Wikipedia:Auskunft/Archiv/2006/Juli/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1. Juli 2006

Rote Karte nach Spielende?

Welche Konsequenzen hat die Rote Karte für Cufré nach Spielende? Für das nächste Länderspiel/Spiel gegen Deutschland/WM-Spiel gesperrt?--Gunther 01:11, 1. Jul 2006 (CEST)

So weit ich weiß, werden die Karten (auch Gelbe) für das nächste Länderspiel berücktsichtigt. --DaB. 01:23, 1. Jul 2006 (CEST)
Für das nächste Pflicht-Länderspiel, wie beispielsweise die WM-Qualifikation oder die Copa América (nehme ich an). --Streifengrasmaus 01:36, 1. Jul 2006 (CEST)
Die Konsequenz ist unabhänigig vom Zeitpunkt der Karte. also Sperre für die nächsten x Spiele. Ob das FIFA-Spiele sein müssen, oder auch die zur Südamerikameisterschaft oder gar auch Freundschaftsspiele weiß ihc nicht --schlendrian •λ• 01:41, 1. Jul 2006 (CEST)
Also, ein Schweizer Spieler hat nach dem Skandalspiel gegen die Türkei in der WM-Quali 6 Spiele Sperre bekommen. 4 hat er jetzt bei der WM "abgesessen" - so weit wie die Schweiz halt gekommen ist - und muss den Rest bei der EM absitzen. EM-Quali ginge auch, aber die Schweiz ist als Gastgeber bereits qualifiziert. Freundschaftsspiele zählen nicht. Ob die Copa América oder sowas wie der ConFed-Cup genauso zählen wie die EM, weiß ich nicht, wär aber logisch. --Streifengrasmaus 01:48, 1. Jul 2006 (CEST)
die Sperre wurde auf vier Spiele reduziert, meine ich gelesen zu haben --schlendrian •λ• 13:25, 2. Jul 2006 (CEST)
So steht's auch im Artikel. --Tebdi ノート 13:35, 2. Jul 2006 (CEST)
Danke, ich wusste seinen Namen nicht mehr. Kann aber noch nicht lange so sein, ich hab zu WM-Beginn ein Interview mit ihm gesehen, da hat er sich gewünscht, dass die Schweiz mindestens das Halbfinale erreicht - dann wären die 6 Spiele erledigt gewesen. (Na gut, das hat er sich vermutlich nicht nur deswegen gewünscht. *g*) --Streifengrasmaus 14:15, 2. Jul 2006 (CEST)
Gemäß Art. 39 Abs. 2 CDF gilt die Sperre für das nächste Punktspiel (also das nächste Pflichtspiel, siehe Art. 5 Abs. 5). Wegen der roten Karte ist der Spieler automatisch für ein Spiel gesperrt (Art. 19 Abs. 4), allerdings kann die Sperre von der Disziplinarkommission noch verlängert werden – etwa wegen Tätlichkeit (Art. 48). -- kh80 •?!• 02:26, 1. Jul 2006 (CEST)
Ein gutes Beispiel ist z.B. auch Mike Hanke, der beim Konföderationen-Pokal 2005 vom Platz gestellt für die nächsten beiden Pflichtspiele der Nationalmannschaft gesperrt wurde - da D keine Qualifikationsspiele zur WM hatte, waren dies somit die ersten beiden Spiele der WM selbst. -- srb  02:43, 1. Jul 2006 (CEST)

wo liegt der Unterschied?

Hallo, wann sagt man "am gleichen Tag" und wann "am selben Tag"?

Am selben Tag bedeutet zwingend, dass es sich exakt umd dasselbe Datum handelt, fast immer wird diese Bedeutung gemeint sein. Siehe dazu auch http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,311593,00.html vorletzter Absatz. Dagegen kann man - etwas weiterführender als in der Zwiebelfischkolummne - etwa sagen: Ich möchte am gleichen Tag heiraten wie XY, womit dann z.B. der identischer Tag und Monat, aber in einem anderen Jahr gemeint sein können (z.B. 05.11.02 und 05.11.06) - das ist dann nicht dasselbe, man feiert dann in der Folge aber an denselben Tagen...--Berlin-Jurist 09:07, 1. Jul 2006 (CEST)
Ergänzende Frage: Ist es in meinem obigen Satz OK können zu schreiben (verkapptes der auch vor Monat, damit zwei Bezugsobjekte) oder sollte man kann schreiben, weil ja beide identisch sein sollen (Tag und Monat bilden hier eine Einheit)?--Berlin-Jurist 09:12, 1. Jul 2006 (CEST)
Tag und Monat sind zwei Begriffe (von der Grammatik her) und daher Plural. Es kann daher nur "können" gesetzt werden. Andere als grammatikalische Überlegungen scheiden mMn dabei aus. mfg--Regiomontanus 15:18, 1. Jul 2006 (CEST)

Noch einfacher erklärt mit dem Beispiel der Zigarette: Dein Kumpel fragt dich, ob du ihm eine Zigarette leihen kannst und er sie dir später zurückgeben kann. Er kann dir aber nicht "dieselbe" Zigarette zurückgeben, weil er diese Zigarette ja geraucht hat, er kann dir nur die "gleiche" zurüchgeben, gleiche Marke, gleiches Aussehen, jedoch ist diese eine andere... - logisch, nicht?

elektromagnetische Welle

Das Licht ist eine elektromagnetische Welle,jedoch hat das Licht keine elektrische Ladung die man spürt und auch keine magnetische.Gleichen sich die elektrischen Ladungen aus,sodass sie 0C haben?Und wo ist das magnetische Feld , das vorhaneden sein müsste bei der elektromagnetischen Welle,Licht.????????

Elektromagnetische Wellen tragen keine Ladungen, die muessen nur bei der Entstehung elektromagnetischer Wellen vorhanden sein. Ansonsten kann man sich das ganz grob so vorstellen, dass ein vorhandenes schwingendes elektrisches Feld ein schwingendes magnetisches Feld induziert, welches senkrecht zum elektrischen Feld steht. Das schwingende magnetische Feld erzeugt seinerseits wieder ein elektrisches Feld, so dass eine "stabile" Welle entsteht. Bei linear polarisiertem Licht schwingt das elektrische Feld in einer Ebene, das magnetische in einer dazu senkrechten Ebene und beide Felder stehen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle. --Wrongfilter 15:30, 1. Jul 2006 (CEST)

Farben

Kann man Farben ( z.B. einem Blinden) erklären, wenn ja wie? -

Siehe Farben und Farbenlehre. Oder meinst Du, wie man jemand anderem eine Farbe beschreiben kann? --Logo 16:47, 1. Jul 2006 (CEST)

einfach die rote/gelbe karte zeigen, da ist keine lange erklärung mehr nötig

Sehr sinnvoll bei (farb)-blinden Leuten.... --DaB. 00:14, 2. Jul 2006 (CEST)
Im Gespräch mit Blinden können manchmal assoziative, synästhetische Beschreibungen weiterhelfen. So bei "grün" z.B. : frisch, saftig, Natur; bei "blau": kühl, weit, klar, beruhigend etc. Sechmet Ω Bewertung 00:20, 2. Jul 2006 (CEST)
Einen frischen, saftigen Pfirsisch würde ich nicht mit "grün" assozieren. ;-) --Wiggum 00:50, 2. Jul 2006 (CEST)
Schon klar ;o) aber jemandem, der mit dem Namen für Farben nichts anfangen kann bzw. sienoch niegesehen hat, kann man nur die Empfindungen und Assoziationen wiedergeben, die man beim Ansehen der Farbe empfindet - die weichen bei unterschiedlichen Menschen erstaunlicherweise bei den Grundfarbtönen gar nicht so stark voneinander ab. Sechmet Ω Bewertung 00:55, 2. Jul 2006 (CEST)
Bei orangen Streifen empfinde ich immer das dringende Bedürfnis, meine Disku anzuschauen. Auch außerhalb der WP... Bin ich jetzt süchtig? -- Timo Müller Diskussion 15:36, 2. Jul 2006 (CEST)

Es gibt auch blinde Menschen, die Farben ertasten können - Wetten, daß das wieder keiner gesehen hat...?

Nicht nur tasten, sondern auch schmecken -Wetten, dass... :)

Straßenfußball-WM

Wo finde ich in der Wikipedia etwas über die derzeit laufende Straßenfußball-Weltmeisterschaft in Berlin? (Offizieller Bestandteil des Kulturprogramms der FIFA-Fußball-WM 2006; Schirmherr: Jürgen Klinsmann). Siehe auch: [1] --Greenhorn 18:48, 1. Jul 2006 (CEST)

Schade, dass sich dafür offenbar niemand hier interessiert. --Greenhorn 19:59, 2. Jul 2006 (CEST)
Das ist nicht eine Frage von Interesse, sondern davon, dass es schlicht nichts gibt. --84.44.170.76 22:16, 2. Jul 2006 (CEST)
Das ist schade. Woran liegt es aber bloß, dass niemand bisher sich dafür interessiert hat, etwas dazu zu schreiben? Über jeden ... rund um die FIFA-WM existieren Artikel, komischerweise nur darüber nicht. :( --Greenhorn 23:00, 2. Jul 2006 (CEST)
Letzte Woche hab ich auch gesucht, nachdem ich von der dringlichen Anfrage von Herrn Ströbele gehört hatte, und hab auch nichts in der Wikipedia gefunden. Du bist also nicht alleine. ;-) Vielleicht färbt sich das Lemma Straßenfußball-Weltmeisterschaft (bzw. Straßenfußball-Weltmeisterschaft 2006) ja noch blau, bevor die Veranstaltung zuende geht. -- kh80 •?!• 23:22, 2. Jul 2006 (CEST)
Ich habe mal angefangen. --Στέφανος (Stefan) 01:21, 3. Jul 2006 (CEST)
Klasse! Danke! :-) --Greenhorn 18:11, 3. Jul 2006 (CEST)

Zeitverzögerung DVB-T gegenüber Kabelfernsehen

Ich benutze einen DVB-T-Receiver und meine Nachbarn auf der anderen Seite vom Garten haben Kabelfernsehen. Die sehen die Tore oder Fehlschüsse zwei Sekunden oder so eher. Das ist beim Elfmeterschiessen gar nicht schön. Gibt es andernorts solche Laufzeitunterschiede auch? Warum eigentlich genau? -- Simplicius - 22:31, 1. Jul 2006 (CEST)

Hauptsächlich aufgrund der Rechenzeit für das Komprimieren der digitalen Videodaten beim Sender und Dekomprimieren beim Empfänger. Anton
Am Besten ist das Radio (und Terrestrisches TV). Beim Satellitenfernsehen (und Kabelfernsehen ist nix anderes als eingespeistes Satelliten-TV) muss das Bild nämlich zuerst in den Weltraum (zum Sattelit) und dann wieder zurück. Und das dauert.... --DaB. 00:13, 2. Jul 2006 (CEST)
Demzufolge kriegt DVB-T also ein Signal, das zuerst per Satellit hoch- und wieder runtergesendet und danach noch für die Kompression mit Zeitverlust umgerechnet wird?
Wie laufen denn da die Wege? Bekommen die Radiosender ihre Daten zum Beispiel aus dem Fußballstadion terrestisch und nicht per Satellit? -- Simplicius 00:44, 2. Jul 2006 (CEST)
Nein, DVB-T ist terrestrisch, nur eben ein Digitalsignal.--Wiggum 00:49, 2. Jul 2006 (CEST)
siehe DVB-T und Multiplexing. wikipedia hilft...--poupou l'quourouce Review? 00:51, 2. Jul 2006 (CEST)
Ok, die Frage war schlecht formuliert. Laufen die Übertragungen zwischendurch über Satellit, bevor sie terrestisch ausgestrahlt werden? -- Simplicius - 11:05, 2. Jul 2006 (CEST)
Siehe auch Deutschland jubelt asynchron, Artikel auf Spiegel Online vom 15. Juni 2006. – Jondor 00:56, 2. Jul 2006 (CEST)
(BK): Es geht eigentlich alles erstmal über einen Satelliten: Um ein Fußballspiel bundesweit in die Radiohäuser zu übertragen, bräuchte man schon (Reichweite!) etwas kurzwelliges. Da fehlt aber die Bandbreite, so daß die Qualität nicht soooo berauschend wäre (insbes. beim Fernsehen). Gerade DVB-T hat eine sehr geringe Reichweite: Das Signal vom Nürnberger Fernsehturm ist selbst in Fürth nicht gut ohne Verstärker empfangbar. Einen weiteren Unterschied macht das Format, in der die Sender das Signal ausspielen: So ist die DVB-Verzögerung beim ZDF kleiner als bei anderen Sendern, da das ZDF ihr Signal gleich digital 'aus dem Haus schickt', während das Signal anderer Sender erst beim einspielen in die Netze noch digitalisiert werden. Btw: Sooo lang ist das Signal über den Satelliten auch nicht unterwegs: 36.000 km rauf, 36.000 km runter, das ergibt gerade mal eine gute 1/4-Sekunde, das ist doch eher klein gegenüber den DVB-(De-)Kompressionszeiten. --Gnu1742 00:57, 2. Jul 2006 (CEST)
Das ist ziemlich lang. Man sagt: Wenn der Ball im TV noch in der Luft ist, kann der Radiomoderator schon "TOR!!!!!!!" rufen ;). --DaB. 01:04, 2. Jul 2006 (CEST)
In der Tat kam Einstein der Gedanke zur Speziellen Relativitätstheorie, als er ein Fußballspiel über DVB-T public viewte, und aus der Kneipe nebenan der Jubel immer deutlich früher einsetzte;-))) --Gnu1742 01:07, 2. Jul 2006 (CEST)
Psst, im Moment muss man FIFA-Digitalfernsehen und FI-FA-Füsiker sagen, sonst gibt's Ärger!--Wiggum 01:14, 2. Jul 2006 (CEST)
Im Kabelnetz sind nicht grundsätzlich alle Programme verzögert. Öff.-rechtliche z.B. nicht (habe aber nicht alles durchgezappt). Das sieht man beim Nachrichtenanfang, den man mit einer Funkuhr oder Rundfunk-Zeitsignal vergleicht. Oder wenn gleiches in unterschiedlichen Programmen läuft (ich kann mich an die Kombination nicht mehr erinnern, habe es aber schon beobachtet). Kann aber bei unterschiedlichen Netzen auch unterschiedlich sein. Ein PC braucht dagegen für die Verarbeitung des gleichen Signals etwa 6 Sek..--KaHe Disput 01:31, 2. Jul 2006 (CEST)
Naja, manchmal scheint beim Kabelfernsehen diese Distanz aber auch mehrfach überwunden zu werden. Oder aber sie dechiffrieren das Signal umständlich. Als ich noch in Lörrach/D wohnte, konnte ich, wenn gerade Alpinski übertragen wurde, beim Schweizer Fernsehen eine interessante Szene sehen und mir das Ganze dann in aller Ruhe nochmal beim ORF anschauen. Gefühlsmäßig waren es an die zehn Sekunden Verzögerung. -- Arcimboldo 08:07, 2. Jul 2006 (CEST)

Es liegt wirklich an der "modernen" Digitaltechnik ;-). Den Unterschied sieht man auch beim Kabelfernsehen, wenn man zwischen analog, also dem "normalen" KabelTV und D-Box (digital) hin und her schaltet. Analog ist auch bei den Öffies immer schneller. Bei Satelit das gleiche. Als es mit digital über Astra losging, wurde bei TV-Spielen wie Superball immer gesagt, daß Digital-Nutzer nicht mitspielen können --> Die Astra-Digital-Kunden waren immer die, die laut "rechts, rechts" schriehen, als der Ball längst getroffen war :-). Man merkt es oft auch bei Live-Telefonaten, wenn der Zuschauer begriffsstutzig wirkt ;-) DVB-T ist aus irgendeinen Grund noch langsamer als DBV-C oder DVB-S. Zusätzliche Verzögerungen bei C und S gibt es, wenn verschlüsselt übertragen wird. Bei einem Formel 1 Rennen kommt zuerst das RTL-Analog Signal, dann RTL-Digital und noch später dann Premiere. Noch langsamer geht es bei Motors TV, wenn die parallel zu Premiere etwas zeigen, da dort das Signal noch nach Paris geht, von dort auf den Sateliten, dann vom Sateliten ins POC Usingen zur Codierung, von dort dann noch mal auf den Eutelsat und von dort in die Kopfstationen, durchs Kabel zu den Zuschauern, wo das Signal dann wieder entschlüsselt wird. Schöne neue Technik :-) Gulp 09:02, 2. Jul 2006 (CEST)

Bei der letzten Winterolympiade haben wir hier zwei Fernseher nebeneinander gestellt, da die ARD und auch ZDF immer 3-4 Sekunden Europsport hinterherlief, insbesondere bei Eishockey und bei Kunstlauf konnte man die schönen Szenen bzw. die Stürze sofort in der Wiederholung sehen (beides kam über das analoge Kabel ins Haus). --syrcro.ПЕДИЯ(б) 10:32, 2. Jul 2006 (CEST)
Es gibt Gegenden, in denen das analoge Kabelsignal einiger Sender von DVB-T stammt und so dann auch verzögert kommt. Gulp 10:56, 2. Jul 2006 (CEST)
Also früher gab es mal so etwas wie den "Ü-Wagen", Übertragungswagen. Und das nennt man heute wohl Playout Center.
Also, um alle Laufzeiten zu verstehen, müsste man den kompletten Weg vom Torschuss bis ins Gehirn des Zuschauers beschreiben... als Laufzeitdifferenzen wurden bis jetzt 4 bis 10 Sekunden genannt, das ist enorm.
Danke für die Infos bisweilen. -- Simplicius - 11:09, 2. Jul 2006 (CEST)
Die Laufzeit bis ins Gehirn ist vor allem noch promilleabhängig. Da bei einer WM schon einiges an Bier fließen kann sind 2 Sekunden, die durch die Technik verloren gehen beinahe zu vernachlässigen ;) Auch interessant: Nicht alle Receiver sind gleich schnell. Haben zwei DVB-S-Receiver von unterschiedlichen Herstellern. Laufen die gleichzeitig (mit Ton) wird man verrückt ;) Denke, die Codierung (Bitrate) wird auch eine Rolle spielen. Aber zwei Sekunden (oder mehr) sind doch etwas viel. Das liegt dann eher an anderen Faktoren (s.o.). --StYxXx 18:30, 2. Jul 2006 (CEST)

2. Juli 2006

Zivilisierung

Welche Arten von Zivilisierung [rot] (Kolonisation, Christianisierung indigener Völker, Essbesteck, Erziehung und wo auch immer dieser Begriff verwendet wird) gibt es, und wie unterscheidet sich der Begriff Zivilisierung vom Zivilisationsprozeß [rot] und dieser von Über den Prozeß der Zivilisation (Soziale Normen, Soziale Kontrolle oder ähnliches) von Norbert Elias? Kann und soll man für "Zivilisierung" einfach eine Weiterleitung auf Zivilisation setzen? -- Simplicius - 11:09, 2. Jul 2006 (CEST)

Inhaltsverzeichnis

Guten Tag zusammen!

Ich würde gerne wissen, wie das "Verstecken" des Inhaltsverzeichnisses im MediaWiki möglich ist. Im Quelltext steht id="toc" und class="toc", aber ich kann das Stylesheet/Script nicht finden, in dem diese Funktionen deklariert werden. Ich hoffe ich werde überhaupt verstanden... Gruß --84.129.244.210 14:57, 2. Jul 2006 (CEST)

Meinst du __NOTOC__? --Bohr ΑΩ 15:04, 2. Jul 2006 (CEST)
Wollt ich auch grade schreiben, nur der Rest der Frage scheint für mich kryptisch... --Stefan-Xp 15:06, 2. Jul 2006 (CEST)

Nein, ich meine den technischen Hintergrund von der Funktion, dass man es "einklappen" kann. Oben rechts in jedem Inhaltsverzeichnis gibt es den Link "[ Verbergen ]". Der führt auf die JavaScript-Funktion "toggelToc()". Und wo die deklariert wird. Das wüsste ich gerne :) Trotzdem schonmal danke für die Versuche ;) --84.129.244.210 15:15, 2. Jul 2006 (CEST)

Siehe sich den Quelltext einer Seite an, und suche sie nach Stellen wie .js durch und dann siehe sich die Dateien an z.B. http://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/IEFixes.js --AlB 15:21, 2. Jul 2006 (CEST)
Genau das wollte ich ja eigentlich umgehen. Aber es wird wohl doch die einzige Möglichkeit sein. Vielen Dank noch einmal euch allen! --84.129.244.210 15:24, 2. Jul 2006 (CEST)
Habe gerade in http://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/wikibits.js?1 gefunden. Suche nach function toggleToc--AlB 15:25, 2. Jul 2006 (CEST)

Titulierung

Hallo! Kurze Frage: wie tituliere ich einen Prof. Dr., wenn er auch Sir ist, vollständig? Als Beispiel: Prof. Dr. William Henry Flower (1831-1899) wurde von der Britischen Krone zum Sir geadelt. Wenn ich ihn vollständig titulieren möchte, dann als "Prof. Dr. Sir William Henry Flower" oder "Sir Prof. Dr. William Henry Flower"? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 16:56, 2. Jul 2006 (CEST)

rein nach Gefühl würde ich den "Sir" ganz an den Anfang stellen, also "Sir Prof. Dr. William Henry Flower", aber genau wissen tu ichs nicht. --rdb? 20:08, 2. Jul 2006 (CEST)
Ich denke eigentlich, dass es Prof. Dr. William Henry Sir Flower heißen müßte. Treibt sich hier denn kein Engländer herum? --84.44.170.76 22:14, 2. Jul 2006 (CEST)
In en:Sir steht:
The common use of Sir instead of the rank specific address for a senior officer in a military, police or other hierarchical organisation is rather specific to English. In most languages, no such general address is considered respectful; or the two are combined, as in German Herr followed by the rank. In French the possessive pronoun mon precedes the rank, not unlike My Lord or Monsignor.
Vielleicht hilft das ja weiter... Prof. Dr. ist zwar keine militärische oder polizeiliche Rangbezeichnung, aber eine hierarchische sehr wohl... --rdb? 23:07, 2. Jul 2006 (CEST)
Ich glaube, das hilft gar nicht weiter. In dem Zitat geht es um die direkte Anrede, z.B. von Offizieren (Yes Sir etc.). Das hat mit dem britischen Ritterschlag nichts zu tun. --Tebdi ノート 00:43, 3. Jul 2006 (CEST)

Sir Professor wird von der guten Tante BBC gebraucht, bspw. hier. Außerdem findet google z.B. Sir Professor Clive Booth von der Society for Research into Higher Education. Interessanterweise scheint die deutsche Nomenklatur die Reihenfolge umzudrehen. T.a.k. 01:51, 3. Jul 2006 (CEST)

Wenn du mit letzterem so etwas meinst wie Prof. Dr. Max Freiherr von Hintertupfing, dann liegt das daran, dass die Adelstitel in Deutschland keine Titel mehr sind, sondern Bestandteil des Familiennamens – vor 1918 wurde der Titel vorangestellt, also Freiherr Prof. (...). --Tebdi ノート 11:39, 3. Jul 2006 (CEST)
Genau genommen meinte ich englische Titelträger im deutschen Sprachgebrauch. Aber gewiss tritt hier Analogie zum Gebrauch deutscher Adelstitel ein, da hast du recht. Gruß T.a.k. 17:25, 3. Jul 2006 (CEST)

Das englische Adelssystem ist nicht so leicht zu verstehen erst, recht nicht für Deutsche. Wie wäre es mit folgender Theorie: Sir plus Vorname ist die Anrede beim Gespräch, bei vollständiger Titulatur (inklusive akademischer Grade und Titel) steht der Name des Ritterordens hinter dem Namen des Trägers, z.B. M.B.O. Member of the British Empire. --Maulaff 18:30, 4. Jul 2006 (CEST)

ACK Maulaff. --AndreasPraefcke ¿! 11:54, 10. Jul 2006 (CEST)

str_replace und Platzhalter

Hallo, gibt es eine Möglichkeit, einen Platzhalter (wie *) bei der PHP-Funktion str_replace zu verwenden? Im Speziellen möchte ich einen String der Art |**:** durch einen Leerstring ersetzen, was auch bei angegebenen Zahlen/Buchstaben (z.B. |14:53 ) wunderbar klappt. Aber man kann ja nicht alle möglichen Kombinationen reinschreiben ;) Danke schon einmal. --Andreas 06 17:37, 2. Jul 2006 (CEST)

Schau dir mal preg_replace an. Damit kann man Reguläre Ausdrücke als Suchstring angeben. In diesem Fall wäre das /\|\d\d:\d\d/ wobei / das Ganze klammert und \d für eine beliebige Ziffer steht. (Das | ist mit \ maskiert, weil es eine spezielle Bedeutung hat) —da Pete (ばか) 18:39, 2. Jul 2006 (CEST)
Vielen Dank, damit komm ich weiter. Gruß Andreas 06 18:52, 2. Jul 2006 (CEST)

entgiften

Ich hatte gestern wiedermal eins dieser Kneipengespräche über "das Rauchen aufhören". Mein Bekannter hat mir erzählt eine Kräutertante hat ihm Weihrauch (zum Lutschen) und Süßholz verkauft um damit nach dem Rauchen seinen Körper vom Nikotin zu entgiften. Das hört sich für mich nach Unfug an. Weis jemand ob Weihrauch und Süßholz in irgendeiner Weise solch eine Wirkung hat? Und wenn das tatsächlich der Fall sein sollte ... Wie funktioniert das? Und ist es überhaupt notwendig in irgendeiner weise den Körper nach dem "Rauchen aufhören" zu entgiften. --FNORD 18:05, 2. Jul 2006 (CEST)

Ich halte das auch eher für... leicht esoterisch. Allerdings hilft sicher das Lutschen von Weihrauch, wegen der ätherischen Öle, der Tatsache, daß man schon etwas im Mund hat, und sicher auch ein nicht geringer Plazebo-Effekt, der beim Rauchenaufhören bestimmt nicht zu unterschätzen ist. Mit welcher Ausrede es dem Aufhörenden dann angedreht wird, ist dann ja eher zweitrangig, wenns Aufhören denn klappt (ich habs Aufhören noch nicht versucht, weil ich auch das Anfangen nie ausprobiert habe ;-) --Silberchen ••• +- 13:30, 3. Jul 2006 (CEST)
Naja, der Plazebo-Effekt ist natürlich da. Mich hätte aber interessiert ob an der Entgiftungsgeschichte wirklich etwas dran ist. Gibt es keine Planzenwebsites in denen die nachgewiesenen Medizinischen Wirkungen von Planzen zusammengefasst sind? Ich habe schon über Google gesucht aber nichts vernünftiges gefunden. --FNORD 09:01, 4. Jul 2006 (CEST)
Hat Weihrauch nicht einen THC-verwandten Inhaltsstoff? -- Achates 09:07, 4. Jul 2006 (CEST)
Ich glaube das basiert auf dem Gerücht das Früher unter anderem Hanf ein Bestandteil des Weihrauchgemisches war. Habe ich schon mehrfach gehört, weiss aber nicht ob das tatsächlich stimmt. Mir geht es aber gerade nicht um das katholische Weihrauchgemisch, sondern um die Weihrauchpflanze selbst. --FNORD 13:12, 4. Jul 2006 (CEST)
Inhaltsstoffe des Weihrauchs sind 75 % Monoterpene, Sesquiterpene, Monoterpenole, Sesquiterpenole und Ketone. Chemisch gesehen sind Cannabinoide terpenoide Benzopyran-Derivate. Jetzt bin ich auch nicht aus unbedingt altruistischen Gründen hier, sondern nur um nicht dumm zu sterben. Aber wenn beide irgendwie terpenoid sind... IANAC -- Achates 14:41, 4. Jul 2006 (CEST)

Weihrauch ist ein gutes Desinfektionsmittel und raucht phänomenal gut... Wahrscheinlich wird´s deshalb bei katholischen Begräbnissen angewendet, weil die ja so gerne die Leichen lange offen rumliegen lassen... Entgiften würde ich eher mit ein paar Tassen Tee... ;)

Kompressorkühlschrank

Würde ein Kompressorkühlschrank auch dann funktionieren, wenn das Kühlmittel in einem Aggregatzustand bliebe? --Norbert Becker 20:09, 2. Jul 2006 (CEST)

Im Prinzip ja, bei Verwendung eines gasförmigen Mediums unter Ausnutzung des Joule-Thomson-Effektes (siehe Linde-Verfahren). -- Thomas 20:21, 2. Jul 2006 (CEST)
Danke für die Information! --Norbert Becker 19:21, 4. Jul 2006 (CEST)

Stammbaum Mensch/Affe

Nachdem ich jetzt diverse Artikel durchsucht habe und immernoch nix gefunden habe, frage ich lieber mal, bevor ich noch Stunden brauche ;) Wo gibt es einen Stammbaum den Menschen? Also Entwicklung der einzelnen Arten (homo erectus, homo sapiens, etc). Man meint ja, unter Mensch, Hominidae, Homo (Mensch), Anthropologie oder vielleicht auch Evolution was zu finden. Aber ich scheine irgendwie blind zu sein :( Immerhin bei Hominisation (während ich das schreibe gefunden) ist etwas, aber nicht ganz so, wie ich es mir vorstellte (eben richtiger Baum mit Abzweigungen) und stark auf homo sapiens fokusiert, nicht aber die andere Affenarten. --StYxXx 20:15, 2. Jul 2006 (CEST)

Quarks&Co und primatis.de haben was. Ganz hübsch finde ich diesen, wenn auch leider zu klein. Gruß Andreas 06 20:45, 2. Jul 2006 (CEST)
Hier sind auch einige.--KaHe Disput 14:40, 3. Jul 2006 (CEST)
Danke :) --StYxXx 18:00, 4. Jul 2006 (CEST)

Da gibt es ein GEO-Spezial, das vor ein paar Jahren veröffentlicht wurde. Da steht auch drin, wer wo wie was alles gefälscht hat. Es ist also immer noch alles unklar - eine Theorie eben, oder soll ich besser Glauben sagen? Da kannst du gleich dem nächsten Pfarrer glauben...

Zum Thema kann ich auch Bill Brysons tolles Buch Eine kurze Geschichte von fast allem empfehlen, in dem er populärwissenschaftlich all solche Dinge erklärt. Beim Thema Stammbaum Mensch/Affe ist seine Hauptaussage: Niemand weiß es. Es gibt so wenige Funde und man findet meist alle Meinungen von "Extra Art" bis "Alles eine Art" und wer nun ausgestorben ist oder doch noch sich mit Genen bei uns verewigt hat, werden wir wohl nie so genau wissen. --APPER\☺☹ 23:52, 15. Jul 2006 (CEST)

armywars

Wieso wurde nun die Seite von armywars gelöscht/geblockt? ich habe bereits die Zustimmung vom Betreiber von armywars.de Wenn es dazu fragen gibt, wendet euch bitte an admin[at]armywars.de

Außerdem bin ich derjenige, der 3 Kommentare bei diesen Votes gepostet habe, welches ich auch bei armywars reinsetzen wollte. Ich habe die Quellen auch angegeben. Also wäre es nett, wenn man diese Seite wieder freigeben könnte. Denn Mir ist klar, das man nicht einfach so, ohne irgendeine Zustimmung vom Beitreiber sich Daten kopieren kann. Von daher bitte ich darum, das es wieder entblockt wird.

MfG Snake alias BerlinerBaer

Löschbegründung war Unabhängig ob URV oder nicht, der Artikel war nur Werbung. --84.44.170.76 22:12, 2. Jul 2006 (CEST)
Armywars ist ein Browsergame ohne Alleinstellungsmerkmal. Das Game hat im Vergleich mit anderen Browsergames gerade mal "eine Handvoll" Spieler. Selbst wenn du den Artikel wieder freischalten läßt, bin ich sicher das er nach Kurzem als "Browsergamespam" wieder gelöscht wird. --FNORD 14:14, 3. Jul 2006 (CEST)

Anti-Baby-Pille

Aus aktuellem Anlass folgende Frage: Verliert die Pille ihre Wirkung, wenn man sechs Stunden nach der Einnahme erbrechen musste? --82.212.2.36 22:20, 2. Jul 2006 (CEST)

Sollte in der Anleitung stehen. Ich befürchte ja. Do it with. --Eike 22:32, 2. Jul 2006 (CEST)
Sie verliert meist nicht die Wirkung, doch was helfen Dir bzw. Deiner Partnerin die Wirkstoffe im WC...--syrcro.ПЕДИЯ(б) 22:57, 2. Jul 2006 (CEST)
Na ja, üblicherweise geht man davon aus, dass die Wirkstoffe schon nach 4 Stunden aufgenommen sind, einige dehnen das sicherheitshalber auf 6 Stunden aus, nach 6 Stunden dürfte das Erbrechen keinen Einfluss auf die Wirkung der Pille haben. Wenn du unsicher bist, den Rest des Zyklus anderweitig verhüten. (Alle Angaben ohne Gewähr, siehe Hinweis) --Streifengrasmaus 11:50, 3. Jul 2006 (CEST)

3. Juli 2006

Behörde: Antrag anhängig? (Ausdruck richtig?)

Ein Prozess ist anhängig. Dieser Ausdruck ist richtig.

Ist ein Antrag an eine Behörde auch "anhängig", solange er nicht beschieden ist? Oder gibt es dafür einen anderen Ausdruck? 85.178.225.59 22:59, 2. Jul 2006 (CEST)

Sagt man da nicht einfach hängig? --84.73.154.209 13:24, 3. Jul 2006 (CEST)
Hängig ist meines Wissens der in der Schweiz gebräuchliche Ausdruck; anhängig dagegen der bundesdeutsche. Kein Ahnung, wie's in Österreich aussieht. --Zinnmann d 16:19, 3. Jul 2006 (CEST)
Ich halte das Wort, wenn überhaupt, für "böses Behörden-Sprech" welches den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des öffentlichen Dienstes mit der Keule abgewöhnt wird. Ich kenne nur Anträge die in Bearbeitung sind. -- Achates 16:57, 3. Jul 2006 (CEST)

Nicht ein Prozess !!!! ist anhängig, sondern die Klage ist anhängig... gibt es also als ausdruck nur im Zivilrecht, im strafrecht heisst es anklage und die wäre erhoben.

ich fände nett zu erfahren, woher der ausdruck - die Klage ist anhängig- kommt. Wurden sie früher vielleicht wirklich bei Gericht ausgehängt?

Euresis, griechische Göttin der Erfindung

Ich suche Informationen zu Euresis. Bedeutung,Geschichte etc. --217.235.226.251 12:54, 3. Jul 2006 (CEST)

Sie ist weder im Kleinen Pauly verzeichnet noch in Knaurs Lexikon der Mythologie noch in Benselers Griechisch-Deutschem Wörterbuch (13., erweiterte und vielfach verbesserte Auflage, bearbeitet von dem großen Adolf Kaegi, Leipzig und Berlin 1911). Ich wage mal den Verdacht, dass diese Göttin in der Antike keine Rolle spielte. --Phi 15:16, 3. Jul 2006 (CEST)
Google kennt sie fast ausschließlich im Kontext von Freimaurern, ohne nennenswerte Recherche nehme ich einfach mal an, dass sie zur Maurer-Folklore gehört und nur eine sehr geringe Basis in der ursprünglichen Mythologie spielte. --h-stt !? 15:26, 3. Jul 2006 (CEST)
Wahrscheinlich ist ihre einzige Erfindung sie selbst. --84.73.154.209 16:11, 3. Jul 2006 (CEST)

Nach dieser Quelle handelt es sich um eine Nymphe, die einst einem antiken Arzt eine Medizin (eine Alraune) überreichte. Ihr englischer Name wird dort tatsächlich mit "Discovery" angegeben. --Pik-Asso 16:57, 3. Jul 2006 (CEST)

Laut dieser Quelle ist Euresis tatsächlich die "Hüterin der Erfindung". Von ihr gibt es jedoch nur eine Abbildung, nämlich im Kodex des Dioscurides (vgl. Wikipedia-Artikel) ein griechischer Arzt, der als Militärarzt unter den Kaisern Claudius und Nero im römischen Dienst stand und als berühmtester Pharmakologe des Altertums gilt. Auf dieser Abbildung (vgl. [2]) soll ein bärtiger Doktor in einem eleganten Sitzmöbel (Dioscurides selbst) den Arm nach einer Pflanze ausstrecken, die ihm von einem Kind (Euresis) gereicht wird. Zu seinen Füßen liegt anscheinend auch noch ein sterbender, schwarzer Hund. Bei der Pflanze handelt es sich, wie Pik-Asso schon geschrieben hat, um die Alraunwurzel, deren Eigenschaften Dioscurides beschreibt. Nach Google gab es anscheinend dazu auch einen Text auf lex13.dokmed.de/580.htm, doch die Seite gibt es nicht mehr. LG César 17:39, 3. Jul 2006 (CEST)

Besser wäre übrigens Heuresis, mit Spiritus asper im Original. T.a.k. 17:59, 3. Jul 2006 (CEST)

Um diese Wissenslücke zu schließen, habe ich nun einen Artikel über die "Hüterin der Erfindung" erstellt. Als Lemma habe ich Euresis gewählt. Wer will, kann gerne nochmal drüberlesen. LG César 23:53, 3. Jul 2006 (CEST)
Bin immer noch für Heuresis. In den Artikel sollte noch die Etymologie und der Hinweis, dass es sich um die Personifikation eines Abstraktums handelt. T.a.k. 00:09, 4. Jul 2006 (CEST)
Habe den Artikel jetzt nach Heuresis verschoben, da dieser Name wohl doch gängiger erscheint. LG César 12:22, 4. Jul 2006 (CEST)

Kommt von griechisch heuriskein "finden". Vielleicht erinnert sich noch jemand an Archimedes und die Perfektform Heureka, "Ich hab's gefunden!". --Maulaff 18:21, 4. Jul 2006 (CEST)

Khalid Boulahrouz

Wie gross ist Khalid Boulahrouz wirklich?Ich habe auf Seiten wie beispielsweise hsv.de oder fussballdaten.de nachgeschaut und Schwankungen zwischen 1,80m und 1,91m festgestellt.Können sie mir vielleicht sagen,wie gross der Niederländer ist?

Die Frage scheint es im www schon öfter gegeben zu haben. Hier wird seine Größe anscheinend nach Vergleichen mit anderen Mitspielern auf 1,86 Meter geschätzt. LG César 14:45, 3. Jul 2006 (CEST)

zur chemie

kann mir jemand mol und molare masse erklähren?? ich hab schon den wikipedia artikel gelesen doch hab nichts verstanden! noch etwas: beim artikel glyzerintrinitrat steht das man das nitroglyzerin nach der herrstellung waschen und trocknen soll. wie soll das gehen? da es ja so schnell explodiert.--splinter cell 18:44, 3. Jul 2006 (CEST)

Mol = Stoffmenge, Molare Masse = das was im PSE steht ;) --Stefan-Xp 20:34, 3. Jul 2006 (CEST)
... und waschen und trocknen natürlich nicht in einer Waschmaschine oder einem Wäschetrockner sondern mit den entsprechenden chemischen Verfahren. --Jutta234 Talk 20:39, 3. Jul 2006 (CEST)
Na, ich hoffe mal, dass du mit deinen 13 Jahren nicht an die Grundsubstanzen kommst. Die da hochkonzentrierte Salpetersäure und Schwefelsäure mit 15 % SO3 verkaufen, wissen, was man damit machen kann. Und falls doch, mach's im Winter im Freien, denn wenn das zu warm wird, kann es schon vorher explodieren. -- Martin Vogel   23:26, 3. Jul 2006 (CEST)

Dazu mein Tipp: --Taxman Rating 11:58, 4. Jul 2006 (CEST)

Zur Anwendung von Gefahrstoffen sind besondere Kenntnisse und Sorgfalt im Umgang erforderlich!

Wenn man nicht weiß, was "molare Masse" ist sollte man da sowieso die Finger von lassen und lieber noch etwas lernen. Zudem ist Nitroglyzerin langweilig. Gibt da tollere Sachen ;)--StYxXx 18:06, 4. Jul 2006 (CEST)

Mal wieder ein Rätselbild

Huhu! Eben sah ich auf der Straße dieses Auto. Es ist ein Citroen, aber welches Modell...? Ich wusste es schon mal, aber es fällt mir par tout nicht ein... Hilfe erbeten! Danke vorab, --Gnu1742 21:08, 3. Jul 2006 (CEST)

Citroën Méhari. --Tebdi ノート 21:14, 3. Jul 2006 (CEST)
Merci Beaucoup! --Gnu1742 07:51, 4. Jul 2006 (CEST)

4. Juli 2006

Biografische Suche nach Nachnamen

Bisher muss ich, um den Eintrag Hans-Peter Wild zu finden, den gesamten Namen mit Vorname und Nachname eingeben. Dann auf Artikel gehen. Wer weiß, wie oft die Suchfunktion von Wikipedia aktualisiert wird? Gut wäre es ja, wenn der Eintrag auch bei einer Abfrage z.B. "Wild" gefunden würde.

WILD-Kommunikation

Probier doch mal LUMRIX oder diese Suchmaske für Personen -- sk 14:11, 4. Jul 2006 (CEST)
Für den Namen Wild gibt es Wild (Begriffsklärung), die auch Hans-Peter Wild enthält.--Regiomontanus 23:50, 4. Jul 2006 (CEST)
Was den Jubel-Artikel Hans-Peter Wild aber um keinen Deut besser macht. --AndreasPraefcke ¿! 13:21, 7. Jul 2006 (CEST)

5. Juli 2006

die meisten Elfmetertore

Hallo liebes Wikipedia Team, ich habe mal eine Frage die ich bei euch nicht beantwortet finden konnte: Das Elfmeterschießen mit den meiseten Toren wird gesucht?!? Das wäre super wenn sie mir helfen könnten!!! MfG Martin

49: 24:25 beim U20 Turnier Jeux de la Francophonie 2005 am 17.12.2005 im Niger im Spiel um den dritten Platz zwischen Burkina Faso und dem Kamerun, wenn es um die meisten verwandelten in Folge geht : 32 im 1/8-Finale des türkischen Pokals 96/97 zwischen Gençlerbirligi und Galatasaray; nach je 16 verwandelten Elfern für beide Mannschaften verschoss Galatasaray den 17 und schied nach dem 17 verwandelten des Gegners aus. (nach www.rsssf.com)--syrcro.ПЕДИЯ(б) 00:26, 5. Jul 2006 (CEST)

Bedeutung des Wortes Schism?

Es gibt einen Song der Band Tool mit dem Namen Schism. Ich weiß, dass Schism - Spaltung heißt und auch für Kirchenspaltung steht. Dahinter verbirgt sich doch aber sicher noch einiges mehr....

Da liegst du richtig. Und einiges mehr ist zu finden unter Schisma. Grüssle, --Gnu1742 09:44, 5. Jul 2006 (CEST)
Das dürfte auf die indogermanische Wurzel *skeit- für "(ab)spalten", "trennen" zurückgehen und wäre damit entfernt mit den deutschen Verben (bzw. deren Nominalisierungen) "scheiden" und "scheißen" verwandt. --Zinnmann d 09:57, 5. Jul 2006 (CEST)
In der englischen Wikipedia gibt es übrigens einen Artikel über den Song. Der beschäftigt sich aber nur mit den komplizierten Rhythmuswechseln. Vielleicht ist das ja die Spaltung: gegenläufige Taktstrukturen. Außerdem fällt mir dazu noch das Wort "Schizo" ein, das in Schizophrenie (Ich-Spaltung) verwendet wird. mfg --Regiomontanus 10:13, 5. Jul 2006 (CEST)

Bilder einbinden

hallo ich hätte da eine frage: wie kann ich bilder in einen artikel einsetzen??? -- 87.123.78.164 09:51, 5. Jul 2006 (CEST)

Siehe Hilfe:Bilder und Wikipedia:Bildertutorial. -- Martin Vogel   09:54, 5. Jul 2006 (CEST)
Siehe Hilfe:Bilder. Fragen mit Wikipediabezug stellst Du übrigens besser bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. --Zinnmann d 09:57, 5. Jul 2006 (CEST)

Techniken der Prozessorganisation

Gibt es im Wikipedia einen Weg an V o r l a g e n

für Balkendiagramme, verbale Rasterdarstellungen, geblockte Texte, Flowcharts, Entscheidungstabellen, Stellenablaufpläne, Netzplantechnik...

zu kommen? Vielen Dank für Hinweise H.Heine

In Netzplan wäre ein Ansatz ... --14:46, 5. Jul 2006 (CEST)


6. Juli 2006

Überflüssig wie ein Kropf

Woher kommt diese Redewendung? Ein Kropf ist ja offensichtlich eine Art Zwischenspeicher für Nahrung bei Vögeln, was ja eigentlich sinnvoll ist, zum Beispiel, wenn man Nahrung für den Nachwuchs ans Nest bringen will. Warum gilt er also als überflüssig? --Buckeye 02:06, 6. Jul 2006 (CEST)

Siehe Struma, dt. Kropf -- Martin Vogel   02:16, 6. Jul 2006 (CEST)
Gemeint ist hier eine krankhafte Vergrößerung der Schilddrüse aufgrund von Jodmangel (das bezeichnet man als "Kropf"). Da das natürlich niemand haben möchte, ist es "Überflüssig wie ein Kropf". --DaB. 02:28, 6. Jul 2006 (CEST)
Danke für eure hilfreichen Antworten! --Buckeye 19:22, 8. Jul 2006 (CEST)

Artikelschreiben

Hallo, im Bereich der Entsorgungstechnik - hier Klärschlämme - bin ich seit ca. 15 Jahren tätig. Vermisse bei Euch in diesen Bereich - Abwasserbehandlung - etwas zu diesem im Moment vehement diskutierten Thema. Persönlich schreibe ich u.A. Artikel in Fachzeitschriften und halte Vorträge. Ich würde auch hier gern einen Beitrag leiste. Kann ein Artikel aus einer .doc Datei importiert werden ? das Eintippen eines Artikels wäre sehr mühsam.

MfG

Wolfgang Silber XXXXXXXXX@t-online.de

Prinzipiell ist ein fachlich fundierter Artikel immer herzlich willkommen, so lange es keine urheberrechtlichen Probleme gibt. Du kannst den Text erstmal mit Copy/Paste rüberkopieren, solltest ihn dann aber noch formatieren etc. Siehe dazu Wikipedia:Erste Schritte. Für weitere Fragen stehen viele Wikipedianer und auch ich zur Verfügung. Viel Spass, --Gnu1742 10:56, 6. Jul 2006 (CEST) (P.S.: Deine e-mail hab ich ausgeXt, damit kein e-mail-Harvester seine Spamdatenbank versorgt;-)
Und noch was: Fragen die Wikipedia betreffend solltest du besser hier stellen. --Gnu1742 10:57, 6. Jul 2006 (CEST)

(Bearbeitungskonflikt)

Hallo,
solche Fragen gehören normalerweise nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Für den Einstieg empfehle ich die unter Wikipedia:Hilfe verlinkten Einstiegsseiten, speziell das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Hilfestellungen bei Einstieg bieten auch die verschiedenen Projekte und Portale, in diesem Fall würde ich vielleicht das Portal Technik oder Chemie ansprechen. Zum Importieren von Word Dokumenten gibt es Wikipedia:Texteditor-Unterstützung. Aber bitte stets die Lizenzbestimmungen beachten. --Taxman Rating 10:58, 6. Jul 2006 (CEST)

Gargoyle

(Folgender Beitrag von WP:FZW#Gargoyle hierher verschoben):
Seit Tagen versuche ich die Seite http://www.gargoyle.de (deutsch) mit vielen Bildern zu öffnen. Es erscheint immer: Inernal Server Error Wann wird diese Seite wieder zugänglich sein?
(Vorstehender unsignierter Beitrag vom 10:38, 6. Jul 2006 (CEST) stammt von 89.50.135.96Beiträge) Nachtrag [i].

Wenn du auf die Seite eines Domainanbieters gehst und Dir den Whois-Eintrag für die Homepage ansiehst, bekommst du die Adresse des Homepagebetreibers, könntest ihn also möglicherweise per Telefon, aber 100%ig schriftlich erreichen. Ansonsten ermöglicht Dir die Seite archive.org die früheren Versionen von Homepages anzeigen zu lassen. Vielleicht findest du in einer früheren Homepage-Version (sofern abrufbar) eine E-mail-Adresse des Webmasters. Ansonsten würde ich einfach mal versuchen mit dem Namen des Homepage-Besitzers etwas zu googlen oder blind an E-Mail-Adressen wie webmaster@gargoyle.de oder info@gargoyle.de zu schreiben. LG César 12:23, 6. Jul 2006 (CEST)
Wenn du mit Google nach gargoyle.de suchst, hast du die Möglichkeit die Google Cache-Version von gargoyle.de anzeigen zu lassten. Nach dieser scheint aber nie etwas auf der Page gewesen zu sein. [3] --Egore Diskussion 15:15, 6. Jul 2006 (CEST)

Unidentifiziertes hängendes Objekt

Verschoben: Portal:Lebewesenbestimmung --Stefan-Xp 17:28, 7. Jul 2006 (CEST)

Elvis...

Hallo, vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Ich habe vor ca. 20 Jahren in der Neuen Nationalgalerie in Berlin ein riesiges, photorealistisches Bild von Elvis gesehen. Er war schon älter und dick, hat mit dem Rücken zum Betrachter vor seinem Toilettentisch gesessen und sich gespiegelt. Das Bild hat mich damals sehr beeindruckt, kennt vielleicht jemand den Namen des Malers? Vielen lieben Dank, V.

Ich würde mal hier fragen: http://www.smb.spk-berlin.de/smb/sammlungen/details.php?lang=de&objID=20&p=9 --AndreasPraefcke ¿! 12:03, 10. Jul 2006 (CEST)

Danke, ich probiers heute abend mal, habe hier leider nur beschränkten Internet-Zugang :-( Gruß, V.

Stechmücken in freier Natur

Hi WP-Gemeinde. Wir sind seit kurzem Eigentümer einer Terasse, die auf einem Berg neben einer Hecke liegt, in der es vor Stechmücken leider nur so wimmelt. Insektenspray dürfte gegen die Biester (~40 Stiche an einem Abend sind keine Seltenheit) so gut wie wirkungslos sein. Hat jemand von euch eine Idee, wie wir der Plage wenigstens annähernd Herr werden können? Liebe Grüße aus dem sonnigen Süden. Kai

Heute in der Berliner Zeitung: Laut Stiftung Warentest (2004) hilft nicht viel. Wenn dann Zeug zum Einreiben wie „Autan“ oder „Anti Brumm“ (die einzigen mit „sehr gut“). Ätherische Öle in jeder Darbietungsform oder Ultraschallgeräte wurden als „mangelhaft“ bewertet. Andere Mittel scheinen nicht bekannt zu sein. DDT ist sehr wirksam, aber verboten. Rainer Z ... 20:00, 6. Jul 2006 (CEST)
Moskitonetze sind das einzige, was wirklich hilft. -- Martin Vogel   21:16, 6. Jul 2006 (CEST)
Sucht nach der Quelle. Vieleicht ist es nur eine mit Wasser volgelaufene Tonne! --Egore Diskussion 00:46, 7. Jul 2006 (CEST)
in diese kann man dann zwei, drei Goldfische setzen (bei angemessener Belüftung) und zugucken, wie sich anhand der Mückenlarven die Goldfischgröße innerhalb weniger MOnate verzehnfacht (das hat bei einem außerhalb der Saison brachliegenden Swimmingpool angemessener Größe unter mithilfe zahlreicher Frösche tatsächlich geholfen).--feba 01:26, 7. Jul 2006 (CEST)
Aber bitte nur in ungechlorten Wasser! --DaB. 01:32, 7. Jul 2006 (CEST)
Könnten Mückenlarven in gechlortem Wasser leben? --StYxXx 02:22, 7. Jul 2006 (CEST)
aus selbigen Swimmingpool-Erfahrungen: nein. Da das Chloren aber nicht ganz kostengünstig war, wurde dieses im Winterhalbjahr ausgesetzt; schwups gab es dann Mückenlarven, Grünalgen, Quakfrösche und dann eben auch Goldfische...--feba 10:02, 7. Jul 2006 (CEST)
Als sich meine Eltern vor Jahren einen Gartenteich anlegten, hatten sie im ersten Jahr auch mit Schwärmen von Stechmücken zu kämpfen. Ein Gärtner empfahl schließlich eine bestimmte Bakterienart (Bacillus thuringiensis ?), die ausschließlich Stechmückenlarven befällt und tötet. Seitdem gibt's keine Probleme mehr - und die Teichfauna ist trotzdem sehr vielfältig. Am besten einfach mal im Gartenfachhandel nachfragen. --Zinnmann d 12:22, 7. Jul 2006 (CEST)
Danke! Eure Antworten haben uns sehr weitergeholfen.
Ich habe mal ein Kinderplanschbecken längere Zeit im Garten stehen lassen, weil ich zu faul war, es abzulassen und reinzuholen. Es wurde in kürzester Zeit zum Biotop für Algen und Mückenlarven. -- Simplicius - 09:57, 10. Jul 2006 (CEST)

Hänge ein paar Nester auf und gebe Spatzen und Meisen ein schönes Zuhause, dann hast du nächstes Jahr keinen Ärger mehr, weil die die Plage ganz schnell minimieren bzw. gar nicht erst aufkommen lassen. Gut wären sicher auch ein paar Spinnen, damit kenne ich mich aber nicht sonderlich aus. Wir sind sämtliches Ungeziefer losgeworden, seit unser Vermieter zwecks der Vertreibung unerwünschter Tauben im (offenen) Dachgebälk Taubenspitzen installiert hat - die Tauben sind nun weg, die Spitzen jedoch waren ein willkommenes Geschenk für kleine Singvögel, die dort ihre Nester endlich stabil einrichten konnten...

Frage

Hat jemand von elementaren lebewesen in der luft gehört, die mit dem blosen auge nicht zu erkennen sind, wenn ja wie werden sie in der fachsprache genannt? gruß steve

Midiclorianer? ;) --Stefan-Xp 22:28, 6. Jul 2006 (CEST)
Bakterien  :-) Gulp 22:38, 6. Jul 2006 (CEST)
Elementarwesen selbstverfreilich. Speziell in der Luft hätten wir da die Sylphen. --Streifengrasmaus 22:49, 6. Jul 2006 (CEST)
Fledermäuse, die kommen nur nachts. -- Martin Vogel   22:51, 6. Jul 2006 (CEST)

Geister...?!? Hast du schon mal was von Pilzsporen gehört...?

JPG-Artefakte entfernen

Kennt jemand ein Tool, mit dem man JPG-Artefakte (teilweise) wieder entfernen kann, wenn die Originaldatei nicht mehr zur Verfügung steht? Also diese Bildstörungen, die durch die verlustbehaftete Komprimierung beim JPG-Format entstehen (besonders schlimm bei mehrfacher Speicherung, weil sich die Artefakte jedes Mal verstärken). (Die Frage wäre vielleicht was für die Experten von der Wikipedia:Bilderwerkstatt.) Diese Artefakte sind ja meist "wellenkammartige" Linien parallel zu Kontrastkanten, sowas könnte ein geeigneter Filter bzw. ein entsprechend gemachter Algorithmus ja evtl. schon erkennen und entfernen können... --Neitram 22:31, 6. Jul 2006 (CEST)

Es gibt ein Programm das PureImage heißt. Das hatte eine irre gute Korrektur. Die Demo die du frei rumterladen kannst, blendet leider ein kleines Logo ein. Aber das Ergebniss ist echt Top. --Egore Diskussion 00:42, 7. Jul 2006 (CEST)
Ein spezielles kommerzielles Programm dafuer ist unjpeg. Erfordert manuelles Tunen und die Ergebnisse sind solala. Wenn das Bild eine Zeichnung mit wenigen Farben ist, hilft vielleicht Farbquantisierung und das Setzen ähnlicher Einträge der Farbtabelle auf die gleiche Farbe. --Phrood 11:47, 7. Jul 2006 (CEST)

7. Juli 2006

Satelliten

Hallo zusammen, ich habe eine Frage, die regelmäßig im Urlaub zu Streitgesprächen führt. Bei sternenklarer Nacht gibt es schnell bewegende Lichtpunkte zu beobachten (gut mit bloßem Auge zu erkennen). Freunde von mir behaupten regelmäßig, das es sich um Satelliten handelt, wobei ich sage, das die Satelliten in einer Höhe von 800 km (das dürften doch die am niedrigsten fliegenden Satelliten sein, oder?) mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Wer hat hier Recht? Standort der Beobachtung war Kanada, Flugrichtung ca. Süd nach Nord. Vielen Dank im Vorraus für eine Antwort.

Mit freundlichen Grüssen

Peter Stermann (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 149.219.195.222 (DiskussionBeiträge) Kevinin Düsk 15:40, 7. Jul 2006 (CEST))


Von Süd nach Nord fliegen nicht besonders viele Satelliten. --Rabe! 10:14, 7. Jul 2006 (CEST)

Eigentlich doch eine ganze Menge: Geostationär sind v.a. Kommunikationssatelliten (Telefon, TV, ...), dazu GPS, Hubble, etc. Eine polare Umlaufbahn haben v.a. Beobachtungssatelliten (Spionage, Wetter(!)), da sie sonst die Polargegenden schlecht erfassen können. --Gnu1742 10:30, 7. Jul 2006 (CEST)
Ganz naive Nachfrage: Wie viel Prozent der Satelliten haben eigentlich keine feste Position? -- Achates 10:22, 7. Jul 2006 (CEST)
Naive Antwort: Alle bei denen das Plancksche Wirkungsquantum zu gross ist;-))) --Gnu1742 10:30, 7. Jul 2006 (CEST)
Kennst Du Ingo Börchers und seine Erklärung zu diesem hochspannenden Thema? Angeblich kommt der aus Bielefeld, na wenn der nicht Teil der Verschwörung ist... ;-)) -- Achates 10:53, 7. Jul 2006 (CEST)


Ich schätze mal die meisten haben keine. Ich sage jetzt auch mal ganz naiv, dass es geostationäre Satelliten noch gar nicht so lang gibt wie die anderen und zusätzlich ihre stationäre Flugbahn nicht ewig so bleibt wie sie ist. mfg--Regiomontanus 10:35, 7. Jul 2006 (CEST)

Hallo Raabe, das stimmt, aber es gibt sie! Z. B. die Iridium-Satelliten. Da handelt es sich um 66 Satelliten (+Reservesatelliten), die auf 11 Bahnen von Pol zu Pol fliegen in einer Höhe von ca 800 km, also ca. 80 mal höher als ein Flugzeug. Wer kann weiterhelfen? Gruss, Peter Stermann

Iridium. Die gibt's noch? Ich dachte, die wurden nach der Pleite zu Sternschnuppen umgeschult. -- Achates 10:44, 7. Jul 2006 (CEST)
Ja, siehe Iridium (Kommunikationssystem). Dort gibt es auch einen kurzen Abschnitt zur Beobachtung der Satelliten. --Vesta 17:40, 11. Jul 2006 (CEST)

(Bearbeitungsklonflikt) In Satellit (Raumfahrt) wird die Zahl der Satelliten mit ca 9000 (2002) angegeben, Liste der Geostationären Satelliten listet ca 200 geostationäre Satelliten. Einiges über die Sichtbarkeit von Satelliten und auch die Möglichkeit zu Berechnungen findet sich bei [4], wenn man Ort und Datum angeben kann. Auch für die Iridiums. Diese rein zufällig zu beobachten, ist aber nicht so wahrscheinlich, das sie während des Überflugs nur kurz aufleuchten, weil sie aufgrund ihrer Gestalt das Sonnenlicht nur in eine bestimmte Richtung bündeln. Was ihr vorhandensein betrifft: Ich glaube nicht, dass die Iridiums aktive Elemente an Bord haben, d.h. sie fliegen wohl so lange, bis sie zu langsam werden, abstürzen und in der Erdatmosphäre verglühen --TheRunnerUp 10:47, 7. Jul 2006 (CEST)

Es kommt natürlich immer darauf, von welchen Satelliten die Rede ist. Die größeren bzw. tiefer fliegenden sind durchaus gut mit bloßem Auge zu beobachten. Auf http://www.heavens-above.com findet man wie gesagt eine gute Übersicht über die hellsten Satelliten. So kann der Lacrosse 3-Spionage-Satellit eine scheinbare Helligkeit von 1.8 erreichen, d.h. unter günstigen Sichtbedingungen ist er heller als der Polarstern. Noch heller kann der Kosmos 975 mit einer Helligkeit von bis zu 1,2 werden, der mit einer Inklination von 81,2° auch fast in Nord-Süd-Richtung fliegt. Ansonsten sind erdnahe Satelliten aber von der Helligkeit her mit soclhen Sternen zu vergleichen, die man eben noch mit bloßem Auge erkennen kann. Naturgemäß kann man solche Satelliten übrigens praktisch nur in der Morgen- und Abenddämmerung sehen, da sie dann von der Sonne beschienen werden, sich aber gegen den relativ dunklen Himmel abheben. In der Nacht selbst werden die Satelliten vom Erdschatten verdunkelt und sind daher dann praktisch nicht sichtbar. --Proofreader 16:36, 8. Jul 2006 (CEST)

Geostationäre Satelliten "umkreisen" die Erde in Höhe von 36.000 km - die wird man wohl nicht ohne Hilfsmittel sehen können...

Bitte die International Space Station nicht zu vergessen! Die kann heller als die hellsten Sterne erscheinen. Unbedingt mal ansehen! Vorausdaten gibt es auf http://www.heavens-above.com.
Betreffend der "fixen" geostationären Satelliten ist vielleicht dieses Bild (oder auch als Video) von Interesse. Man sieht darin, dass sich die geostationären Satelliten relativ zum Beobachter um bis zu ~100 Kilometer bewegt haben. Mit einer scheinbaren Helligkeit von 12-14 mag sind diese geostationären Satelliten aber nur mit Teleskopen erkennbar. --Vesta 17:26, 11. Jul 2006 (CEST)
Schon, aber die ISS hat nur eine Inklination von etwa 51 Grad und fliegt daher in Kanada nicht von Süd nach Nord. Aber offenbar hat Herr Stermann ohnehin das Interesse an der Antwort verloren :-( --TheRunnerUp 17:31, 11. Jul 2006 (CEST)
Richtig, aber es ist ja hier darum gegangen, ob Satelliten überhaupt mit bloßem Auge sichtbar sind. Welcher Satellit da konkret gesehen wurde, lässt sich ohne Angabe von Beobachtungsort und -zeit ohnehin nicht feststellen. --Vesta 17:40, 11. Jul 2006 (CEST)

Mediawiki

Ich habe zwei Fragen:

  1. Wie kann man erreichen, dass eine Seite bei jedem Aufruf aktualisiert wird (beispielsweise um das Bild des Tages des Tages und nicht das des letzten edits anzuzeigen)?
  2. Woran könnte es liegen, dass meine Thumbnails von pngs mit transparenz so häßlich aussehen? Bzw. wie kann man das ändern? (Habe keinerlei Plugins in dieser Hinsicht installieren können) --Stefan-Xp 11:57, 7. Jul 2006 (CEST)
Versuchs mal über einen der hier genannten Wege - das halte ich für Erfolg versprechender --schlendrian •λ• 12:03, 7. Jul 2006 (CEST)

Suche in der englischen WP

Hi,

ich würde es gut finden, wenn man eine Suche auf die englischen Seiten ausdehnen könnte, wenn die deutschen Seiten kein befriedigendes Ergebnis finden. So ein Button "englische Seiten einbeziehen" zum Beispiel. Oder gibt es sowas und ich habs nur nicht gefunden?

Danke,

Christian

Hallo Christian, sowas gibts nicht. Solch eine Suchfunktion wäre ja auch nur bei Personen, Orten und wenigen weiteren Artikeln sinnvoll, und selbst dort gibts immer mal Unterschiede im Lemma. Wenn ich den Artikel Gemüse suche, würde ich in en:Gemüse nicht weit kommen. --Silberchen ••• +- 12:53, 7. Jul 2006 (CEST)
Und wieso ausgerechnet en.wikipedia? --AndreasPraefcke ¿! 13:31, 7. Jul 2006 (CEST)
Vermutlich, weils dort die meisten Artikel gibt und die Sprache von vielen beherrscht wird.
-- nodh 16:37, 7. Jul 2006 (CEST)

PDF-Dokumente hochladen

Ich konnte leider nichts darüber finden, ob PDF-Dokumente in Wiki-Artileln hochgeladen werden können. Frage: Ist dies möglich oder ausgeschlossen? Über genauere Infarmationen wäre ich dankbar Grüße -- Orgwin 13:16, 7. Jul 2006 (CEST)

Sofern die Dokumente unter eine freie Lizenz gestellt werden können, können sie als Quellenmaterial auf Wikisource hochgeladen werden. Für die Umwandlung in einen Artikeltext müßte der Umweg über gängige Office-Programme und die entsprechenden Konvertier-Tools gegangen werden. --Taxman Rating 13:41, 7. Jul 2006 (CEST)
Nix da, Wikisource ist kein PDF-Lager! Dateien gehören auf Commons. -- Timo Müller Diskussion 14:05, 7. Jul 2006 (CEST)

PDF-Dateien können hochgeladen werden - nur sehe ich keine sinnvolle Anwendung im Artikelnamensraum, da pdfs (auch wenn sie richtig lizensiert sind) nur schwer und zudem nur eingeschränkt bearbeitbar sind. Eine entsprechende Einbindung könnte daher sehr leicht den faden Beigeschmack bekommen, dass der Autor Teile des Artikels von der Bearbeitung ausnehmen möchte - und das ist mit Sicherheit nicht im Sinne der Wikipedia. -- srb  14:57, 7. Jul 2006 (CEST)

Schwedische Briefmarken

Dürfen schwediche Briefmarken, wie die deutschen, frei verwendet werden (auch komemrziell - WIKIPEDIA)? (Bitte nicht zu den Urheberrechtsfragen verschieben) THOMAS 15:52, 7. Jul 2006 (CEST)

Wäre dir ein Verschieben zu Wikipedia:Briefmarken lieber? --Flominator 15:22, 9. Jul 2006 (CEST)

Brücke in Montenegro

Es soll in Montenegro die zweithöchste Brücke (201m) der Welt geben. Ich kann aber nirgens finden, wo diese Brück sich befindet und wie sie heißt. Kann mir jemand helfen? Vielen Dank, Gruß Lutz

Grad voll ist die Kategorie der englischen Wikipedia dazu nicht: en:Category:Buildings and structures in Montenegro. Dafür kann manchmal CatScan [5] helfen. --chrislb 问题 17:22, 7. Jul 2006 (CEST)
Findet sich hier noch was? en:List_of_bridges#Serbia_and_Montenegro --chrislb 问题 21:38, 7. Jul 2006 (CEST)
hier (Contents --> Events --> Punkt 2) und hier ist tatsächlich von einer so hohen Brücke die Rede. Das Bauwerk soll 200 Meter hoch sein und in Belgrad den Fluß Sava überspannen. Die Meldungen stammen aber aus dem Herbst 2005 und berichten, dass sich diese Brücke erst in Planung befindet. Laut diesem kostenpflichtigen Artikel vom 20. Juni 2006 ist wohl erst die Finanzierung durch die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung geregelt, wenn es sich denn um die gleiche Brücke handelt. LG César 22:08, 8. Jul 2006 (CEST)
Zu dieser Brücke kann ich ergänzen, dass sie 915 Meter lang sein soll und 85 Millionen Euro kosten soll. Wie von César geschrieben soll das ganze mit Krediten der EBRD finanziert werden. Nach Planungen (Stand: Oktober 2005) sollen die Bauarbeiten Mitte 2006 beginnen und Ende 2008 beendet sein (Infos aus: bfai - Länder und Märkte). Zur Höhe steht da allerdings nix ;). --APPER\☺☹ 23:46, 15. Jul 2006 (CEST)

Office 2003 MUI Pack

Office 2003 MUI Pack soll es auf einer CD geben. Wie und wo bekomme ich diese? Was kostet sie? Kann man es downloaden? --- 83.169.137.222 21:18, 13. Jul 2006 (CEST)

Einige Spracherweiterungen wie dasjneige für das rätoromanische kann man herunterladen; für "Mainstream-Sprachen" dagegen existiert nichts stand-alone; es gibt diese nur für Unternehmerlizenzen (hier zu den Details). --Benutzer:Filzstift 10:14, 10. Jul 2006 (CEST)
      Vielen Dank für diese Information!

Grammatik

Hallo! In welchem/n Fall benutzt man das Wort welchem und wann welchen? --172.208.205.195 21:14, 7. Jul 2006 (CEST)

Welchen ist Akkusativ (Wen-Fall), welchem ist Dativ (Wem-Fall), und zwar beides im Maskulinum. Den Dativ benutzt du z.B. zur Beantwortung der Frage: wo?, das heißt deine Eingangsfrage lautet richtig: „In welchem Fall benutzt man das Wort ...“ Der Akkusativ kann die Richtung angeben (wohin?), also z.B. „In welchen Film möchtest du gehen?“ --Phi 21:20, 7. Jul 2006 (CEST)
Danke! Gibt es irgendwo eine Liste, die angibt, in welchen (?) Fällen ich was nehmen muss? --172.208.205.195 21:31, 7. Jul 2006 (CEST)
Hm - dies hier wird dich nicht fröhlich stimmen ... Als Faustregel fällt mir nur ein, dass fast alle deutschen Verben einen Akkusativ bei sich tragen, helfen, geben, zeigen und folgen dagegen (auch) einen Dativ. Bei Präpositionen kommt es oft darauf an, ob es eine Orts- oder eine Richtungsangabe ist. Nach, mit, bei, zu stehen aber immer mit Dativ. --Phi 21:43, 7. Jul 2006 (CEST)
Das reicht mir schon fürs erste. Vielen Dank! --172.208.205.195 01:14, 8. Jul 2006 (CEST)

Einen kleinen Überblick über das Warum und Wieso vermittelt Valenz (Linguistik). --Rabe! 14:10, 10. Jul 2006 (CEST)

Es heißt: In welchem Fall benutzt man das Wort... - das ist eine Art Ablativ, das eine Variante des Dativ ist (Latein läßt grüßen...), Singular, also in Einzahl. Im Plural, also Mehrzahl, heißt´s: In welchen Fällen... Das gilt nur bei männlichem (maskulin) und sächlichem Geschlecht (In welchem Glas ist Saft..., In welchen Gläsern...). Weiblich heißt´s "Welcher" bzw. "Welchen": In welcher Tanne sitzt der Vogel... , in welchen Tannen sitzt der Vogel. Entscheidend ist also das Geschlecht des Wortes, auf das sich das "Welch..." bezieht: "Der Fall", "Das Glas", "Die Tanne" - und dann ist klar, welche Endung ("DIE Endung") benutzt werden muß.

65536 eck (Bild)

500eck vs. Kreis

Hallo, ich bin vor kurzem im Bereich Geometrie auf das Bild eines 65536 ecks gestoßen und kann es beim besten willen nicht wieder finden. Kann mir jemand helfen?

-- BullFrogg 21:24, 7. Jul 2006 (CEST)

Was ist denn der sichtbare Unterschied zwischen einem 65536-Eck und einem Kreis? --FGodard 22:15, 7. Jul 2006 (CEST)
Es ist ein kleinwenig kantig, sieht man eigentlich nur im Vergleich. Bräuchte es für eine Präsentation. -- 85.212.163.193 22:53, 7. Jul 2006 (CEST)
Hier ein 500eck, in voller Auflösung erkennt man tatsächlich noch eine gewisse eckigkeit, aber dein *eck hätte ja noch 131 mal mehr ecken... --Stefan-Xp 23:33, 7. Jul 2006 (CEST)
Hey schönes Bild =) 500eck klingt zwar nicht so toll wie 65536eck aber das ist auch schon sehr gut. Danke -- BullFrogg 00:33, 8. Jul 2006 (CEST)

Es ist ein 65537eck -.- die größte fermat'sche primzahl 65537-Eck Danke trotzdem für die Hilfe

Das 65536-Eck ist ganz einfach zu konstruieren, einfach den Vollkreis 16-mal halbieren. -- Martin Vogel   01:41, 8. Jul 2006 (CEST)
Dann ist das mit dem 65536Eck auch nicht schwerer. Man nimmt einfach einen Teilabschnitt und halbiert ihn noch einmal. Oder habe ich hier irgendwo das regelmäßig übersehen? --84.44.168.129 16:39, 8. Jul 2006 (CEST)
Du hast nichts, ich habs vergessen :) -- BullFrogg 18:08, 8. Jul 2006 (CEST)

8. Juli 2006

Vors Knie nageln

Woher kommt die Redewendung „Sich eine Frikadelle vors Knie nageln“? --172.208.205.195 02:01, 8. Jul 2006 (CEST)

Wahrscheinlich von irgendwelchen präpubertären Angebern. ;-) Laut Suche in den weiten des Internet wohl so etwas wie "Wir können jetzt herumstehen und warten oder .." --Zeithase 02:03, 8. Jul 2006 (CEST)

Höchste Arbeitslosenquote in Deutschland

Mich würde interessieren, welche Gemeinde in Deutschland aktuell den Rekord in Bezug auf die höchste Arbeitslosenquote hält. Habe in der Wikipedia immerhin gefunden, dass es sich bei dem Landkreis mit der höchsten Quote um den Landkreis Uecker-Randow handelt mit immerhin 33,5% Arbeitslosen. Einzelne Gemeinden dürften aber ja eine noch etwas höhere Quote haben. Wer weiß Näheres? --Proofreader 16:04, 8. Jul 2006 (CEST)

Hm, Genschmar, inzwischen Ortsteil von Bleyen-Genschmar scheint ein heißer Kandidat zu sein, siehe [6] und [7], von den gut 600 Einwohner sind an die 60% ohne Arbeit. Ist aber wie gesagt seit 2001 keine eigene Gemeinde mehr. --Proofreader 16:49, 8. Jul 2006 (CEST)

Hier gibt es viele Statistiken als Excel-Dateien. Unter anderem die Datei Arbeitslose nach Gemeinden (Jahresdurchschnitt - mit zugelassenen kommunalen Trägern)... Quoten in der Spalte "Arbeitslosenquote (bez. auf alle Erwerbspersonen)" gibts leider nur für Kreise, für die einzelnen Gemeinden gibts nur absoute Zahlen. Das andere würde wohl zusehr ins Detail gehen. Leider kann man damit auch nicht viel anfangen, da die Anzahl Erwerbspersonen nicht bekannt ist. Wenn z.B. 9 der 259 Einwohner von Dollrottfeld arbeitslos sind, hat man k.A. was das bedeutet ;).
Man kann ja aber mal im Landkreis Uecker-Randow suchen... im Landkreis waren letztes Jahr 27,6% der Erwerbsfähigen Arbeitslos, 50,8% der Personen sind erwerbsfähig... übertragen wir das z.B. auf Torgelow gibt es dort 5232 erwerbsfähige Personen und 1541 Arbeitslose: also ca. 29,5% ;).
So kann man ansatzweise, wenn man will, für verschiedene Orte das durchrechnen, aber wirklich genau ist das nicht - im Endeffekt scheint kein Ort dort besonders herauszustechen...
Naja alles in allem find ich die Excel-Tabelle ein wenig... verwirrend. Für jeden Kreis und jeden Ort wird genau die Anzahl Arbeitsloser angezeigt. Wie aber "10860,6666666667" Arbeitslose im Landkreis Uecker-Randow entstehen... vermutlich, weil es in Ueckermünde 1448,25 Arbeitslose sind ;).
Viel Spaß beim Spielen mit der Liste ;) --APPER\☺☹ 23:18, 15. Jul 2006 (CEST)
Noch ne Ergänzung: Im Dezember 92 schreibt die Süddeutsche, dass dem "Landkreis Teterow" die höchste Arbeitslosigkeit Deutschlands zugeschrieben werde (den es aber wohl nie gab, wenn ich das in der Wikipedia richtig sehe). Im Februar 97 berichtet die FAZ, dass der Landkreis Sangerhausen die höchste Arbeitslosigkeit hat (25,1% damals). Im August 2000 berichtet dann auch die FAZ von Teterow als Stadt mit der höchsten Arbeitslosenquote. Teterow scheint also ein heißer Kandidat zu sein - 1236 Arbeitslose bei 9653 Einwohnern... nimmt man wieder das Durchschnitts-Einwohner-Erwerbsfähige-Verhältnis des Landkreises an, kommt man auf 5028 potentielle Erwerbstätige und eine Quote von gerade mal 25%...
Bei Bleyen-Genschmar meldet die Tabelle übrigens 84 Arbeitslose bei 546 Einwohnern (~288 Erwerbsfähige) - eine gute Quote von 29,7%. Alles in allem scheinen die Quoten Ortsweise nicht soooo zu schwanken. --APPER\☺☹ 23:36, 15. Jul 2006 (CEST)

Gleichung

Kann mir jemand helfen? Mit welchen mathematischen Funktionen kann man diese Gleichung lösen? Mit den Potenzgesetzen geht das ja nicht!? -- BullFrogg 17:41, 8. Jul 2006 (CEST)

Ganz einfach:

x = 0,509795579... -- Martin Vogel   17:53, 8. Jul 2006 (CEST)

Weiter vereinfachen geht nicht? Vielleicht sollte ich meine Frage anders stellen: Gibt es zwischen den Seiten () der regelmäßigen Vielecke, deren Umkreis der selbe, ist ein Wachstum, mit dem sich OHNE direkt aus berechnen lässt? -- BullFrogg 18:05, 8. Jul 2006 (CEST)

Goolge mal, da gibt´s so eine Ami-Uni-Site, wo du solche Fragen stellen kannst, die Site hab ich grad nicht parat, aber die Antworten ziemlich schnell, such mal mit "Prime numbers", da hatte ich die Site her...

Unbewachte Grenzübergänge in die Schweiz?

Gibt nicht bewachte Grenzübergänge in die Schweiz? Wie ist die Grenze sonst gesichert? Kennt sich da jemand aus? Vielen Dank für eure Hilfe --Simi 18:14, 8. Jul 2006 (CEST)

Die meisten werden bewacht. Allerdings auch nicht immer zu jeder Zeit. So kann man einige Grenzposten nachts ohne Kontrollen passieren. Aber es gibt auch einige wenige Straßen, bei denen überhaupt keine Kontrolle stattfindet. Sind da mal eher zufällig eine entlang gefahren. Zu Fuß kommt man auch leicht über die Grenze oder indem man über den Bodensee schwimmt ;) --StYxXx 18:33, 8. Jul 2006 (CEST)
Da kommt man nicht wiklich über die Grenze: Im Bodensee gibt es keine... -- Timo Müller Diskussion 22:11, 8. Jul 2006 (CEST)
Laut Bodensee gibt es eine faktische Grenze im Selbigen. --DaB. 01:37, 9. Jul 2006 (CEST)
Kapitalflucht? --Dundak 01:57, 9. Jul 2006 (CEST)
An den vier Grenzübergängen in Konstanz/Kreuzlingen werden nur Autos kontrolliert (der Großteil wird aber ohne Kontrolle durchgewunken). Der innerstädtische Grenzzaun soll demnächst abgebaut werden, so dass man zu Fuß auch abseits der offiziellen Zollstationen die Grenze passieren kann. An den bestehenden Grenzübergängen kann man das nach Dienstschluss der Zöllner auch jetzt schon gänzlich unbehelligt. Über Bodensee und Seerhein kommt man, wenn auch nass, natürlich auch in die Schweiz, ohne einen Zollbeamten gesehen zu haben. (Siehe auch Tägermoos). Dafür gibt es vermehrt mobile Kontrollen - Grenzbeamte, die abseits des eigentlichen Grenzverlaufs jeden Passanten und Autofahrer kontrollieren dürfen. --Fb78 10:22, 9. Jul 2006 (CEST)
Dann ist es ja einfacher, als ich dachte. Man braucht also nicht durch den Genfer See zu schwimmen oder übers Matterhorn zu klettern. -- Martin Vogel   15:37, 9. Jul 2006 (CEST)
Nein, außer man will es ;) Nochwas: Autos mit fremden Nummernschildern werden besonders gerne kontrolliert. Und Stuttgarter sowieso. Und wenn man verdächtig aussieht ;) --StYxXx 20:04, 9. Jul 2006 (CEST)
Über die grüne Wiese kann man an vielen Orten (v.a. bei gebirgigen Orten) zu Fuss in die Schweiz einreisen. Es gibt viele offizielle Wanderwege die durch Staatsgrenzen verlaufen, weit und breit ohne Zollhäuschen oder Grenzzäune. In Konstanz/Kreuzlingen ist der Übergang "Klein Venedig", der nur sehr selten durch mobile Einheite überwacht wird, für Fussgänger und Velofahrer geöffnet. Ein Schild weist dort höflich darauf hin, dass der Übergang für visumspflichtige Ausländer verboten wäre... Zudem kann man auch von Büsingen am Hochrhein aus ohne Zoll in die Schweiz einreisen ;) --Benutzer:Filzstift 11:32, 10. Jul 2006 (CEST)

Willst wohl "indischen Tee" mitnehmen, was...? Denk dran, es gibt da noch den Bundesgrenzschutz und Zoll, die können noch etliche KM nach der Grenze JEDEN ohne weiteren Grund kontrollieren, ich meine es sind um die 30 km. Lass es also lieber und überlasse das den Schwarzafrikanern, die kennen sich da besser aus, weil die jeden Tag über die Grenze kommen... (kein Witz!!!)

Die Schweiz ist noch nicht im Schengen-Raum ;) --Benutzer:Filzstift 19:51, 16. Jul 2006 (CEST)

Mazedonien

Gehört [Pirin-Mazedonien] und [Ägäis-Mazedonien] zu F.Y.R.O.M.?

Pirin-Mazedonien gehört laut den WP-Artikeln Pirin (Gebirge) bzw. Struma (Fluss) und Vlada der Chauffeur nicht zum Staat Mazedonien, sondern zu Bulgarien. Für Ägäis-Mazedonien siehe Makedonien (griechische Provinz). LG César 21:42, 8. Jul 2006 (CEST)

Seeschlacht von Kopenhagen

Hallo! War die Seeschlacht von Kopenhagen wirklich nur am 2. April 1801, an einem Tag? Hatte die Britische Flagge Kopenhagen danach länger eingenommen, wenn ja, wie lange? Kennt sich da jemand aus? Danke und -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 09:53, 9. Jul 2006 (CEST)

Das ist schon korrekt. Aber der Artikel hat meines Erachtens mit einem Enzyklopädieartikel ziemlich wenig zu tun. Netter Aufsatz, aber die Konzentration auf's Wesentliche fehlt. Ein wichtiger Punkt - nämlich das die Dänen den Sund und damit die Ostsee für englische Schiffe sperren wollten - fehlt außerdem völlig in dem Artikel. --87.78.156.176 10:56, 9. Jul 2006 (CEST)
Danke! Und hatten die Briten nun Kopenhagen länger besetzt? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 11:31, 9. Jul 2006 (CEST)
Meines Wissens nein, da müsste ich aber erst mal Literatur wälzen. --87.78.156.176 12:51, 9. Jul 2006 (CEST)
Das habe ich aus einem Bericht aus dem Internet: "Sir John Richardson (1787-1865) studied in the medical department of the University of Edinburgh, entered the navy as assistant surgeon in 1807, and was at the taking of Copenhagen." Was wird wohl damit gemeint sein: "taking of Copenhagen"? Wenn er erst ab 1807 bei der Navy dabei war, da war doch mit 1801 die Seeschlacht schon lange vorbei!? Oder ist tatsächlich mit "taking of Copenhagen" eine eventuelle Besetzung Kopenhagens nach der Seeschlacht gar nicht gemeint? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 13:55, 9. Jul 2006 (CEST)

Die Kollegen "drüben" haben wesentlich mehr als wir:

--h-stt !? 14:10, 9. Jul 2006 (CEST)

(Bearbeitungskonflikt) "Taking" kann wohl in diesem Kontext mit "Einnahme" bzw. Besetzung Kopenhagens übersetzt werden (vgl. [8]) also gehen deine Gedanken in die richtige Richtung, Taxon. Die Jahreszahl 1807 wird auch im englischen WP-Artikel zu John Richardson aufgegriffen. LG César 14:15, 9. Jul 2006 (CEST)
Das war aber erst 1807. 1801 wurde Kopenhagen meines Wissens nicht eingenommen. Es bestand schlicht kein Interesse daran. --87.78.156.176 16:01, 9. Jul 2006 (CEST)

9. Juli 2006

Gehört Isle of Man zur NATO?

Gehörten die britischen Kronbesitze Isle of Man und die Kanalinseln zur NATO? -- San Jose 14:22, 9. Jul 2006 (CEST)

Gute Frage. Da in beiden Fällen das Vereinigte Königreich für die Außenpolitik verantwortlich zeichnet, denke ich mal, dass sie drin sind. Wie ich die Briten kenne, aber sicherlich mit Sonderstatus. --87.78.156.176 16:07, 9. Jul 2006 (CEST)
Zur EU gehören beide jedenfalls, soviel ich weiß, nicht.--Hannes2 Diskussion  16:48, 9. Jul 2006 (CEST)
Ähem
--chrislb 问题 18:28, 10. Jul 2006 (CEST)
Zur EU gehören sie nicht, aber Färöer gehört auch nicht zur EU aber anscheinend so wie ich das gelesen und recherchiert habe zur NATO. Laut Image:NATO expansion.png sind "Isle of Man" und die "Kanalinseln" zwar NATO-Gebiet, aber diese Karten sind meiner Erfahrung nach nicht immer 100% richtig. -- San Jose 20:22, 10. Jul 2006 (CEST)
Verpeilt, daß Hannes2 das Vereinigte Königreich nicht mit inkludiert hat. --chrislb 问题 09:44, 11. Jul 2006 (CEST)
?--Hannes2 Diskussion  17:57, 11. Jul 2006 (CEST)
Ich nahm an, deine Aussage "gehören beide nicht zur EU" bezöge sich auch auf das vereinigte Königreich. Mea culpa --chrislb 问题 19:40, 11. Jul 2006 (CEST)

Windows XP Prof und gpedit.msc machen Probleme

Moinsen,

ich hab hier n WinXP Prof SP2 und möchte gerne eine Benutzergruppe auf meiner Kiste per gpedit.msc einschränken. Das Problem ist: Wenn ich "Benutzerkonfiguration->Administrative Vorlagen" öffne und dann eine der Richtlinien aktiviere, so gilt die auch für den Admin-Nutzer...ich habe bisher keinen Weg gefunden, diese Einstellungen nur auf eine bestimmmte Gruppe zu beschränken.
Geht das überhaupt?

HardDisk rm -rf chmod 14:50, 9. Jul 2006 (CEST)

Gib mal "net user" auf der Kommandozeile ein, dann weist du, wer an Board ist...

Animierte GIFs funktionieren nicht

Datei:Gif-problem.png
So sieht das bei mir aus

Auf meinem PC funktionieren animierte GIFs im Browser nicht richtig. Es wird nur das erste Bild angezeigt, manchmal seltsam schwarz/weiß gedithert, z.B. bei Bild:Rosetta Winstar.gif. Das Problem besteht sowohl bei Firefox als auch beim Internet Explorer! Woran kann das nur liegen? --Phrood 17:22, 9. Jul 2006 (CEST)

Es könnte daran liegen, dass die Animation zu langsam geladen wird, wodurch immer nur das erste oder die ersten Bilder gezeigt werden. Dies passiert z.B. dann, wenn deine Internetverbindung nicht schnell ist. Das mit dem schwarz/weiß kann an deiner Grafikkarte liegen. Hast du einen alten PC, könnten diese Ideen von mir zutreffen, wenn es jedoch ein Windows XP ist, liegt es dann an einem anderen Problem. --Bangin ¤ ф ¤ Bewerte mich! 19:09, 9. Jul 2006 (CEST)
Nein, das ist sicher nicht das Problem. Mine Verbindung ist schnell, die Grafikkarte modern. --Phrood 19:15, 9. Jul 2006 (CEST)
Eigentlich sollte Firefox andere Routinen zur GIF-Anzeige benutzen als Internet Explorer, oder? Sonst hätte ich darauf getippt, dass da was kaputt ist ;) Sehr faszinierend... --StYxXx 20:06, 9. Jul 2006 (CEST)
Ich nehme mal an dass beim direkten betrachten (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/84/Rosetta_Winstar.gif) das gleiche Problem vorhanden ist, oder? Nun, soweit wie ich das jetzt sehe müsste das ein systembedingtes Problem sein, also von Windows aus gehen. Mit welchen Programm werden bei dir eigentlich die gif-Dateien standardmäßig geöffnet? Also wenn du auf eine Gif-Datei klickst welches Programm öffnet sich dann? Ich weis das bei der Soundwiedergabe Firefox meistens auf Quicktime zurückgreift und IE auf Mediaplayer (ist aber auch einstellbar, sind ja Plugins), vielleicht ist es aber hier irgendwie ähnlich. -- San Jose 14:52, 10. Jul 2006 (CEST)
Das Problem besteht auch beim Direktlink in beiden Browsern. Im Windows Explorer ist GIF wie standardmäßig mit dem Internet Explorer verknüpft. Im Firefox ist keine spezielle Aktion GIF zugeordnet. --Phrood 20:46, 10. Jul 2006 (CEST)
Geht bei dir eigentlich irgendeine Animation 100%tig richtig? Einfach mal hier einige Animationen durchprobieren, denn evtl. könnte das Problem auch auf die Dateigröße, Animationslänge, Frameanzahl oder Komprimierungart zurückzuführen sein. Tja und wenn nicht dann bin ich auch ratlos, du könntest zwar noch die neuerste Version von Firefox herunterladen aber das wird auch nicht viel bringen. -- San Jose 21:38, 10. Jul 2006 (CEST)

Delfín

Hallo! Wie lautet die Mehrzahl von Delfín im Tschechischen? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:03, 9. Jul 2006 (CEST)

delfíni (guckst Du hier--nodutschke 16:52, 10. Jul 2006 (CEST)

Offizieller Song Olympische Winterspiele

Hallo, gibt es ein offizielles Lied (Hymne) für die olympischen Winterspiele vom Jahre 1994 in Lillehammer? Danke im Voraus. --145.254.76.68 20:22, 9. Jul 2006 (CEST)

Ich habe etwas gegoogelt und Folgendes gefunden: Tenor Plácido Domingo first worked with Sissel in 1994, when they recorded "Fire In Your Heart," the official song of the Lillehammer Olympic Games." Das dürfte die Antwort sein. Gruß bear 20:45, 9. Jul 2006 (CEST)
Danke--145.254.76.68 20:49, 9. Jul 2006 (CEST)

andere sprache!?

Wie bekomme ich bei einem deutschen Artikel den Verweis zum einer anderen Sprachversion und umgekert? Es existieren nämlich englische und deutsche Artikel zum selben Thema (Beispiel: Brooklyn Field Club) aber kein Verbindungslink "andere Sprache" zwischen diesen!

Gucke mal hier: Hilfe:Internationalisierung. --Streifengrasmaus 21:27, 9. Jul 2006 (CEST)
Und dann hier: Hilfe:Interwiki-Links. -- Martin Vogel   21:29, 9. Jul 2006 (CEST)

Fussballtrikots-Farben

wer entscheidet, welche trikotfarbe welches land tragen darf? ...blau hat ja nicht wirklich was mit italien zu tun ...und die franzosen singen: allez-les-bleues....zu den weiss gekleideten franzosen...hä?

Jede Mannschaft hat ein Heim- und ein Auswärtstrikot, die sich voneinander unterscheiden müssen. Die gewählten Farben haben oft historische Gründe und müssen nicht mit den aktuellen Nationalfarben übereinstimmen. Heute hat Italien in den blauen Heimtrikots gespielt, die sie aus traditionellen Gründen tragen, das war die Nationalfarbe des Königreichs Piemont-Sardinien. Deshalb heißen sie auch "Squadra Azzurra" (azzurra = blau). Frankreich musste auf die weißen Auswärtstrikots zurückgreifen. --Streifengrasmaus 00:12, 10. Jul 2006 (CEST)

DANKE!!mein erstes mal bei wikipedia...bin begeistert...hoff, ich kann auch mal was schlaues antworten

Das versuche ich doch auch gleich mal:) Die Mannschaft die bei der Spielbezeichnung links vom Doppelpunkt steht, hat Heimrecht und darf daher das Heimtrikot tragen. Wenn das Heimtrikot der Gegner zu ähnlich ist (wer entscheidet das?), müssen die ihre Auswärtstrikots auspacken. --Flominator 08:11, 10. Jul 2006 (CEST)
Ich dann auch noch. Wer bestimmt welche Manschaft an welcher vorbei geht und per Handschlag begrüßt?--194.76.232.188 12:13, 10. Jul 2006 (CEST)
die Auswärtsmannschaft läuft am Heimteam vorbei. Über Trikotfarben-Ähnlichkeit entscheidet der Schiedsrichter --schlendrian •λ• 12:19, 10. Jul 2006 (CEST)

Ich dachte immer, die Gastmannschaft darf ihre mitgebrachte Farbkombination nehmen, während die Heimmannschaft sowieso zwei verschiedene Trikots vor Ort hat. Irre ich mich da? --WikiWichtel Cappuccino? 12:39, 10. Jul 2006 (CEST)

nein, die gastmannschaft muss ihre Ersatztrikots mitnehmen. Es kam schon vor, dass der gast, der seine Ersatztrikots vergessen hatte, in Leibchen oder gar dem zur Verfügung gestellt Auswärtstrikot des Gastgebers spielen musste --schlendrian •λ• 12:43, 10. Jul 2006 (CEST)
Beispiele? Gibt es eigentlich auch Regeln für die Trikots des Torwartes? Sollten wir diese ganzen Infos nicht in irgendeinen Artikel packen? --Flominator 12:46, 10. Jul 2006 (CEST)
Ja, gibt es. Bei irgendeinem Spiel hat der Kommentator angemerkt, dass Lehmanns Trikotfarbe vorgeschrieben sei und dass er strenggenommen eine Hose in der falschen Farbe trägt (dunkelblau statt schwarz oder so, deshalb hats wohl keiner gemerkt). --Streifengrasmaus 12:49, 10. Jul 2006 (CEST)
Eigentlich ist diese Regel doch "falschrum". Man würde erwarten, dass der Gastmannschaft, die mit den Trikotsätzen anreisen muss, das Leben leichter gemacht wird, indem sie immer in ihrer Farbe spielen dürfen. Oder denkt man dabei mehr an die Fans, die sonst ihre eigene Mannschaft nicht wiedererkennen...? ;o) --Eike 12:58, 10. Jul 2006 (CEST)
In den unteren Spielklassen ist das meines Wissens auch so. Profi- und Nationalmannschaften haben wohl weniger Transportprobleme ;-) --Tebdi ノート 15:23, 10. Jul 2006 (CEST)

Was ist eigentlich, wenn das Auswärtstrikot immer noch nicht ausreicht? Wenn Borussia Dortmund zum Beispiel im DFB-Pokal bei Dynamo Dresden antreten muss. Beide habe normalerweise schwarz-gelb, Dortmunds Auswärtstrikot ist ganz gelb, also immer noch zum Verwechseln ähnlich. Gibt es dafür einen dritten Trikot-Satz? Oder muss Dresden ausnahmsweise in ihren rot-weißen Auswärtstrikots antreten? --Streifengrasmaus 13:05, 10. Jul 2006 (CEST)

Zumindest bei den Proficlubs ist heutzutage ein dritter Trikot-Satz üblich ("Ausweichtrikot"). Beim BVB ist das komplett schwarz, wenn ich mich nicht irre. Anderes Beispiel: Der VfL Bochum hatte vor einigen Jahren (2003?) neben dem üblichen blau und weiß ein rotes Ausweichtrikot, das nur im Spiel bei Schalke 04 eingesetzt wurde. --Tebdi ノート 15:23, 10. Jul 2006 (CEST)

Keine Ahnung! Ich habe jetzt zumindest mal die Regelung mit Heim und Gast in Fußballregeln eingetragen. Wäre schön, wenn noch jmd. was zum Torhüter schreiben würde. --Flominator 13:26, 10. Jul 2006 (CEST)

Für die nächste Theken-Ich-weiss-alles-über-Fussball-Wette könnte der Wettgegenstand sein: Wann hat die deutsche Nationalmannschaft erstmalig in rot gespielt? Der geneigte Wettgegner wird irgendwas mit '2 Jahre - Klinsmann' sagen, jedoch: Beim Spiel um Platz 3 bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1934 traten, da es die oben erwähnten Heim-Auswärts-Regeln noch nicht gab, sowohl Deutschland als auch Österreich in weiß-schwarz an. Nach dem 1:0 für Deutschland unterbrach der Schiri das Spiel, und loste aus, wer das Trikot wechseln musste. Deutschland verlor das Los und in Ermangelung von Zweittrikots mussten dann die roten Trikots der neapolitanischen Mannschaft (iirc SSC Neapel), in deren Stadion das Spiel stattfand, tragen. --Gnu1742 23:04, 10. Jul 2006 (CEST)

Nicht schlecht, muss ich mir merken ;-) --Στέφανος (Stefan) 23:06, 10. Jul 2006 (CEST)

die viel dringendere frage ist: wenn italien also das heimtrikot getragen hat - warum um alles in der welt waren sie die "heimmannschaft"? und: durften die deutschen während der ganzen wm ihr heimtrikot tragen weil die wm in deutschland stattfand?--poupou l'quourouce Review? 22:57, 12. Jul 2006 (CEST)

Die Italiener waren die "Heimmannschaft", weil sie in der Spielpaarung an erster Stelle standen (das Spiel war also Italien-Frankreich und nicht Frankreich-Italien). Das wiederum ergab sich aus dem Spielplan. Wäre Italien Gruppenzweiter geworden und Frankreich Erster, hätten sie sich auch im Finale begegnen können, dann aber in umgekehrter Anordnung.
Deutschland war als Sieger der Gruppe A automatisch immer in der "Heimposition" und wäre das auch im Finale gewesen. Wäre Deutschland auf eine andere in weiß spielende Mannschaft getroffen (z.B. England), so hätte diese "ausweichen" müssen. --Tebdi ノート 23:07, 12. Jul 2006 (CEST)
war das Zufall oder ist Schland absichtlich so gesetzt worden? --WikiWichtel Cappuccino? 13:52, 13. Jul 2006 (CEST)
Ich glaube, dass das Absicht war. Es wurde zwar nicht immer so gehandhabt, aber 2002 beispielsweise wurden die Teams der Gastgeberländer Japan und Südkorea so eingeteilt, dass sie auf jeden Fall alle Spiele bis einschließlich zum Halbfinale in ihrem jeweiligen Heimatland bestritten hätten. Das wird wohl auch kein Zufall gewesen sein. --Tebdi ノート 14:18, 13. Jul 2006 (CEST)

10. Juli

Drahtrekorder?

Ich sehe da gerade eine Dokumentation über Maya Deren, die in den späten 1940ern nach Haiti reiste und dort Audio-Aufnahmen von Musikern machte. Sie benutze dabei ein Gerät, das in der Doku als "Drahtrekorder" bezeichnet wird und damals gerade sehr neu und modern war. Es ist auch zu sehen: der Recorder ähnelt einem normalen (alten) Tonbandgerät mit zwei Spulen; bloß ist das Aufnahmemedium kein (Ton-)Band, sondern tatsächlich Draht. Diese Technik ist mir völlig neu. Kennt das hier vielleicht jemand und/oder kann mir einen Webtipp dazu geben? Vielleicht haben wir ja gar schon einen Artikel unter anderem Namen? --Tsui 02:49, 10. Jul 2006 (CEST)

Spontaner Fund: en:Wire recording --Tebdi ノート 02:56, 10. Jul 2006 (CEST)
Danke!
Wie es funktioniert weiß ich zwar immer noch nicht (über Tonband und Magnetband erfährt man ein wenig mehr dazu), aber zumindest der gesch. Hintergrund wird dort erklärt. --Tsui 03:24, 10. Jul 2006 (CEST)
Es scheint sich um eine magnetische Aufzeichnungstechnik zu handeln. Der gebräuchliche deutsche Ausdruck ist Drahttongerät. Google einfach mal nach "drahtton". --Zinnmann d 14:18, 10. Jul 2006 (CEST)
Und nicht vergessen nach der Recherche den Artikel anzulegen ;) --87.78.152.206 22:25, 10. Jul 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis ;-)
Da ich in solcherart technischen Bereichen aber alles andere als Fachmann bin, kann das 1. ein wenig dauern und wird 2., wenn, dann vor allem auf der Übersetzung des en-Artikels beruhen. Mal sehen - wenn nicht jemand anders schneller reagiert, könnte es am kommenden Wochenende etwas damit werden. --Tsui 22:38, 10. Jul 2006 (CEST)
Auf alten Schallplatten (bis in die sechziger Jahre?) wird im Kopierverbotshinweis haeufig explizit die Aufnahme auf Draht genannt. --Wrongfilter 10:11, 11. Jul 2006 (CEST)
Es funktioniert tatsächlich wie ein Tonband. Das Prinzip ist dasselbe - es wird im übrigen noch heute (modifiziert) in der Digitalwelt angewandt: DAT-Laufwerke - oder besser noch: Festplatten...

Es funktioniert folgendermaßen: Benötigt wird ein Datenträger, der sich magnetisieren läßt. Dieser wird an einer (Magnet)-Spule - genauer gesagt, ein Tonkopf - vorbeigeführt, die mittels Induktion den Datenträger magnetisiert. Zum Auslesen wird der Datenträger wieder an einem Tonkopf vorbeigeführt, wobei diesmal das Band eine Spannung in der Spule des Tonkopfes induziert und verstärkt.

Als Datenträger kann jedes magnetisierbare Medium genommen werden. Früher war das mal das "Tonband", später die Kassette, als Träger fungiert ein Kunststoffband, das zuvor extrem gedehnt wurde, damit das sich später nicht dehnt, weil sonst das aufgenommene Datenmaterial verfälscht wird. (Daher sollte man immer ein neues Band mehrmals vor- und zurückspulen, bevor man wichtige Daten aufnimmt - gilt auch heute noch für DAT-Bänder, auch wenn das kaum einer macht, weil´s kaum einer weiß. So gibt´s auch weniger Probleme mit Bandsalat.)

Das Kunststoffband wird bei der Produktion dann mit einem magnetisierbaren Pulver beschichtet, das der eigentliche Datenträger ist. Schon Tonbänder konnten mehrere Kanäle aufgeteilt werden: Wenn man 2 Tonköpfe einsetzt, kann man das Band in mehrere Bereiche aufteilen.

Moderne Digitalmaschinen im Musikstudio können so bis zu 33 Kanäle auf das Band packen (32 Audio + 1 Datenkanal), der Tonkopf muß dann logischerweise 33 Spulen besitzten. Oft werden mehrere Tonköpfe eingesetzt: 1. ein Löschkopf, der das Band löscht und vormagnetisiert (jedes Bandmaterial benötigt andere Einstellungen, je nach Material, daher werden professionelle Maschinen immer auf einen speziellen Typ eingemessen, z.B. Ampex xyz). 2. ein Schreibkopf mit mehreren Spulen (je nach Kanalanzahl) zum Magnetisieren des Bandes, also zum Daten beschreiben, und 3. ein Lesekopf, der das Band wieder ausliest.

Vorteil dieser Technik ist, daß man sofort beim Aufnehmen die Qualität und die Datenkonsistenz mit dem 3. Tonkopf prüfen kann, das nennt sich dann sinnigerweise "Hinterbandkontrolle". Da die Tonköpfe wenige cm auseinanderliegen, kommt der Ton (also die Daten) kontinuierlich verzögert beim Hörer an, das ist aber beim reinen Hören wurscht und würde nur beim Aufnehmen stören, das lost man aber durch bestimmte Monitortechniken, auf die ich hier nicht eingehen will, weil´s nicht den Verständnis dient...

Ein Draht kann - tontechnisch betrachtet - genau dieselbe Qualität erfüllen wie ein Band, denn die Tonqualität hängt nur von der Geschwindigkeit ab, mit der der Draht respektive das Band an den Tonköpfen vorbeigeführt wird - je schneller der Tonträger, desto besser die Aufnahmequalität. Das hängt mit der Dichte der magnetisierbaren Teilchen zusammen, mit höherer Geschwindigkeit können eben mehr Teilchen magnetisiert werden als mit geringer Geschwindigkeit. Und die Dichte ist eben eine physikalische Untergrenze, die sich nicht so ohne weiteres Überlisten läßt, da man sonst den Kopf schräg stellen muß usw. und so fort... - wen´s interessiert, soll sich mal die Technik von DAT-Rekordern anschauen oder moderne Festplattentechnik, wo man die Teilchen quasi "stapelt".

So konnten die ersten Draht-Tonbänder einen beliebig hohen Frequenzbereich aufnehmen, es gibt meines Wissens Aufnahmen, die die Qualität heutiger Standard-Digitaltechnik bei weitem übertreffen (bis 100.000 Hz).

Da sich ein Draht schlecht bzw. unmöglich in 2 oder mehrere Bereiche aufteilen läst (es dreht sich...) und sich zudem mit jedem Abspielen dehnt, hat sich eben die Bandtechnik durchgesetzt. Noch besser sind natürlich Metallscheiben wie z.B. in einer Festplatte, die verdreht sich nicht, die dehnt sich nicht und sie kann sich nicht verknoten...

Schneiden kann man prinzipiell auch mit Draht, einfacher war´s dann doch mit Bändern. Unerwünschte Teile des Bandes schneidet man da einfach raus und klebt die beiden Enden weider zusammen. Damit´s keine abrupten Übergänge gibt, schneidet man ein Band schräg, dann fließt das Tonmaterial fast unhörbar ineinander. Das geht mit Draht natürlich auch nicht bzw. ganz schlecht... Hoffe, das reicht für´s Erste...

--Benutzer:Jazzmaster

Hey, der Text ist doch viel zu schade, um demnächst im Archiv der Auskunft zu verschwinden. Kann man da nicht 'nen Artikel draus machen? Park das doch wenigstens auf 'ner Benutzerunterseite! --Eryakaas 12:19, 15. Jul 2006 (CEST)
Wennst willst, darfst es machen, ich bin grad etwas verschnupft hier, weil es immer mehr Typen gibt, die gute Artikel verhunzen und zu Werbe- und Propagandazwecken mißbrauchen, nicht nur bei meinem Zeug... Drum werde ich mich mal ne Weile zurückziehen, sonst reg´ ich mich nur noch auf... - Danke übrigens für das Kompliment. --Jazzmaster
Da müsste man aber viel daran arbeiten. Z.B. eine seriöse Belegung der 100.000 Hz wäre nötig.--KaHe Disput 01:44, 17. Jul 2006 (CEST)
Logisch, die 100 kHz sind auch nur theoretisch, weil´s damals kein derartiges Micro gab. Das kann man aber errechnen, da spielen, wie ich oben aufgeführt habe, die magnetischen Eigenschaften des Drahtes, des Tonkopfes sowie die Abspielgeschwindigkeit eine wesentliche Rolle.

Die Micros waren aber damals nicht so schlecht wie man jetzt denkt, die Abhörmöglichkeiten, also die "Lautsprecher", waren, aus heutiger sicht betrachtet, katastrophal. Ich denke aber nicht, daß es irgendwie Sinn macht, jetzt vorzurechnen, wie sich die 100 kHz ergeben, weil es nicht wirklich zum Verständnis des Gesamtsystems beiträgt und sowieso kaum einer versteht, wenn er nicht gerade Physiker, (Ton-)Ing oder Radio-/Fernsehtechniker ist. Uned der weiß von Haus aus, wovon hier die Rede ist. Ich weiß, daß jetzt das Argument kommt, warum ich die 100kHz aufgeführt habe: Damit will ich die technischen Möglichkeiten aufzeigen, auch heute macht es aus Sicht des Anwenders wenig Sinn, mit 96 kHz aufzunehmen, die rund 48 Khz, die theoretisch zu hören wären, kann natürlich auch kein Mensch hören, weil der Mensch bis max. 22 kHz (Kleinkinder) hört, mit 60 dagegen nicht mal mehr 16 kHz... Trotzdem wirbt jeder Hersteller mit solch phantastischen Zahlen, wobei dem Laien 96 kHz Samplingfrequenz = Hörfrequenz suggeriert wird => Nyquest-Theorem... Mit dem Belegen ist das eben so eine Sache... vielleicht kann da mal ein Physiklehrer das in geeignete Worte fassen, damit´s der Laie dann auch versteht. Wer mal hier als Laie bei WP in die Mathematik-Themen reinguckt, weiß, wovon ich rede, das Zeug ist nämlich völlig(!) unbrauchbar, man versuche doch mal, anhand dieses Materials das seinen Kindern zu erklären... Hohohohohoho... Ach so, nochwas zu heutigen Micro´s (Neumann, Schoeps, AKG, Brauner etc): Die bringen in der Regel auch nicht mehr als 20 kHz, trotzdem kann man bereits mit 384 kHz Samplingrate respektive rund 192 kHz Frequenzgang aufnehmen. Drum ´ne Bitte: Einfacher halten ist besser, Fachleute wissen in der Regel diese Details bereits, die brauchen kein WP, sonst landen wir bei diesem Thema ganz schnell bei Flußdichte etc. usw, das wollen wir doch alle nicht, oder? --Jazzmaster

Unterschrift: Bedeutung von Zusätzen und Platz für mehrere Parteien

Hallo! Ich hatte vor einiger Zeit aufgrund persönlicher Betroffenheit angeregt, im Artikel auf Zusätze (wie "i.A.") und auf die Bedeutung von Platz für die Unterschriften aller Vertragsparteien (hier ist mir zu Ohren gekommen, dass man die jeweils eigene Ausfertigung nicht zu unterschreiben braucht, um den Vertrag zu schließen) einzugehen. --213.54.82.46 10:42, 10. Jul 2006 (CEST)

Und was ist deine Frage? --Max Nörglmoser 10:51, 10. Jul 2006 (CEST)
Oh... Sorry! 1. Man findet die hier: Diskussion:Unterschrift; 2. Was heißt "i.A."? Bin ich als Angestellter wirklich für die Rechtsfolgen einer Unterschrift ohne "i.A." allein verantwortlich, obwohl es offenbar ein dienstliches Schreiben war? 3. Muss man nun alle Ausfertigungen eines Vertrages unterschreiben oder nur die der anderen Partei/-en? --213.54.82.46 10:55, 10. Jul 2006 (CEST)
Rechtsberatung können und dürfen wir nicht erteilen, das macht aber gerne jeder Anwalt. Du kannst aber bei groups.google.de mal in den Gruppen de.soc.recht.misc und de.soc.recht.arbeit+soziales suchen, dort wurde das Thema immer wieder mal diskutiert. --h-stt !? 11:40, 10. Jul 2006 (CEST)
Oh... OK! Danke! Also die allgemeine rechtliche Regelung kann man also nicht darstellen (z. B. durch einen Verweis auf ein Gesetz, denn das wäre ja keine Rechtsberatung, oder?)? --213.54.82.46 11:47, 10. Jul 2006 (CEST)
Auf allgemeine Fragen kann man halt nicht speziell antworten, schon gar nicht, wenn es um Recht geht. Im Zweifel hilft es Dir halt nicht weiter, was unbeteiligte Dritte "meinen". Auf hoher See und vor Gericht ist man in der Hand Gottes ;-) i.A. bedeutetet übrigens im Auftrag, i.V. in Vertretung und ppa. Prokura. Bei Personengesellschaften zeichnet nur der Inhaber mit Namen ohne Zusatz, bei juristischen Personen wie der Pfefferminzia Versicherungs AG zeichnet natürlich niemand mit nackten Namen, auch der Vorstand nicht (Herrn Pfefferminzia gibt es ja nicht). Ob nun ein vergessenes i.A. bei einem Schreiben mit Fimenbriefkopf etwas zivilrechtliches auslöst, wage ich zu bezweifeln, wenn die Unterschriftsvollmacht an sich vorlag, aber man weiß ja nie. Gulp 15:39, 10. Jul 2006 (CEST) Noch ein Nachsatz zu den Verträgen: Die eigene Kopie braucht man selbst natürlich nicht zu unterschreiben, da ja die Unterschriften der anderen Partein das wichtige sind. Als Angestellter ist es aber so, daß der Arbeitgeber natürlich nachvollziehen will, wer was ausgehandelt hat. Somit muß je nach Anweisung des Arbeitgebers die Vetragskopie dann doch unterzeichnet oder mit Kürzel versehen werden. Gulp 16:01, 10. Jul 2006 (CEST)
Du verbeitest hier gerade die üblichen Legenden, die keine Basis im Gesetz haben. Nur für die Prokura und die Generalvollmacht gibt es Formvorschriften - wie ein Sachbearbeiter oder Abteilungsleiter unterschreibt, ist nicht gesetzlich geregelt. Es gibt zwar in vielen Unternehmen interne Vorschriften, obiges wird auch als Konvention an einigen Berufsschulen gelehrt, es ist aber nicht verbindlich und die internen Richtlinien vieler Betrieben dienen häufig eher dem Ego des mittleren Managements als der Rechtssicherheit. --h-stt !? 16:37, 10. Jul 2006 (CEST)
Was für Legenden verbreite ich denn? Gulp 16:46, 10. Jul 2006 (CEST)
Eben, dass bei Personengesellschaften alle außer den Gesellschaftern mit einem Kürzel unterzeichnen würden oder gar, dass bei der Kapitalgesellschaft alle nur mit i.V. zeichnen. Das mag in einigen Unternehmen intern so vorgeschrieben sein, aber die Abwesenheit eines solchen Kürzels hat keine spezielle rechtliche Erklärungswirrkung nach außen. Wenn der Leiter der EDV-Abteilung eines Unternehmens auf Briefpapier einen Hostingvertrag mit einem ISP verlängert, dann kommt es nicht auf das Kürzel vor dem Namen an ob er das in eigenem Namen tut (natürlich nicht) oder für seinen Arbeitgeber. Gleiches gilt für Vorstände und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften. Hast du schon mal ein Schreiben eines Vorstandsvorsitzenden einer großen AG gesehen, der mit i.V. unterschrieben hat? Ich nicht. Natürlich unterschreibt der mit seinem Namen. Seine Eigenschaft als Vorsitzender des Vorstands muss ja schließlich im Briefkopf benannt sein. --h-stt !? 18:51, 10. Jul 2006 (CEST)
und heisst "i.V. nicht "in Vollmacht" und nicht "in Vertretung"?--nodutschke 16:49, 10. Jul 2006 (CEST)
Ist egal, da keine Vertretung ohne Vollmacht.--sуrcro.ПЕДИЯ+/- 17:07, 10. Jul 2006 (CEST)

Fussball Trikot

Grüezi

Ich habe mich schon immer gewundert, warum die italienischen Fussablltrikots, der Nationalmannschaft, die Farbe blau haben. diese hat ja nichts, wie sonst üblich, mit den nationalflaggenfarben zu tun??

Schau mal etwas höher. Wird auch im Artikel Italienische Fußballnationalmannschaft erklärt. --Streifengrasmaus 13:42, 10. Jul 2006 (CEST)
P.S.: Das ist auch gar nicht so unüblich, die Deutschen spielen in den Farben Preußens (und nicht in schwarz-rot-gold), die Holländer im Orange ihres Königshauses (und nicht rot-weiß-blau).

Länge von Benutzernamen

Hi! Weiß jemand, wieviele Zeichen ein Benutzernamen bei Wikipedia maximal haben kann? --Danke --Paul 'Pot' 18:43, 10. Jul 2006 (CEST)

255 --87.78.152.206 22:24, 10. Jul 2006 (CEST)

lamoryant

Ich lese häufiger, dass jemand lamoryant sei, aber was bedeutet 'lamoryant' genau?

Schreibt sich larmoyant, siehe dort. -- Martin Vogel   21:02, 10. Jul 2006 (CEST)

wird aber doch häufig auch so geschrieben, wenn man es mal als Suchkriterium in google eingibt


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2006/Juli/1#________]]


Gesamtarchiv
Da bin ich ja froh, dass Google noch nicht der Duden ist :-).--Regiomontanus 22:43, 10. Jul 2006 (CEST)

Die Travellers: Nie wieder nach Spanien

Gibt es den Text zu dieser Single, Coverversion von Eviva España irgendwo im Netz? Das war angeblich das Lieblingslied von Erich Mielke. Mit Google finde ich nichts.--Berlin-Jurist 20:56, 10. Jul 2006 (CEST)

Gabs das nicht auch in einer westdeutschen Version. "Ich fahr mit meiner Edeltraut nie wieder nach Spanien..."? Irgendwie habe ich da den Namen Günter Eilemann im Kopf. Trotzdem, auch damit findet Google nichts vernünftiges... --Andibrunt 21:36, 10. Jul 2006 (CEST)
Soweit ich weiss kommen die Travellers aus dem damaligen Westdeutschland, die Textzeile mit der Edeltraut kommt wohl von denen (vgl. http://www.koelnboy.com/2005_09_01_archive.html). Was mich interessiert ist, ob die Textzeile, die ich in einer ZDF-Reportage im Hintergrund hörte An der Ostsee ist's auch schön - nie wieder nach Spanien auch aus dem Originaltext von den Travellers stammt oder ob das sich Mielke und seine Mannen selber ausgedacht haben.--Berlin-Jurist 13:30, 11. Jul 2006 (CEST)

indirektes objektpronomen

ich stiess - ohne Beispiele- auf die ausdrücke direktes und indirektes Objektpronomen. Was kann das bloss sein?

Siehe dazu im Artikel Objekt (Grammatik). Gruß --Στέφανος (Stefan) 22:57, 10. Jul 2006 (CEST)