) transkribieren will. ;-) Ich wäre für ersteres. --Paramecium 21:30, 13. Jul. 2011 (CEST)


Darasselia war georgischer/sowjetischer Sportler,der in Georgien geboren wurde und den georgischen Namen hatte. Über ihn sollte auch im Portal Georgien diskutiert werden und nicht hier... Wenn man sich nicht sicher ist,wie man georgische Namen korrekt schreibt,sollte man vielleicht lieber nachfragen,bevor man einen neuen Artikel erstellt...

Swiad Gamsachurdia

Surab Schwania

Irakli Alassania

Giorgi Lomaia

etc.

ia ist eine georgische Namensendung. In unserem Fall wäre auch Darasselia richtig und auf keinen Fall die russische Schreibweise,also Daraselija --84.174.89.49 23:54, 13. Jul. 2011 (CEST)

Hm, in den 1980er Jahren war wahrscheinlich die Transkription aus dem russischen üblich, unter der Schreibweise Darasselija ist er jedenfalls in Deutschland bekannt geworden (nicht zuletzt in Jena...). Ich sehe es aber mittlerweile so, dass der Artikel bzw. das Lemma auf Witali Darasselia verschoben werden sollte, kann dies allerdings (noch) nicht und bitte daher freundlich einen Kundigeren hiermit darum genau dies zu tun, Danke und Gruss --Oberbootsmann 11:24, 14. Jul. 2011 (CEST)

Wenn der Name georgische Herkunft hat, muss man ja nach der georgischen Transkribtion schreiben? Also, Daraselija ist total error. Darasselia. — D.DEU. 13:09, 14. Jul. 2011 (CEST)

Bitte um Rückverschiebung

Ich bitte einen Freiwilligen, Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche (Moskau) zurück aufs Lemma ohne Änhängsel zu verschieben, danke. 95.26.170.160 07:55, 17. Aug. 2011 (CEST)

Hat Amga erledigt. --Paramecium 16:53, 17. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 16:53, 17. Aug. 2011 (CEST)

Ljapis Trubezkoj

Hallo, ich schreibe gerade einen Artikel über die Band Ляпис Трубецкой ..zunächst interessiert mich natürlich ob die von mir gewählte Transkription stimmt, dann wäre noch die Frage wie man den Stil der Band am treffendsten einordnet..Rock..Ska..Punk...Ska-Punk..hat eventuell einer von Euch da eine griffige Formulierung bzw. einen Link mit dem dies am besten erfasst wird? Danke im Voraus --Oberbootsmann 11:14, 23. Jul. 2011 (CEST)

Ljapis Trubezkoi wäre die Transkription nach Namenskonventionen (das й wird am Wortende zu i). Die Transkription der weißrussischen Schreibung Ляпіс Трубяцкой wäre Ljapis Trubjazkoj, spielt aber keine Rolle, da die Band anscheinend nur auf Russisch singt. Die Einordnung ist nicht so ganz eindeutig. Einige der Lieder sind definitiv Ska-Punk, während ich andere eher zum Punk-Rock oder sogar zu Rock einordnen würde. Hier beschreibt der Frontman Sergei Michalok von Ljapis Trubezkoi, in einem Interview über das Album Kapital, die Musik als Mischung aus Ska-Punk und Skacore. Am Anfang spricht er zudem davon, dass die Gruppe "Regressiven Hip Hop" und "Emo-Punk" spielt. ---Paramecium 12:41, 23. Jul. 2011 (CEST)

Bitte um Übersetzung

Ich habe gerade den Artikel Sozialrevolutionäre überarbeitet und bin dabei auf das nebenstehende Plakat gestoßen. Kann mir bitte jemand die Aufschrift übersetzen? партия соц-рев verstehe ich ja grade noch, aber der Rest … Mit herzlichem Dank im Voraus, --Φ 13:02, 27. Jul. 2011 (CEST)Ѣ

Also, ich lese da (in neuer Orthographie) "в борьбе обрестешь ты право свое" Also etwa: "Im Kampf erringst du dein Recht" --Johannes Rohr 15:36, 27. Jul. 2011 (CEST)
+1, allerdings heißt es "в борьбе обретешь ты право свое", ohne das с (vermutlich Tippfehler?). Bei dem Buchstaben handelt es sich um ein Jat. In einer Handvoll an russischen Quellen, die ich ergooglet habe, wird gesagt, der Spruch stamme im Original von Rudolf von Jhering und sei von den Revolutionären für ihre Zwecke verfälscht worden. Leider weiß ich nicht, wie der Satz im Original heißt und kann es gerade nicht belegen. --Medici 16:32, 27. Jul. 2011 (CEST)
Ja, Tippfehler. Wenn wir es jetzt ganz korrekt in alter Orthographie wollen: "Въ борьбѢ обрѢтешь ты право свое". Ach ja, auf der Erdkugel steht "Земля и воля" ("Land und Freiheit") --Johannes Rohr 21:30, 27. Jul. 2011 (CEST)
Tausend Dank, hab's eingebaut. --Φ 11:45, 28. Jul. 2011 (CEST)

Könnte mal einer auf der Diskussionsseite dort zur Schreibweise Stellung nehmen, allgemein wie das hier bezüglich Transkriptionen etc. gehandhabt wird. Auf der Diskussionsseite wird für Tschebyschew geworben (mit an und für sich guten Argumenten, scheint von diesem selbst bevorzugt worden zu sein und ein Grenzfall zu sein). Wird das übernommen, müsste aber eigentlich auch die Seite verschoben und viel korrigiert werden (die Änderungen der IP bzgl. des Namens habe ich noch nicht gesichtet).--Claude J 08:20, 28. Jul. 2011 (CEST)

Die Große Sowjetische Enzyklopädie schreibt, dass der Name Чебышёв (Tschebyschow) ausgesprochen wird. Die Verwendung von Чебышев würde ich mal darauf zurückführen, dass zu Lebzeiten Tschebyschows der Buchstabe ё noch nicht so häufig in der Schriftsprache verwendet wurde. Mit der Transkription versuchen wir immer der Aussprache möglichst nah zu kommen. Dementsprechend sollte man auch die Form mit ё transkribieren. --Paramecium 16:35, 28. Jul. 2011 (CEST)

Die Übersetzung des Dokuments müsste mal überprüft werden. --Rita2008 23:23, 27. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amga 10:22, 30. Aug. 2011 (CEST)

Damit die vielfältige russische Popszene in einem kompakten Genre-Artikel versammelt ist, habe ich einen ebensolchen erstellt und in einigen Beiträgen (u. a. Russland) verlinkt. Ein paar Genre-Artikel möchte ich, soweit Zeit vorhanden, in den nächsten Monaten angehen (insbesondere drei, vier weitere Genre-Artikel, etwa zum russischen Chanson, zur Estrada und zur Popsa). Beim Erstellen des Beitrags ist mir allerdings aufgefallen, dass er circa 70 Rotlinks enthält. Einerseits ist das nicht schlimm, und auch nicht ungewöhnlich. Andererseits wären ein paar Aufstockungen nicht ganz schlecht – unter unseren Lesern dürften eine Menge sein, die russische Musik (in ihren unterschiedlichen Ausprägungen) hören und mögen. Frage: hat jemand Bock, sich am Musikaufforstungsprogramm etwas zu beteiligen? --Richard Zietz 20:47, 2. Aug. 2011 (CEST)

Ich werde mir den Artikel morgen mal durchlesen. Beim Überfliegen fällt mir aber sofort auf, dass viele Sänger in der englischen Transkription geschrieben werden, obwohl die meisten davon fast ausschließlich in Russland bekannt sind. Vielleicht heben sich ja so schon einige Rotlinks von selber auf (Yalla haben wir beispielsweise auch schon). Ansonsten wundere ich mich gerade selbst, dass Gruppen mit großen Hits/Evergreens wie Semljane/Земляне (трава у дома), Zwety/Цветы (Мы желаем счастья вам) oder Alisa/Алиса noch keinen Artikel haben.--Paramecium 21:41, 2. Aug. 2011 (CEST)
Anders bzw. englisch transkribierte Namen sind sicherlich (noch) einige drin – insbesondere dann, wenn Namen aus bestimmten Quellen übernommen wurden und keine weiteren Anhaltspunkte da waren. Sicher macht es Sinn, den ein oder anderen Namen gemäß der geltenden Richtlinien anzupassen; bin mir sicher, dass ein halbes Dutzend Rotlinks sich auf ähnliche Weise erledigen wie Yalla. Der große Rest: Wo möglich, hab ich dem Kyrillizer transkribiert. Bei einigen wenigen Namen, wie zum Beispiel Severny, bin ich mir diesbezüglich unsicher, weil die Hauptquelle (Hufen) hier die englische Version übernimmt. – Wie auch immer: die Interpreten sind eine Baustelle; schaun wir mal, wie viel blaue Farbe im Lauf der Zeit noch dazukommt.
P.s.: Bei einigen Namen finde ich die geltenden Transkriptionsrichtlinien nicht so toll. Allerdings würd ich deswegen von meiner Seite aus kein Fass aufmachen. --Richard Zietz 22:42, 2. Aug. 2011 (CEST)

Ja, schön, das dieser Artikel nun da ist. Wollte auch schon mal, habe mich aber teils nicht getraut (kenne mich nur mit Teilen der Thematik etwas aus, so Rock bis "Bardy", teilweise Chanson), teils war ich zu faul ;-) Weiteres ggf. auf der Artikeldisk. --Amga 23:08, 2. Aug. 2011 (CEST)

Kurze Haft eines SS-Täters (Gerret Korsemann) in Polen? Oder Hinrichtung in der Sowjetunion?

Liebe Freunde,

ich bitte euch, eure Sprachkenntnisse des Russischen zu nutzen und einer Sache auf russischen, ggf. sogar auf ukrainischen Websites nachzugehen: Könnt ihr rausbekommen, ob die Angabe stimmt, dass ein SS-Täter, der zur Vernichtung jüdischer Gemeinden auf dem Gebiet der Sowjetunion wesentlich beitrug, nach kurzer Haft in einem polnischen Gefängnis entlassen wurde? Es gibt widersprüchliche Angaben zu seinem Todesort und -jahr. Ich findet die Diskussion hier. Danke vorab. --Atomiccocktail 08:47, 10. Aug. 2011 (CEST)

Russisch Геррет Корземан. Hier (Teil einer "Enzyklopädie des Dritten Reiches" von Konstantin Salesski) steht dasselbe, wie in unserem Artikel (Entlassung nach 18 Monaten Haft usw.), nichts zu Hintergründen. Andererseits gibt es eine russische Ausgabe des Höhne-Buches (oder eines anderen/veränderten/geküzten Höhne-Buches?) - in dem steht nichts von 1946 oder überhaupt über Nachkriegsereignisse, Korsemann betreffend. --Amga 10:51, 10. Aug. 2011 (CEST)
Hier steht übrigens, er sei am 11.08.1948 verurteilt worden. Bei Entlassung 1949 könnte das inkl. U-Haft/Prozess auch hinkommen. --Amga 11:03, 10. Aug. 2011 (CEST)
Danke dir Amga. Ich habe noch an anderen Stellen (auch außerhalb von WP) Recherchen eingeleitet. Mal sehen, was das ergibt. --Atomiccocktail 11:06, 10. Aug. 2011 (CEST)

Russische Örtlichkeit gesucht

Hallöchen, ich habe mir im Urlaub (wie immer) einige Minerale mitgebracht, darunter auch einen kleinen Rubin, dessen Fundort mit "Chit, Karelia" angegeben wird. Allerdings finde ich in der Wikipedia nichts passendes unter diesen Begriffen. Nur die BKL Karelia liefert mit Karelien einen Hinweis. Nun konnte ich mithilfe des Mineralienatlas tatsächlich einen Ort finden, auf den die Fundortbeschreibung des Minerals passt, nur gibt's leider für den Begriff Khitostrov hier keine Entsprechung, deshalb meine Frage: Wie lautet die korrekte deutsche Bezeichnung der Insel und müsste sich nicht unter Republik Karelien bzw. Verwaltungsgliederung der Republik Karelien ein Hinweis/Link darauf befinden? Gruß und Danke im voraus für die Mühe -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:08, 10. Aug. 2011 (CEST)

Macht keine Mühe ;-) Das ist der Name einer unter gewissen Kreisen ;-) russischer Geologiestudenten *legendären* Insel im Oberen Pulongasee (Werchne-Pulongskoje osero) in Nordkarelien, russisch einfach Хит oder Хит-остров (Chit-ostrow = Chit-Insel; Koordinate - Fundort im Nordteil der Insel). Da gibt es auch "normale" Korunde (schön sechseckig, paar cm groß, braucht man gar nicht groß zu suchen, sondern nur ein beliebiges Stück Fels abschlagen - was allerdings bei *dem* Gestein einige Ausdauer erfordert - , außerdem Staurolith - schöne Zwillinge, Kyanit - 10-cm-Kristalle nicht außergewöhnlich etc.) Ich war da schon mal, eine Woche mit Zelt und so, Sommer '89 ;-) So sieht das da aus - in den Felsen am anderen Ufer (das ist die Insel), etwas mehr nach links rüber, sind die Minerale. Manche bauen da Flöße (ist zwar schmal, aber richtig tief), wir hatten ein Schlauchboot. Hier eine 1:50.000-Karte der Gegend, die Insel ist unweit der südwestlichen Ecke; die mit Höhenangabe 51,6). Man beachte auch die vielen Bergwerke in der Umgebung (bereits 1989 alle außer Betrieb) - auf deren Abraumhalden lässt sich auch einiges finden. --Amga 00:40, 11. Aug. 2011 (CEST)
Hi Amga, Danke für die mehr als ausführliche Antwort! Deiner Beschreibung nach muss das ein wirklich toller Mineralfundort sein, da bin ich ja gleich nochmal so stolz auf mein neues Schätzchen in meinem Mineralienkabinett :-D Nur schade, dass solche Orte immer so fürchterlich weit weg sein müssen (zumindest für mich). Meinst Du, Du kriegst dazu evtl. noch ein Artikelchen für diese schöne Insel hin? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 02:32, 11. Aug. 2011 (CEST)
Naja, wie immer: mit *richtigen* Belegen sieht es im Netz offenbar schlecht aus. Irgendwo müsste es was in der (russischen) Literatur geben, habe aber nichts greifbar. Mal sehen. Für mich ist das *heute* auch weit: mit Familie kompliziert & die will eher nicht, und ich habe keine Zeit für Extraurlaub ohne Familie... --Amga 08:00, 11. Aug. 2011 (CEST)

Konkret geht es um die Anmerkung im obigen Artikel. Diskutiert wird die Frage in der Auskunft. Vielleicht hat hier jemand die Märchen von Puschkin in Originalsprache und kann Auskunft geben. Gruss --Nightflyer 10:02, 19. Sep. 2011 (CEST)

Danke für die Antwort! Gruss --Nightflyer 22:30, 19. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 22:26, 19. Sep. 2011 (CEST)

Versteht hier ein russisch sprechender Mitarbeiter soviel von Chemie, dass er die Babelfisch-Übersetzungen der Publikationsliste verbessern kann? Danke -- Mabschaaf 17:11, 19. Aug. 2011 (CEST)

Naja ein richtiger Babelfischunfall ist das mMn nicht. Ich habe ein paar Kleinigkeiten behoben. Mit der Übertragung von Ausdrücken wie "диэтиленовые углеводороды" (direkte deutsche Übersetzung: Diethylen-Kohlenwasserstoffe; deutsch vielleicht Diene?) habe ich als Nicht-Chemiker auch Probleme. Ansonsten springt mir beim Lesen der Publikationsliste nichts allzu gravierend Falsches mehr ins Auge. Am besten wäre es, wenn du die Stellen mit denen du noch unzufrieden bist direkt auf der Diskussionsseite des Artikels benennen könntest. --Paramecium 08:37, 20. Aug. 2011 (CEST)
Naja, so richtig gelungen sind die Übersetzungen auch nicht. Sind die "alkoholischen Laugen" nicht eher "Alkoholate"? Dazu bräuchte es halt schon einen Chemiker mit Russischkenntnissen. Alternativ sollte man vielleicht die 1:1-Übersetzungen zugunsten der Titel in den deutschsprachigen Veröffentlichungen im "Journal für praktische Chemie" weglassen. -- Mabschaaf 09:55, 23. Aug. 2011 (CEST)
Wenn du Zugang zu den deutschen Veröffentlichungen hast, wären die natürlich immer erste Wahl. Ein Problem bei den Publikationen ist auch, dass diese rund 100 Jahre alt sind, so dass dort eventuell auch veraltete russische Begriffe vorkommen (ist zumindest im Biobereich so), die heute nicht mehr in Gebrauch sind. Ob es sich bei спиртовой щёлочь (wörtlich: alkoholhaltiges Alkali) um Alkoholate handelt, weiß ich nicht. Deshalb habe ich davon beim Korrigieren auch die Finger weg gelassen. In jedem Fall gibt es für die Alkoholate auch das entsprechende russische Wort Алкоголяты (Alkogoljaty). --Paramecium 10:32, 23. Aug. 2011 (CEST)
Ich hab mal bei WP:BIBA angefragt. Damit hier wohl erledigt. Vielen Dank! -- Mabschaaf 11:17, 23. Aug. 2011 (CEST)

Transkription bei Namen im Bereich Popmusik

Hallo,

wie in dem Abschnitt dort etwas weiter oben angedeutet, versuche ich, soweit Zeit + Lust vorhanden, die Genres und ein paar Bios im Themenbereich Russische Popmusik aufzufüllen. Russisches Chanson ist seit gestern ebenfalls dabei. Ein Dauerproblem, wo es desöfteren etwas hängt (von meinem persönlichen Krieg mit der Neuen Deutschen Rechtschreibung einmal abgesehen ;-), sind die unterschiedlichen Transkriptionen. Bei den Bios kommt man mit Weiterleitungen recht gut klar; bei den Wikilinks kanns mitunter ein bißchen kniffelig werden. Grundsätzlich finde ich die gewählte Transkriptionsweise recht praktikabel (im Zweifelsfall hilft dieses sehr praktische Tool). Bei einigen Leuten ist es – u. a. wegen anders gewählter Lösungen, z. B. auf anderen Websites, in Büchern oder auch auf kommerziellen Portalen – recht schwer. Mein nächster Artikelkandidat ist so ein Beispiel: Аркадий Северный = Arkadi Sewerny (deutsch; WP-offiziell) = Arkadij Sewerny = Arkadij Severnyj (wissenschaftlich) = Arkady Severny (engl.).

Frage: Hilft bei der Thematik nur Durchwursteln, oder hat jemand eine Idee, wie man die Chose besser regeln kann? --Richard Zietz 09:36, 23. Aug. 2011 (CEST)

Geht es dir nur darum die verschiedenen Schreibweisen im Artikel unterzubringen? Zugegebenermaßen wäre:
Arkadi Sewerny (russisch Аркадий Северный, wiss. Transliteration Arkadij Severnyj, auch Arkady Severny oder Arkadij Sewerny transkribiert; 12. März 1939 in Iwanowo; † 12. April 1980 in Leningrad)...
nicht wirklich übersichtlich (vor allem wenn man noch den Geburtsnamen mit reinbringt). Allerdings fällt mir da auch keine viel bessere Lösung ein. Um die Einleitung bei mehreren Transkriptionen zu entlasten gibt es noch die Vorlage:Umschrift aus dem Kyrillischen. Ich weiß aber nicht ob die für dieses Beispiel zweckmäßig wäre. --Paramecium 10:01, 23. Aug. 2011 (CEST)
Danke für die Auskunft. Werd mich dann halt durch die Taiga durchschlagen ;-). Gruss --Richard Zietz 19:00, 23. Aug. 2011 (CEST)

Marat Ganeyev ...

finde ich zudem noch in den Schreibweisen: Marat Ganeev oder Marat Ganeïev (Radsportler aus der SU bzw. aus Russland). Welche ist in der dt. WP maßgeblich? Danke, --Nicola Verbessern statt löschen! 15:01, 27. Aug. 2011 (CEST) ps. mit Patronym: Marat Saidovich Ganeyev

Марат Саидович Ганеев wird Marat Saidowitsch Ganejew transkribiert. Die beiden von die genannten sind die englischen (sollte auch in die Einleitung) und die französischen Transkriptionsvarianten. --Paramecium 16:46, 27. Aug. 2011 (CEST)
Vielen Dank. So siehts jetzt aus: [26]. --Nicola Verbessern statt löschen! 17:21, 27. Aug. 2011 (CEST)
Eigentlich klingt der Name aber nicht unbedingt russisch???--Rita2008 17:35, 27. Aug. 2011 (CEST)

Geboren ist er in Nabereschnyje Tschelny. Ansonsten kenne ich mich im Radsport aus, aber nicht in Russland :) Deshalb frage ich ja hier immer nach. --Nicola Verbessern statt löschen! 17:40, 27. Aug. 2011 (CEST)

Der Name Marat ist wie auch sein Geburtsort tatarisch. Allerdings zählen wir Tatarstan zu Russland und haben, soweit ich weiß, nicht angefangen tatarische Namen in tatarischer Lateinschrift als Lemma zu führen. Ansonsten wäre das Lemma sowas wie Marat Said uli Ganeev. --Paramecium 17:58, 27. Aug. 2011 (CEST)
Da in dem Artikel zu dem Geburtsort stand "russische Großstadt" habe ich gedacht, das müsse so sein, wie es jetzt ist. Wie gesagt, ansonsten kenne ich mich mit den Gepflogenheiten nicht aus. --Nicola Verbessern statt löschen! 18:22, 27. Aug. 2011 (CEST)
Musst du auch nicht...dafür sind wir ja da. ;-) So wie der Name jetzt transkribiert ist passt das schon. --Paramecium 18:29, 27. Aug. 2011 (CEST)

Gut. Dann kann ich ja schon mal die nächste Anfrage starten, tut mir leid, kann auch nix dafür, dass die alle Weltmeister geworden sind :), nämlih Marat Satybaldiev. Wie man am Namen erkennen kann, scheint der ja auch eher daher zu kommen, wo der andere Marat auch herstammt. Geburtsort in diesem Fall aber leider unbekannt. Aber vielleicht steht der ja irgendwo in russischen Quellen. --Nicola Verbessern statt löschen! 18:35, 27. Aug. 2011 (CEST)

Nein der kommt nicht aus Tatarstan. Marat Satybaldijew (russ.: Марат Сатыбалдиев/Marat Satybaldijew; kasachisch: Марат Қуанбайұлы Сатыбалдиев/Marat Kuanbajuly Satybaldijew) ist Kasache. Der Name scheint also scheinbar auch in anderen turksprachigen Gebieten der Region verwendet zu werden (Kasachstan?,Baschkortostan?), auch wenn er mir bisher nur im Zusammenhang mit Tataren aufgefallen ist. Den Geburtsort von Satybaldijew habe ich nicht gefunden, ist aber wahrscheinlich Petropawl oder Gawrino.(Quelle) --Paramecium 19:04, 27. Aug. 2011 (CEST)
@Petropawl. Guck doch bitte mal, geht das so: [27]? --Nicola Verbessern statt löschen! 21:28, 27. Aug. 2011 (CEST)
Wie gesagt scheint es, dass der Name auch in Kasachstan genutzt wird. Seine Nationalität müsste auf jeden Fall mit Quellen belegt werden, da reicht ein Verdacht nicht. Ich hab noch ein paar Kleinigkeiten angepasst. Wenn du schon bei den Russen bist...die sehr bekannten Gesichter (mit wahrscheinlich den meisten Aufrufen) wie Menschow, Karpez, Jekimow und Tonkow sind entweder nicht mehr auf dem neusten Stand oder reichlich dünn. Vielleicht ließe sich da ja was machen. ;-) --Paramecium 21:49, 27. Aug. 2011 (CEST)
Tja :) Aber Radsport ist nicht gleich Radsport.... Straßenfahrer sind weniger meine Domäne, aber ich werde das gerne mal im Portal:Radsport ansprechen. Danke für den Hinweis und auch für die Verbesserungen, --Nicola Verbessern statt löschen! 21:52, 27. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe diesen Artikel anhand von Quellenfetzen erstellt. Vielleicht findet ja jemand hier auf russischen Seiten noch weitere harte Fakten. Auch bitte ich um die Erstellung der Umschrift. Danke, --Nicola Verbessern statt löschen! 19:13, 29. Aug. 2011 (CEST)

Oh, wie schön :) Danke. Ich kam auf ihn, weil ich heute zufällig diese Notiz über seine Einlieferung in die "Irrenanstalt" in einer alten Zeitung fand. --Nicola Verbessern statt löschen! 19:36, 29. Aug. 2011 (CEST)
War scheinbar ein Mann mit vielen Hobbies (Fußballer, Radrenn-, Autorenn- und Motorradrennfahrer, Heißluftballonflieger, Flugzeugpilot), daneben noch ein wenig aktiv im Jiu Jitsu, Billiard und Boxen. Komm allerdings gerade nicht dazu die Biografie zu erweitern. Vielleicht will mal jemand anderes. ;-)--Paramecium 19:43, 29. Aug. 2011 (CEST)
Das wäre schön. Aber dann ist es ja auch kein Wunder, dass der irre geworden ist :) Was ich nicht verstehe, ist dieser Hinweis auf den "fünften Ozean". Ich finde das im Internet nur als Biersorte... --Nicola Verbessern statt löschen! 19:49, 29. Aug. 2011 (CEST)
Ich versteh zwar nur bruchstückhaft ukrainisch, denke aber, wenn ich mich im Netz so umsehe, dass fünfter Ozean eine ukrainische Umschreibung für Himmel ist. --Paramecium 20:25, 29. Aug. 2011 (CEST)
Sowas habe ich mir schon gedacht. Und wenn man genug Bier trinkt, kommt man dahin :) --Nicola Verbessern statt löschen! 20:37, 29. Aug. 2011 (CEST)

Lemmafrage

Hi, könnte jemand etwas hier zur Frage des korrekten Lemmas beitragen? Danke und Gruß, --NiTen (Discworld) 08:37, 27. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amga 10:36, 29. Sep. 2011 (CEST)

Ich bitte um Überprüfung der Schreibweise. Danke, --Nicola Et kütt wie et kütt 21:01, 29. Sep. 2011 (CEST)

Erledigt. Im Artikel selbst war sie bereits richtig. --Paramecium 21:28, 29. Sep. 2011 (CEST)
Danke. Ich war mir nicht sicher mit "Julia" oder "Julija". Danke auch für Deine "Aufräumarbeiten". --Nicola Et kütt wie et kütt 21:31, 29. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 21:29, 29. Sep. 2011 (CEST)

Themen und Autoren für QS-Seite

Könnte das hier der Anfang sein zur Organisation für eine effiziente und effektive Qualitätssicherung im Portal? Muss natürlich thematisch noch ergänzt und "verfeinert" werden (oder doch eher allgemeiner gehalten, also nur Politik, Wirtschaft etc. ohne Unter-Themen ?!?)

Thema Unter-Thema Autoren in alph. Ordnung Inhalte
Politik Präsidialverwaltung/Regierung Reusse, XY Text
Politik Präsidialverwaltung/Regierung Reusse, XY Foto
Politik Definitionen (z.B. Gelenkte Demokratie, Nationale Projekte (Russland)) Reusse, XY Text
Politik Definitionen (z.B. Gelenkte Demokratie, Nationale Projekte (Russland)) Reusse, XY Foto
Wirtschaft AB, Reusse Text
Wirtschaft AB, Reusse Foto
Wissenschaft & Bildung Innovationszentrum Skolkowo AB, Reusse Text
Wissenschaft & Bildung Innovationszentrum Skolkowo AB, Reusse Foto
Kultur Thema XY XY Text & Fotos
Medien Thema XY XY Text & Fotos
Religion Thema XY XY Text & Fotos
Geografie Thema XY XY Text & Fotos
Geografie Schwerpunkt Nordwestrussland (hier auch themenübergreifende Artikel über Kultur, Völker ect.) Paramecium Text & Fotos
Geografie Alles ;-) Amga Text
Geschichte WikiProjekt Russische Geschichte (862-1917) (Bausteine abarbeiten, Kategoriensystem üa, Fehlende Lemmas ermitteln, zentrale Artikel verbessern, Geschichtsorientiere Koordinierungsseite mit Übersichtslisten, Hilfsmittel wie digitalisierte Literatur zur schnellen Verarztung) La Fère-Champenoise Text & Fotos
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 11:15, 30. Sep. 2011 (CEST)

Feedback-Anfrage zu Bildlayout

Zur Abwechslung hier eine kleine, informelle Bitte um Feedback. Konkret geht es um die Bildanordnungen in dem Artikel und dem Artikel.

Informationen zum Background: Hintergrund dieser Form der Bebilderung ist die Beobachtung, dass der Faktor ansprechende Bebilderung in Artikeln entweder generell zu kurz kommt oder aber aufgrund einer engen, durch die Syntax vorgenommenen Anbindung an eine bestimmte Textstelle chaotisch buw. beliebig wirkt. Um dem abzuhelfen, habe ich irgendwann begonnen, Bildmaterial als durchgehende Leiste rechts anzuordnen. Die einfache Form dieser Art von Bebilderung ist eine rechts angeordnete, durchgehende Bildleiste (Beispielartikel). Syntax: im Prinzip wie immer, Block mit Bildangaben eben am Anfang. Die eingangs verlinkten Artikel enthalten zusätzlich ergänzende (aber nicht durchgehende) Bildelemente auf der linken Seite. Syntax: benötigt ein paar steuernde Zusatztags; im konkreten Fall so gelöst, dass die entsprechenden Stellen im Wikitext markiert sind, so dass das Editieren keine weiteren Probleme macht. Nebenwirkung: „Thumb“-Breite zieht sich bis zum Artikelende durch (= Textbreite wird auch da, wo keine Bilder sind, schmaler).

Vor- und Nachteile: Vorteil des Leistenlayouts (ohne oder auch mit zusätzlichen Einzelbildern links) ist m. M. n. eine bessere Steuerungsmöglichkeit für die Bebilderung des jeweiligen Artikels generell. Die Bilder sind relativ vom Artikeltext getrennt aber dennoch vorhanden), was dem Ganzen eine stabile und meiner Meinung nach übersichtliche Struktur gibt. Da die Bilder nicht mehr so eng an den Text gebunden sind, hat man zudem mehr Eingriffsmöglichkeiten bei der Gesamtgestaltung. Nachteil der Leistenlösung: Ein sehr enges Taggen der Bilder an den Text ist so nicht gegeben. Bei kleinen/schmalen Browserfenstern und/oder großer Browserschrift verändern sich die Text–Bild-Proportionen dergestalt, dass die Textmenge wächst und im unteren Bereich nur noch Text ist. Die eingangs verlinkte Lösung mit zusätzlichen Bildern links verkleinert – hier habe ich keine bessere Syntaxlösung gefunden – die Textspaltenbreite um die Thumb-Größe der rechten Leiste.

Nichtsdestotrotz empfinde ich persönlich das Leistenlayout auch bei schmalen Browserfenstern und größerer Schrift als (noch) angenehm. Hinzu kommt, dass der Verdrängungseffekt (Bild von Beatles nicht mehr genau an der Textstelle, wo „Beatles“ vorkommt) auch bei herkömmlichen Bebilderungen auftreten kann. Lange Rede kurzer Sinn: Bislang sind die Rückmeldungen vereinzelt + gemischt. Daher hier die Bitte um Feedback. P. s.: Irgendwelche Regeln möchte ich aus dieser Gestaltungsidee weder so noch so ableiten. Ist eben eine Idee, bei der – meiner Meinung nach – die Vorteile die Nachteile überwiegen.

Antworten: Habe die Frage mal zentral hier eingestellt. Gruss --Richard Zietz 15:37, 13. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 14:24, 30. Sep. 2011 (CEST)

Пётр Сергеевич Угрюмов

Das ist sein Geburtsname in kyrillisch oder lettisch oder so. Bei lv.wiki hat er einen Artikel: Das ist der gleiche; siehe auch Benutzer:JLeng/Test.

Pjotr Sergejewitsch Ugrjomow oder Pjotr Sergejewitsch Ugrjumow wäre die deutsche Transkription, wenn ich nicht irre. Es kann sich auch eine englische Transkription dazwischengemogelt haben. Wisst ihr die genaue Transkription?-- JLeng 11:10, 11. Sep. 2011 (CEST)

Pjotr Sergejewitsch Ugrjumow ist die deutsche Transkription. Die englische Transkription wäre Pyotr (Petr) Sergeyevich Ugryumov --Paramecium 11:24, 11. Sep. 2011 (CEST)
Danke.-- JLeng 12:08, 11. Sep. 2011 (CEST)

Bitte mal auf Richtigkeit überprüfen. Und heißt es "Viktor" oder "Wiktor"? Danke, --Nicola Verbessern statt löschen! 20:54, 11. Sep. 2011 (CEST)

Hab den Artikel verschoben. Der Buchstabe V kommt übrigens bei der Transkription (von Russen, Ukrainern und Weißrussen) ins Deutsche nie vor. "В" wird immer zum "W". --Paramecium 00:10, 12. Sep. 2011 (CEST)
Danke. Ich hatte das auch so gesehen. --Nicola Verbessern statt löschen! 07:38, 12. Sep. 2011 (CEST)

Laut DNB lebt er "hauptsächlich" in den deutschsprachigen Ländern, er wird dort als Vitalij Kowaljow geführt ([28]). Google News ergibt ebenfalls drei Treffer unter diesem Namen, keine unter dem derzeitigen Lemma; diese Schreibweise scheint es fast ausschließlich bei Wikipedia-Klonen zu geben. Gelegentlich kommt Witalij Kowaljow vor. Ich wäre für Verschiebung auf den in der DNB hinterlegten Namen.--Mautpreller 09:18, 29. Sep. 2011 (CEST)

Ja, Kowalow ist natürlich völlig falsch, siehe Kyrillisches Alphabet#Ukrainisch, Anmerkung 2 zum Weichheitszeichen. Aber Vitalij Kowaljow ist auch schlimm. Wer kommt nur darauf, ein und denselben Buchstaben в in einem Namen unteschiedlich mal als v mal als w zu transkribieren? Kann natürlich er selbst gewesen sein, Künstlername und so ;-) Opernsänger sind schließlich keine Linguisten ;-) Aber wenn er sich so schreibt, können wir nichts machen. DNB, naja, manchmal (ver)zweifle ich an der aber auch... --Amga 09:36, 29. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Bearbeitung zufolge wurde das wahrscheinlich von den Schweizer Behörden so gemacht. Wobei es natürlich auch sein kann, dass man bei der Anpassung des Namens ein Mitspracherecht hat. Weiß ich aber nicht. --Paramecium 09:57, 29. Sep. 2011 (CEST)
siehe Diskussion:Witalij Kowalow. Ich stimme ja Amga zu, dass es unlogisch ist, aber wenn Kowaljow diesen Namen so international benutzt und dieser auch in genau dieser Form für Ankündigungen und Plattenaufnahmen verwendet wird, sollten wir das auch tun, oder?--Mautpreller 10:07, 29. Sep. 2011 (CEST)
Ja, bei Opernsängern läuft das sowieso meist unter "Künstlername". Wenn ich die oben genannte Bearbeitung richtig interpretiere ist er eventuell auch gar kein Ukrainischer Staatsbürger mehr.--Paramecium 10:19, 29. Sep. 2011 (CEST)

Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS, bemängelt wurde folgendes:

Es wäre zu wünschen, wenn die beiden Sätze

Zitat

Im 20. Jahrhundert war der Stadtteil eine große Region. Nun hat es dort viele Wohngebiete.

etwas nachgewürzt würden.

  • Was heißt große Region
  • Was verbirgt sich hinter: ...hat es dort viele Wohngebiete? War das früher kein Wohngebiet?

Bitte den Artikel mit viel Wikiliebe ergänzen und mit Quellen versehen. Danke --Pittimann besuch mich 17:19, 20. Jul. 2011 (CEST)

Da sollten sich am Besten das Portal:Litauen mit befassen. Ich glaube niemand der hier mitliest spricht litauisch und könnte den Artikel ergänzen. --Paramecium 20:00, 30. Okt. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 20:00, 30. Okt. 2011 (CET)

Der Radfahrer Rihu Suun.

Ich kenne den kyrillischen Namen nicht; im Netz stehen mehrere Varianten seiner Transkription, (Riho Suun, Rihu Suun, Rikho Suun, …). Ich dachte, weil er bekannt ist, hat ru.wikipedia vielleicht einen Artikel über ihn, kann mit dem Schriftsatz aber nichts anfangen. Ich suche den Originalnamen und die richtige Transkription. Könnt ihr mir weiterhelfen?-- JLeng 09:48, 5. Okt. 2011 (CEST)

Kyrillisch Рихо Суун, estnisch (das sollten wir als Lemma nehmen) Riho Suun (siehe zB [29], [30], [31]). Woher das (relativ verbreitete) u im Vornamen kommt, weiß ich nicht, möglicherweise über eine Misstranskription über das Kyrillische, wo auch *manchmal* Риху Суун vorkommt. Das wäre dann zurücktranskribiert Richu oder Rihu oder englisch Rikhu. Bei estnischen (litauischen, lettischen etc.) Namen nehmen wir aber das "Original". --Amga 10:15, 5. Okt. 2011 (CEST)
Die russischsprachige Wikipedia hat übrigens keinen Artikel über ihn. Die Informationen die man auf Russisch über Suun findet sind sehr spärlich. --Paramecium 10:18, 5. Okt. 2011 (CEST)
Danke. Aus Amgas Worten habe ich herausgelesen, das die Esten ja gar keine kyrillische Schrift haben. Ich mußte mich erstmal bei Estnische Sprache schlau machen. Ich verschiebe den Artikel nach Riho Suun. Ich dachte auch, zu seiner Zeit war Estland russisches (sowjetisches) Staatsgebiet ohne eigene Sprache.-- JLeng 10:37, 5. Okt. 2011 (CEST)
Doch, die "Völker der Sowjetunion" hatten neben dem Russischen durchaus ihre eigenen Sprachen, die auch in Schulen gelehrt wurden und in denen Bücher und Presseerzeugnisse veröffentlicht wurden usw., nicht nur die 14 (neben dem Russischen) mit eigener Sowjetrepublik. Die Nominalsprachen der letzteren hatten dabei einen "höheren", (teil-)offiziellen Status als die sonstigen, aber "Außenwirkung" hatte faktisch nur das Russische. Lateinschrift hatten dabei nur die drei baltischen, eigene Schriftsysteme hatten noch Armenisch und Georgisch, sonst alle kyrillisch (wovon nach 1990 einige - wieder oder erstmals - zur Lateinschrift gewechselt sind: Aserbaidschanisch, Kasachisch, "Moldawisch" = mehr oder weniger Rumänisch, Usbekisch; bei anderen gab oder gibt es dahingehende Bestrebungen, etwa Kasachisch und Tatarisch). --Amga 11:53, 5. Okt. 2011 (CEST)
Also ungefähr wie bayrisch oder friesisch vor 100 Jahren. Danke und Gruß,-- JLeng 17:58, 5. Okt. 2011 (CEST)
Nein, die meisten davon sind *völlig* unterschiedliche Sprachen. Dem Russischen ähneln von den "großen" Sprachen nur Weißrussisch und Ukrainisch. Estnisch ähnelt dem Finnischen. --Amga 18:06, 5. Okt. 2011 (CEST)

Geburtsort von Wladimir Pulnikow

Ich habe den Artikel gerade begonnen. Sein Geburtsort –Kvaschina, Ukraine– (von Radsportseiten) ist kein Artikel; auch bei google nichts. Der Ort wird wohl anders geschrieben; vielleicht ist der Ort Kvashyne gemeint. Der Name hat hier auch keinen Artikel, aber den gibt es bei google. Aber ob das richtig ist, weiß ich nicht.

Ich bin ein weiteres Mal auf eure Hilfe angewiesen. Wo ist er geboren?

Ich habe erstmal auf Benutzer:JLeng/Wladimir Pulnikow verschoben. Dann ist mehr Zeit.-- JLeng 12:39, 7. Okt. 2011 (CEST)
Hm, die anderen Wikis nennen Kiew als Geburtsort, außer die Italiener, die sagen Charkow. Der Monat variiert auch... --БХ 12:43, 7. Okt. 2011 (CEST)
Ich dachte, it.wp wäre gesperrt. :)-- JLeng 12:47, 7. Okt. 2011 (CEST)

Die Ukraine hat aber nichts mit dem Portal Russland zu tun ;-) Aber OK, naja. Russisch Квашино = Kwaschino, da der Ort in der Ukraine liegt, nehmen wir als Lemma die ukrainische Version Квашине = Kwaschyne. Liegt in der Oblast Donezk, andere gibt es offenbar nicht. Die Frage ist, ob das stimmt. Ist ein sehr kleines Nest (122 Einwohner). In Russland gibt es ein Kwaschino, Oblast Woronesch, auch nicht weit weg, das ist etwas größer, immerhin Gemeindesitz. -- Amga 13:07, 7. Okt. 2011 (CEST)

Ohh! Ich denke wohl noch zu sehr an die sowjetische Zeit. ;) Ob Kwaschyne richtig ist? Andere Wikis sind sich auch nicht einig. (Kiew, Charkow)-- JLeng 13:15, 7. Okt. 2011 (CEST)
Ich denke es ist besser, wenn du kleinere Fragen bezüglich der Ukraine und Weißrussland auch hier stellst. Sowohl das Portal:Ukraine als auch das Portal:Weißrussland sind praktisch tot. Da kannst du Wochen, Monate und Jahre auf eine Antwort warten. --Paramecium 15:05, 7. Okt. 2011 (CEST)
+1, ich meinte es ja auch nicht ernst. Frag ruhig hier. Zu Pulnikow kann ich aber auch nichts Weiterführendes finden. -- Amga 16:07, 7. Okt. 2011 (CEST)
:) Ich kann den Geburtsort ja erstmal weglassen. Ich hab noch bei zwei Radsportnationen in den wikis geguckt.
  • Die Radsportnation Frankreich hat keinen Artikel über ihn. Die müssen sich erstmal in die Ecke stellen. Dort findet man den Namen „Vladimir Pulnikov“ in einer Bildbeschreibung zur Friedensfahrt. fr:Course de la Paix
  • Bei nl.wp (Niederlande) heißt er Vladimir Poelnikov. Die sagen auch: Geb. in Kiew –wie en.wp–; vielleicht hat einer vom anderen abgeschrieben.
Aber das kann irgendwann, wenns sicher ist, nachgetragen werden.
Vielen Dank für die Antworten. Und … es wird wohl nicht die letzte Frage gewesen sein. Es gibt noch mehr Radfahrer aus dem Osten. :) Mit bestem Gruß, --JLeng 20:08, 7. Okt. 2011 (CEST)

Ассят Саитов

Ich brauche schon wieder eure Hilfe. Das ging schneller, als ich dachte. ;)
Ассят Саитов ist der russische Name; ein Radrennfahrer. Von mehreren Seiten habe ich mehrere Transkribtionsmöglichkeiten; die wahrscheinlich richtige ist: Asiat Saitow. Sein Geburtsort ist wahrscheinlich Samara (Oblast Samarskaya) oder Kuibyschewski Saton (Tartarstan) oder Kuibyschew (Oblast Novosibirskaya). Liegt alles in Russland; Grenze zu Kasachstan. ;)
Ist Asiat Saitow richtig transkribiert?

Ich hab schon. Samara hieß mal Kuibyschew! Aber die Transkription?! --JLeng 16:33, 9. Okt. 2011 (CEST)
Deine kyrillische Schreibung stimmt nicht. Der vollständige Name lautet Асят Мансурович Саитов und wird Asjat Mansurowitsch Saitow transkribiert. Den Geburtsort habe ich nicht gefunden. Auf einer Seite stand Pugatschow (Stadt). Das liegt in der Oblast Samara (damals Oblast Kuibyschew). Die Stadt Samara hieß wie du schon geschrieben hast vor 1991 Kuibyschew. Deshalb zweifle ich daran, dass die Zuordnung „Kuibyschew (Oblast Novosibirskaya)“ richtig ist. Am besten du schreibst nur RSFSR. --Paramecium 16:45, 9. Okt. 2011 (CEST)
Danke! Ich verschieb mal auf die richtige Überschrift und schreib nur RSFSR. --JLeng 16:58, 9. Okt. 2011 (CEST)

Wiktorija Baranowa

Russische Radsportlerin. Wer kann für mich den vollständigen Namen, richtig geschrieben, herausfinden? Danke, --Nicola Et kütt wie et kütt 21:47, 23. Okt. 2011 (CEST)

Harte Nuss. Sie heißt Wiktorija Alexejewna Baranowa/Виктория Алексеевна Баранова (siehe hier).--Paramecium 22:28, 23. Okt. 2011 (CEST)
Danke :) --Nicola Et kütt wie et kütt 22:43, 23. Okt. 2011 (CEST)

Eugenia Romanyuta

Noch eine :) Auch Radsportlerin. Dank im voraus :) --Nicola Et kütt wie et kütt 17:05, 24. Okt. 2011 (CEST)

Bitteschön. :) Jewgenija Sergejewna Romanjuta/Евгения Сергеевна Романюта. --Paramecium 18:57, 24. Okt. 2011 (CEST)
Danke! Bei jedem Medaillengewinn eines russischen Radsportlers denke ich jedes Mal, oh Gott, nicht schon wieder :) --Nicola Et kütt wie et kütt 18:59, 24. Okt. 2011 (CEST)
Ich seh schon, da kommen wahrscheinlich noch ein paar Radsportler mehr. ;-) Normalerweise findet man das Patronym recht schnell. Ist also meist kein großer Aufwand. -Paramecium 19:10, 24. Okt. 2011 (CEST)

Ich arbeite erst mal die Medaillengewinner ab, die anderen dann nach und nach, und da gehe ich danach, ob jemand auch schon mal früher auftaucht. Gottseidank haben die Briten die meisten Medaillen! :) (gottseidank für mich, nicht für den Rest Europas...) --Nicola Et kütt wie et kütt 19:15, 24. Okt. 2011 (CEST)

Aleny Dylko

Ich hatte diese Anfrage ins Portal:Weißrussland gesetzt, aber da scheint sich nichts zu tun. Deshalb hier: Ich bitte um Mitteilung, wie die Namevon Aleny Dylko und Alena Tsos richtig transkribiert werden. Es handelt sich um Radsportlerinnen. Danke, --Nicola Et kütt wie et kütt 18:55, 25. Okt. 2011 (CEST)

Alena Dylko (Алена Дылько), wobei ich mich hier auf die Angabe in der russischen Wiki verlasse, dass Alena die weißrussische Form von Aljona ist. Olena/Jelena Zos ist übrigens Ukrainerin, aber da werde ich morgen (falls ich Zeit habe) nochmal nachschauen ob ich den Vornamen finde. --Paramecium 20:24, 25. Okt. 2011 (CEST)
Oh, sorry, dann war das mit Zos ein Versehen. Ich gerate wohl schon durcheinander :) Ist ja auch nicht eilig. Danke, --Nicola Et kütt wie et kütt 20:27, 25. Okt. 2011 (CEST)
So, ich habe nochmal nachgeschaut. Die Seiten auf ukrainisch (z.B. die des Nationalen Olympischen Komitees der Oblast Lwiw, Ministerium der Ukraine für Familie, Jugend und Sport) führen sie als Olena Zos (Олена Цос). Man sollte hier dennoch zusätzlich in der Einleitung die russische Variante Jelena Zos (Елена Цос) führen. --Paramecium 20:53, 26. Okt. 2011 (CEST)
Ok, danke. Denn man tau :) --Nicola Et kütt wie et kütt 20:55, 26. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe da ein Problem - ich brauche eure Hilfe.

Ich, eigentlich wir, haben da ein Problem mit der {{Navigationsleiste Welterbe Russland}} per Definition muss in jedem Element der Navi diese Navi auch eingebunden sein. Umgekehrt geht es nicht. per Definition kann die Navi nicht in Artikel eingesetzt werden - die nicht zu dem Inhalt der Navi gehört. Siehe auch Hilfe:Navigationsleisten.

Nun ist in den Artikeln Herald-Insel, Kasan, Kaukasus, Republik Komi, Schloss Peterhof und Solowezki-Inseln die Nutzung der Navi nicht in Ordnung oder fehlt. Siehe hier.

Was nun? Einige Einträge der Navi hinzufügen oder in den entsprechenden Artikeln die Navi entfernen? --Atamari 20:30, 17. Okt. 2011 (CEST)

Hängt vom Artikel ab. Die Herald-Insel ist als Teil der Wrangelinsel Weltkulturerbe. Dementsprechend ist die Navi im Artikel, die Insel aber nicht in der Vorlage. Wenn du meinst, dass das so nicht korrekt ist, muss die Navi wohl aus dem Artikel raus. Der Westteil des Kaukasus ist Welterbe (muss in die Vorlage und die Navi in den Artikel). Kasan ist genausowenig Weltkulturerbe wie die Republik Komi, sondern der Kreml von Kasan und die Wälder der Republik Komi (bei Kasan sollte die Vorlage raus; bei Komi fehlt gar ein Eintrag in der Vorlage). Ob Schloss Peterhof überhaupt Weltkulturerbe ist weiß ich nicht. Weder im russischen noch im englischen Artikel wird das erwähnt. Auf den Solowezki-Inseln ist nicht nur das Kloster, sondern alle kulturellen und historischen Stätten der sechs Inseln Weltkulturerbe. --Paramecium 18:46, 24. Okt. 2011 (CEST)
Tja, man muss sich schon entscheiden!

Wenn die Navi in dem einen oder anderen Artikel ist, dann muss auch die Navi das Element beinhalten (nur unter INHALT= nicht unter TITEL=). Oder anderes herum: Wenn der betreffende Artikel nicht ein Element der Navi ist, dann darf der Artikel die Navi nicht enthalten. Was jetzt nun in welcher Richtung angepasst wird... deswegen habe ich das Portal angesprochen, bevor ich Hand anlege. Evtl. kann man mit Klammern und Gruppierungen arbeiten, nur zu unübersichtlich darf es auch nicht werden.

Bei der Vorlage {{Navigationsleiste Welterbe Gambia}} habe ich zwei Welterbestätten, die sich auch hier in mehreren Objekten aufsplitten. Die einzelnen Ojekte unterhalb eines Welterbestätten-Eintrages aufzulisten kann man bei einem kleinen Land wie Gambia machen (ist vollständig). Aber bei einem großem Land wie Russland...? Bin skeptisch, wenn hier das eine oder andere Objekt unterhalb des Welterbestätten-Eintrages eingetragen wird, ob dann die Navi vollständig ist...

Gerade zu dem "Historisches Zentrum von Sankt Petersburg" kann ich mir einen kleinen Übersichtsartikel vorstellen (die Verlinkung ist übrigens FALSCH, da Sankt Petersburg nicht als ganzes als Welterbe anerkannt ist - nur das Historische Zentrum), bei dem die Objekte einzeln erwähnt sind. Unter dem Historischem Zentrum sind bestimmt in der Welterbe-Beschreibung der UNESCO (das muss man eben lesen) einige Gebäude zitiert, oder? --Atamari 15:47, 28. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe mir noch keine Idee, wie man diese Navi sinnvoll führen könnte. Nehmen wir mal Sankt Petersburg als Beispiel: Ohne die Beschreibung der UNESCO jetzt gelesen zu haben, kann ich mir im Falle des historischen Zentrums von Sankt Petersburg beim besten Willen nicht vorstellen, dass es man das Weltkulturerbe hier an einzelnen Gebäuden, Straßen, Brücken, Kanälen ect. festgemacht hat. Das Welterbe dürfte wohl eher in der Gesamtheit der Objekte bestehen. Zudem spricht der englische Artikel von Historic Centre of Saint Petersburg and Related Groups of Monuments. Dazu zählen also auch die Städte Kronstadt, Schlüsselburg und andere Orte. --Paramecium 17:10, 28. Okt. 2011 (CEST)
Danke für den Link zum engl. Artikel, dort sieht man (ich nehme mal stark an, dass hier die UNESCO-Beschreibung zitiert worden ist), dass so eine Welterbe-Eintrag durchaus aus vielen kleinen lemmafähigen Objekten besteht. Diese vielen kleinen Objekt, die TEIL des Welterbes sind, passen nun wirklich nicht in die Navi. Hier in dieser Navi von Russland sollten dann wirklich nur die UNESCO-Einträge erwähnt werden (Teile davon also nicht). In dem (willkürlich) ausgewählten Beispiel Sankt Petersburg lohnt sich ein eigener Artikel, meinetwegen auch Historisches Zentrum von Sankt Petersburg. Ob man dann auf dieser Ebene eine weitere Navi macht (mein Gedanke zu den vielen lemmafähigen Objekten), ist eine mittel- bis langfristige Idee. --Atamari 17:22, 28. Okt. 2011 (CEST)
Eher langfristig, denn momentan mangelt es hierfür an Autoren. Wenn du die Navi anpassen möchtest hilft dir bestimmt (falls du es nicht schon selbst gefunden hast) en:List of World Heritage Sites in Russia weiter. --Paramecium 18:07, 28. Okt. 2011 (CEST)

Olexander Sawarow

Morgen, die unselige Transkriptionsfrage in Olexander Sawarow. Die aktuelle Transkription wurde per C&P aus Anatoli Salewski übernommen. Vielen Dank im voraus. --Medici 15:25, 28. Okt. 2011 (CEST)

Das ist wieder einer dieser Fälle, bei denen wir uns meines Wissens nie richtig festgelegt haben. Eigentlich müsste man Olexandr (ohne e) transkribieren. In den Namenskonventionen steht aber, dass wir auch Alexander schreiben. Alexander und Olexander sind quasi die selben Namen, einmal in russisch und einmal in ukrainisch. Man findet sowohl Ukrainer die Olexander als auch Ukrainer die Olexandr heißen in der Wiki. Ich bin eigentlich generell immer dafür möglichst wenig Ausnahmen zu haben und würde Olexandr transkribieren. Das müsste aber am besten bei WP:NKK nochmal besprochen werden. Der Nachname stimmt übrigens. --Paramecium 15:41, 28. Okt. 2011 (CEST)
...wenn nicht gar Oleksandr. Duck und weg... -- Amga 21:28, 28. Okt. 2011 (CEST)

Gusjatnikow ist nicht russisch?

Alexander Gusjatnikow heißt er. Artikel entsteht gerade. Александр für Alexander hab ich rausgekriegt, aber für Gusjatnikow in kyrillisch brauche ich eure Hilfe. Oder ist er falschgeschrieben? --JLeng 21:47, 29. Okt. 2011 (CEST)

Александр Михайлович Гусятников --elya 22:48, 29. Okt. 2011 (CEST)
Und hier. Alexander Michailowitsch Gusjatnikow, geboren am 5. Oktober 1951 in Orenburg. --Paramecium 22:52, 29. Okt. 2011 (CEST)
Danke, danke! *schwärm* --JLeng 23:09, 29. Okt. 2011 (CEST)

Namenskonventionen/Übertragung ins Deutsche

Ich habe gerade Weißer Bim Schwarzohr (Film) angelegt. Ich verstehe kein Russisch und kann kein kyrillisch lesen (der Film war russisch mit dt. Untertiteln), habe mir trotzdem alle Mühe mit den Namen gegeben. Es wäre dennoch gut (und sicherlich bitter nötig), wenn da noch einmal einer der Experten hier drüberschaut. Sollte ich mich nächstes Jahr entscheiden, eine Reihe sowjetischer/russischer Filme abzuarbeiten – wäre dann hier jemand für die Erste Hilfe im Namensbereich da? Der Vorspann heute war z.B. nur kyrillisch und bis ich raus hatte, wer der Cutter ist bzw. welche wie aussehende Buchstabenfolge auf den Cutter verweist, hat es eine Weile gedauert. Dazu noch die englischen Vorlagen der IMDb, die ich vorsichtig ins Deutsche übertragen habe … ich hoffe, das Chaos hält sich in Grenzen. Nur ein paar vollständige Namen habe ich auch rausbekommen, aber ob die richtig geschrieben sind? – naja, ich bin lernfähig und gespannt, was wie geändert werden wird. Danke und Gruß, --Paulae 00:40, 12. Nov. 2011 (CET)

Ah ja, an den Film erinnere ich mich. Und klar ist hier jemand. Sonst ggf. auch noch bei WD:NKK ("Personal" aber mindestens teilidentisch ;-) -- Amga 09:09, 12. Nov. 2011 (CET)
PS: Cutter werden in der russischen WP offenbar generell geringgeschätzt. Ist mir schon öfter aufgefallen. -- Amga 09:28, 12. Nov. 2011 (CET)
Vielen herzlichen Dank, das ging ja schnell. Dann werde ich hier wohl in Zukunft öfter mal vorbeischauen, wenn es um sowjetische/russische Filme oder Künstler geht. :-) Gruß, --Paulae 13:26, 12. Nov. 2011 (CET)

Und wieder mal eine Transkriptionsfrage ukrainisch - deutsch

Hallo, mir geht es um die richtige Transkription von Віктор Михáйлович Пінчýк aus dem ukrainischen in die deutsche Sprache. Der Mann ist international als Victor Pinchuk bekannt, und auch in diesem Artikel wird er so geschrieben, dies entspricht aber ganz sicher nicht der korrekten Transkription ins deutsche..oder? Danke für Eure Hilfe --Oberbootsmann 23:35, 17. Nov. 2011 (CET)

Wiktor Mychajlowytsch Pintschuk. Lemma aber nur Wiktor Pintschuk, weil wir bei Ukrainern das Patronym nicht ins Lemma schreiben. -- Amga 00:47, 18. Nov. 2011 (CET)

Vielen Dank! --Oberbootsmann 00:57, 18. Nov. 2011 (CET)

Ich erlaube mir gleich noch, die Frage nach der richtigen Transkription von Ігор Валерійович Коломойський "nachzuschieben", er wird hier als Igor Kolomojskij und an dieser Stelle Ihor Kolomoysky geschrieben, ich vermute die letztere Schreibweise ist korrekt, liege ich da richtig? Gruss --Oberbootsmann 21:10, 20. Nov. 2011 (CET)

Nö, die richtige Transkription ist Ihor Kolomojskyj. --Paramecium 21:20, 20. Nov. 2011 (CET)
Ja. Igor Kolomojskij ist sowas ähnliches wie die *Transliteration* der russischen Form (nicht 100% korrekt: das wäre Igor′ noch mit Weichheitszeichen am Ende) und Ihor Kolomoysky offenbar die *englische* Transkription der ukrainischen Form. Also beides für ein Lemma hier ungeeignet. Da es relativ oft vorkommt: solche Namen enden bei Transkription aus dem Russischen immer auf -ski, aus dem Ukrainischen immer auf -skyj, niemals -sky (das ist englisch oder "historisch", bspw. Tschaikowsky). -- Amga 21:39, 20. Nov. 2011 (CET)

Welche Sprache für Ortsnamen bei zeitlichem Bezug zur Sowjetunion?

Ich hab mal eine Frage, die genau nicht Russland betrifft. Aber anderswo kann man ja nicht fragen. Im Artikel MTB-82 habe ich die Orte, in denen dieser Obustyp zum Einsatz kam, von den russischen Namen zu denen der zusätzlichen Amtssprache der jeweiligen Sowjetrepublik geändert. Ich hatte die russischen Namen zuvor im Review bemängelt, was aber ignoriert wurde. Das wurde jetzt vom Artikelersteller revertiert. Ich war eigentlich schon davon ausgegangen, dass die Nomenklatur in der heutigen Amtssprache auch rückwirkend angewendet wird, zumal die Sprachen ja zusätzliche Amtssprachen waren. Das sieht jetzt so aus, als hätte es die heutigen Namen früher gar nicht gegeben. Tatsächliche Umbenennungen (Frunse und Woroschilowsk usw.) sind natürlich eine andere Baustelle, da muss man die zeitgenössischen Namen nehmen. Aber sonst? MBxd1 14:06, 21. Nov. 2011 (CET)

Hm, Ansichtssache, was den *angezeigten* Namens betrifft (Direktverlinkung auf aktuelles Lemma sollte außer Frage stehen). Zumindest waren ja die russischen Namen damals *auch* offiziell und im Ausland (auch im deutschen Sprachraum) bekannter. Folgende Aspekte:
  • das Wort "heute" eigentlich fehl am Platz, denn die Städte hießen ja auch damals schon auf der jeweiligen "Nationalsprache" so (wie du ja auch argumentierst)
  • Stalingrad/Wolgograd, Stalino/Donezk, Tschkalow/Orenburg wurden bereits zur Einsatzzeit (wenn auch nicht Lieferzeit) umbennant, deshalb passt "heute" dort auch nicht (weil auch "damals")
  • bei Woroschilowsk/Altschewsk fehlt noch der Name von 1961 bis 1991: Kommunarsk (gehe mal davon aus, dass sich die Fahrzeuge zumindest bis 1961 gehalten haben)
--Amga 12:45, 22. Nov. 2011 (CET)
Nach meinem Kenntnisstand hat es die ukrainischen Namensformen damals in der Tat _offiziell_ nicht gegeben. Das im Unterschied etwa zu den baltischen Republiken, wo sowohl russische als auch landessprachliche Schreibungen offiziell waren. Und moldawisch wurde damals ja auch kyrillisch geschrieben, Chișinău kenne ich auch erst nach der Wende. --Global Fish 16:18, 22. Nov. 2011 (CET)
Ja, die kyrillische Schrift ist natürlich abweichend, aber auch da wurde versucht "Chișinău" wiederzugeben, nämlich als "Кишинэу", abweichend von russisch "Кишинёв". Siehe bspw. Verfassung der Moldauischen SSR von 1978, Artikel 170: Капитала Републичий Советиче Сочиалисте Молдовенешть есте орашул Кишинэу. (Hauptstadt der MSSR ist die Stadt "Kischineu".) --Amga 16:44, 22. Nov. 2011 (CET)
Hinsichtlich des Moldawischen musste ich jetzt erst mal nachwühlen, dazu scheint es bei uns gar keine Regeln zu geben. Ich würde aber in Analogie zum Serbischen davon ausgehen, dass kyrillisches Moldawisch als Rumänisch wiederzugeben ist und nicht nach üblichem kyrillischem Schema transkribiert wird.
Zu den Namen selbst: Dass die ukrainischen Namen damals nicht offiziell verwendet wurden, ist klar. Die Wikipedia verwendet aber ansonsten durchaus die Namen auch rückwirkend, da sie faktisch existiert haben und die Verwendung des Ukrainischen zumindest offiziell geduldet wurde.
Eine Antwort von LostArtilleryMan steht auf Diskussion:MTB-82, er fand das irgendwie nicht so gut, dass ich hier nachgefragt habe. Seine Antwort überzeugt mich nicht, in welcher Sprache die Lieferlisten erstellt wurden, sagt ja nun gar nichts.
Die späteren Umbenennungen noch zur Einsatzzeit hatte ich (auch schon in meiner Frage im Review) erst mal ignoriert, weil ich vor allem an die Lieferung gedacht hatte. Die Aussage bezieht sich aber auf die Einsatzorte, da müsste man Umbenennungen zu Lebzeiten der Obusse auch noch berücksichtigen. MBxd1 16:58, 22. Nov. 2011 (CET)
<bk>, @Amga, auf Deinen Text unten schau ich noch:
Es ist eben nicht so klar, dass die ukrainischen Namen nicht offiziell verwendet wurden. Wie gesagt, die Namen der Orte in den baltischen Sprachen wurden ja sehr wohl offiziell verwendet. (Und in einer Reihe von Fällen wurden die russischen Namen dort an die baltischen angepasst und nicht umgekehrt, siehe Daugavpils/Dwinsk, Vilnius/Wilna etc.) Auch die ukrainische Wikipedia hat für Namen aus jener Zeit Lemmata wie uk:Музей_історії_Києва.
Eine rückwirkende Anpassung an "faktische Namen" halte ich für generell für heikel. Zudem ich _vermute_, dass die Mehrheit der dortigen Einwohner auch damals "Kiew" und "Dnepropetrowsk" gesagt hat und nicht die ukrainischen Varianten.
Danke, @Amga, für den Link. Da hätte ich auch bei Chișinău nachsehen können, wo es auch erklärt wird. --Global Fish 17:12, 22. Nov. 2011 (CET)
Wenn in der Ukraine die russischen Namen verwendet wurden, liegt das sicher auch am russischen Bevölkerungsanteil. Es geht nicht darum, rückwirkend was anzupassen, ich hatte nur den Eindruck, dass die Wikipedia generell die landessprachlichen Namen auch für frühere Ereignisse verwendet. Da kann dann ein Obusartikel keine Ausnahme machen. MBxd1 17:23, 22. Nov. 2011 (CET)
Ich denke, Wikipedia sollte grundsätzlich die früher offiziellen Namen für frühere Ereignisse verwenden. Wobei es gut sein kann, dass ich oben etwas in den falschen Hals bekommen haben, und sich der Genitiv von Kyjiw mit "є" schreibt. --Global Fish 17:27, 22. Nov. 2011 (CET)
Nachtrag: ein Analogon: wenn wir über tschechische Bahnhöfe in der Zeit vor WK 1 schreiben, gehören dort die deutschen Namen hin, denn die waren damals offiziell, auch dort, wo tschechische Bevölkerungsmehrheit herrschte.
Ich _kenne_ die ukrainischen Namen aus Sowjetzeiten nicht als offiziell; das mag aber auch an der Außenwahrnehmung liegen. Amgas Verfassungslink legt nahe, dass es sie damals zumindest _auch_ gab; wie relevant diese damals waren, kann ich nicht beurteilen. --Global Fish 17:37, 22. Nov. 2011 (CET)
Solche Gebietsübergänge sind eine andere Situation. Die ukrainische SSR wurde aber unabhängig, das war keine Gebietsübernahme von einem anderen Staat, und die ukrainischen Namen haben dort auch vorher schon existiert. Die Außenwahrnehmung war russisch geprägt, kann aber eigentlich nicht ausschlaggebend sein. Wenn wir Deiner Argumentation folgen wollten, müssten wir übrigens massenweise Artikel umschreiben. MBxd1 17:50, 22. Nov. 2011 (CET)
Ich sehe keinen prinzipiellen Unterschied. Die Sowjetunion wurde geteilt, so wie nach WK 1 das KuK-Reich. Die tschechische Sprache (und tschechische Namen) gab es ebenfalls vorher auch schon. Wenn in anderen Wiki-Artikeln Ungenauigkeiten auftreten, so können sie niemals eine Rechtfertigung für weitere sein.
Du hast Recht damit, dass die Außenwahrnehmung nicht das Maß der Dinge sein kann. Wenn die ukrainischen Namen damals offiziell waren, spricht für mich nichts dagegen, sie zu nehmen. --Global Fish 18:11, 22. Nov. 2011 (CET)
Hinsichtlich der Tschechoslowakei hast Du möglicherweise recht, allerdings wurde die auch nicht einfach unabhängig, sondern aus Teilen zweier Staaten zusammengesetzt, nämlich aus Teilen Österreich und Ungarns (das waren zumindest de jure getrennte Staaten). Vielleicht ist unsere Praxis da wirklich falsch, aber die Anwendung tschechischer Namen für z. B. Transkarpatien zu ungarischer Zeit würde ich für völlig abwegig halten. Da war nie irgendwas wirklich tschechisch. MBxd1 18:31, 22. Nov. 2011 (CET)
...und auch in der Ukraine, siehe dortige Verfassung von 1978 in der ukrainischen Version, Artikel 77 (Verwaltungsgliederung, abgeleitet von den entsprechenden Stadtnamen): В Українській Радянській Соціалістичній Республіці є області: Вінницька, Волинська, Ворошиловградська, Дніпропетровська, Донецька, Житомирська, Закарпатська, Запорізька, Івано-Франківська, Київська, Кіровоградська, Кримська, Львівська, Миколаївська, Одеська, Полтавська, Ровенська, Сумська, Тернопільська, Харківська, Херсонська, Хмельницька, Черкаська, Чернівецька і Чернігівська. Містами республіканського підпорядкування в Українській РСР є Київ і Севастополь. (also mit Dnipropetrowsk, Lwiw, Kyjiw etc.) --Amga 17:00, 22. Nov. 2011 (CET)

Nationalität und Nationalität in Russland

Gibt es eine eingeführte Konvention dafür, wie ein russischer Staatsbürger nichtrussischer Nationalität (национальность) eingeführt wird? Ich wollte über den jüngst verstorbenen Juwan Schestalow einen deutschen Artikel anfangen. Schestalow war Manse. Ist das jetzt ein mansischer Schriftsteller russischer Staatsangehörigkeit, ein russischer Schriftsteller mansischer Nationalität oder wie nennen wir das? --Johannes Rohr 17:12, 21. Nov. 2011 (CET)

Naja, "russische Staatsangehörigkeit" ist für Mansen eigentlich "default". Vielleicht "mansischer Schriftsteller aus Russland"? -- Amga 12:14, 22. Nov. 2011 (CET)
Ja, ist einfach n bisschen komisch, normalerweise würde man Leute mit ihrer Staatsangehörigkeit vorstellen, aber zu sagen, "Schestalow war ein russischer Schriftsteller" ist einfach seltsam, und "russländisch" für "российский" hat sich ja leider nicht durchgesetzt... Gleichzeitig meint "Nationalität" bei uns meist "Staatsangehörigkeit", während "национальность" aus sowjetischer Tradition die ethnische Identität bezeichnet. Knifflig. --Johannes Rohr 12:39, 22. Nov. 2011 (CET)
Ja, darum würde ich ja den Begriff "Nationalität" ganz rauslassen. Oder in Richtung: "...Schriftsteller aus Russland. Er war Angehöriger der Ethnie der Mansen und schrieb auf russisch und mansisch." Oder so ähnlich. -- Amga 12:50, 22. Nov. 2011 (CET)

Hallo zusammen! Ich wurde von einem Kollegen im WikiProjekt Straßen gefragt ob wir {{Infobox hochrangige Straße}} auch auf Russland erweitern wollen. Das würde ich gerne mit euch absprechen, zur neuen Vorlage: Sie wird in fast 2.000 Straßenartikeln in knapp 50 Staaten eingesetzt und unterstützt, soweit ich sehe, alle bisher bei euch verwendeten Parameter. Was haltet ihr davon? LG --AleXXw •שלום!•disk 23:44, 22. Nov. 2011 (CET)

Als Anmerkung: Bei der Gelegenheit (also der evtl. Umstellung der Infobox), kann man dann auch den in vielen Artikeln enthaltenen Straßenverlauf mittels der Vorlagen AB und RSIGN in die Infobox selber verlagern - was die Artikel übersichtlicher macht (Fließtext statt Liste im Hauptteil) und den Straßenverlauf optisch schöner. --Stickedy 00:57, 23. Nov. 2011 (CET)
Frage: welche Straßen wären denn in Russland "hochrangig" im Sinne der Vorlage? Problem: zwischen STRASSENTYP (Buchstabenkürzel) und gegenwärtigem Status der Straßen besteht in Russland keine eindeutige Korrelation - kann man das trotzdem abbilden? Problem 2: Infobox Straße in Russland kategorisiert die Artikel selbst - Infobox hochrangige Straße tut das offenbar nicht, Feature möchte ich eigentlich nicht missen, kann man das einbauen? --Amga 01:44, 23. Nov. 2011 (CET)
Also da wir mittlerweile die Vorlage auch in Staatsstraßen der deutschen Bundesländer einbauen, würde ich spontan "alle" sagen. Gibt es da Beispiele für die Problematik mit dem tatsächlichen Status und der dem Straßentyp? Kann mir das grad nicht so richtig vorstellen wie das gemeint ist... Wegen der Kategorisierung muss AlesXXw antowrten, da kenne ich micht nicht aus. Allerdings sehe ich ehrlich gesagt kein besonderes Hindernis, wenn man die Kategorien per Hand in den Artikel eintragen würde oder wo ist da die Problematik? --Stickedy 10:54, 23. Nov. 2011 (CET)

Erstmal zu Status/Straßentyp. In Russland gibt es (hochrangigste zuerst):

  • Magistralen föderaler Bedeutung (Buchstabenkürzel M + Nummer, zB M1), manche ohne Kürzel, nur Name)
  • Straßen föderaler Bedeutung (manche "M", zB M19), viele "A", manche "R", einige kennzeichnungslos)
  • Straßen regionaler Bedeutung (einige "A", viele "R")
  • Straßen zwischenmunizipaler Bedeutung (immer noch "A", sehr viele "R")

"Historisch" war eine Korrelation da (also M - immer Magistrale, A - immer "gesamtstaatlicher" Bedeutzung, R - regional, den vierten Typ gab es gar nicht). Das wurde schon in der späten Sowjetunion teils über den Haufen geworfen, danach erst recht. Sonderfall "Autobahn" oder "autobahnartiger Ausbau": der hat mit diesen Typen direkt gar nichts zu tun. Diese haben keine gesonderte Kennzeichnung. Tendenziell sind natürlich die meisten Autobahnen "Magistralen föderaler Bedeutung", aber nicht alle. Umgekehrt können auch diese Magistralen so gut wie unbefahrbare "Feldwege" sein (zB große Teile der M56... höhö, immer wieder gern gesehen: die "M"56 in Jakutien...vor ein paar Jahren, aber man hört, dass sich seitdem nichts getan hat...). Ebenso entsprechen Europastraßen sowohl M-, wie auch A- und teils R-Straßen.

Zu den Kategorien: sicher *kann* man die Kategorien per Hand eintragen, aber die wurden ja damals rausgeschmissen, als die Infobox Straße in Russland eingeführt wurde. Die macht das automatisch (einmal in Kategorie:Fernstraße in Russland, dann in jede Kategorie der "Regionen", durch die die Straße führt, also auch nicht nur Anfang und Ende). Das ist nicht nur bequemer, sondern auch viel weniger fehleranfällig und pflegeleichter (bsd. im Hinblick auf die "maximal drei" Leute, die sich überhaupt mal um die Straßen in Russland kümmern). Als das noch nicht so war, herrschte das blanke Chaos. Ggf. kann ja speziell für Russland eine Untervorlage aufgerufen werden, die das macht (jetzt ist es auch eine, für die Regionen). Andererseits haben viele Straßen die Infobox noch gar nicht. --Amga 13:33, 23. Nov. 2011 (CET)

Hallo! Das mit den verschiedenenen Kürzeln und deren Zuordnung zum richtigen Typen ist zwar etwas Kompliziert, lässt sich aber sicher lösen. Auch sehe ich kein Problem darin alle oben angeführen Straßen zu unterstützen, wir haben neuerdings sogar Feldwege in Australien mit drinnen ;) Was allerdings zumindest schwierig wird ist die automatische Kategorisierung. Bisher ist das System so: Länder, Kantone etc. werden mit REGION = * Bundesland 1
* Bundesland 2... eingegeben, für automatische Kategorien je Region müsste ich das auf REGION1 = Bundesland 1, REGION2 = Bundesland 2... ändern. Das in ~2000 Artikel ändern bräuchte deutlich mehr Arbeitszeit als bei den russischen Straßen die Kategorien einmalig hinzuzufügen :) Ich werde mich mal um die Erweiterung kümmern, dann sehen wir mehr. LG --AleXXw •שלום!•disk 18:30, 23. Nov. 2011 (CET)
Wegen den Regionen: Wäre es nicht möglich, da einen Fallback-Modus einzubauen, wenn nur REGION angeben ist (also bei allen bestehenden) und sobald REGION1, REGION2 etc. angeben ist, wird entsprechend dem Parameter automatisch kategorisiert? Dann müssten nicht alle bestehenden umgeändert werden und für neue liese sich das dann auch automatisch kategorisieren. Das hat nämlich durchaus seinen Reiz ;) --Stickedy 01:34, 25. Nov. 2011 (CET)
+1. Nur als Hinweis: es gibt übrigens "Gegner" des Kategorisierens durch Infoboxen; andererseits wird es schon recht of praktiziert, siehe Kategorie:Vorlage:mit Kategorisierung. --Amga 10:09, 25. Nov. 2011 (CET)
Bei der Umstellung der deutschen Bundestrassen mussten auch die Vorlagen Kategorien durch manuelle ersetzt werden und das hat ohne Probleme geklappt. --Gast32 15:24, 26. Nov. 2011 (CET)
Ja, aber wieviele Leute kümmern sich um Straßen in Deutschland, und wieviele um Straßen in Russland? Und was spricht überhaupt für manuelles Kategorisieren? -- Amga 18:55, 26. Nov. 2011 (CET)
Es geht bei der Umstellung eigentlich doch nur darum das die Infoboxen im Straßen bereich, zu 4 Infoboxen zusammen gefasst werden und das insbesondere bei den hochrangigen Straßen nur noch eine Infobox verwändet wird und da bei der Vorlage die Artikel nicht Automatisch Kategorisiert werden können muss es halt manuell gemacht werden. Soweit ich weiß stellen in Deutschland gerade 2 Benutzer die Infoboxen um. Ich habe damals die Autobahnen fast alleine umgestellt. Meistens ist das immer so, dass sich darum nur ein Benutzer kümmert. --Gast32 21:23, 26. Nov. 2011 (CET)

Abgesehen von der Kategoriefrage sind, so hoffe ich, alle Voraussetzungen fertig. Ich habe mal Testweise die M3 (Russland) umgestellt, Flaggen für die Oblaste folgen noch. Die grundlegenden Konfigurationen sind hier und hier angegeben. Stört außer den Kategorien noch etwas? LG --AleXXw •שלום!•disk 22:36, 26. Nov. 2011 (CET)

Und warum steht da jetzt M1 in der Infobox? --Paramecium 22:54, 26. Nov. 2011 (CET)
Ich fände es auch gut den Straßennamen (Ukraina) in der Infobox zu haben. Also ähnlich wie die russischen Kollegen. --Paramecium 22:57, 26. Nov. 2011 (CET)
Das M1 war ein dummer Kopierfehler, geht jetzt wieder. Zum Namen: Wir hatten vor langer Zeit beschlossen den Namen nicht in die Infobox einzubauen weil er sowieso zu Beginn der Einleitung steht (zB West Autobahn, Strada Statale 12 dell’Abetone e del Brennero, Attiki Odos, ...). Ich kann das aber gerne nochmal im Projekt ansprechen. LG --AleXXw •שלום!•disk 23:29, 26. Nov. 2011 (CET)
Wir haben Artikel zu Magistralen, die nicht unter der Nummer, sondern unter ihrem Namen geführt werden (z.B. Wjatka (Straße), Wostok (Straße), letztere hat gar keine Nummer). Die russische Wiki führt sogar fast alle Magistralen unter ihrem Namen und nicht der Nummer. Ich würde daraus schließen, dass die Namen mindestens so verbreitet sind wie die Nummern. In der alten Infobox wurden beide Varianten geführt. --Paramecium 09:59, 27. Nov. 2011 (CET)
Genau, ebenso wie die oben als Beispiel genannten Artikel und etwa alle österreichischen Straßen. Wenn es dir wichtig ist kann ich die Erweiterung gerne zur Diskussion stellen. LG --AleXXw •שלום!•disk 08:59, 28. Nov. 2011 (CET)
Ja, das müsste diskutiert werden. Oder wie sollte Wostok (Straße) in der Infobox geführt werden, wenn die anscheinend keine Nummer hat? Grüße, --Paramecium 16:25, 28. Nov. 2011 (CET)

Könnte man als Schild nicht diese Grafiken einfügen Datei:Tabliczka M1.svg. --Gast32 13:20, 27. Nov. 2011 (CET)

Gefällt mir nicht so, weil die "1" nicht korrekt ist. Hat eigentlich keinen "Fuß". Außerdem gibt es diese Grafiken bisher (fast) nur für die M-Straßen; na gut, das kann man beheben. Aber klar, man kann sich viel Arbeit machen, wenn man keine hat ;-) -- Amga 17:18, 27. Nov. 2011 (CET)
Hast du irgendwo eine möglichst offizielle Richtlinie, Gesetz oÄ mit einer Darstellung der Schilder? Wenn mal ein Template erstellt ist sind die Dateien schnell erstellt ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 08:59, 28. Nov. 2011 (CET)
Nein. Es ist nicht einmal völlig klar, ob die Straßenkürzel offiziell ein Leerzeichen oder einen Bindestrich oder gar nichts zwischen Buchstabe und Zahl haben. In offiziellen Dokumenten dazu (soweit im Netz auffindbar), kommen alle Versionen vor, teils sogar in einem Dokument gemischt. Auf den Schildern ist (meist ;-) kein Zwischenraum. Zur "1" - das sieht man auch auf den "in natura" vorkommenden Schildern. Unsere 1 mit Fuß scheint mir übrigens ein Renderfehler des (Commons-)Servers zu sein. Im Original-svg steht ja drin "font-family:arial", und bei direktem Aufruf der svg-Datei ist die "1" korrekt. Zum png gerendert aber nicht. Die Schilder haben auch noch einen weißen Rand, so wie in der jetzigen Infobox. Die blaue Farbe variiert. -- Amga 11:03, 28. Nov. 2011 (CET)
Wie wäre es denn mit der: Datei:6.14.1-M5.svg --Gast32 11:35, 28. Nov. 2011 (CET)
Mangels Sprachkenntnisse kann ich es nicht genau sagen, aber lt google translate ist es herausgegeben vom "Bundesamt für technische Regulierung und Metrologie": GOST R 52290-2004. Das würde uns relativ genaue Geometrien liefern, ab Seite 7 steht auch etwas zu den Farben. Ist das "offiziell"? @Vorhandene Dateien: Commons kann die "arial" leider nicht -> meta:SVG fonts... LG --AleXXw •שלום!•disk 12:16, 28. Nov. 2011 (CET)
Hm, sicher, das ist ein relevantes und offizielles Dokument. Aber da steht offenbar nichts Genaues zur Geometrie einzelner Schilder, wie der Straßennummernschilder. Sind "nur" abgebildet. Auch bei den Farben kann ich nichts entdecken, was direkten Bezug zu Computergrafik-Farräumen, etwa RGB hätte. Da geht es eher um Reflexionsgrad (?) usw., womit ich leider gar nichts (mehr) anfangen kann ;-) Dieses dort auf Abbildungen zu sehende helle Blau wird zwar (teilweise) auch in der russischen WP verwendet, oder in russischen Autoatlanten, aber im "wahren Leben" kommt es eher nicht vor (soweit ich mich erinnere ;-) BTW, wollen wir nicht hier weiterdiskutieren? Prinzipiell gibt es wohl aus dem Portal Russland keine Einwände gegen eine Vereinheitlichung, von mir jedenfalls nicht. Vereinheitlichung ist immer gut, solange keine *völlig* inakzeptablen Abstriche gemacht werden müssen. Paramecium? --Amga 08:57, 30. Nov. 2011 (CET)
PS Dass Commons eine "Windows-Schrift" wie Arial als solche nicht "kann", nun gut. Aber dass der Renderer in Anbetracht der Verbreitung nicht einmal "weiß", dass es eine serifenlose Schrift ist und sie durch eine solche ersetzt, ist eine schwache Leistung. Naja, können wir nicht ändern. --Amga 08:57, 30. Nov. 2011 (CET)
Einwände hab ich nicht. Das Problem oben mit Wostok (Straße) lässt sich sicher noch klären. Ist nur momentan relativ viel anstehende Arbeit (Ortsinfoboxen, Straßen, bei den neuen Artikeln hänge ich auch noch ein wenig hinterher) für sehr wenige Personen. Ich bin übrigens demnächst (Weihnachten/Neujahr) auch nochmal zweieinhalb Wochen weg. --Paramecium 16:19, 30. Nov. 2011 (CET)

Könnte da mal einer drüber gucken ob das alles so stimmt? La Fère-Champenoise 19:25, 12. Dez. 2011 (CET)

Meinst du etwas spezifisches was nachgeprüft werden soll? Insgesamt gefällt mir der ganze Artikel (wie auch die russische Version) sowohl inhaltlich als auch vom Aufbau her nicht. --Paramecium 22:00, 12. Dez. 2011 (CET)
Ist ja auch ein weites Feld. Würde ich mir im Ganzen nicht zutrauen; wie auch schon Russische Popmusik, oder gar Russische Musik oder Religionen in Russland... --Amga 22:08, 12. Dez. 2011 (CET)
Ja, ich bin bei der Geschichte gestolpert. Kommt mir so etwas zu platt vor. Ich habe etwas Literatur aber ist nicht mein Spezialgebiet. La Fère-Champenoise 22:38, 12. Dez. 2011 (CET)
Ich würde mich auch nicht daran wagen. Das Thema ist natürlich (wie so vieles) sehr interessant. Wenn der Artikel wenigstens in einer anderen Sprachversion gut wäre, hätte man diesen als Zwischenlösung relativ schnell übersetzen können. Aber das wird warten müssen. --Paramecium 23:02, 12. Dez. 2011 (CET)

Nur durch Zufall entdeckt, trotzdem der Hinweis, daß Küchenartikel nicht Sache der Landesportale sind. Da steckt einiges an Arbeit drin, und mit 6 Literaturangaben sowei 2 Einzelreferenzen ist er überdurchschnittlich gut belegt (wenn ich da zB. Kroatien oder Italien sehe). Also Paramecium, bevor Du hier angekündigten Vandalismus betreibst und eine andere Version überstülpst, konzentriere Dich auf einzelne Abschnitte, und äußert Eure Kritik in der Artikeldiskussion. Ich hab hier neben dem PC den Pochljobkin seit 5 Jahren liegen, wenn Euch einiges falsch vorkommt, dann kritisiert es, und ich überprüfe es. Ansonsten ist das nur eine weitere überflüssige Laberei über Nationalitätenküchen, die scheinbar nie ein Ende finden, da jeder ne Meinung hat, aber kaum jemand etwas weiß.Oliver S.Y. 16:32, 13. Dez. 2011 (CET)

Aha. La Fère-Champenoise 19:15, 13. Dez. 2011 (CET)
Warum so aggressiv? Welcher angekündigte Vandalismus? --Amga 20:37, 13. Dez. 2011 (CET)
Ich habe diese Seite nicht auf meiner Beobachtungsliste. Wenn ich dann zufällig lese: "Wenn der Artikel wenigstens in einer anderen Sprachversion gut wäre, hätte man diesen als Zwischenlösung relativ schnell übersetzen können. Aber das wird warten müssen." werde ich halt sauer. Siehe Diskussion:Russische Küche, der letzte Eintrag dort ist aus Oktober 2010. Und wenn hier 2 Benutzer so tun, als ob der Artikel so furchtbar ist, daß eine bloße Übersetzung eines fremdsprachigen Wikiartikels besser ist als das vorhandene fühle ich den Artikelbereich ungerechtfertigt angegriffen. Das nun sowas folgt [32] macht die Sache nicht besser. Wenn ich "Salz hatte als Gewürz und als Brotauflage eine große Bedeutung", "Fastenspeisen (vegetarisches, Pilze und Fisch)", "Seit dem 16. Jahrhundert kommen Wodkaähnliche Getränke zum Vorschein.", "Weiterhin kündigte sich Tee als Leibgetränk der Russen an" oder "Alkohol floss hauptsächlich beim gemeinsamen Feiern" lese, ist das genau diese Form von Artikelarbeit, welche den Fachbereich immer wieder in den subjektiven Labereibereich führen. Wir haben uns ja vor kurzem bei nem anderen POV-Artikel getroffen, ich hab nicht wirklich Lust, nun La-Feres Arbeit komplett zu revertieren, aber sowas wie die zitierten Stellen ist keinesfalls eine Verbesserung im Sinn einer objektiven Enzyklopädie.Oliver S.Y. 20:55, 13. Dez. 2011 (CET)
Alles klar. Ich danke Dir für dein freundliches Auftreten und wünsche Dir damit weiterhin viel Erfolg. La Fère-Champenoise 21:13, 13. Dez. 2011 (CET)
Sicher, ich hab die obrigen Punkte entfernt. Die Frage, ob die Geschichte dort zu "platt" dargestellt wird, kann man nur bejahen. Aber angesichts der Traditionen tat die Zersplitterung in vermeintliche Zeitabschnitte dem Text auch nicht gut. So verschlimmbessert jeder wie er es für richtig hält. Nur wenn sich ein nationales Portal damit befasst, sollte man Zweifel auch irgendwie begründen können, und vor allem die Artikeldiskussion nutzen.Oliver S.Y. 21:27, 13. Dez. 2011 (CET)
Ich schrieb, dass ich eben keinen Artikel übersetzen werde, weil auch die anderen Sprachversionen nicht gut sind. Was ist da „angekündigter Vandalismus“? „Gut“ wäre nach meinem Verständnis ein Featured article, Article de qualité oder ähnliches. Also Artikel die sehr gut bequellt sind und von mehreren Personen reviewt wurden. Was an so einer Übersetzung Vandalismus wäre verstehe ich nicht. Da La Fère-Champenoise hier gefragt hat, habe ich auch hier und nicht auf der Artikeldiskussion geantwortet.
Sehr kurz zum Inhalt (ist schon etwas spät): Der Artikel über die russische Küche ist (mit Ausnahme des Hinweises auf McDonalds) auf dem Stand von etwa 1990 stehen geblieben. Man kann dem Artikel nicht entnehmen, welche Abschnitte durch welche Literatur in der Liste gestützt werden. Es finden sich in vielen Abschnitten angebliche allgemein gültige Verallgemeinerungen wie "Zum Frühstück gibt es...", "Manchmal gibt es Bliny, sonst ein Gericht, das typischerweise zum Fasching gehört." (Fasching ist mMn übrigens irreführend. Besser wäre die Masleniza direkt zu nennen.), "Auch abends wird eine warme Mahlzeit bevorzugt.", "Beliebt ist auch Okroschka [...] die im Sommer serviert wird. Sie wird zubereitet aus Sahne [?] und Kwas...", „Er [Kaviar] wird in Kombination mit Wodka meistens zu Silvester verzehrt“. Die traditionelle Art Tee aus einem starken Sud mit dem Samowar zu machen findet man heute übrigens kaum noch. In Kantinen und im Zug gibt es Teebeutel für das Glas mit Podstakannik. Cafes nutzen meist normale Teekannen mit Teesieb. --Paramecium 01:21, 14. Dez. 2011 (CET)

Alexander Iljitsch Ginsburg (Bürgerrechtler) Александр Ильич Гинзбург

Hallo zusammen,

ich suche gerade Material zu diesem Mann zusammen, um einen Artikel anzulegen. Kann mir jemand bei einem Detail helfen und den Namen des Vaters und der Mutter von Ginsburg herausfinden? Der Vater soll Architekt gewesen sein. 1936, noch vor Geburt seinen Sohnes soll er verhaftet, und 1937 in Untersuchungshaft umgekommen sein. Der Vater soll zuvor als sowjetischer Student bei Le Corbusier in Frankreich Architektur studiert haben. Es handelt sich nicht um den bekannten Architekten Moisej Jakowlewitsch Ginsburg (zu dem wir leider auch keinen Artikel haben).

Ich habe die Angaben aus einem Interview mit Alik Ginsburg, ich würde sie halt gern verifizieren.

Für Hilfe wäre ich euch sehr dankbar. --Atomiccocktail 21:16, 12. Dez. 2011 (CET)

Der Vater hieß Sergei Sergejewitsch Tschischow und war wie du bereits herausgefunden hast ein Architekt der Anfang 1937 in Gefangenschaft umgekommen ist. Die Mutter hieß Ljudmila Iljinitschna Ginsburg, war Ekonomist (wohl Volkswirtin) und starb 1981 in Paris. Quelle ist ein Nachruf im Journal "Kontinent" 2002, Nr. 113. --Paramecium 21:35, 12. Dez. 2011 (CET)
Ich fasse es einfach nicht. Ich seid so unglaublich klasse im Portal Russland! Tausend Dank Paramecium! Wirklich! Beste Grüße --Atomiccocktail 21:38, 12. Dez. 2011 (CET)
Gern geschehen. Ich weiß nicht ob es dir weiterhilft, aber vielleicht als Ergänzung: Im Artikel steht, dass die Großmutter väterlicherseits Olga Nikolajewa ebenfalls aus politischen Gründen viele Jahre in Haft war. Die Mutter von Alexander Ginsburg entschied, dass in der Geburtsurkunde von Alexander nicht der Vatersname (Sergejewitsch) und der Nachname (Tschischow) sonder ihr Name (Vatersname und Nachname) sowie die "russische Nationalität" eingetragen wurden. Als Alexander Ginsburg später einen Pass bekommen sollte, trug er dort allerdings ein, dass er jüdischer Abstammung sei. Zu den Gründen hierfür wird in der Quelle geschrieben, dass zu dieser Zeit der Antisemitismus in der UdSSR weit verbreitet war. Ginsburg entschied, dass er „wenigstens in dieser Frage nicht den schändlichen Entwicklungen nachgeben wollte“ (was auch immer dies genau bedeuten mag). Viele Grüße, --Paramecium 22:39, 12. Dez. 2011 (CET)
Vielen Dank für diese weiterführende Info. Ich glaube, er sagt in der ARTE-Doku dazu auch was. Ich werde das sicher nutzen, wenn es soweit ist. --Atomiccocktail 23:15, 12. Dez. 2011 (CET)

G. verbrachte seine zweite Haft (1968-1972) in den Moldawski-Lagern (oder Moldavskij oder Moldavsky). Ich finde über Google u. G-Books keine Hinweis. Kann mir jemand von euch weiterhelfen? Ich will nur wissen, wie es richtig geschrieben wird und wo es ungefähr lag. --Atomiccocktail 19:59, 14. Dez. 2011 (CET)

Das Lager heißt мордовский политический лагерь ЖХ/17 [33], wiss. translit. Mordovskij političeskij lager', Wiki-Transkription vermutlich dann Mordowski polititscheski lager. Auf Deutsch: Mordwinisches politisches Lager. Nachdem Google damit nicht wirklich viele Ergebnisse brachte, habe ich doch noch eine genauere Adresse auf Memorial gefunden [34]:
ЮРИЙ ГАЛАНСКОВ и АЛЕКСАНДР ГИНЗБУРГ в мае прибыли на 17 лагпункт мордовских лагерей. Их адрес: Мордовская АССР, ст. Потьма, п/о Озерный, п/я ЖХ 385/17а. (dt.: Ju. G. und A. Ginzburg trafen im Mai am 17. Lagerpunkt der mordwinischen Lager ein. Ihre Adresse: Mordwinische autonome SSR, Halt Pot'ma, Ort Ozernyj Google-Maps.
Zu Ginzburg kann ich dir noch was im Zusammenhang mit der sowjetischen Psychiatrie raussuchen. Politkowskaja hat sich u.a. dazu geäußert, da es personelle Kontinuitäten zwischen den damaligen und heutigen Psychiatern gibt. LG --Wiki sib 20:52, 14. Dez. 2011 (CET) 20:42, 14. Dez. 2011 (CET)

Ich dankte dir. Ich habe an anderer Stelle auch gefunden, dass es sich konkret um das mordwinische Lager Potma gehandelt hat. Das mit dem Psychiater ist interessant. Halt mal bitte Ausschau nach einem Professor Lund(s)? im gerichtspsychiatrischen Serbski-Institut. Der hat G. zwar nicht psychiatrisiert, war aber schon vor der ersten Verurteilung von G. bekannt. --Atomiccocktail 21:07, 14. Dez. 2011 (CET)

Kannst du mir sagen, woher du den Namen Lund(s) hast, damit ich gezielter suchen kann. Ein Vorname wäre auch nicht schlecht. --Wiki sib 13:46, 16. Dez. 2011 (CET)
Hi Wiki sib, der Name stammt aus der Dokumentation, die Arte am 7. Dez. über ihn brache. G. erzählt zusammen mit seiner Ehefrau 1991 aus seinem Leben. Dort höre ich (deutscher Sprecher) sowas wie Lund oder Lunds. Der soll damals bekannt gewesen sein, wahrscheinlich unter Dissidenten, tippe ich. Er soll Pasternak auswendig zitiert haben. Mehr habe ich über ihn nicht. --Atomiccocktail 23:15, 16. Dez. 2011 (CET)
--Amga 08:41, 17. Dez. 2011 (CET)

Kann jemand, der des Russischen mächtig ist, herausbekommen und nachtragen, wo Ginsburg die dritte Haftzeit verbrachte? War das Kaluga? Danke! --Atomiccocktail 18:42, 18. Dez. 2011 (CET)

Hm, bisher nichts gefunden, aber soviel schon mal: er war in Kaluga in U-Haft und wurde dort verurteilt. --Amga 20:57, 18. Dez. 2011 (CET)

Transkriptions-Mentor gesucht

Kann bitte jemand über Kalina Krassnaja – Roter Holunder drüberschauen, die Namen sind leider noch nicht vollständig m. Vaternamen (den Cutter und zweiten Kameramann konnte ich sogar nur so angeben, wie er im Filmvorspann erscheint). Ich hab in den letzten Tagen mit Ija Alexejewna Arepina, Alexander Pawlowitsch Antonow, Boris Fjodorowitsch Andrejew usw. auch einige sowjetische Schauspieler angelegt, wo ein prüfendes Auge nicht schlecht wäre (ich kann leider kein russisch). Ich würde in der nächsten Zeit (also eher Wochen, ist ja bald Weihnachten) noch mehr Filme und Schauspieler verewigen wollen, will aber auch nicht jedes Mal hier das Portal „zuspammen“. Wenn ich einen konkreten Ansprechpartner für die Namenssachen und einen Korrekturleser für die Transkritionen hätte, würde das sicherlich vieles erleichtern – ich könnte auf meiner Disk einen eigenen Abschnitt anlegen, wo ich neue sowj. Lemmata reinpacke und wenn das geprüft wurde, könnte der Prüfer das dort löschen. Oder ist das ok, wenn ich wegen jedem Film hier auftauche (so 30, 40 werden es sicherlich auf mehrere Monate verteilt werden, Schauspieler noch mehr, aber da geht es nur ums schnelle Drüberlesen)? Will jemand mein Russisch-Mentor werden? ;-) Gruß --Paulae 23:48, 19. Dez. 2011 (CET)

Habe dort was zum deutschen Filmtitel geschrieben. Neue Artikel sehen wir ja sowieso früher oder später "automatisch" unter Portal:Russland/Neues (sofern korrekt kategorisiert, aber das machst du ja). Andererseits sind wir hier nun nicht *so* viele, und gerade vor und über Weihnachten habe ich zB eher weniger Zeit ;-) Aber das wird schon. Wenn es nur um Transkriptionen geht, und du die russischen Schreibweisen hast (kannst du ja meist aus RU kopieren), nimm doch dieses Tool: Wikyrilliza, dort Variante Russisch (Transkription) wählen. --Amga 10:01, 20. Dez. 2011 (CET)
Mein Problem sind eher die Vaternamen, bei der Transkription wär ich nur dankbar, wenn jemand nochmal drüberschaut, da sich da immer Fehler einschleichen. Ich hatte im Portal:Russland geguckt und der Bot hat bisher keinen meiner Artikel erfasst, dafür stehen sie versteckt im Portal:Sowjetunion. Laufen beide Portale parallel? --Paulae 20:28, 20. Dez. 2011 (CET)
Ach so... dann kann der Bot das nicht so richtig, weil "Sowjetischer Film" keine Unterkat von "Russischer Film" ist. Was ja auch korrekt ist. Ja, Portal Sowjetunion läuft parallel. D.h. "läuft" offenbar nicht wirklich. --Amga 22:59, 20. Dez. 2011 (CET)
Wenn ich mit „Kann bitte jemand über Kalina Krassnaja – Roter Holunder drüberschauen“ weitermachen würde, könnten wir einen Endlosthread aufbauen. ;-) Ich könnte zukünftige Filme ja trotz Bot auch manuell in die Russland-Liste packen, wenn es Mosfilm-Produktionen sind. Oder die parallel noch als russ. Film kategorisieren? --Paulae 23:14, 20. Dez. 2011 (CET)
Hab Don Quichotte (1957) jetzt mal mithilfe von Wikyrilliza be(vater)namst, mal schauen, ob das alles richtig war (immerhin wurden die beiden bestehenden Schauspielerartikel sofort erkannt). Ich beobachte fleißig die Korrekturen an den Artikeln und lerne mit. ;-) Gruß, --Paulae 23:37, 21. Dez. 2011 (CET)
Schöne Artikel; das wollte ich mal gesagt haben ;-) Hm, doppelt kategorisieren wohl eher nicht. Aber wenn du sie hier in die Neues-Liste packst, kann nicht schaden. --Amga 08:31, 22. Dez. 2011 (CET)

Russische Zeitanomalien

Schaut man sich etwa bei der Oblast Kaliningrad ältere Versionen an , z. B. eine vom 10. Mai 2010, fällt auf, dass dort in der Infobox die aktuelle Einwohnerzahl (mit Stand vom 14. Oktober 2010) zu finden ist. Kann mir nicht vorstellen, dass diese Verfälschung älterer Versionen von den Erfindern so beabsichtigt ist. --Georg0431 12:09, 22. Dez. 2011 (CET)

Das ist keine Anomalie, sondern in der Wikisoftware-Architektur begründet. Du rufst zwar eine alte Version der Seite auf, aber *nicht* die zeitlich passende Version der Infobox, sondern die *aktuelle* Version - und die liest die Einwohnerdaten aus einer aktuellen Metadatenvorlage. Das ist nicht nur hier so, sondern bei allen Vorlageneinbindungen in der Wikipedia (nur merkt man es nicht immer so offensichtlich). Wenn bspw. diese Version aufrufst, fehlt bspw. unten die Navileiste Verwaltungssubjekte Russlands, die es damals noch gab - heute aber unter diesem Namen nicht mehr. Oder etwas anderes: darunter steht Dieser Artikel befindet sich in einer Auszeichnungskandidatur und wird neu bewertet, beteilige dich an der Diskussion! - der Link unter "beteilige dich" stimmt nicht mehr, obwohl er damals gestimmt hat! Falls du die damalige Bevölkerungszahl suchst: das geht nur über den Quelltext. --Amga 14:34, 22. Dez. 2011 (CET)
...PS bspw. für Berlin war am 2. September 2009 auch schon die Einwohnerzahl vom 31. Juli 2011 "bekannt" ;-) --Amga 14:37, 22. Dez. 2011 (CET)
Der Gouverneur ist ja zeitgerecht angegeben. Das Problem scheint nicht bei der Einbindung der Infobox, sondern in der Art der Einwohnerprogrammierung zu liegen. Ist es beim Einsetzen der automatischen Einwohnereingabe nicht möglich, die älteren von Hand eingegebenen Zahlen zu retten? Bei polnischen Städten wie Gorzów Wielkopolski werden diese Werte offenbar gelöscht, vgl.[35], sind dann aber jährlich aktualisiert passend aufzufinden. (Welchen Quelltext meinst du?) --Georg0431 15:33, 22. Dez. 2011 (CET)
P.S.:Sehe gerade, dass man dort die Bezeichnungen in der Infobox etwas geändert hatte. --Georg0431 15:39, 22. Dez. 2011 (CET)
Genau. Man müsste dann die Bezeichnungen jedes Mal beim Auftauchen neuer Daten ändern, aber dass soll ja gerade vermieden werden. Oder eine ganz anderen Mechanismus "erfinden", den es aber m.W. noch nirgends gibt. Mit Quelltext meine ich diesen (Bevölkerung = 937360). --Amga 21:36, 22. Dez. 2011 (CET)

N'Abend, der ist doch falsch transkribiert, oder? Gruß, --Scooter Backstage 22:52, 23. Dez. 2011 (CET)

Dudenmäßig schätzungsweise Alexander Nikolajewitsch Samochwalow (wobei: "Alexander" oder "Alexandr") --Johannes Rohr 00:29, 24. Dez. 2011 (CET)
hab's repariert. Wobei mir auch aufgefallen ist, dass die Literaturangaben englische Übersetzungen russischer Titel sind. Da habe ich die russischen Originale wieder eingesetzt. Denn mit den englischen Titeln existiert die Literatur nicht.. --Johannes Rohr 00:39, 24. Dez. 2011 (CET)

Volkszählung 2009 in Kirgistan

Hallo liebe Russland Redaktion! Leider gibt es ja kein Portal zu euren kirgisischen Freunden, aber vielleicht interessierts ja hier auch jemanden oder hat Lust etwas daraus zu machen: leider bin ich des Russischen nicht mächtig, aber es gab 2009 eine offizielle Volkszählung in Kirgistan und es wurde dazu äußerst umfrangreiches Datenmaterial veröffentlich (leider nur in Russisch), getrennt für jeden Oblast. Muss sagen, ich bin ziemlich beeindruckt von der Fülle an Informationen. Damit könnte man doch bestimmt sehr, sehr viele interessante Sachen herausholen?

Schöne Grüße aus Wien --HylgeriaK 23:06, 25. Dez. 2011 (CET)

Super, vielen Dank. Als ich zuletzt danach gesucht habe (auf der einschlägigen Website www.stat.kg), ist 'ne Weile her, war noch nichts verfügbar. --Amga 00:42, 26. Dez. 2011 (CET)
PS Die zwei restlichen Dateien, oben nicht genannt:
--Amga 02:38, 26. Dez. 2011 (CET)

Die Cutterin heißt gemäß az: Yevgeniya_Maxankova. Da müssen die Experten ran. --Georg0431 19:55, 22. Dez. 2011 (CET)

Jewgenija Machankowa? --Paulae 20:17, 22. Dez. 2011 (CET)
Jewgenija Andrejewna Machankowa Dsds55 21:53, 22. Dez. 2011 (CET)
Wow, danke! Kann jemand das Cutter-Kürzel J. Moronow auflösen? Arbeite gerade am Artikel Das purpurrote Segel bzw. stelle den gerade fertig (→ Das purpurrote Segel) und der Cutter ist wie immer offen. Gruß, --Paulae 23:05, 22. Dez. 2011 (CET)
Hm, kann man bei Mosfilm online sehen - wird in den Credits nicht genannt... BTW, ausländische Kritiken von russischen/sowjetischen Filmen kommen meist irgendwie nicht auf den Punkt, aber naja, können wir nichts machen. --Amga 00:48, 23. Dez. 2011 (CET)
Naja, ich bin froh, wenn ich überhaupt Kritiken zu den Filmen finde. Meine Bücher lassen mich da eher im Stich. Bei Der neunte Sohn des Hirten gabs gar keine Kritiken, zudem keine Interwikis und alle Namen sind rot (Vaternamen habe ich fast keine finden können). Alles wenig erfreulich. :-( --Paulae 17:33, 23. Dez. 2011 (CET)
Oh, Kasachfilm, naja... der war ja auch sicher in der UdSSR weniger verbreitet, und daher weder damals noch heute bekannt. Aber die meisten Schauspieler sind eh' Kasachen (das erkennt man an den Namen), die hatten zwar zu sowjetischer Zeit auch Vatersnamen, brauchen aber im Lemma nicht unbedingt einen. Allerdings wären ggf. (zumindest falls noch nach der Unabhängigkeit aktiv) die kasachischen Formen zu ermitteln, die leicht abweichen können. Kasachische Webseiten dazu gibt es aber kaum, und die russischen verwenden natürlich immer die russischen Formen. --Amga 09:15, 24. Dez. 2011 (CET)
Sehnsucht nach Djamila ist auch ein schwieriger Fall, keine Interwikis machen die Namenssuche immer schwerer. Moskau, meine Liebe sollte hingegen (inzwischen) ok sein. --Paulae 22:53, 27. Dez. 2011 (CET)

Was ist eigentlich daraus geworden? Im politischen Tagesgeschäft steck ich nicht drin. La Fère-Champenoise 19:29, 29. Dez. 2011 (CET)

Wikipedia weiß alles :-) Dsds55 22:22, 29. Dez. 2011 (CET)
Und diese Partei ging aus der Demokratischen Koalition hervor? La Fère-Champenoise 22:26, 29. Dez. 2011 (CET)
Genau. Zur Parlamentswahl wurde sie nicht zugelassen. Dsds55 03:38, 30. Dez. 2011 (CET)

Kann sich mal jemand die Diskussion zu obigem Artikel ansehen? Mir erscheint das derzeitige Lemma unlogisch (auch wenn es so auf der deutschen Übersetzung der Webseite steht). --Rita2008 21:57, 24. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium (Diskussion) 10:37, 11. Mär. 2012 (CET)

z.k. LA braucht fachliche umschrift, und noch mehr relevanzprüfung - mfg --W!B: 10:32, 19. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium (Diskussion) 09:08, 11. Mär. 2012 (CET)

Kommt aus der allgemeinen QS und dort wird dringende Überarbeitung empfohlen. Bis zum Kapitel "Strafrechtliche Ahndung" sollte es stimmig sein, das übrige ist oft ein sprachliches Problem und eine fehlerhafte Übersetzung. Bitte schaut mal was ihr tun könnt, wäre doch schade um den Artikel. Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 15:38, 2. Mai 2011 (CEST)

Eine IP hat alle strittigen Passagen entfernt. Dadurch fehlen jetzt Teile der Biografie und die Angaben zum Werk. Da der Artikel hier unter Portal:Russland/Mitmachen gelistet ist, habe ich den Beitrag auf die entsprechende Diskussionsseite verschoben. --Paramecium (Diskussion) 11:10, 2. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium (Diskussion) 11:10, 2. Jun. 2012 (CEST)

Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS, bemängelt wurde folgendes:

Ausbau erforderlich (die Interwikis geben einiges her

Bitte den Artikel mit viel Wikiliebe ergänzen und mit Quellen versehen. Danke --Pittimann besuch mich 10:04, 20. Jul. 2011 (CEST)

Ist wie so viele andere unter Portal:Russland/Mitmachen gelistet. --Paramecium (Diskussion) 10:55, 2. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium (Diskussion) 10:55, 2. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Liebe Mitstreiter. Ich habe jetzt mal die Ordensseite eingerichtet. Ich hoffe das geht so in Ordnung. Ich war mal wagemutig. Ich würde euch gerne darum bitten, dort mit abzustimmen. Hust, bei Herrn A.S. würde ich bitten, mal die Augen zu zumachen, die Ohren zu zuhalten und nach draußen zu gehen. La Fère-Champenoise 16:31, 22. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium (Diskussion) 16:25, 29. Dez. 2014 (CET)

Hier besteht dringender Handlungsbedarf, siehe Diskussion:Speznas#Komplett irreführender Artikel. Leider ist schwer zu erkennen, wer da mal Hauptautor war.--Rita2008 16:05, 23. Nov. 2011 (CET)

Wurde mittlerweile inhaltlich korrigiert und auf GRU Speznas verschoben. --Paramecium (Diskussion) 11:15, 15. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium (Diskussion) 11:15, 15. Okt. 2015 (CEST)