Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2020/Woche 30

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Weiterleitungsproblem

Bei dieser vorhin angelegten Weiterleitung wird mir der Zielartikel als Rotlink angezeigt, obwohl er existiert. Hab' ich was übersehen, oder ist das ein neues technisches Problem? Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 11:41, 20. Jul. 2020 (CEST)

Weiß ich nicht, vielleicht war da irgend ein verstecktes Zeichen drin. Hab den Quelltext neu geschrieben, jetzt ist es ok. -- Jesi (Diskussion) 12:24, 20. Jul. 2020 (CEST)
Im Versionsvergleich wird ein Unterschied bei "Bias" angezeigt, war also irgendein Sonderzeichen o.ä. -- Jesi (Diskussion) 12:26, 20. Jul. 2020 (CEST)
Vielen Dank! Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 12:39, 20. Jul. 2020 (CEST)
Falls noch von Interesse: zwischen dem „Bias“ und den schließenden Klammern war noch das Unicode-Zeichen U+200b, also ein „ZERO WIDTH JOINER“. Herausgefunden mit diesem Skript --Jumbo1435 (Diskussion) 17:12, 20. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bernhard Wallisch 12:39, 20. Jul. 2020 (CEST)

In dem Artikel wurde in 2006 durch eine IP 8 mal ein utf-8 Zeichen aus dem Unicode-Block "Private Use Area" eingefügt:  Codierung (U+F067). Wenn ich in den Quellcode gucke, dann hat das wohl eine Bedeutung, schließlich ist es fett markiert. Aber es war wohl 2006 ein Privatzeichen und ist auch heute noch ein Privatzeichen. Was also könnte hier gemeint sein, gibt es einen Spezialisten für diesen Dialekt?

Wenn ich unseren Artikel Private Use Area#Private Use Zone anstarre, dann scheint das irgendwas Privates aus Linux zu sein. Ich verwende zwar Linux seit 1994/5, aber bisher ist mir sowas noch nie aufgefallen. Eventuell ist damit einfach ein "g" gemeint. "g" hat 0x67 als ASCII-Code, das passt zum Satz "1:1-Mapping auf die Zeichen des aktuellen Console-Fonts" und der Codierung U+F067, aber ist das so? @RokerHRO: du hast das zu Linux geschrieben. --Wurgl (Diskussion) 10:54, 20. Jul. 2020 (CEST)

Von den Fonts, die ich installiert habe, haben drei eine sinnvolle Belegung, nämlich Bookshelf Symbol 7: ganze Note, Webdings: gefülltes Quadrat, Symbol: Gamma γ (würde das Sinn machen?). Grüße  hugarheimur 13:11, 20. Jul. 2020 (CEST)
Das Gamma ist halbwegs nachvollziehbar, schließlich steht das  nach ɣ, einem Zeichen für einen Laut aus dem Internationalen Phonetischen Alphabet, es geht um Aussprache und um g/ɣ-artige Laute. Weswegen es zwei gammaartige Zeichen braucht, um eine Lautvariante darzustellen, ist mir aber unklar. Ich tippe auf ein Versehen oder Missverständnis. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 14:33, 20. Jul. 2020 (CEST)
Es ist übrigens ein Kombinationszeichen, also dieses nicht darstellbare Zeichen plus so ein UTF-8 Kombinationszeichen (irgendein Henkel unter der Zeilenlinie). Mit Backspace oder der DEL-Taste entferne ich beide, ich kann das also gar nicht editieren oder was kaputt zu machen. Eventuell wollte der User dieses Kombinationszeichen an das ɣ dranmachen?
In der Android-App wird es als Rechteck mit zwei Diagonalen (plus verschiedenen Henkeln unterhalb) dargestellt. Auf meinem Desktop (OpenSuse 15.1 mit ziemlich allen Fonts) als Rechteck mit Hexcode F067 in zweizeiliger Fuzelschrift darinnen. --Wurgl (Diskussion) 14:56, 20. Jul. 2020 (CEST)

Sortierfolge der Interwiki-Links

Hallo, wie erklärt sich eigentlich die Sortierfolge der Links zu den anderssprachigen Wikipedien? Wenn man z.B. auf den heute prominent verlinkten Artikel Sirimavo Bandaranaike geht, gibt es dort eine Vielzahl von Sprachversionen, bei deren Sortierung ich kein System erkenne. Wenn man da eine Sprache (z.B. Englisch) sucht, kann das schon recht mühsam werden. Kann ich die Sortierung für mich einstellen? --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 13:07, 20. Jul. 2020 (CEST)

Das ist derzeit leider ein allgemeines Problem. Siehe oben beim 9. Juli. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 14:10, 20. Jul. 2020 (CEST)

Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Sortierreihenfolge_bei_den_Interwikis (nicht signierter Beitrag von Bahnmoeller (Diskussion | Beiträge) 14:14, 20. Jul. 2020 (CEST))

Man kann sich übrigens auch per CSS den Link auf bestimmte Interwikis umformatieren. Dieser Code bewirkt z. B. Fettdruck und einen dünnen schwarz bzw. rot gepunkteten Rahmen um den Link:
.interwiki-de { border: 1px dotted black; font-weight: bold; }
.interwiki-en { border: 1px dotted red; font-weight: bold; }
Einzufügen wäre das sinnvollerweise in meta:Special:Mypage/global.css.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:04, 20. Jul. 2020 (CEST)

Teilschutz für Wikidata in Diskussion

Moin Moin zusammen, auf Wikidata ist eine Diskussion angestoßen für einen möglichen Teilschutz für Wikidata-Eigenschaften. Wer möchte, kann sich gerne beteiligen. (Hier der Link, englisch) mfg --Crazy1880 19:30, 20. Jul. 2020 (CEST)

Unvollständige Anzeige bei Vorschaufenster

Hallo zusammen, normalerweise wird bei mir, wenn ich mit der Maus über einen verlinkten Artikel fahre, dessen Einleitung angezeigt. Bei Elisabeth zu Mecklenburg klappt das nicht. Es wird nur eine schließende eckige Klammer und das Foto angezeigt. Woran liegt das und wie kann man das beheben? gruß --Z thomas Thomas 15:48, 21. Jul. 2020 (CEST)

Verträgt offenbar keine einzelnen eckigen Klammern (ob in der Bildbeschreibung, im ersten Satz oder in beiden müsste man testen).—XanonymusX (Diskussion) 15:53, 21. Jul. 2020 (CEST)
Das Problem waren die 3 schließenden eckigen Klammern hintereinander[1]. Bei der Seitenerstellung wird wohl erkannt, dass innerhalb der Bildbeschreibung eine Klammer geöffnet wurde und erwartet dass die auch innerhalb der Beschreibung wieder geschlossen wird. Die Vorschauerstellung ist da aber nicht so schlau und hat die beiden vorderen Klammern, als Abschluss der Bildbeschreibung interpretiert. --Wickie37 18:35, 21. Jul. 2020 (CEST)
@Wickie37: vielen Dank!
kann man dazu irgendwo ein ticket eröffnen? gruß --Z thomas Thomas 19:51, 21. Jul. 2020 (CEST)
https://phabricator.wikimedia.org/ --Wickie37 20:13, 21. Jul. 2020 (CEST)
@Wickie37: danke dir https://phabricator.wikimedia.org/T258525 gruß --Z thomas Thomas 21:30, 21. Jul. 2020 (CEST)

Wikidata Label

Hi, ich möchte in der deutschen Wikipedia das Label eines Wikidata-Objekts anzeigen lassen.
Dies erreiche ich mit {{Wikidata|Q6472}} bzw. {{#invoke:Wikidata|labelOf|Q6472}}.
Ergebnis: Sternentwicklung (Q6472) bzw. Sternentwicklung
Ich sehe nicht, dass es hier weitere Paramater gibt. Deshalb meine Frage: Wie bekomme ich das Label für eine andere Sprache? z.B. en: stellar evolution
Danke und Gruß --Mrmw (Diskussion) 20:55, 21. Jul. 2020 (CEST)

{{#invoke:Wikidata|labelIn|1=en|2=Q6472}} → stellar evolution --Mabschaaf 20:57, 21. Jul. 2020 (CEST)
ok danke, danach habe ich gesucht --Mrmw (Diskussion) 22:15, 21. Jul. 2020 (CEST)

Heute von 17 bis 19 Uhr Telefonberatung

Die Wikipedia-Telefonberatung ist heute wieder von 17 - 19 Uhr unter 0800 9454 73342 erreichbar. --Seewolf (Diskussion) 16:53, 22. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 20:12, 23. Jul. 2020 (CEST)

Wie bekomme ich bei der Android-App einen Link zum Artikel in die Zwischenablage?

Ich fürchte, das Problem liegt bei Google. Früher, bis vermutlich Android 9, gab es beim Teilen auch die Möglichkeit, den URL in die Zwischenablage zu kopieren. Dieser Punkt ist jetzt nicht mehr vorhanden, es werden dort nur noch div. Apps aufgelistet. Beim Chrome gibt es - gut versteckt - die Möglichkeit, den URL in die Zwischenablage zu kopieren, nur bei der Wiki-App sehe ich keine Möglichkeit dazu. Oder gibt es da auch einen Trick? Ich kann deshalb derzeit keinen Artikel in einem Kommentar bei Facebook erwähnen. Schönen Gruß --Karsten Meyer-Konstanz (D) 11:44, 20. Jul. 2020 (CEST)

Du musst der Wikipedia-App Zugriff auf die Zwischenablage gewähren. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 13:40, 21. Jul. 2020 (CEST)
Interessante Idee, FriedhelmW, aber wie geht das? Ich finde nichtmal eine Berechtigung, die so heißt. Und unter Apps - Wikipadia - Berechtigungen kann ich überhaupt nichts einstellen. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 14:55, 21. Jul. 2020 (CEST)
Ich beziehe mich auf https://www.teltarif.de/tag/android-10/. Dort steht leider nicht mehr. --FriedhelmW (Diskussion) 16:01, 21. Jul. 2020 (CEST)
Testweise WP-App installiert (Nokia 7.2, Android 10) und nichts weiter konfiguriert. Unterm Artikel gibt es den Schalter "Teilen", dort ist als erster Eintrag die URL, daneben ein Schalter "Kopieren". Darunter sind noch Kontakte und andere Apps. --Magnus (Diskussion) 16:08, 21. Jul. 2020 (CEST)
Vielen Dank für deine Mühe, Magnus, aber das ist bei meinem Honor 8X mit Android 10 / EMUI 10.0.0 anders. Bei mir bekomme ich nach Auswahl von "Teilen" ein Overlay, das im oberen Teil "Huawei Share" bewirbt (will ich nicht) und unten offenbar die zuletzt benutzten Apps (Threema, Seitenmanager, Messenger, Gmail usw.) anzeigt. Der URL wird mir nicht angezeigt. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 13:17, 22. Jul. 2020 (CEST)
Spaßeshalber auf Huawai-Tablet installiert, da sieht es anders aus (EMUI 8). Oben auch Huawai Share, etwas weiter unten aber auch In die Zwischenablage kopieren ohne weitere Beschriftung, was dann die URL in die Zwischenablage kopiert. Mehr kann ich dazu nicht sagen. --Magnus (Diskussion) 13:26, 22. Jul. 2020 (CEST)
Danke und ja, so war das auch bei mir - vermutlich bis Android 10 auf das Gerät kam, Magnus. Genau dieses Icon für Zwischenablage ist wohl mit Android 10 gestorben. Ich helfe mir derweil damit, dass ich den Artikel mit einer App teile, die Text bearbeiten lässt, z.B. Google Notizen. Dort kann ich den URL dann markieren und als Text kopieren. Mir scheint, Google möchte, dass sich jede App selber um die Zwischenablage kümmert. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 15:28, 22. Jul. 2020 (CEST)
Das ist aber offensichtlich kein Problem von Android 10 (siehe oben), sondern von Huawai. Du hast beachtet, dass die Auswahl der Ziele über mehrere Seiten (bei mir rechts/link scrollen) geht und vorne die zuletzt verwendeten stehen? --Magnus (Diskussion) 15:33, 22. Jul. 2020 (CEST)
Vielleicht ist es ja ein Problem mit Android 10 in Zusammenhang mit EMUI, das auf den Geräten von Xiaomi (und damit auch Honor) läuft. Dieser Artikel deutet darauf hin und er zeigt auch eine Lösung: Jemand hat eine eigene App namens Share to Clipboard geschrieben, die bringt das Icon zum Kopieren des URL in die Zwischenablage wieder. Das funktionierte sofort nach Installation dieser App wieder. Schönen Dank allen, die sich mit meinem Problemchen befasst hatten! --Karsten Meyer-Konstanz (D) 18:55, 22. Jul. 2020 (CEST)

SSO funktioniert nicht

Ich habe mich gerade eben hier in de wp eingeloggt aber anscheinend loggt er mich nicht automatisch auf Commons ein. Kann mir jemand helfen? thx.--Sanandros (Diskussion) 22:20, 21. Jul. 2020 (CEST)

@DerHexer: Evtl jemand mit mehr Rechten anpingen?--Sanandros (Diskussion) 21:27, 22. Jul. 2020 (CEST)
Manchmal hab auch ich das Problem. Eigentlich ging das dann durch Aufrufen von in dem Fall c:Special:Userlogin bzw. Klick auf Anmelden/Log in auch ohne nochmalige Passworteingabe. Schon mal probiert? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:52, 22. Jul. 2020 (CEST)

Rechtschreibung

Wenn ich größere Änderungen oder neue Artikel schreibe, mache ich immer wieder Rechtschreibfehler, die ich auch bei mehrfachem Durchlesen nicht finde. Gibt es ein Tool, das mir Fehler wie Buchstabenvertauschung oder auch "echte" Rechtschreibfehler anzeigt? --Friedl 11 (Diskussion) 08:47, 22. Jul. 2020 (CEST)

WP:Helferlein/Rechtschreibprüfung. Gruß, -- hgzh 08:48, 22. Jul. 2020 (CEST)
Kann das nicht dein Browser? Bei Firefox in about:preferences Sprache Deutsch und Haken bei "Rechtschreibung während der Eingabe überprüfen" --Wurgl (Diskussion) 09:24, 22. Jul. 2020 (CEST)
Interessant, das wusste ich auch nicht. Ich stelle fest, dass das bei mir ausgewählt ist, aber noch nie funktioniert hat. Hier ist erklärt, dass man erst ein Wörterbuch hinzufügen muss. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 12:11, 22. Jul. 2020 (CEST)
Dies ist ein passendes Wörterbuch, das man dem Firefox hinzufügen kann. (Ich hatte zuerst ein "Language Pack" hinzugefügt, das hat aber eine andere Aufgabe.) --Karsten Meyer-Konstanz (D) 12:36, 22. Jul. 2020 (CEST)
Das wars ! DANKE --Friedl 11 (Diskussion) 12:46, 22. Jul. 2020 (CEST)

Amazon-Links

Hallo zusammen,
wie wird mit solchen Links umgegangen? LG --Phzh (Diskussion) 12:52, 22. Jul. 2020 (CEST)

Links auf Amazon (und andere Verkaufsplattformen) sind in der Regel als Beleg ungeeignet, da sich der Inhalt stündlich ändern kann. Die entsprechende Aussage in Deinem Beispiel sollte sich auch anderweitig belegen lassen. Man kann die Referenz einfach rausschmeißen, besser wäre es aber, selbst nach einer geeigneten Referenz zu suchen und auszutauschen. Und/oder das zur Diskussion stellen (beim Hauptautor oder beim Artikel). --Erastophanes (Diskussion) 13:19, 22. Jul. 2020 (CEST)
Unabhängig davon sollte grundsätzlich alles hinter der ASIN weg, also https://www.amazon.de/Drift-Sonargemeinschaft/dp/B0018O59IK oder sogar https://www.amazon.de/Dummy/dp/B0018O59IK --Magnus (Diskussion) 13:56, 22. Jul. 2020 (CEST)
Oder https://www.amazon.de/dp/B0018O59IK --Christian140 (Diskussion) 15:17, 22. Jul. 2020 (CEST)

Benachrichtigung: Benutzers Diskussionsseite

Gestern habe ich eine Benachrichtigung bekommen mit dem Text […] erwähnte dich auf Benutzers Diskussionsseite in […], was ich für eine sprachlich sehr ungünstige Formulierung halte. Sinnvoller wäre wohl […] erwähnte dich auf seiner/ihrer Diskussionsseite in […]. Muss wahrscheinlich irgendwo im MediaWiki-Namensraum geändert werden. --Ameisenigel (Diskussion) 14:29, 22. Jul. 2020 (CEST)

Hier kann man die Meldungen bearbeiten. --77.185.16.63 14:58, 22. Jul. 2020 (CEST)
Hab es angepasst. Sollte in ein paar Tagen wirksam werden. -- hgzh 15:03, 22. Jul. 2020 (CEST)
Ah, war also im translatewiki falsch. Danke! --Ameisenigel (Diskussion) 15:13, 22. Jul. 2020 (CEST)

Wappen von Mostar

Wappen
Stari most

Servus,
mir gelingt gerade nicht, einen zitierbaren Beleg für das Offensichtliche zu finden – nämlich, dass das Wappen von Mostar die Stari Most und die Neretva darunter stilisiert.
Vielleicht findet ja von Euch jemand den Beleg oder von mir aus auch die Widerlegung ...
Danke & Gruß, Ciciban (Diskussion) 09:22, 23. Jul. 2020 (CEST)

Nicht unmittelbar, aber vielleicht kannst du etwas aus hr:Grb Mostara entnehmen. Zumindest steht dort in der Einleitung Das Wappen zeigt die berühmte alte Brücke über den Fluss Neretva ... Die sechs weißen Streifen des Flusses repräsentieren sechs städtische Gebiete (ehemalige Gemeinden). Die beiden Dreiecke sind die Skalen und der Halbkreis ist die Sonne. Blau symbolisiert die Farbe des Himmels und Weiß den Stein. Belege lassen sich dort im weiteren Verlauf sicher auch finden. -- Jesi (Diskussion) 12:36, 23. Jul. 2020 (CEST)
Wird denn das von irgendwem angezweifelt? --j.budissin+/- 15:28, 23. Jul. 2020 (CEST)
PS: In der Wappensatzung findet sich tatsächlich nichts zur Beschreibung, dafür aber hier auf S. 103: Grb prikazuje Stari most preko rijeke Neretve simbolizirajući mir, ravnopravnost i jednakost. (Das Wappen zeigt die Alte Brücke über den Fluss Neretva, die Frieden, Gleichberechtigung und Gleichheit symbolisiert.) --j.budissin+/- 15:35, 23. Jul. 2020 (CEST)
@J budissin:Danke für den Link, der ist sicher gut genug.
Ob es jemand bezweifelt, ist mW nicht die Frage. Es gilt Belegpflicht.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 16:18, 23. Jul. 2020 (CEST)
Aber nicht für unumstrittene Trivia ;) --j.budissin+/- 17:23, 23. Jul. 2020 (CEST)
Aber für die Ergänzungen, die ich jetzt gemacht habe (Bedeutung der Symbole und Farben), ist die Quelle schon wichtig. -- Jesi (Diskussion) 17:26, 23. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:

Ein Dankeschön in die Runde.
Ciciban (Diskussion) 09:54, 24. Jul. 2020 (CEST)

Hat jemand ein "SPIEGEL+"-Abo? (erl.)

Ich hätte Interesse an einem Beitrag auf SpOn hinter der Bezahlschranke zwecks Artikelarbeit hier.

Bitte hier melden, ich schreibe dann eine Mail. Danke, --JD {æ} 21:47, 24. Jul. 2020 (CEST)

Ich. --KurtR (Diskussion) 22:32, 24. Jul. 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. JD {æ} 23:09, 24. Jul. 2020 (CEST)

Enzyklopädischer Stil: Unerwarteter Tod

Ist es in einem Artikel, zum Tod eines 70-jährigen, ein guter enzyklopädischer Stil zu schreiben, dass er unerwartet gestorben ist, nur weil es für seinen Sohn laut Instagram überraschend kam? Der Tod überrascht die Angehörigen in den meisten Fällen, außer man siecht lange vor sich hin, und selbst dann ist es für die Angehörigen überraschend, wenn man vom Tod seines Familienmitglieds in Kenntnis gesetzt wird. Bisher wurden solche Dinge immer in Artikeln gestrichen, da Wikipedia kein Boulevardblatt ist. Aber vielleicht weiß Benutzer:Qaswa mehr dazu zu berichten. Es geht in dem Fall um den Artikel von Stephan Trepte und um diesen revert. --158.181.76.188 16:35, 23. Jul. 2020 (CEST)

Wenn der Tod nicht erwartet wurde, etwa nach dem hier bemühten "langen Siechtum", dann ist es eine objektiv zutreffende Information, die in einem Wikipedia-Artikel weder fehl am Platz ist noch „immer in Artikeln gestrichen“ wurde, wie hier behauptet. (Es kann auch nicht alles in dem o. g. Artikel so stehen, wie Du es wünschst.) Qaswa (Diskussion) 16:45, 23. Jul. 2020 (CEST)
P. S.: Bei dem diff-link oben wurden von der IP mehrere edits zusammengezogen; ansonsten ist es mir im Gegensatz zu der IP völlig egal, was in dem Satz steht, also werde ich meine Zeit nicht mit weiteren Kommentaren (jeweils nach BKs) hier zubringen. Qaswa (Diskussion) 16:53, 23. Jul. 2020 (CEST)
Wie du selbst schreibst ist es ein Unterschied, ob man "nach langer, schwerer Krankheit" oder "plötzlich und unerwartet" stirbt. Dieser Unterschied wird sehr oft auch in Reden, Nachrufen und Nachrichten gemacht. "Unerwartet" ist in diesem Zusammenhang vielleicht nicht der beste Ausdruck, denn ganz unerwartet stirbt wohl niemand, wenn man es in größerem Zusammenhang betrachtet. Aber wir können uns in diesem Fall nach den belegbaren Konventionen richten, denke ich. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 16:46, 23. Jul. 2020 (CEST)
Wenn aber praktisch keine der "reputablen" Medien wie RBB, MDR, Zeit, Freie Presse, Sächsische Zeitung, Leipziger Volkszeitung, Morgenpost u.a. diesen Ausdruck verwenden, sollten wir das eigentlich auch nicht tun. -- Jesi (Diskussion) 17:00, 23. Jul. 2020 (CEST)
Meine Güte --- ich entferne ihn einfach. Qaswa (Diskussion) 17:11, 23. Jul. 2020 (CEST)
Bisher wurden Sachen wie „unerwartet“, „plötzlich“, „überraschend“ usw. immer von Sichtern und Mitarbeitern entfernt. Da ich selbst von solchen Änderungen betroffen war, sowie in hunderten von Artikeln das Sterbedatum belegt habe, war ich über den Revert verwundert. Es hätte ja durchaus sein können, dass es zum enzyklopädischen Schreibstil neue Übereinkünfte gibt. --158.181.76.188 18:03, 23. Jul. 2020 (CEST)
Zum konkreten Fall: Die aktuell verlinkte Quelle schreibt ja "er plante eine Reise", da kann man durchaus ein "unerwartet" daraus machen. Allerdings wäre ich immer vorsichtig mit so Formulierungen, da sie oft subjektiv sind oder zumindest so klingen, was wohl der Grund für das schnelle Entfernen ist. Vielleicht eher sowas wie "starb am 22.07.2020 unerwartet, 2 Tage vorher feierte er noch seinen 70igsten Geburtstag". -Naronnas (Diskussion) 18:35, 23. Jul. 2020 (CEST)

/*linksrück*/
"Unerwartet" ist eine höchst subjektive Bewertung, die in einer Enzyklopädie m.E. nichts zu suchen hat, es sei denn als Zitat einer Quelle, in der diese Bewertung vorgenommen wird.
Schätzungsweise 95% aller Trauernden würden den Tod ihres Angehörigen als "unerwartet" oder "plötzlich" beschreiben. Das schließt die ein, die lange schon damit haben rechnen müssen. Denn wenn der Tod dann eintritt, kommt er "gefühlt" trotzdem überraschend. Typische Formulierung: "Wir haben es ja eigentlich schon lange gewusst... aber jetzt kam es doch plötzlich."
Es ist enzyklopädisch nicht sauber definierbar, wann ein Tod objektiv "unerwartet" ist. Objektiv lässt sich nur sagen, dass der Tod generell zu erwarten ist, und zwar ab dem Tag der Geburt.
Insofern: Besser auf solche Bewertungen verzichten. --87.150.10.183 23:18, 23. Jul. 2020 (CEST)

Die Liste meta:Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten ist leer. Wenn also Einzelne bestimmte Wörter aus Artikeln löschen, folgen sie damit ihrem stilistischen POV, aber nicht irgendwelchen verbindlichen Festlegungen zum "enzyklopädischen Stil", was immer das sein mag. Floskeln wie „Ein plötzlicher Todesfall“ oder "nach langer, schwerer Krankheit" sind auch kein Kennzeichen von Boulevardjournalismus, sondern finden sich auch in seriösen Nachrufen. Der Sinn ist, etwas über die Todesumstände auszusagen, aber die konkrete Todesursache privat zu halten. Mein einziger Einwand gegen solche Formulierungen wäre deswegen, dass sie ungenau und verschleiernd sind und man besser, wenn bekannt, die präzise Todesursache nennen sollte. Aber wenn nicht mehr bekannt ist, kann man eben nur schreiben, was die Quelle bekanntgibt. --Magiers (Diskussion) 08:57, 24. Jul. 2020 (CEST)
<reinquetsch> Info: Die Liste ist umgezogen. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:53, 24. Jul. 2020 (CEST)
Dort ist sie nicht mehr als ein privater Essay eines einzelnen Benutzers. Mit "die Liste ist leer" will ich aussagen, dass es keinen Konsens für ihre Anwendung gibt, deswegen ist sie an offizieller Stelle geleert worden. Im Gegenteil wird für einen Großteil der dort gelisteten "verbotenen" Wörter Artikel geben, in denen sie sehr sinnvoll und gewinnbringend eingesetzt werden. Und das ist natürlich auch für die hier diskutierten Wörter "plötzlich", "unerwartet" oder "überraschend" möglich. Wer durch die Artikel zieht, um solche Wörter aus Prinzip zu tilgen, handelt sicher nicht gemäß WP:Korrektoren. --Magiers (Diskussion) 13:02, 24. Jul. 2020 (CEST)

Was kann man mit 70 erwarten? Ewiges Leben? So unerwartet erscheint mir der Tod nicht, zumal Prominente oft nicht so gesundheitsbewusst leben, dass sie sehr alt werden. Nachtarbeit und Tourneestress sind nicht gerade gesundheitsfördernd und möglicherweise war er, wie in der Branche verbreitet, kein Feind von Alc und Nikotin (er hatte dunkelgelbe Zäne!). Mitunter bedeutet ‚plötzlich und unerwartet‘, dass man solche besonderen Umstände nicht wahrhaben will. --Klaus-Peter (aufunddavon) 10:06, 24. Jul. 2020 (CEST)

Wie oben bereits geschrieben hatte er angeblich noch zwei Tage vor seinem Tod vor mit der Familie eine Reise zu unternehmen. Für mich ist das "unterwartet", wenn man kurz vorher (also ein paar Tage vorher) noch Pläne für einen späteren Zeitpunkt macht, weil man nicht "mit dem Tod rechnet". Die Grenzziehung für diesen Begriff ist aber natürlich subjektiv. -Naronnas (Diskussion) 10:44, 24. Jul. 2020 (CEST)
Beruflich früher im Tourismus tätig, hatte ich einige „Hugos“ (‚Hier unerwartet gestorbenes Objekt‘), bei denen der Arzt eine Todesursache im Schein vermerkte, die in der Regel nicht auf Überraschung schließen lies. Das es seine direktes Umfeld anders sieht, ist verständlich. Die Schwiegermutter meiner Schwester ist jetzt 104 und keiner erwartet, dass sie bald stirbt, also wenn, dann auch unerwartet. --Klaus-Peter (aufunddavon) 10:55, 24. Jul. 2020 (CEST)

Externe Links unerwünscht?

Ist das Captcha-System irgendwie überlastet? Sind von unangemeldeten Nutzern neuerdings externe Links unerwünscht oder limitiert? Oder spielt irgendein Bot gerade verrückt?
Wieso kriege ich eine Fehlermeldung "Sie haben ihr Limit überschritten", wenn ich einen völlig harmlosen und sachlich angebrachten Link in einen Diskussionsbeitrag setzen will? Es steht jedem frei, meine Beiträge auf Linkspam zu durchsuchen. --87.150.10.183 17:03, 23. Jul. 2020 (CEST)

Siehe dazu Wikipedia:Kurier/Ausgabe_7_2020#DDOS-Angriff oder vandalierende Jugendliche?. Habitator terrae Erde 17:14, 24. Jul. 2020 (CEST)

Module für andere Wiki-Projekte

Hallo, per {{#invoke:Wikidata|labelIn|1=en|2=Q6472}} kann ich Daten aus Wikidata abrufen.
Gibt es ähnliche Module auch für andere Projekte? Besteht z.B. die Möglichkeit Eigenschaften einer Datei von Commons abzufragen, z.B. die Dateigröße und mehr?
Danke und Gruß --Mrmw (Diskussion) 12:51, 24. Jul. 2020 (CEST)

Nur Commons und Wikidata sind zentrale Projekte, bei denen sich bestimmte für den Export ausdrücklich vorgesehene Inhalte aus anderen Wikis nutzen lassen.
Zu „Eigenschaften einer Datei von Commons abzufragen, z.B. die Dateigröße“:
  • Wikipedia:Lua/Modul/FileMedia
  • Ob Commons oder lokal bei uns ist bei Mediendateien erstmal egal und nur mühsam zu unterscheiden, Hauptsache vorhanden.
LG --PerfektesChaos 13:37, 24. Jul. 2020 (CEST)

@PerfektesChaos: Super, vielen Dank - ich werde das testen --Mrmw (Diskussion) 16:46, 24. Jul. 2020 (CEST)

die Leitung - der kopf ?

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

--2A02:2455:BDF:A700:5417:9383:467D:627D 13:25, 24. Jul. 2020 (CEST) hallo , wer leitet wikipedia , bzw. ist d. kopf ?

Das Kuratorium der Wikimedia Stiftung (Board of Trustees). Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 13:48, 24. Jul. 2020 (CEST)
Die leiten nur die Wikimedia Foundation. Die Wikipedia leitet wahlweise niemand oder die Gemeinschaft aller Mitwirkenden. Siehe auch Wikipedia:Machtstruktur. --Magiers (Diskussion) 14:46, 24. Jul. 2020 (CEST)
Siehe unsere Wikipedia:Grundprinzipien, „es gibt keinen Chefredakteur oder eine vergleichbare Instanz“. Habitator terrae Erde 17:06, 24. Jul. 2020 (CEST)

Frage zu „Qualitätsbaustein“...

Hallo zusammen, der Artikel Top Fuel hat im Juli 2015 (!!!) berechtigtermaßen (nur 1 Einzelnachweis) einen QS-Baustein erhalten. Habe jetzt, in Zusammenarbeit mit Leuten vom Portal Motorsport, den Artikel in größerem Stil überarbeitet, erweitert - und vor allem - mit zahlreichen Einzelnachweisen ergänzt... meine Frage: Darf ich jetzt den QS-Baustein selbst entfernen, muß ich einen Admin ansprechen, oder gibt es eine spezielle "QS-Abteilung" an die ich mich wenden soll?... Vielen Dank vorab & freundliche Grüße, --Auge=mit (Diskussion) 09:26, 25. Jul. 2020 (CEST)

Den Baustein kann jeder löschen, der meint, das Problem sei erledigt (insbesondere einen so alten). Das ist keine Adminaufgabe. --Magnus (Diskussion) 09:49, 25. Jul. 2020 (CEST)
Herzlichen Dank für die schnelle (und klare) Antwort, mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 10:32, 25. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir 18:27, 26. Jul. 2020 (CEST)

Ist die Kategorisierung einer Weiterleitung immer zulässig?

Ausgangspunkt meiner Frage ist die Kategorisierung der Bunker Islets, einer Weiterleitung auf Titi Islands#Inselansammlungen. Hier bahnt sich gerade ein (vermeidbarer) Editwar an, weil ein anderer Wikipedianer der (m.E. irrigen) Ansicht ist, die Regeln unterhalb WP:Weiterleitung erlaubten jedwede Kategorisierung (siehe Difflink) der Weiterleitungslinks. Hier haben wir jedoch den Fall, dass das Ziel der Weiterleitung kein bestimmtes geographisches Objekt (hier: Inselgruppe) ist, das Lemma der Weiterleitung aber schon (unterstellt, es existiert, denn Geokoordinaten sind weder im Artikel "Bunker Islets" noch im Ziellemma "Titi Islands" vorhanden). Ist eine solche Weiterleitung nach den Regeln der Wikipedia zulässig oder nicht? Denn dann wäre es - Achtung: Ein extrem überzogenes Beispiel! - in der Theorie auch möglich, "Unbekannte Kreatur" der Kategorie:Astrobiologie zuordnen und direkt auf Männchen weiterzuleiten... Gruß --Zollwurf (Diskussion) 13:12, 25. Jul. 2020 (CEST)

Die Antwort wurde ja dort im letzten Editkommentar schon gegeben. Die "Bunker Islets" sind eine Inselgruppe, sie haben keinen eigenen Artikel, auch nicht unter einem Alternativnamen. Aber sie werden in einem "Überartikel" (sehr kurz) behandelt. Also ist die WL und auch deren Kategorisierung in Ordnung. Warum du "Unbekannte Kreatur" auf Männchen weiterleiten willst, kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. -- Jesi (Diskussion) 14:19, 25. Jul. 2020 (CEST)
Und wie ich gerade an deinem Editkommentar sehe, hast du das Problem nicht erkannt. Das Ziel muss ja gar nicht das sein, was die Kats sagen, sondern das WL-Lemma. Wenn du z.B. eine Sinfonie auf Mozart weiterleitest (fiktives Beispiel), weil sie dort behandelt ist, bekommt die WL die Kat "Sinfonie ...", obwohl das Ziel Mozart ja keine ist. Bitte mal versuchen, das zu verstehen. -- Jesi (Diskussion) 14:37, 25. Jul. 2020 (CEST)
Auf diese Art und Weise werden aber "Geisterartikel" (passend zur derzeitigen Lage;-) ) angelegt und eigenwillig kategorisiert, die es nur gibt, weil irgendein Artikel als WL-Ziel verwendet wird. Und das möchten die WP-Regeln unterstützen? --Zollwurf (Diskussion) 14:48, 25. Jul. 2020 (CEST)
Näheres findest du in Wikipedia:Weiterleitung#Kategorisierung. Und die Anlage eines Artikels ist dir selbstverständlich freigestellt (entweder die jetzige WL "füllen" oder vorher schnelllöschen lassen), dann würden die jetzigen Kategorien sicher erhalten bleiben. -- Jesi (Diskussion) 15:24, 25. Jul. 2020 (CEST)
Also bitte, kopfschüttelnd, als hätte ich da nicht längst und im Vorfeld dieser Frage nachgelesen? Du hast das Problem hier nicht erkannt, ist aber zu verschmerzen. Womöglich ist ein anderer Wikipedianer bereit, seine Ansicht kundzutun... --Zollwurf (Diskussion) 15:34, 25. Jul. 2020 (CEST)
Oh je, da bin ich ja der Dumme. Ich dachte, dass ich es dir sachlich richtig erklärt habe. Na, warten wir auf die anderen. -- Jesi (Diskussion) 15:42, 25. Jul. 2020 (CEST)
Habe ich behauptet, Du wärst dumm? Bitte auf dem Boden bleiben, zumal Du selbst von "sachlich richtig" sprichst... Danke. --Zollwurf (Diskussion) 15:47, 25. Jul. 2020 (CEST)
... na ja, wenn ich das Problem hier nicht erkannt habe ... -- Jesi (Diskussion)
... soll das wohl auf eine Provokation mir gegenüber hinauslaufen. Oder liege ich sachlich falsch bei Deinem irreführenden Statement? --Zollwurf (Diskussion) 16:43, 25. Jul. 2020 (CEST)
Jesi hat es dir hier gut und richtig erklärt, Formafix dort in seinem Editkommentar, andere Antworten wirst du nicht bekommen, zumindest nicht dann, wenn der Antwortende sich auskennt. Und dass du hier schon wieder persönlich wirst, obwohl dir jemand vollkommen sachlich versucht, eine dir scheinbar unklare Sachlage zu verdeutlichen, ist leider typisch. Wundere dich also nicht, wenn dir irgendwann niemand meht antwortet. --Zollernalb (Diskussion) 16:55, 25. Jul. 2020 (CEST)

Schon klar, ihr dürft den Abschnitt "abschliessen". Das Zitat, "Oh je, da bin ich ja der Dumme. Ich dachte, dass ich es dir sachlich richtig erklärt habe." ist freilich kein persönlicher Vorhalt, warum auch? --Zollwurf (Diskussion) 17:17, 25. Jul. 2020 (CEST)

Mal ein paar gute Beispiele, in denen WL nicht nur kategorisiert werden, sondern gar mit PD etc. versehen: Christo und Jeanne-Claude leiten auf Christo und Jeanne-Claude weiter, sind selber vollständig für die Einzelpersonen kategorisiert etc. und auch mit einem WD-Item verknüpft. Bonnie Parker und Clyde Barrow leiten auf Bonnie und Clyde weiter, auch ansonsten desgleichen. Lana Wachowski und Lilly Wachowski geht es ebenso bei den Wachowskis. Das ist ein vollkommen übliches und nicht zu beanstandendes Verfahren in der deWP. Wo genau sollte da ein Problem bestehen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:50, 25. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 11:11, 26. Jul. 2020 (CEST)

Wikidata - Q97670905

Bin nicht in der Lage, zum Geburtsdatum die Fundstelle "Zeitschrift Deutscher Tischtennissport, 1997/8 Seite 23" anzugeben. Kann jemand helfen? - https://www.wikidata.org/wiki/Q97670905 --tsor (Diskussion) 09:22, 26. Jul. 2020 (CEST)

Moin Moin tsor, meinst du Tischtennis (Zeitschrift) also Zeitschrift oder noch eine ganz andere? Sonst müsste man diese bei Wikidata anlegen und dann als "nachgewiesen in" angeben. mfg --Crazy1880 12:02, 26. Jul. 2020 (CEST)
Habe die Zeitung unter ‚genannt als‘ eingetragen. --Georgfotoart (Diskussion) 12:05, 26. Jul. 2020 (CEST)
Das war imho nicht richtig. Habe es geändert. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 12:22, 26. Jul. 2020 (CEST)
Danke. beim Familiennamen steht noch eine Fehlermeldung. --Georgfotoart (Diskussion) 12:37, 26. Jul. 2020 (CEST)
Ein Problem ist, dass der Name mehrsprachig ist, siehe [2]. --FriedhelmW (Diskussion) 13:22, 26. Jul. 2020 (CEST)

Danke euch. Ist offensichtlich nicht ganz trivial, diese Editiererei in Wikidata. --tsor (Diskussion) 14:41, 26. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir 04:46, 27. Jul. 2020 (CEST)

VIAF / GND fehlen - wie die Werte im Artikel erscheinen lassen?

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

BBLD, fehlt:

wie die Werte im Artikel erscheinen lassen? --78.54.174.112 16:29, 22. Jul. 2020 (CEST)

Aha! Wieder mal der global Gesperrte? Einfach ignorieren. --Wurgl (Diskussion) 16:37, 22. Jul. 2020 (CEST)

@Speravir, Turpit, Silewe: 78.54.174.112 17:02, 22. Jul. 2020 (CEST)

Versuch einer sachlichen Antwort: Ich wüsste jetzt nicht, wie. Ich sehe das bei Artikeln zu anderen Online-Angeboten übrigens auch nicht. — Speravir – 01:49, 25. Jul. 2020 (CEST)
Übrigens ’Tschulljung, Wurgl – mir ist später aufgefallen, dass man das als versteckte Kritik an dir auffassen kann. So war es aber gar nicht gemeint, sondern eher allgemein, um von vornherein potentiellen Wind aus den Segeln zu nehmen. — Speravir – 20:43, 25. Jul. 2020 (CEST)
Ach nö. Ich fasse da gar nix auf. Ich finde es nur sehr trollig, wenn da jemand am 20. eine ID für dieses (von dieser IP) zugetrollte Lexikon anlegt und dann zwei Tage später sollen wir springen. Sowas in der Art mit ID anlegen und dann einen oder zwei Tage später fragen, warum die bei uns nicht ist, war schon einmal. Diese Spielchen kann diese IP mit wasweiß ich spielen, mir mir nicht. Und wenn irgendwer spielen will (in dem Fall die Normdaten hinzufügen), dann juckt mich das nicht. Ich rühre jedenfalls keinen Finger. ;^) --Wurgl (Diskussion) 20:51, 25. Jul. 2020 (CEST)
Dann habbich ja noch mal Glück gehabt … Und deklariere das hiermit als erledigt. — Speravir – 18:29, 26. Jul. 2020 (CEST)
@Speravir: Es ist immer noch nicht eingetragen, also mitnichten erledigt. 89.14.176.49 16:13, 27. Jul. 2020 (CEST)
@Speravir: 1) "Ich wüsste jetzt nicht, wie." - OK. 2) "Ich sehe das bei Artikeln zu anderen Online-Angeboten übrigens auch nicht." - Welche Relevanz hat hier die Aussage eines Benutzers dass er etwas nicht sieht? Es gibt die Vorlage:Normdaten, benutzt u.a. in Wikipedia-Artikeln über Entitäten mit GND-Eintrag. Dies liegt hier vor, das BBLD hat einen Wikipedia-Artikel und einen GND-Eintrag. 89.14.176.49 16:13, 27. Jul. 2020 (CEST)
Wenn Du anders als ich weißt, wie man das eintragen kann, warum tust Du es dann nicht selbst? Ich habe eben gesucht, wie es bei anderen Artikel aus derselben Kategorei gehandhabt wird und keine solchen Eintrag gefunden, nichts anderes wollte ich oben ausdrücken. Immerhin sind die beiden IDs in Wikidata eingetragen. Das war eine IP, ich vermute, du selbst. Von mir aus ist hier Ende der Diskussion. Wenn Du Hilfe willst, solltest Du dir überlegen, wie Du mit anderen umgehst. — Speravir – 20:48, 27. Jul. 2020 (CEST)
Upps, ich muss zum Teil zurückrudern: Der Artikel ist ja (wieder) für Nicht-Angemeldete gesperrt. War er definitiv für ein paar Tage aber nicht! — Speravir – 01:43, 28. Jul. 2020 (CEST)

Jetzt dürfte das Thema aber doch erledigt sein. — Speravir – 02:04, 28. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Speravir 02:04, 28. Jul. 2020 (CEST)

Ist die WP-Lizenzierung eigentlich rechtlich sauber?

Im Artikel Schöpfungshöhe#Sprachwerke nicht-literarischer Art lese ich, dass Gebrauchstexte erst beim „deutlichen Überragen der Gestaltungstätigkeit gegenüber der Durchschnittsgestaltung“ unter das Urheberrecht fallen – was bei vielen, wenn nicht sogar bei allen WP-Artikeln wohl nicht erfüllt ist. Könnte demnach die CC-Lizenzierung mit dem Hinweis auf die damit verbundenen Einschränkungen (Weitergabe nur unter Autorennennung und Lizenzangabe) nicht als Schutzrechtsberühmung ausgelegt werden? --80.219.180.46 00:39, 24. Jul. 2020 (CEST)

Schreib doch einfach Artikel, die die Durchschnittsgestaltung deutlich überragen und sprich das nicht einfach allen anderen ab. --Magiers (Diskussion) 11:05, 24. Jul. 2020 (CEST)
Ah, sorry, mein Fehler. Ich sehe an der Beitragshistorie Deiner IP, dass Du sicherheitshalber überhaupt nicht enzyklopädisch arbeitest. Dann kannst Du natürlich auch nicht wissen, welche "Gestaltungstätigkeit" das erfordert. --Magiers (Diskussion) 11:08, 24. Jul. 2020 (CEST)
Siehe dazu Wikipedia:Lizenzbestimmungen Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported: „Nothing in this License is intended to reduce, limit, or restrict any uses free from copyright or rights arising from limitations or exceptions that are provided for in connection with the copyright protection under copyright law or other applicable laws.“ Habitator terrae Erde 17:12, 24. Jul. 2020 (CEST)
Das haben IPs so an sich, dass sie manchmal nur einmal hier aufschlagen. Die Person dahinter aber nie versteht, das "Mindestalter" eine falsche Übersetzung von "Median" ist und man sie daran erkennt. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:08, 25. Jul. 2020 (CEST)

Lohnt sich ein CU?

In der Versionsgeschichte eines Künstlerartikels von 2005 sind mir IP und mehrere SPA aufgefallen, von denen drei Accounts für einen CU noch greifbar sind. Ich habe, zugegeben, als selbst Gecheckuserter eine Abneigung gegen solche Verfahren, mindestens ebenso groß ist aber meine Abneigung gegen Selbstdarsteller, die Artikel verschlimmbessern, mit ZQ wie „on behalf of“ oder „Vom Künstler autorisierte Veränderungen“ und „neue geplante Eröffnungstermine hinzugefügt“. Der jüngste Account ist seit vier Tagen tätig, und zwar unter dem Namen des Künstlers, was bei einem erwarteten CU-Ergebnis und Sperre peinlich werden könnte. Mehr unter Diskussion:Matthias Weischer. Überbordende Ausstellungsauflistungen mit externen Links im Text und Weblinks habe ich bislang bearbeitet, jedoch fehlen Belege, und eine gründliche Prüfung und Überarbeitung würde einigen Aufwand bedeuten. Wie sollte zunächst mit den drei Accounts umgegangen werden? Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 15:06, 24. Jul. 2020 (CEST)

Ich habe es nur kurz angesehen, ich sehe dort keinen ernsthaften Missbrauch. Ich würde einfach die Regeln anmahnen sowie Neutralität, Sachlichkeit und Quellenpflicht strikt durchsetzen. --= (Diskussion) 04:57, 25. Jul. 2020 (CEST)
Ja, danke, hier kann es wahrscheinlich gelingen. In einem anderen Fall habe ich nach einiger Zeit aufgegeben; gegen den zeitreichen Selbstdarsteller war nicht anzukommen. Der Artikel besteht jetzt zu mehr als 88 Prozent aus dem von ihm beigetragenen Inhalt. Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 06:49, 25. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Autumn Windfalls (Diskussion) 07:26, 27. Jul. 2020 (CEST)

Quellenangaben zum Beitrag "Richard Marcus"

Durch Freunde werde ich zufällig darauf hingewiesen, dass es neuerdings einen wikipedia-Beitrag zu Richard Marcus gibt. Das ist natürlich erfreulich. Erstaunt bin ich aber darüber, dass die Verfasser nicht meinen Aufsatz zu Richard Marcus erwähnen, zumal es außer der erwähnten Fußnote keinerlei biografischen Publikationen zu ihm gibt. Ich kann mir deshalb nicht vorstellen, dass der Beitrag ohne Nutzung meines Aufsatzes erstellt wurde. Ich bitte um Prüfung und vor allem um Ergänzung bei den Quellenangaben. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein. Meinen Beitrag finden Sie hier auf meiner eigenen Homepage: http://hubertlang.de/anwaltsgeschichte/180a-marcus-richard-10-05-1883-posen-02-05-1933-leipzig-dr-jur-breslau-1909-kreishauptmann/ Hier finden Sie natürlich auch alle weiteren Informationen zu meiner Person. Mit freundlichen Grüßen Dr. Hubert Lang. --95.90.26.33 15:13, 25. Jul. 2020 (CEST)

Na ja, der Autor hat ja unter "Literatur" Quellen angegeben. Dein Link ist mMn aber durchaus von Interesse, ich hab ihn deshalb als Literaturangabe mit eingefügt. Möglicherweise kann man auf dessen Grundlage den Artikel noch ausbauen. -- Jesi (Diskussion) 15:39, 25. Jul. 2020 (CEST)
Meiner Meinung nach ist der Artikel ohne Benutzung der Kurzbiographie von Lang erschienen. Daher haben wir es M.E. nicht mit einer Urheberrechtsverletzung zu tun. Nachdem jetzt der Beitrag von Lang im Lemma steht, ist also alles bestens. Deine Anfrage, Hubert Lang, solltest Du nächstens auf der Diskussionsseite des fraglichen Lemmas stellen, dafür ist sie da. Mit freundlichem Gruß --Orik (Diskussion) 18:07, 25. Jul. 2020 (CEST)

Eingabefeld "Wikipedia durchsuchen"

↓ Klicke ich in das Eingabefeld "Wikipedia durchsuchen" erscheinen automatisch darunter 4 Vorschläge aus wahrscheinlich früher eingegebenen Suchbegriffen. Auch wenn ich nach Eingabe verschiedener anderer Suchbegriffe Wikipedia beende und nach einer Zeit erneut starte, erscheinen nach Anklicken des Suchfeldes wiederum die Eingangs erwähnten 4 alten Vorschläge. Wie kann ich dies ändern? ↓ --Desederata (Diskussion) 03:43, 26. Jul. 2020 (CEST)

Desederata, meine Vermutung ist, dass es etwas mit deinen Browsereinstellungen bzw. besonders „gut gemeinten“ Browserfunktionen zu tun hat. Mit welchem Browser rufst du Wikipedia auf (Internet Explorer, Edge, Firefox, Chrome, Safari …) und taucht der Effekt auch auf, wenn du einen anderen Browser benutzt? --elya (Diskussion) 14:46, 26. Jul. 2020 (CEST)
Hallo, mich nervt das auch schon länger im Firefox für Android - ich bekomme immer zwei Vorschläge ganz kurz zu sehen, muss dann aber komplett eingeben, was ich suche, auch wenn eines der beiden durchaus immer wieder (kurz) vorgeschlagen wird. DAs passiert mir NUR in diesem Suchfenster. Ich dachte eigentlich, ich hätte schon alle Einstellungen durch, um das zu verhindern, aber vielleicht findet sich hier ja doch eine Lösung? Grüße von Iva 19:50, 26. Jul. 2020 (CEST)

Commons-Kategorien

Ist es möglich, eine Commons-Kategorie mittels == Überschrift == zu unterteilen und die jeweiligen Dateien durch [[Category:Beispiel|Überschrift]] dort einzusortieren? --188.105.92.55 08:13, 26. Jul. 2020 (CEST)

Nein. Man kann höchstens Seiten einrichten, auf denen eine Best-of-Auswahl präsentiert wird und die auch Überschriften haben können, z.B. c:Bochum. NNW 10:58, 26. Jul. 2020 (CEST)

Das heißt aber, man müsste die Dateien dort alle einbinden und sie würden nicht automatisch mit der Kategorie dort einsortiert,richtig? --87.155.245.14 11:48, 26. Jul. 2020 (CEST)

Richtig. NNW 14:10, 26. Jul. 2020 (CEST)
Wenn eine Commons-Kategorie sinnvollerweise in Unterkategorien gegliedert werden sollte, besteht die beste Lösung darin, solche (als Kategorien innerhalb der Kategorie) anzulegen und die Dateien entsprechend zu verschieben. --Kreuzschnabel 16:21, 27. Jul. 2020 (CEST)

Vorlagen in Commons

Unter Commons sind jede Menge Vorlagen verfügbar. Stehen die nur zur Ansicht da, ggf. wartend auf Übersetzung oder kann man die irgendwie direkt in de:WP einbinden? --Klaus-Peter (aufunddavon) 09:40, 26. Jul. 2020 (CEST)

Die sind zur Verwendung in Commons, nehme ich mal stark an. Cross-Wiki-Vorlageneinbindung gibt's nicht. --Count Count (Diskussion) 09:45, 26. Jul. 2020 (CEST)
Wenn ich mir die Unmenge der Templates ansehe, kann ich mir kaum vorstellen, dass die innerhalb Commons überhaupt sinnvoll einsetzbar sind. Typischerweise greife ich auf Commons zum Einbinden von Dateien zu. Bei den Beschreibungen dazu, reichen 1 bis 2 Dutzend Vorlagen, ggf. mehrsprachig. --Klaus-Peter (aufunddavon) 09:52, 26. Jul. 2020 (CEST)
Dass du die Vorlagen nicht benutzt, heißt ja nicht, dass sie nicht von anderen benutzt werden (wieweit sie wirklich Nutzen stiften, kann man sich natürlich im Einzelfall immer streiten). Viele Vorlagen in Commons dienen speziellen Kampagnen (wie "Wiki Loves xxx"), viele sind wegen der notwendigen Internationalisierung sehr umfänglich bzw. bestehen aus diversen Unter-Vorlagen. Zudem gibt es auch haufenweise Privatvorlagen (z.B. private Lizenzvorlagen). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:11, 26. Jul. 2020 (CEST)
Wenn mir eine Vorlage nützlich erscheint, muss ich nicht darüber streiten und private Vorlagen/Module habe ich nur im BNR--Klaus-Peter (aufunddavon) 11:58, 27. Jul. 2020 (CEST)
Dann hast du die Nutzung der Vorlagen in Commons nicht richtig verstanden. Schau dir z.B. mal c:Template:Rob Lavinsky cc-by-sa an. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:30, 27. Jul. 2020 (CEST)

Darf dieses Bild aus der englischen Wikipedia nach WikiCommons?

Im englischen Artikel von Joachim Erwin gibt es ein besseres Foto als im deutschen. Es stammt vom Presseamt der Stadt Düsseldorf und wurde unter freier Lizenz in der englischen Wikipedia hochgeladen. Laut diesem Flussschema sollte für das Hochladen bei WikiCommons eine Genehmigung des Autors vorliegen. Ist das nicht auch Voraussetzung für das Hochladen bei der englischen Wikipedia und kann daher als erfüllt angesehen werden? Oder hätte es schon für den Upload zur englischen Wikipedia den Nachweis dieses Einverständnisses bedurft, so dass es eigentlich auch da den Artikel nicht zieren dürfte? -- Tirkon (Diskussion) 13:41, 26. Jul. 2020 (CEST)

Angeblich wurde die Erlaubnis zur Nutzung per E-Mail gegeben. Diese E-Mail-Konversation müsste im OTRS hinterlegt werden (vgl. c:COM:OTRS); erst dann könnte man das Bild nach Commons exportieren. Leider ist der Uploader seit 9 Jahren inaktiv. Der Text, dass das Bild ein Kandidat für den Export nach Commons sei, ist auch schon seit 8 Jahren enthalten. — Speravir – 18:14, 26. Jul. 2020 (CEST)
Und jetzt ist ein Löschantrag drauf. --Bahnmoeller (Diskussion) 02:53, 27. Jul. 2020 (CEST)

Alternativ im Angebot: File:KAS-Erwin, Joachim-Bild-6839-1.jpg, gespendet von KAS. daraus kann man einen Ausschnitt machen, der besser ist als das ganze Plakat. --Bahnmoeller (Diskussion) 03:02, 27. Jul. 2020 (CEST)

Und wo wir gerad dabei sind: Joachim_Erwin#Politik: die diversen Nebenämter sollte man unterscheiden in Funktionen als Bürgermeister und eher privaten. Fortuna gehört ja sicher nicht zum Besitz der Stadt. --Bahnmoeller (Diskussion) 03:16, 27. Jul. 2020 (CEST)

Dank der Grafikwerkstatt wurde als Ersatz ein Porträt aus dem Plakatbild ausgeschnitten, das sich jetzt im deutschen Artikel befindet. -- Tirkon (Diskussion) 07:13, 29. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir 23:17, 29. Jul. 2020 (CEST)

Sortierregeln Kategorien

Gunahmd. In den o.a. Regeln befidet sich auch dieser (: Hilfe:Kategorien#7._Regel:_Artikel) Abschnitt, an dem es nichts zu rütteln gibt, denn er ist zweifelsfrei sinnvoll. Jedoch - bei Buch- oder Filmtiteln (o.ä.) ihn strikt anzuwenden, würde bedeuten, z.B. Hilfe:Kategorien#7._Regel:_Artikel diese Anwendung durch eine IP zu belassen. Die ist nach den Buchstaben der Regel korrekt, widerspricht aber imho vollständig dem Sinn, denn dieser Film (oder - ähnliches Beispiel - El Dorado (1966)) benutzen den für das Produktionsland ja fremdsprachigen Titel deutlich als Einheit mit dem nachfolgenden Wort; im ersten Fall heißt der Protagonist so, im zweiten ist das ohnehin ein feststehender Begriff. Und niemand sucht den Film unter "Dorado, El". Sollte man da diese Einschränkung (also etwa: „[...] es sei denn, er [i.e. der Artikel] ist Teil eines Titels“)? Oder sehe ich das falsch? Oder ist alles ganz anders?:-))) Ich danke schon mal für Eure Meinungen. --Si! SWamP 20:05, 23. Jul. 2020 (CEST)

Das erste Beispiel finde ich gerade in deiner Frage nicht, und El Dorado ist ein geographischer Name, da ist die Regel, dass die immer mit ihrem Artikel einsortiert werden wohl immer so ausgelegt worden, dass, wenn "El Dorado" unter E einsortiert wird, auch "El Dorado (Film)" also z. B. El Dorado (1966) unter E einsortiert wird, also immer noch wie ein geographischer Name und nicht plötzlich wie ein Filmtitel behandelt wird. Der Hexer (1932) als Beispiel für eine Person mit Artikel als Filmtitel wird dagegen sortiert als "Hexer 1932 #Der", also unter H. Gibt es da Streitereien? --MannMaus (Diskussion) 20:37, 23. Jul. 2020 (CEST)
Sorry, hab das nun oben verlinkt. Nein, Streitereien nicht, ich finde es nur durch die Striktheit des Regel-Absatzes tatsächlich minderprächtig reguliert. --Si! SWamP 21:42, 23. Jul. 2020 (CEST)
Gerade bei Film-, Lied- und Buchtiteln ist es doch wichtig, dass nicht nach dem bestimmten oder unbestimmten Artikel sortiert wird. Si! SWamP, du schreibst, niemand würde den Film "El Dorado" unter D suchen. Abgesehen davon, dass ich das nicht glaube: liegt das deiner Meinung nach daran, dass es ein fremdsprachiger Artikel ist, oder daran, dass man "Der Hexer" auch nicht unter H suchen würde? Plädierst du für die Abschaffung von "egal ... in welcher Sprache" oder für die Abschaffung der Regel 7? In deiner Frage oben "Sollte man da diese Einschränkung?" fehlt möglicherweise ein Wort. Ich würde gerne sowohl die Regel 7 behalten als auch die Präzisierung, dass das für fremdsprachige Lemmata ebenfalls gilt. Sonst hätten wir wohl in Kategorie:Rocksong Dutzende von Einträgen unter T wie "The". --Asdert (Diskussion) 10:22, 24. Jul. 2020 (CEST)
Ich plädiere dafür, dass bei Titeln, die in einer für das Produktionsland/Erscheinungsland fremden Sprache die aus dieser fremden Sprache kommenden Artikel nicht wie Artikel im Sinne der Regel betrachtet werden, sondern als eigenständiges Wort. Zu El Dorado und dem Hexer, als Beispiel: "Der Hexer" steht in jeder Liste und zurecht als Hexer, Der. "El Dorado" steht in jeder Liste unter "El Dorado", und auch das mit REcht, und nicht unter "Dorado, El". --Si! SWamP 11:10, 24. Jul. 2020 (CEST)
Das verkompliziert aber die Sache ziemlich. Ich nehme an, dass die Formulierung "aus dieser fremden Sprache" dafür sorgt, dass deutsche Titel von ausländischen Filmen/Büchern/Liedern nicht davon betroffen sind, also Der Anschlag (1986) (Niederlande) nach wie vor unter A einsortiert werden soll. Aber was ist mit ausländischen Produktionen, deren Titel weder deutsch noch aus der dortigen Landessprache sind? Alle Einträge aus Kategorie:ABBA-Lied sind "in einer für das Produktionsland/Erscheinungsland fremden Sprache" und drei davon beginnen mit "The". Würdest du die drei unter "T" einsortieren, die fünf "The"-Einträge aus Kategorie:The-Beatles-Lied dagegen nicht? Ich bin für einfache Regeln mit wenigen Ausnahmen. Übrigens steht zwar der Film El Dorado (1966) unter E, aber El Dorado (1921) steht unter D. Es ist nicht einfach. --Asdert (Diskussion) 14:18, 24. Jul. 2020 (CEST)
Hmmm, okay, die Formulierung scheinzt komplizierter zu sein, als ich dachte. Natürlich sollen ABBA-Songs wie "The Winner takes it all" nicht unter "The" einsortiert werden - das Lied wird ja auch auf englisch gesungen. "El Dorado" oder "El Cisco" aber sind Titel von Filmen, die in den USA auf englisch mit einem spanischen Titel (bzw. in Italien auf italienisch mit einem spanischen Titel) gedreht wurden. Die heißen halt so, und nicht "Dorado, El" oder "Cisco, El". Vielleicht hab ich ja den falschen Ansatz, und es geht nicht um Sprache, sondern um "Eigennamen"? Wird es jetzt deutlicher, was mein Amliegen ist? Grüße & schönes WE allen! --Si! SWamP 23:03, 24. Jul. 2020 (CEST)
Dein Anliegen habe ich durchaus verstanden. Ich versuche, das in Worte zu fassen und die Konsequenzen abzuschätzen. Für dich ist "The" bei "The Winner takes it all" ein Artikel, aber "El" bei "El Cisco" keiner. Du machst daran fest, dass bei ersterem das ganze Lied auf englisch ist, bei zweiterem aber der Titel aus einer anderen Sprache ist als der Rest des Werkes (Titel und Werk beide nicht deutschsprachig). Ist das wirklich ein sinnvolles Kriterium oder ist das dein persönliches Sprachempfinden? Ich sehe keinen großen Unterschied zwischen den US-Filmtiteln The Iceman und El Gringo, wobei letzterer sogar sowohl auf englisch als auch auf spanisch produziert wurde. Die beiden sind derzeit unter I bzw. G einsortiert, und ich halte das für korrekt. Nach Deiner Definition würde die japanische Zeichentrickserie The Sky Crawlers, die auf japanisch produziert wurde, unter T einsortiert werden. Wie gesagt: deine Definition verkompliziert die Sache, weil mehr Kriterien herangezogen und bewertet werden müssen, was teilweise auch Auslegungssache ist. Die Ausnahme "Geographische Namen sind nicht davon betroffen (Los Angeles unter L)" ist dagegen recht einfach anzuwenden. Gibt es eine andere Definition, die dein Anliegen abdecken würde? --Asdert (Diskussion) 10:44, 25. Jul. 2020 (CEST)
ich habe oben versucht darzustellen, dass ich weg bin von "Sprache" hin zu "Eigennamen". Aber offenbar kann ich mich nicht verständlich machen. Danke für die Bemühungen. --Si! SWamP 16:41, 25. Jul. 2020 (CEST)

Man sollte doch strikt beim Sortieren darauf achten, ob es sich um einen (kompletten) Namen/Titel handelt oder um vorangestellte Artikel/Adjektive. ‚El Paso‘ ist nun mal nicht ‚Paso, el‘, Geothes „Die Leiden des jungen Werther“ sortiert man unter D(ie) und nicht unter L(eiden) oder W(erther). "The Winner takes it all" ist ein anderer Titel, als evtl. "Winner takes it all" und der „Alte Fritz“ unter Fritz zu sortieren ist kurios.--Klaus-Peter (aufunddavon) 11:07, 25. Jul. 2020 (CEST)

Klaus-Peter, da würde ich dir teilweise widersprechen. In wissenschaftlichen Bibliotheken wird Die Leiden des jungen Werthers tatsächlich unter L einsortiert. Die Wikipedia hat das Rad natürlich nicht neu erfunden sondern stützt sich auf Regeln, die anderswo schon lange allgemein anerkannt sind, in diesem Fall auf die Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK). Man muss nur hier und da nachjustieren, wo es computertechnische Unterschiede gibt. Die RAK sind ein 627-seitiges Regelwerk, und da steht in §822 etwas über "Die bestimmten und unbestimmten Artikel in allen Deklinationsformen". Dort werden sie übergangen, bei uns mit Raute hintenangestellt, damit wir noch zwischen Der Band (= "Band #Der") und Die Band (= "Band #Die") unterscheiden können. Was mir aber bei der Lektüre der Original-Regeln aufgefallen ist: "Diese Bestimmung gilt nicht ... wenn die Artikel fester Bestandteil eines Eigennamens (Personenname, geographischer Name) sind". Aha! Die Ausnahme für geographische Namen haben wir in unsere Regeln übernommen (El Paso (Texas) unter E, wie du richtig bemerkst), die für Personennamen habe ich auf Hilfe:Personendaten/Name auf die Schnelle nicht gefunden, aber der Rapper The Egyptian Lover steht bei uns korrekt unter T. Damit verändern sich die Fragen: Ist The Winner Takes It All ein Eigenname? Ist ein Filmtitel, der einem Personennamen entspricht, immer noch ein Personenname? Wo sollten wir uns an die RAK anlehnen, und wo sollten wir unser eigenes Ding machen? --Asdert (Diskussion) 11:58, 26. Jul. 2020 (CEST)
Erstens vermute ich, Klaus-Peter hat nur seine Meinung gesagt. Zweitens: Ist Wikipedia eine wissenschaftliche Bibliothek? Es gibt da nämlich Die_RAK-Familie. Drittens: Was wäre ein Titel eines Filmes oder Buches "El Paso" über eine Person, deren Spitzname El Paso (wie die Stadt, wegen der Stadt) ist? (Das ist so ähnlich wie deine Frage) Viertens: Wenn wir den Titel El Paso wie die Stadt unter E einsortieren, weil es ein geografischer Name ist, Warum sortieren wir denn Titel nach Personennamen anders als Personennamen? Beispiel: Götz von Berlichingen: Sortierung: Berlichingen, Gotz Von Aber Götz von Berlichingen (Goethe) Sortierung:Gotz von Berlichingen. Und wie ist wohl die Sortierung bei Götz von Berlichingen (Begriffsklärung) und warum?
Erstens: okay. Zweitens: Die Wikipedia selbst ist keine wissenschaftliche Bibliothek (sondern eine Enzyklopädie), nutzt aber für die Kategorien-Einsortierung die gleichen Regeln wie wissenschaftliche Bibliotheken, dazu einige Spezialregeln. Andere Mitglieder der RAK-Familie, wie die "Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Nichtbuchmaterialien (RAK-NBM)" greifen bei der Frage nach Artikeln etc. auf die RAK-WB zurück, bringen für uns also keinen Gewinn. Drittens: wenn ein Ortsname zu einem Personennamen wird, und der dann zu einem Filmtitel, dann ist das kompliziert. Haben wir da eine Regelungslücke? Bis vor kurzem hätte ich einen Filmtitel wie einen Filmtitel einsortiert, aber inzwischen bin ich mir da nicht mehr so sicher. Es steht uns frei, einen eindeutigen Hinweis in die eine oder andere Richtung zu geben, so wie bei den geographichen Namen. Viertens: Weil man sich vor vielen Jahren dazu entschlossen hat, in diesem Punkt die RAK-WB zu übernehmen? Das eine sind Sachtitel, das andere Personennamen. Und weil in den RAK-WB natürlich nichts zu Begriffsklärungsseiten steht, hat man das auf Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/FAQ#Wie steht’s mit Kategorien? ausdrücklich aufgeführt: Außer Umlaut-Ersetzung keine Änderung beim Sortierschlüssel. Diese Regel gilt, bis wir uns eine neue geben. Bei Begriffsklärungen sehe ich keinen Bedarf für Änderung oder Präzisierung, bei Film-/Lied-/Buch-Titeln, die nach Personen oder Orten benannt sind, dagegen schon --Asdert (Diskussion) 12:37, 27. Jul. 2020 (CEST)
Meine Schwester ist Dipl.-Bibliothekarin an der Berliner Zentralbibliothek. Sie sortiert zwar schon lange nicht mehr, sondern muss Aufgaben delegieren und entsprechende Vorgaben umsetzen. Bezüglich dem jungen Werther teilt sie meine Meinung, denn der Titel „Die Leiden des jungen Werthers“ ist nun mal als Titel eine feststehende, komplette Einheit nach Vorstellungen Goethes. Somit sucht sie es im Verzeichnis unter D (kann man übrigens online nachvollziehen). „Die Leiden der Kinder in der Schule“ (nicht von Goethe) ist eher ein sachlicher Titel, der ganz wissenschaftlich unter L untergebracht wird (verschlagwortet unter Leiden, Kinder, Schule). Ansonsten lohnt ein Blick in [3] und [4] --Klaus-Peter (aufunddavon) 14:07, 27. Jul. 2020 (CEST)
Danke für diesen Bericht aus der bibliothekarischen Praxis. Ich bin mir aber nicht sicher, wie man "eine feststehende, komplette Einheit nach Vorstellungen des Autors" abgrenzen soll. Hatte der Autor des Leiden-in-der-Schule-Buchs nicht auch bestimmte Vorstellungen? Wie kann man "eher ein sachlicher Titel" griffig packen? Ich möchte nicht für Romane andere Regeln haben als für Sachbücher. Bei Liedern möchte ich auch nicht zwischen E und U unterscheiden müssen. Wir brauchen klare Regeln mit möglichst wenig Ausnahmen. --Asdert (Diskussion) 20:27, 29. Jul. 2020 (CEST)

Botartige Schema-F-Löschungen des Abschnitts "Siehe auch"

Ist es in Wikipedia erwünscht, dass Benutzer:KaiMartin in botartiger Geschwindigkeit inzwischen hunderte Siehe-auch-Abschnitte mit einer immer gleichbleibenden Schema-F-Begründung löscht? --Jbergner (Diskussion) 20:48, 25. Jul. 2020 (CEST)

Grundsätzlich ja. Erhaltenswürdig sind allenfalls Links auf Listen. MBxd1 (Diskussion) 20:51, 25. Jul. 2020 (CEST)
Ich halte das für Vandalismus. mMn müßte stets der Einzelfall geprüft werden. Die Begründung ist sicherlich nicht in allen Fällen stichhaltig. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:54, 25. Jul. 2020 (CEST)
Die Begründung ist sogar ziemlicher Blödsinn, denn die darin verlinkte Seite zu Themenringen bezieht sich, soweit ich sehe, nur auf Navigationsleisten. --Amberg (Diskussion) 21:07, 25. Jul. 2020 (CEST)
Ich halte das auch für Vandalismus. Ein WP:Themenring bezieht sich, wie dort definiert, auf eine Navigationsleiste oder eine ähnliche Konstruktion. Die gelöschten Verweise unter "Siehe auch" sind das ganz sicher nicht. Sie liefern oft wertvolle Verweise auf andere Artikel die in engem Zusammenhang mit dem eigentlichen Artikel stehen. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 21:08, 25. Jul. 2020 (CEST)
"Wertvolle Hinweise auf andere Artikel, die in engem Zusammenhang mit dem eigentlichen Artikel stehen" ist eine Umschreibung für Themenring. Dass so etwas nicht der Sinn von Siehe-auch-Abschnitten ist, kannst Du in der Richtlinie WP:ASV nachlesen. Wenn Dir das nicht gefällt, solltest Du eine Änderung dieser Richtlinie anstreben. ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:40, 25. Jul. 2020 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt)
Die Begründung in der Bearbeitungszusammenfassung mit dem Verweis auf WP:TR ist eindeutig fehlerhaft - Themenringe sind definiert als "eine nur unzureichend eingrenzbare Zusammenstellung mehrerer Querverweise (Verlinkungen) zu thematisch ähnlichen Artikeln in einer Navigationsleiste oder einer vergleichbaren Konstruktion, die dazu dient, potenziell in mehreren Artikeln eingebunden zu werden", insbesondere in Form einer Vorlage. Auf einzelne "Siehe auch"-Links trifft dies nicht zu. Natürlich können sie aus anderen Gründen unangebracht sein (WP:ASV), aber das muss im Einzelfall diskutiert werden.
Ein Massenrevert von KaiMartins Edits, verbunden mit der Einladung, die Löschungen ggf. mit stichhaltigeren Begründungen wieder enzusetzen, erscheint durchaus gerechtfertigt.
Grüße, HaeB (Diskussion) 21:11, 25. Jul. 2020 (CEST)
Dann bitte dies administrativ unterbinden, HaeB. Danke --Jbergner (Diskussion) 21:18, 25. Jul. 2020 (CEST)
Da der User unbeirrt weitermacht, hilft hier wohl nur ein ganz schnelles Notaus für Benutzer:KaiMartin für 6h. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:21, 25. Jul. 2020 (CEST)

Ob man eine Zusammenstellung von Links als Vorlage anlegt oder direkt als Linkliste in den Artikel schreibt, macht im Ergebnis keinen Unterschied. Es bleibt eine nicht abgrenzbare assoziative Wolke von Begriffen ohne enzyklopädischen Mehrwert. Siehe dazu den ersten Punkt in WP:ASV, wann assoziative Verweise nicht erwünscht sind. -<)kmk(>- (Diskussion) 21:54, 25. Jul. 2020 (CEST)

Themenringe sind nicht erwünscht, weil "es zu jedem Thema beliebig viele Assoziationen geben kann". Deshalb steckten diese Verweise nicht in Navigationselementen, sondern jeweils im Abschnitt "Siehe auch". Diese Abschnitte einfach komplett und offensichtlich ohne jede inhaltliche Prüfung zu löschen, ist nichts weiter als Vandalismus. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 22:10, 25. Jul. 2020 (CEST)
Wobei sich mir der Sinn der „siehe auchs“ meist auch nicht erschließt. Entweder der Link passt zum Thema, dann gehört er ausformuliert in den Fließtext, oder eben nicht, dann ist er verzichtbar.--Olaf2 (Diskussion) 22:14, 25. Jul. 2020 (CEST)
Eben. "Siehe auch" ist kein Ersatz für Themenringe in Navileisten, sondern unterliegt klaren Restriktionen, die insbesondere bei alten und/oder ungepflegten Artikeln mitunter nicht ganz konsequent umgesetzt sind. Es ist völlig richtig, das zu beseitigen. Bezeichnenderweise kann hier anscheinend keiner der Kritiker auch nur eine einzige falsche Entfernung nachgewiesen. Stattdessen werden aus dem Bauch heraus Sanktionen samt präziser Sperrdauer gefordert. Aber für eine VM ist man sich natürlich zu fein, da müsste man nämlich das Fehlverhalten konkret benennen können. MBxd1 (Diskussion) 22:34, 25. Jul. 2020 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt): Genau das ist der Hintergrund von WP:ASV. Sehr viele Siehe-auch-Linklisten bieten schlicht eine willkürliche Auswahl an Links auf Artikel aus dem gleichen Themenfeld. Ein typischen Beispiel ist etwa der Artikel Entscheidungsfindung bei dem der Siehe-auch-Abschnitt Verweise anbietet auf: Prospect Theory, Instant-Runoff-Voting, Wahl durch Zustimmung, Bewertungswahl. Das hat alles irgendwie mit einer Entscheidungsfindung zu tun. Aber der Zusammenhang ist eben nur "irgendwie" und vor allem nicht klar definiert. Warum nicht Konsensprinzip, Abstimmung, Machtwort, Managemententscheidung, Spieltheorie, Condorcet-Paradoxon, Entscheidungsprozess Entscheidungsverfahren, Entscheidungsbaum, Entscheidungsprozess, Richtlinienkompetenz oder was mir sonst noch spontan zum Themenfeld Entscheidungsfindung einfällt? Dieses Fass ist sprichwörtlich bodenlos. Erschwerend hinzu kommt, dass man sich als Leser bei solchen Linklisten den Zusammenhang mit dem Thema selbst erschließen muss und dabei auch schonmal in die Irre gerät. ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:45, 25. Jul. 2020 (CEST)
@Karsten Meyer-Konstanz Selbstverständlich überprüfe ich inhaltlich, worauf jeweils verlinkt wird. Insbesondere folge ich allen Verlinkungen und schaue mir das jeweilige Thema an. Ich lege Wert auf die Feststellung, dass ich die Siehe-Auch-Abschnitte keineswegs unbesehen pauschal lösche. Vielmehr entferne ich lediglich diejenigen Einträge, die eindeutig nicht im Einklang mit WP:ASV stehen. Insbesondere lasse ich selbsterklärende Verweise auf übergeordnete Listenartikel oder Verweise auf zuständige Portale selbstverständlich erhalten. Dass die überwiegende Mehrheit der Siehe-auch-Verweise , auf die ich stoße, nur im Sinne eines Themenrings auf lose mit dem Thema des Artikel assoziierte Begriffe verlinken, kannst Du mir nicht wirklich vorwerfen. Genau solche nur lose assoziierten Links sind gemäß WP:ASV ausdrücklich nicht erwünscht. ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:20, 25. Jul. 2020 (CEST)

Wenn jemand VM stellt, bitte mich anpingen, ich würde die Meldung unterstützen. Diese Serienlöschungen ohne Einzelfallprüfungen sind unakzeptabel. Ich setze die Bearbeitungen von KaiMartin in meinen sorgfältig gepflegten Artikeln zurück: Das sind alles entweder einzupflegende Ergänzungen oder weiterführende Verlinkungen. Gruß --Chiananda (Diskussion) 22:30, 25. Jul. 2020 (CEST)

Bei der bot-artigen Geschwindigkeit ist eine Einzelfallprüfung wohl kaum erfolgt. Außerdem gibt es bis jetzt schon viel zu viele Mißgriffe dabei. Letztendlich führt der Weg wohl nur über VM. Das Konto ist ja projektweit für seine Uneinsichtigkeit und mangelnde Fähigkeit zum Kompromiß bekannt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:32, 25. Jul. 2020 (CEST)
Dann zeig doch wenigstens mal einen Fall, wo die Löschung falsch gewesen sein soll. MBxd1 (Diskussion) 22:36, 25. Jul. 2020 (CEST)
Sie glauben jetzt aber net im Ernst, @MBxd1, daß ich, nach Ihren jahrelangen Unverschämtheiten mir gegenüber, für Sie etz spring'?! MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:40, 25. Jul. 2020 (CEST)
Wer anderen Vandalismus unterstellt, sollte dann wenigstens mal eine fehlerhafte Bearbeitung benennen können. So als absolutes Minimum. Aber genau das kannst du anscheinend nicht. MBxd1 (Diskussion) 22:44, 25. Jul. 2020 (CEST)

Siehe-auch-Abschnitte sind erfahrungsgemäß Ansatzpunkt für die Vermüllung von Artikeln, nennen wir sie „As“, mit Links auf andere Artikel, nennen wir sie „Bs“, die mit den Artikelgegenständen der „As“ nur sehr vage bzw. nur mit einem gehörigen Maß Fantasie in Verbindung stehen. Siehe-auch-Abschnitte werden oft genutzt, um frisch angelegte „Bs“ zu verlinken, ohne dass den Verlinkenden klar ist, worin die Verbindung/Beziehung zu den „As“ eigentlich besteht. Wäre sie ihnen klar, wären sie nämlich in der Lage, die Verbindung innerhalb des Fließtextes der „As“ darstellen/aufzeigen zu können. Ursache dafür ist zumeist, dass die Ersteller der „Bs“ den jeweiligen Gegenstand der von ihnen erstellten Artikel und/oder das übergeordnete Themengebiet nicht wirklich verstehen. Ein Grundübel in dieser sogenannten Enzyklopädie… --Gretarsson (Diskussion) 22:38, 25. Jul. 2020 (CEST)

Siehe auch Abschnitte können gelöscht werden wenn sie erkennbar verzichtbar sind. Im Idealfall, sollten aber alle Informationen die unter "siehe auch" stehen in den Fließtext integiert werden. Ist zwar aufwändiger aber das ist der richtige Weg. Einfach pauschal löschen kann man nur nach intensiver Prüfung. Hier wurde gar keine Information in den Fließtext integriert, obwohl durchaus nützlich Informationen dort standen.--Jonski (Diskussion) 22:44, 25. Jul. 2020 (CEST)
Die Siehe-auch-Liste in dem von Dir verlinkten Edit enthält eine Sammlung von Begriffen aus dem Themenfeld Almende. Dabei sind die Links jeweils um einen, den Begriff definierenden Halbsatz ergänzt. Zum eigentlichen Thema des Artikels, also der Tragik der Allmende, trägt diese Sammlung von Begriffsdefinitionen genau gar nichts bei. Entsprechend wenig sinnvoll wäre eine Einarbeitung in den Fließtext gewesen. Ich erwarte, dass Du eine erneute ersatzlose Entfernung dieser rein assoziativen Linkliste nicht zum Anlass für einen Editwar nimmst. Vielen Dank für Dein Verständnis. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:00, 25. Jul. 2020 (CEST)

Ich sehe immer nur Löschungen von kompletten Siehe-auch-Abschnitten. Bei sorgfältiger Prüfung würde mMn der eine oder andere Hinweis übrigbleiben müssen, da weiterführend. Jedoch bei der Löschung von 3-5 SA-Abschnitten mit bis zu 6 Einträgen bezweifle ich die behauptete sorgfältige Prüfung und frage mich, ob dies nicht ein typisches Beispiel für fortgesetzten Vandalismus ist. --Jbergner (Diskussion) 22:46, 25. Jul. 2020 (CEST)

Ich weiß ja nicht, wie Du im allgemeinen Wikipediaseiten bearbeitest. Aber ich habe dabei eigentlich immer sehr viele Fenster verteilt auf mehreren virtuellen Desktops gleichzeitig offen. Mein Firefox kann problemlos hunderte Tabs verwalten. Die Zeit, dass es dabei eine leicht erreichbare harte Grenze gibt, ist schon länger vorbei. Der Zeitpunkt und die Abfolge der der Recherche und lokalen Edits ist bei dieser Arbeitsweise nicht wirklich identisch mit dem Zeitpunkt des Hochladens auf den Server.
Gegen Deine Zweifel hilft vielleicht ein Blick auf diesen oder jenen Diff. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:20, 25. Jul. 2020 (CEST)
Warum sollte man jemanden aufgrund einer "Frage zur Wikipedia" sperren? Dafür ist die VM zuständig. MBxd1 (Diskussion) 23:07, 25. Jul. 2020 (CEST)
Hier geht es um botmäßiges Fehlverhalten, siehe hier, sollte deshalb hier zu Ende diskutiert werden. --Gerhardvalentin (Diskussion) 23:13, 25. Jul. 2020 (CEST)
In diesem Beispiel war die Entfernung völlig korrekt. Was so wenig Bezug zum Artikelgegenstand hat, dass es im Text nicht vorkommt, muss dann auch nicht hintendran noch erwähnt werden. MBxd1 (Diskussion) 23:21, 25. Jul. 2020 (CEST)
Die Aussage, dass nur weil etwas im Artikel nicht vorkommt zu diesem wenig oder kein Bezug hat ist schon sehr realitätsfremd. Gerade der Homo oeconomicus institutionalis steht im unmittelbaren Zusammenhang zum Homo oeconomicus. Irgendein Nutzer hat den Verweis aus dem Fließtext in siehe auch verschoben, was nicht heißt dass es keinen Zusammenhang gibt. Es gibt zu dem Thema noch sehr viel zusagen, was in den Artikel Homo oeconomicus integiert werden müsste...--Jonski (Diskussion) 23:27, 25. Jul. 2020 (CEST)
Die Aussage, dass nur weil etwas unter "Siehe auch" steht für das gesamte Lemma nicht relevant ist, ist nichtmal im Ansatz richtig. Ich schätze in 90% der Fälle lässt sich ein "Siehe auch"-Eintrag sinnvoll in den Fließtext integrieren.--Jonski (Diskussion) 23:39, 25. Jul. 2020 (CEST)
Das Problem mit den assoziativen Links ist ja auch nicht, dass die verlinkten Begriffe nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben. Nur ist die alleinige Nennung eines assoziierten Begriffs keine Aussage zum Thema des Artikels. Genau deshalb sind solche Stichwortlisten gemäß WP:ASV nicht erwünscht. Ich schlage vor, dass Du den Begriff im Artikel so einarbeitest, dass er etwas zur Darstellung des Themas beiträgt. Ein Blick in die Versionsgeschichte des Artikels lässt vermuten, dass Du im Gegensatz zu mir bei Wirtschaftswissenschaften ausreichend sattelfest bist. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:58, 25. Jul. 2020 (CEST)
@Jonski: Nach meiner Erfahrung trifft Deine Vermutung mit den 90% nicht zu. Gehen wir mal willkürlich die letzten Siehe-Auch-Listen durch, die ich heute bearbeitet habe:
  • Problem der 100 Gefangenen → Die Siehe-auch-Liste zählte mit Gefangenendilemma, Gefangenenparadoxon und Sekretärinnenproblem Probleme aus der Kombinatorik auf, bei denen ebenfalls nach gewissen Regeln Auswahlen getroffen werden müssen. Weitere Zusammenhänge mit den 100 Gefangenen gibt es jedoch nicht. Der Zusammenhang zwischen 100 Gefangengn und der Golomb-Dickman-Konstante oder dem Schubfachprinzip erschließt sich selbst mit mathematischer Vorbildung nicht unmittelbar. Entsprechend wenig hilfreich sind diese Links.
  • Primfaktorzerlegung → Siehe-auch verlinkte auf Primzahllücke, Primzahlzwilling und Primärzerlegung. Die Gemeinsamkeit bei den ersten Zwei besteht ausschließlich darin, dass es Begriffe im Zusammenhang mit Primzahlen sind. Mit der Primfaktorzerlegung haben weder die Primzahllücke noch die Primzahlzwillinge ansonsten etwas zu tun. Die Primärzerlegung könnte in der Tat in den Artikel eingearbeitet werden.
  • Hase-Igel-Algorithmus → Siehe-auch verlinkte auf Pollard-Rho-Methode, Primfaktorzerlegung, Zyklus (Graphentheorie) und Diskreter Logarithmus. Die ersten drei Begriffe werden bereits im Artikel verwendet. Der Zusammenhang des letzten zum Thema des Artikels besteht darin, dass diskrete Logarithmen eine Rolle bei Beweisen zur Primfaktorzerlegung spielen. Zum Thema des Artikels hat der diskrete Logarithmus also nur eine recht indirekte Verbindung. Als Leser würde ich das als zu weit weg empfinden.
  • Zyklus (Graphentheorie) → Der Siehe-auch-Abschnitt bestand aus einem Link auf den Hase-Igel-Algorithmus. Nun sind Zyklen für die Graphentheorie etwas ähnliches grundlegendes wie ganze Zahlen für die Zahlentheorie. So natürlich auch beim Hase-Igel-Algorithmus. Trotzdem wäre eine Einarbeitung in den Artiklel nicht wirklich hilfreich. Daraus, dass dieser Algorithmus sich auf Zyklen beziehgt, ergibt sich keinerlei tiefere Einsicht zum Thema Zyklen. Denn Zyklen kommen im graphentheoretischen Umfeld praktisch überall vor.
  • Gefangenenparadoxon → Der Siehe-auch-Abschnitt enthielt Verweise zu: Odds-Strategie, Sekretärinnenproblem, Umtauschparadoxon, Ziegenproblem und Zwei-Zettel-Spiel. Diese Links werden offen als "Verwandte Themen" benannt. Genau das sind sie auch, eine Sammlung ähnlicher, aber nicht identischer Probleme. Aussagen über das Gefangenenparadox selbst lassen sich daraus nicht gewinnen. Mit anderen Worten, die Linkliste ist ein klassischer Themenring.
Von 16 Siehe-auch-Links war gerade mal einer inhaltlich so gefasst, dass ein Einbau des verlinkten Begriffs mit entsprechendem Fachwissen sinnvoll umgesetzt werden könnte. Von einem Anteil von 90% einbaufähiger Siehe-auch-Links ist das doch recht signifikant entfernt. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:09, 26. Jul. 2020 (CEST)
Ich nehme jetzt mal stellvertretend das letzte Beispiel zum Gefangenenparadoxon heraus. Im Artikel steht selbst, dass das Problem mathematisch äquivalent zum Ziegenproblem ist daher hat das nichts mit einem "Themenringeintrag" zutun sondern die "Assoziation" hat direkt etwas mit dem Lemma zutun. Laut diesem Beleg [5] handelt es sich beim Ziegenproblem um die gleiche Situation wie beim Gefangenparadoxon; Der Eintrag ist lediglich redundant, da schon im Fließtext sich ein Link dazu befindet. Aber es ist keine lose Assoziation, wovon du aber ausgegangen bist. Bei Zwei-Zettel-Spiel#Verwandte Themen finde ich eine Erklärung warum die restlichen Artikel verlinkt sind: Es sind allesamt spieltheoretische Probleme bei denen man mit Teilinformation die optimale Entscheidung des Restproblems treffen kann. Daher muss sich auch eine direkt Verbindung in der Literatur finden lassen. Ein pauschales löschen erschwert in dem Fall einfach nur die Weiterrecherche.--Jonski (Diskussion) 01:26, 26. Jul. 2020 (CEST)
Bei den Siehe-Auch-Einträgen finden sich zurecht kritisierte lose Assoziationen aber auch relevante (noch nicht eingearbeitete) Bezüge. Letztere pauschal zu löschen, macht die Artikel erstmal schlechter und leserunfreundlicher als zuvor. Ziel eines Edits sollte immer die Verbesserung von Artikeln sein, und ist hier vermutlich auch die Intention, aber leider am Ziel vorbei. Für konstruktive Artikelarbeit wäre es sinnvoller, das Einarbeiten wesentlicher, aber noch nicht in den Artikel eingebauter Bezüge, selbst vorzunehmen. Wenn das aus welchen Gründen auch immer nicht geht (z.B. wenn man selbst nicht sattelfest ist, was man ja auch nicht bei jedem Thema erwarten kann), wäre es wohl geeigneter, den Weg über die Disk zu gehen, statt hilfreiche Weiterrechercheangebote zu löschen. --X2liro (Diskussion) 00:14, 26. Jul. 2020 (CEST)
Stichworte allein, wohlgemerkt zu verwandten Themen und genau nicht zum Artikelgegenstand selbst, enthalten keine Information, helfen niemandem und sind kein sinnvoller Artikelbestandteil. Wer den Artikel erweitern will, wird in aller Regel solche hingerotzten Stichwörter nicht brauchen, sondern selbst wissen, was zu ergänzen ist. Genau deswegen ist die Entfernung solcher Bruchstücke nach WP:ASV richtig. MBxd1 (Diskussion) 00:52, 26. Jul. 2020 (CEST)
Ich meinte nicht Autoren, die etwas erweitern wollen, sondern Leser, die sich zu einem Themenfeld informieren wollen. Nur ein Beispiel von wahrscheinlich vielen. Jmd. der sich aus Neugier mit Segregation befasst, findet dort (bei einigen Begriffen, nicht bei allen) hilfreiche Anregungen für die Weiterrecherche. Im Artikel selbst sähen diese Begriffe auch gut aus. Wenn man das selbst nicht hinbekommt, kann man eine Artikeldiskussion anstoßen. Aber es einfach zu löschen verschlechtert den Artikel. --X2liro (Diskussion) 01:09, 26. Jul. 2020 (CEST)
Schön, dass mal daran erinnert wird, dass unsere Artikel für Leser geschrieben werden. Es ist ja nicht so, dass "Siehe auch" eine Erfindung der Wikipedia wäre. Es ist etwas, was denjenigen Lesern, die vor Wikipedia-Zeiten schon mal Lexika in der Hand hatten, durchaus vertraut ist. --Amberg (Diskussion) 01:38, 26. Jul. 2020 (CEST)
Deine „Aufräumaktion“ in allen Ehren KaiMartin, aber ich hatte auch den Eindruck dass du dabei Stellenweise ein wenig übereifrig warst. Ich kritisiere dabei nicht die Intention der Bearbeitungen, wohl aber die Methode. Ich habe mir mal den Spaß gemacht und eine deiner bearbeiteten Seiten zufällig ausgewählt: Elektromobilität. Dort wurden drei Listeneinträge entfernt:
  • „Vehicle to Grid“ war vorher schon mal im Artikel verlinkt: kann weg.
  • „Liste von Brennstoffzellenautos in Serienproduktion“ ist Thematisch eher weit ab vom Schuss: kann weg.
  • „Erprobung von Elektrofahrzeugen auf Rügen“: Im Artikel gibt es Abschnitte die ähnliches behandeln. Man hätte diesen Querverweis also genausogut im Fließtext unterbringen können, z.B. unter „Förderprogramme und politische Initiativen“ oder „PKW→Entwicklung“.
Mein Problem an der ganzen Sache ist nun folgendes: Ich möchte dich nicht vor den Kopf stoßen, denn du hast offensichtlich einige Zeit investiert. Trotzdem, kannst du dir bei jedem der entfernten Links wirklich sicher sein was die oben genannte Einzelfallproblematik, auch von Jonski schon angesprochen, angeht? Scheinbar gab es ja doch ein Paar erhaltenswerte Verweise, die "durchgerutscht" sind.
Ich finde das Thema an sich durchaus beachtenswert, denn es hat einen unglaublichen Umfang. Die Paar von dir in Angriff genommenen Seiten sind sicher nur die Spitze des Eisbergs. Daher mal ein Blitzgedanke (kam mir gerade beim Schreiben in den Sinn, ich bin mir nicht sicher ob man es schon Vorschlag nennen kann):
Es gibt ja schon alle möglichen Bewertungsbausteine. Wäre es nicht vielleicht sinnvoll, einen neuen zu erstellen mit dem Hinweis auf WP:ASV, und der Bitte sich zu beteiligen? Vorteil sähe ich darin, dass a) die Last im Idealfall auf mehr Schultern verteilt wird, b) Autoren die im Thema sind eher beurteilen können welche Verweise weg können, c) jede Seite ihre eigene (und hoffentlich gründliche) Prüfung erhält. Wie gesagt, keine Absicht deine Arbeit herabzuwürdigen. Aber Fehler können nicht nur passieren, sie können auch vermieden werden. Wort zum Sonntag. --ff87 noch Fragen? 03:13, 26. Jul. 2020 (CEST)
  • Die Geschichte mit dem „Habe ich in den letzten Wochen sorgfältig geprüft und eine Batch-Liste zusammengestellt, die ich dann nur noch alle zehn Sekunden zum Server schicken musste“ halte ich mit Verlaub für ein Märchen. Sehe ich mir den Edit-Verlauf vom 25. ab 09:41, 09:53, dann 15:57, 16:42, 17:20 bis 17:50, dann 19:05 bis 21:35, so sieht mir das mehr danach aus, als ob das Sonnabend morgens zufällig aufkam, dann zur Kaffeezeit vertieft wurde und anschließend in eine mechanistische Orgie mündete.
  • Das fiese an der Aktion ist, dass nunmehr weder Leser noch Autoren etwas davon erfahren können, was es für verwandte Artikel geben könnte, nach denen Leser vielleicht unter diesem Stichwort gesucht hatten, und den Autoren jetzt selbstherrlich jede Möglichkeit genommen wurde, die Verlinkungen ggf. an anderer Stelle in den Artikel einzupflegen oder tatsächlich mal nicht sinnvolle zu streichen. Durch die systematische blinde Informationsvernichtung kann die Qualität der Artikel nicht verbessert werden.
  • Weiter oben wurde ein QS-Baustein angeregt; einen solchen in Verbindung mit einer Wartungskat einzufügen wäre ggf. legitim gewesen, wo die Verlinkungen zweifelhaft gewesen sein mögen.
  • So ist das eine rauschhafte Regelhuberei geworden; ich habe recht und schaffe vollendete Tatsachen, alle anderen haben sich meiner Entscheidung zu beugen. Derartige Massenedits bedürfen jedoch grundsätzlich vorheriger Abstimmung mit der Community und sind als Einzelgänger-Amok grundsätzlich und in diesem Tempo immer Bockmist. Der korrekte Ort wäre eine vorherige Absprache auf WD:ASV mit Erörterung von Beispielen, statistischer Betrachtung und Konsens über das weitere Vorgehen gewesen.
  • Ich empfehle deshalb grundsätzlich Massen-Revert ohne Ansehen der Einzelfälle; solches Kopf-durch-die-Wand-Vorgehen darf nie „erfolgreich“ sein.

VG --PerfektesChaos 13:30, 26. Jul. 2020 (CEST)

Ich stimme mehreren meiner Vorredner zu. Deine Intention ist die richtige! Auch ich halte wenig von "Siehe auch"-Abschnitten. Allerdings gehen mit der schlichten Löschung der Begriffe wichtige Zusammenhänge verloren. Diese sollten deshalb lieber in den Text eingearbeitet werden. Du behauptest, du würdest dir dabei über jeden Einzelbegriff Gedanken machen, das ist aber ganz klar falsch, was ich gerade zum Beispiel mit der Einarbeitung aller 8 von dir in Entfremdung entfernten Begriffe zeigen konnte. Ich glaube, wir tun unserer Wikipedia eher Gutes damit, die Assoziationen im "Siehe auch"-Abschnitt von Zeit zu Zeit in die Artikeltexte einzuarbeiten und dann in ein paar Jahren eventuell den Zustand zu erreichen, in dem diese in den meisten Artikeln schön eingearbeitet sind (es gibt nämlich mehr und mehr "Siehe auch"-Kritiker), als jetzt so vorschnell einfach alle zu entfernen und damit wertvolle Zusammenhänge womöglich auf ewig zu verlieren. Freundliche Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 19:28, 26. Jul. 2020 (CEST)

Nicht eine Zunahme von Siehe-auch-Löschern bemerke ich, sondern die stete Zunahme von Artikeln im Umfeld eines Artikels. Und die sind nicht unbedingt schon in seinem Fließtext integriert.
Ich ergänze "S.a."-Einträge immer in Klammern mit einer BKS-mäßigen Erläuterung, um den Sinn des Verweises zu konkretisieren. Und manchmal empfehle ich dort auch einen naheliegenden Artikel, der irgendwo im (langen) Fließtext schonmal verlinkt ist; insbesondere, wenn einzelne Abschnitte von anderen Artikel eingesprungen werden.
Fast alle Bearbeitungen von KaiMartin in meinem Artikelkreis habe ich revertiert – jetzt warte ich einfach auf seine Anmerkungen auf der Disku, oder auf einen Revert seinerseits… das Vertrauen ist natürlich dahin. Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:39, 26. Jul. 2020 (CEST)

Im Moment beobachte ich im Gegenteil ein botartiges serienweises Einfügen von Siehe-Auch-Abschnitten.[6]. Darunter in völlig absurden Zusammenhängen wie etwa U-Bahn Berlin. Natürlich ist jedes U-Bahn-Netz in irgendeiner Hinsicht unfertig. Aber muss das um Himmelswillen allesamt mit "Siehe auch: Unfertiges Bauwerk" versehen werden? --Global Fish (Diskussion) 11:33, 27. Jul. 2020 (CEST)

Ich halte Siehe auch-Links für eine didaktisch und semantisch wertvolle Ergänzung von Artikeln - wenn man dabei die Problematik der "assoziativen Verweise" und der "Themenringe" im Blick behält - und wenn man nicht nur einen führenden Link hinschreibt, sondern diesen zusätzlich mit einer Kurzerklärung ergänzt.
Mehrwert von "Siehe auch"-Verweisen:
  • Bei der Suche nach einem Thema landet man oft auf einem Artikel und sieht: nein, das ist nicht das Gesuchte. Stichwörter in der Einleitung helfen oft nicht, ebenfalls helfen oft auch die Kapitelüberschriften nicht. Aber unter "Siehe auch" wird man oft fündig. Auch in klassischen Lexikas erinnere ich mich an solche hilfreiche Links.
  • In einem Langen Artikel ist manchmal der eigentlich gesuchte Inhalt meist verlinkt, aber tief innen drin irgendwo versteckt. Oft findet man ihn aber schnell unter "Siehe auch".
  • In direktverlinkten Kapiteln findet man das Gesucht oft nicht. Zwar ist der gesuchte Begriff im Kapitel enthalten, aber dort meist nicht verlinkt (wegen der didaktisch zweifelhaften Regel, dass ein Begriff "nur einmal verlinkt" sein dürfe) und dann muss man die ganze Seite sequentiall scannen. Auch da hilft manchmal "Siehe auch".
  • Manchmal sucht man einen Begriff, aber erinnert sich nur an einen ähnlichen (Gefangenendilemma vs. Sekretärinnenproblem, bzw. -Dilemma vs. -Konflikt). Auch da hilft oft "Siehe auch".
  • Artikel werden manchmal nach einem ersten Anfang nicht mehr weitergeschrieben. Aber der Autor hinterlässt wichtige Stichpunkte als "Arbeits-Links" unter "Siehe auch". Auch da wird man oft fündig - und ergänzt dann vielleicht sogar den fehlenden Teil im Artikel.
Das ist nur eine schnelle assoziative Sammlung von Mehrwert. Sicher gibt es noch mehr. Und ja, eine solche Liste birgt auch die bekannten Gefahren. Aber da diese ja eben bekannt sind, kann man sie auch simpel vermeiden bzw synergetisch mit dem Wervtollen verbinden.
Und noch eine Bemerkung zum Löschvorgang: Regeln sind immer auf bestimmte Umstände bezogen. Sie sind nie ablolut. Löschen ist immer absolut, Löschen per Bot sogar massiv. Das bringt immer Leistungs- und Motivationsverlust und beschädigt das soziale Klima.
Hier wäre situatives Verbessern die Methode der Wahl :-) Gruss, --Markus (Diskussion) 11:52, 27. Jul. 2020 (CEST)
Rein assoziative Stichwortlisten, bei der es der Phantasie der Leser überlassen bleibt, den Zusammenhang mit dem Lemma zu finden, sind aus gutem Grund gemäß WP:ASV nicht nur nicht gedeckt, sondern ausdrücklich unerwünscht. Auch wenn es Dir dreimal nicht gefällt: Die Beseitigung eines nicht den Richtlinien entsprechenden Aspekts ist eine Verbesserung des Artikels. Natürlich kann man sich für jeden Artikel weitere Verbesserungen vorstellen. Diese Möglichkeit kann aber selbstverständlich kein Grund sein, eine andere Verbesserung, wie hier die Entfernung nicht richtlinenkonformer assoziativer Linklisten, zu unterlassen. Schon gar nicht kann es ein Junktim geben, dass unerwünschte Linklisten nur aufgelöst werden dürfen, indem die Links in den Fließtext eingearbeitet werden müssten. In der weit überwiegenden Zahl der mir bisher begegneten Fälle wäre so eine Einarbeitung nicht wirklich sinnvoll, weil nicht zum Thema des Artikels beitragend. Siehe die obige Stichprobe aus dem Bereich Kombinatorik.
Die von Dir in den assoziativen Stichwortlisten erblickte Funktion wird durch die Kategorien erfüllt. Im Unterschied zu freien Assoziationen im Siehe-auch-Abschnitt sind die Grenzen von Kategorien wohl-definiert und damit wenig für POV und Zufall anfällig. Damit mit eignen sich Kategorien erheblich besser für eine suchende Recherche.
Du wünschst Dir offenbar eine Änderung der Richtlinie WP:ASV. Der richtige Weg, den Wunsch in Erfüllung gehen zu lassen führt über die Diskussionsseite der Richtlinie. Die Richtlinie einfach zu ignorieren und die Korrektur von dagegen verstoßenden Artikeln für Vandalismus zu erklären, ist jedenfalls nicht zielführend. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:42, 28. Jul. 2020 (CEST)
Ich möchte mich Markus anschließen: Ich habe oft schon Artikel über "Siehe auch" gefunden. Was die Kategorien betrifft: Die benutze ich bei Commons um Bilder zum selben Thema zu finden. Bei Wikipedia habe ich die fast noch nie zum Recherchieren benutzt. Meinem Eindruck nach erfüllen die Kategorie eine Funktion für die Autoren, aber kaum für die Leser. --Digamma (Diskussion) 20:18, 28. Jul. 2020 (CEST)
"Schön, dass mal daran erinnert wird, dass unsere Artikel für Leser geschrieben werden."
Was man im Einzelfall bereits bezweifeln kann. Noch besser aber wäre öfter mal die Erinnerung, dass es ohne Leser auch keine Schreiber gibt, oder halt immer weniger. Allein der Schwanz hier zeigt, dass es vorschnell war, wenn nicht falsch. Und wenn sich da schon jemand deshalb nicht mehr einkriegen kann, weil's mittlerweile Tabbed-Browsing gibt: ich z.B. lese so auch Artikel. Keine harten Grenzen. Vor allem in der engl. Version, wo sie immer noch für Leser schreiben. Da kann der Querverweise nicht genug sein, das wird alles im Hintergrund angerichtet, zum späteren Genuss. Man muss das nicht tun! Und wenn man's nicht tut, Donnerwetter, dann tut's auch nicht weh. Aber Platz- oder virtuelle Papiersorgen sind wohl genau so eine Spezialität dieser Ausgabe, wie der Sichtungsquatsch, m.E. ihr Urverhängnis. Ich schließe mich beiden Vorgängern hier an, vereinzelte Blindgänger mal ausgenommen denkbar sinniges, hilfreiches, wo erwünscht auch anregendes und dabei kaum aufdringliches Instrument; zumal wohl deutlich leichter zu pflegen als etwa die externen Weblinks - fast alle kaputt - und von wegen immer vom Feinsten. Anstatt dass jmd. dafür mal'n Bot abrichtet, wird das eigene Erreichte zurecht gestutzt, geleugnet. Und Archiv ist i.d.S. ja auch kein Fix, mehr Verlegenheit. -ZT (Diskussion) 09:22, 30. Jul. 2020 (CEST)

Wieso wird in der deutschen Wikipedia nicht erwähnt, ob eine Person jüdisch ist, in der englischen Wikipedia aber doch?

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

Wieso wird in der deutschen Wikipedia nicht erwähnt, ob eine Person jüdisch ist, in der englischen Wikipedia aber doch? --2A02:8108:4640:7F2C:24E8:F615:16B1:7946 01:24, 21. Jul. 2020 (CEST)

Weil du es noch nicht reingeschrieben hast. In manchen Artikel steht das Glaubensbekenntnis ja drin, vor allem bei Geistlichen. Bei anderen eben nicht. Gruß, --LexICon (Diskussion) 01:31, 21. Jul. 2020 (CEST)
Wobei gerade jüdisch nicht bloß Religion, sondern auch Herkunft/Abstammung ist, und die wird hier wohl gerne unterschlagen, neulich gab es da was zu türkischer Abstammung auf dieser Seite, wo ich mich geäußert habe, dasselbe gilt auch hier. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:08, 21. Jul. 2020 (CEST)
Es ist keine Regel, wird aber von vielen Wikipedianern so gehandhabt, dass die Religionszugehörigkeit (nicht das Glaubensbekenntnis, sorry LexICon) nur dann erwähnt wird, wenn es im Rahmen der Biographie irgendwie von Bedeutung ist. Ich persönlich fände es besser, die Religionszugehörigkeit (soweit bekannt) durchaus regelmäßig in Artikel aufzunehmen - es ist ja schließlich nichts ehrenrühriges. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 02:10, 21. Jul. 2020 (CEST)
Ja, in der deutschen Wikipedia wird die Religionszugehörigkeit wohl mehr als in der englischen grundsätzlich als "Privatsache" betrachtet, es sei denn, die Person ist im Zusammenhang damit irgendwie besonders hervorgetreten bzw. die Religion spielte in ihrem Lebenslauf eine im Artikel dargestellte prägende Rolle. In vielen Bereichen wird die Religionszugehörigkeit typischerweise nicht thematisiert; so wäre es z.B. für unsere zahllosen Artikel über Fussballspieler typischerweise keine üblicherweise als relevant angesehene Information, ob der jeweilige Fussballer nun Katholik, Jude oder Buddhist ist. Gestumblindi 02:24, 21. Jul. 2020 (CEST)
Die Religion eines Fußballspielers ist doch Fußball, oder nicht? S,CNR --Wurgl (Diskussion) 09:25, 21. Jul. 2020 (CEST)
Logisch, dass es bei einem Rabbi oder Chasan sinnvoll sein kann, obwohl es wohl kaum katholische Rabbis gibt. Ansonsten erwähnen wir bei deutschen Mitbürgern den Eintrag im Ariernachweis nicht mehr und ohne Judenstern sind unsere Nachbarn kaum noch als ‚Andere‘ erkennbar. Auch bei Preußen, Bayern und Sachsen erwähnen wir es nur, wenn sie folkloristisch auffällig geprägt sind. Der berühmte ‚jüdische‘ Milchmann Tevje im Musical Anatevka, Ivan Rebroff, war weder Jude noch Russe. Wenn der waschechte Wiener Fritz Muliar jüdische Witze erzähltr, glaubte man kaum, dass sein Vater strammer Nazi war und er selbst auch einen fleckenlosen Ariernachweis hatte. Eher wäre es manchmal es interessant, wenn Personen als Staatsbürger Israels deklariert wären. Das könnte als Hinweis mitunter erleuchtend sein. Wer es genau wissen will, muss bei den blau-braunen alternativen Volksgenossen nachfragen, die haben sich schon gut auf rassistische Thematik eingeschiossen.--Klaus-Peter (aufunddavon) 10:22, 21. Jul. 2020 (CEST)
Verschiedene zutreffende Gründe wurden ja schon genannt, ein weiterer ist, dass die Religionszugehörigkeit einer Person oft gar nicht bekannt ist. Wenn sie für die Biographie nicht bedeutend ist, wird sie ja auch in den Medien oder anderen Lexika (Ausnahme: HLS) nicht erwähnt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:27, 21. Jul. 2020 (CEST)
Besonders fragwürdig finde ich in der enWP ja die Kategorisierung nach Religionszugehörigkeit (ebenso wie nach sexueller Orientierung, zB „LGBT Jews“ bei Troye Sivan oder „LGBT Christians“ bei Tiziano Ferro). Was bin ich froh, dass wir so was nicht haben.—XanonymusX (Diskussion) 10:47, 21. Jul. 2020 (CEST)
Das spannende ist ja, dass sich Juden nicht nur rein religiös definieren. Es gibt viele die sich als Juden bezeichnen, aber Agnostiker oder Atheisten sind. Und nun? Für Juden ist die Zugehörigkeit zu diesem "Volk" das aus der ägyptischen Knechtschaft geführt wurde, lebensprägend.
Spannend wird es doch dann, wenn z. B. der Footballspieler DeSean Jackson antisemitische Äußerungen tätigt [7], obwohl sein Arbeitgeber Jeff Lurie Jude ist. Dann ist es evtl. wichtig, dieses Judesein zu erwähnen, da sonst gar nicht klar wird, welche Konsequenzen solche Aussagen haben können.
Und man sollte auch nicht einfach Juden als Israelis bezeichnen, da nicht alle Juden in Israel wohnen.
Oder wie schreibt es die en.wp: "Amerikanische Juden oder jüdische Amerikaner sind Amerikaner, die Juden sind, sei es nach Religion, ethnischer Zugehörigkeit, Kultur oder Nationalität."
Und die Einordnung als "Jude" hat erstmal gar nichts mit "Rasse" oder "Rassismus" zu tun. Sie ist erstmal eine Selbstorientierung derjenigen.
Dann müsste man natürlich auch darüber nachdenken, die Kategorisierung Kategorie:Ostfriese hinterfragen. Liesel Wikipedia nazifrei! 11:40, 21. Jul. 2020 (CEST)
Ich halte es durchaus für gut, wenn das nicht erwähnt wird. Es ist ja nicht so, als hätten wir keine Neonazis :-(--Gyanda (Diskussion) 12:55, 21. Jul. 2020 (CEST)
Werden die Menschen jetzt von den Neonazis jetzt verfolgt, weil sie diesem Glauben oder diesem Volk angehören? Sind Juden für Neonazis überhaupt noch ein Problem oder haben die sich nicht inzwischen auch auf andere Ziele "eingeschossen"? Liesel Wikipedia nazifrei! 12:59, 21. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Liesel, wenn du das wirklich wissen willst, könnte ich dir empfehlen: Anschlag in Halle (Saale) 2019 sowie Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland und vielleicht auch die Nachrichten von heute, z.B. https://www.mdr.de/sachsen-anhalt/halle/halle/landgericht-magdeburg-prozess-gegen-halle-attentaeter-beginnt-100.html. Gruß --Mirkur (Diskussion) 15:02, 21. Jul. 2020 (CEST)
Mir sind die rechtsextremen Tendenzen durchaus bewusst. Jüdisches Leben in Deutschland ist nur noch eine Randerscheinung. Insofern wäre es gefährlich Rechtsextremismus allein mit Antisemitismus zu verbinden. Inzwischen äußert sich ja der Rechtsextremismus in den verschiedensten Formen von Reichsbürgern über Covidiotsmus. Da ist dann auch die Forderung nach Deutschland in den Grenzen von 1937 und die bewusste Ablehnung von amtssprachlichen Ortsbezeichnungen nur ein kleiner Teil. Liesel Wikipedia nazifrei! 18:00, 21. Jul. 2020 (CEST)
Auch im letzten Jahrhundert waren die meisten Juden nicht anders, als die sogenannten ‚Arier‘. Die religiös aktiven waren eher eine Minderheit, wenn damals auch zahlreicher vertreten, als jetzt. Erst die Nazis machten aus Mitbürgern Juden, weil der Stammbaum das irgendwie hergab. Meine Oma erzählte mir früher, dass damals auf einmal viele gute Nachbarn verschwanden und hinter der Hand wurde dann aufgeklärt, dass es Juden waren. Für sie waren es Nachbarn, Freunde und deutsche Mitbürger und Geschäfte, bei denen man gut und gerne kaufte. Selbst auf typische Namen achtete man nicht so sehr.
Aber das ist nicht nur in Deutschland so. Mein ‚jüdischer‘ Schwiegervater russifizierte den Familiennamen, da ein „Feigin“ bei der sowjetischen Armee keine Karriere machen konnte. Quasi um die Vergangenheit abzuschütteln, er war immer stolzer Russe, nie irgendwie jüdisch, wurde er von Leningrad nach Lettland versetzt. Aber auch da wurde die Karriere ausgebremst, aber wohl eher, weil er nicht in der Partei war. Übrigens, in den sowjetischen Pässen stand noch sehr lange die ‚Rasse‘ drin und nur, wenn da Russe stand, war man vollwertiger Mensch und karrieregeeignet.--Klaus-Peter (aufunddavon) 18:27, 21. Jul. 2020 (CEST)
Das stimmt so nicht. Ressentiments gegen Juden sind keine Erfindung der Nazis und "Toleranz" gegenüber Juden war eher eine Sache einer großen Minderheit als einer großen Mehrheit in Deutschland. Ich erinnere nur an die Hep-Hep-Unruhen, den Antisemitismus um 1900 usw.--Arnimarnim1111 (Diskussion) 15:37, 24. Jul. 2020 (CEST)

Warum stellt hier eigentlich niemand die Behauptung infrage, jüdisch sein würde in unseren Artikeln nicht erwähnt? Bei meiner kurzen Stichprobe steht jedenfalls in 100% der Artikel über Personen jüdischer Religionszugehörigkeit enweder konkret drin, dass sie jüdischen Glaubens sind oder mindestens, dass sie "als Sohn/Tochter jüdischer Eltern" geboren wurden. --Wickie37 19:14, 21. Jul. 2020 (CEST)

bei Lucie Dreyfus ist es zum Beispiel nur implizit zu erkennen, aber nicht direkt genannt: jüdischer Ehemann, strenggläubig wird mit orthodoxes Judentum verlinkt, Eheschließung bei Rabbiner, Flucht vor Judenverfolgung. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:20, 21. Jul. 2020 (CEST)
Wer also in diesen religiösen Themen nicht so bewandert ist und dem Link auch nicht folgt, begreift es, wenn überhaupt, erst im letzten Absatz des Artikels. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:26, 21. Jul. 2020 (CEST)
In dem Fall sind die Hinweise darauf in der englischen Version aber noch spärlicher... --Wickie37 19:53, 21. Jul. 2020 (CEST)
Deine "Stichprobe" basiert ja anscheinend auf Personen, von denen du das schon weisst, ist also insofern automatisch verfälscht. Tatsache ist, dass die meisten unserer Personenartikel keine Religionszugehörigkeit nennen, und das ist auch völlig in Ordnung so, wenn es keinen besonderen Grund gibt. Gestumblindi 20:22, 21. Jul. 2020 (CEST)

Unverbindlicher Hinweis auf eine 15 Tage alte Frage, die eine ähnliche Thematik traf: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Angaben_wie_%22t%C3%BCrkischer_Herkunft%22_in_Biografien --Peter2 (Diskussion) 20:28, 21. Jul. 2020 (CEST)

Die Diskussion ist unerheblich, da ein Mensch, der einen "biodeutschen" Backgrund hat, im Allgemeinen sofort am Familiennamen ablesen kann, woher jemand stammt (aus Norddeutschland oder Süddeutschland usw.). Spätestens bei der konfessionellen Zugehörigkeit, die ja bei Persönlichkeiten des 19. und 20. Jahrhunderts immer noch relevant war, ist alles klar. Man kann viele Jahrhunderte Geschichte nicht einfach zurückdrehen bzw. ignorieren. Natürlich ist mir bewusst, dass den meisten gut integrierten Migranten die feinen Unterschiede der deutschen Gesellschaft ganz und gar nicht klar sind, weil ihre Wurzeln eben nicht in diesem Land liegen. Darum noch einmal sehr deutlich: Deutschland war bis weit ins 20. Jahrhundert eine heterogene, vielgestaltige und dadurch sehr gespaltene Klassengesellschaft. Das umfasste unterschiedlichste Kriterien, darunter auch die Religionszugehörigkeit. Im Übrigen sollte man sich schon einmal fragen, ob deutsche Juden nicht stolz darauf waren, Juden zu sein. Warum sollte man deshalb ihre Konfession unter den Tisch fallen lassen? Aus dem Grunde, weil Leute, die solche Vorschläge machen, deutsche Juden für Migranten halten? Das waren sie nicht. Die deutschen Juden waren mindestens 700, 800 Jahre im Land. Noch so ein künstlich erzeugter Irrtum der Migrations-Society? --Arnimarnim1111 (Diskussion) 16:21, 24. Jul. 2020 (CEST)

Ich gebe mal meinen Senf dazu: In der ersten Mai-Woche 2020 habe ich 11 Personen-Artikel angelegt, bei 8 davon hätte ich, obigem Wunsch entsprechend, schreiben können X.Y. war ein deutsch-jüdischer "Geisteswissenschaftler" (oder war deutsch-jüdischer Herkunft oder österreich-ungarisch-jüdischer Herkunft, oder so ähnlich):

Stephen Sally Kayser; Adolf Katzenellenbogen; Walter Horn (Kunsthistoriker); Shlomo Simonsohn; Amos Funkenstein; Josef Funkenstein; Fritz Bloch; Hans Chanoch Meyer; Heinemann Stern; Jochanan Ginat; Michael Bischoff (Übersetzer)

Habe ich aber nicht. So wie ich das auch in ein paar hundert weiteren Artikeln, die ich davor/danach angelegt habe, nicht gemacht habe. Andere mögen das anders sehen und anders machen... --Goesseln (Diskussion) 17:23, 24. Jul. 2020 (CEST)

Ist ziemlich sinnlos, weil so ziemlich jeder, der in Deutschland kulturalisiert ist, weiß, dass es sich hier zum großen Teil um jüdische Namen handelt, den Adolf und den Walter mal ausgenommen. Im Übrigen wird das englischsprachige Wikipedia nicht zuletzt deswegen bevorzugt, weil es in angenehmer Weise keine politische Korrektheit pflegt. Der Begriff "deutsch-jüdischer Geisteswissenschaftler" ist völlig O.K., da hinter diesen Wissenschaftlern eben eine deutsch-jüdische Bildungstradition steckt. Juden machen um 1890 acht mal häufiger Abitur als deutsche Katholiken und vier mal mehr als Protestanten. Warum? Weil sie wie das deutsche Großbürgertum viel früher im städtischen Milieu sozialisiert wurden. Da ist halt ein anderer kultureller Kontext da. Den kann man natürlich leugnen und darauf hinweisen, dass Bildung allein Sache des Gedlbeutels sei, womit wir relativ rasch diverse dämliche antisemitische Klischees bedienen würden.--Arnimarnim1111 (Diskussion) 20:43, 24. Jul. 2020 (CEST)
Dass man die Herkunft erwähnen sollte, ist auch meine Meinung, aber für die These, "jüdische Namen" wären in den Beispielen offensichtlich, habe ich kein Verständnis, nur die eindeutig hebräischen Vornamen Shlomo, Chanoch, Jochanan und vielleicht noch Amos würde ich als Jude erkennen (vielleicht auch den seltsamen Namen Heinemann Stern), alle anderen würde ich als normale (christliche) Deutsche oder Deutschstämmige erwarten, die Nachnamen sind offensichtlich deutsch, die Vornamen sind, wenn sie überhaupt einen jüdischen Hintergrund haben, seit langem etablierte christliche Heiligennamen oder sogar eindeutig deutsche (germanische) Namen. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:53, 28. Jul. 2020 (CEST)

Wenn es tatsächlich um die Religion geht, dürfte jedem klar sein, daß die sich im Laufe des Lebens ändern kann - meist zwischen religiös und nicht-religiös, aber bekanntlich manchmal auch von einer Religion zur anderen. Insofern müßte immer ein Datum dazu - war Religion zum Zeitpunkt X - oder zumindest ein Zeitraum (von... bis...). Machen wir nicht. Weil unsere Gesellschaft irgendwie davon ausgeht, daß ja Religion sich ändern kann... aber irgendwie dann doch nicht davon ausgeht.
Meist aber geht's beim Thema "Judentum" ja tatsächlich mehr um kulturelle/ethnische Themen.
Egal aber ob Religion oder kulturelle/ ethnische Prägung: Aussagen wie diese oben von Liesel (21.7. 11.40 Uhr: "Für Juden ist die Zugehörigkeit zu diesem "Volk" das aus der ägyptischen Knechtschaft geführt wurde, lebensprägend.") sind natürlich - vielleicht nicht ernstgemeint, jedenfalls sonst - Kokolores... genauso Kokolores wie die Aussage, die Religion sei "für Juden" oder andere Religionsangehörige "lebensprägend"... oder die Aussage, die türkische Abstammung sei für Türkischstämmige "lebensprägend". Denn weder gilt das für alle Juden (!!), noch kann man blind davon ausgehen, daß es unverändert ein Leben lang gelten würde. Das ist leider nur wieder eine Verallgemeinerung über "andere" (ob nun Juden oder Mit-Juden), denen man nicht zugesteht, individuell zu sein...
Fazit: Ja, manchmal ist es wissenswert, wer jüdisch ist bzw. sich selbst so identifiziert bzw. so identifiziert wird (s. Sportlerbeispiel oben) ... aber oft ist das Interesse auch mehr eins der anderen, die ein Individuum halt gern in eine Schublade stecken wollen, egal, ob sie die Schublade nun gerade mögen oder gerade nicht oder sie ihnen egal ist. Schubladen sind's trotzdem, und die finde ich im konkreten Fall - Judentum - oft überflüssig. --Ibn Battuta (Diskussion) 14:25, 1. Aug. 2020 (CEST)