Wikipedia:Auskunft/Archiv/2015/Woche 05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 05 im Jahr 2015 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2015/Woche 05#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv nächste Woche →

Wandlermessungredir auf Stromwandler sinnvoll?

Ab einer gewissen Hausanschlussleistung (u.a.?) verlangen Energieversorgungsunternehmen eine Wandlermessung.

Da es noch keinen Artikel dazu gibt, lautet meine Frage, ob eine Weiterleitung auf Stromwandler Sinn macht? Oder es schreibt jemand schnell einen Stub? Ich kann das leider nicht (IANAElectricalEngineer). Gruß, --Turnstange (Diskussion) 08:32, 26. Jan. 2015 (CET)

Messwandler wäre wohl das richtige Weiterleitungsziel. --Mauerquadrant (Diskussion) 08:46, 26. Jan. 2015 (CET)
(BK)In Mittel- und Hochspannungsnetzen gibt es auch Spannungswandler (Energietechnik), die die zu messende Spannung von z.B. 20000 auf 100 Volt herabsetzen. Ich plädiere für eine Weiterleitung auf Messwandler. --Rôtkæppchen₆₈ 08:47, 26. Jan. 2015 (CET)
Ich war mal so frei. --Mauerquadrant (Diskussion) 08:48, 26. Jan. 2015 (CET)

Vielen Dank Euch beiden! --Turnstange (Diskussion) 08:50, 26. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Turnstange (Diskussion) 08:50, 26. Jan. 2015 (CET)
Du bist mir zuvorgekommen. Danke. --Rôtkæppchen₆₈ 08:58, 26. Jan. 2015 (CET)

Denkanstöße geben

Ich würde gern an die Allgemeinheit Fragen und Denkanstöße einbringen. Wie gehe ich vor? Meine beabsichtigten Fragen sind Folgende:

Denkanstöße: Wie wollen wir unsere Zukunft gestalten?

Fragen: "Was wäre wenn ....

1. die Parkplatzgebühren in den Städten auf Plätzen, Tiefgaragen und Parkhäusern völlig kostenlos wären?"

2. die Kfz-Steuern gänzlich für alle Fahrzeuge entfallen?"

3. sämtliche Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb der Bundesrepublik für alle grundsätzlich steuerpflichtigen Bürger kostenlos wären?"

4. wir in Deutschland für alle deutschen Bürger eine gemeinsame Bürgerversicherung für die Kranken- und Pflegeversicherung in der Grundversorgung hätten, die finanziert würde ausschließlich aus Steuergeldern und dafür beitragsfrei für alle ist. Eine weiterführende Zusatzversicherung für bessere Leistungen wäre Privatsache wie bisher auch. Dadurch würden sich das Großkapital, Unternehmen, Akademiker, Richter, Politiker und gut verdienende Menschen entsprechend an der Grundversorgung der Kranken- und Pflegeversicherung beteiligen, da es doch sowieso nur noch ca. 34% Beitragszahler gibt?" Die Zeit der bisherigen Gestaltung der Versicherung ist abgelaufen, überholt und seit langem reformbedürftig.



--FrielingHD (Diskussion) 14:57, 26. Jan. 2015 (CET)

Nette Idee, aber falsche Website. Dies ist ein Enzyklopädieprojekt, kein Forum. Bitte nutze eine andere Plattform für Dein Vorhaben, für das ich Dir viel Erfolg wünsche. Freundlicher Gruß, --CC 14:59, 26. Jan. 2015 (CET)
Ad 1.: Das Verkehrschaos und der Parkplatzmangel in den größeren Städten wäre noch größer als bisher, was im Endeffekt die Innenstädte unattraktiv macht. Ad 2. Dann wäre die Energiesteuer auf Kraftstoff noch höher und es gäbe Straßenbenutzungsgebühren für alle Straßen und alle Verkehrsteilnehmer. Ad 3. Das wäre ein Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz und damit verfassungswidrig. Ad 4. Dann hätten wir Zustände wie im DDR- oder britischen Gesundheitswesen. Die will hier niemand. --Rôtkæppchen₆₈ 15:30, 26. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier ebenso falsch wie bei FvN --BHC (Disk.) 15:36, 26. Jan. 2015 (CET)
Hier auf der Auskunft könntest Du Deine "Forderungen" zu Wissensfragen umformulieren, die Deine offenbar vorgefrertigte Meinung dazu absichern sollen, indem sie sie noch einmal in Frage stellen: zB nach dem Schema: "Sind Gebühren für Parkplätze eigentlich unumgänglich?" - Die Antwort könnte etwa lauten: Umsonst ist nur der Tod. ;o]) Oder "Wovon soll sonst der Parkplatz gebaut werden?" - Du magst wohl gerne alles umsonst und Geschenke, auch, bestimmt? lol Schenkst Du selber auch sehr viel? .. Dann kannst Du Geld schlechthin in Frage stellen und eine Tauschgesellschaft etablieren, wie es sie teilweise schon gibt. --217.84.112.209 15:38, 26. Jan. 2015 (CET) S.a. Bürgerversicherung, dort auch den Abschnitt Kritik. Eine entsprechende Wissensfrage hier, oder eine politische Diskussion im WP:Café sind möglich. --217.84.112.209 15:52, 26. Jan. 2015 (CET)
Die Frage wurde ja wohl in der bisherigen Situation grundlegend missverstanden. Es wurde gefragt, wie solche Fragen am besten in die öffentliche Diskussion eingebracht werden können. In Meinungsbildung lese ich, dass sich die Wissenschaften Soziologie und Psychologie mit diesem Thema beschäftigen. Die Behauptung, die Frage sei nicht wissenschaftlich, ist also haltlos. Meine Vorschläge zur Beantwortung der Frage: Bücher schreiben, bloggen, eine Partei gründen (oder einer geeigneten beitreten und den Aufstieg in eine einflussnehmende Position anstreben) und in jedem Fall aggressiv werben. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:15, 26. Jan. 2015 (CET)
Partei gründen muss nicht sein. Es reicht, einen Verein zu gründen und dann ein paar verschwörungstheoretische Viertel- bis Halbwahrheiten über sich selbst und andere zu verbreiten. Dazu noch eine gewisse Menge en:Sheeple per Volksverdummung rekrutieren und so tun, als sei man in der Mehrheit. --Rôtkæppchen₆₈ 16:53, 26. Jan. 2015 (CET)
Da wurde der Fragesteller bereits angestoßen. KFZ-Steuer sollte doch entfallen? Das Benzin war ja schon teuer. Was aber die Verkehrspolitik angeht, so mag Reinhard K. Sprenger über Deutschlands rote Ampeln schreiben, andererseits existiert da ein unübersetzter Artikel en:lost time, was ein vergessen geglaubter Parameter der Verkehrsplanung zu sein scheint. Zeit ist Geld. Solange der Motor läuft, braucht er Kraftstoff. Man denke an den Anteil zugelassener Hybridfahrzeuge und werfe einen Blick auf das Thema Leerverbrauch. Dann dürfte das Geld ein Aspekt sein, aber auch Freigabezeit mit Freizeit in Verbindung stehen. Nur seit dem ISDN-Telefon ist der Gabelschalter keine Trenneinrichtung des Apparates mehr. Seit dem Notrufsystem fährt etwas mit, was Fahrzeugidentnummer kennt, GPS-Daten liest und im Mobilfunknetz »mitmischt«. Sind nun vllt andere Gründe für eine PKW-Maut ersichtlich oder streiten sich noch die Juristen um die Softwarefunktionalität? --Hans Haase (有问题吗) 18:34, 26. Jan. 2015 (CET)

Zusammenhang zwischen der Entfernung eines Planeten zur Sonne und seiner Jahreslänge

--84.135.78.90 15:59, 26. Jan. 2015 (CET) Benenne einen Zusammenhang zwischen der Entfernung eines Planeten zur Sonne und seiner Jahreslänge

Siehe d:Q83219. --Rôtkæppchen₆₈ 16:04, 26. Jan. 2015 (CET)
Es sind deine Hausaufgaben, nicht unsere. --mfb (Diskussion) 16:44, 26. Jan. 2015 (CET)
Einfach den Links folgen: Jahr --> Umlaufbahn --> Umlaufzeit .. --> irgendwas mit "kepler" und "dritt" .. ;o]) --217.84.112.209 17:10, 26. Jan. 2015 (CET)
y= x^1,5 Hab ich gerade mit Excel empirisch ermittelt. mit y = große Bahnhalbachse in AE und Umlaufperiode in Jahren. Aber wie folgt das aus dem 3. Keplerschen Gesetz? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:27, 26. Jan. 2015 (CET)
Das ist bereits äquivalent zu dem Gesetz, was willst du da noch herausfinden? Und außerdem soll die IP ihre Hausaufgaben selbst machen. --mfb (Diskussion) 17:31, 26. Jan. 2015 (CET)
Die Äquivalenz bekomm ich nicht hergeleitet. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:35, 26. Jan. 2015 (CET)
Quadriere einfach Dein Ergebnis. --Rôtkæppchen₆₈ 17:43, 26. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Unverhohlen Hausaufgabe gecopypasted :-O --217.84.112.209 17:14, 26. Jan. 2015 (CET)

kontaktadresse max&co Deutschland

--62.226.146.59 16:29, 26. Jan. 2015 (CET)

…findet sich auf deren Website. --Rôtkæppchen₆₈ 16:45, 26. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Wissensfrage. Bitte selbst googeln. --Rôtkæppchen₆₈ 16:45, 26. Jan. 2015 (CET)

keine Deutsche Wikipedia Seite über das Disclosure Project?

Wieso gibt es keine Deutsche Wikipedia Seite über das Disclosure Project? http://en.wikipedia.org/wiki/The_Disclosure_Project Es gibt bereits eine Englische, Spanische, Französische, Norwegische, Slovenische und Schwedische Wikipedia Seite über dieses Projekt. Warum keine Deutsche? --95.90.209.182 19:00, 26. Jan. 2015 (CET)
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

Weil - ich hab mir mal die -en Seite angeschaut, auszugsweise auch Belege - bislang keiner einen entsprechenden Artikel hier eingestellt hat. Und bisher ist dies auch gut so. Natürlich kannst Du aber jederzeit einen Artikel hierzu einstellen!
Hinweis: In -en ist Dein Link eine Weiterleitung! Steven M. Greer. Falls Du dies nicht bemerkt hast. Den gibts hier aber auch noch nicht.--89.15.239.176 19:58, 26. Jan. 2015 (CET)
Ich seh in der englischen Wikipedia auch keinen Artikel dazu, sondern nur die Weiterleitung auf einen Typen Personenartikel... --Eike (Diskussion) 19:25, 26. Jan. 2015 (CET)

Die Frage ist nach meinem Eindruck keine ernstgemeinte Wissensfrage sondern der Versuch, einen Inhalt populär zu machen, indem man die Auskunftsseite missraucht. Ich schließe daher den Thread. --84.143.224.245 00:35, 27. Jan. 2015 (CET)

Außerdem ist das sowieso keine allgemeine Wissensfrage, sondern eine wp:FZW. Evtl wäre auch wp:Relevanzcheck richtig, wenn der Fragesteller einen Artikel zu genanntem Projekt zu schreiben gedenkt. --Rôtkæppchen₆₈ 00:47, 27. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.143.224.245 00:35, 27. Jan. 2015 (CET)

Ich weiß, wie man z.B. das "controlled Z gate" Diag(1,1,1,-1) (wird auch oft CPhase genannt, obwohl es für CPhase auch eine allgemeinere Definition gibt) auf Zustände, die nur aus 0 und 1 bestehen, also |0>|0>, |0>|1>, |1>|0> und |1>|1> anwendet. Aber ich verstehe nicht, wie man so ein Gatter anwendet, wenn es Qubits gibt, die nicht |0> oder |1> sind, also Zustände die z.B. |+> = (|0> + |1>)/Sqrt(2), |-> = (|0> - |1>)/Sqrt(2) oder allgemein a|0> + b|1| mit |a|,|b| aus dem Intervall [0,1]. Kann mir das bitte jemand erklären? --MrBurns (Diskussion) 00:38, 26. Jan. 2015 (CET)

-Definitiv nein. Scnr --46.114.132.172 00:46, 26. Jan. 2015 (CET)
Das funktioniert nach Matrizenmultiplikation#Matrix mal Vektor. Der Vektor besteht aus den Koeffizienten der Quantenzustände, in deinem Beispiel a und b. Wenn es um n Qubits geht, dann gibt es entsprechend 2n Quantenzustände. Wenn man mehrere Qubits hat, die nicht miteinander verschränkt sind, z.B. 2 Qubits A und B, dann muss man die Einzelzustände nur miteinander multiplizieren, um zum Gesamt-Quantenzustand zu kommen. Also z.B.:
Qubit A: a|0> + b|1>
Qubit B: c|0> + d|1>
Nicht-verschränkter Gesamtzustand:
(a|0> + b|1>)(c|0> + d|1>) = ac|0>|0> + ad|0>|1> + bc|1>|0> + bd|1>|1>
Usr2 (Diskussion) 06:19, 26. Jan. 2015 (CET)

Elektronenemission nach Elektroneneinfang

Liebe Auskunft, ein Datenblatt zum Radionuklid Se-75, das Elektroneneinfang zeigt: [1]. Auf Seite 3, Abschnitt 4 stehen die Elektronenemissionen. Die ersten zwei Einträge (eAL und eAK) bezeichnen Augerelektronen. Was bedeuten die weiteren Einträge wie ec4,3 K? Vielen Dank für Antworten. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:02, 26. Jan. 2015 (CET)

Selbst herausgefunden: Es handelt sich um Konversionselektronen. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:37, 26. Jan. 2015 (CET)

Warum ist Wikipedia links?

Warum ist Wikipedia linksorientiert? Warum nicht politisch in der Mitte (Mehrheit der Bevölkerung)?

--88.78.2.123 01:16, 27. Jan. 2015 (CET)
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

Wie kommst du zu der Einschätzung? --mfb (Diskussion) 01:20, 27. Jan. 2015 (CET)
Die Ansicht der IP ist nicht ganz aus der Luft gegriffen [2] --Electriccat (Diskussion) 02:45, 27. Jan. 2015 (CET)
Diese "Quelle" ist deutlich rechts von der Mitte. --Eike (Diskussion) 08:19, 27. Jan. 2015 (CET)
Bei Wikipedia und Partnerprojekten sind sämtliche Artikel untereinader verlinkt. Da ergibt sich die Link(s)orientierung von selbst. --Rôtkæppchen₆₈ 01:22, 27. Jan. 2015 (CET) *scnr*
Weil rechts vom Auskunftheischenden kein Platz mehr ist. --80.187.109.84 02:07, 27. Jan. 2015 (CET)
Die Mehrheit der Weltbevölkerung glaubt an Magie, Argumentum ad populum hat hier keinen Platz. PοωερZDiskussion 02:30, 27. Jan. 2015 (CET)
physisch gesehen ist Wikipedia eher rechts
Falls die Wikipedia politisch eher links ist, liegt das ev. auch daran, dass die Idee eines Projektes, wo jeder mitarbeiten kann und die Autoren nicht bezahlt werden politisch gesehen eher links ist. Es werden dadurch auch viele Leute aus der Open Source Software Szene angezogen, die politisch auch eher links ist. Physisch gesehen ist Wikipedia in meinem Browser aber eher rechts (siehe Screenshot). SCNR --MrBurns (Diskussion) 03:28, 27. Jan. 2015 (CET)
WP ist eigentlich nicht "links" sondern "liberal skeptisch" (... das macht sie ja so unglaublich sexy!).
Jedes Info-Fitzelchen wird auf den Prüfstand gestellt und nicht a priori "geglaubt" (siehe Kommentar PοωερZ).
Das ist einfach bei Themen, bei denen Veganer, Muslime, HipHopper, Österreicher, CDUer, Akademiker, Volksschüler, Katzen- und Hundeliebhaber selbiger Meinung sind (Physik, Chemie, Biologie und Pokemon-Karten), schafft aber bei sozialen und weltanschaulichen Themen (Politik, Religion, UFOlogie, Gendering, generell: -ismen und -(t)äten etc.) reinigende, aber manchmal auch (scheinbar) unlösbare Konflikte.
Nun sind liberale Skeptiker ("Langsam-Denker") dank ihrer Persönlichkeitsstruktur an permanentes Infragestellen und Rumprokeln und Neupositionierung gewöhnt, Leute mit "festen" Vorstellungen ("Schnell-Denker" - ja z.T. auch "Linke") reiben sich dabei auf. Ich könnte Namen nennen, die mir untergekommen sind, wo ich praktisch jeden Monat mit der Explosion/sudden Herztod/Durchbruch des Magengeschwürs/Divenabgang rechne.
Das Ökosystem und die Funktionsweise der WP selektioniert liberale Skeptiker - ich vermute, dass du das mit links meinst. Wirklich beinharte Linke, die hier Artikel schreiben, sind mir noch nicht untergekommen.
=> Weiter im => Café :-) GEEZER… nil nisi bene 06:35, 27. Jan. 2015 (CET)
Schön gesagt. Darf ich das klauen? -- southpark 08:10, 27. Jan. 2015 (CET)
Anytime, anywhere, anybody - Jeder nach seinen Bedürfnissen, jeder nach seinen Fähigkeiten. :-) Das ist das Einzige, was ich nach dem Lesen aller Das Kapital-Bände in Erinnerung behalten habe... :-))) GEEZER… nil nisi bene 08:18, 27. Jan. 2015 (CET)
"Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen!" Nur wegen der historischen Genauigkeit, und weil es die Bedeutung leicht verschiebt. 31.19.69.58 09:28, 27. Jan. 2015 (CET)
Ich habe es mal abseits dieses Hinterzimmers in die weite Welt getragen -- southpark 10:22, 27. Jan. 2015 (CET)
@IP: 1. Ich erinnere mich an eine Umfrage, dernach sich die Mehrheit der Bevölkerung politisch als links von der Mitte einschätzt. Wie weit da was dran ist, sei dahingestellt. 2. Hat die Wikipedia pauschal eine politische Ausrichtung, oder ist es nicht eher so, dass die Ausrichtung je nach Fachbereich anders ist? @23PowerZ: 3. Zu einzelnen Sachfragen gibt es wohl sowas wie die "Weisheit der Vielen", sagt Wikipedia. ;-)
Wenn dir etwas links vorkommt, könnte es auch sein, dass du rechts bist. Die "Mehrheit der Bevölkerung" wählt zum Beispiel nicht AFD, sondern SPD und CDU (wenn sie überhaupt mal wählen geht). --Eike (Diskussion) 08:23, 27. Jan. 2015 (CET)
die Mehreit schätzt sich links ein... wieso haben dann die rechten Parteien zusammen bei der letzten Wahl die absolute Stimmenmehrheit bekommen (CDU/CSU 41,5%, FDP 4,8%, AfD 4,7%, NPD 1,3%, macht gesamt 52,3%)? Ich vermute mal, bei den links eingestellten gibts mehr Nichtwähler... --MrBurns (Diskussion) 09:31, 27. Jan. 2015 (CET)
Die Umfrage hat es tatsächlich gegeben.Leider finde ich keine Quelle. Aber demnach haben sich die Mehrheit der Bürger politisch links von der Mitte eingestuft. Dass es einige von der Mehrheit getragene politische Entscheidungen gibt, die Zweifel daran zulassen, bestreite ich nicht. Ob mir irgendwas zu "links" ist, siehe zweite Frage. Auch in Wikipedia gibt es jede Menge arg konservative Ansichten. --188.100.181.233 21:00, 27. Jan. 2015 (CET)

Nach zwei Tagen ohne Pegida hatte ich schon Sorgen, dass ihm etwas passiert ist. Leider ist die Selbstwahrnehmung im Verhältnis zur Mehrheit der Bevölkerung immer noch nicht besser geworden.. -- southpark 08:05, 27. Jan. 2015 (CET)

WP ist nicht links. Das Problem 20% der deutschen Bevölkerung sind anfällig für rechtsextremistische Propaganda und erkennen sie nicht als solche und verstehen nicht warum sie nicht zielführend ist. Den Lebensstandard zu halten – so glauben einige – ließe sich nur auf Kosten anderer erreichen. Demnach hört der Wohlstand auf – was Hilter nicht sagte, aber seiner Ideologie folgen würde, wenn – überspitzt gesagt – der letzte „Mensch zweiter Klasse“ vernichtet und ausgebeutet wäre. Tatsächlich rüstete Hitler nur auf. Ein wesentliches Projekt davon waren die Autobahnen. Die Realität sieht anders aus. Las Vegas wächst. Las Vegas selbst nicht, aber seine Vororte. Das zeigt Google Earth in der PC-Version (nicht Mobil) in seiner Zeitgeschichte sehr eindrucksvoll. Entsprechende Zahlen sind zu finden. Der Grund neben den Casinos sind niedere Steuern und die damit verbundene Leistungsgerechtigkeit. Wie es aber um Wissen und Wirtschaft in Deutschland steht, zeigt der Tweet der Naina K. über die ihr angelernten „Gedichtsanalysen“ als pädagogisch äußerst wertvolle Vorbereitung fürs spätere Leben. Einen Betrieb zu eröffnen, können Deutsche mit ihren Schulabschluss nicht. So beschwert sich eine Melanie Dittmer, dass hier nur Dönerstände eröffnen würden. Nur fragt sich jemand, ob ihr selbst diese Fähigkeit beschert wurde und ob sie ein ähnliches Preisleistungsverhältnis liefern könnte. Selbstverständlich kann man stattdessen ein Megafon benutzen. Diese ganzen Beispiele zeigen praktisch was den Leuten damals und heute ins Gehirn geschissen wurde und wird. Bildungspolitik war und ist stets ein strittiges Thema. Wenn sich die Leute im Leben nicht zurechtfinden, ist gewisse psychologische Auffälligkeit eine nicht all zu seltene Folge. Auch Ängste haben diese Leute. Das endet auch ab und zu hinter Gittern oder im Suizid oder Amok. Diese Eigenschaft teilten sich bereits viele Extremisten. Die Beispiele an verwahrten, Hetzern und getöteten sind bekannt. Wie sich auch in den bereits hier gestellten Frage zeigte, findet man im ein oder anderen Teil der Erde Maßnahmen, die jenseits der deutschen Lehrmeinung ob politisch gesehen rechts oder links zu Erfolgen führen, die man sich in Deutschland nicht vorstellen kann. Auch hieraus entsteht in Deutschland eine Amerikafeindlichkeit, selbst unter Akademikern. Bei letzteren sollte klar sein, dass ihr Studium lediglich eine Investition in zukünftige Subventionen war. Wikipedia trägt Wissen zusammen. Natürlich hängt die Art des Beitragens von Vorwissen und Zielen der jeweiligen Benutzer ab. Der Eindruck, der daraus entsteht, mag in einer politischen Richtung anders anmuten als erwartet. Das mangelnde Wissen macht betroffene zu Opfern von Betrug, auch Wahlbetrug, worauf sie versuchen einiges radikaler zu lösen als zuvor. Weit gefehlt! Um den entstandenen Eindruck des Fragestellers zu betrachten, so kann ein Blick in den Artikel Dr. Alfons Proebstl – Alles muss raus! hilfreich sein. Was Wissen angeht, so sah ich in Berichten über Elektroschrott und abzuschwelenden Kabeln im Afrika kein PC-Netzteil in den Fernsehberichten. Mit der Reparatur des Fahrbaren Untersatzes sieht es ganz ähnlich aus. Sicherheit hat dabei nichts mit dem Alter zu tun. Viele Flugzeuge heben sich immernoch in die Lüfte, wenn zeitgleich hergestellte Autos bereits in der Schrottpresse gelandet sind. Geplante Obsoleszenz sei eine Verschwörungstheorie und ein gewisses seltsames Verständnis von Bildung bringt ein Land allenfalls in eine Dekadenz, in der ohne Subventionen nichts mehr geht. Man nennt dies Sozialismus wie er Familien zersetzte und schließlich selbst scheiterte, da er sinnvolle Beschäftigung unmöglich machte. Bereits wenig reale Innovation kann sehr viel erreichen. Deutsche Politik förderte sie überwiegend durch Untätigkeit. Praktisch: Indem sich die Politik nicht einmischte. Das Gegenteil, das auch nicht innovativ ist sind Projekte wie der ein oder andere Flughafen. --Hans Haase (有问题吗) 10:41, 27. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Das ist (mal wieder) keine Wissensfrage. Das ist ein wundervolles Thema für das WP:Cafe, aber in der Auskunft sollten wir das sofort und humorlos erledigen. Yotwen (Diskussion) 11:23, 27. Jan. 2015 (CET)
Ja! .. Wenn Wikipedia 'rechts' wär', wär' die Frage gar nicht zugelassen und gelöscht worden. --217.84.78.23 18:55, 27. Jan. 2015 (CET)

F: Warum ist Wikipedia links?
A: Weil Du rechts bist!
F: Warum ist Wikipedia rechts?
A: Weil Du links bist!
--84.134.15.203 19:32, 27. Jan. 2015 (CET)

Bei bestimmten Themen, z.B. Deutsche Wehrmacht im engeren, weiteren und allerweitesten Sinn, glaube ich eher, das die tonangebenden Autoren deutlich rechts von der Mitte einzuordnen sind. --84.135.150.95 20:18, 27. Jan. 2015 (CET)

Seit wann ist WIKI links? Würde mich aus interessieren. Heute ist bei so einer "platten" Frage auch zu definieren - was ist 2015 links? Und womit untermauert der Fragesteller sein Frage bzw. Meinung? --89.204.130.56 20:41, 27. Jan. 2015 (CET)

Warum ist WP links? Auf diese Frage gibt's doch eine ganz einfache Antwort: Es erfordert eine gewisse Intelligenz, bei WP mitzuarbeiten. (scnr) --Anna (Diskussion) 20:49, 27. Jan. 2015 (CET)

(scnr) hin oder her. Ich würde es für bedenklich halten, den RECHTEN Intelligenz abzusprechen. Daher meine Frage oben, die sich ja eigentlich an den Ersteller hier richtet. Grüße --89.204.130.56 21:13, 27. Jan. 2015 (CET)
Ja, sicher ist zu befürchten, dass es unter denen auch Intelligente gibt.
Die Tumben sind allerdings auch nicht zu unterschätzen. Von Dietrich Bonhoeffer soll das Wort stammen "Die Gefährlichen sind die Dummen." --Anna (Diskussion) 21:21, 27. Jan. 2015 (CET)
Tumbe sind ungebildete Dumme. Als Mitlaufer gefährlich. Die Gefährlichen sind aber intelligente Dumme - vgl. Ideologie --89.204.130.56 22:08, 27. Jan. 2015 (CET)
Faßt Euch mal an die eigene Nase. --178.0.193.89 22:45, 27. Jan. 2015 (CET)
...um was? festzustellen. Also meine Nase ist da wo sie hingehört. --82.113.99.166 22:51, 27. Jan. 2015 (CET)

Google maps

Ich habe eine unbrauchbare Version, weil man nur den Abfahrtsort eingeben kann, nicht aber das Ziel. Was tun? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:27, 27. Jan. 2015 (CET)

Bei mir taucht links oben unter dem Eingabefeld eine Box "Orientierung" auf, und wenn ich da auf den Pfeil mit "Routenplaner" klicke, kann ich zwei Orte eingeben. --Eike (Diskussion) 12:33, 27. Jan. 2015 (CET)
Die kommt bei mir nicht. Bei mir wird nur die vorgestanzte Route von Mü Hauptbahnhaof nach Lindenschmidtstraße 25 angezeigt und ein (!) Eingabefeld für den Startort (mit der Aufforderung, diesen einzugeben. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:01, 27. Jan. 2015 (CET)
Auch wenn du neu auf https://maps.google.com gehst? Wenn ja, könntest du versuchen, die Cookies von Google zu löschen. --Eike (Diskussion) 13:04, 27. Jan. 2015 (CET)
Damit funktioniert es; Cookies löschen probier ich mal. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:12, 27. Jan. 2015 (CET)

Alternativ gibt es auch noch das alte Google Maps: https://maps.google.de/maps?output=classic --тнояsтеn 13:16, 27. Jan. 2015 (CET)

Das ist mir lieber; das nehme ich künftig. Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:55, 27. Jan. 2015 (CET)
Tausend Dank für Frage und Antwort. Das ist gleich in die Bookmarks kopiert worden. --Hans Haase (有问题吗) 21:49, 27. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: :o) --Eike (Diskussion) 15:57, 27. Jan. 2015 (CET)
Update: Google änderte dies auf: https://maps.google.com/maps/myplaces?dg=feature --Hans Haase (有问题吗) 05:08, 10. Mai 2015 (CEST)

Top-level-domain

hi! in der hoffnung durch den wp-artikel Domain (Internet) schlau geworden zu sein suche ich bestätigung für meine frage: wenn ich eine website mit blablab.com.de habe, dann ist das eine adresse mit .de als top-level und sollte der betreiber ident sein mit demjenigen, der blabla.de auf sich registriert hat, richtig? danke! lg, --kulacFragen? 16:24, 27. Jan. 2015 (CET)

Nein. blablab.com.de ist eine Subdomain von com.de und die darf der Inhaber von com.de vergeben, an wen er will. Dabei sind aber ggf. fremde Markenrechte zu beachten. --Rôtkæppchen₆₈ 16:31, 27. Jan. 2015 (CET)
interessant. wieder was gelernt, danke. lg,-kulacFragen? 16:48, 27. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 18:30, 27. Jan. 2015 (CET)

männlich und weiblich

Wie kommt es eigentlich bei dem Wort "Karre" bzw. "Karren" zur sowohl männlichen als auch weiblichen Form für den gleichen Gegenstand (der Karren, die Karre)? Wie nennt man so ein Phänomen? Weitere Beispiele? (Wenn ich das Fachwort dafür habe kann ich auch alleine weitersuchen) --2003:45:4632:8851:193F:45D9:54EA:9BCB 18:47, 27. Jan. 2015 (CET)

Genusschwankung, vgl. z. B. [3] [4] --Abderitestatos (Diskussion) 19:11, 27. Jan. 2015 (CET)
Herzlichen Dank für die schnelle Antwort und vor allem auch für die hilfreichen Literaturverweise. --2003:45:4632:8851:9161:12EF:3132:B83 20:13, 27. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2003:45:4632:8851:9161:12EF:3132:B83 20:13, 27. Jan. 2015 (CET)

Definition von Wort

Ist ein Wort immer noch das selbe Wort, wenn es dekliniert, bzw. konjugiert wurde? Gibt es dazu auch Literatur? --31.178.160.134 01:59, 26. Jan. 2015 (CET)

Zunächst mal gibt es keine allgemeingültige Definition von "Wort". Ein Lexem allerdings bleibt dasselbe, auch wenn es dekliniert bzw. konjugiert ist. -- j.budissin+/- 02:09, 26. Jan. 2015 (CET)
In der Einleitung unseres Artikels Wort ist die Schwierigkeit einer Definition gut beschrieben. s.a. Wortstamm,  Wortform ("Die Formen braucht, gebraucht, brauche sind Wortformen des Stamms brauch-. Die Ableitung brauchbar gehört jedoch nicht zu denselben.") --217.84.112.209 15:20, 26. Jan. 2015 (CET)
Klassisches Scrabble-Problem :-) --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:35, 26. Jan. 2015 (CET)
Oder anders: "Am Anfang war das Wort" - Wie dekliniert oder gar konjungiert. (Wo bzw. was war das Verb, auf das alles aufbaut?) Also eher eine Frage, die in den Glauben oder die Wissenschaft angeht. :-) Ein Wort als Wort sagt nichts. (BK)Grüße --89.204.138.74 18:42, 26. Jan. 2015 (CET)

Diesel R33

Hallo, erfüllt der Diesel R33 die Relevanzkriterien für einen eigenen Artikel oder zumindest für einen Unterpunkt im Artikel Diesel?--GroßerHund (Diskussion) 12:28, 26. Jan. 2015 (CET)

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

Wenn ich das richtig verstehe, ist das auch nur verdünnter Pflanzenöl-Kraftstoff. --Rôtkæppchen₆₈ 14:46, 26. Jan. 2015 (CET)

Das Thema ist besser unter wp:Relevanzcheck aufgehoben.--Mangomix 🍸 14:57, 26. Jan. 2015 (CET)

Danke habs da mal als Frage gestellt ;) --GroßerHund (Diskussion) 20:50, 26. Jan. 2015 (CET)

Das Alpha und Omega des Wienerischen

Was macht ein Wiener mit dem 'A'? Er scheint es entweder als (übertrieben helles) <A> oder aber als <O> auszusprechen. Eigentliche Frage: Gibt es eine für einen Nicht-Wiener-Muttersprachler nachvollziehbare Regel, wann aus dem 'A' ein <A> und wann daraus ein <O> wird? --91.52.11.60 18:20, 26. Jan. 2015 (CET)

Nachfrage: Hast du das gelesen und war die gesuchte Antwort nicht drunter? --King Rk (Diskussion) 18:29, 26. Jan. 2015 (CET)
Naa, gehört im Fernsehen! --91.52.11.60 18:30, 26. Jan. 2015 (CET)
Okay, dann lies doch mal den Abschnitt, den ich verlinkt habe. Ich glaube, der beantwortet deine Frage. --King Rk 18:33, 26. Jan. 2015 (CET)
Merci, aber das verstehe ich natürlich nicht. Da müßte ich ja erst noch mittelhochdeutsch lernen. --91.52.11.60 18:54, 26. Jan. 2015 (CET)
Ich auch nicht. Allerdings ist es einfach so, dass phonetische Fragen der verschiedenenen dt. Dialekte phonetisch so nicht (schriftlich und gar mit Umschreibung) zu behandeln oder gar darzustellen sind. Warum haben Schauspieler eine Sprachausbildung? --89.15.239.176 19:07, 26. Jan. 2015 (CET)
@91.52.11.60: Im Zweifelsfall schon, aber das ist dann wohl nicht zu ändern. Aber grundsätzlich scheint es mir leicht nachvollziehbar, ich würde mich davon nicht verwirren lassen. --King Rk (Diskussion) 05:57, 27. Jan. 2015 (CET)

Bälleparadies? Weitere Informationen

Guten Tag,

ich stelle mir grad die Frage, der sich jeder Erwachsene einmal im Leben gegenüber sieht: Wie viel "Keime"/Krankheitspotential hat eigentlich ein "Bälleparadies" (z.B. bei bekannten Fastfood-Ketten)? Und wie ist die engl. Übersetzung; gibt es in irgendeiner Sprachversion einen Wikiartikel zu dem Thema?

Vielen Dank, --WissensDürster (Diskussion) 09:57, 27. Jan. 2015 (CET)

Bällebad, von da aus kannst Du Dich weiterhangeln. Und, nein, bin erwachsen, habe Kinder, waren alle schon im B. und ich habe mir diese Frage noch nie gestellt. 31.19.69.58 10:00, 27. Jan. 2015 (CET)
Nicht völlig problemlos (1)]
Nicht völlig problemlos (2)
... Deshalb werden diese Dinger wohl auch nicht in Swinger Clubs eingesetzt (rein theoretisches Wissen...). Das hier lässt sich nur durch einen momentanen mentalen Ausnahmezustand erklären GEEZER… nil nisi bene 10:19, 27. Jan. 2015 (CET)
Nix momentan. Der ist immer so drauf. --Proofreader (Diskussion) 11:57, 27. Jan. 2015 (CET)
Der schmutzigste Gegenstand (in Bezug auf Anzahl und Artenreichtum der Keime) ist übrigens ... erst raten ... der Wischlappen in der Küche. Die kleinen Mykopüten erhalten ja Nahrungsnachschub frei Haus geliefert, und ab und zu gibt es mal eine warme Spülwasserdusche. --Optimum (Diskussion) 12:56, 27. Jan. 2015 (CET)
Ich hätte auf den Menschen getippt. --Eike (Diskussion) 13:02, 27. Jan. 2015 (CET)
Du hättest auf den Menschen getippt als der "schmutzigste Gegenstand"?!! --178.0.193.89 13:52, 27. Jan. 2015 (CET)
Noch schlimmer als die kontaminierten Bälle sind die Keimmultiplikatoren selber. Halt Dich boß fern von diesen sabbernden B-Waffen und bade alles sofort in Desinfektionsmittel, was sich in deren Spuckweite befunden hat. --178.0.193.89 14:08, 27. Jan. 2015 (CET)

Lateinfrage

Aus dem Rostocker Matrikelportal: Signo hoc * notati depositionis ritum saltem sustinuerunt = Die mit diesem Zeichen * versehenen unterzogen sich wenigstens (?) dem Ritus der Deposition ? Hat jemand eine bessere Lösung für saltem? --Concord (Diskussion) 17:57, 27. Jan. 2015 (CET)

Zumindest. --Φ (Diskussion) 18:25, 27. Jan. 2015 (CET)
Danke, das hilft weiter! --Concord (Diskussion) 18:42, 28. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Concord (Diskussion) 18:43, 28. Jan. 2015 (CET)

Borstenwurm

Dies ist keine Scherzfrage!
Stimmt es, dass wenn man dem Weibchen des Borstenwurms das Gehirn entfernt, der Borstenwurm zum Männchen wird?
Diese Aussage las ich öfter im Netz und kann sie nicht glauben.

--Eierkuchenfan (Diskussion) 00:12, 28. Jan. 2015 (CET)

Welchen der primitiven Nervenknoten meinst Du mit "Gehirn"? --178.0.193.89 00:15, 28. Jan. 2015 (CET)
Das kann ich dir nicht sagen. Ich beziehe mich zB. auf diesen (http://www.heute.at/unterhaltung/kurioses/Der-Borstenwurm-ein-Streich-der-Natur;art752,11814) Artikel. --Eierkuchenfan (Diskussion) 00:28, 28. Jan. 2015 (CET)
Ist das eine österreichische Website ...? GEEZER… nil nisi bene 10:17, 28. Jan. 2015 (CET)
Laut WP-Artilel ist "Vielborster"eine Klasse und da steht nix vom dem, was der unbequellte Link behauptet. --178.0.193.89 00:39, 28. Jan. 2015 (CET)
Siehe en:Polychaete#Internal anatomy and physiology, sechster Absatz, zweiter und dritter Satz. --Rôtkæppchen₆₈ 00:47, 28. Jan. 2015 (CET)
In wie weit belegt oder widerlegt dein Link auf das engl. Wikipedia die These, Rôtkæppchen₆₈?. --Eierkuchenfan (Diskussion) 01:00, 28. Jan. 2015 (CET)
Das stützt die These, beweist sie aber nicht direkt. Da steht halt nur, dass die am Gehirn befindliche endokrine Drüse an den Fortpflanzungsaktivitäten beteiligt ist. Die zugehörige Quelle ist offline. --Rôtkæppchen₆₈ 06:36, 28. Jan. 2015 (CET)
Die Aussage findet sich massiv in "sozialen Medien".
Wo kommt sie her? Stell'n wir uns mal ganz dumm und fragen GoogleBooks.
Da gibt es einen (1) Hit.
Vergleichen wir die anderen, sehr pauschalen Aussagen mit dem, was wir erlebte Realität bezeichnen, kommen wir auf einen "Realitätsgehalt" von etwa 40-50 % (auch die Wortwahl macht stützig).
Dann googlet man noch ein bissl gelangweilt ... und findet genau das GEGENTEIL: „Entfernt man dem Männchen des Borstenwurms das Gehirn, wird es zum Weibchen.“.
Ja was denn nun? ;-) GEEZER… nil nisi bene 09:14, 28. Jan. 2015 (CET)
wobei das plausibler wäre, siehe Folgen von Kastration bei Männchen = Verweiblichung. - andy_king50 (Diskussion) 19:09, 28. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ... oder? GEEZER… nil nisi bene 10:35, 28. Jan. 2015 (CET)

Columbo (TV) Signation Komponist

Gaaaanz früher war bei Columbo-Serien eine Signation mit einem Theremin. Bei den aktuellen Wiederholungen auf ZDFneo ist davon nix zu hören. However, weiss jemand, wer das komponiert hat ? --RobTorgel 15:29, 28. Jan. 2015 (CET)

Hier wird dazu spekuliert. --Rôtkæppchen₆₈ 15:33, 28. Jan. 2015 (CET)
Thx, also wenn das das "Mystery Movie Theme" ist, dann war's wohl Mancini, weil das steht so im Abspann. Gespielt wirds aktuell aber nicht, mmh. --RobTorgel 16:04, 28. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RobTorgel 16:04, 28. Jan. 2015 (CET) wieder was gelernt. Die Tantiemen vom Mancini und vom Goldsmith möcht ich haben

Weblinks

Hallo ich will einen neuen Artikel anlegen jedoch verstehe ich trotz der Hilfsartikel nicht wie man einen Weblink und einen Einzelnachweis macht. Könnte mir das jemand erklären? Das wäre hilfreich :) --Sina353 (Diskussion) 18:30, 28. Jan. 2015 (CET) --Sina353 (Diskussion) 18:30, 28. Jan. 2015 (CET)

Ich hab's mal auf deiner Diskussionsseite gezeigt. Wenn du da auf "Bearbeiten" klickst, weißt du, wie's funktioniert. --Eike (Diskussion) 18:49, 28. Jan. 2015 (CET)

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eike (Diskussion) 18:54, 28. Jan. 2015 (CET)

Fernleihe in Universitätsbibliotheken

Wie werden eigentlich die Medien bei Fernleihen zwischen Bibliotheken versandt? Gibt es da einen eigenen Lieferdienst oder erfolgt dies als DHL-Paket...? --85.180.132.102 15:36, 26. Jan. 2015 (CET)

normale Post es gibt aber offenbar in manchen Bibliotheken auch einen Eildienst. --Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 15:48, 26. Jan. 2015 (CET)
Sowas gabs mal - als ich studiert habe. Heute? Also wirkliche Bücher! Hat da jemand Infos dazu? Danke/Grüße --89.15.239.176 20:02, 26. Jan. 2015 (CET)
also Fernleihe ist bei nicht grad antiquarisch wertvollen Werken eher kein Problem, ich hab schon Bücher in unserer Dorfbibliothek aus einer Uni in Italien ausgeliehen... - andy_king50 (Diskussion) 20:27, 26. Jan. 2015 (CET)
Ernsthaft: Wann? Und wie lange hat es gedauert? Und wie hast Du dies hingekriegt? Grüße --89.15.239.176 20:31, 26. Jan. 2015 (CET)

Der Versand erfolgt in Deutschland per Post (DHL) oder andere Paketdienstleister oder über eigene Transportmittel regionaler Bibliotheksverbünde. Die Bücher werden oftmals nicht direkt von Bibliothek zu Bibliothek geschickt, denn viele Bibliotheken sind an regionale Verteilzentren angeschlossen, d.h. das Buch geht erst dort hin, dann zur Empfängerbibliothek. Liegt die Empfängerbibliothek in einem anderen Verbund, wird die Sendung möglicherweise vom Zentrum des einen zum Zentrum des anderen Verbundes geliefert, für den überregionalen Versand gibt es auch ein bundesweites System mit Containern, dessen Hauptumschlagzentrale in Göttingen ist (Netzkarte), und an das, wie ich meine, größere Bibliotheken direkt angeschlossen sind. --sko (Diskussion) 20:59, 26. Jan. 2015 (CET) Nachtrag: Hoppla, das ist keine Netzkarte, sondern die Karte für Baden-Württemberg. Die Website vom DTD bietet so eine Karte für jede der Leihverkehrsregionen, hier zum Beispiel Hamburg/Schleswig-Holstein. --sko (Diskussion) 21:03, 26. Jan. 2015 (CET)

Dies "tut" aber nur noch theoretisch - in der Praxis sind "die" Exemplare doch über Monate nicht ausleihbar bzw. bestellbar. Grüße --89.15.239.176 21:31, 26. Jan. 2015 (CET)
Fernleihe ist auch in Zeiten von Online-Zugängen und Scannern noch gang und gäbe. An Unibibliotheken sowieso und auch meist gratis. An anderen Bibliotheken wird in der Regel eine Gebühr verlangt. In Deutschland ist das über die Leihverkehrsordnung geregelt, international gibt es die IFLA --тнояsтеn 22:42, 26. Jan. 2015 (CET)
Daher in Deutschland verrechnen die Unibibliotheken auch keine Versandkosten? Kommt mir etwas merkwürdig vor. In Österreich scheints jedenfalls anders zu sein, die UB Wien verlangt 2€. --MrBurns (Diskussion) 06:10, 27. Jan. 2015 (CET)
Für internationale Bestellungen teils noch mehr: [5]. --тнояsтеn 09:34, 27. Jan. 2015 (CET)
scheint so, aber es gibt einige Einschränkungen [6] bei deutschen UBs.Die österreichischen UBs bestellen dafür alles was das Leserherz begehrt. Viele Uni-Bibs haben übrigens oft ein Ask a Librarian wie z.b. da 4 more info. --Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 08:36, 27. Jan. 2015 (CET)
Glaub ich nicht. Es gibt eine Österreichische Fernleiheordnung, die ganz ähnliche Beschränkungen vorsieht wie die deutsche LVO. Insbesondere gibt's keine Werke, „die im Buchhandel zu einem geringen Preis erhältlich sind … Anmerkung: Die Preisgrenze liegt gegenwärtig bei ATS 150.-“ Ist schon etwas älter ;) --sko (Diskussion) 22:04, 27. Jan. 2015 (CET)
Ich habe auch schon erlebt, dass eine allerdings informelle Fernleihe-Anfrage quer durch Deutschland mit der Digitalisierung des Buches beantwortet wurde, der Autor war natürlich schon über 70 Jahre tot und das Buch gibt's nur einmal in D. --195.200.70.54 09:04, 27. Jan. 2015 (CET)
Hier greift § 14 der Leihverkehrsordnung ("Medien von besonderem Wert"). Die Gefahr eines Totalverlusts ist hier zu groß. --тнояsтеn 09:34, 27. Jan. 2015 (CET)

Ende der 70er habe ich einmal ein Buch per Fernleihe ausgeliehen, das auch in der BRD in ganz wenigen Exemplaren vorhanden war, aber es kam dann zu meinem Erstaunen aus der DDR... Uwe Dedering (Diskussion) 14:23, 27. Jan. 2015 (CET)

Es gab ja Bemühungen der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit... da wird auch die Bibliotheks-Kooperation darunter gefallen sein. Die Kollegen im Osten waren wohl aber langsamer unterwegs: [7]. --тнояsтеn 15:17, 27. Jan. 2015 (CET)

Penta Chemikalien möchte ONLINE

Sehr geehrte Damen und Herren,

schon vor einiger Zeit haben wir einen Artikel über die "Penta Chemikalien GmbH & Co. KG" erstellt, jedoch wurde diese wegen mangelnder Nachweise wieder herausgelöscht. Nun haben wir die noch von Ihnen benötigten Nachweise für Sie und bitte um eine Erläuterung der weiteren Schritte.

Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Gerne auch per E-Mail.

Vielen Dank Beste Grüße

Nicole Domino

--Penta Chemikalien (Diskussion) 10:36, 27. Jan. 2015 (CET)

Diese Frage gehört nach WP:FZW. Zum Erhalt eines Artikels muss WP:RK erfüllt sein. Dies war hier nicht der Fall. --Hans Haase (有问题吗) 10:45, 27. Jan. 2015 (CET)
Damit will der Benutzer sagen, dass Ihr Unternehmen die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllt. Unternehmens-Artikel, die diese Kriterien nicht erfüllen, werden nach einer Löschprüfung, in eindeutigen Fällen aber auch sofort, gelöscht. --Turnstange (Diskussion) 11:21, 27. Jan. 2015 (CET)
Liebe Nicole, Du bist bereits online, sonst könntest Du hir nicht editieren. Das können die anderen Mitarbeiter auch, wenn sie einen PC mit Internetzugang bekommen. Falls Du meinst, daß ihr eine Homepage wollt, muß ich Dich an einen Internetservice verweisen. Homepageerstellung bieten wir hier nicht an. --178.0.193.89 14:15, 27. Jan. 2015 (CET)
Lieber 178.0.193.89, Penta Chemie hat bereits eine Website pentachemie.de. --Rôtkæppchen₆₈ 14:42, 27. Jan. 2015 (CET)
Liebes Rotkäppchen, Du weißt das, ich weiß das, aber Nicole weiß das offenbar nicht. Ich wollte bloß nett sein und ihr die Chance lassen, das selber herauszufinden. BTW: Online sein ist in diesem Fall durchaus als relativ zu betrachten. --178.0.193.89 14:57, 27. Jan. 2015 (CET) Klick.
Liebe IP, das ist nicht nett, das ist herablassend. Wir sind hier doch nicht bei Youtube. --Küchenkraut (Diskussion) 15:41, 27. Jan. 2015 (CET)
Nett zu sein war nicht mein Ziel, sondern viel mehr, eine angemessene Antwort zu geben. Wer Dreistigkeit mit Naivität zu tarnen versucht, fordert solche Antworten heraus. Das nennt man auch symmetrisches Spiegeln. --178.0.193.89 17:54, 27. Jan. 2015 (CET)
Ah ja. Na denn. --Küchenkraut (Diskussion) 20:50, 27. Jan. 2015 (CET)
und laut Bürgel Wirtschaftsinformationen, 19 Mitarbeiter und Umsatz € 2,7 Mio. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:50, 27. Jan. 2015 (CET)

Ein Chemieunternehmen erreicht am schnellsten Relevanz durch eine Chemiekatastrophe... --Benutzer:Duckundwech 15:08, 27. Jan. 2015 (CET)

Klassischer Irrtum. Das steht auch nicht in den RK. Wenn so ein winziges Unternehmen eine Katastrophe verursacht, wäre nur die Katastrophe selber relevant, das Unternehmen würde weiterhin nicht den RK genügen. Ist auch besser so, sonst würden die das alle machen. --178.0.193.89 15:15, 27. Jan. 2015 (CET)
Eben. Der Baia-Mare-Dammbruch steht in der Wikipedia, nicht aber das Unternehmen, dem dieser Unfall passiert ist. --Rôtkæppchen₆₈ 16:26, 27. Jan. 2015 (CET)
Das ist eine Frage, die Wikipedia betrifft und sie gehört hier nicht hin. Penta Chemikalien, du kannst dich an WP:Relevanzcheck wenden, um eine Bewertung der Chancen zu bekommen oder eine Löschprüfung anstrengen, nachdem du den löschenden Administrator angesprochen hast. Die Chancen sehe ich eher klein, aber leider bleibt es den Antragstellern überlassen, womit unsere Administratoren ihre Zeit verschwenden. Yotwen (Diskussion) 16:29, 27. Jan. 2015 (CET) Und ich kann die herablassende Art von IP 178.0.193.89 nur allzu gut verstehen. Es wäre doch wirklich einmal eine Abwechslung, wenn sich ein Werbetreibender erst einmal mit dem Medium vertraut machte, bevor er die Fettnäpfchentreppe besteigt.

Test des Korrelationskoeffizient

Ich habe ein Beispiel, bei dem mein Ergebniss im Gegensatz zur Lösung steht. N=52 Var(X)=65 Var(Y)=0,05 , Cov(X,Y)= -1.2 . Der Korrelationskoeffizient r= Cov(X,Y)/Wurzel(Var(X)*Var(Y)). Das Ergibt -0,666. Die Testgröße T= Wurzel(n-2)*(r/Wurzel(1-r²)). Ich und Kollegen haben das Ergebnis T= -6,3. Laut Lösung wäre es 2,80. Wer liegt falsch? Für sachdienliche Hinweise wäre dankbar, --80.109.31.177 19:54, 27. Jan. 2015 (CET)

T = -6,3 sieht ok aus. Grüße -- HilberTraum (d, m) 09:04, 28. Jan. 2015 (CET)

Römische Zahlen auf Ziffernblättern

Hey! Weiß jemand, warum auf den meisten (nicht allen) Zifferblättern von Uhren mit römischen Zahlen die 4 mit "IIII" dargestellt wird, obwohl die 4 als römische Zahl "IV" ist? --Waver8500 (Diskussion) 20:17, 27. Jan. 2015 (CET)

IV = Jupiter. 85.212.59.97 20:18, 27. Jan. 2015 (CET)
Die Ziffern sind oft zur Mitte gedreht angebracht, was IV und VI sehr leicht verwechselbar macht. PοωερZDiskussion 20:23, 27. Jan. 2015 (CET)
Das kann nicht die Lösung sein, siehe [8], denn das Problem wird ja bei V, VI, VII und VIII auf dem selben Blatt akzeptiert, das IIII verwendet. Oliver S.Y. (Diskussion) 20:46, 27. Jan. 2015 (CET)
Wikipedia sagt es gibt mehrere Theorien -- southpark 20:48, 27. Jan. 2015 (CET)
Und dort gibt es Beispiele: C:Category:Clocks with Roman numerals --Hans Haase (有问题吗) 01:48, 28. Jan. 2015 (CET)
Und suchmaschiniert wurde auch nicht .. mit "römische vier zifferblatt" wird man mit Ergebnissen bis überkopf zugeschüttet und im obersten steht bereits, was hier geantwortet wurde. --217.84.93.69 16:18, 28. Jan. 2015 (CET)

Polkadots?

--89.204.137.241 21:23, 27. Jan. 2015 (CET)

?--Markoz (Diskussion) 21:28, 27. Jan. 2015 (CET)

Siehe en:Polka dot. --Rôtkæppchen₆₈ 21:29, 27. Jan. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --178.0.193.89 21:31, 27. Jan. 2015 (CET)

Immunität gegen frühere Erkältungserkrankungen

Wenn ich erkältet bin und in ein Taschentuch nieße, die darin enthaltenen Viren bei bester Gesundheit erhalte und kultiviere (wie auch immer) und dann, nach dem ich wieder gesund bin, mir dieses Taschentuch in die Augen und in den Mund schmiere - laufe ich dann Gefahr, wieder krank zu werden, oder sind exakt diese speziellen Viren nie wieder eine Gefahr für mich? Meiner Vermutung nach ist das so. Bei bakteriellen Infektionen wäre das aber nicht so. Diese sind dauerhaft eine Gefahr. Sehe ich das richtig? --95.112.166.197 01:01, 28. Jan. 2015 (CET)

Erkältung#Krankheitserreger Rôtkæppchen₆₈ 02:16, 28. Jan. 2015 (CET)
Ich kenn mich wenig aus, aber wenn man sich in dem Moment wieder anstecken könnte, würde man ja nie gesund werden, da beim Naseputzen der Mund fast unvermeidlich mit Erregern in Kontakt kommt. Der Erreger wird erst mal im Körper erkannt, dann werden passende Antikörper dazugebildet, die irgendwie auch ein Gedächtnis entwickeln für spätere Infektionen, damit der Erreger beim nächsten Mal bekämpft werden kann, bevor Symptome auftreten. Aber ich glaube, das hält auch nicht fürs ganze Leben, sonst müsste man ja keine Impfungen erneuern. Und manchmal hat man einfach zu wenig von den passenden Antikörpern. Aber der wahrscheinlichste Grund, weshalb man sich immer wieder erkälten kann, ist, dass sich der Virus immer verändern kann und es gibt einfach zu viele Arten davon. Aber ich glaube kaum, dass du den Virus in ferner Zukunft in derselben Form wiederbekommst (- nach der Erkältung ist ja man erst mal geschützt gegen diesen einen, wenn du andere angesteckt hast), weil der wahrscheinlich gar nicht mehr in dieser Form existiert, solang du ihn nicht kultivierst (-ich glaube, da braucht man einen Wirt als Opfer). Insofern ist das ganze auch nicht sinnvoll. Wie gesagt, kenn mich nicht wirklich damit aus. --2.245.68.118 02:45, 28. Jan. 2015 (CET)
Kultivieren von Viren geht nur in geeigneten Zellkulturen. Dort vermehren sich die Viren dann weiter und die dauernde Veränderung der Hüllproteine geht weiter. Bei der Neuinfektion mit dem kultivierten Virus hat sich das Hüllprotein so weit verändert, dass das Immunsystem das Virus nicht mehr wiedererkennt und es erfolgt eine Neuinfektion. Wenn Du die Virionen allerdings nur „aufbewahrst“, ohne dass sie zerstört werden, sind die Chancen größer, dass eine wiederinfektion abgewehrt wird. --Rôtkæppchen₆₈ 06:42, 28. Jan. 2015 (CET)
1. die Viren, die aus der Nase kommen, haben wohl schon alle diese Stöpsel an ihrer Hülle, so dass sie sich nich mehr kopieren lassen können... 2. Wikipedia:Auskunft/Archiv/2012/Woche_51#Erk.C3.A4ltung_.2F_Nasensabber_.28Inhalt_des.2C.29... --Heimschützenzentrum (?) 08:58, 28. Jan. 2015 (CET)


Bakterien und Viren sind prinzipiell gleichermaßen dauerhaft eine Gefahr, bloß etwas unterschiedlich in ihrer jeweiligen Invasionsstrategie. Sowohl Viren als auch Bakterien lösen eine Immunantwort aus und auch ein immunologiosches Gedächtnis. Die feinen Unterschiede dabei sind hier nebensächlich. Wenn Du ein weiteres mal Kontakt mit demselben oder einem sehr ähnlichen Erregertyp hast, hat das Immunsystem schon passende Abwehrmaßnahmen in petto und kann somit schneller und effektiver reagieren. Eine Strategie, um dem zu entkommen, sind Mutationen oder bei Bakterien auch Austausch von Genen - die sind da etwas flexibler. Speziell bei Schnupfen ist es so, daß daran häufig Caliciviren beteiligt sind, die es in sehr vielen, immunologisch unterschiedlichen Varianten gibt. Kaum, daß man die eine vernichtet hat, steckt man sich mit der nächsten an. Da muß das Immunsystem immer wieder neu passende Antikörper entwickeln, weil die alten nicht gut genug passen. Darum kann man sich mit Schupfenviren besonders leicht immer wieder infizieren, weil man immer wieder einem neuen Typus begegnet. --94.219.127.61 15:03, 28. Jan. 2015 (CET)

gogl email lassen sich nicht lesen

--193.80.224.225 08:13, 28. Jan. 2015 (CET)

Etwas konkreter müsstest du schon werden. --= (Diskussion) 15:00, 28. Jan. 2015 (CET)

Tickets zu München S-Bahn

Ich wird in Mai dieses Jahr München besuchen. Da ich zurück nach Finnland fliegen soll, fährt mein Flug ab so früh, daß ich München Hauptbahnhof spätens am 07:00 in den Morgen erreichen muß. Ich glaube, ich wird so in Eile sein, das ich kein Zeit ein Ticket zu kaufen haben wird. Ist es möglich, ein S-Bahn-Ticket von München Hauptbahnhof zu München Flughafen schon an den vorherigen Tag zu kaufen, und es an den nächsten Tag zu nutzen? JIP (Diskussion) 21:18, 29. Jan. 2015 (CET)

Entwerter
In München müssen am Automaten gekaufte Einzelfahrscheine vor der Fahrt entwertet werden. Es ist also möglich, rechtzeitig vorher einen Fahrschein am Automaten zu kaufen. Weitere Informationen hier. --Rôtkæppchen₆₈ 21:34, 29. Jan. 2015 (CET)
Jep München ist in der Hinsicht praktisch, ansosten schauen das auf der Streifenkarte (Mehrfartekarte) noch ein Feld frei ist. --Bobo11 (Diskussion) 21:35, 29. Jan. 2015 (CET)
Ich nehme also an, daß es möglich ist, ein Ticket an den vorherigen Tag zu kaufen und es am den nächsten Tag zu nutzen. Richtig? JIP (Diskussion) 21:40, 29. Jan. 2015 (CET)
Ja. --Rôtkæppchen₆₈ 21:47, 29. Jan. 2015 (CET)
Danke schön! JIP (Diskussion) 21:52, 29. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bitteschön. --Rôtkæppchen₆₈ 22:05, 29. Jan. 2015 (CET)
Äh, Vorsicht: Einzelfahrscheine aus DB- oder S-Bahn-Automaten (rote Farbe) sind in München bereits entwertet, müssen also sofort benutzt werden. ([9]) Einzelfahrscheine aus U-Bahn-Automaten (blaue Farbe) können dagegen vorab gekauft und später entwertet werden, gelten aber natürlich auch in der S-Bahn. Nur bei Tageskarten kann auch bei DB-Automaten der Geltungstag gewählt werden. --Rudolph Buch (Diskussion) 23:04, 29. Jan. 2015 (CET)
Danke schön für die Warnung! JIP (Diskussion) 08:03, 30. Jan. 2015 (CET)

Prepaid-Verträge mit geringer Nutzung

Mir wurde der Prepaid-Mobilfunkvertrag gekündigt, wohl weil der Umfang an SMSen und Kurztelefonaten dem Anbieter nicht gereicht hat. Gibt es Anbieter, die sowas nicht tun bzw. welche, die dafür bekannt sind? --Eike (Diskussion) 15:41, 26. Jan. 2015 (CET)

Prepaid-Vertrag? Ich dachte, dass die Vorauszahlung gerade bedeutet, dass man keinen Vertrag hat? Ich bin seit etwa 6 Jahren Prepaid-Kunde (ohne Vertrag) bei Vodafone, verbrauche weniger als 15 € im Jahr und lade das Konto auch dementsprechend selten auf. Bisher gab es keinerlei Schwierigkeiten. --Euroklaus (Diskussion) 15:57, 26. Jan. 2015 (CET)
Da meinen wir schon dasselbe: Ich hab mir eine SIM-Karte gekauft, telefonier damit und lade gelegentlich auf. Rechtlich ist das sicher auch ein Vertrag... --Eike (Diskussion) 16:00, 26. Jan. 2015 (CET)
Bei Telekom Deutschland und Congstar ist das normal. Ich kenne da einige Fälle. Meine Congstar-Datenkarte, die ich mir als eiserne Reserve für den Fall des Internetausfalles geholt hatte, wurde mir gekündigt, ohne dass ich das Teil einmal benutzt hätte. --Rôtkæppchen₆₈ 15:59, 26. Jan. 2015 (CET)
Wenn ich's gar nicht benutzt hätte, hätt ich's ja sogar noch verstanden... Ok, nächstes Mal also nicht Telekom. Weiß jemand Positiv-Beispiele? --Eike (Diskussion) 16:01, 26. Jan. 2015 (CET)
@Euroklaus: Das mit dem „keinen Vertrag“ ist Laiensicht bzw Werbeblabla. Natürlich hat man als Prepaidkunde einen Mobilfunkvertrag mit dem jeweiligen Anbieter. In den AGB behält sich der Anbieter vor, den Vertrag bei Gering- oder Nichtnutzung bzw Gering- oder Nichtaufladung zu kündigen. --Rôtkæppchen₆₈ 16:03, 26. Jan. 2015 (CET)

Oft erfolgt die Kündigung nach 12 Monaten ohne Aufladung von Guthaben, das ist bei vielen Anbietern so und steht in den AGB. Manchmal auch nach Phasen der Inaktivität (keinerlei Ntuzung für z.B. 3 Monate, bei blau.de) Eventuelles Restguthaben muss bei Kündigung (auch wenn man selbst kündigt) erstattet werden, ersatzloses Verfallen ist nicht zulässig (selbst wenn das irgendwo steht). Ob sich sich wegen der paar Euro auf eine längere Auseinandersetzung einlassen möchte, steht ggf. auf einem anderen Blatt... --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:09, 26. Jan. 2015 (CET)

Der Provider kann reaktivieren, wenn er will, nur will er meistens nicht. Bei in der WP relevanten Personen würde der Provider das tun, das sonst die 4-buchstabige Zeitung Schlagzeilen liefert. Sonst sollte das Argument helfen. Ist da der gute Name eines Händlers dazwischen, kann das für Dich von Vorteil sein. Die »röteren« müssen da nicht besser sein, sie erlaub(t)en sich nur in Teilen teurer zu sein, als man sich mit dem Rest »grün und blau« ärgern durfte. --Hans Haase (有问题吗) 16:40, 26. Jan. 2015 (CET) Sch…-Oligopol mit eigener Kartellbehörde und Vitamin B zu den Geheimdiensten kann sich das erlauben!
Ich persönlich habe mit fyve gute Erfahrungen gemacht (automatische Aufladung, wenn der Kontostand unter 10 € fällt, was in vielleicht drei Jahren einmal passiert ist). Ansonsten gibt es hier auch noch eine Übersicht über Prepaid-Discounter und ihre Aktivitätszeiträume, wobei ich vor Abschluss dann nochmal das Kleingedruckte des Wunschanbieters checken würde. --Komischn (Diskussion) 16:47, 26. Jan. 2015 (CET)

@Eike: Ich gestehe meine laienhafte Ausdrucksweise, ich meinte Verträge, die an keine regelmäßigen Zahlungen gebunden sind. Um auf Vodafone zurückzukommen: Ich habe dort wegen einer seltenen Nutzungen explizit nachgefragt, mir wurde gesagt, ich solle mir keine Sorgen machen, ich bekäme ggf. rechtzeitig eine Warnung per SMS - bislang noch nicht passiert. --Euroklaus (Diskussion) 16:52, 26. Jan. 2015 (CET)

Bei Telekom Deutschland bekommt man diese Warnung sogar schriftlich per Brief, bei Congstar WIMRE per Email. Man bekommt also eine Frist, sein Konto aufzuladen, bzw angesammeltes Guthaben abzutelefonieren, bevor die Karte abgeklemmt wird. --Rôtkæppchen₆₈ 16:57, 26. Jan. 2015 (CET)
Eine nach 6 Monaten ohne Aufladung "deaktivierte" Prepaidkarte von O2 kann man mit einem Auslandsaufenthalt wieder aktivieren: ploetzlich meldete sich mein, mittlerweile nur noch als Reisewecker gedachtes, Zweithandy mit "Herzlich Willkommen im EU-Ausland. Sie bezahlen nur..." Und seit dem kann ichs auch wieder in Deutschland benutzen. Ist bestimmt ein Bug und wird jetzt wahrscheinlich ganz schnell abgestellt ;) Aber vielleicht funktioniert das auch mit Karten andere Anbieter. Und ich vermute, dass das auch irgendwie der Grund ist, dass die zur Guthabenauszahlung die SIM-Karte wiederhaben wollen... --Nurmalschnell (Diskussion) 17:14, 26. Jan. 2015 (CET)
Viele Dsl-Provider bieten eine Sim-Karte an (O2 aktuell sogar bis zB 4), bei der keine zusätzlichen Kosten anfallen und nur abgerechnet wird, was vertelefoniert worden ist. Gespräche innerhalb des Netzes (also zB nach Hause) sind kostenlos. Evtl. hat dein Provider so etwas ja auch? 78.51.69.84 18:00, 26. Jan. 2015 (CET)


Blau.de (ex Netto etc.) sind auch solche Aspiranten; Hier wird auch bei einem Guthaben von 5€ -1 angekündigt, dass man demnächst abgeklemmt wird - falls man nach einem Jahr unabhängig vom Guthaben nicht wieder mind. 15€. (Weniger geht nicht) Dabei könnte man noch Stunden telefonieren! --89.204.138.74 18:06, 26. Jan. 2015 (CET)

Was ist denn das Positive daran, wenn man mit 4,99€ Guthaben nicht mehr erreichbar ist, bei o,o8€ pro Minute aber noch stundenlang telefonieren kann -äh- könnte? Hierbei geht es nur um die 5€ - Und dies läppert sich. Grüße --89.15.239.176 20:22, 26. Jan. 2015 (CET)

Mal was Positives zu T-mobile... ich hab neben nem Vertag noch eine zusätzliche Prepaid-Karte in einem Billighandy im Auto liegen - war früher in einem GPS-Tracker als Diebstahlschutz fürs Motorrad, aber das ist ein anders Thema. Als da ungefähr vor einem halben Jahr so eine Hinweis-SMS eingetrudelt ist, da hab ich schon mal das entsprechende Guthaben-Rückerstattungsformular rausgesucht und dann doch einfach einmal den Kundenservice (2202) angerufen. Dort hab ich dem Mitarbeiter geschildert, dass ich die Karte gerne behalten möchte... kein Problem meinte der und hat die Laufzeit (ohne irgendwelche Kosten oder Aufladung, etc.) wieder auf 2 Jahre zurückgesetzt und wenns wieder nötig ist soll ich einfach wieder Bescheid geben.
Dagegen hab ich schon mehrfach gehört, dass Leuten irgendwelche Uralt-Flatrate-Verträge gekündigt wurden, aber die Quasseltüten haben die Flatrate mit mehreren Stunden täglich auch reichlich ausgereizt. --Btr 19:01, 26. Jan. 2015 (CET)

Man muss nicht 15 € aufladen, sondern man muss was aufladen. Ich hab ne Notfall-Sim von Blau.de, die ich dann benutze, wenn mal das Internet ausfällt. Musste ich letzte Woche nachladen, sonst wäre sie deaktiviert worden, da ich keine 15 € brauche, habe ich einfach von Nettokom (ebenfalls blau.de bzw eplus) ein Guthaben von 4 € gekauft und bei blau.de aufgeladen, funktioniert einwandfrei. -- Jogo30 (Diskussion) 20:01, 27. Jan. 2015 (CET)

@Btr: Für GPS-Tracker sind reine Datenkarten evtl besser geeignet. Stadtwerke und andere Versorgungsbetriebe nutzen diese zum Fernauslesen von Gas-, Wasser- und Stromzählern. Dabei werden nur wenige Male im Jahr tatsächlich Daten übertragen und vom Mobilfunkprovider trotzdem nicht gekündigt. Auch automatische Staumeldeeinrichtungen an Autobahnen nutzen diese Art Mobilfunkkarten. --Rôtkæppchen₆₈ 22:20, 27. Jan. 2015 (CET)
Danke,...wußte gar nicht, dass es so etwas gibt. Anfangs als meine Maschine auch einmal tagsüber draußen stand z.B. in der Arbeit auf dem Firmenparkplatz hatte ich halt einen ganz einfachen Tracker von http://www.gpsvision.de/ verbaut. Da hab ich halt so eine 10,-EUR Startguhaben-Prepaid Karte von der Telekom rein... Befehle, Positionsmeldungen, usw. lief da alles auf Basis von SMS. --Btr 23:41, 27. Jan. 2015 (CET)

Danke für alle Tipps! Ich wäre gar nicht darauf gekommen, dass da im Support jemand die Karten reaktivieren kann und will. Und das bei jemandem, der nicht mal seinen echten Namen oder seine Adresse angegeben und dann auch noch die falschen Daten vergessen hat. Es scheint nach ein bisschen Hin-und-Her aber tatsächlich geklappt zu haben. Ich berichte morgen noch, ob's die Karte tatsächlich wieder tut. In Zukunft kauf ich mir dann kleine Aufladekarten, bis jetzt hab ich aus Faulheit immer große genommen. --Eike (Diskussion) 12:11, 29. Jan. 2015 (CET)

Weiß nicht, wie das bei anderen Anbietern ist, aber ALDI Talk ("MEDIONmobile Prepaid") staffelt die Aktivitätszeitfenster nach Aufladebetrag: S. 29 (PDF S. 28). Also wird die Karte umso früher wieder deaktiviert, je weniger man auflädt. --тнояsтеn 13:12, 29. Jan. 2015 (CET)
Bei meinem Provider ist es rein nach Zeitraum, hat man mir gesagt. Ich hatte mal viel aufgeladen, weil ich das Guthaben damals nicht nur zum Telefonieren, sondern auch zum Bezahlen verwenden konnte. Als die Bezahlmöglichkeit dann wegfiel, bin ich zu lange ohne Aufladen ausgekommen. --Eike (Diskussion) 11:13, 30. Jan. 2015 (CET)

Mein Handy tut's wieder und ich konnte meine Nummer behalten. Nochmal speziell Dank an Benutzer:Btr, der mich motivert hat, da anzurufen. --Eike (Diskussion) 11:13, 30. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: :o) --Eike (Diskussion) 11:13, 30. Jan. 2015 (CET)

Pdf schließt sich

Ich schreibe an einem Artikel, zu dem ich parallel in ein pdf-Dokument schauen muss. Immer wenn ich dann am Artikel schreibe, schließt sich das pdf-Dokument und ich muss es jedes Mal wieder öffnen (nerv). Mein Browser ist Firefox. Wie kann ich es einstellen, dass beides nebeneinander stehen bleibt?

-- Nicola - Ming Klaaf 19:24, 29. Jan. 2015 (CET)

Hi Nicola!
Ich geh davon aus, dass du das PDF-Dokument im selben Browserfenster geöffnet hast, wie den Artikel. In dem Fall kannst du die PDF-Datei in einem eigenen Fenster öffnen (z.B. indem du auf den beschrifteten Tab klickst und ihn aus dem aktuellen Browserfenster rausziehst). Du hast dann zwei Browserfenster und kannst die bequem anordnen, indem du eins nach links an den Bildschirmrand ziehst und eins nach rechts. Windows wählt dann automatisch die passende Größe. --88.130.64.250 19:33, 29. Jan. 2015 (CET)
(nach BK) Ob man das einstellen kann weiß ich nicht, aber PDF-Dokumente im Browser (Adobe-Plugin) führen bei mir heute ab und an zu Problemen (heute hängte sich FF mehrmals auf deswegen). Statt langer Fehlersuche, warum nicht einfach das PDF herunterladen (Rechtsklick auf den Link: Ziel speichern unter) und dann lokal mit dem PDF-Viewer deiner Wahl öffnen?--Mangomix 🍸 19:38, 29. Jan. 2015 (CET)
@Mangomix: Genau so habe ich das gemacht, und das geht eben immer zu... Das Dokument ist lokal gespeichert. -- Nicola - Ming Klaaf 21:21, 29. Jan. 2015 (CET)
Mit welchem Programm öffnest du die Datei denn? Tritt der Fehler auch auf, wenn du andere Dateien mit diesem Programm öffnest? --88.130.64.250 21:51, 29. Jan. 2015 (CET)
Kannst Du den Inhalt des PDFs in eine Textverarbeitung kopieren? Vielleicht schlißt sich die dann nicht. Oder Du machst es wie ich und kopierst jeweils das, was Du brauchst, Abschnittsweise in das Bearbeitungsfenster. Als letzte Alternative bliebe noch der Ausdruck. --178.0.193.89 23:04, 29. Jan. 2015 (CET)
…oder Screenshots. --Rôtkæppchen₆₈ 23:15, 29. Jan. 2015 (CET)

Windows-Taste + Pfeil links = Artikel in linker Bildschirm-Hälfte - Windows-Taste + Pfeil rechts = PDF in rechter Bildschirm-Hälfte - Fazit: Beide Texte in einem Bildschirm :-) --79.200.66.68 23:29, 29. Jan. 2015 (CET)

Hast Du nicht den neusten PDF-Betrachter? Erneuere ihn. Schalte ihm Java-Script in jedem Fall ab. Erlaube ihm nichts, außer PDF-Dateien zu öffnen. --Hans Haase (有问题吗) 00:12, 30. Jan. 2015 (CET)
Guten Morgen, es ist ja kein "Fehler", sondern eine Einstellungssache. In der Tat funktioniert es mit den den beiden Pfeilen, wie von 79.200.66.68 vorgeschlagen. Dann bleiben die WP und die Pdf nebeneinander stehen, auch wenn ich in der WP schreibe. Danke! -- Nicola - Ming Klaaf 07:25, 30. Jan. 2015 (CET)
Fehlt mir jetzt nur noch deine Adresse für meine gepfefferte Berater-Rechnung :-) --79.200.66.68 10:53, 30. Jan. 2015 (CET)
Firma dankt, Chef bezahlt: Regensburger Straße 104 90478 Nürnberg --Hans Haase (有问题吗) 12:37, 30. Jan. 2015 (CET)
Genau dies ist ja das Problem. PC billig gekauft und der ITler so in 30min oder unter 50 Euro mal alles wieder zum Laufen bringen. Eben dies wird heute erwartet. Alles doch ziemlich weltfremd. Grüße --89.204.138.158 14:25, 30. Jan. 2015 (CET)
Und um der Frage zuvorzukommen: Was glaubt ihr eigentlich wovon ein Itler lebt, um nebenbei hier mal nette Hinweise bringen zu können? --89.204.138.158 14:29, 30. Jan. 2015 (CET)
Ich versteh die Frage nicht. Wie viele andere, die hier nebenbei mal nette Hinweise bringen, lebt auch der ITler mutmaßlich häufig von dem, was sein Beruf abwirft. --Eike (Diskussion) 14:34, 30. Jan. 2015 (CET)
Ich hatte auf Pizza getippt. --Optimum (Diskussion) 14:40, 30. Jan. 2015 (CET)
Immer diese Vorurteile! Gestern Abend hatte ich zum Beispiel... ähm... ach, egal. --Eike (Diskussion) 14:41, 30. Jan. 2015 (CET)
<quetsch>Auch dieser, oftmals bereits in jungen Jahren von Essen auf Rädern abhängigen Spezies, kann durch artgerechte Ansprache geholfen werden: C Food: A Cookbook for Geeks and Nerds. von Stephen Miller. --88.66.216.6 15:38, 30. Jan. 2015 (CET)
Solange sich die Herren ihre Pizza leisten können. - Eben nicht small - Und verscheissern könntet ihr jemand anderes.--89.204.138.158 15:33, 30. Jan. 2015 (CET)
Ich hab deine Frage wirklich nicht verstanden; das war keine Verscheißerung. --Eike (Diskussion) 15:40, 30. Jan. 2015 (CET)
Mag sein. Übersichtlicher Beitrag. Von oben nach unten lesen. --89.204.138.158 15:45, 30. Jan. 2015 (CET)
So, so. --Eike (Diskussion) 15:57, 30. Jan. 2015 (CET)
Aha aha - bei dieser Arroganz erwarte bitte keine IT-Hinweise mehr hier in der Auskunft. --89.204.138.158 16:09, 30. Jan. 2015 (CET)
Wenn du beim Computer genauso reagierst, wenn er dich nicht versteht..... --Eike (Diskussion) 17:47, 30. Jan. 2015 (CET)
Wirre Ausage. Bitte Vegesse nicht, hier sind wir in der AUSKUNFT: Eben! Und wir sind in der Auskunft. Gegen wen falls Du möchtest, keine Ahnung, bitte dann dort!--89.204.138.158 18:39, 30. Jan. 2015 (CET)--89.204.138.158 18:39, 30. Jan. 2015 (CET)
Gibt's die Sätze auch in Deutsch? --Eike (Diskussion) 18:42, 30. Jan. 2015 (CET)

Bitte? Du linkst, was daran ist nicht deutsch. Willst Du mich provozieren? Siehe unten. --89.204.138.158 18:54, 30. Jan. 2015 (CET)

"Vegesse" mir "r" und klein; von "hier sind wir in der AUSKUNFT" und "Und wir sind in der Auskunft." würd ich eins weglassen, wenn man nicht zu extremen Stilmitteln neigt; "Gegen wen falls Du möchtest, keine Ahnung, bitte dann dort!" fehlt es entschieden an Prädikaten (und nicht nur daran); zwischen "gegen wen" und "falls Du möchtest" ein Komma.
"Du linkst, was daran ist nicht deutsch." ergibt übrigens auch eher wenig Sinn.
Lassen wir's dabei.
--Eike (Diskussion) 19:03, 30. Jan. 2015 (CET)
Ich lesen deutsch schweer aber verstehen duu Depp. (Oder soll ich mal Deine Beiträge zerlegen?) Gerne!! Was bitte hatte jemals ein Beitrag hier von Dir mit dem Thema zu tun? Um Oto zu zitieren: So entsteht Krieg. Also mach mal keinen Fehler mehr!--89.204.138.158 19:15, 30. Jan. 2015 (CET)
Ich zittere, ich zittere! --Eike (Diskussion) 19:28, 30. Jan. 2015 (CET) PS: EOD
Was soll der Käse eigentlich von Dir? Hier ist die Auskunft. Und wie oben geschrieben: Siehe unten: Hier erledigt. Reagiere Dich bei wasauchimmer bei jemand anders ab! --89.204.138.158 19:31, 30. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 15:39, 30. Jan. 2015 (CET)

Looking for feedback on my funding proposal to work with UNESCO

If you think this is a worthwhile project please click this link and then click the endorse button.

Many thanks

Mrjohncummings (Diskussion) 06:57, 30. Jan. 2015 (CET)

Hi John, this is the wrong site. I'll transfer your contribution to the "village pump" (here: Café). Follow-up here. Cheers! GEEZER… nil nisi bene 08:30, 30. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GEEZER… nil nisi bene 08:35, 30. Jan. 2015 (CET)

Seborrhoisches Ekzem (Behandlung, des) / mit?

Hi! Wenn jemand (z. B. ein Freund) sein seborrhoisches Ekzem nicht mit Clotrimazol+Hydrocortison, sondern mit Hanföl+Weihrauch-Öl 40% in Olibanum Resinoid (5ml Hanföl vermischt mit 1-3 Tropfen Weihrauch-Öl) behandelt, hat er dann mit mehr Nebenwirkungen zu rechnen, als wenn er das Clotrimazol weiter nimmt?

Seine Verunsicherung kommt daher,

  1. dass man Clotrimazol nich länger als 2 Wochen anwenden soll, und
  2. dass man Hydrocortison am Besten gar nich anwenden soll, und
  3. dass die Apotheke sagt, dass das Weihrauch-Öl sich als Zusatz für Massage-Öl eignet, und
  4. (jetzt kommt 's) dass auf dem Weihrauch-Öl-Fläschen ein GHS-Symbol (Gefahr) ist.

Ansonsten ist der jemand mit dem Ergebnis zufrieden.

Vielleicht reicht ja auch das Hanföl allein? *heul*

Thx. Bye. --Heimschützenzentrum (?) 19:04, 30. Jan. 2015 (CET)

Er sollte schlicht mit einem Arzt seines Vertrauens reden. Eigenindikationen sind so eine Sache. --89.204.138.158 19:56, 30. Jan. 2015 (CET)
Wenn die Medikation hilft, soll er sie um Gottes willen weiternehmen! Der Arzt kann wesentlich besser Nutzen und Risiko abwägen. Zumindest stimmt die Diagnose wohl schon mal, was bei diesem Krankheitsbild bereits ein Teilerfolg ist.
Aus eigener leidvoller Erfahrung kann ich sagen, dass jegliche gängige Medikation Mist sein kann. Die Wirkung des Cortisons nimmt sowieso irgendwann ab. Es kann sogar sein, dass das Clotrimazol nicht mehr hilft. Manche Leute (wie ich z.B.) sprechen auf nichts an, was der Arzt verschreibt. Mir hat einfach geholfen, jegliche "Hautpflegeprodukte" daraufhin abzuklopfen, ob sie die Symptome in hoher Dosierung akut hervorrufen, und diese dann durch andere Marken zu ersetzen. An welchem der verflixten Inhaltsstoffe es nun genau lag weiß ich nicht, jedenfalls bin ich allein durch diese Aussortiererei nun jahrelang beschwerdefrei. -- Janka (Diskussion) 20:16, 30. Jan. 2015 (CET)
Hallo, ich hab das auch alle paar Jahre, und ich benutzte immer Terzolin als Shampo. Das hilft super :) kostet ca. 16 Euro und bekommt man in der Apotheke ohne Rezept. Kann ich nur empfehlen.--78.53.144.242 20:51, 30. Jan. 2015 (CET)

1. ok... danke schonmal... :-) 2. und was von dem GHS-Symbol zu halten ist, kann keiner genauer sagen? wieso sagt denn die Apotheke, dass man sich das gefährliche Weihrauch-Öl zusammen mit Massage-Öl doch auf die Haut auftragen soll? 3. ansonsten kann man es auch einfach mit dem Hanföl versuchen, da es ja laut WP auch schon ganz schön nützlich ist... --Heimschützenzentrum (?) 22:20, 30. Jan. 2015 (CET)

Das GHS-Pictogramm warnt vor allergischen oder asthmatischen Beschwerden durch das Einamtmen.--Hinnerk11 (Diskussion) 23:00, 30. Jan. 2015 (CET)
Es warnt ganz allgemein vor Gesundheitsgefahren --2A02:810D:1080:23D8:9158:2612:EABC:792C 23:05, 30. Jan. 2015 (CET)
Du hast vermutlich reines ätherisches Öl gekauft, in der konzentrierten Form kann das hautreizend, Lungenschädlich bei Verschlucken Gewässerschädlich etc sein. Steht alles auf meinem Zitronenöl das ich kürzlich kaufte drauf. Trotzdem ist es als Inhaltsstoff in vielen Sachen von Seife bis zum Massageöl drin. Gefährlich (und deswegen gekennzeichnet) ist die konzentrierte Anwendung direkt aus der Flasche- Du sollst es ja auch verdünnen.--Simius narrans 23:31, 30. Jan. 2015 (CET)
Ein paar mehr Warnungen zu diesem Pictogram findest du unter Gefahrenklasse.--Hinnerk11 (Diskussion) 23:32, 30. Jan. 2015 (CET)
Diese Gefahrensymbole gelten nur für Chemikalien. Werden dieselben Stoffe als Lebens- Genuss- oder Arzneimittel eingesetzt, so tragen sie kein Gefahrenzeichen. Oder hast Du schon einmal Zigaretten mit T+-Symbol, Melissengeist mit F+ oder Aknecreme mit O gesehen? --Rôtkæppchen₆₈ 23:38, 30. Jan. 2015 (CET)

ok - dann hat die Apotheke also auch recht... dann isses ja wieder gut... :) mal sehn, ob es auch ohne Weihrauch-Öl nicht wieder rot wird... sonst hab ich *hüstl* ja noch 10ml minus ≈20 Tropfen... grins --Heimschützenzentrum (?) 23:43, 30. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heimschützenzentrum (?) 23:43, 30. Jan. 2015 (CET)

Übersetzung

Da ich weder Latinum noch Graecum absolviert habe, dennoch neugierig bin, bitte ich hier (wo sonst) um Hilfe. Ich las folgendes: Socrates philosophus "ἐγὼ δέ" inquit "ὥσπερ οὖν οὐκ οἶδα, οὐδὲ οἴομαι" capiti veritatem dissimulanti respondens veritate; qua re multi nostrum, qui vera nescientes et veritatem quaerentes scientia potiri possunt, eum sapientissimum hominum fuisse putant. Meine eigenen Bemühungen (Latein-Wörterbuch – altgriechisch geht gar nicht) ergaben dies: Der Philosoph Sokrates [….] unruhig (beunruhigt) (?) […] das Leben betreffend(?) tödlich(?) wahrhaftig(?) Unkenntlichkeit(?) … hier habe ich aufgegben (ich glaube zu wissen, daß besonders im Latein die Grammatik sinnstiftend ist). Ihr schafft das sicher. Meine Überstzungsversuche sind ausdrücklich zur allgemeinen Belustigung freigegeben – verbunden mit der Bitte um Hilfe. Gruß Timm Thaler (Diskussion) 11:11, 27. Jan. 2015 (CET)

Zum griech. Text q:Sokrates. --Vsop (Diskussion) 11:23, 27. Jan. 2015 (CET)
Hmm, danke für den Hinweis; ein passendes Zitat habe ich dort aber nicht gefunden. Möglicherweise meine Sprachdefizite? Timm Thaler (Diskussion) 11:32, 27. Jan. 2015 (CET)

ἐγὼ δέ, ὥσπερ οὖν οὐκ οἶδα, οὐδὲ οἴομαι - ich aber, der ich ebensowenig weiß, glaube das nicht. --Vsop (Diskussion) 11:48, 27. Jan. 2015 (CET)

Weisst Du auch, wie man das ausspricht? Würde mich mal interessieren. Vielleicht hast Du Lust das mal so zu schreiben, wie man es spricht. So ähnlich wie "Sänk ju vor dräwweling wiss Deutsche Bahn". --Turnstange (Diskussion) 12:07, 27. Jan. 2015 (CET)

egō de, hōsper ūn ūk oida, ūde oiomai. --Vsop (Diskussion) 12:38, 27. Jan. 2015 (CET)

Lesehilfe: Ein Balken (Makron) überm Vokal heißt, dass der laaaang ausgesprochen wird. —[ˈjøːˌmaˑ] 12:49, 27. Jan. 2015 (CET)
Ab dem Strichpunkt: Deshalb glaube viele von uns, die sich Wahres nicht wissend und die Wahrheit suchend des Wissens bemächtigen können, dass dieser der Weiseste der Menschen gewesen sei. Davor unklar: Der Philosoph Sokrates sagte… dem die Wahrheit verbergenden Haupt in Wahrheit antwortend. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:57, 27. Jan. 2015 (CET)

@Timm Thaler: Du zitierst hier wohl einen Text, der von G auf L übergeht. Falls ja, wo hast Du den her? Also Quelle. Grüße --89.204.130.56 20:57, 27. Jan. 2015 (CET)

Das Griechische: "Wie ich aber also/nun nicht weiß, glaube ich auch nicht [zu wissen]" - die umständlichere Formulierung für "Ich weiß, dass ich nicht weiß";-) Aber ich wüsste auch gern, woher du den Satz hast. --Xocolatl (Diskussion) 21:04, 27. Jan. 2015 (CET)
Google findet genau einen Treffer und der Fragesteller traut sich wahrscheinlich nicht zuzugeben, derartige Websites zu besuchen. --91.47.35.84 07:58, 28. Jan. 2015 (CET)
Was bitte meinst Du gefunden zu haben bei diesem G-L-Text? Ich habe nichts gefunden. Also nicht verunglimpfen - was meintest Du doch gleich wieder mit Deiner Aussage "derartige" Websites? Und gleich im Plural? Tell me! --82.113.121.93 21:47, 28. Jan. 2015 (CET)--82.113.121.93 21:47, 28. Jan. 2015 (CET)

http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:owXIHSCYqHcJ:31.192.105.106/showthread.php%3F111855-Der-Schurkenstaat-Israel-plant-gro%25C3%259Fen-Krieg-im-August/page26+&cd=3&hl=de&ct=clnk&gl=de --Vsop (Diskussion) 10:38, 29. Jan. 2015 (CET)

Straßenkarten Thüringen gesucht

Ich versuche, meine Sammlung der offiziell vom Thüringischen Landesamt für Bau und Verkehr herausgegebenen Sraßenkarten zu vervollständigen. Die folgenden habe ich schon:

-> Straßenkarten

Zwei weitere gab es hundertprozentig im Mai 2012 und im März 2007, die aber leider im Internet von mir nicht zu finden waren. Ansonsten weiß ich nicht, ob es für 2008 überhaupt eine Karte gab. Und vor 2005 bezweifle ich das stark. Zumindest habe ich auf der archivierten Thüringen-Seite von 2004 keine Hinweise darauf gefunden, dass es da schon eine gegeben hätte.

-> Netzknotenkarten

Fehlend sind: alle vier Karten von April 2009, Juni 2010 und April 2012 sowie die anderen drei Karten von April 2011

Es wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte, die genannten Karten zu finden, da so die Thüringer Straßenartikel endlich ein Stück weiterkommen könnten. --Ali1610 (Diskussion) 19:29, 27. Jan. 2015 (CET)

Hast du schon beim Thüringischen Landesamt für Bau und Verkehr angefragt? --тнояsтеn 09:59, 28. Jan. 2015 (CET)
Thüringen hat seinen Staatsanzeiger und andere Dienste ausgelagert und kostenpflichtig gemacht. Nein, ich habe da noch nicht gefragt, aber ich bin mir relativ sicher, dass sie auf den Staatsanzeiger verweisen werden, in dem die Straßenumstufungen, die ich benötige, auch enthalten sind. Könnte nur funktionieren, wenn ich den Sinn der Anfrage verschweige. Ich wollte vor einer Anfrage außerdem abwarten, ob sich hier noch der eine oder andere findet. Aber nach der Antwortzahl zu urteilen sieht das bescheiden aus... --Ali1610 (Diskussion) 11:27, 28. Jan. 2015 (CET)
Gerichtsbüchereien haben den mit Sicherheit, andere Büchereien sicher auch. Jahrgang ist ja bekannt, über das Stichwortverzeichnis ließe sich da sicher schnell was rausfinden. Und dann Kopie ziehen. JA, es geht nicht immer online, manchmal ist auch Old School gefragt.--scif (Diskussion) 18:47, 28. Jan. 2015 (CET)

Rückmeldung trotz Abschluss des Studiums Geld zurück???

Nen Abend, folgendes ist passierT:

Studium erfolgreich im Oktober abgeschlossen, heute entdeckt dass ich aus Versehen den Semesterbeitrag überwiesen habe, das ist weil ich alle 6 Monate nen Dauerauftrag eingerichtet hatte, weil meine Hochschule keine schriftlichen Erinnerungen fürs Rückmelden mehr versendet hat. Jetzt würde ich gerne wissen ob es sich lohnt das Geld zurück zu fordern, oder ob die 290,00 € verloren sind? WEil ich ja nun mit voller Stelle arbeite, befürchte ich dass ich mich strafbar gemacht habe, weil Student trotz voller Stelle?--21:17, 27. Jan. 2015 (CET) --188.107.39.174 21:17, 27. Jan. 2015 (CET)Jetzt

sofern du in der 6 Wochenfrist bist, kannste das Geld einfach zurück buchen lassen. Eine Straftat ist da nicht...höchstens Zivilrechtlich problematisch--Markoz (Diskussion) 21:20, 27. Jan. 2015 (CET)
AFAIK gilt das nur für Einzugsverfahren, nicht für Überweisungen. Bitte einfach das Studisekretariat um Rückbuchung. Bist Du eigentlich exmatrikuliert? --178.0.193.89 21:25, 27. Jan. 2015 (CET)
(BK)Wieso solltest Du Dich strafbar gemacht haben, nur weil Du der Uni versehentlich 290 Euro gespendet hast?
Ich glaube nicht mal, dass so eine versehentliche Zahlung an Deinem Im- oder Exmatrikulationsstatus irgendetwas ändert.
Was anderes wäre es, wenn Du absichtlich und böswillig noch mit Studentenausweis beim Zoobesuch die Studentenermäßigung ergaunert hättest. --Anna (Diskussion) 21:29, 27. Jan. 2015 (CET)


Lies die Frage. Er arbeitet Vollzeit, was mit dem Studistatus interferieren würde. Wegen der Überweisung macht er sich allerdings nicht strafbar. Trotzdem sollte er das mit dem Studi.sek. klären. Den restlichen Quark aufzudröseln würde an der Frage vorbeiführen. --178.0.193.89 21:35, 27. Jan. 2015 (CET)

Der Fragesteller sollte dies erstmal mit seinem Fianzamt und der Krankenkasse klären. Wenn auch nur in Gedanken. :-) Der Rest ergibt sich. --89.204.130.56 21:59, 27. Jan. 2015 (CET)

Wieso denn Finanzamt? Ich habe doch meine Lohnsteuer für Januar 2015 entrichtet?? Und wasistmit der Krankenkasse?? Auch dort habe ich meinen Beitrag entrichtet!!--22:35, 27. Jan. 2015 (CET)
Ignoriere den Quatsch. Klär das mit dem Studi.sek., dann kann Dir nichts passierren. Du bist nicht der erste und wirst nicht der letzte sein, der versehentlich den Semesterbeitrag überweist. --178.0.193.89 22:39, 27. Jan. 2015 (CET)
Lesen hilft: Student trotz voller Stellesiehe oben - ansonsten s.o. Kommt eben drauf an, was dem F und der K vermittelt wurde. --82.113.99.166 22:49, 27. Jan. 2015 (CET)
Lesen reicht nicht aus, denken wäre auch noch notwendig. Er hat nur den Fehler gemacht, der Uni Geld in Höhe des Semesterbeitrags zu schicken. That´s it. Was Du da von KK und FA fabulierst, geht an er Frage vorbei. --178.0.193.89 22:53, 27. Jan. 2015 (CET)
An der Frage schon, aber nicht an dem,was der FS sich so denkt bzw. nicht geschrieben hat. Ansonsten wäre dies doch keine Frage wert gewesen - sondern nur banal. --82.113.99.166 23:11, 27. Jan. 2015 (CET)
Ach herrje, Du glaubst, Du hörst, was er denkt.? BTW sind viele Fragen hier banal. --178.0.193.89 23:48, 27. Jan. 2015 (CET)
Bist Du denn sicher, dass Du bereits exmatrikuliert bist und den Beitrag tatsächlich grundlos bezahlt hast? Je nach Hochschule/Bundesland zählt Oktober ja bereits zum (derzeit laufenden) Wintersemester und wenn Du da den Abschluss gemacht hast, schuldest Du den Beitrag für dieses Semester ggf. ohnehin. (Und ebenfalls je nach HS/BL wirst Du mit dem letzten Prüfungstag oder aber zum Ablauf des Abschlusssemesters automatisch exmatrikuliert und schuldest für das Folgesemester natürlich auch keinen Beitrag mehr bzw. kannst bei einem Zahlungsversehen Rückerstattung beantragen.) Aber unabhängig davon: Es gibt meines Wissens kein Verbot, neben einer Vollerwerbstätigkeit zu studieren. Für Finanzamt und Sozialversicherung ist das völlig egal, wenn die Steuern und SV-Beiträge wie bei jedem normalen Arbeitnehmer abgeführt werden. Aber wenn Du eine studentische PKV hattest, hast Du hoffentlich dran gedacht, sie zu kündigen, wenn Du jetzt in die Pflichtversicherung gefallen bist (nicht weil das sonst illegal wäre, sondern weil Du doppelt zahlen würdest - und diese Beiträge gibt es nach drei Monaten tatsächlich nicht mehr zurück). --Rudolph Buch (Diskussion) 23:23, 27. Jan. 2015 (CET)

Wenn Du abgeschlossen hast, dann wurdest Du auch vollautomatisch exmatrikuliert. Damit bist Du seit diesem Zeitpunkt auch kein Student mehr. Und als Nicht-Student kannst Du soviel arbeiten wie Du willst, ohne mit dem Studenstatus in der Sozialgesetzgebung zu kollidieren. Die zuviel überwiesenen Semesterbeiträge dürften eigentlich problemlos rückforderbar sein. Benutzerkennung: 43067 23:16, 27. Jan. 2015 (CET)

Da ist nichts strafbar. Aus strafrechtlicher Sicht darfst du Vollzeitstudent und Vollzeitarbeitnehmer gleichzeitig sein - wenn du das schaffst. Für die Krankenkasse bist du dann allerdings Arbeitnehmer und kein Student mehr, dem Finanzamt ist es egal, und die Uni (sofern sie es überhaupt mitkriegt) wird auch nicht damit einverstanden sein, dass du (aus ihrer Sicht) zu viel arbeitest - aber strafbar ist das nicht. Es ist auch nicht strafbar, sich an einer Uni einzuschreiben, brav den Semesterbeitrag zu zahlen und dann beim Zoobesuch den Studententarif zu zahlen. Es gibt allen Ernstes Leute, die genau das tun, weil zum Beispiel hier in Hamburg der Studienbeitrag für's ganze Semester einschließlich Semesterticket für den Großbereich Hamburg nur einen Bruchteil von sechs Monatskarten kostet. Diese Leute sind Studenten, auch wenn sie früher oder später exmatrikuliert werden, weil sie ihre Studienleistungen nicht schaffen. Schaffen sie es doch, können sie womöglich irgendwann Bachelor werden (dabei wollten sie doch nur billig mit dem Bus fahren...).
Das Strafrecht hat mit derlei Schmarotzertum viel Nachsicht.
Für den Fragesteller ist das alles nicht relevant - mit Ausnahme der Aussage: strafbar ist das nicht. Wenn er sich exmatrikuliert hat, steht der Uni der Semesterbeitrag nicht mehr zu, und als anständige Körperschaft des öffentlichen Rechts wird sie ihm das (vermutlich nach Ausfüllen der einschlägigen Formulare in dreifacher Ausfertigung) auch wieder erstatten. Die genaue Vorgehensweise klärt er, wie bereits angeraten, mit dem Studentensekretariat oder der Universitätsverwaltung oder wer auch immer bei ihm für den Einzug der Studienbeiträge zuständig ist. Selbst rückbuchen geht bei einem Dauerauftrag nicht. --Snevern 23:26, 27. Jan. 2015 (CET)
Sach ich doch! Juristen ... so viel Text und am Ende bleibt doch nur: "Klär das mit der Uni." Was ich schon x- mal geschrieben hatte. --178.0.193.89 23:48, 27. Jan. 2015 (CET)
Tja, du bist eben ein Held - und ich nur Jurist. --Snevern 00:03, 28. Jan. 2015 (CET)
Genialer Superheld wäre der korrekte Terminus, aber Du bis ja "nur Jurist", da lasse ich das mal durchgehen. --178.0.193.89 00:13, 28. Jan. 2015 (CET) P.S. Verständnishilfe für "nur Juristen": "korrekter Terminus" meint vereinfacht in etwa "fachlich richtige Bezeichnung"
(BK)@Snevern: Ich weiß nicht, ob das heute noch so ist, aber früher haben sich Prostituierte gerne pro forma an irgendeiner Hochschule eingeschrieben, um problemlos an eine verhältnismäßig günstige Krankenversicherung zu kommen. Im Hochschul- und Versicherungsrecht hat sich in den letzten 20 Jahren soo viel verändert. Ich musste zur Rückmeldung damals eine Krankenversicherungsbescheinigung einreichen, nur mit Semesterbeitrag wäre es nicht getan gewesen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:17, 28. Jan. 2015 (CET)
Du liebe Zeit, wieviel kann man in einen so klaren Sachverhalt hineinspekulieren? Falls der Fragesteller neben seiner Berufstätigkeit noch den Status als Student hat (was m.E. aus der Fragestellung nicht klar hervorgeht), dann nicht deswegen, weil er 290 Euro überwiesen hat, sondern deswegen, weil er sich nicht exmatrikuliert hat. Und wenn er dann seinen Zoobesuch oder seine Krankenversicherung oder sein sonstwas zum günstigen Studi-Tarif ergaunert, liegt das an der Tatsache, dass er noch immatrikuliert ist, und an nix anderem. --Anna (Diskussion) 00:25, 28. Jan. 2015 (CET)
Was hast Du bloß immer mit diesem erfundenen Zoobesuch? Du beschwerst Dich hier über Spekulationen und machst selber doch nichts anderes. Außerdem gibt es nicht den geringsten Grund, dem offenbar hinsichtich seiner Gesetzestreue überbesorgten Fragesteller Unredlichkeit zu unterstellen!--178.0.193.89 00:31, 28. Jan. 2015 (CET)
Der Zoobesuch ist sowieso nicht der springede Punkt. Ich habe nie erlebt, dass jemand die Gültigkeit meines Studentenausweises – wie das damals hieß – überprüft hat. Der Studentenausweis ist so lange gültig, wie der Inhaber seinem Passbild ähnlich sieht. --Rôtkæppchen₆₈ 00:56, 28. Jan. 2015 (CET)
In der Praxis mag das funktionieren. Ich glaube allerdings nicht, dass viele Juristen dieser Auffassung zustimmen würden.
Und, @IP, ich dachte eigentlich, es wäre recht offensichtlich, dass der Zoobesuch exemplarisch für alles steht, was man mit Studi-Ausweis günstiger kriegt. --Anna (Diskussion) 08:25, 28. Jan. 2015 (CET)
Es ist offensichtlich, daß Du dem Fragesteller allgemein Unredlichkeit unterstellen wolltest. Lies meine Antwort, da steht das auch so drin. --94.219.127.61 15:07, 28. Jan. 2015 (CET)
Was für ein Blödsinn. Kannst Du bitte endlich aufhören, in anderer Leute Beiträge Dinge hineinzuinterpretieren, die da nicht drinstehen?
Ich sage von Anfang an nichts anderes als dass es sicher nicht strafbar ist, einer Uni unbeabsichtigterweise 290 Euro zu spenden.
Und dass das Einzige, was ebenso sicher nicht in Ordnung wäre, wäre, wenn der Fragesteller seinen Studiausweis für irgendwelche Zwecke nutzt, die ihm als Erwerbstätigen nicht mehr zustehen. Was genau ist daran unklar? --Anna (Diskussion) 16:31, 28. Jan. 2015 (CET)
Warum reitest Du da immer wieder drauf rum? Das ist unterstellend. Dazu gibt es aber nicht den geringsten Anlaß, ganz im Gegenteil. Du bist es, die krudes Zeugs in die Eingangsfrage hineininterpretierst, von "ergaunern" und "böswillig" fantasierst. Ich stelle mich bloß dagegen. Laß den armen Menschen doch einfach in Ruhe. --94.219.127.61 20:33, 28. Jan. 2015 (CET)


Manche Unis haben Studentenausweise ohne Passbild (unter Umständen muss man ggfs. einen Lichtbildausweis mit vorlegen), und ein Krankenversicherungsnachweis wird zu Beginn des Studiums, aber nicht vor jedem Semester verlangt. Der besondere Versicherungstarif für Studenten ist nicht nur an den Studentenstatus, sondern auch ans Alter gekoppelt - solange also die Prostituierte eine Hochschulzugangsberechtigung besitzt und jung genug ist, funktioniert das auch heute noch. --Snevern 06:15, 28. Jan. 2015 (CET)
Das funktioniert nicht nur in der Praxis, sondern auch in der Theorie, Anna. Wer an einer Hochschule als ordentlicher Student eingeschrieben ist, besitzt den Status eines Studenten und hat daher das Recht, die für Studenten gewährten Vergünstigungen in Anspruch zu nehmen. Der Grund für diese Vergünstigungen besteht zwar darin, dass Studenten üblicherweise eher weniger Geld haben als die arbeitende Bevölkerung, aber es wird ja nicht geprüft, ob es sich bei dem Studenten um den Sohn des örtlichen Konzernchefs handelt, der halt studieren soll, bevor er den Familienbetrieb übernimmt. Für manche Vergünstigungen gibt es Altersgrenzen (studentische Krankenversicherung; kann aber jeder private Anbieter in seinen Studentenrabatt auch mit einbauen), aber ich habe noch keine gesehen, wo zusätzlich materielle Bedürftigkeit geprüft würde (in diesen Fällen wird die Vergünstigung nicht an den Status als Student, sondern sinnvollerweise an den Bezug von BAFöG geknüpft).
Studentenausweise gelten allerdings in der Regel nicht so lange, wie das Bild dem Besitzer ähnelt; üblicherweise gelten sie immer nur für ein Semester und werden dann erneuert oder mit einer neuen Marke versehen oder wie auch immer die jeweilige Uni das regelt. --Snevern 10:51, 28. Jan. 2015 (CET)
Nichts anderes habe ich doch gesagt - ? Dass der Ausweis korrekterweise so lange gilt, wie er eben gültig ist. Und nicht, solange man seinem Bild ähnlich sieht. Auch wenn das in der Praxis gelegentlich noch funktionieren mag, wenn irgendjemand nicht genau aufs Datum guckt. --Anna (Diskussion) 16:31, 28. Jan. 2015 (CET)
Der letzte Absatz galt nicht dir, Anna, sondern Rotkaeppchen (siehe dessen Antwort von gestern 11:03 Uhr). Hätte ich dazu schreiben sollen, sorry. --Snevern 12:48, 29. Jan. 2015 (CET)
Ich meinte das schon so, dass ich jedes Semester eine neue Marke auf den Studentenausweis geklebt habe, aber beim Vorzeigen des Ausweises an der Hallenbad- oder Messekasse niemand die Marke angeschaut hat. --Rôtkæppchen₆₈ 11:03, 28. Jan. 2015 (CET)
TL;DR: Strafbar: nein; Geld zurück: ja, falls vor der Zahlung exmatrikuliert, sonst von der Uni abhängig. --MB-one (Diskussion) 18:38, 28. Jan. 2015 (CET)

Was genau war früher ein "Dompfaff"?

Die Bezeichnung Dompfaff wird heute nur mehr für den Vogel verwendet, allerdings ist die ursprüngliche Bedeutung noch etwas in Erinnerung (etwa durch das entsprechende Lied im Zigeunerbaron). Nur, was genau hat der Begriff umfasst? Dompropst, Domdechant, Domkapitular, alle zusammen, noch weitere? Laut Grimm sei dies ein Bischof?! --KnightMove (Diskussion) 08:00, 28. Jan. 2015 (CET)

Laut der im Grimm zitierten Lutherpolemik ist es eben kein Bischof, sieht aber so aus ("und heißen's nicht"). Das würde aufs gesamte Domkapitel gut passen, meine ich. Grüße Dumbox (Diskussion) 08:46, 28. Jan. 2015 (CET)
Männlicher ... Dompfaff, Domherr, Rotvogel, Blutfink, Gimpel, Gieker, Golle, Pfaffe, Plattmönch (!), Paapche, Pfäfflein, Brommeiss, Schwarzlob...,
"Der Begriff Pfaffe (von lat. papa, „Vater“) war im Gegensatz zum Mönch eine Bezeichnung für einen Geistlichen (...). Der Begriff wurde ursprünglich für römisch-katholische Priester oder Geistliche in würdevoller Bedeutung, oft auch allgemein für eine Person, die nach einer geistlichen Regel lebt, verwendet. Im Mittelalter waren schließlich fast allein die Geistlichen gebildet. Seit der Reformation der Kirche durch Martin Luther wurde „Pfaffe“ zunehmend zu einer mehr abfälligen Bezeichnung."
Also ursprünglich würdevoll, durch Martin L. abfällig.
Wer kennt die Vögel, nennt die Namen, die in der Zeit zusammenkamen...
(TF) Die Bäuerlein kamen halt selten in den Dom, hatten aber gehört, dass man bei den Dompfaffen Schwarz und Rot trägt. GEEZER… nil nisi bene 08:59, 28. Jan. 2015 (CET)
  • ISt eher ein abschätziger Oberbegriff für einen Kleriker, der im einem Dom diente. Eigentlich alle, ausser dem Bischof. Man muss hier natürlich auch bisschen das Mittelalter vor Augen haben. Damals gab es eben im Dom doch mehr Pfründe, als in einer normalen Pfarrkirche. Dadurch auch viel mehr geweihte Priester, als in einer normalen Pfarrkirche. Was in der Liturgie in der Pfarrkirche durchaus von Laien gemacht werden kann (bzw. heute muss), konnte eben in Dom mit "niederen" Klerikern gemacht werden. Gerade früher war es schon so, dass vorne am Altar also eine ganze Horde geweihter Priester, in Aktion war. Das Hochamt ist ja üblicherweise Priester (Pfarrer) mit Ministarten, so ist/war es im Dom eben mit Bischof mit Priesteren. --Bobo11 (Diskussion) 09:12, 28. Jan. 2015 (CET)
Pründen. Sorry, mein Lieblingsaufreger. ;) Grüße Dumbox (Diskussion) 09:26, 28. Jan. 2015 (CET)
Pfründen... scnr -- Ian Dury Hit me  09:31, 28. Jan. 2015 (CET)
@ Dumbox bevor man rumstänkert, sollte man mal seine eigne Wortgewantheit überprüffen, denn es gibt den Artikel Pfründe. --Bobo11 (Diskussion) 11:02, 28. Jan. 2015 (CET)
Sieh mal bei www.duden.de unter Pfründe nach - da findet man (... Plural...) => nochmal <=, worauf Dumbox neckisch hinweisen wollte... GEEZER… nil nisi bene 11:46, 28. Jan. 2015 (CET)
Warum in die Ferne schweifen... Wenn Bobo11 wenigstens den ersten Satz des Artikels gelesen hätte, auf den er verweist, hätte er Dumbox nicht zurechtweisen müssen. -- Ian Dury Hit me  12:52, 28. Jan. 2015 (CET)
Arrgh, da habe ich ja einen Bock geschossen, Vertipper im Besserwisserposting! Aber @Bobo11: Wenn das als Stänkern rüberkam, trotz Emoticon und impliziter Selbstironie, bitte ich natürlich herzlich um Entschuldigung! Nix für ungut! Dumbox (Diskussion) 14:52, 28. Jan. 2015 (CET)
Obwohl der Bischof seinen Stuhl in einer Kathedrale in Besitz genommen hat und somit Pfarrfunktion hat, wird dei Betreuung und Seelsorge einer Dompfarrei an einen Priester delegiert, der dann Leiter der Dompfarrei und somit Dompfarrer (despektierlich: Dompfaffe) ist. Dompfarrer gibt es noch heute. -- Jogo30 (Diskussion) 15:34, 28. Jan. 2015 (CET)
Das stimmt natürlich, aber da der Dompfarrer (jedenfalls heute) ganz am unteren Ende der Domhierarchie angesiedelt ist (kein Mitglied des Kapitels qua Amt), passt das nicht so recht zum oben angesprochenen Lutherwort, das ja impliziert, dass Dompfaffen sich bischofsgleich gerieren. Grüße Dumbox (Diskussion) 15:45, 28. Jan. 2015 (CET)
Nun ja das Wort "Pfaffe" ist in seiner Bedeutung als Schimpfwort nicht auf einen Priester beschränkt, der ein Pfarramt bekleidet, sondern auf jeden geweihten (katholischen) Geistlichen, muss bei Luther auch nicht das Amt des "Dompfarrers" gemeint sein, sondern es kann auch für einen Bischof, eine Domkapitularen, eines Prälaten, gar für den Papst stehen. -- Jogo30 (Diskussion) 15:52, 28. Jan. 2015 (CET)

Danke an alle. Andere Frage: Es hätte wohl keinen Sinn, im Artikel Gimpel (Art) einen Weiterleitungs-BKH zu setzen - oder wenn doch, was wäre das sinnvollste Ziel? --KnightMove (Diskussion) 20:09, 28. Jan. 2015 (CET)

Word 2007: Abbildungen mit Beschriftung einfügen, Verschiebechaos vermeiden

Word 2007: Was ist die geschickteste Vorgehensweise in einer großen Word-Datei mit vielen Abbildungen, um die Abbildungen zu formatieren? Folgende Anforderungen sollen erfüllt sein:

  1. Abbildungen enthalten Beschriftungen
  2. Die Abbildungen werden vom automatisch generierten Abbildungsverzeichnis erkannt
  3. Beim Verschieben der Grafik bleibt die Beschriftung am Bild

Gibt es hier eine elegante Vorgehensweise? Die Punkte 1 und 2 werden erfüllt, wenn ich die Grafik einfüge und anschließend über das Kontextmenü -> "Beschriftung einfügen" auswähle. Wenn ich die Grafik aber verschiebe, landet die Beschriftung irgendwo im Chaos. Kann ich Beschriftung und Bild irgendwie verbinden, sodass die Beschriftung aber weiterhin automatisch im Abbildungsverzeichnis zur Verfügung steht?

Dieses Problem müsste doch sehr häufig auftreten, aber ich finde im Netz keine optimale Lösung.

Lösung sollte mit Word 2007 möglich sein und auch noch kompatibel mit Word 2013, wenn das geht.

Vielen Dank! --Errorsion (Diskussion) 10:18, 28. Jan. 2015 (CET)

Dieses Problem haben alle Textverarbeitungen, Word ganz besonders und unabhängig von der Version. Etwas eindämmen kann man es, wenn man mit Tochterdokumenten arbeitet. Deshalb verwenden Profis DTP. --Pölkky 10:24, 28. Jan. 2015 (CET)
DTP? Desktop-Publishing? Es geht um eine wissenschaftliche Arbeit an einem zur Verfügung gestellten Arbeitsplatz, bei dem ich keine Alternative zu Word 2007 habe. Gibt es also unter dieser Prämisse eine gute / bessere Lösung? Errorsion (Diskussion) 10:28, 28. Jan. 2015 (CET)
Entweder Tochterdateien für z. B. jedes Kapitel und/oder OpenOffice portable. OpenOffice hat das Problem auch, nur nicht so ausgeprägt wie Word. --Pölkky 10:33, 28. Jan. 2015 (CET)
Du sollst eine wissenschaftliche Arbeit schreiben, darfst aber nicht die Software deiner Wahl verwenden? Traurig. Ich hab für meine Diplomarbeit LyX verwendet - aber das hilft dir dann wohl nicht. --Eike (Diskussion) 10:44, 28. Jan. 2015 (CET)
Ich kann natürlich jede Software verwenden, die ich möchte. Da ich wesentliche Teile aber in einem Betrieb verfasse, bin ich an die Systemkonfiguration des Arbeitsplatzes gebunden. Die Installation neuer Software ist mit großen Hürden verbunden, noch mehr bei kostenpflichtiger Software. --Errorsion (Diskussion) 11:11, 28. Jan. 2015 (CET)
Ich löse das normalerweise so, dass ich eine zweizeilige Tabelle einfüge, das Bild in die obere Zelle stecke und die Beschriftung in die untere Zelle schreibe. Dann bleibt beides zusammen, wenn man jeweils die komplette Tabelle verschiebt. Mit dem automatischen Abbildungsverzeichnis kenne ich mich allerdings nicht aus, weil ich das über XE-Felder und unterschiedliche Registernamen oder ganz einfach per Überschriftenebene mache. --Rudolph Buch (Diskussion) 10:35, 28. Jan. 2015 (CET)
Das geht auch. Die üblichere Variante ist jedoch Textboxen zu verwenden. --Mps、かみまみたDisk. 11:04, 28. Jan. 2015 (CET)
Habe es gerade mit einer Tabelle versucht, sieht im ersten Moment gut aus. Auch das Abbildungsverzeichnis funktioniert noch. Anschlussfrage: Wie kann ich a) die absolute Position einer Tabelle einstellen (die Tabelle soll auf einer bestimmten Seite ganz oben stehen) und b) den Abstand der Tabelle zum umfließenden Text einstellen? --Errorsion (Diskussion) 11:11, 28. Jan. 2015 (CET)
Beides gefunden: Tabellentools -> Layout -> Zellengröße -> Optinen -> Positionierung. Etwas versteckt. Sieht erstmal gut aus, danke! --Errorsion (Diskussion) 11:15, 28. Jan. 2015 (CET)
Ich denke, man sollte unterscheiden: Soll die Abbildung irgendwo auf der Seite stehen und der Text herumfließen? Dann halte ich den Zeichenbereich für eine hervorragende Funktion: Abbildung und Textfeld mit der Beschriftung gemeinsam in denselben Zeichenbereich. Soll die Abbildung im Fließtext stehen und die Beschriftung einen eigenen Absatz ausmachen? Dann sollte die Abbildung am Absatz mit der Beschriftung verankert werden (bei Zeichenbereich formatieren Verankern wählen) und außerdem für den Absatz mit der Abbildung in der Absatzkontrolle (zweiter Reiter bei der Absatzformatierung) Nicht vom nächsten Absatz trennen gewählt werden (über die Formatvorlage für Beschriftungen geht das auch automatisch). --BlackEyedLion (Diskussion) 11:16, 28. Jan. 2015 (CET)
Geht das nich' mit Positionsrahmen? Den kann man beschriften, verschieben, skalieren nach Herzenslust .. ob er allerdings abbildungsverzeichnissensibel ist, keine Peilung. --217.84.93.69 16:25, 28. Jan. 2015 (CET)

Vorsicht! Diese ganze Trickserei funktioniert nur, solange die Datei nicht zu groß ist. Ab grob 80 Seiten ist Sense bei Word und es macht, was es will. Mit vielen Grafiken, Tabellen usw. passiert das viel früher. --Pölkky 16:30, 28. Jan. 2015 (CET)

Ich habe ebenfalls mal eine größere Word-Datei mit Abbildungen zusammengebaut und dann beim nächsten Öffnen abgeko mich ziemlich geärgert, weil alle Abbildungen irreversibel verschoben waren. Ich bin der Meinung, es funktioniert mit Word gar nicht. MIt Open Office lassen sich die Abbildungen wenigstens fixieren, wenn auch umständlich. Hilft Dir aber wohl auch nicht, wenn Du das nicht benutzen kannst.--Optimum (Diskussion) 18:12, 28. Jan. 2015 (CET)

Hier gibts OpenOffice portable: https://www.openoffice.org/de/downloads/oooportable.html - braucht nicht installiert werden. --Pölkky 19:15, 28. Jan. 2015 (CET)

Verbindung Phreaker mit der frühen Computerszene?

Stimmt, es dass es eine Verbindung zwischen den Phreakern und der damals noch jungen Computerszene gab? Das viele ehm. Phreaker später Computerkonzerne gegründet haben oder bei der Entwicklung von Programmen geholfen haben? Gibt es quellen darüber?

Bei John T. Draper und Patrick K. Kroupa (bes. der en:WP Artikel) wars der Fall. GEEZER… nil nisi bene 16:59, 28. Jan. 2015 (CET)

installieren

--46.114.13.144 15:40, 28. Jan. 2015 (CET) Wie kann ich Downloads, instalieren? Ich habe Linux auf meinem PC.

Normalerweise verwendet man unter Linux einen grafischen Paketmanager, wo man etwas nur anklicken muss, dann wird es automatisch heruntergeladen, dazu alles, was das Programm noch so zusätzlich braucht an Bibliotheken ("DLLs" sozusagen), und auch automatisch installiert. Welches Linux verwendest du denn? (Ubuntu? Mint? Ein anderes?) --Eike (Diskussion) 15:42, 28. Jan. 2015 (CET)
Dazu solltest Du wissen was RPM und DEB-Dateien sind und was ein Repository ist. Letzteres solltest Du dringend bevorzugen. Man könnte sagen, es ist quasi die Disketten- und CD-box aus dem Internet, die neben den Programmen die Updates ebenfalls bereitgestellt. Mit Softwarequellen, verbindest Du ein Repository, dessen Anbieter Du damit vertraust. Die Deiner Linuxdistribution ist voreingestellt. Der Paketmanager ist nicht nur zum deinstallieren, sondern auch zu installieren und suchen und updaten von Programmen gemacht. Darin werden die RPMs/DEBs automatisch verwaltet. Du musst Dich darum nicht kümmern, nur auswählen, abwählen und updaten, wozu Du von Zeit zu Zeit automatisch aufgefordert werden solltest. --Hans Haase (有问题吗) 10:36, 29. Jan. 2015 (CET)

Grab von Scheich Hayat al-Harrani in Harran

Weißt jemand wo das Grab Scheich Hayat al-Harranis in Harran liegt? (Am besten wären Koordinaten.) Vielen Dank im Vo­r­aus! --134.100.192.64 15:45, 28. Jan. 2015 (CET)

Hier schon mal visuell ("tomb"). GEEZER… nil nisi bene 16:00, 28. Jan. 2015 (CET)
[10] "near the Masjid", ""outside the city walls", "südlich des Bir-i Yakup (Jakobsbrunnen)" (4.-tes "Masjid"). --217.84.93.69 16:39, 28. Jan. 2015 (CET)
Mit dem hier und der Karte sollte man es mit GoogleMaps ausdiddln können. GEEZER… nil nisi bene 16:55, 28. Jan. 2015 (CET)
Bing-Karten zeigt "Yakup" im Norden an, wo auch die Moschee (Masjid) nahe nordwestlich liegt .. "Yakup" heißen dort das Stadtviertel und eine Straße. Leider kein Foto oder Label oder Suchergebnis (auch auf maps.google nich') für "bir", "yakup", "hayat (el kays)" .. ausgerechnet im fraglichen Stadtviertel rund um die Moschee - fotografieren scheint dort verboten zu sein (?) .. is aber alles nich' weit ca. ¼ h Fußweg ;o]) --217.84.93.69 17:37, 28. Jan. 2015 (CET)
Ich wette auf 36° 51′ 58,5″ N, 39° 1′ 28,8″ O. --тнояsтеn 16:32, 29. Jan. 2015 (CET)

Wer ist diese Frau beim Haribo-Spot

Zu sehen ab ca. 0:42 [11], Danke --188.22.10.167 15:51, 28. Jan. 2015 (CET)

Taucht in keinem Bericht auf, den ich auf Anhieb gefunden habe, von daher tippe ich, sie ist nicht prominent ("eine Frau"). --Eike (Diskussion) 15:56, 28. Jan. 2015 (CET)
Danke, ja im Netz habe ich schon gesucht und nichts gefunden, auf Facebook hat jemand gemeint die Frau sei eine Schauspielerin und er habe sie schon in einen Film gesehen, weiß aber nicht wie sie heißt. Er kann sich natürlich auch täuschen. --188.22.10.167 16:04, 28. Jan. 2015 (CET)

Was spricht den dagegen, den direkten Weg zu nehmen: Nämlich bei Haribo mal schlicht nachzufragen. Emailadressen findest Du durch Googeln. --82.113.121.93 20:26, 28. Jan. 2015 (CET)

http://www.thjnk.de/thjnk-und-haribo-schlagen-ein-neues-kapitel-auf --XPosition (Diskussion) 20:40, 28. Jan. 2015 (CET)

Fisch ist krank

Ich google jetzt hier schon sehr lange rum und werde einfach nicht fündig. Ich habe vor 2 Wochen einen Schleierschwanz erworben. Heute sehe ich, dass er unter dem Maul und den Bauch lang "weggammelt". Oder irgendwie als wenn er angenagt worden wäre (was ich aber definitiv verneinen kann) Die Bilder zu Pilzen sehen ja noch am ähnlichsten aus, aber da scheint ja immer auch "Flaum" vom Pilz mit am Fisch "zu hängen". Oder erkenne ich das auf den Bildern nur falsch?? In den Texten steht auch nie was Konkretes. Kann mir jemand einen Tipp geben? Würde dem Dicken gerne den Stress ersparen, mit ihm zum Zooladen zu fahren. :0( (Klar komme ich auch auf die Idee, die Fachkraft dort zu fragen, aber ich würde gerne im Internet schon mal Bilder vergleichen, damit ich besser um die Unterschiede weiß, die ich ansprechen sollte.) --92.210.147.206 17:26, 28. Jan. 2015 (CET)

Lade doch ein Bild hoch und frage beim Bioportal an, die sagen dir dann was es ist--Markoz (Diskussion) 17:45, 28. Jan. 2015 (CET)

Link: Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung‎--Markoz (Diskussion) 17:47, 28. Jan. 2015 (CET)

Ist das ein Warmwasser oder Kaltwasserbecken......? Wenn du Saugschmerlen hast, die können solche Verletzungen hervorrufen, Pilzbefall ist möglich oder Schuppensträube--Markoz (Diskussion) 17:50, 28. Jan. 2015 (CET)

Schmerlen sind nicht im Becken. Das Wasser hat 24 Grad. Schuppenstäupe habe ich mir gerade mal angeschaut. Das passt schon mal nicht. Mein Fisch sieht aus, als wenn er tot mit dem Bauch nach oben an der Wasserobfläche geschwommen ist und nun dort langsam verwest. :0( Ich hab ihn in ein kleinen Quarantänebecken (so klein, dass ich es morgen mitnehmen könnte...) gesetzt, bei dem man bestimmt keine gescheiten Fotos hinbekommen wird. Um dem Dicken Stress zu ersparen würde gerne erstmal weiter raten.

Da klingt nicht gut...Bauch nach oben ist eigentlich nicht mehr zu retten........--Markoz (Diskussion) 18:11, 28. Jan. 2015 (CET)
Eigentlich kannst Du da nicht viel machen. Sauerstoffgehalt oben halten, aber mit Tabletten nicht übertreiben. Nur kein panikartiger Wasserwechsel. Beste Grüße --82.113.121.93 20:43, 28. Jan. 2015 (CET)

Nein, nein, keine Sorge, er schwimmt ganz normal (er verhält sich eh total normal, erst dachte ich, was da an Fransen am Bauch klebt, seinen die Futterflocken, die ich gerade reingekippt habe. Dauerte einige Sekunden, bis ich verstanden habe, dass der quitschfidele Fisch offensichtlich schwer krank ist.....) er SIEHT HALT am Bauch SO AUS, als wenn tot an der Wasseroberfläche verwesen würde. War wohl etwas sehr bildlich gesprochen..... Hab mir die anderen Fische alle lange angeschaut. Da fällt mir nichts auf. Ich habe mich noch weiter mit den Pilzen beschäftigt. Das passt alles nicht so recht, weil halt überall ein Pilz zu sehen sein müsste. Bakterien scheinen weit wahrscheinlicher zu sein. Vom Erscheinungsbild her trifft es die Mundfäule sehr gut, nur dass sie halt eben an der Unterseite vom Fisch ist.... Gegen Fäule habe ich ein Mittel da. Das habe ich jetzt in einer minimalen Dosis dem Quarantäneglas zugegeben. Das scheint den Dicken zumindest nicht zu stören. Hoffentlich hilft es auch. :0( Das Wasser im Glas ist leicht kühler als das im Aquarium. Das scheint bei Bakterien ja auch gut zu sein. Morgen frag ich im Zooladen nach, was die dort so meinen. Und hoffe dann mal, dass das zumindest nicht falsch war...

Toi toi toi - aber glaub bitte nicht, dass der Zooladen um die Ecke Dir da unbefangen weiterhilft. --82.113.121.93 22:16, 28. Jan. 2015 (CET)
Vor allem, wenn das derselbe Zooladen ist, wo Du ihn - schon krank - gerade erst herbekommen hast... --Anna (Diskussion) 08:08, 29. Jan. 2015 (CET)

Anders rum: die Schleierschwänze waren die einzigen Fische von einem anderen Zoohändler und werden es dementsprechend auch für alle Zeiten bleiben................

Vernickelter Stahl oder Kupfer?

Gute Tag liebe Auskunft,

für eine Sekret-Absaugpumpe für die Nase (das Gerät unterliegt nicht der Medizingeräteverordnung sondern ist für den Heimgebrauch) möchte ich für die erleichterte Säuberung des Deckels ein durchgehendes Gummi-Schlauchstück zwischen Auffangbehälter und Bakterienfilter/Pumpe durch ein Schlauchstück mit Pneumatik-Schnellkupplung ersetzen. Meine Frage dreht sich um die Materialwahl. Es gibt Messing und vernickelter Stahl zur Auswahl, beide kosten ungefähr das Selbe. Edelstahl ist 10x so teuer weil selten, weswegen ich mir das nicht kaufen möchte. Die Frage ist nun, welches Material ist besser? Die Kupplung kommt mit feuchter Luft, Wasser und Alkoholischen Desinfektionsmitteln in Berührung. Zur Info: Hier[12] die Pumpe], hier[13] die Kupplungen aus verniceltem Stahl und hier[14] die Kupplung aus Messing. Warum ich das machen will: Die Schläuche sind derart fest befestigt auf ihren Nippeln befestigt, dass man beim Abnehmen der Schläuche fast die Nippel abreißt bzw. die Schlauche auf Dauer überdehnt. Aber um den Deckel anständig reinigen zu können, müssen die Schläuche weg. Vielen Dank für Antworten. --95.115.168.94 17:30, 28. Jan. 2015 (CET)

Nickel ist chemisch beständiger als Messing, aber dafür giftig und allergen. Zink als Bestandteil von Messing ist unedel und damit reaktiv, aber „nur“ umweltgefährlich. Reines Kupfer wäre am besten, da es harmlos und obendrein oligodynamisch ist. --Rôtkæppchen₆₈ 18:04, 28. Jan. 2015 (CET)
beim Salbe-Abfüllen steht man auf Edelstahl... auch bei Arbeitsflächen in so einem Umfeld... ansonsten wäre da noch Kunststoff, der beim Stent-Katheter-Abfüllen für Arbeitsflächen verwendet wird (aber ich weiß nich welcher)... --Heimschützenzentrum (?) 18:43, 28. Jan. 2015 (CET)
Im Labor und im medizinischen Bereich wird normalerweise immer Edestahl verwendet. Aber 100 EUR für eine Schlauchverbindung bei einem Wert des gesamten Geräts vn 200 EUR sind mir einfach zu viel. Da kann ich 30 Stück Nickelverbinder dafür kaufen. Aus Kunststoff konnte ich nur Gartenschlauchzubehör finden. --95.115.168.94 18:48, 28. Jan. 2015 (CET)

Das es sich ja um eine Absaugung handelt, wo hoffentlich keinerlei Körperkontakt der durchgeleiteten Sekrete zum Körper besteht, ist es eher völlig egal was Du für ein Material für eine Schlauchkupplung nimmst, solange es korrosionsbeständig ist. Messing ist da besser. Bei vernickeltem Stahl kann es neben der Allergie bei Verletzung der Nickelschicht wegen der Salze in Körperflüssigkeiten zur Korrosion kommen. Plastikverbinder krigst Du auch im Aquarienbedarf, im Gartenmarkt für Tropfbewässerung und für Gartenschläuche. - andy_king50 (Diskussion) 19:04, 28. Jan. 2015 (CET)

An Schnellkupplungen aus dem Aquaristikbedarf habe ich auch sofort gedacht. Laß Dich mal in einem Zoofachhandel beraten, das könnte gut passen für Deine Zwecke. --94.219.127.61 20:21, 28. Jan. 2015 (CET)
Noch eine komplett andere Idee: Das Gerät funktioniert mit Unterdruck. Damit würde es vollkommen ausreichen, wenn Du die Oliven mit Glycerin, Silikonpaste oder Armaturenfett bestreichst, bevor Du die Schläuche zusammensteckst. So bekommst Du sie problemlos wieder auseinander. Pneumatik-Überdruckfittings sind definitiv der falsche Weg, denn diese müssen ja auch gereinigt werden und wenn die sich erst einmal mit Mucus zugesetzt haben und dieser zu Borke eintrocknet, dann verlagerst Du das Problem nur von den vorhandenen Oliven auf die Pneumatiksteckverbinder. --Rôtkæppchen₆₈ 23:59, 28. Jan. 2015 (CET)

Der Zaunkönig und seine Körpertemperatur und Atmung

Welche Körpertemperatur hat der Zaunkönig? Wie atmet er?


Hallo Wikipedia, mich würde interessieren, welche Körpertemperatur der Zaunkönig hat und wie er atmet. Ich konnte dazu nirgendwo etwas finden und wäre um eine Antwort sehr dankbar! Vielen Dank!

Ad 1 siehe hier, gefunden mit google:troglodytes+körpertemperatur, bei mir zweiter Treffer. --Rôtkæppchen₆₈ 18:18, 28. Jan. 2015 (CET)
Ad 2: Aves, zu denen auch der Zaunkönig zählt, praktizieren Lungenatmung. --Rôtkæppchen₆₈ 18:21, 28. Jan. 2015 (CET)
Ein bißchen komplizierter ist es schon, Vögel haben extra Blasebalge installiert. Den Rest der Antwort für Deine Hausaufgabe findest Du, wenn Du ein wenig engagierter suchst, auch selber. --94.219.127.61 20:24, 28. Jan. 2015 (CET)

Pilze und Planzen

Gehören Pilze ggf. zu den Planzen oder bilden sie eine eigene Kaste? Sind Planzen oder Pilze größer? Hallo Auskunft, mich würde interessieren, ob Pilze zu den Planzen gehören und ob sie größer bzw. kleiner sind. Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen! Danke!

Datei:Phylogenetic tree-de.svg
Visuelle Umsetzung via phylogenetischer Baum; Pilze (rechts oben), Pflanzen und Tiere (einschliesslich der Mitarbeiter der WP:Auskunft) sind separate phylogenetische Gruppen. Und Schleimpilze sind wieder etwas anderes.
Pilze sind eine Sorte für sich, neben Pflanzen und Tieren. 217.251.198.219 18:17, 28. Jan. 2015 (CET)
Siehe zweiter Satz der Einleitung des Artikels Pilze. --Rôtkæppchen₆₈ 18:19, 28. Jan. 2015 (CET)
Das größte Lebewesen der Welt ist ein Pilz der Sorte Hallimasch - ein verzehrbarer Baumschädling. In der USA konnte ein Exemplar ausgemacht werden, dass einen 9 Quadratkilometer großes Waldstück befallen hatte. Es handelt sich hierbei um ein einziges Exemplar wie DNA oder DNS tests bewiesen haben. Die Pilze die man dort sieht...sind nur die Fruchtkörper dieser Monsterlebensform--Markoz (Diskussion) 18:43, 28. Jan. 2015 (CET)
die Schlussfolgerung aus einer DNA-Analyse ist allerdings etwas fragwürdig, da die lediglich die Abstammung betrifft. Ein tatsächich noch vorhandener Zusammengang der Pilzfäden als "Organismus" ist damit nicht bewiesen. Mit gleicher Begründung müsste man alle mögliche, teils über viel grössere Flächen verteilte Mikroben, Wirbellose und Pflanzen als "ein Organimsus" zählen, die sich durch Teilung, Abschnürung, Ableger und viele andere nichtgeschlechtliche Verfahren vermehren. andy_king50 (Diskussion) 18:56, 28. Jan. 2015 (CET)
habe da eine Doku zu gesehen die haben Sporen in so eine Nährflüssigkeit getan (von 9km entfernten Fruchtkörper), die sind dann gewachsen ...und sie sind zusammengewachsen....das passiert nur bei einem Individium...sind es 2 Individien grenzen sie sich ab, wachsen nicht zusammen...das haben die im Vergleich auch gezeigt...beim Artikel Hallimasch...unter Größe steht das auch - 880 Hektar ist der größte Pilz und auch das größte Lebewesen auf dieser Erde...der größte Hallimasch in Europa ist "nur" im zweistelligen Hektarbereich--Markoz (Diskussion) 19:29, 28. Jan. 2015 (CET)
Wenn man ein' Blauwal °flächig aufklappt° bis 'runter zu seinen Molekülen, ist einer so groß, wie das Saarland. FragestellerIn meint natürlich, ob die °Kaste° größer/kleiner, also "mächtiger" ist an Arten/Gattungen darin. --217.84.93.69 21:42, 28. Jan. 2015 (CET)
Niemand hat bislang einen Blauwal auf diese Weise ausgeklappt, schon gar nicht die Natur...der Blauwal kann 36 Meter lang werden der Pilz möglicherweise 100 KM...man muss ihm nur Zeit lassen er ist ja noch nicht ausgewachsen, glaube sein derzeitiges Alter wird auf 2000 Jahre geschätzt...vielleicht pubertiert er grade?--Markoz (Diskussion) 10:29, 29. Jan. 2015 (CET)

Laut dem Eukaryoten-Artikel der Wikipedia liegen die Pilze aber ein gutes Stück näher an den Tieren als an den Pflanzen. Wissen das die Vegetarier schon? -- southpark 10:32, 29. Jan. 2015 (CET)

Man ist ja nur die Fruchtkörper...der eigentliche Pilz wird nicht gegessen und lebt weiter...auch ein Baum stirbt nicht wenn man seine Früchte ist.--Markoz (Diskussion) 11:33, 29. Jan. 2015 (CET)
Beim Germknödel, Hefeweizen, Blauschimmelkäse, Camembert oder Hefezopf vertilgt man den kompletten Pilz. --Rôtkæppchen₆₈ 12:42, 29. Jan. 2015 (CET)

Feiertage im Vor-Meiji-Japan ?

Welche japanweite Feiertage gab es im Tokugawa-Japan oder noch früher (d.h. vor der Meiji-Reform)? Der Kodomo no hi und das Hina-Matsuri sind offenbar sehr alt. Gab es außerdem noch Feiertage, die japanweit eingehalten wurden? (Also keine lokalen Matsuri.) Gugel sagt mir nichts. --Zerolevel (Diskussion) 21:11, 28. Jan. 2015 (CET)

Das Totenfest Obon und das Japanisches Neujahrsfest sind auch sehr alt (und auch sehr wichtig). Das Neujahrsfest aber hat eine Datumsänderung erfahren. Und das O-Bon darf als religöser Feiertag eben kein offizeller Feiertag sein.--Bobo11 (Diskussion) 21:36, 28. Jan. 2015 (CET)
Danke. Es geht mir auch nicht um "amtliche Feiertage", sondern allgemein um japanweit praktizierte Feiern, vergleichbar z.B. mit den kirchlichen Feiertagen in Europa (die waren ja auch nicht "amtlich"). Gruß --Zerolevel (Diskussion) 22:03, 28. Jan. 2015 (CET)
Dann sind meine beiden genannten auch gleich die Top-Favoriten. Die kennt und begeht man eigentlich in ganz Japan. Auch wenn sich das O-bon bisschen gewandelt hat in letzer Zeit (vom Toten zum Verwannten-Fest). Bei der Wichtigkeit der Feste schwing das Neujahrfest klar oben aus, das Neujahrsfest wird keiner einfach so verpassen (ausser man gehört wirklich zu den Festtagsmuffeln). Das eigentlich auch wichtig Frühlingsanfangs-Fest „shunbun no hi“ (=Japanische Kirschblüte), wird eben noch immer ganz nach der Natur ausgerichtet und findet somit nicht in ganz Japan am selben Tag statt (und geht eigentlich auch lokal über mehrere Tage). Daneben sind die fünf Jahreszeitfeste Sekku auch recht alt (Übernahme in der Tang-Dynastie). Auch wenn diese zum Teil in ein neuzeitliche Gewand gesteckt wurden. --Bobo11 (Diskussion) 22:57, 28. Jan. 2015 (CET)
Danke nochmals, das hilft mir schon deutlich weiter. Gruß --Zerolevel (Diskussion) 09:34, 29. Jan. 2015 (CET)

Google Sky Maps für das iPhone

Ich bin ein extremer Fan von Sky Maps. Ich wollte fragen, ob es sowas Ähnliches auch für das iPhone gibt. Mein Bruder hat kein Android-Handy und er hat die App bei mir gesehen und will sie auch unbedingt haben. 90.184.23.200 22:51, 28. Jan. 2015 (CET)

Hast du schon geschaut, was google dazu findet? --MrBurns (Diskussion) 22:53, 28. Jan. 2015 (CET)
Ich kann dir die App "Redshift" empfehlen. Kostet, aber ist es m.E. wert. --37.209.96.48 18:42, 29. Jan. 2015 (CET)

Münzrecht und Freebanking?

Im Artikel zum Thema Münztoken steht geschrieben, dass die US-Regierung in der Zeit von 1833 und 1843 zu wenig Münzen hergestellt hat. Dies deckt sich nicht ganz, liegt aber größtenteils in der Ära des Freebanking. Das bedeutet: Freebanking bezog sich nur auf Notengeld, das ist bekannt. Wie sieht es mit dem Münzgeld aus, wurde das von der Bundesregierung ausgegeben oder von den Regierungen der einzelnen Staaten? --188.100.176.60 23:57, 28. Jan. 2015 (CET)

Hunderasse name

Wie heißt die Hunderasse, die so ähnlich aussieht wie Akita, nur kleiner, wie ein Zwerg-Akita und etwas pummeliger, mit Pausbacken, sehr ruhig. Sitzt immer da und kuckt nur herum. 77.235.178.2 10:30, 29. Jan. 2015 (CET)

Vermutlich meinst du Shiba. --King Rk (Diskussion) 11:12, 29. Jan. 2015 (CET)
Im Netz häufig als Doge anzutreffen. --Komischn (Diskussion) 12:24, 29. Jan. 2015 (CET)
Rechts oben, kleiner Kasten "Hilfreiche Links", unterster Link. --13:18, 29. Jan. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --178.0.193.89 13:18, 29. Jan. 2015 (CET)

ist der umbau eines alten ofens auf ethanol sinnvoll ?

OK::: NOCHMAL ist der umbau eines alten ofens auf ethanol sinnvoll ?--93.218.183.2 21:41, 27. Jan. 2015 (CET)torsten


HILFE!!!!!!ich wollte doch nur etwas wissen,ich nutz den computer auch nur als fenster.. --93.218.183.2 21:41, 27. Jan. 2015 (CET)
Warum schreist Du hier so rum? --178.0.193.89 22:42, 27. Jan. 2015 (CET)


Dein Vorhaben ist brandgefährlicher Unfug. andy_king50 (Diskussion) 22:44, 27. Jan. 2015 (CET)
Wenn, dann sollte das ein Ofenbauer mit geprüften Teilen machen. Bei manchen Öfen ist so ein Umbau möglicherweise sinnvoll, z.B. wenn jemand seinen alten Kachelofen umweltfreundlich und trotzdem bequem mit Ethanol beheizen will. --Rôtkæppchen₆₈ 22:55, 27. Jan. 2015 (CET)
ich mag weder Rauchwarnmelder noch offenes Feuer... :) aber ich mag dicke Wände... und Rettungsdecken... *wags tail* --Heimschützenzentrum (?) 22:57, 27. Jan. 2015 (CET)
Was stimmt mit dir nicht? --95.112.166.197 01:07, 28. Jan. 2015 (CET)
Wieso mit mir? ich häng ja nich den Leuten Elektroschrott an die Decken und lass sie dann wie immer weiter machen (siehe Bildchen)... --Heimschützenzentrum (?) 07:14, 28. Jan. 2015 (CET)
Es gibt da glaube ich was Neues zu offenen Öfen seit 2015. Mal googeln. Kann nicht schaden. :-) [[15]] Inwieweit Dein Ethanolvorhaben da greift, dies solltest Du selber klären. Als Nachbar würde ich Dich aber ungern haben. --82.113.99.166 23:00, 27. Jan. 2015 (CET)

Der Fragesteller meint wahrscheinlich den Umbau zu einem Dekokamin mit Ethanoleinsatz. Die Optik soll sehr realistisch sein (echtes Feuer), man muss kein Holz mehr hacken und keine Asche entleeren, die Heizleistung ist allerdings gering bis nicht vorhanden, und bei fehlendem Abzug können sich die Abgase im Innenraum sammeln. Ob so ein Einbau "sinnvoll" ist, hängt von den eigenen Prioritäten ab. Ich würde mir sowas im Fachhandel ansehen und mich dort beraten lassen. --Optimum (Diskussion) 09:07, 28. Jan. 2015 (CET)

So möglich! Aber dann wäre dies eben kein Ofen (also mit Heizleistung) mehr, sondern eher ein Installationsobjekt. Denke aber, der FS hat wirklich Heizleistung gemeint. --82.113.121.93 20:58, 28. Jan. 2015 (CET)

Selbst als Deko ist ein Ethanolfeuer kaum geeignet, weil es eben nicht rußt und daher auch keine schönen Flammen hat. Man kann z.B. mit stinknormalem Salz die Flamme zwar orange färben (siehe Glühstrumpf), aber Ruß sieht doch schöner aus. -- Janka (Diskussion) 14:16, 29. Jan. 2015 (CET)

Eine Natriumflamme ist zwar auch gelb wie eine Diffusionsflamme, der Gelbton ist allerdings anders und das Licht ist deutlich schlechter. Reines Ethanol brennt mit fast farbloser Flamme. --Rôtkæppchen₆₈ 07:05, 30. Jan. 2015 (CET)

USB-Drucker in Wifi-Netzwerk einrichten - genauer: An einem Repeater

  • Eine Fritzbox dient als Modem, ist also an die Telefonleitung angeschlossen. An dieser Fritzbox ist das Telefon angeschlossen, von hier geht auch das Wifi-Signal für die Geräte PC1, Smartphone1 sowie für den folgenden Repeater1 aus:
  • Der Repeater1 von Fritz verbindet PC2, Smartphone2, Tablet mit dem Internet. Andere Geräte sind damit nicht verbunden.

So, nun habe ich eine ältere Fritzbox 3170 durch Zufall bekommen. Diese 3170 würde ich gerne unterhalb PC1 an Stromnetz anschließen. Unter PC1 befindet sich auch ein USB-Drucker, den ich gerne als Netzwerkdrucker einrichten würde, dies über die Fritzbox 3170 die einen USB-Anschluss hat. Hierbei muss die Fritzbox aber auch per Wifi an das FritzBox-Modem verbunden werden. Damit also ein Repeater2.

Zudem macht es natürlich Sinn, wenn ich von PC2 über den Repeater drucken kann. Geht das alles? Und wie?

Habe nun eine Stunde lang versucht den Netzwerkdrucker so wie oben in der Situation aufgeführt einzurichten, komme aber nicht weiter... Vielleicht weiß jemand Bescheid... Danke! hilarmont 09:10, 29. Jan. 2015 (CET)

Ich hab nicht ganz durchgeblickt, aber eine Anmerkung: Ein Repeater halbiert normalerweise die Datenrate - willst du echt zwei davon? Ich stell mir das auch netzwerktechnisch schwierig vor. Soll der Repeater den Repeater repeaten oder "hören" die sich gegenseitig nicht? --Eike (Diskussion) 09:19, 29. Jan. 2015 (CET)
Finde zuerst raus, ob der Druckertyp über die F!B überhaupt funktioniert. Das tun wohl nicht alle und sollte das ein MF-Gerät sein, wird es mit dem Scanner wohl nicht möglich sein. Die F!B ist nach außen ein Printserver, der über RAW (TCP-Port 9100) kommuniziert.[16] Sein Außgang zum Drucker ist kein LPT, sondern USB. Dieses generische Protokoll muss der Drucker unterstützen. Um die F!B einzurichten, benötigst Du ihre IP-Adresse, was dem Gateway der daran angeschlossenen Computern entspricht. Default dürfte sie imo 192.168.178.1 wo Du auch über den WWW-Browser konfigurieren kannst. Je nach Betriebssystem, google nach printserver einrichten. Port und IP sind bekannt, wodurch Du den Lokalen Anschluss einrichten kannst. Danach muss der Treiber für den Drucker eingespielt werden oder ausgewählt, wenn er bereits installiert wurde. Acht hier auf die WHQL-Zertifizierung der Version des Treibers, sonst ist es möglich, dass der Drucker stecken bleibt, da dieser Anschluss nicht alles unterstützt. Der WLAN-Repeater ist dabei egal, Du musst nur die Verbindung zur F!B (W)LAN-seitig herstellen können. Aus jedem Computer musst Du den Netzwerkanschluss (LPR über TCP Port 9100) einreichen, wenn die Computer unabhängig drucken sollen oder müssen. Die Betriebssysteme sind dabei unabhängig von einander. In einem Windowsnetzwerk gäbe es noch die Druckerfreigabe. Diese erscheint mir für Deine Anwendung eher unpassend und ohne Windows Server unnötig kompliziert. --Hans Haase (有问题吗) 10:44, 29. Jan. 2015 (CET)
Du musst die Fritzbox 3170 auperdem in den Client- oder Bridge-Modus bringen, damit das funktioniert. Alternativ kannst Du ihr eine feste IP-Adresse in der Range der ersten Fritzbox (meistens 192.168.178.xyz) verpassen, DHCP der zweiten Fritzbox ausschalten und dann per LAN-Kabel anschließen. Wenn der Druckserver nur von der zweiten Fritzbox aus sichtbar sein soll, musst Du die erste Fritzbox an LAN1 der zweiten Fritzbox anschließen und die zweitze Fritzbox auf Internetzugang per Ethernet/DHCP als Subnetz der ersten Fritzbox programmieren. --Rôtkæppchen₆₈ 11:26, 29. Jan. 2015 (CET)
@Hans Haase: Deine Ausführungen sind leider unzutreffend. Mit einer Fritzbox ist die Druckerfreigabe exakt so einfach wie unter Windows, da die Fritzbox hierzu ebenfalls SMB verwendet. Das heißt folgendes: USB-Drucker einstöpseln, im Heimnetz-Menü der Fritzbox entsprechend konfigurieren, fertig. Das Problem im vorliegenden Fall ist, dass die Fritzbox als WLAN-Client konfiguriert werden muss. Der Rest ist Pipifax und sollte von der Fritzbox-Onlinehilfe abgedeckt sein. --Rôtkæppchen₆₈ 12:38, 29. Jan. 2015 (CET)
Die eine (oben verlinkte) FAQ zum Drucker sagt das nicht. Mir ist nicht klar wo der Treiber des „SMB-Servers“ herkommen soll. Über DNS würde die F!B als Server gefunden werden, da sie die Dienste DHCP und DNS bereitstellt, vorausgesetzt es ist kein anderer DHCP-Server im Heimnetz. Der Repeater sollte darauf geprüft werden, denn er könnte, falls er dies tut, stören. --Hans Haase (有问题吗) 13:13, 29. Jan. 2015 (CET)
Laut dieser Anleitung von AVM ist es selbst bei einer aktuellen Fritzbox wie der Fritzbox 7390 nicht möglich, die Fritzbox drahtlos mit einer anderen Fritzbox zu verbinden. Das entspricht auch meinen Erfahrungen. Die Verbindung per Kabel ist aber möglich. Das habe ich selbst schon bei einer Fritzbox 7170 gemacht. Die Fritzbox 3170 entspricht der Fritzbox 7170, ist aber ohne Telefonanlage. Meine Fritzbox 7170 hat sich allerdings Anfang des Jahres nach neun Jahren treue Dienste in stinkenden Elektroschrott verwandelt. Ich kann also die Details nicht mehr eruieren, könnte aber auf meinem Büro-PC evtl noch alte Screenshots haben. --Rôtkæppchen₆₈ 21:44, 29. Jan. 2015 (CET)
Weil nach Repeater gefragt worden ist, und wie dieser als "… als WLAN-Client …" (Rotkaeppchen68 12:38, 29. Jan. 2015) zu konfigurieren sei: Vielleicht hilft die Suche nach wlan+bridge weiter, danach steht aber immer noch ausprobrieren an:
  1. Beide Geräte müssen WDS (Wireless Distribution System) unterstützen:, sonst geht gar nix
  2. Verschlüsselung geht bei verschiedenen Herstellern mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gar nicht! Beim selben Hersteller (hier: AVM) durchaus möglich.
  3. Gleichzeitiger kabelgebundener Zugriff auf beide Geräte gleichzeitig ist hilfreich, auch Internet sollte von selben PC aus funzen.
Der erste Schritte wäre: Drucker an USB anstöpseln. Vom PC aus sollte sowohl über Kabel als auch über WLAN eine Testseite zu drucken sein. 2. dann Bridging einrichten. 3. dann selbiges vom anderen Gerät aus.
Your milage may vary --grixlkraxl (Diskussion) 22:56, 29. Jan. 2015 (CET)
Ach ja: Wenn die Funkbrücke (Reichweiten-Vergößerung) nicht im Vordergrund steht, könnte der zweite Schritt auch variiert werden: An Box1 (die WiFiet) die LAN1-Buchse mit einem Ethernetkabel mit der "upstream"-Buchse von Box2 verbinden. Das Funknetz von Box2 ist abzuschalten. Box2 arbeitet dann als "slave" von Box1 als "master". Auch bei manchen AVM-Geräten klappt das in bestimmten Kombinationen. --grixlkraxl (Diskussion) 23:31, 29. Jan. 2015 (CET) tut sich schwer mit Ferndiagnosen, wenn nicht alle Einstellungen sichtbar sind
Wenn Du Wert darauf legst, dass der an die zweite Fritzbox angeschlossene Drucker auch von den an der ersten Fritzbox angeschlossenen PCs nutzbar ist, wie der Fragesteller schreibt, ist das der falsche Weg. Am sichersten ist es, an der ersten Fritzbox Port LAN 2 oder LAN 3 zu verwenden. Das lässt LAN 1 für einen alternativen Uplink und LAN 4 für die Gastfunktion frei. An der zweiten Fritzbox ist es hingegen ratsam, LAN 1 zu verwenden, da die zweite Fritzbox ja in jedem Fall die erste Fritzbox als Uplink nutzen soll. So lässt sich im Bedarfsfall ein separates Subnetz einstellen, ohne dass umgestöpselt werden muss. Im vorliegenden Fall soll jedoch ein gemeinsames Subnetz verwendet werden, damit die an der zweiten Fritzbox angeschlossenen Geräte auch über die erste Fritzbox sichtbar sind. Dazu muss an der zweiten Fritzbox der DHCP ausgeschaltet werden und die IP-Adresse auf eine fixe Adresse aus der Range der ersten Fritzbox eingestellt werden. Standardmäßig stehen hierzu die fixen Adressen 192.168.178.2 bis 192.168.178.19 zur Verfügung. Als Netzmaske ist 255.255.255.0 und als Gateway und DNS 192.168.178.1 einzustellen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:50, 29. Jan. 2015 (CET)
Wobei die Übertragung WLAN-zu-LAN aktiviert sein muss. Außerdem muss die F!B ohne WAN-Verbindung erst eingerichtet werden wie Rotkaeppchen68, bevor sie mit der anderen F!B verbunden werden darf. Sonst kommt es zum Konflikt. --Hans Haase (有问题吗) 00:21, 30. Jan. 2015 (CET)
@Hans Haase: Du kennst das Computerspiel „DHCP abschießen“, ich auch. --Rôtkæppchen₆₈ 00:47, 30. Jan. 2015 (CET)
Ei ik bring Dir mal nen Router mit … ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  --Hans Haase (有问题吗) 00:54, 30. Jan. 2015 (CET) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/wütend  Mein Internet ist kaputt. – Macht nichts, ich schicke ihnen ein neues. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) 

Film " zwischen Ötscher und Hochschwab

Sehr geehrte Damen und Herren, vor zwei Tagen habe ich den Film "zwischen Ötscher und Hochschwab teilweise gesehen.Da ich in dieser Gegend geboren und aufgewachsen bin und viele Male am Hochschwab und sogar einmal in freier Wildbahn einen Bären gesehen habe.Ach bin ich mit Waldarbeiten im Gebirge vertraut,war viel mit meinem Vater im Bergwald beim Jagen und Holzarbeiten unterwegs.Seit ca.44 Jahren lebe ich Bayern und war davon ca.8 Jahre in beruflich in Afrika und Asien unterwegs.Aber wenn ich halt so einen Film sehe bekomme ich immer noch heimweh. Bitte geben Sie mir bekannt ob man diesen Film irgendwo zu kaufen bekommt.

Mit freundlichen Grüßen

(Pers. Daten entfernt, Antworten nur hier; vermutlich sowieso am falschen Ort gelandet) --217.83.169.250 10:37, 29. Jan. 2015 (CET)

Guckstu --Άλφα Ἰῶτα (Diskussion) 11:15, 29. Jan. 2015 (CET)
und hier auch als Download (rechte Maustaste - Ziel speichern unter...) --TheRunnerUp 00:31, 30. Jan. 2015 (CET)

Europakarte

Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einer Karte einer bestimmten Region Mitteleuropas, die ca. auf 80x80cm gedruckt werden soll, eventuell etwas größer. Es sollte eine topographische Karte sein, primär geht es mir darum, dass Flüsse und Gebirge zu erkennen sind. Lässt sich das irgendwie mit Openstreetmap erstellen? Hat da jemand Erfahrungen oder eine Idee? Danke Euch! --194.31.240.10 13:53, 30. Jan. 2015 (CET)

Ich würde mal in der Kartenwerkstatt fragen.--Mauerquadrant (Diskussion) 14:41, 30. Jan. 2015 (CET)
Am schönsten finde ich http://www.mapy.cz/ --Pölkky 15:00, 30. Jan. 2015 (CET)
Oder opentopomap.org? --Joyborg 15:06, 30. Jan. 2015 (CET)

Kernel-Arten einordnen

Wie kann man die Kernel-Arten eines Echtzeitbetriebssystems in die Wikipedia-Einteilung von Betriebssystem-Kernel einordnen? Alles Mirkokernel oder hybrid? (nicht signierter Beitrag von 188.100.187.112 (Diskussion) 07:20, 23. Jan. 2015‎ (CET))

Die englischen Artikel sind etwas umfangreicher. Im englischen Art. für EN:RTOS (Echtzeitbetriebssystem) taucht die Unterscheidung mikro-nano-usw nicht auf. Dafür ist auch en:Microkernel (#Nanokernel) umfangreicher und im "See also" sind weiter Architekturen verlinkt (hybrid; monolithic; exo-; loadable module). EN:Kernel_(operating_system)#Kernel-wide_design_approaches (sehr langer Artikel - der #Anker zeigt "approaches", also "Ansätze" auf). alles nich' mein Gebiet :o| (kann Kernel und BIOS nichmal unterscheiden :o]) ) - verschiedene Anforderungen an den Kernel (Anzahl Nutzer; Datenübertragungszeiten, Jitter, Buffer, Größe der Kernel-Software, je nach Art der Aufgabe ((viel speichern und verwalten, oder viel und schnell rechnen)) erfordern bzw bedingen wohl verschiedene Architekturen .. Auch "Einordnung in eine Wikipedia-Einteilung Mikro // hybrid" scheint die eigentlichen Verschiedenheiten der Kernel, der Bauarten, nicht zu treffen? --217.84.111.88 16:35, 30. Jan. 2015 (CET) Auch EN:Comparison_of_operating_system_kernels enthüllt eine große Vielfalt an konkreten Kerneln mit verschiedensten "Features" .. --217.84.111.88 16:39, 30. Jan. 2015 (CET) Der Spalte "Type" in dort erster Tabelle entnehme ich die bereits o.g. "Arten", die - neben dem Microkernel - auch deutsche Artikel haben: Exokernel;  Hybridkernel;  Monolithischer_Kernel die übrigens alle untereinander mangelhaft nur über den Umweg Kat:Betriebssystemtheorie querverlinkt sind. Ferner (wieder nur englisch) einen EN:Rump_kernel; einen EN:Separation_kernel, sowie einen (Multitasking-)Microkernel und einen vom Typ virtuelle Maschine.   Die der Frage am nächsten kommende Information entnehme ich der Einl'tg. von Hybridkernel: sinngem: aufgrund teils integrierter Funktionen ist dieser ein Zwischending Micro- gegenüber monolithischem -Kernel. Unsere jew. Abschnitte "Kernel-Arten" und "Gängige Architekturen" scheinen angesichts der vielen Besonderheiten und Unterscheidungsmöglichkeiten sehr ausbaufähig. Auch könnte eine Kategorie:Kernel hilfreich sein. --217.84.114.181 20:28, 30. Jan. 2015 (CET)

Spracheinstellung bei Facebook-App

Hallo zusammen, ich versuche schon seit geraumer Zeit, meine App (Browser: Android) von Newari auf Deutsch umzustellen, nachdem sich das mal verstellt hat. Leider helfen mir die Tipps im Internet zur gewöhnlichen Umstellung nicht weiter, da ich ja rein gar nichts entziffern kann. Nur die Symbole am Rande der Menüs geben Anhaltspunkte, was richtig sein könnte. Die Lösung habe ich allerdings noch nicht gefunden. Kann mir da irgendeiner helfen? LG Stefan 09:46, 28. Jan. 2015 (CET)

Vielleicht Benutzer:Eukesh per Mail, wenigstens auf englisch. --MannMaus 11:26, 28. Jan. 2015 (CET)
Habe die App nun de- und wieder neu installiert. LG Stefan 02:55, 31. Jan. 2015 (CET)

Du meinster nicht Browser, sondern Betriebssystem Android. --Ipadair3 (Diskussion) 16:11, 31. Jan. 2015 (CET)

Überholen

Hallo! Ich brauche mal wieder etwas Auffrischung bei einer Straßenverkehrsfrage. Im §5 (8) der StVO [17] heißt es:

  • "Ist ausreichender Raum vorhanden, dürfen Rad Fahrende und Mofa Fahrende die Fahrzeuge, die auf dem rechten Fahrstreifen warten, mit mäßiger Geschwindigkeit und besonderer Vorsicht rechts überholen."

In der Praxis kommt es aber häufig vor, daß man als Rechtsabbieger bereits vorgefahren ist, und halb auf der Kreuzung Fußgänger rüber lasst (z.B. Ampel), und dann weiter fahren will. Und gerade dann kommt ein Radfahrer, und will geradeaus am Auto rechts vorbei. Wer ist da im Recht? Aus meiner Sicht "wartet" man ja nicht mehr, wie zB. bei Rot an der Ampel, sondern befindet sich mitten im Abbiegevorgang, sodaß auch für den Radfahrer das Linksüberholen Pflicht ist. Das alles an einer Straße ohne Radstreifen oder Radweg.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:49, 28. Jan. 2015 (CET)

MMn muss das rechtsabbiegende Auto warten. § 9 (3): „Wer abbiegen will, muss entgegenkommende Fahrzeuge durchfahren lassen, […] Fahrräder auch dann, wenn sie auf oder neben der Fahrbahn in der gleichen Richtung fahren.“ --Komischn (Diskussion) 21:00, 28. Jan. 2015 (CET)
Dies ist Theorie. Lebenserfahrung und Praxis ist was anderes. Sitze ich in einem Cabrio oder in einem Lieferwagen? Haben wir Sommer (Offenes Verdeck im Cabrio) oder Winter (wo im Lieferwagen eh nichts zu sehen ist.)? etc. ... etc. Man muss eben die Möglichkeit haben was zu sehen und zu erkennen. Und wie lange war die Rotphase, 3sec oder 25sec? großer Unterschied. So einfach ist dies alles in der Praxis nicht. --82.113.121.93 21:16, 28. Jan. 2015 (CET)--82.113.121.93 21:16, 28. Jan. 2015 (CET)
(BK) JEIN, du darfst als Radfahrer eben NICHT an einem rechts abbiegenden Fahrzeug rechts vorbeifahren um gerade aus zu fahren. Wie man auch keinen Linksabbieger links überholen darf. Das Stichwort ist hier »die auf dem rechten Fahrstreifen warten,« . Steht das rechts abbiegende Fahrzeug schon auf der Kreuzung, steht es eben nicht mehr auf dem, rechten Fahrstreifen. Somit muss der Radfaher linsk vorbeifahren. Der Artikel 9 bezieht sich auslieslich auf entgegenkomende Fahrzeuge nicht auf in gleicher Fahrrichtung fahrenden Fahrzeug. Aber was der Rechtsabbieger eben auch nicht darf ist ein Radfahrer unmitelbar vor der Kreuzung überholen und dann rechts abbiegen. Aber er darf, nein sollte als Rechtsabbieger eben auch so einspuren, dass das „ausreichender Raum vorhanden“ nicht mehr zutrifft (Natürlich nicht als 10 in der Reihe). Nur so als kleiner Tip den ich jedem Radfahrer gebe; Auch wenn man als Radfahrer im Recht wäre, man verliert gegen über den Autos immer. Also ist man besser der klügere Verkehrsteilnehmen und gibt nach. Denn Recht haben und Tod sein ist nicht spassig. --Bobo11 (Diskussion) 21:22, 28. Jan. 2015 (CET)
Wobei ich das mit dem nachgeben sowohl als Auto- wie auch als Radfahrer versuche.. lustig ist das für beide nicht, selbst wenn sie gerade recht haben. -- southpark 21:27, 28. Jan. 2015 (CET)
Der Geist des §1 StVG erwartet auch, dass es im Zweifelsfall nicht darum geht, im Recht zu sein sondern um eine professionelle konstruktive Gelassenheit, also (als Beispiel) darum, eine möglichst eindeutige Kommunikation mit den anderen betroffenen Verkehrsteilnehmern herzustellen mit dem Ziel, die unklare Situation rasch aber sicher zu beenden. Wenn dazu Mühe not-wendig ist, wäre das in Kauf zu nehmen. Das Wort lustig kommt im StVG nicht vor und ist kein Ziel der Verkerkehrsteilnahme. --84.143.243.81 21:48, 28. Jan. 2015 (CET)
"Der Artikel 9 bezieht sich auslieslich auf entgegenkomende Fahrzeuge nicht auf in gleicher Fahrrichtung fahrenden Fahrzeug." - nein, siehe den bereits zitierten Teil der explizit Fahrräder "in der gleichen Richtung" nennt. Natürlich hält man als Radfahrer im Zweifelsfall lieber an, aber nicht weil die Verkehrsregeln es vorschreiben würden. --mfb (Diskussion) 22:07, 28. Jan. 2015 (CET)
Der Geist des §1 StVG - sorry - aber den erleben wir jeden Tag, nachdem wir das Haus verlassen. :-) Theorie und Praxis sind halt zwei Paar Stiefel. --82.113.121.93 22:11, 28. Jan. 2015 (CET)
Ja, das führt hier sicherlich zu weit weg. Verkehrsverhalten ist ja auch Sozialverhalten und insofern spiegelt generell das Verkehrsverhalten auch die sozialen Werte, die eine Gesellschaft gerade prägen und die in Normen und Verhaltensregeln und in eine entsprechende Praxis einfliessen. --84.143.243.81 22:50, 28. Jan. 2015 (CET)

Selbst wenn man den § 9 interpretieren will, so gilt doch beim "fließenden Verkehr", also wenn kein Verkehrsteilnehmer wartet §5 (1) - "Es ist links zu überholen." Ich beziehe den 9 übrigens auch auf "entgegenkommend", die Klarstellung erfolgt nur hinsichtlich Schienenfahrzeugen, deren Gleis nicht auf der Fahrbahn liegt, und sogar rechts neben der Fahrbahn entgegenkommen können, und Radfahrer auf Rad- und Gehwegen, denen auch die Vorfahrt zu gewähren ist. "Wer abbiegen will, muss entgegenkommende Fahrzeuge durchfahren lassen, Schienenfahrzeuge, Fahrräder mit Hilfsmotor und Fahrräder auch dann, wenn sie auf oder neben der Fahrbahn in der gleichen Richtung fahren." - kein Wort in dem Satz auf die Fahrtrichtung des Betroffenen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:56, 28. Jan. 2015 (CET)

Es geht doch um beim Ampelstopp rechts vorfahrende Zweiradfahrer, die von einem nach Ampelgrün rechts abbiegenden PKW "erwischt" werden. --82.113.121.93 23:30, 28. Jan. 2015 (CET)
Nein, geht eben gerade nicht um diese Situation, sondern zB. etwa 10 Sekunden nach Ampelgrün, wo der Autofahrer bereits teilweise abgebogen ist, und von hinten ein Radfahrer kommt, und trotzdem rechts, und nicht links überholen will, bzw. am haltenden Auto auf der Kreuzung vorbei.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:39, 28. Jan. 2015 (CET)
Ist die Situation überhaupt ein Überholvorgang? Das Auto steht ja rum. An einem Linksabbieger darf man ja auch rechts vorbeifahren. §9 nur auf den Gegenverkehr zu beziehen wäre grammatikalisch vorstellbar, aber inhaltlich völliger Blödsinn. Es wurde schon klargestellt, dass Gegenverkehr jeder Art Vorrang hat, wieso sollte man Radfahrer (unter anderem) auf der Fahrbahn nochmal (und mit dem Hinweis "auch dann", der eine von den vorher geregelten Situationen abweichende Situation nahelegt) extra erwähnen? --mfb (Diskussion) 23:50, 28. Jan. 2015 (CET)
Umgangssprachlich würde ich die Situation auch nicht als Überholvorgang bezeichnen, doch in unserem Artikel steht: „Rechtlich zählt das Vorbeifahren an einem Fahrzeug, das verkehrsbedingt wartet (z. B. vor einer roten Ampel oder vor einem Fußgängerüberweg), als Überholen.“ „Gleiche Richtung“ bezieht sich in § 9 (3) natürlich auf die ursprüngliche Richtung des Abbiegewilligen. --Komischn (Diskussion) 00:44, 29. Jan. 2015 (CET)
Gefragt hast du nach der Rechtslage, Oliver, und die ist bei Fragen zum Straßenverkehr selten ohne Einbeziehung von § 1 der StVO korrekt zu beantworten. Hier sind sowohl die Vorschrift zum Abbiegen (§ 9 Abs. 3), wonach Fahrradfahrer, die in der gleichen Richtung wie der Abbiegende auf oder neben der Fahrbahn fahren, durchzulassen sind (jede andere Auslegung ist mit Sinn und Wortlaut der Vorschrift unvereinbar) als auch die Vorschrift zum Überholen (§ 5 Abs. 8), wonach Radfahrer unter bestimmten Umständen rechts überholen dürfen, zu berücksichtigen. Wartet das Auto noch (weil es zum Beispiel Fußgänger rüberlässt), und ist genügend Raum da, darf der Radfahrer langsam ("mit mäßiger Geschwindigkeit") und besonders vorsichtig rechts dran vorbei. Biegt der Autofahrer bereits ab, wartet er nicht mehr, der Radfahrer darf also nicht mehr rechts überholen. Andererseits hat der Autofahrer aber den rechts fahrenden Radfahrer ebenso wie die Fußgänger vorbeizulassen, und dabei ist es vollkommen gleichgültig, wie lange die Ampelphasen sind und ob es ein Cabrio oder ein Lastwagen ist.
Kommt es zu einem Zusammenstoß, wird der Zivilrichter im anschließenden Haftungsprozess vermutlich zu einer Verschuldensaufteilung und damit auch zu einer Haftungsaufteilung kommen - beide hätten bei Beachtung von § 1 auf ihr jeweiliges (vermeintliches) Recht verzichtet und den Unfall damit vermeiden können. Der Strafrichter im Bußgeld- oder Strafverfahren wird vermutlich ebenfalls beiden - aus durchaus vergleichbaren Gründen - eine Teilschuld am Unfall geben.
Die besseren Karten hat der Radfahrer, weil das Auto ihn durchlassen muss - aber fährt der Radler nicht langsam und sehr vorsichtig, nutzen ihm diese besseren Karten nichts.
Autofahrer, fahrt keine Radler um, auch wenn ihr im Recht seid und die Radfahrer im Unrecht - ihr habt keine Freude dran.
Radfahrer, legt euch nicht mit Autos an, auch wenn ihr im Recht seid und die Autofahrer im Unrecht - ihr habt keine Freude dran. --Snevern 07:50, 29. Jan. 2015 (CET)
Ja, meine Fahrschule ist zu lang her, und wie man hier merkt, ist reiner Gesetzestext da nicht hilfreich. Ich glaube nur, daß auch Du bei Deiner Antwort die Pflicht, links zu überholen vergisst. Also eine völlig leere Landstraße, wo nur Fußgänger über die parallele Ampel laufen. Man fährt los, stoppt am Überweg. Wieso darf ein von hinten kommender Radfahrer trotzdem rechts überholen? In der Praxis teilweise sogar auf dem Fußweg ohne abzusteigen, wenn weder Radweg noch Radstreifen ausgewiesen ist? In der Praxis ist das ja ein toter Winkel, aus dem der Radfahrer kommt. Alles keine Frage bei Radweg, geht nur um hinterherfahrende Radfahrer.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:45, 30. Jan. 2015 (CET)
Wenn Dein Auto steht und du zu einem Abbiegevorgang in Bewegung setzt, hast du zuvor in den Rückspiegel und über die Schulter der Abbiegerichtung zu gucken....mein Fahrlehrer schrie immer laut auf (Der überfahrene Radfahrer) wenn ich das vergessen hatt...ging dadurch in Fleisch und Blut über...zudem hat ein Verkehrsteilnehmer auch immer mit dem Verkehrswidrigen Verhalten anderer Teilnehmer (insbesondere Kinder) zu rechnen.....d.h. stehen Kinder an einer roten Ampel sollte man die Geschwindigleit verringern und nicht etwa mit 50KM vorbeibrettern..auch wenn Du grün hast..ist das Rowdytum...und könnte in dem Fall das ein Kind auf die Strasse springt, eine Teilschuld bedeuten -im Todesfall kann das auch mit Haftstrafe geahndet werden.--Markoz (Diskussion) 10:35, 29. Jan. 2015 (CET)
Nochmals, ich hab den Abbiegevorgang bei Grün begonnen, fahre wegen der Größe der Kreuzung 5 Meter vor bis zum Ampelübergang. Der Radfahrer stand dabei weder neben mir, noch war er beim Abbiegen sichtbar. Teilweise dauert eine Ampelphase bis zu 20 Sekunden, genug Zeit für Radfahrer aus dem nicht einsehbaren Bereich zu kommen. Und wenn Du mit dem Auto 45 Grad zur Straße stehst, hilft auch kein Schulterblick, da dort zB. die B-Säule liegt. Die Frage wie oben, warum ein Radfahrer rechts vorbeifahren darf, und nicht wie alle anderen auch links muss. Kann nirgendwo eine Sonderregelung für diese finden. Deine anderen Beispiele sind hier unzutreffend, da der Autofahrer ja vorschriftsmäßig an der Fußgängerampel hält. Ich hab es mal so gelernt, daß die Fahrzeuge einer Spurrichtung in der Reihenfolge ihres Ankommens eine Kreuzung befahren sollen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:45, 30. Jan. 2015 (CET)
Nein, Oliver, ich habe die Pflicht, links zu überholen, nicht vergessen. Die Vorschrift zum Überholen (§ 5 StVO), die mit dem Satz "Es ist links zu überholen." beginnt, endet nun mal aber mit dem Satz "Ist ausreichender Raum vorhanden, dürfen Rad Fahrende und Mofa Fahrende die Fahrzeuge, die auf dem rechten Fahrstreifen warten, mit mäßiger Geschwindigkeit und besonderer Vorsicht rechts überholen." Und genau aufgrund dieser Vorschrift darf der Radfahrer den auf der ansonsten leeren Landstraße wartenden Autofahrer rechts überholen. Natürlich darf er das nicht auf dem Fußweg - Radfahrer tun sehr vieles, was nicht erlaubt ist, und nehmen dabei häufig weder auf Autofahrer noch auf Fußgänger Rücksicht, nicht einmal auf andere Radfahrer, aber darum ging's ja hier nicht (außerdem gibt's auch bei den Autofahrer und Fußgängern genug rücksichtlose Rowdies). Ist neben dem wartenden Pkw genug Platz, darf der Radfahrer rechts überholen, und der Autofahrer muss ihn durchlassen.
B-Säule und toter Winkel sind dein Problem als Autofahrer - du kannst dich niemals darauf berufen, einen Radfahrer oder ein Kind oder irgendwas anderes überfahren zu haben, weil es sich in deinem toten Winkel befand. Sorge dafür, dass du keinen überfährst, bevor du fährst - oder fahre nicht. --Snevern 18:07, 30. Jan. 2015 (CET)
Dann müsste ich, einen 7.5er im Winter bei Schneefall fahrend vor jedem Rechtsabbiegen bei einer Ampel aussteigen und zwei Leute ansprechen, die den schlichten Abbiegevorgang absichern. Oder - wie biege ich dann ab bzw. fahre nachdem die Ampel gün zeigt los? --89.204.138.158 19:47, 30. Jan. 2015 (CET)
Du hast Spiegel. Wenn dir das und eine ausreichende Aufmerksamkeit bei Annäherung an Kreuzungen nicht reicht und du somit abbiegst, obwohl du keine Ahnung hast, ob sich da, wo du nichts siehst, jemand befindet, dann wechsele besser den Beruf - und zwar schnell, bevor du jemanden umnietest und jemand anderes deinen Beruf für dich wechselt (keiner beschäftigt gerne einen Berufskraftfahrer, der keinen Führerschein mehr hat). --Snevern 22:17, 30. Jan. 2015 (CET)

Artikel von Daniel Gossmann wurde noch nicht veröffentlicht

Guten Tag!

Ich habe einen Beitrag zu Daniel Gossmann erstellt. Dieser wurde bis jetzt eventuell noch nicht behandelt.

09:57, 27. Jan. 2015 (Unterschied | Versionen) . . (-15)‎ . . Benutzer:TimBinder1/Artikelentwurf ‎ (Daniel Gossmann ist ein österreichischer Fotograf) (aktuell)

Habe ich etwas falsch gemacht? Bin Ihnen für Ihre Hilfe sehr dankbar.

LG.

--TimBinder1 (Diskussion) 14:33, 29. Jan. 2015 (CET)

Benutzer:TimBinder1/Artikelentwurf? Das ist zum einen zu wenig Information, zum anderen wird daraus nicht deutlich, was ihn enyklopädie-relevant macht. --Eike (Diskussion) 14:38, 29. Jan. 2015 (CET)

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

Nein Tim, du hast nichts falsch gemacht. Die Seite ist in deinem Benutzernamensraum und den solltest nur du bearbeiten und niemand anders. Zur Relevanz von Fotografen haben wir das hier (Hervorhebung von mir):

Für über 99 % der Bevölkerung unüberwindbar: Die Relevanzhürde

Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Bedeutung einer lebenden Person ist, dass sie in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk (etwa Munzinger-Archiv, Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, Deutsches Biographisches Archiv) verzeichnet ist.

Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist

  • wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt,
  • eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken),
  • Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist,
  • in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben worden,
  • nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz),
  • als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet worden.

Sollte eins oder mehreres davon auf Daniel Gossmann zutreffen, dann ist er relevant. --88.130.64.250 16:54, 29. Jan. 2015 (CET)

Nein. Ich habe mich belehren lassen, dass die Eigenschaften lediglich Anhaltspunkte sind und auch bei Zutreffen einer Eigenschaft eine Person immer noch für irrelevant gehalten werden kann. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:06, 29. Jan. 2015 (CET)
Es stimmt, dass das nur Anhaltspunkte sind, im Regelfall aber liegt wenn sie gegeben sind Relevanz dann auch vor. Wäre ja auch schön dumm, sich erst so eine tolle Liste zur Entschidung auszudenken, nur um dann regelmäßig unabhängig von dieser Liste zu entscheiden.
Eine schnelle Google-Suche hat mir nicht allzu viel bzgl. Daniel Gossmann gebracht. --88.130.64.250 17:11, 29. Jan. 2015 (CET)

@BlackEyedLion, IP 88...: Es ist so wie mit den Regelbeispielen im §243 StGB. In der Regel ist es ein besonders schwerer Fall, wenn eins der Regelbeispiele erfüllt ist, und in der Regel nicht, wenn keines gegeben ist. Aber der Richter kann immer noch anders entscheiden... aber dies werden seltene Fälle sein und bleiben. --ObersterGenosse (Diskussion) 17:23, 29. Jan. 2015 (CET)

Ich habe mir mal die Presseschnipsel auf der Webseite angesehen. Der Fotograf macht, was sehr viele andere Fotografen auch machen, aber nichts Herausragendes. Die Presse ist eher bescheiden/werbend. Immerhin gab es wohl eine Ausstellung... Nach meiner Einschätzung wird auch ein angereicherter Artikel die Löschhölle nicht überstehen. Ich rate TimBinder1 dringend,sich die Löschdiskussionen schon mal vorbereitend anzuschauen, was ihn da erwartet... --84.143.243.81 18:13, 29. Jan. 2015 (CET)
herzlichen dank für das feedback von allen! der junge fotograf fotografiert bereits für die weltbesten agenturen der branche und das in mailand, london, paris, new work....

daniel gossmann arbeitet z.b. für agenturen wie: Women Management oder / IMG Models. jeder hat natürlich einen unterschiedlichen geschmack ob fotos gut oder schlecht sind aber mal ehrlich - würde er das machen was sehr viele andere fotografen machen oder die fotos nichts herausragendes sein - warum würde er dann als österreicher für all diese agenturen arbeiten...? hier z.b. der nachweis über die zusammenarbeit mit women management: Link Blog. --TimBinder1 (Diskussion) 15:59, 30. Jan. 2015 (CET)

Und warum steht das noch nicht im "Artikel"? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 16:01, 30. Jan. 2015 (CET)
Für die Relevanz ist übrigens unerheblich, wie gut er fotografiert. Und was hat das damit zu tun, daß er Österreicher ist? -- Gerd (Diskussion) 16:09, 30. Jan. 2015 (CET)
wird erledigt - ich werde weitere referenzen ermitteln und belegen - dann diese gemeinsam zu dem artikel ergänzen.

Artiekldiskussion gehört hier nicht hin. Nur wo kann ich den finden. Link von ganz oben bringt nichts. Lesen in diesem Rahmen schadet noch nichts. --89.204.138.158 16:21, 30. Jan. 2015 (CET)

wurde erledigt - hoffe habe die anforderungen erfüllt und den großes dankeschön für jedes feedback damit der artikel veröffentlicht wird: hier die referenzen falls ihr diese einzeln prüfen wollt. http://www.daniel-gossmann.com/tag/women-management/, http://www.daniel-gossmann.com/tag/img-models-milan/, http://www.daniel-gossmann.com/tag/elite-models-milan/, http://www.daniel-gossmann.com/tag/elite-models-milan/, http://www.daniel-gossmann.com/tag/marilyn-agency-paris/, http://www.daniel-gossmann.com/ford-models-ny-carson/,
Nichts ist erledigt. Selbstreferenzierung in Form des ständigen Verweises auf die Internetpräsenz des Fotografen geht an den Anforderungen vorbei. Was fehlt ist, wer von Rang und Kompetenz als Person oder Medium etwas über die Bedeutung des Fotografen und seinen Stellenwert in der Kultur sagt. Konkret (wie es dir weiter oben schon nahegelegt wurde): Wer hat die Arbeitsleistung von Gossmann als herausragend anerkannt und was davon ist dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden? Der Hinweis, er arbeite auch für wichtige Agenturen, reicht da nicht aus. Und der Pressespiegel auf der Internetpräsenz des Fotografen enthält weitgehend belanglose, werbende Artikelchen von eher unbedeutenden Medien. Weiterhin verstösst die Verlinkung im Artikelentwurf gegen die Regeln in Wikipedia:Verlinken (siehe dort den letzten Absatz). Erkundige dich bitte nach den Regeln, bevor du agierst. Wir haben ausführliche Hilfeseiten und ein Mentorenprogramm. (Mehr im Wikipedia:Autorenportal) Du machst stattdessen anderen Leuten gerade Arbeit für einen Artikelentwurf, der bisher über den Status der Eigenwerbung nicht hinausgekommen ist und die Relevanzfrage absolut nicht klärt. Wenn die Relevanzfrage eindeutiger positiv beantwortet ist findest du sicher jemanden, der bei der Ausarbeitung des Artikels hilft oder zumindest öfters mal draufschaut und ein Feedback gibt. Es gibt aber von mehreren Leuten sehr starke Zweifel an der Relevanz. Das ist das Kernproblem. Was bisher geschah passiert oft, wenn der Blickwinkel des Autoren von den Interessen der beschriebenen oder beworbenen Person ausgeht und nicht von den Interessen des Mediums - hier: einer Enzyklopädie. Und das verärgert, wenn es als Ignoranz wahrgenommen wird, wenn die Intention der Wikipedia quasi mit dem Selbstverständnis der Gelben Seiten gleichgesetzt wird, wenn der Eindruck entsteht, die Enzyklopädie soll funktionalisiert werden. Es ist an dir, vor allem anderen selbstkritisch zu fragen: Welche Fotografen gehören in eine Enzyklopäde und warum und welche nicht und warum? Und neben welchen Fotografen gehört Gossmann gleichwertig genannt (und wer sagt das?) und sind die hier zu finden oder nicht? Und es ist an den Fotografen, dass sie um ihre Zunft ein lächerliches großspuriges Glitterspektakel mit einer unüberschaubaren Zahl belangloser Preise und Events veranstalten, wie es die Pornostars und die Pornoindustrie inszenieren. Dann bekommen sie entsprechend unserer offenkundigen Widersprüchlichkeiten hier auch alle einen Artikel... Versuche bitte meine harte Kritik als konstruktiv zu verstehen, damit dir und uns möglichst frühzeitig viel Ärger und Zeitaufwand erspart wird. (Vielleicht hast du ja ein eher unrealistisches Bild von Wikipedia gehabt, siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, vor allem Punkt 7.2.) --84.143.243.81 01:03, 31. Jan. 2015 (CET) Ergänzt --2003:45:466E:5A6F:19D9:543D:F24D:A31E 01:42, 31. Jan. 2015 (CET)

DHCP abschiessen

Vielleicht bin ich hier doch richtig. Ich habe grad ein linuxmint-201403-mate-dvd-32bit.iso up and running (auf /dev/sda3). Auf /dev/sda1 liegt ein frisch installiertes linuxmint-17.1-cinnamon-32bit.iso. Klar funktioniert DHCP in beiden Geschmacksvarianten. Allerdings möchte ich sowohl bei diesem Host_1 als auch bei Host_2 (mit Ubuntu 12.04.5) eine IPv4 fest vergeben. Nein, mein DHCP-Server kann die IP nicht an die MAC binden, also muß ich händisch eingreifen. Bisher habe ich keine paassenden Hilfetexte gefunden. Manchmal findet --grixlkraxl (Diskussion) 02:20, 30. Jan. 2015 (CET) networking ziemlich mühsam

Mit Ubuntu hab ich rechts oben auf das Netzwerksymbol geklickt. Da ließ sich das einstellen. --Rôtkæppchen₆₈ 06:42, 30. Jan. 2015 (CET)
Unter Cinnamon unten Rechts auf Netzwerksymbol klicken -> Netzwerkeinstellungen -> "Kabelgebunden" auswählen (oder wie dein Netzwerk heißt) -> Optionen... -> IPv4-Einstellungen und dann dort Adresse manuell vorgeben. Mate dürfte ähnlich sein. -- Jonathan 11:50, 30. Jan. 2015 (CET)
DHCP Client oder Server? Als Client, ggf. IPv6 abstellen, wenn IPv4 nicht funktioniert. Als Server benötigst Du ne feste und manuell konfigurierte IP und solltest Dich mit der /etc/dhcpd.conf beschäftigen.
host pc0001 { 
 option host-name "pc0001"; 
 hardware ethernet 01:E0:D4:BD:60:8D;
 fixed-address 192.168.2.101; 
 filename "pxe/pxelinux.0"; 
} 

--Hans Haase (有问题吗) 12:29, 30. Jan. 2015 (CET)

Erstmal danke für eure Rückmeldungen. Zur konkreten Hardware: Das Standard-Gateway macht routing/DNS/DHCP zufriedenstellend. Es kann im Subnetz sogar zwischen statischen und dynamischen IP-Bereichen unterscheiden. Dummerweise ist es leider beim konkreten Gerät nicht möglich, feste IPs und hostnames anhand der MAC-Adressen zu vergeben. (Andernfalls hätte ich gar nicht fragen müssen;-)
Ausserdem ist beim konkreten Host das debian-mate deutlich schneller als rebecca-cinamon. Als "Neuling bei Mate" finde ich kaum Details zum mate-control-center, insb. also "Kontrollzentrum -> Netzwerk" sowie zum Netzwerk-Manager-Applet 0.9.8.4 (vgl. gnome.org. Ich kann zwar dort die notwendigen Angaben zur statischen Konfiguration machen, diese scheinen aber nicht übernommen zu werden. Es bleibt bei
"Die Netzwerkschnittstelle ist nicht konfiguriert".
Ok, ich kann selbstverständlich /dev/eth0 durch manuelles Bearbeiten im /etc/* mit der Brechstange erzwingen … Anscheinend habe ich Schwierigkeiten, gute Adressen zum Thema zu finden. Hinweise sind mir willkommen, merci vorab --grixlkraxl (Diskussion) 12:08, 31. Jan. 2015 (CET)
Nachtrag: Bei http://www.linuxmintusers.de/index.php?action=wiki;page=Einf%C3%BChrung_in_LMDE zwar noch nicht die genaue Lösung, aber dort komme ich alleine weiter. Danke fürs zuhören. --grixlkraxl (Diskussion) 15:14, 31. Jan. 2015 (CET)

Kurzfristig gebuchte Reise: Rabatt

Mitte Februar d.J. beginnt eine zweiwöchige Kreuzfahrt in Mittelamerika im Luxussegment. Der Listenpreis beträgt 3.299 EUR zzgl. Einzelkabinenzuschlag (100 %) zggl. Ausflüge (nehme an allen teil). Dieses Paket würde ich gerne buchen. Die Buchung würde über ein dt. Reisebüro laufen. Nachher würde ich dort die Frage stellen, inwieweit mir mit dem Preis entgegengekommen wird. Denn:

  • Es erfolgt sofortige verbindliche Buchung.
  • Es erfolgt Vollzahlung in bar.
  • Ich bin Erstkunde (auch bei der Reederei) und werde womöglich Stammkunde sowohl bei diesem Reisebüro als auch bei der Reederei.
  • Ich buche auch die Flüge über dieses Reisebüro.
  • Ich trage dazu bei, dass eine evtl. sonst leere Kabine den Gewinn schmälert (kurzfristig stornierte oder schlichtweg nicht verkaufte Kabinen).
Wieviel Prozent Rabatt könnte ich unter diesen Voraussetzungen aushandeln? oder
Könnte ich den Einzelkabinenzuschlag einsparen?

Sinn und Zweck der Anfrage bei Wikipedia ist, dass ich nicht mit einem weit unter Durchschnitt liegendem Rabatt abgefertigt werde :-) --80.226.24.11 13:20, 30. Jan. 2015 (CET)

Keine Ahnung, wie viel Rabatt in solchen Fällen üblich ist, aber: 1. Würde ich vor der Buchung nach dem endgültigen Preis fragen bzw. verhandeln, und nicht nachher und 2. kommen mir 50% Rabatt durch Wegfall des Einzelkabinenzuschlags als hoch vor. --TheRunnerUp 13:31, 30. Jan. 2015 (CET)
unsere Glaskugel ist leider gerade kaputt gegangen. Woher sollen wir wissen ob und wie weit der Anbieter Dir einen Nachlass gewährt?! -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 13:33, 30. Jan. 2015 (CET)
Zitat: Sinn und Zweck der Anfrage bei Wikipedia ist, dass ich nicht mit einem weit unter Durchschnitt liegendem Rabatt abgefertigt werde Ich frage branchenübliche Nachlässe ab. Kenne mich nämlich damit nicht aus. Vielleicht aber einer der vielen Mitarbeiter hier. --80.226.24.11 13:55, 30. Jan. 2015 (CET)

Dann solltest Du dort buchen. Eben wo Du den von Dir erwähnten Rabatt bekommst. Beachte aber: Das ist dann möglicherweise eine Buchung, bei der Du - solltest Du kurzfristig Abstand nehmen müssen - alles verlieren kannst. --89.204.138.158 13:58, 30. Jan. 2015 (CET)

Nachschlag: Es gibt div. Vergleichsportale! Und vergesse das Kleingedruckte nicht. --89.204.138.158 14:10, 30. Jan. 2015 (CET)
"verbindliche Buchung" - das ist doch genau das, was er will. Ich würde spekulieren auf: "Es gibt die Zugfahrt zum Flughafen gratis." oder sowas in der Art. Beim Auto würde man sagen: "Sie sind schön, sie sind toll - hier sind Ihre kostenlosen Fußmatten!" --88.130.64.250 14:12, 30. Jan. 2015 (CET)
Nein. Da gibst durchaus Unterschiede so um 25-30% Und das tatsächlich und dies läppert sich. --89.204.138.158 14:16, 30. Jan. 2015 (CET)
Oder es gibt auch noch diese formschöne Parkscheibe gratis mit dazu. --88.130.64.250 14:20, 30. Jan. 2015 (CET)
Unfug! 88.130.64.250, dies ist Unfug und hat mit der Frage nichts zu tun! --89.204.138.158 14:35, 30. Jan. 2015 (CET)
Aber dass du Äpfel mit Birnen vergleichst hat mit der Frage zu tun? Ja ne, is klar. --88.130.64.250 16:40, 30. Jan. 2015 (CET)

Nichts für ungut, aber ich glaube, da gibt es ein paar gravierende Mißverständnisse. Fängt damit an, daß Reisebüro in den letzten Jahren von solchen Anfragen erschlagen werden, wo Kunden auf der Suche nach Schnäppchen bis zum letzten Cent vergleichen, und am Ende doch online buchen. Simples Beispiel aus der Praxis: Buchung, Service, Voucherübergabe, Nachbetreuung fordert bei solch aufwendigen Reisen bis zu 3 Arbeitsstunden. Stundensatz für einen Handwerker ist 60,-, eine ausgebildte Reisekauffrau/mann ist sicher das selbe Geld wert. Flüge werden nicht mehr prozentual vergütet, sondern meist wird nur eine Buchungsgebühr erhoben. Bleiben die Kosten der Reise - 19% Mehrwertsteuer abzuziehen, und vom Rest bleibt X - da dieser Wert vom Veranstalter, dem Umsatz des Reisebüros dort und ggf. Sonderangeboten abhängt. So kanns passieren, daß "Ausflüge" vor Ort gar nicht in die Vergütung einfließen. Bleibt also vieleicht 300, 400 Euro für das Reisebüro, von denen sämtliche Kosten zu begleichen sind. Also 3% Skonto - mehr zu erwarten wäre als Erstkunde unrealistisch. Oder es gibt eine Gratifikation einen Gutschein für die nächste Reise zwecks Kundenbindung, dann sind die Rabatte höher, aber nicht auszahlbar.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:35, 30. Jan. 2015 (CET)

Die Rabattbereitschaft eines Vermittlers ist naturgemäß durch die Provision begrenzt, die er für die Vermittlung bekommt - er macht die Preise ja nicht selbst. Googeln nach Kreuzfahrt und Provision ergibt übliche Provisionssätze zwischen 9 und 17 Prozent ([18][19]). Grundsätzlich will Dich Dein Reisebüro sicher gern als Kunden haben und behalten - aber draufzahlen wollen sie vermutlich nicht dafür :-) --Rudolph Buch (Diskussion) 14:37, 30. Jan. 2015 (CET)
(VK) Drei Stunden (Reisebüro s.o.) halte ich für nun ja und doch für einen Witz. Tatsache ist schlicht, dass man eine Schipperkreuzfahrt mit +/- mind. 25% Unterschied buchen kann.- <Dies ist ja grade das Problem, warum sich Kunden verscheissert fühlen. Googeln. Telefonieren. Nachfragen. Auch ohne Reisebüro! Aber Obacht, der FS schreibt von kurzfristigen Buchungen. Da gilt zwar das Selbe, aber anders. Grüße --89.204.138.158 14:48, 30. Jan. 2015 (CET)
Rechne einfach mal die Jahresarbeitszeit durch die Anzahl der verkauften Reisen, dann kommt man auf solche Zahlen, ohne Stopuhr. Ich staune immer wieder, wie wenig Service und Beratung geschätzt wird. Möglichst billig, möglichst schnell, und wenn das schief geht, hat man ja noch die Rechtsschutzversicherung gegen die bösen Kapitalisten, die für ihre Arbeit tatsächlich noch eine Bezahlung erwarten, die über ALG 2 liegt. "Verscheißert" dürfen sich vor allem die Kunden fühlen, welche von Utopia oder dem kommunistischen Ideal träumen, wo man selbst wenig leisten muß, und die Leistung von anderen erst recht nix zählt.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:10, 30. Jan. 2015 (CET)

Darf ich mich wundern, wieso man, wenn man irgendwas zwischen 5000 und 6000 Euro für eine Reise ausgeben will, auf genau die eine und deren Rabatt festgelegt ist und nicht etwas breiter nach value-for-money sucht? Vielleicht gibt es ja eine andere ähnliche Reise, bei der das RB mehr Provision bekommt und mehr Rabatt rausholt? Oder eine, die an sich preiswerter ist? Die Suchstrategie an sich scheint mir noch deutlich optimierungsfähig. -- southpark 14:55, 30. Jan. 2015 (CET)

Darf man, nur: bekommt man per Person schon ab 2.200€ etc. Und da spielen 25% - pro Person und für das Gleiche - ein große Rolle! Menge Geld - oder! Und dies ist doch normal, da nachzufragen. --89.204.138.158 14:58, 30. Jan. 2015 (CET)
Das gleiche Schiff - nur die Frage, was für eine Kabine, und aus welchem Kontingent. Wer schonmal eine Kreuzfahrt gemacht hat, weiß vieleicht, das es bestimmte Lagen auf dem Schiff gibt, welche trotz der selben Ausstattung mieser sind, weil sie direkt neben den Aufzügen oder noch schlimmer, den "Steuerungsmotoren" liegen. Erfahrene Reisende meiden diese, und natürlich bleiben darum häufig eher "ungeliebte" Lagen über, welche die Veranstalter dann mit Rabatten pushen. Aber das ist nicht wirklich das Gleiche, außer man meint auch, daß alle Äpfel gleich sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:13, 30. Jan. 2015 (CET)
Dies Info halte ich für bekannt. Ändert nichts daran, dass man ein und die selbe Kabine mit völlig unterschiedlichen Preisen buchen kann. Grüße--89.204.138.158 15:20, 30. Jan. 2015 (CET)

Kommen wir eigentlich zurück auf den Fragesteller oben: Hat wohl gar nicht gebucht, sich bislang nicht gemeldet aber hinreichend Hinweise bekommen. --89.204.138.158 15:25, 30. Jan. 2015 (CET)

Will erstmal hier fragen und danach aushandeln. Frage war ja erst heute Mittag. Vielleicht gehe ich heute oder morgen oder Montag hin (je nachdem was hier für Antworten kommen). Evtl. mehrere RBs. Ich werde dann von den Angeboten und dem Ergebnis berichten, versprochen. Bin ja kein Sparfuchs, aber feilschen macht Spaß. Wichtig ist, dass man seinen Spielraum kennt. Und den kenne ich nicht so ganz, bislang kamen immerhin Prozentpunkte zwischen 9 und 17 Prozent sowie 25 zutage. Das ist ja schon mal was. Bei dem Sümmchen von 6.598 € für den Kahn und gut 1000 EUR für die Flüge = 7.598 € sind 20 Prozent 1519,60 € "gewonnen". Vielleicht spende ich das sogar (irgendwas gegen Tierversuche oder Altersarmut). --80.226.24.11 15:46, 30. Jan. 2015 (CET)
Die 25% kommen nur dann raus, wenn du Äpfel mit Birnen vergleichst. Und auch die 9 - 17 Prozent, die Rudolph mit einer vernünftigen Quelle belegt hat, sind nicht das, was du denkst. Das ist nicht der Rabatt, sondern die Provision des Reisebüros. Das ist alles, was die dran verdienen und die machen's sicher nicht umsonst. Was du als Rabatt erhoffen kannst, ist ein Teil davon und mal ganz ehrlich: Würdest du die Hälfte deines Umsatzes, nicht deines Gewinns, deines Umsatzes(!), verschenken? Wenn du das wirtschaftlich kannst und du dich mit den dafür notwendigen Mondpreisen noch am Markt halten kannst: Herzlichen Glückwunsch! Die meisten können das nicht. Eine Zugfahrt München - Hamburg, hin und rück, im ICE kostet je nach Buchungstermin und Reiseklasse, ungefähr höchstens 470 €. Würdest du die, wie von mir angedacht, geschenkt kriegen, wären das bereits mehr als 6 % des Reisepreises. Wenn das Reisebüro 9 % Provision erhält (du nimmst ja eins, das kein Finanzhai ist), dann wäre diese Zugfahrt 2/3 davon. Dass die 66 % verschenken können, kann unter normalen Umständen nicht sein. --88.130.99.31 17:12, 30. Jan. 2015 (CET)
Bei dem Sümmchen von 6.598 € für den Kahn und gut 1000 EUR für die Flüge... Woher die Info? Ich kann hier nichts lesen.--89.204.138.158 15:54, 30. Jan. 2015 (CET)
Sollte uns die Fragestellende IP hier eigentlich nur veräppeln? - Ich denke ja und damit für mich hier erledigt! (GRRRrrr) --89.204.138.158 16:01, 30. Jan. 2015 (CET)
Die Zahlen entsprechen dem, was der Fragesteller schon in seinem ersten Beitrag hier geschrieben hat. --88.130.64.250 16:44, 30. Jan. 2015 (CET)
Ja, 3,3 pP und bzw. ohne alles. Und? Bereits da hätte ich von einer Beantwortung Abstand nehmen sollen - was ich zukünftig auch machen werde.! --89.204.138.158 16:58, 30. Jan. 2015 (CET)--89.204.138.158 16:58, 30. Jan. 2015 (CET)
Wahrscheinlich genau so, wie du es auch nach diesem Beitrag schon gemacht hast, gell? --88.130.99.31 17:16, 30. Jan. 2015 (CET)

Lieber Fragesteller, vergleiche doch erst mal die Reise im Internet und schreibe Dir da die entsprechenden Preise auf und gehe dann in das Reisebüro deines Vertrauens und spiele mit offenen Karten und sage: ich habe hier drei Angebote aus dem Internet. Angebot A ist das "günstigste" können sie da mithalten, oder für den gleichen Preis mehr Leistung bieten? Schönen Urlaub wünscht. kandschwar (Diskussion) 16:20, 30. Jan. 2015 (CET) PS: Die "Spardifferenz" geht dann natürlich als Spende an die Wikimedia Foundation, dann kannst Du das vielleicht sogar noch als Spende absetzen und so noch Steuern sparen ;-)

Froher Wunsch wohl. Gruß --89.204.138.158 17:11, 30. Jan. 2015 (CET)

Verzinsung

Ich habe folgendes Problem: Ich habe eine Aufgabe erhalten, wo Kapital über einen längeren Zeitraum festgelegt wird (5 Jahre) und zwar mit einem variablen Zinssatz (!). Mein Problem ist jetzt, dass ich gerne Aussagen über die Verzinsung machen möchte, was wird da üblicherweise berechnet!? Gibt es eine Möglichkeit die jährliche und die gesamte Verzinsung zu berechnen???

Bei der variablen Verzinsung irritiert mich die Verzinsung der Zinsen, weil ich - wenn ich nur Gesamtzinsen durch Jahre der Anlage rechne - den Effekt nicht berücksichtige!? [Ich bin kein BWLer - haltet es bitte einfach. Danke.]

Über Feedback würde ich mich freuen. Danke! --Crosby Newton (Diskussion) 21:57, 30. Jan. 2015 (CET)

1. Abzinsung und Aufzinsung... 2. es kommt drauf an, in welchen Abständen die Zinsen kommen... wenn sie jährlich kommen, gibt es weniger, als wenn sie monatlich kommen... 3. dann kommt es drauf an, was mit den Zinsen passiert: (a) ausgezahlt auf irgendein anderes Konto oder (b) zum Sparguthaben dazugerechnet... 4. der Rest ist fast schon Grundschul-Niveau... --Heimschützenzentrum (?) 22:13, 30. Jan. 2015 (CET)
.. oder - ohne Diskontierung - hier: Zinseszinsen#Zinseszinsrechnung. Da cih auf Anhieb keine Info oder Formel für "variablen Zinssatz" finde (außer Zinssatz#Festzins_und_variabler_Zins), und es nur 5 J sind, mußt Du halt 4 x K_Index_n beim nächsten Ausrechnen für K_Index_0 einsetzen und jeweils den veränderten Zinssatz p - sofern bekannt?) benutzen (quasi manuell iterieren, das ganze). --217.84.114.181 22:35, 30. Jan. 2015 (CET)

Nehmen wir mal an, dass eine Firma 2.000 € über 5 Jahre anlegt und am Ende gibt es 2150 € heraus. Kann ich einfach rechnen 150 / 2000 / 5 oder ist das zu einfach? Wenn ich mit dem eingesetzten Kapital und dem Zinsertrag sowie mit den Jahren rechnen könnte, dann kann ich die Parameterliste für die Funktion sehr einfach halten!? Sorry, ich bin kein BWLer und wahrscheinlich sind die Begriffe auch falsch. --Crosby Newton (Diskussion) 22:44, 30. Jan. 2015 (CET)

bei bekanntem Zinssatz p (1% = 1/100 = 0,01) und jährlicher Aufzinsung(?) wäre die Formel: 2000€*(1+p)^5=2150€... nach p aufgelöst: (2150/2000)^(1/5)-1=exp((1/5)*ln(2150/2000))-1≈0,014569... also ≈1,4569%... :-) --Heimschützenzentrum (?) 22:52, 30. Jan. 2015 (CET)
Bei einem Kredit wären die monatlichen Raten (was üblich ist, aber prüfe Deine Aufgabe auf derartige Angaben!), kannst Du dem Monatszins = Jahreszins/12 rechnen. Tilgung=Rate-Zinsen oder Rate=Zinsen+Tilgung. Wenn Du eine Tabellenkalkulation benutzen darfst kannst Du alles eintragen und übersichtlich darstellen.
Bei einer Anlage kommen die Zinsen oben drauf. Sobald die Zinsen verbucht wurden (hier rechnerisch das Monatsende), wird das gesamte Guthaben verzinst. Du musst die Zinsen vom jeweiligen Kontostand (=Guthabenbetrag) aus fortlaufend berechnen. Prüfe die Aufgabe auf die Zeitpunkte der Auszahlung der Zinsen, um den Kontostand berechnen zu können. Auch hier gilt: Monatszins = Jahreszins/12 und NeuerKontostand=Zinsen+AlterKontostand. Die zusammenhängende Laufzeiten mit gleichbleibendem Zinssatz kannst du mit der o.g. Formel von Heimschützenzentrum berechen. Nach Änderung des Zinssatzes musst Du mit dem erreichten Guthaben=NeuerKontostand und dem neuen Zinssatz weiterrechnen. --Hans Haase (有问题吗) 23:40, 30. Jan. 2015 (CET)

"Beim Verdampfen des Wassers kommt es zu Rückständen in Form von Salzkrusten bzw. Wasserstein"

Das sagt ein großer Medizin-Instrumentenhersteller dazu, dass wenn das Frischwasser, an das der Sterilisator angeschlossen ist, eine ungünstige Zusammensetzung hat, die Instrumente darunter also leiden könnten. Meine Frage lautet: Bisher dachte ich, dass wenn man Wasser verdampft, dass dieses dampfförmige Wasser gleich destiliertem Wasser ist, also Salz und Kalkfrei ist? --95.115.153.141 00:42, 31. Jan. 2015 (CET)

Und wenn vorher Salze, Kalk oder was auch immer im Wasser gelöst war? Wo ist das dann hin? Im Wasserdampf ist es ja nicht mehr. Also setzt es sich als Rückstand ab. -- 2003:7A:A971:53B0:7E6D:62FF:FE78:E4FD 00:47, 31. Jan. 2015 (CET)
@2003:7A etc.: Ich lese das so, daß er einen Autoklav o.ä. meint, der mit Dampf sterilisiert. Ein Steri funktiniert ein kleines bißchen anders, als ein Geschirrspüer. --88.66.216.6 01:30, 31. Jan. 2015 (CET)
Im Dampf sind immer noch ein paar Salze etc. enthalten. Deswegen wird ggf. mehrfach destilliert (aqua bidest, aqua tridest) oder mit Umkehrosmose gearbeitet, um möglichst salzfreies Wasser zu erhalten. --88.66.216.6 01:30, 31. Jan. 2015 (CET)
Hier - Seite 21 - findet sich der Satz. Es geht tatsächlich um die Salz(Chlorid)-Ablagerung auf den Instrumenten. So etwas lässt sich vermeinden, wenn man ein Reinstwasser-Filtersystem vorschaltet (bei hohem Bedarf) oder aqua bidest (geringer Bedarf) verwendet. GEEZER… nil nisi bene 11:33, 31. Jan. 2015 (CET)
Zweifle nie
an einer IP
Mr. G.G.!
--94.219.14.225 14:33, 31. Jan. 2015 (CET)

Tivolispiel von Wahnschaffe

Hallo ich besitze ein Spiel von Wahnschaffe würde gerne wissen was so ein Teil wet ist Danke


--Taggruber (Diskussion) 08:13, 31. Jan. 2015 (CET)

Darum geht es wohl. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:54, 31. Jan. 2015 (CET)

Alte Männer in kleinen Autos mit roten Kappen

Woher kommt das? Gabs auch mal ein Bezug bei den Simpsons. Irgendwas logenmäßiges. Die rote Kappe wird glaube ich in Nordafrika getragen.--Wikiseidank (Diskussion) 09:08, 31. Jan. 2015 (CET)

Siehe Shriners. --King Rk (Diskussion) 09:52, 31. Jan. 2015 (CET)
Sic. Kann zu. Hoffentlich bekommen die deswegen keine Probleme--Wikiseidank (Diskussion) 10:01, 31. Jan. 2015 (CET)
Visuell: Erster Simpsons-Bezug und zweiter Simpsons-Bezug. GEEZER… nil nisi bene 10:36, 31. Jan. 2015 (CET)
Siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/Frankenchrist 84.153.93.204 12:53, 31. Jan. 2015 (CET)
Mir ist dazu spontan dieser Herr eingefallen, aber für den Werbespot hat er sich selbst ein gar nicht so kleines Auto geschenkt. --TheRunnerUp 14:04, 31. Jan. 2015 (CET)

Analytische Geometrie äquivalent zu "normaler" euklidischer Geometrie?

Kann man mit der Analytischen Geometrie (mit Vektoren, Koordinaten etc.) alle Beweise führen, die man auch mit der "normalen" euklidischen Geometrie führen kann (die ja mit Winkelvergleich, Parallelität, Ahnlichkeit etc. arbeitet) und umgekehrt? Auf diese Frage bin ich bei der Bearbeitung der dritten Aufgabe des aktuellen Bundeswettbewerbs Mathematik gestoßen. Macht mich bittte darauf aufmerksam, wenn ihr der Auffassung seid, dass eine solche Frage gegen die Selbstständigkeitserklärung verstößt, aber ich denke, dass die Antwort auf meine Frage eher akademischer Natur ist und keine verbotene Hilfe bei der Lösungsfindung darstellt (ich habe die Aufgabe bereits mit der "normalen" Geometrie gelöst). Gibt es eine Art Regelwerk, wie man den Beweis nach der einen Zugangsweise in einen der anderen Art umwandeln kann? Danke (nicht signierter Beitrag von 2003:45:CB10:9E88:2D63:4BA4:FAAE:9EAB (Diskussion | Beiträge) 23:10, 31. Jan. 2015 (CET))

Du musst erst mal "normale" euklidische Geometrie definieren.--92.227.204.23 23:29, 31. Jan. 2015 (CET)
Meta: Mir würde nicht einfallen, warum man überhaupt an einem Wettbewerb teilnehmen sollte
  • wenn einem die Regeln völlig schnuppe sind und es ohnehin nur darum geht, sich selbst zu beweisen, dass man es kann.
  • wenn einem die Regeln völlig schnuppe sind und es ohnehin nur darum geht, zu gewinnen.
Wenn du hingegen der Ansicht bist, dass das Einhalten der Regeln Teil des Wettbewerbs sei, können wir dir über den möglichen Regelverstoß hier keine verlässliche Auskunft geben. Frage deinen Fachlehrer, der weiß es entweder selbst oder er kann jemanden fragen, der dies kann. -- Janka (Diskussion) 23:34, 31. Jan. 2015 (CET)
Ja, kann man. Man kann sogar alle Gesetze dessen, was du als "normale" Geometrie bezeichnest (was auch immer genau das heißen mag), mit analytischer Geometrie beweisen. --mfb (Diskussion) 23:41, 31. Jan. 2015 (CET)
An die IP: Mit normaler Geometrie meine ich in diesem Spezialfall die ebene Geometrie, wie sie laut Lehrplan in der Sekundarstufe I gelehrt wird, im Vergleich zur analytischen Geometrie in R^2. Verallgemeinerte Aussagen das Theme betreffend sind natürlich herzlich willkommen.
@Janka: Wie ich in meinem Beitrag erläutert habe, sehe ich in meinem Verhalten keinen Widerspruch zu den Wettbewerbsregeln. Die Ausführungen dienten eigentlich genau dazu, den Antwortern zu übermitteln, dass ich mich mit der Thematik beschäftigt habe und keinerlei kritikwürdigen Aspekte sehe, verbunden mit der ausdrücklichen Einladung, eine andere Auffassung samt Begründung darzulegen. Anders ausgedrückt: Die Regeln sind mir alles andere als schnuppe. Mein Fachlehrer weiss erst gar nicht von meiner Wettbewerbsteilnahme. Ich möchte ihn nicht in die unerquickliche Situation bringen, möglicherweise eine Wissenslücke zugeben zu müssen. Natürlich könnte ich auch bei den Veranstaltern anrufen, doch sehen diese momentan vermutlich ohnehin unter Stress, sodass ich jede unnötige Anfrage soweit wie möglich vermeiden möchte - verständlich, wie ich meine. Natürlich kenne ich den hier in Diskussionsforen üblichen Hinweis zu rechtlichen Fragestellungen, doch bin ich davon ausgegangen, dass nach einem kurzen Blick auf die Aufgabe die "Aufgabenferne" der Frage deutlich werden würde. Vielleicht hätte ich mich dann doch etwas deutlicher ausdrücken sollen, dir jedenfalls vielen Dank für deine schnelle Reaktion.
@mfb: Danke für deine kurze, knackige Antwort, die mangels exakter Definition der "normalen" Geometrie die Frage erledigt. Dieser Abschnitt kann also archiviert werden, wenn mein Versuch einer Umschreibung im Absatz an die IP nicht ausreichend ist. (nicht signierter Beitrag von 2003:45:CB10:9E88:2D63:4BA4:FAAE:9EAB (Diskussion | Beiträge) 00:07, 1. Feb. 2015 (CET))
Auch wenn das schon als erledigt markiert ist, ein paar Anmerkungen von einem ehemaligen Wettbewerbsteilnehmer:
  • Gegen die Wettbewerbsregeln verstößt diese Anfrage definitiv nicht, wir habe damals (auch vor den Ohren von Organisatoren des BWM) deutlich mehr diskutiert.
  • Sofern die Lösung korrekt ist, ist ein Beweis mittels analytischer Geometrie ("Durchrechnen") ebenso akzeptabel wie ein klassisch-elementargeometrischer Beweis.
  • Analytische Rechnungen arten häufig in lange, unverständliche Lösungen aus. In der ersten Runde des BWM mag das noch gehen (wobei ich da auch schon fünfseitige Lösungen produziert, und von 20-seitigen gehört habe), in der zweiten Runde, wo auch die Verständlichkeit sehr streng bewertet wird, oder gar bei Klausurwettbewerben wie DeMO oder IMO, wo man nur wenig Zeit hat, sind solche Lösungen praktisch aussichtslos.
  • Manche Geometrie-Aufgaben eignen sich gut für analytische Lösungen, manche überhaupt nicht. Nach einem kurzen Blick auf die Aufgabe habe ich eine ziemlich gute Vorstellung davon, in welche Kategorie diese Aufgabe fällt, aber das werde ich natürlich nicht verraten.
  • Ansonsten: Viel Erfolg! --Schnark 10:42, 2. Feb. 2015 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Turnstange (Diskussion) 11:30, 1. Feb. 2015 (CET)

Nicht-Pädagogen an Schulen?

Guten Tag! Dürfen nicht-Pädagogen an Schulen rein rechts-technisch an Schulen z.B. Springstunden übernehmen. Vielleicht in Fächern wie Sport, Musik, Religion, Kunst? --217.84.99.248 12:42, 29. Jan. 2015 (CET)

Glaube schon. Meine Cousine hat Kunstgeschichte studiert, ohne Pädagogik, arbeitet Teilzeit in einem Museum und hat sich vorletztes Jahr auf eine offiziell ausgeschriebene Stelle als Aushilfs-Kunstlehrerin an einem Gymnasium (in Rheinland-Pfalz war das) beworben, die ausdrücklich auch Bewerbungen von Quereinsteigern gewünscht hatten. Gekriegt hat sie die Stelle dann aber doch nicht. --Tröte just add coffee 12:51, 29. Jan. 2015 (CET)
Schulen sind Ländersache. Eine abgeschlossene pädagogische Ausbildung ist eine übliche aber keine zwingende Voraussetzung. Die Fähigkeit pädagogische zu lehren kann auch unformell geprüft werden. Die meisten Menschen erwerben solche Fähigkeiten ohnehin in der Regel ohne Ausbildung, bei der Erziehung der eigenen Kinder. --Kharon 12:54, 29. Jan. 2015 (CET)
Siehe Unterrichtsgarantie plus -- Liliana 12:58, 29. Jan. 2015 (CET)
Oder sie erlernen es in diesem Zusammenhang eben nicht, Kharon. Dieses "learning by doing" grenzt ohnehin an Tierversuch und befähigt nicht zum Unterricht.
Lehrer ohne pädagogische Ausbildung sind nicht nur zulässig, sondern traurige Realität in Deutschland. Nach Angaben der "Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)" haben 20 bis 25 % der Lehrer kein reguläres Lehramtsstudium absolviert (Stand 2012); Quelle: [20]. --Snevern 13:02, 29. Jan. 2015 (CET)

Schön. Interessant auch die Ugar in Hessen. Danke sehr! --217.84.99.248 13:10, 29. Jan. 2015 (CET)

JA ein Schuldirktor kann nach belieben an seiner Schule unterichten lassen...sind z.b. alle Englischlehrer krank kann er sich Ersatz suchen der nicht pädagogisch ausgebildet ist. Viele Kunstlehrer sind reine Künstler--Markoz (Diskussion) 13:24, 29. Jan. 2015 (CET)

Ein Klassiker ist da doch der Religionsunterricht, den hat noch in meiner Schulzeit (die soo lange nun nicht her ist) sowohl bei den Protestanten als auch bei den Katholiken der jeweilige Gemeindepfarrer gehalten. Gut, heute gibt's auch ausgebildete Religionslehrer (und dafür sehr viel weniger Pfarrer), aber früher war das gang und gäbe – und unüblich ist das bis heute nicht. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 13:33, 29. Jan. 2015 (CET)

In Österreich werden wurden dem Lehrermangel in bestimmten Fächern teilweise sogar Diplomstudenten als Aushilfslehrer z.B. für Physik eingesetzt. Ob das noch immer gemacht wird weiß ich nicht, dass Akademiker die nicht auf Lehramt studiert haben in ihrem Fach aber teilweise faktisch dauerhaft als Lehrer arbeiten ist jedoch noch immer der Fall (auch wenn sie andere Verträge haben, nicht pragmatisiert werden können und anders bezahlt werden als "reguläre" Lehrer). --MrBurns (Diskussion) 13:51, 29. Jan. 2015 (CET)

"Dürfen" ist ja immer so eine Sache. Gegen Vertretungen dürfte nichts sprechen. Höchst fraglich ist, ob Lehrer pädagogische Fähigkeiten besitzen (nicht nur gelernt haben). Berlin geht bei dem Lehrermangel sogar neue Wege "Neulehrer", das ich als Elter nur begrüßen kann, da die neue Klassenlehrerin Engagement und Interesse zeigt (vorher Erzieherin), dass man bei vielen "echten" Lehrern vermisst.--Wikiseidank (Diskussion) 14:29, 29. Jan. 2015 (CET)
Wobei wegen dem Lehrermangel manche Vertreter wohl faktisch Dauervertreter sind. --MrBurns (Diskussion) 20:27, 29. Jan. 2015 (CET)
Das gab es schon vor ca. fünfzig Jahren - als "Notmaßnahme, bis der Lehrermangel behoben sein wird". Das hat sich, anteilmäßig unterschiedlich, in allen deutschen Ländern enthalten. Ebenso gehalten hat sich die passende Apologie dazu: "Notmaßnahme", "klappt gut", "hat sich bewährt", "Praktiker aus anderen Bereichen können den Unterricht mit ihren großen Erfahrungen bereichern" etc.... ... Man fragt sich erstens, warum denn der zumindest fachspezifische Lehrermangel über die Jahrzehnte eine so dauerhafte Größe ist und 2. warum, bei den guten Erfahrungen mit Quereinsteigern, die gesamte Lehrerausbildung nicht sofort auf dieses Quereinstiegssystem umgestellt wird. Dann müsste nicht zusätzlich zu den normalen Studiengängen zusätzlich noch die besonderen Lehramtsstudiengänge vorgehalten werden, z.B. "Lehramtsphysik" neben "Diplom- bzw. Master-Physik". Damit könnte entsprechende Ressourchen eingespart oder - noch besser - anders genutzt werden. Gerade in den Naturwissenschaften mit den Lehramtsstudiengängen werden dann doch die Normal-Physiker, -Chemiker, -Ingenieure usw. hinterher mit den Lehramtlern gleichgestellt. --91.41.238.134 12:49, 30. Jan. 2015 (CET)
In Österreich muss man, um dienstrechtlich gleichgestellt zu werden, ein Lehramtsstudium haben. Wenn man ein normale Diplom/Masterstudium hat, kann man viele LVs von dort aufs Lehramtsstudium anrechnen, aber man muss noch einige lehramtsspezifische LVs + den Pädagogikteil + das Zweitfach nachholen. Eventuell wäre es sinnvoll, den Zweitfachzwang für Fächer, bei denen die Stundenzahl ausreicht, abzuschaffen, aber das wäre dann doch schon eine politische Diskussion keine Wissensfrage mehr. --MrBurns (Diskussion) 20:10, 31. Jan. 2015 (CET)


Ob die dürfen oder nicht: Schulleiter anrufen. Infos. Ist von Bundesland zu Bundesland verschieden. Hinweis: Vor Jahrzehnten gabs dies bei mir auch. Waren nicht die Schlechtesten (eher im Gegenteil - jene Lehrer, die ich jemals erlebt habe - bis zum ABi)! Grins (VK und erweitert) --89.204.138.158 16:40, 30. Jan. 2015 (CET)--89.204.138.158 16:40, 30. Jan. 2015 (CET)

In Bayern ist es jedenfalls möglich. Im Jahr 2008 hat die Schulleitung meines ehemaligen Gymnasiums in meinem Abschlußjahrgang anläßlich unserer 20-jährigen Abiturfeier angefragt, ob sich jemand aufgrund des akuten Lehrermangels als "Aushilfslehrer" beschäftigen lassen möchte. Bedingung war lediglich, daß wir aufgrund von Studium u/o. Beruf Grundlagenkenntnisse in den jeweiligen Fächern besitzen. Ich habe mich daraufhin zur Verfügung gestellt und dann als Nichtpädagoge zwei Schuljahre Chemie und Biologie unterrichtet (10 Unterrichtsstunden pro Woche, Mittel- und Oberstufe). --DJ 12:19, 31. Jan. 2015 (CET)

Dateien 18 Jahre sicherstellen. (erl.)

Ja, ich bin vom IT-Fach! Dateien also mp4 (allgemeines TV) vom Geburtstag im Januar 2015 18 Jahre sicherstellen. Hat jemand Vorschläge, die über die üblichen Verdächtigen hinausgehen. Grüße und Dank.--89.204.138.158 17:36, 30. Jan. 2015 (CET)

Kommt auf die Datenmenge an. Meine, zum teil persönlich historischen, Daten liegen in einem Heim-NAS mit RAID1. Wenn eine Platte ausfällt meckert es und sie wird ersetzt (bisher noch nicht vorgekommen), aus meiner laienhaften Sicht kein Problem. Das NAS hängt selbstverständlich an einer USV. --mw (Diskussion) 17:42, 30. Jan. 2015 (CET)
Datenumfang unerheblich - ca. 10G. geht nur um mp4 von diesem Tag. Grüße--89.204.138.158 17:47, 30. Jan. 2015 (CET)
Kennt jemand einen Anbieter, der auch noch in 18 Jahren Daten garantiert? Grüße und Dank. --89.204.138.158 17:49, 30. Jan. 2015 (CET)
Was genau erhoffst du dir von einer solchen Garantie im Fall einer Insolvenz? Die ist das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt ist. --88.130.99.31 17:51, 30. Jan. 2015 (CET)
(BK) Wow, du bist vom IT-Fach!?!
Absolut abraten muss ich von dem Tipp, den die c't lange gegeben hat: DVD-RAM. Meine Disketten aus den Achtzigern haben noch fast alle Daten wiederhergegeben, die DVD-RAMs aus den "Nullern" fast keine mehr.
Ich würde, je nach Wichtigkeit, mehrschienig fahren. DVDs brennen, externe Festplatte und verschlüsselt (Schlüssel ausdrucken) bei einem stabilen Cloud-Anbieter (Google?), davon sollte doch mindestens eins, eher mehrere 18 Jahre lang durchhalten. Bei Daten, die man zu Hause hat, erscheint mir alle paar Jahre prüfen und am besten bei der Gelegenheit auf einen neuen Datenträger umkopieren vielversprechend.
--Eike (Diskussion) 17:52, 30. Jan. 2015 (CET)
Was hindert einen Fachmann dumme Frage zu stellen. Ich kann nicht in die Zukunft blicken. Nebenher: Tipp zu DVD-RAM: +X (Und pass auf das Laufwerk auf, mit dem Du überhaupt noch was lesen kannst. Ja ich weis. :-)--89.204.138.158 18:00, 30. Jan. 2015 (CET)
Wir können das leider auch nicht. :o) Es mag sogar an meinem Laufwerk gelegen haben, aber ich hatte die meisten Daten noch auf Platte und wollt mir dafür nicht wieder so ein DVD-Ram-Teil kaufen... --Eike (Diskussion) 18:02, 30. Jan. 2015 (CET) PS: Spricht natürlich nix dagegen, war nur 'ne lustige Einleitung.


Anders: Blöd bin nicht. Kennt jemmand, der Daten zukünftig garantiert. Mehrfache Backs und natürlich gegen Geld! --89.204.138.158 18:04, 30. Jan. 2015 (CET)

@Eike sauer|Eike] Lass es. Bitte lass es. Ernsthaft! --89.204.138.158 18:07, 30. Jan. 2015 (CET)

Mal ehrlich: Eine 100%ige Garantie kann dir niemand geben. Damit liefe es auf eine Art Versicherung raus: Entweder Daten, oder wenigstens Geld. Welche Summe würde dich für die fehlenden Daten entschädigen? Eben... --Eike (Diskussion) 18:09, 30. Jan. 2015 (CET)
Soviel sind ja 10 Gig nun auch wieder nicht mehr. Ich leg sowas einfach in mein Homeverzeichnis in den Ordner "Archiv" (oder wie du ihn auch immer nennen willst) und beziehe es damit in die übliche Backups mit ein. --188.97.81.123 18:14, 30. Jan. 2015 (CET)
Warum Du dies machst wurde nie gefragt. Schön für Dich, wenn Du dies halt mal so "tust". Inwiefern Info hier zur Disk? --89.204.138.158 18:19, 30. Jan. 2015 (CET)


Als Fragesteller breche ich hier dies ab

Nur Unfug. Anfrage erledigt --89.204.138.158 18:24, 30. Jan. 2015 (CET)

Möglich wäre eine M-DISC, du müsstest wahrscheinlich etwas Geld in einen neuen Brenner investieren. Ich hoffe du ließt noch mit.--79.238.21.191 18:49, 30. Jan. 2015 (CET)
als Späteinsteiger möchte ich noch zu Protokoll ins Archiv geben, dass ich bei MP4 fast genauso vorsichtig wäre wie bei DVD/HDD/Google... der Bund (B.Rep.Deut) sichert angeblich Daten gern auf Microfilm und Menschen-lesbar... :-)) glaub ich mal gehört zu haben... lol --Heimschützenzentrum (?) 18:50, 30. Jan. 2015 (CET)
Da wär ich nicht so skeptisch. Wenn es mal im Fernsehen übertragen wurde, gibt es auch in 18 Jahren noch genug Abspielgeräte. --Eike (Diskussion) 18:51, 30. Jan. 2015 (CET)
also mein mplayer weigert sich heute schon bestimmte Filmchen überhaupt wiederzugeben und bei noch mehr Filmchen passt der Aspect-Ratio plötzlich nich mehr... --Heimschützenzentrum (?) 19:14, 30. Jan. 2015 (CET)

Tl;dr aber wer meint er kann nicht selber seine Daten sichern, sollte mal Datentresor googeln. Gibt da so Anbieter bzw. Systeme die Write-Once sind und das auch noch in tief in Schweizer Bergen, also gefühlt atombombensicher. hth. --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 19:26, 30. Jan. 2015 (CET)

Vielleicht klingt es etwas abwegig aber ich würde bei sehr wichtigen Filmen und langer Zeit auf etwas setzen, was nachweislich so lange hält: 35mm Film, der lichtgeschützt verwahrt wird (Bankschließfach?). --Pölkky 19:37, 30. Jan. 2015 (CET)


Die Datenträger sind selten das Kernproblem, sondern das Fehlen eines funktionsfähigen Abspielgerätes. Also: Zwei Festplatten in zwei Rechner einbauen, Daten draufspielen so wegschließen und einmal im Jahr prüfen, ob die Daten noch den Checksummen entsprechen. Wenn auf einem der beiden Rechner ein Problem da ist, vom anderen Rechner neu umkopieren. -- Janka (Diskussion) 20:04, 30. Jan. 2015 (CET)

(BK)Es gibt den Artikel Langzeitarchivierung, der etwas üer die Haltbarkeit verschiedener Datenträger sagt. - Eine erfolgversprechende Strategie ist Redundanz, also die Daten auf mehreren verschiedenen Datenträgern zu sichern. In 18 Jahren wird es sicherlich noch Windows 8 geben, also zumindest auch irgendeinen Stöpsel, der einen USB-Anschluss simulieren kann, daher sollte ein externes Laufwerk unter den redundanten Medien sein. - Eine andere erfolgversprechende Strategie ist Datenpflege: Wenn man die Daten einmal im Jahr (alle paar Jahre) auf das gerade aktuelle Speichermedium umkopiert, hat sie immer in aktueller Form parat. Erfahrungsgemäß dürfte der dafür benötigte Aufwand von Jahr zu Jahr geringer werden, weil die aktuellen Speichermedien von Jahr zu Jahr mehr Kapazität haben.Ein anderer Vorteil von Datenpflege ist, dass man die Daten dabei probeweise begutachten kann. Die Datenformate von vor 18 Jahren kann man nämlich heute möglicherweise gar nicht mehr lesen. Da wär dann auch die teuerste Aufbewahrungsmethode für die Katz. --Optimum (Diskussion) 20:24, 30. Jan. 2015 (CET)

Ich habe gerade mal eine 3,5er Diskette rausgekramt, die ich 1991 bespielt habe, die hat seit 2001 in keinem Laufwerk mehr gesteckt. Ich konnte alles problemlos lesen. --Pölkky 21:21, 30. Jan. 2015 (CET)

Stanz die 10 GB auf Achtspurlochstreifen. Das kannst Du zur noch noch mit jedem beliebigen Scanner wieder einlesen und solange Du ordentliches Papier nimmst, hält das auch 10 Jahre. Ansonsten: 35-mm-Film, VHS, Festplatte, SD-Karte, DVD±R/DVD±RW/DVD±RAM verschiedener Hersteller, spätestens alle zwei Jahre umkopieren, dabei die alten Medien nicht wegwerfen, Medien nicht mit bloßen Händen anfassen, kühl, dunkel und trocken aufbewahren. --Rôtkæppchen₆₈ 23:23, 30. Jan. 2015 (CET)

Ich verstehe das Problem nicht. Mit jeder Rechnergeneration wachsen die Festplatten. Sie kaufen ohnehin ca alle 5 Jahre einen nuen Rechner. Auf den spielen Sie die kompletten Daten des alten und fertig. Jeden aktuellen Rechner sichern Sie zwischendiurch auf externe Festplatten. Ich habe noch alle Daten seit den frühen 80ern, seit ich meine Apple-CPM-Text-Dateien per serieller Schnittstelle auf den ersten IBM-PC übertragen habe.--80.129.142.254 23:23, 30. Jan. 2015 (CET)

Ich hab auch noch Schneider-CPC-Dateien aus den 80ern, per 5¼"-Laufwerk vom Schneider auf den CPC übertragen, später auf CD-R, DVD-R und NAS archiviert. --Rôtkæppchen₆₈ 23:26, 30. Jan. 2015 (CET)


Moment!
DVD±R und CDR sind für 10 Jahre ausgelegt. Sie altern im Die-lack, der vom Laser belichtet wird. Eine angebotene metallische Beschichtung wird hier nicht zielführend sein. Danach geht es an den aushärtenden Kunststoff der Scheibe selbst. Auch »Silberlinge«, wie sie ab 10.000 Stk aus der Massenproduktion kommen leiden daran. Ihre Datenschicht hält länger, da das Aluminium in die Noppen der Scheibe aufgedampft wurde. Daher leben sie länger und geben ein Differenzsignal beim Lesen, was den Kontrast erhöht.
Festplatten waren auf 3 Jahre ausgelegt. Heute ist eine Nutzungsdauer spezifiziert. Die Passivbauteile der Festplatte unterliegen anderen Eigenschaften uns Spezifikationen.
SSDs können teils länger speichern, aber denen Passivbauteile sind ebenfalls anders spezifiziert. Damit wären die Daten noch in den Chips, aber die Chips wären fehlerhaft beschaltet.
EPROMs und Flash-Speicher waren vor 20 Jahren auf 10 Jahre spezifiziert, heute rechnerisch ein vielfaches länger.
Der USB-Stick hat wenige Bauteile und Flash, jedoch billige Technik
OTPs (ROMs) ewig. Sie altern durch Erdstrahlung.
Magnetbänder der NASA zerfielen nach 30 Jahren. Das Problem die Lesegeräte lebten nicht unbedingt solange.
Disketten können mit etwas Glück das auch.
Problem: Die Schnittstellen und Protokolle der Geräte müssen nach dieser Zeit noch benutzbar sein, damit die Daten ausgelesen und übertragen werden können. IDE lebte rund 20 Jahre mit sich ändernden Standards, deren Abwärtskompatibilität nicht grundsätzlich gegeben war. Der ISA-Bus ist verschwunden, außer vereinzelt in Industriesystemen, er geht auf die 40 Jahre zu. USB gibt es seit ca. 1998. Die Floppy-Schnittstelle ist am verschwinden. Einige BIOSe unterstützen das nicht mehr. Zuvor wurde die Unterstützung der 5¼" Disketten eingestellt.
Der Tipp liegt bei wohl-ausgesuchten USB-Sticks und redundant dazu Magnetdatenträgern. --Hans Haase (有问题吗) 00:04, 31. Jan. 2015 (CET)
Keine USB-Sticks! Ich habe reichlich spontane Totalverluste von USB-Sticks erlebt. Ich rate immer, den Inhalt von wichtigen USB-Sticks auch anderswo zu speichern. Echte ROMs und PROMs gibt es heute leider nicht mehr. Das sind in Wirklichkeit alles EPROMs im UV-dichten Gehäuse. Sie könnten mit Röntgen- oder Gammastrahlung wieder gelöscht werden. Dazu kommt der allmähliche Datenverlust durch Alterung der Speicherzellen, auch ohne Benutzung. --Rôtkæppchen₆₈ 04:20, 31. Jan. 2015 (CET)
Bei Flashspeichern (SD- oder CF-Karte, USB-Stick) sollte darauf geachtet werden, dass dieser aus zuverlässigeren SLC-Speicherzellen besteht, nicht aus den billigeren und unzuverlässigeren MLC-Speicherzellen. Im Zweifelsfall sollte das Datenblatt des speichers konsulitert werden. --Rôtkæppchen₆₈ 09:33, 31. Jan. 2015 (CET)

Danke allerseits! Sind doch noch einige ernsthafte Tipps zusammengekommen (auch einige, die ich noch nicht kannte) --89.204.153.55 21:17, 31. Jan. 2015 (CET)

Gründungsmitglieder der UNO

Wieso hat die Ukraine die UNO-Gründung gesondert unterschrieben und welchen Status hatte sie dabei--scif (Diskussion) 19:50, 30. Jan. 2015 (CET)?

Ukrainische Sozialistische_Sowjetrepublik. Ebenso die Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik. Die SU war damit dreimal in der UNO. -- Janka (Diskussion) 20:36, 30. Jan. 2015 (CET)
Ahja. Und die Antwort bringt uns weiter? Warum, ist die Frage.--scif (Diskussion) 22:15, 30. Jan. 2015 (CET)
Ohne Quelle, nur aus Erinnerung: Sowohl die Ukrainische SSR als auch die Weißrussische SSR wurden als eigenständige Mitglieder der UNO aufgenommen, damit sie zusammen mit der UdSSR auf 3 Stimmen kommen – genau wie USA + UK + F. Die beiden Teilrepubliken glichen die „Juniorpartner“ der USA aus, damit beide Blöcke mit jeweils drei absolut sicheren Mitgliedern vertreten waren. Dunkel erinnere ich mich aber auch, dass es zur Verschleierung dieses Hinterzimmerdeals auch noch die PR-Erklärung gab, dass damit die Leistung der beiden SSRs im Kampf gegen Deutschland anerkannt, gewürdigt und belohnt werden sollten.--92.226.52.143 23:01, 30. Jan. 2015 (CET)
Wenn ich meine Aufzeichnungen aus dem Studium (vor ca. 10 Jahren) richtig interpretiere, war das wohl so: Ursprünglich forderte die Sowjetunion bei der Konferenz von Jalta, dass alle Sowjetrepubliken als einzelne Mitglieder aufgenommen werden sollten. Das wurde von anderen Teilnehmern abgelehnt und als Kompromiss einigte man sich darauf, "nur" Ukraine und Weißrussland zusätzlich zur Gründungskonferenz einzuladen. Genauer weiß ich es auch nicht, mehr steht möglicherweise bei Peter J. Opitz (Hrsg.): Die Vereinten Nationen. Geschichte, Struktur, Perspektiven. München 2002, ISBN 3-8252-2283-7. (liegt mir aber nicht mehr vor). --178.11.247.199 13:05, 31. Jan. 2015 (CET)

Zunächst halten wir mal fest, das die begründung dieser 3 Stimmen noch eines Belegs harrt, der auch in unseren Artikeln fehlt.--scif (Diskussion) 23:40, 31. Jan. 2015 (CET)

Tips zum Kauf einer Digitalkamera

Ich bin ein ziemlicher Noob, was Fotografieren und Kameras angeht, und bin zurzeit auf der Suche nach einer guten Digicam bis 400 Euro (also sollte schon was besseres sein, zurzeit habe ich irgendein drittklassiges uraltes Modell). Ich weiß lediglich, dass je mehr Megapixel und je mehr optischer Zoom, desto besser ist eine Kamera im Allgemeinen. Aber auf was sollte man noch achten? 85.212.22.183 20:01, 30. Jan. 2015 (CET)

Hast Du Erfahrung? War die alte ein Analogmodell oder eine frühe Digitalkamera? Wechselobjektive? --89.204.138.158 20:05, 30. Jan. 2015 (CET)
Die Werbung suggeriert, daß viele Megapixel und großer Zoom gut seien, das stimmt aber nicht. Für 400 bekommt man schon was Anständiges. Als Erstes solltest du dich entscheiden, ob du was ganz Kleines willst oder ob die kamera auch größer sein darf. Je größer und schwerer, desto besser. --Pölkky 20:17, 30. Jan. 2015 (CET)
(nach BK)::"Je mehr MP und je mehr optischer Zoom, desto besser" stimmt so nicht. Wichtiger als viele MP ist z.B. die Größe des Sensors. Je weniger sich die MP auf der Fläche drängeln, desto besser. Also lieber eine APS-C-Kamera mit relativ wenig Pixel, als eine Kompakte mit sehr viel. Ein allzu großer Zoombereich führt zu optischen Problemen und geringer Lichtstärke. Konkreter Tipp: Such Dir eine wenige Jahre alte gebrauchte DSLR eines bekannten Herstellers. -- Gerd (Diskussion) 20:22, 30. Jan. 2015 (CET)
+1 Größe des Sensors! Je größer, desto weniger Rauschen! --Hans Haase (有问题吗) 00:11, 31. Jan. 2015 (CET)
Deshalb kostet eine Nikon D1 (ist 1999 erschienen, 3 Megapixel) heute noch 300 €uro. --Pölkky 20:30, 30. Jan. 2015 (CET)
(quetsch): Und das Spitzenmodell von Nikon mit 16MP kostet erheblich mehr als das Einstiegsmodell mit 24MP. -- Gerd (Diskussion) 20:38, 30. Jan. 2015 (CET)
quetschquetsch - um ein Bild mit 24 MP in Originalgröße anzuzeigen braucht man einen Bildschirm mit etwa 3 - 4m Diagonale. Will man durch viele MP auf scharfe Détails in Bildausschnitte zoomen, darf man beim Knipsen nicht wackeln und braucht ein Stativ. Für 'rumknipsen langen deshalb 3 MP. Man nimmt auch kein Rasterelektronenmikroskop, um sich einen Splitter aus dem Finger zu ziehen.--217.84.114.181 22:07, 30. Jan. 2015 (CET)
Also meine derzeitige Kamera ist eine Digicam mit 6MP und 4xZoom, die aber ansonsten nicht viel kann. Ich möchte auf jedenfall eine Kompaktkamera (keine klobige Spiegelreflex), man sollte sie also überall mit hinnehmen können. 85.212.17.126 20:32, 30. Jan. 2015 (CET)
Fujifilm X-M1. --Pölkky 20:34, 30. Jan. 2015 (CET)
Diese? 85.212.22.183 20:38, 30. Jan. 2015 (CET)
Genau die. Da sind selbst die Kitobjektive reletiv gut und der Sensor ist erwachsen (APS-C). --Pölkky 20:40, 30. Jan. 2015 (CET) seit ich die habe, bleibt die fette SLR meistens zu Hause.
"Erwachsen"? Ist das irgendein Slang-Wort von Foto-Profis :) ? 85.212.22.183 20:42, 30. Jan. 2015 (CET)
So ungefähr ;) Der Sensor ist so groß wie bei z. B. Nikon D300s und die ist wirklich kein Spielzeug. --Pölkky 20:43, 30. Jan. 2015 (CET)

Eine gute Kamera hat vor allem ein lichtstarkes Objektiv, nur damit kann man rauscharme Bilder auch bei geringem Licht oder geringer Verschlusszeit (Bewegungen) machen. Zoom ist schön zum Überallknipsen, optisch muss er dann natürlich sein, "Digitalzoom" ist nur ein Euphemismus für Bildauschnittwahl. Festbrennweite ist was für Profis, die haben ohnehin Wechselobjektive und brauchen daher nicht unbedingt ein Zoomobjektiv. Wie viele Megapixel eine Kamera hat kommt erst danach, ist aber auch aus anderem Grunde wichtig: Kleinere Pixel rauschen mehr als große, und das ist gerade bei wenig Licht nervig. Daher muss eine Kamera mit viel Auflösung umso nötiger ein lichtstarkes Objektiv haben. -- Janka (Diskussion) 20:29, 30. Jan. 2015 (CET)

(BK) Je größer und schwerer, desto besser. Warum? Zitterfaktor? :-) Da gibts Software. Nur wenn man sich für ein Zoom, welches objektivmäßig 4.0 und dunkler bringt entscheidet, dann hilft auch eine Software nicht mehr. Was sollte die einstellen bei den vielen Programmen? Heller würde es nicht werden. Also hin und her zwischen zwei Lichtwerten. Hier sollte man aber wissen, was der Fragesteller eigentlich will, oder besser: Wozu er die Kamera will. --89.204.138.158 20:31, 30. Jan. 2015 (CET)

Der Zitterfaktor ist nur eine Nebenerscheinung. Lichtstarke Objektive sind groß und schwer. Das 2,8/24-70 von Nikon wiegt 900g, ein Kit-Objektiv etwa 250g. Das Kit ist aber entsprechend "blind", braucht sehr viel mehr Licht. --Pölkky 20:38, 30. Jan. 2015 (CET)
Für wichtig halte ich ein Objektiv zu wählen, bei dem die Progamme, und so schätze ich den FS ein, die Möglichkeithaben, einen halben oder gar ganzen LW unter Normalbedingungen abblenden zu können. --89.204.138.158 20:43, 30. Jan. 2015 (CET)
Gute Objektive kosten auch für die Fuji richtig Kohle, dabei sieht man dort die teuren Modelle noch nicht. --Pölkky 20:46, 30. Jan. 2015 (CET)
(BKBK)Entscheidend ist aber das Objektiv und nicht das G. 4.0 und weniger ab 30 macht keinen Sinn. Die Automatik, vgl. FS, muss auch abblenden können--89.204.138.158 20:49, 30. Jan. 2015 (CET)

Frage ist allerdings: Was will der FS eigentlich knipsen? Für 400 gibts nette Kompakte mit Zoom. --89.204.138.158 20:54, 30. Jan. 2015 (CET)

Gehäuse mit brauchbarem kleinem Zoom liegt darüber. --89.204.138.158 20:55, 30. Jan. 2015 (CET)
Achso, jetzt fällt mir gerade erst auf, dass bei der Fujifilm gar kein Zoom dabei ist. Dann hat sich die schonmal erledigt, denn zusätzliche Objektive möchte ich auf keinen Fall kaufen. 85.212.17.126 21:05, 30. Jan. 2015 (CET)
  • Nun ja, es ist auch die Frage was und wann du fotogrfieren willst. Schönwetterfotos haben viel die kleineren Anforderungen an den Fotoapperat, als wenn du drinnnen ohne Blitz fotografieren können musst (kuzum hohe ISO ohne allzuschlimmes Rauschen gefragt ist). Schau dir mal da Video Die Wahl des richtigen Kamerasystems – Blende 8 – Folge 141. Die 400 Euro deines Buget reichen eigentlich für alle Typen, ausser der Vollformat Spiegelreflex. Also auch eine günstige APS-C mit Kit-Obiektiv. Die wirklich pervekte Optik kanst du in der Preisklasse allerdinsg vergessen- --Bobo11 (Diskussion) 20:56, 30. Jan. 2015 (CET)
Also bevor ich hier nachgefragt habe, habe ich mir diese und diese genauer angesehen (und dann eingesehen, dass ich keine Ahnung der Materie habe). Wie sind die beiden in Relation zu der obigen Fujifilm zu bewerten? 85.212.17.126 20:57, 30. Jan. 2015 (CET)
Wenn dir die Optik, vor allem deren Bildwinkel und Blendenwelt reicht, sind die Powershot Kameras sicher mal nicht die schlechteset Lössung. Denn die richtige Kamera ist immer die, die man bei hat.--Bobo11 (Diskussion) 21:00, 30. Jan. 2015 (CET)
IMHO tun beide sich nichts. Sollten um 350 liegen. Was meinst Du mit Fujifilm - RD50? --89.204.138.158 21:03, 30. Jan. 2015 (CET)
Ich meinte die, die Pölkky oben empfohlen hat. Das hat sich aber erledigt, die hat ja gar keinen Zoom. 85.212.17.126 21:06, 30. Jan. 2015 (CET)
OK. vergess RD50. Wenn Du allerdings nur "knippsen" willst, so gibts brauchbare Sachen für 150€ weniger. Grüße.
Dann aber ohne Markenname. In der Preisklasse 200-350 tun sich die Objektive nichts. Da wird nur der Name bezahlt --89.204.138.158 21:20, 30. Jan. 2015 (CET)
Die, die Pöllky oben empfohlen hat, hat nicht nur keine Zoom, sondern überhaupt kein objektiv. Du müßtest Dir eins dazu kaufen und da gibts natürlich auch Zoomobjektive. Dein Budget von 400 € würdest Du dann aber wohl überschreiten. -- Gerd (Diskussion) 21:16, 30. Jan. 2015 (CET)
Es ist schon richtig, dass ich nur "knipsen" möchte, allerdings möglichst schöne Bilder :) Die Qualität meiner derzeigen Digicam (ist übrigens eine "Praktica DCZ 6.8) überzeugt mich jedenfalls nicht. 85.212.17.126 21:21, 30. Jan. 2015 (CET)
Die Fuji gibts für 500 mit zwei Zoomobjektiven und der wesentlich größere Sensor als bei Kompaktkameras macht die schlechtere Offenblende mehr als wett. --Pölkky 21:28, 30. Jan. 2015 (CET)
Mag ja sein, aber zum Badesee, zu Konzerten oder sonstwohin möchte ich nicht Objektive mit mir rumschleppen. Soo hohe Ansprüche hab ich dann doch nicht :) 85.212.17.126 21:30, 30. Jan. 2015 (CET)
(BK) Wie gesagt WAS möchste du den "schönknipsen"? Landschaft bei Sonnenschein? Das geht beispielsweise auch mit einer Edelkompakten (wie die Powershot). Klar an eine Mittelformat-Aufnahme wird die nie heran kommen. Aber die wird dir nicht unnötig Steine in den Weg legen. Wenn dich der Virus packt wirst du eh bei einem Wechselobjetiv-System landen. Aber eine praktische "Taschenknipse" ist auch dann immer noch Pflicht =) . Du must dir bei einem Bugett von 400€ einfach die Frage stellen, mit welchen Nachteilen kann ich am besten leben. --Bobo11 (Diskussion) 21:34, 30. Jan. 2015 (CET)
Aus deinen Atworten les ich heraus, dass eine sogenannte Edelkompakte vermutich die beste Wahl ist. Da ist eben die Hauptfrage nach Rauschverhalten (Hängt durchaus an der Sensorgrösse) und ob sie auch RAW kann. Welche Marke udn welcher Typ, kann man schlecht beantworten (Ist auch eine verdammt schnellebige Sache was heute noch eoin Topmodell ist, kann morgen schon überholt sein). Weil sie muss dir auch gut in der Hand liegen und du muss mit der Bedienung klar kommen (Lieber der 2. oder 3. Plazierte im Test dafür die die einem liegt). --Bobo11 (Diskussion) 21:35, 30. Jan. 2015 (CET) Achja, es ist immer praktisch wenn man einen extrenen Blitz auslössen kannst, auch wenn es nur ein gewöhnliche Synchrobuchse ist (Nix TTL usw.).
Praktica DCZ 6.8 versus Edelkompkte - wie edel wie teuer und wo besser? So viel besser ist eine "Edelkompakte" nicht. Was bei welchen Bildern hat den nicht gefallen? Landschaft oder Nahaufnahmen. --89.204.138.158 21:43, 30. Jan. 2015 (CET)
Wenn du eben nicht JPG sondern RAW raus kriegst, kann das schon verdammt hilfreich sein, auch wenn der Rest (Optik Sensor usw) ebenbürdig ist. In die Hand nehmen udn paar Probeaufnahmen machen (eigne Speicherkarte mitnehemn und die dann Zuhause am Computer in Ruhe anschauen) ist immer gut.--Bobo11 (Diskussion) 21:51, 30. Jan. 2015 (CET)
Was ist denn RAW? Bei der Praktica sind mir die Bilder irgendwie zu unscharf bzw. zu verrauscht und farblich irgendwie blass, kann das nicht genau beschreiben. Bilder bei schummrigem Licht kann man damit sowieso vergessen. 85.212.22.183 22:09, 30. Jan. 2015 (CET)
Oben wurde was von Gebrauchtgeräten geschrieben, wenn Du daran denkst, schau Dir die zu erwartende Lebensdauer eines jeden Modells an: klick. --79.242.89.135 22:16, 30. Jan. 2015 (CET)
RAW = Rohdatenformat (Fotografie) also die Fotos werden so gespeichert wie sie vom Sensor her kommen, und eben nicht vom Kamerachip auf .jpg gerechnet. Ist verdammt hilfreich wen der Kamerachip nicht das macht, was man möchte. Auch wenn man diese Rohdaten immer selber "entwickeln" muss, kann man aber eben im Gegenzug auch Einfluss auch nehmen, wie es gemacht wird (Und wieviel Zeit sich der Computer für nehmen soll). Kurzum du verlierst mit dem RAW Format nichts, sondern krigst eben wirklich das, was deine Kamera kann. Und das ist in der Regel um einiges besser, als das was in ein Bild im JPG Format gepresset werden kann, da dieses nun mal immer auf 8 Bit Farbtiefe limitiert ist.--Bobo11 (Diskussion) 22:24, 30. Jan. 2015 (CET)
Wie so oft ist die eierlegende Wollmilchsau gefragt. Ganz klein und doch gute Qualität. Da bleibt eigentlich nur Leica aber das ist deutlich über dem Budget. --Pölkky 22:43, 30. Jan. 2015 (CET)
Das ist es eigentlich immer. Dewegen wiederhole ich meine Frage die ich oben gestellt habe noch mal. Bei einem Bugett von 400€ stellt sich einfach die Frage, mit welchen Nachteilen kann ich am besten leben. --Bobo11 (Diskussion) 00:14, 31. Jan. 2015 (CET)
Ich kenne mich zuwenig mit der Technik aus, um darauf eine aussagekräftige Antwort geben zu können. Filmen ist sicher nicht so wenig, Panoramaaufnahmen dagegen schon. Das Fotografieren schnell bewegter Objekte ist nicht so wichtig, Aufnahmen im Schummerlicht dagegen schon. Die Kompatibilität mit zig Objektiven ist unwichtig, die Kompaktheit ist wichtig. Die Akkuladezeit ist eher unwichtig, die lange Akku-Haltbarkeit (also nach wie vielen Stunden der Akku leer ist) ist wichtig. Kannst du damit was anfangen? :) 85.212.22.183 00:17, 31. Jan. 2015 (CET)
Panoramen kann Software besser als Kameras, die können das auch nur im Querformat und dadurch entstehen "Schlauchbilder". Schummerlicht erfordert entweder gute Objektive (Lichtstärke) oder einen guten Sensor (Rauschverhalten). Gute Objektive und Kompaktheit willst du nicht bezahlen und hat auch keinen Zoom: Leica X1. Kompakt mit Zoom geht nur mit kleinen Sensoren, die rauschen stärker und haben dann an anderen Stellen Probleme (Chromatische Aberration, Dynamikumfang, Geschwindigkeit des Autofocus...--Pölkky 09:28, 31. Jan. 2015 (CET)
(BK) Das läuft auf eine Edelkompakte hinaus. Also eine Kompaktkamera in der auch eine gute Scherbe (sprich Objektiv) verbaut ist, erkennst du auch bisschen an der Grösse des Objektives (Je grösser desto warscheinlicher ist es, dass sie nicht so schnell rauscht). Dann ist eben auch die Frage was für ISO Werte du überhaupt einstellen kannst (ist schon bei 400 Schluss oder gehts bis 1600?). >Aber Achtung hoe einstellbarer ISO Wert sagt überhaupt nichts über das Rauschverhalten aus, denn es gibt Rauschen und Rauschen, hab ich nur eine unruhige Farbefläche (+-1Farbwert) oder echte Farbausreisse bei den Pixeln (ersteres ist mit Fotoshop behebbar, das zweite nicht). Am besten gehst du mal mit dem Wunsch "ich häte gerne eine lichtstarke Kompaktkamera" im Fotofachgeschäft vorbei. Die beiden von dir oben Verlinkte Canoen udn Sony sind sicher schon mal Kandidaten, bei denn es rendiert genauer anzuschauen. Allerdings ist dein Bugett für wiklich ein lichtstarkes, rauscharmes Modell zu klein. Mit 400€ krigst du nur das gute Mittelmass.
In der Preisklasse würde mir jetzt eher die Canon Powershot anschaffen. Aber das nicht wegen der technischen Grundausstattung (Funktionsumfang), sondern wegen den Einstellrädchen usw., kurzum weil ich mich Canon Menuführung gewohnt bin. Und auch dem Blitzschuh wegen (Dieser Punkt gibt bei mir (und die Aussage gilt jetzt wirklich nur für mich, der gern mal was daran anhängt) den entgültigen Ausschlag in Richtung Powershot). Das sind aber alles Punkte, die nicht prizipiell gegen das Sony-Modell sprechen (Andere würde jetzt sagen „bei Sony kauft man Walkman's, aber keine Kameras“). In der Preisklasse schenken sich die Konkurenzmodell in den harten technischen Hauptkriterien nicht mehr wirklich was. Und dann sind eben die weichen Kriterien wie Bedienbarkeit usw. ausschlaggebend. Am Ende musst du damit Fotografieren, also musst du (und nur du) mit dem Modell klar kommen. --Bobo11 (Diskussion) 09:59, 31. Jan. 2015 (CET)
Angenommen ich würde mein Budget ein wenig erhöhen und diese erwägen - wie ist die im Vergleich zu den beiden oben verlinkten Kameras zu bewerten, sprich, rentieren sich die 100 Euro zusätzlich? 85.212.17.126 10:26, 31. Jan. 2015 (CET)
Einfache Antwort NEIN. Das Problem ist das gute lichtstarke Optik (als Zoom und grossem Sensor versteht sich) und Kompaktheit sich nicht verträgt. --Bobo11 (Diskussion) 10:37, 31. Jan. 2015 (CET)
Danke für diese klare Antwort :). Diese gefällt mir auch sehr gut, immerhin sehr viele sehr gute Bewertungen. 85.212.17.126 10:43, 31. Jan. 2015 (CET)
Heist eben leider das du bei der lichtempfidlichkiet Abstriche machen musst, wenn du eine kompakte Kamera mit Zoom willst (geht leider nicht anders). In der mittleren Preis-Bereich (da liegt du mit dein Bugget), ist es eben die Frage auf was der Hersteller den Fokus gelegt hat. Oder anderes rum für dich heist da eben teurer nicht unbedingt besser. Vom gleichen Hesteller unterscheiden sich die Kamera -der gleichen Generation versteht sich- in deinem Bereich -also Optik und Sensor- selten wirklich. Sondern das zusätzliche WiFI usw. macht das eine Modell teuere als das andere. Mega-Pixel ist eben nicht alles, denn je grösser das einzelen Pixel auf dem Sensor ist, desto besser für die Qualität. Wie gesagt du musst dir überlegen wo du Abstriche machen willst und kannst. Für 400€ krigt man schlicht weg nichts, das in die Nähe der Eierlegende-Wollmilchsau kommt. Wenn dir Kompaktheit wichtig ist, dann must du eben bei dem Zoom-Bereich (reicht mir ggf eine Festbrennweite?) und der Lichtstärke Abstricke machen können.
Ich hab mit als Kamera auf der Arbeit letzes Jahr Pentax WG-1 besorgt. Die Kamera musste aber in erster Linie wasserdicht und ohne äussere beweglich Teile sein, sowie einen brauchbaren eingebaut Blitz besitzen. Weil bei den letzten Kompaktknipsen habe ich an allen das Zoom geschlissen, weil sich darin Schmutz oder weis der Kuckkuck was verklemmt hat. Das es auch keine AA-Batterie Kameras mehr gibt, fiel der Gegenpunkt eben weg. Und diese Kamera wird von mir nun mal bei jeden Wetter und jeder Tageszeit draus benötigt, und sollte in der Jackentasche platz haben, und wird auch nicht unbedingt immer sanft behandelt. Und eingestezt wird sie bevorzugt im Weitwickelbereich (Übersichtsfotos), aber eben auch für Deatilaufnahmen von Schäden. Das eingeschränkte Zoom ist halb so tragisch, dann geh ich halt näher ran (Bei meinem Einsatzgebiet geht das). Die Makrofunktion hab ich schon lieben gelehrent. Für den Zweck eine gute Kamera auch wenn sie nachts ohne Blitz rausch wie die Sau. Ist dann aber sowas von egal, denn es geht darum, dass ich überhaupt Fotos machen kann. Soll heissen im Haupteinsatzgebiet wo sie verwendet wird, ist Top-Bild-Qualität gar nicht gefragt. Aber sie macht trotzdem immer noch die besseren Fotos als ein Handy. Bei Schönwetter ist die Qualität aber gut, und sie kommt eben auch dann mit, wenn ich die Fototasche nicht mitschlepen will. Und weil sie was aushält, nimmst du sie eben auch dann hervor, wenn du die teure Spiegelreflex am liebsten ganz weit weg einschliesen möchtest (und deshalb schon gar nicht aus der Tasche nimmst).
Kurzum DIE Kamera die immer und für alles zu gebrauchen ist -und dabei logischerweise auch noch immer in der allerbesten besten Qualität Fotos macht- gibt es nicht. -Bobo11 (Diskussion) 15:06, 31. Jan. 2015 (CET)
Naja ;) Leica M 240 mit Objektiv Tri-Elmarit wäre es. Kostet aber über 11.000 Euro. --Pölkky 15:49, 31. Jan. 2015 (CET)
Ne, mit nur drei Bilder in der Sekunde in gewissen Fällen zu langsam.--Bobo11 (Diskussion) 19:51, 31. Jan. 2015 (CET)

Das Objektiv ist recht gut, der Sensor aber winzig, das geht ja bei so dünnen Kameras nicht anders. Im Bild rechts der drittkleinste (etwa). Die Fuji hat die Größe APS-C (unten links) --Pölkky 10:41, 31. Jan. 2015 (CET)

Was gibt es an einer SONY Cybershot DSC-HX5 auszusetzen?
Zitat 10 Megapixel Exmor R CMOS Sensor, der auch bei schlechtem Licht eine gute Bildqualität mit niedrigem Rauschen verspricht, Der neue Sony Exmor R CMOS Bildsensor erhöht bei gleichzeitiger Unterdrückung von Bildrauschen die Empfindlichkeit - dies soll laut Sony für optimale Aufnahmen auch bei schlechten Lichtverhältnissen sorgen, (Testbericht des Digitalkamera-Magazins), --Tommes  16:25, 31. Jan. 2015 (CET)
Ach, ich sehe, oben war unter einem Link versteckt schon die Sony DSC-RX100 in der engeren Auswahl. Na dann. --Tommes  16:40, 31. Jan. 2015 (CET)
Daran auszusetzen ist eigentlich nur der winzige Sensor. --Pölkky 17:58, 31. Jan. 2015 (CET)

Ich habe mich jetzt für diese entschieden. Die erfüllt meiner Meinung nach am besten die Kriterien "Kompaktkamera mit bester Bildqualität bis 400 Euro". 129.13.72.197 13:42, 1. Feb. 2015 (CET)

BIC

Wieso hat die Frankfurter Sparkasse die BIC HELADEF1822? Im Art. ISO 9362 steht, dass die siebte und achte Stelle für den Ort stehen, bei der Postbank in Ffm ist dies auch z. B. "FF" bei PBNKDEFFXXX. Wieso hat die Frankfurter Sparkasse nun aber ein "F1" dort stehen? Ich weiß, dass sie unter ihrem Gründungsdatum "1822" auftritt, aber wieso ist es möglich, die BIC aus PR-Gründen anzupassen?

--85.180.129.151 01:37, 31. Jan. 2015 (CET)

Siehe ISO 9362#Aufbau, Tabelle, insbesondere die Anmerkung zur achten Stelle. Welche PR-Gründe? --Mps、かみまみたDisk. 02:57, 31. Jan. 2015 (CET)
Die Stellen sieben und acht eines BIC sind eine 2-stellige Codierung des Ortes in zwei Zeichen. Banken können ihre gewünschten Codes registrieren lassen (übrigens auch für Dritte) und dabei innerhalb der jeweiligen Kategorien (Bankcode, Ortcode) angeben, was sie wollen. Ich kenn gerade keine Einschränkung, die festlegen würde, dass die Banken den Ort nach einem festgelegten Schema zu bezeichnen hätten. So kommt es, dass ein und derselbe Ort nicht zwangsläufig immer ein und dieselbe Orts-Codierung hat. (Anders ist das dagegen beim Land, das nach ISO haste-nicht-gesehen zu bezeichnen ist. Aber trotz dieser Vorgabe gibt es mittlerweile auch in dieser an sich fest-geregelten Kategorie Fälle, bei denen die nationalen Vergabestellen falsche Länder-Codes vergeben haben, so dass der BIC und der entsprechende Teil der IBAN nicht mehr gleich sind. Dass das dann bei dem nicht fest-geregelten Ort auch vorkommt, ist da nicht verwunderlich.) --88.130.99.31 02:59, 31. Jan. 2015 (CET)
Das trifft hier nicht zu. Das "F1" statt "FF" verwendet wird ist nicht willkürlich, sondern muss so sein, wegen Gründen auf die ich hingewiesen habe. --Mps、かみまみたDisk. 03:16, 31. Jan. 2015 (CET)
Niemand muss "FF" verwenden, nur weil er in Frankfurt sitzt. Dass irgendwer irgendwofür "FF" benutzt, ist für andere BICs schlicht egal. Eine frankfurter Bank kann auch "FM", "FT" oder "AB" benutzen. --88.130.99.31 03:24, 31. Jan. 2015 (CET)
Das ist hier irrelevant, siehe SWIFT-Teilnehmer. --Mps、かみまみたDisk. 03:36, 31. Jan. 2015 (CET)
Schön, dass du's gefunden hast. Passive Teilnehmer nutzen halt einen Ortcode auf -1 und andere nutzen einen anderen Ortcode und zwar für denselben Ort. Der Teilnehmerstatus ergibt sich zwangsläufig aus dem BIC, der Ort aber nicht. Der Ort muss -wie ich die ganz Zeit sage- nicht nach einem festen Schema bezeichnet werden. Weder benutzen alle frankfurter Banken "FF", noch ist "FF" immer Frankfurt. Dass irgendwer, weil er in Frankfurt sitzt oder aus sonst irendwelchen Gründen, "FF", "F1" oder sonst was dafür benutzt hat, ist für andere Banken irrelevant. Hätte die Sparkasse das gewollt, hätte sie auch den Ortcode "A1" nehmen können, z.B. weil die sich einfach für erstklassig halten oder warum auch immer. Niemand muss einen bestimmten Ortcode verwenden, nur weil er an einem bestimmten Ort sitzt. --88.130.99.31 03:61, 31. Jan. 2015 (CET)
Die ISO 9362 ist das eine, die Vergabe das andere. XXX sind eigenwillige Füllzeichen. Du solltest sie keinesfalls austauschen, obwohl bei Banken mit einem einzigen Standort und einheitlicher Administration die letzten 3 Zeichen der BIC bei deutschen Geldinstituten nichts aussagen. Einige Konverter mit hinterlegten Bank-Stammdaten, die die BIC aus der BLZ (oder den Ziffern der BLZ in der IBAN) aus ihren hinterlegten Daten beziehen und damit automatisierte Prüfungen machen, weichen vereinzelt von den Angaben der Bank ab. Die BIC wird obsolet, da ihre Information durch die IBAN abgedeckt wird, dennoch wollen die Banken sie noch sehen. --Hans Haase (有问题吗) 13:08, 31. Jan. 2015 (CET)

Vielleicht weil HELA für "hessische Landesbank" steht und den meisten sowieso klar ist, okay, eine Bank die in Hessen liegt und Frankfurt sozusagen "finanzhauptstadt" ist, weiß jeder gleich, dass die Bank 100% eine Filiale in Frankfurt hat... ?--Ipadair3 (Diskussion) 15:55, 31. Jan. 2015 (CET)

Nein, das ist Bankfusionen und Übernahmen geschuldet. Der Nummernkreise für Kontonummern ihrer Kunden wären nach dem Zusammenschluss weitgehend im Konflikt stehende doppelt vergebene Nummern. Bei Spanischen Banken hat das noch eine ganz andere Bedeutung. Das sind Anforderungen, die eine IBAN abbilden muss. Die Banken gehen beim Buchen nur nach Zahlen und Nummern vor! Die BLZ hat sich jede Bank bei der Eröffnung oder Einführung der BLZ beantragt. In alphanumerischen Kennungen findest Du tatsächlich verkürzte Banknamen wieder. Die BIC ist bald obsolet. --Hans Haase (有问题吗) 17:15, 31. Jan. 2015 (CET)
Für Buchungen innerhalb des SEPA ist sie das bereits. Der BIC wird nur noch für Buchungen außerhalb des SEPA benötigt. Aber je mehr Länder ihre nationalen BLZ-Systeme so auf die IBAN umstellen, dass die Clearing-Information des BIC gleich in der IBAN auftauchen, desto obsoleter wird der BIC. Noch gibt es aber Länder, deren BLZ-System so unterentwickelt ist, dass der BIC für viele Buchungen außerhalb des SEPA unverzichtbar ist. --Rôtkæppchen₆₈ 23:11, 31. Jan. 2015 (CET)

Bevölkerungsanteil in Bezug auf Höhenmeter

Hallo zusammen, ich würde gerne wissen, welcher Prozentsatz der Bevölkerung Baden-Württembergs oberhalb 200 M. ü. NN, 300 M. usw. in 100er-Schritten bis oberhalb 1.000 M. ü. NN lebt. Gibt es Infos dazu oder die Möglichkeit, dies irgendwie auszurechnen? LG Stefan 02:52, 31. Jan. 2015 (CET)

Sehr grob könntest Du Dir die Einwohnerzahlen der einzelnen Orte aus den Statistikdatenbanken raussuchen, dazu die mittlere Höhenlage des Ortes und daraus dann eine Tabelle basteln. Dieses Verfahren liefert aber nur ungenaue Werte. Stuttgart liegt 247 Meter über NHN und hat 604.297 Einwohner. Da sich Stuttgart aber tatsächlich auf Höhen von 207 (Mühlhausen) bis 549 Meter (Bernhartshöhe in Vaihingen) erstreckt, müsstest Du das nach Stadtbezirken differenzieren und dabei auch berücksichtigen, dass Teile Vaihingens unter 500 Meter liegen und Teile oberhalb. Die 500-Meter-Höhenlinie geht durch das Wohngebiet Rohrer Höhe. Das wird also beliebig kompliziert, wenn man es genau machen will. --Rôtkæppchen₆₈ 08:03, 31. Jan. 2015 (CET)
Was ist mit mehrgeschossigen Häusern, deren Erdgeschosse unter 300m liegen, die oben Stockwerke aber über 300m? Zählen die Bewohner des zehnten Stocks zur einen oder zur anderen Kategorie? --Optimum (Diskussion) 15:04, 31. Jan. 2015 (CET)
Weiß nicht. Ich wohne auf 462 Metern Höhe. --Rôtkæppchen₆₈ 01:17, 1. Feb. 2015 (CET)

Hier gibt es eine Karte mit der Bevölkerungsdichte (achtung, Java), da müsstes Du anfragen ob du diese digital in einem Vektorformat bekommen kannst, und hier gibt es das digitale Höhenmodell. Beides in eine GIS-Software deienr Wahl importieren, verschneiden und aufsummieren. --TheRunnerUp 16:24, 31. Jan. 2015 (CET)

@Dionysos1988:Außerdem kommst Du mit Deinen 200 bis 1000 Metern nicht hin. Der nordwestliche Zipfel Mannheims, wo der Rhein Baden-Württemberg verlässt, liegt auf 90 Metern Höhe. Der Feldberg im Schwarzwald ist 1493 Meter hoch. --Rôtkæppchen₆₈ 01:31, 1. Feb. 2015 (CET)
Stimmt, Mannheim liegt tiefer, als ich es im Gedächtnis hatte. Im Schwarzwald gibt es aber nur einige wenige Orte, die knapp über 1000m liegen - das lässt sich als Prozentsatz in wenigen Dezimalstellen gar nicht darstellen, wenn man da oben noch weiter unterteilen würde. LG Stefan 03:28, 1. Feb. 2015 (CET)
Na ja, angesichts der TUI- und Neckermannkreuzausflüge zu Mount Everest müssten wir diese Höhenlage noch einmal überprüfen. -jkb- 01:35, 1. Feb. 2015 (CET)
Die erste Kategorie kann doch 0-200m sein, und die letzte 1000 bis unendlich (auch wenn derzeit eh kein Baden-Württemberger im Weltall lebt). --mfb (Diskussion) 02:26, 1. Feb. 2015 (CET)
Genau so hatte ich mir das gedacht. Vielen Dank für eure Antworten, ich werde schauen was ich tun kann. :-) LG Stefan 03:28, 1. Feb. 2015 (CET)

Firefox-Tastaturkürzel gesucht (Mac)

Hallo,

Es gibt, bzw. gab bei Firefox doch einen Shortcut, mit dem man in einem Tab sofort zur üblichen, festgelegten Startseite wechseln konnte. Also quasi die Tastatur-Version eines Klicks auf das Häuschen-Symbol. Für Mac OSX war das soweit ich weiß immer CTRL + CMD + Pfeil nach links. Das funktioniert aber anscheinend nicht mehr. Was mache ich falsch?

Viele Grüße, --178.2.10.161 03:40, 31. Jan. 2015 (CET)

Es ist Cmd+Home. --88.130.99.31 04:03, 31. Jan. 2015 (CET)
Danke! Eine Alternative dazu - für Laptoptastaturen ohne Home-Button - ist übrigens auch fn + alt + Pfeil nach links. fn + alt ersetzt anscheinend den Home-Button. Diese Alternative hatte ich immer benutzt. War bloß zu weit rechts auf der Tastatur gelandet.^^
Viele Grüße, --178.7.200.37 21:38, 31. Jan. 2015 (CET)

Münsterländer Platt? Was heißt "Friätten"?

Hallo Kollegen! Vermutlich handelt es sich bei dieser Inschrift Prickings-Hof im Haltern am See um Münsterländer Platt. Was heißt "Friätten"? Sind "Kartoffeln" gemeint? Danke & Gruß --Sir James (Diskussion) 10:40, 31. Jan. 2015 (CET)

Ich würde es mit "Essen" (Fressen) übersetzen. --Regiomontanus (Diskussion) 10:50, 31. Jan. 2015 (CET)
BK Ob das Münsterländer Platt ist, weiß ich nicht. Aber für Attendorn ist "Du bis van Friatten un Sûpen terhemen." belegt, und das ist Olper Platt für Fressen [21], wobei im Niederdeutschen nicht die derbe Bedeutung von Heute hatte. Ich würde es eher als "Da ist das Fressen und Saufen daheim" übersetzen, aber das aus Bruchstücken eines anderen Regioplatts.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:54, 31. Jan. 2015 (CET)
Sehen wir mal in der entsprechenden Sprachversion der Wikipedia nach, ob es dort das "Portal:Friätten un Siupen" gibt, Oliver :). --Regiomontanus (Diskussion) 10:58, 31. Jan. 2015 (CET)
+1. Ich bin zwar nicht aus dem Münsterland (bei uns würde man die ersten beiden Vokale nicht diphtongieren), aber Gugel findet häufig die Zusammenstellung Friätten un Siupen "(Fr)-Essen ist etwas Herrliches. Das war bei uns schon immer so." Geoz (Diskussion) 11:03, 31. Jan. 2015 (CET)
Liest sich gut. Besten Dank! Gruß --Sir James (Diskussion) 11:53, 31. Jan. 2015 (CET)

Hallo, zusammen, es heißt 'Fressen' allerdings nicht so negativ besetzt wie heute im Hochdeutschen; es geht schon auch in die Richtung 'Essen'; gebräuchlich als Verb und als Nomen. Grüße aus dem Münsterland, --Coyote III (Diskussion) 12:00, 31. Jan. 2015 (CET)

Merci. Ist das Münsterländer Platt? Gruß --Sir James (Diskussion) 13:12, 31. Jan. 2015 (CET)
Hi, ich habe es beschrieben entsprechend der Gegend, aus der ich komme, nahe Münster, das wäre dann Münsterländer Platt. Das abgebildete Photo stammt aus Haltern. Da hilft für die genaue mundartliche Zuordnung der Artikel Westfälische Dialekte weiter, und dort insbesondere der erste Weblink mit einer genauen Karte. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 13:48, 31. Jan. 2015 (CET)
Hallo Coyote III, spitze! Dank auch an die anderen Kollegen! Gruß --Sir James (Diskussion) 14:07, 31. Jan. 2015 (CET)
@Geoz Das nennt sich Westfälische Brechung: mittelniederdeutsch vreten > friätten, vgl. auch wiäten 'wissen' (mnd. weten), vüägel 'Vögel', kuäken 'kochen'.--IP-Los (Diskussion) 14:28, 31. Jan. 2015 (CET)

Aus alten Tagen würde ich dies mit: Mit Wollust essen ins Hochdeutsche übertragen. Obwohl es der kurze Ausdruck und Wollust nicht wirklich tifft. Der ist mittlerweile zu negativ besetzt. Daher auch nicht verlinkt. Allerdings fällt mir nichts besseres ein.--89.204.135.79 15:50, 31. Jan. 2015 (CET)

Auf Platt lassen sich einige Dinge herrlich derb wiedergeben, die im Hochdeutschen als anstößig oder peinlich empfunden würden. Das beherrschen z.B. die als Führer eingesetzten Kiepenkerle in Münsters Freilichtmuseum Mühlenhof meisterlich (insbesondere wenn man die einmal bei Krustenbraten und Bier im Mühlenhaus erlebt hat). Was das „Friätten“ hier angeht, könnte man es wohlwollend als Schlemmen deuten. Aber die Fantasie des Lesers lässt halt auch die naheliegende wörtliche Übersetzung als Fressen zu, wobei das Friätten tatsächlich nicht so negativ besetzt ist wie Fressen in hochdeutscher Lesart. Da liegt Coyote III mit seiner Deutung meines Erachtens völlig richtig.
Watzmann Disk. 22:35, 31. Jan. 2015 (CET)
„Schlemmen“ trifft es ganz gut - ganz im Sinne von „Luxus - Dat is Friäten ook wenn Du kien Hunger häss.", ;-) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 23:06, 31. Jan. 2015 (CET)

Bedeutung des geschriebenen Avestisch an der Wand im Videoclip "beautiful liar"

Hey, ist das nur dekoration oder bedeutet das geschriebene Avestisch in dem Videoclip von Shakira und Beyonce doch etwas? --Ipadair3 (Diskussion) 15:45, 31. Jan. 2015 (CET) Ja.

Beautiful Liar. Nur kotzt mich mittlerweile die nachträglich korrigierte Tonhöhe dieser Songs an. Hoffentlich kommt bald die Zeit, in der das als Filmfehler oder Tonstörung eingeordnet wird. --Hans Haase (有问题吗) 17:05, 31. Jan. 2015 (CET)
Und wo steht da was zur Bedeutung der Schrift im Hintergrund? --Snevern 17:51, 31. Jan. 2015 (CET)
Werbung!? --Hans Haase (有问题吗) 21:10, 31. Jan. 2015 (CET)

Frage zum VPI

Werden bei der Berechnung des VPI auch Räumungsverkäufe, Ausverkäufe und kurzfristige Aktionen mitberechnet? Und wie schauts mit Sonderpreisen oder Erstattungen aus, die man nur mit Kundenkarten, payback o.Ä. bekommt? Und wenn das berücksichtigt wird, wie wird dann der Anteil zu dem solche Preise berücksichtigt werden berücksichtigt? Wird z.B. davon ausgegangen, dass jeder der dort einkauft eine Kundenkarte hat oder wird der Anteil der Kunden mit Kundenkarte auch irgendwie statistisch ermittelt? --MrBurns (Diskussion) 20:17, 31. Jan. 2015 (CET)

Übersetzung des ungarischen Wortes sógoréknál

Google Translate kennts nicht.

Sinngemäß würde ich in Richtung Nachbar tippen. Können Sie mir eine genaue Übersetzung liefern? --89.144.229.33 20:27, 31. Jan. 2015 (CET)

sógor ist "der Schwager". sógoré ist "sein Schwager", sógorék sind "seine Schwäger", und sógoréknál ist "bei seinen Schwägern". Ergibt das Sinn in dem Zusammenhang, in dem du es gefunden hast?--Wrongfilter ... 20:59, 31. Jan. 2015 (CET)


Danke. Es geht um einen Ungar, der in Österreich war. Sinngemäß hätte ich auf "Willkommen Nachbar" oder so gedacht. Im übertragenen Sinne verständlich. --89.144.229.33 21:16, 31. Jan. 2015 (CET)

Ja, dritte Person Singular ist die Hoeflichkeitsform im Ungarischen, also wohl "Bei Ihren Schwägern". Passt. --Wrongfilter ... 21:57, 31. Jan. 2015 (CET)

Nutzernamen

Hallo, ich möchte wissen, ob und wie ich meinen Nutzernamen ändern kann ?--Uwe Wiedemeier (Diskussion) 20:48, 31. Jan. 2015 (CET)

--Uwe Wiedemeier (Diskussion) 20:48, 31. Jan. 2015 (CET)

Siehe Wikipedia:Benutzernamen ändern. --Wrongfilter ... 20:50, 31. Jan. 2015 (CET)

Emailprovider

Gibt es heute noch Provider, wo man sich eine Emailadresse einrichten, ohne denen gleich Die eigene Adrese schicken zu müssen? Mailingfree (Diskussion) 21:17, 31. Jan. 2015 (CET)I

Google mal unter Einmaladressen [[22]]. Aber auch hier ist Deine IP und MAC greifbar. Dies heute wirklich zu umgehen erfordert tiefe Kenntnisse (und macht erst recht aufmerksam) --89.204.153.55 21:22, 31. Jan. 2015 (CET)
Kann man z. B. bei GMX keine Mailadresse mit im Zweifel erfundener Adresse kriegen? --Eike (Diskussion) 21:38, 31. Jan. 2015 (CET)
Jenachdem klemmen sie Dich ab. Oder auch nicht. GRINS Aber natürlich haben sie Deine IP. --89.204.153.55 21:57, 31. Jan. 2015 (CET)
Solang sie keinen Brief schreiben - was bei mir, wenn ich mich richtig erinnere, web.de getan hat, gmx aber nicht - kriegen sie's ja nicht raus.
Klar, die IP haben sie. Aber damit können sie wenig anfangen. Es gibt ja (mindestens) zwei Level von Datenschutz: den großen Treibnetzen entkommen - das gelingt damit - oder einer gezielten Suche nach genau dir entkommen - das geht so natürlich nicht.
--Eike (Diskussion) 22:02, 31. Jan. 2015 (CET)
Hm, GMX nicht ausprobiert, ich nahm an, die schicken mir postalich irgendein Code zu, mit dem ich dann die Adresse aktivieren muss. Die Wegwerfadressen sind etwas ungünstig, denn da werden die Emailadressen so nach 6 Stunden eben "weggeworfen" :-), ich brauche sie etwas länger. Meine IP? Na dann besuche ich ein Internetcafé. Mailingfree (Diskussion) 22:03, 31. Jan. 2015 (CET)
Probier's aus. Es würde sie Geld kosten, das sie sich wahrscheinlich eher sparen wollen. Und wenn sie's doch prüfen, na, dann klappt's halt bei denen nicht. --Eike (Diskussion) 22:04, 31. Jan. 2015 (CET)
Was wollt ihr eigentlich drehen? IPs: Es gibt nur noch drei Anbieter! Ansonsten: Welches Videocafe ist nicht viedeoüberwacht? Ansonsten: MEGAGRINS. Um vor euren Ehefrauen sicher zu sein, da gelten andere Regeln. GRINS.--89.204.153.55 22:10, 31. Jan. 2015 (CET)
Wie wäre es mit https://de.wikipedia.org/wiki/Posteo --HeinzBoettjer (Diskussion) 22:24, 31. Jan. 2015 (CET)
Keine Angst, keine Ehefrauen mit Messer in der Hand, kein Bankraub oder ähnlich. Ich will mit jemanden eben etwas klären und will nicht, dass er meinen Namen und die Adresse bekommt. Das würde er vom Provider natürlich auch nicht normalerweise bekommen, ich dachte nur: zusätzliche Sicherheit. Danke. Mailingfree (Diskussion) 22:30, 31. Jan. 2015 (CET)
Na, dann leg Dir eine banale Einmaladresse oder was bei GMX -oder so- zu und ignoriere halt eingehendes Mails, bzw. kündige wieder. --89.204.153.55 22:36, 31. Jan. 2015 (CET)
Nun es muss ja ein heißes Eisen sein. Ich löse die meisten Sachen persönlich. Da mir der Zweck der Sache nicht klar ist, bin ich etwas zurückhaltend. Es sei aber gesagt, dass für Anonymität der hier aufgezeigte Weg nicht der gelungenste ist. --Hans Haase (有问题吗) 23:55, 31. Jan. 2015 (CET)

Suche Wander/Survivalverein/Gruppe Umkreis Heidelberg

Hallo, ich suche Leute/Gruppe die sich mit Survival oder Wandern im Wald beschäftigen. Habe bei Google nur Mist gefunden. Vielleicht kennt hier jemand was? LG --85.180.190.210 21:53, 31. Jan. 2015 (CET)

schon mal bei den Jägern angefragt? (nicht signierter Beitrag von 91.13.89.72 (Diskussion) 00:01, 1. Feb. 2015 (CET))
vielleicht hilft dir das weiter: www.outdoorseiten.net --GeorgDerReisende (Diskussion) 02:48, 1. Feb. 2015 (CET)
@Markus Bärlocher: könnte das wissen. --Pölkky 08:16, 1. Feb. 2015 (CET)
Da waren dann noch die ganzen nach den deutschen Mittel- und Hochgebirgen benannten Wandervereine. Vielleicht gibt es da ja eine Ortsgruppe in Deiner Nähe. --Rôtkæppchen₆₈ 09:28, 1. Feb. 2015 (CET)

Odenwaldklub -- Gerd (Diskussion) 12:20, 1. Feb. 2015 (CET)

youtube-Link unerwünscht/verboten/???

Ich hatte einen Youtube link eingefügt. Der wurde ohne kommentar wieder entfernt. Gibt es einen Grund?

--HeinzBoettjer (Diskussion) 22:06, 31. Jan. 2015 (CET)
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

zu Anforderungen an Weblinks siehe WP:WEB, wenn der Youtubelink diese sehr hoch gesteckte Hürde erfüllt ist auch Youtube wie jede Website ok, sonst nicht (isnbesondere keine "Hörbeispiele" etc.). andy_king50 (Diskussion) 22:21, 31. Jan. 2015 (CET)
Es handelte sich um * YouTube-Channel der Band--HeinzBoettjer (Diskussion) 22:31, 31. Jan. 2015 (CET)
Relevanz für einen eigenständigen Eintrag dürfte schwer möglich sein. Ob dies als Hinweis, Beleg etc. innerhalb eines Artikels sinnvoll ist, dies hängt vom Kontext ab. --89.204.153.55 22:42, 31. Jan. 2015 (CET)
Wo wolltest Du den Link eintragen? --89.204.153.55 22:45, 31. Jan. 2015 (CET)
Es geht um diesen Edit. --Rôtkæppchen₆₈ 23:05, 31. Jan. 2015 (CET)
Am besten stellst Du diese Frage auf der Diskussionsseite des Artikels und sprichst dabei den Benutzer:KV 28, der das gelöscht hat, direkt an, in dem Du seinen Namen verlinkst [[Benutzer:KV 28]]. Ich hätte diesen Youtubelink nicht gelöscht. --94.219.14.225 23:16, 31. Jan. 2015 (CET)
Aha. Ich würde den Link für zulässig, gar erweiternd beurteilen. Ist aber eine andere Baustelle. --89.204.153.55 23:18, 31. Jan. 2015 (CET)
nicht "erweiternd". Der Inhalt muss de facto deutlich mehr Informationen hergeben als der Artikel selbst, nicht nur irgendwie ergänzen. - andy_king50 (Diskussion) 23:21, 31. Jan. 2015 (CET)
Doch doch, allerdings, hier sind wir in der Auskunft und nicht in der LD! Grüße--89.204.153.55 23:26, 31. Jan. 2015 (CET)
Der Youtube-Kanal wird von der Webseite verlinkt. Link ist berechtigt und wieder eingefügt. Dem Namen des YT-Kanals ist aber vandalsimusverdächtig, da er nicht darauf schließen lässt. --Hans Haase (有问题吗) 23:42, 31. Jan. 2015 (CET)
Viele YouTube-Kanäle haben solche oder ähnliche dämliche Namen. Ich gehe nicht davon aus, dass die den absichtlich genommen haben... --88.130.73.24 00:08, 1. Feb. 2015 (CET)
Oder der ursprüngliche Versuch wurde produktiv. Nach dem Motto: „Es hält nichts so lange wie ein Provisorium.“ zeigt sich der kürzeste Weg zum Ziel. Mittlerweile wurde von meinem Hinterhereditierer die Änderung abermals zurückgesetzt. --Hans Haase (有问题吗) 15:59, 1. Feb. 2015 (CET)

Steuerfachleute anwesend ?

Guten Tag :-) Ich habe im Jahr 2012 6 Monate Bundesfreiwilligendienst geleistet und ab dem 01.07. beim selben Krankenhaus festangestellt gearbeitet. In meiner Einkommensteuererklärung für 2012 habe ich nur das Gehalt des 2. Halbjahres angegeben, da meines Wissens die Zahlungen (Taschengeld und Zuschüsse) des BFD zumindest in 2012 steuerfrei waren.

Das Finanzamt hat jedoch im Steuerbescheid auch die BFD-Zahlungen als zu versteuendes Einkommen mit einbezogen, was die Rückzahlung von 1500 auf 700 Euro gesenkt hat. Frage: ist das rechtens? Wie müsste ein Einspruch ggf. begründet werden?

Gugeln hat bis jetzt nur Informationen zu freiwilligen Diensten von Kindern ausgespuckt und bei Justanswer sollte die Beantwortung 79 Franken (?) kosten ... und das bei dem aktuellen Euro - CHF-Kurs :-O

Schonmal Vielen Dank!

--194.11.254.132 12:43, 1. Feb. 2015 (CET)

normal gibt das Finanzamt kostenlos und zutreffend Auskunft... also: einfach mal anrufen und fragen... --Heimschützenzentrum (?) 13:05, 1. Feb. 2015 (CET)
Du erwähnst 'Taschengeld und Zuschüsse'. Das eigentliche Taschengeld ist steuerfrei, alle andere Zuwendungen, wie z.B. Unterkunft, Verpfelegung usw. können steuerpflichtig sein. Frag dein Finanzamt.--2.241.77.45 13:08, 1. Feb. 2015 (CET)
[23]. Vielleicht könnte man den Betreiber der Seite bei der Gelegenheit darauf hinweisen, dass 2013 im Februar 2015 nicht mehr wirklich "in Zukunft" ist, und dass man die Seite also moderat aktualisieren sollte. ;) Grüße Dumbox (Diskussion) 13:30, 1. Feb. 2015 (CET)

In welchem Land wohnen Sie? In Deutschland unterliegen solche Gelder meines Wissens dem Progressionsvorbehalt, das heißt sie eröhen den Steuersatz, aber nicht das zu versteuernde Einkommen.--80.129.129.169 14:19, 1. Feb. 2015 (CET)

Du kannst hier durchaus Dein Finanzamt anrufen. Die sind nämlich, was wenige wissen, zur Auskunft verpflichtet. (Allerdings nicht zur Beratung, also Dich auf etwas aufmerksam machen, was Du nicht kennst bzw. nicht ansprichst- bzw. dies ist umstritten). Daher vorher informieren und die richtigen Fragen stellen. Derart vorbereitet kannst Du Dir einen Steuerberater sparen, besonders - nichts gegen Steuerberater - wenn der Dich mehr kostet als Du dann halt rausbekommst. Grüße --89.15.239.117 14:28, 1. Feb. 2015 (CET)

Einkünfte werden auf das Kalenderjahr angerechnet. Entschädigungen und Gelder, wie sie Politiker erhalten sind etwas anderes. Das Finanzamt hat Beratungspflicht, kommt dieser aber nur so nach, dass es Dich nicht zu einer Steuerstraftat anleitet. Diese kann auch zu Deinen Ungunsten erfolgen. Dieses Armutszeugnis der komplizierten Steuerpolitik und Gesetzgebung, die auf Intransparenz und Unwissen basiert betreibt die Bundesrepublik schon nahezu seit ihrer Gründung. Es sei hier auch auf die Existenz des Vereins Vereinigte Lohnsteuerhilfe verweisen. In den USA gibt es Dienstleiter, die die Erklärung für Dich fertig stellen. Sie verdienen ein wenigen Prozent und zahlen Dir Deine Erstattung im Voraus aus, die sie sich, bevollmächtigt von Dir, bei Staat zurückholen. Das Abfallprodukt ist die Steuererklärung. In einigen Niedersteuerstaaten der USA ist sie so einfach wie der damals von der FDP propagierte, aber nie politisch durchgesetzte „Bierdeckel“, auf den die Steuererklärung passen sollte. Beratung, Haftung und Rechtssicherheit gibt es dort gleich mit, was es auch für niedere Einkommen unkompliziert macht. --Hans Haase (有问题吗) 15:45, 1. Feb. 2015 (CET)

wo finde ich den Impact-Faktor einer Zeitung

Wo kann ich den Impact-Faktor einer wissenschaftlichen Zeitung finden?


Doreen (nicht signierter Beitrag von 91.89.75.19 (Diskussion) 15:04, 1. Feb. 2015 (CET))

Füttere Deine Suchmaschine mit "impact-factor" und "2014". --178.6.173.137 15:34, 1. Feb. 2015 (CET)

Fachbezeichnung für Logos bestehend aus geometrischen Grundformen

Hallo,

haben Logos / Symbole, die aus geometrischen Grundfiguren bestehen (Kreis, Quadrat, Dreieck etc.), siehe das Symbol im Logo hier, eine Fachbezeichnung? Falls ja, wie lautet sie?

--TobbiM Post für mich? 22:51, 28. Jan. 2015 (CET)

Was meinst Du? Folge ich deinem Link, so finde ich Zahlen in einem Kreis mit unterschiedlichen Farben. Also banal. Was soll dies? --82.113.121.93 23:55, 28. Jan. 2015 (CET)

Ich meine dieses Logo hier. Gibt es für solche Arten von Logos einen Fachbegriff?
Ich arbeit selbst in der Designbranche, aber ein fester Name ist mir dafür noch nicht begegnet. Das ist einfach ein Gestaltungstrend, wie er alle paar Jahre mal hochschwappt. Ich würd's einen geometrischen Stil nennen. // Martin K. (Diskussion) 00:11, 29. Jan. 2015 (CET)

Leonardo da Vinci ist euch aber bekannt? Ich frag ja nur mal so. --82.113.121.93 00:45, 29. Jan. 2015 (CET)

Auf Wikimedia Commons würde so etwas als public domain textlogo (deutsch) bezeichnet werden. --Komischn (Diskussion) 01:04, 29. Jan. 2015 (CET)
Ist so etwas auch inbegriffen?

Kaffeefleck. Ein Logo, das entstand, als der Designer seine nasse Kaffeetasse auf eine aufgefaltete Serviette gestellt hat. -- Janka (Diskussion) 02:27, 29. Jan. 2015 (CET)

Mir wäre weder der Nutzen, noch die Abgrenzbarkeit solch einer Bezeichnung klar. Würden Ellipsen inkludiert? Farbeffekte zugelassen, oder müssen es simple Striche sein? Etc. --KnightMove (Diskussion) 09:08, 29. Jan. 2015 (CET)
Oder hier... Geniale Synthese aus Buchstabe (A), Nahrungstechnik (Bretzel) und biologischem Organ (OK, aufgeschnitten Herz) - move over, Langnese!
Oder auch der € , das durchgestrichene E von Europa. Wohl keine Fachbezeichnung. GEEZER… nil nisi bene 09:15, 29. Jan. 2015 (CET)
es steht doch direkt daneben: GRAFIKDESIGN nennt man das wohl; ob mit ph, f oder c ist dann individuell--37.201.204.206 09:27, 29. Jan. 2015 (CET)
Man könnte es vielleicht als geometrisches Logo unterscheiden vom typographischen (stilisierte, verfremdete, verzerrte, geblähte, usw. Buchstaben, Zahlen, Zeichen) und vom piktographischen (Straßenschild mit abstrahiertem Inhalt; Sport-Piktogramme; Bildschrift, Hieroglyphen, u.ä) solchen unterscheiden. Dabei vielleicht zusätzlich als frei gestaltetes, geometrisches Logo, um es zusätzlich von anderen geometrischen Symbolen zB kirchlichem Kreuz, Rad des Buddha, zB (eben) geometrischen Straßenschildern, u.a. zu unterscheiden. S.a. (ggf. zur Abgrenzung) Ikon;   Logo_(Zeichen);   Piktogramm;   Symbol#In_der_Wirtschaft;   Ideogramm;   Logogramm; .. °Bildchen° sind nur die selber vielfältige Form für eine Vielfalt an kommunizierten Inhalten, Absichten. Ein Signet ist erfragtes Beispiel in jedem Fall - dies jedoch als sogar dem Logo übergeordneter, allgemeinerer Begriff weitaus zu unpräzise. "Schlicht, abstrakt" könnten noch als ebenso charakterisierende, wie abgrenzende Adjektive dienen. --217.84.111.29 02:54, 30. Jan. 2015 (CET) Beim Dreieck °fehlt° übrigens der °Boden° .. beim besten Willen kann ich weder einen Buchstaben, noch einen bekannten Edelsteinschliff, kein auf seiner Rundung schaukelndes "D" oder eine stilisierte Kutte entdecken .. daher ist es eigentlich formell eine symmetrische geometrische Konstruktion (ohne irgendeinen Inhalt / Bedeutung / Absicht) .. man assoziiert "technisches Zeichnen". Die Auslassung der unteren Seite des Dreiecks hätte etwas Minimalistisches ( Der elementare Widerstreit gerade // rund, Pi, die Unmöglichkeit der Quadratur des Kreises, springt mit plötzlicher banaler Vehemenz ins Auge), .. wäre da nicht das überflüssige Quadrat .. O.-o --217.84.111.29 03:26, 30. Jan. 2015 (CET)

Wie lautet den die Fachbezeichung für: 2+2=4 Grüße, die durchaus ernsthaft gemeint sind. (Wo wollt ihr euch doch gleich wieder mit was bewerben?) Grüße --89.204.138.158 16:52, 30. Jan. 2015 (CET)

Das ist eine "fertige Berechnung". --217.84.114.181 19:53, 30. Jan. 2015 (CET)
Für Informatiker ist das ein Ausdruck (Programmierung) bzw Ausdruck (Mathematik). --Rôtkæppchen₆₈ 22:21, 1. Feb. 2015 (CET)

Radio Frage

Stimmt es, dass auf Radio Niederösterreich 2-3 Tage später die Lieder von Radio Burgenland wiederholt werden?

2. Warum macht man es nicht so, dass alle Regional Radios die gleiche Musik spielen, nur die Nachrichten anders?

--89.144.214.97 22:02, 30. Jan. 2015 (CET)

Zu 2.: Weil das bedeuten würde, dass eine Behörde plötzlich weniger Mittel braucht. Siehe auch: Division durch Null. --37.209.96.48 23:55, 30. Jan. 2015 (CET)

Wenn du dir die Musik einige Zeit anhörst wirst du feststellen, dass die "Musikfarbe" überall anders ist. Gerade im Raum Wien, Niederösterreich und Burgenland wäre es unsinnig, überall das Gleiche zu spielen, auch wenn es 3 Tage versetzt wäre. ÖR-Burgenland ist wegen der vielen Blasmusik nicht auszuhalten. Wien ist eher ein Möchtegern-Ö3. Außerdem haben alle Regionalsender ihre eigenen Sendeformate. Z. B. gibt oder gab es in ÖR Wien eine regelmäßige Live-Sendung mit Dr. Kurt Ostbahn. Niederösterreich hat sehr viele Quizsendungen. Es sind also nicht nur die regionalen Nachrichten verschieden. Manchmal kommt es wegen des Mainstream-Musikgeschmacks, der letztlich überall angeboten wird, zu Überschneidungen. Die Musik wird übrigens von Computerprogrammen ausgesucht, die darauf achten, dass eine Musiknummer nicht zu oft gespielt wird, dass sich ruhige und belebende Musik abwechseln, dass Männer und Frauenstimmen gleich oft zu hören sind usw. Die Musik, aus der der Computer auswählen kann, wird aber von einem oder mehreren "Musikprogrammierern" zusammengestellt. Manchmal gibt es auch Sendungen, bei denen besonders auf "Neuheiten" oder auf "Oldies" geachtet wird, beispielsweise bei der Radio-NÖ-Zeitreise. --Regiomontanus (Diskussion) 02:24, 31. Jan. 2015 (CET)

P.S.: Übrigens sieht man es bei der Radiobehörde nicht so gern, wenn sich Privatsender, die eine Regionallizenz haben, zusammenschließen und dann alle dasselbe spielen und so tun, als wären sie ein österreichweiter Sender. Das hat natürlich auch mit der Radiowerbung zu tun, die österreichweit viel teurer ist, und den überregionalen Sendern vorbehalten bleiben soll. Beim ORF ist ohnehin alles gesetzlich geregelt. Da muss es eben laut Gesetz unterschiedliche regionale Programme geben, dafür wurden ja auch die Landesstudios erbaut, und es werden auch Rundfunkgebühren dafür eingehoben. Schließlich würde sich der Landeshauptmann von Niederösterreich beschweren, wenn er nicht regelmäßig am Sonntag um 13 Uhr seine Radiobotschaft an die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher versenden könnte. Sparen will man also beim ORF nicht unbedingt, dafür hat offentlich-rechtlicher Rundfunk eben viele Interessen zu vertreten und nicht nur die Autofahrer mit Musik zu berieseln. Das ist bei der ARD in Deutschland auch nicht anders. --Regiomontanus (Diskussion) 02:42, 31. Jan. 2015 (CET)
Ich dachte, dass es bei den Lokalradios so wie bei Ö3 läuft: am nächsten Tag werden die Lieder vom Vortag wiederholt :-) --TheRunnerUp 14:28, 31. Jan. 2015 (CET)
Rotation (Rundfunk) Rôtkæppchen₆₈ 00:51, 2. Feb. 2015 (CET)

Werbung

In Schweden gibt es Cartoon-Werbe-Filme für Katzen-Produkte, die im Stil von "Simons Cat" gezeichnet sind. Zum Beispiel laufen sie als Endlos-Schleife im Zooladen. Es ging darum, wie sich Katzen bei der Verwendung der beworbenen Produkte fühlen und verhalten, im Gegensatz zu Katzen, die diese Produkte nicht erhalten.

Wie heißt diese Werbeserie und wo finde ich diese Werbefilmchen? 88.73.219.158 17:52, 31. Jan. 2015 (CET)

Mit Bildsuche  " kattmat reklam tv comic OR cartoon"   finde ich auf Anhieb keine einfache sw/w-Strichzeichnung, wie Simon's cat. Aber über den Umweg unter Textsuche   " kattmat reklam " (ohne "tv" und ohne "comic" oder "cartoon", leider)   könntest Du unter den Whiskas, Sheba oder youtub ("Ica"?) fündig werden. --217.84.94.213 17:20, 1. Feb. 2015 (CET)

Halbzeitshow des Super Bowl XLIX

Hallo zusammen, heute Nacht (MEZ) findet ja der Super Bowl XLIX statt. Ich werde mit sicherheit nicht die ganze Nacht deswegen aufbleiben wollen, würde mich aber für die Halbzeitshow interessieren. Weiß jemand, wann (ungefähr) die Show beginnt? Im englischen Artikel en:Super Bowl XLIX halftime show konnte ich bisher noch nichts finden. Danke für die Auskunft kandschwar (Diskussion) 10:51, 1. Feb. 2015 (CET)

"The Super Bowl Halftime Show does not start at a specific time, as there’s no way to know exactly how long the first two quarters of the game will take. But halftime performers in previous years typically took the stage at around 8 p.m. ET, give or take 15 minutes or so. Perry has not said which songs she plans to perform, but gave the public a few hints Thursday during a pre-show press conference."
Madame wird wegen Lenny the K. wachbleiben. Soll sie dich anrufen? ;-) GEEZER… nil nisi bene 11:00, 1. Feb. 2015 (CET)
Ach ne, lass mal. Aber vielen Dank für das Angebot. Dann werde ich vielleicht doch mal meine MAZ-Gerät anwerfen und einfach alles aufnehmen. Viel Spass beim gucken. Gruß kandschwar (Diskussion) 21:00, 1. Feb. 2015 (CET)
Hab mich für ein paar Sekunden gefragt, seit wann Motorhead beim Super Bowl auftreten, bis mir auffiel, dass so ein anderer, unbekannterer Lenny gemeint war :D--Traeumer (Diskussion) 21:04, 1. Feb. 2015 (CET)
Für die anderen: Ein bissl performance.
Warum muss ich jetzt an Limericks denken??? - Eigentlich gibt es ja nur einen wirklichen Lenny ... GEEZER… nil nisi bene 08:45, 2. Feb. 2015 (CET)

.NET framework 3.5 SP1

Seit ein paar Tagen habe ich das Problem, dass Avast das ".NET framework" als "böse" ansieht und dringend empfiehlt, es zu entfernen, was ich Avast dann auch brav machen lasse. Das Windows-update ist aber anderer Meinung und installiert das jeden Tag wieder neu. Wie bekomme ich die zwei Kampfhähne auseinander? --79.242.89.135 12:22, 1. Feb. 2015 (CET)

Deinstalliere Avast. Avast ist mittlerweile zur Scareware verkommen. --Rôtkæppchen₆₈ 12:29, 1. Feb. 2015 (CET)
Daraus folgere ich, dass
a) .NET framework keine Gefahr darstellt und
b) ich einen anderen Virenscanner nutzen sollte.
Gibt es für b) eine Empfehlung? --79.242.89.135 13:55, 1. Feb. 2015 (CET)
Z.B. [[24]] Nur als Beispiel. Da gehen die Geschmäcker hier auseinander. Gibts auch in Bezahlversion. Ansonsten findest Du auch bei MS was, so Du nicht mehr mit XP arbeitest. --89.15.239.117 14:45, 1. Feb. 2015 (CET)
Auf jeden Fall: Firewall aktivieren (Wirklich PRÜFEN ob aktiv!) und Antiprog installieren! --89.15.239.117 14:49, 1. Feb. 2015 (CET)
.NET ist eine Laufzeitumgebung vergleichbar mit Java und als solche mit Patches aktuell und sicher zu halten. Das Programm selbst ist nicht schädlich, im Umkehrschluss ist ein nicht verwendetes Programm aber meist ein Sicherheitsgewinn weil es nicht aktuell gehalten werden muss. Grundsätzlich sind die Versionen abwärtskompatibel, sodass es langen sollte die aktuelle 4.45.2 Version zu installieren und älteres runter zu schmeissen. Evtl ist das der Hintergrund der Avast Warnung. Ist die Software die .NET benötigt nicht auf dem aktuellen Stand oder lax programmiert, werden evtl. ältere .NET Versionen eingefordert, dann zweimal überlegen ob man das wirklich braucht oder obs Alternativen gibt. Ein Update, dass bei Win nicht eingespielt werden soll, kann man mit Rechtsklick > Update ausblenden dauerhaft deaktivieren und mit zuvor ausgeblendete... wieder sichtbar machen, falls erforderlich. Avast ist beim aktuellen c't Trojaner Test derjenige unter den kostenlosen mit der höchsten Erkennungsrate, gelobt werden weiterhin die vielen Einstellungsmöglichkeiten. Tatsächlich wird aber die Funktion "Ausnahmen hinzufügen bei Typ: Datei" negativ beschieden, was mir komisch vorkommt, das würde ich empfehlen gegen zu checken. Ansonsten wäre das auch eine Option. Werbung und Scarefaktor sind Trade-off kostenloser AV Software, in unterschiedlich starker Ausprägung. Den einzigen denen das prinzipiell egal sein könnte, Microsoft Security Essentials, bescheinigt Heise mangelhaften Schutz. Super. --Simius narrans 17:33, 1. Feb. 2015 (CET)
Deinstalliere, beide Programme. Installiere Avast oder vergleichbaren Virenschutz neu und installiere anschliesend das .NET framework 3.5 SP1. Der Grund ist eine Beschädigung der Signaturen von Avast oder des .NET framework. Die Falscherkennung könnte evtl. .NET framework beschädigt haben, wobei sich Windows heute selbst reparieren sollte. --Hans Haase (有问题吗) 15:53, 1. Feb. 2015 (CET)

Jugendstrafrecht (Deutschland) Alters- und Reifestufen

Im Artikel Erwachsener steht:

„insbesondere im Strafrecht [zeigt sich], dass unter-21-jährige Volljährige noch nicht in jedem Fall als Erwachsene gesehen werden, dass ihr Reifeprozess noch nicht abgeschlossen sein muss. Denn bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres wird dort geprüft, ob sie gemäß ihrer Entwicklung noch einem Jugendlichen gleichzusetzen sind [...]“

Somit können Heranwachsende (18- bis 20-Jährige) sowohl nach Erwachsenenstrafrecht als auch nach Jugendstrafrecht verurteilt werden. Wer entscheidet das in der Praxis? Ein Psychologe? Psychater? Der Richter nach Rücksprache mit einem Sachverständigen?

Sind Fälle bekannt, in denen 18- bis 20-Jährige nach Erwachsenenstrafrecht verurteilt wurden? Was ist wenn ein Täter älter als 21 ist aber hinsichtlich der Entwicklung noch einem Jugendlichen gleichzusetzen ist? Ist es dann möglich auch über 21 noch Jugendstrafrecht zu bekommen? Falls ja, was ist bisher der Rekord?

--Tankwart (Diskussion) 14:09, 1. Feb. 2015 (CET)

Vgl. hierzu mal Kirsten Heisig bzw. lese ihr Buch. Sehr informativ zu diesem Thema. --89.15.239.117 14:17, 1. Feb. 2015 (CET)
Lies! Es heißt: lies ihr Buch! --178.6.173.137 15:28, 1. Feb. 2015 (CET)
Du scheinst hierzu einen "Kreuzzug" zu führen. :-) - Recht hast Du dennoch. Grüße --89.15.239.117 20:32, 1. Feb. 2015 (CET)
Das sind Regelungen aus dem JGG; inwiefern die im jeweiligen Einzelfall Anwendung finden entscheidet größtenteils der Richter. 21 Jahre ist dabei die absolute Obergrenze. --88.130.73.24 15:19, 1. Feb. 2015 (CET)
bei älteren Straftätern kann das nicht mehr übers Jugendstrafrecht gehen, dafür gibt es aber verminderte Zurechnungsfähigkeit. --178.6.173.137 15:28, 1. Feb. 2015 (CET)
Das darf der Richter wohl selbst entscheiden, siehe z. B. Heranwachsender#Gesetzliche Stellung, [25], [26], ... --Eike (Diskussion) 16:22, 1. Feb. 2015 (CET)

Bankonten-Verwaltungsprogramm

Gibt es so was für 5 Konten irgendwo kostenlos? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:29, 1. Feb. 2015 (CET)

Nicht probiert, aber Hibiscus (Software) sollte sowas können. --Eike (Diskussion) 15:37, 1. Feb. 2015 (CET)
Tipp --87.163.91.134 15:49, 1. Feb. 2015 (CET)
Falls Du je kein Onlinebanking machen wolltest, aber nur Konten und Kassen abbilden willst, google nach mms kassenbuch. --Hans Haase (有问题吗) 16:05, 1. Feb. 2015 (CET)

StarMoney --80.129.142.41 14:19, 2. Feb. 2015 (CET)

"Freestyle" Tanzbewegungen

Gestern hat mir jemand auf der Tanzfläche einfache Tanz-Moves gezeigt, die man in der Disco machen kann, auch wenns total eng ist. Er nannte diese Bewegungen "Postbote", "Pfeffermühle", "Motorsäge", "Badetuch" (mehr konnte ich mir nicht merken). Ich würde gerne wissen, ob man diese Figuren irgendwo nachlesen kann (sofern das etablierte Bezeichnungen sind), eine kurze Google-Recherche hat jedenfalls keine sinnvollen Ergebnisse gebracht. Da sie ihm selbst irgendwann auch nur auf der Tanzfläche gezeigt wurden, konnte er mir auch nicht mehr sagen. 129.13.72.197 15:37, 1. Feb. 2015 (CET)

Bist Du ein Mann oder eine Frau? :-) --89.15.239.117 15:43, 1. Feb. 2015 (CET)
Ein Mann. Wieso? Die Bewegungen sahen relativ geschlechtsneutral aus. 129.13.72.197 16:02, 1. Feb. 2015 (CET)
Hier ein ganzer Katalog von benamsten Tanz-Moves: do the Twist, do the fly, do the swim, do the bird... Skake it, shake it, shake it, Baby! Geoz (Diskussion) 16:31, 1. Feb. 2015 (CET)
Nee, solche mein ich nicht, das sind ja keine Figuren, die man zu elektronischer Tanzmusik tanzen kann. 85.212.17.126 17:48, 1. Feb. 2015 (CET)
EN ist voll von so Tanzstilen & ~moves (house, rave, hip-hop, funk-styles). Als Einstieg: Moves/Stile: EN:Liquid_and_digits;  EN:Popping & Popping (DE);  EN:Locking_(dance) (Locking_(Tanz) DE, weniger moves erklärt);  EN:Category:Breakdance_moves. (noch ohne freezes, power moves, mit Partner)   Oberbegriffe:  EN:Toprock;  EN:B-boying & Breakdance (DE);  EN:Tecktonik. --217.84.94.213 19:11, 1. Feb. 2015 (CET)
Sind dir die Bewegungen ironiefrei gezeigt worden? Auf youtube gibt es eine schon ältere Anleitung.--109.90.202.67 00:52, 2. Feb. 2015 (CET)
Haha, ja genau das mein ich! Danke für den Link! 85.212.17.126 08:32, 2. Feb. 2015 (CET)

Weinender Clown

Gilles, 1719, Louvre, Paris

Weiß einer von Euch, zu welcher "Sorte" von Clowns jene gehören, die stets mit weinender Maske auftreten und tragisch-komische Rollen spielen? Ich hab schon alle Clowntikel durchgekämmt, aber zum "weinenden Clown" finde ich einfach nichts. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 17:35, 1. Feb. 2015 (CET)

Hat seinen Ursprung im Pierrot. --Schlesinger schreib! 17:38, 1. Feb. 2015 (CET)
Dankeschön! LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 17:41, 1. Feb. 2015 (CET)
Wenn er nicht alleien Auftritt, wird es in der Regel die Rolle als Weißclown sein. Aber auch die Rolle ist eine Abwandlung des Pierrot. --Bobo11 (Diskussion) 17:55, 1. Feb. 2015 (CET)

Pallaschfoto -> Claymorefoto

Ich habe festgestellt, das zwar bei der Claymore und beim Pallasch zwei verschiedene Fotos eingestellt wurden, meiner Meinung nach ist das aber jedes mal die gleiche Waffe. Das sollte geändert werden und was ist was. Ich wußte nicht wo ich mich hinwenden soll, deshalb hab ichs mal hier versucht--93.133.154.177 19:54, 1. Feb. 2015 (CET)

Richtig, die gleiche Waffe, zwei unterschiedliche Fotos. Ich hab nicht wirklich Ahnung von der Materie, aber die Bildbeschreibung lautet bei beiden "Claymore". In dem Artikel heisst es dann auch Es besteht eine große Ähnlichkeit zum Pallasch. Der Interwikilink von Pallasch führt zum en:Backsword der dortige IWlink hingegen zum deutschen Backsword. Wenn man in der englischen Wikipedia nach "Pallasch" sucht gibts einen redirect auf en:Basket-hilted sword, dort wird man wiederrum zum deutschen Korbschwert geführt (Kategorie Schwert)- wo dann wieder das Foto des Claymore gezeigt wird. Zudem ist der Pallasch in der Kategorie Säbel, wird in der Infobox als "Waffenart: Säbel" bezeichnet und so ganz einig ist man sich in der Diskussion:Pallasch wohl auch nicht. Wirkt auf mich auf die Schnelle jetzt auch so als wäre da was durcheinander oder zumindest nicht sauber getrennt.--Simius narrans 22:31, 1. Feb. 2015 (CET)

Ausguss reallisieren

Ich habe einen Behälter aus Polycarbonat in zylindrischer Form. Ich möchte das Wasser aus diesem Behälter möglichst vollständig ablassen können. Dazu eignet es sich, in der Mitte des Bodens ein Loch in den Zylinder zu bohren. Nun habe ich das Problem, dass ich dort einen Schlauch installieren möchte, weiß aber nicht, wie ich das machen soll. Üblche Ausgussventile von Waschbecken sind so gebaut, dass sie eine Kule benötigen, in die man sie einlässt. Mein Kunststoffbehälter hat das nicht. Welche Möglichkeiten sieht die Auskunft, an dem Loch einen Schlauch möglichst dicht und stabil zu befestigen? --95.112.135.129 21:30, 1. Feb. 2015 (CET)

Such mal nach Borddurchlass oder Schlauchflansch. --Dansker 21:42, 1. Feb. 2015 (CET)
... und vupdi: [27] & [28] & private Empfehlung--(nicht signierter Beitrag von Dansker (Diskussion | Beiträge) 2015-02-01T20:44:49‎ (UTC))
Genial. Danke! --95.112.135.129 01:01, 2. Feb. 2015 (CET)
mit Silikon-Schleim? auf Leiterplatten hält das jedenfalls immer soooopah... :) --Heimschützenzentrum (?) 21:47, 1. Feb. 2015 (CET)
Überlege vor dem Bohren, ob es gut ist, das in der Mitte des Bodens zu machen. Wenn sich der Boden nach unten wölbt, wäre das sicher der richtige Platz. Aber wenn er eben ist, bekommst Du nah am Rand das Wasser besser raus - vor allem, wenn Du den Behälter kippst bzw. leicht schräg aufstellst. --Rudolph Buch (Diskussion) 21:57, 1. Feb. 2015 (CET)
eher Behälter etwas nach einer Seite kippen und den Ablass an einer Seite anbringen & den Behälter von innen ansenken und den Ablass aussen aufkleben. andy_king50 (Diskussion) 22:41, 1. Feb. 2015 (CET)
Ein Kollege hat ein Loch in den Boden des Behälters gebohrt und dann von außen mit Heißkleber eine ⅜"-Gartenschlauch-Schnellkupplung, wie man sie an den Wasserhahn anschraubt, angeklebt. --Rôtkæppchen₆₈ 22:45, 1. Feb. 2015 (CET)
Bei dem Preis muss man doch nicht rumdelirieren rumdilettieren ... --Dansker 22:51, 1. Feb. 2015 (CET)
na ja, das sichert aber eben gerade keine _vollständige_ Entleerung, wie gewünscht... - andy_king50 (Diskussion) 22:53, 1. Feb. 2015 (CET)
Na, dann nimmt er ebent das hier -suuuperflach- um "möglichst vollständig" ablassen zu können. Und die Mehrausgaben sind dann auch zu vernachlässigen, da man es wunderbar dannsomal den lieben Kinderchen vererben kann. --Dansker 23:08, 1. Feb. 2015 (CET)

chkdsk zu schnell fertig?

Ich habe eine Partition mit dem Befehl chkdsk x: /r /f /x überprüft. Die Partition hat 782.684.160 KB und exFAT und kann mit maximal ca. 130.000 KB/s gelesen werden (mehr geht nicht, weil die für die externe HDD verwendete USB 3.0 Karte auf meinem Mainboard nicht mehr hergibt, sie hat nur PCIe x1 und mein Mainboard PCIe 1.1, theoretisch wäre etwas mehr drin, aber praktisch sind ca. 130.000 KB/s gemäß der Benchmarks HDTune und HDTach das Limit). Da chkdsk x: /r /f /x eigentlich jeden Sektor auf der Partition X: lesen sollte, sollte der Test daher länger als ca. 782.684.160 KB/(130.000 KB/s) = 6020s ~ 100 Min. dauern. Bei mir dauerte er aber nur ca. 50 Min. heißt das, dass chkdsk nicht richtig funktioniert, oder hat das einen anderen Grund? Betriebssystem ist Windows 7 SP1. --MrBurns (Diskussion) 05:21, 27. Jan. 2015 (CET) PS: es stand auch Es wurden keine Probleme festgestellt.. Also daran, dass wegen einem Fehler vorzeitig abgebrochen wurde, kanns auch nicht liegen. --MrBurns (Diskussion) 05:39, 27. Jan. 2015 (CET)

1. vllt ist die Hälfte noch im Cache im Hauptspeicher oder auf nem ReadyBoost-USB-Stick? müsste dann aber ne andere Cache-Strategie als FIFO oder LUFO sein (oder wie man die nennt)... 2. vllt macht Microsoft einfach nur den halben Job und überlässt die andere Hälfte kostenpflichtigen Zusatzprodukten? so wie bei den „Viren“ aka. Programmier-Fehlerchen... --Heimschützenzentrum (?) 07:23, 27. Jan. 2015 (CET)
3. ich hab noch eine Idee: vllt gibt es ne Art SMART-Kommando mit dem man einen Teil der Arbeit an die Festplatte übergeben kann? unter Linux gibt es en:strace (damit könnte man sehen, was chkdsk da eigentlich treibt)... --Heimschützenzentrum (?) 07:29, 27. Jan. 2015 (CET)
Deine HD-Benchmarks lügen. PCIe 1.0 x1 macht 250.000.000 Byte pro Sekunde, die Partition hat 800.000.000.000 Byte, also braucht es 3200 Sekunden oder 53 Minuten zum Lesen der Partition. --Rôtkæppchen₆₈ 07:58, 27. Jan. 2015 (CET)
Die 250.000.000 Bytes pro Sekunde sind brutto, netto sinds weniger, wenn man ATA-Commands über USB schickt entsteht ev. noch zusätzlicher Overhead. Am Cache kanns nicht lieben, die Partition ist 746 GiB groß, Readyboost nutz ich nicht und der Disk Cache ist maximal ein paar GB (ich hab insgesamt 8GiB RAM). --MrBurns (Diskussion) 09:25, 27. Jan. 2015 (CET)
USB 3.0 ist zweieinhalbmal so schnell wie PCIe 1.0 x1. Der Flaschenhals ist hier also eindeutig der PCIe-Anschluss. --Rôtkæppchen₆₈ 11:30, 27. Jan. 2015 (CET)
mag ja sein... aber 250·106 Bytes/sec bringt der eben netto nich... --Heimschützenzentrum (?) 18:20, 27. Jan. 2015 (CET)
Ich habe noch eine ganz andere Idee: chkdsk liest die Daten nicht wirklich, sondern nutzt den ATA-Befehl READ VERIFY SECTORS oder READ VERIFY SECTORS EXT, bei dem die Daten vom Medium gelesen und auf Fehlerfreiheit geprüft werden, aber nicht an den Host übermittelt werden. USB und PCIe stellen hier also keinen Flaschenhals dar. Siehe auch Seite 193f dieses PDFs. --Rôtkæppchen₆₈ 13:20, 27. Jan. 2015 (CET)
also ich hätt' 's ja mit SMART gemacht (s. o.)... aber so wär 's auch ok... :-) --Heimschützenzentrum (?) 18:18, 27. Jan. 2015 (CET)

Div. Hinweise wurden schon gegeben. Nur: CHKDSK ist keine angemessene Vorgehensweise um die Integrität einer Festplatte zu überprüfen. Hat nur einen Plazebo-Effekt. :-) Alles was Du sonst findest (Fakes ausgenommen) ist sinnvoller. Unter Festplattentest und Heise findest Du einiges. Falls Du die Ecke noch nicht kennst. Grüße --89.204.130.56 20:52, 27. Jan. 2015 (CET)

Ich nutze auch ganz gerne die direkt vom Festplattenhersteller angebotenen Tools. Und natürlich GSmartControl für den SMART-Gesundheitszustand der Platte. --Rôtkæppchen₆₈ 21:05, 27. Jan. 2015 (CET)
Hat aber seine Probs bei Platten grö0er 2T. Grüße --89.204.130.56 21:24, 27. Jan. 2015 (CET)
chkdsk ist nicht gut, um den allgemeinen Zustand der HDD zu überprüfen, aber ich denke sehr wohl um den Zustand der Daten zu überprüfen. Das kann z.B. sinnvoll sein, wenn man einen Stromausfall hatte, eine externe HDD nicht vor dem Ausstecken "ausgeworfen" hat oder wenn man aus sonst irgendeinem Grund glaubt, dass eine Schreiboperation fehlgeschlagen ist aus einem Grund, der nicht direkt etwas mit der HDD selbst zu tun hat. --MrBurns (Diskussion) 04:16, 28. Jan. 2015 (CET)
Die von Dir gewählte chkdsk-Option /r macht aber außer bei uralten Platten ohne eigene Defektverwaltung nur dann Sinn, wenn die Platte so verschlissen ist, dass sämtliche Reservesektoren aufgebraucht sind. Sonst macht das, was chkdsk /r macht, nämlich die Festplattenelektronik. --Rôtkæppchen₆₈ 11:07, 28. Jan. 2015 (CET)
Nehmen wir mal folgendes Szenario folgendes an:
1. Der Computer will eine Datei auf die Festplatte schreiben.
2. Der Eintrag im Dateisystem wird erfolgreich erstellt und die Daten für die Datei landen im Cache der HDD.
3. Die Hdd beginnt den ersten Sektor der Datei auf die Platte zu schreiben.
4. Noch bevor der erste Sektor fertig geschrieben wurde fällt die Stromversorgung der HDD aus. Soviel ich weiß müsste die HDD dann unverzüglich das Notparken beginnen.
5. "Weiß" dann die HDD nach der Wiederherstellung der Stromversorgung davon, dass ein Schreibvorgang abgebrochen wurde?
Zur ursprünlichen Frage: Es kann sich auch von der Geschwindigkeit der HDD nicht ausgehen. Die HDD in dem externen USB-Gehäuse ist eine Seagate ST3000DM001-1E6166, wobei der Teil nach dem Bindestrich nur die Firmware-Version ist und von der sequentiellen Lese-/Schreibperformance wohl keinen Unterschied macht. Laut Datenblatt haben diese HDDs eine "Max Sustained Data Rate, OD Read (MB/s)" von 210 MB/s. Daher sogar wenn die HDD den Test nur Disk-to-Cache macht, gehen sich die ca. 50 Min. nicht aus: 782.684.160KB/50/60s = 260.894,72 KB/s oder nach der Definition der Festplattenhersteller ca. 267 MB/s. Zwar schafft die HDD bei einigen Benchmarks sogar bis zu ca. 240 MB/s (HDTach und HDTune verwenden soviel ich weiß die selbe Definition wie die Festplattenhersteller, bei HDTach bin ich mir sicher), aber das reicht noch immer nicht. Ich lass chdksk noch mal rennen und logge die genaue Zeit, die es braucht per Batchfile. Mein Verdacht ist mittlerweile, dass der freie Speicherplatz gar nicht geprüft wurde, weil es sind 357.005.792 KB verfügbar und demnach 782.684.160 KB - 357.005.792 KB = 425.678.368 KB belegt. Da hätte man bei 50 Min. nur 425.678.368KB/50/60s = 141.792,79 KB/s = 145.298.216 B/s. Das geht sich also sogar über meine Anbindung zum PC fast aus (bzw. ists wirklich sehr knapp: das Maximum bei HDTach ist ziemlich genau bei 140 MB/s, der Schnitt ist nur deshalb bei ca. 130 MB/s, weil es immer kleiner Einbrüche gibt und vor allem, weil die Disk hab ca. 2 TB nicht mehr mit dem Bus mitkommt, die Datenrate geht am Ende wie bei HDDs üblich zurück und zwar stark schwanken bis ca. 90 MB/s, das Minimum ist sogar bei ca. 70 MB/s). Außerdem dauert chkdsk bei der zweiten Partition, die 2.147.217.408 KB (also fast 2 TB) hat mit ca. 5,5 Stunden lang genug. Bei dieser zweiten Partition sind derzeit nur 82.973.120 KB (ca. 79GB bzw. ca. 3,9% des Gesamtspeicherplatzes) frei. --MrBurns (Diskussion) 21:28, 28. Jan. 2015 (CET) PS: noch einen weiteren Satz eingefügt, ich hoffe jetzt ist klar, was gemeint ist. --MrBurns (Diskussion) 22:34, 28. Jan. 2015 (CET)
Nimms nicht übel. Aber was willst Du mit dem langen Beitrag eigentlich sagen und wo ist der Bezug zur Frage? Grüße --82.113.121.93 22:04, 28. Jan. 2015 (CET)
Lies ihn noch mal durch und auch alles, was davor stand, dann solltest du es verstehen, falls du genug Fachwissen hast, um die Frage beantworten zu können (es handelt sich um eine Antwort an Rôtkæppchen₆₈ und einen Nachtrag zur ursprünglichen Frage, nicht um eine endgültige Antwort auf die ursprüngliche Frage). Ich hab jetzt noch einen Satz am Anfang vom letzten Absatz eingeführt, damit man schon bevor man alles gelesen hat weiß, worauf ich hinaus will. Der Rest vom Absatz erklärt dann, warum das m.E. so sein muss. --MrBurns (Diskussion) 22:34, 28. Jan. 2015 (CET)
Äpfel
Birnen
(BK)Beim Notparken bricht die Platte den Schreibvorgang nicht mitten im Sektor ab. Das könnte sogar für die Lowlevelformatierung tödlich sein. Der aktuelle Sektor muss zuende geschrieben werden, bevor der Notparkvorgang eingeleitet wird. Verschiedenen ergoogelten Quellen nach verwendet chkdsk /r tatsächlich den ATA-Befehl READ VERIFY SECTORS. Damit ist die Ausführungsgeschwindigkeit dieses Befehls unabhängig von der maximalen Übertragungsgeschwindigkeit der SATA-, USB- und PCIe-Schnittstellen, die zwischen Festplattencontroller und chkdsk liegen. Jeder Geschwindigkeitsvergleich mit einem Lesebenchmark, der die Daten tatsächlich über SATA, USB 3.0 und PCIe überträgt, muss daher fehlschlagen. Ich habe übrigens selbst eine ST3000DM001-1CH166 im Rechner, allerdings ohne PCIe und USB 3.0. Ne Stoppuhr hab ich auch da… --Rôtkæppchen₆₈ 22:41, 28. Jan. 2015 (CET)
Mag sein, aber beim letzten mal war chkdsk /r so schnell fertig, dass es sich nicht mal mit der Disk-to-Buffer-Rate ausgehen würde, falls wirklich auch die nicht belegten Sektoren gelesen werden. --MrBurns (Diskussion) 22:45, 28. Jan. 2015 (CET)
FYI: Bei meiner ST3000DM001 hat chkdsk x: /r /f /x bei einer zu 69 % belegten 3-TB-Partition (3000591446016 Byte) fünfeinhalb Stunden (5:30:11,04) gebraucht. Das ergibt 151 MB/s (144 MiB/s). --Rôtkæppchen₆₈ 06:45, 29. Jan. 2015 (CET)
Ich habs jetzt wiederholt und die genaue Zeit gestoppt. Hat diesmal 1:28:06,80 Stunden gedauert (für 782.684.160 KiB), was ca. 151 Mio. Bytes/s entspricht (geht sich leicht aus mit Disk to Buffer), also vermute ich, dass diese 50 Minuten durch einen Bug, der nicht immer auftritt, verursacht wurden. Ich hab zwar damals nicht die genaue zeit gestoppt. aber ich bin mir sicher, es waren unter 55 Minuten, 55 Min. wenn alle Daten gelesen werden sind auch mit Disk-to-Buffer noch immer unmöglich. Was die Zeit bei dir für eine Partition, die der ganzen HDD entspricht, angeht: das ist mit der durchschnittlichen sequentiellen Datenübertragungsrate für diese HDD vereinbar, die entspricht laut HDTune bei entsprechender Anbindung ca. 150-160 MB/s (manchmal findet man auch >170 MB/s, nur wurde dann nicht die ganze HDD getestet, sondern nur die ersten 2 TiB = 2,199 TB). Jedenfalls werde ich den Test noch zwei oder drei mal wiederholen und schauen, ob er wieder einmal zu schnell fertig wird (also in wenige als einer Stunde). --MrBurns (Diskussion) 09:03, 29. Jan. 2015 (CET)

Microschrott kann kein chkdsk... *rotfl* hoffentlich führt es nich noch jemand auf nich-determinismus zurück... :-) --Heimschützenzentrum (?) 13:53, 29. Jan. 2015 (CET)

Zur Überprüfung der Integrität des Dateisystems ist chkdsk in Ordnung und brauchbar. Zur Überprüfung der Fehlerfreiheit des Datenträgers ist zwar scheinbar eine Funktion /r implementiert, diese jedoch bis auf oben beschriebe Ausnahmen nutzlos. Chkdsk /r ist so wichtig wie Homöopathie – ein Placeboeffekt für den Benutzer. --Rôtkæppchen₆₈ 14:54, 29. Jan. 2015 (CET)
Ich habs mittlerweile 3x wiederholt, es hat immer lang genug gedauert (88 oder 89 Minuten). Der besonders schnelle Scan scheint also wirklich ein einmaliges Ereignis gewesen zu sein. @Homer Landskirty: Der scheinbare Nichtdeterminismus bei Computern, die ja eigentlich exakt deterministisch funktionieren, gehört wohl zu den schwer verständlichen Eigenschaften von Computern. Da die Bitfehlerrate bei allen Computerkomponenten heute meist gering ist, denke ich, dass es sich eher um sowas wie deterministisches Chaos handelt: es ist deterministisch, aber so komplex, dass es sich trotzdem chaotisch zu verhalten scheint. Echten Nichtdeterminismus gibts wohl (abgesehen von den seltenen nichtkorrigierten Bitfehlern) nur in der theoretischen Informatik. --MrBurns (Diskussion) 18:03, 31. Jan. 2015 (CET)
so hört sich das mit dem Nichtdeterminismus wieder vernünftig an... :) damals (vor einem Jahr) war es irgendwie so anders... oder kommt mir das nur so vor...? --Heimschützenzentrum (?) 07:27, 2. Feb. 2015 (CET)
@MrBurns: Und in der Quantenphysik. Also eigentlich überall, aber in den meisten praktisch relevanten Fällen nur mit winziger Wahrscheinlichkeit einer größeren Abweichung vom Erwarteten. --Grip99in memoriam Ahmed 00:16, 3. Feb. 2015 (CET)
@Grip99:: hat Steven Hawking nicht mal geschrieben, dass man alles als deterministisches System sehen kann? --Heimschützenzentrum (?) 07:06, 3. Feb. 2015 (CET)
Hawking - hat - viel - geschrieben, - da - kann - er - sich - auch - schon - mal - irren. GEEZER… nil nisi bene 08:10, 3. Feb. 2015 (CET)

Strommühle

Was ist denn eine Strommühle ? --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 12:59, 30. Jan. 2015 (CET)

Ein Kleinwasserkraftwerk. --Joyborg 13:08, 30. Jan. 2015 (CET)
Sollte der Begriff Strommühle dort nicht irgendwie Erwähnung finden? GEEZER… nil nisi bene 13:16, 30. Jan. 2015 (CET)
Wenn seine möglicherweise mehrfachen Bedeutung/en hinreichend geklärt sind in jedem Fall. --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 13:29, 30. Jan. 2015 (CET)
Kann auch ein Synonym für eine Schiffmühle (liegt im Strom) sein. --тнояsтеn 13:30, 30. Jan. 2015 (CET)
Strommühle --тнояsтеn 13:48, 30. Jan. 2015 (CET)
Aha, sehr schön. Allerdings sollte das noch alles jeweils belegt werden, z.B. auf der Disk. Dass eine Windkraftanlage umgangssprachlich auch Windmühle genannt wird wie im Artikel steht, halte ich nämlich z.B. auch für ein Gerücht. --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 14:07, 30. Jan. 2015 (CET)
Diskussion:Windkraftanlage/Archiv/2006#Lemmafrage --тнояsтеn 15:42, 30. Jan. 2015 (CET)
Dort steht Stromwindmühle, nicht Strommühle. Und "oft verwendet[…]" ist auch weit übertrieben, bei lediglich 157 Googletreffern. --Mps、かみまみたDisk. 02:47, 31. Jan. 2015 (CET)
Also ich kenne viele die Windmühle zu WKAs sagen. Strommühle oder gar Stromwindmühle habe ich dafür allerdings noch nicht gehört.--Saehrimnir (Diskussion) 06:34, 2. Feb. 2015 (CET)
Eine Google-Bildersuche nach "Strommühle" legt zumindest nahe, dass der Begriff für Windkraftanlagen benutzt wird. --тнояsтеn 08:37, 3. Feb. 2015 (CET)

Idee des Weltraumlifts

Wer waren die ersten Menschen, die sich den Weltraumlift bereits vorgestellt haben? Auf dem folgenden Link (auf französisch) wird erwähnt, dass die Idee eines Buches von Jules Verne entnommen wurde: http://www.geoado.com/actualites/lavenir-du-voyage-spatial-navettes-ou-ascenseur-88179
Constantin Tsiolkovski hat jedenfalls nicht als erster (im Jahr 1895) daran gedacht.--N'Djamena (Diskussion) 19:05, 31. Jan. 2015 (CET)

Weltraumreisen konnte sich Jules Verne nur mit einer Kanone vorstellen, nicht mit einem Fahrstuhl. Der verlinkte Artikel will nur sagen, dass so ein Ding heute noch wie Science Fiction klingt. Tsiolkovski bleibt der Ersterdenker. --Φ (Diskussion) 19:21, 31. Jan. 2015 (CET)
meinst du Ziolkowski? --an-d (Diskussion) 08:05, 1. Feb. 2015 (CET)
Ich meinte aber, wer sich eine erste Vorstellung gemacht hat, wie man den Weltraum erreichen könnte. Vielleicht war es zunächst nur eine Leiter, dann ein riesiger Mast mit Seilen, um zuletzt ein Lift zu werden. Solch eine Historik meine ich.--N'Djamena (Diskussion) 19:30, 31. Jan. 2015 (CET)
Wieso fragst du nach dem Weltraumlift wenn es um das Erreichen des Weltalls geht? Der Turmbau zu Babel ist eine recht alte, aber sicher nicht die älteste Geschichte in der Richtung, noch lange bevor man das Konzept des Weltalls kannte. Die Pyramiden gehen auch in die Richtung, dem Himmel näher zu kommen. --mfb (Diskussion) 19:51, 31. Jan. 2015 (CET)
+1. Vgl.: Jakobsleiter (Bibel). Geoz (Diskussion) 21:17, 31. Jan. 2015 (CET)
Schau mal da bei Telepolis: [[29]] --89.204.153.55 22:55, 31. Jan. 2015 (CET)
"Unsere Studie hat außerdem ergeben, dass sich dieses Material in Entwicklung befindet und voraussichtlich in zwei Jahren zur Verfügung stehen wird." - 2003. So viel zu realistischen Studien, 12 Jahre später gibt es das nötige Material immer noch nicht. Aber hey, alles andere ist vorhanden! Man hat bereits die Erde und den Weltraum, man könnte die Bodenstation bauen, man hat schon Werbeplakate, eine Internetpräsenz, potentielle Kunden - fehlt für den Weltraumlift ja nur noch der Weltraumlift. --mfb (Diskussion) 23:11, 31. Jan. 2015 (CET)
man hätte schon mehr als das; siehe bitte auch da --Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 06:41, 1. Feb. 2015 (CET)
Die kurzen Fasen die sie herstellen geben kein brauchbares Kabel ab. Wie gesagt, alles da außer dem Lift selbst. Die Climber-Technologie ist auch noch ziemlich unerprobt, aber das ist wohl das kleinere Problem. --mfb (Diskussion) 00:42, 2. Feb. 2015 (CET)
aus dem unten verlinkten niac paper; pdf S.75: With the completion of this initial study we find no reasons a space elevator can not be built and find many reasons to build it. We have examined all aspects of the space elevator but there is obviously plenty of work yet to be done before a complete functioning space elevator can be built. ;) --Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 18:32, 2. Feb. 2015 (CET)
...we find no reasons a space elevator can not be built and find many reasons to build it. scheint mir blauäugig. Offenbar gibt es für die Strahlenbelastung bisher keine Lösung. (Wird im de.wp-Artikel nicht angesprochen.) Bleibt also nur Materialtransport... --84.143.243.81 18:45, 2. Feb. 2015 (CET)
Strahlung wäre eine von vielen Herausforderungen; siehe bitte auch environmental challenges im pdf, aber es gibt ein paar Ideen, zb: dieses & jenes; was die Sache nicht einfacher machen würde :)--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 07:41, 3. Feb. 2015 (CET)
Zitat: „Im 2. Jahrhundert beschreibt der griechische Satiriker Lukian von Samosata in einem Text mit dem bezeichnenden Titel “Wahre Geschichte“ eine Fantasiereise zum Mond. Ein Schiff wird von einem gewaltigen Sturm in die Luft gehoben und erreicht nach sieben Tagen (Apollo 11 brauchte vier Tage) den Mond.“ Dieses Werk des Lukian von Samosata hat bei uns einen eigenen Artikel: Wahre Geschichten (Lukian). Die deutsche Übersetzung des Textes durch August Friedrich Pauly findet sich hier bei Wikisource oder auch hier als PDF. --2003:45:466E:5AFA:C55D:9257:58B:D366 23:30, 31. Jan. 2015 (CET)
Da aus einem NASA Institute for Advanced Concepts-Paper (pdf S.5): The concept of a space elevator first came from an inventive Russian at the dawn of the space age [Artsutanov, 1960]....--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 06:19, 1. Feb. 2015 (CET)

Rezept?

Wie heissen diese Eiweiss(?)-"Flocken" die man zum Beispiel zu Reis Casimir manchmal kriegt und wie macht man die? --MBurch (Diskussion) 20:12, 31. Jan. 2015 (CET)

Diesen Reis kenne ich nicht. Meinst du sowas wie Verlorene Eier? Wenn man Eiweiß in sprudelnd kochenses Wasser gibt, gerinnt es sofort und bildet je nach Geschwindigkeit des Hereinschüttens verschiedene Formen und Größen. --Pölkky 20:20, 31. Jan. 2015 (CET)
Keine Antwort aber ein Hinweis:Riz Casimir. Da findet sich aber nichts von irgendwelchen Flocken. -- Gerd (Diskussion) 20:22, 31. Jan. 2015 (CET)
Danke Gerd für den Link und nein es sind nicht verlorene Eier, ist mehr wie ein Gebäck (und man kriegt es nicht immer zu Ris Casimir). --MBurch (Diskussion) 21:04, 31. Jan. 2015 (CET)
Bei Eiweiss-Gebäck fällt mir jetzt nur Baiser ein, das ist es aber nicht, oder? Beschreib vielleicht mal näher... -- Jonathan 21:11, 31. Jan. 2015 (CET)
Vielleicht doch die in dem Artikel erwähnten gerösteten Mandelsplitter? -- Gerd (Diskussion) 21:18, 31. Jan. 2015 (CET)
Ganz kalt und Gebäck ist auch ein grosses Wort, die Flocken haben unterschiedliche Formen (schon irgendwie als ob sie in heisses Wasser geworfen wurden) und sind luftig, dabei relativ neutral im Geschmack... --MBurch (Diskussion) 21:59, 31. Jan. 2015 (CET)
Eiweiß kann man in Wasser garen, dann wird es sowas wie verlorene Eier. Oder in Luft, dann Baiser. In Fett wird es gebratenes Ei. --Pölkky 22:06, 31. Jan. 2015 (CET)
Eiweiß? Bei allen drei Methoden ungeniesbar. :-) --89.204.153.55 22:19, 31. Jan. 2015 (CET)
Eierstich? --Edith Wahr (Diskussion) 23:23, 31. Jan. 2015 (CET)
…sind keine Flocken, sondern Würfel. --Rôtkæppchen₆₈ 01:14, 1. Feb. 2015 (CET)
Puffreis oder andere gepuffte Lebensmittel? Krabbenchips (besseres Bild)? --= (Diskussion) 02:57, 1. Feb. 2015 (CET)

Danke =, das ist es ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  und wie heisst das konkret (das Ding im verlinkte Bild)? Selber machen ist wohl eher schwierig, oder? --MBurch (Diskussion) 14:53, 2. Feb. 2015 (CET)

Das Ding heißt eben Krabbenchips, Garnelenchips oder Krupuk. Zur Herstellung steht einiges im deutschen Wikipediaartikel, online findest du sicher noch mehr. Ich selbst habe weiter keine Ahnung, kenne das Zeug bloss von meinem Chinesen. Dort steht das immer auf der Theke, aber ich habs noch nie probiert. --= (Diskussion) 04:49, 3. Feb. 2015 (CET)

Meine Zukunft

Hallo! Ich bin 20 Jahre alt, habe HTL-Matura und in einem halbem Jahr bin ich mit dem Zivildienst fertig. Jetzt stellt sich die Frage, was ich danach machen soll: Arbeiten oder studieren?

Vorteile arbeiten: eigenes Geld verdienen, kein Lernen und keine Prüfungen mehr

Nachteile arbeiten: Stelle suchen nicht einfach, hunderte Bewerbungsschreiben verfassen- wenn man keinen Job findet, führt zu Depression.


Vorteile studieren: nachher bessere Jobchancen mit besserer Bezahlung. Es ist leichter den richtigen Job zu finden, der einem liegt, wenn man einen FH-Abschluss im entsprechenden Gebiet hat. Man lernt gerne, wenn einem das Fach interessiert.

Nachteile studieren: Gewünschtes Fachgebiet gibt es nur bei FH in einer anderen Stadt, die 1 Stunde entfernt ist (Fahrzeit von Hbf zu Hbf), daher tägliches Pendeln unmöglich - eigene Wohnung, Aufgabe "Hotel Mama", Aufgabe der gewohnten Umgebung. Alleine wohnen- kann zu Depression führen. Aufnahmeprüfung muss bestanden werden, wenn nicht kann man es eh schon vergessen.


Weitere Möglichkeiten: zuerst ein paar Jahre arbeiten, dann studieren. Anderes Fachgebiet auf der hiesigen FH (großer Nachteil: wenn ich nicht voll dahinter bin, wird das nichts) daher keine gute Lösung. Studieren auf der Uni (Nachteil: ebenfalls weit weg, schwieriger als FH).


Ich bin allen sehr dankbar, die mir weiterhelfen möchten. --89.144.218.201 11:13, 1. Feb. 2015 (CET)

vllt hilft dieses Verfahren: Entscheidungsmatrix? --Heimschützenzentrum (?) 11:15, 1. Feb. 2015 (CET)


Zuerst ein bisschen arbeiten, dann studieren macht das Studium definitiv *schwieriger*. Davon rate ich dringendst aus eigener Erfahrung (beide Varianten!) ab. Studiere, solange dein Geist noch auf Schule und Prüfungen eingestellt ist. -- Janka (Diskussion) 11:51, 1. Feb. 2015 (CET)

Hm, eigene Wohnung, Aufgabe "Hotel Mama", Aufgabe der gewohnten Umgebung. würde ich ja nun deutlich als Vorteil sehen. Luft- und Umgebungswechsel ab und an ist das beste was man sich antun kann. -- southpark 11:57, 1. Feb. 2015 (CET)

Also 1 Stunde (oder sagen wir mal 1,5 h) je Weg ist nicht unmöglich, soll heisen es ist nicht eine eigen Wohnung notwendig. Aber sonst muss ich Southpark recht geben. Die Alternative wäre auch Wochenaufenthalter. Denn so kann man durchaus auch Geld sparen, weil dann eben ein Zimmer in der UNI Stadt reicht. Und von zuhause ausziehen heist nicht zwinend alleine Wohnen, das Stichwort heist WG. --Bobo11 (Diskussion) 12:24, 1. Feb. 2015 (CET)

Stell Dir vor, es wäre 2030 und Du blickst zurück: Welche Entscheidung würdest Du mehr bereuen? Nimm die andere. --178.6.173.137 13:04, 1. Feb. 2015 (CET)

Was willst Du denn mit der Matura allein arbeiten, da bleiben nur schlecht bezahlte Hifsjobs... Die Alternativen wären eher "jetzt noch eine Berufsausbildung" oder "studieren". - andy_king50 (Diskussion) 13:34, 1. Feb. 2015 (CET)

Wofür brennst du? ("Geld" zählt hier nicht, das kommt von alleine, wenn du gut bist in dem, was du machst!)
Was ist dein (realistisch gesehener) Lebenswunsch?
Eher mit oder ohne Menschen? Eher mit oder ohne Verantwortung? Eher zuhause oder was kostet die Welt? Eher Kopf(werk) oder Hand(werk)?
Wenn du das nicht weisst, brauchst du Zeit, um dich selber kennenzulernen. Dann arbeite (irgendwas) und reise erst einmal, um deine Perspektiven zu erweitern. Wenn du es aber weisst, dann studiere es mit Eifer und Energie.
Ich schreibe das aus der Erfahrung mit den Bekannten meiner Kinder. Mehrere (5) haben gleich nach der Schule mit dem Studium begonnen und dann gemerkt, dass sie es ohne Lebenswunsch gemacht haben. Danach kamen Findungsphasen und von zweien weiss ich, dass sie nun in eine ganz andere Richtung glücklich geworden sind (beides Mal weg von der reinen Kopfarbeit in einen kreativen Fachhandwerkerberuf).
Andere haben sich ein Jahr reisend und arbeitend durch die Welt bewegt und sind mit robuster Persönlichkeit ins Studium eingestiegen.
Die Antwort liegt nur in dir drin - also: Sei ehrlich mit dir... ;-) GEEZER… nil nisi bene 13:41, 1. Feb. 2015 (CET)
Jetzt erst mal vorweg, für die Deutschen hier, die die HTL nur vom Namen kennen: Ist der Abschluss dort mit einer Berufsaubildung gleichzusetzen, oder nur ein Schulabschluss? Sonst gibt es ziemlich fehlgeleitete Antworten hier...
Leuten, die fragen ob und was sie studieren sag ich ganz gerne dass sie in diesem Fall nicht studieren sollen. Das ist eine subjektive Ansicht, aber dieses planlose, ins blaue hinein zu studieren, ohne genau zu wissen warum man dieses Fach studiert und was man danach damit machen soll, halte ich für eine Unsitte. Solchen fehlt dann die Spezialisierung und ein Berufsziel, mit dem Ergebnis dass sie nur für Stellen, die wenig mit dem Studium zu tun haben/für die ein Studium nicht nötig ist reicht. Eine bessere Bezahlung kommt dabei auch nicht raus. Das erstmal pauschal, ich weiß jetzt ja nicht was du für konkrete Vorstellungen hast. Aber es klingt bei dir zumindest so, als dass du nicht mit konkreten fachlichem Interesse an das Studium herangehen willst.--Antemister (Diskussion) 15:44, 1. Feb. 2015 (CET)
@IP: Wofür schlägt denn Dein Herz? Was begeistert Dich?
Es gibt einen alten Spruch, der heißt: "Was man gerne macht, das macht man auch gut". Ich denke, da ist was dran. Kein Verlegenheitsstudium bitte. Aber auch keinen Verlegenheitsjob.
Noch eine Frage: Du redest mehrfach von Depressionen. Ist das für Dich nur so eine theoretische Redensart oder hast Du ernsthafte Befürchtungen, dass Du dazu neigst? (Musst Du jetzt hier nicht öffentlich beantworten.) Falls letzteres, sei ein wenig wachsam, achte auf Dich selber und such Dir ggf. rechtzeitig Hilfe. Und zwar völlig unabhängig davon, wie jetzt Deine Entscheidung ausfällt. Depressionen kann man nicht nur im fernen Studienort kriegen, sondern auch im behüteten Hotel Mama.
Hotel Mama? Sei mutig! Wag den Sprung ins kalte Wasser! Zieh nicht alleine in eine einsame Wohnung, sondern such Dir ein Studentenwohnheim oder eine WG. Da gibt's zwar gelegentlich Reibungspunkte (wer abwäscht und Klo putzt), aber man ist nie allein. Und man wird selbstständig und erwachsen. Nur Mut! --Anna (Diskussion) 01:09, 2. Feb. 2015 (CET)
  • Es gibt eigentlich nur zwei Arten eines "richtigen" Studiums. Erstens du studiert das, was dir wirklich am Herzen liegt, und nur das, scheissegal wie die Berufsaussichten danach sind. Oder zweitens du studierst das, was du für dein Berufswunsch brauchts. Als Beispiel Wer gerne Richter werden möchtest, wird um ein Jura-Studium nicht herumkommen usw.. Etwas zu studieren, was nicht in einer der beiden Kategoreien fällt ist Zeitverschwendung, und/oder wird nicht das bringen wo man sich vorstellt hat. Nur das Fach X zu studieren weil es das Fach mit den bestern Einkommenmöglichkeiten sein soll als dein Lieblingsfach, du aber mit der Art von Arbeit/Anstellung die danach folgen würde nicht anfangen kannst ist sowas von ... . Am besten ist natrürlich immer wenn Wunschfach und Studienrichtung mit dem Wunschberuf übereinstimmen (Wird aber selten der Fall sein). Dann gibt es die Möglichkeit das man mit Wahl-/Nebenfächer die Berufschancen verbessert. Aber selbst wenn das nicht wirklich gehtm ist es immer noch besser nur sein Wunschfach zu belegen. Denn ein im "falschen" Fach abgeschlossenes Studium, ist immer noch besser als ein abgebrochenes Studium. Es ist also in erster Linie die Frage in welchen Fächern kann ich mich am besten selber motivieren. Kurzum die Frage, wo kann ich am besten und am längsten die Zähne zu sammen beissen, wenn es darum geht einen Tiefpunkt zu überwinden. --Bobo11 (Diskussion) 19:48, 2. Feb. 2015 (CET)

Trennung der Veränderlichen - "falsche" praktische Methode

Warum kann man bei gewöhnlichen Differentialgleichungen 1. Ordnung, die sich mit Trennung der Veränderlichen lösen lassen, beim normal angewandten Weg dy und dx wie Zahlen herumschupfen, wie im Abschnitt Differentiale als anschauliche Rechenhilfe beschrieben, obwohl dies eigentlich mathematisch nicht sinnvoll ist? Lässt sich hierzu eine "tiefere" Ursache angeben, oder einfach "isso"? Und: Gibt es verwandte Verfahren für gewisse Gleichungen höherer Ordnung? --KnightMove (Diskussion) 13:09, 1. Feb. 2015 (CET)

Die anschauliche Interpretation von Differential ist die als linearisierter Zuwachs der Funktion. dx und dy leben auf der Tangente der Funktion, deren Steigung dy/dx ja gerade durch die DGL 1.Ordnung bestimmt ist. --Wrongfilter ... 14:04, 1. Feb. 2015 (CET)
Oder anders ausgedrückt: Du behandelst dx nicht wie ein infinitesimales Element, sondern wie ein finitesimales, und das kann man wie eine Variable umherwerfen. 129.13.72.197 14:09, 1. Feb. 2015 (CET)
Ok, der Punkt meiner Frage kam nicht rüber: Warum geht es genau hier, aber sonst nicht? Etwa bei Gleichungen 2. Ordnung ist so ja schon nichts mehr zu machen, auch nicht bei der trivialsten - jedenfalls nicht in einer Weise, die sich auch für Laien so gut anwenden lässt. --KnightMove (Diskussion) 22:43, 1. Feb. 2015 (CET)
Die anschauliche Methode lässt sich mit Hilfe von Differentialformen begründen, eine Differentialgleichung mit getrennten Veränderlichen ist damit ein Spezialfall einer exakten Dgl.. Bei höherer Ordnung geht das wohl nicht, zumindest wüsste ich nicht wie. -- HilberTraum (d, m) 09:25, 2. Feb. 2015 (CET)
Das "herumwerfen" von Differentialen ist in den meisten Fällen eine Hilfe zur Benutzung der Integration durch Substitution oder der Kettenregel. Bei der Trennung der Variables kommt die Substitution zur Anwendung. Das im verlinkten Artikel gegebene Beispiel geht so beide Seiten nach x integrieren gibt Auf der linken Seite kann man jetzt "dx wegkürzen". Tatsächlich ist das aber nur Anwendung der Integration durch Substitution: Änderung der Integrationsvariablen von x auf y wobei auch noch ein y'(x) wegfällt.86.189.252.45 01:07, 3. Feb. 2015 (CET)

Antonym gesucht

Bin mir jetzt nicht sicher, ob hier der richtige Platz für meine Frage ist, aber ich suche ein gegensätzliches Wort für wohlwollend bzw. entgegenkommend. Mir fällt dazu nur das Wort "negativ" ein. wiktionary, google & friends brachten wirklich nur Ergebnisse für einen anderen Kontext. Vermutlich habe ich aber nur nicht richtig geschaut. Der Kontext ist, wenn eine Person, zwar die Schwächen einer anderen Person kennt, aber trotzdem sehr wohlwollend ist, um ihn aufzubauen und zu motivieren, also ihm entgegenzukommen. Und ich suche ein Wort für eine Person, die genau diese Schwächen immer wieder herausgreift, um damit die andere Person zu konfrontieren. Ich habe auch schon an destruktiv gedacht, aber das ist ja viel mehr... danke

--Emilsinclair2.0 (Diskussion) 13:52, 1. Feb. 2015 (CET)

Reserviert - Beim Duden hier: [[30]] Grüße --89.15.239.117 14:02, 1. Feb. 2015 (CET)
wohl-wollend vs. übel gesinnt (aus gut gesinnt [Duden]) GEEZER… nil nisi bene 14:03, 1. Feb. 2015 (CET)
Demoralisierend? -- Density Disk. 14:27, 1. Feb. 2015 (CET)
Das, glaube ich, ist treffend. Sowas wie entmutigend, sehe ich grad bei Synonyme. Vielen Dank --Emilsinclair2.0 (Diskussion) 14:38, 1. Feb. 2015 (CET)
Jemanden mit seinen Schwächen konfrontieren, die er selbst nicht wahrnimmt oder nicht wahrhaben will, kann durchaus auch wohlwollend sein.
Andere Menschen als Nazis hinzustellen ist hingegen wohl selten wohlwollend.
--Eike (Diskussion) 14:30, 1. Feb. 2015 (CET)
da wird dann auch ein Antistalker zum Stalker. Hinter jedem neuen Account ein Opfer.--87.139.132.27 15:51, 1. Feb. 2015 (CET)
abweisend. --84.135.153.106 15:00, 1. Feb. 2015 (CET)
Vorhaltungen machen, runter machen, nieder machen, abwerten als Verbformen, als Adjektive demotivierend und überheblich. --178.6.173.137 15:21, 1. Feb. 2015 (CET)

http://gegensatz-von.com/wohlwollend.html

http://gegensatz-von.com/entgegenkommend.html --Vsop (Diskussion) 15:15, 1. Feb. 2015 (CET)

Eine Seite wo die Begriffe"demoralisiend" und"entmutigend " nicht vorkommen, weshalb ich hier gefragt habe, und mir bereits geholfen wurde. Lg--Emilsinclair2.0 (Diskussion) 15:22, 1. Feb. 2015 (CET)
Ich würde da die Worte Tyrannisch, Sadistisch, Erbarmungslos und Kaltblütig unterbringen, je nach Kontext.--87.139.132.27 15:42, 1. Feb. 2015 (CET)
wohlwollend \\ mißgünstig;   entgegenkommend \\ abweisend. [nur meine persönl. Sprachgefühl]. ggf. wohlwollende Auslegung (zB Richtline / Vorschrift / Gesetz) \\ nachteilige, widrige, (über)strenge Auslegung. .. hängt wieder 'mal von konkreter Verwendung und Zusammenhang ab. Sprache ist dynamisch und keine Mathematik. --217.84.94.213 17:58, 1. Feb. 2015 (CET) Im genannten Zusammenhang - (shame on me!) - ist "wohlwollend", wie "unterstützend, hilfreich" gar "freundlich" benutzt. Aber nicht "diskret, diplomatisch, höflich" o.ä., da auch die freundlich gesinnte Person die "Schwächen"(? Fehler? Dummheiten? fehlende Fähigkeiten? Mängel? Behinderungen? jegliche Schwäche?) dennoch anspricht, um zu "motivieren und aufzubauen". Auf die "Person, die Schwächen herausgreift, um zu konfrontieren" könnten diverse Ausdrücke und Redewendungen passen: "gängelnd; unnötig Salz in Wunden streuend; auf Fehlern herumreitend; 'rumkitisierend; den Grashalm im Auge des Anderen sehend, aber das Brett vor'm eigenen Kopf nicht; (unzustehend) maßregelnd; ungefragt ständig verbessernd; aufdringlich (kritisierend); distanzlos; .. ". Oder 'mal ein saftiger Kraftausdruck. ;o]) --217.84.94.213 18:23, 1. Feb. 2015 (CET)
Böswillig (steht nicht im Duden, scheint mir aber dennoch gängig), Übel wollend, konfrontativ handelnd. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 14:58, 2. Feb. 2015 (CET)
Doch, ham die auch: böswillig --Optimum (Diskussion) 17:24, 2. Feb. 2015 (CET)

Film: Eruv - The Wire - wie kann ich ihn anschauen?

Gerne würde ich den Film "Eruv - The Wire" (2005) von Kai Wiesinger ansehen, ich finde online aber keine Möglichkeit, ihn zu kaufen (oder auf einer Plattform zu finden). Weiß jemand, wie ich diesen Film ansehen kann? Herzlichen Dank. --178.10.112.223 15:16, 1. Feb. 2015 (CET)

Die Website der Produktionsfirma exisitert leider nicht mehr, bei IMDb ist der Film nicht gelistet. Frag also mal beim Produzenten direkt nach. Kontakt über seine gleichnamige, leicht ergoogelbare Website. --Rôtkæppchen₆₈ 15:56, 2. Feb. 2015 (CET)
Laut Bundesanzeiger wurde die Produktionsfirma Arranque GmbH im Jahr 2011 liquidiert. --Rôtkæppchen₆₈ 16:04, 2. Feb. 2015 (CET)
Danke, ich habe eine Mail geschrieben --Mythographus (Diskussion) 22:10, 2. Feb. 2015 (CET)

Beerdigung nach jüdischem Glauben

Wo finde ich als Atheist Hinweise zu den notwendigsten Verhaltensmaßregeln, wenn man an einer jüdischen Beerdigungsfeier teilnimmt. Ich möchte weder auffallen noch Fehler machen. Danke!--82.113.121.32 21:03, 1. Feb. 2015 (CET)

Hallo, also zum einen gibts den Artikel Jüdische Bestattung, und wenn ich nach "jüdische Bestattung" google, finde ich haufenweise Seiten, wo genau das erläutert wird. --King Rk (Diskussion) 21:27, 1. Feb. 2015 (CET)
Ist mir bekannt. Das reicht? Also einfach teilnehmen? Man kann da nichts falschmachen? Mit kirchlichen Beerdigungsriten hatte ich bisher, nun ja, nichts am Hut. Diese wäre mir wichtig. --82.113.121.32 21:34, 1. Feb. 2015 (CET)
Hut ist ein gutes Stichwort. Nimm - als Mann - eine Kopfbedeckung mit. Ich nehme nicht an, dass Du eine Kippa besitzt, aber eine Mütze oder Kappe tut's auch. --Anna (Diskussion) 23:10, 1. Feb. 2015 (CET)
Mit einem dunklen, neutralen Anzug und Kopfbedeckung bist du als Mann nicht so schnell falsch angezogen. Als Frau neutrale nicht auffallende Kleidung und nur ganz dezent geschminkct, am besten Knöchel langer Rock (Kurzum wie es auch zu einem christlichen/westlichen Begräbniss schicklich wäre). Ein zum Anzug passender Hut reicht völlig und es muss keine Kippa sein. Eine Baseballmütze/Mütze usw. würde auch gehen (Notfals sogar ein Taschentuch (Hautsache der Kopf ist bedeckt)), ist aber bisschen unpassend zum Anzug (Nicht Auffallen war ja das Stichwort). Und ansosten ist Lemming Modus (man mache es denn anderen nach) durchaus geeigent die ärgsten Faxpas zu umschiffen. Auf dem Friedhof wird als Bekannter nur erwartet, dass du drei Schaufeln Erde aufs Grab legt und dazu ist der Spruch „Denn du bist Erde und sollst zu Erde werden.“ aufsagst (Das nicht aufsagen ist der kleiner Faupax, als das nicht aktive Teilnehmen beim Grab zuschaufeln). Denn hier besteht ein Unterschied zu den "christlichen" bzw. "westlichen" Begräbnissen, das wird also nicht durch einen Totengräber sondern durch die Trauergemeinde gemacht. Wenn die Kleidung einiger massen stimmt (kurzum alles was schwarz/dunkel ist, und auch als förmlich Geschäftskleidung durchgehen würde), ist der Rest im Lemingmodus zu bewerkstelligen. Einfach als Mann an die Kopfbedeckung denken. --Bobo11 (Diskussion) 19:25, 2. Feb. 2015 (CET)
Vielen Dank! --89.204.154.76 14:33, 3. Feb. 2015 (CET)

Münzwurf beim Football: Warum sollte man deferren?

Der Super Bowl steht vor der Tür und passend dazu hab ich eine Regelfrage:

Nach dem Münzwurf hat die gewinnende Mannschaft ja drei Möglichkeiten:

  • Sie führt den Kick-Off aus. D.h. der Gegner greift als erstes an und der Gegner darf sich seine Spielfeldseite aussuchen.
  • Sie lässt den Gegner den Kick-Off ausführen. D.h. der Gegner verteidigt als erstes und der Gegner darf sich seine Spielfeldseite aussuchen.
  • Sie sucht sich eine Spielfeldseite aus. D.h. der Gegner kriegt die andere und er entscheidet, wer den Kick-Off macht.

So weit so gut.

Jetzt hat die gewinnende Mannschaft aber ja noch die Möglichkeit zu "deferren", sprich sich die Entscheidung für den Anfang der zweiten Halbzeit aufzuheben. Aber wie geht es dann weiter? Was genau passiert dann am Anfang der ersten Halbzeit? Darf der Gegner entscheiden, wer den Kick-Off macht und wer welche Seite nimmt? Oder wird das dann irgendwie zufällig entschieden? Es gar nicht zu entscheiden geht ja nicht... --88.130.112.136 17:32, 28. Jan. 2015 (CET)

Liest du Englisch? en:WP zu defer. GEEZER… nil nisi bene 09:56, 29. Jan. 2015 (CET)
Ja, ich lese Englisch - und manchmal versteh ich es auch. ;-) Aber...das steht doch da nicht... Kannst du in eigenen Worten sagen, was zu Beginn des Spiels passiert, wenn der Gegner deferred? --88.130.112.136 14:32, 29. Jan. 2015 (CET)
to defer - (zeitlich) aufschieben. Eine Entscheidung muss aber getroffen werden - also macht sie das andere Team.
Hier noch zwei Kommentare:
"When a team "defers" they retain the right to chose at the half whether they want to kick or receive, but the other team gets the choice of which goal to defend. As a High School Football official I see no real advantage unless the team who defers just wants to see what their opponents offense is going to look like, or as others have said to make a statement with their defense first. It is more of a phyc. game than any thing else. I think it's a way of saying, "Our team can handle anything dealt to us."
"My source says, "The winning team may "defer" its choice to the start of the second half, not "defer" the choice to the other team (although the effect is to allow the other team to make the choice at the beginning of the first half)."
Das macht es klar, oder ? GEEZER… nil nisi bene 15:22, 29. Jan. 2015 (CET)
Das heißt also: Man gewinnt den Münzwurf und freut sich, weil das psychologisch schonmal total toll ist. Und dann überlässt man die Entscheidung, die man eigentlich hätte selbst treffen dürfen, doch dem Gegner damit man sie zu Beginn der zweiten Hälfte treffen kann. Z.B. entscheidet man sich am Anfang der zweiten Hälfte dafür, dass der Gegner den Kick-Off machen soll. Das führt dann dazu, dass man selbst zu Beginn der zweiten Halbzeit zuerst mit der Offense spielt, was ein Vorteil ist. Nur: Dasselbe hat man doch auch, wenn man zu Beginn der ersten Hälfte selbst den Kick-Off macht. Dann muss der Gegner zu Beginn der zweiten Hälfte anstoßen und es ist genau so, als hätte man deferred.
Hintergrund meiner Frage ist, dass ich gelesen habe, dass in den letzten Jahren prozentual in immer mehr NFL-Spielen deferred wird - in der letzten Saison mittlerweile in über 60%. Kann man sagen, dass das hauptsächlich die Spannung steigern soll, weil man halt nicht weiß, was der Gegner macht? --88.130.99.31 13:45, 31. Jan. 2015 (CET)
So ist es - Psychologie. So wie: Na dann macht mal - in der zweiten Hälfte zeigen wir euch dann, wo der Hammer hängt - ihr Pfeifen. :-)
Stell dir vor, du bist in einem business meeting und du brauchst erst deinen Vorschag/Kommentar abzugeben, nachdem die anderen gesprochen haben. Du hast beobachtet, Info gesammelt und eigentlich die beste Ausgangssituation.... GEEZER… nil nisi bene 23:10, 1. Feb. 2015 (CET)
Danke für den Link! Die Situation ist also doch nicht ganz gleich, aber es ist genau wie von mir vermutet und wie von dir bestätigt: Am Anfang der zweiten Hälfte mit der Offense zu starten lässt selbst ein 0:13 gewinnbar aussehen, denn es sind ja nur 2 Touchdowns und mit dem ersten kann man direkt anfangen - man hat ja den Ball. Und dann hat man noch den ganzen Rest des Spiels, um mit nur einem weiteren Touchdown am Ende doch noch zu gewinnen. (Ob das Spiel wirklich so läuft, ist eine andere Frage, aber psychologisch sieht das doch schonmal ganz gut aus.) --88.130.73.139 16:53, 3. Feb. 2015 (CET)
"Könnte man die Konstellation Sigmar Gabriel / Peer Steinbrück auch als ... deferren bezeichnen..?" "NEIN!" GEEZER… nil nisi bene 08:28, 4. Feb. 2015 (CET)
Man könnte meinen, die deferren nicht bis zur Halbzeit, also zwei Jahre, sondern gleich das ganze Spiel... --88.130.113.120 00:32, 6. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ... oder? GEEZER… nil nisi bene 08:28, 4. Feb. 2015 (CET)
So ist es. Danke nochmal! :-) --88.130.113.120 00:32, 6. Feb. 2015 (CET)

Kriegsschiff als Passagierschiff

Mir viel auf, dass im Trickfilm Anastasia (1997) die Protagonisten für die Überfahrt von Deutschland nach Frankreich ein Schiff nutzten, das auffällige Ähnlichkeiten mit einem Schiff der Dresden-Klasse hatte. Es waren zwar alle Geschütze entfernt, aber z. B. die seitlichen Auswölbungen für die Bordkanonen waren weiterhin vorhanden.
1. Kann jemand diese Ähnlichkeiten bestätigen? 2. Man kann das ganze jetzt als künstlerische Freiheit verbuchen, aber es sollte doch kein Problem gewesen sein, ein entsprechend zeittypisches Passagierschiff im Film nachzubilden? 3. Gibt es andere Gründe für die Verwendung dieses Schiffes?

--Liesel 13:27, 31. Jan. 2015 (CET)

Schwierig. Ausser dem und dann dem findet man nicht viel. Erneute Suche: Ok, für Leute mit Lupen und Animateure - Aber Disney ist nicht unbedingt für Realitätstreue bekannt. GEEZER… nil nisi bene 14:57, 31. Jan. 2015 (CET)

Schwischem einem Kreuzer der Dresden-Klasse und einem Passagierschiff sollten Unterschiede bestehen. Und zwar vehemente. Allerdings, wenn das ein japanischer Trickfilm ist, must Du mit allem rechnen. Vgl. Heidi. --89.204.135.79 15:30, 31. Jan. 2015 (CET)

Disney? Japanisch? --Vsop (Diskussion) 12:18, 1. Feb. 2015 (CET)
Wer weiß :-) Youtube kennt den Film. Aber wo ist das Schiff zu sehen. Anspielungen halte ich für möglich , dann aber wohl auf SMS Emden (1908). Könnte man nur aus dem Kontext erschliesen. Ich kenne den Film nicht. --89.15.239.117 13:52, 1. Feb. 2015 (CET)

Vielleicht erstmal die verlinkten Artikel lesen und dann posten. Dann fällt auf, dass der Film von 20thCentury Fox ist. ;-)
In dem entsprechenden YouTube-Film sind die Stellen ungefähr bei 38:50 bis 45:00 zu finden. Hier übrigens ein Bild auf einer Sammelkarte.
Die Unterschiede zwischen der "Dresden" und der "Emden" sind nur marginal. Aber die waren beide ja zur fraglichen Zeit schon untergegangen. Mir geht es ja auch nicht um die historische Genauigkeit. Aber irgendwie finde ich es schon seltsam, dass für den Personentransport ein Kriegsschiff "umfunktioniert" wurde.
Ich habe zwei Vermutungen. Entweder gab es aus einem anderem Film(projekt) noch die Vorlagen für das Schiff und aus Kostengründen hat man diese einfach übernommen und angepasst. Oder war vielleicht vorgesehen, die Schüsse der Aurora aufs Winterpalais darzustellen, oder Szenen auf der Aurora spielen zu lassen. (Das Schiff ist zwar nicht die Aurora. Aber zumindest sind entfernte Ähnlichkeiten vorhanden und für die Amis waren gerade nur die Bauzeichnungen der Emden greifbar.) Dann hat man diese Szenen gestrichen aber man hat die Vorlagen dann eben für die anderen Szenen genutzt.
Nichts genaues weiß man nicht. Liesel 13:15, 2. Feb. 2015 (CET)

Dresden/Emden - zwei Schwesterschiffe, schon klar. Imho hat Emden mehr historischen Hintergrund, wenn man bei Dresden Canaris nicht berücksichtigt. Was hier wohl nicht der Fall sein wird. Ich kenne den Film nicht, aber wenn Du eine inhaltliche Verbindung zur Aurora bzw. Russland herstellen kannst, so könnest Du richtig liegen. Grüße --89.204.154.76 15:38, 3. Feb. 2015 (CET)
Wie kommst Du eigentlich auf Dresden-Klasse? 10,5er hatte sie. Hatte die tatsächlich mehrere davon auf einer Seite(!) in Kasematten? G. --89.204.154.76 15:45, 3. Feb. 2015 (CET)
Die Kanonen sind im Film sowieso nicht zu sehen. Da ich ein Modell der Dresden baute, sind mir eine markante Merkmale in Erinnerung geblieben. Im Film ist auch mal die Brücke zu sehen, die mehr Ähnlichkeiten mit der Dresden als mit der Aurora hat. Liesel 09:41, 4. Feb. 2015 (CET)

Weizsäcker-Rede 1985

Wer sind die beiden Herren mit den versteinerten Minen hier bei 6:55? --= (Diskussion) 15:09, 31. Jan. 2015 (CET)

Rechts... Herbert Hupka ...? GEEZER… nil nisi bene 15:23, 31. Jan. 2015 (CET)
(BK, +1) Der Herr mit dem markanten Schnauzer ist, meine ich, Herbert Hupka; den anderen kann ich gerade nicht einsortieren, vermutlich ein anderer aus der "Stahlhelm-Fraktion". Grüße Dumbox (Diskussion) 15:24, 31. Jan. 2015 (CET)
+1 Erster mit Sicherheit Herbert Hupka--89.204.135.79 15:58, 31. Jan. 2015 (CET)
Zweiter schwer, da ich ihn nicht vorne sehe. Erinnert mich - ist aber lange her. War aber zweifellos MdB für CDU 1985. Da er neben Hupka sass, so sollte er so darstellbar bzw. feststellbar sein. Notfalls beim Bundestag nachfragen: Sitzordnung 1985. Geht. Grüße --89.204.135.79 16:07, 31. Jan. 2015 (CET)

Manfred Abelein? Siehe Autogrammkarte. --King Rk (Diskussion) 16:18, 31. Jan. 2015 (CET)

+1 Yeep! Auf die Karte bin ich auch gestoßen. --89.204.135.79 16:23, 31. Jan. 2015 (CET)
Russland ...
... weitgehend besetzt?

Besten Dank! Sehr interessant, dass es auch Heimatvertriebene aus Ceylon gab! --= (Diskussion) 02:38, 1. Feb. 2015 (CET)

Es gibt durchaus mehr. Erika Steinbach, eine "Trommlerin" für die Vertriebenen ist geboren am 25. Juli 1943 in Rahmel. Dazu sollte man wissen, wo dies liegt, und dass die deutesche Wehrmacht 1939 Polen und 1941 Russland angeriffen und zunächst auch weitgehend besetzt hat.--89.15.239.117 15:20, 1. Feb. 2015 (CET)
Und eben auch sowas hat Weizäcker - man möge zu ihm stehen wie man will - 1985 in Worte gekleidet. --89.15.239.117 15:27, 1. Feb. 2015 (CET)

1941 Russland angeriffen und zunächst auch weitgehend besetzt hat Na gut, das uns das die IP mal erklärt, das bissl zwischen Moskau und dem Ural und ach erst hinterm Ural, das können wir glatt untern Tisch fallen lassen. Was wolltest du uns jetzt eigentlich sagen, auch in bezug auf Frau Steinbach?--scif (Diskussion) 19:22, 1. Feb. 2015 (CET)

Dass Frau Steinbach (wofür sie - als Kind - nichts kann) in einem Gebiet geboren wurde, welches erst nach einem Angriffskrieg deutsch wurde. Und dass man, als der Krieg kippte, daraus eben wieder vertrieben wurde. Ansonsten lese den Zusammenhang, inwelchem ich hier antwortete --89.15.239.117 20:03, 1. Feb. 2015 (CET)

Ich kann lesen. Nur besteht zwischen Ceylon und Gebieten , die erst durch Versailles polnisch wurden, ein gewisser Unterschied. Wolltest du uns eigentlich erklären, das Steinbach keine Vertriebene sein kann, da sie ja eigentlich Polen geboren wurde? Wir sind hier nicht in Ungarn oder der Türkei, du kannst auch mal direkt sagen, was dich stört. Mich nervt dieses Hineingeheimnissen und Angedeute. Also, frei raus.--scif (Diskussion) 22:49, 2. Feb. 2015 (CET)

Wir sind hier in der Auskunft! Ich habe geschrieben und geantwortet, auch Dir. Deine Diskussionsaufforderung kann ich verstehen, ist hier in der Auskunft aber nicht sinnvoll. Daher Ende. --89.204.154.76 16:16, 3. Feb. 2015 (CET)
Yup, und so zieht man dann den Schwanz ein. Unter dem Deckmantel "wir sind hier in der Auskunft" meint man dann, sich aus der Affäre ziehen zu können. Schwach.--scif (Diskussion) 19:25, 3. Feb. 2015 (CET)
Wann ich meinen Schwanz ausfahre oder einziehe, dies ist meine Ecke. Wenn Du ein Disk.Forum hier über Deine Fragen eröffnen willst: gern: Wo? Ich bin dabei! Halt eben nur hier nicht!! --89.204.154.76 20:28, 3. Feb. 2015 (CET)

Erste Pressekonferenz

Wann und wo gab wer wem die erste Pressekonferenz der Geschichte?--92.225.153.192 13:10, 1. Feb. 2015 (CET)

Was ich da kenne, aus einem Presseartikel und daher nicht so zverlässig: Ende des 19. Jhd. soll eine US-Eisenbahngesellschaft nach einem Zugunglück das erste mmal so etwas inszeniert haben. Damit wollten sie sich von der bis dahin üblichen Methode abgrenzen, Unglücksfälle zu verschweigen.--Antemister (Diskussion) 13:17, 1. Feb. 2015 (CET)
Sehr schöne Frage (!), die Material für den Artikel abwerfen sollte.
Auch hier beobachten. GEEZER… nil nisi bene 13:57, 1. Feb. 2015 (CET)
Gesehen?? Da sind ein paar sehr interessante Kommentare gekommen... GEEZER… nil nisi bene 11:25, 2. Feb. 2015 (CET)
Allerdings nicht nur am Wort an sich festhalten. Presse hat natürlich etwas mit drucken zu tun. Im eigentlichen Sinn. Wann ist den der Begriff Presse für Zeitung entstanden? Öffentliche Verlautbarungen, nichts anderes bedeutet Pressekonferenz, die gab es wohl schon vor Johannes Gutenberg Grüße--89.15.239.117 14:13, 1. Feb. 2015 (CET)
Das sehe ich nicht so: Eine Pressekonferenz ist nicht eine öffentliche Verlautbarung sondern die Institution der Verlautbarung an Multiplikatoren mit der Möglichkeit der Nachfrage. Das sind drei Charakteristika, die von dem Ausruf einer Republik aus einem Fenster, einem Herold und einer Presseerklärung ohne die Möglichkeit der Nachfrage deutlich unterscheiden. Der Aspekt der Institutionalisierung (z.B. bei Filmfestivals oder bei der Bundespressekonferenz) ist nicht zwingend, der dialogische Charakter sehr wohl. --2003:45:466E:5A20:2C7F:767B:FA19:498 15:05, 1. Feb. 2015 (CET)
MEGAGRINS ...Presseerklärung ohne die Möglichkeit der Nachfrage... Du meinst tatsächlich, sowas gibts gerade heute nicht (mehr) und gab es nie? Beste Grüße --89.15.239.117 15:35, 1. Feb. 2015 (CET)
Häääääh? Sowas hat er nirgendwo geschrieben. --178.6.173.137 16:16, 1. Feb. 2015 (CET)
Lesen hilft, bevor Du Wind machst! Besonders bei dem Thema, welches ich für interessant halte. --89.15.239.117 16:40, 1. Feb. 2015 (CET)
Hö? Presseerklärungen gibt es weiterhin, nur sind das halt keine Pressekonferenzen. Schrieb die lange IP doch.. -- southpark 16:55, 1. Feb. 2015 (CET)
Dank für die Unterstützung. Ich halte meinen Ansatz (ist eine Nachfrage möglich oder nicht?) zu einer begrifflichen Unterscheidung zwischen Pressekonferenz und Presseerklärung auch für nachvollziehbar. Das sollte ja den eingebrachten (und für mich eher untauglichen) Begriff der Verlautbarung differenzieren helfen. Vielleicht hilft ja auch der Blick auf den sprachlichen Ursprung (von lat.: conferre, confero, contuli, collatum, d. h. zusammentragen, vergleichen). In der Pressekonferenz ist den fragenden Journalisten eine zentrale, aktive Rolle zugewiesen. Auf die Frage, was es seit wann gibt oder nicht mehr gibt bin ich nicht eingegangen und habe das auch nicht vor. --2003:45:466E:5A20:A99A:9C73:151B:2E5C 17:27, 1. Feb. 2015 (CET)
Dann wäre doch aber auch die Frage zu berücsichtigen, inwieweit die "Nachfragenden" wirklich unabhängig und eine "freie" Presse existent ist/war. --89.15.239.117 18:32, 1. Feb. 2015 (CET)
Müssen die ganz allgemein total unabhängig sein oder nur unabhängig von demjenigen, der gerade die Pressekonferenz gibt? -- southpark 20:50, 1. Feb. 2015 (CET)
Kommt eben drauf an wie man Pressekonferenz definiert. Vier (2x2) Unabhängige, die alle danach geköpft wurden, oder vier, die dann eben keinen Verlag gefunden haben, der etwas von ihnen veröffentlicht(e). So einfach ist das nicht. Grüße --89.204.154.76 21:29, 3. Feb. 2015 (CET)
Hö? Wer köpft wen? Und warum? Das wird mir gerade etwas assoziativ. Wobei man glaube ich, wenn alle Anwesenden sowieso das schreiben was man will, eher keine Pressekonferenz veranstaltet, weil das ja Zeitverschwendung ist. -- southpark 22:11, 3. Feb. 2015 (CET)
assoziativ (GRINS) Lies doch einfach mal von oben nach unten den Beitrag hier. (NS: Vielleicht solltest Du Dich über Vokabeln, die Du verwendest, vorher informieren - eben was die Sprache da so hergibt) Man könnte beleidigt sein. BK und ergänzt: --89.204.154.76 00:03, 4. Feb. 2015 (CET)

Neulich beim Einkaufen

Hallo, als ich neulich beim Einkaufen war in einem großen Supermarkt ist mir aufgefallen, das alle Einkaufswagen eine Serialnummer haben und diese an der Kasse auch jedesmal akribisch erfasst wird. Was ich aber überhaupt nicht verstehe ist: Warum der Aufwand? Mit der Information lässt sich datentechnisch der Einkauf mit dem Einkaufswagen verknüpfen oder sich auswerten wie oft ein bestimmter Einkaufswagen genutzt wurde, sogar verteilt auf einer Zeitachse, Wagen xy meist am Montag und nie am Freitag oder so. Aber ist das sinnvoll? Welchen Nutzen zieht der Supermarkt aus einer solchen Datenerhebung? Wird übrigens kein Einkaufswagen benutzt wird eine andere Dummynummer eingeben. Grüße --84.129.183.117 17:23, 1. Feb. 2015 (CET)

Die Wagennutzung mag sekundär sein. Am Eingang scheinen die Wagen nicht erfasst zu werden. Die Aufenthaltsdauer im Laden kann damit erfasst werden, da die Wagen im waagerechten Stapel (Last In – First Out) gelagert werden. Andererseits soll die Kassiererin kontrollieren, ob der Wagen leer ist und alle Artikel aufs Band gelegt wurden. --Hans Haase (有问题吗) 17:47, 1. Feb. 2015 (CET)
Ich glaube, das hatten wir schon mal. Kann es sein, dass die Nummer so angebracht ist, dass der Kassierer beim Erfassen gleichzeitig nach Diebesgut schauen kann? --Eike (Diskussion) 17:46, 1. Feb. 2015 (CET)
Das ist das eine. […] Handelshof bzw Kaufland hat schon viele Jahre lang mit Prüfziffer durchnumerierte Einkaufswagen. --Rôtkæppchen₆₈ 17:52, 1. Feb. 2015 (CET)
"Weil wir die Nummer der Einkaufswagen erfassen, kann Ware, die auf der unteren Ablage abgestellt ist, gleich zu Beginn des Kassierablaufes erfasst werden. Diese Vorgehensweise hat sich in der Vergangenheit bewährt und ist für unsere Mitarbeiter eine deutliche Arbeitserleichterung. "
Selbst wenn freundliche ältere Herren der erschöpft wirkenden Kassiererin die Nummer sagen - was sie mit einem erschöpften Lächeln quittiert - wuchtet sie sich hoch und wirft einen Blick auf die untere Ladefläche. GEEZER… nil nisi bene 18:43, 1. Feb. 2015 (CET)


Nicht der einzelne Wagen ist interessant, sondern wie die Wagen zu bestimmten Zeiten rotieren. Normalerweise wird der Wagen ja zu dem Stapeldreier zurückgebracht, von dem er auch kam. Wie der Haase schon richtig anmerkte, werden die Wagen immer hinten wieder reingesteckt. Durch die Erfassung der Wagennummern kann daher ungefähr festgestellt werden, wie tief die Stapel entladen wurden also wie viele Kunden gleichzeitig eingekauft haben. Anderswo wird dafür einfach die Zahl der Kassendurchgänge erfasst, allerdings ist diese Zahl stark fehlerbehaftet, sobald sich an den Kassen Schlangen bilden. Die Wagennummererfassung dient daher einer besseren Arbeitsplanung. -- Janka (Diskussion) 19:31, 1. Feb. 2015 (CET)

Wenn das der Grund für die Eingabe wäre, wäre das umständliche, anstrengende und kundennervende System längst durch die inzwischen sehr billige RFID-Chip-Technik ersetzt worden. --AndreasPraefcke (Diskussion) 20:18, 1. Feb. 2015 (CET)

Na ja, da entlaste ich ja die Kassierin, da ich generell keine Einkaufwägen nehme, sondern 1-2 eigene Körbe. Das spart beim Einräumen im Auto definitiv Zeit, kein holen und wegbringen von Wagen, die "fast lane" durch die Einkaufswageblockade in den Gängen, und man nimmt nicht mehr mit als nötig. Schlecht für den Supermarkt, gut für mich.... -andy_king50 (Diskussion) 19:32, 1. Feb. 2015 (CET)

bei EDEKA (hier im Landkreis _der_ „Vermieterin“) gibt/gab es an der Kasse eine Kamera, die den Wagen unterrum ansehen konnte... :-) die Kassiererin hatte dann einen kleinen Monitor... --Heimschützenzentrum (?) 20:52, 1. Feb. 2015 (CET)

Danke für die Antworten. Nachvollziehbar erscheint mir der Effekt das die Kassiererin einen Blick in den Wagen werfen muss und das durch die Eingabe auch quittiert und somit kontrollieren kann, ob sich noch etwas darin befindet. Ob man damit wirklich die Anzahl der Kunden erfassen kann, halte ich für extrem ungenau. Es gibt ja nicht nur einen oder zwei waagerechte Stapel in die der Wagen zurückkommt, sondern derer viele. Dann darauf zu schließen wie tief der Stapel entnommen wurde ist doch eine extrem ungenaue Zahl. Auch die Aufenthaltsdauer eines Kunden kann damit durch nur sehr waage erfasst werden. Es ist ja nicht klar wie lange der Wagen im Stapel dazwischen steht. Weil es weiter oben noch erwähnt wurde: Die Wagen werden am Eingang nicht erfasst, sondern nur beim Kassendurchgang. Grüße --84.129.183.117 21:35, 1. Feb. 2015 (CET)
Gegen den Wagendurchlauf-Check spricht ein Zentrum in XXXX, Deutschland. Mehrere Grossmärkte teilen sich dieselben Caddys. Diese werden hinten eingedockt (Ende des Einkaufes) und auch von hinten wieder abgenommen (Beginn des Einkaufes). Ein Markt fragt nach der Zahl, die anderen nicht, haben aber einen konvexen Spiegel für die Kassiererin. GEEZER… nil nisi bene 22:38, 1. Feb. 2015 (CET)
Die Nummer ist völlig uninteressant...sonst würde sie oben angebracht sein, sie ist aber unten angebracht damit die Verkäuferin guckt ob der Wagen, und vor allem das Bierkastenfach leer ist...keine TF habe da nachgefragt...schon vor längerem--Markoz (Diskussion) 17:49, 3. Feb. 2015 (CET)

Urknall - keine Singularität mit Definitionsbereich einfach > 0 ?

o]) Ins Blaue gefragt: Wäre es nicht sinnvoll in einer Urknalltheorie den Definitionsbereich der beteiligten Größen Raum, Zeit, einfach > 0 zu setzen (bzw Masse, Energie < unendlich)? Schließlich sind Raum = 0 oder Zeit = 0 als solche nicht vorhanden (und unendlich sind Masse oder Energie auch nicht). Also alle Größen real jeweils maximal (klein oder groß) begrenzt. Ein Singularitätsproblem wär' dann a priori hinfällig. --217.84.107.211 15:06, 31. Jan. 2015 (CET)


Das wird schon gemacht - die Beschreibungen fangen dort an, wo wir die Physik halbwegs verstehen, was davor war ist Spekulation. Aber man möchte eben idealerweise alles verstehen, und es ist unklar ob sich dabei eine Singularität vermeiden lässt. --mfb (Diskussion) 15:12, 31. Jan. 2015 (CET)
Siehe Planck-Einheiten. 129.13.72.197 15:43, 31. Jan. 2015 (CET)
In Was ist die Planck-Welt? erklärt es Harald Lesch recht anschaulich. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:01, 31. Jan. 2015 (CET)
das in der en.--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 18:29, 31. Jan. 2015 (CET)
Okey, Danke! erledigtErledigt War wohl etwas blöd gefragt .. wollte wohl auf sowas hinaus, wie "Noch kleiner existiert irgendwann schlicht nicht mehr." .. auch nicht für einen Urknall mit RT-Raumzeit. --RoNeunzig (Diskussion) 19:29, 2. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centenier (Diskussion) 09:45, 5. Feb. 2015 (CET)
Es wird so gemacht, und „Singularität“ heißt dann einfach nichts weiter, als dass für t→0 einiges divergiert. --Chricho ¹ ² ³ 12:48, 6. Feb. 2015 (CET)

Spritsparende Weltraum-Katapult-Raketenbasis?

Wäre mit modernsten Materialien (zB Karbon, Fiberglas, ..?) nicht ein mechanisches Katapult möglich, um eine v0 schon vor der Zündung zu erreichen, somit exponentielle Spritmengen und ~gewicht zu sparen? - Die mechanische Energie könnte ungleich preiswerter gewonnen und gesammelt werden zB durch Ochsen, die das Katapult spannen ;o]) und das Brot und andere ochsentaugliche Nahrungsmittel fressen, die täglich weggeschmissen werden O.-o --217.84.94.213 17:31, 1. Feb. 2015 (CET)

Nein, das geht rein technisch nicht, da die Feder des Katapults so groß sein müsste, dass auf sie der Großteil der aufzubringenden Beschleunigungsarbeit entfallen würde. Bau mal ein Katapult, das unbelastet auf 28476 km/h (erste kosmische Geschwindigkeit) beschleunigt. Denk Dir jetzt noch die Masse eines Satelliten dazu. --Rôtkæppchen₆₈ 17:57, 1. Feb. 2015 (CET)
Die Tabelle im Abschnitt en:Aircraft catapult#Steam catapult listet einige militärische Dampfkatapulte. Die höchste angegebene Geschwindigkeit ist 148,5 Knoten, also 275 km/h. Damit beschleunigt hat ein Satellit erst 110720 der kinetischen Energie, die er zum Erreichen des LEO braucht. Die fehlenden 99,99 Prozent der notwendigen Energie müssten durch einen Raketenantrieb aufgebracht werden. --Rôtkæppchen₆₈ 18:43, 1. Feb. 2015 (CET)
Nur v0 > 0 - nich' gleich die ganzen 28.000 km/h. Der eingesparte Sprit spart auch dessen Gewicht, wofür wiederum noch weniger Sprit nötig is' usw., insgesamt. Die größte Menge Energie wird bei Start und Zündung verbraucht - nur ganz wenig v0 hätte allergrößten Effekt & Einsparnis. - Wegen "zu groß" .. deswegen eben zB Carbon. Eine riesige Carbon-Spirale, wie zum Uhr aufziehen .. die dreimal rumgeht, bevor sie losläßt.   Oder meinetwegen auch nur zur Unterstützung der Zündung beim Abheben oder eine hydraulische Unterstützung. Irgendwas. :O --217.84.94.213 19:18, 1. Feb. 2015 (CET)
Gerald Bull kam mit seinem High Altitude Research Project schon recht hoch ... --87.163.94.229 19:42, 1. Feb. 2015 (CET)
(BK)Der Punkt ist, dass weder Katapult noch Kanone, wie bei Jules Verne (Von der Erde zum Mond) und Georges Méliès (Die Reise zum Mond) tatsächlich in der Lage sind, einem Raumschiff oder Sateilliten derart viel kinetische Energie mitzugeben, dass der ohnehin notwendige Raketenantrieb nennenswert Energie einsparen können. Die Kanone V3 hatte eine Mündungsgeschwindigkeit von 1500 m/s. Das ist 19 Prozent der ersten kosmischen Geschwindigkeit von 7910 m/s. Damit müssen die restlichen 96,4 Prozent der für den LEO erforderlichen kinetischen Energie durch einen Raketenantrieb aufgebracht werden. Eine Kanone, deren Mündungsgeschwindigkeit hoch genug ist, um das Geschoss in die Nähe der ersten kosmischen Geschwindigkeit zu bringen, müsste etwa 28mal so groß wie die V3 sein. Dazu kommt der Luftwiderstand. Bis zum Erreichen des Kosmos hat die Luftreibung das Projektil wieder unter die erste kosmische Geschwindigkeit abgebremst. Egal wie Du es drehst und wendest: Eine Vorbeschleunigung durch Katapult oder Kanone bringt nur minimale Ersparnis von Raketentreibstoff. Reche Du bitte mal vor, wie Du Dir das vorstellst und schlage eine geeignete Dimensionierung für ein Katapult, egal ob mechanisch, dampf- oder strombetrieben. --Rôtkæppchen₆₈ 19:42, 1. Feb. 2015 (CET)
Die Rechnung muß ich einstweilen schuldig bleiben .. bringe Raketengleichung, diese Spritrechnungen: http://www.bernd-leitenberger.de/stufen.shtml (Abschnitt Stufenprinzip, die Stufenformeln) und die kosmischen Geschwindigkeiten °nicht richtig zusammengemischt° nach v0 ungleich 0. .. O.-o Hatte aber auch den durchgängig bremsenden Luftwiderstand nicht auf der Rechnung. --RoNeunzig (Diskussion) 19:16, 2. Feb. 2015 (CET)


Mal ganz abgesehen vom energetischen Unsinn und den technischen Problemen eines Katapultes sind auch die vorgeschlagenen Ochsen herrlich ineffektiv in ihrer Energieverwertung. Will man Nahrungsmittelreste verwerten, stopft man diese gefälligst in eine Biogasanlage. Den Gärrest kann man trocknen und verbrennen. Und damit Wasserstoff für eine Rakete erzeugen, wenn man denn will. -- Janka (Diskussion) 19:49, 1. Feb. 2015 (CET)

quetsch - die Ochsen könnte man durch ein solarbetriebenes Hebewerk (Hubspeicherkraftwerk) ersetzen, das beim Ablassen des Gewichts die Spiralfeder spannt. Die Nahrungsmittel kannst Du für Deine Faulgas-Silos gerne haben .. wenn sie durch die Ochsen durch sind ;o]=) --RoNeunzig (Diskussion) 19:46, 2. Feb. 2015 (CET)
Elon Musk meint: „...anything launched by a railgun (if you could ever reach ~ Mach 27) would explode upon exiting the barrel in our dense atmosphere“ Quelle --Turnstange (Diskussion) 22:21, 1. Feb. 2015 (CET)
@Rotkaeppchen68: Energie ist das falsche Stichwort. Raketenleistungen drehen sich um Geschwindigkeitsdifferenzen ("delta_v"). Für eine gegebene Rakete hängen Energiedifferenzen sehr vom Bezugssystem ab, aber die delta_v-Kapazität nicht. Ein Start mit 800m/s würde der Nutzlast zwar nur 1% der Energie geben (der restlichen Rakete gibt es aber auch Energie), es würde aber 10% der nötigen Geschwindigkeitsdifferenz übernehmen. Damit kann die Rakete ~20% kleiner werden. Bei 2km/s sind es schon 25% der Geschwindigkeitsdifferenz und man könnte die Rakete in ihrer Größe halbieren (oder die Nutzlast verdoppeln, oder die Rakete wieder landen lassen, oder sonstige nützliche Dinge). Die Raketengröße hängt exponentiell davon, welche Geschwindigkeitsdifferenz sie leisten muss. Nachteil: Man müsste einen Raketenschlitten oder Ähnliches bauen, der eine vollbeladene Rakete vorsichtig genug beschleunigen kann um diese nicht zu beschädigen. Und man braucht ein geeignetes Gelände damit die Rakete steil genug starten kann - durch die Atmosphäre durch muss sie ja auch noch sofern man nicht gleich etwas in Richtung en:StarTram bauen will. --mfb (Diskussion) 01:02, 2. Feb. 2015 (CET)
Massdriver&Non-rocket spacelaunch.--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 08:27, 2. Feb. 2015 (CET)

Dachte an sowas:

S.a. Blide (Trébuchet, Tribock). --RoNeunzig (Diskussion) 18:44, 2. Feb. 2015 (CET)

Sehr unpraktisch. Solche riesigen Federn sind unhandlich, bräuchten nochmal riesig Supportstruktur um sich selbst zu halten, hätten eine gigantische Masse die beschleunigt werden muss, ....
Ein Raketenschlitten wäre schon gut machbar. Die Treibstoffkosten sind ein sehr kleiner Anteil der Startkosten (deutlich unter 1%), an der Stelle muss erstmal nicht gespart werden. --mfb (Diskussion) 14:21, 3. Feb. 2015 (CET)
Als Supportstruktur böte sich ein durch einen nicht mehr benötigten Berg gefräster Schnitt (Schacht) an und die Spiralfeder muß vielleicht nichtmal massiv sein, sondern kann Wabenstruktur / Diamantgitter haben (wofür nun Carbon aufgrund seiner richtungsabhängigen Belastbarkeit ungeeignet ist, wiederum - vielleicht einfach Plastik?). Aber die Magnetrampen gefallen mir schon sehr gut. :o) .. sind aber nicht mechanisch. --217.84.71.238 15:48, 3. Feb. 2015 (CET)
Bau ein extrem stabiles, extrem leichtes Raumschiff und beschleunige es per elastischem Stoß nach oben. Bei üblichen Raumschiffen klappt das nicht, da sie keinen hinreichend starken elastischen Stoß verkraften, sondern sich unerwünschterweise bis zur Unbrauchbarkeit plastisch verformen. --Rôtkæppchen₆₈ 18:04, 3. Feb. 2015 (CET)

Na gut, ..ich geb' auf ;o]) .. , packe meinen Koffer und nehme mit: SpaceTram, Magnetrampen, stufensparende & nicht-Raketen-Starts. Und nach der Startphase immer noch eine lange, nur wenig verminderte g-entkomm-Phase. Danke sehr! erledigtErledigt --217.84.98.146 18:19, 3. Feb. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eike (Diskussion) 09:48, 5. Feb. 2015 (CET)

Ich habe den Artikel gelesen, Win7 HP auf einem Sony Vaio hier, Google funktioniert, aber ich bekomme kein großes ß eingegeben. Was muss ich tun? --91.38.150.99 14:41, 31. Jan. 2015 (CET)

Hast Du ß#Gro.C3.9Fschreibweise und Großes ß gelesen?. --94.219.14.225 14:47, 31. Jan. 2015 (CET)
Großes_ß#Computersatz enthält die Information, mit welcher Kombination man das große scharfe S unter Windows eingeben kann, nicht. Normalerweise gebe ich fehlende Zeichen immer so ein, wie hier für äöü beschrieben: Hilfe:Sonderzeichenreferenz#Deutsche_Umlaute. Aber das große scharfe S ist da scheinbar nicht enthalten.
Hast du schonmal in der Windows-Zeichentabelle nach dem Zeichen gesucht? Wenn es da drin ist, steht da auch die zugehörige Tastenkombination bei. --88.130.99.31 14:54, 31. Jan. 2015 (CET)
Wie gibt man "U+1E9E" ein? Auf Alt+7838 kommt nur ein "×", wo bei Alt+0223 ein "ß" erscheint. --91.38.150.99 15:26, 31. Jan. 2015 (CET)
Das mit dem U gibt die Position in der Unicode-Tabelle an; ich wüsste nicht, dass man die irgendwie bequem eingeben könnte. 7838 funktioniert nur als HTML-Code (ẞ), aber nicht in Kombination mit der Alt-Taste. Was du brauchst ist das Pendant zu Alt+223 - wenn es das gibt. --88.130.73.24 17:19, 31. Jan. 2015 (CET)
Einfachste Lösung: Den Treiber Europatastatur installieren (generell sehr empgehlenswert). Das große ß gibst du dann mit Alt Gr+h ein. Vorausgesetzt, der verwendete Font hat das große ß. Rainer Z ... 15:09, 31. Jan. 2015 (CET)
Die Schriftart hat den Buchstaben. Alt+h funktioniert noch nicht. Ich google mal nach "Europatreibertastatur" .. --91.38.150.99 15:26, 31. Jan. 2015 (CET)
Es gibt für windows einen Registry-Hack, mit dem man Unicode-Zeichen per Hexcode eingeben kann. Die Dezimal-ASCII-Eingabe per Alt und Zehnerblock geht dann aber nicht mehr. Ich muss mal googlen.[31] Ich mach das aber immer mit Word: Hexadezimalzahl eingeben, dann Alt+C​ drücken. Umgekehrt kamm man mit dieser Tastenkombination jedes Zeichen in seinen Hexcode verwandeln, aber eben nur mit Microsoft Office Word. --Rôtkæppchen₆₈ 17:01, 31. Jan. 2015 (CET)
Kein Windows zum testen da, aber Alt+07838 sollte eigentlich klappen. Die führende 0 ist wichtig, damit Windows Unicode benutzt. -- Jonathan 18:17, 31. Jan. 2015 (CET)
Mit führender Null kommt ž bei raus. Ich versteh auch gar nicht, warum ihr meint, das würde mit Alt+07838 oder Alt+7838 gehen - 7838 ist die nur die HTML-Entity.
Die Windows-Zeichentabelle findet das Zeichen nicht, weil es nicht richtig benannt ist. Eine Suche nach "scharf" zeigt nur das kleine, nicht aber das große SZ). Wenn man aber bis nach U+1E9E runterscrollt, dann ist es da. Während beim kleinen ß noch Alt+223 als dezimale Eingabemöglichkeit angezeigt wird, wird so eine beim großen SZ nicht angezeigt. Da steht nur der Unicode U+1E9E und der Bereich für eine dezimale Umschreibung ist leer. Eine dezimale Eingabemöglichkeit gibt es für das große SZ scheinbar nicht. --88.130.73.24 19:50, 31. Jan. 2015 (CET)
1E9E ist hexadezimal für 7838. Mit den Alt-Codes gibt man normalerweise die dezimalen Zahlen ein. Daran sollte es nicht liegen. Aber ohne Windows zum Testen zu haben sage ich jetzt besser nichts. -- Jonathan 21:05, 31. Jan. 2015 (CET)
Mit obigem Registry Hack gibt man die Zeichencodes hexadezimal ein, ebenso mit der Alt+C​-Methode von Microsoft Word. Word fängt allerdings die Alt-Eingabe mit dem Zehnerblock ab, sodass nur im Word mit dem Zehnerblock auch Unicode-Zeichencodes über 255 dezimal eingegeben werden können. Alt+7838 liefert mit Word also wirklich das große ẞ. LibreOffice Writer kann das nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 01:39, 1. Feb. 2015 (CET)

Einfach im Artikel Großes ß das Zeichen im violetten Kasten in die Zwischenablage kopieren und beliebig weiterverwenden :) --тнояsтеn 08:57, 3. Feb. 2015 (CET)

+1 Interessieren würde mich noch eine einzige Verwendung vor 1900 („… wird seit Ende des 19. Jahrhunderts diskutiert. Anfang 2008 …“). Meine Kenntnis beschränkt sich auf MAßTHEORIE Ende des 20. Jahrhunderts. Seit damals kann ich für ein eigenes Glyphen eine eigenständige Existenzberechtigung erkennen. Allerdings ausschließlich typographisch. --grixlkraxl (Diskussion) 01:04, 5. Feb. 2015 (CET) vergleicht mit MAẞTHEORIE
"Vorschläge, für das Eszett im Antiquasatz eine Majuskelform einzuführen, gab es seit 1879, als solche in der Fachzeitschrift Journal für Buchdruckerkunst veröffentlicht wurden." Siehe auch [32]. --тнояsтеn 09:26, 5. Feb. 2015 (CET)

Englische Phrase "You should be golden!"

Kennt jemand von Euch eine sinnbildliche Übersetzung für "you should be golden!"? Der Abschnitt lautet: "There is nothing to worry about. You should be golden!" Der erste Satz ist klar, aber die angehängte Phrase erschließt sich mir nicht. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:11, 1. Feb. 2015 (CET)

Etwa "das müsste für dich klappen". "Be golden": in perfekter Lage sein, fein raus sein. Grüße Dumbox (Diskussion) 12:17, 1. Feb. 2015 (CET)
Alles wird gut. --Jossi (Diskussion) 12:19, 1. Feb. 2015 (CET)
Lieben Dank Euch Beiden! Ja, "fein raus sein" scheint hier gut zu passen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:23, 1. Feb. 2015 (CET)
"Du könntest sogar strahlen vor Zuversicht!" ? --217.84.94.213 17:42, 1. Feb. 2015 (CET)
Du kannst Dir hier eine Tante vorstellen, der Du grade etwas gebeichtet hast, die Dich allerdings über alles gern hat. Wörtlich ist dies (außerhalb des Kontexts) nicht zu übersetzen, da grade solche Phrasen im D. keine wirkliche knappe Entsprechung haben. Grüße --89.15.239.117 20:16, 1. Feb. 2015 (CET)
Nachschlag: Von den Zusammenhängen in GoogleBooks - etwa auf Nummer Sicher sein. GEEZER… nil nisi bene 09:40, 2. Feb. 2015 (CET)
Sagt man das? Auf Nummer sicher gehen ist mir geläufig, und auf der sicheren Seite sein. Grüße Dumbox (Diskussion) 13:14, 2. Feb. 2015 (CET)
Dumbox liegt richtig. Es sei denn, GG meint einen merkwürdigen Spitznamen oder ein Slangwort, irgendwas in Richtung Flittchen. --88.68.83.16 22:28, 2. Feb. 2015 (CET)
Urban Dictionary hat auch noch ein paar Definitionen. --Rôtkæppchen₆₈ 18:15, 4. Feb. 2015 (CET)

Enteignung nach dem Zweiten Weltkrieg: Besitz feststellen

kann mann nach dem zweiten weltkrieg meine oma ist nach dem krieg enteignet worden aber kann mann fest stellen wo sie ihren besitz hatte sich erkundigen


--2003:62:4D3B:E545:FD5B:A15A:C32F:CD2A 22:34, 1. Feb. 2015 (CET)

gibts das auch in halbwegs verständlichem Deutsch? - andy_king50 (Diskussion) 22:39, 1. Feb. 2015 (CET)
Klar, Service: "Meine Großmutter wurde nach dem Zweiten Weltkrieg enteignet. Kann man feststellen, was sie besessen hatte, und wenn ja, wo?" --37.209.96.48 23:30, 1. Feb. 2015 (CET)
Wenn Du überhaupt keine Anhaltspunkte hast, ist es vermutlich schwierig. Ich nehme zwar an, dass die Information im Lastenausgleichsarchiv Bayreuth [33] des Bundesarchivs vorhanden wäre, aber dort vermutlich nicht so aufbereitet, dass Du eben mal den Namen der Oma nennst und die Akte auf den Tisch bekommst... So wie Deine Frage formuliert ist, wäre vielleicht ein Gespräch mit Leuten von einem Vertriebenenverband ein guter erster Schritt - die freuen sich, wenn jemand sich für solche alten Dinge interessiert. --Rudolph Buch (Diskussion) 00:06, 2. Feb. 2015 (CET)
(Nochmal nachgedacht) Oder meinst Du eine Enteignung in der DDR? Da müsstest Du schauen, wie der Erschließungsstand der alten Grundbücher ist und da käme es auf das heutige Bundesland an - das Grundbucharchiv Barby scheint es ja nicht mehr zu geben. Vielleicht solltest Du Deine Frage doch etwas klarer formulieren. --Rudolph Buch (Diskussion) 00:13, 2. Feb. 2015 (CET)


Der Fragesteller sollte definieren, wo was beansprucht wird und wann da was(?) stattgefunden hat. Dann könnte ihm evtl. geholfen werden. --89.204.154.76 16:10, 3. Feb. 2015 (CET)

Das bezweifle ich ernsthaft. --Rôtkæppchen₆₈ 16:17, 3. Feb. 2015 (CET)
Was? Das er will oder kann? Ja seltsam. Oma! Daher sollte er gut über Mitte 50 sein. --89.204.154.76 16:24, 3. Feb. 2015 (CET)
Ich bezweifle allen Ernstes, dass die Wikipedia:Auskunft irgendwelche Recherche- oder Restitutionsmöglichkeiten bezüglich nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgter Enteignungen hat oder dass irgendein Auskunftskontribuent in geeigneter Form weiterhelfen kann. --Rôtkæppchen₆₈ 22:02, 4. Feb. 2015 (CET)